Heilſamer
Buſſe/ Hertzli-
cher Rewe vnd Leid vber die Suͤn-
de vnd wahrem Glauben: auch heili-
gem Leben vnd Wandel der rechten
wahren Chriſten.
‘Die Pforte iſt enge/ der Weg iſt ſchmal der zum
Leben fuͤhret/ vnd wenig ſind jr die jn finden.’ ()
‘Chriſtum ſequendo citius apprehendes quam
legendo.’ ()
Mit Ch[u]rf. Saͤchſiſcher Freyheit/ etc.
Boͤel/ In verlegung Johan Francken/
Im Jahr 1610.
[]
Inhalt der vier Buͤcher.
Das I. Liber Scripturæ.
Wie in einem wahren Chriſten Adam taͤg-
lich ſterben/ Chriſtus aber in jhm leben ſoll: Vnd
wie er nach dem Bilde Gottes taͤglich ernewert
werden/ vnd in der newen Geburt
leben muͤſſe.
Das II. Liber vitæ Chriſtus.
Wie Chriſti Menſchwerdung/ Liebe/ De-
mut/ Sanfftmut/ Gedult/ Leiden/ Sterben/ Creutz/
Schmach vnd Todt/ vnſer Seelen Artzney vnnd
Heilbrunnen: Spiegel vnd Buch vnſers Lebens ſey.
Vnd wie ein wahrer Chriſt/ Suͤnde/ Todt/ Teuffel/
Helle/ Welt/ Creutz vnnd alle Truͤbſal durch den
Glauben/ Gebet/ Gedult/ Gottes Wort vnd Him-
liſchen Troſt vberwinden ſol: Vnd daſſelbe alles in
Chriſto Jeſu/ durch deſſelben Krafft/ Stercke
vnd Sieg in vns.
Das III. Liber Conſcientiæ.
Wie Gott den hoͤchſten Schatz/ ſein Reich/
in des Menſchen Hertz gelegt hat/ als einen verbor-
genen Schatz im Acker/ als ein Goͤttliches in-
nerliches Liecht der Seelen.
Das IIII. Liber Naturæ
Wie das groſſe Weltbuch der Natur von
Gott zeuget/ vnd zu Gott fuͤhret.
[]Vorrede.
An den Chriſtlichen
Leſer.
WAs fuͤr ein groſ-
ſer vnd ſchendtlicherGroſſer
Miß-
brauch
des Evan-
gelij.
Mißbrauch des heili-
gen Evangelij in die-
ſer letzten Welt ſey/ Chriſtlicher
lieber Leſer/ bezeuget gnugſam/
das Gottloſe vnbußfertige Le-
ben/ derer/ die ſich Chriſti vnd
ſeines Worts/ mit vollẽ Mun-
de ruͤhmen/ vnd doch ein gantz
vnchriſtlich Leben fuͤhren/ gleich
als wenn ſie nicht im Chriſten-
thumb/ ſondern im Heyden-
thumb lebeten. Solch Gottloß
A ijWeſen/
[]Vorrede.
Weſen/ hat mir zu dieſem Buͤch-
lein Vrſach geben/ damit die
Worin dz
ware Chri
ſtenthum̃
ſtehe.Einfeltigen ſehen moͤchten/ wor-
in das ware Chriſtenthumb ſte-
he/ nemlich in Erweiſung des
waren lebendigen thetigẽ Glau-
bens/ durch rechtſchaffene Gott-
ſeligkeit/ durch Fruͤchte der Ge-
rechtigkeit/ Wie wir darumb
nach Chriſti Namen genennet
ſein/ dz wir nicht allein an Chri-
ſtum gleuben/ ſondern auch in
Chriſto leben ſollen/ vnd Chri-
ſtus in vns wie die ware Buſſe
auß dem innerſten Grunde des
Hertzens gehẽ muͤſſe/ wie Hertz/
Sinn vnnd Muth muͤſſe geen-
dert werden/ dz wir Chriſto vnd
ſeinem heiligen Evangelio gleich-
foͤrmig werden: Wie wir durchs
Wort
[]Vorrede.
Wort Gottes muͤſſen taͤglich er-
newert werden zu newen Crea-
turen. Denn gleich wie ein jeder
Same ſeines gleichen bringet/Gottes
Same
muß in
vns
Frucht
bringen.
alſo muß das Wort Gottes in
vns Taͤglich newe Geiſtliche
Frucht bringen/ vñ ſo wir durch
den Glauben newe Creaturen
worden ſein/ ſo muͤſſen wir auch
in der newen Geburt leben/
Summa/ wie Adam in vns
ſterben/ vnd [Chriſtus] in vns le-
ben ſol/ Es iſt nicht gnug Got-
tes Wort wiſſen/ ſondern man
muß auch daſſelbige in die leben-
dige thetige Vbung bringen.
Viel meinen/ die Theologia ſeyTheolo-
gia eine
Experi-
entz.
nur eine bloſſe Wiſſenſchafft
vnd Wortkunſt/ da ſie doch eine
lebendige Erfahrung vñ Vbung
A iijiſt.
[]Vorrede.
iſt. Jederman ſtudiret jetzo/ wie
Studium
pietatis,
gar erlo-
ſchen.er hoch vnd beruͤmbt in der Welt
werden moͤge/ aber from ſeyn
wil niemand lernen. Jederman
ſucht jetzo hochgelarte Leute/
von denen er Kunſt/ Sprachen
vnd Weißheit lernen moͤge/ aber
von vnſerm einigen Dortore
IEſu Chriſto/ wil niemand ler-
nen Sanfftmut vnnd hertzliche
Demut/ da doch ſein heiliges le-
bendiges Exempel/ die rechte
Regel vnd Richtſchnur vnſers
Lebens iſt/ Ja die hoͤchſte Weiß-
heit vnd Kunſt/ das wir billich
ſagen koͤnnen:
Omnia nos Chriſti vita docere
poteſt.
Jederman wolte gern Chriſti
Die-
[]Vorrede.
Diener ſein/ aber Chriſti Nach-
folger wil niemandt ſeyn. Er
ſpricht aber Joh. 12. Wer mir
dienen wil/ der folge mir nach:
Darumb muß ein rechter Die-Worin
die Liebe
Chriſti
ſtehe.
ner vnd Liebhaber Chriſti/ auch
ein Nachfolger Chriſti ſein. Wer
Chriſtum lieb hat/ der hat auch
lieb das [Exempel] ſeines heiligen
Lebens/ ſeine Demut/ Sanfft-
mut/ Gedult/ Creutz/ Schmach
vnd Verachtung/ obs gleich
dem Fleiſch wehe thut. Vnnd
ob wir gleich die Nachfolge
des H. vnnd edelen Lebens
Chriſti in dieſer Schwachheit
nicht vollkoͤmlich erreichen
koͤnnen. Dahin auch mein
Buͤchlein nicht gemeynet/ ſo
ſollen wirs doch lieb haben
A iiijvnd
[]Vorrede.
vnd darnach ſeufftzen/ denn alſo
leben wir in Chriſto/ vnd Chri-
ſtus in vns/ wie S. Johannes
Wer Chri
ſto nicht
folget der
gleubet
auch nicht
an jhn.1. am 2. ſpricht: Wer da ſaget dz
er in jhm bleibet/ der ſol auch
wandeln/ gleich wie er gewan-
delt hat. Jetzo iſt die Welt alſo
geſinnet/ das ſie gerne alles wiſ-
ſen wolte/ aber das jenige das
beſſer iſt denn alles wiſſen/ nem-
lich Chriſtum lieb haben/ wil nie-
mandt lernen. Es kan aber Chri-
ſtum niemandt lieb haben/ Er
folge denn auch dem Exempel
Was ſey
Chriſtum
lieb habẽ/
vnd ſich
ſeiner ſche
men.ſeines heiligen Lebens. Viel
ſeyn/ ja die meiſten in dieſer
Welt/ die ſich des H. Exempels
Chriſti ſchemen/ nemlich ſeiner
Demut vnd Nidrigkeit/ dz heiſ-
ſet ſich ſeines HErrn Chriſti ge-
ſche-
[]Vorrede.
ſchemet/ Dauon der HErr ſagt
Marc. 8. Wer ſich meiner ſche-
met in dieſer Ehebrecheriſchen
Welt/ ꝛc. Die Chriſten wollenDem de-
muͤtigen
Chriſtum
wil nie-
mand fol-
gen.
jetzo einen ſtattlichen/ prechti-
gen/ reichen/ weltformigen Chri-
ſtum haben/ aber den armen
ſanfftmuͤtigen/ demuͤtigen/ ver-
achteten/ nidrigen Chriſtum wil
niemandt haben/ noch bekennen/
noch demſelben folgen/ darumb
wird Er einmal ſagen/ Ich ken-
ne ewer nicht/ Ihr habt mich nit
wollen kennen in meiner De-
mut/ darumb kenne ich wer nit
in ewer Hoffart.
Nicht allein aber iſt das Gott-
loſe Leben vnd Weſen/ ChriſtoDen Gott
loſen ſind
alle Crea-
turen zu-
wieder.
vnd dem waren Chriſtenthumb
gantz zuwieder/ ſondern es heuf-
A vfet
[]Vorrede.
fet taͤglich Gottes Zorn vnnd
Straffe alſo/ daß Gott alle Cre-
aturen wieder vns ruͤſten muß
zur Rache/ daß Himmel vnnd
Erde/ Fewer vnd Waſſer wieder
vns ſtreiten muͤſſen/ ja die gantze
Natur engſtet ſich daruͤber vnnd
wil brechen: Daher muß elende
Letztepla-
gen drin-
gen her-
ein/ die Er-
loͤſung na
het ſich.Zeit kommen/ Krieg/ Hunger
vnnd Peſtilentz/ Ja die letzten
Plagen dringen ſo heuffig vnnd
mit Gewalt herein/ das man
faſt fuͤr keiner Creatur wird ſi-
cher ſeyn koͤnnen. Denn gleich
wie die grewlichſten Plagen die
Egypter vberfielen fuͤr der Erloͤ-
ſung vnd Außgang der Kinder
Iſrael auß Egypten/ Alſo wer-
den fuͤr der endlichen Erloͤſung
der Kinder Gottes/ ſchreckliche/
grew-
[]Vorrede.
grewliche/ vnerhoͤrte Plagen die
Gottloſen vnnd Vnbußfertigen
vberfallen. Darumb hohe Zeit
iſt Buſſe zuthun/ ein ander Le-
ben anzufahen/ ſich von der
Welt zu Chriſto zu bekehren/ an
jhn recht gleuben/ vnnd in jhm
Chriſtlich leben/ auff dz wir vn-
ter dem Schirm des Hoͤchſten/
vnd Schatten des Allmechligen
ſicher ſein mõgen/ Pſalm 91. da-
zu vns auch der HErr vermah-
net Luc. 21. So ſeyd nun wackerDurch
Buſſe vnd
Gebet ent
fliehẽ wir
den letzten
Plagen.
allezeit vnd betet/ daß jr wirdig
werden muͤget zu entfliehen die-
ſem allen/ ſolches bezeuget auch
der 112. Pſalm.
Darzu werden dir lieber
Chriſt/ dieſe Buͤchlein Anleitũg
geben/ wie du nicht allein durch
den
[]Vorrede.
den Glauben an Chriſtum Ver-
gebung deiner Suͤnden erlan-
gen ſolt/ ſondern auch wie du die
Gnade Gottes recht ſolt gebrau-
chen zu einem heiligen Leben/
vnd deinen Glauben mit einem
Chriſtlichen Wandel zieren vnd
Worin dz
wahre
Chriſten-
thumb ſte
he.beweiſen. Denn dz wahre Chri-
ſtenthumb ſtehet nicht in Wor-
ten/ oder im euſſerlichen Schein/
ſondern im lebendigen Glau-
ben/ aus welchem rechtſchaffene
Fruͤchte/ vnd allerley Chriſtli-
che Tugende entſprieſſen/ als
aus Chriſto ſelbſt. Denn weil
der Glaube Menſchlichen Au-
gen verborgen vnnd vnſichtbar
iſt/ ſo muß er durch die Fruͤchte
erwieſen werden/ Sintemal der
Glaube aus Chriſto ſchoͤpffet
alles
[]Vorrede.
alles Gutes/ Gerechtigkeit vnd
Seligkeit.
Wenn er nun beſtendig er-Wie alle
Chriſtli-
che Tugen
de aus dẽ
Glauben
entſprieſ-
ſen.
wartet der verheiſſenen Guͤter/
die dem Glauben verſprochen
ſeyn/ ſo entſprieſſet aus dem
Glauben die Hoffnung/ denn
was iſt die Hoffnung anders/
denn ein beſtendiges/ beharrli-
ches Erwarten der verheiſſenen
Guͤter im Glauben: Wenn aber
der Glaube dem Nechſten die
empfangene Guͤter mittheilet/
jetzo entſpringet aus dem Glau-
ben die Liebe/ vñ thut dem Nech-
ſten wieder alſo/ wie jhm Gott
gethan hat: Wenn aber der
Glaube in der Prop des Creu-
tzes beſtehet/ vnd ſich dem Wil-
len Gottes ergibt/ Jetzo waͤchſet
die
[]Vorrede.
die Gedult auß dem Glauben/
wenn er aber im Creutz ſeufftzet/
oder Gott fuͤr empfangene Wol-
thaten dancket/ Jetzo wird das
Gebet geboren/ wenn er Gottes
Gewalt vnnd des Menſchen [E-]
lende zuſammen faſſet/ vnd ſich
vnter Gott ſchmieget vnnd bie-
get/ Jetzo wird die Demut gebo-
ren: Wenn er ſorget/ das er nit
moͤge Gottes Gnade verlieren/
Philip. 2.oder wie S. Paulus ſpricht:
Mit Furcht vnnd Zittern ſchaf-
fet/ das er ſelig werde/ Jetzo iſt
die Gottes Furcht geboren.
re Chriſtli
che Tu-
gend kan
ohne den
Glauben
ſeyn.
Alſo ſieheſtu/ wie alle Chriſt-
liche Tugenden des Glaubens
Kinder ſeyn/ vnnd aus dem
Glauben wachſen vnd entſprieſ-
ſen/
[]Vorrede.
ſen/ vnd koͤnnen nit vom Glau-
ben/ als von jhrem Vrſprung ge-
trennet werden/ ſollens anders
warhafftige/ lebendige Chriſtli-
che Tugende ſein/ aus Gott/ aus
Chriſto/ vnnd aus dem heiligen
Geiſt entſproſſen. Darumb kan
kein Gott wolgef[e]llig Werck
ohn den Glauben an Chriſtum
ſeyn. Denn wie kan wahre
Hoffnung/ rechte Liebe/ be[ſt]en-
dige Gedult/ hertzlich Gebet/
Chriſtliche Demut/ kindliche
Furcht Gottes ohne Glauben
ſeyn? Es muß alles aus Chri-
ſto dem Heilbrunnen/ durch den
Glauben geſchoͤpffet werden/Alles
was Gott
gefallen
ſol/ muß
auß Chri-
ſto dem
Heil.
leydes Gerechtigkeit/ vnnd al-
le Fruͤchte der Gerechtigkeit:
Du muſt dich aber wol fuͤrſe-
hen/
[]Vorrede.
brunnen
geſchoͤ-
pffet wer-
den durch
den Glau-
ben.hen/ das du ja bey leibe deine
Wercke vñ anfahende Tugend/
oder Gaben des newen Lebens
nicht mengeſt in deine Rechtfer-
Werck vñ
Gaben
nicht in
die Recht-
fertigung
zu mengẽ.tigung fuͤr GOtt/ denn da gilt
keines Menſchen Werck/ Ver-
dienſt/ Gaben oder Tugend/ wie
ſchoͤn auch dieſelben ſeyn/ ſon-
dern der hohe vollkommene Ver-
dienſt JEſu Chriſti/ durch den
Glauben ergreiffen/ wie ſolches
im 5. 19. 34. vnd 41. Capittel die-
ſes Buchs/ vnnd in den dreyen
erſten Capitteln des andern
Buchs gnugſam außgefuͤhret
Gerechtig
keit des
Glaubens
vnd Le-
bens weit
zu vnter-
ſcheiden.iſt. Darumb ſihe dich wol fuͤr/
daß du die Gerechtigkeit des
Glaubens/ vnnd die Gerechtig-
keit des Chriſtlichen Lebens nit
in einander mengeſt/ ſondern
wol
[]Vorrede.
wol vnterſcheideſt/ denn diß iſt
das gantze Fundament vnſer
Chriſtlichen Religion. Nichts
deſto weniger aber muſtu dir dei-
ne Buſſe laſſen einen rechtſchaf-
fenen Ernſt ſein/ oder du haſt kei-
nen rechtſchaffenen Glauben/
welcher taͤglich das Hertz reini-
get/ endert vnd beſſert/ ſolt auchAller
Troſt vor
geblich
ohne Er-
kentniß
der Suͤn-
de.
wiſſen/ daß der Troſt des Evan-
gelij nicht hafften kan/ wo nicht
rechtſchaffene ware Rew/ vnnd
Goͤttliche Trawrigkeit vorher
gehet/ dadurch das Hertz zubro-
chen vnd zuſchlagen wird/ denn
es heiſſet/ Den Armen wird dz
Evangelium geprediget: VnndMatt. 11.
wie kan der Glaube dz Hertz le-
bendig machen/ wens nit zuuor
getoͤdtet wird durch ernſtliche
Erſter Theil. BRewe
[]Vorrede.
Rewe vnd Leidt/ vnd wahre Er-
kentniß der Suͤnden? Darumb
ſoltu nit gedencken/ dz die Buſſe
ſo ſchlecht vnd leicht zugehe: Be-
Roͤm. 6.
Galat. 6.
Roͤm. 12.
Galat. 5.
Wahre
Buſſe iſt
nicht ein
ſchlecht
Werck/ ſõ-
dern ein
groſſer
Ernſt
Joel. 2.
Pſal. 51.dencke wie ernſte vnnd ſcharffe
Wort der Apoſtel Paulus brau-
chet/ da er gebeut dz Fleiſch zu toͤ-
ten vnd zu creutzigen ſampt den
Luͤſten vñ Begier den/ ſeinen Leib
auff zuopffern/ der Suͤnden ab-
zuſterben/ der Welt gecreutziget
werden/ Warlich diß geſchicht
nit mit Zerttelung des Fleiſches.
Die heiligen Propheten mahlen
auch die Buſſe nicht lieblich abe/
wenn ſie ein zubrechen/ zuſchla-
gen Hertz/ vñ einen zerknirſchten
Geiſt fordern/ vñ ſagen: Zureiſ-
ſet ewre Hertzen/ heulet/ klaget
vnd weinet/ wo findet man jetzo
ſolche
[]Vorrede.
ſolche Buſſe? Der HErr Chri-Luc. 9.
Luc. 14.
ſtus nennets ſich ſelbſt haſſen/
verleugnen/ abſagen alle dem dz
man hat/ wil man anders ſein
Juͤnger ſeyn/ ſolches gehet war-
lich nicht mit lachendem Munde
zu. Deſſen allen haſtu ein leben-
dig Exempel vnd Contrafect in
den ſieben Bußpſalmen. DieDenen jre
buſſe kein
Ernſt iſt/
koͤnnen
auch des
wahren
Troſts
nicht the[il]
hafftig
werden.
Schrifft iſt voll des Goͤttlichen
Eiffers/ dadurch die Buſſe ne-
ben jren Fruͤchtẽ erfordert wird/
bey verluſt der ewigen Seligkeit/
darauff kan denn der Troſt des
Evangelij ſeine rechte natuͤrliche
Krafft erzeigen. Beydes aber
muß Gottes Geiſt durchs Wort
in vns wircken.
Von ſolcher ernſter/ wa[r]hafter/
B ijinnig-
[]Vorrede.
inniglicher Hertzen Buſſe/ vnd
von derſelben Fruͤchten handelt
diß mein Buͤchlein/ vnd von der
praxi vnd vbung des wahren
Glaubens/ auch wie ein Chriſt
alles in der Liebe thun ſol/ denn
was aus Chriſtlicher Liebe ge-
ſchicht/ das gehet auch aus dem
Glauben. Darum̃ ſol der Chriſt-
liche Leſer freundtlich erinnert
ſeyn/ dz er fleiſſig ſehe nach dem
Ziel vnnd
Zweck die-
ſetz Buchs.Scopo vñ Ziel des gantzen Buͤch-
leins/ ſo wird er befinden/ daß es
fuͤrnemlich dahin gerichtet iſt/ dz
wir den verborgenen angebornẽ
Grewel der Erbſuͤnde erkennen/
vnſer Elend vnnd Nichtigkeit be-
trachten lernen/ an vns ſelbſt vñ
an alle vnſerm Vermuͤgen verza-
gen/ vns ſelbſt alles nemen/ vnd
Chri-
[]Vorrede.
Chriſto alles geben/ auff das er
alles allein in vns ſey/ alles in
vns Wircke/ allein in vns lebe/
alles in vns ſchaffe/ weil er vnſer
Bekehrung vnd Seligkeit/ An-
fang/ Mittel vñ Ende iſt/ wie ſol-
ches deutlich vnd vberfluͤſſig an
vielen oͤrtern dieſes Buͤchleins
erkleret iſt/ dadurch der Papiſtẽ/
Synergiſten/ Majoriſten Lehr
außdruͤcklich refutirt vnnd ver-
worffen wird. Auch iſt der Arti-
ckel von der Rechtfertigung de[s]
Glaubens/ in dieſem/ ſonderlich
aber im andern Buch alſo ge-
ſcherffet/ vnd ſo hoch getrieben/
als es jmmer muͤglich. Proteſtire
hiemit/ das ich diß Buͤchlein/
gleich wie in allen andern Arti-
ckeln vnd Puncten/ alſo auch in
B iijarti-
[]Vorrede.
artieulo de libero arbitrio \& iuſti-
ficatione peccatoris corã Deo, nit
anders nach dem Verſtande/
Librorum ſymbolicorum Eccleſia-
rum Auguſtanæ Confeßionis: Als
da ſeyn/ die erſte vnuerenderte
Augſpurgiſche Confeßion, Apolo-
gia, Schmalcaldiſche Artickel/
beyde Catechiſmi Lutheri, vnd For-
mula concordiæ, will verſtanden
haben. Gott erleuchte vns alle
mit ſeinem H. G[e]iſte/ daß wir
lauter vnd vnanſtoͤſſig ſeyn im
Glauben vnd Leben/ biß auff den
Tag vnſers HErrn Jeſu Chri-
ſti (welcher nahe fuͤr der Thuͤr
iſt) erfuͤllet mit Fruͤchten der
Gerechtigkeit/ zu Lobe vnnd
Philip 1.Preiſe GOttes/
Amen.
[]
Regiſter der Capittel/ ſo in die-
ſein erſten Buch begriffen
Cap. ſeyn. Fol.
- 1. Was dz Bilde Gottes im Menſchẽ ſey.1
- 2. Was der Fall Adams ſey.11
- 3. Wie der Menſch in Chriſto Jeſu zum
ewigen Leben wieder ernewret werde.21 - 4. Was ware Buſſe ſey: Vnd was das
rechte Creutz vnd Joch Chriſti ſey.33 - 5. Was der ware Glaube ſey.42
- 6. Wie Gottes Wort muͤſſẽ im Menſchen
durch den Glauben lebendig werden.52 - 7. Wie Gottes Geſetz in aller Menſchen
Hertz geſchrieben ſey/ welches ſie vberzeu-
get/ daß ſie an jenem Tage keine Entſchuͤl-
digung haben.60 - 8. Dz ohne wahre Buſſe ſich memand Chri-
ſti vnd ſeines Verdienſtes zu troͤſten habe.69 - 9. Durch das jetzige vnchriſtliche Leben
wird Chriſtus vnd der wahre Glaube ver-
leugnet.81 - 10. Das Leben der jetzigen Welt iſt gar
wieder Chriſtum/ darumb iſts ein falſch Le-
ben vnd ein falſch Chriſtenthumb.86 - 11. Wer Chriſto in ſeinem Leben nicht fol-
get/ der thut nit wahre Buſſe/ iſt kein Chriſt/
vnd nicht Gottes Kind: Auch was die Newe
Geburt ſey/ vnd das Joch Chriſti.89 - 12. Ein wahrer Chriſt muß jhm ſelbſt vnd
der Welt abſterben/ vnd in Chriſto lebẽ.105 - 13. Vmb der Liebe Chriſti willẽ/ vñ vmb der
ewigẽ zukuͤnfftigẽ Herrligkeit willen/ darzu
wir geſchaffẽ vñ erloͤſet ſein/ ſol ein Chriſt jm
ſelber/ vnd auch der Welt gerne abſterbẽ.115
B iiij14. Ein
[]Regiſter.
Cap. Fol.
- 14. Ein wahrer Chriſt muß ſein eigen Le-
ben in dieſer Welt haſſen/ vnd die Welt ver-
ſchmehen lernen.127 - 15. In einem wahren Chriſten muß der al-
te Menſch taͤglich ſterben/ vnnd der newe
Menſch giboren werden/ vnd was da heiſſe
ſich ſelbſt verlengnen/ was auch das rechte
Creutz der Chriſten ſey.140 - 16 In einem wahren Chriſten muß allezeit
ſeyn der Streit des Geiſtes vñ Fleiſches.149 - 17. Daß der Chriſten Erbe vnd Guͤter nit
in dieſer Wdt ſeyn/ Darumb ſie das Zeitliche
als Frembdlinge gebrauchen ſollen.157 - 18. Wie hoch Gott erzuͤrnet werde/ wenn
man das Zeitliche dem ewigen vorzeucht;
Wie wir auch mit vnſern Hertzen nit an den
Creaturen hangen ſollen/ vnd warumb.170 - 19. Der in ſeinem Hertzen der elendeſte iſt
der iſt bey Gott der liebſte/ Vnd durch Er-
kentnis ſeines Elendes ſuchet man Gottes
Gnade.179 - 20. Durch wahre Rewe wird das Leben
taͤglich gebeſſert/ vnd der Menſch zum Reich
Gottes geſchickt/ vnd zum ewigen Leben be-
foͤrdert.191 - 21 Vom wahren Gottesdienſte.206
- 22. Ein wahrer Chriſt kan nirgend an er-
kant werden/ deñ an der Liebe/ vnd taͤglichẽ
Beſſerung ſeines Lebens/ wie ein Baum an
ſeinen Fruͤchten.226 - 23. Ein Menſch der in Chriſto wil wachſen
vnd zunemen/ muß ſich vieler weltlichen Ge-
ſellſchafft entſchlahen.233
24. [Von]
[]Regiſter.
- Cap. Fol.
- 24. Von der Liebe Gottes vnd des Nech-
ſten.241 - 25. Von der Liebe des Nechſten inſonder-
heit.257 - 26. Warumb der Nechſte zu lieben.264
- 27. Warumb auch die Feinde zu liebẽ.277
- 28. Wie vnd warumb die Liebe des Schoͤ-
pffers aller Creaturen Liebe ſoll vorge-
zogen werden: Vnd wie der Neheſte in Gott
ſol geliebet werden.286 - 29. Von der Verſoͤhnung des Neheſten/
ohne welche GOtt ſeine Gnade wiederruf-
fet.293 - 30. Von den Fruͤchten der Liebe.306
- 31. Das eigene Liebe/ vñ eigene Ehre/ auch
die hoͤchſten vnd ſchoͤn ten Gaben des Men-
ſchen verderben vnd zu nicht machen.319 - 32. Groſſe Gaben beweiſen keinen Chriſtẽ
vnd Gott wolgefaͤlligen Menſchen/ ſondern
der Glaube/ ſo durch die Liebe thaͤtig iſt.330 - 33. Gott ſiehet die Wercke/ oder die perſon
nicht an/ ſondern wie eines jeden Hertz iſt/ ſo
werden die Wercke geurtheilet.335 - 34. Ein Menſch kan zu ſeiner Seligkeit
nichts thun/ Gott thuts alles allein/ wenn
ſich der Menſch nur Gott durch ſeine Gna-
de leſt/ vnd mit jhm handeln leſſet/ als ein
Artzt mit dem Krancken: Vnd wie ohne
Buſſe/ Chriſti Verdienſt nicht zugerechnet
werde.341 - 35. Ohn ein heilig Chriſtlich Leben iſt al-
le Weißheit/ Kunſt vnd Erkentnis vm̃ſonſt/
B vja die
[]Regiſter.
ja die Wiſſenſchafft der gantzen heiligen
Schrifft vergeblich.355 - 36. Wer in Chriſto nicht lebet/ ſondern ſein
Hertz an die Welt henget/ der hat nur den
euſſerlichen Buchſtaben der Schrifft/ aber er
ſchmecket nicht die Krafft vnd verborgenes
Manna.362 - 37. Wer Chriſto in ſeinem Leben nicht fol-
get/ der kan von der Blindheit ſeines Her-
tzens nicht erloͤſet werden/ ſondern muß in
der ewigen Finſternis bleiben? Kan auch
Chriſtum nit recht erkennen/ noch Gemein-
ſchafft vnd Theil an jhm haben/ noch ware
Buſſe thun.382 - 38. Das vnchriſtliche Leben iſt eine Vrſach
falſcher verfuͤhriſcher Lehre/ Verſtockung
vnd verblendung.403 - 39. Daß die Lauterkeit der Lere/ vnnd des
goͤttlichen Worts/ nicht allein mit diſputi-
ren vnd vielen Buͤchern erhalten werde/ ſon-
dern auch mit warer Buſſe vnd heiligem
Leben.414 - 40. Etliche ſchoͤne Regeln eines Chriſtli-
chen Sottſeligen Lebens.429 - 41. Das gantze Chriſtenthumb ſtehet in
der Widerauffrichtung des Bildes Gottes
im Menſchen/ vnd in Außtilgung des Bil-
des des Sathaus.446 - 42. Wie man ſich auch fuͤr geiſtlicher Hof-
fart huͤten ſol/ vnd wie keine warhafftige
geiſtliche Gaben ohne Gebet koͤnnen er-
langet werden.478
Das[1]
Das erſte Buch
Von wahrem Chriſtenthumb/
Heilſamer Vuſſe/ Hertz-
licher Rewe vnnd Leid vber die
Suͤnde/ wahrem Glauben/ heiligem
Leben vnd Wandel der rechten
wahren Chriſten.
Das I. Capittel.
Was das Bilde Gottes im Men-
ſchen ſey.
‘Epheſ. 4. Ernewert euch im Geiſt
ewers Gemuͤts/ vnd ziehet
den newen Menſchen an/ der
nach GOtt geſchaffen iſt in
rechtſchaffener Gerechtigkeit
vnd Heiligkeit.’ ()
DAs Bilde GOttes im Men-
ſchen iſt die Gleichfoͤrmigkeit
der Menſchlichẽ Seelen/ ver-
ſtandes/
[2]Vom Bilde Gottes
ſtandes/ Geiſtes/ Gemuͤts/ willens vñ
aller innerlichen vñ euſſerlichen Leibes
vnd Seelen Kraͤffte mit Gott vnd der
heiligen Dreyfaltigkeit/ vnd mit allen
jhren Goͤttlichen Arten/ Tugenden/
Willen vñ Eigenſchafften. Denn alſo
laut der Rahtſchlag der heiligen Drey-
faltigkeit/ Gen. 1. Laſſet vns Menſchen
machen/ ein Bild/ das vns gleich ſey/
der da herrſche vber die Fiſch im Meer/
vber Voͤgel vnter dem Himmel/ vber
alles Viehe/ vnd vber die gantze Erde.
ein Bilde
der heili-
gen Drey
faltigkeit.
Daraus erſcheinet/ daß ſich die hei-
lige Dreyfaltigkeit in Menſchen abge-
bildet/ auff daß in ſeiner Seelen Ver-
ſtand/ Willen vnd Hertzen/ ja in dem
gantzen Leben vnd Wandel des Men-
ſchen eitel goͤttliche Heiligkeit/ Gerech-
tigkeit/ Guͤtigkeit erſcheinen vñ leuch-
ten ſolte: Gleich wie in den heiligen
Engeln eitel goͤttliche Liebe/ Kraͤffte
vnd Reinigkeit iſt: Daran wolte Gott
ſeine Luſt vnd Wolgefallen haben/ als
an ſeinen Kindern. Denn gleich wie
ein
[3]in Menſchen.
ein Vater ſich ſelbſt ſihet vnd erfrewet
in ſeinem Kinde: Alſo hat auch Gott
am Menſchen ſeine Luſt gehabt/ Pro-
uerb. 8. Denn ob wol Gott der Herr
ſeinen wolgefallen gehabt an allen ſei-
nen Wercken/ ſo hat er doch ſonderlich
ſeine Luſt an dem Menſchen geſehen/
weil in demſelben ſein Bilde in hoͤchſterBilde der
H. Drey-
faltigkeit
in der See
len.
vnſchuld vnd Klarheit geleuchtet. Da-
rumb ſeyn drey vorneme Kraͤffte der
Menſchlichen Seelen von Gott einge-
ſchaffen: Der Verſtand/ der wille vnd
das Gedechtniß. Dieſelbe zeuget vndJoh. 6.
Joh. 14.
bewart/ heiliget vnd erleuchtet die hei-
lige Dreyfaltigkeit/ vnd ſchmuͤcket vnd
zieret dieſelbe mit jhren Gnaden/ wer-
cken vnd Gaben.
Dann ein Vilde iſt/ darinn man
eine gleiche Form vnd Geſtalt ſihet/
vnd kan kein Bildnis ſeyn/ ſie mus ein
Gleichnis haben deſſen/ nach dem ſie
gebildet iſt/ Als in einem Spiegel kan
kein Bild erſcheinen/ es empfahe denn
die Gleichnis/ oder gleiche Geſtalt von
einem
[4]Vom Bilde Gottes
einem andern/ vnd je heller Spiegel/ je
reiner dz Bild erſcheinet: Alſo je reiner
vnd lauterer die Menſchliche Seele/ je
klaͤrer Gottes Bild darein leuchtet.
Zu dem Ende hat GOtt den Men-
ſchen rein/ lauter/ vnbefleckt erſchaffen
mit allen Leibs vnd Seelen Kraͤfften/
Worin dz
Bilde
Gottes
ſtehe.daß man GOttes Bilde in jhm ſehen
ſolte/ Nicht zwar als einen todten
Schatten im Spiegel/ ſondern als ein
warhafftiges lebendiges Contrafeyt
vñ Gleichnis des vnſichtbarẽ Gottes/
vnd ſeiner vberaus ſchoͤnen/ innerlichẽ/
verborgenen Geſtalt/ dz iſt/ Ein Bilde
ſeiner goͤttlichen Weisheit im Ver-
ſtande des Menſchen/ ein Bilde ſeiner
Guͤtigkeit/ Langmut/ Sanffmut/ Ge-
dult in dem Gemuͤt des Menſchen/
Ein Bilde ſeiner Liebe vnnd Barm-
hertzigkeit in den Affecten des Her-
tzens des Menſchen/ Ein Bilde ſeiner
Gerechtigkeit/ Heiligkeit/ Lauterkeit
vnnd Reinigkeit in dem Willen des
Menſchen/ Ein Bilde der Freundlig-
keit/ Holdſeligkeit/ Liebligkeit vnnd
War-
[5]im Menſchen
Warheit in allen Geberden vnd wor-
ten des Menſchen/ Ein Bilde der All-
macht in der gegebenẽ Herrſchafft vber
den gantzen Erdbodem/ Vnnd in der
Frucht vber alle Thier/ Ein Bilde der
Ewigkeit in der Vnſterbligkeit des
Menſchen.
Daraus ſolte der Menſch Gott ſei-Rechter
gebrauch
des Bil-
des Got-
tes.
nen Schoͤpffer/ vnd ſich ſelbſt erkennẽ:
Den Schoͤpffer alſo/ daß Gott alles
were/ vnd das einige hoͤchſte Weſen/
von welchem alles ſein Weſẽ hat/ auch
daß Gott alles weſentlich were/ deſſen
Bilde der Menſch truͤge/ denn weil der
Menſch ein Bilde der Guͤtigkeit Got-
tes iſt/ ſo muß Gott weſentlich das
hoͤchſte/ Gut vnd alles Gut ſeyn/ ErGott iſt
alles Gut
weſentlich
mus weſentlich die Liebe ſeyn/ er muß
weſentlich das Leben ſeyn/ er mus we-
ſentlich heilig ſeyn. Darumb auch Got
alle Ehr/ Lob/ Ruhm/ Preis/ Herrlig-Werumb
Gott alle
Ehre ge-
buͤhret.
keit/ Stercke/ Gewalt vnd Krafft ge-
buͤhret/ Vnd keiner Creatur/ ſondern
allein Gott/ der diß alles ſelbſt weſent-
lich iſt. Darumb als Matt. 19. einer dẽ
HErrn
[6]Vom Bilde Gottes
Herrn fragte/ der jhnen fuͤr einen pur
lauter Menſchen anſahe/ guter Mei-
ſter/ was mus ich thun/ daß ich das
ewige Leben ererbe/ Antwortet der
Herr: Was heiſſeſtu mich Gut? Nie-
mand iſt gut/ denn der einige GOtt/
das iſt/ Gott iſt allein weſentlich gut
vnd ohne vnd auſſer jhn kan kein wah-
res Gut ſeyn.
Sich ſelbſt ſolte aber der Menſch
aus ſeinem Bildnis alſo erkennen/ daß
ein Vnterſcheid ſeyn ſolte zwiſchẽ dem
Menſchen vnd zwiſchen GOtt. Der
Menſch ſolte nicht Gott ſelbſt ſeyn/
ſondern Gottes Bilde/ Gleichnis/
Contrafect/ vnd Abdruck/ in welchem
allein ſich Gott wolte ſehen laſſen alſo/
In dem
Bilde
Gottes
ſol nichts
lenchten
den Gott.daß nichts anders in dem Menſchen
ſolte leben/ leuchten/ wircken/ woͤllen/
lieben/ gedencken/ reden/ frewen/ denn
Gott ſelbſt. Denn wo etwas anders
im Menſchen ſolte geſpuͤret werden/
das nicht Gott ſelbſt wircket vnd thut/
ſo koͤnte der Menſch nit Gottes Bilde
ſeyn/
[7]in Menſchen.
vnd ſich in jhm ſehen leſt. So gar ſolt
der Menſch Gott ergeben vnd gelaſſen
ſeyn welches iſt ein bloß lauter LeidenGott ſoll
alles im
Menſchen
ſeyn.
des goͤttlichen willens/ das man Gott
alles in jhm leſt wircken/ vnd ſeinem ei-
genen Willen abſagt. Vnd das heiſt
Gott gantz gelaſſen ſeyn. Nemlich/
wenn der Menſch ein bloß lauter/ rei-
nes/ heiliges Werckzeug Gottes/ vnd
ſeines heiligen Willns iſt/ vnnd aller
Goͤttlichen Wercke/ Alſo/ daß der
Menſch ſeinen eigenen Willen nicht
thue/ ſondern ſeyn Wille ſolte Gottes
Wille ſeyn/ daß der Menſch keine eige-
ne Liebe habe/ Gott ſolle ſeine Liebe
ſeyn/ keine eigene Ehre/ Gott ſolle ſeine
Ehre ſein/ er ſolte keinẽ eigenen Reich-
thumb haben/ Gott ſolte ſein Beſitz
vnd Reichthumb ſeyn ohn alle Crea-
tur vnd Weltlieb. Alſo ſolte nichts
in jhm ſeyn/ leben vnnd wircken/ denn
GOtt lauter allein/ vnnd das iſt die
hoͤchſte Vnſchuld/ Reinigkeit vnnd
Heiligkeit des Menſchen. Denn
dieſes iſt je die hoͤchſte Vnſchuld/
Erſter Theil CWenn
[8]Vom Bilde Gottes
Wenn der Menſch nicht ſeinẽ eigenẽ
Willen vollbringet/ ſondern leſt Gott
alles in jhm wircken vnd vollbringen/
Hoͤchſte
vnſchuld
vñ einfalt.Ja dz iſt die hoͤchſte Einfalt/ wie man
ſihet an einem einfeltigen Kinde/ in
dẽ kein eigene ehre/ kein eigene Liebe iſt.
Alſo ſolt Gott den Menſchen gar
beſitzen von innen vnd auſſen/ wie wir
deſſen ein Exempel haben an vnſerm
Chriſtus
ein voll-
kommen
Bilde
Gottes.HErrn Jeſu Chriſto/ welcher ein vol-
kommen Bilde Gottes iſt/ in dem er
ſeinen Willen gantz auffgeopffert ſei-
nem himliſchen Vater in hoͤchſtem
Gehorſam/ Demut vnd Sanfftmut
ohne alle eigene Ehre/ ohne alle eigene
Liebe/ ohne alle eigenẽ Nutz vnd Beſitz/
ohn alle eigene Luſt vñ Freude/ ſondern
er hat Gott alles in jm vnnd durch jhn
laſſen wircken/ was er gedacht/ geredt
vnnd gthan. Summa/ ſein Wille iſt
Gottes Wille vnd Wolgefallen/ dar-
Math. 3.umb Gott vom Himmel geruffeni Diß
iſt mein lieber Sohn/ an dem ich Wol-
gefallen habe. Alſo iſt er dz rechte Bil-
de Gottes/ aus welchem nichts anders
leuchtet
[9]im Menſchen.
leuchtet denn allein das/ was GOtt
ſelbſt iſt/ nemlich eitel Liebe vnd Barm-
hartzigkeit/ Langmut/ Gedult/ Sanfft
mut/ Freundligkeit/ Heiligkeit/ Troſt/
Leben vnnd Seligkeit. Alſo wolte derGott in
Chriſto
offenbar.
vnſichtbare Gott in Chriſto ſichtbar
vnd offenbar werden/ vnd ſich in jhm
den Menſchen zu erkennen geben/ wie-
wol er auff eine viel hoͤhere Weiſe Got-
tes Bilde iſt nach ſeiner Gottheit/
nemlich Gott ſelbſt/ vnd Gottes we-
ſentliches Ebenbilde/ vñ der Glantz ſei-Hebr. I.
ner Herrligkeit/ daruon wir auff diß-
mal nicht redẽ/ ſondern allein wie er in
ſeiner heiligen Menſcheit gewandelt
vnd gelebet hat.
Eine ſolche heilige Vnſchuld iſt das
Bilde Gottes in Adam auch geweſt/Bilde
Gottes
wird in
Demut
bewaret.
vnd daſſelbe ſolte er in wahrer Demut
vnd Gehorſam bewaret vnd erkandt
haben/ dz er nicht ſelbſt das hoͤchſte gut
were/ ſondern das er nur des hoͤchſten
Guts Bilde were/ das ſich in jhm hette
abgebildet. Da ers aber ſelbſt ſeyn
C ijwolte
[10]Vom Bilde Gottes
wolte/ das iſt/ GOtt ſelbſt/ da viel er
in die grewlichſte vnnd ſchrecklichſte
Suͤnde.
Fuͤrs ander ſolte der Menſch ſich
alſo ſelbſt erkennen/ daß er durch dis
Bildnis Gottes fehig were worden
der goͤttlichen/ lieblichen holdſeligen
Liebe/ Freude/ Friede/ Lebens/ Ruhe/
Staͤrcke/ Krafft/ Liechtes/ auff das
Gott alles allein im Menſchen were/
allein in jhm lebete vnd wirckete. Vnd
alſo in dem Menſchen nicht were ei-
gen Wille/ eigene Liebe/ eigene Ehre
vnd Ruhm/ ſondern daß Gott allein
des Menſchen Ruhm vnd Ehre were/
vnd allein den Preiß behielte. Denn
ein gleiches iſt ſeines gleichen fehig/
vnd keines widerwertigen. Ein glei-
ches frewet ſich je ſeines gleichen/ vnd
hat ſeine Luſt in demſelbigen/ Alſo
wolte ſich GOtt gantz ausgieſſen in
dem Menſchen mit aller ſeiner Guͤtig-
keit/ ſo ein gantz mittheilendes Gut iſt
GOtt.
Vnnd
[11]im Menſchen.
Vnd letzlich ſolte der Menſch aus
dem Bilde Gottes ſich alſo erkennen/
daß er dadurch mit Gott vereiniget
were/ vnd das in dieſer Vereinigung
des Menſen hoͤchſte Ruhe/ Friede/
Freude/ Leben vnd Seligkeit ſtuͤnde.
Wie im Gegentheil des Menſchen
hoͤchſte Vnruhe/ vnd Vnſeligkeit nir-
gend anders her entſtehen kan/ Denn
wenn er wider Gottes Bilde handelt/
ſich von Gott abwendet/ vnd des hoͤch-
ſten ewigen Gutes verluſtig wird.
Das II Capitel.
Was der Fall Adams ſey.
‘Rom. 5. Wie durch eines Men-
ſchen Vngehorſam vicl Suͤn-
der worden ſeyn/ Alſo ſindt
durch eines Menſchen Ge-
horſam viel gerecht worden.’ ()
C iijDE-
[12]Vom Fall Adams.
DEr Fall Adams iſt der Vnge-
horſam wider Gott/ dadurch
ſich der Menſch von Gott ab-
gewendet hat zu jhm ſelbſt/ vnd Gott
die Ehre geraubet/ in dem er ſelbſt Gott
ſeyn wollen: dadurch er des heiligen
Bildes Gottes beraubet/ nemlich der
vollkommenen Erbgerechtigkeit vnnd
Heiligkeit: Im Verſtande verblendet:
im Willen vngehorſam vnd Gott wi-
derſpenſtig/ in allen Kraͤfften des Her-
tzens verkehret vnd Gottes Feind wor-
den/ welcher Grewel auff alle Men-
ſchen durch fleiſchliche Geburt fortge-
pflantzet vnd geerbet wird/ dadurch der
Menſch geiſtlich todt vnd geſtorben/
ein Kind des Zorns vnd Verdamnis
iſt/ wo er nicht durch Chirſtum erloͤſet
wird. Darumb ſoltu einfeltiger Chriſt
den Fall Adams fuͤr keine ſchlechte vñ
geringe Suͤnde achten/ als were derſel-
be nur ein bloſſer Apffelbiß/ ſondern dz
iſt ſein Fall geweſen/ das er Gott ſelbſt
hat ſeyn wollen/ vnd das war auch des
Sathans
[13]Vom Fall Adams.
Sathans Fall/ das iſt aber die ſchrech-Adams
Fall die
ſchrecklich
ſte Suͤnde.
lichſte vnd abſchewlichſte Suͤnde.
Dieſer Fall iſt erſtlich in ſeinem
Hertzen geſchehen/ darnach durch den
Apffelbiß heraus gebrochen/ vñ offen-
bar worden/ diß kan man etlicher maſ-
ſen abnemen in dem Fall vnd Suͤnde2 Sam. 15
Abſolons. Dann erſtlich war derſelbe
eines Koͤniges Sohn/ 2. der ſchoͤnſte
Menſch/ an welchem vom Haupt biß
auff die Fusſohlẽ kein Feil war/ 3. war
er ſeinem Vater ein ſehr lieber Sohn/
wie man an dẽ Threnen Dauids ſihet.
An dieſer Herrligkeit wolte ſich Abſo-
lon nicht gnuͤgen laſſen/ ſondern wolte
ſelbſt Koͤnig ſeyn/ vnd raubet jhm die
koͤnigliche Ehre. Da er nun das in ſein
Hertz nam/ da ward er ſeines Vatern
abgeſagter Feind/ vñ trachtet jhm nach
dem Leben. Alſo war Adam/ 1. GottesLuc. 3.
Sohn/ 2. der ſchoͤnſte vnter allen Cre-
aturen/ alſo das kein Feil an jm war an
Leib vnd Seel/ vñ war auch fuͤrs dritte
Gott ein liebes Kind/ als er ſich nun an
deiſer Herrligkeit nit wolte begnuͤgen
laſſen/
[14]Vom Fall Adams.
laſſen/ ſondern Gott ſelbſt ſeyn/ da
ward ein Feind Gottes/ vñ weñs muͤg-
lich geweſt/ hette er Gott vertilget.
Wie koͤnte nun eine greulichere vnd
abſchewlichere/ Suͤnde ſeyn? Daraus
dieſer Grewel erfolget/ Erſtlich/ dz der
Gleiche
Suͤnde
Adams
vnd des
Sathans.Menſch dem Sathan gleich worden in
ſeinem Hertzen/ denn ſie haben beyde
gleiche Suͤnde begangen. Vnd iſt dem-
nach der Menſch auß Gottes Bilde
des Sathans Bilde/ vnd ſeyn Werck-
zeug worden/ fehig aller Bosheit des
Sathans darnach iſt der Menſch aus
einem goͤttlichen/ geiſtlichen/ himliſchẽ
Bilde des
Sathans.Bilde gar jrrdiſch/ fleiſchlich/ viehiſch/
vnnd thieriſch worden. Denn erſtlich/
damitd Sathan ſein teuffeliſch Bild-
nis im Menſchen pflantzete/ ſo hat er
durch ſeine liſtige/ gifftige/ verfuͤhriſche
Wort vnd Betrug/ ſeinen Schlangẽ-
ſamen in den Menſchen geſeet/ welcher
heiſt eigene Ehre/ eigene Liebe/ eigener
Wille/ vnd Gott ſelbſt ſeyn.
Daher die Schrifft alle die/ ſo in ei-
gener Liebe erſoffen ſeyn/ nennet Ot-
ternge-
[15]Vom Fall Adams.
terngezichte/ Matt. 3. vnnd Schlan-Math. 3.
genſamen/ die des Teuffels Art an ſich
haben/ Geneſ. 3. Ich wil FeindſchafftGeneſ. 3.
ſetzen/ zwiſchen der Schlangen Sa-
men/ vnd des Weibes Samen.
Aus dieſem Schlangenſamen kan
nun nichts anders wachſen/ denn eine
ſolche grewliche Frucht/ die da heiſt des
Sathans Bilde/ Kinder Belial/ des
Teuffels Kinder/ Joh. 8. Denn gleichGleichnis
wie ein natuͤrlicher Same verborge-
ner weiſe in ſich begreiffet des gantzen
Gewaͤchſes Art vnnd Eigenſchafft/
ſeine Groͤſſe/ Dicke/ Lenge/ vnd Brei-
te/ ſeine Zweige/ Bletter/ Bluͤte vnnd
Fruͤchte/ daß man ſich billich ver-
wundern muß/ daß in einem kleinen
Saͤmlein ſo ein groſſer Baum verbor-
gen ligt/ vnd ſo viel vnzehlige Fruͤch-
te: Alſo iſt in dem gifftigen boͤſen
Schlangenſamen/ in dem Vngehor-
ſam vnd eigener Liebe des Adams/ ſo
auff alle Nachkommen durch fleiſch-Gifftiger
Baum.
liche Geburt/ geerbet/ ſo ein gifftiger
Baum verborgen/ vnnd ſo vnzehlige
C vBoͤſe
[16]Vom Fall Adams.
boͤſe Fruͤchte/ daß in jhnen das gantze
Bilde des Sathans mit aller boͤſen
Vnart vnd Boͤßheit erſcheinet.
Dann ſehet ein klines Kind an/ wie
ſich von Mutterleibe an die boͤſe vnart
in jhm reget/ ſonderlich aber der eigene
Fruͤchte
des giffti-
gen
Baums.Wille vnd Vngehorſam/ vnd wenn
es ein wenig erwechſet/ bricht herfuͤr-
die angeborne eigene Liebe/ eigene Eh-
re/ eigen Lob/ eigene Rache/ Luͤgẽ vñ
dergleichen/ Bald bricht herfuͤr Hof-
fart/ Stoltz/ Hochmut/ Gottesleſte-
rung/ Fluchẽ/ Schweren/ boͤſes wuͤn-
ſchen/ Liegen vñ Triegẽ/ Verachtung
Gottes vñ ſeines Worts/ verachtung
der Eltern/ Obrigkeit/ es bricht herfuͤr
Zorn/ Zanck/ Haß/ neid/ Feindſchafft/
Rachgierigkeit/ Blutvergieſſen/ vnd
alle Grewel/ ſonderlich weñ die euſſer-
Ergernis
erwecket
die Vnart
im Men-
ſchen.lichen Ergernuͤſſen dazu kommen/
welche die Adamiſche fleiſchliche Vn-
art im Menſchen erwecken. Deñ dar-
durch gehet herfuͤr die vnzucht Vnrei-
nigkeit/ huriſche Phantaſeyen/ vñ ehe-
brecheriſche Gedancken/ vnzuͤchtige
Reden
[17]Vom Fall Adams.
Reden/ ſchendliche Geberde/ Wort vñ
Wercke/ die Luſt zu Vollerey/ Vber-
fluß in Speiſe vnd Ttranck/ in Klei-
dung/ Leichtfertigkeit/ Vppigkeit/
Freſſen vnd Sauffen/ Es gehet herfuͤr
Geitz/ Wucher/ Betrug/ Vortheil/
Rencke/ Liſt/ Spitzfindigkeit/ vnnd in
Summa alle Schande vnd Laſter/ al-
le Buͤberey vnnd Schalckheit auff ſo
vielfaltige vnerhoͤrte mancherley wei-
ſe/ daß es nicht muͤglich zu zehlen/ wieJerein. 17.
im Jeremia am 17. ſtehet: Wer kan
des Menſchen Hertz ergruͤnden/ ja das
noch mehr iſt/ ſo die ketzeriſchẽ verfuͤh-
riſchen Geiſter darzu kommen/ ſo ge-
het heraus Verleugnung Gottes/ Ab-Ergernis
in der
Lehr.
goͤtterey/ Verfolgung (d̕)der Warheit/ die
Suͤnde in den H. Geiſt/ die Verfaͤl-
ſchung des Glaubens/ Verkehrung
der Schrifft/ vnnd alle Verfuͤhrung
auffs aller ſchrecklichſte/ Das ſind alle
die Fruͤchte des Schlangenſamens im
Menſchen/ vnd dz Bild des Sathans.
Wer hette nun anfaͤnglich gemei-
net/ daß in einem ſo kleinen/ ſchwachẽ
bloͤden
[18]Vom Fall Adams.
bloͤden Kinde ein ſolcher Wuſt aller
Laſter/ ein ſo verzweiffelt boͤſes Hertz/
Verbor-
gene Boß-
heit im
Menſchẽ.ein ſolcher grewlicher Wurm vnd Baſi-
liſcus verborgen gelegen were/ wenn
es der Menſch nit ſelbſt herfuͤr druͤckte
mit ſeinem Leben vnd Wandel/ mit ſei-
nem boͤſen tichten vnnd trachten von
Jugend auff/ Gen. 6.
Las mir das nun eine boͤſe Wurtzel
ſeyn/ daraus ſo ein gifftiger Baum
waͤchſet/ einen boͤſen Schlangenſamẽ/
Warumb
Ergerniß
ſo hart
verboten.
Matt. 18.vñ Ottergezichte/ daraus ſo ein ſcheuß-
lich Bild herfuͤr koͤmpt. Denn das
waͤchſet ja alles von innen heraus/ vnd
wird mehrertheils durch die euſſerliche
Ergernis erwecket. Darumb der Herꝛ
Chriſtus die Ergernis der Jugend hal-
ben ſo hart verbotten/ dieweil der
Schlangenſamen in den Kindern ver-
borgen iſt/ in welchen ſo viel Schand
vnd Laſter heimlich verſteckt ligen vnd
ruhen/ als ein Gifft im Wurm.
Darumb O Menſch/ lerne den Fall
Adæ/ vnd die Erbſuͤnde recht verſtehẽ/
denn die Verderbung iſt nicht außzu-
reden/
[19]Vom Fall Adams.
reden vnnd außzugruͤnden. Lerne dichErbſuͤnde
nit außzu-
reden.
ſelbſt erkennen/ was du durch den Fall
Adæ worden biſt: Aus Gottes Bilde
des Sathans Bild/ in welchem alle
Vnarten/ Eigenſchafften/ vnd Boß-
heiten des Sathans begriffen ſeyn.
Gleich wie in Gottes Bilde alle Artẽ/
Eigenſchafften vnd Tugenden Gottes
begriffen waren/ vñ gleich wie fuͤr dem
Fall der Menſch trug das Bilde desHimliſch
vnnd Irr-
diſch Bild
Himliſchen/ das iſt/ er war gantz him-
liſch/ geiſtlich/ goͤttlich/ vnd engeliſch:
ſo tregt er nun nach dem Fall das Bilde
des jrrdiſchen/ das iſt/ er iſt inwendig
gantz Irrdiſch/ Fleiſchlich vnnd Be-
ſtialiſch worden.
Denn ſihe/ iſt dein Zorn vnd Grim-
migkeit nit Loͤwen Art? Iſt dein NeidThieri-
ſche Men-
ſchen.
vnd vnerſetlicher Geitz nicht Hundes
vnd Wolffes Art? Iſt deine Vnreinig-
keit/ Vnmeſſigkeit nicht ſaͤwiſche Art?
Ja du wirſt in dir ſelbſt finden eine
gantze Welt voller boͤſer Thier/ auch in
dem kleinen Glied deiner Zungen al-
lein/ wie S. Jacobus ſagt/ einẽ gantzen
Pful
[20]Vom Fall Adams.
Pful voller boͤſen Wuͤrm/ eine Behau-
ſung voller vnreinen Geiſter/ vñ voller
Jacob. 3.
Eſai. 3.
Apoc. 18.vnreinen Voͤgel/ wie Eſaias vnd Apo-
calypſis zeugẽ/ daß auch offt kein wild
Thier ſo grimmig iſt als ein Menſch/
kein Hund ſo neidiſch/ kein Wolff ſo
reiſſend vñ geitzig/ kein Fuchs ſo liſtig/
kein Baſiliſck ſo gifftig/ keine Sawe ſo
vnfletig. Vmb welcher thieriſchen vnd
Matth. 3.
Marc. 7.viehiſchen Vnart willen der Herr
Chriſtus He[ro]dem einẽ Fuchs nennet/
die vnreinen Hunde vnd Saͤwe/ wel-
chen man das Heiligthumb nicht ge-
ben/ noch die Perlen fuͤrwerffen ſoll.
Wenn ſich nun der Menſch von ſol-
cher Vnart nit bekeret/ vnd in Chriſto
nit ernewert wird/ ſondern alſo ſtirbt/
ſo bleibet er ewiglich einer ſolchẽ hoch-
muͤtigen/ ſtoltzen/ hoffertigen/ Satha-
niſchen Art ein grimmiger Loͤwe/ ein
neidiſcher Hund/ ein reiſſender Wolff/
ein gifftiger Wurm vnd Baſiliſck/ kan
auch nim̃ermehr von ſolchem Grewel
erlediget werdẽ/ ſondern muß des Sa-
thans Bilde/ ewig tragen vnd behalten
in der
[21]Von Adams Fall.
in der ewigẽ Finſterniß/ zum Zeugniß/Erinne-
rũg hoch-
noͤtig.
daß er nit in Chriſto gelebet/ vnd nach
dem Bilde Gottes ernewert worden/
wie die Offenbarung Johannis ſagt:
Drauſſen ſind die Hunde/ die Abgoͤt-
tiſchen vnd Zauberer/ vnnd alle die daApoc. 21.
lieb haben vnd thun die Luͤgen/ ꝛc.
Das III. Capittel.
Wie der Menſch in Chriſto zum ewi-
gen Leben wieder ernewert wird.
‘Gal. 6. In Chriſto Jeſu gilt/ we-
der Beſchneidung noch Vor-
haut/ ſondern eine newe Cre-
atur.’ ()
DIe newe Geburt iſt ein Werck
Gottes des heiligen Geiſtes/
dadurch ein Menſch auseinem
Kinde des Zorns vnd Verdamnis/ ein
Kind der Gnaden vnd Seligkeit wird/
Aus einem Suͤnder ein Gerechter/
durch den Glauben/ Wort vnnd Sa-
crament/
[22]Von der Ernewerung
crament/ dadurch auch vnſer Hertz/
Sinn vnd Gemuͤt/ Verſtand/ Wil-
len vnd Affecten ernewert/ erleuchtet/
geheiliget werden in vnd nach Chriſto
Jeſu zu einer newen Creatur. Denn
die newe Geburt begreifft zwey Heupt-
wolthaten in ſich/ die Rechtfertigung/
vnd die Heiligung/ oder Ernewerung/
Tito am 3.
ley Ge-
burt.
Es iſt zweyerley Geburt eines Chri-
ſtenmenſchen/ die alte fleiſchliche/ ſuͤnd-
liche/ verdampte vnnd verfluchte Ge-
burt/ ſo aus Adain gehet/ dadurch der
Schlangenſamen des Sathans Bil-
de/ vnd die jrrdiſche/ viehiſche Art des
Menſchen fortgepflantzet wird/ vnnd
die geiſtliche/ heilige/ ſelige/ gebenedey-
te newe Geburt/ ſo aus Chriſto gehet/
dadurch der Same Gottes/ das Bil-
de Gottes/ vnd der himmeliſche/ gott-
foͤrmige Menſch geiſtlicher weiſe wird
fortgepflantzet.
Alſo hat jeder Chriſtenmenſch zwey-
erley Geburts Linien in jm die fleiſch-
liche lineam Adami, vnd die geiſtliche
lineam
[23]in Chriſto.
lineam Chriſti, ſo aus dem Glauben
gehet. Deñ gleich wie Adams alte Ge-
burt in vns iſt: Alſo muß Chriſti newe
Geburt auch in vns ſeyn. Vnnd das
heiſt der alte vnd newe Menſch/ die alte
vnd newe Geburt/ drr alte vnnd neweAlte vnd
newe Ge-
burt.
Adam/ dz jrrdiſche vñ himliſche Bild/
das alte vnd newe Jeruſalem/ Fleiſch
vnd Geiſt/ Adam vñ Chriſtus in vns/
der inwendige vnd euſſerliche Menſch.
Nun mercket/ wie wir deñ aus Chri-
ſto new geboren werden. Gleich wie die
alte Geburt fleiſchlicher Weiſe aus
Adam fortgepflantzet wird: Alſo die
newe Geburt geiſtlicher weiſe aus
Chriſto/ vñ dz geſchicht durchs WortSame der
newen Ge
burt.
Gottes. Dz Wort Gottes iſt der ſame
der newen Geburt/ 1. Pet. 1. Ihr ſeyd
wiederumb geboren/ nit aus vergeng-
lichem/ ſondern aus vuuergenglichem
Samen/ nemlich/ aus dem lebendigẽ
Wort Gottes/ dz da ewiglich bleibet/
vñ Jacobi am 1. Er hat vns gezeuget
durchs Wort der Warheit/ dz wir wer-
dẽ Erſtling ſeiner Creaturẽ. Dis Wort
Erſter Theil Derwecket
[24]Von der Ernewerung
erwecket den Glauben/ vnd der Glaub[e]
helt ſich an diß Wort/ vnd ergreifft i[m]
Wort Jeſum Chriſtum ſampt dem he[i]
ligen Geiſt. Vnd durch des heilige[s]
Geiſtes Krafft vnd Wirckung wird d[er]
Mittel
der newẽ
Gebnrt.Menſch new geboren: So geſchicht n[un]
die newe Geburt/ Erſtlich/ Durch de[n]
heiligen Geiſt/ Joh. 3. vnd das nenne[t]
der Herr aus dem Geiſt geboren wer[-]
den. Zum andern/ Durch den Glaub[en]
1. Joh. 5. Wer da gleubet/ daß Jeſu[s]
ſey Chriſtus/ der iſt aus Gott geboren[.]
Zum dritten/ Durch die H. Tauffe/
Joh. 3. Es ſey deñ/ daß jemand new ge[-]
borẽ werde aus dem Waſſer vñ Geiſt/
davon mercket folgenden Bericht.
Aus Adam/ vnd von Adam hat der
Menſch ererbet das hoͤchſte Vbel/ als
Suͤnde/ Fluch/ Zorn/ Todt/ Teuffel/
Fruͤchte
der alten
vnd newẽ
Geburt.Hell vnnd Verdamnis/ Das ſind di[e]
Fruͤchte der alten Geburt: Aus Chriſto
aber erbet der Menſch das hoͤchſte Gu[t]
durch den Glauben/ nemlich Gerech-
tigkeit/ Gnade/ Segen/ Leben/ vnd die
ewige Seligkeit. Aus Adam hat der
Menſch
[25]in Chriſto.
Menſch einen fleiſchlichen Geiſt/ vnd
des boͤſen Geiſtes Herrſchafft vnd Ty-
ranney ererbet: Aus Chriſto aber den
heiligen Geiſt mit ſeinen Gaben vnndWaſerley
Geiſt/ ſol-
cherley
Kmd vnd
Geburt.
troͤſtlicher Regierung. Denn waſerley
Geiſt der Menſch hat/ ſolcherley Ge-
burt/ Art vnnd Eigenſchafft hat er an
ſich/ Wie der Herr Luc. am 9. ſpricht:
Wiſſet jr nicht/ welches Geiſtes Kin-
der jr ſeyd. Aus Adam hat der Menſch
bekommen einen hoffertigen/ ſtoltzen/
hochmuͤtigẽ Geiſt/ durch die fleiſchliche
Geburt. Wil er nun new geboren vnd
ernewert werdẽ/ ſo muß er aus ChriſtoAus Chri-
ſto ein
newer
Geiſt.
Pſal. 51.
einen demuͤtigen/ nidrigen/ einfeltigen
Geiſt bekommen durch den Glauben.
Aus Adam hat der Menſch geerbet ei-
nen vngleubigen/ gottesleſterlichẽ/ vn-
danckbaren Geiſt/ aus Chriſto muß er
einen gleubigen/ Gott lobenvt/ danck-
baren Geiſt bekom̃en/ durch den Glau-
bẽ. Aus Adam hat der Menſch bekom-
mẽ einen vngehorſamen/ frechẽ/ freue-
len Geiſt: Aus Chriſto aber muß er be-
kommen einen gehorſamen/ ſittigen/
D ijfreund-
[26]Vom Ernewerug
freundlichen Geiſt durch den Glaubẽ.
Aus Adam hat der Menſch geerbt ei-
nen zornigen/ feindſeligen/ rachgieri-
gen/ moͤrdriſchen Geiſt durch die ſuͤnd-
liche Geburt: Aus Chriſto mus er erer-
ben einen liebreichen/ ſanfftmuͤtigen/
langmuͤtigen Geiſt durch den Glau-
ben. Aus Adam hat der Menſch be-
kommen einen geitzigen/ vnbarmhertzi-
gen/ eigennuͤtzigen/ rauberiſchen Geiſt:
Wir habẽ
Chriſti
Sinn.
1. Cor. 2.Aus Chriſto mus er erlangen einen
barmhertzigen/ milden/ huͤlffreichen
Geiſt durch den Glauben. Aus Adam
hat der Menſch ererbet einen vnzuͤchti-
gen vnſaubern/ vnmeſſigen Geiſt: Aus
Chriſto einen reinen/ keuſchen/ meſſigẽ
Geiſt. Aus Adam hat der Menſch ei-
nen luͤgenhafften/ falſchen/ verleumb-
diſchen Geiſt. Aus Chriſto einen war-
Aus A-
vam alles
boͤſes/ aus
Chviſto
alles gu-
tes.hafftigen/ auffrichtigen/ beſtendigen
Geiſt. Aus Adam hat der Menſch ei-
nen viehiſchen/ jrrdiſchen/ threriſchen
Geiſt erlanget: Aus Chriſto einen him-
liſchen goͤttlichen Geiſt.
Darum̃ hat Chriſtus muͤſſen Menſch
werden
[27]in Chriſto.
werden/ vnd vom H. Geiſt empfangẽ
werdẽ/ auch mit dem H. Geiſt ohn alleEſai. 11.
maß geſalbet werden/ Ja darum̃ ruhet
auff jhm der Geiſt des Herrn/ der
Geiſt der Weißheit/ des Verſtandes/
des Rahts/ der Staͤrcke/ der Erkentnis
der Furcht Gottes/ auff das in jhm vñ
durch jhn die menſchliche Natur ernew-Durch
Chriſtum
vnd ſeinen
Geiſt die
Menſch-
liche Na-
tur ernen-
ert.
ret werde/ vnd wir in jhm/ aus jhm/ vñ
durch jhn new geboren/ vnd eine newe
Creatur wuͤrden/ auff daß wir von jm
den Geiſt der Weißheit vnd des Ver-
ſtandes ererbẽ fuͤr den Geiſt der Thor-
heit/ dẽ Geiſt der Erkentnis fuͤr vnſere
angeborne Blindheit/ Den Geiſt der
Furcht Gottes fuͤr den Geiſt der Ver-
achtung Gottes/ das iſt das newe Lebẽ/
vñ die Frucht der newẽ Geburt in vns.
Denn gleich wie wir in Adam alle
geiſtlich geſtorben waren/ vnnd nichts
thun kondten denn tode Wercke/ oderIn Chri-
ſto werdẽ
wir wider
geiſtlich
lebendig/
durch den
Glauben.
Wercke des Todes vñ Finſternis: Alſo
muͤſſen wir in Chriſto wieder lebendig
werden/ vñ thun die Wercke des Liech-
tes. Vnd wie wir durch die fleiſchliche
D iijGeburt
[28]Von der Ernewerung
Geburt die Suͤnde aus Adam geerbet
habẽ: Alſo muͤſſen wir durch den Glau-
ben die Gerechtigkeit erbẽ aus Chriſto.
Vnd gleich wie vns durchs Fleiſch A-
dams Hoffart/ Geitz/ Wolluſt/ vnnd
alle Vnreinigkeit angeborẽ wird: Alſo
muß durch den heiligen Geiſt vnſere
Natur ernewert/ gereiniget vnd gehei-
liget werden/ vnd alle Hoffart/ Geitz/
Wolluſt vnd Neid muß in vns ſterben/
vnnd muͤſſen aus Chriſto einen newen
Geiſt/ ein new Hertz/ Sinn vnd Mut
bekommen/ gleich wie wir aus Adam
das ſuͤndliche Fleiſch empfangen habẽ.
Vnd wegen ſolcher newen Geburt
wird Chriſtus vnſer ewiger Vater ge-
nennet/ Eſa. 9. Vnd alſo werden wir in
Chriſto zum ewigen Leben wieder er-
Alle gute
Werck
muͤſſen
aus der
newẽ Ge-
burt gehẽ.newert/ aus Chriſto new geboren/ vnd
in Chriſto eine newe Creatur. Vnd alle
vnſere Wercke/ die Gott gefallen ſol-
len/ muͤſſen aus der newen Geburt ge-
hen/ aus Chriſto/ aus dem heiligen
Geiſt/ vnd aus dem Glauben.
Alſo leben wir in der newen Geburt/
vnd
[29]in Chriſto.
vnd die newe Geburt in vns/ alſo leben
wir in Chriſto vnnd Chriſtus in vns/
alſo leben wir im Geiſt/ vnd der Geiſt
Chriſti in vns. Dieſe newe Geburt vñBeſchrei-
bung der
newen ge-
burt vnd
derſelben Frucht/ heiſſet bey S. P[a]ulo
zum Epheſ. 4. ernewert werdẽ im Geiſt
des Gemuͤts/ den alten Menſchen aus
ziehen/ vnd den newen Menſchẽ anzie-
hen/ 2. Cor. 3. In das Ebenbild Got-
tes verkleret werdẽ/ Col. 3. Vernewert
werdẽ zu der Erkentnis nachdem Ebẽ-
bilde/ der vns geſchaffẽ hat. Tit. 3. Die
Wiedergeburt/ vnd Ernewerung des
heiligen Geiſtes Ezech. 11. Dz ſteinern
Hertz wegnemen/ vnnd ein fleiſchern
Hertz geben/ alſo entſpringet die neweNewe ge-
burt aus
Chrivo.
geburt aus der Menſchwerdung Chri-
ſti. Deñ weil der Menſch durch eigene
Ehr/ Hoffart vnd Vngeſoaſam ſich
von Gott abgewand/ vñ gefallen war/
ſo kondte dieſer Fall nit gebeſſert noch
gebuͤſſet werden/ denn durch die aller
tieffeſte Demut/ Ernidrigung/ vnd ge-
horſam des Sohns Gottes. Vnd wie
nun Chriſtus ſeinen demuͤtigen Wan-
D ii jdel auff
[30]Von der Ernewerung.
del auff Erden vnter den Menſchen
Chriſtus
mus in
dir leben.gefuͤhret hat: Alſo mus er auch in dir
leben/ vnnd das Bilde GOttes in dir
ernewern.
Da ſie nun an den liebreichen/ de-
muͤtigen/ ſanfftmuͤtigen/ gehorſamen
geduͤltigen Chriſtum/ vnnd lerne von
jhm/ das iſt/ lebe in jhm/ Sihe/ war-
umb hat Er alſo gelebet? Darumb
daß Er ein Exempel/ Spiegel/ vnd Re-
Chriſti
Exẽpel iſt
die Regel
vnſers Le-
bens.gel were deines Lebens. Er iſt die rechte
Regula vitæ, nicht die Regel S. Be-
nedicti iſt die Regel vnſers Lebẽs/ oder
ander Menſchen Thandt/ ſondern
Chriſti Exempel/ darauff vns die Apo-
ſtel weiſen. Zum andern/ ſihe auch an
Frucht
des Todes
vnd Auf-
ferſte-
hung
Chriſti
iſt das ne-
we Leben.ſein Leiden/ Tod/ vnd Aufferſtehung/
warumb hat Er ſolches alles gelitten?
Warumb iſt Er geſtorben vnd auffer-
ſtanden? Darumb daß du mit jhm der
Suͤnden ſolt abſterben/ vnnd in jhm/
mit jhm/ vnd durch jhn geiſtlich wieder
aufferſtehen/ vnd in einem newen Lebẽ
wandeln. Beſihe hieuon ferner das 11.
vnd 31. Capittel.
Derwe-
[31]in Chriſto.
Derwegen quillet vnnd entſpringet
aus dem Heilbrunnẽ des Leidens/ To-Newe Ge-
burt aus
dem Tode
vnd Auf-
ferſtehũg
Chriſti.
des/ vñ Aufferſtehung Chriſti die newe
Geburt/ 1. Petr. 1. Wir ſind new gebo-
ren zu einer lebendigẽ Hoffnung durch
die Aufferſtehung Chriſti. Darumb
auch die heiligen Apoſtel allezeit zum
Grunde der Buſſe/ vnd des newen Le-
bens legen das heilige Leiden Chriſti/
Als zu den Roͤmer[n] am 6. vnd 1. Pet. 1.
Fuͤhret einen guten Wandel/ ſo lang
jhr hie wandelt vnnd wiſſet/ daß jhr
nicht mit vergenglichem Silber vnnd
Golde erloͤſet ſeyd/ ſondern mit dem
thewren Blut Chriſti/ als eines vn-
ſchuͤldigen/ vnbeflecktẽ Laͤmbleins. DaVrſachen
des newen
Leben.
ſetzet S. Petrus Vrſache/ warumb
wir einen heiligen Wandel fuͤhren ſol-
len/ Nemlich/ darumb/ weil wir ſo
thewr erloͤſet. Vnd abermal ſpricht er
1. Petr. 2. Chriſtus hat vnſere Suͤnde
ſelbſt geopfert an ſeinem Leibe auff dem
Holtze/ auff daß wir der Suͤnde abge-
ſtorben/ der Gerechtigkeit leben/ durch
welches Wunden jhr ſeyd heil worden.
D vSo
[32]Von der Ernewerung.
So ſpricht auch der Herr Chriſtus/
Luc. 24. Muſte nicht Chriſtus ſolches
leiden/ vnd am dritten Tage aufferſte-
hen vnd predigen laſſen in ſeinem Na-
men Buſſe vñ Vergebung der ſuͤnde.
Da wir hoͤren/ das der Herr ſelbſt bey-
des das Predigampt vnd die Buſſe als
lebendige Stroͤmlein herauß leitet auß
dem Brunguell ſeines Leidẽs/ Todes/
Zwey-
erley
Frucht
des Lei-
dens Chri
[ſt]i.vnd Aufferſtehung.
So iſt nun das Leiden Chriſti bey-
des/ nemlich eine Bezahlung aller vnſe-
rer Suͤnde/ vnd eine Ernewerung des
Menſchen durch den Glauben/ vñ bey-
des gehoͤret zu des Menſchen wieder-
bringung. Denn das iſt die Frucht vnd
Krafft des Leidẽs Chriſti/ welches auch
in vns wircket die Ernewrung vnnd
Heiligung/ 1. Cor. 1. Vnd alſo koͤmpt
die newe Geburt aus Chriſto in vns
darzu auch das Mittelder Heiligen
Frucht
der TauffeTauffe geordnet iſt/ Da wir in den tod
Chriſti getaufft werden/ daß wir mit
Chriſto der Suͤnden ſollen abſterben
durch Krafft ſeines Todes/ vnd wie-
derumb
[33]in Chriſto.
derumb von Suͤnden aufferſtehẽ durch
Krafft ſeiner Aufferſtehung/ ꝛc.
Das IV. Capitel.
Was wahre Buſſe ſey/ vnd das rechte
Creutz vnd Joch Chriſti.
‘Galat. 5. Die Chriſtum ange-
hoͤren/ die creutzigen jr Fleiſch
ſampt den Luͤſten vnnd Be-
gierden.’ ()
DIe Buſſe oder ware Bekerung
iſt ein Werck Gottes des heili-
gen Geiſtes/ dadurch der Men-
ſche aus dem Geſetz ſeine Suͤnde erken-
net/ vnnd den Zorn Gottes wieder die
Suͤnde/ dadurch Rew vnd Leid im
Hertzẽ erwecket wird: Aus dem Evan-
gelio aber Gottes gnade erkennet/ vnd
durch den Glauben Vergebung der
Suͤnde in Chriſto erlanget. DurchEigen-
ſchafft der
wahren
Buſſe.
dieſe Buſſe aber geſchicht die toͤdtung
vnd creutzigung des Fleiſches vnd aller
fleiſchlichen Luͤſte/ vñ boͤſen Vnart des
Hertzens/
[34]Von wahrer Buſſe.
Hertzens/ vñ die Lebendigmachung de[s]
Geiſtes: Dadurch Adam vñ alles was
ſeiner Vnart iſt/ in vns ſtirbet durch
wahre Rewe/ vnd Chriſtus in vns lebe[t]
durch den Glauben. Denn es henge[t]
beydes an einander/ auff die Toͤdtung
des Fleiſches folget die Lebendigma-
chung oder ernewerung des Geiſtes/
Der newe
Menſch
kan nicht
herfuͤr ko-
mẽ/ es wer
de deñ der
alte mẽſch
getoͤdtet.vnnd die Ernewerung des Geiſtes/
auff die toͤdtung des Fleiſches. Weñ de[r]
alte Menſch getoͤdtet wird/ ſo wird der
newe lebendig/ vnd wenn ď newe leben-
dig wird/ ſo wird ď alte getoͤdtet/ 2. Cor.
4. Ob vnſer alter Menſch verweſet/ ſ[o]
wird doch der innerliche von tag zu ta-
ge ernewert/ Col. 3. Toͤdtet ewre Glie-
der/ ſo auff Erden ſeyn. Rom. 6. Haltet
euch dafuͤr/ daß jhr der Suͤnde geſtor-
bẽ ſeyd/ vnd lebt Gott in Chriſto Jeſu.
re Buſſe
wird das
Fleiſch ge-
toͤdtet.
Warumb aber die Toͤdtung des
Fleiſches durch wahre Buſſe geſche-
hen muͤſſe/ ſo mercket alſo: Wir haben
droben gehoͤret/ daß der Menſch durch
den Fall Adams gantz teuffliſch/ jrr-
diſch/ fleiſchlich/ gottlos/ lieblos wor-
den iſt
[35]Von wahrer Buſſe.
den iſt/ das iſt/ ohne GOtt vnd ohne
Liebe/ abgekehret von der Liebe Gottes
zu der Liebe dieſer Welt/ vnd fuͤrnem-
lich zu ſich ſelbſt/ vnd zu ſeiner eigẽ Lie-
be/ alſo/ daß er in allen dingẽ ſich ſelbſt
ſuchet/ liebet/ ehret/ vnd allen Fleiß an-
wendet/ wie er hoch gehalten werde fuͤr
jederman. Dz ruͤhret alles her aus dem
Fall Adæ/ da er Gott ſelbſt ſeyn wolte/
welcher Grewel allen Menſchen ange-
boren wird. Dieſe verkerte boͤſe Vnart
des Menſchen muß nun geendert/ oder
gebeſſert werden durch wahre Buſſe/
das iſt/ durch ware goͤttliche Rewe/ vnd
durch den Glauben/ ſo vergebung der
Suͤnden ergreiffet/ vnd durch die toͤd-
tung deiner eigen Liebe/ Hoffart/ vnnd
Wolluſt des Fleiſches: Denn BuſſeWahre
buſſo muß
aus dem
Hertzen
gehen/ vñ
endernden
inwendi-
gẽ Grund
des Her-
tzens.
iſt nicht allein/ wenn man den groben
euſſerlichen Suͤnden vrlaub gilt/ vnd
davon ableſſet/ ſondern wenn man in
ſich ſelbſt gehet/ den innerſten Grund
ſeines Hertzens endert vnd beſſert/ vnd
ſich abwendet von ſeiner eigenen Liebe
zu
[36]Von wahrer Buſſe.
zu Gottes Liebe/ von der Welt vñ allen
weltlichen Luͤſten zum geiſtlichen him-
liſchen Leben/ vnd durch den Glauben
des Verdienſtes Chriſti theilhafftig
wird.
Daraus folget/ das der Menſch ſich
ſelbſt mus verleugnen/ Luc. 9. das iſt/
ſeinen eigen Willen brechen/ ſich Got-
Wahre
Buſſe
bringet
mit ſich
das jhm
ein mẽſch
ſelbſt vnd
der Welt
abſtirbt.tes Willen gantz ergeben/ ſich nit ſel-
beſt lieben/ vnd ſich fuͤr den vnwirdig-
ſten/ elendeſten Menſchen halten/ abſa-
gen alle dem/ das er hat/ Luc. 14. dz iſt
die Welt verſchmehen mit jhrer Ehre
vnd Herrligkeit ſeine eigene Weisheit
vnd Vermuͤgẽ fuͤr nichts achten/ ſich
auff nichts/ vñ auff keine Creatur ver-
Sein eigẽ
Leben
haſſen.laſſen/ ſondern bloß vnnd allein auff
Gott: Sein eigen Leben haſſen/ das
iſt die fleiſchlichen Luͤſte vnd Begierde/
als Hoffart/ Geitz/ Wolluſt/ Zorn/
Neid/ toͤdten/ vnd keinen Wolgefallen
an jhm ſelbſt haben/ vñ alle ſein Thun
fuͤr nichts achten/ ſich keines Dinges
ruͤhhmẽ/ ſeinẽ Kraͤfften nichts zuſchrei-
ben/ jhme ſelbſt nichts tribuiren, ſon-
dern
[37]Von wahrer Buſſe.
dern jhm ſelber mißfallen/ der WeltDer Welt
abſteroen
abſterben/ das iſt/ der Augen Luſt/ des
Fleiſches Luſt/ dem hoffertigen Leben/
der Welt gecreutziget werdẽ/ Galat. 6.
Das iſt die wahre Buſſe vñ Toͤdtung
des Fleiches/ ohne welche niemand kan
Chriſti Juͤnger ſeyn. Das heiſt die
wahre Bekerung von der Welt/ von
jhm ſelbſt/ ja vom Teuffel zu Gott/
ohne welche nie mand kan Vergebung
der Suͤnden erlangen/ noch ſelig wer-
den/ Actor. 26.
Dieſe Buſſe vnnd Bekerung iſt die
Verleugnung ſein ſelbſt/ vnnd iſt das
rechte Creutz/ vnd dzrechte Joch Chri-Das Joch
Chr[iſti iſt]
dem
Fleiſch e[in]
bitter
Creutz/
aber dem
Geiſt ein
ſanfftes
Joch.
ſti/ dauon der Herr Matth am 11.
ſpricht: Nemet auff euch mein Joch/
vnd lernet von mir/ denn ich bin ſanfft-
muͤtig vnd von Hertzen demuͤtig/ das
iſt/ durch hertzliche/ gruͤndliche/ inner-
liche Demut ſoltu deine eigene Liebe [u]ñ
Ehre dempffen/ vñ durch Sanffimut
dein eigen Zorn vnd Rachgier. Wel-
ches zwar dem newen Menſchen ein
ſanfftes Joch vnd eine leichte Laſt iſt/
aber
[38]Von wahrer Buſſe.
aber dem Fleiſch ein bitter Creutz.
Galat. 5.Denn das heiſt ſein Fleiſch creutzigen
ſampt den Luͤſten vnd Begierden.
Irren demnach die jenigen/ die allein
weltliche Truͤbſal vnd Wiederwertig-
keiten fuͤr Creutz achten/ vnnd wiſſen
Das rech-
te Creutz
Chriſti.nicht/ daß die innerliche Buſſe vnd toͤd-
tung des Fleiſches das rechte Creutz
ſey/ dz wir taͤglich Chriſto ſollen nach-
tragen/ das iſt/ in groſſer gedult vnſere
Feinde tragen/ in heiliger Sanfftmut
vnſerer Leſterer/ in hertzlicher Demut
vnſerer Wiederwertigen Stoltz vnnd
Vbermut vberwinden/ wie vns Chri-
Chriſti
Exempel.ſtus iſt vorgangen mit groſſer Sanfft-
mut/ vnd hat der Welt/ vnd alles/ was
in der Welt iſt/ abgeſaget/ vnd iſt der
Welt abgeſtorben.
Diß Joch Chriſti iſt vnſer Creutz/
daß wir tragen ſollen/ vnd das heiſt der
Was da
beiſſe der
Welt ab-
ſterben.Welt abſterben. Welches nicht iſt in
ein Kloſter lauffen/ ſonderliche Orden
vnd Regeln annemen/ vnd doch gleich-
wol in ſeinem Hertzen nichts denn eitel
Welt bleiben/ voll geiſtlicher Hoffart/
Phari-
[39]Von wahrer Buſſe.
Phariſeiſcher verachtung anderer Leu-
te/ voll wolluſt/ voll heimliches Haſſes
vnnd Neides. Dann das abſterben der
Welt iſt die Toͤdtung des Fleiſches/
vñ alles des/ darzu dz Fleiſch luſt hat/
ſtetige inwendige verborgene Rew vnd
Leid/ dadurch man ſich innerlich zu
Gott võ der Welt abwẽdet/ vñ taͤglich
im Hertzen der Welt abſtirbt/ vnd in
Chriſto lebet im Glaubẽ/ in hertzlicher
Demut vnd Sanfftmut/ vnd ſich der
gnade Gottes in Chriſto troͤſtet.
Zu dieſer Buſſe hat vns Chriſtus be-
ruffẽ/ nemlich zu der rechten innerlichẽ
hertzlichen Buſſe vnd Bekerung des
Hertzens von der Welt zu Gott: vnd
alſo hat er vns Vergebung der Suͤn-
den zugeſagt dnd die imputationem
Iuſtitiæ, die zurechnung ſeiner Ge-
rechtigkeit vñ ſeines heiligẽ gehorſamsOhne
Buſſe iſt
Chriſtus
dem Men
ſchen
nichts
nuͤtze.
in krafft des Glaubens. Deñ one ſolche
innerliche buſſe iſt Chriſtus dem Men-
ſchen nichts nuͤtze/ dz iſt/ er iſt nit theil-
hafftig ſeiner gnad vñ frucht ſeins ver-
dienſts/ welche mit rewendem zerbroch-
Erſter Theil Enem
[40]Von wahrer Buſſe.
busfertigen/ glaͤubigen vnnd demuͤti-
gem Hertzen mus ergrieffen werden:
Fruͤchte
des Todes
vnd Auf-
ferſte-
hung
Chriſti
in vns.Denn das iſt die Frucht des Todes
Chriſti in vns/ daß wir durch Buſſe der
Suͤnde abſterben/ vñ das iſt die Frucht
der Aufferſtehung Chriſti/ dz Chriſtus
in vns lebe/ vnd wir in jhm/ gal. 2.
Das heiſt denn eine newe Creatur in
Chriſto vnd die newe geburt/ die allein
fuͤr Gott gilt/ galat. 6. Beſihe hieuon
ferner das 34. Capitel.
liche Buſ-
ſe iſt nicht
die rechte
Buſſe/ es
mus alles
aus dem
Hertzen
gehen.
Der wegen lerne die Buſſe recht ver-
ſtehen/ eenn daran jrren viel Leute/ daß
ſie meynen/ das ſey rechte Buſſe/ wenn
ſie von euſſerlicher Abguͤttery/ Gotts-
leſterung/ Todſchlag/ Ehebruch/ Vn-
zucht/ Dieberey/ vñ andern grobẽ euſ-
ſerlichen Suͤnden abſtehen. Vnd zwar
das iſt wol euſſerliche Buſſe/ dauon et-
liche Spruͤche der Propheten lauten/
Eſai. 55. Der gottloſe bekere ſich vom
Freuel ſeiner Haͤnde. Vnd Ezech. 18.
vnd 33. Aber die Propheten vnd Apo-
ſtel haben viel tieffer geſehen/ [nemlich]
ins Hertz hinein/ vnd lehren vns eine
viel
[41]Von wahrer Buſſe.
viel hoͤhere innere Buſſe/ da der menſch
abſterben ſolle/ der Hoffart/ dem geitz/
der Wolluſt/ ſich ſelbſt verleugnen/ haſ-
ſen/ der Welt abſagen/ vnnd alle dem/
das der Menſch hat/ ſich Gott ergebẽ/
ſein Fleiſch creutzigen/ taͤglich Gott das
rechte Opffer bringen/ ein zerbrochen/
zuſchlagen vnd erſchrocken Hertz/ vnd
weinende Seele im Leibe tragen/ wie
in den Bußpſalmen ſolche innigliche.
Hertzenbuſſe beſchrieben iſt.
Darumb iſt dis die rechte Buſſe/Rechte
wahre
Buſſe.
wenn das Hertz innerlich durch Rew
vnd Leid zubrochen/ zuriſſen/ zuſchla-
gen/ vnd durch den Glauben vnd ver-
gebung der Suͤnden geheilet/ getroͤſtet/
gereiniget/ geendert vnd gebeſſert wird/
darauff auch die euſſerliche Beſſerung
des Lebens folget.
Wenn nun gleich ein Menſch von
auſſen Buſſe thut/ vnd ableſſet von den
grobẽ Laſtern aus Furcht der Straffe/
bleibet aber im Hertzen vnuerendert/
vnd fehet nicht das innere newe Lebẽ in
Chriſto an/ ſo mag er gleichwol ver-
E ijdampt
[42]Von wahrem Glauben.
dampt werden/ vnd wird im ſein Herr
Herꝛ ſchryen nicht helffen/ ſondern
das neſcio vos, Ich kenne ewer nicht
wird darauff folgen. Denn nicht alle/
die ſagen/ Herr/ Herr/ wer-
den ins Himmelreich kommẽ/ ſondern
die den Willen thun meines Vaters
im Himmel. Hierinnen ſind alles ſtan-
des Perſonen gelehrte vnd vngelerte
begriffen. Denn die in jhrem Hertzen
nicht wahre innerliche Buſſe thun/
Welche
Chriſtus
nit fuͤr die
ſeinen er-
kennet.vnd eine newe Creatur in Chriſto wer-
den/ die wird Chriſtus nicht fuͤr die ſei-
nen erkennen/ ꝛc.
Das V. Capittel.
Was der wahre Glaube ſey.
‘1. Johan. 5. Wer da gleubet/ dz
Jeſus ſey/ Chriſtus/ der iſt aus
GOtt geboren.’ ()
DEr Glaub iſt eine hertzliche Zu-
uerſicht/ vnd vngezweiffeltes
Vertrawẽ auff Gottes gnade
in Criſto verheiſſen von Vergebung
der Suͤnde/ vnd ewigem Leben/ durch
das
[43]Von wahren Glauben.
das Wort Gottes/ vnd den H. Geiſt
angezuͤndet. Durch dieſen Glauben
erlangen wir vergebung der Suͤnden/
lauter vmbſonſt/ ohn allen vnſern ver-
dienſt/ aus lauter gnade/ vmb des ver-
dienſtes Chriſti willen/ auff das vnſer
Glaube einen gewiſſen Grund habe/
vnd nit wancke. Vnd dieſe Vergebung
der Suͤnden iſt vnſere Gerechtigkeit/
die warhafftig/ beſtendig vnd ewig iſt
fuͤr Gott. Denn es iſt nicht eines En-
gels Gerechtigkeit/ ſondern des gehor-
ſams/ verdienſtes vnd Blutes Chriſti/
vnd wird vnſer eigen durch den Glau-
ben. Ob nu dis wol in groſſer ſchwach-
heit zugehet/ vnd wir noch mit vielen
vbrigen Suͤnden behafftet ſeyn/ den-
noch werden dieſelben zugedeckt aus
gnaden vmb Chriſti willen/ Pſalm. 32.Art vnd
Eigen-
ſchafft des
wahren
Glaubẽs.
Durch dieſe hertzliche Zuuerſicht/
vnd hertzliches Vertrawen/ gibt der
Menſch Gott ſein Hertz gantz vnd gar/
ruhet allein in Gott/ leſt ſich jm/ hanget
jm allein an/ vereiniget ſich mit Gott/
wird theilhafftig alles des/ was Gottes
E iijvnd
[44]Von wahrem Glauben.
vñ Chriſti iſt/ wird ein Geiſt mit Gott/
empfaͤhet aus jm newe Kraͤffte/ newes
Leben/ newen Troſt/ Friede vnd Freu-
de/ Ruhe der Seelen/ Gerechtigkeit vñ
Heiligkeit/ vnd alſo wird der Menſch
aus Gott durch den Glauben new ge-
boren. Denn wo der wahre Glaube iſt/
da iſt Chriſtus mit aller ſeiner Gerech-
tigkeit/ Heiligkeit/ Erloͤſung/ Ver-
Newe Ge-
burt.dienſt/ Gnade/ vergebung der Suͤnde/
Kindtſchafft Gottes/ Erbe des ewigen
Lebens. Das iſt die newe Geburt/ die
da koͤmpt aus dem Glauben an Chri-
ſtum. Daher die Epiſtel an die Ebreer
am 11. den Glauben eine Subſtantz
nennet/ oder eine vngezweiffelte war-
hafftige Zuuerſicht derer Dinge/ die
man hoffet/ vnnd eine Vberzeugung
des/ ſo man nit ſihet. Denn der Troſt
des lebendigen Glaubens wird dermaſ-
Kraft der
lebendigẽ
Glaubẽs.
Rom. 5.
iuſtificati
fide, pa-
cem habe
mus.ſen im Hertzen kraͤfftig/ daß er dz Hertz
vberzeuget/ in dem man das himliſche
gut empfindet in der Seelen/ nemlich/
Ruhe vnd Friede in Gott/ ſo gewiß vñ
warhafftig/ daß man auch darauff
ſterben
[45]Von wahrem Glauben.
ſterben kan mit freudigem Hertzen. Dz
iſt die Staͤrcke im Geiſt an dem inwen-
digen Menſchen/ vnd die Freudigkeit
des Glaubens oder Pharreſia, Eph. 3.Epheſ. 3.
Phil. 1.
1. Joh. 2.
1. Theff. 2.
Philip. 1. 1. Johan. 2. vnd 3. Das iſt die
Freudigkeit in Gott. 1. Theſſ. 2. vnd die
Plerophoria, die gantz vngezweiffelte
Gewißheit/ 1. Theſſ. 1.
Worauff ich nun ſterben ſoll/ dasGlaubẽs
Gewiß-
heit.
muß mich in meiner Seelen ſtercken/
vñ muß mich von innen durch den hei-
ligen Geiſt verſichern/ es muß ein in-
nerer/ lebendiger/ ewiger Troſt ſeyn/
das muß mich auch als eine vbernatuͤr-
liche/ goͤttliche/ himliſche Krafft ſter-
cken vnd erhalten/ in mir den Tod vnd
die Welt vberwinden. Vnd muß eine
ſolche Verſicherung vnd VereinigungRom. 8.
mit Chriſto ſeyn/ die weder Todt noch
Leben ſcheiden kan. Darumb S. Jo-
hannes ſpricht: Alles was aus GOtt
geboren iſt/ vberwindet die Welt.
Aus Gott geboren ſeyn/ iſt warlichAus Gott
geboren
ſein/ iſt ein
lebendi-
ges werck.
kein Schattenwerck/ ſondern ein recht
Lebenswerck. Gott wird nit eine todte
E iiijFrucht/
[46]Von wahrem Glauben.
Frucht/ ein lebloſes/ vnnd krafftloſes
Werck geberen/ ſondern aus dem le-
bendigen Gott muß ja ein lebendiger
newer Menſch geboren werden. Vnd
1. Joh. 5.
Viva eſt \&
victrix, ſi
modo ve-
ra, fides.vnſer Glaube iſt der Sieg/ der die Welt
vberwindet. Was nun vberwinden
ſoll/ das muß eine mechtige Krafft
ſeyn/ ſoll der Glaube der Sieg ſeyn
vber die Welt/ ſo muß er eine lebendi-
ge/ obſiegende/ thaͤtige/ wirckliche/
goͤttliche Krafft ſeyn/ ja Chriſtus muß
es alles thun durch den Glauben.
Durch dieſe Krafft Gottes werden
wir wiederumb in GOtt gezogen/ zu
Gott geneiget/ in Gott verſetzet vnnd
transplantirt, aus Adam als aus ei-
nem verfluchten Weinſtock in Chri-
ſtum den geſegneten vnnd lebendigen
Weinſtock/ Johan. 15. Alſo/ daß wir in
Chriſto beſitzen alle ſeine Guͤter/ vnnd
in jhme gerecht werden.
Gleich-
nis.
Gleich wie ein Pfroffreißlein in ei-
nen guten Stamm eingepfroffet/ in
demſelben gruͤnet/ bluͤhet/ vnd Frucht
bringet/ auſſer demſelbigẽ aber verdor-
ret:
[47]Von wahren Glauben.
ret: Alſo iſt ein Menſch auſſer ChriſtoWas ein
Menſch
auſſer/ vñ
in Chriſto
ſey.
nichts denn ein verfluchter Weinſtock/
vnnd alle ſeine Wercke ſind Suͤnde/
Deut. 32. Ire Drauben ſind Drachen-
gifft. In Chriſto aber iſt er gerecht vnd
ſelig: Darumb S. Paulus 2. Cor. 5.
ſpricht: GOtt hat den/ der von keiner
Suͤnde wuſte/ fuͤr vns zur Suͤnde ge-
macht/ auff daß wir wuͤrden in jme die
Gerechtigkeit/ die fuͤr Gott gilt.
Daraus ſiheſtu nun/ daß dich dieAus den
Wercken
koͤmpt nit
die wahre
Gerech-
tigkeit.
Wercke nicht koͤnnen gerecht machen.
Denn du muſt zuuor in Chriſtum ver-
ſetzet ſeyn durch den Glauben/ vnd in
jm gerecht ſein/ ehe du ein einiges gutes
Werck thun kanſt/ vñ ſiheſt ja dz deine
Gerechtigkeit Gottes gnade vnd gabe
iſt/ die allem deinem Verdienſt zuuor
koͤmpt. Wie kan ein todter Menſch ge-
hen/ ſtehen/ vnd etwas gutes thun/ weñ
man jhn nicht zuuor lebendig machet?
Alſo weil du in ſuͤnden todt/ vnd Gott
abgeſtorbẽ biſt/ kan ja kein Gott wolge-
fellig werck von dir geſchehẽ/ weñ du zu-
nor in Chriſto nit wirſt lebẽdiggemacht.
E vAlſo
[48]Von wahrem Glauben.
rechtig-
keit allem
aus Chri-
ſto.
Alſo koͤmpt deine Gerechtigkeit al-
lein aus Chriſto durch den Glauben/
denn der Glaube iſt im Menſchen als
ein newgebornes/ kleines/ nackendes/
vnd bloſſes Kind/ daß ſtehet da bloß vor
ſeinem Erloͤſer vnd Seligmacher vn-
bekleidet/ vnd empfehet alles von dem/
der es geborẽ hat/ nemlich/ die Gerech-
tigkeit/ die Froͤmmigkeit/ die Heili-
gung/ die gnade/ vnd den H. Geiſt.
Gleichnis
Alſo wird diß nackende bloſſe Kind-
lein mit Gottes Barmhertzigkeit be-
kleidet/ vnnd hebet beyde Hende auff/
vnd empfehet alles von Gott/ die gna-
de ſampt aller Seligkeit vnnd Froͤm-
migkeit. Diß empfahen machet from/
heilig vnd ſelig.
vnſer
Froͤmmig
keit.
Darumb koͤmpt die Gerechtigkeit
allein aus dem Glauben/ vnd nit aus
den Werckẽ/ Ja der Glaube empfehet
Chriſtum gar/ vnd machet denſelben
Dẽ Glau-
ben muß
Suͤnde/
Todt vnd
Helle wei-
chẽ/ diſelbjhm gar zu eigen/ mit alle dem/ was er
iſt vnd hat. Da muß weichen Suͤnde/
Tod/ Teuffel vnd Helle. Vnd wenn
du auch gleich aller Welt Suͤnde allein
auff
[49]Von wahrem Glauben
auff dir hetteſt/ kan ſie dir nit ſchaden/ſind alle
vnter ei-
nem Chri-
ſten vnd
vnter dem
Glauben.
ſo ſtarck/ mechtig/ vnd lebendig iſt Chri-
ſtus in dir mit ſeinem Verdienſt durch
den Glauben.
Vnd weil nun Chriſtus durch den
Glauben in dir wonet vnnd lebet/ ſo iſt
ja ſeine Einwonung nicht ein todtes
Werck/ ſondern ein lebendiges Werck.Glaube
zeuhet
Chriſtum
an/ mit al-
len ſeinem
Verdienſt
vñ ernew-
ret den
Menſchen
Daher koͤmpt die Ernewerung aus
Chriſto durch den Glauben. Denn der
Glaube thut in dir zwey ding: Erſtlich
verſetzet er dich in Chriſtum/ vnd ma-
chet dir jhn zu eigen. Zum andern/ er-
newert er dich in Chriſto/ daß du in jm
gruͤneſt vnd bluͤheſt vnd lebeſt. Denn
was ſol dz Pfropffreislein im Stam̃/
wenns nicht wil gruͤnen vnnd Frucht
bringen. Vnd gleich wie zuuor durch
den Fall Adams/ vnd durch die verfuͤh-
rung vnd Betrug des Teuffels in den
Menſchen geſaͤet iſt der Schlangenſa-
me/ das iſt/ die boͤſe Sathaniſche Art/
darauß ſo eine boͤſe gifftige Frucht ge-
wachſen: Alſo wird durch GOttes
Wort vnd den H. Geiſt der Glaube im
Menſchen
[50]Von wahren Glauben.
Glaube
Gottes
Same.Menſchen geſaͤet/ als ein Same Got-
tes/ in welchem alle goͤttliche Tugen-
den/ Arten vnd Eigenſchafften verbor-
gener weiſe begriffen ſeyn/ vnd heraus
wachſen zu einem ſchoͤnen vnd newen
Bilde Gottes/ zu einem ſchoͤnen newen
Baum/ darauff die Fruͤchte ſein/ Liebe/
Gedult/ Demut/ Sanfftmut/ Friede/
Keuſchheit/ gerechtigkeit/ vñ der newe
Menſch/ vnd dz gantze Reich Gottes.
Denn der wahre ſeligmachende Glau-
be ernewert den gantzen Menſchen/
reiniget dz Hertz/ vereiniget mit Gott/
machet das Hertz frey von irrdiſchen
Dingen/ hungert vnd duͤrſtet nach der
Gerechtigkeit/ wircket die Liebe/ gibt
Friede/ Freude/ Gedult/ Troſt in al-
lem Creutz/ vberwindet die Welt/ ma-
chet Gottes Kinder/ vnd Erben aller
himliſchen ewigen Guͤter vnd Miter-
ben Chriſti. Befindet aber jemand die
Freudigkeit des Glaubens nicht/ ſon-
dern iſt ſchwachgleubig vnnd troſtlos/
der verzage darumb nicht/ ſondern troͤ-
ſte ſich der verheiſſenen gnade in Chri-
ſto/ denn
[51]Von wahrem Glauben.
ſto/ denn dieſelbige bleibet allezeit feſt/
gewiß vnd ewig. Vnnd ob wir gleichTroſt
wieder
ſchwach-
gleubig-
keit.
aus Schwachheit fallen vnnd ſtrau-
cheln/ ſo fellet doch Gottes gnade nit
hin/ wenn wir nur durch wahre Buſſe
wieder auffſtehen. Chriſtus bleibet
auch immer Chriſtus vnnd ein Selig-
macher/ er werde mit ſchwachem oder
ſtarckem Glauben ergriffen. Es hat
auch der ſchwache Glaube ſo viel an
Chriſto als der ſtarcke/ denn ein jeder/
er ſey ſchwach oder ſtarckgleubig/ hat
Chriſtum gantz zu eigen. Die verheiſſe-
ne gnade iſt allen Chriſten gemein vnd
iſt ewig/ darauff muß der Glaube ru-
hen/ er ſey ſchwach oder ſtarck. GOtt
wird dir zu ſeiner zeit den entpfindli-
chen freudenreichen Troſt wol wieder-
fahren laſſen/ ob er gleich in deinem
Hertzen eine zeitlang verbirget/
Pſalm. 73. 77. dauon im
andern Buch.
Das
[52]Wie Gotts Wort.
Das VI. Capittel.
Wie GOttes Wort muͤſſe im Men-
ſchen durch den Glauben ſeine
Krafft erzeigen vnd leben-
dig werden.
‘Luc. 17. Sehet das Reich Got-
tes iſt inwendig in euch.’ ()
DIeweil es alles an der Wieder-
geburt vnd Ernewerung des
Der gan-
tze newe
Menſch
iſt in der
Schrifft
abgebil-
det.Menſchẽ gelegen/ ſo hat Gott
alles das/ was im Menſchen geiſtlich
im Glauben geſchehen muͤſſe/ in die
euſſerliche Schrifft verfaſſet/ vñ darin
den gantzen newen Menſchen abgebil-
det. Denn dieweil Gottes Wort der
Same Gottes in vns iſt/ ſo mus er je
wachſen in eine geiſtliche Frucht/ vnd
muß das daraus werden durch den
Glauben/ was die Schrifft euſſerlich
zeuget vnd lehret/ oder es iſt ein todter
Same vnd todte Geburt. Ich mus im
Geiſt vnd Glauben troͤſtlich empfin-
den/
[53]im Menſchen erfuͤllet werde.
den/ daß dem alſo iſt/ wie die Schrifft
ſaget.
Es hat auch Gott die H. Schrifft
nicht darumb offenbaret/ daß ſie aus-
wendig auff dem Papier als ein todter
Buchſtabe ſol ſtehen bleiben/ ſondernGOttes
Wort ſoll
in vns le-
lendig
werden.
ſie ſol in vns lebendig werden im Geiſt
vnd Glauben/ vnd ſol eingantzer inner-
licher newer Menſch daraus werden/
oder die Schrifft iſt vns nicht nuͤtze. Es
mus alles im Menſchen geſchehẽ durch
Chriſtum im Geiſt vnd Glauben/ waſ
die Schrifft euſſerlich lehret/ als zum
Exempel beſihe die Hiſtorien Cains vñWie der
alte vnd
newe
Menſche
in der
Schrifft
furgebil-
det.
Abels/ ſo wirſtu in jhren Arten vnd Ei-
genſchafften finden/ das jenige/ was in
dir iſt/ Nemlich/ den alten vnnd newen
Menſchen mit allen jhren Wercken.
Dieſe beyde ſind in dir wider einander.
Denn Cain wil immer den Abel vn-Cain vnd
Abel in
dir.
terdruͤcken vnd erwuͤrgen. Was iſt das
anders denn der Streit zwiſchen dem
Fleiſch vnd Geiſt/ vnd die Feindſchafft
des Schlangenſam vnnd Weibsſa-
men. Die Suͤndflut mus in dir ge-
ſchehen
[54]Wie Gottes Wort.
ſchehen/ vnd die boͤſe Vnart des Flei-
ſches erſaͤuffen/ der glaͤubige Noa mus
in dir erhalten werdẽ/ Gott mus einen
newen Bund mit dir machen/ vnd du
Geiſtliche
Babel im
Menſchẽ.mit jm/ das verworrene Babel mus in
dir nicht auffgebawet werden in ſeiner
Pracht. Du muſt mit Abraham auß-
gehen von aller deiner Freundſchafft/
alles laſſen/ auch dein Leib vnd Leben/
vnd allein in dem Willen Gottes wan-
deln/ auff daß du den Segen erlangeſt/
ins gelobte Land vnd ins Reich Gottes
koͤmpſt. Was iſt das anders/ denn das
Matth. 10
Kampff
vñ Streit
des Gei-
ſtes in A-
brahams
Schlacht
fuͤrgebil-
det.der Herr ſaget: Wer nit verleſt Va-
ter/ Mutter/ Kinder/ Schweſter/
Haus/ Acker/ Guͤter/ ja ſein Leben/ der
kan nit mein Juͤnger ſeyn/ das iſt/ ehe
er Chriſtum wolte verleugnẽ? Du muſt
mit Abraham ſtreiten wieder die fuͤnff
Koͤnige/ die in dir ſind/ nemlich/ Fleiſch/
Geiſtliche
Sodoma
im Men-
ſchen.Welt/ Tod/ Teuffel/ vnd Suͤnde. Du
muſt mit Loth aus Sodoma vnd Go-
morrha außgehen/ das iſt/ das vngoͤtt-
liche Leben der Welt verleugnen/ vnd
mit Loths Weibe nicht zu ruͤck ſehen/
wie
[55]im Menſchen erfuͤllet werde.
wie der Herꝛ im Luca am 12. ſpricht.
Summa/ Gott hat die gantze heilige
Schrifft in den Geiſt vnd Glauben ge-
legt/ vñ muß alles in dir geiſtlich geſche
hen. Daher gehoͤren alle Kriege der Iſ-
raeliten wider die heydniſchen Voͤlcker.
Was iſt das anders denn der Streit
zwiſchen dem Fleiſch vnd Geiſt? Daher
gehoͤret dz gantze Moſaiſche euſſerliche
Prieſterthumb mit dem Tabernackel/
mit der Lade des Bundes/ mit dem gna-
denſtuel. Das mus alles in dir geiſtlichVorbildet
des alten
teſtamẽts
muͤſſen
im Glau-
ben erfuͤl-
let werdẽ.
ſeyn durch den Glauben mit dem Opf-
fern/ reuchern/ beten. Dein Herꝛ Chri-
ſtus mus dz alles in dir ſeyn/ er hats al-
les zuſam̃en gefaſſt in dem newẽ Men-
ſchen/ vnd in dem Geiſt/ vnd wird alles
in dem Glauben vollbracht/ ja offt in ei-
nen ſeufftzen/ deñ die gantze Bibel fleuſt
zuſam̃en in ein Centrum in dem Men-
ſchen/ gleich wie auch die gantze Natur.
Alſo was iſt das newe TeſtamentGantz
new Teſta
ment muß
im newen
Menſchen
erfuͤllet
werden.
dem Buchſtaben nach/ anders/ deñ ein
euſſerlich zeugnis/ dz es alles im Men-
ſchen alſo muß im Glauben geſchehen?
Erſter Theil FDenn
[56]Wie Gottes Wort.
Denn dz gantze newe Teſtament mus
gantz vnd gar in vns ſeyn/ dnd dringet
auch mit gewalt dahin/ weil das Reich
Gottes in vns. Denn wie Chriſtus iſt
durch den heiligen Geiſt im Glauben
von Maria leiblich empfangen vñ ge-
boren/ alſo mus er in mir geiſtlich em-
pfangen vñ geborn werden/ Er muß in
mir geiſtlich wachſen vnnd zunemen.
Vnd weil ich aus Chriſto bin eine new
Creatur geſchaffen/ ſo muß ich auch
Chriſti
Leben in
vns.in jm leben vñ wandeln/ Ich muß mit
jhm vnd in jhm im Exilio vnd Elende
ſeyn/ ich muß mit jhm in Demut vnnd
Verſchmehung der Welt/ in gedult
vnd Sanfftmut/ in der Liebe wandeln/
Ich mus mit jhm meinen Feinden ver-
geben/ barmhertzig ſeyn/ die Feinde lie-
ben/ den Willen des Vaters thun/ ich
mus mit jhm vom Sathan verſuchet
werden/ vñ auch vberwinden/ ich muß
mit jm vmb der Warheit willen/ die in
mir iſt/ verſpottet/ verachtet/ verhoͤnet/
angefeindet werden/ vnd ſo es ſein ſol/
auch den Tod vmb ſeinet willen leiden/
wie
[57]im Menſchen erfuͤllet werde.
wie alle ſeine Heiligen zum zeugnis fuͤr
jhm vnd allen außerwehlten/ daß er in
mir/ vnd ich in jhme geweſen/ vnd gele-
bet habe durch den Glauben.
Das heiſt recht dem Bilde Chriſti
ehnlich werden/ nemlich mit jm vnd in
jhm geboren werden/ Chriſtum recht
anziehen/ mit jhm vnd in jhm wachſen
vnd zunemen/ mit jhm im Elende wal-
len/ mit ſeiner Tauffe getaufft werden/
mit jhm verſpottet werden/ mit jhm ge-Chriſti
Tod vnd
Aufferſte-
hung in
vns.
creutziget werden/ mit jhm ſterben vnd
aufferſtehen/ mit jhm auch herrſchen
vnd regieren/ vnd daſſebige nicht allein
durchs heilige Creutz/ ſonden auch
durch taͤgliche Buſſe/ vnnd innerliche
Rew vnd Leid vber die Suͤnde.
Da muſtu taͤglich mit Chriſto ſter-Chriſtus
mus in
dir ſeyn.
ben/ vñ dein Fleiſch creutzigen/ oder du
kanſt mit Chriſto als deinem Haupt
nicht vereiniget bleiben. Du haſt jhn
auch ſonſt nicht in dir/ ſondern auſſer
dir/ auſſer deinem Glauben/ Hertz vnd
Geiſt. Vnd da wird er dir nicht helffẽ/
F ijſondern
[58]Wie Gottes Wort
ſondern in dir wil er leben/ ſeyn/ troͤſten
vnd ſelig machen.
ben mus
alles erful-
let ſeyn.
Sihe das thut der Glaube alles/ der
machet das heilige Wort Gottes in dir
lebendig/ vnnd iſt in dir ein lebendiges
Zeugnis alles deſſẽ/ dauon die Schrifft
zeuget. Vnd das heiſt/ der Glaube iſt
eine Subſtantz vnd Weſen/ Ebr. 11.
Alſo iſt hieraus gnugſam offenbar/
wie alle Predigten vnd Reden/ ſo aus
Chriſti/ der Propheten vnnd Apoſteln
Alle
Schrifft
gehet auff
den Men-
ſchenMunde gangen/ vnnd die gantze hei-
lige Schrifft ſtracks gerichtet ſeyn auff
den Menſchẽ/ vnd auff einen jeden vn-
ter vns: Alle Parabolen Chriſti gehen
auff mich/ vnd auff einen jeden inſon-
derheit ſampt allen Wunderwercken.
Vnd darumb iſts auch geſchrieben/
daß es in vns geiſtlich geſchehe. Denn
Chriſtus hat andern geholffen/ er muß
mir auch helffen. Dann er iſt in mir/ er
lebet in mir/ er hat Blinde ſehend ge-
Chriſti
Wunder-
wercke
geiſtlich
in vns.macht/ ich bin auch geiſtlich blind/ dar-
umb muß er mich auch ſehend machen/
vnnd alſo mit allen Wunderwercken.
Da er-
[59]im Menſchen erfuͤllet werde.
Da erkenne dich fuͤr einen Blinden/
Lahmen/ Kruͤppel/ Tauben/ Auſſetzi-
gen/ ſo wird er dir helffen/ Er hat todte
lebendig gemacht/ Ich bin auch todt in
Suͤnden/ er mus mich in jhm lebendig
machen/ auff das ich theil habe an der
erſten Aufferſtehung.
Summa der Glaube thut dis alles
im Menſchen/ was die Schrifft von
auſſen zeuget. Sie beſchreibet das Bil-
de Gottes von auſſen/ das muß in mir
ſeyn durch den Glauben/ ſie beſchrei-
bet das Reich GOttes euſſerlich imEuſſerli-
cher Buch
ſtabe der
Schrifft
mus im
Geiſt er-
fuͤllet wer-
den.
Buchſtaben/ dz mus in mir ſein durch
den Glauben. Sie beſchribet Chri-
ſtum von auſſen/ er mus in mir ſeyn
durch den Glauben. Die Schrifft be-
ſchreibet den Adam/ ſeinen Fall vnnd
Wiederbringung/ es muß alles in mir
ſeyn. Die Schrifft beſchribet das
newe Jeruſalem/ das mus in mir ſeyn/
vñ ich mus es ſelbſt ſeyn. Die Schrifft
zeuget von auſſen von der newen Ge-
burt/ von der newen Creatur/ das
mus alles in mir ſeyn/ vnd ich mus es
F iijſelbſt
[60]Wie Gottes Wort.
ſelbſt ſeyn durch den Glauben/ oder die
Schrifft iſt mir nichts nuͤtze. Das iſt
alles der Glaube/ vnd des Glaubens
Werck in vns/ ja Gottes Werck vnnd
das Reich Gottes in vnſerm Hertzẽ/ ꝛc.
Das VII. Capittel.
Wie das geſetz Gottes in aller Men-
ſchen Hertzen geſchrieben ſey/ welches ſie
vberzeuget/ auff daß ſie an jenem Ta-
ge keine Entſchuͤldigung
haben.
‘Rom. 2. In dem die Heyden des
Geſetzes Werck thun/ bewei-
ſen ſie/ daß das Geſetz in jhrem
Hertzen geſchrieben ſey.’ ()
ALs Gott der Herr den Men-
ſchen nach ſeinem Bilde ſchuf in
vollkommener gerechtigkeit vnd
Heiligkeit/ vnnd jhn mit hohen goͤtt-
lichen Tugenden vnd gaben zierete vñ
ſchmuͤckte/ vnd als ein vollkommenes
ſchoͤnes
[61]in die Hertzen geſchrieben.
ſchoͤnes Meiſterſtuͤck außarbeitete/ als
ſein hoͤchſtes vnd edelſtes Werck vnnd
Kunſtſtuͤck/ hat er drey vorneme eigen-Drey Ei-
genſchaff-
ten der
Seelen
einge-
pflantzet.
ſchafften dem Menſchlichen Gewiſſen
ſo tieff eingepflantzet/ das ſie nimmer-
mehr/ ja ewiglich nicht koͤnnen ausge-
tilget werden/ Erſtlich das natuͤrliche
Zeugnis das ein Gott iſt. Zum an-
dern/ das Zeugnis des Juͤngſten Ge-
richts/ Rom. 2. Zum dritten/ das geſetz
der Natur/ oder natuͤrliche Gerechtig-
keit/ dadurch Ehre vñ Schande vnter-
ſchieden: Freude oder Trawrigkeit ent-
funden wird.
Denn es iſt nie ein Volck ſo wild vñ
barbariſch geweſen/ das da verleugnet
hette/ daß ein Gott were/ denn die Na-
tur hat ſie inwendig vnnd außwendig
vberzeuget/ ja ſie haben aus jhrem ge-
wiſſen entpfunden/ das nicht allein ein
Gott ſey/ ſondern daß er auch muͤſſe
ein gerrchter Gott ſein/ ď dz boͤſe ſtraf-
fe/ vnd das Gute belohne/ weil ſie in
jhrem Gewiſſen entweder Schrecken
oder Freude empfundẽ. Daraus haben
F iiijſie
[62]Wie Gottes Wort.
ſie ferner geſchloſſen/ das die Seele
Liecht der
Matur.muͤſſe vnſterblich ſeyn/ wie Plato dauõ
gewaltig diſputirt. Vnd letzlich habẽ
ſie auß dem Geſetz der Natur/ das iſt/
auß der angeboren natuͤrlichen Liebe
wol geſehen/ das Gott ein Vrſprung
alles guten ſey in der Natur. Daher
ferner ſie geſchloſſen/ daß demſelbigen
muͤſſe mit der Tugend vñ reinem Her-
tzen gedienet werdẽ. Darumb ſie in die
Tugend das hoͤchſte gut geſetzet habẽ/
daher die Tugendſchulen des Socratis
vnd anderer weiſen Philoſophen ent-
ſtanden ſeyn. Daraus ſehen wir nun/
wie Gott ein Fuͤucklein des natuͤrlichẽ
Liechtes oder ein Spuͤr oder Merckmal
des natuͤrlichen zeugniß GOttes im
Menſchen auch nach dem Fall laſſen
vbrig bleiben/ auff das der Menſch ſei-
nen Vrſprung ſoll erkennen lernẽ/ wo-
her er kom̃en/ vnd demſelbigen nachge-
hen/ wie auch etliche der Heydẽ ſolches
Fuͤncklein
des natur-
lichen Er-
kenntnis
Gottes.gemercket/ als ď Poëta Aratus bezeu-
get/ welchen S. Paul allegirt Act. 17.
Wir ſind Gotts geſchlechte/ vñ Mani.
An du-
[63]in die Hertzen geſchrieben.
‘An d[u]bium eſt habitare Deum ſub pectore noſtro,
In c[æ]lum[que] redire animas, cælo[que] venire.’ ()
Weil nu die Heyden das natuͤrlicheHeyden
haben kei-
ne Ent-
ſchuͤldi-
gung.
Zeugnis Gottes wieder jhr Gewiſſen
verachtet/ vñ alſo den Schoͤpffer ſelbſt/
werden ſie durch jr eigene Schuld ver-
damp[t] werden/ vnd keine Entſchuͤldi-
gung haben. Deñ ſo ſchleuſt S. Paul.Rom. 1.
Wer da weis/ daß ein Gott iſt/ vnnd
fraget nicht darnach/ oder achtet nit/
wie er jn recht erkennen/ vnd jm dienen
moͤge/ der wird am Tage des Gerichts
keine Ertſchuͤldigung habẽ/ vñ ſchleuſt
ferner: Weil die Heyden Gottes Ge-
rechtigkeit erkant habẽ/ in dem ſie von
Natur gewuſt/ daß die boͤſes thun/ des
Todes werth ſeyn/ haben aber das boͤſe
nit allein gethan/ ſondern auch gefal-
len dran gehabt/ ſo haben ſie ſich ſelbſt
verurtheilt. Item Ro. 2. Ire gedanckẽ/
die ſich ſelbſt vnter einander verklagen/
oder entſchuͤldigẽ/ haben ſie vberzeugt
des zukuͤnfftigen Gerichts. So nu die
Heyden keine Entſchuͤldigung haben/
die nicht allein von Natur wiſſen/ das
F vein
[64]Wie Gottes Wort.
ein GOtt iſt/ ſondern auch wieder jhr
Gewiſſen GOtt nicht geſucht haben/
Chriſten
habẽ viel
weniger
Entſchuͤl-
digung
dann die
Heyden.viel weniger werden die Entſchuͤldi-
gung haben/ welchen Gott ſein Wort
offenbaret hat/ vnd ſie durch Jeſum
Chriſtum ſeinen lieben Sohn hat laſ-
ſen zur Buſſe ruffen/ das iſt/ von Suͤn-
den abzuſtehen/ ſich von dem gottloſen
Leben abzuwenden/ auff daß ſie durch
den Glauben des Verdienſtes Chriſti
moͤchten fehig vnd theilhafftig/ vnnd
ewiglich ſelig werden.
Darumb wird ein jeder Menſch/ der
Chriſti Namen kennet/ vnd ſich nicht
bekeret hat/ an jenem tag zween gewal-
tige Zeugen wider ſich haben: Erſtlich/
Joh. 12.Sein eigen Hertz/ Gewiſſen/ vnd das
Zween
Zeugẽ/ ſo
alle Vn-
bußferti-
gen ver-
dammen
werden.Geſetz der Natur. Zum andern/ Got-
tes geoffenbartes Wort/ welches ſie
richten wird an jenem Tage. Darumb
auch ein ſchreckliches Vrtheil vñ Ver-
damnis darauff erfolgen wird/ wie der
Herr ſpricht: Daß es Sodoma vnnd
Goinorrha an jenem tage ertraͤglicher
wird ergehen/ vnnd die Koͤnigin von
Mittage
[65]in die Hertzen geſchrieben.
Mittage wird auffſtehen/ vnd dis Ge-
ſchlechte verdammen.
Vnd daher wird die ewige QualWoh[er]
die Qual
der Seelẽ.
vnd Pein entſtehen/ weil Gott die See-
le vnſterblich erſchaffen/ vnnd jn der
Seelen das Gewiſſen/ das immer vnd
ewig Gottes eindencken iſt/ vnd kan
doch nimmermehr zu Gott kommen/
welches iſt die groͤſte vnd ewige Pein
der Seelen.
Vnnd ſolche innere ewigwerendeWoher
die groͤſſe
der ewigẽ
Pem.
Seelenpein wird ſo viel deſto groͤſſer
ſein/ ſo viel immer mehr vñ mehr durch
Vnbußfertigkeit Gottes zorn geheuf-
fet auff den Tag des Gerichts. Denn2. Theſſ. 2.
gleich wie GOtt der Herr nach ſei-
nem gerechten Gerichte die Heyden in
einen verkerten Sinn gegeben/ weil ſie
das innere Geſetz der Natur/ vnd jhr
eigen Gewiſſen/ als Gottes gerechtig-
kelt in jr Hertz geſchrieben/ verworffen/
vnd nichts geachtet/ ſondern denſelben
als GOtt ſelbſt/ wiederſtrebet/ durch
welche verblendung jrer Sinne/ ſie in
die grewliche/ abſchewliche Suͤnde vnd
Grewel
[66]Wie Gottes Wort.
Grewel gerahten ſeyn/ dadurch ſie
Gottes gerechten Zorn geheuffet ha-
Woher es
koͤmpt/
daß bey
den Chri-
ſten offt
groͤſſer
Suͤnden
geſchehẽ/
denn bey
den Hey-
den.ben. Alſo weil die/ ſo Chriſten ſein wol-
len/ beyde das innere vnd euſſerliche
Wort/ vnd Zeugnis Gottes verwerf-
fen/ vnd nicht allein nit wollen Buſſe
thun/ ſondern dem heiligen Geiſt wie-
derſtreben/ vnd GOtt leſtern/ gibt ſie
Gott dahin in einen verkerten Sinn/
daß ſie erger werden denn die Heyden
vnnd Tuͤrcken/ ſendet jhnen krefftige
Irrthum/ daß ſie den Luͤgen gleuben/
auff daß geſtraffet werden alle/ ſo luſt
haben an der Vngerechtigkeit.
Daher ſolche abſchewliche Laſter bey
den Chriſten im ſchwang gehen/ die
nie erhoͤret ſeyn/ ſolche teuffliſche Hof-
fart vnnd Pracht/ ſo vnerſaͤttlicher
Geitz/ ſchendliche Wolluſt/ viehiſche
Vnzucht/ vnd vnmenſchliche Thaten/
welche alle aus Verblendung vñ Ver-
ſtockung eines verkertẽ Sinnes geſche-
hen/ Denn weil die Chriſten nicht wol-
len in jrem Leben folgen dem niedrigẽ/
armen/ ſanffmuͤtigen vnd demuͤtigen
Chriſto/
[67]in die Hertzen geſchrieben.
Chriſto/ ſondern ergern ſich an jhm/
ſchemen ſich ſeines heiligen Lebens/ da
jnen doch Gott denſelbigen zum Liecht
der Welt hat fuͤrgeſtellet/ daß ſie ſollen
nachfolgen ſeinen Fußſtapffen/ ſo gibtWer Chri
ſto nicht
folgẽ wil/
mus dem
Sathan
folgen.
ſie GOtt dahin/ daß ſie dem Sathan
folgen/ vnd ſein teuffeliſch Leben anne-
men durch allerley Grewel/ Luͤgen/ vñ
Vnbarmhertzigkeit zu vollbringen die
Wercke der Finſternis/ weil man nicht
will im Liecht wandeln/ Als der Herr
Joh. am 12. ſpricht: Liebe Kinder wan-
delt im Liechte/ weil jhrs habt/ auff daß
euch die Finſternis nicht vberfalle.
Vnd letzlich/ weil Gott die Heyden/
mit ſo ſchrecklicher Blindkeit/ vnd ver-
kertem Sinne geſtraffet/ weil ſie dem
kleinen innerlichen Liechtlein/ ſo in
jhnen von Natur iſt/ vnd jrem eigenen
Gewiſſen/ vnd dem Geſetz der Natur/
nicht haben Folge gethan/ oder wie S.
Paulus redet Rom. 1. Nicht geachtet
haben/ dz ſie Gott erkennẽ/ alſo/ daß ſie
durch jre eigne Schuld verluſtig wor-Gott iſt
nit ſchuͤl-
dig an ei-
den ſeyn der ewigen Seligkeit/ wie viel
mehr
[68]Wie Gottes Wort.
nes Men-
ſchen Ver-
danims.mehr werden die der ewigẽ Seeligkeit
beraubet werden/ welchen nicht allein
von Natur/ ſondern durchs offenbarete
Der newe
Bund ins
Hertz ge-
ſchrieben.Wort Gottes/ vnd durch den newen
Bund/ GOttes Wort ins Hertz ge-
ſchrieben/ vnd achten doch dieſer groſſẽ
Gnade vnd Seligkeit nicht/ Dauon
Jerem. 31. ſtehet. Das ſol der newe
Bund ſeyn/ ich wil mein geſetz in jhr
Hertz geben/ vnd in jhren Sinn ſehrei-
ben/ vnd ſol keiner den andern lehren/
vnd ſagen: Erkenne den Herrn/ ſon-
dern ſie ſollen mich alle kennen/ gro[ſſ]
vnd klein/ ſpricht der Herr. Denn ich
wil jhnen jhre Miſſethat vergeben/ vñ
jhrer Suͤnde nimmermehr gedencken.
So wir nun/ ſpricht die Epiſtel an
die Ebreer am 10. mutwillig ſuͤndigen/
nach dem wir die Erkentnis der War-
heit empfangen haben/ habẽ wir fuͤrder
kein ander Opffer mehr fuͤr die Suͤn-
Schreck-
lich Vi-
theil der
Vnbuͤs
fertigkeit.de/ ſondern ein ſchrecklich warten des
gerichts vñ des Fewereyffers/ der die
widerwertigen verzehren wird. Deñ ſo
jemand das geſetz Moſi bricht/ der
mu[ſ]
[69]in die Hertzen geſchrieben.
muß ſterbẽ ohn Barmhertzigkeit durch
zween oder drey Zeugẽ. Wie viel erger
Straffe wird der verdienen/ der den
Sohn Gottes mit Fuͤſſen tritt/ vnd dz
Blut des Teſtaments vnrein achtet/
durch welches er geheiliget iſt/ vnd den
Geiſt der Gnaden ſchmehet. Denn wir
wiſſen/ daß er ſagt: Die Rache iſt mein/
Ich will vergelten ſpricht der Herr.
Schrecklich aber iſts in die Haͤnde des
lebendigen Gottes fallen. Welcher
Spruch nit von denẽ/ ſo aus ſchwach-
heit/ ſondern mutwillig wieder die er-
kandte Warheit ſuͤndigen/ vnd in Vn-
bußfertigkeit verharren/ zu verſtehẽ iſt.
Das VIII. Capitel.
Daß ohne wahre Buſſe ſich niemand
Chriſti vnd ſeines Verdienſtes zu
troͤſten habe.
‘Num. 12. Kein Vnreiner durffte
das Paſſah eſſen.’ ()
DEr Herr Jeſus ſpricht Mat-
thei am 9. Die Starcken duͤrf-
fen des Artztes nit/ ſondern die
Krancken/
[70]Ohne Buſſe niemand
Krancken/ Ich bin kommen die Suͤn-
der zur Buſſe zu ruffen/ vnd nicht die
Gerechten.
Hiemit lehret vns der Herr/ daß er
zwar die Suͤnder ruffet/ aber zur buſſe.
Vnd daraus folget/ daß niemand zum
Herrn kom̃en kan ohne wahre Buſſe/
vnd Bekehrung von Suͤnden/ vnd oh-
ne wahren Glauben.
Nun iſt die Buſſe nichts anders/
denn durch wahre Rew vnnd Leid der
Suͤnde abſterben/ vñ durch den Glau-
ben Vergebung der Suͤnde erlangen/
vnd der Gerechtigkeit leben in Chriſto/
vnd muß in der Buſſe vorher gehen die
wahre goͤttliche Rew/ dadurch dz Hertz
zubrochen/ vnd das Fleiſch gecreutziget
Was wah
re Buſſe
ſey.wird. Vnd darumb nennet die Epiſtel
an die Ebreer die Buſſe der Todten
Hebr. 6.Werck/ das iſt/ Nachlaſſung der Wer-
cke/ die den Todt wircken.
Wo nun dieſelben nicht gelaſſen
Koͤſtlich-
ſte Suͤn-
der: Artz-
ney.werden/ ſo iſt Chriſtus mit alle ſeinem
Verdienſte dem Menſchẽ nichts nuͤtze.
Denn Chriſtus vnſer Herr ſtellet ſich
vns
[71]ſich Chriſti zu troͤſten.
vns ſelber fuͤr als ein Artzt/ vñ ſein hei-
liges Blut als die koͤſtlichſte/ heilſamſte
Suͤnden Artzney.
Nun kan auch die aller koͤſtlichſte
Artzney nicht helffen/ vnd nicht wirckẽ/
wenn der Patient das nicht wil laſſen
das ihm ſchaͤdlich iſt. Derhalben ſo
hilfft keinem Chriſti Blut vnnd Tod/
wer nicht wil von Suͤnden ablaſſen.
Daher ſpricht Sanct Paul. Galat. 5.
die ſolches (thun verſtehe die Wercke
des Fleiſches) die werden das Reich
Gottes nicht erben/ das iſt/ ſie haben
kein Theil an Chriſto.
Ferner ſol Chriſtus vnnd ſein heilig
Blut vnſere Artzney ſeyn/ ſo muͤſſen
wir zuuor kranck ſeyn. Denn die Ge-
ſunden beduͤrffen des Artztes nit ſon-
dern die Krancken. Nun ſind aber alleGeiſtliche
Krancken
ſind be-
ſchrieben
im 6. vnd
38. Pſalm.
die nit geiſtlich kranck/ die ohne wahre
Vuſſe ſeyn/ die ohne hertzliche Rewe
vber jhre Suͤnde ſein/ die kein zerbro-
chen/ zuſchlagen Hertz haben/ vnnd
fuͤr Goͤttes Zorn nicht erſchrecken/ die
nicht fliehen wollen die weltliche Luͤſte/
Erſter Theil Gdie da
[72]Ohne Buſſe niemand
die da trachten nach eitel Ehre/ Reich-
thumb vnd Wolluſt/ ſorgen nicht fuͤr
jhre Suͤnde/ dieſe ſage ich ſind nicht
kranck. Darumb beduͤrffẽ ſie auch des
Artztes nicht/ das iſt/ Chriſtus iſt jhnen
nichts nuͤtze.
Darumb mercket dis wol/ Chriſtus
iſt kommen die Suͤnder zu ruffen/ aber
zur Buſſe/ warumb? Denn allein ein
bußfertiges/ zerbrochenes/ zerſchlage-
nes gleubiges Hertz iſt fchig des thew-
ren Verdienſtes/ Bluts vnnd Todes
Jeſu Chriſti.
Selig iſt der Menſch/ der dieſen hei-
ligen Beruff in ſeinem Hertzẽ empfin-
det/ das iſt die goͤttliche Trawrigkeit
Geiſtliche
Trawrig-
keit wir-
cket Gottvber die ſuͤnde/ die da wircket eine Rew
zur Seligkeit/ die niemand gerewet/
2. Cor. 7. Dieſe goͤttliche Trawrigkeit
wircket der heilige Geiſt durchs Geſetz
vnd durch ernſtliche Betrachtung des
heiligen Leidens Chriſti. Deñ das Lei-
den Chriſti iſt zugleich eine Bußpre-
digt/ vñ der aller ſchrecklichſte Spiegel
des Zorns Gottes/ vnd eine Gnaden-
Predigt.
[73]ſich Chriſti zu troͤſten.
Predigt. Deñ bedencket die Vrſache/
warumb vnſer lieber Herꝛ den bittern
Tod gelitten/ nemlich/ vmb vnſer
Suͤnde willẽ. Bedencket auch die Liebe
Gottes/ daß er vns ſeinen Sohn ge-
ſchencket/ Da ſehen wir Gottes Ge-
rechtigkeit vnd Barmhertzigkeit.
Wie ſolte nun einer/ der an Chri-
ſium gleubet/ zu denſelbigen Suͤnden
luſt haben/ oder von denſelbigen nicht
wollen abſtehen/ welche Chriſtus mit
ſeinem Blute vnd Tode vñ mit ſeinem
Leben hat bezahlen muͤſſen: Sehet wie
hat er vnſere Hoffart vñ Ehrgeitz mit
ſo tieffer Demut vñ Verachtung buͤſ-
ſen muͤſſẽ/ vñ du haſt noch luſt zur hof-
fart/ vnd kanſt der Ehre dieſer Welt nit
ſatt werden? Wie hat Chriſtus deinen
Geitz mit ſo groſſer Armut muͤſſen buͤſ-
ſen/ vnd du haſt nimmer gnug/ vñ kanſt
des Reichthumbs nicht ſatt werden?
Wie hat [Chriſtus] mit ſo groſſer angſtChriſti
Leiden ſol
in dir
Buſſe wir-
cken.
vnd Todesſchmertzen deines Fleiſches
Luſt buͤſſen muͤſſen/ vnnd du haſt alle
deine Freude an des toͤdtlichẽ Fleiſches
G ijluſt?
[74]Ohne Buſſe niemand
Luſt? Wie kan doch das deine Luſt ſein
das deinem Herrn Chriſto die hoͤchſte
Pein geweſt iſt? Wie kan doch dz deine
Freude ſein/ das deinem Herrn Chri-
ſto die hoͤchſte Trawrigkeit geweſt biß
Frucht
des Lei-
dens Chri
ſt[i in] vns.in den Tod? Sihe mit was tieffer
Sanfftmut vnnd hoher gedult dein
Herr gebuͤſſet hat deinen Zorn/ Haß/
Feindſchafft/ Bitterkeit/ Rachgier/
vnuerſoͤhnligkeit/ vnd du zuͤrneſt ſo
leichtlich/ vnd iſt dir die Rachgier ſo
ſuͤſſe/ ſuͤſſer denn dein Leben? Iſt dir dz
ſo ſuͤſſe/ darumb der Hrer einen ſo bit-
tern todes Kelch trincken muͤſſen?
Darumb alle die/ ſo ſich Chriſten
nennen/ vnd von Suͤnden nicht ablaſ-
Vnbus-
fertige
creutzigen
Chriſtum
auffs
newe.ſen/ die creutzigen Chriſtum auffs
newe/ vnd halten jhn fuͤr einen Spott/
wie zun Ebr. am 6. geſchriben iſt. Sie
koͤnnen auch des Leidens Chriſti nicht
theilhafftig werden/ denn ſie treten das
Blut Chriſti mit Fuͤſſen/ wie abermal
zun Ebr. am 10. geſchriben iſt/ achten
das Blut des Teſtaments vnrein/
das iſt/ ſie haltens fuͤr keine Reinigung
jhrer
[75]ſich Chriſti zu troͤſten.
jhrer Suͤnde/ achten gar nicht darauff
das es zur Bezalung jhrer Suͤnde ver-
goſſen iſt/ vnd ſchmehen den Geiſt der
Gnaden/ das iſt/ verſtoſſen/ verwerffẽ/
ſpotten/ vnd leſtern die hohe thewrbare
angebotene gnade mit jhrem gottloſen
Leben alſo/ daß das Blut Chriſti/ das
auch fuͤr ſie vergoſſen iſt/ Rache mus
vber ſie ſchreyen/ vnd ſie dem gerechtẽ
Gerichte Gottes vbergebẽ/ dafuͤr wir
billich erſchrecken ſolten. Deñ es iſt zu-Rache des
Bluts
Chriſti
wieder die
Vnbusfer
tigen.
mal ſchrecklich in die Hand vnd Rache
des lebendigẽ Gottes fallen/ wie auch
am ſelbigen Orte ſtehet. Denn vnſer
Gott iſt nicht ein ohnmechtiger todter
Goͤtze/ der ſich wird jmmer ſpotten/ vñ
ſeine gnade ſchmehen laſſen/ ſondern
ein lebendiger Gott.
Vnd zwar vnſer eigẽ Hertz vberzeu-
get vns/ das eine groſſe Rache vñ zorn
Gottes darauff erfolgen werde/ wenn
einer nicht von Suͤnden ableſt/ vñ hoͤ-
ret doch/ wie der ewige Son Gottes ſo
einen ſchrecklichen Tod vmb der Suͤn-
de willen hat leiden muͤſſen.
G iijDas
[76]Ohne Buſſe niemand
Gott von
allen men-
ſchen Buſ-
ſe fordert.
Das iſt nun die Vrſach/ warumb in
der gantzen Welt iſt Buſſe geprediget
worden/ ſo bald der heilige Tod Chriſti
geſchehen war/ nemlich: Zum erſten/
1. Joh. 2.dieweil derſelbige fuͤr der gantzen Welt
Suͤnde geſchehen war. Zum andern/
daß alle Menſchen an allen Enden
Buſſe theten/ wie A. tor. 17. geſchriebẽ
ſtehet/ vñ dieſe Artzney mit glaͤubigem
rewendem busfertigem Hertzen anne-
men/ auff das dis thewere Gnadenge-
ſchenck Gottes am Menſchẽ nicht ver-
loren werde.
Darauff/ auff ſolche hertzliche Buſſe
Suͤnde
wird ohne
Buſſe nit
vergeben.ſolte Vergebung der Suͤnde folgen.
Denn wie kan doch die Suͤnde verge-
ben werdẽ/ die einem nie leid geweſen/
vnd da man noch jmmer luſt zu hat/ da-
non man nicht wil ablaſſen? Iſts nicht
ein naͤrriſch verkerter Handel/ wollen
Vergebung der Suͤnden haben/ vnnd
doch von Suͤnden nicht wollen ablaſ-
ſen/ ſich des Leidens Chriſti troͤſten/ vñ
doch die Suͤnde nicht laſſen/ vmb wel-
cher willen Chriſtus hat ſterben muͤſſẽ?
viel
[77]ſich Chriſti zu troͤſten.
Viel Leute ſind/ welche die zeit jhres
Le[b]ens nie ware Buſſe gethan/ vñ wol-
len doch Vergebung der Suͤnde habẽ/
die da nie haben abgelaſſen von jhrem
Getz/ Hoffart/ Zorn/ Haß/ Neid/
Falſchheit/ Vngerechtigkeit/ ja haben
noch wol darinn zugenommen/ vnnd
wollen jhnen Chriſti Verdienſt zurech-
nen. Habẽ ſich ſelbſt vberredet/ ſie ſind
gute Chriſten/ weil ſie wiſſen vnd gleu-
ben/ Chriſtus ſey fuͤr jhre Suͤnde geſtor-
ben/ v[nd] gedencken alſo ſelig zu werdẽ.
Ach du betrogener falſcher Chriſt/ dasBetrage-
ne Chriſtẽ
vñ falſcher
Glaube.
hat dich nie Gottes Wort gelehret/ daß
du alſo ſoll ſelig werden/ ſo hat nie kein
Prophet vñ Apoſtel gepredigt/ ſondern
alſo predigen ſie. Wenn du wilt Ver-
gebung der Suͤnde haben/ ſo muſtu
Buſſe thun/ vnd von Suͤnden ablaſſẽ/
vnd dir deine Suͤnde laſſen leid ſeyn/
vnd an Chriſtum gleuben.
Wie ſolten einem aber die Suͤnde
leid ſeyn/ die er nicht zu laſſẽ gedencket/
vnd wie [ſ]olte einer die Suͤnde laſſẽ/ die
jhm nie bid geweſen? Darumb lehret
G iiijdich
[78]Ohne Buſſe niemand
dich Chriſtus/ ſeine Propheten vnnd
Was da
ſey der
Welt ab-
ſterben.Apoſteln. Du ſolt der ſuͤnde vnd Welt
abſterben/ das iſt/ deiner eigenen Hof-
fart/ Geitz/ Wolluſt/ Zorn/ Feind-
ſchafft/ vnd dich zum HErrn bekeren/
vnd vmb Gnade bitten. Jetzo ſaſtu
Vergebung der Suͤnden/ jetzo ſoͤmpt
der Artzt/ der die zerbrochnen Hertzen
verbindet/ vnd heilet jhre Schmertzen.
Sonſt iſt dir Chriſtus nichts nuͤtze/ vñ
Art des
wahren
Glaubẽs.hilfft dir nichts/ dz dn viel vom Glau-
ben ſageſt. Denn der rechte Glaube
vernewert den Menſchen/ vñ toͤdtet die
Suͤnde im Menſchen/ machet den
Menſchen in Chriſto lebendig/ das iſt/
daß er in Chriſto lebet/ im Glauben/ in
ſeiner Liebe/ Demut/ Sanfftmit/ Ge-
dult. Sihe alſo iſt dir Chriſtus der
Weg zum Leben/ alſo biſtu in [ih]m eine
newe Creatur. Wenn du ab[e]r in dei-
nen Suͤnden verharreſt/ wilt [d]enſelbi-
Galat. 5.gen nicht abſterben/ ſondern leſſeſt dir
alles gefallen/ was dein alter Adam
thut/ Wie kanſtu eine newe Creatur
ſeyn? Wie kanſtu Chriſtum a[ng]ehoͤrẽ/
weil
[79]ſich Chriſti zu troͤſten.
weil du dein Fleiſch nicht wilt creutzigẽ
ſampt den boͤſen Luͤſten vñ Begierden.
Wenn du nun gleich alſo zehen Pre-Vergeb-
licher Got
tesdienſt.
digten des tages hoͤreteſt/ beichteſt alle
Monat/ giengeſt zum Tiſch des Her-
ren/ ſo huͤlffe es dich doch nicht/ hetteſt
doch nicht vergebung der Suͤnde/ Vr-
ſach/ es iſt kein bußfertig/ zerbrochen
gleubig Hertz da/ welches da fehig iſt
der heilſamen Artzney. Gottes Wort
vnnd Sacramenta ſind wol heilſame
Artzneyen/ ſie helffen aber keinem Vn-
bußfertigẽ/ ď kein ſtetig rewendes gleu-
biges Hertz hat. Geuß den koͤſtlichen
Balſam auff einẽ Stein/ was wird jm
das helffen? Es dienet fuͤr jhn nit. See
den beſten Weitzen vnter einen hauffen
Dornen/ es wird nit Frucht bringen/
du reuteſt denn zuuor die Dornen aus.
Schließlich der in ſeinen Suͤnden ver-
harren will/ dem iſt Chriſtus nichts
nuͤtze. Der mit Chriſto nicht will new
geboren werden/ dem iſt ſeine Geburt
nichts nuͤtze. Der mit Chriſto nicht
will der Suͤnde abſterben/ dem iſt ſein
G vTodt
[80]Ohne Buſſe niemand
Todt nichts nuͤtze. Der nicht will in
Chriſto von Suͤnden auffſtehen/ dem
Iſt Chri-
ſti Ver-
dienſt
nichts nuͤ-
tze.iſt ſeine Aufferſtehung nichts nuͤtze.
Der nicht im himliſchen Weſen vnd
Leben will wandeln/ dem iſt Chriſti
Himmelfahrt nichts nuͤtze.
Wenn aber ein Menſch mit dem
verlornen Sohne vmbkeret/ ſeine ſuͤn-
de berewet vñ beweinet/ dieſelbige mei-
det vnnd haſſet/ Gott vmb gnade bit-
Luc. 15.
Num. 21.
Allem die
Bußferti-
gen vnd
Gleubigẽ
fehig der
Verge-
bung.tet/ vnd ſihet im Glauben an den ge-
creutzigten Jeſum/ vnnd ſeine blutige
Wunden/ wie die Iſraeliten die rothe
kuͤpfferne Schlang/ vnd ſpricht: Gott
ſey mir armen Suͤnder gnedig. Jetzo
iſt alles vergeben vnd vergeſſen/ vnnd
wenn gleich ein Menſch der gantzen
Welt Suͤnde allein gethan hette.
So viel gilt das heilige Blut Chri-
ſti/ vnd ſein heiliger Tod. Tanta eſt
perfectio in Redemtione parta ſan-
guine Chriſti, \& tanta eſt perfectio
applicationis gratiæ \& imputatio-
nis totius meriti Chriſti per fidem.
Solche Vollkommenheit iſt in der Er-
loͤſung/
[81]ſich Chriſti zu troͤſten.
loͤſung/ ſo durchs Blut Chriſti geſche-
hen iſt/ vnnd wird einem bußfertigem
Hertzen das gantze Verdienſt Chriſti
vollkoͤmlich zugerechnet/ durch den
Glauben/ denn Gott will Buſſe anne-
men fuͤr die Suͤnde/ Sap. 12. das iſt/
Gott vergibt den Bußfertigẽ vollkoͤm-
lich aus lauter gnade vmb Chriſti wil-
len. Ja es iſt Gottes Luſt vnd Freude
barmhertzig ſeyn/ vnnd die Suͤnde aus
gnaden vergeben. Es bricht mir mein
Hertz/ Ich muß mich dein erbarmen/
ſpricht er/ Jerem. 31. Vrſach/ Es gehetJerem. 31.
Hoſ. 11.
als deñ der Tod Chriſti in ſeine Frucht
vnd Krafft/ vnd denn iſt Freude imLuc. 15.
Himmel fuͤr den Engeln Gottes/ daß
an den armen Suͤndern das thewre
Blut Chriſti nicht verloren iſt/ vmb
welcher willen es vergoſſen iſt.
Das IX. Capittel.
Durch das jetzige vnchriſtliche Leben
wird Chriſtus/ vnd der wahre
Glaube verleugnet.
1. Tim. 3.
[82]Durch das vnchriſtliche Leben
‘1. Tim. 3. Sie haben einen ſchein
eines gottſeligen Weſens/ aber
ſeine Krafft perleugnen ſie.’ ()
WEil ſich jederman einen Chri-
ſten nennet/ vnnd doch nichts
Chriſtliches thut/ ſo wird Chri-
Chriſtus
durch ein
gottlos
Leben ver
ſpottet.ſtus dadurch verleugnet/ verachtet/ ver-
ſpottet/ verleſtert/ gegeiſſelt/ gecreutzi-
get/ außgerottet vnd getoͤdtet/ wie die
Epiſtel an die Ebreer am 6. ſpricht: Dz
etliche den Sohn Gottes widerumb
creutzigen vnd verſpotten/ wie der H.
Prophet Daniel hat geweiſſaget: daß
in den letzten Tagen Chriſtus werde
außgerottet werden/ Dan. 12.
Welches außgeleget wird von der
Creutzigung zu Jeruſalem/ da die Juͤ-
den ſchryen: Weg/ weg/ creutzige jhn/
Ja wenn Chriſtus nit taͤglich gecreu-
tziget/ vñ alſo außgerottet wuͤrde durch
das vnchriſtliche Leben/ daß man jhn/
das iſt/ ſein heiliges edles Lebẽ faſt nir-
gend mehr findet. Denn wo Chriſti Le-
ben
[83]wird Chriſtus verleugnet.
ben nicht iſt/ da iſt Chriſtus auch nicht/Da kein
Chriſtlich
Leben iſt/
da iſt Chri
ſtus auch
nicht.
vnd wenn man noch ſo viel vom Glau-
ben/ vnd von der Lehre ruͤhmete. Denn
was iſt doch der Chriſtliche Glaube
ohn ein Chriſtlich Leben? Ein Baum
ohne Fruͤchte/ wie der heilige Apoſtel
Judas die falſchen Apoſtel nennet:
kahle vnfruchtbare Beume/ derer man
jetzo die gantze Welt voll findet. Dar-
umb auch der Herr ſpricht Luc. 18.
Wenn des Menſchen Sohn kommen
wird/ meyneſtu auch/ daſt er werde
Glauben finden auff Erden.
Da hat der Herr warlich nicht ei-
nen ſolchen Glauben verſtanden/ den
die Welt jetzo im Munde fuͤhret/ vnd
mit der That verleugnet/ da man Chri-
ſtum mit der Zungen liebet/ vnd nicht
mit der That vnnd Warheit/ ſondern
er hat den gantzen newgebornen Men-
ſchen verſtanden/ den Baum mit den
Fruͤchtẽ/ der durch den Glaubẽ ernew-
ret iſt/ in welchem Menſchen Chriſtus
durch den Glauben wohnet vnnd le-Wahrer
Glaube.
bet/ ſolches Glaubens wird er wenig
finden.
[84]Durch das vnchriſtliche Leben
finden. Deñ wo der wahre Glaube iſt/
da iſt Chriſtus vnd ſein heiliges Leben.
Vnd wo man Chriſto in ſeinem Leben
nit nachfolget durch den Glauben/ da
iſt weder Glaube noch Chriſtus/ ſon-
dern iſt außgerottet vnd verleugnet.
Nun ſpricht aber der Herr/ Luc. 12.
Wer mich verleugnet fuͤr den Men-
ſchen/ den wil ich wider verleugnen fuͤr
Gott vnd ſeinen Engeln. Diß verleug-
nen geſchicht nit allein/ wenn man den
Glauben vñ Chriſtum mit dem Mun-
de verleugnet/ ſondern vil mehr mit der
That vnd mit dem Leben/ wenn man
Chriſtus
wird mit
gottloſem
Leben ver
worffen.Chriſto vnd dem heiligen Geiſte mut-
willig wiederſtrebet/ wie S. Paulus ſa-
get: Mit der that verleugnen ſie es. Ja
Chriſtus wird mit dem gottloſẽ teuffe-
liſchen Leben eben ſo hart verleugnet/
als mit dem Munde/ ja auch mit der
Heucheley vnd Scheinheiligkeit/ wie
die Parabola bezeuget von zweyen
Soͤhnen/ Matth. 21. zu welchem einen
der Vater ſprach: Mein Sohn/ gehe
hin vnd arbeite in meinem Weinberge/
vnd
[85]wird Chriſtus verleugnet.
vnd er ſprach/ Ich wills nit thun/ vnd
vber eine kleine weile gerewete es jhn/
vnd gieng hin. Zu dem andern ſprachGroſſe
Verach-
tung Got-
tes in ei-
nem gott-
loſen Le-
ben.
er: Gehe du auch hin/ vnd arbeite. Er
ſprach ja/ vnd gieng nit hin. Welcher
hat nun des Vaters Willen gethan?
Nemlich/ der nein ſagete/ vnnd gieng
doch hin: Vnd welcher hat den Vater
verachtet? nemlich/ der ja ſagte/ vnnd
gieng doch nicht hin.
Alſo ſind jetzo die falſchen ChriſtenFalſche
Chriſten.
auch/ die ſagen: Ja/ Ja/ Herr/ Herr/
vnnd ſind inwendig die boßhafftigſten
Menſchen/ vnd thun doch nit/ was der
Vater befohlẽ hat. Von denen ſpricht
S. Paulus: Sie haben einen Schein
der Gottſeligkeit/ aber jhre Krafft ver-
leugnen ſie. Was iſt aber die Krafft der
Gottſeligkeit verleugnen anders/ denn
den Glauben vñ Chriſtum verleugnen?
Ein Heyde ſeyn vnter dem Chriſtlichẽ
Namen/ Darumb nennet ſie S. Pau-
lus Kinder des Vnglaubens/ die keinẽ
Glauben haben. Darumb wird er die/
ſo ſich Chriſten genennet haben/ vnd
nichts
[86]Der jetzigen Welt Leben
nichts Chriſtliches gethan/ wieder ver-
leugnen/ vnd ſprechen: Ich kenne ewer
nicht/ weichet von mir jhr Vbelthaͤter.
Das Leben der jetzigen Weltkinder iſt
gar wieder Chriſtum/ darumb iſts ein
falſches Leben/ vnd ein falſch
Chriſtenthumb.
‘Matth. 12. Wer nicht mit mir
iſt/ der iſt wieder mich.’ ()
WEnn man das Leben der jetzi-
gen Welt gegen Chriſti Lehr
vnnd Leben helt/ ſo befindet
ſichs augenſcheinlich/ daß das Leben
des meiſten theils der Welt gar wieder
Chriſtum iſt. Denn was iſt aller Men-
ſchen Leben jetzo/ denn Geitz/ Sorge
der Nahrung/ vnd Wucher/ Fleiſches
Luſt/ Augenluſt/ hoffertiges Leben/ das
iſt das meiſte vnd beſte/ ſo in der Welt
iſt/ groſſe Ehre auff Erden/ groß Anſe-
hẽ/ groſſer Name/ Vngehorſam/ Zorn/
Zanck/ Krieg/ Vneimgkeit/ Feind-
ſchafft/
[87]iſt gar wider Chriſtum.
ſchafft/ Rachgier in Worten vñ Wer-
cken/ heimlicher Neid/ Vnuerſoͤhnlig-
keit/ Vngerechtigkeit/ Vnreinigkeit/
Betrug/ Falſchheit/ Verleumbdung.
Vnd in ſumma/ das gantze Leben derDas Lebẽ
der gottlo
ſen Welt
kinder.
Weltkinder/ zu dieſer zeit iſt nichts
denn Weltliebe/ eigene Liebe/ eigene
Ehre/ eigen Nutz.
Dagegen iſt Chriſtus vnd ſein Leben
nichts anders denn eitel reine/ lautere/Leben
Chriſti
vnd der
wahren
Chriſten.
Gottes vnd Menſchen Liebe/ Freund-
ligkeit/ Sanfftmut/ Demut/ Gedult/
Gehorſam biß zum Tode/ Barm-
hertzigkeit/ Gerechtigkeit/ Warheit/
Reinigkeit/ Heiligkeit/ verſchmehung
der Welt/ vnd aller weltlichen Ehre/
Reichthumbs vnd Wolluſt/ Verleug-
nung ſein ſelbſt/ ein ſtetig Creutz/ Lei-
den/ Truͤbſal/ ein ſtetig Sehnen vnnd
Seufftzen nach dem Reich Gottes/ vñ
eine embſige Begierde zu vollbringen
den Willen Gottes.
Nun ſpricht Chriſtus: Wer nicht
mit mir iſt/ der iſt wider mich/ Das
Leben aber der jetzigen Welt iſt nicht
Erſter Theil Hmit
[88]Der jetzigen Welt Leben
mit Chriſto/ Es ſtimmet nicht mit jhm
Wer nit
eines Sin-
nes iſt mit
Chriſto
der iſt wi-
der Chri-
ſtum.vberein. Es iſt faſt niemand eines Her-
tzens/ Sinnes/ Gemuͤts/ Geiſtes/ mit
Chriſto/ wie es denn ſeyn ſol. Vnd S.
Paulus zeuget 1. Corinth. 2. Wir ha-
ben Chriſti Sinn. Vnd abermal Phi-
lip. 2. vermahnet er/ daß ein jglicher ge-
ſinnet ſey wie Chriſtus. Derhalben ſo
ſind alle Weltkinder wider Chriſtum.
Wer aber wider Chriſtum iſt/ der iſt
ein Widerchriſt. Iſt ers nicht mit der
Lehre/ ſo iſt ers mit dem Leben.
Wo wil man nun wahre Chriſten
Wahre
Chriſten
ein kleines
Haͤufflemfindẽ? Es mag wol dieſe Zal eine kleine
Herde ſeyn/ wie ſie der Herr ſelbſt
nennet/ Luc. 12. oder wie der Prophet
Eſaias die Kirche vergleichet einem
Haͤußlein in den Weinbergen/ einer
Nachthuͤttẽ in den Kuͤrbesgaͤrtẽ/ einer
verheeretẽ Stadt. Oder wie ſie ď Pro-
het Micha vergleichet am ſie benden
Capittel einem Draͤublein/ ſo nach der
Weinleſe am Weinſtock hangen blie-
ben/ da er ſpricht: Es gehet nur ſo vbel/
als einem der nachlieſet in den Wem-
bergen
[89]iſt gar wider Chriſtum.
bergen. Oder wie der liebe Darid ſie
vergleichet einer einſamen Turteltau-
ben/ Pſal. 74. Einem einſamen ver-
ſchuͤchterten Vogel auff dem Dache/
der da wache/ einem Kaͤutzlein in der
Wuͤſten/ vnd in den verſtoͤreten Staͤd-
ten/ Pſal. 102.
Nun die kennet Gott/ wer vnnd wo
ſie ſind/ Chriſtus iſt bey jhnen/ ja in
jhnen alle Tage biß an der Wolt Ende.
Er wird ſie nicht Waiſen laſſen. Deñ
der feſte Grund Gottes beſtehet/ vnnd
hat dis Siegel: Der HErr kennet die
ſeinen. Wer ſind aber die Seinen?
Das ſtehet dabey: Es tretten ab võ der
Vngerechtigkeit alle/ die den Namen
Chriſti nennen/ Wer das nicht thun2. Tim. 2.
wil/ der laſſe Chriſti Namen zu friedẽ/
vnd nenne ſich nach weme er wil.
Das XI. Capitel.
Wer Chriſto in ſeinem Leben nit fol-
get/ der thut nicht wahre Buſſe/ iſt kein
Chriſt/ vnd iſt nicht Gottes Kind/
auch was die newe Geburt ſey/
vnd das Joch Chriſti.
H ij1. Pet. 2.
[90]Ein Wahrer Chriſt muß
‘1. Petr. 2. Chriſtus hat vns ein
Exempel gelaſſen/ daß wir ſol-
len nach folgen ſeinen Fuß-
ſtapffen.’ ()
GOtt hat vns ſeinen liebẽ Sohn
zu einem Propheten/ Doctor
vnd Lehrer verordnet/ vñ den-
Matth. 1.
Luc. 9.ſelben durch eine Stimme vom Him-
mel commendirt, vnd zu hoͤrẽ befoh-
len. Dis Lehrampt hat der Sohn Got-
tes nicht allein gefuͤhret mit Worten/
ſondern auch mit Wercken vnd ſchoͤnẽ
Chriſtus
vnſer rech
ter Doctor
mit Lehre
vnd Lebẽ.Exempeln ſeines allerheiligſtẽ Lebens/
wie einem rechſchaffenẽ Lehrer gebuͤh-
ret/ dauon S. Luc. Act. 1. zeuget: Die
erſte Rede habe ich zwar gethan/ lieber
Theophile/ von alle dem/ dz Jeſus an-
fieng beyde zu thun vnd zu lehren biß
auff den Tag/ da er auffgenommen
ward. Da ſetzet der Euangeliſt das
Woͤrtlein Thun/ der Lehre vor/ anzu-
deuten/ daß Thun vnd Lehren ſoll bey-
ſammen ſeyn. Ja ein vollkommener
Lehrer mus erſt ſelbſt thun/ was er an-
dere
[91]Chriſto im Leben folgen.
dere lehret. Alſo iſt Chiſti Leben die
rechte Lehre/ vnd das rechte Buch des
Lebens.
Darumb iſt Gottes Sohn Menſch
worden/ vnd hat auff Erden gewandelt
vnter den Menſchen/ auff daß er vns
ein ſichtbar lebendig Exempel zeigete
eines goͤttlichen/ vnſchuͤldigẽ/ vollkom-
menen heiligen Lebens/ vnd auff daß
wir jhn folgen ſollen/ als einem LichtChriſtus
das Liecht
vnſers Le-
bens.
in der Finſternis/ darum̃ nennet er ſich
das Licht der Welt/ vnd wer jhm fol-
get/ der wandelt nicht im Finſternis.Joh. 3.
Daraus iſt nun offenbar/ daß der im
Finſtern bleiben mus/ der Chriſto im
Glauben vnnd heiligem Leben nicht
nachfolget/ vnd kan nimmermehr das
Liecht des Lebens haben. Was iſt aber
Finſternis? Nichts anders denn ein vn-
busfertiges Leben/ welches S. Paulus
nennet/ Wercke der Finſternis/ die wirGeiſtliche
Finſter-
nis.
ablegen ſollen/ vnd anlegen die Waffẽ
des Liechts/ welches wir mit einemRom. 13.
Worte nennen: Buſſe thun.
H iijNun
[92]Ein wahrer Chriſt muß
Nun iſt zwar droben gnugſam ge-
ſaget/ daß die goͤttliche Rewe/ vnd wah-
rer Glaube den gantzen Menſchen en-
dere/ dz Fleiſch creutzige/ vnd ein newes
Leben durch den heiligen Geiſt wircke.
Damit es aber nicht allein bey den
Worten bleibe/ ſondern wir auch
ein lebendig augenſcheinlich Exempel
hetten des lebendig gemachtẽ Geiſtes/
oder newen Menſchen/ ſo ſtellet vns
Gott ſeinen lieben Sohn fuͤr vnſere
Augen/ nicht allein als einen Heiland/
ſondern auch als einen Spiegel der
Gottſeligkeit mit ſeinem heiligen Le-
In Chri-
ſto der ne-
we mẽſch
lebendig
abgebildt
vnd fuͤr-
geſtellet.ben/ als den rechten newen Menſchen/
in welchem nicht das Adamiſche ſuͤnd-
liche Fleiſch geherrſchet vñ gelebet hat/
ſondern Gott ſelbſt/ zu dem Ende/ daß
wir auch nach ſeinem Bilde taͤglich er-
newert wuͤrden. Dauon muͤſſen wir
folgenden Bericht mercken.
Wir wiſſens vnd erfahrens leider
taͤglich/ wie vnſere ſuͤndliche Natur/
Fleiſch vnd Blut/ Leib vnd Seele mit
ſo vieler Vnreinigkeit/ Boßheit/ ſuͤnd
vnd
[93]Chriſto im Leben folgen.
vnd Laſter behafftet iſt/ welches alles
des Teuffels Werck/ Vnart vnd Ei-
genſchafft im fleiſchlichen natuͤrlichen
Menſchen iſt ſonderlich der boͤſe wille
des Menſchen. Denn aus dem boͤſenVrſprung
der ſuͤndẽ.
Willen koͤmpt alle Suͤnde. Were kein
boͤſer Wille/ es geſchehe nimmermehr
keine Suͤnde. Das iſt aber der boͤſeBoͤſer
Wille.
Wille/ der ſich von Gott vnnd ſeinen
Willen abwendet. Denn alles was
ſich von Gott als von dem ewigen gu-
te abwendet/ das iſt vnd mus notwen-
dig boͤſe ſeyn. Vnnd dis abwenden iſt
des Teuffels vnd des Menſchen Fall/
vñ daher iſt die Suͤnde kom̃en/ vñ auff
alle Menſchen geerbet vnnd fortge-
pflantzet.
Daraus iſt nun offenbar/ daß vnſer
Fleiſch vnd Blut von Natur mit des
Teuffels Vnart/ vñ vnſer fleiſchlicher
Wille mit des Sathans Boßheit ver-
gifftet iſt/ Als mit Luͤgen/ Hoffart/ boͤ-
ſer Luſt/ vnd aller Vntugend ſo widerTenffels
Vnart in
den Vnbe-
kerten.
Gott ſeyn. Vmb welcher boͤſen Vn-
art willen der Herꝛ Chriſtus die Pha-
H iiijriſeer
[94]Ein wahrer Chriſt muß
riſeer Teuffels Kinder nennet/ Joh. 8,
Ja etliche ſeiner Apoſtel fuͤr Teuffel
ſchilt/ gleich als were Geitz/ Luͤgen/
Hoffart/ vnd alle boͤſe Luſt der Teuffel
ſelbſt/ damit der natuͤrliche fleiſchliche
Menſch behafftet iſt.
Daraus denn folget/ daß alle die/ ſo
in Vnbusfertigkeit leben/ in Horffart/
Im Sa-
tan leben.Geitz/ Wolluſt vnd Neid/ die leben im
Teuffel/ vnd ſind mit des Teuffels vn-
art behafftet/ ſie ſchmuͤcken ſich auch
von auſſen ſo ſchoͤn als ſie jmmer wol-
ten/ ſo bleiben ſie doch im Hertzẽ Teuf-
fel/ wie der Herꝛ zu den Juͤden ſpricht:
Welches obs wol ſchrecklich iſt/ ſo iſts
doch die Warheit.
Weil nun vnſere elende hochuerder-
Vnſere
verder-
bung hat
muͤſſen
mit dem
hoͤchſten
Gut ver-
beſſert
werden.bete menſchliche Natur mit ſo vnaus-
ſprechlichem ſchrecklichem Jammer
behafftet iſt/ ſo hat ſie nun muͤſſen ge-
beſſert vñ ernewert werden. Wie aber?
Alſo/ weil ſie mit dem grewlichen vbel
iſt verderbet worden/ ſo hat ſie mit dem
hoͤchſten Gut muͤſſen verbeſſert vñ er-
newert werden/ nemlich mit GOtt
ſelbſt
[95]Chriſto im Leben folgen.
ſelbſt/ Darumb hat GOtt muͤſſen
Menſch werden.
Nun aber iſt Gottes Sohn nichtWarumb
Gottes
Sohn
Menſch
worden.
vmb ſeinent willen Menſch worden/
ſondern vmb vnſert willen/ auff daß er
vns durch ſich ſelbſt mit GOtt wieder
vereinigte/ vñ des hoͤchſten Guts theil-
hafftig machte/ vñ vns wieder reinigte
vnd heiligte/ Denn was ſoll geheiliget
werden/ das muß durch Gott/ vnnd
mit GOtt geheiliget werden. WieChriſtus
muß mit
vns verei-
niget wer-
den durch
den Glau-
ben.
nun GOtt in Chriſto iſt perſoͤnlich:
Alſo muß auch GOtt mit vns durch
den Glauben vereiniget werden/ vnd
muß der Menſch in Gott leben/ vnnd
Gott in jhm/ in Chriſto/ vnd Chriſtus
in jhm. Gottes Wille muß im Men-
ſchen ſeyn/ vnd der Menſch in Gottes
Willen leben. Vnd muß alſo Chriſtus
Jeſus vnſer verderbten Natur Artzney
ſeyn. Je mehr nun Chriſtus im Men-
ſchen lebet/ je mehr die Menſchliche
Natur gebeſſert wird.
Menſch/
in dem
Chriſtus
lebet.
Were das nun nicht ein edeler
Menſch/ in welchem Chriſtus alles
H vwirckete/
[96]Ein wahrer Chriſt muß
wirckete/ deſſen Wille Chriſti Wille
were/ ſeine Gedancken Chriſti Gedan-
cken/ ſein Sinn Chriſti Sinn/ wie S.
1. Cor. 2.Paulus ſpricht: Wir haben Chriſti
Sinn/ ſeine Rede vnnd Wort Chriſti
Wort. Vnd zwar es muß freylich alſo
ſeyn: Chriſti Leben iſt das newe Leben
im Menſchen/ vnd der newe Menſch iſt
der in Chriſto lebet nach dem Geiſt.
Chriſti Sanfftmut muß des newen
Menſchen Sanfftmut ſeyn/ Chriſti
Demut iſt des newen Menſchen De-
mut/ Chriſti Gedult iſt des newen
Menſchen Gedult/ vnnd alſo fort das
gantze Leben Chriſti muß des newen
Menſchen Leben werden. Das heiſt
Galat 2.
Des newẽ
Menſchẽ
Leben iſt
Chriſtus.denn eine newe Creatur/ vnd das edle
Leben Chriſti in vns/ wie S. Paulus
ſpricht: Ich lebe nit/ ſondern Chriſtus
in mir. Vnd das heiſt denn recht Chri-
ſto gefolget/ das heiſt recht Buſſe ge-
than. Denn dadurch gehet der alte
Menſch gar vnter/ vnd das fleiſchliche
Leben ſtirbet/ Vnd faͤhet an das geiſt-
liche himliſche Leben/ Der iſt denn ein
wahrer
[97]Chriſto im Leben folgen.
wahrer Chriſt nicht mit dem Titel vnd
Namen/ ſondern mit der That vnnd
Warheit/ Ja der iſt ein wahres Kind
Gottes/ aus Gott vnd Chriſto gebo-
ren/ in Chriſto ernewert/ vnd durch den
Glauben lebendig gemacht.
Ob wirs nu wol in dieſer Schwach-
heit nicht koͤnnen zur Vollkommenheit
bringen/ ſo ſollen wir dennoch darnach
ſtreben/ darnach ſeufftzen/ vnd daſſelbe
von Hertzen wuͤndſchen/ daß Chriſtus
vnd nit der Sathan in vns leben/ vnd
ſein Reich haben moͤge. Ja wir ſollenKampff
vñ Streit
mit vnſer
boͤſen Na-
tur.
darob kempffen/ vñ durch tegliche Rew
den alten Menſchen toͤdten. Denn ſo
viel ein Menſch jm ſelber abſt irbet/ ſo
viel lebt Chriſtus in jhm: So viel die
boͤſe Natur durch den Geiſt Gottes ab-
nimpt/ ſo viel nimpt die Gnade im
Menſchen zu: So viel das Fleiſch ge-
creutziget wird/ ſo viel wird der Geiſt
lebendig gemacht: So viel die Werck
der Finſternis im Menſchẽ gedempffet
werdẽ/ ſo viel wird der Menſch je mehr
vnd mehr erleuchtet: So viel der euſ-
ſerſte
[98]Ein wahrer Chriſt muß
Wie der
Menſch
taͤglich er-
newret
wird.ſerſte Menſch verweſet vnnd getoͤdtet
wird/ ſo viel wird der innere ernewret/
2. Cor. 4. So viel die eigen Affecten vñ
das gantze fleiſchliche Leben im Men-
ſchen ſtirbet/ als eigene Liebe/ eigene
Ehre/ Zorn/ Geitz/ Wolluſt: ſo viel le-
bet Chriſtus in jhm: Je mehr die Welt
vom Menſchen außgehet/ als Augen-
luſt/ fleiſchliche Luſt/ hoffertiges Leben/
je mehr Gott Chriſtus vnd der heilige
Geiſt in dem Menſchen eingehen vnd
jhn beſitzen/ vnd hinwieder je mehr die
Natur/ das Fleiſch/ die Finſternis/ die
Welt/ im Menſchẽ herrſchen/ je weni-
ger Gnade/ Geiſt/ Liecht/ Gott vnnd
Chriſtus im Menſchen iſt.
Leben ein
bitter
Creutz dẽ
Fleiſch.
Wenn nun das geſchehen ſoll/ ſo iſts
dem Fleiſch ein bitter Creutz/ denn da-
durch wirds gedempffet/ gecreutziget/
ſampt den Luͤſten vnd Begierden/ vnd
das iſt die rechte Krafft vnd Frucht der
Buſſe. Fleiſch vnd Blut wuͤndſchet jm
lieber ein freyes/ ruchloſes/ ſicheres Lebẽ
nach ſeinen eigenen Luͤſten vnd Willẽ/
vnd das iſt dem Fleiſch das allerſuͤſſeſte
vnd
[99]Chriſto im Leben folgen.
vnd luſtigſte Leben. Chriſti Leben aber
iſt dem Fleiſch vnd dem alten Menſchẽ
ein bitters Creutz/ dem newen geiſtlichẽ
Menſchen aber ein ſanfftes Joch/ eine
leichte Laſt/ vnnd eine liebliche Ruhe.
Denn worin ſtehet die lieblichſte Ru-
he/ denn im Glauben an Chriſtum/ in
ſeiner Sanfftmut/ Demut/ Gedult/
vnd in der Liebe Chriſti? Matth. 11. So
werdet jr Ruhe finden fuͤr ewre Seele.
Ja wer Chriſtum recht lieb hat/ dem iſt
auch der Todt vmb Chriſti willen die
hoͤchſte Freude. Das iſt dz ſanffte Joch
Chriſti/ das wir auff vns nemen ſollen/
darinnen die wahre Ruhe der Seelẽ iſt.
So wir nun das Joch Chriſti auff
vns nemen ſollen/ wie er befihlet/ dz iſt/
ſein heiliges edles Leben/ ſo muͤſſen wir
des Teuffels Joch fahren laſſen/ das
iſt/ das fleiſchliche/ ſichere/ ruchloſe Le-
ben/ Vnd muͤſſen das Fleiſch nit herr-Alles was
im Men-
ſchen iſt/
muß vn-
ter das
Joch vnd
Creutz
Chriſti.
ſchen laſſen vber den Geiſt/ Sondern
es muß alles was im Menſchẽ iſt vnter
das Joch Chriſti/ vnd vnter ſeinen Ge-
horſam/ der Wille/ der Verſtand/ die
Ver-
[100]Ein wahrer Chriſt muß
Vernimfft/ die Begierde/ vnd alle A-
damiſche fleiſchliche Luͤſte.
Es gefellet dem Fleiſch wol/ gechret
werden/ hochgehalten vnd geruͤhmet
werden/ Reichthumb vnd gute Tage/
vnd Wolluſt pflegẽ/ aber das alles vn-
Was das
Joch Chri
ſti ſey.ter das Joch Chriſti zwingen/ das iſt/
vnter Chriſti Schmach/ Verachtung
vnnd Armut/ ja ſich deſſen allen nicht
werth achten/ ſich deſſen alles verzeihẽ/
was in der Welt hoch/ herrlich/ anſe-
henlich/ praͤchtig vnd gewaltig iſt/ das
iſt das Creutz Chriſti/ welches dem
Fleiſch wehe thut/ vnnd ſeine Creutzi-
gung iſt: Das iſt die wahre Demut
Chriſti/ vnd ſein edles Leben/ vnd ſein
Matth. 11.
Matt. 20.ſanfftes Joch/ welches dem Geiſt eine
leichte Laſt iſt/ Gleich wie er kommen
iſt/ nicht daß er jhm dienen laſſe/ ſon-
dern daß er vns diene/ vnd gebe ſein Le-
Was Chri
ſti Leben
ſey.ben zur Bezahlung fuͤr vnſere Suͤnde.
Denn was iſt Chriſti Leben anders
denn heilige Armut/ euſſerſte Verach-
tung/ vnd hoͤchſte Schmertzen?
Ein
[101]Chriſto im Leben folgen.
Ein fleiſchlich Menſch iſt/ der nachGeiſtlich
vñ fleiſch-
lich mẽſch.
Ehren trachtet/ vnnd gern etwas ſeyn
wolte/ Ein geiſtlich Menſch iſt/ der
Demut lieb hat in Chriſto/ vnnd der
gern nichts ſein wolte. Alle Menſchen
befleiſſigẽ ſich etwas zu ſeyn/ aber nie-
mand will lernen nichts ſeyn/ Jenes iſt
Adams Leben/ diß iſt Chriſti Lebẽ. Ein
fleiſchlich Menſch/ der noch nicht weiß
was Chriſtus iſt/ nemlich/ lautere De-
mut/ Sanfftmut vnd Liebe/ dem duͤn-
cket dz Leben Chriſti eine groſſe Thor-
heit ſeyn/ vnd helt das freye/ ſichere/
fleiſchliche Leben fuͤr groſſe Weißheit/
vnd aus groſſer Blindheit meynet er/
Er habe das beſte vnd luſtigſte Leben/
vnd weiß nit/ daß er im Teuffel lebet/
Darumb ſind ſie von dieſem falſchenFalſch
Liecht vñ
wahres
Liecht.
Liechte jhrer fleiſchlichen Weißheit be-
[tr]ogen/ vnd betriegen andere mit jnen.
Die aber mit dem ewigẽ wahren Liech-
te erleuchtet ſeyn/ die erſchreckẽ dafuͤr/
wenn ſie Pracht/ Vbermut/ Stoltz/
Wolluſt/ Zorn/ Rachgier vnnd der-
gleichen Fruͤchte des fleiſchlichẽ Lebens
ſehen/
[102]Ein wahrer Chriſt muß
ſehen/ vnd gedencken. Ach lieber Gott/
wie weit iſt der noch von Chriſto vnd
ſeinem Erkentnis/ von wahrer Buſſe/
von wahren Chriſtenthumb/ vnd von
der Frucht der newen Geburt der wah-
ren Kinder Gottes? Ja er lebet noch in
Adam/ vnd in der alten Geburt/ ja im
Teuffel ſelbſt. Denn mutwillig vnd
wiſſentlich in Suͤnden leben/ iſt nichts
anders denn im Teuffel leben. In wel-
chem Menſchen nun das Leben Chriſti
nicht iſt/ in dem iſt auch keine Buſſe/
der iſt auch kein wahrer Chriſt/ viel we-
niger ein Kind Gottes/ er kennet auch
Chriſtum nicht recht. Denn wer Chri-
ſtum recht kennen will/ als einen Hei-
land vnd Seligmacher/ vnd als ein Ex-
empel des Lebens/ der muß wiſſen/ dz er
eitel Liebe/ eitel Sanfftmut/ Gedult
vnd Demut iſt. Vnd dieſe Liebe vnnd
Sanfftmut Chriſti muß er in jhm ha-
bẽ/ ja im Hertzen lieb haben vñ empfin-
Chriſti le-
bendiges
Erkent-
nis.den. Gleich wie man ein Gewaͤchs an
ſeinem Geruch vñ Schmack erkennet:
Alſo muß Chriſtus in dir erkant werdẽ/
als
[103]Chriſto im Leben folgen.
als das edelſte Gewaͤchs/ dauon deine
Seele Leben/ Krafft/ Troſt vnd Ruhe
empfindet. So ſchmecket man/ wie
freundlich der Herꝛ iſt/ ſo erkennet
man die Warheit/ ſo empfindet man
das hoͤchſte vnd ewige Gut. Da wird
erkant/ daß Chriſti Leben dz allerbeſte/
edelſte/ lieblichſte Leben ſey/ vñ daß kein
Leben ſo gut/ ſo koͤſtlich/ ſo ſanfft/ ſo ru-
hig/ ſo frieden vnd Freudenreich ſey/ ſo
holdſelig/ ſo ehnlich ſey dem ewigen Le-
ben/ als das Leben Chriſti.
Vnd weils nun das beſte Leben iſt/ ſoDas beſt[e]
ſoll dz lie[b]
ſte ſeyn.
ſols auch vns das liebſte ſeyn. In wel-
chem Menſen aber das Leben Chriſti
nit iſt/ da wird auch die ruhe vñ Friede
des ewigen Lebens nicht recht erkant/
noch das hoͤchſte Gut/ noch die ewige
Warheit/ noch (d̕)der rechte Friede vñ Freu-
de/ noch dz rechte Licht/ noch die wahre
Liebe/ welches alles Chriſtus ſelbſt iſt.1. Hoh. 4.
Erkent-
nis des
hoͤchſten
ewigen
waren gu-
tes.
Darumb ſpricht S. Johan. Wer lieb
hat/ der iſt von Gott geboren/ vñ erken-
net Gott/ Wer aber nicht lieb hat/ der
erkeñet Gott nit/ deñ Gott iſt die Liebe.
Erſter Theil JDaraus
[104]Ein wahrer Chriſt muß
Daraus iſt offenbar/ daß der newen
Geburt/ ſo aus Gott iſt/ jhre Fruͤchte
vnd das newe Leben nit ſtehet in bloſ-
ſen Worten/ oder im euſſerlichẽ ſchein/
ſondern in der hoͤchſten Tugend/ die
Gott ſelbſt iſt/ nemlich in der Liebe.
Denn worauß jemand geboren iſt/ deſ-
ſen Art/ Eigenſchafft vnnd Gleichheit
mus er haben/ iſt er aus Gott geboren/
ſo mus er die Liebe haben/ denn Gott
iſt die Liebe.
erkentniß
Gottes.
Alſo iſts auch mit dem wahren Er-
kentnis Gottes/ daſſelbe ſtehet auch
nicht in Worten/ oder in einer bloſſen
Wiſſenſchafft/ ſondern in einem leben-
digen/ lieblichen/ holdſeligen/ kraͤfftigẽ
Troſt/ das man die Suͤſſigkeit/ Freu-
digkeit/ Liebligkeit vnnd Holdſeligkeit
Gottes im Hertzen ſchmecke durch den
Glauben. Jetzo iſts ein lebendig Er-
kentnis Gottes/ das im Hertzen em-
pfunden wird vnd lebet/ das iſt/ das
der 84. Pſalm ſpricht: Mein Leib vnnd
Seele frewet ſich in dem lebendigen
Gott/ vnd im 63. Pſalm: Deine Guͤte
iſt beſſer
[105]Chriſto im Leben folgen.
iſt beſſer denn Leben. Da die lebendige
Freude vñ Suͤſſigkeit Gottes im gleu-
bigen Hertzen beſchrieben wird. Vnd
alſo lebet der Menſch in Gott/ vnnd
Gott in jhm/ Er kennet Gott in der
Warheit/ vnd wird von Gott erkandt/
etc.
Das XII. Capittel.
Ein wahrer Chriſt mus jhm ſelbſt vnd
Der Welt abſterben/ vnd in Chri-
ſto leben
‘2. Cor. 5. Chriſtus iſt darumb
fuͤr vns ge[ſt]orben/ Einer fuͤr
alle/ auff daß/ die da leben/
nicht jhnen ſelbſt leben/ ſon-
dern dem/ der fuͤr ſie geſtorben
vnd aufferſtanden iſt.’ ()
LEben dem/ daß dieſes ein aus-
buͤndiger Troſtſpruch iſt/ weil
er deutlich zeuget/ dz Chriſtus
fuͤr alle geſtorbẽ ſey/ ſo iſts auch ein ſchoͤ
ner Lehrſpruch vom heiligen Lebẽ/ wie
J ijwir vns
[106]Ein Chriſt mus der Welt
wir vns nicht ſelbſt leben ſollẽ/ ſondern
dem/ der fuͤr vns geſtorben iſt. Sollen
Wer in
Chriſtole-
ben wil/
mus der
Welt ab-
ſterben.wir nun dem leben/ ſo muͤſſen wir zu-
uor vns vnd der Welt abſterben. Deñ
es kan nicht anders ſein/ wer in Chriſto
leben wil/ der mus den weltlichen Luͤſtẽ
abſterben/ vnd wer der boͤſen Welt vnd
jhm ſelber leben wil/ der mus Chriſtum
fahren laſſen.
Tode/ ein
geiſtlicher
natuͤrli-
cher vnnd
ewiger.
Es ſind dreyerley Tode. 1. Ein geiſt-
licher Tod/ wenn der Menſch taͤglich
jhm ſelbſt/ das iſt/ ſeines Fleiſches Luͤ-
ſten abſtirbet/ dem Geitz/ Hoffart/
Wolluſt/ dem Zorn/ ꝛc. Der ander iſt
der natuͤrliche Tod/ vnd deñ fuͤrs dritte
der ewige Tod.
Vom natuͤrlichẽ Tode hat S. Pau-
lus zun Philip. am 1 geredt: Chriſtus iſt
mein Leben Sterben iſt mein Gewin/
das iſt/ weñ ein Chriſt gleich des natuͤr-
lichen Todes ſtirbet/ ſo iſt Chriſtus ſein
Leben/ vnd Sterben iſt mein Gewin/
das iſt/ er bekoͤmpt ein beſſers Leben vñ
Reichthumb/ das ewige fuͤr das jrrdi-
ſche/ vnd das iſt ſein Gewinn.
Wer
[107]abſterben/ vnd in Chriſto leben.
Wer aber dieſen Spruch auch vom
geiſtlichen Suͤnden Tode verſtehet/
thut nicht vnrecht/ denn das iſt eine ſe-Das edle
Leben
Chriſti.
lige Seele/ welcher Leben Chriſtus iſt/
das iſt/ in welcher Seelen Chriſtus le-
bet/ oder wer das Leben Chriſti an ſich
nimpt/ das iſt ſeine Demut vñ Sanfft-
mut. Die meiſten Leute habẽ des Teuf-Des Teuf-
fels Lebẽ.
fels Leben an ſich/ denen der Teuffel jr
Leben iſt/ Geitz/ Hoffart/ Wolluſt/
Zorn/ Leſterung/ ꝛc. Das iſt alles des
Teuffels Leben.
Darumb habe wol achtung/ wer in
dir lebet/ ſelig iſt der Menſch/ der da võ
Hertzen ſagen kan/ Chiſtus iſt mein
Leben/ nicht allein nach dieſem Leben/
ſondern auch jetzo. Weil du noch allhieWas da
heiſſet jm
ſelbſt vnd
der Welt
abſterbẽ.
lebeſt/ mus Chriſtus dein Leben ſeyn/
das iſt/ in dir leben/ vñ alſo mus Ster-
ben dein Gewinn ſeyn/ das iſt/ wenn in
dir ſtirbet die Hoffart/ Geitz/ Wolluſt/
Zorn vnd Feindſchaff/ wenn du dir ſel-
beſt vñ der Welt abſtirbeſt. O ein groſ-
ſer Gewinn/ denn ſo lebet Chriſtus in
dir. Deñ je mehr du (d̕)der Welt abſtirbeſt/
J iijje mehr
[108]Ein Chriſt mus der Welt
je mehr Chriſtus in dir lebet. Solte
das nicht ein groſſer Gewinn ſein? Lebe
nun alſo/ das Chriſtus in dir lebe in
der Zeit/ auff daß du mit jhme lebeſt
nach der Zeit.
Wo viel Begierde dieſer Welt
Vnruhe
woher
Sara ein
Fuͤrbilde
der alten
vñ newen
Gebnrtſeyn/ da kan keine Ruhe vñ Friede ſein/
denen mus man allẽ abſterben ehe man
Chriſto leben kan. Dis iſt vns fuͤrge-
bildet in vielen Geſchichten vñ Exem-
peln des alten Teſtaments/ als in der
lieben alten Sara. Da jhr alter Leib
aller weiblichen Begierden erſtorben
war/ da ward ſie ſchwanger/ vñ gebar
den Iſaac/ dz heiſt ein Gelaͤchter. Nach
der Toͤdtung jhres Leibes gebar ſie den
Sohn der Freyen/ Geneſ. 18. Alſo weñ
nicht die weltlichen Begierden in dir
ſterben/ kanſtu nicht die Freude des
Geiſtes empfangen vnd geberen.
ein Fuͤrbil
de der Ab-
ſterbung
der Welt.
In Abraham iſts auch fuͤrgebildet/
Denn er bekam die Verheiſſung von
Chꝛiſto/ vnd den Bund der Beſchnei-
dung nicht ehe/ er war denn aus ſeinem
Vaterlande ausgangen/ vnd hatte ſein
Erbe
[109]abſterben/ vnd in Chriſto leben.
Erbe verlaſſẽ: Alſo/ ſo lang ein Menſch
noch feſt mit ſeinem Hertzen an der
Welt hanget/ ſo lang kan er Chriſtum
in ſeinem Hertzen nicht ſchmecken/ vñ
empfinden.
Vnd ſo bald Herodes geſtorben
war/ kam Chriſtus in Judæam/ Mat-
thei am 2. So lang der Fuchs Herodes
in deinem Hertzen iſt mit ſeiner jrrdi-
ſchen Weltliſt/ ſo lang koͤmpt Chriſtus
nicht/ wenn er aber in dir geſtorben iſt/
ſo wird Chriſtus kommen. Weil AdamAdam
mus in
dir ſterbẽ/
ſol Chri-
ſtus in dir
leben.
in dir herrſchet/ kan Chriſtus in dir nit
leben. Darumb ſpricht S. Palus zun
Galat. am 2. Ich lebe zwar/ aber nicht
ich/ ſondern Chriſtus in mir. Vnd zun
Coloſſ. am 3. Ir ſeyd geſtorben (vñ re-
det doch mit den Lebendigen) vñ ewer
Leben iſt verborgen in Chriſto.
Denn biſtu aber recht geſtorben/
wenn du auff hoͤreſt zu ſeyn/ daß du ge-
weſen biſt/ das iſt/ wenn deine Suͤnde
in dir ſtirbet/ Rom. 6. So wir im Geiſt
leben/ ſo laſſet vns auch im Geiſt wan-
deln/ das iſt/ So wir vns ruͤhmen des
H iiijGlau-
[110]Ein Chriſt mus der Welt
Glaubens vnd Geiſtes/ ſo laſſet vns
Falſcher
Rum des
Glaubẽs
ohne
Frucht
des Gei-
ſtes.auch Fruͤchte des Geiſtes beweiſen. Vñ
abermal zun Galat. am 5. Wo jr nach
dem Fleiſch lebet/ ſo werdet jr ſterben/
ſo jr aber durch den Geiſt des Fleiſches
Geſchaͤffte toͤdtet/ ſo werdet jhr leben.
1. Sam. 15. Saul warff den Agag
der Amalekiter Koͤnig ins Gefaͤngnis/
da er doch aus Gottes Befehl jhn hette
toͤdten ſollen: Alſo verbergen jhrer viel
jre Begierde heimlich/ die ſie doch toͤd-
Boͤſe Luſt
nicht ver-
bergen/
ſondern
toͤdten
Gantze
Schrifft
gehet auff
den newẽ
Menſchẽ.ten ſolten. Denn es iſt nicht gnug/ dz
du deine boͤſe Luͤſte verbirgeſt/ du muſt
ſie toͤdten/ oder du wirſt darumb vom
Koͤnigreich verſtoſſẽ werdẽ/ wie Saul/
das iſt/ aus dem ewigẽ Leben. Es gehet
die gantze heilige Schrift mit allen Hi-
ſtorien/ Bilden vnd Figuren auff Chri-
ſtum/ dem wir im heiligen Leben folgẽ
ſollen/ ja das groſſe Weltbuch der Na-
tur zeiget von Gott vnd ſeiner Liebe.
Viel Menſchen ſind wie die Baͤume
im Winter/ welche zu derſelben Zeit
keine Bletter habẽ/ aber auff den Fruͤ-
ling ſchlagen ſie wieder aus: Alſo ſind
jhrer
[111]abſterben/ vnd in Chriſto leben.
jhrer viel/ wenn jhnen der kalte Winter
des Vngluͤcks vbergehet/ dempffen ſie
die boͤſe Luͤſte/ aber ſo bald die Sonne
wieder ſcheinet/ vnd es jnen wider wol-
gehet/ ſchlagen die boͤſe Luͤſte mit hauf-
fen aus/ das ſind Heuchler. Ein Chriſt
aber iſt from beyde in guten vnd boͤſen
Tagen/ Vnd hat Gott gleich lieb in
Gluͤck vnd Vngluͤck/ im haben vnd
darben/ in Mangel vnd Vberfluß.
1. Reg. 2. leſen wir von Achab/ daß
jhm Gott den Koͤnig in Syrien in ſei-
ne Haͤnde gegeben hatte/ daß er jn ſolte
gefangen halten/ zum Zeugniß/ daß
Gott ſtaͤrcker ſey denn alle Feinde/ vnd
jhn vberwunden hette/ darumb daß er
den Herrn geleſtert. Vnd da jhn
Achab im Streit fieng/ nennet er jn ſei-
nen Bruder/ vnd ließ jn ziehen. Aber esHeimliche
Deutung.
kam ein Prophet zu jhm/ vnd ſprach:
Darumb daß du den Mañ haſt von dir
gelaſſen/ der des Todes werth iſt/ ſoll
deine Seele fuͤr ſeine Seele ſein. Alſo
nennen jhrer viel die boͤſe Luͤſte jhre
J vBruͤder/
[112]Ein Chriſt muß der Welt
Bruͤder/ vnnd laſſen ſie leben/ die ſie
toͤdten ſolten/ darumb muͤſſen ſie jhre
Seele dafuͤr geben.
tung des
Fleiſches
nichts gu-
tes im
Menſchẽ.
Ohne toͤdtung des Fleiſches kan
nichts geiſtliches im Menſchen ſeyn/
weder recht Gebet noch Andacht.
Darumb verbot GOtt der Herr
Exod. 19. daß kein Viehe ſolte zu dem
heiligen Berge Sinai ſich nahen/ oder
es ſolte getoͤdtet werden: Alſo muſtu die
viehiſchen Luͤſte toͤdten/ wiltu zum hei-
ligen Berge Gottes nahen/ beten vnd
Gottes Wort betrachtẽ/ oder zu wirſt
ewig getoͤdtet werden.
Geneſ. am 32. leſen wir/ daß Jacob
einen andern Namen bekam/ Iſrael/
das iſt/ Gottes Kaͤmpffer/ oder Gottes
Fuͤrſt/ da er in dem Kampff mit dem
Engel/ Gottes Angeſicht ſahe. Daher
er auch die Stete Pniel nennet/ das iſt/
Gottes Angeſicht. Er muſte aber zu-
uor ein Jacob ſeyn/ das iſt/ ein Vnter-
Wer nicht
erſt Ja-
cob iſt/
wird kein
Iſtael.treter: Alſo wo du nicht zuuor ein Ja-
cob biſt/ das iſt/ ein Vntertreter deiner
boͤſen Luͤſte durch den H. Geiſt/ ſo
wirſtu
[113]abſterben/ vnd in Chriſto leben.
wirſtu nicht Iſrael werden/ das iſt/
Gottes Fuͤrſt/ vnnd wirſt nicht an die
Stadt Pniel kommen/ das iſt/ zu Got-
tes Angeſichte.
Geneſ. 20. leſen wir/ Da Jacob die
Rahel ſein ſchoͤnes Gemahl habẽ wol-
te/ da muſte er erſt Leam nemen. Lea
aber war bloͤdes Angeſichts/ Rahel war
huͤbſch vnd ſchoͤn: Alſo wiltu die ſchoͤne
Rahel haben/ das iſt/ ſoll deine Seele
dz liebſte Gemahl werden des Jacobs/
das iſt/ Chriſti/ ſo muſtu erſtlich dieNiemand
kan Gott
gefallen/
wenn er
jhm nicht
ſelbſt miß
fellet/ vnd
ſich nicht
ſelbſt haſ-
ſet.
Leam nemen/ das iſt/ du muſt dir ſelbſt
mißfallen/ du muſt dir ſelber heßlich
werden/ vngeſtalt/ muſt dich ſelbſt haſ-
ſen vnd verlengnen. Ach wie viel wer-
den betrogen/ wie Jacob/ von jhrem ei-
genen Leben/ das iſt/ von jhnen ſelbſt/
die da meynen/ ſie habẽ die ſchoͤne huͤb-
ſche Rahel/ dz iſt/ ſie meynen ſie habeñ
ein Chriſtlich Leben/ das Gott lieb ha-
ben ſolle/ vnd wenn ſie zuſehen/ ſo iſtsWiltu
Gottwert
ſeyn/ ſo ſey
dir ſelbſt
vnwerth.
Lea/ ſo iſt jhr leben heßlich vnnd vnge-
ſtalt fuͤr Gottes Augen. Sey dir erſt-
lich ſelbſt vnwerth in deinen Augẽ/ wie
die
[114]Ein Chriſt muß der Welt
Wiltu
GOTT
werth ſein
ſo ſey dir
ſelbſt vn-
werth.die Lea die vnwerdeſte war in jres Va-
ters Hauſe/ lerne erſt Demut/ Sanfft-
mut/ Gedult/ ſo wirſtu die ſchoͤne Ra-
hel werden.
Sihe wie trewlich diente Jacob ſie-
ben Jahr vmb die Rahel/ vñ es dauchte
jn es weren eintzele Tage geweſt/ ſo lieb
hatte er ſie: Alſo hat dein Herr Chri-
ſtus vmb deine Seele gedienet drey vnd
dreiſſig Jahr in dieſer Welt/ vnd hat
zumal einen hartẽ Dienſt vmb deinent
willẽ außgeſtanden/ wie Jacob ſprach:
Dieſe zwantzig Jahr habe ich dir gedie-
net/ des Tages verſchmachte ich fuͤr
Hitz/ vnd des Nachts fuͤr Froſt/ vnnd
Der him-
liſche Ja-
cob hat
vmb vns
gedienet.kam kein Schlaff in meine Augen/ Si-
he ſo hat der Herr Chriſtus vmb dich
auch gedienet/ wie er ſpricht Matt. 20.
Des Menſchen Sohn iſt nicht kom-
men/ daß er jhm dienen laſſe/ ſondern
daß er diene/ vñ gebe ſein Leben zur Be-
zahlung fuͤr viele. Warumb wolteſtu
denn nicht Chriſtum lieb haben/
vnd der Welt ſeiner Fein-
din abſagen.
Das
[115]abſterben/ vnd in Chriſto leben.
Das XIII. Capittel.
Vmb der Liebe Chriſti willen/ vnd
vmb der ewigen zukuͤnfftigen Herrligkeit
willen/ darzu wir erſchaffen vnnd erloͤſet
ſeyn/ ſoll ein Chriſt jhm ſelber/
vnd auch der Welt gern
abſterben.
‘2. Cor. 8. Ihr wiſſet die Gnade
vnſers HErrn Jeſu Chriſti/
welcher/ ob er wol Reich war/
iſt er doch vmb ewrent willen
Arm worden/ auff daß ihr
durch ſeine Armut Reich wuͤr-
det.’ ()
VMb deines Herrn Chriſti wil-
len ſoltu billich dir ſelber/ deinẽ
Suͤnden vnd der Welt abſter-
ben/ gutes thun/ vnd ein goͤttlich heilig
Leben fuͤhren/ nicht zwar darumb/ daß
du etwas damit verdienen wolteſt/
Chriſtus hat dir alles verdienet/ ſon-
dern nur aus lauterer liebe zu Chriſto/
weil er fuͤr dich geſtorben iſt.
Haſtu
[116]Vmb Chriſti willen
lieb habẽ/
heiſſẽt in
Chriſto
leben.
Haſtu Chriſtum lieb/ ſo liebe jhn
nicht mit der Zungen/ ſondern mit der
That vnd Warheit/ Haſtu jhn lieb/ ſo
halte ſeine Wort. Wer mich liebet/
ſpricht der Herr/ der wird mein Wort
halten/ vnd mein Vater wird jn lieben/
Joh. 14.vnd wir werden zu jhm kommen/ vnd
Wohnung bey jhm machen.
Vnd das iſt die liebe zu Gott/ daß
wir ſeine Gebott halten/ vnd ſeine Ge-
Chriſti lie
be vber-
windet die
Welt vnd
den Todt.bot ſein nicht ſchwer/ ſagt S. Johan-
nes 1. Johan. 5. Vnd der HErr ſelbſt
ſpricht Matth. 11. Mein Joch iſt ſanff-
te/ vnd meine Laſt iſt leicht/ das iſt/ ei-
nem rechten wahren Liebhaber Chriſti
iſts eine luſt vnd freude gutes zu thun/
Die Liebe machet alles leicht. Wer a-
ber Chriſtum nit recht lieb hat/ der thut
alles mit Verdruß vnd Vnmut/ vnd
wird jhm ſchwer gutes zu thun/ Einem
rechten Liebhaber Chriſti iſt auch der
Todt vmb Chriſti willen eine Freude.
Philip. 1.Denn vns iſts gegeben/ nicht allein an
Chriſtum zu gleuben/ ſondern mit jhm
auch zu leiden vnd zu ſterben.
Sehet
[117]der Welt abſterben.
Sehet Moſen an/ von welchem die
Epiſtel an die Ebreer am 11. zeuget:
Durch den Glauben wolte Moſes/ da
er groß ward/ nicht mehr heiſſen ein
Sohn der Tochter Pharao/ vnd erwe-
lete viel lieber mit dem Volck Gottes
Vngemach zu leiden/ denn die zeitliche
Ergetzung der Suͤnden zu haben/ vnd
achtet die Schmach Chriſti fuͤr groͤſſer
Reichthumb denn die Schaͤtze Egypti.
Sehet den Daniel an/ Dan. 1. den-
ſelben erwehlet der Koͤnig zu Babel ne-
ben ſeinen Geſellẽ vnter den Gefange-
nen zu Babel/ daß ſie ſeine Diener wer-
den ſolten/ vñ ließ ſie von ſeinem Tiſch
ſpeiſen/ vnd gab jnen von dem Wein/
den er tranck/ ließ er ſie er ziehen/ biß dz
ſie tuͤchtig wurdẽ zu des Koͤnigs Dien-
ſten/ Aber Daniel vnd ſeine Gefellen
baten des Koͤniges Kaͤm̃erer/ er wolte
ſie verſchonẽ mit der koͤſtlichen Speiſe
von des Koͤniges Tiſche/ vnnd wolte
jhnen Zugemuͤſſe zu eſſen/ vnd WaſſerLiebe der
Weißheit
verſchme-
het die
Wolluſt.
zu trincken geben/ Das theten ſie aus
der Liebe der Weißheit/ auff daß die
Weiß-
[118]Vmb Chriſti willen
Weißheit von oben herab in jre Seele
kaͤme: Alſo muſtu dich der Wolluſt des
Fleiſches entſchlagen/ die da iſt als eine
niedliche Speiſe/ ſol Chriſtus die ewige
Weißheit in deine Seele kom̃en. Vnd
gleich wie die Knaben ſchoͤne wurden/
da ſie meſſig lebeten/ Zugemuͤſſe aſſen/
vnd Waſſer truncken: Alſo wird deine
2. Petr. 1.Seele ſchoͤner werden fuͤr Gott/ ja der
goͤttlichen Natur theilhafftig werden/
wirſtu die Suͤnde vnd die Fleiſchlichen
Luͤſte meiden.
S. Paulus ſpricht zun Galatern
am 6. Durch Chriſtum iſt mir die Welt
gecreutziget/ vnd ich der Welt/ das iſt/
Ich bin der Welt abgeſtorben/ vnd die
Welt iſt mir wieder abgeſtorben: Alſo
iſt ein Chriſt wol in der Welt/ aber nit
von der Welt/ er lebet wol in der Welt/
Den Chri-
ſten iſt
der Welt
Pracht ein
todter
Schatte.aber er liebet ſie nit. Der Welt Pracht/
Ehre/ Anſehen/ Herrligkeit/ Augen-
luſt/ Fleiſchesluſt/ hoffertiges Leben
iſt den Chriſten alles ein todt Ding/
ein Schatte/ ſie achten es nicht. Alſo
iſt jhnen die Welt gecreutziget vnd ge-
ſtorben/
[119]der Welt abſterben.
ſtorben/ vnd ſie ſind der Welt wieder
gecreutziget vnd geſtorben/ dz iſt/ ſie be-
geren keiner weltlichen Ehre/ Reich-
thumb/ Luſt vnd Freude.
Das iſt ein ſelig Hertz/ dem GOtt
dieſe Gnade gibt/ das er keiner welt-
lichen Ehre/ Reichthum̃ vnd Wolluſt
begeret/ Vnnd darumb ſolte ein jeder
Chriſt taͤglich bitten/ daß jhme GOttWundſch
der Chri-
ſten.
dieſe Gnade geben wolte/ daß er keiner
weltlichen Ehre/ Reichthumb Vnnd
Wolluſt moͤge begeren.
Salomon der weiſe Koͤnig ſpricht:Prov. 30.
Zweyerley bitte ich võ dir/ die wolleſtu
mir nicht wegern/ ehe denn ich ſterbe/
Abgoͤtterey vnd Luͤgen las ferne von
mir ſeyn/ Armut vnd Reichthumb gib
mir nicht/ ſondern las mich mein be-
ſcheiden Theil dahin nemen. Aber
ein Chriſt ſol auch alſo beten/ vñ ſpre-
chen: Zweyerley bitte ich von dir/ daßKein
Chriſt
kan ſeyn
ohn zwey
Ding.
ich mir ſelber moͤge abſterben vnnd
der Welt. Denn ohne dieſe beyde
kan kein wahrer Chriſt ſeyn/ ſondern
Erſter Theil Kes iſt
[120]vmb Chriſti willen
es iſt falſch werck/ zu denen der Herꝛ
ſagen wird: Ich kenne ewer nicht.
Leben des
Fleiſches
Creutz.
Wiewol nun dieſes dem Fleiſch ein
bitter Creutz iſt/ nemlich/ jhm ſelbſt/ vñ
der Welt abſterben/ ſich der Welt ver-
zeihen/ auff daß er den Himmel erbe:
So vberwindets doch der Geiſt/ vñ die
Liebe Chriſti alles/ es wird dem Geiſt
ein ſanfftes Joch/ vnd eine leichte Laſt.
Vnd wiewol die Welt ſolche Leute/ die
der Welt abgeſtorben ſeyn/ haſſet: So
liebet ſie doch Gott. Denn der Welt
Feindſchafft iſt Gottes Freundſchafft/
vnd hinwieder der Welt Freundſchafft
iſt Gottes Feindſchafft. Wer der welt
Freund ſein wil/ der wird Gottes Feind
Jacob. 4.ſeyn. Jac. 4. Wie auch der Herr ſelbſt
ſpricht Johan. 15. Weret jhr von der
Welt/ ſo hette die Welt das jhre lieb/
Nun ich euch aber võ der Welt erweh-
let habe/ ſo haſſet euch die Welt.
Art.
Die Welt iſt wie das Meer/ daſſel-
bige leidet nur in ſich was lebendig iſt/
alles was todt vnd geſtorbẽ iſt/ wirffts
auß/ alſo wer der welt abgeſtorbẽ iſt/
den
[121]der Welt abſterben.
den wirfft vnnd ſtoͤſſet ſie aus/ die an-
dere/ ſo ein anſenlich/ praͤchtig/ herrlich
Leben fuͤhrẽ koͤnnen/ das ſind der Welt
liebe Kinder.
Summa/ wers dahin gebracht hat/
daß in ſeinem Hertzen alle Hoffart/Was da
ſey der
Welt ge-
ſtorben
ſeyn.
Geitz/ Wolluſt/ Zorn/ Rachgier ge-
ſtorben iſt/ dem iſt die Welt geſtorben/
vnd der Welt/ vnd der fehet erſt an in
Chriſto zu leben/ vnd Chriſtus in jhm.
Die erkennet Chriſtus fuͤr die ſeinen/
zu den andern ſpricht er: Ich keñe euch
nicht/ Vrſach/ denn jhr kennet mich
nicht/ jhr habt euch in ewrem Lebẽ mei-
ner geſchemet/ das iſt/ meiner Demut/Was da
heiſſe ſich
Chriſti
ſchemen.
Sanfftmut/ Gedult/ darumb ſcheme
ich mich ewer wieder. Summa/ wer
mit Chriſto hie nicht lebet in der Zeit/
der wird mit jhm dort nicht leben in der
Ewigkeit/ In welchem Chriſtus hie
nicht lebet/ in dem wird er dort auch
nicht leben. Deſſen Leben Chriſtus hie
nicht iſt/ deſſen Seligkeit wird er dort
auch nicht ſeyn.
K ijSihe
[122]Vmb Chriſti willen
gung mit
Chriſto
oder mit
dem Sa-
than.
Sihe darauff/ mit wem ſich hie dem
Leben am meiſten vergleichet vñ verei-
niget/ mit Chriſto oder mit dem Teuf-
fel mit denſelgigen wirſtu auch vereini-
get bleibẽ nach dem Tode in Ewigkeit.
Wer jhm nun ſelbſt alſo abgeſtor-
ben iſt/ der kan auch hernach leicht der
Welt abſterben. Der Welt aber ab-
ſterben heiſt die Welt nicht lieb haben/
noch alles was in der Welt iſt/ wie S.
1. Joh. 2.Johannes ſpricht: Wer die Welt lieb
hat/ iſt nicht von Gott. Denn was ſol-
Durch die
Wetliebe
wird man
von der
welt vber-
wunden.te dem die Welt/ der in ſeinem Hertzen
der Welt abgeſtorben iſt. Vnd wer die
Welt lieb hat/ wirdt leichtlich von der
Welt vberwunden/ wie Simſon von
der Delila/ vñ muß dz alles leiden/ was
Wetliebe
vñ Freude
gehoͤret
der alten
Creatur.die Welt fuͤr Hertzeleid mit ſich bringt.
So gehoͤret auch der Welt Liebe zu
der alten Creatur/ nicht zu der newen
Geburt. Deñ die Welt iſt nichts denn
Newe
Menſch
frewet ſich
nit in der
Welt/ ſon-
dern in
Chriſto.Ehre/ Reichthumb/ vnnd Wulluſt/
oder Fleiſches Luſt/ Augenluſt/ hofferti-
ges Leben/ darin erfrewet ſich der alte
Menſch: der newe Menſch aber hat
ſeine
[123]der Welt abſterben.
ſeine Freude allein in Chriſto/ der iſt
ſeine Ehre/ Reichthumb vnd Luſt.
Gottes Bilde durch Chriſtum er-
newert/ iſt des Menſchen hoͤchſte Zier-
de vñ Ehre/ darnach ſollen wir fuͤrnem-Ehre des
Menſchẽ
iſt Gottes
Bilde.
lich ſireben. Solte dich der liebliche
Gott nicht baß erfrewen koͤnnen/ denn
die verdorbene Creatur/ ſagt Taulerꝰ?
So befindet ſich auch in Gottes
Wort/ daß nicht der Menſch vmb der
Welt willen/ ſondern die Welt vmbDermẽſch
iſt zu viel
hoͤhern
Dingen
geſchaffẽ
denn zu
dieſes welt
des Menſchen willẽ geſchaffen ſey. Ja
daß der Menſch zu einem viel hoͤhern
Leben vnd Wohnung geſchaffen ſey/
nit vmb koͤſtliches eſſens vnd trinckens
willen/ nit vmb groſſes Reichthums/
vieler Staͤdte vnnd Doͤrffer willen/
nicht vmb viel Acker oder Wieſen wil-
len/ nicht vmb Pracht vnnd koͤſtlicher
Kleider willen/ nicht vmb Gold vnnd
Silber/ noch einiges vergenglichẽ zeit-
lichen Dinges willen/ es ſcheine ſo gut
vnd koͤſtlich als es wolle/ oder dz er ein
Beſitzer vnd Erbe des Erdbodems ſeyn
ſolle/ darauff ſeine Luſt/ Ergetzung/
K iijFreude
[124]vmb Chriſti willen
Freude vnd Paradiß haben/ vñ nichts
mehr wiſſen vnd hoffen/ deñ was man
mit den viehiſchen Augen ſihet/ Nein
Der mẽſch
iſt nicht
vmb die-
ſer ver-
genglichẽ
Welt wil-
lẽ geſchſaf
fen.trawn/ darumb iſt der Menſch nicht
geſchaffen/ darumb iſt er nicht in der
Welt/ denn er muß wieder herauß/ vñ
kan nicht drinnen bleiben. Vnd ob wir
ſchon mit Hauffen in dieſe Welt ge-
boren werden/ ſo nimmet vns doch
der Todt mit Hauffen widerumb hin-
weg/ vnd treibet vns herauß/ leſt vnns
nicht ein Staͤublein mitnemen/ ob wir
noch ſo reich ſeyn.
Das iſt ja ein groſſer augenſchein-
licher Beweis/ das wir zu dieſem Leben
nicht geſchaffen ſeyn/ vnnd dieſe Welt
nit ſey principalis finis noſtræ crea-
tionis, ſonſt wuͤrden wir wol drinnen
bleiben/ darumb muß ja ein ander vnd
herrlicher finis noſtræ creationis
ſeyn/ Das zeiget vnſer Vrſprung an/
welcher Gott ſelbſt iſt/ vnd dz goͤttliche
Bildnis/ welches wir tragẽ in Chriſto/
vñ zu welchem wir ernewert ſeyn. Deñ
daſſelbige bezeuget/ dz wir fuͤrnemlich
zu dem
[125]der Welt abſterben.
zu dem Reich Gottes geſchaffen ſeyn/Wozu der
Menſch
erſchaffẽ.
vnd zum ewigen Leben/ dazu ſind wir
auch von Chriſto erloͤſet/ vnd durch dẽ
heiligen Geiſt wieder geboren.
Solte nun ein Menſch ſein Hertz
an dieſe Welt hengen/ vnnd ſeine edele
Seele mit dem zeitlichen beſchwerẽ/ da
doch eines Menſchen Seele edler vnd
beſſer iſt denn die gantze Welt? DennAdel vnd
Herligkeit
des Bilds
Gottes.
der Menſch iſt die edelſte Creatur/ weil
er tregt die Bildnis Gottes in Chriſto/
vnd dazu ernewert iſt. Darumb/ wie
vor geſagt/ der Menſch nicht vmb der
welt willen/ ſondern die welt vmb desWarumb
die Welt
vmb des
Menſchẽ
willen ge-
ſchaffen.
Menſchen willen geſchaffen iſt/ weil
er tregt die Bildnis Gottes in Chriſto/
welche ſo edel iſt/ daß die gantze welt
mit all jhrem Reichthumb/ vnnd alle
Menſchen mit allen jhren Kraͤfften vñ
Vermuͤgen nicht vermocht hat eine
Seele wiederzubringen/ noch wieder
auffzurichten das Bilde Gottes/ denn
dafuͤr hat Chriſtus ſterben wuͤſſẽ/ auff
daß im Menſchen das verblichene vnd
erſtorbene Bilde GOttes wiederumb
K iiijernew-
[126]Vmb Chriſti willen
ernewert wuͤrde durch den H. Geiſt/
darmit der Menſch wiederumb wuͤrde
Gottes Haus vnd Wohnung in E-
wigkeit.
Thorheit/
die vn-
ſterbliche
Seele ge-
ben fuͤr
das ſterb-
liche.
Solte ich nun meine Seele/ die
Chriſtus ſo thewer erkaufft hat fuͤr ei-
ne Hand voll Gold vnd Silber geben/
fuͤr dieſer Welt Reichthumb/ Ehre
vnd Luſt? Das heiſt redlich die Perle
in den Dreck vnnd fuͤr die Saͤwe ge-
worffen/ Das meynet der Herr/ da er
Matt. 16.ſpricht: Was huͤlffe es dem Menſchen/
wenn er die gantze Welt hette/ vnd ver-
loͤre ſeine Seele/ das iſt/ ſich ſelbſt/ die
gantze Welt kan mit aller jhrer Herr-
ligkeit nicht einer Seelen helffen/
denn die Seele iſt vnſterblich/ die
Welt aber iſt ver-
genglich.
Das
[127]ſein Leben haſſen.
Das XIV. Capitel.
Ein wahrer Chriſt muß ſein eigen Le-
ben in dieſer Welt haſſen: vnd die Welt
verſchmehen lernen/ nach dem
Exempel Chriſti.
‘Luc. 14. So jemand zu mir koͤm-
met/ vnd haſſet nicht ſich ſelbſt/
ja ſein eigen Leben/ der kan
nicht mein Juͤnger ſeyn.’ ()
‘Johan. 12. Wer ſein Leben lieb
hat/ der wirds verlieren/ Vnd
wer ſein Leben in dieſer Welt
haſſet/ der wirds erhalten zum
ewigen Leben.’ ()
SOll ein Menſch ſich ſelbſt haſ-
ſen/ ſo muß er erſtlich ſich ſelbſt
nicht lieben. Zum andern/ muß
er taͤglich der Suͤnden abſterben. Zum
dritten/ muß er ſtetig mit jhm ſelbſt/
das iſt/ mit ſeinem Fleiſch kaͤmpffen.
K vErſtlich
[128]Sein Leben haſſen/
Liebe iſt
das hoͤch-
ſte Gifft
der See-
len vnnd
Abgoͤtte-
rey.
Erſtlich iſt kein Ding auff Erden
dem Menſchẽ mehr ſchaͤdlich an ſeine[r]
Seligkeit/ als ſich ſelbſt lieben/ welche[s]
nicht von natuͤrlicher Liebe vnd Erha[l]
tung ſein ſelbſt/ ſondern von der fleiſch
lichen vnordentlichen Liebe vnd Phi[-]
lautia im gantzen Buch zu verſtehen[.]
Deñ es ſoll nichts geliebet werden/ de[ñ]
Gott allein. Liebet ſich nun der Menſch
ſelbeſt/ ſo machet er ſich ſelbſt zu[m]
Gott/ vnd iſt ſein ſelbſt Gott. Was ei[n]
Menſch liebet/ darauf ruhet ſein Hertz/
daran hanget ſein Hertz/ ja das nimp[t]
einen Menſchen gefangen/ vnd machet
jn zum Knecht/ vnd beraubet jn ſeiner
edlen Freyheit/ ſo viel jrrdiſcher Ding
du lieb haſt/ ſo vieler Ding Knecht vnd
Gefangner biſtu. Iſt nun deine Liebe
lauter/ rein/ vnd einfeltig in Gott ge-
richtet/ ſo bleibſtu von allen Dingen
vngefangen/ vñ behelſt alle deine Frey-
heit. Du ſolt nichts begeren/ das dich
hindern mag an der Liebe GOttes.
Wiltu Gott gantz habẽ/ ſo muſtu dich
jhm gantz geben. Liebeſtu dich ſelber/
vnd
[129]vnd die Welt verſchmehen.
vnd haſt an dir ſelber gefallen/ ſo wirſtu
vie Sorge/ Furcht/ Vnruhe/ vnnd
Taurigkeit fuͤr dich ſelbſt haben/ Lie-
beſu aber Gott/ vnd haſt deinen gefal-
lenan jhm/ vnd ergibſt dich jhm gantz/
ſo wird Gott fuͤr dich ſorgen/ vnd wird
keine Furcht vnd Traurigkeit auff dich
fall[e]n. Ein Menſch der ſich ſelbſt liebet/Eigene
Lieb ma-
chet eitel
Vnruhe.
v[nd] in allen Dingen ſich ſelbſt ſuchet/
[...]n Nutz/ Lob/ Ehre/ der hat nim-
[me]r mehr keine Ruhe/ denn er findet im-
m[e]r etwas/ das jhm ſelbſt zuwieder iſt/
dadurch er verunruhiget wird. Derwe-
g[e]n nicht ein jeglich Ding/ das zu dei-
n[em] Nutz/ Lob vnd Ehre gereichet/ dir
gut iſt/ ſondern das iſt dir gut/ ſo du es
ve[r]ſchmeheſt/ vnnd die boͤſe Wurtzel
au[ß]rotteſt/ denn es hindert dich an der
Liebe Gottes.
Dein eigen Nutz/ Lob vnd Ehre/ iſt
alles mit (d̕)der Welt vergenglich/ GottesGottes
Lieb ma-
chet eine
ruhige
Seele.
Liebe aber iſt ewig/ der Friede vnnd die
Ruhe/ ſo aus der Liebe dein ſelbſt/ vnd
der zeitlichen Dinge koͤmpt/ beſtehet
nicht lang/ Denn aus geringen Vr-
ſachen
[130]Sein Leben haſſen/
Vnbeſten-
diger Frie
de der
Welt.ſachen kan entſtehen/ daß dieſe Ruh[e]
zerſtoͤret: Wo aber das Hertz all[e]in in
Gott/ vnd ſeiner Liebe ruhet/ da iſ[t] ewi-
Beſtendi-
ge ewige
Ruhe al-
lein in
Gott.ger Friede. Alles was nicht aus Gott
koͤmpt/ das muß vergehen/ vnd iſt[u]mb-
ſonſt. Darumb mercke eine kurtz Re-
gel: Verlaß alle Ding/ ſo fi[n]deſtu
Von wem
GOtt nit
gefunden
wird.durch den Glauben alle Ding. Denn
Gott wird nicht gefunden von e[i]nem
Liebhaber ſein ſelbſt/ oder der Welt.
Eigene vnordentliche Liebe iſ[t] jrr-
Himliſche
Weißheit
helt nicht
viel von
jhr ſelbſt.diſch vnd nicht aus Gott/ eigene Liebe
hindert die himliſche Weißheit. Denn
die wahre himliſche Weißheit he[lt] ni[ch]t
viel von jhr ſelbſt/ vnd ſuchet nicht/ daß
ſie auff Erden gelobet werde/ darumb
iſt ſie ein ſchlecht vnd gering Ding/
vnd iſt ſchier in vergeſſen kommẽ/ wie-
wol viel von jhr geprediget wird/ aber
weil man mit dem Leben ferne dauon
iſt/ ſo bleibet diß edle Perlein fuͤr vielen
Irrdiſche
Menſchli-
che Weiß-
heit iſt ei-
gen Lob
vnd Ehreverborgen. Wiltu ſie aber haben/ ſo
muſtu Menſchliche Weißheit/ eigen
Wolgefallen/ vnnd eigene vnordentli-
che Liebe verlaſſen/ Alſo kanſtu fuͤr die
hohe
[131]vnd die Welt verſchmehen.
hohe/ koͤſtliche/ jrrdiſche/ Menſchliche
Weißheit/ die Himliſche erlangen.
Du bekoͤmpſt aber fuͤr die hohe Weiß-Gottes
Liebe iſt
Die Him-
liſche
Weißheit
aber ge-
ring fuͤr
der Welt.
heit dieſer Welt ein gering vnd ſchlecht
Ding fuͤr der Welt/ welches aber
Himliſch vnd Ewig iſt.
Es kan niemand Gott lieben/ er muß
ſich ſelbſt haſſen/ das iſt/ er muß an jm
ſelbſt/ vnd ſeinen Suͤnden ein Mißfal-
len haben/ vnnd ſeinen willen toͤdten/Eigene
Liebe vnd
Gottes
Liebe wi-
der einan-
der.
vnd hindan ſetzen. Vnd je mehr ein
Menſch Gott liebet/ je mehr er ſeinen
boͤſen Willen vnd Affecten haſſet/ vnd
ſein eigen Fleiſch creutziget/ ſampt den
Luͤſten vnd Begierden. Vnnd ſo viel
ein Menſch von jhm ſelbſt vnd ſeiner
Liebe außgehen mag durch des heiligen
Geiſtes Krafft/ ſo viel mag er in Gott
vnd in ſeine Liebe eingehen durch den
Glauben. Denn gleich wie außwendig
nichts begeren den innern Friede ma-
chet: Alſo koͤmpt man zu Gott/ ſo man
inwendig alles verleſt/ vnnd an keiner
Creatur mit dem Hertzen hanget/ ſon-
dern allein an Gott.
Wer
[132]Sein Leben haſſen/
Wer ſich nun ſelbſt will verleug-
nen/ der muß nicht jhm ſelbſt vnd ſei-
nem Willen/ ſondern Chriſto folgen/
Ich bin der Weg/ die Warheit vnnd
Chriſti le-
bendige
Exempel
iſt der
rechte
Weg.
Chriſtus
iſt der
Weg/ die
Warheit
vnnd das
Lebẽ/ bey-
de mit ſei-
nen Wol-
thaten/ vñ
mit ſeinem
Exempel.das Leben/ ſpricht er Johan. am 14.
Denn ohne Weg gehet man nicht/
ohne Warheit erkennet man nicht/ oh-
ne Leben lebet man nicht. Ich bin de[r]
Weg den du gehen ſolt/ Ich bin die
Warheit/ die du gleuben ſolt/ vnd das
Leben/ daß du leben vnnd hoffen ſolt.
Ich bin der vnuergengliche Weg/ die
vnbetriegliche warheit/ vnnd das vn-
endliche ewige Leben. Ich bin der rich-
tigſte Weg des ewigen Lebens in mei-
nem Verdienſt/ die hoͤchſte warheit in
meinem Wort/ vnnd das ewige Leben
in Krafft meines Todes. So du nun
auff dieſem Wege bleiben wirſt/ ſo
wird dich die warheit fuͤhren zum ew[i-]
gen Leben. Wiltu nun nicht irren/ [ſo]
folge mir/ wiltu die warheit erkennen
ſo gleube mir/ wiltu das ewige Lebe[n]
beſitzen/ ſo troͤſte dich meines Todes.
Was
[133]vnd die Welt verſchmehen.
Was iſt aber dieſer ſicher richtiger
Weg/ dieſe vnbetriegliche warheit/ diß
edelſte vnnd beſte Leben? Der Weg iſt
Chriſti heiliges vnd theures Verdienſt:
Die warheit iſt Chriſti ewiges Wort:
Das Leben iſt die ewige Seligkeit.
Wiltu nun im Himmel erhoben wer-
den/ ſo gleube an Chriſtum/ vnd demuͤ-
tige dich auff Erden/ nach ſeinem Ex-
empel/ das iſt der weg: Wiltu nicht be-
trogen werden von der welt/ ſo halt
dich an ſein wort im Glauben/ vnd fol-
ge demſelben im heiligen Leben/ das iſt
die warheit. Wiltu mit Chriſto le-
ben/ ſo muſtu mit jhm/ in jhm/ vnnd
durch jhn der Suͤnde abſterben/ vnnd
eine newe Creatur werden/ das iſt das
Leben. Alſo iſt Chriſtus der weg/ die
warheit/ vnnd das Leben/ beyde in ſei-
nem Verdienſt/ vnnd mit ſeinem Ex-
empel.
Seyd Chriſti Nachfolger als die lie-Vnſer Le-
ben ſoll
Chriſti Le
ben ehn-
lich wer-
den.
ben Kinder/ ſagt S. Paulus Epheſ. 5.
Darumb ſoll all vnſer Fleiß dahin ge-
richtet ſein/ daß vnſer Leben dem Leben
Chriſti
[134]Sein Leben haſſen
Chriſti ehnlich werde. Wenn ſonſten
nichts anders were die falſchen Chriſtẽ
zu widerlegen/ die nur mit dem Namen
Chriſten ſeyn/ ſo were doch das Exem-
pel Chriſti gnug. Ein Chriſt ſol ſich
ſchemen in Wolluſt vnd Frende zu le-
ben/ da vnſer Herr Chriſtus ſein Lebẽ
in Jammer vnd Elend zugebarcht hat.
Kein rechter Kriegsman kan ſeinem
Oberſten ſehen kaͤmpffen biß in den
Todt/ der nit vergeſſe ſeiner Wolluſt/
weñ du ſiheſt deinen Fuͤrſten Schmach
tragen/ vnd du trachteſt nach Ehren/
Iſts nicht ein gros Zeichen/ daß du nit
vnter ſeinem Faͤhnlein biſt?
ſt en/ aber
wenig
Nachfol-
ger Chriſti
Wir wollen alle Chriſten ſeyn/ vnnd
wenig ſind jhr/ die Chriſti Leben nach-
folgen. Wenns einen guten Chriſten
machte nach Reichthumb vñ eitel Ehre
trachtẽ/ ſo hette Chriſtus nicht befoh-
len dieſelbe gering zu achten gegen die
ewigen Guͤter. Sihe an ſein Leben vñ
ſeine Lehre/ ſo wirſtu ſehẽ wie vngleich
dieſelbe ſind dieſer argen Welt. Seine
Krippe/
[135]vnd die Welt verſchmehen.
Krippe/ der Stall/ die Windlein ſind
alle Spiegel der Verſchmehung dieſer
Welt. Nun iſt er aber nicht kommen/
daß er dich mit ſeinem Exempel ver-
fuͤhre/ Nein/ ſondern dz er dich auff den
rechten Weg fuͤhre mit ſeinem Exem-
pel/ vnd mit ſeiner Lehre. Darumb
ſpricht er/ Er ſey der Weg vnnd die
warheit. weil er erwehlet hat durchVnglei-
cher Weg/
vnglei-
ches ende.
Schmach vnd Leidẽ in die Herrligkeit
einzugehen/ ſo erwehleſtu ohne zweiffel
durch Ehre vnd groſſen Pracht in die
Helle einzugehen? Darumb kehre vmb
von deinem breiten Wege/ vñ gehe den
weg des/ der nicht jrren kan/ folge der
warheit/ die nicht betriegen kan/ lebe
in dem/ der das Leben ſelbſt iſt. Dieſer
weg iſt die warheit/ vnnd dieſe warheit
iſt das Leben. O groſſe Blindheit/
daß ein Armer wurm auff Erden ſo
groß ſeyn wil/ vnd der Herr der
Herrligkeit iſt auff Erden ſo klein ge-Weg zu
Chriſto
iſt Demut.
weſt. Darumb du gleubige Seele/ weñ
du ſiheſt deinen Braͤutigam den himli-
ſchen Iſaac dir zu Fuſſe entgegen gehẽ/
Erſter Theil Lſo ſoltu
[136]Sein Leben haſſen/
ſo ſoltu dich ſchemen auff einem groſſẽ
Camel zu reitẽ. Darumb wie Rebecca
Geneſ. 24.jren Braͤutigam Iſaac ſihet kom̃en/ vñ
ſie ſaß auff einem Camel/ verhuͤllet ſie
jhr Angeſicht/ ſteig eilend herunter/ vñ
gieng zu Fuß zu jhm/ darumb ſteige du
Boͤſe
Fruͤchte
der eigenẽ
Liebe.auch herunter von dem hohen Camel
deines Hertzens/ vnd gehe zu Fuß in
tieffer Demut deinem Braͤutigam ent-
gegen/ ſo wird er dich lieb haben/ vnnd
mit Freuden auffnemen.
Gehe aus/ aus deinem Vaterlande/
vnd auß deines Vaters Hauſe/ ſprach
Gen. 12.Gott zu Abraham/ in ein Land/ dz ich
dir zeigen weꝛde/ gehe du auß/ auß dem
Beſchrei
bung der
eigenen
vnordent-
lichẽ liebe.Luſthauſe deiner eigenen Liebe/ vnd dei-
nes eigenen Willens. Die eigene Liebe
machet verkerte vrtheil/ vertunckelt die
Vernunfft/ verfinſtert den Verſtand/
verfuͤhret den willen/ beſlecket das Ge-
wiſſen/ vñ ſchleuſt zu die Pforte des Le
bens/ ſie erkennet Gott nicht vnnd de[n]
Neheſtẽ/ vertreiber alle Tugend/ trach-
tet nach Ehre/ Reichthumb vnd Wol-
luſt/ liebet die Welt mehr denn den
Himmel
[137]vnd die Welt verſchmehen
Himmel. Wer alſo ſein Leben liebet/
der wirds verlieren/ Joh. 12. wers aberSein Le-
ben liebẽ
iſt ſein Le-
ben verlie.
ren.
verleuret/ dz iſt/ ſeiner eigenẽ Liebe ab-
ſaget/ der wirds zum ewigen Leben er-
haltẽ/ eigene vnordentliche Lieb iſt eine
Wurtzel der Vnbußfertigkeit/ vñ ewi-
gen Verderbens. Deñ die ſo mit eige-
ner Lieb vnd Ehr beſeſſẽ/ ſind one De-Eigene
Liebe ma-
chetfalſche
Buſſe vñ-
falſche
Threnen.
mut vñ erkentnis der Suͤnde/ darumb
ſie keine vergebung jhrer Sunde je er-
langet/ wiewol ſie dieſelbige mit Trenẽ
geſuchet. Denn ſie haben ſich mehr be-
kuͤmmert/ vnd leide getragen vmb jren
eigenen Schaden/ denn das ſie Gott
hetten beleidiget. Non fuerunt lacri-
mæ offenſi Dei, ſed proprii damni.
Matt. 13. ſtehet. Das Himmelreich
iſt gleich einer Perle/ vmb welcher willẽ
ein Kauffman alles verkauffte/ vnnd
kauffte dieſelbige Perlen/ das iſt/ EsDie jrrdi-
ſche Perle
mus ver-
laſſen ſeyn
wiltu die
himliſche
Perle ha-
ben.
mus ein Menſch in ſeinem Hertzen al-
les verlaſſen/ vnd ſich ſelbſt/ wil er die
edle Perlen haben/ das iſt/ Gott ſelbſt/
vnd das ewige Leben. Sihe deinen
Herrn Chriſtum an/ der iſt vom Him-
L ijmel
[138]Sein Leben haſſen/
mel kommen/ nicht daß er ſich ſelbſt
ſuchte/ liebete/ jm ſelbſt nuͤtzete/ ſondern
dir/ warumb ſucheſtu auch nicht den
allein/ der ſein ſelbſt vergeſſen hat/ vnd
ſich ſelbſt fuͤr dich gegeben?
Das iſt eine rechtſchaffene Braut/
die ſonſt niemand gefallen wil denn
jhrem Braͤutigam/ warumb wiltu der
Welt gefallẽ/ ſo du doch Chriſti Braut
Welche
Seele eine
Braut
Chriſti iſt
vnd eine
Jung-
fraw.biſt? Die Seele iſt eine reine Braut
Chriſti/ die ſonſt nichts liebet in der
Welt denn Chriſtum. Derwegẽ muſtu
alles/ was in der welt iſt/ gering ach-
ten/ vnd in deinem Hertzen verſchme-
hen/ auff das du wirdig werdeſt von
Chriſto deinem Braͤutigam geliebet zu
werden/ Die Liebe/ die nicht Chriſtum
allein liebet/ vnd meynet in allen Din-
gen/ die iſt eine Ehebrecherin/ vnd nit
eine reine Jungfraw/ Die Liebe der
Levit. 20.Chriſten ſoll eine Jungfraw ſeyn.
Es iſt im Geſetz Meſis geboten/ daß
die Prieſter ſollen Jungfrawẽ nemen?
Chriſtus iſt der rechte Hohepriſter/ der
wil eine Seele habẽ/ die eine Jungfraw
iſ[t]
[139]vnd die Welt verſchmehen.
iſt/ die ſonſten nichts mehr lieb hat/ in
der welt/ denn jhn allein/ Ja auch ſich
ſelbſt nicht/ darumb der Herr ſpricht:Warumb
ſich ſelbſt
haſſen.
wer zu mir koͤmpt/ vnd haſſet nicht ſich
ſelber/ darzu ſein eigen Leben/ der kan
mein Juͤnger nicht ſeyn.
Mercket nun/ was heiſſet ſich ſelbſt
haſſen: Wir tragen den alten Men-
ſchen am Halſe/ vnd ſind ſelbſt der alte
Menſch/ des Art vnd Natur iſt nichts
anders denn ſuͤndigen/ ſich ſelbſt lieben/
ſein eigen Ehre vnd Nutz ſuchen/ dem
Fleiſch ſeine Luſt buͤſſen/ denn Fleiſch
vnd Blut leſt ſeine Vnart nicht/ Es
liebet ſich ſelbſt/ ehret ſich ſelbſt/ ruͤh-
met ſich ſelbſt/ ſuchet ſich ſelbſt in allen
dingen/ leſt ſich bald er zuͤrnen/ iſt nei-
diſch/ feindſelig/ rachgierig. Dis alles
thuſtu ſelbſt/ Ja du biſt bis alles ſelbſt/
vnd es koͤmpt aus deinem eigen Hertzẽ/
vnd iſt dein eigen Leben/ das Leben des
alten Menſchen. Darumb muſtu dichWas da
heiſſet ſich
ſelbſt vnd
ſein eigen
Leben haſ
ſen.
ſelbſt haſſen/ vñ dein eigen Leben/ wiltu
Chriſti Juͤnger ſeyn. Wer ſich ſelbſt
liebet/ der liebet ſeine eigene vntugend/
L iijſeine
[140]Der alte Menſch muß ſterben
Was da
heiſſet ſich
ſelbſt lie-
ben.ſeine Hoffart/ Geitz/ Zorn/ Haß/
Neid/ ſeine Luͤgen/ Falſchheit/ Vnge-
rechtigkeit/ ſeine boͤſe Luͤſte. Dieſe Din-
ge muſtu nicht lieben/ entſchuͤldigen/
beſchoͤnen/ ſondern du muſt ſie haſſen/
jhnen abſagen vnd abſterben/ wiltu ein
Chriſt ſeyn/ etc.
Das XV. Capittel.
In einem wahren Chriſten muß der
alte Menſch taͤglich ſterben/ vnd der newe
Menſch taͤglich ernewert werden/ vnnd
was da heiſſe ſich ſelbſt verleugnen/ was
auch das rechte Creutz der
Chriſten ſey.
‘Luc. 9. Wer mein Juͤnger ſeyn
will/ der verleugne ſich ſelbſt/
vnd neme ſein Creutz auff ſich/
vnd folge mir nach.’ ()
VOm alten vñ newen Menſchen
ſpricht S. Paulus zun Epheſ.
am 4. So leget nun võ euch ab/
nach dem vorigen Wandel den alten
Men-
[141]der newe Menſch mus leben.
Menſchen/ der durch Luͤſte in jrrthumb
ſich verderbet. Ernewert euch aber im
Geiſte ewers Gemuͤts/ vnd zeiget den
newen Menſchen an/ der nach Gott ge-
bildet iſt in rechtſaffener Gerechtig-
keit vnd Heiligkeit. 1. Corinth. 6. aber
ſetzet er Vrſach: jhr ſeyd nicht ewer ſel-
beſt/ Denn jhr ſeyd thewer erkaufft.
Darumb preiſet Gott an ewrem Leibe
vñ an ewrem Geiſt/ welche ſind Gotts.
alte mẽſch
ſey.
Nun iſt aber der alte Menſch nichts
denn Hoffart/ Geitz/ Wolluſt des
Fleiſches/ Vngerechtigkeit/ Zorn/
Feindſchafft/ Haß/ Neid/ ꝛc. dieſe ding
alle muͤſſen in einem wahren Chriſten
ſterben/ ſoll der newe Menſch herfuͤr
kommen/ vnd taͤglich ernewert werdẽ.
Wenn nun dieſer alter Menſch ſtir-
bet ſo wird dagegen der newe Menſch
lebendig/ als/ ſo die Hoffart in dir ſtir-
bet/ ſo wird dagegen die Demut durch
den Geiſt Gottes erwecket/ ſo der Zorn
ſtirbet/ ſo wird dagegen die Sanfftmut
gepflantzet/ ſo der Geitz ſtirbet/ ſo wird
dagegen das Vertrawen auff Gott in
L iiijdir
[142]Der alte Menſch muß ſterben/
dir vermehret/ ſo die Weltliebe in dir
ſtirbet/ ſo wird dagegen Gottes Liebe
Was der
new mẽſch
ſey.auffgerichtet/ Das iſt nun der newe in-
wendige Menſch mit ſeinen Gliedern/
Es ſind Fruͤchte des heiligen Geiſtes/
Es iſt der lebendige thaͤtige Glaube/ es
iſt Chriſtus in vns/ vnd ſein Edles Le-
ben/ Es iſt der newe Gehorſam/ das
newe Gebot Chriſti/ Es iſt die Frucht
der newẽ Geburt in vns/ in welcher du
leben muſt/ wiltu ein Kind Gottes ſein.
Denn die in der newen Geburt leben/
Warumb
ein mẽſch
ſich ſelbſt
verleugnẽ
mus/ vnd
was dz ſeydie ſind allein Gottes Kinder.
Daher kompts nun/ daß ein Menſch
ſich ſelbſt verleugnen muß/ das iſt/ ſich
ſelbſt verzeihen ſeiner Ehre/ ſeines wil-
lens/ ſeiner eigenen Liebe vnnd wolge-
fallen/ ſeines eigenen Nutzes vñ Lobes/
vnd was deſſen mehr iſt/ Ja ſich ſelbſt
verzeihen ſeines Rechts/ vnd ſich aller
Ding vnwirdig achten/ auch ſeines Le-
bens. Deñ ein warer Chriſt/ in dem die
Demut Chriſti iſt/ erkennet wol/ dz ein
Menſch zu keinen Dinge ſo von oben
her ruͤret/ recht hat/ ſintemal er es alles
aus
[143]der newe Menſch muß leben.
aus Gnaden hat. Darumb brauchet erAlles in
Furcht zu
gebrau-
chen.
alles mit furcht vnnd zittern/ als ein
frenbdes Gut zur Notturfft/ vnnd nit
zur Wolluͤſt/ nicht zu ſeinem eigenen
Nu[tz]/ Lob vnd Ehre.
Z[u]m Exempel laſt vns gegen einan-
der alten einen rechten wahren Chri-Verglei-
chung ei-
nes fleiſch
lichen vñ
geiſtlichẽ
Menſchẽ.
ſtender ſich ſelbſt verleugnet/ vñ einen
falſ[ch]en Chriſten/ der mit eigener vnor-
den[tli]cher Liebe beſeſſen iſt. Wenn ein
ſolch[e]r verachtet wird/ ſo thut jhm die
Venchtung ſehr wehe/ wird zornig/
vngeuͤltig/ fluchet/ leſtert wieder/ will
ſich ſ[el]bſt rechnen mit worten vnd wer-
cken/ as darff er wol einen Eyd ſchwe-
ren/ d[a]s iſt der alte Menſch/ der iſt ein
ſolche Toͤlpel/ zuͤrnet leicht/ iſt feind-
ſelig [vn]d rachgierig: Dargegen der ſich
ſelbſt erleugnet/ iſt ſanfftmuͤtig/ ge-
duͤltig verzeihet ſich aller Rache/ ach-
tet ſichwirdig vnd ſchuͤldig alles zu lei-
den/ d[a]s heiſt ſich ſelbſt verleugnen.
In ſolcher hohen Gedult/ Sanfft-
mut v[nd] Demut iſt der Herr Chriſtus
dir vo[rg]egangen/ Er hat ſich ſelbſt ver-
L vleugnet/
[144]Der alte Menſch mus ſterben
Chriſtus
ſich ſelbſt
verleug-
net.
Matt. 20.
Luc. 22.
Luc. 9.
Pſal. 22.leugnet/ da er ſprach Matth. 20. Des
Menſchen Sohn iſt nicht kommen/
daß er jhm dienen laſſe/ Item/ Ich bin
mittẽ vnter euch wie ein Diener. Des
Menſchẽ Sohn hat nicht ſo viel/ da er
ſein Haupt hinlege. Ich bin ein Wurm
vnd kein Menſch. Alſo verleugnet ſich
Dauid ſelbſt/ als jhm Simei fluchet/
vnd ſprach: Der Herr hats jhn ge-
heiſſen/ als wolte er ſprechen: Du biſt
fuͤr Gott ein armer Wurm/ vnd wert/
daß du alles leideſt. Alſo die lieben Hei-
Heiligen
vnd Pro-
pheten ha
ben ſich
ſelbeſt
verleug-
net.ligen vnd Propheten haben ſich ſelbſt
verleugnet/ ſich vnwirdig geachtet al-
les/ wz einem Menſchen zu gut geſche-
hẽ mag. Darum̃ haben ſie alles gedul-
det/ hat jhnen jemand gefluchet/ ſie ha-
ben jhn dafuͤr geſegnet/ hat ſie jemand
verfolget/ ſie haben Gott dafuͤr gedan-
cket/ hat ſie jemand getoͤdtet/ ſie haben
fuͤr jn gebeten/ vnd ſind alſo durch viel
Rom. 14.Truͤbſall ins Reich GOttes einge-
gangen.
ſe ſich
ſelbſt
verleugnẽ
Sihe das heiſt ſich ſelbſt verleugnen/
ſich nicht werth achten alles was jhm
moͤchte
[145]der newe Menſch mus leben.
moͤchte zu gut vnd liebe geſchehen/ vnd
hinwieder ſich wol wirdig halten alles
des/ das jhm zu leide geſchicht.
Dis verleugnen iſt nun das Creutz
Chriſti/ das wir auff vns nemen ſollẽ/Luc. 9.
wie der Herꝛ ſpricht: Wer mein Juͤn-
ger ſein wil/ der verleugne ſich ſelbſt/
vnd neme ſein Creutz auff ſich vnd fol-
ge mir nach. Dz iſt dem Fleiſch ein bit-Creutz
Chriſti.
ter Creutz/ denn es wolte lieber ſicher/
frey/ ruchlos nach ſeinẽ eigenẽ Luͤſtẽ le-
ben/ denn das es ſolte leben in der De-
mut/ Sanfftmut vnd Gedult Chriſti/
vnd das Leben Chriſti an ſich nemen.New Lebẽ
iſt des al-
ten Men-
ſchen Tod.
Denn diß Leben Chriſti iſt dem Fleiſch
ein bitter Creutz/ ja es iſt ſein Tod/ deñ
der alte Menſch muß ſterben.
Alles was dem Menſchen von AdãCorruptio
veteris
eſt reno-
vatio no-
ui homi-
nis.
angeborẽ iſt/ das muß in einem rechtẽ
Chriſten ſterben/ Denn weñ man wil
die Demot Chriſti an ſich nemen/ ſo
muß die Hoffart ſterben/ wil man dieDes alten
Menſchen
Verwe-
ſung iſt
des newen
Menſchen
Leben.
Armut Chriſti an ſich nemen/ ſo muß
der Geitz ſterben/ wil man die ſchmach
Chriſti tragen/ ſo muß die Ehrſucht
ſterben/
[146]Der alte Menſch muß ſterben/
ſterben/ wenn man die Sanfftmut
Chriſti an ſich nemen will/ ſo muß die
Rachgier ſterben/ wil man die Gedult
Chriſti an ſich nemen/ ſo muß der Zorn
ſterben.
Sihe diß alles heiſt ſich ſelbſt ver-
leugnen/ ſein Creutz auff ſich nemen vñ
Chriſto folgen/ vnd diß alles vmb kei-
nes Verdienſtes/ Lohns/ Nutzes/ Ruh-
mes vnnd Ehre willen/ ſondern allein
vmb der Liebe Chriſti willen/ weil ers
gethan hat/ weil diß ſein edles Leben iſt/
vnd weil er vns jhm zu folgen befohlen
Das Bil-
de Gottes
des Men-
ſchẽ hoͤch-
ſte Ehre.hat. Denn das iſt die Bildnis Gottes
in Chriſto/ vñ in vns/ welche des Men-
ſchen hoͤchſte Ehre iſt/ daran ſich ein
Menſch billich ſoll gnuͤgen laſſen/ vnd
zum embſigſten darnach ſtreben.
Vnd was iſts/ daß ein Menſch ſo
ſehr nach Ehren in dieſer Welt ſtrebet/
da er doch dadurch fuͤr Gott nit beſſe[r]
wird denn andere Leute? Das bezeuget
die Stunde vnſer Geburt/ vnnd die
Stunde des Todes. Der allergroͤſſeſte
in der Welt hat einen Leib von Fleiſch
vnd
[147]der newe Menſch muß leben.
vnnd Blut als der geringſte Menſch.
Alſo iſt kein Menſch vmb eines HaarsKein men
ſche beſſer
denn der
ander.
breit beſſer denn der ander. Einer wird
geboren wie der ander/ einer ſtirbet wie
der ander/ noch plaget vns die Ehr-
ſucht alſo/ das machet alles die eigene
Liebe/ die verboten iſt/ weil wirs ſelbſt
haſſen ſollen. Nun iſt das gewiß/ WerEigene lie
be iſt ver-
botẽ/ weil
wir vns
ſelbſt haſ-
ſen ſollen.
ſich ſelber alſo liebet/ das iſt/ jhm ſelber
wolgefellt/ Hoffart treibet vnd ſtoltzie-
ret/ Ruhm vnd Ehre ſuchet/ der wendet
ſeine Seele von Gott vnnd Chriſto ab
auff ſich ſelbſt/ vnd auff die Welt. Da
koͤmpt nun Chriſtus vnd ſpricht: Wil-
tu ſelig werdẽ/ ſo muſtu dich ſelbſt haſ-
ſen/ vnd verleugnen/ vnd dich nicht ſo
lieb haben/ oder du wirſt deine SeeleWer ſich
ſelbſt lie-
bet/ ver-
le [...]rt ſich
ſel[b]ſt.
verlieren. Das will nun der alte Adam
nicht thun/ ſondern will immer etwas
in der Welt ſeyn.
Ach wie wenig ſind jr/ die dieſe Ada-
miſche Vnart in jhnen erkennen/ vnd
derſelbigen widerſtreben/ vnd weil vns
dieſelbe angeboren/ vnd mit vns gebo-
ren wird/ ſo muͤſſen wir auch derſelbigẽ
abſter-
[148]Der alte Menſch mus ſterben/
abſterben/ Ach wie wenig ſind jhr/ die
Chriſtus
vnſer ver-
derbten
Natur
Artzney.dieſes thun/ Alles was vns von Adam
angeboren wird/ das muß in Chriſto
ſterben. In der Demut Chriſti ſtirbel
vnſere Hoffart/ In der Armut Chriſti
ſtirbt vnſer Geitz/ In dem bittern Lei-
den Chriſti ſtirbt vnſer Wolluſt/ In
der Schmach Chriſti ſtirbt vnſer Ehre/
In der Gedult Chriſti ſtirbt vnſer
Zorn.
Welt ab-
ſterbet/
[d]en erfre-
wet Gott
Wer nun jhm ſelber erſt alſo abſtir-
bet/ der kã auch darnach leicht der welt
abſterben/ vnd dieſelbige mit all jhrem
Reichthumb vñ Herrligkeit verſchme-
hen/ alſo/ daß er keiner weltlichen Ehr/
Reichthumb vnd Wolluſt begeret/ ſon-
dern ſein Ehr/ Reichthumb vnd Wol-
luſt allein an Gott hat/ Gott iſt ſeine
Ehre/ Reichthum vnd Wolluſt/ der iſt
ein rechter Gaſt vñ Frembdling in die-
ſer Welt/ er iſt Gottes Gaſt/ vñ Gott
wird jhm bald das froͤliche Jubeljahr
in ſeinem Hertzen anrichten/ vnnd jhn
voller geiſtlicher Freude machen/ vnnd
denn
[149]der newe Menſch mus leben.
denn dort das Iubilæum æternum,
das ewige Jubeljahr mit jhm hal-
ten/ etc.
Das XVI. Capittel.
In einem wahren Chriſten muß alle-
zeit ſeyn dẽr Streit des Geiſtes
vnd Fleiſches.
‘Ro. 7. Ich ſehe ein ander Geſetz
in meinen Gliedern/ dz da wi-
der ſtrebet dem Geſetz in mei-
nem Gemuͤ[t]e.’ ()
IN einem jeden wahren ChriſtẽZweterley
Menſchẽ
in vns/ die
wider ein-
ander ſein
ſind zweyerley Menſchen/ ein
innerlicher vnd euſſerlicher/ 2.
Cor. 4. Dieſe zwey ſind wol bey einan-
der/ aber wider einander/ alſo/ daß das
Leben des einen des andern Tod iſt. Le-
bet vñ herrſchet der euſſerliche Mẽſch/
ſo ſtirbt der innerliche/ Lebet der innere
Menſch/ ſo muß der euſſerliche ſterbẽ/
wie S. Paulus 2 Cor. 4. ſagt: Ob vn-
ſer euſſerliche Menſch verweſet/ ſo wird
doch der innere taͤglich ernewert.
dieſer
[150]In einem Chriſten muß ſeyn
Dieſe beyde nennet S. Paulus zun
Roͤmern am 7. das Geſetz ſeines Ge-
muͤts/ vnd das Geſetz ſeiner Glieder.
Vnd zum Galatern am 5. nennet er
dieſe zwey: Geiſt vnnd Fleiſch. Das
Fleiſch geluͤſtet wieder den Geiſt/ vnd
den Geiſt wieder das Fleiſch.
cher vnnd
fleiſchli-
cher mẽſch
Rom. 8.
Vberwindet nun der Geiſt/ ſo lebet
der Menſch in Chriſto vnd in Gott/
vnd wird geiſtlich genant/ vnd lebet in
der newen Geburt: Vberwindet aber
das Fleiſch/ ſo lebet der Menſch im
Teuffel/ in der alten Geburt/ vñ gehoͤ-
ret nicht ins Reich Gottes/ vnd wird
fleiſchlich genant: Fleiſchlich aber ge-
ſinnet ſeyn iſt der Todt. Darumb von
dem/ der die Herrſchafft im Menſchen
behelt/ hat der Menſch ſeinen Namen
in der Schrifft/ daß er fleiſchlich oder
geiſtlich heiſſet.
Wenn einer nun in dieſem Kampff
vberwindet die boͤſen Luͤſte/ das iſt/ die
Staͤrcke des Geiſtes des innern Men-
ſchen: Wo aber nit/ ſo iſts des Glau-
bens vnd Geiſtes Schwachheit/ Deñ
Glaube
[151]Streit des Geiſtes vnd Fleiſches
Glaube vnd Geiſt eins/ wie geſchrie-Glaube
vñ Geiſt
eins.
ben ſtehet/ 2. Corinth. 4. Weil wir den
Geiſt des Glaubens haben/ ſo reden
wir auch.
Es iſt der viel ſtaͤrcker/ der ſich ſelbſtGroͤſter
Sieg ſich
ſelbſtvber
winden.
vberwindet/ vnd ſeine boͤſe Luͤſte/ denn
der die Feinde vberwindet/ wie Prov.
am 16. geſchrieben iſt: Ein geduͤltiger
iſt beſſer denn ein ſtarcker/ vnd der ſei-
nes Muts ein Herr/ iſt beſſer denn der
Staͤdte gewinnet: Wiltu nun einen
groſſen Sieg haben/ ſo vberwinde dich
ſelbſt/ deinen Zorn/ Hoffart/ Geitz vndWas da
heiſſe das
Reich des
Sathans
vberwin-
den.
boͤſe Luſt/ ſo haſtu das Reich des Sa-
thans vberwunden/ deñ in dieſen Din-
gen allen hat der Sathan ſein Reich.
Es ſind wol viel Kriegsleute/ ſo haben
helffen Staͤdte gewinnẽ/ aber ſich ſelbſt
haben ſie nie vberwunden.
Hangſtu dem Fleiſch allzu ſehrSieg der
Seelen iſt
Erhal-
tung des
gantzen
Menſchen
nach/ ſo toͤdteſtu die Seele. Nun aber
iſts beſſer/ dz die Seele vberwinde/ auf
das auch der Leib mit erhalten werde/
denn daß der Leib vberwinde/ vnd Leib
Erſter Theil Mvnd
[152]In einem Chriſten mus ſeyn
vnd Seele verloren werde. Vnd allhi[e]
heiſts/ Wer ſein Leben lieb hat/ de[r]
wirds verlieren/ vnd wer ſein Leben in
dieſer Welt haſſet/ der wirds zum ewi-
gen Leben erhalten/ Joh. 12.
Nun iſt es wol ein ſchwerer Kampff/
aber er gebieret einen herrlichen Sieg/
vñ erwirbet eine ſchoͤne Krone. Sey ge-
trew biß in den Tod/ ſo wil ich dir die
1. Joh. 5
Was heiſ-
ſet die
welt vber-
widnen.Krone des Lebens gebẽ/ Apoc. 2. Item/
Vnſer Glaube iſt der Sieg/ der die
Welt vberwindet. Die Welt aber iſt
in deinem Hertzen. Vberwinde dich
ſelbſt/ ſo haſtu die Welt vberwunden.
Nun moͤchte einer ſagen: Wie ſoll
ich jhm denn thun/ wenn mich die ſuͤn-
de bißweilen wider meinen Willen
vberwindet/ ſol ich darumb verdampt/
oder kein Kind Gottes ſeyn/ wie S.
Johannes ſaget: Wer Suͤnde thut/ iſt
1. Joh. 3.vom Teuffel? Antwort: wenn du den
Streit des Geiſtes wider das Fleiſch in
dir befindeſt/ vnd thuſt offt/ das du nit
wilt/ wie S. Paulus ſpricht/ ſo iſts eine
Anzeigung eines glaͤubigen Hertzens/
daß
[153]Streit des Geiſtes vnd Fleiſches.
das der Glaube vnnd Geiſt wider das
Fleiſch kaͤmpffet/ Denn Sanct Pau-
lus lehret vns mit ſeinem eigenenKampff
des Glau-
bens.
Exempel/ daß ſolcher Streit in den
Frommen vnd Gleubigen ſey/ da er
ſpricht Rom. 7. Er fuͤhle ein ander Ge-
ſetz in ſeinen Gliedern/ dz widerſtrebe
dem Geſetz ſeines Gemuͤts/ dz iſt/ dem
newen inwendigen Menſchẽ/ vñ neme
jhn gefangen in der Suͤnde Geſetz/ dz
er thue/ was er nicht wolle. Das wollẽ
habe er wol/ aber das vollbringen nit.
Das Gute/ das er wolle/ das thue er
nicht/ vnd dz Boͤſe/ das er nicht wolle/
das thue er/ vnd klaget daruͤber: Ich
elender Menſch/ wer wil mich erloͤſen
von dem Leibe des Todes/ das iſt/ von
dem Leibe/ darinn Suͤnde vnnd Tod
ſticket/ die mich ſo plagen. Iſt eben dz/
das der Herr ſpricht: Der Geiſt iſt wil-Marc. 14.
lig/ aber das Fleiſch iſt ſchwach.
So lang nun dieſer Streit im Men-
ſchen weret/ ſo lang herrſchet die ſuͤnde
nit im Menſchen. Deñ wider welchen
man jmmer ſtreitet/ der kan nicht herr-
M ijſchen.
[154]In einem Chriſten mus ſeyn
ſchen. Vnd weil ſie im Menſchen nit
herrſchet/ weil der Geiſt wider die ſuͤn-
de ſtreitet/ ſo verdampt ſie auch den
Menſchen nicht. Denn ob wol alle
Heiligen Suͤnde haben/ wie S. Pau-
lus ſpricht: Ich weiß daß in meinem
Fleiſch nichts gutes wohnet/ vnnd S.
Johannes: So wir ſagen/ wir haben
keine Suͤnde/ ſo betriegẽ wir vns ſelbſt.
Ein wo-
nende ſun-
de ver-
dampt nit
ſondern
die herr-
ſchende
Suͤnde.
1. Joh. 1.So verdampt doch die einwonende
Suͤnde nicht/ ſondern die herrſchende
Suͤnde. Vnd weil der Menſch wider
die Suͤnde ſtreitet/ vnd nicht darein be-
williget/ ſo wird jhm die Suͤnde nicht
zugerechnet/ wie S. Paulus zun Roͤ-
mern am 8. ſpricht: Es iſt nichts ver-
damliches an denen/ die in Chriſto Jeſu
ſind/ die nit nach dem Fleiſch/ ſondern
nach dem Geiſt leben/ das iſt/ die das
Fleiſch nicht herſchen laſſen. In denen
aber ſolcher Streit nicht iſt/ die ſolchen
Herrſchen
de Suͤnde
verdamli-
che ſuͤnde.Streit nicht fuͤhlen/ die ſind nicht Re-
nati, die habẽ herrſchende Suͤnde/ ſind
vberwunden/ ſind Knechte der Suͤnde
vnd des Sathans/ vñ ſind verdampt/
ſo lang
[155]Streit des Geiſtes vnd Fleſches
ſo lang ſie die Suͤnde in jhnen herrſchẽ
laſſen.
Typus.
Dieſes hat vns Gott durch den Ty-
pum der Cananiter fuͤrgebildet/ ſo un
gelobten Lande wonen/ aber nicht herr-
ſchen dorfften. Gott leſt die Cananiter
vnter Iſrael wonen/ Joſuæ 13. 15. Aber
ſie ſolten nicht herrſchẽ/ ſondern Iſrael
ſolte Herr ſeyn/ vnd nicht die vberblie-
benen Cananiter: Alſo bleiben viel
Suͤnde vbrig in dem Heiligen/ aber ſie
ſollen nicht herſchen. Der newe Mẽſch
der Iſrael heiſſet/ Gottes Kaͤmpffer/
der ſol herſchen/ der alte Menſch ſol ge-
dempffet werden.
Das beweiſet/ ſtercket vnd erhelt den
newen Menſchen/ daß er einen ſtetigen
Kampff fuͤhret wider den alten Men-
ſchen. Der Sieg vnd Staͤrcke des Gei-
ſiet beweiſet einen rechten Iſraeliter/
einen newen Menſchen/ Militia pro-
bat Chriſtianum: Terra Canaan
bellando occupatur, \& retine-
tur. Bekoͤmmet aber bißweilen der
Cananeus, Vnnd das Fleiſch das
M iijDomi-
[156]In einem Chriſten muß ſeyn
Dominium vnd Herrſchafft/ ſo muß
Iſrael vñ der newe Menſch nicht lang
vnterligen/ vnd die Suͤnde vñ den Ca-
nanæum nicht lange herrſchen laſſen/
ſondern er muß ſich durch die Gnade
Gottes wieder ſtaͤrcken in Chriſto/
durch wahre Buſſe/ vnnd Vergebung
der Suͤnde wieder aufferſtehen/ vñ den
rechtẽ Joſuam/ den Fuͤrſtẽ des Volcks
anruffen/ das er jhn ſtercke/ vnd in jhm
ſiege/ ſo iſt der vorige Fall zugedecket/
vergeſſen vñ vergebẽ/ vñ iſt der Menſch
wieder ernewert zum Lebẽ/ vñ in Chri-
ßum verſetzet. Vnd ob du gleich noch
viel Schwachheit des Fleiſches fuͤhleſt/
vnd nicht alles thun kanſt/ wie du gern
wolteſt/ ſo wird dir als einem buß ferti-
gen Menſchen der Verdienſt Chriſti
zugerechnet/ vnd mit ſeinem vollkom-
Zurech-
nung des
Verdien-
ſtes Chri-
ſti hat al-
lein bey
den bus-
[f]ertigẽ ſtatmenem Gehorſam deine Suͤnde zuge-
decket. Vñ alſo hat in ſolcher taͤglicher
Buſſe/ wenn man von Suͤnden wider
auffſtehet/ die imputatio meriti, die
Zurechnung des Verdienſtes Chriſti
allezeit raum vnd ſtat. Denn daß jhm
ein
[157]Stren des Geiſtes vnd Fleiſches.
ein gotloſer vnbußfertiger Menſch/ der
die Suͤnde weidlich in jhm herrſchen
leſt/ vnd dem Fleiſch ſeine Luſt weidlich
buͤſſet/ das Verdienſt Chriſti wolte zu-
rechnen/ iſt vmbſonſt vnnd vergeblich,
Denn was ſolte dem Chriſti Blut
nuͤtzen/ der daſſelbige mit Fuͤſſen trit/ ꝛc.
Das XVII. Capittel.
Daß der Chriſten Erbe vnd Guͤter nit
in dieſer Welt ſeyn/ darumb ſie des
zeitlichen/ als Fremblinge
gebrauchen ſollen.
‘1. Timoth. 6. Wir haben nichts
in die Welt bracht/ darumb
offenbar iſt/ wir werden auch
nichts hinaus bringen. Wenn
wir aber Narung vnd Kleider
haben/ ſo laſt vns begnuͤgen.’ ()
ALles was Gott geſchaffen/ vnndAlles mit
Furcht zu
gebrauchẽ
zur Not-
turfft.
dem Menſchen gegeben an zeit-
lichen Guͤtern/ das iſt von Gott
nur zur Leibes Notturfft geſchaffen/
M iiijdarzu
[158]Der Chriſten Guͤter vnd Erbe
darzu wirs auch allein gebrauchen ſol-
len/ vnd alles von GOtt nemen mit
Danckſagung/ mit Furcht vñ Zittern/
Iſt etwas vberley/ Gold vnd Silber/
Speiſe vnd Tranck/ Kleidung/ etc. So
Reich-
thumb iſt
eine Prob
des Men-
ſchen.iſts alles dem Menſchẽ zur Proba fuͤr-
geſtellet/ wie er ſich darmit erzeigen vñ
damit vmbgehen wil/ ob er Gott wolle
anhangen/ vñ allein auff die vnſichtba-
ren himliſchen Guͤter ſehen/ vnd ſich in
Gott erfrewen/ oder ob er võ Gott ab-
fallen/ vnnd ſich in die zeitliche Luͤſte
vnd jrrdiſche Welt begeben/ das jrrdi-
ſche Paradeiß mehr lieben/ denn das
himliſche.
Darumb hat GOtt den Menſchen
der zeitlichen Ding halben in eine freye
Wahl geſetzet/ vnd probirt jhn durch
Reichthumb/ durch hohe Gabẽ/ durch
Ehre vnd Gunſt/ wie feſt er an GOtt
Menſch
hat keme
entſchuͤldi
gung/ Es
iſt jhm le-
ben vnnd
Tod fuͤrge
legt.halten wolle/ ob er ſich auch dadurch
von GOtt wolle laſſen abwenden/ ob
er in Gott/ oder auſſer Gott/ mit Gott
oder wider GOTT leben wolle/ vnnd
als dann nach ſeiner eigenen Wahl
gerich-
[159]nicht in dieſer Welt.
gerichtet wuͤrde/ vnd keine Entſchuͤldi-
gung hette/ wie Moſes ſpricht/ Deu-
ter. 30. Sihe ich neme heute Himmel
vnd Erden zu Zeugen/ daß ich euch fuͤr-
gelegt habe den Segen vnd Fluch/ das
Leben vnd Tod/ daß jhr das Leben er-
wehlen ſollet/ den Segen vberkommẽ.
Darumb ſtehen alle Dinge in dieſer
Welt fuͤr vnſern Augen/ nicht vmb
Wolluſt vnd ergetzung willen/ ſondernVberfluß
iſt nit zur
Wolluſt
zu gebrau
chen/ ſon-
dern als
eine Pro-
ba der
Gottes
furcht.
als ein fuͤrgeſtalte Proba/ daran wir
vns leicht vergreiffen koͤnnen/ wo wir
das hoͤchſte Gut fahren laſſen. Denn
das alles iſt der verbotene Baum mit
ſeinen Fruͤchten/ dauon wir nicht eſſen
ſollen/ das iſt/ vns nicht geluͤſten laſſen
dieſe Welt/ alſo/ daß wir vnſers Her-
tzen Luſt vnd Freude daran haben/ wie
denn jetzo die gantze Welt thut/ die
jre Wolluſt in Zeitlichen ſuchet zu Er-
getzung jhres Fleiſches mit koͤſtlicher
Speiſe vñ Tranck/ koͤſtlicher Kleidung
vnd anderer irrdiſcher Freude/ welches
die meiſten Leute von GOTT ab-
wendet.
M vDage-
[160]Der Chriſten Guͤter vnd Erbe
Dagegen die Chriſten ſollen geden-
cken/ daß ſie hier Pilgram vnd Gottes
Ein chriſt
hat ſeine
luſt nicht
anderweitGaͤſte ſeyn/ Darumb ſie nur ſollen zur
Notturfft/ vnd nicht zur Wolluſt des
zeitlichen gebrauchen/ Gott ſoll allein
vnſer Luſt vnd Freude ſeyn/ vnd nicht
die Welt. Iſts anders/ ſo thun wir
Suͤnde/ vnd eſſen taͤglich mit der Eva
Boͤſe luſt
iſt der
verbotene
Baum.von dem verbotenen Baum durch die
boͤſe Luͤſten. Chriſten haben jhre Luſt
nicht an der irrdiſchen Speiſe/ ſondern
jre inwendige Augen ſind gerichtet auf
die ewige Speiſe/ Chriſten prangen
nicht mit den irrdiſchen Kleidern/ ſon-
dern ſehnen ſich nach der hunliſchen
Alles was
in der
Welt iſt/
iſt den
Chr[i]ſten
ein Creutz.Kleidung der Klarheit Gottes vnd der
verklerter Leiber. In dieſer Welt iſt al-
les den Chriſten ein Creutz/ eine Ver-
ſuchung/ eine Anreitzung zum boͤſen/
eine Gifft vnd Galle. Denn was ein
Menſch mit luſt anruͤret vnd brauchet
zur ergetzung des Fleiſches/ one Furcht
Gottes/ das iſt der Seelen eine Gifft/
obs gleich dem Leibe eine Artzeney vnd
gut zu ſeyn ſcheinet. Aber niemand wil
den
[161]nicht in dieſer Welt.
den verbotenen Baum mit ſeinen
Fruͤchten kennen/ noch kennen lernen/
Jederman greiffet mit groſſer Be-
gierde nach der verbotenen Luſt des
Fleiſches/ Dz iſt der verbotene Baum.
Wer nun ein rechter wahrer ChriſtEinchriſt
brauchet
alles mit
Furcht.
iſt/ ď brauchet alles mit Furcht/ als ein
Gaſt/ vnd ſiehet ſich wol fuͤr/ daß er
Gott als den oberſten Haußvater mit
Eſſen vnd Trincken/ mit Kleidern vnd
Wonungen/ oder mit dem Gebrauch
zeitlicher Dinge nicht erzuͤrne/ vnnd
ſeine Mitgaͤſte beleidige/ huͤtet ſich fuͤr
dem Mißbrauch/ vnd ſihet immer mit
dem Glauben ins ewige zuͤkuͤnfftige
vnd vnſichtbare Weſen/ da die rechte
Guͤter ſeyn. Denn was hilffts dem
Leibe/ wenn er lange ſeine Wolluſt in
dieſer Welt gepflogen/ darnach freſſen
jn die Wuͤrme? Gedencket an dem hei-
ligẽ Job/ da er ſprach: Ich bin nackentJob 1.
von meiner Mutter Leibe kommen/ na-
ckent muß ich dauon. Wir bringen
nichts mit denn einen nackendẽ/ duͤrff-
tigen/ ſchwachen vnd bloͤden Leib: Alſo
muͤſſen
[162]Der Chriſten Guͤter vnd Erbe
muͤſſen wir wider hinaus in jene Welt/
muͤſſen auch vnſer Leib vñ Leben hinter
vns laſſen/ koͤnnens nicht mitnemen.
Was wir nun von der Stunde der
Geburt an biß in die Stunde des To-
des in dieſer Welt empfangen haben/
an Speiſe/ Tranck/ Kleidung vnnd
Chriſten
Brot iſt
Chraͤnen
Brot.
Im Tode
ſind wir
alle gleich
Reich.Wonung/ iſt alles panis miſericor-
diæ \& doloris geweſen/ vnd die bloſſe
Notturfft des Leibes/ muͤſſen alles da-
hinden laſſen in der Stunde des To-
des/ vnnd aͤrmer von hinden ſcheiden
denn wir herein kommen. Denn ein
Menſch ſtirbet aͤrmer denn er geboren
wird. Wenn er in die Welt koͤmpt/
bringet er ja noch Leib vnd Leben mit/
vnd iſt alſo bald ſeine Decke/ Speiſe
vnd Wonung da/ aber wenn er ſtirbt/
muß er nicht allein das laſſen/ ſondern
Welt
Menſch
ein arme
Creatur.ſein Leib vnd Leben darzu. Wer iſt nun
aͤrmer wenn er ſtirbet deñ der Menſch?
Iſt er aber nicht Reich in Gott/ wie
koͤnte eine aͤrmere Creatur ſeyn?
Weil wir denn nun Frembdlinge
vnd Gaͤſte ſein/ vnd alles Zeitliche wei-
ter nicht
[163]nicht in dieſer Welt.
ter nit gehet/ denn zur Erhaltung des
toͤdlichen Leibes/ was plagen vnnd be-
ſchweren wir denn doch vnſere arme
Seele darmit? Denn nach dem Tode
iſts vns ja nichts mehr nuͤtze. Sihe/
welche eine Thorheit iſts ſo viel GuͤterGeitz iſt
groſſe
Thorheit.
fuͤr einen armen toͤdlichen Leib ſamlen/
welche du doch in der welt laſſen muſt.
Weiſtu nicht/ daß ein andere beſſere
Welt iſt/ daß ein ander beſſer Leib vnd
Leben iſt denn dieſer toͤdtliche Leib vnd
elende zeitliche Leben? Weiſtu nicht/
daß du ein Gaſt vnd Frembdling fuͤr
Gott biſt? Fuͤr mir/ ſpricht der Herr/Pſal. 59.
fuͤr meinen Augen/ wiewol jhrs nicht
gedencket vnd meynet.
Weil denn nun der Herr ſaget:
Wir ſind Gaͤſte vnd Frembdlinge/ ſo
muß nothalben anderswo vnſer Va-
terland ſeyn. Das findet ſich/ wenn
wir betrachten die Zeit vnd Ewigkeit/
die ſichtbare vnd vnſichtbare welt/ die
irrdiſchen vnd himliſchen Wonunge/
das toͤdtliche vnd vntoͤdtliche Weſen/
das vergengliche vnd vnuergengliche/
das
[164]Der Chriſten Guͤter vnd Erbe
das zeitliche vnd ewige Weſen. Wenn
Betrach-
tung des
zeitlichen
vnd ewi-
gẽ wircket
groſſe
Weißheit.wir dieſe Dinge gegen einander halten
vnd betrachten/ ſo wird vnſere Seele
geleutert/ vnd wir ſehen mit dem Glau-
ben viel Dinge/ die da von allen denen
vnerkant bleiben/ die ſolche Betrach-
tung nicht haben/ die fuͤllen ſich mit
irrdiſchem Kot dieſer Welt/ weltzen ſich
darinnen/ vertieffen ſich in jhren welt-
lichen Sorgen/ Geitz vnd Wucher/ die
ſind blind an jhren Seelen/ ob ſie wol
in zeitlichẽ Dingen noch ſo ſcharffſich-
tig ſeyn: Denn ſie meynen/ es ſey kein
edler vnd beſſer Freude/ kein edler vnd
Die Welt
den Chri-
ſten ein
exilium
vnd bitter
Creutz.beſſer Leben vnd Weſen/ denn in dieſer
Welt/ die doch den wahren Chriſten
nur ein Exilium vnd Jammerthal iſt/
ja eine finſtere Gruben vnnd tieffer
Weltliebe
leſt keine
himliſche
Gedanckẽ
zu/ ſon-
dern blei-
bet bey
dem vieht
ſchen Ver-
ſtande.Kercker.
Darumb auch die jenige/ die dieſe
Welt lieb haben/ vnd jhr Paradiß dar-
inne ſuchen/ die kommen vber den vie-
hiſchen Verſtand nicht/ fahren daruon
wie ein Viehe/ Pſalm. 49. ſind blind
am innern Menſchen/ habẽ keine him-
liſche
[165]nicht in dieſer Welt.
liſche Gedancken/ koͤnnen ſich in Gott
nicht erfrewen/ frewen ſich nur in dem
Dreck dieſer Welt/ darin iſt jre Ruhe/
wenn ſie das haben/ ſo iſt jhnen wol/
Das ſind rechte Viehmenſchen. Ach
die elenden blinden Leute/ ſie ſitzen im
Finſternis vnd Schatten des Todes/
vnd fahren in die ewige Finſternis.
Vnd damit wir ja wol lernen moͤ-
gen/ daß wir Frembdlinge vñ Gaͤſte in
dieſer Welt ſeyn/ ſollen wir auff das
Exempel Chriſti ſehen/ vnd jhm nach-
folgen/ ſeiner Lehr vnd Leben. Derſel-
bige iſt vnſer Vorgaͤnger geweſen/ vn-
ſer Exemplar vnd Vorbild/ dem ſollen
Chriſten begeren gleichfoͤrmig zu wer-
den. Sihe die Lehr vnd Leben ChriſtiThriſtus
ein Frẽbd-
ling in die
ſer Welt.
an/ ſihe der war der edelſte Menſch in
dieſer Welt/ was war aber ſein Leben?
Nichts anders denn eitel Armut vnd
Verſchmehung der weltlichen Ehre/
Luſt vnd Guͤter/
Quæ tria pro trino numine Mundus habet.
Sagt er nicht ſelbſt/ des Menſchen
Sohn
[166]Der Chriſten Guͤter vnd Erbe
Matth. 8.Sohn hat nit ſo viel/ da er ſein Haupt
hinlege?
Davidhat
ſeme Herr
ligkeit vñ
freude im
Himmel.
Sihe an den David/ wie arm/ ver-
achtet vnd verfolget er war/ ehe er zum
Koͤnigreich kam. Vnd als er Koͤnig
ward/ hat er alle ſeine koͤnigliche Ehr
vnd Wirde ſo hoch nicht geachtet/ als
die Freude des ewigen Lebens/ wie er
im 84. Pſalm ſpricht: Wie lieblich ſind
deine Wonung/ Herr Zebaoth.
Meine Seele verlanget vnd ſehnet ſich
nach den Vorhoͤfen des Herrn/
Mein Leib vnd Seele frewen ſich in
dem lebendigen Gott/ Ein Tag in dei-
nen Vorhoͤfen iſt beſſer denn ſonſt tau-
ſent/ ꝛc. Ich habe ja Land vnd Leute/
auch eine Koͤnigliche Wonung/ die
Burg Sion/ aber es iſt nichts gegen
deine liebliche Wonung. So that auch
Job/ da er ſich ſeines Erloͤſers troͤſtete.
heiligen
Apoſtel
in Chriſto
gelebet.
Sihe an Petrum/ Paulum/ vnd alle
Apoſtel/ wie ſie jre Guͤter/ jren Reich-
thumb nicht in dieſer/ ſondern in der
kuͤnfftigen welt geſuchet haben/ wie ſie
das edle Leben Chriſti an ſich genom-
men/
[167]nicht in dieſer Welt.
mẽ/ gewandelt in ſeiner Liebe/ Sanfft-
mut/ Demut vñ Gedult/ wie ſie dieſe
Welt verſchmehet habẽ/ hat jhn einer
geflucht/ ſie haben jhn dafuͤr geſegnet/
hat ſie jemand geſchmehet/ ſie habẽ jm
dafuͤr gedãckt/ hat ſie jemand verfolgt/
ſie habẽ Gott dafuͤr gedienet/ hat ſie je-Actor. 14.
mand gegeiſſelt/ ſie habens mit Gedult
gelittẽ/ vñ geſagt/ wir muͤſſen durch vil
Truͤbſal ins Reich Gottes eingehen/
hat ſie jemand getoͤdtet/ ſie habẽ fuͤr ſie
gebeten/ vñ mit jhrem Erloͤſer geſagt/
Vater vergibs jhnen/ rechne jnen dieſeDie Heili-
gen der
Welt/ vnd
jnen ſelbſt
abgeſtor-
ben.
Suͤnde nicht zu. So gar ſind ſie abge-
ſtorben dem Zorn/ der Rachgier vnnd
Bitterkeit/ dem Ergeitz/ der Hoffart/
der Liebe dieſer Welt/ vñ jhres eigenen
Lebens/ vnd haben gelebet in Chriſto/
das iſt/ in ſeiner Liebe/ Sanffmuth/
Gedult vnd Demut. Die ſind recht
in Chriſto lebendig worden im Glau-
ben/ die alſo leben.
Von dieſem edlen Leben Chriſti die
Weltkinder nicht viel wiſſen/ denn
die in Chriſto nicht leben/ noch wiſſen/
Erſter Theil Ndaß in
[168]Der Chriſten Guͤter vnd Erbe
daß in Chriſto ein rechtſchaffen Leben
Weltkin-
der todt in
Suͤnden.ſey/ Epheſ. 4. die ſind todt in Suͤnden/
in jhrem Zorn/ Haß/ Neid/ Geitz/
Wucher/ Hoffart vnd Rachgier/ vnd
ſo lang ein Menſch darinn bleibet/ thut
er nimmer Buſſe/ wird nimmermehr in
Chriſto lebendig durch den Glanben/
er gebe es auch ſo gut vor als er inuner
1. Pet. 2.wolle. Die wahren Chriſten aber wiſ-
ſen/ daß ſie in die Fusſtapffen jhres Er-
Chriſti Le
ben iſt dz
rechte
Buch der
Chriſten.loͤſers tretten muͤſſen/ vñ ſie haben ſein
Leben zum Fuͤrbilde/ vnd jhr Buch iſt
Chriſtus ſelbſt/ ſie lernen ſeine Lehr vñ
Leben von jhm/ da heiſts: In Chriſto
iſt ein rechtſchaffen Leben:
Omnia nos Chriſti vita docere poteſt.
2. Cor. 4.Die ſprechen mit den Apoſteln: Wir ſe-
hen nicht auff das ſichtbare/ ſondern
auff das vnſichtbare. Denn was ſicht-
bar iſt/ das iſt zeitlich/ wz aber vnſicht-
bar/ das iſt ewig. Item/ Wir haben
Hebr. 13.hie keine bleibende Stadt/ ſondern die
zukuͤnfftige ſuchen wir.
So wir denn nun Frembdlinge vnd
Gaͤſte in dieſer Welt ſeyn/ vñ hie keine
bleibe-
[169]nicht in dieſer Welt.
bleibende Stadt haben/ ſo muß je dar-
auß folgen/ daß wir nicht vmb dieſer
ſichtbaren Welt willen erſchaffẽ ſeyn.
Darum̃ iſt dieſe Welt nicht vnſer rech-
tes Vaterland vnd Eigenthumb/ wir
[wiſſen] ein beſſers vnd edlers/ vmb wel-
ches willen wir lieber ſollen zwo Welt
verlieren/ ja Leib vnd Leben/ daß wir je-
nes behaltẽ moͤchten. Darumb frewetDer mẽſch
nit zu die-
ſem ſon-
dern zum
ewigen Le
bẽ erſchaf-
fen.
ſich ein Chriſt dieſes Erkentnis/ daß er
reich moͤge in Gott werdẽ/ vnd daß er
zum ewigen Lebẽ erſchaffen ſey. Sihet
auch wie elende verblendete Leute die
Weltnarren ſind/ welche Thorheit ſie
in der Welt begehen/ das ſie jhre edle
Seele vmb des zeitlichen willen
beſchweren/ ja wol ver-
lieren/ ꝛc.
N ijDas
[170]Das zeitlche dem ewigen
Das XVIII. Capittel.
Wie hoch Gott erzuͤrnet werde/ wenn
man das Zeitliche dem Ewigen vorzeucht
Vnd wie/ vnnd warumb wir mit vnſern
Hertzen nicht an den Creaturen
hangen ſollen.
‘Num. 11. Der HERR zuͤnde
ein Fewer vnter jhnen an/ das
verzehret die cuſſerſten Laͤger.’ ()
DIe Kinder Iſrael murretẽ wi-
der Moſen/ vnd ſprachẽ: Wer
wil vns Fleiſch zu eſſen geben?
Wir gedencken an die Fiſche vnd Kuͤr-
bis in Egypten.
chen eines
falſchen
vnd wah-
ren Chri-
ſten.
Dadurch werden vns fuͤrgebildet die
Leute/ ſo bey dem Evangelio nur welt-
liche vnd fleiſchliche Dinge ſuchen/
Reichthumb/ Ehre vnd Wolluſt/ vnd
mehr Fleis anwendẽ/ wie ſie reich wer
den/ denn wie ſie ſelig werden moͤgen/
haben lieber die [E]hre bey den Menſch[en]
denn die Ehre bey Gott/ ſuchen meh[r]
des Fleiſches Luſt denn das Geiſtes
Armſe-
[171]nicht vorzuziehen.
Armſeligkeit vñ Zerſchlagenheit. Dar-
gegen iſt die Proba eines wahren Chri-
ſten/ das er mehr ſorget fuͤr ſeine Seele
denn fuͤr ſeinen Leib/ ſihet auff kuͤnff-
tige Ehre vnd Herrligkeit mehr denn
auff die zeitliche Ehre/ Er ſihet mehr
auff das vnſichtbare/ das ewig iſt/ deñ
auff das ſichtbare/ ſo vergenglich iſt/ er
creutziget vnd toͤdtet ſein Fleiſch/ auffJoh. 12.
das der Geiſt lebe.
Vnd in ſumma/ das iſt das gantze
Chriſtenthumb/ Chriſto vnſerm Her-Chriſtus
vnſer Re-
gel/ An-
fang vnd
Ende.
ren nachfolgẽ. Summa religionis eſt
imitari eum, quem colis, ſagt Au-
guſtinus. Vnd Plato hats auß dem
Liecht der Natur verſtandẽ vñ geſagt:
Perfectio hominis conſiſtit in imi-
tatione Dei. So ſol nun Chriſtus vn-
ſer Herr vnſer Spiegel ſeyn/ vnd die
Richtſchnur vnſers gantzẽ Lebens/ da-
hin vnſer Hertz/ Sinn vnd Gedanckẽ
ſollẽ gewendet ſein/ wie wir zu jm kom-
men/ durch jhn ſelig werdẽ/ vñ ewig mit
jhm leben moͤgen/ daß wir vnſers En-
des mit Freuden moͤgen warten.
N iijDas
[172]Das zeitliche dem ewigen
im Glan-
ben geſchẽ
Das muß nun alſo geſchehen/ dz a[ll]
vnſere Arbeit/ Handel/ Wandel/ Be[-]
ruff im Glauben geſchehe/ in der Liebe
vnnd Hoffnung des ewigen Lebens:
Oder noch deutlicher/ daß in allẽ Din-
gen/ was man thut/ des ewigen Leben
vnd der ewigen Seligkeit nicht vergeſ[-]
ſen werde.
durch den
Glauben
gedem-
pffet.
Durch dieſe Gottesfurcht waͤchſe[t]
in einem Menſchẽ eine heilige Begierde
des Ewigen/ vnd wird die groſſe vner-
ſaͤttliche Begierde des Zeitlichen ge-
dempffet/ das lehret S. Paulus fein in
dem artigen Spruͤchlein Coloſ. 3. Alles
was jhr thut mit Worten vnnd Wer-
cken/ das thut in dem Namen des Her-
ren Jeſu/ vnd dancket Gott/ vnd dem
Vater durch jhn.
Nun heiſt Gottes Name/ Gottes
GOttes
Name.Ehre/ Ruhm/ Lob vnd Preis/ Pſ. 48.
GOtt wie dein Name/ ſo iſt auch dein
Ruhm biß an der Welt Ende. Wenn
Joh. 13.
Apoc. 14.wir dahin all vnſere Thun vnd Leben
richten/ ſo iſts ins Ewige gerichtet/ vñ
ſind die Wercke/ die in GOtt gethan
ſeyn
[173]nicht vorzuziehen
ſeyn/ vnd die vns nach folgen nach vn-
ſerm Tode.
Summa/ wir muͤſſen Gott in allen
Dingen ſuchen/ das hoͤchſte Gut/ vnd
das ewige Leben/ wollen wir Gott vnd
das ewige Leben nicht verlieren. Das
lehret vns auch S. Paulus fein/ 1. Ti-
moth. 6. da er vns vor dem Geitz war-
net/ vnd ſpricht: Du Gottes Menſch
fleuch daſſelbige. Nennet den Chriſten
einen Gottes Menſchen darumb/ dz er
auß Gott geboren/ in Gott vnd nachGOttes
Menſch
vñ Welt-
menſch.
Gott lebet/ Gottes Kind vnd Erbe iſt:
Wie ein Welimenſch iſt/ der nach der
Welt lebet/ vnd ſeinen Theil in dieſer
Welt hat/ denen Gott den Bauch fuͤl-Pſal. 17.
let mit ſeinen Guͤtern/ Das ſol ein
Chriſten Menſch fliehen/ vñ nachjagen
dem Glauben/ der Liebe/ ergreiffen das
ewige Leben/ darzu er beruffen iſt.
Wo nun dieſes nicht geſchicht/ da
wird eine groſſe Suͤnde begangen/ die
Gott mit dem ewigen helliſchen Fewer
ſtraffẽ wird: Welches vns dieſe Hiſto-
ria fuͤrbildet: Da die Kinder Ilrael dieNum. 11.
N iiijBauch
[174]Das zeitliche dem ewigen
Bauchfuͤlle ſuchten/ zuͤndet GOtt ein
Fewer vnter jhnen an/ welches jhre Laͤ-
ger verzeret. Iſt ein wunderlich Fewer
geweſt/ ein Rachfewer/ vnd iſt der Zorn
Gottes vnd ſein Eiffer geweſt.
tes woher
verurſa-
chet.
Wenn wir nun ſolche Straffen
ſehen/ es ſey Fewer/ Waſſer/ Krieg/
Hunger/ Peſtilentz/ ſo ſollen wir nur
nicht anders gedencken/ denn daß es
Gottes Zorn ſey/ allein daher verur-
ſachet/ daß man nur dz Zeitliche ſuchet/
vnd das Cwige vergiſſet/ das Zeitliche
dem Ewigen vorzeucht/ mehr fuͤr den
Leib/ als fuͤr die Seele ſorget. Welches
die hoͤchſte Vndanckbarkeit vnd Ver-
achtung Gottes iſt/ ſo er zeitlich vnnd
ewig ſtraffen wird. Denn ein jeder be-
Groſſe vn
danckbar-
keit vnd
Verach-
tung Got-
tes.dencks ſelbſt/ ob das nicht die hoͤchſte
Vndanckbarkeit ſey/ den ewigen all-
mechtigen Gott/ võ dem einer Leib vñ
Seel hat/ hindan ſetzen/ vnnd die ohn-
maͤchtige Creaturen jhm zum Abgott
machen? Iſts nit die hoͤchſte Verach-
tung Gottes/ die Creaturẽ mehr lieben
denn den Schoͤpffer/ dem Vergeng-
lichen
[175]nicht vorzuziehen.
lichen mehr anhangen/ denn dem Vn-
uergenglichen?
Es hat wol GOtt der Herr dieWozu die
Creaturẽ
erſchaffen
vnnd wie
wir dieſel-
be brau-
chen ſollẽ.
Creaturen/ vñ alles Zeitliche geſchaf-
fen zu vnſer Notturfft/ Aber nicht zu
dem Ende/ daß wir daran hangen ſol-
len mit vnſer Liebe/ ſondern daß wir
Gott in den zeitlichen Creaturen ſu-
chen vnd erkennẽ ſollen/ vñ dem Schoͤ-
pffer mit vnſer Liebe vnd Hertzen an-
hangen/ das iſt/ die Creaturen ſind al-
lein Gottes Fußſtapffen/ Gottes Zeu-
gen/ die vns zu Gott fuͤhren ſollen/ ſo
bleiben wir an denſelbigen hangen.
Was wird aber endlich aus ſolcherAus der
Weltliebe
wird das
Fewer zu
Sodom.
Weltliebe/ darinnen GOtt nicht iſt?
Nichts anders denn Fewer vnd Helle/
wie das Exempel Sodom vnnd Go-
morra bezeuget/ vnnd diß Vorbilde/
daß der Herr ein Fewer vnter jhnen
anzuͤndet/ welches ein Spiegel iſt des
ewigen Fewers vnd Verdamnis.
Es ſind die Creaturen Gottes alle
gut/ wie ſie Gott geſchaffen/ aber wenn
des Menſchen Hertz daran hanget/
N vvnd
[176]Das Zeitliche dem Ewigen
vnd dieſelbige gleichſam zum Abgott
machet/ ſo ſind ſie dem Fluch vnter-
Was die
Creatur
zum Grew
el vñ fluch
machet.worffen/ vnd ein Grewel fuͤr Gott/
wie die guͤldene vnd ſilberne Goͤtzen/
daran das Silber vnd Gold gut iſt/
Aber der Grewel/ der daran hanget/
machet es zum Fluch/ vnd daraus wird
das ewige Fewer/ vnd die ewige Pein.
des Glau-
bens vnd
Zeugẽ der
Gerech-
tigkeit.
Summa/ ein Chriſt muß ſein Hertz/
Liebe/ Luſt/ Reichthumb vnd Ehre im
Ewigen habẽ/ darauff folget das ewi-
ge Leben/ denn wo dein Schatz iſt/ da iſt
dein Hertz/ Luc. 12. Aus der Liebe vnd
Frucht
der Welt-
liebe.Luſt dieſer Welt kan nichts anders ko-
men denn ewige Verdamnis. Denn
die Welt vergehet mit jhrer Luſt. Wer
aber den Willen Gottes thut/ der blei-
bet in Ewigkeit. Darumb ſagt Johan-
nes 1. Johan. 2. Liebe Kindlein/ habt
nicht lieb die Welt/ noch was in der
Welt iſt. Lehret vns damit/ daß Gott
Warumb
die Crea-
turen nit
zu lieben.nicht haben wil/ daß wir einige Creatur
lieben ſollen/ Vrſach:
1. Denn die Liebe iſt das gantze Hertz
des Menſchen/ vñ der edelſte Affectus,
Darumb
[177]nicht vorzuziehen.
Darumb gebuͤhret dieſelbige Gott al-
lein/ als dem edelſten vnd hoͤchſtẽ Gute.
2. So iſt es auch eine groſſe Thor-
heit/ das jenige lieben/ ſo vns nicht kan
wieder lieben. Das zeitliche ohnmaͤch-
tige todte Ding hat keine Liebe zu vns/
darumb iſt es vergeblig/ daß wirs lie-
ben. Vielmehr ſollen wir Gott von
Hertzen vber alle Creaturen lieben.
Denn er liebet vns alſo/ daß er vns
zum ewigen Leben geſchaffen/ erloͤſet
vnd geheiliget hat.
3. Es iſt natuͤrlich/ daß ein jeglicherWarumb
dich Gott
zu ſein[e]m
Bilde ge-
ſchaffen.
ſeines gleichen liebet. Gott hat dich
darumb zu ſeinem Gleichnis vnd Bil-
de geſchaffen/ daß du jhn vnd de[i]nen
Nechſten lieben ſolteſt.
4. Vnſere Seele iſt wie ein Wachs/
was man hinein drucket/ des Bilde be-Des Men-
ſchen See-
le Gottes
Spiegel.
helts: Alſo ſoll man Gottes Bilde in
deiner Seelẽ ſehen/ wie in einem Spie-
gel/ wo man jhn hinwendet/ das ſi-
het man darinnen. Wendeſtu einen
Spiegel vmb gegen den Himmel/ ſo
ſiheſtu den Himmel darinnẽ/ wendeſtu
jhn
[178]Das zeitliche dem ewigen
jhn gegen die Erde/ ſo ſiheſtu die Erden
darinnen: Alſo deine Seele/ wohin du
dieſelbige wenden wirſt/ des Bilde wird
man darinnen ſehen.
5. Da der Ertzvater Jacob in
frembden Landen war in Meſopota-
mia/ vnd dienete vierzehen Jahr vmb
ſeine Weiber/ vnd ſechs Jahr vmb ſei-
nen Lohn/ ſind zwantzig Jahr/ war
doch immer ſein Hertz geſinnet wie-
derumb heimzuziehen/ in ſein Vater-
Wohinvn
ſer Hertz
ſol gerich-
tet ſeyn.land/ wie er auch endlich thet: Alſo ob
wir wol in dieſer Welt ſein vnd leben
muͤſſen in vnſerm Ampt vnd Beruff/
ſoll doch vnſer Hertz immer gerichtet
ſeyn ins himliſche ewige Vaterland.
6. Alles was ein Menſch hat/ es ſey
Der Liebe
Frucht.boͤſes oder gutes/ das hat er von dem/
das er liebet. Liebet er Gott/ ſo hat er
alle Tugenden vnd alles Gutes von
Gott/ Liebet er die Welt/ ſo hat er alle
Laſter/ vnd alles Boͤſe von der Welt.
machet
aus einem
Menſchẽ
ein Viehe.
7. Da der Koͤnig Nebucadnezar die
Welt alzuſehr liebete/ verlor er das
Bilde des Menſchen/ vnd ward in ein
Beſtien
[179]nicht vorzuziehen.
Beſtien verwandelt: Denn der Text
ſaget außdruͤcklich: Er ſey wider zu ſei-
ner vorigen geſtalt kommen/ Ergò ſo
muß er ſie verloren haben/ Oder eine
vnmenſchliche geſtalt an ſich gehabt
haben: Alſo verlieren alle die das Bilde
Gottes aus jren Hertzen/ die die Welt
allzuſehr lieben/ vnd werden inwendig
Hunde/ Loͤwen vnnd Baͤren/ werden
gar ein Viehe.
8. Summa/ was ein Menſch in ſei-Dortwird
das Hertz
offenba-
ret wer-
den.
nem Hertzen hat/ das wird dort offen-
bar werden/ vnd das wird er auch be-
halten/ entweder Gott/ oder die Welt/
behelt er die Welt/ ſo wird daraus ei-
tel Fewer werden/ wie dieſer Typus
fuͤrbildet.
Das XIX. Capittel.
Der in ſeinem Hertzen der elendeſte iſt/
der iſt bey Gott der liebſte/ vnnd durch
Chriſtlich Erkentnis ſeines Elen-
des ſuchet man Gottes
Gnade.
Eſai.
[180]Der Elendeſte in ſeinem Hertzen
‘Eſai 66. Ich ſehe an den Elen-
den/ der zerbrochenes Heꝛtzens
iſt/ vnd der ſich fuͤrchtet fuͤr
meinem Wort.’ ()
DIeſen Spruch hat der gnedige
vnd barmhertzige Gott ſelbſten
durch den Propheten Eſaiam
außgeſprochen/ vnſer betruͤbtes Hertz
zu troͤſten durch ſein gnedig anſehen.
Soll dich nun Gott gnediglich anſe-
hen/ ſo muſtu in deinem Hertzen bey
dir ſelbſt elende ſeyn/ vnnd dich nicht
werth achten eines goͤttlichen oder
menſchlichen Troſtes/ ſondern dich
gar fuͤr nichts achten/ vnnd allein im
Glauben Chriſtum anſchawen.
Welcher Menſch ſich noch fuͤr etwas
helt/ der iſt nit elend in ſeinem Hertzen/
vnd den ſihet auch Gott nicht an. Da-
her ſagt S. Paulus Galat. 6. Wer ſich
duͤncken leſt/ er ſey etwas/ da er doch
nichts iſt/ der betreugt ſich ſelbſt/ Vr-
ſach/ Gott iſt alles allein/ vnd wenn du
Gott
[181]der liebſte bey Gott.
Gott recht wilt lernen erkennẽ/ ſo muſt
du nit allein wiſſen/ daß er alles allein
ſey/ ſondern du muſt es in deinem Her-
tzen dafuͤr halten/ vnd an dir ſelbſt be-
weiſen.
Soltu nun daſſelbige mit der ThatEin elen-
der iſt
klein in ſei
nem Her-
tzen.
2. Sam. 6.
beweiſen/ daß Gott alles allein ſey/ ſo
muſtu in deinem Hertzen nichts wer-
dẽ/ ſo klein/ ſo gering/ als wereſtu nich-
tes/ wie der liebe David/ als jhn ſeine
Michal verachtet/ da er tantzet fuͤr dem
Gnadenſinel/ ſprach er: Ich will noch
geringer werden in meinen Augen fuͤr
dem Herrn.
Ein Menſch der etwas ſeyn will/ iſt
die Materia, daraus Gott nichts ma-Woraus
Gott die
Narren
gemacht.
chet/ ja daraus er die Narrẽ macht: ein
Menſch aber/ der nichts ſeyn will/ vnd
ſich fuͤr nichts helt/ iſt die Materia, dar-
aus Gott etwas machet/ vnd herrliche
weiſe Leute fuͤr jhm. Ein Menſch/ der
ſich fuͤr Gott fuͤr den geringſten achtet/
fuͤr den elendeſtẽ/ iſt bey Gott der groͤſ-
ſeſte vñ herrlichſte/ ď ſich fuͤr den groͤſ-
ſeſten
[182]Der elendeſte in ſeinem Hertzen
ſeſten Suͤnder helt/ iſt bey GOtt der
groͤſſeſte Heilige.
Sihe/ diß iſt die Nidrigkeit/ die Gott
erhoͤhet/ das Elend/ das Gott anſihet/
vnd die Nichtigkeit des Menſchen/ da
Gott ma-
chet aus
nichts et-
was.Gott etwas außmachet. Denn gleich
wie Gott aus nichts Himmel vnd Er-
dẽ gemacht hat zu einem herrlichen vnd
wunderbaren Gebaͤw: Alſo wil er den
Menſchen/ der auch nichts iſt in ſeinem
Hertzen/ zu etwas herrliches machen.
Sehet den David an/ wie ſahe Gott
ſein Elend an/ vnd nam ſeine Nidrig-
keit/ vnd machet ſo ein herrlich Werck
Gen. 32.daraus/ Item den Jacob/ da er ſprach:
Herr/ ich bin viel zu gering aller der
Wolthaten/ die du mir erzeiget haſt.
Nichtig-
keit ma-
chet Gott
Herrlig-
keit.
Sehet den Herren Chriſtum an/ wie
hat Gott aus ſeiner Nidrigkeit vnd
aus ſeinem Elende/ ja aus ſeiner Nich-
tigkeit/ da er fuͤr vns ein Fluch vnnd
Wurm ward/ der geringſte vnd ver-
achteſte vnter den Menſchen Kindern/
ſo groſſe Herrligkeit gemacht?
Sehet
[183]der liebſte bey Gott
Sehet einen Kuͤnſtler an/ ſol er ein
Kunſiſtuͤcke machẽ/ ſo muß er gar eine
newe Materien haben/ darauß ers mo-
chet/ es muß koin ander daran geſudeßt
haben: Alſo thut Gott auch/ ſol er auß
dem Menſchen etwas machen/ ſo muß
er nichts ſeyn. Der aber ſich ſelbſten zu
etwas machet/ vñ meinet er ſey etwas/
der iſt nicht Gottes Matery/ daran erGOttes
Materia
daraus er
etwas ma
chet/ iſt
nichts.
Luc. 1.
luſt hat zu arbeiten. Denn GOtt es
Matery/ darauß er etwas machet/ iſt
nichts/ ja Gott ſihet jn nicht an/ daher
ſpricht die Jungfraw Maria: Der
Herr hat ſeine elende Magd angeſe-
hen/ Sihe von nun an werden mich ſe-
lig preiſen alle Kindes Kind.
Der iſt nun in ſeinem Hertzen elend/Ein mẽſch
ſol ſich
nichts
werth ach
ten.
der ſich ſo gering helt/ dz er ſich keiner
Wolthaten GOttes/ ſie ſey geiſtlich
oder leiblich/ werth achtet. Denn wer
ſich etwas wert achtet/ ď moynet er ſey
etwz/ da er doch nitchs iſt/ findet Got-
tes Gnade nit/ ſondern verleurt dieſel-
bigen. Denn Gottes Gnade bleibet bey
keinem Menſchẽ/ der ſich fuͤr etwz helt,
Erſter Theil ODenn
[184]Der elendeſte in ſeinem Hertzen
Was des
Menſchen
eigen iſt.Denn wer ſich eines Dinges wirdig
achtet/ der empfehet nicht alles võ Got
auß Gnaden. Gnade iſt es vnnd nicht
Wirdigkeit/ was du vmb vnd vmb biſt.
Ein Menſch hat nichts das ſein iſt/
denn ſeine Suͤnde/ ſein Elend/ Nichtig-
keit vnd Schwachheit/ das ander iſt al-
les Gottes.
ein Schat
te.
Ein Menſch iſt nichts anders denn
ein Schatte. Sihe an einen Schatten
eines Baums/ was iſt er? Nichts. Re-
get ſich der Baum/ ſo beweget ſich der
Schatte auch/ wes iſt nun die Bewe-
gung? Nicht des Schatten/ ſondern
des Baums: Alſo wes iſt dein Leben?
Nicht dein/ ſondern Gottes/ wie ge-
ſchrieben ſtehet Act. 17. In jhm leben/
weben/ vnd ſind wir/ Die Epffel des
Baums erſcheinen auch wol im ſchat-
ten/ aber ſie ſind nicht des Schatten/
Schoͤn
gleichnis.ſondern des Baums: Alſo tregeſtu gute
Fruͤchte/ ſie ſind nit dein/ ſie erſcheinen
wol in dir/ aber als ein Schatte/ ſie
kom̃en aber auß dem ewigẽ Vrſprung/
welcher iſt Gott/ wie ein Apffel nicht
auß
[185]der liebſte bey Gott.
auß dem Holtze waͤchſet/ wie die vnuer-
ſtendigen meinen/ ob er wol daran han-
get/ wie ein Kind an der Mutter Bruͤ-
ſtẽ/ ſondern auß der gruͤnenden Krafft/
ex centro ſeminis, ſonſt truͤgen auch
duͤrre Hoͤltzer Epffel.
Der Menſch aber iſt von Natur einMenſch
ein duͤrrer
Baum.
duͤrrer Baum/ Gott iſt ſeine gruͤnende
Krafft/ wie der 27. Pſalm ſpricht: Der
Herr iſt meines Lebens Krafft. Vnd
wie der Herꝛ ſpricht/ Luc. 23. geſchicht
das am gruͤnẽ Holtze/ was wil am duͤr-
ten werden? Darumb ſind alle Men-
ſchen duͤrre Hoͤltzer/ Gott iſt jhre gruͤ-
nende Krafft. Oſe. 14. ich wil ſeyn wie
eine gruͤne Tanne/ an mir ſoltu meine
Frucht finden. Joh. 15. Werdet jhr in
mir bleiben/ ſo werdet jhr viel Fruͤchte
bringen.
Wenn nun ein Menſch in ſeinem
Hertzen elend/ gering vñ nichts iſt/ troͤ-
ſtet ſich aber der lauter Gnade Gottes
in Chriſto/ jetzo ſihet jhn GOtt an.
Nun aber iſt Gottes anſehen nicht alſo
zu verſtehen/ wie ein Menſch einen an-
O ijſihet
[186]Der elendeſte in ſeinem Hertzen
ſihet/ daruon man keine Krafft empfin-
Gnedig
anſehen
Gottes.det/ ſondern Gottes anſehen iſt Krafft/
Leben vnd Troſt/ vnd eines ſolchen an-
ſehens iſt ein elend gleubig Hertz ſchig/
vnd je meher daſſelbige Gottes Troſt
empfindet/ je geringer vnd vnwerter es
Geneſ. 32.ſich deſſen achtet. Welches vns in Ja-
cob fuͤrgebildet/ welcher ſich viel zu ge-
ring achtet aller Wolthaten Gottes/
Wahre
Demut iſt
ſich nichts
werht ach
ten.vnd des leiblichen Segens: Alſo achtet
ſich ein recht elend Hertz nicht wert ei-
nes himliſchen ewigẽ Segens vñ Tro-
ſtes/ vnd ſpricht auch zu Gott: Ich bin
zu gering der groſſen Liebe vnd Barm-
hertzigkeit/ ſo du mir in Chriſto erzeiget
haſt/ ich bin nun auch zwey Heer wor-
den/ in dem du mir deinen Sohn ge-
ſchencket haſt/ vnd alles mit jhm/ bona
gratiæ \& gloriæ. Vñ weñ ein Mẽſch
ſo viel Threnẽ vergoͤſſe/ ſo viel Waſſer
im Meer iſt/ ſo were er doch nit werth
eines himliſchen Troſtes. Denn es iſt
lauter vnuerdiente Gnade/ darumb iſt
der Menſch nichts wirdig/ Denn der
Straffe vnd ewigen Verdamis.
Sihe
[187]der liebſte bey Gott.
Sihe/ wer das recht erkennet imWelche
elend ſein/
die Gott
anſihet.
Glauben/ der erkennet ſein Elend/ vñ
den wird Gott anſehen/ vnnd ohn diß
Elend ſihet Gott den Menſchen nicht
an/ vñ ohne Erkentnis ſolches elendes
findet ein Menſch nicht Gottes gnade/
Darumb ſpricht S. Paulus 2. Cor. 12.
Wilich mich meiner Schwachheit ruͤ-
men/ auff daß die Krafft Chriſti in mir
wohne. Deñ ſo guͤtig vnd barmhertzig
iſt Gott/ daß er ſein Werck nicht wil
verderben laſſen/ ſonďn je ſchwaͤcher es
in jm ſelbſt iſt/ je ſtaͤrcker Gottes Krafft
in jhm iſt/ wie der Herr zu Paulo
ſpricht: Meine Krafft iſt in dẽ Schwa-2 Cor. 12.
chen mechtig.
Je elender nun ein Chriſtenmenſch
in ſeinem Hertzen iſt/ je mehr jn Gott
anſihet/ auff daß er dẽ Reichthumb ſei-
ner guͤte erzeige an den gefaͤſſen ſei-Rom. 9.
ner Barmhertzigkeit/ vnd darumb be-
gnadet er den Menſchen ohn alle ſein
Verdienſt mit dem himliſchen Troſt
vber alle Menſchliche weiſe. Deñ Got-
tes Troſt iſt mit der Menſchen Troſt
O iijnicht
[188]Der elendeſte in ſeienam Hertzen
nicht zu vergleichen/ vñ alſo ſihet Gott
Warumb
ein mẽſch
elend.den Elenden an mit ſeinem Troſt.
Ein Menſch iſt nicht darumb elend/
ſol ſich auch nicht darumb elend achtẽ/
daß er arm iſt/ vnd in der Welt keinen
Troſt hat/ ſondern darumb/ daß er ein
Suͤnder iſt. Denn were keine Suͤnde/
ſo were auch kein Elend. Einem Men-
ſchen kan nicht ſo gros Elend widerſa-
ren/ er hat es noch groͤſſer verdienet.
Darumb ſpl er nit deshalben trawren/
Ein mẽſch
iſt kemer
Wolthat ẽ
Gottes
werth.daß jhme nicht groſſe Wolthaten wi-
derfahren/ er iſt der aller geringſten nit
werth/ auch ſeines eigenen Lebens nit.
Vnd wiewol das Fleiſch vnd Blut nit
gern hoͤret/ dennoch ſoll vmb der War-
heit willen ein jeder ſeine Suͤnde ſelbſt
ſtraffen/ auff daß die Gnade Gottes
bey jhm wohne.
Was ſol ſich nun ein Menſch ruͤh-
Das beſte
das ein
Menſch
thun kan.men/ oder warumb ſol er ſeinen Mund
auffthun? Das beſte/ das ein Menſch
mit ſeinem Munde redẽ kan/ ſind dieſe
zwey Wort: Ich habe geſuͤndiget/ Er-
barm dich mein. Gott erfordert nicht
mehr
[189]der liebſte bey Gott.
mehr von dem Menſchen/ denn dieſe
zwey Wort/ Daß der Menſch ſeine
Suͤnde berewe vnd beweine/ vnd vmbWas ein
Menſch
beweinen
ſoll.
Gnade bitte. Wer das verſeumet/ der
hat das beſte in ſeinem Leben verſeu-
met. Beweine nur nicht deinen Leib/
daß er nackend vnd bloß iſt/ hungerig
vnd durſtig/ verfolget vnd gefangen/
arm vnd kranck iſt/ ſondern beweine
deine Seele/ daß ſie in dem ſuͤndlichen
vnd ſterblichen Leibe wonen muͤſſe/ ichRom. 7.
elender Menſch/ ſagt S. Paulus/ wer
wil mich erloͤſen auß dem Leibe dieſes
Todes? Sihe deß Chriſtliche Erkent-
nis deines innerlichen Elendes/ dieſe
gnadenhungerige Rewe/ vnd der Glau-Thuͤr/ da-
durch Got
zum Men
ſchen ein-
gehet/ iſt
der Glau-
be.
Actor. 14.
oſtium fi-
dei.
be/ ſo allein Chriſto anhanget/ thut die
Thuͤr der Gnaden in Chriſto auff/ da-
durch Gott zu dir eingehet. Apo. 3. So
thue nun Buſſe/ ſihe ich ſiehe fuͤr der
Thuͤr/ vñ klopffe an. So jemand mei-
ne Stimme hoͤren wird/ vnd die Thuͤr
auffthun/ zu dem wil ich eingehen/ vñ
mit jhm das Abendmal halten/ vnd er
mit mir. Diß Abendmal iſt vergebung
O iiijder
[190]Der elendeſte in ſeinem Hertzen
der Suͤnden/ Troſt/ Leben vnd Selig-
kleit. In dieſer Thuͤr des Glaubens be-
gegnet zu rechter zeit/ Der gnedigfle
Gott der elendeſten Seelen. Hie waͤch-
ſet Trew auff Erden/ vnd gerechtigkeit
ſchawet vom Him̃el/ hie begegnen ein-
Pſal. 85.ander guͤte vnd Warheit/ Gerechtig-
keit vñ Friede kuͤſſen einander/ Pſalm.
85. Hie koͤmpt die arme Suͤnderin Ma-
Geiſtliche
Maria.ria Magdalena/ die weinẽde Seele des
Menſchen/ vñ ſalbet dem Herrn ſeine
Fuͤſſe/ waͤſchet ſie mit Threnen/ vnnd
trucknet ſie mit den Haaren der hertz-
Getſtli-
cher Prie-
fter.
Opffer ei-
nes Chri-
ſtenlichen Demut vñ Nidrigkeit/ Hie koͤm-
met der geiſtliche Prieſter in ſeinem hei-
ligen Schmuck des Glaubens/ vnnd
bringet das rechte Opfer/ ein zerbrochẽ
vnd zerſchlagen Hertz/ vnd den beſten
Weyrauch der hertzlichen Rewe: Diß
iſt das rechte geheiligte Weihwaſſer/
die Threnen vber die Suͤnde/ auff daß
im Glauben vnd in Krafft des Blutes
Chriſti die geiſtlichen Iſraeliten gewa-
ſchen vnd greiniget werden.
Sihe/
[191]der liebſte bey Gott.
Sihe/ alſo lieber Chriſt/ findeſtu
durch Chriſtlich Erkentnis deines elen-
des vnd durch den Glauben. Gottes
Gnade/ vnnd je elender du in deinem
Hertzen biſt/ je lieber du Gott biſt/ je
mehr vnd gnediger dich Gott anſihet.
Das XX. Capittel.
Durch Chriſtliche wahre Rew wird
das Leben taͤglich gebeſſert/ vnd der Menſch
zum Reich Gottes geſchicket/ vnd
zum ewigen Leben be-
foͤrdert.
‘2. Cor. 7. Die goͤttliche Traw-
rigkeit witcket eine Rewe zu
der Seligkeit/ die niemand ge-
rewet/ die Trawrigkeit aber
der Welt wircket den Tod.’ ()
DAs wahre Chriſtenthum̃ ſiehet
allein im reinen Glaubẽ/ in der
Liebe vnd heiligen Leben. DieWoher
ein heili-
ges Lebẽ.
Heiligkeit aber des Lebens koͤmpt aus
wahre Buſſe vnd Rewe/ vnd aus Er-
O vkentnis
[192]Wahrer Rewe
kentnis ſein ſelbſt/ daß ein Menſch taͤg-
lich ſeine Gebrechen erkennen lernet/
vnd dieſelben taͤglich beſſert/ vnd durch
den Glauben der Gerechtigkeit vnnd
Heiligkeit Chriſti theilhafftig wird/
1. Corinth. 1.
Soll nun daſſelbige geſchehen/ ſo
Furcht
Gottes.muſtu/ lieber Chriſt/ ſtets in kindlicher
vntertheniger Furcht Gottes leben/ vñ
in deinem Gemuͤte nicht allzu frey ſeyn
zu thun/ was deinem Fleiſch wolgefelt/
Wir habẽ wol alles macht/ ſpricht S.
Paulus/ aber es nuͤtzet nit alles/ 1. Co-
rinth: 6. das iſt/ Es beſſert nicht alles:
Gleich wie ein Kind im Hauſe nit al-
les thun muß aus eigener Freyheit was
jhm gutduͤncket/ ſondern muß ſich fuͤr
dem Vater fuͤrchten/ vnd ein Auge ha-
ben auff ſeinen Wolgefallẽ: Alſo auch
ein wahrer Chriſt vnnd Kind GOttes
muß bewaren ſeine Sinne in Chriſt-
licher Zucht/ nichts reden noch thun
ohne Gottesfurcht/ Wie ein wolgezo-
genes vnd furchtſames Kind zuuor den
Vater
[193]beſſert das Leben.
Vater anſihet/ wenn es etwas reden
oder thun wil/ vñ mit furcht alles thut.
Die meiſten Leute ergeben ſich der
zeitlichen Freude ohne alle Gottes-
furcht/ beſſer iſt es ſtetige Furcht Got-
tes im Hertzen haben/ denn ſtetigeFrende
der Wat
tilget die
Furcht
Gottes.
Weltfreude. Denn dieſe Furcht Got-
tes iſt ein Vrſprung vieler Andacht/
vnnd vieler Weißheit/ Aber durch die
leicht fertige Freude dieſer Welt ver-
leuret man die goͤttliche Weisheit/ alle
Andacht/ alle Furcht Gottes.
Durch taͤgliche Rew vnd ToͤdtungEernewe-
rung des
Menſchẽ
vnnd der-
ſelben
Frucht.
des Fleiſches/ wird der Menſch taͤglich
ernewert/ 2. Corinth. 4. Ob vnſer euſ-
ſerlicher Menſch verweſet/ ſo wird doch
der innerliche teglich ernewert/ vñ brin-
get goͤttliche himliſche Freude mit ſich/
da hinwieder der Welt Freude Traw-
rigkeit gebieret/ vñ einen boͤſen WurmGroſſer
Schade
der Seelẽ
aus der
Welt fr[ew]
de.
im Hertzen. Wenn der Menſch wuͤſte
den groſſen Schaden ſeiner Seelen vñ
den groſſen Verluſt der himliſchẽ Ga-
ben/ ſo jhm widerfehret durch Wolluſt
des Fleiſches/ vnd dieſer Welt freude/
er foͤrch-
[194]Wahre Rewe
er foͤrchte ſich/ vnd erſchrecke fuͤr aller
Welt Freude.
Zwey Ding ſind/ wenn ein Menſch
die recht bedencken/ vnd in ſeinem Her-
tzen betrachtẽ moͤchte/ ſo wuͤrde er von
der Welt Freude nimmer froͤlich/ vnd
von zeitlichem Vngluͤck nimmermehr
Ewige
Pem vnd
ewige
Freude
was ſie
wircken.traurig werden: Das erſte iſt die ewige
Pein der Verdampten. So dieſe ewige
Pein im Hertzen recht betrachtet wird/
ſo leſſet ſie einen Menſchen nimmer-
Warumb
ein Mẽſch
nichtrecht
heilſam
traurig
oder froͤ-
lich wird.mehr froͤlich werden/ vnd das darumb/
weil ſie ewig iſt. Dz ander iſt die ewige
Freude des ewigen Lebens. So das
Hertz dieſelbige recht begreifft/ ſo leſſet
ſie den andechtigen Menſchen von kei-
nem vngluͤck dieſer Welt betruͤbt wer-
den/ vnd das darumb/ weil ſie ewig iſt.
Aber die leichtfertigkeit vnſers Hertzen
machet/ daß wir dieſer keines recht be-
dencken/ darumb koͤmpt ſelten weder
heilſame Rewe vnd Traurigkeit/ noch
heilſame himmeliſche Freude in vnſer
Hertz.
Ein
[195]beſſer das Leben.
Ein Chriſt ſoll ſich keines zeitlichenWarumb
man ſich
frewen o-
der betruͤ-
ben ſoll.
Dinges allzu ſehr frewen/ ſondern
Gottes/ vnd des ewigen Lebens. Er ſoll
ſich auch vber kein zeitlich Ding allzu
ſehr betruͤben/ aber vmb eine verlorne
Seele/ die ewig verloren iſt/ wol ſein
lebetag zu trawren. Denn das zenliche
Gut der Chriſten kan nicht verloren
werden/ man findets tauſentfeltig im
ewigen Leben wieder/ aber eine verlor-
ne Seele wird weder hie noch dort wie-
der gefunden.
Selig iſt der Menſch/ der alſo recht
goͤttlich traurig/ vnd recht geiſtlich vndGoͤttlich
trawrig
vnd goͤtt-
lich froͤ-
lich.
himliſch froͤlich ſeyn kan. Wir lachen
offt leichtfertig/ vnd vppig/ da wir bil-
lich weinen ſolten. Es iſt keine wahre
Freyheit noch Freude/ deñ in ď Furcht
Gottes mit einem gutẽ Gewiſſen. Ein
gut Gewiſſen aber kan ohne den Glau-
ben/ vnnd ohne ein heilig Leben nicht
ſeyn: Der Glaub vnd die goͤttliche Rew
durch den heiligen Geiſt beſſern des
Menſchen Gebrechen taͤglich. Wer
taͤglich ſeine Gebrechen nicht beſſert/
der
[196]Wahre Rewe
der verſeumet das allerbeſte in dieſem
Hmderuͤg
des reichs
Gottes.Leben/ vnd wiederſtrebet der newẽ Ge-
burt/ vnd hindert das Reich Gottes in
jhm ſelbſt/ vnd kan von der Blindheit
ſeines Hertzens nicht erloͤſet werden.
kluger
Menſch.
Der iſt ein weiſer vñ kluger Menſch/
der mit Fleiß alles fleucht vnd meidet/
was da hindert die Befſerung ſeiner
Gebrechen/ vnd das Zunemen in den
himmeliſchen Gaben. Selig iſt der
Menſch/ der vermeiden lernet/ nicht al-
lein was ſeinem Leibe vnd Gute ſchaͤd-
lich iſt/ ſondern viel mehr was ſeiner
Seelen ſchaͤdlich iſt/ vnd dieſelbige be-
ſchweret.
Lerne maͤnnlich ſtreiten/ denn eine
lange vnnd boͤſe Gewonheit kan vber-
wunden werden mit einer guten Ge-
wonheit. Denn S. Paulus ſpricht zun
Roͤmern am 12. Las dich nit das Boͤſe
vberwinden/ ſondern vberwinde das
Wie ein
Menſch
taͤglich
muß ge-
beſſert
werden.Boͤſe mit Gutem. Der Menſch kan
wol gebeſſert werden/ wenn er nur ſeine
Augen vnd gedancken auff ſich ſelbſt
wendet/ auff ſeine eigene gebrechen/
vnd
[197]beſſert das Leben.
vnd nicht auff andere Leute. Sihe dich
allemal immer ſelbſt an/ ehe du andere
vrtheileſt/ vnd vermahne dich ſelbſt/ ehe
du andere deine liebſte Freunde ſtraf-
feſt.
Lebeſtu nun in goͤttlicher Traurig-
keit vnd ſteter Rewe/ vnd wirſt daruͤber
verachtet/ haſt nicht viel gunſt vnter
den Leuten/ trawre nicht darumb/ ſon-Warumb
ein Chriſt
trawren
ſoll.
dern darumb trawre/ daß du ein Chriſt
genennet biſt/ vnd kanſt nicht ſo Chriſt-
lich leben/ als du ſolteſt/ daß du Chriſti
Namen tregeſt/ vnd thuſt doch nit viel
Chriſtlicher Wercke. Es iſt dir gut vnd
heilſan:/ daß dich die Welt betruͤbet/
denn ſo erfrewet dich GOtt. Ich der
Herr wohne im Himmel/ im Heilig-
thumb/ vnd zerbrochenen Hertzen/ daß
ich jhren Geiſt erquicke/ Eſa. 57.
Gottes Freude vnd der Welt FreudeGottes
Freudevñ
der Welt
Freude
wider ein-
ander.
ſind gar wieder einander/ vnd koͤnnen
zugleich auff einmal in den Hertzen
ſchwerlich ſeyn/ ja es iſt vnmuͤglich/
denn ſie haben vngleichen Vrſprung.
Der Welt freude wird in guten Tagen
gebo-
[198]Wahre Rewe
Himliſche
Freude in
der Truͤb-
ſal.
In Truͤb-
ſal ſich
frewen iſt
vberna-
tuͤrlich.geboren/ vnnd die himliſche Freude in
der Truͤbſal.
Es iſt nicht natuͤrlich/ daß ſich ein
Menſch in der Truͤbſal frewen koͤnne/
Als Sanct Paulus ſpricht 2. Corinth.
6. Als die Trawrige/ vnd doch allezeit
froͤlich/ Als die Sterbenden/ vnd doch
nicht ertoͤdtet/ als die Armen/ vnd die
doch viel reich machen/ aber die Gnade
Actor. 5.Gottes beſſert die Natur/ darumb
freweten ſich die Apoſtel/ daß ſie wir-
dig wuͤrden/ etwas zu leiden vmb des
Namen Jeſu willen.
eines Chri
ſtẽ freude.
Ein Chriſt iſt eine newe Creatur/
dem Truͤbſal eine Freude iſt/ Wir ruͤh-
men vns der Truͤbſal/ Rom. 8. Den al-
ten Menſchen betruͤbet die Truͤbſal/
den newen Menſchẽ erfrewet ſie. Es iſt
die himliſche Freude viel edler denn die
irrdiſche Freude. Die Schmach vnnd
Verachtung Chriſti iſt einem Chriſten
eine freude/ Wir aber ſind ſelbſt ſchuͤl-
dig daran/ daß wir die himliſche Freude
ſo ſelten empfinden/ weil wir ſo ſehr an
der Welt Freude hangen.
Ein
[199]beſſert das Leben.
Ein recht demuͤtig Menſch achtetEin recht
Demuͤti-
ger.
ſich wirdig viel Leidens vñ Betruͤbnis/
aber Gottes Troſtes achtet er ſich nit
werht/ je mehr er aber ſich deſſẽ mit de-
muͤtigem zubrochenem Hertzen vnwir-
dig achtet/ je meher jhn GOtt ſeines
Troſtes wirdiget/ je mehr ein Menſch
ſeine Suͤnde berewet/ je weniger Troſt
hat er an der Welt/ ja je bitterer vnnd
ſchwerer jhm die gantze Welt wird
vnd iſt.
Wenn ein Menſch ſich ſelbſt rechtMehr vr-
ſach zu
wemen dẽ
zu lachen/
zu trawrẽ
denn zu
frewen.
anſihet/ ſo findet er mehr Vrſach zu
trawren/ denn ſich zu frewen/ vnd weñ
er anderer Leute Leben recht anſihet/ ſo
findet er mehr vrſach vber ſie zu weinẽ
denn ſie zu neiden. Warumb weinete
der Herr vber Jeruſalem/ die jhn doch
verfolgete vnd toͤdtete? Ire Suͤnd vnd
Blindheit war die Vrſach ſeines wei-
nens: Alſo die groͤſſeſte Vrſach zu wei-
nen ſol vnſere Suͤnde ſeyn/ vñ die Vn-
busfertigkeit der Leute.
Gedecht ein Menſch ſo offt an ſei-
nen Tod/ vñ wie er fuͤr Gerichte muß/
Erſter Theil Pſo offt
[200]Wahre Rew
ſo offt er an ſein Leben gedencket/ das
er dz erhalten moͤge/ er were mehr trau-
vrſach der
beſſerungrig/ vnd wuͤrde ſich ernſtlicher beſſern:
bedechte ein Menſch die Hellepein/ es
wuͤrde jhm alle Luſt dieſer Welt verge-
hen/ vnd in eine groſſe Bitterkeit ver-
vrſach der
Gedult.wandelt werden/ vnd gegen der ewigen
Pein wuͤrde jhm das groͤſſeſte Leidẽ in
dieſer Welt ſuͤſſe werden. Dieweil wir
aber die Schmeichelung des Fleiſches
ſo lieb haben/ ſo werden wir nit mit ſol-
cher bruͤnſtiger Andacht entzuͤndet.
In Summa/ das muß ein Chriſt ler-
Des Flei-
ſches Lebẽ
des Gei-
ſtes Tod.nen/ iſt ſeinem Leibe wol/ vnd lebet der-
ſelbige in Freuden/ das iſt des Geiſtes
Tod. Creutziget er aber den Leib ſampt
den Luͤſten vnd Begierden/ ſo lebet der
Geiſt. Eines iſt hie des andern Todt.
Soll der Geiſt leben/ ſo muß der Leib
geiſtlich ſterben/ vñ geopffert werdẽ zu
einem lebendigen Opffer/ Rom. 12.
luͤndeſte
Brot.
Alle Heiligen haben võ Anfang alſo
gelebet/ ſie haben mit Danckſagung jr
Threnenbrot geſſen/ vnd mit Freuden
jhren Threnentranck getruncken/ wie
David
[201]beſſert das Leben
David ſpricht im 80. Pſalm: Du ſpei-
ſeſt mich mit Threnenbrot/ vñ trenckeſt
mich mit groſſem Maß voll Threnen.
Item/ Pſalm. 42. Meine Threnẽ ſind
meine Speiſe Tag vnd Nacht/ daß ich
vergeſſe das Brot zu eſſen.
Solch Threnenbrot machet der
Glaube ſuͤſſe/ vnnd ſolcher Threnen-Threnen-
tranck.
tranck wird gepreſſet auß der zarten
Weintrauben der audaͤchtigen Hertzẽ
durch wahre Buſſe/ vñ dz iſt die Rew
zur Seligkeit/ die niemand gerewet.
Im Gegentheil wircket die Traw-
rigkeit dieſer Welt den Tod/ ſpricht S.
Paulus. Dieſer Welt Trawrigkeit2. Cor. 7.
Frucht
der Welt
Trawrig-
keit.
koͤmpt her auß Verluſt zeitlicher Ehre
vnd zeitlicher Guͤter/ daruͤber viel Leute
in ſolche Trawrigkeit gerahten/ dz ſie
ſich ſelbſt erhencken vnd erſtechen/ der
Exempel ſind mechtig viel geſchehen
vnter den Heyden. Chriſten aber ſol-
tens ja beſſer wiſſen. Was ſolte der
Verluſt zeitlicher Guͤter einen Men-
ſchen vmb das Leben bringen/ da doch
P ijdas
[202]Wahre Rew
Frucht
der Welt
Trawrig-
keit.das Leben beſſer iſt denn alle Guͤter
der Welt?
Trawre nicht vmb den Verluſt zeit-
licher Guͤter/ ſondern vmb den verluſt
des ewigen Gutes. Die zeitliche Guͤ-
ter beſitzen wir doch eine kleine weile/
vnd im Tode werden wir derſelbigen
alle beraubet werden/ Im Tode werdẽ
wir alle gleich arm/ vnd vnſere Herlig-
keit fehret vns nicht nach/ Pſalm. 49.
Die Schmach des Todes tragen wir
Warumb
zu trawrẽ.alle am Halſe/ Es muß eines Koͤniges
Leib ſo wol verfaulen vnd verweſẽ/ als
eines armen Bettlers Leib. Da iſt ein
lebendiger Hund beſſer denn ein todter
Loͤwe/ ſaget Salomo in ſeinem Predi-
ger am 9. Cap. Aber Gott wird die To-
desſchmach einmal auffheben von ſei-
nem Volck/ vnd die Huͤllẽ/ damit alle
Voͤlcker verhuͤllet ſind/ den Tod ver-
ſchlingen ewiglich/ vnd alle Threnen
von vnſern Augen abwiſchẽ/ Eſai. 25.
Darumb betruͤbe dich nicht zu ſehr
vmb des Zeitlichen willen. Cs iſt die
gantze
[203]beſſert das Leben.
gantze Welt nit ſo viel werth als deine
Seele/ fuͤr welche Chriſtus geſtorbẽ iſt.Liebe des
Zeitlichen
gebieret
Trawrig-
keit.
Liehe auch das Zeitliche nit allzu ſehr/
das es dich nicht biß in den Tod betruͤ-
be/ wenn du es verleureſt/ Denn was
man allzu ſehr lieb hat/ dz betruͤbt allzu
ſehr/ wenn mã es verleuret/ du muſt es
doch endlich im Tode verlieren: Labor
ſtultorum affliget eos, die Arbeit des
Narren wird jhm ſawer/ vnnd betruͤbet
jhn/ ſpricht der Prediger Solomo im
10. Capittel.
Ein Weltkind erwirbet ſeine Guͤ-
ter mit groſſer Arbeit/ beſitzet ſie mit
groſſer Furcht/ vnd verleſt ſie mit groſ-Welttraw
rigkeit.
ſem Schmertzen/ das iſt Der Welt
Trawrigkeit/ die den Tod wircket.
Apoc. 10. ſtehet: Die das Thier ange-
betet haben/ die haben keine Ruhe: AlſoWoher
groſſe Vn-
ruhe.
die das groſſe ſchoͤne Thier des welt-
lich Reichthumbs/ vnd jhren beſtiali-
ſchen viehiſchen Geitz anbeten/ koͤnnen
keine Ruhe haben/ ſondern viel Plagẽ.
Sie ſind gleich dẽ Camelen vñ Maul-Schoͤn
Gleichnis
thieren/ mit welchen man vber die hohẽ
P iijGebirge
[204]Wahre Rew
Gebirge koͤſtliche Seydenwahr/ Edel-
geſteine/ Gewuͤrtz/ vnd koͤſtliche Weine
fuͤhret/ vnd dieſelbe habẽ viel Traban-
ten/ die auff ſie warten/ vnd bey jhnen
herlauffen/ weil ſie die Kleinodien tra-
gen/ aber wenn ſie in die Herberg kom-
men/ werden die ſchoͤnen buntẽ Deckẽ
vnd koͤſtliche Dinge von jhnen genom-
men/ vnd ſie haben nit mehr dauon als
Schlaͤge vnd Striemen/ vnnd daß ſie
muͤde ſeyn/ vnd werden im Stall allein
gelaſſen: Alſo hat einer in dieſer Welt/
der Seyden vnnd Kron getragen hat/
auff den Abend ſeines Abſcheids nicht
mehr dauon deñ Striemen vnd Schlaͤ-
ge ſeiner ſuͤnde/ die er gethan hat durch
den Mißbrauch ſeines Reichthumbs/
vnnd wenn er noch ſo ein herrlicher
Menſch geweſen.
Welt ver-
laſſen in
der Welt
Darumb lerne die Welt verlaſſen/
ehe ſie dich verleſt/ ſie wird dich ſonſten
ſchrecklich betruͤben. Wer in ſeinem
Leben in ſeiner Seele die Welt verleſt/
ehe er ſie mit ſeinẽ Leibe verlaſſen muß/
der ſtirbet froͤlich/ vnd kan jhn das Zeit-
liche
[205]beſſert das Leben.
liche nicht betruͤben. Da die Kinder Iſ-Schoͤn
Gleichnis
rael jetzt wolten auß Egypten gehen/
legte jhn Pharao jm̃er mehr vnd mehr
vntraͤgliche Laſt auff/ vnd vermeynete
ſie zu tilgen: Alſo der helliſche Pharao
der Teuffel gibt vns in das Hertz/
daß je neher vnſer Ende iſt/ je mehr
wir vns mit dem Zeitlichen beſchwe-
ren/ daß er vns ewig vnterdruͤcke vnnd
vertilge.
Man kan ja auß dem jrrdiſchenWir brin
gen nichts
auß dieſer
Welt.
Reich nichts mitnemen in dz himliſche
Reich/ auch vnſern eigenen Leib muͤſſẽ
wir hinter vns laſſen/ biß zur froͤlichen
Aufferſtehũg. Es iſt ein ſolcher ſchma-
ler Weg zum ewigen Lebẽ/ der da alles
der Seelen abſtreiffet/ was jrrdiſch iſt/
Matth. 7. Der Weg iſt eng vñ ſchmal/
der zum Leben fuͤhret/ vnd wenig iſt jr/
die jhn finden. Gleich wie man auff
der Thennen den Weitzen vñ Sprew
ſcheidet: Alſo geſchichts im Tode/ dem
Weitzen der gleubigen Seelen werden
erſt durch den Tod alle Huͤlſen diſer
Welt abgeklopffet/ vnd die zeitlichen
P iiijGuͤter
[206]Von wahren
Guͤter vnd Ehre ſind als Sprew/ die
der Wind verſtrewet/ Pſal. 1.
Gedencke nun an S. Paulum: Die
Trawrigkeit dieſer Welt wircket den
Tod/ Die goͤttliche Trawrigkeit aber
wircket zur Seligkeit eine Rewe/ die
niemand gerewet/ ꝛc.
Das XXI. Capittel.
Vom rechten wahren Gottes-
dienſt.
‘Leuit 10. Die Soͤhne Aarons
brachten frembd Fewer fuͤr
den HERRN/ da fuhr Fewer
auß von dem HERRN/ vnd
verzehret ſie.’ ()
DIß frembde Fewer bedeutet ei-
nen falſchen Gottsdienſt/ deñ
es iſt nit geweſt von dem Few-
er/ ſo ſiets auff dem Altar brante/ denn
das hatte Gott befohlen zu gebrauchen
zu Anzuͤndung der Opffer. Weil nun
die Soͤhne Aarons wider Gottes Be-
fehl
[207]Gottesdienſt.
fehl theten/ ſtraffet ſie Gott mit einem
Rachfewer/ welches ſie verbrante.
Da ſehen wir den Ernſt Gottes/ ſo
er geuͤbet hat vmb des frembdẽ Fewers
willen/ vnnd will vns damit fuͤrbilden
den falſchen Gottesdienſt aus eigenerFalſcher
Gottes-
dienſt.
Andacht/ vnd ſelberwehlter Heiligkeit
vnd Geiſtligkeit/ welche Gott nit gebo-
ten noch befohlen/ damit jhm auch nit
gedienet wird/ ſondern erreget nur ſei-
nen Eiffer/ Zorn vnd Rache/ welches
iſt ein verzehrendes Fewers.
Nun iſt von noͤhten/ daß wir wiſſen/
was der rechte Gottesdienſt ſey/ auff
daß vns nicht dergleichen wiederfahre.Straffe
des falſchẽ
Gottes-
dienſts.
Denn das Gott den falſchen Gottes-
dienſt im altẽ Teſtament geſtraffet mit
zeitlichem Fewer/ iſt eine Bedeutung
in das newe Teſtament/ daß Gott da-
ſelbſt den falſchen Gottesdienſt mit
ewigen Fewer ſtraffen wolle/ vnd auch
zeitlich mit Blutuergieſſen/ Verwuͤ-
ſtung Land vnnd Leute/ welches ein
ſchrecklich Fewer iſt/ durch den Zorn
Gottes angezuͤndet.
P vWenn
[208]Von wahrem
Wenn wir aber nun verſtehen wol-
lẽ/ welches der rechte Gottesdienſt ſey/
muͤſſen wir alt vnnd newe Teſtament
gegẽ einander halten/ ſo wird ſichs aus
der Collation vnd Vergleichung fin-
dẽ: Jener euſſerlicher figuͤrlicher Got-
tesdienſt war ein Vorbilde vnd Zeug-
nis des Meſſiæ/ in den euſſerlichen Ce-
remonien/ welche ſie verrichten muſten
nach dem klaren Buchſtaben des Ge-
ſetzes. In welchẽ wunderlichen Bilden
vnd Figuren/ die gleubigen Juͤden den
Meſſiam gleichſam von ferne geſehen/
an jn gegleubet/ vnd nach der Verheiſ-
ſung durch jhn ſelig worden ſeyn. Vn-
Wahrer
Gottes-
dienſt.ſer Gottesdienſt im newen Teſtament
iſt nicht mehr euſſerlich/ in ſiguͤrlichen
Ceremonien/ Satzungen vnd Zwang/
ſondern innerlich im Geiſt vnd War-
heit/ das iſt/ im Glauben an Chriſtum/
weil durch jhn das gantze Moraliſche
vnd Ceremonialiſche Geſetz erfuͤllet/
Tempel/ Altar/ Opffer/ Gnadenſtuel
vnd Prieſterſthum̃. Dadurch wir auch
in die Chriſtliche Freyheit geſetzt ſeyn/
erloͤſet
[209]Gottesdienſt.
erloͤſet vom Fluch des Geſetzes/ Gal. 3.
von allen Juͤdiſchẽ Ceremonien/ Gal.
5. Daß wir auch durch die Einwonung
des heiligen Geiſtes/ GOtt mit frey-
willigem Hertzen vnnd Geiſt dienen
koͤnnen. Jerem. 31. Rom. 8. vnd vnſer
Gewiſſen vnd Glaube an keine Men-
ſchenſatzungen gebunden iſt.
Es gehoͤren aber zum wahren geiſt-
lichon innerlichẽ Chriſtlichen Gottes-Wahre
Gottes-
dienſt in
dreyen
Stuͤcken.
dienſt drey Stuͤck: 1. Recht Erkentnis
Gottes. 2. Wahre erkentnis der Suͤn-
de vnd Buſſe. 3. erkentnis der Gnaden
vnd Vergebung der Suͤnde. Vnd die
drey ſind eins/ gleich wie Gott einig vñ
dreyfeltig iſt: Alſo ſtehet auch der ware
Gottesdienſt in einem vñ dreyen/ oder
in dreyen Stuͤcken die eins ſind. Denn
in dem einigen Erkentnis Gottes ſte-
het Buſſe vnd vergebung der Suͤnde.
Nun ſtehet Gottes Erkentnis im
Glauben/ welcher Chriſtum ergreiffet/
vnd in jhme vnd durch jhn Gott erken-
net/ Gottes Allmacht/ Gottes Liebe vñ
Barmhertzigkeit/ Gottes gerechtig-
keit/
[210]Von wahrem
Was Got
ſey.keit/ Warheit vnd Weißheit/ vnd das
alles iſt Gott ſelbſt. Was iſt GOtt?
Nichts denn eitel Allmacht/ nichts deñ
eitel Liebe vnd Barmhertzigkeit/ nichts
denn eitel gerechtigkeit/ Warheit vnd
Weißheit/ vnd alſo auch von Chriſto
vnd dem heiligen Geiſte.
Nun iſt aber Gott alſo fuͤr ſich nicht
allein/ ſondern in ſeinem gnedigen wil-
len in Chriſto/ gegen mich iſt er auch
alſo: Er iſt mein Allmechtiger Gott/
er iſt mein barmhertziger GOtt/ er iſt
mir vnd meine ewige Gerechtigkeit/ in
ſeiner Gnade/ gegen mich vnd in Ver-
Wahre
Erkent-
nis Got-
tes.gebung meiner Suͤnde/ Er iſt mir die
ewige Warheit vnd Weißheit. Alſo
Chriſtus mein Herr iſt mir die ewige
Allmacht/ mein allmechtiges Haupt
vnnd Fuͤrſte des Lebens/ Er iſt mein
barmhertziger Heyland/ vnnd mir die
ewige Liebe/ er iſt mein ewige Gerech-
tigkeit/ Warheit vnd Weißheit. Denn
Chriſtus iſt vns gemacht von Gott zur
Gerechtigkeit/ Weißheit/ Heiligung
vnd Erloͤſung/ 1. Cor. 1. Vnd alſo auch
vom
[211]Gottesdienſt.
vom H. Geiſt/ er iſt meine ewige Liebe/
gerechtigkeit/ warheit vnd weißheit/ ꝛc.
Diß iſt nun Gottes Erkentnis/ ſo imLebendig
erkentnis
Gottes iſt
nicht ein
bloſſes
wiſſen.
Glauben ſtehet/ vnd iſt nicht ein bloß
Wiſſen/ ſondern eine froͤliche/ freudige
lebendige zuuerſicht/ dadurch ich Got-
tes Allmacht an mir kraͤfftiglich vnnd
troͤſtlich empfinde/ wie er mich helt vnd
tregt/ wie ich in jm lebe/ webe vnd bin/
daß ich auch ſeine Liebe vnnd Barm-
hertzigkeit an mir fuͤhle vnd empfinde.
Iſts nit eitel Liebe/ daß Gott der Va-
ter/ Chriſtus/ vnd der heilige Geiſt an
Dir/ Mir/ vnnd an vns Allen thut?
Sihe/ iſt das nicht eitel Gerechtigkeit
was Gott an vns beweiſet/ daß er vns
errettet von der Suͤnde/ Todt/ Helle
vnnd Teuffel? Iſts auch nicht eitel
Warheit vnd Weißheit?
Sihe/ das iſt der Glaube/ ſo in le-Glaube
iſt eine
Krafft
Gottes.
Roin. 1.
bendiger troͤſtlicher Zuuerſicht ſtehet/
nicht im bloſſen Schall vnnd Wort.
Vnd in dieſem erkentnis Gottes/ oder
in dieſem Glauben muͤſſen wir nun
taͤglich als Kinder Gottes wachſen/
daß
[212]Von wahrem
das wir immer voͤlliger darinnen wer-
Epheſ. 3.den. Darumb Sanct Paulus dieſen
Wundſch thut/ daß wir nur moͤchten
die Liebe Chriſti kennen/ die alle erkent-
nis vbertrifft: Als wolte er ſprechẽ: An
dieſem einigen Stuͤcke/ an der Liebe
Chriſti hetten wir wol vnſer lebenlang
zu lernen: Nicht/ daß wir dahin allein
ſetzen ſollen/ daß es bey der bloſſen Wiſ-
ſenſchafft der Liebe Chriſti bleibe/ ſo
vber die gantze Welt gehet/ ſondern daß
wir auch derſelbigẽ Suͤſſigkeit/ Krafft
vnd Leben in vnſerm Hertzen im Wort
vnd Glauben ſchmecken/ fuͤhlen vñ em-
pfindẽ. Denn wer kan die Liebe Chriſti
recht erkennen/ der ſie nit geſchmecket
hat? Wer kan denn wiſſen/ was ſie ſey/
der ſie nie empfunden hat? Wie die E-
piſtel an die Ebr. am 6. ſpricht: Die ge-
ſchmecket haben die himliſchen Gaben/
das guͤtige Wort/ vnd die Kraͤffte der
zukuͤnfftigen Welt. Welches alles
durchs Wort im Glauben geſchicht.
Vnd das iſt das außgieſſen der Liebe
Gottes in vnſer Hertz durch den heiligẽ
Geiſt/
[213]Gottesdienſt.
Geiſt/ Rom. 5. welches iſt die Frucht
vnd Krafft des Worts Gottes. VndLebendt-
ge Erkent
nis Got-
tes.
das iſt die rechte Erkentnis Gottes/ ſo
aus erfahrung gehet/ vnd im lebendi-
gen Glauben ſtehet. Darumb die Epi-
ſtel an die Ebreer den Glauben eine
Subſtantz nennet/ ein Weſen vnd vn-
leugbare Vberzeugung. Vnd das iſt
ein Stuͤck von dem innerlichen geiſtli-
chen Gottesdienſt die Erkentnis Got-
tes/ die da ſtehet in lebendigem Glau-Glaube
was?
ben/ vnd der Glaube iſt eine geiſtliche/
lebendige/ himliſche Gabe/ Liecht vnd
Krafft Gottes.
Wenn nun dieſe wahre Erkentnis
Gottes vorher gehet/ durch welchs ſich
Gott vnſer Seelen gleichſam zu koſten
vnd zu ſchmecken gibt/ wie der 34. Pſal.
ſpricht: Schmecket vñ ſehet wie freund-
lich der Herr iſt/ So kans nicht feh-Gottes le-
bendig er-
kentnis en
dert das
Gemuͤt vñ
pflantzet
die Tu-
gend.
len/ es folget wahre Buſſe darauff/ das
iſt/ Enderung vnd Ernewerung des ge-
muͤts/ vnd Beſſerung des Lebens. Deñ
wenn einer Gottes Allmacht recht ge-
fuͤhlet vñ erkant hat in ſeinem Hertzen/
ſo fol-
[214]Von wahrem
Demut.ſo folget Demut daraus/ daß man ſich
vnter die gewaltige Hand Gottes de-
Barmher
tzigkeit.muͤtiget. Wenn einer Gottes Barm-
hertzigkeit recht gekoſtet vñ erkant hat/
Liebe.ſo folget Liebe daraus gegẽ dem Nech-
ſten. Denn es kan niemand vnbarm-
hertzig ſeyn/ ď Gottes Barmhertzigkeit
recht erkennet. Wer kan ſeinem Nech-
ſten etwas verſagen/ dem ſich Gott aus
Barmhertzigkeit ſelbſt mittheilet? Aus
Gedult.Gottes erbarmung folget die hohe ge-
dult gegen dem Nechſten/ daß wenn ein
rechter Chriſt des Tages ſiebenmal er-
mordet wuͤrde/ vnnd wuͤrde ſiebenmal
Verge-
bung.wider lebendig/ ſo vergebe ers doch ſei-
nem Feinde vmb der groſſen Barm-
Rewe.
Dan. 9.
Pſal. 130.
vnd 143.hertzigkeit Gottes willen. Aus Got-
tes gerechtigkeit fleuſt Erkentnis der
Suͤnde/ daß wir mit dem Propheten
ſagen: Herr du biſt gerecht/ wir aber
muͤſſen vns ſchemen. Gehe nit in das
Gerichte mit deinem Knechte/ deñ fuͤr
dir iſt kein Lebendiger gerecht. Herr
wenn du wilt Suͤnde zurechnen/ wer
kan beſtehen? Aus erkentnis der War-
heit
[215]Gottesdienſt.
heit Gottes fleuſt Trew gegen dem Ne-Trewe.
heſten/ vnd vertreibet alle Falſchheit/
Betrug vnd Luͤgen/ daß ein Chriſt den-
cket: Sihe/ handelſtu vnrecht mit dei-
nem Nechſten/ ſo beleidigeſtu die ewige
Warheit Gtttes/ die GOtt ſelbſt iſt/
Darumb weil Gott trewlich vnd war-
hafftig mit dir handelt/ ſo handel mit
deinem Nechſtẽ auch alſo. Auß der Er-
kentnis der ewigen Weißheit GottesGottes-
furcht.
fleuſt GOttes Furcht. Denn weil du
weiſt/ das Gott ein Hertzẽkuͤndiger iſt/
vnd in das Verborgene ſihet/ ſo fuͤrch-
teſin dich billich fuͤr den Augen ſeiner
heiligen Majeſtet. Denn der das Ohr
gepflantzet hat/ ſolte der nicht hoͤren/Pſal. 94.
Jerem. 23.
Eſai. 29.
vnd der dz Auge gemacht hat/ ſolte der
nicht ſehen? Wehe denen/ die fuͤr dem
Herrn verborgen ſeyn wollen/ jhr
Thun zu verhelen im Finſtern. Wie
ſeyd jhr ſo verkehret/ gleich als wenn
ein Thon zu ſeinem Meiſter ſpreche/
Er kennet mich nicht/ vnnd ein Topff
zum Toͤpffer/ Er hat mich nicht ge
machet?
Erſter Theil ODiß
[216]Von wahrem
Diß iſt nun das rechte Erkentnis
Gottes/ darinn die Buſſe ſtehet/ vñ die
Buſſe ſtehet in Enderung des Gemuͤ-
tes/ vnd die Ernewerung des Gemuͤts
in Beſſerung des Lebens. Vñ das iſt dz
ander Stuͤck des innerlichen wahren
Gottsdienſtes/ vnd iſt dz rechte Fewer/
das man zum Opffer mitbringẽ muß/
ſonſt komt der Zorn GOTTes/ vnd
Rachfewer vber vns.
Diß iſt auch dadurch bedeutet/ daß
die Prieſter muſten keinen Wein/ oder
Vorbilde
der Buſſeſtaͤrck Getraͤncke trincken/ wenn ſie in
die Huͤtten des Stiffts giengen/ dz iſt/
Levit. 10.Wer in die ewigen Huͤttẽ Gottes ein-
gehen wil zum ewigen Leben/ der muß
ſich dieſer Welt Wolluſt/ Fleiſches
Luſt/ vnd alles/ dadurch das Fleiſch den
Geiſt vberwindet/ enthalten/ daß das
Fleiſch dem Geiſte nit zu ſtarck werde/
vnd jhn vberwinde. Dann die Weltlie-
be/ Wolluſt/ Hoffart/ etc. Iſt der ſtar-
cke ſuͤſſe Wein/ damit die Seel vnnd
Geiſt vberwunden wird. Gleich wie
Noah vnd Loth durch den Wein vber-
wunden
[217]Gottesdienſt.
wunden wurden/ daß ſie ſich entbloͤſſe-
ten: Alſo iſt groſſe Ehr/ Wolluſt vnndWolluſt
ein ſtar-
cker Wein
Reichthumb ein ſtarcker Wein/ der die
Seele vnd Geiſt vberwindet/ daß man
nicht kommen kan in die Wohnung
Gottes/ zu Gottes Erkentnis vñ Hei-
ligthumb/ vnd ſo kan man nicht vnter-
ſcheiden/ was heilig oder vnheilig/ rein
oder vnrein iſt/ das iſt/ man verſtehet
nichts von goͤttlichen himliſchen Sa-
chen/ vnd kan ſein Volck nicht recht le-Schoͤner
Typus.
ren/ das iſt/ ſein Verſtand vnd Gedan-
cken werden vom ewigen Liecht nit er-
leuchtet/ ſondern iſt vom Wein dieſer
Welt vberwunden/ vnnd fehret in die
ewige Finſternis. Auff dieſe Buſſe/
das iſt/ auff hertzliche Rew vnnd Leid
vber die Suͤnde/ vnd auff den wahren
Glauben an Chriſtum folget deñ auch
Vergebung der Suͤndẽ/ die allein ſte-
het in dem Verdienſt Jeſu Chriſti/ vñ
des Verdienſtes kan niemand genieſſẽ
ohne Buſſe/ darumb geſchicht ohneOhne Buſ[-]
ſe [keine]
Verge-
bung.
Buſſe keine Vergebung der Suͤnden/
Sehet dẽ Schecher am Creutz an/ ſolte
O ijer ver-
[218]Von wahrem
er Vergebung der Suͤnden haben/ vñ
mit Criſto im Paradeiß ſeyn/ ſo muſte
er am Creutz Buſſe thun/ vnd das ge-
ſchahe mit rewendem vnnd gleubigem
Hertzen/ als er ſprach zu ſeinem Geſel-
len: Vnd du fuͤrchteſt dich auch nicht
fuͤr Gottes Zorn? Wir empfahen/ wz
vnſere Thaten werth ſein/ vñ ſprach zu
Jeſu: Herr gedencke an mich/ weñ du
in dein Reich koͤmpſt. Da ſehen wir ein
rewendes vnd gleubiges Hertz.
Die gnedige Vergebung der Suͤn-
Chriſtus
erſtatter
alles an
vnſer ſtat.den/ ſo das rewende Hertz im wahren
Glaubẽ ergreiffet vñ empfehet/ erſtat-
ten alles fuͤr Gott/ was wir nicht koͤn-
nen oder vermoͤgen wieder zu bringen.
Da iſt denn Chriſtus mit ſeinem Tode
vnd Blut/ vnd erſtattet alles/ jetzo iſts
ſo vollkoͤmlich vergebẽ/ als wenn es nie
geſchehen were/ ja die Bezahlung iſt
groͤſſer denn die Schuld: Daher ſagt
Dauid Pſalm. 51. Daß ich nicht allein
von meinen Suͤnden gereiniget/ alſo
daß ich ſchneeweiß werde/ ſonden weiſ-
ſer denn der Schnee. Sintemal Chriſti
Bezah-
[219]Gottesdienſt.
Bezahlung groͤſſer iſt denn alle meine
Suͤnde.
Vnd daher koͤmpts nun/ daß GottWarumb
Gott der
Suͤnden
vergiſſet.
aller meiner Suͤnde nicht mehr geden-
cken wil/ wenn ſich der Suͤuder bekeh-
ret/ Ezech. 18. Denn was vollkoͤmlich
vnd vberfluͤſſig bezahlet iſt/ ja gantz vñ
gar getilget iſt/ wie Eſai. am 43. ſtehet/
das muß auch vergeſſen werden. Aber
das bekehren muß vorher gehẽ/ wie der
Prophet ſpricht: Waſchet/ reinigetEſal. 1.
euch/ vnd deñ kompt/ ſo wollen wir mit
einander rechten. Wenn ewer Suͤnde
blutrot were/ ſol ſie ſchneeweis werdẽ/
Als wolte er ſagen: Ihr wollet Verge-
bung der Suͤnde haben/ iſt recht/ Ich
habs euch zugeſagt: Aber kompt her/
ſpricht er/ wir wollẽ mit einander rech-
ten. Habe ich euch nicht Buſſe predi-
gen laſſen/ darnach Vergebung der
ſuͤnde. Wo iſt ewre Buſſe? Wo iſt der
wahre lebendige Glaube? Iſt das da/
wolan/ ſo iſt hie Vergebung der ſuͤnde/
vnd wenn deine Suͤnde blutrot were/
das iſt/ ſo tieff gefaͤrbet/ vnd ſo groß/ dz
O iijweder
[220]Von wahrem
weder Himmel noch Erde tilgen koͤnte/
ſo ſol ſie doch ſchneweiß werdẽ/ Buſſe/
Buſſe iſt die rechte Beichte/ haſtu die
in deinem Hertzẽ/ nemlich wahre Rew
vnnd den Glauben/ ſo abſolvirt dich
Chriſti Blut vnd Tod von alle deinen
Suͤnden. Denn das iſt das ſchreyen
des vergoſſenen Bluts Jeſu Chriſti zu
Wahre
Abſolu-
tion.Gott in Himmel/ das iſt die rechte Ab-
ſolution.
Diß iſt die rechte Flucht zu den Frey-
ſtaͤdten/ da man fuͤr dem Blutrecher
ſicher iſt/ wie Moſes dẽ Kindern Iſrael
ausſonderte drey Freyſtaͤdte/ Deut. 4.
Bezer/ Ramoth vnd Golan/ dz dahin
flohe/ wer ſeinen Nechſten vnuerſehens
hatte todt geſchlagen/ vñ weñ er dahin
kam/ war er fuͤr dem blutrecher ſicher.
Aber/ OGott/ wie offt ſchlagen wir
Geiſtli-
cher Tod-
ſchlag.vnſern Nechſten vnuerſehens todt mit
der Zungen/ mit den Gedancken/ mit
Haß vnd Neid/ mit Zorn/ Rachgier vñ
Vnbarmhertzigkeit. Laſſet vns fliehen
durch die flucht der goͤttlichen Rewe vñ
des Glaubens zu den Freyſtaͤdten der
Gnade
[221]Gottesdienſt.
Gnade vnd Barmhertzigkeit Gottes/
vnd zu dem heiligen Creutz des Herrn/
zu ſeinem thewren Verdienſt/ da wer-
den wir die rechte Freyſtadt finden/ dz
vns der Blutrecher nicht ergreiffe/ vñ
vns mit dem Maß wider meſſe/ damit
wir gemeſſen haben. Denn Chriſtus iſtGeiſtliche
Deutung
der Juͤdi-
ſchen Frey
ſtaͤdte.
durch jene Freyſtaͤdte bedeutet worden:
Denn Bezer heiſt ein feſter Thurn/
turris munita, Chriſtus iſt der rechte
Bezer/ ein feſter Thurn/ der Name des
Herrn iſt ein feſtes Schloß/ der Ge-
rechte leufft dahin/ vñ wird beſchirmet/
Prouerb. 18. Das iſt der Name Jeſus.
Ramoth heiſt hoch erhaben/ Chriſtus
iſt auch der rechte Ramoth/ hoch erha-
ben/ der allerhoͤchſte/ in ſeinem Namen
bengen ſich alle Knie im Himmel vnd
auff Erden/ vnd vnter der Erden/ Phi-
lip. 2. Golan heiſt ein hauffe der Men-
ge/ Chriſtus iſt auch der rechte Golan/
vberhaͤufft mit viel Gnade vnd Verge-
bung/ Pſal. 130. Reich vñ barmhertzigEſat. 55.
Pſal. 130.
vber alle/ die ſeinen Namen anruffen/
Rom. 10.
O iiijVnd
[222]Von wahrem
Vnnd diß iſt das dritte Stuͤck des
rechten innerlichen/ geiſtlichen/ wahrẽ
Gottesdienſts/ der da fleuſt auß erkent-
nis Gottes/ vnd auß dem wahren Er-
kentnis Gottes Buſſe/ vnnd auß der
Buſſe Vergebung der ſuͤnde. Diß ſind
wol drey/ aber in Warheit eins/ deñ diß
iſt das einige wahre Erkentnis Gottes.
Deutung
warumb
Prieſter
vom Opf-
fer eſſen
muſten.
Vnd ſolch dritte Stuͤck iſt darin ab-
gebildet/ daß die Prieſter haben vom
Offer eſſen muſſen/ das iſt/ das anne-
men des Todes vñ Bluts Chriſti durch
den Glauben/ vnd daß es an heiliger
Staͤte hat muͤſſen gegeſſen werden/ dz
iſt/ die Buſſe. Denn der Glaube in
Krafft des Blutes Chriſti machet dich
fuͤr Gott ſo heilig/ als weñ du nie keine
Levit. 10.
E Zech. 18
\& 33.Suͤnde gethan hetteſt/ dz iſt die heilige
Staͤte/ wie der Porphet ſpricht: Weñ
ſich der Gottloſe bekehret/ ſo ſol es jn
nicht ſchaden/ daß er gottloß geweſt
vnd aller ſeiner vorigen Suͤnde ſolle[n]
Moſis
Geſetz vñ
Opffer in
den Geiſt
verwan-
delt.nicht mehr gedacht werden.
Sihe/ alſo iſt Moſis Geſetz nun in
den Geiſt vnd innerlich heilig newes
Leben
[223]Gottesdienſt.
Leben verwandelt/ vnd Moſis Opffer
in die wahre Buſſe/ dadurch wir Gott
vnſer Leib vnd Seele opffern/ auch jm
ein ſchuͤldiges Danckopffer bringen/
vnd jm allein die Ehre geben/ ſeines ge-
offenbarten erkentnis der Bekehrung/
der Rechtfertigung/ der vergebung der
Suͤnde/ auff daß GOtt alles allein
bleibe/ ſeine Gnade recht erkant/ vnd
mit danckbarem Hertzen vnd Munde
gelobet vñ gepreiſet werde in Ewigkeit.
Vnd das iſt der rechte wahre Gottes-
dienſt: Mich. 6. es iſt dir geſagt Menſch
was gut iſt/ vnd was der Herr von dir
fordert/ nemlich Gottes Wort halten/
Liebe vben/ vnd demuͤtig ſeyn fuͤr dem
Herrn deinem Gott. Ach wenn wol-
len wir doch denn nun Buſſe thun/ auff
daß wir zur Vergebung der Suͤnde
kommen moͤgen? Denn zu Vergebung
der Suͤnde kan man nicht kommen
ohne Buſſe. Wie kan doch Suͤnde ver-
geben werden/ wenn nit goͤttliche gna-
denhungerige Rewe vber die Suͤnde da
iſt? Wie kan aber bey dem Rew vber die
O vSuͤnde
[224]Von wahrem
Suͤnde ſeyn/ der die Suͤnde nit laſſen
wil/ vnd ſein Leben endern. Gott bekere
vns alle vmb Chriſti willen.
Gottes-
dienſt im
Hertzen/
nicht euſ-
ſerlich.
Alſo verſteheſtu nun/ daß der wahre
Gottesdienſt ſtehet im Hertzen/ im Er-
kentnis Gottes/ in wahrer Buſſe/ da-
durch das Fleiſch getoͤdtet/ vnnd der
Menſch zum Bilde Gottes wieder er-
newert wird. Denn dadurch wird der
Menſch zum heiligen Tempel Gottes/
Wahrer
Gottes-
dienſt im
Geiſt.in welchem der innerliche Gottesdienſt
durch den heiligẽ Geiſt verrichtet wird/
Glaube/ Liebe/ Hoffnung/ Demut/
Gedult/ Gebet/ Danckſagung/ Lob
vnd Preiß Gottes.
es Gottes
dienſt heiſ
ſe.
Nicht heiſſets aber darumb ein Got-
tesdienſt/ daß Gott vnſers dienſtes be-
duͤrffe/ oder daß er Nutzen dauon hette:
Sondern ſo barmhertzig vnd guͤtig iſt
er/ daß er ſich ſelbſt vns mit alle ſeinem
Gute gerne mittheilen wolte/ in vns le-
ben/ wircken/ vnd wohnen/ wenn wir
jhn durch ſeine Erkentnis/ durch den
Glauben vnd wahre Buſſe auffnemen
wolten/
[225]Gottesdienſt.
wolten/ daß er ſeine Werckſtat in vns
haben moͤge.
Denn es gefallen jm keine Wercke/Welche
Werck
Gott ge-
fallen.
die er nicht ſelbſt in vns wircket. Dar-
umb hat er vns befohlẽ Buſſe zu thun/
Gleuben/ Beten/ Faſten/ auff daß wir/
vnd nicht er Nutz dauon hetten. Denn
Gott kan niemand geben oder nemen/
from̃en oder ſchaden. Sind wir from/
der Nutz iſt vnſer. Sind wir boͤſe/ der
Schade iſt vnſer. Wenn du gleich ſuͤn-
digeſt/ was wiltu Gott damit ſchaden?
Daß vns aber Gott jhm dienen heiſ-Weñ wir
Gott von
Hertzẽ die
nen/ iſt der
Nutz vn-
ſer/ vnd
nicht Got-
tes.
ſet/ thut er nicht ſeinet wegen/ ſondern
vnſert wegen. Denn weil Gott ſelbſt
die Liebe iſt/ ſo thut man jhm einen
Dienſt daran/ vnd gefellet jhm wol/ ſo
er viel findenmag/ die ſeiner Liebe ge-
nieſſen moͤgen/ denen er ſich kan mit-
theilen. Gleich wie ein Kindlein der
Mutter einen Dienſt daran thut/ weñ
es jhr die Milch außſauget/ vnd das
alles aus Liebe. Viel milder begnadet
Gott ſeine diener vnd Liebhaber.
Das
[226]Ein Chriſt wird
Das XXII. Capittel.
Ein wahrer Chriſt kan nirgend an er
kant werden/ denn an der Liebe vnd taͤg-
lichen Beſſerung ſeines Lebens/
wie ein Baum an ſeinen
Fruͤchten.
‘Pſalm. 92. Der Gerechte wi[rd]
gruͤnen wie ein Palmbaum/
er wird wachſen wie ein Cede[r]
auff dem Libano/ die gepflan-
tzet ſind in dem Hauſe des
HErrn/ werden in den Vor-
hoͤfen vnſers Gottes gruͤnen/
vnd wenn ſie gleich alt werdẽ/
werden ſie dennoch bluͤhen/
fruchtbar vnd friſch ſeyn/ daß
ſie verkuͤndigen/ daß der HErr
ſo fromb iſt/ mein Hort/ vnd
iſt kein vnrecht an jhm.’ ()
NIcht der Name/ ſondern ein
Chriſtlich Leben beweiſet einẽ
wahren Chriſten/ vnd wer ein
rechter
[227]an der Liebe erkant.
rechter Chriſt ſeyn wil/ ſol ſich befleiſſi-
gen/ daß man Chriſtum ſelbſt in jhmChriſtus
muß in ei-
nem Chri-
ſten geſpuͤ
ret werdẽ.
ſche an ſeiner Liebe/ Demut vñ freund-
ligkeit. Denn niemand kan ein Chriſt
ſeyn/ in welchem Chriſtus nicht lebet.
Ein ſolch Lebẽ muß von innen aus dem
Hertzen vnd Geiſt gehen wie ein Apffel
aus der innerlichen gruͤnenden Krafft
des Baumes. Denn der Geiſt Chriſti
mus das Leben regieren/ vnd Chriſto
gleichfoͤrmig machen/ wie S. Paulus
Rom. 8. ſpricht: Welche der Geiſt Got-
tes treibet/ die ſind Gottes Kinder/ wer
den Geiſt Gottes nicht hat/ der iſt nit
ſeyn. Was nun fuͤr ein Geiſt den Men-
ſchen inwendig treibet vnd beweget/ ſo
lebet er außwendig/ darumb zu einem
rechtem Chriſtlichen Leben der heilige
Geiſt hoch von noͤhten iſt. Denn einEin ſeg-
lich Leben
gehet aus
dem Geiſt
Luc. 11.
Cit. 3.
jeglich Leben gehet aus dem Geiſt/ es
ſey gut oder boͤſe/ darumb hat vns der
Herr befohlen vmb den heiligen Geiſt
zu bitten/ vnd er hat vns denſelbigen
verheiſſen/ vnd er iſt der Geiſt der newẽ
Geburt/ der vns in Chriſto lebendig
machet
[228]Ein Chriſt wird
machet zu einem newen geiſtlichẽ him-
liſchen Leben. Aus demſelbigen immer
gruͤnenden lebendigen Geiſt GOttes
muͤſſen herfuͤr bluͤhen die Chriſtlichen
Tugenden/ daß der Gerechte gruͤnet
Geiſtli-
cher Palm
baum.wie ein Palmbaum/ vnd waͤchſet wie
ein Ceder auff dem Libano/ die der
Herr gepflantzet hat.
Darumb muß der Menſch erſtlich
inwendig ernewert werdẽ in dem Geiſt
ſeines Gemuͤts nach Gottes Bilde/
vnd ſeine innerliche Begierden vnd Af-
fectẽ muͤſſen Chriſto gleichfoͤrmig wer-
den/ welches S. Paulus nennet nach
Einchriſt
muß von
innen alſo
ſeyn/ wie
er von
auſſen.Gott gebildet werden/ Epheſ. 4. Auff
dz ſein euſſerlich Leben aus dem grun-
de ſeines Hertzens gehe/ vnd er von in-
nen alſo ſey/ wie er von auſſen fuͤr den
Menſchen iſt. Vnd billich ſoll inwen-
dig im Menſchen vielmehr ſeyn/ denn
außwendig geſpuͤret wird/ denn Gott
ſihet ins verborgene/ vnd pruͤffet Her-
tzen vnd Nieren/ Pſalm. 7.
Vnd ob wir wol inwendig nicht ſo
rein ſeyn/ als die Engel/ ſollen wir doch
darnach
[229]an der Liebe erkant.
darnach ſeufftzen/ vnnd diß gleubige
Seufftzen nimpt Gott an vns zu reini-
gen/ deñ der heilige Geiſt hilfft vnſerer
Schwachheit/ vñ vertritt vns bey Gott
mit vnaußſprechlichẽ Seufftzen/ Rom.
am 8. Ja das Blut Chriſti reiniget vns
alſo durch den Glaubẽ/ daß kein Run-
tzel oder Flecken an vns iſt. Eph. am 5.
Vnd das noch mehr iſt/ vnſer Reinig-
keit/ Heiligkeit/ Gerechtigkeit/ iſt nicht
eines Engels Reinigkeit/ ſondern ſie iſt
Chriſti Gerechtigkeit/ ja Chriſtus ſel-
beſt/ 1. Corinth. 1.
Darumb wir vnſer Heiligkeit weitDer Chri-
ſten Rei-
nigkeit vñ
Heiligkeit
oder aller Engel Reinigkeit vñ Heilig-
keit ſetzen ſollen. Denn ſie iſt Chriſtus
ſelbſt/ Jerem. 33. Vnd dieſe empfan-
gene/ vnuerdiente/ aus gnadẽ geſchen-
ckete gerechtigkeit/ reinigkeit vnd Hei-
ligung ſol billich Leib/ Seele vnd Geiſt
anewren/ vnd ein heilig Leben wirckẽ.
Darumb muͤſſen wir ſeyn in vnſerm
Chriſtenthumb wie ein junges Palm-
beumlein/ dz immer gruͤnet/ fort waͤch-
ſet/ vnd groͤſſer wird: Alſo muͤſſen wir
wachſen
[230]Ein Chriſt wird
wachſen vnd zunemen in Chriſto. So
viel waͤchſet aber ein Menſch in Chri-
ſto/ ſo viel er am Glauben vnd an Tu-
genden vnnd Chriſtlichem Leben zu-
nimpt/ vnd ſich taͤglich beſſert/ vnd ſo
Epheſ. 4.
Coloſſ. 3.
Einchriſt
ein ſtets
gruͤnẽder
Palmbaũ.viel Chriſtus in jhm lebet/ vnd das heiſt
gruͤnen wie ein Palinbaum.
Ein Chriſt muß ſich taͤglich ernew-
ren vnnd auffſprieſſen wie ein Palm-
baum/ vnd jhme vorſetzen ſeinem Na-
men gnug zu thun/ als ob er heut erſt
were ein Chriſt worden/ vnd ſoll taͤglich
darnach ſeufftzen/ daß er nicht ein fal-
Eines
Chriſten
Beruff.ſcher Chriſt ſeyn moͤge. Wie ein jeg-
licher/ der beruffen iſt zu einem Ampt/
ſich befleiſſigen muß ſeinem Beruff ge-
nug zu thun. Alſo ſind wir beruffen zu
Chriſto mit einem heiligen Beruff.
Vnnd wo ein ſolcher heiliger Vorſatz
nicht iſt/ da iſt auch keine Beſſerung/
vnd gruͤnen vnd zunemen in Chriſto/ ja
der lebendigmachende Geiſt Chriſti iſt
nicht da. Denn ein ſolcher Vorſatz gu-
tes zu thun koͤmpt aus dem heiligen
Geiſte/ vnd iſt die vorlauffende Gnade
Gottes
[231]an der Liebe erkandt.
Gottes/ die alle Menſchẽ locket/ reitzet
vnd treibet. Wol dem/ der jhr Statt
vnd Raum gibt/ vnd die Stimme derWeisheit
Gottes
ruffet vns
Prov. 1.
Weißheit Gottes hoͤret/ die auff der
Gaſſen ruffet. Alles/ was ein Menſch
anſiehet/ iſt eine Erinnerung ſeines
Schoͤpffers/ dardurch ruffet jn Gott/
vnd wil jhn zu ſich ziehen.
Vnd ſo offt wir nun das mercken
daß wir geruffen vnd gelocket werden/
ſollen wir bald anfahen gutes zu thun/Weñ gott
ruffet/ das
iſt die rech
te Zeit.
denn das iſt die rechte zeit/ da wir nicht
verhindert werdẽ: Es wird bald ein an-
dere Zeit kommen/ da wir verhindert
werden gutes zu gedencken/ hoͤren/ re-
den vñ thun. Darumb ſihet daſſelbige
die ewige Weisheit Gottes zuuor/ vñ
ruffet vns an allen Orten/ das wir die
Zeit nicht verſeumen.
Sihe einen Baum an/ der ſtehet jm-Gnaden-
ſchemoder
Liecht got
tes.
mer vñ wartet auff den Sonnenſchein
vnd gute Einfluͤſſe des Himmels/ vnd
iſt jmmer bereit dieſelbige zu empfahen:
Alſo ſcheinet die Gnade Gottes vnnd
himliſche Einfluͤſſe auff dich/ wuͤrdeſtu
Erſter Theil Rnur
[232]Ein Chriſt wird
nur nicht von der Welt verhindert die-
ſelbige zu empfahen.
keit vnſers
Lebens.
Bedencke die kurtze Zeit deines Le-
bens/ wie viel Vbungen Chriſtlicher
Tugenden du verſeumet haſt/ die halbe
Zeit deines Lebens haſtu geſchlaffẽ/ die
andere helffte haſtu mit Eſſen vñ trin-
cken zugebracht/ vnd wenn du nun ſter-
ben ſolt/ haſtu kaum angefangen recht
zu leben/ vnd gutes zu thun.
Chriſt le-
ben ſol.
Wie ein Menſch zu ſterben begeret/
ſo ſoll er auch leben. Du wolteſt ja nit
gern ſterben als ein Gottloſer/ Ey ſo
ſoltu auch nicht leben als ein Gottlo-
ſer/ Wiltu ſterben als ein Chriſt/ So
muſtu leben als ein Chriſt. Der lebet
aber als ein Chriſt/ der alſo lebet/ als
wenn er heute ſterben ſolte. Ein Knecht
muß jmmer bereit ſeyn fuͤr ſeinem Her-
ren zu erſcheinen/ wenn er jhm ruffet.
Nun ruffet Gott einen jeglichen durch
den Tod.
Selig iſt der Knecht/ den der Herr
wachend find/ wenn er koͤmpt. Er wird
jhn vber alle ſeine Guͤter ſetzen. Wer
iſt aber
[233]an der Liebe erkandt.
iſt aber der da wachet? Der ſich die
Welt/ vnd die nach der Welt leben/
nicht leſt verfuͤhren. Die Ergerniſſen
ſind boͤſe Pfropffreiſer/ die offt einẽ gu-
ten Baum verderben/ das er nit gru-
nen vnd bluͤhen kan/ ꝛc.
Das XXIII. Cpaittel.
Ein Menſch/ der in Chriſto wil wach-
ſen vnd zunemen/ muß ſich vieler welt-
lichen Geſellſchafft ent-
ſchlagen.
‘Pſal. 84. Wie lieblich ſind deine
Wohnung HERR Zebaoth.
Mein Leib vnnd Seel frewet
ſich in dem lebendigen Gott.’ ()
ALlzu vieler vñ offterer weltlicher
Geſellſchafft muſtu dich euſſern
vnd entziehen. Denn gleich wie
dem menſchlichen Leibe nicht beſſer iſt/
denn wenn er in ſeinem Hauſe iſt: Alſo
iſt der Seelen nie beſſer/ als weñ ſie in
jhrem eigenen Hauſe iſt/ das iſt/ in
R ijGott
[234]Ein Chriſt muß ſich vieler
Gott ruhet/ darauß ſie gefloſſen iſt/ da
muß ſie wider einflieſſen/ ſol jhr wol
ſeyn.
Eine Creatur ruhet nicht beſſer/ als
in dem/ darauß ſie worden iſt/ ein Fiſch
im Waſſer/ ein Vogel in der Lufft/
vnd ein Baum im Erdreich: Alſo die
Seele in GOtt/ wie der 84. Pſalm
ſpricht: Der Vogel hat ein Hauß fun-
den/ vñ die Schwalbe jhr Neſt/ ꝛc. Vñ
Geneſ. 34.wie es nicht gut iſt/ daß man die Jung-
frawen vnd Kinder viel ſpatzieren ge-
hen leſt: Alſo iſt nicht gut/ daß du
deine gedancken vnd Wort viel leſſeſt
Eſai. 54.
Eſai. 59.vnter ander Leute ſpatziren gehen/ be-
halt ſie im Hauſe deines Hertzens/ ſo
werdẽ ſie nicht võ den Leuten geergert.
In den Vorhoͤfen vnſers Gottes
grunen die Pflantzen des Herrn die
Cedern auff dem Libano. Was ſind
die Vorhoͤfe vnſers Gottes? Es ſind
die innerliche geiſtliche Feyertage des
Hertzens/ vnd der innerliche geiſtliche
Canti. 3.Sabbath/ vñ der bluͤhende Libanus iſt
in der Wuͤſten/ in der Einſamkeit des
Geiſtes
[235]Geſellſchafft entſchlagen.
Geiſtes. Suche denſelben/ da kanſtu
dich ſelbſt erforſchẽ/ vnd Gottes Wun-
der vnd Wolthaten betrachten.
Mancher hat luſt klug vnd ſpitzig
Ding zu leſen vñ zu erforſchẽ/ dadurch
doch dz Hertz mehr geergert/ als gebeſ-Nichts zu
gebrauchẽ
was nicht
beſſer.
ſert wird. Was nicht Ruhe des Her-
tzens/ vnd Beſſerung mit ſich bringet/
das ſoll nicht gehoͤret/ geredet/ geleſen
oder gedacht werden. Deñ die Baͤume
des Herrn ſollen jmmerdar wachſen
vnd zunemẽ in Chriſto. S. Paulus hatCor. 2.
ſich gehalten als einer/ der [nichts] mehr
wuſte den Jeſum Chriſtum den gecreu-
tzigten. Darumb die Heiligen Gottes
ſich jmmer befliſſen haben in der ſtille
mit inniger Andacht goͤttlich zu leben/
vnd den himliſchen Gemuͤtern gleich
zu werden/ vnd in Gott zu ruhen/ das
[iſt] die hoͤchſte Ruhe der Seelen. Dar-
umb einer von denſelbigen geſagt: So
offt ich vnter Menſchen bin/ komme
ich minder deñ ein Menſch wider heim.
Denn die Menſchheit ſtehet in der
Gleichnis Gottes/ darumb Gott den
R iijwerden
[236]Ein Chriſt muß ſich vieler
Beſchrei-
bung den
MenſchẽMenſchen alſo definirt vnd beſchrie-
ben/ das ein Menſch ein Bilde ſey/ das
jhm gleich ſey/ je vngleicher Gott/ je
minder Menſch/ je mehr ſich aber der
Menſch zu Gott wendet/ je gleicher er
Gott wird. Sol ſich aber der Menſch
zu Gott wenden/ ſo muß er ſich võ der
Welt abwenden. Ein jeglich Saͤm-
Same got
tes bringt
goͤttliche
Frncht.lein bringet eine Frucht/ die jhm gleich
iſt: Alſo/ iſt der Same Gottes in dir/
der heilige Geiſt/ vnd das Wort Got-
tes/ ſo wirſtu ſeyn ein Baum der Ge-
rechtigkeit/ ein Pflaͤntzlein zum Lob
vnd Preiß Gottes/ Eſai. 61.
che Wort
befleckt
die Seele.
Manchmal wird ein Wort geredt/
oder man redets ſelbſt/ daß einem ein
Stachel wird im Hertzen/ welcher die
Seele verwundet. Darumb iſt nie-
mand ſicherer vnd ruhiger/ denn ſo er
daheim iſt/ vnd auch ſeine Gedancken/
Wort vnd Siñe in dem Hauſe ſeines
Hertzens behelt. Man lieſet vom Dio-
gene dem Philoſopho, da jhn einer
vexirt hat mit dieſer Schlußrede:
Was ich bin/ das biſtu nicht/ Ich bin
ein
[237]Geſellchafft entſchlahen.
ein Menſch/ darumb biſtu kein Mẽſch/Viehemen
ſchen ſind
Vnmen-
ſchen.
hat er geſagt: Der Schluß iſt nicht
recht/ fahe von mir an/ ſo iſt er recht.
Wil einer wol reden lernen/ ſo lerne
er zuuor wol ſchweigen/ denn viel wa-Tugend
wird aus
widerwer
tigkeit ge-
boren.
ſchen heiſſet nicht wol reden. Wil einer
wol regieren/ der lerne zuuor wol vnter-
thenig ſeyn/ denn niemand kan wol re-
gieren/ der Gott nicht ſelbſten vnter-
thenig vnd gehorſam iſt. Wil einer
Ruhe vnd Friede im Hertzen haben/ ſo
bewahre er ſeinen Mund wol/ vnd be-
fleiſſige ſich eines guten Gewiſſens.Groͤſſeſte
Ruhe vñ
Vnruhe.
Denn ein boͤſes Gewiſſen iſt die groͤſ-
ſeſte Vnruhe/ doch findet auch ein boͤ-
ſes Gewiſſen ſeine Ruhe in Chriſto
durch Widerkehren vnd Buſſe. GleichDeutung
der Archẽ
Geneſ. 8.
wie das Taͤublein Noæ nirgends fan-
de/ da es moͤchte ruhen/ ohne in der
Archen/ darumb kam es wieder/ die
Arche iſt Chriſtus vnd ſeine Chriſten-
heit/ die nur eine Thuͤr oder Fenſter
hat/ das iſt die Buſſe/ dadurch man zu
Chriſto eingehet/ vnd wie das Taͤub-
lein bald wieder koͤmpt zu der Archen:
R iiijAlſo
[238]Ein Chriſt muß ſich
Alſo muſtu bald wider einkehren in
dein Hertz zu Chriſto von den vielen
Waſſern dieſer Welt/ oder du wirſt
keine Ruhe finden.
ohne
Furcht zu
gebrau-
chen.
Biſtu nun vnter den Leuten/ vnnd
muſt der Welt gebrauchen/ thue es mit
Furcht vnd Demut ohne Sicherheit/
vnd ſey wie ein junges Beumlein an
den Stab der Demut vñ Gottsfurcht
gebunden/ das nicht Ein Sturmwind
auffſtehe/ vnd dich zubreche, Wie offt
wird mancher betrogen/ der allzu ſicher
der Welt gebrauchet. Wie dem Meer
nicht zu trawen iſt: Alſo iſt der Welt
auch nicht zu trawen. Denn die aus-
wendige Ergetzligkeit vnnd Troſt der
Welt kan bald in ein Vngeſtuͤm ver-
kehret werden/ vnd die Weltfreude kan
bald ein boͤß Gewiſſen machen.
O wie ein gut Gewiſſen behielt
der/ der keine zergẽgliche Freude ſuchte
vnd ſich nimmer mit dieſer Welt be-
kuͤmmerte. O wie ein ruhig vnnd fried
ſam Gewiſſẽ hette der/ der alleine goͤtt-
liche Ding betrachtete/ vnnd alle ſe[ine]
Hoffnung
[239]vieler Geſellchafft entſchlagen.
Hoffnung auff Gott ſetzte. Owie groſ-Wahre
Ruhe vnd
Troſt.
ſen vnd ſuͤſſen Troſt wuͤrde der von
Gott haben/ der ſich nicht auff der
Welt Troſt verlieſſe. Wie mancherEſa. 48.
Pax non
eſt impiis.
Menſch wuͤrde offt ſeine Bekehrung/
Beſſerung vnd heilige Andacht bey jm
ſelbſt finden/ die er bey andern Leuten
verleuret/ denn in deinem Hertzen fin-
deſtu das/ daß du auſſer demſelbigen
verleureſt. Ein Beumlein wechſet nicht
beſſer/ denn in ſeinem eigenen Grunde
vnd Erdreich: Alſo der inner Menſch
wechſet nicht beſſer denn im inneren
Grunde des Hertzens/ da Chriſtus iſt.
Freude vnd Traurigkeit iſt des Men-Gewiſ-
ſens Art.
ſchen Gewiſſen/ braucheſtu es zu goͤtt-
lichen innerlichen Dingen/ ſo wird dein
Gewiſſen deine inwendige Freude/
braucheſtu es zu euſſerlichen weltlichen
Dingen/ ſo wird es deine inwendige
Traurigkeit vnd Hertzeleit.
So offt ſich eine andechtige SeeleHeilſame
Traurig-
keit.
vmb der Suͤnde willen betruͤbet/ ſo
offt beweinet ſie ſich heimlich/ da findet
ſie den Threnenbrunn vnd Threnen-
R vquellen/
[240]Ein Chriſt muß ſich vieler
1. Cor. 6.quellen/ mit denen ſie ſich alle Nacht
im Glauben vnd Geiſt durch den Na-
men Jeſu waͤſchet vnd reiniget/ auff
daß ſie heilig vnd wirdig ſey einzugehẽ
in das Verborgene/ Allerheiligſte/ da
Eſai. 45.Gott heimlich mit jhr reden kan.
Vnd weil Gott ein verborgen Gott
iſt/ muß jhme die Seele heimlich wer-
den/ mit welcher ers reden ſol/ Pſal. 85.
Divinum
alloqu-
um.Audiam, quid in me loquatur Do-
minus, Ach daß ich hoͤrẽ ſolte/ daß der
Herr redet/ Pſalm. 34. Da ich den
Hern ſuchte/ Antwortet er mir/
vnnd errettet mich auß aller meiner
Furcht. Da dieſer Elende rieff/ hoͤret
der Herr/ vnd halff jhm auß allen
ſeinen Noͤthen. Pſalm. 5. Herr/
fruͤhe wolteſtu meine Stimme hoͤren/
fruͤhe wil ich mich zu dir ſchicken vnnd
darauff mercken. Sie wird aber ſo viel
Wie Gott
im verbor
gen mit
vns redet.
Geneſ. 32.Gott deſto heimlicher/ ſo vil ſie von der
Welt abgeſcheiden iſt/ wie der Ertzva-
ter Jacob/ da er ſich von ſeinen Kin-
dern vnd Freunden abzog/ reden Gott
vnd die Engel mit jhm. Denn Gott
vnd
[241]Geſellſchafft entſchlahen.
vnd die Engel lieben eine heilige Seele
vber die maſſe/ vnd laſſen ſie nit allein.
Das XXIV. Capittel.
Von der Liebe Gottes vnd des
Nechſten.
‘1. Tim. 1. Die Summa aller Ge-
bot iſt/ Liebe von reinem Her-
tzen/ von gutem Gewiſſen/ vnd
von vngeferbtem Glauben.’ ()
IN dieſem Spruͤchlein lehret
vns der Apoſtel die hoͤchſte vnd
edelſte Tugend die Liebe/ vnd
[b]erichtet vns dauon viererley:
Erſtlich ſpricht er: Iſt ſie eine Sum-
ma aller Gebot. Denn die Liebe iſt des
Geſetzes erfuͤllung/ in welcher alle Ge-
bot begriffen ſeyn/ ohne welche auch
alle Gaben vnnd Tugende fruchtlos
vnd vntuͤchtig ſeyn.
Darnach ſpricht er: Die wahre LiebeReine Lie-
be Gottes
ſoll gehen von reinem Hertzen. Diß
Wort begreifft in ſich die Liebe gegen
Gott/
[242]Von der Liebe Gottes
Gott/ daß das Hertz rein ſey von aller
Weltliebe/ dafuͤr vns S. Johannes
warnet/ 1. Joh. 2. Lieben Kinder/ haͤbt
nicht lieb die Welt/ noch alles was in
der Welt iſt/ Als da iſt/ Augenluſt/
Fleiſchesluſt/ hoffertiges Leben/ vñ die
Welt vergehet mit jhrer Luſt/ Wer
aber den Willen Gottes thut/ der blei-
bet in Ewigkeit. Wer nun von aller
Creatur Liebe ein rein Hertz hat/ alſo
daß er ſich auff kein zeitlich Ding/ es
habe Namẽ wie es wolle/ verleſſet/ oder
einige Ruhe ſeines Hertzens darauff
ſetzet/ ſondern allein auff Gott/ wie
David im 73. Pſalm ſpricht: Herr/
wenn ich nur dich habe/ ſo frage ich
nichts nach Himmel vnd Erden/ vnnd
wenn mir gleich Leib vnnd Seele ver-
ſchmachtet/ ſo biſtu doch Gott allzeit
Liebe von
reinem
Hertzen.meines Hertzens Troſt/ vñ mein Theil/
deſſen Liebe gehet von reinem Hertzen/
Item/ weñ es auch mit Luſt vnd Freu-
de geſchicht/ wie im 18. Pſalm eine ſol-
che reine Liebe Gottes beſchrieben iſt:
Hertzlich lieb hab ich dich Herꝛ/ Herꝛ
meine
[243]vnd des Nechſten.
meine Staͤrcke/ mein Fels/ mein Erret-
ter/ mein Burg/ mein Hort/ mein Gott/
auff den ich trawe/ mein Schild vnnd
Horn meines Heils vnd mein Schutz.
Zum dritten lehret vns der Apoſtel/
daß die Liebe ſeyn ſoll von gutem Ge-Liebe võ
gutem Ge
wiſſen.
wiſſen. Diß gehet nun an die Liebe des
Nechſten/ daß man den Nechſten nicht
liebe vmb genieſſes oder nutzes willen:
Denn das iſt eine falſche Liebe/ von boͤ-
ſem gewiſſen/ auch wiſſentlich ſeinen
Nechſten nicht beleidige mit Worten
oder Wercken/ jhn nicht heimlich oder
oͤffentlich anfeinde/ haſſe/ neide/ Zorn
oder Groll im Hertzen trage/ daß jhn
ſein Gewiſſen nicht anklage in ſeinem1. Joh. 3.
Gebet fuͤr Gott.
Zum vierdten ſoll die Liebe ſeyn vonLiebe von
vngefer-
betem
Glauben.
vngeferbtem Glauben/ daß man wider
ſeinen Glauben vnd Chriſtenthum nit
handele/ Gott verleugne heimlich oder
oͤffentlich/ in dem Creutz oder guten ta-
gen/ in Vngluͤck oder Gluͤck. Vnd das
iſt die Sum̃a dieſes Spruͤchleins/ wol-
ſe jedes Theil nu nach einander beſehẽ.
Erſt-
[244]Von der Liebe Gottes
I.
Erſtlich ſpricht der heilige Apoſtel
Paulus: Die Liebe ſey die Summa al-
ier Gebot/ das iſt/ die Liebe ſo aus wah-
rem Glauben gehet/ iſt das alleredelſte/
beſte vnd hoͤchſte Werck vñ Frucht des
Glaubeus/ das ein Menſch thun kan/
vnd das Gott am beſten gefelt. Denn
Gott for-
dert nicht
hohe
Werck
von vns.Gott fordert nicht groſſe/ hohe vnnd
ſchwere Werck von vns jhm damit zu
dienen/ ſondern hat den ſchweren Got-
tesdienſt des alten Teſtaments/ vnd die
vielen Gebot in Glauben vnnd Liebe
verwandelt/ vñ vns darzu den heiligen
Geiſt gegebẽ/ wie Rom. 5. ſtehet: Gott
hat ſeine Liebe durch den heiligen Geiſt
in vnſere Hertzen außgegoſſen/ da hoͤrẽ
wir den rechten Vrſprung dieſer Tu-
gend.
kein
ſchwer
Werck [o-]
der Gebot
Darumb iſt nun die Liebe nicht ein
ſchweres Werck/ ſondern leichte einem
frommen gleubigem Menſchen/ ſeine
Gebot ſind nicht ſchwere/ ſpricht S.
Johannes 1. Joh. 5. verſtehe einem er-
leuchteten Chriſten. Denn der heilige
Geiſt
[245]vnd des Nechſten.
Geiſt ein freywillig guͤtig Hertz macht.Gott for-
dert nicht
groſſe
Kunſt võ
vns.
Gott fordert auch nicht groſſe Kunſt
vnd Geſchickligkeit von vns/ ſondern
allein die Liebe/ wenn dieſelbe bruͤnſtig
vnd hertzlich iſt ohne falſch/ dz iſt Got-
tes Wolgefallen/ darinn ſich Gott
mehr beluͤſtiget vnd erfrewet/ vnd jhm
daß gefallen leſt/ denn alle Kunſt vnnd
Weisheit der Welt. Vnd zwar wo die
Liebe nicht iſt bey aller Weisheit/Ohne Lie-
be ſindalle
Werck vñ
Gaben
nichts
werth.
Kunſt/ Wercken vnd allen Gaben/ ſo
iſt alles vntuͤchtig vñ nichts guͤldig/ ja
todt/ wie der Leib ohne Leben/ 1. Cor. 13.
Groſſe Geſchickligkeit iſt gemein dẽ
Heyden vnd Chriſten/ groſſe Wercke
ſind gemein den Glaͤubigen vnd Vn-
glaͤubigen/ allein die Liebe iſt die rechte
Proba eines Chriſten/ vnd ſcheidet das
falſche von dem guten. Denn wo keine
liebe bey iſt/ da iſt nichts gutes bey/ vñ
[w]enns noch ſo koͤſtlich vnd gros ſchei-
net/ Vrſach/ Gott iſt nicht darbey:
Denn Gott iſt die Liebe/ vñ wer in der
Liebe bleibet/ der bleibet in GOtt/ vnd
Gott in jhm/ 1. Joh. 4.
Die
[246]Von der Liebe Gottes
chet alle
Ding lieb-
lich/ vnnd
beſchwe-
ret nie-
mand.
Die Liebe iſt auch lieblich bey de Gott
vnd Menſchen/ vnd deme/ der ſie vbet.
Denn alle andere Kuͤnſte/ geſchicklig-
keit vnd weißheit/ wenn man denſelben
nachgruͤndet/ verzehrendẽ Leib/ machẽ
Sorge/ muͤhe vnd Arbeit/ die des Lei-
bes Plage vnd Pein ſeyn/ allein die Lie-
be beſſert/ erquicket/ erhelt beyde Leib
vnd Seele/ vnd iſt niemand ſchaͤdlich/
ſondern bringet jhre reiche Fruͤchte.
Denn wer liebet/ dem wird Liebe zu
Lohn/ die Tugend iſt jhr ſelbſt Lohn/
Suͤnde vnd Schande lohnet vbel.
Alle Kraͤffte Leibes vnd der Seelen
nemen ſonſt ab/ vnd werdẽ muͤde: Aber
die rechte Liebe wird nit muͤde/ vnd hoͤ-
ret nimmermehr auff/ da ſonſt alle Er-
kentnis/ Sprachen/ auch der Glaube
ſelbſt auffhoͤren wird/ 1. Cor. 13. Ro. 12.
Alles was Gott gefallen ſoll in vn-
ſerem Thun/ das muß aus Gott gehẽ.
Denn Gott gefelt nichts/ was er nicht
ſelbſt in vns wircket. Gott aber iſt ſelbſt
die Liebe/ darumb mus alles aus dem
Glauben gehẽ/ was Gott gefallen ſol/
aus
[247]vnd des Nechſten.
auß der Liebe aber was dem Menſchẽ
nuͤtzlich vñ dienſtlich ſein ſoll/ ohne alleWas auß
der Liebe
gehet/ das
gehet auß
Gott/ vnd
gefelt Got
eigene Ehre vnd Nutz. Alſo muß auch
das Gebet auß hertzlicher Liebe gehen.
Gedencket nun/ was fuͤr ein Gebet aus
einem ſolchen Hertzen gehet/ das voller
Zorns vnd Feindſchafft iſt? Vnd wenn
ein ſolcher den gantzẽ Pſalter alle Tage
betete/ ſo iſts alles fuͤr Gott ein grewel/
das wahre anbeten ſiehet im Geiſt/ im
Glauben/ in der Liebe vnd nit in den
Worten. Gedencket an den Herrn
Chriſtum/ der mit erbarmendem Her-
tzen ſprach: Vater vergib jhnen. Wer
Gott nicht liebet/ der betet auch nicht:
Wer aber Gott Hertzlich liebet/ dem iſtWer Gott
lieb hat/
betet ger-
ne vnd
recht.
beten eine Freude. Wer Gott liebet/ der
dienet jm von Hertzen/ wer jn nicht lie-
bet/ der dienet jm auch nicht/ vnd wenn
er auch einen Berg auff den andern
truͤge.
Darumb mag dem Menſchen nichts
nuͤtzlichers vnd beſſers geſchehen/ denn
wenn GOttes Liebe in jhm erwecket
wird.
Erſter Theil Sder
[248]Von der Liebe Gottes
ſol alles
im Men-
ſchẽ thun
vnd laſſen
durch die
Liebe.
1. Cor. 16.
Der Glaube ſol alles in einem Chri-
ſten thun/ was er thut durch die Liebe/
wie die Seele alles thut durch den Leib.
Die Seele ſihet/ hoͤret/ ſchmecket/ redet
durch den Leib: Alſo ſol die Liebe alles
in dir thun/ du iſſeſt/ trinckeſt/ hoͤreſt/ re-
deſt/ ſtraffeſt/ lobeſt/ laß es alles in der
Liebe geſchehẽ/ gleich wie es in Chriſto
war/ er thete alles in der Liebe. Siheſtu
Weñ wir
mit vn-
ſerm Nech
ſten han-
deln/ ſol al
les in der
Liebe ge-
ſchehen.deinen Nechſten an/ ſo ſihe jhn mit er-
barmender Liebe an/ Hoͤreſtu jhn/ hoͤre
jhn mit Liebe/ Redeſtu mit jhm/ ſo rede
mit Erbarmung.
Behalte die Wurtzel der Liebe allzeit
in dir durch den Glaubẽ/ ſo mag nichts
1. Cor. 16.denn guts auß dir gehen/ vnd wirſt an-
fahen die Gebot Gottes zu erfuͤllẽ/ die
alle in der Liebe beſchloſſen ſein/ darum̃
Lob der
Liebe.ein heiliger Lehrer ſpricht: O du Liebe
Gottes im heiligen Geiſt/ eine Suͤſſig-
keit der Seelen/ vnd einiges goͤttliches
Leben der Menſchen/ Wer dich nicht
hat/ der iſt lebendig todt/ wer dich hat/
der ſtirbet fuͤr Gott nimmer. Wo du
nicht biſt/ da iſt der Menſchen Leben
ein
[249]vnd des Nechſten.
ein ſtetig Sterben: Wo du biſt/ da iſt
des Menſchen Leben ein Vorſchmack
des ewigen Lebens. Sehet alſo iſt die
Liebe die Summa aller Gebot.
II.
Wie der Menſch Gott lieben ſollGott des
Menſchen
hoͤchſtes
Gut.
von reinem Hertzen/ das Hertz ſol rein
ſeyn von aller Weltliebe/ Gott ſol des
Menſchẽ hoͤchſtes vñ beſtes Gut ſein/
Pſalm. 16. Der Herr iſt mein Gut
vnd mein Theil/ du erhelſt mein Erb-
theil. Pſalm. 37. Der Herr kennet die
Tage der Frommen/ vnd jhr Gut wird
ewiglich bleiben. Habe deine Luſt am
Herrn/ der wird dir geben/ wz dein
Hertz wuͤndſchet. An GOtt ſoll der
Menſch ſeines Hertzẽ Luſt vnd Freude
haben.
Darumb ſol Gott vnſerer SeelenDas beſte
ſoll das
liebſte ſein
das liebſte ſeyn/ weil er das hoͤchſte vnd
beſte Gut iſt/ weil er alles Gut vnd alle
Tugend ſelbſt iſt: Denn Gott iſt nichts
deñ eitel Gnade/ Liebe/ Freundligkeit/
Gedult/ Trewe/ Warheit/ Troſt/ Frie-
de/ Freude/ Leben vnd Seligkeit/ vnnd
S ijdas
[250]Von der Liebe Gottes
dz hat er alles in Chriſtum gelegt/ wer
den hat/ der hat dieſes alles: Vnd wer
GOtt lieb hat/ der hat Gottes War-
heit/ Barmhertzigkeit/ Guͤtigkeit vnd
alle Tugend lieb.
Denn ein rechter Liebhaber Gottes
hat alles das lieb/ was Gott lieb hat/
Warumb
man Tu-
gend lieb
haben ſol.vnd hat einen Verdruß an alle dem/ dz
Gott verdreuſt. Darumb ſol man die
Gerechtigkeit lieb haben/ den Gott iſt
ſelbſt die Gerechtigkeit/ darumb ſoll
man die Warheit lieb haben/ denn
Gott iſt ſelbſt die Warheit/ darumb
ſoll man lieb haben die Barmhertzig-
keit/ weil Gott ſelbſt die Barmhertzig-
keit iſt/ darumb ſoll man Sanfftmut
vnd Demut lieb haben vmb des ſanfft-
muͤtigen vñ demuͤtigẽ Hertzens Chriſti
willen. Hinwieder haſſet ein wahrer
Liebhaber Gottes alle vntugend/ denn
ſie iſt Gott zuwider/ vnd Gottes Feind/
Warumb
vntugend
zu haſſen.vnd ein Werck des Teuffels. Darumb
haſſet ein Liebhaber Gottes die Luͤgen/
denn der Teuffel iſt ein Luͤgener/ vnnd
alſo von allen Laſtern/ etc. Vnnd ein
jeglicher
[251]vnd des Nechſten.
jeglicher Menſch/ der die Laſter liebet/
als Luͤgen vnd Vngerechtigkeit/ der iſt
ein Teuffelskind/ wie Johan. am 8. ſte-
het: Vnd ein jeder Menſch der Chri-
ſtum als einen Heyland Vnnd Selig-
macher lieb hat/ der hat auch dz Exem-
pel des heiligen Lebens Chriſti lieb/ ſei-
ne Demut/ Sanfftmut/ Gedult/ ꝛc. vñ
der iſt ein Kind Gottes.
Vnd eine ſolche Liebe von reinem
Hertzen muſtu von Gott erbitten/ dz er
ſie in dir anzuͤnde durch die liebe Chri-
ſti/ vnd Gott zuͤndet gern dieſe Liebes-
flammen an in deinem Hertzẽ/ wenn du
jn nur darumb bitteſt/ vnd jm nur dein
Hertz dar zu leiheſt/ vñ daſſelbe alle Ta-
ge/ ja alle Stundẽ vnd Augenblick. Iſt
die Liebe ſchwach vnd kalt/ ja verliſcht
bißweilen in dir/ vnd du ſtrauchelſt/ Ey
ſo ſtehe wider auff/ zuͤnde wieder an/ es
iſt darumb das ewige Liecht/ die Liebe
Gottes nit verloſchẽ/ er wird dich wie-
der erleuchten/ doch ſoltu Gott taͤglichDie ewige
Liebes-
flam̃en
verleſchen
nicht.
bittẽ/ daß er die goͤttliche Liebesflam̃en
nim̃ermehr in deim Hertzẽ laſſe erleſchẽ
S iijDas
[252]Von der Liebe Gottes
Das iſt nun die Liebe von reinem
Hertzen/ das rein iſt von aller Welt vñ
Creatur Liebe.
III.
Liebe von gutem Gewiſſen iſt des
Liebe Got
tes vñ des
Nechſten
kan nit ge
trennet
werden.Nechſten Liebe. Die Liebe Gottes vnd
des Nechſtẽ iſt einig/ vnd muß nicht ge-
trennet werden/ Die wahre goͤttliche
Liebe kan nicht baß gemercket vnnd ge-
pruͤfet werden/ denn an der Liebe des
Nechſten. Denn wer ſpricht/ Er liebe
Gott/ vnd haſſet ſeinen Bruder/ der iſt
ein Luͤgener. Denn wer ſeinen Bruder
nit liebet/ den er ſihet/ wie ſolte er Gott
lieben/ den er nicht ſihet? Vnd diß Ge-
bot haben wir von jhm/ daß wer Gott
liebet/ dz er auch ſeinem Bruder liebe/
1. Joh. 4. Das iſt/ die Liebe Gottes kan
nicht wohnen bey einem Menſchen-
feinde/ oder einem feindſeligen Hertzẽ.
Item/ wenn du keine Barmhertzigkeit
vbeſt an deinem Bruder/ den du ſiheſt/
vñ der deiner Barmhertzigkeit bedarff/
wie ſolteſtu Gott lieben/ der deiner nit
bedarff?
1. Der
[253]vnnd des Nechſten.
1. Der Glaube vereiniget mit Gott/
die liebe mit Menſchen 1. Joh. 4. Wer
in der Liebe bleibet/ der bleibet in Gott/
vnd Gott in jhm. Gleich wie Leib vnd
Seele einen Menſchen machen: Alſo
beweiſet der Glaube vnd Gottes vnd
Menſchen Liebe einen wahrẽ Chriſten.
GOtt meynets mit allen Menſchen
hertzlich gut/ wer das auch thut/ der iſt
eines Hertzens vnd Sinnes mit Gott/
wers nicht thut/ der iſt wieder Gott vñ
Gottes Feind/ weil er des Nechſten
Feind iſt.
2. Es iſt aber der Liebe Art/ daß ſieLiebe dul-
det Gebre
chen.
ſich fuͤrnemlich vber die Gebrechẽ des
Nechſten erbarmet. Vnd zwar die Ge-
brechen deines Nechſtẽ ſind dein Spie-
gel/ daß du auch deine ſchwachheit an
jm ſolteſt lernen erkennen/ daß du auch
ein Menſch ſeyeſt. Darumb ſoltu ſeine
Schwachheit vnnd Laſt mit Gedult/
Demut vnd Sanfftmut helffen tragẽ.
3. Vnnd ſolche Leute/ die nicht auß
mutwilliger Boßheit ſtraucheln/ ſon-
dern alſo vbereilet werden/ kommen
S iiijbald
[254]Von der Liebe Gottes
bald wieder zu recht/ ſtraffen ſich ſelb-
Mittleidẽ
mit den
ſchwachẽ.ſten/ vnd geben ſich ſchuͤldig/ mit denen
ſoll man bald Mitleiden haben/ vñ ſich
vber ſie erbarmen/ die ſolches nit thun/
haben nichts vom ſenfftmuͤtigen Geiſt
Chriſti. Denn wenn man des Nechſtẽ
Gebrechen geſchwinde vrtheilet ohne
Mitleiden/ das iſt ein gewiß Zeichen/
dz ein ſolcher Menſch der erbarmendẽ
Mangel
der Liebe.Liebe Gottes vñ heiligen Geiſtes man-
gelt/ vnd hat Gott nicht bey jme. Denn
ein rechter Chriſt/ der mit dem Geiſt
Chriſti geſalbet iſt/ der vertregt alle
Menſchẽ in einer mitleidenden Erbar-
mung/ vnd in einer erbarmẽden Liebe/
gleich wie Chriſtus gethã/ vnd vns mit
ſeinem Exempel vorgangẽ/ vnd daran
Wo keine
Liebe/ da
iſt Gott
nicht.pruͤfe ſich ein jeder Chriſt. Denn wer
die Liebe des Nechſten nicht bey jm fin-
det/ von deme iſt auch die Liebe Gotte[s]
gewichen/ ja Gott ſelbſt/ dafuͤr ſol er er-
ſchrecken/ vnd von Hertzẽ Buſſe thun/
ſich mit ſeinem Nechſten verſoͤhnen/ ſo
wird Gott mit ſeiner Liebe wieder zu
jhm kommen/ Als denn iſt alles wz der
Menſch
[255]vnd des Nechſten.
Menſch thut/ im Glauben vnd in der
Liebe/ wieder gut/ heilig vnd goͤttlich/
Denn vbet ein Menſch Gottes Liebe
vnd Barmhertzigkeit mit Freuden vmb
der einwonenden Liebe Gottes willen/
vnd iſt jhm eine Freude gutes zu thun/
nie Gott im Propheten ſpricht.
4. Auſſer der Liebe iſt alles teuffe-
liſch/ was am Menſchen iſt/ vnd alles/
grundboͤſe. Vnd das iſt die Vrſach/Warumb
alles boͤſe/
was der
Sathan
thut.
warumb der Sathan nichts guts thun
kan/ denn es iſt keine Liebe bey jhme/
weder Gottes noch Menſchen/ darum̃
iſt es auch alles grundboͤſe/ was er thut.
Denn er ſuchet vnd meynet nichts an-
ders in all ſeinem Thun/ denn Gottes
Vnehre/ vnd des Menſchen verderbẽ/
vnd auff daß er ſeine Feindſchaft wider
GOTT vnd Menſchen vollbringen
moͤge/ darumb ſuchet er ſolche feind-
lige Hertzen/ durch welche er ſeinen
Neyd vnd Zorn vbet. Daran pruͤfet
man/ welche Gottes vnd des Sathans
Kinder ſeyn.
S vLiebe
[256]Von der Liebe Gottes
IV.
Liebe von vngefaͤrbtem Glauben/
das heiſt/ Gott gleich lieb haben im
Wer Gott
lieb hat/
der hat
alle Werck
Gottes
lieb auch
die Straf-
fe.Gluͤck vnd Vngluͤck. Der Gott hertz-
lich lieb hat/ der leſt jhm wolgefallen/
alles was GOtt wolgefellt. Wer
Gott lieb hat/ der muß auch ſein Creutz
lieb haben/ das jm Gott zuſchicket/ wie
wir ſehen an Chriſto vnſerm Herrn/
wie willig er ſein Creutz auff ſich nam/
denn es war Gottes wille. Ich muß
mit einer Tauffe getaufft werden/ vnd
wie iſt mir ſo bange/ ehe ichs vollbringe/
ſpricht er/ Luc. 12. Darumb haben alle
heilige Maͤrterer jhr Creutz mit Freu-
den getragen.
Denen/ ſo Gott hertzlich lieb haben/
iſt auch jhr Creutz nicht ſchwer zu tra-
gen/ denn jhr Creutz iſt Chriſti Joch.
Schoͤn
GleichnisZeucht der Magnet ein ſchweres Eiſen
nach ſich/ ſolte nicht der himliſche Ma-
gnet/ die liebe Gottes nach ſich zie-
hen die Laſt vnſers Creutzes/ daß ſie
leicht vnnd ſanfft wuͤrde/ wo ſie ein
menſchlich Hertz beruͤret? Vñ machet
der
[257]vnd des Nechſten.
der Zucker ein bitter Kraut ſuͤſſe/ wie
ſolte die ſuͤſſigkeit der goͤttlichen Liebe
nicht das bittere Creutz ſuͤſſe machen?
Daher iſt die hohe gedult vnd groſſe
Freudigkeit der heiligẽ Maͤrterer kom-
men/ denn Gott hat ſie in ſeiner Liebe
truncken gemacht/ ꝛc.
Das XXV. Capittel.
Von der Liebe des Nechſten in-
ſonderheit.
‘2. Petr. 2. Von welchem jemand
vberwunden iſt/ deſſen Knecht
iſt er.’ ()
ES iſt kein ſchwerer vnd haͤrterDie ſchwe
reſtedienſt
barkeit iſt
der Suͤn-
den dienẽ.
Dienſtbarkeit/ denn wenn man
den ſuͤndlichen Affecten dienet/
vnd ſonderlich der Feindſeligkeit/ denn
dieſelbige bindet vnd belaͤſtiget alle Lei-
bes vnnd Seelen kraͤffte/ vnd leſt dem
Menſchen keine gedancken frey. Wer
aber die liebe vbet/ der iſt recht frey in
ſeinem Hertzen/ der iſt kein Knecht vnd
Leib-
[258]Von der Liebe
Leibeigen des Zorns/ des Neids/ des
Geitzes/ Wuchers vnd Mammons/
Hoffart/ Luͤgen vnd Verleumbdunge.
Die Liebe machet jn alles deſſen frey/
vnd leſt ſich alſo nicht vberwinden von
den ſchendlichẽ Laſtern/ der iſt ein rech-
2. Cor. 3.ter freyer in Chriſto durch den Geiſt der
Freyheit. Denn wo der Geiſt iſt/ da iſt
Freyheit. Ein ſolcher Menſch/ ď in der
Liebe Chriſti wandelt/ der iſt kein leibei-
Geiſt Got
tes ernew-
ret/ reini-
get/ ma-
chet das
Hertz freygener Suͤndenknecht vnd leibeigener ď
fleiſchlichẽ Affecten vñ begierdẽ mehr/
denn der Geiſt der Liebe Gottes hat jn
gefreyet vnd gereiniget von fleiſchlichẽ
Luͤſten. Nun ſehen wir/ wie die Liebe
Gottes ſich vber alle Menſchẽ erſtreckt
Spiegel
der allge-
meinen
Liebe.welches er nit allein in ſeinem Wort/
ſondern auch in der gantzen Natur be-
zeuget. Denn er hat den Menſchen den
Himmel in gemein gegebẽ/ der bedecket
ſie alle/ der iſt mein vñ meines Nechſiẽ/
Alſo die Sonne iſt mein vnd meines
Brudern/ es muß der hoͤchſte ſo wol als
der Nidrigſte von ď allgemeinen Son-
nen/ Lufft/ Erde vñ Waſſer leben. Wie
es nun
[259]des Nechſten inſonderheit.
es nun Gott mit vns meynet/ ſo ſollen
wir es auch mit vnſern Nebenmenſchẽ
meynen. Deñ Gott hat ſelbſt ſich hier-
mit vns zu einem Exempel fuͤrgeſtellt/
daß er gegẽ vns alle gleich geſinnet ſey/
leinen mehr oder weniger liebe deñ den
andern. Das iſt: er hat vns alle in Chri-Gott lie-
bet vns
alle gleich.
ſto gleich lieb/ ſihet keine Perſon/ Wir-
digkeit oder Verdienſt an. Vnd wie er
gegen vns geſinnet iſt/ alſo ſollen wir
auch gegen vnſerm Nechſten geſinnet
ſeyn/ vñ wie wir vns gegen vnſerm Ne-
heſten verhalten werdẽ/ alſo wil er ſich
auch gegen vns verhalten. Hat es vns
alſo in vnſer Hertz gelegt/ vns damit zu
vberzeugen/ wie er gegen vns geſinnet
iſt/ alſo ſollen wir auch gegen vnſerm
Nechſten geſinnet ſeyn. Darumb ligtProba
der Liebe
Gottes.
nun die Prob in vnſerm Hertzen vñ Ge-
wiſſen/ da ſolten wir eingehen/ vnd vns
ſelber fragẽ/ wie wir mit vnſerm Nech-
ſten ſtehẽ/ wol oder vbel/ wie wir vns nu
befinden/ alſo ſtehen wir auch mit Gott.
Deñ wie wir vnſerm Nechſtẽ thun/ alſo
wil vns Gott auch thun/ das heiſt bey
den
[260]Von der Liebe
den Heiligen biſtu heilig/ vnd bey den
Verkehrten biſtu verkert/ das iſt/ haſtu
ein verkehrt Hertz gegen deinem Bru-
der/ ſo iſt dir Gott auch zuwieder.
ſte iſt vn-
ſer Proba.
Darumb iſt vns nun vnſer Nechſter
zur Proba geſetzet der liebe Gottes/ dz
iſt/ an vnſerm Nechſten wil vns Gott
probieren/ ob vnſere Liebe gegen jhm
rechtſchaffen ſey. Denn Gott darff vn-
ſers Dienſtes nicht ein Staͤublein/ ſon-
dern der Nechſte.
derrufft
ſeine Ver-
gebung
wenn wir
nicht ver-
gebẽ wol-
len.
Darumb hat es GOtt ſo genaw
auff den Nechſten gerichtet/ vnd auff
vnſer Gewiſſen gelegt/ daß wir in allen
Dingen vns nach jhm richten ſollen/
vnd allemal/ ja alle Stunde alſo gegen
vnſern Nechſtẽ geſinnet ſeyn/ wie er ge-
gen vns. Denn vnſer keiner kan ohne
ſeines Nechſten Verſoͤhnung bey Gott
in gnaden bleiben/ Gottes halben hat
keine Noth. Der gantze Welt Suͤnd[e]
ſind auff einmal auffgehoben/ vñ voll[-]
kommene vergebung erlanget worden
durch den Tod Jeſu Chriſti. Denn wir
alle ſind ď Knecht/ welchem der Koͤnig
alle
[261]des Nechſten inſonderheit.
alle ſeine Schuld aus gnaden ſchen-
ckete/ da er nit hatte zu bezahlen. Aber
hernach als ď Knecht mit ſeinem Bru-
der ſo vnbarmhertzig handelte/ hub der
Koͤnig ſeine Vergebung wieder auff/
vñward alſo der Schalcksknecht vmb
ſeines Brudern willen verdampt/ vnd
der Beſchluß darauff gegeben: Alſo
wird euch mein himliſcher Vater auch
th[u]n/ ꝛc. Item/ Eben mit dem Maß/Matt. 18.
vnd 5.
da jhr mit meſſet/ wird man euch wie-
der meſſen.
Alſo iſt allemal ein jeder Menſch
[ni]cht von ſein ſelbſt wegen allein da/
[ſo]ndern auch von ſeines Nechſten we-
gen. Denn ſo ſtarck iſt das Gebot vonGebot
der Liebe.
der Liebe des Nechſten/ daß wenn es ge-
brochen wird/ ſo weichet Gottes Liebe
von vns hindan/ vnd wird der Menſch
[ſtr]acks von der geſtrengen gerechtig-
[kei]t Gottes gerichtet vnd verdampt.
Wenn wir das bedechten/ es wuͤrdeEpheſ. 4.
nimmermehr ein Menſch mi[t] dem an-
dern zuͤrnen/ vñ die Sonne vber ſeinenEpheſ. 6.
Zorn nit laſſen vntergehen. Denn ob
wol
[262]Von der Liebe
wol Chriſtus mit ſeinem Tode am
Creutz aller Welt Suͤnde einmal gantz
vnd vollkommẽ gebuͤſſet vnd bezahlet/
vnd alſo der ewige Koͤnig vns allen vn-
ſere groſſe ſuͤnde aus gnaden geſchen-
cket vnd vergeben hat: Dennoch/ ſo wir
Chriſti
Verdienſt
hafftet nit
in einem
vnuerſoͤn-
lichen Her
tzen.vnſern Bruder haſſen/ jhn nicht lie-
ben/ vnd jm nicht vergeben/ ſo ſoll da[ſ]
gantze Verdienſt Chriſti an vns verlo-
ren vnd vmbſonſt ſeyn/ ſo vns doch zu-
uor die ewige Seligkeit erworben wa[r]
durch Chriſtum.
So gar hat Gott vns an die Liebe
des Nechſten verbunden/ daß er nit wil
von vns geliebet werden ohne vnſern
Vrſach
der Liebe.Nechſten/ verſehen wirs nun da/ ſo ha-
ben wirs bey Gott auch verſehen. Vnd
eben darumb hat GOtt nicht einen
Menſchen beſſer ſchaffen wollen/ denn
den andern/ darmit wir nicht Vrſach
hetten einander zu verachten/ vnd vns
vber einander zu erhebẽ/ ſondern vnter-
einander als Kinder eines Vaters im
Fried vnd Einigkeit leben/ vnd ein ru-
hig Gewiſſen haben ſollen.
Haſſeſtu
[263]des Nechſten inſonderheit
Haſſeſtu nun deinen Bruder/ ſo haſ-
ſeſtu Gott/ der dir ſolches verbotẽ hat/
vnd ſo haſſet dich Gott wider. Ver-
achteſtu deinẽ Bruder/ ſo verachtet dich
Gott wieder. Vñ das iſt dein Gericht
vnd Verdamnis/ vnnd verleureſt auff
einmal die Vergebung der Suͤnde/
das thewre Verdienſt Chriſti/ vñ ſeine
Erloͤſung.
Denn es iſt vnmuͤglich des Blutes
Chriſti/ welches auß Liebe vergoſſẽ iſt/
mit feindſeligem Hertzen fruchtbarlich
theilhafftig werden. Ja wir ſehen auß
dem Gleichnis Matth. 18. das GOtt
nicht ſo ſehr zuͤrnet vber die groſſe
Schuld der zehentauſent Pfund/ alsGott zuͤr-
net vber
keine Suͤn
de ſo ſehr
als vber
Vnbarm-
hertzigkeit
vber die Vnbarmhertzigkeit/ die ſchuld
kan er vergeſſen/ aber der Vnbarm-
hertzigkeit nicht/ darumb ſollen wir an
den goͤttlichen Schluß gedencken/
Alſo wird euch mein Himli-
ſcher Vater auch
thun.
Erſter Theil TDas
[264]Warumb der Nechſte
Das XXVI. Capittel.
Warumb der Nechſte zu lieben ſey.
‘Rom. 13. Seyd niemand nichts
ſchuͤldig/ denn daß jhr euch vn-
tereinander liebet. Denn wer
den andern liebet/ der hat das
Geſetz erfuͤllet’ ()
IM Prophetẽ Micha am 6. leſẽ
wir dieſe Frage vnd Antwort:
Womit ſol ich den Herrn
verſoͤhnen? Mit Boͤcken fuͤr den hohen
Gott. Soll ich jhn mit Brandopffer
vnd jaͤhrigen Kaͤlbern verſoͤhnẽ? Mey-
neſtu der Herr hat gefallen an viel
tauſent Widdern/ oder an Oele/ weñs
gleich groſſe Stroͤme weren? Oder ſol
ich meinẽ erſten Son fuͤr meine Vber-
trettung geben/ oder meines Leibes
Frucht fuͤr die Suͤnde meiner Seelen?
Es iſt dir geſagt/ Menſch/ wz gut iſt/
vnd was der Herr von dir fordert/
nemlich/ Gottes Wort halten/ Liebe
vben/
[265]zu lieben ſey.
vben/ vnd demuͤtig ſeyn fuͤr deinem
GOTT.
In dieſer Frage vnd Antwort lehretWorinn
der wahre
Gottes-
dienſt ſte
he.
vns der Prophet/ worinnen der rechte
wahre Gottesdienſt ſtehe/ nemlich/ nit
in euſſerlichẽ Ceremoniis oder Opf-
fer/ denn was kan ein Menſch Gott ge-
den? Iſts doch zuuor alles ſein/ vnd er
darff vnſer gar nichts/ Er wird auch
nicht verſoͤhnet victimis humanis,
wenn man gleich Menſchen opffern
wolte/ denn das hat er nicht befohlen/
vnd iſt jhm ein Grewel/ vnd gereichet
zur Schmach dem einigẽ Verſoͤhnopf-
fer/ ſo durch Chriſtum allein geſchehen
iſt/ welchen Gott darzu verordnet hat/
daß er der Welt Suͤnde tragen ſolte:
Sondern der rechte wahre GOttes-
dienſt/ der Gott gefelt/ ſtehet inwendig
im Hertzen im reinẽ Glauben/ welches
der Prophet hier nennet/ Gottes Wort
halten/ in Vbung des Glaubens/ der
Liebe vnd Barmhertzigkeit/ vnd nicht
am Opffer/ in wahrer Demut/ wie DaWahee
geiſtliche
Opffer.
uid im 51. Pſalm ſprickt: Die Opffer
T ijdie
[266]Warumb der Nechſte
die Gott gefallen/ ſind ein geengſter
Geiſt/ Ein geengſtes vnnd zuſchlagen
Hertz wirſtu Gott nicht verachten.
Alſo muß der wahre Gottesdienſt
auß dem Grunde des Hertzens gehen/
anß dem Glauben/ Liebe vnd Demut/
darzu vermahnet vns der Apoſtel Pau-
lus zun Roͤm. am 13. Welcher Spruch
iſt ein En comium caritatis, \& debi-
tum proximi perpetuum, Darmit
koͤnnen wir Gott recht dienẽ/ Vrſach/
man kan Gott nirgend mit dienen den
mit dem/ das er ſelbſt wircket in vnſern
Hertzen/ Denn Gott dienen iſt nichts
als dem Nechſten dienen mit Liebe vnd
Wolthat.
Zu ſolcher Liebe wil vns der Apoſtel
vermahnen/ vnd gebrauchet ein feines
Lob der
Liebe.liebliches Argument/ welches denẽ an-
mutig iſt/ ſo die Chriſtliche Tugend lieb
haben/ vñ ſpricht: Die Liebe ſey eine ſo
herrliche Tugend/ in welcher alle Tu-
gend begrieffen ſein/ vñ ſey des Geſetzes
Erfuͤllung. Welches Argument der
Apoſtel nicht darumb gebrauchet/ daß
wir
[267]zu lieben ſey.
wir mit vnſer Liebe dz Geſetz vollkoͤm-
lich er fuͤllen koͤndten/ vnd dadurch die
Seligkeit vnd ewiges Leben verdienen/
welches zwar geſchehe/ weñ vnſere liebe
vollkommen were: Sondern daß er
vns die Fuͤrtreffligkeit vnd Wirdigkeit
diſer Tugend einbilde/ vns auch derſel-
ben zu befleiſſigen. Vnſere Gerechtig-
keit vnd Seligkeit iſt auff Jeſum Chri-
ſtum gegruͤndet/ vnd auff ſeinen Ver-
dienſt/ welchen wir vns zueignen durch
den Glauben.
Auß derſelben Gerechtigkeit quillet
nun die Liebe gegen dem Nechſten mit
allen andern Tugenden/ vnd heiſſen
Fruͤchte der Gerechtigkeit zu Lob vnd
Preiſe Gottes. Weil es nun die herr-Philip. 1.
lichſte vnd groͤſte Tugend iſt/ ſo wollen
wir noch weiter daruon handeln/ vnd
noch etliche mehr Argumenta vnnd
Gruͤnde hoͤren vns in der Liebe zu er-
bawen.
1. Das beweglichſte ArgumentumBeweg-
lichſte Vr-
ſach zur
Liebe
iſt/ 1. Johan. 4. Gott iſt die Liebe/ vnd
wer in der liebe bleibet/ der bleibet in
T iijGOtt
[268]Warumb der Nechſte
Gott/ vnd Gott in jhm. Wer wolte
nicht gern in Gott ſeyn vnnd bleiben?
Vnd wer wolt nicht gern daß Gott in
jhm ſey vnd bleibe? Im Gegentheil/
wer wolte gern/ das der Sathan in jm
were/ vnd er im Sathan? Dz geſchicht
aber/ wenn die liebe nicht da iſt/ ſon-
dern Feindſeligkeit. Denn der Teuffel
iſt ein Menſchenfeind/ GOtt aber ein
Liebhaber der Menſchen. Hieher gehoͤ-
ret/ was S. Johannes an ermeltem
Kennzei-
chen der
Kinder
Gottes iſt
die Liebe.Ort ferner ſpricht: Wer lieb hat/ der
iſt auß Gott geboren/ vñ kennet Gott/
daran werdẽ offenbar die Kinder Got-
tes vnd die Kinder des Sathans. Iſt
das nun nicht troͤſtlich ein Kind Got-
tes ſeyn/ vnd auß Gott geboren ſeyn/
vnd Gott recht erkennẽ? Denn wer die
Liebe nicht im Hertzen hat/ vnd hat nie
erfahren jhre Krafft/ jhr Lebẽ/ jhr wol-
that/ jhre Guͤtigkeit/ jhre Freundlig-
Wie man
durch
die Liebe
Gott ken-
net.keit/ Langmut vnd Gedult/ ꝛc. Der ken-
net freylich Gott nicht/ der eitel liebe
iſt. Denn die Erkentnis Gottes vnd
Chriſti muß auß der Erfahrung vnd
Empfin[-]
[269]zu lieben ſey.
Empfindung gehẽ. Wer kan Chriſtum
recht kennen/ der von der Liebe nichts
weiß? Denn Chriſtus iſt ja eitel Liebe
vnd Sanfftmut. Wer dieſe Tugend
hat vñ vbet/ der kennet Chriſtum recht:
Als S. Petrus 2. am 1. ſpricht: Wenn
jhr die Liebe vben werdet/ die wird euchChriſti er-
kentnis in
der Liebe.
nicht vnfruchtbar ſeyn laſſẽ im Erkent-
nis Chriſti.
2. Der Herr ſpricht Joh. 13. Daran
wird jederman erkennen/ daß jhr meine
Juͤnger ſeyd/ ſo jhr euch vntereinander
liebet/ wie ich euch geliebet habe: NunWas heiſ-
ſe Chriſti
Juͤnger
ſeyn.
heiſt Chriſti Juͤnger ſeyn/ nicht allein
mit dem Namen ein Chriſt ſeyn/ vnd
jhn mit dem Munde allein bekennen/
externa quadam profeſſione: Son-
dern es heiſt an Chriſtum gleuben/ jhn
lieb haben/ Chriſto folgen/ in jhm le-
ben/ Chriſtum warhaftig angehoͤren/
von jhm hertzlich geliebet werdẽ/ ewig
theil an jm haben/ vnd all ſeiner Wol-
thaten gemeſſen. Wer nun die Liebe
Chriſti nicht hat/ der gehoͤret Chriſtum
nit an/ vnd hat kein theil an jhm. Denn
T iiijer hat
[270]Warumb der Nechſte
er hat keinen Glauben/ darumb wird
jhn Chriſtus fuͤr den ſeinen nit erken-
nen. Gleich wie man einen Apffel am
geſchmack/ vnd eine Blume an jhrem
geruch kennet: Aſo einen Chriſten an
der liebe.
3. S. Paulus ſpricht 1. Cor. 13. Daß
alle hohe gaben ohne die liebe nichts
ſeyn. Viel Sprachen koͤnnen/ Wun-
der thun/ viel geheimnis wiſſen/ ꝛc. be-
weiſet keinen Chriſten/ ſondern der
Gott for-
dert nicht
hobe vnd
ſchwere
Ding von
vns.Glaube ſo durch die liebe Thaͤtig iſt/
Gott hat vns auch nit groſſe ſchwere
Ding befohlen/ Wunderzeichen zu
thun/ vnd dergleichen/ ſondern die liebe
vnd Demut. Vnd Gott wird an jenem
Tage nicht fragen/ wie gelehrt du ge-
weſt biſt in Kuͤnſten/ Sprachen vñ vie-
len Wiſſenſchafften/ ſondern wie du
durch den Glauben die liebe geuͤbet
Matth. 25haſt: Ich bin hungerig geweſt/ jhr habt
mich geſpeiſet/ ꝛc. Darumb S. Paulus
Galat. 5. ſpricht: Das in Chriſto we-
der Beſchneidung noch Vorhaut gilt/
das
[271]zu lieben ſey.
das iſt/ kein Vorzug/ keine Gaben/ kein
Anſehen der Perſonen/ ſondern der
Glaube/ der durch die liebe thaͤtig iſt.
4. So ſpricht S. Johannes/ 1. Jo-
han. 4. So jemand ſaget/ Ich liebe
Gott/ vnd haſſet ſeinen Bruder/ der iſt
ein Luͤgener. Denn wer ſeinen Bruder
nicht liebet/ denn er ſihet/ wie ſolte er
Gott lieben/ den er nicht ſihet? DennWer Gott
lieben wil
muß auch
Menſchẽ
lieben.
diß Gebot haben wir von jm/ daß wer
Gott liebet/ daß der auch ſeinẽ Bruder
liebe/ das iſt/ es kan Gottes Liebe ohne
des Nechſten liebe nicht ſeyn. Wer ſei-
nen Nechſten nicht liebet/ der iſt ein
Feind GOttes/ den Menſchen Feind
iſt Gottes Feind/ darumb weil GOtt
ein Liebhaber der Menſchen iſt.
5. So iſt die liebe das Geſetz der Na-Aus der
Liebe
koͤmpt al-
les gutes.
tur/ aus welchem dem Menſchlichen
Geſchlechte alles gutes entſtehet/ vnd
ohn welche dz Menſchliche Geſchlecht
vergehen muͤſte. Denn alles was dem
Menſchen gutes geſchicht/ das quillet
vnd entſpringet aus der Liebe/ Dar-
umb S. Paulus die liebe nennet das
T vBand
[272]Warumb der Nechſte
Band der Vollkommenheit/ Coloſſ. 3.
Deñ was fuͤr herrliche Fruͤchte aus der
liebe wachſen/ beſchreibet S. Paulus
Rom. 12. Daher der Herr Matth. 7.
ſpricht: Alles was jr wolt/ das euch die
Das gan-
tze Geſetz
hanget an
der Liebe.Leute thun ſollen/ das thut jhr jhnen
auch/ das iſt das Geſetz vnd die Pro-
pheten. Vnd die Heyden haben aus der
Geſetz der
Natur.Natur gelernet: Was du nit wilt/ das
dir geſchehe/ das thue einem andern
auch nit. Dieſen Spruch hat der Key-
ſer Severus, welcher auch ſonſt mit
herrlichen Tugenden begabet geweſen/
ſtets im Munde gefuͤhret/ vnd in die
beſchriebenen Rechte ſetzen laſſen.
6. So iſt die liebe ein ſchoͤnes Bild/
vnd Vorſchmack des ewigen Lebens.
Denn was daſelbſt fuͤr ein ſeliger Zu-
ſtand ſeyn wird/ wenn die Außerwehl-
ten ſich vntereinander lieben werden/
eins des andern ſich frewen/ in ewiger
Freundligkeit vnd Leutſeligkeit einan-
der beywohnen/ vnd ſich eines an dem
andern ergetzen werden/ das iſt nicht
auß zudencken/ ſolches alles wird in der
Liebe
[273]zu lieben ſey.
Liebe geſchehen/ darumb wer des ewi-Liebe ein
Bild des
ewigen
Lebens.
gen lebens Bild anſchawen/ ja deſſel-
ben einen Vorſchmack haben will/ der
vbe ſich in dieſer Tugend/ er wird reich-
lich dadurch ergetzet vnd erfrewet wer-
den/ vnd viel Ruhe vnd Friede im Her-
tzen haben.
7. Je reiner/ bruͤnſtiger vnd hertz-
licher nun die liebe iſt/ je neher der goͤtt-
lichen Art vnd Natur/ Denn in Gott/Verwand
nis Got-
tes in der
Liebe.
in Chriſto vnd im heiligen Geiſt iſt die
allerreineſte/ zarteſte/ bruͤnſtigſte/ edleſte
vnd hertzlichſte Liebe. Rein iſt die liebe/
wenn man nicht vmb eigenes Nutzes
vnnd vmb eigenes genieſſes willen
liebet/ ſondern lauter vmb der liebe
Gottes willen/ weil vns Gott ſo rein
vnnd lauter vmbſonſt liebet ohne allen
Nutz. Darumb wer vmb ſeines Nutzes
willen den Nechſten liebet/ der hat keine
reine liebe/ vnnd keine goͤttliche liebe.Vnter-
ſcheid der
Heydni-
ſchen vnd
Chriſtli-
chẽ Liebe.
Vnd das iſt der Vnterſcheid vnter der
Heydniſchen liebe/ vñ vnter der Chriſt-
lichen liebe: Ein Chriſt liebet ſeinen
Nechſten in Gott/ in Chriſto/ lauter
vmb-
[274]Warumb der Nechſte
vmbſonſt/ vnnd hat alle Menſchen in
Gott vnd in Chriſto lieb/ dauon haben
die Heyden nichts gewuſt/ ſondern ha-
ben alle jre Tugenden mit eiteler Ehre
vnd eigen Nutz beflecket. Hertzlich lie-
ben wir den Nechſten/ wenn es ohne
Heucheley geſchicht/ ohne alle Falſch-
heit/ weñ die liebe aus dem Hertzen ge-
het/ vnd nit aus dem Munde/ dadurch
Hertzliche
vnd bruͤn-
ſtige Lie-
be.mancher betrogen wird. Bruͤnſtig iſt
die Liebe/ wenn eine hertzliche Barm-
hertzigkeit vnnd Mitleiden da iſt/ daß
man ſich des Nechſten Noht annimpt
als ſeiner eigẽ/ ja wenns muͤglich were/
daß man dem Nechſten ſein Leben mit-
theile/ ja ſein Lebẽ fuͤr die Bruͤder laſſe/
1. Joh. 3. wie Moſes vnd Paulus/ die da
wolten verbannet ſeyn fuͤr die Bruͤder.
de lieben/
iſt eines
Chriſten
eigener
Kunſt/
Gabe vñ
Adel.
8. Daraus folget/ daß wir vnſere
Feinde lieben ſollen vñ muͤſſen/ Matt.
am 5. Liebet ewere Feinde/ thut gutes
denen/ die euch beleidigen/ ſegnet die
euch verfolgen/ ſo werdet jr Kinder ew-
res Vaters ſeyn. Denn wenn jhr guts
thut denen/ die euch guts thun/ vnd lie-
bet die-
[275]zu lieben ſey.
bet die ſo euch lieben/ was thut jr mehr
denn die Heyden? denn das thun ſie
auch. Darinn ſtehet der Vorzug/ Præ-
eminentz vnd Herrligkeit der Chriſten:
Die Natur vnter ſich zwingen/ herſchẽ
vber Fleiſch vnd Blut/ die Welt vnd al-
les Boͤſe in der Welt mit Gutem vnd
mit Tugend vberwinden/ Rom. 12. Dz
iſt der Chriſten Adel. Exod. 23. befihlet
Gott: Wenn du deines Feindes Och-
ſen oder Eſel ſiheſt irren oder vnter der
Laſt ligen/ hilff jhm auff/ bringe jhn zu
recht/ welches S. Paulus 1. Corinth. 9.
anzeucht/ vnd ſpricht: Sorget GOtt
fuͤr das Viehe/ thut ers nicht vielmehr
vns? Darumb er zun Roͤmern am 12.
ſpricht: Hungert deinen Feind/ ſo ſpeiſe
jn/ ꝛc. Iſt demnach nicht gnug/ daß du
dem Menſchen nicht leides thuſt/ ja
auch deinem Feinde nicht/ du muſt jhm
gutes thun/ oder du biſt nicht ein Kind
Gottes/ denn du liebeſt deinen Nech-
ſten nicht.
9. Wer ſich nicht der ChriſtlichenLiebe be-
weiſet le-
liebe befleiſſiget/ der trennet ſich von
dem
[276]Warumb der Nechſte
bendige
Glieder
des geiſt-
lichen Lei-
bes Chri-
ſti/ ſo theil
hafftig
der Wol-
thaten der
Kirchen.dem geiſtlichen Leibe Chriſti/ der Kir-
chen/ vnd wird verluſtig aller Woltha-
ten Chriſti/ Eph. 4. Ein Glaube/ eine
Tauffe/ ein Gott/ ein Herr/ ꝛc. Denn
gleich wie die Glieder/ ſo vom Haupt
getrennet ſeyn/ nit koͤnnen des Haupts
Krafft vnd Leben empfinden/ ſondern
ſind todt: Alſo alle die nicht in der liebe
leben/ trennen ſich von dem einigen
Haupt Chriſto/ vnd koͤnnen ſeines Le-
bens Bewegung vnd Fuͤlle nicht theil-
1. Joh. 3.hafftig werdẽ/ Darumb ſpricht S. Jo-
hannes: Wer den Bruder nicht liebet/
der bleibet im Tode/ er iſt lebendig tod.
10. Weil auch durch das Gebet alle
gute Gaben vnd gedeyen muͤſſen von
Gott erbeten werden/ vnd ohn Gebet
kein huͤlff/ kein troſt vnd errettung ge-
ſchicht/ kan auch kein Segen vñ Wol-
Gebet oh-
ne Liebe
vntuͤchtigfahrt zu vns kommen/ Vnd aber kein
Gebet erhoͤret werden/ vnd zu Gott
kommen kan/ wenn es nicht aus dem
Glauben vnd aus der liebe/ vnd in der
liebe geſehicht/ darumb der Herr ſagt:
Matt. 18.Wo jhr zwey oder drey eins werden in
meinem
[277]zu lieben ſey.
meinem Namen/ was ſie bitten werdẽ/
wil ich jhnen geben/ vnd ſoll jhnen wie-
derfahren von meinem Vater.
So ſollen wir nun in der Liebe leben/Rom. 15.
denn da iſt Friede vnd Einigkeit/ WoIn der
Liebe iſt
Friede.
aber Friede iſt/ da iſt der Gott des Frie-
des/ vnd wo der Gott des Friedes iſt/
daſelbſt hat der Herr verheiſſen Se-Pſal. 133.
gen vnd Leben immer vnd ewiglich/ ꝛc.
Das XXVII. Capittel.
Warumb die Feinde zu lieben.
‘Matth. 5. Liebet ewre Feinde/
Segnet die euch verfluchen/
thut wol denen/ die euch haſ-
ſen/ bittet fuͤr die/ die euch be-
leidigen vnd verfolgen/ auff
daß jhr Kinder ſeyd ewres Va-
ters im Himmel.’ ()
DEr erſte Grund iſt Gottes
Gebot/ ſo hie ſtehet: Liebet
ewre Feinde/ vñ ſetzet ď Herꝛ
keine andere Vrſach darzu denn dieſe:
Auff
[278]Warumb die Feinde
Auff daß jr Kinder ſeyd ewres Vaters
im Himmel. Denn er hat vns geliebet/
da wir ſeine Feinde waren/ Rom. 5. So
viel wil nun der Herr ſagen: Wenn
jhr ewre Feinde nicht liebet/ ſo koͤnnet
jhr ewres Vaters Kinder nicht ſeyn.
Wer nun Gottes Kind nicht iſt/ wes
Kind iſt er denn? Ach/ wie haben wir
noch ſo viel zu lernen? Wie weit ſind
wir noch von den Fruͤchten der Kind-
ſchafft Gottes/ weil in einem wahren
Kinde Gottes ſoll die liebe ſeyn/ ſo die
Feinde liebet?
2. 1. Joh. 3. Wer den Bruder nicht
liebet/ der bleibet im Tode. Warumb?
Das geiſt-
liche Lebẽ
ſtehet im
Glauben
vnd in der
Liebe.Er hat das rechte Leben nit aus Chri-
ſto. Das geiſtliche himliſche Leben ſie-
het im Glauben gegen Gott/ vnd in der
liebe gegen dem Nechſten/ wie S. Jo-
hannes ſaget: Wir wiſſen/ daß wir aus
dem Tode in das Leben kommen ſeyn/
denn wir lieben die Bruͤder/ das iſt die
Frucht vnd Zeugnis der lebendigma-
chũg in Chriſto. Iſt demnach die Feind-
ſchafft wieder den Nechſten der ewige
Todt.
[279]zu lieben.
Tod. Denn wer in Feindſchafft ſtir-
bet/ der iſt des ewigen Todes geſtorbẽ/
darwider der Herr Chriſtus ſo trewlich
warnet.
3. Wenn ein Menſch ſeinen Nech-Ohne Lie-
be alle
Werck
todt.
ſten haſſet/ ſo ſind alle ſeine gute werck/
Gottesdienſt/ vnd Gebet verloren/ wie
S. Paulus ſagt: Vnd wenn ich alle1. Cor. 15.
meine Haab den Armẽ gebe/ vnd lieſſe
meinen Leib brennen/ vñ hette der Liebe
nicht/ ſo were mirs nichts nuͤtze.
4. So iſt es eines hohen/ adelichen/
goͤttlichen Gemuͤts die Beleidigung
vergeben. Denn ſehet Gott an/ wie
langmuͤtig iſt er/ wie bald leſſet er ſichPſal. 103.
verſoͤhnen. Sehet den Herrn. Jeſum
an in ſeinem Leiden/ wie ein geduͤltiges
Laͤmblein war er? Wie thet er ſeinenEſai. 53.
Mund nicht auff. Sehet Gott den hei-
ligen Geiſt an/ Warumb hat er ſich in
Tauben Geſtalt offenbaret? ohn zweif-Matth. 3.
fel wegẽ der Gelindigkeit vnd Sanfft-
mut. Sehet Moſen an/ mit was groſ-
ſer Gedult hat er die Leſterung vnnd
Schmehung des Volcks getragen/ die
Erſter Theil VSchrifft
[280]Warumb die Feinde
Num. [12].Schrifft ſaget: Er war ein ſehr geplag-
ter Mann/ vber alle Menſchen auff
Erden. Sehet den heiligen David/ wie
2. S[a]m. 16.er den Regentenſchender Simei duldet:
‘Quo quiſꝙ eſt maior, magis eſt placabilis iræ,
Et faciles motus mens generoſa capit.’ ()
Das iſt:
Mantua.
‘Ardua res viciſſe alios, victoria maior
Eſt, animi fluctus compoſuiſſe ſuos.’ ()
Das iſt:
‘Pærcere ſubiectis \& debellare ſuperbos,
Hæc eſt in magnis gloria magna viris.’ ()
Das iſt:
Vera charitas nulli novit indigna-
ri, quàm ſibi: Die wahre Liebe zurnet
mit niemand leichter denn mit jr ſelbſt.
Der wahre Friede ſtehet nicht in groſ-
ſem Gluͤck/ ſondern in demuͤtigem Lei-
den
[281]zu lieben.
den der Widerwertigkeit, Publ. Inge-
nuitas non recipit contumeliam.
Ein tapffer Gemuͤt iſt keiner Leſterung
fehig. Seneca: Si magnanimus fue-
ris, nunqam iudicabis tibi contu-
meliam fieri. Wenn du ein tapffer
Gemuͤt haſt/ ſo wirſtu dafuͤr halten/
daß dir keine Schmach widerfahren
koͤnne. Wenn einer die Sonne ſchoͤlte/
vnd ſpreche ſie were nichts den Finſter-
nis/ daruon wuͤrde ſie nicht finſter wer-
dẽ: Alſo gedencke du auch: Genus ma-
gnum vindictæ eſt ignoſcere. Es iſt
eine groſſe Rache bald vergebẽ. Solche
herrliche weiſe Regeln des Lebens habẽ
fuͤrtreffliche Leute practicirt, als Peri-Heydniſch
Exempel
der edlen
Langmut.
cles ein Griechiſcher Redner/ da er ei-
nen Leſterer den gantzen Tag erduldet
hatte/ lies er jhn auff den Abend in ſeyn
Hauß beleiten/ damit er nicht Schadẽ
neme/ vnd ſagte: Es iſt keine Kunſt die
Tugend ſchelten/ ſondern jhr folgen.
Phocion ein Athenienſiſcher Fuͤrſt/
nach dem er viel herrlicher Thaten ge-
than/ iſt er durch Neid zum Tode ver-
V ijdampt/
[282]Warumb die Feinde
dampt/ vnd als er gefragt ward/ ob er
auch noch etwas ſeinem Sohn befehlẽ
wolte/ hat er geantwortet: Gar nichts/
ohn allein/ daß er dieſe Gewalt an ſei-
nem Vaterlande ja nit rechnen wolte.
Keyſer Tytus als er in Erfahrung
bracht/ daß zweene Bruͤder in Rom
nach dem Keyſerthumb trachteten/ vñ
ſich zuſammen verſchwuren den Keyſer
zu erwuͤrgen/ hat er ſie auff den Abend
zu Gaſte geladen/ vnd auff den Mor-
gen mit ſich auff den Schawplatz ge-
nommen/ da er dem Spiel zugeſehen/
vnd ſie laſſen neben ſich ſitzen/ vnd hat
mit hoher Gnade jhre Boßheit vber-
wundẽ. Als ſich Cato, der weiſe Rahts-
herr zu Rom erſtochẽ hatte/ hat Iulius
Cæſar geſaget/ nun iſt mir mein hoͤch-
ſter Sieg genommen/ den ich gedachte
dem Catoni alle Iniurien, damit er
mich beleidiget hat/ zu vergeben.
5. Aber wer durch die groſſe Gedult
vnd Demut des Sohns Gottes nicht
bewogen werden kan zur Sanfftmuth
gegen die Feinde/ der wird nimmermer
durch
[283]zu lieben.
durch eines Heiligen Exempel bewogẽGroͤſte
langmut
Gottes.
werden/ viel weniger durch ein Heyd-
niſch Exempel. Deñ ſehet/ was iſt doch
groſſer Gewalt vnd Boßheit/ denn daß
Menſchen Kinder den einigen vnſchuͤl-
digen gerechten Sohn GOttes/ die
Krone ſeines Hertzẽs ſo erbermlich ge-
handelt haben/ verſpottet/ geſchlagen/
mit Dornen gekroͤnet/ verſpeyet/ ans
Creutz gehefftet/ vnd die hoͤchſte Boß-
heit an jm vollbracht? Noch hats Gott
auß Gnaden alles vergeben/ vnd der
Herꝛ hat gebeten/ Vater vergibs jnẽ.
6. Zu dem Ende hat dir dein Erloͤ-Chriſti
Exempel
vnſere
Artzney.
ſer vnd Seligmacher ſein Exempel fuͤr
Augen geſtellet/ daß es deines gantzen
Lebens kraͤfftige Artzney ſey/ eine ſolche
Artzney/ die alles/ was in dir hoch iſt/
ſol niderdrucken/ alles wz verſchmach-
tet iſt/ erquicken/ alles was vntuͤchtig
iſt/ abſchneiden/ alles wz verderbet iſt/
verbeſſern. Wie kan die Hoffart in ei-
nem Menſchen ſo gros ſeyn/ das ſie
nicht geheilet werden moͤchte mit der
tieffeſten Nidrigkeit vnd Demut des
V iijSohns
[284]Warumb die Feinde
Sohns Gottes: Wie kan der Geitz im
Menſchen ſo vberhand nemen/ das er
nicht durch die heilige Armut Chriſti
koͤnte geheilet werden? Wie kan der
Zorn des Menſchen ſo hefftig ſeyn/ dz
er nicht mit der gelindeſten Sanfft-
mut Chriſti koͤnte geheilet werdẽ. Wie
koͤnte die Rachgier im Menſchen ſo bit-
ter ſeyn/ dz ſie nicht ſolte durch die hohe
Gedult des Sohns Gottes geheilet
werden? Wie koͤnte doch ein Menſch ſo
gar liebloß ſeyn/ daß er nicht durch die
groſſe Liebe Chriſti/ vnd ſeine woltha-
ten koͤnte mit Liebe entzuͤndet werden?
Hebr. 6.
Joh. 11.Wie koͤnte doch ſo ein hart Hertz ſein/
das Chriſtus mit ſeinen Threnen nit
erweichen koͤnte.
7. Wer wolte auch nicht gern Gott
dem Vater/ vnd ſeinem lieben Sohn
Jeſu Chriſto/ vnd Gott dem heiligen
Bilde
Gottes.Geiſt gleich werden/ vnd das Bilde der
heiligẽ Dreyfaltigkeit tragen/ welches
fuͤrnemlich ſtehet in der Liebe vnd ver-
gebung? Denn es iſt die hoͤchſte Eigen-
ſchafft Gottes/ Erbarmen/ Verſcho-
nen
[285]zu lieben.
nen gnedig ſeyn/ Vergeben. Wer wol-
te nicht ſagen/ daß dz die ſchoͤneſte Tu-
gend were/ dadurch man dem hoͤchſten
Gott gleich kan werden/ vnd den aller-
tugendhafftigſten hoͤchſten Leuten in
der Welt?
8. Endlich/ ſo iſt es auch der hoͤchſteGroͤſte
Staͤrcke
vnd hoͤch-
ſter Grad
der Tu-
gend.
Grad der Tugend ſich ſelbſt vberwin-
den/ Vergeben Vergeſſen/ vnd Zorn
in Gnade verwandeln.
Fortior eſt qui ſe, quàm qui fortißima vincis
Mœnia, nec virtus altius ire poteſt.
Iſt eben das/ das Prov. 16. ſtehet: Ein
Geduͤltiger iſt beſſer deñ ein Starcker/
vnd der ſeines Muts ein Herꝛ iſt/ denn
der groſſe Staͤdte gewinnet/ hoͤher kan
die Tugend nicht ſteigen/ ſie hat keine
hoͤhere Staffel vnd Grad. Deñ ſo ru-
het ſie in Gott/ vnd endet ſich in
Gott/ vnd iſt in Gott vol-
lendet/ etc.
V iiijDas
[286]Die Liebe des Schoͤpffers
Das XXVIII. Capittel.
Wie vnd warum̃ die Liebe des Schoͤpf-
fers aller Creatur Liebe ſol vorgezogen wer-
den: Vnd wie der Nechſte in
Gott ſoll geliebet wer-
den.
‘1. Joh. 2. Wer die Welt lieb hat/
in dem iſt die Liebe des Vaters
nicht.’ ()
DEs Menſchen Hertz iſt alſo
von Gott geſchaffen/ daß es
ohn Liebe nicht leben kan/ es
muß etwas lieben/ es ſey Gott oder die
Welt/ oder ſich ſelbſten. Dieweil nun
der Menſch etwas lieben muß/ ſo ſol er
das allerbeſte lieb haben/ welches iſt
Edelſte
Affect der
Liebe. Da-
rumb ge-
buͤhret ſie
Gott.Gott ſelbſt/ vnd ſol dieſen Affect/ wel-
chen Gott in das Hertz gepflantzet/ vñ
durch den H. Geiſt angezuͤndet hat/
Gott wieder geben/ vnd bitten/ daß er
ſeine Liebe in jhm je mehr vnd mehr an-
zuͤnde. Denn Gott liebet dich erſt/ vnd
entzuͤndet deine Liebe mit ſeiner Liebe/
liebeſtu
[287]allen Creaturen vorzuziehen.
liebeſtu jhn aber wieder/ ſo wirſtu von
jhm geliebet werden/ Johan. 14. Wer
mich liebet/ wird von meinem Vater
geliebet werden.
Iſt nun Gottes Liebe in einem/ ſo
kan er es mit keinem Menſchen boͤſe
meynen. Denn Gottes Liebe meynets
mit keinem Menſchen boͤſe/ vnd kan
keinem vbel wollen. Wer nun keinem
Menſchen vbel wil aus Art vnd Krafft
der Liebe Gottes/ der wird auch keinen
Menſchen betriegen/ noch beleidigen
mit Worten vnd Wercken/ ſehet das
wircket die Liebe Gottes in vns.
Es ſind viel/ ja die meiſten Leute mit
der Weltliebe alſo beſeſſen/ daß Got-
tes Liebe nie in jhr Hertz kommen iſt/
welches ſie mit der falſchen Liebe gegen
jhren Nechſten bezeugen/ mit vortheil
vnd betrug/ ꝛc. Die Welt/ vnd allesNichts
beſſers
denn Gott
lieben.
was in der Welt iſt/ ſol nicht alſo ge-
liebet werden/ daß Gottes Liebe da-
durch beleidiget oder verhindert werde.
Denn was iſt doch die Nichtigkeit vnd
Eitelkeit dieſer Welt zu rechnen gegen
V vdie
[288]Die Liebe des Schoͤpffers
die Hoheit vñ Fuͤrtreffligkeit Gottes?
Deñ gleich wie Gott vnendlicher weiſe
vbertrifft alle ſeine Creaturen: Alſo iſt
auch ſeine heilige Liebe vberſchwẽglich
ohne alle Vergleichung/ adelicher vnd
koͤſtlicher deñ alle andere Liebe/ damit
Alle Erea-
turen ſind
vnſerer
Liebe zu
gering.die Creaturen geliebet werden. Darum̃
ſind alle Creaturen viel zu nichtig vnd
zu gering/ daß vmb jhrent/ vnd jhrer
Liebe willen GOttes Liebe ſolte beleidi-
get werden.
1. Corinth. 9. ſpricht S. Paulus:
Wes iſt die Frucht des Baums ohne
des/ der jn gepflantzet hat? Wer pflan-
tzet einen Weinberg/ vnd iſſet nit von
ſeinen Fruͤchten? Alſo wen ſolteſtu mer
lieben als den/ der die Liebe in dz Hertz
gepflantzet hat/ durch welches Liebe du
lebeſt? Durch die Liebe Gottes in Chri-
ſto leben wir alle/ an dieſelbige Liebe ſol-
len wir vns halten in vnſerem gantzen
Leben/ es gehe vns wie es wolle. Vnd
gleich wie die Schiffleute in groſſem
Vngeſtuͤm des Meers Ancker auswerf-
fen/ daran ſich das Schiff helt: Alſo
wenn
[289]allen Creaturen vorzuziehen.
wenn dieſe Welt/ welche ein vngeſtuͤmSchoͤn
Gleichins
Meer iſt/ das Schifflein vnſers Her-
tzens beweget durch die Bulgen der
menniglichen Laſter/ Hoffart/ Zorn/
Vngebult/ Geitz/ Fleiſchliche Wol-
luſt/ etc. Sollen wir vns an die LiebeRom. 8.
Gottes vnd Chriſti halten/ als an einẽ
Ancker/ vnd vns nicht ſo bald von der
Liebe Chriſti laſſen abreiſſen. Alſo auch
in geiſtlichen Noͤhten/ wenn Suͤnde/
Tod/ Teuffel vnd Helle/ Truͤbſal vnd
Elend wieder vns ſtreiten/ als Meers-Gottes
Liebe kan
vns keine
Creatur
nemen.
wellen/ ſollen wir vns an Gottes vnd
Chriſti Liebe halten. Denn das iſt der
Berg/ der dem Loth gezeiget ward/ als
er aus dem Fewer zu Sodoma gieng/
darauff er ſeine Seele erretten ſolt.
Alſo muß ein Chriſt die Sodoma
dieſer Welt fliehen/ vñ ſich an die Liebe
Gottes halten/ wil er nit in die Straf-
fe fallen der weltlichen Luͤſten/ welche
erger ſeyn denn das Fewer zu Sodom.Gottes
Liebe vnd
Furcht be
huͤtet fuͤr
Suͤnden.
Die Liebe vnd Furcht Gottes iſts/ die
einen Menſchen behuͤtet fuͤr der Welt/
wie den
[290]Die Liebe des Schoͤpffers
wie den Joſeph fuͤr des Potiphars
Weibe.
Daß ein Menſch dieſe Welt ſo lieb
hat/ koͤmpt nur daher/ daß er nie ge-
ſchmecket hat die Liebe Gottes/ Daß
ein Menſch ſeinen Nechſten haſſet/ nei-
det/ betreugt/ verfortheilet/ koͤmpt nur
daher/ daß er die liebe Gottes nicht
hat. Woher koͤmpt ſo viel Sorgen vnd
Lieblig-
keit vnnd
Freund-
ligkeit der
Liebe Got
tes.Gremen? Nur daher/ daß man Gott
nicht hertzlich lieb hat. Denn die liebe
Gottes iſt ſo lieblich vnd ſuͤſſe/ daß ſie
einen Menſchen in allen Truͤbſalen/
auch mitten im Tode freudig vnd ge-
troſt machet.
ſchafft der
Liebe.
Der liebe Art iſt/ daß ſie das allein
groß achtet/ daß ſie lieb hat/ vnd vergiſt
alles/ auff daß ſie nur das geliebte moͤ-
ge erlangen. Warumb vergiſt denn ein
Menſch nicht alles/ was in der Welt
iſt/ Ehr/ Wolluſt vnd Reichthumb/
auff daß er Gott allein haben moͤge/
weil er ſpricht/ er liebe Gott? Das ha-
ben vorzeitẽ gethan die Heiligen Got-
tes/ welche der liebe Gottes vnd derſel-
ben
[291]allen Creaturen vorzuziehen.
ben Suͤſſigkeit ſo ſehr nachgetrachtet
haben/ daß ſie der Welt vnnd jhr ſelbſt
daruͤber vergeſſen/ Derowegen ſie in
der Welt fuͤr Narren ſeyn geachtet
worden/ vnd ſie ſind doch die weiſeſten
geweſt/ Denn wer iſt der weiſeſt? DerDer wei-
ſeſte vnnd
nerrichſte.
das ewige Gut vber alles liebet vnd ſu-
chet? Darumb ſind das die groͤſſeſten
Weltnarren geweſt/ welche ſolche hei-
lige Leut fuͤr Narren gehalten haben.
Ein rechter Liebhaber Gottes ſuchet
vnd liebet Gott/ als wenn ſonſten nich-
tes anders vnter dem Him̃el were denn
Gott/ vnd alſo findet er in Gott alles/
was er je in der Welt lieben koͤndte.
Denn GOtt iſt alles/ er iſt die rechteIn Gott
findeſtu
alles.
Ehre vnd Freude/ Friede vnd Luſt/
Reichthumb vnd Herrligkeit/ das alles
wirſtu in Gott beſſer finden denn in der
Welt. Liebeſtu etwas ſchoͤnes/ war-
umb liebeſtu GOtt nicht/ der aller
Schoͤnheit ein Vrſprung iſt? Liebeſtu
etwas guts/ warumb liebeſtu GOtt
nicht/ der das ewige Gut iſt/ vnd iſt nie-
mand gut ohne Gott/ der iſt dz hoͤchſte
Gut
[292]Die Liebe des Schoͤpffers
Warumb
alle Crea-
turen gut
ſeyn.Gut in ſeinem Weſen. Alle Creatur
ſind gut/ darumb daß ſie ein kleines
Fuͤncklein vnd Troͤpfflein von der guͤ-
tigkeit Gottes empfangen haben/ Vnd
iſt doch ſolches mit vielen Vnuolkom-
menheiten vmbgeben.
Warumb liebeſtu nun Gott nicht
vielmehr/ den Vrſprung vnd Brunnẽ/
vnd die hoͤchſte Vollkommenheit alles
gutes/ der weſentlich gut iſt/ vnd alles
Gott iſt
alles gut
weſentlichgutes in allen Dingen Vrſprung iſt?
Je weniger von ď Erde/ oder jrrdiſche
Schwere ein Ding etwas an ſich hat/
je leichter es iſt/ vnd je ehe es ſich in die
Hoͤhe erhebet: Alſo je mehr ein menſch-
Irrdiſch
Gemuͤt
ſchwer
Gemuͤt.lich Hertz mit irrdiſchen Dingen be-
ſchweret iſt/ je weniger es ſich empor
heben kan/ vnd in der Liebe Gottes ſich
erfrewen/ je weniger Weltliebe je
mehr Gottes Liebe/ je mehr Liebe des
Nechſten/ dieſe ſind nicht geſcheiden.
Daraus folget/ daß wer Gott liebet/
der liebet auch den Nechſten/ vnd wer
Gott beleidiget/ der beleidiget auch den
Nechſten.
Das
[293]allen Creaturen vorzuziehen.
Das XXIX. Capittel.
Von der Verſoͤhnung des Nechſten/
ohn welche Gott ſeine Gnade
wiederruffet.
‘Num am 5. Wenn jemand eine
Suͤnde wider einen Menſchen
thut/ der verſuͤndiget ſich am
HERRN.’ ()
DIß ſind denckwirdige Wort/
denn ſie binden zuſammen
Gott vnnd den Menſchen/
Gottes Liebe vnd des Menſchen Liebe/
Gottes Beleidigung vnd des Menſchẽ
Beleidigung. Denn Moſes ſpricht hierWer wie-
der M[e]n-
ſchen ſuͤn-
diget/ der
ſimdiget
wieder
Gott.
außdruͤcklich: Wer eine Suͤnde wieder
einen Menſchen thut/ der habe ſich an
dem Herrn verſuͤndiget.
Daraus folget nun vnwiederſprech-
lich/ wer ſich mit Gott verſoͤhnen will/
der muß ſich auch mit ſeinem NechſtenMenſchen
beleidiger
Gottes
belerdiger
verſoͤhnen. Denn Gott wird beleidi-
get/ wenn der Menſch beleidiget wird.
Dar-
[294]Ohne Verſoͤhnung des Nechſten
Darumb kan ſich auch ein Menſch/ der
Gott vñ Menſchen beleidiget hat/ mit
Gott nicht wieder verſoͤhnen/ er habe
ſich denn mit ſeinem Neheſten verſoͤh-
net/ wie ſolches auch Chriſtus klar be-
zeuget/ Matth. 5.
Hier muͤſſen wir nu notwendig aber-
mals etwas ſagen von der liebe Gottes
vnd des Nechſten/ wie dieſelbige anein-
ander hangen/ vñ nit koͤnnen geſchiedẽ
werden/ daraus deñ nothwendig fleuſt
die wahre Bruͤderliche Verſoͤhnung.
1. Johan. 4. Wer da ſaget/ er liebe
Gott vnd haſſet ſeinen Bruder/ der iſt
Gottes
Liebe iſt
auch des
Nechſten
Liebe/ o-
der die
Liebe iſt
falſch.ein Luͤgener. Denn wer ſeinen Bruder
nicht liebet/ den er ſihet/ wie ſolte er
Gott lieben/ den er nit ſihet? Vnd diß
Gebot habẽ wir von jm/ daß wer Gott
liebet/ auch ſeinen Bruder liebe. Dero-
wegen ſo kan nun Gottes Liebe ohne
des Nechſten Liebe nicht ſeyn: Iſt Got-
tes Liebe recht vnd rein ohn Falſch bey
einem Menſchen/ ſo iſt auch des Nech-
ſten Liebe rein vnd vnuerfaͤlſchet: Vnd
hinwieder iſt Gottes Liebe nicht rein
be[y]
[295]widerruffet Gott ſeine Gnade
bey einem Menſchen/ ſo hat derſelbe
Menſch nur auch eine falſche Liebe ge-
gen ſeinen Nechſten. Alſo iſt die Liebe
des Nechſtẽ eine Proba der Liebe Got-
tes/ ob dieſelbe bey einem Menſchẽ rein
ſey oder nicht.
Auß dieſem Grunde kan man nun
recht betrachten die Liebe des Nechſtẽ/
vnd deſſelben bruͤderliche verſoͤhnung.
Zwey Ziel ſind dem Menſchen geſetzet/Zwey Ziel
des Men-
ſchen.
nach welchem er den Lauff ſeines gantzẽ
[L]ebens richten ſoll: GOttes vnd des
Nechſtẽ Liebe/ darin ſol er ſich befleiſſi-
gen/ dz er demſelbigen Ziel jmmer naͤher
vnd naͤher kom̃e vnd in Gottes vnd des
Nechſtẽ Liebe jmmer vollkom̃ener wer-
de. Denn zu dem Ende ſind alle Men-
ſchen geſchaffen/ erloͤſet vnd geheiliget.
Ja Chriſtus vnſer Herr iſt das Ziel/
darnach wir alle lauffen ſollẽ/ je naͤher
[nu] die Liebe/ je naͤher dem Herrn Chri-
ſto vnd ſeinem Leben.
Darumb iſt GOtt Menſch wor-
den/ auff daß vns GOTT fuͤr Augen
Erſter Theil Xſtelle-
[296]Ohne Verſoͤhnung des Nechſten
In Chri-
ſti Men-
ſchwer-
dung Got
tes Liebe
ſichtbar.ſtellete ein leiblich ſichtbar Contrafeyt
vnd Bilde ſeiner Liebe/ wie Gott we-
ſentlich die Liebe ſelbſten in ſeinem vn-
erforſchlichen/ vnbegreifflichẽ/ vnend-
lichen/ goͤttlichen Weſen ſeyn/ auff dz
die Menſchen dieſem Ebenbilde Got-
tes/ welches iſt Chriſtus/ ehnlich vnnd
gleichfoͤrmig wuͤrden in der Liebe.
Wie aber nun in Chriſto zuſammen
gefaſſet iſt/ Gott vñ Menſch durch ein
Band der
Liebe.vnauffloͤslich Band: Alſo faſſet die lie-
be Gottes in ſich die Liebe des Nech-
ſten/ vnd wie goͤttliche vnd menſchliche
Natur in Chriſto nicht koͤnnen getren-
net werden: Alſo auch Gottes vnd des
Nechſten Liebe. Wie man die Menſch-
heit Chriſti nicht kan beleidigen/ man
muß auch Gott beleidigen: Alſo kan
man ohne Gott keinen Menſchen be-
leidigen: Darum̃ kan ſich kein Menſch
trennẽ mit ſeiner Liebe von ſeinem Ne-
heſten/ er muß ſich auch von Gott tren-
nen. Es kan niemand zuͤrnen mit ſei-
nem Nechſten/ er muß auch mit Gott
zuͤrnen
[297]widerruffet Gott ſeine Gnade.
zuͤrnen/ es kan niemand Menſchen be-Mẽſchen
Beleidi-
gung iſt
Gottes be-
leidigung.
leidigen/ er muß auch Gott beleidigen.
Nemet ein natuͤrlich Gleichnis:
Wenn einer einen Circkel machet/ vñ
in der mitten einen Punct/ vnd zeucht
den Circkel voller Linien/ ſo kommẽ ſie
alle in dem einigen Punct zuſammen/
vnd ruͤren einander an/ vnd das einige
Puͤnctlein faſſet alle Linien zuſammẽ/
vnd kan keine Linea geſcheiden werdẽ
von der andern/ ſie werdẽ auch zugleich
vom Mittelpunct mit abgeſcheiden/ in
welchem alle Linien zuſammen kom-
men: Allo iſt Gott der Punct/ ſeheidetAus Gott
vnd in
Gott ſind
alle ding
in einem
Anfang/
Mittel
vñ Ende.
[j]emand die Lin[i]en ſeiner Liebe von ſei-
nem Nechſten/ ſo ſeheidet er ſie auch zu-
gleich von Gott/ vnd weil alle Linien
[d]es Circkels im Mittelpunct einander
[an]ruͤhren/ ſo ruͤhret das Leiden vnnd
Truͤbſall des Menſchen einander auch
[an]/ daß er Mitleiden mit jhm hat/ iſt erMitleidẽ
auß der
Liebe.
anders in Gott/ als dem einigen Punct
mit begriffen vnd zuſammen gefaſſet.
Des haben wir auch eine feine geiſt-
liche Bedeutung in der Hiſtoria Jobs.
X ijDa Job
[298]Ohne Verſoͤhnung des Nechſten
Job. 1.Da Job hoͤrete/ daß jhm ſein Haab vñ
Gut genommen war/ ſprach er: Der
Herr hats gegeben/ der Herr hats
genommen/ der Name des Herren
Schoͤn
Bilde
Job.ſey gebenedeyet/ vnd betruͤbet ſich nicht
ſo gar hart. Da er aber hoͤrete/ dz ſeine
Kinder waren vmbkommen/ zerriſſe er
ſeine Kleider vñ hatte ſich vil klaͤglicher.
Die Kinder bedeutẽ eines jeden Men-
ſchen ſeinen Nechſten/ weñ er hoͤret/ dz
es ſeinen Nechſtẽ vbel gehet/ ſol es jme
mehr zu Hertzen gehen/ als weñ er ſein
eigen Gut verloͤhre. Denn das iſt der
Liebe Art/ daß ſie ſich vmb jhr eigen
Vngluͤck nicht ſo ſehr bekuͤmmert/ als
Selig le-
ben in der
Liebe.vber des Nechſtẽ Schaden. Ach wie ein
ſelig leben were auff Erden/ wenn wir
alle in der Liebe wandelten/ da wuͤrde
niemand den andern betriegen/ vervor-
theilen vnd beleidigen.
Darumb hat GOtt in der Schoͤpf-
fung nicht mehr den einen Menſchen
geſchaffen/ vnd die Eva auß dem-
ſelbigen hernach erbawet/ von welcher
einigen
[299]widerruffet Gott ſeine Gnade
einigen Wurtzel hernach ſo viel Men-
ſchen entſproſſen ſind/ auff das/ weil
alle Menſchen von einer Wurtzel ent-
ſproſſen/ ſie ſich auch deſto mehr vnter
einander liebten. Das iſt die Vrſach/
Warumb Gott anfaͤnglich nicht viel
Menſchen geſchaffen/ ſondern nur ei-
nẽ/ da er doch viel Thier/ viel Kraͤuter/
viel Baͤume geſchaffen: Aber nur einẽ
Menſchen/ auff dz ſie als Zweiglein ei-
nes Baums ſich deſto mehr hernach
lieben ſolten.
Die Liebe ſo Gott befohlen hat/ iſt
lieblich zu vben/ Vnd beſchweret des
Menſchen Leib vnd Seele nit/ ſondern
machet dem Menſchẽ ein fein ruͤhig Le-
ben/ vnd iſt vnſer Natur bequem/ vndLieben iſt
viel leich-
ter denn
haſſen.
nicht zu wider. Wenn aber GOTT
befohlen hette/ daß du deinen Nech-
ſten haſſen ſolteſt/ ſo hette er dir viel
etwas ſchwerers geboten/ denn das du
deinen Nechſten lieben ſolteſt. Denn
Haß vnnd Feindſchafft iſt dem Her-
tzen vñ Seele eine groſſe Laſt vñ Pein/
verzehret Leib vñ Seele/ Aber die Liebe
X iijſtaͤr-
[300]Ohne Verſoͤhnung des Nechſten
ſtaͤrcket/ erfrewet/ erhelt Leib vñ Seele/
zerſtoͤret vnd zubricht jhn nicht/ wie
Haß vnd Neid thut. Denen/ die Gott
lieben/ iſt auch eine Luſt den Nechſtẽ zu
lieben/ denen/ die Gott nicht lieben/ iſt
auch zuwider/ daß ſie den Nechſten lie-
ben ſollen.
Koͤmpts dich nun ſchwer an deiner
verderbten Natur halben den Nechſten
lieben/ ſo gedencke/ daß noch viel ſchwe-
rer ſeyn wird in der Hellen brennẽ: Es
iſt ein vnſeliger Menſch/ (d̕)der lieber ewig
wil in der Hellen brennen/ denn ſeinen
Nechſten allhie lieben/ vnd ſich mit jm
verſoͤhnen/ ja es fuͤhlets ein Menſch
auch an ſeiner Seele/ dz wie der Glan-
be Friede mit Gott bringet/ Paulus
Liebe vnd
Verſoͤh-
nung hrin
get Ruhe.Rom. 5. Alſo Liebe vnd Verſoͤhnung
Friede mit dem Menſchẽ vnd eine groſ-
ſe Linderung vnd Ruhe dem Hertzen.
Im Gegentheil Feindſchafft vñ Vn-
uerſoͤhnligkeit bringet der Seelẽ Pein.
iſt jhr
ſelbſt Lon.
Summa ein jede Tugend belohnet
den/ der ſie hat/ vnd ein jedes Laſter pei-
niget den/ der es hat/ eine ſegliche Tu-
gend
[301]widerruffet Gott ſeine Gnade.
gend ehret den/ der ſie hat/ ein jeglich
Laſter ſchendet den/ der es hat.
So zeiget auch die Schrifft/ auff
was weiſe die Verſoͤhnung geſchehen
ſolle. 1. Sol der Schuldige ſeine Suͤn-
de bekennen/ verſtehe ſeinen Nechſten/
den er beleidiget hat/ vnd ſols jhm ab-
bitten. 2. Sol er wiedergeben das/ dar-
umb er jhn betrogen hat/ die gantze
Hauptſumma/ vnd noch den fuͤnfften
Theil daruͤber. 3. Iſt niemand mehr
da/ dem er es bezahlen koͤnne/ ſol er es
dem Herrn geben.
Hier iſt nun wol zu mercken/ daß
Gott der Herr gebeut/ Num. 5. Man
ſol das jenige/ darumb man den Nech-Erſtat-
tung ge-
hoͤret zur
Buſſe.
ſten betrogen hat/ wieder erſtattẽ. Diß
gehoͤret zu wahrer Buſſe/ vnnd iſt der
wahrẽ Buſſe Eigenſchafft. Daher S.
Auguſtinus ſpricht: Die Suͤnde wird
nicht vergeben/ wo nicht das geſtolene
vnd vnrechte Gut wieder gegebẽ wird/
welches er bald darauff erkleret/ vnnd
ſpricht: Cũ res aliena, quæ reddi po-
X iiijteſt
[302]Ohne Verſoͤhnung des Nechſten
teſt, non redditur, non agitur, ſed
fingitur pœnitentia.
Die rechte ware Buſſe/ die einen
Menſchen zu Gott bekeret/ ſetzet alles
Zeitliche hindan/ vñ achtets wie Koth/
gegen die vberſchwenckliche Gnade
Gottes/ deſſẽ wir ein herrlich Exempel
am Zachæo haben. Solche Leute findet
Luc. 19.man jetzo ſelten/ die alſo Buſſe thun.
Deñ die ware Bekerung zu Gott reini-
get das Hertz vnd Gewiſſen durch den
Glauben mit Erſtattung des vnrechtẽ
Ein Dieb
fuͤr Gott
der nicht
wieder-
gibt.Guts/ auff daß das Hertz fuͤr Gott vñ
Menſchen rein ſey. Deñ es bleibt doch
einer ein Dieb in ſeinem Hertzen vnd
Gewiſſen fuͤr Gott/ ſo lang er dz geſto-
lene behelt/ vnd nicht widergibt/ ob er
gleich nicht mehr ſtilet. Darumb ſol die
Buſſe recht/ vnd dz Gewiſſen rein ſein:
So muß die Erſtattung geſchehen/
ſo ſie muͤglich iſt/ iſt ſie nit muͤglich/ ſo
bitte Gott in hertzlicher Rewe vnd Leid
vmb Erſtattung/ ſo erſtattet Gott an
deiner ſtatt.
Die
[303]widerruffet Gott ſeine Gnade.
Die Vrſach aber/ warumb die Er-
ſtattung geſchehen muß in der Buſſe
dieſen Handel betreffen/ iſt: Daß man
hie mit zweyen Perſonen zu thun hat/
mit Gott/ vnd mit Menſchen. Soll
nun die Buſſe recht ſeyn/ ſo muſtu dich
auch mit beyden verſoͤhnen: Deñ GottGOTT
nimpt kei
ne Verſoͤh
nung an
ohne Ver-
ſoͤhnung
des Nech-
ſten.
nimpt die Buſſe nicht an/ wo fern du
dich nicht auch mit deinem Nechſten
gruͤndlich verſoͤhneſt. Gilt derwegen
nicht/ weñ du gleich zu Gott ſprecheſt:
Lieber Gott/ an dieſem oder jenem
habe ich vnrecht gethan/ jhn betrogen/
jhn verfortheilet/ mit vnbillichem Wu-
cher beſchweret/ ich habe nicht alſo mit
jhm gehandelt/ wie ich wolte/ daß er
mit mir handeln ſolte/ darumb habe
ich vnrecht gethan/ vergib mirs vmb
deines lieben Sohn willen/ etc. So
ſpricht GOTT: Gib jhm wieder/
warumb du jhm betrogen haſt/ vnnd
komm denn/ ſo will ich dir vergeben:
Nicht daß ein Menſch GOTT dem
Herrn die Vergebung damit ab-
verdiente/ Nein mit nichten/ Er iſt
X vdieſes
[304]Ohne Verſoͤhnung des Nechſten
dieſes alles ſeinem Nechſten allbereit
zuuor ſchuͤldig/ vñ vielmehr darzu/ wie
ſolte er denn etwas damit verdienen?
Aber ſo hats Gott beſchloſſen/ wie du
mit deinem Nechſten handelſt/ ſo wird
Gott auch mit dir handelen/ vnnd dir
Matth. 6.
Luc. 6.mit dem Maß wieder meſſen/ wo du
nicht Buſſe thuſt.
der Er-
ſtattung
iſt die Buſ[-]
ſe nicht
recht.
Daher gehoͤren die Spruͤche/ Mat-
thei 5. Verſoͤhne dich mit deinem Bru-
der/ vnd als denn komme/ vnd opffere
deine Gaben. Eſai. 1. Waſchet/ reini-
get euch/ thut ewer boͤſes Weſen von
meinen Augen/ Laſt ab vom Boͤſen/
lernet gutes thun/ trachtet nach Recht.
Helfft den Verdruckten/ ſchaffet den
Waiſen Recht/ vnd helffet der Witwẽ
Sachen/ ſo kompt denn/ vnd laſſet vns
miteinander rechten/ ſpricht der Herr.
Wenn ewre Suͤnde gleich Blutrot iſt/
ſol ſie doch ſchneeweis werden/ vnnd
wenn ſie gleich iſt wie Roſinfarbe/ ſol
ſie doch wie Wolle werden. Eſai. 58.
Das iſt ein Faſten das ich erwehle:
Las loß/ welche du mit Vnrecht ver-
bunden
[305]wiederruffet Gott ſeine Gnade.
bunden haſt/ laß ledig/ welche du be-
ſchwereſt/ gib frey/ welche du drengeſt/
reiß weg allerley Laſt. Brich dem Hun-
gerigen dein Brot/ vnnd die/ ſo im E-
lende ſeyn/ fuͤhre ins Haus. So du
einen nackend ſiheſt/ ſo kleide jhn/ vnd
entzeuch dich nicht von deinem Fleiſch.
Als denn wird dein Liecht herfuͤr bre-
chen/ wie die ſchoͤne Morgenroͤte/ vnd
deine Beſſerung wird ſchnell wachſen/
vñ deine gerechtigkeit wird fuͤr dir her-
gehen/ vnd die Herrligkeit des Her-
ren wird dich zu ſich nemen.
Da ſtehets außdruͤcklich/ daß Gott
keine Buſſe vnd Gebet annemen wol-
le/ wo man ſich nicht erſtlich mit ſei-
nem Nechſten verſoͤhnet
habe/ etc.
Das
[306]Von den Fruͤchten
Das XXX. Capittel.
Von den Fruͤchten der
Liebe.
‘1. Corinth. 13. Die Liebe iſt lang-
muͤtig vnd freundlich/ die Liebe
eiffert nicht/ die Liebe treibet
nicht Mutwillen/ ſie blehet
ſich nicht/ ſie ſtellet ſich nicht
vngeberdig/ ſie ſuchet nicht
das jhre/ ſie leſt ſich nicht er-
bittern/ Sie trachtet nicht
nach Schaden/ Sie frewet
ſich nicht/ wenns vnrecht zu-
gehet/ ſie frewet ſich aber/
wenns recht zugehet/ ſie ver-
traͤget alles/ Sie vertrawet
alles/ ſie hoffet alles/ ſie dul-
det alles.’ ()
GLeich wie (d̕)der Baum des Lebens
mitten im Paradiß ſtund/ vnd
ſolche Fruͤchte trug/ dz wer da-
uon aß, der lebet ewiglich/ Wie Gott
der
[307]der Liebe.
der Herr Geneſ. 3. ſpricht: Nun
aber/ daß der Menſch nicht außſtrecke
ſeine Hand/ vñ breche von dem Baum
des Lebens/ vnd eſſe/ vnd lebe ewiglich/
da lies jhn Gott aus dem Garten/ daß
er das Feld bawet: Alſo hat Gott in dz
Paradißgaͤrtlein der Chriſtlichen Kir-
chen Chriſtum Jeſum in das Mittel ge-
ſetzet/ auff das alle Gleubigen von jhm
jr Leben vnd Krafft empfiengen. Denn
das gantze Chriſtenthumb ſtehet im
Glauben vnnd in der Liebe/ vmb des
Glaubens willen an Chriſtum/ gef el-
let das gantze Lebẽ eines Chriſten Gott
wol. Soll aber dem Nechſten gedienetAller
Gleubigẽ
Leben iſt
Chriſtus.
werden/ ſo muß es in der Liebe geſche-
hen. Denn alle Tugenden ſind ohn die
Liebe todt/ vnd gelten nichts/ auch der
Glaube ſelbſt. Denn ob wol der Glau-
be allein gerecht machet/ weil er allein
Chriſti Verdienſt ergreiffet/ vnd in der
Rechtfertigung nit anſihet einige vor-
hergehende gegenwertige oder nach-
folgende Werck/ ſondern allein Chri-
ſtum: Doch wo die Liebe nicht folget/
ſo iſt
[308]Von den Fruͤchten
ſo iſt der Glaube gewißlich nicht recht/
ſondern Heucheley/ vnd wenn er gleich
Wunder thete. Gleich wie der Leib tod
iſt ohn die Seele: Alſo iſt der innerliche
geiſtliche Menſch/ deſſen Glieder ſeyn
alle Tugendẽ/ auch todt ohne die Liebe/
vñ alle Glieder der Tugenden ſind tod
ohne die Liebe. Darumb S. Paulus
des Glaubens Proda ſetzet/ vnd einen
ſolchen Glauben erfordert/ der durch
die Liebe thaͤtig iſt. In der Rechtferti-
gung gehet der Glaube durchaus mit
keinen Wercken vmb/ Rom. 4. Aber
wenn er mit Menſchen handelt in foro
caritatis, muß er mit Wercken vmb-
gehen/ vnd dem Nechſten dienen durch
die Liebe/ das iſt ſeine Proba. Darumb
heiſſt er ein liebethaͤtiger Glaube/ Gal.
5. Was nun dieſer ſchoͤner Baum fuͤr
edle Fruͤchte tregt/ zeigt vns S. Paulus
1. Cor. 13. vñ erzehlet derſelben vierzehẽ.
1. Die Liebe iſt langmuͤtig/ Langmut
iſt die erſte Frucht der Liebe/ die koͤnnen
wir nirgends beſſer erkennen denn in
Chriſto Jeſu vnſerm Herꝛn. In Chri-
ſto
[309]die Liebe.
ſto muͤſſen wir nicht allein dieſe Frucht
ſuchen/ als am Baum des Lebens/ ſon-
dern auch ſeiner edlen Fruͤchte eſſen/ in
vnſer Leben verwandeln in ſangui-
nem \& ſuccum. Sehet den Herrn
Chriſtum an/ wie mit groſſer LangmutLangmut
hat er der Welt Boßheit getragen/ vñRom. 2.
dadurch die Suͤnder zur Buſſe gelo-
cket/ das thu du auch/ ſo lebet der ſanfft-
muͤtige Chriſtus in dir/ vnd du wirſt
mit jhm/ als ein Glied mit ſeinem
Haupte/ vereiniget bleiben.
2. Freundlich. Sihe an die Freund-Freund-
ligkeit.
ligkeit deines Erloͤſers/ wo hat man
holdſeligere Lippen gehoͤret? JedermanPſal. 45.
hat ſich verwundert der Holdſeligkeit/
ſo aus ſeinem Munde gangen iſt/ Luc.
am 4. So thue du auch/ ſo redet Chri-
ſus durch deinen Mund/ vnd bleibeſt
mit jhm vereiniget/ Allein daß es aus
hertzlicher Liebe gehe.
3. Die Liebe eifert nit/ das iſt/ ſie iſt
nicht rachgierig/ ſondern vergibt vnd
vergiſſet/ wie Gott der Herr thut/
Pſalm. 103. Er wird nicht immer had-
dern/
[310]Von den Fruͤchten
dern noch ewiglich Zorn haltẽ: Er han-
delt nicht mit vns nach vnſer Suͤnden/
vnd vergilt vns nit nach vnſer Miſſe-
that/ Ezech. 18. Wo ſich aber der Gott-
loſe bekehret von allen ſeinen Suͤndẽ/
die er gethan hat/ ſo ſoll er leben/ vnnd
nit ſterben/ es ſollen aller ſeiner Vber-
trettungen/ ſo er begangen hat/ nit ge-
dacht werden. Jerem. 31. Ich habe dich
je vnd je geliebet/ darumb habe ich dich
Gott iſt
nit rach-
gierig.zu mir gezogen aus lauter guͤte. Dar-
umb bricht mir mein Hertz gegen jhm/
daß ich mich ſeyn erbarmen muß. Ich
wil jhnen jre Miſſethat vergeben/ vnd
jhrer Suͤnde nimmermehr gedencken/
Eſa. 43. Ich tilge deine Vbertrettung
vmb meinent willen/ vnd gedencke dei-
ner Suͤnde nicht. So thue du auch/
vergib vnd vergiß/ ſo wird Gott deiner
Suͤnde auch vergeſſen/ ſo haſtu des
Herrn Chriſti Sinn/ vnd bleibeſt mit
jhm vereiniget.
4. Die Liebe treibet nicht Mutwil-
len/ oder ſchalckheit nicht/ das iſt/ die
wahre Liebe reiſſet dem Nechſten nicht
ein
[311]der Liebe.
ein Schalckboͤßlein/ jhn zu beſchimpf-
[f]en/ beſpotten/ oder zu beleidigen. Sol-
che heimliche Tuͤcke hat die Liebe nicht
an ſich/ ſondern iſt frey/ offenbar/ auff-
richtiges Gemuͤtes. Sehet den HerrnChriſti
Hertz vnd
Mund
ohne. Be-
trug.
Eſai. 53.
Jeſum an: Er hat ſein Hertz Feinden
vnd Freunden geoffenbaret/ vnd es mit
allen Menſchen hertzgruͤndlich gut ge-
meynet/ vnd aller Heil von Hertzẽ ge-
ſuchet. So thue du auch/ ſo iſt die Guͤ-
tigkeit vnd Trawhertzigkeit Chriſti in
dir. Wie vns Chriſtus gemeynet hat
von Hertzẽ/ ſo ſollen wir vntereinander
auch thun/ oder wir ſind mit Chriſto nit
vereiniget/ als Glieder mit dem Haupt.
5. Sie blehet ſich nicht/ das iſt/ ſie iſt
nicht ruhmrehtig/ geſchwuͤlſtig vnnd
auffgeblaſen. Sihe deinen Herrn Je-
[ſum] an/ als ein Weib jhre Stimme er-
[hub u]nter dem Volck/ vnd ſprach: Se-
[lig] iſt der Leib/ der dich getragen hat/
vnd die Bruͤſte/ die dich geſeuget ha-
ben. Ja ſpricht der Herr: SeligLuc. 11.
iſt/ der GOttes Wort hoͤret vnnd be-
wanet. Vnd wendet alſo das Lob/ ſo jm
Erſter Theil Ydoch
[312]Von den Fruͤchten
doch gebuͤhrete/ demuͤtiglich võ ſich ab/
vnd gabs den Liebhabern Gottes. So
thue du auch/ ſo lebet (d̕)der demuͤtige Chri-
ſtus in dir/ vnd du in jhm. Das iſt die
rechte Liebe/ die das Lob von jhr abwẽ-
det/ vnd gibts andern.
6. Sie ſtellet ſich nicht vngeberdig/
wie die ſtoͤrrigen vngehaltenen Koͤpffe/
ſondern leſt die Freundligkeit auß den
Augen leuchten. Sihe deinen Herrn
Jeſum an das holdſelige Bilde/ er wird
nicht murriſch noch grewlich ſeyn/
Eſai. 42.ſpricht der Prohet/ Er hat mit erbar-
menden Augen jederman angeſehen/
das thue du auch/ ſo haſtu dich in Chri-
ſti Angeſicht verbildet/ vnd biſt mit jm
vereiniget.
7. Sie ſuchet nicht das jhre/ das iſt
der wahren Liebe jhre Freude/ wenn ſie
lauter vmbſonſt andern dienẽ mag ohn
allen eigen Nutz/ daß jhrer nur viel ge-
Gott hat
keinẽ nutz
võ demem
Gottes-
dienſt/ ſon
dern du.nieſſen moͤgen. So thut Gott/ er eibt
vns alles vinbſonſten/ er hat keinẽ Nutz
daruon. Daß du Gott dieneſt/ darion
hat Gott keinen Nutz/ ſondern du ſebſt
darumb
[313]der Liebe.
darumb hat Gott dir befohlen fromb
zu ſeyn/ Gott zu fuͤrchten/ auff das du
ſeiner Liebe genieſſen koͤnteſt/ vnnd du
den Segen dauon haben kanſt. Sihe
deinẽ Herrn Jeſum an/ Er hat im ge-Matt. 20.
ringeſten das ſeine nit geſucht/ ſondern
alles wz zu vnſerm Heil dienet/ er aber
hat keinẽ Nutz dauon/ wie ein Baum/
der gibt ſeine Fruͤchte jederman ohn an-
ſehen der Perſon/ vnd er hat keinẽ Nutz
dauon/ ſondern gibts ſo gut es jhm
Gott gegeben hat/ hette ers beſſer/ ſo
zebe ers beſſer ohn allen Neid/ alſo hat
[ſi]ch Chriſtus vns ſelbſt zu eigen geben/
[ja] Gott ſelbſt gibt ſich vns in Chriſto
zu eigen: Auff dz alles in Chriſto vnſer
werde/ auch Gott ſelbſt. Er iſt dz beſte
[vñ] hoͤchſte Gut/ vnd theilet ſich ſelbſtẽ
mit. So thue du auch/ ſo wirſtu ſeynBaum
der Ge-
rechtigkeit
gibt ſeine
Fruͤchte
vmbſonſt.
Pſal. 92.
ein Baum der Gerechtigkeit zu Got-
tes Lobe Eſa. 61. ſo gruͤnet vnd bluͤhet
Chriſtus in dir/ der lebendige Wein-
ſtock/ vñ jmmer gruͤnende Palmbaum.
8. Sie leſt ſich nicht erbittern/ das
iſt/ wenn der Zorn ſo vberhand nimpt/
Y ijin ſei-
[314]Von den Fruͤchten
in ſeinem hoͤchſten Grad/ daß er durch
Pſal. 92.den Mund herauß ſchuͤttet boͤſe Fluͤche
wider den Nechſten/ vnd jhn vermale-
deyet vnd verfluchet/ allen Gifft auß-
ſchuͤttet. Dagegen ſihe deinen Herrn
Eſai. 11.
vnd 42.Jeſum an/ es iſt keine bitterkeit aus ſei-
nem Munde gangen/ ſondern Segen
vnd Leben. Vnd ob er gleich die Staͤd-
te Chorazin/ Capernaum/ Bethſaida
Luc. 10.
vnd 11.verfluchet/ vber dieſelbige vnd vber die
Phariſeer das wehe ſchreyet/ ſo iſt doch
daſſelbige keine boßhafftige Verbitte-
rung/ ſonder eine Bußpredigt/ dadurch
gruͤndliche Beſſerung geſuchet wird.
Darumb ſehet zu/ ſpricht die Epiſtel an
die Ebreer am 12. Das nicht etwa eine
bittere Wurtzel auffwachſe/ die vnfried
anrichte/ dadurch jrer viel verunreini-
get werden.
9. Sie trachtet nicht nach Scha-
dẽ/ oder ſie gedencket nichts arges. Se-
het den lieben Gott an/ vnd ſein Va-
terhertz/ wie ſpricht er Jerem. am 29.
Ich weiß wol was ich fuͤr Gedancken
vber dich habe/ nemlich/ Gedanckẽ des
Friedes
[315]der Liebe.
Friedes vnd nicht des Leides/ das ich
euch gebe das Ende/ das jhr hoffet/ vñ
wo jhr mich von gantzem Hertzen ſu-
chet/ ſo wil ich mich von euch findẽ laſ-
ſen/ ſpricht der Herr. Wer Friedes
Gedancken vber ſeinen Nechſten hat/Gottes
Hertz vnd
Gedanckẽ
der hat GOttes Hertz vnnd Chriſti
Sinn/ vnd iſt mit jhm vereiniget/ als
ein Glied mit ſeinem Haupte.
10. Sie frewet ſich nicht der Vnge-
rechtigkeit/ ſie lachets nit in die Fauſt/
wenn den Frommen Gewalt vnd vn-
techt geſchicht/ wie Simei thet/ als Da-Luc. 22.
und fuͤr Abſolon flohe. Sehet den Her-
ren Jeſum an/ welch ein hertzlich mit-
leiden hatte er mit Petro/ nach dem er
gefallen/ wie ſahe er jhn ſo klaͤglich an/
mit dieſem anſehen hat er jhn wieder
auffgerichtet/ Pſalm. 146. Der Herr
[h]elt alle/ die da fallen/ vnd richtet auff
die/ ſo nidergeſchlagen ſind. Wie be-
weinet der Herꝛ Chriſtus das Ver-Luc. 9.
derben der Menſchen/ vnd den Vn-
tergang der Juͤden? Wie ſuchet/
vnd locket er die armen Schaͤfflein?Luc. 15.
Y iijAlſo
[316]Von den Fruͤchten
Galat. 6.Alſo wenn du eines Menſchen Fall
ſiheſt/ ſo betraure jn/ vnd erbarme dich
vber jn/ hilff jhm ſeine Laſt tragen/ ſo
wirſtu dz Geſetz Chriſti erfuͤllen. Deñ
er hat vnſer aller Laſt getragen/ ſo biſtu
ſein wahres Glied/ vñ ſein Leben iſt in
dir/ vnd dz Leben des Hauptes muß die
Glieder lebendig machen.
11. Sie frewet ſich aber der War-
heit/ vñ wenns recht zugehet: Sihe an
deinen Erloͤſer/ wie er ſich gefrewet im
Geiſt/ da die ſiebentzig wieder kamen/
vnd wie er ſeinen Vater preiſet. Sihe
Luc. 10.
vnd 15.die heiligen Engel an/ von welchen der
Herr ſagt/ das ſie ſich vber vnſere
Buſſe frewen. Thuſtu das auch/ ſo
Goͤttlich.
Gemuͤt.haſtu ein engeliſches ja goͤttliches Ge-
muͤt.
12. Sie vertraͤgt alles/ damit das
Band des Friedens nicht zerriſſen wer-
de. Darumb traͤgt ſie des Nechſten ge-
1. Cor. 9.brechen mit Gedult/ wie S. Paulus ſa-
get: Den Schwachen bin ich ſchwach
worden/ auff daß ich die Schwachen
gewinne/ Ich bin jederman alles wor-
d[en]
[317]der Liebe.
den/ auff daß ich ja etliche ſelig mache.
Sie gleubet alles/ das iſt/ ſie verſihet
ſich zu dem Nechſten nichts boͤſes/ ſie
hoffet alles/ das iſt/ ſie wuͤnſchet/ daß
im Nechſtẽ alles gutes erfuͤllet werde/
Sie duldet alles/ damit dem Nechſten
viel gedienet vñ gefrommet werde. Se-
het den Herrn Jeſum an/ er hat vmb
vnſere Suͤnde willen alles vertragen1. Cor. 8.
vnd erduldet/ die hoͤchſte Schmach/
Schmertzẽ/ vnd die groͤſſeſte Armut/ dz
wir in jhm/ vnd durch jhn Ehre vnnd
Freude hetten.
13. Die Liebe wird nicht muͤde/ hoͤret
rimmermehr auff. Sehet den lieben
Gott an/ ſeine Barmhertzigkeit weret
immer fuͤr vnd fuͤr bey denen/ die jhn
fuͤrchten/ Pſalm. 103. Er wartet/ daß
vons gnedig ſey/ vnnd hat ſich auff-
gemachet/ das er ſich vnſerer erbarme.Cant. 4.
Eſai. 30. Es kan vns von Gottes Liebe
nichts ſcheiden/ ſeine Liebe iſt ſtaͤrckerGOttes
Liebe iſt
ewig.
denn der Tod/ vñ koͤnnen ſie viel Waſ-
ſer nicht ausleſchen/ Er erbarmet ſich
vnſer mit ewiger Gnade/ Eſa. 54. Vñ
Y iiijob wol
[318]Von den Fruͤchten
ob wol Gott der Herr Jerem. am 15.
ſpricht: Ich bin des Erbarmens muͤde:
So iſt doch ſolches von denen zuverſte-
hen/ die Gottes Barmhertzigkeit mut-
willig von ſich ſtoſſen/ Gottes Gnade
verachten/ vnd auff mutwillen ziehen/
GOttes
Liebe iſt
ewig.ſonſt wird ſeine Liebe nicht muͤde/ ſon-
dern bleibet ewig vber alle/ die jn fuͤrch-
ten/ wie er ſagt Eſai. 54. Ob Berge wei-
chen/ vnd Huͤgel hinfallen/ ſo ſol doch
meine Gnade nicht von dir weichen/
vnd der Bund des Friedes nicht hinfal-
len/ ſpricht der Herr dein Erbarmer.
Alſo ſol vnſere Liebe auch nicht muͤde
werden/ auch vber vnſere Feinde/ ſon-
Chriſtus
betet indirdern wir ſollen auß erbarmender jm̃er-
werender Lieb ſagen: Vater vergib jnẽ/
ſo lebet vnd betet Chriſtus in dir.
die Liebe,
die groͤſte
Tugend.
14. Die Liebe iſt die groͤſſeſte vnter
allen Tugenden: Denn Gott iſt die
Liebe ſelbſt. So iſt ſie auch eine Erfuͤl-
lung des Geſetzes/ vnd alle Gebot ſind
in derſelbẽ beſchloſſẽ/ ſie iſt auch ewig/
wenn Glaube/ Hoffnung vnd Spra-
chen/ ꝛc. auff hoͤren werden/ wenn des
Gla[u-]
[319]der Liebe.
Glaubens Ende/ die Seligkeit erlan-
get iſt/ es ſind auch alle Tugenden vnd
Wolthaten/ ſo dem Nechſten geſche-
hen/ vnd alle Gaben ohne die Liebe vn-
tuͤchtig vnd falſch. Sie wird vns auch
ein ewiges Zeugnis geben/ dz wir durch
den Glauben an Chriſtum die Selig-
keit ererbet haben. Darumb ſoll ein
Chriſt nach keinen Gaben oder Kunſt
ſo ſehr ſtreben/ als nach der Liebe/ zun
Epheſ. am 3. Chriſtum lieb haben iſt
beſſer/ denn alles wiſſen/ daß jr erfuͤllet
werdet mit allerley Gottes Fuͤlle/ mit
allen Fruͤchten der Liebe/ ꝛc.
Das XXXI. Capittel.
Daß eigene Liebe/ vnd eigene Ehre/
auch die hoͤchſten vnd ſchoͤnſten Gaben
des Menſchen verderben/ vnd
zu nichte machen.
1. Cor. 13. Wenn ich mit Men-
ſchen/ vnd mit Engel Zungen
redet/ vnnd hette der Liebe
nicht/ ſo were ich ein doͤ-
Y vnend
[320]Eigene Liebe verderbet
nend Ertz/ oder eine klingende
Schelle.
DAß S. Paulus die Liebe ſo
hoch erhebet/ geſchicht dar-
um̃/ weil Gott ſelbſt die Liebe
Lutherus
Poſt. Eccl.
par. 2.
fol. 131.iſt. So hoch nun Gott zu loben iſt/ ſo
hoch iſt auch die Liebe in Gott zu loben.
Denn es iſt keine groͤſſere Tugend we-
der in Gott noch im Menſchen denn
die Liebe.
be vnnd
falſche
Liebe.
Es iſt aber zweyerley Liebe des Men-
ſchen/ eine wahre/ lebendige/ reine/ lau-
tere/ vnbefleckte Liebe/ vnd eine falſche/
vnreine/ befleckte Liebe. Die reine lau-
tere Liebe iſt alſo/ wie S. Paulus ſie
allhie beſchreibet mit vielẽ Eigenſchaf-
ten vnd Fruͤchten/ wie jetzt gehoͤret/ etc.
Die falſche/ vnreine/ befleckte Liebe iſt/
die in allen Dingen/ in Worten vnd in
Wercken/ Gaben/ jren eigenẽ Ruhm/
Ehre vnd Nutz ſuchet/ vnd hat wol den
euſſerlichen Schein/ als wenn GOtt
vnd Menſchen darmit gedienet wuͤrde/
Aber im innern Grunde iſt nichts denn
eigener
[321]die ſchoͤnſten Gaben.
eigener Ruhm/ eigene Ehre/ eigener
Nutz/ eigene Liebe. Vnd was aus dem-Was nit
aus der
Liebe ge-
het/ gehet
nicht aus
Gott.
ſelbigen Grunde gehet/ das gehet nicht
aus Gott/ ſondern aus dem Teuffel/
vnd iſt eine Gifft/ das alle gute Werck
vnd alle gute Gaben verderbet.
Gleich wie eine Blume/ wenn ſie
noch ſo ſchoͤn iſt von Farben/ von ge-
ruch vnd geſchmack/ vnd aber eine ver-
borgene gifft darinnen ſtecket/ wie man
derſelben etliche findet/ ſo iſt doch jhre
ſchoͤne Farbe/ geruch vnd ſuͤſſer ge-
ſchmack dem Menſchen nicht allein
nichts nuͤtze/ ſondern auch hoch ſchaͤd-
lich: Alſo ein Menſch/ wenn er noch ſoSchoͤn
Gleichnis
ſchoͤne gaben hat/ vnnd wenns enge-
liſche gaben weren/ Vnd iſt voll Hof-
fart/ eigene Ehre vnd Liebe/ ſo ſind die-
ſelbige nit allein nichts nuͤtze/ ſondern
auch hoch ſchaͤdlich. Denn alles was
gut ſeyn ſoll/ das muß lauter vnnd rein
aus Gott gehen/ vnd aus Gott kom-
men/ vnd ſich in Gott enden/ hats einẽ
andern Vrſprung vnd Ende/ ſo kans
nicht gut ſeyn. Denn Gott iſt der Vr-
ſprung
[322]Eigene Liebe verderbet
Was gut
ſey vnd
heiſſe.ſprung alles guten: Was gut iſt/ das
kan ſonſt nirgend herkommen deñ aus
Gott. Das jenige das Gott allein in
deinem Hertzen wircket/ das iſt allein
gut/ was aber deine eigene Ehre/ deine
Da keine
Liebe iſt/
da iſt
nichts
guts.eigene Liebe/ dein eigen Ruhm/ dein ei-
gen Nutz in dir wircket/ vnd dich worzu
beweget/ das kan nit gut ſeyn/ denn es
koͤmpt nicht aus Gott. Gott iſt allein
gut/ GOtt iſt aber die Liebe/ darumb
koͤmpt dem Nechſten aus der Liebe alles
gutes/ als aus Gott ſelbſt iſt.
Wunſch.
Darumb ein heiliger Mann gewuͤn-
ſchet hat/ daß er dem lieben Gott das
ſeyn moͤge/ daß jhm ſeine Hand iſt/ das
iſt/ wie vnſer Hand etwas zu ſich nimt/
vnd wider weg gibt/ eignet darumb jhr
keinen Ruhm oder Ehre zu/ denn ſie iſt
ein bloß Inſtrument vnd Werckzeug
hinzunemen/ vnd wegzugeben.
Alſo ſol ein Menſch in groſſer Ein-
falt dem lieben Gott ſeyn/ wie ſeine
Hand/ daß was er von Gott empfan-
gen/ das ſoll er in groſſer Einfalt ohn
eigenen
[323]die ſchoͤnſten Gaben.
eigenen Ruhm vnd Ehre/ aus reiner
lauterer Liebe vnnd guͤtigkeit wieder
weg geben/ Denn er hats auch von
Gott empfangen/ darumb er ſich auch
nichts ruͤhmen kan. Der Ruhm aber
iſt allein des/ von welchem er es em-
pfangen hat/ das iſt/ GOttes iſt die
Ehre allein/ wir ſind nur bloſſe Werck-
zeuge Gottes von GOtt zu empfahen
ſeine Gaben/ vnd dieſelben wieder auß-
zutheilen.
Wer nun eine ſolche lautere vnd rei-
ne Liebe nicht hat/ der iſt nichts mit al-
len ſeinen Gaben/ Vnd wenn er gleich
mit Engelzungen reden koͤnte/ alle Ge-
heimnis vnd erkentnis wuͤſte/ den wun-
derthaͤtigen Glauben hette/ vñ alle ſei-
ne Haab den Armen gebe/ ja ſein Leib
vnd Leben dahin gebe.
Denn alle eigene Liebe/ eigenerEigene
Liebe vnd
Ehre des
Teuffels
Fall.
Ruhm/ Ehr vñ Nutz iſt aus dem Teuf-
fel/ vñ iſt des Teuffels Fall/ dadurch er
vom Him̃el verſtoſſẽ iſt. Deñ nach dem
Gott den Lucifer zum ſchoͤnen Engel
geſchaf-
[324]Eigene Liebe verderbet
geſchaffen/ jhn mit ſondern hohen ga-
ben/ Schoͤnheit/ Weißheit/ Liecht vnd
Herrligkeit begabet/ hat er ſich in ſeinẽ
eigenen gaben geſpiegelt als ein Pfaw
in ſeinen Federn/ vnd angefangen ſich
ſelbſt zu lieben/ zu ehren/ zu ruͤhmen.
Das iſt der Anfang ſeines Falls/ daß
er die Ehre nicht Gott/ ſondern jm ſel-
beſt geben/ ſeine Liebe von Gott abge-
wand zu ſich ſelbſten/ da hat jhn Gott
verſtoſſen mit ſeinẽ Engeln/ die er ver-
Eigene
Ehre hat
viel Engel
vnd Men-
ſchen ge-
fellet.fuͤhret hat mit ſeiner Hoffart. Denn
der Lucifer hat ein Fuͤrſtenthumb vn-
ter den Engeln gehabt/ wie S. Judas
ſagt: Die Engel/ ſo jhr Fuͤrſtenthumb
nit behalten. Vnd S. Paulus Col. 2.
Er hat außgezogẽ die Fuͤrſtenthuͤmbe/
vnd Gewaltigen/ ſie oͤffentlich ſchaw
getragen/ vnd einen Triumph aus jh-
nen gemacht.
Dardurch nun der Sathan gefallẽ/
dardurch hat er den Menſchen auch ge-
fellet/ hat jhn von Gottes Liebe vnd
Ehre abgewandt zu jhm ſelbſt/ daß im
Menſchen entſtanden eigene Liebe vnd
eigene
[325]die ſchoͤnſten Gaben.
eigene Ehre/ daß er hat wollen Gott
gleich ſeyn/ dardurch iſt er aus dem Pa-
radiß verſtoſſen/ wie Lucifer aus dem
Himmel. Vnd haben vns nun vnſere
erſte Eltern die eigene Liebe vnd eigene
Ehre angeerbet. Das iſt der Fall Adæ,
welchen noch alle Menſchen thun/ vnd
das wird vns allen durch Fleiſch vnd
Blut angeboren.
Solte nun dieſer Fall widergebracht
vnd gebeſſert werdẽ/ ſo muß es geſche-
hen durchs thewre Verdienſt Chriſti/
durch den Glauben ergriffen/ durch
welchen wir auch in Chriſto ernewert
werden/ vnd dz Fleiſch creutzigen/ alſo/
daß dafuͤr/ daß ein Menſch ſich ſelbſten
liebet/ dagegen ſich ſelbſt lernet haſſen/Sichſelbſt
verleugnẽ
vñ haſſen
hochnoͤ-
tig.
Luc. 9. das iſt/ keinen gefallen an jhme
ſelbſten haben/ darfuͤr/ daß ein Menſch
ſich ſelbſtẽ ehret/ muß er lernẽ ſich ſelb-
ſten verleugnen/ Luc. 14. das iſt/ fuͤr
nichts halten/ darfuͤr/ daß ein Menſch
ſeinen eigenen Ruhm vnd Nutz ſuchet/
muß er lernen abſagen allem/ dz er hat/
nit das geringſte vertrawen vnd Troſt
in etwas
[326]Eigene Liebe verderbet
in etwas irrdiſches ſetzen/ vnd mit ſei-
nem eigenen Fleiſch vnnd Blut ſtets
kaͤmpffen/ oder er kan des Herrn Juͤn-
ger nit ſeyn. So gar muß durch Chri-
ſtum durch wahre hertzliche Buſſe/ die
verkehrte boͤſe Vnart Menſchliches
Hertzens geendert werden.
Vnd weil nun diß im menſchlichen
vermoͤgen nicht ſtund/ Denn von Na-
tur kan der Menſch nichts anders/ deñ
ſich ſelbſt lieben/ ehrẽ/ ruͤhmen/ vnd ſei-
nen eigen Nutz in allen Dingen ſuchen/
das iſt/ er kan nichts denn ſuͤndigen/ dz
iſt jhm angeboren/ ſo muſte Gott ſelbſt
den Anfang zu vnſer Wiederbringung
machen/ ja das Mittel vnd Ende/ vnd
Durch
Chriſti
Menſch-
werdung
die mẽſch-
liche Na-
tur ernew
ert.muſte Gottes Sohn Menſch werden/
auff daß durch jn die Menſchliche Na-
tur ernewert wuͤrde/ vnd wir durch jn/
in jhm vnd aus jhm new geboren/ vnd
newe Creaturen wuͤrden. Denn gleich
wie wir in Adam leiblich/ vñ auch geiſt-
lich geſtorben ſind: Alſo muͤſſen wir in
Chriſto geiſtlich wieder lebendig wer-
den. Vnd wie wir durch die fleiſchliche
Gebur[t]
[327]die ſchoͤnſten Gaben.
Geburt die Suͤnde aus Adam geerbet
haben: Alſo muͤſſen wir in Chriſto
durch die geiſtliche Geburt/ durch den
Glauben die Gerechtigkeit erben. Deñ
gleich wie vns durch die fleiſchliche ge-
burt auß Adam die Suͤnde/ eigne Lie-
be/ eigene Ehre vñ eigener Ruhm ange-Newe Ge-
burt vnd
Ernewe-
rung in
Chriſto
vnd aus
Chriſto.
borẽ wird: Alſo muß auß Chriſto durch
den Glauben vnd heiligen Geiſt vnſer
Natur ernewert/ gereiniget vñ geheili-
get werden/ vnd alle eigene Liebe/ Ehre
vnd Ruhm in vns ſterbẽ/ vnd wir muͤſ-
ſen ein newes Hertz vnd einen newen
Geiſt auß Chriſto bekommen/ wie wir
auß Adam dz ſuͤndliche Fleiſch empfan-
gen. Wegen ſolcher newen Geburt
wird Chriſtus der Herꝛ genant ewiger
Vater/ Eſai. 9.
So muͤſſen nun aller ChriſtenAller Chri
ſten werck
ſollen aus
der newen
Geburt
gehen.
Werck/ die Gott gefallen ſollen/ vnnd
alle Gaben auß der newẽ Geburt kom-
men/ das iſt/ auß dem Glauben auß
Chriſto/ auß dem H. Geiſt/ ſonſt tau-
gen die hoͤchſte Gaben fuͤr Gott nicht/
vnd weñs auch Wunderwercke weren.
Erſter Theil zVnd
[328]Eigene Liebe verderbet
Vnd muͤſſen gegen vnſerm Nechſtẽ al-
les in der Liebe thun 1. Cor. 14. Ohn al-
len eigen Nutz vnd Ruhm. Darumb
hat Gott vns ſeinen lieben Sohn zu
einem Exempel fuͤrgeſtellet. In deme
iſt keine eigene Liebe/ keine eigene Ehre/
kein eigen Nutz/ kein eigen Ruhm gewe-
ſen/ ſondern eine reine lautere Liebe vñ
Wie Chri-
ſtus vnſer
Exempel.Demut/ die von Hertzen gangẽ. Er iſt
aber vns nicht zu einem ſolchen Exem-
pel fuͤrgeſtellet/ als andere Heiligẽ/ de-
rer Exempel wir von auſſen anſehen/
ſondern zu einem lebendigen Exempel/
dz er in vns leben ſolle vnd muͤſſe durch
den Glauben. So gehet denn all vnſer
Thun/ Redẽ/ Erkentnis/ Wercke aus
Chriſto als aus dem lebendigen Grun-
de vnd Vrſprung. Wo das nicht ge-
ſchicht/ ſo iſt all vnſer Thun nichts/ vnd
wenns auch engeliſche Gaben vnnd
Werck werden. Denn wo eigene Liebe
iſt/ da iſt Gotts Feindſchaft/ wo eigene
Ehre vnd Ruhm iſt/ da iſt Gottes ver-
achtung/ wie koͤnnẽ denn die Werck/ ſo
darauß geſchehen/ Gott gefallen?
darumb
[329]die ſchoͤnſten Gaben.
Darumb bittet Gott vmb den Glau-
ben vnd die reine vngeferbte Liebe/ die
nit beflecket iſt mit eigener Ehre/ Nutz
vnd Ruhm/ ſondern daß ſie von Hertzẽ
gehe/ ſo werden nicht allein groſſe Ga-
ben vnd Werck in ſolchem Glauben/
Gott wolgefallen/ ſondern auch die al-
lerkleineſten vnd geringſten/ vnd wens
nur ein Trunck kaltes Waſſers were.
Denn ein gering Werck/ ſo auß lauterliebe mach
et die ge-
ringſten
Werck
gros.
liebe vnd Demut geſchicht/ iſt beſſer vñ
groͤſſer denn ein gros Werck/ ſo
auß Hoffart vnd eigenem
Ruhm geſchicht/ ꝛc.
[330]Gaben machen keinen Chriſten/
Das XXXII. Capittel.
Groſſe Gaben beweiſen keinen Chri-
ſten vnd Gott wolgefelligen Menſchen/
ſondern der Glaube/ ſo durch
die Liebe thaͤtig iſt/ etc.
‘1. Corinh. 4. Das Reich Got-
tes ſtehet nicht in Worten/ ſon-
dern in der Krafft.’ ()
ALs S. Paulus einen Chriſten be-
ſchreiben wil/ wie er ſolle geartet
ſeyn/ ſpricht er 1. Timoth. 1. Die
Hauptſumma aller Gebot iſt/ Liebe vẽ
reinem Hertzen/ von gutem Gewiſſen/
vnd von vngeferbtem Glauben/ Als
ſolt er ſagen/ daß einer ein Chriſt/ vnd
Gott wolgefelliger Menſch ſey/ wer-
den nicht viel groſſe vnd hohe Ding võ
jm erfordert/ viel Kunſt vnd Geſchick-
Gott for-
dert nicht
groſſe
Kunſt võ
vns.ligkeit/ hohe gaben/ daß er ein Prophet
ſey/ ein Redner/ ein Sprachkuͤndi-
ger/ ein Wunderthaͤtiger/ ſondern daß
er gleu-
[331]ſondern der Glaube.
er gleubig ſey/ vnnd alles in der Liebe
thue/ das er Gott gelaſſen ſey/ vnd ſich
den heiligen Geiſt regieren laſſe.
Darumb iſt nicht darauff zu ſehen/
wie gelehrt einer in Sprachen ſey/ oder
wie wol er reden kan/ ſondern wie er ſei-
nen Glauben durch die liebe beweiſe/
vnd durch die Toͤdtung ſeines Flei-
ſches. Denn die Chriſtum angehoͤren/Galat. 5.
Was da
ſey ſein
Fleiſch
creutzigen
ereutzigen jhr Fleiſch ſampt den Luͤſten
vnd Begierden/ das iſt/ eigene Ehre/
Liebe/ Ruhm/ Nutz/ Lob/ vnd alles wz
fleiſchlich iſt/ Darumb Sanct Paulus1. Cor. 4.
ſpricht: Das Reich Gottes ſtehet nicht
in Worten/ das iſt/ in Kuͤnſten vnnd
gaben/ ſondern in der Krafft/ das iſt/ in
lebendiger Vbung der Tugenden des
Glaubens/ der Liebe/ Sanfftmut/ ge-
dult vnd Demut.
Derowegen niemand vmb hoͤhere
gaben willen deſto mehr fuͤr Gott gilt/Fuͤr Gott
gilt nichts
denn eine
newe Crea
tur.
oder darumb ſelig wird/ ſondern dar-
umb/ das er in Chriſto erfunden wird
durch den Glauben/ vnnd in Chriſto
Z iijlebet/
[332]Gaben machen keinen Chriſten/
lebet/ als eine newe Creatur. Vnd weñ
der aller begabteſte Menſch nit in taͤg-
licher Buſſe lebet/ vñ in Chriſto ernew-
ret wird/ der Welt abſagt/ vñ alle dem/
das er hat an Gabẽ/ ſich ſelbſt verleug-
net/ ſich ſelbſt haſſet/ vnd lauter vnd
Hohe Ga
ben helffe
nicht zur
Seligkeitbloß an Gottes Gnade hanget/ wie ein
Kind an der Mutter Br[u]ſt/ ſo kan er
nicht ſelig werden/ ſondern wird mit al-
ler ſeiner Kunſt verdampt.
Gaben ge
geben wer
den.
Darumb nicht die Gaben gegeben
werden/ daß einer dadurch fuͤr GOtt
gros oder ſelig werde/ ſondern von we-
gen der Erbawung der Kirchen. Denn
als Luc. 10. die ſiebentzig Juͤnger wider-
kamen/ vnd ſprachen: Herr/ es ſind
auch vns die Teuffel vnterhenig geweſt
in deinem Namen/ ſprach der Herr:
Frewet euch dieſes nicht/ die groſſen
Wunder vnd Gaben werden euch nit
ſelig machen/ frewet euch aber/ dz ewre
Namen im Himmel geſchrieben ſind/
das iſt/ dz jhr gleubet vnd mich kennet.
Die Wunder/ die Moſes gethan/
haben jhn nicht ſelig gemacht/ ſondern
ſein
[333]ſondern der Glaube.
ſein Glaube. Aarons Beredſamkeit
machet jhn nicht deſio angenemer beyNum. 12.
Gott. Miriam Moſis Schweſter war
eine Prophetin/ durch welche der Geiſt
Gottes redet/ Gott aber ſchlug ſie mit
Auſſatz.
Die Wunder vñ mancherley Spra-A[l]les muß
vnter das
Creutz
Chriſti/
wz da wil
ſelig wer-
den.
chen haben die Apoſtel nicht ſelig ge-
macht/ ſondern der Glaube/ es muß al-
les vom hoͤchſten Menſchẽ biß auff den
nidrigſten in den Glauben/ in die De-
mut/ in die Buſſe/ in die Creutzigung
vnd Toͤdtung des Fleiſches/ in die newe
Creatur/ die in Chriſto im Glauben le-
bet vnd in der Liebe/ vnd Chriſtus in jr/
wo das nit geſchicht/ ſo wird Chriſtus
leinen fuͤr den ſeinen erkennen.
Die Chriſtliche Liebe iſt das rechte
newe Leben im Menſchẽ/ ja Chriſti Le-
ben in den Glaͤubigẽ/ vnd die kraͤfftige
vnd thaͤtige Beywonung Gottes des
heiligẽ Geiſtes/ welche vns S. Paulus
Epheſ. 3. wuͤndſchet: Das wir erfuͤllet
werden mit aller Gottes Fuͤlle. Vnd
Z iiijS. Johan-
[334]Gaben machen keinen Chriſten/
Das newe
Leben iſt
die Liebe.
1. Joh. 4.S. Johannes: Gott iſt die Liebe/ vnnd
wer in der liebe bleibet/ der bleibet in
Gott vnd Gott in jhm. Darumb wer
die Liebe in ſeinem Hertzen fuͤhlet/ der
empfindet Gott in jhm. Auff daß wir
aber deſſen eine gewiſſe Proba hetten/
vnd nicht durch falſche eigene Liebe be-
trogen werdẽ/ ſo mahlet ſie S. Paulus
fein ab/ als einen ſchoͤnen Baum mit
ausgebreiteten Zweigen/ 1. Corinh. 13.
Die Liebe iſt langmuͤtig/ geduͤltig/ etc.
welches iſt des newen Menſchẽ gantzes
Leben.
Summa Gott der Vater iſt die Lie-
Alles in
der Liebe:
G Ott/
Engel/
Menſch/
Kirche.be/ Gott der Sohn iſt die Liebe/ Gott
der heilige Geiſt iſt die liebe. Der gantze
geiſtliche Leib/ Chriſtus/ die Werde
Chriſtenheit iſt durch das Band der
Liebe zuſammen gebunden/ ein Gott/
ein Chriſtus/ ein Geiſt/ eine Tauffe/ ein
Epheſ. 4.Glaube/ vnd das zukuͤnfftige ewige Le-
ben iſt nichts denn ewige Liebe.
Wer nun in der Liebe nicht lebet/
der iſt ein todes Glied am Leibe Chriſti:
Wie ein todtes Glied am natuͤrlichen
Leibe
[335]ſondern der Glaube.
Leibe nicht erwaͤrmet wird durch dieOhne Lie-
be ein tod-
tes Glied
der Kir-
chen.
natuͤrliche Waͤrme/ vnd derowegen
kein Leben an jhm hat: Alſo wer nicht
in der Liebe lebet/ der hat das geiſtliche
Leben Chriſti nicht/ vnd iſt todt/ Gott
vnd Chriſto abgeſtorben/ denn er hat
keinen Glauben/ iſt als ein verdorreter
Rebe am Weinſtock/ hat auch kein
Theil an Gott/ Chriſto vnd dem heili-
gen Geiſt/ an der heiligen Chriſtlichen
Kirchen/ vnnd am ewigen Leben/ kan
auch nimmermehr kommen da Gott
iſt/ als der die Liebe ſelbſten iſt/ ꝛc.
Das XXXIII. Capittel.
Gott ſihet die Werck/ oder Perſon
nicht an/ ſondern wie eines jeden Hertz
iſt/ ſo werden die Wercke ge-
urtheilet.
‘Prouerb. 21. Einem jeden duͤn-
cket ſein Weg recht ſeyn/ der
HErr aber machet die Her-
tzen gewiß.’ ()
Z vAm 1.
[336]Gott ſihet die Perſon nicht an/
AM 1. Sam. 16. leſen wir: Als
Gott der Herr den Propheten
Samuelem ſendet in das Haus
Iſai/ David zum Koͤnige zu ſalben/
vnd der Prophet den Erſtgebornen ſal-
ben wolte/ ſprach der Herr: Sihe
nit an ſeine ſchoͤne Geſtalt/ noch ſeine
groſſe Perſon. Denn es gehet nicht wie
ein Menſch ſihet. Ein Menſch ſihet
was fuͤr Augen iſt/ der Herr aber
ſihet das Hertz an.
Mit welchem Exempel vns Gott der
Herr lehren wil/ daß er die Perſon
des Menſchen nicht achte/ wie hoch ſie
auch fuͤr der Welt iſt/ wenn das Hertz
nicht fromb/ liebreich/ gleubig vnd de-
muͤtig iſt. Nicht allein aber die Per-
Gott rich
tet alles
nach dem
Hertzen
vnd in-
[w]ẽdigem
Geiſt.ſon/ ſondern alle Werck richtet Gott
nach dem inwendigen Geiſt/ Gemuͤt
vnd Sinne/ wie Salomon ſpricht Pro-
uerb. 21. Ja auch alle Gaben des Men-
ſchẽ/ wie hoch ſie auch immer ſeyn/ wie
gewaltig/ herrlich/ loͤblich/ praͤchtig fuͤr
der Welt dieſelbige ſeyn/ wenn ſie nicht
gehen aus reinem Hertzen allein zu
Gottes
[337]ſondern das Hertz.
Gottes Ehren/ vnd des Nechſten Nutz
vnd Beſſerung ohn alle Hoffart/ eigene
Liebe/ Ehre/ Nutz/ Lob vnd Ruhm/ ſo
taugen ſie alle fuͤr Gott nit. Ob gleich
ein Menſch die hoͤchſten Gaben von
Gott hette/ Er aber ſuchte damit eigen
Lob/ Ruhm/ Ehre/ eigenen Nutzen vnd
Liebe/ vnd nicht bloß vnd lauter allein
Gott vnd Gottes Ehre/ vnd ſeines Ne-
heſten Beſſerung/ ſo wuͤrden alle ſolche
gaben fuͤr Gott ein grewel/ vnd wuͤr-
den dem Menſchen zur Suͤnde/ Denn
alle gaben werden geben allein zu Got-
tes Ehre/ vnd des Nechſten beſſerung.
Sehet den Lucifer an/ kein ſchoͤnerEigene
Ehre ver-
derbet al-
le gute
Gaben.
vnd herrlicher Engel war im Himmel/
Da er aber ſeine gaben zu eigener ehre/
liebe vnd lob brauchte/ vnd nicht lau-
ter zu Gottes liebe vnd lob/ ſo bald
ward aus jhm ein Teuffel/ vnd ward
von Gott verſtoſſen.
Darumb wenn etwas fuͤr Gott gel-
ten ſoll/ ſo muß es aus dem Glauben
kommen/ vñ muß in demſelben Werck
die reine/ lautere liebe ſeyn gegen Gott
vnd
[338]Gott ſihet die Perſon nicht an
vnd Menſchẽ/ ohne eigene Ehre/ Liebe/
Nutz vnd Lob/ ſo viel einem Menſchen
in dieſer Schwachheit aus Gnaden
muͤglich. Darumb ſpricht S. Paulus:
Wenn ich mit Engel vnd Menſchen
Zungẽ reden koͤnte/ vnd hette der Liebe
nicht/ ſo were ich ein doͤnend Ertz/ vnd
eine klingende Schelle/ das iſt/ ein vn-
nuͤtz ding/ darin kein Nutz/ Frucht vnd
Krafft iſt. GOtt ſihet nicht auff den
wolredenden Mund/ ſondern auff das
demuͤtige Hertz. Gott ſihet nicht auff
groſſe Kunſt/ Erkentnis vnd Wiſſen-
ſchafft der Menſchẽ/ ſondern er erwie-
get vnd pruͤfet den Geiſt d[er] Menſchẽ/
ob er ſeine eigene Liebe vnd Ehr/ oder
Gottes Ehre vnd des Nechſten Nutz
Groſſer
vnter-
ſcheid zwi
ſchen dem
wunder-
thaͤtigen
vnd ſelig-
machen-
dem Glau
ben.
Gal. 5.ſuchet. Gott ſihet auch nicht an einen
groſſen wunderthaͤtigen Glauben/ der
Berge verſetzet/ vnd groß anſehen hat
fuͤr der Welt/ weñ er ſeine eigene Ehre
damit ſuchet/ ſondern er ſihet an den E-
lenden/ der zubrochenes Geiſtes iſt/ vñ
ſich fuͤrchtet fuͤr ſeinem Wort Eſa. 66.
Gott ſihet auch nicht auff groſſe All-
moſen/
[339]ſondern das Hertz.
moſen/ weñ ſie aus eigenem Ruhm ge-
ſchehen/ ja auch nicht/ wenn einer jhm
einen Namen dadurch machen wolte/
wenn er ſeinen Leib brennen lieſſe/ ſon-
dern allein ſihet Gott das Hertz an/
wie vnd warumb diß alſo geſchehe.
Diß koͤnnen wir nun nicht beſſer
denn aus Exempeln verſtehen. CainVnglei-
che Opfer.
Gen. 4.
1. Sam. 4.
2. Sam. 23
vñ Abel brachten beyde ein Opffer/ die
Hertzen aber waren vngleich/ darumb
nam Gott Abels Opffer an/ das ander
verwarff er. Saul vnd David brach-
ten beyde ein Opffer/ eines ward an-
genommen/ das ander verworffen/
das machten jhre vngleiche Hertzen.
David/ Manaſſe/ Nebucadnezar/Vngleiche
Buſſe.
Petrus funden gnade bey Gott/ da ſie
wahre Buſſe theten. Saul/ Pharao/
Judas nicht. Warumb? das machten
jhre vngleiche Hertzen. Pharao vnnd
Saul ſagen: Ich habe geſuͤndiget/
Manaſſe ſagt auch alſo/ wie vnglei-
chen Lohn aber tragen ſie dauon?
Judith vnd Eſther ſchmuͤcken ſichVngleiche
Schmuͤ-
cke.
ſchoͤn/ die Toͤchter Iſrael auch/ Eſa. 3.
Jene
[340]Gott ſihet die Perſon nicht an/
Jene werden gelobet/ dieſe vbel ge-
ſcholten.
Zeichen.
Hißkia/ Joſna/ Gideon/ fordern
Zeichen vom Himmel/ vnd werden ge-
lobet: Die Phariſeer fordern auch Zei-
chen vom Himmel Matt. 12. vnd wer-
den geſcholten.
Gebet.
Luc. 18.
Der Zoͤllner vnd Phariſeer beten
beyde im Tempel/ aber ſie bekommen
ein vngleiches Vrtheil.
ches Faſtẽ
Die Nininiter faſten/ die Juͤden vnd
Phariſeer auch/ Jenes ſihet Gott an/
dieſes nicht/ wie ſie ſagẽ Eſai. 58. Wa-
rumb faſten wir/ vnd du ſiheſt es nicht.
Allmoſen.
Luc. 20.
Die Witwe/ ſo ein Schaͤrfflein in
Gotteskaſtẽ gab/ ward gelobet/ die an-
dern nicht/ die doch mehr gaben.
Freude.
Luc. 23.
Herodes wird froh/ dz er Chriſtum
zu ſehen bekoͤmpt. Zacheus wird auch
froh/ aber welchen vngleichen Lohnbe-
kommen ſie?
ge Wercke
Das machet alles das Hertz/ das
Gott anſihet/ ob ein Werck aus reinem
Glauben/ reiner Liebe/ vnnd lauterer
Demut geſchicht. Denn wo die Werck
mit
[341]ſondern das Hertz.
mit eigener Ehre/ Liebe/ Lob vnd Nutz
beflecket ſeyn/ taug es nichts fuͤr Gott/
vnd wenns die hoͤchſten Gaben weren.
Die heiligen Maͤrterer haben ſich er-Vngleiche
Maͤrterer
2. Reg. 21.
[w]uͤrgen laſſen/ vmb Chriſti willen/
Achab vnd Manaſſe haben auch jre ei-
gene Kinder erwuͤrget vnd geopffert/
Jenes waren Gott angeneme Opffer/
dieſe waren jhm ein Grewel.
Das XXXIV. Capittel.
Ein Menſch kan zu ſeiner Seligkeit
nichts thun/ Gott thuts alles alleine/ wenn
ſich nur der Menſch Gott durch ſeine Gna-
[de ]leſſet/ vnd mit jhm handeln leſſet/ als ein
Artzt mit dem Krancken: Vnd wie ohne
Buſſe/ Chriſti Verdienſt nicht
zugerechnet werde.
‘1. Corinth. 1. Chriſtus iſt vns
von Gott gemacht zur Weiß-
heit/ zur Gerechtigkeit/ zur
Heiligung vnd Erloͤſung’ ()
Mit
[342]Menſch kan nichts zur Seligkeit thun/
MIt dieſem gewaltigen Spruch
lehret vns der heilige Apoſtel/
dz Jeſus Chriſtus vnſer Hen
alles verdienet habe/ was zu vnſer Se-
ligkeit gehoͤret. Da wir nichts wuſten
von dem Wege des Lebens/ iſt er vnſere
1. Cor. 1.Weißheit worden/ da wir Suͤnder wa-
ren/ iſt er vnſere Gerechtigkeit worden/
da wir fuͤr Gott ein grewel waren/ iſt
er vnſer heiligung worden/ da wir ver-
dampt waren/ iſt er vnſere Erloͤſung
worden.
kan jhm
ſelber nit
helffen.
Hiezu kan aller Menſchen Ver-
dienſt/ Vermuͤgen vnd freyer Wille
nicht eines Staͤubleins werth bringen/
nit ſo viel hinzu thun/ als ein Staͤub-
lein werth iſt/ dz in der Soñen fleucht/
weder im Anfang/ Mittel noch Ende.
Suͤndigen hat der Menſch wol koͤnnẽ/
aber ſich ſelbſt nicht widerumb gerecht
machen/ verlieren hat er ſich wol koͤn-
nen/ aber nit ſelbſt wieder finden/ toͤd-
ten hat er ſich wol ſelbſt koͤnnen/ aber
nit ſelbſt wieder lebendig machen/ dem
Teuffel
[343]Gott thuts alleine.
Teuffel hat ſich koͤnnen [v]nterwuͤrffig
machen/ aber vom Teuffel errettẽ/ hat
er ſich ſelbſt nicht gekont. Deñ wie ein
todter Leib ſich nicht ſelbſt kan lebendig
machen: Alſo alle Menſchen die todt inEpheſ. 2.
Suͤnden ſeyn/ wie S. Paulus ſagt:
koͤnnen jhn ſelbſt nicht helffen.
Gleich wie wir nichts haben thun
koͤnnen/ zu vnſerer Schoͤpffung/ denn
wir haben vns ſelbſt nicht ſchaffẽ koͤn-
nen: Alſo koͤnnen wir auch nichts thun
zu vnſer Erloͤſung/ Heiligung vñ new-
en Geburt. Denn die Erloͤſung iſt
mehr denn die Schoͤpffung. Koͤntẽ wir
vns ſelbſt gerecht machen/ wir theten
mehr als wenn wir vns ſelbſt ſchaffetẽ.
Darumb iſt nun GOttes SohnWarumb
Chriſtus
kommen
Menſch worden/ daß er alles wieder-
brechte/ was in Adam verlorẽ war/ vñ
alles wieder lebendig machte/ was in
Adam geſtorben war.
Das gehet nun alſo zu/ wie das
Gleichnis ausweiſet von dem verwun-
deten Menſchen/ ſo vnter die Moͤr-L[uc]. 10.
der gefallen/ vnd jhme ſelbſt nit helffen
Erſter The[il] A akoͤndte:
[344]Menſch kan nichts zur Seligkeit thun/
koͤndte: Der getrewe Samariter muſte
jhm ſeine Wunden verbinden/ jn auff-
heben/ in die Herberge fuͤhren/ vñ mit
jhme handeln/ wie ein Artzt mit einem
Krancken. Wie aber nun der Verwun-
dete mit jm handeln lies/ wie es ſeinem
Chriſtus
allem vn-
ſer Artzt/
nicht wir
ſelbſt.Artzt dem Samariter gefiele: Alſo muͤſ-
ſen wir auch thun/ wollen wir anders
ſelig werden. Hie muͤſſen wir Chriſtum
allein mit vns handeln laſſen/ vnd jhm
ſtill halten/ vnſere Wunden reinigen/
vnd verbindẽ laſſen/ darein laſſen gieſ-
ſen Oel vnd Wein/ vns gantz vnd gar
ſeinem Willen laſſen vnd ergeben/ ſo
wird er vns wol helffen.
So bald nun ein Menſch Buſſe
thut/ ſich durch Gottes gnade zu Gott
wendet vnd bekehret/ jhme die Suͤnde
leſſet leid ſeyn/ jhme die Suͤndenwun-
den leſſet waſchen vnd reinigen/ durch
den ſcharffẽ Wein vnd ſuͤſſen Oele des
Troſtes/ ſo bald wircket Chriſtus mit
ſeiner Gnade in jhm den Glauben/ alle
Fruͤchte des Glaubens/ Gerechtigkeit/
Leben/ Friede/ Freude/ Troſt vnd Se-
ligkeit/
[345]Gott thuts alleine
ligkeit/ vnd ernewert jhn/ wircket in jm
das wollen vnd das vollbringen nach
ſeinem Wolgefallen.Philip. 2
Nun aber ſtehets auch nicht in des
Menſchen natuͤrlichen Kraͤfften/ die
Suͤnde laſſen. Denn die Schrifft nen-
net den natuͤrlichen Menſchen der ſuͤn-
denknecht/ Johan. 8. vnter die SuͤndeMenſch
kan vnnd
wil von
Natur
nichts
gutes.
verkaufft/ Rom. 7. der nichts anders
koͤnne von Natur denn ſuͤndigen/ wie
der Prophet ſpricht: Wie koͤnnet jhr
guts thun/ die jhr des boͤſen gewohnet
ſeyd? Kan auch ein Parder ſeine Fle-
cken wandeln/ vñ ein Mohr ſeine Haut
endern? Jerem. 13. Aber die heilſame
Gnade Gottes/ die allen Menſchen er-
ſchienen iſt durch das Euangelium/ ſo
allen Creaturen geprediget wird/ die
zuͤchtiget vns/ ſagt S. Paulus Tit. 2.
Daß wir verleugnen ſollen das vngoͤt-
liche Weſen/ das iſt/ durchs Wort
Gottes koͤmpt dieſe gnade zu vns/ vnd
dieſe Gnade zuͤchtiget vns/ ſagt S./
Paulus/ das iſt/ erinnert/ lehret/ locket
reitzet/ beweget vñ ermahnet den Men-
A a ijſchen
[346]Menſch kan nichts zur Seligkeit thun/
Gnade
GOttes
thut alles
allein in
vns.ſchen von Suͤnden abzuſtehen vnd ab-
zulaſſen Vnd dieſe Ermahnung der
Gnaden GOttes im Wort ſtimmet
denn vberein mit dem innerlichẽ Zeug-
nis des Gewiſſens/ vnd vberzeuget dẽ
Menſchen euſſerlich vnd innerlich/ dz
er vnrecht thue/ vnd die Suͤnde laſſen
muͤſſe/ wil er ſelig werdẽ/ weil ſie wider
Gott vnd das Gewiſſen ſeyn.
Folget nun der Menſch dieſer Zuͤch-
tigung vnd Ermahnung der gnaden
Gottes/ gibt dem Wort ſtat/ faͤhet an
abzulaſſen von Suͤnden/ ſo wircket die
gnade GOttes alles im Menſchen/
den Glauben/ die Liebe/ vñ alle Fruͤch-
te des Glaubens/ Denn iſt es als wenn
Menſch
iſt lauter
Finſternis
Chriſtus
lauter
Liecht.ein Liecht anfienge zu leuchten in der
Finſternis. So weinig ſich aber die
Finſternis ſelbſten erleuchten kan/ ſo
wenig auch ein Menſch/ wie der acht-
zehende Pſalm ſpricht: Du erleuchteſt
meine Leuchte/ der Herr machet mein
Finſternis liechte. Es moͤchte einer
lange die Augen auffſperren/ wenn jm
die
[347]Gott thuts alleine.
die Sonne nicht leuchtet: Alſo iſt nun
die gnade Gottes vnd Chriſtus ſelbſt/
das helle Liecht erſchienen allen Men-Wie das
wahre
Liecht alle
Menſchen
erleuchtet/
die in dieſe
Welt kom
men.
Johan. 1.
ſchen/ die da im Finſternis vnd Schat-
ten des Todes ſitzen/ vñ erleuchtet alle
Menſchen/ die in dieſe Welt kommen/
das iſt/ offenbaret ſich allen/ beut allen
gnade an/ vnd leſt ſie allen erſcheinen.
Er iſt ein Liecht der gantzen Welt/ Er
weiſet allen den Weg zum Leben/ Er
leuchtet allen vor/ gehet als der rechte
Hirt fuͤr den Schafen her/ weiſet jnen
den Weg/ den ſie gehen ſollen/ Er hat
vns alle als die verlorne Schafe geſu-
chet/ ſuchet vñ locket vns noch taͤglich/
Er lauffet vns nach/ Bulet vñ wirbet
vmb vns/ wie ein Braͤutigam vmb ſei-Vnſer
Breutig[ā]
bulet vnd
wirbet
vmb vn-
ſer Seele.
ne liebe Braut/ weñ wir nur ſeine Liebe
wolten annemen/ weñ wir nur die Fin-
ſternis vnd die ſuͤnde nicht zu lieb hettẽ.
Wie nun ein Artzt zu einem Kran-
cken ſpricht: Sihe/ du muſt das nicht
thun/ oder du wirſt ſterben/ du hinderſt
die Artzney/ vnd kanſt nicht geſund
werden: Alſo ſpricht der rechte Artzt
A a iijChriſtus
[348]Menſch kan nichts zur Seligkeit thun/
Chriſtus Jeſus vnſer Herꝛ erſtlich zu
vns: Sihe liebes Kind/ du muſt Buſſe
thun/ vnd von Suͤnden ablaſſen/ von
deiner Hoffart/ Geitz/ Fleiſches Luſt/
Vnbuͤsfer
tigkeit
hindert
Chriſti
Verdienſt
vnd koͤſt-
liche Artz-
ney.Zorn/ Rachgier vñ dergleichẽ/ oder du
wirſt ſterben/ vnd die koͤſtliche Artzney
meines Blutes vnd verdienſtes kan dir
nicht helffen: Denn du verhinderſt/ das
es in dir nicht kan Frucht ſchaffen.
Das iſt die Vrſach/ warumb der
Warumb
fuͤr allen
dingen
Buſſe zu
predigen.Herr Chriſtus den Apoſteln befohlen
hat zu allereſt Buſſe zu predigen/ vnnd
darumb hat der Herꝛ die Suͤnder zur
Buſſe beruffen/ denn kein vnbusfertig
Hertz iſt fehig des verdienſtes Chriſti.
Wenn wir nun dis Wort hoͤren/
daß da muͤſſe von Suͤnden abgelaſſen
ſeyn/ oder ewig verdampt vnd verloren
ſeyn: Jetzo fehlet es nicht/ es gedencket
ein Menſch zuruͤck/ vnd Gottes war-
hafftiges Wort vnd ſein eigen Gewiſ-
ſen vberzeuget jhn/ daß es alſo ſey. Deñ
es hat wol Gott Vergebung der Suͤn-
de zugeſaget allen auß Gnaden vmb-
ſonſten/ Allein diß ſtehet darbey/ wenn
wir
[349]Gott thuts alleine
wir vns zu Gott bekehren/ wie der Pro-
phet ſpricht Ezech. 33. Wenn ſich der
Gottloſe bekehret/ ſo ſoll er leben/ vnd
nicht ſterben/ vnd aller ſeiner Suͤnde
ſoll nicht mehr gedacht werden. Da ſte-
het Vergebung der Suͤnde/ vnnd die
Buſſe bey einander.
Es ſpricht wol der ewige Sohn Got-
tes/ wer an mich gleubet/ ſoll das ewige
Leben haben/ Aber der Glaube wider-
ſtrebet dem alten Menſchen taͤglich/
zwinget dz Fleiſch/ machets dem Geiſt
vnterthan vnd gehorſam/ das iſt/ beke-
ret den Menſchen/ tilget vnd dempffet
die Suͤnde/ reiniget das Hertz/ deñ dasWas der
wahre
Glaube.
iſt der Glaube/ der ſich von der Welt/
von Suͤnden/ vom Teuffel zu Chriſto
wendet vnd kehret/ vnd wider die groͤſte
vnzahlbare Schuld der Suͤndẽ/ Ruhe
vnd Erquickung der Seelen ſuchet/ al-
lein in dem Blute/ Tode vñ Verdienſt
Chriſti/ ohne aller Menſchen Wercke.
Wer aber anders gleubet/ daß jhm
Gott ſeine Suͤnde vergeben wolle/
wenn er gleich nicht von Suͤnden ab-
A a iiijleſſet/
[350]Menſch kan nichts zur Seligkeit thun/
leſſet/ der hat einen betrogenen fallchi
Glauben/ vnd kan nimmermehr ſelig
werden/ ſo lang er nicht von ſeinen
Suͤnden abſtehet.
Sehet an das Exempel Zach[e]i des
Zoͤlners Luc. 9. Der verſtund die Leh-
re vom Glauben vnd von der Bekeh-
rung recht/ daß nemlich das der rechte
Glaube were/ dadurch wir von Suͤn-
den zu Gott bekehret wuͤrden/ vnd wer
von Chriſto Vergebung der Suͤnden
haben woͤlle/ vnd ſeines thewren Ver-
dienſtes genieſſen/ der muͤſte von Suͤn-
den ablaſſen/ vñ in hertzlichem vertra-
wen vnd Zuuerſicht auff Gottes gnade
ſich an Chriſtum halten.
Denn alſo verſtund er die Predigt
des Herren Chriſti Marci. 1. Thut
Buſſe vnnd gleubet dem Euaugelio.
Das iſt/ laſſet ab von Suͤnden/ troͤſtet
euch meines Verdienſtes/ vnnd ſuchet
bey mir allein der Suͤnde vergebung.
Darumb ſpricht er zum Herrn: Sie-
he/ die Helffte meiner Guͤter gebe ich
den Armen/ vnd ſo ich jemand betrogl
habe/
[351]Gott thuts alleine.
habe/ dem gebe ichs vierfeltig wieder.
Da ruͤhmet er nicht ſeine Wercke/ ſon-
dern die Gnade/ dadurch er erkant hat-
te/ wie er Buſſe thun ſolte/ als wolt er
ſprechen: HErr/ es iſt mir ſo leid/ daßErkent-
nis vnd
Bekent-
nis der
Suͤnden
im Glau-
bẽ bringt
Gnade.
jch jemand betrogen habe/ das ichs
jhme auch vierfach wider gehe/ darzu
die helffte meiner Guͤter den Armen.
Vnd weil ich nun meine Suͤnde er-
kenne/ vnd dauon abzuſtehen gentzlich
beſchloſſen/ vnd an dich gleube/ ſo bitte
ich dich/ du wolleſt mich auch aus gna-
den annemen. Da kam der Artzt/ vnd
ſprach: Heute iſt dieſem Hauſe Heyl
wiederfahren. Denn des Menſchen
Sohn iſt kommen zu ſuchen/ vnd ſelig
zu machen das verloren iſt.
Das iſt nun die wahre Buſſe/ vnnd
Bekehrung durch den Glauben/ den
Gott wircket. Gott iſt vnſerer Selig-
keit Anfang/ Mittel vnd Ende/ wenn
wir nur Gott dem H. Geiſt nicht mut-
willig widerſtreben/ wie die halſtarrigẽ
Juͤden Act. 7. vnd Act. 13. Nun jhr das
A a vWort
[352]Menſch kan nichts zur Seligkeit thun/
Wort von euch ſtoſſet/ vnd euch ſelbſt
nicht werth achtet des ewigen Lebens/
ſo wenden wir vns zu den Heyden/ ſon-
dern mit vns handeln laſſen/ wie ein
Proceß vn
ſer geiſt-
lichen Cur.Artzt handelt mit einem Patientẽ/ der
ſaget jm erſtlich ſeine Kranckheit: Alſo
offenbaret vns Gott vnſere ſuͤnde/ der
Artzt ſaget dem Krancken/ wz er laſſen
ſol/ ſo werde die Artzney wol wircken:
Alſo ſagt vns Gott/ was wir laſſẽ ſol-
len/ ſo werde das thewre Blut Chriſti
auch in vns wircken/ ſonſt iſt vns die
koͤſtliche Artzney nichts nuͤtze.
So bald nun ein Menſch durch des
heiligen Geiſtes Krafft von Suͤnden
Der mẽſch
kan von
jhm ſelbſt
nichts gu-
tes geden-
cken/ viel
weniger
thun.ableſſet/ ſo bald faͤnget Gottes gnade
an in jhm zu wircken auch newe Ga-
ben/ ſonſt iſt der Menſch nicht tuͤchtig
etwas gutes von jhm ſelbſt zu geden-
cken/ ich geſchweige denn zu thun. Vñ
ſo iſt alles gutes/ ſo in vns gewircket
wird/ nicht vnſer/ ſondern der Gnade
1. Cor. 5.Gottes/ wie S. Paulus ſpricht: Nicht
ich/ ſondern Gottes gnade/ die in mir
iſt/ Es wird vns aber zugerechnet auß
Gna-
[353]Gott thuts alleine.
Gnadẽ/ ja der gantze Verdienſt Chriſti
wird den Busfertigen zugerechnet/ vñ
der gantze gehorſam Chriſti: Als wenn
es ein Menſch ſelbſt gethan hette/ nicht
aber den Vnbusfertigen.
Darumb gehet die Imputatio dieIn wel-
chem Ver-
ſtande die
Schrifft
vns etwz
gutes zu-
ſchreibet.
vnbus fertigen Veraͤchter Gottes vnd
ſeines Worts nichts an/ auch wircket
allein Chriſtus in den Busfertigen/ in
den andern nicht. Gleich als wenn ein
Schulmeiſter einem Kinde/ das da
ſchreiben lernet/ die Hand fuͤhret/ vnd
ſpricht: Dz Kind hat eine gute Schrift
gemacht: Alſo iſt all vnſer Vermoͤgen
von Gott: Ohne mich koͤñet jhr nichts
thun/ ſpricht der Herr/ verſtehe guts/
aber boͤſes moͤgen wir wol ohne jhn
thun/ denn das iſt vnſer eigen/ Aber gu-
tes moͤgen wir ohn jhn nicht thun/ deñ
das iſt Gottes eigen/ Joh. 15. Eſa. 10.
Darumb hat ſich kein Fleiſch zu ruͤh-Rom. 3.
men/ es iſt eitel gnade.
Selig iſt der Menſch/ der von Suͤn-
den ableſſet/ vnd ſeinen Willen Gott
ergibt/
[354]Menſch kan nichts zur Seligkeit/ etc.
ergibt/ wie eine Braut verwilliget den
Chriſtus
machet in
vns den
guten
Wilien.Breutigam zu nemen. Chriſtus vnſer
Breutigam befleiſſiget ſich auch den
Willen zu machen/ in dem er vns ſo
freundlich zuſpricht im Wort/ vnd in
vnſerm Hertzen/ ſuchet vns/ locket vns/
buhlet vnd wirbet vmb vns/ ehe wir an
jhn gedencken/ alles zu dem Ende/ daß
wir von Suͤnden ablaſſen ſollen/ auff
daß ſein thewres Blut an vns
nicht verloren wer-
de/ ꝛc.
[355]Ohne ein Chriſtlich Leben/ etc.
Das XXXV. Capittel.
Ohne ein heilig Chriſtlich Leben iſt alle
Weißheit/ Kunſt vnnd Erkentnis vmb-
ſonſt/ ſa auch die Wiſſenſchafft
der gantzen H. Schrifft
vergeblich.
‘Natth. 7. Es werden nicht alle
die zu mir ſagen/ HErꝛ/ HErꝛ/
in das Himmelreich kommen/
ſondern die den Willen thun
meines Vaters im Himmel.’ ()
DEr heilige Apoſtel S. Pau-
lus 1. Corinth. 13. verſtehet
durch die Liebe das gantze
[hei]lige Chriſtliche Leben. Denn es iſt
alles in die Liebe verfaſſet/ was zum
Chriſtlichen Leben gehoͤret/ vnd Chri-
[ſti] Leben iſt nichts anders denn eitel
[re]ine lautere hertzliche Liebe.
Der rechten liebe Art aber iſt/ daßDer reinẽ
Liebe [Eigenſchaft]
[ſie] Gott lauter in allen dingen meynet
[vn]d ſuchet/ vnd nicht im geringſten das
jhre
[356]Ohue ein Chriſtlich Leben
jhre ſuchet/ oder ſich ſelber liebet/ mey-
net/ ehret/ ruͤhmet/ auch keinen Nutzen
oder Lohn/ Ruhm oder Ehre ſuchet in
allem/ das ſie thut/ Sondern thut frey
auß lauterer liebe Gottes vñ Menſchẽ
ohne Hoffnung des Lohns vñ eigener
Ehre/ vnd liebet Gott vnd den Nech-
ſten frey vmbſonſt/ nur darumb/ weil
Was ein
Heuchler
ſey.Gott das hoͤchſte vnd edelſte Gut iſt.
Wer nun dieſe Liebe nicht hat/ der iſt
ein Heuchler: Denn er meynet vnd ſu-
chet in all ſeinem Thun ſich ſelber/ vnd
nicht lauter Gott/ darumb iſt es eine
falſche Liebe. Darumb weñ gleich ein
ſolcher die gantze H. Schrifft auswen-
dig wuͤſte/ vnd koͤndte mit eitel Engel
Zungen dauon reden/ ſo were es doch
nur ein bloſſer Schall ohne Krafft.
Ohne Lie-
be alles
vergeblichDenn es ſoll Gottes Wort in das Le-
ben verwandelt werden/ ſonſt iſt e[s]
nichts nuͤtze. Gleich wie eine natuͤrlich[e]
Speiſe dem Leibe nichts hilfft/ wenn
ſie nicht in Fleiſch vnd Blut verwan-
Wahre
Frucht
des Glau-
bens vnddelt wird: Alſo hilfft auch GOTT es
Wort vnd Sacramenta nicht/ wenns
nicht
[357]alle Weisheit vmbſonſt.
nicht in ein heilig Leben verwandeltSacra-
mentes.
wird/ wenn nicht ein heiliger/ bekehr-
ter/ newgeborner/ liebreicher Menſch
darauß wird.
Darumb ſpricht S. Paulus/ wenn
ich weiſſagen koͤndte/ vnnd wuͤſte alle
geheimnis vnd Erkentnis/ etc. vnnd
hette der Liebe nicht/ ſo were ich nichts/
Das iſt/ wenn ich meine Ehre damit
ſuchte/ vnd nicht lauter Gott vnnd den
Menſchen damit meynete/ ſo were es
fuͤr Gott ein grewel/ jhm nicht ange-
neme.
Daher werden die falſchen Prophe-Vrſach
warumb
die hoͤch-
ſten Gabẽ
fuͤr Gott
nichts gel
ten.
[t]en ſagen an jenem Tage/ Herr/
Herr/ haben wir nicht in deinem Na-
men geweiſſagt/ haben wir nicht in dei-
tem Namen Teuffel außgetrieben/
vnd Thaten gethan? Da wird er ſa-
gen: Ich kenne ewer nicht/ jhr habet
mich nicht lauter gemeynet/ ſondern
euch ſelber.
Ja ſpricht Sanct Paulus: Wenn
ich alle meine Haab den Armen gebe/
vnd hette der Liebe nicht/ ſo were mirs
nichts
[358]Ohn ein Chriſtlich Leben
nichts nuͤtze. Wie ſo lieber Paule?
Kan deñ einer wol alle ſeine Haab den
Falſche al
moſen/ da
durch mã
Ehre
ſuchet.Armen geben/ vnd der Liebe nicht ha-
ben? Ja freylich/ wenn man nit hierin
lauter allein Gott meynet/ ſondorn ſich
ſelber/ wil Lohn/ Ruhm vnd Ehre dar-
iion haben. Wie die Phariſeer viel
Opffer ſtifften/ vnd andere bereden jre
Guͤter zum Tempel vnd zum Opffer
zu geben/ daruon ſie Ruhm vnd Ehre
hatten/ vñ vergaſſen der Barmhertzig-
keit an den Armen/ denen ſie aus lau-
terer freyer Liebe Barmhertzigkeit er-
zeigen ſolten: Welches der HErr den
Matth. 23Phariſeern auffruͤcket/ vñ ſpricht: Sie
freſſen der Witwen Heuſer/ vnd wen-
den lange Gebet fuͤr/ wollen dafuͤr be-
ten. Wie denn auch zu vnſern Zeiten
viel Leute alle jhre Guͤter zu Stifften
vnd Kloͤſter gegeben haben/ daß die
Pfaffen vnd Muͤnche ſolten fuͤr jhre
Falſche
Liebe.Suͤnde opffern vnd beten/ welches al-
les eine falſche betrogene Liebe iſt/ die
ſich ſelbſt ſuchet vnd meynet. Denn
wenn man zuſihet/ ſo iſt hiermit der
Men-
[359]alle Weißheit vmbſonſt
Menſchen Ehre geſuchet/ vnnd nicht
Gottes.
Der Gerechte wird ſeines GlaubẽsHabac. 2.
leben/ du muſt wahre Buſſe thun/ vnd
ſelbſt ein Opffer Gottes werden/ durch
Toͤdtung vñ Creutzigung des Feiſches/Rom. 2
vnnd alle Werck der Liebe frey Lauter
vmbſonſt thun/ vnnd nicht vmb dein
ſelbſt willen aus eigener Liebe/ Nutz
vnnd Ehre/ ſondern aus freyer reiner
lauter Liebe zu GOTt/ oder es iſt dir
alles nichts nuͤtze. Ja wenn du auch
deinen Leib brennen lieſſeſt/ vnd hetteſt
eine ſolche reine/ lautere/ freye Liebe
nicht/ die allein GOtt vnd ſeine Ehre
meiynet/ ſo were dirs nichts nuͤtze. Deñ
was iſts/ das etliche jhren Leib geiſſeln/Heuchel-
faſten.
Eſal. 58.
Zach 7.
jhnen Mahl brennen/ vnd jhrem Leibe
Wehe vnd vbel thun/ wie der Prophet
ſpricht: Was ſuchen ſie hiemit deñ ſich
ſelbſt? Wollen ſonderliche Heiligkeit
darmit bezeugen/ ſelbſterwehlte Geiſt-
ligkeit/ welchs doch alles Gott zu ehren
nicht geſchicht/ Sondern jhm ein An-
ſehen dadurch zu machen. Ja etliche
Erſter Theil B bgerah-
[360]Ohn ein Chriſtlich Leben
gerahten in ſolche verblendung/ vnd in
ſolche kraͤfftige Irrthumb/ das ſie ſich
Falſche
Maͤrtererdarauff brennen laſſen/ wollen Chriſti
Maͤrterer ſeyn/ da ſie doch Chriſtum
nicht ſuchen/ ſondern ſich ſelbſt/ jhren
gefaſten Irrthumb damit zu beſtetigen/
2. Theſſ. 2haben jhnen fuͤrgeſetzt nicht darvon ab-
zuſtehen/ vnd ſolts jhnen das Leben ko-
ſten/ das nennet S. Paulus Wirckung
des Sathans vnd kraͤfftige Irrthumb/
die Vrſach machet einen Maͤrterer/
nicht die Marter.
Sehet an wohin der Teuffel die Hey-
den gebracht hat/ vnter welchẽ er etliche
ſo verblendet/ das ſie ſich williglich ha-
ben laſſen ſchlachten/ toͤdten vnnd opf-
fern/ jhre falſche Heydniſche Religion/
vnd Teuffelsdienſt darmit zu beſten-
gen. Was iſts wunder/ das es noch
geſchicht/ Sonderlich nur vnter dem
Schein des Chriſtlichen Glaubens?
Falſchevn
ſterblig-
keit.Die Heyden haben viel gethan mit ver-
luſt jhres Lebens jhnen einen vnſterb-
lichen Namen zu machen. Hat auch
nicht zu vnſern Zeiten die falſche eigene
Liebe
[361]alle Weißheit vmbſonſt
Liebe vnd eigene Ehre/ Muͤnche vñ an-
dere Leute bethoͤret/ Koͤnige vnd welt-
liche Potentaten zu erſtechen/ die Ca-
tholiſche Religion/ wie ſie ſie nennen/
damit fortzupflantzen/ die auch jhr Le-
ben haben muͤſſen laſſen vnd daran ſtre
cken/ welches nicht vmb Chriſti willen
geſchehen iſt/ ſondern vmb des Bapſts
willẽ/ vnd vmb eigenes Lobes/ Ruhms
vnd vnſterblichen Namens willen. Diß
iſt die falſche betrogene Liebe võ einemFalſch
Liecht
Falſche
Liebe.
falſchen Liecht betrogen.
Darumb iſt nun alles/ was ein Men-
ſche weis/ es ſey ſo groſſe Kunſt/ Weis-
heit vñ Erkentnis/ als es jmmer wolle/
vñ weñ er auch Salomon gleich were/
ja die gantze Wiſſenſchafft der gantzen
heiligen Schrifft/ auch alles was ein
Menſch thut/ vnd wenn er auch Leib
vnd Leben dahin gebe/ Ohn die rechte
Liebe Gottes vnd des Nechſten/ vnnd
ohn ein rechtes heiliges Chriſtliches Le-
ben/ lenter nichts. Ja Gottes Wort
haben/ wiſſen/ vnd nicht darnach leben/
machet das verdamnis groͤſſer/ wie der
B b ijHERR
[362]Wer in Chriſto nicht lebet/
Herr Johan. am 15. ſpricht: Wenn ich
nicht kommen were/ vnd hette es jhnen
geſagt/ ſo hetten ſie keine Suͤnde: Nun
aber haben ſie nichts fuͤr zuwenden jhre
Suͤnde zu entſchuͤldigen/ etc.
Das XXXVI. Capittel.
Wer in Chriſto nicht lebet/ Sondern
ſein Hertz an die Welt henget/ der hat nur
den euſſerlichen Buchſtaben der Schrifft/
aber er ſchmecket nicht die Krafft
vnnd verborgenes
Manna.
‘Apot. 2. Wer vberwindet/ dem
wil ich zu eſſen geben von dem
verborgenen Manna/ vnnd
wil jhm geben ein gut Zeug-
nis/ vnnd mit dem Zeugnis
einen Newen Nahmen/ wel-
chen niemand kennet denn der
jhn empfehet.’ ()
MIt
[363]ſchmecket nicht die Krafft der Schrifft.
MIt dieſem Spruch werden wir
gelehret/ das die allein die Suͤſ-
ſigkeit des himmeliſchen Tro-
ſtes vnnd Freude in dem Wort
Gottes ſchmecken/ die da vberwinden/
verſtehe jhr Fleiſch/ die Welt mit aller
Ehre vnnd Herligkeit vnd den Teuffel.Gal. 5. 6
Denn welche jhr Fleiſch durch taͤgliche
Rew vnnd Buſſe creutzigen ſampt den
Luͤſten vnnd Begierden/ die der Welt
vnnd jhnen ſelbſten taͤglich abſterben/
denen jhr gantzes Lebẽ ein bitter Creutz
iſt/ die werden von oben herab võ Gott
innerlich geſpeiſet mit der SuͤſſigkeitWelche
Leute wir
dig ſein
himliſche
Suͤſſig-
keit zu
ſchmecken
des himliſchen Manna/ vnd getraͤncket
mit dem Freudenwein des Paradieſes:
Die andern aber/ ſo jhren Troſt in der
Welt haben/ koͤnnen nicht ſchmecken
das verborgene Manna: Vrſach/ ein
jeglich Ding vereiniget ſich mit ſei-
nes gleichen/ wiederwertige Ding ne-Wider-
wertige
Ding ne-
men ein-
ander nit
an.
men einander nicht an. Gottes Wort
iſt geiſtlich/ darumb vereiniget ſichs
nicht mit einem Weltlichen Her-
tzen. Gleich wie von der Speiſe/ die der
B b iijMagen
[364]Wer in Chriſto nicht lebet/
Magen nicht annimpt/ der Leib keine
Krafft empfaͤhet: Alſo ſchmecket die
Seele nicht die Krafft des goͤttlichen
Worts oder Himmelbrots/ wenn ſie
nicht daſſelbe gantz vnd gar in ſich ver-
wandelt/ das iſt/ ins Leben.
Gleichnis
Vnd wie dem Menſchen alles bitter
ſchmecket/ wenn er das Fieber hat: Alſo
denen/ die am Fieber dieſer Welt kranck
ligen/ an der Weltſucht/ an Geitz/
Hoffart/ vnd wolluſt/ denen ſohmecket
Gottes Wort bitter/ ja jhnen eckelt
darfuͤr wie den Febricitanten. Welche
aber den Geiſt Gottes haben/ die findẽ
darinnen dz verborgene Himmelbrot/
welche den Geiſt dieſer Welt haben/ die
ſchmeckens nicht/ denn keines nimpt dz
ander an.
koͤmt/ daß
vielen
Leuten dz
Euange-
lium nicht
ſchmecket
Daher koͤmpts/ das viel Menſchen
wenig Luſt/ Freude vnnd geiſtlich Be-
gierde empfinden aus dem heiligen Eu-
angelio/ ob ſie es gleich taͤglich hoͤren.
Denn ſie haben den Geiſt Gottes nit/
ſie haben nit himliſche Gemuͤter/ ſon-
dern
[365]ſchmecket nicht die Krafft der Schrifft.
dern jrrdiſche Hertzen. Wer aber das
Wort Gottes recht verſtehen wil/ vnd
deſſen Krafft empfinden/ vnd von dem
himmelbrot eſſen/ der muß ſich befleiſ-
ſigen mit ſeinem Leben gleichfoͤrmig zu
werden dem wort Gottes/ vnd dem Le-
ben Chriſti. So ſpeiſet er die Demuͤti-
gen mit ſeiner Gnade/ die Sanftmuͤti-
gen mit ſeiner Liebe/ die Geduͤltigẽ mit
ſeinem Troſt/ vnnd machet jhnen ſeinWelchen
Hertzẽ die
himliſche
Speiſe
ſchmecket.
Lue. 1.
Joch ſuͤſſe/ vnd ſeine Laſt leicht. Die
Suͤſſigkeit des Himmelbrots wird ge-
ſchmecket vnter dem Joch Chriſti/ vnd
da heiſt es: Die Hungerigen fuͤllet er
mit Guͤtern/ vnd leſt die Reichen leer.
Meine Wort ſind Geiſt vnd Leben/
ſagt der Herr Joh. 6. So ſie nun geiſtgeiſt muß
vom geiſt
geſchme-
cket werdẽ
vnd Leben ſeyn/ ſo koͤnnẽ ſie von keinem
vngeiſtlichẽ/ fleiſchlichen/ vppigen Her-
tzen vnd Sinnen empfunden werden/
ſondern im geiſt/ in der Stille/ in Ver-
ſchwiegenheit mit tieffer Demut vnnd
heiliger groſſer begierde muß mans an-
nemen/ vnd ins leben verwandeln/ ſonſt
hat man vom Wort Gottes nichts
B b iiijmehr
[366]Wer in Chriſto nicht lebet/
mehr denn den euſſerlichen Schall vnd
Buchſtaben. Gleich wie man den Thõ
einer Harffen hoͤret/ verſtehet aber nit/
was es iſt/ ſo hat man keine Freude da-
von: Alſo empfindet man nichts von
der Krafft des goͤttlichen Worts/ weñs
nicht ins Leben verwandelt wird.
Darumb ſpricht S. Johannes: Ich
wil jhm ein gut Zeugnis geben/ vnnd
mit dem Zeugnis einen newen Namen/
welchen niemand kennet denn der jhn
empfehet.
Diß iſt das Zeugnis des verborge-
nen Geiſtes/ welcher dem Wort Got-
tes Zeugnis gibt/ vnnd hinwiederumb
der Geiſt des Worts GOTTes gibt
Zeugnis vnſerm geiſt/ vnd ſtimmen die
beyde vberein/ vereinigẽ ſich mit einan-
der/ vnd werden ein Geiſt/ vnd diß iſt
1. Cor. 6
Qui adhæ
rent Do-
mino.
Harmo-
nia ſpiri-
tual s.der newe Name/ welchen niemand ken-
net/ denn der jhn empfehet. Deñ gleich
wie niemand die Suͤſſigkeit des Honi-
ges empfindet/ denn der es koſtet: Alſo
kennet niemand den newen Namen des
Gezeugnis Gottes im Hertzen/ denn
wers
[367]ſchmecket nicht die Krafft der Seligkeit.
wers empfindet: Der kennet allein den
Troſt Gottes/ der jhn empfindet. Das
iſt das newe Gezeugnis/ vnd der neweNewer na
me/ den
niemand
kennet deñ
der jhn
hat.
Name/ den niemand kennet denn der
jhn empfehet/ vnd iſt newe/ weil er aus
der newen Geburt gehet/ ſo von oben
herab koͤmpt.
Selig iſt der Menſch/ welchem
GOtt ſich alſo in ſeinem Hertzen zu
ſchmecken gibt. Alſo hat Gott die Pro-
pheten von Anfang mit ſeinem ſuͤſſen
Himmelbrot geſpeiſet durch die Rede
ſeines ewigen worts/ welches zu jhnen
geſchehen iſt/ daruon haben ſie reden
koͤnnen. Denn ſie habens empfunden/
vnd daher iſt die H. Schrifft kommen.
der Selen
das leben-
dige Wort
Vnd auff den heutigen Tag leſt er
nicht nach mit allen Menſchen zu Re-
den/ vnd ſie mit ſeinem wort zu ſpeiſen
inwendig in jhrer Seelen/ Aber die
meiſten Menſchen ſind zu ſener Stim-
me gar zu harthoͤrig/ vnd zu taub/ vnnd
hoͤren lieber die Welt denn Gott/ lieber
folgen ſie jhren Luͤſten denn dein Geiſt
Gottes: Darumb koͤnnen ſie nicht eſſẽ
B b vdas
[368]Wer in Chriſto nicht lebet/
das verborgene Manna/ ſie eſſen lieber
baum des
Todes.von dem verbotenen Baum des Todes
vnd jhrer fleiſchlichen Luͤſte/ denn von
dem Baum des Lebens:
Iſt derowegen eine groſſe Blind-
heit vnd Thorheit/ das die Menſchen
nicht verſtehen wollen/ daß in GOTt
groͤſſere Luſt vnd Suͤſſigkeit iſt/ Denn
in der Welt/ wer einmal Gottes Guͤ-
tigkeit geſchmecket hat/ dem iſt die welt
Welt iſt
den himli-
ſchen Ge-
muͤtern
diehoͤchſte
bitterkeitmit aller jhrer Luſt die hoͤchſte Bitter-
keit. Vnſere erſte Eltern haben ſich die
Welt bethoͤren laſſen/ vnd von den ver-
bottenen Fruͤchten geſſen/ vnnd baben
daran den bittern Tod geſſen. Noch
ſind wir ſo blind vnd thoͤricht/ vnnd eſ-
Rom 3ſen von den verbotenen Luͤſten vnſers
Fleiſches/ dauon wir doch ſterben.
Wer von mir iſſet/ ſpricht der Herr
Johan 6.
Syr 24Chriſtus/ der Baum vnd das Brot des
Lebens/ der wird Leben in Ewigkeit.
Von jhme eſſen heiſt/ an jhn gleuben/
vnd ſeines Hertzens Luſt/ Freude/ Liebe/
Troſt vnd wolgefallen an jhm haben.
Die Welt giht doch ſo klein gering
zeitlich
[369]ſchmecket nicht die Krafft der Schrifft.
zeitlich Ding/ vnd wird jhr doch darfuͤrFleiſchli-
che blind-
heit
mit groſſer Begiere gedienet. GOtt
gibt groſſe/ hohe/ ewige Guͤter/ vñ ſind
doch darzu ſo faul vnd traͤge der ſterb-
lichen Menſchen Hertzen. Wo findet
man doch jemand/ der Gott mit ſo groſ
ſein gehorſam vnd Sorge dienet/ als
dem Mammon vnd der Welt? Vmb
ein weniges Geldes willen wird offt ein
groſſer Weg gelauffen: Aber vmb des
ewigen Lebens willen/ wird kaum ein
Fuß von der Erden auffgehoben.
Jere. 47.
Ezech. 26
Die Propheten werffen den groſſen
Kauffſtaͤdten Tyro vnd Sidon fuͤhr/
das ſie vber Meer jhr Kauffmans gut
geholet vnd geſuchet haben/ vnnd vmb
das ewige Gut haben ſie nicht einen
Fuß auff gehoben.
In allen Staͤnden wird die Welt
mehr geſuchet vnd geliebet denn Gott.
Mancher gelehrter Doctor ſtudieretkinder die
ſer Welt.
Tag vnd Nacht/ das er in der Welt zu
groſſen Ehren kommen moͤge: Aber
vmb der ewigen Ehre vnd Herrligkeit
willen
[370]Wer in Chriſto nicht lebet/
willen/ nimpt er offt nicht der weile ein
Vater vnſer zu beten. Mancher be-
fleiſſiget ſich im Kriege Adel vñ Ritter-
ſchafft zu erlangen: Aber mit einer eini-
Rechter
Sieg.gen Vntugend ſeines Fleiſches wil Er
nicht kriegen/ dadurch man den ewigen
himliſchen Adel erlanget: Mancher iſt
ein Vberwinder vieler Laͤnder vnnd
Voͤlcker/ vnnd weis ſich ſelbſt nicht zu
vberwinden. Wie viel ſind jhr/ die das
Zeitliche ſuchen/ vnd daruͤber ſich ſelb-
ſten vnd jhre Seele vnd Seligkeit ver-
lieren. Vnd alle die das thun/ Haben
nicht gekoſtet das verborgene Manna
des goͤttlichen Worts. Denn die vber-
winden nicht/ ſondern laſſen ſich von
Wer Got-
tes Troſt
ſch mecken
wil/ mus
den jrrdi-
ſchen troſt
fahren
laſſen.der Welt vberwinden. Denn wer
das Manna ſchmecken wil/ der muß
vmb GOTtes Liebe willen die Welt
verſchinehen vnd vberwinden. Wer
das thun kan/ der wird den allerſuͤſſe-
ſten Troſt des heiligen Geiſtes empfin-
den/ welchen niemand kennet denn der
jhn emfehet.
Es muß
[371]ſchmecket nicht die Krafft der Schrifft.
Es muß ja erſt der Baum des Le
jens in vns gepflantzet werden/ ſollen
wir von ſeinen Fruͤchten eſſen. Es muß
ja erſt das Hertz von der Welt zu Gott
gewandt werden/ ſoltu den himliſchen
Troſt empfinden. Du leſſeſt dir der
Welt Troſt eine groſſe Freude ſeyn/Rechter
Troſt vñ
rechte
Weißheit
allein aus
Gott.
vnd denckeſt nicht/ das Gottes Troſt
mehr erfrewen kann/ denn die gantze
Welt. Was Gott thut/ iſt allzeit ede-
ler/ als das die Creaturen thun. Die
Lehre/ ſo von oben herab koͤmpt durch
das Einſprechen des heiligen Geiſtes/
iſt viel edler denn die von Menſchen
Verſtande durch groſſe Arbeit erlernet
wird. Ein Apffel vnd Lillien/ ſo die Naͤ-
tur machet/ iſt viel edler vnd beſſer denn
die ein Kuͤnſtler von lauterin Golde
machet: Alſo der allerkleineſte Augen-welt troſt
betrug.
blick vnd Fuͤncklein des Troſtes Got-
tes/ iſt edler vnd beſſer denn ein groſſes
Meer voll Freude dieſer Welt.
Wiltu nun den edlen Troſt Gottes
haben/ ſo muſtu der Welt Troſt vnnd
Freude verſchmehen/ wiltu mich recht
hoͤren
[372]Wer in Chriſto nicht lebet/
hoͤren/ ſo muſtu dein Ohr zu mir wen-
den/ Wiltu mich verſtehen/ ſo muſin
dein Hertz zu mir wenden/ Wiltu mich
ſehen/ ſo muſtu deine Augẽ zu mir wen-
den. Alſo wende zu Gott dein gantzes
Wie Gott
erkant vñ
geſchme-
cket wird.Hertz/ alle deine Sinne/ ſo wirſtu jhn
ſehen/ hoͤren vnd verſtehen/ ſchmecken
vnd empfinden. Denn ſo ſtehet Jer. 13.
So jhr mich von gantzem Hertzen ſu-
chen werdet/ will ich mich von euch fin-
den laſſen/ ſpricht der Herr.
Ruhm.
Man ſpricht jetzo/ hilff Gott/ wie
reich/ mechtig/ weiſe vnd gelert iſt der
Mann/ aber wie ſanftmuͤtig/ demutig/
geduͤltig/ andechtig er ſey/ darvon ſagt
man nicht: Alſo ſihet man jetzo den
Menſchen nur von auſſen an/ aber das
inwendigſte/ ſo das beſte vnd edelſteiſt/
ſihet man nicht an. Man ſpricht/ dieſer
Mann hat viel Laͤnder vnd Staͤdie ge-
ſehen/ Ach wer Gott geſehen hette/ das
were das beſte. Man ſagt/ dieſer Mann
hat Keyſer/ Koͤnige/ Fuͤrſten/ Herren/
gehoͤret vñ gedienet/ ja wer Gott recht
hoͤren koͤndte in ſeinem Hertzen/ vnd jm
recht
[373]mecket nicht die Krafft der Schrifft.
recht dienen/ der hette wol gedienet/ vñ
etwas gehoͤret: Viel ſagen aus lauterer
Weltliebe/ es iſt jetzo eine gelehrte
Welt/ eine geſchickte vnd kunſtreiche
Zeit/ doctum \& eruditum Seculum:
Vnd wiſſen nit/ daß die rechte Kunſt/
Chriſtum lieb haben/ welches beſſer iſt/
denn alles wiſſen/ gar erloſchen ſampt
dem Glauben/ Epheſ. 3. Lue. 18. Vnnd
das wenig ſeyn der rechten Gottes ge-
lerten/ Eſ. 54. Vnd derer die von Chri-
ſto das rechte demuͤtige vnd ſanfftmuͤ-
tige Leben lernen wollen/ Matt. 11. Ja
die allerkluͤgeſten ſind offt entfrembdet
von dem Leben das aus Gott iſt: Vnd
haben noch nie gelernet/ daß in Chriſto
ein rechtſchaffen Leben ſey/ Epheſ. 4.
Sie meynen es ſey alles an den Wort-
kuͤnſtlein gelegẽ/ da doch die rechte Eru-
dition vnd Geſchickligkeit nicht ſtehet
in Worten/ ſonďn in rebus, vnd in der
techtſchaffenẽ ewigẽ Weißheit/ dauon
in dem Tractat de antiqua Philoſo-
phia weiter/ Wenn man aber ſagte/ es
were jtzo ein im pium Seculũ, were der
Warheit
[374]Wer in Chriſto nicht lebet/
Warheit/ vnd GOTTES Won
ehnlicher.
Vrtheil.
Man ſaget/ dieſer Mann hat einen
ſtatlichen Tiſch vnd Kuͤche/ Ach wenn
Gottes Wort wol ſchmecket/ der das
verborgene Manna koſtet/ das ewigwe-
rende/ lebendige Himmelbrot/ Joh. 6.
Der hat einen herrlichen Tiſch/ den
Gott bereitet hat/ Pſalm. 23.
Wem Gott vnd ſein Wort wol
ſchmecken/ dem mag nichts vbel ſchme-
Got ſelbſt
die hoͤch-
ſte Freude
vñ Licht.cken/ vnnd wem Gott vnnd ſein wort
nicht wol ſchmecken/ was mag der fuͤhr
Freude haben? GOTT ſelbſten iſt die
Freud/ der alle erſchaffene Freude vber-
trifft/ Er iſt das ewige Licht/ das alle
erſchaffene Liechter vbertrifft: der wolle
mit ſeinem verborgenen Freudenſchein
vnſere Hertzen durchdringen/ vnſeren
Geiſt vnd alle Kraͤffte reinigẽ/ erleuch-
ten/ erfrewen/ verkleren/ vnd lebendig
Heiliger
Wundſch.machen. Wenn wird dieſelbige Stun-
de kommen/ das vns Gott mit ſeiner
Gegenwart/ vnd mit allem/ was er iſt/
erſaͤttigen wird?
So lang
[375]ſchmecket nicht die Krafft der Schrifft/
So lang ſolches nun nicht geſchicht/
wird in vns keine vollkommene Freude.
Muͤſſen derowegen mit dem Broſam-
lein ſeines Troſtes vor lieb nemen/ die
von vnſers Herrn Tiſche fallen/ bißEſai. 55.
die rechte Freude des ewigen Lebens
angehet.
Sihe/ ich ſtehe fuͤr der Thuͤr/ ſpricht
der Herr/ Apoc. 3. vnd klopffe an/ wer
meine Stimme hoͤren wird/ vnnd mir
auffthun/ zu dem wil ich eingehen/ vnd
das Abendmal mit jhm halten/ vnd erEdler
Gaſt.
mit mir. Hoͤre lieber Menſch/ es koͤmpt
dir ein edler Gaſt/ wiltu jn laſſen dar-
auſſen ſtehen? Es iſt eine groſſe Schan-
de einen Freund lang laſſen darauſſen
ſtehen/ vnd fuͤr der Thuͤr warten/ groͤſ-
ſete Schande iſt es deinen GOtt laſſen
darauſſetz ſtehen/ der dein Gaſt wil wer-
den. Du darffeſt jhn nicht ſpeiſen/ er
ſpeiſet dich/ du ſolt mit jhm ſein Him-
melbrot vnd verborgene Manna eſſen.
Bringet nicht ein groͤſſer Herr ſeine
Kuͤche mit/ wenn er zu ſeinem Armen
Freunden einkehret?
Erſter Theil C cDer
[376]Wer in Chriſto nicht lebet/
Der Herr ſpricht: Hoͤre meine
Die Welt
muß aus-
gehen/ ſoll
Gott ein-
gehen.Stimme/ vnd thue mir auff. Aber wie
in einem Hauſe/ da ein Weltgetuͤmmel
iſt/ keine liebliche Muſica kan gehoͤ-
ret werden: Alſo kan GOTt in einem
weltlichen Hertzen nit gehoͤret werden.
Denn es wird Gott nicht auffgethan/
leſt jhn auch nicht ein/ darumb kan ein
In einem
ſtillen Her
tzen kan
man mit
Gott redẽſolch jrrdiſch Hertz das himliſche Man-
na nicht ſchmecken. Wenn dz Getuͤm-
mel der Welt im Menſchen Hertzen ſtil
wird/ ſo koͤmpt Gott/ vnd klopffet an/
vnd leſt ſich hoͤren: So kanſtu ſagen
1. Sam. 3.mit dem Propheten Samuel: Rede
Herr/ denn dein Knecht hoͤret.
Die Epiſtel an die Hebreer am 6.
redet auch von dieſem inwendigẽ/ geiſt-
Fruͤchte
der wahrẽ
Erleuchti-
gung.lichen vnd himliſchen Abendmal/ vnd
ſpricht: Daß die/ ſo erleuchtet ſeyn/ vnd
theilhafftig worden des heiligen Gei-
ſtes/ die haben geſchmecket diehimliſchẽ
Gaben/ das guͤtige Wort Gottes/ vnd
die Kraͤffte der zukuͤnfftigen Welt. Da
hoͤren wir/ Wo der heilige Geiſt im
Menſchen iſt/ vnnd nicht verhindert
wird
[377]ſchmecket nicht die Krafft der Schrifft.
wird/ ſo ſpeiſet er taͤglich die Seele mit
dem verborgenen Manna des guͤtigen
lebendigen Worts GOTTes/ ſo aus
Gottes Munde gehet/ võ welchem wir
leben.
Dieſes hat der koͤnigliche Prophet
Dauid durch den heiligen Geiſt auch
in ſeinem Hertzen/ vnd in ſeiner Seelen
empfunden/ als er im 16. Pſalm ſpricht:
Fuͤr dir iſt Freude die Fuͤlle/ vnd lieblich
Weſen zn deiner Rechten Ewiglich.Gottes
Guͤte iſt
die himli-
ſche Spei-
ſe vnd ſuͤſ-
ſeſter
Tranck.
Vnd im 34. Pſalm: Schmecket vnnd
ſehet wie freundlich der Herr iſt/ wol
allen/ die auff jhn trawen. Pſalm. 23.
Du bereiteſt mir einen Tiſch gegẽ mei-
nen Feinden/ Du ſalbeſt mein Haͤupt
mit Oele/ vnnd ſchenckeſt mir voll ein.
Pſalm. 63. Deine Guͤte iſt beſſer denn
Leben/ meine Lippen preiſen dich. Vnd
im 36. Pſalm/ Wie thewer iſt deine
Guͤte Gott/ daß Menſchen Kinder vn-
ter dem Schatten deiner Fluͤgel trawẽ/
Sie werden truncken von den reichen
Guͤtern deines hauſes/ vnd du traͤnckeſt
ſie mit Wolluſt/ als mit einem Strom/
C c ijDenn
[378]Wer in Chriſto nicht lebet/
denn bey dir iſt die lebendige Quelle/
vnnd in deinem Lichte ſehen wir das
Liecht. Vnd im 70. Pſalm: Frewen
vñ froͤlich muͤſſen ſein/ die nach dir fra-
gen/ vnd die dein Heil lieben/ muͤſſen
jmmer ſagen: Hochgelobet ſey GOtt.
Ich aber bin elend vnnd arm/ Gott eile
zu mir/ denn du biſt mein Helffer vnnd
Erretter/ mein Gott verzeuch nit. Da
zugleich beſchrieben iſt/ was das fuͤhr
Leute ſeyn/ die da innerlich mit dem gu-
tigen Wort Gottes geſpeiſet werden/
Nemlich/ die im Geiſt vnd Seele arm
vnd elend ſind/ vnd nur an Gottes troſt
Geiſthun-
gerige Se-
len ſchme-
cken die
himmeli-
ſche ſpeiſehangen/ die ſind wirdig zu ſchmeckẽ die
himliſchẽ Gaben/ davon der gantze 84.
Pſalm redet: Wie lieblich ſind deine
Wonung Herr Zebaoth/ Mein Leib
vnd Seel frewet ſich in dem lebendigen
Gott/ etc. Da lehret vns der liebe Da-
uid/ das die geringſte Liebligkeit des
ewigen Lebens vbertreffe die groͤſſeſte
Freude dieſer Welt: Alſo das dort ein
Tag beſſer ſey deñ hie tauſent Jar. Vñ
wer das einmal recht geſchmecket hat/
deme
[379]ſchmecket nit die Krafft der Seligkeit.
deme iſt dargegen alles bitter/ was in ď
Welt iſt/ der wird der Welt muͤde vnd
vberdruͤſſig/ denn er hat etwas beſſers
vnd lieblichers empfunden.
Daher die ewige Weisheit im Buch
Syrach am 24. ſpricht: Ich bin viel
ſuͤſſer denn Honig vnd Honigſeim/ wer
von mir iſſet/ den hungert jmmer nach
mir/ etc.
nichtsſaͤt-
tigen one
gott.
Diß iſt ein heiliger Hunger vnnd
Durſt/ welche keine Creatur ſaͤttigen
kan/ deñ Gott ſelbſten mit ſeiner Liebe.
Vnd ſo werden die Heiligen Gottes in
der Liebe Gottes truncken. Davon dasCant.
Hohelid Salomonis ſpricht: Eſſet
meine Freunde/ vnd trincket meine Lie-
ben/ vnd werdet truncken.
Das leſt nun Gott ſeinen Geliebten
wiederfahren/ auff das er dieſelbige zu
jhm ziehen moͤge/ damit ſie das jrrdiſche
vergeſſen. Geſchicht aber das in dieſem
Leben/ da wir ein klein Broſamlein des
verborgenen Manna eſſen/ vnnd ein
C c iijkleines
[380]Wer in Chriſto nicht lebet/
kleines Troͤpflein in des himliſchẽ wein-
ſtocks koſten/ was wird den dort geſche-
hen im ewigen Leben/ da wir den Brun-
nen ſelbſt haben werden?
ewigen Le-
beus.
Da der HErr am Creutze ſpricht:
Mich duͤrſtet/ da hat jhn darnach ge-
duͤrſtet/ daß er in vns einen Heiligen
geiſtlichen himliſchen Durſt erweckete
vnd fuͤnde. Denn gleich wie er ſelbſten
vnſern geiſtlichen Hunger vnnd Durſt
ſaͤttiget vnd leſchet: Alſo ſind wir die je-
Wz Chri-
ſti heiliger
Durſt ſey.nigen/ ſo ſeinen Hunger vnd Durſt ſaͤt-
tigen: Denn jhn hungert vnnd duͤrſtet
ſehrer nach vns als vns nach jhm/ wie
S. Johannes am 4. ſpricht: Meine
Speiſe iſt/ daß ich GOTTes Willen
thue. Gottes Wille aber iſt die Selig-
keit der Menſchen. Vnd wenn vns ſo
ſehr nach jhm duͤrſtet/ als jn nach vns/
ſo wuͤrde er vns mit ſeinem Geiſt ſo
mildiglich vnd ſuͤſſiglich traͤncken/ daß
von vnſerm Leibe Stroͤme des lebendi-
gen Waſſers floͤſſen/ das iſt/ Es wuͤrde
alles an vns geiſtlich/ holdſelig/ lieb-
lich vnd troͤſtlich ſeyn/ ja er wuͤrde vns
mit
[381]ſchmecket nicht die Krafft der Seligkeit.
mit einem groſſen Strom ſeiner Guͤ-
tigkeit traͤncken/ das vnſer Leib vnndFrucht
des geiſt-
lichen
Durſtes
Seele/ vnd alle Kraͤffte ſich in Gott er-
freweten/ als ergoͤſſe ſich in vnſerer Se-
len ein groſſer Waſſerſtrom himliſcher
Freude: Denn es iſt nichts ſo gros/ als
des Menſchen Seele in jhrer Freudig-
keit vnd Freyheit/ welche Gott/ Him̃el
vnd Erde begreiffet/ es iſt auch nichtsSeele des
Menſchen
gros vnd
klein.
ſo klein/ als des Menſchen Seele in jver
Nidrigkeit vnd Demut/ weñ ſie ſich
fuͤr Gott vnter alle Creaturen
deinuͤtiget.
[382]Wer Chriſto im Leben nicht folget/
Das XXXVII. Capittel.
Wer Chriſto im Glauben/ heiligem Le-
ben vnnd ſtetiger Buſſe nicht folget/ der kan
von der Blindheit ſeines Hertzens nicht er-
loͤſet werden/ ſondern muß in der ewigen
Finſternis bletben: Kan auch Chriſtum
nicht recht erkennen/ noch Gemein-
ſchafft vnd Theil an jhm
haben.
‘1. Johan. 1. Gott iſt ein Liecht/
vnd in jm iſt keine Finſternis/
So wir ſagen/ das wir Ge-
meinſchafft mit jhm haben/
vnd wandeln im Finſternis/ ſo
liegen wir/ vnnd thun nicht die
Warheit/ So wir aber in dem
Liecht wandeln/ wie er im
Liecht iſt/ So haben wir Ge-
meinſchafft vntereinander.’ ()
LIecht vnd Finſternis recht zu
verſtehen/ muͤſſen wir achtung
haben auff die Definition, vnd
Beſchreibung des Liechtes.
GOtt
[383]bleibet im Finſternis
GOtt iſt ein Liecht/ ſpricht Sanct
Johannes. Was iſt aber Gott? Gott
ſtein geiſtlich ewig vnendlich Weſen/
almechtich/ barmhertzig/ gnedig/ ge-
recht/ heilig/ warhafftig/ allein weiſe/
vnausſprechlicher Liebe vnnd Trewe.
Gott Vater/ Sohn vnd heiliger geiſt/
einig im Weſen/ dreyfaͤltig in Perſo-
nen/ vnd iſt das hoͤchſte Gut/ vnd alles
Gut/ weſentlich/ vnd das iſt das rechte
ewige Liecht/ Derhalben wer ſich von
Gott/ von ſeiner Liebe/ Barmhertzig-
keit/ Gerechtigkeit/ Warheit abwen-
det/ derwendet ſich von dem Liecht ab/
vnd ſellet in die Finſternis. Denn ohneWz liecht
vñ Finſter
nis ſey
GOTT iſt eitel vnd ewige Finſter-
nis. Im Gegentheil iſt GOTT ein
Liecht: ſo mus der Teuffel Finſternis
ſeyn/ vnd iſt GOTT die Liebe/ ſo iſt
der Teuffel eitel grim̃iger Zorn/ Feind-
ſchafft/ Haß vnd Neid/ Suͤnde vnnd
Laſter. Wer ſich nun zur Suͤnde
wendet/ der wendet ſich zur Finſternis
vnd zum Teuffel/ vnd kan nit darvon
erloͤſet werden/ biß er ſich abkehret von
C c vder
[384]Wer Chriſto im Leben nicht folget/
der Finſternis zum Liechte/ von Suͤn-
Act 26.den zur Gerechtigkeit/ von den Laſtern
zur Tugend/ von dem Teuffel zu Gott.
Das iſt nu des wahren lebendigen
Glaubens We[r]k/ daß er das Hertz ra-
niget Act. 15. Denn wer an Chriſtum
gleubet/ thut taͤglich Buſſe/ vnd wendet
ſich von Suͤnden/ dz iſt/ von dem T[eu]f-
fel zu Chriſto. Denn gleich wie ſich
Bekeh-
rung.Adam durch die Suͤnde von GOtt ab-
wandte zum Teuffel: Alſo muß man
durch wahre Buſſe vnd Ablaſſung von
Actor: 26.
1 Argu-
ment.Suͤnden ſich von dem Teuffel wieder
abwenden zu dem lieben Gott.
Daraus folget nun/ das der Menſch
ohne Bekehrung von Suͤnden zu Gott
nicht kan erleuchtet werden. Deñ was
hat das Liecht fuͤr Gemeinſchafft mit
der Finſternis. 1. Corinth. 6. Vnbusfer-
tigkeit iſt Finſternis/ darumb hat das
Liecht des wahren erkentnis Chriſti mit
derſelben keine Gemeinſchaft. Iſt dem-
nach vnmuͤglich/ daß die jenigen mit
dem Geiſt vnd Liecht der ewigen war-
heit koͤñen erleuchtet werden/ die in der
Finſter-
[385]bleibet im Finſternis
Finſternis der Vnbusfertigkeit leben.
Darumb auch S. Paulus võ den Juͤ-
den ſpricht 2. Corinth. 4. Wenn ſie ſich
zum Herrn bekehrten/ ſo wuͤrde die
Decke weggethan/ dz iſt die Finſternis/
Blindheit vnd Vnverſtand/ vnd wuͤr-
den in Chriſto erleuchtet.
vñ Finſter
nis.
Die groͤſſeſte Blindheit vnd Finſter-
nis des menſchlichen Hertzens iſt der
Vnglaube mit ſeinen Fruͤchten/ als
Hoffart/ Geitz/ fleiſchliche Luͤſte/ Zorn/
etc. Wer damit beſeſſen iſt/ der kan
Chriſtum das wahre Liecht nicht erken-
nen/ viel weniger recht an jhn gleuben/
jhm vertrawen/ vnd durch in ſelig wer-
den. Denn wie kan doch der das demuͤ-
tige Hertz Chriſti erkennen/ der vol ſtin-
ckender Hoffart iſt? Wie kan doch der2. Argu-
ment.
das ſanfftmuͤtige Hertz Chriſti erken-
nen/ der vol grimmiges Zorns vnd Nei-
des iſt? Wie kan doch der die hohe Ge-
dult Chriſti erkennen/ der vol Rachgier
vnnd Vngeſtuͤmmigkeit iſt? Wer die
Sanfftmut/ Demut vñ gedult Chriſti
nicht kennet/ der hat Chriſtum noch
nicht
[386]Wer Chriſto im Leben nicht folget/
Was ſey
Chriſtum
kennennicht recht im Glauben erkandt/ wiltu
Chriſtum recht erkeñen/ ſo muſtu durch
den Glauben ein ſolch Hertz habẽ/ wie
er hat/ du muſt ſeine Sanfftmut/ De-
mut/ Gedult in deinem Hertzen ſchme-
cken/ jtzt weiſtu wer Chriſtus iſt. Wiltu
eine gute Frucht vnd Kraͤutlein erken-
Fruͤchte
des
baums
des lebensnen/ koſte es vnd ſchmecke es/ ſo weiſtu
es: Alſo Chriſtum auch/ denn Baum
des Lebens. Schmeckeſtu vnnd koſteſt
im Glauben ſeine Demut/ Sanfft-
mut/ Gedult/ So iſſeſtu von ſeiner
Frucht/ ſo wirſtu Ruhe finden fuͤr deine
Seele/ vnd wirſt fehig des goͤttlichen
Troſtes/ der goͤttlichen Gnade/ ſonſt
iſt keine Ruhe der Seelen zu finden.
Denn Gottes Gnade vnd Troſt kan
nicht einleuchten in ein glaubloſe
Hertz/ darin Chriſti Sanfftmut vnnd
Demut nicht iſt/ denn den Demuͤtigen
gibt er Gnade.
ment
Was iſt den Menſchen Chriſtus
nuͤtze/ der keine Gemeinſchafft mit jm
haben wil? Nun haben aber die/ ſo im
Finſternis der Suͤnde leben/ keine Ge-
mein-
[387]bleibet im Finſternis
meinſchafft mit dem liechte/ welches iſt
Chriſtus/ darumb iſt er jhnen nichts
nuͤtze. Denn alſo ſpricht S. Johannes
in ermelten Spruch: So wir ſagen/
daß wir Gemeinſchafft mit jhm haben/
vnd wandeln im Finſternis/ ſo liegen
wir/ vnd thun nicht die Warheit. So
wir aber im Liecht wandeln/ wie er im
Liecht iſt/ ſo haben wir Gemeinſchafft
mit jhm. Das erkleret er ferner im fol-
genden Capitel: Die Finſternis iſt ver-
gangen/ vnd das wahre Liecht ſcheinet
jetzund. Wer da ſagt er ſey im Liechte/
vnd haſſet ſeinen Bruder/ der iſt noch
in der Finſternis. Wer aber ſeinenHaß vnd
Neid iſt
finſternis
Bruder liebet/ der bleibet in dem Liech-
te/ Vnnd iſt keine Ergernis bey jhme.
Wer aber ſeinen Bruder haſſet/ der iſt
in der Finſternis/ vnd wandelt im Fin-
ſternis/ vnd weis nicht/ wo er hin gehet.
Denn die Finſternis hat ſeine Augen
verblendet.
So lang nun ein Menſch bleibet
in ſolchen Suͤnden/ als in der ſchreck-
lichen Finſternis/ ſo lang kan er nicht
von
[388]Wer Chriſto im leben nicht folget/
von Chriſto dem wahrẽ Liecht erleuch-
tet werden/ vnd zum rechten Erkentnis
Erkent-
nis Chri-
ſti.Gottes kommen. Denn wenn man
Gott vnd Chriſtum recht erkennẽ will/
ſo muß man wiſſen/ daß GOtt eitel
gnade vnd Liebe iſt. Es kan aber nie-
mand wiſſen/ was Liebe ſey/ deñ wer ſie
ſelbſt hat vnd thut. Vnd alſo gehet die
Erkent-
nis aus
der Erfah
rung.Erkentnis eines jeglichen Dinges aus
ď Erfahrung/ aus der That vnd Em-
pfindẽ/ aus den Wercken der Warheit.
Wer nun die Liebe nicht vbet/ der weis
nicht was Liebe iſt/ ob er gleich viel dar-
uon redet. Chriſtus iſt eitel Liebe/ De-
mut/ Sanftmut/ Gedult vnd eitel Tu-
4. Argu-
ment.gend: Wer nun dieſelbige nicht vbet/
der weiß nit wer Chriſtus iſt/ vnd ken-
net jhn nicht recht/ ob er gleich viel von
jhm redet/ vnnd ſeinen Namen tregt.
Niemand
weiß/ was
Tugend
iſt/ ohne
der Tu-
gend vbetGottes Wort iſt eitel Geiſt/ wer nun
nicht im Geiſt lebet vnd wandelt/ der
weis nit/ was Gottes Wort iſt/ ob er
gleich viel daruon redet. Wer kan wiſ-
ſen was Liebe iſt/ der nie keine Liebe ge-
uͤbet hat? Denn wiſſen vnd kennen ge-
het aus
[389]bleibet im Finſternis.
het aus der Erfahrung. Wie kan einer
wiſſen/ was das Liecht iſt der ſein leb-
tage im finſtern Thurn geſeſſen iſt/ vnd
das Liecht nie geſehen hat? Nun iſt eben
der Glaube vnd die Chriſtliche Liebe imTugend
ein Liecht
Menſchen das Liecht/ wie der Herr
ſpricht/ Matth. am 5. Laſſet ewer Liecht
leuchten fuͤr den Menſchen/ auff daß ſie
ewre gute Werck ſehen/ vnd ewrẽ Va-
ter im Himmel preiſen.
Wenn wir nun das heilige Leben
Chriſti betrachten/ ſo iſt es eitel Liebe.
Lernen wir nun von jhm in wahrem
Glauben/ ſeine Liebe/ Demut/ Sanfft-
mut/ Gedult/ wie er vns befohlen hat/
jetzo werden wir in ſein Bilde verkleretDie nit in
Chriſto le
ben/ die le-
ben nit im
Liechte/
ſondern
im Finſter
nis.
vnd erleuchtet mit dieſem Licht/ als mit
Chriſto ſelbſt/ welcher iſt das warhaff-
tige ewige Liecht/ wie Sanct Paulus
ſpricht Epheſ. 5. Wache auff/ der du
ſchlaͤffeſt/ verſtehe/ in Suͤnden vnnd
Wolluſt des Fleilches/ ſo wird dich
Chriſtus erleuchten.
Derhalben die nicht auff wachen vom
Suͤndenſchlaff dieſer Welt/ Augen-
luſt/
[390]Wer Chriſto im Leben nit folget/
luſt/ Fleiſchesluſt/ hoffertiges Leben/
die koͤnnen von Chriſto nicht erleuchtet
werden.
ment
Derowegen iſt derſelbe erleuchtet/
der das edle Leben Chriſti an ſich nim-
met/ vnd demſelbigen folget im Glau-
ben/ vnd wer Chriſto im Leben nicht
folget/ der liebet die Finſternis mehr
denn das Liecht/ darumb kan der auch
nicht erleuchtet werden. Wie er ſpricht
Joh. am 8. Ich bin das Licht der Welt/
Chriſti
nachfolgr
werden al
lein er-
leuchtet.wer mir nach folget/ verſtehe/ im Glau-
bẽ/ Liebe/ Hoffnung/ Gedult/ Sanfft-
mut/ Demut/ Gottesfurcht/ Gebet/ ꝛc.
der wird nicht wandeln im Finſternis/
ſondern wird das Liecht des Lebens ha-
ben. Derhalben ſo haben die wahren
Nachfolger Chriſti allein das Liecht des
Lebens/ das iſt/ die wahre Erleuchti-
gung vnd Liecht des Erkentnis Jeſu
Chriſti. Vnd wegen des Chriſtlichen
Glaubens vnd Lebens nennet S. Pau-
lus die Glaͤubigen ein Liecht/ wie er zun
Epheſ. am 5. ſpricht: Ir waret weiland
[Finſternis]/ nun aber ein Liecht im Her-
ren/
[391]bleibet im Finſternis
ren/ Das hat Sanct Paulus von dem
Glauben vnd andern Chriſtlichen Tu-
genden verſtanden/ Item/ 1. Theſſal. 5.
Ihr ſeyd Kinder des Lichtes/ vnd Kin-
der des tages/ angethan mit dem Krebs
des Glaubens in der Liebe/ vnd mit dem
Helm der Hoffnung zur Seligkeit.
Sap. 7. Der heilige Geiſt fleuget die6. Argu-
ment.
Ruchloſen/ fuͤr vnd fuͤr aber gibt er ſich
in die heiligen Seelẽ/ vnd machet Pro-
phet en vñ Gottes Freunde/ So er nun
die Gottloſen fleuget/ wie koͤnnen ſie er-
leuchtet werden? Ja der Herr ſpricht
Johan. 14. Die Welt kan den heiligen
Geiſt nicht empfangen/ das iſt/ fleiſch-
liche vnbusfertige Leute.
Damit aber die Menſchen ein voll-
kommen Exempel hetten aller Tugen-
den/ ſo iſt Gottes Sohn Menſch wor-
den/ vnd mit ſeinem heiligen Tugend-
hafften Leben ein Liecht der Welt wor-
den/ das jhme alle Menſchen folgen ſol-
len/ vnd an jhn gleuben/ auff das ſie
erleuchtet wuͤrden. Die Heyden/ welche
die Tugend ſo lieb gehabt/ beſchemen
Erſter Theil D ddie
[392]Wer Chriſto im Leben nit folget
die Chriſten/ weil ſie wiſſen/ daß Chri-
ſtus eitel vollkommene Tugend iſt/ vnd
folgen jhm doch nicht im Leben. Denn
Plato, Ariſtoreles, Cicero, Seneca,
die weiſeſten Heyden haben geſagt: weñ
Glaube
an Chri-
ſtum er-
leuchter dz
Hertz.man die Tugend ſehen koͤnte/ wuͤrde ſie
heller leuchten denn der Morgenſtern.
Die aber Chriſtum geſehen haben im
Glauben/ die haben dieſen ſchoͤnen
Morgenſtern geſehen/ ja das Wort des
Lebens ſelbſt/ vnnd habens mit ihren
Haͤnden getaſtet/ 1. Ihan. 1 Haben
aber die Heyden Tugend lieb gehabt/
vnd dieſelbe begeret zu ſehen/ wie viel-
mehr ſollen Chriſten dieſelbige lieb ha-
ben/ denn Chriſtus iſt eitel Tugend/
eitel Liebe vnd Sanfftmut/ ja GOtt
7. Argu-
ment.
Chriſtum
lieb habẽ
iſt ſeine de
mut vnd
Sanftmut
lieb habẽſelbſt.
Chriſt um lieb haben/ ſpricht Sanct
Paulus/ iſt beſſer denn alles wiſſen:
Wer jn nun lieb hat/ der hat auch ſeine
Demut vnd Sanfftmut lieb vnd nimpt
dieſelbige gern an ſich aus Liebe gegen
Chriſtum/ da wird er denn erleuchtet
vnd
[393]bleibet im Finſternis.
vnd taͤglich verkleret in das Bilde Chri-
ſti/ 2. Corinth. 3. Den Demuͤtigen gibt
Gott gnade/ ſpricht S. Petrus 1. am 5
Daher S. Bernhardus ſpricht: Flu-
mina gratiæ deorſum non ſurſum
fluunt. Die Stroͤme der Gnaden flieſ-Liecht vñ
Gnade
kompt nit
ohne De-
mut.
ſen vnter ſich/ nicht vber ſich/ wie ſolte
denn die Gnade des Liechtes vnnd Er-
kentnis Gottes zu den Menſchen kom-
men/ die nicht in Demuͤtigem Leben
Chriſti wandeln/ ſondern in den We-
gen des Lucifers/ denn Glaube vnnd
Glaubens Fruͤchte laſſen vns nicht vn-
fruchtbar ſeyn im Erkentnis Chriſti/
1. Pet. 2. In den Demuͤtigen lebet Chri-
ſtus/ da ruhet denn vber jhnen der Geiſt
der Weisheit vnd des Verſtandes/ des
Rahts vnd Erkentnis/ der Krafft vnd
Staͤrcke/ vnd der Fureht Gottes/ wie
vber Chriſto ſelbſt. Denn Chriſtus iſt
in einem ſolchen Menſchen/ in dem ſein
Leben vnd Liecht iſt/ denn diß alles iſt
er ſelbſten. Vnd darumb ruhen die
Gaben des heiligen Geiſtes vber einem
ſolchen Menſchen/ wie vber Chriſto
D d ijſelbſt
[394]Wer Chriſto im Leben nicht folget/
ſelbſt/ wie Eſa. 11. Darvon geweiſſa-
get hat.
ment
Darumb ſpricht S. Petrus Actor.
2. Thut Buſſe/ So werdet jhr empfa-
hen die Gaben des H. Geiſtes/ derhal-
Busferti-
gen allein
erleuchtet
9 Argu-
mentben ruhet der Geiſt GOTtes/ der die
Hertzen erleuchtet allein vber den Bus-
fertigen vnd Glaͤubigen.
Wernun von der Blindheit ſeines
Hertzens wil erloͤſet ſeyn/ vnnd von der
ewigen Finſternis/ ja von dem Teuffel
ſelbſten/ der folge Chriſto nach/ im
Glauben/ in wahrer Bekehrung vnnd
Beſſerung/ je neher Chriſto/ je neher
dem ewigen Liecht/ je neher dem Vn-
glauben/ je neher dem Teuffel vnnd der
Finſternis. Denn diß hanget alles
an einander/ der Glaube/ Chriſtus/ vñ
alle Tugenden: Der Vnglaube/ Teuf-
fel/ vnd alle andere Suͤnde.
nent
Die H. Apoſtel folgeten Chriſto im
Glauben/ verſchmehetẽ die Welt/ ver-
leugneten ſich ſelbſt/ ſagten ab allen dz
ſie hatten/ lebeten in Einigkeit/ Da
wurden
[395]bleibet im Finſternis
wurden ſie von oben herab erleuchtet/
vnd empfingen den H. Geiſt/ das wol-
te der reiche Juͤngling/ Luc. 8. nicht
thun/ darumb blieb er in der Finſternis
dieſer Welt/ vnd ward nicht zum ewi-
gen Leben erleuchtet/ deñ wer die Welt
lieb hat/ in dem iſt die Liebe des Vaters
nicht.
Darumb ſagt S. Johannes der1. Johan 2
H. Euangeliſt ferner/ 1. am 2. Wer
nicht liebet der bleibet im Finſternis/
vnd weis nicht wo er hingehet/ denn die
Finſternis hat ſeine Augen verblendet/
vnd dahin gehet Taulerus in allen ſei-
nen Predigten/ das ohne rechtſchaffe-
ne Vbung des Glaubens/ Ohne das
abſterben/ abſagen/ Verleugnen ſein
ſelbſt/ ohne das einkehren zu ſeinem
Hertzen/ ohne den inwendigen ſtillen
Sabbath der Seelen/ kein Menſch das
Goͤttliche Liecht in jm ſelbſt empfinden
moͤge.
Summa/ ſo viel die Werck der Fin-In ſtatu
poſt con-
verſio-
nem.
ſternis durch den Geiſt GOTtes im
D d iijMen-
[396]Wer Chriſto im Leben nicht folget/
Menſchen gedempffet werden/ ſo viel
wird der Menſch erleuchtet/ vnnd hin-
wider je mehr die boͤſe Natur/ Fleiſch
vnd Welt im Menſchen herrſchen/ als
Augenluſt/ hoffertiges Leben/ je mehr
Finſternis in Menſchen/ vnd je weni-
ger Gnade/ Liecht/ Geiſt/ GOtt vnnd
Chriſtus im Menſchen iſt/ darumb kan
er ohne wahre Buſſe nicht erleuchtet
werden.
ment.
Wer einer Suͤnden nicht ſtewren
wil/ der gibt Vrſach zu vielen Suͤnden.
Denn es koͤmpt jmmer eine Suͤnde
aus der andern/ ja es wechſt eine Suͤn-
de aus der andern/ vnd wuchert wie das
Je weiter
von Chri-
ſto vnd ſei
nem leben
je weiter
vom liecht
vñ je ne-
her der
FinſternlsVnkraut. Vnd gleich wie die Finſter-
nis jm̃er wechſet vnd zunimmet/ je wei-
ter die Sonne hinweg leufft: Alſo je
weiter das edle Leben Chriſti von vns
iſt/ je mehr die Suͤnde vñ die Finſternis
in vns wechſt/ biß ein Menſch in die
ewige Finſternis gereht: Hinwiderum[b]
wer durch Gottes Gnade an einer Tu-
gend anfeht/ der wechſt vnd nimpt zu i[n]
derſelbigen/ denn ſie hangen alle anein[-]
ander
[397]bleibet im Finſternis
ander/ wie S. Pet. in der 1 am 2. eine
feine guͤldene Ketten machet/ da Er
ſpricht: Das wir vben ſollen den Glau-
ben/ vnnd in dem Glauben Tugend/
vnnd in der Tugend Beſcheidenheit/
vnnd in der Beſcheidenheit Maͤſſig-
keit/ vnd in der Maͤſſigkeit Gedult/ vñ
in der Gedult Gottſeligkeit/ vnd in der
Gottſeligkeit bruͤderliche Liebe/ vnd in
der bruͤderlichen Liebe gemeine Liebe.Erkent-
nis Chriſti
im leben-
digen
Glauben
vñ ſeinen
Fruͤchten.
Denn wo ſolches reichlich bey euch iſt/
wirdts euch nicht vnfruchtbar ſeyn laſ-
ſen/ in dem Erkentnis Jeſu Chriſti/ dz
iſt/ wer dieſe Tugend nicht vbet/ kennet
Chriſtum nicht/ wer er iſt/ wer in der
Tugend wechſet durch den Glauben/
der wechſet in Chriſto/ wer zornig/ gei-
tzig/ hoffertig/ vngeduͤltig iſt/ der hat
nicht viel in Chriſto zugenommen ſon-
dern im Satan.
Wir ſollen wachſen zu einem voll-
kom̃enen Man/ das iſt/ wie ein Kind an
der Groͤſſe des Leibes zunimmet: AlſoEpheſ. 4.
Coloſſ. 1.
Chriſten im Glauben vñ in tugendhaf-
tigem Leben/ biß ſie in Chriſto zu einem
D d iiijvol-
[398]Wer Chriſto im Leben nit folget/
vollkom̃enen Man werden. Wer aber
ſolches nicht hat/ der iſt blind/ vnd tap-
pet mit der Hand/ vnd vergiſſet die Rei-
nigung ſeiner vorigen Suͤnden/ das iſt/
Chriſtus hat mit ſeinem Blute vnnd
Tode alle vnſere Suͤnde hinweg ge-
nom̃en vnd getilget: Aber darumb ſol-
len wir nicht in Suͤnden fortfarẽ/ ſon-
dern der Tod Chriſti ſoll in vns frucht-
Frucht
des todes
Chriſti in
vns.bar ſeyn/ das wir der Suͤnde abſterben/
vnd in Chriſto leben/ ſonſten iſt vns die
Reinigung vnnd Bezahlung vnſerer
vorigen Suͤnden nichts Nuͤtze. So
wir von Suͤndẽ abſtehen/ Buſſe thun/
vnd an Chriſtum gleuben/ ſo ſind vns
die vorigen Suͤnde alle vergeben vnnd
vergeſſen. So wir aber von einer
Ein laſter
aler laſterSuͤnde nicht wollen abſtehen/ ſo behal-
ten wir die vorigen alle/ vnd muͤſſen ſie
alle buͤſſen in der ewigen Verdamnis/
vnd koͤnnen doch in Ewigkeit nicht be-
zahlen. Alſo/ es kan ein Menſch vmb
des einigen Zorns willen verdampt
werden/ vnd wenn er denſelbigen lieſſe/
wuͤrden jhm alle ſeine Suͤnde vmb
Jeſu
[399]bleibet im Finſternis
Jeſu Chriſti willen vergeben. Weil er
aber daſſelbige nicht thut/ ſpricht S.
Petrus/ ſo iſt er blind/ Vnd vergiſſet
der Reinigung ſeiner vorigen Suͤnde.
Diß iſt nun eine wichtige Vrſach/Vrſach
der Buſſe.
warumb wir Buſſe thun vnd võ Suͤn-
den ablaſſen ſollen. Denn ob gleich
Chriſtus fuͤr vnſer Suͤnde geſtorben/
vnd dieſelbige alle vollkoͤmlich bezah-
let/ ſo werden wir doch dieſes Verdien-
ſtes nicht theilhafftig/ vñ iſt vns nichts
nuͤtz/ wenn wir nicht Buſſe thun. Vnd
ob gleich ein Menſch durch den Ver-
dienſt Chriſti Vergebung aller ſeiner
Suͤnde hat/ ſo iſt doch die VergebungWelche
Suͤnde
vergeben
werden
der Suͤnden nicht den Vnbusfertigen
verheiſſen/ Sondern denen/ die von
Suͤnden ablaſſen/ vnd die Suͤnde/ die
man nicht laſſen wil/ vnnd zu laſſen ge-
dencket/ die werden auch nicht vergebẽ/
ſondern die allein/ daruͤber man hertzli-
che Rewe vnd Leidtraͤget. Da heiſſets/Matth. 11.
den Armen wird dz Euangelium gepre-
diget/ das iſt/ Vergebung der Suͤnde.
D d vAls
[400]Wer Chriſto im Leben nicht folget/
Als zum Exempel: Es hette einer viel
Jahr hero im Geitz vnd Wucher gele-
bet/ wie Zachæus/ in Vnzucht/ wie
Maria Magdalena/ in Zorn vnd Rach-
gier wie Eſau. Er hette aber gehoͤret/
er muͤſte von denſelben Suͤnden ablaſ-
ſen/ oder der Tod vnnd Blut Chriſti
wuͤrde jhme nichts nuͤtze ſein/ vnd kaͤm:
denn vnd ſpreche: Ach Gott/ es rewet
mich/ vnd lieſſe ab/ bete GOTT vmb
Gnade/ vnd gleubte an Chriſtum/ So
werden jhm alle dieſe vorige Suͤnden
verziehen vñ vergeben aus lauter Gna-
den ohne Verdienſt vnd vmb des heili-
gen Bluts vnd Todes Chriſti willen/
Ohne beſ-
ſerung ge-
ſchicht kei-
ne Verge-
bung.der darfuͤr iſt geſchehen. Wer aber nit
geden/ ket von ſeinem Geitz/ Zorn/ wu-
cher/ Vnzucht/ Hoffart/ ꝛc. abzulaſſen/
vnd wil gleichwol vergebung der Suͤn-
de haben/ der erlanget ſie nit/ vnd muß
Gal. 5.alle ſeine Suͤnde ſelbſt in der Hellen
buͤſſen/ vnd kan doch in Ewigkeit nicht
bezahlen/ Denn er hat keinen wahren
Glaaben/ der das Hertz reiniget vnnd
beſſert. Darumb S. Paulus klar vnd
deutlich
[401]bleibet im Finſternis
deutlich ſpricht: Die ſolches thun/ wer-
den das Reich Gottes nicht erben. Es
muß abgelaſſen ſeyn/ oder ewig ver-
dampt vnd verloren ſeyn.
Iſt nun wahre Bekehrung zu Gott
vnd der wahre Glaube da/ ſo iſt auch
Vergebung der Suͤnden vnd Gottes
gnade da/ iſt Gottes gnade da/ ſo iſt
Chriſtus da/ denn auſſer jhm iſt keine
gnade/ iſt Chriſtus da/ ſo iſt ſein thew-
rer Verdienſt auch da/ iſt ſein Ver-
dienſt da/ ſo iſt die Bezahlung vnſerer
Suͤnden da/ iſt die Bezahlung fuͤr vn-
ſere Suͤnde da/ ſo iſt die gerechtigkeit
da/ iſt die gerechtigkeit da/ ſo iſt Friede
vnnd ein froͤlich gewiſſen da/ denn ge-
rechtigkeit vnnd Friede kuͤſſen ſich mit
einander/ Pſal. 85. Iſt nun ein froͤlichWo der
Glaube
iſt/ ſo Chri
ſti Ver-
dienſt er-
greiffet/
da iſt al-
les was
zur Selig-
keit gehoͤ-
ret.
gewiſſen da/ ſo iſt der heilige Geiſt da/
iſt der heilige Geiſt da/ ſo iſt auch freu-
de da/ denn er iſt ein freudiger Geiſt/
iſt aber Freude da/ ſo iſt das ewige Le-
ben auch da/ denn das ewige Leben iſt
ewige Freude.
Sehet/ dieſes iſt das Liecht des ewigẽ
Lebens/
[402]Wer Chriſto im Leben nicht folget/
Lebens derer/ ſo in Chriſto leben/ vnnd
in wahrer taͤglicher Buſſe/ das iſt der
Vnbusfer
tigkeitver
hindert
das gan-
tze Reich
Gottes
vnd ewige
Seligkeit.Anfang vnd der Tod Chriſti/ das Fun-
dament: Et contra, iſt keine Buſſe da/
ſo iſt auch keine Vergebung der Suͤn-
den da/ Iſt keine wahre heilſame Rewe
vnd Leid da/ ſo iſt auch keine Gnade da/
iſt keine Gnade da/ ſo iſt auch Chriſtus
nicht da/ Iſt Chriſtus nicht da/ ſo iſt
auch ſein thewrer Verdienſt nicht da/
Iſt ſein thewrer Verdienſt nicht da/ ſo
iſt auch keine Bezahlung fuͤr die Suͤnde
da/ Iſt die Bezahlung vnſerer Suͤnde
nicht da/ ſo iſt auch keine Gerechtigkeit
da/ Iſt keine Gerechtigkeit da/ So iſt
kein Friede vnd froͤlich Gewiſſen da/ iſt
kein froͤlich Gewiſſen da/ So iſt kein
Troſt da/ Iſt kein Troſt da/ ſo iſt auch
der heilige Geiſt nicht da/ iſt der heilige
Geiſt nicht da/ ſo iſt keine Freude des
Hertzens vnd Gewiſſens da/ Iſt keine
Freude da/ ſo iſt das ewige Leben auch
nicht da/ ſondern/ Tod/ Helle/ Ver-
damnis vnd ewige Finſternis.
Sehet/
[403]bleibet im Finſternis
Sehet/ das iſt es/ Wer Chriſto im
Leben nicht folget durch wahre Buſſe/
der kan von der Blindheit ſeines Her-
tzens/ ja von der ewigen Finſternis nit
erloͤſet werden/ ꝛc.
Das XXXVIII. Capittel.
Das vnchriſtliche Leben iſt ein Vrſach
falſcher verfuͤhriſcher Lehre/ Verſtockung
vnd Verblendung/ vnd von der wi-
gen Gnadenwahl.
‘Johan. 12. Es iſt das Liecht noch
eine kleine Zeit bey euch/ wan-
delt im Liecht/ dieweil jhr das
Liecht habt/ daß euch die Fin-
ſternis nicht vber fallen.’ ()
WEil Chriſtus vnd der Glaube
mit dem vngoͤttlichen Leben
verleugnet/ vnd faſt außgerot-
tet wird/ was ſoll vns denn ſeine Lehre?Warumb
Gottes
Wort ge-
geben.
Denn ſeine Lehre/ Wort vnnd Sa-
crament wird vns darumb gegeben/
daß
[404]Vnchriſtlich Leben
daß dieſelbige in ein heilig Leben ſoll
verwandelt werden/ vnd das aus dem
Wort vnd Sacrament ein new gebor-
ner/ heiliger/ geiſtlicher Menſch werden
ſolle/ Als eine gute Frucht aus einem
edlen Samen. Vnd der heiſt denn ein
Chriſt/ der aus dem Geiſt/ Wort vnd
Newge-
borner
Menſch
gleubetan
Chriſtum
vnd lebet
in jhm.Sacrament new geboren iſt/ als aus
Chriſto/ der an Chriſtum gleubet/ vnd
in Chriſto lebet. Denn wie ein Kind
aus ſeinem Vater geboren wird/ alſo
ein Chriſt aus Gott vnd Chriſto durch
den Glauben.
Dieweil wir aber nicht wollen Chriſti
Lehre ins Leben verwandeln/ ſondern
mit dem leben darwieder ſeyn/ wie koͤn-
nen wir dann aus Gott geboren ſeyn/
vnnd was ſoll vns dann ſeine Lehre?
Was ſoll vns denn ſein Liecht/ ſo wir
im Finſternis wandeln wollen? Dar-
umb weichet das Liecht hinweg/ vnnd
denn muß Finſternis kommen/ falſche
Lehre/ Irrthumb/ vnd Verfuͤhrung.
Dafuͤr hat vns der Herr gewarnet/ da
er ſpricht: Liebe Kindlein wandelt im
Liechte/
[405]Vrſach falſcher Lehre/
Liechte/ dieweil jhr es habt/ daß euch
die Finſternis nicht vberfalle/ das iſt/
Irrthum̃/ Verfuͤhrung/ Verſtockung/
Finſternis vnnd Verblendung. Wie
ſolche Verſtockung vberfallen hat den
Pharaonem/ die Juͤden/ den Julia-
num/ welcher dennoch zu letzten durch
ſeine Straffe in ſeinem Gewiſſen vber-
zeuget ward/ daß der geereutzigte Chri-
ſtus noch lebete/ vnnd ein wahrer Gott
iſt/ darumb ſprach er: Viciſti tandem
Galileæ, beſſer were es geweſt/ er hette
geſagt/ Miſerere, aber das kondte er
nicht ſagen/ wegen ſeiner Verſtockung/
er hat Chriſti gnade verachtet vnd ver-
leugnet/ darumb wird ſie jhm nicht.
Solche Verſtockung iſt die rechteWoher
Verſto-
ckung.
Finſternis/ ſo die jenigen endlich vber-
felt/ die in dem Liecht nicht wandeln
wollen/ vnd iſt eine rechte Straffe de-
rer/ die die Warheit leſtern/ wie Pha-
rao thet: Wer iſt der Herr/ desExod: 5.
Stimme ich gehorchen muß? Ich weis
nicht von dem Herrn. Darumb
muſte
[406]Vnchriſtlich Leben
muſte er deſſelben Gewalt fuͤhlen/ vnd
Gott beweiſet ſeine Macht vnd ſtaͤrcke
an jhme/ vnnd ſtatuirte an jhme ein
Exempel/ machet jhn zum Schawſpiel
vnd Spectackel der gantzen Welt/ auff
daß man erfahrẽ ſolte/ was ein Menſch
Verſto-
ckung eine
gerechte
Straffe
der verach
tung Got-
tes.gegen Gott vermoͤge.
Alſo da die Juͤden nicht hoͤren wol-
ten/ ſchlug ſie Gott mit Blindheit vnd
Verſtockung/ wie jhnen Moſes lange
zuuor geweiſſaget hatte/ das es jhnen
alſo gehen wuͤrde/ Deut. 28. vnnd 32.
Wirſtu meiner Stimme nicht gehor-
chen/ ſo wil ich dich mit Blindheit
ſchlagen/ vnd Raſen des Hertzens/ das
wird hernach in das Werck geſetzet/
Eſa. am 6. Daraus wir ſehen/ daß
ſolche Verſtockung eine gerechte ſtraff
ſey des Vnglaubens/ vnd Verachtung
GOTTes/ vnd ſeiner Warheit/ wie
Sanct Paulus 2. Theſſal. 2. aus-
druͤcklich bezeuget/ da er ſpricht: Dar-
umb/ daß ſie die Liebe zur Warheit
nicht haben woͤllen anneinen/ daß ſie
ſelig wuͤrden/ wird jhnen Gott kraͤfftige
Irrthumb
[407]Vrſach falſcher Lehre
Irrthumb ſenden/ das ſie denn Luͤgen
gleuben/ auf das gerichtet werden alle/
die der Warheit nicht gleuben/ ſondern
Luſt hahen zur Vngerechtigkeit. Da
hoͤren wir aus was Vrſachen ſolche
Verblendung vnd Verfuͤhrung verhẽ-
get werden.
Vnd zwar weme Gott ſeine ange-Welchen
Gott ſeine
gnade ent
zeucht.
bottene Gnade entzeucht/ der iſt gnug
geſchlagen/ vnd kan nicht wieder auff-
kommen/ ſo gieng es dem Pharaoni
vnd Juliano. Weme Gott ſein Liecht
entzeucht/ der muß wol in Finſternis
bleiben. Er entzeucht aber niemands
ſein Liecht/ ohne denen/ die nicht im
Liecht wandeln wollen/ Er entzeucht
niemand ſeine Gnade/ ohne denen/ ſo
dieſelbe von ſich ſtoſſen.
Daher freilich S. Paulus zun Roͤ-Vrſachder
Verſto-
ckung.
mern am 9. ſpricht: Er erbarmet ſich/
welcher er wil/ vnd verſtocket/ welche er
wil. Er wil ſich aber vber alle erbarmẽ/
ſo ſeine Barmhertzigkeit annemen/ vnd
wil die verſtocken/ ſo die angebotene
Erſter Theil E eGnade
[408]Vnchriſtlich Leben
Gnade leſtern vnd von ſich ſtoſſen/ wie
S. Paulus ausdruͤcklich zu den Juͤden
ſpricht/ Actor. 13. Weil jhr das Wort
Gottes von euch ſtoſſet/ vnd euch ſelbſt
nicht werth achtet des ewigen Lebens/
ſo wenden wir vns zu den Heyden. Die
Heyden aber wurden froh/ preiſeten dz
Wort/ vnd wurden glaͤubig/ ſo viel jhr
zum ewigen Leben verordnet waren/ dz
iſt/ ſo viel jhr das Wort der Gnaden/
als das Mittel zum Glauben nicht ha-
ben von ſich geſtoſſen. Denn weil das
die Juͤden theten/ haben ſie nicht koͤn-
nen gleubig werden. Denn GOtt hat
niemand zum Leben verordnet/ der ſein
Wort von ſich ſtoſſet.
Gnaden-
wahl ge-
ſchehen.
Die Gnadenwahl vnd verordnung
zum Leben iſt in Chriſto geſchehen mit
dieſem Anhang: Daß GOTT ſeine
Gnade Allen anbiete durch das Euan-
gelium/ vnd welche daſſelbige annemẽ/
die ſind zum Ewigen Leben verord-
net/ die es aber von ſich ſtoſſen/ die ach-
ten ſich ſelbſt nicht werth des ewigen
Lebens
[409]Vrſach falſcher Lehre
Lebens/ ſpricht S. Paulus/ das iſt ſie
machens ſelber/ dz ſie nicht werth ſeyn
des ewigen Lebens/ vnnd ſchlieſſen ſich
aus/ aus der allgemeinen Gnade/ tilgẽ
jhre Nahmen aus/ aus dem Buch des
Lebens/ das iſt/ aus Chriſto durch jhre
Hallſtarrigkeit/ dadurch ſie das Wort
GOttes von ſich weg ſtoſſen/ darumb
koͤnnen ſie nicht gleubig werden.
Nun aber ſtoſſen die nicht allein
GOTtes Wort von ſich/ ſo die Lehre
von Chriſto nicht wollen annemen/ wieViel Chri-
ſten ver-
werffen
Gottes
Wort/ vñ
Gnade.
die Juͤden vnd Tuͤrcken/ ſondern auch
die/ ſo nicht in Chriſti Fusſtapffen wol-
len wandelen/ vnd ſein heiliges Leben
nicht annemen wollen/ im Liecht nicht
wandelen wollen/ ſondern in der Fin-
ſternis. Darumb entzeucht jhnen
GOtt auch das Liecht ſeines Worts
vnd der reinen Lehre. Denn er ſpricht
Joh. 8. Ich bin das Liecht der Welt/
wer nur nachfolget/ der wird nit wan-
delen im Finſternis/ ſondern wird das
Liecht des Lebens haben.
Daraus folget nun/ wer Chriſto in
E e ijſemem
[410]Vnchriſtlich Leben
ſeinem Leben nicht folget/ der muß im
Finſternis wandelen/ das iſt/ in Irr-
thumb gerahten/ verfuͤhret/ verſtocket
vnd verblendet werden. Sehet die
Weiſeſten
dieſer welt
zum Irr-
thumb
am genei-
geſten.hoffertigſtẽ/ praͤchtigſten/ herrlichſten/
weiſeſten/ gelehrteſten/ maͤchtigſten die-
ſer Welt an/ wie ſie in Irrthumb gera-
ten/ verfuͤhret vnnd verblendet werden.
Was iſt die Vrſach? Sie leben nicht
in Chriſto/ folgen jine nicht im Leben/
darumb koͤnnen ſie das Liecht des Le-
bens nicht haben.
thum̃ ſey
vñ woher
jr ſo viel
kome.
Vnd das iſt die Vrſach/ ſo vieler
Verfuͤrung vnd Irrthumb/ welche S.
Paulus 2. Theſſ. 2 nennet/ Wirckung
des Sathans/ Vnnd luͤgenhafftige
Kraͤffte/ derer werden noch jmmer
mehr vnd mehr kommẽ/ weil diegantze
Welt Chriſto nicht folget im Leben.
Denn wz hat das Liecht fuͤr Gemein-
ſchafft mit der Finſternis? Wie ſtim-
met Chriſtus mit Belial? 2. Corinth.
6. das iſt/ die reine Lehre vnd Liecht des
Erkentnis Gottes bleibet nicht bey de-
nen/ die im Teuffel leben/ im Finſter-
nis
[411]Vrſach falſcher Lehre
nis/ in Hoffart/ Geitz vnnd Wolluſt.
Denn wie ſolte die reine goͤttliche Lere
da bleiben/ da ſo ein vnreines vngoͤttli-
ches Leben gefuͤhret wird? Reine Lere/
vnd ein vnreines Leben ſtimmen nicht
zuſammen/ Haben keine Gemein-
ſchaff.
Wollen wir nun die Lehre erhal-
ten/ ſo muͤſſen wir einen andern Weg
gehen/ vnnd das Vnchriſtliche Leben
fahren laſſen/ dem Herrn Chriſto
nachfolgen/ auffwachen von Suͤnden/
ſo wird vns CHriſtus erleuchten mitWer nit in
den Wegẽ
Chriſti
wandelt
der gehet
jrre
dem Licht des wahren Glaubens. Der-
wegen wer nicht in die Fusſtapffen
Chriſti trit/ in ſeine Liebe/ Demuth/
Sanfftmut/ Gedult/ Furcht Gottes/
der muß verfuͤhret werden. Denn er
gehet nicht auff dem Wege/ der zur
Warheit fuͤhret.
Wenn wir alle in Chriſto lebten/ vnd
wandelten in der Liebe vnd Demut/ vnd
vnſern gantzen Fleis vnd Theologiam
dahin richteten wie wir dz Fleiſch toͤd-
teten vnnd Chriſto lebeten/ wie Adam
E e iijin
[412]Vnchriſtlich Leben
in vns ſterben vnd Chriſtus in vns le-
ben ſolte: Wie wir vns ſelbſt vberwin-
den ſolten/ vnnd dem Fleiſch/ Teuffel
vnd Welt obſiegen moͤchten/ ſo were ſo
viel Gezaͤncks nicht der Lehre/ vnnd
fielen alle Ketzerey ſelbſt.
Was war die Vrſach/ das vierhun-
dert falſche Propheten den Achab ver-
fuͤhreten/ vnd vberredeten jhn in Krieg
zu ziehen? Antwort: Sein gottlos
tyraniſch Leben. Auff ein ſolch Le-
ben folgete ein ſolch falſch Liecht/ daß
er den Luͤgen gleuben muſte zu ſeinem
1. Reg. 21.eigenen Verderben. Der ware Pro-
phet Micha ſagte jhme die Warheit/
er wuͤrde im Kriege vmbkommen/ das
wolte er nicht gleuben/ Die falſchen
Propheten/ ſagten/ er wuͤrde mit Frie-
den widerkommen/ das waren Luͤgen/
denen glaubte er/ er kam aber ſo wieder/
das die Hunde das Blut lecketen/ wie
er verdienet hatte.
Das mag heiſſen/ wie S. Paulus
1. Corinth. 4. ſpricht: Daß der GOtt
dieſer Welt der Vnglaͤubigen Sinne
ver-
[413]Vrſach falſcher Lehre/
verblendet/ daß ſie nicht ſehen koͤnnen
das helle Liecht des Euangelij ja was
iſt das anders/ das Gott Eſai. 29. draͤ-
wet allen Heuchlern/ die Chriſtum vñVerblen-
dung vnd
verfuͤrung
gerechte
Straffer
ſeine Lehre im Munde fuͤhren/ vnd mit
der That verleugenen/ Denn das jnen
GOTT falſche Propheten verhengẽ
wolle/ wie vber Achab? Denn er ſpricht
ja deutlich genug: Darumb daß ſich
dieſes Volck mit dem Munde zu mir
nahet/ vnd mit den Lippen mich ehret/
aber im Hertzen weit von mir iſt/ ſo ſol
die Weisheit jhrer Waͤiſen vnterge-
hen/ vnnd der Verſtand jhrer [Klugen]
verblendet werden/ jhre Proheten vndEſal. 1 9.
1. Cor. 1.
Seher wolle er verblenden/ daß jhnen
Gottes Wort ſeyn ſolte wie ein verſie-
geltes Buch/ oder wie einem/ der nicht
leſen koͤnne.
Vnd von den Juͤden ſpricht SanctJuͤden vn
busfertig-
keit
vrſach jrer
Verſto-
ckung.
Paulus/ 2. Corinth. 3. Daß jhnen eine
Decke fuͤr jhren Augen hange/ daß ſie
in jhren eigenen Propheten jhren Meſ-
ſiam nicht finden oder ſehen koͤnnen:
Wenn ſie ſich aber zum Herren
E e iiijbekeh-
[414]Lauterkeit der Lehr
bekehrten/ wuͤrde die Decke hinweg
genommen/ etc.
Das XXXIX. Capittel.
Das die Lauterkeit der Lehre/ vnd des
goͤttlichen Worts/ nicht allein mit diſputiren
vnd vielen Buͤchern erhalten werde/
Sondern auch mit wahrer
buſſe/ vnd heiligem
Leben.
‘2. Timoth 1. Halte an dem Fuͤr-
bilde der heilſamen Wort/ die
du von mir gehoͤret haſt/ von
dem Glauben/ vnnd von der
Liebe in Chriſto Jeſu/ Dieſe
gute Beylage beware durch
den Heiligen Geiſt/ der in vns
wohnet.’ ()
DIe reine Lehre/ vnnd Warheit
des heiligen Chriſtlichen Glau-
bens muß nothwendig wieder
die Rotten vnnd Ketzer verantworte,
vnd
[415]nicht allein mit diſputiren zu erhalten
vnd verthetiget werdẽ nach dem Exem-
pel der heiligen Propheten/ welche wie-
der die falſche vnd ab goͤttiſche Prophe-
ten im alten Teſtament hefftig gepre-
diget haben/ ja nach dem Exempel des
Sohns GOTTes/ welcher wider die
Phariſeer vnd Schrifftgelerten zu Je-Noͤtige
Diſputa-
tiones.
ruſalem ernſtlich diſputiret: Item nach
dem Exempel Johannis des Euange-
liſten/ welcher ſein Euangelium wieder
die Ketzer Ebionem vnd Cerinthum
vnd ſeine offenbarung wider die falſche
Kirche der Nicolaiten/ vnd andere ge-
ſchrieben.
So ſehen wir auch wie Sanct
Paulus den Artickel von der Rechfer-Rom. 3. 4.
1. Cor. 9.
Gal. 5.
1. Cor. 15.
tigung des Glaubens/ von den guten
Wercken/ von der Aufferſtehung der
Todten/ von der Chriſtlichen Freyheit
vnd dergleichen/ ſo hefftig verthedi-
get wider die falſchen Apoſtel. Wel-
chem Exempel auch die heiligen Bi-
ſchoffe vnd Vaͤter der erſten Kirchen
embſig nachkommen vnnd gefolget/
E e vvnnd
[416]Lauterkeit der Lehr
vnd wieder die heydniſche abgoͤttſche
Religon/ Vnnd andere Ketzer/ ſo aus
ihnen ſelbſt auffgeſtanden waren/ viel
vnnd wolgegruͤndete Steritbuͤcher ge-
ſchrieben. Zu dem Ende auch die
Heupt Concilia von denn loͤblichen
Chriſtlichen Keyſern angeordnet ſind
wider die Ertzketzer Arrium, Macedo-
nium, Neſtorium vnnd Eutychem.
Was auch zu vnſer Zeit dem Bapſt-
thumb vnnd andern Secten durch des
thewren Manns Doct. Mart L[u]theri
Streitſchrifften fuͤr Abbruch gethan/
iſt der gantzen Welt bekandt.
Bleibet dennach billich darbey/ daß
man wider die Ketzer vñ Rotten/ ſchrei-
ben/ predigen vnnd diſputiren muß/ zu
Tit. 1.Erhaltung der reinen Lehre/ vnd warẽ
Religion/ wie der Apoſtel Paulus be-
ſihlet/ das man ſtraffen vnd vbẽwinden
ſolle die Widerſprecher. Allien daſ-
ſelbige iſt zu vnſerer Zeit gar in einen
Mißbrauch gerahten: Alſo das vber
dem vielen hefftigen Diſputiren/
Streipredigten/ Schreiben/ Vnnd
Wider-
[417]nicht allein mit diſputiren zu erhalten
Widerſchreiben des Chriſtlichen Le-
bens/ der waren Buſſe/ der Gottſelig-
keit/ vnd Chriſtlichen Liebe gar vergeſ-
ſen iſt/ gleich als ſtuͤnde das Chriſten-Miſ-
brauch
des diſpu-
tirens vñ
S[t]reit-
ſchrifften
thumb nur im diſputiren/ vnnd Verme-
rung der Streitbuͤcher/ vnd nicht viel-
mehr darinnen/ daß das H. Euangeli-
um vnd die Lehre Chriſti in ein heilig
Leben verwandelt werde.
Denn ſehet an das Exempel der H.
Proheten vnd Apoſtel/ ja des Sohns
GOttes ſelbſten/ ſie haben nicht allein
wider die falſchen Propheten/ falſche
Apoſtel/ vnd die Abgoͤtterey hefftig ge-
ſtreittẽ/ ſondern ſie habẽ auch hefftig
auff die Buſſe/ vnd auff ein Chriſtlich
Leben gedrungen/ vnd mit gewaltigen
Straffpredigten dargethan/ das durch
die Vnbusfertigkeit/ vnnd gottlos Le-
ben werde die Religio vnd der Gottes-
dienſt zerſtoͤret/ Vnnd die Kirche ver-
wuͤſtet/ Land vnnd Voͤlcker mit Hun-
ger/ Krieg vnd Peſtilentz geſtraffet wer-
den/ wie die Erfahrung bezeuget hat.
Was
[418]Lauterkeit der Lehre
Was prediget der Prophet Eſatas
am fuͤnfften anders? Weil in dem
Weinberge des Herren keine
Traubẽ zu finden/ ſondern eitel Heer-
linge/ So wolte Gott der Herr den
Weinberg wuͤſte ligen laſſen. Das
Gottlo-
ſigkeit zer
ſtoͤret den
Gottes-
dienſt vnd
ware Re-
ligion.iſt ja eine ernſte Drewung/ daß die
Gottloſigkeit eine Vrſach ſey/ daß
Gott ſein Wort von vns neme. Was
prediget der Herr Chriſtus an-
ders Johan. 12. Wandelt im Liechte/
dieweil jhrs habt/ auff dz euch die Fin-
ſternis nicht vberfalle. Was iſt im
Liechte wandeln anders/ denn Chriſto
im Leben nachfolgen? Vnd was iſt mit
der Finſternis vberfallen werden an-
ders/ denn die reine Lehre des Evange-
Ohne wa-
re Buſſe
kan nie-
mand er-
leuchtet
werden.lij verlieren? Daraus iſt auch offenbar/
daß niemand ohne wahre Buſſe/ vnd
heiliges Leben/ kan mit dem Liechte der
Warheit erleuchtet werden. Denn der
H. Geiſt/ der die Hertzen erleuchtet/
fleucht die Gottloſen/ fuͤr vnd fuͤr aber
gibt er ſich in die heilige Seelen/ vnnd
machet Propheten vnd Gottes freun-
de/
[419]nit allein mit diſputiren zu erhalten.
de/ Sap. 7. Die Furcht des Her-
ren iſt der Weißheit Anfang/ ſagt
der 111. Pſalm. Ergo, So iſt die Gott-
loſigkeit der Thorheit vnd Blindheit
Anfang.
2. So ſtehet das wahre Erkent-
nis vnnd Bekentnis Chriſti vnd reiner
Lehre nicht allein in Worten/ ſondern
auch in der That/ vnnd heiligem Le-
ben/ wie S. Paulus ſagt Tit. 1. Sie
ſagen/ ſie erkennen Gott/ Aber mit
den Wercken verleugnen ſie es/ ſie
ſind/ an welchen GOtt einen Grewel
hat/ vnd ſind zu allen guten Wercken
vntuͤchtig. Da hoͤren wir das Chr-Chriſti
Erkent-
nis nicht
in Wortẽ
ſondern in
der krafſt.
ſtus vnd ſein Wort mit dem Gottlo-
ſen Leben ja ſo hart verleugnet wird als
mit Worten/ wie aberinals Sanct
Paulus ſpricht 2. Tim. 3. Sie haben
einen Schein der Gottſeligkeit/ Aber
die Krafft verleugnen ſie. Vnd was
kan doch das fuͤr eine wahre Erkent-
nis Chriſti ſeyn/ welche man nie mit
der That erwieſen hat? Wer Chriſti
Demut/ Sanfftmut/ Gedult/ vnnd
Liebe
[420]Lauterkeit der Lehre
Liebe im Hertzeu nie empfunden noch
geſchmecket hat/ der kennet CHriſtuͤm
nicht recht. Wie ſolte er jhn denn in
der Noth bekennen? Wer CHriſti
Lehre bekennet/ Vnd ſein Leben nicht/
der bekennet Chriſtum nur halb/ vnnd
wer Chriſti Lehr prediget/ vnd ſein Le-
Chriſtus
ohn ein
heiliges
Leben
kaumhalb
[erk]and vñ
gepredi-
get.ben nicht/ der prediget CHriſtum nur
halb. Viel iſt von der Lehre geſchrie-
ben vnd geſtritten/ wenig aber von dem
Leben. Vnd ob wol mit den Streitbuͤ-
chern der Lehre moͤchte gedienet ſeyn:
So iſt doch der wahren Buſſe vnnd
Chriſtlichem Leben wenig damit gedie-
net worden. Denn Lehre ohne Leben/
was iſts? Ein Baum ohn Fruͤchte.
Warlich wer Chriſto im Leben nicht
folget/ der folget jhme auch in der Lch-
re nicht. Denn das Haͤuptſtuͤck der Le-
re Chriſti iſt Liebe von reinem Hertzen
von gutem Gewiſſen/ Vnd von vnge-
1. Tim. 1.ferhtem Glauben. Daher koͤmpts nun/
daß mancher ſo artig weis von ſtreiti-
gen Artickeln zu reden vnnd zu diſputi-
ren/ daß es gros Anſehen hat/ Im Her-
tzen
[421]nicht allein mit diſputiren zu erhalten
tzen aber iſt er ein boͤſer Menſch/ vollWort be-
weiſen kei-
nen Chri-
ſten ſon-
dern das
Leben.
Hoffart/ Naid/ vnd Geitz/ daß kein aͤr-
ger Baſiliſcken ſeyn kan. Sannct Pau-
lus ſetzet warlich nicht ohn Vrſach
Glauben vnnd Liebe zuſammen/ 2.
Timoth. 1. ſondern wil damit anzei-
gen/ daß Lehre vnnd Leben ſollen vber-
ein ſtimmen.
3. Ob wir gleich nicht ſagen/ daß
durch vnſer Vermoͤgen vnd Froͤmmig-
keit die Seligkeit erhalten werde/ denn
wir werden durch GOttes Macht be-
wahret zur Seligkeit/ 1. Pet. 1. So iſt
doch offenbar/ das durch ein Gottlos
leben der H. Geiſt ausgeſtoſſen werde
ſampt allen ſeinen Gaben/ vnter wel-
then die Gabe des Glaubens/ Erkent-
nis Verſtand vnd Weisheit nicht die
geringſten ſind. Wie kan denn ohn ein
heilig leben/ die Warheit der reinenGottloſe
werden
nit erleu-
chter.
lehre erhalten werden? Darumb frey
lich die Gottloſen/ ſo Chriſto nicht fol-
gen/ nicht koͤñen mit dem rechten liecht
erleuchtet werden. Vnd im Gegen-
theil/ die im liecht wandeln/ das iſt/
Chriſto
[422]Lauterkeit der Lehr
Chriſto im Leben folgen/ die erleuchtet
auch dz wahre Liecht/ welches iſt Chri-
ſtus/ vnnd bewaret ſie fuͤr allem Irr-
thumb. Daher der alte heilige vnnd
geiſtreiche Lehrer Taulerus ſagt: Weñ
ein Menſch ſich Gott ergibt vnnd laͤſ-
ſet/ ſagt ab ſeinem Willen vnnd Flei-
ſche/ ſo fehet der heilige Geiſt jhn an
zu erleuchten/ vnd recht zu lehren weil
er GOtt in ſeinem Hertzen den rechten
Innerlich
SabbathSabbath vnd Ruhetag helt/ vnd feyret
von ſeinen boͤſen Luͤſten/ Willen vnnd
Wercken. Diß ſoll verſtanden wer-
den de ſtatu poſt converlionem, vnd
von der taͤglichen Erleuchtung vnnd
Vermehrung der newen Gaben nach
der Bekehrung.
4. Nicht ohn Vrſach ſpricht auch
der Herr Joh. 14. Ich bin der Weg
die Warheit vnd das Leben: Vnd nen-
net ſich erſtlich den Weg/ darumb das
er vns den weg gezeiget hat: Wie
Wie Chri-
ſtus vnſer
Weg.aber? Nicht allein mit ſeiner heiligen
Lere/ ſondern auch mit ſeinem vnſchuͤl-
digen Leben. Diß ſein Leben iſt vns
nichts
[423]nicht allein mit diſputiren zu erhalten.
nichts anders/ denn wahre Buſſe vnnd
Bekehrung zu Gott/ die vns zur War-
heit vnd zum Leben fuͤhret/ darinn das
gantze Chriſtenthumb ſtehet/ darin alle
Buͤcher vnd Gebot begriffen ſeyn/ an
welchem Buch des Lebens Chriſti wir
vnſer lebenlang zu ſtudierẽ haben/ nem-
lich/ an wahrer Buſſe/ am lebendigen
thetigen Glauben/ an der Liebe/ an
Hoffnung/ Sanfftmut/ Gedult/ De-
mut/ Gebet vñ Gottes furcht. Am rech-
ten Weg zur Warheit vnd zum Leben/
welches alles Chriſtus ſelbſt iſt. Es iſt
aber der ſchmale Weg/ vnnd die enge
Pforte/ Matth. 7. die jr wenig finden/
vnd dz einige Buch des Lebens/ welches
jhrer wenig ſtudieren/ vnd iſt doch allesChriſtus
vnſer
Buch.
die heilige
Schrifft
kurtz
darin begriffen/ was einem Chriſten
noth iſt. Alſo/ daß wir ſonſt kein Buch
mehr zu vnſer Seligkeit beduͤrfen. Da-
rum̃ auch die H. Schrifft in wenig Buͤ-
cher verfaſſet iſt/ auff daß wir ſehen ſol-
len/ daß dz Chriſtenthumb nit in vnzeh-
lichẽ Buͤchern ſtehe/ ſondern im lebendi-
gen Glauben/ vñ in der Nachfolge des
Erſter Theil F fHErr
[424]Lauterkeit der Lehr
Herrn Chriſti: Davon auch der Pre-
diger Salomo. am 12 ſpricht: Buͤcher
ſchreiben iſt weder Maß noch Ende.
Die Summa aller Lehre/ iſt: Fuͤrchte
Gott/ vnd halte ſein Gebot.
5. Was iſt es auch/ das der Feind
Vnkraut ſeet vnter den Weitzen/ weil
die Leute ſchlieffen? Nichts anders/
denn weil ſie in Vnbusfertigkeit vnnd
Sicherheit einen Suͤndenſchlaff hal-
ten/ vnd in der Liebe dieſer Welt erſof-
ſen ſeyn/ mehr auffs Zeitliche deñ auffs
Ewige achten/ ſo ſtrewet der Feind all-
gemach den Samen der falſchen Lehre
aus/ ja auff den Acker der Hoffart ſeet
der Feind Rotterey/ Secten vnd Spal-
Hoffart
iſt der A-
cker vnnd
Same der
Ketzerey.tungen. Denn durch Hoffart haben
beyde Engel vnd Menſchen das wahre
Liecht verloren/ Aus Hoffart hat aller
Irrthumb ſeinen Vrſprung. Were der
Satan vnd Adam in dem demuͤtigen
Leben Chriſti blieben/ es were nie keine
Verfuͤhrung in die Welt kommen.
Darumb S. Paulus wol ſagen mag
Epheſ.
[425]nicht allein mit diſputiren zu erhalten.
Epheſ. am 5. Wache auf/ der du ſchlaͤf-
feſt/ ſo wird dich Chriſtus erleuchtẽ an-
zudeuten/ daß die Erleuchtigung nicht
geſchehen kan/ es ſey deñ/ das man dem
Suͤndenſchlaff Vrlaub gebe/ das iſt/
der Vnbusfertigkeit/ Sicherheit vud
Gottloſigkeit/ Darumb ſtehet Actor. 2
Thut Buſſe/ ſo werdet jhr empfahẽ die
Gaben des heiligen Geiſts/. Vnd Jo-
hannis am 17. Die Welt kan den heili-
gen Geiſt nicht empfahen/ Wziſt aber
die Welt denn eitel gottlos Leben?
6. Was iſts auch daß der HerrAlle ding
wird an
ſeiner
Frucht er-
kant
ſpricht: An jhren Fruͤchten ſolt jhr ſie
erkennen? Nichts anders denn aus den
Fruͤchten des Lebens muͤſſen wahre vñ
falſche Chriſten erkant werden/ nicht
aus vielem Herr/ Herr ſchreyen. Deñ
mit dem Schein der reinen Lehre deckẽ
ſich die falſchen Chriſten/ als mit einem
Schaffpeltz/ da ſie doch im Hertzen
nichts wenigers ſeyn denn wahre Chri-
ſten. Wiewol nun niemand aus dem
boͤſen Leben vrtheilen ſoll von der Lere/
gleich als muͤſte die Lehre auch falſch
F f ijvnd
[426]Lauterkeit der Lehre
vnd boͤſe ſeyn/ weil das Leben boͤſe iſt/
wie die Widertaͤuffer vnd Papiſten võ
vnſer Lehre vrtheilen/ welches vnrecht?
Denn es folget keines weges/ daß die
Lehre muß vnrecht ſeyn/ ob gleich die
Leute dawider handeln mit jhrem gott-
loſen Leben/ ſonſt muͤſte Chriſtus vnnd
die Apoſtel auch vnrecht gelehret habẽ/
Lebẽ eine
Probe der
Perſon.weil auch viel boͤſer Leute zu jhrer Zeit
waren. Iſt derwegen das boͤſe Leben
keine Probe der Lehre/ ſondern der Per-
ſon/ Ob der ein falſcher oder wahrer
Chriſt ſey/ der anders lehret vnd andrs
Matth. 7.
Galat. 5.
Epheſ. 4.lebet/ der da recht gleubet/ vnd wider dẽ
Glauben handelt: Daſaget der Herr
Chriſtus nein zu/ Es ſind falſche Chri-
ſten/ es ſind boͤſe vnfruchtbare Baͤume/
Wahre
Glaubens
Krafft vñ
Art.darumb ſie ins Fewer gehoͤren.
7. Vnd endlich/ ſo iſt das der wahre
Glaube/ der durch die Liebe thaͤtig iſt/
dadurch der Menſch eine newe Creatur
wird/ dadurch er new geboren wird/ da-
durch er mit Gott veneiniget wird/ da-
durch Chriſtus in vns wohnet/ in vns
lebet vnd/ wircket/ dadurch das Reich
Gottes
[437[427]]nicht allein mit diſputieren zu erhalten
Gottes in vns an gerichtet wird/ Da-
durch der heilige geiſt vnſer Hertz reini-
get vnd erleuchtet/ Daruon viel herr-
licher Spruͤche zeugen/ 1. Corinth. 6.
Wer dem Herrn anhanget/ der wird
ein Geiſt mit jm. Was heiſt ein Geiſt
mit Chriſto werden/ deñ gleiches Sin-
nes/ Hertzens vñ Gemuͤtes mit Chriſto
ſeyn? Das iſt ja das newe heilige edle
Leben Chriſti in vns. Item/ 2. Cor. 6.
Iſt jemand in Chriſto/ der iſt eine newe
Creatur. Was heiſt in Chriſto ſeyn?
Nemlich nicht allein an jhn gleuben/
ſondern auch in jhm leben. Item Hoſ. 2
Ich wil mich mit dir verloben in Ewig-Geiſtliche
Vermaͤh-
lung mit
Chriſto
vnd jhre
Fruchte.
keit/ ja im Glauben wil ich mich mit
dir vertrawen. Was iſt diß anders denn
daß ein Menſch mit Chriſto gantz geiſt-
lich vereiniget wird alſo/ Daß wo der
Glaube iſt/ da iſt Chriſtus? Wo Chri-
ſtus iſt/ Da iſt ſein heiliges Leben im
Menſchen/ wo Chriſti Leben iſt/ da iſt
ſeine Liebe/ wo die Liebe iſt da iſt Gott
ſelbſten/ denn Gott iſt die Liebe/ da iſt
auch der H. Geiſt. Dz muß notwendig
F f iijalles
[428]Lauterkeit der Lehre
alles beyſammen ſeyn/ vnnd hanget an
einander/ wie ein Haupt mit den Glie-
dern/ vnd wie eine Vrſach/ daraus die
wirckung vnd Fruͤchte folgen muͤſſen/
Schoͤne
Einigkeit
der Tu-
genden.wie ſolche Cohærentz vnd Einigkeit des
Chriſtlichen Glaubens vnd Lebens S.
Petrus beſchreibet 2. Pet. 1. Reichet da
in ewrem Glauben die Tugend/ in der
Tugend Beſcheidenheit/ in der beſchei-
denheit Maͤſſigkeit/ in der Maͤſſigkeit
Gedult/ in der Gedult Gottſeligkeit/
in der Gottſeligkeit bruͤderliche Liebe/
in der bruͤderlichen Liebe gemeine liebe.
Wo ſolches reichlich bey euch iſt/ wirds
euch nicht faull noch vnfruchtbar ſeyn
laſſen in der Erkentnis vnſers Herrn
Jeſu Chriſti. Welcher aber ſolchs nit
hat/ der iſt blind/ vnnd tappet mit der
Hand/ vnd vergiſſet der Reinigung der
vorigen Suͤnde. Da ſaget S. Petrus
ausdruͤcklich/ bei welchem ſolche Einig-
keit Chriſtliches Glaubens vnd Lebens
nicht iſt/ der kennet CHriſtum nicht
recht/ der hat den Glauben verloren/ vñ
wandelt in der Finſternis/ denn das iſt
der
[429]nicht allein mit diſputieren zu erhalten
der rechte Glaube/ durch welchen derWahre
Glaube.
gantze Menſch in Chriſto lebendig vnd
ernewert wird/ daß er in Chriſto lebet
vnd bleibet/ vnd Chriſtus in jhm/ ꝛc.
Das XL. Capittel.
Etliche ſchoͤne Regeln eines Chriſt-
lichen Lebens.
‘1. Timoth. 4. Vbe dich ſtets in der
Gottſeltgkeit: Denn die Gott-
ſeligkeit iſt zu allen Dingen
nuͤtze/ vnnd hat Verheiſſung
dieſes/ vnnd des zukuͤnfftigen
Lebens.’ ()
DIß Spruͤchlein iſt eine Be-
ſchreibung eines Chriſtlichen
Lebens/ vnd lehret vns/ womit
fuͤrnemlich ein Chriſt ſeyn Leben zu-
bringen ſoll/ nemlich mit der Gottſelig-
keit/ welche alle Chriſtliche Tugenden
in ſich begreiffet/ vnd ſetzet der Apoſtel
zwo wichtige Motiven. 1. Sie iſt zu al-
len Dingen Nuͤtze. Wennin allem
F f iiijWandel/
[430]Schoͤne Regeln
Wandel/ Worten vnnd Worcken des
Menſchen Gottſeligkeit iſt/ da machet
ſie alles gut vnd tuͤchtig/ vnd ſegnet al-
les. 2. Hat ſie jhre Belohnung in die-
ſem Leben/ wie an Joſeph/ Daniel/ ꝛc.
zu erſehen/ vnd deñ dort im ewigen Le-
ben/ da wir erndten werden ohne auff-
hoͤren.
I Re[g]vla.
Ob du gleich nicht alſo vollkoͤmlich
leben kanſt wie es GOttes Wort for-
dert/ vnd wie du gern wolteſt: So ſoltu
es doch wuͤnſchen. Denn ſolche heilige
GOTT
nimpt den
guten rei-
nen Wel-
len fuͤr die
That.Begierde gefallen Gott wol/ vnd Gott
nimpt ſie an fuͤr die That. Denn er ſie-
het das Hertz an/ vnd nicht die Wercke.
Doch ſoltu allezeit dein Fleiſch creutzi-
gen/ vnd nicht herrſchen laſſen.
II.
In allen Dingen/ die du gedenckeſt/
redeſt/ oder thuſt/ ſihe zu/ Daß du die
Reinigkeit des Hertzens bewahreſt/ vñ
dich nicht vernureinigeſt mit hoffertigẽ
Gedancken/ Worten vñ Wercken/ mit
Zorn
[431]eines Chriſtlichen Lebens
Zorn vnd dergleichen fleiſchlichen vndFleiſchli-
che Luͤſte
ſind Thor
des Sat-
hans.
teuffeliſchen Wercken/ denn dadurch
wird dein Hertz dem Sathan auffge-
than/ vnd Gott zugeſchloſſen.
III.
Die Freyheit deiner Seelen befleiſ-Edle Frey
heit der
Seelen.
ſige dich zu erhalten/ Daß du dieſelbe
nicht durch vnordentliche Begierde des
Zeitlichen zum Knechte vnnd leibeigen
der jrrdiſchen Dinge macheſt. Denn es
iſt ja deine Seele edler denn die gantze
Welt/ wie ſolteſtu denn dieſelbe den vn-
edlen/ nichtigen zeitlichen Dingen vn-
terwerffen vnd verkauffen/ vnnd dein
Hertz an das nichtige hengen?
IV.
Die Trawrigkeit dieſer Welt ver-Weltliche
vnd goͤtt-
liche Tra-
wrigkeit.
meiede/ denn ſie wircket den Tod/ vnd
entſtehet aus Geitz/ Neid/ aus Sorge
der Nahrung/ aus Vnglauben vnnd
Vngedult. Die goͤttliche Trawrig-
keit/ ſo aus Erkentnis der Suͤnde koͤm-
met/ vnd aus Betrachtung der ewigen
Hellenpein/ iſt heilſam vnd wircket eine
F f vRewe
[432]Schoͤne Regeln
Rewe zur Seligkeit/ die niemand ge-
rewet/ vnd gebieret Fre[w]de vnd Friede
in Gott/ 2. Corinth am 7. Es ſoll ein
Menſch vmb keines zeitlichen Dinges
willen ſo trawrig ſeyn/ als wegen [ei]ner
Suͤnde.
V.
Creutze zu
tragen.
Wenn du nicht kanſt dein Creutz
mit Freuden auffnemnen/ wie ſichs den
wol gebuͤhret/ ſo nimbs zum wenigſten
mit Gedult vnd Demut auff/ vnd las
die goͤttliche Verſehung vnd gnedigen
Willen Gottes allezeit deinen Troſt
ſeyn. Denn Gottes Wille iſt allezeit
gut/ vnd ſuchet in allen Dingen vnſer
beſtes vnd vnſere Seligkeit. Wil dich
Gott trawrig oder froͤlich haben/ im
Geiſt arm oder reich/ nidrig oder hoch/
geehret oder geunehret/ ſo wiſſe/ daß
dirs alſo gut iſt/ vnd daß es alſo ſeyn
Wolgefallen iſt. Vnd Gottes Wol-
gefalle ſoll auch dein Wollgefalle ſeyn/
ja dein Troſt ſeyn/ daß GOtt mit dir
handelt/ wie es jhm wolgefellet/ vnd dz
er da-
[433]eines Chriſtlichen Lebens
er dadurch deine Seligkeit ſuchet. Syr-
am 39. Cap. Omnia opera Dei bona.
Pſalm. 144. Der Herr iſt gerecht in
allen ſeinen Wercken/ vnd heilig in al-
ſen feinen Wegen. Es iſt allezeit beſſer/GOttes
Wille iſt
allezeit
gut/ des
Menſchẽ
Wille al-
lezeit boͤſe
du leſſeſt Gott ſeinen willen in dir/
vnd an dir vollbringen/ der allezeit zum
guten gerichtet iſt/ denn daß du deinen
Willen in dir vollbringeſt/ der allezeit
zum boͤſen geneigt iſt.
VI.
Wenn dir Gott himlichen Troſt
vnd Freude verleihet/ ſo nimb dieſelbeWie die
Entzie-
hung des
Troſtes
vnd geiſt-
liche traw
rigkeit zu
dulden.
mit demuͤtigen Danck an. Entzeucht
dir aber Gott ſeinen Troſt/ ſo wiſſe/
daß dir die toͤdtung des Fleiſches beſſer
ſey/ denn die Freude des Geiſtes. Denn
was Schmertzen vñ Trawren machet/
das iſt dem ſuͤndlichen Menſchen viel
heilſamer/ als was Freude vnnd Belu-
ſtigung machet. Denn jhr viel gerah-
ten durch vberfluͤſſige geiſtliche Freude
in geiſtliche Hoffart. GOttweis wol/
welche er durch den weg voller himme-
liſches Troſtes vnd Liechtes in ewige
Leben
[434]Schoͤne Regeln
Leben fuͤhren ſoll/ vnd welche er durch
einen vnlieblichen/ trawrigen/ ſteinich-
ten/ rauhen Weg fuͤhren ſol. Es iſt dir
viel beſſer/ daß du alſo ins Leben einge-
heſt/ wie es die goͤttliche Weißheit ord-
net/ denn wie es dein eigener Wille vnd
Wollgefallen fordert. Prediger Sal. 7
Es iſt trawren beſſer denn lachen. Deñ
durch trawren wird dz Hertz gebeſſert.
Das Hertz der Weiſen iſt im Klag-
hauß/ vnd das Hertz der Narren iſt in
dem Hauſe der Freude.
VII.
Wenn du deinem lieben GOTT
nicht kanſt ſo groſſe vnnd viel Opffer
bringen/ Andacht/ Gebet/ Danckſa-
gung/ ꝛc. ſo bringe jm was du haſt vnd
vermagſt/ vnd dazu einen guten Willen
vnd heilige Begierde/ vnnd wuͤndſche/
daß jhme dein Gottesdienſt wolgefal-
len maͤge. Denn ein ſolchesheilig Ver-
langen haben ja haben wollen/ iſt nicht
eine kleine Gabe oder Opffer/ welches
Gott auch wolgefellet. Denn ſo gros
als
[435]eines chriſtlichen Lebens
als wir gern wolten/ Das vnſer An-
dacht vnd heilige Begierde/ Gebet/GOTT
nunpt den
guten wil-
len fuͤr die
That.
Danckſagung ſeyn ſolten fuͤr Gott/ ſo
gros ſind ſie bey jhm. Denn Gott for-
dert nicht mehr von dir/ denn ſo viel ſei-
ne Gnade in dir wircket/ vnnd du kanſt
jhm nicht mehr geben/ denn er dir geben
hat. Bitte aber deinen HErrn Chri-
ſtum Jeſum/ daß er alle deine Opffer
vnd Gaben wolle vollkommen machen
mit ſeinem vollkommen Opffer/ dennIn Chri-
ſto vnſer
Vollkom-
menheit.
in jhme iſt vnſere vollkommenheit/ in
vns iſts Stuͤckwerck/ Vnd ſprich: Lie-
ber Gott vnnd Vater nimb mein An-
dacht/ Glauben/ Gebet/ Danckſagung
an in deinem lieben Sohn/ vnnd ſihe
dieſelbe nicht an/ wie ſie an jhm ſelbſt
ſeyn/ ſondern in Chriſto/ ſo werden ſie
dir gefallen als vollkommene Wercke.In Chri-
ſto vn im
Glauben
alles Gut
volkomen
wenns
noch ſo
ſchwach
iſt
Mein Herr Chriſtus wird vollkom̃en-
lich erſtatten/ was mir mangelt. Sihe/
ſo erlangt denn vnſere Andacht/ Gebet
vnd Danckſagung/ obs wol an ſich ſelb-
ſtẽ ſchwach/ tunckel vñ mangelhaft/ iſt/
eine groſſe Wirdigkeit/ einen groſſen
Glantz
[436]Schoͤne Regeln
Glantz vnd Herrligkeit aus dem Ver-
dienſt Chriſti. Gleich wie ein bloſſes
elendes Kind/ wenns nackend vnd vn-
ſauber iſt/ ſo iſts vnlieblich/ Aber wenn
mans ſchmuͤcket/ vnd weis anzeucht/ ſo
gefellets einem gar wol: Alſo iſt all dein
Thun an ſich ſelbſt nichts/ aber wenns
mit Chriſti Vollkommenheit geſchmuͤ-
cket wird/ ſo gefallen alle deine Wercke
Gott wol. Gleich wie es koͤſtlich ſte-
het/ wenn man Epffel in einer guͤldenẽ
Schuͤſſel aufftregt/ die Epffel ſind an
jhnen ſelbſt ſo gros nicht geachtet/ aber
ſie werden deſto lieblicher/ wen ſie in ei-
ner guͤldenen Schale auffgetragẽ wer-
den: alſo iſt auch vnſer Gebet/ Andacht
vnd Danckſagung in Chriſto. Ephſ. 1.
Er hat vns geliebet vnnd angenem ge-
macht in dem Geliebten.
VIII.
ſolvetruͤbt
ſem/ aber
nicht ver-
zagen.
Deiner Suͤnde vnd vielfeltigen Ge-
brechen halbẽ ſoltu zwar hoch betruͤbet
ſeyn/ aber nicht verzagen. Iſt jhrer viel/
ſo wiſſe/ Daß viel mehr Gnade bey
Gott
[437]eines chriſtlichen Lebens
Gott iſt/ vndviel Erbarmung/ Pſ. 130.
Sind ſie gros/ ſo gedencke/ daß Chriſti
Verdienſt noch groͤſſer ſey. Pſalm. 51.
Sey mir gnedig nach deiner groſſen
Barmhertzigkeit. Weñ dich aber durch
goͤttliche Gnade der Suͤnde gerewet/Ezech. 33.
vnd 18.
Matth. 8.
G. ſchwin
de Cur. in
Gottes
Erbar-
mung.
vnd im Glauben Chriſtum anſiheſt/ ſo
gerewet auch Gott der Straffe/ vñ auf
dieſe goͤttliche heilſame Rew folget der
Suͤnden Vergebung/ das geſchicht/ ſo
bald vnd ſo offt der Suͤnder ſeufftzet.
Gleich als der auſſetzige Mann im Au-
genblick gereiniget ward/ der zum Her-
ren ſprach: Herr/ ſo du wilt/ kanſtu
mich wol reinigen/ ſo bald ſprach der
Herr: Ich wils thun/ ſey gereiniget.Matth. 9.
So bald reiniget dich auch GOTt in-
wendig/ vnd ſpricht: Sey getroſt mein
Sohn/ deine Suͤnde ſind dir vergeben.
Das iſt ein Bilde vnd Spiegel der in-
wendigen Reinigung vnd vergebung
der Suͤnden/ welche groſſe Barmher-
tzigkeit Gottes den Menſchen nicht ſoll
Vrſach geben mehr zu ſuͤndigen/ ſon
dern GOTT mehr vnd hertzlicher zu
lieben.
[438]Schoͤne Regeln
lieben. Pſalm. 103. Lobe den [Herrn]
meine Seele.
IX.
tung eine
Proba der
Demut.
Die euſſerliche Verachtung/ ſchamch
vnd Leſterung ſoltu nicht mit Vnmut/
Zorn vnd Rachgier auffnemẽ/ ſondern
gedencke es ſey eine Proba deines Her-
tzens/ dadurch GOTt offenbaren wil/
was in dir verborgen ligt/ ob Sanfft-
mut vnd Demut bey dir ſey/ Oder ob
Hoffart vnd Zorn bey dir ſey. Qualis
quiſque apud ſe latet, illata contu-
melia probat. Iſt Sanfftmut vnnd
Demut bey dir/ wirſtu alle verachtung
mit Sanfftmut vberwinden. 1. Ja du
wirſts fuͤr eine zuͤchtigung des Allmech-
2. Sam. 15tigen halten/ Wie Dauid ſpricht/ als
jhm Simei leſtert: Vielleicht hats jhm
der Herr befohlen/ Fluche Dauid.
2. So iſt die Verachtung ein groſſes
Stuͤck der Schmach Chriſti/ So die
Hebr. 13.wahren Glieder Chriſti auch tragen
muͤſſen/ Wie die Epiſtel an die Hebreer
ſpricht: Laſſet vns mit jhm hinaus ge-
hen/ vnd ſeine Schmach tragen. Sehet
mit
[439]eines Chriſtlichen Lebens
mit was ſanfftmuͤtigem Hertzen hat
Chriſtus ſeine Schmach getragen.Schmach
Chriſti.
Vmb des geduͤltigen Hertzens willen
ſollen wir auch vnſere Schmach tragen
mit Sanfftmut. Sprich nicht: Ach
ſolte ich das von dem Kerlleiden/ etc.
Ach vmb der Sanfftmut vnd geduͤlti-
gen Hertzens Chriſti willen ſoltu es lei-
den. 3. So iſt GOTt ſo guͤtig vnd ge-Troſt in
Verach-
tung.
trew/ das es fuͤr eine vnuerſchuldete Le-
ſterung vielmehr Ehre vnd gnade gibt.2. Sam. 16
Wie Koͤnig Dauid fuͤr ein gewiß Zei-
chen hielt/ daß jhn GOtt bald wieder
ehren wuͤrde fuͤrdie Leſterung Simei/
wie auchgeſchach. Den er ſprach: Gott
leſſets geſchehen/ auff das er mir wider
gutes vergelte fuͤr ſein Schelten/ dar-
umb ſol dich das nicht betruͤben/ was
die Menſchen von dir reden/ ſondern du
ſolt dich frewen/ daß vber den verachte-
ten/ vnd Verſchmeheten der Geiſt der
herrligkeit ruhet/ als S. Petrus ſpricht
1. Pet. 3.
X.
Alle deine Feinde vnd Leſterer ſoltu
lernen mit Wolthat vnnd Guͤtigkeit
Erſter Theil G gvber-
[440]Schoͤne Regeln
vberwinden vnd verſoͤhnen. Denn mit
Rachgier/ Zorn vñ Wiederſchelten ge-
Sieg[:]ſte-
het im Lei
den.winnet man keinen Feind/ aus Vrſach:
In virtute eſt victoria, non in vitio,
In der Tugend iſt der Sieg/ nicht in
dem Laſter. Zorn/ Rachgier vnd Wie-
derſchelten iſt Suͤnde vnd Laſter/ vnnd
dadurch wird mann nicht vberwinden/
ſondern mit Tugend. Gleich wie kein
Teuffel denn andern austreibet: So
wird auch kein Laſter das ander vertrei-
ben/ vnd kein Rachgier vnnd Schelten
Schoͤn
Gleichnis.deinen Laͤſterer vberwinden/ ſondern
jmmer aͤrger machen. Wenn einer einẽ
Menſchen ſehe/ der vol Schwerẽ were/
vnd voll boͤſer Blattern/ vnnd er wolte
denſelben mit Faͤuſten ſchlagen/ wuͤrde
er jhn auch heilen? Mit nichten: Alſo
iſt ein boͤſer gifftiger Menſch voller
Schweren/ darumb muß man jhn mit
Gelindigkeit heilen. Sehet was Gott
der Herr ſelbſt fuͤr eine Art hat vns
zu vberwinden. Vberwindet er nicht
vnſer Bosheit mit Guͤtigkeit/ vnſern
Zorn mit Liebe? Locket vns nicht ſeine
Guͤtig-
[441]eines Chriſtlichen Lebens
Guͤtigkeit zur Buſſe? dieſen Weg hat
vns S. Paulus fuͤr geſchrieben Rom.
12. Laſſet euch nicht das Boͤſe vberwin-
den/ ſonderen vberwinde das Boͤſe mit
guten: Das iſt der Sieg.
XI.
Wenn du ſiheſt/ das ein andern von
Gott eine gabe hat/ die du nicht haſt/
ſo neide jhn darum̃ nicht/ vnnd vergoͤn-
ne es jhm nit/ ſondern frewe dich des/
vnd dancke GOtt dafuͤr. Denn die
gleubigen vnnd Auſſerwehlten ſind ein
Leib/ vnnd die gabe vnnd Zierde eines
Gleubigen Gliedes gereichet dem gan-Eines an-
dern Ga-
ben nicht
zu neiden
Eines an-
dern Elen-
de zu be-
trawren
tzen Leib zu Ehren. Im Gegentheil
wenn du eines andern Elend ſiheſt/ ſo
ſoltu es fuͤr dein eigen Elend achten/
vnd daruͤber trawren/ denn es iſt ein all-
gemeiner menſchlicher Jammer/ dem
alles Fleiſch vnterworffen/ vnd in wel-
chem Menſchen kein Mitleiden vnnd
Barmhertzigkeit iſt/ der iſt auch kein
Glied. des Leibes Chriſti. Hat nicht
Chriſtus vnſer Elend fuͤhr ſein eigen
G g ijElend
[442]Schoͤne Regeln
Elend gehalten/ vnd dadurch vns von
vnſerm Elend erloͤſet? Darumb S.
Paulus ſpricht: Einer trage das an-
dern Laſt/ ſo werdet Ihr das Geſetz
Chriſti erfuͤllen/ Gal. 6.
XII.
Von der Liebe vnd von dem Haß
des Nechſten/ ſoltu dieſen Vnterſcheid
mercken: Daß du zwar die Suͤnde vnd
Haſſe die
Laſter/ die
Perſon be
weine.Laſter in dem Menſchen haſſen ſolt/ als
ein Werck des Teuffels/ aber den Men-
ſchen an jm ſelbſt ſoltu nicht haſſẽ/ ſon-
dern dich vber jn erbarmen/ darumb dz
Vmb der
Suͤnde
willẽ kein
Menſchzu
haſſen/ ſon
dern zu be
klagen.ſolche Laſter in jm wohnẽ/ vnd GOTt
fuͤr jhn bitten/ wie der Herr Chriſtug
am Creutz fuͤr die Vbeltheter gebeten
hat. Auch ſoltu wiſſen/ dz kein Menſch
Gott wolgefallen kan/ der ſeinen Nech-
ſten an jhm ſelbſt haſſet. Denn Gottes
wollgefalle iſt/ das allen Menſchen ge-
holffen werde. Wenn du nu eines Men-
ſchen Verderben ſucheſt/ das iſt wider
GOtt/ vnd wider GOTtes wolgefal-
len. Darumb kan kein Menſch GOtt
wol-
[443]eines Chriſtlichen Lebens
wolgefallen/ der des andern Verder-
ben/ ſuchet Luc. 9. Des Menſchẽ Son
iſt nicht kommen den Menſchen zu ver-
derben/ ſondern zu erhalten.
XIII.
Ob du gleich wol weiſt/ daß alle
Menſchen Suͤnder ſeyn/ vnnd ſehr ge-
brechlich/ ſo ſoltu dich doch fuͤr den al-Ein chriſt
helt ſich
fuͤr den
groͤſten
Suͤnder.
ler ſchwaͤchſten Vnd gebrechlichſten
Menſchen/ vnd fuͤr den groͤſſeſten Suͤn
der halten Omnes homines fragiles,
pute te autem fragilioẽ neminem.
Denn 1. alle Menſchen ſind bey GOtt
in gleicher Verdamnis/ Vnnd iſt bey
GOtt kein Vnterſcheid: Wir haben
alle geſuͤndiget/ vnnd mangeln des
Ruͤhms/ den wir fuͤr GOtt haben ſol-Rom. 3.
len. 2. Iſt dein Nechſter gleich ein groſ-
ſer vnd ſchrecklicher Suͤnder/ ſo geden-
cke nicht daß du darumb fuͤr Gott beſſer1. Cor. 10.
biſt. Wer ſich leſt duͤncken er ſtehe/ mag
wol zuſehen/ daß er nicht falle. Wir-
ſtu dich aber vnter alle Menſchen er-
niedrigen vnd demuͤtigen/ ſo wird dich
Gottes Gnade erhalten. 3. Du darffeſt
G g iijja ſo
[444]Schoͤne Regeln
ja ſo wol Gnade vnd Barmhertzigkeit
als der groͤſſeſte Suͤnder. Vnd wo viel
Demut iſt/ da iſt viel Gnade. Darumb
1. Tim. 2.S. Paulus ſich fuͤr den groͤſſeſten vnd
vornembſten Suͤnder gehalten/ vnd da-
rumb iſt mir/ ſpricht er/ Barmhertzig-
keit widerfahren/ vnd der Herr hat
groſſe gedult an mir bewieſen/ Vnnd
abermal/ ich wil mich am allerliebſten
meiner Schwachheit ruͤmen/ auff daß
die Krafft Chriſti bey mir wohne/ 2.
Corinth. 12.
XIV.
hung der
Welt nit
dz gringſt
Stuͤck der
Erleuchti-
gung.
Die wahre Erleuchtigung bringt mit
ſich die Verſchmehunge der Welt.
Deñ gleich wie die Kinder dieſer Welt
jhr Erbe auff Erden haben/ zeitliche
Ehre/ vergenglichen Reichthumb/ jrr-
Schaͤtze
der Kin-
der Got-
tes.
Hebr. 11.diſche Herrligkeit/ welches ſiefuͤr groſſe
Schaͤtze halten: Alſo ſind der Kinder
Gottes Schaͤtze/ Armut auff Erden/
Verachtung/ verfolgung/ Schmach/
Creutz/ Todt/ Marter vñ Pein/ gleich
wie Moſes die Schmach Chriſti hoͤ-
her
[445]eines Chriſtlichen Lebens
her achtet denn die Schaͤtze Egypti/
Das iſt die rechte Erleuchtigung.
XV.
Der rechte Name der Chriſten ſo im
Himmel geſchrieben/ iſt das wahre er-
kentnis Jeſu Chriſti im Glauben/
durch welchen wir Chriſto eingepflan-
tzet/ ja in Chriſtum geſchrieben ſein/ als
in das Buch des Lebens/ daher die le-
bendige Tugende erſprieſſen/ welche
GOtt an jenem Tage ruͤhmen wird/
Matth. 25. vnnd als Schaͤtze/ ſo im
Himmel geſamlet/ herfuͤr bringen 1.
Tim. 6. Vnd als Wercke ſo in GOtt
gethan/ ans Liecht bringen wird/ Joh.
3. Man findet keinen Heiligen/ er iſt
durch eine ſondere Tugend beruͤhmet/
vnd der ſelben Tugend wird nimmer-Apoc. 2. 13
mehr vergeſſen/ Pſ. 112. Das iſt der
angeſchriebene Name/ Glaube/ Liebe/
Barmhertzigkeit/ Geduld vnd derglei-
chen. Dieſe geuͤbete Tugenden bewei-
ſen rechte Heiligen vnd ewige Namen
im Himmel/ etc. Davon im anderen
Buch weitleufftiger.
G g iiijDas
[446]Richtige Wiederholung
Das XLI. Capittel.
Richtige Weiderholung des
eſten Buchs.
Das gantze Chriſtenthumb ſtehet in
der wider Auffrichtung des Bildes Gottes
im Menſchen/ vnnd in Austilgung
des Bildes des
Satans
‘2. Corinth. 3. Nun aber ſpiegelt
ſich in vns allen des HER-
REN Klarheit mit auffge-
decktem Angeſicht/ vnnd wir
werden verkleret in daſſelbe
Bilde von einer Klarheit zu
der andern/ als vom Geiſt des
HERRN.’ ()
IN dem warhafftigen erkentnis
Chriſti/ ſeiner Perſon/ ſeines
Ampts/ ſeiner Wolthaten/ ſei-
Worin dz
ewige lebẽ
ſtehe.ner himliſchẽ ewigen Guͤter/ ſtehet das
ewige Leben/ welches alles der H. Geiſt
in vnſern Hertzen anzuͤndet als ein ne-
wes
[447]des eſten Buchs.
wes Liecht/ welches jmmer heller vnnd
klaͤrer wird als ein polirtes Ertz oder
Spiegel/ oder wie ein kleines Kind taͤg-
lich am Leibe wechſet vnd zunimpt/ deñ
der Menſch wird in ſeiner Bekerung
new geboren/ wenn jm durch den Glau-
ben Chriſti Gerechtigkeit geſchenkt
wird/ wird auch nach dem Ebenbilde
Gottes taͤglich ernewert/ iſt aber nicht
ein vollkommen Mann/ ſondern einEpheſ. 4.
Kiud das hernach vom H. Geiſt auff-
erzogen/ vnd Chriſto Jeſu von tage zu
Tage gleich foͤrmiger wird.
Denn das gantze Chriſtltche Le-Was das
chriſtliche
Leben ſey
ben auff Erden iſt vnd muß nichts an-
ders ſeyn/ denn eine Anffrichtung des
Ebenbildes GOttes in einem glaͤubi-
gen Menſchen/ alſo daß er ſtets in der
newen Geburt lebe/ vnnd die alte Ge-Rom. 6.
burt taͤglich in jhme dempffe vnnd
toͤdte: Vnnd das muß hie in dieſem
Leben angefangen werden/ in jenem Le-
ben aber wirds vollkommen werden.
Vnd in weme es nicht fuͤr dem Juͤng-
ſten Tage vnd fuͤr ſeinem Tode ange-
G g vfangen
[448]Richtige Wiederholung
fangen wird/ in dem wird es auch nim-
mermehr in Ewigkeit auf gerichtet wer
gen. Darumb wil ich nu zum Beſchlus
vnnd zum Vberflus widerholen/ was
das Bilde Gottes/ vnd das Bilde des
Worin dz
Chriſten-
thumb
ſtehe.Sathans ſey: Denn in dieſen beyden
Stuͤcken/ ſtehet das gantze Chriſten-
thumb/ vnnd erkleren viel Artickel der
Schrifft/ Als von der Erbſuͤnde/ vom
freyen Willen/ von der Buſſe/ vom
Glauben/ võ der Rechtfertigung/ vom
Gebet/ von der newen geburt/ Ernew-
rung/ Heiligung/ vom newen Leben
vnd gehorſam/ Davon mercke nu fol-
genden Bericht:
Die Seele des Menſchen iſt ein
vnſterblicher geiſt/ von GOTT bega-
bet/ mit herrlichen Kraͤfften mit Ver-
ſtand/ mit Willeñ/ mit gedechnis vnnd
mit andern Bewegungen vnnd Be-
gierden.
des Men-
ſchen ein
Spiegel
Gottes.
Dieſelbige halt nu gegen GOtt/
vnd abconterfeye in jr das Bilde Got-
tes alſo/ Das Gott als in einem Spie-
gel in der Seele des Menſchen erkandt
vnnd
[449]des erſten Buchs.
vnd geſehen werde. Denn das mei
net Sanc Paulus/ daß ſich die Klar-
heit des Herrn in dem ernewerten
Bilde GOTtes ſpiegelt/ in den 2. Co-
rinth. am 3.
Gleich wie nu Gottes Subſtantz
vnnd Weſen/ gut vnnd heilig iſt/ Alſo
iſt auch die Subſtantz vnnd Weſen der
Seelen anfenglich vnnd vhrſpruͤnglich
gut vnnd Heilig geweſen: Wie in
GOttes Weſen nichts boͤſes iſt: Alſo
iſt auch nichts Boͤſes geweſen in desGleichfor
migkeit
vnſer Se-
len mit
Gott im
ſtande der
Vnſchuld.
Menſchen Seele: Wie alles was in
Gott iſt/ nur gut iſt/ Deut. 32 Pſalm.
92. Alſo iſt auch alles was in der See-
len geweſt iſt/ gut geweſen. Wie Gott
verſtendig vnnd weiſe iſt/ Alſo iſt des
Menſchen Seele auch verſtendig vnd
weiſe geweſt/ vol Erkentnis GOTtes
vol geiſtlicher/ himliſcher/ EwigerSap. 11.
Weisheit: Wie die goͤttliche Weisheit
alle Ding im Zahl/ gewicht/ Maß vnd
Ordnung geſetzt/ vnnd alle himliſche
vnnd jrrdiſche Kraͤffte aller Creaturen
weis/
[450]Richtige Widerholung
weis/ alſo hatdiß Liecht auch geleuch-
tet in des Menſchen Gemuͤte.
Wie nun der verſtand in der See-
len geweſt iſt alſo iſt auch der wille ge-
weſt/ heilig vnd in allen Dingen Got-
tes Willen gleichfoͤrmig: Wie GOtt
Exod. 33.
Pſalm. 103
Joel. 2.
Jon. 4.gerecht/ guͤtig/ barmhertzig/ langmuͤh-
tig/ geduͤltig/ freundlich/ ſanfftmuͤtig/
Warhaftig/ Keuſch iſt/ Alſo iſt die
mẽſchliche Seele auch geweſt. Wie der
wille des Menſchen GOTTes willen
gleichfoͤrmig geweſt/ Alſo auch alle Af-
fecten/ Begierden/ Luͤſte vnnd Bewe-
gungen des Hertzens ſind heilig/ vnnd
dem goͤttlichen ewigen Gemuͤte vnnd
Bewegungen/ vollkoͤmlich/ gleichfoͤr-
mig geweſt. Wie Gott die Liebe iſt/
Alſo ſind alle menſchliche Affecten vnd
Bewegungen nichts denn eitel Liebe
geweſt. Wie Gott Vater/ Sohn vnnd
Joh. 10.
vnd 17.H. geiſt/ mit vnausſprechlicher ewiger
Liebe/ gegen einander verbunden vnnd
vereiniget ſeyn/ alſo ſind alle Affecten/
Bewegungen vnnd Begierden der
menſch-
[451]des erſten Buchs.
menſchlichen Seele/ mit eitel vollkom-
mener/ reiner/ lauter/ bruͤnſtiger Liebe
entzuͤndet geweſt/ von gantzer Seelen1. Cor. 1.
von allen Kraͤfften/ da hat der Men-
ſche/ Gott vnd ſeine Ehre lieber gehabt
denn ſich ſelbſt.
Vnnd wie in der Seele Gottes eben-
bild geweſt vnd geleuchtet/ alſo iſt auch
der Leib der Seelẽ ebenbilde geweſt/ mit
allen lebendigen Leibes Kraͤfften/ heilig
keuſch/ ohne alle vnordenliche Bewe-
gungen vnd Luͤſte/ ſchoͤn/ lieblich vnnd
herrlich: Allezeit geſund vnd friſch/ vn-Sap. 8
ſterblich mit allen ſeinẽ jnwendigen vnd
auswendigen Kraͤfften vnnd Sinnen/
ohn allẽ Verdrus/ Leiden/ Schmertzen/
Beſchwerung/ Kranckheit/ Alter vnnd
Tod Sum̃a der gantze Menſch iſt voll-
kom̃en geweſt an Leib vñ Seel/ heilig/
gerecht/ Gott gantz wolgefellig. Denn
der Leib mus auch heilig vñ Gott gleich
ſeyn/ ſol der Menſch Gottes Ebenbil-
de ſeyn/ ſpricht S. Paulus/ ewer Leib/1. Theſſ. 5.
geiſt vnd Seele ſol heilig ſeyn. Denn
Leib vñ Seele zuſam̃en/ ſind ein Mẽſch/
der
[452]Richtige Wiederholung
der ſeine Wercke geiſtlich vnnd leiblich
zu gleich thut/ vnd ſo die heilige gerech-
te Seele durch den Leib vnnd in dem
Leibe wircken ſoll/ ſo muß ſie ein heilig
Werckzeug haben/ das jhr nicht wider-
ſtrebe: Wie die Seele in reiner Liebe
GOttes entzuͤndet geweſt/ alſo iſt des
Leibes Leben vnd Krafft in Gottes vnd
des Nechſten Liebe entzuͤndet geweſt:
Wie die Seele aus allen jhren Kraͤfftẽ
barmhertzig geweſt/ alſo iſt der leib auch
in allen Kraͤfften zur Barmhertzigkeit
mit beweget geweſt: Wie in der See-
Der Leib
des Men-
ſchen ein
heiliger
Tempel
Gottes.
1. Cor. 6.len goͤttliche Keuſchheit geweſt iſt: Alſo
iſt [auch] der gantze Leib/ ſampt allen in-
nerlichen vnd enſerlichen Kraͤfften vnd
Sinnen/ in vollkommener Reinigkeit
vnd Keuſchheit mit entzuͤndet geweſt/
vnd alſo fort an iſt der Leib in allen Tu-
genden der Seelen gleichfoͤrmig ge-
weſt/ Als ein Heilig mitwirckendes
Werckzeug/ Vnd alſo hat der Erſte
Deut. 6.
Matth 22Menſch in ſeiner Vnſchuld GOtt lie-
ben koͤnnen/ von gantzem Hertzen/ von
gantzer Seele/ von allen Kraͤfften/ vnd
ſeinen
[453]des erſten Buchs.
ſeinen Nechſten als ſich ſelbſt. Wenn
Gott dz Hertz fordert/ ſo fordert er den
gantzen Menſchen mit Leib vnd Seele/
vnd allen Kraͤfften. Vnd alſo muſtuWas das
Hertze ſey
in der
Schrifft.
das Woͤrtlein Hertz/ in der Schrifft
verſtehen/ von allen Seelen Kraͤfften/
Verſtand/ Willen/ Affecten vnnd Be-
gierden. Wenn auch GOtt die Seele
fordert/ ſo fordert er den gantzen Men-
ſchen mit ſeinem gantzen Weſen/ Leben
vnd allen Kraͤfften. Derſelbe muß Gott
gleich ſeyn/ vnnd in Chriſto ernewert
werden. Vnd alſo muͤſſen wir im ne-Galat. 5.
Eph. 4.
wen geiſtlichen Leben/ vnnd im Geiſt
wandelen.
Wie nun der Menſch vollkomme-
ne Heiligkeit/ gerechtigkeit/ Liebe ge-Gerechtig
keit/ Liebe
vñ Freude
ſind bey
einander.
habt hat: So hat er auch Gottes vol-
kommene Freude in ſeiner Seelen vnd
Lebens Kraͤfften gehabt. Denn w[o]
goͤttliche Heiligkeit iſt/ da iſt auch goͤt-
liche Freude. Dieſe beyde ſind enig
bey einander/ vnnd ſind das Ebenbide
GOTTES. Weil wir nun die
Heiligkeit vnd Gerechtigkeit Gotes/
vol
[454]Richtige Wiederholung
vollkommen nicht haben in dieſem Le-
ben/ muͤſſen wir auch ſeiner vollkom-
menen Freude entberen. Doch weil-
die gerechtigkeit Chriſti in allen Glau-
bigen hie angefangen wird/ So wird
Phil. 4.
Pſal. 84. 63dieſe geiſtliche Freude auch warhafftig
in jnen angefangen/ vnd von andechti-
gen vnd geuͤbten im Reich Gottes em-
pfunden. So gros als nun ein jeder
Chriſt Gottes liebe in jhm hat/ ſo gros
hat er auch GOttes geiſtliche Freude/
vnd weil die liebe an jenem Tage wird
vollkommen werden/ So wird auch die
Freude/ vollkommen werden/ wie der
Herr Chriſtus/ Joh. am 16. ſpricht-
Denn die liebe iſt leben vnnd Freude
1. Pet. 1.
Wo keine
Liebe iſt/
da iſt
auch keine
Freude.allein. Wo keine Liebe iſt/ da iſt auch
k[e]ine Freude noch Leben/ ſondern eitel
Tod/ in welchem alle Teuffel vnnd vn-
b[u][ß]fertigen verſtockte Menſchen ewig-
lich bleiben werden. Woraus empfin-
det [ei]n Vater Freude? aus Liebe ſeiner
Kin[d]er. Woraus hat ein Breutigam
Freule? Aus Liebe ſeiner Braut. Eſa.
62. Vielmehr koͤmpt vnausſprech-
liche
[455]des erſten Buchs.
liche Freude aus der Liebe gegen demCant. 1
Aus Got-
tes Liebe
koͤmpt
groſſe freu
de.
Pſal. 18.
Joh. 14.
Schoͤpffer/ der vns mit ſeines Mundes
Kuß/ das iſt/ in Chriſto/ auffs liebſte
kuͤſſet/ vnd in jhm/ vnnd durch die Liebe
des heiligen Geiſtes zu vns koͤmpt/
vnd Wohnung bey vns machet. Diß
Bilde GOTtes/ welches in der gleich
formigkeit mit Gott ſiehet/ ſoltu nicht
alſo verſtehen/ als were der Menſch al-
lerdinge Gott gleich/ an ſo groſſer Hei-
ligkeit vnd Gerechtigkeit/ wie GOTt
ſelbſt. Denn Gott iſt vnbegreifflich/
vnermeßlich/ vnendlich in ſeinem We-
ſen/ Tugenden vnnd Eigenſchafften.
Darumb der Menſch GOttes Bilde
allein getragen/ wie in dieſem erſtenVnter-
ſcheid
zwiſchen
Gott vnd
Gottes
Bilde.
Buch am erſten Capittel der Vnter-
ſcheid deutlich geſetzet iſt.
Dieſer Bericht von dem Ebenbil-
de Gottes iſt klar/ gewis/ warhafftig/
GOtt hat dem Menſchen zu ſeinem
klaren hellen Spiegel gemacht/ auff dz
wenn der Menſch hette wiſſen wollen/
was GOtt were/ ſo hette er ſich ſelbſt
Erſter Theil H hange-
[456]Richtige Widerholung
angeſehen/ vnd GOTT als in einem
Spiegel in jhm ſelbſt geſehẽ/ ja er hette
GOttes Ebenbilde in ſeinem Hertzen
empfunden.
Gottes
des Men-
ſchen Ge-
rechtikeit
vñ Leben.
Dieſes Bilde Gottes iſt des Men-
ſchen Leben vnd Seligkeit geweſt. Das
hat jhm aber der leidige Sathan miß-
goͤnnet/ vnd die aller groͤſte Liſt vnd ge-
ſchwindigkeit gebraucht/ das Bilde
GOTtes im Menſchen zu zerſtoͤren
durch Vngehorſam vnnd Feindſchafft
Groſſe liſt
des Teuf-
fels in der
Zerſtoͤrũg
des bildes
Gottes/
vnd in auf
richtung
ſeines
Teuffeli-
ſchen Bil-
des.wieder Gott. Keine groͤſſere geſchwin-
digkeit iſt je gebraucht worden/ Vnnd
wird auch nimmermehr gebraucht wer-
den/ denn der Teuffel allda gebraucht
hat. Denn es hat jhm/ vnnd dem gan-
tzen menſchlichen Geſchlecht jhr aller-
hoͤchſtes gut gegolten/ wer eines an-
dern Herr ſolt ſeyn vñ bleiben ewiglich.
Vnnd hat nach ſeiner groſſen Liſt vnnd
geſchwindigkeit nichts hoͤhers finden
koͤnnen/ damit er den Menſchen be-
triegen vnd von GOtt reiſſen koͤndte/
denn dadurch er ſelbſt gefallen war/
vnnd ſich ſelbſt betrogen. Solche Be-
gierde
[457]des erſten Buchs.
gierde bildet er vnſer erſten Mutter ein
durch das ſchoͤnſte vnd lieblichſte Thier
im Paradiß auffs freundlichſte vnd guͤ-
tigſte. Was kan fuͤr ein beſſer/ hoͤher
vnnd weiſer Raht ſeyn/ denn wie ein
Menſch Gott ſelbſt werde? Denn da-Wodurch
Gottes
Bilde zer-
ſtoͤret vnd
des Sa-
tans Bild
eingepflan
tzet.
durch wird das Bilde Gottes im Men-
ſchen zerſtoͤret/ vnd des Sathans Bilde
eingedrucket/ welches nichts anders iſt
denn wollen Gott ſelbſt ſeyn.
Da nun dieſe Begierde/ vnd aller
groͤſſeſte Hoffart dem Menſchen einge-
bildet/ da folget der Fall/ der Vngehor-Hoffart
brmget
Vngehor-
ſam/ iſt ein
Anfang al
ler Suͤnde
Syr. 10.
ſam vnnd Vbertrettung des Gebots
Gottes an dem verbotenen Baum: Da
iſt das Bilde Gottes erloſchen/ der hei-
lige Geiſt von Menſchen gewiechen/
vnnd das Bilde des Sathans einge-
drucket. Daeurch ſind ſie des SathansSchreck-
licher Erb
ſchade.
Leibeigene vnd gehorſame/ Vnd er jhr
Herr worden/ vnd hat in jhrer Seelen
gewuͤtet/ wie ein zorniger Rieſe vber
ein armes Kindlein wuͤtet/ jhren Ver-
ſtand verfinſtert vnd geblendet/ Ihren
H h ijWillen
[458]Richtige Wiederholung
Willen von GOTt abgewandt durch
hoͤchſten Vngehorſam/ alle Kraͤffte des
Hertzens Gott widerſpenſtig gemacht/
vnd mit hoͤchſter Bosheit vergifftet.
Summa/ das gantze Bild GOttes in
jhm getoͤdtet/ vnd dagegen ſein Eben-
bild in ſie gepflantzet/ ſie mit ſeiner boͤ-
Sathans
Bilde.ſen Art beſamet/ vnd ſie alſo zu ſeinen
Kindern nach ſeinem Bilde geboren/
mit aller Suͤnde vnd Feindſchafft Got-
tes vergifftet. Alſo ſind ſie des ewigen
Geiſtlichr
ewiger
tod durch
den Fall
Adae.
Epheſ. 2.
Coloſſ. 2.Todes geſtorben. Denn gleich wie das
Bilde Gottes das ewige Leben vñ Se-
ligkeit des Menſchen geweſt iſt: Alſo
iſt die Beraubung des Bildes Gottes
der ewige Tod/ vnnd das ewige Ver-
damnis.
Dieſen Tod verſtehen am beſten die
betruͤbten Hertzen/ ſo die hohen geiſt-
lichen Anfechtungen leiden muͤſſen/ vñ
des Teuffels Tyranney wuͤten/ vnd to-
ben wider die arme Seele/ erfahrẽ vber
die gewoͤhnliche Macht der Suͤnden.
Wenn da der heilige Geiſt vnter dem
Creutz ſtille helt/ vnnd ſie nicht troͤſtet/
vnd
[459]des erſten Buchs.
vnd mit lebendigem Troſt erquicket/ ſo
koͤmpt der Sathan vber ſie/ toͤdtet ſiehohe geiſt
liche An-
fechtung
vñ Seelen
Noht.
mit dieſem Tode/ vnd quelet jhre Seele
mit der Hellen Angſt: Da verſchmach-
tet der gantze Leib/ das Hertz verwelcket/
das Marck verſchwindet/ wie im 6. vnd
38. Pſalm ſtehet. Da ſind jhm alle
Wort Gottes todt/ vnd findet kein Le-
ben darinnen/ fuͤhlet keine Andacht vñ
geiſtlich Leben in jhm. Das iſt der rechtGeiſtleche
Tod.
geiſtliche Tod. Da ligt im Koht aller
Menſchen Heiligkeit/ Gerechtigkeit/
Wirdigkeit/ Staͤrcke/ Vermuͤgen/Menſchen
Rtaͤffte.
Ruhm/ Ehre/ Kunſt vñ Weißheit. Hie
kan nichts helffen denn Gottes gnade.
Da lerne nun/ O lieber Menſch/Erbſuͤnde
was.
was die Erbſuͤnde fuͤr ein Grewel vber
alle Grewel ſey/ nemlich der Mangel
der erblichen gerechtigkeit Gottes/ vnd
die erbliche Vngerechtigkeit von dem
Teuffel dem Menſchen eingepflantzet/
vmb welcher willen der Suͤnder von
Gott verworffen vnd verdampt iſt zum
ewigen Tode/ darin er auch ewig blei-
ben muͤſte/ wenn er nicht Vergebung
H h iijder
[460]Richtige Wiederholung
der Suͤnden vmb Chriſti willen durch
den Glauben erlanget. Darmit du es
aber beſſer verſtehen moͤgeſt/ wil ich dir
dieſen Grewel/ damit dein Leib vnnd
Seele behafftet iſt/ baß entdecken. Bitte
Trewher-
tzig Ver-
mahnungauch vnd ermahne alle Menſchen vmb
Gottes vnnd Ihrer Seligkeit willen/
daß ein jeder dieſen Artickel wol lerne/
vnnd taͤglich betrachte/ damit er ſeinen
Jammer vnnd Elend recht verſtehen
lerne/ vnnd die Erbſuͤnde in jhm ſo wol
kennen lerne/ Als ſein Angeſicht im
Spiegel/ vnnd taͤglich daruͤber ſeufftze
vnd jammere.
Leben.
Denn das gantze Chriſtliche Leben
iſt vnd muß nichts anders ſeyn/ deñ ein
geiſtlicher Kampff wider die Erbſuͤnde
vnd Ausfegung derſelben durch den hei-
ligen Geiſt/ vnnd durch wahre Buſſe.
Denn je mehr du die Erbſuͤnde dempf-
feſt/ je mehr wirſtu von Tage zu tage er-
newert zum Bilde Gottes: Denn die
ſich inwendig durch den heiligen Geiſt
Heuchlernicht toͤdten/ ſind heuchler/ wie heilig ſie
auch euſſerlich fuͤr der Welt ſind. Deñ
zum
[461]des erſten Buchs
zum Himmelreich iſt alles vntuͤchtig/Wer nicht
tuͤchtig iſt
zũ Him-
melreich.
was nicht jhm ſelbſt geſtorben/ vñ wie-
der durch den heiligen Geiſt ernewert
iſt nach dem Bilde Gottes.
Darauß ſiheſtu nun/ wie hochnoͤtig
die newe Geburt/ vnd die ErnewrungWarumb
die newe
Geburt ſo
hochnoͤtig
ſey/ welches du alles beſſer verſtehen
wirſt/ wenn du das Bilde des Sathans
betrachteſt nach dem Geſetze GOttes.
Denn erſtlich/ wie der Teuffel GOtt
nicht liebet/ ſond ern jhme von Hertzen
feind iſt/ Alſo hat er die Seele vergiftet/Natuͤrli-
che Feind-
ſchafft
Gottes.
vnnd ſeine gantze Feindſafft wieder
GOtt in dieſelbe eingegoſſen Daß ſie
Gott nicht liebet/ ehret/ anruffet/ noch
vertrawet/ ſondern jhm feind iſt/ vnnd
fuͤr jhm fleucht. Wie der Teuffel in
Blindheit ohne Gott hinlebet/ vnd ge-
dencket ſeines Willens nicht. Alſo hat
er des Menſchẽ Seele auch geblendet/
daß ſie ohne Gott hinlebet/ vnnd ge-
dencket ſeines Willens nicht. Dieſe
Finſternis im Gemuͤte des Menſchen
iſt eine grauſam ſchreckliche zerſtoͤrung
H h iiijdes
[462]Richtige Wiederholung
des Liechtes vnd Bildes Gottes/ vnd
eine grauſame Suͤnde/ daß der Menſch
ſpricht: Es ſey kein GOtt/ Pſalm. 14.
Vmb welcher Blindheit willen das
gantze menſchliche geſchlecht ein Grew-
el iſt fuͤr Gott in ſeinem Weſen.
ckelein des
natuͤrlichẽ
liechtesun
Menſchen
vbrig.
Es iſt zwar im menſchlichen Ver-
ſtande ein kleines Fuͤncklein des natuͤr-
lichen Liechtes blieben/ alſo/ Daß ein
Menſch aus dem Liecht der Natur
ſchleuſſet/ daß ein Gott ſey/ weis auch/
daß er ein gerechter Gott ſey/ wie alle
heydniſche Philoſophi bezeugen/ aber
das geiſtliche Leben nach Gott vnd ſei-
ner Gerechtigkeit iſt im Menſchen
gantz geſtorben. Denn das gewiſſen/
Rom. 2.welches iſt das geſetz GOttes/ ſo allen
Menſchen ins Hertz geſchrieben in der
Schoͤpffung/ ſagt einem jeden/ Was
recht iſt. Als/ ein vnzuͤchtiger Menſch
gedencket bißweillen: Es iſt ein Gott/
vnd derſelbe iſt keuſch/ alſo ſolteſtu auch
ſeyn/ Vnzucht iſt ein Grewel fuͤr Gott.
Aber dieſer Gedancke/ der recht vñ gut
iſt/ vnd ein kleines Liechtlein iſt/ wird
bald
[463]des erſten Buchs
bald vertunckelt/ wie ein kleines Fuͤnck-
lein vom Waſſer ausgeleſchet vnd ge-
dempffet. Die boͤſe Luſt vnnd Brunſt
des Fleiſches behelt vberhand. Ein
Verleumbder vnnd Moͤrder dencket zu
weilen desgleichen. Es iſt ein Gott/
der warhafftig iſt/ vnnd den Menſchen
nicht wil getoͤdtet/ ſondern erhalten ha-Geiſtlich
goͤttlich le
ben gantz
todt un na
tuͤrlichen
Menſchẽ.
ben/ Aber diß Fuͤncklein weret nicht
lange/ ſondern wird durch den teuffeli-
ſchen Zorn vnd Rachgier vberwunden/
vnd iſt das geiſtliche Leben in der Liebe
vnd Warheit gantz todt vnd geſtorben
in einem fleiſchlichen Menſchen.
Die weiſen Heyden ſchlieſſen wol
aus dem Liecht der Natur/ es ſey ein
GOTT/ der das menſchliche Ge-
ſchlecht regiere/ aber wie bald werden
ſie von der Blindheit Ihres Hertzens
vberwunden/ dz ſie zweifeln an Gottes
Verſehung/ wie jhre Buͤcher bezeugen.
Aus dieſer Erbblindheit vnnd angebor-
ner Finſternis quillet her der Vnglaube
vnd Zweiffel/ in welchem alle Menſchẽ
H h vvon
[464]Richtige Wiederholung
von Natur ſtecken/ vnd derwegen fuͤhr
Gott ein grewel ſeyn. Denn ſie leben
Blintheit
des natuͤr-
lichen Mẽ
ſchen.nicht im Glauben vnd hertzlichem ver-
trawen auff Gott. Von dieſem geiſt-
lichen Leben/ vnd ſeinen Wercken weis
der natuͤrliche Menſch gar nichts/ ruf-
fet auch Gott nicht an/ ſondern verleſ[t]
ſich auff ſich ſelbſt/ auff ſeine Weis-
heit/ Vermuͤgen vnd Staͤrcke/ welches
die groſte Blindheit iſt.
Aus dieſer Blindheit quillet her
Verachtung Gottes/ vnd Sicherheit.
Denn wie der Teuffel ſich fuͤhr Gott
Teuffels
Same im
Menſchennicht demuͤtiget/ ſondern wider jn hoſ-
fertig bleibet: Alſo hat Er mit dieſen
Laſtern der Verachtung Gottes/ Si-
cherheit vnnd Hoffart die Seele auch
vergifftet/ das ſie ſich fuͤr Gott nit de-
muͤtiget/ ſondern in jhrer Hoffart blei-
bet/ vnd inwendig alles thut nach jrem
Mutwillen ohn allen ſchew fuͤr Gott.
Wie der Teuffel ſich auff ſeine Weis-
Teuffeli-
ſche Gifft
im Men-
ſchen.heit vnd Macht verleſt/ vnd ſich ſelbſ[t]
regieret: Alſo hat er des Menſchẽ Seel
auch vergifftet/ das ſie ſich auff jhrer
Weis-
[465]des erſten Buchs.
Weißheit vnd Macht verleſſet/ vñ ſich
ſelbſt regieren will. Wie der Teuffel
ſeine eigene Ehre ſuchet: Alſo auch der
Menſch/ vnd fragt nicht nach Gottes
Ehre. Wie der Teuffel wieder Gott
wuͤtet: Alſo hat er die Seele mit Vn-
gedult wieder Gott beſamet. Wie der
Teuffel GOttes Namen leſtert/ vn-
danckbar iſt gegen ſeinem Schoͤpffer.
Wie er vnbarmhertzig/ zornig/ rachgie-
rig: So hat er die Seele des Menſchen
mit ſolchem Gifft auch verderbet. Wie
der Teuffel gern vber die Menſchen
herrſchet/ vnd ſich ſelbſt ehret: Alſo hat
er auch die menſchlich Seele verderbet/
daß ein hoffertiger ſeinen Nechſten fuͤr
einen Narren in ſeinem Hertzen achtet/
fuͤr einen heilloſen nichtigen Menſchẽ/
mit groſſen Suͤnden beſudelt/ vnnd be-
geret jhn fuͤr einen Fußſchemel zu ha-
ben. Wie der Teuffel ein Moͤrder iſt:
Alſo hat er auch die Seele zur Moͤrde-
rin gemacht. Vnd hiermit will ich dirsGOTT
ſpricht al-
lezeit die
Seele an.
tauſentmal geſagt haben/ daß GOtt
allezeit die Seele anſpricht vñ anklagt/
vnd
[466]Richtige Wiederholung
vnd nicht die euſſerlichen Glieder. Das
Hertz/ die Seele/ iſt der Moͤrder/ Luͤge-
ner/ Vnnd nicht die Haͤnde oder das
Maul. Wenn Gott ſpricht/ Ruffe
mich an in der Noht/ ſo gebeut Er der
Seele nicht dem Maul. Wer das nit
mercket/ der bleibet ein Narr in der heili
gen Schrifft/ vnd verſtehet nim̃ermehr
die Erbſuͤnde/ die Buſſe/ newe Geburt/
ja keinen Artickel recht.
Bosheit
des Her-
tzens
Wir ſehen taͤglich dieſe treffliche
Bosheit/ ſchreckliche Hoffart/ Haß vñ
Neid wider den Nechſten/ daß die Men-
ſchen lieber ſterben wollen/ ehe ſie dem
Nechſten ſein Leben goͤnnen vnd laſſẽ/
er ſol vnter vns ſeyn/ oder nichts ſeyn/
nach vnſer boshafftigen zornigen See-
len. Mit ſolchem grauſamen Neid hat
der Teuffel die menſchliche Seele beſa-
met/ vnnd vmb ſolches groſſen Grim-
mes/ Zorns/ Haſſes/ Neides/ Feind-
Schreck-
lich Bilde
des Sa-
thans.ſchafft willen iſt der Menſch des Sa-
thans Bilde. So hat er ſich in des
Menſchen Seelen abgebildet vnnd ab-
contrafeyt.
GOtt
[467]des Erſten Buchs
GOtt hat dem Menſchen einge-
pflantzet eine reine/ keuſche/ zuͤchtige
Eheliebe/ nach dem Geiſt Kinder zu
zeugen/ nach dem Ebenbilde GOttes.
Vnd iſt keine heiligere Luſt noch Liebe
geweſt denn das Ebenbilde GOTtes
fortzupflantzen/ vnd das menſchliche
Geſchlecht zu vermehren zu GOttes
Ehren vnd des Menſchen ewiger Se-Heilig ehe
in der vn-
ſchuld
ligkeit/ ja wenn ein Menſch in der Vn-
ſchuld hundert tauſent Kinder zeugen/
vnd das Ebenbilde GOttes vnd ſeine
Ehre fortpflantzen hette koͤnnen/ das
were ſeine heiligſte/ hoͤchſte Luſt vnnd
Freude geweſt/ denn das were alles aus
Liebe gegen Gott vnd des menſchlichen
Geſchlechts als des Ebenbildes Gotts
geſchehen. Denn wie Gott den Me-
ſchen in heiliger vnd hertzlicher wol[lu]ſt
vnd Wolgefallen geſchaffen/ vnd ine
Freude vnd Wone an jhm gehab als
an ſeinem Bilde: Alſo hette au[ch] der
Menſch in heiliger Wolluſt ſein[eſ] glei-
chen gezeuget/ Freud vñ Won[e] an jm
gehabet als an Gottes Ebenb[ild]e. Wie
aber
[468]Richtige Wiederholung
aber der Sathan dieſe reine/ keuſche/
eheliche Liebeflamme verunreiniget mit
Miß-
[b]rauch
[d]er heili-
gen Ehe.ſeiner Vnſauberkeit/ darff keiner langẽ
Predigt. Der Menſch zeuget nur ſei-
nes gleichen/ Wie ein vnuernuͤnfftig
Vieh in ſeiner Blindheit vnd Brunſt.
Wie iſt doch von dem vnſaubern Geiſt
die heilige Ehe mit ſo vnordentlichen
Luͤſten verwuͤſtet.
Wie der Sathan vngerecht/ ein
Dieb vnnd Raͤuber iſt: So hat er die
menſchliche Seele mit ſeiner diebiſchen
Art beſamet. Wie der Teuffel ein ver-
leumbder Sophiſt/ Leſterer/ Schender
Gottes vnd des Menſchen iſt/ verkeret
Gott vnnd den Menſchen/ ſein Wort
[v]nd Wercke/ wie er thet/ da er vnſere
er[ſt]e Eltern betrog: A[l]ſo hat er auch die
S[eel]e des Menſchen mit ſeiner giffti-
Luͤgener
Teuffels
Kinder.
[J]ohan. 8.gen/ erkehrten/ luͤgenhafftẽ Vnart be-
ſanne vnd diaboliſche Art fortgepflan-
tzet/ w[ie] er iſt/ das iſt/ Luͤgner/ Leſt er/
Verle[wm]bder. Dieſer Gifft iſt in des
Menſchen Seelen ſo vnaußſprechlich/
auff ſo [viel] tauſenterley Art/ daß man
nicht
[469]des erſten Buchs.
nicht Wort finden kan/ dieſelbe außzu-
reden/ wie der 14. Pſalm/ vnd die Epi-
ſtel an die Roͤmer am 3. vnd S. Jaco-
bus am 3. die boͤſe gifftige Vnart des
Luͤgenmauls/ vnd falſcher Zungen be-
ſchreibet/ da du nichts anders verſtehen
ſolt/ denn dieſe teuffeliſche diaboliſcheDiabo-
liſch Gifft
[in] der See
len.
Wz Gott
im Men-
ſchen an-
klage.
Gifft in der Seelen. Denn Gott kla-
get in ſeinem Geſetz/ nicht allein das
Maul/ Zunge/ Haͤnde vnd Fuͤſſe an/
ſondern den gantzen Menſchen/ ſein
Hertz vñ die Seele/ den Brunnen alles
boͤſen/ wie er ſolches in den beyden letz-
ten Geboten von den boͤſen Luͤſten ge-
nugſam zu verſtehen gibt: Das lerne
nur wol.
Diß iſt das Bilde des Sathans/ ſo
der Teuffel der menſchlichẽ Seelen an
ſtat des Bildes Gottes eingedrucket
vnd eingepflantzet/ daß ſolche boͤſe Vn-
art zu ſuͤndigen/ zu verleumbden/ den
Nechſten zu vernichten/ des Menſchen
groͤſte Luſt vnnd Freude iſt/ Wie man-
cher/ der doch ein guter Chriſt ſeyn wil-
offt Vrſach ſuchet ſeinen Gifft wieder
ſeinen
[470]Richtige Widerholung
ſeinen Nechſten aus zuſpeyen/ vnd weñ
das geſchehen/ ſagen ſie: Nun bin ich
wol zu frieden/ Ich habs jhm lange
nachgetragen. Es iſt mir nun ein Muͤl-
ſtein vom Hertzen gefallen/ ich bin nun/
als were ich new geboren. Ach du elen-
der Menſch/ erkenneſtu nicht/ wer dich
zu einem ſolchen Leſterer vnd Diabolo
geboren hat? Siheſtu nicht wes Bilde
du tregeſt? Alſo drucken vns alle andere
Teuffels
Same wil
heraus.Teuffels Arten/ Teuffels Koͤrner vnd
Samen in vnſere Seele/ als Hoffart/
Ehrgeitz/ vnzucht/ welches die taͤgliche
Erfahrung gnungſam bezeuget.
Sihe du elender Menſch diß Bilde
des Sathans/ welches iſt die Erbſuͤnde/
muſtu in deinem Hertzen kennẽ lernen/
wie nemlich die Seele mit des teuffels
Bilde vnd Vnart beſamet/ vnnd gantz
grewlich verwuͤſtet iſt ſo boͤſe/ das nie-
Jer. 6. 17.nand des Menſchen Hertz ergruͤnden
[ka]n. Vnnd du kanſt auch ſelbſt nicht
g[nu]gſam ausdencken vnnd ausreden/
w[a]s fuͤr ein Grewel in deinem Hertzen
iſt.
[471]des erſten Buchs
iſt. Das bitte ich/ wolleſtu dir tauſent/
vnd aber tauſentmal laſſen geſagt ſein/
das nemlich dieſe Vergifftung ſo grosKeiner
Creatur
muͤglich
die Suͤnde
auszutil-
gen.
ſo tieff/ ſo heilos iſt/ das keiner Creatur
muͤglich/ weder Engel noch Menſchen
die Suͤnde aus der Natur des Men-
ſchen auszutilgen/ auszurotten/ vnnd
auszufegen. Solches iſt allen Men-
ſchen vnmuͤglich mit allen jhren Kraͤf-
ten. Denn wie kan einer jhm ſelber mit
ſeinen eigenen Kraͤfftẽ helffen die gantz
verborgen vnd geiſtlich geſtorben ſeyn.
Der Menſch mus ewig in ſolchem ver-
derben bleiben/ wo nicht ein mechtiger
Suͤndentilger koͤmpt/ der vber Suͤnde
vnd Tod Herr iſt/ welcher auch die NaJerem. 31.
Ezech. 11.
tur des Menſchen endern/ ernewren vñ
reinigen kan. Da ſiheſtu/ daß die Recht-
fertigung kein Menſchen Werck iſt:
Siheſt auch/ wie hochnoͤtig die newe
geburt iſt. Denn es kan die Seele in-Naturli-
che Kreff-
te des
Menſchen
wendig aus jhren eigenen Kraͤfften nit
anders leben denn in dieſer jrer eigenen
Schwachheit/ eingepflantzter Vnart
vnd Bosheit in allen Suͤnden wieder
Erſter Theil J ialle
[472]Richtige Wiederholung
alle gebot GOttes/ vnd ſonderlich der
erſten Taffel/ welche vbertrettung die
rechte Feindſchafft Gottes iſt. Da iſt
Verſtand vnd Wille gefangen/ gantz
geſtorben/ vnd kan GOtt von Natur
Freywille
wie zu ver
ſtehen.nicht fuͤrchten/ lieben/ vertrawẽ/ anruf-
fen/ ehren/ loben vnd preiſen/ noch ſich
zu jhm bekehren: Was aber die ander
Taffel anlanget/ da iſt noch ein Fuͤnck-
lein des freyen Willens in der Seelen
vberblieben/ aber derſelbe herſchet nur
vber die euſſerlichen Werck der andern
Taffeln/ wiewol auch gantz ſchwach
vnd krafftlos/ vnd kan ja etlicher maſſe
die Begierde vnd boͤſe Luͤſte zehmen/
vnd vber ſie herrſchen/ daß die euſſer-
lichen Werck nicht vollbracht werden/
wie man an den tugendhafften Hey-
den ſihet/ Aber das Hertz endern/ zu
Gott wenden/ von boͤſen Luͤſten reini-
gen/ iſt vnmuͤglich/ da gehoͤret goͤttliche
Krafft zu/ Denn die inwendige gifftige
Wurtzel bleibet/ Vnd iſt gleich als
wenn man ein Fewer dempffet/ daß die
Flamme nicht ausſchlecht/ Vnd doch
inwen-
[473]des erſten Buchs
inwendig jmmer glimmende vnd vnge-
loſchen ewigbleibet.
Wenn dieſer freyer Wille in dem
natuͤrlichen euſerlichen Leben vnd We-
ſen nicht were/ ſo koͤndte das menſchli-
che geſchlecht bey einander nicht leben.
Darumb hat gleichwol GOTT der
Herr den Satan nicht alle natuͤrli-
che Kraͤffte vnd Affecten aus des Men-
ſchen Seelen reiſſen laſſen. Es iſt gleich
wol noch vbrig blieben das geſetz den
Natur/ die eheliche Natuͤrliche Liebe
zwiſchen dieheleuten/ Eltern vnd Kin-
dern/ ſonſt koͤndte das menſchliche ge-Warumb
Gott die
natuͤrliche
Liebesflã
im Men-
ſchen er-
halten.
ſchlecht nicht beſtehen. Denn wer
alle ſeine boͤſe Luͤſte vnnd Begierde ſei-
ner boͤſen Natur nach euſerlich volbrin-
gen wil/ der zerruͤttet die Menſchliche
Geſellſchafft/ vnd ſtoſſet ſeinen Leib in
das weltliche Schwerdt: So hat auch
GOtt das natuͤrliche Liebes flaͤmlein
darumb laſſen vberbleiben/ daß wir da-
raus erkennẽ vnd ſpuͤren ſolten/ Welch
ein hohes Gut vnnd ſchoͤnes Bilde/
J j ijGottes
[474]Richtige Widerholung
Gottes/ die volkommene Liebe GOt-
tes ſey/ vnd was wir fuͤr ein hohes gut
verlohren. Sonſt in geiſtlichen Sa-
chen/ die Seligkeit vnnd das Reich
Gottes betreffende/ bleibets wol ewig
war/ was S. Paulus 1. Corinther 2.
ſpricht: Der Natuͤrliche Menſch ver-
ſtehet nichts vom Geiſt GOTtes/ Es
iſt jhm eine Thorheit/ Vnd kanns nicht
begreiffen/ das iſt/ Er hat kein Fuͤnck-
lein des geiſtlichen Liechtes/ ſondern iſt
ſtockblind in dem gantzen goͤttlichen/
geiſtlichen Leben/ zu welchem allein der
Geiſtlich
goͤttlich
himliſch
Leben.Menſch geſchaffen iſt/ daß er nemlich
im geiſtlichem Liecht/ GOttes gegen-
wart/ vnnd ſeine hertzliche Liebe gegen
jhm mit in wendigen Augen der See-
len anſehen/ ewiglich fuͤr vnd mit jhm
wandele/ vñ ſich von jhm regieren laſ-
ſe in dieſem Leben.
Dieſes geiſtlichen Liechtes im
Reich GOTTES hat der natuͤr-
liche Menſch nit das geringſte Fuͤnck-
lein. In dieſer Blindheit ſind vnd
muͤſſen
[475]des Erſten Buchs
muͤſſen alle Menſchen natuͤrlich blei-
ben/ wo ſie Gott nicht erleuchtet. Das
iſt die rechte geiſtliche Erbblindheit in
Sachen das Reich Gottes betreffende.
Dazu koͤmpt auch offt die NatuͤrlicheNatuͤrli-
che Blind-
heit.
Blindheit/ weñ die Bosheit des Men-
ſchen vberhand nimpt/ dempffet vnnd
verfinſtert auch noch das kleine Natuͤr-
liche Liechtlein der Tugend vnd Erbar-
keit/ So ins euſerliche Leben gehoͤret.
Alſo iſt die gantze Seele mit Blind-
heit geſchlagen vnnd verfinſtert/ vnnd
hette ewig alſo bleiben muͤſſen/ wo ſie
Chriſtus nicht erleuchtet.
Sihe nun/ lieber Menſch/ was
biſtu/ wo dich CHriſtus durch ſeinen
Geiſt nit new gebieret/ zu einer newen
Creatur macht/ zu GOttes Ebenbilde
wieder ernewert. Welches alles aberEin mẽſch
auſſer
Chriſto
nichts.
doch in dieſer Welt nur angefangen
wird in groſſer Schwachheit. Deñ ſihe
dich ſelbſt an/ der du des Heiligen Gei-
ſtes newe Creatur biſt. Wie ſchwach
vnd gering iſt dz Bilde GOttes in dir?
J i iijwie
[476]Richtige widerholung
Wie ſchwach iſt in dir die Furcht vnd
die Liebe Gottes/ der Glaube vñ Hoff-
nung? Wie geringe iſt die Demut?
Wie gros dagegen das Mißtrawen/
Groſſe
Schwach-
heit auch
in den Kin
dern Got-
tes.Hoffart vnd Vngedult? Wie kalt vnd
ſchwach iſt dein gebet? Wie ſchwach
iſt deine Liebe gegen deinem Nechſten?
Wie ein geringes Fuͤncklein der reinen
geiſtlichen Keuſchheit iſt in deinem
Hertzen/ wie groſſe Flammen fleiſchli-
cher Vnzucht? Wie gros iſt deine ei-
gene Liebe/ eigen Nutz/ eigene Ehre/
vnd die Brunſt der boͤſen Luſt? Da ha-
ſtu nun durch den geiſt GOTTes zu
kempffen vnd zu ſtreitten mit deinem al
ten Adam/ mit dem Bilde des Satans
in dir biß in deine gruben. Da bete/
geiſtlicher
iñerlicher
Kampff
vñ Streit.flehe/ ſeufftze/ ſuche/ klopffe an/ ſo wird
dir der H. Geiſt gegeben/ derin dir taͤg-
lich das Bilde Gottes ernewert/ vnd
das Bilde des Satans dempffet.
Alſo lerneſtu nicht auff dich ſelbſt/
ſondern auff GOTtes Gnade trawen
vnd bawen/ vnd das GOTtes gnade
alles
[477]des erſten Buchs.
alles in dir thun muͤſſe. Alſo lerneſtu
durch den Glauben von vnd aus Chri-Nutz vñge
brauch die
ſer Lehre.
ſto alles ſuchen/ bitten erlangen goͤtt-
liches Erkentnis vnnd Weishet wider
deine Blindheit/ Chriſti Gerechtigkeit
wider alle deine Suͤnde/ CHriſti Hei-
ligung wieder alle deine Vnreinigkeit/
CHriſti Erloͤſung/ Krafft/ Sieg/
Stercke wieder Tod/ Helle vnd Teuf-
fel/ vnd Vergebung aller deiner Suͤn-
de wider das gantze Reich der Suͤnden
vnd Teuffels/ die ewige Seeligkeit wi-
der allen deinen geiſtlichen vnnd leibli-
chen Jam̃er vnd Elende/ vnd in Chri-
ſto allein das ewige Leben. Da-
uon im andern Buch
weiter.
J i iiijDas
[478]Beſchuß
Das XLII. Capittel.
Beſchlus vnd hochwichtige Vrſachen
der Ordnung des erſten Buchs: Wie man
ſich auch fuͤr geiſtlicher Hoffart huͤtten ſoll/
vnnd wie keine warhafftige geiſtliche
Gaben ohn Gebet koͤnnen er-
langt werden.
‘1. Cor. 4. Was haſtu Menſch/
das du nicht empfangen haſt?
Haſtu es aber empfangen/
was ruͤhmeſtu dich/ als het-
teſtu es nicht empfangen.’ ()
ZVm Beſchluß des erſten Buchs
muß ich dich noch etlicher noht-
wendigen Puncten erinnern.
1. Das in dieſem Buch die Buſſe
mit jhren Fruͤchten aus ſonderlichen
Vrſachen weitleufftig vnnd auff man-
cherley Art beſchrieben vnd fuͤr Augen
geſtellet iſt. Denn die meiſten Capit-
tel dieſes erſten Buchs ſind nicht an-
ders denn Fruͤchte der Buſſe/ nemlich
die
[479]des erſten Buchs.
die Ernewerung in Chriſto/ die taͤgliche
Creutzigung vnnd Toͤdtung des Flei-
ſches/ die Verleugnung ſein ſelbſt/ die
Verſchmehung der Welt/ die Vbung
der Liebe/ vnd ſo fort. Vnd daſſelbe
hab ich dir aus ſonderbaren Vrſachen
alſo vnſerſchiedlich vnd deutlich fuͤr dieBuſſe der
Anfang
des Chri-
ſtẽhums.
Augen geſtellet. Denn erſtlich iſt das
der Anfang vnd Fundament des wah-
ren Chriſtenthumbs/ heiligen Lebens
vnd Wandels/ ja der Anfang vnſer
Seligkeit/ durch wahren Glauben.
So kan auch nimmermehr in eines
Menſchen Hertzen wahrer beſtendiger
Troſt hafften vnd ſafften/ wenn er zu-
uor die Erbſuͤnde/ das grewlich/ er-
ſchreckliche/ toͤdliche/ helliſche teuffeli-
lche Gifft vnnd Vbel (Ach man kans
nicht grewlich genug beklagen) mit
jhren Fruͤchten nicht recht vnnd gnug-
ſam erkenne. Vnnd ſind warhafftig
alle Troſtbuͤcher vmbſonſt vnnd ver-
geblich/ wo diß Fundament zuuor nicht
gelegt iſt/ vnd du deinen Jammer vnnd
Elend zuuor nicht recht erkennen wirſt/
J i vſonder-
[480]Richtige Widerholung
ſonderlich was fuͤhr ein grewel die
Natur
ſchmei-
chelt jhr
ſelbſt.Erbſuͤnde ſey. Denn das iſt vnſer
zarten ſchmeichelſuͤchtigen Natur Art/
das ſie jmmer ehe wil getroͤſtet ſeyn/
ehe ſie jhre Suͤnde/ Vnart vnd Bos-
heit erkennet.
Das iſt aber eine verkerte Art vnd
Weiſe/ vnnd dem Grunde der gantzen
Matth. 9.Schrifft zuwieder. Denn die Star-
cken beduͤrffen des Artztes nicht/ ſon-
dern die Krancken. Chriſtus der wah-
vnzeitiger
Troſt.re Artzt/ Vnd ſeine Artzney/ vnnd aller
Troſt iſt dir ohne Erkentnis deiner
Eines wa-
ren Chri-
ſten LebenKranckheit nicht nuͤtze. Denn eines
wahren Chriſten Leben iſt nichts an-
ders/ Vnd mus nichts anders ſeyn/
denn eine ſtetige Creutzigung ſeines
Fleiſches. Das las dir abermal fuͤr
einmal tauſentmal geſagt ſeyn. Denn
diß ſind allein die Leute/ ſo CHriſtum
angehoͤren. Die aber CHriſtum an-
gehoͤren/ die wird er nimmermehr ohn
Troſt laſſen/ Vnd ſolch Erkentnis
deiner eigen Schwachheit durch den H.
Geiſt vnd [Betrachtung] des Evangelij
tregt
[481]des erſten Buchs
treget den Troſt mit ſich auff dem Ruͤ-
cken vnd fuͤret dich zu Chriſto. Wolleſt
dich auch an das vnzeitige richten vnd
vornichten der jetzigen Welt nit keren/Vnnuͤtze
Richter
ſondern wiſſen/ das ſolche Richter vnd
Vornichter elende blinde Leut ſeyn/ die
jhr eigen Jammer vnd Elend nicht er-
kennen/ auch nit verſtehen/ was Adam
vnnd Chriſtus ſey/ wie Adam in vns
ſterben/ vnd Chriſtus in vns leben muͤſ-
ſe. Wer das nicht wil lernen/ der blei-
bet in ſeiner Blinheit vnd Finſternis/
vnd verſtehet nicht was wahre Buſſe/
Glaube vnd Newgeburt ſey/ darin doch
das gantze Chriſtenthumb ſtehet.
1. Soltu auch gewarnet ſeyn fuͤr
geiſtlicher Hoffart. Weñ vnſer lieber
Gott durch ſeine gnade in dir anfehetDreyerley
vnart der
geiſtlichen
Hoffart
zu wircken geiſtliche gaben/ Newe Tu-
genden vnd Erkentnis/ daß du dieſelbi-
ge dir vnd deinen Kraͤfften ja nicht zu-
ſchreibeſt/ ſondern der gnaden Gottes.
2. Viel weniger deine angefangene
Tugenden fuͤr deine gerechtigkeit fuͤhr
Gott halteſt. Denn es iſt Stuͤckwerck.
3. Die
[482]Beſchlus
3. Dieſſelbige auch ja nicht zu deinem
eigen Lob vnd Ruhm gebraucheſt/ ſon-
dern in der demuͤtigen Frucht Gottes/
Gott allein die Ehre gebeſt/ vnd nit dir
ſelbſt/ auch nit in deinem Hertzen geden-
ckeſt: Ich hab nun einen gewaltigen
Glauben/ ich hab viel Erkentnis vnnd
dergleichen. Huͤte dich/ das iſt des
Teuffels Vnkraut/ welches er zwiſchẽ
den guten Weitzen ſeet. Denn 1. So
ſind alle Gaben nicht dein/ Sondern
Gottes/ vnd ohne GOttes Erleuchti-
gund bleibeſtu ein todter ſtinckender
Erdklumpffen. Vnnd wenn GOTt
Artzneywi
der geiſtli-
chehoffartſeine gaben/ nicht in dich legte/ So
bliebeſtu ein leeres Gefaͤß. Gleich wie
die Kleinodien/ die man in ein Kaͤſtlein
legt/ nicht des elenden bloſſen Kaͤſtleins
ſeyn/ Sondern deſſen/ der ſie hienein
gelegt hat: Alſo ſind die gaben nicht
dein/ du biſt nur ein bloſſes Kaͤſtlein da-
zu. Solt des elende Gefaͤß ſtoltziren we-
gen des frembden guts? Wie du ferner
im andern Buch ſehen wirſt. 2. Wie ein
Herr machthat alle ſtunde ſein gut aus
dem
[483]des erſten Buchs.
dem Kaͤſtlein zu nemen/ vnd daſſelbe in
ein anders zu legẽ/ oder gar bey ſich zu
behalten. Sihe/ ſo kan Gott alle Stun-
den dir ſeine gaben wieder nemen/ dar-
umb ſey nicht ſtoltz/ Sondern fuͤrchteRom. 11.
dich. 3. Muſtu von ſolchen Guͤtern
ſchwere Rechnung geben deinem Her-
ren. 4. Gedencke auch nicht/ wenn du
noch ſo ſchoͤne gaben haſt/ Du habeſt
alles hinweg. Ach lieber Chriſt/ es iſt
kaum der Anfang/ es mangelt dir noch
viel. 5. So ſoltu wiſſen/ daß du keineOhne Ge-
bet koͤmpt
keine recht
ſchaffene
gedeiliche
Gabe in
vnſer
Hertz.
dergleichen vollkommene gute gaben
ohne Gebet von Gott erlangen wirſt/
ſondern was du haſt/ iſt als ein Schat-
te vnd thummes Korn/ dz keine Frucht
bringet/ vñ verwelcket ehe es reiff wird/
wie du ſolches in meinem Betbuͤchlein
ſehen wirſt/ wie nemlich ſolche himme-
liſche Gaben von Gott muͤſſen erbeten
werden/ vnd ohne Gebet in kein Hertz
kommen. Damit du aber deſſen einen
kleinen Vorſchmack haben moͤgſt/ So
liß das Tractetlein vom Gebet im fol-
genden Buch. auff zwey Ding muſtu
ſehen
[484]Beſchlus
ſehen im gebet: Erſtlich/ das das Bil-
de des Sathans in dir zerſtoͤret werde/
Vnglauben/ Hoffart/ Geitz/ Wolluſt/
Zorn/ ꝛc. Darnach/ daß das Bilde
Gottes in dir moͤge auffgerichtet wer-
den/ Glaube/ Liebe/ Hoffnung/ De-
mut/ Gedult/ Gottesfurcht. Sihe das
heilige gebet des Herrn das Vater
vnſer an. Daſſelbe gehet wider dich vnd
fuͤr dich. Sol Gottes Name allein
geheiliget werden/ ſo mus dein Nahme
vnd Hoffart vntergehen. Sol Gottes
Reich kommen/ ſo mus des Sathans
Reich in dir zerſtoͤret werden. Sol
Gottes Wille geſchehen/ ſo mus dein
Wille zu nichte werden. Sihe/ das ſind
zwey Theil eines nuͤtzlichen Betbuͤch-
leins/ welches noch Ordnung des Va-
ter vnſres die himliſchen ewigen guͤter
vnd gaben/ ſo in demſelben gebet des
Im Vater
vnſer zeit-
liche vnd
[e]wige Guͤ-
ter be-
griffen.HErrn begriffen/ von Gott lehret ſu-
chen vnd erbitten. Denn im Vater vn-
ſer ſind alle Seelen vnd Leibes S[ch]aͤtze
vnd Guter als in einer Summa ver-
faſſet/ ſo wir zeitlich vnd ewig beduͤrffẽ/
darumb
[485]des erſten Buchs.
darumb wird auch Gott der Herr vn-
ſer lieber Vater willig ſeyn vns zu ge-
ben/ was vns ſein lieber Sohn hat be-
fohlen von jhm zu bitten. Daruon
zur andern zeit an ſeinem
Ort.
Summa DEO ſoli gloria, laus \& honor.
Appendix A Errata des Erſten Buchs.
Vorrede Im. 18 liß Prob. fol. 5 l. 5 pro frucht
liß furcht/ 10 l. 1 pro viel liß fiel. 14. l. 2 poſt
ward/ adde er/ 30 l. 5 pro ſie liß ſihe/ 40 l. 7
pro gal. liß Gal. Item l. 10. liß Galat. 51 l. 19
Poſt er adde jhn/ f. 86 adde das X. Capittel.
103 l. 15 liß Menſchen/ 121 l. 9 poſt vnd adde
er. 141 l. 3 pro zeiget liß zihet/ 151 l. 1 poſt vnd
adde iſt/ 289 l. 4 liß manigfeltigen/ 295 l. 21
pro die liß der/ 296 l. 5 pro ſein liß ſey. 328 l. 2
liß 1. Cor. 16.
- Holder of rights
- Kolimo+
- Citation Suggestion for this Object
- TextGrid Repository (2025). Collection 1. Von wahrem Christenthumb. Von wahrem Christenthumb. Corpus of Literary Modernity (Kolimo+). Kolimo+. https://hdl.handle.net/21.11113/4bhrr.0