[][][][][]
Beſchreibung
der
vorzuͤglichſten
Bergwerke
in Heſſen, in dem Waldekkiſchen, an dem Haarz,
in dem Mansfeldiſchen, in Churſachſen,
und in dem Saalfeldiſchen.
[figure]


Frankfurth an dem Main:
in der Andreaͤiſchen Buchhandlung1767.
[][]

Dem
Durchlauchtigſten
Fuͤrſten und Herrn,
HERRN
Wilhelm,

Landgrafen und Erbprinzen zu Heſſen,
Fuͤrſten zu Hersfeld, Grafen zu Cazzenelnbogen, Diez,
Ziegenhain, Nidda und Schaumburg
ꝛc. ꝛc. ꝛc.
Regierenden Grafen zu Hanau
ꝛc. ꝛc. ꝛc.
 Meinem gnaͤdigſten Fuͤrſten und Herrn.


[][]
Durchlauchtigſter Landgraf
Gnaͤdigſter Erbprinz und Herr!

Wenn ich von meiner Niedrigkeit auf den Thron
Ew. Hochfuͤrſtlichen Durchlaucht ſehe,
worauf Hoͤchſtdieſelbe die Vorſicht erhoͤhet hat;
Wenn ich Hoͤchſtderoſelben erhabene Einſichten in die
Wiſſenſchaften betrachte, und dabei erwege, wie bedenklich es iſt,
ſich in dieſen aufgeklaͤrten Zeiten dem Urteil der gelehrten Welt
[] oͤffentlich darzuſtellen; Ja wenn ich endlich das weite Feld
der Bergwerkskunde uͤberdenke, und mich dabei errinnere,
daß meine Kentnis darinnen noch ſehr unvollkommen iſt:
So wechſeln Zweifel und Vorwuͤrfe bei mir mit einander ab, ob
ich es wagen, und dieſem geringen Werk den hohen Nahmen eines
ſo groſen Prinzens vorſezzen doͤrfe, Deſſen Anherrn
ſich um die Wiſſenſchaften einen unſterblichen Ruhm erworben
haben, und Deren Fustapfen die Tritte Ew. Hochfuͤrſt-
lichen Durchlaucht
ſind. Sehe ich dagegen auf der andern
Seite aber auf die vorzuͤglichgroſe Wolthaten zuruͤk, wodurch
Ew. Hochfuͤrſtliche Durchlaucht, und auch ſchon
Jhro Koͤnigliche Hoheit die regierende Frau
Landgraͤfin Maria
zu Heſſen zur Zeit Hoͤchſtderoſelben
glorwuͤrdigſten Regentſchaft meine Neigung zu der Mathe-
matik, der Natur- und der Berg- und Salzwerkswiſſenſchaft
anzufeuern, und zu unterſtuͤzzen gnaͤdigſt geruhet haben:
So beſiegt iene Schwierigkeiten die Ehrfurcht und der Dank,
die heilige Pflichten getreuer Unterthanen ſind. Jhnen
Durchlauchtigſter Landgraf, gnaͤdigſter Fuͤrſt und
Herr!
bin ich in allen Abſichten alle Verehrung und Unter-
wuͤrfigkeit ſchuldig, und wie ſolte ich alſo laͤnger verſaͤumen
davon ein oͤffentliches Zeugnis abzulegen? Geſtatten Sie
daher gnaͤdigſt Durchlauchtigſter Herr! daß Hoͤchſt-
[] denenſelben
ich dieſe, ob zwar geringe Blaͤtter, als ein Opfer
der Dankbegierde, mit dem lebhafteſten und innerſten Gefuͤhl
der Ehrfurcht unterthaͤnigſt zu Fuͤſen legen, und hierdurch
zugleich vor Hoͤchſtderoſelben geheiligten Perſohn von
meinen Bemuͤhungen einigermaſen Rechenſchaft ablegen darf.
Die fuͤrſtlichgroſe Geſinnungen Ew. Hochfuͤrſtlichen
Durchlaucht
laſſen mich mit einer ehrfurchtsvollen
Zuverſicht hoffen, daß Hoͤchſtdieſelbe, nach der Hoͤchſt-
denenſelben
angebohrnen Huld und Gnade, dieſe meine
Kuͤhnheit, um ihrer guten Abſicht willen, nicht mit Ungnade
anſehen werden.


Der guͤtige GOtt, der uns in der unſchaͤzbaren Perſohn
Ew. Hochfuͤrſtlichen Durchlaucht, einen weiſen,
gnaͤdigen, und gerechtigkeitsvollen Regenten, einen Vater
des Vaterlands geſchenkt hat, der ſezze Hoͤchſtderoſelben,
und Hoͤchſtdero Frau Gemahlin Koͤnigliche Hoheit

theuerſte Jahre bis zu dem ſpaͤteſten Alter der Menſchheit
hinaus, und erhalte das geſamte fuͤrſtliche Haus bis
in die graue Zukunft in dem bluͤhendeſten Stand, damit
Hoͤchſtdeſſelben erhoͤheter Ruhm bis in die Unſterblichkeit
fortdauern, Hoͤchſtderoſelben getreue Unterthanen aber
die reichſte Fruͤchte einer ſo preiswuͤrdigſten und geſeegneten
Regierung ernden und genieſen moͤgen.


[]

Wuͤrdigen Ew. Hochfuͤrſtliche Durchlaucht mich,
daß ich unter dieſen eiferigen und ſehnſuchtsvollen Wuͤnſchen
in der tiefſten Ehrfurcht verharren darf
Durchlauchtigſter Landgraf
Gnaͤdigſter Erbprinz und Herr,
Ew. Hochfuͤrſtlichen Durchlaucht



unterthaͤnigſter Knecht
Franz Ludwig Cancrinus.


[]

Vorrede.


So ungern ich auch weitlaͤuftig bin, und ſo gern ich das-
ienige uͤbergehe, was man ſonſt ſchlieſen und urteilen
kan: So finde ich doch noͤtig zu dieſem Werk eine
Vorrede zu ſchreiben, um darinnen das Eine und das Andere zu erinnern,
welches zu ſeiner Rechtfertigung etwas beitragen kan. Jch will meine
Gedanken, die ich bei dieſem Buch gehabt habe, den geneigteſten Leſern
kurz eroͤfnen, und dann noch dieienige Stuͤkke anzeigen, worinnen ich
etwa gefehlt haben kan. Kein Buch iſt ohne Fehler, und das Meinige
wird daher unter dieſen am wenigſten eine Ausnahme verdienen.


**Jch
[]Vorrede.

Jch habe dieſes Werk um deswillen in den Druk gegeben, damit
ich den Anfaͤngern und den Reiſenden der Bergwerkskunde einen Vor-
geſchmak von denen Bergwerken, nach ihrem ganzen Umfang beibringen,
und dieſe Beſchreibung um deſto gemeinnuͤzziger machen moͤgte.
Betruͤge ich mich dabei in meiner Hofnung nicht, daß zugleich auch die-
ienige, dieſe meine Arbeit nicht ohne Nuzzen, oder ohne Vergnuͤgen
leſen werden, die entweder ſchon Aemter bei dem Bergbau begleiten,
oder auf die Natur der Dinge, und die Ausuͤbung der Mathematik
aufmerkſam ſind: So wird meine Abſicht eine doppelte Belohnung,
und meine Bloͤdigkeit in dem Schreiben eine Aufmunterung erhalten.
Einige werden vielleicht mein Unternehmen billigen, andere aber meine
Bemuͤhungen in vielen Abſichten tadeln. Von dem, daß ich die Be-
ſchaffenheit der Werke zu viel entdekt haͤtte, und daß ich die Handarbeiten
wol ſelbſt wenig kente, ob ich ſchon vieles verbeſſern wolte, werden manche
ſehr vieles reden. Jch muß mir dieſes alles gefallen laſſen: Jch muß
dabei aber auch bekennen, daß ich mich mit dem in einen Streit einzu-
laſſen nicht gewohnt bin, dem es entweder an einem guten Vorſaz,
oder an den Gruͤnden und der noͤtigen Einſicht fehlet. Doch ich rede in
dieſen Ausdruͤkken nicht von Maͤnnern, unter deren Fuͤhrung und Freund-
ſchaft Leute von meinem geringen Wiſſen allemal gluͤklich ſind. So viel
will ich inzwiſchen bei denen Vorwuͤrfen, die ich mir vielleicht aus einer
allzugroſen Beſorgnis bei denen mache, die weniger vor die Welt denken,
nur
[]Vorrede.
nur erinnern, daß ich, wann ich nicht zu viel ſage, nur natuͤrlich gedacht,
daß ich die Bergwerke, deren keins dem andern Nachteile erwekken,
und keins zu viel Metall machen kan, nicht mehr, als Schluͤter,
Lehmann, Boͤſe
und andere Auctoren entdekt, und daß ich die Arbeiten
ſelbſt, ob ich mir ſchon ein anderes Ziel vorgeſtekt hatte, nicht ohne groſe
Muͤhe mit mancherlei Erfahrungen durchwandert habe, wobei mir der
treue Unterricht meines geliebten Vaters eine ſehr groſe Erleichterung
verſchaft hat.


Dis ſei genug, ſo viel die Abſicht dieſes Werks betrift! Nun muß
ich auch noch von ſeiner innern Beſchaffenheit reden. Jch kan darinnen
gar oft gefehlt, oder geirt haben. Dis leugne ich nicht: Welche ſind
aber dieſe Maͤngel? Es koͤnnen dieſe ſein. Jn Dingen, die nicht auf
Empfindungen, und dem Urteil der Menſchen, ſondern blos auf der
Erzaͤhlung anderer beruhen, kan ich auf meiner Reiſe, bei meiner damals
ohnehin nicht uͤberfluͤſſigen Zeit leicht gefehlt haben. Ob der Mangel der
Einſicht, oder des guten Willens anderer daran Schuld geweſen iſt?
das weis ich nicht. Jch hoffe keins von beiden. So viel aber weis ich,
daß ich das, was ich auf dieſer meiner Reiſe aufgezeichnet, nicht ohne
Urteil niedergeſchrieben habe. Solten dem ohngeachtet aber doch der-
gleichen Jrthuͤmer mit eingelaufen ſein: So glaube ich, daß ſie zu dem
Weſentlichen der Sache eben nicht viel beitragen, weil ſie meiſt aͤuſerliche
Dinge betreffen. Manches mag ſich indeſſen auch ſeit den Jahren 1763
** 2und
[]Vorrede.
und 1764, da ich das Vergnuͤgen hatte, die beſchriebene Werke zu beſe-
hen, geaͤndert haben.


Dis iſt noch nicht genug. Jch mag ſelbſt Fehler in dieſem kleinen
Werk begangen haben. Jch habe die Zeichnungen zu denen Kupfern
nicht ſtets nach der mahleriſchen Perſpectiv entworfen. Was war aber
Schuld daran? Jch entwarf vor das erſte viele um deswillen nicht nach
der wahren Perſpectiv, weil ich alles auf einmal, ohne Grund-Stand-
und Durchſchnittsriſſe vorſtellen, und dadurch mehrere Kupfer vermei-
den wolte: Vor das andere wolte ich gern dieſe und iene Figuren nach
ihrer wahren Groͤſe, und die vorzuͤglichſte Teile der Maſchinen, obſchon
auf eine gezwungene Art, nach dem Maasſtab in das Geſicht ſtellen:
Und vor das dritte fande ich bei meinen uͤbrigen vielen Geſchaͤften nicht
die erforderliche Zeit zu aufenthaltlichen und weitlaͤuftigen Zeichnungen.
Jch hoffe inzwiſchen, daß ich das Weſen der Maſchinen, und zwar
hauptſaͤchlich derienigen, die nicht leicht einem Jeden zu Geſicht kommen,
dargeſtelt habe. Dieſes doͤrfte aber auch meinem Zweck gemaͤs ſein,
weil ich kein Theater von Bergwerksmaſchinen zu ſchreiben geſonnen
bin.


Man findet uͤberdis auch verſchiedene Schreib- und Drukfehler in
dieſem Buch. Jch habe hoffentlich, ſo viel mir die Zeit erlaubt hat,
die mehreſte bemerket. Verſchiedene koͤnnen indeſſen noch in dieſem
Werk ſein. Auch dieſe wird man entſchuldigen, da ich die Correctur
nicht
[]Vorrede.
nicht uͤbernehmen, und die Fehler verbeſſern konte, die aus Geſchwin-
digkeit, und einer eben nicht groſen Deutlichkeit des Manuſcripts
herruͤhrten.


Dis moͤgten die Hauptfehler ſein, die ich mir noch zur Zeit
ſelbſt vorzuruͤkken weis, und damit bin ich, nach meinem Ermeſſen,
vor eine Vorrede ſchon ziemlich weitlaͤuftig geweſen. Doch muß ich noch
etwas erinnern. Jch habe dieſes Werk, wie ich wenigſtens hoffe und
wuͤnſche, in einem natuͤrlichen Zuſammenhang vorgetragen: Jch habe
die Materien ſo unterſchieden, wie es die Bergwerkskunde, nach der
Manchfaltigkeit der auf einander folgenden Gegenſtaͤnde erfordert:
Ja ich habe auch hier und da, die Gruͤnde der Verfahrungsarten, und
die Theorie dieſer Lehre mit eingemiſcht, damit ich dieſe Bergwerke in
einer Art von einem Lehrgebaͤude beſchreiben moͤgte. Solte dieſe Me-
thode von Kennern nicht misbilliget werden: So wird mir ſolches zu der
Erfuͤllung meines Entſchluſſes ein Beweggrund ſein, die erſte Gruͤnde
der Bergwerkskunde, und der Bergſtaats- und Bergprivatrechtslehre,
wenn mir GOtt neben den Geſchaͤften meines Dienſtes Geſundheit,
Kraͤfte, und Zeit verleihen wird, in einem natuͤrlichen Zuſammen-
hang in dem Druk ausgehen zu laſſen, um auch hierinnen der
Welt in einem ſo geringen Teil, als er nur ſein mag, nuͤzlich zu
werden.


** 3Wenn
[]Vorrede.

Wenn ich endlich bei dieſem allen in meinen Urteilen, welche dieſe
und iene Arbeiten betreffen, etwa irre ſein ſolte: So bitte ich, daß man
mich auf eine beſcheidene Art, die ich allzeit ſehr hoch zu ſchaͤzzen weis,
von der Wahrheit uͤberzeugen, und dadurch meine geringe Kentnis er-
weitern moͤge.


Hiermit empfiehlet ſich zu des Leſers geneigtem Wolwollen



der Auctor.


Ver-
[]

Verzeichnis
der beſchriebenen Bergwerke
.



  • Das erſte Stuͤk
  • handelt
  • von dem Silber- und Kupferbergwerk bei Frankenberg in Heſſen:
  • Das zweite Stuͤk
  • von dem Schieferbergwerk bei Godelsheim in dem Waldekkiſchen, und dem nicht
    weit davon gelegenen niederenſer Schieferwerk:
  • Das dritte Stuͤk
  • von dem Schieferbergwerk bei Thalitter in dem Darmſtaͤdtiſchen, und dem adoͤrfer
    Eiſenwerk in dem Waldekkiſchen:
  • Das vierte Stuͤk
  • von dem hohenkircher Eiſenbergwerk bei Caſſell, dem vekkerhager Huͤtten-, dem lippolds-
    berger Hammer- und dem carlshafer Blaufarbenwerk:
  • Das fuͤnfte Stuͤk
  • von dem Eiſenwerk bei Homberg in Heſſen:
  • Das ſechſte Stuͤk
  • von dem riegelsdoͤrfer Schieferwerk in Heſſen:
  • Das ſiebende Stuͤk
  • von dem Steinkohlenbergwerk an dem Weiſener in Heſſen:
  • Das achte Stuͤk
  • von dem rammelsberger Silber- Kupfer- und Bleibergwerk bei Goslar an dem
    Unterhaarz:

Das
[]Verzeichnis der beſchriebenen Bergwerke.
  • Das neunte Stuͤk
  • von den einſeitigen churhannoͤveriſchen Silber- Kupfer- und Bleibergwerken an dem
    Oberhaarz:
  • Das zehnte Stuͤk
  • von denen communion, churhannoͤveriſchen und herzoglich braunſchweigiſchen Silber-
    Kupfer- und Bleibergwerken an dem Oberhaarz, die man zu Zellerfeld rechnet:
  • Das eilfte Stuͤk
  • von dem ſangerhaͤuſer Schieferbergwerk:
  • Das zwoͤlfte Stuͤk
  • von den Schieferbergwerken in der Grafſchaft Mansfeld:
  • Das dreizehnte Stuͤk
  • von dem Schieferbergwerk bei Rothenburg an der Saale:
  • Das vierzehnte Stuͤk
  • von dem Steinkohlenbergwerk bei Wettin:
  • Das fuͤnfzehnte Stuͤk
  • von dem Silber- Kupfer- und Bleibergwerk an und um die Stadt Freiberg:
  • Das ſechszehnte Stuͤk
  • von den Silber- Kupfer- Zinn- Blei- Eiſen- und Koboltsbergwerken in dem Ober-
    erzgebirge, an und um die Bergſtaͤdte Marienberg, Annaberg, Johanngeorgen-
    ſtadt und Schneeberg:
  • Das ſiebenzehnte Stuͤk
  • von den Silber- Kupfer- Kobolts- Alaun- und Vitriolwerken an und um die Stadt
    Saalfeld:
  • Das achtzehnte Stuͤk
  • von dem Eiſen- und dem Stahlbergwerk bei der Stadt Schmalkalden in Heſſen.

Das
[[1]]

Das erſte Stuͤk
von dem Silber- und Kupferbergwerk bei Frankenberg
an der Eder.



Die erſte Abhandlung
von der Lage, und der Beſchaffenheit dieſes Werks.


Das erſte Kapittel
von der oberirdiſchen Lage, und der aͤuſern Beſchaffenheit deſſelben.


§. 1.

Nach der Erzaͤhlung des Winkelmanns iſt dieſes Bergwerk in dem Jahr
1590 entdekt worden. Die Fundgrube in dem Freudenthal ſoll im
Jahr 1593 in dem Quartal Reminiscere 1600-, im folgenden Jahr
aber 1680 Guͤlden, Ausbeute gegeben haben, welche im Jahr 1595
bis auf 913 Guͤlden 22 Weispfennige herunter gefallen iſt. Nach dieſem Betrieb,
und im Jahr 1659 und 1660 iſt dieſes Bergwerk von der Landesherrſchaft auf das Neue
wieder belegt, und bisher betrieben worden.


A§. 2.
[2]Das erſte Stuͤk
§. 2.

Die Gebirge in dieſer Gegend ſind nicht ſehr hoch. Sie beſtehen aus ſanften,
und zu Bergwerken ſehr ſchiklichen Bergen, welche mit denen Thaͤlern ſtets abwechſeln,
und ſich in eine groſe Laͤnge und Breite erſtrekken. Man findet daher in dieſer Gegend
keine ſehr hohe, oder ſtuͤkkelichte und pralligte Gebirge, wie ſie die Bergwerkskuͤndiger
zu nennen gewohnt ſind.


Das Bergwerk ſelbſt liegt gegen Mitternacht, eine halbe Stunde von Frankenberg,
zwiſchen dieſem Ort und Geismar, an der Eder hinunter. Es liegt in einem ſchoͤnen
und ſanften Gebirg, welches auf zwei Seiten, nach der Laͤnge, mit Thaͤlern umgeben
iſt, die ihren Fall nach dem tiefſten Thal haben, in welchem die Eder flieſet. Dasienige
Thal, welches von Frankenberg aus zur rechten Hand liegt, wird wegen einem darin-
nen gelegenen Dorf Gernshauſen, der gernshaͤuſer-, das zur Linken aber der hain-
bacher Grund
genennet.


§. 3.

Jn dem hainbacher Grund haben die Aeltere ſchon oben an dem Dorf Geismar,
und zwar an dem Fus des Gebirges gebauet. Sie haben faſt Schacht an Schacht
geſezzet, und dieſes Werk das Gnadenthal genennet. Die Neuere haben noch unter
dieſem Werk zu bauen angefangen. Sie nennen dieſe Arbeit das neue-, iene aber, in
Betracht dieſer, das alte Gnadenthal.


Es iſt dieſes Gebirg mit Waſſer angefuͤllet, welche in denen nieder gemachten
Schaͤchten zuſammen laufen. Damit man nun die Schaͤchte von dem Waſſer befreien,
und in ihnen ungehindert, und zu allen Zeiten arbeiten koͤnne: So iſt nicht weit von
der Eder an dem Ende des hainbacher Grunds, welcher an dieſem Gebirg gelegen iſt, und
ſehr viel von dem Horizont abfaͤlt, ein Stollen angefangen, und bis in dieſes Werk
getrieben worden, welcher die Waſſer in der iezzigen Teufe der Erze loͤſet.


§. 4.

Jn dem gegen uͤber liegenden Fus dieſes Gebirges, auf der Seite des gernshaͤuſer
Grundes, liegt noch ein anderes Werk, welches das Freudenthal genennet wird.
Es iſt auch dieſes waſſernoͤtig, und darum iſt aus dem gernshaͤuſer Grund ein Stollen
auf die hier liegende Schaͤchte gebauet worden. Es liegt dieſer Stollen, weil aus die-
ſem Grund, von der Eder herauf, keine hinlaͤngliche Teufe einzubringen ſein ſoll,
8 Lachter hoͤher, als das Erzfloͤz. Er loͤſet daher nur die Tagewaſſer, keines weges
aber dieienige, welche auf dem Floͤz ſind.


§. 5.

Uiber dieſen Bergwerken liegen noch zwei andere alte Werke, das huenslaͤnder
Werk
bei Geismar, und das kupferbiller Werk an der caſſeliſchen Landſtraaſe, zwi-
ſchen Geismar und Ellershauſen. Es ſind aus ihnen uͤber 100,000 Centner Lettenerze
gefoͤr-
[3]von dem Silber- und Kupferbergwerk bei Frankenberg an der Eder.
gefoͤrdert worden: Weil aber dieſelbe taub ſind, und wenig oder nichts halten; So
ſind dieſe Werke wieder ſtehen geblieben.


Auf der Seite derer Werke, die izzo in dem Gang ſind, liegt noch ein anderes
altes Werk, zwiſchen Geismar und Louviſendorf, welches das Cronsfeld genennet wird.
Was die Alten da gewonnen haben, das weis man nicht, doch trift man auf denen
Halden Spuhren von Erz an.


§. 6.

Durch den gernshaͤuſer Grund (§. 2.) flieſet ein kleines Waſſer, welches in denen
heiſen Sommertagen ſehr trokken wird. Damit man nun, weil an keinem andern
und naͤhern Ort ein ſchikliches Gefaͤll zu haben iſt, zu den in dieſem Grund ſtehenden
Schmelzen und Waſchen die zu trokkenen Zeiten erforderliche Waſſer ſamlen koͤnne:
So ſind in dieſem Thal zwei Teiche angelegt worden. Einer von dieſen Teichen, der
aber klein iſt, liegt trokken, weil das Waſſer, durch die auf der Sohle befindliche Kluͤfte,
durchfaͤlt. Der andere, welcher viel mehr Waſſer halten kan, iſt beſſer verwahret.
Es koͤnnen aus ihm beſtaͤndig ſo viele Waſſer genommen werden, als in trokkenen Zei-
ten zu der Betreibung der Waſchen und der Huͤtten erfordert werden. Er liegt zwiſchen
zwei Gebirgen, und darum iſt nur ein Haupt- oder ein Wehrdamm davor, welcher 18
Fus hoch, 8 Fus in der Krone, und 24 Fus in dem Grund breit iſt. Der groͤſte Teil
der Waſſer, welche in dieſem Teiche aufbehalten werden, entſpringet aus den in ihm
ſelbſt befindlichen vielen Quellen. Damit man denſelben fiſchen, und von dem Schlamm
ſaͤubern koͤnne: So iſt er ſo vorgerichtet, daß er durch einen Grundzapfen gaͤnzlich ab-
gelaſſen werden kan. Ein noch anderer Grundzapfen, an der Seite nach dem Freuden-
thal, liegt 4 bis 5 Fus hoͤher, als iener, und auf der Sohle des Grabens, welcher
auf die ſogenannte Kunſtwaſche gefuͤhret iſt, worinnen die Erze gewaſchen werden.
Die uͤberfluͤſſige Waſſer, welche in dieſem Thal bei Fluthzeiten zuſammen laufen, werden
durch einen beſondern Fluthgraben abgefuͤhret. Es iſt dieſem ohngeachtet verſchiedene-
mal geſchehen, daß dieſer Teich ausgebrochen iſt. Wenn die Daͤmme gut aufgefuͤhret ſind:
So traͤgt ſich dieſes ſonſt ſelten, und nur bei auſerordentlichen groſen Waſſerguͤſſen zu.
Den weitern Lauf und Gebrauch des in dieſem Teich geſamleten Waſſers muß ich noch
etwas naͤher beſchreiben. Der Graben, welcher auf die eben gedachte Waſche gehet,
treibet an dieſem Ort zwei Raͤder, welche 18 Fus hoch ſind, und zu der eigentlichen
Kunſtwaſche gehoͤren, die ich in der vierten Abhandlung deutlicher vor Augen ſtellen
werde. Unter dieſen Raͤdern werden die abfallende Waſſer wieder weggenommen, und
auf eine in eben dieſem Grund gelegene Rohſchmelz gefuͤhret, welche die neue Huͤtte
heiſet. Es koͤnnen dieſelbe auch hier bei einer Schneidmuͤhle gebraucht werden, worauf
das zu dem Bergwerk erforderliche Holz geſchnitten werden kan. Die Waſſer, welche
von dieſen Raͤdern abfallen, haben ein Stuͤckwegs einen ganz freien Lauf, unten an
dieſem Thal aber ſind dieſelbe wieder ab- und an dem Gebirg in dem Grund an der
Eder hinunter, durch einen beſonderen Graben, auf eine noch andere Schmelz, oder
die Seigerhuͤtte an dem hainbacher Grund geleitet, welche die alte Huͤtte genent wird.
Die Waſſer, welche hier abfallen, laufen nunmehr in die Eder.


A 2§. 7.
[4]Das erſte Stuͤk
§. 7.

Die aͤuſere Lage der Gebirge, und ihre Gefaͤlle habe ich beſchrieben. Jch will
daher noch einer andern noͤtigen Bedoͤrfnis bei Bergwerken Erwehnung thun, die das
Holz betrift. Die Waldungen in dieſer Gegend ſind etwas entlegen, und daher muß
das Holz auf 2 bis 3 und mehr Stundwegs herbeigeſchaft werden. Es wird in denen
herrſchaftlichen und kloͤſterlichen Waldungen gehauen. Eine Klaſter iſt 6 Fus weit,
5 Fus an dem Scheid, und 5 Fus hoch. Sie enthaͤlt alſo 150 Kubikfus. Vor eine
Klafter werden 23 Albus 2 [₰]. Forſtgeld bezahlet, das Roͤſtholz gibt die Landesherrſchaft
hingegen umſonſt. Die Kohlen, welche bei dieſem Werk aufgehen, werden von zwei
beſonders dazu beſtelten Koͤhlern gebrent. Die Dekken machet man bei feuchtem Wetter
von Laub und Raſen, bei trokkenem aber von blos Raſen, damit ſich die Haufen nicht
ſchuͤtten moͤgen. Das Kohlenmaas iſt unten in dem Durchmeſſer 3 Fus, oben aber
3 Fus 2½ Zoll weit, und 1½ Fus hoch. Es haͤlt alſo, wann man ſeinen koͤrperlichen
Jnhalt berechnet, beinahe 11 Kubikfus. Zwoͤlf dieſer Buͤtten machen ein Fuder, oder
eine ſo genante Reiſe. Der Koͤhler bekomt von einem Fuder Zukohlen 21 Albus,
1 Rthlr. Miethgeld, und noch 3⅓ fl. zu Korn, wobei ihm die Unterthanen noch das Holz
in der Frohnde einfchieden muͤſſen. Jn einen Haufen ſezzet man 30 bis 40 Klafter, und 2½
Klafter geben ein Fuder Kohlen. Man gebrauchet alle Jahre 700 Klafter Kohlholz, 20
bis 30 Klafter Darrholz, und ohngefaͤhr 50 Klafter Roͤſtholz. Aus 700 Klafter Kohlholz
werden ohngefaͤhr 250 Fuder Kohlen gebrent, und dieſe ſind anreichend, um die Huͤtten
zu betreiben. Zuweiln geſchiehet es, daß auch Kohlen aus dem Waldekkiſchen gekanft
werden, von dieſen aber koſtet das Fuder 7 Thaler. Das Holz und die erforderliche
Kohlen koͤnnen beſtaͤndig aus den nahe gelegenen Waldungen angeſchaft werden:
Denn es iſt keine Vermuthung da, daß es bei dem izzigen Betrieb dieſes Werks iemals
an dem noͤtigen Brand fehlen ſolte, welehes ein nicht geringer Vorteil vor dieſes Werk iſt,
da zumal ein Fuder Kohlen in allem nur auf 6 Thaler zu ſtehen komt.


Das zweite Kapittel
von der unterirdiſchen Lage, und Beſchaffenheit dieſes Werks.


§. 8.

Die Erd- und die Steinlagen in dieſem Gebirg wechſeln ſtets mit einander ab.
Sie liegen in der folgenden Ordnung unter einander, wann man ſie mit einem
Schacht durchſinket. Man findet naͤmlich:


  • 1) Damm- oder Gartenerde;
  • 2) Ein graues ſandiges und grobes Gebirg, welches das Rauhe genent wird;
  • 3) Ein gelbes leberſteiniges Sandgebirg, welches man das Gelbe nennet;

4) Let-
[5]von dem Silber- und Kupferbergwerk bei Frankenberg an der Eder.
  • 4) Letten, welcher eine roth und blau untermiſchte Farbe beſizzet;
  • 5) Kalkgebirg, das noch 6 Lachter uͤber dem Erzfloͤz lieget;
  • 6) Leberſteinige roͤthliche und blaue Floͤzze, die ſchichtweis uͤber einander
    liegen;
  • 7) Das ſo genante dikke Dach, welches bankweis, und noch ¾ Lachter uͤber
    dem Floͤz, oder den Erzen lieget, und aus einem roͤthlichen und blaulichen,
    einem Zechſtein aͤhnlichen Geſtein beſtehet, unter welchem etwas duͤnnere
    Baͤnke liegen, die Berge heiſen, worunter dann unmittelbar das Erzfloͤz
    lieget;
  • 8) Das eigentliche Floͤz, oder die Erze, die ab- und zuwechſelnd 4 Zoll, und auch
    2 Fus maͤchtig ſind, und aus einem blaulichen lettigten und ſchieferichen,
    einem blauen Leberſtein aͤhnlichen Gebirg beſtehen, in welchem verſchiedene
    Arten ſilber- und kupferhaltiger Graupen befindlich ſind;
  • 9) Das Liegende, oder die Sohle, worauf die Erze liegen, welches aus einem
    grauen ſandigen ſehr feſten und ganzem Geſtein beſtehet, deſſen Teile dem Ganzen
    aͤhnlich ſind.

§. 9.

Das Erzfloͤz liegt in verſchiedenen Teufen unter der Dammerde, und man bemer-
ket, daß es eben ſo ſteigt und faͤlt, wie das Gebirg an dem Tag. Aus dieſer Urſach
liegt daſſelbe an etlichen Orten nur 6 bis 8-, an andern aber bei 30 Lachter unter der
Oberflaͤche der Erde. Es machet daher lauter Bukkeln und Mulden, wie man in der
Sprache der Bergleute zuweiln zu reden pflegt.


§. 10.

Bei einem ieden Werk, in dem Gnaden- und Freudenthal, trift man einen
Hauptruͤkken an, welcher aus einem feſten, und von allen andern ganz verſchiedenem
Gebirg beſtehet, das bei 20 Lachter maͤchtig iſt. Er ſezzet ſeigergerad nieder, und durch-
ſchneidet nach der Quere das ganze Gebirg. An und fuͤr ſich iſt er unedel, doch legt
ſich auf dem in dem Gnadenthal das Erzfloͤz zuweiln wieder an, da es dann edel wird.
Bei dieſen Ruͤkken findet zwar die Vermuthung ſtatt, daß ſie in einer groͤſern Teufe
Erze machen wuͤrden, es ſollen aber auf ihnen die Waſſer ſo ſtark ſein, daß man dieſelbe
nicht in die Teufe verfolgen, und ihre weitere Beſchaffenheit erforſchen kan.


A 3Die
[6]Das erſte Stuͤk

Die zwote Abhandlung
von der Kentnis der Mineralien bei dieſem Werk.


Das erſte Kapittel
von der Kentnis derſelben, durch das aͤuſere Anſehen.


§. 11.

Die Mineralien bei dieſem Werk, welche, wie alle, durch die Sinnen erkent werden
koͤnnen, beſtehen:


  • 1. Aus metallhaltigen Mineralien, oder aus denen ſogenanten Erzen.
    Hierher gehoͤren,
  • A. gruͤne und blauliche Graͤupger, welche die Geſtalt des Hagels, der Linſen
    und der Erbſen haben, und 15 bis 20 ℔. Gaarkupfer halten, wann ſie
    ganz rein ausgeſchieden ſind.
  • B. Holzgraupen, die ſchwaͤrzlich ausſehen, und die Geſtalt kurzer abgebroche-
    ner kleiner verſteinerten Aeſte haben, wovon einige viel gediegen Silber halten.
  • C. Kohlgraupen, die ſehr leicht, ſchwarz, und einer kleinen Kohle vollkommen
    aͤhnlich ſind, daher ſie dann auch auf dem Waſſer ſchwimmen.
  • D. Duͤnne ſchwaͤrzliche Graupen, welche auf ihren Oberflaͤchen teils die Geſtalt
    einer Kornaͤhre, und teils eines Tannenapfels haben, und daher Korn-
    aͤhren
    und Tannenaͤpfel genennet werden. Die Holz- und Kohlgraupen,
    die Kornaͤhren und die Tannenaͤpfel halten durch die Bank 12 ℔. Gaar-
    kupfer, und 2 Loth Silber.
  • E. Fliegenfittiche, welche aus ganz duͤnnen ſchwaͤrzlichen ſilberhaltigen und
    laͤnglichten Flekgen beſtehen, die teils auf den Oberflaͤchen verſchiedener
    blaulicher Steine, die man bei Bergwerken Waͤnde nennet, und teils auf
    den Graupen befindlich ſind, und wegen ihrer Aehnlichkeit Fliegenfittiche
    genennet werden. Sie ſollen 4 ℔. Gaarkupfer, und ½ Loth Silber halten.
  • 2. Aus tauben Bergarten, welche auf ihren Oberflaͤchen verſchiedene Seltenheiten
    der Natur in einer ſchwarzen Geſtalt darſtellen, und aus einem blauen feſten
    und wakkigen Geſtein beſtehen. Zu dieſen rechnet man:
  • A. Crucifixe, die ganz natuͤrlich geſtaltet ſind.
  • B. Farnkraut, deſſen Blaͤtter und Stengel ſehr gut ausgedrukt ſind.

Das
[7]von dem Silber- und Kupferbergwerk bei Frankenberg an der Eder.

Das zweite Kapittel
von der Kentnis dieſer Mineralien, durch das Feuer, oder das Probieren
in dem Kleinen.


§. 12.

Daß man durch dieſe Kunſt den Gehalt der Erze, oder die Verhaͤltnis zwiſchen den
metalliſchen und erdigen Teilchen eines Minerals beſtimmen, und ihre mehrere
oder wenigere fluͤſſigere Natur im Schmelzen erforſchen, folglich ſie dadurch am beſten
kennen lernen koͤnne, das iſt bekant genug. Jch will mich daher hierbei nicht lang auf-
halten, weil ich keine Probierkunſt zu ſchreiben geſonnen bin.


Man bedienet ſich bei dieſem Werk zu den Kupferproben des Geblaͤſes, zu den
Silberproben aber der kleinen eiſernen Probieroͤfen. Die Gefaͤſe beſtehen in den be-
ruͤhmten allmeroͤder Tuten und Tiegeln. Die Treibſcherben werden aus rothem Thon,
die Aſchengefaͤſe, oder die Kappellen aber aus einem Teil Bein- oder Knochenaſche, und
zwei Teilen Holzaſche zubereitet. Zu den Kupferproben wird der bekante ſchwarze Fluß
genommen, zu den Silberproben aber werden kleineriſche Bleie, die im Waldekkiſchen
gemacht werden, gebrauchet, weiln dieſelbe rein ſind, und nur ½ Loth Silber halten.


§. 13.

Bei dem Probieren an dieſem Ort finde ich nichts beſonderes, das ich anmerken
koͤnte. Jch will daher nur noch dieſes uͤberhaupt anfuͤhren. Es werden naͤmlich probieret:


  • 1. Rohe Erze,
  • A. Auf Silber,
  • B. Auf Kupfer;
  • 2. Alle Arten der Steine, die bei denen Schmelzen fallen,
  • A. Auf Silber,
  • B. Auf Kupfer;
  • 3. Die rauhe, oder die ſogenante Schwarzkupfer,
  • A. Auf Silber, und
  • B. Auf Kupfer;
  • 4. Die ſilberhaltige Bleie, oder die Werke, auf Silber;
  • 5. Die von dem Brennen gefallene Silber auf die Feine, wie viel rein und fein
    Silber naͤmlich in einer Mark befindlich iſt; und
  • 6. Die Gaarkupfer auf Silber.

Die
[8]Das erſte Stuͤk

Die dritte Abhandlung
von dem Grubenbau.


Das erſte Kapittel
von dem Grubenbau an und vor ſich ſelbſt.


§. 14.

Weil die Erd- und die Steinlagen vom Tage nieder, aus einem lettigten ſchieferi-
chen und gebrechem Gebirg beſtehen (§. 8.), das einen ſehr ſtarken Druk hat:
So erfordern auch die Schaͤchte, ſowol in dem Gnaden- als Freudenthal eine gute
Verzimmerung. An den meiſten Orten, wo das Geſtein nicht ſtehen will, liegt daher
Joch auf Joch, doch findet man auch Gegenden, wo die Joͤcher ½ Lachter von einander
liegen, und an andern Orten ſind die Schaͤchte da, wo es feſt iſt, gar nicht verzim-
mert, ſondern ſie ſtehen, wie man ſagt, in dem Ganzen.


§. 15.

Es ſind auf dieſem Werk nicht viele Schaͤchte in dem Gang. Jn dem Gnadenthal
zaͤhlet man folgende, die Erz foͤrdern: Den Prinz Wilhelm, und den neuen Seegen:
Jn dem Freudenthal aber, die Hofnung, die Prinzeſſin Charlotte, und den Prinz
Georg.
Jhre Teufe erſtrekt ſich bis auf 20 und 30 Lachter. Sie ſind etliche Hundert
Lachter von einander entfernt, und ſie ſollen 60, 70 und mehrere Jahre gehen.


§. 16.

Da die Erze floͤzweis liegen (§. 8.): So werden dieſelbe durch Huͤlfe des Gezaͤhes
ſtrebweis heraus gehauen. Das gewonnene Erz wird mit den ſogenanten Hunden,
welche kleine mit vier Raͤdern verſehene Kaſten ſind, die 1½ Kuͤbell enthalten, durch
lange Strekken gefoͤrdert, und von da zu Tag gezogen. Das Dach, oder die zuerſt
uͤber dem Floͤz liegende Steinlage, darf, wie man ſagt, nicht durchbrochen werden,
weil ſie der Gefahr des Einſturzes zu ſehr unterworfen iſt, und mit keinem Holz zu er-
halten ſtehet. Die Strekken ſind daher nicht hoͤher, als 2½ Fus, und ſie ſtehen ohne
Zimmerung in dem Ganzen. Jhre Niedrigkeit iſt die Urſach, daß man in ihnen auf
Haͤnden und Fuͤſen kriechen muß. Erbaͤrmliche Art zu fahren! Wie ſauer wird denen
Jungen ihre Arbeit, wann ſie die Hunde vor ſich her druͤkken, und auf Haͤnden und
Fuͤſen gehen muͤſſen! Wenn das eigentliche Fahren eine ſo ſaure Arbeit waͤre, als dieſe:
So wuͤrde Jedermann zu Fus gehen. Jener uneigentliche und verfuͤhreriſche Nahme,
den man der Durchwanderung unterirdiſcher Gegenden beigelegt hat, iſt inzwiſchen
dazu recht gut, um dieienige zu der Beſichtigung der Eingeweide der Erde zu bewegen,
die ſie gern kennen lernen wollen, aber ihre Glieder weder beſchmuzzen noch ermuͤden,
und in Gefahr begeben wollen. Wie unangenehm iſt es auch nicht, wann zarte Haͤnde
beſchmieret, und durch Schwuͤhlen verunehrt werden!


§. 17.
[9]von dem Silber- und Kupferbergwerk bei Frankenberg an der Eder.
§. 17.

Die Streben werden meiſtenteils nur ¾ Lachter breit genommen, damit man das
Holz zu dem Unterſtuͤzzen des Daches erſpahren, und der Gefahr nicht ausgeſezt ſein
moͤge, daß daſſelbe hereinbreche, und die Bergleute in ihrer Arbeit vergrabe. Die
Arbeit in den Streben an ſich ſelbſt iſt verdungen. Von ¾ Lachter Breite und 1 Lachter
Laͤnge werden, ie nachdem die Erze feſt ſind, 26 bis 32 Heſſenweispfennige bezahlt.
Bei dieſem Geding muͤſſen die Haͤuer alle Loͤhne uͤbernehmen, und die Jungen und
die Haspelknechte bezahlen, zugleich aber auch die Berge, oder die unmetalliſche Mine-
ralien, in die Streben verſezzen, damit die Foͤrderungskoſten nicht zu gros werden.
Nur das Gezaͤhe, naͤmlich Schlaͤgel und Eiſen, und die Keilhaue wird ihnen aus der
Bergeaſſe geſtelt. Es werden dabei einem ieden, der in der Grube arbeitet, woͤchentlich
noch 7 Loth-, dem Steiger aber 1 Pfund Unſchlitt gereichet. Dieſes Unſchlitt wird
von dem Oberfuͤrſtenthum Marburg geliefert, und 14 Pfund bezahlt man mit 1 Thaler.
Jn einem ganzen Jahr gehen ohngefaͤhr 5 Centner auf. Die Gedinge werden hier nicht,
wie es an andern Orten gewoͤhnlich iſt, von denen Steigern gemacht, ſondern ein
Haͤuer muß in ihrer Gegenwart, weil an dieſem Ort zwoͤlfſtuͤndige Arbeit eingefuͤhrt iſt,
12 Stunden arbeiten, worauf dann, nach der Groͤſe der verrichteten Arbeit, das Geding
ausgeſchlagen wird. Der Lohn, wornach daſſelbe eingerichtet wird, iſt dieſer: Ein
Haͤuer bekomt in zwoͤlf Stunden 16-, ein Junge 9-, ein Haspelknecht aber 13 Kreuzzer.
Bei den erſtern machet man darinnen einen Unterſcheid, daß man ihnen 18 Kreuzzer
bezahlet, wann ſie Holz einwechſeln. Alle Bergleute ſind uͤbrigens Unterthanen.


§. 18.

Die Wetter werden denen Schaͤchten durch Wetterlutten zugefuͤhret. Sie gehen
bis uͤber die Kaue heraus, wo ihr Ende mit einem Trichter zuſammen haͤnget, der nach
dem Wind, welcher wehet, gedrehet werden kan, und an einer Seite mit einer Oefnung
verſehen iſt, damit die Luft hinein ſtuͤrmen, und durch die Lutten bis auf die Sohle des
Schachts ziehen koͤnne. Jn die Streben und in die Oerter fuͤhret man die Wetter,
durch Huͤlfe der Durchſchlaͤge, die von einem Schacht auf den andern gehen. Zuweiln
werden auch verſchiedene und neben einander liegende Strekken mit einander durchſchlaͤgig
gemacht, und dadurch, und durch Huͤlfe der mit Thon verſchmierten Wetterthuͤren, die
Wetter in das Feld gefuͤhret, weil ſie durch dieſe Thuͤren genoͤtiget werden, an einen
gewiſſen Ort zu ziehen.


Anmerkung.

  • Das, was nicht alle Bergwerkskuͤndiger bei dieſem Bergbau billigen werden, iſt folgendes:
  • 1. Man treibet keine Feldoͤrter, ſondern man bauet gerad zu. Man kan alſo nicht wiſſen, wo
    das Feld edel oder taub iſt: Geſchiehet es daher, daß ſich die Erze an einem oder an etlichen
    Orten zugleich verunedlen; So hat das Werk Mangel an Erzen.
  • 2. Da die Schaͤchte bei 60 Jahre gehen muͤſſen (§. 15.): So iſt die Foͤrderung um deswillen zu
    weit und zu koſtbar, weil man die Gruben in einer zu groſen Entfernung von einander nieder-
    machen muß.
  • 3. Die Foͤrderſtrekken ſind zu niedrig, und darum kan zu wenig auf einmal durch einen Jungen
    unter den Schacht gefoͤrderet werden, wobei groͤſere Koſten entſtehen.

BDas
[10]Das erſte Stuͤk

Das zweite Kapittel
von den Huͤlfsmitteln, die Waſſer aus den Gruben zu ſchaffen.


§. 19.

Die Waſſer in dieſen Gebirgen ſind uͤber der Horizontlinie des Wieſengrunds nicht
merklich ſtark. Es werden daher viele, die ſich in den Streben ſamlen, in die Kluͤfte
gewieſen, die hier und da in dem Liegenden ſind, worinnen dann dieſelbe wegfallen.
Die Waſſer unter der Teufe des Wieſengrundes ſind hingegen um deſto ſtaͤrker. Sie
koͤnnen daher, und zumal bei naſſer Witterung, durch die Kluͤfte nicht weggeſchaft werden.
Es iſt aus dieſer Urſache in dem Gernshaͤuſergrund, uͤber der neuen Huͤtte (§. 2. 3. und 4.),
ein Stollen in das Freudenthal getrieben worden, der aber auf dem oberſten, dem neuen
Schacht, welcher der Prinz Georg genent wird, die noͤtige Teufe auf das Floͤz nicht
einbringet, und 8 Lachter zu hoch komt, weil daſſelbe an dieſem Ort einſchieſet, und ſehr
waſſernoͤtig iſt. Jn dem Hainbachergrund, welcher viel tiefer liegt, als der zuvor
gedachte, iſt nicht weit von der alten Huͤtte (§. 4.) auch ein Stollen gebauet worden,
welcher die Waſſer von dem Floͤz in dem Gnadenthal loͤſet. Er gehet bis auf die Schaͤchte
Prinz Wilhelm, und den neuen Seegen. Da zur Linken des neuen Seegens an dem
Grund nach Geismar, oder dem alten Gnadenthal, noch ſchoͤne Erze zu hoffen ſind:
So wird der Stollen in dieſe Gegend getrieben. Bei dem neuen Seegen wird zugleich
ein Fluͤgelort aufgehauen, welches durch das Gebirg durch, bis in das Freudenthal,
und auf den Schacht Prinz Georg getrieben werden ſoll, damit man dieſen Schacht,
in dem nur bei ſehr trokkenem Wetter Erze gewonnen werden koͤnnen, von den Waſſern
befreien moͤge.


§. 20.

Weil keine ſchikliche Gefaͤlle in dieſen Gebirgen befindlich, die Grubenwaſſer in dem
Tiefſten auch allzuſtark ſein ſollen: So werden bei dieſem Bergwerk keine Kuͤnſte, oder
ſolche Maſchinen angetroffen, welche die Waſſer aus dem Tiefſten der Gruben, und
auf die Stollen heben.


Das dritte Kapittel
von dem Markſcheiden bei dieſem Werk, als einem Huͤlfsmittel, den
Grubenbau regelmaͤſig zu fuͤhren.


§. 21.

Jch habe mir hier keines weges vorgenommen, eine Markſcheidekunſt zu ſchreiben:
Jch will nur uͤberhaupt anzelgen, wie und auf was Art ſie ausgeuͤbet werde.


Das Maas, deſſen man ſich an dieſem Ort bei der Meſſung der Laͤngen der Flaͤchen,
und der koͤrperlichen Raͤume bedienet, iſt eine angenommene Laͤnge von 7 caſſeliſchen
Fus,
[11]von dem Silber- und Kupferbergwerk bei Frankenberg an der Eder.
Fus, welche ein Lachter genennet wird. Es wird ein ſolches Lachter in 8 gleiche Teile
geteilet, und ein ſolcher Teil heiſt ein Achtel. Dieſes teilt man wieder in zehn gleiche
Teile, und ein ſolcher Teil wird ein Zoll genennet. Den Zoll teilt man noch einmal in
zehn gleiche Teile, und nent einen ſolchen Teil eine Prime, den zehnten Teil einer
Prime aber, eine Secunde u. ſ. w.


§. 22.

Die Werkzeuge, welche an dieſem Ort zu der Ausuͤbung dieſer Wiſſenſchaft ge-
braucht werden, ſind 1) der Gradbogen, 2) der Haͤngcompaß, 3) die Lachterkette,
4) das Zuleginſtrument, 5) die Staͤbe, 6) die Primen, und 7) der Senkel oder das
Loth. Zu der Ausrechnung der Sohle und der Seigerteufe gebrauchet man eine nach
der Tabula Sinuum auf das Lachtermaas ausgerechnete Tabelle.


§. 23.

Da dieſes Werk von der Landesherrſchaft ſelbſt betrieben wird: So fallen keine
Vermeſſungen des Feldes vor. Es iſt iedoch aber das ganze Werk, und ſo wol das
Gnaden- als das Freudenthal in einen Grund- und Seigerris gebracht, damit man das
friſche und auch das ausgehauene Feld, imgleichen die Laͤngen, die Hoͤhen, und die
Tiefen der Oerter ſehen, und meſſen koͤnne.


Die vierte Abhandlung
von dem Scheiden und Waſchen der Erze von den Bergarten, als einer
Zubereitung zu dem Schmelzen in dem Groſen.


§. 24.

Die Erze, welche in dieſem Gebirg gewonnen werden, beſtehen aus einem thonich-
ten, doch ſchieferichem Gebirg (§. 8.), das mit verſchiedenen Arten von Grau-
pen vermiſchet iſt (§. 11.). Die Erfahrung beſtaͤttiget, daß dieſe ſchieferartige Lettenerze
nicht nur verwittern und in kleine Stuͤkger zerfallen, ſondern daß auch die in ihnen be-
findliche metalliſche Teilcher um deſto mehr zuſammen rinnen, ie laͤnger ſie auf einen
Haufen geſchuͤttet, und den Veraͤnderungen unſeres Dunſtkreiſes ausgeſezt werden, wobei
ſie dann zugleich auch eine groͤſere Feſtigkeit erhalten. Es werden dieſemnach faſt alle Letten-
erze, beſonders aber die freudenthaler, die ſehr fettig ſind, wann ſie keinen reichen Ge-
halt haben, und ſich gut waſchen laſſen und nicht ballen, 2 bis 3 Jahre in einen Haufen
unter freiem Himmel geſtuͤrzet, damit man ſie nachher, wann ſie in die Waſche kommen,
wovon ich bald reden werde, beſſer kennen, und die Graupen von dem Gebirg, welches
ſich alsdann in dem Waſſer aufloͤſen, auskralen, und wegſpuͤlen laͤſſet, ſcheiden und
abſondern koͤnne. Die gnadenthaler Erze haben vor den Freudenthalern in dem Waſchen
etwas zum Voraus. Man kan dieſelbe, weil ſie ſandig, und nicht fettig ſind, gleich
nach der Foͤrderung waſchen.


B 2Zu
[12]Das erſte Stuͤk

Zu dem Waſchen dieſer Erze bedienet man ſich einer ganz beſonderen Maſchine,
die an andern Orten nicht gewoͤhnlich iſt, und eine Kralwaſche genennet wird.
Jn der Kunſtwaſche, welche, wie ich im 6. §. ſchon angezeigt habe, uͤber der neuen
Huͤtte in dem Gernshaͤuſergrund lieget, ſind zwei dieſer Kralwaſchen vorgerichtet.
Jhre Struktur zeigt Taf. 1. Fig. 1. Sie beſtehet aus einem oberſchlaͤgtigen Waſſerrad
A, welches 18 Fus hoch iſt; aus einem Kammrad B, das auf der Welle des Waſſer-
rads ſtehet, 9 Fus hoch iſt, und 72 Kammen hat; und aus einem Trilling C, der 1½
Fus hoch iſt, zwoͤlf Triebſtoͤkke hat, und mit dem einen Ende der Axe D auf einem
Balken ruhet, mit dem andern aber durch eine in einer zwoͤlf Fus weiten Buͤtte befind-
liche Huͤlſe E gehet, an welchem Ende dann uͤber dieſer Huͤlſe ein hoͤlzernes Kreuz mit
einer Schraube befeſtiget iſt, welches 28 Zinken oder Krallen hat, die bis an den Boden
der Buͤtte gehen, womit die in die Buͤtte geſchuͤttete Erze ſtets umgeruͤhret, und die in
einen Schlamm zerfallene taube Bergarten weggeſpuͤlt werden koͤnnen. Damit man
nun dieſes Kreuz nach Gefallen, und ie nachdem viel oder wenig Erze in der Buͤtte
befindlich ſind, erhoͤhen und erniedrigen koͤnne: So iſt der Balken D an einen andern
F befeſtiget, welcher in einem gerad aufſtehenden Poſten bei G in einem Nagel beweglich
iſt, bei H aber in einer Scheere, vermittelſt eines eiſernen Stabes, mit einem Hebel I auf
dem Fusboden der Buͤtte in die Hoͤhe gehoben, und wieder herunter gelaſſen werden kan.
Die zu dem Kralen erforderliche Waſſer werden durch ein Gerinn L bei M in die Buͤtte,
bei P aber durch ein anderes Gerinn wieder herausgefuͤhret, damit die Truͤbe, oder die
in Schlamm gearbeitete Bergarten durch das Waſſer weggeſpuͤlet werden. Auf dem
Boden der Buͤtte bei O iſt noch eine andere Oefnung, die mit einem Thuͤrgen verſehen iſt,
wodurch die ausgewaſchene Erze in den davor liegenden Graben N, der bei 8 Fus lang
und 3 Fus breit iſt, gefuͤhret, und in dieſem Sumpf durch das daruͤber weglaufende
Waſſer mehr und mehr abgeſpuͤhlet, und durch Siebe geſezt, und in das Reine gebracht
werden koͤnnen. Um die Erze mit leichter Muͤhe in die Buͤtte zu bringen: So iſt uͤber
dieſelbe ein Trichter, oder eine Stuͤrze Q R gemacht worden, die bis in den obern
Boden des Waſchhauſes gehet, bei R aber mit einer kleinen 9 Zoll hohen Oefnung ver-
ſehen iſt, durch welche vermittelſt eines ſchmahlen Schuzbretgens S, das in den Trichter
gehet, nach und nach die erforderliche Erze in die Buͤtte geſtuͤrzt werden koͤnnen.
Damit man endlich den Umlauf dieſer Maſchine nach Gefallen aufhalten koͤnne; So
gehen bei a und b zwei Dauben uͤber die andere hervor: Wann man nun zwiſchen
zwei Krallen, und vor eine von dieſen hervorragenden Dauben einen Hebel leget; So
bleibt die Maſchine alsbald ſtehen.


§. 25.

Die Verfahrungsart bei dieſem Waſchen, oder dem Scheiden der Erze von den
Bergarten iſt dieſe.


  • 1) Man ſtuͤrzet nach und nach 36 Karren Lettenerze, die ohngefaͤhr 108 Centner
    ausmachen, in die Buͤtte, und laͤſſet die Maſchine ſo lang umgehen, bis die
    taube Bergarten alle ausgekralet ſind, und keine Truͤbe mehr abgehet.
    Wann dieſes geſchehen iſt: So werden die Erze

2) in
[13]von dem Silber- und Kupferbergwerk bei Frankenberg an der Eder.
  • 2) in den Sumpf N gebracht, und durch das aus dem Gerinn L herunter fallende,
    und uͤber ſie wegflieſende Waſſer mehr und mehr abgeſpuͤlet, und von der
    Unart gereiniget. Man ſezzet hierauf
  • 3) dieſe Erze erſt durch ein grobes Sieb, das in den Gefachen ¾ Zoll weit iſt,
    und dann durch ein engeres, deſſen Gefache nur ¼ Zoll weit ſind, wobei man
    dann die Berge, oder die ungehaltigere Mineralien, welche Aftern heiſen,
    auslieſet, die Graupen, oder das eigentliche Erz aber allein aushaͤlt.

Zu einer ſolchen Waſche wird eine Zeit von einer Schicht, oder von 12 Stunden
erfordert. Die ganze Arbeit verrichten drei Waſcher, und dieſe koͤnnen in einer ſolchen
Zeit, aus der zuvorgedachten Centnerzahl Lettenerze, fuͤnf Centner Erze waſchen.
Vor einen ieden Centner bezahlet man 9¾ Kreuzzer Waſcherlohn, wobei dann ein
Waſcher des Tages auf 15 Kreuzzer ſtehet. Der Gehalt dieſer Erze iſt ſehr ungleich:
Denn die gnadenthaler halten 1 Loth Silber, und 12 Pfund Gaarkupfer, die freuden-
thaler aber nur ¾ Loth Silber, und 6 Pfund Gaarkupfer.


§. 26.

So wol in den Aftern, als wie in dem Schlamm, welcher durch das Waſſer in
eine gewiſſe Entfernung gefuͤhret wird, ſind noch metalliſche Teilcher enthalten.
Die kleine blaue Waͤndger in den Aftern ſind davon ſelbſten nicht ausgenommen:
Denn auf ihren Oberflaͤchen befinden ſich noch ſehr viele Fliegenfittiche, welche gruͤn an-
laufen, wann ſie eine zeitlang liegen. Die in dieſen Bergarten verſtekte Metalle ſolte
man nun auch noch zu dem Schmelzen zuzubereiten ſuchen: Da aber die Koſten den
daraus entſpringenden Vorteil uͤberſteigen ſollen, wann man dieſelbe durch die Kunſt,
und auf eine andere Art ausſcheidet; So werden dieſelbe nicht benuzzet. Die Fliegen-
fittiche werden inzwiſchen, ſo viel moͤglich, von den Aftern, und den noch ungewaſchenen
Lettenerzen abgeſpalten, und ausgehalten. Denen Arbeitern, welche dieſe Arbeit ver-
richten, wird von einem iedem Centner, den ſie ausleſen, 5 Kreuzzer bezahlet.


§. 27.

Ehemals wurden die ausgekralten Erze trokken gepocht, und auf Planherden in die
Enge gewaſchen: Da man aber nachher fande, daß bei dieſem Verfahren, weniger Erz,
und folglich ein Verluſt an den Metallen herauskame, weil die zarte Gruͤnung, die
Fliegenfittiche, und die Kohlgraupen, welche alle ſehr leicht ſind, in dem Waſſer fort-
gingen; So blieb dieſe Arbeit, welche zu groſe Koſten machte, gar bald wieder ſtehen.


Anmerkung.

Vielleicht geſchaͤhe es, daß bey dieſem Werk mehr Ausbeute herauskaͤme, wann man die Erze
in einer groͤſern Menge foͤrderte, und dieſelbe 4 bis 6 und mehrere Jahre wittern lieſe, ehe man ſie
in die Waſche braͤchte.


B 3Die
[14]Das erſte Stuͤk

Die fuͤnfte Abhandlung
von dem Schmelzen und Zugutmachen dieſer Erze.


Das erſte Kapittel
von der Roharbeit.


§. 28.

Das Rad, welches die zu dem Schmelzen unentbehrliche Baͤlge treibet, iſt 16 Fus
hoch. Es treibet zwei Paar hoͤlzerne Baͤlge, die den erforderlichen Wind in die
Schmelzoͤfen bringen. Man bedienet ſich zu dem Schmelzen der Erze der Krumoͤfen.
Sie ſind bekant genug. Jn der neuen oder in der Rohhuͤtte zaͤhlet man zwei. Jn dem
einen, worinnen die rohe Erze geſchmolzen werden, liegt die Form 15-, in dem andern
aber, worauf man die Roͤſte durchſezzet, nur 12 Zoll hoch. Die erſtere liegt in der
Waage, die andere aber etwas ſchuͤſſig.


§. 29.

Die rohe Erze werden, bei dieſer Vorrichtung, auf die nachfolgende Art geſchmolzen.


  • 1) Der Ofen wird mit leichter Stuͤbe, die aus zwei Teilen Kohlloͤſche und einem
    Teil Leimen zubereitet iſt, zugemacht, und gehoͤrig abgewaͤrmet.
  • 2) Jndem dieſes geſchiehet: So wird die ſo genante Schicht gemacht, welche aus
    9 Centner Erz, aus 1½ Centner gebrentem Flußſpaht, einem Karrn, oder
    2 Centner Roſtſchlakken, die man hier Friſchſchlakken nennet, und aus 6 bis
    8 Centner Schmelzſchlakken beſtehet. Wann dieſes geſchehen, der Ofen
    gefuͤlt, und das Geblaͤſe angelaſſen iſt: So werden
  • 3) zuerſt 9 Troͤge Schmelzſchlakken an die beide Bakken, oder die Futter des Ofens,
    darauf aber ein Trog Roſtſchlakken vor die Brandmauer geſezzet, damit der
    Ofen in die Hizze gebracht und uͤber der Form eine ſo genante Naſe gemacht
    werden moͤge. Hierauf
  • 4) werden zu drei verſchiedenemal hinter einander her auf ein Fuͤllfaß Kohlen, derer
    vier ein Maas machen, zwei Troͤge von der Schicht geſezzet, und dieſer Saͤzze
    gehen bei 36, und eine Centnerzahl von 18 bis 20 Centner in 24 Stunden
    durch, wobei dann bei einem ieden Saz die Naſe weggebrochen wird, weil
    dieſelbe ſonſt bei dieſen Erzen zu lang werden wuͤrde. Wann endlich in allem
    auf die zuvor gedachte Art verfahren wird: So kan
  • 5) in 24 Stunden 2, 3, bis 4mal geſtochen werden, und es fallen dabei von 18 bis
    20 Centner Erz 4, 5, bis 6 Centner Steine, die 40 Pfund Gaarkupfer, und
    3 Loth Silber halten, das Schmelzen ſelbſt aber kan an einem Stuͤck nicht
    laͤnger, als 14 Tage gehen.

§. 30.
[15]von dem Silber- und Kupferbergwerk bei Frankenberg an der Eder.
§. 30.

Damit die in den Steinen befindliche Kupfer deſto reiner werden, und bei dem
Durchſtechen derſelben wenigere Spuhrſteine fallen moͤgen, welches nicht Jedermann
vor gut anſehen kan: So werden die Rohſteine 9 bis 10mal geroͤſtet. Es haͤlt ein ſol-
cher Roſt gewoͤhnlicher maſen 60 bis 100 Centner. Das Roͤſten an und vor ſich ſelbſt
geſchiehet auf die izt folgende Art.


  • 1. Jn den Roͤſtofen machet man eine Sohle von Kohlloͤſche, worauf man einen
    Fus hoch Roͤſtholz dicht zuſammen arket, darauf aber wieder Quentelkohlen,
    und endlich den Roſt ſtuͤrzet, den man gehoͤrig anſtekt. Jſt dieſe Arbeit zwei-
    mal wiederhohlet, und das Feuer iſt nicht zu ſtark geweſen, damit der Roſt
    nicht flieſen, und eine Sohle bekommen moͤge: So wird derſelbe
  • 2. klein geklopfet, und noch einmal, aber etwas ſtaͤrker, als wie vorher, geroͤſtet.
    Es wird derſelbe hierauf
  • 3. zum vierten mal mit einer noch ſtaͤrkern Feurung, und zwar unter einer Dekke,
    oder einem Umſchlag von nas gemachtem kleinem Roſt geroͤſtet. Jſt dieſes
    Feuer vorbei: So wird dem Roſt
  • 4. zum fuͤnften mal ein noch etwas ſtaͤrkeres Feuer gegeben, und derſelbe auf ein
    zwei Fus hohes Roſtbett von Holz gebracht, die Dekke aber mit Quentel-
    kohlen umſchuͤttet, damit dieſelbe um deſto beſſer zuſammen brennen moͤge.
    Wann nun auch dieſe Feuer etliche mal wiederhohlt, und die Steine bis zu
    dem 9ten oder 10tenmal geroͤſtet ſind: So wird
  • 5. der Roſt zum leztenmal gaar- und mit Holz und groben Kohlen zugebrent,
    wobei dann gar keine Dekke mehr gemacht, ſondern der grobe und kleine Roſt
    durch einander geroͤſtet wird.

§. 31.

Die auf dieſe Art geroͤſtete Steine werden auf einem Krumofen durchgeſtochen,
in welchem die Form 12 Zoll hoch liegt (§. 28.). Bei dem Durchſtechen werden
Schmelzſchlakken zugeſchlagen, damit man eine zum Schmelzen erforderliche Naſe be-
kommen moͤge. Das Zumachen und das Anfeuren des Ofens iſt eben ſo beſchaffen,
wie bei dem Rohſchmelzen (§. 29.). Auf ein Fuͤllfaß Kohlen, derer drei auf einen ſo
genanten Saz gerechnet werden, ſezzet man 6 bis 11 Troͤge. Jn 24 Stunden gehen
ohngefaͤhr 70 Centner Roſt durch. Von drei Saͤzzen ſticht man einmal. Es wird alſo
in 24 Stunden 5, 6 bis 7mal geſtochen, wovon ohngefaͤhr 25 Centner Schwarzkupfer,
und 1 bis 2 Centner Spuhrſteine fallen. Die erſtere halten 6 bis 8 Loth Silber, und
96 Pfund Gaarkupfer, die andere aber 2 Loth Silber, und 60 Pfund Gaarkupfer.
Jene werden verſeigert, dieſe aber noch einmal geroͤſtet.


Anmerkung.

Vielleicht koͤnte man bei dem Durchſtechen der Rohſteine, die Aftern (§. 26.) nach und nach
mit zuſchlagen.


§. 32.
[16]Das erſte Stuͤk
§. 32.

Die Roͤſtung der Spuhrſteine iſt von der Roͤſtung der Rohſteine wenig, und nur
darinnen verſchieden, daß iene nur ſieben mal geroͤſtet werden. Das Einzige, worauf
man dabei insbeſondere ſein Augenmerk richten muß, iſt dieſes, daß der Roſtwaͤnder,
welcher zugleich der Schmelzer iſt, dieſe Steine bei Strafe ſo anroͤſten muß, daß aus
20 Centner 14 Centner Schwarzkupfer fallen. Man ſichet alſo bei dieſer Roͤſtung
durchaus darauf, daß die Steine recht ſtark gebrennet werden. Es iſt ewig Schade,
daß dieſes Geſez nicht ſchon zu der Roͤmer Zeiten gegolten hat. Es wuͤrde gewis in
dieſen Tagen um deſto verehrungswuͤrdiger ſein. Das Geſez iſt inzwiſchen geſchrieben.


§. 33.

Die angeroͤſtete Spuhrſteine werden, wie zuvor, durchgeſtochen. Sie fallen in
Schwarzkupfer, die 95 Pfund Gaarkupfer, und 4 Loth Silber halten. Es werden
dieſe Schwarzkupfer der Kraͤtzſchicht um deswillen zugeſchlagen, damit man die Silber
auf dieſe Art aus ihnen herausziehen koͤnne, und dieſelbe nicht mit Schaden zu friſchen
genoͤtiget ſei. Auch bei dieſem Roſtdurchſtechen fallen noch einige Centner Stein:
Da es aber nicht der Muͤhe werth iſt, daß man dieſelbe beſonders roͤſtet, und durch-
ſticht; So werden ſie bei den zuerſt wieder vorfallenden Spuhrſteinen in die Roͤſtung
genommen.


Das zweite Kapittel
von der Seigerarbeit.


§. 34.

Damit man die in den Schwarzkupfern befindliche Silber, welche in der Roharbeit
gefallen ſind (§. 31.), in ihrer wahren Geſtalt erhalten moͤge: So muͤſſen dieſe
Kupfer geſeigert werden. Die Seigerarbeit beſtehet in dem Beſchikken und in
dem Friſchen der Kupfer mit Blei, in dem Seigern, in dem Abtreiben der
Werke, in dem Darren der Kienſtoͤkke, und in dem Gaarmachen der Darrlinge.
Wir wollen eine Arbeit nach der andern durchgehen. Das Friſchen geſchiehet folgender
Geſtalt.


  • 1) Der Friſchofen, in welchem die Form 9 Zoll hoch liegt, wird mit Geſtuͤbe von
    einem Teil Leinen, und zwei Teilen Kohlloͤſche zugemacht.
  • 2) Da die Kupfer arm ſind, und denſelben nicht viele Schwemme zugeſchlagen
    werden kan: So werden zu einem Stuͤck, wieder die Gewohnheit anderer
    Orten, 108 Pfund, oder ein Centner Schwarzkupfer genommen.
  • 3) Auf ein iedes Quentlein, oder ¼ Loth Silber in einem Centner Kupfer, werden
    4 Pfund Blei genommen. Dieſe Bleie werden meiſtenteils in Glaͤtt und
    Herd zugeſchlagen: Damit aber die Schlakke nicht zu zaͤh werden, und Blei
    und
    [17]von dem Silber- und Kupferbergwerk bei Frankenberg an der Eder.
    und Silber rauben moͤge: So wird zugleich etwas Friſchblei in die Be-
    ſchikkung genommen. Die in dieſen bleiiſchen Vorſchlaͤgen befindliche Sil-
    ber werden zugleich aber, wie zuvor, beſchikt, damit es an Schwemme nicht
    fehlen, und die Werke zu reich werden moͤgen, wobei zu viele Silber in den
    Kupfern zuruͤck bleiben.
  • 4) Weil es die Erfahrung beſtaͤttiget, daß die Kupfer nicht zu reich bleiben, und
    die Werke zu dem Vertreiben nicht zu arm werden, wann dieſe nicht un-
    ter 5½ und nicht uͤber 6 Loth Silber halten: So wird bei dem Friſchen ſelbſt,
    wann der erſte Ofen probiret iſt, an bleiiſchen Vorſchlaͤgen ſo viel ab- oder
    zugeſetzt, bis die Werke dieſen Gehalt haben.
  • 5) Das ganze Friſchen dauret nur 10 bis 12 Stunden, in welchen 20 bis 30
    Seigerſtuͤkke gemacht werden.

§. 35.

Die Seigerſtuͤkke beſtehen aus einem Gemenge von Silber, Kupfer und Blei.
Weil nun aus der Erfahrung bekant iſt, daß ſich das Silber lieber mit dem Blei, als
dem Kupfer vermaͤhlet, und das Blei bei einem geringen Grad, und in der natuͤrlichen
Waͤrme eines Kohlen- oder Flammenfeuers, durch die Zwiſchenraͤume aus denen Sei-
gerſtuͤkkern herausſchmilzet: So werden dieſer Stuͤkke 5 bis 6 auf einen Seigerofen
geſezzet, mit Kohlen umſchuͤttet, und angeſtekt, wodurch dann die Bleie, oder die
Werke von den Kupfern geſeigert werden. Die Seigerofen ſind klein, ſie ſind aber
von denen nicht verſchiedenen, welche an andern Orten in dem Gebrauch ſind. Die
Seigerplatten haben der Laͤnge nach nur 3-, der Breite nach 8-, und in der Gaſſe, oder
der Spuhr 6 Zoll Fall. Von drei abgeſeigerten Ofen, oder von 15 bis 18 Seiger-
ſtuͤkken fallen nur 8, 9 bis 10 Centner Werke, welche hoͤchſtens 6 Loth Silber halten.
Die Kupfer, welche auf den Seigerherden ſtehen bleiben, ſollen hingegen auch nur 2½
Loth Silber halten.


§. 36.

Die Silber, welche in denen Werken befindlich ſind, muͤſſen nunmehr wieder auf
das Neue ausgeſchieden werden. Es iſt bekant genug, daß dieſes, durch das ſo genante
Treiben, bewerkſtelliget wird, wann man die Bleie auf einen Aſchenherd ſezzet, und
dieſelbe ſo hizzig treibet, daß ſie in eine Glaͤtt verwandelt werden, die teils abgelaſſen
werden kan, und teils in den Aſchenherd ziehet. Das Verfahren bei denen Treiben,
iſt dieſes.


  • 1) Jn den Treibofen wird ein Aſchenherd geſchlagen, der 6 Zoll dik iſt, wor-
    auf dann 60, 70, und 120 Centner Werke getrieben werden koͤnnen.
  • 2) Das Geblaͤſe wird durch Huͤlfe der Toͤſen dergeſtalt vorgerichtet, daß es in der
    Mitte des Herds zuſammen, und uͤber das Kreuz blaͤſet. Jſt

C3) die-
[18]Das erſte Stuͤk
  • 3) dieſes alles geſchehen: So werden nach und nach 60 bis 70 Centner Werke
    eingeſezt, wobei man dann die Glaͤtt alsbald laufen laͤſſet, wann der Ab-
    ſtrich vorbei iſt.
  • 4) Mit dem Abzapfen der Glaͤtte wird 16 bis 18 Stunde, und ſo lange angehal-
    ten, bis alles Blei davon iſt, und das Silber zu blikken beginnet, da man
    alsdann den erſtarten Blik, der 24 bis 28 Mark ſchwer iſt, und 14 Loth
    fein Silber haͤlt, mit Waſſer abloͤſchet, und ſauber buzzet.

§. 37.

Die Blikſilber haben noch viele Unart bei ſich, und darum muͤſſen dieſelbe noch
einmal auf einem Teſt gebrennet werden. Es geſchiehet dieſes in einem kleinen Brenn-
ofen. Das Verfahren kennet ein ieder Bergwerksverſtaͤndiger. Die Brandſilber, wel-
che von dem Brennen fallen, halten, wann ſie gehoͤrig bearbeitet worden, 15 Loth und
14 bis 15 Graͤn fein Silber.


§. 38.

Damit die in den Kienſtoͤkken befindliche wenige Bleie durch die Zwiſchenraͤume
des Kupfers herausſchwizzen, und alle andere Unarten mehr und mehr davon gehen moͤ-
gen: So werden dieſe Kienſtoͤkke in einen kleinen Darrofen geſezzet, und ohngefaͤhr
36 Stunden gedarret.


§. 39.

Die gedarte Kupfer ſind keinesweges Kaufmannsgut. Sie werden daher auf
einem kleinen Gaarherd, der in dem Anfang 2-, bei dem Ende des Gaarmachens aber
4 Centner haͤlt, gaargemacht. Das Geſtuͤbe, welches man dabei gebrauchet, beſtehet
aus ⅓ Leimen, und ⅔ Kohlloͤſche. Die Form iſt dergeſtalt vorgerichtet, daß ſie eine
Hand breit unter die Oberflaͤche des Herds blaͤſet. Man hat dieſe Lage der Form nach
der Erfahrung beſtimt: Denn, wenn dieſelbe ſchuͤßiger lieget; So blaͤſet ſie die Kupfer
matt: Wird aber dieſelbe im Gegenteil hoͤher geleget; So werden die Kupfer zu hiz-
zig, und ſie freſſen ein, und laſſen ſichnicht reiſen. Auf ein Gaarmachen werden 30 und 50
Centner gaargemacht. Der Centner von dieſen Gaarkupfern ſoll der Regel nach nur
¾ bis 1 Loth Silber halten. Es trift aber dieſes nicht allzeit zu: Denn ſie halten gar
oft 1¼ und 1½ Loth.


§. 40.

Von dem Friſchen, dem Seigern und dem Darren faͤlt eine bleiiſche Unart ab,
die man Kraͤz nennet. Auch dieſe haͤlt noch Kupfer und Silber. Damit man nun
dieſe Metalle von ihr ausſcheiden moͤge: So muß dieſelbe auf dem Friſchofen geſchmol-
zen, und ſo ſtark mit Blei beſchikt werden, daß treibwuͤrdige, und wenigſtens 5 loͤthige
Werke herauskommen, wobei die aus ihr kommende Kupfer weder zu reich noch zu arm
werden, und folglich im erſten Fall nicht viele Silber zuruͤk bleiben, im andern aber
nicht
[19]von dem Silber- und Kupferbergwerk bei Frankenberg an der Eder.
nicht mehrere Bleie verbrent werden, als noͤtig und nuͤzlich iſt. Wie das Kraͤzſchmelzen
an und vor ſich vorgerichtet wird, das zeiget der Verfolg.


  • 1) Die vorraͤthige Kraͤz wird auf einen Haufen durcheinander gelaufen, und gleich
    gezogen, uͤber dieſe Schicht aber die vorraͤthige Spuhrſteine geſtreuet (§. 33).
  • 2) Wann der Ofen gehoͤrig zugemacht, gefuͤlt, warm, und in dem Gang iſt:
    So werden 4 bis 6 Troͤge, ie nach dem die Kraͤz arm iſt, von der Kraͤzſchicht
    zu einem Stuͤkke genommen, wobei dann 54 Pfund Herd zugeſchlagen, und
    mit iener Kraͤz durch den Ofen geſezt werden.
  • 3) Sind dieſer Stuͤkke 5 bis 6 gemacht: So wird ein Ofen abgeſeigert. Fin-
    det man nun dabei, daß die Werke zu arm, mithin viele Bleie in der Kraͤz
    enthalten; So wird an dem Herd abgebrochen: Jſt dieſes aber nicht, und
    die Werke ſind zu reich; So ſezzet man noch etwas Herd zu.

§. 41.

Der Bleiverbrand bei dieſer Seigerarbeit erſtrekt ſich auf ¼ und ⅓. Ob dieſes
etwa in der zu ſehr in dem Kleinen getriebenen Arbeit, und in der Hoͤhe der Form lie-
get? das muͤſſen Verſuche und Erfahrungen beweiſen.


Die ſechſte Abhandlung
von der Wirthſchaft bei dieſem Werk.


§. 42.


Es iſt dieſem Werk ein Bergamt vorgeſezzet, welches der Berginſpector, der Berg-
verwalter, und der Anrichter verwalten.


§. 43.


Die Aufſicht bei den Gruben haben zwei Steiger, wovon der eine woͤchentlich 2-,
der andere aber 1½ Thaler bekomt. Die gemeine Arbeiter bei dem Grubenbau beſtehen
in den Haͤuern, den Karrnlaͤufern, den Jungen und den Haspelknechten. Jhren Lohn
habe ich ſchon §. 17. bei den Gedingen angezeigt. Sie muͤſſen alle Morgen, ehe ſie an
ihre Arbeit fahren, in dem Gebaͤt erſcheinen, wozu ein beſonderes Zechenhaus erbauet iſt.


Ein Zimmermeiſter bekomt in dem Taglohn 32-, ein Geſelle aber 20 Kreuzer.
Alle Akkorde, die mit dem Meiſter geſchloſſen werden, richtet man nach dieſem Tag-
lohn ein. Er bekomt daher von einem Schuh, wann er ein Rad machet, 26 Heſſen-
weispfennige, oder einen Kammergulden.


Der Mauermeiſter bekomt ebenwol 32-, der Geſelle aber nur 18 Kreuzzer Taglohn.
Das Handlangen wird durch die Unterthanen in der Frohnde verrichtet.


C 2§. 44.
[20]Das erſte Stuͤk

§. 44.


Der Schmidmeiſter, welcher das Gezaͤhe ausſchmiedet, und alle andere Schmide-
arbeit macht, bekomt iaͤhrlich 98½ Rthlr., worunter 31½ Rthlr. zu 10½ Waagen Eiſen,
und einem Fuder Kohlen begriffen ſind.


§. 45.


Jn dem 7. §. habe ich ſchon angemerket, was die Klafter Holz koſtet, wie und auf
was Art gekohlet wird, und was der Koͤhler zu ſeinem Lohn bekomt. Jch will daher
hier nur noch des Haͤuer- und des Fuhrlohns Erwehnung thun. Von einem Klafter Holz
bezahlt man 10 Weispfennige Macherlohn. Das Roͤſt- und das Darrholz, welches
zu dem Roͤſten der Steine, und dem Darren der Kupfer gebraucht wird, muß 3 und
4 Stund Weges, und von denen Unterthanen gefahren werden. Der Landbereuter
iſt dazu angewieſen, daß er die Unterthanen, auf iedesmaliges Verlangen des Berg-
amts, zu dieſem Dienſt mit der Execution anhalten muß. Von einer Fuhr Roͤſtholz
werden ihnen 6-, von dem Darrholz aber 14 Heſſenpfennige bezahlet. Dieſer Fuhren
gehen 4 bis 5 auf eine Klafter.


§. 46.


Den Lohn der Waſcher, derer drei bei einer ieden Waſche und alſo ſechs ſind, habe
ich §. 25. ſchon gemeldet: Jch wende mich daher zu den Schmelzerloͤhnen.


§. 47.


Es bekomt ein Schmelzer in einer Schicht, wann er wirklich vor dem Ofen arbei-
tet, 9 Heſſenweispfennige und 7 Heller, oder 28 Kreuzzer 3 Heller: Wann er hinge-
gen nicht vor dem Feuer arbeitet; So werden ihm vor eine zwoͤlfſtuͤndige Schicht nur
16 Kreuzzer gereichet. Der Vorlaͤufer, und ein ieder anderer gemeiner Huͤttenmann
bekomt zu allen Zeiten in einer ſolchen Schicht 16 Kreuzzer.


§. 48.


Die Kupferſteine werden nicht in dem Schichtlohn geroͤſtet, ſondern der Schmel-
zer bekomt von einem Centner Rohſtein anzuroͤſten 6 Kreuzzer, von einem Centner Spuhr-
ſtein aber, weil dieſem nicht ſo viele Feuer, wie ienem, gegeben werden (§. 32.), nur
4 Kreuzzer. Er verrichtet dieſe Arbeit mit ſeinen Vorlaͤufern. Das Brechen des
Schwarzkupfers wird ihm ebenwol noch beſonders bezahlt, und er bekomt von einem
ieden Poſten, der ohngefaͤhr in 30. Centnern beſtehet, 8 Heſſenweispfennige.


§. 49.


Die Arbeit in der Seigerhuͤtte verrichtet ein Gaarmacher und ein Schuͤrknecht.
Dem erſten werden die Woche 2 Rthlr., nebſt der freien Wohnung, und dem Brand,
dem andern aber die Schicht nur 16 Kreuzzer gereichet. Das Seigern wird beſonders
bezahlt. Von einem Ofen werden 8 Kreuzzer Seigerlohn gegeben.


§. 50.
[21]von dem Silber- und Kupferbergwerk bei Frankenberg an der Eder.

§. 50.


Die Aſche zu denen Treiben wird in den angraͤnzenden Orten gekaufet. Man
bezahlt vor einen Waagen 8-, und vor das Fuhrlohn 6 Heſſenweispfennige.


§. 51.


Der Regel nach muß alle 4 Wochen bei dieſem Werk ausgelohnet werden. Der
Bergverwalter macht daher auf einen ieden Monat die Lohnungen. Er zahlt darauf
die Bergwerksverwanden aus, und laͤſſet ſich die Rechnung von dem Jnſpector be-
ſcheinigen.


§. 52.


Die Ausbeute dieſes Werks iſt nicht gros. Je nachdem die Zeiten und die Jahre
ſind: So betraͤgt dieſelbe nicht mehr, als 1800 bis 2000 Thaler, weil in einem Jahr,
wann das Werk gut gehet, nur 300 Centner Kupfer, und 150 bis 200 Mark Silber gemacht
werden koͤnnen. Wann man die Arbeiten bei dieſem Werk, beſonders aber die, wel-
che bei denen Huͤtten vorfallen, mehr in dem Groſen, und nicht zu viel in dem Kleinen
triebe: So koͤnte es geſchehen, daß man bei einerlei Menge des Erzes mehr Ausbeute
machte. Die Silber werden nach Caſſel in die Muͤnze geliefert, die Kupfer aber in
das Coͤllnniſche verkauft. Vor die Mark Silber werden 13-, vor den Centner Ku-
pfer aber 30 Rthaler ſchweres Geld bezahlt.


Die ſiebende Abhandlung
von den Rechten dieſes Werks.


§. 53.


Vor Zeiten fielen viele Strittigkeiten zwiſchen dem Civil- und dem Bergamt vor,
woraus mancherlei Jrrungen und Unordnungen entſtanden ſind. Die Landesherr-
ſchaft hat aber dieſelbe durch den in dem Druk ausgegangenen frankenberger Abſchied
entſchieden. Die Bergſachen wurden dadurch von den Amtsſachen ganz abgeſondert,
und dem Bergamt verſchiedene Rechte, den Bergwerksverwanden aber beſondere Frei-
heiten zugeſtanden. Es begreift dieſer Abſchied alle vorfallende Berghaͤndel, und dar-
um wird er in allem, ſo weit es zu dem gehoͤret, was bei Bergwerken recht oder
unrecht iſt, zum Grunde geleget.



Das
[22]Das zweite Stuͤk

Das zweite Stuͤk
von dem Schieferbergwerk bei Godelsheim in dem

Waldekkiſchen.



Die erſte Abhandlung
von der Lage, und der Beſchaffenheit dieſes Werks.


Das erſte Kapittel
von der oberirdiſchen Lage, und der aͤuſern Beſchaffenheit deſſelben.


§. 1.

Um das Dorf Godelsheim iſt eine ſehr ſchoͤne Gegend. Sie liegt meiſt eben, und
nur hier und da ſind kleine aufgeſezte Huͤgel.


§. 2.

Das Bergwerk an dieſem Ort beſtehet aus Schiefern, und es wird ſeit dem 1709.
Jahre betrieben. Es iſt beſtaͤndig von Gewerken gebauet worden. Jn dieſen Tagen
haben die Herrn Banquiers Bethmann zu Frankfurth daſſelbe in der Muthung. Sie ſind
nicht auf Fundgruben und Maaſen, ſondern auf ganze Feldmarken, auf Godelsheim
und Nordenbek in dem Amt Eiſenberg beliehen.


Man trift an gar vielen Orten in dieſer Gegend Schiefern an, und daher liegen
die Gruben in gar verſchiedenen Gegenden, die ich in den folgenden §. §. beſchrei-
ben will.


§. 3.

Die vorzuͤglichſte Gruben in dieſer Gegend, worauf gegenwaͤrtig am ſtaͤrkſten ge-
bauet wird, liegen von dem Dorf Godelsheim, zwiſchen Morgen und Mitternacht, auf
dem ſo genanten Bommelsberg. Jn dieſem Gebirg ſind drei Schaͤchte in dem Gang,
aus welchen Schiefern gewonnen werden koͤnnen.


§. 4.
[23]von dem Schieferbergwerk bei Godelsheim in dem Waldekkiſchen.
§. 4.

Uiber dieſen Gruben, in der Gegend nach Niederenſe, zwiſchen Mitternacht und
Morgen, in dem ſo genanten Hottenbuſch, liegen viele andere Gruben, wovon aber
nur noch der Salomon, aus welchem Schiefer gefoͤrdert werden, in dem friſchen
Feld ſtehet.


§. 5.

Andere Schaͤchte liegen von Godelsheim aus gegen Norden, und auf dem Kal-
ken.
Nur noch eine Grube, welche der Gotthelf genennet wird, iſt von ihnen in
dem Gang.


§. 6.

Ein noch anderes altes Gebaͤude in der godelsheimer Feldmark liegt gegen Mit-
ternacht, in der Suͤdermikke. Es heiſt die Gottesgabe, und iſt ausgehauen.


§. 7.

Auch gegen Abend von Godelsheim, an dem Medebacherweg liegt ebenwol ein
altes Werk, welches das neue Gluͤck genennet worden, izzo aber auch ausgehauen iſt.


§. 8.

Noch andere Gruben liegen im Knippenberg gegen Norden. Auch dieſe ſte-
hen izzo ſtill.


§. 9.

Es iſt keine von denen Gruben, die ich eben izt erzaͤhlt habe, waſſernoͤtig, ausge-
nommen die Eliſabeth, und daher iſt auch nur auf dieſe ein Stollen gebauet worden.


§. 10.

Weil dieſe Gruben nur in der godelsheimer Terminei liegen, die Gewerken aber
zugleich auf Nordenbek beliehen ſind (§. 2.): So will ich auch die Gruben in dieſer
Gegend beſchreiben.


§. 11.

Uiber dem Dorf Nordenbek, welches eine Stunde von Godelsheim iſt, liegt ein
langes ſchoͤnes, und etwas hohes Gebirge, das mit ſehr ſchlanken Buͤchen bewachſen
iſt, und der Enſenberg genennet wird. Jn dieſem ſind verſchiedene alte und neuere
Schaͤchte, in denen man zwar Schiefern, aber keine ſolche erſchroten hat, die ſchmelz-
wuͤrdig geweſen ſind.


§. 12.

Nur an dem Muͤhlenborn in dieſem Wald ſind verſchiedene andere Schaͤchte, die
zwar gute Schiefern haben ſollen, anizzo aber nicht in dem Gang ſind.


§. 13.
[24]Das zweite Stuͤk
§. 13.

Jn der Gegend des Muͤhlenborns uͤber Oberenſe iſt ein kleines Thal, uͤber dem
noch verſchiedene andere Gruben liegen, wovon nur noch die Grube Eliſabeth in dem
Gang iſt. Sie iſt mit vielen Waſſern angefuͤlt, und darum iſt aus dem eben gedachten
Thal ein Stollen heraufgehohlet worden. Es bringt gegenwaͤrtig bei 4 Lachter mehr
Teufe ein, als das Floͤz tief liegt.


§. 14.

Uiber dem Dorf Nordenbek und uͤber Oberenſe iſt noch ein anderes, und das beruͤhmte
alte nordenbekker Werk. Es liegt gegen Abend, zwiſchen dem Wieberg, und dem
Heuknoppen in einem Thal. Aus dieſem Thal war ein Stollen auf die Schaͤchte ge-
trieben, der die Waſſer loͤſete. Jn der Zeit, da dieſes Werk in dem Gang ware, ge-
wann man auf ihm gar ſchoͤne und reichhaltige Schiefern. Dieſe Zeiten aber ſind vor-
bei, das Werk iſt ausgehauen, und aus denen Halden werden nur noch die Waſcherze
ausgeſuchet, die ich in dem Verfolg genauer beſchreiben werde.


§. 15.

Da ich die Gebirge in dieſer Gegend beſchrieben habe: So will ich nunmehr auch
zwoer andern Bedoͤrfniſſe zu Bergwerken, naͤmlich der Waſſergefaͤlle, und des Hol-
zes Erwehnung thun. Jn dem Grund, worinnen das Dorf Godelsheim lieget, flieſet
ein ſchwaches Waſſer, das zu der Betreibung einer Waſche, und Schmelzhuͤtte gebrau-
chet wird. Es iſt auf eine Kunſt- oder Kralwaſche geleitet, die nahe unter dem Dorf
lieget, von der es auf eine Muͤhle, und von da auf eine Huͤtte flieſet, welche die alte
Schmelz
genennet wird. Das Thal, worinnen dieſe Gebaͤude ſind, hat ſehr wenig
Fall, und darum, und weil das Waſſer klein iſt: So ſind die Raͤder nicht viel uͤber
1½ Fus weit, und 12 bis 16 Fus hoch. Weil dieſes Waſſer in dem Sommer noch viel
ſchwaͤcher wird, als es ohnehin iſt, und folglich die erforderliche Centnerzahl der Schie-
fern nicht geſchmolzen, und das Werk in eine beſſere Ausbeute geſezzet werden kan: So
haben die Gewerken, ſeit dem ſie dieſes Werk bauen, eine andere neue Huͤtte, in dem
Arengrund erbauet, die ¾ Stunde von Godelsheim entfernt iſt.


§. 16.

Das noͤtige Holz, zu der Betreibung dieſes Werkes, muß auf 4 Stund Weges
herbeigeſchaft werden. Das meiſte komt aus dem Coͤllnniſchen, doch wird auch vieles
in den nahe liegenden Waldungen, in dem Waldekkiſchen, von denen Herrn von Dall-
wigk erkaufet. Man rechnet in dieſen Gegenden nicht auf Klafter, ſondern auf Mal-
ter.
Es iſt aber dieſes ein Gemaͤs, das 4 Fus hoch, 4 Fus weit, und 6 Fus am
Scheid iſt. Ein ſolches Malter enthaͤlt alſo 96 Kubikfus, 60 Malter aber machen ein
Schok. Das Malter buͤchen Holz koſtet in dem Coͤllnniſchen ½ Gulden, in dem Land
ſelbſt aber ½ Thaler Forſtgeld. Das eichene Holz wird allein in dem Land gekauft, und
das Malter mit ½ Gulden bezahlt. Jn dem ganzen Jahr ſollen uͤberhaupt nicht mehr,
als
[25]von dem Schieferbergwerk bei Godelsheim in dem Waldekkiſchen.
als 50 bis 80 Schok gebraucht werden. Das Kohlenmaas enthaͤlt beinahe 20 Kubik-
fus, und zwoͤlf Maas machen eine ſo genante Reiſe. Aus dem Schok Holz werden
10 Reiſen Kohlen gebrent. Der Koͤhler bekomt vor eine Reiſe zu kohlen 6 Thaler
er muß aber bei dieſem Lohn das Einſchieben, und dergleichen Koſten uͤber ſich nehmen.
Jn einen Kohlhaufen wird 1-, und auch wol 1½ Schok geſezzet. Er wird mit Raſen,
bei feuchter Witterung aber mit Laub bedekt. Je nachdem die Huͤttenarbeit ſtark ge-
het: So werden iaͤhrlich 5, 6, 8 bis 900 Reiſen Kohlen verbrent.


§. 17.

Ehe ich dieſes Kapittel endige: So muß ich noch anmerken, daß das Fuͤrſten-
thum Waldek mit gar mancherlei Mineralien begabet iſt. Es beſizt nicht nur faſt
alle Arten der Metalle, ſondern es iſt auch mit gar ſchoͤnen Salzquellen, Geſund- und
Sauerbrunnen geſeegnet. Das Merkwuͤrdigſte dabei iſt dieſes, daß man in ihm ge-
diegenes Gold findet, welches nicht viele Laͤnder in Teutſchland, auſer Ungern und Boͤh-
men, aufweiſen koͤnnen. Ein Teil davon liegt in einem Seifenwerk, bei dem nach
dieſem Metall benenten Dorf Goldhauſen an dem Eiſenberg. Dieſes Werk wurde
vor langen Jahren betrieben, und noch vor 14 Jahren iſt daſſelbe wieder durch eine
Gewerkſchaft gebauet worden. Es wurde waͤhrend dieſem Betrieb, aus einem Truͤm-
chen und denen alten Halden zwar Gold gewaſchen: Allein da daſſelbe die dagegen auf-
gewendete Koſten nicht bezahlte; So wurde es bald wieder auflaͤſſig. An einem an-
dern Ort in dem Waldekkiſchen, uͤber dem Dorf Herzhauſen, befindet ſich ein Gold-
baͤchelchen, in den ſo genanten Wuͤmen, das in dem Sand gediegen Gold fuͤhret. Eben
ein dergleichen Waſſer iſt gegen uͤber an der Mombekke. Man will dabei wahrneh-
men, wann man den Sand an einem Ort wegnimt, daß das Waſſer wieder einen an-
dern in eben der Gegend anſezzet. Es gehen dieſe beide Waſſer in die Eder, aus wel-
cher in verſchiedenen Orten in dem Heſſiſchen Gold gewaſchen wird. Das Merkwuͤrdigſte
hierbei iſt dieſes: Daß man, wann man den Nachrichten trauen ſoll, uͤber dieſen Baͤ-
chelchen kein Gold in der Eder findet. Daher komt auch die Vermuthung, daß das
Gold aus ihnen in dieſen Strohm gefuͤhret werde.


Das zweite Kapittel
von der unterirdiſchen Lage, und Beſchaffenheit dieſes Werks.


§. 18.

Die Steinlagen in dieſem Gebirg beſtehen meiſten Teils aus kalkartigen, doch aber
etwas hornigen Foſſilien. Sie liegen floͤz-ſchicht- oder bankweis unter einander.


§. 19.

Zwiſchen der Dammerde und dem Floͤzze ſind die Steinlagen nicht an allen Or-
ten von einerlei Art. Jch will daher ihre Abwechſelungen folgender Geſtalt darſtellen.


DA. Auf
[26]Das zweite Stuͤk
  • A. Auf dem Bommelsberg findet man:
  • 1. Damm- oder Gartenerde;
  • 2. Kalk;
  • 3. Sand;
  • 4. Floͤzze, welche eine Art des Kalkes ſind, der dem Zechſtein aͤhnlich ſiehet,
    zwiſchen denen die Kupferſchiefern liegen; und
  • 5. Das Wilde, oder das Liegende, das ein kurzſchlechtiges wuͤrfelichtes Ge-
    birg iſt, welches dem Leberſtein gleichet. Die Schlechten oder die Rizze
    in demſelben gehen ſenkrecht durch daſſelbe durch, und darum ſagt man
    in der Sprache der Bergleute, daß es auf dem Kopf ſtehet. Jn der
    Teufe verwandelt ſich daſſelbe in ein blaues ſchieferiges Geſtein, das dem
    gemeinen Dachſchiefer gleich iſt.
  • B. Auf der Gottesgabe trift man an:
  • 1. Dammerde;
  • 2. Gries;
  • 3. Die vorige Floͤzze; und
  • 4. Das bei A. N. 5. beſchriebene Liegende, oder das Wilde, wie man es
    hier nent.
  • C. An dem Medebacherweg findet man:
  • 1. Dammerde;
  • 2. Leimen;
  • 3. Floͤzze; und
  • 4. Das Liegende, oder das Wilde.
  • D. Jn dem Eiſenberg, wo auch die Grube Eliſabeth iſt, liegen folgende Foſſilien:
  • 1. Dammerde;
  • 2. Ein weislicher Kalk, der einem rauhen Stein aͤhnlich, und ganz iſt, und
    aus 2 Fus dikken Baͤnken beſtehet.
  • 3. Knorpeliche und knauerige kalkartige Floͤzze;
  • 4. Floͤzze von der zuvor gemeldeten Art, zwiſchen welchen die Schiefertruͤm-
    merger liegen; und
  • 5. Das Wilde, oder das Liegende.
  • E. Jn dem Felde bei Nordenbek findet man endlich:
  • 1. Dammerde;
  • 2. Sandknauren;

3. Weis-
[27]von dem Schieferbergwerk bei Godelsheim in dem Waldekkiſchen.
  • 3. Weislichen Kalk;
  • 4. Floͤzze; und
  • 5. Das Liegende oder das Wilde.

§. 20.

Das Merkwuͤrdigſte bei dieſen Werken iſt dieſes: Daß die Schiefern nicht unmit-
telbar auf einander, ſondern nur truͤmmerweis zwiſchen den Kalk- oder Zechſteinsfloͤzzen
liegen. Die Schiefern und die Kalkfloͤzze liegen daher wechſelsweis uͤber einander. Sie
machen zuſammen eine Hoͤhe von 2, 3 und 4 Fus aus. Wann man die Hoͤhe der
Schiefern in dem godelsheimer Revier nur allein zuſammen nimt: So betraͤgt ſie nur
2, bis 4, und hoͤchſtens 6 Zoll. Auf der Grube Eliſabeth in dem Eiſenberg ſind die
Schiefern beſonders niedrig: denn ſie ſind nur 2½ Zoll hoch. Sie ſind aber gehaltiger,
als die vorige, und ſie erweiſen ſich viel beſſer in dem Schmelzen.


§. 21.

Die Floͤzze an ſich ſind bei zwei und mehr Lachter hoch, und darum liegen in dem
godelsheimer Feld oͤfters zwei- und dreimal Schiefern uͤber einander, zwiſchen ihnen
aber liegen taube Kalkfloͤzze. Es werden daher zuweiln an dieſem oder an ienem Ort
zwei und drei Arbeiten uͤber einander getrieben.


§. 22.

Nicht an allen Orten liegen zwiſchen den Floͤzzen Truͤmmer, und an einigen, wo
man auch ſchon dieſelbe antrift, ſind ſie taub und unedel. Die Schiefern liegen alſo
nur neſterweis. Man bemerkt hierbei, daß ſie in dem godelsheimer Feld unter den
Huͤgeln, in dem Eiſenberg und zu Nordenbek aber unter den Thaͤlern oder den Ver-
tiefungen edel ſind.


§. 23.

Die Floͤzze liegen nicht immer ſoͤhlig oder gerad, ſondern ſie ſteigen und fallen, wie
die Gebirge, wobei man eine beſtaͤndige Abwechſelung wahrnimt. Jn dem godelshei-
mer Feld faͤlt dieſe Abwechſelung gar zu haͤufig vor, und hierdurch, und durch die oͤf-
ters vorfallende Schlechten und Kluͤften geſchiehet es, daß man die Schiefern, wann
die Floͤzze ſteigen, in dem Dach, und wann ſie fallen, in der Sohle ſuchen muß.
Man bemerkt hierbei zugleich, daß die Schiefern an den Ruͤkken, und an und zwiſchen
den Kluͤften am beſten und edelſten ſind. Eben daher muß man aber auch auf den
Ruͤkken auffahren, wann die Schiefern durch ſie abgeſchnitten, oder auf eine andere
Seite geſchmiſſen werden.


§. 24.

Jn dem godelsheimer Revier liegen die Schiefern nicht tief, und nur 6 bis 10 Lach-
ter unter der Erde, ia an etlichen Orten hat man dieſelbe an dem Tag, und unter dem
D 2Raſen
[28]Das zweite Stuͤk
Raſen gewonnen. Die Schiefern, an dem enſer Wald, wo die Grube Eliſabeth iſt,
liegen nur allein etwas tiefer, und 10 und mehr Lachter unter der Erde.


Die zwote Abhandlung
von der Kentnis der Mineralien bei dieſem Werk.


Das erſte Kapittel
von der Kentnis derſelben, durch das aͤuſere Anſehen.


§. 25.

Die Schiefern beſtehen alle aus einem duͤnnen und blaͤtterichem Gewebe, und daher
moͤgen ſie auch dieſen Nahmen erhalten haben. Sie koͤnnen bei dieſem Werk
der Farbe nach in gelbe, graue und ſchwarze Schiefern geteilt werden. Die leztere wer-
den nur allein auf der Eliſabeth gewonnen. Sie beſtehen aus einem duͤnnen Schaͤl-
chen, das nur ¼ Zoll dik iſt, und etwas weiſe Speiſe hat. Die Guͤte der Schiefern
uͤberhaupt, und ihren reichern und geringern Gehalt, beurteilt man daraus, wann ſie
viele blaue und gruͤne Flekken haben. Geſchiehet es daher, daß ſie dieſe Eigenſchaft
nicht beſizzen: So werden ſie auch nicht ausgehalten.


§. 26.

Bei den Schiefern brechen zuweiln gruͤne und braͤunliche derbe Graupen, die
man zu dem Kupferglaserz zaͤhlen kan. Es fallen dieſe Erze nicht haͤufig vor, und ſie
beſtehen aus ſehr kleinen Neſtern. Eben daher werden ſie aber auch keineswegs allein
ausgehalten, ſondern unter die Schiefern gehauen. Die Schiefern ſelbſt werden in
Schiefern, und in Waſcherze geteilet. Jene ſind feſt und blaͤtterich, und ſie haben
viele Gruͤnung und Blauung: Dieſe aber ſind aͤrmer in dem Gehalt, und nicht feſt,
ſondern faul. Sie werden daher gewaſchen, damit man unnoͤtige und groͤſere Schmelz-
koſten vermeiden moͤge.


Das zweite Kapittel
von der Kentnis dieſer Mineralien, durch das Probieren
in dem Kleinen.


§. 27.

Die meiſte Schiefern bei dieſem Werk haben die Natur, daß ſie in dem Schmel-
zen ſehr ſtreng ſind. Die Proben in dem Kleinen, und das groſe Schmelzfeuer
beweiſen iedennoch aber, daß man in ihrer Strengfluͤſſigkeit einen Unterſcheid machen
muͤſſe: Denn man bemerket, daß die godelsheimer uͤberaus ſtreng, die eliſabether etwas
fluͤſſig,
[29]von dem Schieferbergwerk bei Godelsheim in dem Waldekkiſchen.
fluͤſſig, die nordenbekker aber, welche aus den alten Halden geſucht werden, ganz
leichtfluͤſſig ſind.


§. 28.

Die Proben an ſich werden in einer Schmiedeeſſe gemacht. Das Verfahren da-
bei erfordert wenig Kunſt: Weil man die Schiefern nur roͤſtet, und mit ſchwarzem
Fluß anſiedet, die herausgebrachte Schwarzkoͤrner aber nicht auf die Gaare probieret.
Durch die angeſtelte Verſuche weis man ſo viel, daß die godelsheimer Schiefern 2 bis
3-, die eliſabether aber bei 4 Pfund Kupfer halten. Jn dem Groſen werden hingegen
durch die Bank, auf einen Centner Schiefern, nicht mehr, als 3 Pfund Gaarkupfer
heraus gebracht. Die Schliege, welche aus den Waſcherzen gemacht werden (§. 26.),
ſind etwas reicher am Gehalt. Es erſtrekket ſich derſelbe, ie nachdem die Erze gut, und
die Schliege rein ſind, auf 5 bis 8 Pfund Gaarkupfer, zu einem Centner Schlieg wer-
den aber auch 10 bis 15 Centner Waſcherze erfordert.


Die dritte Abhandlung
von dem Grubenbau.


Das erſte Kapittel
von dem Grubenbau an und vor ſich ſelbſt.


§. 29.

Da das Gebirg in dieſer Gegend meiſten Teils aus feſtem Geſtein beſtehet (§. 19.):
So bedarf man auch keiner ſchweren und ſtarken Verzimmerung. Die Schaͤchte
ſind an den mehreſten Orten nur oben am Tag mit Joͤchern verzimmert, unten aber
ſtehen dieſelbe in dem Ganzen. Die Joͤcher liegen ein halbes Lachter von einander,
und an ſtatt der Poͤlze, ſind nur ſchwache Tragſtempel unter ihnen hergeleget, damit
man das Holz zu ſeiner Zeit deſto beſſer, und ohne Gefahr heraus reiſen koͤnne. Jn
denen mehreſten Strekken und Streben bedarf man faſt gar keiner Zimmerung, weil
das Geſtein feſt iſt, und von ſich ſelbſt ſtehet.


§. 30.

Weil die Schiefern floͤz- oder bankweis liegen: So werden dieſelbe ſtrebweis her-
aus gehauen, und durch Karn unter den Schacht, und von da zu Tag gefoͤrdert.
Bei dem Gewinnen an ſich ſelbſt muß man ſehr behutſam zu Werke gehen: Denn da
die Schiefern nicht unmittelbar auf einander, ſondern zwiſchen den Floͤzzen liegen (§. 20.);
So muͤſſen auch die Floͤzze nach einander aufgehoben, die Schiefern davon abgeſpal-
ten, das auf den Floͤzzen hengen bleibende Gruͤne und Blaue aber mit einer Art von
Mauerhaͤmmern abgehauen, und herunter geſchrappet werden. Das Aufheben der
D 3Floͤzze
[30]Das zweite Stuͤk
Floͤzze iſt bei dieſer Arbeit nicht einerlei, ſondern verſchieden: Denn wann man unten
lochet; So treibet man dieſelbe von oben herunter: Geſchiehet aber das Gegenteil, und
man lochet oben; So hebet man ſie nach und nach von oben herunter auf. Die bei dem
Gewinnen vorfallende Berge werden meiſten Teils verſezzet.


§. 31.

Die Arbeiten in denen Gruben ſind verdingt. Vor einen Kuͤbel Schiefern, wel-
cher, ie nachdem die Schiefern gut ſind, 130 bis 140 Pfund wieget, werden 10 bis
30 Kreuzer bezahlet. Die Haͤuer, welche 12 Stunde arbeiten, muͤſſen ſich aber bei
dieſem Lohn das Geleucht, und das Gezaͤhe, ſelbſt ſtellen, und die Foͤrderungskoſten be-
zahlen. Nach einem gemachten Durchſchnitt hat man gefunden, daß ein Kuͤbel Schie-
fern in den andern gerechnet ohngefaͤhr auf 15 Kreuzzer zu ſtehen komt.


§. 32.

Die Wetter ſind in dieſen Gebirgen ziemlich friſch und gut, man fuͤhret daher de-
nen Strekken und Streben durch Durchſchlaͤge, denen Schaͤchten aber durch Streben
friſche Wetter zu.


Das zweite Kapittel
von den Huͤlfsmitteln, die Waſſer aus denen Gruben
zu ſchaffen.


§. 33.

Da die Gebirge an dieſem Ort mit keinen ſtarken Waſſern angefuͤlt ſind, und die
Schiefern meiſten Teils uͤber der Wieſenteufe liegen: So trift man auch bei
dieſem Bau wenig Stollen, und gar keine Kuͤnſte an (§. 9). Es iſt daher nur allein
auf die Grube Eliſabeth ein Stollen gebauet worden, den ich ſchon §. 13. beſchrie-
ben habe.


Das dritte Kapittel
von dem Markſcheiden bei dieſem Werk, als einem Huͤlfsmittel,
den Grubenbau regelmaͤſig zu fuͤhren.


§. 34.

Das Markſcheiden wird hier, wie gewohnlich, verrichtet, und ich finde dabei nichts
beſonderes, welches ich anmerken koͤnte. Das Lachter wird in acht gleiche Teile,
und eben ſo eingeteilt, wie ich im erſten Stuͤk §. 21. gezeigt habe. Obſchon dieſe Kunſt
auch
[31]von dem Schieferbergwerk bei Godelsheim in dem Waldekkiſchen.
auch hier ausgeuͤbet werden kan: So iſt doch noch kein Hauptris von dem ganzen Werk
gemacht worden.


Die vierte Abhandlung
von dem Scheiden und Waſchen der Erze von den
Bergarten.


§. 35.


Ein groſer Teil der Schiefern beſtehet aus Waſcherzen (§. 26.), und daher iſt in
dem godelsheimer Grund eine Kralwaſche angelegt worden, die ich §. 15. genauer
beſchrieben habe, damit man das Metalliſche, den Schlieg, herausziehen, die Erde
aber davon waſchen, folglich groͤſere Schmelzkoſten erſpahren koͤnne. Sie iſt von eben
der Art und der Zuſammenſezzung, wie die frankenberger, der ich in dem 1. Stuͤck
§. 24 und 25 Erwehnung gethan habe, und darum will ich mich bei ihr nicht lang auf-
halten, doch aber dasienige anmerken, was ſie vor iener zum Voraus hat. Den
Schlamm, welcher aus dem an der Buͤtte ſtehenden Sumpf komt, worinnen geſezzet
wird, faͤngt man noch einmal in einem Sumpf auf, und zieht ihn auf einem Graben
zu Schlieg, wobei dann der abgehende Afterſchlamm zum zweiten mal in einem noch
andern Sumpf aufgefangen, und noch einmal, wie zuvor, geſchlaͤmmet, und folglich
durch dieſes Verfahren noch ein ſchoͤner Schlieg erhalten wird.


Die fuͤnfte Abhandlung
von dem Schmelzen und Zugutmachen der Erze.


Das erſte Kapittel
von der Roharbeit.


§. 36.

Man bedienet ſich bei dieſem Werk der kleinen, oder der ſo genanten Krumoͤfen.
Man glaubt, daß ſie mehr Hizze gaͤben, als die hohe Oefen, und daß man das
Schmelzen beſſer regieren, und eher ab- und zuthun koͤnne. Weil die Schiefern kei-
nen Schwefel bei ſich haben, und weil das Holz theuer iſt; So werden ſie roh oder ohn-
geroͤſtet auf einer 18 zoͤlligen Form geſchmolzen, die in der Waage liegt.


Die Verfahrungsart bei dem Schmelzen ſelbſt iſt folgende.


  • 1) Der Ofen wird mit leichter Stuͤbe, die aus einem Teil Leimen und aus zwei
    Teilen Kohlloͤſche beſtehet, zugemacht, gehoͤrig abgewaͤrmt, und gefuͤlt.

2) Die
[32]Das zweite Stuͤk
  • 2) Die Schicht bereitet man aus 18 bis 20 Centner Schiefern, die man mit
    dem vierten Teil nordenbekker Schiefern vermiſcht, die fluͤſſig ſind (§. 27.).
    Damit aber das Schmelzen dem ohngeachtet nicht zu ſtreng gehen moͤge:
    So werden 3 bis 4 Centner Schmelzſchlakken zugeſchlagen, ia zuweiln wer-
    den auch Floͤzze mit genommen, die kalkartig, und auswendig gruͤn angelau-
    fen ſind, wobei dann die allzuſtrenge godelsheimer Schiefern in einen um
    deſto beſſern Fluß kommen, und das in den Floͤzzen befindliche wenige Kupfer
    zugleich mit zugutgemacht wird.
  • 3) Wann dieſes geſchehen iſt: So werden von der Schicht drei- bis viermal
    hinter einander zwei und drei Troͤge auf ein Fuͤllfaß Kohlen geſezzet, derer
    ſechs ein Maas machen, und dieſer Saͤzze von 3 bis 4 Fuͤllfaß ſezt man faſt
    alle Stunde einen durch.
  • 4) Jſt eine dieſer Schichten durchgeſchmolzen, das in einer Zeit von 12 Stunden
    geſchiehet: So wird abgeſtochen, wobei dann, ie nachdem der Gehalt der
    Schiefern iſt, 40, 60, 80 bis hoͤchſtens 100 Pfund Schwarzkupfer fallen.
  • 5) Mit dem ganzen Schmelzen wird endlich nicht laͤnger, als acht Tage ange-
    halten, wann es gut gehen ſoll.

§. 37.

Da die fallende Schmelzſchlakken allzu ſtreng, und ſteif ſind, folglich viele Kupfer-
koͤrnger in ihnen hengen bleiben: So werden die unreine Schlakken naß gepochet,
durch Siebe geraͤdert, und zu einem ſo genanten Schlieg gezogen, der aus Kupferkoͤr-
nern beſtehet, welche die Geſtalt des Sandes und des Hagels haben. Es iſt dieſer
Schlieg noch mit vieler Unart vermiſcht, und darum wird er wieder durch den Ofen
geſchmolzen. Wann die Huͤttenarbeit in dem voͤlligen Umgang iſt: So fallen nur ſo
viele Schlakken vor, daß beſtaͤndig zwei Pochwerke gehen koͤnnen, man hat aber drei
errichtet, damit es im noͤtigen Fall daran nicht fehlen moͤge.


Das zweite Kapittel
von dem Gaarmachen der Schwarzkupfer.


§. 38.

Die Schiefern fallen gleich in Schwarzkupfer (§. 36. N. 4.). Weil nun dieſelbe
nur etliche Loth Silber halten, und nicht ſeigerwuͤrdig ſind: So werden ſie
gleich gaargemacht, welches in einem kleinen Herd geſchiehet, der nur 1½ Centner
haͤlt. Er wird aus etwas leichterer, als der zuvor gedachten Stuͤbe zu dem Schmel-
zen, zubereit[e]t, und mit Kohlloͤſche, welche mit zartem Sand vermiſcht iſt, ausgeſchlaͤmt.
Die in ihn vorgerichtete Form blaͤſet beinahe in die Haͤlfte des Herds, weil die Kupfer
eiſenſchluͤſſig ſ[i]nd. Sie werden vier- fuͤnf- und ſechsmal abgezogen, und eben darum
betraͤgt
[33]von dem Schieferbergwerk bei Godelsheim in dem Waldekkiſchen.
betraͤgt der Abgang auf einen Centner Schwarzkupfer 20 bis 25 Pfund. Bei dem
Gaarmachen ſelbſt verfaͤhrt man uͤbrigens nach der ſonſt gewoͤhnlichen Art, wobei dann
ſehr ſchoͤne Kupfer fallen, die vor Gallmeikupfer verkauft werden koͤnnen.


Die ſechſte Abhandlung
von der Wirthſchaft bei dieſem Werk.


§. 39.


Die Oberbediente beſtehen in dem Bergverwalter, welcher die Direction, und zu-
gleich auch die Rechnung fuͤhret, und in dem Bergſchreiber.


§. 40.


Auf die Schichten, die Arbeiten, und die Gedinge der Bergleute ſiehet ein Stei-
ger, und zwei Unterſteiger, wovon die leztere, bei dem izzigen ſchwachen Betrieb des
Werkes, abgegangen ſind. Der erſtere bekomt woͤchentlich 2-, die andern aber nur 1½
Thaler. Ein Haͤuer bekomt in einer zwoͤlfſtuͤndigen Schicht, wann er auf den Schie-
fern arbeitet, 15-, in den Schaͤchten und Stollen aber, weil er beſtaͤndig ſchlaͤgeln muß,
20 Kreuzzer. Dem Karnlaͤufer werden woͤchentlich, ie nachdem er ſtark und gros iſt,
15, 20, bis 24 Weispfennige, und 1 Gulden bezahlet, wann er zugleich als Lehrhaͤuer
arbeiten kan.


§. 41.


Die Waſcher bekommen vor eine Schicht 20 Kreuzzer, weil ſie beſtaͤndig arbeiten
muͤſſen.


§. 42.


Der Schmelzer bekomt woͤchentlich 1⅓ Gulden: Es werden ihm aber bei dieſem
Lohn von einem ieden Centner Gaarkupfer noch 10 Kreuzzer vor das Gaarmachen
bezahlt.


§. 43.


Die Fuhren muͤſſen bei dieſem Werk mehren Teils mit Geld gezwungen werden,
weil die Unterthanen nur allein die Erz- und Schieferfuhren zu thun gehalten ſind, wo-
bei ihnen dann nach der Billigkeit, und nach der Weite des Wegs, von dem Kuͤbel
Schiefern 5 bis 10 Kreuzzer bezahlt werden.


§. 44.


Die fallende Gaarkupfer werden nach Frankfurth an die Gewerken geſchikt. Wann
das Werk gut gehet: So koͤnnen iaͤhrlich bei 500 Centner Kupfer gemacht werden,
wobei ſich dann die Ausbeute auf 4000 Thaler erſtrekket.


EDie
[34]Das zweite St. v. dem Schieferb. bei Godelsheim in dem Waldekkiſch.

Die ſiebende Abhandlung
von den Rechten dieſes Werks.


§. 45.


Der denen Gewerken erteilte Lehnbrief, oder die ſo genante Muthung, vermoͤge deſ-
ſen ſie berechtigt ſind, dieſes Werk zu bauen, gehet auf Erben und Erbnehmer,
er muß aber bei einer ieden neuen Regierung auf das Neue beſtaͤttiget werden. Die
beſondere Rechte der Gewerken, und die Freiheiten der Bergwerksverwanden enthaͤlt
eine beſondere Verordnung.


§. 46.


Vor den, denen Gewerken verliehenen Nuzzen, entrichten dieſelbe an den Berg-
herrn den Zehnden, welcher aus dem zugutgemachten Kupfer gegeben werden muß.


Anhang

Von dem niederenſer Schieferbergwerk.


§. 47.


Es wird dieſes Werk von einem Kaufmann Nahmens Muͤller in Waarſtein in dem
Coͤllnniſchen betrieben. Die Beſchaffenheit, und die Betreibungsart deſſelben iſt
von der zu Godelsheim nicht verſchieden. Vor verſchiedenen Jahren war es ein ſehr
anſehnliches Werk, gegenwaͤrtig aber iſt daſſelbe ziemlich verfallen. Hier und da ſind
inzwiſchen noch ſchoͤne Anbruͤche. Durch fleiſiges Schuͤrfen koͤnte man vielleicht um ſo
vielmehr noch mehrere Schiefern entdekken, weil die Gewerken zugleich auf die immen-
haͤuſer Feldmark beliehen ſind. Es ſind izzo nur noch drei Schaͤchte in einem Wald in dem
Gang, der von Niederenſe zwiſchen Mittag und Morgen lieget. Die meiſte Schie-
fern, die aus dieſen Schaͤchten gewonnen werden koͤnnen, ſtehen in den Waſſern, weil
man keinen Stollen zur rechten Zeit angefangen hat, der gar fuͤglich anzubringen ge-
weſen waͤre.



Das
[35]Das dritte St. v. dem Schieferbergw. bei Thalitter in dem Darmſt.

Das dritte Stuͤk
von dem Schieferbergwerk bei Thalitter in dem
Darmſtaͤdtiſchen.



Die erſte Abhandlung
von der Lage, und der Beſchaffenheit dieſes Werks.


Das erſte Kapittel
von der oberirdiſchen Lage, und der aͤuſern Beſchaffenheit deſſelben.


§. 1.

Das Dorf Thalitter liegt in einem ſehr tiefen Thal, welches auf beiden Seiten
mit ſehr hohen Gebirgen umgeben iſt, die ſich in der groͤſten Hoͤhe ziemlich
gleich und eben legen, worauf man ſehr ſchoͤne Schieferfloͤzze, und alle Be-
doͤrfniſſe zu Bergwerken antrift.


§. 2.

Man weis von dieſem Werk, daß es ſchon vor gar langen Jahren in dem Gang
geweſen iſt, wovon gar viele alte Halden ein ſicheres Kennzeichen ſind. Jn dem 1709.
Jahr iſt daſſelbe wieder auf das Neue rege gemacht, und betrieben worden. Es wird
von einer Gewerkſchaft gebauet, die auf alle Kupferbergwerke in der Herrſchaft Thalit-
ter beliehen iſt. Die Banquiers Bethmann und Steizze, und andere Kaufleute haben
an ihm den groͤſten Anteil. Das Werk, welches dermalen betrieben wird, liegt nicht
beiſammen, und darum will ich ein iedes beſonders beſchreiben.


§. 3.

Das erſte von den Werken in dieſer Gegend liegt am dorfitteriſchen Berg, uͤber
Thalitter, zwiſchen Abend und Morgen, auf dem ſo genanten gebranten Holz, oder
an der Graͤnze des in dem Waldekkiſchen gelegenen niederenſer Werkes, welches ich in
dem zweiten Hauptſtuͤk §. 47. beſchrieben habe. Die Schiefern, welche an dieſem Ort
brechen, ſind von der beſten Art, und darum iſt aus dem Wuͤrgethal ein Stollen, der
250 Lachter lang iſt, in dieſe Gegend getrieben worden, damit man die in ihr befind-
liche Waſſer loͤſen koͤnne. Dieſer Stollen iſt nach und nach abgebauet worden: Weil
E 2er
[36]Das dritte Stuͤk
er nun die erforderliche Teufe nicht mehr einbringen konte; So iſt ein neuer und tiefe-
rer Stollen auf der andern Seite dieſes Berges, uͤber Dorfitter zwiſchen Niederenſe
in dem maiershager Grund angefangen worden, um nicht nur neue Schiefern zu er-
ſchuͤrfen, ſondern auch die Waſſer in den izzigen Schaͤchten zu loͤſen. Man findet zwar
bei dieſem Werk gar viele alte Gruben, es ſind aber gegenwaͤrtig nur noch zwei davon
in dem Gang, ob ſchon ein noch friſches Feld da iſt, und ſchoͤne Schiefern in dem An-
bruch ſind.


§. 4.

Ein anderes Werk, welches in einem ſanften Gebirg von Thalitter aus zwiſchen
Morgen und Mittag liegt, wird der Wolfsnabel genennet. Es beſtehet meiſten Teils
aus friſchem Feld, und es ſind vorizzo ſechs Schaͤchte auf demſelben in dem Gang.
Weil es etwas waſſernoͤtig iſt: So iſt aus dem daran liegenden linſenfluͤſſer Gruͤndgen,
welches dem Thal zufaͤlt, worinnen die Jtter flieſet, ein Stollen angefangen worden,
welcher der Nebenſtollen heiſet, und die Waſſer loͤſen ſoll. Er iſt ſchon bei 200 Lach-
ter in das Feld getrieben.


§. 5.

Etwas weiter in dieſem Feld, zwiſchen Mittag und Abend, neben dem Wolfs-
nabel, liegen viele andere Gruben, in dem ſo genanten roſengaͤrter und weiſſenſeer
Feld.
Sie haben alle ſchoͤne und haltige Schiefern, viele aber unter ihnen ſind ausge-
hauen. Es ſind auch in dieſem Werk viele Waſſer, und darum iſt uͤber dem Neben-
ſtollen (§. 4.) ein anderer Stollen angefangen, und in dieſes Feld getrieben worden,
welcher bei 1000. Lachter lang iſt. Er heiſt der Ur- oder der Hauptſtollen, und hat
zehn Lichtloͤcher, die alle auf edle Schiefern nieder gekommen ſind. Dermalen ſind iedoch
aber nur noch fuͤnf Schaͤchte, zwei in dem Roſengarten, und drei in der Weiſenſee in
dem Gang.


§. 6.

Jn dem Gebirge gegen Morgen, uͤber Dorfitter, liegt noch ein anderes, und das
dritte Werk, welches zu Thalitter gerechnet wird. Es iſt ganz ausgehauen, und hat
ſehr viele alte Pingen.


§. 7.

Jn dem 1ten §. habe ich ſchon angemerket, daß man an dieſem Ort alle Erforder-
niſſe zu Bergwerken antrift, und dieſe will ich anizzo etwas genauer beſchreiben. Jn
dem Thal, worinnen die Jtter flieſet, iſt ein ſehr ſchoͤnes Gefaͤll zu Schmelzhuͤtten. Es
iſt daher gleich unter Thalitter zu der Schmelzung und Zugutmachung der Schiefern
eine anſehnliche Huͤtte angelegt worden, auf der alle Schiefern geſchmolzen werden koͤn-
nen. Das Rad, welches man bei dieſer Huͤtte zu der Treibung der Baͤlge gebrau-
chet, iſt nicht hoͤher, als zehn Fus: Da aber die Jtter ſowol in dem Sommer, als wie
in dem Winter ſehr ſtark iſt; So iſt daſſelbe beinahe 4 Fus weit. Das Vorteilhaf-
teſte bei dieſem Waſſer iſt dieſes: Daß es in dem kaͤlteſten Winter nicht zufrieret, und
daß
[37]von dem Schieferbergwerk bei Thalitter in dem Darmſtaͤdtiſchen.
daß es in dem Sommer nicht merklich kleiner wird. Jn dem Dorfe Niederenſe hat
daſſelbe ſeinen Urſprung.


§. 8.

Da die Waldungen entfernet ſind: So muß das erforderliche Holz auf 7 Stund
Weges herbei geſchaft werden. Es wird in denen herrſchaftlichen Waldungen malter-
weis gekaufet. Das Malter iſt 4 Fus weit, 4 Fus hoch, und 6 Fus an dem Scheid.
Sechszig Malter machen eigentlich ein Schok, dem Bergwerk aber werden 24 Klafter,
wovon eine 6 Fus weit, 6 Fus hoch, und 4 Fus am Scheid iſt, vor ein Schok gege-
ben, wovor daſſelbe 12 Thaler bezahlet. Die Klafter komt alſo nicht hoͤher, als einen
halben Thaler zu ſtehen, ohngeachtet ſie aus Buͤchenholz beſtehet.


Das zweite Kapittel
von der unterirdiſchen Lage, und Beſchaffenheit dieſes Werks.


§. 9.

Die Minerallagen in dieſer Gegend ſind nicht merklich von denienigen unterſchieden,
die man in dem godelsheimer und niederenſer Feld antrift. Sie wechſeln da-
her von oben herunter folgender Geſtalt mit einander ab. Man findet naͤmlich:


  • 1) Dammerde;
  • 2) Kalkgeſtein;
  • 3) Weiſen, oder blauen Letten, der aber nicht an allen Orten angetroffen wird;
  • 4) Horn- und kalkartige Floͤzze, die 4 Zoll machtig ſind, zwiſchen denen die
    eigentliche Floͤzze, oder die Schiefern liegen;
  • 5) Das Wilde, oder das Liegende, welches ich im 2. Hauptſtuͤk §. 19. weit-
    laͤuftiger beſchrieben habe.

§. 10.

Die Schiefern ſind ſowol ihrer innern Beſchaffenheit, als der Lage nach von den
godelsheimer und niederenſer wenig verſchieden. Man wird daher gewahr, daß die-
ſelbe nur neſterweis liegen, daß die Ruͤkken und die faule Kluͤfte die Schiefern bald in
die Hoͤhe, und bald in die Teufe werfen, daß es daher zwiſchen den Kluͤften Graͤben und Pfei-
ler machet, daß die Querkluͤfte die Schiefern oͤfters abſchneiden, und daß zwei und drei Arbei-
ten oder zwei- und dreimal Schiefern uͤber einander liegen. Man findet dieſem ohngeachtet
aber noch dieſen und ienen nicht weſentlichen Unterſcheid, zwiſchen den thalitteriſchen,
und den godelsheimer Schiefern. Jch will auch dieſen erzaͤhlen. Er iſt folgender:
1) Die itteriſche Schiefern ſind leichtfluͤſſiger, und reicher, als die godelsheimer; Denn
der Centner haͤlt 3, 4 und mehr Pfund, und in dem Groſen bringt man durch die
Bank auf einen Centner 3 Pfund Kupfer heraus: 2. Man findet an dieſem Ort keine
E 3Waſch-
[38]Das dritte Stuͤk
Waſcherze: 3. Zwiſchen den Floͤzzen legen ſich oͤfters feſte und ſchwarze Schaͤlgen an,
die nur ½ Pfund Kupfer halten, und alsdann erſt gruͤn anlaufen, wann ſie dem freien
Zugang der Luft ausgeſezt werden, wobei man dann zu guten Anbruͤchen Hofnung hat,
wann ſie auf ein taub Mittel erfolgen, dieſe aber alsbald verliehret, wann ſie ſich bei
edlen Schiefern anlegen, indem ſie dieſelbe verunedlen, welche Bewandnis es dann
auch mit einer gewiſſen Art von Steinkohlen hat, die ſich ie zuweiln mit untermiſchen:
4. Je blauer die Floͤzze ſind, um deſto eher hat man Hofnung zu guten Schiefern:
5. Die Schiefern liegen weit tiefer, als die godelsheimer, und bei 20 Lachter unter der
Erde.


Anmerkung.

Da die Mineralien und die Schiefern an dieſem Ort nicht weſentlich von den godelsheimern
unterſchieden ſind: So halte ich es auch nicht vor noͤtig, daß ich deswegen eine beſondere Ab-
handlung hierher ſezze. Jch will alſo gleich zu dem Grubenbau ſchreiten.


Die zwote Abhandlung
von dem Grubenbau.


§. 11.


Jn den meiſten Teufen in dieſer Gegend findet man ſehr feſtes Gebirg. Man ge-
braucht alſo ſehr wenige Verzimmerung, und die Schaͤchte ſind nur in dem Ta-
gegebirg, und in dem Kalkgeſtein verzimmert. Die dabei gewoͤhnliche Verzimmerung
beſtehet in einfachen Joͤchern, die ½ Lachter von einander liegen. Die Streben und die
Oerter ſind in den feſten Horn- und Kalkfloͤzzen getrieben, zwiſchen denen die Schiefern
liegen, und daher bedoͤrfen ſie gar keiner Verzimmerung. Die Stollen ſind in der
Gegend des Mundloches mit Kalkfloͤzzen ausgewoͤlbet, und hier und da mit Thuͤrſtoͤk-
ken verzimmert, meiſten Teils aber ſtehen ſie in dem Ganzen.


§. 12.


Die Schiefern werden, ie nachdem ſie breit ſind, ort- und ſtrebweis herausgehauen,
mit Karren aber unter den Schacht, und von da zu Tage gefoͤrdert. Die Kalkfloͤzze,
zwiſchen welchen die Schiefern liegen, werden aufgehoben, die daran hangende Schie-
fern aber mit Scheidehaͤmmern abgeſchieden, die an dem einem Ende eine Schaͤrfe, an
dem andern aber einen Kopf haben. Man ſchrappet alſo dieſelbe nicht ab, wie zu Go-
delsheim, und daher bleibet auf denen Floͤzzen noch ſtets viele Gruͤnung hengen. Man
findet auch an dieſem Ort eine Art Schiefern, die eine gelbliche Farbe hat, ſie kan aber
in dem Winter unter der Erde nicht wol erkennt, und ausgeſchieden werden. Sie
bleibt daher ohngeſchieden bis in den Sommer liegen, da dann nicht nur dieſe, ſondern
auch alle andere gewonnene Schiefern nochmals an dem Tag geſchieden werden, damit
man ſie beſſer erkennen, die guten ausſondern, und dabei das Geleucht erſpahren
moͤge.


§. 13.
[39]von dem Schieferbergwerk bei Thalitter in dem Darmſtaͤdtiſchen.

§. 13.


Die Gewinnung und die Foͤrderung der Schiefern iſt durchgehends verdingt.
Vor einen Kuͤbel Schiefern, der 130 bis 140 Pfund wieget, werden 8 bis 30 Kreuz-
zer bezahlet, durch die Bank aber kommt derſelbe auf 16 Kreuzzer zu ſtehen. Die
Haͤuer muͤſſen bei dieſem Lohn, auſer dem Geleucht und dem Gezaͤhe, das von der Ge-
werkſchaft gereicht wird, alle Koſten uͤber ſich nehmen, und die Berge verſezzen.


§. 14.


Man fuͤhret die Wetter durch Huͤlfe der Durchſchlaͤge von einem Schacht, und
von einer Strebe in die andere. Den neuen Schaͤchten fuͤhret man die Wetter durch
Lutten zu, die oben mit einem Trichter, und einem daran befindlichen Hut verſehen
ſind. Man ſezzet dieſer Trichter oͤfters zwei in einen Schacht, wann die Wetter ſehr
boͤs ſind.


Anmerkung.

Weil man mit Stollen die noͤtige Teufen einbringen kan, und folglich keine Kuͤnſte gebrau-
chet, und weil ich bei der Ausuͤbung der Markſcheidekunſt an dieſem Ort nichts beſonderes finde,
das ich bemerken koͤnte: So will ich auch dieſe Abhandlung hiermit beſchlieſen, zugleich aber auch
anzeig[en], daß ich von dem Waſchen der geringern und lettigen Schiefern nicht handeln werde,
weil man durch Proben und Erfahrungen, mittelſt der Kralwaſchen, ausgemacht haben will, daß
die zarte Gruͤnung und der Fluß, der bei den Schiefern in dem Letten beſtehen ſoll, in dem Waſ-
ſer weggegangen ſei.


Die dritte Abhandlung
von dem Schmelzen und Zugutmachen der Schiefern.


Das erſte Kapittel.
von der Roharbeit.


§. 15.

Zu dem Schmelzen der Schiefern gebrauchet man kleine Krum- oder Brilloͤfen, die
nicht viel uͤber fuͤnf Fus hoch ſind, und eine Art der ungariſchen Oefen ſein ſollen.
Die Form in ihnen liegt 36 Zoll hoch. Sie werden mit leichter Stuͤbe zugemacht, die
aus ⅓ Leimen und ⅔ Kohlloͤſche beſtehet. Jn 12 Stunden gehen 20 bis 30 Centner
Schiefern ganz vor ſich allein durch, wovon dann, ie nachdem die Schiefern gut ſind,
70, 80 bis 100 Pfund Schwarzkupfer abgeſtochen werden, die ziemlich rein ſind, und
auf den Centner nur 14 Pfund Abgang leiden.


§. 16.

Die Eiſenknoten, welche bei dem Schmelzen fallen, und ſich oben auf den Stich
ſezzen, werden zwei- bis dreimal geroͤſtet, und alsdann durchgeſtochen. Man hat die-
ſes
[40]Das dritte Stuͤk
ſes Verfahren um deswillen ergriffen, damit man dieſelbe nicht verblaſen muß, wozu
mehrere Kohlen erfordert werden ſollen. Es finden ſich auch nach dem Ausblaſen in
den Schmelzoͤfen von den ſo genanten Saͤuen, dieſe aber werden bei den nachfolgenden
Schmelzen gleich wieder zugeſchlagen.


Anmerkung.

Man glaubt, die thalitteriſchen Schiefern waͤren fluͤſſiger, als die godelsheimer, und eben die-
ſes haͤlt man vor die Urſach, warum iener mehr durchgehen, als dieſer. Wann man inzwiſchen
uͤberleget, daß die Form auf die erſtere noch ſo hoch gelegt iſt, als auf die leztere, und daß es
eine ausgemachte Sache iſt, daß auf einer hohen Form mehr Erze durchgehen, als wie auf einer
niedrigen: So muß man auch den Grund von dem ſtaͤrkern Durchgang der itteriſchen Schiefern
mehr in der Hoͤhe der Form, als in der Fluͤſſigkeit der Schiefern ſuchen, die dem Auge nach von
den godelsheimern wenig verſchieden ſind. Man will inzwiſchen behaupten, daß es bei den godels-
heimer Schiefern zuviel Eiſen gaͤbe, wann man die Form hoͤher legte, welches der Erfahrung
zuwieder iſt, weil eine hohe Form viel reineres Metall liefert.


Das zweite Kapittel
von dem Gaarmachen der Schwarzkupfer.


§. 17.

Die bei dieſem Werk fallende Schwarzkupfer werden auf einem kleinen Gaarherd
gaargemacht, der bei 3 Centner haͤlt. Weil der Herd gros iſt, und die Kupfer
eiſenſchuͤſſig ſind: So blaͤſet die Form beinahe bis auf den Grund.


Die vierte Abhandlung
von der Wirthſchaft bei dieſem Werk.


§. 18.


Die zu dem Bergamt beſtelte Bedienten ſind der Berginſpector, der Bergmeiſter,
und der Bergſecretarius.


§. 19.


Die Aufſicht bei denen Gruben haben ein Geſchworner, und zwei Steiger. Dem
erſten werden, nebſt dem freien Brand, dem Geleucht, und der Wohnung, wochentlich
4 Gulden gereichet. Ein Steiger bekomt hingegen, nebſt dem freien Brand, und
dem Geleucht, die Woche nur 2 Gulden, bei dieſem Lohn wird ihm aber das Geding-
geld von den herausgeſchlagenen Toberigen, welches woͤchentlich 1 bis 2 Gulden betraͤgt,
noch beſonders bezahlt.


§. 20.
[41]von dem Schieferbergwerk bei Thalitter in dem Darmſtaͤdtiſchen.

§. 20.


Die Bergleute arbeiten nur acht Stunde. Jhr Lohn, nach denen man die Gedinge ein-
richtet, iſt folgender. Ein Haͤuer bekomt die Schicht 16 bis 18-, ein Karnlaͤufer aber woͤ-
chentlich 30 bis 40 Kreuzzer, und 1 Gulden 10 Kreuzzer. Man hat bei dieſem Werk keine
Haspelknechte: Denn die Haͤuer muͤſſen den Haspel ſelbſt ziehen, und die Berge und Schie-
fern zu Tag foͤrdern. Es wird ihnen bei dieſem Lohn, wie ich §. 13. gezeigt habe, weiter nichts,
als nur noch das Gezaͤhe und das Geleucht zugeſtanden. Es bekomt aber der Haͤuer woͤchent-
lich in dem Winter 4-, und der Karnlaͤufer 5-, in dem Sommer hingegen, weil in
dieſer Zeit die mehreſte Schiefern an dem Tage geſchieden werden, iener nur 3-, und
dieſer 4 Maͤsger Oehl, derer 20 ein gewoͤhnliches Maas ausmachen.


§. 21.


Damit die Schichten, welche nur 8 Stunde dauren, ordnungsmaͤſig verfahren
werden moͤgen: So wird des Morgens um 4-, und des Mittags um 12 Uhr zur Ar-
beit gelaͤutet, da dann die Bergleute in dem Zechenhaus erſcheinen, und ihr Gebaͤt ver-
richten muͤſſen.


§. 22.


Das Holz- und das Kohlenmaas iſt eben ſo gros, wie das godelsheimer, das ich in
dem 3ten Stuͤk §. 16 beſchrieben habe. Jn einen Haufen werden 60 und auch 90 Mal-
ter, oder 1 und auch 1½ Schok eingeſchoben. Die Haufen werden entweder mit Ra-
ſen oder mit Laub gedekket, wobei dann im leztern Fall uͤber das Laub noch eine Dekke
von Kohlloͤſche gemacht wird. Sie muͤſſen ſehr dicht geſezzet werden, damit nicht zu
viele Luft in ihnen bleibet, die ſich von der Waͤrme zu ſehr ausdehnet, und den Hau-
fen ſchuͤttet, und in Flamme ſezzet. Die Koͤhler pflegen, wann das Holz zu lukker ge-
ſezt iſt, den ſchwefelichten Duͤnſten, die ſich unter den Haufen in der Erde befinden, die
Schuld zu geben, wann ſich ein Haufen ſchuͤttet. Vor eine Reiſe Kohlen wird ein
Gulden Koͤhlerlohn bezahlet.


§. 23.


Die Schmelzarbeiten verrichten der Huͤttenmeiſter, und die Vorlaͤufer. Dem
erſtern werden woͤchentlich, nebſt dem freien Brand und der Wohnung, 3 bis 4-, ei-
nem Vorlaͤufer aber nur 2 Gulden gereichet. Ehedeſſen wurden vor einen Centner
Kupfer gaarzumachen, 10 Kreuzzer bezahlet, izzo aber muß der Huͤttenmeiſter das Gaar-
machen in dem Wochenlohn verrichten, dem Zuhalter werden inzwiſchen von einem ie-
den Centner noch 3 Kreuzzer bezahlet.


§. 24.


Alle vier Wochen, und zwar auf den Sonnabend wird ausgelohnet, den erſten Frei-
tag zuvor aber das Verleſen gehalten. Es muß in dieſem ein ieder Arbeiter die von
ihm verfahrne Schichten, und alle ſonſtige gethane Arbeiten eingeben.


F§. 25.
[42]Das dritte Stuͤk

§. 25.


Jn einem Jahr koͤnnen 800 Centner Kupfer gemacht werden, wobei ſich die Aus-
beute auf 8000 Gulden erſtrekket. Weil die Kupfer recht gut ſind, und zu den Gallmei-
kupfern gehoͤren: So wird der Centner vor 52 Gulden verkaufet.


Die fuͤnfte Abhandlung
von den Rechten dieſes Werks.


§. 26.


Es hat dieſes Bergwerk ſehr viele Freiheiten, und faſt alle Rechte, die man bei
einer Bergſtadt antreffen kan. Die Bergwerksgebaͤude, und die Haͤuſer derer
Bergleute liegen beiſammen, und unter dem Dorf Thalitter. Sie machen zuſammen
genommen die ſo genante Bergfreiheit aus, weil alle die, die darauf wohnen, von allen
herrſchaftlichen Abgaben und Beſchwerden befreiet ſind. Die Bewohner der Berg-
freiheit ſtehen gaͤnzlich unter dem Bergamt, das ſehr anſehnlich iſt, und ein groͤſeres
und kleineres Siegel fuͤhret.


§. 27.


Die Gewerkſchaft, welche dieſes Werk bauet, iſt auf die ganze Herrſchaft Thal-
itter beliehen, und die Landesherrſchaft iſt ſelbſt ein Mitgewerke. Auſer den ſonſt ge-
woͤhnlichen Bergfreiheiten iſt der Gewerkſchaft noch insbeſondere das Jus Patronatus
bei der Bergkirche zugeſtanden, und ſie praeſentiret der Landesherrſchaft zwei in dem
Land gebohrne Candidaten. Sie kan auch dem Superintendenten einen Schuldiener
vorſchlagen. Es iſt in dieſer Abſicht und in Betracht dieſer Rechte von dem hoͤchſtſee-
ligen Herrn Landgrafen Ernſt Ludwig eine beſondere Bergkirchenordnung ausgegangen.
Die uͤbrige und ſonſt gewoͤhnliche Berggeſezze enthaͤlt ein beſonderes Patent, das dem
Gewerkenbuch einverleibet iſt, worin alle Gewerken, nur keine Juden eingeſchrieben
werden, weil dieſelbe als unglaubige keine Bergwerke bauen, und der Schaͤzze der Erde
nicht teilhaftig ſein ſollen. Wann Bergſachen vorkommen, die nicht in dieſem Patent
entſchieden ſind; So wird die kazzenellnboger Bergordnung zu Rath gezogen: Jſt der
Fall aber auch nicht in dieſer beſtimt; So wird der frankenberger und immenhaͤuſer
Abſchied, und nach dieſem die ſaͤchſiſche und freiberger Bergordnung zum Grund gele-
get, weil dieſe Verordnungen bei dieſem Werk alleſamt recipiret ſind.


§. 28.


Vor die der Gewerkſchaft verliehene Bergnuzzungen hat ſich die Landesherrſchaft
den zehnten Centner Gaarkupfer, und bei einem ieden Centner noch uͤberdis zwei
Gulden vor das nachgelaſſene Vorkaufsrecht ausbehalten.


§. 29.
[43]von dem Schieferbergwerk bei Thalitter in dem Darmſtaͤdtiſchen.

§. 29.


Die Unterthanen ſind ſchuldig und gehalten, gegen eine billige Bezahlung, alle
Bergwerksfuhren zu thun, und darum koͤnnen dieſelbe dazu mit Zwang angehalten
werden.


§. 30.


Uiber alle Hauptveraͤnderungen, die bey dem Bergbau vorfallen, wird ein beſon-
deres Bergprotocoll gefuͤhret. Daß dieſes eine der nuͤzlichſten Bemuͤhungen iſt, das
iſt daraus klar, weil der Nachwelt dadurch eine zuverlaͤſſige Geſchichte von dieſem
Werk hinterlaſſen wird.


Anhang
von dem adoͤrfer Eiſenwerk in dem Waldekkiſchen.

§. 31.


Das Eiſenwerk an dieſem Ort iſt eines der anſehnlichſten, und es ſoll ſchon bei
zwei Jahrhundert in dem Gang ſein. Es liegt nicht beiſammen, ſondern in verſchie-
denen Gegenden. Das weitlaͤuftigſte liegt gegen Norden, ½ Stunde von Adorf an
dem Martenberg, worauf zwanzig Schaͤchte in dem Gang ſind. Ein anderes liegt weiter
hinunter an dieſem Berg, an der ſo genanten Plettenmuͤhle, das dritte unter dieſen
aber gegen Abend, zwei Stunde von Adorf, an dem Heidberg.


§. 32.


Jn der Gegend der Plettenmuͤhle iſt ein Stollen angefangen worden, der nach
dem Martenberg getrieben wird, damit man die Waſſer loͤſen, und den Eiſenſtein
aus der Tiefe gewinnen koͤnne.


§. 33.


Der Eiſenſtein bricht gangweis, und die Gaͤnge ſtreichen ganz zu Tag aus. Jhre
groͤſte Machtigkeit betraͤgt ſieben Lachter, und ſie haben ſo wol zu dem Hangenden, als
dem Liegenden ein ſchieferiches Gebirg. Der Eiſenſtein wird ſchon an dem Tag gewon-
nen, und von da in die Teufe verfolget. Weil der Gang ſehr maͤchtig iſt: So wird
keine ordentliche Firſten- und Stroſſenarbeit getrieben. Die Eiſenſteine werden ſtufen-
weis in ſo groſen Hoͤhlungen herausgehauen, in die man ganze Haͤuſer ſezzen kan. Jn
dem Dach oder in der Firſte werden Fahrten angeſchlagen, damit man an den Eiſen-
ſtein kommen, und denſelben hereintreiben koͤnne. Der ganze Grubenbau ſiehet einem
Steinbruch ſehr aͤhnlich. Man muß daher in ihm, wie eine Gemſe an den Klippen
und Felſen herum klettern. Merkwuͤrdig iſt es uͤbrigens bei dieſen Eiſenſteinsgaͤngen,
daß ſie alle dem Gebirg zufallen, und daß der plettenmuͤhler Gang lauter Baͤuche wirft,
und eben ſo ſtreicht, wie der Fus des Berges herumlaͤuft.


F 2§. 34.
[44]Des dritten Stuͤks Anh. von dem adoͤrfer Eiſenwerk in dem Waldek.

§. 34.


Die Grubenarbeiten ſind verdungen. Von einem Fuder Stein, das in 6 Karn,
oder 18 Kuͤbeln beſtehet, und etwa 18 bis 20 Centner wieget, werden 8 bis 9 Marien-
groſchen Gewinnerlohn bezahlet, wobei man dann denen Bergleuten noch Stahl und
Eiſen, und auf ein Fuder Stein eine Kanne, oder ein Maas Oehl reichet.


§. 35.


Der Eiſenſtein wird, ie nachdem er ſich in dem Schmelzen erweiſet, in hizzigen,
in willigen oder leichtfluͤſſigen, und in kaltblaͤſigen oder ſtrengen Eiſenſtein getei-
let. Er wird alle verkauft, und das Fuder koſtet 16, 18 bis 24 Mariengroſchen,
wobei die Kaͤufer von allen Gattungen nehmen muͤſſen. Bei dem Schmelzen wird er
dergeſtalt vergattiret, daß von einer ieden Gattung ein Drittel in die Malterung komt.
Wann dabei der Ofen verdorben iſt; So darf man nur etliche Gichten von lauter
hizzigem Stein aufgeben; So wird er alsbald wieder gereiniget.


§. 36.


Die Oberbedienten bei dieſem Werk beſtehen in dem Jnſpector, und dem Control-
leur: Die Unterbedienten hingegen aus drei Steigern.


§. 37.


Das ganze Bergwerk iſt vergewerkſchaftet, und es wird, wie zu Freiberg in Curſach-
ſen, auf Fundgruben und Maaſen verliehen. Jene iſt ein Raum von 42 Lachter lang,
und 7 Lachter breit, dieſe aber von 28 Lachter lang und eben ſo viel Lachter breit, wor-
innen die Gewerken in eine ewige, oder in eine unbeſtimte Teufe zu bauen berech-
tiget ſind.


§. 38.


Es werden von dieſem Bergwerk ſieben Huͤtten betrieben, wovon die meiſte in dem
Waldekkiſchen liegen. Viele Eiſenſteine werden auſer dieſem iedennoch in das Coͤllnniſche
verkauft.



Das
[45]Das vierte Stuͤk von dem hohenkircher Eiſenbergwerk bei Caſſell.

Das vierte Stuͤk
von dem hohenkircher Eiſenbergwerk bei Caſſell.



Die erſte Abhandlung
von der Lage, und der Beſchaffenheit dieſes Werks.


Das erſte Kapittel
von der oberirdiſchen Lage, und der aͤuſern Beſchaffenheit deſſelben.


§. 1.

Das Gebirg in dieſer Gegend iſt nicht merklich hoch. Es liegt ſehr flach, und
darum trift man an dieſem Ort kein ſtuͤklichtes oder pralliges Gebirg an. Nur
an einigen Orten ſind kleine Thaͤler, die wenig von dem Horizont abfallen.


§. 2.

Das Bergwerk an ſich ſelbſt ſoll ſchon einige Jahrhundert gehen, und es wird
von der Landesherrſchaft ſelbſt betrieben.


§. 3.

Es iſt mehr, wie ein Werk an dieſem Ort. Das aͤlteſte liegt an dem Ende
des Dorfs Hohenkirchen, nach Burgufeln zu. Man trift bei ihm ſehr viele alte
Schaͤchte an. Es hat nicht viele Waſſer, und darum, und weil dieſelbe mit Men-
ſchenhaͤnden gezogen werden koͤnnen: So iſt auf daſſelbe weder ein Stollen noch eine
Kunſt gebauet worden.


§. 4.

Ein anderes Werk liegt eine halbe Stunde von Hohenkirchen, nach Burgufeln zu,
an dem ſo genannten Hopfenberg. Auch bei dieſem ſind verſchiedene alte und neue
Schaͤchte. Da es waſſernoͤtig iſt: So iſt vor ohngefaͤhr 30 Jahren ein Stollen auf
daſſelbe gebauet worden, der 500 Lachter lang iſt. Er iſt, wegen dem Triebſand, aus-
gemauert, und mit ovalen Lichtloͤchern verſehen worden, die alle ausgemauert ſind, da-
F 3mit
[46]Das vierte Stuͤk
mit man denſelben um deſtocher auf erhalten, und nicht noͤtig haben moͤge, beſtaͤndig an
ihm zu verzimmern. Gegenwaͤrtig bringt dieſer Stollen die gehoͤrige Teufe nicht ein.
Es wuͤrde daher beſſer geweſen ſein, wann man ihn aus dem gegen uͤber liegenden tie-
fern Thal herauf getrieben haͤtte.


§. 5.

Das zu dem Grubenbau erforderliche Holz wird aus den nahe liegenden Waldun-
gen in dem Land, und zwar auf ſieben Stunde Wegs herbeigeſchaft. Es wird ſtam-
weis verkauft, wobei dann die Staͤmme ausgemeſſen, und 150 Kubikfus vor ein Klaf-
ter gerechnet werden, die man mit einem halben Thaler bezahlt. Von dem Klafter
werden vor die erſte Stunde 20-, vor eine iede andere weitere Stunde aber 10 Heſſen-
weispfennige mehr Fuhrlohn bezahlet.


Das zweite Kapittel
von der unterirdiſchen Lage, und Beſchaffenheit dieſes Werks.


§. 6.

Die Mineralien wechſeln folgender Geſtalt mit einander ab, wann man ſie durch-
ſinket. Man findet naͤmlich:


  • 1. Dammerde;
  • 2. Mergel, der eine blauliche und lettige fette drei Lachter maͤchtige Erde iſt,
    die, wann ſie mit der Haͤlfte Dunge vermengt wird, 12 Jahre duͤngen ſoll,
    aber nur allein auf dem Werk bey Hohenkirchen gefunden wird;
  • 3. Triebſand, der in den Sandkoͤrnern ſehr gleich, zart, bei drei Lachter maͤch-
    tig, durchaus mit Waſſer angefuͤlt, und daher treibend oder flieſend, und
    das Dach von dem Eiſenſtein iſt;
  • 4. Eiſenſtein, der 6 bis 7 Fus maͤchtig iſt; und
  • 5. Das Liegende, oder die Sohle, ein lettiges mit Sand vermiſchtes Gebirg.

§. 7.

Der Eiſenſtein liegt meiſt ſoͤhlich und floͤzweis. An einigen Orten findet man den-
noch aber, daß er einſchieſet, und auf dem Kopf ſtehet, oder daß er ſeiner Lage nach
mit dem Horizont einen ſchiefen Winkel machet.


Die
[47]von dem hohenkircher Eiſenbergwerk bei Caſſell.

Die zwote Abhandlung
von der Kentnis der Arten des Eiſenſteins bei dieſem Werk.


§. 8.


Der Eiſenſtein laͤſſet ſich, nach ſeiner Natur in dem Schmelzen, in vier Gat-
tungen verteilen.


§. 9.


Die erſte ſiehet braͤunlich aus. Sie iſt leicht, und etwas kaͤltblaͤſig, oder kaltfluͤſſig,
und nicht reich in dem Gehalt. Um deſto beſſer gehet ſie aber in dem Ofen, und ſie
gibt zaͤhes und gutes Eiſen. Es iſt nur Schade, daß man dieſen Eiſenſtein nicht ſo
haͤufig antrift, als andere Arten.


§. 10.


Die zwote Gattung iſt blaulich und derb, und darum heiſt dieſer Eiſenſtein der
blanke, An dem Gehalt iſt er reich, er gehet aber etwas hizzig.


§. 11.


Die dritte Gattung ſiehet ſchwarz aus, und hat ein koͤrniges Gewebe. Sie iſt
uͤberaus hizzig, ſchaͤumet und gaͤhret, und gibt ein ſproͤdes Eiſen. Wie die Verſuche
beweiſen: So iſt dieſer Stein ein wirklicher Stahlſtein, und er muß daher von dem
wahren Eiſenſtein ausgehalten werden, es wird iedoch aber aus ihm kein Stahl gemacht.


§. 12.


Die vierte Gattung des Eiſenſteins iſt endlich roͤthlich, und ſpahtig. Es zerſpringt
dieſer Eiſenſtein in dem Feuer mit einem Praſſeln, er gehet ſehr boͤs in dem Ofen, und
daher muß er von den erſtern ausgeſondert werden.


§. 13.


Der ſo genante Waſchſtein iſt von den zuvor erzaͤhlten Arten nur darinnen verſchie-
den, daß er aus kleinen, und vielen erdigen Stuͤkgern beſtehet. Er muß aus dieſer
Urſache, um ihn von der Erde zu reinigen, in dem Waſſer abgeſpuͤhlt werden. Es be-
darf dieſe Waſchung gar keiner Kunſt, und darum halte ich es auch vor uͤberfluͤſſig, daß
ich ſie genauer beſchreibe.


Die dritte Abhandlung
von dem Grubenbau.


§. 14.


Aus dem 6. §. iſt klar, daß das Gebirg in dieſer Gegend durchgehends mit Trieb-
ſand angefuͤllet iſt, und daher iſt die Verzimmerung in den Schaͤchtenſtrekken
und Stollen ſehr koſtbar, ia beſchwerlich und gefaͤhrlich.


§. 15.
[48]Das vierte Stuͤk

§. 15.


Jn den Schaͤchten wird mit Joͤchern, die ¼ Lachter von einander liegen, und mit
genau zuſammen ſchlieſenden Pfaͤhlen verzimmert. So lange man dabei in dem Trieb-
ſand iſt: So wird, wie es an andern Orten gewoͤhnlich iſt, angeſtekt, die Fugen aber
werden mit Moos verſtopft. Da man dieſem ohngeachtet aber nicht leicht einen Schacht
niederbringt, indem in dem Triebſand gar zu viele Waſſer ſind: So muͤſſen, in einer
ohngefaͤhren Weite von 9 Lachter, zwei Schaͤchte neben einander, mit einerlei Verzim-
merung niedergemacht, und ſtets einer um den andern etwas weiter abegeſenkt werden,
damit die Waſſer dem tiefern zufallen moͤgen, woraus man alsdann dieſelbe waͤltigen,
und in dem andern weiter niederkommen, und abſinken kan.


§. 16.


Jn den Stollen wird mit Thuͤrſtoͤkken, Kappen und Grundſohlen verzimmert, mit
zuſammen ſchlieſenden Pfaͤhlen aber angeſtekt. Unter die Grundſohlen werden nach der
Laͤnge Bohlen geleget, damit der Triebſand nicht von unten herauf wachſen koͤnne.
Wann der Triebſand allzu boͤs und flieſend iſt: So werden auf die Bohlen Wieder-
lagen gemauert, die oben mit einem Gewoͤlbe geſchloſſen, alle Rizze aber mit Moos ver-
ſtopft werden. Es bleibt alſo bei dieſer Ausmaurung der Stollen das Holz hinter der
Mauer ſtehen, weil es dem Druk des Sandes zugleich wiederſtehen hilft.


§. 17.


Da der Triebſand das Dach von dem Eiſenſtein iſt (§. 6. N. 3.), und folglich
keine Streben ohne Gefahr aufgehauen werden koͤnnen: So muß auch der Eiſenſtein
ortweis herausgehauen werden. Es geſchiehet dieſes durch Huͤlfe ſolcher Oerter, die
bei 9 Fus weit ſind, damit man um deſto mehr Raum haben moͤge. Die dabei ge-
woͤhnliche Verzimmerung iſt alſo beſchaffen: Man leget erſtlich eine Grundſohle und
eine Kappe, in der Mitte aber ſchlaͤgt man einen verlohrnen Stempel: Jſt dieſes ge-
ſchehen; So wird unter ein iedes Ende der Kappe ein Stempel geſchlagen, und der
mittlere wieder herausgenommen: Damit aber die Kappe in der Mitte nicht zuſam-
men brechen moͤge; So wird noch von der Mitte an in der Entfernung zweier Fus
auf eine iede Seite ein Stempel geſchlagen, und alsdann uͤber der Kappe und zwiſchen
dem Triebſand angeſtekt.


§. 18.


Die ſaͤmtliche Grubenarbeit iſt verdingt, und es wird vor ein Fuder Eiſenſtein
zu gewinnen und zu foͤrdern ¼ bis ½ Thaler bezahlet. Bei dieſem Lohn muͤſſen ſich die
Bergleute das Gezaͤhe Kuͤbel, Seil und Karn, und alles, ausgenommen das
Pulver, ſelbſt ſtellen und anſchaffen. Sie muͤſſen 12 Stunde arbeiten, und man rich-
tet ſich in den Gedingen nach einem Wochenlohn von 1¼ Thaler. Ein Fuder Eiſenſtein
wird in 12 Maas geteilet. Das Maas aber enthaͤlt vier homberger oder fuͤnf caſſeliſche
Mezzen. Ein ganzes Fuder wiegt uͤberbaupt, ie nachdem der Stein ſchwer iſt, 18
bis 20 Centner.


§. 19.
[49]von dem hohenkircher Eiſenbergwerk bei Caſſell.

§. 19.


Die Aufſicht bei dem Grubenbau hat ein Steiger, welcher woͤchentlich 2½ Tha-
ler, freie Wohnung, Geleucht und Holz bekomt. Der gewonnene Eiſenſtein wird,
durch herrſchaftliche Pferde, nach Vekkerhagen, auf die Eiſenhuͤtte gefahren. Er wird
an dieſem Ort gewogen, und nach dem herausgebrachten Gewicht werden die Berg-
leute bezahlet. Man miſſet ihn um deswillen nicht gern auf denen Gruben, weil ſonſt
der Landesherr den Abgang leiden wuͤrde, wann der Stein zu lang liegt, und zerfaͤlt.


Anmerkung.

Jn einem Wald nach Vekkerhagen zu, 2 Stunde von Hohenkirchen, welcher der Alenberg
heiſet, hat man um das Jahr 1761. ein Holzkohlenwerk angefangen. Es ſoll dieſes Werk ſchon
vor 30 Jahren, da man mit den Kohlen eine Glashuͤtte betrieben hat, in dem Gang geweſen
ſein. Jn dieſen Tagen hat man auf dieſes Werk nur einen Stollen gebauet, der erſt 150 Lach-
ter lang iſt. Die Kohlen an ſich ſind gut, und bei 6 Fus hoch: Sie ſchieſen aber nach dem Fus
des Gebirges ein, und ſie werden in dieſer Gegend, wo das Ausgehende iſt, von dem Sand in
dem Dach, und von einem blauen Letten in dem Liegenden ausgekeilet. Man will dieſelbe bei
dem neuen Salzwerk zu Carlshafen gebrauchen, das erſt im Jahr 1762 angefangen worden.


Die vierte Abhandlung
von dem Schmelzen des Eiſenſteins auf der vekkerhager Huͤtte.


§. 20.


Die Eiſenhuͤtte, welche von dem hohenkircher Eiſenſtein betrieben wird, liegt uͤber
dem Dorf Vekkerhagen an der Weſer, und zwar an einem Thal, das von dem
Reinhardswald, der viele Stunden lang iſt, herunterkomt. Sie hat viele Gebaͤude,
und liegt in einer ſehr angenehmen, und zu Huͤttenwerken recht vorteilhaften und ſchik-
lichen Gegend, weil man an dieſem Ort alle Bedoͤrfniſſe zu einem ſolchen Werk antrift.


§. 21.


Es flieſet durch dieſes Thal, worinnen die Huͤtte lieget, ein Waſſer, das in dem
Fruͤhiahr, und in dem Herbſt ziemlich ſtark, in dem Sommer aber etwas ſchwach iſt.
Weil nun zwiſchen der Huͤtte und dem Thal, worinnen die Weſer flieſet, ſehr viel Fall
iſt: So liegen auch an dieſem Ort acht Raͤder unter einander. Das erſte beſtehet in
dem eiſenhuͤtter Rad, das 16 Fus hoch, und 3 Fus weit iſt. Unter dieſem liegen noch
zwei andere kleine Raͤder zu dem Pochen der Eiſenſchlakken, und eine Schleifmuͤhle zu
dem Schleifen der gegoſſenen Waaren: Die unter dieſen liegende Raͤder aber treiben
Mahlmuͤhlen.


§. 22.


Das erforderliche Holz wird aus dem Reinhardswald, der herrſchaftlich iſt, an-
geſchaft, und klafterweis bezahlet. Die Klafter iſt 5 Fus hoch, 6 Fus weit, und 5 Fus
Gan
[50]Das vierte Stuͤk
an dem Scheid. Sie enthaͤlt alſo 150 Kubikfus. Vor eine dieſer Klaftern werden
12 Heſſenweispfennige Forſtgeld bezahlet, wobei der Hauerlohn noch 10⅔ Heſſenweis-
pfennige betraͤgt. Das Holz wird alle verkohlet, und nur ſo viel zur Huͤtte gefahren,
als die Bedienten zu ihrem Brand noͤtig haben. Jn einen Haufen, der mit Raſen
und Kohlſtuͤbe gedekt wird, werden 30 bis 35 Klafter Holz eingeſchoben. Auf ein
Fuder Kohlen, das 12 Maas, ein iedes Maas aber 12 Kubikfus enthaͤlt, gehen 1⅞
Klafter, wann es gut Holz, 2 Klafter, wann es Mittelholz, und 2⅛ Klafter,
wann es ſchlechtes Birken- und Erlenholz iſt. Ein Fuder Kohlen enthaͤlt alſo 144
Kubikfus: Nach dem Gemaͤs der Fruͤchte hingegen haͤlt ein Maas Kohlen 24 hom-
berger oder 30 caſſeliſche Mezzen. Der Koͤhler bekomt von dem Fuder zu kohlen einen
Gulden, bei dieſem Lohn muß er aber auch das Einſchieben bezahlen. Jn allem komt
ein Fuder Kohlen nicht hoͤher, als auf 2½ Thaler zu ſtehen: Es gehen aber iaͤhrlich bei
1000 Fuder auf, wozu ohngefaͤhr 2000 Klafter Holz erfordert werden.


§. 23.


Damit man die Unart aus dem Eiſenſtein heraustreiben, und denſelben milder und
geſchmeidiger machen moͤge: So wird derſelbe vor dem Schmelzen, auf freiem Plaz,
gewoͤhnlichermaſen geroͤſtet, und alsdann gefchmolzen. Das Schmelzen des Eiſenſteins
ſelbſt geſchiehet auf die nachfolgende Art.


  • 1. Jn den Ofen, oder in den Schacht, der 18 Fus hoch iſt, wird eine gewoͤhn-
    liche Stellung von feuerbeſtaͤndigen Steinen gemacht, der Formſtein aber
    nicht hoͤher, als 14 Zoll hoch geleget.
  • 2. Die Baͤlge werden dergeſtalt vorgerichtet, daß ſie uͤber das Kreuz, und der eine in
    die hintere, der andere aber in die vordere Seite des Ofens blaͤſet, wobei man
    dann glaubet, daß iener die Schmelzung, dieſer aber den Zug der Luft in
    dem Ofen befoͤrdert. Wann
  • 3. dieſe Vorrichtung gemacht iſt: So wird der Ofen gehoͤrig abgewaͤrmt, und
    gefuͤlt, alsbald aber
  • 4. eine Schicht, oder eine bei Eiſenwerken ſo genante Gicht gemacht, woruͤber
    etwas Kalkſtein, an ſtatt des Fluſſes, und etliche Karren homberger Eiſen-
    ſteine geſtreuet werden, damit das Eiſen deſto beſſer werden moͤge. Jſt auch
    dieſes geſchehen: So werden
  • 5. anfaͤnglich 30, hernach aber wol 90 Schippen voll von der Gicht auf 3 Rispen
    oder 1½ Maas Kohlen aufgeben, welches Aufgeben man dann insbeſondere
    eine Gicht zu nennen gewohnt iſt, und das Geblaͤſe angelaſſen, das in dem
    Anfang und beinahe ¼ Jahr ganz langſam gehen muß, damit der Ofen
    nicht gleich ausgearbeitet und verdorben wird, wobei in dem Sommer, wann
    die Waſſer fehlen, die ſchwere Gichten bei der Weite des Ofens mit dem
    ſchwachen Geblaͤſe nicht gezwungen werden koͤnnen.
  • 6. Wann etliche Gichten herunter ſind, und der Tuͤmpel iſt voll: So wird das Ei-
    fen abgeſtochen, welches man das Laufenlaſſen nennet, das in 24 Stunden
    zweimal, des Morgends und des Abends um 6 Uhr geſchiehet.

7. Bei
[51]von dem hohenkircher Eiſenbergwerk bei Caſſell.
  • 7. Bei dieſem Betrieb des Eiſenſchmelzens gehen nun in 24 Stunden 3 bis 4
    Fuder, oder 60 bis 70 Centner Eiſenſtein durch (§. 18.), wobei 25 bis 30
    Centner Eiſen erblaſen, und die Huͤtte 40 bis 42 Wochen in dem Gang er-
    halten werden kan.

Die 1. Anmerkung.

Die Erfahrung beweiſet, daß man aus einem boͤſen und hizzigen Eiſenſtein, dadurch gut
Eiſen erhalten kan, wann man die Form nicht unter 10 und nicht uͤber 11 bis 12 Zoll hoch leget,
und bei dem Eiſenſtein etwas Bachſand zuſchlaͤget. Jch bin daher der Meinung, wann man wei-
tere Verſuche anſtellen will, daß man auch ohne den homberger Eiſenſtein gut Eiſen machen kan.


Die 2. Anmerkung.

Das Schmelzrad iſt viel ſchwerer und weiter, als es die Menge des Waſſers, und die uͤbrige
Umſtaͤnde erfordern. Man glaubt dabei, es habe mehr Kraft, und die Bewegung ſeie viel einfoͤr-
miger. Wer inzwiſchen uͤberleget, daß ein Rad auf allen Seiten gleich ſchwer ſein muß, und daß
es daher bei einerlei Aufſchlagwaſſer weder eine groͤſere Kraft noch eine einfoͤrmigere Bewegung er-
halten kan, der wird auch dieſen Glauben um deſto eher verleugnen, weil ein ſchweres Rad zwi-
ſchen den Zapfenlagern und den Zapfen viel mehr Anreiben verurſacht, als ein leichteres.


§. 24.


Von dem Ausbringen des Eiſens wird alle 14 Tage ein Geblaͤs- oder ein Ge-
wichtszettel gemacht. Es werden in einer ſolchen Zeit bei dem Anfang der Huͤttenreiſe
3 bis 4-, und bei dem Ende 5 bis 600-, eine 14 Tage in die andere aber ohngefaͤhr
350 Centner Eiſen erblaſen. Zu einem Fuder Eiſenſtein werden 10 bis 11 Maas Koh-
len erfordert, zu einer Huͤttenreiſe von 40 bis 42 Wochen aber 900 bis 1000 Fuder
Eiſenſtein.


§. 25.


Da die Gußwaaren ſehr ſtark abgehen, und bei ihnen ein groͤſerer Nuzzen, als
wie bey denen Groſen herauskomt, welche verſchmiedet werden: So wird auch meiſten
Teils Form- oder Gußwaare gemacht. Sie wird auf der Weſer nach Bremen und
Holland geſchikt, welches ein nicht kleiner Vorteil vor dieſes Werk iſt. Der groͤſte
Teil dieſer Waare beſtehet in Sandguß, und in Plattenofen. Es werden dieſe Oefen
mit lateiniſchen Buchſtaben, die von A anfangen, bezeichnet, damit man ſie bei dem
Verkauf dadurch von einander unterſcheiden koͤnne. Das Eiſen an ſich iſt etwas dik
und muſig, weil es ſehr gaar geblaſen werden muß. Es geſchiehet daher, daß die Oefen
nicht ſo fein und ſauber gegoſſen werden koͤnnen, und daß ſie ſehr ſchwer werden, das
dem Kaͤufer nicht allemal angenehm iſt. Die Eiſenſchlakken enthalten noch einen merk-
lichen Teil Eiſen: Weil es nun gar wol der Muͤhe werth iſt, daß man denſelben von
ihnen ausſcheidet; So werden alle Schlakken gepocht, wobei dann denen Arbeitern
vor einen ieden Centner Eiſen ¼ Thaler Pocherlohn bezahlet wird.


§. 26.


Die dieſem Werk vorgeſetzte Bedienten ſind der Jnſpector, der Verwalter und
der Huͤttenvogt.


G 2§. 27.
[52]Das vierte Stuͤk

§. 27.


Die Arbeit bei der Huͤtte verrichtet der Huͤttenmeiſter mit zwei Aufgebern, und
einem Steinpocher. Der erſte bekomt die Woche 3-, die andern 2-, und der leztere
1¾ Thaler.


§. 28.


Die Formarbeit, welche in dem Accord gemacht wird, verrichtet der Foͤrmermei-
ſter mit ſeinen Knechten. Von dem Centner Sandguß bekomt er einen guten Gro-
ſchen, von den Kugeln zwei Heſſenweispfennige, von Bomben und Granaden ¼-, von
dem Leimenguß aber ¾ Thaler.


§. 29.


Ein Tagloͤhner bekomt taͤglich 20 Kreuzzer. Die Fuhren werden nach der Weite
und der Billigkeit bezahlet, die Unterthanen ſind aber ſchuldig und gehalten alle dieſe
Fuhren zu thun. Alle vier Wochen werden die ſaͤmtliche Arbeiter ausbezahlet.


§. 30.


Der Centner Gußeiſen, der 108 Pfund wieget, wird vor einen Thaler verkauft,
die Waage Plattenoͤfen, welche 120 Pfund ausmacht, vor 2½ Thaler auſerhalb Lan-
des, im Lande aber vor 1 Thaler 27 Heſſenweispfennige, die Waage Leimenguß hinge-
gen vor 3 Thaler.


§. 31.


Die Berg- und die Huͤttenſachen ſind gaͤnzlich von dem Civilamt abgeſondert,
und ſie werden nach den heſſiſchen Bergverordnungen geſchlichtet.


Die fuͤnfte Abhandlung
von dem lippoldsberger Eiſenhammer.


§. 32.


Auch dieſes Hammerwerk liegt in einer angenehmen und vorteilhaften Gegend, uͤber
dem Dorf Lippoldsberg, an einem Waſſer, das die Schwuͤlms genennet wird,
welches von Uisler in einem Thal herunter flieſet, und unter Lippoldsberg in die Weſer
faͤlt, die auf beiden Seiten nach der Laͤnge mit gar betraͤchtlichen Waldungen um-
geben iſt.


§. 33.


Da die Schwuͤlms ſo wol in dem Sommer, als wie in dem Winter ſehr ſtark iſt:
So koͤnnen die zu dem Hammer erforderliche Maſchinen beſtaͤndig und von einem
Fluthbette betrieben werden. Es ſind bei dieſem Hammer vier oberſchlaͤgtige Waſſer-
raͤder,
[53]von dem hohenkircher Eiſenbergwerk bei Caſſell.
raͤder, zu der Betreibung der Baͤlge, und zwey Hammerraͤder, wovon die erſtere 9-, die
andere aber 10 Fus hoch ſind. Die abfallende Waſſer werden unter dieſen Raͤdern
wieder weggenommen, und auf ein unterſchlaͤgtiges Waſſerrad geleitet, das 10 Fus
hoch iſt, welches einen Zainhammer A, der unten rund iſt, einen Modellhammer B,
der eine platte Bahne hat, und zugleich auch zwei Baͤlge zu dem Zainſchmieden treibet,
die durch eiſerne Staͤbe C. C. aufgezogen werden. Die 2. Figur auf der II. Tafel zeigt
die Struktur dieſer Maſchine, die an ſich ganz artig iſt: Weil ſie inzwiſchen zu ſehr
zuſammen geſezt, und nach ihrer Beſchaffenheit zu viel Rukken und Stoſen in ihrer Be-
wegung iſt: So kan man auch dieſe Erfindung um ſo weniger loben, als die Baͤlge
zu geſchwind gehen, wann unter den Haͤmmern geſchmiedet wird.


§. 34.


Mit dem Holz und dem Kohlenmaas hat es bei dieſem Hammer eben die Bewand-
nis, wie zu Vekkerhagen (§. 22.). Jn einigen Stuͤkken findet man iedoch aber eine
Aenderung, und die will ich alsbald bekantmachen. Der Koͤhler bekomt von dem Fu-
der Kohlen einen Thaler, wovon ihm der Haͤuer- und der Einſchieberlohn abgezogen
wird. Geſchiehet es bei dieſem Lohn, daß das Holz geſtuͤrzt, und weit herbei gefahren
werden muß: So werden ihm dieſe Unkoſten noch beſonders verguͤtet. Jm Ganzen
komt ein Fuder Kohlen, nach der Entlegenheit der Schlaͤge, dermalen 4 bis 5 Thaler
zu ſtehen. Das Bau- und das Werkholz wird forſtfrei gegeben. Uiberhaupt werden
iaͤhrlich bei 2000 Klafter erfordert, woraus ohngefaͤhr 1000 Fuder Kohlen gebrent
werden.


§. 35.


Das noͤtige Roheiſen wird von der vekkerhager und homberger Eiſenhuͤtte ange-
ſchaft, ein Teil wird aber auch auſerhalb Landes gekauft, und der Centner mit 1 bis
1½ Thaler bezahlet.


§. 36.


Da ich die Erforderniſſe dieſes Hammerwerks erzaͤhlt habe: So will ich nunmehr
auch die Hammerfeuer ſelbſt beſchreiben. Es ſind ihrer vier, drei ſind auf die haarzer
Art vorgerichtet, das vierte aber wird zu der Verfertigung der Werkzeuge, und zu dem
Blechſchmieden gebrauchet. Jhre Beſchaffenheit, und die Art und Weiſe des Eiſen-
ſchmiedens iſt folgende:


  • 1. Der Boden des Herdes iſt 26 Zoll in das Quadrat, und zwei Zoll dik.
  • 2. Ein ieder Zakken, derer drei zu einem Herd gehoͤren, iſt 26 Zoll lang, 16 Zoll
    breit oder hoch, und zwei Zoll dik.
  • 3. Die Form, welche aus Kupfer beſtehet, iſt in der Muͤndung 1½ Zoll breit, und
    1¼ Zoll hoch. Nach der Beſchaffenheit und der Guͤte des Eiſens gehet ſie
    4 bis 5 Zoll in den Herd, damit der Wind das Eiſen beſſer faſſen und reini-
    gen koͤnne. Jhre Neigung gegen den Horizont iſt ſo beſchaffen, daß ſie in
    G 3das
    [54]Das vierte Stuͤk
    das zweite Drittel von der Laͤnge des Bodens blaͤſet. Dieſe Lage der Form
    bleibt ſich dennoch aber nicht ſtets gleich: Denn da ſie ſich uͤberhaupt nach
    der Guͤte des Eiſens richten muß; So muß auch bei dem vekkerhager Eiſen
    tief, bei dem homberger aber, welches ſehr gut iſt, flach geſtellet werden. Die
    Neigung der Form macht daher mit dem Perpendikul oͤfters einen Winkel
    von 45 bis 60 Grad.
  • 4. Vor einem ſolchen Friſchfeuer, das auf die haarzer Art betrieben wird, arbei-
    ten vier Mann, welche einander wechſelsweis abloͤſen, und 5 Stunden ſtehen
    bleiben muͤſſen, vor dem Zainfeuer aber nur zwei Mann, der Zainſchmied
    und der Zuwaͤrmer.
  • 5. Es liegen hinter den Hammerfeuern ſehr groſe und 12 Fus lange Baͤlge, welche
    durch eine Balgruthe, die man bei A, Taf. II. fig. 3, hoch und tief keilt, da-
    mit die Baͤlge geſchwind aufgehen, und mehr Wind fangen moͤgen, und
    durch Huͤlfe einer Waage B, an deren Ketten die Dekkel der Baͤlge haͤngen,
    aufgezogen werden.
  • 6. Die Haͤmmer, womit das Eiſen geſchmiedet wird, ſind 3 bis 4 Centner ſchwer.
    Einer unter ihnen wiegt ſo gar 7 Centner.
  • 7. Es werden in dieſen Friſchfeuern ſehr groſſe Luppen gemacht. Wann das
    Eiſen gut iſt: So wiegt eine 2 bis 3-, aber auch nur 1¼ Centner, wann
    das Eiſen roh iſt.
  • 8. Jn einer Zeit von fuͤnf Stunden wird endlich eine Luppe eingeſchmolzen, ge-
    ſchweiſt, und ausgeſchmiedet.

Anmerkung.

Es unterſcheiden ſich alſo dieſe Feuer dadurch von andern, und den ſauerlaͤndiſchen, daß 1.
groͤſere Herde vorgerichtet, und groͤſere Formen gebraucht, 2. die Baͤlge ſtaͤrker und friſcher betrie-
ben, 3. ſtaͤrkere Luppen gemacht, und 4. ſchwerere Haͤmmer gebraucht werden. Bei einem Eiſen,
das ſehr boͤs und roh iſt, doͤrfte inzwiſchen dieſe Vorrichtung eben nicht zutraͤglich ſein, weil dieſe
Feuer zu gros ſind, und das Eiſen nicht gezwungen, und zu der rechten Gaare gebracht werden
moͤgte. Jn der Stellung der Form muß man uͤbrigens die Fuͤrſicht gebrauchen, daß man ſie auf
gutes und gaar geblaſenes Eiſen flach, auf boͤſes und rohes aber tief oder ſchuͤſſig leget. Bei dem
leztern muß man beſonders ſehr aufmerkſam ſein, und darauf ſehen, daß der Hammerſchmied nicht
zu flach, oder nicht tief genug ſtellet, und boͤs Eiſen ſchmiedet, indem er bei einer flachen Form
eher auf die Lieferung kommen, und ſich einen Vorteil machen kan.


§. 37.


Die Hammerſchmiede muͤſſen bei ihrer Arbeit ihr Augenmerk hauptſaͤchlich auf
drei Stuͤkke richten: 1. Auf die Guͤte des Eiſens; 2. Auf die Zu- und Wiederliefe-
rung; und 3. auf die Menge des Eiſens, das woͤchentlich geſchmiedet werden ſoll.
Was den erſten Punkt betrift: So muß ſich der Hammerſchmied, wie ich ſchon in der
vorhergehenden Anmerkung gezeigt habe, nach der Beſchaffenheit des einzufriſchenden
Roh-
[55]von dem hohenkircher Eiſenbergwerk bei Caſſell.
Roheiſens richten, und ie nach dem das Eiſen gut oder boͤs iſt, die Form flach oder tief
ſtellen. Bei dem zweitern Punkt muß derſelbe dahin den Bedacht nehmen, daß er
aus 1200 Pfund, oder 12 Centner Roheiſen, 960 Pfund oder 8 Waage Stabeiſen
zuruͤckliefert, wobei ihm dann vor eine iede Waage, die 120 Pfund wieget, 8 Heſſen-
weispfennige bezahlt werden. Wann dabei derſelbe aus 12 Centner Roheiſen mehr,
als wie 8 Waage Stabeiſen liefert; So wird ihm vor eine iede Waage des Uiberge-
wichts ein Thaler bezahlet: Geſchiehet es hingegen, daß er aus 12 Centner Roheiſen
weniger, als 8 Waage Stabeiſen liefert; So muß er das fehlende Eiſen, wann die
Schuld an ihm iſt, bezahlen: Jſt dis aber nicht; So muß er den Mangel in dem an-
dern Quartal an dem Uibergewicht beizubringen ſuchen. Auf 5 Waage Stabeiſen wird
zugleich auch ferner ein Fuder Kohlen, und auf 12 Centner Roheiſen ein Pfund Unſchlitt
verrechnet, welches leztere den Hammerſchmieden an baarem Geld bezahlt wird. Die
Blechſchmiede muͤſſen ebenwol auf Lieferung ſchmieden. Es muͤſſen aber dieſelbe aus
120 ℔ oder einer Waage Stabeiſen, oder Blechluppen 100 Pfund rein beſchnittenes
Blech liefern, wobei ihnen dann vor einen ſo genanten Waldcentner, oder 130 Pfund
Blecheiſen, zwoͤlf Heſſenweispfennige vor das Breiten bezahlt, und auf 5 Waldcentner
Blech ein Fuder Kohlen, auf 10 ſolcher Centner aber 1 Pfund Unſchlitt gerechnet wird.
Auch der Zainſchmied muß auf die Lieferung ſchmieden, und er muß aus 20 Waagen
Stab- oder Zaineiſen, 18 Waage und 100 Pfund Krauseiſen liefern, wobei auf 18
Waage von ſolchem Eiſen ein Fuder Kohlen, auf 20 Waage aber ein Pfund Unſchlitt
gerechnet wird, und von ieder Waage 4 Heſſenweispfennige vor das Schmieden oder
das Zainen bezahlt werden. Was nun endlich auch den dritten und den lezten Punkt
anlangt: So ſind die Schmiede dazu angewieſen, daß ſie woͤchentlich von einem Friſch-
feuer an gutem Stabeiſen von allerhand Sorten 40 bis 45 Waage, an Blecheiſen 16
Waldcentner, und an Kraus- oder Zaineiſen 30 Waage liefern muͤſſen. Zu dem erſtern
Eiſen werden vier Perſonen erfordert, der Meiſter und drei Purſche, zu dem zweitern
und dem drittern aber nur zwei.


§. 38.


Die Waage Stabeiſen wird, ie nach dem das Eiſen theuer iſt, vor 3 bis 3¾ Tha-
ler verkaufet, die Waage Krauseiſen vor 5 bis 6-, und der Waldcentner Blecheiſen
vor 8 bis 10 Thaler. Damit man bei dieſem Preis das gemacht werdende Eiſen von
Zeit zu Zeit verkaufen koͤnne: So ſind in denen Aemtern gewiſſe Eiſenhaͤndler ange-
nommen, die iaͤhrlich ein beſtimtes Gewicht abnehmen muͤſſen. Weil ſich der Verkauf
in dem Land dennoch aber nicht viel uͤber 1000 Waagen belaͤuft, und gewoͤhnlicher-
maſen in einem Jahr bei 4000 Waagen gemacht werden: So muß der Uiberreſt nach
Bremen, Hamburg und Amſterdam verkauft werden, wozu dann die Weſer gar ſchik-
lich und gelegen iſt. Man muß ſich inzwiſchen bei dieſem Vertrieb des Eiſens nach den
Preiſen in der Nachbarſchaft richten, und mit denſelben zu rechter Zeit ſteigen und fal-
len, da ſich dann die Ertraͤgnis dieſes Hammers auf 3000 Thaler erſtrekken kan.


§. 39.
[56]Des vierten Stuͤks Anhang

§. 39.


Die bei dieſem Werk ſtehende Bedienten ſind der Verwalter, der Huͤttenſchrei-
ber, und der Hammervogt. Der erſtere hat die Direction und die Rechnung, der
zweete ſtelt den Gegenſchreiber vor, und der dritte fuͤhret die Rechnung uͤber die Ma-
terialien.


§. 40.


Dem Verwalter iſt zugleich auch die Juſtiz uͤber die Hammerſchmiede, die Koͤh-
ler, und alle bei dieſem Werk arbeitende Leute anvertrauet. Er richtet ſie nach denen
heſſiſchen Bergverordnungen, und nach der unter Wilhelm VIII. ausgegangenen Ver-
ordnung vom Jahr 1753, welche den frankenberger Abſchied erlaͤutert, und die ſtrittige
Fragen entſcheidet, die zwiſchen den Berg- und den Civilaͤmtern vorgefallen ſind.


Anhang
von dem carlshafer Blaufarbenwerk.


§. 41.


Das Blaufarbenwerk an dieſem Ort liegt in einem Grund, uͤber Carlshafen, an
der Duͤmel, die zwei unterſchlaͤgtige Waſſerraͤder treibet, welche die zu dem Far-
bemachen erforderliche Maſchinen bewegen, die in den Pochwerken und in den Muͤh-
len beſtehen, die man zu dem Glasmahlen gebrauchet.


§. 42.


Der zu dieſem Werk erforderliche Kobolt wird eines Teils von Riegelsdorf in
Heſſen, und andern Teils von Bieber in dem Hanauiſchen angeſchaffet. Das Werk
an ſich iſt nicht weitlaͤuftig: Denn es wird nur mit zwei Muͤhlen betrieben.


§. 43.


Die allgemeine Verfahrungsart bei dem Blaufarbe- oder Schmaltemachen iſt
folgende.


  • 1. Der Koholt, woraus man die Schmalte macht, wird ſo lang geroͤſtet, bis
    faſt aller und der mehreſte Arſenik davon iſt, wobei man iedoch aber dieſe Aus-
    nahme machet, daß man dieienige Kobolte gar nicht roͤſtet, welche ſchon
    verwittert ſind, damit dem Kobolt nicht aller Geiſt entwiſchen, und die Farbe
    das Liebliche verliehren moͤge.
  • 2. Aus geroͤſtetem Kobolt, aus reinem und feinem Sand, deſſen man, ie nach
    dem der Kobolt gut iſt, viel oder wenig nimt, und aus Pottaſche macht man
    ein Gemenge, und ſezzet die damit gefuͤlte Haͤfen in den Schmelzofen, derer
    in
    [57]von dem carlshafer Blaufarbenwerk.
    in allem ſechs, und auf einer ieden Seite, bei den Flammenloͤchern A drei ſind.
    Jn dieſem Ofen, den ich Taſ. II. fig. 4 vorſtelle, wird nun
  • 3. ſo lang mit Holz gefeuert, bis das Gemenge gaar, und das Glas dicht genug
    geſchmolzen iſt, da alsdann daſſelbe bei A herausgeſchoͤpft, die Speiſe aber,
    ein arſenikaliſcher Koͤnig, durch die Abſtiche B, unter der Hand abgeſtochen,
    und in die mit Waſſer angefuͤlte Buͤtte C laufen gelaſſen, hernachmals aber
    auf das Neue in ein Glas geſchmolzen wird.
  • 4. Das auf dieſe Art geſchmolzene Glas wird unter einem Pochwerk ganz zart
    gepochet, hierauf aber
  • 5. zwiſchen zwei rauhen Steinen auf einer Muͤhle gemahlen, deren Struktur ich
    auf der II Taf. in der 5. fig. zeige. Jſt auch dieſes geſchehen: So wird das
    gemahlene Glas
  • 6. durch Umgieſen oder Abzapfen aus einer Buͤtte in die andere gewaſchen, und
    endlich
  • 7. mit kleinen Walzen gerieben, darauf getroknet, geſiebet, und zulezt in Faſſe ge-
    pakt, da es dann Blaufarbe, und Kaufmanswaare iſt.

§. 44.


Die Aufſicht bei dieſem Werk hat ein Verwalter, der die Rechnung fuͤhret, und
zugleich auch Farbenmeiſter iſt.



Das
[58]Das fuͤnfte Stuͤk

Das fuͤnfte Stuͤk
von dem Eiſenwerk bei Homberg in Heſſen.



Die erſte Abhandlung
von der Lage, und der Beſchaffenheit dieſes Werks.


Das erſte Kapittel
von der oberirdiſchen Lage, und der aͤuſern Beſchaffenheit deſſelben.


§. 1.

Das Eiſenwerk an dieſem Ort liegt in einem flachen und ſanften Gebirg, von
Mardorf aus gegen Mitternacht. Die in den Gruben befindliche Waſſer
ziehen durch die Kluͤfte in dem Kalkſtein ab, welcher das Liegende iſt. Man
gebrauchet alſo bei dieſem Werk keine Stollen. Eine halbe Stunde von
Mardorf, nach Caſſell zu, liegt noch ein anderes, das ſo genante hebler Werk, wel-
ches mehrenteils ausgehauen iſt, und ſtrengen Eiſenſtein hat. Jn einer noch andern
Gegend bei Kaßdorf wird auſer dieſem ein Teil des Eiſenſteins einesteils auf dem Feld
zuſammen geleſen, andernteils aber unter der Dammerde gewonnen. Dieſer Stein
iſt arm, und er wird nur um deswillen mit geſchmolzen, damit er den Ofen lukker hal-
ten moͤge, wovon ich §. 12. mehr ſchreiben werde.


§. 2.

Die Eiſenhuͤtte, worauf der Eiſenſtein geſchmolzen wird, den man an dieſem Ort
gewinnet, liegt uͤber Holzhauſen. Sie wird mit einem Waſſer betrieben, das die
Efze heiſet, und in dem Sommer ſehr klein wird.


§. 3.

Die Waſſer, welche von der Huͤtte herunter kommen, gehen auf den Hammer, der
an dem Dorf Holzhauſen liegt, wo ſie zwei Raͤder zu den Baͤlgen, und ein Hammer-
rad treiben.


§. 4.

Der noͤtige Brand muß etwas weit, und auf vier Stunde Weges herbeigeſchaft wer-
den. Mit dem Holz- und dem Kohlenmaas, und denen dabei vorkommenden uͤbrigen Um-
ſtaͤnden,
[59]von dem Eiſenwerk bei Homberg in Heſſen.
ſtaͤnden, hat es eben die Bewandnis, wie zu Vekkerhagen und Lippoldsberg. Auf
ein Fuder Kohlen rechnet man 1⅞ Klafter, wann es Buͤchen- und 2½ Klafter, wann es
Eichenholz iſt. Ein Fuder Kohlen komt uͤberhaupt auf 5 Thaler zu, ſtehen. Zu dem
Betrieb der Eiſenhuͤtte werden iaͤhrlich 800-, zu dem Hammer aber nur 300 Fuder
Kohlen erfordert. Das Grubenholz gibt der Landesherr, welcher das Werk ſelbſt trei-
bet, forſtfrei.


Das zweite Kapittel
von der unterirdiſchen Lage, und Beſchaffenheit dieſes Werks.


§. 5.

Der Eiſenſtein bei Mardorf liegt nicht tief, und nur 6 bis 8 Lachter unter der Erde.
Die Minerallagen in dieſer Gegend wechſeln inzwiſchen von oben herunter alſo
mit einander ab. Man findet naͤmlich:


  • 1. Dammerde;
  • 2. Ein leimigtes ſteiniges und gelbliches Gebirg, das 4 bis 5 Lachter
    hoch iſt;
  • 3. Triebſand, der 1 und auch 6 Fus maͤchtig iſt;
  • 4. Letten, welcher 1 bis 2 Fus maͤchtig, und das Dach iſt;
  • 5. Eiſenſtein, der aus lauter Koͤrnern beſtehet, die dem Hagel gleich ſind, 1 bis
    3 Fus maͤchtig iſt, und floͤzweis lieget; und
  • 6. Kalkſtein, welcher das Liegende ausmacht.

Anmerkung.

Es ſcheinet beinahe wider alle Erfahrung zu ſein, daß der Kalkſtein unter dem Erzfloͤz liegt,
und daß er das lezte und das wahre Liegende ſein ſolte, und daher entſtehet bei mir die Vermu-
thung, daß unter dem Kalkſtein noch ein anderes und ein tieferes Floͤz lieget.


§. 6.

Man machet ſich bei dieſem Werk um deſto groͤſere Hofnung auf guten Eiſenſtein,
wann der Letten recht blau iſt, hingegen bemerkt man aber auch, daß die vorfallende
Ruͤkken denſelben verdrukken.


H 2Die
[60]Das fuͤnfte Stuͤk

Die zwote Abhandlung
von dem Grubenbau.


§. 7.


Der Grubenbau iſt an und vor ſich nicht beſchwerlich, und darum wird in den
Schaͤchten nur ſchlechtweg mit Joͤchern, in den Strekken und Oertern aber mit
Kappen und Stempeln oder Poͤlzen verzimmert. Geſchiehet es dabei, daß der Trieb-
ſand ſtark und maͤchtig iſt: So wird auf demſelben, wie zu Hohenkirchen, angeſtekt.


§. 8.


Die Grubenarbeit iſt nicht verdingt, ſondern ſie gehet meiſten Teils in dem Schicht-
lohn. Es komt daher ein Fuder Eiſenſtein auf 1 Gulden bis ¾ Thaler zu ſtehen. Zwoͤlf
Maas, wovon eins vier homberger Mezzen haͤlt, und ohngefaͤhr 2 Centner wieget,
machen ein Fuder. Das ganze Fuder wiegt alſo 20 bis 24 Centner.


§. 9.


Da der Eiſenſtein aus lauter Koͤrnern beſtehet, welche die Geſtalt des Hagels ha-
ben, und unter ihm noch viele Berge und Erden ſind: So muͤſſen alle Steine gewa-
ſchen, und von dem Schlamm geſaͤubert werden. Es werden daher vor ein Fuder zu
waſchen ſieben Heſſenweispfennige bezahlet.


§. 10.


Ueber die Eiſenſteinsgruben hat ein Steiger die Aufſicht, welcher woͤchentlich
1½ Thaler bekomt. Die Bergleute arbeiten bei dieſem Werk in einer Schicht 10
Stunden, und zwar von des Morgends 6 bis des Nachmittags 4 Uhr, wobei ihnen
dann von 11 bis 12 Uhr eine Ruheſtunde verſtattet wird. Dem Haͤuer und dem Has-
pelknecht werden die Schicht 20-, dem Karnlaͤufer 15-, dem Anſchlaͤger aber nur
10 Kreuzzer bezahlet.


Die dritte Abhandlung
von dem Eiſenſchmelzen.


§. 11.


Es wird bei dieſer Eiſenhuͤtte auf eben die Art geſtelt und geſchmolzen, wie zu Vek-
kerhagen, die Form aber liegt 12 Zoll hoch.


§. 12.
[61]von dem Eiſenwerk bei Homberg in Heſſen.

§. 12.


Weil der Eiſenſtein etwas ſtreng iſt: So werden auf 3 bis 4 Fuder 10 Maas
Kalkſteine, an ſtatt des Fluſſes, zugleich aber auch 2 Maas Pochſtein (§. 1.) zugeſchla-
gen, damit ſich der koͤrnige mardoͤrfer Eiſenſtein nicht zuſammen ſezzen, und deſto mehr Luft
in dem Ofen ſein moͤge.


§. 13.


Auf 3 Rispen oder 1½ Maas Kohlen werden 48 bis 68 Schippen von dem Mal-
ter geworfen, wobei in 24 Stunden 3 bis 3½ Fuder Eiſenſtein durchgehen, und ohn-
gefaͤhr 4 Fuder Kohlen verbrent werden. Jn dieſer Zeit wird zweimal, des Morgends
und des Abends um 6 Uhr laufen gelaſſen, da dann 24 bis 28-, auf ein Fuder aber 9
Centner Eiſen heraus gebracht werden. Auf einen Geblaͤs- oder einen Gewichtszettel
von 14 Tagen kommen daher 300 bis 400 Centner Eiſen.


§. 14.


Es arbeiten bei dieſer Huͤtte ein Meiſter, der die Woche 3-, zwei Aufgeber, welche
2-, und ein Steinpocher, der 1¾ Thaler bekomt.


§. 15.


Wann die Waare abgehet: So wird mehr Form- und Gußwaare gemacht, als
Goſen, weil bei iener weit mehr Vorteil iſt. Die mehreſte Formarbeit beſtehet aber in
gemeinem Sandguß, als Ofenplatten, und dergleichen Waaren. Von dem Leimenguß
bekomt der Foͤrmer ½-, von dem Ladenguß ¼ Thaler, von dem gemeinen Sandguß aber
nur 2 Heſſenweispfennige.


Die vierte Abhandlung
von dem Eiſenſchmieden.


§. 16.


Der Eiſenhammer an dieſem Ort wird nur mit zwei Feuern betrieben, und oͤfters
gehet nur eins, wann die Waſſer in dem Sommer klein ſind.


§. 17.


Die Vorrichtung dabei iſt dieſe. Der Herd iſt 20 Zoll lang und breit, die Zakken
ſind 11 Zoll hoch, und die Form, welche flach lieget, und an das Ende des Bodens
blaͤſet, gehet 3 Zoll in das Feuer. Wann ſie weniger weit in den Herd gehet: So
ſoll das Eiſen nicht gaar werden.


H 3§. 18.
[62]Das fuͤnfte Stuͤk von dem Eiſenwerk bey Homberg in Heſſen.

§. 18.


Die Feuer ſind alſo nicht ſo eingerichtet, wie zu Lippoldsberg, und darum werden
die Luppen nur 100 bis 120 Pfund ſchwer gemacht. Die Lieferung iſt hingegen von
der lippoldsberger nicht verſchieden, und aus 108 Pfund Roheiſen muͤſſen 80 Pfund
gut Stabeiſen zuruͤkgeliefert werden. Aus 12 Centner Roheiſen muͤſſen alſo 8 Waage
Stabeiſen geliefert werden, wovon eine 120 Pfund wieget.


§. 19.


Wann der Hammerſchmied aus 12 Centner Roheiſen mehr, als 8 Waage Stab-
eiſen liefert; So werden ihm vor eine iede Waage 2 Thaler 9 Heſſenweispfennige be-
zahlet: Fehlt hingegen an der Lieferung, und es iſt ſein Verſchulden; So muß er das
fehlende Eiſen bezahlen. Er bekomt vor eine Waage geſchmiedetes Eiſen 7 Heſſenweis-
pfennige, oder 21 Kreuzzer, bei dieſem an ſich geringen Lohn bekomt er aber iaͤhrlich
noch 12 Thaler Baugeld, und alle Vierteliahr 3 Centner Roheiſen zu der Verfertigung
der Werkzeuge, die in dem Hammer, dem Amboß, den darunter befindlichen Unterlagen,
und in den Keilen zu dem Hammer beſtehen, welche er, wann ſie abgenuzzet ſind, in
ſeinen Nuzzen verwenden kan. Auſer dieſem bekomt er auch noch auf einen Karn oder
12 Centner Roheiſen 18 Heller zu Unſchlitt.


§. 20.


Vor einem Feuer werden die Woche mit einem Meiſter und einem Purſchen 16-,
und wann es auf die dritte Hand gehet, 24 bis 28 Waage Eiſen geſchmiedet: Uiber-
haupt aber koͤnnen vor beiden Feuern in einem Jahr 1000 bis 1500 Waage gemacht
werden, wobei dann auf 12 Centner oder einen Karn Eiſen 2 Fuder 3 Maas Kohlen
gerechnet werden.


§. 21.


Die Waage Eiſen wird dermalen vor 10 Gulden, mithin ein Pfund vor 5 Kreuz-
zer verkauft. Wann das Werk recht in dem Gang iſt: So kan ſich der Uiberſchuß bei
der Huͤtte und dem Hammer auf 4000 Thaler erſtrekken.


§. 22.


Die Direction und die Rechnung fuͤhret, nebſt einem Controleur, der Verwal-
ter, die Materialien aber verrechnet der Huͤttenvogt.


Das
[63]Das ſechſte Stuͤk von dem riegelsdoͤrfer Schieferwerk in Heſſen.

Das ſechste Stuͤk
von dem riegelsdoͤrfer Schieferwerk in Heſſen.



Die erſte Abhandlung
von der Lage, und der Beſchaffenheit dieſes Werks.


Das erſte Kapittel
von der oberirdiſchen Lage, und der aͤuſern Beſchaffenheit deſſelben.


§. 1.

Dieſes Werk liegt in einer ſehr bergigten Gegend. Berge und Thaͤler wech-
ſeln ſtets mit einander ab, und daher koͤnnen die Gebirge in das Vor-, das
Mittel- und das Hohegebirg geteilet werden. Das Werk an ſich ſelbſten
liegt eine ½ Stunde von Riegelsdorf aus gegen Abend, und es erſtrekt ſich auf 1½ Stunde
Weges. Es wird von der Landesherrſchaft betrieben. Jn dem Jahr 1530 iſt es ſchon,
nach dem Bericht des Winkelmans, in dem Gang geweſen, in dem Jahr 1544 aber
liegen geblieben, und von 1586 wieder bis auf das Jahr 1623 gebauet worden. Nicht
lang nach dieſem Betrieb hat man daſſelbe wieder auf das Neue angefangen, und es
ſoll ſchon 80 Jahre mit Ausbeute betrieben werden. So viel man aus verſchiedenen
Anzeigen ſchlieſen kan: So haben ſchon neun Huͤtten in dieſer Gegend geſtanden. Man
will daher auch vorgeben, daß es ſchon vor 500 Jahren gegangen habe.


§. 2.

Die Gruben liegen von Riegelsdorf aus zwar alle in einem Strich nach Nenters-
hauſen zu: Weil ſie aber nicht an einander liegen; So wird der ganze Grubenbau in
vier beſondere Werke geteilet. Man nennet ſie das Bauhaus, das Stollenrevier,
das Gunkelroth, und das Bodenthal.


§. 3.

Alle dieſe Werke ſind waſſernoͤtig, und darum iſt ein Hauptſtollen von Nenters-
hauſen in das Bauhaus getrieben worden, der die Waſſer loͤſet, 55 Lachter Teufe ein-
bringet, und der Carlsſtollen genennet wird. Damit man durch eben dieſen
Stollen auch die Waſſer in dem Stollenrevier loͤſen koͤnne: So iſt aus ihm ein
Fluͤgel-
[64]Das ſechste Stuͤk
Fluͤgelort in dieſe Gegend getrieben worden. Das gunkelroͤther Werk iſt ebenwol mit
Waſſer angefuͤllet, und daher ſind zwei uͤber einander befindliche Stollen in daſſelbe ge-
trieben worden, wovon iezzo der tiefſte die Waſſer loͤſet. Das Bodenthal iſt weniger
von den Waſſern befreit, als wie iene Werke, und darum hat man auch auf dieſes
einen Stollen angeleget. Da die Schiefern noch tiefer einſchieſen, als der Carlsſtollen
Teufe einbringet: So iſt ein ganz neuer, der ſo genante Friedrichsſtollen, zwiſchen
Riegelsdorf und dem Dorf Suͤß, uͤber der alten Huͤtte, unter der Dietrichsmuͤhle an-
gefangen worden, welcher 17 Lachter mehr als der Carlsſtollen, und alſo 72 Lachter
Teufe einbringet. Er wird ohngefaͤhr ½ Stunde lang, und durch ihn iſt es moͤglich,
daß man die in dem Tiefſten des Bauhauſes unter dem Dorf Suͤß ſtekkende Schie-
fern gewinnen kan. Man findet an dieſem Ort wenig Kuͤnſte, und nur allein in dem
Gunkelroth iſt auf einen Koboltsruͤkken eine Kunſt angeleget, welche auf dem fuͤnften
Lichtloch einſchiebet, und die Waſſer auf den Stollen hebet.


§. 4.

Man trift in dieſer Gegend alle Bedoͤrfniſſe zu Bergwerken an, und darum fehlet
es weder an den erforderlichen Waſſergefaͤllen, noch an dem noͤtigen Holz. Es ſind
daher zwei Huͤtten und zwei Pochwerke erbauet worden. Die erſte oder die alte Huͤtte,
welche auch von einem ehedem daran gelegenen Dorf die Bernshuͤtte genennet wird,
liegt in dem Grund des Bauhauſes nicht weit von Riegelsdorf. Es ſtehen in ihr zwei
hohe Oefen und ein Gaarherd, gleich daneben aber ein noch beſonderes Pochwerk, wel-
ches in einem Waſſer- und in einem auf ſeiner Welle ſtehenden Kamrad beſtehet, das
in den Trilling greifet, der auf der Pochwelle ſtehet, und die Stempel hebet. Die
Waſſer, welche dieſe Maſchinen treiben, kommen von dem Dorf Suͤß herunter. Sie
ſind in dem Sommer ſehr ſchwach, und darum iſt gegen der Huͤtte uͤber ein kleiner
Sammelteich angelegt worden, der den Zufluß von den Quellen an dieſem Ort hat, und
die fehlende Waſſer vier Wochen erſezzen kan. Die Waſſer, welche von dieſer Huͤtte
kommen, ſind gleich darunter wieder gefaſt. Sie werden auf einen Kupferhammer,
von da aber auf ein darunter liegendes, und das zweitere Pochwerk gefuͤhret. Eine
andere die neue, oder die ſo genante Friedrichshuͤtte liegt bei drei Stunde Weges
von der alten, und unter dem Dorf Jba, daher man ſie dann auch die ibaiſche Huͤtte
nennet. Sie wird von einem ſtarken Waſſer betrieben, das von Jba herunter komt,
und darum entſtehet bei ihr niemals Waſſermangel. Die Raͤder bei dieſen Huͤtten und
Pochwerken ſind 16, 18 bis 20 Fus hoch.


§. 5.

Ohngeachtet das Werk in denen Waldungen lieget: So muß doch ein groſer
Teil des Holzes auf vier und ſechs Stunde Weges herbeigeſchaft werden. Es wird
in den herrſchaftlichen, in den rotenburgiſchen und adelichen Waldungen gekaufet. Jn
den drottiſchen Waldungen iſt das naͤheſte, man kaufet aber in dieſen mehr Bau- als
anderes Holz. Es wird klafter- und malterweis verkaufet. Eine Klafter iſt 5 Fus
hoch, 5 Fus weit, und 6 Fus an dem Scheid, ein Malter aber 4 Fus hoch, 4 Fus
weit,
[65]von dem riegelsdoͤrfer Schieferwerk in Heſſen.
weit, und 5 Fus an dem Scheid. Jenes betraͤgt alſo in dem koͤrperlichen Maas 150-,
dieſes aber nur 80 Kubikfus. Das Forſtgeld iſt verſchieden, und die Klafter wird mit
zwoͤlf Heſſenweispfennige, und auch mit einen Gulden bezahlet.


Das zweite Kapittel
von der unterirdiſchen Lage, und Beſchaffenheit dieſes Werks.


§. 6.

Die Minerallagen in dieſem Gebirg wechſeln ſehr verſchieden mit einander ab, und
gar ofte liegen nicht merklich von einander unterſchiedene Mineralien etlichemal
unter einander. Man durchſinket naͤmlich:


  • 1. Dammerde, die ein Lachter maͤchtig iſt, und nicht an allen Orten angetroffen
    wird;
  • 2. Kalkſtein, der floͤzweis lieget, grau ausſiehet, und 12 Lachter maͤchtig iſt;
  • 3. Rothen Letten, der in der Maͤchtigkeit 8 Lachter betraͤgt;
  • 4. Gibsſtein, der bald mit blauem und weiſem, und bald mit rothem Letten ver-
    miſcht, und 4 Lachter maͤchtig iſt;
  • 5. Kalkſtein, der weis und ganz, und bei 6 Lachter maͤchtig iſt, und oftmals auf
    dem Kopf ſtehet;
  • 6. Rothen und blauen Letten, der 2 Lachter maͤchtig iſt;
  • 7. Loͤcherichen Kalkſtein, der 2 bis 3 Lachter maͤchtig iſt, und knauerweis
    lieget;
  • 8. Sand, der 2 Lachter hoch iſt;
  • 9. Zechſtein, der 2¾ Lachter maͤchtig iſt, und das Dach ausmacht, wozu 1½
    bis 2 Fus hohe Berge, oder taube Schiefern gerechnet werden, die uͤber dem
    Schieferfloͤz liegen, und Klopfwerk heiſen;
  • 10. Eine ſchieferichte taube Schahle, die 1½ Fus hoch iſt, welche die Dach-
    wand
    oder die Dachſchahle heiſet, weil unter ihr die Krumhaͤlſerarbeit auf-
    gehauen wird;
  • 11. Nachberge, eine 1 bis 1½ Zoll ſtarke Schahle, uͤber den Oberſchiefern, die
    zuweiln, wann ſie zart iſt, und eine hochgelbe meſſingfarbige Speiſe hat, mit
    ausgehalten wird;
  • 12. Das Schieferfloͤz, welches aus 2 bis 3 Zoll Ober- und 2 bis 3 Zoll Un-
    terſchiefern beſtehet, wovon man das Werk treibet, und die Kupfer ma-
    chet; und

J13. Das
[66]Das ſechste Stuͤk
  • 13. Das Liegende oder die Sohle, welches man bei Schieferwerken insbeſondere
    das Floͤz nennet, und aus einem grieslichem und quarzigem ganzem Geſtein
    beſtehet, worauf zuweiln eine fingerdikke Schahle Sanderz lieget.

§. 7.

Die Schieferfloͤzze liegen nicht eben, ſondern ſie ſchieſen alle nach Mittag, und in
10 Lachter ein Lachter ein. Jhr Fallen gehet alſo von Mitternacht nach Mittag, ihr
Streichen aber von Abend nach Morgen. Jn dem Einzeln, und in kleinen Entfernun-
gen, iſt das Fallen des Floͤzzes ſehr verſchieden, und man wird gewahr, daß es eben ſo
ſteigt und faͤlt, wie das Gebirg an dem Tag, es macht aber keine Bukkeln und Mul-
den, ſondern die Schiefern liegen in einer geraden Flaͤche.


§. 8.

Zuweiln geſchiehet es, daß es ſein Fallen ganz veraͤndert, und 1 Fus, ia 2, 3, 5,
6 und mehr Lachter tief ſeigergerad in die Erde faͤlt, welche Veraͤnderung des Floͤzzes
man einen Ruͤkken zu nennen gewohnt iſt. Es fallen dieſe Ruͤkken, woran ſich die Schie-
fern gemeiniglich verunedlen, ſehr haͤufig vor, dagegen aber ſezzen an ihnen andere Gaͤn-
ge, die Kobolt fuͤhren, und Koboltsruͤkken heiſen, ab, und in das Liegende. Auch
dieſe fallen meiſten Teils ſeigergerad, und ſie werden vor gut und edel gehalten, wann
ſie zwiſchen der 6ten und 8ten Stunde ſtreichen: Wann ihr Streichen hingegen ſchon
in der 9ten und 10ten Stunde komt; So machet man ſich wenig Hofnung zu guten
und anhaltenden Kobolten, weil man aus der Erfahrung weis, daß dieſe Gaͤnge nicht
gut thun. Es behalten dieſe Ruͤkken, wann man nicht auf ihr Hauptſtreichen ſiehet,
iedoch aber nicht ſtets einerlei Streichen, ſondern ſie werfen gar oft groſe Baͤuche. Sie
ſezzen nicht uͤber 20 bis 22 Lachter nieder, indem das Liegende in dieſer Teufe roth wird,
und die Gaͤnge verklemt. Jm Gegenteil ſezzen dieſelbe bis in den Sand (§. 6. N. 8.)
in die Hoͤhe, und manchmal bis ganz zu Tage aus, wo ſie aber unedel ſind. Jhr
Ganggebirg beſtehet aus Letten, aus Quarz, und aus Spaht. Wann man alle dieſe
Bergarten, und den Kobolt, der darzwiſchen bricht, zuſammen nimt: So ſind dieſe
Gaͤnge nicht uͤber ein Lachter maͤchtig. Das Hangende und das Liegende iſt einerlei
Geſtein, und das ſo genante Floͤz, das ich §. 6. N. 13. beſchrieben habe. So wol
die Schiefern, als auch die Koboltsruͤkken ſind nicht an allen Orten edel. Die erſte
werden insbeſondere nach dem Ausgehenden, und dem Tiefſten aͤrmer, und eiſenhal-
iger, bei den leztern aber fallen ſehr viele taube Mittel, und feſte Kaͤmme vor.


Die
[67]von dem riegelsdoͤrfer Schieferwerk in Heſſen.

Die zwote Abhandlung
von der Kentnis der Mineralien bei dieſem Werk.


Das erſte Kapittel
von der Kentnis derſelben, durch das aͤuſere Anſehen.


§. 9.

Die Mineralien an dieſem Ort laſſen ſich, nach dem aͤuſern Anſehen, in verſchie-
dene Klaſſen einteilen, wozu gezaͤhlet werden koͤnnen:


  • 1. Metallhaltige Mineralien:
  • A. Schwarze Schiefern, welche man daher erkennet, wann ſie entweder eine
    meſſingfarbige, keines wegs aber eine weiſe, blanke, und eiſenſchuͤſſige, oder
    waſſerkiesgelbe Speiſe haben, die in der Luft vergehet, und grau wird,
    oder wann ſie einen zarten und feinen ſchwarzen Bruch, oder eine wirk-
    liche Kupferbraͤune haben;
  • B. Sanderze, die aus einem Sand beſtehen, gruͤne und blaue Flekken haben,
    und zuweiln mit einem blanken roͤthlichen Kupfererz vermiſcht ſind:
  • 2. Halbmetallhaltige Mineralien, die in dem Kobolt beſtehen, welcher iſt:
  • A. Stuf-
  • B. Gemeiner- und
  • C. Lettenkobolt, ferner
  • D. Koboltspocherz:
  • 3. Mineralien, die in dem gemeinen Leben noch einigen Nuzzen haben, wozu man
    rechnen kan, den Gibs und den Kalkſtein:
  • 4. Taube Bergarten, die in dem Sand, dem Letten, dem Schiefergeſtein, dem
    Quarz und Spaht beſtehen:
  • 5. Solche Mineralien, wobei man nur ſchlechterdings darauf ſiehet, was ihre
    Oberflaͤche vor eine Aehnlichkeit mit den Koͤrpern auf der Erde hat, wozu man
    die ſo bekante Fiſche rechnen kan, die nicht ſelten auf den Oberflaͤchen der
    Schiefern in ihrer aͤuſern Geſtalt dargeſtelt werden.

J 2Das
[68]Das ſechste Stuͤk

Das zweite Kapittel
von der Kentnis dieſer Mineralien, durch das Probieren in dem Kleinen.


§. 10.

Die Schiefern werden nicht in dem Kleinen, ſondern durch das groſe Schmelz-
feuer probieret. Man findet dabei, daß ein Fuder Schiefern, das 24 Maas
enthaͤlt, wovon eins 2¼ bis 2½ Centner wieget, einen Centner oder 108 Pfund Gaar-
kupfer gibt. Es haͤlt alſo ein Centner Schiefern nicht gar 2 Pfund Gaarkupfer. Nur
allein die Sanderze koͤnnen in dem Kleinen probieret werden, und man findet in dem
Centner 10 bis 15 Pfund Gaarkupfer. Sie ſind alſo viel reicher, als die Schiefern,
es koͤnnen ihrer aber auch um deſto weniger gewonnen werden.


Anmerkung.

Wie man die Schiefern auf Kupfer probieren koͤnne, das habe ich in meiner Abhandlung
von der Zubereitung und Zugutmachung der Kupfererze in dem 40 §. gezeiget. Jch erinnere da-
her bei dieſer Probe nur noch dieſes, daß man um deswillen bei ihr ſehr behutſam und fuͤrſichtig
ſein muß, weil das Gaarkorn, ofters bei armen Schiefern nur ein Loth und noch weniger wieget
wann man nur einen Centner mit einem Loth Weinſtein, einem halben Loth Salpeter, und
zwanzig Probierpfund rohem Spiesglas anſiedet.


§. 11.

Die Kupferſteine, welche bei dem Rohſchmelzen fallen, werden ebenwol durch die
kleine Probe unterſucht, und man erfaͤhrt, daß ſie bei 40 Pfund Gaarkupfer halten.
Der von dieſen Steinen fallende Spurſtein aber, wann ſie geroͤſtet, und wieder durch-
geſtochen werden, haͤlt ſchon 64 Pfund Gaarkupfer. Die fallende Schwarzkupfer wer-
den ſelten probieret: Sie halten aber 2 Loth Silber und 88 Pfund Gaarkupfer, wo-
bei dann die Gaarkupfer 2½ bis 3 Loth Silber halten. Daß alſo die Schwarzkupfer
zu arm, und nicht ſeigerwuͤrdig ſind, das erkennet Jedermann.


§. 12.

Die Kobolte werden dadurch erkennet, wann man ihnen, ie nachdem ſie gut ſind,
3, 4, 5 bis 6 mal ſo ſchwer Sand, und die Haͤlfte des Sandes an Pottaſche beimi-
ſchet, und ſie in einem Windofen, oder vor dem Geblaͤs zu einem Glas ſchmilzet, da
dann dieſes Gemenge blau werden muß, wann das mit ihm vermengte Mineral ein
Kobolt iſt.


Die
[69]von dem riegelsdoͤrfer Schieferwerk in Heſſen.

Die dritte Abhandlung
von dem Grubenbau.


Das erſte Kapittel
von dem Grubenbau an und vor ſich ſelbſt.


§. 13.

Dieſer Bau iſt bei den, an dieſem Ort gelegenen Werken, ziemlich weitlaͤuftig.
Man zaͤhlet daher, auſer denen (§. 3.) angemerkten Stollen folgende Gruben:


  • A. Auf dem Bauhaus:
  • 1. Das 20te Lichtloch auf dem Carlsſtollen; 2. Die Eleonora; 3. Die
    Maria Amalia; 4. Den Philipp; 5. Den erſten Wilhelm, der
    nach dem Nahmen des hoͤchſtſeeligen Herrn Landgrafen genennet worden;
    6. Die Hoheit; 7. Die Regierung; 8. Den zweeten Wilhelm;
    9. Die Einfalt; 10. Die Charlotte; und 11. den Carl Friederich:
  • B. Auf dem Stollenrevier:
  • 1. Den Johannesſchacht; 2. Die Maria; und 3. den Ferdinand:
  • C. Auf dem Gunkelroth:
  • 1. Die gute Hofnung; 2. Die Sophia; 3. Den Friederich; 4. Das
    7te Lichtloch; 5. Das 6te Lichtloch; 6. Das 5te Lichtloch, auf
    dem die Kunſt einſchiebet (§. 3.); 7. Den Friedenswunſch, der erſt
    vor dem neuern Frieden angefangen worden; und 8. den Waſſermann:
  • D. Auf dem Bodenthal iſt nur das 9te und das 10te Lichtloch in dem Gang.

§. 14.

Da die Schiefern floͤzweis, die Kobolte aber gangweis brechen (§. 7. und 8.): So
muͤſſen iene mit Streben, dieſe aber mit Oertern und Stroſſen gewonnen werden.


§. 15.

Die Streben, welche man zu der Gewinnung der Schiefern gebrauchet, ſind
nur 1 Fus, und 3 bis 8 Zoll hoch. Weil nun die Bergleute liegend darinnen arbei-
ten muͤſſen: So nent man dieſe Gewinnung der Schiefern Krumhaͤlſerarbeit. Sie
verdienet dieſen Nahmen mit ſehr groſem Recht: Denn es gehet denen armen Berg-
leuten dabei, die nur einen Schatten von Freiheit haben, ob ſie ſchon die Schaͤzze
aus der Tiefe der Erde graben, wie denen Kutſchenpferden, die durch die Gewalt der
Stangen eine Zeitlang einen krummen Hals, und ihrem Geſchlecht Ehre machen muͤſ-
J 3ſen,
[70]Das ſechste Stuͤk
ſen, worauf ſie endlich zur Ruhe, und in den langſamen Karn der Fuhrleute kommen.
Andere Arbeiten, wo das Dach los und nicht feſt iſt, ſind bei einem halben Lachter hoch:
Da nun die Berge bei dieſen, durch Klopfen mit den Faͤuſteln, hereingetrieben werden;
So nennet man ſie Klopfarbeiten. Wann es die Bergleute verſehen, und die krum-
haͤlſer Streben niedriger als 15 Zoll machen: So werden ſie aus der Urſache geſtraft,
weiln dabei das Fahren den Steigern zu ſauer, und die Foͤrderung zu beſchwerlich wird.
Die ſaͤmtliche Grubenarbeit iſt verdingt. Bei dem Schieferhauen hat man ein gewiſſes
Maas angenommen, das 2¼ bis 2½ Centner in den Schiefern wieget. Die Zahl der
Maͤſer nun, die ein Haͤuer mit dem Karnlaͤufer in einer Woche hauen, foͤrdern, und
ausſcheiden kan, hat man mit dem Lohn dieſer Arbeiter verglichen, wovon der erſte 1
Thaler und 10-, der andere aber einen Gulden und 10 Weispfennige, bis 1 Thaler
in frankfurther Wehrung bekomt, und darnach das Gedinge gemacht. Es machen die-
ſer Maͤſer 24 ein Fuder. Vor das Gewinnen, das Foͤrdern und das Ausſcheiden eines
Maſes werden nach Beſchaffenheit der Umſtaͤnde 6, 7, 8, 9 bis 10 gute Groſchen be-
zahlet, das Fuder Schiefern komt alſo auf 6, 7, 8, 9 bis 10 Thaler zu ſtehen. Bei
dieſem Lohn muͤſſen die Haͤuer noch die Foͤrderungskoſten, das Pulver, das Gezaͤhe,
und das Geleucht bezahlen, die Kuͤbel, Seiler, Karn und Hunde aber werden von der
Herrſchaft gehalten. Die bei dem Schieferhauen vorkommende Arbeiten ſind eigent-
lich dieſe. Des Morgends Fruͤhe um 6 Uhr muß der Haͤuer vor ſeine Strebe fahren,
die ihm vorgeben worden, und 2 Lachter breit iſt, und bis um 12 Uhr des Mittags
Schiefern hauen, wobei dann oͤfters bei 20 Purſche an einer Reihe vor Streb liegen.
Wann er dieſe Arbeit verrichtet hat: So muß er 2 Stunde Haspel ziehen, und das
Gewonnene zu Tage foͤrdern, darauf aber in noch 2 Stunden die Schiefern kliebern oder
kleinen, und dieienige wol aushalten, welche §. 9. N. 1. bei A. bemerket worden, wobei er
dann keine boͤſe mit untermiſchen, iedoch aber zugleich die guten und gelbſpeiſigen heraus-
kleinen darf, welche etwa noch an der §. 6. N. 11. beſchriebenen groben und kieſigen
Oberſchahle befindlich ſind. Auſer dieſem muß derſelbe auch bei dem Kleinen, oder
dem Reinmachen der Schiefern, darauf bedacht ſein, daß ſie nicht groͤſer, als eine flache
Hand gros werden, damit er nicht vor iedes Stuͤk einen guten Groſchen Strafe erlegen
muß, weil dieſelbe, wann ſie zu gros ſind, in dem Maas zuviel auftragen, wobei der
Herr an dem Gewicht verliehret. Die Bergleute muͤſſen auch noch ferner die Schiefern
auf denen Huͤtten meſſen, und ſie zugleich auf einen Roſthaufen bringen.


Anmerkung.

Es wollen einige davor halten, daß das Fuder Schiefern aniezzo hoͤher zu ſtehen kaͤme,
als vormals, weil es aufgekommen ſei, daß der Purſche die Woche nicht hoͤher, als auf zwei
Gulden arbeiten ſolte, wobei er dann den noͤtigen Fleis nicht anwendete, indem er wol wuͤſte,
daß er dadurch nichts gewoͤnne, und daß ihm alsbald abgebrochen wuͤrde, wann er uͤber ienen
Lohn kaͤme.


§. 16.

Auf denen Koboltsruͤkken, in denen Strekken und Oertern wird auf 3 bis 4 Fus
weit, ein Lachter lang und hoch, und den vorigen Lohn verdingt. Je nachdem das Ge-
ſtein
[71]von dem riegelsdoͤrfer Schieferwerk in Heſſen.
ſtein feſt iſt: So werden vor das Lachter 10 bis 14 Thaler bezahlet. Es muͤſſen aber auch
hierbei die Haͤuer die Foͤrderung und alle uͤbrige Koſten tragen, und ſich Pulver, Geleucht,
und Gezaͤhe anſchaffen. Den Kobolt muͤſſen ſie zugleich auch rein und ſauber aushal-
ten, worauf dann die Scheidekinder die Pocherze an dem Tag noch einmal durchſu-
chen, und den Kobolt ausſondern.


§. 17.

Aus denen Streben werden die Schiefern mit Hunden, die nur 3 Zoll hoch ſind,
ſolchergeſtalt in die Foͤrderſtrekken geſchleppet, daß ſie die Jungen an das Bein ſchnallen,
und mit ihnen auf dem Liegenden fortruͤtſchen. Die Karnlaͤufer laufen ſie hierauf in
das Fuͤllort unter dem Schacht, und ſchlagen ſie an, da ſie dann von den Haͤuern zu
Tag gezogen werden. Was ein bei Bergwerken gewoͤhnlicher Hund ſei, das habe ich
in dem erſten Stuͤk §. 16. beſchrieben.


§. 18.

Die Verzimmerung beſtehet in den Stollen und Strekken aus Thuͤrſtoͤkken, die
oben mit Kappen, unten aber mit Grundſohlen verknuͤpft, auf den Seiten mit Pfaͤh-
len umgeben, und ein halb Lachter von einander geſtellet ſind. Die Schaͤchte beſtehen
aus Fahr- und Ziehſchaͤchten, die durch Wandruthen von einander abgeſondert ſind.
Sie ſind 4 Fus weit, und 9 Fus lang. Jhre Verzimmerung beſtehet aus genau zuſam-
men gepaſten Bohleioͤchern, die 4 Zoll dik, 12 bis 14 Zoll breit, uͤber einander gebla-
tet, und in der Entfernung von ½ bis 2 Lachter mit Tragſtempeln verſehen ſind, damit
ſie ſich nicht ſezzen koͤnnen. Jn den Streben wird wenig, und faſt gar nicht verzim-
mert: Denn man ſezzet nur hier und da, um der Bergfeſte willen, Mauern, die von
den Bergen gemacht werden. Jn denen Stroſſen wird hingegen mit Stempeln und
Anpfaͤhlen verzimmert.


§. 19.

Da die Schaͤchte ſehr gut verzimmert ſind, und die Joͤcher ſehr genau zuſammen
paſſen, der Fahrſchacht auch von dem Ziehſchacht abgeſondert iſt: So entſtehen in ihnen
gar ſelten boͤſe Wetter, weil ſie in dem einen Schacht hinein, und in dem andern wie-
der heraus ziehen, folglich mit einander wechſeln koͤnnen. Denen Streben werden hin-
gegen dadurch friſche Wetter zugefuͤhret, daß man von einer nach der andern Durch-
ſchlaͤge machet. Weil es nicht ſelten geſchiehet, daß unter denen Streben Kobolts-
ſchraͤme befindlich ſind: So werden die Wetter auch durch Uiberſichbrechen in das Feld
gefuͤhret. Zuweiln bedienet man ſich uͤberdis auch bey denen Strekken der Wetterlut-
ten. Wann inzwiſchen alle dieſe Mittel nicht hinreichend ſind, um friſche Wetter in
das Feld zu bringen: So ſchlaͤgt man neue Schaͤchte vor.


§. 20.

Das Schieferfloͤz liegt in einer merklichen Teufe unter der Erde, und daher ſind
die Schaͤchte 20 bis 35-, ia wol 50 Lachter tief, wann ſie unter die Schieferſohle, und
auf
[72]Das ſechste Stuͤk
auf die Koboltsruͤkken abgeteuft werden. Weil nun ſo wol die Schiefern, als auch die
Koboltsruͤkken ſehr tief liegen, und ie zuweiln taube Mittel vorfallen (§. 8.), wobei man
nicht wiſſen kan, wie und wo ſich das Geſchikke in dem friſchen Feld veraͤndert: So
werden auf allen Werken Feldoͤrter getrieben, damit man die Natur und die Beſchaf-
fenheit der Schiefern und der Koboltsruͤkken zum Voraus erforſchen, zugleich aber auch
die Waſſer loͤſen moͤge, wann dieſe Oerter auf den Stollenſohlen getrieben werden. Es
werden dieſe Oerter 200 und mehr Lachter mit guten Wettern in das Feld getrieben,
ehe man noͤtig hat, einen Schacht auf ſie abzuſenken. Nach dem Urteil der Bergver-
ſtaͤndigen werden ſie vor eine hoͤchſtnoͤtige und unentbehrliche Sache gehalten.


Das zweite Kapittel
von den Huͤlfsmitteln die Waſſer aus den Gruben zu ſchaffen.


§. 21.

Aus dem 3. §. iſt klar, daß die Waſſer groͤſten Teils durch Stollen geloͤſet werden.
Es werden daher in dieſer Abſicht bei dem Grubenbau ſehr wenige Maſchinen
gebrauchet. Nur eine einzige Kunſt trift man an dieſem Ort an, die ich in dem eben
gedachten §. ſchon bemerkt habe. Jhre Beſchaffenheit will ich hier etwas genauer be-
ſchreiben. Sie iſt von den ſonſt gewoͤhnlichen Kuͤnſten, ſo viel das Feldgeſtaͤnge betrift,
darinnen verſchieden, daß dieſes Geſtaͤnge durch Armen unterſtuͤzt und geleitet wird, die
wie ein rechtwinklichtes Dreiek beſchaffen, und an Staͤndern oder gerad aufſtehenden
Poſten, durch Hakken in Pfannen beweglich ſind. Das Waſſer, wodurch ſie bewe-
get wird, komt aus einem Thal unter Gunkelroth. Das Rad iſt 40 Fus hoch, und
in 16 gleiche Teile geteilet, wobei dann die Arme durch die Welle gehen. Aus tan-
nenen Stangen, die 28 Fus lang ſind, iſt das Feldgeſtaͤnge zuſammengeſezzet, in einer
eben ſo groſſen Entfernung aber ſtehet ein Staͤnder mit ſeinem Leitarmen. Die Kunſt
ſelbſt iſt bei 600 Lachter, oder 4200 Fus lang. Sie gehet uͤber Berge und Thaͤler.
Da, wo alſo die Linie des Geſtaͤnges mit dem Perpendikel einen andern Winkel macht,
da ſind geradſtehende Leitarmen oder Zwillinge angebracht worden: Wo dieſelbe hin-
gegen ſeitwaͤrts, oder nach einer andern Weltgegend einen Winkel macht, da hat man
ſich der Wendboͤkke, oder der Werkſtempel bedienet, die in horizontal liegenden Zwil-
lingen beſtehen. Die Laſt, welche dieſe Maſchine zu uͤberwaͤltigen hat, iſt nicht gros:
Denn es ſind ihr nicht mehr, als vier, und manchmal auch nur zwei Pompen ange-
haͤngt, die man Kunſtſaͤzze zu nennen pfleget, welche 9 Zoll weit ſind, und 4 Lachter
oder 28 Fus hoch heben. Wer die Mechanik, die Aerometrie, die Hydroſtatik, und die
Hydraulik gut verſtehet, und uͤberdis auf die Erfahrung aufmerkſam genug geweſen iſt,
der wird auch das Vermoͤgen einer ſolchen Maſchine beilaͤuftig berechnen koͤnnen: Wer
inzwiſchen aber auch kein Fremdling in den Schriften der Mathematikker iſt, der wird
geſtehen, daß dieſe Rechnungen mehrenteils betruͤglich ſind. Jch habe uͤber ſie manche
Stunde verſchwendet, und verſchiedene Verſuche angeſtelt. Meine Abſicht erheiſcht es
dermalen nicht, daß ich von dieſer Sache weitlaͤuftiger handele. Jch will daher nur
noch
[73]von dem riegelsdoͤrfer Schieferwerk in Heſſen.
noch dieſes bei dieſer Kunſt anmerken, daß der an der Korbſtange, oder dem Bleuel
befindliche Zwilling horizontal liegt, und wie eine Scheere beſchaffen iſt, und daß darin-
nen ſo wol die Korbſtange, als auch das Feldgeſtaͤnge, mittelſt der an ihnen haͤngen-
den gegoſſenen eiſern Kugeln beweglich iſt, die zwiſchen zwei nach ihrer Geſtalt aus-
gehoͤhlten gegoſſenen eiſern Futtern befindlich ſind. Eine eben dergleichen Vorrichtung
trift man auch an denen Wendboͤkken an.


Das dritte Kapittel
von dem Markſcheiden bei dieſem Werk, als einem Huͤlfsmittel den
Grubenbau regelmaͤſig zu fuͤhren.


§. 22.

Es wird dieſe Kunſt auch hier mit der Kette, dem Kompas, und dem Gradbogen,
und eben ſo ausgeuͤbet, wie es an andern Orten gewoͤhnlich iſt. Es werden,
durch dieſe Wiſſenſchaft, alle Laͤngen, Hoͤhen und Tiefen der Oerter beſtimt. Alle
Durchſchlaͤge werden durch ſie gemacht, und der ganze Bergbau nach ihr gefuͤhret.
Wie das Markſcheiden bei dieſem Bau verrichtet worden, das zeigen die beſondere,
und ein Hauptris.


Die vierte Abhandlung
von dem Scheiden und Waſchen der Erze von den Bergarten.


§. 23.


Die Erze, welche bei dieſem Werk von den Bergarten ausgeſchieden werden muͤſ-
ſen, beſtehen nur allein in Kobolten. Jhre Scheidung wird mit der Hand,
und durch das Pochen und Waſchen verrichtet. Jch will von einer ieden Art be-
ſonders handeln.


Das erſte Kapittel.
von dem Scheiden mit der Hand.


§. 24.

Die Kobolte laſſen ſich in blanke, in gemeine- und Lettenkobolte, und in Pocherze
verteilen (§. 9. N. 2.). Die drei erſtere Arten koͤnnen durch das Geſicht und
das Gefuͤhl von einander unterſchieden, und mit der Hand, durch das Faͤuſtel und einen
Scheidehammer, von einander geſchieden werden. Man gebraucht daher bei ihrer Aus-
ſcheidung nur folgende Handgriffe: Es werden naͤmlich dieſelbe


K1. durch
[74]Das ſechste Stuͤk
  • 1. durch das Sieb gewaſchen, damit man ſie erkennen, und das Taube fortſchaf-
    fen koͤnne;
  • 2. Die gute Kobolte ausgeſuchet, und mit Faͤuſteln aus dem Groben geſchlagen;
  • 3. Die Bergarten mit Scheidehaͤmmern von den Kobolten abgeſchieden, und
  • 4. die Kobolte ſo ſortiret, daß eine iede Art, ſie beſtehe in Stuf- oder Gemeinem-
    kobolt, zu ihres Gleichen komme, und nicht mit einer andern vermiſcht werde.

Das zweite Kapittel
von dem Scheiden der Erze von den Bergarten durch das Pochen,
Schlaͤmmen und Waſchen.


§. 25.

Die §. 9. N. 2. bei D. gemeldete Pocherze enthalten noch kleine Koboltsteilchen, die
mit der Hand nicht ausgeſchieden werden koͤnnen. Man muß daher den in ih-
nen befindlichen Kobolt auf eine andere Art von den Bergarten ausſcheiden, welches
durch das bekante Pochen und Waſchen geſchiehet. Jenes wird durch die Pochwerke
ſelbſt, die ich §. 4. beſchrieben habe, dieſes aber durch die in den Pochwerken befindliche
Schlaͤmgraben und Herde mit Waſſer bewerkſtelliget. An dem Pochen der Pocherze,
dem Schlaͤmmen des Schoßgerinnes, und dem Waſchen des Schlammes finde ich
nichts beſonderes, das ich anmerken koͤnte. Jch will daher nur noch dieſes anfuͤhren:
Man pochet um deswillen ein gar zartes und gleiches Korn, weil der Spaht faſt ſo
ſchwer, wie der Kobolt iſt, und weil man des leztern wenig erhalten wuͤrde, wann man
ein grobes Korn pochen wolte, wobei die Koboltskoͤrner mit dem Spaht auf den Her-
den fortrollen.


Die fuͤnfte Abhandlung
von dem Schmelzen und Zugutmachen der Schiefern.


Das erſte Kapittel
von der Roharbeit.


§. 26.

Die Raͤder, welche zu der Betreibung der Baͤlge gebraucht werden, die den Wind
in die Oefen und auf die Gaarherde bringen, ſind 18 bis 20 Fus hoch, und
oberſchlaͤgtig. Die Baͤlge ſelbſt ſind aus Holz gemacht, und bei 12 Fus lang. Sie
werden
[75]von dem riegelsdoͤrfer Schieferwerk in Heſſen.
werden unten durch Tretſchemel, und durch kleine bei 6 Zoll dikke Walzen, derer zwei
zu einem Balg gehoͤren, zu-, durch Huͤlfe der uͤber ihnen liegenden Wippen aber wie-
der aufgezogen. Die Oefen, welche man zu der Schmelzung der Schiefern ge-
brauchet, beſtehen in den ſo genanten hohen Oefen. Zwei dieſer Oefen, nebſt einem
Gaarheerd ſind in der alten oder der Bernshuͤtte, drei aber und ein Gaarheerd in der ibai-
ſchen oder Friedrichshuͤtte. Sie ſind von der Bruſt oder dem Auge an gerechnet 20
Fus hoch. Jn der Hoͤhe der Form ſind dieſelbe 32 Zoll weit und 36 Zoll lang, an dem
Ende aber rund und 20 Zoll in dem Durchmeſſer. Die Form liegt bei denen, die mit
offener Bruſt gehen, 20 bis 22-, bei denen aber, die mit Brillen gehen, 3 Zoll hoch.


Anmerkung.

Einige unter den Schmelzverſtaͤndigen wollen dafuͤr halten, daß die kleine oder die Krum-
oͤfen, den hohen Oefen um deswillen bei der Kupferarbeit und dem Schieferſchmelzen vorzuzie-
hen ſeien, weil iene reiner arbeiteten, und beſſern Stein und reichere Schwarzkupfer, als dieſe
gaͤben, die nur 5 bis 6 Pfund Abgang litten.


§. 27.

Die Schiefern halten auſer den Kupferteilchen, auch noch Pech, Schwefel, und
etwas Arſenik, das man ſchon aus ihrer aͤuſern Geſtalt erkennen kan (§. 9. N. 1. lit. A.).
Weil nun dieſe Mineralien, vermoͤge der Erfahrung, von der Beſchaffenheit ſind, daß
ſie die Schmelzen hizzig und unrein machen, woher dann Schwuͤhlen und wilde Stei-
ne entſtehen: So werden die Schiefern einmal auf freiem Plaz geroͤſtet, damit iene
Nachteile vermieden, und die Schiefern milder und leichtfluͤſſiger gemacht werden.
Man brauchet bei dieſer Roͤſtung wenig Muͤhe anzuwenden: Denn wann die Schie-
fern erſt einmal in dem Brand ſind; So brennen ſie, wegen dem in ihnen befindlichen
Schwefel, in ſich ſelbſt. Es werden daher 40, 50 bis 100 Fuder auf eine Roſtſtaͤdte,
und auf einen Kranz von Wellen gebracht, der eine Welle hoch und lang iſt, und an-
geſtekt, da ſie dann in einem fort roͤſten. Je nachdem der Haufen gros iſt, und die
Schiefern vielen Schwefel haben: So brent derſelbe bald, und in einer Zeit von einer
bis vier und fuͤnf Wochen aus, da dann die Schiefern zu dem Schmelzen zubereitet
ſind, und nicht wieder geroͤſtet werden, weil ſie nicht mehr in ſich ſelbſt brennen, und
eine wiederhohlte Roͤſtung, ohne Nuzzen, zu viel Holz wegnehmen wuͤrde.


§. 28.

Die Verfahrungsart bei dem Schmelzen der geroͤſteten Schiefern iſt eigentlich dieſe.


  • 1. Auf den Sohlſtein wird Geſtuͤbe geſtoſen, das aus zwei Teilen Leimen, und ei-
    nem Teil Kohlloͤſche beſtehet, auf dieſe aber eine noch andere Stuͤbe die aus
    einem Teil Leimen und eben ſo viel Kohlloͤſche zubereitet iſt, wobei dann zu
    dem Vorherd etwas ſchwere, zu dem Stichherd aber wieder ſolche Stuͤbe
    genommen wird, die aus der Haͤlfte Leimen und Kohlloͤſche verfertiget worden.
  • 2. So bald dieſes geſchehen, und der Ofen gehoͤrig zugemacht iſt: So wird eine
    Schicht vorgelaufen, die aus fluͤſſigen und ſtrengen Schiefern beſtehet, wozu
    K 2weiter
    [76]Das ſechste Stuͤk
    weiter kein Zuſchlag, als ein Teil der unreinen Schlakken, genommen, und
    zugleich darauf geſehen wird, daß die Schiefern von einem ieden Revier mit
    durchgeſchmolzen werden. Jſt
  • 3. auch dieſes geſchehen: So wird der Ofen gehoͤrig abgewaͤrmt, und gefuͤlt,
    alsbald aber werden einige Saͤzze Schlakken geſezt, damit der Ofen in den
    Gang kommen, und in demſelben eine Naſe gemacht werden moͤge. Wann
    man hierauf
  • 4. gewahr wird, daß der Ofen in der Waͤrme iſt: So wird von der Schicht
    geſezzet, und auf ein Fuͤllfaß voll Kohlen, derer 6 ein Maas machen, und
    drei zu einem Saz gerechnet werden, 2 bis 3 Troͤge voll, wovon einer ohn-
    gefaͤhr ¾ Centner wieget, aufgegeben, wobei dann in 24 Stunden, bei einer
    fluͤſſigen und reinen Schlakke, 15 bis 18 Saͤzze, und 120 bis 130 Centner,
    oder 2 bis 2½ Fuder Schiefern durch den Ofen gehen, wann die Naſe wol
    gewahret, und alsbald abgebrochen wird, wann ſie laͤnger, als 5 bis 6 Zoll
    wird, wobei es zu ſchwuͤhlen beginnet, und unreine Schlakken erfolgen.
    Gehet auf ſolche Weiſe alles gut von Statten: So wird
  • 5. in 24 Stunden einmal, und 4 bis 5 Centner Kupferſteine abgeſtochen, die
    40 Pfund Gaarkupfer halten, wobei dann
  • 6. der Ofen 12, ia manchmal 18 Wochen in einem fortgehet, und auf ein Fu-
    der Schiefern ohngefaͤhr ein Fuder Kohlen verbrent wird.

Anmerkung.

Angeſtelte Verſuche haben es ſehr klar gezeiget, daß man auch auf einem bei den Eiſen-
huͤtten gewoͤhnlichen hohen Ofen, der eine von Steinen erbauete Stellung hat, ſolche Kupfer-
erze ſchmelzen koͤnne, die in einen Stein fallen, und eben daher halte ich auch dafuͤr, daß
man die Schiefern auf einer ſolchen Stellung ſchmelzen, und dabei groͤſere Koſten erſpahren
koͤnne, weil auf ihr mehr durchgehet, und der Ofen viel laͤnger in dem Gang erhalten werden kan.


§. 29.

Die Steine, welche von dem Schieferſchmelzen fallen, enthalten noch einen gar
groſen Teil an Schwefel und Arſenik: Damit man nun dieſe Mineralien aus ihnen
heraustreiben, und die Kupfer von den Unarten mehr und mehr reinigen moͤge; So
muͤſſen dieſe Steine geroͤſtet werden, wobei dann iene ſchaͤdliche brennliche Weſen in
der natuͤrlichen Waͤrme des Feuers abdaͤmpfen. Die dabei gewoͤhnliche Roͤſtung iſt
keiner groſen Weitlaͤuftigkeit unterworfen: Denn die Steine werden in gemauerten
Roſtſtaͤdten, die 6 Fus weit und 14 Fus lang ſind, mit Quentelkohlen und Reiſig geroͤ-
ſtet, und 2 bis 300 Centner in einen Roſt gebracht. Wann nun dieſe Roͤſte einige
von dieſen Feuern bekommen haben: So werden ſie etwas ſtaͤrker angegriffen, und
ſechs bis ſieben mal geroͤſtet.


§. 30.
[77]von dem riegelsdoͤrfer Schieferwerk in Heſſen.
§. 30.

Von denen angeroͤſteten Roh- oder Kupferſteinen werden bei 600 Centner auf ei-
nem hohen Ofen mit offener Bruſt durchgeſtochen, worinnen die Form 20 Zoll hoch
liegt, und die Stuͤbe etwas ſchwerer, als wie bei dem Schieferſchmelzen gemacht iſt.
Bei dieſem Durchſtechen der Steine fallen von einem ſolchen Poſten ohngefaͤhr 200
Centner Schwarzkupfer, und 20 bis 22 Centner Spurſteine. Auf einen Centner
Schwarzkupfer gehen alſo ohngefaͤhr drei Centner Roſt. Die fallende Schwarzkupfer
halten 86 bis 88-, die Spurſteine aber nur 64 Pfund Gaarkupfer. Die leztere wer-
den nicht allein geroͤſtet und durchgeſtochen, wann ſie ſich nicht auf 100 Centner belau-
fen, ſondern mit andern Roh- oder Kupferſteinen angeroͤſtet. Die bei dem Durchſte-
chen fallende Roſtſchlakken ſind ſehr hizzig und ſchwuͤhlig. Sie ſind zwar noch gehal-
tig: Weil ſie aber zu hizzig ſind, und mehrenteils Eiſen halten; So werden ſie nicht
wieder zugeſchlagen, ſondern in die Halde gelaufen. Es dauret ein ſolches Roſtdurch-
ſtechen nur etliche Tage, und man iſt der Meinung, daß boͤſere und unreinere Kupfer
erfolgten, wann groͤſere Poſten durchgeſtochen, und die Arbeiten laͤnger betrieben wuͤrden.


Die 1. Anmerkung.

Wie andere davor halten, ſo bringen kurze Schmelzen einem Werk um deswillen keinen
Borteil, weil alsdann ſchon ausgeblaſen wird, wann der Ofen erſt recht in den Gang, und
in die Hizze komt.


Die 2. Anmerkung.

Da die Spurſteine ein ſchoͤneres Kupfer geben, als die Rohſteine: So moͤgte es auch
nicht uͤbel gethan ſein, wann man dieſelbe zuſammen haͤufte, und allein roͤſtete, und durchſtaͤche.


Das zweite Kapittel
von dem Gaarmachen.


§. 31.

Das Gaarmachen des Schwarzkupfers geſchiehet zwar aniezzo noch auf kleinen
Gaarherden, man iſt aber in dem Begrif das groſe Gaarmachen, oder das
Spleiſen in das Werk zu richten, weshalben man ſchon verſchiedene Verſuche ange-
ſtelt hat, die aber noch nicht gut ausgeſchlagen ſind.


§. 32.

Das kleine Gaarmachen wird auf die nachfolgende Art verrichtet.


  • 1. Auf den Gaarherd wird Geſtuͤbe geſchlagen, das aus zwei Teilen Leimen und
    einem Teil Kohlloͤſche, oder, ie nachdem die Kupfer ſind, aus drei Teilen
    Leimen und einem Teil Kohlloͤſche beſtehet, worauf dann der Herd dergeſtalt
    K 3ausge-
    [78]Das ſechste Stuͤk
    ausgeſchnitten wird, daß er die Geſtalt einer Kugelflaͤche hat, und 2 bis 2½
    Centner enthaͤlt, wobei der Wind die Kupfer beſſer greifen und umwenden kan.
  • 2. Damit die Kupfer, die ſehr eiſenſchuͤſſig ſind, um deſto gaarer werden moͤgen:
    So wird die Form dergeſtalt vorgerichtet, daß ihre Neigung 45 Grad aus-
    macht, und dieſelbe beinahe in den Koͤnig blaͤſet.
  • 3. Die Kupfer werden ganz matt eingeſchmolzen, nach dem Einſchmelzen aber
    zwei- bis dreimal abgezogen, damit die Schlakke und die Unart davon
    gehen moͤge.
  • 4. Wann ein Herd Kupfer 3 bis 4 Stunden gegangen hat, und man iſt ver-
    ſichert, daß der ſchwarze Glimmer aus den Kupfern heraus iſt: So wird
    der Gaarſpahn genommen, worauf dann die Kupfer, die 2 bis 2½ Loth Sil-
    ber halten, und ſehr duͤnn, hochroth und den Gallmeikupfern vollkommen
    gleich ſind, alsbald, wann ſie die rechte Gaare haben, herausgeriſſen, drei
    bis vier Oberſcheiben aber von dem Herd weggenommen, und bei einem an-
    dern wieder zugeſezt werden, weil ſie noch vielen ſchwarzen Glimmer haben.
  • 5. Auf einem ſolchen Gaarherd machet man die Woche ohngefaͤhr 40 Centner Ku-
    pfer, wobei man dann gewahr wird, daß der Centner Schwarzkupfer 20 bis 22
    Pfund Abgang leidet, und zu einem Centner Gaarkupfer ein Maas Kohlen
    erfordert wird.

Anmerkung.

Man leſe in Auſehung des Abgangs die Anmerkung des 26. §, wobei ich noch weiter
bemerke, daß vormals zu einem Centner Gaarkupfer nur ein halb Maas Kohlen noͤtig gewe-
ſen ſein ſoll.


Die ſechste Abhandlung
von dem Kupferhammer bei dieſem Werk.


§. 33.


Jch habe in dem 4. §. ſchon angezeigt, daß er unter der Bernshuͤtte lieget. Er
wird von einem Waſſerrad betrieben, das die Baͤlge zu einem Schmelzfeuer, und
einen Blech- und einen Modellhammer treibet, worunter die kupferne Gefaͤſe in ihre
Geſtalt gebracht werden. Neben dem Schmelzfeuer und unter einer Eſſe iſt noch ein
anderes, das ſo genante Waͤrmfeuer, mit einem groſen Handbalg, worinnen das Ku-
pfer, nachdem es geſchmiedet worden, wieder warm gemacht werden kan.


§. 34.


Das Schmelzfeuer beſtehet aus einem von Stuͤbe gemachten Tiegel, der einen
Centner Kupfer haͤlt. Die Forin liegt in ihm ganz flach: Denn wann ſie ſchuͤſſiger lie-
get; So werden zu viele Kupfer, und alsbald einige Pfund mehr verbrent. Wann
die
[79]von dem riegelsdoͤrfer Schieferwerk in Heſſen.
die Zeit komt, daß die Kupfer gaar ſind; So wird ein Spahn genommen: Jſt
nun dieſer duͤnn und zaͤhe; So hat das Kupfer die ſo genante Hammergaare. Sind
die Kupfer gut; So ſtellet ſich die Gaare gar bald und in einer gar kurzen Zeit nach
dem Einſchmelzen ein: Wann man daher nicht alsbald abſchuͤzzet, und man uͤbertrei-
bet die Kupfer; So leiden ſie nicht nur einen groſen Abgang, ſondern ſie zerſpringen
und zerfallen auch unter dem Hammer.


§. 35.


Es arbeitet bei dieſem Hammer ein Meiſter mit einem Geſellen, der in 12 Stun-
den einen Centner Gaarkupfer einſchmelzen und ausſchmieden kan. Der Centner ge-
ſchmiedetes Kupfer erfordert zwei Maas Kohlen. Jn einem Jahr kan man auf einem
ſolchen Hammer bei 500 Centner Kupfer verſchmieden.


Die ſiebende Abhandlung.
von der Wirthſchaft bei dieſem Werk.


§. 36.


Zu der Fuͤhrung des Werks iſt ein Bergamt angeordnet, welches der Amtmann zu
Nentershauſen, als Jnſpector, der Bergcommiſſarius, und der Bergſchreiber
verwalten. Jenem iſt insbeſondere die Juſtiz, dieſem der Bergbau, dem leztern aber
die Rechnung anvertrauet.


§. 37.


Die taͤgliche Aufſicht bei denen Gruben hat der Geſchwohrne und der Oberſteiger.
Bei dem gunkelroͤther Werk ſind auſer dieſen noch zwei Gruben- und ein Meß- oder ein
Haldenſteiger beſtelt, ein iedes andere Werk aber iſt nur mit einem Gruben- und einem
Meßſteiger beſezzet. Die gemeine Arbeiter beſtehen in den Haͤuern, und in den Karn-
laufern, wovon die leztere zugleich auch anſchlagen. Jhren Lohn habe ich §. 15. ſchon
angezeigt. Sie muͤſſen alle Morgen nach dem Gelaͤute um fuͤnf Uhr in das Gebaͤt
kommen, welches ¾ Stunden dauret, worauf ſie dann um ſechs Uhr an ihre Arbeit
fahren.


§. 38.


Die Aufſicht bei dem Koboltsſcheiden hat ein Poch- und ein Scheideſteiger. Die
Steiger bekommen woͤchentlich, nebſt der freien Wohnung 1½ bis 2-, der Geſchwohrne
aber 3 und mehr Thaler. Die Waſchkinder muͤſſen bis des Abends um ſechs Uhr ar-
beiten, und ſie bekommen die Schicht, nachdem ſie gros ſind, 3, 4, 5, 6, 8, und
hoͤchſtens 10 Kreuzzer.


§. 39.
[80]Das ſechste Stuͤk

§. 39.


Das Kohlenmaas, derer zwoͤlf ein Fuder machen, haͤlt 36 homberger Mezzen.
Der Koͤhler bekomt von dem Fuder zu kohlen ¾ Thaler. Drei Klafter Holz gehen auf
ein Fuder Kohlen, welches in allem 6 bis 7 Thaler zu ſtehen komt. Jn einen Kohlhau-
fen, den man mit Laub und Raſen dekket, werden 35 bis 40 Klafter Holz geſezzet. Zu
dem Betrieb des Werkes werden in einem Jahr bei 5000 Klafter Holz, und 1500 Fu-
der Kohlen erfordert.


§. 40.


Die Schmiedemeiſter, derer drei ſind, machen alle Schmiedearbeiten in dem Ge-
ding. Ein jeder Purſche muß die Woche vor die Ausſchmiedung ſeines Gezaͤhes zwei
gute Groſchen bezahlen. Der Zimmer- und der Mauermeiſter ſtehen mit ihren Geſel-
len mehrenteils in dem Taglohn. Ein Meiſter bekomt taͤglich ½ Gulden, ein Geſelle
aber ¼ Thaler.


§. 41.


Die Huͤttenarbeiten verſehen zwei Huͤttenmeiſter, wovon der eine bei der alten,
der andere aber bei der neuen Huͤtte ſtehet. Der leztere macht die Kupfer ſelbſt gaar,
neben dem andern aber iſt noch ein beſonderer Gaarmacher. Die Kupferſteine werden
in dem Geding geroͤſtet. So vielmal als bei dem Durchſtechen des Roſtes zehn Cent-
ner Schwarzkupfer fallen, ſo oft bekommen die Roſtwaͤnder einen Thaler. Man hat
dieſes Geding mit Fleis auf die fallende Schwarzkupfer gemacht, damit die Steine um
deſto beſſer angeroͤſtet werden, und mehrere und beſſere Schwarzkupfer fallen moͤgen.
Die Schmelzarbeit verrichten beſondere Schmelzer, mit ihren Vorlaͤufern. Die erſtere
bekommen die Schicht ¼ Thaler, die andere aber 20 Kreuzzer. Das Gaarmachen wird
nach dem Centner bezahlet. Der Gaarmacher bekomt von demſelben 4-, der Zuhalter
aber 2 Heſſenweispfennige.


§. 42.


Der Geſchwohrne, der Huͤttenmeiſter, und die uͤbrige Unterbedienten, muͤſſen alle
ſechs Wochen von den unter ihnen ſtehenden Leuten einen Lohnzettel machen, worauf
dann dieſelbe auf dem Bergamt von dem Bergſchreiber, in Gegenwart der uͤbrigen
Bergbeamten ausgelohnet werden. Das Koboltswerk hat hingegen eine beſondere
Caſſe, die der Bergcommiſſarius und der bei der alten Huͤtte ſtehende Huͤttenmeiſter
verwalten.


§. 43.


Ein Centner Gaarkupfer wird vor 31½-, das geſchmiedete Kupfer aber vor 38 Tha-
ler, in ſchwerem Geld verkaufet, wobei die Louisdor nicht hoͤher, als zu 5 Thaler ange-
ſchlagen wird. Jn einem Jahr werden 2500 Centner gemacht. Die daher entſprin-
gende Ausbeute iſt ſehr anſehnlich, und ſie ſoll ſich auf 30,000 Thaler erſtrekken.


§. 44.
[81]von dem riegelsdoͤrfer Schieferwerk in Heſſen.

§. 44.


Das Koboltswerk traͤgt nur die Koſten.


Die achte Abhandlung
von den Rechten dieſes Werks.


§. 45.


Die Bergwerksverwanden ſtehen unter einem beſonderen Gericht, und in allen Faͤl-
len unter der Gerichtsbarkeit des ſchon angefuͤhrten Bergamtes, welches ſie nach
den gemeinen, den landuͤblichen, und den heſſiſchen Berggeſezzen richtet. Sie haben
beſondere Freiheiten zu genieſen, und daher ſind ſie von allen Dienſten, dem Zoll und
andern auſerordentlichen Abgaben befreiet.



Das ſiebende Stuͤk
von dem Steinkohlenbergwerk an dem Weiſener in Heſſen.



Die erſte Abhandlung
von der Lage, und der Beſchaffenheit dieſes Werks.


Das erſte Kapittel
von der oberirdiſchen Lage, und der aͤuſern Beſchaffenheit deſſelben.


§. 1.

Der Weiſener iſt eines der hoͤchſten Gebirge in Heſſen. Er liegt ohngefaͤhr eine
Meile von der Stadt Eſchwegen, uͤber dem Dorf Germerode. Er bringt
ſehr ſchoͤnes buͤchenes Holz und allerlei Kraͤuter hervor, beinahe in der hal-
ben Hoͤhe deſſelben liegen aber gar vortrefliche unterirdiſche Pech- Braun-
und Holzkohlen, wovon die leztere nicht benuzt werden. Man hat dieſe ſchoͤne Koh-
Llen
[82]Das ſiebende Stuͤk
len als ein herrliches Geſchenk der Natur ſchon ſehr lang entdekt, und in dem Jahr
1578 hat man ſie zu bauen angefangen.


§. 2.

Es werden in dieſen Tagen, an dieſem Gebirge drei beſondere Werke getrieben,
welche das Schwalbenthal, das Brandsroth, und der neue Friedrichsſtollen ge-
nennet werden. Der Zechſtein und das auf den Kohlen liegende Gebirg iſt allzumaͤch-
tig, und darum findet man hier keine Schaͤchte: Weil man aber mit Stollen gar
fuͤglich in die Kohlen kommen kan; So ſind bei einem ieden Werk zwei angelegt,
und uͤber einander fortgetrieben worden, die nicht nur zu der Foͤrderung, ſondern auch
zu der Wetter- und der Waſſerloſung dienen muͤſſen. Die Stollen in dem Schwal-
benthal ſind mit einander bei 500 Lachter in das Feld getrieben, der obere oder der ſo
genante Karlsſtollen aber liegt 11 Lachter hoͤher, als der tiefe, oder der Hauptſtollen.
Auf dem Brandsroth liegt der Wetterſtollen 12 Lachter uͤber dem Hauptſtollen, beide
aber gehen ohngefaͤhr 400 Lachter in das Gebirg. Der Wetterſtollen auf dem dritten
Werk liegt endlich nur 10 Lachter uͤber dem Friedrichsſtollen, und ſie ſind ebenwol bei
400 Lachter mit einander fortgetrieben.


§. 3.

Das zu dem Grubenbau erforderliche Holz wird von der Landesherrſchaft forſt-
frei gegeben. Es wird aus dem Weiſener genommen, der 2 Stunden breit, und 3
Stunden lang iſt, wobei dann nicht leicht ein Holzmangel zu befuͤrchten iſt.


Das zweite Kapittel
von der unterirdiſchen Lage, und Beſchaffenheit dieſes Werks.


§. 4.

Der Weiſener iſt faſt um und um mit einem Kohlenfloͤz umgeben, das viele Buk-
keln und Mulden machet. Es liegt uͤberhaupt von allen Seiten, unter einem
ſehr maͤchtigen Zechſtein, der ohne Abwechſelung einer andern Minerallage, von Tag
an bis auf das Kohlenfloͤz niederſezzet, und 80 bis 100 Lachter maͤchtig iſt. Die
Hauptſtollen werden tiefer angeſezzet, als das Floͤz lieget, welches gegen das Gebirg
einſchieſet. Es werden daher mit ihnen nachfolgende Minerallagen uͤberfahren:


  • 1. Dammerde;
  • 2. Gebreches- und
  • 3. feſtes Sandgeſtein, das bei 12 Lachter maͤchtig iſt;
  • 4. Blauer Letten, der in der Maͤchtigkeit 30 Lachter betraͤget;

5. Trieb-
[83]von dem Steinkohlenbergwerk an dem Weiſener in Heſſen.
  • 5. Triebſand, welcher 6 Lachter maͤchtig iſt;
  • 6. Das Liegende, ein weisliches, feſtes, und eins bis zwei Lachter maͤchtiges
    Geſteine;
  • 7. Das Kohlenfloͤz, welches beſtehet
    • a. aus zwei Lachter maͤchtigen ſchlechten Braun- oder Holzkohlen,
    • b. aus zwei Lachter hohen guten Braunkohlen, und
    • c. aus zwei Lachter maͤchtigen Pech- und Stangenkohlen, wovon die erſtere
      aus einem dichten kurzen und ganzem, dieſe aber aus einem laͤnglichten
      ſpieſigen und ſtrahligtem Gewebe beſtehen;
  • 8. Zechſtein, der das Dach ausmachet, und bis zu Tag unter die Dammerde
    herausgehet.

§. 5.

Die Kohlen ſind nicht an allen Orten von einerlei Hoͤhe: Denn das ganze Floͤz
iſt ab- und zuwechſelnd 6 bis 10 Lachter maͤchtig. Es iſt, wegen ſeiner Maͤchtigkeit,
eines der anſehnlichſten Kohlenwerke in Teutſchland. Die Guͤte der Kohlen wird da-
her erkent, wenn ſie gut brennen, viel Pech und Schwefel haben, und eine weisliche
oder braͤunliche Aſche zuruͤklaſſen. Die Pech- und die Stangenkohlen ſind die beſten,
die Braunkohlen ſind ſchon ſchlechter, die Holz- oder die ſchlechte Braunkohlen werden
hingegen gar nicht gefoͤrdert.


Die zwote Abhandlung
von dem Grubenbau.


§. 6.


Da die Kohlen floͤzweis liegen (§. 4); So werden ſie auch in groſen Raͤumen, und
mit Streben gewonnen: Weil ſie ſich aber in drei beſondere Gattungen vertei-
len, die uͤber einander liegen (§. 4.); So werden ſie ſtroſſenweis heraus gehauen. Es
muß ein Haͤuer aus einer Strebe drei Hundelaͤufer foͤrdern, deren ein ieder, ie nachdem
die Foͤrderung weit iſt, 7, 8, 9 bis 10 Hunde voll Kohlen zu Tag laufen muß, wovon
einer 11 homberger Mezzen enthaͤlt, 8 aber zu einem Fuder gerechnet werden. So
bald dieſe Arbeit geſchehen iſt: So haben auch die Bergleute eine Schicht verrichtet,
worinnen ſie zugleich die Berge verſezzen muͤſſen, die dann 8 bis 9 Stunden lang iſt.
Das, was man ſonſt bei dem Gewinnen beobachtet, das iſt dieſes: Daß man die Koh-
len von hinten her heraushauet, damit ſich, wann dieſes im Gegenteil von Vorn geſchie-
het, die Waſſer nicht ſakken, und dem Bau keinen Schaden bringen moͤgen.


L 2§. 7.
[84]Das ſiebende Stuͤk

§. 7.


Wie ich ſchon in dem 2 und 4. §. bemerkt habe; So iſt der Zechſtein ſo maͤchtig,
daß keine Schaͤchte ohne gar groſe Koſten niedergemacht werden koͤnnen: Weil nun alle
Kohlen durch Hunde aus den Stollen zu Tag gefoͤrdert werden muͤſſen (§. 6.); So be-
dienet man ſich dieſer Stollen zugleich auch, weil ſie uͤber einander weggetrieben wer-
den, mit ſehr groſſem Vorteil, zu der Zufuͤhrung der friſchen Wetter, die bei 1000
Lachter durch ſie in das Feld gefuͤhret werden koͤnnen. Man gebrauchet aber hierbei
dieſes Huͤlfsmittels, daß man den Eingang der Wetter in andere Strekken, durch
Wetterthuͤren verhindert, wodurch ſie dann genoͤtiget werden in den einen Stollen
hinein, auf dem andern aber wieder heraus zu ziehen. Wann man auf ſolche Weiſe in
dem Feld friſche Wetter hat: So werden ſie, mittelſt der Durchſchlaͤge in die obere
Stollen, in die Streben, und durch Querſchlaͤge nach andern Strekken weiter fort-
gebracht.


§. 8.


Die Verzimmerung iſt an etlichen Orten leicht, an andern aber, wo Triebſand
iſt, ſchwer, an noch andern bedarf man hingegen gar keine. Jn dem erſten Fall wird
mit doppelten Thuͤrſtoͤkken, wovon einer an dem andern ſtehet, und mit Kappen und
Grundſohlen verzimmert. Jn dem andern Fall iſt die Verzimmerung ſchon mehrerer
Schwuͤrigkeit unterworfen: Denn es muß durchgehends angeſtekt, und alles getrie-
ben werden, wobei man ſich dann der Kaͤſten und Polſter, oder kleiner zwiſchen den
Thuͤrſtoͤkken befindlicher Poͤlze bedienet. Es geſchiehet zuweiln auch, daß in den Letten
in dieſem Gebaͤude Waſſer kommen, worauf der Letten zuſammen waͤchſet, und die
Oerter verdrukket. Dieſem Vorfall kan nun nicht beſſer begegnet werden, als wann
man den Letten auf das Neue wieder heraushauet, das Ort friſch verzimmert, und dieſe
Arbeit etliche mal und ſo lang wiederhohlet, bis der Letten und das Ort ſtehet.


§. 9.


Es pfleget oͤfters zu geſchehen, daß in denen alten Gebaͤuden, worinnen boͤſe Wet-
ter ſind, Feuer entſtehet: Weil ſich nun die Kohlen dadurch alsbald entzuͤnden, und
daraus ein gar groſer Schaden entſtehen kan; So muß dieſem bevorſtehenden Uibel
alsbald vorgebeugt werden. Es kan dieſes auf dreierlei Art geſchehen. Man ver-
ſtampfet naͤmlich: 1) den Ort, wo man Feuer ſpuͤhret, entweder gleich mit Sand und
Letten, damit keine Luft zu dem Feuer kommen koͤnne, oder man umfaͤhrt 2) das Feuer
mit einem Ort, ſchneidet es dadurch von den Kohlen ab, und ſezzet es mit Letten zu,
oder man ſchlaͤgt auch wol 3) drei hinter einander liegende Daͤmme, in den Stollen,
wo man Feuer merket, die verſchiedene Zapfen haben, damit man die Waſſer, ohne
Schaden des Stollens, nach und nach wieder abzapfen koͤnne, und daͤmmet dadurch
die Waſſer in das Feuer, die dann daſſelbe wieder ausloͤſchen. Bei dem leztern Mit-
tel iſt eine ſehr groſe Gefahr, weil die geſakte Waſſer losbrechen, und den Stollen leicht
zuſammen ſchieben koͤnnen.


Die
[85]von dem Steinkohlenbergwerk an dem Weiſener in Heſſen.

Die dritte Abhandlung
von der Wirthſchaft bei dieſem Werk.


§. 10.


Es hat ein Bergſchreiber bei dieſem Werk die Aufſicht, der zugleich die Rechnung
fuͤhret. Der Ober- und noch zwei andere Steiger ſehen auf die taͤgliche Arbei-
ten der Bergleute. Der erſtere bekomt die Woche 2½-, die andere aber, nebſt 8 Heſ-
ſenweispfennige zu Geleucht, nur 1½ Thaler, alle aber frei Holz und Wohnung.


§. 11.


Der Kohlenhaͤuer bekomt die Schicht (§. 6.) vier Heſſenweispfennige, eben dieſen
Lohn bekommen aber auch die Hundelaͤufer. Die Zimmerhaͤuer, welche das Holz aus-
wechſeln, und vor Ort bringen muͤſſen, bekommen den vorigen Lohn, ſie muͤſſen aber
in einer Schicht acht Paar Thuͤrſtoͤkke einwechſeln. Der Lohn der Bergleute iſt alſo
ſehr gering, ſie bekommen inzwiſchen dabei noch frei Gezaͤhe und Geleucht.


§. 12.


Das Holz zu dem Grubenbau richten beſondere Zimmerleute vor. Vor ſo viel,
als zu drei Paar Thurſtoͤkken erforderlich iſt, werden ihnen 2½ Heſſenweispfennige
bezahlet.


§. 13.


Jn einem Jahr werden bei 18,000 Hunde Kohlen gefoͤrdert, wovon einer ein Maas
machet. Es komt ein ſolches Maas Kohlen in denen Gewinnungs- und Foͤrderungs-
koſten nicht hoͤher, als acht Heller. Die ſaͤmtliche Kohlen werden durch herrſchaftliche
Geſchirr nach Allendorf, auf ein drei Stunde von dem Weiſener gelegenes Salzwerk
gefahren, wo ſie zu dem Sieden des Salzes gebraucht werden. Weil dieſe Sode die
Kohlen bekomt: So bezahlt ſie auch alle Koſten des Bergbaues, und es wird alle 14
Tage ausgelohnet. Die Ertraͤgnis des Kohlenwerks laͤſſet ſich alſo nicht beſtimmen,
weil die Kohlen nicht verkauft werden. So viel iſt in zwiſchen gewiß, daß ſie mit meh-
rerem Nuzzen gebraucht werden, als das Holz, man muß ſie aber dergeſtalt vergattiren,
daß unter ⅔ Pech- und Stangenkohlen nur ⅓ Braunkohlen komt.



Das
[86]Das achte Stuͤk.

Das achte Stuͤk
von dem rammelsberger Silber-Kupfer- und Blei-
bergwerk bei Goslar an dem Unterhaarz.



Die erſte Abhandlung
von der Lage, und der Beſchaffenheit dieſes Werks.


Das erſte Kapittel
von der oberirdiſchen Lage, und der aͤuſern Beſchaffenheit deſſelben.


§. 1.

Das Bergwerk in dem Rammelsberg iſt eines der aͤlteſten in Teutſchland. Es
iſt nach dem Bericht des Albini um das 968 Jahr unter Kaiſer Otto dem I,
oder wie andere davor halten, in dem 972 Jahr rege, durch Peſt und an-
dere Ungluͤksfaͤlle aber verſchiedenemal auflaͤſſig worden. Wer die Geſchichte
nachſchlagen will, der wird von der Erfindung und dem Fortkommen dieſes Bergwerks
mehreres leſen koͤnnen. Er wird aber auch wohl thun, wann er die dabei vorkommende
ſeltſame Geſchichten mehr zu den Fabeln, als zu den wahrhaften Begebenheiten zaͤhlet.
Unſere Abſicht erheiſchet es nicht, daß wir hiervon weitlaͤuftiger handeln, es iſt genug,
daß wir das Jahr bemerkt haben, worinnen dieſes Werk entdekt worden iſt.


§. 2.

Der Rammelsberg an ſich iſt ein ſehr hohes Gebirg. Er liegt von Goslar aus
zwiſchen Morgen und Mittag, und eine kleine Viertelſtunde von der Stadt. Die
darauf befindliche Gruben liegen alle nahe an einander, und in dem Mittelgebirg, zwi-
ſchen der kleinſten und der groͤſten Hoͤhe des Gebirges. Zur Seite des Rammelsbergs
ſind viele und ſehr hohe Gebirge, die ſich in der Hoͤhe gleich legen, worauf dann die
Haarzgebirge ihren Anfang nehmen.


§. 3.

Zur Rechten des Rammelsbergs von Goslar aus hat man ehedem in der halben
Hoͤhe eines anderen Gebirges, das der Herzberg heiſet, einen Stollen getrieben, wel-
cher
[87]von dem rammelsberger Silber-Kupfer- u. Bleibergw. bei Gosl. ꝛc.
cher der weiſe Hirſch genennet wird, wodurch man ſchoͤne Erze erſchuͤrft hat. Weil
aber die Waſſer in dieſem Gebirg allzuſtark waren; So iſt dieſer Stollen wieder ſtehen
gelaſſen worden: Solte es inzwiſchen dereinſt geſchehen, daß es an Erzen fehlet, wann
der Rammelsberg ausgehauen wird; So koͤnnen dieſe Waſſer gar leicht mit einem
neuen tiefern Stollen, oder mit einem Fluͤgelort aus einem oder dem andern Stollen in
dem Rammelsberg geloͤſet werden, die ich in dem folgenden §. beſchreiben werde. Ueber
dem weiſen Hirſch, in der Gegend des ſo genanten Kunſtteiches, iſt in dem Fus des
Gebirges noch ein anderer Suchſtollen in eben dieſen Berg getrieben worden, der ſich in
zwei Oerter verteilet, wovon ein iedes etliche Hundert Lachter lang iſt. Man hat mit
ihm keine Erze getroffen, und darum iſt er wieder ſtehen gelaſſen worden.


§. 4.

Der Rammelsberg iſt durchaus mit Waſſer angefuͤlt: Damit man nun dieſe
loͤſen, und ungehindert in den Gruben arbeiten koͤnne; So ſind zwei Stollen in den-
ſelben getrieben worden. Der erſte und oberſte gehet uͤber einer Muͤhle, uͤber dem Claus-
thor aus: Er iſt bei 900 Lachter lang, und bringt 34 Lachter Teufe ein. Der andere
und tiefere Stollen, welcher der Auguſtfortunatusſtollen heiſet, gehet unten an dem
Breitenthor zu Tage aus: Er iſt ohngefaͤhr 1500 Lachter lang, und bringt 57 Lachter
Teufe ein.


§. 5.

Da die Gruben noch viel tiefer ſind, als der tiefe Stollen Teufe einbringet, wobei die
Waſſer in dem Tiefſten der Gewinnung der Erze noch viele Hinderniſſe ſezzen: So ſind, um
dieſe Nachteile aus dem Weg zu raͤumen, noch verſchiedene Kuͤnſte unter der Erde angele-
get worden, weil an dem Tag der noͤtige Fall nicht erhalten werden konte. Damit man
ſich auch in der Foͤrderung, oder in der Herausſchaffung der Mineralien, die ſonſt mit
groſen Koſten, durch Huͤlfe der Haspeln mit Menſchenhaͤnden geſchehen muͤſte, einen
Vorteil machen moͤge: So iſt in dieſer Abſicht eine beſondere Treibkunſt an dem Tag
erbauet worden: Die Beſchaffenheit des Waſſervorrathes, und das Gefaͤlle dieſer Ma-
ſchinen will ich nunmehr etwas genauer beſchreiben. Es werden dieſe Kuͤnſte von einem
Waſſer betrieben, das zwiſchen dem Rammels- und dem Herzberg aus dem Gebirg zu-
ſammen flieſet. Es iſt ſchon an ſich klein, in dem Sommer aber wird es um deſto ſchwaͤ-
cher: Damit es nun an Waſſer nicht fehlen moͤge; So iſt in der Gegend der Gruben
in dem Thal zwiſchen dem Rammels- und dem Herzberg, ein mittelmaͤſiger Teich ange-
legt worden, der nur einen Grundzapfen hat, in dem Damm 5 Lachter hoch, und eben
ſo viel Lachter in der Krone breit iſt, in der Boͤſchung aber 45 Grad ausmachet. Es
koͤnnen in dieſem Teich die mehreſte Zeit in dem Jahr zwar die erforderliche Waſſer ge-
ſamlet werden: Wann aber eine ſehr trokkene Zeit einfaͤllet; So fehlet es dennoch
an den noͤtigen Waſſern zu der Treibkunſt, welchem Mangel man gar leicht dadurch
abhelfen koͤnte, wann man noch einen Teich uͤber dieſem anlegte, und in demſelben bei
Fluthzeiten die vorbeigehende Waſſer ſamlete, welche zugleich den Kuͤnſten unter der
Erde zu Huͤlfe kommen koͤnten. Es iſt nicht genug, daß ich den Vorrath des Waſſers
beſchrie-
[88]Das achte Stuͤk
beſchrieben habe: Jch will izzo auch zeigen, wie ſie geleitet und auf die Kuͤnſte verteilet
werden. Es iſt aber ihre Leitung folgende. Jn dem Graben uͤber dem Teich, der in
dem Thal herunter ziehet, iſt bei a, Taf. V. fig. 16, eine doppelte Schuͤzze, wodurch
die Waſſer auf der einen Seite in einem Graben a b herunter, und auf die an dem
Tag bei c ſtehende Treibkunſt, in einem andern Graben a d aber, und bei e in den Teich
geſchlagen werden koͤnnen, die dann durch das Grundgerinn in den Graben g h gelaſ-
ſen werden, der in den Berg und auf die Kuͤnſte unter der Erde gehet, wobei in Fluth-
zeiten durch den Graben a d, und einen in den Damm gemachten Einſchnitt i die uͤber-
fluͤſſige Waſſer fortlauſen koͤnnen. Da die Treibkunſt inzwiſchen noch hoͤher lieget, als
der Grundzapfen des Teiches: So iſt bei f ein Sumpf gemacht, damit man in der
Nacht, um ſie bei dem Tag deſto beſſer betreiben zu koͤnnen, etwas Waſſer ſamlen koͤnne.
Damit aber auch in trokkenen Zeiten keine Waſſer vergeblich wegflieſen moͤgen: So iſt
die Treibkunft in der Hoͤhe angelegt worden, daß nicht nur die auf dem Gerinn uͤbrig
bleibende Waſſer, durch eine Lutte g k, ſondern auch die unter dem Rath wegfallende
Waſſer c l in den Kunſtgraben g h geſchlagen werden koͤnnen, der in der Hoͤhe des
Grundzapfens von dem Teich lieget, und auf die in der Grube befindliche Kuͤnſte ge-
het, wobei dann der Teich in dem Fall zugeſezt wird, wann dieſe Waſſer zu der Be-
treibung dieſer Kuͤnſte hinreichend ſind. Weil nun endlich die unterirdiſche Kuͤnſte ſo
vorgerichtet ſind, daß das Waſſer von einer auf die andere faͤlt: So wird auch das
Waſſer in dem Graben g h, Taf. V. fig. 16, durch eine Roͤhre a, Taf. III. fig 6, auf
das erſte Kunſtrad b geleitet. Unter dieſem flieſet es durch eine Strekke c wieder fort,
und auf das andere Rad d, wovon es noch einmal durch ſein Roͤhrwerk in einer andern
Strekke e weiter, und auf das lezte Rad f geleitet wird, da es dann durch den tiefen
Stollen g ab- und zu Tag ausflieſet.


§. 6.

Da ich die Kuͤnſte, und ihre Waſſerleitungen beſchrieben habe: So will ich nun-
mehr auch der Gefaͤlle Erwehnung thun, die zu den Huͤtten gebraucht werden, worin-
nen man die Erze ſchmilzet, und zu Kaufmansgut machet. Weil an dieſem Ort viele
Erze gefoͤrdert werden; So hat man auch drei Huͤtten erbauet: Weiln aber nicht in
einer Gegend der noͤtige Fall zu erhalten ſtunde; So ſind dieſelbe an verſchiedenen Or-
ten erbauet worden. Die erſte, die ſo genante Frau Marienhuͤtte, liegt zwiſchen Mor-
gen und Mittag, zur Seite des Rammelsbergs, eine halbe Stunde von Goslar, an
einem Waſſer, das von dem Haarz herunter komt, und die Oker genennet wird. Es
werden in dieſer Huͤtte, durch fuͤnf Raͤder, die 10 Fus hoch und 3 Fus weit ſind, vier
Bleioͤfen, zwei Kupferſchmelzoͤfen, ein Friſch- und ein Glaͤttfriſchofen, zwei Treiboͤfen
und ein kleiner Gaarherd betrieben, wobei dann noch zwei Seiger- und ein Darrofen
in derſelben befindlich ſind, wozu man keine Geblaͤſe brauchet. Die Oker, welche, ie
nachdem es noͤtig iſt, auf die zuvor gedachte Huͤttenraͤder eingeteilt wird, gehet auſer
dem, ehe ſie bei der Huͤtte gebraucht werden kan, auf ein uͤber derſelben liegendes Meſ-
ſingwerk, wo ſie vier oberſchlaͤgtige Raͤder treibet, die 8 bis 9 Fus hoch ſind, wovon
das eine zu dem Drahtzug, die andere aber zu den Haͤmmern gebraucht werden, wor-
unter
[89]von dem rammelsberger Silber-Kupfer- u. Bleibergwerk bei Gosl. ꝛc.
unter das Meſſing geſchmiedet wird. Unter der zuvor gedachten Huͤtte liegt ferner
ein Kupferhammer, wobei die Oker noch vier oberſchlaͤgtige Raͤder treibet, die 6
bis 8 Fus hoch ſind, wovon zwei zu der Betreibung des Schmelz- und des Waͤrm-
feuers, ein iedes andere aber zu einem Platt- und einem Tiefhammer gebraucht wird.
Andere Huͤtten, die bei dieſem Werk gebraucht werden, liegen von Goslar aus zwi-
ſchen Mittag und Abend, eine halbe Stunde von der Stadt, und an einem Waſſer,
das die Grane genennet wird, und von dem Hahnenklee in einem Thal herunter komt.
Es iſt zwar in dieſem Thal, damit man zu allen Zeiten die erforderliche Waſſer haben
koͤnne, ein groſer und ſehr anſehnlicher Teich angelegt worden: Weil aber der Fluth-
graben zugeworfen; So iſt derſelbe anizzo ganz verſchlemmet. So gros auch, um
der unter ihm liegenden Huͤtten willen, der aus ihm entſpringende Vorteil iſt: So
hat man dennoch noch zur Zeit die Koſten geſcheuet, denſelben friſch ausgraben zu laſ-
ſen. Nicht weit von dieſem Teich, und von dem Dorf Aſtfeld liegt eine Treibhuͤtte,
in welcher zwei Treiboͤſen, und ein Friſchofen, zu dem Friſchen der Glaͤtte erbauet worden.
Unter dieſer Huͤtte liegt eine noch andere Schmelzhuͤtte, welche die Herzogiulius-
huͤtte
genennet wird, in der drei Bletoͤfen durch zwei Raͤder betrieben werden, die 20
Fus hoch, und 2½ Fus weit ſind. Noch weiter in dieſem Thal, unter der eben ge-
dachten Schmelz, bei dem Dorf Langensheim, liegt die Frauſophienhuͤtte, in der
vier Bleioͤfen mit zwei Raͤdern betrieben werden, die 9 Fus hoch, und 4 Fus weit ſind,
gleich darunter aber die dazu gehoͤrige Treibhuͤtte, in welcher zwei Raͤder zwei Treib-
oͤfen und einen Glaͤttfriſchofen treiben.


§. 7.

Zu der Verfertigung des Vitriols und des Schwefels gebraucht man keine Gefaͤlle.
Es ſind aber bei dieſem Werk zwei Vitriolhoͤfe, die in der Stadt liegen, und eine
Schwefelhuͤtte, die unter dem eben gedachten Teich, zwiſchen der oberſten Treib- und
der Herzogiuliushuͤtte erbauet worden.


§. 8.

Jch will nunmehr auch des noͤtigen Brandes Erwehnung thun. Das Holz, die
Kohlen, und die Waaſen, oder die Wellen, werden auf 2, 4 bis 6 Stunde Weges
aus den Communionwaldungen herbeigeſchaft, die Hanover und Braunſchweig ge-
hoͤren. Ehedeſſen war der Ober- und der Unterhaarz ganz mit Holz bewachſen: Da
aber daſſelbe bei dem ſtarken Aufwand nach und nach abnahme, und ſo viel nicht wie-
der anwachſen konte, als man verbrauchte; So hat man die Einrichtung gemacht,
daß das Holz ſchlagweis abgetrieben wird, und nur hier und da Saamenreiſer ſtehen
bleiben. Dem bevorſtehenden Holzmangel iſt daher dadurch vorgebeuget worden, weil
man die ausgehauene Schlaͤge in 20 bis 30 Jahren wieder auf das Neue abzutreiben
gedenket, wobei nur dieienige 40 bis 50 Jahre ſtehen, woraus das zu dem Grubenbau
erforderliche Bauholz genommen wird, welches keinen groſen Vorteil bringet. Das
Bergamt kaufet das Holz und die Kohlen von dem Forſtamt. Es hat mit den Forſt-
ſachen und dem Kohlweſen nichts zu ſchaffen: Denn das Forſtamt macht alle Jahr eine
MAus-
[90]Das achte Stuͤk
Austeilung von dem Holz und denen Kohlen, die eine iede Huͤtte noͤtig hat, und weiſt
dazu gewiſſe Schlaͤge an. Es laͤſſet daher das Holz auf herrſchaftliche Koſten hauen
und kohlen Die Huͤtten bezahlen ihm vor das Holz und die Kohlen, die auf denen
Huͤtten gemeſſen werden, ein gewiſſes Geld: Damit aber das Forſtamt in ſeiner gemach-
ten Rechnung keinen Mangel haben moͤge; So laͤſſet daſſelbe das Malter Holz ein
Paar Finger hoͤher machen, als das Maas iſt. Das gewoͤhnliche Malter iſt dem
ſtollbergiſchen gleich, welches 30 Zoll weit, 32 Zoll hoch, und 42 Zoll an dem Scheid
iſt, und alſo 23 Kubikfus 576 Zoll betraͤgt, wobei man bei dem Kohlholz darinnen ei-
nen Unterſcheid machet, daß die Scheider ein Fus laͤnger gehauen werden. Das Koh-
lenmaas hat oben in dem Durchmeſſer 2 Fus 3 Zoll, unten 3 Fus 3 Zoll, in der Hoͤ-
he aber 1 Fus 6 Zoll. Es betraͤgt alſo in dem koͤrperlichen Maas 8 Kubikfus, und
471 Zoll. Es machen dieſer Maͤſer in harten 9-, in weichen 10-, in halb harten und
halb weichen Kohlen aber 9½ Maas einen Karren Kohlen. Auf einen ſolchen Karn
Kohlen gehen 4½ bis 5 Malter Kohlholz. Jn einen Haufen, der mit tannen Buͤſchen
und Kohlſtuͤbe gedekt wird, werden ohngefaͤhr 120 Malter Holz eingeſezzet.


Das zweite Kapittel
von der unterirdiſchen Lage, und Beſchaffenheit dieſes Werks.


§. 9.

Das in dem Rammelsberg befindliche Bergwerk beſtehet aus einem maͤchtigen und ſehr
feſten Gang. Man trift daher in dieſem Gebirg nicht ſo vielerlei Minerallagen
an, als wie an andern Orten, wo Floͤzwerke ſind. Es werden ihrer nur drei bemer-
ket, und die ſind, das Hangende, der Gang und das Liegende. Jenes iſt ein graues,
horniges und ganzes Geſtein, das uͤber dem Gang liegt, dieſer iſt eine nach dem Mit-
telpunkt der Erde gehende, und von dem Horizont abweichende Erzlage, das leztere
aber ein blaues ſchieferiches Geſtein, worauf der Gang liegt. Das Hangende und
das Liegende machen alſo mit dem Horizont einen Winkel, und ſie fallen eben ſo in
die Teufe, wie der Gang.


§. 10.

Der Gang iſt, nach der Sprache der Bergleute, ſehr mozzig: Denn er ſtreicht
nicht weit, und nur etliche hundert Lachter in das Feld. Er liegt daher wie ein Keil
in der Erde. Was ihm an der Laͤnge fehlt, das erſezt die Maͤchtigkeit: Denn er iſt
6, 12, 20, und 42 Lachter maͤchtig. Er faͤlt dem Gebirg zu, und ſehr ſeiger, doch
iſt ſein Fallen ſehr veraͤnderlich. Es betraͤgt oftmals nur 45- bis 50-, manchmal aber auch
70 bis 80 und mehr Grad, welches ich Taf. III. fig. 7. vorſtelle. Er ſtreicht nach der
Laͤnge und in der mittlern Hoͤhe des Gebirges, zwiſchen der 7ten und 8ten Stunde.
Jn dem Streichen bleibt er ſich iedoch nicht immer gleich, ſondern er machet in verſchie-
denen Winkeln Baͤuche, wovon die 8. fig. auf der III. Taf. einen Abris liefert. Mit
dem Hangenden und dem Liegenden hengt er ſehr feſt zuſammen: Er hat alſo keine Abloͤ-
ſungen,
[91]von dem rammelsberger Silber-Kupfer- u. Bleibergwerk bei Gosl. ꝛc.
ſungen, und daher ſagt man, daß er angewachſen ſei. Es ſind ſchon 136 Lachter,
bei guten Anbruͤchen, auf ihm abgeſunken, und man weis noch nicht, wie tief er nieder-
ſezzen wird. An dem Tag gehet er zwar aus, die Erze ſind aber hier grau und unedel.
Die Erze, welche er in der Tiefe fuͤhret, beſtehen aus Silber-Kupfer-Blei- und Schwe-
felerzen, und aus Atramentſtein, wovon der gruͤne Vitriol gemacht wird. Jn der
zwoten Abhandlung werde ich Gelegenheit finden, dieſe Mineralien genauer zu beſchreiben.


§. 11.

Das in dem Rammelsberg befindliche Waſſer, das ich als ein fluͤſſiges Mineral
betrachte, iſt von einer beſondern Eigenſchaft. Es hat einen zuſammen ziehenden Ge-
ſchmak, und iſt ſehr vitriliſch. Es bewahret das in die Gruben gebrachte Holz vor
der Faͤulnis. Das Merkwuͤrdigſte bei ihm iſt dieſes: Daß das Eiſen, uͤber wel-
ches es flieſet, zu Kupfer wird, ohnerachtet es ſo hell iſt, daß man gar keine
feſte Teilchen in ihm wahrnehmen, oder vermuthen kan.
Es hat dieſe Begeben-
heit keine wirkliche Verwandlung des einen Metalles in das andere zum Grund, wie
einige davor halten, die weniger auf die Natur aufmerkſam geweſen ſind. Die Vi-
triolſaͤure loͤſet nur das Eiſen auf, und indem ſie dieſes zernaget, und in die Zwiſchen-
raͤume deſſelben eindringet, und dadurch die in den vitriliſchen Waſſern befindliche Ku-
pferteilchen, die ſich niederſchlagen, gefaͤllet werden: So ſezzen ſich dieſelbe in die Oerter
der aufgeloͤſten Eiſenteilchen an, wodurch dann nach und nach ein ſolches Stuͤk Kupfer er-
zeugt wird, wie das Eiſen beſchaffen geweſen iſt, das in dieſes Waſſer gelegt worden.
Daß dieſes die richtigſte Erklaͤrung von dem zu Eiſen werdenden Kupfer ſei, das ſiehet
man daran gar deutlich, weiln in dem Jnnern eines in Kupfer verwandelten Eiſens
noch Eiſen iſt, wann daſſelbe zu fruͤhzeitig aus dem Waſſer genommen wird. Man
weis ſich dieſe ſeltſame Wirkung der Natur an dem Rammelsberg gar artig zu Nuz
zu machen. Man leget in die Stollen, wodurch dieſes Waſſer flieſet, altes Eiſen,
damit man ihm die Kupferteilchen abnehmen moͤge. Nach dem Verlauf dreier Jahre
wird dieſes Eiſen wieder heraus genommen, da man dann bei 36 Centner gediegen
Kupfer vor das in das Waſſer gelegte Eiſen bekomt. Auch die in dem Rammelsberg
herunter troͤpfelnde vitriliſche Waſſer machen das unter ſie gelegte Eiſen zu Kupfer, und
darum wird unter ſie altes Eiſen geleget, damit man das in ihnen befindliche Kupfer
erhalten moͤge. Die an dieſen Oertern befindliche Stuͤkker Eiſen werden aber viel eher
zu Kupfer, als das, was man in die Stollen leget. Sie bleiben mehrenteils ganz, und
haben eine ſchoͤne rothe Farbe, die man da am mehreſten gewahr wird, wo die Tro-
pfen auffallen. Dasienige Cementkupfer, welches ſich an das Eiſen anſezzet, und noch
nicht feſt iſt, wird abgeſchrappet, und Kupferſchlieg genennet. Bei alle dieſem muß
man die Vorſicht gebrauchen, daß man das Eiſen, ehe man es in die Cementirung brin-
det, erſt gluͤet, und wieder in ſich erkalten laͤſſet, damit die Zwiſchenraͤume deſſelben
erweitert, und den vitriliſchen Waſſern ein beſſerer Eingang in daſſelbe verſtattet wer-
den moͤge. Bei der Troͤpflung merket man dieſes, als etwas beſonderes an: Daß ſie
bei naſſer Witterung viel ſtaͤrker und beſſer iſt, als wie bei trokkener. Wer ein wenig
nachdenket, der wird auch die Urſache darinnen ſezzen, daß ein groͤſerer Teil vitriliſcher
M 2Waſſer
[92]Das achte Stuͤk
Waſſer mehr Kupfer aufloͤſen und in ſeinen Zwiſchenraͤumen beherbergen koͤnne, als ein
kleinerer. Das Seltſamſte bei alle dieſem iſt uͤbrigens dieſes: Daß man auſer dem, wann
kein Eiſen in die Gruben gelegt wird, kein gediegen Kupfer in dieſem Gebirg findet.


Anmerkung.

Es beſtaͤrket mich dieſe Naturbegebenheit in der Meinung, die ich izzo nicht weiter aus-
fuͤhren kan, daß 1. die in den Erzen befindliche Metalle, nach allen ihren weſentlichen Beſtim-
mungen, in unmerklich kleinen Teilchen vorhanden und gediegen ſind, und daß 2. durch die
Waſſer, welche, ie nachdem ſie mit Salzen angefuͤlt ſind, die Metalle aufloͤſen, Erze erzeugt
und wieder zernichtet werden koͤnnen. Wer wolte daher wol zweifeln, daß dadurch Bergwerke
entſtehen, wann die Waſſer die Metalle an einem Ort wegnehmen, an einem andern aber in
Kluͤften und Gaͤngen wieder anſezzen?


§. 12.

Auſer dem Kupfer fuͤhren die Waſſer in dem Rammelsberg auch noch vielen Vitriol
bei ſich, der bald eine blaue und gruͤne, bald aber eine braune Farbe hat. Durch die
Waͤrme in dem Berge, die durch das Feuerſezzen, womit man die Erze gewinnet, erregt
wird, ſezzet er ſich, wie Eiszapfen an. Es fuͤhren auch die vitriliſchen Waſſer noch fer-
ner eine gelbe Erde, das ſo genante Okergelb bei ſich, welches man als eine Farbe ge-
brauchet. Es ſezzet ſich gern an, und darum wird es in Suͤmpfen aufgefangen. Der
Vorteil, welcher dabei herauskomt, iſt nicht gros, und er iſt ein Accidenz vor den
Bergvogt.


Die zwote Abhandlung
von der Kentnis der Mineralien bei dieſem Werk.


Das erſte Kapittel
von der Kentnis derſelben durch das aͤuſere Anſehen.


§. 13.

Die Mineralien koͤnnen uͤberhaupt, durch Huͤlfe der Sinnen, an der Farbe, dem
Gewicht, der Lage ihrer Teile, und an dem Geſchmak erkent werden. Man
kan ſie daher, wann man ſich ein wenig genau mit ihnen bekant gemacht hat, gar leicht
von einander unterſcheiden, und unter gewiſſe Klaſſen bringen. Zu den Mineralien,
welche in dem Rammelsberg brechen, koͤnnen folgende gezaͤhlet werden, die alle ſehr
merklich von einander unterſchieden ſind.


  • 1. Metallhaltige Mineralien, die in den ſo genanten Erzen beſtehen, wozu man
    rechnen kann:

A. Braͤun-
[93]von dem rammelsberger Silber-Kupfer- u. Bleibergwerk bei Gosl. ꝛc.
  • A. Braͤunliche Blei- und Silbererze, die ein dichtes Gewebe haben, wie
    Blei ausſehen, und ſehr ſchwer ſind;
  • B. Grobglanz, ein Blei und Silber haltendes Erz, das ein glaͤnzendes blau-
    liches und grobſpieſiges Gewebe hat;
  • C. Zartſpieſig Bleierz, das zwar die vorhergehende Eigenſchaften beſizzet,
    aber ein feineres, zaͤrteres und mehr koͤrniges Gewebe hat;
  • D. Bleikneiſt, der ein mit Schiefergeſtein vermiſchtes Bleierz iſt, das in dem
    Hangenden bricht, und zu denen Scheid- oder Pocherzen gerechnet wer-
    den kan;
  • E. Schwefelichte Blei- und Silberze, die aus Grobglanz und zartſpeiſi-
    gem Bleierz beſtehen, und mit Schwefelkies vermiſcht ſind;
  • F. Derbe und reine gelbe Kupfererze, die ein grobes und wuͤrfelichtes Ge-
    webe haben, und ſehr ſchwer ſind;
  • G. Gelbe Kupfererze, die mit Bleierzen vermengt ſind;
  • H. Kupferkneiſt, der aus gelben Kupfererzen und aus Schiefergeſtein beſte-
    het, und in dem Hangenden bricht:
  • 2. Halbmetallhaltige Mineralien, wozu gezaͤhlet werden koͤnnen:
  • A. Feſte Schwefelerze, oder Schwefelkieſe, die eine gelbe Farbe, ein zartes
    koͤrniges Gewebe, und eine ziemliche Schwere beſizzen;
  • B. Milde oder muͤrbe Schwefelkieſe, die von der vorigen Beſchaffenheit ſind;
  • C. Schwefelkies, der mit Bleierz vermiſcht iſt:
  • 3. Salzhaltende Mineralien, zu denen man rechnet:
  • A. Atramentſtein von brauner, roͤthlicher, weiſer, blaulicher und gelber Far-
    be, der aus einem unordentlichen Gewebe beſtehet, woraus der gruͤne
    Vitriol gemacht wird;
  • B. Miſi, eine weiche talkige und ſchmierige Erde, die ſich in dem Waſſer ganz
    aufloͤſet, wovon gruͤner Vitriol geſotten wird;
  • C. Kupferrauch, ein weiſer erhaͤrteter Sinter, der ſich in den Gruben von
    dem Waſſer anſezzet, woraus ebenwol gruͤner Vitriol geſotten wird;
  • D. Gediegener Vitriol, von gruͤner, blauer, weiſer und brauner Farbe, der
    ſich, wie Eiszapfen, in dem Berg anſezzet, und mit einem gemeinſchaft-
    lichen Nahmen Joͤkkel genennet wird;
  • 4. Okergelb, eine Farbe, die ſich aus denen Waſſern in denen Stollen, als ein
    Schlamm anſezzet:
  • 5. Taube Bergarten, wozu gehoͤren:

M 3A. Spaht,
[94]Das achte Stuͤk
  • A. Spaht, ein milchweiſer und ſehr ſchwerer Stein, der eine glatte und glaͤn-
    zende Oberflaͤche beſizzet;
  • B. Quarz, ein harter und weislicher Stein, welcher ein unordentliches Ge-
    webe hat, und Feuerfunken ſpruͤhet, wann man mit einem Stahl an ihm
    herunter ſchlaͤget;
  • C. Schiefergeſtein, ein blauliches und ſchieferiches oder blaͤtteriches Geſtein,
    worauf der Gang liegt;
  • D. Hornſtein, ein graues Geſtein, das in wuͤrfelichte Stuͤkker bricht, ſehr feſt
    iſt, ein etwas zartes und gleiches koͤrniges Gewebe beſizzet, und uͤber dem
    Gang liegt.

Die 1. Anmerkung.

Bei den milden Schwefelerzen bemerkt man dis Beſondere, daß ſie, wegen des in ihnen
befindlichen Kupferrauchs und des Vitriols, wieder zuſammen wachſen, und auf das Neue mit
Schlaͤgel und Eiſen gewonnen werden muͤſſen, wann ſie etliche Jahre ohnverarbeitet liegen
bleiben.


Die 2. Anmerkung.

Den Atramentſtein findet man mehrenteils in dem alten Mann, und er ſoll ein erhaͤr-
teter Schlamm ſein. Man ſiehet noch in ihm die kleine Erzſtuͤkger, die unter ihn gehauen
worden: Sie haben aber das Anſehen, als wann ſie von ie her und der bloſen Natur darin-
nen waͤren.


Die 3. Anmerkung.

Das Merkwuͤrdigſte bei dem Kupferrauch iſt dieſes: Daß er ſtaͤrker an dem Vitriol
wird, wann er eine Zeitlang an dem Tag in dem Trokkenen liegt.


Die 4. Anmerkung.

Der gruͤne und der blaue Vitriol entſtehet von denen Kupfer-, der weiſe aber von denen
Bleierzen. Daß dieſes keinem Zweifel unterworfen ſei, das iſt daraus klar, weil man durch
die Kunſt aus dieſen Erzen dergleichen Arten des Vitriols zubereitet, wie ich in der fuͤnften Ab-
handlung mit mehrerem zeigen werde. Der gedachte braune Vitriol iſt kein anderer, als der
weiſe, er bekomt nur dieſe Farbe dadurch, wann die vitriliſchen Waſſer uͤber faules Holz
laufen, wovon ſie braun werden.


Die 5. Anmerkung.

Die Zeugung des gewachſenen Vitriols oder des Joͤkkels entſtehet durch die Waͤrme in dem
Rammelsberg, die durch das Feuerſezzen erregt wird; Denn indem dadurch dieſe waͤſſerichte
Teile verrauchen; So rinnet der Vitriol aus denen herunter troͤpfelnden dikken vitriliſchen Waſ-
ſern zuſammen, und er hengt ſich in der Geſtalt der Eiszapfen an.


Das
[95]von dem rammelsberger Silber-Kupfer- u. Bleibergwerk bei Gosl. ꝛc.

Das zweite Kapittel
von der Kentnis dieſer Mineralien, durch das Probieren in dem Kleinen.


§. 14.

Es kan durch Huͤlfe dieſer Kunſt, der Gehalt aller Mineralien, die bei dieſem Werk
brechen, erforſcht werden. Man findet, daß die Bleierze durch die Bank 20
bis 30 Pfuͤnd Blei, und ½ Loth Silber, die Kupferze aber 20 bis 25 Pfund Gaarku-
pfer, und ¼ bis ½ Loth Silber halten.


Die dritte Abhandlung
von dem Grubenbau.


Das erſte Kapittel
von dem Grubenbau an und vor ſich ſelbſt.


§. 15.

Dieſer Bau iſt an dieſem Ort ſehr weitlaͤuftig. Die dabei befindliche Gruben,
welche Erz foͤrdern, ſind geteilt. Sie gehoͤren teils der Communion, Hanno-
ver und Braunſchweig, und teils dem Stadtrath zu Goslar. Jener ſind acht; 1. die
Oberenachtigall, 2. der Breitling, 3. der Kanekul, 4. die Vegtſche, 5.
die Unterenachtigall, 6. die Kunſtſtrekke, 7. die Bleizeche, und 8. das
Sereniſſimorumtiefſte: Dieſer aber nur vier; 1. das Rathstiefſte, 2. die Jn-
nige,
3. die Luͤderſuͤll, und 4. der Eſſigenſtollen ein Kupferrauchsort. Unter
den erſtern ſind der Kanekul, die Vegtſche, und Sereniſſimorumtiefſte, unter den lez-
tern aber das Rathstiefſte, die Jnnige, und die Luͤderſuͤll mit Treibſchichten verſehen.
Die Gruben an dieſem Ort haben verſchiedene Teufen, das Tiefſte aber iſt 136 Lach-
ter, wovon ein iedes 6 Fus 8 Zoll ausmacht. Was es vor eine Beſchaffenheit mit
der Verteilung dieſer Gruben hat, das zeige ich in der ſiebenden Abhandlung.


§. 16.

Weil der Gang, das Hangende und das Liegende ſehr feſt iſt: So werden alle
Erze durch Feuerſezzen und firſtenweis gewonnen, man bedienet ſich aber des Feuers
nur als ein Mittel, wodurch man die Erze milder und gebrecher machen kan. Es wer-
den dieſemnach dieſelbe, weil der Gang auſer der Feſtigkeit auch ſehr maͤchtig iſt (§. 10), in
einer Hoͤhe von 15 bis 20 Lachter zu beiden Seiten des Schachts a, Taf. III. fig. 9.
in dem Raͤumen b. b. b. b. b. b. herausgehauen: Damit man aber alle Gefahr ver-
huͤten
[96]Das achte Stuͤk
huͤten moͤge, und keinen Einſturz zu befuͤrchten habe; So werden zwiſchen den Firſten
Mittel c. c. c. c. c. c, um der Bergfeſte willen, ſtehen gelaſſen, die 9 bis 10 Lachter
hoch ſind: Um eben dieſer Urſach willen laͤſſet man aber auch an dem Schacht die Erze
d. d. d. d. d. d. ſtehen, und hauet an ihm nur die Foͤrderſtrekken e. e. e. e. auf. Die
dabei vorfallende Gewinnung der Erze, durch Huͤlfe des Feuerſezzens, iſt eigentlich dieſe.
Wann man die Erze mit dem Feuer nicht mehr erreichen kan: So wird von Bergen
und Schieferſteinen eine Mauer a, Taf. III. fig. 10. auf das Liegende geſezzet, worauf
dann der ſo genante Brandb, von etlichen Anſtoͤſen oder Scheidlaͤngen uͤber einander auf-
geſtelt und angeſtekt wird, wodurch ſich alsdann das daruͤber hangende Erz c muͤrb und
los brennet, das hernachmals noch mit Schieſen und Schlaͤgel und Eiſen gewonnen
werden muß. Dieſe Mauer wird nach und nach, und wann man das Erz mit dem
Brand nicht mehr erreichen kan, ſtets weiter in die Hoͤhe gefuͤhret: Wann ſie aber zu-
lezt ſo hoch wird, daß man dem Hangenden d zu nahe komt; So wird neben dieſer
wieder eine andere auf dem Liegenden angefangen. Die Alten begiengen bei dem Feuer-
ſezzen einen ſehr merklichen Fehler: Denn weil ſie die Erze von dem Hangenden nach
dem Liegenden durchfeuerten; So geſchahe es auch, daß ſie das erſtere nicht nur bruͤ-
chig machten, wobei ſie viele Erze, die noch izzo gewonnen werden, in dem Stich laſ-
ſen muſten, ſondern die Flamme ſchlug auch mehr an das Hangende, als an die Erze
an, daher dann viel vergebliches Holz verbrent wurde. Die Mauern werden vor Haupt
aus Schieferſteinen aufgefuͤhret, die an dem Rammelsberg gebrochen, und Bazzen
genennet werden, wobei man dann zwiſchen dieſe Mauern und das Liegende die Berge
fuͤlt. Bei den Mauern ſelbſt bedienet man ſich des Kupferrauchs, als eines Cementes,
um ſie zu verbinden, der aber nicht allzufett ſein muß, damit er nicht waͤchſet, und die-
ſelbe aus einander treibet. Das Holz, welches man zu dem Brand gebrauchet, muß
gut zuſammen geſezzet, und an dem Geſtein hinauf geſtelt werden, damit die Flamme
das zu gewinnende Erz beſſer angreifen koͤnne. Um der mehreren Deutlichkeit willen
ſtelle ich Taf. III. fig. 11. einen Aufſaz von einer Scheidlaͤnge vor, der ein Anſtos ge-
nennet, und mit etlichen in Spaͤhne geriſſenen Hoͤlzern a. a, welche Baͤrte heiſen, an-
geſtekt wird. Es geſchiehet dieſes Feuerſezzen die Woche ein- auch zweimal, und ge-
meiniglich den Sonnabend, wann die Bergleute ausfahren, damit ſie ihre Arbeit auf
die kuͤnftige Woche vorrichten, und nicht in einer allzu groſen Hizze arbeiten moͤgen.
Aber auch hierbei muͤſſen dieſelbe die Vorſicht gebrauchen, daß ein Geding um das an-
dere Feuer ſezzet, damit nicht ein Brand den andern austhun moͤge.


Eine noch andere Art die Erze zu gewinnen wird die Trettung genen-
net. Sie beſtehet darinnen, daß man die frei ſtehende Erze ſo lang ſtehen
laͤſſet, bis ſie ſich von ihrer eigenen Laſt ziehen, und von ſelbſt herunter fallen, wo-
bei dann die hereingeſtuͤrzte groſe Stuͤkker mit Schieſen und Schlaͤgel und Ei-
ſen gewonnen werden muͤſſen. Daß dieſe Gewinnung vor die Bergleute ſehr
gefaͤhrlich ſei, das laͤſt ſich leicht begreifen: So lang es inzwiſchen noch hell kni-
ſtert; So hat man noch keine Gefahr zu befuͤrchten: Wann es inzwiſchen aber an-
faͤngt betumpfen zu krachen; So iſt es ſehr wol gethan, wann man dieſe Gegenden
wenig und gar nicht beſuchet: Denn die herunter fallende Laͤſte ſind gar oft die Urſach
von dem fruͤhern Tod der Bergleute, die ſchon in dieſen Tagen die Hizze eines unter-
irdiſchen
[97]von dem rammelsberger Silber-Kupfer- u. Bleibergwerk bei Gosl. ꝛc.
irdiſchen Pfuhls empfinden, und nakkend arbeiten muͤſſen. Dieſe der Schwere uͤber-
laſſene Gewinnung iſt inzwiſchen eine der vorteilhafteſten: Denn es brechen mit einem
grauſamen und fuͤrchterlichen Gebruͤlle ungeheure Laͤſte von Erzen herein.


Da man bei alle dieſen Gewinnungen dennoch das Bohren zu Huͤlfe nehmen muß:
So will ich auch die Art und Weiſe zeigen, wie man an dieſem Ort zu bohren gewohnt
iſt. Es wird dieſe Arbeit zweimaͤnniſch, und mit Kolbenbohrern verrichtet: Weil es
nun ſehr feſt iſt; So werden nicht ſelten auf ein Loch, das zwei Fus tief iſt, zwei- bis
dreihundert Bohrer verſchlagen: Und wann die Bergleute daſſelbe nur eine Viertel-
ſtunde ſtehen laſſen; So wird der Bohrer in dem Loch feſt, welches von dem Schlamm
und dem Kupferrauch herkomt, der zu wachſen anfaͤngt, wie man zu reden gewohnt iſt,
und in der Waͤrme hart und trokken wird. Eben dergleichen bemerkt man bei dem alten
Mann, den verſtuͤrzten Bergen, die mit der Zeit durch die Waͤrme und die dazu kom-
mende vitriliſche Waſſer wieder ſo feſt werden, daß man ſie durch Schieſen gewinnen
muß.


Anmerkung.

Auch hierbei liefert die Erfahrung einen Beweis, daß noch taͤglich neue Arten von Steinen
erzeugt werden koͤnnen.


§. 17.

Die Erze werden in dem Schichtlohn gewonnen, die uͤbrige Arbeit aber iſt verdingt.
Die Geſchwohrne muͤſſen woͤchentlich von einer ieden Grube 100 Scherben Erz liefern,
wovon eine 29 Zoll lang, 19 Zoll breit, und 13 Zoll tief iſt, und im koͤrperlichen Maas
7163 Kubikzoll, in der Schwere aber 3 Centner enthaͤlt. Es werden daher, da bei
dieſem Werk eilf Gruben ſind, die Erz foͤrdern, ohngefaͤhr 160,000 Centner Erze in
einem Jahr gefoͤrdert. Ein ieder Purſche hat dabei die Woche ſechs Fruͤh- und vier
Nacht- oder Nebenſchichten. Jn ienen faͤhrt er des Morgens Fruͤhe um 5 Uhr an,
und arbeitet bis des Nachmittags um 1 Uhr: Jn dieſen aber arbeitet er nicht laͤnger,
als von des Nachts 11 bis des Morgens um 4 Uhr. Es iſt aber bei dieſen Schich-
ten hergebracht, daß der Kleinknecht vor eine Fruͤheſchicht 3-, der Grosknecht 4- und
der Erzarbeiter 5-, einer wie der andere aber vor eine Nebenſchicht 5 Mariengroſchen
bekomt, und darum werden auch alle Gedinge auf dieſen Lohn gerichtet. Es wird da-
bei denen Bergleuten von Bergwerks wegen Gezaͤhe und Geleucht umſonſt gereichet,
wobei dann der Erzarbeiter allwoͤchentlich 1¾-, ein ieder Gros- und Kleinknecht aber
nur 1½ Pfund Unſchlitt bekomt.


§. 18.

Die Erze und die Berge werden durch Karn unter den Schacht, und von da zu
Tag gefoͤrdert. Es geſchiehet dieſe Arbeit in dem Geding und in den Nacht- oder Ne-
benſchichten. Die Foͤrderung aus denen Schaͤchten geſchiehet durch beſondere Maſchi-
nen, die Treibkuͤnſte heiſen, wovon ich in dem zweiten Kapittel weitlaͤuftiger handeln
werde. So viel will ich inzwiſchen zum Voraus erinnern, daß bei den Pferdstreiben
Nnur
[98]Das achte Stuͤk
nur ein Anſchlaͤger und ein Stuͤrzer, bei den Waſſertreiben aber zwei Anſchlaͤger und
zwei Stuͤrzer gebraucht werden. Der Anſchlaͤger bekomt von einem Pferdstreiben, das
aus 72 Scherben beſtehet, 4-, der Stuͤrzer aber, welcher die Erze zugleich ſortiren muß,
7 Mariengroſchen. Bei einem Waſſertreiben bekomt der erſtere hingegen zwar eben-
wol 4-, der andere aber nur 5 Mariengroſchen.


§. 19.

Da ſo wol der Gang, als das Hangende und das Liegende ſehr feſt iſt (§. 10.),
und auf das Liegende Mauern geſezzet werden (§. 16.): So bedarf man auch auf dem
Gang ſelbſt keiner Verzimmerung, die Strekken und die Schaͤchte aber haben dieſelbe
um deſto noͤtiger. Jene beſtehet, wie gewoͤhnlich, aus Thuͤrſtoͤkken, Kappen, Grund-
ſohlen, und Pfaͤhlen, dieſe aber iſt etwas beſchwerlicher und koſtbarer. Von der leztern
liefert die 12. Figur auf der III. Tafel einen Abris, worinnen vorgeſtellet ſind: Die
Joͤchera. a, die nur 1 bis 1½ Achtel von einander liegen; Die Heidhoͤlzerb. b. b. b,
die unter den Joͤchern, und ein Lachter von einander liegen, dabei aber ein Stuͤk Wegs
in das Geſtein gehen; Die Pfaͤhlec. c, die aus drei Zoll dikken Stangen zubereitet
ſind; Die Wandruthend. d. d. d, wovon dieienige, die zwiſchen den Heidhoͤlzern an
den Enden befindlich ſind, 6 Lachter lang und angeſtoſen, die mittlere aber nur 3 Lach-
ter lang und zuſammen geſtoſen ſind; Die Stempele. e, zwiſchen den Wandruthen,
damit ſich dieſelbe nicht zuſammen drukken und verſchieben koͤnnen; und die Tragſtem-
pel
f. f. f. f. f. f, die 6 Lachter von einander, und unter die Joͤcher und Heidhoͤlzer, aber
in das Geſtein hinausgelegt ſind, damit ſich die Zimmerung nicht ſezzen koͤnne. Die
Pfaͤndkeile, welche aus kleinen Kloͤzzern beſtehen, die zwiſchen die Wandruthen und
die Joͤcher getrieben werden, damit alles an einander liegen, und ſich die Joͤcher nicht
drukken moͤgen, habe ich in dieſer kleinen Zeichnung mit Deutlichkeit nicht vorſtellen
koͤnnen: Jch habe ſie aber hiermit doch beſchreiben und anzeigen wollen. Jm Mehre-
ren will ich auch, ſo viel die Zimmerung angehet, noch dieſes bemerken, daß in denen
Treibſchaͤchten verſchidene Schoßbuͤhnen gemacht werden, damit die Kette, wann ſie
entzwei bricht, nicht ganz bis auf die Sohle des Schachts fallen, ſondern auf ihnen
wieder bequem zuſammen gemacht werden koͤnne.


Anmerkung.

Bei der Verzimmerung muß ich dieſes im Uibrigen, als etwas Beſonderes anfuͤhren, daß ſich
der Atramentſtein, von dem, was die Waſſer in ihn fuͤhren, ſehr ausdehnet, und zu wachſen an-
faͤngt, wie es die Bergleute nennen, daher es dann geſchiehet, daß er das Holz in den Strekken
zuſammen drukket.


§. 20.

Da das Holz, welches zu dem Grubenbau gebraucht wird, ſehr ſchwer iſt: So
wird daſſelbe durch Huͤlfe einer ſo genanten Bremſe in die Gruben gehengt, die ich
Taf. IIII. fig. 13 vorſtelle. Jhre Struktur iſt dieſe: a und b ſind die Bremſen, die
bei c. c in Naͤgeln beweglich, bei d aber mit Sponten oder Futterhoͤlzern verſehen ſind,
und
[99]von dem rammelsberger Silber-Kupfer- und Bleibergwerk bei Gosl.
und durch den Hebel e zuſammen gedrukt werden koͤnnen, damit das zwiſchen ihnen ſte-
hende und mit einer Welle verſehene Rad g. h mit dem bei f unter einer Rolle an ein
Seil gehengtes Holz nicht laufen, ſondern langſam herumgehen moͤge, wobei man dann
das Gehoͤlze bequem in die Grube hengen kan.


§. 21.

Weil die Raͤume, in denen die Erze gewonnen werden, ſehr gros ſind, und durch
das Feuerſezzen, und die daher entſtehende Verduͤnnung der Luft, der Zug der Wetter
befoͤrdert wird: So fallen auch bei dieſem Bau ſelten boͤſe Wetter vor. Man gebrau-
chet daher wenig oder gar keine Wettermaſchinen. Es doͤrfen aber dabei viele Strekken
aus der Urſache nicht verſtuͤrzt werden, damit man die Wetter erhalten, und die Braͤnde
nicht ausgehen, folglich beſſer brennen moͤgen. Geſchiehet es im Gegenteil dennoch, daß
an dem einen, oder dem andern Ort boͤſe Wetter einfallen, und es entſtehet ein Man-
gel in dem Zug der Luft: So loͤſet man dieſelbe mit Durchſchlaͤgen, und Uiberſichbre-
chen. Jenes geſchiehet, wann man das Mittel zweier in einer Horizontallinie getrie-
bene Strekken mit einem dritten Ort durchfaͤhret; Dieſes aber, wann man das Mittel
zweier uͤber einander getriebenen Strekken mit einem Uiberſichbrechen, oder einem uͤber
dem Scheitel getriebenen Ort durchſchneidet.


Das zweite Kapittel
von den Huͤlfsmitteln die Mineralien aus den Gruben zu ſchaffen.


Der erſte Tittel
von dem, wie die Waſſer geloͤſet werden.

§. 22.

Jn dem 4. und 5. §. habe ich ſchon angefuͤhret, daß man in dieſer Abſicht verſchie-
dene Stollen und Kuͤnſten gebauet hat. Beide habe ich ſchon beſchrieben, von
den leztern will ich aber nunmehr etwas weitlaͤuftiger reden. Das Rad an der erſten
und der oberſten Kunſt iſt 27-, das an der andern 26-, und das an der dritten 24 Fus
hoch. Damit die Welle um deſto dauerhafter ſein moͤge: So ſind die Arme um ſie
herum geleget. Jhre Geſtaͤnge, die mit Kammen, oder Schloſſen, wie man ſie nen-
net, an einander gehengt, und mit Ringen, und zwei durch die Schloſſe gehenden
Schrauben befeſtiget ſind, hengen mit gerad aufſtehenden Zwingen, und auf eben die
Art zuſammen, wie die Geſtaͤnge an der Treibkunſt, Taf. V. fig. 15, wovon ich in dem
25. §. mehr handeln werde. Die erſtere hat 5 Fus Hub, und 5 Pompen, die man
Saͤzze nennet, die andere 4 Fus Hub, und 15 Saͤzze, und die dritte 4 Fus Hub, und
8 Saͤzze. Die Saͤzze ſind 8 bis 11 Zoll weit, und ſie heben bis an den Ausguß 5 Lach-
ter hoch. Die Kuͤnſte ſchieben alle drei, durch die obere, die mittlere, und die untere
N 2Kunſt-
[100]Das achte Stuͤk
Kunſtſtrekke in einen, in den ſo genanten Bolgenſchacht. Die Waſſer heben ſie bei 40
Lachter hoch, und bis auf den tiefen, den Auguſtfortunatusſtollen. Bei alle dieſem
ſtehen aber ſtets zwei Saͤzze neben einander, und einer hebt dem andern die Waſſer zu.


Die 1. Anmerkung.

Es iſt merkwuͤrdig, daß das Gehoͤlz in den Gruden nicht ſo leicht, als wie an dem Tag ver-
ſaulet, weil die vitriliſche Waſſer daſſelbe vor der Faͤulnis bewahren (§. 11.).


Die 2. Anmerkung.

Es wollen einige unter den Bergwerkskuͤndigern die Kuͤnſte, welche doppelte Schwingen ha-
ben, denen, die mit Leitarmen verſehen ſind, um deswillen vorziehen, weil ſie dafuͤrhalten, daß
iene viel leichter gehen, indem ſich die Geſtaͤnge in dem Schub und dem Hub einander beſſer das
Gleichgewicht halten. Es iſt wahr, daß ſich die Maſchinen um deſto leichter bewegen, ie einfoͤr-
miger ihre Bewegung iſt, und es iſt auch nicht zu leugnen, daß bei denen mit doppelten Schwin-
gen das eine Geſtaͤnge ziehen hilft, wann das andere in dem Hub iſt: Da aber dieſes nur in dem
Fall ſtatt haben kan, wann das Geſtaͤnge ſo vorgerichtet iſt, daß es uͤber den Horizont in die Hoͤhe
ſteigen muß; So iſt auch iener Grund nicht allgemein.


Die 3. Anmerkung.

Das Beſondere, was ich bei dieſen Maſchinen noch anzumerken vor noͤtig finde, das iſt die-
ſes, daß die Geſtaͤnge aus ſehr ſchwachen Stangen beſtehen, wodurch, wegen der geringern Schwere,
nicht nur viele Laſt, ſondern auch das unnoͤtige Anteiben vermieden wird.


Der zweete Tittel
von dem, wie die feſte Mineralien, die Erze und die Berge aus
den Gruben geſchaft werden.

§. 23.

Man bedienet ſich in dieſer Abſicht der Pferdegaipel, und der Treibkuͤnſte. Den er-
ſtern habe ich Taf. IIII. fig. 14, die andere aber Taf. V. fig. 15. vorgeſtellet.
Jn dem nachfolgendem 24 und 25. §. will ich ihre Struktur und die Art ihrer Bewe-
gung genauer beſchreiben.


§. 24.

Die Teile des Ros- oder des Pferdegaipels ſind folgende: Die Korbea. b, die
8 Fus hoch iſt, und 5 Lachter in dem Umkreis betraͤgt; Die Stoͤkkea. c, worauf ſich
die Kette, oder das eiſerne Seil aufwikkelt, die 8 Zoll weit von einander ſtehen, 4 bis
5 Zoll dik und 6 Zoll breit ſind, etwas uͤber die Kraͤnze hervor gehen, und an die Arme
feſt gemacht ſind, welche uͤber das Kreuz um die Welle gehen; Die Welle ſelbſt, die
bei d mit einem Hakken- oder Winkelzapfen, Taf. IIII. fig. A, verſehen iſt, damit die-
ſelbe durch einen Bleuelzapfen nicht zu ſehr verlocht werden moͤge, wodurch ſie durch die
auf
[101]von dem rammelsberger Silber-Kupfer- u. Bleibergwerk bei Gosl.
auf ihr liegende Laſt leicht ſpringen koͤnte; Der Schuhf. g, in welchem die Welle bei e
in einer Pfanne beweglich iſt, der durch die daruͤber liegende Kreuzze, die an die vier
Hauptſpiesbaͤume des Gaipels angebeſſert, und mit eiſernen Naͤgeln feſt gemacht ſind,
mittelſt der Balken f. h, und g. i, ie nachdem es die Umſtaͤnde erheiſchen, herauf und
herunter geſchoben werden kan; Der Schwengbaumk. l, der aus zwei Balken beſte-
het, in die Welle der Korbe eingelaſſen, in der Mitte aber mit einem Futterholz ausge-
fuͤttert, und durch kleine Stoͤkger m. m. m. m. m. m, und die daran befindliche kleine
Keile zuſammen geſchloſſen iſt, nebſt dem Stuhle oder dem Siz des Fuhrmanns n, der
Deichſelo, und eines bei p beweglichen eiſernen Stabs, welchen der Fuhrmann in dem
Ruͤkken auf die Erde niederſezzet, damit der Stos von der gegenſeitigen Wendung der
Maſchine nicht ſo viel auf die Pferde wirken koͤnne; Die um den Korb gelegte Ketten,
oder eiſerne Seileq r, und s. t, wovon die eine links, die andere aber rechts aufgewik-
kelt iſt, damit die eine Tonne, wovon 1¼ Tonne eine Scherbe machen (§. 17.), in die
Grube hinein, die andere u aber herausgehen moͤge; Die kleine Walzenv. v. v. v. v. v,
die auf Stegbaͤumen liegen, welche durch geradaufſtehende Balken an dem Gaipel
feſt gemacht ſind, auf denen ſich dann die Kette in dem Auf- und Niedergehen auflegen
kan; und die Rollenr und t, woruͤber die Ketten in den Schacht gehen, die 26 bis 30
Zoll hoch ſind. Uiber dis gehet auch in dem Korb eine Fahrt oder eine Leiter hinauf,
damit man darinnen in die Hoͤhe kommen koͤnne. Damit aber auch noch ferner kein
Ungluͤk entſtehen moͤge, wann der Nagel an der Deichſel etwa abbrechen ſolte: So iſt
dieſelbe, wie die Figur zeiget, noch einmal mit einer Kette, die ganz los iſt, an den
Schwengbaum angehengt, zu dem Stuͤrzen der Tonnen aber iſt an den Schacht ein
Kloz geleget, worauf der Stuͤrzer ſtehet, der durch Huͤlfe der Stuͤrzſchuͤrzew und x,
die er unten in den Ring der Tonne einhengt, und ein wenig ruͤkwaͤrts treiben laͤſſet,
ausſtuͤrzet. Soll mit dieſer Maſchine getrieben, und die Foͤrderung der Mineralien be-
werkſtelliget werden; So ſpant der Fuhrmann, wann die Mineralien aus Erzen beſte-
hen, drei-, wann ſie aber Berge ausmachen, nur zwei Pferde an, und faͤhrt ſo lang
einen Weg, und in dem Kreis herum, bis die gefuͤlte Tonne heraus iſt, da er alsbald
den eiſernen Stab p hinter ſich auf die Erde fallen laͤſt: So bald die herausgetriebene
Tonne von dem Stuͤrzer geſtuͤrzt iſt; So wendet er, und faͤhrt den andern Weg herum,
damit die waͤhrend dem vorigen Treiben in den Schacht gegangene Tonne herausgehen
moͤge, da er alsdann, ſo bald dieſes geſchehen iſt, das Hemeiſen wieder vorſezzet, und
die Tonne geſtuͤrzt wird. Mit dieſem vor- und ruͤkwaͤrts Fahren haͤlt nun dieſer Fuhr-
mann ſo lang an, bis er ein Treiben von 72 Scherben heraus getrieben hat.


§. 25.

Die Treibkunſt iſt ebenwol aus ſehr vielen Stuͤkken zuſammen geſezt, und die ſind
dieſe: Das Kehrrada. b, das rechts und links geſchaufelt iſt; Das Bremsradc. d,
auf der Welle des Kehrrads, welches von eben der Beſchaffenheit iſt, wie das Rad,
welches ich §. 20. beſchrieben habe, auſer daß die obere Bremſe nicht gezogen, ſondern
durch den Hebel e zuſammen gedrukt wird; Der Schuͤzkaſtenf. g, mit den drei Schuͤz-
ſtangen
h. i. k, die beinahe in ihrer halben Laͤnge, doch ſo in einer Axe beweglich ſind,
N 3daß
[102]Das achte Stuͤk
daß die an der Schuͤzze befindliche Teile, woran die Schuzbretter bei l in einem Gewerbe
bewegt werden, etwas ſchwerer ſind, damit ſie um deſto leichter auf- und niedergeſcho-
ben werden koͤnnen, und ſich nich tzwaͤngen moͤgen; Die Korbſtangen, oder die Bleuel
m und n, wovon der erſte in eine horizontal liegende mit einer gerad aufſtehenden Welle
o verſehene Schwinge von da, aus q aber wieder in eine uͤber ſich ſtehende Schwinge r
greifet; Die kleine Schwingens. t, und die daran befeſtigte, und in Naͤgeln beweg-
liche Felggeſtaͤnge; Die an dem Korb liegende horizontale und geradaufſtehende
Zwingen
u. v, nebſt den Korbſtangenw. w, an dem Korb x mit ſeinen Krummenza-
pfen, der zwei Lachter in dem Umkreis betraͤgt, worauf ſich dann die Seiler, das eine
links, das andere aber rechts, uͤber die Rolleng. g, mit der Tonnez aus dem Schacht
aufwikkelt; und der Treibſchacht, der etwas flach gemacht ſein muß, damit die Tonne
nicht untergreifen, ſondern etwas aufliegen koͤnne, nebſt den Stuͤrzeſchuͤrzen 4 und
5, welche in den Ring an dem Boden der Tonne gehengt werden, damit ein auf dem
Kloz 6 ſtehender Mann die Tonne ſtuͤrzen koͤnne. Das Hauptſaͤchlichſte, worauf man
bei dieſer Maſchine zu ſehen hat, das iſt dieſes: Daß ſo wol die Korbſtangen an die Kor-
ben in einem Winkel von 90 Graden angehengt, als auch alle uͤbrige Teile des Feldge-
ſtaͤnges in einem ſolchen Winkel mit einander verknuͤpft werden, damit in der Maſchine
kein unnoͤtiges Anreiben, oder gar Stuͤkker und Bruͤche entſtehen moͤgen. Die Korb-
zapfen muͤſſen zugleich auch ſo auf einander gerichtet werden, daß ſie in ihrer Stellung
einen Quadranten ausmachen, und folglich der eine perpendicular, der andere aber hori-
zontal ſtehet, wobei dann der eine der Laſt des andern um deſto eher zu Huͤlfe kommen,
und eine einfoͤrmigere Bewegung hervorgebracht werden kan. Der Treibeſchacht muß
zugleich etwas flach abgeſinkt werden, damit die Tonnen nicht untergreifen, ſondern
aufliegen koͤnnen. Damit man nun auch wiſſen koͤnne, wann an- und abgeſchuͤzt wer-
den, und die Tonne hinein, oder heraus gehen ſoll: So iſt aus dem Schachte heraus
ein Klopfgeſtaͤnge A gemacht, durch welches man dem Stuͤrzer mit dem Hammer ein
Zeichen geben kan. Weil aber auch der Schuͤzzer, der unten bei dem Rad iſt, dieſes
Zeichen wiſſen muß, damit er ſich in dem An- und Abſchuͤzzen darnach richten koͤnne:
So iſt ein anderes Klopfgeſtaͤnge B, unter dem Feldgeſtaͤnge her an die Stroßbaͤume,
oder die Stege befeſtiget, worauf die Zwingen liegen, durch welches dann von dem
Stuͤrzer zum zweitenmal gekloft werden kan. Um des Raums, und der Verwirrung
willen, habe ich dieſe kleine Huͤlfsmaſchinen alleine vorgeſtellet, aus eben der Urſache
habe ich aber auch die Treibekunſt ſelbſt nicht nach ihrer wahren Laͤnge, ſondern ver-
kuͤrzt, iedoch nach ihren Hauptbruͤchen und Winkeln dargeſtelt. Damit endlich der
Schuͤzzer etwas eher wiſſen moͤge, als geklopft wird, wann die Tonne heraus komt;
So ſtehet inwendig in der Schuͤzkammer noch ein beſonderer Weiſer C, welcher von
der Beſchaffenheit iſt: a und b ſind auſer dem Bau uͤber dem Rad befindliche Stangen,
wovon die eine a bei 1 an die Hauptſchwinge r die andere b aber bei 2 an die Schwinge p
der Treibkunſt angehengt iſt; c und e ſind kleine Schwingen, die kleine Wellen haben, wie
die Figur zeigt, woran iene Stangen gehengt ſind; f und d aber ſind wieder andre kleine
Schwingen auf eben den Wellen, die durch die kleine Stangen o und p, und zwei
Zoll hohe zu beiden Seiten liegende Krummezapfen, eine kleine Welle q mit einem Kumpf
von drei Stoͤkken treiben, der in ein Stirnrad g von 21 Zaͤhnen-, deſſen Kumpf von 3
Stoͤkken
[103]von dem rammelsberger Silber-Kupfer- u. Bleibergwerk bei Gosl.
Stoͤkken aber wieder in ein anderes Stirnrad h von 30 Zaͤhnen greifet, an deſſen Welle
dann der an den aus 200 Umgaͤngen beſtehenden Zifferblat befindliche Weiſer i feſt gemacht
iſt, der von einem Strichen bis zu dem andern einen Herumgang der Maſchine anzeiget,
der 2 Lachter betraͤgt. Es iſt auſer dieſem zugleich an der Welle des Stirnrads h noch
ein Schwungrad k befeſtiget, woran etliche Zapfen befindlich ſind, welches die Haͤm-
mer l und m treibet, damit der Stuͤrzer, wann er nicht auf den Weiſer geſehen hat,
hoͤren moͤge, wann dieſe oder iene Tonne heraus iſt. Uibrigens muß man bei dieſer
Maſchine noch dieſe Fuͤrſicht gebrauchen, daß man die krumme Zapfen in den Qua-
dranten und eben ſo ſtellet, wie die Zapfen an der Treibkunſt, und daß man hierauf
alle ihre Teile in dem rechten Winkel mit einander verknuͤpft.


Wie dieſe Maſchine gebraucht wird, das wollen wir nunmehr auch zeigen, da wir
ihre Zuſammenſezzung beſchrieben haben. Wann Erze zu Tag getrieben werden ſollen:
So ſchuͤzzet der Schuͤzzer die eine Schuͤzze an, und laͤſſet das Rad ſo lange herum ge-
hen, bis er an dem Weiſer ſiehet, daß die eine Tonne heraus iſt, da er dann alsbald
das Rad bremſet, und wieder abſchuͤzzet. Jſt dieſes geſchehen, und die herausgekom-
mene Tonne geſtuͤrzt, die andere in der Grube aber gefuͤlt, und darauf geklopft wor-
den: So ſchuͤzzet er die andere Seite an, und laͤſſet das Rad verkehrt, und den andern
Weg ſo lang herumlaufen, bis auch dieſe Tonne heraus iſt, welches er ebenwol an dem
Weiſer ſiehet, worauf er dann das Rad wieder bremſet, und abſchuͤzzet, hernachmals
aber, wann auch dieſe Tonne wieder geſtuͤrzt, die andere aber gefuͤlt iſt, die vorige Schuͤzze
wieder ziehet, und ſo ſtets fort durch das Ab- und Anſchuͤzzen das Rad ruͤk- und vor-
waͤrts laufen laͤſſet. Es wird dieſem nach die uͤber dem Rad befindliche dritte Schuͤzze
k gar nicht gebrauchet: Denn ſie dienet nur dazu, daß man die uͤberfluͤſſige Waſſer,
durch eine ſo genante Fehllutte 3, abſchuͤzzen koͤnne, damit dieſelbe in dem Winter nicht
uͤber das Rad laufen, und Eis anſezzen moͤgen: Dieſem ohngeachtet aber iſt auſſer
dem Bau an dem Fluder noch eine andere Fehllutte, durch welche die uͤberfluͤſſige Waſ-
ſer wegfallen koͤnnen, die dann, wie ich Taf. V. fig. 16. vorgeſtelt und §. 5. geſchrieben
habe, von k nach g, und in den Graben flieſen, der auf die Kuͤnſte unter der Erde
gehet.


Anmerkung.

Bei denen Treibkuͤnſten kan die Frage aufgeworfen werden, ob eine dikke oder eine duͤnne
Korbe, worauf ſich das Seil aufwikkelt, eine leichtere und vorteilhaftere Bewegung hervorbringet?
Wann man bei dieſer Frage auf die Geſezze der Mechanik zuruͤkgehet; So iſt es wahr, daß durch
eine dikke oder eine gefuͤtterte Korbe die Entfernung der Laſt vermehrt, und folglich mehr Auf-
ſchlagwaſſer erfordert, oder in deren Ermangelung, eine langſamere Bewegung der Maſchine
verurſacht werden muß, und daß man daher mit einer duͤnnen Korbe, bei geringen Aufſchlagwaſ-
ſern, viel eher ſeinen Zwek erreichen koͤnne: Wann man hingegen aber auch betrachtet, daß eine
dikke Korbe viel mehr, als eine duͤnne auf einen Herumgang aufwikkelt, und daß daher die Tonne
eher zu Tag komt, folglich auch an der Zeit erſpahrt wird; So wird man auch in dem Fall, wann
an Aufſchlagwaſſern kein Mangel iſt, um ſo mehr eine dikke Korbe erwaͤhlen koͤnnen, weil das
Seil nicht ſo oft umſchlungen werden muß, wobei es viel laͤnger gehen kan.


Das
[104]Das achte Stuͤk

Das dritte Kapittel
von dem Markſcheiden bei dieſem Werke, als einem Huͤlfsmittel
den Grubenbau regelmaͤſig zu fuͤhren.


§. 26.

Das Markſcheiden wird auch hier, wie ich ſchon mehrmal gemeldet habe, mit der
Kette, dem Gradbogen, und dem Kompas verrichtet.


§. 27.

Das Maas, deſſen man ſich, zu der Beſtimmung der unbekanten Groͤſen, bei
der Ausuͤbung dieſer Wiſſenſchaft bedienet, beſtehet in einer angenommenen Laͤnge von
6 Fus und 8 Zoll, die man ein Lachter nennet. Es wird in acht gleiche Teile getei-
let, wovon ein Teil ein Achtel, der zehnte Teil eines Achtels aber ein Zoll genennet
wird u. ſ. w. (1 St. §. 21.). Eine nach der Laͤnge und nach dem Winkel mit dem Ho-
rizont gemeſſene Laͤnge nent man einen Zug. Siehet man dieſe Laͤnge, als die Hypo-
thenuſa eines rechtwinkelichten Triangels an: So kan man ſich auch dabei die Catheti
leicht vorſtellen, wovon der, welcher dem Horizont parallel iſt, die Sohle, der aber, der
auf ihm perpendicular ſtehet, die Seigerteufe genennet wird. Gar oft iſt es noͤtig,
daß man dieſe Groͤſen auf eine leichte Art finden muß. Weil man nun in dem gemeſ-
ſenen Zug die Donlaͤgeſchnur, und einen Winkel weis, in dem rechtwinkelichten Trian-
gel aber ein Winkel von 90 Graden bekant iſt, und folglich der dritte in einem ſolchen
Triangel durch die Abziehung gefunden werden kan, wann man nemlich den einen
ſpizzen Winkel von 90 abziehet, da dann der verlangte uͤbrig bleibet: So kan man
auch durch Huͤlfe der Trigonometrie die Sohle und die Seigerteufe leicht finden, wann
man mittelſt der Sinuum von den Winkeln auf die ihnen entgegen ſtehende Seiten
ſchlieſet. Man hat daher, da man ſich hierzu der Sinustafeln bedienen kan, aus die-
ſen andern Tafeln nach dem Lachtermaas ausgerechnet, die man zu der Ausrechnung
der Zuͤge mit gutem Vorteil gebrauchet. Aus dem hier gegebenen ſehr kurzen und unvoll-
ſtaͤndigen Begrif dieſer Wiſſenſchaft iſt alſo ſo viel klar, daß die dabei vorkommende
Rechnungen groͤſten Teils auf der Lehre von dem rechtwinkelichten Dreiek beruhen.


Anmerkung.

Viele Markſcheidertabellen werden bei Bergwerken nur nachgeſchrieben, und auf eine mecha-
niſche Art gebrauchet: Soll man ihnen aber trauen doͤrfen; So muß man ſie ſelbſt berechnen,
und ihre Richtigkeit unterſuchen koͤnnen.


Die
[105]von dem rammelsberger Silber-Kupfer- u. Bleibergwerk bei Gosl.

Die vierte Abhandlung
von dem Scheiden und Waſchen der Erze von den Bergarten
auſer dem Feuer, als einer Zubereitung zu dem
Schmelzen in dem Groſen.


§. 28.


Da die Erze zu ſehr mit einander vermiſcht, und allzufeſt ſind: So koͤnnen ſie we-
der mit Scheidehaͤmmern geſchieden, noch gepocht und gewaſchen werden. Sie
werden daher, wie ich ſchon in dem 18. §. gemeldet habe, von denen Stuͤrzern ausgele-
ſen und ſortiret, folglich eine iede Art beſonders ausgehalten. Weil aber dieſe Arbeiter
bei denen Treiben, wobei ſie die Erze nur in dem Groben aushalten, ſo viele Zeit nicht
haben, daß ſie die, durch das Feuerſezzen unkentbar gemachte Erze, anſchlagen, und
rein aushalten koͤnnen: So werden dieſelbe noch einmal von den Bergleuten in den
Nebenſchichten durchſuchet, und gehoͤrig angeſchlagen, damit ſie ſolche kennen, und ein
iedes Erz zu ſeiner Art und allein werfen koͤnnen, wobei ſie dann dreierlei Arten des
Erzes aushalten, als nemlich: Blei- und Silbererze, Kupfererze, und Schwefelerze.
Bei dem Sortiren dieſer Erze muͤſſen die Bergleute dieſe Regel in Acht nehmen, daß
ſie dieienige, welche mehr aus Kupfer- als aus Bleierzen beſtehen, zu den Kupfererzen,
die aber zu den Bleierzen werfen, welche mehr aus Blei- als aus Kupfererzen zuſammen-
gehaͤuft ſind. Da es inzwiſchen bei alle der Vorſicht, die man bei dem Aushalten die-
ſer Erze gebrauchet, dennoch geſchiehet, daß dieſelbe nicht rein genug ausgehalten wer-
den koͤnnen: So werden ſie auf der Huͤtte noch einmal durchſuchet.


§. 29.


Die kleine Erzſtuͤkger, welche die Braͤnde heben, koͤnnen mit der Hand nicht wol
ausgehalten werden. Sie werden daher in einem Sumpf unter einer Stuͤrze geſpuͤh-
let, wobei die Berge herausgeworfen, die groͤbere Stuͤkker des Erzes aber ausgehalten
werden, damit man das kleine Erz, das oben auf die Roͤſte komt, wie ich §. 31. zeige,
allein bekommen moͤge.


ODie
[106]Das achte Stuͤk

Die fuͤnfte Abhandlung
von dem Schmelzen und Zugutmachen der Mineralien.


Das erſte Kapittel
von der Roharbeit.


§. 30.

Die Erze, welche in dem Rammelsberg brechen, ſind mit mancherlei, und ganz von
einander unterſchiedenen Mineralien vermiſcht, worunter der Schwefel und der
Arſenik einen gar groſen Teil ausmacht (§. 13.). Da nun die Erfahrung lehret, daß
die Schmelzen ſehr unrein und hizzig werden, und daß die Scheidung der Metalle von
den Erdarten auf eine wenigere vorteilhaftere Art bewirkt werden kan, wann man nicht
zuvor die feuerfluͤchtige Mineralien aus den Erzen heraustreibet, und dieſelbe dadurch
zugleich milder machet: So muͤſſen alle Arten des Erzes vor dem Schmelzen geroͤſtet
werden. Man machet aber an dieſem Ort zweierlei Roͤſte, welche in Kupfer- und
in Bleiroͤſten beſtehen. Zu den leztern nimt man zugleich auch die Schwefelkieſe, weil
mit ihnen noch ein wenig Bleierz vermiſcht iſt, von beiden Arten der Roͤſte aber faͤngt
man den Schwefel auf eine beſondere Art auf, die ich in dem Nachfolgenden alsbald
bekant machen werde.


§. 31.

Die Verfahrungsart bei dem Roͤſten des Bleierzes, und dem Auffangen des Schwe-
fels iſt dieſe:


  • 1. Man machet unter freiem Himmel in einem Quadrat von neun Malterſtoͤkken,
    deren einer 2½ Fus lang iſt, ein Roſtbett, das aus kleinem Roſt beſtehet, und
    leget darauf an den Seiten 1-, in der Mitte aber 1½ bis 2 Fus hoch Holz
    dergeſtalt neben und uͤber einander, daß eine Reihe Holz nach der Quere,
    die andere aber nach der Laͤnge zu liegen, der Brand hingegen in der Mitte
    in die Hoͤhe zu ſtehen komt, wobei dann das Holz nicht zu dicht gelegt wer-
    den muß, damit die Luft um deſto beſſer durch den Roſt ziehen koͤnne.
  • 2. Auf die Mitte dieſes Roſtbettes ſtuͤrzt man zuerſt grobe, dann kleinere, an die
    Enden aber die allerkleinſten Stuffen, und damit haͤlt man ſo lang an, bis
    der Roſt ohngefaͤhr 5 Fus hoch iſt. Wann dieſes geſchehen iſt: So
    werden
  • 3. oben auf den Roſt zuerſt ganz grobe, alsdann aber wieder 1, bis 1½ Fus hoch
    kleine Stuffen geſtuͤrzet, der Roſt aber wird alsbald eben und gleich gemacht,
    da dann derſelbe bei 1000 Scherben halten kan, wovon eine beinahe 3 Cent-
    ner
    [107]von dem rammelsberger Silber-Kupfer- u. Bleibergwerk bei Gosl. ꝛc.
    ner haͤlt, und 2 Fus 5¼ Zoll lang, ein Fus ſieben Zoll breit, und ein Fus
    zwei Zoll tief iſt. Hierauf wird
  • 4. um den ganzen Roſt eine Dekke von kleinem Roſt gemacht, derſelbe aber als-
    bald angeſtekt. Wann dieſer Roſt
  • 5. ohngefaͤhr 14 Tage gebrent hat, und man wird gewahr, daß er zu ſchwizzen
    anfaͤngt, wobei ſich der Schwefel auswendig an die Dekke ſezzet: So werden,
    durch Huͤlfe einer bleiernen halben Kugel, wor in ein hoͤlzerner Stiel befoſtiget
    iſt, oben in die Dekke des Roſtes 25 Loͤcher geſtampfet, die die Geſtalt einer
    halben Kugel haben, Taf. VI. fig. 17, und 8 bis 9 Zoll in dem Durchmeſ-
    ſer weit ſind. Es werden hierbei aber ſo wol dieſe Loͤcher, als auch die ganze
    Oberflaͤche des Roſtes mit Vitriolklein, welches ein Abfall von dem Vitriol-
    laugen iſt, ausgebeſſert, damit der in dieſen Tiegeln ſich anſezzende Schwe-
    fel nicht wieder von der Hizze, die aus dem Roſt komt, angeſtekt und ver-
    brent werden koͤnne. Damit man auch,
  • 6. ie nachdem die Witterung iſt, das Feuer in dem Roſt regieren koͤnne: So
    wird in die Dekke bei einem ieden Tiegel ein Loch gemacht, das 1½ Zoll
    weit iſt, und nach Gefallen mit einem Stein geoͤfnet und wieder zugemacht
    werden kan. Soll nun
  • 7. bei dieſer Vorrichtung der Schwefelfang gluͤklich von Statten gehen: So muß
    man ſich dabei hauptſaͤchlich nach dem Wind und der Witterung richten, und auf
    einer Seite dem Wind ein Brett entgegen ſezzen, wie die angefuͤhrte Figur zeiget,
    damit er den Schwefel nicht wegiagt. Man erachtet dabei aber die Mittags- und
    die Abendwinde vor die beſte, weil ſie eines Teils trokken ſind, wobei der Schwe-
    fel nicht erſtart, andern Teils aber denſelben nicht zu ſtark treiben, und weg-
    iagen, die Morgen- und Abend- und alle andere ſtuͤrmiſche Winde haͤlt man
    in dem Gegenteil aber vor ſchaͤdlich, indem die erſtere gemeiniglich feucht ſind,
    die leztere aber die Roͤſte zu ſtark treiben, und den Schwefel mit wegnehmen,
    daher man dann auch die Roſtſtaͤdten gerne da anleget, wo ſie von den tro-
    kenſten, nicht aber von feuchten und ſtuͤrmiſchen Winden beſtrichen werden
    koͤnnen. Bei der Witterung haͤlt man hingegen eine temperirte vor die beſte:
    Denn wann dieſelbe zu warm iſt; So troknet ſie zu ſehr, und es gibt in der
    Dekke und in den Tiegeln Rizze: Wann ſie aber zu naß iſt; So erſtart
    der Schwefel, und er bleibt zuruͤk, weil er ſich von unten herauf nicht ſtel-
    len kan. Wann
  • 8. dis alles geſchehen, und der Schwefelfang dergeſtalt vorgerichtet iſt: So wird
    der Schwefel alle Tage des Morgens und des Abends ausgeſchoͤpfet, wel-
    ches man das Auskellen nennet, wobei man dann von einem ſolchen Roſt,
    der 12 bis 18 Wochen brennet, 20 bis 22 Centner Schwefel auffaͤnget, der
    in die Schwefelhuͤtte gebracht, gelaͤutert und zu Kaufmannsgut gemacht
    wird. Endlich

O 29. wird
[108]Das achte Stuͤk
  • 9. wird dieſe Art die Bleierze zu roͤſten dreimal wiederhohlet, doch mit dem Unter-
    ſcheid, daß bei den beiden leztern Roͤſtungen keine Schwefel mehr gefangen, und
    bei dem Wenden die grobe Stuffen angeſchlagen, allein gehalten, und in
    die Mitte des Roſtes gebracht werden, damit ſie das Feuer um deſto beſſer
    angreifen moͤge.

Die 1. Anmerkung.

Weil der kleine Roſt ſchon beſſer angeroͤſtet iſt, als der groͤbere, indem er ſonſt nicht in klei-
ne Stuͤkker zerfallen ſein wurde: So wird er unten in den Roſt gebracht, wo er weniger Hizze
bekomt, als der groͤbere, der in der Mitte und oben befindlich iſt.


Die 2. Anmerkung.

Zu dem Ausbeſſern der Schwefeltiegel kan man, an ſtatt des Vitriolkleins, auch Erzklein ge-
brauchen, es darf aber kein ſchon wirklich klein geroͤſtetes Erz ſein, indem die Hizze durch daſſelbe
durchgehet, wobei ſich dann der Schwefel, weil er verbrent, nicht ſtellen kan.


Die 3. Anmerkung.

Die Bleierze werden aus der Urſache nur dreimal geroͤſtet, weil man durch die Erfah-
rung ausgemacht hat, daß zu viele Metalle in der Schlakke mit fortgehen, wann man ſie
mehrmal roͤſtet.


Die 4. Anmerkung.

Vor noch nicht langen Jahren war man Willens die Erze zu brennen. Man richtete
daher einen Brennofen mit zwei Herden vor, wovon der eine etwas hoͤher, als der andere
lage. Man bauete auch zu dem Pochen der Erze ein Pochwerk, wobei die Welle durch zwei
Kunſtgeſtaͤnge, mittelſt Krummerzapfen, getrieben wurde, es blieb aber dieſes Vorhaben als-
bald wieder liegen.


Die 5. Anmerkung.

Warum man die Schwefelkieſe unter die Bleierze miſchet, das ſehe ich nicht ein: Denn
da alle Schwefelkieſe viel Eiſen halten; So machen ſie auch die Schmelzen hizzg und unrein,
wobei nicht wenig Blei verlohren gehet. Es moͤgten ſich daher dieſe Erze viel eher zu den
Kupfer-, als den Bleierzen ſchikken. Man behauptet inzwiſchen bei den Huͤtten eine ganz
andere Meinung: Man glaubt, daß der in den Schwefelkieſen befindliche Schwefel das Ei-
ſen in den Bleierzen verzehrte, wobei dann die Schmelzen weniger unrein und hizzig giengen.
Wer weis es aber nicht, daß ſelbſt der Schwefelkies viel Eiſen enthaͤlt?


§. 32.

Da man ſchon ſeit langen Jahren wahrgenommen hat, daß die Bleierze einen
weiſen Vitriol bei ſich fuͤhren: So werden auch dieſelbe nach dem Roͤſten ausgelau-
get, aus welcher Lauge dann der weiſe Vitriol geſotten wird. Das dabei gewoͤhn-
liche Auslaugen geſchiehet auf die nachfolgende Art. Es wird der Roſt, der noch
gluͤend ſein muß, wann der Schwefelfang vorbei iſt, angebrochen, und 40 bis 50
Centner in eine Buͤtte gelaufen, die mit Waſſer angefuͤlt iſt. Damit das Waſſer den
Vitriol in den Erzen aufloͤſen, und aus dieſen herausziehen, und in ſich nehmen moͤge;
So
[109]von dem rammelsberger Silber-Kupfer- u. Bleibergwerk bei Gosl. ꝛc.
So wird der Roſt in der Buͤtte 24 Stunden ſtehen gelaſſen, worauf die Lauge in eine
andere Buͤtte gegoſſen wird: Weil dieſe aber noch nicht ſtark genug iſt; So wird
noch einmal ſo viel Roſt hinein gelaufen, als wie vorher, da ſie dann, nach geſchehener
Extraction des Vitriols, in eine andere Buͤtte abgezapfet, und hernachmals in Faſ-
ſern auf die Vitriolhoͤfe geſchaft wird.


Anmerkung.

Ob der weiſe Vitriol von dem Bleierz, oder dem in ihm befindlichen Zink herruͤhre?
das iſt eine Frage, die man weder auf der einen noch auf der andern Seite mit Ja beant-
wortet. So viel will man inzwiſchen bemerkt haben, daß die ausgelaugte Bleiroͤſte bei dem
Schmelzen noch eben ſo viel, und faſt noch mehreren Zink geben, als die nicht ausgelaugte.


§. 33.

Die Kupfererze werden auf die zuvor beſchriebene Art, und dreimal geroͤſtet, man
faͤngt aber bey ihnen mehr Schwefel, als wie bei den Bleierzen.


Anmerkung.

Um der Urſach willen, die ich §. 31. in der 3. Anm. gezeigt habe, roͤſtet man ſie ebenwol
nur dreimal.


§. 34.

Es fuͤhren auch dieſe Erze einen Vitriol bei ſich, der aber blau iſt. Er wird auf
die nemliche Art ausgelauget, wie der weiſe, wovon ich §. 32. weitlaͤuftiger gehandelt
habe.


§. 35.

Die Bleiroͤſte werden in einem kleinen Ofen uͤber den Tiegel geſchmolzen. Es iſt
aber dieſer Ofen 5 Fus hoch, 3 Fus lang, und in der Brandmauer 2 Fus-, vorn in
der halben Hoͤhe der Vorwand aber nur 8 Zoll weit, wobei er oben und unten in der
Vorwand zu beiden Seiten eine kleine Schmiege, wie einen Ab- und Anlauf, hat,
der oben etwas laͤnger, als wie unten iſt. Die Form gehet beinahe 6 Zoll in den Ofen,
und ſie liegt 10 bis 12 Zoll uͤber dem Tiegel, wann der Ofen zugemacht iſt, uͤber dem
Auge aber nur 6 bis 8 Zoll. Sollen auf dieſem Ofen Bleiroͤſte geſchmolzen werden:
So nimt man dabei folgende Regeln in Acht.


  • 1. Man ſchuͤttet des Morgens fruͤhe um 5 oder 6 Uhr, auf die in den Ofen von
    Vitriolklein gemachte Sohle, und in den Tiegel oder in den Vorherd gluͤende
    Kohlen, und ziehet dieſelbe gleich und eben.
  • 2. Uiber dieſe Kohlen ſchuͤttet man Kohlloͤſche, und ſtoͤſet ſie von dem Vorherd
    herauf, welcher der Huͤttenſohle nach gleich iſt, bis unter die Form, die in
    das Geſtuͤbe zu liegen komt, ganz feſt zuſammen.
  • 3. Man fuͤhret hierauf die Vorwand ſo hoch in die Hoͤhe, bis ſie der Hoͤhe der Form
    gleich iſt, ſezzet darauf einen Schieferſtein, der ohngefaͤhr 4 Zoll breit iſt, und in den
    O 3Ofen
    [110]Das achte Stuͤk
    Ofen hineingehet, welcher der Zinkſtuhl genennet wird, weil ſich auf ihm
    der Zink ſamlet, und fuͤhret die Vorwand gehoͤrig in die Hoͤhe, wobei man
    dann von dem Zinkſtuhl herunter eine harte Kohle mit einmauert, die mit
    Leimen verſchmiert wird, damit man bei dem Ausblaſen den Zink ſtocheln,
    und aus dem Ofen bringen koͤnne. Wann auch dieſes geſchehen iſt: So
    wird
  • 4. vor den Ofen ein ohngefaͤhr 8 Zoll hoher Wallen von Kohlloͤſche geſchlagen,
    worinnen an der Seite des Ofens ein langer Schlakkenherd, vor das Auge
    aber ein Vorherd gemacht wird, der nicht uͤber 6 Zoll tief und weit iſt, mit
    dem Boden aber einwaͤrts nach dem Ofen, und bis unter die Vorwand gehet.
  • 5. Jſt der Ofen auf die zuvor beſchriebene Art zugemacht, und gehoͤrig abgewaͤrmt:
    So werden vor die Brandmauer grobe, hinter die Vorwand uͤber dem Zink-
    ſtuhl aber lauter kleine Kohlen geſchuͤttet, in welche leztere ſich der Zink ſam-
    let, und nicht ſo leicht verbrennet, indem dieſe Kohlen nicht ſehr veraͤndert
    werden. So bald auch dieſes geſchehen, und der Ofen gefuͤlt iſt: So
    werden
  • 6. zwei Schichten vorgelaufen, wovon die eine aus 9-, die andere aber aus 11
    Scherben Roſt beſtehet, deren eine ohngefaͤhr 3 Centner wieget, zu beiden
    aber 5 Karn altenauer und 1 Karn ſchuhlenberger Schlakken von dem Ober-
    haarz, wovon ein Karn ebenwol bei 3 Centner wieget, nebſt etwas Herd
    von dem Treiben mit vorgeſchlagen, wobei dann die Schicht ein wenig be-
    goſſen wird, damit der Roſt nicht ſtaͤuben moͤge. Weil nun alles zu dem
    Schmelzen zubereitet iſt: So wird
  • 7. des Mittags gegen 11 Uhr das Geblaͤſe angehengt, mit dem Sezzen der An-
    fang gemacht, und auf ein Fuͤllfaß Kohlen, derer drei ein Maas machen,
    2 bis 3 und hoͤchſtens 4 Troͤge von der Schicht vor die Brandmauer geſez-
    zet, damit der Zinkſtuhl nicht verdorben, der Ofen aber vorn nicht zugeſez-
    zet werden moͤge, welches Sezzen dann ſehr ofte geſchiehet. So bald als
    nun das Schmelzen in dem Gang iſt, und die Bleie kommen in den Vor-
    herd, oder in den Tiegel: So gehen dieſelbe durch die Kohlloͤſche durch,
    und in die N. 1. beſchriebene grobe Kohlen, da ſie dann vor dem Verbren-
    nen ſicher ſind, weil ſie aus dem freien Zugang der Luft und aus dem Feuer
    kommen. Damit
  • 8. das Blei um deſto leichter durch den Boden des Vorherds durchdringen, das
    in den unreinen Schlakken befindliche Blei aber erhalten werden moͤge: So
    muß der Schmelzer waͤhrend dem Schmelzen die Kruſten, oder die ſo genante
    Buͤhnen, die ſich von den heisgraͤdigen Schlakken in dem Boden des Vor-
    herds anſezzen, fleiſig ausheben, und wieder auf den Ofen werfen, wobei er
    dann des Nachts gegen 10 Uhr zum erſtenmal aufbricht, und dadurch den
    Herd und die Spuhr reiniget. Jſt

9. die
[111]von dem rammelsberger Silber-Kupfer- u. Bleibergwerk bei Gosl. ꝛc.
  • 9. die Schicht durchgeſchmolzen: So wird des Morgens gegen 3 bis 4 Uhr
    der Vorherd mit Kohlloͤſch beſchuͤttet, das Zinkloch aber aufgemacht, und
    ſo lang an der Vorwand mit einem Meiſel geſchuͤttelt, bis aller Zink aus
    dem Ofen heraus und auf die Kohlloͤſche in dem Vorherd gelaufen iſt, der
    dann nur 3, 4 bis 5 Pfund ausmachet, ob man ſchon ehedem 15 bis 18
    Pfund erhalten hat. Nunmehr
  • 10. wird der Vorherd bis auf das Blei ausgeſchlagen, das Blei aber abgezogen,
    und ausgekelt, da dann von einer ſolchen Schicht, die aus 20 Scherben be-
    ſtehet, 8 bis 9 Centner, mithin auf einen Centner Roſt ohngefaͤhr 15 Pfund
    Blei erfolgen, wovon der Centner 1¾ bis 2 Loth Silber haͤlt. Wann dis
    alles geſchehen, und das Schmelzen vorbei iſt: So wird
  • 11. der Zink in einem eiſernen Loͤffel, uͤber einem Kohlfeuer, noch einmal zuſam-
    men geſchmolzen, von der Unart gereiniget und abgezogen, und in einen an-
    dern Loͤffel zuſammen gegoſſen. Endlich
  • 12. wird der Ofen alsbald wieder aufgebrochen und gehoͤrig ausgehauen, worauf
    er dann ſo gleich wieder auf die vorhergehende Art zugemacht, und gegen 11
    Uhr des Mittags angehengt, folglich alle 24 Stunden ein Schmelzen ge-
    than wird.

Die 1. Anmerkung.

Man fuͤhret bei dieſer Schmelzart keine Naſe, die aus einer Kruſte von Schlakken beſtehet,
welche ſich uͤber der Form anſezzet, worauf das Geſchmelze ruhen, und nicht ſo gleich roh vor
das Geblaͤſe kommen kan, ſondern man bricht dieſelbe fleiſig weg, eben daher gehet aber auch die
Form, die dabei ſo leicht nicht verbrennen und weggehen kan, 6 Zoll in den Ofen. Damit man
inzwiſchen wiſſen moͤge, wie viel der Ofen tragen koͤnne, ob naͤmlich zu ſchwer oder zu leicht ge-
ſezzet worden: So laͤſt man dieſelbe zuweiln etwas anlaufen. Findet man hierbei, daß die
Naſe waͤchſet, und laͤnger wird; So iſt zu ſchwer geſezzet worden: Wann ſie hingegen abnimt,
oder ganz weggehet; So hat man zu leicht geſezzet. Die Hoͤhe der Form ſoll nicht auf allen
Oefen gleich hoch liegen, ob man ſchon ein- vor allemal bei ihr darauf ſiehet, daß ſie nicht uͤber
den Zinkſtuhl, ſondern gerad auf die Schaͤrfe deſſelben blaͤſet, damit der Zink von dem Geblaͤſe
um deſto weniger angegriffen, und nicht verbrent werden koͤnne. Auſer dieſem findet man bei
einigen Oefen in der Lage der Form auch noch darinnen einen Unterſcheid, daß ſie nicht ſchuͤſſig,
ſondern entweder waagerecht liegt, oder etliche Grade uͤber ſich, iedoch in allen Faͤllen unter den
Zinkſtuhl blaͤſet.


Die 2. Anmerkung.

Damit der Zink, der ein mattes, ſproͤdes und weiſes metalliſches, aber ſehr verbrenliches
Weſen iſt, nicht zu lang in dem Feuer ſtehen, und verbrennen moͤge: So mauert man bei einigen
Oefen von dem Zinkſtuhl zur Seite des Ofens, durch die Vorwand, eine eiſerne kleine Roͤhre,
die in eine zur Seite ſtehende Pfanne gehet, wodurch der Zink aus dem Ofen laufen kan. Man
bezahlt dabei denen Schmelzern und Vorlaͤufern vor ein iedes Pfund Zink, das man bei dem
Schmelzen erhaͤlt, zugleich zwei Mariengroſchen, damit ſie um deſto mehr auf die Erhaltung
dieſes Metalls bedacht ſein moͤgen. Der Vorrath des Zinkes iſt bei alle dem ſehr gros, und es
iſt Schade, daß man von ihm noch keinen ſonderlichen Gebrauch zu machen weis. Er kan
zwar zu verſchiedenen metalliſchen Zuſammenſezzungen, und zu dem Meſſingmachen gebraucht
werden, in beiden Faͤllen aber ſchaft er wenig Nuzzen, weil man in dem erſten wenig vonnoͤten hat,
in dem andern aber den Preis des Meſſings erhoͤhen wuͤrde, indem man den Centner Zink zu 12 und
16 Tha-
[112]Das achte Stuͤk
16 Thaler anſchlaͤget. Jn dem Feuer erzeigt er ſich, wie eine Koboltsſpeiſe, und er iſt vielleicht
zu den Gemengen zu gebrauchen, um den Blaufarben einen gewiſſen Anſchein zu geben.


Die 3. Anmerkung.

Die oberhaarzer Schlakken bringen bei dem Schmelzen einen gedoppelten Nuzzen: Denn
da ſie ſtrenge ſind; So wird der geſchwinde Durchgang des heisgraͤdigen Roſtes verhindert,
wobei er weniger hizzig gehen, und nicht ſchwuͤhlen kan: Weil ſie aber auch zugleich gehaltig
ſind, und 18, 20 bis 22 Pfund Blei halten; So erhaͤlt man dabei einen Zuwachs an dem Metall.
Der zu dem Zuſchlag gebraucht werdende Herd, welcher etwas ſtreng iſt, wird zwar ebenwol
aus der Urſach mit vorgeſchlagen, damit der Roſt weniger hizzig gehen moͤge, man ſchlaͤgt ihn
aber hauptſaͤchlich um deswillen mit zu, damit er ohne beſondere Koſten geſchmolzen, und die
in ihm befindliche Silber herausgezogen werden moͤgen.


Die 4. Anmerkung.

Da in den geroͤſteten Erzen noch vieler Arſenik, und andere in dem Feuer ſehr gaͤhrende Mi-
neralien befindlich ſind: So gehet auch die Schlakke uͤberaus hizzig, und faſt hizziger, als eine
Roſtſchlakke, die von den Kupferſteinen faͤllet. Sie kan daher, denen gehabten Erfahrungen zu
Folge, unmoͤglich rein ſein, und ſie muß noch Blei, Kupfer, und Silber halten. Was liegt aber
daran? Man verlanget, daß das in den Bleierzen befindliche Kupfer in der Schlakke mit fort-
gehen ſoll, weil es bei den Bleien, oder den Werken, die es boͤs, unartig, und ſproͤd machet,
keinen Vorteil bringet, ob man daſſelbe ſchon gar leicht, durch die Seigerung, von den Bleien
ſcheiden koͤnte. Es iſt genug, daß die Schlakken ſehr viel Eiſen, aber auch zugleich noch einige
Pfund Kupfer und Blei halten, woraus man an andern Orten noch einigen Nuzzen ſchaffen wuͤrde.


Die 5. Anmerkung.

Daß der Zink aus den in den Erzen befindlichen Blenden herruͤhre, das iſt nicht ohne Grund,
weiln man aus dieſem Mineral nicht nur Zink machen, ſondern daſſelbe auch, ſtatt des Gall-
meies, zu dem Meſſingmachen gebrauchen kan.


§. 36.

Die Kupferroͤſte werden auf einem gewoͤhnlichen Krumofen geſchmolzen, in dem
die Form aus dem Tiegel 14-, von dem Auge an gerechnet aber nur 6 Zoll hoch lieget.
Das Schmelzen bei dieſer Art der Erze iſt folgendes.


  • 1. Man machet den Ofen mit Geſtuͤbe, das aus 2 Teilen Leimen und 1 Teil Kohl-
    loͤſch beſtehet, wie zuvor, gehoͤrig zu, zugleich aber ſezzet man in die Vorwand
    einen Zinkſtuhl, wovon der Zink alle 18 bis 24 Stunden geſtochelt wird.
  • 2. So bald der Ofen zugemacht iſt: So wird eine Schicht vorgelaufen, die aus
    10 Scherben Roſt, aus 8 Scherben Kupferſchlakken, die von einem vorher-
    gehenden Kupferſchmelzen gefallen ſind, und aus 4 Scherben Kupferkneiſt be-
    ſtehet, der einmal, indem unten und in der Mitte des Roſtes ein Bett ge-
    macht worden, durchgeroͤſtet iſt, und in dem allzuhizzigen Roſt ein An- und
    Aufhalten machet. Wann dieſes geſchehen iſt: So wird
  • 3. der Ofen abgewaͤrmt, und gehoͤrig gefuͤlt, das Geblaͤſe aber angehengt. Jſt
    aber auch dieſe Arbeit vorbei: So ſezzet man

4. von
[113]von dem rammelsberger Silber-Kupfer- u. Bleibergwerk bei Gosl. ꝛc.
  • 4. von der Schicht auf ein Fuͤllfaß kohlen, derer drei ein Maas machen, und eins
    zu einem Saz gerechnet wird, 2 bis 3 Troͤge, da dann in 24 Stunden zwei
    Schichten, die in 20 Scherben beſtehen, durchgehen, wovon, bei 5 bis 6 Karn
    Kohlen, ohngefaͤhr 5 Centner Rohſteine erfolgen, die 1 Loth Silber und
    25 bis 30 Pfund Gaarkupfer halten. Mit dieſem Schmelzen haͤlt man
  • 5. nicht laͤnger an, als 5 Schichten, wovon dann, bei ohngefaͤhr 25 Karn Koh-
    len, 20 bis 24 Centner Rohſteine erfolgen.

Anmerkung.

Da man bei den hohen Oefen gar viel an der Zeit und an denen Kohlen erſpahren kan: So
wuͤrde ich meines Orts alle Krumoͤfen abſchaffen, und auf den wenigen Zink, der dabei erhalten
wird, gar keine Ruͤkſicht nehmen. Jch wuͤrde zugleich auch verſuchen, ob man mehr Vorteil davon
haͤtte, wann man die Erze nicht roͤſtete und keinen Schwefel finge.


§. 37.

Die von dem Kupferſchmelzen fallende Steine halten noch vielen Schwefel und
Arſenik: Weil nun die in ihnen befindliche Metalle, auf eine vorhergehende Roͤſtung,
mit wenigern Koſten aus ihnen erhalten werden koͤnnen, wie die Erfahrung klar zeiget:
So werden alle dieſe Steine in Roſtſtaͤdten angeroͤſtet. Es werden aber dieſelbe von
einem halben Quartal, und ohngefaͤhr 150 Centner zuſammen geſamlet, die dann auf
die Art, wie die Kupfererze geroͤſtet werden. Man roͤſtet dieſelbe inzwiſchen, zumal
da ſie eine ſtarke Sohle bekommen, um deswillen nur drei- bis viermal, damit ſie bei
dem Durchſtechen weniger in Kupfer fallen, folglich die Silber in eine kleinere Maſſe
des Kupfers verteilt werden moͤgen.


§. 38.

Die zuvor geroͤſtete Rohſteine werden auf einen Krummofen durchgeſtochen, in
welchem die Form 6 Zoll hoch liegt. Er wird mit etwas leichterer Stuͤbe zuge-
macht, als die iſt, welche man bei dem Kupferſchmelzen gebrauchet. Die Schicht wird
aus 10 Scherben Roſt zubereitet, wobei dann noch ſo viel Kupferkneiſt und Kupferſchlak-
ken zugeſchlagen werden, bis ſie 22 Scherben ausmacht. Von denen angeroͤſteten
Rohſteinen fallen alsdann bei dieſer Vorrichtung ohngefaͤhr 80 Centner Kupferroſt-
ſteine,
und 50 Centner Schwarz- oder Roſtkupfer, wovon die erſte 1½ Loth Sil-
ber, und 35 Pfund Gaarkupfer, die leztere aber, die zu dem Reichfriſchen kommen,
7 bis 8 Loth Silber, und 60 Pfund Gaarkupfer halten.


§. 39.

Die Kupferroſtſteine werden wieder 6 bis 7 mal geroͤſtet, und auf die vorige Art
durchgeſtochen. Es fallen alsdann von einem ſolchen Poſten bei 30 Centner Armſteine,
und 25 Centner Schwarz- oder Kupferroſtkupfer, wovon die erſte 2 Loth Silber, und
40 bis 50 Pfund Gaarkupfer, die leztere aber, die in das Armfriſchen genommen wer-
den, 5 bis 6 Loth Silber, und 70 Pfund Gaarkupfer halten.


P§. 40.
[114]Das achte Stuͤk
§. 40.

Die Armſteine werden endlich 7 bis 8mal geroͤſtet, und auf das Neue durchgeſto-
chen, wovon alsdann Spurſteine, und Armſteinkupfer fallen. Jene werden zu den
vorhergehenden Roͤſten gethan, weil ſie eine gar kleine Centnerzahl ausmachen, dieſe
aber ohnverfriſcht auf dem kleinen Herd gaargemacht, weil ſie nur 3 bis 4 Loth
Silber halten, folglich zu arm ſind, und die bei der Seigerung aufgehende Koſten
nicht bezahlen.


Das zweite Kapittel
von der Seigerarbeit.


§. 41.

Jch will nunmehr auch die bei dieſem Bergwerk gebraͤuchliche Seigerung nach ihrem
ganzen Umfang naͤher beſchreiben, und mit denen Friſchen den Anfang machen. Das
Armfriſchen der von dem Kupferroſtdurchſtechen gefallenen Kupferroſtkupfer (§. 39.) ge-
ſchiehet auf die nachfolgende Art.


  • 1. Man ſtoͤſet auf die Sohle des Friſchofens erſt ſchwere, hernach aber etwas leichtere
    Stuͤbe, und leget die Form, von dem Auge oder der Bruſt an gerechnet,
    nicht hoͤher, als 4 Zoll.
  • 2. Zu einem ſo genanten Stuͤck wieget man 81 Pfund Schwarzkupfer ab: So
    viel mal aber ein Loth Silber in dieſem Gewicht befindlich iſt; So oft ſchlaͤgt
    man in Glaͤtt 14 Pfund Blei zu, zu welcher Schwemme man dann ie zuweiln
    ¼ Centner reines und friſches Blei nimmt, das aber nicht matt ſein darf,
    weil es ſonſt die Silber nicht ſo gern annimt, damit das Friſchen um deſto
    fluͤſſiger gehen moͤge.
  • 3. Von den zuvorgedachten Stuͤkkern, die man ſehr duͤnn und nur zwei Finger
    dik machet, damit ſie ſich bei dem Seigern um deſto beſſer ſezzen moͤgen, wer-
    den nun nur 36 gemacht, wobei dann
  • 4. nur 3 bis 4 loͤthige Armwerke erfolgen, mit denen man die §. 38. gemeldete
    Roſtkupfer reichfriſchet.

§. 42.

Die Roſtkupfer, welche von den Rohſteinen fallen (§. 38.), werden entweder mit
den in dem vorhergehenden § gedachten Arm-, oder mit Kraͤzwerken, die man nicht
vertreibet, weil ſie ebenwol nur 3 bis 4 Loth Silber halten, wovon ich §. 48. mehr
handeln werde, reichgefriſchet Es geſchiehet dieſes Friſchen aus der Urſache mit Arm-
werken, damit man einen groͤſern Bleiverbrand erſpahren moͤge, weil die Kupfer zu
dem Reichfriſchen mit bleiiſchen Vorſchlaͤgen zu arm, zu dem Armfriſchen aber zu reich
ſind.
[115]von dem rammelsberger Silber-Kupfer- u. Bleibergwerk bei Gosl. ꝛc.
ſind. Die Regel, welche man bei dieſem Reichfriſchen beobachtet, iſt dieſe: Man
ſchlaͤgt ſo viele Arm- oder Kraͤzwerke zu 81 Pfund Kupfer, bis die in einem
Stuͤkke beflndliche Silber 18 Loth ausmachen, wovon dann 6 loͤthige Werke
fallen ſollen.


Die 1. Anmerkung.

Da uͤber 3 Cenkner Werke vorgeſchlagen werden muͤſſen, wann in ein Stuͤk 18 Loth Silber kom-
men ſollen: So geſchiehet es auch, daß nicht nur mehrere Bleie verbrent, ſondern auch aͤrmere
Werke vertrieben werden muͤſſen, als es noͤthig iſt. Man ſucht inzwiſchen durch dieſen Weg die
Kupfer um deſto reiner auszufriſchen, obſchon die Gaarkupfer noch 1 und 1¾ Loth Silber halten.


Die 2. Anmerkung.

Damit man das in den Bleiſchlakken befindliche Blei wieder bekommen moͤge: So ſchlaͤgt
man ſie bei der Kraͤzſchicht wieder zu. Einen kuͤrzern und beſſern Weg wuͤrde man aber gehen,
wann man ſie vor ſich ein- bis zweimal nach dem Friſchen durch den Ofen ſchmilze, wobei die
Bleie mit keiner ſo groſſen Maſſe vermengt wuͤrden, und ſich folglich weniger verſchlakken koͤnten.
Die dadurch zuruͤk bleibende arme Bleiſchlakken koͤnte man nachher dennoch bei denen Kraͤzſchichten
wieder zuſchlagen, damit die in ihnen befindliche noch wenige Bleie erhalten, denen Schmelzen
ſelbſt aber eine mehrere Fluͤſſigkeit verſchaft wuͤrde.


§. 43.

Jn denen Friſchſtuͤkken iſt Blei, Kupfer, und Silber in einer Maſſe beiſammen.
Weil ſich nun das Silber viel lieber zu dem Blei, als dem Kupfer geſellet, und die
Bleie, oder die Werke dadurch mit dem in ihnen befindlichen Silber allein erhalten werden
koͤnnen, wann man dieſe Stuͤkker in ein maͤſiges Kohlfeuer bringet, da dann die Werke her-
aus ſchmelzen, die Kupfer aber ſtehen bleiben: So werden ſtets ſechs Stuͤkker, in einer
Entfernung von 8 Zoll auf einen Seigerherd geſezzet, worauf ſie dann mit Kohlen, die
man alsbald anſtekt, umſchuͤttet, und gehoͤrig abgeſeigert werden. Gehet dieſes Sei-
gern gut von Statten: So fallen von einem Ofen 4 bis 5 Centner Werke. Es hal-
ten aber die Werke von dem Reichfriſchen 6-, die von dem Armfriſchen aber nur 3
bis 4 Loth Silber, wobei ſich der Gehalt der Kienſtoͤkke auf 2 bis 2½ Loth erſtrekket.
Dasienige, worauf man bei dem Seigern uͤberhaupt zu merken hat, das beſtehet darin-
nen, daß man mit allem Fleis darauf ſiehet, daß ſich die Stuͤkker recht ſezzen: Denn
wenn dieſes nicht geſchiehet, und der Grad des Feuers iſt nicht ſtark genug geweſen;
So ſind auch die Zwiſchenraͤumgen nicht genug geoͤfnet worden, wobei dann in den
Kienſtoͤkken zu viel Blei, und folglich auch Silber zuruͤkbleiben, die man nachher wie-
der in der Darrkraͤz ſuchen muß.


§. 44.

Damit man die Silber von den Bleien ausſcheiden moͤge: So muͤſſen die Wer-
ke, die von den Friſchen und dem Bleiſchmelzen fallen, vertrieben werden. Das Trei-
ben dieſer Werke geſchiehet aber auf dieſe Art.


  • 1. Man ſchlaͤget in den Treibofen, der in dem Lichten 7 Fus uͤber den Durchmeſ-
    ſer weit iſt, einen Herd von guter Aſche, der in der Mitte zwei Finger, an
    P 2dem
    [116]Das achte Stuͤk
    dem Rand aber um etwas dikker iſt, weil die Werke ſehr freſſend ſind, wo-
    bei man dann in dem Mittelpunct des Herdes da, wo eine elfenbeinerne Ku-
    gel hinlaͤuft, die Spur ſchneidet, welche die ohngefaͤhre Groͤſe des zu hoffen-
    den Bliks bekomt.
  • 2. So bald der Herd geſchlagen und vorgerichtet iſt: So ſezzet man 60 bis 64
    Centner Werke ein, und ſtekt, ohne eine vorhergehende Abwaͤrmung als-
    bald an. Wann
  • 3. die Werke eingeſchmolzen ſind; So ziehet man ſie 3 bis 4mal ab: Wann ſie
    aber darauf hizzig werden, und die in ihnen befindliche Kupfer in die Hoͤhe
    ſteigen; So nimt man aus ihnen eine Probe, die in 5 Teile geteilet wird,
    wovon eine der Zehndner, eine andere der Huͤttenreuter, zwei der Gegenpro-
    bierer, und noch eine der Huͤttenvogt, als ein Accidenz bekomt, damit man
    eine Schiedsprobe anſtellen koͤnne, wann der Huͤttenreuter und der Gegen-
    probierer in ihren Proben nicht uͤbereintreffen.
  • 4. So bald die Werke hizzig ſind: So laͤſſet man das Geblaͤſe an, das an dem
    Rand die Werke anblaſen, die Schnepper auswaͤrts auftreiben, und ſich in
    dem Mittel des Herdes durchkreuzzen, in dem Anfang aber ſo lang ganz ſacht
    gehen muß, bis der Abſtrich vorbei iſt, damit die Werke nicht zu hizzig wer-
    den, und den Herd umſchmeiſen moͤgen. Weil es iedennoch aber
  • 5. nicht ſelten geſchiehet, daß dieſelbe den Herd aufheben: So legt man auf den
    Rand deſſelben, in der Gegend der Glaͤttgaſſe und der Hoͤlle, ſchwere Stuͤk-
    ker von einem vorher ausgebrochenen Herd. Geſchiehet es,
  • 6. daß die Werke anfangen zu glaͤtten, und das Werk iſt bis auf eine Hand breit
    von dem Geblaͤſe mit Glaͤtt uͤberzogen: So laͤſſet man dieſelbe bis auf die
    Haͤlfte des Herds ablaufen, in die Glaͤttgaſſe aber legt man einen Brand,
    damit ſie hizzig bleibet und nicht erſtarret. Weil nun
  • 7. bei der Abnahme des Treibens das Werk ſtets tiefer unter das Geblaͤſe zu ſte-
    hen komt: So hengt man nach und nach immer ſchwerere Schnepper vor,
    damit der Wind das Werk faſſen, und in Glaͤtt verwandeln koͤnne. Wann
    endlich
  • 8. Das Treiben 18 bis 20 Stunden gedauert hat, und die Glaͤtt iſt davon, die
    Silber aber beginnen zu blikken: So ſchuͤret man noch etwas Scheidholz,
    damit die Silber um deſto reiner werden, hierauf aber ſtelt man das Geblaͤſe
    ein, loͤſchet die Silber ab, und nimt ſie aus dem Ofen heraus, da dann von
    einem ſolchen Treiben 7 bis 8 Mark Silber erfolgen, die 15 Loth und 13
    Graͤn in der Feine halten, und zu Clausthal am Oberhaarz fein gebrent,
    und zu einem ſehr hohen Grad der Feine gebracht werden, indem ſie 15 Loth
    14 Graͤn fein Silber und ¾ Graͤn Gold halten, wovon die leztere durch den
    trokkenen Weg heraus geſchieden werden. Auſer dieſem fallen aber auch

9. von
[117]von dem rammelsberger Silber-Kupfer- und Bleibergwerk bei Gosl.
  • 9. von einem ſolchen Treiben ohngefaͤhr 3 Centner Abzug, 1 Centner Abſtrich,
    20 bis 21 Centner Herd, und 30 bis 32 Centner Glaͤtt, worunter in dem Som-
    mer nur 8 bis 9-, in dem Winter aber, wo die Treiben kaͤlter gehen, bei 15
    Centner rothe oder Kaufglaͤtt befindlich ſind. Jſt nun dieſemnach
  • 10. ein ſolches Treiben geſchehen, und der Ofen iſt erkaͤltet: So wird der Herd,
    in den ein groſer Teil des Bleies gezogen iſt, heraus- ein neuer aber alsbald
    hineingeſchlagen, wobei dann die Woche 1, 2 bis 3mal getrieben wird.

Die 1. Anmerkung.

Der Abzug wird geſamlet und auf einem Krummofen geſchmolzen, der dann Bleiſteine und
Werke fallen laͤſſet, wovon die erſtere geſpleiſt, die leztere aber mit andern Werken vertrieben wer-
den: Den Abſtrich verteilet man auf die Bleierzſchichten: Die weiſe Glaͤtt wird groͤſtentheils ver-
friſcht, und zu Kaufmannsgut gemacht, ein Teil aber bei denen Friſchen und den Kraͤzſchichten zu-
geſchlagen: Die rothe Glaͤtt wird verkauft: Der Herd wird endlich bei den Kupfererz-Kraͤz- und
Bleierzſchichten wieder zugeſchlagen, wobei man dann die Unterſcheidung machet, daß man den
erſtern Schichten den Herd von den Seigerwerken, der leztern aber den von der rohen Bleiarbeit
zuſchlaͤget, weil iener an dem Silber reicher iſt, als dieſer.


Die 2. Anmerkung.

Da an dieſem Ort drei Huͤtten erbauet, in einer ieden aber zwei Treiboͤfen befindlich ſind (§. 6.):
So muß auch das Jahr durch gar oft getrieben werden. Wann man daher groͤſere Treiboͤfen vor-
richten, und, an ſtatt 60, 180 Centner Werke auf einmal treiben wuͤrde: So wuͤrde man ſich auch
einen ſehr groſen Vorteil machen, weil bei groͤſern Treiben nicht nur vieles an dem Holz, der Zeit,
und den Arbeitsloͤhnen, ſondern auch an dem Bleiverbrand erſpahret wird.


Die 3. Anmerkung.

Die Glaͤttgaſſe liegt bei dieſen Treiboͤfen nicht vorn an dem groſen Schuͤrloch, wo die Werke
eingeſezt werden, ſondern an dem Windofen. Man hat dieſes nicht ohne hinreichenden Grund
gethan: Denn da an dieſem Ort die Flamme aus der Hoͤlle des Windofens auf die Glaͤtt ſpielet;
So kan dieſelbe auch, weil ſie hizziger bleibet, beſſer und reiner ablaufen.


Die 4. Anmerkung.

Die Erfahrung lehret, daß man alsdann die mehreſte rothe Glaͤtt bekomt, wann man das
Treiben nicht hizzig, ſondern kalt gehen laͤſſet. Weil nun eben dieſe Glaͤtt, wo nicht theurer, doch
eben ſo hoch, wie das Blei, verkauft, die weiſe Glaͤtt hingegen gefriſcht und in Blei gearbeitet
werden kan; So treibt man auch mehr auf Glaͤtt, als auf Herd, und ſo viel moͤglich kalt, damit man
viele rothe Glaͤtt bekommen moͤge. Man laͤſſet aber auf denen Werken ſtets eine ziemliche Menge
Glaͤtt ſtehen, damit die Werke bedekt ſein, und nicht zu ſehr abdaͤmpfen moͤgen, wobei ein Meh-
reres an Blei und Silber erhalten wird. Aber auch hierinnen muß man Maas und Ziel halten,
und nicht zu viele Glaͤtt auf den Werken ſtehen, ſondern dieſelbe nicht weiter gehen laſſen, als eine
Hand breit von dem Geblaͤſe, damit der Herd nicht zu ſtark ziehen, und mehr Herd, als Glaͤtt er-
folgen moͤge.


P 3Die
[118]Das achte Stuͤk
Die 5. Anmerkung.

Man bekomt alſo, denen gemachten Erfahrungen nach, um deſto mehr rothe Glaͤtt, ie kaͤlter
man treiben kan: Da nun die Treiben in dem Winter viel kaͤlter, als wie in dem Sommer gehen;
So laͤſt es ſich auch leicht begreifen, warum man in ienen Tagen mehr rothe Glaͤtt bekomt, als
wie in dieſen.


Die 6. Anmerkung.

Faſt alle Schmelzverſtaͤndige kommen darinnen mit einander uͤberein, daß man zwei loͤthige
Werke ohne Schaden nicht vertreiben koͤnne. Es geſchiehet inzwiſchen bei dieſem Werk ſeit lan-
gen Jahren, daß man dergleichen Werke, die von den Bleierzroͤſten fallen (§. 35.), wirklich ver-
treibet. Man haͤlt inzwiſchen davor, weil man die Bleie nicht kaufen darf, daß die Kaufglaͤtt nicht
nur einen groſen Teil der Koſten, und des Bleiverbrandes bezahlet, ſondern daß auch die Bleie viel
beſſer und annehmlicher wuͤrden, als wann man die Werke nur ſchlechterdings abſeigern wolte.
Dieſe Verfahrungsart iſt freilich ſchon alt, ia ſie iſt bei denen Meiſten zur andern Natur worden.


§. 45.

Der Abzug, und die von dem Seigern fallende kuͤpferiche Kraͤz wird geſamlet, und
in einem Friſchofen, der mit ſchwerer Stuͤbe zugemacht iſt, noch einmal geſchmolzen.
Man bedienet ſich dabei der Verblasſchlakken, die einen beſſern Fluß machen, und noch
bleiiſch ſind, als eines Zuſchlags, da dann von einem ſolchen Schmelzen kuͤpferiche Blei-
ſteine und Werke fallen, wovon die leztere ausgekelt, und denen Treiben zugeſezt werden.


§. 46.

Die ausgeſeigerte Kupfer (§. 43.) ſind noch mit vielen Unarten vermiſcht, ſie hal-
ten aber auch zugleich noch etwas Blei. Damit nun auch noch dieſe aus den Zwi-
ſchenraͤumger der Kupfer herausſchwizzen moͤgen: So werden 28 bis 30 Centner in
einem gewoͤhnlichen Darrofen bei 24 Stunden gedarret, wovon dann die fallende Darr-
linge noch 1½ Loth Silber und 84 Pfund Gaarkupfer halten.


§. 47.

Die weiſe Glaͤtt friſchet man auf einer vier Zoll hohen Form, und auf einem Ofen,
der wie ein Friſchofen beſchaffen, und mit ſchwerer Stuͤbe zugemacht iſt, die aus 2 Tei-
len Leimen, und 1 Teil Koͤhlloͤſch beſtehet. Man gebraucht dabei gar keine Zuſchlaͤge,
weil viele Schlakken Blei rauben. Die Bleie, welche von dieſen Friſchen fallen, wer-
den rein abgezogen und gereiniget, ſodann aber in Mulden ausgekelt, und noch einmal
geſeigert, worauf ſie dann verkauft werden.


§. 48.

Die Unart, die ſo genante Kraͤzze, die von dem Friſchen, dem Seigern und dem
Darren faͤllet, enthaͤlt noch Blei, Kupfer und Silber. Weil nun auch dieſe Metalle
zugutgemacht werden muͤſſen, die in der Kraͤz befindliche Bleie aber den gehoͤrigen
Teil des Silbers nicht in ſich faſſen koͤnnen, folglich noch viele Silber in den Werken
zuruͤk
[119]von dem rammelsberger Silber-Kupfer- u. Bleibergwerk bei Gosl.
zuruͤk bleiben: So muß auch dieſe Kraͤz mit bleiiſchen Vorſchlaͤgen befchikt, und uͤber
einen Friſchofen noch einmal geſchmolzen werden. Man bedienet ſich hierzu des Herds
und der Schlakken, die von denen Friſchen fallen, wovon man die leztere in der Ab-
ſicht mit zuſchlaͤget, damit ſie reiner werden, das Schmelzen aber fluͤſſiger gehen moͤge.
Wie man bei dieſem Schmelzen zu Werk gehet, das lehret der Verfolg.


  • 1. Der Ofen wird mit etwas ſchwerer Stuͤbe zugemacht, die Form aber von dem
    Auge an 6 Zoll hoch geleget, weil die Kraͤz etwas ſtreng iſt. Es wird hierauf
  • 2. eine Kraͤzſchicht zubereitet, wovon ohngefaͤhr 36 Seigerſtuͤkke erfolgen, wobei
    man auf eine beſtimte Scherbenzahl Kraͤz, ie nachdem dieſelbe trokken oder
    bleiiſch, und reich oder arm iſt, ſo viel Herd zuſchlaͤget, daß auf ein Stuͤk,
    wozu 2 bis 3 Troͤge genommen werden, ein Centner Herd komt, dem man
    dann noch 14 Pfund Schwarzkupfer zuſezzet, die von den zu Schlieg gezoge-
    nen Ofenbruͤchen der Spleiſen herruͤhren, welche man mit Verblasſchlakken
    durchſezzet. Die bei dieſer Schmelzung fallende Seigerſtuͤkke werden hierauf
  • 3. geſeigert, gedart, und in einem Verblasofen gaargemacht, die davon fallende
    Schlakken aber
  • 4. bei denen Kupferſchmelzen, insbeſondere aber bei denienigen Arbeiten vorgeſchla-
    gen, die wenig Metalle geben, wozu man das Schmelzen der Ofenbruͤche von
    dem Verblaſen mit den Verblasſchlakken rechnet.

Die 1. Anmerkung.

Bei den Friſchen und den Kraͤzſchmelzen hat man eine ſehr ſchikliche Hoͤhe der Formen gewaͤh-
let: Denn wenn dieſelbe hoͤher liegen wuͤrden; So wuͤrden die Friſchen viel hizziger gehen, wo-
bei man dann einen groͤſern Teil des Bleies verliehren wuͤrde.


Die 2. Anmerkung.

Man pfleget nicht, wie es andern Orten gewoͤhnlich iſt, einen Ofen abzuſeigern, wann 6
Stuͤkker gemacht ſind. Daß man einem Werk bei der Seigerarbeit inzwiſchen einen groſen Scha-
den thun koͤnne, wann man die Werke zu arm oder zu reich machet, das weis ein ieder Huͤtten-
verſtaͤndiger.


§. 49.

Die von dem Abzug gefallene Bleiſteine (§. 45.) werden in einem Treibofen ver-
blaſen, oder gefpleiſet. Es geſchiehet dieſes Spleiſen aus zweierlei Urſachen, einmal,
weil ſich dieſe Steine nicht gut roͤſten laſſen, ſondern zu ſtark in die Sohle gehen, und
vor das andere, weil man dabei an dem Holz und denen Kohlen zu ſpahren gedenket.
Das Spleiſen ſelbſt geſchiehet dergeſtalt.


  • 1. Man ſchlaͤget in den Ofen, der wie ein Treibofen beſchaffen iſt, einen Herd,
    der eine Hand dik iſt, welcher aus 2 Teilen Leimen und 1 Teil Kohlloͤſch be-
    ſtehet,
    [120]Das achte Stuͤk
    ſtehet, die Toͤſen aber richtet man alſo ein, daß ſie den Stein an dem Rand
    an- aber etwas ſchuͤſſig, und in dem Mittel des Herds uͤber das Kreuz blaſen.
  • 2. Man ſezzet alsdann 30 Centner Bleiſtein ein, und ſtekt gehoͤrig an. Jſt
  • 3. der Bleiſtein ganz eingeſchmolzen; So hengt man das Geblaͤſe an: So wie
    aber die Maſſe dieſes Steins kleiner wird; So hengt man ſtets ſchwerere
    Schnepper vor, damit der Wind den Stein beſſer faſſen, und das Blei in
    Schlakke verwandeln moͤge. So oft als nun
  • 4. der Stein mit Schlakken uͤberzogen iſt: So laͤſſet man auch dieſelbe ablaufen.
    Wann hingegen
  • 5. das Spleiſen 24 bis 30 Stunde gedauert hat, und man ſiehet, daß das Blei
    und die mehreſte Unart davon iſt, wobei die Kupfer eine Art der Rauhgaare
    bekommen muͤſſen: So ſticht man die Kupfer ab, und beſchuͤttet ſie mit Quen-
    telkohlen, die man auf dem Kupfer herumziehet, damit man die Schlakke,
    die ſich mit ihnen vermiſcht, rein abziehen koͤnne. Endlich
  • 6. reiſet man hierauf die Kupfer heraus, und bricht ſie in Stuͤkker, da dann von
    einem ſolchen Spleiſen 8 bis 9 Centner erfolgen.

§. 50.

Die Schwarzkupfer, die von dem Spleiſen des Bleiſteins fallen, und die ausge-
darte Kraͤzkupfer werden auf die vorige Art, und auf ſchwerer Stuͤbe verblaſen. Man
treibt ſie aber viel laͤnger, als den Bleiſtein, und machet ſie gleich gaar und zu Kauf-
mannsgut. Sie werden, wann ſie gaar ſind, in zwei neben einander liegende Vor-
herde abgeſtochen, damit man ſie geſchwinder und um einander herausreiſen koͤnne. Es
fallen von einem ſolchen Gaarmachen, wobei man 27 Centner Kupfer einſezzet, ohnge-
faͤhr 18 bis 21 Centner Gaarkupfer, die etwas dik und nicht duͤnn ſind.


Anmerkung.

Man ſchlaͤgt die Schlakken, die von den Verblaſen, und den Kraͤzſchmelzen fallen, auf die
gepochte und geſezte Ofenbruͤche zu, die aus dem Verblasofen kommen. Die Kupfer, welche man
daraus machet, verblaͤſt man auf das Neue, die fallende Schlakken aber laͤuft man in die Halde.
Ob dieſe Schlakken inzwiſchen nicht noch einen ſo reichen Gehalt haben, daß man ſie entweder
noch einmal durchſezzen, oder bei andern Schichten zuſchlagen kan, das muͤſſen Verſuche und Er-
fahrungen beweiſen.


§. 51.

Die Kupfer, die von dem Durchſtechen der Armſteine (§. 40), und von dem Arm-
und dem Reichfriſchen fallen, und ausgedart ſind (§. 46), werden auf einem kleinen
Gaarherd gaargemacht. Das gewoͤhnliche Verfahren dabei iſt dieſes.


1. Man
[121]von dem rammelsberger Silber-Kupfer- u. Bleibergwerk bei Gosl.
  • 1. Man richtet die Form dergeſtalt, daß ſie in die Mitte, oder in die halbe Tiefe
    des Herds blaͤſet, bei den Kieskupfern gehet man aber dabei darinnen etwas
    ab, daß man ſie mehr flach leget, weil dieſe Kupfer beſſer ſind, als andere.
  • 2. Den Herd machet man von ſchwerer Stuͤbe, die aus 2 Teilen Leimen und 1 Teil
    Kohlloͤſch beſtehet, damit die Kupfer um deſto weniger einfreſſen moͤgen, weil
    der Leimen nicht gut, ſondern ſandig iſt, den Tiegel ſelbſt aber machet man nur ſo
    gros, daß er 1½ bis 2 Centner enthalten kan. Jſt dis geſchehen; So
    ſchmilzt man
  • 3. einen Herd Kupfer ein: Zeigt es ſich nun hierbei, nachdem man zuvor die
    Schlakke laufen gelaſſen, und nachher noch einigemal abgezogen hat, daß
    nach dem Verlauf dreier Stunden die Gaare da, und der gelbe Glimmer
    davon iſt, der ſich bei den Kraͤz- abſonderlich aber bei den Abzugskupfern in
    einer groͤſern Menge darſtelt; So werden die Kupfer, die noch 1 bis 1¾ Loth
    Silber halten, herausgeriſſen, wobei dann, obſchon alle Scheiben gut ſind,
    auf einen Centner Schwarzkupfer 12, 15 bis 20 Pfund Abgang kommen.

Die 1. Anmerkung.

Die Hoͤhe und die Lage der Form richtet man uͤberhaupt nach der Guͤte und der Beſchaffen-
heit der Kupfer ein. Sind daher die Kupfer gut; So muß die Form nicht zu tief liegen, ſonſten
blaͤſet man dieſelbe matt: Sind ſie aber unartig und boͤs; So darf dieſelbe im entgegen geſezten
Fall nicht zu hoch, oder zu flach gelegt werden, damit man die Kupfer nicht noch hizziger blaſen,
und dieſelbe einfreſſen moͤgen.


Die 2. Anmerkung.

Je nachdem ſich die Kupfer reiſen laſſen, nachdem wird auch die Stuͤbe ſchwerer oder leichter
gemacht. Jenes geſchiehet, wann ſie ſich ohnehin duͤnn genug reiſen laſſen, und dabei gern ein-
freſſen: Dieſes aber, wann ſich die Scheiben anhaͤngen und zu dik werden.


Die 3. Anmerkung.

Die Kupfer, die auf die vorhergehende Art gemacht werden, ſind etwas dik, zugleich aber
auch bleiiſch, weil ſie aus der Seigerung kommen: Eben daher komt es aber auch, daß ſie zu dem
Meſſingmachen nicht gebraucht werden koͤnnen, weil das Blei das Meſſing ſproͤde machet. Man
kan ſie inzwiſchen doch zu dem Arco oder der ſo genanten Mengepreſſe gebrauchen, wovon ich in
dem 4. Kapittel mehr handeln werde.


Die 4. Anmerkung.

Auch dieſe Kupfer koͤnten in dem Verblasofen gaargemacht werden. Man wuͤrde dabei nicht
nur viele Koſten erſpahren, ſondern dieſelbe auch zu der Hammergaare viel geſchikter machen.


§. 52.

Man haͤlt davor, daß der Bleiverbrand bei der Seigerarbeit nur den vierten Teil
betruͤge: Er kan aber den Umſtaͤnden nach groͤſer ſein.


QDas
[122]Das achte Stuͤk

Das dritte Kapittel
von dem Kupferſchmieden.


§. 53.

Die auf den Schmelzhuͤtten gaar gemachte Kupfer werden unter einer etwas groͤ-
ſern, als einer Schmiedeeſſe noch einmal geſchmolzen, und zu einer ſolchen Gaare
gebracht, daß man aus ihnen allerlei Arten von Gefaͤſen ſchmieden und zubereiten kan.
Es geſchiehet aber dieſes auf die izt nachfolgende Art.


  • 1. Man leget die Form dergeſtalt, daß ſie zwei Finger breit unter den Rand des
    Herds blaͤſet, damit die Kupfer hizzig bleiben, und nicht matt werden.
  • 2. Den Herd oder den Tiegel machet man aus Sand und etwas Leimen, und
    zwar in der Groͤſe, daß er beinahe 2½ Centner Kupfer enthaͤlt, wobei er dann
    etliche Wochen dauern kan. Hierauf
  • 3. ſchmilzt man ſo viel Kupfer ein, bis der Herd voll iſt: Wann aber derſelbe,
    ie nachdem die Kupfer gut ſind, 1, 1½ bis 2 Stunden gegangen hat; So
    nimt man einen Gaarſpahn heraus. Befindet man nun hieran,
  • 4. daß die Kupfer einen zarten und ſchoͤnen rothen Bruch haben, und dabei recht
    dicht, zugleich aber auch zaͤhe ſind: So ſtelt man das Geblaͤſe ein, zieht die
    Kupfer ab, und ſchoͤpft ſie, wann ſie ſolchergeſtalt wol gereiniget worden, in
    Pfannen, welche die Geſtalt der Halbkugeln haben, und mit Leimen wol aus-
    geſchmieret worden. Es werden alsdann
  • 5. die in kleinere Stuͤkke geſchoͤpfte Kupfer unter einem platten und laͤnglichten
    Hammer in duͤnne Bleche geſchlagen. Wann aber auch dieſes geſchehen iſt:
    So ſchneidet man
  • 6. dieſe Bleche, nachdem die daraus zu machende Keſſel oder andere Waaren gros
    werden ſollen, in elliptiſche und quadratiſche Stuͤkker, wovon die erſtere zu den
    Keſſeln gebraucht werden, und leget dieſer Platten 17-, wann man kleine,
    hingegen aber nur 10 bis 12 auf einander, wann man groſe Keſſel machen
    will, die unterſte Platte aber, die um einen Zoll breiter iſt, als die andern,
    beuget man um die auf ihr liegende herum, damit ſie beiſammen bleiben
    moͤgen. Endlich
  • 7. machet man dieſe Platten unter einem Waͤrmfeuer wieder rothwarm, und tie-
    fet ſie unter einem runden, dem ſo genanten Tiefhammer, der zwei Zoll
    breit iſt, und eine erhabene Oberflaͤche hat, gehoͤrig aus, welches man das
    Auftiefen nennet, wobei man ſie dann ſo oft, als ſie unter dem Hammer
    geweſen, und erkaͤltet ſind, auf das Neue wieder warm machet, und ſchmie-
    det, welches ſo lang geſchiehet, bis die Keſſel duͤnn genug geſchlagen ſind,
    und die gehoͤrige Geſtalt erhalten haben.

Die
[123]von dem rammelsberger Silber-Kupfer- u. Bleibergwerk bei Gosl. ꝛc.
Die 1. Anmerkung.

Es kan von einem ſolchen Einſchmelzen der Meiſter mit zwei und mehreren Geſellen etliche
Tage, ia auch wol eine ganze Woche arbeiten, wann die Waaren, die davon gemacht werden,
ſehr aufenthaltlich ſind.


Die 2. Anmerkung.

Wann man boͤſe und gute Kupfer hat, die verſchmiedet werden ſollen: So muß man iene
auf dieſe einzuteilen ſuchen. Man ſezzet auch wol etwas von altem geſchmiedeten Kupfer mit zu,
damit die Kupfer deſto beſſer werden moͤgen. Es ſcheint inzwiſchen ſeit dem, als man ſo viel altes
Kupfer zugeſchlagen hat, daß es nicht mehr ſo viel gutes altes Kupfer geben wird. Man behau-
ptet auch, daß an dem alten Kupfer mehr Abgang ſei, als wie bei dem noch niemals verſchmie-
deten.


Die 3. Anmerkung.

Bei der Gaare muß man ſich ſehr wol in Acht nehmen: Denn wenn die Kupfer nicht hoch ge-
nug getrieben werden; So zerfallen und zerſpringen ſie unter dem Hammer, und man kan ſie nicht
ſchmieden: Wenn man ſie im Gegenteil aber zu hoch treibet; So verliehren ſie einen Teil der
Schmeidigkeit, und ſie werden hart.


Die 4. Anmerkung.

Weil die Kupfer durch das Schmelzen und Schmieden einen merklichen Abgang leiden: So
werden dem Meiſter auf einen ieden Centner rohes Kupfer, wie es von den Bergwerken komt, 6
Pfund gut gethan.


§. 54.

Die Maſchine, welche die Haͤmmer zu dem Kupferſchmieden treibet, iſt von eben
der Zuſammenſezzung, wie die, welche ich Taf. II. fig. 2. vorgeſtelt, und in dem 4. Stuͤk
§. 33. beſchrieben habe. Nur in einigen Stuͤkken findet man einen Unterſcheid, den ich
alsbald anzeigen will. Man gebrauchet, an ſtatt des Zainhammers, einen Tiefhammer,
der unten ſpizzig und zwei Zoll breit iſt, aber eine erhabene Oberflaͤche hat. Die Baͤlge
find nicht an die Welle dieſer Maſchine angehengt. Es werden daher ſo wol zwei Baͤlge
zu dem Schmelzfeuer, als auch noch vier andere zu zwei Waͤrmfeuern, die unter einer
Eſſe ſind, durch beſondere Waſſerraͤder getrieben. Zu den vier leztern gebrauchet man
nur ein Rad, wovon ich, Taf. VI. fig 18, einen Abris liefere. Es iſt aber bei dieſer
Maſchine a die Welle des Waſſerrades, die durch die Korbe, und die an ſie feſt ge-
machte Korbſtange die horizontal liegende kleine Wellen b. b. b. b. b. mit ihren liegenden
und gerad aufſtehenden Armen c. c. c. c. c. c. c. c. c. c. beweget, wovon dann die liegende
an den vier kleinern Wellen, woran die Ketten hengen, die Dekkel der Baͤlge, die durch
ein auf ſie gelegtes Gewicht niedergedrukt werden, wechſelsweis aufziehen. Man leſe
hierbei den 6. §.


§. 55.

Die von dem Hammerſchmied geſchmiedete kupferne Gefaͤſe ſind zu dem Gebrauch
noch nicht geſchikt. Sie muͤſſen daher von beſondern Handwerkern noch einmal mit
Q 2kleinen
[124]Das achte Stuͤk
kleinen Haͤmmern ausgeſchlagen, und zu dem Verkauf fertig gemacht werden, welches
in einem beſondern, in dem ſo genanten Bereithaus geſchiehet.


Anmerkung.

Da bei dieſem Hammer zwei Waͤrmfeuer befindlich ſind, und unter zwei Platt- und zwei
Tiefhaͤmmern ausgeſchmiedet wird: So ſollen auch alle Jahre 500 Centner rohes Kupfer erfor-
derlich ſein.


Das vierte Kapittel
von dem Meſſingmachen.


§. 56.

Es iſt ſchon [seit] langen Jahren bekannt, daß das Kupfer, wann man es mit einem
Mineral, das man Gallmei nennet, cementiret, nicht nur eine gelbe Farbe, ſondern
auch in dem Gewicht einen merklichen Zuwachs bekomt, welchen metalliſchen Koͤrper
man dann Meſſing zu nennen pfleget. Der Gallmei, den man dazu gebrauchet, wird an
vielen Orten in der Erde gewonnen, bei dieſem Werk aber beſtehet er in einem Ruß, der
ſich von dem zinkiſchen Weſen in denen Schmelzoͤfen anſezzet, und dermalen wieder aus
denen alten Halden geſucht wird, worin er vormals verſtuͤrzt worden iſt, weil man
ihn nicht kente. Es entſtehet dieſe Art des Gallmeies von dem Zink, und eben daher
kan der leztere am beſten zu dem Meſſing gebraucht werden, man wendet ihn aber
dazu nicht an, weil er zu theuer iſt (§. 35. 2. Anm.). Man kan auſer dieſem aber auch
die Blende zu dem Meſſingmachen gebrauchen, welche eine ſchwere, glaͤnzende, wuͤrfelichte
Bergart iſt, die kein Metall haͤlt (§. 35. 5. Anm.).


§. 57.

Das Meſſingmachen iſt etwas weitlaͤuftig und muͤhſam, man verfaͤhret aber dabei
auf die nachfolgende Art.


  • 1. Man reiniget den aus den Halden geſuchten Gallmei, ſo viel moͤglich, von
    dem Blei, den Schlakken, und allen andern Unarten, und roͤſtet ihn 24
    Stunde, worauf er alsdann gepocht, und auf einer ſonſt gewoͤhnlichen Mahl-
    muͤhle gemahlen, hernachmals aber geſiebet wird.
  • 2. Man waͤſchet gute und harte Kohlen von der mit ihnen vermengten Erde:
    Damit aber das Cement um deſto feiner werden moͤge; So pochet und ſie-
    bet man dieſelbe. Man vermengt, wie ich in dem Verfolg melden werde,
    ein Fuͤllfaß voll Kohlen mit einem gewiſſen Teil Gallmei, welches Gemenge
    man dann mit Waſſer anfeuchtet, und uͤber Nacht ſtehen laͤſſet, damit es
    durchaus anziehen moͤge.
  • 3. Zu der Cementirung des Meſſings richtet man vier Oefen vor, wovon ich einen
    bei C. auf der VI. Taf. in der 19ten Figur darſtelle, die in einer Reihe, auf
    einem
    [125]von dem rammelsberger Silber-Kupfer- u. Bleibergwerk bei Gosl. ꝛc.
    einem Windfang D ſtehen, und in der Geſtalt eines abgeſchnittenen Kegels
    in einer paraboliſchen Linie von Bak- oder von Barnſteinen aufgemauert, in
    dem Boden aber mit 7 Loͤchern verſehen ſind, wobei noch eins in der Mitte
    befindlich iſt, das etliche Zoll lang und 1½ Zoll weit iſt. Man ſezzet zwiſchen
    dieſe Loͤcher 7 Tiegel B, die mit dem Cement zu dem Meſſing gefuͤlt ſind, in
    die Mitte des Ofens aber einen leeren Tiegel, worin man bei dem Ende
    der Cementirung das Meſſing zuſammen gieſen kan, den Ofen C aber bedekt
    man mit dem Dekkel A, der in der Mitte ein Loch hat.
  • 4. Ehe man das Meſſing zu dem Verarbeiten fertig macht: So machet man erſt Arco
    oder Mengepreſſe, die dem Meſſing zugeſchlagen wird, um es geſchmeidig zu
    machen. Es wird aber das Arco aus 80 Pfund Gallmei, und 40 Pfund
    gutem Kupfer gemacht, das nicht in der Seigerung geweſen ſein darf, weil
    die in den Seigerkupfern befindliche noch wenige Bleie das Meſſing ſproͤde
    machen. Man iſt iedoch auch hierinnen nicht allzugewiſſenhaft: Denn es
    koͤnnen auch ſchlechte Kupfer zu der Mengepreſſe gebraucht werden. Die
    Mengepreſſe ſelbſt wird inzwiſchen dergeſtalt gemacht.
  • A. Man teilet das von Kohlgeſtuͤbe und Gallmei gemachte Cement alſo
    ein, daß in einen ieden von den zuvorgedachten Tiegeln eine gleich groſe
    Menge komt.
  • B. Man machet auf den Boden eines ſolchen Tiegels zuerſt eine Schicht von
    dem Cement, die etliche Finger hoch iſt.
  • C. Hierauf legt man eine Schicht duͤnne Kupferbleche, darauf aber
  • D. wieder eine Schicht von dem Cement, und dem Kupfer, mit dem man dann
    wechſelsweis ſo lang anhaͤlt, bis der Tiegel voll iſt. Nunmehr
  • E. ſezt man die Tiegel in den Ofen, dekket ſie mit Dekkeln zu, mit Kohlen aber
    umſchuͤttet man dieſelbe ſo lang, bis der Ofen voll iſt, und ſtekt dieſelbe
    alsbald an. Man regieret nunmehr dabei das Feuer und die davon abhan-
    gende ſtaͤrkere oder ſchwaͤchere Cementirung, durch den Dekkel A, wodurch
    man den Ofen auf- oder zuhalten kan, wodurch dann in dem erſtern Fall
    der Zug der Luft, und die Staͤrke des Feuers vermehret, in dem an-
    dern Fall aber vermindert wird. Wann nun
  • F. dieſes Cement 12 Stunde in dem Feuer geſtanden hat: So laͤſſet man das
    Feuer abgehen, nimt die Tiegel heraus, und gieſet das Arco zuſammen,
    und in den in der Mitte des Ofens geſtandenen leeren Tiegel, worauf
    dann daſſelbe durch ein Kohlfeuer, in einer Grube, welche die Montal-
    grube
    heiſet, noch einmal gereiniget, und abgezogen, hierauf aber zwi-
    ſchen zwei platte Steine, zwiſchen die man an den vier Seiten, ie nach-
    dem die Platte dik werden ſoll, ſchmaͤhlere oder dikkere eiſerne Schienen
    leget, gegoſſen, endlich aber dieſe Platte in quadratiſche Stuͤkker ge-
    hauen wird.

Q 35. Das
[126]Das achte Stuͤk
  • 5. Das eigentliche Meſſing nun, das zu Keſſeln und zu Drat verarbeitet wird,
    bereitet man auf die vorige Art, aus 53 Pfund Arco, aus Altmeſſing und
    Abfall, wovon, ie nachdem der Vorrath von einer Sorte gros iſt, viel oder
    wenig genommen wird, aus 30 Pfund Kupfer, und aus 45 Pfund Gall-
    mei. Das Meſſing, welches man daraus machet, muß dabei ſehr gut gerei-
    niget, die Platten doͤrfen aber nicht dikker, als einen guten ¼ Zoll dik ge-
    goſſen werden. Die auf dieſe Art gemachte Platten, die der Regel nach
    nicht unter 92 Pfund wiegen ſollen, werden alsdann in quadratiſche und
    laͤnglichte Stuͤkker geſchnitten, wovon die leztere vier Finger breit ſind, und
    iene zu Keſſeln, dieſe aber zu Drat verarbeitet werden. Das auf die vorige
    Art gemachte Meſſing kan inzwiſchen nicht zu aller Arbeit gebraucht werden.
    Wann man daher Lattun oder duͤnne Bleche machen will, die zu den Guͤrt-
    ler- und andern Arbeiten noͤtig ſind: So muß man 10 Pfund weniger
    Gallmei, wie vorher, und alſo nur 35 Pfund nehmen, damit zu dem Meſ-
    ſing mehr Kupfer kommen moͤge, wodurch es ſchmeidiger wird. Man ver-
    faͤhrt im Uibrigen, wie zuvor, doch mit dem Unterſcheid, daß das Meſſing
    mehr mondirt oder gereiniget wird, und daß die Riemen, die 3 bis 4 Fin-
    ger breit ſind, nach der Laͤnge der Tafel geſchnitten werden.
  • 6. Die Ausſchmiedung und die Fertigung der aus den Platten gemacht werden-
    den Waaren beſtehet nun eigentlich darin.
    • A. Die zu Keſſeln zugeſchnittene quadratiſche Stuͤkke werden
      • a. unter einem ſchmahlen, dem ſo genanten Scharfhammer in duͤnne Bleche
        ausgeſchmiedet, die nur ein Paar Linien dik ſind, welches aus der
        Breite in die Laͤnge, aus der Laͤnge aber in die Breite geſchiehet, hierauf
      • b. ſchneidet man dieſe Bleche in elliptiſche Stuͤkker, und legt derer 5 auf
        einander, das fuͤnfte aber, welches um einen Daumen breiter iſt, als
        die andere, beugt man um die uͤbrige vier herum, waͤrmt alsdann
      • c. dieſe Bleche, die man eine Kuͤhlekke nent, und tieft ſie unter einem Tief-
        hammer gehoͤrig auf, worauf dann
      • d. die daraus geſchmiedete Keſſel von noch andern Handwerksleuten mit
        kleinen Haͤmmern ausgeklopfet, und vollends zu dem Gebrauch zube-
        reitet werden.
    • B. Der Drat wird
      • a. unter einem Scharfhammer, wie zuvor, aber ſo duͤnn geſchmiedet, daß
        er nur noch ⅛ Zoll dik iſt, hierauf
      • b. in Riemen, oder in ſo genante Regale geſchnitten, die ⅛ Zoll breit ſind,
        die dann
      • c. mittelſt des Dratzuges durch Drek- oder Zieheiſen, und zwar ſo lang durch
        ſtets engere Loͤcher gezogen werden, die man, wann ſie zu weit ſind, zu-
        ſammen ſchlagen, und mit einem ſpizzen Hammer, welcher der Luͤfter
        heiſet, wieder in das Maas richten kan, bis der Drat duͤnne genug iſt,
        und eine gewiſſe Nummer hat, da dann derſelbe
      • d. gegluͤet und mit Weinſtein geſotten, hingegen
      • e. wann er hell und blank ſein ſoll, mit dem Saft aus den Kohlhaufen, den
        man durch eiſerne Roͤhren auffaͤnget, gebeizt, und 24 Stunden in dem-
        ſelben liegen gelaſſen wird, worauf man dann endlich
      • f. dieſen Drat ſchabet, und lezlich
      • g. noch einigemal auf den Scheiben durchziehet, wobei man dann bei dem
        ſchwarzen, welchen man oft in dieſer Geſtalt verlangt, weil er weicher
        iſt, als der blanke, darinnen eine Ausnahme machet, daß er nach dem
        Gluͤen weder gebeizt und geſchabet, noch auf das Neue durchgezogen
        wird.
    • C. Die duͤnne Bleche, der ſo genante Lattun wird endlich
      • a. unter einem Scharfhammer in die Laͤnge, unter einem breitern und platten
        Hammer aber in die Breite gezogen, es geſchiehet aber das erſtere nach
        der Breite, das andere aber nach der Laͤnge des Hammers, wobei man
        dann in ienem Fall nur ein Stuͤk, im andern aber 3 bis 4, die auf
        einander gelegt ſind, unterhaͤlt, damit der Lattun, der nunmehr ſehr
        duͤnn wird, nicht entzwei ſpringen moͤge, wann man nur ein Stuͤk un-
        terhalten wolte. Wann hierauf
      • b. dieſer Lattun duͤnn genug iſt: So wird er mit Kohlſaft gebeizt, zu-
        lezt aber
      • c. geſchabt, damit er recht gelb und blank werden moͤge.

Die 1. Anmerkung.

Bei der Menge der Kohlen, die man zu dem Cement gebrauchet, kan man kein gewiſſes
Gewicht annehmen: Denn man muß ſich, ie nachdem viel Kupfer, Gallmei und alt Meſſing
zugeſezt wird, darnach richten, daß die Tiegel nicht zu voll werden, und daß, wie ich N. 5.
gemeldet habe, ein Stuͤk oder eine gegoſſene Platte Meſſing 92 Pfund wieget.


Die 2. Anmerkung.

Bei den Keſſeln und dem Drat erſtrekt ſich der Zuwachs in dem Meſſing oder dem zu-
geſezten Kupfer auf 52½-, bei dem Lattun aber, weil dazu weniger Gallmei genommen wird,
nur auf 43½ Pfund. Nach dieſem Anſaz nun, und dem zu dem Meſſingmachen gelieferten
Kupfer muß das Meſſing geliefert werden.


Die
[128]Das achte Stuͤk
Die 3. Anmerkung.

Dieſes muß ich noch ein- vor allemal erinnern, daß ſo oft eine Sorte Meſſing ge-
ſchmiedet, oder der Drat gezogen worden, ſo oft muß auch das Meſſing wieder gegluͤet werden,
ehe man es wieder ſchmieden und ziehen kan, damit es nicht hart und ſproͤd wird, und folglich
entzwei ſpringet. Bei dieſem oͤftern Waͤrmen und Schmieden hat man zugleich aber auch den
Vorteil, daß das Meſſing nicht nur dichter, ſondern auch viel ſchmeidiger wird, indem die Teile
deſſelben naͤher zuſammen getrieben werden. Es geſchiehet dieſes Gluͤen in einem Windofen mit
Flammenfeuer, worinnen das Meſſing ganz gelind, und nicht zu ſtark auf einmal erwaͤrmt wird,
damit es nicht zerſpringen moͤge.


§. 58.

Man gebrauchet zu dem Schmieden des Meſſings drei beſondere Maſchinen, wo-
von eine iede vier Haͤmmer treibet. Sie ſind dem Weſen nach von eben der Beſchaf-
fenheit, wie die, welche ich Taf. II. fig. 2. vorgeſtelt habe. Man bemerket nur einen
kleinen Unterſcheid zwiſchen ihnen, und der beſtehet blos darinnen, daß die Haͤmmer,
wie ich ſchon zuvor angezeigt habe, von einer andern Art ſind, und daß dieſe Raͤder
nicht zugleich auch Baͤlge treiben.


§. 59.

Die Maſchine, die man zu dem Dratziehen gebrauchet, habe ich Taf. VI. fig. 20.
vorgeſtellet. Die Bewegungen, die aus ihrer Zuſammenſezzung erfolgen muͤſſen, wenn
ſie durch eine Kraft lebendig gemacht wird, find folgende.


  • 1. Wann die Hebkoͤpfe a a. an den Schwengel b, der in einer Axe c. beweglich
    iſt, anſtoſen: So gehet der bewegliche Teil der Scheere d, der durch einen
    eiſernen Stab e. an den Schwengel befeſtiget iſt, zu, und ſchneidet von dem,
    durch eine andere kleinere Scheere f, die an dem andern Teil der groſen
    Scheere angeſchraubt iſt, vorgehaltenen und geſchmiedeten Dratriemen eine
    gewiſſe Laͤnge Regal ab, die nur ⅛ Zoll breit iſt: Jndem aber dieſes geſchie-
    het; So ſpringt die, durch einen ſtarken und etliche Zoll breiten Riemen g,
    an den Schwengel befeſtigte elaſtiſche Stange h. i, die durch den Zuruͤkgang
    des Schwengels eine Beugung erlitten, wieder zuruͤk, und bringt dieſen
    Schwengel wieder in ſeine vorige Stellung, da dann die Scheere alsbald
    geoͤfnet wird, ſogleich ſchiebet aber auch ein Mann den Dratriemen weiter
    herunter, damit er von der Scheere wieder gefaſt werden koͤnne: Weil ſich
    inzwiſchen aber die Scheere gar leicht verfangen, und zu weit zugehen kan;
    So liegt oben hinter dem Schwengel ein Balken k, an welchen derſelbe
    anſchlaͤget, wann die Scheere weit genug zugegangen iſt.
  • 2. Jn dem nun hierbei die Welle des Waſſerrades herumgehet: So greifet das
    auf ihr ſtehende Kammrad l. m. in den daran ſtehenden Trilling, der durch
    ein Brett l. n, ie nachdem man ihn brauchet, oder nicht, an- und abge-
    ſchoben werden kan: Waͤhrend dem als aber dieſer Trilling herumgehet;
    So laͤuft auch der an ſeine eiſerne Welle befeſtigte hoͤlzerne abgekuͤrzte Ke-
    gel
    [129]von dem rammelsberger Silber-Kupfer- u. Bleibergwerk bei Gosl. ꝛc.
    gel o, den man eine Scheibe nennet, mit herum, der dann den an ihn an-
    gehengten Drat durch das vor ihn geſtekte Zieheiſen i ziehet, und zugleich
    aufwikkelt.
  • 3. Waͤhrend dieſer Bewegung des Rades druket zugleich ferner die zwiſchen zwei
    Wangen befindliche Walze p. auf einen andern Schwengel q, der in der Axe
    r. beweglich iſt, welcher dann nicht nur das, durch einen eiſernen Stab, an
    ihn gehengte halbe Kreuz s, ſondern auch die an dem andern Teil dieſes Kreuz-
    zes, durch eine eiſerne Stange, befeſtigte Zange zuruͤkziehet, die ſich zwiſchen
    zwei Balken in einer Falze auf- und abſchieben laͤſſet, und den Drat vor dem
    Zieheiſen t. faſſet. So bald inzwiſchen dieſes geſchehen iſt: So ſpringt die
    elaſtiſche Stange u. v, die durch einen ſtarken ledernen Riemen an das
    halbe Kreuz befeſtiget iſt, indem ſie eine Beugung ihrer Teile erlitten, zuruͤk,
    und bringt dadurch die zuruͤk gegangene Stange wieder an das Zieheiſen:
    Jndem aber dieſes geſchiehet; So thut ſich die Zange durch den Stos wie-
    der auf, weil ihr Bogen in den Naͤgeln x. und y. beweglich iſt, und ihre ei-
    ſerne Stange mit einem Hakken z inwendig zwiſchen der Zange auf einem
    eiſernen Plaͤttgen, das auf das Brett gemacht iſt, worauf die Zange liegt,
    auf und nieder gehet. Kaum aber und indem dieſes geſchehen iſt: So ſchlaͤgt
    der Schwengel q auf den Balken w auf, wobei die ganze Maſchine und die
    Zange einen Stos leidet, da dann die leztere den durch das Zieheiſen geſtek-
    ten Drat faſſet, die Walze p aber alsbald wieder zu drukken anfaͤngt, mit-
    hin die Zange, die den Drat feſt haͤlt, mehr zugemacht, und ſolcher geſtalt
    der Drat durchgezogen wird.

Die 1. Anmerkung.

Aus der Zeichnung iſt zwar klar, daß an dieſer Maſchine zwei Scheiben und ſechs Zangen
befindlich ſind. Jch halte es aber vor ganz uͤberfluͤſſig, daß ich eine iede beſonders beſchreibe:
Denn ſie ſind von eben der Struktur, wie die ſchon angezeigte, und ſie werden auch auf ein und
eben dieſelbe Art beweget.


Die 2. Anmerkung.

Die in den Zieheiſen befindliche Loͤcher ſind ſo verſchieden in ihrer Weite, als manchfaltig
die Dikken, oder die Numern des Drates ſind. So weit inzwiſchen dieſe Loͤcher ſind; So weit
muß auch die Zange nur zugehen, damit ſie, wann ſie enger zuſammen gehet, in den Drat keine
Hoͤhlungen machet.


Die 3. Anmerkung.

Man ziehet den Drat auf denen Scheiben zum leztenmal, da er dann blank, und zugleich
auch aufgewikkelt wird.


RDas
[130]Das achte Stuͤk

Das fuͤnfte Kapittel
von dem Laͤuteru und dem Deſtilliren des Schwefels.


§. 60.

Der von denen Roͤſten gefangene Schwefel (§. 31 und 33) iſt noch viel zu roh, und
mit noch viel zu vieler Unart vermiſcht, als daß er ſo verkauft und gebraucht wer-
den koͤnte. Er muß daher von dieſer Unart gereiniget werden, welches in einer eiſernen Pfanne
durch das Abſchaͤumen, und in Retorten durch das Uiberziehen geſchiehet, wovon man das
erſtere das Schwefellaͤutern, das andere aber das Deſtilliren des Schwefels nennet.


§. 61.

Das Laͤutern des Schwefels geſchiehet dergeſtalt.


  • 1. Man ſchmilzet 2 bis 2½ Centner Schwefel in einer ovalen eiſernen Pfanne ein,
    die 3 Fus lang, 1½ Fus weit, 1⅓ Fus tief, und eingemauert iſt, worun-
    ter man mit Holz feuert: Es geſchiehet aber dieſes Einſchmelzen ganz lang-
    ſam, und bei einem ſehr gelinden Feuer, damit ſich der Schwefel nicht ent-
    zuͤnden, und verbrennen koͤnne.
  • 2. Jn dieſer Pfanne laͤſſet man nun den geſchmolzenen Schwefel 2 bis 3 Stun-
    den ſtehen, und ſchaͤumet ihn oft ab, damit er von aller Unart gereiniget
    werde. Wann
  • 3. alle Unſauberkeit davon, folglich der Schwefel rein und klar iſt: So gieſet
    man ihn aus, und in einen kupfernen Keſſel, damit er etwas erkalten moͤge,
    wobei ſich dann ein unartiger grauer Schwefel zu Boden ſezzet, der gute
    und gereinigte aber oben ſtehen bleibet. Dieſen den leztern Schwefel gieſet
    man endlich
  • 4. in vier an einander gehengte hoͤlzerne Formen, die vier Fus lang und einen
    Zoll in dem Durchmeſſer weit ſind, dieſe Formen aber machet man ſtets naß,
    damit der Schwefel nicht anbrennen moͤge.

§. 62.

Der zuvor gedachte graue Schwefel iſt zu dem Gebrauch noch nicht tuͤchtig, und
daher muß er erſt noch uͤbergezogen oder deſtilliret werden. Es geſchiehet dieſes in einem
beſonders dazu vorgetichteten Deſtillirofen, in welchem auf einer ieden Seite vier eiſerne
Retorten befindlich ſind unter denen der Windfang lieget, der durch und durch gehet.
Ein ſolcher Ofen iſt alſ[o] faſt von eben der Beſchaffenheit, wie ein Blaufarbeofen, den
ich Taf. II. fig. 4. vorgeſtellet, und in dem vierten Stuͤk §. 43. beſchrieben habe. Die
Vorlagen, die man dabei gebrauchet, gehen von zwei Retorten in einen gemeinſchaftli-
chen Topf, worinnen ſich der Schwefel ſamlet, in dem Boden dieſes Topfes aber iſt
ein
[131]von dem rammelsberger Silber-Kupfer- u. Bleibergwerk bei Gosl. ꝛc.
ein mit einem Stopfen verwahrtes kleines Loch, durch welches man den Schwefel nach
Gefallen heraus, und in eine darunter ſtehende Schuͤſſel laufen laſſen kan. Das De-
ſtilliren an ſich ſelbſt geſchiehet in einem ſolchen Ofen auf die izt nachfolgende Art.


  • 1. Man thut in eine iede Retorte ohngefaͤhr 90 Pfund von dem grauen Schwe-
    fel, alsbald aber ſezt man die Vorlagen mit den Toͤpfen vor, und verſchmie-
    ret alle Rizzen an dieſen Vorlagen recht gut, damit kein Schwefel verlohren
    gehen moͤge. Hierauf
  • 2. faͤngt man an ganz langſam zu feuren, damit der Schwefel nicht verbrennen,
    folglich das Deſtilliren deſto beſſer von Statten gehen moͤge, mit dieſem Feuer
    aber haͤlt man 15 bis 18 Stunden, und ſo lange an, bis aller Schwefel
    herruͤber getrieben iſt.

Das ſechste Kapittel
von dem Vitriolſieden.


§. 63.

Da ſich der Vitriol gar gern in dem Waſſer aufloͤſen laͤſſet: So kan auch der-
ſelbe auf keine leichtere und vorteilhaftere Art aus den Mineralien geſchieden
werden, als durch eine vorhergehende Auslaugung. Wie der weiſe und der blaue Vi-
triol aus denen Blei- und den Kupfererzen ausgelauget werde, das habe ich ſchon §. 32.
und 34. beſchrieben. Jch will daher in dieſem §. nur noch zeigen, wie der gruͤne Vitriol
aus denen Mineralien gezogen werde, die ich §. 13. N. 3. bekant gemacht habe. Man
lauget naͤmlich


  • 1. die Vitriolerze, und den Joͤkkel, der noch zu unrein, und an und fuͤr ſich nicht
    zu gebrauchen iſt, in einer groſen Buͤtte aus, und laͤſſet dieſe Lauge 48 Stun-
    de auf den Erzen ſtehen, damit ſie ſtark genug werden moͤge. Hierauf
  • 2. gieſet man dieſelbe uͤber und in eine andere Buͤtte, und laͤſſet ſie 8 Tage ſtehen,
    damit ſie ſich ſezzen und hell werden koͤnne, wodurch dann die erdige und
    fettige Teile davon gehen, folglich die Lauge zu dem Verſieden geſchikt ge-
    macht wird.

§. 64.

Von dem Sieden des Vitriols will ich nunmehr auch handeln. Es geſchiehet
dieſes in einer eingemauerten bleiernen Pfanne, die 11 Fus lang, 9 Fus breit, und 2⅓
Fus tief iſt, hinter der dann noch eine beſondere Waͤrm- oder eine ſo genante Waſſer-
pfanne befindlich iſt, in welcher das Waſſer zu dem Auslaugen warm gemacht werden
kan. Das Sieden ſelbſt verrichtet man nun auf dieſe Art.


R 21. Man
[132]Das achte Stuͤk
  • 1. Man feuert unter der mit Lauge angefuͤlten Pfanne in dem Anfang ganz lang-
    ſam, hernach aber etwas ſtaͤrker, doch ſo, daß die Lauge nur ſiedet, und nicht
    kochet. Wann die Lauge,
  • 2. ie nachdem ſie ſtark oder ſchwach geweſen iſt, 15 bis 18 Stunden, doch aber
    nicht zu lang, geſotten worden, damit ſie nicht fettig werden moͤge, folglich
    ein gewiſſes Gewichte hat: So ſchoͤpft man ſie in eine andere bleierne Pfan-
    ne, worinnen ſie abkuͤhlet. Hierauf
  • 3. gieſet man die geſottene Lauge in eine Buͤtte, in die man Reiſer und Schilf
    gehenget hat, woran der Vitriol in Kriſtallen anſchieſet, und alsdann zu dem
    Gebrauch fertig und geſchikt iſt, wann er aus der Lauge geſotten worden,
    woraus der blaue und der gruͤne Vitriol gemacht wird. Jſt derſelbe hin-
    gegen aber
  • 4. aus der Lauge von den Bleierzen gemacht, und er iſt weis: So ſchmilzet
    man denſelben
    • a. in einem kupfernen Keſſel wieder ein, und calciniret ihn darinnen bei 3
      Stunde, damit er recht rein wird; hierauf
    • b. thut man ihn in einen langen Kaſten, oder in eine Mulde, und ruͤhrt
      ihn mit hoͤlzernen kleinen Schaufeln durch einander, damit er klein
      wird; worauf er dann endlich
    • c. in hoͤlzerne Formen, welche die Geſtalt eines Zukkerhuthes haben, geſchoͤpft,
      und dadurch zu dem Gebrauch fertig gemacht wird.

Anmerkung.

Die Kraͤz, die bei dem Auslaugen des Vitriols uͤbrig bleibet, und Vitriolklein heiſet, iſt
noch metalliſch. Sie wird daher auf die Huͤtten gebracht, wo ſie hauptſaͤchlich bei den Roͤ-
ſten zu dem Schwefelfang gebraucht wird, wovon ich §. 31. ein Mehreres geſchrieben habe.


Die ſechste Abhandlung
von der Wirthſchaft bei dieſem Werk.


§. 65.


Das Bergamt, das in Goslar ſeinen Siz hat, dirigiret das ganze Werk. Es
beſtehet aus dem Berghauptmann, der an dem Oberhaarz, und nicht immer ge-
genwaͤrtig iſt, dem Zehndner, dem Bergvogt, dem Huͤttenreuter, dem Zehndgegen-
ſchreiber, und dem Bergſchreiber.


§. 66.


Die unter dem Bergamt ſtehende Bediente ſind:


1. Berg-
[133]von dem rammelsberger Silber-Kupfer- u. Bleibergwerk bei Gosl. ꝛc.
  • 1. Bergbediente, als naͤmlich:
    • a. Der Ober- und zween Stufgeſchwohrne, wovon einer woͤchentlich 1
      Thaler 16 Gutegroſchen zum Lohn, ¼ Thaler Stuffengeld, und alle
      Quartal noch 3 Thaler zu Kleidung bekomt;
    • b. Dreizehn Steiger, worunter eilf Gruben- ein Stollen- und ein Kunſtſtei-
      ger ſind, wovon ein ieder woͤchentlich 1 Thaler und ſechs Nebenſchichten be-
      komt, deren eine 6 Mariengroſchen betraͤgt, vor welchen Gehalt ſie dann
      beſtaͤndig auf die Arbeiter ſehen muͤſſen:
  • 2. Huͤttenbediente, wozu man rechnet:
    • a. Den Huͤttenſchreiber, als Gegenprobierer, der auch Factor heiſet, wovon
      einer bei der okeriſchen oder der Fraumarien-, der andere aber bei der
      Frauſophien huͤtte dienet;
    • b. zwei Huͤttenvoͤgte auf der Fraumarien- einen auf der Herzogiulius- und
      noch einen auf der Frauſophienhuͤtte;
    • c. einen Huͤttenwaͤchter bei einer ieden Huͤtte.
  • 3. Drei Schichtmeiſter, wovon zwei bei der Communion, einer aber bei dem
    Stadtrath dienet, weil der Rammelsberg unter dieſe, wie ich in der 7. Ab-
    handlung melde, verteilet iſt.

Die eben gedachte Grubenbediente beſchaͤftigen ſich blos allein mit dem Bergbau:
Die Huͤttenvoͤgte verſehen das Amt der ſonſt gewoͤhnlichen Huͤttenmeiſter, und ſehen
auf die Arbeiten der Huͤttenleute: Die Huͤttenwaͤchter nehmen die Materialien auf,
und fuͤhren daruͤber eine Rechnung: Die Schichtmeiſter beſchaͤftigen ſich endlich mit
denen Lohnungen.


Dieſe Bediente muͤſſen alle Arbeiten von vorn an durchgehen, damit ſie ihrem
Amt um deſto beſſer vorſtehen koͤnnen. Die Grubenbediente muͤſſen insbeſondere zu
erſt in der Grube von unten bei denen gemeinen Arbeiten anfangen, wovon ſie an
die Holzarbeit, und von dieſer zu den Kunſtwerken kommen, da ſie dann erſt Stollen-,
hernach aber Grubenſteiger werden, und ſo weiter fortſteigen.


§. 67.


Jn den Gruben des Rammelsbergs arbeiten 150 Mann. Jhren Lohn habe ich
bei den Gedingen §. 17. und 18. ſchon beſchrieben. Jch will daher nur noch verſchie-
dene andere Umſtaͤnde anfuͤhren, die bei ihren Arbeiten in Erwaͤgung kommen, und
die ſind dieſe. Des Montags fruͤhe, ehe die Bergleute mit der friſchen Wochen ihre Arbei-
ten antretten: So wird von einem Prediger in Goslar, in einer beſonders dazu ge-
widmeten Kirche von 6 bis 7 Uhr eine Betſtunde gehalten, worauf dann die Bergleute
an ihre Arbeit fahren, dieſer Prediger haͤlt zugleich aber auch alle Mitwochen eine Pre-
R 3digt.
[134]Das achte Stuͤk
digt. Es halten auch auſer dieſem die Steiger alle Abend von halb 7 bis 8 Uhr auf
den Gruben mit ihren Leuten eine Betſtunde, worauf ſie dann des Nachts um 11 Uhr
wieder an ihre Arbeit fahren, und bis des Morgens um 4 Uhr arbeiten, von 4 bis 5
Uhr aber eine Ruheſtunde halten, von der ſie wieder bis des Nachmittags um 1 Uhr
arbeiten muͤſſen.


§. 68.


Von einem Treiben, das 72 Scherben ausmachet, bezahlet man auf ein iedes
Lachter 4 Pfennige: So viel Lachter daher der Schacht tief iſt; So vielmal bekomt
der Fuhrmann dieſes Geld. Er bringt bei einem ſolchen Treiben inzwiſchen ½ Tag zu,
und er muß bei den Bergen zwei-, bei den Erzen aber drei Pferde anſpannen.


§. 69.


Alle acht Tage, und zwar den Donnerſtag werden den Bergleuten ihre Gedinge
abgenommen, und eingeſchrieben, worauf dann den naͤchſtfolgenden Freitag das Ver-
leſen gehalten wird. Es werden in dieſem Verleſen alle Schichten nach der Reihe her
geleſen, die Geſchwohrne aber geben dabei darauf Achtung, ob ſie alle mit ihrem Buch
uͤbereintreffen, das ſie nach den Zetteln der Steiger gemacht haben. Den Sonnabend
nach dem Verleſen wird Bergamt gehalten und ausgelohnet, da dann nicht nur alle
Unterbediente, ſondern auch alle und iede Arbeiter, ſie moͤgen Nahmen haben wie ſie
wollen, ihren verdienten Lohn bekommen. Auf eben dieſen Tag bezahlt auch das Forſt-
amt die Koͤhler, welches um deſto leichter geſchehen kan, weil die angefahrne Kohlen
woͤchentlich an den Forſtſchreiber bezahlt werden, der die in dem Wald arbeitende Leute
lohnet. So viel alſo den Aufwand des Bergwerks angehet; So wird die Rechnung
alle Woche geſchloſſen: Was hingegen die Huͤttenrechnung uͤber die gemachte und die
wieder verkaufte Metalle anlanget, So wird daruͤber nur alle Quartal eine Rechnung
aufgeſtellet.


§. 70.


Das Gezaͤhe, und alle andere Eiſenwaaren werden von zwei Schmidmeiſtern ver-
fertiget. Es bekomt ein ſolcher Meiſter vor das Ausſchmieden des Gezaͤhes von einem
ieden Purſchen die Woche zwei Mariengroſchen, vor ein Pfund neues Eiſen aber, das
er ausſchmiedet, werden ihm 16 leichte Pfennige bezahlet, wovon drei zwei gute Pfen-
nige machen.


§. 71.


Das Holz, welches man zu dem Grubenbau gebrauchet, wird aus den commu-
nion, den hannoͤveriſchen und den braunſchweigiſchen Waldungen forſtfrei gegeben.
Den Fuhrlohn muß das Bergwerk inzwiſchen bezahlen. Es bekomt aber ein Fuhrmann
von einem Stamm, der 6 Lachter lang iſt, und ⅜ an dem dikkeſten Ende in dem Um-
kreis ausmacht, 4 Mariengroſchen, wann das Holz ſo weit entfernt iſt, daß er dabei
einen Tag zubringet. Das Scheid- oder das Malterholz, das man zu den Braͤnden
in
[135]von dem rammelsberger Silber-Kupfer- u. Bleibergwerk bei Gosl. ꝛc.
in der Grube gebrauchet, wird ebenwol nicht verforſtet, ob man ſchon 1200 bis 2000
Malter brauchet.


§. 72.


Der Roſtmeiſter bekomt von einem Roſt, der 1000 Scherben, oder beinahe 3000
Centner haͤlt, 8 Guͤlden vor das Roͤſten. Er bekomt dabei von einem ieden Centner
Schwefel, der bei dem Roͤſten gefangen wird, noch einen Gulden, oder 16 Gutegro-
ſchen. Von einem ieden andern Roſt, der zwei und mehrmal geroͤſtet wird, bekomt er
hingegen 12 Guͤlden.


§. 73.


Dem Schmelzer, der vor einem Bleiofen arbeitet, bezahlet man woͤchentlich nur
31 Mariengroſchen und 6 Pfennige, einem Vorlaͤufer aber 29 Mariengroſchen und 6
Pfennige. Beide haben inzwiſchen hierbei noch beſondere Vorteile, und die ſind dieſe:
Der erſtere bekomt von einem ieden Pfund Zink nicht nur 2 Mariengroſchen, wovon
er dem Vorlaͤufer den zehnten Teil bezahlen muß, ſondern es werden ihm auch vor einen
ieden Centner Blei, den er woͤchentlich uͤber 20 Centner liefert, noch 12-, dem Vor-
laͤufer aber nur 6 Pfennige bezahlet. Der Huͤttenvogt bekomt zugleich auch von einem
ieden Centner Blei, der uͤberhin geliefert wird, einen Mariengroſchen, damit er um
deſto mehr auf das Ausbringen des Bleies bedacht ſein moͤge.


§. 74.


Die Schmelzer, die bei denen Kupferſchmelzen, denen Roſtdurchſtechen, denen Fri-
ſchen, und andern dergleichen Schmelzen arbeiten, bekommen in einer Schicht, die 12
Stunden dauret, 8-, die Vorlaͤufer aber nur 7 Mariengroſchen.


§. 75.


Von der Abſeigerung eines Ofens bezahlet man einen Mariengroſchen.


§. 76.


Von einem Treiben bekomt der Treiber 1 Thaler 12 Mariengroſchen, der Schuͤr-
knecht aber ½ Thaler, oder 18 Mariengroſchen.


§. 77.


Die Gaarknechte bekommen von dem Darren woͤchentlich ½ Thaler, wovor ſie die
zu allen Zeiten vorfallende Kupfer darren muͤſſen.


§. 78.


Das kleine Gaarmachen geſchiehet ebenwol in dem Geding. Es bekomt aber der
Huͤttenvogt, als Gaarmacher, von einem Centner Gaarkupfer 1 Gutengroſchen, dem
Zuhal-
[136]Das achte Stuͤk
Zuhalter oder dem Gaarknecht werden hingegen von einem neuen Herd zu machen 3 Ma-
riengroſchen, von einem Centner zu wiegen aber 4 Pfennige bezahlet.


§. 79.


Von einem iedem Verblaſen des Bleiſteins bekommen die Huͤttenvoͤgte zur Oker
nur 1 Thaler, wovon ſie die Haͤlfte an die Arbeiter abgeben muͤſſen. Das groſe Gaar-
machen wird ihnen hingegen viel beſſer bezahlet: Denn die Huͤttenvoͤgte bekommen von
einem ieden Centner 24-, die dabei arbeitende Leute aber nur 12 Mariengroſchen.


§. 80.


Der Hammerſchmid bekomt von dem Centner Kupfer vor das Einſchmelzen und
das Ausſchmieden 30 Mariengroſchen. Von dem Bereiten der Keſſel bezahlt man
auf den Centner ebenwol 30 Mariengroſchen, von den Blaſen aber 1 Thaler 9 Ma-
riengroſchen. Ein Pfund alt Kupfer, welches man in dem Hammer mit zuſezzet, wird
mit ¼ Thaler bezahlet.


§. 81.


Bei dem Meſſingshof bekomt der Brennmeiſter, wann alle vier Oefen gehen, woͤ-
chentlich 3½-, ein Knecht aber nur 2 Thaler. Dem Meſſingſchlaͤger, der das Meſſing
ſchmiedet, bezahlt man von dem Keſſelſchmieden und zwar vor einen Centner 1 Thaler,
von dem Bereiten eines Centners werden hingegen nur 30 Mariengroſchen gegeben.
Von einem Centner ſchwarzen Drat bezahlet man nicht nur vor das Schmieden, ſon-
dern auch vor das Schneiden 12 Mariengroſchen, vor das Ziehen aber 1 Thaler 12
Mariengroſchen. Der blanke Drat komt hingegen in dem Arbeitslohn viel hoͤher zu
ſtehen: Denn man bezahlet nicht nur vor einen Centner zu ſchmieden, zu ſchneiden und
zu ziehen 3½-, und auch 4 Thaler, wann er in Knopfdrat beſtehet, ſondern auch 1 Tha-
ler, 1 Thaler 6 Mariengroſchen, 1 Thaler 9 Mariengroſchen, und 1 Thaler 12 Ma-
riengroſchen Schaberlohn, wann er aus der erſten, der zwoten, der dritten, und der
vierten Sorte beſtehet. Vor einen Centner Lattun zu ſchmieden bezahlt man, ie nach-
dem er duͤnn ſein muß, 1 Thaler 6, 8, 9, 12 und 16 Mariengroſchen, vor das Trum-
melmeſſing aber 1 Thaler 20 Mariengroſchen, und vor das Rollmeſſing 2½ Thaler.
Das Schaben wird dabei noch beſonders bezahlet, man gibt aber vor einen Centner
Lattun von der erſten Sorte 1 Thaler, von der zwoten 1 Thaler 6-, von der dritten
1 Thaler 9-, und von der vierten 1 Thaler 12-, von dem Trummelmeſſing hingegen
1 Thaler 20 Mariengroſchen, von dem Rollmeſſing aber 2 Thaler.


§. 82.


Das Laͤutern und das Deſtilliren des Schwefels wird von zwei Arbeitern verrich-
tet. Man bezahlet aber vor einen Centner zu laͤutern 5-, zu deſtilliren aber 10 Ma-
riengroſchen.


§. 83.
[137]von dem rammelsberger Silber-Kupfer- u. Bleibergwerk bei Gosl. ꝛc.

§. 83.


Der Vitriolmeiſter ſtehet iaͤhrlich auf 200-, der Arbeiter aber die Woche auf 1½
Thaler. Der erſtern ſind zwei, wovon der eine bei dem Communion-, der andere aber
bei dem Rathsvitriolhof dienet. Der bei der Communion bekomt, auſer ſeinem Ge-
halt, vor einen Centner weiſen Vitriol zu calciniren noch 6 Mariengroſchen, wovon
er zugleich die Leute lohnen muß, die den Vitriol in den Mulden durch einander arbei-
ten, und in die Form bringen.


§. 84.


Vor 60 Malter oder ein Schok Roͤſtholz werden 7 Guͤlden bezahlet, deren einer 20
Mariengroſchen ausmacht. Jn einem Jahr verbrent man bei drei Huͤtten ohngefaͤhr 6000
Malter Holz, wovon dann alle Huͤttenbediente zugleich den freien Brand haben. Vor
einen Karn Kohlen, der von dem harten Holz 9-, von dem weichen 10-, von halb
hartem und halb weichem aber 9½ Maas Kohlen haͤlt (§. 8.), zahlte das Bergamt vormals
an das Forſtamt 1 Thaler und 19 Mariengroſchen, izzo aber muß daſſelbe den Karn
Kohlen mit 2 Thaler und noch 4 Mariengroſchen Forſtzins bezahlen. Wann einem
ſolchen Karn Kohlen, der auf der Huͤtte gemeſſen genommen wird, ein Maas fehlt:
So wird dem Forſtamt ½ Karn abgezogen, das dann deshalb die Fuhrleute zur Strafe
ziehet. Das Forſtamt bezahlet alſo den Haͤuer- den Koͤhler- und den Fuhrlohn, das
Bergamt aber nur blos die Kohlen, worunter das Forſtgeld mit einbegriffen iſt. Jn
einem Jahr gehen bei den Huͤtten in dieſer Gegend ohngefaͤhr 9300 Karn Kohlen auf.
Vor die Wellen, oder die ſo genante Waaſen bezahlt das Bergamt nur allein den Bin-
der- und den Fuhrlohn. Bei den Privatwaldungen muß hingegen das Schok, das
60 Stuͤk ausmacht, mit ½ Thaler verforſtet werden, worunter der Binderlohn zugleich
mit begriffen iſt. Jn einem Jahr gebrauchet man dieſer Waaſen 48- bis 50,000 Stuͤk,
oder 800 bis 1000 Schok.


§. 85.


Ein Centner Blei wird vor 2¾ Thaler verkaufet, in einem Jahr aber werden uͤber
5000 Centner gemacht. Man machet des Jahres bei 14,000 Pfund Zink, wovon das
Pfund vor 12 Mariengroſchen oder ½ Gulden verkauft wird. Den Centner Kaufglaͤtt
verkaufet man vor 2¾ Thaler, in einem Jahr aber fallen bei 4500 Centner. Es wer-
den des Jahres ohngefaͤhr 400 Centner Gaarkupfer gemacht, wovon der Centner vor
22 Thaler verkauft wird. Die Silber werden an dem Oberhaarz vermuͤnzet, dem
Bergamt aber wird ſo viel an feinem Geld davor zuruͤk geſchikt, als die Markzahl aus-
machet, die ſich in einem Jahr auf 3000 Mark belaͤufet. Man machet in einem Jahr
bei der Communion ohngefaͤhr 1400 Centner Schwefel, wovon man einen Centner vor
5 Thaler verkaufet. Ein Centner gruͤner Vitriol wird vor 2-, der blaue hingegen vor
8-, der weiſe aber vor 12 Thaler verkaufet. Von dem erſteren ſiedet man in einem Jahr
2000-, von dem andern 2- bis 3-, von dem dritten aber 5- bis 600 Centner. Der
blaue Vitriol hat wenig Abgang, und es iſt an ihm wenig Vorteil, weil er zu viel Ku-
Spfer
[138]Das achte Stuͤk
pfer bei ſich fuͤhret, eben daher macht man ihn aber auch nicht alle Jahr. Bei dem
weiſen Vitriol iſt der mehreſte Gewinn, man kan aber um deswillen keine groͤſere Cent-
nerzahl machen, weil er ebenwol nicht ſtark abgehet. Der Stadtrath laͤſſet nur gruͤnen
Vitriol ſieden, der ſich in einem Jahr gleichfals auf 2000 Centner belaͤufet. Nach
den izt gedachten Preiſen der Mineralien, und ihrer Menge, und den bei dieſem Werk
aufgehenden Koſten ſoll ſich endlich die Ausbeute iaͤhrlich auf 30- bis 40,000 Thaler er-
ſtrekken.


§. 86.


Die Berghandlungen zu Hannover und Braunſchweig uͤbernehmen, in den zuvor ge-
dachten Peiſen, alle Mineralien, die bei dieſem Werk gemacht werden. Von dieſen
Mineralien bekomt aber Braunſchweig nur \frac{3}{7}, Hannover hingegen \frac{4}{7}, welche, wann
es moͤglich iſt, ſo gleich geteilet werden. Dieſe Berghandlungen verkaufen die Metalle
ſo gut, als es thunlich iſt, den Uiberſchuß aber, der bei denen geringen Preiſen ſehr an-
ſehnlich ſein muß, berechnen ſie den Landesherrſchaften. Das Bergwerk ſtehet bei dem
Preis der Mineralien an und vor ſich ſehr ſchlecht, der bei den Berghandlungen heraus-
kommende Nuzzen bleibt inzwiſchen den Landesherrſchaften.


§. 87.


Die Berghandlungen treiben zugleich auch den Kupferhammer und den Meſſings-
hof. Sie haben nicht nur bei einem ieden Werk, ſondern auch in Goslar noch andere
Factor beſtellet, welche die in denen Huͤtten gemachte Mineralien in Empfang und in
Einnahme nehmen.


§. 88.


Zu dem Kupferhammer werden alle Jahr, wie ich ſchon §. 55. in der Anmerkung
erinnert habe, 500 Centner Kupfer erfordert, wann vor zwei Feuern ausgeſchmiedet
wird, man gebraucht dabei aber auch ohngefaͤhr 400 Karn Kohlen. Bei denen Keſ-
feln verkauft man den Centner vor 36 Thaler und einen Gulden, bei den Brandeweins-
blaſen aber, derer man eben nicht viel machet, vor 37 Thaler. Der Uiberſchuß ſoll ſich
daher alle Jahr auf 1000 Thaler erſtrekken.


§. 89.


Bei dem Meſſinghof gebrauchet man iaͤhrlich ohngefaͤhr 500 Centner Kupfer,
1000 Centner Gallmei, und 600 Karn Kohlen, wobei man dann 7 bis 800 Centner
Meſſing machet, das auf die nachfolgende Ar: verkauft wird. Es koſtet naͤmlich der
Centner Keſſel 36-, ein Centner ſchwarzer Drat 34-, ein Centner blanker Drat 36-,
und ein Centner Knopfdrat 41 Thaler. Der Centner Lattun koſtet von Nro. 1 bis 8,
34-, von Nro. 9 bis 12, 35-, von Nro. 13 bis 16, 36-, und von Nro. 17 bis 18,
37 Thaler. Das Trummel- und das Rollmeſſing koſtet hingegen 38½ Thaler. Die
Preiſe des Meſſings uͤberſteigen dieſem nach zwar den Preis der Kupfer, der Uiberſchuß
bei
[139]von dem rammelsberger Silber-Kupfer- u. Bleibergwerk bei Gosl. ꝛc.
bei dem Meſſinghof ſoll dennoch aber nicht uͤber 3- bis 4000 Thaler austragen, obſchon
das Kupfer uͤber ein Drittel Zuwachs erhaͤlt.


Die ſiebende Abhandlung.
von den Rechten dieſes Werks.


§. 90.


Das rammelsbergiſche Bergwerk gehoͤrte anfaͤnglich, als ein zu den Reichsgefaͤllen
gehoͤriges Stuͤk, unmittelbar dem Kaiſer. Dieſes Bergwerk wurde aber um
das 1235 Jahr vom Kaiſer Friederich II an den Herzog Otto, den Stamvater der
Herzoge von Luͤnneburg und Braunſchweig uͤberlaſſen. Nachher verpfaͤndete man
daſſelbe an die Sechsmann in Goslar, es loͤſete ſolches aber Herzog Heinrich der Juͤn-
gere wieder ein, worauf dann der Stadtrath zu Goslar zulezt noch vier Gruben be-
hielte, der Rammelsberg nachher aber ſo geteilet wurde, daß Hannover an ihm \frac{4}{7},
Braunſchweig aber nur \frac{3}{7} beſizzet. Die Stadt Goslar bauet daher die ihr zugeſtan-
dene Gruben nur als eine Gewerkſchaft: Denn ſie muß die Bergleute lohnen, und
es werden ihr vor eine Scherbe durch einander gemengtes Erz, von den Gruben Jn-
nige und Luͤderſuͤl, nur vier-, von dem Rathstiefſten aber fuͤnf Mariengroſchen bezah-
let, wobei ſie dann noch 9 Scherben zum Zehnden, und eben ſo viel Scherben zu dem
Neunten, uͤber dis aber auch noch 90 Scherben zu einem Treiben geben muß, das
ſonſt nur 72 Scherben enthaͤlt. Es komt aber dieſe Auflage des Zehnden und des
Neunten daher, weil die Communion den tiefſten Stollen, der noch 100 Lachter
zu treiben ware, durchgetrieben, und deshalb mit dem Stadtrath accordiret hat.
Weil inzwiſchen der Stadtrath ſo viel abgeben, und die Erze der Communion
um ein geringes Geld uͤberlaſſen muß: So werden ihm alle Quartal 100 Centner
Blei verabfolget, wobei er dann alle Woche aus ſeinen Gruben zugleich auch ein Trei-
ben Kupferrauch, wovon er 7 Scherben zuruͤklaſſen muß, verſieden, dennoch aber nicht
mehr Vitriol machen darf, als die Communion zu vertreiben gedenket.


§. 91.


Da das Werk an dieſem Ort unter zwei Herrſchaften verteilet iſt: So fuͤhrt auch
in dem Bergamt ein Berghauptmann um den andern das Directorium, das alle Jahr
umwechſelt, und ein Jahr bei Hannover, das andere aber bei Braunſchweig iſt. Es
richtet dieſes Bergamt nach den haarzer Bergverordnungen, und den ſonſt hergebrach-
ten Rechten. Wann keine beſondere Vorfaͤlle vorkommen: So wird nur alle Sonna-
bend Bergamt gehalten. Es hat dieſes Amt uͤber die ihm untergebene Bediente und
Arbeiter ſo wol in civil- als peinlichen Faͤllen die Cognition, in ſo weit ſolche zu dem
Bergwerk gezaͤhlet werden koͤnnen, und ſolche Verbrechen betreffen, die auf der Berg-
freiheit begangen werden, doch ſtehet das Bergamt unter den Landescollegiis. Ob nun
ſchon ein groſer Teil der Bergleute aus goslariſchen Buͤrgern beſtehet: So ſtehen dieſe
S 2dennoch,
[140]Das neunte Stuͤk
dennoch, und wann ſie auch auf denen Rathsgruben arbeiten, als Bergleute in Berg-
ſachen unter dem Bergamt, als Buͤrger und Einwohner aber unter dem Stadtrath zu
Goslar.


§. 92.


Die Bergwerksverwande genieſen beſondere Freiheiten, und daher ſind ſie von den
Handdienſten und dergleichen befreiet. Jch habe nunmehr das allgemeinſte von dem
Bergſtaats- und dem Bergprivatrecht abgehandelt, und darum will ich weiter und zu
denen oberhaarziſchen Bergwerken fortgehen.



Das neunte Stuͤk
von denen einſeitigen churhannoͤveriſchen Silber-Kupfer-
und Bleibergwerken an dem Oberhaarz.



Die erſte Abhandlung
von der Lage, und der Beſchaffenheit dieſer Werke.


Das erſte Kapittel.
von der oberirdiſchen Lage, und der aͤuſern Beſchaffenheit derſelben.


Der erſte Tittel
von denienigen Werken, die um die Bergſtadt Klausthal liegen.

§. 1.

Die Bergwerke an dem Oberhaarz haben uͤberhaupt in dem eilften Jahrhundert
ihren Anfang genommen. Jn dem Jahr 1045 entdekte man den Wilden-
mann, nachher und 1070 aber das Bergwerk zu Zellerfeld, die ich in dem
zehnten Stuͤk beſchreibe. Sie ſind, wegen Krieg, Peſt und andern Zufaͤl-
len verſchiedenemal liegen geblieben. Um das Jahr 1181. verdarb ſie der Bergmeiſter Her-
mann von der Goſewiſche aus Rachgier gegen den damals regierenden Herzog zu Braun-
ſchweig, der ſich unbillig gegen ihn bezeigt hatte. Er lies die Kuͤnſte und die Schaͤchte zu-
ſammen hauen und zernichten, worauf er dann mit ſeinen Bergleuten nach Freiberg in Mei-
ſen
[141]von den einſeitigen churhannoͤv. Silber-Kupfer- u. Bleibergwerken ꝛc.
len zoge. Jn dem Jahr 1348 entſtunde an dem Oberhaarz eine groſe Peſtrlenz, worauf
die ſaͤmtliche Bergwerke auflaͤſſig wurden. Man nahm ſie aber 1524 nach und nach
wieder auf, und da wurden auch die Bergwerke zu Klausthal und St. Andreasberg
fuͤndig.


§. 2.

Die Bergwerke, die zu dieſer Stadt gehoͤren, liegen in der Ebene, und auf den
groͤſten Hoͤhen des Haarzgebirges. Ein Teil der Gruben liegt von Klausthal aus nach
Morgen, der andere aber nach Abend. Alle Gruben ſind auf Gaͤngen abgeſenket wor-
den, und darum liegen ſie in einem Strich nach der Reihe weg, welche Lage der Gru-
ben man einen Zug zu nennen gewohnt iſt. Die Gruben gegen Morgen machen den
Burgſtaͤdter-, die gegen Abend aber den Churmroſenhoͤferzug aus. Noch andere,
die Gruben Joſua und Buſchesgluͤk, liegen an der Communiongrenze.


§. 3.

Die Gruben, welche auf dem Burgſtaͤdter- und dem Thurmroſenhoͤferzug liegen,
ſind alle ſehr waſſernoͤtig: Damit man nun dieſe loͤſen, und die Erze mit Vorteil aus
der Tiefe der Erde ſchaffen koͤnne; So hat man nach und nach, und ie nachdem die Gru-
ben tiefer worden ſind, verſchiedene ſehr koſtbare und beſchwerliche Stollen in dieſe Ge-
baͤude gefuͤhret. Auf dem erſtern Zug zaͤhlet man derſelben drei, auf dem andern aber
nur zwei. Jene ſind: a. Der frankenſcharner Stollen, der an dem zehnten Poch-
werk im Thal gegen Abend zu Tag ausgehet, mit allen Gruben auf dieſem Zug durch-
ſchlaͤgig, und 2560 Lachter lang iſt, aber nur 28 Lachter Teufe einbringet; b. Der
Neunzehnlachterſtollen, welcher bei der Bergſtadt Wildemann, gegen Abend an dem
Treppenberg ausgehet, bei ¾ Stunde lang iſt, 54 Lachter Teufe einbringet, und die
Waſſer von dem ganzen Burgſtadterzug, und den gegen uͤber liegen den zellerfeldiſchen
Communionwerken loͤſet; c. Der Dreizehnlachterſtollen, der bei 2 Stunde lang iſt,
und 65 Lachter Teufe einbringet, worauf dann, weil er der tiefſte iſt, alle Kuͤnſte in dem
klausthaliſchen und zellerfeldiſchen Revier ihre Grundwaſſer ausgieſen, die in der Berg-
ſtadt Wildemann unter dem Rathhaus zu Tag ausgehen; Auf dieſem Zug liegt d. zu-
gleich auch eine Waſſerſtrekke, die man die Hundertlachterſtrekke nennet. Sie iſt in
der Grube, die man die engliſche Treue heiſet, aufgehauen, von der ſie durch alle Gru-
ben durch, und bis auf die Caroline, die oberſte Grube, getrieben worden. Man hat
ſie um deswillen aufgehauen, damit man die Grundwaſſer, die man mit den Kuͤnſten
in einer Grube, wegen ihrer Staͤrke, nicht wol zwingen, und auf den uͤber dieſer
Strekke liegenden tiefen Stollen heben kan, durch dieſe Strekke verteilen, und auf an-
dere Gruben fuͤhren, folglich dadurch iener Grube zu Huͤlfe kommen koͤnne. Dieſe
Strekke iſt alſo auch ein Huͤlfsmittel die Waſſer aus denen Gruben zu ſchaffen, ſie iſt
aber kein wirklicher Stollen, weiln ſie nicht zu Tag ausgehet. Die auf dem Thurm-
roſenhoͤferzug befindliche Stollen ſind hingegen: a. Der Fuͤrſtenſtollen, der unter dem Ro-
ſenhof in dem Thal, an dem vierten Pochwerk zu Tag ausgehet, 757 Lachter lang iſt,
21 Lachter Teufe einbringet, und im Jahr 1554 angefangen worden; und b. der Ra-
benſtollen,
welcher uͤber der frankenſcharner Huͤtte auch gegen Abend zu Tag ausge-
S 3het,
[142]Das neunte Stuͤk
het, 1283 Lachter lang iſt, 38 Lachter Teufe einbringet, und in dem Jahr 1573 ange-
fangen worden.


§. 4.

Da die Gruben noch viel tiefer abgeſenket worden, als die Stollen Teufe einbrin-
gen: So ſind nicht nur viele Waſſerkuͤnſte, ſondern auch verſchiedene Treibkuͤnſte an-
gelegt worden, um ſo wol die Waſſer, als auch die Erze und die Berge aus den ſo tie-
fen Gruben herausſchaffen zu koͤnnen. Von der Anlage und der Structur dieſer Ma-
ſchinen an und vor ſich ſelbſt werde ich dem zweiten Kapittel der dritten Abhandlung
umſtaͤndlicher handeln. Jch will daher anizzo nur den Waſſervorrath, und die davon
abhangende Gefaͤlle beſchreiben. Die Tagewaſſer in dieſer Gegend ſind in dem Som-
mer ſehr klein, und einige pflegen ganz zu vertroknen. Man hat daher verſchiedene
Teiche anlegen muͤſſen, um die Maſchinen gehoͤrig betreiben zu koͤnnen. Jch will ſie in
den folgenden §§. ſo beſchreiben, wie ſie von oben herunter auf einander folgen, zugleich
aber auch zeigen, wie ſie die Waſſer einer Kunſt nach der andern mitteilen.


§. 5.

Die Zahl und die Beſchaffenheit der Teiche bei dem Burgſtaͤdterzug iſt folgende.


  • 1. Der erſte oder der oberſte Teich, den man den Hirſchlerteich nennet, liegt ge-
    gen Morgen. Den Zufluß des Waſſers bekomt er von dem ſo genanten
    Kehrzug, den Jaͤgersplaͤzgen, und der Schierentonne. Er iſt in dem Damm
    5½ Lachter hoch, wovon 1¼ Lachter Waſſer auf das carouner Kunſtrad, die
    uͤbrige aber auf das dorotheer und caroliner Kehrrad gehen.
  • 2. Der iaͤgersblekker Teich bekomt die Waſſer aus der Traͤnke und aus dem
    huhthaler Teich, aus welchem die Waſſer, mittelſt eines Waſſerlaufes in ei-
    nem Graben in die Hoͤhe tretten, und dem Jaͤgersblek zuflieſen. Es daͤmmet
    dieſer Teich die Waſſer 4 Lachter hoch, wovon dann 2 Lachter Waſſer auf
    die dorotheer und caroliner Kehrraͤder, die uͤbrige aber auf die Waſſerkuͤnſte
    gezogen werden.
  • 3. Der huhthaler Teich iſt 3 Lachter hoch. Er gibt dem iaͤgersblekker Teich,
    wann er voll iſt, einen anſehnlichen Teil Waſſer, wobei dann das uͤbrige
    durch einen Grundſtriegel in den langen Graben gezogen wird, deſſen ich
    hernach gedenken werde.
  • 4. Der Johann Friedrichsteich bekomt ſeine Waſſer von der Trift, und ver-
    ſchiedenen Wieſengraben. Er daͤmmet 4 Lachter, wovon 2½ Lachter auf das
    dorotheer und caroliner Kehrrad gezogen, die uͤbrige aber auf dem Thurm-
    roſenhoͤferzug gebrauchet werden.
  • 5. Der naſſe wieſer obere Teich kriegt ſeine Waſſer aus den untern Quellen von
    dem Kehrzug. Er daͤmt die Waſſer 4 Lachter hoch, wovon 2 Lachter auf
    das dorotheer und caroliner Kehrrad, die uͤbrige aber auf den Roſenhof
    gezogen werden.

6. Der
[143]von denen einſeitigen churhannoͤv. Silber-Kupfer- u. Bleibergwerken ꝛc.
  • 6. Der Langerteich hat ſeinen Zufluß von der Gegend an dem Haus Herzberg.
    Er daͤmmet ebenwol 4 Lachter. Es werden aber 2 Lachter auf das dorotheer
    und caroliner Kehrrad, die uͤbrige aber in den langen Graben, oder in den
    obern hausherzberger Teich gezogen.
  • 7. Die beide hausherzberger Teiche bekommen ihre Waſſer durch den langen
    Graben, der auf dem Damm von Gerlachsbach und Morgenbrodsthal befind-
    lich iſt. Man hat durch dieſen Damm, der 8¼ Lachter hoch, oben 3-, un-
    ten aber 25 Lachter breit iſt, die Berge zuſammen gehenget, wobei man die
    Waſſer nicht von einem bis zu dem andern leiten konte. Dieſer Damm iſt
    3445 Lachter lang, und er ſoll 34233 Thaler gekoſtet haben. Er iſt ein
    ſehr ſchoͤnes Werk der Kunſt, und es kan auch
  • 8. der untere Pfauenteich von dieſen Waſſern gefuͤlt werden.
  • 9. Der obere und der mittlere Pfauenteich werden ſelten voll Waſſer, es ſeie
    dann, daß ihnen aus dem Hirſchlerteich etwas zuflieſet, der aber auch nicht
    leicht uͤbergehet.
  • 10. Den kleinen Prinzenteich, und den kleinen und groſen Eſchenbacher-
    teich
    gebrauchet man nur auf dem untern Burgſtaͤdterzug. Der erſtere daͤm-
    met 4 Lachter, und wird in den leztern gezogen, der ebenwol 4 Lachter in
    dem Damm hoch iſt, gegen ienen aber nur 3 Lachter Fall hat. Aus dem
    groſen Eſchenbacherteich werden 3 Lachter Waſſer auf die annaeleonorer Kunſt
    gezogen, die uͤbrige aber bleiben in ihm ſtehen.
  • 11. Der Haſenteich bekomt ſeine Waſſer von den uͤber ihm liegenden Bruͤchen.
    Er daͤmt die Waſſer, die auf das buſchgluͤkker Kunſt- und Kehrrad gezogen
    werden, 4 Lachter hoch.
  • 12. Der Fortunerteich erhaͤlt die Waſſer aus dem langen Graben. Er daͤmmet
    ſie 5 Lachter hoch. Es gehen aber dieſelbe, nebſt denen, die in dem, in dem Polſter-
    thal liegenden Teich, aufbehalten werden, auf die in dieſem Thal liegende vier
    Pochwerke, wovon ſie zugleich nebſt der Oker auf die altenauer Schmelzhuͤtte
    flieſen, worauf vormals die altenauer Erze zugutgemacht worden, izzo aber
    viele klausthaliſche geſchmolzen werden.

§. 6.

Der Lauf des Waſſers bei denen Gefaͤllen, die von den zuvor gedachten Teichen
entſtehen, iſt nun folgender. Die Waſſer, die von dem caroliner Kunſtrad fallen,
gehen auf das dorotheer und caroliner Kehrrad. Weil ſie hierbei aber zu ſchwach ſind,
und die mehreſte Erze und Berge mit Pferden herausgetrieben werden muͤſſen, indem
dieſe Kunſt von dem Hirſchlerteich nur noch 1¼ Lachter Waſſer bekomt, wobei dann ſehr
groſe Koſten ſind: So iſt man in dem Begrif, die dieſem Teich gegen uͤber in einem
Thal liegende Waſſer mit einem Stollen durch den Berg durch, und auf dieſes Kehr-
rad
[144]Das neunte Stuͤk
rad zu fuͤhren. Die von dieſem Rad fallende Waſſer werden inzwiſchen auf das doro-
theer und eliſabether Kunſtrad, von dieſem aber auf die herzog chriſtian ludwiger, und
weiſe roͤſſer Kunſtraͤder, welcher Fall zugleich auch, wann hinlaͤngliche Aufſchlagwaſſer
da ſind, bei den margrether, hausisraeler, und annaeleonorer Kehrraͤdern gebraucht
werden kan, ſo dann aber auf die hausisraeler Kuͤnſte, oder die herzog georg wilhelmer
Treibkuͤnſte, endlich aber durch einen Graben nach dem darunter liegenden Thurmroſen-
hoͤferzug gefuͤhret. Neben dieſen Maſchinen hat die ſophier Kunſt einen beſondern Fall.
Die von ihr abfallende Waſſer gehen auf das herzog georg wilhelmer Kunſtrad, von
welchem ſie auf das annaeleonorer Kunſtrad, von da aber auf die darunter liegende
unterſchlaͤgtige Saͤgmuͤhle gefuͤhret werden, da ſie dann in die Communion flieſen,
wo ſie bei verſchiedenen Kuͤnſten und Pochwerken gebrauchet, hernach aber wieder in
das Thal, an das zehnte klausthaliſche Pochwerk, geleitet, und noch einmal bei fuͤnf
Pochwerken, zulezt aber zugleich mit bei der frankenſcharner Huͤtte gebraucht werden,
wovon ich in dem folgenden §. mehr reden werde.


§. 7.

Bei dem Thurmroſenhoͤferzug zaͤhlet man den untern naſſe wieſer, den baͤren-
bruͤcher,
den ziegenberger, den ſchwarzbaͤcher, kleinen waſſerlauf- und bixhaͤuer
Muͤhlenteich.
Jhre Waſſer bekommen ſie aus den Thaͤlern, und daher wird ihnen
wenig oder gar keines durch Graben zugefuͤhret. Sie daͤmmen mehrenteils 5 Lachter.
Die Waſſer aus ihnen gehen auf die bixhaͤuer Muͤhle, wovon ſie, nebſt denen, die
aus dem flambacher Muͤhlenteich kommen, auf die flambacher Muͤhle gefuͤhret werden.
Sie flieſen alsdann, nebſt dem dazu kommenden Waſſer aus dem haſenbacher Teich,
in zwei Graben durch etliche Waſſerlaͤufe fort, wovon der eine auf die drei koͤniger und
altſeegner Waſſerkunſt, und von da auf die in dem Thal liegende Pochwerke, der an-
dere aber auf die Kehrraͤder oder die Treibkuͤnſte der izt gedachten Gruben gehet, wo-
von dann die Waſſer in den Graben fallen, der die Waſſer von dem burgſtaͤdter Zug
herunter fuͤhret. Es gehen die Waſſer in dieſem Graben eines Teils auf die beide in-
wendige an dem Gaipel ſtehende roſenhoͤfer Kehrraͤder, wovon ſie auf vier unter ein-
ander in der Grube hengende Kunſtraͤder fallen, und auf dem Raabenſtollen abflieſen,
der ¾ Stunde von Klausthal gegen Abend in dem Thal uͤber der frankenſcharner Huͤtte
zu Tag ausgehet, andern Teils aber auf die an dem Tag ſtehende Kuͤnſte. Die leztere
fallen naͤmlich auf die neue roſenhoͤfer- und die St. iohannes-, von dieſen aber auf
die braune lilier Waſſer- und Treib-, und auf die noch andere roſenhoͤfer Kuͤnſte, von
welchen ſie dann auf einige in dieſem Thal liegende Pochwerke flieſen, derer man 14
zaͤhlet, von hieraus aber auf die hintere altſeegner Waſſer- und Treibkunſt, und ſodann
auf die uͤbrige Pochwerke, und endlich auf die frankenſcharner Huͤtte gehen.


§. 8.

Noch andere Teiche, die der hadebacher, der neue muͤhlen, und der kleine klaus-
thaler Teich
genennet werden, ſind blos allein zu der Betreibung der an der Oker und
der Unterinnerſt liegenden ſieben Pochwerke, der neuen Muͤhle an der frankenſcharner
Huͤtte,
[145]von den einſeitigen churhannoͤv. Silber-Kupfer- u. Bleibergwerken ꝛc.
Huͤtte, und der eigentlichen frankenſcharner Muͤhle angelegt worden, weil die von der
Jnnerſt kommende Waſſer zugleich auch mit bei der Huͤtte gebraucht werden, wo die
Grenze von dem einſeitigen und dem Communionhaarz iſt.


Die 1. Anmerkung.

Weil die Zugaͤnge bei denen Teichen bald ſtark und bald ſchwach ſind, die Grubenwaſſer
aber nicht ſtets einerlei Staͤrke haben, und bei denen Gruben nicht immer gleich viel Erze zu
Tag getrieben werden: So kan man auch nicht beſtimmen, wie lang man bei denen Kuͤnſten
von dem Vorrath des Waſſers, der in dieſen Teichen beherbergt wird, nachlangen kan.


Die 2. Anmerkung.

Wann man die Waſſer mittelſt eines Stollens durch einen Berg herdurch fuͤhret: So
nennet man dieſes einen Waſſerlauf.


§. 9.

Von dem Bau der Graben und der Teiche wollen wir nunmehr auch reden.
Man muß ſich aber dabei teils nach der Groͤſe des Teiches, und teils nach der Art
des Geſteins richten. Bei dem leztern merket man darauf, ob das Geſtein ganz und
lettig oder kluͤftig iſt, da man dann in dem leztern Fall die Graben ausmauert, hinter
die Mauer aber Letten ſtampfet. An den Teichen beſtimt man die Dikke der Daͤmme und
ihre Boͤſchungen nach der Menge des Waſſers, die in ihnen geſamlet werden ſoll. Je nach-
dem alſo der Damm hoch und lang, das Geſtein aber, worauf er geſezzet wird, kluͤf-
tig oder ſumpfig iſt, nachdem muß man auch die Anlage des Dammes machen, und
denſelben nicht eher anfangen, als bis man einen guten Grund hat. Man kan als-
dann den Damm ſo dik, als hoch machen, demſelben aber noch uͤber dieſes eine Boͤ-
ſchung geben, die mit dem Perpendikel 60 Grade ausmachet, ſo dann aber nach der
Laͤnge in der Mitte des Dammes ein Raſenhaupt, in dieſem aber eine Lettenwand auffuͤhren,
die man mit Ziegelplatten oder mit Schlakken beſezzet, damit das Ungeziffer den Damm
nicht durchbohren koͤnne. Daß man ſich bei dieſer Anlage der Daͤmme auſer aller Gefahr ſez-
zet, das iſt klar genug: Denn ie ſchwerer der Koͤrper, und ie groͤſer ſeine Grundflaͤche iſt,
um deſto feſter ſtehet derſelbe, weil er durch einen groͤſern Raum bewegt werden muß,
ehe er umſtuͤrzen kan. Dieſe Daͤmme erfordern inzwiſchen gar zu groſe Koſten. Die
Kronen der Daͤmme an denen haarzer Teichen ſind daher oͤfters nicht einmal ſo breit,
als die Daͤmme hoch ſind. Jhre Boͤſchungen machen nicht viel uͤber 50 Grade aus,
weil man auf ein Lachter Seigerteufe nur 1¼ Lachter Sohle rechnet. Jn der Mitte
des Dammes fuͤhrt man nur ſchlechterdings ein Raſenhaupt a auf, das 6 bis 7 Fus
dik iſt, wovon ich Taf. VIII. fig. 34. einen Durchſchnitt liefere. Man war ſonſten
gewohnt die Grundſtriegel in den Teich zu ſezzen, izzo aber machet man dieſelbe, ver-
mittelſt eines ausgemauerten Schachtes, in den Teichdamm, damit man um deſto beſſer
zu ihnen kommen koͤnne.


T§. 10.
[146]Das neunte Stuͤk
§. 10.

Aus dem 5. 6. 7 und 8 §. iſt alſo klar, daß bei dieſem Bergbau 25 Pochwerke
befindlich ſind, wovon 14 in dem Thal unter Klausthal, ſieben an der Jnnerſt, unter,
aber doch zur linken Seite der frankenſcharner Huͤtte, noch vier aber in dem Polſterthal
nach der altenauer Huͤtte zu liegen, auf welchen beiden Huͤtten die gewonnene Erze zu-
gutgemacht werden. Auſer dieſen Gebaͤuden zaͤhlet man an dieſem Ort auch noch zwei
Trokkenpochwerke, wovon in einer ieden Huͤtte eins iſt. Alle dieſe Pochwerke ſind ſehr
einfach: Denn ſie haben nur ein einziges, das Waſſerrad. Auf der frankenſcharner
Huͤtte zaͤhlet man 8 Brenn- 8 Schmelz- 2 Friſch- und 5 Treiboͤfen. Zu den Brenn-
oͤfen bedarf man keine Geblaͤſe, zu der Betreibung der uͤbrigen Oefen aber ſind 10 Raͤ-
der erbauet worden, die 16 Fus hoch, und 1½ bis 2½ Fus weit ſind. Jn der altenauer
Huͤtte ſind zwar eben ſo viel Oefen, man betreibt davon aber nur die Haͤlfte, weiln
die Arbeit an dieſem Ort ſo ſtark nicht gehet.


§. 11.

Das Holz und die Kohlen werden aus den einſeitigen Haarzwaldungen angeſchaft,
die ſich etliche Meilen in die Laͤnge und in die Breite erſtrekken. Das dabei gewoͤhn-
liche Maas iſt eben ſo gros, wie das goslariſche, welches ich in dem 8. Stuͤk §. 8. beſchrie-
ben habe. Es kommen dabei auch eben die Umſtaͤnde in Erwegung, die ich dort er-
zehlt habe.


Der zweete Tittel
von der oberirdiſchen Lage, und der aͤuſern Beſchaffenheit der an der
Bergſtadt Altenau gelegenen Werke.

§. 12.

Dieſe Stadt liegt von Klausthal 2 Stunde Weges, zwiſchen Morgen und Mitter-
nacht. Die an ihr gelegene Werke waren vormals in einer recht guten Aufnahme:
Weil ſich aber die Erze nach und nach verunedelten, und ſchmaͤhler wurden; So hat
man alle vormalige Gruben eingeſtellet. Nur noch zwei Gruben ſind in dem Gang,
die man noch nicht lange angefangen hat.


§. 13.

Die eine von dieſen Gruben beſtehet in dem zehnten Lichtloch des tiefen ſchazkam-
mer Stollens, welches oben an der Stadt lieget. Es wird aus ihm ein Querſchlag getrie-
ben, der 30 Lachter zu treiben, aber erſt 9 Lachter fort iſt. Man treibet dieſen Querſchlag
nach dem ſchon vormals gebauet geweſenen Gnadegottesgang, damit man erforſchen moͤge,
ob dieſer Gang in dieſem Feld edel und bauwuͤrdig ſei? Die andere von dieſen Gruben,
die man den Sonnenaufgang nennet, liegt unter der Stadt, aber uͤber der altenauer
Huͤtte, auf einem noch unerſchrotenen Gang, an dem Thal des ſo genanten Roͤhren-
bergs.
[147]von den einſeitigen churhannoͤv. Kupfer-Silber- u. Bleibergwerken ꝛc.
bergs. Sie iſt erſt 4 Lachter tief. Der Gang, worauf ſie abgeſenket wird, fuͤhret
Glanzerze, die nur noch einen Zoll maͤchtig ſind. Sie ſind reich an Blei, aber arm
an Silber: Denn ſie halten nur 2 Loth.


Anmerkung.

Von dieſem Bergbau kan ich iezt zur Zeit noch wenig oder nichts ſagen. Jch werde da-
her von dieſem Werk nicht mehr handeln.


Der dritte Tittel
von der oberirdiſchen Lage, und der aͤuſern Beſchaffenheit der um die
Bergſtadt St. Andreasberg gelegenen Werke.

§. 14.

Die Bergwerke an und um dieſe Stadt liegen in ſehr hohen und ſtuͤkkelichten Ge-
birgen, und 3 Meilen von Klausthal. Sie liegen in verſchiedenen Gegenden,
und daher werden ſie in beſondere Zuͤge geteilet. Jn den folgenden §. §. will ich ſie,
nebſt ihren Gruben, wovon viele auf einem Gang allein ſtehen, nach der Reihe erzaͤhlen.


§. 15.

Der vornehmſte Zug liegt von Andreasberg aus gegen Mitternacht, und ſehr nahe
an der Stadt. Man pfleget ihn den ſamſohner Zug zu nennen. Die Gruben, die
auf ihm gebauet werden, ſind der Samſohn, und Catharina Neufang.


Jn eben dieſem Gebirg liegt noch ein anderer, der Gnadegotteszug, auf dem
man die Gruben bauet, welche die Gnadegottes, und die Abendroͤthe genennet wer-
den. Sie ſtehen beide auf einem Gang, der mit dem vorigen in einem ſpizzen Win-
kel ein Kreuz machet, welches man das Scharen zu nennen gewohnt iſt, wann die
Gaͤnge eine gewiſſe Laͤnge beiſammen bleiben, und ſich mit einander ſchleppen.


Gegen Mittag bauen auf drei beſondern Gaͤngen, die Gruben Andreaskreuz, in
dem ſo genanten Waͤſchberg, Jacobsgluͤk an dem Baͤrberg, und der Silberbaͤr an
dem Gottesakkerberg, der keinen Schacht hat, ſondern auf dem Jacobsgluͤk foͤrdert.
Zwiſchen Morgen und Mittag liegt der engelsburger Zug, auf deſſen Gang der alte
weintrauber
und der engelsburger Schacht bauen.


Ein noch anderer, der ſo genante auswaͤrtige Zug, liegt gegen Morgen. Eine
iede Grube, die auf ihm gebauet wird, liegt auf einem beſondern Gang, die Gruben
ſelbſt aber ſind dieſe: Der Seegen des Herrn an dem Oderberg; die neue Wein-
traube
in der Margraf gelegen; und der neue Weinſtok, nebſt dem Theuerdank,
in dem morgenſterner Thal, welche beide Gruben in Gemeinſchaft betrieben werden.


T 2Die
[148]Das neunte Stuͤk

Die Felicitas und der Koͤnig Ludwig liegen auf einem Gang an der Stadt,
ſie haben aber nur einen Schacht.


Die Grube Prinz Maximilian liegt gegen Abend, und ebenwol auf einem be-
ſondern Gang.


Die Grube Gluͤkauf, die auch auf einem beſondern Gang bauet, liegt endlich
gegen Mitternacht.


§. 16.

Damit man die Waſſer loͤſen, und nicht noͤtig haben moͤge, dieſelbe durch Kuͤnſte
bis zu Tag zu heben: So ſind verſchiedene Stollen angelegt worden, und die ſind
dieſe.


Auf dem ſamſohner Zug zaͤhlet man: a. Den Spoͤtterſtollen, welcher in dem
Andreasberg zu Tage ausgehet, 500 Lachter lang iſt, und 30 Lachter Teufe einbringet;
b. Den gruͤnenhirſcher Stollen, der in dem gruͤnen Hirſch zu Tage ausgehet, bei
1000 Lachter lang iſt, und 65 Lachter Teufe einbringet; c. Den Sieberſtollen, wel-
cher auf dem Koͤnigshof ausgehet, faſt eine Stunde lang iſt, und 97 Lachter Teufe
einbringet; und d einen Tageſtollen, der aus dem Thal in die Catharina Neufang
getrieben worden, wo er, in einer Laͤnge von 60 Lachter, 25 Lachter Teufe einbringet.
Die drei erſtere Stollen gehen zugleich durch die Gnadegottes, der Sieberſtollen aber
auf Andreaskreuz, Jacobsgluͤk, und den Silberbaͤr, wo er, in einer Laͤnge von 800
Lachter, 82 Lachter Teufe einbringet.


Bei dem engelsburger Zug iſt nur ein Stollen, der unter der Halde in dem Thal
zu Tag ausgehet, und, in einer Laͤnge von 50 Lachter, 11 Lachter Teufe einbringet.


Auf dem auswaͤrtigen Zug ſind nur noch Tageroͤſchen, welche kleine Stollen
ſind, die wenig Teufe einbringen, und unter den Halden angefangen werden. Man
iſt inzwiſchen in dem Begrif einen Stollen aus dem Morgenſternskopf von der Oder
herauf zu hohlen.


Jn die Felicitas und den Koͤnig Ludwig gehet der Gruͤnehirſcher- und der Sieber-
ſtollen. Es iſt auf dieſe Gruben aber auch noch ein anderer Stollen gebauet, welcher
der Fuͤrſtenſtollen heiſet. Er gehet unter der Halde in dem Thal aus, und bringt, in
einer Laͤnge von 300 Lachter, 16 Lachter Teufe ein.


Der oftgedachte Sieberſtollen gehet zugleich auf den Prinz Maximilian.


Auf die Grube Gluͤckauf iſt nur eine Tageroͤſche gebauet.


§. 17.

Um die unter den Stollenteufen befindliche Waſſer auf die Stollen ſohlen-, die
Erze aber zu Tage ſchaffen zu koͤnnen: So ſind verſchiedene Kuͤnſte, zugleich aber auch
noch einige Poch- und Schmelzwerke angeleget worden, damit man die Erze rein- und
zugut-
[149]von den einſeitigen churhannoͤv. Silber-Kupfer- u. Bleibergwerken ꝛc.
zugutmachen koͤnne. Man bedienet ſich zu ihrer Betreibung verſchiedener Waſſerge-
faͤlle, und einiger Teiche, die ich ſogleich beſchreiben will. Uiberhaupt zaͤhlet man an
dieſem Ort nur drei Teiche, und die ſind dieſe: Der beruͤhmte groſe Oderteich, an
welchem der Damm gemauert iſt, der Gotteshuͤlfer- und der Brunnenbacherteich.
Der erſtere liegt 1½ Stunde von der Stadt an der Oder. Von dieſem Waſſer und der
Rudenbach, den in dem Thal zuſammen laufenden Waſſern, bekomt er den Zufluß.
Er daͤmt die Waſſer 9 Lachter hoch, und auf eine Stunde Weges in der Laͤnge. Jn
dem Grund iſt er 20-, in der Krone aber nur 9 Lachter breit, ſeine Laͤnge betraͤgt hin-
gegen 50 Lachter. Er enthaͤlt vor ½ Jahr Waſſer, er ſoll aber auch 30000 Thaler ge-
koſtet haben. Den meiſten und faſt allen Gruben gibt er die noͤtige Aufſchlagwaſſer
ab, und darum erhaͤlt er noch zur Zeit die Werke. Die Beſchaffenheit des Dammes
zeiget die 39. fig. auf der VIII. Taf. in einem Durchſchnitt. Es iſt aber in dieſem die
innere und die aͤuſere Boͤſchung mit einer ſehr ſtarken Mauer verſehen, der
dazwiſchen befindliche Raum a a. aber mit grobem Sand, oder dem ſo genanten Kiß,
ausgeſtampfet, in der mittlern Mauer b hingegen hat man einen Schacht herauf ge-
mauert, worinnen der Striegel oder der Grundzapfen befindlich iſt. Der andere, der
ſo genante Gotteshuͤlferteich daͤmmet nur 5 Lachter, und er enthaͤlt einen Teil der Waſ-
ſer, die aus dem eben zuvorgedachten Teich, zu der Betreibung der ſamſohner Kunſt
gebraucht werden. Der Brunnenbacherteich, welcher izzo ausgebrochen iſt, daͤmmet
auch nur 4 bis 5 Lachter, und er bekomt ſeinen Zufluß aus denen Thaͤlern. Die von
dieſen Teichen abhengende Gefaͤlle ſind folgende. Die Waſſer, die aus dem Oderteich
kommen, werden in einem langen Graben, der um die Gebirge herumgehet, in einem
fort bis an das ſo genante Roͤhrholz gefuͤhret, da ſie dann in zwei Teile geteilet wer-
den. Es gehet alsdann der eine Teil von dieſen Waſſern von einer Maſchine auf die
andere, und zwar 1. auf die Saͤgmuͤhle, von da 2. auf die Grube Gluͤkauf, 3. auf
Catharina Neufang, 4. auf die Gnadegottes, 5. auf das Pochwerk an der St. An-
dreashalde, 6. auf die Felicitas, 7. auf die obere Muͤhle, 8. auf das erſte Pochwerk,
9. auf den Prinz Maximilian, 10. auf die andreasberger Huͤtte in dem Grund nach
Lauterberg zu, und 11. auf die untere Muͤhle, von welchem Ort dann die Waſſer nach
Lauterberg flieſen. Ein Nebenumſtand, den ich hierbei zugleich auch bemerken muß, iſt
dieſer: Daß das Waſſer, welches die an der Catharina Neufang auf einem Zug ge-
legene ſamſohner Grube zu ihren Kuͤnſten brauchet, gleich unter der Saͤgmuͤhle in den
Gotteshuͤlferteich gelaſſen wird, da es dann, wann es bei dieſen Kuͤnſten ſeine Dien-
ſte gethan hat, bei der Gnadegottes wieder in die vorige Teilung und in eins komt,
und ein Teil dieſer Waſſer auf noch zwei Pochwerke gehet, die unter einander liegen.
Die Waſſer von der andern Abteilung in dem Roͤhrholz gehen in einem fort bis in den
Waſchberg, bei den ſo genanten drei Jungfrauen aber, an einem kleinen Holz, ſind
dieſelbe wieder in zwo Teile geteilet. Ein Teil von dieſen Waſſern gehet 1. auf Ja-
cobsgluͤk, 2. auf Andreaskreuz, 3. auf zwei Pochwerke, und 4. auf die Huͤtte, wo ſich
dieſe Waſſer wieder mit denen vereinigen, die von der erſten Teilung kommen. Der
andere Teil der Waſſer von der zwoten Teilung gehet hingegen auf den engelsburget
Zug, von da ſie dann weiter fortlaufen, und nicht benuzt werden. An der Engels-
burg liegt, auſer den ſchon zuvor gedachten, noch ein anderes Pochwerk, nach dem
T 3Brei-
[150]Das neunte Stuͤk
Breitenberg zu, welches mehrenteils von den Grubenwaſſern betrieben wird. Jn dem
Oderthal liegt auch noch ein Trokken-, ein Kraͤzpochwerk aber an der ſchon gedachten
Huͤtte.


Die Waſſer aus dem Brunnenbacherteich gehen auf die Kuͤnſte bei den in dieſer
Gegend befindlichen Gruben, als naͤmlich auf den Weinſtok, und die Weintraube, da
ſie dann wegflieſen, und nicht gebraucht werden. Bei dieſem Werk zaͤhlet man alſo
7 Naſſe-, ein Trokken-, und ein Kraͤzpochwerk, und eine Schmelzhuͤtte. Jn dieſer
ſind 3 Brennoͤfen, 8 Roͤſtoͤfen, 4 Schmelzoͤfen, ein Friſchofen, zwei Seigerherde,
zwei Treiboͤfen, ein Bleiſteinstreibofen, ein Darrofen, und ein Gaarherd.


Anmerkung.

Wie man bei der Anlage der Graben, und der Teiche zu Werk gehen muß, das habe
ich §. 9. ſchon gezeiget.


§. 18.

Mit dem Holz und denen Kohlen hat es bei dieſem Werk eben die Beſchaffenheit,
wie ich §. 11. gemeldet habe.


Der vierte Tittel
von der oberirdiſchen Lage, und der aͤuſern Beſchaffenheit der an dem
Flekken Lauterberg gelegenen Werke.

§. 19.

Es liegen auch dieſe Werke in ſehr hohen Gebirgen, und uͤberhaupt gegen Morgen,
fuͤnf Meilen Wegs aber von Klausthal. Sie verteilen ſich in Kupfer- und in Blei-
bergwerke. Zu den erſtern gehoͤren die Kupfergaͤnge, und verſchiedene noch ungebauet,
aber doch fuͤndig geweſene Schieferwerke, zu dieſen aber ein neues Blei- und Silber-
bergwerk. Beide will ich mit ihren Gruben etwas genauer beſchreiben. Gegen Mit-
ternacht auf einem Kupfergang, an einem Gebirge, das der Hohetroſt heiſet, liegen
die Gruben der neue Kupferſeegen, und die Lowiſa Chriſtiana. Noch an dieſem
Gebirge liegt aber auch auf einem beſondern Gang die Grube, welche man den neuen
Freudenberg
nennet. Das Schieferwerk hat man an verſchiedenen Orten erſchuͤrfet,
als nemlich, an dem Haikenberg, an dem Glaͤsnerthal, und an dem Kaltenborn.
Man iſt noch in dem Begrif, die wahre Schiefern ausfuͤndig zu machen, und darum
iſt auf ſie noch kein ordentlicher Bau vorgerichtet. Eine noch andere Grube, die ſo
genante neue Kupferroſe, liegt gegen Morgen an dem Kummelberg, der an einem
Thal liegt, das von der andreasberger Huͤtte herunter komt. Dieſe Grube, welche
erſt 14 Lachter tief iſt, fuͤhret zuweiln etwas Bleiglanz.


Anmer-
[151]von den einſeitigen churhannoͤv. Silber-Kupfer- u. Bleibergwerken ꝛc.
Anmerkung.

Es waren vormals in dieſer Gegend ſehr ſchoͤne und viele anſehnliche Bergwerke. Der
kupferroͤſer Schacht, welcher bei 170 Lachter tief ware, verdient darunter beſonders demerkt
zu werden. Er hatte in der Teufe noch Erze, die Gewinnungskoſten waren aber bei ihnen zu
hoch. Die Gewerken hatten auch den Luſten zu dem Bauen verlohren.


§. 20.

Man zaͤhlet bei dieſem Werk folgende Stollen, einen auf der Lowiſa Chriſtiana
und dem neuen Lutterſeegen, drei aber in dem neuen Freudenberg. Der erſte, wel-
cher auf der einen Seite des Berges hinein- auf der andern aber herausgehet, bringt,
in einer Laͤnge von 600 Lachter, 39 Lachter Teufe ein. Von denen drei leztern bringt
der tiefſte 59-, der mittlere 49-, der obere aber 28 Lachter Teufe ein, wobei der erſtere
180-, der zweete 150-, und der dritte 80 Lachter lang iſt. Auf dem Schieferwerk
und der neuen Kupferroſe ſind noch kleine Stollen erbauet, weil man noch nicht weis,
wohinaus man das Feld ſtrekken ſoll, und wie tief die Erze liegen.


§. 21.

Die Teiche, die zu der Betreibung dieſer Werke angeleget worden, beſtehen in
dem alten kupferroͤſer Teich, an der gleichen Lutter, bei dem Freudenberg, und in
noch zwei andern Teichen, an der krummen Lutter, uͤber dem neuen Lutterſeegen. Aus
ienem wird die freudenberger Kunſt, nebſt dem darunter liegenden Huͤtten- und Poch-
werk, aus dieſem aber die zwei neue lutterſeegner Kuͤnſte betrieben, die unter einander
liegen. Die eine von dieſen Kuͤnſten iſt ſo vorgerichtet, daß man zugleich auf der einen
Seite des Rades ein Treibwerk anhengen kan.


Anmerkung.

Man gibt denen Graben an dem Haarz auf zehn Lachter nur einen Zoll Fall. Dieſe
Regel iſt ſehr gut: Denn man kan dabei gar viel an dem Gefaͤll erſpahren.


§. 22.

Jch beziehe mich auch hier, wegen dem erforderlichen Brand, auf den 11. §. So
viel will ich aber doch bemerken, daß auch bei dieſen Werken das Gruben- und das Roͤſt-
holz forſtfrei gegeben wird, und daß ein Malter von dem leztern nicht uͤber vier und
fuͤnf Mariengroſchen zu ſtehen komt, weil man es nicht weit zu fahren brauchet. Aus
eben der Urſach koſtet aber auch ein Karn Kohlen nur 1 Thaler und 24 Mariengroſchen.


Das
[152]Das neunte Stuͤk

Das zweite Kapittel
von der unterirdiſchen Lage, und Beſchaffenheit dieſer Werke.


Der erſte Tittel
von denienigen Werken, die um die Stadt Klausthal liegen.

§. 23.

Die Bergwerke an dieſem Ort beſtehen aus Gaͤngen (§. 2.), die von Tag an in
einem feſten Geſtein liegen. Man trift daher bei ihnen nur drei Minerallagen
an, und dieſe ſind das Hangende, der Gang, und das Liegende. Bei dem Burg-
ſtaͤdterzug iſt ienes ein graues, zuweiln auch ein ſchwarzes ſchieferiches feſtes Geſtein,
das uͤber dem Gang liegt, bei den roſenhoͤfer Gaͤngen hingegen ein wakkiges graues
Geſtein, deſſen Teile dem Ganzen aͤhnlich ſind, das ein zartes Gewebe beſizzet. Der
Gang iſt eine von dem Horizont abweichende Erzlage, die nach dem Mittelpunkt der
Erde gehet, und von den zu beiden Seiten liegenden Steinlagen gar merklich unter-
ſchieden iſt. Das Liegende iſt bei allen klausthaliſchen Gaͤngen, auſer bei dem altſeegner
Gang auf dem Roſenhof, wo es in einem grauen Geſtein beſtehet, ein ſchwarzes ſchie-
feriches Geſtein, das ſich von dem Gang, der auf ihm liegt, durch eine glatte Ober-
flaͤche, die man ein Saalband nennet, unterſcheidet und abloͤſet. Wann dieſe Geſteine
vor das wahre Hangende, oder das Liegende gehalten werden ſollen; So muͤſſen die in
ihnen befindliche Abloͤſungen und Spaltungen, die man Schlechten nennet, quer gegen
das Streichen oder die Laͤnge des Ganges laufen: Denn ſo lang dieſes noch nicht iſt,
und die Schlechten ſtreichen mit dem Gang noch parallel; So lang kan man auch ein
dergleichen Geſtein vor kein wahres Hangendes oder Liegendes halten, ſondern vor ein
mit und auf dem Gang ſtreichendes Geſtein, das demſelben zugehoͤret.


§. 24.

Die Gaͤnge in dieſen Gruben ſind hauptſtreichend, und gehen zu Feld: Denn
ſie erſtrekken ſich auf eine groſe Weite in die Laͤnge. Auſer den ſchon angefuͤhrten all-
gemeinen haben ſie noch viele beſondere Beſtimmungen, die nach den Gegenden, worin-
nen ſie liegen, ſehr verſchieden ſind. Damit ich nichts verſaͤume, was zu ihren einzeln
Beſtimmungen gehoͤret: So will ich ſie nach einander etwas genauer beſchreiben. Der
Gang auf dem Burgſtaͤdterzug iſt uͤber 900 Lachter uͤberfahren. Er hengt mit dem
zellerfeldiſchen zuſammen, der ½ Stunde weiter gegen Abend liegt, wovon ich in dem
folgenden Stuͤk handele. Seine Maͤchtigkeit erſtrekt ſich auf ¼, 1, 10, 15 bis 20
Lachter, doch da, wo er am maͤchtigſten iſt, in dem eliſabether und dem margrether
Schacht, da iſt er ausgehauen. Er faͤlt nach Mittag von der Horizontlinie ab, mit
der er einen Winkel von 50, 60, 70 und 80 Graden machet. Jn die Teufe ſezt er bei
205 Lachter mit guten Anbruͤchen nieder, wobei die Gewinnungs- und die Foͤrderungs-
koſten ſchon zu ſchwer werden. Er ſtreicht in der 9ten und in der 10ten Stunde, und
er
[153]von den einſeitigen churhannoͤv. Silber-Kupfer- u. Bleibergwerken ꝛc.
er macht in dieſem ſeinem Streichen wenige Veraͤnderungen. Das Gebirg, das er
bei ſich fuͤhret, welches man das Ganggebirg nennet, beſtehet eines Teils aus einem
blauen lettigen und wuͤrfelichten Geſtein, andern Teils aber aus Spaht. Er fuͤhret
nur ab- und zuwechſelnd Erz, das in ihm vertruͤmmert lieget, und bald maͤchtig, und
bald ſchmahl iſt. Die Gruben auf dem Roſenhoͤferzug ſtehen nicht auf einem, ſondern
auf verſchiedenen Gaͤngen, die nach den Nahmen der Gruben genennet werden. Der
erſte iſt der ſo genante eigentliche roſenhoͤfer Gang, der uͤber 1000 Lachter fortſezzet,
und bis 4 Lachter maͤchtig iſt. Er faͤlt gegen Mittag, und 50, 60, 70 bis 80 Grade.
Jn die Teufe ſezt er bei 256 Lachter. Er ſtreicht in der 8ten Stunde, worinnen er we-
nige Veraͤnderungen machet. Das Ganggebirg, das er fuͤhret, beſtehet aus einem
ſchwarzen ſchieferichem Geſtein, und aus Spaht. Er fuͤhrt ebenwol nur ab- und zu-
wechſelnd Erz. Die Erze ſchneiden ſich alſo zuweiln ab, man nimt iedoch aber an ihnen
niemals eine gaͤnzliche Verklemmung wahr. Den andern Gang auf dieſem Zug, wor-
auf die Zilla bauet, nent man den braunen lilier Gang. Es beſizt auch dieſer die
Eigenſchaften des vorigen, er iſt aber darinnen von ihm unterſchieden, daß er nur 60
Grad faͤlt, und nicht uͤber 185 Lachter niederſezzet. Einen noch andern Gang auf die-
ſem Zug nent man den altſeegner Gang. Es bauen auf ihm der Alte- und der Sil-
berſeegen,
der Willegottes, und das Himmeliſcheheer. Er beſizt die vorigen
Eigenſchaften, doch ſezt er nur 165 Lachter in die Teufe, zu dem Hangenden und dem
Liegenden aber hat er ein graues Geſtein (§. 23.). Es gehen einige von dieſen Gaͤngen
gegen Morgen zu Tag aus, da wo aber dieſes geſchiehet, da trift man entweder einen
blauen Letten, der bald maͤchtig und bald ſchmahl, und oͤfters nur einen Meſſerruͤkken
dik iſt, oder wirkliches Erz an.


Die 1. Anmerkung.

Man machet ſich bei den Gaͤngen an dieſem Ort alsdann Hofnung zu guten Anbruͤchen, wann
ſich viele Spahte und Druſen anlegen, wovon die leztere eine ungleiche aufgethuͤrmte, zuweiln aber
auch eine wuͤrfelichte Oberflaͤche haben.


Die 2. Anmerkung.

Das Sonderbare, welches man an den Gaͤngen bemerket, iſt dieſes: Daß die ſchmahlen
Gaͤnge an dem Haarz reiche, die maͤchtige aber arme Erze fuͤhren. Zu den erſtern zaͤhlet man die
Roth- und Weisguͤlden-, zu den leztern aber alle arme Silbererze, und Glanze, die an dem Blei
reich ſind.


Die 3. Anmerkung.

Da die Gaͤnge nicht viel uͤber 300 bis 400 Lachter in die Erde ſezzen, der halbe Durchmeſſer
der Erde aber nicht mehr, als 860 teutſche Meilen betraͤgt: So begreift man auch gar leicht, daß
die Gaͤnge nur in der aͤuſern Rinde der Erde verborgen liegen, ſo gros uns auch die Teufen der
Schaͤchte vorkommen, die man auf ihnen abſenket. Es iſt dieſes hierbei zugleich merkwuͤrdig, daß
die Gaͤnge in der Mittelteufe, in 80 bis 100 Lachter, am maͤchtigſten und edelſten ſind. Bei dieſen
gegen die Dikke der Erde ungemein kleinen Teufen der Gruben werden wir alſo die Hahnen der An-
tipoden noch nicht kraͤhen hoͤren, wie ſich die Einfalt traͤumen laͤſſet.


UDer
[154]Das neunte Stuͤk
Der zweete Tittel
von der unterirdiſchen Lage, und Beſchaffenheit der Werke
zu St. Andreasberg.

§. 25.

Es beſtehen auch dieſe Werke aus Gaͤngen, die in einem ſehr feſten Geſtein liegen.
Man trift alſo auch hier nur drei Minerallagen an, naͤmlich das Hangende, den
Gang ſelbſt, und das Liegende. So wol das Hangende, als das Liegende iſt ein ſchwarz-
graues feſtes ſchieferiches Geſtein, das ein grobes und ſplitteriches Gewebe hat. Die
Gaͤnge ſuͤhren, an ſtatt des Ganggebirges, Quarz und Spaht, und 1, 2, und 3 fin-
germaͤchtige Rothguͤldenerze, die eingeſprengt ſind. Sie hengen meiſten Teils mit dem
Hangenden und dem Liegenden zuſammen, und darum fuͤhren ſie kein Saalband, ſon-
dern ſie ſind angewachſen. Bei denen, worauf zugleich Kupfererze brechen, muß man
iedoch eine Ausnahme machen: Denn dieſe fuͤhren ein Saalband, von dem man ie
zuweiln in der Sprache der Bergleute ſaaet, der Gang fuͤhret einen Harniſch, wann
er eine feine und glatte Abloͤfung hat. Bei denen Gaͤngen, die Roth- und Weisguͤl-
denerz fuͤhren, iſt die Maͤchtigkeit nicht gros: Denn ſie ſind oͤfters nur ⅛ Lachter und
12 Zoll maͤchtig. Die Maͤchtigkeit der Gaͤnge, auf welchen Kupfererze brechen, erſtrek-
ket ſich hingegen auf etliche Lachter (§. 24. 2te Anm.). Sie ſtreichen bei 1000 Lachter
in das Feld, und ſezzen 100, 200, 300, und wer weis es genau, wie viel Lachter tief
in die Erde. Jhr Fallen iſt inzwiſchen ſehr ſeiger: Denn ſie fallen mehrenteils 70 und
80-, der Gang auf dem Jacobsgluͤk aber nicht viel uͤber 45 Grad. Einige unter die-
ſen Gaͤngen ſezzen mit einem braunen Mulm, der Silber haͤlt, und mit Spaht zu Tag
aus, andere aber nehmen erſt in der Erde ihren Anfang. Man bemerkt dieſes als etwas
beſonderes, daß dieſe Gaͤnge da an dem edelſten ſind, wo ein Geſchiebe mit einem glat-
ten Saalband von der Seite zu ihnen komt. Uiber dis ſpuͤhret man aber auch ferner,
daß die Erze da reicher ſind, wo die Gaͤnge druſigt werden.


Anmerkung.

Der alte St. Andreasſchacht war ehemals der tiefſte unter den Schaͤchten an dieſem Ort.
Er hatte eine Teufe von 270 Lachter erlanget, aus der man die Erze nicht mehr durch Kuͤnſte mit
Vorteil herausſchaffen konte. Er blieb daher, zumal da er mehrenteils ausgehauen ware, liegen.
Vielleicht geſchiehet es, daß die Waſſer die zuruͤkgelaſſene Hoͤhlungen wieder mit Erz aufuͤllen, weil
ſie geſchikt genug ſind Metallteilchen in ihren Zwiſchenraͤumgern zu beherbergen.


§. 26.

Jch will die beſondere Umſtaͤnde, die bei dieſem oder ienem Gang in Erwegung
kommen, nunmehr auch erzaͤhlen. So wol der Gang auf dem Samſohner- und dem
Catharinaneufanger-, als dem Gnadegottesſchacht ſtreicht gegen Morgen, und wirft
ſeine Doniege, die ſchiefe Abweichung von dem Horizont, nach Mitternacht. Ein eben
dergleichen Streichen und Fallen haben aber auch die Gaͤnge auf dem Andreaskreuz,
dem
[155]von den einſeitigen churhannoͤv. Silber-Kupfer- u. Bleibergwerken ꝛc.
dem Jacobsgluͤk, und dem Silberbaͤr. Der Gang auf der Engelsburg ſtreicht gegen
Mittag, ſeine Donlege aber wirft er gegen Abend. Jn dem auswaͤrtigen Zug ſtreicht
der Gang auf dem Seegen des Herrn gegen Morgen, die Donlege aber wirft er gegen
Mittag, der neue weintrauber Gang faͤlt gegen Morgen, und ſtreicht nach Mittag, der
Gang auf dem Weinſtok und dem Theuerdank ſtreicht hingegen nach Mittag, und faͤlt
gegen Abend. Die Gaͤnge auf der Felicitas und dem Koͤnig Ludwig, auf dem Prinz
Maximilian, und dem Gluͤkauf ſtreichen endlich nach Morgen, und fallen nach Mitter-
nacht. Das Hangende und das Liegende iſt ſehr feſt. Die Gaͤnge ſchmeiſen ſich nicht
nur gar oft aus ihren Stunden, ſondern ſie machen auch in dem Fallen verſchiedene
Veraͤnderungen.


Der dritte Tittel
von der unterirdiſchen Lage, und Beſchaffenheit der Werke
zu Lauterberg.

§. 27.

Die Kupfergaͤnge in dieſer Gegend fuͤhren zu dem Hangenden ein roͤthliches, zu dem
Liegenden aber ein blauliches Lebergeſtein. Die Gaͤnge an ſich ſelbſt, und die auf
ihnen brechende Erze, die gelb- und gruͤnlich ſind, liegen in einem weiſen, manchmal
aber auch in einem roͤthlichen ſpahtigen und quarzigem Sand. Sie ſtreichen wol 1000
Lachter in das Feld, ſie fuͤhren aber nicht ſtets einerlei Metall. Sie ſezzen 50, 60, 80,
100 und mehr Lachter mit Erzen nieder. Jhre Maͤchtigkeit erſtrekt ſich auf 1, 2, 3, 4,
5, und 7 Lachter. Jhr Streichen iſt faſt nach allen Weltgegenden gerichtet, mehren-
teils aber ſtreichen ſie in der 9ten und 10ten Stunde. Jhr Fallen gehet hingegen bald
gegen Mitternacht, und bald gegen Mittag. Das Streichen veraͤndern ſie gar oft.
Nicht ſelten machen ſie aber auch aus dem Hangenden Liegendes, und aus dem Liegen-
gen Hangendes, da man dann zu ſagen pfleget, der Gang faͤlt wiederſinnig. Auſer
dieſem nimt man ferner noch dieſes an ihnen wahr, daß es alsdann bald Erze gibt, wann
ſich ein brauner Spaht, oder ein gelblicher roſtiger Sand auf ihnen anleget: Wann
fich hingegen dieſe Bergarten wieder verliehren, und der Spaht und Sand wird rauh
und quarzig; So ſchneiden ſich auch die Erze bald wieder ab.


§. 28.

Bei denen §. 19. gemeldeten Schiefern trift man von Tag an bis auf das Floͤz ein
kalkigtes Gebirg an. Die unter ihm liegende Schiefern, die das Floͤz ausmachen,
ſind 18, 20 bis 24 Zoll hoch, ſie ſind aber nicht alle edel: Denn es haben nur dieienige
einen ſchmelzwuͤrdigen Gehalt, die zart und ſchwarz ſind, und die, welche eine braune
Farbe, und gruͤne und blaue Flekgen haben, welche nur 2 bis 3 Zoll hoch ſind. Das
Liegende, das man auch die Sohle nennet, iſt von einer beſondern Art. Es iſt ein kurz-
wuͤrfelichtes kalkartiges gelbgraues Geſtein.


U 2Anmer-
[156]Das neunte Stuͤk
Anmerkung.

Das Geſchik und die Art der Schiefern iſt eben ſo beſchaffen, wie zu Haingruͤndan in der
Grafſchaft Buͤdingen, wo man ein Schieferwerk antrift.


§. 29.

Auf der neuen Kupferroſe (§. 19.) trift man eben das Hangende und das Liegende
an, das ich §. 25. ſchon beſchrieben habe. Von den uͤbrigen Umſtaͤnden des Ganges in
dieſem Schacht, kan man um deswillen noch nichts ſagen, weil erſt 14 Lachter auf ihm
abgeteuft ſind.


Die 1. Anmerkung.

Jch habe in den vorhergehenden §. §. natuͤrliche Kennzeichen angegeben, wobei man ſich auf
gute Anbruͤche Hofnung machen kan. Dieſes iſt aber noch nicht genug, wir muͤſſen auch unter der
Erde Geſpenſter haben, die zukuͤnftige Dinge bedeuten, welche entweder gut oder boͤs ſind. Man
muß ſich alſo nicht wundern, wann ſich der Bergmann auch alsdann auf einen guten Anbruch
Rechnung machet, wann ſich das Bergmaͤnlein an dieſem oder an ienem Ort ſehen laͤſſet, welches
ein Geſpenſt von einer beſondern Art iſt, das nur unter der Erde ſeine Rolle ſpielet. Es muß
recht artig ausſehen, wann dieſes Geſpenſt in der Geſtalt eines kleinen Bergmannes, mit einem
fuͤrchterlichen Gedonner, bei ſeinem hellſchimmernden Grubenlicht, vor entfernten ſchwarzen Oertern
arbeitet. Noch angenehmer aber muß den Bergleuten der Gedanken ſein, wann ihre betaͤubte Ein-
bildungskraft ganz gewis, und bis zu dem Grabe weis, daß ihnen ihre Steiger ſo gar in der Grube
erſcheinen, wann ſie doch wirklich zu Haus ſind. Die Thorheit hat noch nicht ganz bei dem Reich
der Vernuͤnftigen Abſchied genommen: Wer vermag aber dieſe eingewurzelte Schwachheiten zu
heilen?


Die 2. Anmerkung.

Die Bergwerke und die in ihnen ſo tief unter der Erde verborgene Schaͤzze werden durch Muth-
maſungen, die aus der Erfahrung hergehohlet ſind, und durch ohngefaͤhre Zufaͤlle entdekket, die
oͤfters gar ſelten ſind. Man will dieſelbe inzwiſchen auch gar oft durch die Wuͤnſchelruthe ent-
dekken, welche ein Jnſtrument iſt, das zu allen Zeiten unter den Hoch- und den Tiefgelehrten gar
vielen Streit verurſacht hat. Man glaubet, wie einige vorgeben, daß ſie eine Gemeinſchaft mit
den Metallen in der Erde hat, und daß dis die Urſache iſt, warum ſie da nach der Erde ziehet,
wo Mineralien verborgen ſind. Wer kein Fremdling in der Naturlehre iſt, der wird auch gar
leicht begreifen, daß ihr Ziehen nach der Erde in den Regeln der Elaſticitaͤt gegruͤndet iſt, das ſich
aller Orten, und auch da aͤuſern muß, wo keine Mineralien ſind, wann man die Ruthe nur unter
einerlei Umſtaͤnde bringet, die ich izzo nicht ausfuͤhren kan, weil ich mir ein anderes Ziel vorge-
ſtekt habe. Wann daher durch die Wuͤnſchelruthe Bergwerke ausfuͤndig gemacht werden: So trift
dieſes nur von ohngefaͤhr zu, weil man dieſelbe gemeiniglich in den Gegenden ausgehet, wo man
ſich ohnehin muthmaslich auf Erze Rechnung machen kan. Man muß ſich alſo uͤber die recht ſehr
verwundern, die ſchlechterdings glauben, daß die Wuͤnſchelruthe mit den Metallen in der Erde eine
gewiſſe Gemeinſchaft hat. Wie ſchwach ſind die nicht, die nach der Angabe der Ruthengaͤnger
Schaͤchte niedermachen laſſen! Thomaſius war vermoͤgend vielen Menſchen den Gedanken der
Hexerei zu entreiſen, ob man aber dieſe Thorheit aus dem Weg raͤumen kan, daran zweifle ich
noch gar ſehr.


Die
[157]von den einſeitigen churhannoͤv. Silber-Kupfer- u. Bleibergwerken ꝛc.

Die zwote Abhandlung
von der Kentnis der Mineralien bei dieſen Werken.


Das erſte Kapittel
von denienigen Erzen, die in den klausthaliſchen Werken brechen.


§. 30.

Die Mineralien, die in dieſen Bergwerken gewonnen werden, laſſen ſich unter fol-
gende Klaſſen bringen. Man findet naͤmlich


  • I. Auf dem Burgſtaͤdterzug:
    • A. Metallhaltige Mineralien, wozu man rechnen kan:
      • A. Stuf- oder Blankeerze, die mit keiner Bergart oder mit ungehaltigen
        Mineralien vermengt ſind: als
        • a. Grobglanzige Blei- und Silbererze, die eine blaͤuliche Farbe, und ein
          glaͤnzendes grobes wuͤrfelichtes Gewebe beſizzen, und ſehr ſchwer
          ſind;
        • b. Klar- klein- oder zartſpeiſige Blei- und Silbererze, die von der
          vorigen Art, und nur darinnen unterſchieden ſind, daß ſie ein zartes
          koͤrniges und gleiches Gewebe haben;
        • c. Milde oder muͤrbe, und
        • d. Feſte Blei- und Silbererze von den izt eben gedachten Arten:
      • B. Scheiderze, die noch mit Bergarten vermiſcht ſind, die in groben Stuͤk-
        kern beſtehen, als:
        • a. Spahtige, und
        • b. Hornſteinige Blei- und Silbererze, die auſer dieſem von der vorigen
          Beſchaffenheit ſind:
      • C. Pocherze, die ſich von den vorigen nur darinnen unterſcheiden, daß die
        Erze in den Bergarten funken- und ſchnuͤrenweis eingeſprengt ſind:
    • B. Taube Bergarten, wozu man alle blaue Schiefer-Wakken- und andere
      ſpahtige Geſteine rechnet, wovon die erſtere an dem Tag grau und kaltar-
      tig ſind:

U 3II. Auf
[158]Das neunte Stuͤk
  • II. Auf dem Thurmroſenhoͤferzug:
    • A. Metallhaltige Mineralien, zu denen man zaͤhlet:
      • A. Stuferze, als naͤmlich:
        • a. Grob- und
        • b. Zartſpeiſige Blei- und Silbererze, die von eben der Art ſind, wie die
          auf dem Burgſtaͤdterzug:
      • B. Scheiderze; und
      • C. Pocherze, die eine ſchwere, doch milde Bergart haben:
    • B.Taube Bergarten, die in Schiefer- und Wakkengeſtein, und in Spaht
      beſtehen.

§. 31.

Alle Mineralien, die ich zuvor erzaͤhlt habe, koͤnnen durch das Feuer in dem Klei-
nen auf ihren Gehalt probieret werden, da man dann die Verhaͤltnis zwiſchen den me-
talliſchen und den erdigen Teilchen zu beſtimmen ſuchet. Bei dieſen Verſuchen erfaͤhrt
man aber, daß die Stuferze von dem Burgſtaͤdterzug 4, 5, 6, 7, 8, 12, und 13 Loth
Silber, und 30 bis 40 Pfund Blei, die von dem Roſenhoͤferzug hingegen nur 2 bis 4
Loth Silber, aber eben ſo viel Blei halten. Jn dem Durchſchnitt halten dennoch die
erſtere, wann man eine Sorte in die andere rechnet, 6-, die andere aber nur 3 Loth
Silber, beide Arten hingegen 35 Pfund Blei. Dieſe Erze halten uͤbrigens an Kupfer
wenig oder gar nichts.


Anmerkung.

Jch halte es nicht vor noͤtig, daß ich zeige, wie man bei dem Probieren dieſer Erze verfaͤhret,
weil ich nichts Beſonderes dabei wahrnehmen kan. Wie man dergleichen Erze probieren ſoll, das
zeigen die Probierbuͤcher. Jch habe in meiner Abhandlung von der Zubereitung und der Zugut-
machung der Kupfererze zugleich auch von dieſen Proben gehandelt.


Das zweite Kapittel
von der Kentnis der Mineralien zu St. Andreasberg.


§. 32.

Die Mineralien, die in denen Gruben in dieſer Gegend gewonnen werden, kan man
in folgende Klaſſen einteilen. Es brechen naͤmlich in denſelben:


  • I. Auf dem Samſohner- und Gnadegottes-, und demienigen Zug, worauf die
    Gruben Andreaskreuz, Jacobsgluͤk, und der Silberbaͤr liegen:

A. Me-
[159]von den einſeitigen churhannoͤv. Silber-Kupfer- u. Bleibergwerken ꝛc.
  • A. Metallhaltige Mineralien:
      • A. Stuf- oder Blankeerze, als naͤmlich:
        • a. Rothguͤldenerze, die eine roͤthliche Farbe, und ein ſpieſiges Gewebe
          beſizzen;
        • b. Weisguͤldenerze, die ein koͤrniges Gewebe, und eine grauliche glaͤn-
          zende Farbe haben;
        • c. Silberkobolte, die ſehr weis und koͤrnig ausſehen, und ſehr arſenika-
          liſch ſind;
        • d. Glanzerze, die viel Blei und wenig Silber halten:
      • B. Scheiderze, die ſehr unrein, und noch mit Spaht und Bergarten ver-
        mengt ſind, die in groben Stuͤkkern beſtehen:
      • C. Pocherze, die nur kleine Teilchen von den gedachten Erzen enthalten:
    • B.Taube Bergarten, wozu man Druſen, Spaht, Quarz, Schiefer- und
      Wakkengeſtein rechnet:
  • II. Auf der Engelsburg:
    • A. Metallhaltige Mineralien:
      • A. Stuferze, welche ſind:
        • a. Bleiglanze; und
        • b. Gelbkupfererze:
      • B. Scheid- und
      • C. Pocherze:
    • B.Taube Bergarten von der vorigen Art:
  • III. Auf dem Seegen des Herrn:
    • A. Metallhaltige Mineralien:
      • A. Stuferze, wozu man rechnet:
        • a. Bleiglanze; und
        • b. Gelbkupfererze:
      • B. Scheid- und
      • C. Pocherze:

    B. Halb-
    [160]Das neunte Stuͤk
    • B. Halbmetallhaltige Mineralien, die in denen Blaufarbekobolten beſtehen,
      welche ſind:
      • A. Stuf-
      • B. Gemeinekobolte- und
      • C. Koboltspocherze:
    • C.Taube Bergarten von der vorigen Art:
  • IIII. Auf der neuen Weintraube:
    • A. Metallhaltige Mineralien:
      • A. Stuferze, wozu man zaͤhlet:
        • a. Weisguͤldenerze, und
        • b. Bleiglanze:
      • B. Scheid- und
      • C. Pocherze:
    • B.Die vorige Bergarten:
  • V. Auf dem neuen Weinſtok:
    • A. Metallhaltige Mineralien:
      • A. Stuferze, wozu man rechnet:
        • a. Gelbekupfererze, und
        • b. Bleiglanze:
      • B. Scheid- und
      • C. Pocherze;
    • B. Die vorige Bergarten:
  • VI. Auf der Felicitas und dem Koͤnig Ludwig:
    • A. Metallhaltige Mineralien:
      • A. Stuferze, wozu gehoͤren:
        • a. Roth- und
        • b. Weisguͤldenerze:
      • B. Scheid- und
      • C. Pocherze:

    B. Die
    [161]von den einſeitigen churhannoͤv. Silber-Kupfer- u. Bleibergwerken ꝛc.
    • B. Die vorige Bergarten:
  • VII. Auf dem Prinz Maximilian:
    • A. Metallhaltige Mineralien:
      • A. Stuferze, als naͤmlich:
        • a. Weisguͤldenerze:
        • b. Gelbekupfererze:
      • B. Scheid- und
      • C. Pocherze:
    • B. Taube Bergarten von der vorigen Art:
  • VIII. Auf der Grube Gluͤkauf, nebſt den vorigen Bergarten, eine Art Gallmei,
    aber kein Erz.

§. 33.

Man probieret auch dieſe Mineralien in dem Kleinen, und man findet, daß die
Rothguͤldenerze 20 bis 100 und mehr-, ia manchmal wol 180-, die Weisguͤldenerze
aber nur 2, 3 bis 4 Mark Silber, und 20, 26 bis 28 Pfund Kupfer halten, welchen
Kupfergehalt dann auch die Gelbekupferze haben. Die Bleiglanze halten hingegen nur 4
Loth Silber, und 40 bis 50 Pfund Blei. Man leſe im Mehreren die Anmerkung
des 31. §.


Das dritte Kapittel
von der Kentnis der Mineralien bei denen Werken zu Lauterberg.


§. 34.

Die Mineralien, die in dieſen Gruben gewonnen werden, beſtehen:


  • I. Auf den Kupfergaͤngen, worauf die Gruben, der neue Lutterſeegen, die Lowiſa
    Chriſtiana, und der neue Freudenberg bauen:
    • A. Jn metallhaltigen Mineralien: als
      • A. Jn Stuferzen, wozu man rechnet:
        • a. Gelbekupfererze;
        • b. Eben dergleichen Erze, die aber leichter und aͤrmer, und einesteils
          mit einer hohen ſtahlgruͤnen und derben, andernteils aber mit einer
          Xblaſſen
          [162]Das neunte Stuͤk
          blaſſen blaͤulichen Gruͤnung vermiſcht ſind, die in der Witterung weis
          wird;
        • c. Glaserze, die viel Kupfer halten, und wie eine ſchwarze Schlakke aus-
          ſehen; und
        • d. Blaue und violetroͤthliche weisguͤldige Kupfererze, die ein koͤrni-
          ges Gewebe haben:
      • B. Jn Scheid- und
      • C. Jn Pocherzen:
    • B. Jn tauben Bergarten, wozu man Spaht, weiſe Kriſtallen, feine Spaht-
      druſen, eine Art Leberſtein, der das Hangende und das Liegende ausma-
      chet, Hornſtein, Quarz, und einen ſpahtigen und quarzigen Sand rech-
      nen kan:
  • II. Auf der neuen Kupferroſe:
    • A. Jn metallhaltigen Mineralien, naͤmlich:
      • A. Jn Stuferzen, welche ſind:
        • a. Gelbekupfererze;
        • b. Bleiglanze:
      • B. Jn Scheid- und
      • C. Jn Pocherzen, die mit den vorigen Erzen vermengt ſind:
    • B.Jn tauben Bergarten, die in Spaht, Quarz, Horn- und Schiefergeſtein
      beſtehen:
  • III. Auf dem Schieferwerk:
    • A. Jn metallhaltigen Mineralien, wozu man rechnet:
      • A. ganz ſchwarze Schiefern, die zwar einen feinen Bruch, aber keine
        Speiſe, und auch keine gruͤne und blaue Flekger haben;
      • B. Eben dergleichen Schiefern, die aber einen ſchon groͤbern Bruch be-
        ſizzen, wann man ſie nach der Quere entzwei ſchlaͤget;
      • C. Noch dergleichen Schiefern, die eine gelbe grobe Speiſe haben;
      • D. Braͤunliche Schiefern, die einen zarten Bruch, zugleich aber auch Gruͤ-
        nung und Blauung haben:
    • B.Jn tauben Bergarten, die aus einem ſchieferichen, und hornigen kurzwuͤr-
      felichten Kalkgeſtein beſtehen, das unter dem Floͤz lieget, und gelbgraulich
      ausſiehet.

§. 35.
[163]von den einſeitigen churhannoͤv. Silber-Kupfer- u. Bleibergwerken ꝛc.
§. 35.

Der Gehalt aller dieſer Erze iſt folgender. Die Gelbekupfer halten in dem Durch-
ſchnitt 30-, die Glaserze 40-, die blaͤuliche und violetroͤthliche Kupferze aber, welche
dem eigentlichen Glaserz gleich ſind, 70 bis 80 Pfund Gaarkupfer. Die Glanzerze
halten 3 bis 4 Loth Silber, und 40 Pfund Blei. Die Schiefern werden nicht leicht
im Kleinen probieret, dem Anſehen nach halten aber dieſelbe 2 Pfund Gaarkupfer.


Die dritte Abhandlung
von dem Grubenbau.


Das erſte Kapittel
von dem Grubenbau an und vor ſich ſelbſt.


Der erſte Tittel
von dieſem Bau bei denen klausthaliſchen Werken.

§. 36.

Da die Gaͤnge in einem feſten Geſtein liegen, und in eine merkliche Teufe niederſezzen,
wobei ſie ſehr maͤchtig ſind (§. 23. und 24.): So iſt der Grubenbau nicht nur
wegen der Gewinnung und der Foͤrderung der Mineralien, ſondern auch wegen der
Verzimmerung, weil die Schaͤchte lang gehen, ſehr koſtbar und beſchwerlich. Er iſt
auch uͤberdis ſehr weitlaͤuftig: Denn man zaͤhlet bei dieſen Werken folgende Schaͤchte,
die noch in dem Gang ſind:


  • I. Auf dem Burgſtaͤdterzug, der in den untern, den mittlern, und den obern
    Zug geteilet wird:
    • A. Auf dem untern Zug:
      • 1. Den Lorenz, der 65 Lachter tief iſt; 2. die engliſche Treue, 195 Lach-
        ter tief; 3. den Herzog Georg Wilhelm, 205 Lachter tief; 4. den
        Kranich, 199 Lachter tief; 5. die Anna Eleonora, 203 Lachter
        tief; 6. das Hausisrael, 115 Lachter tief; und 7. die Sophia,
        130 Lachter tief:

    X 2B. Auf
    [164]Das neunte Stuͤk
    • B. Auf dem mittlern Zug:
      • 1. Die Catharina, 84 Lachter tief; 2. das weiſe Roß, 94 Lachter tief;
        3. die St. Margretha, 120 Lachter tief; 4. den Chriſtian Lud-
        wig,
        134 Lachter tief; und 5. die St. Eliſabeth, 120 Lachter tief:
    • C. Auf dem obern Zug:
      • 1. Den gruͤnen Hirſch, 38 Lachter tief; 2. den Heinrich Gabriel, 66
        Lachter tief; 3. den Prinz Friedrich, 55 Lachter tief; 4. die Got-
        tesgabe
        und den Roſenbuſch, 93 Lachter tief; 5. die neue Bene-
        dicta,
        150 Lachter tief; 6. die Carolina, 162 Lachter tief; und 7.
        die Dorothea, 166 Lachter tief:
  • II. Auf dem roſenhoͤfer Zug, der in dem eigentlichen roſenhoͤfer-, den braunen
    lilier-,
    und dem altſeegner Gang beſtehet:
    • A. Auf dem roſenhoͤfer Gang:
      • 1. Den alten Seegen; 2. den neuen roſenhoͤfer Schacht; 3. den St.
        Johannesſchacht,
        der ein Kunſtſchacht iſt; und 4. den Dreikoͤnig-
        ſchacht:
    • B. Auf dem braunen lilier Gang, den braunen lilier Schacht, worauf die
      Zilla, die keinen Schacht hat, zu Tag foͤrdert:
    • C. Auf dem altſeegner Gang:
      • 1. Den alten Seegen; 2. den Silberſeegen; 3. den Willegottes und
        das Himmliſcheheer; und 4. den Dreibruͤderſchacht, der um der
        Stollen willen erhalten wird:
  • III. Auf den Gaͤngen an der Communiongrenze:
    • 1. Den Joſua; 2. den Auguſt Wilhelm; und 3. das Buſchesgluͤk.

§. 37.

Weil die Gaͤnge, wegen dem auf ihnen brechenden Ganggebirg, in dem die Erze
vertruͤmmert liegen, ſehr feſt ſind (§. 23. und 24.): So koͤnnen auch die Erze auf keine
andere Art, als durch das Schieſen gewonnen werden. Man gebrauchet alſo ſehr
ſelten, und nur alsdann Schlaͤgel und Eiſen, wann die Schuͤſſe das Geſtein losgeho-
ben haben. Zu der Gewinnung der Erze bedienet man ſich uͤberhaupt der Firſten- und
der Stroſſenarbeit. Man hat bei dieſer Vorrichtung einen groſen Vorteil: Denn da
man dabei viele Leute auf einen Bau legen, und die Stroſſen und Firſten ſehr gut ver-
zimmern kan; So iſt man auch vor allem Einſturz ſicher. Es ſind dieſe Arbeiten faſt
eben ſo vorgerichtet, wie zu Goslar an dem Unterhaarz, wovon ich §. 16. in dem 8.
Stuͤk gehandelt habe. Man bemerket dabei inzwiſchen noch einigen Unterſcheid. Sol-
len
[165]von den einſeitigen churhannoͤv. Silber-Kupfer- u. Bleibergwerken ꝛc.
len naͤmlich die Erze ſtroſſenweis weggenommen werden: So faͤhrt man 1. von a bis
b, Taf. VII. fig. 21, etliche Lachter in die Laͤnge, und, ie nachdem der Gang maͤchtig
iſt, auf das hoͤchſte drei Lachter in die Breite auf, und ſchieſet die Erze und die
Berge in dieſem Raum heraus; 2. Von b. bis c. machet man ein Geſenk nie-
der, das auf dem roſenhoͤfer Zug, wo es feſt iſt, nur 1-, auf dem Burg-
ſtaͤdterzug aber, wo der Gang gobrecher iſt, 2 Lachter tief iſt; 3. Aus dieſem Ge-
ſenk faͤhrt man wieder etliche Lachter nach d, und ſo lang auf, als Erze auf dieſer Sohle
ſind, oder eine Stroſſe geſchwinder oder langſamer gehen ſoll, als die andere; Hierauf
4. ſenket man wieder bis e. ab, und faͤhrt alsdann, ſo lang man Anbruͤche hat, bis f,
und bis in das unter dieſen Stroſſen ſtehende Ort, oder in ein dahinter befindliches
Geſenk oder Uiberſichbrechen auf, wann es an Wetter- und Waſſerloſung mangeln
ſolte, und das Waſſer nicht uͤber die Stroſſen gepfuͤzt, oder die Foͤrderung gehoͤrig be-
ſtritten werden koͤnte. Wann man ſolchergeſtalt mit dieſen Stroſſen an das Ende ge-
kommen iſt; So hauet man die Erze von hinten her, oder ruͤkwaͤrts nach dem Schacht
zu in dieſer Hoͤhe bis auf die Sohle e. f. unter ſich ſtroſſen- oder ſtufenweis heraus,
wobei man dann viele Leute auf dieſen Bau legen kan: So bald aber dis geſchehen
iſt; So ſezt man, wie ich bei g. vorſtelle, gleich unter der Teufe der Sohle e. f. wie-
der an, und faͤhrt bis c, von c nach h, von h nach e, und ſo weiter auf, wobei man
dann die Stroſſen ruͤkwaͤrts nach dem Schacht wieder heraus hauet, die zwiſchen die-
ſen beiden Stroſſen ſtehen gebliebene Erze aber durch Huͤlfe neuer Gefenke eben ſo, wie
zuvor, mit Stroſſen gewinnet, wann man nicht gleich wieder unter der Stroſſe a, und
wirklich bei g ſo angefangen hat, daß die neue Stroſſe ſtets an die Berge der ausge-
hauenen anſtoͤſet, wobei man aber mehr aus dem Ganzen arbeiten muß, und die
Vorteile bei der ſchon vorhin auf die Hoͤhe b. h vorgerichteten Stroſſenarbeit verlieh-
ret. Man nimt alſo die Erze ſtets ſtufenweis von oben herunter heraus, wobei man
a. b. die Sohle,b. c. aber den Stos, oder die Stroſſe zu nennen gewohnt iſt. Wann
die Erze im Gegenteil firſtenweis gewonnen werden: So faͤhret man 1. von i bis nach
k in der vorigen Maaſe auf, und ſchieſt die Erze in dieſem Raume heraus; 2 Man macht
alsdann von k nach l ein Uiberſichbrechen, das ein Lachter hoch iſt; 3. Von l bis m
faͤhret man wieder einige Lachter auf; Hierauf bricht man 4. wieder von m nach n in
die Hoͤhe; Und faͤhrt ſodann 5. wieder nach o und ſo weiter auf, wobei man dann
ebenwol viele Leute in den Stoͤſen der Firſten, oder in den Uiberſichbrechen anſtellen,
und die gewonnene Erze entweder durch eine Rolle herunterſtuͤrzen, oder gleich durch
einen Schleppſchacht, oder einen ſo genanten Bremer nach den obern Strekken foͤr-
dern laſſen kan. Jſt man mit dieſer Arbeit zu Ende: So faͤngt man wieder vorn
bei p. oder auch bei k an, und verfaͤhrt eben ſo, wie vorher. Es werden demnach die
Erze bei der Firſtenarbeit eben ſo, wie bei der Stroſſenarbeit, ſtufenweis, nur aber mit
dem Unterſcheid weggenommen, daß die Erze bei dieſer von oben herunter, bei iener
aber von unten hinauf gewonnen werden. Man kan indeſſen die Stroſſen auch eben
ſo vorrichten, wie die Firſten, indem man naͤmlich von i nach k, l, m, n und o auf-
faͤhrt, und alsdann die darunter ſtufenweisſtehen gelaſſene Erze mit Stroſſen unter ſich in
dieſer Hoͤhe heraushauet, und ſo ſtets eine nahe unter der andern anfaͤngt. Wann es die Um-
ſtaͤnde bei alle dieſem erheiſchen, daß man mit dem Stroſſen- oder dem Firſtenbau nicht
X 3ſo
[166]Das neunte Stuͤk
ſo weit auffahren will, als man Erze hat: So kan man, vermoͤge ihrer Vorrichtung,
bei welcher die Erze ſtets ſtufenweis weggenommen werden, die hinter oder uͤber den
Stroſſen ſtehen gebliebene Erze wieder durch Firſten, die hinter oder unter den Firſten
gelaſſene Erze aber wieder durch Stroſſen gewinnen. Man faͤngt uͤberdis den Stroſſen-
und den Firſtenbau an dem Ort an, wo man ſchon einen Stos, und denſelben nicht
erſt zu machen noͤtig hat, welches gemeiniglich in den Schaͤchten geſchiehet, wann kein
Bruch zu beſuͤrchten ſtehet. Die taube Bergarten, die man Berge nennet, welche in
denen Stroſſen und Firſten gewonnen werden, verſtuͤrzt, oder verſezzet man in die
ausgehauene Raͤume. Dieſes Verſezzen der Berge geſchiehet aber dergeſtalt, daß man
die Berge aus denen Stroſſen uͤber ſich, auf den naͤchſten Kaſten, wovon ich §. 41.
handele, die aus denen Firſten aber unter ſich in die ausgehauene Raͤume verſezzet. Die
ſaͤmtliche Hoͤhlungen, die man auf denen Gaͤngen machet, werden alſo wieder verſtuͤr-
zet. Dabei erhaͤlt man aber einen doppelten Vorteil: Denn man hat einmal nicht
noͤtig, daß man die Berge zu Tag foͤrdert, es wiederſtehen aber auch dieſelbe vor das
andere zugleich dem Druk des Hangenden und des Liegenden.


§. 38.

Die Erze werden in denen Stroſſen und Firſten in dem Schichtlohn gewonnen.
Eine Schicht dauret aber 8 Stunden: Es ſind alſo 24 Stunde in drei gleiche Teile
geteilet, die man drei Drittel nennet. Es arbeiten daher die Bergleute von des Mor-
gens 4 Uhr, nach gehaltenem Gebaͤt in dem Zechenhaus, bis des Mittags um 12 Uhr,
da alsdann andere anfahren, die bis des Abends um 8 Uhr arbeiten, welche von noch
andern abgeloͤſet werden, die dann wieder bis des Morgens 4 Uhr, da der erſtern ihre
Arbeiten wieder anfangen, fortarbeiten. Man teilet die Bergleute in Bohr- und in
Stroſſenhaͤuer, die auf den Stroſſen arbeiten, in Anſchlaͤger, welche die Erze in der
Grube ausſuchen und ausſcheiden, in Holzarbeiter, die das Holz vorrichten, und in
Gedinghaͤuer, die in den Schaͤchten, und vor den Oertern arbeiten. Die Bohr- und
die Stroſſenhaͤuer, die Anſchlaͤger, und die Holzarbeiter bekommen in einer Schicht 5
Mariengroſchen, bei dieſem Lohn aber muͤſſen die beide erſte in einer Schicht, ie nach-
dem es feſt iſt, 45, 48 bis 60 Zoll unter ſich, und in dem Naſſen 30 bis 40-, in dem
Trokkenen aber nur 20 bis 24 Zoll uͤber ſich bohren. Denen Gedinghaͤuern verdingt
man im Gegenteil nach der Laͤnge, der Breite, der Hoͤhe und der Feſtigkeit eines Ortes,
und zwar dergeſtalt, daß einer die Schicht 5 Mariengroſchen bekomt. Das Foͤrdern,
das Anſchlagen, das Stuͤrzen, und alle andere Nebenarbeiten geſchehen von den er-
wehnten Bergleuten in den Nebenſchichten, die nur 6 Stunden lang ſind, und mit 4
Mariengroſchen bezahlt werden. Das Pulver, das Geleuchte, und das Gezaͤhe wird
dieſen Leuten neben ihrem Lohn noch beſonders aus der Bergcaſſe gereichet. Die Erze
und die Berge werden durch Karn, die man hier Sturzkarn nennet, an den Schacht
und in die Fuͤlloͤrter gelaufen, da ſie dann angeſchlagen, und zu Tag gefoͤrdert werden,
welches durch Haspel und durch noch andere Maſchinen geſchiehet, wovon ich in dem
folgenden zweiten Kapittel mehr reden werde.


§. 39.
[167]von den einſeitigen churhannoͤv. Silber-Kupfer- u. Bleibergwerken ꝛc.
§. 39.

Da die Gruben mit vielen Waſſern angefuͤlt, und ſehr tief ſind (§. 3. und 36.), folglich
viele Treib- und Waſſerkuͤnſte auf ihnen einſchieben: So muͤſſen auch dieſelbe ziemlich gros
ſein. Es ſind aber die meiſte Schaͤchte 4 Lachter lang, und 1 ½ Lachter breit, deren
eines 6 Fus 8 Zoll ausmacht. Durch dieſe ſo groſe Schaͤchte wird dem Druk des Ge-
ſteines zu beiden Seiten des Schachts ſehr viel Luft gemacht: Weil nun die Schaͤchte
ganze Jahrhunderte gehen; So muͤſſen dieſelbe auch ſehr gut, und recht dauerhaft
verzimmert werden, worin der haarzer Bau vor allen andern einen ſehr groſen Vor-
zug hat. Man verzimmert aber in den langen Seiten des Schachts, die man die lan-
ge Stoͤſe
nennet, mit den Joͤcherna. a, Taf. VII. fig. 22, wobei Joch auf Joch,
oder Schrot auf Schrot lieget, in den kurzen Stoͤſen hingegen mit Wandruthen b. b,
die an die Tragſtempel c. c. angeſtoſen ſind, welche in das Geſtein hinein- und in Buͤhn-
loͤchern liegen, damit ſich das Gezimmer nicht ſezzen koͤnne. Zwiſchen die Wandru-
then ſchlaͤget man Stempeld. d, damit ſich der Schacht nicht zuſammen drukken koͤn-
ne, welche man nach der Gegend ſchief oder ſtreb ſtellet, wo das Geſtein den ſtaͤrkeſten
Druk hat. Damit ſich aber auch das Geſtein in den kurzen Stoͤſen zwiſchen dieſen
Stempeln nicht herein drukken moͤge: So treibet man halbe Schahlen, oder ganze
runde Pfaͤhle e. e, die 3 bis 4 Zoll dik und ein Lachter lang ſind, hinter die etwas
ſtaͤrkere ſchiefliegende Querhoͤlzer f. f, die 6 Zoll dik ſind, welches man eine Pfaͤndung
zu nennen gewohnt iſt. Die Pfandkeile, die zwiſchen die Joͤcher und die Wandru-
then gekeilet werden, damit keine leere Raͤume uͤbrig bleiben, fondern alles ausgefuͤlt
ſeie, und dicht an einander liegen moͤge, beſtehen in kleinen Kloͤzzern, die ſich in dieſer
Figur mit Deutlichkeit nicht vorſtellen laſſen. Die Wandruthen in der Mitte des
Schachtes ſind von eben der Beſchaffenheit, wie die, die man an den beiden Enden,
oder in den kurzen Stoͤſen vorrichtet. Man gebrauchet nur bei ihnen keine Pfaͤndung
mit Pfaͤhlen. Sie dienen dazu, daß man den Fahr- von dem Ziehſchacht unterſchei-
den, abſonderlich aber daß das Geſtein den Schacht in den langen Stoͤſen nicht
zuſammen drukken moͤge. Man gebrauchet dieſe Zimmerung auch in den Geſenken und
in kleinen Abteufen: Weil aber dieſe viel kleiner ſind; So iſt ſie auch viel leichter,
man nimt naͤmlich viel duͤnneres Holz.


§. 40.

Jn denen Stollen, Strekken und Oertern, die in einem gebrechen Geſtein ſtehen, und vor
dem Einſturz nicht ſicher ſind, verzimmert man mit Thuͤrſtoͤkkena. a, Taf. VII. fig.
23, mit einer Kappe, oder einem Unterzug b, mit Grundſohlene. e, die man nach
der Laͤnge leget, und mit Pfaͤhlenc. c. c: Damit aber die Blaͤtterd. d. von der tro-
henden Laſt des Geſteines nicht entzwei gedrukt werden koͤnnen; So ſind dieſe Kap-
pen, wie die Figur zeigt, dergeſtalt mit den Thuͤrſtoͤkken zuſammen geſchnitten, daß die
ganze Dikke der Kappe auf die Thuͤrſtoͤkke zu liegen komt. Dieſe Thuͤrſtoͤkke, welche
ſchreg geſtellet ſind, dienen dazu, daß ſich das Geſtein nicht von der Seite zuſammen
geben koͤnne, die Kappen halten den Druk in der Firſte zuruͤk, die Grundſohlen ver-
hindern,
[168]Das neunte Stuͤk
hindern, daß ſich das ganze Gezimmer nicht ſezzen-, die Pfaͤhle aber, daß das Geſtein
zwiſchen den Thuͤrſtoͤkken und den Kappen nicht hereinfallen, ſondern an vielen Thuͤr-
ſtoͤkken anliegen koͤnne.


§. 41.

Weil die Gaͤnge meiſtenteils flach oder ſchreg, und nicht ſenkrecht in die Erde fal-
len, ein ſchreg- oder ſtrebſtehendes Holz aber einer den Einſturz trohenden Laſt am meh-
reſten wiederſtehet: So wird auch auf denen Stroſſen mit ſchreg liegenden Stempelna,
die in das Liegende, in ein ſo genantes Buͤhnlochg, geleget ſind, mit dem wieder das
Hangende angeſezten Anpfahlb, und den Pfaͤhlenc. verzimmert, welche Zimmerung
ich Taf. VII. fig. 24. in dem Proſpekt zeige. Es wiederſtehen dieſe Stempel mit ihren
Anpfaͤhlen dem gewaltigen Druk des Hangenden: Weil ſich dieſelbe aber auch nicht
ſenken koͤnnen, indem ſie hierbei einen kleinern Raum einnehmen muͤſten, das der Na-
tur der Sache zuwieder iſt; So kan ſich auch die auf einen ſo genanten Kaſten, bis
an den naͤchſt oberſten geſtuͤrzte Laſt von Bergen (§. 37.) nicht ſezzen. Sie drukt im
Gegenteil den Anpfahl noch mehr an das Hangende: Und da ſolchergeſtalt die uͤber
einander geſchlagene Kaͤſten feſt hengen; So iſt man auch vor dem Hereinbrechen des
Geſteins, und der Laſt, die auf den Kaͤſten ruhet, ſicher. Geſchiehet es inzwiſchen
bei dieſer Verzimmerung, daß die Stempel in dem Fall zu ſchwach werden, wann ſie
die Laͤnge dreier Lachter bekommen: So leget man unter dieſelbe eine Schwelle, oder
eine Grundſohle d. e, auf dieſe aber ſtellet man Polze d. f, damit ſich die Stempel
nicht zuſammen drukken, und entzwei brechen koͤnnen. Die Dikke der Stempel betraͤgt
2- bis ⅜ Lachter, oder beinahe 30 Zoll. Je nachdem das Geſtein feſt oder gebrech iſt:
So liegen dieſelbe 2- bis ⅜ Lachter weit von einander. Die Anpfaͤhle ſind zwar von
eben der Dikke, ſie ſind aber nur 12- bis \frac{14}{8} Lachter lang. Wann der Gang maͤchti-
ger, als 3 Lachter iſt: So koͤnnen die Erze nicht auf einmal heraus genommen wer-
den, weil ſich laͤngere Stempel beugen und entzwei brechen, und wann man ſie auch
ſchon durch Polzen unterſtuͤzzet. Man muß daher bei ſo maͤchtigen Gaͤngen oftmal
von vorn wieder anfangen, und neue Stroſſen aufhauen, die man neben ienen fort-
treibet. Bei dieſen Stroſſen verzimmert man nun zwar auf die vorhergehende Art,
man ſezt aber die Anpfaͤhle an die Berge, an den ſo genanten alten Mann, wobei
dann die Stempel, an ſtatt die alte in dem Erz geſtanden, nunmehr in das Liegende
zu ſtehen kommen.


Die 1. Anmerkung.

An etlichen Orten iſt es auf dieſen Gaͤngen ſo feſt, daß man die Zimmerung nicht noͤtig
hat: Damit man aber unter den alten neue Stroſſen faſſen, und die verſtuͤrzte Berge nicht
herunter fallen koͤnnen; So darf man dieſelbe doch nicht weglaſſen.


Die 2. Anmerkung.

Die Kaͤſten hengen zwiſchen dem Hangenden und dem Liegenden ſo feſt, daß man die
Erze getroſt bis an die Stempel und Anpfaͤhle darunter wegſchieſen kan.


§. 42.
[169]von den einſeitigen churhannoͤv. Silber-Kupfer- u. Bleibergwerken ꝛc.
§. 42.

Die Verzimmerung in den Firſten iſt die leichteſte. Es wird in ihnen nur mit
den Unterzuͤgena, Taf. VII. fig. 25, und mit den Poͤlzenb. b. verzimmert. Sind
die Unterzuͤge zu lang, und man fuͤrchtet, daß ſie entzwei brechen moͤgten: So unter-
ſtuͤzzet man ſie noch einigemal mit andern Poͤlzen c. c. Wann die Erze
aus einer Firſt heraus gehauen ſind: So reiſt man das Holz wieder weg, und ver-
ſtuͤrzet den zuruͤkgelaſſenen Raum durch eine Fahrt, die man ſonſt auch eine Rolle
nent, von oben herunter mit Bergen (§. 37.), da dann dieſe Berge auf der unterſten
Sohle ruhen.


§. 43.

Das Holz wird teils durch Bremſen, die ich Taf. IIII. fig. 13. vorgeſtellet, und
§. 20. in dem 8. Stuͤk beſchrieben habe, und teils durch Pferdegaipel, und durch Treib-
kuͤnſte in die Grube gehengt.


§. 44.

Weil viele Kuͤnſte in die Gruben ſchieben, und verſchiedene Stollen angeleget
worden, der Zug der Luft in den weiten Raͤumen auch eher befoͤrdert, als verhindert
wird, und uͤberdis in dieſen Gebirgen keine faule Geſteine befindlich ſind: So entſte-
hen auch bei dieſem Bergbau eben nicht oft boͤſe Wetter, die dem Bergmann fruͤhzeitig
die Schwindſucht einhauchen, die er aber, vielleicht aus Liebe zu ſeinem Handwerk,
die Bergſucht zu nennen pfleget, welche in einem ſtolpernden und kurzem Athem beſte-
het, der an der ſich aufgeloͤſten Faͤulnis beſtaͤndig anſtoͤſet. Es erwuͤrgen dieſe boͤſe
Wetter nicht ſelten den Bergmann, wobei die Einfalt glaubet, der Kobolt habe ihn
getoͤdtet, weil man keine Verlezzung an ihm wahrnimt. Geſchiehet es inzwiſchen bei
dieſem Bau, daß dieſer ſo gefaͤhrliche Feind, an dem einen oder dem andern Ort ein-
faͤlt: So machet man ihm durch Durchſchlaͤge und Uiberſichbrechen einen freien
Durchzug, damit man friſche Wetter in das Feld bekomt. Man gebrauchet alſo an
dieſem Ort ſehr wenig Wettermaſchinen, und man bedienet ſich ihrer nur alsdann,
wann man einen neuen Schacht abſinket, in welchem boͤſe Wetter einfallen. Was
man unter den Durchſchlaͤgen, und Uiberſichbrechen verſtehet, das habe ich §. 21. in
dem 8. Stuͤk ſchon gezeigt.


§. 45.

Die Gaͤnge ſind nicht beſtaͤndig edel (§. 24.), ſie fuͤhren aber auch in dem Han-
genden und in dem Liegenden zuweiln noch Nebentruͤmmer, und dieſe ſind die Ur-
ſachen, warum man an dieſem oder an ienem Ort, wo man ſich aus Gruͤnden, die
man aus der Erfahrung herhohlet, warſcheinlicherweis zu guten Anbruͤchen Hofnung
machen kan, Such- und Feldoͤrter aufhauet, die man in das Hangende und in das
Liegende, oder auf dem Gang treibt. Man treibet dieſe Oerter, womit man zum
voraus neue Anbruͤche zu erſchroten ſuchet, aus der Bergbaucaſſe. Damit man aber
Ydie
[170]Das neunte Stuͤk
die Zimmerung erſpahren moͤge: So treibet man dieſe und alle andere Oerter auf den
Gaͤngen, ſo viel moͤglich und zutraͤglich iſt, und wann es auch durch Umbruͤche geſche-
hen ſolte, in dem Liegenden, und nicht auf dem Gang fort. Man muß hierbei ieden-
noch aber zugleich auch die Nebenumſtaͤnde in Erwegung ziehen, und insbeſondere
uͤberlegen, ob die Feſtigkeit des Geſteins nicht mehr Koſten verurſachet, als die Ver-
zimmerung, wann man auf den Gaͤngen auffaͤhret?


Der zweete Tittel
von dem Grubenbau an und vor ſich ſelbſt zu St. Andreasberg.

§. 46.

Gleich zu Anfang will ich mich bei dieſem Bergbau auf das beziehen, was ich ſchon
§. 36. geſchrieben habe: Es iſt naͤmlich auch dieſer Bau ſehr koſtbar und be-
ſchwerlich. Die Gruben, die in dem Gang ſind, habe ich §. 15. ſchon bemerket. Jch
erinnere alſo nur noch ſo viel, daß ſie ſich in eine Teufe erſtrekken von 100 und 200
Lachter.


§. 47.

Es iſt auf den Gaͤngen in dieſer Gegend ſehr feſt, und dieſes iſt die Urſach, war-
um alles durch Schieſen gewonnen werden muß. Man bohret aber Loͤcher, die 4- bis
⅝ Lachter tief, und 1½ Zoll weit ſind, denen man dann ½ Pfund Pulver gibt. Schlaͤ-
gel und Eiſen gebrauchet man alſo nur alsdann, wann der Schuß das Geſtein losge-
hoben hat. Man treibet auch hier lauter Stroſſen und Firſtenarbeit, die ich §. 37.
beſchrieben habe, in den Stroſſen machet man aber die Stoͤſe nur ¾ bis ein Lachter
hoch. Der Firſtenarbeit bedienet man ſich nur allein auf der Engelsburg, und auf der
Felicitas, in allen uͤbrigen Gruben aber hat man lauter Stroſſenarbeit vorgerichtet.


§. 48.

Die Arbeiten, die Schichten, und die Loͤhne der Bergleute ſind eben ſo beſchaffen,
wie zu Klausthal (§. 38.). Nur die Gedinghaͤuer, welche die Woche auf drei Guͤlden
ſtehen, nennet man dahier Schramhaͤuer. Man pfleget ihnen auf ¼ Lachter lang, ½
Lachter weit, und 1 Lachter hoch zu verdingen, wovor ſie dann, ie nachdem das Ge-
ſtein feſt iſt, 20 bis 30 Guͤlden bekommen.


§. 49.

Die Verzimmerung in den Schaͤchten, den Oertern, den Stroſſen, und den Fir-
ſten iſt von der Art, wie zu Klausthal, wovon ich §. 39. 40. 41. und 42. gehandelt
habe. Man gebrauchet dieſelben inzwiſchen, weil es auf dieſen Gaͤngen feſter iſt, als
wie in dem Klausthaliſchen, nicht ſo oft, und in den Stroſſen iſt ſie um deswillen in
dem
[171]von den einſeitigen churhannoͤv. Silber-Kupfer- u. Bleibergwerken ꝛc.
dem Holz viel ſchwaͤcher, als wie an ienem Ort, weil man alle zwei Lachter Kaͤſten
ſchlaͤget, und die Weiten, wegen den ſchmahlen Gaͤngen, viel kleiner ſind. Jm Meh-
reren leſe man, ſo viel auch dieſen Bau angehet, den 43. 44. und 45. §.


Der dritte Tittel
von dem Grubenbau an und vor ſich ſelbſt zu Lauterberg.

§. 50.

Da die meiſte Erze an dieſem Ort zwiſchen dem Hangenden und dem Liegenden in dem
Sand brechen (§. 27.): So iſt auch der Grubenbau etwas beſchwerlich. Die
Schaͤchte, die in dem Gang ſind, habe ich §. 19. ſchon angezeigt. Jch bemerke alſo
nur noch ſo viel, daß ihre Teufen 50, 60, 70, 80, und 100 Lachter betragen.


§. 51.

Die Arbeiten, die Schichten, und die Loͤhne der Bergleute ſind auch hier
nicht merklich von den klausthaliſchen verſchieden. Es bekomt ein Bergmann die
Woche einen Guͤlden Lohn, und noch einen Guͤlden Gedinggeld, wobei ihm dann woͤ-
chentlich noch 8 Loth Unſchlitt gereicht werden, wovon der Steiger das 8te Loth vor
das Auswiegen zu ſeinem Geleucht behaͤlt.


§. 52.

Die Erze werden ſtroſſen- und firſtenweis, und eines Teils mit Schlaͤgel und Ei-
ſen, andern Teils aber mit Keilhauen gewonnen. Man macht die Stroſſen nur ein
Lachter hoch, alle Lachter aber ſchlaͤget man Kaͤſten, damit das Gebaͤude nicht zuſam-
men gehen moͤge, wann die Waſſer aufgehen, und in den Sand kommen. Die
Verzimmerung iſt zwar von der vorigen Beſchaffenheit: Wann aber unter einer
Firſt ein Ort aufgehauen werden muß; So verzimmert man dieſe Firſte, wie in
den Stroſſen, mit Stempeln und Anpfaͤhlen.


§. 53.

Die alte Kupferroſe, die ich ſchon §. 19. in der Anmerkung angefuͤhrt habe, ſte-
het in dem Sand. Sie iſt daher, weil ſie ohne zu groſe Koſten in dem Gezimmer
nicht zu erhalten ſtunde, bis auf das Feſte oder das Ganze ausgemauert worden. Noch
heut zu Tag ſtehet ſie auf, aber unbearbeitet. Jn der VIII. Taf. fig. 44. ſtelle ich die
Art und Weiſe vor, wie ſie ausg[em]auert worden. Um die Dauer dieſer Grube nicht
zu ſchwaͤchen: So hat man ſich zugleich auch zu beiden Seiten des Schachts auf dem
Gang, ſtatt der Verzimmerung, ein Stuͤk Weges der gemauerten Gewoͤlbe bedienet,
die von dem Hangenden nach dem Liegenden geſprenget, und alle 10 Lachter uͤber ein-
ander geſezzet worden, welche ich Taf. VIII. fig. 45. vorſtelle. Zwiſchen dieſe Gewoͤlbe
Y 2hat
[172]Das neunte Stuͤk
hat man alsdann die Berge verſezzet: Damit aber dieſe Berge dem Schacht keinen
Nachteil bringen, und derſelbe um deſto feſter ſein moͤge; So hat man zwiſchen den
Gewoͤlben und dem Schacht zu beiden Seiten noch eine gerade Mauer in die Hoͤhe ge-
fuͤhret, die ich um deswillen in der Figur nicht vorſtelle, weil man ſonſt die Berge
zwiſchen den Gewoͤlben nicht ſehen wuͤrde. Da, wo endlich dieſe Gewoͤlbe ein Ende ge-
habt haben, da hat man ſich auf dem Gang wieder der gewoͤhnlichen Zimmerung be-
dienet.


Das zweite Kapittel
von den Huͤlfsmitteln die Mineralien bei alle dieſen Werken
aus den Gruben zu ſchaffen.


Der erſte Tittel
von dem, wie die Waſſer geloͤſet werden.

§. 54.

Jn dem 3. und 4. §. habe ich ſchon gezeiget, daß dieſe Abſicht durch zwei Mittel er-
reicht werden koͤnte: Einmal durch den Stollen-, und vor das andere durch den
Kunſtbau. Den erſten habe ich in den angezogenen §. §. ſchon beſchrieben, von dieſem
aber will ich meiner gethanen Verheiſung zu Folge nunmehr etwas weitlaͤuftiger handeln.


§. 55.

Die an dieſem Ort gewoͤhnliche Kuͤnſte ſind eben ſo zuſammen geſezzet, wie die bei
dem tammelsbergiſchen Bergwerk, welche ich in dem 8. Stuͤk §. 22. beſchrieben habe.
Die mehreſte ſtehen an dem Tag, vier aber ſind unter der Erde, in der braunelilier Grube be-
findlich, wobei die Waſſer von einer Kunſt auf die andere fallen. Sie beſtehen aus einem
Waſſerrad mit den daran befeſtigten krummen Zapfen, wobei die Arme um die Welle ge-
legt ſind, damit dieſelbe mehr Staͤrke behalten moͤge, aus der Korbſtange, und dem dar-
an hangenden Feldgeſtaͤnge, wobei man die Haupt- und die kleine Schwingen
zu bemerken hat, die mit ihren Axen auf den Stegen liegen, die durch Boͤkke unter-
ſtuͤzzet werden, und aus den halben oder ganzen Kreuzzen, woran die Schachtge-
ſtaͤnge
hangen, an den die Zuͤge oder die Zugſtangen mit ihren Kolben befeſtigt ſind,
die in die an dem Schachtgeſtaͤnge ſtehende Pompen gehen, die man bei Bergwerken
Saͤzze nennet, wobei dann der eiſerne Saz an ſich [...]lbſt, die an den beiden Enden be-
findliche Einfaſſung von Holz, das Ventil, welches bei Bergwerken das Thuͤrlein
heiſet, das Kielſtuͤk, die davon hangende Roͤhren, der Sumpf, und der Schleucher
bei dem unterſten Saz in der Sohle des Schachtes erwogen werden muß. Da ich
nun ſolcher geſtalt das Weſen dieſer Maſchinen bemerkt, dieſelbe auch ſchon Taf. V,
fig. 15.
[173]von den einſeitigen churhannoͤv. Silber-Kupfer- u. Bleibergwerken ꝛc.
fig. 15. vorgeſtellet habe, ihre Vorrichtungen und Erbauungen in den Gruben aber be-
kant genug ſind: So will ich mich izzo auch bei dieſen Maſchinen nicht laͤnger aufhal-
ten. Jn den folgenden Anmerkungen will ich iedoch aber noch das Beſondere anfuͤh-
ren, das ich bei ihnen wahrnehme.


Die 1. Anmerkung.

Verſchiedene unter dieſen Kuͤnſten haben keine ganze, ſondern nur halbe Schwingen. Es ſind
dieſe durch kleine Wellen beweglich, die mit ihren Axen auf den Stegen liegen. Bei dieſer Art
der Kuͤnſte erſpahret man zwar vieles an dem Holz: Weil aber das Gegengewicht des andern halben
Geſtaͤnges, wovon ich §. 22. in der 2. Anm. des 8. Stuͤks geredet habe, nicht ſtatt findet; So ge-
hen auch dieſe Kuͤnſte viel ſchwerer, als die mit ganzen Schwingen.


Die 2. Anmerkung.

Man ſchneidet die Kunſtſtangen durch vier Kammen dergeſtalt uͤber einander, daß ſie, wann
man ſie mit Ringen verbindet, eine ausmachen, welche Verbindung man dann ein Schloß zu nen-
nen pfleget. An dieſen Orten findet man verſchiedene Kuͤnſte, die ganz beſondere Schloſſe haben.
Es ſind dieſe zwar auch uͤber einander geſchnitten, und mit etlichen Ringen, und vier Schrauben
verbunden, die durch die Schloſſe gehen: Allein da, wo die Schloſſe a. b. c. d ſind, Taf. VII.
fig.
26, da gehen kleine laͤnglichte vierekkigte Keile durch ſie durch, die durch noch kleinere quer
durch ſie durchgehende Keile, bald auf dieſer und bald auf iener Seite angezogen werden, damit ſie
ſich nicht herausgeben koͤnnen. Es erhaͤlt eine ſolche Kunſt durch dergleichen Keile ein beſſeres und
ſchoͤneres Ausſehen: Denn die Stangen behalten dabei einerlei Dikke, indem die Schloſſe nicht
mehr auftragen koͤnnen, als die Stangen ſelbſt dik ſind.


Die 3. Anmerkung.

Da die Wangeiſen an den kleinen Schwingen, Taf. V. fig. 15, durch deren Huͤlfe die Ge-
ſtaͤnge an ſie angehenget ſind, ein Betraͤchtliches an dem Eiſen ausmachen, das zu einer Kunſt
erfordert wird; So hat man dieſelbe bei etlichen Kuͤnſten weggelaſſen: Man machet aber, ſtatt
ihrer, oben und unten in die Schwingen nur einen Schliz a. b, Taf. VII. fig. 27, in den man die
Stangen leget, welche man dann von der Seite mit einem Nagel, wovor ein eiſernes Blech iſt,
verbindet.


Die 4. Anmerkung.

Da die ſonſt gewoͤhnliche Axen in denen Schwingen, die eine cilindriſche Figur haben, in
ſehr vielen Punkten aufliegen, und folglich ein groͤſeres Anreiben, und mehrere Laſt verurſachen:
So hat man eine beſondere Art der Axen erfunden, die, wie ein Waagebalken beſchaffen ſind, und
nur mit einer ſcharfen Ekke, in einer darnach eingerichteten Pfanne beweglich ſind, die ich Taf. VII.
fig.
27. bei c. vorſtelle, wodurch man dann ſehr vieles Anreiben vermeidet.


Die 5. Anmerkung.

Einige unter dieſen Kuͤnſten ſind mit ſehr ſchwachen, und halben oder geſpaltenen, andere
aber mit ganzen und vierkantigen Stangen verſehen.


Die 6. Anmerkung.

Damit man den Umgang dieſer Maſchinen ſo einrichten koͤnne, daß ſie gleichfoͤrmig, und ein-
mal ſo geſchwind, wie das anderemal gehen, folglich in gleichen Zeiten gleiche Raͤume durchlau-
Y 3fen:
[174]Das neunte Stuͤk
fen: So hat man, wann ſie mit doppelten Zeugen verſehen ſind, wobei ſie in dem Schub und in
dem Hub eine Laſt zu heben haben, an die leichtere Zeuge ſo viel Gegengewicht angehenget, wie ich
Taf. VII. fig. 28, und Taf. VIII. fig. 46. vorſtelle, als dazu erforderlich iſt, wann die Laſt des
Waſſers in den entgegen geſezten Saͤzzen in gleicher Zeit gehoben werden, und die Maſchine ein-
foͤrmig gehen ſoll.


Die 7. Anmerkung.

Man war in der Zeit, als ich an dem Haarz war, Willens, eine Kunſt mit ihrem Feldge-
ſtaͤnge an die Hauptſchwinge an der Korbe einer andern Kunſt anzuhengen. Jene ſolte dieſer zu
Huͤlf kommen, dieſer Vorſchlag ging aber, wegen den ungleichen Bewegungen, nicht gut von
Statten.


Die 8. Anmerkung.

Damit das Geſtaͤnge, wann es in den Schaͤchten Bruͤche machet, nicht zu tief fallen, und
zu vielen Schaden verurſachen moͤge: So iſt daſſelbe verſchiedentlich in den Gruben mit ſtarken
Ketten angehengt, die ſo lang ſind, daß es ſich frei auf und nieder bewegen kan. Man nennet
dergleichen Ketten Fangſchuͤrze.


Die 9. Anmerkung.

Das Schmier, welches man zu dieſen Kuͤnſten gebrauchet, beſtehet aus zwei Teilen Ruͤboͤhl,
und einem Teil Tonnenharz. Es ſoll unter allem Schmier das Beſte ſein, weil es nicht nur kuͤh-
let, ſondern auch viel laͤnger anhaͤlt, als Baumoͤhl, und alle dergleichen andere Schmiere, die weit
koſtbarer ſind.


Die 10. Anmerkung.

Zu der Luͤderung der Kolben und der Thuͤrlein gebrauchet man das ſo genante Fiſchleder, das
zwar ſehr dik, aber ſchmeidig, und nicht ſo theuer, als das Buͤffelleder iſt, indem man das Pfund,
vermoͤge eines Contracts, nur mit ſechs Mariengroſchen bezahlet.


Die 11. Anmerkung.

Der Hub der Kuͤnſte iſt ſehr verſchieden, und er betraͤgt 3, 4 bis 5 Fus. Bei einigen machet
er zuweiln noch weniger, als 3 Fus aus, wann die Kuͤnſte gar zu weit ſchieben, da ſich dann der
Hub in den vielen Naͤgeln zergliedert, und oͤfters um einen Fus kuͤrzer wird. Wann man alle
falſche Winkel, ſo viel moͤglich waͤre, vermiede: So duͤnkt mich, daß man dieſem Nachteil
leicht abhelfen koͤnne. Wie man eine Kunſt ohne Bruͤche und verticale Zwillinge, mittelſt der
dazu vorgerichteten Schloſſe, dergeſtalt uͤber Berg und Thal leiten koͤnne, daß dieſelbe ſo ſanft gehet,
als man es nur verlangen kan, das zeigen verſchiedene Kuͤnſte, die in dem Heſſiſchen von dem Herrn
von Waiz
angeleget worden.


Die 12. Anmerkung.

Die Saͤzze heben mehrenteils bis an den Ausguß 5 Lachter hoch. Jn dem Herzog Wilhelm-
ſchacht aber hebet ein Saz 6¾ Lachter, oder 45 Fus, weil ein Lachter 6 Fus 8 Zoll ausmachet. Da das
Waſſer, nach den Verſuchen der Naturkuͤndiger, in dem luftleeren Raum nicht hoͤher, als 32 rheinlaͤn-
diſche Schuhe in die Hoͤhe ſteiget: So ſcheinet iene Erfahrung dieſen Verſuchen zuwieder zu ſein. Es
bleibt inzwiſchen dieſes, meinen Erfahrungen nach, eine ausgemachte Sache, daß die hohe Saͤzze,
wann ſie auch Waſſer heben, gar zu vielen Beſchwerlichkeiten unterworfen ſind, und daß ſie viel
ſchwerer gehen, als die niedrige, die nur 4 Lachter heben. Meine Abſicht erheiſchet es nicht, daß
ich dieſe Sache dermalen weiter ausfuͤhre, weil ich, um dieſe Sache gruͤndlich aus einander zu ſez-
zen,
[175]von den einſeitigen churhannoͤv. Silber-Kupfer- u. Bleibergwerken ꝛc.
zen, gar viele weitlaͤuftige Gruͤnde aus der Aerometrie, der Hydroſtatik, der Hydraulik und der
Mechanik borgen muͤſte.


Die 13. Anmerkung.

Man wird bei ſehr vielen Kuͤnſten in dieſer Art gewahr, daß ſie ruͤkken und ſtoſen. Es ruͤhret
aber dieſer Fehler daher, wann ihre Werkmeiſter entweder eine genaue Aufmerkſamkeit bei Seite
ſezzen, oder wann es ihnen an der gehoͤrigen Kentnis fehlet, die zu einem ſolchen Bau erfordert
wird.


Die 14. Anmerkung.

Einige unter dieſen Kuͤnſten, wozu man beſonders die andreasberger zaͤhlen kan, die 30 Fus
hohe Raͤder haben, treiben 10, 16 bis 20 Saͤzze, die von unten herauf 8, 9, 10, 11 bis 12 Zoll
weit ſind. Es wuͤrden dieſe Kuͤnſte dennoch aber noch viel ſchwerer heben koͤnnen, wann in ihnen
weniger Stoſen waͤre. Dieſes, daß ſie inzwiſchen aber auch nur ſo ſchwer heben, das ruͤhret da-
her, weil ſie: a. mit Schwingen verſehen ſind, wobei ſich die Geſtaͤnge beſſer das Gleichgewicht
halten; weil man b. an ihnen kein ſo ſchweres Holz gebrauchet, das weniger Laſt hat, und folglich
auch weniger Friction verurſachet; und weil dieſe Kuͤnſte endlich c. mit Gegengewichten verſehen
ſind. Bei dieſem allen bemerkt man iedennoch auch dieſes, daß ſie alsdann am beſten gehen, wann
ihnen nicht mehr, als 16 Saͤzze angehenget werden.


Die 15. Anmerkung.

Da, wo die Geſtaͤnglinie in dem Schacht einen Bruch machet, wo naͤmlich zwei Linien von
verſchiedenen Neigungen zuſammen kommen, die einen Winkel ausmachen, da ſind die Geſtaͤnge,
durch Huͤlfe eines kurzen Kruͤmlings a. an dem Leitarmen b, Taf. VIII. fig. 40, zuſammen gehenget,
damit man alle falſche Winkel, die mehr oder weniger, als 90 Grade ausmachen, wann das Zeug
auf dem halben Hub ſtehet, vermeiden moͤge. Zuweiln henget man die Schachtſtangen nur allein
mit einem Leitarmen, ohne einen ſolchen Kruͤmling, und in einem ſolchen Nagel zuſammen: Es
entſtehet aber hierbei Rukken und Stoſen.


Die 16. Anmerkung.

Damit man die doppelte Zeuge an dem Tag erſpahren moͤge: So ſind bei einigen Gruben
uͤber die Schaͤchte zwei halbe Kreuzze vor einander geleget, durch deren Huͤlfe man dann zwei Zeuge
mit einem Feldgeſtaͤnge treiben kan, wovon ich Taf. VIII. fig. 41. einen Abris liefere, bei wel-
chem a. und b. die Feldgeſtaͤnge vorſtellen.


Der zweete Tittel
von dem, wie die feſte Mineralien, die Erze und die Berge aus
den Gruben geſchaft werden.

§. 56.

Man erreichet auch dieſe Abſicht durch Maſchinen, die auf eine ſo verſchiedene Art zu-
ſammen geſezzet werden, als manchfaltig die Kraͤfte ſind, durch die ſie bewegt
werden ſollen. Es werden daher einige durch Thiere, andere aber durch lebloſe Koͤrper
beweget. Zu ienen rechnet man den einfachen Haspela. b, Taf. VII. fig. 29, mit
den Korben, dem Seil, und der Tonne, die man auch den Kuͤbell nennet, und den
noch
[176]Das neunte Stuͤk
noch mit einem Schwungrad c zuſammen geſezten Haspel, welches durch den
Schwung an der Laſt ziehen hilfet, welche Haſpel dann durch Huͤlfe der Korbe, die man
ein Haspelhorn nennet, mit Menſchen bewegt werden, und den Pferdegaipel: Zu
dieſen aber die Treibkuͤnſte, die durch den Druk des Waſſers bewegt werden.


§. 57.

Die Struktur des Pferdegaipels und des Waſſertreibens habe ich ſchon Taf. IV.
fig.
14. und Taf. V. fig. 15. vorgeſtellet, ia ich habe auch ihre Teile, und die Art ihrer
Bewegung in dem 24 und 25. §. des 8. Stuͤks beſchrieben. Jch halte es daher vor ſehr
uͤberfluͤſſig, wann ich die, welche an dieſen Orten gewoͤhnlich ſind, noch beſonders in
dem Kupfer darſtellen wolte, weil ſich das Zufaͤllige bei ihrer Anlage allemal nach der
Laͤnge und nach der Lage der Gegend uͤber dem Horizont richtet, und die an dieſem Ort von
ienen nicht weſentlich unterſchieden ſind. Verſchiedene Umſtaͤnde, die nicht ohne Nuzzen
ſind, will ich inzwiſchen nur noch erzaͤhlen. Die Pferdegaipel unterſcheiden ſich darinnen
von den unterhaarziſchen: 1. Daß der Schwengbaum 11 Lachter lang, und dabei zugleich
auch oben auf einer ieden Seite noch einmal mit einer Strebe an die Welle des Korbes an-
gehenget iſt, damit er ſich nicht ſchwenken moͤge; 2. Daß an den beiden Enden deſſel-
ben eine Deichſel mit einem Stuhl vor den Fuhrmann befindlich iſt, damit man im noͤ-
tigen Fall an ein iedes Ende zwei, und alſo vier Pferde an den Gaipel ſpannen koͤnne,
die dann in einem Kreis hinter einander herlaufen; und daß 3. die Welle des Kor-
bes oben nur in einem Hahnenbalken e, Taf. VIII. fig. 33, und in einer Pfanne be-
weglich iſt, an welchem Balken dann, da, wo der Zapfen ſtehet, ein Spont lieget, da-
mit man die Welle nach Gefallen herausnehmen koͤnne. Die Groͤſe und die Figur der
Tonne, die 6 Kubikfus 792 Zoll enthaͤlt, und ſo wol bei dem Pferdegaipel, als denen
Waſſertreiben gebrauchet wird, zeiget Taf. VIII. fig. 32. Das Gehoͤlze des Gaipels,
der rund, und ſo weit iſt, daß die Pferde den gehoͤrigen Plaz haben, ſtelle ich Taf. VIII.
fig.
33. vor, wobei die Schuhea. a, die Spisbaumea. b, und die Stelzenc. d. in
Erwegung kommen. Die Waſſertreiben weichen darinnen von den goslariſchen ab,
daß einige ſehr nahe an den Gruben ſtehen, wobei dann der Korb auf die Welle des
Waſſerrades geſezzet iſt. Von dieſem Korb gehen die Ketten, die man eiſerne Seiler
zu nennen pfleget, uͤber die Rollen gleich in den Schacht. Geſchiehet es bei dieſen Ma-
ſchinen, und den ſo tiefen Gruben, daß die Ketten nicht mehr halten wollen, und es
werden dieſelbe denen Kuͤnſten, wegen ihrer groſen Laſt, zu ſchwer: So leget man ohn-
gefaͤhr in die halbe Tiefe des Schachts noch eine Korbe, und treibet die Erze und die
Berge bis in dieſe Gegend heraus, die dann durch eine noch andere Maſchine vollends
zu Tag getrieben werden. Auſer dieſem findet man auch an einer Maſchine in dieſer Art,
daß das Feldgeſtaͤnge mit der Korbſtange a, Taf. VII. fig. 30. nicht unmittelbar an
die an dem Korb befindliche Korbe b. angehenget iſt, ſondern es ſchiebet erſt in eine
Schwinge c, aus der eine andere Korbſtange d, die an die Korbe b. angehengt iſt, zu-
ruͤkſchiebet, wodurch dann der Korb beweget wird. Daß man inzwiſchen dieſe Vor-
richtung um deswillen gemacht habe, damit der Korb nicht zu nahe an den Schacht
kommen moͤge, das laͤſſet ſich leicht begreifen. Zu St. Andreasberg und zu Lauterberg
trift
[177]von den einſeitigen churhannoͤv. Silber-Kupfer- u. Bleibergwerken ꝛc.
trift man endlich auch einige Waſſerkuͤnſte an, an deren Korben man, im noͤtigen Fall,
zugleich ein Treibzeug anhengen kan. Bei dieſen Werken gebrauchet man uͤberhaupt
keine Pferdegaipel, weil dieſe Art der Foͤrderung zu koſtbar iſt. Jn den tieſen Gruben
bedienet man ſich daher der Waſſertreiben, in den weniger tiefen aber der Haſpeln.


§. 58.

Damit man in dem Fall, wann an den Pferds- den Waſſer- und den Treibkuͤnſten
in der Grube etwas gebrochen iſt, die Stuͤkker des Geſtaͤnges oder der Kette wieder be-
quem heraufhohlen koͤnne: So bedienet man ſich in dieſer Abſicht einer Winde, die ich
Taf. VII. fig. 31. vorſtelle. Es beſtehet dieſe aus dem Schwengel oder dem Hebel a,
aus dem Kumpf b. von 4 Stoͤkken, aus dem Stirnrad c. von 12 Stoͤkken, und aus dem
auf ſeiner Welle ſtehenden Kumpf d. von 4 Stoͤkken, der in die ausgezahnte Stange
e. f. greifet, die mit den Ringen f. und e. vertical aufgehengt werden kan, wobei dann die
Laſt, die man an die Ringe g. und h. anhenget, durch den Hebel a. aufgewunden wird. Die
Getriebe ſind bei dieſer Maſchine in einem auf ihren Raum gerichteten Kaͤſtgen beweg-
lich, das ſich in dem Kupfer nicht zeigen laͤſſet, wann man die innere Structur nicht
bedekken will.


Das dritte Kapittel
von dem Markſcheiden bei dieſen Werken, als einem Huͤlfsmittel, den
Grubenbau regelmaͤſig zu fuͤhren.


§. 59.

Das Markſcheiden wird, wie an andern Orten, mit der Kette, dem Kompas, und
dem Gradbogen verrichtet. Das Maas, welches man dabei gebrauchet, beſte-
het in einer angenommenen Laͤnge von 6 Fus und 8 Zoll. Sie iſt in Achtel, ein Achtel
aber in zehn gleiche Zolle geteilet, u. ſ. w. Jn dem 27. §. des 8. Stuͤkshabe ich den Jnbe-
grif dieſer Wiſſenſchaft kuͤrzlich angezeigt. Weil ich nun bei dieſen Werken in der Aus-
uͤbung dieſer Wiſſenſchaft keine andere Aufgaben, als die gemeine bemerke: So will
ich auch dieſes Kapittel um ſo mehr alsbald wieder beſchlieſen, weil mir der weite Um-
fang dieſer Wiſſenſchaft nicht erlaubet, daß ich weitlaͤuftiger davon handele.


Anmerkung.

Wie weitlaͤuftig inzwiſchen die Markſcheidekunſt iſt, das hat der Herr von Oppel, ein ſehr
groſer Bergmann, in ſeiner Anleitung zur Markſcheidekunſt gar deutlich gewieſen, ia er hat auch
gezeiget, daß ſie auf ſehr feſten Gruͤnden ruhet. Haͤtten andere Schriftſteller in der Art, die bald
dieſe und bald iene Teile der Bergwerkskunde abgehandelt haben, mehr philoſophiſch und mathe-
matiſch gedacht: So wuͤrde dieſe Lehre auch ſchon zu einem hoͤhern Grad der Vollkommenheit ge-
ſtiegen ſein, und man wuͤrde nicht Urſache haben uͤber einen Mangel gruͤndlicher Schriften Klagen
zu fuͤhren, die oͤfters nur auf dem Tittelblatt mit dem leeren Gedanken der Gruͤndlichkeitgeſchmuͤkt
ſind.


ZDie
[178]Das neunte Stuͤk

Die vierte Abhandlung
von dem Scheiden und dem Waſchen der Erze von den
Bergarten auſer dem Feuer.


Das erſte Kapittel
von dieſem Scheiden bei den klausthaliſchen Werken.


§. 60.

Es geſchiehet dieſes Scheiden der Erze von denen Bergarten um deswillen, damit
man die unmetalliſche Erden und Steine nicht mit groſen und unnoͤtigen Koſten
ſchmelzen muß, wobei allemal ein ſehr groſer Schaden iſt. Sie iſt alſo eine Zuberei-
tung zu dem Schmelzen in dem Groſen. Man verrichtet aber dieſe Scheidung uͤber-
haupt auf eine vierfache Art: 1. Durch das Scheiden mit der Hand, vermittelſt der
Scheidehaͤmmer; 2. Durch das Siebſezzen; 3. Durch das Pochen, Schlaͤmmen
und Waſchen;
und 4. durch das Amalgamiren, oder das Anquikken. Die leztere
Art gebrauchet man bei dieſen Werken gar nicht, weil ſie nur da in dem Umgang iſt,
wo die Erze gediegenes Silber halten. Man verfaͤhrt dabei inzwiſchen uͤberhaupt der-
geſtalt, daß man die Erze mit dem Quekſilber reibet, und alsdann das Quekſilber durch
ein Leder drukket, da dann das Silber zuruͤkbleibet.


Der erſte Tittel
von dem Scheiden der Erze von den Bergarten mit der
Hand.

§. 61.

Die Scheiderze, die ich §. 30. erzaͤhlt habe, brechen ſo rein nicht, daß ſie nicht noch
mit groͤbern Bergarten zuſammen hengen ſolten. Weil ſich nun dieſe Erze nicht
wol in das Pochwerk ſchikken, indem von dem zart gepochten Erz zu viel in dem Waſ-
ſer fortgehet: So koͤnnen die Unarten weit kuͤrzer, und mit einem groͤſerem Vorteil mit
der Hand, vermittelſt der Scheidehaͤmmer, ausgeſchieden werden, die an dem einen
Ende eine Schaͤrfe haben. Man gebrauchet bei dieſer Scheidung weiter keine Kunſt-
griffe, als daß man nur darauf ſiehet, daß die Erze rein ausgeſchieden, und gehoͤrig
ſortirt werden. Die daher entſtehende Ausſchlaͤge, welche noch kleine Erzteilchen ent-
halten, die nicht ausgeſchlagen werden koͤnnen, kommen alsdann in das naſſe Poch-
werk, wovon ich hernach handeln werde.


Der
[179]von den einſeitigen churhannoͤv. Silber-Kupfer- u. Bleibergwerken ꝛc.
Der zweete Tittel
von dem Scheiden der Erze von den Bergarten durch das
Siebſezzen.

§. 62.

Die kleine Erze, welche von denen Schuͤſſen losgehoben werden, und die, welche
nicht viel groͤſer ſind, als Haſſelnuͤſſe, ſcheidet man dadurch am beſten von den
Bergarten, wann man ſie mit einem Sieb in das Waſſer tauchet, und darauf mit
einem gewiſſen Schwung herumtreibet, da ſich dann die Berge obenhin ſezzen, die her-
nach weggenommen, und auf ſolche Weiſe von dem darunter liegenden Erz geſchieden
werden, welche Arbeit man das Siebſezzen, oder die Sezarbeit zu nennen pfleget.


§. 63.

Die Werkzeuge, die man bei dieſer Arbeit gebrauchet, beſtehen in einem Raͤder,
der bei a. Taf. VIII. fig. 36, mit einem Sieb verſehen iſt, deſſen Gefaͤchergen ¼ Zoll
weit ſind, in dem Sezfaß, oder in einer Buͤtte mit Waſſer, Taf. VIII. fig. 37, und
in einem Sezſieb, Taf. VIII. fig. 38, das in dem Boden mit einem aus meſſingern
Drat gemachten Sieb verſehen iſt, welches in den Gefaͤchergen beinahe ¼ Zoll und ſo
weit iſt, als ein bei dem Pochen gewoͤhnliches Vorſezblech.


§. 64.

Die Regeln, die bei dieſer Arbeit ſelbſt beobachtet werden, ſind folgende.


  • 1. Man raͤdert die Sezgraupen durch den Raͤder, damit man gleich groſe Stuͤk-
    ker bekommen moͤge, die dabei zuruͤk bleibende groͤbere Stuͤkker aber ſchei-
    det man mit der Hand aus, und bringt die Ausſchlaͤge in das naſſe Pochwerk.
  • 2. Das durch den Raͤder gefallene Sezwerk ſezzet man alsdann durch das Sezſieb,
    das 18 Zoll weit iſt, und in die Buͤtte mit Waſſer, indem man dieſes Sieb
    mit einem geſchwinden und ſanft rukkenden, und dadurch in ſich ſelbſt zuruͤk-
    prallenden Stos in das Waſſer tauchet, welches man das Stauchen nen-
    net, das ſich beſſer zeigen, als erklaͤren und beſchreiben laͤſſet. Da ſich nun
  • 3. durch dieſes Verfahren die Bergart obenhin ſezzet, die Erze aber, vermoͤge
    ihrer groͤſeren Schwere, die ungleich mehr betraͤgt, als die Bergart, und der
    Teil des Waſſers, den ſie aus ſeiner Stelle iagen, auf dem Boden liegen
    bleiben: So werden anizzo die Berge mit einem eiſernen Kuͤſt, der wie ein
    halber Mond geſtaltet iſt, Taf. VIII. fig. A, abgezogen, welche Arbeit dann
    ſo oft wiederhohlet wird, bis alle Unart, ſo viel moͤglich, ausgeſchieden iſt.
    Weil aber die Erze
  • 4. durch dieſen Weg noch nicht rein genug ausgeſchieden werden koͤnnen: So be-
    dienet man ſich noch eines andern Huͤlfsmittels: Man drehet naͤmlich das
    Z 2Sieb
    [180]Das neunte Stuͤk
    Sieb in einem Schwung mit einer beſchleunigten Geſchwindigkeit herum:
    So bald man es aber in dieſem horizontalen Kreis beinahe ganz herum gedrehet
    hat; So haͤlt man auf einmal mit dieſem Schwung an, da ſich dann die
    Bergarten, die von dem Centro zu entfliehen ſuchen, vorn an und oben auf
    das Erz ſezzen, welche nunmehr noch mit allem Fleis abgeleſen, oder aus-
    geklaubet
    werden.

Die kleine Erzſtuͤkger, die man izzo Sezgraupen nennet, werden alſo durch dieſen
Weg, ſo viel moͤglich, von allen unmetalliſchen Gebirgen ausgeſchieden. Aus der Na-
tur des Verfahrens iſt aber auch zugleich klar, daß ſehr viele kleine Stuͤkgen, die durch
den Raͤder gefallen ſind, auch hier durch das Sezſieb durch, und in das Sezfaß gehen
muͤſſen. Weil nun dieſe ſo klein ſind, daß ſie nicht mehr geſezzet werden koͤnnen: So
werden ſie in denen Schlaͤmgraben, wovon ich hernach handeln werde, geſchlaͤmmet,
und zu einem Schlieg gezogen, den man Sezſchlieg nennet, welcher dann um deswil-
len allein gehalten wird, weil er reicher, als der gemeine Schlieg iſt, und 3¾, 4 bis
5 Loth Silber haͤlt. Die Aftern, die bei dem Schlaͤmmen von ihm abfallen, halten
noch etwas Erz, und darum werden ſie in das naſſe Pochwerk gebracht.


Der dritte Tittel
von dem Scheiden der Erze durch das Pochen.

§. 65.

Das Pochen der Erze geſchiehet auf eine zwofache Art, naͤmlich ohne und mit Waſ-
ſer. Jenes nennet man das trokken-, dieſes aber das naſſe Pochen.


Das erſtere geſchiehet nur in der Abſicht, damit man die Stuf- oder die Blank-
erze von einander ſcheiden, und dieſelbe in die Geſtalt des Sandes bringen moͤge, um
ſie beſſer roͤſten, und allen Teilen einen gleichſtarken Grad des Feuers mitteilen zu koͤn-
nen. Das naſſe Pochen geſchiehet hingegen um deswillen, damit man durch das
Waſſer alle unmetalliſche Erden und Steine von dem zarten Erz ſcheiden moͤge, das in
dieſe Bergarten eingeſprengt iſt.


Erſtens
von dem trokken Pochen.

§. 66.

Das trokken Pochen verrichtet man unter einem Pochwerke, das drei Stempel hat.
Man pochet darunter die Erze auf eben die Art, wie man die Stuͤbe zu pochen
gewohnt iſt, die man zu denen Schmelzoͤfen gebrauchet. Wann das Erz zart genug
gepochet iſt: So wird daſſelbe durch einen Raͤder geworfen, der in den Gefachen ¼ Zoll
weit
[181]von den einſeitigen churhannoͤv. Kupfer-Silber- u. Bleibergwerken ꝛc.
weit iſt, da es dann zu dem Roͤſten geſchikt iſt. Der Raͤder, den man in dieſer Abſicht
gebrauchet, wird durch die Pochwelle beweget, wobei dann das Raͤdern viel geſchwin-
der gehet, als wie bei dem Raͤdern mit der Hand durch ein Sieb. Auf der VIII. Taf.
in der 35. fig. ſtelle ich dieſe Maſchine vor. Jhre Beſchaffenheit iſt folgende. Auf der
Welle des Pochrades ſtehet ein Kamrad a, das mit ſeinen Kammen, durch den Arm
b, die Welle b. c. beweget. Dieſe Welle hat bei c. einen kleinen Daͤumerling, der,
indem ſich die Welle wendet, an einen andern anſtoͤſet, welcher hinter ihm auf dem
Balken c. d. ſtehet. Auf dieſem Balken, der auf denen gerad aufſtehenden kleinen
Walzen auflieget, iſt der Raͤder e. in einer Axe, wie ich bei A. zeige, hin und her be-
beweglich, indem er ſtets von einer Seite zu der andern ſchwanket. Jn der Gegend d.
aber iſt eine elaſtiſche Stange mit einer Kette f. befindlich, die, indem ſie an den Hak-
ken d. angehengt wird, den Arm b. ſtets ſo weit vor ſich ziehet, daß er an die Kammen
des Kamrades a. anſtoͤſet. Wann es daher bei dieſer Maſchine und dem Umgang
der Pochwelle geſchiehet, daß der Daͤumerling c. den Balken c. d. faſſet; So muß
derſelbe zuruͤkgehen: Kaum aber als dieſer Kamm den Arm b. wieder losgelaſſen hat;
So ziehet auch die Stange, die gebogen worden, mittelſt der Kette f. dieſen Balken
mit dem Raͤder e. wiederum zuruͤk: Jndem aber auch dieſes geſchiehet, und dieſer
Balken hin- und her bewegt wird; So wird das klein gepochte Erz, durch den hin
und herſchwankenden Raͤder, der beſtaͤndig geruͤttelt wird, durchgeſiebet, wobei dann
das noch grobe Erz uͤber den Raͤder wegrollet, und in den Kaſten g. faͤlt, das hernach-
mals noch einmal gepochet wird.


Zweitens
von dem naſſen Pochen, Schlaͤmmen und Waſchen der Erze
von den Bergarten.

§. 67.

Jn dem 30. 61. und 64. §. habe ich die Arten der Pocherze ſchon angezeiget, aus
den man die Erze durch dieſen Weg auszuſcheiden pfleget. Weil man nun die Erze
aus den Pocherzen, in denen ſie in ſehr kleinen Teilchen eingeſprengt ſind, weder
mit der Hand, noch durch das Siebſezzen ausſcheiden kan: So iſt auch dieſe Art der
Scheidung um deswillen ſehr vorteilhaft, weil man dabei das Erz, ſo viel moͤglich,
in ſeiner reinen Geſtalt erhaͤlt, wobei viele Huͤttenkoſten erſpahret werden.


§. 68.

Die vorzuͤglichſte Werkzeuge, die man hierzu gebrauchet, beſtehen, in dem Poch-
werk,
wodurch die Pocherze klein gepochet werden, damit man das Unmetalliſche her-
auswaſchen koͤnne, in den Schlaͤmgraben, und in den Herden, die ſich in Kehr-
Plan-
und Schlaͤmherde verteilen, durch deren Huͤlfe die Bergarten aus den Erzen
herausgewaſchen werden. Bei dem Pochwerk bemerket man folgende Stuͤkke: 1. Das
Z 3Poch-
[182]Das neunte Stuͤk
Pochrad mit der Welle, und den Hebkoͤpfen oder den Hebarmen, wovon drei zu
einem Stempel gehoͤren; 2. das Pochwerk ſelbſt, wozu man rechnet die Pochſaͤu-
len,
die Pochleitungen oder die Pochladen, die Pochriegel, den Pochtrog, mit
den Pochlaſchen, oder den Seitenbrettern, mit der darinnen liegenden Pochſohle von
gegoſſenen Eiſen, und mit den unter ihr befindlichen Pochkloͤzzern, die den hohen
Weg geſtelt ſind, ſamt dem Poch- oder dem Vorſezblech, und die Pochſtempeln mit
ihren Daͤumerlingen und Pocheiſen, wobei der eine, unter dem man unterſchuͤret,
der Erz- der darauf folgende der Mittel- und der drittere der Blechſtempel genennet
wird; und 3. die Pochgerinne, worinnen das klein gepochte Erz, ie nachdem es
ſchwer und reich iſt, in naͤhern und entferntern Orten aufgefangen wird, wozu man dann
zaͤhlet das Reichgerinn, das ſich in das arme und das reiche Reichgerinn verteilet, das
Schoßgerinn, das Untergerinn, das Schlam- oder Zaͤhgerinn, und die auſer dem
Pochhaus befindliche Schlam- oder Zaͤhgerinnſuͤmpfe. Von den beiden erſtern Ge-
rinnen iſt ein iedes mit einem Sponten verſehen, wobei das erſtere 8 bis 10-, das an-
dere aber 14 bis 20 Fus lang iſt. Das Schoßgerinn hat ebenwol nur einen Sponten,
und es iſt 14 bis 20 Fus lang, es liegt aber dergeſtalt, daß es mit ienen einen Fall
von 14 Zoll ausmacht. Das Untergerinn hat zwei Sponten, und es iſt 14 bis 20
Fus lang. Das Zaͤhgerinn gehet endlich durch das ganze Pochhaus, und es hat alle
20 Fus einen Sponten. Die beide leztere Gerinne liegen bei alle dieſem beinahe ganz
ſoͤhlig.


Bei denen Schlaͤmgraben kommen dieſe Stuͤkke in Erwegung: Der Schlaͤm-
kaſten
oder die Schlaͤmbuͤhne, der Graben ſelbſt, mit den an dem Ende darinnen
befindlichen Loͤchern, die nach und nach verſtopft werden, wodurch das Waſſer abflieſet,
und der vor dem Graben liegende kleine und groſe Sumpf. Der leztere gehet in
das Saugerinn, und die daran liegende Sauſuͤmpfe, die in die auſerhalb des Waſch-
baues liegende Schlamſuͤmpfe gehen, worinnen der arme Schlam aufgefangen wird.


Bei den Kehr- und Planherden muͤſſen erwogen werden: Die Waſſergerinne,
die Gefaͤlle, die Herde ſelbſt, die unter ihnen liegende Sauſuͤmpfe, in welche
die Suͤmpfe von den Graben gehen, die Saugerinne, die in die zuvor gedachte
auſer dem Waſchbau befindliche Schlamſuͤmpfe gehen, worinnen man den armen Schlam
auffaͤngt, und die Aftergerinne, mit den auſer dem Bau befindlichen Afterſuͤmpfen.


Die Schlaͤmherde, auf den man das Reich- und das Schoßgerinn zu ſchlaͤmmen
pfleget, ſind aus Ungern in dieſe Gegend gebracht worden. Sie ſind nicht vielen be-
kant, und darum liefere ich von ihnen, Taf. VIII. fig. 42, einen Grundris. Es kom-
men bei ihnen folgende Stuͤkke in Erwegung: Die Roͤhrea, durch die das Waſſer
bei b. und c. auf das in den Schlaͤmkaſten d. gethane Erz gelaſſen wird, die Kaͤntele,
durch die das Werk, mittelſt der Gruͤndel f. g, herunter flieſet, die kleine aufgeſtelte
Kloͤzgerh. h, an den ſich die Waſſer brechen, da ſie ſich dann gleich ſtark uͤber den
Herd austeilen, der Schlaͤmherdi. k. ſelbſt, und der unter dem Schlaͤmherd befind-
liche kleine Sumpf oder Durchlaßl, aus welchem die Waſſer, vermittelſt der in ihn
gemach-
[183]von den einſeitigen churhannoͤv. Silber-Kupfer- u. Bleibergwerken ꝛc.
gemachten Loͤcher, in den Schlamſumpfm, und von da in die Sauſuͤmpfe gehen, die
in das Saugerinn und in die auſer dem Bau befindliche Schlamſuͤmpfe gefuͤhret ſind.


§. 69.

Jn den folgenden §. §. will ich nunmehr auch dasienige abhandeln, worauf man
bei dieſen Maſchinen zu ſehen hat. Jch will dabei ſo wol auf das Allgemeine, als das
Beſondere mein Augenmerk richten. Die Pochraͤder an dem ganzen Haarz ſind nicht
hoͤher, als 14, 15 bis 16 Fus. Es halten einige unter den Pochverſtaͤndigen davor,
daß hoͤhere nicht vorteilhaft ſind. Sie ſind der Meinung, daß ſie, wegen des groͤſern
Umfangs, langſamer herumgehen, wodurch das Pochen aufgehalten wird. Nach
meinem Dafuͤrhalten ſind dieienige Raͤder die beſten, die 20 bis 22 Fus hoch ſind:
Denn da dergleichen Raͤder mit einer geringern Kraft eine Laſt bewegen koͤnnen; So
koͤnnen ſie auch in der Geſchwindigkeit beſchleunigt, und eben ſo geſchwind herumgetrie-
ben werden, als kleinere Raͤder, mit eben ſo ſtarken, oder noch ſtaͤrkern Aufſchlagwaſſern.
Die Umſtaͤnde des Orts vergoͤnnen uns inzwiſchen bei alle dem gar keine Wahl, und
daher ſiehet man ſich genoͤtiget bald hoͤhere und bald niederige Raͤder zu bauen.


§. 70.

Man pfleget an etlichen Orten auf einen ieden Stempel vier Hebkoͤpfe vorzurich-
ten, wobei dann der Stempel in einem Herumgang des Rades viermal gehoben wird.
Jch glaube nicht, daß alle Pochverſtaͤndige dieſe Vorrichtung billigen werden, wann ſie
die Sache genau uͤberlegen: Denn wenn dabei die Pochwelle nicht dikker gemacht wird,
als eine ſonſt gewoͤhnliche zu drei Hebkoͤpfen; So faſſen dieſe Hebkoͤpfe, wann das
Pochwerk geſchwind gehen ſoll, die Stempel alsdann ſchon, wann ſie noch nicht recht
aufgefallen ſind, und den Stos vollkommen verrichtet haben: Wann man im Gegen-
teil aber die Welle dikker macht, als wie gewoͤhnlich; So werden mehrere Aufſchlag-
waſſer erfordert, indem die Laſt, die ſich zur Kraft verhaͤlt, wie der Halbmeſſer des
Rades zu dem Halbmeſſer der Welle, um deſto mehr von dem Bewegungspunkt ent-
ſernt wird: Wann nun keine hinlaͤngliche Aufſchlagwaſſer da ſind; So muß das
Pochwerk entweder langſamer umgehen, oder bei trokkenen Zeiten gar ſtill ſtehen.


§. 71.

Die Groͤſe des in kleine Teilchen gepochten Pocherzes nennet man das Korn.
Es wird in ein grobes und in ein zartes Korn geteilet. Jenes erſcheinet in der Groͤ-
ſe eines groben, dieſes aber in der Geſtalt eines feinen Sandes.


Man machet dieſen Unterſcheid auch am Haarz: Man pochet nur die grobſpeiſige
glanzige und milde Pocherze in ein grobes, die feſte und zartſpeiſige aber in ein zartes
Korn. Das erſtere pfleget man ſonſt auch das Roͤſchpochen zu nennen. Es iſt dieſe
Unterſcheidung in der Natur der Sache gegruͤndet, und ſehr vorteilhaft: Denn wenn
man die grobſpeiſige Pocherze in ein zartes Korn pochen wolte; So wuͤrden gar viele
kleine Erzteilchen zutode gepocht, und von dem Waſſer fortgeſchleppet werden, die als-
dann
[184]Das neunte Stuͤk
dann in die weite Welt gingen: Wolte man im Gegenteil aber die zartſpeiſigen Poch-
erze in ein grobes Korn pochen; So wuͤrden zu viele Erzteilchen in den groben Aftern
zuruͤkbleiben, die von dem Schlieg abfallen, wovon ich hernach handeln werde. Man
erhaͤlt indeſſen ein grobes Korn dadurch, wann man a. den Stempeln mehreren Hub
gibt, damit ſie das Erz mehr in die Hoͤhe ſchmeiſen, wann man b. etwas ſtarke Poͤcher-
waſſer nimt, die das Gepochte mehr heben, wann man c. die Unterlagen nicht zu tief
leget, folglich mehreren Auswurf gibt, damit das Pochmehl um deſto leichter heraus
gehoben werden koͤnne, und nicht zu lange unter den Stempeln bleibet, wobei es wieder
zuruͤkfaͤllet, und wann man d. groͤbere Vorſezbleche gebrauchet, die in denen Gefaͤcher-
gen einen ſtarken ⅛ Zoll weit ſind. Soll hingegen ein zartes Korn gepocht werden:
So beobachtet man gerad das Gegenteil, man nimt naͤmlich wenigere Poͤcherwaſſer,
und gebrauchet engere Vorſezbleche, die in den Gefaͤchergen nur einen kleinen ⅛ Zoll
weit ſind.


Anmerkung.

Es halten einige davor, daß man bei den klausthaliſchen Glanzerzen mehr Schlieg erhalten
koͤnte, wann man ein noch groͤberes Korn pochen, und mit wenigern Waſſern waſchen wurde. Sie
ſind der Meinung, daß in beiden Faͤllen weniger Erze in den Schlam gepochet, und in die Bach
geiaget wuͤrden. Ein zu zartes Korn, und ein zu langſames Waſchen bringt eben keinen Vorteil.
Man kan es auch ohnmoͤglich vermeiden, daß keine Erze in dem Waſſer weggehen ſolten. Es be-
ruhet inzwiſchen bei Bergwerken faſt alles auf Verſuchen und Erfahrungen.


§. 72.

Die Groͤſe des Hubs bei den Stempeln gruͤndet ſich nicht allein auf die Groͤſe des
zu pochenden Korns (§. 71.), ſondern auch auf die Feſtigkeit des Pocherzes. Man
gibt aber denen Stempeln einen kleinen Hub, wann die Erze milde ſind, einen groſen
aber, wann ſie mehrere Feſtigkeit beſizzen. Es beruhet auch dieſe Regel auf Gruͤnden,
die aus der Natur hergehohlet ſind: Denn da die Groͤſe der Wirkung eines fallenden
Koͤrpers in einer ieden Hoͤhe zunimt; So muß auch ein Stempel um deſto mehr in
das Erz wirken, ie hoͤher er faͤlt, bei einer geringen Hoͤhe aber kan er daſſelbe nicht ſo
leicht in Staub und Schlam zertruͤmmern. Bei einem groſen Hub, den man bei feſten
Erzen gebrauchet, wird alſo die Kraft des Stoſes vermehrt, und man kan folglich in
einerlei Zeit mehr durchpochen, als wie bei einem geringern. Bei einem kleinen Hub,
deſſen man ſich bei den milden Erzen bedienet, verhuͤtet man hingegen, daß das Erz
nicht allzuſehr zerſtoſen, und in einen Schlam gepochet wird, welches man das Tod-
pochen
nennet. Auf denen klausthaliſchen Pochwerken beobachtet man folgende Re-
gel: Man gibt naͤmlich dem Erzſtempel 8-, dem Mittelſtempel 10-, und dem Blech-
ſtempel an dem Vorſezblech 14 Zoll Hub. Es komt auſer dieſem allen auch auf die
Schwere der Stempel ſehr viel an: Denn ie nachdem ſie mehr oder weniger ſchwer
ſind, ſo kan man auch eher ein grobes oder ein zartes Korn, oder feſte und milde Erze
mit ihnen pochen. An dem Haarz ſind ſie 7 Zoll dik, 8 Zoll breit, und 14 Fus lang.
Die Pochwellen pfleget man uͤberdis gemeiniglich in die halbe Hoͤhe der Stempel zu
legen, weil ſie alsdann viel leichter zu heben ſein ſollen.


§. 73.
[185]von den einſeitigen churhannoͤv. Silber-Kupfer- u. Bleibergwerken ꝛc.
§. 73.

Man hat ſeit einigen Jahren das Pochen uͤber eine Sohle eingefuͤhret, die aus
Pocherzen, oder aus andern feſten Mineralien beſtehet, die man, ſtatt der eiſernen Unter-
lagen, in den Pochtrog pochet. Da ſich dieſe Sohlen, wann man auf ſie aufmerkſam
genug iſt, nicht hoͤher und auch nicht tiefer pochen: So erhaͤlt man bei ihnen einige
nicht geringe Vorteile. Man behaͤlt naͤmlich ſtets einerlei, und den denen Stempeln
gegebenen Hub, welches bei den Unterlagen ſo leicht nicht geſchiehet, weil ſich die Stem-
pel, und zumal die, welche den groͤſten Hub haben, gar bald ſo tief in ſie hinein pochen,
daß ſie den ihnen gegebenen Hub verliehren. Ein noch anderer und ſehr merklicher Vor-
teil aber beſtehet zugleich auch darinnen, daß man bei ihnen ein mehr ganzes und grobes
Korn pochen kan, wobei man nicht nur mehreren, ſondern auch reichern Schlieg be-
komt, weil die Erze, bei dem wenigern Wiederſtand der Pochſohle, nicht ſo leicht in
Schlam, und zutodgepocht werden koͤnnen, wie bei den eiſernen Unterlagen, da die
Gegenwirkung des Stoſes in das Erz, das zwiſchen ihnen und den Stempeln lieget,
viel groͤſer iſt.


§. 74.

Die Schlaͤmgraben, und die Schlaͤm- die Plan- und die Kehrherde werden uͤber
den Horizont mit dem einen Ende erhoͤhet, oder in eine ſchiefe Flaͤche geleget, die mit
dem Horizont einen ſpizzen Winkel machet. Dieſe Lage der Herde iſt ſehr noͤtig: Denn
da durch das uͤber ſie hinflieſende Waſſer die Erze von denen Bergarten ausgeſchieden
werden ſollen: So doͤrfen auch die Herde um deswillen nicht ſoͤhlig, ſondern ſchuͤſſig
gelegt werden, damit das Waſſer die leichtere Bergarten, die ohnehin ſo viel von ihrer
eigentlichen Schwere verliehren, als der Teil des Waſſers wieget, den ſie aus der Stelle
iagen, vor ſich weg ſtoſen moͤge. Es geſchiehet daher bei dieſer Lage der Schlaͤmgraben und
der Herde, da die Bergarten, welche leichter, als das Erz ſind, vermoͤge des Druks von dem
Waſſer, und ihrer darinnen wiegenden wenigern Schwere, um ſo mehr voraus rollen muͤſ-
ſen, als ſie bei alle dieſem auf einer ſolchen ſchiefliegenden Flaͤche auch noch vieles an ihrer
abſoluten Schwere verliehren, daß die Erzteilchen, vermoͤge ihrer groͤſern Schwere, oben
auf den Herden liegen bleiben, weil ſie dem Stos des Waſſers mehr wiederſtehen.
Man erhaͤlt alſo auf dieſe Art die kleine Erzteilchen, die man Schlieg zu nennen ge-
wohnt iſt, ſo viel moͤglich, allein. Das Schlaͤmmen und das Waſchen, das durch
Menſchenhaͤnde mit kleinen Werkzeugen geſchiehet, beruhet alſo vornemlich auf zwei
Gruͤnden: Einmal auf dem Stos des Waſſers, und vor das andere auf der ſchiefen
Lage der Schlaͤmgraben und der Herde, deren Erhoͤhung uͤber dem Horizont man den
Fall zu nennen pfleget. Weil nun bei dieſem Fall dem Waſſer eine groͤſere Kraft ver-
ſtattet wird, die Bergarten zu bewegen: So ſtreitet es auch ganz mit der Natur der
Sache, und es iſt ohnmoͤglich, daß zwiſchen den Erzen und denen Bergarten eine
Scheidung vorgehen kan, wann man die Graben und die Herde ſoͤhlig, und mit dem
Horizont parallel legt. Erze und Bergarten ſezzen ſich vielmehr, wegen dem mangeln-
den Stos des Waſſers, durch einander, und zuſammen auf den Boden.


A aAnmer-
[186]Das neunte Stuͤk
Anmerkung.

Die Mathematikker, welche die Ausdruͤkke, die abſolute und die reſpective Schwere
gebrauchen, verſtehen unter der erſtern die ganze Kraft, mit welcher der Koͤrper, wann ihm
keine Hinderniſſe geſezzet ſind, nach dem Mittelpunkt der Erde wirket, unter der andern aber
nur dieienige Kraft, mit welcher der Koͤrper wirket, wann er in einer fchiefliegenden Flaͤche iſt.


§. 75.

Weil ſich, wie aus der Mechanik bekant iſt, die abſolute Schwere eines in einer
ſchiefliegenden Flaͤche b. c, Taf VIII. fig. 43, befindlichen Koͤrpers A, zu der reſpecti-
ven verhaͤlt, wie die Laͤnge der Flaͤche b. c, zu der Hoͤhe derſelben a. c: So folgt auch,
da man die ſchiefliegende Flaͤchen aͤndern kan, daß man die reſpective Schwere vermeh-
ren und vermindern koͤnne. Das erſtere geſchiehet, wann man die Flaͤche c. b. in ei-
nem groͤſern, und das andere, wann man ſie in einem kleinern Winkel uͤber den Hori-
zont a. b. in die Hoͤhe ſteigen laͤſſet. Da nun dieſes iſt, und da die klein gepochte Berg-
arten, ie nachdem ſie gros, ſchwer, zaͤhe und ſchlammig ſind, dem Stos des Waſſers
bald mehr und bald weniger wiederſtehen, indem ſie ſich entweder leicht oder ganz feſt
auf den Boden ſezzen: So laͤſſet es ſich auch ohne langes Nachdenken begreifen, war-
um man den Graben und den Herden bald wenigen und bald vielen Fall geben muß.
Weil ferner das uͤber die Graben und die Herde ſchieſende Waſſer, vermoͤge des hinter
ihm liegenden Druks, ie nach dem deſſen viel oder wenig iſt, bald ſtaͤrker und bald ſchwaͤ-
cher an das zu ſchlaͤmmen- und zu waſchende Erz anſtoſet: So muß auch die Menge
des aufzugebenden Waſſers nach der Groͤſe, Schwere und der Zaͤhigkeit des Erzes ab-
gemeſſen werden. Man gibt daher denen Schlaͤmgraben und Herden aus den zuvor
angefuͤhrten Gruͤnden wenig Fall, wann man ein grobes und roͤſches oder ein ſolches
Pochmehl zu Schlieg ziehen will, wobei die Bergarten merklich leichter ſind, als das
Erz, damit das Waſſer den Schlieg, der ſich oben anſezzet, nicht mit fortſchleppen
moͤge: Wann die Bergarten hingegen ſehr ſchwer, und faſt eben ſo ſchwer ſind, wie das
Erz, und der Vorrath, der gewaſchen werden ſoll, iſt zaͤh und ſchlammig, wobei er
mit dem Erz ſehr ſtark zuſammenhengt; So gibt man dieſen Werkzeugen etwas
mehreren Fall. Eben dieſes beobachtet man auch bei der Menge des Waſſers, das auf-
gegeben werden ſoll: Man gibt naͤmlich in dem erſten Fall ſchwache, in dem andern
aber ſtarke Waſſer.


§. 76.

Jch habe zwar das Allgemeine angeben, worauf man bei dem Fall und der Menge des
Waſſers zu ſehen hat: Man kan aber in beiden Faͤllen die Groͤſen ohne Verſuche nicht
wol, aus der bloſen Theorie, beſtimmen, weil dieſes eine Sache iſt, die aus dem Anſe-
hen der Pocherze, und dem Erfolg zugleich mit beurteilt werden muß. Man muß es
alſo durch Verſuche ausmachen, bei welchem Fall, und mit was vor einer Menge von
Aufſchlagwaſſern man den mehreſten und relneſten Schlieg erhaͤlt. An dem Haarz gibt
man den Schlaͤmgraben 18 bis 20 Zoll Fall, wann die Bergart leicht iſt, hingegen
aber
[187]von den einſeitigen churhannoͤv. Silber-Kupfer- u. Bleibergwerken ꝛc.
aber 24 bis 26 Zoll Fall, wann ſie eine groͤſere Schwere beſizzet. Denen Schlaͤm-
herden, worauf das reiche Reich- und das Schußgerinn geſchlaͤmt wird, gibt man 16
bis 18-, den Schlaͤmherden aber, worauf man das arme Reich- und das Schußge-
rinn zu ſchlaͤmmen pfleget, 20 bis 22 Zoll Fall. Bei den erſtern Schlaͤmherden gibt
man um deswillen wenig Fall, damit man, zumal bei ſtarken Waſſern, nicht alles durch-
einander iagen moͤge, bei den andern aber ſezt man aus der Urſach an dem Fall zu,
weil man ſonſt die zaͤhe Bergart nicht aus den Erzen heraustreiben wuͤrde. Aus eben
dieſen Urſachen gibt man aber auch denen Kehr- und Planherden 20, 22 bis 24 Zoll
Fall. Die Graben ſind auſer dieſem 14, die Schlamherde aber 18 und mehr Fus lang,
weil auf laͤngern Herden mehr Schlieg erhalten wird, als auf kurzen. Die Laͤnge der
Plan- und der Kehrherde erſtrekt ſich auf 26 Fus. Die Schlaͤmgraben ſind 22 Zoll
weit. Die Schlaͤmherde betragen hingegen in ihrer Weite 5-, die Plan- und Kehr-
herde aber nur 4 Fus.


§. 77.

Jch habe kuͤrzlich die Gruͤnde vorgetragen, nach denen das Pochen und das
Waſchen beurteilt werden muß, und darum, und weil ich zugleich die hierzugehoͤrige
Werkzeuge beſchrieben habe: So will ich nunmehr auch die Art und Weiſe zeigen,
wie das Gepochte bei denen klausthaliſchen Pochwerken zu Schlieg gezogen wird.


  • I. Das reiche und das arme Reichgerinn ſamt dem Schußgerinn ſchlaͤmmet man
    auf den Schlaͤmgraben auf die izt nachfolgende Art.
    • 1. Man ſchlaͤmmet in dem Schlaͤmgraben von dem ebengedachten Gerinn mit
      einem Kuͤſt oder einer Kruͤkke ſo viel durch beſtaͤndiges Hinaufſtreichen an,
      bis der Graben voll iſt. Das Angeſchlaͤmte ſticht man alsdann
    • 2. mit einer Schippe zuerſt bis ohngefaͤhr in die Haͤlfte, dann bis unter das
      Mittel, und zulezt bis an das Ende des Grabens heraus, man ſchlaͤgt aber
      ein iedes auf einen beſondern Haufen, und nennet das, was in der Mitte
      ausgeſtochen wird, Schwenzel, das untere aber Aftern.
    • 3. Mit der bei N. 1 und 2. gedachten Arbeit haͤlt man ſo lange an, bis man
      von einer ieden Sorte des ausgeſchlagenen Gerinnes einen ziemlichen
      Haufen beiſammen hat. Hierauf ſchlaͤmmet man nun
    • 4. ſo wol das Oberſte aus dem Graben, als auch das Schwenzel, noch einmal
      wie zuvor uͤber den Graben, und ſticht den Schlieg, wann er rein genug
      iſt, oben in dem Graben aus. Das Schwenzel, das von dem zuerſt ge-
      fallenen Schwenzel faͤlt, ſchlaͤmt man hierauf aber zum drittenmal, alle
      Aftern hingegen, die aus dem Graben und aus dem davor befindlichen
      Suͤmpfgen geſchlagen werden, ſezzet man auf Planherde auf, und waͤſchet
      den Schlieg erſt in das Unreine, und dann in das Reine: Weil nun da-
      bei die taube grobe Koͤrner gar leicht uͤber die Planen wegrollen, die zarte
      Schliege aber in den Zwiſchenraͤumger derſelben hengen bleiben; So
      A a 2komt
      [188]Das neunte Stuͤk
      komt man auch um deswillen um deſto eher zu ſeinem Zwek, weil der After-
      ſchlieg auf dem Graben nicht gern ſtehen bleibet.

Es fallen demnach von dem Schlaͤmmen dreierlei Schliege: a. Grabenſchlieg,
den man Grobgewaſchen nennet, welcher aus dem groben Erz gemacht wird, das
ſich oben in dem Graben ſezzet, worunter man dann auch den Schlieg menget, den
man aus denen Aftern auf den Planherden machet; b. guter Schwenzel, den man
auch nur ſchlechtweg Schwenzel nennet, welcher in demienigen Schlieg beſtehet, der
aus dem Schwenzel gemacht wird, das von dem erſten Schlaͤmmen faͤlt; und c. gerin-
ger Schwenzel
oder Auffang, welches derienige Schlieg iſt, der aus dem Abgang von
dem guten Schwenzel gemacht wird. Der erſtere haͤlt gemeiniglich 4, 5, 5½, 6 und
8-, ia manchmal 9, 11 und 12 Loth Silber, wann er aus den ſpahtigen Erzen von
dem Kranich gemacht worden. Die andere Sorte des Schliegs iſt hingegen ſchon
geringer, und ſie haͤlt nur 2¼, 3, 3¼, 3¾ und 4 Loth Silber. Der Auffang haͤlt noch
weniger, und nur 1¾, 2 und 3 Loth Silber. Auſer den iztgedachten Schliegen machet
man auch noch aus dem, was in dem Sezfaß zuruͤkbleibet (§. 64.), in denen Graben
auf eben dieſe Weiſe eine noch andere Art des Schlieges, den man Sezſchlieg nennet.
Es fallen auch bei dieſem Aftern ab, die man in das naſſe Pochwerk bringet.


  • II. Das Untergerinn ziehet man auf denen Herden zu Schlieg: Man verfaͤhrt
    aber dabei auf dieſe Art. Man waͤſchet naͤmlich daſſelbe
    • 1. teils auf Planherden uͤber zwillicherne Stuͤkker, die Planen heiſen, und teils
      auf Kehrherden, wobei man ſich dann im erſten Fall langer Kuͤſten, in
      dem andern aber ſolcher Beſen bedienet, die lange Stiele haben, damit
      die Arbeiter auf denen Herdbaͤumen ſtehen, und waſchen koͤnnen.
    • 2. Dasienige, was nun bei dieſem Waſchen zuerſt weggehet, und noch einen
      kleinen Teil Schlieg enthaͤlt, das wird in das Aftergerinn, der darauf fol-
      gende Abgang aber in die Sauſuͤmpfe gewaſchen, womit man dann ſo
      lang anhaͤlt, bis der Schlieg rein genug iſt. Wann auch dieſes geſchehen
      iſt: So waͤſchet man
    • 3. den Schlieg, der auf den Kehrherden gleich rein gemacht wird, durch eine
      Leiſte in die unter ihnen befindliche Schliegkaſten, die Planen von den
      Planherden aber ſpuͤhlet man in Faͤſſern, die mit Waſſer gefuͤllet ſind, der-
      geſtalt ab, daß die vier oberſte Planen, die ganz reinen Schlieg enthalten,
      in ein beſonderes Faß kommen, weil die unterſte Planen noch einmal herum-
      gewaſchen werden.
      • Damit aber bei alle dieſem die Waſſer gleich ſtark uͤber die Herde
        gehen, und das Aufgedruͤkte zugleich aufgeruͤhret, und recht eben geſchlaͤmt
        werden moͤge: So ziehet waͤhrend der Arbeit ein Waſcher das Untergerinn
        in dem Gefaͤll beſtaͤndig mit einer Krazze von der einen, zu der andern
        Seite zuruͤk.

Den
[189]von den einſeitigen churhannoͤv. Silber-Kupfer- u. Bleibergwerken ꝛc.

Den durch dieſen Weg gemachten Schlieg nennet man Untergerinnſchlieg, oder
auch nur Untergerinn. Er haͤlt 2½, 4¼ und 4½ Loth Silber.


  • III. Das Schlam- oder das Zaͤhgerinn, den zaͤrteſten, zugleich aber auch den aͤrm-
    ſten Vorrath, waͤſchet man auf denienigen Herden, wo er ausgeſchlagen wird,
    auf die eben zuvor gedachte Art.

Den davon fallenden Schlieg nennet man alsdann Schlamſchlieg. Jn dem
Gehalt erſtrekt er ſich auf 1¾, 2 bis 3½ Loth Silber. Man ziehet auf dieſe Art auch
dasienige zu Schlamſchlieg, was in den Sauſuͤmpfen unter den Herden aufgefangen
wird, damit auch dieſer Abgang ganz ausgepauſchet werde.


  • IIII. Die arme Vorraͤthe, die in den Aftern und in dem Schlamm beſtehen, welche in
    den Afterſuͤmpfen von dem Aftergerinn, und in den Zaͤhgerinn- oder Schlamſuͤm-
    pfen von dem Schlamm- und dem Saugerinn auſerhalb des Waſchbaues aufge-
    fangen werden, ziehet man auf die zuvorgedachte Arten (N. I. II. und III.) zu-
    lezt noch einmal zu Schlieg, damit ſo wenige Erze in ihnen zuruͤkbleiben moͤ-
    gen, als nur immer moͤglich iſt. Man pochet aber die Aftern, die aus denen
    Afterſuͤmpfen kommen, noch einmal durch, und ziehet ſie auf denen Graben,
    den Schlam aus denen Schlamſuͤmpfen aber auf denen Herden zu Schlieg.

Die auf dieſe Art gemachte Afterſchliege halten alsdann bei 6½- die Schlamſchliege
aber von dem Afterſchlam und denen Schlamſuͤmpfen nur ¾, 1½ bis 2 Loth Silber.
Der Bleigehalt alle dieſer Schliege erſtrekt ſich auf 25, 30 bis 40 Pfund.


Die 1. Anmerkung.

Die Aftern von den Aftern werden nicht mehr gebrauchet, ſondern in die Bach geſtuͤrzet.


Die 2. Anmerkung.

Man darf ſich daruͤber gar nicht verwundern, daß der Grabenſchlieg von den Aftern noch
eben ſo reich, und ofters noch ¼ Loth reicher iſt, als der Schlieg, der aus dem Reich- und dem
Schußgerinn gemacht wird: Denn da die Pocherze in ein grobes Korn gepocht werden; So ge-
ſchiehet es auch, daß viel zartſpeiſiges Weisguͤldenerz, das viel reicher als das Glanzerz iſt, in den
groben Aftern zuruͤkbleibt.


Die 3. Anmerkung.

Die kleine Vorteile, und die Handgriffe, die bei dieſen Arbeiten beobachtet werden muͤſſen,
laſſen ſich beſſer zeigen, als erklaͤren und beſchreiben. Jch will mich daher bei ihnen nicht aufhal-
ten, damit ich in keine unnoͤtige Ausſchweifung verfallen moͤge.


Die 4. Anmerkung.

Das Vorteilhafte, das bei den Pochwerken an dieſem Ort, auſer dem bereits angefuͤhrten,
bemerket werden muß, beſtehet darinnen, daß die Schlaͤmgraben, und die Herde in einer ſolchen
Ordnung neben einander gelegt ſind, wie es die Natur, und der auf ihnen zu verarbeitende reichere
A a 3oder
[190]Das neunte Stuͤk
oder aͤrmere Schlam erfordert. Es liegen naͤmlich an dem Reich- und dem Schußgerinn die Gra-
ben, auf dieſe folgen dietenige Herde, worauf der reiche Schlam, das Untergerinn, gewaſchen
wird, an dieſen aber liegen noch andere und dieienige Herde, auf denen man den armen Schlam,
das Schlamgerinn, zu verarbeiten pfleget. Dem Sau- und dem Flut- oder dem Aftergerinn hat
man dabei aber auch dahin den Fall gegeben, wo die arme Vorraͤthe verarbeitet werden, damit
der reichere und der aͤrmere Vorrath in dem entgegen geſezten Fall, wann dieſe Gerinne nach den
reichern Vorraͤthen abfallen, nicht wieder durch einander kommen moͤge, welches der Abſicht des
Pochens zuwieder iſt (§. 68.).


Die 5. Anmerkung.

Weil man bei dem Froſt mit keinem ſo groſen Vorteil pochen und waſchen kan, als wie in
dem Sommer, die Huͤtten in dem Winter auch eben ſo viel Schlieg nicht erfordern: So werden
die arme Vorraͤthe, die man auſer den Waſchbaͤuen aufzufangen pfleget, in den Wintertagen ver-
arbeitet, und keine Pocherze gepochet.


Die 6. Anmerkung.

Es ſind viele unter den Pochverſtaͤndigen der Meinung, daß man einen groſen Teil der Plan-
herde abſchaffen, davor mehr Kehrherde anlegen, und auf denſelben das Unter- und das Schlam-
gerinn waſchen ſolte. Sie halten davor, man muͤſte nur den groben roͤſchen und rolligen Vorrath,
der in den von den Graben fallenden Aftern beſtehet, auf den Planherden, den zarten und ſchlam-
migen aber auf den Kehrherden zu Schlieg ziehen, weil der zarte Schlieg auf den leztern Herden
beſſer ſtehen bliebe, als wie auf den erſtern. Sie verſprechen ſich von dieſem Verfahren ſehr groſe
Vorteile, indem ſie ganz gewis glauben, daß man ohne Ausnahme bei den Kehrherden nicht nur
mehreren und reineren Schlieg erhalten, ſondern auch eine kuͤrzere Arbeit bekommen, und weniger
Erze in die Sau iagen wuͤrde. Denen, die dieſe Gedanken hegen, pflichten ſehr viele bei, und ſie
wenden nur dieſes ein, daß man in dieſem Fall, weil alsdann die auswendige Vorraͤthe zu arm
wuͤrden, der Knapſchaftscaſſe, die dieſe Vorraͤthe bekaͤme, eine andere Quelle zu ihren Einnahmen
verſchaffen muͤſte. Wann ich nicht ganz irre: So muß man bei dieſer Sache auf eine ganz andere,
und die nachfolgende Art unterſcheiden. Wann die Pocherze in ein grobes Korn gepocht werden
muͤſſen, und wann das Erz in dem Unter- und in dem Schlamgerinn merklich ſchwerer iſt, als die
Bergart; So ſind die Kehrherde, aus den zuvor gedachten Urſachen, beſſer, als die Planherde,
weil man alsdann reinern Schlieg machen, und um deſto geſchwinder fertig werden kan: Wann
es im Gegenteil aber die Notdurft erheiſchet, daß man die Pocherze zart pochen muß, und die
Bergart iſt faſt ſo ſchwer, als das Erz ſelbſt; So thut man ſehr weislich, wann man die Plan-
herde, in deren Planen ſich der zarte Schlieg feſtſezzen kan, den Kehrherden um deswillen vorzie-
het, weil der zarte Schlieg auf den leztern, wann man ihnen den gehoͤrigen Fall geben, und etwas
zuwegebringen will, nicht ſtehen bleiben kan, ſondern wegen ſeiner geringen Schwere, dem Druk
des Waſſers, und dem Fall der Herde mit dem Schlamm fortrollen muß (§. 74 und 75). Jch
hoffe nicht, daß meine Gedanken ohne Grund ſind: Denn weil ſich der zarte, doch etwas ſchwerere
Schlieg, als die Bergart, in die Zwiſchenraͤumger der Planen, die aus Zwillich beſtehen, ſezzen,
und dadurch vor dem Anſtos des uͤber die Herde rollenden Waſſers ſicher ſein, die dabei befindliche
etwas leichtere Bergart aber daruͤber wegrollen, und folglich von dem Schlieg ausgeſchieden wer-
den kan; So duͤnkt mich auch, daß bei dem zarten Schlieg die Planherde viel beſſer ſind, als wie
die Kehrherde: Wann ich im Gegenteil aber auch uͤberlege, daß ſich bei dem Untergerinn und einem
groͤbern Korn, die ſchon groͤſere Erzkoͤrnger ſo leicht nicht in den Zwiſchenraͤumger der Planen nie-
derlaſſen, und mit keinem Beſen aufgehalten werden koͤnnen, ſondern eines Teils mit der Bergart
vermiſcht bleiben, wann ſie zumal nicht merklich leichter iſt, als das Erz, andern Teils aber mit
derſelben fortrollen; So glaube ich auch, daß ich nicht unrecht geurteilt habe, wann ich behaupte,
daß man die Vorraͤthe, die man in ein grobes Korn pochen muß, auf den Kehrherden verarbeiten
ſoll, weil man alsdann mehreren und reineren Schlieg bekomt. Eben hierinnen liegt zugleich aber
auch
[191]von den einſeitigen churhannoͤv. Silber-Kupfer- u. Bleibergwerken ꝛc.
auch der Grund, warum man wenigern viel und reinen Schlieg bekomt, wann man das grobe
Untergerinn auf Planherden zu Schlieg ziehet. Wann die groͤbere Vorraͤthe in Aftern beſtehen,
die einen ſehr zarten Schlieg bei ſich haben, der weder auf den Graben, noch auf den Kehrherden
ſtehen will; So kan man bei alle dieſem nur eine Ausnahme von der Regel machen, und dieſen
Vorrath auf den Planherden waſchen, weil ſich hierbei der zarte Schlieg in die Planen ſezzen,
die grobe Bergart aber daruͤber wegrollen kan.


Die 7. Anmerkung.

Jn einem ieden Pochwerk an dem Oberhaarz ſind drei Schlaͤmgraben und ſechs Herde, unter
welchen das After- und das Saugerinn lieget. Man machet die Woche in einem Pochwerk im
Durchſchnitt, aus 4 bis 5 Treiben Pocherz, deren eins 40 Tonnen, iede Tonne aber 6 Centner
enthaͤlt, und alſo aus 1000 bis 1200 Centner Pocherz, 132 bis 195 Centner Schlieg. Zu einem
Centner Schlieg werden alſo 8 bis 9 Centner Pocherz erfordert.


§. 78.

Die ungeriſche Schlaͤmherde, welche an ſtatt der Schlaͤmgraben gebraucht werden
koͤnnen, worauf man das Reich- und das Schußgerinn verarbeitet, ſind nur noch in
einem Pochwerk in dem Gang. Es ſind ihrer ebenwol drei, zwei gebrauchet man zu
dem beſten, den dritten aber zu dem etwas geringern Vorrath. Wie man auf dieſen
Herden zu waſchen pfleget, das lehret der Verfolg.


  • 1. Man bedekt den Herd von oben herunter bis uͤber die Haͤlfte mit Brettern,
    die man nach der Laͤnge leget.
  • 2. Jn den Gumpen, oder in das Gefaͤlle d, Taf. VIII. fig. 42, ſchlaͤgt man einen
    Teil des zu ſchlaͤmmenden Reich- oder Schußgerinnes dicht auf einander, und
    machet die Waſſer durch die Roͤhren b. und c. herein.
  • 3. Die kleine Kloͤzger h. h. ſchiebet man ſo oft hin und her, wann man ſiehet,
    daß das Aufgedruͤkte ungleich herunter gehet, bis es gleich und eben flieſet.
    Wann dieſes geſchehen iſt: So ſtreicht man
  • 4. das zu ſchlaͤmmende Gerinn beſtaͤndig zuruͤk und in die Hoͤhe, und das zwar ſo
    lang, bis man daſſelbe auf 4 und 5 Zoll hoch angeſchlaͤmt hat. Das ange-
    ſchlaͤmte ſticht man alsdann
  • 5. mit einer Schippe in drei beſondere, in obere, mittlere und untere Haufen her-
    aus.
  • 6. Mit denen herausgeſtochenen Haufen verfaͤhrt man endlich auf dieſen Herden,
    wie ich §. 77. N. I. gezeigt habe, doch mit dem Unterſcheid, daß man das
    Schwenzel von dem Schwenzel nicht noch einmal beſonders herumarbeitet,
    und daß man den in dem Suͤmpfgen l. aufgefangenen Vorrath wieder zu
    dem unterſten Haufen nimt, und noch einmal ſchlaͤmmet, den aͤrmſten
    Schlam aber in die auswendige Schlamſuͤmpfe weiſet, wobei dann das
    Reichgerinn nur vier-, das Schußgerinn aber wol ſechsmal geſchlaͤmt wer-
    den muß.

§. 79.
[192]Das neunte Stuͤk
§. 79.

Da man das Schwenzel von dem Schwenzel nicht noch einmal zu ſchlaͤmmen, das
Schwenzel von den Aftern aber nicht auf denen Planherden rein zu machen bedarf, in-
dem man bei dem Umſchlaͤmmen von dem obern, den mittlern und untern Haufen bei
dieſen Herden gleich reinen Schlieg erhaͤlt: So halten auch einige dieſe Arbeit um des-
willen vor ſehr vorteilhaft, weil man dabei, indem das zu waſchende weniger mal in das
Waſſer komt, wobei ſtets etwas fortgehet, nicht nur mehr Schlieg erhalten, ſondern
auch um deſto eher zu dem Zwek gelangen, und folglich mehr Arbeit zu verrichten, in
dem Stand ſein ſoll.


Das Zweite Kapittel
von dem Scheiden der Erze zu St. Andreasberg.


§. 80.

Es verteilen ſich auch bei dieſen Gruben die Erze in Stuf- Scheid- und Pocherze
(§. 32.), und darum fallen auch hier dreierlei Scheidungen vor: Naͤmlich das
Scheiden mit der Hand; das Siebſezzen; und das Pochen und Waſchen (§. 60.).


Der erſte Tittel
von dem Scheiden der Erze von den Bergarten mit der Hand.

§. 81.

Die Scheiderze werden mit einem Hammer, und auf die Art ausgeſchieden, wie zu
Klausthal (§. 61.). Man gehet dabei, weil ſie viel reicher ſind, als wie die klaus-
thaliſchen Erze, nur etwas vorſichtiger zu Werk. Die Ausſchlaͤge bringt man in das
naſſe Pochwerk, die Erze aber haͤlt man allein aus.


Der zweete Tittel
von dem Scheiden der Erze von den Bergarten durch das
Siebſezzen.

§. 82.

Jn dem 62 und 63. §. habe ich die Arten des Erzes ſchon angezeiget, die durch dieſen
Weg von den Bergarten am beſten ausgeſchieden werden koͤnnen, und darum will
ich ſogleich die Regeln angeben, die bei dieſer Arbeit in Acht genommen werden, welche
folgende ſind.


1. Man
[193]von den einſeitigen churhannoͤv. Silber-Kupfer- u. Bleibergwerken ꝛc.
  • 1. Man lieſet die Scheiderze gehoͤrig aus, und ſcheidet die groben Stuͤkker ſo viel
    moͤglich ab, welche Arbeit man das Ausklauben zu nennen pfleget.
  • 2. Das Erz, was nicht ausgehalten werden kan, und noch mit Bergen vermiſcht
    iſt, ſezzet man durch einen Raͤder, der einen halben Zoll in denen Gefachen
    weit iſt, und zwar auf eben die Art, wie ich §. 64. N. 4. gewieſen habe,
    und nimt die Berge, die in das naſſe Pochwerk kommen, oben weg, die dar-
    unter befindliche Graupen aber, die Berggraupen heiſen, thut man heraus,
    und haͤlt ſie allein.
  • 3. Das, was bei dieſem Sezzen durch das Sieb durch-, und in das Sezfaß, ge-
    fallen iſt, das ſezzet man in ein noch anderes Sezfaß mit gleich ſtarken und
    tiefen, doch langſamen Stoͤſen (§. 64. N. 2.) durch ein engeres Sieb, das
    nur ⅛ Zoll in denen Gefachen weit, und mit einem ſo genanten Glanzboden
    verſehen iſt, der aus kleinen Stuͤkkern Glanzerz, die ſo gros, wie eine Erbſe
    ſind, zuſammen geſtellet wird, da dann das zarte und ſchwere Erz durch den
    Glanzboden durch- und in die Buͤtte mit Waſſer faͤlt, wobei man die Berge
    oder den ſo genanten Abhub abhebet, und, weil er noch reich iſt, in das Poch-
    werk bringt.
  • 4. Die in dieſe Buͤtte geſezte Erze ſezzet man nunmehr noch ein- bis zweimal auf
    die eben ieztgedachte Art durch einen Glanzboden, damit ſie ſo rein werden,
    als moͤglich iſt, da ſie dann Sezſchlieg genennet werden. Die dabei abge-
    hende truͤbe Waſſer laͤſſet man endlich
  • 5. in einen ſo genanten Sezſumpf laufen, damit der von den Sezfaͤſſern abge-
    hende noch reiche Schlam aufgefangen, und auf denen Herden zu Schlieg
    gezogen werden koͤnne.

Der dritte Tittel
von dem Scheiden der Erze durch das Pochen.

§. 83.

Es geſchiehet auch dieſes, aus eben den Urſachen, die ich §. 65. gemeldet habe, ohne
und mit Waſſer, nemlich trokken und naß.


Erſtens
von dem trokken Pochen.

§. 84.

Die Glanz- die Weisguͤlden- und alle andere Silbererze pfleget man auf eben die Art
zu pochen, wie ich §. 66. gewieſen habe. Die Rothguͤldenerze quetſchet man nur
B ballein,
[194]Das neunte Stuͤk
allein, weil ſie gleich auf die Treiben geſezzet werden, unter einem Hammer, damit in
dem Staub nichts fortgehen moͤge, wann ſie auf die gewoͤhnliche Art, wie andere Erze
trokken gepocht werden.


Zweitens
von dem naſſen Pochen, Schlaͤmmen und Waſchen der Erze
von den Bergarten.

§. 85.

Die in den §. 32. beſchriebenen Pocherzen befindliche kleine Erzteilcher koͤnnen weder
mit der Hand noch durch das Siebſezzen von den Bergarten ausgeſchieden wer-
den (§. 67.). Man pfleget daher dieſe Mineralien auch hier durch das naſſe Pochen,
und durch die Graben und Herde, mittelſt des Waſſers, von einander auszuſcheiden.
Die Werkzeuge, und die dabei gewoͤhnliche Verfahrungsarten ſind zwar von denen
nicht weſentlich verſchieden, die bei den klausthaliſchen Werken in dem Gebrauch ſind:
Weil man inzwiſchen aber dennoch hier und da einige Unterſcheide findet; So will ich
dieſelbe in den izt nachfolgenden §. §. bekant machen.


§. 86.

Damit der Erzſtempel, worunter man unterzuſchuͤren pfleget, den Mittel- und
den Blechſtempel um deſto beſſer foͤrdern, auch ein um deſto zaͤrteres Korn gepocht wer-
den moͤge, weil die Erze in ſehr kleinen Teilchen in den Bergarten zerſtreuet liegen: So
gibt man dieſem Stempel den mehreſten Hub. Je nachdem nun die Erze feſt ſind:
So gibt man dem Erzſtempel 12, 13 bis 14-, dem Mittelſtempel 8 bis 9-, dem Blech-
oder Auspochſtempel aber nur 6 Zoll Hub.


Die Pochwerke ſind zwar eben ſo, wie zu Klausthal erbauet, man machet aber
keinen Unterſcheid zwiſchen dem reichen und dem armen Reich- und Schußgerinn, weil
man dieſe Einteilung, wie es billig iſt, vor uͤberfluͤſſig haͤlt. Man ſchlaͤmmet dieſe Ge-
rinne, die man mit einem gemeinſchaftlichen Nahmen das Schußgerinn nennet, auf
denen Graben, das Unter- und das Schlamgerinn aber waͤſchet man uͤber Planherde.
Es wird alſo nur zweierlei Schlieg gemacht, naͤmlich Graben- und Herdſchlieg. Von
den Aftern faͤlt noch ein Schlieg, den man Grobgewaſchen nennet, es wird aber auch
dieſer unter den Grabenſchlieg gemiſchet, und darum macht er keine beſondere Gattung
aus.


Anmerkung.

Da der in dem Unter- und dem Schlamgerinn befindliche zarte Schlieg auf den hierbei ſo
ſchaͤdlichen Kehrherden nicht ſtehen bleiben kan (§. 77. 6. Anm.): So gebrauchet man auch bei die-
ſen Werken die Planherde mit einem ſehr groſen Vorteil.


§. 87.
[195]von den einſeitigen churhannoͤv. Silber-Kupfer- u. Bleibergwerken ꝛc.
§. 87.

Das Schußgerinn wird in einem Pochwerk, in welchem die Halden herumgepo-
chet werden, weil der in dieſen Pocherzen befindliche Schlieg ſehr zart iſt, erſt auf de-
nen Planherden in unreinen Schlieg gewaſchen, der dann auf denen Graben voͤllig rein
gemacht wird. Die gewoͤhnliche Art des Schlaͤmmens auf denen Graben, in denen
man das Schußgerinn mit einem Kuͤſte beſtaͤndig hinauf ſtreicht, und deſſen nach Erfor-
dern von der Buͤhne mehr herunter ziehet, wird nicht allen zum Beſten gefallen: Weil man
dabei a. den gleichen Gang der Waſſer ſo genau nicht wahren kan, wobei der Schlieg
in der Gegend, wo die Waſſer reiſen, zu weit herunter gefuͤhret wird; Weil b. der
Schlieg, ie nachdem man an dem heruntergezogenen Schußgerinn mehr oder weniger lang
ſchlaͤmmet, welches man ſo genau nicht beobachten kan, in einer Lage reiner wird, als
wie in der andern; Und weiln c. zu dieſer Arbeit zu viel Zeit erfordert wird.


Der Schlam aus dem Unter- und dem Schlamgerinn wird alle erſt in das Un-
reine, und dann in das Reine gewaſchen, und zu Schlieg gezogen.


§. 88.

Da man ſehr langſam und mit einer ſehr groſen Behutſamkeit pochet, und zugleich
wenig Waſſer gebrauchet: So bleibt auch, wegen des zarten Korns, ſehr wenig Schlieg
in den Aftern. Es Werden daher nur dieienige Aftern noch einmal nachgepochet, die
von reichen Pocherzen fallen, aus denen man woͤchentlich eine Roͤſte oder 33 Centner
Schlieg machen kan, wovon ein Centner 6 Loth Silber haͤlt. Der Grabenſchlieg von
denen Pocherzen haͤlt gemeiniglich 8, 16 bis 32-, der Herdſchlieg aber nur 2, 3 bis
4 Loth Silber. Es gehen 5 bis 6 Treiben, iedes zu 40 Tonnen, eine Tonne aber zu
4½ Centner gerechnet, auf eine Roͤſte oder 33 Centner Schlieg. Zu einem Centner
Schlieg werden alſo ohngefaͤhr 32 Centner Pocherze erfordert.


§. 89.

Die Knappſchaftscaſſe bekomt den Schlieg, der aus den in den alten Halden
verſtuͤrzten Pocherzen gemacht wird. Es ſollen 36 Treiben auf eine Roͤſte, und alſo
196 Centner Pocherze auf einen Centner Schlieg gehen.


Anmerkung.

Man leget auch hier die Pochwellen in die halbe Hoͤhe der Stempel.


B b 2Das
[196]Das neunte Stuͤk

Das dritte Kapittel
von dem Scheiden der Erze zu Lauterberg.


§. 90.

Man gebrauchet an dieſem Ort nur zwei Arten des Scheidens, das Scheiden mit
der Hand, und das Pochen und Waſchen. Das Verfahren bei dem erſtern
iſt eben ſo beſchaffen, wie zu Klausthal, bei dem leztern aber findet man einigen Unter-
ſcheid, und der iſt dieſer. Da die Pocherze mit einem groben und ſchweren Sand, der
auf den Gaͤngen bricht (§. 27.), vermiſcht ſind, das Erz aber mehrenteils aus einer
leichten Gruͤnung beſtehet (§. 34.): So wird ein etwas grobes Korn gepochet, damit
das Erz nicht todgepochet, und in dem Waſſer fortgeiaget werde, eben deswegen gibt
man aber auch denen Graben und Planherden wenig Fall, und wenige Schlaͤm- und
Waſchwaſſer.


Der Grabenſchlieg, der bei dieſen Werken gemacht wird, haͤlt uͤbrigens 6- bis
8-, das Grobgewaſchen von dem Untergerinn 4 bis 6-, der Schlamſchlieg aber nur 1
bis 1½ Pfund Gaarkupfer.


Die fuͤnfte Abhandlung
von dem Schmelzen und dem Zugutmachen der Erze.


§. 91.


Das Schmelzen teilet ſich auch hier in zwei Arten. Man beſchaͤftiget ſich naͤmlich entwe-
der nur allein damit, wie man die Metalle aus denen Erzen heraus, und in eine engere
mit verſchiedenen Mineralien noch vermiſchte Maſſe bringen, oder wie man die Metalle
aus dieſer Maſſe ausſcheiden, und in ihrer einfachen und wahren Geſtalt darſtellen
will. Das erſtere nent man die Roh-, dieſes aber die Seigerarbeit, in dem allge-
meinen Verſtand.
Zu iener rechnet man das Roͤſten und das Brennen der Erze,
welches eine Vorbereitung zu dem Schmelzen iſt, und das Schmelzen ſelbſt: Zu die-
ſer aber das Friſchen, das Seigern der mit Blei beſchikten ſilberhaltigen Kupfer, das
Darren und das Treiben, welche Arbeiten man die Seigerarbeit in dem engern
Verſtand
zu nennen pfleget, ferner das Spleiſen, und das groſe und das kleine
Gaarmachen.


Das
[197]von den einſeitigen churhannoͤv. Silber-Kupfer- u. Bleibergwerken ꝛc.

Das erſte Kapittel
von der Roharbeit.


Der erſte Tittel
von dieſer Arbeit bei den klausthaliſchen Werken.

§. 92.

Da die Erze mit verſchiedenen ſtrengen und in Feuer fluͤchtigen Mineralien vermiſcht
ſind, wozu man insbeſondere Quarz, Schwefel und Arſenik rechnen kan: So
pflegt man auch alle und iede, ſo wol trokken- als naßgepochte Schliege zu roͤſten. Es
geſchiehet dieſes in beſonders dazu vorgerichteten Brennoͤfen auf die izt nachfolgende Art.


  • 1. Man teilet zwei Roͤſte, oder 66 Centner naſſe Schliege, die ohngefaͤhr aus 30
    Centner Graben-, 18 Centner Untergerinn-, und 18 Centner Schlamſchlieg
    beſtehen, in fuͤnf gleiche Teile.
  • 2. Ein iedes Fuͤnftel dieſer Schliege bringt man in einen Brennofen, und ziehet
    den Schlieg ſo duͤnn aus einander, daß er nur 3 bis 4 Zoll dik auf einan-
    der lieget.
  • 3. Jn den auf dieſe Art mit Schliegen angefuͤlten Brennoͤfen faͤngt man vor erſt
    ganz langſam an zu feuern, bei dieſem Feuer aber laͤſt man die Schliege vier
    Stunde ohngeruͤhrt liegen, damit ſich der ſehr zarte Schlieg, wann er zu
    fruͤh, und ehe er zuſammen gebrent iſt, geruͤhrt wird, nicht verſtaͤuben, und
    in dem Rauch fortgehen moͤge.
  • 4. Jſt dieſe Zeit vorbei: So ruͤhret man den Schlieg zum erſtenmal, und faͤngt
    alsdann an etwas ſtaͤrker zu feuern.
  • 5. Dieſes Ruͤhren der Schliege ſezt man alsdann alle zwei Stunde fort, man
    verſtaͤrkt zugleich aber auch das Feuer immer mehr und mehr, damit die
    Schliege recht durchroͤſten und zuſammen bakken, und ſich bei dem darauf
    folgenden Schmelzen in dem Ofen nicht verſtaͤuben moͤgen. Wann nun
    die Schliege
  • 6. auf dieſe Art 9 bis 10 Stunde gebrennet worden, da dann der groͤbſte Schwe-
    fel und der Arſenik abgedaͤmpfet iſt: So ziehet man ſie aus denen Brenn-
    oͤfen, weil ſie nunmehr zum Schmelzen geſchikt ſind, heraus.

Die 1. Anmerkung.

Das Brennen der Schliege geſchiehet aus einer zwofachen Abſicht. Man ſucht dadurch ein-
mal die ſtrenge Bergarten milder zu machen, vor das andere aber die feuerfluͤchtige und ſchwefe-
B b 3lichte
[198]Das neunte Stuͤk
lichte Teile aus denen Erzen herauszutreiben, damit man eine um deſto reinere und beſſere Schm el-
zung bekommen moͤge. Der hierbei angenommene Grundſaz der Metallurgie, daß man dieienige
Erze roͤſten ſoll, die mit feuerfluͤchtigen Mineralien verbunden ſind, iſt inzwiſchen, wie mich duͤnkt,
nicht allgemein. Jſt es mir erlaubt von dieſer Sache zu urteilen: So doͤrfte es weit vorteilhafter
ſein, wann man die Erze an dieſem Ort roh oder ungeroͤſtet ſchmelzen wuͤrde, weil aus dem Bren-
nen bei dieſer Art der Erze verſchiedene ſehr betraͤchtliche Nachteile erwachſen. Welche ſind dieſe
Nachteile? So werden die fragen, die meiner Meinung nicht ſind. Jch will ſie gleich erzaͤhlen:
1. Die ſchwefelichte und arſenikaliſche im Feuer fluͤchtige Mineralien, nehmen, zu Folge der Er-
fahrung in dem Groſen, indem ſie ſich von den Metallteilchen, mit denen ſie gar zu genau verbun-
den ſind, losmachen wollen, einen Teil der Metalle, weil ſie durch die Gewalt des Feuers, ehe
das Erz zu dem Schmelzen kommen kan, herausgetrieben werden, in dem Rauch mit fort, und
ſelbſt der zarteſte Schlieg verſtaͤubt ſich, welches man klar aus dem metalliſchen Ruß beweiſen kan,
der ſich in denen Rauchfaͤngen anſezzet: 2. Es verbrennet um deswillen ſchon wirklich ein Teil
des Bleies, weil daſſelbe nicht in den Fluß kommen kan, ſondern nur braͤtet, und in dem er-
ſten Grad der Glaswerdung erhalten wird: Wann nun 3. die auf dieſe Art gebrente Schliege
durch den Ofen und in Blei geſchmolzen werden; So gehet noch ein merklicher Teil der ſchon
durch das Flammenfeuer in dem Brennofen in Schlakke verwandelten Bleiteilchen in denen fallen-
den Schlakken mit fort, weil ſie ſich alsdann, indem ſie ſchon zu ſehr veraͤndert ſind, gar gern zu
denſelben geſellen, und in ihnen hengen bleiben: Uiberdis lehret 4. die Erfahrung, daß ſich der feuer-
beſtaͤndige Quarz dem ohngeachtet nicht verglaſet, und zu einer Schlakke begibt, und wann man
die Schliege auch noch ſo ſehr roͤſtet. Was vor einen Nuzzen verſchaffet alſo das Brennen dieſer
Schliege? Jſt es nicht beſſer, man ſchmilzt dieſe Erze roh, da dann der in ihnen befindliche Schwe-
fel die Metalle in einen Stein reiſen, und dieſelbe beſſer in ſich faſſen kan? Wird nicht hierdurch
der Erfahrung zu Folge das Metall in den erſtern Schmelzen vor dem Verſchlakken und dem Ver-
brennen bewahret, weil es noch in dem Rauhen erhalten wird, wobei es, wie man zu ſagen pfle-
get, ein Anhaltens hat?


Die 2. Anmerkung.

Der Leimen, welchen man zu dem Geſtuͤbe gebrauchet, wird auf denen Brennoͤfen getrok-
kenet. Man nimt wahr, daß ſich an ihm von der aus den Erzen durch den Ofen und in dieſen
Leimen gehenden Vitriolſaͤure ein wirklicher Alaun anſezzet. Da nach den Gedanken einiger Chi-
miſten die Vitriolſaͤure und ein ſehr feiner und zarter Thon die Grundſtuͤkke des Alauns ſein ſol-
len: So kan man auch leicht begreifen, wie dieſes Mineral an denen Brennoͤfen erzeugt wird.


Die 3. Anmerkung.

Von denen Roͤſten, die gebrent werden ſollen, pfleget man bei dem Wiegen von einem ieden
Centner ein wenig wegzunehmen. Das dabei von einerlei Roͤſten zuſammen Gekommene teilt
man alsdann in vier Teile, und laͤſſet von drei verſchiedenen Probierern, denen man einen
Teil zuſtellet, eine Probe machen. Wann nun unter dieſen nur zwei in dem Gehalt der Schliege
mit einander uͤbereinkommen; So wird dieſer ihr Angeben vor den wahren Gehalt angenommen:
Jſt dis aber nicht, und es trift keine von allen drei Proben mit der andern; So muß ein vierter
eine Schiedsprobe machen, wann der Unterſcheid ſehr gros iſt, und der Gehalt von allen dreien
nicht zuſammen addirt, die Summe durch drei dividirt, und der Quotient vor den wirklichen Ge-
halt angenommen werden kan.


Die 4. Anmerkung.

Da die Roͤſte noch viele Naͤſſe bei ſich haben, die das Gewicht vermehren: So koͤnnen
auch die Metalle nicht auf das ganze Gewicht zweier Roͤſte geliefert werden, die 66 Centner aus-
machen. Es iſt daher denen Huͤttenbedienten, um alle ungewiſſe Naͤßproben zu vermeiden, in
einer
[199]von den einſeitigen churhannoͤv. Silber-Kupfer- u. Bleibergwerken ꝛc.
einer beſondern Bergamtsverordnung verſtattet worden, daß ſie auf 66 Centner naßgepochte
Schliege 6-, auf trokkengepochte aber, die, weil ſie nicht in das Waſſer kommen, weniger Naͤſſe
haben, 2 Centner abziehen doͤrfen.


§. 93.

Daß Durchſezzen oder das Schmelzen der gebrenten Schliege geſchiehet in kleinen
Krumoͤfen, in denen die Form 12 Zoll hoch lieget. Bei dem Schmelzen ſelbſt pflegt
man auf die nachfolgende Art zu Werk zu gehen.


  • 1. Man machet den Ofen mit ſchwerer Stuͤbe, die aus 2 Teilen Leimen, der
    hier nicht fett iſt, und aus einem Teil Kohlloͤſch beſtehet, und mit ofner
    Bruſt zu, und waͤrmt denſelben gehoͤrig ab, wobei dann das Geſchmelzte nicht
    unter dem Auge, ſondern unten auf der Sohle durch das Geſtuͤbe heraus,
    und in den Vorherd gehet.
  • 2. Man laͤuft zwei Roͤſte oder 66 Centner gebrente Schliege vor, die teils aus
    Stuferzen oder trokken-, und teils aus naßgepochten Schliegen beſtehen,
    von welchen die erſtere ſtrenger, als die leztere ſein ſollen. Dieſer Schicht
    ſchlaͤgt man, wann in ihr 20 Mark Silber befindlich ſind, 28 Centner
    Glaͤtt und Herd, und ſo viel Schmelzſchlakken vor, als der gute Gang des
    Schmelzens erfordert, bei dieſen Schlakken machet man aber den Unterſcheid,
    daß man bei fluͤſſigen Erzen ſtrenge, bei ſtrengen aber fluͤſſige Schlakken
    zuſchlaͤget.
  • 3. Von der vorgelaufenen Schicht ziehet man alsdann, ie nachdem es das
    Schmelzen erfordert, eine gewiſſe Menge in eine ordentliche duͤnne Schicht
    aus, und machet, wann der Ofen gefuͤlt, und das Geblaͤſe, das ſehr friſch
    gehet, angelaſſen iſt, mit dem Sezzen den Anfang. Man ſezzet aber auf
    ein iedes Fuͤllfaß, derer 3 ein Maas Kohlen machen, 2 bis 3 Troͤge, wobei
    dann ſehr oft geſezzet, und der Ofen beſtaͤndig voll erhalten, die Naſe aber
    1 Fus bis 1 Fus 4 Zoll in den Ofen gefuͤhret wird, damit man ſchwerer
    ſezzen, und mehrere Kohlen erſpahren koͤnne.
  • 4. Alle halbe Stunde ſticht man bei dieſem Schmelzen ab, da dann auf einen Ab-
    ſtich ohngefaͤhr zwei Centner Werke erfolgen. Wann nun
  • 5. zwei ſolcher Roͤſte auf zwei Oefen durchgeſchmolzen ſind, wozu eine Zeit von
    10 bis 12 Stunden erforderlich iſt: So blaͤſet man alsbald wieder aus,
    und machet friſch zu. Es geſchiehet alſo in 24 Stunden ein Schmelzen,
    wovon dann bei 5 Karn Kohlen 42 bis 46 Centner Werke fallen, die 7
    bis 8 Loth Silber halten, und ohngeſeigert vertrieben werden.

Die 1. Anmerkung.

Wer Verſuche in dem Groſen angeſtelt hat, und dabei aufmerkſam genug geweſen iſt, der
wird auch bei denen Bleiſchmelzen nicht leugnen koͤnnen, daß man auf einer niedrigen Form mehr
Blei
[200]Das neunte Stuͤk
Blei erhaͤlt, als wie auf einer hohen. Jch bin von dieſer Erfahrung ſehr lebhaft uͤberzeugt, und
ich weis ganz gewis, daß man gar kein Blei erhaͤlt, wann man die Form bei den Schliegen in
unſern Gegenden, die nur 6, 8, 10 bis 15 Pfund Blei halten, auf 10, 12 und mehr Zoll hoch
leget. Wer wird es mich daher verdenken, wann ich behaupte, da die Erze bei dem haarzer
Schmelzer, wegen ihrer ziemlichen Leichtfluͤſſigkeit, nicht durchaus eine hohe Form erfordern, daß
man die Formen nur 6 Zoll hoch legen ſoll?


Die 2. Anmerkung.

Wann man das Geſchmelze gleich unter dem Auge in den Vorherd gehen laͤſſet, und die
Schlakke etwas zaͤh oder ſtreng iſt; So kan ſich das Werk durch die ſchon hoch uͤber einan-
der ſtehende Schlakken nicht wol ſeigern und zu Boden ſezzen: Weil aber dieſes bei der hier
gewoͤhnlichen Vorrichtung der Vorherde, da das Geſchmelze gleich auf den Boden dieſes Herds
gehet, vermieden wird; So halte ich auch dieſe Art der Vorherde vor nuͤzlich.


Die 3. Anmerkung.

Man ſchlaͤgt die Glaͤtt und den Herd aus der Urſache mit vor, damit die Bleie, die in ihnen
befindlich ſind, die Silber aus denen Erzen beſſer in ſich faſſen, und keine 11 bis 12 loͤthige Werke
erfolgen moͤgen, wobei ein Teil des Silbers in denen Schlakken fortgehen ſoll. Wenn ich erwege,
daß 1. ein merklicher Teil von dem Blei verſchlakket wird, der in Glaͤtt und Herd enthalten iſt,
daß 2. die von ihnen fallende Bleie in eine weitlaͤuftige Arbeit kommen, wobei ſie wieder geſeigert,
vertrieben, und gefriſcht werden muͤſſen, und daß 3. die Menge der Schmelzſchlakken, die ſtets Me-
tall rauben, zunimt: So duͤnkt mich auch, daß bei dem Zuſchlagen dieſer Vorraͤthe, mehr Blei
und Silber verlohren gehen muß, als wann man ſie gar nicht vorſchlaͤget. Jch glaube meines
Orts gar nicht, daß ich hierinnen irre: Denn wem kan es wol unbekant ſein, daß das Blei einen
um deſto groͤſern Abgang leidet, ie oͤfter es in das Feuer komt? Wer weis es aber auch nicht,
daß man dieſe Zuſchlaͤge aus der Nebenurſache mit zu nehmen pfleget, damit die Erze fluͤſſiger ge-
hen ſollen? Wenn man die Roharbeit einfuͤhren wolte, wobei mehrere Bleie erhalten werden:
So wuͤrde man dieſe Vorſchlaͤge, wo nicht ganz, doch groͤſten Teils weglaſſen koͤnnen.


Die 4. Anmerkung.

Die Schlakken, die von dieſen Schmelzen fallen, ſind, wegen dem Quarz und der Bergart,
etwas zaͤh, man kan aber doch nicht ſagen, daß ſie ſtreng gehen. Jhr Gehalt erſtrekt ſich noch
auf 20 bis 24 Pfund Blei. Man pflegt nur die, welche von reichen Arbeiten fallen, zum Teil
wieder zuzuſchlagen, alle uͤbrige aber laͤuft man in die Halde. Es iſt Schade, daß man nicht alle
dieſe Schlakken auf andere Vorraͤthe zuſchlagen kan. Wie viele Metalle werden nicht durch das
Wegſtuͤrzen in die Halden gelaufen? Koͤnte man ſie doch durch Huͤlfe eines Zuſchlags redueiren!
Wie anſehnlich wuͤrde nicht der Vorteil ſein, den man daher erhalten koͤnte!


Die 5. Anmerkung.

Die Schmelzen ſind, wie ich ſchon oͤfters bemerkt habe, etwas zu kurz: Denn wenn der
Ofen kaum in die Hizze gekommen iſt, und wenn er erſt recht rein, fluͤſſig, und nicht mehr roh
arbeitet; So wird ſchon wieder ausgeblaſen.


§. 94.

Man ſchmilzt die Afterſchliege, die aus dem armen Vorrath gemacht werden,
welcher auſerhalb den Waſchhaͤuſern aufgefangen wird (§. 77. N. IIII.), mit dem
kuͤpfe-
[201]von den einſeitigen churhannoͤv. Silber-Kupfer- u. Bleibergwerken ꝛc.
kuͤpferichen Abſtrich, der von denen Treiben faͤlt, wovon ich hernach handele, auf
die zuvor gedachte Art durch. Es faͤlt alsdann von dieſem Schmelzen ein bleiiſcher
Stein, und ein Teil Werke. Den erſtern verblaͤſt man, dieſe aber vertreibt man ohn-
geſeigert.


Der zweete Tittel
von der Roharbeit zu St. Andreasberg.

§. 95.

Weil die Huͤttenarbeit an dieſem Ort dermalen nicht in dem Gang iſt: So kan
ich auch um ſo weniger davon ſchreiben, als ich von ihr zu urteilen nicht vermag,
wann ich ſie nicht ſelbſt geſehen habe. Sie ſoll inzwiſchen von der klausthaliſchen ſehr
wenig verſchieden ſein. Die Seigerarbeit in dem engern Verſtand, die bei dieſen
Werken ſonſt gewoͤhnlich war, ſoll uͤberdis auch von keinem groſen Belang ſein.


Der dritte Tittel
von der Roharbeit zu Lauterberg.

§. 96.

Da die Erze an dieſem Ort mehrenteils Schwefel und Arſenik halten (§. 34.), und
zugleich ſtreng ſind, und nicht gut durch den Ofen gehen, die Abdaͤmpfung aber
dem Kupfer nicht ſchadet: So werden alle Arten dieſer Erze vor dem Schmelzen erſt
einmal geroͤſtet.


§. 97.

Das Schmelzen der geroͤſteten Erze geſchiehet in einem Ofen, welcher auf ungeriſche Art
erbauet, und mit zwei Vorherden verſehen iſt, die man Brillen, und daher den Ofen
einen Brillofen zu nennen pfleget. Die Form in dieſem Ofen liegt 22 bis 26 Zoll
hoch, und das Geſchmelze gehet wechſelsweis, ie nachdem ein Herd um den andern voll
wird, in die Brillen. Das Schmelzen an und fuͤr ſich ſelbſt geſchiehet auf die Art, wie
ich ſogleich zeigen werde.


  • 1. Man machet den Ofen mit leichter Stuͤbe zu, die aus zwei Teilen Kohlloͤſch,
    und einem Teil Leimen beſtehet, und fuͤlt denſelben, wann er zuvor gehoͤrig
    abgewaͤrmt worden.
  • 2. Man bereitet alsdann eine Schicht von 8 Centner geroͤſtetem Erz, die aus 5
    Centner Stuferzen und 3 Centner Schliegen beſtehet, dieſen Erzen aber
    ſchlaͤgt man, damit ſie um deſto fluͤſſiger gehen moͤgen, ½ Centner Flußſpaht,
    und 4 Karn fluͤſſige Schlakken vor.

C c3. Von
[202]Das neunte Stuͤk
  • 3. Von der auf dieſe Art gemachten Schicht ſezzet man, wann auch dieſes ge-
    ſchehen iſt, auf ein Fuͤllfaß Kohlen, wovon drei ein Maas machen, zwei
    bis drei Troͤge voll.
  • 4. Bei dieſer Art zu ſchmelzen gehen nun in 24 Stunden 16, 24 bis 30 Centner
    Erz durch, und der Ofen gehet an einem Stuͤk 8 bis 14 Tage, in welcher
    Zeit dann lauter Steine fallen, die man Rohſteine zu nennen pfleget.

§. 98.

Dieſe Rohſteine pfleget man, ie nachdem ſie edel ſind, fuͤnf- bis ſechsmal zu roͤſten.
Man ſezzet ſie alsdann noch einmal mit fluͤſſigen Schlakken durch. Hierbei faͤlt nun
nicht nur ein gewiſſer Teil Schwarzkupfer, ſondern auch noch eine anſehnliche Menge
Stein, der 70 bis 80 Pfund Gaarkupfer haͤlt, und Mittelſtein genant wird.


§. 99.

Auch die Mittelſteine roͤſtet man noch drei- bis viermal. Man ſticht ſie hierauf
auf die vorige durch, da dann mehrenteils Schwarzkupfer fallen, die 86 bis 90 Pfund
Gaarkupfer halten. Es fallen zwar zugleich auch wieder einige Centner Spuhrſteine:
Weil es aber nicht der Muͤhe werth iſt, daß man ſie allein roͤſtet; So werden ſie
zu den Mittelſteinen gethan.


Das zweite Kapittel
von der Seigerarbeit.


Der erſte Tittel
von dieſer Arbeit bei den klausthaliſchen Werken.

§. 100.

Man pfleget den Bleiſtein, der von dem Afterſchliegſchmelzen faͤllet (§. 94.), zu ver-
blaſen oder zu vertreiben. Es geſchiehet aber dieſes um deswillen auf einem
Stuͤbeherd, und in einem gewoͤhnlichen Treibofen, der aus einem Teil Leimen und eben
ſo viel Kohlloͤſch beſtehet, weil ſich das Blei aus denen Schlakken auf der Stuͤbe
gern reduciren ſoll. Das eigentliche Verfahren bei dieſer Arbeit iſt folgendes.


  • 1. Man ſezzet auf Scheidholz teils in die Hoͤlle, und teils in die Mitte des Herds
    25 Centner Bleiſtein, und ſchmilzet dieſelbe gehoͤrig ein.
  • 2. Man hengt hierauf das Geblaͤſe an, das wie auf ein Werktreiben vorgerichtet
    iſt, und faͤngt alsdann an mit Wellen zu feuern.

3. Mit
[203]von den einſeitigen churhannoͤv. Silber-Kupfer- u. Bleibergwerken ꝛc.
  • 3. Mit dieſem Feuern haͤlt man ſo lang an, bis ſich die Unart verglaſet, und zu einer
    Schlakke begibt: So oft aber der Herd damit bedekt iſt; So ziehet man
    dieſelbe ab, und das zwar ſo lang, bis die Bleie blank und ziemlich rein
    ſind. Wann nun
  • 4. ein ſolches Treiben 8 Stunde gegangen hat, und die Werke ſind hell: So
    ſticht man ab, da dann nicht nur noch ein gewiſſer Teil Stein, den man
    einmal vertriebenen Stein heiſet, ſondern auch 8 Centner Werke fallen,
    welche abgetrieben werden.

§. 101.

Man pfleget dieſen Stein noch einmal mit denen dabei gefallenen Schlakken zu
ſchmelzen. Die hiervon fallende Werke treibt man ab, den zum zweitenmal gefallenen
Stein aber treibet man noch einmal auf die in dem vorhergehenden §. gedachte Art. Es
fallen alsdann hiervon noch einmal Werke und Steine, wovon die erſtere abgetrie-
ben, die leztere aber zu Kupfer angeroͤſtet werden.


§. 102.

Weil das in den Bleiſteinen befindlich geweſene Kupfer in die zweimal vertriebene
Steine, und in die Enge gebracht iſt: So roͤſtet man nunmehr dieſe Steine in Roſt-
ſtaͤdten acht- bis zehnmal. Den Roſt ſchmilzet man alsdann, wie vorher durch, man
friſchet, ſeigert und darret die dabei fallende bleiiſche Steine, und machet die Kupfer
auf einem kleinen Gaarherd gar.


Die 1. Anmerkung.

Das Friſchen, das Seigern, das Darren und das Gaarmachen dieſer Kupfer ſolte ich etwas
genauer beſchreiben: Da aber dieſe Arbeiten nicht in dem Gang geweſen ſind, als ich an dem
Haarz ware; So uͤbergehe ich ſie auch um deswillen um ſo viel lieber, weil ſie von einem ſehr
kleinen Umfang ſind.


Die 2. Anmerkung.

Das Bleiſteintreiben, und das damit verknuͤpfte Verfahren haͤlt man aus dreierlei Urſachen
vor ſehr vorteilhaft. Man iſt nemlich 1. der Meinung, daß die Bleiſteine, ohne vorhergaͤngiges
Treiben nicht wol geroͤſtet werden koͤnten, weil ſie gar bald flieſen: Man glaubt 2. es ſei das
Verfahren in der Art viel kuͤrzer: Und man hoft dabei 3. nicht ſo viel Blei zu verbrennen, ſondern
deſſen mehr zu erhalten. Weil dieſes Verfahren an ſich ſchon weitlaͤuftig genug iſt, das Blei auch
gar leicht verſchlakket und verbrent wird, wann man daſſelbe dem freien Zugang der Luft und dem Wind
der Baͤlge ausſezzet, in welchem Fall gar viel in dem Rauch weggehet: So ſehe ich auch das
Vorteilhafte von dieſer Arbeit noch nicht ein. Proben und Verſuche, die man gegen einander
halten muß, entſcheiden daher dieſe Sache am beſten.


§. 103.

Die §. 93 und 94 gedachte Werke treibet man auf die nachfolgende Art ab,
damit man die Silber von den Bleien ausſcheiden moͤge. Man ſchlaͤgt naͤmlich


C c 21. in
[204]Das neunte Stuͤk
  • 1. in den Treibofen, der 6 Fus weit iſt, einen Herd von Aſche, die von den Sei-
    fenſiedern aufgeſamlet wird, und ſchon mit etwas Kalk vermiſcht iſt, und
    zwar dergeſtalt, daß er in der Mitte 6- an den Enden aber nur 4 Zoll
    dik wird.
  • 2. Die Toͤſen, welche 14 Zoll von einander liegen, richtet man ſo ein, daß
    der Wind die Werke an dem Rand an, und bis in das Mittel, aber
    uͤber das Kreuz blaͤſet.
  • 3. Man ſezzet hierauf 40 Centner Werke ein: Wann nun der Abſtrich vorbei
    iſt; So treibt man auf Glaͤtt, und verfaͤhret, wie ich §. 44. in dem 8.
    Stuͤk gewieſen habe. Es dauret dabei alsdann
  • 4. ein ſolches Treiben nicht laͤnger als 10 Stunden, wovon dann 14, 16 bis
    18 Mark Silber, 20 bis 22 Centner Glaͤtt, 10 Centner Herd, und 5
    bis 6 Centner Abſtrich, folglich kein Abzug faͤlt, weil alles abgeſtrichen
    wird.

Die 1. Anmerkung.

Da in einer Woche 20 bis 22 Treiben gemacht werden: So wuͤrde man ſich auch hier
einen ſehr groſen Vorteil machen, wann man mehr Werke auf einmal triebe. Man leſe hier-
bei die 1. und 2. Anmerkung des 44. §. im 8. Stuͤk.


Die 2. Anmerkung.

Man treibt bei dieſen Huͤtten nicht ſehr auf Kaufglaͤtt, weil die Abnahme eben nicht gros
iſt, wie ich §. 121. melden werde.


Die 3. Anmerkung.

Die Glaͤtt laͤſt man etwas fruͤh, und alsdann ſchon ablaufen, wann ſie kaum die Haͤlfte
von dem Spiegel des Werks bedekt hat. Will man einen groſen Bleiverbrand vermeiden:
So muß man die Glaͤtt ſo lang auf dem Herd ſtehen laſſen, bis ſie das Werk beinahe ganz
uͤberzogen hat: Wann aber auch dieſes geſchehen iſt; So darf man dieſelbe dennoch nicht
weiter, als bis auf die Haͤlfte ablaufen laſſen, damit die Werke verdekt bleiben, und weni-
gere Bleie in dem Rauch fortgehen moͤgen.


Die 4. Anmerkung.

Jch halte davor, daß man reinere Bleie, beſſere Treiben, und weniger reiche Glaͤtt
erhalten wuͤrde, wann man die Werke vor dem Treiben erſt abſeigerte, weil der allzuviele
Abſtrich die Werke und die Glaͤtt hizzig macht, wobei dann die Treiben nicht nur aufge-
halten, ſondern auch mehrere Silber in Glaͤtt und Herd gearbeitet werden.


§. 104.
[205]von den einſeitigen churhannoͤv. Silber-Kupfer- u. Bleibergwerken ꝛc.
§. 104.

Jn dem 93 und 94. §. habe ich zwar ſchon angezeigt, daß die Glaͤtt und der Herd
bei denen Schlieg-, der Abſtrich aber bei denen Afterſchmelzen zugeſchlagen wird: Weil
aber dennoch viele Glaͤtt uͤbrig bleibet; So wird dieſe in Blei gefriſcht. Es geſchiehet
dieſes Friſchen auf einem Friſchofen, in welchem die Form 12 Zoll hoch liegt. Man
ſchlaͤgt bei dieſem Schmelzen nur etwas ſtrenge Schlakken oder Leimen zu. Die da-
bei fallende Bleie zieht man rein ab, und gieſet ſie in Mulden, da ſie dann zu dem Ver-
kauf geſchikt ſind.


Die 1. Anmerkung.

Die Schlakken, welche noch 60 und mehr Pfund Blei halten, verteilet man auf die Schlieg-
ſchmelzen und die Roͤſte. Jch halte dieſes nicht vor gut: Denn, da man dadurch die in dieſen
Schlakken befindliche Bleie in eine weitlaͤuftige Arbeit bringet, und viele in die Schlakken iaget;
So muß auch notwendig ein ſehr groſer Teil des Bleies verbrennet werden. Man wuͤrde viel
beſſer thun, und einen weit groͤſern Vorteil erhalten, wann man dieſe Schlakken ein- bis zweimal
durch Nachſezzen reducirte, und alsdann erſt dieſelbe bei denen Roͤſten der Erze und Schliege zu-
ſchluͤge. Wie gern ſich dieſe Schlakken ohne alle Zuſchlaͤge reduciren, das weis ich aus unver-
werflichen Erfahrungen: Wie gros aber auch der Schade iſt, wann man die Bleie nicht durch die-
ſen Weg groͤſtenteils aus ihnen heraus ziehet, davon bin ich recht gut uͤberzeugt. Wer inzwiſchen
daran zweifelt, der darf nur Verſuche in dem Groſen anſtellen.


Die 2. Anmerkung.

Die Erfahrung lehret, daß eine niedrige Form mehr Metall herausbringet, als eine hohe:
Da nun die Glaͤtt und der Herd, wegen ihrer Leichtfluͤſſigkeit, keineswegs eine hohe Form erfor-
dern; So halte ich es auch vor ſehr gut, wann man die Form bei den Glaͤttfriſchen nur 4 und
hoͤchſtens 6 Zoll hoch leget.


Die 3. Anmerkung.

Es ſind einige unter den Schmelzverſtaͤndigen der Meinung, daß man bei den Glaͤtt- und allen
andern Friſchen um deswillen keine Naſe fuͤhren ſolte, weil der Wind in dieſem Fall waͤrmer auf
das Geſchmelze ginge, und beſſer reducirte. Jn denen Gedanken und in der darauf gebaueten
Theorie mag dieſes wol gegruͤndet ſein, die Erfahrung muß aber den Ausſpruch thun. Das Ge-
ſchmelze faͤlt ohne eine Naſe gern roh in den Herd, und alsdann wird es matt, und es verliehrt
die Fluͤſſigkeit.


§. 105.

Der Abſtrich, oder die Kraͤz von den Bleien, die bei dem Glaͤttfriſchen gemacht
wird, iſt noch ſehr kuͤpferich. Damit man nun die Kupfer von den Bleien ausſcheiden
moͤge: So wird dieſelbe noch einmal auf einem Friſchofen geſchmolzen. Die bleiiſche
Stuͤkker, die davon fallen, ſeigert man alsdann ab, die daraus kommende Werke treibt
man, die Kupfer aber, die von keinem groſen Belang ſind, darret man, und macht ſie
auf einem kleinen Gaarherd zu Kaufmanswaar.


C c 3Anmer-
[206]Das neunte Stuͤk
Anmerkung.

Da man alle ober- und unterhaarziſche Brenn-Roͤſt-Schmelz- und Treiboͤfen in Schluͤters
Unterricht von dem Huͤttenwerk
antrift: So halte ich es nicht vor noͤtig, daß ich dieſelbe be-
ſchreibe, und in Kupfer darſtelle.


Der zweete Tittel
von der Seigerarbeit zu Lauterberg.

§. 106.

Man beſchaͤftiget ſich an dieſem Ort, ſo viel die Seigerarbeit im allgemeinen Ver-
ſtand angehet, nur allein mit dem Gaarmachen, welches auf kleinen Gaarherden
zu geſchehen pfleget. Man bereitet einen Herd von leichter Stuͤbe, der 2 bis 3 Centner
enthaͤlt, und leget die Form, weil die Kupfer ſehr gut ſind, ſo flach, daß ſie nur eine
Quer Hand breit unter den Rand des Tiegels blaͤſet. Jn dieſem Herd nun ſchmilzt man
von denen §. 98 und 99. gedachten Schwarzkupfern 2 bis 3 Centner ein, und macht
dieſelbe, wie gewoͤhnlich, gaar. Die dabei fallende Kupfer ſind alsdann, als Kies-
kupfer ſehr ſchoͤn, und daher werden ſie auch bei der Meſſingshuͤtte an der Oker bei Gos-
lar zu dem Meſſingmachen gebrauchet.


Das dritte Kapittel
von dem Vermuͤnzen, oder dem Verarbeiten der Silber
zu Geld.


§. 107.

Alles Silber, welches man in dem einſeitigen Haarz macht, wird zu Klausthal in
Geld vermuͤnzet. Mit dieſem Geld werden ſo wol die Bedienten, als auch die Arbei-
ter ausbezahlet. Die Vermuͤnzung geſchiehet nach dem leipziger Vergleich, dem zu Folge
die feine Mark oder 16 Loth Silber zu 12 Thaler ausgemuͤnzet, oder in zwoͤlf gleich
ſchwere Teile geteilt werden ſollen. Man pflegt die Muͤnzen gemeiniglich mit Kupfer
zu verſezzen, welche Miſchung man das Legiren zu nennen pfleget. Es geſchiehet die-
ſes, weil dennoch in 12 Thalern eine feine Mark Silber befindlich ſein ſoll, aus zweier-
lei Urſachen. Man ſucht einmal die Muͤnzen dadurch groͤſer und anſehnlicher zu ma-
chen: Vor das andere aber wird dabei die Praͤge um deſto laͤnger erhalten, weil die
legirte Silber viel haͤrter werden, und ſich nicht ſo leicht abſchaben. An dieſem Ort
folgt man dieſer Regel inzwiſchen nur in ſo weit, daß man die Muͤnzen von Zweitrit-
tel- bis zu Einſechſtelſtuͤk fein ausmuͤnzet, die kleinere Sorten aber, wegen der groͤſern
Muͤnzkoſten, und damit ſie nicht zu klein ausfallen, mit Kupfer legiret.


§. 108.
[207]von den einſeitigen churhannoͤv. Kupfer-Silber- u. Bleibergwerken ꝛc.
§. 108.

Die vorzuͤglichſte Arbeiten, die bei dem Handwerk der Muͤnzmeiſter in Erwegung
kommen, ſind folgende: 1. Das Legiren, oder das Verſezzen des einen Metalles mit
dem andern; 2. Das Zaingieſen des geſchmolzenen Werks; 3. Das Duͤnnemachen,
das Rekken, oder das Ausſchlichten der Zaine; 4. Das Stuͤkkeln, wie viel Stuͤkke
naͤmlich von einer Sorte auf eine Mark gehen ſollen; 5. Das Durch- oder Abſchneiden
der Stuͤkke;
6. Das Juſtiren, oder das Abwiegen der Stuͤkke, damit eins ſo ſchwer
werden moͤge, wie das andere; 7. Das Praͤgen auf den Oberflaͤchen der Muͤnzen, wel-
ches mit Druk- oder Stos-, und mit Hammerwerken geſchiehet; und 8. das Weisſie-
den
mit Weinſtein und Salz, damit die Silbermuͤnzen recht weis werden moͤgen.


§. 109.

Der Muͤnzmeiſter bekomt nebſt dem ihm verwilligten Abgang eine gewiſſe Bezah-
lung, er muß aber alle Muͤnzkoſten beſtreiten. So viel ihm nun dabei an feinem Sil-
ber zu 15 Loth und 16 Graͤn zugeliefert wird, ſo viel muß er auch in Geld zuruͤkliefern.


Die ſechste Abhandlung
von der Wirthſchaft bei dieſen Werken.


Das erſte Kapittel
von der bei den klausthaliſchen Werken.


§. 110.

Das Bergamt fuͤhret unter dem Vorſiz eines Berghauptmans und Viceberghaupt-
mans von Adel die Direction. Die dabei ſtehende Bedienten teilen ſich in die
von der Feder, und in die von dem Leder. Zu ienen gehoͤret der Zehndner, der Berg-
ſindicus, der Bergſecretarius, der Huͤttenreuter, der Zehndgegenſchreiber, der Berg-
ſchreiber, der Vicebergſchreiber, der Pochverwalter, und die Auditores: Zu dieſen aber
der Ober- und drei Unterbergmeiſter, zwei Einfahrer, als Obergeſchwohrne, und ſechs
Stuf- oder Reviergeſchwohrne.


§. 111.

Bei denen Teichen, denen Gruben und denen Poch- und Huͤttenwerken zaͤhlet man
auſer dieſen noch folgende Bedienten: Den Pochſchreiber, den Markſcheider, zehn
Schichtmeiſter, den Obergrabenſteiger, zwei Grabenſteiger, vier Untergrabenſteiger, ein
und zwanzig Obergruben- und neun und zwanzlg Untergrubenſteiger, fuͤnf Kunſtſteiger,
drei
[208]Das neunte Stuͤk
drei Stollenſteiger, zwei Oberpoch- und fuͤnf und zwanzig Pochſteiger, zwei Huͤtten-
ſchreiber, vier Huͤttenmeiſter und zwei Huͤttenwaͤchter.


§. 112.

Zu dem Forſtamt gehoͤren die §. 110. gedachte Bediente von der Feder, gegen
uͤber auf der Lederbank aber ſizzen vier Oberfoͤrſter, der Forſtſchreiber, und die Forſt-
auditores.


§. 113.

Bei denen Gruben arbeiten ohngefaͤhr 300 Mann. Jhren Lohn, und die Ne-
benumſtaͤnde, die dabei vorkommen, habe ich zwar §. 38, in ſo weit er die Gedinge an-
gehet, ſchon bemerket: Jch will inzwiſchen an dieſem Ort von dieſer Sache noch etwas
weitlaͤuftiger reden. Die Anſchlaͤger, derer zwei ſind, bekommen von einem Treiben,
das vierzig Tonnen enthaͤlt, 3 Mariengroſchen. Denen zwei Stuͤrzern bezahlt man,
ie nachdem die Erze und Berge weit zu laufen ſind, 3½, 4 bis 5 Mgr. Der Anſchuͤzzer
bekomt von 38 Lachter, oder dem erſten Stollen 2-, von dem zweiten Stollen 2½-, von
dem dritten 3-, von der Hundertlachterſtrekke 4-, und von dem Tiefſten, ie nachdem es
mehr oder weniger tief iſt, 5, 6, 8 bis 9 Mgr. Dem beeidigten Nachzaͤhler, der das
Klopfen verrichtet, bezahlt man des Tages 6 Mgr., dem Ausrichter aber, welcher
ſtets gegenwaͤrtig ſein, und den Schacht in dem Stand erhalten muß, den Lohn
des Stuͤrzers. Es ſoll ein Pferdstreiben auf 6 Guͤlden kommen, wann ein Waſ-
ſertreiben kaum 7 Mgr. koſtet. Man muß alſo die leztern, wann es moͤglich iſt, daß
man ſie anlegen kan, den erſtern vorziehen. Das Pulver wird denen Bergleuten, die
in der Grube arbeiten, nach der Beſchaffenheit des Geſteins gereichet. Man accordi-
ret ihnen auf das gemachte Geding eine gewiſſe Pfundzahl, damit ſie um deſto ſpahrſa-
mer damit umgehen moͤgen. Dem Holzarbeiter und dem Anſchlaͤger reichet man die
Schicht 10-, den andern Arbeitern aber nur 8 Loth Unſchlitt. Der Schmidmeiſter
bekomt woͤchentlich vor das Ausſchmieden des Gezaͤhes von einem Grubenarbeiter, ie
nachdem das Geſtein feſt iſt, 2, 3 bis 4-, vor das Staͤhlen zweier Bohrer, oder zweier
Faͤuſtel aber das Quartal 3 Mgr. Das Ausſchmieden des uͤbrigen Gezaͤhes, und alle
andere Schmidwaaren werden ihm nach einer gedrukten Schmidtaxe bezahlet, die ich
hierher zu ſezzen vor zu weitlaͤuftig halte.


§. 114.

Die Loͤhne bei denen Poch- und Waſchwerken ſind folgende: Der Nachtpoͤcher
bekomt in einer Woche 1 Thaler und 4 Mgr., der Tagpoͤcher 20 Mgr., der Ober-
ſchlaͤmmer 30 Mgr. bis 1 Thaler, der Unterſchlaͤmmer 14 Mgr., ein aͤlterer Waſcher
14-, ein iuͤngerer 13-, ein Aufdruͤkker aber 11 bis 12 Mgr.


§. 115.

Die Huͤttenleute pflegt man dergeſtalt zu lohnen: Dem Brennmeiſter bezahlet man
von 12 Centner oder einem Ofen Schlieg zu brennen 6 Mgr.: Von zwei Roͤſten oder
66 Cent-
[209]von den einſeitigen churhannoͤv. Silber-Kupfer- u. Bleibergwerken ꝛc.
66 Centner gebrenten Schliegen bekomt der Schmelzer 18-, der Vorlaͤufer aber nur
9 Mgr.: Vor ein Bleiſteintreiben werden dem Treiber 24-, dem Schuͤrknecht aber 12
Mgr. bezahlet: Von einem Werktreiben bekomt endlich der erſtere 1 Thaler und 8-,
der andere aber 22 Mgr.


§. 116.

Das Grubenholz bekommen die Gewerken forſtfrei: Denn ſie bezahlen nur den
Haͤuer- und den Fuhrlohn. Das Malterholz muͤſſen dieſelbe hingegen bezahlen: Sie
geben aber uͤberhaupt vor ein Malter 16 Mgr. Die Ausbeutgruben bezahlen vor einen
Karn harte Kohlen 4-, vor einen Karn weiche Kohlen aber, die aus tannen Holz ge-
brent werden, nur 3 Guͤlden. Die Zubusgruben genieſen in dieſem Stuͤk ein beſonde-
res Privilegium, weil ſie den Karn Kohlen von der erſtern Art nur mit 3-, den von der
andern aber mit 2 Guͤlden bezahlen, deren einer 20 Mgr. betraͤgt. Das Holz und die
Kohlen werden alſo auf der Huͤtte abgenommen, und dem Forſtamt bezahlet, welches
alle Koſten traͤget. Jn einen Kohlhaufen, der mit tannen Buͤſchen, und mit Kohlſtuͤbe,
oben aber mit Erde bedekt wird, kommen 150 bis 160 Malter. Aus fuͤnf Malter bren-
net man ohngefaͤhr einen Karn Kohlen. Es bekomt dieſemnach der Koͤhler, ie nachdem
das Holz gut iſt, und an ebenen oder bergigten Gegenden ſizzet, von einem Karn Koh-
len 10, 12, 16 bis 18 Mgr. Koͤhlerlohn. Bei der frankenſcharner und altenauer Huͤtte
ſollen iaͤhrlich 10500 Malter Holz, und 13500 Karn Kohlen erfordert werden.


§. 117.

Die Gedinge der Bergleute und alle andere Koſtenaufwaͤnde werden den Mittwo-
chen und den Donnerſtag abgenommen, und in den Anſchnitt und Rechnung gebracht.
Alle dieſe Koſten werden den naͤchſt kommenden Freitag verleſen, den Sonnabend aber
wird ausgelohnet. Es geſchiehet dieſe Auslohnung auf dem Rathaus, da dann waͤh-
rend der Zeit, zum Zeichen der Bergfreiheit, eine Fahne herausgehenget wird. Die
Geldrechnung wird alſo alle Woche geſchloſſen: Die Huͤttenrechnung, uͤber die gelie-
ferte Erze, und die daraus gemachte Metalle pflegt man hingegen nur alle Quartal ab-
zulegen.


§. 118.

Weil die Gruben vergewerkſchaftet ſind, und eine iede Gewerkſchaft das gefoͤrderte
Erz auf denen Poch- und Huͤttenwerken zugutmachen laͤſſet: So will ich auch die woͤ-
chentliche Foͤrderung von einer ieden Grube insbeſondere hier anmerken. Auf dem Burg-
ſtaͤdterzug foͤrdert die Dorothea 16 Treiben 20 Tonnen, die Carolina 11 Treiben 10
Tonnen, die neue Benedicta 1 Treiben, der Roſenbuſch 10 Tonnen, der Heinrich Ga-
briel 30 Tonnen, die St. Eliſabeth 1 Treiben 20 Tonnen, der Chriſtian Ludwig 2 Trei-
ben, die St. Margretha 2 Treiben, die Catharina 15 Tonnen, die Sophia 1 Treiben
10 Tonnen, der gruͤne Hirſch 5 Tonnen, die Landeswolfahrt 5 Tonnen, die Anna Eleo-
nora 5 Treiben 20 Tonnen, der Kranich 2 Treiben 20 Tonnen, der Herzog Georg Wil-
helm 2 Treiben, und die engliſche Treue 1 Treiben 30 Tonnen. Auf dem Roſenhof
D dfoͤr-
[210]Das neunte Stuͤk
foͤrdert der Roſenhof 20 Tonnen, der St. Johannes 7 Treiben, der alte Seegen 2 Trei-
ben 10 Tonnen, der Silberſeegen 2 Treiben 20 Tonnen, die Zilla 2 Treiben 10 Ton-
nen, die Dreikoͤnige 25 Tonnen, der Willegottes 5 Tonnen, und die braune Lilie 2 Trei-
ben. Bei dem Joſua und dem Buſchesgluͤk iſt nichts Gewiſſes beſtimt. Es enthaͤlt
ein Treiben auch hier 40 Tonnen, eine Tonne aber 6 bis 8 Centner. Es komt ein Trei-
ben in das andere in den Bergkoſten auf 22, 23 bis 24 Mgr. zu ſtehen.


§. 119.

Da die Poch- und die Huͤttengebaͤude von der Landesherrſchaft erbauet worden:
So muͤſſen auch die Gewerken derſelben eine gewiſſe Zinſe entrichten, wann ſie ihre Erze
darinnen zugutmachen wollen. Es bezahlen daher dieſelbe von zwei Roͤſten oder 66
Centner Schlieg zu machen 3, 4, 5 bis 6-, vor zwei Roͤſte trokken Erz zu pochen aber
nur 2 Guͤlden Pochzinſe. Eine eben dergleichen Zinſe von 2 Guͤlden bezahlen dieſelbe
zugleich auch vor zwei Roͤſte Schlieg zu ſchmelzen und zugutzumachen. Bei dieſen
Zinſen ſtelt die Landesherrſchaft nicht nur die noͤtige Werkzeuge, ſondern ſie erhaͤlt auch
die Gebaͤude, die Gewerken muͤſſen hingegen die Arbeitsloͤhne, und das Holz und die
Kohlen bezahlen (§. 116.)


§. 120.

Die Schliege, welche von denen Aftern, und dem armen Vorrath gemacht wer-
den, den man auſerhalb den Waſchhaͤuſern aufzufangen pfleget (§. 77. N. IIII.), ſind
der armen oder der Buͤchſencaſſe, woraus die im Gnadengehalt ſtehende Bergleute,
und die Arztkoſten bezahlt werden, durch eine beſondere Verordnung verwilliget wor-
den. Sie muß dieſe Schliege auf ihre Koſten zugutmachen laſſen, da ſie dann nur
die Silber, und von einer ieden Roͤſte zwei Centner Glaͤtt bekomt, die Bleie aber an
die Gewerken uͤberlaſſen muß. Es hat dieſe Caſſe bei der Lage dieſer Sache eben kei-
nen groſen Vorteil: Damit ſie nun dabei um deſto eher beſtehen koͤnne; So werden
ihr Holz und Kohlen nicht nur in einem geringern Preis, als ſonſt gewoͤhnlich iſt, ange-
ſchlagen, ſondern ſie bekomt auch noch die Silber nach dem Werth bezahlet, wie ſie
vermuͤnzet werden koͤnnen; naͤmlich mit 11 Thaler 33 Groſchen. Zu der Unterhaltung
dieſer Caſſe muß auſer dieſem ein ieder Bergmann von einem ieden Guͤlden, den er ver-
dienet, einen Pfennig zuruͤklaſſen. Uiberdis muͤſſen auch die Gewerken, weil alle dieſe
Einnahmen noch nicht hinreichend ſein ſollen, um die Ausgaben zu beſtreiten, alle Quar-
tal von einem Bergmann 24-, von einem Pochiungen aber 12 Mgr. Supplementgel-
der bezahlen. Man hat auſer dieſer noch eine andere, die ſo genante Huͤttenbuͤchſe,
welche die von dem Probieren uͤbrig gebliebene Schliegproben bekomt, die in einem Jahr
ohngefaͤhr zwei Roͤſte ausmachen. Die Kirchen und die Schulen hat man an dieſem
Ort auch nicht vergeſſen: Es bekommen aber dieſe die Kraͤzzen, die in der Muͤnze bei
dem Silberbrennen von den Teſten und den Tiegeln fallen, welche auf der Huͤtte mit
der Gewerken Glaͤtt zugutgemacht werden.


§. 121.
[211]von den einſeitigen churhannoͤv. Silber-Kupfer- u. Bleibergwerken ꝛc.
§. 121.

Die Metalle, welche gemacht werden, kaufet die Landesherrſchaft, vermoͤge des
ihr zuſtehenden Vorkaufsrechts, von denen Gewerken. Die Berghandlung zu Hanno-
ver, welche die Metalle vertreibet (§. 86. im 8. St.), bezahlet vor einen Centner Glaͤtt
und Blei 2¾ Thaler, vor die Mark Silber, wann die Gruben in Ausbeute ſtehen, 8
Thaler 32 Mgr., und 11 Thaler 33 Mgr., wann die Gewerken Zubuſe geben muͤſſen.
Es kommen alle dieſe Silber in die klausthaliſche Muͤnze, wo ſie zu Geld geſchlagen
werden. Man machet in einem Jahr nur den vierten Teil Kaufglaͤtt, der uͤber 3000
Centner betraͤgt. Die Gewerken ſtehen bei dem Glaͤttverkauf beſſer, als wie bei denen
uͤbrigen an ſich geringen Metallpreiſen, und daher iſt die Berghandlung ſchuldig, alle
Jahr den vierten Teil von der Glaͤtt abzunehmen, ſie kan iedoch ein groͤſeres Quantum
beſtellen, wann der Abgang ſehr ſtark iſt. Es werden in einem Jahr zugleich auch ohn-
gefaͤhr 18000 Centner Blei, und 28600 Mark Silber gemacht. Der Landesherr be-
komt, als Lehn- oder Bergherr, von allen Metallen, die gemacht werden, den Zehn-
den, wann die Gruben Ausbeute geben. Dafuͤr beſoldet er aber auch aus eben dieſen
Zehnden alle Bedienten, bis auf die Schichtmeiſter und die Steiger, und erhaͤlt die Gra-
ben und die Teiche im baulichen Stand.


§. 122.

Die bei alle dieſen Umſtaͤnden in Ausbeut ſtehende Gruben ſind folgende. Auf
dem Burgſtaͤdterzug bezahlt die Dorethea alle Quartal auf eine Kuxe, wovon 130 zu
einer Gewerkſchaft gehoͤren, 50 Speciesthaler, deren einer 2 Gulden oder 32 Gutegro-
ſchen ausmacht. Es hat dieſe Grube ehedem ſchon 110 Speciesthaler Ausbeute gege-
ben, und eine Summe von ſechs Millionen ausgeworfen. Andere Gruben auf dieſem
Zug ſind weniger ergiebig: Die Carolina gibt alle Vierteliahr 46-, die neue Bene-
dicta 6-, der Roſenbuſch 1-, die Margretha 2-, der Chriſtian Ludwig 2-, und der
Kranich 1 Speciesthaler Ausbeute. Alle andere Gruben dieſes Zugs ſtehen hingegen
in Zubus. Auf dem Roſenhoͤferzug entrichtet nur die braune Lilie vierteliaͤhrig 1 Spe-
ciesthaler Ausbeute, der Silberſeegen bauet ſich frei, die uͤbrige Gruben aber geben
Zubus.


Das zweite Kapittel
von der Wirthſchaft bei den Bergwerken zu St. Andreasberg.


§. 123.

Die dieſen Werken vorgeſezte Bedienten ſind der Berg- und Vicebergſchreiber, der
Vicebergmeiſter, zwei Ober- und zwei Stufgeſchwohrne. Die Huͤttenbediente
beſtehen in dem Huͤttenſchreiber, dem Huͤttenmeiſter, und zwei Huͤttenwaͤchtern. Auſer
dieſen zaͤhlet man bei den Gruben- und Pochgebaͤuden noch folgende Bedienten: Sechs-
zehn Gruben- und acht Untergrubenſteiger, einen Oberpoch- und ſieben Unterpochſteiger,
D d 2und
[212]Das neunte Stuͤk
und einen Obergraben- und zwei Untergrabenſteiger. Jn dem Bergamt, wozu die zu-
erſt gedachte Bedienten gehoͤren, wird den Freitag nur allein der Anſchnitt verleſen:
Denn alle uͤbrige Bergſachen muͤſſen nach Klausthal geſchikt, und daſelbſt verhandelt
werden.


§. 124.

Bei dem Grubenbau arbeiten ohngefaͤhr 130 Mann. Jhren Lohn, und das, was
ſonſt noch dabei zu bemerken iſt, habe ich §. 48. und §. 113. ſchon angefuͤhret. Die
Loͤhne, welche denen Poͤchern, denen Waſchern, und denen Huͤttenleuten gereicht werden,
die ſind nicht viel von denienigen unterſchieden, die ich §. 114. und 115. gemeldet habe.
Wegen dem Holz und denen Lohnungen leſe man in Mehreren den 11. 116. 119. §.


§. 125.

Die Erze, welche man woͤchentlich bei denen Gruben zu foͤrdern pfleget, beſtehen
auf dem Samſohn und der Catharina Neufang in ½ Treiben, auf Andreaskreuz in 25
Tonnen, und auf der Engelsburg in 1½ Treiben. Bei denen uͤbrigen Gruben iſt nichts
Gewiſſes zu ſezzen, weil ſie an Erzen keinen Vorrath haben.


§. 126.

Einige Gruben haben ihre eigene Pochwerke. Andere geben dieſen woͤchentlich vier
Guͤlden Pochzinſe, damit ſie ihre Pocherze zu Schlieg ziehen doͤrfen. Man vergleiche
hiermit den 119. §. Die Huͤttenzins betraͤgt auſer dieſem von zwei Roͤſten oder 66
Centner Erzen drei Guͤlden.


§. 127.

Die alten Halden pochet man um, und uͤberlaͤſt, ſo, wie ich §. 120. gedacht habe,
den Schlieg, welcher aus ihnen gemacht wird, der Knapſchaftscaſſe. Es muß auſer
dieſem noch ein ieder Bergmann von einem Gulden ſeines Lohnes 1-, von dem Geding-
gulden aber 3-, der Steiger hingegen 4 Pfennige an dieſe Caſſe bezahlen.


§. 128.

Die Berghandlung uͤbernimt ſo, wie zu Klausthal, alle Metalle, die gemacht
werden: Man fertiget aber iezzo in einem Jahr ohngefaͤhr 1000 Mark Silber, und
200 Centner Kupfer und Blei. Die Catharina Neufang iſt dermalen die einzige
Grube, die noch in Ausbeute ſtehet. Sie bezahlt in einem Vierteliahr auf eine Kuxe
einen Speciesthaler.


Das
[213]von den einſeitigen churhannoͤv. Silber-Kupfer- u. Bleibergwerken ꝛc.

Das dritte Kapittel
von der Wirthſchaft bei den Bergwerken zu Lauterberg.


§. 129.

Die Bediente, welche bei dieſen Werken beſtelt ſind, beſtehen in dem Geſchwohr-
nen, und in dem Huͤttenwaͤchter, in drei Gruben- und in einem Pochſteiger.
Sie ſind dem Bergamt zu St. Andreasberg untergeben.


§. 130.

Jn denen Gruben arbeiten izzo nur 20 Mann. Es bekomt ein ieder woͤchentlich
1 Thaler 4 Mgr., eine Nebenſchicht aber, die 6 Stunden dauret, wird ihm dabei noch
mit 4 Mgr. bezahlt. Die Poͤcher, die Schlaͤmmer und die Waſcher bekommen eben
den Lohn, den man den klausthaliſchen zu reichen pfleget. Eben ſo verhaͤlt es ſich aber
auch mit denen Huͤttenloͤhnen. Die Umſtaͤnde, die bei dem Brand in Erwegung kom-
men, habe ich §. 22. ſchon angezeigt. Wegen der Lohnungen beziehe ich mich auf den
117. §. Eine gewiſſe woͤchentliche Treibzahl derer Erze, die gefoͤrdert werden, kan uͤbri-
gens um deswillen nicht beſtimt werden, weil die Gruben keinen Vorrath haben.


§. 131.

Da die Gewerken bisher die Reparationskoſten bei denen Pochwerken uͤbernommen
haben: So iſt auch keine Pochzins feſtgeſezt worden. Es bezahlen dieſelbe hingegen
von 20 Centner Erz zu ſchmelzen 2½-, von einem Roſt aber 2 Guͤlden, und von einem
Centner Kupfer gaarzumachen 2 Mgr. Huͤttenzins.


§. 132.

Jn einem Jahr werden ohngefaͤhr 150 bis 200 Centner Kupfer gemacht. Man
bezahlet denen Gewerkſchaften vor den Centner, weil dieſe Kupfer zu dem Meſſingma-
chen gebraucht werden koͤnnen (§. 106.), 26 Thaler. Die einzige Grube, die bei die-
ſen Werken in Ausbeut ſtehet, iſt die Lowiſa Chriſtiana. Sie entrichtet alle Viertel-
iahr auf eine Kuxe einen Speciesthaler. Die uͤbrige Gruben geben alle Quartal auf
eine Kuxe 3 Guͤlden Zubus.


Anmerkung.

Man pflegt niemals einen viertel und einen halben Speciesthaler Ausbeut zu geben, weil
man dergleichen Uiberſchuͤſſe ſo lang in dem Zehnden aufzubehalten pfleget, bis die Gruben in
ſolche Umſtaͤnde kommen, daß ſie einen ganzen und mehr Speciesthaler Ausbeut entrichten koͤn-
nen. Bei der Austeilung der Ausbeute nimt man, dieſem ohngeachtet, zugleich aber auch die Re-
gel in Acht, daß man nicht eher und niemals mehr Ausbeute gibt, als bis man gewis verſichert
iſt, daß die Gruben damit eine Zeitlang fortfahren koͤnnen. Es bleibt daher in denen Gruben,
D d 3welche
[214]Das neunte Stuͤk
welche Ausbeute geben, beſtaͤndig ein gewiſſer Vorrath von Erzen, damit ſie nicht auf einmal er-
ſchoͤpft, oder auf den Raub gebauet werden, wie man in der Sprache der Bergleute zu reden
pfleget.


Die ſiebende Abhandlung.
von den Rechten dieſer Werke.


§. 133.


Die Direction bei dieſen Bergwerken komt dem Bergamt zu Klausthal zu. Es
ſind dieſem alle Bergbediente, und ſelbſt die Rathsbediente und Buͤrger unter-
geben: Denn es erhalten alle Raͤthe in denen Bergſtaͤdten von denen Berghaupt-
leuten ihre iaͤhrliche Beſtaͤttigung, daher ſie dann auch alle das verordnen koͤnnen, was
zu dem Beſten des Bergbaues abzwekket. Jn dem 91. und 92. §. des 8. St. habe ich
ſchon Mehreres von den Befugniſſen der Bergaͤmter an dem Haarz, und von den Frei-
heiten der Bergwerksverwanden erwehnet.


§. 134.


Die meiſte und faſt alle Gruben an dem Haarz, auſer dem Thurmroſenhof, wer-
den von denen dazu berechtigten und beliehenen, Geſellſchaften betrieben, die auf Ge-
winn und Verluſt bauen, und Gewerkſchaften genennet werden. Sie ſchieſen die
dazu erforderliche Koſten, dagegen aber rechnet man ihnen, nach dem Maas der
herausgebrachten Metalle, und des daher entſpringenden Geldbetrags (§. 121.), alle
Quartal die Ausbeute oder die Zubuſe zu. Denen Gruben, die inzwiſchen, wegen dem groſen
Koſtenaufwand, nicht in Ausbeute kommen koͤnnen, aber viele Hofnung vor ſich haben, pflegt
man auf Gutfinden des Bergamts aus dem Zehnden einen Vorſchuß zu thun. Die Ge-
werken haben mit dem Bergbau, nach ſeinem ganzen Umfang, ganz und gar nichts zu
ſchaffen, weil dieſer lediglich der weislichen Anordnung des Bergamts uͤbertragen iſt, wel-
ches alle Sonnabend verſamlet iſt, wobei dann der Berghauptmann, oder in deſ-
ſen Abweſenheit der Zehndner vorſizzet. Weil gar zu ſelten eine Privatperſon die
groſe Koſten eines Grubenbaues allein uͤbernimt: So hat man ſchon in den aͤltern
Zeiten die Einrichtung bei denen Gruben gemacht, daß dieſelbe in 130 Teile geteilt
werden, welche man Kuxen zu nennen pfleget, die dann unter viele Teilhaber ausge-
teilet werden koͤnnen. Man machet iedoch bei dieſer Einteilung einen Unterſcheid, und
teilt die Gruben, ſo lang ſie noch in Zubuſe ſtehen, nur in 124-, ſo bald ſie aber in
Ausbeute kommen, in 130 Kuxen. Es geſchiehet dieſes um deswillen, weil man dem
Landes- oder dem Bergherrn vier-, der Kirche eine- und der Kaͤmmerei auch eine Kuxe
frei zu bauen gewohnt iſt. Die ſich in die Kuxen bei einem Bau verteilte Gewerken
empfangen alſo ihre Ausbeute, oder ſie bezahlen ihre Zubuſen nach der Zahl der ihnen
gewaͤhrten Kuxen. Wann die Gewerken ihre Zubuſen bei dem Ablauf des Quartals
nicht bezahlen: So werden ſie in Numer 2 des folgenden Quartals retardiret, in
dem
[215]von den einſeitigen churhannoͤv. Silber-Kupfer- u. Bleibergwerken ꝛc.
dem dritten Quartal aber in Numer 10, wann ſie noch nicht bezahlt haben, caduciret,
da ſie dann ihre Kuxen gaͤnzlich verliehren.


§. 135.


Man pflegt denen Findern oder Muthern auf denen Gaͤngen gewiſſe Grenzen in
die Laͤnge und in die Breite zu ſezzen, damit ſie andern das Feld nicht verſperren moͤ-
gen. Sie koͤnnen in dem Raum, worinnen ſie zu bauen berechtiget worden, bis in
eine ewige Teufe, oder ſo tief bauen, als ſie nur immer kommen koͤnnen. Man nennet
einen dergleichen Raum, worinnen Jemand zu bauen berechtigt iſt, verliehen Feld.
Es teilet ſich in Fundgruben und in Maaſen. Jene iſt ein auf einem Gang beſtim-
ter Raum, welcher 42 Lachter lang iſt, und zu beiden Seiten der Breite nach von dem
Saalband 3½ Lachter in das Hangende, und ſo viel Lachter in das Liegende gehet,
welche Breite von 7 Lachter man die Fuͤhrung zu nennen pfleget. Eine Maaſe beſte-
het hingegen in einem abgemeſſenen Feld, das 28 Lachter lang iſt, und aus der vorigen
Fuͤhrung beſtehet. Das Lehnen eines Feldes, welches man bei Bergwerken das Mu-
then
nennet, geſchiehet folgender Geſtalt: Der Finder oder Muther des Ganges gibt
eine Muthung in das Bergamt, und begehret ſeines gnaͤdigſten Herrns Freies, da
und da gelegen, mit ſo viel Fundgruben und Maaſen.
Wann hierauf der Berg-
meiſter und Geſchwohrner den Gang vor fuͤndig halten, und erkant haben: So er-
haͤlt der Finder oder Muther die wirkliche Muthung, welche in einem Lehn beſtehet.
Ehe aber das Feld vermeſſen, und der Muther mit den herkomlichen Rechten beliehen
wird: So ſtehet demſelben frei ſeine Fuͤhrung, und die Laͤngen der Fundgruben und
Maaſen dahin zu ſtrekken, wo er hin will, und wo er vermuthet, daß er am gluͤklich-
ſten ſein werde, es doͤrfen aber in dieſem Feld noch keine aͤltere Gewerken ſein, die ein
groͤſeres Recht haben. Er kan daher die Laͤnge ſeines Feldes vor- oder ruͤkwaͤrts, und
die Fuͤhrung von 7 Lachter von dem Liegenden in das Liegende, und von dem Hangen-
den in das Hangende, oder von dem Liegenden gegen das Hangende, und von dem
Hangenden gegen das Liegende, ſtrekken, oder 3½ Lachter von dem Saalband in das
Liegende, und eben ſo viel Lachter in das Hangende nehmen. Bei alle dieſem wird in-
zwiſchen einem Muther gemeiniglich nicht mehr erlaubet zu muthen, als eine Fundgrube
und 2, 3 bis 4 Maaſen, damit er andern das Feld nicht verſperren moͤge. Er arbei-
tet nach der erhaltenen Muthung und Vermeſſen des Feldes alsdann auf ſeinem ver-
liehenen Feld fort, und bauet dieſe Zeche vor ſich allein, iedoch unter der Hofnung,
daß er, wann er der Finder iſt, an einer Fundgrube 60-, an einer Maaſe aber 12
Kuxen zum Voraus bekomt, wann er dieſelbe vergewerkſchaften will. So lang nun
dieſe Bearbeitung der Zeche dauret, in ſo lang ſagt man, daß das vermeſſene Feld
lehnſchaftlich betrieben werde.
Wann es hingegen dem Muther zu ſchwer faͤlt, das
Feld allein zu bauen: So komt er zum andernmal bei dem Bergamt ein, und bittet,
daß man das gemuthete Feld unter viele verteilen, und vergewerkſchaften moͤge. Das
Bergamt verteilet alsdann dieſe Zeche, wann ſie ſich edel erwieſen hat, ſolcher geſtalt,
daß der Bergbaucaſſe, der Kaͤmmerei, und denen Bedienten, die vor Auslaͤndern ein
Vorrecht haben, eine gewiſſe Zahl der Kuxen zugeſchrieben wird, worauf dann der
Schicht-
[216]Das neunte Stuͤk von den einſeitigen churhannoͤv. Silber-Kupfer- ꝛc.
Schichtmeiſter dahin den Bedacht nehmen muß, daß er die noch uͤbrige anbringet, wo-
zu er ſich der Maͤnner, und der Weiber bedienet, die man Kuxkraͤnzler nennet.


§. 136.


Es werden einige Gruben, und verſchiedene Such- und Feldoͤrter aus der Berg-
baucaſſe getrieben (§. 45.). Die Einnahme dieſer Caſſe beſtehet eines Teils in einer
Auflage, die auf das Bier und den Brandewein gelegt worden, und andern Teils in
denen Ausbeuten, die ſie von den an ſich gebrachten Kuxen ziehet. Es muͤſſen daher
von einem ieden Stuͤbgen einheimiſchem Bier ½-, vom goslariſchen 1-, und von
dem Stuͤbgen Brandewein 4 Pfennige bezahlt werden. Uiberdis beſizt dieſe Caſſe nur
allein an der Dorothea 30 Kuxen.


Anmerkung.

Ein Mehreres von dem Bergrecht, das hier anzufuͤhren allzu weitlaͤuftig iſt, findet man
in den haarzer Bergverordnungen.


§. 137.


Die Gewerken ſind ſchuldig an den Bergherrn vor den ihnen verliehenen Nuzzen
von allen und ieden zugutgemachten Metallen den Zehnden zu entrichten. Sie muͤſſen
daher die 10te Mark Silber, den 10ten Centner Blei, den 10ten Centner Kaufglaͤtt,
und den 10ten Centner Kupfer zuruͤklaſſen. Die Gewerken geben inzwiſchen dieſen
Zehnden erſt alsdann, wann die Zechen in Ausbeute ſtehen, vielen wird er aber auch
nach der Beſchaffenheit der Umſtaͤnde erlaſſen. Das Vorkaufsrecht, und was ſonſten
der Landesherrſchaft, als dem Berg- oder Grundherrn zuſtehet, habe ich bei der Wirth-
ſchaft dieſer Bergwerke §. 116. 119. und 121. ſchon angefuͤhret.


§. 138.


Wann die Gewerken auf einer Grube auflaͤſſig werden, und das Feld nicht mehr
bauen wollen: So geben dieſelbe in dem Fall vierteliaͤhrig ein gewiſſes Geld, wel-
ches man das Verſchreib- oder Friſtgeld nennet, wann ſie nicht gern ſehen, daß ſol-
ches in das Freie und aus der Muthung faͤlt, da es ein ieder anderer muthen kan.
Sie erhalten dadurch das ihnen bei ihrer Zeche einmal zugeſtandene Recht. Es beſte-
het dieſes Geld ohngefaͤhr in 10 Mgr., und es iſt ein Accidenz vor den Schichtmeiſter.
Die Gewerken koͤnnen auſer dieſem ihr erhaltenes Recht mit ihren Kuxen oder Berg-
teilen veraͤuſern. Den Preis der Kuxen lieſet man uͤbrigens in den gedrukten Aus-
beutzetteln.



Das
[217]Das zehnte Stuͤk von denen communion, churhannoͤv. u. herzogl. ꝛc.

Das zehnte Stuͤk
von denen communion, churhannoͤveriſchen und herzoglich

braunſchweigiſchen Silber- Kupfer- und Bleibergwerken
an dem Oberhaarz, die man zu Zellerfeld
rechnet.



Die erſte Abhandlung
von der Lage, und der Beſchaffenheit dieſer Werke.


Das erſte Kapittel
von der oberirdiſchen Lage, und der aͤuſern Beſchaffenheit derſelben.


§. 1.

Jn dem 1. §. des 9. Stuͤks habe ich das Alter und das Aufkommen dieſer Berg-
werke, die man unter die aͤlteſte in Teutſchland zaͤhlen kan, ſchon angefuͤhret,
weil ich mich an dieſem Ort uͤberhaupt mit der Entdekkung der oberhaarziſchen
Bergwerke kuͤrzlich beſchaͤftiget habe. Die verſchiedene Schikſaale, denen ſie
ausgeſezt geweſen, habe ich da zugleich auch bemerket.


§. 2.

Es liegen dieſe Bergwerke in verſchiedenen Gegenden an den Bergſtaͤdten, und zwar an
und um Zellerfeld, an dem Wildenmann, an Lautenthal, und an dem Grund. Zu
der erſtern Bergſtadt zaͤhlet man, den Haupt- oder den Stuffenthaler-, den Schu-
lenberger-,
und den Feſtenburgerzug: Zu der andern gehoͤret, der Spiegel- und
der Huͤtſchenthalerzug: Zu der dritten rechnet man den eigentlichen Lautenthaler-,
den Bokswieſer-, und den Hahnenkleerzug: Jn dem Grund ſind hingegen noch
zur Zeit nur einige Gruben in dem Gang. Der Hauptzug faͤngt gleich unter Zellerfeld
an. Er liegt auf dem Burgſtaͤdtergang (§. 2. im 9. St.), welcher aus dem Einſeitigen
heruͤberſtreichet. Man teilet dieſen Zug in den Vordern- oder den Schwahner-, und
in den Hinternhaupt- oder den Stuffenthalerzug ein. Der Schulenbergerzug liegt
E e2-,
[218]Das zehnte Stuͤk von denen communion, churhannoͤv. und herzogl.
2-, der Feſtenburgerzug aber 3 Stunde von Zellerfeld, und zwar gegen Morgen. Jn
dem Gemmekkenthal an der Oker liegen auſer dieſen noch andere Gruben auf einem
Gang. Der Spiegel- und der Huͤtſchenthalerzug liegen gegen Abend eine Stunde von
Zellerfeld, und in einem Thal uͤber der Bergſtadt Wildemann. Eine Stunde weiter,
und zwar zur Seite nach Mitternacht, lieget an der Bergſtadt Lautenthal der Lautentha-
lerzug, wozu man den Bokswieſer- und den Hahnenkleerzug zaͤhlet, die nahe aneinander,
dreiviertel Stunde von Zellerfeld, und von Abend nach Mitternacht liegen. Die
Gruben an der Bergſtadt Grund, die auf einem Gang bauen, liegen endlich noch eine
Stunde weiter, als Lautenthal. Das Gebirg an dem Hauptzug, an der Bokswieſe
und dem Hahnenklee iſt ziemlich eben, bei dem Schulenberger- und dem Feſtenburger-
zug aber iſt daſſelbe um deſto ſtuͤklichter und prallichter. Die beide leztere Zuͤge ſtehen,
wegen den boͤſen Wettern, ſtill, und daher werde ich wenig von ihnen ſchreiben. Jch
werde mich auch bei dem Spiegel- und dem Huͤtſchenthalerzug nicht aufhalten, weil
dieſelbe eines Teils, wegen den boͤſen Wettern und ihren groſen Teufen, und andern
Teils, wegen der Verunedlung der Erze, eingeſtelt worden. So viel will ich inzwi-
ſchen von ihnen melden, daß ſie in ſchreklich tiefen Thaͤlern liegen, deren Berge bis an
die Wolken zu reichen ſcheinen, wann man an ihren ſtolzen Spizzen hinauf ſiehet. Jn
eben ſo tiefen Thaͤlern und an dem Fus der Gebirge liegen auſer dieſem aber auch der
Lautenthalerzug, und die Gruben bei dem Grund.


§. 3.

Die Gruben auf dieſen Zuͤgen ſind ſehr waſſernoͤtig: Damit man nun dieſe wich-
tige Hindernis heben moͤge; So ſind verſchiedene Stollen angelegt worden, die ich ſogleich
anzufuͤhren nicht verſaͤumen werde. Bei dem Hauptzug zaͤhlet man: 1. Den Franken-
ſcharnerſtollen,
welcher von Klausthal, dem gegen uͤber liegenden Einſeitigen, her-
uͤber gehet, und nicht weiter, als bis auf die Grube, die rheiniſche Weintraube, ge-
trieben iſt: Es bekomt von dieſem Stollen die Communionherrſchaft, in ſo weit, als
er in die einſeitige burgſtaͤdter Gebaͤude, und an die Dorotheergrube getrieben iſt, den
halben Neunten, als Stoͤllner, ſie hat ſich zugleich aber auch, als Stollherr vorbe-
halten, daß zu Klausthal in denen Gruben keine Kuͤnſte auf dieſen Stollen gehengt
werden, damit derſelbe nicht mit allzuvielen Waſſern uͤberhaͤuft werde: 2. Den
Sechszehnlachterſtollen, welcher bei der Grube, dem Hauszelle an-, und bis in den
Sammelſchacht-, aber nicht zu Tag ausgehet, 71 Lachter Teufe einbringet, und da-
zu dienet, daß man die Waſſer von einer Grube auf die andere fuͤhren kan: 3. Den
Neunzehnlachterſtollen, der 87 Lachter Teufe einbringet, und von dem Hauptzug
nach dem Klausthaliſchen gehet: 4. Den Dreizehnlachterſtollen, welcher 100 Lach-
ter Teufe einbringet, und ebenwol in das Klausthaliſche auf den Burgſtaͤdterzug ge-
trieben iſt (§. 3. im 9. Stuͤk): und 5. die Waſſerſtrekke, von der Grube Treu bis
in das Stuffenthalsgluͤk, die 140 Lachter Teufe einbringet, und dieſen Nuzzen ſchaf-
fet, daß man die Waſſer von einem Schacht auf den andern leiten kan, in welchem ſie
dann auf die Stollen gehoben, und dadurch zu Tag geſchaft werden. Den Neun-
zehn- und den Dreizehnlachterſtollen hat die einſeitige Herrſchaft zu Hannover ſelbſt in
ihre
[219]braunſchw. Silber-Kupfer- u. Bleibergwerken an dem Oberhaarz, ꝛc.
ihre Gebaͤude getrieben. Sie iſt daher nicht verbunden, der Communion den Neunten
von dieſen Gebaͤuden zu entrichten. Es iſt dieſelbe vielmehr, vermoͤge eines Receſſes
uͤber die Verwilligung des Neunten von dem Frankenſcharnerſtollen, von dieſer Abgabe
befreiet. Zu der Bergſtadt Lautenthal rechnet man uͤbrigens den tiefen Sachſenſtollen,
der in dem Lautenthalsgluͤk einige 40 Lachter Teufe einbringet, und Teils in dem Ge-
zimmer, Teils aber in Mauerwerk ſtehet.


§. 4.

Es ſind die mehreſte Gruben tiefer, als die Teufe ausmacht, welche die Stollen
einbringen. Um nun die Waſſer aus ihnen heraus- und auf die Stollen ſchaffen zu
koͤnnen: So ſind noch verſchiedene Kuͤnſte angelegt worden. Jhre Waſſerleitungen
verdienen bemerkt zu werden, und darum will ich ſie an dieſem Ort beſchreiben. Klaus-
thal iſt, vermoͤge eines aufgerichteten Receſſes, verbunden, alle Kunſtraͤder auf dem
Burgſtaͤdterzug an den Tag zu hengen, und Zellerfeld die abfallende Waſſer zu uͤber-
laſſen. Es koͤnnen daher dem leztern die Aufſchlagwaſſer, die es in dem Schacht St.
Lorenz
auf dem Eleonorerkunſtrad einſchlaͤget, nicht fehlen, wann das erſtere mit ei-
nem hinlaͤnglichen Vorrath verſehen iſt, weil dieſelbe durch die drei uͤbereinander ge-
triebene Stollen unter Tag auf die noͤtige Kunſt- und Kehrraͤder gebracht werden.
Weil dieſe Waſſer dem ohngeachtet noch nicht allemal hinreichend ſind, die zu dieſem
Bau erforderliche Maſchinen zu betreiben: So ſind noch eilf Teiche erbauet worden,
damit man die an dem Tag liegende Kuͤnſte, und Pochwerke um deſto beſſer treiben
koͤnne. Es werden die Waſſer, die von dieſen Maſchinen abfallen, auf die bokswie-
ſer Kuͤnſte gefuͤhret, da ſie dann in die Jnnerſt-, und Lautenthal zufallen, wo noch zwei
Teiche befindlich ſind, und die Waſſer von dem Dreizehnlachterſtollen abgefangen wer-
den, mit denen man dann die Kuͤnſte und die Pochwerke betreibet. Auſer dieſem allen
ſind zu der Betreibung des Hahnenklees auch noch zwei andere Teiche erbauet.


§. 5.

Bei dem Hauptzug zaͤhlet man vier Pochwerke, die in dem Thal unter Zellerfeld,
noch drei aber, die in dem Spiegelthal liegen. Jn dem Schulenbergerthal ſind vier,
in dem Lautenthal aber ſechs Pochwerke untereinander, wovon vier uͤber und zwei un-
ter Lautenthal in dem Thal hinauf nach der Bokswieſe liegen. Jene, die ſchulenberger
Pochwerke, bekommen von der Jnnerſt, dieſe, die lautenthaler, aber von zwei uͤber Lau-
tenthal gelegenen Teichen, und den Thalwaſſern ihre Aufſchlagwaſſer. Auſer dieſen
Gebaͤuden trift man bei dieſen Werken noch drei Huͤtten an. Die eine, worauf die
zellerfeldiſche Erze zugutgemacht werden, liegt in dem Schulenbergerthal unter den
Pochwerken. Es ſind in ihr fuͤnf Brenn-, vier Schmelz-, zwei Treib-, und ein Friſch-
ofen, und ein Seiger- und ein Gaarherd in dem Gang. Die andere Huͤtte iſt unter
dem Wildenmann an der Jnnerſt erbauet worden: Sie ſtehet ſtill, weil die wildenmaͤn-
ner Zuͤge nicht mehr in dem Gang ſind. Die dritte Huͤtte liegt endlich unter den Poch-
werken unten an Lautenthal an der Jnnerſt. Man zaͤhlet in ihr ſieben Brennoͤfen,
wovon nur fuͤnf in dem Gang ſind, ſechs Schmelz-, vier Treib- und ein Friſchofen,
E e 2einen
[220]Das zehnte Stuͤk von denen communion, churhannoͤv. und herzogl.
einen Seiger- und einen Gaarherd, und drei Roͤſt- und zwei Krumoͤfen, in welchen die
gelbe Kupferkieſe zugutgemacht werden.


§. 6.

Das Holz- und das Kohlenmaas, und die Umſtaͤnde, die ſonſt dabei in Erwegung
kommen, ſind eben ſo beſchaffen, wie in dem einſeitigen Haarz, und daher will ich mich
hier ſchlechterdings auf den 11. 22. und 116. §. des 9. Stuͤks berufen.


Das zweite Kapittel
von der unterirdiſchen Lage, und Beſchaffenheit dieſer Werke.


§. 7.

Die Bergwerke in der ganzen Communion beſtehen aus Gaͤngen. Man muß alſo,
in Abſicht ihrer unterirdiſchen Lage und Beſchaffenheit, ſein Augenmerk, wie
bei allen Gaͤngen, auf drei Stuͤkke richten: Einmal auf das Hangende; vor das
andere auf den Gang ſelbſt; und vor das dritte auf das Liegende. Alle drei Stuͤkke
wollen wir, bei den Gaͤngen in dieſer Gegend, etwas genauer beſchreiben. Der Gang
auf dem Hauptzug fuͤhret eben das Hangende und das Liegende, welches bei dem Burg-
ſtaͤdtergang zu Klausthal angetroffen wird (§. 23 und 24. im 9. St.), weil es ein und
eben derſelbe Gang iſt. Es iſt daher in dieſer Gegend von dem Einſeitigen nicht we-
ſentlich, und nur darin verſchieden: 1. Es brechen auf ihm weniger reiche-, und meh-
renteils nur Pocherze: 2. Er fuͤhret ie zuweiln gelbe Kupfererze: Und 3. Er iſt an etli-
chen Orten maͤchtiger, als wie in dem Einfeitigen, indem ſeine Maͤchtigkeit oͤfters 30
Lachter betraͤgt. Die uͤbrige Gaͤnge in der Communion, zu Lautenthal, auf der Boks-
wieſe, und dem Hahnenklee, ſind von eben der Beſchaͤffenheit, doch bemerkt man dis
Beſondere an ihnen: Daß ſie naͤmlich [1]. bald zum Hangenden ein ſchieferichtes, und
zum Liegenden ein wakkigtes, und bald zu ienem ein wakkigtes, zu dieſem aber ein ſchiefe-
richtes Geſtein fuͤhren: Daß ſie 2. bald weiter nach Mittag, und bald mehr nach Mit-
ternacht ſtreichen: Und daß 3. ihre Maͤchtigkeit nicht ſo gros iſt, und oͤfters nur ⅛ bis
etliche Lachter betraͤget.


§. 8.

Das, was die Gaͤnge an dieſen Orten auſer dem noch mit einander gemein haben,
das will ich in dem Verfolg alsbald anzeigen. 1. Sie ſezzen in eine Teufe nieder, die
70, 80, 100 bis 200 und mehr Lachter betraͤger, und ſtreichen viele hundert Lachter
in das Feld. 2. Zu dem Gangebirg fuͤhren ſie ein ſchwarzes hornichtes zartes
Geſtein, und Spaht 3. Jn dem Streichen, und in dem Fallen machen ſie verſchiedene
Veraͤnderungen. 4. Sie ſuͤhren nur ab- und zuwechſelnd Erz, zugleich aber Blei-
Kupfer- und Silbererze, wovon man eine Art an dieſem oder ienem Ort haͤufiger an-
trift,
[221]braunſchw. Silber-Kupfer- u. Bleibergwerken an dem Oberhaarz, ꝛc.
trift, als die andere. 5. Einige ſezzen zu Tag aus, und da ſtellen ſie den Augen ent-
weder einen blauen Letten, oder einen weiſen Spaht, Quarz, und wirkliches Erz dar.
6. Jn der Mittelteufe in 50, 60, 80 bis 100 Lachter ſind dieſelbe am maͤchtigſten
und edelſten.


Die zwote Abhandlung
von der Kentnis der Mineralien bei dieſen Werken.


§. 9.


Die Mineralien in dieſen Gebirgen verteilen ſich:


  • A. Jn metallhaltige Mineralien: Hieher gehoͤren:
    • A. Stuferze, die rein, und mit keiner Bergart vermiſcht ſind: Als
      • a. Glanzerze, die ein grobes wuͤrfelichtes Gewebe, und eine Bleifarbe ha-
        ben, und Blei und Silber halten;
      • b. Zartſpeiſige Blei- und Silbererze, welche ein zartes und koͤrniges Ge-
        webe beſizzen;
      • c. Gelbe Kupfererze, die man auch Kupferkieſe nennet, welche eine meſ-
        ſinggelbe Farbe, und ein grobes unordentliches Gewebe haben:
    • B. Scheiderze, die aus den eben erzaͤhlten Erzen, und aus Blende, Spaht,
      und Geſtein beſtehen:
    • C. Pocherze, in welchen iene Arten der Erze nur funken- und nierenweis ein-
      geſprengt liegen, und die dem Hauptzug am mehreſten eigen, und zart-
      ſpeiſig ſind:
  • B. Jn taube Bergarten, wozu gehoͤren Horn- und Schiefergeſteine, Spahte,
    Quarze,
    und braune Blenden, wovon die leztere ein erzhaftes und glaͤn-
    zendes Gewebe beſizzen, und um deswillen mit dieſem Nahmen belegt wor-
    den, weil ſie kein Metall halten, und den Bergmann oͤfters verfuͤhren, und
    blenden. Sie koͤnnen nur allein, ſtatt des Gallmeies, zu dem Meſſingma-
    chen gebraucht werden.

§. 10.


Die Fluͤſſigkeit, und der Gehalt dieſer Mineralien wird auch hier durch das Feuer
unterſuchet. Man wird dabei gewahr, daß ſie ziemlich fluͤſſig ſind, und daß die reich-
ſte und ſeltenſte Blei- und Silbererze 5, 6, 7 bis 8-, die gemeinſte und haͤufigſte aber
hoͤchſtens nur 3 Loth Silber, und 30 bis 40 Pfund Blei halten. Unter allen dieſen
E e 3Erzen
[222]Das zehnte Stuͤk von denen communion, churhannoͤv. und herzogl.
Erzen ſind die lautenthaler an Silber die aͤrmſten, weil ſie nur 1½ bis 2 Loth halten:
Da ſie aber aus Grobglanz beſtehen; So halten ſie viel Blei. Die gelbe Kupfer-
erze halten endlich 30 bis 35 Pfund Gaarkupfer.


Die dritte Abhandlung
von dem Grubenbau.


Das erſte Kapittel
von dem Grubenbau an und vor ſich ſelbſt.


§. 11.

Weil ſich die Gaͤnge, worauf die Zuͤge liegen, in eine groſe Laͤnge erſtrekken: So
ſind auch auf ihnen ſehr viele Gruben abgeſunken worden. Damit man die
Groͤſe des hieſigen Bergbaues einiger maſen uͤberſehen koͤnne: So will ich die Zahl der
Gruben, und ihre Nahmen hierher ſezzen. Man zaͤhlet aber


  • A. Auf dem Hauptzug:
    • 1. Das Haus Ditfurt; 2. Den alten teutſchen Wildenmann; 3. Die
      Charlotte; 4. Den neuen St. Joachim; 5. Den Prieſter Aron;
      6. Das Stuffenthalergluͤk; 7. Den Herzog Auguſt Friedrich Blei-
      feld;
      8. Den Regenbogen; 9. Den Ring und Silberſchnur;
      10. Das Schwahnerzugsgluͤk; Und 11. das Hauszelle:
  • B. Auf dem Schulenbergerzug:
    • 1. Den Herzog Auguſt Wilhelm; 2. Den St. Nicolaus; 3. Den St.
      Martin;
      4. Die Gnadegottes; 5. Die gelbe Lilie; 6. Das Gluͤks-
      rad;
      Und 7. den St. Urban:
  • C. Auf dem Feſtenburgerzug:
    • 1. Den Koͤnig Carl; 2. Das Kronenburgsgluͤk; 3. Den weiſen
      Schwahn;
      4. Die Koͤnigin Eliſabeth; Und 5. den Seegen des
      Herrn
      in dem Martensthal:
  • D. Jn dem Gemmekkenthal, und an der Oker:
    • 1. Den Herzog Carl; 2. Den neuen St. Johannes; Und 3. das
      Gottesgluͤk:

E. Auf
[223]braunſchw. Silber-Kupfer- u. Bleibergwerken an dem Oberhaarz, ꝛc.
  • E. Auf dem Spiegelthalerzug:
    • 1. Das Siebengeſtirn; 2. Den goldnen Stern; 3. Den Silbermond;
      4. Das Kleeblatt; 5. Den Koͤnig Salamon; 6. Den friſchen
      Steiger;
      7. Das Baucaſſengluͤk; 8. Die goldne Sonne; 9. Das
      Bergmansgluͤk; Und 10. den Buſchesſeegen:
  • F. Auf dem Huͤtſchenthalerzug:
    • 1. Die verlegte Juliana; 2. Den Baumgarten; 3. Das Gluͤkauf;
      4. Die neue Fundgrube; 5. Den Gluͤksgarten; 6. Das Huͤtſchen-
      thalsgluͤk;
      7. Die neue Weintraube; Und 8. das verlegte Ge-
      gentrum:
  • G. Auf dem Lautenthalerzug:
    • 1. Das Lautenthalsgluͤk; 2. Die Guͤte des Herrn; 3. Den Seegen-
      gottes;
      4. Das Lautenthalergegentrum; 5. Die Prinzeſſin Au-
      guſta Carolina;
      6. Den kleinen St. Jacob; 7. Den Herzog Fer-
      dinand Albrecht;
      8. Die Lautenthalerhofnung; 9. Die Wilhel-
      mina Eleonora;
      10. Die Dorothea Friderica; 11. Den neuen
      Bergſtern;
      Und 12. den Koͤnig David am Borberg:
  • H. Auf dem Bokswieſerzug:
    • 1. Den braunen Hirſch; 2. Den Herzog Auguſt und Johann Friedrich;
      3. Den Herzog Anton Ulrich; 4. Das neue Zellerfeld; 5. Die
      neue Geſellſchaft; 6. Das Haus Wolfenbuͤttel; 7. Die neue Zel-
      lerfelderhofnung;
      Und 8. den neuen Edmund:
  • I. Auf dem Hahnenklee:
    • 1. Die Beſtaͤndigkeit; 2. Die Theodora; 3. Die Aufrichtigkeit;
      4. Die Herzogin Philippine Charlotte; Und 5. die Carlsgnade in
      dem Schleifſteinsthal:
  • K. Jn dem Grund:
    • 1. Die Huͤlfegottes und Jſaakstanne; 2. Den Georg Carl; und 3.
      die Dorothea Auguſta.

Die Teufen dieſer Gruben ſind ſehr verſchieden, und ſie machen 80, 100, 150
und mehr Lachter aus.


§. 12.

Die Gaͤnge in dieſen Gebirgen haben dieſes mit den einſeitigen gemein, daß ſie
ſehr feſt ſind. Die Erze werden auch hier groͤſten Teils, durch Huͤlfe der Stroſſen und
der
[224]Das zehnte Stuͤk von denen communion, churhannoͤv. und herzogl.
der Firſten, mit Bohren und Schieſen gewonnen. Die Abſicht der Stroſſen und der
Firſten, und die Verfahrungsart, die dabei gewoͤhnlich iſt, habe ich §. 37 im 9. St.
ſchon bekant gemacht. Jch halte es daher nicht vor noͤtig, daß ich hier von ihrer Vor-
richtung weitlaͤuftig handele. So viel will ich aber ein vor allemal erinnern, daß man
in dem Communionhaarz wenig und faſt keinen Stroſſenbau treibet: Denn man zie-
het den Firſtenbau dem Stroſſenbau vor. Die Urſachen ſind dieſe: 1. Man hoft
dabei einen groſen Teil des Holzes zu erſpahren, welches zu denen Kaͤſten bei dem Stroſ-
ſenbau erfordert wird, indem die Mittel derer Firſten 15 bis 20 Lachter hoch genom-
men werden, worin man kein Holz zu ſchlagen pfleget, weil bei dem Anfang derſelben
uͤber der Foͤrderſtrekke nur gezimmert wird, auf welches Gezimmer dann alle gewonnene
Berge geſtuͤrzt werden: 2. Man haͤlt davor, daß man dabei viele Bergkoſten vermei-
det, die ſonſt bei dem Stroſſenbau zu dem Verſtuͤrzen der Berge auf die Kaͤſten, und
zu dem Zutagefoͤrdern erfordert werden, weil man die Berge gleich herein- und auf die
Sohlen der Firſten ſchieſet. Die Zankſucht, dieſe herrſchende Geburt der Einfalt, hat
ſich auch bei den Tiefgelehrten unvermerkt eingeſchlichen. Man muß ſich daher nicht
verwundern, wann andere Bergverſtaͤndige den Stroſſenbau ſchlechterdings erheben,
und den Firſtenbau verwerfen. Es fuͤhren auch dieſe Urſachen an, und die ſind dieſe:
1. Sie behaupten, daß man in einer Firſte kaum 20 Zoll trokken uͤber ſich bohren koͤn-
ne, wann man in einer Stroſſe unter ſich wol 40 Zoll bohrte: Auſer dieſem ſind ſie
2. der Meinung, daß bei dem Herunterſchieſen des Erzes und der Berge, auf die Soh-
len der Firſten, gar viel kleines Erz verlohren ginge, welches man nicht aushalten koͤnte.
Der erſte Einwurf iſt gegruͤndet, der andere aber faͤlt ganz weg, weil dieſes eben ſo wol
bei dem Stroſſen-, als wie bei dem Firſtenbau geſchehen kan, wann die Steiger eine
genaue Aufſicht, und die Bergleute ihre Schuldigkeit, in der Aushaltung der Erze, aus
den Augen ſezzen. Man muß meines Erachtens den Firſtenbau dem Stroſſenbau alle-
mal vorziehen, Wann: 1. Das Hangende und das Liegende feſt iſt, und folglich bei der
wenigen Verzimmerung kein Einſturz zu befuͤrchten iſt; Wann die Gaͤnge 2. ſehr
flach fallen, und naß oder mit Waſſer gebohret werden kan; Und wann man 3. die
Erzmittel, die noch zuruͤkſtehen, wegnehmen will. Jſt es mir indeſſen bei dieſer Sache er-
laubt allgemeine Regeln aͤnzugeben? So werde ich dieſe feſtſezzen: 1. Man erwege
die Feſtigkeit des Geſteins, und die Donlege von dem Fallen des Ganges, und erfor-
ſche daraus, ſo wol bei dem Stroſſen-, als wie bei dem Firſtenbau, die Koſten der
Verzimmerung, und der Gewinnung der Erze; 2. Man vergleiche die Koſten des
einen mit den Koſten des anderen Baues; Und erwaͤhle alsdann 3. dieienige Bau-
art, welche den groͤſten Nuzzen ſchaffet. Die Erze, die man unter den Firſten vor ſich
ſtehen gelaſſen hat, koͤnnen bei alle dieſem und dem Bau an dieſem Ort, durch Huͤlfe
der Uiberſichbrechen und neuer Firſten bis an die obere ausgehauene Mittel gewonnen
werden, weil man nicht nur ſehr gut verzimmert, ſondern auch der groͤſte Teil der
Berge, der, vermoͤge ſeiner Schwere, ſenkrecht drukket, auf der ſchregen Lage des Lie-
genden ruhet. Geſchiehet es uͤberdis, daß der Gang ſo maͤchtig wird, daß man ihn
auf einmal mit den Firſten ohne Gefahr nicht wegnehmen kan: So nimt man vorerſt
eine Weitung von etlichen Lachtern auf dem Liegenden mit denen Firſten weg, alsdann
aber hauet man neben dieſen noch andere Firſten bis an das Hangende auf, und ſchieſt
auf
[225]braunſchw. Silber-Kupfer- u. Bleibergwerken an dem Oberhaarz, ꝛc.
auf ſolche Weiſe alle Erze auf dem Gang heraus. Man pflegt auch zuweiln, wann es
nuͤzlich iſt, und wann man in denen Schaͤchten keine Firſten bequem aufhauen kan, den
Firſtenbau durch ein 10 bis 20 Lachter tiefes Geſenke oder Abteufen vorzurichten. Die
Foͤrderung der gewonnenen Mineralien iſt von der zu Klausthal nicht unterſchieden.
Sie geſchiehet bei denen nicht tiefen Gruben mit den Haspeln, bei den tiefern aber,
die 50 und mehr Lachter abgeteuft ſind, mit Treibkuͤnſten.


§. 13.

Die Schichten und die Arbeiten der Bergleute ſind faſt eben ſo beſchaffen, wie
die bei den klausthaliſchen Werken (§. 38. im 9. St.). Es bekomt aber ein Berg-
mann woͤchentlich zu ſeinem gewoͤhnlichen Lohn 26 Mariengroſchen: Mit dem Ge-
dinggeld, mit dem, was er in den Nebenſchichten, und andern Weilarbeiten verdie-
net, bringet er inzwiſchen aber das ganze Wochenlohn auf 2 bis 3 Marienguͤlden,
deren einer 20 Mariengroſchen, ein ſolcher Groſchen aber 8 Pfennige ausmacht.


§. 14.

Die Schaͤchte ſind 3 bis 4 Lachter lang, und 1½ Lachter weit. Sie ſind um des-
willen ſo gros, weil viele Kuͤnſte auf ihnen einſchieben. Jhre Verzimmerung iſt von
der klausthaliſchen nicht weſentlich verſchieden (§. 39. im 9. St.). An denen beiden
kurzen Stoͤſen ſind nur keine Wandruthen, weil die Joͤcher mit Heidhoͤlzern, die nach
der Quere liegen, und ſtets ſchreg gegen das Hangende geſtelt werden, verknuͤpft ſind.
Sie wiederſtehen dem in der Stille trohenden Druk des Hangenden und des Liegenden,
der oͤfters, neidiſch auf die Bergleute, die Gruben, die Eingaͤnge zu den unterirdiſchen
Schaͤzzen, zuſammen druͤkket. Man erſpahret bei dieſer Vorrichtung des Gezimmers
das Holz, das ſonſt zu den Wandruthen erforderlich iſt: Geſchiehet es iedoch aber,
daß das Geſtein die Schaͤchte an dieſem oder an ienem Ort zuſammen drukken will;
So pflegt man izzo erſt die ſchadhafte Oerter mit Wandruthen zu verwahren. Hier-
bei hat man alsdann den Vorteil, daß dieſes Gehoͤlze noch friſch und feſt, und nicht
zugleich mit ienem in die Verweſung gegangen iſt.


Anmerkung.

Weil die Schaͤchte ſo gros und raͤumlich ſind: So koſtet oͤfters ein Schacht, wann er
ſehr tief niedergemacht werden muß, 12, 15 bis 20,000 Marienguͤlden.


§. 15.

Jn denen Stollen und denen Strekken iſt man gewohnt auf eben die Art zu ver-
zimmern, wie ich §. 40 im 9. St. gewieſen habe. An einigen Orten verzimmert man
nur auf eine andere Art. Man leget naͤmlich unter die Kappena. b, Taf. VIIII. fig.
47, lange Durchzuͤgea. c und b. d, und unterſtuͤzzet dieſe mit Poͤlzene. f. Man er-
F fhaͤlt
[226]Das zehnte Stuͤk von denen communion, churhannoͤv. und herzogl.
haͤlt hierbei den Vorteil, daß die Laſt auf mehreren und vielen Kappen zugleich auf-
lieget.


§. 16.

Wann es das ſchluͤpferiche Geſtein, und der Vorteil des Bergbaues erfordert,
daß man Stroſſen vorrichten muß (§. 12.): So pflegt man auf eben die Art zu verzim-
mern, wie ich §. 41. im 9. St. gezeigt habe.


§. 17.

Damit das moͤrderiſche uͤber dem Haupt ſchwebende Geſtein in denen Firſten nicht
einſtuͤrzen koͤnne: So pflegt man einſtweiln da, wo man Druk ſpuͤhret, und in ſo lang,
als die Bergleute darunter arbeiten, ehe naͤmlich noch die ausgehauene Raͤume mit Ber-
gen verſtuͤrzt werden, mit Unterzuͤgen und Poͤlzen zu verzimmern (§. 42. im 9. Stuͤk).
Die uͤber denen Strekken zwiſchen denen Firſtenmitteln befindliche Verzimmerung, wor-
auf die ganze Laſt des Berges ruhet, die in eine ſolche Firſte verſtuͤrzt iſt, beſtehet hin-
gegen, wie bei dem Stroſſenbau, aus Stempeln und Anpfaͤhlen, welche leztere man
Fuspfaͤhle zu nennen pfleget, weil ſie nur einige Fus lang ſind.


Anmerkung.

Es halten einige das dikke Holz, welches man zu der Verzimmerung zu gebrauchen pfleget,
nicht vor gut. Sie ſtehen in der Meinung, daß der Kern nur allein die Laſt tragen koͤnne, weil
das aͤuſere Holz ſchon abgeſtorben ſei. Eben daher ziehen ſie ein iunges und feſtes Holz, welches
ſeine beſte Jahre erreicht hat, einem ganz dikken und abſtaͤndigen vor.


§. 18.

Man ſchaffet das noͤtige Holz durch Bremſen mit ſtehenden Bremsſaͤulen, die ſonſt
liegend ſind, und durch die Treibkuͤnſte in die Gruben. Man leſe hierbei den 43. §.
des 9. Stuͤks.


§. 19.

Die boͤſe Wetter haben in der Communion ſchon vielen Schaden verurſacht (§. 2.),
ob man ſich ſchon viele Muͤhe gegeben hat, dieſelbe zu vertreiben. Man hat ſich hier-
zu nicht nur der Durchſchlaͤge, ſondern auch der Windſaͤzze, oder der Windpompen be-
dienet, die in leer gehenden Kunſtſaͤzzen beſtehen.


§. 20.

Weil auch dieſe Werke in ihrer Ergiebigkeit ſehr merklich zuruͤkgekommen ſind:
So iſt man taͤglich, und auf eine unermuͤdete Art beſchaͤftiget neue Werke zu entdek-
ken. Die Bergbaucaſſe treibet in dieſer Abſicht, wie es in dem einſeitigen Haarz zu
geſchehen pfleget, viele Verſuchoͤrter: Ein gutes Geſchik iſt ihr inzwiſchen noch nicht guͤn-
ſtig geweſen.


Das
[227]braunſchw. Silber-Kupfer- u. Bleibergwerken an dem Oberhaarz, ꝛc.

Das zweite Kapittel
von den Huͤlfsmitteln, die Mineralien aus den Gruben zu ſchaffen.


Der erſte Tittel
von dem, wie die Waſſer geloͤſet werden.

§. 21.

Es wird dieſe Abſicht eines Teils durch die Stollen (§. 3.), und andern Teils durch
die Kuͤnſte erreichet (§. 4.). Die erſtere habe ich ſchon beſchrieben, die leztere
aber ſind auf eben die Art erbauet, wie in dem einſeitigen Haarz. Warum ſolte ich
mich alſo ohne Nuzzen bei ihnen aufhalten, da ich nichts beſonderes an ihnen wahr-
nehme?


§. 22.

Jch darf es inzwiſchen nicht verſaͤumen, eine neue Art der Bergwerksmaſchinen
zu beſchreiben, womit man ebenwol die Waſſer aus der Tiefe der Erde zu ſchaffen pfle-
get. Jch ſtelle dieſelbe Taf. VIIII. fig. 48. vor. Man zaͤhlet an ihr folgende Stuͤkke:
1. Die eiſerne Einfalsroͤhrea, welche 28 Lachter hoch, oben 12-, unten aber 8 Zoll
weit iſt: Es ſtehen in dieſer Roͤhre beſtaͤndig 25 Lachter hoch Waſſer, alles uͤbrige aber,
welches oben zulaͤuft, wird in dieſer Hoͤhe abgeſchlagen: Es machet dieſes nichts We-
ſentliches aus, und darum habe ich es, wegen dem kleinen Raum auf dem Kupfer,
gern weggelaſſen: Die Roͤhre ſelbſt iſt aus Stuͤkkern zuſammen geſtoſen, die mit Falzen
verſehen, und durch die Schrauben, die durch die Raͤnde gehen, zuſammen gezogen ſind,
zwiſchen den Raͤnden aber lieget Buͤffelleder, damit kein Waſſer heraus ſprizzen moͤge:
2. Das Hahnenſtuͤkb. c. d, welches ebenwol beſtaͤndig voll Waſſer ſtehet, weil es mit
der Einfalsroͤhre zuſammen hengt: Eine iede Roͤhre dieſes Hahnenſtuͤks hat mit dem Bo-
den e. f. eine gemeinſchaftliche-, die mittelſte c. aber in eben dieſem Boden eine andere
Oefnung, die 3 Zoll weit und beinahe 8 Zoll hoch iſt, damit das Waſſer in dem Bo-
den von der einen zu der andern Seite kommen koͤnne: 3. Die Steurungsſchwinge
g, die 2 Fus lang, und in der Mitte in einer Axe, wie ein Waagebalken beweglich iſt:
Sie wird wechſelsweiſe von den Balancirernh. und i, die in den Axen x. und x be-
weglich, und 10 Fus lang ſind, auf und nieder beweget: Sie ſelbſt aber beweget vor-
und ruͤkwaͤrts, durch Huͤlfe einer eiſernen Stange, und eines kleinen Arms, welche mit
Ziegenfuͤſen verknuͤpft ſind, das man wegen dem davor liegenden Hahnenſtuͤk in dem
Kupfer nicht ſehen kan, die Steurungswellek, welche durch Huͤlfe eines noch anderen
kleinen Arms, und anderer eiſerner Staͤbel. und m, welche auf die vorige Art ver-
knuͤpft ſind, die in den meſſingernen Steurungsroͤhrenl. m. befindliche kleine Kolben,
und zwar einen um den andern vor die meſſingerne Roͤhreno. n. ſchiebet, da dann
das aus der Einfalsroͤhre, durch eine andere kupferne roͤhrep, in l. m. kommende
Waſſer in eine von denen geoͤfneten Roͤhren o. n. drukket, an den in dieſer Roͤhre be-
F f 2findlichen
[228]Das zehnte Stuͤk von denen communion, churhannoͤv. und herzogl.
findlichen Kolben anſtoͤſet, und, vermoͤge der kleinen Steurungsſchwingeq, den eiſer-
nen Staͤben r. r, und dem Hahnenſchluͤſſelſ, den meſſingern Hahnen, der unter
der hoͤlzernen Fuͤllung zwiſchen dem Hahnenſtuͤk, damit er nicht heraus ſpringen koͤnne,
mit der Spizze wiederſtehet, bei ſ. oder bei t. oͤfnet oder zumachet, weil dieſe Hahnen,
wovon der eine offen ſtehet, wann der andere zu iſt, ſo wol in dem Boden, als auch uͤber
dem Durchmeſſer eine Oefnung haben, wovon die leztere 3 Zoll weit und 8 Zoll hoch iſt:
4. Die Communicationsroͤhrenu. u: Es kan durch dieſe, wann dieſer oder iener Hah-
nen offen iſt, weil in dem Boden des Hahnenſtuͤks Oefnungen ſind, das Waſſer aus
der Einfalsroͤhre in die Treibſtiefelv. v. tretten: Dieſes Waſſer ſtoͤſet alsdann an die
in dieſen Stiefeln befindliche, und an den Balancirern h. und i. angehengte Kolben,
und treibt ſolche wechſelsweiſe mit denen an die Balancirer befeſtigten Schachtſtangen
w. und w. mit ihren Kolben in denen Pompen oder Kunſtſaͤzzen in die Hoͤhe, die das
Waſſer auf den Stollen heben: 5. Der WaagebalkenA, der uͤber den Kunſtſaͤzzen und
10 Lachter unter der Maſchine lieget, und mit den Schachtſtangen, die nach den Saͤz-
zen gehen, verknuͤpft, und 10 Fus lang iſt, welches ſich auf dem Kupfer, wegen dem
Mangel des Raums, nicht vorſtellen laͤſſet: Es geben aber dabei die Geſtaͤnge, wegen
ihrer Laͤnge, oben in den Naͤgeln der Balancirer ſo viel nach, als die untere Entfer-
nung der Naͤgel in dem Waagebalken von dem Perpendicul ausmachet, der Waage-
balken ſelbſt dienet inzwiſchen, weil die Balancirer ſehr nahe an einander liegen, eines
Teils dazu, daß man zu der Vorrichtung der Saͤzze hinlaͤnglichen Raum haben moͤge,
andern Teils aber befoͤrdert er den wechſelsweiſen Auf- und Niedergang der Balancirer:
6. Endlich iſt y. eine kleine Roͤhre, durch deren Huͤlfe man das Waſſer aus der Ein-
falsroͤhre nach Gefallen ablaſſen kan, wann man den in dieſer kleinen Roͤhre befindli-
chen Kolben in die Hoͤhe ziehet.


Weil alſo bei alle dieſem, die eine Oefnung in dem Boden eines Hahnens mit der
Oefnung der ihm zugeordneten Communicationsroͤhre uͤbereinkomt, wann der andere Hah-
nen verſchloſſen iſt: So muß die Bewegung dieſer Maſchine auf die folgende Art ge-
ſchehen. Wann naͤmlich die Einfalsroͤhre bis auf 25 Lachter voll Waſſer ſtehet: So tritt
das Waſſer, wann wir in den Gedanken von den Hahnenſtuͤkkern b. und c. anfangen, und
wann der Hahnen s. offen iſt, und mit den Oefnungen dieſer Hahnenſtuͤkker uͤbereinkomt,
durch eben dieſen Hahnen, und durch das in dem Boden deſſelben befindliche Loch, in die
darunter liegende Communicationsroͤhre, und unter den Kolben, welcher in dem daran
ſtehenden Treibſtiefel befindlich iſt: Es drukket in dieſem Augenblik, vermoͤge der Kraft
der Waſſerſaͤule, dieſen Kolben, und den damit verknuͤpften Balancirer h, mit dem
daran gehengten Schachtgeſtaͤnge in die Hoͤhe, und bringt ſolcher Geſtalt die Abſicht
einmal zur Witklichkeit, indem es waͤhrend dieſer Bewegung die Grubenwaſſer auf den
Stollen hebet: Jndem aber auch dieſes geſchiehet, und das andere Zeug, vermoͤge der
Waage, mit dem Balancirer i. niedergehet; So drukt dieſer die Steurungsſchwinge
g. auf dieſer Seite nieder: Weil ſie nun, indem dieſes geſchiehet, auf der einen Seite
dei g. in die Hoͤhe gehet; So wird der eine Steurungskolben, mittelſt der Zuſammen-
fezzung der Steurung, in der Roͤhre l. m. vor die Oefnung der Roͤhre o. geſchoben, der
Kolben bei m. gehet aber zuruͤk, und oͤfnet den Eingang in die Roͤhre n: Der gewalt-
ſame
[229]braunſchw. Silber-Kupfer- u. Bleibergwerken an dem Oberhaarz, ꝛc.
ſame Druk des Waſſers aus der Einfalsroͤhre a. ſtoͤſet alsdann durch die kupferne
Roͤhre p an dem Kolben in der Roͤhre n. an, und bringt denſelben ſo weit zuruͤk, daß
er mittelſt des Hahnenſchluͤſſels s. den Hahnen umwendet, und ihm die Stellung gibt,
daß ſeine Gemeinſchaft mit den Hahnenſtuͤkkern b. und c. abgeſchnitten, und die vier-
ekkigte Oefnung deſſelben vor eine andere Seite des Bodenſtuͤks zu ſtehen komt, da
dann die in dieſem Treibſtiefel befindliche Waſſer unter dem Kolben zuruͤkfallen, und
durch den Boden in dem Hahnen, und die Oefnung an dem Bodenſtuͤk wieder bis auf
die Waſſer ausflieſen, die tiefer und in der Communicationsroͤhre ſtehen: Waͤhrend
dem, als aber dieſes geſchiehet, und der Hahnen dieſe Stellung erhaͤlt; So wird zu-
gleich auch das Waſſer in der Roͤhre n. von dem einen Kolben in der Roͤhre l. m, indem
derſelbe zuruͤkgehet, herausgeſchaffet, hierbei aber muß die leztere Roͤhre in einem Kaͤſtgen
mit Waſſer liegen, damit keine Luft zudringen koͤnne: Kaum und indem nun dieſes geſche-
hen, und vermoͤge der Einrichtung der Steurung, der andere Hahnen t, wovon der
Schluͤſſel auf der andern Seite ſtehet, geoͤfnet iſt; So drukket das Waſſer durch die
andere Hahnenſtuͤkker c. und d. aus der Einfalsroͤhre a, durch die Oefnung in dem Bo-
den in die daran befindliche Communicaͤtionsroͤhre, und unter den Kolben, welcher in
dem daran ſtehenden Treibſtiefel befindlich iſt, da es dann den Balancirer i. mit denen
ihm angehengten Schachtgeſtaͤngen in die Hoͤhe treibet und die Grubenwaſſer hebet:
Da inzwiſchen auch dieſes geſchiehet; So wird der andere Balancirer h, durch den
Druk der Luſt, welcher auf den Kolben wirket, indem zwiſchen ihm und der mit Waſſer
noch angefuͤlten Communicationsroͤhre ein luftleerer Raum iſt, worauf die aͤuſere Luft
drukket, und durch Huͤlfe des Waagebalkens, welcher auf- und niedergehet, wieder nie-
der gedrukket: Die Steurungsſchwinge wird ſolcher Geſtalt auf der andern Seite unter
dem Balancirer i. wieder in die Hoͤhe gedrukket, wodurch dann auf die vorige Art die
Roͤhre o. geoͤfnet, die Roͤhre n. aber, durch den Druk des Waſſers, aus der Roͤhre p,
ſamt dem Hahnen t. verſchloſſen, der Hahnen s. hingegen wieder auf das neue geoͤfnet
wird: Der Druk der Luft beweiſet ſich alſo nunmehr wieder in ienem, der Druk des
Waſſers aber wieder in dieſem Stiefel wirkſam: Es gehet auf dieſe Art der Auf- und
der Niedergang der Balancirer in einem fort, wovon ein ieder acht Saͤzze treibet, de-
ren einer in dem Flachen 5 Lachter hoch hebet.


Anmerkung.

Die Erfindung dieſer Maſchine iſt artig und ſchoͤn. Sie thut da, wo man den dazu noͤtigen
Fall in denen Gruben, und keine hinlaͤngliche Aufſchlagwaſſer zu einem Kunſtrad bekommen kan,
recht gute Dienſte, weil man dieſe Maſchine mit der Haͤlfte des Waſſers zu treiben vermag, wel-
ches ſonſt gewohnlichermaſen zu einem Kunſtrad erfordert wird. Wegen ihrer kuͤnſtlichen Zuſam-
menſezzung iſt ſie nur etwas beſchwerlich: Denn, wenn eine ſehr geringe Hinderung bei ihr in
den Weg komt; So wird ihre Bewegung alsbald gehindert. Es hat iedoch bei alle dieſem dieſe
Maſchine an dieſem Ort, die Abſicht, welche man ſich vorgeſezzet hatte, noch nicht ganz erreichet:
Sie iſt inzwiſchen da noch immer nuzbar, wo wenig Aufſchlagwaſſer und keine allzuſtarke Gruben-
waſſer ſind.


F f 3Der
[230]Das zehnte Stuͤk von denen communion, churhannoͤv. und herzogl.
Der zweete Tittel
von dem, wie die feſte Mineralien, die gewonnene Erze, und die Berge
zu Tag geſchaft werden.

§. 23.

Man gebrauchet hierzu die Haspel, die Pferde-, und die Waſſertreiben. Sie ſind
eben ſo zuſammen geſezzet, wie die uͤbrige Maſchinen an dem Haarz, die von dieſer
Art ſind: Damit ich nun in keine unnoͤtige Ausſchweifung verfalle; So will ich mich
dieſerhalben auf den 56. und 67. §. des 9. St. berufen.


Das dritte Kapittel
von dem Markſcheiden, als einen: Huͤlfsmittel den Grubenbau regelmaͤſſig
zu fuͤhren.


§. 24.

Man leſe den 59. §. des 9. Stuͤks, wo ich ſo viel geſagt habe, als meiner
Abſicht gemaͤs iſt.


Die vierte Abhandlung
von dem Scheiden und Waſchen der Erze von den Berg-
arten auſer dem Feuer.


§. 25.


Weil die Erze in dieſen Gebirgen auf verſchiedene Arten brechen, und in Stuf-,
Scheid-, und Pocherze geteilt werden koͤnnen: So fallen auch hier, da die
Scheiderze teils mit dem Hammer, und teils durch das Sieb ausgeſchieden werden
koͤnnen, viererlei Gattungen von Scheidungen vor: Naͤmlich a. das Scheiden mit der
Hand; b. Das Siebſezzen, wodurch die kleine Erzſtuͤkgen ausgeſchieden werden; c. Das
Trokkenpochen der Stuferze; Und d. das Pochen und Waſchen, oder das naſſe Po-
chen der Pocherze.


§. 26.


Jn dem 61. 62. 63. 64. 65. 66. 67 und folg. §. §. des 9. Stuͤks habe ich eine
iede Art dieſer Scheidung, und die Urſachen, warum man dieſe oder iene erwaͤhlet,
ſchon angefuͤhret: Weil nun die Arbeiten in dieſer Art bei denen Communionbergwer-
ken von denen einſeitigen nicht verſchieden ſind; So halte ich es auch nicht vor noͤtig,
daß ich mich lang bei ihnen verweile. Jch will daher alles in dieſem §. zuſammen faſ-
ſen.
[231]braunſchw. Silber-Kupfer- u. Bleibergwerken an dem Oberhaarz, ꝛc.
ſen. Man beobachtet bei dem naſſen Pochen eben die Regel, die an dem einſeitigen
Haarz eingefuͤhrt iſt: Man pochet naͤmlich von grobſpeiſigen Erzen ein grobes, von
zartſpeiſigen aber ein zartes Korn. Das leztere geſchiehet hauptſaͤchlich bei den zart-
ſpeiſigen burgſtaͤdter Erzen, die mehrenteils in Pocherzen beſtehen. Man behaͤlt den
Unterſcheid zwiſchen dem reichen und dem armen Reichgerinn, und dem Schoßgerinn
ebenwol bei, die Schlamgerinne aber nent man Zaͤhgerinne, weil der Schlam, der
aus ihnen ausgeſchlagen wird, ſehr zuſammen hengt. Der Gehalt der Schliege iſt
nicht ſo anſehnlich, wie in dem einſeitigen Haarz: Der Grabenſchlieg haͤlt hoͤchſtens 3-,
gemeiniglich aber nur 2- und 1¾-, der Auffang- und Schlamſchlieg aber 1½ Loth Sil-
ber. Jhr Gehalt an Blei erſtrekt ſich dabei auf 30 bis 40 Pfund. Die, welche zu-
gleich mit gelben Kupfererzen vermiſcht ſind, halten auſer dieſem aber auch noch einige
Pfund Kupfer.


Die 1. Anmerkung.

Die Aftern werden eben ſo, wie zu Klausthal, noch einmal nachgepocht.


Die 2. Anmerkung.

Man findet bei dieſen Werken verſchiedene Pochwerke, wobei auf einen Stempel vier Heb-
koͤpfe vorgerichtet ſind: Die Pochraͤder ſind dabei aber auch 20 Fus hoch.


Die fuͤnfte Abhandlung
von dem Schmelzen und Zugutmachen der Erze.


§. 27.


Die Verfahrungsart in dem Schmelzen der Erze bei denen Huͤtten in dem Commu-
nionhaarz iſt eben ſo beſchaffen, wie die zu Klausthal, welche ich in der 5. Ab-
handlung des 9. St. beſchrieben habe: Warum ſolte ich mich alſo bei ihr lang aufhal-
ten, und in allen §. §. einerlei ſagen?


§. 28.


Jch darf inzwiſchen nicht verſaͤumen einige kleine Umſtaͤnde hierbei anzufuͤhren,
und die ſind dieſe: a. Die Erze, welche auf der lautenthaler Huͤtte zugutgemacht wer-
den, ſind wegen der Blende durch alle Schmelzarbeiten ſehr boͤsartig: Der Arſenik,
welcher zugleich in ihnen befindlich iſt, macht dabei die Arbeiten ſehr koſtbar und be-
ſchwerlich: Die Huͤttenleute bekommen daher auch Laͤhmungen und krumme Haͤnde:
b. Es wird ein Teil von dem Abſtrich, welcher bei denen Treiben faͤlt, auf die Schmelz-
ſchichten vorgeſchlagen: c. Die gelbe Kupfererze, welche man auch Kupferkieſe nennet,
pflegt man allein auszuhalten: Sie werden zu Lautenthal auf eben die Art, wie zu Lau-
terberg
[232]Das zehnte Stuͤk von denen communion, churhannoͤv. und herzogl.
terberg zugutgemacht (§. 96. 97. 98. 99. und 106. im 9. St.): Man ſchmilzt dieſelbe
aber nicht auf Brilloͤfen, ſondern auf den Krumoͤfen: d. Man iſt endlich gewohnt die
Kupfer, welche von dem Abſtrich fallen, auf einem kleinen Gaarherd gaarzumachen, in
welchem die Form in die halbe Tiefe des Herds blaͤſet.


§. 29.


Die Vermuͤnzung der Silber geſchiehet zwar zu Zellerfeld, wie zu Klausthal, und
nach dem leipziger Fus: Man gebrauchet aber bei dieſer Muͤnze keine Druk- oder Stos-,
ſondern nur Haͤmmerwerke.


Die ſechſte Abhandlung
von der Wirthſchaft bei dieſem Werk.


§. 30.


Jn der Bergſtadt Zellerfeld hat das Bergamt ſeinen Siz, welches alle Beraſachen
verhandelt, und den ganzen Bergbau veranſtaltet. Es teilet ſich in die Bedien-
ten von der Feder, und in die von dem Leder. Zu ienen gehoͤren der Berg- und der Vi-
ceberghauptmann von der koͤniglichen und der herzogbraunſchweigiſchen Seite, der Zehnd-
ner, der Bergſecretarius, der Huͤttenreuter und der Bergſchreiber: Zu dieſen aber der
Viceoberbergmeiſter, fuͤnf Bergmeiſter und der Bergvogt, vier Obergeſchwohrne und
ſechs Stufgeſchwohrne.


§. 31.


Jn dem Forſtamt ſizzen die zuvorgedachte Berghauptleute, die unterhaarziſche oder
goslariſche Bergbedienten von der Feder, und die Forſtbedienten, die in dem Oberforſt-
meiſter, dem Oberfoͤrſter, und drei Forſtſchreibern beſtehen.


§. 32.


Auſer den ſchon gedachten Bedienten zaͤhlet man bei dieſem Werk noch folgende,
die nicht zu dem Bergamt gehoͤren: Den Muͤnzmeiſter und den Muͤnzwardein, als
Bergprobierer, den Revifor, drei Factor, den Vicepochſchreiber, zwei Huͤtten-, einen
Stollen- und Knapſchaftsſchreiber, den Markſcheider, drei Huͤttenmeiſter, drei Huͤtten-
waͤchter, und den Silberbrenner: Der Bergmedicus, der Apothekker, und die Berg-
chirurgi ſind die Vorgeſezte der Kranken.


§. 33.


Es arbeiten bei alle dieſen Gruben, die Steiger mit gerechnet, ohngefaͤhr 350 bis
400 Mann. Jhren Lohn habe ich §. 13. ſchon angezeigt: Wegen denen Foͤrderungs-
koſten,
[233]braunſchw. Silber-Kupfer- u. Bleibergwerken an dem Oberhaarz, ꝛc.
koſten, dem Geleucht, dem Pulver und dem Gezaͤhe beziehe ich mich auf den 113. §. des
9. Stuͤks: Auch erinnere ich hier in Abſicht der Poͤcher-, der Waſcher- und der Schmel-
zerloͤhne das, was ich §. 114 und 115. im 9. St. geſchrieben habe: Den 6. §. leſe man
im Uibrigen, wegen dem Holz und denen Kohlen.


§. 34.


Die Ordnung, die man bei dem Abnehmen der Gedinge, denen Lohnungen und
Abrechnungen zu wahren pfleget, findet man in dem 117-, die Poch- und die Huͤtten-
zinſe aber in dem 119 §. des 9. Stuͤks.


§. 35.


Die Bergleute muͤſſen von einem ieden Mariengulden vier Pfennige zu der Armen-
oder der Knappſchaftscaſſe zuruͤklaſſen: Es bekomt dieſe Caſſe zugleich auch den Schlieg
aus denen Aftern, den ſie auf ihre Koſten zurechtmachen laſſen muß. Man leſe hierbei
den 120. §. des 9. Stuͤks.


§. 36.


Die Landesherrſchaften nehmen, vermoͤge des ihnen zuſtehenden Vorkaufrechts,
alle gemachte Metalle an ſich. Sie bezahlen denen Gewerken davor, ie nachdem ſie
auf dieſer oder iener Grube privilegirt ſind, ein gewiſſes Geld (§. 121. im 9 St.). Die
Kaufglaͤtte und die Kupfer uͤbernehmen die Berghandlungen: Es bezahlen aber dieſelbe,
weil eine Grube vor der andern ein Vorrecht hat, vor einen Centner Kaufglaͤtt 4 Ma-
rienguͤlden, und auch 4 Marienguͤlden 19 Mariengroſchen, vor einen Centner Kupfer
aber, ie nachdem ſie gut ſind, und zu den Kies- und Gallmeikupfern gezaͤhlet werden
koͤnnen, 22 bis 26 Thaler. Auſer dieſem ſtehet auch denen Landesherrſchaften, wegen
dem Nuzzen, der denen Gewerken verliehen iſt, der Zehnde zu: Es wird dieſer aber faſt
allen Gruben, und beſonders denienigen erlaſſen, die in Zubus ſtehen. Man leſe hier-
bei zugleich den 137. §. des 9. Stuͤks.


§. 37.


Die Gruben, welche Ausbeute geben, ſind Lautenthalsgluͤk, die Guͤte des
Herrn,
der Seegengottes,, und der Koͤnig Carl: Die erſte bezahlt alle Vierteliahr
auf eine Kuxe 10-, die andere 8-, die dritte 2-, und die vierte 1 Speciesthaler, welcher
zwei Gulden ausmacht.


G gDie
[234]Das zehnte Stuͤk von denen communion, churhannoͤv. und ꝛc.

Die ſiebende Abhandlung
von den Rechten dieſes Werks.


§. 38.


Das Bergamt fuͤhret in allen Sachen die Direction, und denen Berghauptleuten
ſtehet die Gerichtsbarkeit uͤber alle Berg- und Stadtbediente zu (§. 133. im 9. St.).
Weil das Haus Hannover an denen Communionbergwerken vier-, das Haus Braun-
ſchweig aber nur drei Siebenteile beſizzet: So wechſeln auch die Berghauptleute in
dem Vorſiz mit einander ab, es praͤſidiret naͤmlich in einem Jahr der hannoͤveriſche, in
dem andern aber der braunſchweigiſche Berghauptmann. Es kan hierbei der 91. und
92. §. des 8. St. geleſen werden.


§. 39.


Die Umſtaͤnde, die bei denen Gewerkſchaften, dem Muthen und dem Lehnen, und
dem Vermeſſen des Feldes erwogen werden koͤnnen, enthaͤlt der 134. und 135. §. des
9. Stuͤks: Nur bei der Einteilung der Kuxen iſt ein Unterſcheid, und der iſt dieſer:
Man teilet dieſelbe in 128 Zubus- und in 135 Ausbeutkuxen, weil man der Commu-
nionherrſchaft vier Erbkuxen, und der Kaͤmmerei, und denen Kirchen und Schulen
noch drei andere frei zu bauen pfleget.


§. 40.


Die Einnahme der Bergbaucaſſe beſtehet ebenwol, wie zu Klausthal, in einer gewiſ-
ſen Abgabe der Bergleute, und in denen ihr zuſtehenden Ausbeutkuxen (§. 136. im 9. St.).
Mehreres, welches zu denen Rechten dieſer Werke gehoͤret, habe ich ſchon in dem 3. 34.
und 36. §. in dieſem-, und in dem 138. §. im 9. Stuͤk bekant gemacht.



Das
[235]Das eilfte Stuͤk von dem Schieferbergwerk bei Sangerhauſen.

Das eilfte Stuͤk
von dem Schieferbergwerk bei Sangerhauſen.



Die erſte Abhandlung
von der Lage, und der Beſchaffenheit dieſes Werks.


Das erſte Kapittel
von der oberirdiſchen Lage, und der aͤuſern Beſchaffenheit deſſelben.


§. 1.

Man kan dieſes Werk unter die aͤlteſte Schieferbergwerke rechnen: Denn in
dem Jahr 1484 iſt ſchon eine Strittigkeit, wegen der Grenze des mansfel-
diſchen und ſangerhaͤuſer Bergwerks, beigelegt worden. An denen alten
Schlakkenhalden ſiehet man, daß ſchon neun Schmelzhuͤtten in dieſer Ge-
gend geſtanden haben. Dieſes Werk iſt vielerlei Hinderniſſen ausgeſezt geweſen, und
darum hat es bald eine Zeitlang gegangen, und bald wieder ſtill geſtanden.


§. 2.

Es liegt in einem ziemlich ſanften, und in keinem ſtuͤkkelichten Gebirg, auf einer
Anhoͤhe gegen Mitternacht, und ein und eine halbe Stunde von der Stadt Sanger-
hauſen,
bei dem Dorf Mittelroth. Die Gruben, die auf ihm gebauet werden, lie-
gen in einem Strich von Abend nach Morgen zu, und ihre Vielheit iſt kaum zu zaͤh-
len. Die allerwenigſte ſind inzwiſchen in dem Gang, weil ſie eines Teils ausgehauen,
andern Teils aber auf taube und unedle Mittel niedergekommen ſind.


§. 3.

Weil das Floͤz ſehr flach faͤlt, und mit vielen Waſſern angefuͤlt iſt: So koͤnnen
auch die wenigſte Schiefern ohne Stollen gewonnen werden. Man hat daher zum
Behuf der Gruben, die iezzo in dem Gang ſind, einen alten Stollen wieder auf das
Neue aufgemacht. Es gehet dieſer unter dem Dorf Gunne in dem Grund gegen
G g 2Mittag
[236]Das eilfte Stuͤk
Mittag zu Tag aus: Er iſt ohngefaͤhr ¾ Stunde Weges zu treiben, und bringt 72
Lachter Teufe ein.


§. 4.

Die Schmelzhuͤtte, worauf man die Schiefern zu ſchmelzen pfleget, liegt eine Vier-
telſtunde uͤber Sangerhauſen, in einem Grund, und an einem Waſſer, welches die
Gunne heiſet. Dieſes Waſſer iſt, wegen den dazu kommenden Stollenwaſſern, in dem
Winter ſehr warm, und darum frieret es ſelten zu: Jn dem Sommer iſt daſſelbe aber
um deſto ſchwaͤcher, und daher entſtehet oͤfters Waſſermangel. Es ſind in dieſer Huͤtte
zwei hohe mansfeldiſche-, ein Krumofen, und ein Gaarherd. Die Baͤlge, die man
bei ihnen gebrauchet, werden von zwei Raͤdern betrieben, die 10 Fus hoch ſind.


§. 5.

Das noͤtige Holz, und die zum Teil daraus gebrente Kohlen, werden aus denen
angrenzenden churſaͤchſiſchen Waldungen herbei geſchaft. Das Holz wird malterweis
verkaufet. Es iſt ein ſolches Malter 3½ Fus weit, hoch und lang: Jn dem koͤrperli-
chen Maas enthaͤlt es alſo 42 Kubikfus, und 1512 Zoll. Das Kohlenmaas iſt oben
in dem Durchmeſſer 2′7″, unten aber 3′7″, und 1′10″ hoch. Es betraͤgt alſo in dem
kubiſchen Jnhalt beinahe 13½ Kubikfus. Zwoͤlf dieſer Maͤſer machen ein Fuder Koh-
len, wovon man ſechszig ein Schokfuder zu nennen pfleget. Aus 8 Malter Holz wird
ein Fuder Kohlen gebrent, ein Schokfuder aber komt 150 bis 160 Thaler zu ſtehen.
Ein Malter Holz koſtet 16 Gutegroſchen, eine Elle Stamholz aber, welches zu dem
Grubenbau gebraucht wird, 1 Thaler bis 2 Gulden.


Das zweite Kapittel
von der unterirdiſchen Lage, und Beſchaffenheit dieſes Werks.


§. 6.

Man findet bei dieſem, wie bei allen Floͤzwerken, daß die Mineralien ſchichtwels
unter einander liegen. Man trift aber folgende Minerallagen an, wann man
die Erde durchſinket:


  • 1. Dammerde, die ſandig, und 6 Lachter hoch iſt;
  • 2. Lederkalkgeſtein, welches 6 bis 8 Lachter hoch iſt;
  • 3. Spar- oder Gibskalkſtein, der eine weiſe Farbe beſizzet, zuweiln mit blauem
    Letten vermiſcht, und 1, 2 bis 3 Lachter maͤchtig iſt;
  • 4. Grauen Lederkalk, der wie Topfſtein ausſiehet, 2 bis 3 Lachter hoch, und ſehr
    leicht iſt, weil er ein ſchwammigtes, loͤcherichtes und unordentliches Gewebe
    hat,
    [237]von dem Schieferbergwerk bei Sangerhauſen.
    hat, in welchem man mancherlei Arten von Verſteinerungen findet, die in
    Knochen und kleinen Muſcheln beſtehen;
  • 5. Lederkalk, der auch wegen ſeinem unangenehmen Geruch Stinkſtein heiſet,
    und ſchwaͤrzlich, ſeifeig, und 2 Lachter hoch iſt;
  • 6. Aſchengebirg, einen Sand, der graulich ausſiehet, und ½ bis 1 Lachter maͤch-
    tig iſt;
  • 7. Zechſtein, zu dem Dach, welcher 3¼ Lachter hoch iſt, und aus einem grauen
    zarten und ganzen Gewebe beſtehet;
  • 8. Berge, die ein ſchwarzes hornartiges und ſchieferichtes Gewebe haben, und 8
    Zoll hoch ſind;
  • 9. Das Floͤz, die eigentliche Schiefern, welche eine gelbliche Speiſe, weiſe flitſche-
    riche Funken und eine ſchwarzgraue Farbe haben, und 3, 6, 8 bis 12-, eine
    Hoͤhe in die andere genommen aber nur 5 bis 6 Zoll hoch ſind;
  • 10. Sanderze, die 2, 3 bis 4 Zoll hoch ſind, und nicht an allen Orten angetrof-
    fen werden;
  • 11. Das Liegende, oder die Sohle von den Schiefern, welches ein ganzes, graues,
    ſandiges und feſtes ¾ bis 1 Lachter hohes Gebirg iſt, deſſen Teile dem Ganzen
    aͤhnlich ſind;
  • 12. Ein wildes rothes, und mit Quarz vermiſchtes ſchlechtiges Geſtein, deſ-
    ſen Maͤchtigkeit um deswillen noch nicht durchſunken und erforſcht worden
    iſt, weil ſich bei ihm, vermoͤge der Erfahrung, alle Hofnung zu Erzen zu ver-
    liehren ſcheinet.

§. 7.

Das Floͤz faͤlt ſehr ſtark von dem Horizont ab, das Seltſamſte aber, was man
an ihm wahrnimt, das iſt dieſes: Daß es auf der groͤſten Hoͤhe des Gebirgs nach der
ebenen, doch thalichten Lage dieſer Anhoͤhe, gegen Mitternacht, in der Stunde von Mor-
gen nach Abend, zu Tag ausgehet, und nach dem Fall des Gebirges einſchieſet. Eben
daher hat daſſelbe aber auch ein ordentliches Streichen und Fallen. Das erſtere erſtrekt
ſich von Morgen nach Abend, das andere gegen Mittag. Dieſes iſt vor ein Floͤzwerk
ſo ſtark, daß es in einem Lachter Donlege ½ bis ¾ Lachter Seigerteufe betraͤgt.


§. 8.

Es machet dieſes Floͤz ſo wol in dem Streichen, als wie in dem Fallen kleine Ver-
aͤnderung, und Bukkeln und Mulden. Es entſtehet daher die verſchiedene Hoͤhe der
Schiefern, weil dieſelbe in den Bukkeln niedrig, in den Mulden aber hoch ſind. Bei
den erſtern geſchiehet es zuweiln auch, daß ſie die Schiefern ganz und gar verdrukken,
G g 3wann
[238]Das eilfte Stuͤk
wann ſich das Dach auf die Sohle leget. Man glaubt aber deswegen noch lang nicht,
daß die Welt hier zu ſei: Denn man weis es aus der Erfahrung, daß auf einen Buk-
kel eine Mulde folget, in welcher die Schiefern wieder um deſto hoͤher ſind. So viel
erfaͤhrt man aber auch ferner, daß auf den Sohlen der Mulden ſchwarze pechige
Schiefern liegen, die entweder einen ſehr geringen, oder gar keinen Gehalt haben.


§. 9.

An dem Ausgehenden wird man gewahr, daß die Schiefern gruͤn- und blauflekkig,
und durchaus ſtreng ſind, weil ſie mehr thonartig ſind, und keinen Schwefel und Kies
halten. Jn der Mitte des Feldes ſind dieſelbe in einer Laͤnge von etlichen und oͤfters
fuͤnf hundert Lachter entweder taub, oder doch wenigſtens unedel, und nicht ſchmelz-
wuͤrdig. Jn dem Tiefſten und in den Waſſern ſind dieſelbe hingegen erſt recht edel und
gut. Wie leicht kan es alſo nicht geſchehen, daß man ſich von dergleichen Werken klei-
ne und uͤbele Begriffe macht, und vor der Thuͤr umwendet, ehe man ſie noch recht ken-
nen gelernt hat.


Die zwote Abhandlung
von der Kentnis der Mineralien bei dieſem Werk.


§. 10.


Man kan dieſe dem aͤuſern Anſehen nach in folgende Claſſen verteilen, naͤmlich:


  • I. Jn metallhaltige Mineralien: Hierzu kan man zaͤhlen:
    • A.Schwarzgraue Schiefern, deren Gehalt man daher zu beurteilen pfleget,
      wann ſie entweder ſchon in dem Bruch nach der Quere, oder auf ihren
      platten Seiten glaͤnzende gelbe, gruͤne, und blauliche Farben haben, die
      man Blumen zu nennen gewohnt iſt;
    • B.Schwarze pechige Schiefern, die ſehr viele Speiſe haben;
    • C.Grauliche Schiefern, welche gruͤne und blaue Flekken haben, die nicht
      glaͤnzen;
    • D.Sanderze, die mit derben, weiſen, blauen, gelben und gruͤnen Erzfunken,
      und mit rothem derben glaͤnzenden Kupferglas eingeſprengt ſind:
  • II. Jn Kalkſteine: Dieſe ſind:
    • A.Leder- und
    • B.Gibskalkſtein:

III. Jn
[239]von dem Schieferbergwerk bei Sangerhauſen.
  • III. Jn taube Bergarten: Wozu man rechnet:
    • A.Sand;
    • B.Letten und blauen Thon; und
    • C.Quarz:
  • IIII. Jn Steingewaͤchſe, welche ſind:
    • A.Muſcheln;
    • B.Knochen; und
    • C.Fiſche, auf den platten Oberflaͤchen der Schiefern.

§. 11.


Die Schiefern halten 1, 1½, und 3-, die rareſte und ſeltenſte aber 6 bis 8 Pfund
Gaarkupfer. Jn dem Durchſchnitt, wie man dieſelbe zu ſchmelzen pfleget, wozu auch
die einpfuͤndige genommen werden, halten dieſelbe nur 1½- und hoͤchſtens, aber iezzo
nicht, 2 Pfund Gaarkupfer. Die Sanderze halten 3 bis 4 und 8 Pfund Gaarkupfer.
Wann man das reine rothe Kupferglas, welches ſelten iſt, allein bekommen kan: So
erſtrekt ſich der Gehalt deſſelben auf 72 Pfund. Auſer dieſem halten einige unter den
Schiefern auch etwas Blei.


Die dritte Abhandlung
von dem Grubenbau.


§. 12.


Der Grubenbau an dieſem Ort iſt dermalen von einem kleinen Umfang: Denn
es ſind nur noch vier Schaͤchte in dem Gang, und die ſind dieſe: Der Gott-
loberſohlenſchacht,
der Philipſchacht, und zwei andere alte Schaͤchte an dem
Ausgehenden. Jhre Teufen betragen nicht mehr als 20, 30 bis 36 Lachter.


§. 13.


Die Gewinnung der Schiefern geſchiehet zwar ſtrebweis: Da aber das Floͤz ſehr
ſtark faͤlt; So koͤnnen dieſelbe auch nicht ſo leicht, wie auf andern Floͤzwerken gewon-
nen werden. Man ſiehet ſich daher genoͤtiget vorerſt aus denen Schaͤchten mit Quer-
ſchlaͤgen bis an die Schiefern, und von da auf dieſer Sohle ruͤk- und vorwaͤrts auf-
zufahren, welches man dann eine Sohle nennet. Auf einer ſolchen Sohle bricht man
in denen Schiefern 8 bis 12 Lachter in die Hoͤhe, und nimt dieſelbe mit Streben uͤber
einander ſtosweis, und auf eben die Art, wie in dem Firſtenbau heraus. Sind die
Schie-
[240]Das eilfte Stuͤk
Schiefern in einer ſolchen Hoͤhe herausgehauen: So ſezzet man auf die Schiefern,
die uͤber dem Scheitel ſtehen gelaſſen worden, aus dem Schacht wieder einen neuen
Querſchlag an, und verfaͤhrt, wie vorher. Die ſaͤmtliche Arbeiten, die hierbei vor-
kommen, gehen in dem Geding, und die Haͤuer muͤſſen die Haspelknechte und die Jun-
gen bezahlen. Ein Burſche, oder ein Haͤuer, der 8 Stunde arbeitet, bekomt die Wo-
che 1 Thaler und 4 bis 6 Gutegroſchen, ein Lehr- oder ein Spizhaͤuer 21 Gutegroſchen,
oder einen meisniſchen Guͤlden, und ein Junge 14 bis 15 Gutegroſchen. Jn Betracht
dieſes Lohns pflegt man dieſen Leuten bei dem Schieferhauen auf ein gewiſſes Maas zu
verdingen, welches in den Schiefern 3-, in den Sanderzen aber 4 Centner enthaͤlt.
Es komt ein ſolches Maas Schiefern, derer 16 ein Fuder machen, in dem Durchſchnitt
in denen Gewinnungs- und Foͤrderungskoſten bis auf 8 Gutegroſchen, ein Fuder uͤber-
haupt aber auf 4, 5 bis 6 Thaler zu ſtehen. Bei dieſem Lohn, der nicht der geringſte
iſt, muͤſſen ſich aber auch die Haͤuer und die Jungen das Pulver, das Gezaͤhe und
das Geleucht ſelbſt ſtellen.


§. 14.


Das Gewonnene wird mit Hunden in die Fuͤlloͤrter gelaufen, da es dann ange-
ſchlagen, und mit Menſchenhaͤnden, durch Huͤlfe der Haspel, zu Tag gezogen wird.
Wann die Gruben tief, und waſſernoͤtig ſind: So bedienet man ſich der ſogenanten
viermaͤnniſchen Haspel, mit doppelten Haspelhoͤrnern, die nach dem Quadranten,
oder auf das Viertel geſtelt ſind, wobei der Rennbaum in einem Herumgang ein Lach-
ter aufwikkelt. Weil alſo bei dieſer Art des Haspels eine doppelte Korbe gebraucht
wird: So ziehen auf einer ieden Seite zwei Mann.


§. 15.


Der angefangene neue Stollen wird, ſtatt der Zimmerung, ausgemauert. Jn
denen Schaͤchten pflegt man mit Bohlenioͤchern und Wandruthen zu verzimmern: Zwi-
ſchen die Einſtreiche, welche horizontal liegen, und eingezapft ſind, ſchlaͤgt man aber
Streben, oder ſchregſtehende Stempel, damit die Schaͤchte nicht zuſammen gedrukt
werden koͤnnen. Die Strekken und die Oerter ſtehen meiſtenteils ohne Gezimmer.
Jn denen Streben verzimmert man nur mit Poͤlzen, oder kurzen Stempeln, weil es
in ihnen nicht nur ſehr feſt iſt, ſondern auch die ausgehauene Raͤume wieder mit Ber-
gen verſezt werden.


§. 16.


Da man oͤfters Querſchlaͤge und Oerter uͤber einander treibet: So koͤnnen auch
die Wetter, durch Wetterthuͤren und Durchſchlaͤge, gar leicht in das Feld gebracht
werden.


§. 17.
[241]von dem Schieferbergwerk bei Sangerhauſen.

§. 17.


Zu der Loͤſung der Waſſer bedarf man keine Kuͤnſte, weil dieſe der Stollen loͤſet.
Das Markſcheiden wird, wie gewoͤhnlich, ausgeuͤbet. Das Lachtermaas, welches
man dabei gebrauchet, iſt 7 Fus lang.


§. 18.


Man findet bei dieſem Bergbau gar keine Poch- und Waſchwerke: Denn die
Verbindung zwiſchen denen metalliſchen und unmetalliſchen Teilchen in den Schiefern
iſt ſo ſtark, daß man mit ihnen in dem Waſſer keine Scheidung vornehmen kan, wann
man nicht viele Kupfer wegiagen will. Man ſcheidet daher nur die gute Schiefern
(§. 10. N. I.) von denen ungehaltigen an dem Tag aus, welches man das Kleinen
oder das Klauben zu nennen pfleget.


Die vierte Abhandlung
von dem Schmelzen und Zugutmachen der Erze.


§. 19.


Weil die Schiefern etwas Schwefel und Arſenik halten: So werden ſie vor dem
Schmelzen einmal geroͤſtet. Es geſchiehet dieſes Roͤſten ſo, wie zu Riegels-
dorf (§. 27. im 6. St.), in groſen Haufen und auf freiem Plaz.


Anmerkung.

Die Schiefern gehen, weil ſie thonartig ſind, ſehr ſtreng, und daher waͤre es vielleicht
beſſer, wann man ſie nicht roͤſtete. Der Schwefel und das brennliche Weſen wuͤrde alsdann bei-
behalten, dabei aber gingen die Schiefern fluͤſſiger, und man erhielte zugleich mehr Stein, welcher
die Kupfer beſſer in ſich faſte.


§. 20.


Das Schmelzen der geroͤſteten Schiefern geſchiehet auf hohen Oefen, uͤber einen
Sohlſtein, der etliche Zoll unter der Huͤttenſohle lieget. Die Stuͤbe, welche man
bei dem Zumachen gebrauchet, beſtehet aus drei Teilen Kohlloͤſch, und einem Teil Lei-
men, weil ſich das Geſchmelze gern aufleget. Die Form liegt faſt in der Waage, und
28 Zoll an der Brandmauer, vorn an der Vorwand aber 30 Zoll uͤber dem Sohlſtein.
Sie gehet dabei 4 Zoll in den Ofen, damit der Wind beſſer durchblaſen, und ſich das
Eiſen aus denen Schiefern nicht ſezzen moͤge. Vor dem Ofen ſind zwei Brillherde,
damit man ein Auge um das andere verſtopfen, und die Arbeit in einem fort gehen laſ-
ſen koͤnne. Die Schicht beſtehet aus einem Fuder halb fluͤſſigen und halb ſtrengen
Schiefern, aus 1½ Maas Sanderzen, aus 2½ Maas Fluß, aus ½ Maas Topfſtein,
H haus
[242]Das eilfte Stuͤk
aus 1 Maas Roſt-, und 1 Maas Kupferſchlakken von dem Gaarmachen. Den Fluß
gebraucht man, um der Schicht einen groͤſern Grad der Fluͤſſigkeit zu geben, die uͤbrige
Zuſchlaͤge aber, um eine deſto groͤſere Hizze zu erregen, wobei dann zugleich auch das in
den Schlakken befindliche wenige Metall wieder zugutgemacht wird. Es werden von dieſer
Schicht auf ein Fuͤllfaß Kohlen 3 bis 4 Troͤge voll geſezzet. Alle Morgen und alle
Abend um 6 Uhr wird der Stein aus dem einen Brillen herausgenommen, deſſen Auge
verſtopft, das andere aber wieder aufgemacht. Es ſind in einem ſolchen Brillen ohn-
gefaͤhr 2 Centner, es fallen aber uͤberhaupt von 2 Fuder Schiefern in 24 Stunden,
wobei 2 bis 3 Fuder Kohlen verbrent werden, 4 bis 5 Centner Stein, welcher in dem
Gaarkupfer bis auf 55 Pfund hinaufſteigt. Ein ſolches Schmelzen dauert nun ſehr
lang, und der Ofen gehet 13 bis 14 Wochen.


§. 21.


Die Steine, welche von dieſem Schmelzen fallen, werden viermal geroͤſtet, und
auf einem Krumofen durchgeſtochen. Man gibt ihnen um deswillen nicht mehrere Feuer,
weil die Kupfer bei mehrerem Roͤſten, und wann man ſie gleich zu Kupfer anroͤſten will,
zu unartig werden, wobei doch wieder viel Stein faͤlt. Die Spuhrſteine, welche von
dem Roſtdurchſtechen fallen, pflegt man ſechsmal zu roͤſten. Man ſticht ſie alsdann
auf die vorige Art wieder durch, und ſezt ihnen zugleich die wenige Schwarzkupfer, die
von dem erſten Roſtdurchſtechen gefallen ſind, wieder zu, weil ſie noch boͤsartig ſind, da
man dann beſſere Schwarzkupfer, und dieſelbe auf einmal beiſammen erhaͤlt. Sie
halten 8 Loth Silber: Weil aber die Blei zu theuer ſind; So werden dieſelbe
nicht geſeigert.


§. 22.


Die Schwarzkupfer machet man auf einem kleinen Gaarherd gaar, welcher 1½
bis 2 Centner enthaͤlt. Die Stuͤbe beſtehet dabei aus ſo viel Leimen, als Kohlloͤſch,
worunter man etwas Sand zu mengen pfleget. Die Form liegt nicht ſchoͤſſig[:] Denn
ſie blaͤſer nur eine Hand breit in den Herd. Es gehet ein ſolcher Herd beinahe 6 Stunde,
weil die Kupfer vielen ſchwarzen Glimmer bei ſich fuͤhren: Der Abgang betraͤgt, dem
ohngeachtet, aber auf einen Centner Schwarzkupfer nicht mehr, als 6 bis 8 Pfund. Die
Kupfer ſind bei alle dieſem recht gut, und ſie verdienen den Nahmen der Gallmeikupfer.


Anmerkung.

Die Verfahrungsart bei dem Schmelzen in dieſer Art iſt recht gut: Denn alle noch
gehaltige Roſt- und Gaarſchlakken werden nicht nur mit Nuzzen vorgeſchlagen, ſondern es ge-
hen auch die Schmelzen an ſich ſelbſt ſo rein, daß die Schmelzſchlakken, welche ſehr zaͤh ge-
hen, faſt gar kein Metall halten.


Die
[243]von dem Schieferbergwerk bei Sangerhauſen.

Die fuͤnfte Abhandlung
von der Wirthſchaft bei dieſem Werk.


§. 23.


Die Bergamtsbediente beſtehen in dem Bergrichter, dem Bergvogt, oder dem iedes-
maligen Burgemeiſter der Stadt Sangerhauſen, dem Bergſchreiber, als Stadt-
ſchreiber, dem Schichtmeiſter und dem Geſchwohrnen. Der erſte bekomt iaͤhrlich 50-,
der zweete 24-, und der dritte 12 Thaler. Der Schichtmeiſter empfaͤngt, nebſt dem
freien Holz, und der Wohnung woͤchentlich 5-, der Geſchwohrne aber 4 Thaler.


§. 24.


Zu den uͤbrigen Bedienten gehoͤret der Huͤttenmeiſter, der Ober- und zwei Unter-
ſteiger. Dem erſtern werden woͤchentlich 2 Thaler, dem andern aber 2 Thaler 2 Gute-
groſchen gereichet, beide aber bekommen noch auſer dieſem frei Holz, Licht und Woh-
nung. Einem Unterſteiger wird woͤchentlich nur 1½ Thaler bezahlt.


§. 25.


Bei denen Gruben arbeiten ohngefaͤhr 72 Mann. Den Lohn, welchen ſie bekom-
men, habe ich §. 13. ſchon angezeigt. Sie foͤrdern in einem ganzen Jahr ohngefaͤhr
14- bis 1500 Fuder Schiefern. Es bekomt ein Schmelzer woͤchentlich 1½ Thaler, ein
Vorlaͤufer 1 Thaler und 6 Gutegroſchen, ein Tagloͤhner aber 1 Thaler. Von einem
Centner Kupfer gaarzumachen bezahlet man mit Jnbegrif des Zuhaltens 5½ Gute-
groſchen.


§. 26.


Jch habe §. 5. den Preis des Holzes und der Kohlen ſchon bemerkt, und darum
habe ich es nicht noͤtig, daß ich mich hier noch damit aufhalte.


§. 27.


Es komt ein Maas Fluß, welches gekauft wird, und 3 Centner enthaͤlt, bis auf
die Huͤtte 20 Gutegroſchen zu ſtehen.


§. 28.


Alle Vierteliahr pfleget man nur auszulohnen: Wann aber ſechs Wochen in dem
Quartal verfloſſen ſind; So bezahlt man einſtweiln auf Abſchlag.


H h 2§. 29.
[244]Das eilfte Stuͤk von dem Schieferbergwerk bei Sangerhauſen.

§. 29.


Man machet, wann das Werk gut gehet, in einer Woche 15-, und alſo in einem
Jahr 780 Centner Gaarkupfer. Der Churfuͤrſt von Sachſen bekomt davon, als
Bergherr, nur den Zwanzigſten, weil die iezzige Gewerken viele Koſten in dieſes Werk
verwendet, und daſſelbe wieder in Aufnahme gebracht haben. Der Centner Kupfer
wird von denen Gewerken zu 28½ Thaler angeſchlagen. Die Ausbeute ſoll ſich in einem
Jahr ohngefaͤhr auf 2000 Thaler belaufen koͤnnen.


Die ſechste Abhandlung
von den Rechten dieſes Werks.


§. 30.


Dieſes Bergwerk gehoͤrte vormals halb dem Rath in Sangerhauſen, und halb
dem Grafen von Einſiedel: Weil ſich aber die Schiefern nach und nach ver-
unedelt haben, und das Werk faſt auflaͤſſig worden iſt; So iſt vor nicht langer Zeit
die einſiedeliſche Haͤlfte kaͤuflich, die andere Haͤlfte des Raths aber dergeſtalt pachtweis
an die Herrn Bethmann uͤberlaſſen worden, daß dieſelbe alle Jahr einen Pacht von
150 Thaler entrichten muͤſſen. Sie ſind dieſemnach auf das ganze ſangerhaͤuſer Re-
vier beliehen.


§. 31.


Dem Bergamt iſt die Juſtiz uͤbertragen, worin es ſich nach der oberſaͤchſiſchen
Bergordnung richtet. Die Bergleute genieſen die gewoͤhnliche Freiheiten: Sie ſind
naͤmlich von allen Abgaben verſchonet, die nicht auf den Grundſtuͤkkern haften.



Das
[245]Das zwoͤlfte Stuͤk von denen Schieferbergwerken in der Grafſchaft ꝛc.

Das zwoͤlfte Stuͤk
von denen Schieferbergwerken in der Grafſchaft Mansfeld.



Die erſte Abhandlung
von der Lage, und der Beſchaffenheit dieſer Werke.


Das erſte Kapittel.
von der oberirdiſchen Lage, und der aͤuſern Beſchaffenheit derſelben.


§. 1.

Die Schieferbergwerke in dieſer Gegend ſind um das 1199 Jahr fuͤndig wor-
den. Sie ſind vielen Jrrungen und Streitigkeiten ausgeſezt geweſen, die
man in Ciriaci Spangenbergs mansfeldiſcher Chronik aufgezeichnet findet.


§. 2.

Das Schieferfloͤz faͤngt gleich bei Elsleben an, und erſtrekt ſich bis nach Mans-
feld und Hekſtaͤdt. Es ſchmeiſt ſich um dieſe Staͤdte in einem halben Circul herum,
und daher ſtreicht es 2 bis 3 Meilen in das Feld. Eben darum liegen aber auch die
Gruben teils bei Eisleben, und teils bei Mansfeld und Hekſtaͤdt. Jene liegen, von
Eisleben aus, gegen Mittag, und in einem ſehr ſanften Gebirge, welches bei der Stadt
anfaͤngt, und bis zu einer groſen Ebene in die Hoͤhe ſteiget, in welcher, in einer Laͤnge
von 1000 Lachter, unzaͤhlich viele Schaͤchte befindlich ſind. Die mansfeldiſche Gruben
liegen ebenwol mehrenteils gegen Mittag, und ſie erſtrekken ſich bis nach Hekſtaͤdt. Die
Gruben, welche zu Hekſtaͤdt gehoͤren, liegen endlich an und um die Stadt.


§. 3.

Es ſchieſet dieſes Floͤz an einigen Orten ſehr ſtark ein, und es iſt mit vielen Waſſern ange-
fuͤlt, die eines Teils durch Stollen, andern Teils aber durch Kuͤnſte geloͤſt werden muͤſſen.
Bei Eisleben an der ſuͤſen See gegen Morgen faͤngt der Hauptſtollen an, welcher ſchon bei
800 Lachter lang, und mit ausgemauerten Lichtloͤchern verſehen iſt. Es bringt dieſer Stol-
len 63 Lachter Teufe ein, und er wird noch beſtaͤndig auf denen Schiefern zwiſchen
H h 3dem
[246]Das zwoͤlfte Stuͤk
dem Hangenden und dem Liegenden, wo er keiner Verzimmerung bedarf, weiter fort in
das Feld getrieben. Ein noch tieferer Stollen iſt gleich unter der ſuͤſen, aber uͤber der
daran liegenden geſalzenen See angefangen, welcher zwar 3½ Lachter mehr Teufe ein-
bringet, als wie iener, aber ohngefaͤhr erſt 250 Lachter in das Feld getrieben iſt. Der
erſtere Hauptſtollen iſt an etlichen Orten ſehr bruchfaͤllig, und eben darum ſucht man
ihn mit dem leztern abzubauen, zugleich aber das ganze Feld mehr aufzuſchlieſen.


Anmerkung.

Man muß dieſes als etwas Beſonderes in der Natur anmerken, daß die ſuͤſe und die geſalzene
See kaum eine Viertelſtunde von einander liegen, und iene ſuͤſes, dieſe aber geſalzenes Waſſer
enthaͤlt. Beide liegen in vertieften Oertern, und ſie haͤben ihren Urſprung von denen Quellen, die
in ihnen befindlich ſind. Es muͤſſen daher in der geſalzenen See, aller Wahrſcheinlichkeit nach,
wirkliche Salzquellen anzutreffen ſein.


§. 4.

Man trift in dieſer Gegend acht Roh- und eine Seigerhuͤtte an. Zwei von de-
nen erſtern liegen eine halbe Stunde unter Eisleben, gegen Mitternacht, in dem Huͤtt-
grund, und es ſind in einer ieden zwei hohe, und ein Krumofen befindlich. Drei an-
dere liegen gleich unter Mansfeld unter einander, an der Wipper, wovon die erſtere
die Silber-, die andere die Creuz-, und die dritte die Catharinenhuͤtte heiſet. Jn
der erſtern ſind zwei, in der andern vier, und in der dritten zwei hohe Brilloͤfen, in ei-
ner ieden iſt aber auch auſer dieſen noch ein Krumofen mit Brillen. Noch zwei andere
Huͤtten liegen unter Grosaͤhren, eine noch andere aber an Burgaͤhren an der Wip-
per. Sie ſind ebenwol mit einigen hohen, und mit einem Krumofen mit Brillen, und
den dazu erforderlichen Roſtoͤfen verſehen. Die neunte, die Seigerhuͤtte, liegt eine
Viertelſtunde unter Hekſtaͤdt, und an der Wipper. Es ſind in ihr zwei Friſch-, vier
hohe mansfeldiſche Oefen, zwei Krumoͤfen, acht kleine und zwei groſe Seigeroͤfen,
zwei Darroͤſen, und drei Treiboͤfen, nebſt zwei Gaarherden. Die Raͤder, welche die
Baͤlge treiben, wodurch der Wind in die Oeſen gebracht wird, ſind nur 10 Fus hoch:
Damit das Geblaͤſe dennoch aber friſch gehen moͤge; So ſtehet auf einer ieden Welle
des Waſſerrades ein Trilling, der ohngefaͤhr drei Fus hoch iſt, welcher in das auf der
Balgwelle ſtehende Stirnrad greifet, welches fuͤnf Fus hoch iſt, und die Balge treibet.
Es wird alſo durch dieſe Zuſammenſezzung die Kraft vermehrt, wobei dann das Zeug
nicht nur geſchwinder, ſondern auch ſanft und gleichfoͤrmig gehet. Jn denen meiſten
Huͤtten trift man kleine Proboͤfen an, die 4 Fus hoch, und 1½ Fus in das Vierek weit
ſind. Man pflegt in dieſen kleinen Oefen, mit dem ſonſt gewoͤhnlichen Geblaͤſe, nur
einige Centner Schiefern zur Probe zu ſchmelzen. Sie haben alſo den Vorteil, daß
man, mit einer groſen Erſpahrung der Kohlen, die Schiefern in dem Kleinen ſchmelzen,
und ihren Gehalt erforſchen kan.


§. 5.

Das Holz und das Kohlenmaas hat eben die Groͤſe, wie zu Sangerhauſen (§. 5.
im 11. St.). Die Kohlen muͤſſen aus dem Preuſſiſchen und Churſaͤchſiſchen auf 12
bis
[247]von denen Schieferbergwerken in der Grafſchaft Mansfeld.
bis 18 Stunde Weges, und zwar auf der Axe herbeigeſchaft werden. Es komt dieſem
nach ein Malter Holz auf etliche, ein Schokfuder Kohlen aber auf 3, 4, 5 bis 600
Thaler zu ſtehen. Fehlt daher dieſen Werken irgend was: So iſt es der Vorrath
an Holz und Kohlen.


Das zweite Kapittel
von der unterirdiſchen Lage, und Beſchaffenheit dieſer Werke.


§. 6.

Die Minerallagen liegen in dieſen Gegenden in der folgenden Ordnung unter ein-
ander: Man durchſinket naͤmlich:


  • 1. Dammerde, die einige Fus hoch iſt;
  • 2. Leimigtes und ſandiges braunes Gebirg, mit Kieſel durchmengt, welches 8
    bis 9 Lachter maͤchtig iſt;
  • 3. Thon von blauer und weiſer Farbe, der in der Maͤchtigkeit 4 bis 5 Lachter
    betraͤgt;
  • 4. Graues Aſchengebirge, mit Sand und Kalkſtein vermiſcht, welches 10, 20
    bis 30 Lachter maͤchtig iſt, worin man auch Fraueneis findet, welches Spahr-
    kalk gibt;
  • 5. Loͤcherichten Kalkſtein, den man Rauhwakke nennet, welcher in der Maͤch-
    tigkeit 7 bis 8 Lachter ausmachet;
  • 6. Zechſtein, zu dem Dach, welcher 5 bis 5½ Lachter maͤchtig iſt;
  • 7. Oberberge, ſchwarze hornige taube Schiefern, die 7 Zoll hoch ſind;
  • 8. Lochberge, von eben der Art, worauf die Bergleute zu lochen pflegen, die ſich
    aber nicht ſo manchfaltig ſpalten laſſen, und 6 Zoll hoch ſind;
  • 9. Die eigentliche Kupferſchiefern, die 4, 5, 6 bis 8 Zoll hoch ſind, wovon
    die unterſte, die faul und lettig ſind, das Lochen heiſen;
  • 10. Das Floͤz, das Liegende, oder die Sohle, die in einem grauen zuſammen
    gewachſenen ganzen Sand beſtehet, welcher ½ bis ¾ Lachter maͤchtig iſt, und
    in der Teufe roͤthlich und ſchlechtig wird, daher er dann einem Leberſtein glei-
    chet, und das tode Liegende genent wird.

§. 7.

Es iſt ſonſt bei den Schieferwerken ſehr gewoͤhnlich, daß unter den Schiefern und
auf dem Liegenden Sanderze brechen: Allein bei dem Floͤz an dieſem Ort findet man
dieſelbe
[248]Das zwoͤlſte Stuͤk
dieſelbe ganz und gar nicht. Es faͤlt dieſes Floͤz in der Gegend Eisleben ſehr ſtark, und
in einem Lachter beinahe eins: Jn der Gegend Mansfeld und Hekſtaͤdt hingegen liegt
daſſelbe meiſt wieder gerad. Das Streichen deſſelben gehet von Morgen nach Abend,
das Fallen aber nach Mitternacht. Bei Eisleben gehet es auf dem Gebirg, in einem
Thal gegen Mittag, zu Tag aus, wo die Schiefern unedel ſind, gegen die Stadt aber
ſchieſt daſſelbe ein. Es richtet ſich dieſes Floͤz uͤberhaupt in dem Streichen und Fallen
nach der Lage des Gebirgs an dem Tag. Daſſelbe ſtreicht und faͤlt alſo, wie die Gebirge.


§. 8.

Die Schiefern ſind durchgaͤngig gut und edel: Denn man findet auf dem ganzen Floͤz
wenige oder keine taube Mittel, doch ſind ſie an dem Ausgehenden unedel. Nur dieſen Unter-
ſcheid bemerkt man an ihnen, daß ſie nahe an dem Tag ganz taub, in der Mittelteufe in einem
fort edel, in dem Tiefſten aber aͤrmer, als wie in dem Mittel ſind. An denen Orten,
wo das Floͤz einſchieſet, da erfaͤhrt man, daß es oͤfters Ruͤkken unter ſeinen Horizont
machet: Es legt ſich aber auch nach dieſem wieder gerad, hernach aber ſpringt es wie-
der in die Hoͤhe: Es machet alſo einen ſo genanten Graben. Die Hoͤhe der Schie-
fern iſt zwar verſchieden, in dem Durchſchnitt aber kan man dieſelbe nicht hoͤher, als
5 Zoll rechnen. Das Feld derſelben iſt ſo gros, daß man iezzo das Ende der Schie-
fern noch nicht weis, ſo lang auch dieſe Werke betrieben worden.


§. 9.

Jn denen Kalkgebirgen findet man erſtaunliche Hoͤhlungen, die man Kalkſchlut-
ten
nennet. Es fallen in ihnen groſe Mengen von Waſſer dergeſtalt weg, daß man
nicht weis, in was vor einen Abgrund ſie gekommen ſind. Man bedienet ſich daher die-
ſer Hoͤhlungen, worin man oͤfters ganze Haͤuſer ſezzen kan, mit ſehr groſem Vorteil:
Denn man treibt aus ihnen nach dem einſchieſenden Floͤz Stollen, und fuͤhrt dadurch
die Waſſer ab.


Die zwote Abhandlung
von der Kentnis der Mineralien bei dieſen Werken.


§. 10.


Dieſe koͤnnen, dem aͤuſern Anſehen nach, in folgende geteilt werden: Naͤmlich:


  • I. Jn metallhaltige Mineralien: Hierzu kan man zaͤhlen:
    • A.Schwarze Schiefern, die eine feine meſſinggelbe, und keine waſſerkiesar-
      tige grobe Speiſe haben;
    • B.Ganz ſchwarze Schiefern, welche einen zarten und feinen Bruch, aber
      wenige oder gar keine Speiſe haben, und am haͤufigſten angetroffen werden;
    • C.Gruͤn- und blauflekkige Schiefern;
    • D.Nobrige oder Noichberge, die in denen §. 6. N. 8. beſchriebenen Lochber-
      gen beſtehen, und an verſchiedenen Orten des Floͤzzes wenigſtens noch ein
      Pfund Kupfer halten;
    • E. Das Lochen, die faule Schiefern, die auf dem Liegenden brechen, und ganz
      ſchwarz und zartbruͤchig ſind:
  • II. Jn Kalkſteine, welche ſind:
    • A.Leder-; und
    • B.Spahrkalk:
  • III. Jn taube Bergarten, wozu gehoͤren:
    • A.Letten und Thon;
    • B.Sand; und
    • C.Quarz:
  • IIII. Jn Steingewaͤchſe: Dieſe ſind:
    • A.Fiſche; und
    • B.Baͤume auf den platten Oberflaͤchen der Schiefern.

§. 11.


Die Schiefern halten nicht mehr, als 1½-, und hoͤchſtens 2 Pfund Gaarkupfer:
Denn man bringt in dem Groſen auf 48 Centner, oder ein Fuder Schiefern nur ⅝ bis
¾ und hoͤchſtens 1 Centner Kupfer heraus; Weil 2½-, 2 und 1 pfuͤndige, ia wol
auch noch geringhaltigere Schiefern mit durchgeſchmolzen werden.


Die dritte Abhandlung
von dem Grubenbau.


§. 12.


Der Grubenbau iſt in dieſen Gegenden ziemlich weitlaͤuftig. Die Schaͤchte ſind
mehrenteils 20, 30, 40, 50 bis 60 Lachter tief, bei Eisleben aber liegt das
Floͤz, weil es an dieſem Ort ſehr einſchieſet, wol 80 und 100 Lachter tief unter der Erde.


J i§. 13.
[250]Das zwoͤlfte Stuͤk

§. 13.


Die Schiefern werden ſtrebweis herausgehauen. An denen Orten, wo das Floͤz
ſehr ſtark faͤlt, gewinnt man dieſelbe, wie zu Sangerhauſen §. 13. im 11. St., durch
Huͤlfe der Querſchlaͤge und der Sohlen, die in dem Seigern 12 Lachter von einander
entfernt ſind. Das Foͤrdern geſchiehet in denen Sohlen mit Kuͤbeln, in denen gleichen
Strekken aber mit Hunden, welche die Jungen an das Bein zu ſchnallen pflegen.
Wenn dabei die Foͤrderung ſehr weit iſt: So wechſeln die Jungen mit einander,
und einer ſchlept dem andern zu. Bei denen tiefen Schaͤchten bedienet man ſich der
viermaͤnniſchen Haspel, die in dem Rennbaum 15 bis 16 Zoll dik, und auf einer ie-
den Seite mit doppelten Haspelhoͤrnern verſehen ſind. Die Schaͤchte ſind an einigen
Orten 1½ Lachter in das Gevierte weit, damit man zwei Ziehſchaͤchte neben einander
vorrichten koͤnne: Bei dieſen Schaͤchten aber ſtehet der eine um eine Manneshoͤhe tie-
fer, als wie der andere, damit die Haspelknechte einander nicht hindern moͤgen.


§. 14.


Die Grubenarbeit bei dieſem Bau iſt dergeſtalt eingerichtet, daß die Haͤuer die
Haspelknechte und die Jungen bezahlen, und ſich ſelbſten das Gezaͤhe, das Geleucht,
das Pulver, und die Kuͤbel anſchaffen muͤſſen. Es wird ihnen alſo neben ihrem Geding-
geld weiter nichts, als der Haspel, das Seil und die Kohlen zu dem Ausſchmieden des
Gezaͤhes von Seiten der Gewerkſchaften gereichet Sie arbeiten des Tages nur acht
Stunden. Es bekomt ein Haͤuer und ein Schmid woͤchentlich 30 Gutegroſchen, ein
Haspelknecht 1 Thaler, ein Junge aber 18 Gutegroſchen. Jn einer Schicht kan ein
Haͤuer, wann es vor der Streb feſt iſt, 2-, wann es aber gebrech iſt, 3 bis 4 Cent-
ner Schiefern hauen. Er bekomt dieſemnach, und in Ruͤkſicht auf ſeinen Lohn, und
der von ihm zu ſtellenden Koſten, von einem Centner 4, 5 bis 6, und hoͤchſtens 7 Gute-
groſchen Haͤuerlohn: Ein Fuder Schiefern komt alſo in den Gewinnungs- und Foͤrde-
rungskoſten auf 8, 10, 12 und 14 Thaler zu ſtehen. Jn denen Schaͤchten, den Stol-
len, den Querſchlaͤgen und den Sohlen verdingt man nach der Groͤſe des Lohns, und
der Feſtigkeit des Geſteins.


§. 15.


Die Verzimmerung beſtehet in denen Schaͤchten aus Bohlenioͤchern, die ich §. 15.
im 11. St. ſchon beſchrieben habe. Die Stollen ſind an den Orten, wo das Geſtein
nicht ſtehet, ausgemauert, und in der Firſt mit einem Gewoͤlbe geſchloſſen. Jn denen
Streben pflegt man da, wo die Haͤuer arbeiten, nur kleine Stempel zu ſchlagen, weil
das Geſtein wegen der Feſtigkeit des Dachs, und der niedrigen Arbeit, die nur achſel-
hoch iſt, keinen Druk hat. Wann die Schiefern heraus gehauen ſind: So ſchlaͤgt
man alsdann die Stempel wieder heraus, und verſezt die ausgehauene Streben
mit Bergen.


§. 16.
[251]von denen Schieferbergwerken in der Grafſchaft Mansfeld.

§. 16.


Man leitet die Wetter mit Durchſchlaͤgen, vermittelſt der Wetterthuͤren, in die
Streben. Aus denen Schaͤchten treibet man die boͤſe Wetter durch das Keſſeln:
Man haͤngt naͤmlich in einem eiſernen Keſſel, welcher in dem Boden durchloͤchert iſt,
einige brennende Wellen in dieſe Gruben.


§. 17.


Die Waſſer werden zwar hauptſaͤchlich durch Stollen geloͤſet: Weil man aber
an einigen Orten noch tiefer gebauet hat, als ihre Teufe betraͤgt, die ſie einbringen;
So iſt bei Eisleben, wo kein Gefaͤlle auf der Erde zu haben ſtunde, unter Tag eine
Waſſerkunſt angelegt worden. Eine eben dergleichen Maſchine hat man auch zu Hek-
ſtaͤdt angelegt. Sie thun beide gute Dienſte, und haben die Waſſer uͤber 20 Lachter
hoch, und von dem Floͤz auf die Stollen. Jhre Aufſchlagwaſſer bekommen ſie mei-
ſtenteils von denen Waſſern, die auf dem Floͤz zuſammenlaufen. Sie beſtehen aus
Raͤdern von der groͤſten Art, und darum treiben ſie Saͤzze, die 12 bis 14 Zoll weit ſind,
und 6 Lachter hoch heben. Eben daher ſind aber auch die Geſtaͤnge ſehr grob und
ſchwer, und ſie gehen auf Walzen.


§. 18.


Da man die Schiefern unter Tag nicht gut erkennen, und rein aushalten kan:
So werden dieſelbe noch einmal an dem Tag von beſondern Klaubeſteigern ausgeſchie-
den, welche Arbeit man das Klauben zu nennen gewohnt iſt.


§. 19.


Zu der Beſtimmung der ausgedehnten Groͤſen gebraucht man ein Lachter, wel-
ches 7 Fus lang iſt, und 3½ leipziger Elen ausmacht. Es wird in Achtel, ein Achtel
aber in 10 Zoll, mithin das Ganze in 80 Zoll geteilt.


Die vierte Abhandlung
von dem Schmelzen und Zugutmachen der Schiefern.


Das erſte Kapittel
von der Roharbeit.


§. 20.

Damit man den groͤbſten Schwefel und Arſenik aus denen Schiefern treiben, und
die Bergart zugleich etwas milder machen moͤge: So pflegt man die Schie-
J i 2fern
[252]Das zwoͤlfte Stuͤk
fern auf freiem Plaz erſt einmal zu roͤſten. Es gehet dieſe Roͤſtung ſehr leicht von Stat-
ten: Denn man macht nur eine Schicht von Schiefern, die zwei Fus hoch iſt, und
macht auf dieſelbe ein Bett von einfach uͤbereinander gelegten Wellen, auf dieſes aber
ſtuͤrzt man noch einige Fus hoch Schiefern, und ſtekt die Wellen an, da dann die Schie-
fern, wegen dem Pech und dem Schwefel, das ſie bei ſich fuͤhren, in ſich ſelbſt brennen.
Wann man hierbei gewahr wird, daß dieſelbe gern zuſammenflieſen, und ſie bekommen
eine braune, oder eine gelbliche Farbe; So ſind ſie gehaltig und gut: Geſchiehet aber
dieſes nicht, und ſie werden aſchgrau, und weislich; So ſind ſie geringhaltig.


§. 21.

Man bedienet ſich bei dem Schmelzen der Schiefern der ſo genanten hohen mans-
feldiſchen Oefen mit Brillen und Sohlſteinen. Jhre Form liegt beinahe waagerecht,
5 bis 6 Zoll in den Ofen, und 28½ Zoll hoch. Das Geſtuͤbe in denen Brillen beſtehet
aus halb Leimen, und halb Kohlloͤſch. Die Schicht wird aus einem Fuder Schiefern,
und drei Maas Flußſpaht zubereitet, weil die Schiefern etwas ſtreng ſind. Die Roſt-
ſchlakken ſind nicht nur hizzig und fluͤſſig, ſondern ſie halten auch noch etwas Metall:
Weil nun beides bei dem Schmelzen Voͤrteile verſchaffet; So werden ſie denen Schie-
fern nach und nach wieder zugeſchlagen. Auf ein Fuͤllfaß voll Kohlen ſezzet man 2 bis
3 Troͤge von der Schicht, wobei dann in einer Woche 14 bis 16 Fuder Schiefern
durchgehen. Jn 24 Stunden gehen alſo ohngefaͤhr zwei Fuder durch. Es fallen von
dieſen 4 bis 5 Centner Stein, welcher 30 bis 40 Pfund Kupfer haͤlt. Ein Fuder
Schiefern gibt demnach ⅝ bis ¾ Centner Kupfer (§. 11.). Es gehet ein Ofen bei dieſer
Art zu ſchmelzen 12 bis 13 Wochen ohnunterbrochen fort, und zu einem Fuder Schie-
fern werden 8 Maas Kohlen erfordert.


§. 22.

Die Rohſteine, die von dem Schieferſchmelzen fallen, roͤſtet man unter freiem
Himmel in gemauerten Roſtſtaͤdten mit Holz und Kohlen. Man gibt ihnen dabei Dek-
ken, und toͤſtet ſie 7 bis 8mal, und ſo lang bis ſie recht gaar ſind, und man das Kupfer
in ihnen ſehen kan. Sie werden hierauf auf kleinen Krum- oder ungeriſchen Oefen mit
Brillen durchgeſtochen. Die Stuͤbe bereitet man dabei aus halb Leimen, und halb
Kohlloͤſch, die Form aber legt man 28 Zoll hoch. Es faͤlt von dieſem Durchſtechen
meiſtentheils Schwarzkupfer, welches 6, 8, 12 bis 18 Loth Silber haͤlt. Es wird in
Scheiben geriſſen, oben und unten ausgehauen, von allen Rohhuͤtten nach der hekſtaͤd-
ter Seigethuͤtte geſchaft, und daſelbſt geſeigert. Von dieſer Schmelzarbeit faͤlt zugleich
auch etwas Spurſtein, den man auch Duͤnnſtein zu nennen gewohnt iſt: Weil aber
die Centnerzahl deſſelben ſehr gering iſt; So bringt man ihn, wie an mehrern Orten,
wieder zu andern Rohſteinen. Man ſezzet dieſe Roͤſte um deswillen gern auf denen
Krummoͤfen durch, weil man aus Gruͤnden der Erfahrung davor haͤlt, daß man dabei
reinere Schwarzkuͤpfer, als wie bei den hohen Oefen bekaͤme, die alle Unart wieder zu-
ſammen arbeiteten. Aus eben der Urſach legt man auch die Form ſo hoch. Jch leugne
beides
[253]von denen Schieferbergwerken in der Grafſchaft Mansfeld.
beides nicht: Nur merke ich dabei an, daß in dem erſtern Fall mehr Kohlen verbrent,
in dem andern aber hizzigere Durchſtechen, und folglich auch unreinere und reichere Roſt-
ſchlakken gemacht werden.


Das zweite Kapittel
von der Seigerarbeit.


§. 23.

Die Schwarzkupfer, die von denen Roſtdurchſtechen fallen (§. 22.), pflegt man von
allen acht Rohhuͤtten (§ 4.) auf der hekſtaͤdter Seigerhuͤtte an dem Dorf Wie-
derſtaͤdt, welches eine Viertelſtunde unter Hekſtaͤdt lieget, zu ſeigern. Sie ſind von
einem gar verſchiedenen Gehalt (§. 22.): Weil nun der Bleiverbrand gar zu gros ſein
wuͤrde, wann man eine iede Art dieſer Kupfer beſonders, und die reichen erſt reich- und
hernach armfriſchen wolte; So machet man von denen armen Kupfern, wie man es
an mehreren Orten gewohnt iſt, erſt Armwerke, mit dieſen und den Kraͤzwerken aber
friſcht man alsdann die reiche Kupfer reich und zugleich aus, welches auf kleinen Friſch-
oͤfen geſchiehet, deren Form 12 bis 13 Zoll hoch lieget. Man machet bei alle dieſem
inzwiſchen ſehr wenige Armfriſchen, und kaum eins, bis drei Reichfriſchen geſchehen,
weil man bei ihnen, wegen dem groſen Bleiverbrand, keinen Vorteil hat. Sie ge-
ſchehen nur in dem Nothfall, und alsdann, wann keine hinlaͤngliche Kraͤzwerke zu
denen Reichfriſchen da ſind.


§. 24.

Bei denen Armfriſchen iſt man gewohnt in ein Stuͤk, welches in ¾ Centner
Schwarzkupfer beſtehet, 42 bis 46 Quentin Silber zu nehmen, dieſen aber ſchlaͤgt
man \frac{10}{4} Centner Blet zu, wovon dann 4¼ bis 4½ loͤthige Werke erfolgen ſollen.


§. 25.

Wann man ein Reichfriſchen macht: So ſchlaͤgt man auf ein Stuͤk, wie ge-
woͤhnlich, \frac{11}{4} Centner Arm- oder Kraͤzwerke zu, und nimt in ein ſolches Seigerſtuͤk 72
Quentin Silber. Es fallen alsdann 6¼, 6½ bis 6¾ loͤthige Werke. Man ſiehet es
dabei nicht gern, wann ſie in dem Gehalt bis auf 7 Loth kommen, weil in dieſem Fall,
durch die Nachlaͤſſigkeit der Schmelzer zu viel Blei verbrent worden, wobei die ausge-
friſchte Kupfer zu reich bleiben.


Die 1. Anmerkung.

Das Geblaͤſe bei dem Friſchen gehet ſehr geſchwind: Und kaum iſt der Balg zugegangen; ſo
gehet er wieder auf. Es iſt uͤberdis auch ſo vorgerichtet, daß es, der Ordnung nach, indem der
eine Balg auf dieſer, der andere aber auf iener Seite ſcharf an der Ekke der Form anſtreichet, uͤber
J i 3das
[254]Das zwoͤlfte Stuͤk
das Creuz, und in die Winkel in dem Ofen blaͤſet. Die Stuͤkker gehen daher mit einer ſehr groſen
Geſchwindigkeit durch den Ofen, wobei man dieſen Vorteil hat, daß um deſto weniger Blei ver-
brent wird. Weil dieſes iſt, und weil die Vorſchlaͤge mehrenteils aus reinem Blei beſtehen: So
gibt es auch wenige oder gar keine Schlakke, und nur etwas Kraͤz, die von denen Stuͤkkern abge-
zogen wird.


Die 2. Anmerkung.

Man friſcht alſo, wie aus der gemachten Beſchreibung klar iſt, alle Schwarzkupfer auf einmal
aus, welches einen nicht geringen Vorteil ſchaffet: Denn wolte man dieſelbe erſt reich- und hernach
arm- und ausfriſchen; So wuͤrde ein weit groͤſerer Bleiverbrand entſtehen, weil mehrere Bleie
oͤfterer in das Feuer kaͤmen.


Die 3. Anmerkung.

Es beſtehet ein Friſchen gewoͤhnlichermaſen in 36 bis 40 Stuͤk: So wie man aber in mehre-
ren Gegenden 4 bis 5 Friſchen hinter einander her und auf einem Zumachen durchzuſezzen pflegt;
So geſchiehet es auch hier. Die Erfahrung hat es ſchon lang bewieſen, daß man dabei ſehr viel
an der Zeit, den Kohlen und den Bleien erſpahret.


§. 26.

Die Seigerſtuͤkke werden eines Teils auf kleinen Seigerherden, andern Teils aber
in groſen Seigeroͤfen mit Wellen geſeigert, die wie ein ſonſt gewoͤhnlicher Darrofen be-
ſchaffen, und auf der einen Seite mit einem Windofen und Windfang verſehen ſind,
wozu ſchon Schluͤter den Weg gebahnt hat. Man ſeigert in einem kleinen Seiger-
ofen 8, in einem groſen aber ohngefaͤhr 50 Seigerſtuͤkke, die ſich in dem leztern nicht
ſo gut ſezzen, als wie in dem erſteren.


§. 27.

Das Darren der Kienſtoͤkke geſchiehet in gewoͤhnlichen, aber etwas groſen Darr-
oͤfen. Man ſezzet in einen ſolchen Ofen ohngefaͤhr 200 bis 280 Centner Kienſtoͤkke,
woraus dann 130 und 220 Centner Darrlinge erfolgen.


§. 28.

Man machet die ausgedarte Kupfer auf einem kleinen Gaarherd zu Kaufmanns-
gut. Es hat dieſer Herd die Geſtalt einer halben Kugel, und er haͤlt ohngefaͤhr 2 Cent-
ner. Das Geſtuͤbe, welches man dabei gebraucht, iſt leicht, den Herd ſelbſt aber pflegt
man mit Leimen auszuſchmieren, weil ſich die Kupfer alsdann beſſer heraus reiſen laſſen.
Die Form blaͤſet uͤber die halbe Tiefe des Herds, und beinahe in den Grund. Die
Kupfer ſind ſehr gut, und darum gehet ein Herd nicht laͤnger, als ¾ Stunde, wobei
dann auf einen Centner nur 4 Pfund abgehen. Sie ſind, weil ſie zu der beſten Art
gehoͤren, und keinen Glimmer haben, ſehr duͤnn, eben daher werden ſie aber auch zu
dem Meſſingmachen gebraucht. Jhr Gehalt ſoll ſich nur auf ein Loth Silber er-
ſtrekken.


Anmer-
[255]von denen Schieferbergwerken in der Grafſchaft Mansfeld.
Anmerkung.

Wann dieſe Kupfer in einem groſen Verblasofen gaargemacht werden koͤnten: So wuͤrde
man ſehr viele Kohlen erſpahren; Weil man in dieſem Fall mit Wellen feuern kan.


§. 29.

Das Treiben wird, wie gewoͤhnlich, verrichtet: Man machet aber die Treiben viel
groͤſer, als wie an dem Haarz, und treibt auf einem Herd 90 bis 100 Centner, wozu
14 bis 15 Stunden erfordert werden.


§. 30.

Die Kraͤz, die von dem Friſchen, dem Seigern, dem Darren, dem Gaarmachen
und dem Treiben faͤlt, beſchikt man durch einen hohen mansfeldiſchen Ofen ohne Bril-
len, in welchem die Form 20 Zoll hoch liegt. Die Schicht wird aus 12 Centner Glaͤtt,
aus 16 Centner Herd, und aus 8 Karn Kraͤz zubereitet. Die Werke, die von ihr fal-
len, ſollen 3 bis 4 Loth Silber halten. Sie werden, wie ich ſchon §. 25. gemeldet habe,
bei denen Reichfriſchen zugeſchlagen. Zuweiln aͤndert ſich, ie nachdem die Kraͤz ſehr
bleiiſch und arm, oder reich an Kupfer und an Silber iſt, dieſe Beſchikkung, und als-
dann werden in dem erſten Fall entweder arme Kupfer zugeſchlagen, oder an der
Schwemme abgebrochen, in dem andern aber mehrere bleiiſche Vorſchlaͤge genommen.
Es gehet bei dieſen Schmelzen der ſaͤmtliche Herd auf, der vierte Teil der Glaͤtt aber,
welcher bei denen Friſchen zugeſchlagen wird, bleibt uͤbrig. Dieſemnach wird weder
Glaͤtt noch Herd allein gefriſcht.


§. 31.

Die Bleiſchlakken, die von dem Friſchen und dem Kraͤzſchmelzen fallen, ſchmilzt
man auf einem hohen Ofen zwei- bis dreimal vor ſich ohne Zuſchlaͤge nach, woraus
man dann einen noch groſen Teil des Bleies erhaͤlt. Die Schlakken, die nun noch
von dieſem Schmelzen fallen, die werden mit armen und fluͤſſigen Schiefern geſchmol-
zen. Man iſt dabei des Vorteils teilhaftig, daß man mit Nuzzen ſo wol das Metall
aus denen Schlakken, als denen armen Schiefern erhaͤlt.


Anmerkung.

Jch glaube, daß die Formen bei dieſen Arbeiten noch zu hoch liegen, und daß man groͤſere
Gaarmachen, und groͤſere Treiben machen koͤnne. Der Bleiverbrand ſoll ſich inzwiſchen bei einem
Centner, der 114 Pfund ausmacht, nicht hoͤher als auf 30 Pfund belaufen.


Die
[256]Das zwoͤlfte Stuͤk

Die fuͤnfte Abhandlung
von der Wirthſchaft bei dieſem Werk.


§. 32.


Jn Eisleben ſizt das Bergamt, welches bei allen mansfeldiſchen Werken die Direction
hat. Es beſtehet aus dem Oberzehndner, dem Zehndner, dem Bergrichter, dem Berg-
ſchreiber, dem Reviſor, als Gegenſchreiber, den Schichtmeiſtern, und dem Wardein,
als Kohleninſpector. Unter dem Bergamt ſtehen die Geſchwohrne, die Fahr- oder Ober-
ſteiger, und die Klaubeſteiger. Einer der erſteren bekomt woͤchentlich 5-, der andern
3-, der lezteren aber 2 Thaler. Bei denen Huͤtten ſtehen der Huͤttenfactor, die Huͤtten-
ſchreiber und der Anrichter.


§. 33.


Wann dieſe Werke in dem gewoͤhnlichen Gang ſind: So arbeiten bei ihnen uͤber
1 500 Menſchen. Den Lohn der Grubenarbeiter habe ich §. 14. ſchon gemeldet: Jch
muß alſo nur noch die Loͤhne derer Schmelzer bemerken. Es bekomt ein Friſcher und
ein Treiber woͤchentlich 1 Thaler und 8 Gutegroſchen, ein Schmelzer 1½ Thaler, ein
Vorlaͤufer aber 1 Thaler und 4 Gutegroſchen: Dem Seigerer und dem Gaarmacher
werden woͤchentlich 1 Thaler 5 Gutegroſchen gereichet, wovor ein ieder, wie alle andere
Huͤttenleute, in einer Woche 5½ Schichten thun, der erſte aber in einer Schicht zwei
Oefen abſeigern, der andere aber vier Herde Kupfer gaarmachen muß: Fertiget der leztere
inzwiſchen noch mehr, als vier Herde; So wird ihm ein ieder noch beſonders und mit
1 Gutengroſchen bezahlt. Weil dieſe Loͤhne etwas gering ſind, und die Leute keine be-
ſtaͤndige Arbeit haben: So werden dem Gaarmacher iaͤhrlich noch 30-, dem Schmel-
zer und Treiber 15-, dem Vorlaͤufer aber 10 Gulden Wartgeld gereichet. Die Koſten
des Holzes und der Kohlen habe ich §. 5. ſchon gemeldet: Jch bemerke daher nur noch
ſo viel, daß das Schokwellen 6 Gutegroſchen Forſtgeld koſtet, und daß dieſe nur eine
handdik ſind, daher dann auch mit 2 Pferden 18 bis 20 Schok geladen werden
koͤnnen.


§. 34.


Der Fluß, den man bei dem Schieferſchmelzen gebrauchet, wird aus dem Stoll-
bergiſchen angeſchaft: Es komt ein Centner auf 6 Gutegroſchen zu ſtehen. Die Bleie,
die zu der Seigerarbeit erfordert werden, kauft man vor 5 Thaler, der Fuhrlohn betraͤgt
aber auch noch 15 Gutegroſchen.


§. 35.


Es ſollen in einem Jahr uͤber 6000 Centner Kupfer, und bei 5000 Mark Silber ge-
macht werden. Ein Centner Kupfer wird von denen Contrahenten mit 26-, die Mark Sil-
ber aber mit 12⅔ Thaler bezahlt.


§. 36.
[257]von denen Schieferbergwerken in der Grafſchaft Mansfeld.

§. 36.


Man loͤhnet alle vier Wochen die Arbeiter aus. Wann das Werk in dem voͤlli-
gen Umgang iſt: So erſtrekken ſich die Koſten bei den drei Werken, naͤmlich bei Eisle-
ben, Mansfeld und Hekſtaͤdt, auf 150,000 Thaler. Die acht Rohhuͤtten in dieſer
Gegend bauen die Gruben, und bezahlen alle halb Jahr auf die leipziger Meß an die
Gewerken die Ausbeute. Es belaͤuft ſich dieſe Ausbeute, welche mehrenteils leipzigern
Kaufleuten zugutkomt, bei einer Huͤtte und auf eine Kuxe in einem halben Jahr auf 12
Thaler. Die Seigerhuͤtte gehoͤrt ienen Rohhuͤtten in Gemeinſchaft. Sie bekomt
von denen Kupfern 8 Loth Silber vor die Seigerkoſten: Sie beſtehet dabei recht gut,
und entrichtet alle Jahr bei 5000 Thaler Uiberſchuß an die Rohhuͤtten, denen ſie ihre
Kupfer ſeigert und gaarmacht. Die Ausbeute von den Roh- und der Seigerhuͤtte zu-
ſammen genommen kan ſich dieſemnach auf 34,000 Thaler belaufen.


§. 37.


Der Hauptſtollen wird von denen Huͤtten in Gemeinſchaft getrieben. Eine iede
gibt daher zu der Stollencaſſe den fuͤnfzigſten Centner Kupfer.


Die ſechſte Abhandlung
von den Rechten dieſer Werke.


§. 38.


Da das Bergamt die Direction hat (§. 32.): So iſt ihm auch ſo wol der innere
Bergbau, als die Juſtiz uͤbertragen, in welcher Abſicht es dann alle Sonnabend
verſamlet iſt. Es richtet nach der oberſaͤchſiſchen Bergordnung, weil Churſachſen das
Bergregal beſizzet. Das Bergamt ſtehet unter dem Oberaufſeheramt, welches die
Bergſachen von Wichtigkeit an das Berggemach zu Dresden berichtet.


§. 39.


Weil die Rohhuͤtten die Bergwerke in dieſer Gegend bauen (§. 36.): So ſind
dieſelbe auch alle vergewerkſchaftet, und in 128 Kuxen geteilet. Einige bauen die Gru-
ben in dieſem und ienem Revier allein, andere aber bauen dieſelbe in Gemeinſchaft. Jn
dem leztern Fall ſchieſen die Huͤtten die Koſten, nach der Anzahl ihrer Kuxen bei. Wann
daher zwei Huͤtten von einem, und drei von einem andern Ort dieſen oder ienen Berg-
bau treiben: So geben iene ⅖, dieſe aber ⅗ der Koſten, wovor dann iene ⅖, dieſe aber
⅗ von den gewonnenen Schiefern bekommen. So bauen zum Exempel die zwei eisle-
biſche, und die drei mansfeldiſche Huͤtten verſchiedene Gruben in dem eislebiſchen
Revier.


K k§. 40.
[258]Das dreizehnte Stuͤk

§. 40.


Die Gewerken der Huͤtten ſind auf die ganze eislebiſche, mansfeldiſche und hek-
ſtaͤdtiſche Terminei beliehen. Sie koͤnnen alſo einſchlagen, wo ſie wollen: Dagegen
aber muͤſſen ſie an den Bergherrn den Zehnden entrichten.



Das dreizehnte Stuͤk
von dem Schieferbergwerk bei Rothenburg
an der Saal.



Die erſte Abhandlung
von der Lage, und der Beſchaffenheit dieſes Werks.


Das erſte Kapittel
von der oberirdiſchen Lage, und der aͤuſern Beſchaffenheit deſſelben.


§. 1.

Das Schieferwerk in dieſer Gegend wird ſeit 1691. von einer darzu belie-
henen Gewerkſchaft getrieben. Es iſt ſchon vorher rege geweſen, aber mit
keinem Ernſt betrieben worden.


§. 2.

Das Dorf Rothenburg, wovon das Werk den Nahmen bekommen hat, liegt
an der Saal, in einem zwar nicht gar tiefen, aber doch ſtuͤkkelichten und prallichten
Gebirg. Auf den beiden Seiten des Thals liegt das Gebirg oben auf der Hoͤhe ſehr
eben, und nur hier und da trift man kleine Huͤgel und Thaͤler an. Die Gruben in
dieſem Gebirg liegen in verſchiedenen Gegenden, welche man Reviere zu nennen pfleget.
Das naͤchſte liegt gegen Abend gleich unter Rothenburg. Es heiſt das ſaalberger Re-
vier.
Man arbeitet darinnen nur noch in dem alten Mann, weil die Schiefern eines
Teils weggehauen ſind, die noch anſtehende andern Teils aber unter der Saal durch-
ſezzen,
[259]von dem Schieferbergwerk bei Rothenburg an der Saal.
ſezzen, wo man ſie, wegen den zudringenden Waſſern, nicht gewinnen kan. Gegen
Mittag eine Stunde von Rothenburg liegt das kazzenthaler Revier. Eine Stunde
weiter, zur Seite an Sandersleben, iſt die ſogenante Rothewelle, wo man ebenwol
nur noch in dem alten Mann arbeitet, gleich daran aber der Todenhuͤgel, bei welchem
man in dem Begrif ſtehet, eine neue Roskunſt zu bauen. Noch eine Stunde weiter,
uͤber Burgaͤhren, nicht weit von Hekſtaͤdt, an einem Waͤldgen, liegt endlich die preu-
ſiſche Hoheit.


§. 3.

Das Floͤz iſt an wenigen Orten ganz trokken, und daher hat man auf ein iedes
Revier einen Stollen gebauet, welcher die Waſſer loͤſet. Jn dem Gebirg, welches auf
das Thal folget, worinnen die Saal flieſet, iſt wenig oder gar kein Gefaͤll: Es muͤſſen
daher faſt alle Stollen, wann ſie eine merkliche Teufe einbringen ſollen, von der Saal
herauf getrieben werden, da dann die Waſſer aus einer Teufe von 30 Lachter geloͤſt
werden koͤnnen.


§. 4.

Weil alſo die Gefaͤlle und ſelbſt auch das Waſſer auf dieſen Gebirgen rar iſt: So
koͤnnen die Waſſer auf dem Floͤz unter den Stollenſohlen ſelten mit Waſſerkuͤnſten ge-
loͤſt werden. Damit man dennoch aber das Floͤz troknen moͤge: So gebrauchet man
eine andere Art der Kuͤnſte. Es ſind dieſe, dem Weſen nach, von ienen gar nicht,
ſondern nur in der Art der Kraft verſchieden, die man bei ihnen zu appliciren pfleget.
Sie werden durch Pferde getrieben, und heiſen daher Roskuͤnſte. Sie ſind faſt eben
ſo beſchaffen, wie die Pferdegaipel, die ich §. 24. im 8. Stuͤk beſchrieben habe. Man
findet zwiſchen ihnen nur dieſen Unterſcheid, daß bei den Roskuͤnſten an dem obern Teil
der perpendicular geſtelten Welle, ein krummer Zapfen befindlich iſt, an welchem zwei
Zeuge befeſtigt ſind, wovon das eine gerad in das Kreuz an dem Schacht, das andere
aber erſt nach einem rechten Winkel in eine gegenuͤberſtehende horizontale Schwinge,
und von da zuruͤk in ein, bei der Korbe horizontal liegendes halbes-, aus dieſem aber wie-
der in das andere Kreuz an dem Schacht ſchiebet, woran die Schachtgeſtaͤnge hengen.
Vermoͤge der Structur dieſer Maſchinen hengt die ganze Laſt beſtaͤndig an einem Kor-
ben: Auſer dieſem gehen aber auch dieſelbe einmal leer, das anderemal aber haben ſie
wieder die ganze Laſt in einem Teile des Herumgangs zu heben. Weil nun dieſe Um-
ſtaͤnde nicht nur die Kuͤnſte an ſich ſelbſt, ſondern auch die Pferde gar ſehr belaͤſtigen:
So pflegt man bei denen Wellen, die gerad in die Hoͤhe ſtehen, zwei Zapfen, und zwar
einen unten, den andern aber oben anzubringen, und ſtelt dieſe nach dem Quadranten,
da dann die Bewegung der Maſchine viel einfoͤrmiger und leichter von Statten gehet,
weil die Laſt auf den ganzen Umgang verteilt wird.


Anmerkung.

Dieſe Maſchinen koſten gar viel zu unterhalten: Man muß ſie daher niemals anders, als
wie in dem groͤſten Notfall erwaͤhlen. Sie ſind uͤberdis auch dem Nachteil unterworfen, daß
K k 2ſie
[260]Das dreizehnte Stuͤk
ſie langſam gehen muͤſſen, wann man die Pferde nicht ganz verderben, oder gar tod fahren will.
Doch die Bewegung kan man leicht beſchleunigen, wann man dieſe Maſchinen ſelbſt mehr zuſam-
menſezzen will.


§. 5.

Die Schmelzhuͤtte liegt gleich unter Rothenburg an der Saal, welche durch einen
Arm betrieben wird, der von dieſem Fluß abgeleitet worden. Es ſtehen in ihr ſieben
hohe mansfeldiſche, und zwei Kupferroſt- oder kleine Krummoͤfen, die mit Brillen, und
neun Paar Baͤlgen verſehen ſind. Alle dieſe Baͤlge werden durch zwei unterſch laͤgtige
Waſſerraͤder betrieben, die 10 Fus hoch ſind. Der Stos des Waſſers, und die daher
ruͤhrende Kraft iſt zwar ſehr gros: Damit aber dieſes Maſchinenwerk um deſto leichter
herum gehen moͤge; So ſtehen auf den Wellen der Waſſerraͤder Trillinge, die in die
Stirnraͤder der Wellen greifen, welche die Baͤlge treiben.


§. 6.

Das Holz und die Kohlen ſchaft die Gewerkſchaft auf 18 Meilen aber auf der
Saal mit ihren ſelbſteigenen privilegirten und gepachteten Schiffen herbei. Sie kau-
fet ganze Heiden, um wolfeilere Preiſe zu erhalten. Das Holz wird malter- und klaf-
terweis gekauft. Jenes iſt eben ſo gros, wie das ſangerhaͤuſer, welches ich §. 5. im
11. St. beſchrieben habe, und drei dieſer Malter machen ein Klafter. Das Kohlen-
maas iſt etwas groͤſer, als wie ienes. Es haͤlt ſechs berliner Scheffel: Neun Maas
machen ſchon ein mansfeldiſches, zwoͤlf aber erſt ein rothenburgiſches Fuder aus. Man
rechnet auf ein ſolches Fuder, derer iaͤhrlich bei 5000 erfordert werden, drei Klafter
Holz. Uiberhaupt koſtet ein Fuder Kohlen bis auf den Plaz 9 bis 10 Thaler zu ſtehen.


Das zweite Kapittel
von der unterirdiſchen Lage, und Beſchaffenheit dieſes Werks.


§. 7.

Da auch dieſes Werk aus einem Floͤz beſtehet: So werden folgende Minerallagen
unter einander angetroffen:


  • 1. Dammerde, von einer ſandigen und leimigten Art, und einer braungelben
    Farbe, die 1, 2 und 4 Lachter maͤchtig iſt;
  • 2. Blauer Letten, der 3 und 5 Lachter maͤchtig iſt;
  • 3. Sand, deſſen Maͤchtigkeit ¾ bis 1 Lachter betraͤgt;
  • 4. Stinkſtein, ein wahrer Kalkſtein, welcher 4 bis 6 Lachter maͤchtig iſt;
  • 5. Loͤcheriches knauriches Kalkgeſtein, welches man Rauhwakke nennet, und
    3, 4 bis 5 Lachter maͤchtig iſt;

6. Graues
[261]von dem Schieferbergwerk bei Rothenburg an der Saal.
  • 6. Graues Aſchengebirg, welches in der Maͤchtigkeit ¾ bis 1 Lachter ausmachet;
  • 7. Zechſtein, das Dach von dem Floͤz, welches 2 bis 3 Lachter maͤchtig iſt;
  • 8. Das ſogenante Faule, ein gebrecher Zechſtein, der in der Maͤchtigkeit ⅜ und
    ½ Lachter betraͤgt;
  • 9. Das Schieferdach, graue hornige Schiefern, die ⅛ und ¼ Lachter maͤchtig
    ſind;
  • 10. Das Floͤz, welches beſtehet:
  • a. aus Oberbergen, oder zechſteinsartigen Schiefern, die 3 bis 4 Zoll hoch
    ſind;
  • b. aus Lochbergen, welche grobe Schiefern ſind, die 3 Zoll in der Hoͤhe aus-
    machen; und
  • c. aus guten und ſchmelzwuͤrdigen Schiefern, die gemeiniglich 3 und 4-,
    ſelten aber 5 und 6 Zoll hoch ſind;
  • 11. Das weiſe Liegende, oder die Sohle, die ½ bis ¾ Lachter maͤchtig iſt, und
    aus einem feſten Sand beſtehet, der ſich in der Teufe in ein wuͤrfelichtes und
    ſchlechtiges rothes leberſteiniges Geſtein verwandelt, welches man, weil man
    unter ihm gar kein Floͤz vermuthen kan, das tode Liegende nennet.

§. 8.

Man findet alſo, der gemachten Erzaͤhlung nach, unter dieſem Floͤz keine Sand-
erze. Die Ober- und die Lochberge haben dagegen iezuweiln einen ſolchen Gehalt, daß
ſie noch mit Nuzzen in das Schieferſchmelzen genommen werden koͤnnen. Die Hoͤhe
der gewoͤhnlichen Schiefern, die vor ſich ſchmelzwuͤrdig ſind, betraͤgt in dem Durch-
ſchnitt, wann man die gemeine Hoͤhe der Schiefern betrachtet, nicht mehr, als wie 3-,
und an etlichen Orten nur 2 Zoll. Jn der vormaligen Zeit fande man in dem nunmehr
eingegangenen und ausgehauenen Revier Gollwiz weit hoͤhere Schiefern: Denn dieſe
waren etliche Fus hoch.


§. 9.

Das Floͤz hat in dieſer Gegend kein ordentliches und beſtaͤndiges Streichen und
Fallen. Es liegt alſo in dieſem Betracht ſehr unordentlich, und es ſteigt und faͤlt mei-
ſtens ſo, wie das Gebirg an dem Tag ab- und zunimt. Ob es nun zwar auf ſolche
Weiſe Bukkeln und Mulden machet: So liegt es doch mehrenteils gerad. Zuweiln
macht daſſelbe auch Ruͤkken, die in der Hoͤhe 2, 5 und 10 Lachter betragen, woran
die Schiefern bald edel und bald unedel ſind, Es gehet mehrenteils gegen Mittag
zu Tag aus: An dem Ausgehenden aber ſind die Schiefern, die faul gruͤn- und blauflek-
kigt ſind, bald reicher und bald aͤrmer, als wie die, die unter dem Gebirg brechen. Auf
dem Floͤz ſelbſt, in der Tiefe der Erde, ſind die Schiefern nicht beſtaͤndig edel: Denn
K k 3es
[262]Das dreizehnte Stuͤk
es fallen taube Mittel vor, die 10 und mehr Lachter breit ſind. Jn dem Tiefſten wird
man endlich nicht gewahr, daß die gute Schiefern, wie an andern Orten, unedler und
ungehaltiger werden.


Anmerkung.

Es kommen dieſe Mineralien meiſtenteils mit denienigen uͤberein, die bei denen mansfel-
diſchen, nur drei Meilen davon gelegenen Werken, gewonnen werden: Und daher kan man
mit einem ſehr groſen Grad der Gewisheit ſchlieſen, daß alle dieſe Werke auf ein und eben dem-
ſelben Floͤz bauen, welches um ſo viel weniger einem Zweifel unterworfen iſt, weil die Floͤzze
ſelbſt ſehr genau mit einander uͤbereinkommen.


Die zwote Abhandlung
von der Kentnis der Mineralien bei dieſem Werk.


§. 10.


Die Mineralien koͤnnen auch hier geteilt werden:


  • 1. Jn metallhaltige, welche ſind:
  • A.Schwarze Schiefern, die eine meſſinggelbe Speiſe, und einen zarten
    Bruch haben;
  • B.Gruͤn- und blauflekkige Schiefern; und
  • C.Lochberge, die eine grobe gelbe Speiſe, und einen eben ſo groben Bruch
    haben:
  • 2. Jn kalkartige Mineralien: Dieſe ſind:
  • A.Stinkſtein; und
  • B.Rauhwakke:
  • 3. Jn taube Bergarten: Hierzu kan man rechnen:
  • A.Letten und Thon;
  • B.Sand;
  • C.Quarz; und
  • D.Wildes Geſtein:
  • 4. Jn Steingewaͤchſe, wozu die Fiſche auf den Oberflaͤchen der Schiefern
    gehoͤren.

§. 11.
[263]von dem Schieferbergwerk bei Rothenburg an der Saal.

§. 11.


Die Schiefern haben einen gar verſchiedenen Gehalt: Sie halten 1, 1¼, 1½,
2¼, 3 und 4 Pfund Kupfer. Die reichen ſind ſelten, die armen brechen hingegen um
deſto haͤufiger: Eben daher bringt man aber auch auf 48 Centner, oder ein Fuder, wann
man die reich- und die geringhaltige durch einander ſchmilzt, nicht mehr, als hoͤchſtens
einen Centner Gaarkupfer heraus. Ein Centner Schiefern haͤlt alſo in dem Durchſchnitt
nur 1½ und hoͤchſtens 2 Pfund Gaarkupfer.


Die dritte Abhandlung
von dem Grubenbau.


§. 12.


Der Grubenbau iſt in dieſen Tagen nicht weitlaͤuftig: Denn es gehen in dem Kaz-
zenthal nur zwei, auf der Rothenwelle und dem Todenhuͤgel vier, auf der preuſi-
ſchen Hoheit aber fuͤnf Schaͤchte. Sie erſtrekken ſich in eine Teufe, die 20, 25 bis
32 Lachter betraͤgt.


§. 13.


Die Schiefern werden ſtrebweis gewonnen, und zwar auf dem geraden Floͤz, mittelſt
bloſer Sohlen, oder Fahr- und Foͤrderſtrekken, auf denen Ruͤkken und ſchiefen Lagen
des Floͤzzes aber mit Querſchlaͤgen und Sohlen (§. 13. im 11. St.). Die Foͤrderung
geſchiehet mit Hunden und Kuͤbeln in das Fuͤllort, von da dann das Gewonnene ange-
ſchlagen, und durch Haspel zu Tag gezogen wird.


§. 14.


Die Streben ſind nur 10 bis 16 Zoll hoch, weil das Floͤz ſehr feſt iſt, und die
Dachberge uͤber den Lochbergen, worunter die Schiefern liegen, nachgeſchoſſen werden
muͤſſen. Die Einrichtung in der Gewinnung iſt dabei dieſe: Der Haͤuer muß die
Haspelknechte und die Jungen lohnen, und von dem Geding alle Koſten bezahlen, wo-
von nur der Haspel und das Seil ausgenommen iſt: Er arbeitet in 24- acht Stun-
den, mithin iſt Tag und Nacht in \frac{3}{3} geteilet. Jn einer ſolchen Schicht bekomt der
Haͤuer 4½-, der Haspelknecht 3½-, ein Junge aber in einer Woche 12 bis 16 Gute-
groſchen. Man bezahlet, in Betracht dieſer Loͤhne und der Koſten, die zu dem Pul-
ver, dem Geleucht, dem Gezaͤhe, und der Foͤrderung erfordert werden, vor ein Fuder
oder 48 Centner Schiefern, 8, 9 bis 10 Thaler.


§. 15.
[264]Das dreizehnte Stuͤk

§. 15.


Die uͤbrige Umſtaͤnde, die bei dieſem Bau vorkommen koͤnnen, leſe man, weil ſie
eben die ſind, in dem 15. 16. und 18. §. des 11. St.


Die vierte Abhandlung
von dem Schmelzen und Zugutmachen der Schiefern.


§. 16.


Man roͤſtet die Schiefern, wie bei allen Schieferwerken, und wie ich ſchon §. 27.
im 6. St., und §. 20. im 12. St. gemeldet habe, einmal auf freiem Plaz.


§. 17.


Die geroͤſtete Schiefern ſchmilzt man uͤber einen hohen mansfeldiſchen Ofen, mit
einem Sohlſtein und Brillen, und das zwar auf einer Stuͤbe, die aus zwei Teilen Kohl-
loͤſch und einem Teil Leimen zubereitet iſt. Die Form in einem ſolchen Ofen legt man
30 Zoll hoch. Die Schicht machet man aus einem Fuder Schiefern, 3 Karn Roſt-
ſchlakken, und 1, 2, bis 2½ Centner Fluß. Man bedarf alſo nicht ſo viel
Fluß, wie in dem Mansfeldiſchen und zu Sangerhauſen, weil die Schie-
fern etwas fluͤſſiger ſind: Eben daher kan man aber auch auf ein Fuͤll-
faß Kohlen, wovon drei ein rothenburgiſches Maas machen, 7 bis 8 Troͤge ſez-
zen, und die Form wird dennoch in dem Ofen nicht laͤnger, als 6 bis 8 Zoll gefuͤhret.
Es gehen dabei in 24 Stunden 2 bis 2½ und hoͤchſtens 3 Schichten, und alſo 2, 2½
bis 3 Fuder Schiefern durch, wovon dann auf ein iedes Fuder 3 bis 4 Centner Stei-
ne ausgebracht werden, die 30 bis 36 Pfund Gaarkupfer halten. So gros auch die
Menge der Schiefern iſt, die in 24 Stunden durchgeſchmolzen wird: So gehet den-
noch ein ſolcher Ofen ein Vierteliahr ohnunterbrochen fort.


§. 18.


Man roͤſtet die Steine, die von dem Schieferſchmelzen fallen, unter freiem Him-
mel in kleinen Roſtſtaͤdten mit Holz und Kohlen, und unter einer Dekke. Dieſe Roͤ-
ſtung wiederhohlt man, ie nachdem die Steine rauh ſind, 7 bis 8 mal, und ſo lang
bis der Roſt gaar iſt. Man ſticht hierauf dieſen Roſt auf einem kleinen Krummofen
mit Brillen durch. Die Stuͤbe, die man dabei gebrauchet, bereitet man aus einem
Teil Kohlloͤſch und eben ſo viel Leimen, und legt die Form 20 Zoll hoch. Es faͤlt als-
dann von dieſen Roͤſten ſehr gutes Schwarzkupfer, welches 10 bis 11 Loth Silber haͤlt:
Zugleich faͤlt auch noch ein Teil Stein, welchen man Spur- oder Duͤnnſtein nennet.
Man roͤſtet dieſen, weil er ſehr edel iſt, nur noch fuͤnfmal, auf die eben zuvorgedachte
Art, und ſtreuet ihn auf die angeroͤſtete Rohſteine, da er dann zugleich mit dieſen noch
einmal
[265]von dem Schieferbergwerk bei Rothenburg an der Saal.
einmal durchgeſtochen wird. Der Kohlenverbrand macht bei dieſen Anſtalten durch
alle Feuer auf ein Fuder Schiefern ein Fuder Kohlen aus.


§. 19.


Die Schwarzkupfer, die von denen Durchſtechen fallen, werden nach Neuſtadt
an der Toſſe geſchaft: Sie werden an dieſem Ort, vor 8 Loth Seigerkoſten, auf eben
die Art geſeigert, wie zu Hekſtaͤdt (§. 36. im 12. St.).


Die fuͤnfte Abhandlung
von der Wirthſchaft bei dieſem Werk.


§. 20.


Jn Rothenburg iſt ein Bergamt angeordnet, welches die Direction fuͤhret. Es be-
ſtehet aus einem Kriegsrath von Adel, welcher das Praͤſidium hat, aus dem Berg-
richter, dem Huͤtteninſpector, dem Bergverwalter, und dem Obergeſchwohrnen. Noch
andere Bediente, die bei dieſem Werk dienen, ſind der Oberfactor, und zwei Factor,
die auf die Materialien ſehen, zwei Kohlen- und ein Huͤttenſchreiber, ferner ein Ge-
ſchwohrner, fuͤnf Ober- und zehn Unter- oder Klaubeſteiger.


§. 21.


Wann das Werk in dem voͤlligen Umgang iſt: So arbeiten bei denen Gruben
ohngefaͤhr 500 Mann. Jhren Lohn habe ich §. 14. ſchon angezeigt. Die Schmelzer
und die Vorlaͤufer arbeiten, wie bei allen Huͤttenwerken, 12 Stunde. Einer der er-
ſtern bekomt woͤchentlich 1 Thaler 2 Gutegroſchen, einer der andern aber 1 Thaler.
Ein ieder Arbeiter muß von ſeinem Lohn alle Woche 6 Pfennige zur Knapſchaftsbuͤchſe
bezahlen, woraus denen Kranken, nebſt den Arztkoſten, woͤchentlich 7 bis 8 Gutegro-
ſchen gereicht werden. Die Wittiben, und die Waiſen, die ſich noch nicht ernaͤhren
koͤnnen, bekommen aus dieſer Caſſe ebenwol eine milde Beiſteuer: Man reichet den
erſtern woͤchentlich 4 bis 6-, den andern aber 3 Gutegroſchen: Uiberdis ſteuert man
auch zu einem Begraͤbnuͤs, das nicht umſonſt geſchehen kan, 3 Thaler.


§. 22.


Man bekomt den Fluß zu dem Schieferſchmelzen aus dem Stollbergiſchen. Es
komt ein Centner auf 6 Gutegroſchen zu ſtehen.


L l§. 23.
[266]Das dreizehnte Stuͤk von dem Schieferbergwerk bei Rothenburg ꝛc.

§. 23.


Man machet in einem Jahr, ſtatt ſonſt 4 bis 5-, nur noch 2000 Centner Ku-
pfer, und 1000 Mark Silber. Ein Centner Kupfer wird mit 26½-, eine Mark Sil-
ber aber mit 12⅔ Thaler bezahlt.


§. 24.


Die Lohnungen werden alle vier Wochen, nach dem gehaltenen Verleſen, ausbe-
zahlet. Die Ausbeute ſoll ſich in einem Jahr, wann das Werk im voͤlligen Umgang
iſt, auf 5000 Thaler erſtrekken. Ehedeſſen, da Gollwiz noch in dem Gang ware, er-
ſtrekte ſich dieſelbe auf 15 bis 20,000 Thaler.


Die ſechste Abhandlung
von den Rechten dieſes Werks.


§. 25.


Weil das Bergamt in allen Sachen die Direction hat: So iſt es alle Sonn-
abeud verſamlet, mithin von allen andern Civilgerichten abgeſondert.


§. 26.


Das Werk ſelbſt, welches im koͤniglich preuſiſchen Land lieget, wird von einer
Gewerkſchaft betrieben, die auf die Metalle in dem Magdeburgmansfeldiſchen beliehen
iſt, und daher die magdeburgmansfeldiſche Erz- und Schiefergewerkſchaft genen-
net wird. Sie iſt mit der freien Factorei, dem Bierbrauen, Brandeweinbrennen,
Bakken und Schlachten begnadiget. Die Bergwerksverwande ſind auſer dieſem auch
von dem Accis, und allen andern auſerordentlichen Abgaben befreiet: Beſizzen dieſel-
be hingegen Grundſtuͤkke; So muͤſſen ſie die darauf ruhende Steuern entrichten.


§. 27.


Die Gewerkſchaft iſt zwar verbunden dem Bergherrn den Zehnden zu entrichten:
Weil aber dieſes Werk, wegen den theuren Materialien in der Ausbeute zuruͤkgekom-
men iſt; So bezahlt dieſelbe alle Jahr nur einen gewiſſen Canon, welcher 3000 Thaler
ausmacht. Die Gewerken an ſich ſelbſt verteilen das ganze Werk in 400 Teile: Nach
der Zahl der Bergteile, die ein Gewerke beſizzet, wird ihm alſo die Ausbeute zugerech-
net, aber auch die Zubuſe, wann das Werk Schaden bauet.



Das
[267]Das vierzehnte Stuͤk von dem Steinkohlenwerk zu Wettin.

Das vierzehnte Stuͤk
von dem Steinkohlenwerk zu Wettin.



Die erſte Abhandlung
von der Lage, und der Beſchaffenheit dieſes Werks.


Das erſte Kapittel.
von der oberirdiſchen Lage, und der aͤuſern Beſchaffenheit deſſelben.


§. 1.

Das Kohlenwerk an dieſem Ort iſt ſchon vor langem reg geweſen, in dem
Jahr 1691 aber iſt daſſelbe wieder auf das Neue belegt worden.


§. 2.

Man bauet das Kohlenfloͤz an drei verſchiedenen Orten. Das naͤchſte Werk liegt
eine halbe Stunde von Wettin zwiſchen Abend und Morgen: Ein anderes liegt in
eben dieſem Strich bei Lebigin, 1½ Stunde von Wettin: Das dritte liegt endlich
uͤber der Saal, nach Morgen zu, an dem Dorf Daͤlau, auch 1½ Stunde von Wet-
tin. Sie liegen alle drei in einem ziemlich ebenen Gebirg, und darum werden die meh-
reſte Stollen von der Saal heraufgehohlet, weil dieſe in dem tiefſten Ort dieſer Gegend
lieget. Nur allein zu denen wettiner Gebaͤuden hat man indeſſen aus dieſer Gegend
von Abend einen Stollen heraufgetrieben, welcher die Waſſer auf dem hohen Floͤz loͤ-
ſet, und 35 Lachter Teufe einbringet: Jn das lebiginer Revier hat man nur eine Roͤſche
getrieben: Bei dem daͤlauer Werk aber iſt gar kein Stollen.


§. 3.

Es liegen in dieſen Gebirgen, wie ich hernach zeige, verſchiedene Floͤzze unter
einander. Einige liegen uͤber, andere aber unter der Stollenſohle. Bei den erſteren
loͤſet man die Waſſer durch Uiberſichbohren aus dem Stollen nach dem hohen Floͤz,
bei dieſen aber durch Schwengel- und Klozpompen. Wann die leztere inzwiſchen nicht
L l 2hinrei-
[268]Das vierzehnte Stuͤk
hinreichend ſind, die Waſſer zu Sumpf zu halten: So bauet man, weil an dem Tag
keine Gefaͤlle ſind, Roßkuͤnſte, die eben ſo zuſammengeſezt ſind, wie die, welche ich
§. 4. im 13. St. beſchrieben habe. Man hat dermalen drei Kuͤnſte in dieſer Art, die
in dem Gang ſind: Zwei ſtehen zu Wettin, eine aber zu Daͤlau.


§. 4.

Das noͤtige Grubenholz kaufet man ſtamweis, und meiſtenteils in Halle.


Das zweite Kapittel
von der unterirdiſchen Lage, und Beſchaffenheit dieſes Werks.


§. 5.

Da die Steinkohlen floͤzweis, und in verſchiedenen Teufen unter einander liegen
(§. 3.): So ſind auch die Minerallagen uͤber und zwiſchen denen Kohlen von
einer gar verſchiedenen Art. Wann man ſie daher ſenkrecht von Tag an durchbricht;
So findet man folgende:


  • 1. Dammerde, die ½ Lachter hoch iſt;
  • 2. Braunen Sand, der 1, 2 und 4 Lachter maͤchtig iſt;
  • 3. Blauen Letten, welcher in der Maͤchtigkeit 1½ Lachter betraͤgt, aber nicht an
    allen Orten angetroffen wird;
  • 4. Braunrothes leberſteinigtes doch ſandiges Geſtein, das 12 bis 14 Lachter
    maͤchtig iſt;
  • 5. Graues Dachgeſtein, von einer ſeifigen und ſchlechtigen Art, welches einem
    Leberſtein gleichet, 5 bis 5½ Lachter maͤchtig, und das Dach von dem ober-
    ſten Floͤz iſt;
  • 6. Das obere Steinkohlenfloͤz, wobei man unterſcheiden kan: a. Die obere,
    oder die Dachberge, die 1 Fus hoch ſind; b. 1½, 2 bis 4 Fus Einbruch
    und Bankkohlen;c. 6, 8 bis 12 Zoll Bankberge, die in einem grauen
    Geſtein beſtehen, das zwiſchen den Kohlen liegt; und d.Bankkohlen, die
    6 bis 8 Zoll, und 1 bis 1½ Fus hoch ſind, und deswegen dieſen Nahmen
    fuͤhren, weil ſie ſich von ienen durch ein Saalband abloͤſen;
  • 7. Das Liegende von dieſem Floͤz, welches in einem grauen feſten und zarten
    Geſtein beſtehet, das 5 Lachter maͤchtig iſt;
  • 8. Gebreches blaues Schiefergeſtein, das 3 Lachter maͤchtig, und das Dach
    von dem darauf folgenden Floͤz iſt;

9. Das
[269]von dem Steinkohlenwerk zu Wettin.
  • 9. Das zweite Kohlenfloͤz, welches 6, 8 bis 9 Zoll hoch iſt, und die Krum-
    haͤlſerarbeit
    genent wird;
  • 10. Rauhes feſtes Sandgeſtein, welches 1½ Lachter hoch, und das Liegende
    von dieſem Floͤz iſt;
  • 11. Blaues ſchieferichtes Dachgeſtein, welches 1½ Lachter maͤchtig, und das
    Dach von dem dritten Kohlenfloͤz iſt;
  • 12. Das dritte Kohlenfloͤz, welches mit den Bankkohlen 7, 8, 9 und 12 Zoll
    hoch iſt;
  • 13. Blaues feſtes ſchieferartiges Dachgeſtein, welches von der N. 8. und 11.
    ſchon erzaͤhlten Art, 5 Lachter hoch, und das Liegende von dieſem, zu-
    gleich aber auch das Dach von dem folgenden Floͤz iſt;
  • 14. Das vierte Kohlenfloͤz, welches 2 bis 2½ Zoll hoch iſt, worauf die Kohlen
    aber, wegen ihrer geringen Hoͤhe und der Feſtigkeit des Daches, nicht bau-
    wuͤrdig ſind.
  • 15. Das wahre und lezte Liegende, welches ¾ hoch, und eben das graue ganze
    und feſte Gebirg iſt, das man bei den Schieferwerken antrift, welches dann
    noch ¼ roͤthlich und ſchlechtig wird, und alle Hofnung zu noch tiefern Berg-
    werken verſaget.

§. 6.


Die Kohlen ſind bei dem erſten, dem zweiten und dem dritten Floͤz vorzuͤglich gut.
Sie beſtehen aus einem Teil Bergpech und einem Teil Schwefel, und daher muͤſſen
ſie unter die brennliche Mineralien gezaͤhlet werden. Man gebrauchet ſie, ſtatt des
Holzes und der gebrenten Kohlen, und darum verſchaffen ſie dem menſchlichen Geſchlecht
einen gar groſen Nuzzen. Gar oft muß man die Kohlenwerke den metallichen und
allen andern Bergwerken vorziehen, weil ſie mehrenteils austraͤglicher ſind, und das
Gewonnene, ohne Zubereitungskoſten, ſo bald zu baarem Geld gemacht werden kan,
als es zu Tag komt.


§. 7.


An den Kohlenfloͤzzen in dieſer Gegend nimt man kein ordentliches Streichen und
Fallen wahr, weil ſie eine gar unordentliche Lage haben. Sie fallen faſt ſo, wie die
Gebirge, und machen lauter Bukkeln und Mulden.


§. 8.


Die Kohlen an ſich ſelbſt, und die daruͤber und darunter liegende Mineralien habe
ich in dem 5 und 6. §. ſchon beſchrieben, und darum halte ich es nicht vor noͤtig, daß
ich von der Kentnis der Mineralien bei dieſem Werk weiter handele.


L l 3Die
[270]Das vierzehnte Stuͤk

Die zwote Abhandlung
von dem Grubenbau.


§. 9.


Weil die Floͤzze an verſchiedenen Orten ſehr ausgehauen ſind: So iſt auch der
Grubenbau nicht mehr ſo weitlaͤuftig, wie vormals. Es gehen daher in dieſen
Tagen nur folgende Gruben:


  • A. Zu Wettin:
  • 1. Das vierundzwanzigſte Lichtloch;
  • 2. Der Kunſtſchacht;
  • 3. Das Gluͤkauf Numer zwei;
  • 4. Der Schwahn Numer eins;
  • 5. Der Schwahn Numer zwei;
  • 6. Die Charlotte;
  • 7. Der Friederich;
  • 8. Das Gutiahr;
  • 9. Der Burghof;
  • 10. Der Koͤnig Georg;
  • 11. Der Staͤmler; und
  • 12. Das Neuegluͤk:
  • B. Zu Lebigin gehen nur fuͤnf, zu Daͤlau aber vier Foͤrderſchaͤchte.

Die groͤſte Teufen dieſer Gruben machen 20, 30 bis 35 Lachter aus.


§. 10.


Auf dem obern und dem hohen Floͤz gewint man die Kohlen meiſtenteils mit weiten
Oertern, auf denen niedrigen und uͤbrigen Floͤzzen aber mit Streben. Geſchiehet es, daß ſich
dieſelbe, wegen den vielen Verkoͤpfungen, die vorfallen, verdrukken und verliehren: So
ſuchet man ſie wieder mit Oertern auf, und richtet alsdann wieder die vorige Arbeiten
vor. Sie werden in dem Geding gewonnen, und unter den Schacht gefoͤrdert, wobei
die Hoͤhe der Kohlen, das Kohlenmaas, und die Loͤhne der Arbeiter in Erwegung kom-
men. Die Hoͤhe der Kohlen habe ich §. 5. ſchon angezeigt: Die Kohlen ſelbſt rechnet
man
[271]von dem Steinkohlenwerk zu Wettin.
man nach Wispeln, deren einer 24 berliner Scheffel haͤlt: Der Lohn der Arbeiter iſt
inzwiſchen aber dieſer: Es bekomt ein Haͤuer in einer Schicht, die 8 Stunde dauert,
5-, ein Haspelknecht, Karnlaͤufer und Schlepiunge aber 3, 3½ und hoͤchſtens 4 Gu-
tegroſchen. Jn Betracht dieſer Umſtaͤnde bezahlt man dem Hauer vor einen Wispel
Kohlen an denen Orten, wo ſie hoch ſind, 1½-, an denen niedrigen aber 2½ Thaler.
Er bezahlt bei dieſem Lohn nur die Jungen und das Geleucht, weil das Werk vor Kuͤ-
bel, Seil, Pulver, Gezaͤhe und die Haspelknechte ſtehet. Die Foͤrderung geſchiehet
teils mit Hunden, und teils mit Karren. Das Gewonnene wird durch ſie an den
Schacht in das Fuͤllort gelaufen, da es dann angeſchlagen, und mit Haspeln zu Tag
gefoͤrdert wird.


§. 11.


Jn denen Schaͤchten pfleget man mit Bohlenioͤchern, und auf eben die Art zu
verzimmern, wie ich §. 15. im 11. St. gezeigt habe. Jn denen Stollen und Oertern
gebrauchet man Thuͤrſtoͤkke, in den Streben aber Stempel. An denen Orten, wo
das Gezimmer dem Druk des Geſteins nicht genug wiederſtehen kan, da pflegt man
die Schaͤchte in allen vier Stoſen auszumauern: Eben dieſes bewirkt man zu beiden
Seiten bei denen Stollen. Jene Mauern ſezt man auf Gewoͤlbe, die auf der Sohle
des Schachts ſtehen, dieſe aber ſchlieſt man in der Firſt mit einem Gewoͤlbe zuſammen.


§. 12.


Die Wetter bringet man in denen Stollen durch Traͤgwerke, in denen Schaͤch-
ten durch Lutten und Durchſchlaͤge, und in denen Oertern durch Lutten, Wetterthuͤren
und Durchſchlaͤge in das Feld.


§. 13.


Bei dem Bohren von Tag nieder, durch welches man neue Kohlen zu erſchuͤrfen,
oder Durchſchlaͤge zu machen gedenket, bedienet man ſich eines groſen Vorteils: Man
hebet naͤmlich den Bohrer, durch einen in einer Heblade in einer Axe beweglichen He-
bel, durch zwei Mann in die Hoͤhe, und laͤſſet denſelben geſchwind wieder niederfallen,
ein dritter aber ſtehet an demſelben, und ſezzet ihn herum. Weil die Kraft hierdurch
vermehrt wird, und der Bohrer die Geſtalt eines Meiſſels hat: So gehet auch das
Bohren auf ſolche Weiſe ſehr geſchwind, und man kan Loͤcher bohren, die 30 und
mehr Lachter in die Erde gehen.


Die
[272]Das vierzehnte Stuͤk von dem Steinkohlenwerk zu Wettin.

Die dritte Abhandlung
von der Wirthſchaft bei dieſem Werk.


§. 14.


Das Bergamt, welches in Wettin ſeinen Siz hat, fuͤhret bei dieſen Werken die
Direction. Es beſtehet aus dem Bergmeiſter, welcher den Vorſiz hat, dem
Bergſindicus, als Bergrichter, dem Bergverwalter, und dem Bergſecretarius. Die
unter ihm ſtehende Bediente ſind zwei Schichtmeiſter, zwei Geſchwohrne, ein Ober-
ſteiger und noch zwoͤlf andere Steiger. Den Lohn der Bergleute habe ich §. 10. ſchon
angefuͤhrt: Jch bemerke daher nur noch ſo viel, daß ſie alle vier Wochen gelohnt, und
in dieſer Zeit alle Koſten abgethan werden.


§. 15.


Man verkauft den Scheffel Kohlen denen Bergleuten vor 10-, dem Landmann
und der Stadt aber vor 25 Gutegroſchen. Die Salzſooden in Halle, welche vorzuͤg-
lich mit dieſem Brand verſehen werden muͤſſen, bezahlen hingegen vor den Wispel nicht
mehr, als 5 Thaler. Weil dieſe Sooden die mehreſte Kohlen bekommen: So gibt
dieſes Werk an ſich keine Ausbeute. Die Ausbeute eines ſolchen Werks kan ſich
inzwiſchen auf viele und wol 50- und 80,000. Thaler belaufen.


Die vierte Abhandlung
von den Rechten dieſes Werks.


§. 16.


Da das Bergamt die Direction fuͤhret (§. 14.): So iſt dieſem ſo wol der innere
Bergbau, als auch die Gerichtsbarkeit uͤber alle und iede Bergwerksverwande
uͤbertragen, in welcher Abſicht es dann alle Sonnabend verſamlet iſt. Es ſtehet, weil
die Landesherrſchaft das Werk mehrenteils ſelbſt bauet, unter der magdeburgiſchen
Cammer. Die rothenburgiſche Gewerkſchaft hat nur einen kleinen Anteil daran, und
in dieſer Abſicht iſt das Werk in 400 Teile geteilt.


§. 17.


Die Bergwerksverwanden ſind darinnen privilegiret, daß ſie von allem Accis und
dergleichen Abgaben frei ſind.



Das
[273]Das fuͤnfzehnte St. von denen Silber-Kupfer-u. Bleibergwerken ꝛc.

Das fuͤnfzehnte Stuͤk
von denen Silber- Kupfer- und Bleibergwerken an und um
die alte freie Bergſtadt Freiberg.



Die erſte Abhandlung
von der Lage, und der Beſchaffenheit dieſer Werke.


Das erſte Kapittel
von der oberirdiſchen Lage, und der aͤuſern Beſchaffenheit derſelben.


§. 1.

Die Bergwerke in, an, und um Freiberg ſind, ehe noch dieſe Stadt gebauet war,
und im Jahr 1 169 fuͤndig worden. Damals als ſich der Bergmeiſter zu
Zelle und Wildemann nach Meiſen begeben hatte (§. 1. im 9. St.), da ka-
men auch dieſe Bergwerke auf eine unverhofte Art in einen beſſern Umgang.
Sie haben, wie man in den Jahrbuͤchern aufgezeichnet findet, viele Schikſaale erlitten,
in die wir uns nicht einlaſſen koͤnnen. Jhre Geſchikke ſind ſehr haltig: Wer wolte alſo
wol zweifeln, daß man ſehr groſe Schaͤzze aus ihnen hervorgebracht hat.


§. 2.

Der ganze obere Teil der Erde, um die Stadt Freiberg, iſt ſo haͤufig mit edlen
Gaͤngen, Truͤmmern und Kluͤften durchwebet, daß man ihre Anzahl nicht leicht erfor-
ſchen kan: Eben darum findet man aber auch nach allen Weltgegenden ſehr viele alte ver-
laſſene, und neue Gruben. Verſchiedenen unter ihnen, die in einem Strich, und nach
einer Weltgegend liegen, ſind gewiſſe Geſchwohrne vorgeſezzet: Und darum, und
damit man ſie zugleich um deſto beſſer von einander unterſcheiden koͤnne; So pflegt
man ſie in Reviere zu teilen, die mit beſondern Nahmen genent werden. Man zaͤh-
let ihrer vier, und dieſe heiſen: Das Hohebirkner-, das Braͤnder-, das Halsbruͤk-
ker-,
und das Auswaͤrtigerevier, welches leztere in die erſte und in die zweite Ab-
teilung
geteilt wird. Das erſte liegt, von Freiberg aus, zwiſchen Mitternacht und
Morgen: Es faͤngt gleich bei der Stadt an. Das andere liegt ſchon eine Stunde
M mvon
[274]Das fuͤnfzehnte Stuͤk von denen Silber-Kupfer-
von der Stadt gegen Mittag: Jn dem Umkreis begreift es noch eine Stunde. Das
dritte, welches eine halbe Stunde von der Stadt anfaͤngt, und ſich bei einer Stunde-
wegs auseinander dehnet, liegt gegen Mitternacht. Das Auswaͤrtigerevier liegt end-
lich in keiner gewiſſen Gegend, weil man alle Zuͤge und Zechen dazu rechnet, die uͤber
eine und zwei und drei Meilen um die Stadt liegen.


§. 3.

Die Reviere und die ihnen zugehoͤrige Zechen liegen in keinen ſtuͤkkelichten und ho-
hen, ſondern in ziemlich ebenen und ſanften aufgeſezten Gebirgen. Die Gruben erlangen
dem ohngeachtet aber eine merkliche Teufe, und die mehreſte ſind mit vielen Waſſern an-
gefuͤlt. Damit man nun dieſe loͤſen, und von denen Zechen abfuͤhren koͤnne: So ſind
verſchiedene Stollen aus denen tiefern Gegenden, beſonders aber von der Mulde, ei-
nem kleinen Fluß unter Freiberg, in die Grubengebaͤude gefuͤhret worden. Es gehet
naͤmlich in das Halsbruͤkkerrevier, der tiefe Firſtenſtollen, welcher eine Stunde von
der Stadt an Conradsdorf ausgehet, und neun Fahrten Teufe einbringet, wovon eine
iede 12 Elen oder 3 Lachter und 3 Fus ausmachet. Eben dieſer Stollen iſt weiter
fort, und in das Hohebirkner, und den obern Teil des Braͤnderreviers getrieben, wo
er noch zehn und mehr Fahrten Teufe einbringet. Jn das Braͤnderrevier gehet vornem-
lich der Thaͤlersbergerſtollen, der an dem Dorf Lindau aus- und bis auf die himmels-
fuͤrſter Zeche gehet. Er iſt bei 3000 Lachter lang, und bringt acht Fahrten Teufe ein.
Jn dem Auswaͤrtigenrevier hat faſt ein iedes Gebaͤude einen beſondern Stollen Bei
dem Halsbruͤkkerrevier haben auch einige Zechen ihre eigene Stollen: Dieſes findet
man aber nicht bei dem Hohenbirkner- und dem Braͤnderrevier.


§. 4.

Die Gruben ſind tiefer, als die Teufen betragen, welche die Stollen einbringen:
Weil nun in den Teufen unter den Stollenſohlen noch die mehreſte Grundwaſſer ſind;
So ſind auf alle die Zechen, die ſehr waſſernoͤtig ſind, und wo mit Handpompen nichts
auszurichten ſtehet, noch beſondere Waſſerkuͤnſte gebauet worden. Es haben dieſe Kuͤn-
ſte nicht an allen Orten die erforderliche Tag- oder Aufſchlagwaſſer, und darum hat
man verſchiedene Teiche angelegt. Man zaͤhlt aber folgende: Jn dem Hohenbirkner-
revier, den mittlern und untern Groshartmansdoͤrfer-, den Erzengeler-, den Lot-
ten-,
den Huͤtten-, und den Neuenteich: Jn dem Braͤnderrevier, den obern
Groshartmansdoͤrfer-,
und den ober Seidnerteich, ferner drei Waldteiche, und
den Landteich: Und in dem Auswaͤrtigenrevier, den groſen Vorwerksteich.


§. 5.

Man betreibt von dieſen Teichen, und den kleinen in den Gebirgen befindlichen
Waſſern zugleich auch die Pochwerke in einem ieden Revier. Sie machen an der
Zahl dreiundzwanzig aus: Jn dem Hohenbirknerrevier liegen fuͤnf, in dem Braͤn-
derrevier
[275]und Bleibergwerken an und um die alte freie Bergſtadt Freiberg.
derrevier drei, in dem Halsbruͤkkerrevier acht, und in dem Auswaͤrtigenrevier in der I.
Abteilung fuͤnf, in der II. aber zwei.


Anmerkung.

Wie die Anlage zu denen Teichen gemacht werden muß, das habe ich §. 9. im 9. St. ge-
wieſen.


§. 6.

Man zaͤhlet in dieſer Gegend drei Huͤtten, die in dem Gang ſind. Sie werden
von der Mulde getrieben. Zwei liegen ¾ Stunde von der Stadt uͤber dem Hohenbirk-
nerrevier, und ganz nahe aneinander. Sie heiſen die obere und die untere Mulde-
nerhuͤtte.
Die dritte liegt eine Stunde von der Stadt uͤber dem Halsbruͤkkerrevier,
und heiſt die Halsbruͤkkerhuͤtte. Jn der erſtern treiben drei unterſchlaͤgtige Waſſerraͤ-
der fuͤnf Rohoͤfen, einen Krum- und einen Treibofen: Jn der andern vier unterſchlaͤg-
tige Raͤder ſechs Rohoͤfen, einen Krum- und einen Treibofen: Und in der dritten drei
oberſchlaͤgtige Waſſerraͤder fuͤnf Rohoͤfen, einen Krum- und einen Treibofen, wobei alle
dieſe Raͤder nicht hoͤher, als 16 Fus ſind.


§. 7.

Das Holz und die Kohlen ſchaffet man mehren Teils aus den herrſchaftlichen,
eines Teils aber auch aus denen boͤhmiſchen Waldungen an. Es wird auf etliche Mei-
len Weges, und auf der Mulde herbeigefloͤſt. Der Vorrath dieſes Brandes iſt nicht
uͤbrig gros, und daher pflegt man die Waldungen an einigen Orten ſchlagweis abzu-
treiben, wobei man den Anwachs um deſto beſſer zu befoͤrdern gedenket. Die Berg-
und die Huͤttenbedienten haben mit dem Holz- und dem Kohlweſen nichts zu ſchaffen.
Die Beſorgung deſſelben iſt dem Floßamt uͤbertragen, welches vor den Ankauf, das
Hauen, das Kohlen und die Zufuhre bedacht iſt. Es muß daſſelbe das Holz und die
Kohlen zu den Huͤtten liefern, da ihm dann auf eben die Art, wie an dem Unterhaarz
(§. 8. im 8. St.), vor das Klafterholz, und den Wagen Kohlen ein gewiſſes Geld be-
zahlt wird. Ein Klafter iſt 6 Fus hoch, 6 Fus lang, und 4½ Fus an dem Scheid, drei
dieſer Klafter aber, die alſo 18 Fus hoch und lang, und 4½ Fus an dem Scheid ſind,
machen einen ſo genanten Schragen aus. Eine Klafter haͤlt alſo in dem koͤrperlichen
Maas 162, ein Schragen aber 486 Kubikfus. Das Kohlenmaas, welches man einen
Korb nennet, iſt aus vierſeitigen Flaͤchen zuſammengeſezt. Es betraͤgt in der Tiefe
oder in der Hoͤhe 2′, in der Laͤnge 2′8″, und in der Breite 2′4″: Es haͤlt mithin 12 Ku-
bikfus und 768 Zoll. Zwoͤlf dieſer Koͤrbe machen einen Wagen. Aus dem Schra-
gen oder drei Klafter Holz brent man 2 Wagen, und 2, 3 bis 4 Koͤrbe Kohlen. Jn
einen Haufen, der auf den Huͤttenhof geſezt wird, weil man das Holz herbei floͤſen kan,
ſchiebet man 18, 24 bis 26 Schragen Holz. Man dekt dieſe ſehr groſe Haufen mit
tannen Buͤſchen und Kohlſtuͤbe.


M m 2Das
[276]Das fuͤnfzehnte Stuͤk von denen Silber- Kupfer-

Das zweite Kapittel
von der unterirdiſchen Lage, und Beſchaffenheit dieſer Werke.


§. 8.

Die Erze in dieſen Gebirgen brechen gangweis. Daß man unter den Gaͤngen die-
ienige Minerallagen verſtehet, die ſich ſehr merklich von den andern unterſcheiden,
und quer durch das Geſtein nach dem Mittelpunkt der Erde liegen, das habe ich ſchon
mehrmal geſchrieben. Jn dem Erzgebirge koͤnnen dieſelbe aus mehreren Geſichtspunkten
betrachtet werden, als wie an andern Orten. Sie erhalten daher beſondere Nahmen,
damit man ſie kurz ausdrukken, und um deſto beſſer von einander unterſcheiden koͤnne.
Wir wollen bald ſehen, worinnen dieſe Unterſcheidung beſtehet. Man kan die Gaͤnge
uͤberhaupt, und im Ganzen geſprochen, auf eine zwofache Art betrachten: Naͤmlich in
Anſehung der Mineralien, die bei ihnen ſind, und in Abſicht ihrer Lage. Jn dem er-
ſten Fall ſiehet man entweder auf die zu dem Gang ſelbſt gehoͤrige, oder auf die ihm be-
nachbarte Mineralien, wobei das Liegende und das Hangende, das Geſtein, ſo unter,
und das, ſo uͤber dem Gang liegt, in Erwegung komt. Bei dem andern Fall laſſen
ſich, der Natur der Sache nach, wieder verſchiedene Faͤlle gedenken, und die ſind dieſe:
Man betrachtet naͤmlich die Gaͤnge in Anſehung ihrer Dikke, oder ihrer Maͤchtigkeit;
ihrer Erſtrekkung in die Laͤnge nach den verſchiedenen Weltgegenden; und ihrer Lage ge-
gen den Horizont. Wir wollen dieſes alles in dem allgemeinen etwas genauer durch-
gehen.


§. 9.

Die Gaͤnge an einem ieden Ort muͤſſen die Beſtimmungen des erſtern Puncts ge-
nauer entwikkeln: Wir wollen uns daher, ehe wir von der Beſchaffenheit der Gaͤnge
in dieſer Gegend handeln, nur mit dem zweitern Punkt, oder mit der Lage der Gaͤnge
beſchaͤftigen. Die Gaͤnge ſind in Betracht der Maͤchtigkeit entweder 1, 2, 3, 4 und
mehr Lachter maͤchtig, wobei dann gemeiniglich Kieſe, oder gelbe Kupfererze, und Glanz-
erze brechen, oder dis iſt nicht, und ſie ſind ſehr ſchmahl, und fuͤhren reichere ſilberhal-
tige Erze. Jene heiſen maͤchtige, dieſe aber ſchmahle Gaͤnge: Die erſtere nent man
auch wol grobe, die leztere aber feine oder edle Geſchikke. Jn der Erſtrekkung der
Gaͤnge in die Laͤnge, nach dieſer oder iener Weltgegend, welche man das Streichen
zu nennen pfleget, machet man ebenwol verſchiedene Einteilungen: Man teilt dieſelbe,
da man den Horizont bei Bergwerken in zweimal zwoͤlf, und alſo in vierundzwanzig
gleiche Teile einteilet, die man Stunden nennet, in Stehende-, Morgen-, Spaht-,
und Flachegaͤnge. Die erſtere ſtreichen von 12 bis 3-, die andere von 3 bis 6-, die
dritte von 6 bis 9-, und die leztere von 9 bis 12 Uhr. Jn Betracht der Lage, welche
die Gaͤnge gegen den Horizont haben, teilt man dieſelbe endlich in Schwebende-, in
Flache-, in Donlege-, und in Stehende- oder Seigerfallendegaͤnge ein. Zu den
erſtern zaͤhlet man die, welche 1 bis 30-, zu den andern, die 30 bis 60-, zu dem drit-
ten, die 60 bis 80-, und zu den leztern die 80 bis 90 Grad von dem Horizont abwei-
chen,
[277]und Bleibergwerken an und um die alte freie Bergſtadt Freiberg.
chen, und alſo in dem leztern Fall ſenkrecht nach dem Mittelpunkt der Erde fallen. Jn
Anſehung des Fallens werden die Gaͤnge auch noch weiter, ie nachdem ſie nach dieſer
oder iener Weltgegend fallen, nach der Stundeneinteilung unterſchieden: Man nennet
naͤmlich die Stehendegaͤnge rechtfallende, wann ſie gegen Abend, die Morgengaͤnge,
wann ſie gegen halb Abend und halb Mitternacht, die Spahtgaͤnge, wann ſie gegen
Mittag, und die Flachegaͤnge, wann ſie gegen halb Abend und halb Mittag fallen,
und ſtets auf der entgegen geſezten Seite ihr Ausgehendes oder ihr Ausſtreichen nach
dem Tag haben. Wann man im Gegenteil an dieſen Gaͤngen ein anderes Fallen oder
eine andere Donlege wahrnimt: So nent man ſie wiederſinnigfallende Gaͤnge.


Die 1. Anmerkung.

Es nennen Einige die Schwebendegaͤnge, die bis 30 Grad fallen, nur ſchlechtweg Floͤzze.
Dieſe Benennung ſcheint mir aber dem Redegebrauch und der Natur der Sache zuwieder zu ſein:
Denn da man unter den Floͤzzen eigentlich dieienige Minerallagen verſtehet, die mit allen andern
Steinlagen parallel liegen, und ein ſchieferiches und blaͤtteriches Gewebe haben, ſie moͤgen auch
ſo viele Grade fallen, als ſie nur immer wollen; So iſt auch dieſe Benennung ſehr uneigentlich.
Geſchiehet es nicht ſehr oft, daß die Floͤzze ſo ſtark fallen, als es nur immer mehr bei denen Gaͤn-
gen zu geſchehen pflegt: Wer nent ſie aber alsdann Gaͤnge? Gewis das Fallen macht hier keinen
weſentlichen Unterſcheid: Man ſagt alsdann nur, daß ſie einen Ruͤkken machen, und daß ſie das
Fallen eines Ganges haben. Wer kent auch nicht die Gaͤnge? Weis es nicht Jedermann, daß ſie
ein unordentliches Gewebe haben, und daß ſie quer durch das Geſtein gehen?


Die 2. Anmerkung.

Einige pflegen ſonſt auch alle dieienige Gaͤnge rechtfallende zu nennen, welche gegen das Ge-
birge fallen, die aber, die nach dem Fus des Gebirges ihre Donlege werfen, nennen ſie wiederſin-
nigfallende. Es ſcheint, als wann dieſe Art zu unterſcheiden daher gekommen waͤre, weil die meh-
reſte Gaͤnge in das Gebirg fallen. Jch halte dieſe Einteilung vor die natuͤrlichſte, weil es wahr-
ſcheinlich iſt, daß ſich der Fus des Gebirgs, wann man annimt, daß die Erde im Anfang wenig-
ſtens in ihren obern Teilen fluͤſſig und ſchlammig geweſen iſt, von dem hohen Gebirg abgeriſſen,
und, vermoͤge der Schwere nach dem Mittelpunkt der Erde geſenkt, folglich, indem er ſich von
dem obern Gebirg losgemacht, einen ſchief in daſſelbe gehenden Riz gelaſſen habe, der nach und
nach durch das zuflieſende Waſſer mit Mineraͤlien angefuͤllet worden. Jch bin zu weit davon ent-
fernt, als daß ich glauben ſolte, daß dieſes die einzige und die allgemeine Urſach ſei, woher die
Gaͤnge entſtanden waͤren: Viele Wahrnehmungen machen es mir inzwiſchen ſehr wahrſcheinlich,
daß die Gaͤnge und die Floͤzze vormals bloſe Rizze geweſen ſind, die nach und nach, und in langen
Zeitaltern, durch die mineraliſche Waſſer, die denen Kluͤften zufallen, mit allerhand Metallen, und
ſchoͤnfarbigen Erzen angefuͤlt worden. Man pflegt uͤbrigens ſonſt auch wol zu ſagen, der Gang faͤlt
wiederſinnig, wann er das Fallen ſo aͤndert, daß er gerade auf die entgegen gefezte Seite faͤlt,
wovon man aber eigentlich ſagt, der Gang macht aus dem Hangenden Liegendes, und aus
dem Liegenden Hangendes
(§. 27. im 9. St.).


§. 10.

Jn dieſem und in dem 11. und 12 §. will ich nunmehr die allgemeine, in
dem 13. §. aber die beſondere Eigenſchaften der Gaͤnge in der Gegend Freiberg
bekantmachen: Jn beiden Faͤllen aber will ich ſie ſo wol nach ihren Mineralien, als
nach ihrer Lage betrachten, wohin die Maͤchtigkeit, das Streichen, und das Fal-
M m 3len,
[278]Das fuͤnfzehnte Stuͤk von denen Silber- Kupfer-
len, gehoͤrt. Die Mineralien, die auf denen Gaͤngen brechen, beſtehen in gediege-
nem Silber, in Glaserz, Roth- und Weisguͤldenerz, in Silberkobolt, in Feder- und
Fahlerz, in gelbem Kupfererz, in Grobglanz, in Gilben, Guhren, Kies und Mispikkel,
und in Blende, Quarz und Spaht. Zu dem Ganggebirg fuͤhren dieſe Gaͤnge teils ein
weisliches graues Geſtein, und teils Kneiſt, welcher zu beiden Seiten zwiſchen dem
Gang, und dem Hangenden und dem Liegenden bricht, und aus einem quarzigen und
grauen, doch ſchmierigen und ſeifigem Geſtein beſtehet, welches auf einer ieden Seite
¼ bis ½ Lachter maͤchtig iſt. Sie alle fuͤhren nicht beſtaͤndig, ſondern nur nieren- und
neſterweis Erz, und da, wo der Spaht zu maͤchtig iſt, da ſind ſie oͤfters taub und un-
edel. Man bemerkt aber auch dieſes an ihnen, daß dieienige, worauf nicht zugleich
Kieſe brechen, aͤrmere, die aber reichere Glanze fuͤhren, die Silberkobolte haben. Die
dieſen Gaͤngen benachbarte Mineralien machen das Liegende und das Hangende
aus. Das erſtere iſt dasienige Geſtein, das unter-, dieſes aber das, welches uͤber dem
Gang liegt. Beide beſtehen aus einem grauen glimmerigen, aus kleinem Quarz und
Eiſenglimmer zuſammengeſezten Quergeſtein. Einige Gaͤnge hengen mit dem Hangen-
den und dem Liegenden feſt zuſammen, andere aber nicht: Von ienen ſagt man, ſie ſind
angewachſen,
von dieſen aber, ſie haben eine glatte Abloͤſung, ſie haben ein Saal-
band,
oder ſie fuͤhren einen glatten Harniſch. Sie durchſchneiden die Gebir-
ge der Quere nach durch die Schlechten. Man macht ſich daher, weil ſie in groſe
Laͤngen und Teufen ſezzen, von ihnen groͤſere Hofnung, als von denienigen Gaͤngen,
die nur mit dem Geſtein fortſtreichen, und ſehr mozzig ſind, oder nicht weit zu Feld
gehen.


Anmerkung.

Es hat auch dieſes Vielleicht eine ganz natuͤrliche Urſach: Denn wenn die Gaͤnge das Geſtein
nach der Quere durchſchneiden; So fallen ihnen alle edle Kluͤfte und alle mineraliſche Waſſer zu:
Jſt dis aber nicht, und die Gaͤnge ſtreichen mit dem Geſtein; So liegen gar viele Kluͤfte neben
dem Gang, die ihm nicht zufallen koͤnnen.


§. 11.

Jn der Maͤchtigkeit der Gaͤnge in dieſer Gegend findet man einen ſehr groſen Unter-
ſcheid. Man wird gewahr, daß die, welche Kieſe, gelbe Kupfererze und Glanze fuͤhren,
¼, ½, 1, 2, 3 und 3½ Lachter maͤchtig ſind, die aber, auf denen reichhaltige Glas-, Roth-
und Weisguͤldenerze brechen, die betragen in der Maͤchtigkeit oͤfters nur einige Zoll, ⅛,
¼, ½ und 1 Lachter: Eben darum nent man aber auch iene grobe, dieſe aber edle Ge-
ſchikke (§. 9 in dieſem-, und 2. Anm. des 24. §. im 9. St.). Bei alle dieſem, und dem,
daß die Gaͤnge ſehr feſt ſind, und oͤfters viele feſte Kaͤmme vorfallen, iſt es ſo wol der
einen, als wie der andern Art eigen, daß ſie ſich bald aufthun, und bald wieder ſolcher
Geſtalt verdrukken, daß man nur noch eine Steinſcheidung an ihnen wahrnehmen kan.
Nicht ſelten ſchneiden ſie ſich auch ganz und gar ab: Sie legen ſich aber auch wieder
an, wann man ſie verfolget, und in ihrer Stunde weiter auffaͤhrt, wobei man dann
wieder gute Hofnung zu Erzen hat, wann ſich Blende, Kies und Mispikkel anleget.


Wann
[279]und Bleibergwerken an und um die alte freie Bergſtadt Freiberg.

Wann man auf ihre Erſtrekkung in die Laͤnge aufmerkſam iſt: So findet man,
daß ſie faſt nach allen Weltgegenden ſtreichen. Dieſes ihr Streichen erſtrekt ſich aber
in eine ſehr groſe Laͤnge, und auf viele Hundert Lachter, und darum kan man ſie mit
voͤlligem Recht unter die Hauptſtreichendegaͤnge ſezzen. Nur einige ſind davon aus-
genommen, und die ſind die, welche kein beſtaͤndiges Streichen haben, und bald den
Hauptgaͤngen zu-, bald aber wieder von ihnen abſezzen. Es ſind dieſes die Neben-
gaͤnge,
die man auch nur ſchlechtweg Truͤmmer zu nennen pflegt. Beide Arten be-
halten uͤberdis nicht ſtets einerlei, und ein und eben daſſelbe Streichen, ſondern ſie wei-
chen bald nach dem Liegenden, und bald nach dem Hangenden ab. Jſt dieſe Abwei-
chung ſo ſtark, daß ſie einem rechten Winkel nahe komt; So ſagt man, der Gang wirft
einen Hakken:
Thut er ſich aber nur mehr auf, oder er macht in dem Streichen einen
Bogen; So bedient man ſich des Ausdruks, Er wirft oder macht einen Bauch.


Die Gaͤnge ſind auch in Betracht des Fallens ſehr merklich von einander unter-
ſchieden. Dieſer Unterſcheid iſt ſo gros, daß man ihn kaum bemerken kan, die meh-
reſte beſtehen inzwiſchen in rechtfallenden Gaͤngen (§. 9.).


Die Teufen, welche dieſe Gaͤnge erlangen, ſind nicht allzugros: Denn man wird
gewahr, daß die edle Geſchikke nicht ſo gar tief, und ſelten 80 bis 100-, die groben
aber wol 150 und 200 Lachter niederſezzen. Einige ſezzen dabei ganz und gar, andere
aber nur bis auf 3 und 4 Fahrten zu Tag aus, wobei ſie dann nicht gleich in der aͤuſern
Rinde der Erde, ſondern erſt in 15, 20 bis 24 Fahrten edel ſind. Die Grade des
Fallens bei ein und eben demſelben Gang ſind auch nicht ſtets einerlei: Denn es ge-
ſchiehet nicht ſelten, daß ſie erſt ſeiger- oder ſenkrecht, und hernach wieder flach fallen,
wobei ſich dennoch ihre Donlegen, die ſchrege Abweichungen von dem Horizont, noch
oͤfters veraͤndern. Auſer dieſem traͤgt es ſich auch zuweiln zu, daß ſich die rechtfallende
in wiederſinnigfallende, und dieſe in iene verwandeln, da ſie dann aus dem Hangenden
Liegendes, und aus dem Liegenden Hangendes machen (§. 9.).


§. 12.

Weil alſo die Gaͤnge ſo wol in dem Streichen, als wie in dem Fallen verſchiedene
Veraͤnderungen machen: So pflegt es auch gar oft zu geſchehen, daß die, welche in
einer Gegend liegen, einander entweder in dem Streichen, oder in dem Fallen durch-
ſchneiden. Jn dem erſtern Fall ſagt man alsdann, daß ſie uͤbereinander ſezzen, in
dem andern aber, daß einer den andern durchſchneide, oder einer dem andern zu-
falle.
Wann es ſich hierbei zutraͤgt, daß die Gaͤnge, die einander uͤberſezzen, oder
durchſchneiden, eine gewiſſe Laͤnge beiſammen bleiben: So gebraucht man die Redens-
art, daß ſie ſich miteinander ſcharen. Da wo ſich nun die Gaͤnge ſcharen, da erfaͤhrt
man, daß ſich das Feld veredlet. Eben daher ſagt auch der Bergmann: Das Scha-
ren der Gaͤnge veredelt das Feld, das Paaren der Menſchen vermehret die Welt.

Es ſind die Faͤlle, in welchen die Gaͤnge zuſammen kommen, in dieſen Gebirgen ſehr
gemein: Denn es kommen bald verſchiedene Gaͤnge und Truͤmmer zuſammen, bald aber
lau-
[280]Das fuͤnfzehnte Stuͤk von denen Silber- Kupfer-
laufen ſie auch wieder auseinander. Die Erfahrung will es daher beinahe ganz beſtaͤt-
tigen, daß die Gaͤnge nicht recht edel und bauwuͤrdig werden, wann keine edle Gaͤnge
und Kluͤfte zu ihnen kommen, wobei man ſich des Ausdruks bedienet, die Gaͤnge ha-
ben edle Gefehrden.
Eben aus dieſer Urſach ſiehet man ſehr ſorgfaͤltig auf die uͤber-
ſezzende Gaͤnge und Kluͤfte, und auf die Veraͤnderungen, die ſie in dem Geſchik ma-
chen. Man wird daher auch gewahr, daß nicht alle und iede Gefehrden, in ein und
eben demſelben Revier das Feld veredlen, ſondern an einem Ort dieſe, an einem andern
aber wieder iene Arten. Jn dem folgenden §. will ich dieſen Unterſcheid, und die beſon-
dere Beſtimmungen der Gaͤnge in den vier Revieren in dieſer Gegend mit beſonderem
Fleis anmerken.


§. 13.

Jn dem Hohenbirknerrevier zaͤhlet man die Stehendegaͤnge zu denen beſten und
edelſten. Es werden aber dieſe noch mehr veredelt, wann ſich Morgengaͤnge, und
Morgenkluͤfte zu ihnen geſellen: Kommen hingegen flache Gaͤnge dazu; So verunedeln
ſie das Feld. Die Gaͤnge, welche in dieſem Revier nach Morgen ſtreichen, fuͤhren
Glanz, Kies, gelbe Kupfererze, ſchwarze Blende, Mispikkel, Kneiſt, Spaht und
Quarz: Die, welche nach Mitternacht ſtreichen, fuͤhren hingegen auſer dieſen Minera-
lien, zugleich auch etwas Rothguͤlden.


Jn dem Braͤnderrevier thun die Flachegaͤnge am beſten gut. Sie werden durch
die Morgengaͤnge, und Morgenkluͤfte, die zu ihnen kommen, veredelt. Die Stehen-
degaͤnge ſind ebenwol ergiebig: Sie ſind aber nach Mittag zu nur eine querhand, nach
Mitternacht hingegen ¼ bis ½ Lachter maͤchtig. Dieſe Gaͤnge fuͤhren Glaserz, Roth-
und Weisguͤldenerz, Glanz, gehaltigen Kneiſt, Spaht und Quarz mit einbrechender
Blende.


Jn dem Halsbruͤkkerrevier erweiſen ſich die Spahtgaͤnge am edelſten, wann Flache-
und Morgengaͤnge zu ihnen kommen, bei welchen ſich edle Silberkobolte anlegen, die
20 bis 30 Mark Silber halten. Nahe an der Stadt ſind in dieſem Revier auch die
Stehendegaͤnge ergiebig. Die Erze, die auf dieſen Gaͤngen brechen, beſtehen in Roth-
und Weisguͤldenerz, in Fahl- und gelbem Kupfererz, und in Glanz.


Jn dem Auswaͤrtigenrevier ſind endlich folgende Gaͤnge die edelſten.


  • 1. Jn dem Scharfenberg haͤlt man dieienige Gaͤnge vor die beſte, wann Spaht-
    und Morgengaͤnge zuſammen kommen, die Weisguͤlden- und Glanzerze
    fuͤhren.
  • 2. Jn Braͤunsdorf ſind alsdann die Gaͤnge ſehr edel, wann Stehende- Morgen-
    gaͤnge uͤberſezzen, die rechtfallend ſind. Sie fuͤhren Roth- und Weisguͤlden-
    erz, Blende, ſchwarzes Schiefergeſtein, und Quarz.
  • 3. Zu Frankenberg thun die Spahtgaͤnge an dem beſten gut, ſie kommen den
    Stunden der Flachengaͤnge nahe, und fuͤhren nur gelbes Kupfererz.

4. Bei
[281]und Bleibergwerken an und um die alte freie Bergſtadt Freiberg.
  • 4. Bei Edern erweiſen ſich die Flache- und die rechtfallende Gaͤnge edel. Es bre-
    chen auf ihnen Glas- Roth- und Weisguͤldenerze, Glanze, Gilben, und
    Blenden.
  • 5. Zu Frauenſtein ſind die Stehende-, und die Flache rechtfallende Gaͤnge ergie-
    big. Auf ihnen bricht Roth- und Weisguͤldenerz, gelbes Kupfererz, Glanz,
    Spaht und Quarz.
  • 6. Jn Gersdorf ſind die Spahtgaͤnge die beſten. Sie fuͤhren hauptſaͤchlich wei-
    ſen, gelben, braunen und gruͤnen Fluͤßſpaht, worinnen allerhand ſeltene Dru-
    ſen, und wenige Weisguͤlden- und Glanzerze brechen.
  • 7. Zu Grosſchirme erweiſet ſich der halsbruͤkker Spahtgang edel. Er fuͤhret Roth-
    und Weisguͤldenerz, und Glanz.
  • 8. Jn dem Voigtsberg ſind endlich die Stehende- rechtfallende Gaͤnge edel. Es
    brechen auf ihnen Roth- und Weisguͤlden- und Glanzerze.

Die zwote Abhandlung.
von der Kentnis der Mineralien bei dieſen Werken.


§. 14.


Die Mineralien, die auf den vier Revieren in dieſer Gegend gewonnen werden,
koͤnnen in die folgende Claſſen gebracht werden: Sie teilen ſich naͤmlich:


  • I. Jn metallhaltige Mineralien: Dieſe findet man:
  • A. Gediegen, wozu das gediegene Silber gehoͤrt, welches in der Geſtalt der
    Haare und des plattgeſchlagenen Drats erſcheinet: und
  • B. Jn Erzen: Dieſe ſind
  • A. Stuferze, die man in groſen Stuͤkkern findet: Hierzu kan man rechnen:
  • a. Glaserz, welches eine dunkele Bleifarbe, und ein dichtes koͤrnigtes Ge-
    webe beſizzet, und ſich mit dem Meſſer ſchneiden laͤſſet, wovon ein
    Centner, zu 110 Pfund gerechnet, 100 bis 120 Mark Silber haͤlt;
  • b. Rothguͤldenerz, das eine braunrothe Farbe, und ein ſtrahligtes Ge-
    webe beſizzet, 90 bis 92 Mark Silber haͤlt, und eine blutrothe Farbe
    bekomt, wann man es ſchabet;
  • c. Weisguͤldenerz, welches eine weiſe, doch in das Blaue ſchimmernde
    Farbe, und ein ſprenkelichtes Gewebe hat, und 8 bis 12 Mark Sil-
    N nber
    [282]Das fuͤnfzehnte Stuͤk von denen Silber- Kupfer-
    ber haͤlt, wozu auch das Weiserz gehoͤret, welches nur eine lichtere
    und mehr weiſe Farbe hat, und 2 bis 3 Mark Silber haͤlt;
  • d. Fahlerz, von den vorigen Eigenſchaften, welches nur etwas dunkeler
    und bleifarbiger ausſiehet, und ½, 1 bis 2 Mark Silber, und 12,
    15 bis 20 Pfund Kupfer haͤlt, und zu den Weisguͤldenerzen gerechnet
    wird, wann es dieſen Silbergehalt uͤberſteiget;
  • e. Silberkobolt, der eine weiſe gilbige Farbe, ein ſprenklichtes Gewebe,
    und vielen Arſenik beſizzet, oͤfters 20 bis 30 Mark Silber haͤlt, zu-
    gleich Blaufarbe gibt, und nur deswegen zu den Silbererzen gezaͤhlt
    wird, weil das Silber, das in ihm befindlich iſt, in Betracht des
    Nuzzens, die Oberhand hat;
  • f. Federerz, welches oͤfters aus einer Miſchung von Glas- Roth- und
    Weisguͤlden- und von Fahlerz beſtehet, und nur deswegen dieſen Nah-
    men erhaͤlt, weil man an ihm kleine Faͤſergen Erz, wie Haare und
    Federn findet.
  • g. Blende, die eine ſchwaͤrzliche und glaͤnzende Farbe, und ein ſprenkelich-
    tes Gewebe beſizzet, und etliche Loth, manchmal aber auch eine Mark
    Silber haͤlt;
  • h. Verglaſter Spaht, der ganz duͤnn mit Glaserz uͤberzogen iſt, auf der
    Oberflaͤche ſchwaͤrzlich ausſiehet, und etliche Loth, aber auch 2, 3, 4
    und 7 Mark Silber haͤlt;
  • i. Gelbe koͤrnigte Schwefelkieſe, die ¼, ½ und auch einige Loth Sil-
    ber halten;
  • k. Gilbe, welche eine gelbe rauhe Erde iſt, die etliche Loth, und manch-
    mal auch einige Mark Silber haͤlt;
  • l. Gelben, braunen und ſchwarzen Mulm, der in einer ſchwammigten
    ruſigten fetten Erde beſtehet, die einige und mehr Loth Silber haͤlt;
  • m. Guhr, die eine dichtere fette braune, gruͤne und weiſe Erde, oder ein
    erhaͤrteter und zaͤher Scham iſt, der aus dem Geſtein herausgefloſſen iſt,
    und Sinter genent wird, und etliche Loth Silber, zuweiln aber auch
    Blei haͤlt;
  • n. Gelbe Kupfererze, die ein koͤrnigtes Gewebe haben, oftmals, weil ſie
    mit Silbererzen vermiſcht ſind, 1, 2 bis 3 Loth S[il]ber, und 15 bis
    20 Pfund Gaarkupfer halten, und von einigen, wegen der blauen
    und rothen glaͤnzenden Farbe, womit ſie uͤberzogen ſind, Laſurerze
    genent werden;

o. Glanz,
[283]und Bleibergwerken an und um die alte freie Bergſtadt Freiberg.
  • o. Glanz, welcher in einem grobſpeiſigen Bleierz beſtehet, das eine glaͤn-
    zende Bleifarbe, und ein wuͤrfelichtes Gewebe hat, und 1, 2, 3, 4,
    6, 8, 10 und 11 Loth Silber, dabei aber auch 40, 50, 60 und 66
    Pfund Blei haͤlt:
  • B. Scheiderze, die ſich nur darinnen von ienen Arten unterſcheiden, daß
    ſie mit Spaht, Quarz, Kneiſt und dergleichen Bergarten vermengt ſind:
    Man ſcheidet aus ihnen die vorige Erze in groſen Stuͤkkern und in klei-
    nen Koͤrngern, wovon die leztere 1, 2 und mehr Mark Silber halten:
  • C. Pocherze, die in ſolchen Bergarten beſtehen, worinnen die vorige Erze
    nur funkenweis eingeſprengt ſind, die dann gepocht, und zu einem
    Schlieg gezogen werden, der 1, 4, 5, 6 und 7 Loth, und ½ bis 1 Mark
    Silber, zugleich aber auch 40 bis 66 Pfund Blei haͤlt:
  • II. Jn halbmetallhaltige Mineralien: Zu dieſen gehoͤren:
  • A.Antimonialerze, die eine dunkele truͤbe Bleifarbe, und ein ſpieſiges Gewebe
    haben, wobei ich zugleich anmerken muß, daß faſt in allen Erzen an dieſem
    Ort Arſenik befindlich iſt, doch in einer Art mehr, wie in der andern;
  • B.Wismutherze, die bald eine lichtgraue, und bald eine ſchwaͤrzliche violet-
    blaue Farbe, und ein koͤrniges Gewebe haben;
  • C.Blende, die eine ſchwarze und glaͤnzende Farbe, und ein wuͤrfelichtes Ge-
    webe beſizzet, und Zink haͤlt;
  • D.Mispikkel, welcher eine weisgraue Farbe hat, und Arſenik enthaͤlt;
  • E.Silberkobolt, der, ob er ſchon Silber haͤlt, zugleich auch ein Kobolt und
    ſehr arſenikaliſch iſt, und Blaufarbe gibt;
  • F.Schwefel, der abſonderlich in den Kieſen, auſer dieſem aber auch faſt in al-
    len Erzen enthalten iſt, und um deswillen zu den Halbmetallen gerechnet
    zu werden verdienet, weil ſich alle Schwefelerze, wann man nach dem
    Schmelzen in dem Groſen unterſcheidet, in einen metalliſchen Koͤnig, oder
    einen ſo genanten Stein begeben:
  • III. Jn ſalzhaltige Mineralien, wozu man den in den Kieſen befindlichen Vitriol
    rechnen kan:
  • IIII. Jn Mineralien, die bei der Schmelzkunſt noch einen beſondern Nuzzen ha-
    ben: Dieſe ſind:
  • A.Weiſer-;
  • B.Gelber;
  • C.Gruͤner; und

N n 2D.Brau-
[284]Das fuͤnfzehnte Stuͤk von denen Silber- Kupfer-
  • D.Brauner Flußſpaht, welcher ein blaͤtteriches glattes Gewebe hat, und in
    dem Feuer leicht in den Fluß komt:
  • V. Jn taube Bergarten: Zu dieſen kan man zaͤhlen:
  • A.Spaht;
  • B.Quarz;
  • C.Glimmer von brauner, gelber und weiſer Farbe;
  • D.Schiefergeſtein;
  • E.Kneiſt; und
  • F. Das Hangende und das Liegende, welches aus einem Gemenge von wei-
    ſem und braunem Glimmer, und kleinen Stuͤkgen Quarz beſtehet.

Die dritte Abhandlung
von dem Grubenbau.


Das erſte Kapittel
von dem Grubenbau an und vor ſich ſelbſt.


§. 15.

Die Gaͤnge in dieſen Gebirgen ſezzen nicht allzutief nieder, ſie ſind auch nicht ſehr
maͤchtig, und zudem ſind ſie, und das Hangende und das Liegende ſehr feſt
(§. 11.). Der Grubenbau iſt daher an dieſem Ort nicht koſtbar und beſchwerlich, aber
viel weitlaͤuftiger, als wie an dem Haarz. Damit man den groſen Umfang dieſes
Baues uͤberſehen koͤnne; So will ich, ehe ich zu der Sache ſelbſt ſchreite, die Zechen
hierherſezzen, die noch in dem Gang ſind: Jch will ſie zugleich aber auch, ie nachdem
ſie auf dieſe oder iene Art gebauet werden, unter gewiſſe Claſſen bringen, damit ich in
der Abhandlung von der Wirthſchaft und dem Bergrecht um deſto kuͤrzer zu Werk ge-
hen kan. Man zahlet dieſem nach:


  • A. Zechen und Stollen, die Ausbeute, und wieder erſtatteten Verlag geben:
    Hierher gehoͤren:
  • 1. Der Himmelsfuͤrſt, Fundgrube zu Erbisdorf in dem Braͤnderrevier, der
    vierteliaͤhrlich auf eine Kuxe zehn Speciesthaler Ausbeute gibt, deren einer
    zwei Gulden betraͤgt;
  • 2. Der Kuhſchacht, Fundgrube vor dem erbiſchen Thor in dem Hohenbirkner-
    revier, welcher zwei Speciesthaler Ausbeute entrichtet;

3. Der
[285]und Bleibergwerken an und um die alte freie Bergſtadt Freiberg.
  • 3. Der iunge Thurmhof vor der Stadt auch in dem Hohenbirknerrevier, der
    einen Speciesthaler Ausbeute bezahlet; und
  • 4. Das beſchehrte Gluͤk, Fundgrube hinter den drei Creuzzen in dem Hohen-
    birknerrevier, welches einen Thaler Verlagsgeld erſtattet:
  • B. Zechen und Stollen, die ſich frei und durch ſich ſelbſt bauen: Dieſe ſind:
  • A. Landesfuͤrſtliche: Und zwar:
  • a. Jn dem Hohenbirknerrevier:
  • 1. Der Churfuͤrſt Johann Georgenſtollen in der hohenbirkner Fund-
    grube; und
  • 2. Der tiefe Fuͤrſtenſtollen in Emanuel Fundgrube vor der Stadt:
  • b. Jn dem Braͤnderrevier:
  • 1. Der Thalersbergererbſtollen zu Linde.
  • c. Jn dem Halsbruͤkkerrevier:
  • 1. Der alte tiefe Fuͤrſtenſtollen, nebſt dem Nebenſtollen daſelbſt; und
  • 2. Der neue tiefe Fuͤrſtenſtollen in dem reichen Troſt:
  • d. Jn dem Auswaͤrtigenrevier:
  • 1. Der Churprinz Friedrich Auguſt, Erbſtollen zu Grosſchirma; und
  • 2. Der iunge Fuͤrſt zu Sachſen, muͤdisdoͤrfer Roͤſche am Riechberg in der
    I. Abteilung:
  • B. Gewerkſchaftliche:
  • a. Jn dem Halsbruͤkkerrevier:
  • 1. Die alte Eliſabeth, Fundgrube vor der Stadt zur Himmelfahrt,
    ſamt dem Abraham;
  • 2. Der Freudenſtein, Erbſtollen famt Hofnung Gottes zu Krummen-
    hennersdorf;
  • 3. Die Gotteshuͤlfe, Fundgrube zu Tuttendorf;
  • 4. Gott mit uns, Erbſtollen an der Halsbruͤkke;
  • 5. Die Halden von dem halsbruͤkker vereinigten Feld;
  • 6. Die Himmelfahrt ſamt Abraham vor dem Donatsthor;
  • 7. Kom Sieg mit Freuden zum Freudenſtein;

N n 38. Der
[286]Das fuͤnfzehnte Stuͤk von denen Silber-Kupfer-
  • 8. Der Morgenſtern, Erbſtollen uͤber der Mulde; und
  • 9. Die neue Hofnung Gottes, Erbſtollen zu Tuttendorf:
  • b. Jn dem Auswaͤrtigenrevier:
  • 1. Die alte Hofnung Gottes, Erbſtollen zu Grosvoigtsberg; und
  • 2. Die neue Hofnung Gottes zu Braͤunsdorf am Riechberg in der I. Ab-
    teilung:
  • C. Zechen und Stollen, die mit Zubuſe gebauet werden, welche ſind:
  • A. Gewerkſchaftliche: Und zwar:
  • a. Jn der Stadt, oder in dem Hohenbirknerrevier:
  • 1. Die Gnade Gottes obere 2. 3. 6. 7 Maas bei den drei Creuzzen;
  • 2. Die Himmelfahrt Chriſti, Fundgrube vor dem Petersthor;
  • 3. Die iunge Hohebirke, Fundgrube vor der Stadt;
  • 4. Der iunge St. Andreas, Fundgrube ſamt 3 bis 9 Maaſen vor der
    Stadt;
  • 5. Der iunge Loͤwe, Fundgrube daſelbſt;
  • 6. Der Kroͤner, Fundgrube uͤber dem Schaafhof vor der Stadt;
  • 7. Der Kroͤner untere 3 bis 7 Maas, bei dem Schaafhof vor der
    Stadt;
  • 8. Der Kuhſchacht obere 5. 6. 7. 8 Maas vor dem erbiſchen Thor;
  • 9. Der Mathuſalem, Fundgrube vor dem erbiſchen Thor;
  • 10. Das neu beſchehrte Gluͤk, Fundgrube in der Stadt;
  • 11. Der Palmbaum, Fundgrube, ſamt Gnade Gottes obere 4. 5.
    Maas
    hinter den drei Creuzzen;
  • 12. Der Prophet Jonas, Fundgrube an der Muͤnzbachhuͤtte;
  • 13. Der Prophet Samuel, Fundgrube vor dem Petersthor;
  • 14. Der Roſenkranz obere naͤchſte bis 7 Maas vor der Stadt;
  • 15. Die Rothegrube obere 15 Maas ſamt Zubehoͤr allda;
  • 16. Der Schluͤſſel, Fundgrube in der Stadt;
  • 17. Der Seegen Gottes und Herzog Auguſt bei den drei Creuzzen; und

18. Der
[287]und Bleibergwerken an und um die alte freie Bergſtadt Freiberg.
  • 18. Der Wolfgang, Fundgrube ſamt Narrenfreſſer untere naͤchſte bis
    6 Maas:
  • b. Jn dem Braͤnderrevier:
  • 1. Der alte gruͤne Zweig, Fundgrube hinter Erbisdorf;
  • 2. Die alte Mordgrube, Fundgrube auf dem Obernbrand;
  • 3. Der Donat obere 3. 4. 5 Maas hinter Erbisdorf;
  • 4. Der friedliche Vertrag, Fundgrube an dem Goldberg;
  • 5. Das gelobte Land, Fundgrube hinter Erbisdorf;
  • 6. Das gelobte Land 4 bis 8 Maas ſamt Niclas Fundgrube hinter
    Erbisdorf;
  • 7. Die Hofnung Gottes, Fundgrube zu Langenau;
  • 8. Hohlewein, Fundgrube vor dem Brand;
  • 9. Der Joel ſamt Moriz zu Michelts;
  • 10. Das iunge himliſche Heer, Fundgrube auf dem obern Brand;
  • 11. Die iunge Mordgrube zu Berthelsdorf;
  • 12. Loth, Fundgrube auf dem Obernbrand;
  • 13. Der Mathias, Fundgrube zu Michelts;
  • 14. Der Moriz, Fundgrube hinter Erbisdorf;
  • 15. Das neue Gluͤk in den drei Eichen, Fundgrube zu Erbisdorf;
  • 16. Der Silberſpaht, Fundgrube an dem Goldberg;
  • 17. Simon Bogners Neuwerk hinter Erbisdorf;
  • 18. Der Sonnenwirbel, Fundgrube zu St. Michaelis;
  • 19. Sonne und Gottesgabe, Fundgrube zu Erbisdorf;
  • 20. Tzſcherper, Fundgrube ſamt obere naͤchſte bis 6 Maas auf dem
    Obernbrand;
  • 21. Das Unterhaus Sachſen, Fundgrube in dem Freiholz; und
  • 22. Der weiſe Schwahn und die volle Roſe, Fundgrube hinter Er-
    bisdorf:
  • c. Jn dem Halsbruͤkkerrevier:
  • 1. Die Anna Fortuna, Fundgrube in der Losniz;
  • 2. Die elende Seelen, Fundgrube vor dem meisniſchen Thor;

3. Der
[288]Das fuͤnfzehnte Stuͤk von denen Silber-Kupfer-
  • 3. Der Elias, Erbſtollen an der Halsbruͤkke;
  • 4. Der friedliche Vertrag, Fundgrube vor dem meisniſchen Thor;
  • 5. Die Huͤlfe des Herrn, Erbſtollen an der Halsbruͤkke;
  • 6. Der Jſaac, Erbſtollen zu Rothenfurth;
  • 7. Der iunge David, Fundgrube an dem Muldenberg;
  • 8. Der Kirſchbaum, Fundgrube ſamt dem hohen Stollen an dem obern
    Muldenberg;
  • 9. Der Koͤnig Guſtav, Erbſtollen unter der Halsbruͤkke;
  • 10. Lorenz Gegentrum, Fundgrube an der Halsbruͤkke;
  • 11. Lorenz Gegentrum obere 5. 6. 7. 8 Maas allda;
  • 12. Die neue Verſorgung Gottes, Erbſtollen zu Grosſchirma;
  • 13. Der neue Morgenſtern, Erbſtollen an dem Muldenſtrohm;
  • 14. Der neue Seegen Gottes, Erbſtollen an der Mulde;
  • 15. Das neue unverhofte Gluͤk, Erbſtollen an der Halsbruͤkke;
  • 16. Der Prinz Xaverius, Erbſtollen an der Halsbruͤkke;
  • 17. Das Schloͤsgen, Erbſtollen an dem Muldenberg; und
  • 18. Der vergnuͤgte Bergmann in der Losniz:
  • d. Jn dem Auswaͤrtigenrevier:
  • a. Jn der erſten Abteilung:
  • 1. Die Huͤlfe Gottes, Erbſtollen zu Memmendorf;
  • 2. Der Johannes, Erbſtollen zu Boͤrigen;
  • 3. Die neue Gabe Gottes, Erbſtollen zu Wingendorf;
  • 4. Der neue Seegengottes, Erbſtollen zu Kirbach;
  • 5. Raniſſer, Erbſtollen zu Gerbersdorf bei Oederan;
  • 6. Der Siegfried, Fundgrube zu Riechberg;
  • 7. Die vertraͤgliche Geſellſchaft, Fundgrube zu Braͤunsdorf; und
  • 8. Der unverhofte Seegen Gottes, Erbſtollen zu Oberſchoͤna:
  • b. Jn der zwoten Abteilung:
  • 1. Die alte Hofnung Gottes, Erbſtollen zu Schoͤnborn;
  • 2. Die Chriſtbeſchehrung, Erbſtollen zu Grosvoitsberg;
  • 3. Die drei Lilien, Erbſtollen in dem Grund;

4. Der
[289]und Bleibergwerken an und um die alte freie Bergſtadt Freiberg.
  • 4. Der freundliche Johannes, Erbſtollen zu Obergruna;
  • 5. Der Friedrich Auguſt, Erbſtollen zu Frauenſtein;
  • 6. Das gelobte Land ſamt dem Erzengel, Erbſtollen zu Rothenbach
    und Pretzſchendorf;
  • 7. Das gluͤkſeelige Neuiahr zu Scharfenberg;
  • 8. Gott gebe Beſtaͤndigkeit, Erbſtollen zu Burkertsdorf;
  • 9. Der gruͤne Cipreſſenbaum, Erbſtollen zu Obergruna;
  • 10. Die Guͤte Gottes und Koͤnig David, Stollen zu Scharfenberg;
  • 11. Das Haus Bieberſtein ſamt Evangeliſt zu Obergruna;
  • 12. Der Heinrich, Erbſtollen zu Niederbobritzſch;
  • 13. Die neue Hofnung Gottes zu Seifersbach;
  • 14. Die neue Huͤlfe Gottes, Erbſtollen zu Roßwein;
  • 15. Der Seegen Gottes, Erbſtollen zu Goͤrsdorf;
  • 16. Das unverhofte Gluͤk mit Gott, Erbſtollen zu Obergruna;
  • 17. Die Urſala, Erbſtollen zu Kleinvoigtsberg; und
  • 18. Die weiſe Taube ſamt den drei Koͤnigen an der Schieferleite zu
    Weiſenborn:
  • B. Zechen, die von ganzen Gemeinden eines Orts gebauet werden: Zu die-
    ſen zaͤhlet man:
  • a. Jn dem Auswaͤrtigenrevier, und zwar:
  • a. Jn der erſten Abteilung:
  • 1. Den neu erbaueten Oederan, Erbſtollen zu Oederan; und
  • 2. Den neuen Seegen Gottes, Erbſtollen zu Langenau;
  • b. Jn der zwoten Abteilung:
  • 1. Die Altvaͤter, Erbſtollen zu Seida;
  • 2. Den Eſchich, Fundgrube zu Seida;
  • 3. Den Friedrich Chriſtoph, Erbſtollen zu Frauenſtein;
  • 4. Den neuen Seegen Gottes, Hauptſtollen zu Sachſenburg;
  • 5. Den reichen Seegen Gottes, Fundgrube zu Sachſenburg; und
  • 6. Den Sonnenglanz, Erbſtollen ſamt beſchehrtes Gluͤk im goldenen
    Grund:

O oD. Ze-
[290]Das fuͤnfzehnte Stuͤk von denen Silber-Kupfer-
  • D. Zechen, die Eigenlehner bauen, und daher eigenlehner Zechen genent werden,
    wozu man rechnet:
  • 1. Die St. Anna, Erbſtollen zu Rothenfurth;
  • 2. Den alten Fuchs, Erbſtollen zu Tuttendorf;
  • 3. Die alte Veſtenburg ſamt Schweinskopf, Fundgrube hinter Erbisdorf;
  • 4. Das bergmaͤnniſche Gluͤkauf, Erbſtollen an der Halsbruͤkke;
  • 5. Die Concordia, Fundgrube vor dem erbiſchen Thor;
  • 6. Die freundliche Geſellſchaft zu Krummenhennersdorf;
  • 7. Die Gabe Gottes, Erbſtollen auf dem ſchoͤnen Berge bei Priesniz;
  • 8. Die geſeegnete Bergmannshofnung zu Obergruna;
  • 9. Den Gotthelf Schaller, Erbſtollen;
  • 10. Gott hilft weiter, Erbſtollen zu Weiſenborn;
  • 11. Die Hofnung Gottes, Fundgrube an der 4. Maas Thurmhoͤferhuͤtte;
  • 12. Die Hohebirke, obere 9 bis 12 Maas;
  • 13. Den St. Johannes, Erbſtollen an dem Lerchenberg;
  • 14. Den Johannes, Erbſtollen zu Scharfenberg;
  • 15. Den Johann Georg, Erbſtollen zu Oberneuſchoͤnberg;
  • 16. Den Joſeph, Erbſtollen zu Langenſtrieges;
  • 17. Den Joſeph und Marienzug, Erbſtollen zu Sachſenburg;
  • 18. Den iungen Joſeph, Erbſtollen an der Halsbruͤkke;
  • 19. Krieg und Frieden, Erbſtollen vor dem Donatsthor;
  • 20. Martinshofnung, Erbſtollen in dem Fuͤrſtenthal;
  • 21. Die Nachtigall, Erbſtollen auf Tuttendorf;
  • 22. Das neue vermuthete Gluͤk, Erbſtollen an der Halsbruͤkke;
  • 23. Den Prinz Albertus, Erbſtollen an der Halsbruͤkke; und
  • 24. Die vergnuͤgte Anweiſung, Fundgrube in dem Brand:
  • E. Zechen, die mit Friſt verſchrieben ſind, damit ſie in der Zeit, als ſie ſtill lie-
    gen, kein anderer muthen kan: Hierzu gehoͤren:
  • 1. Die bruͤderliche Liebe, Erbſtollen zu Oberſchoͤna;
  • 2. Die drei Eichen ſamt der Weinleſe, Fundgrube zu Berthelsdorf;
  • 3. Der Erzengel, Erbſtollen an dem Muldenberg;

4. Der
[291]und Bleibergwerken an und um die alte freie Bergſtadt Freiberg.
  • 4. Der freundliche Bergmann, Fundgrube, ſamt dem Wildenmann, Erb-
    ſtollen zu Munzig;
  • 5. Der Georgen, Erbſtollen zu Muͤdisdorf;
  • 6. Gott hilft weiter, Erbſtollen zu Weiſenborn;
  • 7. Der gruͤnbelobte Tannenbaum, Schmirgelwerk zu Groswaltersdorf;
  • 8. Der gute Hirte, Erbſtollen zu Krummenhennersdorf;
  • 9. Der Himmelsfuͤrſt und das kirbacher Gluͤk, zu Kirbach;
  • 10. Der himliſche Vater, Erbſtollen zu Langenau;
  • 11. Hoͤrnig und Berg Thabor, Fundgrube zu Michelts;
  • 12. Die Huͤlfe Gottes, Erbſtollen in dem oederiſchen Wald;
  • 13. Der Jacob, Fundgrube zu Michelts;
  • 14. Der Johannes, Fundgrube in dem Freiholz;
  • 15. Der Kuͤheſchacht, Erbſtollen zu Braͤunsdorf;
  • 16. Der Michaelis, Erbſtollen zu Bieberſtein;
  • 17. Die neue Guͤte Gottes, Erbſtollen zu Langenau;
  • 18. Der reiche Troſt, Erbſtollen zu Conradsdorf;
  • 19. Der Schindler, Fundgrube;
  • 20. Der Seegen Gottes, Fundgrube, ſamt obern 3. 4. Maas vor dem Do-
    natsthor, iunger Kuͤhſchacht;
  • 21. Der tiefe Loͤſer, Stollen; und
  • 22. Der Troſt Jsrael, Fundgrube zu St. Michelts.

§. 16.

Nunmehr will ich die Arbeiten bei dem Grubenbau etwas genauer betrachten.
Man pfleget die Erze auf denen Gaͤngen ſtroſſen- und firſtenweis zu gewinnen, das lez-
tere geſchiehet aber, weil die Gaͤnge ſehr feſt ſind, weit ſeltener, als das erſtere. Wie
man dabei zu Werk gehet, und wie man die Berge verſezzet, das habe ich ſchon §. 37.
im 9. St. gewieſen: Jch halte es daher nicht vor noͤtig, daß ich mich bei dieſer Arbeit
lang verweile: Jch will inzwiſchen, ſo viel dieſen Bau anlangt, doch noch eins und
das andere erinnern, und das iſt dieſes: 1. Man faͤhrt alle 6 Fahrten mit einer
Strekke vor- und ruͤkwaͤrts auf, um dadurch den Bau zu denen Stroſſen und denen
Firſten vorzurichten, und nent dieſe eine Gezeugſtrekke, weil man durch ſie foͤrdert,
und in ihr die Holzbereitungen vornimt: 2. Die Stoͤſe in denen Stroſſen nimt man,
weil es ſehr feſt iſt, nicht hoͤher, als ¼, ½, ¾ bis 1 Lachter, und machet die Sohlen
O o 2eben
[292]Das fuͤnfzehnte Stuͤk von denen Silber-Kupfer-
eben auch nicht viel laͤnger, wann es die Umſtaͤnde erfordern, daß man auf ſie viele Leute
legen muß. Das Gewinnen, oder das Loshauen des Geſteins geſchiehet meiſtenteils
mit Bohten und Schieſen: Denn man gebrauchet Schlaͤgel und Eiſen gar wenig.
Auf denen Stroſſen pflegt man zweimaͤnniſch zu bohren, und bohret Loͤcher, die 30 bis
36 Zoll tief, und zwei Zoll weit ſind, weil die kleine Schuͤſſe bei einer ſo groſſen Feſtig-
keit nicht viel heben koͤnnen. Man gebrauchet hierzu lauter Kolbenbohrer, mit fuͤnf
Spizzen: Und damit man um deſto mehr Raum gewinnen moͤge; So bohret man
in dem Anfang mit kurzen Bohrern, die uͤber das Kreuz etwas uͤber zwei Zoll breit
ſind. Vor denen Oertern bedienet man ſich der kleinen Bohrer, die nur 1¼ Zoll weite
Loͤcher bohren. Die Bergeiſen, die man zu dem Losſtuffen gebrauchet, ſind merklich
kleiner, als wie an andern Orten, nicht ſehr kolbig, und ganz aus Stahl gemacht,
damit ſie ſich oben um deſto weniger zerſplittern moͤgen, und folglich nicht ſo oft ausgeſchmie-
det werden muͤſſen. Jn denen Stroffen und denen Firſten iſt man nicht gewohnt zu
verdingen, damit die Erze um deſto reiner ausgehalten werden moͤgen. Es iſt inzwi-
ſchen ſtets ein Unterſteiger gegenwaͤrtig, welcher die Arbeiter zum Fleis anhaͤlt, und
darauf ſiehet, daß ſie ihre Schichten ordentlich verfahren. Es dauert eine ſolche Schicht
8 Stunde, und 24 Stunden ſind in drei gleiche Teile geteilet, welche man Drittel zu
nennen pflegt. Es arbeiten dieſemnach einige Bergleute von des Morgens 4 bis des
Mittags um 12-, andere von des Mittags 12 bis des Abends um 8-, und noch an-
dere von des Abends 8 bis des Morgens um 4 Uhr. Ein Bergmann arbeitet alſo in
24- nur 8 Stunden, und dieſer Schichten macht er die Woche nur fuͤnf. Jn denen
Strekken und denen Oertern verhaͤlt es ſich ganz anders, als wie bei dem Stroſſen und
dem Firſtenbau: Denn man pflegt einem ieden Geſteinarbeiter ordentlich zu verdingen, und
beſtimt ihm, wie viel er in einer Schicht herausſchlagen ſoll. Die Art und Weiſe, wie
man verdinget, iſt folgende: Man erwegt die Feſtigkeit des Geſteins, indem man in
der Mitte vor dem Ort einen wirklichen Einbruch machet, oder urteilet, wie viel ein
Haͤuer in einer Schicht einbrechen kan: Je nachdem nun die Feſtigkeit des Geſteins
iſt; So teilt man die Hoͤhe des Orts in drei, vier und fuͤnf Teile ein, welche man
Tagwerke nennet, weil ein Bergmann einen ſolchen Teil in einer Schicht herausſchla-
gen muß. Geſchiehet es bei dieſem Verdingen, daß die Hoͤhe des Orts nur in drei
Tagwerke geteilt wird: So muß der erſte Bergmann in ſeiner Schicht den Einbruch
herausſchlagen, der andere das, was unter dem Einbruch ſtehen bleibt, wel-
ches man das Soͤhlighauen nennet, und der dritte das, was endlich uͤber
dem Einbruch iſt, welches man die ſeigere Firſt heiſt. Wann die Hoͤhe des
Orts hingegen in vier Tagwerke geteilt iſt: So ſchlaͤgt der erſtere in ſeinem Tag-
werk den Einbruch, der andere die Stroſſe aus dem Einbruch, oder das, was in
einer ſchiefen Flaͤche unter dem Einbruch ſtehen bleibet, der dritte die Stroſſe auf der
Sohle, das Soͤhlighauen, und der vierte die ſeigere Firſt uͤber dem Einbruch heraus.
Wann endlich die Oerter in fuͤnf Tagwerke geteilet werden: So muß der eine den
Einbruch, der andere die Firſt aus dem Einbruch, die in einer ſchiefen Flaͤche uͤber ihm
ſtehen geblieben iſt, der dritte die ſchiefe Stroſſe aus dem Einbruch, der vierte die un-
terſte Stroſſe, oder das Soͤhlighauen, und der fuͤnfte die ſeigere Firſt uͤber der Firſt
aus dem Einbruch herausſchlagen. Zuweiln geſchiehet es bei dieſem allen, daß man,
wegen
[293]und Bleibergwerken an und um die alte freie Bergſtadt Freiberg.
wegen der groſen Feſtigkeit des Geſteins, vor einem Ort nur 2 bis 3 Zoll einbrechen kan,
und in dieſem Fall, welcher gar ſelten vorkomt, teilt man die Hoͤhe des Orts in 6, 7,
8 bis 9 Tagwerke. Weil bei dieſen Gedingen kein Bergmann die Schuld auf den an-
dern ſchieben kan, wann er ſeine Kraͤfte nicht angeſpant hat, und weil die Geſchwohr-
ne dabei auf wenigere Nebendinge zu ſehen haben: So iſt auch dieſe Art zu verdingen,
wobei man das Pulver und das Gezaͤhe, nicht aber das Geleucht, von Bergwerkswe-
gen frei verabreicht, eine der bequemſten.


Die Geſchwohrne ſehen alſo hauptſaͤchlich nur darauf, wie viel ein Bergmann in
einem Tagwerk herausſchlagen kan: Sie nehmen ihnen aber alle vier Wochen, nach-
dem ſie ausgeſchlagen haben, wie viel die Bergleute in dieſer Zeit vor ihr Lohn heraus-
ſchaffen koͤnnen, das Geding ab. Sind dieſe vier Wochen um, und es ſindet ſich, daß
ſie uͤber ihren feſtgeſezten Lohn, und mehrere Tagwerke heraus gekommen ſind; So
wird ihnen nach der Beſchaffenheit des Geſteins auferleget, daß ſie mehr her-
ausſchaffen muͤſſen, doch behalten ſie den Uiberſchuß, worin ſie ſich verteilen:
Wann dieſelbe hingegen die Lachterzahl nicht herausbringen; So werden ſie
dazu angehalten, daß ſie fleiſiger arbeiten, und ſie muͤſſen das, was ſtehen geblieben iſt,
umſonſt auffahren, und folglich ſo viel an ihrem Lohn verliehren, als dieſe Arbeit an
Schichten ausmacht. Bei denen ſo genanten Gedinghaͤuern bedienet man ſich einer
andern Art zu verdingen: Man verdingt ihnen, wie es ſonſt gewoͤhnlich iſt, aber nur
auf ¼ Lachter, und gibt ihnen davor, nach der Groͤſe ihres Lohns, und ie nachdem das
Geſtein feſt iſt, ein gewiſſes Geld. Man nennet dieſe Gedinge, die man alle 14 Tage
abnimt, Freigedinge, weil man ſie gemeiniglich nur bei iungen Leuten gebrauchet, die
ſich auf dem Geſtein uͤben, und an- und abfahren koͤnnen, wann ſie wollen. Es er-
fordern es zuweiln bei alle dieſem die Umſtaͤnde, daß man dieſe und iene-, abſonderlich
aber die Feldoͤrter ſehr geſchwind forttreiben muß, und in dieſem Fall teilt man 24
Stunden in vier Schichten oder in vier Tagwerke, und belegt dieſe Oerter mit lauter
iungen und friſchen Leuten, wobei einer dem andern, damit die Arbeit niemals ſtehen
moͤge, das Gezaͤhe in die Hand geben muß. Jn denen Schaͤchten verdingt man eben-
wol auf Tagwerke: Man nimt naͤmlich eine gewiſſe Groͤſe in dem Schacht vor, und
beſtimt alsdann, wie vor den Oertern, den Einbruch oder das Abſinken und die uͤbrige
Tagwerke. Die Arbeiter an und vor ſich ſelbſt verteilen ſich in Lehr- oder Schram-
haͤuer,
die blos auf dem Schram, und nicht auf den Gaͤngen arbeiten, in Doppel-
haͤuer,
die ein voll Geding machen, und in 4 bis 6 Stunden ſo viel, wie in 8 arbeiten
koͤnnen, und vor feſte Oerter gelegt werden, die ſchnell fortgetrieben werden ſollen, in
Gaͤnghaͤuer, die auf den Gaͤngen arbeiten, und in Zimmerhaͤuer, die in dem Holz
arbeiten, in Jungen, die das Gewonnene mit Karn in die Fuͤlloͤrter unter den Schacht
laufen, und ſolches anfchlagen, und in Haspelknechte, welche die unter den Schacht
gefoͤrderte Erze und Berge durch Huͤlfe der Haspeln in Kuͤbeln zu Tag ziehen. Die-
lenige, die ſich dieſer Handthierung widmen wollen, die arbeiten zuerſt bei dem Schei-
den und dem Waſchen, von dieſer Arbeit aber kommen ſie in die Gruben, da ſie dann Jun-
gen, und endlich Lehr- und Doppelhaͤuer werden. Zu der leztern Staffel gelangen ſie
alsdann erſt, wann ſie drei Jahre Lehrhaͤuer geweſen ſind, da man ihnen dann mit aller
Schaͤrfe auf ein volles Gedinge von vier Wochen verdinget, welches ſie herausſchlagen
O o 3muͤſſen.
[294]Das fuͤnfzehnte Stuͤk von denen Silber-Kupfer-
muͤſſen. Sind dieſe vier Wochen um, und ſie haben die beſtimte Laͤnge, Weite und
Hoͤhe nicht aufgefahren; So werden ſie in ihrer Befoͤrderung noch ein Jahr zuruͤkge-
ſezt: Wann ſie endlich nach dem Verlauf dieſer Zeit ihr Geding und Dobrig nicht
machen koͤnnen; So bleiben ſie ſtets Lehrhaͤuer.


§. 17.

Die Schaͤchte macht man nicht viel uͤber ein Lachter breit, und 3 bis 4 Lachter lang.
Nur bei denen Kunſtſchaͤchten findet eine Ausnahme ſtatt: Denn weil in dieſe die
Kunſtraͤder gehengt werden; So machet man ſie 1 bis 1½ Lachter weit, und 5, 6 bis
8 Lachter lang. Jhre Teufen ſind ſehr verſchieden: Sie ſind 50, 60, 70, 80, 100,
150 und ſelten 200 Lachter tief. Da nun das Geſtein von Tag an ſehr feſt iſt, und
die Schaͤchte nicht allzu weit ſind: So iſt auch ihre Verzimmerung nicht die ſchwe-
reſte. Sie beſtehet eines Teils aus Polzenioͤchern, andern Teils aber aus Schrot auf
Schrot. Bei iener, der man ſich bei gutem Geſtein bedienet, liegen die Joͤcher ¼ Lach-
ter von einander, und in allen vier Ekken ſind zwiſchen ſie kleine Stempel geſchlagen,
die man Poͤlze nennet, damit ſich die Joͤcher nicht ſezzen koͤnnen, um die Joͤcher ſelbſt
aber liegt eine Verpfaͤhlung von halben Schalen mit einer Verpfaͤndung.


Die Verzimmerung, wobei man Schrot auf Schrot, das iſt Joch auf Joch le-
get, gebraucht man hingegen bei boͤſem Geſtein. Damit ſich keine von dieſen Verzim-
merungen ſezzen moͤge; So leget man alle 3 bis 4 Fahrten Tragſtempel, die bei feſtem
Geſtein, damit ſie nicht weichen moͤgen, in das Geſtein, bei gebrechem aber in hoͤlzerne
Buͤhnloͤcher gelegt werden: Damit aber auch dieſe Verzimmerungen nicht zuſammen-
gedrukt werden koͤnnen; So ſchlaͤgt man zwiſchen die Joͤcher zwei- drei- und mehrmal
Wandruthen, und verwahrt dieſelbe mit Einſtrichen, oder dazwiſchen getriebenen kur-
zen Stempeln, die aber nicht ſo haͤufig, als wie an dem Haarz gebraucht werden.
Man gebrauchet die Verzimmerung, wo man Schrot auf Schrot leget, ſelten und
gemeiniglich als dann erſt, wann man ſiehet, daß die Verzimmerung mit Poͤlzen dem
Druk des Geſteins nicht genug wiederſtehen kan. Sie iſt nicht weſentlich von der un-
terſchieden, die man an dem Oberhaarz gebraucht, und darum will ich mich auf den 39.
§. des 9. St. beziehen, wo ich ſie nach der Vorſtellung in dem Kupfer genauer beſchrie-
ben habe. Sie iſt nur leichter, als wie iene: Denn die Joͤcher ſind gemeiniglich nur
1 Achtel bis 1 Fus-, und ſelten, auſer wann das Geſtein zu ſtarken Druk hat, 2 bis
2½ Achtel dik. Man pflegt auch an denienigen Orten, wo die Verzimmerung dem
Druk des Geſteins gar nicht wiederſtehen kan, die Schaͤchte von unten herauf auszu-
mauern, wobei man folgende Regeln beobachtet: 1. Auf der Flaͤche des Liegenden
mauert man einen Bogen uͤber den andern, und alle eins bis zwei Lachter woͤlbet man
etliche flache Bogen von dem Liegenden gegen das Hangende: 2. Von einem dieſer
Querbogen bis zu dem andern ſprengt man an der Flaͤche des Hangenden wieder andere
Bogen, und woͤlbet den Raum an dem Hangenden ganz aus: Damit ſich nun dieſe
nicht hereindruͤkken koͤnnen; So ſprengt man 3. von dem Liegenden nach dem Han-
genden wieder ihre Schlußſteine noch andere flache Querbogen, die nach dem Fallen
des
[295]und Bleibergwerken an und um die alte freie Bergſtadt Freiberg.
des Gangs gegen den Druk des Hangenden gerichtet werden: Und faͤhrt 4. mit die-
ſen Gewoͤlben, die ſtets in das Creuz gehen, ſo lang fort, bis man in feſtes Geſtein
komt.


§. 18.

Die Verzimmerung in denen Strekken, Stroſſen und Firſten iſt eben ſo beſchaf-
fen, wie an dem Oberhaarz (§. 40. 41. und 42. im 9. St.). Sie beſtehet aber in de-
nen Stroſſen und Firſten ſelten, und nur da aus ſchwerem und ſtarkem Holz, wo groſe
Weitungen ſind, und wo das Geſtein gebrech iſt, in welchem Fall man dann auch noch
hinter die Anpfaͤhle, die man hier Wandruthen nennet, Pfaͤhle und halbe Schalen
treibet. Die Streben der Pfaͤhle pflegt man oͤfters zu verwenden, und umzukehren,
wenn man ſiehet, daß das Geſtein entweder in dem Hangenden oder in dem Liegenden
mehreren Druk bekomt, den es vorher auf der entgegen geſezten Seite hatte. Zuweiln
bringt man auch Spizſtempel a. a an, Taf. X. fig. 49, wann die Weitungen gar zu
gros ſind, und wann man genoͤtiget iſt Stroſſen neben einander zu treiben. Man ſtel-
let dieſe auf Unterlagen b. b, die manchmal auf andern Kaſten, oder auf Stegen c. c
liegen, und treibt zwiſchen dieſe Stempel, und das Hangende und das Liegende noch andere
Stege e. e, welchen Raum man dann mit Bergen ausfuͤlt. Man laͤſt zu Zeiten auch
wol, wann es die Umſtaͤnde erlauben, die Grundlagen weg, und legt unten zwiſchen
die Stempel nur allein Stege, damit ſie ſich nicht zuſammen drukken koͤnnen. Die
Strekken und die Oerter ſtehen bald in ganzen, und bald in halben Thuͤrſtoͤkken: Und
wann das Geſtein in der Firſt zu ſtarken Druk hat; So legt man unter die Grund-
lagen noch quer uͤber Stege. Das Gehoͤlz hengt man teils durch Treibkuͤnſte, und teils
durch Bremſen mit einem Rad (§. 43. im 9. St.), und zuweiln ſchlechterdings mit ei-
nem uͤber das Holz etliche mal umſchlagenen Seil in die Grube. Jn denen Stroſſen,
abſonderlich aber in denen Firſten gebrauchet man, um daſſelbe in die Hoͤhe zu ziehen,
eine Art der Sattelwalzen, die aus einer Welle beſtehet, an deren einem Ende, an dem
umſchlagenen Seil ein Knebel befeſtiget iſt, mit dem man dieſelbe herumdrehet, und das
Holz in die Hoͤhe ziehet. So viel ich auch von der Verzimmerung geſchrieben habe:
So muß ich doch endlich zulezt noch anfuͤhren, daß ſie in dieſen Gebaͤuden nicht ſo haͤufig
iſt, weil die meiſte Gaͤnge ſchon an ſich feſt ſind, und noch uͤberdis in einem feſten Ge-
ſtein liegen.


§. 19.

Da die meiſte Gruben nahe an einander liegen, und mit Stollen verſehen ſind,
auch auſer dem wenig faule Gebirge in dieſen Gegenden vorfallen: So koͤnnen auch
die Wetter, da man zumal ſtets eine Gezeugſtrekke uͤber der andern treibet, gar leicht
durch Durchſchlaͤge und Uiberſichbrechen in das Feld gebracht werden. Jn denen neuen
Schaͤchten, wo dieſe Umſtaͤnde noch nicht ſtatt finden, bedienet man ſich hingegen der
Waſſertrommeln, der Roͤhren mit einem Faß, die bekant genug ſind.


§. 20.
[296]Das fuͤnfzehnte Stuͤk von denen Silber-Kupfer-
§. 20.

Da die Gaͤnge nicht beſtaͤndig edel ſind, und ſich ie zuweiln auch ganz und gar
verdruͤkken (§. 11.): So pflegt man nicht ſelten, weiln zumal in dem Hangenden
und dem Liegenden noch oͤfters Nebengaͤnge liegen, auf dem Gang ſelbſt, und in dem
Hangenden und dem Liegenden Feld- und Verſuchoͤrter zu treiben, damit man die Ein-
geweide der Gebirge mehr und mehr erforſchen, und die Schaͤzze aus ihnen an des Ta-
ges Licht bringen moͤge.


Das zweite Kapittel
von den Huͤlfsmitteln die Mineralien aus den Gruben zu ſchaffen.


Der erſte Tittel
von dem, wie die Waſſer geloͤſt werden.

§. 21.

Jch habe zwar in dem 3. §. ſchon angemerket, daß ein groſer Teil der Waſſer in den
Gebaͤuden an dieſem Ort durch Stollen geloͤſt werde: Da aber dieſe allein noch
nicht hinreichend ſind, die Gruben ganz und gar von den Waſſern zu befreien, wann
die Schaͤchte unter die Stollenſohlen abgeſunken werden ſollen; So bedarf man auch
hier noch gewiſſe Maſchinen, welche die Waſſer, die unter den Stollenſohlen zuſammen-
laufen, auf die Stollen heben, da ſie dann zu Tage ausflieſen koͤnnen. Jn den folgen-
den §. §. will ich ihre Beſchaffenheit naͤher beſchreiben.


§. 22.

Die Gefaͤlle ſind an dem Tag ſehr rar, und daher hengt man alle Kuͤnſte unter die
Erde, und in die Schaͤchte. Man erhaͤlt hierbei einen Vorteil, der von einer zwofa-
chen Art, und wirklich ſehr gros iſt: Denn wenn ein Stollen in einem Gebaͤude eine
merkliche, und 8, 9 bis 10 Fahrten Teufe einbringet; So kan man vor das Erſte zwei,
drei bis vier Raͤder unter einander hengen, und das Waſſer mehr, wie einmal gebrau-
chen; Man erſpahret vordas Andere aber auch ein ganzes Feldgeſtaͤnge, welches nicht
nur in der Erbauung und der Unterhaltung groſe Koſten, ſondern auch in der Ma-
ſchine ſelbſt ſehr vieles Anreiben verurſacht.


§. 23.

Die Zuſammenſezzung dieſer Kuͤnſte iſt ſehr einfach: Denn ſie beſtehet nur aus
dem Rad, und der Korbſtange, oder dem Bleuel. Man gebrauchet dabei, weil ſich
der Bogen, den der Krummezapfen bei denen Geſtaͤngen machet, in der Teufe verlieh-
ret,
[297]und Bleibergwerken an und um die alte freie Bergſtadt Freiberg.
ret, und dabei das Rukken in denen Naͤgeln vermieden wird, gar keine Leitarmen, ſon-
dern man henget die Schachtgeſtaͤnge, mit ihren Zugſtangen, woran die Kolben in de-
nen Kunſtſaͤzzen befeſtiget ſind, gleich an die Bleuel. Die Raͤder an ſich ſind ſehr hoch:
Denn ſie betragen in dem Durchmeſſer 16, 17, 18, 20 bis 22 Elen: Eben darum
ſind ſie aber auch auf einer ieden Seite mit vier Haupt- und vier Stich- oder Neben-, und
alſo auf beiden Seiten, wie ich ſolches Taf. X. fig. 50. vorſtelle, mit ſechszehn Armen
verſehen, die alle um die Welle herum ſo feſt liegen, daß ſie ſich gar nicht verſchieben
koͤnnen, wobei dann die Welle um deswillen ihre ganze Staͤrke behaͤlt, weil ſie nicht,
durch die Armen, die ſonſt durch die Welle gehen, durchloͤchert und geſchwaͤcht wird.
Die Korben an dieſen Kuͤnſten ſind ſehr ſtark, und 8 bis 9 Zoll dik, weil man ihnen ei-
ne gar groſe Laſt anhengt. Die Hoͤhe einer ſolchen Korbe, das ſo genante Knie, iſt
mehrenteils 1 Fus und 6 Zoll hoch, der ganze Hub betraͤgt mithin 3 Fus. Die Saͤzze
heben von dem Sumpf bis an den Ausguß 18 Elen, und ſie werden niedrige Saͤzze
genennet. Die Stiefel, oder die Saͤzze ſelbſt, worinnen die Kolben auf- und abgehen,
ſind 11, 12, 14 bis 15 Zoll weit. Die Kolben haben die Geſtalt eines abgekuͤrzten
Kegels, welches ich Taf. X. fig. 51. vorſtelle. Sie ſind alſo an dem unterſten Teil viel
ſchmaͤhler, als wie oben, und es gehen nach dem hohen Weg 8, 10 und mehr Loͤcher
durch, die einen Zoll weit ſind, wodurch das Waſſer in die Hoͤhe ſteigen kan. Jhre
Liederung beſtehet aus einem Ring a. b, der oben um den Kolben genagelt, und ſo lang
aus Leder zuſammen geheftet wird, bis er einen Zoll dik iſt. Sie iſt oben weiter, als
wie unten, damit nur die Ekke, und nicht das ganze Leder mit dem Kolben in dem Saz
anliegen moͤge, uͤberdis aber gehet ſie auch etliche Zoll uͤber den Kolben hervor. Oben
auf dem Kolben, in dem Jnnern des Ringes liegt auſer dieſem eine Scheibe A, durch
welche die Zugſtange gehet, die aus zuſammen genehetem Leder beſtehet, ¾ Zoll dik,
und ſo gros iſt, daß ſie nicht auf dem Kolben, ſondern nur an den Seiten des ledernen
Rings anzuliegen komt. Weil dieſemnach nur die Ekke der aͤuſern Liederung an den
Saz, und die beſchriebene Scheibe inwendig an die Liederung zu liegen komt: So
gehen auch dieſe Kolben, weil ſich auf ſolche Weiſe nicht, wie bei denen Kolben mit
Klappen oder Ventilen, zwiſchen dieſe und die Oberflaͤche des Kolbens Sand ſezzen kan,
nicht nur ſehr leicht, ſondern ſie heben auch auf das Beſte, und laſſen die Waſſer gar
ſelten fallen. Da uͤbrigens die Raͤder ſehr gros, und die Aufſchlagwaſſer ſtark ſind, die
Korben aber nur 3 Fus Hub ausmachen, und zu dem keine Feldgeſtaͤnge angebracht
werden: So treibet auch eine ſolche Maſchine 8, 9, 10, 15 bis 20 Saͤzze, ia man
will behaupten, daß man einer Kunſt von dieſer Art wol 30 Saͤzze angehengt haͤtte.


Die 1. Anmerkung.

Vor noch nicht langen Jahren waren die ſo genante hohe Saͤzze bei dieſen Bergwerken in
dem Gebrauch. Sie huben von unten herauf bis uͤber den Kolben 12-, und uͤberſich in einer
noch eben ſo weiten Roͤhre, als der Saz ware, 24 Elen. Man fand inzwiſchen, daß dieſelbe ſchaͤd-
lich waren, weil die Kuͤnſte in dem Hub eine beſtaͤndige groſe Laſt heben muſten, und darum ſchafte
man dieſe Ungeheuer ab, und richtete an ihrer ſtatt die kurz vorher gedachte niedrige Saͤzze vor.
Dieſe Abaͤnderung iſt ſehr loͤblich: Nach meiner geringen Erfahrung wuͤrden aber die iezzige Saͤzze
noch viel beſſer heben, wann man ſie nur 4 und hoͤchſtens 4½ Lachter hoch heben lieſe; weil die
P pBewe-
[298]Das fuͤnfzehnte Stuͤk von denen Silber-Kupfer-
Bewegungen des Waſſers ſchon langſamer von ſtatten, die Saͤzze aber viel ſchwerer gehen, wann
das Waſſer in dem luftleeren Raum bis auf 32 Fus in die Hoͤhe ſteigen ſoll.


Die 2. Anmerkung.

Damit die Saͤzze nicht rauh, ſondern da, wo die Kolben auf und abgehen, glatt und ſchluͤ-
pferich, folglich alle Friction, ſo viel moͤglich, vermieden werden moͤge: So pflegt man in die
Suͤmpfe zarten und ſehr fetten Letten zu legen, welcher ſich dann durch das Waſſer in die Saͤzze
hinauf ziehet.


Der zweete Tittel
von dem, wie die feſte Mineralien, die Erze und die Berge aus denen
Gruben geſchaft werden.

§. 24.

Da die Gruben nicht allzutief ſind: So iſt auch die Foͤrderung nicht ſo beſchwerlich,
als wie an dem Haarz: Sie wird aber ebenwol durch Haspel, Pferdegaipel und
Waſſertreiben bewerkſtelliget. Jch habe dieſe drei Arten der Maſchinen ſchon §. 24. und
25. im 8-, und §. 56. im 9 St beſchrieben, und darum will ich von denen in dieſer
Gegend nur einige kleine Nebenumſtaͤnde bemerken. Man bedienet ſich bei denen Has-
peln oͤfters, und abſonderlich da, wo die Waſſer ſehr vitriliſch ſind, der Ketten, die man
eiſerne Seile zu nennen pfleget. Es halten dieſe zwar viel laͤnger, als wie die hanfene
Seiler: Ehe aber das leere Trum uͤber die Haͤlfte der Teufe komt; So ſind ſie auch
um deſto ſchwerer zu ziehen. An denen Pferdegaipeln pflegt man zwei Schwengbaͤume
anzubringen, wovon der laͤngere, an welchem die Pferde ziehen, 36 Elen lang, der an-
dere aber, welcher nur zu dem Schwung dienet, einige Elen kuͤrzer iſt. Damit ſich
dieſe Baͤume nicht ſezzen, und beugen moͤgen: So pflegt man dieſelbe unten und auch
oben mit Streben an die Welle des Korbs anzuhengen. Es gehen in eine Tonne, die
man bei dieſen Maſchinen gebrauchet, 6 Kuͤbel Erz, die 6 bis 8 Centner wiegen. Wann
die Gruben zu tief werden, und die Ketten wollen an denen Pferdegaipeln nicht mehr halten:
So ziehet man das Gewonnene ein Stuͤk Wegs und von einer Gezeugſtrekke bis zu der
andern mit Haspeln heraus. Bei den Treibkuͤnſten pflegt man keine Geſtaͤnge zu brau-
chen, weil die Korben gleich auf die Wellen des Kehrrads geſezzet werden. Man bedie-
net ſich dabei uͤberdis mehrenteils der hanfenen Seiler, weil die eiſerne zu ſchwer ſind.


Das
[299]und Bleibergwerken an und um die alte freie Bergſtadt Freiberg.

Das dritte Kapittel
von dem Markſcheiden bei dieſem Werk, als einem Huͤlfsmittel den
Grubenbau regelmaͤſig zu fuͤhren.


§. 25.

Das Maas, welches man an dieſem Ort zu der Meſſung der Groͤſen bei der Aus-
uͤbung der Markſcheidekunſt gebrauchet, beſtehet in einer Laͤnge, die 3½ freiberger
Elen betraͤgt. Es heiſt auch hier ein Lachter. Man teilt es in Achtel, ein Achtel in
zehn Zoll, einen Zoll aber in zehn Primen, und eine Prime in zehn Secunden, und
ſo weiter. Hier iſt der Ort nicht, wo ich von dieſer Wiſſenſchaft weitlaͤuftig handeln
kan: Man leſe inzwiſchen den 27. §. des 8-, und den 59. §. des 9. Stuͤks.


Die vierte Abhandlung
von dem Scheiden und Waſchen der Erze von den Bergarten
auſer dem Feuer, als einer Zubereitung zu dem
Schmelzen in dem Groſen.


§. 26.


Weil die Erze in groſen und in kleinen Stuͤkkern, und in der Geſtalt der Funken
mit denen Bergarten vermiſcht ſind (§. 14. B und C.); So fallen auch bei
dieſem, wie bei andern Werken, dreierlei Scheidungen vor, und dieſe ſind: Das
Scheiden mit der Hand; das Siebſezzen oder die Sezarbeit, die man an dieſem
Ort die Graͤupelarbeit nent; und das Pochen und Waſchen. Jch will, um der
Ordnung willen, von einer ieden Arbeit insbeſondere handeln.


Das erſte Kapittel
von dem Scheiden der Erze von den Bergarten mit der Hand.


§. 27.

Jn dem 24. §. des 6-, und in dem 61. §. des 9. Stuͤks habe ich dieſe Art zu ſchei-
den ſchon beſchrieben: Weil nun dieſe Scheidung bei denen Bergwerken in die-
ſer Gegend von iener gar nicht unterſchieden iſt; So will ich mich auch lediglich auf
die angezogene §. §. beziehen. So viel will ich inzwiſchen bemerken, daß man nur die-
ienige Erze in dieſe Scheidung zu nehmen pfleget, die ich §. 14. bei B beſchrieben habe,
P p 2und
[300]Das fuͤnfzehnte Stuͤk von denen Silber-Kupfer-
und in groben Stuͤkkern beſtehen, die man Waͤnde nennet. Man bringt uͤbrigens
die Ausſchlaͤge, die von dieſer Scheidung abfallen, und nicht mehr ausgeſchieden wer-
den koͤnnen, in das naſſe Pochwerk.


Das zweite Kapittel
von dem Scheiden der Erze von den Bergarten durch das Siebſezzen.


§. 28.

Man iſt gewohnt, dieienige kleine Stuͤkker der Scheiderze (§. 14. B.), worunter
kleine Graͤupger in der Groͤſe der Erbſen und der Linſen befindlich ſind, die man
bei dem Ausleſen der groben Stuͤkker bekomt, durch das Sieb zu ſezzen, weil man ſie
nicht mehr mit der Hand, und durch den Hammer ausſcheiden kan. Jch habe in dem
63. §. des 9. St. die dazu gehoͤrige Werkzeuge ſchon beſchrieben, und darum will ich
mich in dem folgenden §. nur allein mit der Arbeit ſelbſt beſchaͤftigen.


§. 29.

Man gebrauchet bei dieſer Arbeit folgende Handgriffe.


  • 1. Damit man gleich groſe Stuͤkger bekommen moͤge: So wirft man die §. 28.
    gedachte Scheiderze durch einen Raͤder, der in denen Gefaͤchergen einen guten
    ¾ Zoll weit iſt, und bringt die groſe Stuͤkker wieder in die Scheidung mit
    der Hand, wovon die Abfaͤlle oder die Ausſchlaͤge in das naſſe Pochwerk
    kommen.
  • 2. Man ſezzet das durchgeworfene Sezwerk dreimal, mit einem auf beiden Seiten
    ſtets gleich ſtarkem Stauchen dergeſtalt, durch ein iedesmal engeres Sieb aus
    einem Sezfaß in das andere, daß man das Sieb bei einem ieden Stos ein
    wenig in ſich ſelbſt zuruͤkhebet, welche Stoͤſe man dann um deſto ſanfter und
    kuͤrzer machet, ie leichter das Erz iſt, welches von denen Bergarten ausge-
    ſchieden werden ſoll.
  • 3. Jndem dieſes geſchiehet: So nimt man bei dem erſtern Eintauchen des Sie-
    bes, das, was ſich oben aufſezzet, und Abhub genennet wird, mit der Schau-
    fel weg, und ſtuͤrzt es zu den tauben Bergen, weil es mit kleinem Erz mehr
    vermiſcht iſt, den Abhub von dem zweiten und dritten Eintauchen bringt man
    hingegen in das naſſe Pochwerk, weil er noch gehaltig iſt, dasienige Sez-
    werk aber, welches ſchon von ſchwererer Art, und mit wenigern Bergen ver-
    miſcht iſt, und in dem Sieb in groͤfern Stuͤkkern zuruͤkbleibt, laͤſſet man durch
    Waſchungen mit den Haͤnden auf einer Bank durchſuchen, und die Berge,
    die hernach naßgepocht werden, ausleſen, welche Arbeit man dann das Aus-
    klauben,
    die dadurch erhaltene Erze aber Sezgraupen nennet.

4. Man
[301]und Bleibergwerken an und um die alte freie Bergſtadt Freiberg.
  • 4. Man hebet nunmehr die kleine Koͤrnger des Erzes, welche bei dem dritten Sez-
    zen durch das Sieb gefallen ſind, und Sezſchlieg genennet werden, aus
    aus dem Sezfaß heraus, und behaͤlt dieſelbe, weil ſie von dem groͤſten Teil
    der Berge gereiniget ſind, zu dem Schmelzen auf. Endlich
  • 5. faͤngt man die Truͤbe, welche in dem Waſſer fortgehet, in kleinen Suͤmpfen
    auswendig vor der Graͤupelwaſche auf, und liefert dieſen Schlamm, wann
    er von reichen Erzen herkomt, und noch ſchmelzwuͤrdig iſt, zu der Huͤtte.

Das dritte Kapittel
von dem Scheiden durch das Pochen der Erze.


Der erſte Tittel
von dem Trokkenpochen.

§. 30.

Man pochet nicht nur alle ausgeſchiedene reiche Erze, die in groben Stuͤkkern beſte-
hen, ſondern auch ſolche Erze, die ſich, wegen ihrem reichen Gehalt, weder in
eine Scheidung, noch zu dem Pochen und Waſchen ſchikken, in einen Sand, oder in
ein ſo genantes Pochmehl, damit man ſie um deſto beſſer roͤſten koͤnne. Es geſchiehet
dieſes auf eben die Art, wie man die Stuͤbe zu pochen pfleget: Denn man wirft das
Gepochte nur durch einen Raͤder, der in denen Gefachen ⅛ Zoll weit iſt. An dem
Oberhaarz verrichtet man dieſes Pochen durch ein gewoͤhnliches Pochwerk, an dieſem
Ort aber gebrauchet man eine andere Maſchine. Man leget naͤmlich vor die Welle
eines naſſen Pochwerks drei Haͤmmer A, Taf, X. fig. 52, die, wie bei einem Zainham-
mer, durch die Hebkoͤpfe in die Hoͤhe gehoben werden, welche dann in dem Herunter-
fallen das Erz auf einer vor ſie gelegten eiſernen Platte kleinſchlagen. Man haͤlt dieſe
Art des Trokkenpochens vor vorteilhafter, als die, welche unter einem gewoͤhnlichen
Pochwerk zu geſchehen pfleget: Denn man behauptet von ihr, daß man dabei ein glei-
cher Korn pochen und mehr mit ihr ausrichten, folglich auch vieles an denen Arbeits-
loͤhnen erſpahren koͤnne.


P p 3Der
[302]Das fuͤnfzehnte Stuͤk von denen Silber-Kupfer-
Der zweete Tittel
von dem naſſen Pochen, Schlaͤmmen und Waſchen der Erze
von den Bergarten.

§. 31.

Man nimt in dieſe Scheidung die §. 14. bei C angezeigte Poch-, und alle andere
ſcheidige Erze, in denen das reine Erz nur funkenweis eingeſprengt iſt, welches
ſich weder mit der Hand noch durch das Siebſezzen ausſcheiden laͤſſet (§. 27. und 29.).
Die Werkzeuge, die man zu dieſer Arbeit gebrauchet, beſtehen in dem Pochwerk, in
denen Schlaͤmmgraben, und in denen Herden, die ſich in Kehr- und Stosherde vertei-
len. Bei dem Pochwerk kommen das Pochwerk ſelbſt, und die dazu gehoͤrige Gefaͤlle
und Gerinne in Erwegung. Das erſte ſtelle ich Taf. X. fig. 52, aber nur mit drei
Stempeln in dem Proſpect, die Gerinne aber fig. 53. in dem Grundris vor. Jch habe
die einzele Stuͤkke des Pochwerks an ſich ſelbſt ſchon §. 68. in dem 9. St. bekant ge-
macht, und darum will ich nur noch die Gerinne an dieſem Ort beſchreiben, weil ſie
von ienen gar merklich unterſchieden ſind. Es gehoͤren zu dieſen a. das Gerinn, welches
unmittelbar aus dem Pochtrog komt; b. das Gefaͤll, worinnen ſich das Heidel oder
das Schußgerinn ſezzet; c. der Mittelgraben, in dem ſich der roͤſche Schlamm; und
d d. die Untergraben, in welchen ſich der mehr und mehr zaͤhe Schlamm ſamlet, der
zulezt bei e. in die Fluth und weggehet. Die Figur zeigt uͤberdis, daß bei den Unter-
graben ſtets drei Graben, die man einen Saz nennet, an einander liegen, und daß alle-
mal drei nach der Quere von einander unterſchieden ſind, wobei dann das Waſſer durch
einen Graben nach der Laͤnge durch-, und von einem in den andern gehet.


Die Graben und die Kehrherde ſind zwar eben ſo beſchaffen, wie an dem Haarz,
doch ſind ihre Suͤmpfe und Gerinne von ienen unterſchieden. Der Schlamm, wel-
cher von dem Graben f komt, gehet naͤmlich gleich in die Fluth g. e. Jn eben dieſe
Fluth gehet aber auch der erſte Schlamm von dem Laͤutern auf den Herden h. h, der
andere hingegen in die vor den Herden liegende Unterfaͤſſer i. i, die wieder in iene Fluth
gehen, und bei den hinterſten Herden mit einem Unterſchied verſehen ſind, damit man
den roͤſchen und auch den zaͤhen Schlamm allein bekommen moͤge, weil der leztere, wel-
cher der zaͤheſte und aͤrmeſte iſt, auf den eben gedachten Herden gewaſchen wird. Man
faͤngt zwar bei dieſer Vorrichtung die Fluth auſer dem Waſchhaus in etlichen Suͤm-
pfen noch einmal auf: Weil ſie aber ſo wenig Schlieg haͤlt, daß man ſie nicht mit
Vorteil umwaſchen kan; So ſchlaͤgt man ſie nur aus, und ſtuͤrzt ſie weg.


Die Stosherde ſind ganz anders beſchaffen, als wie die Kehrherde, und darum
wollen wir ſie genauer kennen lernen. Es beſtehet der Herd an ſich ſelbſt aus einem un-
geriſchen Schlaͤmmherd, den ich §. 68. im 9. St. beſchrieben habe, auſer dieſem aber
komt noch folgendes bei demſelben in Erwegung: Er iſt naͤmlich zwiſchen den vier Saͤulen
a. b. c. d, Taf. X. fig. 54. mit Ketten aufgehengt, durch die Walze e. f. kan derſelbe an dem
untern
[303]und Bleibergwerken an und um die alte freie Bergſtadt Freiberg.
untern Teil hoch und tief geſtellet, durch das Rad g. aber, welches mit den Rollen h. h.
an die Stoͤkger i. i anſtoͤſet, vorwaͤrts gezogen werden, worauf er dann wieder zuruͤk-
faͤhret, und oben bei k an einen hinter ihm liegenden Stok anſtoͤſet, und auf ſolche
Weiſe durch den Stos, und die daher ruͤhrende Gegenwirkung das Erz, welches das
Schwereſte iſt, beſtaͤndig zuruͤkziehet. Man pflegt dieſe Herde ſonſt auch auf eine noch
andere Art zu bewegen, welche ich Taf. X fig. 55. vorſtelle. Man ſtoͤſet naͤmlich, ver-
mittelſt des beweglichen Schwengels a, indem man denſelben durch die Handhabe b hin
und herſchiebet, mit der Stange c, welche an eine andere b. d, die in d in einer Axe
beweglich iſt, angehengt worden, beſtaͤndig vorwaͤrts, und an den gedachten Stosherd.
Wie endlich ein ſolcher Herd ſelbſt von der Welle des Pochwerks bewegt werden koͤnne,
das ſtelle ich Taf. X. fig. 56. vor. Man laͤſſet naͤmlich die Hebkoͤpfe a. auf das halbe
Kreuz b drukken, da dann die Stange c, vermoͤge der Structur dieſer Maſchine an den
Herd ſtoͤſet, und die vorige Wirkung hervorbringt. Man machet auſer dieſem allem
an die Stosherde, worauf man den armen Schlamm waſchen will, noch einen beſon-
deren Schlammkaſten l, fig. 54, in dieſem Kaſten aber bewegt man, damit der Schlamm
recht gleich ausgezogen werden moͤge, vermittelſt der Welle des Waſſerrads, eine Kruͤkke
d, fig. 56, die durch die Hebkoͤpfe e zuruͤkgezogen, durch die elaſtiſche Stange f. aber
wieder vorgeſchoben wird. Wer auf die Art und Weiſe aufmerkſam iſt, wie das Sichern
in dem Kleinen geſchiehet, der wird auch einſehen, daß die Stosherde das in dem Gro-
ſen vorſtellen, was die Sichertroͤge in dem Kleinen ſind.


§. 32.

Weil ich das Allgemeine, worauf man ſo wol bei denen Maſchinen, als wie bei
dem Naſſenpochen ſelbſt zu ſehen hat, ſchon §. 69. 70. 71. 72 und 73. im 9. St. ab-
gehandelt habe: So will ich auch hier nur die beſondere Umſtaͤnde anfuͤhren, die bei
dieſem Pochen und Waſchen in Erwegung kommen, und die ſind dieſe: 1. Die Poch-
raͤder ſind nicht ſehr hoch: Denn ihr Durchmeſſer betraͤgt nur 14 bis 16 Fus: 2. Man
richtet auf einen Stempel nur drei Hebkoͤpfe vor: 3. Jn den Pochtroͤgen gebrauchet
man keine eiſerne Unterlagen, weil man uͤber eine Sohle pochet, die aus zuſammen ge-
pochten Bergen beſtehet, welche man dadurch erhaͤlt, wann man in den Pochtrog zu-
erſt ohne Waſſer grobe Waͤnde, und uͤber dieſe ſo lange kleine Berge pochet, bis die
Sohle feſt und gleich iſt, und keine Truͤbe mehr abgehet: 4. Man machet den Poch-
trog ganz eng, damit ſich das Pocherz an den Seiten nicht anſezzen, und nachfallen moͤge,
wobei dann die Stempel in ihren Pochladen ſehr beheb gehen: 5. Man pochet nicht durch
Vorſezbleche, ſondern uͤber einen Spaten: Es beſtehet aber dieſer in einem Loch, welches
durch die Pochſaͤule gehet, und 6 Zoll hoch, und 1½ Zoll weit iſt, deſſen Boden, der 5 Zoll
uͤber der Pochſaͤule lieget, man den Sponten nennet: 6. Der Erzſtempel ſchuͤret ſich
nach Erfordern ſelbſt unter, weil er mit dem Daͤumerling a. auf den Pfahl b, der an
dem Ende der Rolle, auf einem Kloͤzgen c. ſtehet, aufſchlaͤgt, da er ſich dann durch die
Erſchuͤtterung das noͤtige Erz herunterhohlet: Eben darum pochet man 7. ein uͤberaus
ſchoͤnes und gleiches Korn, und das zwar ſolchergeſtalt, daß man nicht nur eine ziemliche
Menge des Erzes, ſondern auch von denen groben Geſchikken ein grobes und roͤſches,
von
[304]Das fuͤnfzehnte Stuͤk von denen Silber-Kupfer-
von denen reichen und zartſpeiſigen Erzen aber ein zartes Korn pochet, wobei man dann
zugleich darauf bedacht iſt, daß der groͤſte Teil des Schliegs in dem Gefaͤlle behalten,
und weniger Erz in ein zart Korn, und in Schlamm gepocht werde, weil der Schlieg
aus dieſem gar ſchwer herauszubringen iſt: Hierbei erhaͤlt man aber dieſe oder iene Ab-
ſicht, wann man mehrere, oder wenigere Poͤcherwaſſer aufgibt, oder auf den Sponten
noch einen andern Sponten ſezzet, da dann die Waſſer in dem erſten Fall mehrere, in
dem andern und dritten aber wenigere grobe Koͤrner heben, und forttragen koͤnnen:
8. Die Schwere und der Hub der Stempel iſt endlich nicht ſehr gros, damit ſie das
Erz nicht todpochen moͤgen: Sie ſind beinahe 10 Fus hoch, und 7 Zoll in das Quadrat:
Jhre Pocheiſen ſind 70 bis 80 Pfund ſchwer: Jhr Hub betraͤgt bei dem Erzſtempel 7
bis 8-, bei dem Mittelſtempel 9 bis 10-, bei dem Auspoch- oder Blechſtempel aber
12 Zoll.


§. 33.

Da ich in dem 74. und 75. §. des 9. St. ſchon dargethan habe, worauf man
uͤberhaupt ſein Augenmerk richten muß, wann man mit Vorteil ſchlaͤmmen und waſchen
will: So will ich hier nur noch anmerken, daß die Graben, beſonders aber die Herde,
wovon man nur die ausnehmen kan, worauf man den zaͤhen und armen Schlamm zu
Schlieg ziehet, ſehr vielen Fall haben. Jch will dieſemnach nunmehr zur Sache ſchrei-
ten und zeigen, wie die Vorraͤthe zu Schlieg gezogen werden.


  • I. Man ſchlaͤgt das Heidel oder das Schußgerinn aus dem Gefaͤlle in zwei Hau-
    fen, und zwar dergeſtalt aus, daß das vordere ſchlammige, und auch das
    hintere oder das roͤſche Schußgerinn in einen beſondern Haufen komt, und
    ziehet das erſte auf denen Herden, das andere aber auf denen Graben zu
    Schlieg. Bei dem Schlaͤmmen nimt man eben die Handgriffe in Acht, die
    ich §. 77. im 9. St. bekant gemacht habe: Denn man ſchlaͤmt ebenwol unten
    in dem Graben mit einem Kuͤſt, und ziehet das aufgedrukte Schußgerinn
    nach Erfordern von der Buͤhne herunter, unter welcher die Waſſer herein
    gehen. Man ſchlaͤmt auſer dieſem auf einigen Graben auch noch mit einem
    Creuz, Taf. X. fig. 57, welches auf der Buͤhne lieget: Man faſſet aber daſ-
    ſelbe oben an, und wendet es ſtets dergeſtalt vor- und ruͤkwaͤrts, daß der Teil
    a beſtaͤndig in dem Waſſer auf der Buͤhne auf- und niedergehet. Wann ein
    Graben auf eine von den ieztbeſagten Arten voll geſchlaͤmmet iſt: So ſticht
    man das oberſte bis faſt in die Haͤlfte des Grabens, und dann das Schwen-
    zel in einer Laͤnge von zwei Fus, endlich aber die darunter befindliche Aftern
    heraus, und zwar alſo, daß eine iede Sorte von dem geſchlaͤmten Schußge-
    rinn in einen beſondern Haufen komt. Man haͤlt alsdann mit dieſem
    Schlaͤmmen ſo lang an, bis man von einem ieden eine ziemliche Menge bei-
    ſammen hat, und das Schußgerinn durchgeſchlaͤmt iſt. Jſt dieſes geſche-
    hen: So ziehet man das oberſte nicht auf denen Graben, ſondern auf denen
    vordern Herden zu Schlieg. Das Schwenzel ſchlaͤmmet man hingegen noch
    einmal, und ſticht das davon fallende Schwenzel ſtets wieder zu dem, wovon
    man
    [305]und Bleibergwerken an und um die alte freie Bergſtadt Freiberg.
    man ſchlaͤmmet, das obere aus dem Graben aber ziehet man auf denen Her-
    den zu Schlieg, und ſtuͤrzt die Aftern ſo wol von dem Schlaͤmmen des Hei-
    dels, als des Schwenzels, weil ſie keinen Schlieg mehr halten ſollen, weg.
  • II. Der Mittelgraben wird allein ausgeſchlagen, und auf denen vordern Herden
    gewaſchen. Man laͤſſet dabei denienigen Schlamm, welcher zuerſt bei dem
    Laͤutern, da man den Mittelgraben mit einem Kuͤſt uͤber den Herd ziehet,
    weggehet, in die Fluth laufen, weil dieſer Abgang ſehr wenig Schlieg haͤlt,
    dasienige, was hingegen bei dem Waſchen und Herunterkehren des Schliegs
    ſelbſt, welches mit kleinen Beſen geſchiehet, weggehet, das laͤſſet man vorerſt
    in ein Unterfaß laufen, in welchem ſich dann der beſte Schlamm ſezzet, der
    leichte und ungehaltige aber in die Fluth und fortgehet. Dieſen Vorrath,
    der ſich in den Unterfaͤſſern ſezzet, ſchlaͤmt man hierauf noch einmal, wie vor-
    her, uͤber einen Graben, und ziehet ihn alsdann auf die vorige Art auf denen
    Herden zu Schlieg. Bei dem Reinmachen des Schliegs auf denen Herden
    beobachtet man auſer dieſem allen auch noch dieſes: Daß man denſelben erſt
    in das Unreine, und in kleine bewegliche Erzfaͤſſer, die man in groͤſeren aus-
    ſpuͤhlet, und dann in das Reine in noch andere groſe Erzfaͤſſer waſchet.
  • III. Die Untergraben, worinnen ſich das Schlamm- oder das Zaͤhgerinn ſezzet,
    ſchlaͤgt man ſo, wie ein Saz auf den andern folget, oben an die vor ihnen
    liegende Herde, und zwar alſo aus, daß ein ieder in einen beſondern Haufen
    komt. Wann dieſes geſchehen iſt: So waſcht man alsdann dieſelbe, wie vor-
    ber, uͤber den Herd, und ziehet ſie auf die vorige Art zu Schlieg.
  • IIII. Auf denen Stosherden pflegt man auf die nachfolgende Art zu waſchen.
  • 1. Man thut in den Gumpen n, Taf. X. fig. 54, ſo viel von dem Heidel, als
    ohngefaͤhr zu einem Herd voll erforderlich iſt, und laͤſt die noͤtige Waſſer
    durch die zwei Kranen herein, die in dem Gumpen befeſtigt ſind.
  • 2. So bald dieſes geſchehen iſt: So bewegt ein Waſchiunge den Herd auf und
    ab, ein anderer aber ſtelt ſich auf denſelben, und ſchlaͤmt mit einem langen
    Kuͤſt, durch beſtaͤndiges Hinaufſtreichen, das Heidel an. Wann dieſes
  • 3. eine Zeitlang gedauert hat, und der Herd iſt etliche Zoll hoch angeſchlaͤmt,
    wobei ſich das Heidel oben auf dem Herd haͤufet, und zu ſtark anſezzet:
    So hebt man denſelben durch die Walze e. f unten ein wenig in die Hoͤhe,
    und benimt ihm dadurch den Fall, oder man ſtelt das Bret m, welches
    ein Gewerbe hat, das aus Tuch beſtehet, ſchreg auf, und ſchlaͤmt weiter
    fort. Jſt
  • 4. der Herd 5, 6, und 7 bis 8 Zoll hoch angeſchlaͤmt: So ſchlaͤgt man die
    Waſſer ab, und ſticht das Angeſchlaͤmte in der Breite einer Schaufel der-
    geſtalt von oben herunter heraus, daß ein ieder Ausſtich in einen beſonde-
    Q qren
    [306]Das fuͤnfzehnte Stuͤk von denen Silber-Kupfer-
    ren Haufen komt, wobei es dann geſchiehet, daß die oberſte Schaufel ſel-
    ten reinen Schlieg ausmachet, und noch drei andere Haufen entſtehen.
  • 5. Mit dieſem Schlaͤmmen faͤhrt man ſo lang fort, bis man von einer ieden
    Sorte des Ausſtichs ein Anſchlaͤmmen beiſammen hat, wobei man dann
    iedesmal das Unterſte auf dem Herd, die ſo genante Aftern, nachdem man
    ſie zuvor durch den Sichertrog, Taf. X. fig. 58, unterſucht hat, ganz
    wegſtuͤrzen laͤſſet, wann ſie keinen Schlieg mehr halten. Wann endlich
  • 6. dieſes alles geſchehen iſt: So nimt man einen ieden Haufen auf die vorige
    Art wieder beſonders vor: Man ſticht alsdann aber erſt oben den Schlieg,
    und dann in der Mitte das Schwenzel, welches man wieder zu dem zu
    ſchlaͤmmenden Haufen ſchmeiſet, zulezt aber die Aftern heraus, die man
    wegſtuͤrzet.

Die 1. Anmerkung.

Jn den Pochwerken in dieſer Gegend zaͤhlet man nicht mehr als 6 bis 7 Herde: Man hat
auſer dieſem aber auch die Vorrichtung gemacht, daß die vordere und reichere Vorraͤthe zuerſt und
von vornher gewaſchen werden.


Die 2. Anmerkung.

Aus dem, was ich von dem Pochen, dem Schlaͤmmen und dem Waſchen geſchrieben habe,
iſt klar: 1. Daß man mit einer ſehr groſen Vorſichtigkeit ein gleiches, und denen Erzen gemaͤſes
Korn pochet; 2. Daß man die Zaͤh- und Schlamgerinne in viele Graben verteilet, wodurch die
Vorraͤthe recht genau von einander unterſchieden werden; 3. Daß man auf den Herden und Graben den
Schlieg auf das ſorgfaͤltigſte aus denen Vorraͤthen arbeitet, und alle gute Vorraͤthe in dem Waſch-
haus behaͤlt; und daß man 4. keine zu ſtarke Waſſer gibt. Weil nun bei dieſem Verfahren aller
Schlieg, ſo viel moͤglich, erhalten wird: So geſchiehet es auch, daß man ſelten weder die Af-
tern von denen Graben, noch die inwendige Fluth, und den Schlam, der von der Fluth auſer den
Waſchhaͤuſern in Suͤmpfen aufgefangen wird, herumzuarbeiten bedarf. Eben daher muß man aber auch
geſtehen, daß die Vorrichtungen bei dem Scheiden, dem Pochen, dem Schlaͤmmen und dem Wa-
ſchen in der Art der Erze an dieſem Ort ſehr vorteilhaft ſind.


Die 3. Anmerkung.

Man will von denen Stosherden behaupten, daß ſie nur zu den edlen und reichhaltigen Ge-
ſchikken mit Vorteil gebraucht werden koͤnten: Denn man gibt vor, daß man auf ihnen weniger
zuwegebringen koͤnte, als wie auf denen Kehrherden, und daß der Schlieg, weil ſie ſo rein nicht
arbeiteten, dennoch auf den Kehrherden voͤllig rein gemacht werden muͤſte. Das leztere geſchiehet
aber hier ebenwol bei denen gewoͤhnlichen Kehrherden: Denn man waſchet erſt in das Unreine,
und dann in das Reine.


Die 4. Anmerkung.

Der Schlieg, welcher auf denen Graben, denen Kehr- und denen Stosherden gemacht wird,
verteilt ſich bei dieſen Pochwerken nur in Grabenſchlieg, oder Grobgewaſchen, und in Herd-
ſchlieg.
Man pflegt an dieſem Ort den erſten Roͤſch-, den andern aber Zaͤherz zu nennen. Der
Gehalt dieſer Schliege erſtrekt ſich bei denen Glanzerzen auf 50, 60 bis 66 Pfund Blei, und nach
Unter-
[307]und Bleibergwerken an und um die alte freie Bergſtadt Freiberg.
Unterſchied der Erze, auf 1, 2, 3, 4 und mehr Loth Silber. Je aͤrmer dieſe Art des Schliegs iſt,
um deſto reicher ſind dieienige Schliege, die von denen reichen Geſchikken gemacht werden: Denn
dieſe halten 6, 8 bis 16 und mehr Loth Silber.


Die fuͤnfte Abhandlung
von dem Schmelzen und Zugutmachen der Erze.


Das erſte Kapittel.
von der Roharbeit.


§. 34.

Man ſchmilzt dieienige Erze, die ſehr kieſigt, ſpahtig und blendig ſind, und ¼, ½, 1, 2, 3, 4,
6 und 7 Loth Silber halten, ohngeroͤſtet, damit die Silber an dem Stein, der von
dem Kies faͤlt, ein Anhaltens haben, und von demſelben in ſich gefaſſet werden moͤgen.
Alle uͤbrige (nur die Rothguͤlden- und die Glaserze ausgenommen), die in allen anderen rei-
cheren Erzen, und Glanzen beſtehen (§. 14.), roͤſtet man hingegen vor dem Schmelzen
dreimal, weil ſie zugleich Schwefel und Arſenik halten, und auf die zuvorgedachte Stei-
ne, die man auch dreimal roͤſtet, zugeſchlagen werden, wobei dann die Arbeit weniger
roh gehet, und keine zugroſe Menge Stein faͤlt. Es geſchiehet dieſes Roͤſten auf freiem
Plaz in gemauerten vierekkigten groſen Roſtſtaͤdten, die in der Mauer 1½ Fus hoch, und
vorn und hinten offen ſind, damit die Luft um deſto beſſer durchziehen koͤnne. Man
machet uͤber die Roͤſte an ſich ſelbſt keine Dekken, ſie halten aber 150 bis 200 Centner.
Unter die Erze machet man nur ein Bett von groben Kohlen, unter die Steine aber
von Holz, woruͤber man noch etwas Kohlen ſchuͤttet.


§. 35.

Jn das Rohſchmelzen der armen Erze nimt man Kieſe, die manchmal gar keinen
Gehalt haben, gemeiniglich aber nur ¼ Loth Silber halten, gelbe Kupfererze, und alle
andere blendige, ſpahtige und quarzige Mineralien, die keineswegs von allem Metall
befreiet, ſondern noch mit Blei-Kupfer- und Silbererzen vermiſcht ſind. Das Schmel-
zen dieſer Erze geſchiehet uͤber eine Art der hohen Oefen, die 12 Fus hoch, 2 Fus in der
Brandmauer, und 1⅓ Fus in der Vorwand weit, in denen Futtern aber 3 Fus lang
ſind. Jn der Gegend, wo die Form liegt, da haben dieſe Oefen einen cirkelfoͤrmigen
Bauch, unter der Forme aber laufen dieſelbe wieder enger zuſammen. Die Form liegt
von dem Vorherd an gerechnet, welcher halbe Manshoͤhe hat, 18 Zoll hoch, und ganz
ſoͤhlig, in dem Ofen ſelbſt aber iſt ein Leimenherd. Das Geſtuͤbe beſtehet aus zwei Tei-
len Kohlloͤſche, und einem Teil Leimen. Es wird nicht von der Bruſt nach der Form
zu ſchreg aufgeſtoſen: Denn ſo tief der Vorherd, und ſo weit der Ofen iſt, ſo tief macht
Q q 2man
[308]Das fuͤnfzehnte Stuͤk von denen Silber-Kupfer-
man auch die Spuhr, und ſtoͤſt auf beiden Seiten der Futter und hinten an der Brand-
mauer nur ein wenig Stuͤbe ſchreg an. Die Spuhr iſt alſo faſt eben ſo beſchaffen,
wie der Tuͤmpel in einem Eiſenofen. Man bereitet die Schicht aus 60 Karn Erz, de-
ren einer ohngefaͤhr 2 Centner haͤlt, und aus 30 Karn teils Roſt- und teils bleiiſchen
Schlakken, die fluͤſſig ſind, wovon ich in der Folge mehr reden werde. Auf ein Fuͤllfaß
Kohlen, wovon beinahe drei einen Korb, oder ein Maas Kohlen machen, ſezzet man
zwei Troͤge von der Schicht, und nimt 3 bis 4 Fuͤllfaͤſſer zu einem Saz. Es gehen in
einer Woche ohngefaͤhr 300-, und alſo in 24 Stunden bei 40 Centner Erz durch, wo-
bei man alle 8 Stunden ſticht, und in 24 Stunden 20 bis 24 Centner Stein macht, der 3
bis 4 Loth Silber, und einige Pfund Blei und Kupfer haͤlt. Die Naſe fuͤhrt man waͤh-
rend dem Schmelzen nicht laͤnger, als 6 bis 8 Zoll, weil das Schmelzen unrichtig ge-
het, wann ſie laͤnger oder kuͤrzer iſt. Die Schlakken, die von dieſen Schmelzen fallen,
ſind zwar ſehr hizzig, ſie haben dennoch aber keinen ſo groſen Gehalt, und darum werden
ſie weg-, und in die Halden gelaufen. Es gehet endlich ein ſolches Schmelzen ohn-
unterbrochen 14 Tage.


§. 36.

Man roͤſtet die Steine, die von dem eben iezt beſchriebenen Rohſchmelzen fallen,
dreimal, und ſchmilzt ſie mit den reichern ſilber- und bleihaltigen Erzen, die ebenwol drei-
mal geroͤſtet werden, mit einander durch den Ofen (§. 34), damit man auch die armen
Erze mit den reichern zugutmachen, und die aus den erſtern in den Stein gearbeitete
Silber, ohne eine beſondere Verbleiung, zugleich mit den Silbern aus den reichhaltigen
Erzen in Blei bringen moͤge, daher man dann auch dieſe Arbeit die Bleiarbeit zu nen-
nen pflegt. Das Schmelzen dieſer Erze geſchiehet uͤber eben einen ſolchen Ofen, wie er
bei dem Rohſchmelzen gewoͤhnlich iſt. Man legt die Forme in ihm 17 bis 17½ Zoll
hoch, aber etwas ſchuͤſſig. Die Stuͤbe bereitet man, weil dieſe Schmelzen etwas hiz-
zig gehen, aus einem Teil Leimen, und eben ſo viel Kohlloͤſche. Zu der Schicht pflegt
man 100 Centner geroͤſtete Rohſteine, 50 bis 60 Centner geroͤſtete reiche Erze, die ½,
1, 2, 3, 4 und mehr Mark Silber halten, 70 bis 80 Centner geroͤſtete Bleiglanze,
und 3 bis 4 Karn ſeigere Schlakken zu nehmen, die von dem Kupferſteindurchſtechen
fallen, wovon ich §. 38. mehr ſchreiben werde. Man ſezzet auf ein Fuͤllfaß voll Kohlen,
ſo, wie bei dem Rohſchmelzen, 2 und auch 3 Troͤge, wobei dann in einer Woche 250
bis 300 Centner durchgehen. Es gehen alſo in 24 Stunden 36 bis 40 Centner Roſt
durch, wobei alle 6 Stunden geſtochen wird. Jn 24 Stunden fallen von einem ſol-
chen Schmelzen 20 bis 24 Centner Werke, die 1½ bis 2 Mark Silber halten, und
etliche Centner Bleiſteine, die ſich in dem Gehalt auf 3 bis 4 Loth Silber, 20 bis 30
Pfund Blei, und einige Pfund Kupfer erſtrekken. Die Naſe fuͤhret man nicht laͤnger,
als 3 bis 4 Zoll. Die Schlakken, die von dieſem Schmelzen fallen, ſind ſehr hizzig:
Sie halten daher noch viel Blei, und darum nimt man ſie in dem Anfang des Schmel-
zens, welches uͤberhaupt nur 8 Tage dauert, ſo viel moͤglich, wieder mit ſamt dem Blei-
ſtein zu der Schicht. Wann endlich das ganze Schmelzen vorbei iſt: So veraͤndert
man den Bleiſtein mit denen Schlakken noch dreimal, wovon man dann den Bleiſtein
in
[309]und Bleibergwerken an und um die alte freie Bergſtadt Freiberg.
in die Roͤſtung, die Schlakken aber zu denen Rohſchmelzen und den Bleiſteindurch-
ſtechen bringet. Komt bei dieſen Schmelzen der Fall vor, daß es an den noͤtigen Glanz-
erzen fehlet: So ſchlaͤgt man entweder Glaͤtt und Herd, oder arme Werke zu, die
nur ½ bis 1 Mark Silber halten: Man richtet aber auch hierbei die Schmelzen auf
ſolche Weiſe ein, daß die Werke, die von ihnen fallen, nur 1½ bis 2 Mark Silber hal-
ten, weil man glaubt, daß man bei dieſem einmal angenommenen Gehalt ſehr gut
faͤhret.


§. 37.

Man roͤſtet die Steine, die aus der Bleiarbeit kommen, in denen Roſtſtaͤdten, die
ich §. 34. beſchrieben habe, 5, 6 bis 7 mal mit Holz und Kohlen, und ſticht ſie hierauf
wieder auf die vorige Art auf einem hohen Ofen durch, in welchem die Form 16 Zoll
hoch lieget. Die Schicht bereitet man aus 60 bis 70 Karn Roſt, und 24 Karn veraͤn-
derten Bleiſchlakken, die von der Bleiarbeit fallen. Man ſchlaͤgt dieſer Schicht zuweiln
auch etwas Glaͤtt und Herd zu, wann der Stein reich an Silber, und arm an Kupfer
iſt, und das Blei die Silber nicht alle in ſich faſſen kan. Es gehen in 8 Tagen, in
welcher Zeit ein ſolches Durchſtechen geſchiehet, ohngefaͤhr 300-, und folglich in 24
Stunden uͤber 40 Centner Roſt durch. Man ſticht in eben dieſen 24 Stunden drei-
mal: Es fallen alsdann 20 bis 24 Centner Kupferſteine, und 3 bis 3½ Centner Wer-
ke, wovon die erſtere 3 bis 4 Loth Silber, und 20 Pfund Gaarkupfer, die andere aber
eine Mark und mehr Silber halten. Man fuͤhret auch bei dieſem Schmelzen eine kurze
Naſe. Die Schlakken gehen uͤberaus hizzig: Sie halten daher noch einen Teil Blei,
und darum werden ſie ebenwol bei der Roharbeit wieder zugeſchlagen.


§. 38.

Die Kupferſteine, die von dieſem Schmelzen fallen, roͤſtet man auf die vorige Art
12, 14, 16 bis 18 mal. Sie ſind daher ganz gaar, und faſt wirkliches Kupfer. Man
ſticht ſie alsdann auf einer vierzehnzoͤlligen Form, und auf einem kleinen Krumofen
durch, worinnen man eine kurze Naſe fuͤhret, der mit leichter Stuͤbe zugemacht iſt. Die
Schicht bereitet man aus ohngefaͤhr 60 Karn Roſt, und 10 bis 12 Karn ſeigern Schlak-
ken, die fluͤſſig gehen, und von denen vorhergehenden Kupferroſtdurchſtechen gefallen
ſind, welche dann dazu dienen, daß das Kupfer bedekt iſt, und nicht matt wird. Es
faͤlt von einem ſolchen Durchſtechen mehrenteils Schwarzkupfer, zugleich aber auch ein
wenig Spuhrſtein, den man hier Lech nent. Man ſchlaͤgt dieſes Lech und die fallende
Schlakken waͤhrend dem Schmelzen, ſo viel moͤglich, wieder auf die Schicht zu: Wann
dennoch aber noch ein Teil des Lechs uͤbrig bleibt; So thut man daſſelbe zu andern
Kupferſteinen, die von denen Bleiſteindurchſtechen fallen, und roͤſtet es mit dieſen wie-
der an. Die Schwarzkupfer, die von dieſem Durchſtechen fallen, halten 50 bis 54
Pfund Gaarkupfer, und 20 bis 22 Loth Silber. Sie werden nach Gruͤnenthal auf
die Seigerhuͤtte geſchaft, und daſelbſt geſeigert. Die Schlakken, die von dieſem
Q q 3Schmel-
[310]Das fuͤnfzehnte Stuͤk von denen Silber-Kupfer-
Schmelzen fallen, und hizzig und gehaltig ſind, ſchlaͤgt man endlich eines Teils bei der
Roharbeit, andern Teils aber bei dieſen Roſtdurchſtechen ſelbſt wieder zu.


Die 1. Anmerkung.

Weil die Kupferſteine noch etwas bleiiſch ſind: So glaube ich auch, daß man beſſer thaͤte,
wann man ihnen vor den Anfang nur etliche Feuer gaͤbe, und ſie alsdann durchſtaͤche, wobei man
dann nicht nur noch einen Teil des Silbers, ſondern zugleich auch etwas Blei erhalten wuͤrde.
Man koͤnte ihnen, wann dieſes geſchehen waͤre, alsdann die noͤtige Feuer geben, und ſie ganz zu
Schwarzkupfer anroͤſten.


Die 2. Anmerkung.

Es gehen alle Roſtdurchſtechen ziemlich hizzig, und daher wuͤrde es, nach meinem Ermeſſen,
ſehr gut ſein, wann man ſie durch ſtrenge Zuſchlaͤge, die noch etwas hielten, niederſchluͤge. Viel-
leicht ſind es die arme quarzige Erze, die ſich hierzu recht gut ſchikken.


Die 3. Anmerkung.

Da die Bruſt an der Vorwand bei allen Schmelzen auf iſt, und die Schmelzen uͤberhaupt
ſehr licht gehen: So muß auch ein anſehnlicher Teil des Bleies verbrennen, welches man an den
kleinen Bleikoͤrnger gar deutlich ſiehet, die ſich an der Vorwand anhengen. Bei den reichen Erzen
ſucht man dieſes Uibel dadurch wenigſtens oben auf dem Ofen zu verhuͤten, daß man die Kohlen
begieſet, und dunkel ſchmilzet.


Die 4. Anmerkung.

Die Roͤſtung der reichhaltigen Silber- und der Glanzerze gefaͤlt mir um deswillen nicht,
weil ich aus ſichern Erfahrungen in dem Groſen weis, daß nicht nur viele Bleie verbrent, ſondern
auch viele Silber in den arſenikaliſchen Daͤmpfen verfuͤhret werden, welches ich in der 1. Anm. des
92. §. im 9. St. genauer dargethan habe. Die Form wuͤrde ich aus eben den Urſachen, und weil
ich von dem guten Erfolg in der beſſern Ausbringung des Metalls wahre Proben habe, bei dem
Rohſchmelzen nur 8 und hoͤchſtens 10-, bei denen Roſtdurchſtechen aber nur 6 Zoll hoch legen.
Jch wuͤrde bei dieſer Vorrichtung dieſemnach ſo wol reiche als arme Silbererze, und alle Arten der
Glanze roh oder ohngeroͤſtet, und auf einer niedrigen Form uͤber einen hohen mansfeldiſchen Ofen
ſchmelzen, da dann der Stein und die Werke die Silber beſſer in ſich faſſen koͤnten, weil auf ſolche
Weiſe mehr Schwemme in dem Schmelzen waͤre. Solte es inzwiſchen hierbei geſchehen, daß die
arme Erze zu haͤufig, und in einer ſehr groſen Menge vorfielen; So wuͤrde ich zwar, um eine
allzuweitlaͤuftige Arbeit zu vermeiden, die Roharbeit beibehalten, die ich §. 34. beſchrieben habe:
Allein ich wuͤrde dieſe Erze dennoch auf einem hohen Ofen, und einer niedrigen Form ſchmelzen,
wovon ich dann die geroͤſtete Steine mit den rohen reichhaltigen Silber- und Bleierzen auf einem
ebenwol hohen Ofen, und einer 6 zoͤlligen Form durchſezzen wuͤrde. Es wuͤrden bei dieſer Ver-
fahrungsart alsdann freilich unartigere Werke, und mehrere zugleich aber auch rauhere Steine fal-
len: Allein ienen wuͤrde ich im noͤtigen Fall ihre Unart, durch eine Abſeigerung benehmen, dieſe
aber wuͤrde ich an dem Ende, wann ſie zu Kupfer angeroͤſtet werden ſolten, nur etwas ſtaͤrker roͤ-
ſten, und auf keiner ganz niedrigen, ſondern einer zehnzoͤlligen Form durchſtechen laſſen. Denen
Steinen, die von denen erſteren Schmelzen fielen, wuͤrde ich bei alle dieſem etlichemal und bis
zu dem iedesmaligen Durchſtechen nur 3 bis 4 Feuer geben, damit die Bleie nicht verbrent werden
moͤgten, wobei ſie dann auf die vorige Art durchgeſtochen werden koͤnten. Wann dieſe Steine
endlich nicht viel Blei mehr hielten, und die Silber waͤren mehrenteils aus ihnen herausgezogen:
So wuͤrde ich ſie, wie ich zuvor gezeigt habe, recht gut anroͤſten laſſen. Gingen die Schmelzen und
die
[311]und Bleibergwerken an und um die alte freie Bergſtadt Freiberg.
die Roſtdurchſtechen zu hizzig, und ſie ſchwuͤhlten, und legten ſich auf: So lieſe ich einſchuͤſſige
und ſtrenge Mineralien zuſchlagen. Jch lieſe alle noch gehaltige Schlakken bei denen erſtern
Schmelzen wieder vorſchlagen, die reichere aber lieſe ich, wann ihre Menge zugros wuͤrde, mit
kiefigen und armen Erzen veraͤndern. Endlich wuͤrde ich auch die Oefen 4 bis 6 Wochen ohnunter-
brochen fortgehen laſſen, weil man dabei nicht nur an denen Koſtenaufwaͤnden erſpahret, ſondern
die Schmelzen auch lsdann erſt recht gut gehen, wann der Ofen in dem Zug iſt.


Das zweite Kapittel
von der Seigerarbeit.


§. 39.

Man treibt die Werke, die von der Bleiarbeit und dem Bleiſteindurchſtechen fal-
len, ohngeſeigert in einem kleinen Treibofen, der mit einem flachen eiſernen
Huth verſehen iſt, und abgenommen werden kan. Man ſchlaͤgt den Herd, der aus
Aſche beſtehet, die mit ein wenig Kalk vermiſcht iſt, an dem Rand 3-, in der Mitte
aber nur 2 Finger dik, weil in dieſer der Spiegel der Werke nicht gros iſt. Weil man
nur 60 bis 70 und hoͤchſtens 80 Centner auf einmal treibet: So dauert auch ein ſol-
ches Treiben, welches mit Holz geſchiehet, nur 18 bis 20 Stunden, und dabei fallen
100 bis 110 Mark Silber, die 13 Loth Fein halten, 40 Centner Glaͤtt, 18 bis 20
Centner Herd, und 3 bis 4 Centner Abſtrich, welchen man bei der Bleiarbeit wieder
vorzuſchlagen pfleget.


Die 1. Anmerkung.

Man pflegt die Rothguͤlden- die Glas- und alle andere ſehr reiche Erze entweder in die Treiben,
oder in die Herde bei der Bleiarbeit einzudraͤngen, damit ſie in keine weitlaͤuftige Arbeit kommen
moͤgen.


Die 2. Anmerkung.

Die Treiben an dieſem Ort gehen zwar recht gut, und ſehr rein: Da man aber bei kleinen
Treiben an denen Schichtlohnen, an der Zeit, und an dem Blei- und dem Holzverbrand gar viel
verliehret; So bin ich der Meinung, daß ein noch weit groͤſerer Vorteil herauskommen wuͤrde,
wann man mehr Werke auf einmal triebe, und zu dieſem Ende groͤſere Treiboͤfen vorrichtete.


Die 3. Anmerkung.

Wer die Structur der Schmelz- und der Treiboͤfen in dieſer Gegend genauer kennen lernen
will, der leſe Schluͤters Unterricht von dem Huͤttenwerk.


§. 40.

Wann der Vorrath der Bleierze ſehr gros iſt, und man gebraucht die Glaͤtt
nicht ſelbſt wieder zu Vorſchlaͤgen: So friſchet man einen Teil derſelben uͤber einen
Krum-
[312]Das fuͤnfzehnte Stuͤk von denen Silber-Kupfer-
Krumofen, in dem die Form 16 Zoll hoch liegt. Die Schlakken, welche von dieſem
Friſchen fallen, ſezt man noch etlichemal nach, und ſchlaͤgt ſie alsdann bei der Roharbeit zu.


Die 1. Anmerkung.

Es liegt auch dieſe Form bei einem ſo ſchmeidigen, und fluͤſſigen Schmelzen zu hoch. Es
iſt Bleiarbeit, und darum wuͤrde ſie hoch genug liegen, wann ihre Hoͤhe 5 bis 6 Zoll betruͤge.


Die 2. Anmerkung.

Man fuͤhret bei dieſem Huͤttenwerk noch lederne Baͤlge, die ſich in einfache und doppelte ver-
teilen. Bei ienen gehet nur der Dekkel auf und zu, bei dieſen aber der Boden, wobei der Oekkel,
ie nachdem er beſchweret iſt, mehr oder weniger geſchwind herunter gehet. Beide Arten ſind nicht
ſehr gros, und ſie geben eben keinen ſtarken Wind, welchem Mangel die doppelte insbeſondere un-
terworfen ſind. Sie dauren uͤberdis auch kaum vier Jahre, und darum muß man ihnen die hoͤh-
zerne Baͤlge vorziehen, die viel ſchaͤrfer blaſen, und bei 15 Jahre vor einem Feuer liegen.


Die ſechſte Abhandlung
von der Wirthſchaft bei dieſem Werk.


§. 41.


Die Bedienten teilen ſich in verſchiedene Klaſſen, und machen gewiſſe Aemter aus,
die in dem Oberbergamt, in dem Oberhuͤttenamt und in dem Bergamt beſtehen.
Zu dem erſteren gehoͤren der Oberberghauptmann, welcher den Vorſiz und die Dire-
ction hat, der Berghauptmann, die Bergraͤthe vom adelichen und buͤrgerlichen Stand,
die Bergcommiſſionsraͤthe, der Oberbergamtsverwalter, als Sindicus, der Actuarius,
und zwei Oberbergamtsſchreiber. Dieſes Amt macht das vornehmſte Collegium in dem
Erzgebirg aus, und es ſtehen unter ihm alle Bergaͤmter. Es iſt inzwiſchen bei alle dem
nicht unmittelbar, ſondern es ſtehet unter dem Berggemach zu Dresden. Es berichtet
an dieſes, welches aus einem Praeſidenten und einigen Cammergliedern beſtehet, die
zugleich Bergraͤthe ſind, die Sachen von Wichtigkeit, und hohlt weitere Verhaltung ein.


§. 42.


Das Oberhuͤttenamt hat bei denen Huͤtten die Direction. Es beſtehet aus dem Ober-
und dem Berghauptmann, dem Oberhuͤttenverwalter, dem Oberhuͤttenreuter, dem
Oberhuͤttenvorſteher, und dem Oberſchiedsguardein. Unter dieſem Amt ſtehen die Huͤt-
tenſchreiber, die Huͤttenmeiſter, die Gewerkenprobierer, die Wagenmeiſter, und die Koh-
lenmeſſer bei denen Huͤtten in dieſer Gegend.


§. 43.
[313]und Bleibergwerken an und um die alte freie Bergſtadt Freiberg.

§. 43.


Zu dem Bergamt, welches unter der Aufſicht des Oberbergamts, den ganzen Gru-
benbau veranſtaltet, gehoͤren der Bergmeiſter, der Obereinfahrer, als aͤlteſter und Ober-
geſchwohrner, welcher denen Geſchwohrnen nachfaͤhret, die Revier-, der Vice- und
der Stollengeſchwohrne, und der Bergſchreiber. Der Bergmeiſter hat bei dieſem Amt
den Vorſiz und die Unterſchrift, der Obereinfahrer verſiehet, nebſt der Aufſicht uͤber die
Graben und die Teiche, die erſte Abteilung in dem auswaͤrtigen Revier, die Revier-
und die Vicegeſchwohrne aber die uͤbrige Reviere, und der Stollengeſchwohrne die Stol-
len, wobei dann die leztere mit Vorbewuſt des Bergamts alle Vorkehrungen machen.
Es ſtehen unter dieſem Amt der Markſcheider, die Ober-, die Unter- und die Pochſtei-
ger. Der Oberſteiger faͤhrt denen Unterſteigern und denen Arbeitern taͤglich nach, die
Unterſteiger aber ſind beſtaͤndig bei denen Arbeitern, und halten ſie zu der Gebuͤhr an.
Es fordert dieſemnach ſtets ein Bedienter von dem andern die Arbeiten: Damit aber
um deſto weniger Unterſchleife vorgehen koͤnnen; So muͤſſen die Geſchwohrne alle Jah-
re bei denen Revieren umwechſeln.


§. 44.


Das Floßamt, welches nur allein vor die An- und die Herbeiſchaffung des Hol-
zes und der Kohlen ſorget, beſtehet aus dem Obervorſteher, und dem Floßmeiſter. Es
iſt uͤberdis bei einer ieden Huͤtte ein beſonderer Koͤhlermeiſter beſtelt, welcher vor das
Brennen der Kohlen ſorget.


§. 45.


Der Receßſchreiber revidiret alle Bergrechnungen, und die Oberbergamtsdecreta.
Die Schichtmeiſter, derer faſt ſo viel, als Zechen ſind, fuͤhren auf Seiten der Gewer-
ken bei denen Gruben, und den dazugehoͤrigen Poch- und Waſchwerken die Rechnungen.


§. 46.


Den Bergſchoͤpfenſtuhl, welcher in inn- und auslaͤndiſchen Berghaͤndeln Bergur-
teile abfaſſet, macht der Stadtrath aus, es ſind ihm aber iederzeit drei Bergamtsbe-
diente zugeordnet, die das Jnnere des Grubenbaues verſtehen.


§. 47.


Es arbeiteten vormals, da die Zechen nicht nur ergiebiger, ſondern auch mehrere
in dem Gang waren, bei dieſen Bergwerken wol 5 und 6000 Bergleute, in den iez-
zigen Zeiten kan man aber kaum noch 3500 zaͤhlen. Jhr Lohn iſt folgender: Ein
Lehr- oder ein Schramhaͤuer bekomt woͤchentlich in 5 Schichten, deren eine 8 Stunde
dauret, 21 bis 24-, ein Doppelhaͤuer 27-, ein Gang- und ein Zimmerhaͤuer 28-,
ein Junge 16 bis 18-, und ein Haspelknecht 20 Gutegroſchen. Es wird ihnen bei die-
R rſem
[314]Das fuͤnfzehnte Stuͤk von denen Silber-Kupfer-
ſem Lohn das Pulver und das Gezaͤhe gereichet, das Geleucht muͤſſen ſie ſich aber ſelbſt
ſtellen.


§. 48.


Die Poͤcher, die Waſcher und die Schlaͤmmer bezahlt man folgender Geſtalt:
Man gibt dem Pochſteiger, welchen man den Waſcher nennet, woͤchentlich 30-, dem
Oberſchlaͤmmer 12 bis 14-, und einem Aufdruͤkker 6 bis 8 Gutegroſchen. Es bezahlen
die Arbeiter, die zu dem Grubenbau gehoͤren, alle Vierteliahr 3 Gutegroſchen 3 Pfen-
nige zu der Knapſchaftscaſſe, wann ſie 12, 16, 18, 20 und 24 Gutegroſchen Wochen-
lohn bekommen, und 5 Gutegroſchen 3 Pfennige, wann ſich ihr Wochenlohn auf 27 bis
28 Gutegroſchen erſtrekt. Wann nun einer von dieſen Arbeitern krank wird: So be-
komt der, welcher zu der erſten Klaſſe gehoͤret, nebſt den Arztkoſten, woͤchentlich 5 bis
6-, einer von der andern Klaſſe aber 8 Gutegroſchen.


§. 49.


Bei denen Huͤtten bekomt ein Vorlaͤufer woͤchentlich in 6 Schichten, deren eine
12 Stunde lang iſt, 28 bis 32-, ein Schlakkenlaͤufer 21 bis 24-, und ein Auftraͤger
21 Gutegroſchen, die einen meisniſchen Guͤlden machen. Dem Schmelzer bezahlt man
vor eine Schicht 6 Gutegroſchen, dem Abtreiber und dem Schuͤrknecht aber vor ein
Treiben 1½ Thaler. Die Roͤſte laͤſſet man in dem Geding wenden, und man bezahlt
von einem Centner Erz und Rohſtein 2-, von einem Centner Bleiſtein 3-, und von
einem Centner Kupferſtein 6 Pfennige. Der Huͤttenhuͤter, welcher auf die Gebaͤude
Achtung giebt, damit kein Feuer entſtehen koͤnne, und die Stuͤbe und die Kapellen zu-
recht macht, bekomt woͤchentlich 1½ Thaler, frei Holz und Wohnung. Zu der Huͤtten-
buͤchſe bezahlen dieienige Arbeiter, die in dem Lohn hoch ſtehen, von einem Thaler einen
Gutengroſchen, die geringere aber 8 Pfennige. Wird einer dieſer Arbeiter krank: So
bekomt er dagegen, nebſt denen Arztkoſten, den halben Wochenlohn. Denen Schmid-
meiſtern bezahlt man die Eiſenwaaren, die zu dem Huͤtten- und dem Grubenbau noͤtig
ſind, nach einer ſtaͤndigen und gedrukten Taxe.


§. 50.


Man kauft das noͤtige Grubenholz aus denen nahgelegenen Waldungen, und be-
zahlt vor einen Stamm, der 20 bis 24 Zoll dik, und 32 Elen lang iſt, 8-, und 12 Gu-
tegroſchen, wann er eben die Laͤnge hat, und 30 Zoll dik iſt. Bei dieſem ſehr geringen
Preis komt dennoch aber ein ſolcher Stamm mit dem Fuhrlohn uͤber 2 Thaler zu ſtehen.
Dem Floßamt bezahlet man vor eine Klafter Holz 1 Thaler und 8 Gutegroſchen, und
alſo vor einen Schraagen 4 Thaler, vor einen Wagen Kohlen aber 1 Thaler und 16
Gutegroſchen. Der Huͤttenmeiſter zeigt dem Floßamt alle Jahre den erforderlichen
Brand an, damit daſſelbe darnach die noͤtige Einrichtung machen koͤnne. Es werden
dieſemnach in einem Jahr bei einer Huͤtte ohngefaͤhr 800 bis 1000 Klafter Holz, und
1500 bis 2000 Wagen Kohlen erfordert.


§. 51.
[315]und Bleibergwerken an und um die alte freie Bergſtadt Freiberg.

§. 51.


Man nimt denen Arbeitern alle 14 Tage ihre Gedinge ab, worauf die Geſchwohrne
mit denen Steigern die Regiſter vergleichen, und dieſelbe denen Schichtmeiſtern unter-
ſchrieben zuſtellen. Die Schichtmeiſter hohlen alsdann aus dem Zehnden das noͤtige
Geld, und bezahlen die ſaͤmtliche Arbeiter aus.


§. 52.


Die Gewerken lieſen ehedem auf denen Huͤtten, die herrſchaftlich ſind, die gewon-
nene Erze gegen einen gewiſſen Huͤttenzins ſelbſt zugutmachen: Da man aber nachher
gewahr wurde, daß ſie bei der Schmelzung nicht recht zu Werk gingen; So machte
man im Jahr 1709 in dieſer Sache eine Aenderung. Man verordnete naͤmlich, daß
denen Gewerken vor die Erze ein Gewiſſes bezahlt, und dieſelbe auf herrſchaftliche Ko-
ſten geſchmolzen werden ſolten. Die Gewerken beſtreiten dieſemnach weiter keine, als
nur die Grubenkoſten, und ſie muͤſſen die Erze bis zu dem Schmelzen zubereiten, und
zu denen Huͤtten liefern. Man rechnet einen Bergcentner zu 110 Pfund, und bezahlt
die Erze nach einer gedrukten Taxe. Jn dieſer Taxe teilt man die Erze: 1. Jn Kies und
Blei bedoͤrfende Erze; 2. in ſpahtige kieſige und glanzige Erze, die an dem Stein bei-
tragen, und kein Blei freſſen; 3. in kieſigte Erze, die derb und von der Bergart aus-
geſchieden ſind; 4. in kieſige blendige und quarzige Waſch- und geſchiedene Erze, die
noch Zuſchlaͤge oder Kies bedoͤrfen; 5. in kieſige glanzige und kuͤpferige Erze; und 6.
in Glanz- und Bleierze. Nach dieſer Einteilung und der Beſchaffenheit der Umſtaͤnde,
ie nachdem naͤmlich die Erze viel Blei und Kupfer halten, bezahlt man vor ein Loth
Silber 6 bis 14-, vor ein Pfund Kupfer aber 3 und mehr Gutegroſchen.


Die 1. Anmerkung.

Man ziehet denen Gewerken bei dieſer Bezahlung vor den Schlaͤgeſchatz, den Zwanzigſten,
den Gnadengroſchen, die Schmelz- und Huͤttenkoſten, den Brennerlohn, und das Miniſteriengeld
nicht beſonders ab. Wann hingegen die eine oder die andere Zeche in Ausbeute komt: So muß
ſie zu der Ergaͤnzung des Zehndens, den andern Zwanzigſten beſonders entrichten, davor bekomt ſie
aber auch aus der Muͤnze von denen Ausbeutſilbern Speciesthaler.


Die 2. Anmerkung.

Weil die Zechen mehr und mehr in Ruͤkſtand kommen, und wenigere Gewerken bauluſtig
werden: So iſt man in dem Begrif die gemachte Erztaxe zu erhoͤhen.


Die 3. Anmerkung.

Man probieret alle dieſe Erze in dem Kleinen, und nach einem Centner, der in 110 Pfund ge-
teilt iſt. Sie werden aber doppelt, einmal von dem Gewerkenprobierer, und das anderemal von
dem Huͤttenſchreiber probieret. Wann dieſe beide mit einander uͤbereintreffen; So nimt man
ihren Gehalt vor den wahren an: Sind ſie aber unterſchieden; So muß der Oberſchiedsguardein
die dritte und die Schiedsprobe machen.


R r 2§. 53.
[316]Das fuͤnfzehnte Stuͤk von denen Silber-Kupfer-

§. 53.


Weil der Landesherr von allen Zechen, ſo bald ſie Erz zu der Huͤtte liefern, den
Zwanzigſten bekomt, der unter dem Erzverkauf mit einbegriffen iſt, und das andere
Zwanzigſte bei den Ausbeutzechen noch beſonders bezahlt werden muß (§. 52. 1. Anm.):
So beſoldet er auch aus dem Zehnden alle Bedienten. Er bauet zugleich auch faſt alle
und die Hauptſtollen, die er in dem Stand erhaͤlt. Wenn hingegen ein ſolcher Stol-
len auf herrſchaftliche Koſten in eine gewerkſchaftliche Zeche getrieben wird; So muͤſſen
die Gewerken den halben Neunten oder den Achtzehnden entrichten: Treiben dieſelbe
aber einen Stollen von der Art ſelbſt in ihre Zeche; So geben ſie entweder nur eine
gewiſſe Stollenſteuer, die in der Haͤlfte oder in dem Drittel beſtehet, oder einen Waſ-
ſerfall, der in einem Bierteliahr ohngefaͤhr 5 Thaler ausmacht. Der Gnadengroſchen,
welcher ebenwol unter dem Erzverkauf mit begriffen iſt (§. 52. 1. Anm), beſtehet in 2
bis 4 Gutegroſchen, welche die Gewerken von einer ieden Mark Silber an die Gna-
dengroſchencaſſe entrichten muͤſſen, woraus denen Armen ſolchergeſtalt ein Verlag gege-
ben wird, daß ſie denſelben nach und nach und von einer Mark Silber wenigſtens ½ Tha-
ler wieder erſtatten muͤſſen. Eine noch andere Caſſe, die aus dem Zehnden und denen
uͤbrigen Einkuͤnften der Bergwerke erhalten wird, beſtehet in der ſo genanten Schuͤrf-
caſſe,
woraus iunge Leute angezogen, neue Schuͤrfe gemacht, und Gaͤnge erſchroten
werden. Weil ich in dem 15. §. die Ausbeut- und die Zubus-, und dieienige Zechen
ſchon erzaͤhlt habe, die entweder, ehe ſie Ausbeute entrichten, den Verlag erſtatten, oder
ſich frei bauen: So will ich auch hiervon nicht weiter handeln.


§. 54.


Es koͤnnen in einem Jahr 100, 110 und 120 Centner, oder bei 24,000 Mark Sil-
ber, 3 bis 4000 Centner Blei, und 600 Centner Schwarzkupfer gemacht werden.
Man ſchaft die Silber nach Dresden, wo ſie vermuͤnzt werden, die Blei aber gebraucht
man bei andern Huͤtten, die den Centner mit 5 Thaler bezahlen. Die gruͤnenthaler
Seigerhuͤtte bezahlt endlich vor einen Centner Schwarzkupfer, mit Jnbegrif der Silber,
weil ſie vor die Seigerkoſten ſtehen muß, 24 Thaler.


Die ſiebende Abhandlung
von den Rechten dieſes Werks.


§. 55.


Weil das Oberbergamt die Oberaufſicht hat (§. 41.): So ſind ihm auch alle Un-
teraͤmter untergeben. Es ſorget nebſt dem Bergamt auf alle Art nach dem
ganzen Umfang vor die Aufnahme und das Wol der Bergwerke. Das Ober- und das
Bergamt iſt daher alle Woche zweimal, den Mittwochen und den Sonnabend verſam-
let. Man verfaͤhret bei dieſen Aemtern in Bergwerks- und gerichtlichen Sachen nach
der
[317]und Bleibergwerken an und um die alte freie Bergſtadt Freiberg.
der oberſaͤchſiſchen freiberger Bergordnung, nach der Bergreſolution vom Jahr 1709,
nach der Stollenordnung vom Jahr 1749, nach der Huͤttenordnung, oder der ſo genan-
ten Generalſchmelzadminiſtrationsdeclaration vom Jahr 1710 und 1712, und nach dem
erneuerten Bergdecret zu der Aufnahme der Kupferbergwerke vom Jahr 1754.


§. 56.


Die mehreſte Gruben werden auf eben die Art, wie an dem Oberhaarz, von Ge-
werkſchaften betrieben, und darum beziehe ich mich auf den 134. §. des 9. St. So
viel inzwiſchen dieſe Bergwerke auch mit einander gemein haben: So kommen doch bei
dem Werk an dieſem Ort noch beſondere Umſtaͤnde in Erwegung, die ich alsbald an-
fuͤhren will. Man teilet die Gruben in 128 Ausbeut- und in 124 Zubuskuxen, weil
man dem Eigenthuͤmer des Grundſtuͤks, worauf die Zeche liegt, denen Hospitaͤlern,
dem Lazaret, und der Gemeinde, in deren Terminei die Zeche befindlich iſt, vier, und
zwar einem ieden eine Kuxe frei zu bauen pfleget. Man ſchlieſt bei den Zubuszechen,
die Verlag geben muͤſſen, die Rechnungen in der andern, bei denen Ausbeutzechen aber
in der dritten Woche des neuen Quartals. Man ſtelt in dieſer Zeit denen Gewerken
die Zubuszettel mit der beſtimten Anlage auf ihre Bergteile alsbald zu, und zwar un-
ter der Verwarnung des in der 6ten Woche dieſes Quartals angehenden, und des in
der 6ten Woche des folgenden Quartals zu Ende gehenden Retardats. Laſſen daher
die Gewerken das Retardat ganz zu Ende gehen: So werden ſie caduciret, und ihrer
Bergteile verluſtig. Es wird Niemand leugnen, daß dieſe Vorrichtung ſehr gut iſt:
Denn weil die Gewerken zu der Bezahlung ihrer Zubuſen, ehe das Retardat angehet,
ein Vierteliahr Zeit haben; So geſchiehet es auch, daß zu der Auslohnung der Berg-
leute ſtets ein Quartal in Vorrath iſt.


§. 57.


Weil nicht ſelten eine Gewerkſchaft der andern das Feld verſperren wuͤrde, wann
man ſie, wie bei denen Floͤzwerken, auf eine gewiſſe Gemarkung, oder einen Gang allein
belehnen wolte: So pflegt man derſelben nur ein gewiſſes Stuͤk Feld zu verlehnen, wel-
ches in Fundgruben und in Maaſen geteilt wird, wovon die erſtere 60-, dieſe aber 40
Lachter lang iſt. Zuweiln bauen auch einige ein verliehen Feld, ohne daß die Zeche ver-
gewerkſchaftet iſt, und dieſe nent man Eigenlehner. Jn dem 15. §. habe ich die ihnen
zugehoͤrige Zechen ſchon beſchrieben. Wenn man den 135. §. des 9. St. lieſet: So
ſiehet man, daß ſie eine Art der Lehnſchaften ſind. Es teilen dieſe Eigenlehner die Ze-
chen in vier Schichten, deren eine 32 Kuxen enthaͤlt, eine Schicht aber in die Haͤlfte,
in das Viertel und in das Achtel, welches leztere man einen Stamm zu nennen gewohnt
iſt. Bei dem Anfang einer ieden Zeche ſtehet einem ieden frei eine Fundgrube und ſo
viel Maaſen zu muthen, als er will, wann er in dem friſchen, und kein aͤlterer in dem
Feld iſt: Er muß aber das Feld wirklich aufſchlieſſen und bauen, weil ein anderer zuge-
laſſen wird, wann man ſiehet, daß er daſſelbe verſperret.


R r 3§. 58.
[318]Das fuͤnfzehnte Stuͤk von denen Silber-Kupfer- u. Bleibergw. ꝛc.

§. 58.


Weil ich in dem 53. §. ſchon angezeigt habe, wann die Gewerken den Zwanzigſten,
den Zehnden, den halben Neunten, Stollenſteuer, und Waſſerfall geben muͤſſen: So
will ich mich auch bei dieſer Sache, die eigentlich hierher gehoͤret, nicht lang aufhal-
ten. Jch will inzwiſchen hier noch einer Abgabe gedenken, und die iſt dieſe: Die Ge-
werken und die Eigenlehner, die ein vermeſſen- und verliehenes Feld bauen, muͤſſen alle
Vierteliahr von einer Fundgrube 3-, von einer Maaſe und einem Kunſtrad aber nur
2 Gutegroſchen, zu der Beſoldung derer Bedienten bezahlen, welche Gelder dann zu
einer beſondern, der ſo genanten Quatembercaſſe abgeliefert werden.


§. 59.


Wann es die Umſtaͤnde erheiſchen, daß eine Zeche eine Zeitlang ſtehen bleiben muß:
So bittet man, wann das bei ihr hergebrachte Recht nicht verloͤſchen, und das verliehene
Feld in das Freie fallen ſoll, den Bergmeiſter um eine Friſt, wovor ihm dann die Be-
liehene alle Vierteliahr einen Gutengroſchen Friſtgeld bezahlen muͤſſen.


§. 60.


Die Gemeinden, auf deren Guͤtern Bergwerke gebauet werden, bezahlen nur die
halbe Steuern, die andere Haͤlfte muͤſſen ſie aber zu dem Bergbau, doch zu ihrem ſelbſt
eigenen Nuzzen verwenden. Auch die Buͤrger in der Stadt bezahlen nur den halben
Accis, weil ein ieder ſchuldig iſt, zwei Kuxen zu bauen. Von denen Vorteilen, welche
die Gemeinden, und die Eigenthuͤmer der Grundſtuͤkke haben, worauf Bergwerke ge-
bauet werden, lieſet man Mehreres in dem 56 §. Weil ich nun die Zechen, die von
denen Gemeinden gebauet werden, in dem 15. §. auch ſchon angefuͤhrt habe; So erin-
nere ich nur noch ſo viel, daß die Vorrichtungen bei dieſem Bergbau ſehr vortreflich ſind:
Es komt durch ſie der reiche Seegen GOttes zum Beſten der Unterthanen, der armen
Leute, und des gemeinen Weſens an den Tag.


§. 61.


Es ſind, vermoͤge der Bergordnung, alle Materialien und Bergwaaren vor dem
Accis, dem Zoll, dem Geleit, und dem Einfuhrgeld befreiet. Die Berg- und die Huͤt-
tenleute genieſen auſer dieſem zugleich auch das Privilegium, daß ſie keine Frohnd- und
Kriegsdienſte leiſten doͤrfen, weil ſich der Landesherr nur vorbehalten hat, ſo viele Berg-
leute aus denen Knapſchaften herauszuziehen, als ihrer zu Minirern erforderlich ſind.



Das
[319]Das ſechszehnte St. von denen Silber-Kupfer-Zinn-Blei-Eiſen- ꝛc.

Das ſechszehnte Stuͤk
von denen Silber- Kupfer- Zinn- Blei- Eiſen- und Kobolts-
bergwerken in dem Obererzgebirge, an und um die freie Berg-
ſtaͤdte Marienberg, Annaberg, Johanngeorgenſtadt
und Schneeberg.



Die erſte Abhandlung
von der Lage, und der Beſchaffenheit dieſer Werke.


Das erſte Kapittel
von der oberirdiſchen Lage, und der aͤuſern Beſchaffenheit derſelben.


Der erſte Tittel
von denienigen Werken, die um die Bergſtadt Marienberg
liegen.

§. 1.

Die zu dieſer Stadt gehoͤrige Bergwerke ſind weit ſpaͤter rege geworden, als die
um die Stadt Freiberg (§. 1. im 15. St.): Denn ſie ſind erſt 1520 in Auf-
nahme gekommen. Jn den erſten Zeiten ihrer Bearbeitung waren ſie die er-
giebigſte in dem Erzgebirg, und einige gaben ſo reiche Ausbeute, daß auf
eine Kuxe vierteliaͤhrig ein- zwei- und dreihundert und mehr Speciesthaler herauskamen.
Die darauf folgende Kriegsunruhen unterdrukten aber dieſen Seegen, und die beſte Gru-
ben blieben um ſo mehr liegen, als man in der Teufe unter der Stollenſohle, die mehr
und mehr zunehmende Waſſer nicht mehr waͤltigen konte. Man weis es inzwiſchen
aus denen alten Bergwerksnachrichten zuverlaͤſſig, daß der Mangel an Erzen nicht der
Grund ihrer Niederlage iſt: Man iſt daher ſchon ſeit geraumen Jahren bemuͤhet gewe-
ſen, die verſoffene Erze in dem Tiefſten wieder durch tiefe Stollen zu loͤſen, die ſchon bis
in die Gegend der alten Schaͤchte getrieben ſind. Einen Tag nach dem andern vermu-
thet man einen gluͤklichen, doch vor die Arbeiter allemal gefaͤhrlichen Durchſchlag, wo-
durch
[320]Das ſechszehnte Stuͤk von denen Silber-Kupfer-Zinn-Blei-Eiſen-
durch dieſe Gruben, die allen andern in dem Erzgebirg in der Ausbeute den Rang ſtrei-
tig machen, wieder in Aufnahme gebracht werden koͤnnen.


§. 2.

So wie die Gruben in Freiberg, weil ſie in verſchiedenen Gebirgen liegen, in Reviere
geteilet werden (§. 2. im 15. St.): So geſchiehet es auch hier, und ſie werden in das nahe
und in das auswaͤrtige Revier geteilet. Jn dem erſtern zaͤhlet man dieſe Gebirge, welche
nach allen, iedoch bald mehr nach dieſen, bald mehr nach ienen Weltgegenden liegen: 1. Den
Stadtberg von Marienberg aus gegen Mitternacht, der gleich an der Stadt liegt; 2. Den
Roſenberg, welcher in eben der Gegend liegt; 3. Den Wildberg, gegen Morgen;
4. Den Martersberg, auch gegen Morgen; 5. Den Schlettenberg, gegen Mittag;
und 6. Den Muͤnchsberg, gegen Morgen. Jn dem auswaͤrtigen Revier liegt hinge-
gen nur das Wolkenſteinergebirg, gegen Abend. Die Gebirge um dieſe Stadt und
in dieſer Gegend beſtehen uͤberhaupt aus aufgeſezten Huͤgeln, die ziemlich hoch, aber
doch nicht ſtuͤkkelicht und pralligt ſind. Das Gebirg an dem Stadt- und an dem Ro-
ſenberg ſteigt ſanft von Mittag nach Mitternacht, der Wildberg hingegen gaͤh und pral-
ligt an. Jn dem Martersberg iſt das Gebirg zwar nicht pralligt und gaͤh, doch iſt es
ziemlich anſteigend. Jn dem Schletten- und in dem Muͤnchsberg iſt daſſelbe hingegen
gaͤh, in dem Wolkenſtein aber nur anſteigend.


§. 3.

Die Gruben in dieſen Gebirgen erlangen eine merkliche groſe Teufe, und ſie ſind
alle waſſernoͤtig. Weil man nun die Waſſer durch Stollen loͤſen kan, und die Gebirge
ſehr vielen Fall haben; So hat man auch folgende Stollen erbauet:


  • A. Jn dem nahen Revier:
  • a. Jn dem Stadt- und dem Roſenberg:
  • 1. Den Felbersſtollen, welcher in dem Herbſtgrund ausgehet, ohngefaͤhr
    500 Lachter lang iſt, und 70 Lachter Teufe einbringet; 2. Den Weiſe-
    tauberſtollen,
    welcher gegen Morgen, wo das ſo genante Schwarze-
    und Rothewaſſer zuſammen komt, an dem Dorf Rittersberg ausge-
    het, bei einer Stunde lang iſt, 80 Lachter Teufe einbringet, und durch
    den Roſenberg in den Stadtberg gehet, wodurch die lautner Gebaͤude
    an dem Dorf Laute, oben in dem Stadtberg wieder geloͤſt werden ſol-
    len; 3. Den Neugluͤkkerſtollen, welcher in dem Wolkenſteinergebirg
    gegen Abend hinter dem Herbſtgrund ausgehet, bei ¾ Stunde lang iſt,
    ohngefaͤhr 100 Lachter Teufe einbringet, und in die lautener Gebaͤude,
    in das Obere des Stadtbergs gehet; und 4. Den Tropperſtollen, wel-
    cher an dem Zſchopauſtrohm ausgehet, ohngefaͤhr eine Stunde lang iſt,
    122 Lachter Teufe einbringt, und auch in die Laute gehet:

b. Jn
[321]u. Koboltsbergw. im Obererzgebirge, an u. um die freie Bergſtaͤdte ꝛc.
  • b. Jn dem Wildberg:
  • 1. Den Molchnerſtollen, welcher durch das ganze Gebirg von dem Rothen-
    bis zu dem Schwarzenwaſſer getrieben iſt, und folglich auf beiden Sei-
    ten des Gebirgs zu Tag ausgehet, wobei er bei 1000 Lachter lang iſt,
    und 80 Lachter Teufe einbringet; 2. Den Johannesſtollen, welcher
    an dem Rothenwaſſer ausgehet, ohngefaͤhr 200 Lachter lang iſt, und
    eben die Teufe einbringet; 3. Den kleinen Thomasſtollen, welcher an
    dem Rothenwaſſer zu Tag ausgehet, 120 Lachter lang iſt, und ohnge-
    faͤhr 82 Lachter Teufe einbringet; 4. Den Wildemaͤnnerſtollen, wel-
    cher ebenwol an dem Rothenwaſſer ausgehet, bei 2000 Lachter lang iſt,
    und 94 Lachter Teufe einbringet; Und 5. den Stanieſerſtollen, wel-
    cher an dem Schwarzenwaſſer zu Tag ausgehet, bei 104 Lachter Teufe
    einbringet, gegenwaͤrtig aber verbrochen iſt:
  • c. Jn dem Martersberg:
  • 1. Den Michaelisſtollen, welcher ein Fluͤgelort von dem Wildemaͤnnerſtol-
    len, und bei ¾ Stunde lang iſt, 90 Lachter Teufe einbringet, und durch
    dieſes Gebirg durch in
  • d. den Schlettenberg, und bis
  • e. an den Muͤnchsberg getrieben worden:
  • B. Jn dem auswaͤrtigen Revier ſind endlich in dem Wolkenſteinergebirg noch keine
    Stollen gebauet.

§. 4.

Jn vielen Gruben in dieſer Gegend ſezzen die Erze tiefer nieder, als die Stollen
Teufe einbringen koͤnnen, und darum ſind in ſie verſchiedene Kuͤnſte gehengt worden,
damit man die Waſſer aus ihnen herausſchaffen, und die Erze gewinnen koͤnne. Um
aber dieſe Kuͤnſte um deſto beſſer betreiben zu koͤnnen: So ſind ein und andere Teiche
angelegt worden. Drei liegen gegen Mitternacht an dem Dorf Laute, welche die laut-
ner Teiche
heiſen, und zu den ſtadt- und den roſenberger Kuͤnſten gebraucht werden.
Ein anderer der Ruͤkkersteich liegt nach Abend zu gegen Laute uͤber, an dem Dorf
Ruͤkkers, und wird auf die lautner Gebaͤude gezogen.


§. 5.

Weil auf denen Gaͤngen in dieſer Gegend viele Erze brechen, die gepocht werden
muͤſſen: So ſind auch in Bobershau, in einem Grund gegen Morgen von der Stadt
aus, dreizehn Pochwerke erbauet worden, die von dem in dieſem Grund flieſenden
Rothenwaſſer betrieben werden.


S s§. 6.
[322]Das ſechszehnte Stuͤk von denen Silber-Kupfer-Zinn-Blei-Eiſen-
§. 6.

Man trift an dieſem Ort drei Schmelzhuͤtten, zwei Zinn- und eine Silberhuͤtte
an, in welchen die gewonnene und zubereitete Erze zugutgemacht werden. Die eine
von denen Zinnhuͤtten liegt gegen Morgen, hinter Marienberg in Doͤrfel, und gehoͤrt
dem Stadtrath: Die andere liegt in dem Huͤttgrund, zwiſchen dem Roſen- und dem
Muͤnchsberg, in welchem Grund auch die Silberhuͤtte erbauet iſt. Die beide leztere,
welche von einem Waſſer betrieben werden, das die Floͤß heiſet, gehoͤren dem Berg-
oder dem Landesherrn.


§. 7.

Wegen der Anſchaffung des noͤtigen Brandes leſe man den 7. §. des 15. St., wo-
bei ich nur noch dieſes erinnere, daß in dieſer Gegend kein Holz gefloͤſt werden kan, und
daß der Aufgang deſſelben um deswillen nicht gros iſt, weil die Erze entweder ganz allein,
oder alsdann voͤllig in Freiberg zu Kaufmanswaare gemacht werden, wann die Me-
talle aus denen armen Erzen heraus-, und in das Rauhe gearbeitet ſind.


Der zweete Tittel
von der oberirdiſchen Lage, und der aͤuſern Beſchaffenheit der um die
Bergſtadt Annaberg gelegenen Bergwerken.

§. 8.

Die annaberger Bergwerke ſind fruͤher, als die marienberger, und in dem Jahr 1490
rege worden. Sie waren ehemals viel ergiebiger, als wie in den izzigen Zei-
ten. Sie haben waͤhrend ihrem Betrieb eben die harte Schikſaale erlitten, denen an-
dere Bergwerke in dieſer Gegend unterworfen geweſen ſind.


§. 9.

Man teilet die Gruben, die an und um dieſe Stadt liegen, ſo, wie an andern
Orten, in Reviere, und in das nahe und auswaͤrtige. Zu dem nahen Revier rech-
net man alle die Gruben, die in einer Stunde-, zu dem auswaͤrtigen aber die, welche
in einer Entfernung von drei Stunden um die Stadt liegen. Es ſind in einem ieden
Revier beſondere Gebirge, und die will ich alsbald erzaͤhlen.


  • A. Zu dem nahen Revier rechnet man folgende Gebirge:
  • 1. Den Bill- oder den Stadtberg, gegen Mittag an der Stadt;
  • 2. Den Schrekkenberg, gegen Abend, eine halbe Stunde von der Stadt;
  • 3. Den Schottenberg an dem Schrekkenberg, gegen Abend, der nicht weit
    von der Stadt liegt; und

4. Die
[323]u. Koboltsbergw. im Obererzgebirge, an u. um die freie Bergſtaͤdte ꝛc.
  • 4. Die Wiesnergruben, gegen Mitternacht, die ¾ Stunde von der Stadt
    liegen:
  • B. Jn dem Auswaͤrtigenrevier zaͤhlet man hingegen:
  • 1. Den Baͤrenſtein, gegen Mittag, welcher zwei Stunden von der Stadt
    liegt;
  • 2. Jaͤhſtadt, gegen Morgen, zwei und eine halbe Stunde von der Stadt;
    und
  • 3. Das Raſchauergebirg, gegen Abend, welches drei Stunde von der
    Stadt liegt.

Die Gebirge in dieſer Gegend ſind uͤbrigens alle ziemlich hoch, und die meiſten
ſtuͤkkelicht.


§. 10.

Damit man die ſo eben erzaͤhlte Gebirge von denen Waſſern befreien moͤge; So
ſind folgende Stollen angelegt worden:


  • A. Jn dem nahen Revier: Und zwar
  • 1. Jn den Bill- oder den Stadtberg der St. Andreasſtollen, welcher das
    ganze billberger Gebirg aufſchlieſet, an dem Fus des Billbergs, nicht weit
    von Annaberg ausgehet, ohngefaͤhr 600 Lachter lang iſt, und bei 80 Lach-
    ter Teufe einbringet;
  • 2. Jn den Schrekkenberg der Marcusroͤhlingſtollen, welcher nicht weit von
    Schoͤnfeld an dem Fus des hintern Schrekkenbergs ausgehet, bei 500 Lach-
    ter lang iſt, und 70 Lachter Teufe einbringet;
  • 3. Jn den Schottenberg der Bierſchnablerſtollen, welcher in Frohnau, uͤber
    der weisſehmger Bruͤkke ausgehet, das ganze Gebirg aufſchlieſet, bei 1½
    Stunde lang iſt, und ohngefaͤhr 80 Lachter Teufe einbringet;
  • 4. Zu den Wiesnergruben der Wildemaͤnnerſtollen, welcher wieder gewaͤlti-
    get wird, um dieſe Gruben auf das Neue von denen Waſſern zu befreien:
  • B. Jn dem Auswaͤrtigenrevier: Und zwar
  • 1. Jn den Baͤrenſtein der St. Johanneshauptſtollen, welcher ohngefaͤhr
    400 Lachter lang iſt, und 15 Lachter Teufe einbringet;
  • 2. Jn Jaͤhſtadt der Friedrichauguſtſtollen, welcher keine allzugroſe Teufe
    einbringet.

S s 2§. 11.
[324]Das ſechszehnte Stuͤk von denen Silber-Kupfer-Zinn-Blei-Eiſen-
§. 11.

Es ſind an dieſem Ort nur ſechs Pochwerke. Fuͤnf, die zu dem nahen Revier ge-
hoͤren, worinnen man Kobolte pocht, liegen unter der Stadt, in einem Grund, an der
weiſen Sehma, welches ein ziemlich ſtarkes Waſſer iſt. Das ſechſte, welches zu dem
Auswaͤrtigenrevier gezaͤhlet wird, liegt hingegen zu Baͤrenſtein an dem griesdoͤrfer
Waſſer.
Jn eben dieſem Grund, und an eben dem Fluß liegen auch drei Zinnhuͤtten.


§. 12.

So viel endlich das Holz und die Kohlen anlangt: So beziehe ich mich auf
den 7. §.


Der dritte Tittel
von der oberirdiſchen Lage, und der aͤuſern Beſchaffenheit der um die Berg-
ſtadt Johanngeorgenſtadt gelegenen Bergwerke.

§. 13.

Johanngeorgenſtadt iſt die iuͤngſte unter allen Bergſtaͤdten in dem Erzgebirg, und die
im Jahr 1654 rege gewordene Bergwerke haben ihre Erbauung veranlaſſet. Vor
noch nicht langen Jahren wurden gar reiche und ſeltene Erze aus denen Gruben in die-
ſer Gegend hervorgebracht, und groſe Ausbeuten gegeben, die in dieſen Tagen gar
merklich gefallen ſind.


§. 14.

Die Gegend, die zu der Stadt gehoͤrt, iſt nicht gros, und darum liegen alle Gru-
ben in einem Revier, und in einer Stunde um die Stadt. Die Gebirge, die man
in dieſem Revier zaͤhlet, ſind folgende:


  • I. Der Faſtenberg, worauf die Stadt ſtehet, welcher
  • 1. in den untern-,
  • 2. in den obern-,
  • 3. in den vordern-,
  • 4. in den mittlern-, und
  • 5. in den hintern Faſtenberg geteilt wird;
  • II. Das Erzenglergebirg, welches ſich in das vordere und das hintere verteilet;
  • III. Das Guglergebirg, welches an das Erzenglergebirg gegen Abend anſtoͤſet;
    und

IIII. Der
[325]u. Koboltsbergw. im Obererzgebirge, an u. um die freie Bergſtaͤdte ꝛc.
  • IIII. Der Rabenberg, gegen dem Faſtenberg uͤber, welcher in den untern und
    den obern Rabenberg geteilt wird.

Die Gebirge an dieſem Ort ſind bei ihrem Anfang alle ganz ſtuͤkkelicht, auf ihren
groͤſten Hoͤhen aber, worinnen eigentlich die Gruben liegen, ziemlich eben. Sie ſteigen
auf die folgende Art in die Hoͤhe: Der untere Faſtenberg ſteigt von Morgen gegen
Abend bis in den obern Faſtenberg in die Hoͤhe, wo er an das Erzenglergebirg anſtoͤſet:
Der vordere Faſtenberg ſteigt aus Mittag gegen Mitternacht in den mittlern und hin-
tern Faſtenberg in die Hoͤhe, wo er an das hohe Genuͤs angrenzet, das wieder bis in
die ſo genante Steinbach abfaͤlt: Das Erzenglergebirg faͤngt gegen Abend an, und
ſtoͤſt gegen Mittag an das Guglergebirg, welches gegen Mitternacht aufſteiget: Der
Rabenberg ſteigt endlich aus Abend gegen Morgen in die Hoͤhe: Er ſtoͤſt gegen Mit-
tag an das plattner Revier in dem Boͤhmiſchen, nach Morgen aber erſtrekt er ſich
bis nach Breitenborn gegen Orbach, und an die ſchwarzenberger Grenze.


§. 15.

Die Gebirge an dieſem Ort ſind reichlich mit Stollen verſehen. Man zaͤhlet da-
her folgende:


  • I. Jn dem Faſtenberg:
  • 1. Den St. Georgenſtollen, welcher zwiſchen Mitternacht und Morgen an
    dem Fus des Faſtenbergs ausgehet, ohngefaͤhr 2000 Lachter lang iſt, und
    bei 70 Lachter Teufe einbringet;
  • 2. Den Gnadegottesſtollen, welcher an dem Fus dieſes Gebirgs ebenwol aus-
    gehet, ohngefaͤhr 3000 Lachter lang iſt, und 88 Lachter Teufe einbringet;
  • 3. Den Georgewagsforterſtollen, welcher gegen Morgen an dem Schwar-
    zenwaſſer an dem Fus dieſes Gebirgs ausgehet, 400 Lachter lang iſt, und
    55 Lachter Teufe einbringet;
  • 4. Den Neuiahrsſtollen, der an dem Fus dieſes Gebirgs an einem Waſſer,
    das die Breitenbach heiſet, ausgehet, 7- bis 800 Lachter lang iſt, und
    60 Lachter Teufe einbringet;
  • 5. Den Friſchgluͤkkerſtollen, der an der Breitenbach, auch an dem Fus des
    Faſtenbergs zu Tag ausgehet, bei 800 Lachter lang iſt, und 60 Lachter
    Teufe einbringet;
  • 6. Den Gottesgeſeegnetimmanuelſtollen, der ebenwol an dieſem Gebirg an
    der Breitenbach ausgehet, bei 200 Lachter lang iſt, und 40 Lachter Teufe
    einbringet;
  • 7. Den Gottesſeegnerſtollen, welcher an dem vorigen Ort ausgehet, ohnge-
    faͤhr 900 Lachter lang iſt, und 60 Lachter Teufe einbringet;

S s 38. Den
[326]Das ſechszehnte Stuͤk von denen Silber-Kupfer-Zinn-Blei-Eiſen-
  • 8. Den Adolpfsſtollen, der gegen Morgen an dem Faſtenberg aus-, und bis
    in das Erzenglergebirg gehet, bei 800 Lachter lang iſt, und 40 Lachter Teu-
    fe einbringet; und
  • 9. Den Eleonorerſtollen, welcher an dem Schieferbaͤchlein aus-, und bis in
    das Erzenglergebirg gehet, wo er aber noch nicht ganz hin getrieben, doch
    bei 900 Lachter lang iſt, und ohngefaͤhr 60 Lachter Teufe einbringet:
  • II. Jn dem Guglergebirg:
  • 1. Den Hennebergerſtollen, welcher von Morgen nach Abend getrieben-, bei
    900 Lachter lang iſt, und 40 Lachter Teufe einbringt:
  • III. Jn dem Rabenberg:
  • 1. Den Wallsgotterſtollen, der auf dieſem Gebirg ausgehet, 150 Lachter lang
    iſt, und 20 Lachter Teufe einbringet.

Jn dieſem, in dem lezteren Gebirge, ſind ſchon verſchiedene tiefe Stollen ange-
fangen worden, ſie ſind aber allemal wieder liegen geblieben.


§. 16.

Die mehreſte Pochwerke, die zu dieſen Gruben gehoͤren, liegen an der Breitenbach,
einige aber auch gleich an ihren Zechen, wo ſie von denen wenigen Waſſern betrieben
werden, die in dem Gebirg zuſammenlaufen. An der Zahl ſind ihrer ein und zwanzig:
Fuͤnfzehn Silber- und ſechs Zinnpochwerke. Man trift auſer dieſem in dieſer Gegend
nur eine Zinnhuͤtte an, die an dem Guglerwaſſer liegt.


§. 17.

Mit dem Holz und denen Kohlen verhaͤlt es ſich, wie ich §. 7. gemeldet habe.


Der vierte Tittel
von der oberirdiſchen Lage, und der aͤuſern Beſchaffenheit der um die
Bergſtadt Schneeberg gelegenen Bergwerke.

§. 18.

Die Entdekkung dieſer Bergwerke komt in noch aͤltere Zeiten, als die ſind, worinnen
die Bergwerke zu Annaberg, Marienberg und Johanngeorgenſtadt rege gemacht
worden ſind: Denn ſie ſind in dem Jahr 1470 fuͤndig worden. Jn dem erſten Jahr-
hundert ihrer Bearbeitung waren ſie weit ergiebiger an Silber, als wie izzo, da man in
groſe
[327]u. Koboltsbergw. im Obererzgebirge, an u. um die freie Bergſtaͤdte ꝛc.
groſe Teufen gekommen iſt, und mehrenteils Kobolt gewinnet, ia man wuſte damals
noch nichts von den Kobolten, und bauete nur auf Silbererze.


§. 19.

Da die Gruben auch hier in naͤhern und in entferntern Gegenden um die Stadt
liegen: So werden ſie ebenwol in Reviere, und in das nahe und auswaͤrtige getei-
let. Das erſtere liegt in einer Entfernung von ¾ Stunden um Schneeberg, die mehre-
ſte Gruben aber ſind gegen Abend. Das leztere liegt ſchon weiter weg, und in einer
Weite von 1¼, 2, 3 und 4 Stunden um dieſe Staͤdt. Der groͤſte Teil der Gruben
liegt aber auch in dieſem Revier gegen Abend. Jn dem nahen Revier unterſcheidet
man nur dieſe Gebirge: 1. Den Gloͤsberg gegen Mitternacht, der ſich gegen Abend
bis an den Muͤhlberg herumziehet; 2. Eben dieſen Muͤhlberg, welcher ſich aus Abend
gegen Mittag bis an den Schiedenberg herumziehet; Und 3. den Schiedenberg ſelbſt.
Die Gebirge in dieſer Gegend ſind alle ziemlich hoch aufgeſezt, doch aber nicht pralligt
und ſtoͤkkelicht.


§. 20.

Die Anzahl der Stollen iſt an dieſem Ort nicht gros. Jn dem nahen Revier zaͤh-
let man: 1. Den Fuͤrſtenſtollen, welcher in dem Dorf Schleem ausgehet, bei 2000
Lachter lang iſt, und 40 Lachter Seigerteufe einbringet, aus welchem von denen Gewer-
ken viele Fluͤgeloͤrter in andere Gebaͤude getrieben worden, die man Gewerkenſtollen
nennet; 2. Den koͤniglichen tiefen Marcusſemlerſtollen, welcher unter dem Dorf
Schleem aus-, und mit dem Hauptort durch das ganze nahe Revier gehet, ohngefaͤhr
4000 Lachter in der Laͤnge betraͤgt, in dem hoͤchſten Gebirg 120 Lachter Flache- oder 90
Lachter Seigerteufe einbringet, und mittelſt vieler Fluͤgeloͤrter auf alle und iede Gebaͤude
durchſchlaͤgig iſt. Die Gruben in dem auswaͤrtigen Revier ſind nicht tief: Und dar-
um, und weil ſie mehrenteils aus Zwitter- und Eiſenſteinszechen beſtehen; So ſind
keine Stollen auf ſie angelegt worden.


§. 21.

Zu dem nahen Revier gehoͤren ſechs Koboltspochwerke, die gegen Abend in dem lin-
denauer Grund,
gleich an Schneeberg liegen. Uiber ihnen liegen drei Teiche zu der
Betreibung der Kuͤnſte unter der Erde, welche hier, wie in allen ſaͤchſiſchen Bergſtaͤdten,
mit ſamt den Raͤdern in die Gruben gehengt ſind. Jn dem auswaͤrtigen Revier hat
faſt eine iede Zeche ihr eigen Pochwerk. Zu der Zubereitung der Kobolte in Schmalte
ſind fuͤnf Fabriquen gebauet worden. Eine, welche die Stelle zweier vertritt, liegt in
Schleem, die dritte in Zelle uͤber der Aue, die vierte in Zſchopau, und die fuͤnfte zwi-
ſchen Obernhau und Bokkau. Die Zinnerze werden eines Teils in der auer Silber-
huͤtte,
und andern Teils in Eibenſtok zugutgemacht. Die Blei- und die Silbererze
kommen von dieſer, wie von allen vorhergehenden drei Bergſtaͤdten, wann ſie rein aus-
geſchieden, und die arme in Stein geſchmolzen ſind, nach den freiberger Schmelzhuͤtten.


§. 22.
[328]Das ſechszehnte Stuͤk von denen Silber-Kupfer-Zinn-Blei-Eiſen-
§. 22.

Das Grubenholz gibt der Landesherr zwar forſtfrei, doch muß davon das Anweis-
geld bezahlt werden. Weil dieſes Holz inzwiſchen auf eine groͤſere Weite herbeigeſchaft
werden muß, als das, welches in denen gemeinen Waldungen gehauen wird, und folg-
lich der Fuhrlohn bei dem aus den erſtern Hoͤlzern gar hoch zu ſtehen komt: So kaufet
man das Holz von den Gemeinden mit wenigern Koſten. Jm Mehrerem beziehe ich
mich dieſer Sache halben auf den 7. §.


Das zweite Kapittel
von der unterirdiſchen Lage, und Beſchaffenheit dieſer Werke.


Der erſte Tittel
von denienigen Werken, die um die Stadt Marienberg liegen.

§. 23.

Die Bergwerke in dieſer Gegend beſtehen aus lauter Gaͤngen. Den Begrif der
Gaͤnge habe ich in dem 8. §. des 15. St. auf das Neue wiederhohlt. Die ver-
ſchiedene Einteilungen derſelben, derer man ſich auch hier bedienen kan, begreift der 8.
und 9. §. des 15. St. Jch will daher in dem Verfolg gleich zu deneu Beſchreibungen
der Gaͤnge ſchreiten, die in dieſem Gebirge liegen.


§. 24.

Das, was ſie alle an dieſem Ort mit einander gemein haben, das will ich zuerſt
in dieſem und dem folgenden 25. und 26. §. bemerken. Sie fuͤhren: Gediegen Sil-
ber, Glaserz, Roth- und Weisguͤldenerz, Silberſchwaͤrzen und Silbergilben, Kupfer-
nikkel, Kupferkieſe, Zwitter, die in Zinngraupen und Zinnſtein beſtehen, Bleiglanz,
Eiſenſtein, der ſich in Blutſtein und in Glaskopf verteilet, Letten von blauer, weiſer,
und rother Farbe, in welchem man Koͤrnger von Glas- und andern reichen Silberer-
zen findet, Gilben, gilbliche, weiſe, rothe, braͤunliche, gruͤne, und ſchwarze Sinter und
Guhren, Kobolte, Vitriol-, Schwefel-, und Arſenikerze, Amethiſt, Fluͤſſe, die dem
feinen Quarz gleich ſind, Asbeſt, Blenden, Quarz, Spaht, Kneiſt, blaulichen Schie-
fer, und Kazzenglimmer in dem Hangenden und in dem Liegenden. Es brechen alle
dieſe Mineralien auf denen Gaͤngen nur nieren- und neſterweis, und zwiſchen dieſen ſind
oͤftere taube Mittel. Nur die Zwittergaͤnge ſind hiervon ausgenommen: Denn ſie haben,
als grobe Geſchikke, mehrenteils, doch einmal maͤchtigere und beſſere Anbruͤche, als wie
das andere mal. Die Bleiglanze brechen auf dieſen Gaͤngen ſelten: Wann ſie ſich
aber auch anlegen; So ſind dieſelbe nicht nur viel reicher, als wie an andern Orten,
ſondern
[329]u. Koboltsbergw. im Obererzgebirge, an u. um die freie Bergſtaͤdte ꝛc.
ſondern man kan ſich auch auf baldige Anbruͤche von Silbererzen groſe Hofnung ma-
chen. Die denen Gaͤngen benachbarte Mineralien, welche das Hangende und
das Liegende ausmachen, beſtehen bei einigen Gaͤngen, welche Silber fuͤhren, in einem
blaulichen Schiefer, bei andern und den mehreſten aber in einem grauen glimmerichen,
aus kleinem Quarz und Eiſenglimmer zuſammen geſezten wilden und rauhen Geſtein,
welches man auch zu Freiberg antrift (§. 10. im 15. St.). Wann der Kneiſt, ein
graulicher kurzwuͤrfelichtes und ſeifiges Geſtein, die braͤunliche ſpahtige Gebirge bei de-
nen Zwittergaͤngen, und die blaue ſchieferiche Gangebirge, welche alle mehrenteils noch
zu den Gaͤngen gerechnet werden, weil ſie zwiſchen ihnen und dem Hangenden und dem
Liegenden liegen, daher ſie dann auch das Nebengeſtein oder das Nebenſtehende hei-
ſen, mit dem Gang parallel fallen; So machet man ſich noch gute Hofnung zu Er-
zen: Jſt dis aber nicht; So laͤſſet man ſie einſtweiln, und bis ſich neue Anzeigen
hervorthun, fahren. Verſchiedene unter dieſen Gaͤngen hengen mit dem Hangenden
und dem Liegenden feſt zuſammen, andere aber nicht. Jene ſind alſo, nach dem Rede-
gebrauch der Bergverſtaͤndigen, angewachſen, dieſe aber haben eine glatte Abloͤſung.
Von den leztern wollen einige an dieſem Ort aus der Erfahrung anmerken, daß man
ſich bei ihnen auf beſſere Erze Hofnung zu machen Urſache habe, als wie bei den erſte-
ren. Sie alle ſind hauptſtreichende Gaͤnge: Denn ſie ſtreichen gemeiniglich in einem
Gebirg fort, durch die Thaͤler durch, und in ein wieder anderes Gebirg. Eben daher fuͤh-
ren ſie, ie nachdem ein Gebirg zu dieſem, oder zu ienem Metall geneigt iſt, in dem ei-
nen Silber, in dem andern Kupfer, und in dem dritten Zwitter.


Anmerkung.

Man hat aus der Erfahrung wahrgenommen, daß der gelbe, gilbige, braune und weiſe Sin-
ter von denen Silbererzen, der gruͤne von denen Kupfererzen, der ſchwarze von dem Zwitter, und
der roͤthliche mehrenteils von dem Eiſenſtein herkomt: Denn, wenn man ihnen nachforſcht, und
auf ihnen auffaͤhret, oder in die Hoͤhe bricht; So bekomt man gewis die Arten der Erze, welche
ſie, wie ich geſagt habe, anzeigen. Da alſo die in der Erde befindliche Metalle von denen Waſ-
ſern, wann ſie zumal ein Aufloͤſungsmittel in ſich haben, aufgeloͤſt, und wieder mit andern Koͤr-
pern, indem das Waſſer in ihre Zwiſchenraͤume eindringt, verbunden werden koͤnnen: So ſiehet
man auch hier, daß auf dieſe Art neue Erze erzeugt, und ſchon geweſene wieder zerſtoͤrt werden
koͤnnen (Anm: des 11. §, 4. Anm. des 13. §, Anm. des 16. §, und Anm. des 19. §. im 8. St.).


§. 25.

Die Maͤchtigkeit der Gaͤnge iſt ſehr verſchieden. Einige, welche man unter die
edle Geſchikke rechnet, ſind ſehr ſchmahl, andere aber, die zu den groben Geſchikken ge-
hoͤren, ſehr maͤchtig. Die erſtere, worauf gemeiniglich reiche Glaserze, und Roth- und
Weisguͤldenerze brechen, betragen in ihrer Maͤchtigkeit nur 2, 3, 4 bis 6 Zoll, und ſel-
ten ¼, ½ bis 1 Lachter. Sie ſind dem ohngeachtet aber, und ob ſie ſchon nur nieren-
und neſterweis Erze fuͤhren, wie ich zuvor gedacht habe, hauptſtreichende Gaͤnge, weil
ſie wol 1000 Lachter fort- und in das Feld ſtreichen. Die grobe Geſchikke, wozu man
die Zwittergaͤnge rechnet, beſizzen im Gegenteil eine weit groͤſere Maͤchtigkeit: Denn
T tſie
[330]Das ſechszehnte Stuͤk von denen Silber-Kupfer-Zinn-Blei-Eiſen-
ſie ſind ¼, ½, 1, 1½ und 2 bis 3 Lachter maͤchtig. Beiden Arten dieſer Gaͤnge iſt es
hier eigen, ſo ſchmahl ſie auch zuweiln werden, daß ſie ſich nicht leicht bis auf eine
Steinſcheidung, oder ganz und gar verdrukken. Jhr Streichen nach dieſer oder iener
Weltgegend iſt bei alle dieſem gar manchfaltig verſchieden. Man findet daher den
Streichen nach faſt alle Arten der vier Hauptgaͤnge. Keiner unter ihnen behaͤlt den-
noch aber ſtets ein und eben daſſelbe Streichen: Denn ſie weichen nicht nur bald auf
dieſe und bald auf iene Seite ab, ſondern ſie werfen auch zuweiln, wann dieſe Abwei-
chung ſehr merklich iſt, einmal einen Bauch, das anderemal aber einen Hakken. Jn
dem Fallen ſind dieſe Gaͤnge eben ſo verſchieden, als wie in dem Streichen. Bei die-
ſem allen ſezzen dieſelbe 100, und wol 200 und mehr Lachter nieder. Es werden in-
zwiſchen wenige unter ihnen bis in die 100 Lachter gebauet, weil man mit dem tiefen
Stollen noch nicht durchſchlaͤgig iſt, und an dem Tag keine hinreichende Gefaͤlle zu be-
kommen ſind. Verſchiedene unter dieſen Gaͤngen ſezzen zugleich auch bis nahe, oder
ganz an den Tag aus. Jn denen ſanften Gebirgen wird man uͤberdis gewahr, daß die
Gaͤnge in der mittlern und in der Hauptteufe, in den ſtuͤkkelen aber erſt in mehrerer,
und in der Hauptteufe allein gutthun. Ein noch anderer merkwuͤrdiger Umſtand, den
man hierbei zugleich bemerket, iſt aber auch dieſer: Daß die ſanfte Gebirge mehren-
teils edle, die hohe und ſtuͤkkelichte aber grobe Geſchikke fuͤhren.


§. 26.

So wie die Gaͤnge in Freiberg durch uͤberſezzende, zufallende, und ſcharende Ne-
bengaͤnge veredelt werden (§. 12. im 15. St.): So geſchiehet es auch hier. Man
wendet daher alle Sorgfalt an, um dieienige Arten der Kluͤfte recht genau kennen zu
lernen, welche in dieſem oder in ienem Feld eine Veredlung auf denen Gaͤngen verur-
ſachen Bei denen Silbergaͤngen nimt man insbeſondere wahr, daß eine Veredlung
des Erzes erfolget, wann zufallende flaͤche Geſchiebe, die man hier Floͤzze nent, und
Zwitter fuͤhren, zu denen Gaͤngen kommen.


Anmerkung.

Es iſt auch hieraus klar, wie ich ſchon in der 2. Anmerkung des 9. §. im 15. St. behauptet
habe, daß die Gaͤnge durch die Kluͤfte, die ihnen zufallen, mit allerhand Metallen und Mineralien
angefuͤlt, und dadurch Erze erzeugt werden koͤnnen, wovon ich in der Anmerkung des 24. §. in die-
ſem Stuͤk mehreres geſchrieben habe.


§. 27.

Die beſondere Eigenſchaften, welche denen hieſigen Gaͤngen in dieſem oder in ienem
Revier zukommen, will ich nunmehr anzugeben nicht verſaͤumen.


Jn dem nahen Revier ſind dieſelbe von der folgenden Beſchaffenheit.


  • 1. Jn dem Stadt- und dem Roſenberg ſtreichen Stehende-, Morgen-, Spaht-,
    und Flachegaͤnge. Wann Flache- und Morgengaͤnge zuſammen kommen:
    So
    [331]u. Koboltsbergw. im Obererzgebirge, an u. um die freie Bergſtaͤdte ꝛc.
    So erweiſen ſich dieſe ſehr edel. Jn der Mittelteufe, die bis in die 30 Lach-
    ter gehet, und dann in 80 bis 100 Lachter, ſind dieſe Gaͤnge am edelſten,
    weil ſie zwiſchen 30 und 80 Lachter nicht recht gutthun, und keine Erze ma-
    chen wollen. Jn dieſem Revier trift man iedoch aber die edelſte Gebirge an:
    Denn ſie fuͤhren vorzuͤglich Silber.
  • 2. Man findet in dem Wildberg zwar alle vier Hauptgaͤnge, doch ſind die Mor-
    gen- und die Flachegaͤnge die ergiebigſte. Es brechen auf ihnen in ſchweben-
    den Geſchieben, die man Floͤzze heiſet, und die erſt in 80 bis 100 Lachter
    zu den Gaͤngen kommen, Zwittererze, wozu man Zinngraupen und Zinn-
    ſtein rechnet.
  • 3. Jn dem Martersberg trift man ebenwol dem Streichen nach alle vier Haupt-
    gaͤnge an, doch ſind unter ihnen die Morgengaͤnge die edelſten. Jhr Erz iſt
    mehrenteils Zwitter. Die in der Hauptteufe, in 80 bis 100 Lachter, ihnen
    zufallende Floͤzze machen dennoch aber in den Silbererzen eine Veredlung.
  • 4. Jn dem Schlettenberg ſtreichen Stehende-, Morgen-, Flache- und Spahtgaͤn-
    ge. Die Morgengaͤnge machen inzwiſchen in der Ergiebigkeit den andern den
    Vorzug ſtreitig. Jhre Erze beſtehen groͤſten Teils aus Silbererzen.
  • 5. Jn dem Muͤnchsberg beweiſen ſich vorzuͤglich die Morgengaͤnge edel. Es bre-
    chen in dieſem Gebirg meiſten Teils Kupfererze.

Jn dem auswaͤrtigen Revier hat das Wolkenſteinergebirg, welches ſich nach Zſcho-
pau, und nach dem Herbſtgrund erſtrekket, auch alle vier Hauptgaͤnge. Nach der Ge-
gend Zſchopau thun die Stehende- und die Spaht-, in dem Herbſtgrund aber die Mor-
gen- und die Flachegaͤnge am beſten gut. Die Gaͤnge nach Zſchopau fuͤhren Zwitter-
und Koboltsgeſchikke, wovon die leztere, wann ſie 6 Loth Silber halten, zu denen Sil-
bererzen gerechnet werden, die nach dem Herbſtgrund aber nur allein Silbererze.


Der zweete Tittel
von der unterirdiſchen Lage, und Beſchaffenheit der um die Bergſtadt
Annaberg gelegenen Bergwerke.

§. 28.

Es machen auch hier die Gaͤnge die Bergwerke aus. Was ich ſonſt hier noch ſagen
koͤnte, das enthaͤlt der 23. §. dieſes Stuͤks.


§. 29.

Jch folge meiner vorgeſezten Ordnung, und handele erſt das Allgemeine von dem
Jnnern dieſer Gebirge ab. Jhre merkwuͤrdigſte Mineralien, die ſie fuͤhren, ſind fol-
T t 2gende:
[332]Das ſechszehnte Stuͤk von denen Silber-Kupfer-Zinn-Blei-Eiſen-
gende: Gediegen Silber, Glaserz, Roth- und Weisguͤldenerz, Silberkobolte, die
zwar Blaufarbe geben, aber mit groͤſerem Vorteil, wegen des Silbers, das ſie halten,
zu den Silbererzen genommen werden, Federerz, Gelbkupfererz, Zwitter, Bleiglanz,
Eiſenſtein, verſchiedene Arten von Kobolt, Wismutherze, Arſenik- Vitriol- und Schwe-
felerze, Blenden, Fluͤſſe von verſchiedener Farbe, Spaͤhte, Quarze, Horngeſtein, und
das ſchon mehr gedachte glimmeriche Hangende und Liegende. Die Fluͤſſe, die Quarze,
und die Spaͤhte ſind oͤfters auf einem Gang beiſammen. Die Erze, und ſelbſt auch
die taube Bergarten, die dabei brechen, halten nicht beſtaͤndig an, ſondern ſie brechen
nur in Nieren und Neſtern. Das Gangebirg, das an dem Hangenden und dem Lie-
genden, und nicht ſelten zwiſchen dieſen Minerallagen, und auf denen Gaͤngen ſelbſt be-
findlich iſt, beſtehet bald aus einem kneiſtigen weislichen und quarzigen-, und bald aus
einem grauen Wakkengeſtein. Das Hangende und das Liegende an ſich iſt eben ein
ſolches wildes graues Geſtein, wie ich es §. 10. im 15- und §. 24. in dieſem Stuͤk be-
ſchrieben habe. Es ſind einige von dieſen Gaͤngen angewachſen, andere aber nicht,
und darum fuͤhren ſie, wie man ſagt, einen glatten Harniſch. Sie ſtreichen in
groſe Laͤngen: Man muß ſie alſo unter die Hauptſtreichende ſezzen. Ein Gebirg fuͤh-
ret uͤberdis dieſes, ein anderes aber wieder ienes Metall.


§. 30.

Die Maͤchtigkeit dieſer Gaͤnge iſt gar ſehr unterſchieden. Die edle Geſchikke, oder
die Silbergaͤnge, ſind gar oft kaum 2 Zoll und hoͤchſtens mit ſamt dem Nebenſtehenden,
dem zuvor gedachten Gangebirge, ¼ bis ½ Lachter maͤchtig. Die Koboltsgaͤnge,
welche man ſchon zu den groben Geſchikken zaͤhlen kan, ſind in dem Koͤbolt nur 6, 8
bis 12 Zoll und ¼ Lachter-, mit dem Nebenſtehenden und dem Gangebirge aber zuſam-
men genommen ½ bis ¾ Lachter maͤchtig. Die groͤbere Geſchikke, die Zwitter- und die
Eiſenſteinsgaͤnge betragen hingegen in ihrer Maͤchtigkeit ¼ bis 1 und etliche Lachter.
Zuweiln geſchiehet es bei einer, wie bei der andern Art, daß ſie ſich noch mehr, und nicht
ſelten ganz und gar, und bis auf eine Steinſcheidung zuſammen drukken: Sie thun
ſich aber auch wieder auf, wann man getroſt auf ihnen fortfaͤhrt. Dem Streichen
nach trift man auch in dieſen Gebirgen alle vier Hauptarten der Gaͤnge an. Jn dem
Streichen ſelbſt aber machen ſie viele Veraͤnderungen: Denn ſie behalten gar ſelten
ein und eben dieſelbe Stunde. Gleichen Abwechſelungen ſind ſie in dem Fallen unter-
worfen, doch ſind die wiederſinnigfallende rar und ſelten, und die, welche gar zu flach
fallen, wollen nicht recht gutthun, und Erze machen. Sie erſtrekken ſich bis auf 100
und mehr Lachter in die Teufe. Die Kobolts- und die Silbergaͤnge ſezzen zuweiln bei-
nahe, und oftmals ganz und gar mit blauen Letten, mit weislichen Beſtegen und mit
Gilben und Schwaͤrzen zu Tag aus. Sie ſind beide erſt in 20 bis 30 Lachter unter der
Oberflaͤche der Erde edel. Es fallen alsdann unedle Mittel vor, worauf dieſelbe erſt
wieder in 70 bis 80 Lachter edel werden. Die Zwitter- und die Eiſenſteinsgaͤnge ſind
im Gegenteil gemeiniglich bis an den Tag edel.


§. 31.
[333]u. Koboltsbergw. im Obererzgebirge, an u. um die freie Bergſtaͤdte ꝛc.
§. 31.

Wann denen Gaͤngen Kluͤfte und Geſchikke zufallen: So werden ſie veredelt, und
dieſe Veredlung wird um deſto groͤſer, wann ſich Nebengaͤnge und Truͤmmer mit einan-
der ſcharen, und fortſchleppen. Geſchiehet es, daß ſich, nachdem ſich der Gang eine
Zeitlang unedel bewieſen hat, ſchwarze und violette Fluͤſſe anlegen; So kan man ſich
auf baldige Anbruͤche gute Hofnung machen: Sind aber noch Anbruͤche auf dem Gang,
und es zeigen ſich weiſe und gruͤne Fluͤſſe; So muß man die Hofnung ſchwinden laſ-
ſen, daß die Erze noch lang anhalten wuͤrden.


Anmerkung.

Jn Betracht der zufallenden Kluͤften leſe man im Mehreren die Anmerkung des 26. §.


§. 32.

Jch komme nunmehr auch zu der innern Beſchaffenheit der Gebirge in einem ieden
Revier insbeſondere. Jn dem nahen Revier ſtreichen:


  • 1. Jn dem Bill- oder dem Stadtberg Morgen- Spaht- und Flachegaͤnge, die meh-
    renteils blauen, Scherben- und kupfernikkelichten Kobolt, gewachſen Silber,
    Glaserz, und Rothguͤldenerz fuͤhren;
  • 2. Jn dem Schrekkenberg Flachegaͤnge von der vorigen Art;
  • 3. Jn dem Schottenberg Spaht- und Flachegaͤnge, welche ſich in Zwitter- und
    Koboltsgaͤnge verteilen, wovon die leztere mehrenteils Glaserz und Rothguͤl-
    denerz fuͤhren;
  • 4. Jn dem wiesner Gebirg Morgen- und Flachegaͤnge, wovon die erſtere Zwitter,
    die andere aber Eiſenſtein fuͤhren.

Jn dem auswaͤrtigen Revier liegen hingegen:


  • 1. Jn dem Baͤrenſtein Stehende- und Morgengaͤnge, worauf Glaserze und Roth-
    guͤldenerze brechen;
  • 2. Jn Jaͤhſtadt Flachegaͤnge, welche Weisguͤldenerz, Bleiglanz, und Kobolt
    fuͤhren;
  • 3. Jn dem raſchauer Gebirg Morgen- und Flachegaͤnge, worauf Vitriol und
    Schwefelerze, oder gelbe Kieſe brechen.

T t 3Der
[334]Das ſechszehnte Stuͤk von denen Silber-Kupfer-Zinn-Blei-Eiſen-
Der dritte Tittel
von der unterirdiſchen Lage, und Beſchaffenheit der um die Bergſtadt
Johanngeorgenſtadt gelegenen Bergwerke.

§. 33.

Die Bergwerke an und um dieſe Stadt beſtehen eines Teils aus Gaͤngen, welche die
mehreſte Werke ausmachen, andern Teils aber aus Seifenwerken. So viel den
Begrif, und die Einteilung der Gaͤnge betrift; So beziehe ich mich dieſerhalb auf den
23. §: Was hingegen den Begrif der Seifenwerke anlangt; So ſinde ich vor noͤtig,
daß ich denſelben erſt bilde, ehe ich weiter von ihnen handele. Man verſtehet aber unter
ihnen dieienige Erdlagen, welche mit den uͤbrigen Lagen der Erde meiſt parallel
liegen, und mit Erzſtuͤkger vermengt ſind.
Durch Waſſer, welches man an ſie
leitet, floͤſet man dieſe Erzlagen herein, und in einen langen Graben, und waſchet das
Erz aus denen Steinen und den Erden heraus. Man nennet dieſe Arbeit Seifen,
und daher komt auch der Nahme Seifenwerk.


§. 34.

Ob ſich ſchon nicht viel bei der Lage der Seifenwerke gedenken laͤſſet: So will ich
doch nicht verſaͤumen dasienige anzufuͤhren, was bei ihnen in Erwegung kommen kan.
Sie beſtehen uͤberhauͤpt aus der Dammerde, worin eigentlich die Erze zerſtreuet ſind,
welche ein und etliche Lachter maͤchtig iſt, und das Gebirg genent wird. Dieſe Damm-
erde, das ſo genante Gebirg, liegt floͤzweis, und es erſtrekt ſich in die Laͤnge und in die
Breite. Man kan an ihm kein Streifen wahrnehmen, wann man nicht die Laͤnge vor
daſſelbe annehmen will. Jn dieſem Verſtand kan man aber auch in der Breite und in
einer ieden Gegend, die ſich in die Weite und Laͤnge ziehet, ein Streichen annehmen,
und ſagen: Dieſes Gebirg ſtreicht hier- oder dahinaus. Ob dieſe Bergwerke nun ſchon
kein Streichen, und auch kein Fallen haben, weil ſie mit den uͤbrigen Erdlagen parallel
liegen: So nimt man doch ein Liegendes oder eine Sohle unter dem Gebirg wahr,
worauf die Erze liegen.


§. 35.

Das Gebirg iſt bei den Seifen an dieſem Ort blaulich und weislich. Es iſt mit
kleinen Graͤupger von Zwitter in der Groͤſe der Linſen und der Erbſen, und der groſen
und der kleinen Sandkoͤrner vermiſchet, die man eigentlich zu gewinnen, und aus dem
Gebirg heraus zu waſchen bemuͤhet iſt. Auſer dieſen findet man auch in ihm Zwitter-
ſteine, welche man Geſchiebe nennet, die noch Zwitterſtuͤkger enthalten, daher man ſie
dann naß zu pochen pflegt. Es beſtehet dieſes Gebirg an ſich ſelbſt aus Sand und Erde,
welche mit ſchwarzblauen Wakken, mit Sandſteinen, und mit groſen und kleinen Stuͤk-
ker Quarz und Spaht vermengt ſind. Die Maͤchtigkeit oder die Dikke deſſelben betraͤgt
¼ bis
[335]u. Koboltsbergw. im Obererzgebirge, an u. um die freie Bergſtaͤdte ꝛc.
¼ bis 2 und 2½ Lachter. Die Sohle oder das Liegende beſtehet teils aus einem feſten
gruͤſigen weiſen Sandgebirg, und teils aus blaulichem Gebirg.


§. 36.

Das, was ich von den Gaͤngen und den Gebirgen in dieſer Gegend uͤberhaupt ſa-
gen kan, das lehret der Verfolg. Es fuͤhren dieſe Gebirge und die darinnen liegende
Gaͤnge gediegen Gold, das in Quarzen und in Baͤchen befindlich iſt, gediegen Silber,
Glaserze, Roth- und Weisguͤldenerze, Hornerz, das ſehr reich-, und in der Farbe und
dem Schneiden, wie das Horn von den Thieren iſt, Federerz, Silberkobolt, Gilben,
Braͤunen und Schwaͤrzen, gelbes Kupfererz, Zwitter, reichen Glanz, Eiſenſtein, Ko-
bolt- und Wismutherz, Arſenikerz, Schwefel- Vitriol- und Alaunerze, braune und
ſchwarze Blenden, weiſe und ſchwarze Fluͤſſe, Quarz, Spaht, Braͤunen und Kneiſt.
Die Erze brechen auf den Gaͤngen nur neſterweis, und gar oft bricht in ⅛ bis ¼ Lach-
ter Erz, und wieder keins. Die Gangebirge neben und auf dem Gang beſtehen aus
den vorigen Fluͤſſen, aus Quaͤrzen, aus Spaͤhten und aus Kneiſt, welches leztere ein
talkiges doch feſtes graues Geſtein iſt. Das Hangende und das Liegende dieſer Gaͤnge
iſt nicht ſelten bei ein und eben demſelben Gang bald ein ſchieferiches gelbliches gebreches-,
bald ein graues oder blaues wakkigtes unordentliches mit Quarz vermiſchtes-, und bald
ein blaues Schiefergeſtein. Es iſt alſo ſehr merklich von dem zu Freiberg, zu Marien-
berg, und zu Annaberg verſchieden (§. 10. im 15-, und §. 24. und 29. in dieſem Stuͤk).
Einige unter dieſen Gaͤngen ſind angewachſen, andere aber fuͤhren einen Harniſch oder
eine glatte Abloͤſung. Man findet uͤberhaupt, daß die Spaht- und die Flachegaͤnge,
die man in dieſen Gebirgen unter allen andern am mehreſten antrift, am beſten gutthun.
Sie ſtreichen in groſe Laͤngen fort, und darum gehoͤren ſie ohne Wiederrede unter die
hauptſtreichende Gaͤnge. Die Gebirge ſind endlich auch hier verſchieden, und ſie fuͤhren
nicht einerlei Metall.


§. 37.

Die edle Geſchikke, wozu man die Silbergaͤnge rechnet, ſind oͤfters nur einen meſ-
ſerruͤkkendik, ¼, ½ bis 1 Zoll, einen bis etliche Finger, eine handbreit, und ⅛ bis ¼
Lachter maͤchtig, und nicht ſelten bricht auf ihnen nur in ⅛ bis ¼ Lachter Erz, weil es
ſich nach dieſer Laͤnge oftmals abſchneidet (§. 36.). So ſchmahl indeſſen auch die edle
Geſchikke an dieſem Ort ſind: So erſtrekt ſich doch in dem Fall ihre Maͤchtigkeit auf
¼ bis 1 Lachter, wann ſie zugleich Silber- und Koboltsgaͤnge ſind. Die grobe Ge-
ſchikke, die Zwittergaͤnge, ſind dagegen ¼ bis 1 und 2 Lachter maͤchtig. Die Zuſam-
mendrukkungen dieſer Gaͤnge ſind oͤfters ſo gros, daß ſie ſich in eine Steinſcheidung
verwandeln, und ihre Zertruͤmmerungen in viele Truͤmmer geſchehen nicht ſelten: Sie
thun ſich aber ebenwol auch wieder auf, und die Truͤmmer laufen wieder zuſammen,
wann man auf ihnen auffaͤhrt, wovon man dann in der Sprache der Bergleute zu ſa-
gen pflegt, die Truͤmmer haben ſich wieder zu dem Hauptgang geoͤrtert. Nicht
allzuſelten veraͤndern die Gaͤnge auch ihr Streichen, da ſie dann Hakken und Baͤuche
werfen. Sie behalten uͤberdis nicht ſtets einerlei Fallen, und ſie machen hierinnen eben-
wol
[336]Das ſechszehnte Stuͤk von denen Silber-Kupfer-Zinn-Blei-Eiſen-
wol Veraͤnderungen. Jn die Teufe ſezzen ſie 100 und mehr Lachter, ob ſie ſchon manch-
mal nur in einer Steinſcheidung beſtehen. Muß man ſie alſo nicht bei dieſem allen un-
ter die hauptſtreichende Gaͤnge ſezzen, ob ſie ſchon, wie ich zuvor geſagt habe, oͤfters
nur in ⅛ und ¼ Laͤnge Erz fuͤhren? Auf einigen brechen endlich von Tag an bis in das
zwanzigſte Lachter Zwitter, hernach aber Silbererze, und Kobolte.


§. 38.

Man will hier uͤberhaupt, doch nicht mit zuverlaͤſſiger Gewisheit anmerken, daß
man ſich von denienigen Gebirgen die groͤſte Hofnung zu machen Urſach haͤtte, welche
aus Morgen gegen Abend in die Hoͤhe ſtiegen. Auf denen Gaͤngen an ſich macht man
ſich gute Hofnung von den zufallenden hangenden und liegenden Kluͤften, die aus dem
Hangenden und dem Liegenden herauskommen, und von den ſtehenden und den quer-
uͤberſezzenden Kluͤften: Denn man weis aus der Erfahrung, daß ſie das Feld veredlen.
Man muß hierbei iedoch dieſes bemerken, daß an einem Ort dieſe, an einem andern
aber wieder iene Arten von Kluͤften eine Veredlung verurſachen: Auch muß man bei
dieſem Vorfall die Ausnahme machen, daß dieſes nicht allemal gleich bei der Zuſammen-
kunft der Kluͤfte und der Gaͤnge, ſondern zuweiln erſt alsdann geſchiehet, wann ſie wie-
der auseinander gelaufen, doch aber noch nicht zu weit von einander entfernt ſind.
Dieſemnach muß man an dieſem Ort vorzuͤglich auf die Kluͤfte merken, und dieienige
recht kennen und unterſcheiden lernen, welche Erz machen, da zumal die Silbergaͤnge in
ſehr kurzen Mittelgern gar reiche Erze fuͤhren. Es weiſen auch hier die Sinter und die
Guhren auf Metall: Denn man weis, daß man Silbererze trift, wann man auf blauen
glaͤnzenden, und auf milchweiſen Guhren auffaͤhret, wovon die erſtere, wie Schiespul-
ver, ausſehen. Man trift hier auſer dieſen auch braune Guhren an, die auf Eiſen wei-
ſen. Seltſam iſt es, daß ſich die Guhren in uͤbereinander gefloſſenen Klumpen, und in
der Geſtalt der Eiszapfen, und der Pfeifenroͤhrger in einen Tropfſtein anſezzen, wovon
die leztere hohl ſind. Jch bemerke uͤbrigens ein vor allemal, daß die Guhren und die
Sinter an dieſem Ort ſehr haͤufig ſind.


Anmerkung.

Was ich in der Anmerkung des 24. §. geſchrieben habe, das wiederhohle ich auch hier.


§. 39.

Nunmehr will ich zu dem Beſondern fortgehen, was ſich in dieſem oder in ienem
Gebirge findet. Es ſtreichen


  • 1. Jn dem Faſtenberg Silber-Kobolts- und Zwittergaͤnge, wovon die beide erſtere
    meiſtenteils, und die leztere zuweiln zugleich auch mit einen Gang ausmachen,
    weil die Gaͤnge an dem Tag meiſt Zwitter, in einer mehreren Teufe aber Sil-
    bererze und Kobolte fuͤhren.

2. Jn
[337]u. Koboltsbergw. im Obererzgebirge, an u. um die freie Bergſtaͤdte ꝛc.
  • 2. Jn dem Erzenglergebirg trift man zwar eben dieſe Arten der Gaͤnge an: Es
    liegen aber viele faule Gaͤnge in demſelben, welche die Erzgaͤnge feig ma-
    chen,
    indem ſie nicht fortſtreichen, und durch die faule durchſezzen. Man
    ſagt daher uͤberhaupt von einem Gang, er ſei feig, wann er ſich von einem
    andern Gang, oder einem Geſtein, das zu ihm komt, leicht verſchieben
    laͤſſet.
  • 3. Das Guglergebirg enthaͤlt Zwitter- und Eiſenſteinsgaͤnge.
  • 4. Jn dem Rabenberg ſtreichen hauptſaͤchlich Zwittergaͤnge, in der Teufe ſcheinet
    es aber, daß ſie ſich zu Silbergaͤngen anſchikken.

Wie ich ſchon §. 36. erwehnt habe: So thun endlich in allen dieſen Gebirgen vor-
zuͤglich die Spaht- und die Flachegaͤnge gut, die man auch am haͤufigſten antrift.


Der vierte Tittel
von der unterirdiſchen Lage, und Beſchaffenheit der um die Bergſtadt
Schneeberg gelegenen Bergwerke.

§. 40.

Der groͤſte Teil der Bergwerke um dieſe Stadt beſtehet aus Gaͤngen, der andere aber
aus Seifenwerken. Was ich bei der Einteilung der Gaͤnge, und dem Begrif der
Seifenwerke uͤberhaupt ſagen koͤnte, das enthaͤlt ſchon der 23. und 33. §. Das Allge-
meine von der innern Beſchaffenheit der Seifenwerke begreift der 34-, das Beſondere
aber der 35. §: Da nun die hieſige von einem kleinen Umfang-, und von ienen nicht
verſchieden ſind; So will ich auch nur noch dieſes anfuͤhren, daß ſie Zwitter und ver-
ſchiedene Edelgeſteine fuͤhren.


§. 41.

Jch will dieſem nach zu dem Allgemeinen der Gaͤnge an dieſem Ort ſchreiten. Die
Mineralien, die auf ihnen brechen, ſind: Gediegen Silber, welches man mehrenteils
auf dem geſtrikten Kobolt findet, Glaserz, Rothguͤldenerz, Gilben, Zwitter, Eiſenſtein
und Eiſenſteinsfluͤſſe, Guhren, Kobolt von verſchiedener Art, Wismutherz, Arſenik-
Schwefel- und Vitriolerz, Topas, Granaten, Aquamarin oder Berill, Rubin, Opal
Jaspis, Fluͤſſe, Quarz, Spaht, Kneiſt, und das Hangende und das Liegende. Die
Edelgeſteine werden vornaͤmlich in denen Seifen, einige aber auch in ordentlichen Bruͤ-
chen, und in einer Mutter gefunden, die ſie umgibt. Die Erze und die Kobolte brechen
nur neſter- und fallweis auf denen Gaͤngen. Der groͤſte Teil der Erze beſtehet aber
mehr in Kobolt, als wie in Silbererzen. Ehe die Stadt Schneeberg gebauet war,
gewann man der lezteren aus der Gegend des Berges, worauf iezzo dieſe Stadt ſtehet,
ſehr viele, und es wurde daraus eine groſe Menge Silber gemacht. Man wird daher
bei dieſen Gaͤngen gewahr, daß nur in der obern Teufe Silbererze, in der untern aber
U uKobolte
[338]Das ſechszehnte Stuͤk von denen Silber-Kupfer-Zinn-Blei-Eiſen-
Kobolte brechen. An dieſem Ort findet demnach, in Betracht der Gaͤnge in andern
Bergſtaͤdten, das Gegenteil ſtatt, indem auf dieſen obenher Zwitter- oder grobe-, unten
in der Teufe aber edle Geſchikke oder Silbererze brechen. Das Ganggebirg der Gaͤnge
an dieſem Ort beſtehet aus Fluͤſſen, Quarz, Spaht, und Kneiſt. Wo der Spaht
haͤufig iſt, da bricht ſelten und wenig Kobolt: Er verdirbt auch an ſich die Farbe, weil
er ſie truͤb macht. Bei dem Quarz bricht er hingegen um deſto lieber: Man nent ihn
daher auch die Mutter von dem Kobolt. Er ſchadet der Farbe gar nicht, weil er ge-
meiniglich mit Koboltsfunken vermiſcht iſt, und ſelbſt blauet. Das Hangende und das
Liegende iſt bald ein blaues ſchieferiches Geſtein, worinnen die Gaͤnge, ob es ſchon oͤfters
ſehr wild ausſiehet, nicht ſelten am beſten gutthun, bald ein blaues wakkigtes wuͤrfelar-
tiges und unordentliches-, und bald ein weisliches mit Quarz vermiſchtes, doch talkiges
und glimmeriches Geſtein, wobei ſich, wie zu Bieber in dem Hanauiſchen und zu Rie-
gelsdorf in Heſſen, die Kobolte alsbald verliehren, wann es roth wird. Die meiſte
Gaͤnge haben eine glatte Abloͤſung, und darum ſind ſie ſelten angewachſen. Die meh-
reſte und die ergiebigſte ſtreichen in den Stunden der Spaht- und der Flachengaͤnge.
Es ſind dieſe mehr zu Kobolt, die Morgengaͤnge aber zu Silbererzen geneigt. Jhr Feld,
das ſie einnehmen, iſt gros: Sie ſind daher hauptſtreichende Gaͤnge. Die Gebirge
ſind uͤberdis ebenwol, wie bei andern Bergſtaͤdten, auch darinnen unterſchieden, daß
ſie nicht einerlei Metalle und Mineralien haben.


§. 42.

Jn der Maͤchtigkeit ſind die Gaͤnge ſehr unterſchieden. Die Silbergaͤnge ſind nur ½
bis etliche Zoll maͤchtig. Sie werden daher, wann ſie zu denen Koboltsgaͤngen kom-
men, verunedelt, doch ſchleppen dieſe iene zuweiln etwas mit in das Feld, ehe ſie die-
ſelbe fahren laſſen. Die Koboltsgaͤnge ſind etliche Zoll, ⅛, ¼ und hoͤchſtens ½-, die
Zwitter- und die Eiſenſteinsgaͤnge aber ¼, ½, 1 und etliche Lachter maͤchtig. Die Gaͤnge
verdrukken ſich oftmals: Sie ſind daher bald maͤchtig und bald ſchmahl, und bald beſte-
hen ſie gar nur aus einer Steinſcheidung: Nach dieſer thun ſie ſich aber auch wieder
auf, da ſie ſich dann edel beweiſen. Dem Streichen und dem Fallen nach machen ſie
viele Veraͤnderungen, doch fallen die mehreſte 60-, zuweiln aber auch nur 40 Grad,
die Stehendegaͤnge hingegen mehrenteils ganz ſeiger. Die Gaͤnge ſezzen bis ein und
zweihundert und mehr Lachter in die Teufe, dabei aber ſind ſie in der Mittelteufe, in 50
bis 60-, und auch in 100 Lachter am edelſten. Quarz, weiſer Letten, Gilben und
Schwaͤrzen ſind die Bergarten, womit ſie zu Tag ausſezzen. Unter der Dammerde
ſind ſie daher in ſo weit ſchon edel, daß man in ihnen Erz ſpuͤhret, das ſich aber eher
nicht zeigt, als bis man durch die Dammerde durch, und in das Ganze komt, worauf
ſie ſich dann in der Teufe weit edler und beſſer beweiſen.


§. 43.

Die uͤberſezzende und die durchſchneidende Gaͤnge und Kluͤfte veredlen zuweiln das
Feld, nicht felten ſchneiden ſie aber auch die Erze ab. Wann daher Spaht- und Flache-
gaͤnge
[339]u. Koboltsbergw. im Obererzgebirge, an u. um die freie Bergſtaͤdte ꝛc.
gaͤnge zuſammen kommen; So machen ſie eine Veredlung: Kommen hingegen Ste-
hendegaͤnge, die hier nicht gutthun, zu den Spaht- oder den Morgengaͤngen; So fin-
det das Gegenteil ſtatt. Wann Flache- und Spahtkluͤfte zu den Gaͤngen kommen;
So entſtehet hierdurch zuweiln eine Veredlung des Feldes: Geſchiehet es hingegen, daß
ſich Stehende- und Morgenkluͤfte zu denen Gaͤngen geſellen; So ſchneiden ſie bisweiln
die Erze ab. Wann das Geſtein auf denen Gaͤngen an ſich blaͤulich, und der Quarz
recht ſein iſt; So hat man gute Hofnung zu Anbruͤchen: Jſt aber der Quarz wild, und
das Ganggebirg oder der Kneiſt, ſamt dem Hangenden und dem Liegenden iſt roͤthlich,
oder es bricht viel Spaht auf den Gaͤngen; So faͤlt dieſe Hofnung weg: Wann es
daher geſchiehet indem man noch Anbruͤche hat, daß ſich dieſe Vorfaͤlle ereignen; So
iſt es ein ſicheres Kennzeichen, daß ſich die Erze bald abſchneiden werden. Die gelbe,
die roͤthliche, die weiſe und die gruͤne Guhren, wovon die erſte und die zweite Art auf
Kobolt, die dritte auf Wismuth, und die vierte auf Kupfernikkel zeiget, machen auch
gute Hofnung zu Erzen, doch gibt es nicht allemal auf ſie Anbruͤche, wie zu Marien-
berg, zu Annaberg, und zu Johanngeorgenſtadt. Zulezt und uͤberhaupt will ich noch
anmerken, daß der Kobolt, die Silbererze abſchneidet, wann er ſich zu ihnen geſellet,
und daß ſich die Silbererze verliehren, wann ſie ſich unter die Kobolte miſchen. Die
Alten haben daher, weil ſie nur auf Silbererze zu bauen gewohnt waren, und den Ko-
bolt nicht kenten, oͤffentlich und in ihren Betſtunden gebeten, daß ſie GOtt vor dieſem
Raͤuber behuͤten wolle.


§. 44.

Das, was ich insbeſondere von dem Jnnern der Gebirge in dieſem und in ienem
Revier ſagen kan, das iſt dieſes. Die Gebirge in dem nahen Revier fuͤhren mehrenteils
Kobolt, und wenig Silber: Die in dem auswaͤrtigen Revier aber gemeiniglich Zwitter
und Eiſenſtein. Jhre merkwuͤrdigſte Gaͤnge ſind Spaht- und Flache- und auch Mor-
gengaͤnge.


Die 1. Anmerkung.

Jn und auſer den Bergwerken in dem Erzgebirge werden hier und da, doch ſelten faſt alle Ar-
ten der Edelgeſteine, und ſelbſt Demanten gefunden. Sie ſind nur nicht ſo aͤcht, als wie die
orientaliſche, doch etwas beſſer, als wie die boͤhmiſche.


Die 2. Anmerkung.

Man wird ſo wol bei den ſaͤchſiſchen, als wie bei den tiefen Haarz-, und andern Gebaͤuden
gewahr, daß die Waſſer um deſto ſchwaͤcher werden, in ie groͤſere Teufen man kommet. Eben des-
wegen ſind aber auch die tiefere Saͤzze, wann man die obere Waſſer gleich bei ihrem Urſprung in
den naͤchſten Saz leitet, und ſie nicht in die Teufe fallen laͤſſet, ſtets um ¼ und ½ Zoll enger, als
die naͤchſt uͤber ihnen ſtehende. Jch mache hieraus dieſen Schlus: Daß die mehreſte Waſſer nur
in der aͤuſern Rinde des Erdballens liegen, und daß es dieienige ſind, welche von dem Thau, dem
Schnee und dem Regen in die Erde, und durch die Kluͤfte in die Gaͤnge dringen.


U u 2Die
[340]Das ſechszehnte Stuͤk von denen Silber-Kupfer-Zinn-Blei-Eiſen-

Die zwote Abhandlung
von der Kentnis der Mineralien bei dieſen Werken.


Das erſte Kapittel
von denienigen Mineralien, die in denen marienbergiſchen Bergwerken
brechen.


§. 45.

Es laſſen ſich die Mineralien, welche aus den Gebirgen in den hieſigen Revieren
hervorgebracht werden, in dieſe Klaſſen verteilen:


  • 1. Jn metallhaltige, welche man findet:
    • A.Gediegen, und zwar gediegen Silber in kleinen Stuͤkgern und Faͤſergen,
      wie Haare, und in der Geſtalt des plattgeſchlagenen Drates:
    • B.Jn Erzen: Wozu man rechnet:
      • A. Stuf- oder ſolche reine Erze, die in groſen Stuͤkkern angetroffen wer-
        den: Dieſe ſind:
        • a. Glaserz;
        • b. Rothguͤldenerz;
        • c. Weisguͤldenerz;
        • d. Kupfernikkel, eine Art Kobolt, der 1, 2 bis 3 Mark Silber haͤlt,
          deſſen Grundfarbe gelblich und kiesartig iſt, dennoch aber in das
          Hochgelbe, Roͤthliche und Gruͤne ſpielet;
        • e. Silberkobolte, die 6 Loth Silber halten, und zu den Silbererzen
          kommen, weil ſie ihrer Natur nach hier mehr Nuzzen ſchaffen;
        • f. Silberſchwaͤrzen und Gilben, die 8, 10 bis 12 Loth Silber halten,
          wovon man die erſtere, welche vorzuͤglich in der erſten und der aͤlte-
          ſten Grube in Marienberg, in dem Fabian Sebaſtian brechen, vor
          verwittert Silbererz halten will;
        • g. Letten von blauer, weiſer und rother Farbe, in welchem kleine Koͤrnger
          von Glas- und andern reichen Silbererzen befindlich ſind, daher er
          dann etliche Loth Silber haͤlt, worunter der blaue ſtets der reich-
          ſte iſt;
        • h. Weiſe, gilbige, gelbe und braͤunliche Sinter, die einen veraͤnderli-
          chen, doch nicht groſen Gehalt haben;
        • i. Gelbe Kupfererze, die man auch Kupferkieſe nent, welche bis 20 und
          mehr Pfund Gaarkupfer halten;
        • k. Gruͤne Guhren und Sinter, die kupferhaltig ſind;
        • l. Zwitter, welcher
          • aa. in Zinngraupen, und
          • bb. in Zinnſtein beſtehet, wovon die erſtere ſchwarze glaͤnzende ſehr
            ſchwere kriſtalliniſche reine Zinnerze, die andere aber ſolche Quaͤrze,
            Spaͤhte und dergleichen Mineralien ſind, in denen iene Zinngrau-
            pen nur in kleinen Stuͤkgern eingeſprengt liegen;
        • m. Schwarze Guhren und Sinter, die zinnhaltig ſind;
        • n. Bleiglanz, der reich an Silber iſt, und bis 40 und 50 Pfund Blei
          haͤlt;
        • o. Eiſenſtein, welcher ſich verteilet,
          • aa. in Blutſtein, und
          • bb. in Glaskopf, welcher ein ſchwaͤrzlicher glaͤnzender und kugelfoͤrmi-
            ger Eiſenſtein iſt;
        • p. Rothe Guhren und Sinter, welche eiſenhaltig ſind:
      • B. Scheid- und
      • C. Pocherze von den vorigen Arten der Erze:
  • 2. Jn halbmetallhaltige Mineralien, wohin gerechnet werden koͤnnen:
    • A.Kobolte, welche die hohle Geſtalt einer Scherbe haben, und daher Scher-
      benkobolte
      genennet werden, wovon einige noch etliche Loth Silber hal-
      ten, die dann zu den Silbererzen gezaͤhlt werden, wann ſie in ihrem Ge-
      halt uͤber 6 Loth kommen:
    • B.Schwefel, und
    • C.Arſenik in Erzen und Kobolten, die aber nicht zubereitet werden:
    • D.Blenden, die ich deswegen zu denen halbmetallhaltigen Erzen zaͤhle, weil ſie
      ein halbmetalliſches und zinkiſches Weſen halten:
  • 3. Jn ſalzhaltige Mineralien, dergleichen die Kieſe ſind, worinnen Vitriol ein-
    gemiſcht iſt:

U u 34. Jn
[342]Das ſechszehnte Stuͤk von denen Silber-Kupfer-Zinn-Blei-Eiſen-
  • 4. Jn Mineralien, welche zu den Edelgeſteinen uͤberhaupt gerechnet werden koͤn-
    nen, wozu hier nur allein der Amethiſt gehoͤret:
  • 5. Jn Foſſilien, die bei der Schmelzung anderer Mineralien etwas zu der Fluͤſſig-
    keit beitragen: Von der Art iſt hier ein ſo genanter Fluß, der nichts anders,
    als ein feiner Quarz iſt, welcher gelblich, und faſt, wie Wachs, ausſiehet,
    und ſehr feſt iſt:
  • 6. Jn taube Bergarten, wozu alle Arten der ungehaltigen Steine gerechnet wer-
    den koͤnnen: Als
    • A.Asbeſt, der ſich in zarte Fiebern oder Faͤſergen ſpalten laͤſt, die mehrenteils
      mit einander parallel laufen, und eine blaue und auch weisliche Farbe haben;
    • B.Spaht;
    • C.Quarz;
    • D.Kneiſt, welcher braͤunlich und weislich ausſiehet, und hornigt iſt;
    • E.Kazzenſilber und Kazzenglimmer, welcher in dem Geſtein in dem Han-
      genden und in dem Liegenden eingemiſcht iſt;
    • F.Blaues Schiefergeſtein bei den Silbergaͤngen, welches in dem Hangen-
      den oder in dem Liegenden, oder in beiden zugleich befindlich iſt.

Das zweite Kapittel
von der Kentnis der Mineralien, die in den annabergiſchen
Bergwerken brechen.


§. 46.

Jch will die Mineralien an dieſem Ort in eben den Klaſſen abhandeln, in welchen
ich die vorige dargeſtelt habe. Sie verteilen ſich:


  • 1. Jn metallhaltige, welche man findet:
    • A.Gediegen, wozu das §. 45. beſchriebene Silber gehoͤret:
    • B. Jn Erzen: Hierzu gehoͤren:
      • A. Stuferze, welche ſind:
        • a. Glaserze;
        • b. Rothguͤldenerze;
        • c. Weisguͤldenerz;
        • d. Federerz;
        • e. Silberkobolte, wovon nicht nur die, welche eine ſchoͤne und reine Far-
          be haben, und uͤber eine Mark Silber halten, ſondern auch ſolche zu
          den Silbererzen gerechnet werden, die ein ſchlechtes Muſter geben, und
          9 und 12 Loth in dem Silbergehalt betragen;
        • f. Gelbe Kupfererze, von der §. 45. gedachten Beſchaffenheit;
        • g. Zwitter, der, wie ich §. 45. gemeldet habe, in Zinngraupen und in
          Zinnſtein beſtehet;
        • h. Bleiglanze, von der §. 45. erzaͤhlten Art;
        • i. Braune und roͤthliche Eiſenſteine:
      • B. Scheid-; und
      • C. Pocherze, von den vorigen Erzen:
  • 2. Jn halbmetallhaltige Mineralien: Hierzu zaͤhlet man:
    • A.Kobolte: Naͤmlich
      • A. Stahlbruch, Stuf-, oder weiſen und blanken Kobolt;
      • B. Scherbenkobolt, wovon ich §. 45. mehr geſchrieben habe;
      • C. Kupfernikkel,
      • D. Gemeinen oder geringen Kobolt;
    • B.Wismutherz:
    • C.Arſenikerze, die meiſtenteils ſelbſt in dem Kobolt beſtehen:
    • D.Gelbe Schwefelkieſe, die ſich zu einem metallartigen Koͤnig ſchmelzen laſſen:
    • E.Schwarze Blenden, welche ein zinkiſches halbmetalliſches Weſen halten:
  • 3. Jn ſalzhaltige Mineralien: Hierher gehoͤret der in den Schwefelkieſen befind-
    liche gruͤne Vitriol, daher dann dieſe Mineralien zu den Vitriolerzen gezaͤh-
    let werden koͤnnen:
  • 4. Jn Mineralien, die bei der Schmelzkunſt in der Befoͤrderung der Fluͤſſigkeit
    einen Nuzzen haben, welche ſind:
    • A.Weiſe-;
    • B.Gruͤne;
    • C.Violette; und
    • D.Schwarze Fluͤſſe:

5. Jn
[344]Das ſechszehnte Stuͤk von denen Silber-Kupfer-Zinn-Blei-Eiſen-
  • 5. Jn bloſe taube Bergarten: Dieſe ſind:
    • A.Spaht;
    • B.Quarz;
    • C.Horngeſtein; und
    • D. das §. 45. gemeldete Hangende und Liegende.

Das dritte Kapittel
von der Kentnis der Mineralien, die in den Bergwerken zu
Johanngeorgenſtadt brechen.


§. 47.

Die Mineralien in dieſer Gegend teilen ſich auch hier:


  • 1. Jn metallhaltige, welche man findet:
    • A.Gediegen, wohin gehoͤret:
      • A. Gediegen Gold in Quaͤrzen und in Baͤchen; und
      • B. Gediegen Silber in den Teufen der Erde:
    • B. Jn Er;en: Hierhin gehoͤren:
      • A. Stuferze, und die ſind:
        • a. Glaserze;
        • b. Hornerze, die blau und wie das Horn von den Thieren ausſehen,
          und ſich ſchneiden laſſen;
        • c. Rothguͤldenerze;
        • d. Weisguͤldenerze;
        • e. Federerze;
        • f. Silberkobolte;
        • g. Gilben;
        • h. Braͤunen; und
        • i. Schwaͤrzen, welche drei leztere Arten nicht allemal Silber halten, ob
          ſie ſchon dem aͤuſern Anſehen nach von denen gehaltigen nicht unter-
          ſchieden ſind;
        • k. Silberhaltige Wismutherze;
        • l. Gelbe Kupfererze, die ſehr vitriliſch ſind;
        • m. Zwitter, der
          • a. a. in Zinngraupen, und
          • b. b. in Zinnſtein beſtehet;
        • n. Glanzerze, die 6 bis 8 Loth Silber halten; und
        • o. Rother Eiſenſtein:
      • B. Scheiderze: und
      • C. Pocherze von den vorigen Erzen:
  • 2. Jn halbmetallhaltige Mineralien, welche ſind:
    • A.Kobolte, wozu Stuf- und gemeiner Kobolt gehoͤret;
    • B.Wismutherz, das aber, wie ich eben zuvor gedacht habe, ſilberhaltig iſt;
    • C.Arſenik in den Kobolten;
    • D.Schwefel in den ſchon erzaͤhlten gelben Kupfererzen;
    • E.Braune und ſchwarze Blenden, die Zink halten, wovon die leztere Pech-
      blende
      heiſet:
  • 3. Jn ſalzhaltige Mineralien: Dieſe ſind:
    • A.Vitriol; und
    • B.Alaun, in den eben zuvor erzaͤhlten gelben Kupfererzen, welche alſo Kupfer,
      Schwefel, Alaun und Vitriol zugleich in ſich halten, wovon ſich der lez-
      tere in einer damit verbundenen blaulichſchwarzen Erde gar deutlich zeiget:
  • 4. Jn Mineralien, die in dem Feuer einen ſtarken Grad der Fluͤſſigkeit haben:
    Hierzu kan man zaͤhlen:
    • A.Schwarze; und
    • B.Weiſe Fluͤſſe:
  • 5. Jn taube Bergarten: Dieſe ſind:
    • A.Braͤunen;
    • B.Kneiſt, ein graues talkiges, doch feſtes Geſtein;
    • C.Spaht;
    • D.Quarz;
    • E.Gelbes gebreches Schiefergeſtein;
    • F.Grau-; und
    • G.Blauwakkigtes mit Quarz vermiſchtes Geſtein; und
    • H.Blaues Schiefergeſtein.

Das vierte Kapittel
von der Kentnis der Mineralien, die in den ſchneebergiſchen
Bergwerken brechen.


§. 48.

Auch hier will ich dieſe Mineralien in den vorigen Klaſſen abhandeln. Sie teilen
ſich daher ebenwol:


  • 1. Jn metallhaltige, die man findet:
    • A.Gediegen: Hierher gehoͤret allein das gediegene Silber, welches ſich
      auf dem geſtrikten Kobolt darſtelt, wovon ich hernach reden werde:
    • B. Jn Erzen: Dieſe ſind:
      • A. Stuferze, und zwar:
        • a. Glaserze, die aber ausgewittert ſind;
        • b. Rothguͤldenerze;
        • c. Gilben;
        • d. Silberhaltige Guhren;
        • e. Zwitter, in Gaͤngen und in Seifen;
        • f. Eiſenſteine und Eiſenſteinsfluͤſſe, wovon die leztere einen guten Fluß
          haben, und etwas Eiſen halten;
      • B. Scheid- und
      • C. Pocherze, von den vorigen Erzarten:
  • 2. Jn halbmetallhaltige Mineralien: Dieſe ſind:
    • A.Kobolte, als:
      • A. Fabrikken- oder ſtahldichter Kobolt, der gilbig, ſehr dicht, und ganz iſt;
      • B. Weisblanker Stufkobolt, oder Koboltglanz;
      • C. Schlakkenkobolt, welcher ganz derb, auf der Oberflaͤche aber ſehr glaͤn-
        zend iſt, und blaͤulich oder bleifarbig ausſiehet;
      • D. Geſtrikter Kobolt, welcher daher dieſen Nahmen bekomt, weil er auf
        der Oberflaͤche ein Gewebe hat, wie eine geſtrikte Waare;
      • E. Taubenhaͤlſiger Kobolt, welcher in die Farben ſpielet, wie die Tauben
        an dem Hals ausſehen, der aber mehr ein Wismutherz iſt;
      • F. Gemeiner oder geringer Kobolt, von einem grauen nicht dichten Ge-
        webe, weniger Schwere, und einer nicht ſo glaͤnzenden Farbe, als an-
        dere Kobolte;
      • G. Sezgraupen und Schliege, die aus den Scheid- und den Pocherzen
        der Kobolte geſchieden werden:
    • B.Grauliche Wismutherze:
    • C.Arſenikerze, welche aus Schwefelkieſen beſtehen, die zugleich Arſenik,
      Schwefel und Vitriol halten, woraus dann erſt Schwefel, und hernach
      Vitriol gemacht wird:
  • 3. Jn ſalzhaltige Mineralien, dergleichen ſind die Schwefelkieſe, woraus der
    Vitriol gemacht wird:
  • 4. Jn Edelgeſteine uͤberhaupt: Wozu man zaͤhlen kan:
    • A.Rubin;
    • B.Granaten;
    • C.Topas;
    • D.Aquamarin;
    • E.Opal; und
    • F.Jaspis in denen Seifen, welcher eine braune und roͤthliche marmorartige
      Farbe beſizzet:
  • 5. Jn Mineralien, welche ſehr fluͤſſig ſind: Dieſe ſind:
    • A. Die Eiſenſteins-; und
    • B. Verſchiedene andere Fluͤſſe, die weiſe, ſchwarze, und andere Farben haben:
  • 6. Jn taube Bergarten: Hierher gehoͤren:
    • A.Spaht;
    • B.Quarz, von einer rauhen und auch von einer weiſen und ſehr feinen Art,
      wovon ſich der leztere ſehr gut zu der blauen Farbe gebrauchen laͤſſet, und
      die Mutter von dem Kobolt heiſet (§. 41.);
    • C.Kneiſt; und
    • D. Das Hangende und das Liegende (§. 41.).

Die 1. Anmerkung.

Das Gold und das Silber findet man am mehreſten, Kupfer ſchon ſeltener, Zinn, Blei,
und Eiſen aber wenig oder faſt gar nicht gediegen. Wenn man erweget, daß die leztere Metalle
gar vielen Zerſtoͤrungen und Veraͤnderungen unterworfen ſind, und daß ſie ſich gar gern aufloͤſen
laſſen: So kan man auch leicht einſehen, warum man dieſelbe nicht bald gediegen oder gewach-
ſen antrift.


Die 2. Anmerkung.

Es kan da, wo ich in dieſer Abhandlung das aͤuſere Anſehen und die Merkmale der Minera-
lien nicht angegeben habe, der 14. §. in dem 15. St. nachgeleſen werden.


Die dritte Abhandlung
von dem Grubenbau.


Das erſte Kapittel
von dem Grubenbau an und vor ſich ſelbſt.


Der erſte Tittel
von dieſem Bau bei den marienbergiſchen Bergwerken.

§. 49.

Der Grubenbau an dieſem Ort iſt aus den Urſachen, die ich ſchon §. 15. im 15. St. ge-
meldet habe, nicht gar zu koſtbar und beſchwerlich, ia er iſt faſt noch leichter, wie der in
Freiberg, weil man bei dieſen ſchmahlen Gaͤngen wenig Stroſſenarbeit vorrichtet. Jch
will der mir einmal vorgeſezten Ordnung folgen, und erſt die Nahmen der Gruben
hierher ſezzen, damit man ihren Umfang, und auf was Art ſie gebauet werden, uͤberſe-
hen koͤnne. Sie laſſen ſich unter gewiſſe Klaſſen bringen, und die ſind dieſe.


  • A. Zechen und Stollen, die Ausbeute und wieder erſtatteten Verlag geben, ſind
    allein die St. Georgenfundgrube an dem Stadtberg in dem nahen Revier,
    welche
    [349]u. Koboltsbergw. im Obererzgebirge, an u. um die freie Bergſtaͤdte ꝛc.
    welche in dem Quartal Luciaͤ 1762 auf eine Kuxe einen Thaler Courrent
    Verlag erſtattet hat:
  • B. Zechen und Stollen, die ſich frei und durch ſich ſelbſt bauen, ſind:
    • A. Landesfuͤrſtliche:
      • a. Jn dem nahen Revier:
        • a. Auf hohe oder edle Metalle:
          • 1. Der Catharinen Obereſtollen;
          • 2. Der Glaͤſer Obereſtollen;
          • 3. Der St. Ulrichsſtollen; und
          • 4. Der weistaubner Hauptſtollen, an dem Rittersberg:
        • b. Auf Zinn:
          • 1. Der guͤldene Adlersſtollen, zum Michaelsſtollen;
          • 2. Der St. Johannesſtollen zum Molchen;
          • 3. Der St. Michaelsſtollen an dem Martersberg;
          • 4. Der Molchnerſtollen, an dem Wildsberg;
          • 5. Der St. Thomas- und Eliasſtollen zum Molchen; und
          • 6. Der Wildemann- und Wallfiſchſtollen zu Molchen;
      • b. Jn dem auswaͤrtigen Revier:
        • a. Auf hohe Metalle: Der Neugluͤkkerſtollen bei Wolkenſtein:
        • b. Auf niedere Metalle, keine:
    • B. Gewerkſchaftliche:
      • a. Jn dem nahen Revier:
        • a. Auf hohe oder edle Metalle:
          • 1. Die Hoheneuiahrsfundgrube, an dem Moͤnchsberg; und
          • 2. Der iunge Fabian Sebaſtian, an dem Stadtberg:
        • b. Auf Zinn:
          • 1. Die Freudegottes, Fundgrube an dem Martersberg;
          • 2. Der iunge Himmelsfuͤrſt, Fundgrube an dem Martersberg;
          • 3. Die iunge hohe Birke, Fundgrube an dem Martersberg;
          • 4. Die Morgenroͤthe, Fundgrube an dem Martersberg;
          • 5. Der St. Paulus, Fundgrube an dem Wildsberg;
          • 6. Die untere gaſſauer 1. Maas, an dem Wildsberg; und
          • 7. Die zinnerne Flaſche, Fundgrube an dem Wildsberg:
        • c. Auf Alaun und Vitriol:
          • 1. Die Beſchehrung Chriſti, zu Schmiedeberg;
          • 2. Das Seegenthal zu Troſſine, beide in dem Churkreis; und
          • 3. Der Seegengottes, gevierte Fundgrube, ſonſt Kieszeche genent,
            an dem hohen Wildsberg:
      • b. Jn dem auswaͤrtigen Revier ſind keine:
    • C. Communiongebaͤude, die von ganzen Gemeinden eines Orts gebauet wer-
      den, ſind allein in dem auswaͤrtigen Revier, der Heiligedreifaltigkeit-
      ſtollen
      zu Zſchopau:
  • C. Zechen und Stollen, welche mit Zubuſen gebauet werden, ſind:
    • A. Gewerkſchaftliche:
      • a. Jn dem nahen Revier:
        • a. Auf hohe Metalle:
          • 1. Das Gottesvertrauen, Fundgrube in dem Herbſtgrund;
          • 2. Die iunge drei Bruͤder untere 3, 4, 5, 6, 7 Maas, ſamt dem
            Heilanderſtollen allda;
          • 3. Der iunge Morgenſtern und Gluͤkauf, Fundgrube an dem
            Wildsberg;
          • 4. Lazarus, Fundgrube in dem Herbſtgrund; und
          • 5. Lazarus untere 1, 2, 3, 4, 5 Maas allda:
        • b. Auf Zinn:
          • 1. Die Blandina, Fundgrube an dem Martersberg;
          • 2. Die drei Bruͤder, Fundgrube an dem Wildsberg;
          • 3. Die Engelſchaar, Fundgrube an dem Wildsberg;
          • 4. Die iunge Bergleute, Fundgrube an dem Wildsberg;
          • 5. Die iunge Chriſtbeſchehrung, Fundgrube an dem Wildsberg;
          • 6. Der Rupertus, Fundgrube an dem Martersberg; und
          • 7. Die untere und alte gaſſauer Fundgrube, an dem Wildsberg:
      • b. Jn dem auswaͤrtigen Revier:
        • a. Auf hohe Metalle:
          • 1. Der St. Andreas, Fundgrube zu Steinbach;
          • 2. Die Drehbachshofnung beſſerer Zeiten, Fundgrube zu Drehbach;
          • 3. Die Fortuna zu Teutſchneudorf;
          • 4. Der Gluͤksgarten, Fundgrube in dem Hopfgarten;
          • 5. Der Seegengottes, Fundgrube zu Dorfſchellenberg; und
          • 6. Der Simon, Fundgrube in dem Hopfgarten:
    • B. Gemeinſchaftliche Gruben, die von Gemeinden eines Orts gebauet werden,
      ſind:
      • a. Jn dem nahen Revier:
        • a. Auf hohe Metalle;
          • 1. Die Carlsfundgrube, auf dem Neugluͤkkerſtollen:
        • b. Auf Zinn:
          • 1. Das Oberneuhausſachſen, Fundgrube an dem Wildsberg; und
          • 2. Die rothe Taube, Fundgrube an dem Martersberg:
      • b. Jn dem auswaͤrtigen Revier, ſind keine:
  • D. Zechen, welche von Eigenlehnern gebauet, und daher eigenlehner Zechen ge-
    nent werden, ſind:
    • 1. Der St. Bartholomaͤus, Fundgrube bei Reizzenhain;
    • 2. Die Chriſtbeſchehrung, Fundgrube allda;
    • 3. Die Eiſenkammer, gevierte Fundgrube zu Schoͤnbrunnen;
    • 4. Das Einhorn untere 4, 5, 6, 7 Maas allda;
    • 5. Das Eulenneſt, Fundgrube an dem Wildsberg;
    • 6. Die Fortuna, Fundgrube allda;
    • 7. Die Goldkrone, Fundgrube allda;
    • 8. Der Gottlieb untere 3, 4 Maas an dem Martersberg;
    • 9. Die Huͤlfegottes, Fundgrube an dem Altenberg;
    • 10. Der iunge Himmelsfuͤrſt untere 1, 2 Maas allda;
    • 11. Des Michaelis obere 1, 2 Maas in dem Herbſtgrund;
    • 12. Das Neuegluͤk, Fundgrube an dem Wildsberg;
    • 13. Des Nicolai obere 1, 2 Maas an dem Wildsberg;
    • 14. Der reiche Seegengottes, Fundgrnbe an dem Martersberg;
    • 15. Die Venus, Fundgrube an dem Wildsberg; und
    • 16. Die Zweibruͤder, Fundgrube allda.

§. 50.

Da die mehreſte Gaͤnge nur nieren- und neſterweis Erz fuͤhren, und ſehr ſchmahl
ſind: So pflegt man auch auf ihnen ſelten, auſer bei groben Geſchikken, und wann
die Gaͤnge in einem Strich Erz fuͤhren, Stroſſenarbeit vorzurichten. Man treibt da-
her, um, ohne groſe Koſten, die Erze zu erſchroten, nur alle 5 Lachter in den Gegenden,
wo Erz zu hoffen iſt, Oerter vor und ruͤkwaͤrts uͤber einander. Geſchiehet es nun, daß
man damit Erze trift: So faͤhrt man entweder gerad darauf fort, oder man bricht,
ie nachdem es die Umſtaͤnde erheiſchen, uͤber oder unter ſich, und richtet auf die Art,
wie zu Freiberg, Stroſſen vor. Man gewinnet alſo auf dieſe Art, weil die Gaͤnge
keine grobe Geſchikke, und nicht beſtaͤndige Anbruͤche haben, mit leichten Koſten die
Erze. Zuweiln trift man mit dieſen Oertern nichts, als einen Sinter oder eine Guhr
an: Da man aber weis, daß dieſelbe auf Erz weiſen (§. 24. in der Anm.); So bricht
man auch auf dieſen in die Hoͤhe. Trift man im Gegenteil mit dieſen Oertern
weder Erz noch Sinter und Guhren, und die leztere will ſich auch, nachdem das Ge-
ſtein nunmehr durchſchnitten iſt, in einigen Vierteliahren nicht zeigen, und durch das
Geſtein herausflieſen: So haͤlt man ein ſolches Mittel, worinnen ſich dieſe Umſtaͤn-
de ereignen, vor taub. So ſelten auch die Stroſſenarbeit bei den edlen Geſchikken
vorkomt: So iſt ſie doch um deſto haͤufiger bei den Zwittergaͤngen, wo man ſie eben-
wol auf die Art vorrichtet, wie zu Freiberg (§. 16. im 15. St.). Die Gewinnung der
Mineralien iſt nicht die beſchwerlichſte. Die Werkzeuge, die man dabei gebrauchet, be-
ſtehen in langen Schramſpieſen, die ½, ¾ und 1 Ele lang ſind, in Schlaͤgel und
Eiſen,
und in kleinen Bohrern, die nur ein zoͤlliges, und ein ein und ein viertelzoͤl-
liges Loch bohren. Man verdingt auf denen Stroſſen, in denen Firſten, und vor de-
nen Oertern, wo Erz iſt, die Arbeit an ſich nicht, weil die Bergleute bei dem Geding
die gehoͤrige Sorgfalt nicht anwenden, und die Erze unter die Berge hauen moͤgten.
Da, wo hingegen kein Erz bricht, da pflegt man ihnen nach der Feſtigkeit des Geſteins,
und
[353]u. Koboltsbergw. im Obererzgebirge, an u. um die freie Bergſtaͤdte ꝛc.
und nach der Weite und der Hoͤhe der Oerter, oder der Weite und der Laͤnge in denen
Schaͤchten auf das Lachter zu verdingen. Man macht alſo die Gedinge nicht, wie zu
Freiberg (§. 16. im 15. St.), auf Tagwerke, weil hier viel geſchraͤmt wird. So wol
in dem Schichtlohn, als wie in dem Geding muͤſſen die Bergleute 8 Stunden arbeiten,
und die Woche fuͤnf ſolcher Schichten machen. Jn dem erſten Fall bekommen ſie frei
Pulver und Gezaͤhe, in dem andern aber wird ihnen das Pulver zuweiln mit eingedun-
gen, da ſie dann daſſelbe ſelbſt ſtellen muͤſſen. Das Geleucht muͤſſen ſich dieſelbe hinge-
gen zu allen Zeiten von ihrem Lohn ſelbſt anſchaffen.


§. 51.

Weil die Gaͤnge, auſer denen, welche Zwitter fuͤhren, ſelten ſehr maͤchtig ſind:
So werden auch die Schaͤchte, nur die Kunſtſchaͤchte ausgenommen, nicht uͤber ein
Lachter weit, und etliche Lachter lang gemacht. Dabei aber ſind ihre Teufen merkwuͤr-
dig: Denn ſie ſind 30, 50, 100 bis 200, und 250 Lachter tief. Da alſo die Grund-
flaͤchen der Schaͤchte nicht gros ſind, und das Geſtein ſehr feſt iſt: So iſt auch ihre
Verzimmerung nicht ſo gar ſchwer, ia man findet ſie auch eben ſo haͤufig nicht. Pol-
zenioͤcher trift man an dieſem Ort ſelten an: Denn man legt mehrenteils Schrot auf
Schrot, wann das Geſtein einer Verzimmerung bedarf. Jn den Oertern, in den
Stollen und in den Stroſſen verzimmert man, wie zu Freiberg (§. 18. im 15. St.), doch
gebrauchet man keine Spiz- oder Sparnſtempel. Wann hingegen das Geſtein durch
die Verzimmerung mit Holz nicht zu erhalten ſtehet: So werden die Schaͤchte und die
Stollen in denen Gegenden, wo ſich dieſe Vorfaͤlle ereignen, ausgemauert.


§. 52.

Die Wetter werden durch Durchſchlaͤge und Wetterthuͤren, durch Traͤgwerke,
und durch Waſſertrommeln in das Feld gebracht. Die leztere Maſchine ſtelle ich Taf.
XI. fig. 59. vor. Jhre Teile ſind folgende: a. b. iſt ein Faß, das 1½ bis 2 Elen hoch
iſt; b. c. ſind zweiboͤhrichte mit Buͤchſen zuſammen geſtoſene Roͤhren, wodurch das
Waſſer herunter und in das Faß faͤllet; d. e. und e. f. ſind Roͤhren, wodurch die
Wetter bei e. vor Ort, bei f. aber in die Hoͤhe gebracht werden, wovon die erſtere bei
h. um deswillen uͤber ihren Horizont erhaben ſind, damit kein Waſſer vor Ort kommen
koͤnne; A. iſt ein Brett, welches ſchief in das Faß, gegen das herunterfallende Waſſer,
doch noch unter die Roͤhre d. e. geſtellet wird, damit die Waſſer an ihm anſtoſen;
B. iſt endlich ein Schuzbrett, welches in den Canal a. gemacht wird, wodurch das
Waſſer wieder abflieſet, damit man durch daſſelbe den Abfluß vermehren und vermin-
dern-, und unten keine Luft-, folglich nicht mehr und nicht weniger Waſſer aus dieſem
Faß herauskommen koͤnne, als oben zuflieſt, wobei dann daſſelbe nicht weiter voll wer-
den darf, als bis an das zugeſponte Loch g. Dis iſt nun die eigentliche Zuſammenſezzung
dieſer Maſchine: Das, was aber noch weiter bei ihr in Erwegung komt, das iſt fol-
gendes: Vor den Einfall c. machet man einen Rechen, damit kein Gehoͤlze in die Roͤh-
ren kommen moͤge: Uiber der Oefnung der Einfallsroͤhre ſelbſt aber laͤſt man ſtets ¼
bis ¾ Elen hoch Waſſer ſtehen, damit keine Luft in dieſe Roͤhre ſtuͤrmen koͤnne: Jn
Y ydie
[354]Das ſechszehnte Stuͤk von denen Silber-Kupfer-Zinn-Blei-Eiſen-
die Roͤhren c. b bohret man endlich verſchiedene Loͤcher, damit der Wind, vermittelſt
der Bewegung des Waſſers, in dieſe Roͤhre hinein, und bis unten in das Faß ſtroͤ-
men moͤge, welcher dann, da der leere Teil des Faſſes beſtaͤndig mit Luft angefuͤlt iſt,
durch den Fall des Waſſers ausgedehnt und beweget, und durch die Roͤhren d. e und
e. f an den beſtimten Ort getrieben wird. Nicht alle Loͤcher, die man in die Roͤhre b. c
bohret, fangen bei alle dieſem die Wetter: Man muß es daher durch die Flamme des
Lichts erfahren, ob ſie die Abſicht erfuͤllen, welches geſchiehet, wann dieſe Flamme nach
der Hoͤhlung der Roͤhre ziehet.


§. 53.

Obſchon die Erze ſo ſpahrſam brechen: So unterlaͤſſet man iedoch auch hier nicht,
oͤftere Feld- und Verſuchoͤrter zu treiben, weil die Erze von der edelſten und beſten Art
ſind.


Der zweete Tittel
von dem Grubenbau an und vor ſich bei den annabergiſchen
Bergwerken.

§. 54.

Was ich §. 49. zuvor erinnert habe, das findet auch hier ſtatt. Jch will alſo die
Gruben an dieſem Ort gleich unter ihre Klaſſen bringen. Sie ſind folgende.


  • A. Zechen und Stollen, welche Ausbeute und wieder erſtatteten Verlag geben,
    ſind von dem Quartal Crucis 1763:
    • 1. Der St. Andreas hinter dem Hospital; und
    • 2. Der Marcusroͤhlingſtollen an dem Schrekkenberg, welche in dem nahen
      Revier liegen, und vierteliaͤhrlich auf eine Kuxe, einen Speciesthaler, oder
      32 Gutegroſchen Ausbeute gegeben haben:
  • B. Zechen und Stollen, die ſich frei und durch ſich ſelbſt bauen, und allein von
    Gewerken getrieben werden, ſind:
    • A. Bei der Stadt und in dem nahen Revier:
      • 1. Die galilaͤiſche Wirthſchaft, und das eiſern Schaaf, an dem Schrek-
        kenberg;
      • 2. Der Kippenhainerſtollen an dem Schrekkenberg;
      • 3. Der Kippenhain und Zehntauſendritter, gemeinſchaftlich Feld an dem
        Schrekkenberg;
    • B. Jn dem auswaͤrtigen Revier, iſt allein der Stamm Aſar und das grauler
      Vitriolwerk,
      in dem raſchauer gemeinen Wald:

C. Zechen
[355]u. Koboltsbergw. im Obererzgebirge, an u. um die freie Bergſtaͤdte ꝛc.
  • C. Zechen und Stollen, welche mit Zubuſen gebauet werden, ſind:
    • A. Gewerkſchaftliche:
      • a. Bei der Stadt, und in dem nahen Revier:
        • 1. Der Altvaͤterſtollen, an dem Toͤpferakker unter der Stadt;
        • 2. Die bergmaͤnniſchgluͤkker Geſellſchaft, und die reiche St. Barbara,
          unter der Stadt;
        • 3. Die getreue Nachbarſchaft, unter Frohnau an dem Schrekkenberg;
        • 4. Der Hedwig und Paulus, an der Fleiſcherleite an dem Wolfſtein;
        • 5. Die Hofnunggottes, vor der Stadt an dem buchholzer Weg;
        • 6. Das Himliſcheheer und der Trainer, bei klein Ruͤkkertswald;
        • 7. Der Koͤnig David und Altvater Obermaſen daſelbſt;
        • 8. Der Koͤnig David an dem hintern Schrekkenberg;
        • 9. Der Koͤnig Daͤnnemaͤrkerſtollen und Zubehoͤr wiesner Fluren;
        • 10. Der Seegengottes zu Buchholz;
        • 11. Die ſilberne Harniſchkammer und die Kroͤnung auf dem Schrek-
          kenberg;
        • 12. Der Silbermuͤhlenſtollen, unter der Stadt an dem Muͤhlberg;
        • 13. Der tiefe Saurieſelſtollen, unter der Stadt an dem Muͤhlberg;
        • 14. Der Seegen- und Huͤlfegottes, Riß in dem Plattenwald, zu den
          wiesner Gruben gehoͤrig; und
        • 15. Die untere Gotttrau, an dem Plattenwald, auch zu den wiesner
          Gruben gehoͤrig:
      • b. Jn dem auswaͤrtigen Revier:
        • 1. Die St. Catharina in dem raſchauer gemeinen Wald;
        • 2. Die Dorothea zu Muͤldenau;
        • 3. Der Friedrich Auguſt und Joſepha Stollen zu Jaͤhſtadt.
        • 4. Der Fuͤrſt Michael zu Schlettau;
        • 5. Die Huͤlfegottes bei Cranzahl;
        • 6. Der St. Jacobsſtollen an dem Stahlberg;
        • 7. Der St. Johannes an dem Baͤrenſtein; und
        • 8. Der Goldenloͤwenſtollen, der Richterſtollen, der Tiefepreuſenſtol-
          len,
          die vereinigte Geſellſchaft, die Goldbergshofnung, die gruͤne
          Tanne
          und Peter Paul, und die Salamonisfundgrube, alleſamt
          zum St. Johannes in dem Baͤrenſtein gehoͤrig;
        • 9. Die iuͤngſte Suſanna in dem ſchlettauer Communholz;
        • 10. Das Neuiahr an dem Stahlberg;
        • 11. Der Roſenbuſch bei Waltersdorf;
        • 12. Das Roͤmiſchereich zu Grumbach;
        • 13. Der ſchlettauer Neuewunderſeegen Gottes zu Schlettau; und
        • 14. Das Unverhoftegluͤk hinter dem Baͤrenſtein:
    • B. Gemeinſchaftliche, die von Gemeinden eines Orts gebauet werden, ſind:
      • a. Bei der Stadt und in dem nahen Revier:
        • 1. Der graue Loͤwenſtollen zu Geiersdorf an dem Poͤlberg;
        • 2. Der Raben- Eliaſer- und Baͤrenſtollen bei und unter der Stadt, an
          der Fleiſcherleite; und
        • 3. Der thieler buchhoͤlzer Hofnungsſtollen in den buchhoͤlzer Seifen:
      • b. Jn dem auswaͤrtigen Revier:
        • 1. Die Huͤlfegottes zu Jaͤhſtadt;
        • 2. Das Himliſcheheer und der Seegengottes, an dem Fuͤrſtenberg bei
          Gruͤnhain;
        • 3. Der Michaelisſtollen zu Schlettau; und
        • 4. Der Tiefemuͤllerſtollen an dem Kuͤhberg bei Baͤrenſtein:
  • D. Unter die eigenlehner Zechen gehoͤret allein der rothe Mann zu Wieſa, bei den
    wiesner Gruben.

§. 55.

Die Gaͤnge in dieſen Gebirgen, worauf viele Kobolte brechen, ſind von einem
groͤbern Geſchikke, als die marienbergiſche, und mehr anhaltend. Es iſt dieſes die Ur-
ſach, warum man in denen Grubengebaͤuden an dieſem Ort mehrenteils Stroſſenarbeit
vorrichtet. Man treibt daher alle 3, 4 bis 5 Lachter Strekken, und richtet dazwiſchen
die Stroſſen auf eben die Art, wie zu Freiberg vor (§. 16. im 15. St.). Die Firſten-
arbeit gebraucht man ſehr ſelten, weil man bei ihr nicht nur zu v[i]el Erz in die Berge
ſchieſet, ſondern auch mit groſer Muͤhe uͤber ſich bohren muß. Man bohret auch hier
nur mit kleinen Bohrern, und bedienet ſich im Uibrigen des Schlaͤgels und des Eiſens.
Da,
[357]u. Koboltsbergw. im Obererzgebirge, an u. um die freie Bergſtaͤdte ꝛc.
Da, wo Erz bricht, da verdingt man gar nicht: Wo aber keins iſt, da macht man
die Gedinge auf das Lachter, und nimt ſie alle vier Wochen ab. Es ſind alſo hier bei
den Gedingen keine Tagwerke, wie zu Freiberg, eingefuͤhret. Die Bergleute arbeiten
dabei 8 Stunde, und ſie bekommen Pulver und Gezaͤhe, das Geleucht aber muͤſſen ſie
ſich ſelbſt anſchaffen.


§. 56.

Die Schaͤchte ſind in der Grundflaͤche nicht groͤſer, als wie die zu Marienberg,
und 60, 80 bis 100, und ſelten 150 Lachter tief. Jhre Verzimmerung iſt eben darum
ſo ſchwer nicht: Sie iſt aber von der zu Freiberg (§. 17. im 15. St.) wenig und nur
darinnen unterſchieden, daß man bei dieſen Schaͤchten mehr Joͤcher mit Polzen gebrau-
chet, welche ich Taf. XI. fig. 60. vorſtelle. Jn den Stroſſen, den Firſten, den Oertern
und den Stollen verzimmert man ebenwol, wie in Freiberg (§. 18. im 15. St.), nur
gebrauchet man hier keine Spiz- oder Sparnſtempel.


§. 57.

Die Wetter bringt man auf die Art, wie zu Marienberg, in das Feld (§. 52.).
Endlich treibt man auch hier, um den Bau in beſtaͤndigen Anbruͤchen zu erhalten, Ver-
ſuch- und Feldoͤrter.


Der dritte Tittel
von dem Grubenbau an und vor ſich bei den Bergwerken zu Johann-
georgenſtadt.

§. 58.

Jch will auch bei dieſem Bau die Gruben erſt unter ihre Klaſſen bringen. Sie ſind
dieſe.


  • A. Zechen und Stollen, die Ausbeute und wieder erſtatteten Verlag geben, ſind
    vom Quartal Crucis 1763.
    • A. Auf hohe oder edle Metalle, als Silber:
      • 1. Der Gotthelfſchaller auf dem obern Faſtenberg, an der eibenſtoͤkker
        Straſe; und
      • 2. Die Silberkammer an eben dieſem Ort, wovon eine iede vierteliaͤhrig
        auf eine Kuxe drei Speciesthaler Ausbeute entrichtet hat;
      • 3. Der Gnadegottesſtollen an dem vordern Faſtenberg, unter der Stadt,
        welcher einen Thaler Courrent, zu 24 Gutegroſchen wieder erſtatteten
        Verlag gegeben hat:
    • B. Auf unedle Metalle, als Zinn:
      Y y 31. Der
      [358]Das ſechszehnte Stuͤk von denen Silber-Kupfer-Zinn-Blei-Eiſen-
      • 1. Der Auguſtus auf dem hintern Faſtenberg, welcher 2 Gutegroſchen
        3 Pfennige-;
      • 2. Die Lattenſchuppe an eben dieſem Ort, die 8 Gutegroſchen 3 Pfen-
        nige-; und
      • 3. Der Morgenſtern auf dem Rabenberg, welcher 1 Gutengroſchen 4 Pfen-
        nige Verlag auf eine Kuxe das Vierteliahr erſtattet hat:
  • B. Zechen und Stollen, die ſich frei, und durch ſich ſelbſt bauen, ſind:
    • 1. Das Friſchegluͤk an dem vordern Faſtenberg unter der Stadt, mit roͤmi-
      ſchen Adlers halben Anteil; und
    • 2. Der Hennebergerſtollen auf der hintern Gugel, auf Silber, Zwitter und
      Eiſenſtein:
  • C. Zechen und Stollen, welche mit Zubuſen gebauet werden, ſind:
    • A. Gewerkſchaftliche:
      • 1. Der Adolphusſtollen zwiſchen dem vordern und dem mittlern Faſtenberg
        an dem Schieferbaͤchlein;
      • 2. Die Bruͤder Lorenz auf dem obern Faſtenberg;
      • 3. Die Catharina und Eliſabeth auf dem obern Faſtenberg;
      • 4. Die Dorothea an dem Ortbach;
      • 5. Der Elias und Liebegottes auf dem hintern Faſtenberg;
      • 6. Des Erzengels Gabriels obere Maaſen auf dem Erzengel;
      • 7. Die froͤliche Zuſammenkunft auf dem hinter Faſtenberg auf Eiſenſtein;
      • 8. Die Gabegottes auf dem obern Faſtenberg;
      • 9. Der Gegengluͤkkerſtollen in dem Gugelgrund an dem obern Faſtenberg;
      • 10. Der Georgenſtollen an dem vordern Faſtenberg;
      • 11. Der Georgenwagsfort an dem untern Faſtenberg;
      • 12. Die getreue Einigkeit auf dem hintern Gugelgebirg;
      • 13. Der Glokkenklang und treue Freundſchaft, an dem hintern Faſten-
        berg;
      • 14. Der gottesgeſeegnete Jmmanuel an dem vordern Faſtenberg;
      • 15. Der Gottesſeegen an dem vordern Faſtenberg unter der Stadt ge-
        legen;
      • 16. Der graue und wilde Mann auf dem hintern Faſtenberg;
      • 17. Das hohe Neuiahr auf dem hintern Faſtenberg uͤber der Stadt;
      • 18. Des hohen Neuiahrs guter Ausgang und Eleonoraſtollen;
      • 19. Die Lattenſchuppe auf dem hintern Faſtenberg auf Zwitter;
      • 20. Das Neueiahr an dem vordern Faſtenberg unter der Stadt;
      • 21. Das Neueiahr an dem hintern Faſtenberg auf Eiſenſtein;
      • 22. Die Neuiahrsmaaſen in dem vordern Faſtenberg, mit roͤmiſchen Adlers
        halben Anteil;
      • 23. Das Neuentbloͤſtgluͤk an dem hintern Faſtenberg;
      • 24. Das neue Leipzigergluͤk und friedliche Nachbarſchaft auf dem
        obern Faſtenberg;
      • 25. Das Neueoberhausſachſen an dem untern Rabenberg;
      • 26. Die Reichezeche auf dem Rabenberg;
      • 27. Das Unverhoftegluͤk an dem obern Faſtenberg, an dem Schwefel-
        baͤchlein;
      • 28. Der Waltsgott auf dem obern Faſtenberg; und
      • 29. Die waltsgotter untere Maaſen auf dem obern Rabenberg:
    • B. Gemeinſchaftliche, die von Gemeinden eines Orts gebauet werden, wozu
      allein der Neugemeindeſtollen an dem Erzengelgebirg, bei welchem
      die Zubuſen von dem gebrauten Bier beſtritten werden, zu rechnen iſt:
  • D. Eigenlehner Zechen ſind:
    • A. Auf hohe oder edle Metalle, als Silber:
      • 1. Die getreue Aufrichtigkeit an dem Schwarzwaſſer;
      • 2. Die Gewerkenhofnung auf dem Erzengelgebirg;
      • 3. Die Neueſeegensfundgrube an dem vordern Faſtenberg in dem Gugel-
        grund; und
      • 4. Trau und bau auf Gott an dem Pechhoͤfer:
    • B. Auf unedle und niedere Metalle:
      • a. Auf Zinn:
        • a. Jn Zwittergebaͤuden:
          • 1. Der Aron auf dem Rabenberg;
          • 2. Der auf GOtt hoffende Bergmann auf dem obern Rabenberg;
          • 3. Der Auguſtus auf dem hintern Faſtenberg;
          • 4. Die Fortuna, Fundgrube an dem hintern Faſtenberg;
          • 5. Der Fortuna untere andere Maas;
          • 6. Das Gluͤk mit Freuden auf dem Rabenberg;
          • 7. Gott gebe Gluͤk auf dem obern Rabenberg;
          • 8. Der iunge Tobias auf dem untern Rabenberg;
          • 9. Der Michaelis auf dem obern Rabenberg;
          • 10. Der Morgenſtern auf dem Rabenberg;
          • 11. Des Neuiahrsguteranfang in dem Gugelwald;
          • 12. Das Oſterlamm an dem Rabenberg;
          • 13. Trau und bau auf Gott an dem Schwarzwaſſer; und
          • 14. Der Wolfgang auf dem Fels bei dem Schwarzwaſſer:
        • b. Jn Seifengebirgen, oder Zwitterſeifen:
          • 1. Des Chriſtian Henrich Bauers 100 Lachter auf dem Gugelgebirg;
          • 2. Des Johann Henrich Graͤmers 50 Lachter an dem Schwarzwaſ-
            ſer bei dem Ziegenſteg;
          • 3. Des David Gottfried Groſers 50 Lachter an dem kleinen Stein-
            baͤchlein;
          • 4. Des Johann Gottlieb Muͤllers 50 Lachter an der kleinen Stein-
            bach; und
          • 5. Des Johann Georg Ungers 50 Lachter auf dem Guglergebirg:
      • b. Auf Eiſenſtein:
        • 1. Der Oſterfreudeſtollen auf dem hintern Faſtenberg; und
        • 2. Der Rothehirſch auf dem Rabenberg.

§. 59.

Weil die Gaͤnge an dieſem Ort ebenwol ſehr ſchmahl ſind, und nur nieren- und
neſterweis Erz fuͤhren, ſich auch uͤberdis gar oft verunedlen: So treibt man gar wenig,
und nicht an einem Stuͤk, wie an dem Haarz, und in Freiberg, Stroſſen- und Firſten-
arbeit. Man treibt daher mehrenteils in der Teufe, wo man Erz ſpuͤhret und vermu-
thet, vor- und ruͤkwaͤrts Oerter: Trift man nun mit dieſen anhaltende Erze; So rich-
tet man, den Umſtaͤnden nach, die in dieſen Gegenden gewoͤhnliche Stroſſen- oder Fir-
ſtenarbeit vor (§. 16. im 15. St.). Man bricht auch da, wo Erz anſtehet, oder wo
ſich, wie in Marienberg, ein Guhr zeiget, nur in die Hoͤhe, faͤhret auf den Erzen in
dieſem
[361]u. Koboltsbergw. im Obererzgebirge, an u. um die freie Bergſtaͤdte ꝛc.
dieſem Uiberſichbrechen vor- und ruͤkwaͤrts auf, und gewinnet alſo dieſelbe auf dieſe Art,
welche einige Feuereſſenarbeit nennen wollen. Die Werkzeuge, welche man gebrau-
chet, beſtehen in Schlaͤgel und Eiſen, und in kleinen Bohrern. Da, wo Erze im An-
bruch ſind, da wird im Schichtlohn gearbeitet, wo aber dis nicht iſt, da pflegt man
zu verdingen. Die Gedinge werden aber auf das Lachter und auf vier Wochen ge-
macht. Es wird alſo nicht, wie zu Freiberg, auf ordentliche Tagwerke verdingt (§. 16.
im 15. St.), ob ſich ſchon ein ieder Haͤuer ſein Tagwerk vornimt. Die Bergleute ar-
beiten dabei 8 Stunde, und die Woche 5 Schichten. Pulver und Gezaͤhe wird ihnen
frei gereicht, das Geleucht aber muͤſſen ſie ſich ſelbſt ſtellen.


§. 60.

Die Schaͤchte ſind nicht allzuweit, und nicht uͤber 100 Lachter tief, das Geſtein iſt
auch vorzuͤglich feſt, und darum iſt die Verzimmerung nicht ſchwer. Sie beſtehet teils
aus Schrot auf Schrot, teils aus Polzenioͤchern, und teils aus bloſſen Joͤchern. Die
erſtere Art habe ich ſchon §. 17. im 15. St. naͤher beſchrieben, die zwei andere Arten
aber ſtelle ich Taf. XI. fig. 60 vor, wobei man Folgendes zu merken hat. Die Figur
ergibt naͤmlich, daß die Heidhoͤlzer a. b, und die Joͤcher b. c, nicht uͤbereinander gebla-
tet-, ſondern daß die erſtere nur etwas ausgekehlet oder ausgeſcharet, und zwiſchen die
Joͤcher gelegt ſind, weil beide Hoͤlzer dabei mehr Staͤrke behalten. Die ganze Figur
ſtelt ſonſt ein Feld mit den Poͤlzen a. d vor, wobei nur noch dis in Erwegung komt,
daß alle 2 bis 3 Lachter Tragſtempel e. f gelegt werden, damit ſich die Zimmerung nicht
ſezzen moͤge. Das unterſte Paar Joͤcher ſtellet uͤbrigens mit ſeinen Heidhoͤlzern und
Stempeln die dritte Art, und dieienige Verzimmerung vor, wobei keine Poͤlze gebraucht-,
ſondern die Joͤcher nur ¼ Lachter von einander-, unter iedem Paar Joͤcher aber Trag-
ſtempel gelegt-, und die Heidhoͤlzer nur ausgekehlt werden. Die Verzimmerung in
denen Stollen, Stroſſen, und Firſten iſt faſt eben ſo beſchaffen, wie zu Freiberg (§. 18.
im 15. St.), doch iſt man hier der Spizſtempel nicht gewohnt. Nur in einem Fall
gehet man von derſelben ab, und der iſt dieſer: Wann naͤmlich der Druk in der Firſt
zu ſtark iſt; So legt man die Kappe a. b, Taf. XI. fig. 61, nur in die etwas ausge-
kehlte oder ausgeſcharte Thuͤrſtoͤkke a. c und b. d, weil die ſonſt gewoͤhnliche Blaͤtter
gern entzwei gedrukt werden: Damit aber die Thuͤrſtoͤkke von dem Seitengeſtein nicht
zuſammen gedrukt werden koͤnnen; So ſchlaͤgt man zwiſchen dieſelbe eine Schief-
ſpreizze e. f.


§. 61.

Die Mittel, welche man zu Marienberg anwendet, um die Wetter in das Feld zu
bringen (§. 52.), die gebrauchet man auch zu Johanngeorgenſtadt. Sonſt treibt man
hier ebenwol, wie dorten, Verſuch- und Feldoͤrter.


Z zDer
[362]Das ſechszehnte Stuͤk von denen Silber-Kupfer-Zinn-Blei-Eiſen-
Der vierte Tittel
von dem Grubenbau an und vor ſich bei den ſchneebergiſchen
Bergwerken.

§. 62.

Die Gruben und die Stollen teilen ſich endlich auch hier in die nachfolgende Klaſſen.
Sie ſind naͤmlich:


  • A. Zechen und Stollen, welche Ausbeute und wieder erſtatteten Verlag geben,
    und zwar von dem Quartal Trinitatis 1763:
    • A. Ausbeutzechen von Silber, Kobolt und Wismuth,
      • in Courrent
      • Thaler.
      • 1. Der Rappold Fundgrube   9
      • 2. Die Anna Fundgrube   7
      • 3. Der Geſellſchafterzug  7
      • 4. Der Daniel Fundgrube   6
      • 5. Die michaeler Maaſen  6
      • 6. Das Neuiahr Fundgrube   2
      • 7. Der Schindler Fundgrube   2
      • 8. Die Unruhe Fundgrube   2
      • in Species
      • 9. Der Prieſter Fundgrube   1
    • B. Zechen, die wieder erſtatteten Verlag geben, von Silber, Kobolt
      und Wismuth ſind:
      • Thlr. Gr. Pf.
      • 1. Der Adam Heber Fundgrube   6 5 4⅛
      • 2. Die Anna Fundgrube   4 3 5
      • 3. Die Bergkappe Fundgrube   — 17 2½
      • 4. Der Daniel Fundgrube   4 2 5¼
      • 5. Die Eliſabeth Fundgrube an dem Schimmelsberg   2 3 7¼
      • 6. Das Friſchgluͤk Fundgrube   1 1 4⅔
      • Thlr. Gr. Pf.
      • 7. Der Fuͤrſtenvertrag Fundgrube   — 17 2⅜
      • 8. Die Fuͤnfzehnwochen Fundgrube   1 10 6
      • 9. Die Gabegottes Fundgrube   — 10 —
      • 10. Der Geſellſchafterzug  7 20 11¾
      • 11. Der Greif Fundgrube   — 14 6
      • 12. Die heilige Dreifaltigkeit Fundgrube   1 1 3
      • 13. Die Himmelfahrt Fundgrube   5 1 9⅓
      • 14. Das iunge wilde Schwein Fundgrube   1 3 1
      • 15. Die Kalbe Fundgrube   1 15 4¾
      • 16. Die michaeler Maaſen  6 9 7⅞
      • 17. Der Namenieſusſtollen  16 15 11½
      • 18. Das Neuiahr Fundgrube   1 9 1⅓
      • 19. Der Prieſter Fundgrube   10 2 6½
      • 20. Der Rappold Fundgrube   6 20 10⅝
      • 21. Der Roſenkranz Fundgrube   — 22 3½
      • 22. Der Roſenkranzſtollen  1 7 9⅓
      • 23. Die Sauſchwarte Fundgrube   2 14 6
      • 24. Der Schaafſtall Fundgrube   — 5 2½
      • 25. Der Schindler Fundgrube   5 9 7¼
      • 26. Der Seegengottes Fundgrube   1 1 1½
      • 27. Die Siebenſchleen Fundgrube   — 11 7⅔
      • 28. Die Unruhe Fundgrube   2 22 3½
      • 29. Der Weiſehirſch Fundgrube   8 9 11

Anmerkung.

Die Ausbeuten der unter A-, und die wiedererſtattete Verlaͤge der unter B gedachten Zechen und
Stollen ſind von zwei Quartalen zuſammen gekommen, und darum ſind ſie etwas groͤſer, als wie
gewoͤhnlich.


Z z 2C. Zechen,
[364]Das ſechszehnte Stuͤk von denen Silber-Kupfer-Zinn-Blei-Eiſen-
    • C. Zechen, die wieder erſtatteten Verlag geben, von Eiſenſtein und Fluͤſſen,
      ſind:
      • Thlr. Gr. Pf.
      • 1. Das alte Gluͤk Fundgrube   — 12 2⅓
      • 2. Martins Fundgrube   — 1 4
        und
      • 3. Das Neueiahr Fundgrube   — 1 7⅔
  • B. Zechen und Stollen, die ſich frei und durch ſich ſelbſt ohne Receß bauen, ſind
    nur allein in dem auswaͤrtigen Revier:
    • 1. Die Silberhofnung, ein privilegirtes Vitriol- und Schwefelwerk zu Beier-
      feld, welches unter die eigenlehner Zechen gehoͤret;
    • 2. Das alte Gluͤk in dem Rathswald auf Eiſenſtein und Fluͤſſe, welches eben-
      wol zu den eigenlehner Zechen gehoͤret; und
    • 3. Das Friſchegluͤk Fundgrube zu Altſchoͤnfels auf Eiſenſtein und Fluͤſſe, wel-
      ches mit Friſt verſchrieben iſt:
  • C. Zechen und Stollen, welche mit Zubuſen gebauet werden, ſind:
    • A. Landesfuͤrſtliche:
      • a. Jn dem nahen Revier:
        • a. Auf Silber, Kobolt und Wismuth:
          • 1. Der Tiefemarxſemmlerſtollen obere Revier:
      • b. Jn dem auswaͤrtigen Revier:
        • a. Auf Silber, Kobolt und Wismuth:
          • 1. Der Fuͤrſtenſtollen in der Schleem; und
          • 2. Der Tiefemarxſemmlerſtollen untere Revier:
    • B. Gemeinſchaftliche, die von ganzen Gemeinden eines Orts gebauet werden:
      • a. Jn dem nahen Revier:
        • 1. Der iunge Johannesſtollen an dem Brandhau auf Zwitter; und
        • 2. Der Kleinhempel Fundgrube an dem Muldenhammer auf Eiſenſtein
          und Eiſenſteinsfluͤſſe:
      • b. Jn dem andern, oder untern Revier:
        a. Auf
        [365]u. Koboltsbergw. im Obererzgebirge, an u. um die freie Bergſtaͤdte ꝛc.
        • a. Auf Silber:
          • 1. Die Gottesſchikkung Fundgrube zu Zſchorlau, die aber mit Friſt
            verſchrieben iſt:
        • b. Auf Zwitter:
          • 1. Die Rothegrube Stollen an dem Heidelsberg zur Aue:
    • C. Gewerkſchaftliche:
      • a. Jn dem nahen Revier:
        • a. Auf Silber, Kobolt und Wismuth:
          • 1. Der Adam Heber Fundgrube an dem Hintergebirg;
          • 2. Die Anna Fundgrube an dem Hohengebirg;
          • 3. Die Bergkappe Fundgrube an dem Widdersberg;
          • 4. Der Daniel Fundgrube an dem Hohengebirg (zu Anna Fundgrube);
          • 5. Die heilige Dreifaltigkeit Fundgrube hinter Neuſtaͤdtel;
          • 6. Der iunge Sebaſtian Fundgrube an dem Hohengebirg;
          • 7. Das iunge wilde Schwein ſamt alt- und iunge Tuͤrken Fundgrube
            auf der zſchorlauer Hoͤhe;
          • 8. Der Nahmenieſusſtollen in dem Fuͤrſtenſtollen;
          • 9. Der Oswald Fundgrube (zum Abraham);
          • 10. Der Prieſter und Levitten Fundgrube an dem Hohengebirg;
          • 11. Der Rappold Fundgrube an dem Mittelgebirg;
          • 12. Die Sauſchwarte ſamt Morgenſtern Fundgrube in dem Huͤtt-
            grund (zum Sonnewald Fundgrube);
          • 13. Der Seegengottes und Tafelſtein Fundgrube in der Scheibe;
          • 14. Der Schindler und Fleiſcher Fundgrube an dem Hohengebirg;
          • 15. Die Siebenſchleen Fundgrube an dem Hohengebirg; und
          • 16. Die Unruhe und alter Sebaſtian Fundgrube an dem Hohenge-
            birg (zum Schindler):
        • b. Auf Zwitter:
          • 1. Die Muͤnzerzeche Fundgrube;
          • 2. Das Neugluͤk Fundgrube an dem Steinberg;
          • 3. Siebenhundert Lachter Seifengebirg ſamt Caspar und Unruhe
            Fundgrube
            unter Burkartsgruͤne; und
          • 4. Vierhundert Lachter Seifengebirg allda:
      • b. Jn dem andern oder untern Revier:
        • a. Auf Silber, Kobolt und Wismuth:
          • 1. Die Eliſabeth Fundgrube an dem Schimmelsberg;
          • 2. Das Friſchegluͤk an dem Schimmelsberg (zur Kalbe Fundgrube);
          • 3. Der Fuͤrſtenvertrag Fundgrube vor dem griesbaͤcher Thor;
          • 4. Die Fuͤnfzehnwochen Fundgrube an dem Muͤhlberg (zum Fuͤrſten-
            vertrag Fundgrube);
          • 5. Die Gabegottes und Schrottſchacht Fundgrube an dem Muͤhl-
            berg;
          • 6. Der Geſellſchafterzug an dem Schimmelsberg;
          • 7. Der Greif Fundgrube an dem Pacemberg;
          • 8. Die Himmelfahrt Fundgrube an dem Gloͤsberg;
          • 9. Das Kalb Fundgrube an dem Schimmelsberg;
          • 10. Der Michaelis Fundgrube ſamt gruͤnen Schild Fundgrube zu
            Oberſchleem;
          • 11. Die Michaelermaaſen an dem Schimmelsberg;
          • 12. Des Neuiahrs Fundgrube an dem Schimmelsberg (zur Geſell-
            ſchaft);
          • 13. Der Roſenkranz Fundgrube an dem Roſenberg;
          • 14. Der Roſenkranzſtollen an dem Schimmelsberg;
          • 15. Der Schaafſtall und Mohr Fundgrube (zur Roſenkranz Fund-
            grube);
          • 16. Der Sonnenwirbel Fundgrube an dem Schimmelsberg;
          • 17. Der Weiſehirſch und St. Catharina Neufang Fundgrube un-
            ter Neuſtaͤdtel:
        • b. Auf Zwitter:
          • 1. Die Hofnung zu Gott Fundgrube an der Habichtsleite;
          • 2. Der Jrrgang, Fundgrube ſamt Maaſen an dem Heidelsberg;
          • 3. Der Seegengottes Fundgrube an dem Knoch zu Raſchau;
          • 4. Des Seegengottes Maaſen zu Raſchau; und
          • 5. Der Troſt Jsrael Fundgrube zur Aue:
    • D. Eigenlehner Zechen, welche ſind:
      • a. Jn dem erſtern oder obern und nahen Revier:
        • a. Auf Zwitter:
          • 1. Des Friſchengluͤks Fundgrube und obere 1. Maaſe zur Soſa;
          • 2. Der Seegengottes Fundgrube an dem Schramm; und
          • 3. Der Weiſeloͤwe an der Grasleite;
        • b. Auf Eiſenſtein und Eiſenſteinsfluͤſſe:
          • 1. Das Bornkindel Fundgrube an dem Bornkindel;
          • 2. Die Gabegottes Fundgrube uͤber der Schwefelhuͤtte;
          • 3. Die Gnadegottes Fundgrube an dem hintern Steinberg;
          • 4. Der Johannes Fundgrube an der Zimmerleite;
          • 5. Martins und Huͤlfegottes Fundgrube in dem Fils;
          • 6. Der St. Johannes und der Rothehirſch Fundgrube an der Hols-
            ekke;
          • 7. Der St. Michaelis Fundgrube an der Spizleite; und
          • 8. Der Wolfgang, Fundgrube, und Stollen zu Hartmannsdorf:
      • b. Jn dem andern oder untern und auswaͤrtigen Revier:
        • a. Auf Silber und Kupfer:
          • 1. Die Allerheiligenfundgrube zu Raſchau;
          • 2. Der Friedrichauguſtſtollen an dem Gloͤsberg;
          • 3. Die Gabegottes und Lorenzſtollen in Bukkau; und
          • 4. Die Silberkammer, Fundgrube, und Friedensſchallerſtollen in dem
            Hammerholz:
        • b. Auf Eiſenſtein und Eiſenſteinsfluͤſſe:
          • 1. Chriſtians und Friedrichsgluͤk, Fundgrube zu Hauptmansgruͤn;
          • 2. Der Elephant Fundgrube in dem Burkartswald;
          • 3. Das Friſchegluͤk Fundgrube an dem Bruͤnnlasberg;
          • 4. Gluͤk und Freuden Fundgrube in dem Rathswald;
          • 5. Heinrichshofnung Fundgrube zu Hauptmansgruͤn;
          • 6. Die Hofnung zu Gott Fundgrube zur Aue;
          • 7. Die Huͤlfegottes Fundgrube an dem Bruͤnnlasberg;
          • 8. Huͤlfegottes obere 1 und 2. Maas allda;
          • 9. Der Johannes Fundgrube an der Spizleite;
          • 10. Das Neueiahr Fundgrube zu Wildenau; und
          • 11. Das Unverhoftegluͤk Fundgrube zur Lauter:
    • E. Zechen, die mit Friſt verſchrieben werden, ſind:
      • A. Auf Silber:
        • 1. Die vereinigte Geſellſchaft Fundgrube zu Raſchau; und
        • 2. Das Unverhoftegluͤk Fundgrube zu Haͤrtensdorf:
      • B. Auf Zwitter:
        • 1. Die alte Himmelfahrt Fundgrube zur Aue;
        • 2. Der Chriſtianusſtollen zur Aue;
        • 3. Das Gluͤkauf Fundgrube an dem Schramm;
        • 4. Die Himmelfahrt an dem Duͤrrenberg;
        • 5. Der Johannes Fundgrube an der Langenſohle; und
        • 6. Die iunge Himmelfahrt Fundgrube zur Aue:
      • C. Auf Eiſenſtein und Eiſenſteinsfluͤſſe:
        • 1. Die Charlotte Fundgrube zu Oberneumark;
        • 2. Der Daniel gevierte Fundgrube zu Neumark;
        • 3. Die Friſchgluͤkkermaaſen zu Altſchoͤnfels;
        • 4. Die Huͤlfegottes Fundgrube zu Burkartsgruͤn;
        • 5. Die Maria Roſina Fundgrube zu Lauter;
        • 6. Der Michaelis Fundgrube zu Hauptmansgruͤn; und
        • 7. Der Seegengottes Fundgrube zur Lauter.

§. 63.

Die Erze brechen auf den Gaͤngen in dieſer Gegend ebenwol nur nieren- und ne-
ſterweis, und darum treibt man nicht an einem Stuͤk Stroſſen, weil man dabei zu
groſe Koſten machen, und doch nicht gewis wiſſen wuͤrde, ob man mit ihnen Erz traͤfe.
Man
[369]u. Koboltsbergw. im Obererzgebirge, an u. um die freie Bergſtaͤdte ꝛc.
Man treibt daher in denen Teufen, wo man Erz vermuthet, oder deſſen ſchon wirklich
in dem Anbruch iſt, vor- und ruͤkwaͤrts Oerter, die man nicht ſelten faſt alle drei Lach-
ter unter einander anſezzet. Jſt man in dieſem Unternehmen gluͤklich, und man trift
einen Fall Erz, und Kobolt an: So richtet man alsdann auf die Art, wie ich vorhin
ſchon gedacht habe, Stroſſenarbeit vor: Oder man bricht, welches zuweiln auf blo-
ſen Guhren geſchiehet, in die Hoͤhe, faͤhret aus dieſem Uiberſichbrechen wieder mit
andern Oertern auf, und gewint auf dieſe Art die Erze. Die Werkzeuge, welche man
zu der Gewinnung ſelbſt gebrauchet, das ſo genante Gezaͤhe, beſtehet auch hier aus
Schlaͤgel und Eiſen, und aus kleinen Bohrern: Denn man bohrt, wie in Marien-
berg, Annaberg und Johanngeorgenſtadt, nur einmaͤnniſch. Wo Erz iſt, da verdingt
man niemals: Wo aber bloſe Geſteinarbeit iſt, da macht man die Gedinge auf das
Lachter, und nimt ſie alle vier Wochen ab. Die Foͤrderung pflegt man inzwiſchen in
dieſe Gedinge bei alle dieſen Bergſtaͤdten nicht mit einzuſchlieſen, weil ſie von denen Ge-
werken uͤbernommen und gehalten, und folglich nur den Haͤuern verdingt wird. Alle
Grubenarbeiter haben achtſtuͤndige Schichten, und dieſer muͤſſen ſie in einer Woche
ſechs machen. Das Pulver und das Gezaͤhe reicht man ihnen ſo wol in dem Schicht-
lohn, als wie in dem Geding umſonſt und frei, das Geleucht muͤſſen ſie ſich aber ſelbſt
von ihrem Lohn ſtellen.


§. 64.

Der Grubenbau iſt hier ſchon etwas merkwuͤrdiger, als wie in Marienberg, An-
naberg und Johanngeorgenſtadt. Die Gruben, und zumal die, worinnen ſich Kuͤnſte
befinden, ſind bei 1½ Lachter weit, 3 bis 4 Lachter lang, und 20, 30, 50, 80, 100 und
160 Lachter tief. Jhre Verzimmerung beſtehet eines Teils aus Holz, und andern Teils
aus Mauerwerk. Die erſtere iſt entweder aus Polzenioͤchern, oder, wann dieſe nicht
halten wollen, aus Schrot auf Schrot zuſammen geſezt. Die erſte Art habe ich ſchon
Taf. XI. fig. 60. dargeſtelt, und §. 60. beſchrieben: Jch will daher nur noch dieſes
dabei erinnern, daß die Joͤcher nur ¼ Lachter von einander liegen, und daß man, ie nach-
dem es die Umſtaͤnde erfordern, alle 1 bis 2 Lachter Tragſtempel leget. Die Ausmau-
rung der Schaͤchte geſchiehet, wie ich ſolche Taf. XI. fig. 62. abbilde, folgender Geſtalt.


  • 1. Man mauert von einem kurzen Stos des Schachts bis zu dem andern auf der
    Sohle einen ſenkrecht in die Hoͤhe, gegen das Hangende ſtehenden Bogen,
    uͤber dieſen aber ſprengt man, wie in der Figur a. b. zeiget, wieder andere
    Bogen, die ſtets etwas uͤber die untere hervorragen.
  • 2. Auf dem Liegenden machet man eine Mauer c. d. durch den ganzen Schacht
    herauf: Damit ſich nun dieſelbe nicht herausdrukken moͤge; So mauert
    man oͤfters in derſelben nach der Breite Bogen. Damit auch
  • 3. die Bogen, die gegen das Hangende gemauert ſind, nicht von dem Druk
    des Geſteins hereingehen moͤgen: So ſprengt man nicht nur von den bei-
    den kurzen Stoͤſen, ſondern auch von den beiden Seiten des Fahrſchachts
    A a awieder
    [370]Das ſechszehnte Stuͤk von denen Silber-Kupfer-Zinn-Blei-Eiſen-
    wieder andere Querbogen von dem Liegenden gegen die Bogen an dem Han-
    genden, die ich, um die Figur nicht undeutlich zu machen, nicht mit vorge-
    ſtelt habe.

§. 65.

Jn denen Stroſſen und in den Firſten verzimmert man, wie vorher, und wie zu
Freiberg (§. 18. im 15. St.). Die Verzimmerung in den Stollen, den Strekken und
den Oertern beſtehet hingegen meiſtenteils aus Thuͤrſtoͤkken mit Geſichtern, welche ich
ſchon Taf. VII. fig. 23. bei d. d, wo das Geſicht iſt, vorgeſtelt, und im 9. St. §. 40.
beſchrieben habe. Daß ſich inzwiſchen dieſe Arten der Thuͤrſtoͤkke ehender verſchieben,
und zur Seite, oder an den Kappen entzwei drukken laſſen, als die ausgekehlten oder
die ausgeſcharten, das iſt ſchon aus dem 60. §. klar. Wann inzwiſchen der Druk des
Geſteins ſehr ſtark iſt: So verdoppelt man die Thuͤrſtoͤkke, indem man zwiſchen iedes
Feld noch ein Paar andere, oder Thuͤrſtok an Thuͤrſtok ſezzet. Geſchiehet es bei die-
ſem allen, daß die Stollen in der Unterhaltung mit Holz gar zu groſe Koſten machen:
So pflegt man dieſelbe auszumauern. Ein Beiſpiel ſiehet man an dem tiefen Koͤnigs-
ſtollen, welcher in einem ſchluͤpferichen Geſtein uͤber 1000 Lachter, doch nur in der Firſt,
und ſo gewoͤlbet iſt, daß das Gewoͤlbe gegen das Hangende, und dasienige Geſtein die
mehreſte Wiederlage hat, welches den Einfall trohet. Die Lage dieſes Gewoͤlbes iſt
ſonſt eben ſo beſchaffen, wie die in denen Firſten zu Lutterberg an dem Oberhaarz, wel-
che ich Taf. VIII. fig. 45. abgebildet, und §. 53. im 9. St. beſchrieben habe.


§. 66.

Die Wetter werden auf eben die Art, und durch eben die Huͤlfsmittel und Ma-
ſchinen in das Feld gebracht, wie ich §. 52. gemeldet habe.


§. 67.

Da die Erze nur fall- und neſterweis brechen: So verſaͤumet man auch an die-
ſem Ort nicht, und faſt auf allen Gruben Feld- und Verſuchoͤrter zu treiben.


Das
[371]u. Koboltsbergw. im Obererzgebirge, an u. um die freie Bergſtaͤdte ꝛc.

Das zweite Kapittel
von den Huͤlfsmitteln die Mineralien aus den Gruben zu ſchaffen.


Der erſte Tittel
von dem, wie die Waſſer geloͤſet werden.

Erſtens
zu Marienberg.

§. 68.

Weil in denen Gruben in dieſer Gegend ſehr viele, beſonders aber die obere Waſſer
durch Stollen geloͤſt werden (§. 3.): So will ich mich auch uͤberhaupt wegen
den Kuͤnſten, die erfordert werden, um die Waſſer herauszuheben, welche unter den
Stollenſohlen ſind, auf den 22. und 23. §. des 15. St. um ſo vielmehr beziehen, als
die Kuͤnſte an dieſem Ort, in dem Ganzen genommen, von ienen nicht abweichen, und
auch alle in denen Gruben hengen.


§. 69.

Man findet nur hier und da in der Zuſammenſezzung einige kleine Unterſchiede,
welche ich anzumerken nicht verſaͤumen will. a. Die Raͤder ſind 18 bis 20 Elen hoch;
b. An einigen Kuͤnſten ſind keine gerade, ſondern krumme Korben, wovon ich eine
Taf XI. fig. 63. vorſtelle; c. Der Hub betraͤgt mehrenteils 4 Fus, und die Saͤzze
ſind 5 Lachter hoch, und 8 bis 9 Zoll weit; und d. An die Zugſtange a, Taf. XI.
fig.
64, iſt der Kolben c. b. nicht unmittelbar befeſtiget, ſondern er hengt mit einer ſtaͤr-
kern Stange d. zuſammen, die faſt 7 Zoll in das Gevierte dik, und 4 bis 5 Fus lang
iſt, welche dann in dem Niedergang oder in dem Schub den Vorteil ſchaffen ſoll, daß
ſie mehr Waſſer herausdrukt. Wem die Arten der Kolben bekant ſind, der ſiehet auch,
daß dieſer unter die Stiefelkolben gehoͤret, wobei insbeſondere die Liederung e, und
die Oefnung f. mit ihrer daruͤber liegenden Klappe in Erwegung komt.


Zweitens
von dem, wie die Waſſer in den annabergiſchen Bergwerken geloͤſet werden.

§. 70.

Jch ſehe mich genoͤtiget, den 68. §. zu wiederhohlen. Das Beſondere, was ich in-
zwiſchen an dieſen Kuͤnſten bemerke, welches ſie aber noch zu keiner andern Art macht,
das iſt dieſes: a. Die Raͤder ſind nur 12, 14 bis 15 Elen hoch; b. Die Korben ſind
A a a 218 Zoll
[372]Das ſechszehnte Stuͤk von denen Silber-Kupfer-Zinn-Blei-Eiſen-
18 Zoll bis 2 Fus hoch; c. Einige ſind in denen Gruben mit einem kleinen Geſtaͤnge
mit halben hengenden Schwingen verſehen, wobei die Korbſtange gleich in die Schwin-
ge, die lezte Stange aber in ein, halbes Kreuz greifet; und d. die Saͤzze ſind 5 Lachter
hoch, und 8 bis 9 Zoll weit, an einem Rad hengen aber 8 bis 10 ſolcher Saͤzze.


Drittens
von dem, wie die Waſſer in den Bergwerken zu Johanngeorgenſtadt
geloͤſet werden.

§. 71.

Es hengen auch hier alle Kuͤnſte in der Erde. Sie ſind von eben der Zuſammenſez-
zung, wie die freibergiſche (§. 22. und 23. im 15. St.), und darum kan ich nichts
Beſonderes von ihnen melden.


Viertens
von dem, wie die Waſſer in den ſchneebergiſchen Bergwerken geloͤſet werden.

§. 72.

Endlich berufe ich mich auch noch hier, wegen dieſem Punkt, auf den 68. §. Das
Beſondere an den Kuͤnſten an dieſem Ort iſt inzwiſchen dieſes: a. Die in den
Gruben befindliche Raͤder ſind 18 bis 20 Elen hoch, ſie hengen alle nach dem Streichen
oder der langen Seite des Schachts, und ihre Korben ſind 15 bis 24 Zoll hoch;
b. Von der Korbe gehet der Bleuel gleich in das uͤber dem Schacht hengende Kreuz;
c. Die Saͤzze heben bis an den Ausguß 5 Lachter, und ſie find 8, 9 bis 10 Zoll weit;
und d. die Kolben beſtehen aus lauter Scheibenkolben.


Die 1. Anmerkung.

Wann der Umlauf der Raͤder gegen das Streichen, oder nach dem kurzen Stos gehet: So
hat man dabei den Vorteil, daß man ehender in dem Hangenden, wann ſich die Donlege veraͤn-
dert, mit denen Saͤzzen ab- und anruͤkken kan.


Die 2. Anmerkung.

Wann das Rad uͤber oder ganz nahe an den Schacht gehenget, und folglich die Korbſtange
oder der Bleuel gleich mit dem Schachtgeſtaͤnge, ohne ein halbes Kreuz oder einen Leitarmen ver-
knuͤpft wuͤrde: So wuͤrde man auch vieles Anreiben vermeiden, welches denen Maſchinen Laſt
machet.


Die 3. Anmerkung.

Es behaupten ſonſt Einige, daß man dreimal ſo viel fluderlaͤnge Waſſer auf einen Herumgang
ines Rades haben muͤſte, als daſſelbe in dem Umkreis Elen betruͤge.


Der
[373]u. Koboltsbergw. im Obererzgebirge, an u. um die freie Bergſtaͤdte ꝛc.
Der zweete Tittel
von dein, wie die feſte Mineralien, die Erze und die Berge aus den
Gruben geſchaft werden.

Erſtens
zu Marienberg.

§. 73.

Die Foͤrderung des Gewonnenen geſchiehet von dem Ort, wo es gewonnen wird, bis
dahin, wo man es zu Tag ſchaft, mit einem Hund, worauf der Kuͤbel ſtehet, wel-
chen ich Taf. XI. fig. 65. vorſtelle. Aus den Schaͤchten bis an den Tag foͤrdert man,
wie zu Freiberg (§. 24. im 15. St.), mit Haspeln, mit Pferdsgaipeln und mit Waſ-
ſertreiben.


Zweitens
von dem, wie die Erze und die Berge zu Annaberg aus den Gruben
geſchaft werden.

§. 74.

Jn den Stollen und in den Strekken foͤrdert man mehrenteils mit dem Taf. XI. fig.
66. vorgeſtelten Hund, welcher mit dem Spurnagel a, der in dem Boden des
Hunds beweglich iſt, und ſich herumdrehet, in der Leitung C. gehet. Er iſt ohnge-
faͤhr 16 bis 18 Zoll hoch, 1 Fus weit, 2 Fus lang, und haͤlt zwei Kuͤbel. Man kan
mit ihm weit mehr ausrichten, als wie mit einem Kuͤbel oder einem Karn, weil er nicht
nur mehr in ſich faſſen, ſondern auch geſchwinder bewegt werden kan. Aus denen Fuͤll-
oͤrtern wird das Gefoͤrderte mit Menſchenhaͤnden, durch Huͤlfe der Haspeln, heraus-
gezogen. Man gebraucht alſo an dieſem Ort weder Pferdsgaipel noch Waſſertreiben.


Drittens
von dem, wie die Erze und die Berge zu Johanngeorgenſtadt aus den
Gruben geſchaft werden.

§. 75.

Aus den Oertern bis in die Fuͤlloͤrter unter den Schaͤchten, und aus den Stollen foͤr-
dert man mit Karn: Die Herausſchaffung bis zu Tag bewirkt man hingegen in den
Schaͤchten mit Haspeln, und mit Pferdegaipeln. Die Zuſammenſezzungen dieſer Ma-
ſchinen habe ich ſchon bekant gemacht.


A a a 3Vier-
[374]Das ſechszehnte Stuͤk von denen Silber-Kupfer-Zinn-Blei-Eiſen-
Viertens
von dem, wie die Erze und die Berge zu Schneeberg aus den Gruben
geſchaft werden.

§. 76.

An dieſem Ort foͤrdert man aus den Oertern und den Stollen teils mit Karn, und teils mit
einem ſolchen Hund, wie ich denſelben bei Marienberg §. 73. beſchrieben habe. Aus
denen Schaͤchten wird mit Haspeln von einer Hornſtadt zur andern gefoͤrdert, indem man
das Erz unter Wegens ein- und mehrmal ab-, und hernach an die daruͤber befindliche
Haspel wieder anſchlaͤget. Es ſind dieſenmach an dieſem Ort weder Pferdegaipel, noch
Waſſertreiben, weil ihre Anlagen vor die Gruben zu koſtbar ſein ſollen.


Anmerkung.

Man miſchet Pech, Harz, Unſchlitt und Leinoͤl unter einander, und beſtreicht mit dieſem
Theer die Draͤte der Grubenſeiler, ehe ſie noch zuſammen in ein Seil geſponnen werden, damit
dieſelbe von denen ſcharfen mineraliſchen Waſſern nicht ſo leicht angegriffen, und faul werden moͤgen.


Das dritte Kapittel
von dem Markſcheiden bei alle dieſen Bergſtaͤdten, als einem Huͤlfsmittel
den Grubenbau regelmaͤſig zu fuͤhren.


§. 77.

Das Markſcheiden wird, wie gewoͤhnlich, und in allen Stuͤkken, wie zu Freiberg,
verrichtet. Jch beziehe mich alſo auf den 25. §. im 15. St.


Die vierte Abhandlung
von dem Scheiden und dem Waſchen der Erze von den Bergarten
bei allen dieſen Bergſtaͤdten auſer dem Feuer.


§. 78.


Aus der Abhandlung von der Kentnis der Mineralien in dieſem Stuͤk iſt klar, daß
ſo wol zu Marienberg, als zu Annaberg, Johanngeorgenſtadt und Schneeberg
nicht nur Stuf- ſondern auch Scheid- und Pocherze brechen. Es fallen daher in die-
ſen Bergſtaͤdten eben die Arten der Scheidungen vor, die in Freiberg gewoͤhnlich ſind
(§. 26. im 15. St.): Naͤmlich das Scheiden mit der Hand, das Siebſezzen, und
das
[375]u. Koboltsbergw. im Obererzgebirge, an u. um die freie Bergſtaͤdte ꝛc.
das Pochen und Waſchen, insbeſondere aber noch das Seifen. Wir wollen von
einer ieden Scheidung beſonders handeln.


Das erſte Kapittel
von dem Scheiden der Erze von den Bergarten mit der Hand.


§. 79.

Es geſchiehet dieſes Scheiden bei den Bergſtaͤdten Marienberg, Annaberg, Johann-
georgenſtadt und Schneeberg auf einerlei Art, und eben ſo, wie in Freiberg (§.
27. im 15. St.). Die ausgeſchiedene Erze halten einige Loth, und eine und mehr, ia
viele Mark Silber, wann ſie in Glaserzen und in Rothguͤldenerzen beſtehen. Die
Erze, welche nur 2 bis 4½ Loth Silber halten, ſchmilzt man in den naͤchſten Huͤtten in
einen Stein. Unter die ganz arme ſucht man daher, ſo viel moͤglich, reichere mit un-
terzumiſchen, damit man ſie auf dieſen Gehalt bringen moͤge, wobei dann, bei der nicht
groſen Erztaxe und dem Fuhrlohn, kein Schaden entſtehen ſoll.


Das zweite Kapittel
von dem Scheiden der Erze von den Bergarten, durch das Siebſezzen.


§. 80.

Auch dieſes iſt bei dieſen Bergſtaͤdten von dem nicht unterſchieden, welches ich bei
dem friedberger Bergwerk gezeigt habe (§. 28. und 29. im 15. St.). Die Sez-
graupen halten aber 1, 2 bis 3 Mark Silber.


Das dritte Kapittel
von dem Scheiden der Erze durch das Pochen.


Der erſte Tittel
von dem Trokkenpochen.

§. 81.

Die reiche Stuf- und die ausgeſchiedene Erze, und auch die Kobolte pochet man bei
dieſen Bergwerken eben ſo, wie zu Freiberg, unter Stempeln trokken (§. 30. im
15. St.), wovon nur die ganze reiche Glaserze, und die Rothguͤldenerze ausgenom-
men
[376]Das ſechszehnte Stuͤk von denen Silber-Kupfer-Zinn-Blei-Eiſen-
men ſind. Der Gehalt der Silbererze betraͤgt mehrenteils 2, 3, 4 und 5 Mark. Man
ſchaft aber alle reiche Erze nach Freiberg, wo ſie zugutgemacht werden.


Der zweete Tittel
von dem naſſen Pochen, Schlaͤmmen und Waſchen der Erze
von den Bergarten.

§. 82.

Das Naſſepochen und das Waſchen der Silberhaltigen- und der Koboltspocherze ver-
richtet man bei dieſen vier Bergſtaͤdten auf eben die Art, wie ich §. 31. 32. und
33. im 15. St. gewieſen habe, doch iſt iezzo das Waſchen mit den Stosherden nicht
in dem Gebrauch. Der einzige Unterſchied zwiſchen dieſem und dem freibergiſchen Pochen
iſt daher nur allein dieſer: 1. Weil in dieſen Gegenden nur feine und zarte, und keine
grobe Geſchikke brechen; So pochet man ein zartes Korn: Eben daher gibt man
aber auch 2. den Schlaͤmmgraben und den Herden wenig Fall. Sonſt pocht man
auch den feinen Quarz, der abſonderlich in den ſchneebergiſchen Koboltszechen bricht,
und die Mutter von dem Kobolt heiſet (§. 48. N. 6. und B.), mit andern Kobolts-
pocherzen durch, weil er blauet, und Koboltsfunken enthaͤlt.


§. 83.

Das Pochen und das Waſchen des Zinnſteins in dieſen Bergſtaͤdten bewerkſtelli-
get man mit andern Handgriffen, als das Naſſepochen der Silberhaltigen- und der
Koboltspocherze. Es geſchiehet aber auf die iezt nachfolgende Art.


  • 1. Man pochet den Zinnſtein, ie nachdem er ſich roͤſten laͤſſet, und nicht zuſammen
    brent, weil er, wie ich nachher bemerke, nach dem Roͤſten noch einmal ge-
    waſchen wird, teils roͤſch, und teils zart oder zaͤh.
  • 2. Das Heidel ſchlaͤmt man vorerſt einmal auf einem Graben, worauf man es
    uͤber einen Planherd waſchet, hernach aber noch einmal ſchlaͤmt, und endlich
    auf einem Kehrherd rein macht: Den Schlamm waſchet man hingegen auf
    einem glatten oder einem Kehrherd in reinen Schlieg, wobei dann die Gra-
    ben wenig, die Herde aber, die bei 24 Fus lang ſind, viel Fall haben, weil
    das Gebirg ſehr ſchwer iſt.
  • 3. Den gemachten Schlieg oder den Zinnſtein, wie man ihn hier nennet, brent
    man nunmehr in kleinen Brennoͤfen, doch ſo, daß er nicht zuſammen roͤſtet,
    damit die Bergart leichter werden, und um deſto eher in dem Waſſer fortge-
    hen moͤge. Man ſchlaͤmt hierauf
  • 4. den gebrenten Zinnſtein noch einmal, und macht denſelben endlich
  • 5. auf einem Kehrherd voͤllig rein, und zu dem Schmelzen geſchikt.

§. 84.
[377]u. Koboltsbergw. im Obererzgebirge, an u. um die freie Bergſtaͤdte ꝛc.

§. 84.


Wann aus einem Schok Fuhren, wovon eine 9 Karn oder 18 Centner haͤlt, und
alſo aus 1080 Kuͤbel Zinnſteinspocherzen noch 5 Centner Zinn heraus kommen, die in ohn-
gefaͤhr 10 bis 12 Centner Zinnſchlieg enthalten ſind; So iſt eine Zinnzeche noch bau-
wuͤrdig, wann der Zinnſtein in der Grube maͤchtig, und er und das Geſtein nicht zu
feſt iſt: Jſt dieſes aber nicht, und es findet das Gegenteil ſtatt; So macht das Ge-
winnen, Stahl, Eiſen und Pulver mehr Koſten, als die Metalle werth ſind, die man
gewint.


Das vierte Kapittel
von dem Seifen.


§. 85.

Die Bergſtaͤdte Johanngeorgenſtadt und Schneeberg beſizzen zugleich auch Seifen-
werke. Es geſchiehet aber das Gewinnen und das Ausſcheiden des Erzes von den
Erden und Steinen in den Seifen zu gleicher Zeit, und auf einerlei Art. Weil ich nun
den Begrif des Seifens bei Gelegenheit des 33. §. ſchon gebildet habe: So will ich auch
gleich zu der Sache ſelbſt ſchreiten.


§. 86.

Das Seifen geſchiehet eigentlich folgender Geſtalt.


  • 1. Man macht nach der Laͤnge des Seifengebirgs einen langen Graben, welchen
    man den Floͤß nennet, der ohngefaͤhr 3-, 5-, 6- und 800 Lachter lang, 2
    Fus weit, und ſo tief iſt, bis man die §. 35. gedachte Sohle des Seifenge-
    birgs erreicht, und gibt dieſer Floͤß etwas viel Roͤſche.
  • 2. Auf der Oberflaͤche des Seifengebirgs fuͤhret man einen kleinen Graben mit ſo
    viel Waſſer herbei, als durch eine zwei- bis dreiboͤhrigte Roͤhre gehet, und lei-
    tet da, wo das Seifengebirg anfaͤngt, durch einen Kaͤntel oder ein Gerinn,
    von der Oberflaͤche des Gebirgs quer uͤber nach der Floͤß zu dieſes Waſſer ſo
    auf das durch dieſe Floͤß durchſchnittene Gebirg, daß es in dem Herunter-
    fallen daſſelbe herein und in dieſe Floͤß waſchet.
  • 3. Gleich unter dieſem Gerinne, wo nun das Gebirg herein gefloͤſet wird, da ſte-
    hen einige Seifner mit Keilhauen und Schippen, welche die Steine, die her-
    einfallen, aushauen und neben an die Floͤß werfen, andere aber ſtehen gleich
    unter ihnen, und ſchmeiſen, durch Huͤlfe der, Taf. XI. fig. 67, vorgeſtelten
    hoͤlzernen Seifengabel mit einem langen Stiel, die groͤbere Waͤnde mehr
    und mehr heraus, durch welches beſtaͤndige Aufheben es dann geſchiehet, daß
    ſich der Zinnſtein, der nicht groͤber, als ein roͤſch gepochter Schlieg iſt, zu
    B b bBoden
    [378]Das ſechszehnte Stuͤk von denen Silber-Kupfer-Zinn-Blei-Eiſen-
    Boden ſezzet, das Gruͤſigte oder der Quarz aber oben liegen bleibet, und von
    dem Waſſer weiter weggeſpuͤhlet wird. Wann man
  • 4. hiermit eine Zeitlang angehalten hat: So faͤngt man von unten an, das An-
    geſchlaͤmte mit einer Schippe, die man verkehrt anſezzet, umzuſchippen, oder
    aufzuwaͤgen, wie man es nennet, wodurch ſich dann der Zinnſtein mehr
    und mehr zu Boden ſezzet, das Gebirg aber, welches aus kleinem Quarz und
    Wakken beſtehet, und Graͤuſe heiſet, fortgehet.
  • 5. Jſt man auf ſolche Weiſe mit dieſem Seifen von dem Anfang bis zu dem Ende
    der Floͤß gekommen, und dieſelbe iſt von unten bis oben hinaus voll geſeifet,
    wozu, ie nachdem die Seife reich iſt, eine Zeit von einem ¼, ½ und 1 ganzen
    Jahr erfordert wird: So macht man den Zwitter durch ſtetiges Aufwaͤgen
    vollends rein, nach dieſer Arbeit aber, welche man das Aufheben nennet,
    haͤlt man das, was an dem Ende der Floͤſſe iſt, die Graͤuſe, und auch den
    Zwitter allein aus.

§. 87.

Die Graͤuſe und die ausgeſchlagene blaue Wakkenwaͤnde, welche hierbei Geſchie-
be
heiſen, enthalten noch Zwitter: Sie werden daher, wie ich ſchon §. 83. gezeigt
habe, ordentlich gepocht und gewaſchen.


§. 88.

Der aufgehobene Zwitter wird hingegen, weil er noch nicht rein genug iſt, in einem
Laͤuterhobel, der aus zwei unter einander geſezten Graben a und b beſtehet, Taf. XI.
fig.
68, wovon ein ieder 10 Zoll weit, 8 Zoll hoch, und 8 Fus lang iſt, noch einmal
mit einer kleinen Schippe, die man verkehrt anſezt, wie der Eiſenſtein gewaſchen, wel-
ches man das Laͤutern nennet. Das, was hierbei oben in dem Hobel liegen bleibt,
das iſt nun reiner Zinnſtein: Was aber in etlichen Fus darunter ſtehen bleibt, das
wird noch einmal herauf geſchippet, und auf das Neue zum andernmal gelaͤutert: Das,
was endlich in dem zweiten Graben, in dem Gefaͤlle b. bleibt, das komt, wie die Graͤu-
ſe (§. 87.) in das Naſſepochwerk. Der auf dieſe Art rein gemachte Zinnſtein haͤlt
endlich die Haͤlfte Zinn.


§. 89.

Man ſucht gemeiniglich mit einer ſolchen Floͤß zwei Lachter in die Breite von dem
Gebirge herein zu ſeifen. Wann nun dieſes Seifen auf die gedachte Art von dem An-
fang bis zu dem Ende der Floͤß geſchehen iſt (§. 86.): So ſezzet man ein Lachter von
der alten an der Seite herauf wieder eine neue Floͤß an, und verfaͤhrt damit wie zuvor,
wodurch man dann, wann man dieſe Arbeit immer fortſezzet, das Seifengebirg nach
und nach weg arbeitet.


§. 90.
[379]u. Koboltsbergw. im Obererzgebirge, an u. um die freie Bergſtaͤdte ꝛc.
§. 90.

Es geſchiehet hierbei, daß ſtets etwas uͤber die Floͤß herein faͤlt, und darum, und
weil dieſe Arbeit nicht ſo rein gehalten werden kan: So arbeitet man oͤfters die alten
Seifen wieder herum.


§. 91.

Das notwendigſte Stuͤk bei dem Seifen iſt bei alle dem dieſes, daß man Waſſer
auf das Gebirge zu bringen ſucht: Wann daher dieſes nicht ſtatt finden kan; So muß
man das Seifengebirg dahin fahren, wo man eine Floͤß haben kan, welches nicht ſelten
zu groſe Koſten macht.


Die fuͤnfte Abhandlung
von dem Schmelzen und dem Zugutmachen der Erze.


Das erſte Kapittel
von dem Schmelzen der blei- kupfer- und ſilberhaltigen Erze.


§. 92.

Die Verfahrungsart bei alle dieſen Bergſtaͤdten iſt eben ſo beſchaffen, wie zu Frei-
berg. Jch will mich daher ſchlechterdings auf die 5. Abhandlung in dem 15.
Stuͤk in allen Abſichten beziehen, und nur noch dieſes anzeigen, daß die arme Erze, die
zu Marienberg und zu Annaberg brechen, auf der marienberger-, die iohanngeorgen-
ſtaͤdtiſche und ſchneebergiſche arme Erze aber auf der ſchneeberger Huͤtte zur Aue, durch
einen Schmelzer, der von Freiberg komt, in Stein geſchmolzen werden. Dieſe Steine
und die reiche Erze werden alsdann nach Freiberg zu den Huͤtten geliefert. Der
Weg iſt weit, folglich macht auch der Fuhrlohn viel aus.


Das zweite Kapittel
von dem Zinnſchmelzen.


§. 93.

So wie dieſes Schmelzen bei der einen Bergſtadt geſchiehet: So verrichtet man
es auch bei der andern. Jch habe alſo nur noͤtig, daß ich es einmal beſchreibe,
welches ich in dem folgenden §. alsbald in das Werk richten will.


B b b 2§. 94.
[380]Das ſechszehnte Stuͤk von denen Silber-Kupfer-Zinn-Blei-Eiſen-
§. 94.

Man ſchmilzt den Zinnſtein und den Zwitter uͤber eine Art von Krumoͤfen, die
7 Fus hoch, und unten ſehr eng find, wobei man kleine Baͤlge gebrauchet. Jn die
Vorwand macht man in einen Stein ein Loch (das Auge genant), welches etliche
Zoll weit iſt, wodurch das Geſchmelze herausgehet, in dem Ofen ſelbſt aber iſt nur ein
Sohlſtein und keine Stuͤbe, welcher nach der Form zu etwas ſchief liegt. Vor dem
Auge iſt ferner ein vierekkigter Tuͤmpel von Stuͤbe, worinnen das Geſchmelze gehet, an
der Seite deſſelben aber ein Stein, wodurch ein Loch nach dem Stichherd gehet, wel-
cher laͤnglicht ausgehauen iſt, und aus einem Stein beſtehet, damit ſich das abgeſto-
chene Zinn in ihm kuͤhlet. Die Form liegt endlich auf einer mittlern Hoͤhe. Das
Schmelzen an ſich geſchiehet dergeſtalt.


  • 1. Wann der Ofen gehoͤrig abgewaͤrmt iſt: So fuͤlt man denſelben.
  • 2. Auf eine Mulde oder einen etwas groſen Trog voll Kohlen ſezt man, ohne Zu-
    ſchlaͤge, 1, 2 bis 3 Schippen ohngeroͤſteten Zwitter, und dis zwar ſo oft,
    daß der Ofen beſtaͤndig voll iſt, wobei man dann die Kohlen zugleich etwas
    anfeuchtet, damit das Feuer nicht zu hell gehet. Wann das Schmelzen
  • 3. in einem ordentlichen Gang iſt: So ſticht man ſo oft ab, als der Herd voll
    iſt. Das Zinn gieſt man dabei aber
  • 4. in runde Stuͤkker, wie Seigerwerke, da es dann zu dem Verkauf geſchikt iſt.

Jn 24 Stunden gehen nun bei einem ſolchen Schmelzen ohngefaͤhr 12 Centner
Zwitter durch, wovon 6 Centner Zinn fallen. Der Ofen gehet dabei, ie nachdem
viele Vorraͤthe da ſind, 8 und mehr Tage. Die Schlakken, die dabei fallen, halten
noch Zinn: Sie werden daher noch zweimal vor ſich, ohne Zuſchlaͤge, aber mit trok-
kenen Kohlen veraͤndert, wobei dann noch ein Ziemliches an Zinn herauskomt.


Das dritte Kapittel
von dem Wismuthſchmelzen.


§. 95.

Das Schmelzen des Wismuths, welches man vorzuͤglich in Schneeberg antrift, iſt
unter allen die leichteſte Schmelzart. Den Ofen, welchen man dazu gebrauchet,
habe ich Taf. XI. fig 69. vorgeſtelt. Die Structur deſſelben iſt eigentlich dieſe: a. a. a. a. a.
ſind in der innern Hoͤhlung des Ofens ſchregliegende Stuͤkker von eiſernen Roͤhren, die
6 bis 7 Zoll weit ſind, zwiſchen welchen die Flamme hinauf in den Ofen komen kan;
c. c. c. c. c. ſind vor den Roͤhren auf einem kleinen Roſt ſtehende Pfannen, worin der
Wismuth troͤpfelt, unter welchen man dann ein kleines Kohlfeuer halten kan; b. iſt
das
[381]u. Koboltsbergw. im Obererzgebirge, an u. um die freie Bergſtaͤdte ꝛc.
das Schuͤrloch in der Hoͤhe des Roſtes, worauf man mit Holz feuert; und d. iſt der
Aſchenfall unter dem Roſt. Auf der andern und der hintern Seite des Ofens ſtehet
auch noch ein hoͤlzerner Trog, der einen Fus hoch und weit, und ſo lang, als der Ofen
iſt, welchen man in dem Kupfer nicht ſehen kan, worin man ſo lang das Wismuth-
erz leget, bis man es in die Roͤhren bringt. Die Roͤhren gehen endlich auf dieſer
Seite nicht ganz heraus, ſondern es ſind darunter kleine Abſaͤzze, damit man ſie mit
einem eiſernen Blech nach Gefallen zuſtellen, und die Hizze in ihnen vermehren koͤnne.


§. 96.

Das Schmelzen des Wismuths geſchiehet in einem ſolchen Ofen eigentlich auf
dieſe Art.


  • 1. Man ſtopft die Roͤhren mit Wismutherz voll, und ſezt dieſelbe an dem hintern
    Teil des Ofens mit den Blechen zu, mit Holz aber faͤngt man an durch das
    Schuͤrloch zu feuern, da dann der Wismuth ſo bald, als das Erz nur warm
    wird, heraus und in die Pfannen c. c. c. c. c troͤpfelt, worunter man beſtaͤn-
    dig ein kleines Kohlfeuer haͤlt. Wann die Troͤpflung
  • 2. aufhoͤret, und es iſt aller Wismuth heraus: So macht man die Roͤhren wie-
    der rein, den zuſammen getroͤpfelten Wismuth aber bringt man noch einmal
    in die Roͤhren, und verfaͤhrt dabei, wie man zuvor mit dem Erz umgegan-
    gen iſt, welche Arbeit man dann das Laͤutern nent. Jſt
  • 3. auch dieſes geſchehen: So ſchoͤpft man den Wismuth in andere dergleichen
    Pfaͤnnlein, die gluͤend gemacht worden, worinnen er kalt werden muß, da er
    dann zum Verkauf und Gebrauch geſchikt iſt.

Anmerkung.

Daß der Wismuth auf dieſe Art beſſer, als wie durch das Pochen und das Waſchen, von den
Kobolten geſchieden werden koͤnne, weil er zu ſchwer iſt, das iſt aus der Natur der Sache klar.


Das vierte Kapittel
von dem Blaufarbemachen.


§. 97.

Alle Kobolte, die bei dieſen Bergſtaͤdten brechen, ſchmilzt man in ein Glas, welches
zu einer gar ſchoͤnen blauen Farbe gemahlen und gewaſchen wird. Die allge-
meine Verfahrungsart, welche hierbei gewoͤhnlich iſt, habe ich ſchon §. 43. im 4. St.
angegeben, und darum will ich mich auch hier auf das berufen, was ich an ienem Ort
geſchrieben habe.


B b b 3§. 98.
[382]Das ſechszehnte Stuͤk von denen Silber-Kupfer-Zinn-Blei-Eiſen-
§. 98.

Die §. 48. beſchriebene Koboltsmutter, die abſonderlich in Schneeberg bricht,
ſchlaͤgt man um deswillen, ſtatt des Sandes bei dem Gemenge wieder zu, weil dieſelbe
nicht nur ſchon etwas Blau-, ſondern auch die Farben licht und lieblich, und nicht dun-
kel machen ſoll. Aus eben der Urſache, um naͤmlich die Farben licht und lieblich zu
machen, ſoll man zuweiln auch von dem Nebenſtehenden etwas mit unter das Gemenge
nehmen, welches dann und wann ſchon vor ſich etwas Blau gibt, und unter die gering-
ſte Kobolte gezaͤhlt werden kan.


Die ſechste Abhandlung
von der Wirthſchaft bei dieſen Werken.


Das erſte Kapittel
von derſelben bei den marienbergiſchen Werken.


§. 99.

Das Bergamt hat bei dieſem Bergbau in allen Abſichten die Direction. Es beſte-
het aber aus dem Bergmeiſter, welcher den Vorſiz hat, dem Bergſchreiber, dem
Geſchwohrnen, dem Huͤttenſchreiber, dem Gegenſchreiber und dem Markſcheider und
Probierer. Dieſes Amt ſtehet unter dem Oberbergamt zu Freiberg, an welches daſſelbe
die Sachen von Wichtigkeit einberichten, und Befehle einhohlen muß. Es ſtehen unter
ihm die Schichtmeiſter, die Huͤttenmeiſter, die Steiger und die Pochſteiger, mit ihren
ſaͤmtlichen Arbeitern.


§. 100.

Die Zahl der Arbeiter ſoll ſich auf 400 Menſchen erſtrekken. Ein Haͤuer, wovon
man nur eine Art hat, bekomt woͤchentlich in fuͤnf Schichten 22-, ein Haspelknecht 20-,
und ein Junge 16 bis 18 Gutegroſchen. Bei dieſem Lohn bekommen nun zwar die-
ſelbe Pulver und Gezaͤhe, das Geleucht aber muͤſſen ſie ſich ſelbſt ſtellen. Die Poͤcher,
die Schlaͤmmer, die Waſcher und die Huͤttenleute, haben ſo viel Lohn, wie die freiber-
giſchen (§. 48. und 49. im 15. St.). Bei dem Zinnſchmelzen findet doch aber eine Aus-
nahme ſtatt: Es bekomt naͤmlich der Schmelzer von einem Centner Zinn ganz und gar
zugutzumachen 18 Gutegroſchen. Sonſt iſt hier auch die freibergiſche Schmiedetaxe
und das Buͤchſengeld eingefuͤhrt.


§. 101.

Mit dem Holz und denen Kohlen hat es die Beſchaffenheit, welche ich §. 50. im
15. St. bekant gemacht habe, wobei ich nur noch dieſes erinnere, daß zu dem Roh-
ſchmelzen
[383]u. Koboltsbergw. im Obererzgebirge, an u. um die freie Bergſtaͤdte ꝛc.
ſchmelzen der armen Erze wenige Kohlen aufgehen, weil der groͤſte Teil des Erzes nach
Freiberg geſchaft, und daſelbſt geſchmolzen wird (§. 92.).


§. 102.

Die Auslohnung geſchiehet erſt alle vier Wochen, doch auf die Art, wie zu Frei-
berg (§. 51. im 15. St.).


§. 103.

Was ich von dem Verkauf des Erzes an den Bergherrn in dem 52. §. des 15. St.
geſchrieben habe, das findet auch hier ſtatt. Jch will daher nur dieſes erinnern, daß
die Erze um ſo viel uͤber die Erztaxe bezahlt werden, als der Fuhrlohn auf den Centner
ausmacht.


§. 104.

Wegen des Zehndens und des Zwanzigſtens bei den Silber- Blei- und Zinnzechen,
und wegen dem, was dieſem ſonſt anhengig iſt, beziehe ich mich auf den 53. §. des 15. St.
Der Zehnde wird indeſſen ſelten, und nur alsdann gegeben, wann die Zechen keinen
Ruͤkſtand mehr haben, und aus dem Verlag ſind. Bei den Kupferbergwerken iſt in-
deſſen in dem neuern Bergdecret vom Jahr 1754, noch eine weitere Ausnahme gemacht
worden: Denn dieſe entrichten erſt 6 Jahre nach dem erſten Hauptſchmelzen, wann ſie
noch in Zubus ſind, den Zwanzigſten, den Zehnden aber, wann ſie wirklich in Aus-
beute ſtehen. Von den Kobolten wird der Zehnde in baarem Geld, und alſo der
zehnte Thaler gegeben. Jn dem 49. §. habe ich uͤbrigens den Zuſtand der Zechen an
dieſem Ort in Ruͤkſicht auf ihre Ergiebigkeit bekant gemacht. Den ganzen Zuſtand der
Zechen bei alle dieſen Bergſtaͤdten aber lieſet man in dem Kapittel von dem Grubenbau.


§. 105.

Das Ausbringen der Metalle, an Silber, Kupfer und Blei, iſt unter dem frei-
bergiſchen mit begriffen, weil alle Erze an dieſen Ort geſchaft werden. Man leſe alſo
den 54. §. des 15. Stuͤks, in welchem man alle Metalle von dieſen Bergſtaͤdten bei-
ſammen findet. Das Zinn wird nur allein in dieſer Bergſtadt zu Kaufmannswaare
gemacht. Es ſollen aber in einem Jahr 250 bis 300 Centner geſchmolzen werden, wo-
von man den Centner vor 24 Thaler verkauft. Die Kobolte, die an dieſem Ort nicht
ſo haͤufig brechen, liefert man nach Schneeberg in die Fabriquen, welche den Centner,
ie nachdem er gut iſt, mit 6, 7, 8 und 9 Thaler bezahlen.


Das
[384]Das ſechszehnte Stuͤk von denen Silber-Kupfer-Zinn-Blei-Eiſen-

Das zweite Kapittel
von der Wirthſchaft bei den annabergiſchen Bergwerken.


§. 106.

Das Bergamt beſtehet aus dem Bergmeiſter, dem Bergſchreiber, dem Geſchwohr-
nen und dem Huͤttenſchreiber. Die ihm untergebene Bedienten ſind, die
Schichtmeiſter, die Steiger und die Waſcher oder die Pochſteiger, wovon man die
leztere auch Muͤhlenmeiſter nennet. Der marienbergiſche Wardein verſiehet auch hier
das Probieren.


§. 107.

Die Zahl der Arbeiter ſoll ſich nur auf 350 Menſchen belaufen. Ein Burſche
oder ein Haͤuer bekomt woͤchentlich 24-, ein Haspelknecht 21-, ein Junge aber 12, 14
bis 18 Gutegroſchen. Jn Betracht der uͤbrigen Loͤhne, des Holzes, der Auslohnun-
gen, des Erzverkaufes, und des Zehnden und des Zwanzigſten leſe man im Mehreren
den 100. 101. 102. 103. und 104. §, wobei ich nur noch dieſes anmerke, daß man vieles
Holz, um an dem Fuhrlohn etwas zu erſpahren, von denen Unterthanen, und in denen
gemeinen Waldungen kaufet, weil die herrſchaftliche zu weit entfernt ſind.


§. 108.

Das iaͤhrliche Ausbringen des Silbers, des Kupfers und des Bleies iſt ebenwol
unter dem freibergiſchen begriffen (§. 54. im 15. St.). Der Centner Zinn, wovon man
iaͤhrlich nur 12 bis 20 Centner an dieſem Ort macht, ſoll indeſſen vor 26 bis 28 Tha-
ler verkauft werden. Der Kobolt komt auch nach Schneeberg, und er wird ebenwol
mit 6, 7, 8 bis 9 Thaler bezahlt. Jn einem Jahr liefert man ohngefaͤhr 350 Centner.


Das dritte Kapittel
von der Wirthſchaft bei den Bergwerken zu Johanngeorgenſtadt.


§. 109.

Das Bergamt iſt auch hier mit dem Bergmeiſter, dem Geſchwohrnen, dem Berg-
ſchreiber, und dem Gegenſchreiber beſezt. Unter ihm ſtehen die Schichtmeiſter,
die Ober- und die Unterſteiger, und die Waſcher oder die Pochſteiger.


§. 110.

Bei dem ganzen Bergbau ſollen dermalen ohngefaͤhr 400 Menſchen in Arbeit ſein.
Die Haͤuer, welche 8 Stunden arbeiten, bekommen woͤchentlich in fuͤnf Schichten 24-,
die
[385]u. Koboltsbergw. im Obererzgebirge; an u. um die freie Bergſtaͤdte ꝛc.
die Lehrhaͤuer und die Haspelknechte 20 bis 22-, die Jungen aber 12 bis 18 Gutegro-
ſchen. Was ich ſonſt §. 107. wiederhohlt habe, darauf beziehe ich mich auch hier. Von
denen Seifenwerken wird inzwiſchen bei den Ausbeutzechen der Zehnde, bei den Zubus-
zechen aber der Zwanzigſte gegeben.


Das vierte Kapittel
von der Wirthſchaft bei den ſchneebergiſchen Bergwerken.


§. 111.

Die zu dieſem Bergbau beſtelte Beamten ſind der Zehndner, der Bergmeiſter, der
Bergſchreiber, der Geſchwohrne, und der Gegenſchreiber, wobei der Bergmei-
ſter in dem Bergamt den Vorſiz und die Unterſchrift hat. Unter dem Bergamt ſtehen
der Markſcheider und der Probierer, die Schichtmeiſter, die Oberſteiger, die Steiger
und die Pochſteiger.


§. 112.

Bei denen ſaͤmtlichen Gruben ſollen ohngefaͤhr 450 Menſchen arbeiten. Es be-
komt aber ein Haͤuer die Woche 27-, ein Lehrhaͤuer, der zugleich Haspelknecht iſt, 20
bis 24-, und ein Junge 14 bis 18 Gutegroſchen. Auf die §. §, worauf ich mich §. 107.
bezogen habe, darauf berufe ich mich auch hier: Doch muß ich hierbei noch ein und an-
dere Nebenumſtaͤnde anfuͤhren, und die ſind dieſe: 1. Man lohnt, wie zu Freiberg alle
14 Tage aus; 2. Es muß eine iede Koboltszeche in einem Vierteliahr ein gewiſſes
Quantum Kobolt liefern, wobei ihr, auſer den §. 108. ſchon bekant gemachten Preiſen,
der ſo genante Fabriquenkobolt, der nach Meiſen in die Porcellainfabrique komt, mit
60 bis 70 Thaler, die Koboltsmutter, der feine Quarz, aber mit 3 Gutegroſchen bezahlt
wird; 3. Den Wismuth, welcher zu dem Zinngieſen und dem Loͤthen gebraucht wird,
teilt man denen Gewerken in Natur zu, da ſie dann das Pfund vor 4 bis 6 Gutegro-
ſchen verkaufen; 4. Von den Koboltszechen muß der Zehnde bezahlt werden, ſie moͤ-
gen in Ausbeute oder in Zubuſe ſtehen; 5. Das Zinn wird vor 24-, und wann es
ſehr gut iſt, vor 28 Thaler verkauft; 6. Eine Fuhr Eiſenſtein, die 6 bis 8 Centner
wiegt, verkauft man vor 1 Thaler 8 Gutegroſchen, den beſten Stein aber in ſolcher
Maaſe vor 2 Thaler 16 Gutegroſchen, und die Eiſenſteinsfluͤſſe, die ebenwol Eiſen hal-
ten, vor 8 Gutegroſchen; 7. Mit dem Zehnden und dem Zwanzigſten bei den Seifen-
werken verhaͤlt es ſich endlich, wie ich §. 110. gemeldet habe.


C c cDie
[386]Das ſechszehnte Stuͤk von denen Silber-Kupfer-Zinn-Blei-Eiſen-

Die ſiebende Abhandlung
von den Rechten bei dieſen Werken.


Das erſte Kapittel
von denſelben bei den marienbergiſchen Werken.


§. 113.

Das Bergamt, welches unter dem Oberbergamt in Freiberg ſtehet, iſt alle Woche,
und zwar den Sonnabend fruͤh verſamlet, um ſo wol die innerliche, als aͤuſer-
liche Bergwerkshaͤndel abzuthun. Die dazu noͤtige heilſame Verordnungen ſind eben
die, welche ich §. 55. im 15. St. bei dem freibergiſchen Bergwerk angefuͤhrt habe, und
eine neuere auf dieſes Bergamtsrevier insbeſondere abzielende Stollenordnung. Jn Po-
liceiſachen kan, ohne des Bergmeiſters Einwilligung und Gutfinden, der Burgemeiſter
und Rath der Stadt nichts verordnen und abaͤndern, und eben darum ſizzen zwei
Bergaͤlteſte bei dem Stadtrath.


§. 114.

Das Feld der Zechen iſt ebenwol, wie in Freiberg verliehen. Die meiſte Gruben
werden daher von Privatperſonen und ganzen Gewerkſchaften getrieben. Es ſind aber
auf einer ieden Zeche 128 Ausbeut-, und nur 123 Zubuskuxen, weil der Eigenthuͤmer
des Grund und Bodens eine, die Kirche und die Schule zwei, der Landesherr, als
Bergherr, eine, und das Gehoͤlz, welche man die Holzkuxe nent, und dem Bergherrn
zufaͤlt, auch eine frei gebauet bekomt. Was ich hier von der Anlage des Geldes zu der
Betreibung der Zechen ſchreiben ſolte, das enthaͤlt ſchon der 56. §. des 15. St.


§. 115.

Die Zechen ſind denen Gewerken nicht nur verliehen, ſondern auch nach einem ge-
wiſſen Maas ordentlich vermeſſen, damit keine Gewerkſchaft der andern in ihr Feld fah-
ren, oder eine einer andern daſſelbe verſperren moͤge. Es iſt aber eine Fundgrube 42-,
eine Maaſe aber 28 Lachter lang. Die Fuͤhrung von beiden betraͤgt dabei 3½ Lachter
in das Hangende, und eben ſo viel Lachter in das Liegende, mithin 7 Lachter in die ganze
Breite. Man leſe im Mehreren, und wegen der eigenlehner Zechen, die ich §. 49. an-
gezeigt habe, den 57. §. im 15. St.


§. 116.

Wegen dem Zehnden und dem Zwanzigſten, den ich ſchon §. 104. angemerkt habe,
dem halben Neunten, den Stollenſteuern, dem Quatember- und dem Friſt- oder dem
Receß-
[387]u. Koboltsbergw. im Obererzgebirge, an u. um die freie Bergſtaͤdte ꝛc.
Receßgeld, und denen Kuxen, welche die Gemeinden und die Buͤrger bauen muͤſſen,
beziehe ich mich, weil es damit, wie in Freiberg gehalten wird, auf den 58 59. und
60. §. des 15. Stuͤks: So viel aber nehme ich dabei hier aus, daß man der Gemeinde
keine Kuxe frei bauet.


§. 117.

Die Vorzuͤge der Bergwerksverwanden, die ſie vor andern Unterthanen genieſen,
habe ich ſchon bei Freiberg §. 61. im 15. St. angezeigt, und daher will ich ſie hier, weil
ſie einerlei ſind, nicht wiederhohlen.


Das zweite Kapittel
von den Rechten bei den annabergiſchen Bergwerken.


§. 118.

Das Bergamt iſt die Woche zweimal, den Mittwochen und den Sonnabend des
Vormittags verſamlet. Es ſtehet unter dem Oberbergamt in Freiberg. Die
Berggeſezze und die Bergverordnungen ſind eben die, welche ich §. 113. angefuͤhrt
habe.


§. 119.

Das Verleihen und das Vermeſſen des Feldes geſchiehet, wie zu Marienberg
(§. 114. und 115.). Jn dem raſchauer Gebirg, wo eine Art von Floͤzwerken iſt, und
das Geſchik ziemlich gleich liegt, da findet man in Anſehung des Maaſes nur eine Aus-
nahme: Man verlehnt naͤmlich hier auf geviertes Feld, und eine Fundgrube iſt 42-,
eine Maaſe aber 28 Lachter lang und breit. Die Zechen an und vor ſich ſelbſt teilt
man in 128 Ausbeutkuxen, wovon eine der Gemeinde, eine den Kirchen und Schu-
len, und noch eine dem Grundherrn frei gebauet wird. Jm Uebrigen leſe man noch
den 116 und 117. §.


Das dritte Kapittel
von den Rechten bei den Bergwerken zu Johanngeorgenſtadt.


§. 120.

Das Bergamt iſt in der Woche auch zweimal den Mittwochen und den Sonnabend
beiſammen, und es entſcheidet die Sachen, die vorkommen, nach eben den Land-
berggeſezzen, die in Annaberg gelten (§. 118.).


C c c 2§. 112.
[388]Das ſechszehnte St. von denen Silber-Kupfer-Zinn-Blei-Eiſen-ꝛc.
§. 121.

Eine Fundgrube iſt 42 Laͤchter lang und 7 Lachter breit, eine Maaſe aber nur 28
Lachter lang und 7 Lachter breit. Die Seifen werden nach Lehnen verliehen: Es iſt
aber ein ſolches Lehn 100 Lachter lang, und 50 Lachter breit. Mit der Austeilung der
Kuxen, dem Retardiren und Caduciren, den Gewerkſchaften und Eigenlehnern, dem
Zehnden und dem Zwanzigſten, dem Quatember- und Friſt- oder Receßgeld, dem Bauen
einiger Kuxen von den Buͤrgern in der Stadt, und den Freiheiten der Bergleute, hat
es eben die Bewandnis, wie ich §. 57. 58. 59. 60. und 61. im 15. St. geſchrieben habe.
Jn Anſehung der Zinn- und der Koboltszechen leſe man hingegen den 104. §.


Das vierte Kapittel
von den Rechten bei den ſchneebergiſchen Bergwerken.


§. 122.

Das Bergamt, welches unter dem Oberamt in Freiberg ſtehet, iſt hier, wie auf
den andern Bergſtaͤdten, die Woche zweimal verſamlet. Es richtet ſich nach
eben den Bergverordnungen, die bei andern Bergſtaͤdten in dem Gebrauch ſind.


§. 123.

Eine Fundgrube iſt auch hier, nach der Gewohnheit des Obererzgebirges, 42-,
eine Maaſe aber 28 Lachter lang: Beide aber haben 7 Lachter Fuͤhrung. Bei den Sei-
ſen wird hingegen anders, und wie zu Johanngeorgenſtadt, auf Lehne verliehen (§. 121.).
Eine iede Zeche iſt indeſſen in 134 Ausbeutkuxen geteilet, wovon die Stadtkaͤmmerei
zwei, der Gotteskaſten eine, der Grundherr eine, der Schichtmeiſter eine, und der Stei-
ger auch eine frei gebauet bekomt. Sie beſtehen alſo aus 128 Zubuskuxen.


§. 124.

Jch will mich in Betracht deſſen, was ich von dem Bergrecht dahier im weitern
uͤberhaupt ſagen koͤnte, auf den 116. und 117. §. beziehen. So viel will ich inzwiſchen
noch erinnern, daß dieienige Gewerken, in deren Zechen der koͤnigliche Stollen getrie-
ben iſt, das Neuntel entrichten muͤſſen, wovon ſie, wann ſie dieſen Stollen ſelbſt in
ihre Gebaͤude treiben, in ſo weit befreiet ſind, daß ſie nur einen gewiſſen Waſſerfall be-
zahlen, den das Bergamt nach der Beſchaffenheit der Umſtaͤnde beſtimt.



Das
[389]Das ſiebenzehnte St. von denen Silber-Kupfer-Kobolts-Alaun-ꝛc.

Das ſiebenzehnte Stuͤk
von den Silber- Kupfer- Kobolts- Alaun- und Vitriolwerken
an und um die Stadt Saalfeld.



Die erſte Abhandlung
von der Lage, und der Beſchaffenheit dieſer Werke.


Das erſte Kapittel
von der oberirdiſchen Lage, und der aͤuſern Beſchaffenheit derſelben.


§. 1.

Die Geſchichte zeiget, daß die ſaalfeldiſchen Bergwerke ſchon im Jahr 1295 ge-
bauet, und bald ſtark, und bald ſchwach, ia bald gar nicht betrieben
worden.


§. 2.

Die Gruben liegen zwar in verſchiedenen Gegenden, doch teilt man dieſelbe nicht,
wie in dem Erzgebirg, in Reviere ein. Ein Teil derſelben liegt diſſeit, der andere aber
ienſeit der Saale, den Strohm hinauf. Von der Stadt liegen ſie inzwiſchen nicht
weiter ab, als eine halbe und eine Stunde. Die mehreſte liegen gegen Mittag, die
uͤbrige aber gegen Morgen, an dem Rothenberg, wo iezzo auch wieder Vitriolſchiefern
gebrochen werden. Die Alaunſchiefern, die ein anderes Werk ausmachen, brechen an
einem noch andern Ort an dem Tag, nahe an der Saale uͤber Saalfeld, an dem Dorf
Oberniz. Die Gebirge in dieſer Gegend ſind von beiden Seiten der Saale herauf
ziemlich anſteigend und ſteil, auf dieſe aber folgt ein ſanftes und ziemlich ebenes Gebirg,
worinnen mehrenteils die Gruben liegen, worauf dann die ſtuͤkkelichte pralligte Gebirge
angehen. Man nent daher, nach dem Redegebrauch der Bergleute, das erſte das
Vorgebirg, das andere das Mittelgebirg, und das dritte das Hohegebirg.


C c c 3§. 3.
[390]Das ſiebenzehnte Stuͤk von denen Kupfer-Kobolts-
§. 3.

Weil die Gruben ſelten die Teufe des Wieſengrunds erlangen: So ſind auch die
Waſſer in ihnen nicht ſtark, und in einigen ſind wenige oder gar keine. Jn denen, die
waſſernoͤtig ſind, fuͤhrt man daher die Waſſer entweder den Kluͤften zu, worinnen ſie
wegfallen, oder man loͤſet ſie von der Seite der Saale herauf, durch kleine Tagſtollen,
welches leztere aber nicht ſo haͤufig, als wie das erſte geſchiehet. Man hat alſo an die-
ſem Ort keine tiefe und Hauptſtollen.


§. 4.

Da dieſemnach die Gruben nicht waſſernoͤtig, und auch nicht tief ſind: So trift
man bei dieſem Bergbau weder Teiche und Kuͤnſte, noch Waſſertreiben und Pferdegai-
pel an.


§. 5.

Die Gebaͤude, die man zu der Aufbereitung und der Schmelzung der Erze gebrau-
chet, liegen ienſeit der Saale gegen Morgen, nicht weit von dem Saalthor. Die
Maſchinen, die in ihnen befindlich ſind, werden durch einen Arm getrieben, der von
der Saale abgeleitet worden. An dem Ort dieſer Gebaͤude ſtehet neben der Huͤtte ein
Pochwerk. Jn der Huͤtte ſelbſt aber ſind drei Krumoͤfen, die 5 Fus hoch, durchge-
hends 2 Fus weit, und 3 Fus lang ſind, ferner ein Gaarherd, zwei Treiboͤfen, und
zwei Seiger- und ein Darrofen: Sechs kleine Roſtſtaͤdten aber ſind noch auſer der Huͤtte
unter einem Dach. Weil nicht alle Oefen zugleich gehen: So werden die Baͤlge mit
einem einzigen unterſchlaͤgtigen Waſſerrad, durch Huͤlfe der Getriebe, getrieben. An
dem Pochwerk ſtehet ferner ein kleines Farbenwerk mit zwei Muͤhlen, gleich daruͤber aber
liegt die Vitriolhuͤtte, die mit zwei Pfannen verſehen iſt. Die Alaunhuͤtte, worinnen
mit vier Pfannen geſotten wird, liegt endlich da, wo die Alaunſchiefern brechen, und
eine halbe Stunde uͤber der Stadt an der Saale bei Oberniz (§. 2.). Die drei leztere
Werke gehoͤren eigentlich Privatperſonen.


§. 6.

Eine Waldklafter Holz iſt 3¼ Elen hoch, 3¼ Elen weit, und \frac{7}{4} Elen an dem Scheid:
Eine Klafter Floͤßholz iſt hingegen nur 3 Elen weit und hoch, und \frac{7}{4} Elen an dem
Scheid. Sechs Klafter von ienem machen daher 7 Klafter in dieſem Holz aus. Das
Kohlenmaas, welches eine Stuz genent wird, iſt 2 Fus 4 Zoll weit, 3 Fus 4 Zoll
lang, und 2 Fus 6 Zoll tief. Acht Stuzze machen eine Seete, welche ſo viel Kohlen
ausmacht, als man auf einem Wagen fahren kan. Von dem Waldholz, welches
von denen Unterthanen gekauft wird, koſtet eine Klafter 2, 2½ bis 3 Thaler. Die
Klafter Floͤßholz, welches mehrenteils in den herrſchaftlichen Waldungen gehauen wird,
komt hingegen nur auf 1 Thaler und 16 Gutegroſchen zu ſtehen. Eine Seete Kohlen
bezahlt man mit 4-, folglich eine Stuz mit ½ Thaler. Das Holz beſtehet mehrenteils
aus Tannen- und wenig aus Buͤchenholz: Eben daher bekommen aber auch die Huͤt-
ten mehr weiche, als harte Kohlen. Die Bergbediente haben bei alle dieſem mit der
Heran-
[391]Alaun- und Vitriolwerken an und um die Stadt Saalfeld.
Heranſchaffung dieſer Materialien nichts zu thun: Denn es iſt dazu ein beſonderer Factor
beſtelt. Es werden inzwiſchen iaͤhrlich 3- bis 400 Seeten Kohlen, und 4- bis 500 Klaf-
ter Holz erfordert, wovon das Vitriol- und das Alaunſieden, und die Farbmuͤhle zu-
gleich mit verſehen wird.


Das zweite Kapittel
von der unterirdiſchen Lage, und Beſchaffenheit dieſer Werke.


§. 7.

Es brechen in dieſen Gegenden gar verſchiedene Mineralien, die nicht einerlei Lage
haben. Die Vitriolſchiefern brechen daher floͤzweis, die Silber- Kupfer- und
Koboltserze gangweis, die Alaunſchiefern aber ſtokweis. Was man unter den Floͤzzen
und den Gaͤngen verſtehet, das habe ich ſchon oͤfters erklaͤrt: Es komt alſo nur noch
darauf an, daß ich begreiflich mache, was man mit einem Stokwerk vor einen Begrif
verknuͤpfet. Man gedenket ſich aber unter ihm einen zuſammengehaͤuften Klum-
pen Erz, der eine unordentliche Lage hat, woran man weder Hangendes noch
Liegendes, noch ein ordentliches Dach, und eine Sohle, folglich weder Strei-
chen noch Fallen wahrnehmen kan.
Auf dieſe Art nun brechen die Alaunſchiefern
bei Oberniz an dem Wechſelſtein. Sie liegen alſo, wie die Dachſchiefern oder andere
Steine in einem Steinbruch, gleich an dem Tag, wovon ich weiter nichts ſagen kan,
wann ich nicht ausſchweifen will.


§. 8.

Die Floͤzze und die Gaͤnge hengen mehrenteils zuſammen: Denn das Hangende
und das Liegende beſtehet nicht aus einerlei, ſondern aus verſchiedenen ſchicht- oder floͤz-
weis unter einander liegenden Erd- Stein- und Minerallagen, durch welche die Gaͤnge
durchſezzen. Dieſe Lagen ſind auch nicht in allen Gebirgen von einerlei Art, und darum
will ich die Minerallagen eines ieden Gebirgs insbeſondere beſchreiben. Jn dem Ro-
thenberg ienſeit der Saale liegen:


  • 1. Kalkfloͤzze, die 8 bis 9 Lachter maͤchtig ſind;
  • 2. Braune Floͤzze, die aber keinen Kalk geben, welche 10 bis 11 Lachter maͤchtig,
    und das Dach von den folgenden Vitriolſchiefern ſind;
  • 3. Hornige ſchwarze Vitriolſchiefern, die ½ bis ¾ Lachter maͤchtig ſind, und
    zugleich ½ bis ¾ Pfund Gaarkupfer halten, wovon die beſte, die um deſto rei-
    cher ſind, ie ſchmaͤhler ſie werden, 1 bis 3 Fus hoch mitgenommen werden, wor-
    innen ſich dann die Gaͤnge, ſo bald ſie von Tag herein durch die erſte Stein-
    lagen kommen, 4 bis 6 Lachter in das Hangende ſchmeiſen, und darauf

4. in
[392]Das ſiebenzehnte Stuͤk von denen Kupfer-Kobolts-
  • 4. in einem braͤunlichen feſten mit kleinem Spaht vermiſchten Sand, der 3
    bis 4 Lachter maͤchtig, und das Liegende oder die Sohle von den Vitriol-
    ſchiefern iſt, ihr voriges Fallen wieder annehmen;
  • 5. Weisliches mildes Leberſteinsgebirg, welches 3 bis 4 Lachter maͤchtig iſt;
  • 6. Rothes leberſteinartiges doch raues und ſandiges Gebirg, das 1½ Lachter
    maͤchtig iſt; und
  • 7. Blaues ſchieferartiges Geſtein, in welchem 14 Lachter abgeteuft, aber noch
    kein Ende gefunden worden.

Auf diſſeit der Saale liegen in dem Vorgebirg die zuvorgedachte Kalk- und Brau-
nefloͤzze, die zuſammen 12 bis 14 Lachter maͤchtig ſind. Die Vitriolſchiefern findet man
hier ganz und gar nicht, und in dem Sand brechen nur wenige Kupfererze. An dem
Fus des Hohengebirgs diſſeit der Saale findet man gar keine Floͤzze: Denn die Gaͤnge
ſezzen von Tag mit Erzen durch ein Geſtein bei 70 Lachter nieder.


§. 9.

Da ich von denen Erzen, welche floͤz- und ſtokweis brechen, das Noͤtige bemerkt
habe: So will ich mich nunmehr auch zu denen Gaͤngen wenden, und das, was bei
ihnen eine Aufmerkſamkeit verdienet, in den folgenden §. §. vortragen. Man iſt hier
die Einteilungen nicht gewohnt, die man bei den Gaͤngen in dem Erzgebirge zu machen
pflegt (§. 8. und 9. im 15. St.). Daß inzwiſchen dieſe Unterſcheidungen nicht ohne
Nuzzen ſind, das iſt daraus klar: Weil man dabei eher unterſcheiden kan, welche Ar-
ten der Gaͤnge in dieſem oder in ienem Gebirg gutthun, wobei man ſich dann wahr-
ſcheinlicher Weiſe auf einem neu erſchrotenen Gang mehr oder weniger Hofnung machen
kan, wann man die Art und die Natur des Ganges ſchon kent.


§. 10.

Die Gaͤnge fuͤhren uͤberhaupt Roth- und Weisguͤldenerze, die ehedem ſehr ſtark
diſſeits der Saale brachen, Fahlerze, gelbe und gruͤne Kupfererze, und gar verſchiedene
Arten von Kobolten, wobei teils weisliches und blaues lettiges Ganggebirg, und teils
Spaht und Quarz bricht. Die Gaͤnge ienſeit der Saale in dem Rothenberg haben da-
bei insbeſondere weislichen und blauen Letten, Braͤunen, Mulm und Spaht, die auf
diſſeit der Saale aber Quarz, ſtatt des Spahtes, und ienen Letten und Mulm zu dem
Ganggebirg. Die Erze halten nicht an einem Stuͤk an, ſondern ſie brechen fall- nieren-
und neſterweis. Das Hangende und das Liegende iſt ſo verſchieden, als manchfaltig
die unter einander liegende Minerallagen ſind, die ich §. 8. angegeben habe. Man be-
merkt hierbei aber auch noch uͤberdis in einer Teufe, und in einer Horizontallinie viele
Abwechſelungen, weil eben dieſe Minerallagen, ie nachdem ein und eben dieſelbe Lage
an einem Ort hoͤher oder tiefer liegt, und wenig oder mehr maͤchtig iſt, als wie in einer
andern Gegend, bald dieſes und bald ienes Gebirg an den Gang ſchieben.


§. 11.
[393]Alaun- und Vitriolwerken an und um die Stadt Saalfeld.
§. 11.

Die Gaͤnge in dem Rothenberg ſtreichen von 5 bis 9 Uhr, die diſſeits der Saale
aber von 9 bis 12 Uhr. Jhr Fallen iſt an dem Tag ſehr flach, in 10 und mehr Lachter
aber fallen ſie ziemlich ſeiger. Sie veraͤndern das Streichen und das Fallen gar oft:
Sie ſind aber nicht angewachſen. Man kan ſie zwar unter die hauptſtreichende Gaͤnge
ſezzen, doch ſezzen ſie nicht allzu tief, und einige nicht uͤber 20, 30 und 40 Lachter mit
Erzen nieder. Man findet gar ſelten unter dieſer Teufe Erz, weil man nur ein Beiſpiel
hat, daß die Erze bis in eine Teufe von 70 Lachter angehalten haben, in welcher Teufe
Roth- und Weisguͤldenerze, und Bleiglanze gewonnen worden. Bei dieſer Teufe er-
fuhre man, daß wann die Erze durch das rothe Gebirg ſezten (§. 8. N. 6.), welches ſie
ſonſt gemeiniglich hier, wie an andern Orten, verdrukket: So ſezten ſie auch in das
Blaue hinein (§. 8. N. 7.). Da nun dieſes blaue Geſtein ſehr freundlich und hoͤflich,
ia zu Bergwerken recht ſchiklich iſt, bei Bergwerken aber in der mittlern Teufe ſtets un-
edlere Mittel vorfallen, welches man in dem Erzgebirg gar oft erfaͤhret (§. 25. 30. und
42. im 16. St.); So fragt es ſich: Ob ſich die Gaͤnge unter der Teufe der 70
Lachter nicht beſſer aufthun, und edler werden wuͤrden, als wie in der obern Teufe?
Doch wann man Verſuche anſtellen wolte: So wuͤrde man zuvor dieſe Hindernis er-
wegen muͤſſen, daß man ohne ſchwere und koſtbare Kuͤnſte die Waſſer nicht zwingen
koͤnte, weil man in dieſer Teufe der Saale und dem Wieſengrund gleich iſt. An denen
faulen Geſteinen und Gebirgen, und an der eiſenſchuͤſſigen Gangart ſiehet man indeſſen
allerdings gar deutlich, ob ſchon die Gaͤnge nur in die 40 Lachter mit Erzen niederſez-
zen, daß man nur noch in dem Taggebirg iſt, und die Gaͤnge, wie die Bergleute ſagen,
an den Haaren hat. Wie kan man auch ſo leicht zweifeln, daß ſie nicht uͤber 100
Lachter niederſezzen ſolten, da ſie ſchon 70 Lachter verfolgt worden ſind, und etliche Zoll,
¼, ½, ¾, 1, 2, 3, 4 und 4½ Lachter maͤchtig ſind? Sie ſezzen im Uibrigen faſt alle,
und ſolte es auch nur mit einem faulen Kalkgebirg geſchehen, mit Spaht, und mit
blauem Letten, oder braunem Mulm ganz zu Tag aus, wovon nur die ausgenommen
ſind, welche mit Gruͤnung und Blaͤuung nicht weiter, als bis unter den Raſen ſezzen.


§. 12.

Wann Nebenkluͤfte, die Erz fuͤhren, zu denen Gaͤngen kommen; So nimt man
eine merkliche Veredlung an ihnen wahr: Legen ſich hingegen aber Kobolte bei denen
Erzen an; So ſchneiden ſich die leztere ab, welches man auch in Schneeberg bemerket
(§. 42. im 16. St.). Bricht kein Erz auf denen Gaͤngen, und es leget ſich ein blauli-
ches feſtes kneiſtartiges Geſtein in dem Hangenden oder in dem Liegenden an; So er-
ſcheint alsbald Hofnung zu Erzen: So lang hingegen das Geſtein weislich und faul,
und eine Art des Leberſteins iſt; So lang verſchwindet auch alle Hofnung zu Anbruͤ-
chen. Es geſchiehet bei alle dieſem zuweiln auch, daß ſich nach einem tauben Mittel
Kies anleget: Wann nun dieſer Fall vorkomt; So hat man ebenwol zuverlaͤſſige
Hofnung zu Erzen: Wann es im Gegenteil aber geſchiehet, daß bei dieſem Erz wieder
Kieſe mit unter brechen; So hat dieſer Anbruch ſein Ende erreicht, und man kan als-
D d ddann
[394]Das ſiebenzehnte Stuͤk von denen Kupfer-Kobolts-
dann wol wieder 10 und mehr Lachter in dem Tauben auffahren. Es liegen alſo die-
ſer Erfahrung zu Folge die Erze der Laͤnge nach zwiſchen dem Kies.


Die zwote Abhandlung
von der Kentnis der Mineralien bei dieſen Werken.


§. 13.


Die Mineralien in dieſen Gegenden laſſen ſich in folgende Klaſſen bringen. Sie
ſind naͤmlich:


  • 1. Metallhaltige Mineralien: Zu dieſen koͤnnen gezaͤhlet werden:
    • A.Gediegenes Silber und gediegen Kupfer, wovon iezzo nur noch das lez-
      tere bricht:
    • B.Stuferze, die in ganzen reinen Stuͤkkern beſtehen, welche ſind:
      • A. Glaserze, und Roth- und Weisguͤldenerze, die ehemals gebrochen ſind,
        da man auch Blaͤuen, Braͤunen und Schiefern fande, die etliche Loth
        und eine Mark Silber hielten, wovon die Silberblaͤuen, dem Auge
        nach, von den Kupferblaͤuen nicht zu unterſcheiden waren;
      • B. Fahl- oder Weiskupfererz, welches mehrenteils Kupfer, und ſelten,
        doch zuweiln 4, 6, 8 und 12 Loth Silber halten ſoll;
      • C. Schwarzes ſehr dichtes und einem Kupferſtein aͤhnliches Ku-
        pfeuerz,
        das ein koͤrniges Gewebe beſizzet, bei 70 Pfund Gaarkupfer
        haͤlt, und Kupferglas genent wird, weil man es wo nicht faſt ſchnei-
        den, doch ſchaben kan.
      • D. Gelbes Kupfererz mit und ohne Kiesmarkaſiten;
      • E. Blaue und gruͤne Kupferlaſur, die ein ſpieſiges Gewebe hat, ſehr reich
        iſt, und hier gemeiniglich derbe Gruͤnung und Blaͤuung genent wird;
      • F. Leichtes Kupfergruͤn, das ein wachſigtes und talkigtes Ausſehen hat,
        und nicht viel Kupfer haͤlt;
      • G. Gruͤn Kupferglas, das einer hellen Schlakke ſehr aͤhnlich ſiehet, eine
        glatte Oberflaͤche hat, und glaͤnzend iſt;
      • H. Gruͤnes Schlakkenerz, welches eine ſchwarzgruͤnliche Farbe beſizzet,
        und etwas glaſigt, wie eine dichte Schlakke ausſiehet, und alſo dem
        gruͤnen Kupferglas ſehr nahe komt, wobei es reich an Kupfer iſt;
      • J. Schahlenerz, welches, in der Geſtalt einer Scherbe von einem zerbro-
        chenen Gefaͤſe, zwiſchen dem Mulm nicht angewachſen liegt, eine dun-
        kelbraun roͤthliche Farbe beſizzet, und wie die vorige 30 bis 40 Pfund
        Gaarkupfer haͤlt;
      • K. Bleiglanz, der vor etwa 30 Jahren in dem Haus Sachſen in einer Teu-
        fe von 70 Lachter gebrochen hat, gegenwaͤrtig aber nur in den Vitriol-
        ſchiefern und bei einigen Kupfererzen in dem Rothenberg eingeſprengt iſt:
    • C.Scheid-: und
    • D.Pocherze von den vorigen Arten:
  • 2. Halbmetallhaltige Mineralien, wozu gehoͤren:
    • A.Derbe weisblanke-
    • B.Schwarze feine ruſigte-
    • C.Gruͤne-
    • D.Faule braune-
    • E.Gelbliche- und
    • F.Sandkobolte, welche leztere einem zuſammen gewachſenen Sand aͤhnlich
      ſind; Ferner
    • G.Graue-
    • H.Leberfarbige- und
    • I.Von allerhand Farben vermengte Kobolte;
    • K.Kupfernikkel;
    • L.Koboltsbluͤte in derben Kobolten, in Spaht, in Gilben, in Gruͤnungen,
      in Braͤunen, und in noch andern Kupfererzen:
  • 3. Salzhaltende Mineralien, welche ſind:
    • A. Die vitriliſche Schwefelkieſe, und ſchwarze Vitriolſchiefern, die ohnge-
      faͤhr ⅜ bis ¾ Pfund Gaarkupfer halten; und
    • B.Schwarzblaue Alaunſchiefern, welche dem Dachſchiefer, womit man die
      Haͤuſer dekt, ſehr gleich ſehen:
  • 4. Farben: Dahin gehoͤren:
    • A.Umbra;
    • B.Ocher;
    • C.Schwarze Farbe;
    • D.Schwarze Kreide; und
    • E.Weiſer Bolus:
  • 5. Taube Bergarten, wozu die §. 8. gedachte Gebirge, als Spaht, Quarz und
    dergleichen gehoͤren.

Die dritte Abhandlung
von dem Grubenbau.


Das erſte Kapittel
von demſelben an und vor ſich.


§. 14.

Ehe ich von dieſem Bau ſelbſt handele: So will ich erſt die Gruben mit ihren Nah-
men hierher ſezzen. Man zaͤhlet aber in dieſen Gebirgen folgende:


  • 1. Das Hausſachſen uͤber Bilwiz und den Rautenkranz;
  • 2. Die Maienblume;
  • 3. Das Wachserz;
  • 4. Jeremiasgluͤk, eine Vitriolgrube uͤber Garnsdorf;
  • 5. Das Alaunwerk, ein Stok bei Oberniz an dem Wechſelſtein;
  • 6. Den Johannes zur Ehre und Huͤlfe Gottes bei Weiſchwiz;
  • 7. Die froͤliche Hofnung, Fundgrube;
  • 8. Das lorenziſche Gluͤk, welches gemeiniglich der Diebskaſten genennet wird;
  • 9. Den Prinz Ernſt Friedrich;
  • 10. Die froͤliche Zuſammenkunft;
  • 11. Jeremiasgluͤk, Fundgrube;
  • 12. Den Pelican;
  • 13. Das Gluͤkauf;
  • 14. Die Fleiſcherzeche;
  • 15. Die Silberkrauſe;

16. Die
[397]Alaun- und Vitriolwerken an und um die Stadt Saalfeld.
  • 16. Die Maria;
  • 17. Die wilde Frau, Fundgrube;
  • 18. Die mittlere Silberkammer;
  • 19. Gott hilft gewis;
  • 20. Den getreuen Ekkard;
  • 21. Den oberen Johannes;
  • 22. Den untern Johannes;
  • 23. Den Glimmerſchacht uͤber Roͤbliz;
  • 24. Die Aufrichtigkeit daſelbſt; und
  • 25. Den Erzſtollen in Kluͤften.

§. 15.

Die Werkzeuge, welche man zu dem Gewinnen gebrauchet, ſind Keilhauen, Schlaͤ-
gel und Eiſen, und kleine Bohrer. Man faͤhrt aus denen Schaͤchten auf den Gaͤn-
gen nur mit Oertern auf, und richtet da Stroſſen und Firſten vor, wo man ein edles
Mittel trift, und die Erze unter und uͤber ſich ſezzen. Die Vitriolſchiefern werden dagegen
floͤz- und ſtrebweis, die Alaunſchiefern aber in einem breiten Blik, wie die Steine in
einem Schieferbruch gewonnen. Die Arbeit wird auf das Lachter verdingt, und alle
vier Wochen abgenommen. Die ſaͤmtliche Bergleute arbeiten an einem Stuͤk 12
Stunde, und in einer Woche machen ſie 6½ Schichten, wovon die halbe eine ledige
Schicht
heiſet. Der Haͤuer bekomt woͤchentlich 27-, der Lehrhaͤuer 24-, der Haspel-
knecht 20 bis 21-, und der Junge 14, 15, 18, 20 bis 21 Gutegroſchen, bei welchem
Lohn ihnen die Gewerkſchaften noch frei Pulver, Gezaͤhe und Geleucht reichen.


§. 16.

Die Schaͤchte ſind nicht uͤber ½ Lachter weit, 1 Lachter lang, und iezzo nur 15, 20
bis 30 und hoͤchſtens 40 Lachter tief. Jhre Verzimmerung iſt daher nicht ſchwer. Sie
iſt von eben der Zuſammenſezzung, wie die, welche ich §. 64. in dem 16. St. beſchrie-
ben habe. Sie beſtehet naͤmlich nur aus Polzenioͤchern, die ⅛, ¼ und ⅜ Lachter von
einander liegen. Jn denen Stroſſen verzimmert man, wie gewoͤhnlich, mit Stempeln
und Anpfaͤhlen, in den Firſten, Oertern und Stollen aber mit Thuͤrſtoͤkken mit Geſich-
tern (§. 65. im 16 St). Jn denen Streben verwahrt man hingegen das Dach mit
Stempeln.


§. 17.

Man gebraucht hier keine Wettermaſchinen, ſondern man ſucht die friſche Wetter
durch Lutten mit einem Windfang, und mit Durchſchlaͤgen und Uiberſichbrechen in
D d d 3das
[398]Das ſiebenzehnte Stuͤk von denen Kupfer-Kobolts-
das Feld zu bringen. Man unterlaͤſt im Uibrigen nicht, wann hier oder da Hofnung
zu Erzen iſt, Feld- und Verſuchoͤrter zu treiben.


Das zweite Kapittel
von den Huͤlfsmitteln die Mineralien aus den Gruben zu ſchaffen.


Der erſte Tittel
von dem, wie die Waſſer geloͤſt werden.

§. 18.

Jch habe in dem 3. und 4. §. ſchon angefuͤhret, daß die Gruben, bei ihrer wenigen
Teufe, nicht waſſernoͤtig ſind, daß weder Kuͤnſte noch Hauptſtollen erfordert
werden, und daß man daher die Waſſer durch die Kluͤfte, und durch kleine Tagſtollen
loͤſen kan.


Der zweete Tittel
von dem, wie die feſte Mineralien, die Erze und die Berge aus den
Gruben geſchaft werden.

§. 19.

Die Foͤrderung geſchiehet von den Oertern bis in die an dem Schacht gebrochene Fuͤll-
oͤrter, ie nachdem die Umſtaͤnde ſind, mit Karn, mit Hunden und mit Kuͤbeln:
Die Foͤrderung aus den Schaͤchten bis zu Tag aber verrichtet man mit einfachen Has-
peln, und alſo alles mit Menſchenhaͤnden. Man trift daher an dieſem Ort keine Ma-
ſchinen an, die durch Thiere oder durch das Waſſer bewegt werden, welches ich ſchon
§. 4. bemerkt habe.


Das dritte Kapittel
von dem Markſcheiden, als einem Huͤlfsmittel den Grubenbau
regelmaͤſig zu fuͤhren.


§. 20.

Man bedienet ſich bei der Ausuͤbung dieſer Wiſſenſchaft eines Lachters, welches
3½ Elen, oder 7 Fus lang iſt. Man teilt daſſelbe in Achtel, ein Achtel aber in
10-, und alſo das Ganze in 80 Zoll. Jn der Ausuͤbung ſelbſt gehet man nach den ge-
woͤhnlichen Regeln zu Werk.


Die
[399]Alaun- und Vitriolwerken an und um die Stadt Saalfeld.

Die vierte Abhandlung
von dem Scheiden und dem Waſchen der Erze von den
Bergarten auſer dem Feuer.


§. 21.


Es kommen an dieſem Ort nur zwei Arten der Scheidungen vor: Das Scheiden
mit der Hand, und das naſſe Pochen und Waſchen. Jch habe bei andern
Bergwerken, und beſonders in dem 9. St. von den Arten dieſer Scheidungen ſchon
weitlaͤuftig geſchrieben: Jch will daher bei dem naſſen Pochen und Waſchen nur noch
dieſes erinnern, daß man, wegen der zarten und leichten Gruͤnung und Blaͤuung, das
Korn bei den Kupfererzen etwas grob pocht, und den Herden und den Graben einen maͤſi-
gen und dazu ſchiklichen Fall gibt. Die Koboltspocherze, und die Ausſchlaͤge pocht und
waſchet man hingegen, wegen ihrer lettigen Art, worinnen das mehreſte Blau ſtekt,
welches in dem Waſſer fortgehet, gar nicht, weil dabei nur die ſchwere Bergart ſtehen
bleiben wuͤrde.


Die fuͤnfte Abhandlung
von dem Schmelzen und dem Zugutmachen der Mineralien.


Das erſte Kapittel
von dem Schmelzen der Kupfererze.


§. 22.

Man roͤſtet alle Erze, die ſchwefelicht oder koboltiſch und arſenikaliſch, und beſon-
ders die, welche ſpeiſig ſind, vor dem Schmelzen in den § 5. gedachten Roſt-
ſtaͤdten erſt einmal mit Holz, damit ſie in dem Schmelzen um deſto beſſer gehen moͤgen:
Dieienige Erze aber, die mit dergleichen ſchaͤdlichen Mineralien bei dem Schmelzen
nicht behaftet ſind, wozu die reine Kupfergruͤnung und Blaͤuung gehoͤret, die ſchmilzt
man roh und ohngeroͤſtet.


§. 23.

Das Schmelzen dieſer Erze geſchiehet alsdann auf die nachfolgende Art.


  • 1. Man legt die Form in einem kleinen Krumofen, ie nachdem die Erze fluͤſſig und
    hizzig, oder ſtreng ſind, 10 bis 12 und 15 Zoll hoch, und mehrenteils
    waagrecht.

2. Die
[400]Das ſiebenzehnte Stuͤk von denen Kupfer-Kobolts-
  • 2. Die Stuͤbe macht man bald leicht, wann ſich die Erze auflegen, und bald
    ſchwer, oder von ½ Leimen und ½ Kohlſtuͤbe, wann die Erze freſſend ſind, den
    Ofen ſelbſt aber macht man ſo zu, daß vor denſelben ein gewoͤhnlicher Vor-
    herd mit einem Schlakken- und einem Stichherd zu liegen komt.
  • 3. Zu einer Schicht nimt man, damit man um deſto eher abaͤndern koͤnne, nur
    3 Karn rohes, oder geroͤſtetes Erz, die ohngefaͤhr 6 Centner ausmachen, auf
    einen ieden Karn aber nimt man, ie nachdem es das Erz erfordert, 1, 2 bis
    3 Troͤge voll Schlakken von dem Schieferſchmelzen mit Kies, wovon ich her-
    nach reden werde, wobei man dann zugleich auch die gefallene Roſtſchlakken
    nach und nach mit vorſchlaͤget.
  • 4. Wann der Ofen abgewaͤrmt, gefuͤlt, und das Geblaͤſe angehengt iſt: So
    faͤngt man an von dieſer Schicht zu ſezzen, da man dann iedesmal auf eine
    Wanne, oder eine kleine Rispe Kohlen, derer bei 8 auf eine Stuz gehen,
    zwei leichte Troͤge voll ſezzet, und 5 dieſer Wannen zu einem Saz nimt, der
    um deswillen ſehr geſchwind nieder gehet, weil man ſehr hoch ſezzet, damit das
    Erz auf dem Ofen erſt noch ein wenig abroͤſten moͤge. Bei einem auf dieſe Art
    vorgerichteten Schmelzen gehen nun
  • 5. Jn 24 Stunden 40 Centner Erz durch, wovon, in 4, 5 bis 6 mal, uͤberhaupt
    12 bis 14 Centner Steine, zu 40 bis 50 Pfund Gaarkupfer, und 3 bis 4
    Centner Schwarzkupfer, zu 80 bis 90 Pfund Gaarkupfer abgeſtochen wer-
    den. Uibrigens
  • 6. fuͤhret man die Naſe bei einem ſolchen Schmelzen nicht laͤnger, als 6 bis 8
    Zoll, wobei die Schlakken rein und zaͤh gehen, und keinen ſonderlichen Gehalt
    behalten. Das Schmelzen ſelbſt gehet endlich,
  • 7. ie nachdem der Vorrath des Erzes gros iſt, 2, 3, 4 bis 8 Tage.

Die 1. Anmerkung.

Die gruͤne Kupfererze, welche mit keinen ſchwefelichten und arſenikaliſchen Teilchen vermiſcht
ſind, geben keinen Stein, ſondern gleich Schwarzkupfer, welches oͤfters aber die Haͤlfte betraͤgt, und
90 bis 95 Pfund Gaarkupfer haͤlt.


Die 2. Anmerkung.

Man beſchikt dieienige Erze, welche ſehr koboltiſch und ſpeiſig ſind, wann ſie auch ſchon ge-
roͤſtet worden, bei dem erſten Schmelzen mit Kies, und ſchmilzt ſie mit dieſem in einen Stein, weil
die Speiſe dadurch mehr verteilt wird, da ſie ſich dann eher zu Kupfer auroͤſten laͤſſet.


§. 24.

Die Vitriolſchiefern ſchmilzt man, ehe ſie ausgelauget, und ehe daraus Vitriole
geſotten werden, erſt mit Kies in einen Stein. Weil nun dieſe Arbeit zu dem Schmel-
zen
[401]Alaun- und Vitriolwerken an und um die Stadt Saalfeld.
zen gehoͤret: So will ich ſie auch in dieſem Kapittel zugleich mit abhandeln. Das
Verfahren in dieſer Art iſt von der folgenden Beſchaffenheit.


  • 1. Mit der Stuͤbe, der Lage der Form, und dem Zumachen der kleinen Krum-
    oͤfen verfaͤhrt man auf eben die Art, wie bei dem Rohſchmelzen, doch legt
    man zuweiln, wann die Schiefern ſehr eiſenſchuͤſſig ſind, die Form etwas
    hoͤher, damit das Eiſen um deſto eher verbrennen moͤge.
  • 2. Auf eine Schicht Schiefern, die 24 Centner ausmacht, ſchlaͤgt man 5 bis 5½
    Centner Schwefelkies, und 2, 2½ bis 3 Centner von denen vorhergehenden
    ſchon geroͤſteten und ausgelaugten Kies- oder Vitriolſteinen, oder uͤberhaupt
    auf 360 Centner Schiefern ohngefaͤhr 32 Centner ausgelaugte Steine und
    keine Schlakken zu. Wann
  • 3. der Ofen gehoͤrig abgewaͤrmt und gefuͤlt iſt: So ſezt man auf eine Wanne Koh-
    len 2 bis 3 Troͤge von der Schicht, und nimt 5 bis 6 Wannen zu einem
    Saz, wobei dann
  • 4. in 24 Stunden 60 Centner von der Schicht durchgehen, wovon auf 3 bis 4
    mal 8 Centner Steine geſtochen werden. Endlich
  • 5. dauert ein ſolches Schmelzen 6 Tage und 6 Naͤchte, oder 12 Schichten, in
    welchen ohngefaͤhr 360 Centner Schiefern durchgehen, wovon 48 bis 50
    Centner Steine fallen, die in der Vitriolhuͤtte geroͤſtet, und ausgelauget
    werden, aus welcher Lauge man dann Vitriol ſiedet.

§. 25.

Die Kupferſteine, die von dem Rohſchmelzen fallen (§. 23.), roͤſtet man in den
kleinen Roſtſtaͤdten 6, 8 bis 10 mal, und gleich gaar und zu Kupfer, worauf man ſie
dann wieder durchſticht. Dieſes Durchſtechen nun geſchiehet folgender Geſtalt.


  • 1. Man macht einen Krumofen, wie zuvor, mit Geſtuͤbe zu, das aus ½ Leimen
    und ½ Kohlloͤſche beſtehet, und legt die Form auf 12 Zoll.
  • 2. Auf den vorgelaufenen Roſt ſchlaͤgt man nur etwas ſtrenge Schlakken oder
    Barnſteine zu, damit das Schmelzen nicht zu hizzig gehet, und das Kupfer
    eine Bedekkung hat, und nicht matt wird.
  • 3. Auf eine Wanne ſezt man alsdann zwei ſtarke Troͤge voll von dem Roſt, und
    nimt 5 bis 6 Wannen zu einem Saz, da alsdann
  • 4. in 24 Stunden 20, 24 bis 30 Centner Steine durchgehen, wovon auf 6 bis
    8 mal ohngefaͤhr ⅔ Schwarzkupfer, die 80, 90 bis 95 Pfund Gaarkupfer hal-
    ten, und wenige Spurſteine, die 60 bis 66 Pfund in dem Gaarkupfer betra-
    E e egen,
    [402]Das ſiebenzehnte Stuͤk von denen Kupfer-Kobolts-
    gen, abgeſtochen werden, wovon die leztere wieder unter andere Rohſteine ge-
    than, und mit dieſen geroͤſtet werden.

§. 26.

Die Schwarzkupfer macht man in einem kleinen Gaarherd, der zwei Centner haͤlt,
mit der gewoͤhnlichen Stuͤbe, die bei Glimmerkupfern etwas ſchwerer iſt, gaar. Die
Form gehet bei einem ſolchen Herd uͤber ⅓ und beinahe in die Haͤlfte des Tiegels. Die
guten Kupfer ſezt man nur einmal, dieienige aber, die ſehr arſenikaliſch und koboltiſch
ſind, und deswegen gelben Glimmer fuͤhren, zweimal auf. Jn 3 bis 4 Stunden iſt
ein Herd gaar, da dann von den Glimmerkupfern einige Oberſcheiben ausfallen, die
noch einmal mit eingeſchmolzen werden muͤſſen. Der Abgang betraͤgt im Uibrigen auf
einen Centner Schwarzkupfer, wann es gut iſt, 3, 4, 5 bis 6-, bei ſchlechtem Kupfer
aber 12 Pfund. So wol die gute, als die Glimmerkupfer koͤnnen inzwiſchen nur unter
dem Hammer gebraucht werden.


Das zweite Kapittel
von dem Blaufarbemachen.


§. 27.

Die mehreſte Kobolte werden in auslaͤndiſchen Fabriquen, denen man ſie verkaufet,
zu einer Schmalte gemacht. Nur ein kleiner Teil wird daher auf der, bei der
Huͤtte ſtehenden Fabrique, verarbeitet, die zwei Muͤhlen hat. Die Verarbeitung die-
ſer Kobolte geſchiehet dabei auf eben die Art, wie ich §. 43. im 4. St. gewieſen habe.


Anmerkung.

Der Herr Lehmann hat in ſeiner Cadmiologia die Arten und die Zubereitungen des Kobolts
ſehr gruͤndlich beſchrieben.


Das dritte Kapittel
von dem Vitriolſieden.


§. 28.

Die Steine, welche von dem Schieferſchmelzen fallen, das mit Kies beſchikt wor-
den (§. 24.), roͤſtet und lauget man aus, indem man dieſelbe warm aus dem
Roſt in Buͤtten ſchuͤttet, die mit Waſſer gefuͤlt ſind. Man wiederhohlt aber dieſes
Roͤften ſo oft, bis der Roſt ganz ausgelaugt iſt, und die leztere Lauge ſchwach wird.
Der Vitriol wird alsdann aus dieſer Lauge nach eben den Regeln, und mit eben den
Hand-
[403]Alaun- und Vitriolwerken an und um die Stadt Saalfeld.
Handgriffen geſotten, die ich §. 64. im 8. St. bei dem rammelsbergiſchen Bergwerk
bekant gemacht habe. Der Vitriol, welcher nun aus dieſer Lauge geſotten wird, iſt
gruͤn, doch faͤlt er ſehr in das Blaue, und eben darum iſt er ſehr ſchoͤn und annehmlich.


Das vierte Kapittel
von dem Alaunſieden.


§. 29.

Es muͤſſen auch die Alaunſchiefern, wovon nur die milde, welche man roh auslau-
get, ausgenommen find, erſt geroͤſtet, und dann ausgelauget, und dadurch der
Alaun aus ihnen herausgezogen werden. Das Roͤſten oder das Brennen derſelben ge-
ſchiehet aber in groſen Haufen, und auf eben die Art, wie man die Kupferſchiefern
brent. Das Auslaugen geſchiehet hingegen in groſen Kaſten, die aus Dielen
zuſammen geſchlagen ſind, Taf. XI. fig. 70, welche man Buͤhnen nennet. Sie ſind,
wie die Figur zeigt, gegen die Mitte des Bodens, und zugleich auch vorwaͤrts, wohin
die Lauge durch einen Kaͤntel ab-, und in die Buͤtten laͤufet, etwas abhaͤngig.


§. 30.

Das Sieden des Alauns geſchiehet dergeſtalt.


  • 1. Man ſiedet die von den Buͤhnen geſamlete Lauge, die noch ſchwache Lauge
    heiſt, in einer kleinen bleiernen Pfanne, die ohngefaͤhr 5 Fus lang, 3½ Fus
    breit, und 2½ Fus tief iſt, mit etwas Urin, den man zugieſet, 8, 16 bis
    24 Stunde, und ſo lang, bis man ſiehet und gewahr wird, daß die Lauge
    dik und ſtark genug iſt, welches man daran erfaͤhrt, wann man eine Probe
    heraus nimt, und dieſelbe kalt werden laͤſſet, wovon ſich dann der Schlamm
    und das Alaunmehl ſezzen muß, wann die Lauge gehoͤrig geſotten iſt. Wann
    die Lauge
  • 2. in ſo weit geſotten iſt: So gieſt man dieſelbe in einen laͤnglichten Kaſten, der
    1 Fus hoch iſt, welcher der Schlamkaſten heiſet, zugleich aber gieſt man noch
    etwas Urin zu, damit die Alaunlauge nicht zaͤh werde, ſondern lauter blei-
    be, und laͤſt dieſelbe hierauf 3 Stunde in dieſem Kaſten ſtehen, damit ſich die
    Unart oder der Schlamm ſezzen moͤge. Jſt dieſes
  • 3. geſchehen: So gieſt man dieſelbe in noch einen andern, in den ſo genanten
    Schuͤttelkaſten, und ziehet mit einer Art von Rechen, Taf. XI. fig. 71, die
    bei a und b in der Axe beweglich iſt, durch Huͤlfe der Stange c in der Lauge
    hin und her, damit ſich der zarte Alaun, den man noch Alaunmehl nent,
    zu Boden ſezzen moͤge, zugleich aber gieſt man auch noch ſo viel Urin zu, als
    E e e 2dazu
    [404]Das ſiebenzehnte Stuͤk von denen Kupfer-Kobolts-
    dazu erforderlich iſt, wann die Lauge lauter bleiben, und nicht zaͤh werden,
    und das gruͤne Vitriliſche ſich nicht mit ſezzen ſoll, bei welchem allen dann
    die Lauge, die uͤbrig bleibt, Mutterlauge heiſet, und mit anderer Lauge
    noch einmal auf die bei N. 1. gedachte Art mit aufgeſotten wird. So bald
    als ſich nun
  • 4. das Alaunmehl geſezt hat: So waſcht man daſſelbe mit friſchem Waſſer ab,
    und ſiedet es mit noch anderem friſchen Waſſer noch einmal, und ſo lang,
    bis man an einer herausgenommenen Probe ſiehet, daß die Lauge ſtark genug
    iſt, und bei dem Kaltwerden anzuſchieſen beginnet, welches Sieden dann
    eben nicht lang dauert. Nunmehr
  • 5. gieſet man dieſelbe in einen noch andern, in den Laͤuterkaſten, worin man klei-
    ne Stoͤkger henget, die in Stangen eingezapft ſind, Taf. XI. fig. 72, wor-
    an dann der Alaun anſchieſet, ſich zugleich aber auch auf dem Boden noch ein
    anderer unreiner Alaun anſezzet, der, weil er klein und ſchlammigt iſt, noch
    einmal mit Urin geſotten wird. Den Alaun nun, der an den Stoͤkgern
    anſchieſet, ſiedet man
  • 6. noch einmal, wie vorher, mit Waſſer, damit er ganz rein und fein wird.
    Hierauf
  • 7. thut man ihn in ein Faß, welches das Wachsfaß heiſet, und laͤſt ihn 24 Stun-
    de ganz ſtill ohngeruͤttelt ſtehen, da er dann in der Geſtalt des Faſſes anſchie-
    ſet, wobei in der Mitte nur noch ein wenig Lauge bleibt. Endlich und
  • 8. ſpaltet man denſelben mit hoͤlzern Keilen in Stuͤkker, waſchet ihn mit reinem
    Waſſer ab, macht ihn wieder trokken, und hebt ihn zum Verkauf auf.

Die ſechſte Abhandlung
von der Wirthſchaft bei dieſen Werken.


§. 31.


Die Bedienten, die dieſem Bergbau vorgeſezt ſind, beſtehen in dem Bergverwalter,
welcher bei den Huͤtten und den Gruben die Direction hat, in dem Geſchwohr-
nen, in den Schichtmeiſtern, den Schmelzern, den Steigern und den Pochſteigern,
wovon die beide erſtere aus dem Zehnden beſoldet werden.


§. 32.
[405]Alaun- und Vitriolwerken an und um die Stadt Saalfeld.

§. 32.


Die Bergleute machen ohngefaͤhr 70 Mann aus. Den Lohn, welchen ſie bekom-
men, habe ich §. 15. bei dem Grubenbau ſchon angezeigt: Den Steiger- und den
Waſcherlohn will ich alſo nur noch anzeigen. Ein Steiger und ein Pochſteiger bekomt
woͤchentlich 1½ bis 2 Thaler, ein Pochiunge aber 10, 11, 12, 14 bis 16 Gutegroſchen.
Der Haͤuer, welcher woͤchentlich 27 Gutegroſchen Lohn hat, muß in einem Vierteliahr
3 Gutegroſchen 3 Pfennige Buͤchſengeld, ein ieder anderer Grubenarbeiter aber ſo viel-
mal vierteliaͤhrlich einen Pfennig geben, als er die Woche Gutegroſchen zu Lohn hat.
Dagegen bekommen ſie aber auch ein gewiſſes Krankengeld, und die Arztkoſten, wann
ſie bei ihrer Arbeit Schaden leiden.


§. 33.


Man bezahlt von einem Centner Stein anzuroͤſten, die Steine moͤgen viele oder
wenige Feuer bedoͤrfen, einen Gutengroſchen. Bei dem Schmelzen und dem Roſtdurch-
ſtechen bekomt der Schmelzer in einer Schicht 8-, andere, die mit vor dem Feuer arbeiten,
5 bis 6-, ein Vorlaͤufer aber 4 bis 5 Gutegroſchen. Man bezahlt dem Schmelzer
auſer dem von einem Centner gute Kupfer gaarzumachen 7 Gutegroſchen, von einem
Centner Glimmerkupfer aber 10 Gutegroſchen 6 Pfennige. Der Alaunmeiſter bekomt
woͤchentlich 3 Thaler, ein Arbeiter aber taͤglich 5 bis 6 Gutegroſchen. Dem Vitriol-
meiſter, welcher nicht beſtaͤndig zu ſieden hat, bezahlt man hingegen woͤchentlich nur 27
Gutegroſchen. Die Huͤttenarbeiter geben bei alle dieſem insgeſamt kein Buͤchſengeld.


§. 34.


Das noͤtige Gezaͤhe laͤſt ein ieder Schichtmeiſter ausſchmieden, wo er will, und
er accordirt dabei ſo genau, als er nur kan.


§. 35.


Die Gewerken muͤſſen das Grubenholz, ſo lang ſie noch keine Erze geliefert haben,
auf ihre Koſten zwar allein anſchaffen: So bald ſie aber nur einmal Erz zur Huͤtte
geſchaft haben; So bekommen ſie von den Herrſchaften Gotha und Coburg die Haͤlf-
te deſſelben frei. Das Maas des Holzes und der Kohlen, den Preis dieſer Materia-
lien, und den iaͤhrlichen Aufgang habe ich §. 6. ſchon bekant gemacht.


§. 36.


Die Anſchnitte pflegen die Schichtmeiſter und die Steiger auf dem Rathhaus zu
halten. Alle vier Wochen wird ausgelohnt, die Rechnungen aber werden erſt alle
Vierteliahr geſchloſſen.


E e e 3§. 37.
[406]Das ſiebenzehnte Stuͤk von denen Kupfer-Kobolts-

§. 37.


Weil die Schmelzhuͤtte den Landesherrſchaften gehoͤrt: So muͤſſen die Gewerken
vor den Gebrauch derſelben einen gewiſſen Zins, und von einer zwoͤlfſtuͤndigen Schicht,
und das zwar ſo lang, als ſie ſchmelzen, 4 Gutegroſchen, vor den Ofen 2 Gutegroſchen,
vor Stuͤbe und Leimen 1 Gutegroſchen, und vor die Vorwand 2 Gutegroſchen 6
Pfennige entrichten: Die Herrſchaften halten dagegen aber auch das Geſchirr und
das Gezeug im baulichen Stand, und ſie laſſen die Stuͤbe und den Leimen anſchaffen.
Die Gewerken bezahlen alſo nur die Kohlen und die Arbeiter, die den groͤſten Teil
der Koſten ausmachen.


§. 38.


Jn einem Jahr macht man 100, 150 bis 200 Centner Kupfer, in welchen ohnge-
faͤhr 20 Mark Silber ſtekken, die man, wann ſie in einem kleinen Poſten beiſammen,
und ſeigerwuͤrdig ſind, gegen 9 Loth Seigerkoſten mit ſamt den Silbern verkaufet, in-
dem man dem Kaͤufer 9 Loth Silber in dem Centner Schwarzkupfer vor die Seiger-
koſten gibt, die er uͤber ſich nimt. Man foͤrdert und verkauft in einem Jahr 2 bis 3000
Centner Kobolt. Vitriol macht man in einem Jahr ohngefaͤhr 100 bis 150-, Alaun
aber bei 200 Centner. Die Glimmerkupfer, welche von denen arſenikaliſchen Erzen fal-
len, verkauft man vor 26 bis 27-, die guten aber vor 30 Thaler. Weil ein groſer
Teil des Kobolts in einer faulen lettigen Art beſtehet: So wird der Centner von Jnn-
und Auslaͤndern mit 4, 6, 9, 12, 14, 18 und 20 Thaler, der Ausſchlag aber nur
mit 16 Gutegroſchen bezahlet, indem ſich der leztere, wegen ſeiner Faͤule nicht pochen,
waſchen und reinigen laͤſt. Den Centner Vitriol, welcher ſehr in das Blaue faͤlt, ver-
kauft man, ie nachdem er gut iſt, vor 7 bis 9-, den Centner Alaun aber vor 9¼ Thaler.


§. 39.


Die Ausbeuten ſind bei dieſen Werken nicht gros: Denn nur die Zeche Lorenz-
gluͤk gibt in einem Vierteliahr auf eine Kuxe 5 bis 6-, die Silberkammer aber ½ bis
1 Thaler Ausbeute, den Thaler zu 24 Gutegroſchen gerechnet. Bei dem Vitriol- und
dem Alaunwerk ſoll auch iaͤhrlich nur ein Ueberſchuß von ohngefaͤhr 5 bis 600 Thaler
herauskommen.


Die ſiebende Abhandlung
von den Rechten bei dieſen Werken.


§. 40.


Der landesherrliche Nuzzen von dem Bergbau iſt unter die beide Herrſchaften Gotha
und Coburg verteilt. Das Bergamt ſtehet dieſemnach von gothaiſcher Seite
unter
[407]Alaun- und Vitriolwerken an und um die Stadt Saalfeld.
unter einer in der Abſicht niedergeſezten Bergcommiſſion, von coburgiſcher Seite aber
unter der Cammer. Dieſes Amt muß daher das, was von einer Seite befohlen wird,
an die andere gehoͤrig einberichten, und daruͤber die Einwilligung einhohlen. Sonſt
iſt die churſaͤchſiſche Bergordnung, wann keine andere landesherrliche Reſcripte und
Verordnungen das Gegenteil beſtimmen, die Richtſchnur in denen Berghaͤndeln, die
vorfallen. Das ordentliche Bergamt wird indeſſen in einem Vierteliahr nur einmal
gehalten: Fallen aber zwiſchen dieſer Zeit Juſtizſachen vor; So verhandelt dieſelbe der
Bergverwalter mit Zuziehung eines Notarii. Jn peinlichen Faͤllen hat derſelbe bei den
Bergwerksverwanden nur die erſte Jnſtanz, und er muß die Verbrecher, nachdem er ſie
in Verhaft nehmen laſſen, dem Amt uͤberliefern, welches dann nach Urtel und Recht
mit ihnen verfaͤhret.


§. 41.


So wie an dem Haarz, und in dem Erzgebirg vermeſſen Feld iſt: So iſt es auch
hier. Einige Gruben bauen aber ganze Gewerkſchaften, andere Eigenlehner. Man
teilt die Zechen an ſich in 134 Ausbeutkuxen, wovon denen Landesherrſchaften zwei,
dem Bergverwalter eine, dem Schichtmeiſter und dem Steiger von der Zeche eine, der
Austeilung der Kuxen eine, und dem Stadtrath eine frei gebauet wird. Mit der An-
lage des Geldes, dem Retardiren und Caduciren verhaͤlt es ſich bei alle dieſem, wie in
Freiberg (§. 56. im 15. St.).


§. 42.


Das Feld wird auch hier nach Fundgruben und Maaſen vermeſſen. Jene iſt 42-,
dieſe aber 28 Lachter lang, wobei die Fuͤhrung in 3½ Lachtern in das Hangende und in
eben ſo viel Lachtern in das Liegende, und alſo zuſammen in 7 Lachtern beſtehet. Meh-
rere Umſtaͤnde von dem Vermeſſen des Feldes lieſet man im 57 §. des 15. St.


§. 43.


So lang die Gruben noch in Zubus ſtehen; So wird auch den Bergherrn nur
der Zwanzigſte entrichtet: Wann dieſelbe hingegen zur Ausbeute kommen; So muͤſſen
ſie den Zehnden abgeben. Dieſer Zehnde und Zwanzigſte erſtrekt ſich nun auf alle Me-
talle, und auch auf die Kobolte. Er muß aber in Natur gegeben werden, ohne daß
die Bergherrn dieſerhalb einige Koſten gutthun. Von dem Centner Kupfer, aber nicht
von andern Metallen, bekommen die Bergherrn zugleich auch 2 Thaler, wann die Gru-
ben in Zubus- und 3 Thaler, wann dieſelbe in Ausbeute ſtehen, vor das nachgelaſſene
Vorkaufsrecht, wobei dann die Gewerken die Kupfer ſo theuer verkaufen, als ſie nur
koͤnnen. Statt des Zehndens bekommen ſonſt auch dieſe Bergherrn von einem ieden
Centner Vitriol einen Gulden oder 16 Gutegroſchen. Der Beſizzer des Alaunwerks
gibt hingegen iaͤhrlich nur einen Canon von 20 Guͤlden, deren einer 21 Gutegroſchen
ausmacht, wobei er noch die freie Brauerei hat.


§. 44.
[408]Das ſiebenzehnte St. v. denen Kupfer-Kobolts-Alaun- u. Vitriolw. ꝛc.

§. 44.


Von einer Fundgrube muͤſſen alle Vierteliahr zu der Beſoldung derer Bedienten
6 Gutegroſchen, von einer Maaſe 5 Gutegroſchen 3 Pfennige, und von einem Stollen
9 Gutegroſchen Quatembergelder bezahlt werden. Bleiben dieſelbe hingegen ſtehen,
und ſie werden mit Friſt verſchrieben: So muß von einer ieden Zeche halb ſo viel Friſt-
geld bezahlt werden, als das Quatembergeld ausmacht, wann die Gewerken ihr dar-
auf erhaltenes Recht nicht verliehren wollen.


§. 45.


Die Bergleute ſind zwar von den Handfrohnden, dem Soldatenſtand und der-
gleichen befreiet: Wann ſie aber liegende Guͤter beſizzen; So muͤſſen ſie davon die ge-
woͤhnliche Abgaben entrichten. Sie haben auſer dem ein privilegirtes Forum, und ſie
koͤnnen, auſer in Malefizhaͤndeln, da ſie das Bergamt ausliefert, von keinem andern
Gericht vorgeladen werden. Erheiſchen es daher die Umſtaͤnde, daß ſie vor einem an-
dern, als ihrem ordentlichen Richter erſcheinen ſollen: So ergehet dieſerhalben an den
Bergverwalter eine Requiſition. Eben ſo verhaͤlt es ſich aber auch, wann der Berg-
verwalter eine Perſon zu hoͤren hat, die unter dem Stadtrath, oder einem andern
Richter ſtehet.



Das
[409]Das achtzehnte Stuͤk von dem Eiſen- und Stahlbergwerk bei der ꝛc.

Das achtzehnte Stuͤk
von dem Eiſen- und Stahlbergwerk bei der Stadt
Schmalkalden.



Die erſte Abhandlung
von der Lage, und der Beſchaffenheit dieſes Werks.


Das erſte Kapittel
von der oberirdiſchen Lage, und der aͤuſern Beſchaffenheit deſſelben.


§. 1.

Es gehet dieſes Werk ſchon ſehr lang. Die Gruben liegen in verſchiedenen Ge-
birgen, und alle uͤber Schmalkalden in der mitternaͤchtlichen Gegend. Man
unterſcheidet ſie daher durch die Nahmen der Gebirge, worinnen ſie liegen.
Eine Stunde von der Stadt liegt das Stahlberger-, hinter dieſem, eine
Stunde weiter das Mummelberger-, und eine halbe Stunde von dieſem zur rechten
Seite das Wibesenderrevier, noch etwas weiter zur Rechten aber eine noch andere
Grube bei dem Dorf Brotterode, in dem brotteroͤder Geheg, welche herrſchaftlich
iſt. Die Gebirge in dieſer Gegend ſind ſehr aufgeſezt, und an dem Stahl- und dem
Mummelberg ſind dieſelbe ziemlich ſtuͤkkelicht.


§. 2.

Die Waſſer in denen Gruben ſind zwar nicht ſtark, doch koͤnnen ſie nicht ohne
Stollen, wann man nicht zu groſe Koſten verwenden will, geloͤſt werden. Man zaͤh-
let daher


  • A. in dem Stahlberg folgende Stollen:
    • 1. Den Simonsbergerſtollen, welcher in die drei Zechen an dieſem Ort gehet,
      bei 60 Lachter Teufe bis unter das Hoͤchſte des Berges einbringet, ohnge-
      faͤhr 800 Lachter lang iſt, und an dem Azzenroͤderhof ausgehet;
    • 2. Den Neubergerſtollen, welcher nur allein in das neuberger Zechenrevier
      gehet, bei 40 Lachter Teufe einbringet, etliche 100 Lachter lang iſt, und an
      dem neuberger Steinmagazin zu Tag ausgehet; und
    • 3. Den Bruͤderſchaͤchterſtollen, welcher in das bruͤderſchaͤchter Feld gehet,
      etliche 100 Lachter lang iſt, ohngefaͤhr 40 Lachter Teufe einbringet, und an
      dem bruͤderſchaͤchter Steinmagazin ausgehet, welche beide leztere Stollen
      dann blos zur Foͤrderung dienen, weil an dem Stahlberg keine Schaͤchte
      ſind, wodurch zu Tag gezogen werden kan:
  • B. Jn dem Mummelberg den tiefen Michaelisſtollen, welcher bei 600 Lachter
    lang iſt, 46 Lachter Teufe einbringet, bei Auwallenburg ausgehet, und allein
    zur Waſſerloͤſung dienet.

Weil dieſe Stollen die erforderliche Teufen einbringen, und mit Menſchenhaͤnden
gefoͤrdert wird: So trift man an dieſem Ort weder Teiche und Kuͤnſte, noch Waſſer-
und Pferdstreiben an. Es ſind auch in dieſer Gegend keine Pochwerke.


§. 3.

Es ſind viele Gebaͤude, die zu der Aufbereitung des Eiſens und des Stahls ge-
braucht werden. Man zaͤhlet daher drei Schmelzhuͤtten, eilf Eiſenhaͤmmer, ſiebenzehn
Stahlhaͤmmer, und drei Dratzuͤge, mit ihren noch beſonders dazu gehoͤrigen Zainhaͤm-
mern. Dieſe Gebaͤude liegen faſt alle uͤber Schmalkalden, gegen Mitternacht an einem
ziemlich ſtarken Waſſer, welches die Schmalkalde genent wird, und ſie erſtrekken ſich
auf eine Stundewegs. Nur ſieben Haͤmmer liegen an einem andern Ort, in dem
Steinbacher Grund gegen Morgen, zwei Stunde von der Stadt, an einem Waſſer,
welches die Haſſel genent wird.


§. 4.

Das Holz wird eines Teils aus den einheimiſchen herrſchaftlichen, und andern
Teils aus den churſaͤchſiſchen und eiſenachiſchen Waldungen angeſchaft. Das Gruben-
holz, welches iaͤhrlich ohngefaͤhr zwei Schok Staͤmme ausmacht, gibt der Landesherr
forſtfrei. Es iſt aber eine Klafter 6 Fus hoch, 6 Fus weit, und 4 Fus an dem Scheid.
Das Kohlenmaas, welches eine Stuz genennet wird, iſt coniſch, und oben in dem
Durchmeſſer 3 Fus 9 Zoll, unten aber 3 Fus 7 Zoll weit, und 1 Fus 6 Zoll tief. Acht
Stuzze machen einen Karn oder ein Fuder Kohlen. Die Gewerken bezahlen der Herr-
ſchaft vor eine Klafter Tannenholz 11-, vor eine Klafter Buͤchenholz aber 16 Gutegro-
ſchen. Den Karn Kohlen bezahlt man in dem Land zwar nur mit 2 Thaler 12 Gute-
groſchen: Wann aber derſelbe auſerhalb Landes gekauft wird, wo er mehrenteils aus
tannenen Kohlen beſtehet; So komt er auf 8½ Thaler zu ſtehen, weil der Fuhrlohn auf
8 Stundewegs oͤfters 2 bis 3 Thaler betraͤgt. Weil die Waldungen mehr und mehr
abnehmen: So gibt die Landesherrſchaft einem ieden Eiſenhammer um ſo vielmehr iaͤhr-
lich nur 200 Karn Kohlen, als dieſelbe, da ſie das Eiſen ſchmelzen, und einige Stahl-
haͤmmer
[411]von dem Eiſen- und Stahlbergwerk bei der Stadt Schmalkalden.
haͤmmer ſelbſt verwalten laͤſſet, nebſt den noch uͤbrigen Stahlgewerken die Kohlen eines
Teils ſelbſt auſerhalb Lands kaufen muß. Jn einem Jahr gehen indeſſen ohngefaͤhr 8
bis 900 Karn Kohlen auf. Das Verkohlen des Holzes an ſich ſelbſt geſchiehet endlich
in kleinen Haufen oder Meilern, die 3 bis 4 Klafter gros ſind, welche entweder mit
tannen Buͤſchen, oder mit Laub, und mit Kohlloͤſche und Erde gedekt werden. Aus
einem Klafter Holz wird dabei beinahe ein Karn Kohlen gebrent.


Das zweite Kapittel
von der unterirdiſchen Lage, und Beſchaffenheit dieſes Werks.


§. 5.

Der Eiſenſtein bricht zwar in dieſen Gebirgen eben ſo, wie andere Mineralien, die
auf denen Gaͤngen gewonnen werden, doch trift man, wann man das Hangende
durchſinket, an dem Stahlberg verſchiedene Erdlagen an. Man findet naͤmlich:


  • 1. Dammerde;
  • 2. Sandgeſtein, das 9, 10, 12 und 20 Lachter maͤchtig iſt;
  • 3. Neſchper, einen verwornen und durch einander liegenden Spaht, in welchem
    im Anfang nieren- und neſterweis fauler-, in mehrerer Teufe aber guter Eiſen-
    ſtein bricht;
  • 4. Eiſenſtein, welcher flach, wie ein Gang, in einem Strich liegt, bei 25 Lachter
    hoch, und mit Spaht, Quarz und ſchlechtem Eiſenſtein vermengt iſt;
  • 5. Das Liegende, ein leimigtes, doch kalkartiges Gebirg, das Zuchtwand ge-
    nent wird, welches nach und nach feſter wird, und ſich in einen blauen Kaz-
    zenglimmer verwandelt.

§. 6.

Der Eiſenſtein liegt an dem Hangenden, und dem Liegenden, wie ein Gang, ganz
flach, und er hat ſo wol an dem erſtern, als wie an dem leztern, wovon ienes zum Teil
ein graues Sandgeſtein iſt, eine glatte Abloͤſung. Er ſtreicht abſonderlich an dem
Stahlberg ſehr weit, und viele hundert Lachter in das Feld, mehrenteils aber gegen
Morgen. Seine groͤſte Maͤchtigkeit betraͤgt 25 bis 30 Lachter, wobei er iedoch nicht
tiefer niederſezzet, als 40 bis 45 Lachter, indem er ſich in dieſer Teufe zuſammen ſpizzet,
oder austeilet und verdrukt. Er faͤlt dabei aus dem Gebirge heraus, und an einigen
Orten, beſonders aber an dem Mummelberg gehet er mit Neſchper oder Spaht, und
mit ſchlechtem Eiſenſtein zu Tag aus. Da alſo dieſemnach die Eiſenſteine an dieſem
Ort ein ordentliches Hangendes und Liegendes, und ein Streichen und Fallen, und
folglich die Beſtimmungen der Gaͤnge haben: So verdienen ſie auch unter die maͤch-
F f f 2tige
[412]Das achtzehnte Stuͤk
tige Eiſengaͤnge geſezt zu werden, nicht aber unter die Stokwerke, welche die Eigen-
ſchaften der Gaͤnge keinesweges, ſondern eine ganz unordentliche Lage haben (§. 7. im
17. Stuͤk).


Die zwote Abhandlung
von der Kentnis der Mineralien bei dieſem Werk.


§. 7.


Die Mineralien an dieſem Ort laſſen ſich teilen:


  • 1. Jn Metallhaltige: Dieſe ſind:
    • A.Schwarzer Eiſenſtein, welcher eine glaͤnzende Farbe beſizzet, ſtreng und
      kaltblaͤſig iſt, ſproͤdes Eiſen gibt, und hauptſaͤchlich zu dem Stahlmachen
      gebraucht wird;
    • B.Brauner Eiſenſtein, welcher, wann er eine rundliche Geſtalt hat, Knopf-
      ruͤſſel
      genent wird;
    • C.Gelber Eiſenſtein;
    • D.Roͤthlicher Eiſenſtein;
    • E.Grauer Eiſenſtein, welche leztere Arten alle vornehmlich zu dem Eiſen ge-
      braucht werden;
    • F.Druſigte Stahl- und Eiſenſteine von den vorigen Farben, welche eine er-
      habene Figur und kleine Zakken haben, und daher mit den Grasblumen
      oder den Nelken verglichen werden:
  • 2. Jn halbmetallhaltige Mineralien: Hierzu gehoͤren braͤunliche lettige Ko-
    bolte,
    die vor einigen Jahren an denen Ruͤkken brachen, worauf man aber
    nicht fortgebauet hat, weil ſie ſchlecht waren:
  • 3. Jn taube Bergarten: Dieſe ſind:
    • A.Ein weisglaͤnzender ſehr feiner Quarz, oder ein Fluß, der ſehr fluͤſſig
      iſt, und daher, weil er in dem Schmelzen nicht ſchadet, von dem Eiſen-
      ſtein nicht ausgeſchieden wird;
    • B.Spaht, welcher, ſo viel moͤglich, von dem Eiſenſtein ausgehalten werden
      muß, weil er macht, daß das Eiſen nicht ſchweiſt;
    • C.Sand und Sandgeſtein;
    • D.Zuchtwand, ein gelbbraͤunliches Geſtein, welches kalkartig ausſiehet; und
    • E.Blaulicher Glimmer.

Die
[413]von dem Eiſen- und Stahlbergwerk bei der Stadt Schmalkalden.

Die dritte Abhandlung
von dem Grubenbau.


§. 8.


Die Zechen, welche bei dieſem Bau in dem Gang ſind, ſind folgende:


  • I. Jn dem Stahlbergerrevier:
    • 1. Der Simonsberg;
    • 2. Der Neuberg; und
    • 3. Der Bruͤderſchacht:
  • II. Jn dem Mummelbergerrevier:
    • 1. Der Finkenfang;
    • 2. Die Kaltehalde;
    • 3. Der Johannesſchacht;
    • 4. Der Kalteſchacht;
    • 5. Die Guͤtegottes;
    • 6. Das Kleinſchaͤchterrevier;
    • 7. Das Knochenfeld;
    • 8. Der Schwarzenberg; und
    • 9. Die gute Hofnung:
  • III. Jn dem Wibesenderrevier:
    • 1. Das Friſchgluͤk;
    • 2. Das Altwibesend; und
    • 3. Die Klinge:
  • IIII. Jn dem brotteroͤder Geheg liegt nur eine Grube, welche herrſchaftlich iſt, alle
    vorige aber ſind gewerkſchaftlich.

§. 9.


Zu dem Gewinnen gebraucht man ein Stufeiſen, das wie eine Zweiſpizze, welche
die Mauerer fuͤhren, beſchaffen iſt, womit man vorſtuffet, einen eiſernen Keil, den man
ſchlechtweg den Keil nent, welcher in das vorgeſtufte Loch geſezt wird, und das Faͤuſtel,
welches an dem einen Ende, damit es um deſto beſſer ziehen moͤge, ſpiz iſt, und das
F f f 3Schlag-
[414]Das achtzehnte Stuͤk
Schlageiſen genent wird, womit man dann den Keil in das Geſtein, und dadurch daſ-
ſelbe lostreibet. Die Eiſenſteine werden dabei weder ſtroſſen- und firſten-, noch ſtreb-
weis, ſondern in einem breiten Blik, und ſo wie auf einem Stokwerk, ie nachdem man
gute und ſchlechte Steine antrift, weggenommen. Es entſtehen daher, wie zu Adorf
(§. 33. im 3. St.), ſehr groſe Weitungen und Hoͤhlungen, und darum muͤſſen Geruͤſte
gemacht werden, wann man den Stein in denen Firſten gewinnen will. Es faͤlt eben
deswegen, und weil der Eiſenſtein ſehr feſt iſt, wenig Verzimmerung vor: Denn man
laͤſt nur hier und da, wo es noͤtig iſt, zur Bergfeſte Pfeiler Eiſenſtein ſtehen, damit es
in dem Berg keine Bruͤche machen, und derſelbe einſtuͤrzen moͤge. Die Bergleute haben
bei ihren Arbeiten ein ſtaͤndiges Geding. Sie arbeiten 8 Stunde, und ein Haͤuer be-
komt von der Tonne Eiſenſtein zu hauen und zu foͤrdern fuͤnf Bazzen, oder zwanzig Kreuz-
zer. Es darf dabei aber ein Bergmann in einer Woche nicht mehr, als fuͤnf Tonnen
foͤrdern: Sein Wochenlohn betraͤgt alſo fuͤnf Kopfſtuͤk. Eine Tonne Eiſenſtein, in
welche ohngefaͤhr zwei Kuͤbel gehen, wiegt, nachdem der Stein gut und haltig iſt, 4½
bis 5 Centner. Sechs Tonnen machen ein Fuder, welches 27 bis 30 Centner betraͤgt.
Weil die Burſche alles ſelbſt foͤrdern: So hat man an dieſem Ort weder Lehrhaͤuer,
noch Jungen und Haspelknechte: Doch kan ein Vater ſeinen Jungen zur Arbeit an-
fuͤhren, und ihn das Gewonnene aus- und anſchlagen laſſen, wovor er aber keinen be-
ſondern Lohn bekomt. Damit die Bergleute inzwiſchen um deſto eher was lernen moͤ-
gen: So bekomt kein iunger Burſche Arbeit, wann er nicht erſt zuvor 6 Jahre in der
Fremde geweſen iſt, und ſich verſucht hat. Das Pulver und das Gezaͤhe reicht man
bei alle dieſem den Bergleuten umſonſt, das Geleucht muͤſſen ſie ſich aber ſelbſt an-
ſchaffen.


§. 10.


Auf dem Mummelberg, in dem Wibesend und zu Brotterode trift man nur allein
Schaͤchte an, weil in dem Stahlberg durch die Stollen gefoͤrdert wird. Die Ver-
zimmerung in dieſen Schaͤchten iſt aber leicht: Denn ſie beſtehet aus Schrot auf Schrot,
welche in den beiden Stoͤſen verwandruthet ſind, zwiſchen welche Wandruthen man
dann alle ½ Lachter Einſtriche ſchlaͤget, die horizontal liegen. Die Teufen der Schaͤchte
betragen dabei nicht mehr als 30 bis 40 Lachter, die Weiten ohngefaͤhr ½-, und die
Laͤngen ¾ bis 1 Lachter. Die Stollen und die Oerter verzimmert man mit Thuͤrſtoͤk-
ken, die Geſichter haben, welche man, wann es die Umſtaͤnde erheiſchen, verdoppelt
(§. 65. im 16. St.). Die alte Bruͤche faͤngt man hingegen durch das Anſtekken mit
den Anſtekpfaͤhlen, dem darunter quer uͤber liegenden Pfand (mit einem Pfahl), und
mit denen unter den Pfand getriebenen Pfandkeilen ab.


§. 11.


Weil Stollen in die Gebaͤude gefuͤhret ſind, und die Eiſenſteine in einem breiten
Blik gewonnen werden, und dabei ein Gebaͤude in das andere durchſchlaͤgig gemacht
worden iſt; So fallen auch ſelten boͤſe Wetter ein: Geſchiehet es inzwiſchen aber, daß
dieſer ſchleichende Feind an dem einen oder dem andern Ort einrukt; So kan man ihm
leicht
[415]von dem Eiſen- und Stahlbergwerk bei der Stadt Schmalkalden.
leicht mit einem Durchſchlag aus einem andern Gebaͤude einen freien Abzug verſchaffen.
Denen neuen Schaͤchten fuͤhret man hingegen durch Lutten mit einem Blasbalg friſche
Wetter zu.


§. 12.


Man treibt ſelten Hauptfeldoͤrter, um deſto haͤufigere Verſuchoͤrter aber auf denen
Gaͤngen ſelbſt, um die gute Eiſenſteine mehr und mehr aufzuſuchen.


§. 13.


Wie ich ſchon in dem 2. §. gemeldet habe: So ſind bei dieſem Bergbau weder
Kuͤnſte, noch Waſſertreiben und Pferdegaipel, weil die Waſſer durch die tiefe Stol-
len geloͤſt, und die Foͤrderungen mit Menſchen beſtritten werden. Es geſchiehet aber
das lezte auf dem Mummelberg, und in den uͤbrigen Schaͤchten unter Tag mit Kuͤbeln,
aus den Schaͤchten aber mit einfachen Haspeln: Aus dem Stahlberg foͤrdert man
hingegen durch die Stollen, wie in dem weisneriſchen Kohlenbergwerk (§. 6. im 7. St.),
mit einem Hund. Die Vorderraͤder an demſelben ſind daher in einer Axe, oder um
einen Nagel a, Taf. XI. fig. 73, welcher in dem Boden des Hundes feſt gemacht iſt-,
der Spurnagel b aber in der eiſernen Deichſel beweglich, damit er fein bequem in der
Leitung laufen moͤge.


§. 14.


Das hier gewoͤhnliche Lachter iſt 7 Fus lang. Es wird in Achtel, das Achtel aber
in zehn Zoll, mithin das Ganze in achtzig Zoll geteilt. Nach dieſem Maas nun uͤber
man hier das Markſcheiden aus, wie an andern Orten.


§. 15.


Es fallen bei dieſem Bau weiter keine Scheidungen vor, als nur das Ausſchla-
gen des guten Eiſenſteins von dem ſchiechten. Jch habe alſo nicht noͤtig, daß ich hier-
von weitlaͤuftig handele, weil dieſes Ausſchlagen keiner Kunſt bedarf.


Die vierte Abhandlung
von dem Eiſen- und dem Stahlſchmelzen, und den
Schmiedungen dieſer Metalle.


§. 16.


Es wird noͤtig ſein, daß ich den ſchon nicht mehr unbekanten hohen Ofen beſchrei-
be, ehe ich von dem Eiſenſchmelzen ſelbſt handele. Jch habe ihn Taf. XI. fig. 74.
in
[416]Das achtzehnte Stuͤk
in dem Durchſchnitt dargeſtelt. Seine innere Flaͤche iſt rund: Und wie die Figur
zeigt; So iſt er aus zwei abgekuͤrzten Kegeln e. d. und d. a. zuſammen geſezt. Der
Tuͤmpel a. b, oder der untere Teil des Ofens iſt dabei in dem Durchmeſſer 2 Fus weit,
und bei einerlei Weite 1 Fus hoch, wobei iedoch dieſe Ausnahme ſtatt hat, daß er auf
der Seite a. c, wo die Form liegt, eine gerade Seite hat, die 18 Zoll breit und 16 bis
18 Zoll hoch iſt. An der Seite, wo das Eiſen vorn herausgelaſſen wird, iſt zugleich
aber noch eine andere gerade Seite, die 18 Zoll in der Laͤnge, und 1 Fus in der Hoͤhe
hat, welche offen, aber wie eine Vorwand zugemauert, und an dem Boden in der Ekke
mit einem Loch, das man mit Leimen verſtopft, verſehen iſt, wodurch das Eiſen abge-
ſtochen wird. Die Form in einem ſolchen Ofen iſt von Kupfer, weil man, wann nur
eine Oefnung, oder ein Formenloch in dem Formſtein iſt, ſtets mit Leimen ſchmieren
und ausbeſſern muß. Jhre Laͤnge betraͤgt 12 Zoll, dabei aber iſt ſie in der Muͤndung
2⅜ Zoll breit, und 1¼ Zoll hoch. Sie liegt von dem Sohlſtein an 12 Zoll hoch, und
gehet um deswillen einen Zoll lang in den Ofen, damit ſie nicht zu hizzig und roh bla-
ſen moͤge: Sie darf iedoch aber auch nicht zu weit in den Ofen gehen, ſonſt bleibt der
Stein zu lang daruͤber liegen: Es gehet folglich nicht viel durch, und das Feuer gehet
dabei auch kalt, und nicht hizzig genug. Sie liegt zugleich, damit ſie um deſto mehr
Stein herunter hohlen moͤge, vorn an der Naſe oder der Muͤndung um einen Zoll hoͤ-
her, als wie hinten in dem Keſſel. Sie dauert endlich 6 bis 8 Wochen. Es gehet
bei dieſem Ofen ferner uͤber der Form die ſo genante Raſte an, welche in dem Perpen-
dikul bis in d. ſieben Fus hoch iſt, und an ihrem Ende, wie die Figur zeigt, in einer
krummen Linie anlaͤuft, damit der Stein oben in dem Ofen beſſer raſten, und nicht zu
ſtark drukken moͤge, in welcher Hoͤhe dann der Ofen 6 Fus weit iſt. Jn der Gegend
d. faͤngt hingegen der Ofen wieder an bis in e, und bis auf eine Weite von zwei Fus
beizulaufen, welches in dem Perpendikul noch ſechszehn Fus betraͤgt. Der ganze Ofen
hat alſo in der geraden Hoͤhe mit dem Tuͤmpel 24 Fus. So wie ich ihn beſchrieben
habe: So weicht er dieſemnach von denen ſonſt gewoͤhnlichen Eiſenoͤfen, die vierekkigt
ſind, ganz ab, und er iſt durchgehends rund, wobei das Feuer mehr Zwang hat. Man er-
haͤlt unter andern bei ihm, da er oben und unten ſehr eng iſt, dieſen Vorteil, daß in
denen Ekken nicht ſo viele Kohlen ohne Nuzzen liegen bleiben koͤnnen, indem die Gich-
ten, vermoͤge der Figur des Ofens, und ihrer Schwere, ſtets nach der Mitte und nach
dem Tuͤmpel zu drukken muͤſſen. Die Baͤlge, die man bei ihm gebraucht, ſind ſehr
gros, und bei 12 Fus lang. Sie ſind ſo vorgerichtet, das ſie uͤber das Creuz blaſen.
Wann man naͤmlich hinter den Baͤlgen ſtehet; So blaͤſet der eine nach einer ſchregen
Linie hinten, der andere aber vorn in den Ofen. Da nun der Wind auf ſolche Weiſe
von ienem Balg wieder zuruͤk pralt, und vorn-, der von dieſem aber wieder hinten in
den Ofen komt: So iſt derſelbe auch beſtaͤndig in allen Seiten gleich ſtark, und er
macht durch den ganzen Ofen bis obenhin einen ordentlichen Wirbel. Eben daher,
und weil der Ofen rund iſt: So geſchiehet es aber auch, daß derſelbe gleich in den
erſten dreimal vier und zwanzig Stunden, und ſo bald die Stellung nur warm iſt, ſein
gehoͤriges Eiſen gibt.


§. 17.
[417]von dem Eiſen- und Stahlbergwerk bei der Stadt Schmalkalden.

§. 17.


Man roͤſtet die Eiſenſteine weder vor dem Eiſen- noch vor dem Stahlſchmelzen,
weil man ſehr hoch uͤber den Ofen aufzugeben pflegt, wobei die Steine ſo wol uͤber, als
wie in dem Ofen, bei denen Kohlen zu dem Schmelzen, zugleich abroͤſten koͤnnen. Das
Einzige, was man vor dem Schmelzen mit ihnen vornimt, das iſt dieſes: Daß man
ſie in der der Groͤſe der Welſchennuͤſſe kleinklopft. Man gebraucht uͤberdis keine Zu-
ſchlaͤge, ſondern man ſucht dieſelbe ſo durch einander zu vergattiren, daß ein Stein mit
dem andern durchgehet, und alſo die Fluͤſſigkeit des einen der Strenge des andern zu
Huͤlf komt.


§. 18.


Das Eiſenſchmelzen ſelbſt geſchiehet dergeſtalt.


  • 1. Man waͤrmt den Ofen langſam, und nach und nach ab, welches man hier das
    Duͤrren nent, hierauf aber laͤſt man denſelben 24 Stunde ſtehen.
  • 2. Man puzzet und feget alsdann denſelben, und fuͤlt ihn mit Kohlen, die man
    durch die Form anſtekt. Wann
  • 3. derſelbe durchgehends angebrent iſt: So hengt man das Geblaͤſe an, und
    gibt vorerſt ſehr leicht, und fluͤſſigen Stein auf, damit der Ofen erſt in die
    Ordnung kommen moͤge. Hierauf
  • 4. bereitet man, nach der Beſchaffenheit des Steins (§. 17.), eine ordentliche
    Schicht, oder eine Gicht, wie man bei Eiſenhuͤtten zu reden gewohnt iſt, die
    ohngefaͤhr aus ⅔ gelbem, braunem und dergleichem fluͤſſigen Eiſenſtein, und
    aus ⅓ ſchwarzen und ſtrengen Stein beſtehet, der mehr ein Stahlſtein iſt.
    Wann nun
  • 5. der Ofen in dem Gang iſt: So ſezt man auf eine kleine Schanze Kohlen,
    oder ein ſo genantes Fuͤllfaß, wovon 4 ein Maas machen, 1½ Fuͤllfaß Stein,
    wovon 6 eine Tonne Eiſenſtein machen, und alſo auf ein Fuͤllfaß Kohlen ohn-
    gefaͤhr 1¼ Centner Stein: Dieſes Sezzen wiederhohlt man aber faſt alle ¼
    und ½ Stunde, folglich ſehr oft, damit der Ofen niemals niedergehen, ſon-
    dern beſtaͤndig an der hintern Seite uͤber 3 und 4 Fus hoch gehaͤuft ſein
    moͤge. Bei alle dieſem ſticht man
  • 6. ohngefaͤhr in 1½ Stunden das Eiſen mit ſamt den Schlakken, durch das in
    der Vorwand befindliche und §. 16. beſchriebene Loch, oder den Stich ab,
    welche Arbeit man das Aufmachen nennet, das alſo in 24 Stunden 17, 18
    bis 20 mal geſchiehet, wovon dann iedesmal ohngefaͤhr 2 Centner Eiſen er-
    folgen, die man in eine ſo genante Gans laufen laͤſſet, und mit Waſſer ab-
    kuͤhlet, damit man die Schlakken abnehmen koͤnne. Bei einem ſolchen
    Schmelzen gehen nun

G g g7. in
[418]Das achtzehnte Stuͤk
  • 7. in 24 Stunden 4 bis 4½ Fuder Stein, bei eben ſo viel Fuder Kohlen durch,
    wovon 40 bis 46 Centner Eiſen erfolgen. Es kommen alſo auf ein Fuder
    Eiſenſtein 10 Centner Eiſen, auf einen Geblaͤszettel aber bei dem Anfang
    und dem Ende des Schmelzens 500-, in der Mitte deſſelben hingegen, wann
    der Ofen recht in dem Zug iſt, 600 bis 650 Centner gutartiges Eiſen. Hier-
    bei aber gehet
  • 8. der Ofen mit Nuzzen nicht laͤnger, als 20 Wochen, weil die Stellung alsdann
    ſchon zu weit wird, zu welcher Huͤttenreiſe dann
  • 9. ſechshundert Fuder Eiſenſtein, und eben ſo viel Kohlen erfordert werden.

Die 1. Anmerkung.

Weil der Spaht macht, daß das Eiſen nicht ſchweiſt (§. 7.): So muß er auch, ſo viel moͤg-
lich, von dem Eiſenſtein ausgehalten werden.


Die 2. Anmerkung.

Wann man uͤber dem Ofen, wo die Flamme herausgehet, zu viele helle ſpruͤhende und
groſe Funken, welche wirkliches Eiſen ſind, wahrnimt: So iſt dis ein Zeichen, daß das Feuer
uͤberſezt, und zu viel aufgegeben iſt. Daß dieſes ſo wol bei dem Schmelzen ſelbſt, als auch in
der Abſicht ſchaͤdlich iſt, weil dabei wirklich Eiſen verlohren gehet, das ſtehet ein Jeder leicht ein.


Die 3. Anmerkung.

Jn dem Anfang des Schmelzens muß das Geblaͤſe, ſo viel moͤglich, langſam gehen, damit
das Feuer, ehe der Ofen arbeiten und ſchmelzen kan, von oben herunter nicht zu viel foͤrdern moͤ-
ge, wodurch derſelbe vor der Zeit weit wird.


Die 4. Anmerkung.

Wann der Ofen wirklich uͤberſezt und verdorben iſt; So kan man ihm dadurch wieder hel-
fen, wann man leichter aufgibt, da er dann wieder heiſer gehet, und ſich zu helfen und wieder
zu arbeiten anfaͤngt: Jſt derſelbe inzwiſchen ſchon ſo ſtark uͤberſezt, daß ſich wirklich eine Sau
angeſezt hat; So gibt man heisgraͤdigen Stein auf, welcher freſſend iſt, und dieſes Thier wieder
wegfriſt.


Die 5. Anmerkung.

Bei dem oͤftern Aufmachen des Ofens verſpricht man ſich dieſe Vorteile: 1. Man glaubt,
daß man reinere Schlakken bekaͤme, weil ſie ſo leicht wuͤrden, daß ſie auf dem Waſſer ſchwaͤm-
men; 2. Man haͤlt davor, daß ſo leicht kein Eiſen verbrent werden koͤnne, weil es nicht lang in
dem Ofen bliebe; und 3. Jſt man der Meinung, daß das Eiſen eben deswegen um deſto beſſer
ſei, weil es geſchwinde aus dem Feuer kaͤme. Die Schlakken ſind allerdings rein, und man hat
nicht noͤtig, daß man ſie, wie an andern Orten, pocht und waſcht, und ſo genantes Waſcheiſen
macht: Ob inzwiſchen aber das Eiſen um deſto beſſer iſt, ie geſchwinder es aus dem Ofen komt,
das iſt eine ganz wiederige Erfahrung.


Die
[419]von dem Eiſen- und Stahlbergwerk bei der Stadt Schmalkalden.
Die 6. Anmerkung.

Der Herd kan zwar fuͤglich 4 Centner Eiſen beherbergen: Da aber die Schlakke alsdann,
weil man ſie nicht mit dem Raͤngel herausziehet, ſchon bis unter die Form reichet, und dabei nicht
ſo viel Stein durchgehet, als wann man ihn nur bis auf 2 Centner voll werden laͤſſet, und dabei
alle 1¼ bis 1½ Stunde aufmacht; So laͤſſet man auch dieſen Herd nicht einmal bis auf 4 Centner
voll werden, ob er ſchon, wann die Schlakke, wie gewoͤhnlich, herausgezogen wuͤrde, 10 bis 12
Centner halten koͤnte.


Die 7. Anmerkung.

Den Hammerſchlag, welcher bei denen Haͤmmern und andern Eiſenfabriquen abfaͤlt, liefert
man wieder zu den Huͤtten, da er dann noch einmal mit durchgeſchmolzen wird, weil er noch
eben ſo viel Eiſen gibt, als der Eiſenſtein ſelbſt.


Die 8. Anmerkung.

Damit die Baͤlge nicht ſchwanken moͤgen, wodurch ſie eher abgaͤngig und fehlerhaft werden:
So hengt man die Dekkel mit den beiden Ekken a. und b, Taf. XI. fig. 75, an die Wippe, und
nicht, wie es an andern Orten gewoͤhnlich iſt, allein in der Mitte an.


§. 19.


Das Stahlſchmelzen iſt von dem Eiſenſchmelzen wenig und nur darinnen ver-
ſchieden.


  • 1. Man waͤhlet zu dem Stahl denienigen Eiſenſtein, welcher ſich zu dem Stahl
    am beſten ſchikket, und in dem ſtahlberger ſchwarzen Stein beſtehet, welchen
    man mit ⅓ mummelberger, der fluͤſſig iſt, und den Ofen in Ordnung halt,
    vermengt.
  • 2. Man uͤberſezt das Feuer nicht, ſondern man blaͤſt eben darum, weil der Ofen
    alsdann heiſer gehet, das Eiſen etwas hizzig, welches um deſto beſſern Stahl
    gibt, ie heiſer es geblaſen werden kan.
  • 3. Die Stahlkuchen, die man laufen laͤſt, loͤſcht man durch Zugieſung des Waſ-
    ſers nach und nach und in 6 bis 8 mal, zulezt aber ganz und gar, und auf
    einmal ab.

§. 20.


Da ich das Eiſen- und das Stahlſchmelzen beſchrieben habe: So will ich nun-
mehr auch zeigen, wie das Eiſen und der Stahl geſchmiedet, und zu dem Gebrauch der
Handwerker zubereitet wird. Ehe ich inzwiſchen von dem Eiſenſchmieden ſelbſt han-
dele: So will ich erſt den Herd bekant machen. Es iſt aber der Boden deſſelben
quer vor dem Geblaͤſe uͤber 24-, nach der Directionslinie des Geblaͤſes aber nur 22 Zoll
breit. Er iſt alſo auf zwei entgegen geſezten Seiten, da er ein Parallelogrammum aus-
G g g 2macht,
[420]Das achtzehnte Stuͤk
macht, 24-, auf den zwei andern aber 22 Zoll breit. Die Zakken ſind daher auf zwei
Seiten des Herds 22-, auf einer aber, die dem Geblaͤſe gegen uͤber ſtehet, 24 Zoll breit,
alle aber 15 Zoll hoch. Die Dikke des Bodens und der Zakken betraͤgt hingegen nur
2 bis 2½ Zoll. Der Zakken, worauf endlich die Form lieget, ſtehet unten an dem Bo-
den des Herds etwas zuruͤk, und alſo ſchief, weil das Eiſen zu ſtark garet, und man
nicht auf die Lieferung komt, wann er ſenkrecht ſtehet. Die Form, welche aus Kupfer
beſtehet, iſt dabei in der Muͤndung 1 Zoll hoch, und 1½ Zoll weit. Auf gutes Eiſen
leget man dieſelbe, von dem Boden an gerechnet, 10 bis 12-, auf boͤſes aber nur 8
bis 9 Zoll hoch. Der Herd iſt alſo tief, wann das Eiſen gut iſt, und flach, wann
das Eiſen boͤs iſt, weil es alsdann von dem Wind beſſer gefaſt wird. Sie, die Form,
liegt auſer dieſem 2 bis 2½ Zoll in das Feuer, wobei man die Regel in Acht nimt, daß
man ſie bei rohem Eiſen weit, bei zaͤhem und graubruͤchigem aber weniger weit in das
Feuer legt, weil der Wind im erſten Fall das Eiſen ſtaͤrker, in dem leztern aber weni-
ger ſtark angreift, wobei es in ienem Fall eher gaar werden, in dieſem aber weniger ver-
brennen, und folglich der Lieferung naͤher kommen kan. Jhre Neigung iſt uͤberdis ſo
eingerichtet, daß ſie mehrenteils zwei Finger breit von dem Ende des Bodens an dem
vordern Zakken anolaͤſet. Man folgt aber auch hierbei der Regel: Daß man
ſie auf boͤs Eiſen tief, auf gutes aber flach ſtellet, damit daſſelbe in dem erſten Fall gaar
werden, in dem andern nicht zu viel an der Lieferung verlohren gehen moͤge. Von dem
hintern Zakken liegt dieſelbe 7 Zoll ab, und hierbei findet das Geſez ſtatt, daß das Ei-
ſen um deſto mehr gaaret, ie naͤher die Form dieſem Zakken liegt. Dieſe Entfernung
darf inzwiſchen nicht unter 6 Zoll betragen, wann das Eiſen nicht anſchweiſen ſoll. Die
Baͤlge, welche man bei dem Eiſenſchmieden gebraucht, ſind nicht ſehr gros, ſondern nur 8
Fus lang, und ſie blaſen in das Creuz. Unter dem boͤſen Eiſen verſtehet man endlich zwei
Arten: Eine, die ſpringt, wann das Eiſen noch rothwarm, und die andere, wann es
ſchon kalt iſt. Von iener ſagt man, daß das Eiſen einen Rothbruch, von dieſer aber,
daß es einen Kaltbruch habe. Das Eiſen an dieſem Ort iſt zwar zuweiln hizzig und
boͤsartig, doch hat es dieſe ſchaͤdliche Eigenſchaften niemals in einem merklichen Grad.


§. 21.


Bei dem Schmieden des Eiſen verfaͤhrt man auf dieſe Art.


  • 1. Man ſchmilzt 1½ bis 2 Centner Roheiſen ein, wozu eine Zeit von 2½ Stun-
    den erfordert wird, wann das Eiſen boͤsartig, und nicht gut und graubruͤ-
    chig iſt, in welchem Fall man es geſchwinder, und in weniger Zeit einſchmel-
    zen kan. Jſt dis
  • 2. geſchehen und das Eiſen wird dik: So ſchuͤzt man das Geblaͤſe ab, ſtreicht
    die Kohlen von dem Eiſen herunter, und laͤſt daſſelbe eine Stunde ſtehen.
    Hierauf
  • 3. bricht man das Eiſen aus, und ſchmilzt es noch einmal auf das Neue, und
    zwar ſo ein, daß das, was unten in dem Herd geweſen iſt, obenhin komt,
    welches
    [421]von dem Eiſen- und Stahlbergwerk bei der Stadt Schmalkalden.
    welches man dann das Ausfriſchen nennet, dabei aber arbeitet man daſſelbe
    ſo lang, bis das Lech, die in eine Schlakke verwandelte Unart, welche das
    Eiſen ſproͤde macht, und oben ſchwimt, ſich von demſelben ſcheidet, zu wel-
    chem Ende man dann das Eiſen oͤfters aufhebet und umarbeitet, damit das
    Lech unten hin komt, und ſich das Eiſen, welches nun oben iſt, mit dem noch
    fluͤſſigen vereinigen, und dik werden koͤnne, welches um deſto mehr zur Gaare
    beitraͤgt, ie oͤfter es wiederhohlet wird, wann man zumal iederzeit darauf ſie-
    het, daß das Eiſen, welches oben und unter der Form geweſen iſt, unten hin,
    das untere noch rohere aber obenhin komt. Wann auch dieſe Arbeit
  • 4. wieder eine Stunde gedauert hat, und das Eiſen wird matt und gaar, welches
    man daran ſiehet, wann es ſich ganz duͤnn und nicht dik anhengt: So nimt man
    die Luppe, einen Klumpen Eiſen, welcher 100 bis 120 Pfund wiegt, heraus,
    ſchmiedet ſie unter einem Hammer, der 3 bis 4 Centner ſchwer iſt, zuſammen,
    und hauet ſie in Stuͤkker, dieſe aber waͤrmt und ſchweiſt man wieder, und
    rekket ſie endlich zu Schien und Scharen aus, bei welcher Arbeit man dann
    zugleich wieder Roheiſen einſchmilzt.

Es gehen dieſemnach fuͤnf Stunden hin, ehe eine Luppe in einem ſolchen Feuer
fertig wird. Man nent aber dieſe Feuer, weil man das Eiſen noch einmal einfriſcht,
Friſchfeuer. Ehedem hatte man dieſelbe nicht, ſondern Loͤſchfeuer. Man rechnet
bei dem hieſigen Eiſen nicht auf Wagen, ſondern auf Centner. Es koͤnnen bei einem
Karn Kohlen 2½ bis 3 Centner Eiſen geſchmiedet werden. Die Lieferung iſt dabei aber auf
ein Gewiſſes geſezzet. Aus 100 Pfund, oder einem Centner Roheiſen nuͤrnberger Ge-
wichts, muͤſſen die Gewerken nur 75 Pfund gut Stabeiſen zur Eiſenadminiſtration lie-
fern, ob ſchon ein geſchikter Hammerſchmid manchmal 80 bis 85 Pfund herausbringen
kan. Es wird zugleich vieles von dieſem Eiſen in Blech-, und in Zain- oder Kraus-
eiſen verarbeitet, welches nur wieder gewaͤrmt, und auf das Neue in Bleche und in
Zaine geſchmiedet wird. Aus 100 Pfund Blecheiſen muͤſſen dabei 70-, aus eben ſo
viel Eiſen zu dem Zainen aber 96 Pfund Krauseiſen zuruͤkgeliefert werden. Das
Schmieden des Stabeiſens gehet endlich auf die zweite und die dritte Hand. Bey der
erſtern werden woͤchentlich 18 bis 20-, bei der andern aber 24 bis 26 Centner Stab-
eiſen gemacht. Wann das Blecheiſen hingegen geſchmiedet iſt: So koͤnnen woͤchent-
lich 30 bis 36 Centner geplattet werden. Je nachdem endlich das Krauseiſen duͤnn
werden ſoll: So zaint man in einer Woche 24 bis 30 Centner.


Die 1. Anmerkung.


Wann keine Scheidung zwiſchen dem Eiſen, und dem Lech vor ſich gehen will; So ſezt
man ein wenig Sand, Kieſel oder Leimen zu, welcher dieſelbe befoͤrdert: Jſt die Scheidung hin-
gegen zu ſtark, und das Lech iſt zu duͤnn, wobei man nicht auf die Lieferung kommen kan; So
kan man ein wenig guten rohen Eiſenſtein zuſezzen.


G g g 3Die
[422]Das achtzehnte Stuͤk
Die 2. Anmerkung.

Man ſezt das Lech, welches ſich um die Luppe anhengt, und bei dem Zuſammenſchmieden
losſpringt, wieder mit zu, weil es die Lieferung und die Gaare befoͤrdert.


Die 3. Anmerkung.

Den Kaltbruch kan man dem Eiſen dadurch meiſtenteils benehmen, wann man etwas ge-
brenten Kalk zuſezzet. Man gebraucht, ſtatt deſſen, auch wol einen guten gelben fluͤſſigen Elſen-
ſtein.


§. 22.


Die Vorrichtung des Herds bei dem Stahlſchmelzen iſt, wie an mehreren Orten,
dieſe. Quer vor dem Geblaͤſe uͤber vor der Brandmauer, bei a. b, Taf. XI. fig. 76, iſt
derſelbe 18 Zoll lang und auch ſo viel Zoll breit, doch hat er, wie die Figur zeigt, die
Geſtalt eines halben Cirkels. Von der Oberflaͤche bis auf den Boden iſt er einen Fus
und etliche Zoll tief. Dieſer Boden beſtehet aus einem Stein, welcher in dem Feuer
ſtehet, und aus eben ſolchen Steinen iſt der Herd auch neben herum zuſammen geſezt,
und mit Leimen ausgeſchmieret, doch iſt an der vordern Seite kein Stein, ſondern dieſe
iſt nur mit Stuͤbe ausgeſtampfet, woruͤber ein ſteinern Plaͤttgen c. d gelegt iſt. Die
Form, welche aus Kupfer beſtehet, iſt in der Muͤndung nur einen Daumen gros.
Uiber dem Boden des Herds liegt dieſelbe nur 4, 4½ bis 5 Zoll hoch, von der hintern
Seite aber 5 Zoll ab, und 3 bis 4 Zoll in das Feuer. Sie hat gar keine Neigung ge-
gen den Horizont, ſondern ſie liegt gerad, und blaͤſt noch etwas uͤber ſich, damit das
Feuer nicht zu hizzig, und zu ſehr auf die Gaare gehet, und folglich den Stahl oder
das brennliche Weſen, das ihn hart und ſproͤd macht, nicht heraustreibet. Die Baͤlge
blaſen dabei ebenwol uͤber das Creuz: Sie ſind aber klein, und nicht uͤber 6 Fus lang.
Das Rad, die Hammerwelle, das Geſtelle und der Hammer ſelbſt, welcher nur 2 bis
2½ Centner wiegt, ſind uͤberdis viel leichter, als wie bei dem Eiſenſchmieden.


Anmerkung.

Es iſt eben nicht notwendig, daß der Herd aus Steinen gemacht wird: Denn man kan auch
in einer eiſernen Stellung Stahl machen. Die Lage der Form iſt in allen Abſichten nicht ſtets ein
und eben dieſelbe: Denn ſie richtet ſich an einem ieden Ort nach der Natur des Steins. Wer da-
her ſchlechterdings dieſe Regeln beibehaͤlt, der handelt nicht gut.


§. 23.


Die Handgriffe, welche man bei dem Stahlſchmieden gebrauchet, ſind folgende.


  • 1. Man ſchmilzt 1½ bis 2 Centner Stahleiſen auf einmal ein. Wann dieſe
  • 2. ohngefaͤhr 3 Stunden in dem Feuer geſtanden haben, wobei man die Schlakke
    oder das Lech nicht abſticht, ſondern abziehet, und das Geſchrei, die bei dem
    Eiſenſchmieden ſonſt gewoͤhnliche Luppe, iſt gaar, welches man daran gewahr
    wird, wann das Stahleiſen in denen Ekken dik, matt und weis wird: So
    bricht
    [423]von dem Eiſen- und Stahlbergwerk bei der Stadt Schmalkalden.
    bricht man daſſelbe aus, und hauet es in Stuͤkker. Dieſe Stuͤkker ſchweiſt
    man hierauf
  • 3. ſo lang, bis ſich dieſelbe rekken laſſen, waͤhrend dem Schweiſen aber waͤlzt man
    dieſelbe, ehe ſie wieder in das Feuer kommen, in Sand und Leimen herum,
    welcher durch einander gemenget worden, damit ſie um deſto mehr ſchweiſen
    moͤgen, weil der Stahl um ſo viel beſſer wird, ie mehr man denſelben ſchweiſt
    und arbeitet. Spuͤhret man inzwiſchen, daß durch dieſen Sand und Leimen
    zu viel Lech in den Herd komt: So wirft man aus dem Loͤſchtrog, worinnen
    der Stahl gehaͤrtet wird, ein wenig Hammerſchlag auf die Stuͤkker, wo-
    durch dann das Lech wieder verdikt wird. Sind
  • 4. dieſe Stuͤkker genug geſchweiſt und gearbeitet worden: So rekt man dieſelbe
    in Staͤbe aus, die in das Vierek ¾ Zoll dik ſind, und haͤrtet und kuͤhlet ſie
    alsdann ab, wobei dann auch noch 3 Stunde, und alſo uͤberhaupt 6 Stun-
    den hingehen, ehe ein Geſchrei fertig wird, das 60, 75 bis 100 Pfund wiegt.
    Waͤhrend dem, als dieſes geſchiehet, und der Stahl geſchweiſt und gehaͤrtet
    wird: So ſchmilzt man inzwiſchen
  • 5. wieder auf das Neue ein, die Staͤbe des eben gemachten Stahls aber ſchlaͤgt
    man in kurze Stuͤkker, damit man den Stahl ſortiren koͤnne, weil keine
    Stange der andern, und auch nicht einmal ein Stuͤk in einer Stange dem
    andern an der Guͤte gleich iſt. Bei dieſer Vorrichtung nun koͤnnen
  • 6. bei einem Karn Kohlen 1½, 1¾ und hoͤchſtens, aber ſelten 2 Centner Stahl
    gemacht werden.

Man liefert dabei aus einem Centner, oder aus 100 Pfund nuͤrnberger Gewicht,
rohem Stahleiſen ⅔ oder 66 Pfund Stahl. Man ſchmiedet dabei mehrenteils auf
die dritte Hand, manchmal aber auch nur auf die zweite. Jn einer Woche macht man
daher mit drei Mann, wann man den Montag Mittag anfaͤngt, und den Freitag fruͤh
aufhoͤrt, 15 Centner Stahl. Wann man inzwiſchen die ganze Woche arbeitete: So
koͤnte man wol 18 Centner machen.


Die 1. Anmerkung.

Wie aus dem Verfahren klar iſt: So friſcht man bei dem Stahlſchmieden nicht wieder ein.


Die 2. Anmerkung.

Das gute Schweiſen und das oͤftere Rekken traͤgt gar viel zu dem Stahl bei, und es macht
ihn erſt recht gut.


Die 3. Anmerkung.

Wann das Stahleiſen nicht gaaren will: So kan man etwas alt Eiſen zuſezzen.


§. 24.
[424]Das achtzehnte Stuͤk

§. 24.


Der Stahl, welcher aus der vorigen Arbeit komt, iſt hauptſaͤchlich nur noch zu
Schneidwerk zu gebrauchen. Soll er aber zu feinern Werkzeugen geſchikt gemacht wer-
den: So muß man denſelben erſt noch raffiniren. Es beſtehet aber dieſes Feinma-
chen blos darinnen, daß man die Staͤbe, welche auf allen Seiten ¾ Zoll dik ſind, in
duͤnne Schienen ſchmiedet, die ¼ Zoll dik und 1 Zoll breit ſind, und dieſelbe hierauf
zuſammen beuget, wieder friſch ſchweiſet, und in die vorige ¾ Zoll dikke Staͤbe ausrek-
ket, welche Arbeit man dann zwei- bis dreimal wiederhohlet.


Anmerkung.

Schwedenburg, Cramer und andere Auctores haben Mehreres von dem Eiſen- und dem
Stahlmachen geſchrieben.


§. 25.


Man macht auch an dieſem Ort eiſernen Drat. Es wird aber derſelbe auf eben
die Art, und auf eben einer ſolchen Maſchine gezogen, wie bei dem rammelsbergiſchen
Bergwerk (§. 59. im 8. St.). Es komt daher dabei nur darauf an, daß das Eiſen
ſehr duͤnn und gehoͤrig gezaint, und darauf durch ſtets engere Zieheiſen gezogen wird.


Die fuͤnfte Abhandlung
von der Wirthſchaft bei dieſem Werk.


§. 26.


Die Direction des Werkes liegt dem Bergamt ob, welches aus dem Bergrath, dem
Bergrichter, dem Bergvogt und dem Bergverwalter beſtehet. Die ihm Unter-
gebene Bedienten ſind der Zehndheber, der Geſchwohrne, die Schichtmeiſter und die
Steiger. Zu der Eiſenadminiſtration ſind beſondere Bedienten beſtelt, die in dem Ver-
walter und in zwei Factorn beſtehen. Zwei noch andere Factor ſtehen aber auch bei den
Huͤtten und den Haͤmmern.


§. 27.


Die ſaͤmtliche Grubenarbeiter machen 65 Mann aus. Wie viel ein Haͤuer zu Lohn
hat, das habe ich ſchon §. 9. bei dem Grubenbau gemeldet. Die Steiger bekommen
hingegen woͤchentlich 1 [...] Thaler. Auf dem Mummelberg muß ein ieder Haͤuer von dem
Thaler einen Kreuzzer zu Armenbuͤchſe geben, und eben ſo viel muß ein Fuhrmann von
drei Tonnen Stein zuru[k] laſſen. Wann dagegen aber auch einer von dieſen Leuten
krank wird: So bekomt er in einer Woche 30 Kreuzzer.


§. 28.
[425]von dem Eiſen- und Stahlbergwerk bei der Stadt Schmalkalden.

§. 28.


Man bezahlt von einem Fuder Stein kleinzuklopfen 4 Gutegroſchen. Ein Eiſen-
ſchmelzer, der zugleich Aufgeber iſt, bekomt den Tag 35 Kreuzzer: Wann er aber feiern
muß; So wird ihm nichts bezahlt. Man macht ſehr wenig Gußwaare, und ſie beſte-
het nur in Gewichten und in Zapfen. Man bezahlt dem Foͤrmer vor einen Centner zu
formen und zu gieſen 4 Gutegroſchen. Von 100 Pfund nuͤrnberger Gewicht, oder einem
Centner Staabeiſen gibt man 7 bis 8 Gutegroſchen Schmiedelohn, wobei die Hammer-
ſchmiede, wieder die Gewohnheit anderer Orten, weder Uibergewicht und Baugeld, noch
Eiſen zu Werkzeugen bekommen. Doch gibt man denen zu Neuiahr 1 Gulden bis 1
Thaler Handgeld, die von dem Centner nur 7 Gutegroſchen bekommen. Von einem
Centner Blecheiſen bezahlt man vor das Schmieden 7-, vor das Breiten aber 12 Gu-
tegroſchen. Das Stabeiſen laſſen die Handwerksleute bei denen Zaingewerken zainen,
und ſie bezahlen vor den Centner, nachdem es kraus und duͤnn gemacht wird, 2 bis 3
Kopfſtuͤk. Die Stahlſchmiede bekommen endlich von dem Centner Stahl zu ſchmieden
10 Gutegroſchen 8 Pfennige.


§. 29.


Jn dem 4. §. habe ich ſchon angezeigt, was es mit dem Holz und denen Kohlen
vor eine Beſchaffenheit hat. Der Anſchnitt derer Bergkoſten wird alle vier Wochen
auf dem Bergamt gehalten, worauf dann alle Arbeiter ausgezahlt werden.


§. 30.


Die Gewerken kiefen ehemals auf den Gruben den Stein ſelbſt, und ſchmolzen ihn
auf ihre eigene Koſten. Es hat ſich aber dieſes ſeit einigen Jahren geaͤndert, und die
Landesherrſchaft hat das Eiſenſchmelzen und den Verkauf des Eiſens an ſich genommen,
wozu ſie dann eine beſondere Eiſenadminiſtration niedergeſezzet, und eine Niederlage ge-
macht hat. Es ſchaft dieſes vielen Vorteil, weil man dabei viele gute Abſichten errei-
chen kan. Es kan naͤmlich 1. nicht ein ieder ſo viel Eiſen machen, und daſſelbe verkau-
fen, wie und wo er will, wobei ehedem ein Gewerke dem andern nachteilig worden iſt:
2. Da man auf dieſe Art nicht mehr Eiſen zu machen noͤtig hat, als zu den Fabriquen
in dem Land noͤtig iſt; So ſpahret man auch an dem Vorrath des Holzes und des
Steins, und es kan folglich, das in dem Eiſenhandel an dieſem Ort beſtehende Com-
mercium in eine laͤngere Zukunft erhalten werden: Endlich 3. erreicht man auch noch dieſen
guten Endzwek, daß die Schmelzarbeiten und die Lieferungen bei den Haͤmmern in einen
beſſern Stand kommen, wobei dann weniger Holz und Stein verlohren gehet. Es
kauft dieſemnach die Landesherrſchaft den Eiſenſtein von denen Gewerken auf den Gru-
ben, das Roheiſen aber verkauft ſie wieder an die Hammergewerken, welche das daraus
geſchmiedete Eiſen, gegen einen feſtgeſezten Preis, an die Eiſenadminiſtration zuruͤk lie-
fern muͤſſen, damit kein Eiſen heimlich verkauft werden moͤge, wobei die Fabriquen
Mangel leiden. Die Stahlhammergewerken haben iedoch hierbei ein beſonderes Vor-
recht: Denn dieſe doͤrfen das Eiſen zu dem Stahl in denen Huͤtten ſelbſt ſchmelzen laſ-
H h hſen,
[426]Das achtzehnte Stuͤk
ſen, davor aber muͤſſen ſie in 24 Stunden 1 Thaler Huͤttenzins bezahlen. Die Landes-
herrſchaft beſizt indeſſen zugleich auch beinahe die Haͤlfte der Stahlhaͤmmer, die ihr von
denen Gewerken verkauft worden.


§. 31.


Bei denen Gruben foͤrdert man eine gewiſſe Tonnenzahl. Es werden daher zu
Tage geſchaft: 1. Auf dem Simonsberg 6239 Tonnen vor die Gewerken, und 1248
Tonnen vor die Bergbaucaſſe, woraus die Baukoſten in dem Stahlberg beſtritten wer-
den; 2. Auf dem Neuberg 1518 Tonnen vor die Gewerken, und 363 Tonnen zu dieſer
Caſſe; ferner 3. Auf dem Bruͤderſchacht 2340 Tonnen vor die Gewerken, und 468
Tonnen zu iener Caſſe. Auf dem Mummelberg und zu Brotterode foͤrdert man hin-
gegen nichts Gewiſſes.


§. 32.


Eine Tonne Eiſenſtein, die 4½ bis 5 Centner wiegt, verkauft man, ie nachdem
der Stein gut iſt, vor 35, 40 bis 45-, den beſten von dem Stahlberg aber vor 55
Kreuzzer. Es ſoll daher auf eine Tonne ſtahlberger Eiſenſtein ¼ Thaler Uiberſchuß her-
auskommen: Weil nun, vermoͤge des vorhergehenden §, 10097 Tonnen gewonnen
werden; So kommen auch auf dem Stahlberg laͤhrlich 2524¼ Thaler Ausbeute her-
aus. Die Gruben auf dem Mummelberg, und zu Brotterode ſtehen hingegen in Zu-
buſe. Der mehreſte Stein wird in dem Land, doch auch ein Teil in das Saͤchſiſche und
Meinungiſche verkauft. Jn das Gothaiſche verkauft man hingegen gar keinen, weil
von daher kein Holz mehr in die Herrſchaft Schmalkalden verabfolgt wird.


§. 33.


Die Eiſenhammergewerken bezahlen der Herrſchaft vor den Centner Roheiſen
1 Thaler 10 Gutegroſchen, und ein Hammer braucht in einem Jahr 7 bis 800 Cent-
ner. Einen Centner Stabeiſen bezahlt hingegen die Eiſenadminiſtration mit 4-, die
Schien und Schaar mit 5-, das Blecheiſen aber mit 9 Thaler in courrentem Geld.
Der Uiberſchuß eines Eiſenhammers ſoll ſich dieſemnach auf 3 bis 400 Thaler belaufen,
uͤberhaupt aber ſollen auf 11 Eiſenhaͤmmern mit Jnbegrif des Blech- Zain- und Drat-
eiſens, 7 bis 8000 Centner Eiſen gemacht werden.


§. 34.


Bei dem iezzigen Betrieb dieſes Werks werden zu einem Stahlhammer iaͤhrlich
ohngefaͤhr 400 Centner Stahleiſen erfordert. Die Gewerken verkaufen dabei den Cent-
ner Stahl vor 7 Thaler Courrentgeld. Der Uiberſchuß eines ſolchen Hammers ſoll
ſich ebenwol nur auf 3 bis 400 Thaler belaufen. Auf 17 Stahlhaͤmmern ſollen inzwi-
ſchen in einem Jahr auch nur 3000 Centner Stahl gemacht werden.


§. 35.
[427]von dem Eiſen- und Stahlbergwerk bei der Stadt Schmalkalden.

§. 35.


Bei der Eiſenadminiſtration verhaͤlt ſich der Verkauf des Eiſens und des Stahls
folgender Geſtalt. Es koſtet naͤmlich in ſchwerem edictmaͤſigem Geld ein Centner Roh-
eiſen, wie ich ſchon zuvor gemeldet habe, 1 Thaler 10 Gutegroſchen, ein Centner Guß-
eiſen, welches in Gewichten und Zapfen beſtehet, 3-, ein Centner Stabeiſen 4-, ein
Centner Schien und Schaar 5-, ein Centner Stahl aber, welcher von den herr-
ſchaftlichen Haͤmmern komt, von der geringen Sorte 5½-, von der mittlern 5⅔- und
von der feinſten und raffinirten 6 Thaler.


§. 36.


Der Zehnde und die uͤbrige Abgaben, welche von denen ſaͤmtlichen Gruben und
Haͤmmern an die Landesherrſchaft entrichtet werden, ſollen ſich des Jahrs nur auf
2400 Thaler belaufen. Wenn man daher die Dienerbeſoldung, die aus dem Zehnden
bezahlt wird, davon abziehet: So bleiben kaum 1600 Thaler uͤbrig.


Die ſechste Abhandlung
von den Rechten dieſes Werks.


§. 37.


Das Bergamt, welches die Direction hat, iſt alle Mittwochen und Sonnabend,
um ſowol die innerliche, als aͤuſerliche Bergſachen zu entſcheiden, auf dem
Bergamt verſamlet. Es ſtehet unter einem unmittelbaren und dem Bergrathscollegio
zu Caſſel. Jn allen Faͤllen hat daſſelbe die Juſtiz, doch erſtrekt ſich dieſelbe in pein-
lichen Sachen nicht weiter, als auf die Generalinquiſition. Wann daher das
Verbrechen, nach dem freundlichen Ausdruk der Juriſten, wirklich zu Haut und
Haare gehet: So muß der Delinquent dem Oberſchultheis ausgeantwortet werden.
Die Rechte des Bergamts, und die Freiheiten der Bergwerksverwanden, welche
ſtohnd- und accisfrei ſind, enthalten die heſſiſche Bergverordnungen, insbeſondere
aber der ſchmalkalder Abſchied, und das neue Juſtizregulativ vom Jahr 1753.


§. 38.


Die Gruben, und die Eifen- Blech- Zain- Drat- und Stahlhaͤmmer ſind alle
vergewerkſchaftet, der Landesherr beſizt iedoch faſt die Haͤlfte der Stahlhaͤmmer
(§. 30.).


H h h 2§. 39.
[428]Das achtzehnte Stuͤk

§. 39.


Weil man denen Gewerken das Feld zu vermeſſen pflegt: So hat man auch
hier ein gewiſſes Maas, wornach man daſſelbe verlehnet. Es iſt naͤmlich eine Fund-
grube 42 Lachter lang, und 7 Lachter breit, eine Maaſe aber nur 28 Lachter lang,
und eben ſo viel Lachter breit. Man verlehnt dabei nicht mehr, als eine
Fundgrube und drei Maaſen: So viel nun dieſe in dem Quadratmaas aus-
machen; So viel pflegt man von dem Schacht auf dieſe oder auf iene Seite, und
in einer ſolchen Figur zu vermeſſen, in welcher die Gewerken ihr Feld ſtrekken wol-
len. Die Gewerken koͤnnen alſo, wenn keine Aeltere in dem Feld ſind, ihr Feld hin ſtrekken,
wo ſie hin wollen, und den Schacht in die Mitte, oder an eine Markſcheide ſezzen.
Ob man ſchon gewohnt iſt, das Feld zu verteilen: So teilt man die Zechen doch
in keine gewiſſe Teile, und in Kuxen ein. Sie werden daher, ie nachdem eine
Zeche wieder unter viele Erben verteilt wird, oͤfters in 100, 200 und mehr Teile
geteilet. Jhre Teilungen ſind alſo ſehr ungleich und ungewis.


§. 40.


Man teilet die mehreſte Eiſen- und Stahlhaͤmmer in 6 Tage ein: So viel Tage
nun Jemand an einem Hammer hat; So oft kan er auch in den Tagen der Woche
ſchmieden laſſen. Die Stahlgewerken koͤnnen dabei, wie ich §. 30. gemeldet habe, ihr
Stahleiſen gegen einen gewiſſen Huͤttenzins ſelbſt ſchmelzen, und den Stahl dahin ver-
kaufen, wohin ſie wollen.


Es komt alſo nur der Stahl von denen herrſchaftlichen Haͤmmern zu der Eiſen-
adminiſtration. Denen Kirchen und denen Schulen pflegen die Gewerken nichts Ge-
wiſſes abzugeben, man gibt iedoch aber wenigſtens den Geiſtlichen von dem Stahl- und
dem Mummelberg des Jahres ohngefaͤhr 12 Thaler vor die Muͤhe, daß ſie die Bedien-
ten und die Arbeiter in das Gebaͤt mit einſchlieſen.


§. 41.


Die Gewerken ſollen der Regel nach bei den Zubuszechen ihre Zubuſen baar erle-
gen: Wann dieſes inzwiſchen nicht geſchiehet; So ſiehet man denſelben noch bis zu
dem andern Lohntag nach, wann ſie den erſten Lohntag, nach Verlauf der vier Wochen
nicht bezahlen, und das zwar unter der Verwarnung des Retardats: Bezahlen dieſelbe
hingegen in der achten Woche, und den andern Lohntag nicht; So kommen ſie in
das Retardat, und ſie werden endlich, wann ſie bei dem Ende des Quartals in der
dritten Lohnung ihre Zubuſen nicht abfuͤhren, ganz caduciret, und ihrer Bergteile
verluſtig.


§. 42.
[429]von dem Eiſen- und Stahlbergwerk bei der Stadt Schmalkalden.

§. 42.


Man pflegt an dieſem Ort kein Quatembergeld zu bezahlen. Wann die Gewerken
aber eine Zeche ſtehen, dieſelbe aber doch nicht in das Freie fallen laſſen wollen: So
muͤſſen ſie von dem Bergvogt eine Friſt bitten, die er ihnen dann, nach Beſchaffenheit
der Umſtaͤnde, auf eine gewiſſe Zeitlang gewaͤhret, wovor ſie aber alle Quartal, das
Feld mag ſo gros, oder ſo klein ſein, als es will, einen guten Groſchen Friſtgeld bezah-
len muͤſſen. Wird hingegen dieſes Friſtgeld nicht bezahlet, oder gar keine Friſt gebe-
then, und der Geſchwohrne trift in dreimal 14 Tagen, und alſo in 6 Wochen, keine
Arbeiter auf der Zeche an: So faͤlt das verliehene Feld alsbald in das Freie, da dann
daſſelbe ein Jeder muthen kan, wer nur will. Zum Zeichen, daß nun dieſes Feld
wirklich in das Freie gefallen iſt, ſchlaͤgt der Bergvogt bei die Zeche einen Pfahl,
welcher mit dem heſſiſchen Loͤwen gebrent iſt.


§. 43.


Von den Eiſenſteinszechen bekomt der Landesherr den zehnten Centner Eiſenſtein
in baarem Geld, und zwar in der Maaſe, wie der Eiſenſtein verkauft wird. Ob nun
ſchon die Herrſchaft den mehreſten Stein ſelbſt an ſich kauft: So wird derſelbe doch
beſonders entrichtet, damit man das eine von dem andern unterſcheiden koͤnne. Die
Eiſenhammergewerken bezahlen iaͤhrlich, ſtatt des Zehndens, nur einen gewiſſen Canon,
welcher bei einem ieden Hammer 6 Thaler betraͤgt. Die Stahlhaͤmmer entrichten
endlich iaͤhrlich an den Bergherrn 650 Thaler.


ENDE.



[[430]]Verbeſſerungen.
  • Seite 8 Zeile 35 vor: kennen lernen wollen, leſe man: kennen lernen-,
  • . 19 . 12 . enthalten,   enthalten ſind;
  • . 20 . 4 . bekomt iaͤhrlich 98½ Rthlr., worunter 31½ Rthlr. zu 10½ Waagen. Eiſen, und einem Fuder
    Kohlen begriffen ſind,   bekomt iaͤhrlich, nebſt einem Fuder Kohlen, 98½ Rthlr.,
    worunter 31½ Thaler zu 10½ Waagen Eiſen begriffen ſind.
  • . 24 . 6 . Es,   Er
  • . 25 . 22 . Wuͤmen,   Winnen
  • . 32 . 37 . eiſenſchluͤſſig,   eiſenſchuͤſſig
  • . 41 . 3 . denen,   dem
  • . 41 . 19 . das ich in dem 3ten Stuͤk §. 16. beſchrieben habe, leſe man: das ich in dem 2ten Stuͤk
    §. 16, und in dieſem Stuͤk §. 8. beſchrieben habe.
  • . 47 . 34 . Schaͤchtenſtrekken,   Schaͤchten, Strekken
  • . 50 . 34 . aufgeben,   aufgegeben
  • . 51 . 27 . Groſen,   Goſen
  • . 52 . 9 . Granaden,   Granaten
  • . 65 . 4 . einen,   einem
  • . 66 . 20 . in der 9ten und 10ten,   in die 9te und 10te
  • . 70 . 22 . Purſche,   Burſche
  • . 71 . 20 . Bohleioͤcher,   Bohlenioͤcher
  • . 75 . 10 . 3 Zoll hoch,   30 Zoll hoch,
  • . 84 . 9 . Huͤlfsmittels,   Huͤlfsmittel,
  • . 95 . 22 . Treibſchichten,   Treibſchaͤchten
  • . 102 . 11 . g. g,   y. y,
  • . 103 . 3 . den,   dem
  • . 117 . 16 . der,   den
  • . 118 . 38 . Werken,   Kupfern
  • . 129 . 14 . Stange,   Zange
  • . 142 . 20 . den,   dem
  • . . . . . Schierentonne,   Schierentanne
  • . 151 . 14 . kleine,   keine
  • . 157 . 29 . kaltartig,   kalkartig
  • . 158 . 18 . dennoch,   demnach
  • . 159 . 28 . Gelbkupfererze,   Gelbekupfererze
  • . 164 . 12 . den,   dem
  • . 172 . 33 . davon,   daran
  • . 174 . 19 . Tonnenharz,   Tannenharz
  • . 175 . 25 . und in einem ſolchen Nagel,   und in einen Nagel
  • . 191 . 2 . wenigern,   weniger
  • . 207 . 32 . zwanzlg,   zwanzig
  • . 218 . 33 . Sammelſchacht,   Samuelſchacht
  • . 227 . 35 . in den meſſingernen Steurungsroͤhren,   in der meſſingernen Steurungsroͤhre
  • . 230 . 9 . 67,   57
  • . 242 . 27 . ſchoͤſſig,   ſchuͤſſig
  • . 249 . 5 . Noichberge,   Nachberge
  • . 251 . 12 . haben,   heben
  • . 269 . 18 . noch ¾,   nach ¾ Lachter
  • . 288 . 31 . Grosvoitsberg,   Grosvoigtsberg
  • . 300 . 29 . kleinem,   keinem
  • . 300 . 34 . Waſchungen,   Waſchiungen
  • . 301 . 4 . aus aus,   aus
  • . 303 . 35 . Spaten,   Sponten
  • . 311 . 2 . einſchuͤſſige,   eiſenſchuͤſſig[s]
  • . 327 . 15 . ſtoͤkkelicht,   ſtuͤkkelicht
  • . 330 . 5 . den,   dem
  • . 336 . 5 . Laͤnge,   Lachter in der Laͤnge
  • . 367 . 16 . Holsekke,   Holzekke
  • . 375 . 19 . friedberger,   freiberger
  • . 400 . 34 . auroͤſten,   anroͤſten
  • . 417 . 7 . der der,   der
  • . 420 . 20 . in dem andern,   in dem andern hingegen

[[431]][[432]][[433]]
[figure]

[[434]][[435]]
[figure]

[[436]][[437]]
[figure]

[[438]][[439]]
[figure]

[[440]][[441]]
[figure]

[[442]][[443]]
[figure]

[[444]][[445]]
[figure]

[[446]][[447]]
[figure]

[[448]][[449]]
[figure]

[[450]][[451]]
[figure]

[[452]][[453]]
[figure]
[[454]][[455]][[456]][[457]][[458]]

Dieses Werk ist gemeinfrei.


Rechtsinhaber*in
Kolimo+

Zitationsvorschlag für dieses Objekt
TextGrid Repository (2025). Collection 1. Beschreibung der vorzüglichsten Bergwerke in Hessen, in dem Waldekkischen, an dem Haarz, in dem Mansfeldischen, in Chursachsen, und in dem Saalfeldischen. Beschreibung der vorzüglichsten Bergwerke in Hessen, in dem Waldekkischen, an dem Haarz, in dem Mansfeldischen, in Chursachsen, und in dem Saalfeldischen. Corpus of Literary Modernity (Kolimo+). Kolimo+. https://hdl.handle.net/21.11113/4bhtg.0