[][][]
Das Dritte Buch vom
wahren Chriſtenthumb/ vom In-
wendigen Menſchen.

Wie GOtt
den hoͤchſten Schatz: ſein
Reich in des Menſchen Hertz ge-

leget hat/ als einen verborgenen Schatz
im Acker: Als ein Goͤttliches Liecht der
Seelen/ vnd wie daſſelbe in vns zu
erwecken vnd zu ſuchen.

(Luc. 17.)

Sehet/ das Reich Gottes iſt inwendig in euch.

(Matth. 7.)
Die Pforte iſt eng der Weg iſt ſchmal der zum
Leben fuͤhret vnd wenig ſind die jn finden.

(Bernhard.)
Chriſtum ſequendo citius appræhendes
quam legendo.
()

Mit Churf. Saͤchſiſcher Freyheit/ etc.

Gedruckt zuMagdeburg: /
DurchJoachim Boel/ Jn verlegung
Johan Francken/ Jm Jahr1610.

[][]

Das Dritte Buch vom
Wahren Chriſtenthumb/ vom In-
nern Menſchen/ vnd von ſeinem in-
wendigen Schatz.


Vorrede.


In das Dritte Buch vom Wahren
Chriſtenthumb.


GLeich Wie vnſerVerglei-
chung deß
Natuͤrli-
chen vnd
Geiſtlichẽ
Lebens.

Natuͤrliches Leben
ſeine Gradus hat/
ſeine Kindheit Man-
heit vnd Alter/ alſo iſts auch ge-
ſchaffen mit vnſerm Geiſtlichen
vnd Chriſtlichen Leben. Denn
daſſelbe hat ſeinen anfang in der
A ijBuſſe
[]Vorrede.
Buſſe/ dadurch der Menſch ſich
Taͤglich beſſert/ darauff folget
eine mehrere Erleuchtigung als
das Mittel Alter/ durch Goͤtt-
licher dinge betrachtung/ durchs
Gebet/ durchs Creutz/ durch
welches alles die Gaben GOt-
tes vermehret werden/ Letzlich
koͤmpt das vollkomne Alter/ ſo
da ſtehet in der gentzlichen ver-
einigung durch die Liebe wel-
ches S. Paulus das vollkom-
ne Alter Chriſti nennet/ vnd ein
vollkomnen. Mann in Chriſto
Epheſ. 4. Solche ordnung hab
ich in dieſen Dreyen Buͤchern/
ſo viel ſich leiden wollen in acht
genommen/ vnd halte dafuͤr es
ſey das gantze Chriſtenthumb
(ſo das Bettbuͤchlein dazu
kompt)
[]Vorrede.
kompt) hierin nach Notturfft
Beſchrieben/ obs gleich nicht al-
les vollkommen/ oder alſo das
nichts deſiderirt werden koͤnne/
außgefuͤhret iſt. Das Vierdte
Buch aber hab ich dar umb hin-
zu thun wollen/ das man ſehe/
wie die Schrifft/ Chriſtus/Es muß
alles zu
dem eini-
gen wie-
der kom-
men.

Menſch/ vnd gantze Natur vber-
ein ſtimme/ vnd wie alles in dem
einigen/ Ewigen/ Lebendigen
Vrſprung/ welcher GOtt ſelbſt
iſt/ wieder einflieſſe/ vnd zu dem-
ſelben leite. Damit du mich
aber in dieſem Dritten Buch
recht verſteheſt/ ſo wiſſe das es
dahin gerichtet iſt/ wie du das
Reich GOttes in dir ſuchenLuc. 17.
vnd finden muͤgeſt/ welches ſo
es geſchehen ſoll/ muſtu GOtt
A iijdein
[]Vorrede.
dein gantz Hertz vnnd Seele ge-
Gott die
gantze
Seele zu-
ergeben.
ben/ nicht allein den Verſtandt
ſondern auch den Willen/ vnnd
Hertzliche Liebe/ Ihr viel meinen
es ſey gar gnug vnd vberfluͤſſig
zu jhrem Chriſtenthumb/ wenn
ſie Chriſtum ergreiffen mit jrem
Verſtandt durch Leſen vnd Di-
ſputieren/ welches jtzo das ge-
meine Studium Theologicum iſt/
vnd in bloſſer Theoria vnd wiſ-
ſenſchafft beſtehet/ vnnd beden-
cken nicht/ dz die ander vorneh-
me Krafft der Seelen nemblich
der wille vnnd Hertzliche Liebe
auch dazu gehoͤre: Beydes mu-
ſtu GOtt vnd Chriſto geben/ ſo
haſtu jhm deine gantze Seele ge-
ben/ den es iſt ein groſſer vnter-
ſcheid vnter dem Verſtande/ da-
mit
[]Vorrede.
mit man Chriſtum erkennet vnd
vnter dem willen da mit man jn
Liebet. Denn wir erkennen Chri-
ſtũ/ ſo viel wir koͤnnen/ wir Lie-
ben jhn aber wie er iſt: Chriſtum
durch bloſſe wiſſenſchafft erken-
nen vnnd nicht Lieb haben iſt
nichts nuͤtze: Iſt demnach tau-Chriſtum
Lieb habẽ
iſt beſſer
denn viel
von Ihme
koͤnnen
reden.

ſentmahl beſſer Chriſtum Lieb
haben den viel von Ihm reden
vnd Diſputieren koͤnnen: Der-
halben ſollen wir Chriſtum mit
vnſerm Verſtande alſo ſuchen/
das wir Ihn auch mit Hertzli-
chen willen vnnd Wolgefallen
Lieben/ den auß dem wahren Er-
kentniß Chriſti koͤmpt auch die
Liebe Chriſti/ thun wir dz nicht/
ſo finden wir Ihn zwar/ aber
mit vnſerm groſſen ſchaden/
A iiijdenn
[]Vorrede.
denn diß iſt eben das was der
Matth. 7.HErr ſagt: Es werden nicht al-
le die zu mir ſagen HErr HErr
ins Himmelreich kommen. So
Zweierley
Weg zur
Erkent-
niß Got-
tes.
ſind auch zweyerley wege Weiß-
heit vnd Erkentniß zu erlangen/
der erſte durch viel Leſen vnnd
Diſputiren/ die heiſſet man Do-
ctos,
der ander durchs Gebet
vnd die Liebe/ vnnd die heiſſet
man Sanctos, zwiſchen dieſen iſt
ein groſſer vnterſcheidt/ Jene
wo ſie nur Gelehrte vnnd nicht
Liebhaber ſind ſtoltz vnd auffge-
blaſen/ dieſe Niedrig vnd Demuͤ-
tig. Durch den erſten weg wirſtu
deinen jnwendigen Schatz nicht
finden. Durch den andern Weg
aber findeſtu denſelben in dir/
darauff
[]Vorrede.
darauff gehet nu diß gantze drit-
te Buch.


Wie herrlich/ koͤſtlich/ vnndDas Reich
Gottes iſt
in vns.

Lieblich iſts nu/ das vnſer hoͤch-
ſter vnd beſter Schatz das Reich
Gottes/ nicht ein außwendi-
ges/ ſondern ein inwendiges
Gut iſt/ welches wir ſtets bey
vns tragen/ verborgen fuͤr aller
Welt/ vnd fuͤr dem Teuffel ſelbſt/
welches vns auch weder Welt
noch Teuffel nehmen kan/ dazu
wir auch keiner groſſen Kunſt/
Sprachen/ oder vieler BuͤcherEin gelaſ-
ſen GOtt
ergeben
Hertz iſt
der Weg
zur kreff-
tigen Er-
kentniß
GOttes.

beduͤrffen/ ſondern ein gelaſſen
GOtt ergeben Hertz. Laſſet vns
demnach fleiß anwendẽ/ ein zu-
kehren zu dieſem vnſerm inwen-
digen verborgenen Himliſchen
vnd Ewigen Gut/ vnd Reich-
A vthumb.
[]Vorrede.
thumb. Was ſuchen wir auß-
wendig in der Welt/ dieweil wir
inwendig in vns alles haben vñ
das gantze Reich GOttes/ mit
allen ſeinen Guͤtern? In vn-
ſern Hertzen vnnd Seele iſt die
rechte Schule des H. Geiſtes/
Joh. 4.die rechte Werckſtadt der H.
Dreyfaltigkeit/ der rechte Tem-
pel Gottes/ das rechte Bett-
Hauß im Geiſt vnd in der War-
heit. Denn ob wol GOtt durch
Gottes
Wohnũg
in einer
erleuchte-
ten Seelẽ.
ſeine Allgemeine gegenwart/ in
allen dingen iſt/ nit eingeſchloſ-
ſẽ/ ſondern vnbegre[i]fflicher wei-
1. Cor. 6.
Eſa. 66.
ſe dadurch er Himmel vnd Erde
erfuͤllet/ ſo iſt er doch ſonderlich
vnd eigentlich in des Menſchen
erleuchte Seele/ darin er wohnet
vnd ſeinen ſitz hat/ als in ſeinem
eignen
[]Vorrede.
eignen Bilde vnd Gleichheit da
Wirckt er ſolche Wercke wie Er
ſelbſt iſt/ da Antwortet Er im
Hertzen allzeit auff vnſer ſeuff-
tzẽ. Denn wie iſts muͤglich dz Er
ſich dem Jenigen verſagen kan/
bey dem Er ſeine Wohnung hat/
ja welchen Er ſelbſt beweget vnd
treget/ denn jhm nichts liebers
vñ angenemers iſt den dz Er ſich
allen mittheile die jn ſuchen. Da
gehoͤret nu eine feine ſtille vñ ru-Ruhe der
Seelen in
abwen-
dung von
der Welt.

hige Seele zu. Deñ wird aber die
Seele ruhig vñ ſtille/ weñ ſie ſich
von der Welt abwendet. Daher
auch die Heyden geſagt haben:


Animã noſtrã tùm demùm fieri ſa-
pientẽ, cùm quieta \& tranquilla ſit.
()

Deñ werde vnſer Seele weiſe vñ
klug/ wen ſie ruhig vñ ſtille wird
Davon
[]Vorrede.
Davon der H. Cyprianus herr-
Cypriani
Spruch
von der
Seelen
ruhe.
lich redet: Das iſt/ ſpricht er/
die beſtendige ruhe vnd ſicher-
heit/ wenn man von den vnge-
ſtuͤmmen Sturmwinden dieſer
Welt erloͤſet wird/ vnd ſeine Au-
gen vnd Hertz zu GOtt erhebt
von der Erden/ vnd ſich mit dem
Gemuͤte zu Gott nahet/ (mente
DEO fit proximus
) verſtehet
auch das alles was vnter
Menſchlichen dingen fuͤr hoch
vnnd koͤſtlich gehalten wird/ in
ſeinem Hertzen vnd Gemuͤt ver-
borgen liegt/ alſo dz man nichts
von der Welt wuͤnſchet vnd be-
gert/ weil ein ſolch Gemuͤte vber
die Welt iſt/ vnd mehr iſt als die
Welt. O welch ein Himliſcher
Schatz iſt dz/ von den Banden
vnd
[]Vorrede.
vnd Stricken dieſer Welt erloͤ-
ſet ſein/ welch ein hohes vnnd
groſſes Gut/ dazu man nicht
groſſe Arbeit/ vorbitte an hohe
Leute/ oder viel vmblauffens
von noͤten hat/ ſondern es iſt ein
Gnadengeſchenck Gottes/ den
gleich wie die Sonne von Ihr
ſelbſt ſcheinet/ der Tag von jhm
ſelbſt leuchtet/ der Brunnen von
jhm ſelbſt quillet/ der Regen von
jhm ſelbſt fleuſt vnd feuchtet/ al-
ſo geuſſet ſich der H. Geiſt in
eine ſolche Seele/ die ſich von
der Welt zu Gott erhebt: In
dieſen Worten iſt groſſe Weiß-
heit/ vnd hierin ſtehet die Sum-
ma dieſes dritten Buchs. Als
den ereuget ſich offt/ wiewol in
einem Augenblick/ der verbor-
gene
[]Vorrede.
gene Schatz in vnſer Seelen/ vñ
Anblick
Gottes
beſſer den
aller Cre-
aturen
Lieblig-
keit.
dieſer Anblick iſt beſſer den Him-
mel vnd Erden vnd aller Crea-
turen liebligkeit/ wie S. Bern-
hardus ſagt: Welche Seele ein-
mahl recht gelernet hat in ſich
ſelbſt ein zukehren/ vnd Gottes
Angeſicht zu ſuchen/ vnd die ge-
genwart Gottes in jrem inwen-
digen zuſchmeckẽ/ ſo weiß ich nit
ob dieſelbe Seele/ Peinlicher vnd
ſchmertzhaffter achte/ eine zeit-
l[an]g die Helle zu leiden/ oder dz
ſie nach erkanter vnd empfunde-
ner Suͤſſigkeit/ dieſer Heiligen
vbung/ wiederumb außgehen
wolle zur wolluſt oder vielmehr
zur vnluſt vnd beſchwerung der
Welt vnd des Fleiſches/ vnd zu
der vnerſaͤtlichen begierligkeit/
vnd
[]Vorrede.
vnd vnruhe der Sinnen. Hacte-
nus Bernbardus.
Denn eine ſol-
che Seele findet nicht allein das
hoͤchſte Gut in jr ſelbſt/ wenn ſie
zu Gott einkehret/ ſondern auch
das hoͤchſte Elend in jhr ſelbſt/
wenn ſie GOtt verleurt. Sie
mercket wol das ſie in GOtt Le-Wer der
Welt ab-
ſtirbt/
Lebt
GOtt.

bet als in dem Vrſprung des Le-
bens/ weñ ſie der Welt abſtirbet/
vnnd hinwieder je mehr ſie der
Welt Lebet/ je mehr ſie GOtt
abſtirbet. Eine ſolche Seele die
der Welt abgeſtorben iſt/ Lebet
recht in GOtt/ vnnd iſt Got-
tes luſt vnnd frewde/ eine ſuͤſſe
vnnd reiffe Wein Trauben/ im
Weingarten Chriſti wie das
hohe Lied Salomonis ſin-Cant. 6.
get/ die andern Weltſuͤchtige
Hertzen/
[]Vorrede.
Hertzen/ ſind bitter vnreiffe
Zeichen ei-
ner Seelen
die der
Welt ab-
geſtorben
Trauben. Die zeichen aber ei-
ner ſolchen Seelen/ die der Welt
Abgeſtorben iſt/ ſind dieſe: Weñ
ein Menſch/ in allen dingen/
„Gottes willen ſeinẽ willen vor-
„zeucht: Die eigne Liebe dempf-
„fet/ des Fleiſches begierde toͤd-
„tet/ die Wolluſt der Welt fleugt/
ſich fuͤr den geringſten Menſchẽ
achtet/ ſeinen Nechſten nicht
leicht richtet vñ vrtheilet/ Gott
das Vrtheil vnd Gericht befih-
let/ ſich nicht erhebt/ wenn er ge-
lobet wird/ ſich auch nicht betruͤ-
bet wenn er geſcholten wird/ al-
les geduͤldig leidet vnd vber Nie-
mandt klaget/ ein Exempel ſol-
ches Auffgeopfferten willens
haben wir am Koͤnig David
2. Reg 18.
[]Vorrede.
2. Reg 18. Als er ſo hefftig be-
gerte deß Waſſers zu Trincken
aus dem Brunnen zu Bethle-
hem/ vnd die drey Helden durch
die Feinde hindurch riſſen/ vnd
dem Koͤnige deſſelben Waſſers
holeten/ goſſe ers aus fuͤr dem
Herrn: Das iſt/ Er verziehe
ſich ſeines eignen willens/ weil
die drey Helden jhr Leben durch
ſeinen willen gewagt hatten.
Siehe hierin ſtehet die rechteWorin
die voll-
kommen-
heit ſtehe.

vollkommenheit eines Chriſtli-
chen Lebens. Denn die vollkom-
menheit iſt nicht wie etliche mei-
nen/ eine hohe groſſe Geiſtliche
Himliſche frewde vnd andacht:
Sondern ſie iſt die verleugnung
deines eignẽ willens/ Liebe/ Eh-
re/ vnd erkentniß deiner eignen
BNichtig-
[]Vorrede.
Nichtigkeit/ ein ſtete volbringũg
des willens Gottes/ in bruͤnfti-
ger Liebe des Nechſtẽ/ ein hertzli-
ches Mitleiden/ vñ in Summa
eine ſolche Lieb die nichts begert/
gedencket/ ſuchet/ den Gott allein
ſo vil in der ſchwacheit dieſes Le-
bens muͤglich iſt. darin ſieht auch
die rechte Chriſtliche Tugend/
die wahre freyheit vnd friede/ in
Victoria carnis \& affectuum, in
vberwindung des Fleiſches vnd
Fleiſchlichẽ affectẽ. ſolchs wirſtu
in dieſen 3. Buch weiter leſen/
vñ in der vbũg befinden/ dazu ich
dir vñ mir die gnade des H. Gei-
ſtes wuͤnſche/ die alles in vns an-
fahen mitteln vñ vollenden muß
zu Gottes Ehre/ Lob vnnd
Preiß/ Amen.



[]

Regiſter der Capittel dieſes
dritten Buchs.


1.
VOn dem groſſen inwendigen
Schatz eines erleuchten Menſchen.


2.
Durch was Mittel ein Menſch
zu ſeinem inwendigen Schatz kommen ſol/
nemlich durch den waren lebendigen Glau-
ben/ vnd durch einkehren in ſich ſelbſt.


3.
Im Glauben iſt der gantze Schatz des
inwendigen Menſchen/ nemlich/ GOtt/
Chriſtus/ heiliger Geiſt/ vnnd das Reich
Gottes.


4.
Wie eine glenbige Seele/ Gott inwendig
in jhr ſelbſt ſuchen ſoll/ vnd von der ſchoͤn-
heit vnd Seligkeit der Seelen/ ſo mit Gott
vereiniget.


5.
Wie ein Menſch in GOtt kan gezogen
werden/ Item was Geiſtliche Armut ſey/
vnd von den graden der Demut.


6.
Wie ſich das hoͤchſte ewige Gut offt in
B ijvnſer
[]Regiſter.
vnſer Seelen ereuget in einem Augenblick/
vnd wo die Stadt Gottes ſey in der Seele.


7.
Von der Seelen wirdigkeit/ von wahrer
Rewe/ vom gnedigen willen vñ erbarmung
GOttes.


8.
Gottes Beruff iſt hertzlich vnd gruͤnd-
lich/ vnd leitet vns zu jhm ſelbſt.


9.
Wie der wahre Glaube das Hertz reini-
ge/ von den Creaturen/ von boͤſen zunei-
gungen vnd von vngedult/ dagegen aber
gedult pflantzet im Creutz.


10.
Wie das natuͤrliche Liecht in vns muͤſſe
vnter gehen/ vnd das GnadenLiecht muͤſſe
auffgehen.


11.
Gott iſt allein der Seelen Liecht: vnnd
leuchtet von innen heraus/ durch Chriſtli-
che Tugende/ gegen den Neheſten/ ſonder-
lich in Richten vnd Vrtheilen.


12.
Ein Chriſt ſol zum wenigſten des Tages
ein mal/ von allen euſſerlichen dingen ſich
abwenden/ vnd in den grund ſeines Hertzens
einkehren/ vnd was er dauon fuͤr nutz hat.


13.
Wenn die Liebe der Creaturen außgehet
ſo gehet GOttes Liebe ein/ vnd von den
herrlichen wirckungen vnnd
effecten/ der
Goͤttlichen Liebe in vns.


Eine
[]Regiſter.

14.
Eine Chriſtliche Seele die eine wohnung
Gottes ſein ſol/ muß mit groſſer gedult be-
reitet werden/ vnd die liebe Gottes behal-
ten/ vnd was die Liebe ſey vnd wircke.


15.
Das Jeſus Chriſtus das ewige Wort des
Vaters in den Gleubigen Hertzen ſein werck
verrichte/ durch inwendiges emſprechen
vnd reden/ vnd wie ſolches durch Mittel
der Liebe geſchehe/ auch wie er ſich in der
Demut offenbaret vnd zu erkennen gibt.


16.
Wie der H. Geiſt empfangen werde/ vnnd
wie er vnuerhindert in vnſer Seelen wircke.


17.
Wobey man mercken kan/ daß der heilige
Geiſt in vnſer Seelen ſey.


18.
Die Welt mit jhrer kurtzweile treibet aus
den H. Geiſt/ vnd fuͤhret ein den Weltgeiſt/
welcher die Seele jhrer hoͤchſten vnd edelen
Ruhe beraubet.


19.
Von dem inwendigen Gebet des Hertzens/
vnd vom rechtem verſtand des Vater vn-
ſers.


20.
Die Demut muß in dem grund des Her-
tzens gelegt werden/ darauff alle werck des
Menſchen muͤſſen erbawet werden/ oder es
fellet alles zu grund was der Menſch in ſei-
nem gantzen Leben erbawet hat/ vnnd wie

B iijdurch
[]Regiſter.
durch Demut der Sathan vberwunden wer-
de/ wie in der Demut wahre Buſſe ſey/ wie
Demut das Creutz williglich trage vnnd in
Ruhe erhalte.


21.
Ein Menſch ſol ſeine luſt vnd freude nicht
haben an den Gaben/ ſondern an GOtt
ſelbſt/ vnd von verleugnung ſein ſelbſt.


22.
Wie vnſere Wercke Gott wolgefallen/
wie wir bey Gott gnade erlangen muͤgen vñ
gerecht werden/ auch wie ein Menſch ſeiner
Gaben ſo er von Gott empfangen/ leichtlich
mißbrauchen/ vnd die Seele ſchendlich befle-
cken kan/ vnd wie er ſeiner Gaben recht ge-
brauchen ſol.


23.
Von dem Geheimnis des Creutzes/ wie
wir dardurch zu Gott gezogen werden.



Das[[1]]

Das I. Capittel.
Von dem groſſen inwendigen Schatz
eines erleuchten Menſchen.


1. Cor. 6. Wiſſet Ihr nicht das
ewer Leib ein Tempel iſt des
H. Geiſtes der in euch iſt/
welchen Ihr habt von Gott.
()

DAs die Gleubigen Hertzen
Wohnung ſind der H. Drey-
faltigkeit/ bezeuget die Heilige
Schrifft an vielen orten als Leuitici
26. Eſ. 44. Joel. 2. Joh. 14. am 17
Rom. 15. 1. Cor. 2. am 3. am 13. 2.
Cor. 6. Gal. 2. Epheſ. 3. am 4. Col. 3
1. Joh. 4. Wer iſt aber vnter den
Chriſten der dieſen Schatz in jhm er-
kennet/ groß achtet/ vnd ſuchet? Auff
das nun ein wahrer Chriſt/ ſeine eigne
Himliſche vnd Geiſtliche Dignitet vñ
B iiijWir-
[2]Von dem groſſen inwendigen Schatz
Wenig er-
kennen jh-
ren in-
wendigen
Schatz.
Wirdigkeit erkennen lerne/ vnnd ſei-
nen hoͤchſten Schatz in jhm ſelbſt ſu-
che vnd finde/ wird in dieſem Dritten
Buch genugſame anleitung geben.
Darzu iſt auch zuuor im Erſten Buch
im 5. Capittel das Fundament gele-
get/ Nemblich wie Gottes Wort muͤſ-
ſe im Menſchen/ durch den Glauben
Lebendig werden. Im andern Buch
aber von 27. Biß auffs 34. Capittel/
wie ſich GOtt/ der Liebhabenden
Seelen zuerkennen gebe/ als die hoͤch-
ſte Liebe/ Guͤtigkeit/ Schoͤnheit/ Hei-
ligkeit vnd Weißheit/ etc.


Zu erkent-
niß des
innerlichẽ
Schatzs
gehoͤret
ruhe der
Seelen.

Weil aber ſolcher groſſer Schatz
im Hertzen nicht kan erkandt vnd ge-
ſucht werden/ ohne einen ſtillen vnd
innerlichen Sabbath des Hertzens/
da der H. Geiſt inwendig Lehret/
durch betrachtung des Worts/ da Er
erleuchtet/ Lebendig machet/ da der
1. Cor. 2.Geiſt alles erforſchet auch die Tieffe
der Gottheit/ ſo iſt von noͤten zu wiſ-
ſen/ wie das Hertz in einen ſolchen ſtil-
len
[3]eines erlenchten Menſchen.
len Sabbath zu bringen/ darzu im an-
dern Buch in dem Tractetlein vom
Gebet abermahl der grundt gelegt iſt:
Hie aber in dieſem dritten Buch wirds
weiter außgefuͤhret nemlich/ wie der
verborgene Schatz vnnd Perle imMatth. 13.
Acker des Hertzens zu ſuchen/ durch
einkehren in ſich ſelbſt/ ja in GOtt/
denn das iſt der innerliche HertzenAct. 15.
Sabbath/ eines ſolchen Hertzen/ ſo
durch den Glauben gereiniget/ vnnd
durch den Heiligen Geiſt erleuchtet
iſt. Aus dieſem Schatz des Geiſtes/Woher
die wahre
Goͤttliche
Weißheit.

vnd des Reiches Gottes/ ſo im Gleu-
bigen Hertzen verborgen ligt/ iſt alle
Weißheit entſprungen/ der hocher-
lenchten Maͤnner Gottes ſo je gelebet
haben/ auch der H. Propheten vnnd
Apoſteln. Dieſe Perle iſt zu ſuchen/
dieſer Acker iſt zu Bawen/ dieſe Gabe
des Geiſtes vnd gnade Gottes iſt zu-
erwecken als ein Fuͤncklein Fewr ſo
man auffbleſet wie S. Paulus ſagt.2. Tim. 1.
Damit du aber im eingang dieſes
B vBuchs/
[4]Von dem groſſen inwendigen Schatz
Buchs/ welches gar auff den In-
nern Menſchen gerichtet iſt/ einen
einfeltigen/ doch Gruͤndtlichen Be-
richt haben muͤgeſt/ wie die Kinder
GOttes vom euſſern Menſchen ab-
zufuͤhren/ zu dem Innern/ das iſt/
in den grund des Hertzens/ denſel-
Wie man
zum grũd
des Her-
tzens ge-
fuͤhrt wer-
de.
ben zuerforſchen/ zu erkennen/ zu
reinigen/ zu endern/ vnnd in dem-
ſelben jhrem Hertzen grunde/ Got-
tes vnnd des Himmelreichs wahr
zunehmen/ wil ich davon in dieſem
erſten Capittel einen einfeltigen Be-
richt in genere vnnd ſpecie thun/
vnnd dann in folgenden des Geiſt-
reichen Mannes Johannis Tau-
leri Theologiam
einfuͤhren/ deſ-
ſen Wort ich auch in dieſem Buch/
ſo viel immer muͤglich/ vnnd vn-
ſer itzige zierliche Deutſche ſprach
erleiden will behalten hab. Da-
von mercket nuhn folgenden Be-
richt: Weil die gantze Heilige
Schrifft
[5]eines erleuchten Menſchen.
Schrifft auff das Hertz des Men-
ſchen ſiehet vnnd dringet ſo iſt dieTauleri
Theolo-
gia
gerich-
tet auff dẽ
inwendi-
gen Men-
ſchen.

gantze Theologia des Tauleri, auff
den inwendigen Menſchen gerich-
tet/ vnnd auff den innern grund des
Hertzens oder der Seele. Daher
ſagt er ſo offt von innern grunde/
das man GOTT vnnd das Reich
Gottes in demſelben lauter haben/
ſuchen vnnd finden muͤſſe. Das iſt:
Was die Heilige Schrifft vnd recht-
meſſige erklaͤrung der Schrifft auß-
wendig handelt/ das ſoll im Hertzen
grunde/ in That vnd Warheit alſo be-
funden werden. Darzu iſt von noͤten
das einkeren zu ſeinem eignen grunde.
Vnnd je mehr man nun von derJe weiter
von der
Welt/ je
neher zu
GOtt.

Welt außgehet in ſich ſelbſt/ je mehr
gehet man zu GOTT ein in ſeinen
ewigen Vrſprung. Vnnd je mehr
daſſelb ein Wahrer Chriſt thut/ je
mehr ſich das Reich GOttes vnnd
verborgene Schatz in jhm ereuget.
Wer
[6]Von dem groſſen inwendigen Schatz/
Wer nun dieſe inwendige Frucht des
Hohe Ga-
ben gelten
nichts oh-
ne die in-
wendige
frucht des
Geiſtes.
Geiſtes/ oder des Newen Menſchen
nicht davon bringet/ der wird fuͤr
GOtt wenig gelten mit ſeiner hohen
Profeſſion/ ſondern iſt vnter dem Vr-
theil des Herren begriffen/ Matth. 7.
Herr haben wir nicht in deinem
Nahmen Geweiſſaget. Denn fuͤr
GOtt gilt nichts euſſerliches/ ſondern
das innerliche/ nicht was in Buchſta-
Notitia li-
teræ \&
Spiritus
ben beſtehet/ ſondern was aus dem
Geiſt gehet vnnd im Geiſt beſtehet.
Darumb iſt (wie auch in der Vorre-
de vermeldet) ein groſſer vnterſcheidt/
vnter einem Weltgelerten vnd Got-
tesgelerten/ oder vnter einem Gelehr-
ten vnnd Heiligen/ der Gelerte lernet
Vnter-
ſcheid ei-
nes Geler-
ten vnd
Heiligen.
von auſſen auß dem Buchſtaben/ der
Heilige lernet auß GOtt: Inwen-
dig/ aus dem H. Geiſt/ aus der Sal-
bung die vns alles lehret/ der Gelehr-
1. Joh. 2.te hat ſeine Kunſt in Worten/ der Hei-
1. Cor. 4.lige in der Krafft. Denn das Reich
Gottes ſtehet nicht in Worten ſon-
dern
[7]eines erleuchten Menſchen.
dern in der Krafft. Damit wir aber
nicht in genere bleiben/ ſondern in
ſpecie den einfeltigen zu jhrem grund
helffen/ biß ſie es beſſer begreiffen koͤn-
nen/ ſo ſollen ſie acht haben auff die
fuͤnff Hauptſtuͤck jhres Catechiſmi/
wie dieſelbe nicht auſſer jhnen ſondern
in jhnen ſein muͤſſen. Vnd erſtlich:Das euſ-
ſerliche
vñ inner-
liche muß
vberem-
kommen.

Du gleubeſt/ GOtt habe ſein Geſetz
geben auff dem Berge Sina/ in zwo
Steinern Taffeln geſchrieben/ vnnd
das Geſetz ſey der H. Wille Gottes
nach dem du Leben ſolt/ Du gleubeſt
recht. Es iſt dir aber nicht nuͤtze/ wennJerem. 31.
GOtt mit dem Finger ſeines Geiſtes
das Geſetz nicht in dein Hertz ſchrei-
bet/ vnd ſeinen Goͤttlichen Willen in
dir ſelbſt vollbringet. Soll aber GOtt
ſolches thun vnnd zu dieſem ſeinem
Edelen Werck in dir gelangen ſo mu-
ſtu Ihm/ weil du nun ein Chriſt
worden biſt/ dein gantz Hertz geben/
vnd Ihm deinen willen Auffopffern/
jtzo geſchicht ſein wille in dir. Vnnd
weil
[8]Von dem groſſen inwendigen Schatz
Gott das
gantze
Hertz zu-
geben.
weil diß ein hohes vnnd edeles Werck
Gottes in vns iſt/ ſo bittet der Koͤnig-
liche Prophet David ſo embſig dar-
umb/ ſonderlich im 119. Pſalm/ (denn
dahin gehet dieſer gantze lange Pſalm)
daß jhn Gott nach ſeinem Geſetz vnd
Zeugnis/ leiten/ fuͤhren/ lehren wolte/
damit diß hohe heilige Werck Gottes
in jhm nicht moͤge verhindert werden.
1. Cor. 3.Ferner/ du gleubeſt Chriſtus ſey deine
Gerechtigkeit/ Leben vnnd Seligkeit/
du gleubeſt recht/ deñ es kan kein ander
grund gelegt werdẽ/ deñ welcher gelegt
Act. 14.iſt Jeſus Chriſtus: Vnd iſt in keinẽ an-
dern Heil/ iſt auch kein ander Name dẽ
Menſchẽ gegeben/ darin ſie ſollen ſelig
werden: Aber du muſt Chriſtum in dir
haben/ dz iſt inwendig mit dem [Glau-
ben]
faſſen/ daß er dein eigen werde/ mit
ſeiner Perſon vnd mit ſeinem Ampt.
Siehe weñ nun Chriſtus dein iſt/ ſo iſt
Chriſtus
wird vn-
ſer durch
den Glau-
ben.
alles dein wz Gottes iſt/ vñ wen er tau-
ſent Him̃elreich hette/ vnd aber tauſent
Him̃el voll Gerechtigkeit vñ Seligkeit/
ſo iſts alles dein. Deñ Chriſtus mit ſei-
ner
[9]eines erleuchten Menſchen.
ner Gerechtigkeit iſt mehr vnd groͤſſer/
denn tauſeut Himmel voll Gerechtig-
keit vnd Seligkeit. Vnd ſo ſchadet dir
auch deine Suͤnde nit/ vnd wenn tau-
ſent Welt voller Suͤnde auff deinem
Halſe lege/ alſo muſtu den Schatz in dir
haben/ nit auſſer dir: Sehet das Reich
Gottes iſt inwendig in euch: Das iſtLuc. 17.
Gerechtigkeit/ Friede vñ Freude im H.Rom. 14.
Geiſt. Du gleubeſt das Chriſtus das
ewige Wort des Vaters iſt/ das wahreJoh. 1.
Liecht vnnd Leben der Menſchen/ DuChriſtus
muß in
vns reden
leuchten
vnd Lebẽ.

gleube[ſ]t recht/ Siehe aber zu/ daß diß
Wort in dir rede/ daß diß Liecht in dir
leuchte/ daß diß Leben in dir lebe: oder
es iſt dir nichts nuͤtze/ du muſt dieſen
Schatz in dir habẽ: Du muſt mit Chri-
ſto durch den Glauben vereiniget ſein.
Du gleubeſt vnd weiſſeſt/ das ein koͤſt-Pſal. 92.
lich ding ſey beten/ dem Herrn dan-Der Hei-
lige Gerſt
muß in
vns ſeuff-
tzen.
Rom. 8.
Zach. 12.

eken/ vnd deinen Namen loben du aller-
hoͤheſter/ du gleubeſt recht: Wenn aber
Chriſtuͤs nit in dir betet/ vñ der heilige
Geiſt in dir ſeufftzet/ welcher iſt ein
Geiſt der Gnaden vnnd Gebetes/
vnd
[10]Von dem groſſen inwendigen Schatz/
vnd du im rechten Tempel des Gei-
Joh. 4.ſtes vnd Warheit in grund deines Her-
tzens nicht Beteſt/ wird dirs nicht viel
nuͤtzen. Du gleubeſt das dir in der
Tauffe vergebung der Suͤndẽ gegeben
werde/ die Newe Geburth/ die Kindt-
ſchafft Gottes: Du gleubeſt recht aber
wenn du die Frucht der Tauffe die
Die wah-
re Buſſe.
Newe Geburt/ die Salbung des Gei-
ſtes/ die wahre erleuchtigung/ nichtin
dir haſt/ was wird dirs helffen? Du
gleubeſt dz du im euſſerlichen Sacra-
ment des Abendmals/ den wahren we-
Matt. 26.ſentlichen Leib vnd Blut Chriſti em-
pfeheſt: Du gleubeſt recht/ Lautes der
Geiſtliche
nieſſung
Chriſti
muß beim
H. Abend-
mal ſem.
Wort des Herren: Aber iſt die inner-
liche Geiſtliche nieſſung nicht dabey/
ſo wirſtu nicht allein keinen nutz vnnd
frucht davon bringen/ ſondern vber
das noch dz Gericht Eſſen vnd Trin-
cken. Du gleubeſt Chriſtus ſey das
1. Cor. 11.Geſchlachte vñ Auffgeopfferte Lemb-
lein Gottes am Creutz/ Du gleubeſt
recht: Iſt Er aber nicht deine Taͤg-
liche
[11]eines erleuchten Menſchen.
liche innerliche Speiſe/ was wird er
dir Nuͤtzen. Alſo ſieheſtu/ wie dein
Schatz in dir zu ſuchen/ in dir ſein
mus/ nicht auſſer dir.



Das II. Capittel.
Durch was Mittel ein Menſch zu ſei-
nem inwendigen Schatz kommen ſoll/ nem-
lich durch den wahren Lebendigen Glau-
ben/ vnnd durch einkehren in
ſich ſelbſt.


Eſa. 46. Ihr vbertreter gehet in
Ewer Hertz.
()

DEr Warhafftige Weg ein-
zukehren zu ſeinem inwendi-Weg ein-
zukeren
zum in-
wendigen
Schatz iſt
der Glau-
be.

gen Schatz vnnd hoͤchſtem
Gut/ iſt der wahre Lebendige
Glaube. Wiewol nun derſelbe im
erſten vnd andern Buch gnugſam mit
ſeiner Krafft vnd eigenſchafft/ wie er
allein Chriſto anhanget/ vnd ſich al-
lein auff denſelben gruͤndet erklaͤret iſt/
ſo iſt doch von demſelben noch eines
Choch
[12]Durch was Mittel ein Menſch
hoch in acht zunehmen/ Nemlich das
jenige was vns jtzo zu vnſerm vorneh-
men dienet. Iſt demnach des wah-
ren Lebendigẽ Glaubens eigenſchafft/
Gott von gantzem Hertzen getrewlich
anhangen/ ſeine gantze zuuerſicht auff
Gott ſetzen/ jme von Hertzen vertraw-
en/ ſich jhm gantz ergeben/ ſeiner
Barmhertzigkeit ſich laſſen mit GOtt
ſich vereinigen/ Eines mit GOtt ſein
vnd bleiben/ allein in Gott ruhen vnd
ſeinen innerlichen Sabbath halten/
Gott allein laſſen ſein hoͤchſte Begiet-
de/ wunſch vnd verlangen/ luſt vnnd
frewde ſein/ alle Creaturen außge-
ſchloſſen/ nichts wuͤnſchen/ nichts be-
geren denn Gott allein als das hoͤchſte
ewige/ vnendliche vollkommene Gut/
dz alles Gut iſt/ ohne welches kein wa-
res Gut ſein kan im Him̃el vnd Erden
in zeit vnd Ewigkeit/ vnd das alles in
Glaubens
eygen-
ſchafft.
Heb. 12.
vnd durch Chriſtum JEſum vnſern
Herrn: Welcher iſt der anfenger vnd
vollender des Glaubens. Dieſer Glau-
be iſts der vns zu vnſerm inwendigen
Schatz
[13]zu ſeinem inwendigen Schatz kom̃en ſol/
Schatz vnd hoͤchſten Gut fuͤhret. Des
nemet ein Exempel an David: Derſelb
hatte eben einen ſolchen Glauben/ als
er ſprach: Herr weñ ich nur dich ha-Pſal. 73.
be/ ſo frage ich nichts nach Him̃el vnd
Erden: Einen ſolchẽ Glauben bewieſe
Maria Lazari Schweſter/ da ſie ſichLuc. 10.
ſetzte zu den Fuͤſſen des Herren vnd
ſein Wort hoͤrete: Deñ dieſer Glaube
macht vñ Wircket den rechten Hertzen
Sabbath/ in Gott zu ruhen/ in welchẽGlaube
machet dẽ
Hertzen
Sabbath.

inwendigen Sabbath ſich Gott offen-
bahret. Darumb ſprach der Herr zu
Martha: Martha Martha/ du haſt vil
zuſchaffen/ Eins iſt noth: Marta hat dz
beſte theil erwehlet/ dz wird nit von jhrLuc. 10.
genommen werden/ welches iſt aber dz
beſte theil? Ohn zweiffel Gott allein in
Chriſto JEſu: Denn durch dieſenDer beſte
S[ch]hatz
GOtt in
Chriſto.

Glauben welcher Gott allein im Her-
tzẽ ſtatt vñ raum gibt/ erwehlet man dz
beſte theil/ durch dieſen Glauben beſitzt
GOtt des Menſchen Hertz/ vnndEph[e]ſ 3.
wohnet Chriſtus in vns/ ſampt demJoh. 14.
C ijH. Geiſt/
[14]Durch was Mittel ein Menſch
H. Geiſt/ vnd die Heilige Dreyfal-
tigkeit/ das iſt das beſte Theil ſo ein
Auß dem
wahren
Glauben
fleuſt alle
Tugend.
Menſch erwehlen kan/ das iſt die See-
ligkeit vnd ewige Leben. In dieſem ei-
nigen iſt alles begriffen was zum wah-
ren Chriſtenthumb gehoͤret/ daraus
„ fleuſſet die Liebe vnnd alle Tugendt.
„ Denn wer Gleubet der Liebet/ wer
„ Liebet der Hoffet/ wer Hoffet der iſt
„ Geduͤldig/ wer geduͤldig iſt/ iſt Sanfft-
muͤtig/ wer Sanfftmuͤtig iſt/ iſt De-
muͤtig/ wer Demuͤtig iſt der fuͤrchtet
GOtt/ wer GOtt fuͤrchtet der Be-
tet/ der Creutziget ſein Fleiſch verleug-
net ſich ſelbſt/ haſſet ſein eigen Leben/
verſchmehet die Welt. Derentwegen
Glaub iſt
der Sieg
vber die
Welt.
S. Johannes 1. am 5. Den Glau-
ben nennet den Sieg vber die Welt.
Auff diß einige Ein/ wieſe der Herr
den Reichen Juͤngling/ Luce 18. wel-
cher jhn fraget: Guter Meiſter was
muß ich thun das ich das Ewige Leben
Erbe/ vnd da jhn der Herr auffs Ge-
ſetz wieſe/ ſprach er/ das hab ich alles
gehal-
[15]zu ſeinem inwendigen Schatz kom̃en ſoll/
gehalten von Jugend auff/ der Herr
Antwortet es feilet dir noch eins. Ver-vnum eſt
neceſſa-
rium.

kauffe alles was du haſt vnd folge mir
ſo wirſtu einen Schatz im Himmel ha-
ben. Da Lehret jhn der Herr das ei-
nige/ Nemlich das beſte Theil erweh-
len durch den Glauben/ vnd in ſeinen
Vrſprung einkehren in GOtt durch
den innerlichen Sabbath des Her-
tzens. Auß dieſem einigen Quillet her-
aus das gantze Chriſtliche Leben/ vndWahre
Tugendt
muß auß
Liebe vnd
freyheit
des Gei-
ſtes ge-
ſchehen.

alle Gebot ſo man erdencken kan von
jhm ſelbſt als Waſſer auß einem Brũ-
nen/ nicht aus Noth oder Geſetz/ ſon-
dern auß Liebe vnd Freyheit des Gei-
ſtes. Denn GOtt Wircket ſolches
alles ſelbſt in vns/ nach ſeinem Wol-
gefallen/ vnd was er ſelbſt in vns nicht
Wircket/ das erkennet er nicht fuͤr das
ſeine. Darumb bedarff man hie kei-
nes drang Geſetzes Gebots oder Ver-
bots/ denn der Glaube thut alles was
zu thun iſt auß freyem Geiſt: Das iſt:
Er leſſet ſich GOtt/ der alles auß
C iijgnaden
[16]Durch was Mittel ein Menſch
Eſa. 55.Gnaden in vns Wirckt/ vnd das iſts
auch dauon Eſaias Predigt/ das wir
zum Herrn kommen ſollen/ jme zuhoͤ-
ren/ vnd vmbſonſt keuffen/ beyde Wein
vnd Milch. So iſt nun daß das Mit-
tel zu vnſerm inwendigen Schatz zu
kommen/ nemlich der Glaube/ der
GOtt einen ſtillen Sabbath helt/ vnd
den Menſchen machet einkehren in
ſich ſelbſt. Denn gleich wie des Him-
mels Lauff darumb der aller Edelſte
vnnd vollkomneſte iſt/ daß er ſtets in
ſich ſelbſt wiederkehret/ in ſeinen Vr-
Redeun-
dum ad
principi-
um.
ſprung aus welchem ſein lauff ſeinen
anfang genommen hat: Alſo iſt des
Menſchen lauff der aller Edelſte vnd
vollkomneſte/ wenn er wiederkehret
in ſeinen Vrſprung welcher iſt GOtt.
Das kan aber nicht geſchehen denn
wenn ein Menſch in ſich ſelbſt gehet
mit allen ſeinen Kraͤfften/ vnd ſeinem
Verſtand/ Willen vnnd Gedechtnis
erlediget von der Welt/ vnnd von
allen Fleiſchlichen dingen/ vnnd ſeine
Seele
[17]zu ſeinem inwendigen Schatz kom̃en ſol/
Seele mit allen jhren Begierden zu
GOtt wendet durch den H. Geiſt/Von der
Welt zu
ruhen/ ſoll
Gott in
vns Wir-
cken.

ruhet vnnd feyret von der Welt durch
einen ſtillen Sabbath: Als denn fehet
GOtt an in jhm zu Wircken/ denn
auff dieſen Hertzen Sabbath wartet
GOtt vnd iſt ſein hoͤchſte frewde/ daß
er ſein Werck in vns Wircken muͤge.
Denn GOtt iſt ſo Jach nach vnsGott iſt
Begierig
vnſers
Heils.

vnnd eilet ſo ſehr/ vnnd thut nicht an-
ders als ob Ihm ſein Goͤttlich weſen
wolte zubrechen vnnd zu nichte wer-
den an jhm ſelbſt/ daß Er vns offen-
bare/ allen Abgrund ſeiner Gott-
heit/ vnnd die fuͤlle ſeines weſens vnd
ſeiner Natur. Da eilet GOtt zu das
er vnſer eigen ſey/ gleich wie er ſein ei-
gen iſt/ nicht mag der Menſch GOtt
Liebers thun den ruhig ſein vnd dieſenIm demuͤ[-]
tigen vnd
ruhigem
Hertzen
Wircket
GOtt.

Sabbath halten. GOtt bedarff nicht
mehr zu ſeinem Werck/ denn das man
jm ein demuͤtig vnd ruhig Hertze gebe/
ſo wircket er ſolche Werck in der Seele
C iiijdazu
[18]Durch was Mittel ein Menſch
dazu kein Menſch kommen kan/ die
ewige Weißheit Gottes iſt ſo zart in
jhrem Werck/ dz ſie nicht leiden mag/
das da eine Creatur zuſehe. So viel
nun die Seele ruhet in GOtt/ ſo viel
ruhet GOtt in jhr: Ruhet ſie gantz in
GOtt ſo ruhet auch GOtt gantz in jr.
Brauchſtu aber deinen eignen willen
deinen Verſtand/ Gedechtnis vnnd
Begierde/ nach deinem gefallen/ ſo kã
ſie GOtt nicht brauchen noch ſein
Werck in jhr haben/ Denn wenn zwey
Soll Gott
in vns
Wircken
muͤſſẽ wir
ruhen.
eins ſollen werden/ ſo muß das eine ru-
hen vnnd leiden/ das ander muß Wir-
cken/ Nun iſt aber GOtt eine vnend-
liche ſtetigwirckende Krafft/ vnnd
merus actus, vñ ruhet nicht/ ſondern
Wircket in dir wo fern er zu ſeinem
Wercke kommen kan/ vnd du jhn nicht
hinderſt/ welches durch dis Gleichniß
beſſer kan verſtanden werden: Wenn
dein Auge ſehen ſol/ vnd ein Bilde em-
pfahen ſo muß es bloß vnnd ledig ſein
aller Bilde vnd Formen/ denn ſo es ein
Bilde
[19]zu ſeinem inwendegen Schatz kom̃en ſol.
Bilde vnnd Formen in jhm hette/ ſo
koͤnte es nicht ſehen/ oder ein Bilde
faſſen/ alſo auch die Seele mit jhren
Kraͤfften/ Verſtandt/ Willen/ Ge-
dechtnis/ Begierde/ koͤnnen GOtt nit
faſſen/ wenn ſie voll ſein der Welt vnd
der Irrdiſchen dinge. Gleich wie das
Ohr leer ſein muß von allem Getoͤhn/
wenn es ſol ein gut Seytenſpiel hoͤren/
alſo auch deine Seele muß leer ſein von
der Welt/ ſoll ſie Gottes Liebligkeit
hoͤren. Je mehr ſich nun die Seele
abzeuget von Irrdiſchen dingen/ je
Himliſcher ſie wird/ je mehr ſie ſich ď
Fleiſchlichen luͤſte entſchlegt/ je mehr
ſie theilhafftig wird Goͤttlicher Na-
tur.


Die Natur leidet keine leere ſtatt/
ſie erfuͤllet alle ding mit jhr ſelbſt/ esDie Seele
ſo leer iſt
von der
Welt Lie-
be iſt Got-
tes Werck-
ſtatt.

muͤſte ehe die Natur brechen/ ehe etwas
leeres in jhr ſein vnd bleiben ſolte/ vnd
durch diß Principium vnnd Mittel
ſeind groſſe Kuͤnſte erfunden worden:
Alſo wenn der Menſch ſein Hertz gar
C vauß-
[20]Durch was Mittel ein Menſch
außleeret von der Welt Liebe/ eignen
willen/ Luͤſten vnd Begierden/ vnd ſte-
het dieſes alles ledig/ ſo kans Gott nit
laſſen/ Er muß die leere ſtatt mit ſeiner
Goͤttlichen Gnade/ Liebe Weißheit
vnd Erkentnis erfuͤllen. Wiltu aber
voll ſein dieſer Welt/ ſo biſtu leer der
Himliſchen dingen. Da Abraham
Gen. 12.außgieng aus ſeinem Vaterlande/
vnnd von ſeiner Freundtſchafft auß
Gottes befehl/ da ward er von GOtt
erleuchtet. Vnſere Fleiſchliche affe-
cten,
eigen Liebe/ eigen Wille/ eigen
Weißheit/ eigen Ehre/ eigen Luſt
ſind vnſer nechſte Freunde/ Es thut
dem Fleiſch wehe dieſelbe zu verlaſſen/
vnnd von jhnen außzugehen. Aber
wie dem allen/ ſo iſt diß der anfang/
Wie man
alles ver-
laſſen vnd
verkeuffẽ
ſoll.
zu dem verborgenen Schatz vnnd zu
der Koͤſtlichen Perle/ im Acker/ wie
vnſer Herr Matth. 13. ſagt/ ein
Menſch verkauffte alles/ das er die
Perle finden moͤchte/ was iſt das an-
ders denn das der Herr ſagt/ wer
vmb
[21]zu ſeinem inwendigen Schatz kom̃en ſol/
vmb meinet willen leſſet Vater vnnd
Mutter/ Bruͤder/ Schweſter/ Haͤuſer
Ecker/ der wirds Hundertfaͤltig fin-Marc. 10.
den/ vnnd darzu das ewige Leben/ vn-
ſere Fleiſchliche affecten, Wille/ vndFleiſchli-
che affe-
cten
Will
vnd Luͤſte
zuverlaſſẽ.

Luͤſte/ ſind vnſere Bruͤder vnnd
Schweſter die wir laſſen ſollen/ gleich
wie die Jungfrawe Maria eine reine
vnbefleckete Jungfraw war/ (vnnd
bleibt in Ewigkeit) als ſie Chri-
ſtum Leiblich empfieng alſo vnſereLuc. 1.
Seele/ ſoll ſein wie eine vnbeflecke-
te Jungfraw/ das iſt/ ſie ſoll nichtApoc. 14.
mit der Welt Liebe beflecket ſein/ ſo
wird ſie Chriſtum Geiſtlich empfan-
gen/ ſo hat ſie den hoͤchſten Schatz
in Ihr/ ſo iſt ſie des Koͤniges Toch-
ter inwendig Geſchmuͤcket/ vnndPſal. 45.
tregt jhren Schatz in Ihr verbor-
gen/ iſt ſie aber mit der Welt
vermehlet/ wie kan ſie mit GOTT
vermehlet werden? Es ſpricht vn-
ſer HERR/ Ich bin kommen
ein
[22]Durch was Mittel ein Menſch
ein Fewr anzuzuͤnden/ vnd wolte Gott
Luc. 12.es Brennete ſchon/ wolte Gott das in
Fewr der
Goͤttlichẽ
Liebe ſoll
vnſers
Flerſches
luͤſte ver-
zehren.
dem Fewr der Goͤttlichẽ Liebe/ alle vn-
ſere affecten, Fleiſchlicher wille vnnd
luͤſte Verbrenneten/ das allein Gottes
Wille vnnd Wolgefallen in vns voll-
bracht wuͤrde. Er ſpricht jhr ſollet
nicht meinen das ich kommen hin frie-
de zu bringen/ ſondern Krieg vnnd
Schwerdt/ wolte GOtt es wuͤrden
durch den Geiſt Gottes/ alle Fleiſchli-
che Sinne vnd Begierde/ getoͤdtet vnd
erwuͤrget auff das GOtt in vns Leben
vnnd Wircken muͤge. So dich aber
dein Ampt vnd Beruff hindert das du
nicht in dein Hertz gehen kanſt ſoltu al-
lezeit bey Tage oder Nacht ein Staͤt-
lein ſuchen/ oder ein zeit erwehlen ein-
zukehren in den grund deines Her-
tzens/ auff was weiſe du kanſt vnnd
magſt/ vnd mit S. Auguſtino ſagen:
Ach lieber Herr ich will ein geding
mit dir machen/ ich wil recht in mir
ſterben/ auff das du in mir Lebeſt/ ich
will
[23]zu ſeinem inwendigen Schatz kom̃en ſol.
will ſelber gantz in mir ſchwiegen/ auff
das du in mir redeſt/ ich will auch ſel-
ber in mir ruhen/ auff das du in mir
Wirckeſt.



Das III. Capittel.
Im Glauben iſt der gantze Schatz des
inwendigen Menſchen/ nemlich/ GOtt/
Chriſtus/ Heiliger Geiſt/ vnnd das
Reich Gottes.


Epheſ. 3 GOtt gebe euch Krafft
nach dem Reichthumb ſeiner
Herrligkeit ſtarck zu werden
durch ſeinen Geiſt/ an dem
inwendigen Menſchen/ vnd
Chriſtum zu wohnen durch
den Glauben in ewren Her-
tzen/ vnd durch die Liebe ein-
gewurtzelt vnnd gegruͤndet
werden.
()

EInes Chriſten vornemſte werck
vnnd ſorge ſoll ſein das er den
Glauben wol lerne verſtehen
vnd
[24]Im Glauben iſt der gantze Schatz
vnd vben/ deñ im Glauben iſt Chriſtus
vnd das gantze Reich Gottes/ vnd alle
Seligkeit/ darumb auch die Epiſtel
an die Hebreer am 11. Den Glau-
ben nennet eine Hypoſtaſin, eine
Subſtantz vnnd Weſen. Denn das
gantze Geiſtliche Weſen vnnd Leben
beſtehet im Glauben/ nicht in einer
bloſſen wiſſenſchafft/ nicht in einem
ſchein vnnd ſchattenwerck/ ſondern
in Lebendiger Thetiger Krafft.
Summa der Glaube bringet alle
Seligkeit vnnd benimbt alle Vn-
ſeligkeit. Darumb bald im anfang
vnſers Chriſtenthumbs in Primo
limine Eccleſiæ,
in der Heiligen
Tauffe/ dadurch wir als durch eine
Thuͤr in die Chriſtenheit eingehen/
der Glaube forne an ſtehet: Wer
da Gleubet vnnd getaufft wird/
der wird Selig. Vnnd S. Pau-
lus Rom. 10. Das iſt das Wort
des Glaubens/ ſo wir Predigen/
denn ſo du mit deinem Hertzen gleu-
beſt/
[25]der inwendigen Menſchen/
beſt/ ſo biſtu Gerecht/ etc. Wir koͤn-
nen aber den Glauben nicht beſſer ver-
ſtehen vnnd vben lernen/ denn durch
ſeine Eigenſchafften: Derer wollen
wir achte nacheinander hoͤren. Der
Erſte iſt/ die Geiſtliche freyheit/ von
Suͤnden Todt Teuffel vnnd Hell/
Fluch des Geſetzes/ von allen Mo-
ſaiſchen Figuͤrlichen Ceremonien/
vnnd von allen Menſchen Satzun-
gen/ vnd Geboten. Denn gleich
wie der Seelen keine groͤſſere Pla-
ge vnnd Angſt wiederfahren mag/
vnnd keine groͤſſere Seelen Pein ſein
kan/ denn wenn ſie leiden muß die
Fewrige Pfeile des Teuffels vnnd
die Tyranney des Antichriſts/ da-
durch die Gewiſſen mit Menſchen
Gebotten Gefangen/ Beſtrickt/ vnd
Geaͤngſtet werden/ alſo iſt hinwie-
der keine groͤſſere Ruhe/ Friede/
Troſt vnnd Frewde der Seelen/
denn die Warhafftige Freyheit des
Gewiſſens/ von der Gewalt
des
[26]Im Glauben iſt der gantze Schatz
des Teuffels vnd der Suͤnden/ vnnd
von allen Menſchen ſatzungen/ welche
freyheit des gewiſſens/ Warhafftig
nichts anders iſt/ deñ der wahre Selig-
machende Glaube. Vrſach/ der glau-
be ergreifft Chriſtum den Sohn Got-
tes/ mit allen ſeinen Himliſchen gna-
den Schaͤtzen/ ſonderlich die Verſoͤh-
nung mit GOtt/ Vergebung der
Suͤnden/ den Heiligen Geiſt/ vnd al-
les was Gottes iſt/ vnd das ewige Le-
ben. Da koͤnnen weder Suͤnde Tod/
Teuffel/ Hell oder Welt einem ſol-
chem Menſchen ſchaden/ denn er hat
Chriſtum in jhm vnnd bey jhm Woh-
nend/ der ſeine Gerechtigkeit iſt wieder
die Suͤnde/ ſein Leben wieder den
Tod/ ſeine ſtercke wieder den Teuffel/
ſein Himmelreich/ wieder die Helle/
ſein Sieg wieder die Welt/ ſein Se-
gen wieder aller Welt Fluch/ ſeine
Seligkeit/ wieder alle Vnſeligkeit die-
ſer Welt/ ſeine Freyheit/ wieder alle
Menſchen ſatzungen/ welches der
Herr
[27]des inwendigen Menſchen/
Herr Joh. 8. mit dem Kurtzen
ſpruͤchlein begreiffet/ ſo euch der Sohn
frey machet/ ſo ſeid jhr recht frey. Alſo
iſt Chriſtus dem Glauben alles/ vnd
Er darff nichts mehr zur Seligkeit den
Chriſtum allein. Derwegen gibt der
Glaube der Seelen vnd Gewiſſen/ ru-
he friede/ freyheit/ vnnd vertreibt alle
furcht angſt vnd ſchrecken/ vnd macht
das Hertz in GOtt getroſt vnd frew-
dig.


2. So vereiniget der Glaube vn-
ſere Seele mit Chriſto/ als eine Braut
mit jhrem Breutigam. Oſe. 2. Ich
will mich mit dir verloben in ewigkeit.
Ja im Glauben will ich mich mit dir
vertrawen. Alß dann haben dieſe bey-
de jhre Guͤter miteinander gemein:
Auch jhr Creutz vnd Leidt. Denn was
Chriſtus hat/ wird der Gleubigen
Seelen eigen/ vnd was die Seele hat/
wird Chriſti eigen. Nun hat aber
Chriſtus alle Himliſche vnnd Ewige1. Cor. 1.
Guͤter/ Weißheit/ Gerechtigkeit/
DHei-
[28]Im Glauben iſt der gantze Schatz
Heiligung Erloͤſung vnnd alle Selig-
keit vnd ewiges Leben/ Ja Er iſt das
ewige Leben ſelbſt/ das wird alles der
Seelen eigen Gut. Vnſer Seele
hat dagegen Suͤnde/ Vnreinigkeit/
Jammer/ Elond/ Fluch vnnd Todt/
das wird Chriſti eigen. Ille noſtram
miſeriam facit ſuam.
Vnſer E-
lend helt Er fuͤr ſein Elend. Seine
Guͤter ſchenckt er vns/ vnſer Armuth
vnd Elend nimpt Er an ſich. Die-
weil aber Chriſti Guͤter ewig ſein/ vn-
uͤberwindlich/ Ja Allmaͤchtig ſo vber-
winden/ verſchlingen vnnd vertil-
gen ſie/ alle vnſere Suͤnde vnnd den
Todt. Denn Chriſti ewige vnuͤber-
windtliche Gerechtigkeit iſt der Suͤn-
den zu ſtarck/ das ſie muß weichen/
verſchlungen vnnd vertilget wer-
den/ alſo wird vnſere Seele frey von
Suͤnden vnd dagegen mit Chriſti Ge-
rechtigkeit bekleidet/ das iſt ein ſchoͤ-
Eſa. 61.ner vnnd wuͤnderlicher Wechſel/
fuͤr Suͤnde/ Tod/ Fluch/ Verdamniß/
bekom-
[29]des inwendigen Menſchen/
bekommen Gerechtigkeit/ Leben/ Se-
gen vnd Seligkeit. Demnach iſts vn-
muͤglich das die Suͤnde einen Gleubi-
gen verdammen kan/ denn die Suͤnd
ſind in Chriſto verſchlungen/ erwuͤrget
vnd getoͤdtet. Der Tod iſt verſchlun-
gen in den Sieg/ iſt der Tod verſchlun-1. Cor. 15.
gen/ ſo iſt auch die Suͤnde verſchlungen
vnd getilget.


3. Daraus folget fuͤrs dritte/ das
der Glaube/ vnſere Seelen vnnd Ge-
wiſſen/ verſichert vnd gewiß machet/ ď
ewigen Seligkeit. Ich bin gewiß ſagt
S. Paulus/ dz vns nichts ſcheiden kanRoͤm. 8.
von der Liebe Gottes. Sihe ich lege in
Zion ein koͤſtlichen Eekſtein/ wer gleu-Eſa. 28.
bet fleuget nicht. Ich will mit euch einẽ
ewigen Bund machen. Meine gnade
ſol nit von dir weichen/ vnd der BundEſ. 55. 54
des friedes ſoll nicht hinfallen ſpricht
der Herr dein Erbarmer.


4. Darauß folget nun der Sieg des
Glaubens/ vber Suͤnde Todt Teuf-
fel Helle vnnd Welt. 1. Joh. 5.
D ijAlles
[30]Im Glauben iſt der gantze Schatz
alles was von GOtt geboren iſt/ vber-
windet die Welt: Wer iſt aber der die
Welt vberwindet ohn der da gleubet
das JEſus Gottes Sohn iſt. Da-
zugleich des Glaubens Vrſprung an-
Joh. 6.gedeutet wird: Das er nicht auß eig-
nen Natuͤrlichen Menſchlichen kreff-
Pſal. 110.ten gewircket werde/ ſondern der glaub
iſt Gottes Werck in vns/ vnd die Newe
Geburt iſt ein Goͤttlich vber Natuͤr-
lich Werck. Deine Kinder werden
dir Geboren/ wie der Taw/ auß der
Morgenroͤthe: Weil nun Dieſe
Newgeburt vber die Natur iſt/ ſo kan
Ihr auch die gantze Welt nicht ſcha-
den/ denn ob gleich ein Chriſt der Welt
Fluch ſein muß/ ſo iſt er doch in Chri-
ſto/ ein Sieges Fuͤrſt/ gantz vnuͤber-
Rom. 8.windlich. In dem vberwinden wir
alles/ vmb deß willen der vns geliebet
hat.


5. Darauß folget des Glaubens
Herrligkeit/ dieſelbe iſt zweyfach/ eine
Geiſtliche/ verborgene/ die andere die
zukuͤnff-
[31]des inwendigen Menſchen/
zukuͤnfftige ſichtbahrliche offenbahr-
liche Herrligkeit/ im ewigen Leben.
Beyder Herrligkeiten Chriſti macht
vns der Glaube theilhafftig. Chriſti
herrligkeit ſtehet in ſeinem Koͤnigreich
vnd Hohen Prieſterthumb/ Er hat vns
aber auch zu Prieſtern vnnd Koͤnigen
gemacht fuͤr GOtt/ welches S. Pe-
trus nicht hoch gnug ruͤhmen kan. IhrApoc. 5.
1. Petri. 2.

ſeid das auſſerwehlte Geſchlecht/ das
Heilige Volck/ das Volck deß Eigen-
thumb/ das Koͤnigliche Prieſterthumb
Die herrligkeit aber des Koͤnigreichs
Chriſti/ iſt das es ein ewig Reich iſt/ vñ
alle ſeine Guͤter ſein ewig/ ewige Gna-
de/ ewige Gerechtigkeit/ ewiger Troſt/
ewig Leben/ ewige Frewde/ ewiger Frie-
de/ ewige Seligkeit. Was wer vns
mit einem Weltlichen Koͤnige gedie-
net/ die Guͤter der Weltlichen Reiche
vergehen mit der Welt/ vnd der Welt-
lichen Herrn Gnade ſtirbt mit jhnen.
Chriſtus aber iſt Ewig/ vnnd ſeine
Gnade Gerechtigkeit vnd Heil. Dar-
D iijumb
[32]Im Glauben iſt der gantze Schatz
umb ſtehet nun das Geiſtliche Koͤnig-
reich eines Chriſten darin/ das er durch
den Glauben vber alles erhoben iſt/
Geiſtlicher weiſe/ das jhm kein ding
ſchaden kan zur Seligkeit/ Er iſt ein
Herr vber alles daſſelbe. Ja es
muͤſſen Ihm alle ding vnterworffen
ſein/ vnd helffen zur Seligkeit/ denn
Rom. 8.denen ſo GOtt lieben muͤſſen alle ding
zum beſten gedeyen. Es ſey Leben/
Sterben/ Tod/ Teuffel/ Hell/ Welt.
Das iſt gar eine hohe herrliche geiſt-
liche Herrſchafft/ vnd Koͤnigliche wuͤr-
digkeit/ da kein ding ſo gut oder ſo boͤ-
ſe iſt/ es muß einem Gleubigen die-
nen zur Seligkeit/ weil er Chriſtum
hat vnnd beſitzt/ vnnd Chriſtus jhn/
Alſo darff ein Chriſt nichts mehr zur
Seligkeit/ denn Chriſtum allein durch
den Glauben/ Chriſtus iſt mir gnug-
ſam. Das laß mir eine Koͤſtliche
Freyheit ſein/ vnnd Gewalt der Chri-
ſten nach dem inwendigen Menſchen/
denn das iſt gewiß das kein euſſerlich
ding
[33]des inwendigen Menſchen/
ding/ auſſer Gottes Wort vnnd be-
fehl/ einen Chriſten kan from oder
ſelig machen/ Sintemal die froͤmmig-
keit/ Seligkeit Freyheit der Chriſten/
ſind nicht euſſerliche Leibliche ding/
gleich wie auch jhre Gebrechen/ Ge-
fengniß vnnd Elend/ nicht euſſerlich
ſein/ darumb hilfft auch der Seelen
kein euſſerlich Leiblich ding/ von
Menſchen erdacht. Ja was hilfft
das der Seelen/ wenn der Leib gleich
frey/ friſch vnnd geſund iſt/ Trincket
vnnd Iſſet/ etc. Wiederumb was
ſchadet das der Seelen/ wenn der
Leib Gefangen/ Kranck vnnd Matt
iſt/ Hungert vnnd Duͤrſtet/ Leidet/
etc. Dieſe ding gehen alle die Seele
nicht an/ ſie frey zumachen oder Ge-
fangen/ from oder boͤſe zu machen.
Summa der Gleubigen Seelen/ ſcha-
det nichts euſſerlichs/ ſie bleibet in jh-
rer Edelen Koͤniglichen Freyheit
vnnd Herrſchafft. Alſo kan auch
D iiijkein
[34]Im Glauben iſt der gantze Schatz
kein euſſerlich ding der Seelen an jh-
rem Geiſtlichem Prieſterthumb ſcha-
den oder hindern. Denn jhre Opffer/
Gebet/ Seufftzen andacht geſchehen
Geiſtlich im Glauben/ ohne hinde-
rung aller euſſerlichen ding/ es ſey Zeit/
Ort/ Speiſe/ Kleidung/ Kirche Tem-
pel. Hinwieder/ hilffts auch der See-
len nicht/ wenn gleich alle euſſerliche
dinge auff einem hauffen da ſtuͤnden/
Heiligen/ Kleider/ Kirchen/ auch das
Leibliche Faſten/ muͤndlich Beten/
vnd alle euſſerliche Werck. Es muß
ein anders ſein das die Seele from
machet/ vnd frey. Denn es kan auch
ein boͤſer Menſch/ ein Gleißner vnnd
Heuchler/ erzehlte euſſerliche Werck
thun/ hilfft jm aber nichts an der See-
len/ denn es hat die Seele keinander
ding/ weder im Himmel noch auff Er-
den/ darin ſie Lebe/ from/ frey/ ſelig
vnd froͤlich ſein koͤnne denn Chriſtum/
in welchem die Seele ruhet durch den
Joh. 14.Glauben. Ich bin der Weg die War-
heit
[35]des inwendigen Menſchen/
heit vnd das Leben: Kompt zu mir/Matt. 11.
ſo werdet jr ruhe finden fuͤr ewre See-
le. Wenn der Glaube den Herrn
JEſum hat/ ſo darff er keines dinges
mehr/ er hat an Chriſto alles vnnd ge-
nug: Speiſe/ Frewde/ Friede/ Liecht
Kunſt/ Gerechtigkeit/ Warheit/
Weißheit/ Freyheit/ Troſt/ Selig-
keit/ Leben erhoͤrung des Gebetes
vnd alles. Alles/ vnd in allem Chri-
ſtus. Muß man aber mit euſſerlichenCol. 3.
Ceremonien, vmb guter Zucht vnnd
Ordnung willen vmbgehen/ wolan/
den reinen iſt alles rein. Tit. 1. Ihr ſeid
rein/ vmb des Worts willen/ Alſo kan
die Seele nichts beflecken/ denn der
Vnglaube/ vnd ſeine Fruͤchte.


6. Es ernewert auch der Glaube
den gantzen Menſchen/ Wirckt in jhm
Liebe/ vnd alle Chriſtliche Tugende/
vnd Werck der Barmhertzigkeit nicht
das er damit etwas bey GOtt verdie-
ne/ ſondern das er danckbar ſey. Opf-Pſal. 50.
fere GOtt Danck/ vnnd bezahle dem
D vhoͤch-
[36]Im Glauben iſt der gantze Schatz
Hoͤchſten deine Geluͤbte. Da fehet
denn der Glaube das Newe Leben an
im Menſchen/ vnd Gottes Wort Le-
bendig zumachen/ denn im Glauben iſt
die gantze Heilige Schrifft begriffen/
wie nun Gottes Wort iſt/ Heilig/
Warhafftig/ Gerecht/ Lebendig/
Geiſtlich/ frey/ vnnd alles guten voll/
Alſo machet es auch die ſo es im wah-
ren Glauben annehmen/ Heilig/ Ge-
recht/ Lebendig/ Warhafftig/ Frey/
Kinder Gottes vnd alles gutem voll.


7. Ob nun wol der Seligmachende
Glaube iſt ein Vberwinder vnd Sieg
vber Welt vnd Teuffel/ dennoch hat
Roͤm. 8.Er auch die art/ das er ſich Jederman
zum Knechte macht durch die Liebe/
weil jm Gott vmbſonſt Chriſtum vnd
alles mit jhm geſchencket hat/ alſo das
er zu ſeiner Seligkeit nichts mehr be-
duͤrffe von allem das in der Welt iſt/
das jhn auch nichts von Gottes Liebe
ſcheiden kan/ auch nichts iſt/ in der
Welt das jhm ſchaden kan. Darumb
geden-
[37]des inwendigen Menſchen/
gedencket er alſo/ ich wil auß ſchuͤldiger
Danckbarkeit meinem lieben GOtt
zu Ehren/ meinem Nechſten wieder al-
ſo werden wie mir Chriſtus worden
iſt. Alle meine Gaben/ Weißheit/
Verſtandt/ Reichthumb/ Troſt/ ſoll
wieder meines Nechſten werden/ gleich
wie Chriſti Guͤter mein worden
ſeyn.


8. Iſt deß Glaubens art/ das er allesRoͤm. 5.
Creutz lindert/ vnd vberwindet/ vnnd
ſich deß Creutzes ruͤhmet. Denn in
Chriſto haben wir ja viel mehr Guͤter/
denn wir in der Welt laſſen muͤſſen:
In Chriſto haben wir viel groͤſſer Eh-
re/ ob vns gleich alle Menſchen ver-
achten. In Chriſto haben wir ja viel
groͤſſere Liebe/ ob vns gleich die gantze
Welt haſſet. In Chriſto haben wir
ja viel mehr Segen/ ob vns gleich
alle Welt verfluchet. In Chriſto
haben wir viel mehr Frewde/ wenn
vns gleich alle Welt Betruͤbet
Vnd
[38]Wie eine Gleubige Seele
Vnnd wens muͤglich were/ das vnſer
Leib tauſent mahl in der Welt erwuͤr-
get vnd getoͤdtet wuͤrde/ ſo bleibet doch
Chriſtus vnſer Herr/ vnſer Ewiges
Leben/ welches Leben ja vnendtlich
beſſer iſt denn vnſer zeitliches Leben.



Das IIII. Capittel.
Wie eine Gleubige Seele/ Gott/ in-
wendig in jhr ſelbſt ſuchen ſoll/ vnd von der
Schoͤnheit vnd Seligkeit der Seelen
ſo mit GOtt vereiniget iſt.


(Joh. 17)Ich hab jhnen deinen
Namen kundt gethan/ auff
das die Liebe damit du mich
Liebeſt ſey in jhnen/ vnnd ich
in jhnen.

GOTT wird auff zweyerley
Zweyer-
ley weiſe
GOtt zu-
ſuchen.
weiſe geſucht: Die eine iſt
außwendig/ die ander inwen-
dig. Die erſte geſchicht in Wirckender
weiſe/ ſo der Menſch GOtt ſuchet/ die
ander
[39]Gott in jhr ſelbſt ſuchen ſoll/
ander in leidender weiſe/ ſo der Menſch
von GOtt geſucht wird. Die auß-
wendige ſuchung geſchicht durch man-
cherley vbung der Chriſtlichen Werck/
mit Faſten Beten/ Stilligkeit Sanfft-
muth/ wie deñ ein Chriſten Menſch võ
GOtt angetrieben oder durch Gott-
fuͤrchtige Leute/ gefuͤhret wird. Die
ander geſchicht/ wenn der Menſch ein-
gehet in den grund ſeines Hertzens/ vñ
daſelbſt warnimt deß Reichs Gottes/
welches in vns iſt Luc. 17. Denn ſo das
Reich Gottes in vns iſt ſo iſt GOtt
ſelbſt in vns mit aller ſeiner Guͤte:
Daſelbſt iſt GOtt der Seelen neher
vnnd inwendiger/ denn die Seele jhrGott der
Seelen ne-
her als die
Seele jhr
ſelbſt.

ſelbſt iſt. Daſelbſt muß der grund der
Seelen erſucht werden/ welches alſo
geſchicht: Wenn ein Menſch in lei-
dender weiſe in allen außwendigen vnd
inwendigen dingen/ mit jhr handeln
leſſet/ wie es GOtt gefellet/ vnd leſſet
ſich GOtt gantz/ leſſet ſich allein an
Gottes willen benuͤgen/ wie jhn GOttGott ſich
ergeben.

haben
[40]Wie eine Gleubige Seele
haben will Arm oder Reich/ Froͤlich
oder Trawrig/ Geiſtreich oder Troſt-
los/ denn dadurch wird das Hertz ge-
reiniget von den Creaturen/ vnnd
von allem dem dz die Sinne vnd Ver-
nunfft von auſſen haben eingetragen/
was nicht GOtt ſelbſt iſt. Wenn die
Seele alſo endtbloͤſſet wird von allen
Vernuͤnfftigen Sinnlichen/ Creatur-
lichen dingen/ das Gott nicht ſelbſt iſt/
ſo kompt man in den grundt/ da man
GOtt lauter findet/ mit ſeinem Liecht
vnnd Weſen. Summa es muß alles
Wie der
rechte
grund zu-
finden.
gelaſſen ſein/ wenn du dieſen grundt
finden wilt. Vnnd die denſelben
finden/ werden die Allerlieblichſten
Menſchen/ kommen auch vber die
Natur/ denn ſie kleben nicht mehr an
denn Creaturen/ wie die Natuͤrlichen
Menſchen/ ſondern ſind in GOtt/
vnnd mit GOtt vereiniget vnd Gott
mit jhnen.


Welches
die ſchoͤn-
ſte Seele.

Wer nun eine ſolche Seele ſehen
koͤnte/ der ſehe die allerſchoͤnſte Crea-
tur
[41]Gott in jhr ſelbſt ſuchen ſoll/
tur/ vnnd das Goͤttliche Liecht in jhr
leuchten/ denn ſie iſt mit Gott verei-
niget/ vnnd iſt Goͤttlich nicht von Na-
tur/ ſondern auß gnaden/ vnd eine ſol-
che Seele begert nichts in zeit vnnd
ewigkeit denn Gott allein/ ja bloß vnd
lauter begert ſie Gott allein/ vnd nich-
tes des jhren/ weder im Geiſt oder Na-
tur. Vnd hinwieder wer eine Seele ſe-
hen koͤnte/ die mit aller jhrer Liebe an
den Creaturen hengt/ an des Fleiſches-
luſt/ Augenluſt vnnd hoffertigem Le-
ben/ vnnd hette mit jhrer Liebe der Cre-
aturen Form vnd Bilde in ſich gezogen
vnd ſich damit vereiniget/ das were ein
grewlich Monſtrum vnd Vngeheur/
aller Heiligen Augen/ vnnd ſcheußli-
cher vnnd grewlicher als der Teuffel
ſelbſt. Vnd weil nun an jenem Tage1. Cor. 4.
eines jeden Menſchen Hertz vnnd Ge-
wiſſen wird offenbar vnnd das inwen-
dige Auge auffgethan werden/ da-
mit eine jede Seele ſich ſelbſt erken-
net/ ſo wird als denn eine ſolche
vnrei-
[42]Wie eine Gleubige Seele/
vnreine Seele/ jhren verborgenen
Woher
der Ver-
dampten
Leidt vnd
der Seli-
ligẽ frewd
Grewel ſehen/ vnd wird vnd muß den-
ſelben ewig ſehen ohne Ende/ vnd allen
Jammer Hertzleidt Angſt vnnd Pein
in jr ſelbſt haben/ aber die lauter Goͤtt-
liche Seele wird GOtt vnd das Reich
Gottes in jhr ſelbſt anſchawen/ vnnd
wird GOtt ewiglich ſehen in ſeinem
Weſen/ als GOtt/ vnnd daſſelb in jhr
ſelbſt/ vnd wird alſo alle jhre Seligkeit
in jhr ſelbſt haben/ vnd beſitzen vmb der
vereinigung willen mit GOtt. Wer
nun dieſe vereinigung der Seelen mit
GOtt verſtehet vnnd betrachtet/ der
wird verſtehen was S. Paulus Roͤm. 8
ſpricht/ das vns weder hohes noch
tieffes kan von der Liebe Gottes ſchei-
den: Alſo auch/ wens muͤglich were/
das eine ſolche Goͤttliche Seele in der
Hellen were/ ſo hette ſie doch dz Reich
Gottes vnd jhre Seligkeit in jhr ſelbſt.
Vnd wens muͤglich were das ein Ver-
dampter/ Ja der Teuffel ſelbſt im Pa-
radies vnnd im Himmel were/ ſo het-
te er
[43]Gott in jhr ſelbſt ſuchen ſol/
te er doch ſeine Helle vnd Pein in jhm
ſelbſt.


Das V. Capittel.
Wie ein Menſch kan in GOtt gezo-
gen werden/ Item was Geiſtliche Armuth
ſey vnd von dem Graden vnd Staf-
feln der Demuth.


Luc. 18. Wer ſich ſelbſt ernidri-
get der wird erhoͤhet werden.
()

VIel Menſchen ſuchen viel
Mittel mit GOtt vereiniget
zu werden/ mit außwendigem
Leſen vnnd anderer andacht: Aber in
Warheit iſt neheſt dem waren Lebendi-Demuth
der Weg
zur erkent
niß Got-
tes.

gen Glauben welcher das Hertz reini-
get von der Creatur Liebe wie droben
gelehrt/ vnd im folgenden achten Ca-
pittel weiter erklaͤret wird/ kein beſſer
vnd leichter Weg darzu/ denn die wah-
re gruͤndliche Demuth/ dieſelbe aber
muß nicht ſtehen in Worten/ oder euſ-
ſerlichen Schein/ ſondern im grundeWas da
ſey hertz-
liche De-
muth.

des Hertzens/ das der Menſch war-
Ehafftig
[44]Wie ein Menſch
hafftig ſich fuͤr nichts halte/ in allen
dingen/ es ſey in Geiſtlichen oder Na-
tuͤrlichen gaben/ alſo das er inwendig
recht Geiſtlich arm ſey/ vnd daß er kein
Matt. 5.ding in der Welt ſo lieb habe/ es ſey
Gut/ Ehre/ Leib oder Seele/ Frewde
vnd Ruhe/ weñ GOtt ein anders von
jhm haben wolte/ daß er nicht alles
gern williglich vnnd froͤlich GOtt zu
Lob vnd Liebe/ nach ſeinem Goͤttlichen
Vaͤterlichen willen/ verlaſſe: Ja wenn
er auch der Hellen Pein leiden ſolt/ daß
er ſich deſſelben wol werth achte/ denn
willen Gottes Lobe/ vnd laſſe jhm den-
ſelben wolgefallen. Diß iſt die wahre
Geiſtliche
Armuth.
Geiſtliche Armuth/ die bereit iſt/ alle
ding durch GOtt froͤlich vnnd willig
zulaſſen/ vnd zu leiden/ wie es der liebe
GOtt will/ wie vnſer Herr Jeſus
Matth. 26thet/ da er bereit war/ denn willen
Gottes zu leiden vnnd zu thun/ ein
Fluch vnnd Wurm zu werden/ vnnd
Phil. 2.den Todt des Creutzes zu leiden/
darumb hat jhn auch GOtt erhoͤhet.
Wer
[45]kan in Gott gezogen werden.
Wer nun eine ſolche erniedrigung des
Hertzens hat/ der iſt recht GeiſtlichEuſſerli-
cher Reich
thumb
hindert
an jhm
ſelbſt nit
Geiſtliche
Armuth.

arm/ vnnd wenn er gleich ein Koͤnig-
reich hette ſo verhinderts jn doch nicht
an der Goͤttlichen einigkeit/ das iſt der
rechte Elende vnd Arme der da ſchrei-
et/ wie im 34. Pſalm geſchrieben iſt/
da dieſer Elender rieff hoͤrets der
Herr. Vnd wenn dieſer Elende
Menſch vber hundert tauſent Meil-
weges/ wens muͤglich were/ von Gott
abweſend were/ GOtt muͤſte jhn zu
ſich ziehen/ wegen ſeiner vberſchweng-
lichen erbarmung vnd guͤtigkeit. DennReich-
thumb
Goͤtlicher
gnade ver
ſenckt ſich
in des
Menſchen
Elende.

der Reichthumb Goͤttlicher gnade ver-
ſencket ſich in des Menſchen Elende/
vnnd kan ſich fuͤr demſelben nicht ver-
bergen/ ſo wenig als ein Vater Hertz
ſich fuͤr ſeinem Elenden Kinde verber-
gen kan. Derhalben als das Ca-
naneiſche Weiblein/ ſich ſo vnwerthMatt. 15.
hielt in jhrem Hertzen als ein Hund/
ja als ein Huͤndlein/ da ward ſie vom
Herren Gewuͤrdiget ſeiner huͤlffe.
E ijDenn
[46]Wie ein Menſch
Denn es kompt Niemandt zu der Le-
Erkent-
niß ſeines
nichts vñ
vnwirdig-
keit iſt der
Weg zur
Lebendi-
gen War-
heit.
Act. 5.
bendigen warheit/ denn durch dieſen
Weg/ nemlich durch erkentniß ſeines
eigen nicht. Wer dieſen grund verſte-
het/ dem iſt nicht vnlieb ſeine verach-
tung Schmach vnnd Creutz/ ſondern
hat daſſelbe lieb vnnd frewet ſich der
Truͤbſall/ mit den H. Apoſteln/ auff
das ſich GOtt mit ſeiner Herrligkeit
in ſein Elende ſencke. Darumb iſt nun
kein beſſer Weg/ dadurch man zu
Stuffen
vnd Gra-
dus der
Demuth.
Gott vnd in Gott gezogen werde/ den
gruͤndliche Demuth des Hertzens/ vnd
Geiſtliche Weſendtliche Armuth des
Geiſtes. Solches iſt fein Abgebildet
1. Reg. 10.in dem Guͤldenen Thron oder Stull
Salomonis/ welcher ſechs Gradus
oder Stuffen hatte auff welchen man
hinnauff ſteig/ vnnd auff der ſiebenden
findet man Sedem \& Thronum pa-
cis
. Alſo ſind ſechs Grad der De-
muth wenn man dieſelbe auffſteiget/
ſo findet man den Himliſchen Frieden-
Koͤnig Salomon in ſeinem Thron/
vnd
[47]kan in Gott gezogen werden.
vnd den rechten Frieden des Hertzens:
Der erſte Grad iſt ſich in ſeinem Her-
tzen geringer halten denn ander Leut/
vnnd gerne gering ſein. 2. Niemandt
verachten oder richten/ ſondern allzeit
auff ſich ſelbſt ſehen: Quicquid agant
alii, ſis memor ipſe tui.
3. Angebor-
ne Ehr fliehen vnd meiden/ vnd wann
man dieſelbe haben muß darob Traw-
ren. 4. Verachtung geduͤldig leiden/
Ja ſich darob Frewen. 5. Mit gerin-
gen Leuten gerne vmbgehen vnnd ſich
nicht beſſer achten denn ſie/ Ja ſich
fuͤr den Elendeſten Menſchen vnnd
groͤſten Suͤnder halten. 6. Gerne vnd
willig Gehorſam ſein/ nicht allein
den groſſen/ ſondern auch den gering-
ſten. Durch dieſe Staffeln ſteigen
wir auff biß zu dem ſiebenden in dem
Thron Salomonis/ vnnd zu wahren
Friede. Eſt humilis via, ſed excel-
ſa Patria, ſagt Auguſtinus: Si
Patriam deſideras, viam
hanc ambules.



[48]Wie ſich das hoͤchſte Ewige Gut

Das VI. Capittel.
Wie ſich das hoͤchſte Ewige Gut offt
in vnſer Seelen ereuget in einem Augen-
blick/ vnd wo die ſtatt vnd ſitz Got-
tes ſey in der Seele.


Cant. 6. Wo iſt dein Freundt
hingangen/ O du ſchoͤnſte
vnter den Weibern?
()

VNſer Freund iſt allzeit bey vns/
aber er leſt ſich nicht allzeit mer-
Gott iſt
anzeit bey
vns/ aber
wir mer-
ckens nit
allezeit.
cken ohne wenn das Hertz ſtille
iſt/ wenn alle Sinne hinein gekehret
ſein/ zu Ruhe gebracht vnd in Gott ge-
ſamlet ſein/ wenn im Verſtandt kein
Irrdiſch Liecht ſcheinet/ ſondern die
Thiriſche Weißheit vntergangen iſt/
vnd in eine Nacht oder Goͤttliche Fin-
ſterniß verwandelt iſt/ ſo gehet denn dz
Goͤttliche Liecht auff vnnd gibt einen
Blick vnd Strahl von ſich/ vnd ſchei-
net in der Finſterniß/ das iſt dz dunckel
darin der Herr wohnet/ vnd die Nacht
in welcher der wille ſchlefft vnnd mit
Gott
[49]offt in vnſer Seelen ereuget.
Gott vereiniget iſt/ darin das Gedecht-
niß vergeſſen hat/ der Welt vnnd der
Zeit/ ſo bewegt als in einẽ AugenblickOffenba-
rung Got
tes in der
Seelen.

das Goͤttliche Liecht den Verſtandt/
die Himliſche begierde den willen/ vnd
die Ewige Frewde das Gedechtniß/
vnnd es kans doch weder Verſtandt/
Wille oder Gedechtniß begreiffen/
noch behalten/ denn es bleibet nicht in
den Kraͤfften der Seelen/ ſondern iſt
verborgen im innerſten grunde/ vnnd
weſen der Seelen. Es kan aber wol er-
wecket werden durchs Wort/ dz wir im
Hertzen ruffen mit der heiligen Moni-
ca, Evolemus evolemus, ad æterna
gaudia.
Daher kommen alle ſeufftzen
der heiligen/ die auch vnaußſprechlich
ſein. Als S. Paulus dieſe Suͤſſig-
keit geſchmecket hatte ſprach er/Roͤm. 8.
Ich bin gewiß das vns weder Leben
noch Todt/ noch einige Creatur ſchei-
den kan/ von der Liebe Gottes: Ver-
ſtehe damit mich Gott liebet die ich in
mir empfunden hab. Daher S. Au-
guſtinus ſpricht: Ich befinde offt eine
bewe-
[50]Wie ſich das hoͤchſte Ewige Gut
bewegung in mir/ wenn dieſelbe immer
Vor-
ſchmack
des ewigẽ
Lebens.
in mir bliebe/ ſo koͤnte dieſelbe nichts
anders ſein denn das ewige Leben.
Dieſe iſts die vnſere Seele gern wolt
fuͤllen vnd nach ſich ziehen/ vnnd dar-
auß lernen wir ſchmecken was das ewi-
ge Leben ſey/ denn ſolcher Liebligkeit
vnnd Frewde wird die Seele ewig voll
ſein/ daher die liebhabende Seele im
Cant. 5.hohen Lied Salamonis ſpricht: Ani-
ma mea lique facta eſt
: Meine See-
le iſt gar zufloſſen vnnd zuſchmoltzen/
Das iſt: Meine Seele Jammert vnd
Seufftzet immer darnach/ das ſie die-
ſen jhren lieblichen Breutigam moͤcht
finden/ vnd ſich in ſeiner Liebe ſaͤttigen/
Der Seelẽ
Adel in
der verei-
nigung
mit Chri-
ſto.
jhren rechten Himliſchen Adel wieder
erlangen/ welcher ſtehet in der vereini-
gung mit Chriſto/ das ſie nicht jhr Luſt
vnnd Fewde am nichtigen vergengli-
chen/ viel weniger an der Suͤnden vnd
Fleiſches Luſt haben muͤge. Von die-
ſem Adel der Seelen wiſſen nicht viel
Leute/ auch die Weiſen vnd klugen die-
ſer
[51]offt in vnſer Seelen ereuget.
ſer Welt nicht. Die/ ſo von der See-
len vnd jhren Kraͤfften geſchrieben ha-
ben/ ſind nie auff den rechten grund
kommen: Chriſtus iſt der Seelen rech-Chriſtus
der Seelẽ
Krafft.

te Krafft/ jhr Verſtandt/ jhr Wille/ jr
Gedechtniß/ das iſt jhr Liecht im Ver-
ſtandt/ jhr Luſt im Willen/ jre Frewde
im Gedechtnis/ alſo iſt auch Chriſtus
die rechte heiligung zierde vnd ſchmuck
der Seelen/ das ein Menſch wegen
dieſer Liebe Chriſti die ſie empfindet/
nicht mag ſuͤndigen/ wie S. Joh. 1.
am 3. ſagt: Wer in jhm bleibet ſuͤndi-
det nicht/ vnd wer auß GOtt geboren
iſt der thut nicht Suͤnde/ denn ſein
Same bleibet in Ihm vnd kan nicht
ſuͤndigen/ Ja auß dieſer Liebe Chri-
ſti entſpringet offt eine Frewde vnnd
Wonne/ wenn du vmb Chriſti willenAct. 5.
Creutz vnnd Schmach leiden ſolt/ als
denn wird leiden die hoͤchſte Frewde.
Vnnd die entſpringet im grund deiner
Seelen auß Gott/ den GOtt hat jhm
ſelbſt im Menſchen eine ſtatt geheili-
E vget
[52]Von der Seelen Wirdigkeit/
Gottes
ſtatt in
der Seelẽ.
get vnnd alſo gefreyet vnnd geeignet/
daß weder Engel noch Menſch noch
keine Creatur darin kommen kan/ das
iſt das Edle lautere weſen der Seele/
dieſelbe ſtatt will der ewige GOtt jhm
ſelber allein haben/ vnnd will ſie auch
mit keinem andern gemein haben.
Denn der ewige GOtt wohnet mit
groſſer luſt in der reinen lautern See-
le/ wie er ſpricht: Meine luſt iſt bey den
Prov. 8.Menſchen Kindern/ vnd was das fuͤr
eine luſt ſey/ kan niemand außſpre-
chen/ denn der es empfindet/ vnnd kan
doch niemand vollkoͤmlich dauon redẽ.



Das VII. Capittel.
Von der Seelen Wirdigkeit/ von
wahrer Rewe/ vnd vom gnedigen willen
vnd erbarmung Gottes.


Eſa. 56. Matth 21. Mein Haus
iſt ein Betthaus.
()

Hoͤchſte
wirde der
Seelen.

DEr Seelen Wirdigkeit iſt/ daß ſie
ein Haus vnd wohnung Gottes iſt/
darin
[53]von wahrer Rewe etc.
darin GOtt lieber wohnet denn im
Himmel vnd Erden/ vnd die gleubige
Seele hat mehr GOttes in jhm denn
alle Himmel/ vnd alle Leibliche Tem-
pel/ vnnd alles das GOtt je geſchaf-
fen hat/ denn das Hertz vnd wolgefal-
len GOttes iſt in der Seele/ mit aller
ſeiner Gnade vnnd Liebe/ mit allem
ſeinem luſt vnnd wolgefallen. Denn
durch alle Creaturen ſuchet GOTT
nichts anders/ denn wie er die Seele
des Menſchen Ehre/ wirdige/ vnnd
ſelig mache. Vnd weil GOtt mit al-Wo Gott
eigentlich
wohne.

ler ſeiner Liebe vnd Meinung auff die
Seele gekehret iſt/ ſo iſt Gott eigent-
licher in der Seele denn in den Him-
meln/ oder in allen Leiblichen Tem-
peln. Denn GOtt wircket alle ſeine
Werck in der Seelen/ vnnd gibt ſie der
Seelen. Die Seele iſt Edler denn alle
Creaturen. GOtt hat ſie aber darumb
ſo Edel gemacht auff daß er ſich der
Seelẽ geben moͤchte/ deñ ſo er jr etwas
anders
[54]Von der Seelen Wirdigkeit/
anders gebe denn ſich ſelbſt/ das achtet
ſie nicht/ vnd iſt jhr viel zu geringe. Es
ſpricht S. Paulus wir ſeind von E-
Epheſ. 1.wigkeit her erwehlet in dem Sohn
Gottes/ vnnd darumb ſollen wir nim-
mer ruhen biß wir darzu kommen das
wir das werden/ das wir ewiglich in
jhm geweſen ſein/ vnnd weil die Seele
ſoll ein Geſponß ſein des Sohns Got-
Die Seele
Gottes
Geſponß.
tes/ ſo iſt nichtes vnter allen Creaturen
das GOtt ſo lieb hat als die Seele/
vnd darumb iſt Gottes Sohn außgan-
gen von dem Allerhoͤchſten/ auff das
Er hole ſeine Freundin/ die jhm der
Vater ewiglich vermehlet hatte/ das
Er ſie wiederbrechte in das Allerhoͤch-
ſte daraus ſie kommen iſt.


In Gott
all vnſer
luſt vnnd
genuͤgde.

Darumb ſolte nun der Menſch
hinwieder alle ſeine luſt vnnd genuͤgte
an Gott haben vnd ſuchen/ weil Gott
ſo eine vberaus groſſe Liebe hat zu des
Menſchen Seele/ ſolte demnach dem
Menſchen leid ſein/ das er an jrgendt
einer Creatur mit ſeiner Luſt vnnd
Frewde
[55]Von wahrer Rew/ etc.
Frewde hangen wolte/ als allein an
GOtt/ denn das iſt GOtt zuwieder.
Es iſt ſolche eine Liebligkeit vnd ſchoͤn-Gottes
ſchoͤnheit.

heit in Gott/ moͤchte jhn vnſer Seele
nur ein Augenblick ſehen von ferne/ wie
in einer Wolcken/ ſie kehrete ſich nicht
von GOtt vmb alle dieſe Welt. Dar-
umb ſolte es nun dem Menſchen leidt
ſein/ das er ſeine Seele die GOtt ſo
lieb hat an eine Creatur hangen ſolte/
denn hiemit thut er GOtt zuwieder.
Daruͤber ſolte man trawren/ vnd das
iſt die rechte wahre Rewe/ Leid daruͤberWas rech
te Rewe
ſey.

haben/ ſo man gethan was Gott zu-
wieder iſt: So man GOtt nicht allen
Creaturen vorgezogen/ ſo man Gottes
Ehre nicht in allen dingen geſucht/ jhn
vber alles geliebet/ ſondern die Creatu-
ren/ vnd ſich ſelbſt. Ein jeder CreaturEin iegli-
Creatur
liebet Got
mehr als
ſich/ auff
gewiſſe
inaſſe.

liebet GOtt von Natur mehr denn
ſich ſelbſt/ in dem ſie Gottes Gebot
außrichtet/ vnd ſich ſelbſt daruͤber ver-
zehret/ allein der Elende Suͤndet liebet
ſich mehr denn GOtt. Darumb wenn
du
[56]Von der Seelen Wirdigkeit
du Rewe vnd Leid haſt vmb deinen eig-
nen ſchaden/ vnd nicht viel mehr daß
du wieder GOtt gethan/ vnnd jhn er-
zuͤrnet vñ entehret haſt/ ſo haſtu noch
keine wahre Rewe. Vnd wenn gleich
weder Helle noch Himmel were/ ſoll
dir nicht deſto minder leid ſeyn/ daß
du wieder GOtt gethan/ vnnd jhn
erzuͤrnet haſt. Denn Gott iſt dir Him-
mel genung/ ſo iſt dir auch ſein Zorn
Helle genung. Haſt du aber ſolche
Rewe/ wie jetzo beſchrieben/ vnd wah-
ren Glauben an Chriſtum/ jetzo ver-
gibt dir GOtt von Hertzen alles was
du wieder jhn gethan haſt/ denn es iſt
GOtt eine groͤſſere Ehre/ daß er die
Suͤnde vergebe/ denn daß er ſie ſtraf-
fe. Denn die gerechtigkeit zwingt auch
GOtt darzu/ daß er barmhertzig ſeyn
muß/ denn er iſt vnſer Vater vnd wir
ſeine Kinder. So er denn vnſer Vater
iſt/ ſo vollbringt er ſeinen Veterlichen
willen an vns/ beydes nach ſeiner Ge-
rechtigkeit vnd nach ſeiner Barmher-
tzig-
[57]von wahrer Rewe/ etc.
tzigkeit. Vnd ſo ſollen wir vns auch in
dem willen vnſers Vaters ergeben/
denn weme der wille GOttes freund-
lich ſchmecket/ deme gefellet alles wolWem Got
tes wille
gefelt/ dem
gefelt al-
les/ lieb
vnd leid.

was GOtt thut/ beydes nach ſeiner
Gerechtigkeit vnd nach ſeiner Barm-
hertzigkeit. Einen recht liebhabenden
Menſchen gefellet alles das wol/ was
GOtt thut vnd will/ Es ſey lieb oder
leid in jhm ſelber vnd an allen Creatu-
ren/ iſt es GOttes wille/ ſo laß es auch
deinen willen ſeyn. Ich will lieber in„
der Helle ſeyn vnd GOtt haben/„
denn im Himmel vnd Gott„
nicht haben.


Das
[58]Gottes Beruff

Das VIII. Capittel.
Gottes Beruff iſt hertzlich vnd gruͤnd-
lich/ vnd leitet vns zu zu jhm ſelbſt.


Pſalm. 50. GOtt rufft Himmel
vnd Erde daß er ſein Volck
richte. 2. Tim. 1. GOtt hat
vns beruffen/ mit einem hei-
ligen beruff.
()

GOtt der Himliſche Vater
Gottes
verlangen
nach vns.
rufft vns mit allem daß er iſt/
daß er hat vnd daß er vermag/
das alles ruffet/ leitet vnd locket vns zu
zu jhm/ vnd in jhn. Denn Gott hat ſo
ein warhafftiges vnnd bruͤnſtiges ver-
langen nach vns/ als ob alle ſein weſen
vnd Seligkeit an vns gelegen wehre/
Sintemal alles das er geſchaffen hat
im Himmel vnd Erde/ mit aller ſeiner
Weißheit vnd guͤte/ vnnd alles was er
jederzeit wircket vnd thut/ daß thut er/
vnd hat alles darumb gethan/ daß er
vns
[59]iſt hertzlich vnd gruͤndlich.
vns dadurch rieffe vnd luͤde in vnſern
Vrſprung/ vnd wieder brechte in ſich/Alle Wort
vnd heili-
ge Werck
Gottes
leiten vns
zu jhm.

vnd alle ſeine Wort vnnd Werck ſind
ein lauter ruffen zu vnſerm Vrſprung/
daß Er die Seele wiederbring/ das ſie
ſeine Stimme hoͤren ſoll vnd jhn lieb
haben/ gleich wie ſie zuuor des Sa-
thans ſtimme gehoͤrt/ vnd von ſeiner
Liebe abgewichen.


Er hat vns aber beruffen/ an ſei-
nen Lieben Sohn zu gleuben/ vnd die-
ſelben Fußſtapffen nachzufolgen/ in
Sanfftmuth vnnd Gedult/ denn da-
durch ruffet vnd zeuhet Er vns in ſich
ſelbſt/ wie er den Eliam Rieff/ vnd fuͤr
jhm vber gieng im Fewr/ vnd ſtarckem1. Reg. 19.
Winde der die Felſen zureiß/ aber im
ſanfften Sauſſen war vnnd kam der
Herr/ alſo ſencket Er ſich in ein
ſtilles/ ſanfftmuͤtiges demuͤtiges Hertz.
Gleich wie der Koͤnig Ahaſverus dieEſter. 15.
Eſther vmbfieng/ da ſie fuͤr jhm nieder
ſanck/ alſo geſchicht auch den Men-
ſchen/ wenn er an allen ſeinen Krefften
Fvnd
[60]Gottes Beruff
vnd vermuͤgen verzagt/ vnnd nieder-
ſincket in ſein eigen Nicht. Wenn er
denn von den Armen der Goͤttlichen
Krafft nicht erhalten wird/ ſo deneht
jhn/ er muͤſſe zu einem lautern Nicht
werden/ als den duͤncket den Men-
ſchen/ er ſey geringer in alle ſeinem
Verſtande/ vnnd vermuͤgen/ den alle
Creaturen. So nun vnſer Him̃el vnd
Gott der
ſich ſo
hoch ge-
ſetzt hat
ſiehet in
vnſer nie-
driges.
Gnaden Koͤnig das ſiehet/ ſo ſtaͤrcket
Er die bloͤde vnd demuͤtige Seele vnd
gibt jhr ſeinen Goͤttlichen Kuß/ daß
ruͤhret her/ von der gruͤndlichen wah-
ren Demuth/ denn je nidriger je hoͤher/
denn Gottes hoheit ſiehet eigentlich
in das tieffe Thal der Menſchlichen
Euſſerli-
che ver-
achtung
ſordert er-
kentniß
vnſerer
nichtig-
keit.
demuth. So du aber von auſſen/ we-
gen deiner niedrigkeit verachtet wirſt/
ſo wirſtu noch tieffer in dein Nicht ge-
ſencket/ als denn wird es mit dir gar
gut. Denn darin wird der Geiſt des
Friedes geborn/ der alle Vernunfft
Philip. 4.vbertrifft. Darumb ruffet dich
Gott
[61]iſt hertzlich vnd gruͤndlich.
GOtt wunderlich durch mancherley
Creutz vnd Verachtung/ das er dichWohin al
les Creutz
gemeinet.

bereite/ denn du muſt in der Warheit
vnnd That bereitet werden/ wirder in
GOtt einzukehren/ vnnd Er zu dir
vnnd in dich/ welches denn nicht ge-
ſchicht mit Gedancken/ oder mit Wor-
ten/ ſondern durch viel leiden/ denn
das ein Menſch offt gedencket vnnd
redet von der Demuth/ wird Er
darumb nicht demuͤtig/ vnnd hilfft
jhm gar nicht wenn er nicht vnterge-
drucket wird vnter die Menſchen
vnnd verſchmehet wird. Deß-
gleichen wenn du offt vnnd viel re-
deſt von der Gedult/ iſt doch nich-Alles in
der Krafft

tes/ du werdeſt denn ſtarck angefoch-
ten/ von allen Creaturen/ ſonſt iſt
es gantz nichts/ vnnd erlangeſt nicht
das Weſen der Tugend/ ſondern
es fellet alles wieder ab/ wie es
ein vnnd zugefallen iſt. Dar-
umb were billich/ das du einen
F ijſolchen
[62]Gottes Beruff
ſolchen Menſchen der dich ſchmehet
vñ durchechtet/ einen ſonderlichen Lie-
bedienſt erzeigeſt/ denn dieſe zwo Edele
Tugend/ Sanfftmuth vnnd Gedult/
muͤſſen durch groſſe bittere/ harte/ wie-
derwertigkeit erſtritten werden. Denn
wo du kein wiederwertigkeit hetteſt/
wie wolteſtu dieſe Edele Tugend in
vbung vnd erfahrung bringen. Denn
die Sanfftmuth gehet auff den inwen-
digen grund des Gemuͤtes/ welchen du
vielleicht nie gepruͤffet noch erforſchet
haſt/ die Gedult aber auff den außwen-
digen Menſchen/ welcher mit Chriſto
hinauß gehen/ vñ ſeine ſchmach tragen
muß. Vnnd ſo vergleichet man ſich
dem Vnſchuͤldigen Heiligen Leben
vnſers Herrn Jeſu Chriſti/ dadurch
Lebet Chriſtus in dir/ vnnd ſein bitter
Leiden vnd Sterben iſt in dir.


Innerli-
cher Be-
ruff Got-
tes durch
empfin-
dung ſei-
ner Liebe.

So iſt auch eine art des innerli-
chen Beruffs Gottes/ wenn GOtt
ſeine Liebe im Menſchen anzuͤndet/
denn dadurch gibt er ſich dem Men-
ſchen
[63]iſt hertzlich vnd gruͤndlich.
ſchen ſelbſt/ weil er ſelbſt iſt die Liebe/
denn es iſt ja ſo vnmuͤglich/ das der1. Joh. 4.
Menſch GOtt habe ohne die Liebe/ ſo
vnmuͤglich es iſt/ das der Menſch lebe
ohne Seele. Denn dz Chriſtus durch
den Glauben in vnſerm Hertzen woh-
net/ wird durch die Liebe bezeuget vnndEph. 3.
offenbahr. Es kan aber dieſe Liebe
Gottes in vns nicht raum oder ſtatt
finden/ wo die Welt Liebe nicht außge-
trieben/ vnd GOtt nicht lauter gemei-
net wird in allen dingen. Darumb
ſehe ein jglicher Menſch offt in ſeinen
inwendigen grund/ vnnd erforſche daGrund zu
pruͤfen
was am
hoͤchſten
geliebet
werde.

mit fleiß/ was in jhm am allermeiſten
geliebet vnd gemeinet werde/ obs Gott
ſey/ oder er ſelber/ oder die Creaturen/
Lebendig oder Tod/ was da allermeiſt
beſitzt ſein Hertz vnd Seele/ vnnd war-
auff dein begierde vnnd luſt hafftet.
Denn iſt dein grund etwas anders das
da gemeinet vnd geliebet wird/ das nit
warhafftig vnd lauter Gott iſt/ vnnd
deſſen Gott nicht eine wahre Vrſach
F iijiſt/ ſo
[64]Gottes Beruff
iſt/ ſo kompt GOTT nicht in deine
Seele/ vnd weineteſt du ſo viel Zeher
ſo viel Tropffen im Meer ſind/ es
hilfft dich nicht/ vnnd muſt jhn ent-
beren in ewigkeit. O jhr Armen
Menſchen womit gehet jhr vmb? Wie
laſſet jhr euch die liſtige Natur alſo
Creatur
Liebe ſoll
nicht die
innerſte
ſtete der
Seelen be-
ſitzen.
betriegen/ durch die Creatur Liebe/
die euch ſo heimlich vnnd verborgen
beſitzt/ an der innerſten ſtete ewer See-
le/ da GOTT allein ſitzen ſolt.
Denn darumb ſind wir in der Welt/
das wir durch abſterben vnſers wil-
lens/ vnnd durch abſagen der Welt
vnnd Creaturen wieder in GOTT
vnnd zu GOTT kommen/ mit
GOTT vereiniget werden/ das
wir am Ende wieder zu vnſerm Vr-
ſprung kommen/ vnnd wie der Leib
in die Erde begraben wird/ alſo die
Seele in die grundloſe Gottheit/ vnd
ſo wir das hie verſeumen/ ſo iſts ewig-
lich verſeumet/ denn mit wem du dich
Freweſt/ vnd mit weme du dich Betruͤ-
beſt/
[65]iſt hertzlich vnd gruͤndlich.
beſt/ mit deme ſoltu Geurtheilet wer-
den. Ein ding ſoltu wiſſen vnd zuDie Seele
ſo von der
Creatur-
liebe ledig
erfuͤllet
Gott.

Hertzen nehmen/ nemlich dieſes:
Wereſtu allein ledig der Bilde der
Creaturen/ du wuͤrdeſt GOtt ohn vn-
terlaß haben vnnd beſitzen/ denn er
moͤchte ſich nicht enthalten/ weder im
Himmel noch Erde/ Er muͤſte in dich
kehren/ er muͤſte deine Seele erfuͤllen/
ſo er ſie ledig fuͤnde. Darumb kehre es
vnnd wende es wie du wilt/ ſo lang die
Creaturen in dir ſein/ ſo lang muſtu
Gottes entbehren/ denn ſo viel ein
Menſch Raſt vnd Ruhe in den Crea-
turen/ vnd in allen dingen nimpt/ das
Gott nicht ſelbſt iſt/ ſo viel ſcheidet er
ſich von GOtt. Wie ein hart Creutz
nun daſſelbe ſey/ ſo man alſo tragẽ muß
iſt wol zudencken. Aber nicht mit
wol ſein/ ſondern mit Creutz er-
folget man Gott.



[66]Wie der wahre Glaube das Hertz

Das IX. Capittel.
Wie der wahre Lebendige Glaube das
Hertz reiniget von den Creaturen/ von boͤſen
zuneigungen vnd von Vngedult: Dage-
gen aber Liebe vnd Gedult pflan-
tzet im Creutz.


Act. 15. GOtt reiniget jhre Her-
tzen durch den glauben.
()

DES glaubens eigenſchafft
Wovon
das Hertz
durch den
Glauben
gereiniget
werde.
iſt dz er das Hertz reinige. Nun
mercke wovon ſoll er das Hertz
reinigen? Antwort: Von der Welt/
vnnd aller zuneigungen deſſen/ was
Irrdiſch/ eitell/ nichtig/ vnnd vergeng-
lich iſt/ vnd von allen da die Natur mit
voller luſt vnd genuͤgte an hafftet vnd
drauff Ruhet/ es ſey Reichthumb/ Eh-
re oder Wolluſt/ denn der Glaube han-
get allein am vnſichtbahren/ vnd Ewi-
gen/ vnnd ſo die hinderniſſen hinweg
ſind ſo folget die vereinigung/ denn ein
gleiches vereiniget ſich mit ſeinem glei-
chen/ vnd nicht mit einem vngleichen.
Mercke
[67]reiniget von den Creaturen/
Mercke aber dz Gott eine lauter Wir-
ckung iſt/ vnd wo Er eine leere ſtatt fin-
det/ da Wircket Er auß Erbarmung
ſolche Werck/ deren das Elende Hertz/
das ſein begert vnnd jhm anhanget/
Nottuͤrfftig iſt. Daher iſts kommen/Warumb
dem Glau
ben die
huͤlff wirt
zugeſchrie
ben.
Matth. 15

das der Herr ſprach zu den Elenden
Leuten im Evangelio: Dein Glaube
hat dir geholffen: Nicht das es des
Glaubens vermuͤgen were/ ſondern
daß der Glaube das Hertz ſelbſt gereini-
get hatte/ das er Gott gantz ergeben/
vnd in Gott gezogen/ vnd daſſelbe leer
gemacht von allen dingen die nicht
Gott ſein/ auff das GOtt darin Wir-
cken vnd ſein Werckſtat haben muͤge.
Darumb konte vnſer Herr zu Na-Marc. 6.
zareth kein wunder thun/ weil Er ſolcheWie das
zuverſte-
hen das
Chriſtus
zu Naza-
reth keine
wunder
thun kon-
te.

Hertzen nicht fandt in welchen ſeine
Goͤttliche Krafft Wircken moͤchte.
Denn ſol GOtt ein/ ſo muß die Crea-
tur auß. Eins iſt hie des andern hinde-
rung/ es kan kein Hertz Gottes huͤlff
ſo ſehr vnnd hertzlich begeren/ GOtt
F vhuͤlffe
[68]Wie der wahre Glaube das Hertz
huͤlffe jhm tauſentmal lieber/ wenn
jhm nur das Hertz gruͤndlich anhan-
get/ vnd ſich jhm gantz ergibt. Denn
wie Gott ein ſolch Hertz williglich er-
fuͤllet/ mit Liecht/ Troſt/ Gnade vnd
Krafft/ alſo wird auch ein ſolch Hertz
leicht vber ſich gezogen/ alſo daß dem
Fewer nicht ſo leicht iſt zubrennen/
vnnd einem Vogel zu flichen/ als ei-
Ledig ge-
muͤt gehet
auff in
Gott.
nem ledigen gemuͤte auffzugehen in
GOTT. Daſelbſt findet denn
GOtt ſeine rechte Werckſtatt/ zu wir-
cken ſolche ding daran er ein wolgefal-
len hat/ wie er ein ſolch wolgefallen
hatte/ an Chriſto vnſerm Her-
ren
/ darumb das GOTT allein
in jhm wirckte ohne hindernuͤß. Denn
es gefallen GOTT die Wercke
nicht/ derer er nicht ein Anfang vnnd
Gott alle-
zeit bereit
in vns zu
wircken.
Ende iſt. Vnnd weil GOTT ſo
eine groſſe Liebe hat zu dem Men-
ſchen in jhm zu wircken/ weil daſſelbe
ſeine Natur iſt/ ſo wartet er allezeit
auff
[69]reiniget von den Creaturen.
auff vns/ vnnd iſt mehr bereit dem
Menſchen zu geben/ denn der Menſch
bereit iſt/ von GOTT zu begeren.
Darumb ſo verſeume dieſe zeit nicht/
denn nach dieſer zeit/ wird ein jeder
empfangen wie er gelebet hat/ vnnd
worzu ſein Hertz geneiget geweſt/ es
ſey boͤſes oder gutes: GOTT oder
die Creatur. Vnnd wenn nach der
zeit alle Heiligen GOTtes/ fuͤr einenDiß Lebẽ
iſt die zeit
der bekeh-
rung zu
Gott/ vnd
abwen-
dung võ
irrdiſchen.

Menſchen beketen vnd Blut weine-
ten/ wuͤrde es jhm doch gar nicht helf-
fen/ jhm wird weder zu noch abge-
legt/ ſondern worzu er ſein Hertz
geneiget/ vnnd womit er daſſel-
be vereiniget hat/ das wird jhm blei-
ben.


Gleich wie nun der wahre leben-
dige Glaube das Hertz reiniget von
der Welt Liebe/ ſo reiniget er daſſelbe
auch von den vnordentlichen affecten,
vñ neigungen/ als vom zorn/ vngedult/
vnd pflantzet dagegen ſanfftmut vnd
Gedult
[70]Wie der wahre Glaube das Hertz
Gedult gegen den Nechſten. Denn
anders kan Gott nicht Wircken in den
Gleubigen Hertzen/ denn was ſeine
Natur iſt. Nun iſt GOtt nichts an-
ders denn Liebe/ Sanfftmuth vnd Ge-
dult/ als wir ſehen an vnſerm Herrn
Wahrer
Liebe ei-
genſchafft
JEſu Chriſto. Die Liebe Gottes
aber gehet vber alle Menſchen/ vnnd
erbarmet ſich vber alle/ darumb Wirckt
Er auch eine ſolche Liebe in den Gleu-
bigen/ die Niemandt außſchleuſt in
dieſer zeit/ weder Feind noch Freund/
vnnd iſt allezeit vereiniget mit allen
Menſchen/ gleich als mit GOtt. Es
Frewet ſich auch die Liebe/ alles des
guten/ das GOtt dem Menſchen gibt/
vnnd der mannicherleyen Gaben der
Glieder Chriſti/ vnnd dienet denſelben
mit Ehrerbietung. Denn gleich wie
denn Edelſten Gliedern/ alle andere
Glieder dienen/ als die Handt dienet
dem Haupt/ den Augen/ dem Hertzen:
Alſo ſoll eine ſolche vereinigung ſein
der Glieder des Geiſtlichen Leibes
Chriſti.
[71]reiniget von den Creaturen/
Chriſti. Vnd weñ wir vnter deſſelbenVereini-
gung der
Geiſtlichẽ
Glieder
am Leibe
Chriſti.

wiſſen ein Edeler Glied den wir vns
ſelbſt erkennen/ dz ſolten wir viel lieber
haben denn vns ſelbſt/ vnnd ſolten vns
deſſen ſo viel mehr frewen/ ſo viel mehr
daſſelb von ſeinem Edelen Haͤupte
Jeſu Chriſto Gaben empfangen hat/
Denn ſolches iſt ein gemein Gut eines
gemeinen Leibes/ ſo herab fleuſſet von
vnſerm allgemeinen Haupt Chriſto/
vnd deſſelben kan man nicht genieſſen
denn durch die Liebe/ denn die Liebe
machets vnſer eigen/ vnd alles was ich
in GOtt liebe/ das iſt mein vnd genieſ-
ſe deſſelben. Alle Gaben ſo GOtt ei-
nem frommen Menſchen mittheilet/Alles gu-
te in Gott
zulieben.

die ſind ſo wol mein als daſſelbe/ wenn
ich ſie in GOtt Liebe/ denn die Liebe
machets vnſer eigen. Ja wenn ein
Menſch ſeiner empfangenen Gaben
halben ſich nicht erhebet/ als es denn
ſein ſoll/ ſondern ſich vnd ſeine Gaben/
fuͤr klein vnd nichtes helt. Ich Liebe
ſie aber in GOtt/ ſo ſeind ſie eigentli-
cher
[72]Wie der wahre Glaube das Hertz
cher mein denn ſein. Vnd alſo werde
ich Geiſtlich reich in GOtt. Vnnd
theilhafftig aller Guͤter im Himmel
vnd Erden/ vnd in allen Gottes Freun-
den. In dem einigen Heupt Jeſu
Chriſto. Es muß wircklich vnd weſent-
lich alles in mich flieſſẽ/ daß diß Heupt
in ſeinen Gliedern hat/ in Himmel vnd
Erden/ in Engeln vnnd Menſchen.
Aus der
Liebe ge-
dult.
Aus ſolcher innerlichen Liebe quillet
auch heraus die gedult/ dardurch man
alles Creutz williglich auffnimpt als
eine bereitung zu ſondern hohen gnadẽ
Creutz be-
reitet alle-
zeit zurſon
derbaren
guade.
Gottes/ denn kein Crentz iſt es bringet
eine ſondere gnade mit ſich/ daher ein
heiliger Mann ſagt: GOtt gruͤſſe dich
lauter bitter Leyden voller gnade/ denn
S. Petrus ſpricht: So jhr vmb Chriſti
1. Epiſt. 2.willen das vbel vertraget vnnd leidet
das vnrecht/ das iſt gnade bey Gott.


Vnd vmb der Liebe des Creutzes
Woher
freude in
Truͤbſal.
Chriſti willen/ ſein Creutz williglich
tragen/ bringet dem Hertzen endlich
groſſe freude/ vnd friede: Darumb wer
in
[73]reiniget von den Creaturen.
in ſeinem außwendigen oder inwendi-
gen Creutz geduͤltig leidet/ ohne klage/
ob gleich ſein Hertz ſehr verwundet
wird/ vnd er leidet das zu liebe den hei-
ligen Wunden Chriſti/ denſelben wer-
den ſeine Wunden vnnd Schmertzen/
innigliche freude bringen. Denn wer
ſich GOtt alſo im Creutze leſſet/ deme
wird GOtt endlich ſelbſt zu troſt vnnd
zum Friede. Vnnd dieſer Friede iſt ein
recht Goͤttlich Kleinot vnnd Suͤſſig-Friede des
Hertzens
ſo GOtt
gantz ge-
laſſen.

keit/ ſo der inwendige Menſch ſchme-
cket/ von welchem Friede niemand ſa-
gen/ oder denſelben verſtehen kan/ denn
der jhn ſelbſt hat/ vnd das iſt der Friede
der hoͤher iſt denn alle Vernunfft/
daruon S. Paulus ſagt/
Phil. 4.


Das
[74]Wie das Liecht in vns muß vntergehen

Das X. Capittel.
Wie das natuͤrliche Liecht in vns muß
vntergehen/ vnd das Gnadenliecht
auffgehen.


2. Cor. 4. Gott der da hieß das
Liecht herfuͤr leuchten aus
der Finſterniß hat einen hel-
len ſchein in vnſer Hertz ge-
ben.
()

Vnter-
ſcheidt des
natuͤrlichẽ
vnd Gna-
denliechts

DAs natuͤrliche Liecht vnd das
Gnadenliecht zu vnterſchei-
den/ iſt zu mercken/ der vnter-
ſcheidt der Seelen vnnd jhrer Kreffte:
Nemlich der vernuͤnfftigen Krafft vnd
des Willens/ vnd der ſinnlichen Kraͤff-
te: Vnnd dann der lauteren bloſſen
Subſtantz vnnd Weſen der Seele.
Dauon im 20. Capittel weiter in den
erſten/ als in den kraͤfften der Seelen/
Vernunfft/ Willen vnnd Sinnen iſt
das natuͤrliche Liecht. Vnnd ſo lange
dieſelbe des Menſchen Seele gefangen
hal-
[75]vnd das Gnaden Liecht auffgehen.
halten/ kan das Gnaden Liecht/ die
lauter bloſſe Seele nicht erleuchten/
darumb wo das Gnadenliecht ſoll
ſcheinen/ da muß das Natuͤrliche Liecht
vntergehen/ denn die erleuchtigung desDas Na-
tuͤrliche
Liecht
muß vn-
ter gehen/
ſoll das
Gnaden-
Liecht
ſcheinen.

Gnaden Liechtes iſt vber alle Sinne
vnd Vernunfft. Ja es wird durch die
Natuͤrlichen Sinne vnnd Fleiſchliche
Vernunfft verhindert. Da ſieheſtu
was der Natuͤrliche Menſch/ in Goͤtt-
lichen dingen vermag? lauter nichts.
Wie aber das Gnaden Liecht gemei-
ner ordnung nach in der Seelen auff-
gehet/ da mercke: GOtt hat ein Gna-
den Wort das leſt Er verkuͤndigen:Joh. 6.
Vnd wircket durch daſſelbe/ vnd daſ-
ſelbe Wort iſt Geiſt vnnd Leben/ wie-
wol nun GOtt in allen dingen iſt mit
ſeiner Gewalt/ Wirckung vnd Leben/
ſo hat Er doch nirgend ſeine eigne
Werckſtatt ſeine Gnade zu Wircken/Die Seele
Gottes
Werck-
ſtat.

vnd das Gnaden Liecht anzuzuͤnden/
denn in der Seele des Menſchen. Dar-
umb das Goͤttliche Liecht/ vnd erleuch-
Gtigung
[76]Wie das Liecht in vns muß vntergehen
tigung der Seelen/ nirgend anders her-
kompt/ oder kommen kan/ weder auß
Sinnen noch Vernunfft/ noch auß al-
len andern Natuͤrlichen krefften/ als
allein auß der wirckung der Gnaden
Gottes/ in der Seele des Menſchen.
Hierauß fleuſſet aller Troſt vnd Friede
der Seelen/ alle Warheit/ Weißheit/
vnd Leben/ diß beſtehet ewiglich/ denn
es iſt das ewige Gut der Seelen: Alles
andere aber was von auſſen die Sinne
vnd Vernunfft begreiffen/ dz verdirbet
alles/ als ein thummes Korn/ vñ leſſet
keine Frucht hinter ſich. Diß iſt allein
der Seelen Gut/ nemlich die vereim-
gung Gottes/ vnd ſeine Gnadenwir-
ckung. Derſelben koͤnnen andere Crea-
turen nit theilhafftig ſein/ in denen das
Bilde Gottes nit iſt/ deñ ſein Bilde al-
Ernewe-
rung deß
Bildes
Gottes
im Men-
ſchen.
lein zieret vñ ſchmuͤcket Gott mit Liecht
Weißheit/ vñ Gnade/ aus dieſe Liecht
kommen der Seelen jhre rechte Geiſt-
liche kraͤffte wieder/ nemlich Verſtand
Weißheit vnd Erkentniß/ die ſie zuuor
nicht
[77]vnd das Gnaden Liecht auffgehen.
nicht gewuſt/ auch im willen/ ein ge-
ſchmack der Goͤttlichen Liebe/ ſo zart
vnd lieblich/ dz einer ſolchen erlenchten
Seele/ alles verdreuſt vnd zuwieder iſt/
was nicht Goͤttlich iſt. Viel guter be-
wegung vnnd antreibung ſpuͤret man/
die du wol merckeſt/ das ſie von innen
auß deinem Hertzen kommen/ vnd von
keiner Creatur. Es mag wol die Crea-
tur einen bewegen zur luſt/ verwunde-
rung vnd Frewde/ aber das kompt von
auſſen. Der vnterſcheid aber iſt hie wol
zumercken/ das der innerſte grund der
Seele/ vber alle Sinne vñ Vernunfft/
durch diß Gnaden Liecht beruͤret wird/
vnd je mehr du ledig biſt von außwen-
digen Creaturen/ je oͤffter vnd lauterer
diß geſchicht/ das du Liecht vnnd
Warheit empfindeſt: Auß dieſemErkent-
niß der
Warheit
koͤmpt
auß dem
Goͤttlichẽ
Liecht.

Liecht gehet nun die Erkentniß der
Warheit/ vnnd wenn man dieſen
grund verleſſet/ vnnd ſich in die auß-
wendigen Phantaſeyen begibt/ da-
her kompt Irrthumb. Denn Warheit
G ijiſt in-
[78]Wie das Liecht in vns muß vntergehen
iſt inwendig im grund der Seelen/ vnd
nicht außwendig. Auß dieſem Liecht
der Seelen ſteiget offt auff ein ſolcher
heller ſchein vnd glantz/ das iſt: Eine
ſolche erkentniß/ das der Menſch offt
mehr weiß vnd erkennet/ denn jhm Je-
mand lehren kan. Vnnd welcher
Menſch deß Goͤttlichen Liechtes in
jhm gewar wird ein Augenblick/ der
wird alſo getroͤſtet vnnd erfrewet/ das
dieſelbe Wonne vnd Frewde vbertrif-
fet Tauſentmal/ alle Wonne/ Frewde
vnd Troſt/ die alle Welt mit einander
leiſten mag/ doch iſt diß alles in den ni-
derſten krefften der Seelen. Auß die-
ſem Fundament/ hat der Koͤnigliche
Prophet Dauid geredt/ Pſalm. 119.
Du macheſt mich mit deinem Gebot
Weiſer denn meine Feinde/ denn es iſt
ewiglich mein Schatz/ ich bin Gelerter
denn alle meine Lehrer/ ich bin kluͤger
denn die Alten/ denn ich halte deinen
befehl/ dein Wort macht mich klug/
darumb haſſe ich alle falſche Wege.
Vnd
[79]vnd das Gnaden Liecht auffgehen.
Vnd auff dieſen grund iſt derſelbe gan-
tze lange Pſalm erbawet/ das in jhm
moͤge das Goͤttliche Liecht leuchten/
das in jhm moͤge das Goͤttliche Wort
reden/ das er moͤge dieſen Schatz in jmDas Goͤlt
liche Licht
bringet
verachtũg
deß zeitli-
chen.

durch Gottes furcht vnnd erhaltung
der Gebot Gottes bewahren/ oder ja
nicht verlieren. Darumb iſt jm dz Ed-
le Wort vnnd Geſetz Gottes/ lieber
denn viel tauſent ſtuͤck Goldes vnnd
Silber. Summa wenn die Seele diß
hohe Gut in jhr befindet/ vnnd dieſen
Himliſchen Schatz/ ſo achtet ſie aller
Welt Gut vnd Herrligkeit fuͤr KothEccleſ. 1.
vnnd ſagt mit Koͤnig Salomon/ es iſt
alles eitel. Weil nun diß Liecht nicht
leuchten kan in den Gottloſen/ denn
was hat das Liecht fuͤr gemeinſchafft2. Cor. 6.
mit der Finſterniß/ vnd aber diß Liecht
der hoͤchſte Schatz der Seelen iſt/ ſo
bittet der liebe David ſo hefftig/ ſo
fleiſſig/ ſo embſig im 119. Pſalm
(mit ſolcher Geiſtlicher Eloquentz
vnnd copia, daruͤber man ſich zuuer-
G iijwun-
[80]Wie das Liecht in vns muß vntergehen
wundern) das jhn Gott woͤlle fuͤr Fin-
Finſter-
niß der
Suͤnden
dempfet
das Gna-
den Liecht
ſterniß der Suͤnden bewahren/ vnd in
ſeiner Furcht erhalten. Ja es iſt diß
Gnaden Liecht ſo vberſchwenglich gut
vnnd groß/ das es auch offt als ein
Stral in der Gottloſen Hertzẽ ſchlegt/
vñ ſie warnet fuͤr jrem verderben/ wel-
ches nirgend anders herkoͤmpt/ denn
Joh. 1.von dieſer Erleuchtigung. Alſo ſcheinet
diß Liecht offt in der Finſterniß/ aber die
Finſterniß koͤnnen es nicht begreiffen.
Warumb aber diß Liecht/ den innerſtẽ/
grund der Seelen beruͤhre/ iſt dieſe Vr-
ſach/ dz die kreffte (d̕)der Seelen zerſtrewet
ſein in die euſſerliche Sinne/ da keine
Ruhe iſt. Denn daſelbſt iſt keine
Eccle. 1.Ruhe/ da das Ohr alle ding hoͤren
will/ da das Auge alle ding ſehen/
das Hertz alle ding bedencken will:
In euſſer-
lichen ſin-
nen keine
ruhe.
Denn das iſt eine vnruhige/ vnd zer-
ſtrewete Seele mit jhren krefften: Diß
Liecht aber ſuchet vnnd begehret/ einen
ſtillen Sabbath des Hertzens/ auff
das
[81]vnd das Gnaden Liecht auffgehen.
das der Menſch von innen Erleuchtet
werde/ das ſeine Sinne/ Vernunfft/
Verſtandt/ Wille vnd Gedechtnis/
von innen auß dem grund der Seelen/
Erleuchtet werden. Da hoͤret der
Menſch anders als zuuor/ ſiehet an-
ders als zuuor/ redet anders als zuuor/
denn daſſelbe ſind denn nicht ſchlech-
te gemeine Wort/ ſondern kraͤfftige
Wort des Geiſtes/ da ſchawet die Er-
leuchte Seele im Geiſt die Herrlich-„
keit Gottes/ vnnd ſeufftzet nach jhm„
vnd ſpricht: Ach Gott du biſt meinen„
Augen der aller ſchoͤnſte: Meinem„
Munde der aller ſuͤſſete/ meinen Oh-
ren der allerlieblichſte/ meinem Her-
tzen der allerliebſte: So iſt denn des
Menſchen thun nicht ſein/ ſondern es
iſt Gottes Werck in vns/ vnnd ſo viel
GOtt Edler iſt denn alle Creaturen/
ſo viel iſt auch Gottes Werck Edler
denn der Menſchen/ darmnb liegt auch
vnſere Seligkeit nicht an vnſern
G iiijWer-
[82]Gott iſt allein der Seelen Liecht.
Wercken/ ſondern an Gottes gnade:
Alſo iſt auch vnſere Seele viel ſeliger/
durch Gottes Werck/ wenn ſie Gott
leidet/ vnd in jhr Wircken leſſet/ denn
wenn ſie jhr eigen Werck thut/ denn
alſo thut die Seele nichts ohne Gott
vnd auſſer Gott in allen Wercken.


Das XI. Capittel.
GOtt iſt allein der Seelen Liecht/ vnd
leuchtet von innen herauß/ in Chriſtlichen
Tugenden vnnd Wercken/ gegen dem
Nechſten ſonderlich in Richten
vnd Vrtheilen.


1. Joh. 4. GOtt iſt ein Liecht
vnnd iſt kein Finſternuͤß in
Ihm.
()

Gottes
Luſt die
Menſchen
zuerleuͤch-
ten.

GOtt iſt das hoͤchſte/ lauterſte/
reineſte/ ſubtileſie/ klaͤreſte vnd
ſchoͤnſte Liecht vnnd hat eine
Vnmaͤßliche Liebe zu deß Menſchen
Seele/ ſie zuerleuchten/ vnnd ſich
mit
[83]vnd leuchtet von innen heraus.
mit jhr zuvereinigen/ wird aber verhin-
dert durch die Finſterniß/ welche die
Menſchen mehr lieben dann dz Liecht.Joh. 1.
Die Finſterniß aber der Seelen/ iſt die
Liebe dieſer Welt/ vnd die eigne Liebe/
dieſelbe hindert GOtt/ vnd ſein Ede-
les Goͤttliches Werck im Menſchen/
ſol nun die Seele das Goͤttliche Liecht
empfahen/ ſo muß ſie ſich nicht ſelbſtWas deß
Menſchen
Fin ſter-
niß.

mit den Creaturẽ verfinſtern/ mit geitz/
mit zorn/ mit eigner Liebe/ mit Hoffart
mit Fleiſches luſt/ denn ſolches iſt die
Finſterniß/ darin der Gott dieſer Welt1. Cor. 4.
herrſchet/ darumb muß der Menſch ab-
laſſen/ von allem dem das Gott nicht
ſelbſt iſt/ von jhm ſelber/ vnd von allen
Creaturen/ denn das heiſſet abſagenLuc. 14.
allen deme das er hat. Einem ſolchen
Menſchen ſchmecket allein Gott vnnd
Niemandt anders/ vnd derſelbe wird in
der Warheit erleuchtet/ vnd ſo er mit
der Welt muß vmbgehen/ brauchet erWie man
mit den
Creaturẽ
ſol vmb-
gehen.

alles in demuͤtiger furcht/ vnnd behelt
den grund ſeiner Seelen rein von den
G vCrea-
[84]Gott iſt allein der Seelen Liecht
Wie man
mit den
Creaturẽ
ſol vmb-
gehen.
Creaturen vnd von der Welt. So er-
leuchtet denn Gott von innen/ denn es
muß alles von innẽ aus/ herfuͤr quellen
aus Gott. Diß innerliche Liecht leuch-
tet denn außwendig in den Wercken/
vnd was du denn thuſt/ oder redeſt/ oder
leideſt/ iſt nicht dein oder der Natur/
ſondern deines Gottes/ deme du dich
gelaſſen haſt. Denn ſage mir/ weſſen
iſt das Werck/ der es thut/ oder der es
leidet? Es iſt freylich deſſen der es thut.
Das gute
in vns iſt
Gottes.
Womit dich Gott nun beweget. Es ſey
heilige begierde/ gute meinung/ Gebet
oder Danckbarkeit/ ſo iſt es alles ſein
vnd nicht dein: Darumb laß GOtt in
dir wircken/ vnd ſeinen willen in dir ha-
ben/ alſo thuſtu alles in jhm durch jhn/
vnd er in dir: alſo muß alles in Gott ge-
Johan. 3.
Die gute
Wercke
muͤſſen in
Gott ge-
than wer-
den.
hen/ vnd in Gott geſchehen/ daß wir in
jhm loben/ beten/ vnd alles thun: Vnd
das allergeringſte von Gott gethan iſt
beſſer denn aller Creaturen Werck.
Daher kommen die rechte Tugende/
denn die Tugend iſt nicht ein Tugend/
ſie
[85]vnd leuchtet von innen heraus.
ſie komme denn von GOtt oder durch
GOtt/ oder gehet zu GOtt vnnd in
Gott. Je groͤſſer aber die luſt der Cre-
aturen/ vnd die Welt Liebe in dir iſt/ je
ferner dir Gott iſt/ je neher dir aber
Gott iſt/ im innern grunde deiner See-
len. Je mehr ſeine Liebe vñ Barmher-
tzigkeit gegen dem Nechſten in deinen
Wercken herfuͤr leuchtet. Denn vnſer
lieber Herr ſpricht: Ich bin dasJoh. 8.
Liecht der Welt/ darumb ſollen wir
hafften an der wahren Liebe vnſers
Hauptes/ ſo werden wir erleuchtet in
Chriſto. Denn alle vnſere Wercke
allein Liecht ſein/ die auß Gott gehen/Wercke
der Liebe.

vnnd ſollen Leuchten in der Finſterniß
vnſers Nechſten/ in Gedult in Sanfft-
muth/ in Demuth/ in Troͤſten vnnd
Mittleiden/ in beſſerung/ vnnd ſonder-
lich in Gedultmuͤtiger ſtraffe/ vnnd
Vrtheil. Denn von vbermuͤtigem Vr-
theil des Menſchen vber ſeinen Nech-Vbermuͤ-
tigen Vr-
theils ſcha
de.

ſten/ entſtehet ein eigen wolgefalle ſein
ſelbſt/ vnnd auffgeblaſene Hoffart/
ver-
[86]Gott iſt allein der Seelen Liecht/
verachtung vnd vernichtung des Ne-
heſtẽ/ daſſelbe iſt eine boͤſe Wurtzel vie-
ler Suͤnde/ vnd des Teuffels ſelbſt/ der
aus dem Samen (d̕)der hoffart gewachſen:
vnd daſelbſt iſt der heilige Geiſt nit mit
ſeinem Liecht/ wo er aber iſt/ da vrthei-
let er den Menſchen nit ehe/ denn aus
hoher Notturfft/ mit groſſer gelindig-
keit vnd erwartet der zeit vnd Ortes/ da
es ſich wol fuͤget/ auff daß man nicht
zehen Wunden ſchlahe/ ehe man eine
heilet: Man ſol auch den Menſchen in
ſeinem Vrtheilen/ nicht verkleinern
vnd vernichten in keines andern Men-
ſchen Hertzen/ es ſey Geiſtlich oder
Weltlich/ ſondern es ſol gehen aus ei-
ner lautern Liebe/ Freundligkeit vnnd
Sanfftmuht/ ſo bleibet der Menſch
ſelbſt in Demut vnd Armut ſeines Gei-
ſtes/ vnd wandelt ſeinem Herrn nach/
wird ſanfftmuͤtig als ein Lemblein/ ge-
gen die ſo jhn zu wieder ſeyn. Die vr-
theilenden Menſchen aber ſind als die
Schlangen/ ſo die alte Schlange der
Teuffel
[87]vnd leuchtet von innen heraus.
Teuffel außgebruͤtet/ dieſelbe ſchleicht
vnnd geuſt jhren Gifft in ſie/ daſſelbe
gieſſen ſie denn wieder aus/ mit verklei-
nerung vnd vernichtung des Neheſten.
Sie erkennen vnnd ſehen nicht wer ſie
ſelber ſeyn/ vnd wollen andere richten.
O Menſch nim dieſes deines [falſchen]
grundes war/ vnd richte dich ſelbſt vnd
ſonſt niemand. Denn das falſche na-Deß Na-
tuͤrlichen
Liechtes
Wercke.

tuͤrliche Liecht betreuget dich/ vñ ſchei-
net außwendig in Hoffart/ vnd eignem
wolgefallen/ in eignem Ruhm vnd Vr-
theil anderer Menſchen. Darumb wiſſe
daß diß nicht iſt GOttes Liecht in dir/
ſondern des Sathans Finſterniß. Aber
das warhaffte Goͤttliche Liecht/ das
erniedriget ſich vnd helt ſich klein/ vnd
gering in allen dingen: Es pranget nit
euſſerlich/ ſondern es ſuchet den inwen-
digen grund daraus es geboren iſt/
nemlich Gott/ da eilet es wieder zu mit
allen Krefften/ vnnd duͤncket ſich der
geringſte/ ſchnoͤdeſte/ krenckeſte/ vnnd
Blindeſte/ denn es iſt etwas beſſers da/
das
[88]Gott iſt allein der Seelen Liecht/ etc.
das iſt Gottes vnnd nicht ſein. Dar-
Richte
dich ſelbſt
umb ſiehe fuͤr allen dingen/ auff dich
felbſt/ vnd nicht auff ander Leute/ ſon-
derlich auff jhre Suͤnde/ damit du nit
ſelbſt in mißfallen vnnd bitterkeit deß
Gemuͤtes/ deinen Nechſten Vrthei-
leſt/ denn daſſelbe thut ſo groſſen ſcha-
den in deß Menſchen Seele/ das es zu-
erbarmen iſt. Darumb kehre dich da-
von ſo lieb als dir GOtt ſelbſt iſt/ vnd
kehre dich zu dir ſelbſt/ vñ beſiehe ob du
die Gebrechẽ/ nit auch in dir findeſt/ dz
Wie ande-
rer Gebre
chen anzu-
ſehen.
du ſie entweder in vergangner zeit ge-
habt/ oder jetzo habeſt. Findeſtu ſie in
dir ſo gedenck dz es Gott alſo gefuͤget
hat/ dz du dieſelbe an einẽ andern ſicheſt
dz du dadurch kom̃en ſolleſt zum erkent-
niß vnd rewe deſſelben/ vnd beſſerung
deines Lebens/ als denn bitte fuͤr denſel-
ben das jhm Gott erkentniß vnd beſſe-
tung verleihe/ nach ſeinen willen. Alſo
wird ein gut Hertz gebeſſert von ander
Leut Gebrechen/ vñ fuͤr allem mißfal-
len vnd Vrtheil deß Nechſten behuͤte.



[89]Ein Chriſt ſol in den grund/ etc.

Das XII. Capittel.
Ein Chriſt ſol zum wenigſten des Ta-
ges einmal/ von allen euſſerlichen dingen ſich
abwenden/ vnd in den grund ſeines Her-
tzens einkeren: Vnd was er davon
fuͤr groſſen nutz hat.


Pſal. 116. Sey wieder zufrieden
meine Seele/ oder kehre wie-
der in deine Ruhe/ denn der
HErr thut dir guts.
()

DIE Seele der Menſchen ſoDie Seele
muß mit
dem einen
vereiniget
werden.

ſich in den euſſern dingen ſo
weit außbreitet vnd den Crea-
turen allein anhanget/ iſt gar verirret
wie ein verirret Schaff. Daran legt
nun GOtt der Herr alle ſeinenPſal. 119.
fleiß/ das Er eine ſolche Seele wie-
der ſamle/ dieſelbe von den Creaturen
erledige/ in ſich ſelbſt einkehre/ auff
das Er ſein Edeles Goͤttliches Werck
in jhr vollbringen moͤge/ daher der H.
Koͤnig-
[90]Ein Chriſt ſol in den grund
Koͤnigliche Prophet David ſeinen
langen 119. Pſalm mit dem Wort be-
ſchleuſſet: Ich bin wie ein verirret
Schaff/ ſuche deinen Knecht. Welcher
Beſchluß einem Fleiſchlichen Men-
ſchen nerriſch deucht/ aber einem Gott
Weiſen zeigt er das gantze Werck der
Erleuchtigung/ vnd Himliſcher weiß-
heit. Denn die Seele des Menſchen
Wie die
Seele zu
Gott na-
he.
iſt geſetzt zwiſchen Zeit vnd Ewigkeit/
wendet ſie ſich zu (d̕)der zeit/ ſo vergiſſet ſie
der Ewigkeit/ vnd werden jhr alle ding
ferne/ die GOtt zu gehoͤren: Wendet
ſie ſich aber zu der Ewigkeit/ ſo vergiſ-
ſet ſie der Creaturen/ erlanget jhre
Freyheit vnd wird Gott nahe. So zeu-
het ſie GOtt zu ſich vnnd das iſt ſeine
hoͤchſte freude/ daß er ſein Werck in
des Menſchen Seele haben mag/ da
empfindet denn die Seele jhre rechte
Ruhe/ jhre rechte Speiſe/ jhr rechtes
Leben/ die Fruͤchte der Salbung/ da-
uon du ein Chriſt genennet biſt. Siehe
ſolte nun ein wahrer Chriſt nicht teg-
lich
[91]ſeines Hertzens einkehren.
lich zum wenigſten einmal/ dieſe Him-
liſche Seelen Speiſe/ welche GOtt
ſelber iſt/ genieſſen? Der Seelen jhre
rechte Ruhe geben/ vnd jhr rechtes wa-
res Leben? Verſtuͤndeſtu das/ du wuͤr-
deſt tauſentmal mehr lauffen nach
dem Ewigen als nach dem Zeitlichen.
Vnnd wenn du denn gleich ein gantzCreaturen
ſchaden
nicht weñ
ſie nicht dz
Hertz Ge-
fangen
halten.

Koͤnigreich hetteſt/ wie David/ es
wuͤrde dir nicht ſchaden/ wuͤrde dich
auch nicht hindern oder auffhalten.
Denn die Creaturen ſchaden dir nichts
wenn ſie nur die Seele nicht gefan-
gen halten/ oder wie der Pſalm ſaget/
wenn du dein Hertz nicht dran hengeſt:Pſal. 62.
Denn daſſelbe ſol allein an Gott han-
gen. Auß dieſem grunde ſpricht Da-
vid im 73. Pſalm/ Herr wenn ich
nur dich habe/ ſo frage ich nichtes nach
Himmel vnd Erde. Wenn dieſe ſuͤſſe
begierde/ vnd Liebe Gottes/ die Seele
beruͤhret/ ſo vergeſſen ſolche Gottlie-
bende Seelen in ſolcher ſuͤſſen Liebe
Gottes/ alles leiden/ achtens klein vnd
Hgering
[92]Ein Chriſt ſol in den grund/
gering/ bekuͤmmern ſich nicht ob man
ſie Liebe oder Haſſe/ denn ſie haben
ſteten friede/ in GOtt mit allen Crea-
turen/ mit Feinden vnd Freunden/ vnd
dieſen Menſchen iſt allezeit des Her-
ren Chriſti Joch ſuͤſſe/ denn ſie ſind in
Matth. 11.Chriſto vnd Chriſtus in jhnen/ Chri-
ſtus treget ſein Joch in jhnen/ vnnd ſie
in Chriſto: Seine buͤrde macht er
jhnen leicht/ denn er tregt ſie in jhnen/
vnd ſie in jhm. Darumb ſagen ſie mit
Phil. 4.S. Paulo/ wir vermoͤgen alles in
Chriſto. Siehe nun wie hoch noͤtig
einen Chriſten iſt/ vnd wie heilſam vnd
nuͤtzlich/ Taͤglich zum wenigſten ein-
mal einkehren in ſein eigen Hertz/ in
GOtt vnd Chriſtum/ vmb der Ruhe
willen ſeiner Edlen Seele/ vmb deß
Gott goͤn
net das
zeitliche/
wenn nur
das Hertz
jhm an-
hanget.
rechten gebrauchs willen deß zeitli-
chen/ welches zeitliche dir Gott woll
goͤnnet vnd erlaubt/ ſo du in Demuth
vnnd Gottes furcht wandelſt/ vnnd in
Gott taͤglich wieder einkehreſt. Ja
auch vmb deines Armuts willen/ denn
eine
[93]ſeines Hertzens einkehren.
eine ſolche Seele verleſſet Gott nicht/
es muͤſten jhr ehe alle Creaturen die-
nen/ vnnd endtlich vmb deines taͤgli-
chen Creutzes vnd Buͤrde willen/ das
es dir in Chriſto ſuͤſſe vnnd leicht wer-
de: So erinnert dich ſolches der
Geiſt Gottes der in dir iſt/ das du
wuͤnſcheſt vnd ſeufftzeſt das du GOtt
lauter allein lieben muͤgeſt/ vnd wenn
du daran verhindert wirſt/ ſo iſt dirs
leidt/ vnnd das iſt denn der rechte in-
nerliche beruff deß Heiligen Geiſtes/
oder das anklopffen deines Breuti-Apoc. 3.
gams an die Thuͤr deines Hertzens/
zum Lebendigen zeugniß/ das dein
Hertz/ ſoll ſeine eigner thalamus
vnnd Brautkammer
ſein.




[94]Weñ die Liebe der Creaturen außgehet/

Das XIII. Capittel.
Wenn die Liebe der Creaturen außge-
het/ ſo gehet Gottes Liebe ein vnd von den
herrlichen wirckungen vnd
affecten
der Goͤttlichen Liebe
in vns.


1. Joh. 2. So Jemand die Welt
Lieb hat/ in dem iſt die Liebe
des Vaters nicht.
()

SO der Menſch Gottes will fe-
hig werden/ ſeine Wohnung
vnd Tempel ſein/ ſo muß er die
Welt Liebe außziehen/ vnd ſich in der
Goͤttlichen Liebe vben. Denn er kan
Welt Lie-
be muß
außgehen
ſol Gottes
Liebe ein-
gehen.
zur lautern Goͤttlichen Liebe nicht
kommen/ er laß denn die Liebe der Welt
fahren vnnd vereinige ſich mit Got-
tes Liebe. GOtt muß vns aber mit
ſeiner Goͤttlichen Liebe beruͤren/ ſollen
wir mit jhm recht gruͤndlich vereiniget
werden/ gleich wie ein Magnetſtein/
das Eyſen beruͤhret vnnd nach ſich
zeuhet.


Nun
[95]ſo gehet Gottes Liebe ein.

Nun iſt Gottes Liebe gegen die
Menſchliche Seele ſo groß/ das ſieGottes
Liebe iſt
allgemein

vberall leuchtet vnnd ſcheinet/ groͤſſer
denn die Sonne am Himmel/ ja gegen
die Sonne zurechnen/ als wenn der
groſſe Himmel/ vberall lauter Sonne
were/ vnd hat alſo der Ewige GOtt
der die Liebe ſelber iſt keine ſchuldt/ aber
ſein Liecht vnnd Gaben werden von
dem Menſchen verhindert. Denn ſo
er kompt mit ſeiner Milden ZartenWodurch
Gottes
wirckung
verhin-
dert wer-
de.

vnnd Edelen Liebe/ ſo findet Er der
Menſchen Hertz voll Welt Liebe/ vnd
voll boͤſer Geiſter/ das iſt voll Hoffart/
Geitz vnd Wolluſt/ Haß vnnd Neid/
vnnd voll boͤſer Gedancken/ als denn
muß der guͤtige GOtt mit ſeiner Liebe
vnd Gnade/ wider zuruͤck kehren/ denn
deß Menſchen Seele iſt allbereit durch
den Magneten dieſer Welt/ ja mit dem
Helliſchen Magneten beruͤhret/ wel-
cher jhn nicht zu dem Himmel ſondern
zu der Hellen zeuhet/ da doch der liebe
GOtt bereit iſt/ als die Sonne am
H iijHim-
[96]Weñ die Liebe der Creaturen außgehet/
Him̃el allezeit zugeben ſeinen Gnaden-
ſchein einem jglichen Menſchen/ wenn
er ſein Hertz frey lauter vnnd rein be-
halten koͤnte/ von der Creatur Liebe.
Darumb iſt die ſchult vnſer vnnd nicht
Gottes. Dawieder dienet nun die
bewahrung vñ cuſtodia fuͤr der Welt
Liebe. Die bekerung von der Welt
zu dem Lebendigen Gott/ vnd ein emb-
ſig Gebet/ das wir die Goͤttliche Lie-
be die vns mit GOtt vereiniget ſuchen
in Chriſto/ vnnd an die Thuͤr ſeiner
Heiligen Wunden klopffen/ in jm vn-
ſer Seligkeit ſuchẽ/ ſo wird er vns auff-
thun vnd eingehen laſſen/ in die Liebe
der vereinigung mit GOtt/ dadurch
nahet der Menſch zu Gott vnd verleſ-
ſet die Welt/ ſo beruͤhret jhn denn Gott
mit ſeiner Liebe/ vnnd erfrewet jhn je
mehr vnd mehr. Denn ſolte dich der
Gott er-
frewet
beſſer als
die Crea-
turen.
liebliche GOtt nicht baß ergetzen
moͤgen/ denn die Elende Nottuͤrffti-
ge vnnd verderbte Creatur.


Der Menſch der nun Gott Lieb
hat/
[97]ſo gehet Gottes Liebe ein.
hat/ wird von allen Heiligen vnnd von
allen Engeln/ vnmeſſiglich ſehr gelie-
bet/ alſo das alle Liebe die man erden-
cken kan/ dieſer Liebe nicht gleich iſt.
Vnnd wenn ich GOtt liebe/ ſo ha-
ben mich alle lieb die im Himmel ſein/
vber alle maſſe vnnd vber alle Liebe
auff Erden. Denn das iſt ein vn-
gleich ding was die wollen vnnd wuͤn-
ſchen vnd Lieben ſo im Himmel ſein/
vnnd was die wuͤnſchen ſo auff Erden
ſein. Ja alle Heilige vnnd alle En-
gel haben an vnſer Gottes furcht vnd
guten Wercken/ eine ſolche groſſe
Frewde/ die kein Mund außſprechen
kan/ denn ſie haben GOtt vnauß-
ſprechlich Lieb/ alſo das ſeine Ehre
jhnen lieber iſt denn jhre ſeligkeit.


Dieſer Liebe Gottes zeichen aberDie Crea-
turen mit
furcht vñ
demuth
zugebrau-
chen.

iſt/ das ſie der Creaturen mit furcht
vnd Demuth gebrauchet. Denn Gott
beruͤhret den Menſchen alſo mit furcht
vnnd Demuth Tag vnnd Nacht/ er
H iiijEſſe
[98]Weñ die Liebe der Creaturen außgehet/
Eſſe oder Trincke/ dz er alles in Kindt-
licher furcht gebrauchet. Darauff
folget denn ein heimlich ſeufftzen vnnd
jammern nach Chriſto/ vnnd nach der
Erloͤſung von dieſer Welt/ weil der
Menſch in ſeiner verderbten Natur ſo
viel Suͤnde vnnd Vnflath verborgen
findet/ die Gottes Liecht vnnd Gnade
Seufftzen
zu Chriſto
in jhm hindert/ daruͤber ſeufftzet er mit
S. Paulo Roͤm 7. Ich Elender
Menſch/ wer wil mich erloͤſen/ von
dem Leibe dieſes Todes. Vnnd eben
darumb muß man ſeufftzen vmb Gna-
de/ damit man geſtercket werde/ dieſen
Jammer deſto baß zu tragen/ damit
man nicht zu Kranck werde in dieſem
Elende. Darumb haben alle Heiligen
gejammert vnnd geſeufftzet/ wegen der
angebornen eitelkeit/ vnd Fleiſchlichen
Liebe/ denn ohne zweiffel mag kein
Menſch der Goͤttlichen Gnade em-
pfindtlich ſein/ deſſen Hertz mit den
Creaturen beſeſſen iſt. Denn wer
GOtt ſuchet/ vnnd ſuchet etwas mit
jhm
[99]ſo gehet Gottes Liebe ein.
jhm er findet jn nicht. Wer aber Gott
allein ſuchet in der Warheit der findetGOtt al-
leine zuſu-
chen.

GOtt/ vnd alles was Gottes iſt vnnd
was GOtt je geben vnnd leiſten kan.
Denn wer nichts anders ſuchet noch
meinet den lauter GOtt/ deme entde-
cket GOtt/ vnnd giebet jhm alles das
Er verborgen hat in ſeinem Goͤttli-
chen Hertzen/ das es jhm ſo eigen iſt/
als es Gottes eigen iſt.



Das XIIII. Capittel.
Eine jede Chriſtliche Seele/ die eine
Wohnung Gottes ſein wil/ muß mit groſſer
Gedult bereitet werden/ vnd die Liebe
Gottes behalten vnd was die
Liebe ſey vnd wircke.


Eſa. 53. Chriſtus iſt wie ein
Laͤmlein das zur Schlacht-
banck gefuͤhret wird.
()

WEr ſein Hertz recht will berei-
ten das er mit Chriſto verei-
niget bleibe/ der muß Chriſti
H vSinn
[100]Eine Chriſtliche Seele
Sãfftmut
vñ gedult
gehoͤrt zu
den warẽ
Liebha-
bern.
Sinn vnd gemuͤte haben/ vnd muß ein
Lemblein ſein wie er iſt/ das iſt geduͤltig
vnd ſanfftmuͤtig wie Chriſtus. Ma-
che es nun wie du wolleſt/ wende dich
hin vnnd her/ du muſt ein Schefflein
vnnd ein Lemblein ſeyn/ wiltu deinem
Herren nachfolgen. Dein
Herr ſpricht Matth. 10. Siehe ich
ſende euch wie Schaffe mitten vnter
die Woͤlffe. Darumb mache es wie
du wilt du muſt vnter die Woͤlffe/ die
werden dich zauſen/ mit liſt vmb dich
hergehen/ vnd zerreiſſen. Darwieder
haſtu aber keinen beſſern Sieg denn
Willig
leyden iſt
der Sieg
im Creutz.
die gedult: Die Stilligkeit/ Sanfft-
mut vnd williges leiden/ wie du ſolches
an dem Lemblein GOttes ſieheſt.
Gleich wie nun GOtt einen wolge-
fallen hat an Chriſto/ dem Sanfftmuͤ-
tigen Lemblein/ alſo gefellet jhm dei-
ne gedult wol/ vnd er will deine gedult
exercieren vnnd vben. Darumb laſſe
dich ſeinem willen/ in was weiſe vnnd
wege er dich auch vben will/ durch
wem
[101]muß mit gedult bereitet werden.
wem vnd zu welcher zeit/ Es ſey durch
ſich ſelbſt oder durch Menſchen/ oder
durch den Feind/ oder durch alle Crea-
turen/ im Himmel vnd Erden/ durch
Scheltwort oder Verachtung oder
was es ſey/ daß du als denn ſtille
ſchweigeſt vnd leideſt. Siehe ſo kompt
denn der getrewe Hirte/ vnnd ſuchet
diß Schefflein/ vnnd tregets auff ſei-
nem Ruͤcken/ vnnd ſo wird eine ſolche
Seele vber alle Creaturen gefuͤhret
zu GOtt/ denn Chriſtus fuͤhret nir-
gend anders hin den zum Vater.
Koͤmpt aber das blinde Fleiſchliche vr-
theil vnnd ſpricht/ warumb wiltu dich
alſo verachten vnnd vnterdrucken laſ-
ſen/ ſo laß die Sanfftmut antworten
vnnd nicht die Rache/ vnnd ſiehe an
das Vorbilde des gecreutzigten Lemb-
leins GOttes. Siehe zu das du ein
Lemblein bleibeſt/ das iſt: Die gedult
vñ Sanfftmut behalteſt: Vnd fuͤr allẽ
dingen die Liebe Gottes/ deñ bey dem
Zorn/
[102]Eine Chriſtliche Seele
Was Lie-
be Gottes
ſey?
Zorn/ kan die Liebe nicht ſtehen. O du
gleubiges Hertz/ lerne was Liebe ſey.
Du meineſt das ſey Liebe/ wenn du in-
wendig groſſe ſuͤſſigkeit vnd Liebligkeit
empfindeſt: Nein/ dz iſt die Liebe nicht
in jhrem Weſen/ ſondern es iſt nur ein
ſchein wie von Fewer/ vnd ein Bluͤet
oder gloſt der Liebe/ das Weſen aber
der Liebe iſt/ wenn man ſich GOtt al-
ſo leſſet/ auffopffert/ vnd ſeinem wil-
Job. 1.len ergibt/ das man alles auffnimpt als
von GOtt ſelbſt/ wie Job den verluſt
ſeiner Kinder/ Guͤter/ Geſundtheit/
vnnd Ehre/ als von der Handt des
Herren auffnam vnd GOtt preiſet.
2. Reg. 16Alſo auch der Koͤnig David die ſchelt-
wort Simci auffnam/ als vom Her-
ren/ vnd blieb in der Liebe vnd Gedult
ohne alle Rache/ ſo bleibet das Weſen/
die Flamme der grund vnnd quelle der
Liebe rein vnd vnbeweglich/ vnd iſt mit
GOtt wol zufrieden/ er mache es mit
jhm wie er wolle/ nach ſeinem willen.
Vnnd ſo jhn auch GOtt mit Chriſto
in
[103]muß mit Gedult bereitet werden
in die Helle fuͤhren wolte/ ſo were jhm
daſelbſt wol vnnd Ruhet in dem willen
Gottes/ welcher Niemandt verdirbet
oder verderben leſſet. In dieſer Liebe
iſt groſſer Friede deß Hertzens/ wenn
man nemlich in Gott alles Lieb hat/In Got-
tes Liebe
vnd Ge-
dult iſt
des Her-
tzens frie-
de.

auch das Creutz/ es ſey was es ſey/ auch
die Feinde/ denn die ware Liebe ſchleuſ-
ſet niemand auß hie in dieſer zeit/ vñ iſt
allezeit vereiniget in GOtt mit allen
Menſchen. Niemand gleubets welche
ſtilligkeit vnnd ruhe dieſe Liebe dem
Hertzen bringt/ denn da ruhet man in
GOtt ſelbſt.



Das XV. Capittel.
Das Jeſus Chriſtus dz Ewige Wort
deß Vaters in den Gleubigen Hertzen ſein
Werck verrichte/ durch inwendiges einſpre-
chen vnnd reden/ vnd wie ſolches durch
Mittel der Liebe geſchehe auch wie
er ſich in der Demuth offenba-
ret vnd zu erkennen
gibt.


2 Cor. 13.
[104]Chriſtus verrichtet ſein Werck
2. Cor. 13. Pruͤffet euch ſelbſt/ ob
Jeſus Chriſtus in euch ſey.
()

Gottes in
wendiger
Troſt.

GLeich wie man des boͤſen Fein-
des einſprechen vnnd einrau-
nen offt wieder ſeinen willen
leiden muß: Alſo empfindet eine gleu-
bige Seele hinwieder auch den Goͤtt-
lichen Troſt ſo das ewige Wort in vns
redet. Dauon Taulerus ſagt: Wiſſet
daß das ewige Wort vns alſo vnauß-
ſprechlich nahe iſt/ inwendig in vn-
ſerm grunde/ daß der Menſch jhme
Gott iſt
vns neher
als wir
vns ſelbſt.
ſelber noch ſein eigen Natur vnnd ge-
dancken/ noch alles das man ſagen
vnd verſtehen kan/ nicht ſo nahe vnnd
ſo inwendig iſt/ als das ewige Wort
im Menſchen iſt/ vnnd ſpricht ohn vn-
terlas in dem Menſchen/ vnnd der
Menſch hoͤret das alles nicht wegen
groſſer Thaubheit ſeines Hertzens/
welche vom Teuffel herruͤhret. Denn
der boͤſe Feind erteubet den Menſchen
durch ſein Einraunen/ durch Weltliebe
vnd
[105]in den gleubigen Hertzen.
vnnd durch alles das/ ſo an der Welt
hanget. Denn der Teuffel verſuchetGen. 3.
auch jtzo alle Menſchen/ durch alles
was der Natur Liebkoſet/ vnd ſchmei-
chelt/ wie er die Evam verſuchte/ alſo
thut er noch teglich/ durch/ Gut/ Ehr/
Freundſchafft/ durch dein eigẽ Natur/
oder was er dir einbildet/ durch lieb
vnnd gunſt der Creaturen/ dardurch
treibet er ſein Einraunen. Denn erTeuffels
einraunẽ.

iſt allezeit bey dem Menſchen/ vnnd
mercket worzu der Menſch luſt hat/
inwendig vnd außwendig mit lieb oder
leid/ damit ficht er jhn an/ vnd bildets
jhm ins Hertz/ daß er darfuͤr/ was
GOTT durch ſeinen H. Geiſt vnnd
Wort in jhm redet/ nicht hoͤren kan.
Solchem Teuffliſchen einſprechen
muſtu wiederſtreben. Denn ſo viel du
deine inwendige Ohren dazu leiheſt/ ſo
viel biſtu allbereit vberwunden/ Kehre-
ſtu dich aber ſchnelle zu deinem Her-
tzen/ vnnd wendeſt deine Ohren ab/
ſo haſtu vberwunden. Gleich wie nun
die
[106]Chriſtus verrichtet ſein Werck
die Liebe vnd Freundtſchafft zwiſchen
frommen Menſchen/ ein geſpreche
machet vnnd verurſachet vnter jhnen
ſelbſt: Alſo ſo du GOtt hertzlich lieb
haſt/ wirſtu ſeine ſtimme in dir hoͤren/
Joh. 14.denn wer mich Liebet ſpricht der Herr
der wird mein Wort hoͤren/ nicht al-
GOtt re-
det zu vns
euſſerlich
vnd inner
lich.
lein in euſſerlichen verſamlungen der
Kirchen/ ſondern in den rechten Tem-
pel deß Hertzens. Denn wens daſelbſt
nicht gehoͤret wird/ wird das außwen-
dige nicht viel Frucht ſchaffen. Dar-
umb iſt nun daran gelegen/ dz du Gott
Liebeſt/ auff das du jhn hoͤreſt in dei-
nem Hertzen mit deiner Seele reden.


Wiltu aber wiſſen ſagt S. Gre-
gorius/ ob du GOtt liebeſt/ ſo mercke
ob du auch alles Creutz vnnd Leiden/
Truͤbſal and Elende/ mit Gedult von
Gott auffnimpſt/ ohne alle Vngedult
in Worten vnd Wercken/ oder Geber-
Gedult
ein zeichen
der Liebe.
den: Thuſtu das/ ſo iſt kein zweiffel du
Liebeſt Gott: Iſts anders ſo Liebeſtu
GOtt nicht rein/ ſondern liebeſt mehr
das
[107]in den gleubigen Hertzen.
das deine denn GOtt/ wiewol nichtes
dein iſt/ als deine Suͤnde/ das ander iſt
Gottes/ darumb ſiehe zu/ das du dieDie Ga-
ben nicht
mehr als
Gott zu-
lieben.

Gaben nicht mehr liebeſt/ als GOtt
ſelbſt. Wirſtu jhn nun hertzlich Lieb
haben/ ſo wirſtu manches ſuͤſſes Wort
in deinem Hertzen von jhm haben vnd
hoͤren: Denn Er ſpricht ja/ wer michJoh. 14.
Liebet dem wil Ich mich offenbaren/
Dieſe offenbahrung geſchicht durch
eroͤffnung des Verſtendtniß/ durch er-
leuchtigung deß Hertzens/ durch denn
Geiſt der Weißheit deß Erkentniß/ der
ſtercke/ krafft/ verſtandes vnnd furchtEſat. 11.
Gottes: Sonderlich aber durch eroͤff-
nung der inwendigen Augen/ damitEpheſ. 1.
du Chriſtum ſieheſt vnd kenneſt. Wie
aber der Teuffel durch ſein einraunen
die inwendigen Ohren verſtopffet/ wie
oben vermeldet/ alſo verblendet er
auch die inwendigen Augen/ mit eigner
Liebe/ mit der Liebe der Welt/ vnd der
Creaturen/ vnd durch deine inwendige
vnd außwendige Hoffart/ denn gleich
Jwie
[108]Chriſtus verrichtet ſein Werck
wie du in Hertzlicher vnnd inniglicher
Liebe Chriſtum muſt hoͤren in dir redẽ/
alſo muſtu Chriſtum recht ſehen ler-
nen im Glauben/ vnnd in der wahren
Demuth/ dadurch dein Hertz gereini-
get vnd gelautert wird/ von dem Hof-
fertigen Leben. Denn es ſagt der Herr
Matth. 5.nicht ohne Vrſach/ Selig ſind die rei-
nes Hertzens ſind/ ſie werden GOtt
ſehen. Darumb leſſet GOtt ſo manch
Creutz fuͤ-
ret zur
Demuth.
hart vnnd ſchwer Creutz auff dich fal-
len/ das du in den grund der lautern
Demuth verſincken ſolt/ welches alles
dir zum beſten geſchicht/ vnnd iſt dir
tauſentmal beſſer denn das du in gu-
ten froͤlichen Tagen/ vnnd groſſer
Herrligkeit Lebeſt. Laſſe auff dich
fallen Himmel vnnd Erde/ ja alle
Teuffel in der Helle davon wird dir
das beſte theil werden/ denn es verſen-
cket dich in die lautere Demut/ dar-
ein du Chriſtum recht ſehen lerneſt.
Siehe Chriſtus iſt GOtt der allerhoͤ-
heſt vnd gewaltigeſt/ der Himmel vnd
Erden
[109]in den gleubigen Hertzen.
Erden gemacht/ vnnd wieder zu nicht
machen konte/ vnd hat doch ſo viel lei-Chriſti
Leiden.

den wollen/ vnnd gleichſam zu nicht
werden wollen/ wegen ſeiner armen
Creatur. Darumb ſcheme dich du
Toͤdtlicher Menſch/ das du die Hof-
fart vnnd eitel Ehre/ vnnd ander
Leut Vrtheil haſt in dein Hertz kom-
men laſſen: Vnterwirffe dich aberVnter
Chriſti
Creutz ſol-
len wir
vns beu-
gen.

dem Creutz wo es auch herkompt/
inwendig vnnd außwendig/ vnnd beu-
ge dein Hoffertiges Gemuͤte vnter
die Dorne Krone Chriſti vnnd folge
nach dem Gecreutzigten GOtt/ mit
niedrigem Gemuͤte in warer verkleine-
rung dein ſelbſt inwendig vnnd auß-
wendig/ vnnd wende fleiß an das du
dich mit geduͤldigem Leiden/ vnnd
Demuͤtigem Wandel in ſein Heiliges
Leiden Verbildeſt/ ſo wirſtu Chriſtum
recht ſehen vnnd erkennen lernen.
Denn was iſts/ das du an das Heilige
Leiden deines Herren gedenckeſt/ in
J ijeiner
[110]Chriſtus verrichtet ſein Werck
einer erloͤſchener blinden Liebe/ bringeſt
Chriſti
Leiden in
vbung zu-
bringen.
aber Chriſti Leiden nicht in die vbung/
ſondern leſſeſts nur ein bloſſen gedan-
cken hangen/ vnnd wilt im geringſten
deiner Hoffart/ Ehre/ vnd Gemachs
nicht entberen: So wirſtu Chriſtum
nimmermehr recht ſehen koͤnnen/ noch
ſeine Wirckung in dir empfinden. Den
gleich wie die Sonne vnd der Himmel
in der tieffe der Erden Wircken/ alſo
Chriſtus in der tieffe der Demuth/ wie
er deñ auch ſelber in ſeiner Niedrigkeit/
die hoͤchſten Wercke gewircket hat.
Demuth
eigen-
ſchafft.
Das iſt aber die lauterkeit der De-
muth/ das ein Menſch von jhm nichts
halte/ noch von alle deme/ das er ge-
than hat/ oder hinfort thun mag/ denn
iſt etwas gutes in deinem Wercke/ das
iſt Gottes vnd nicht deß Menſchen.


In dieſen grund der Demuth mu-
ſtu kommen/ ſoltu die ſelige Augen ha-
ben die Chriſtum ſehen/ denn den klei-
nen demuͤtigen Menſchen offenbar et
der Himliſche Vater die Geheimniß
von
[111]in den gleubigen Hertzen.
von Chriſto/ vnd die verborgene Weiß-Pſal. 51.
heit/ vnnd verbirget ſie den groſſen klu-
gen vnd Weiſen dieſer Welt. DennMatth. 11
in dieſſer bloſſen niedrigkeit vnd klein-1. Cor. 1.
heit iſt allein das Verſtendtniß vnd Er-
kentniß der bloſſen lautern Goͤttlichen
Warheit/ da das weſen der Ewigen
Seligkeit inne verborgen liegt. Da-
ſelbſt offenbaret ſich die hoheit derGottes
hoheit of-
fenbaret
vnſere
nichtig-
keit.

Mayeſtet Gottes/ vnd je mehr die ho-
heit Gottes dem Menſchen offenba-
ret wird/ je mehr wird jhm bekant ſeine
nichtigkeit/ vnnd daran ſol man erken-
nen die Warheit des Goͤttlichen ein-
leuchtens/ den dieſelbe verſencket einen
Menſchen immer tieffer in ſein eigen
nichtigkeit/ auff das der Menſch nichtEigner
Liebe ſcha
den.

ſey ein liebhaber ſein ſelbſt/ denn daher
iſt alle Finſterniß/ Blindheit vnd Irr-
thumb kommen. Welche aber das
rechte Goͤttliche Liecht empfinden/
dem duͤrſtet immer nach Leiden vnnd
verkleinerung jhr ſelbſt/ vnd nachzufol-
gen der Lehre vnnd Exempel jhres
J iijHerrn
[112]Chriſtus verrichtet ſein Werck
Herrn Jeſu Chriſti/ wie denn ein ſol-
cher durſt der Gottſeligkeit im 119.
Pſalm beſchrieben iſt/ denn der Heili-
Ohne
Gottſelig
keit kein
wares
Goͤttli-
chesliecht.
ge Koͤnig David wol verſtanden/ das
ohne dieſelbe kein Goͤttliches Liecht vñ
Weißheit/ auch kein divinũ reſpon-
ſum,
kein Goͤttliche Antwort vnnd
alloquium, oder einſprechen/ in deß
Menſchen Seele einleuchten kan/ vnd
das iſt der rechte verſtandt deſſelben
langen Pſalms.


Dieſe niedrigkeit vnd demuth deß
Menſchlichen Gemuͤtes/ iſt die rechte
Werckſtatt Gottes/ darin GOtt al-
Die Seele
voll Got-
tes/ der
Leib voll
Leidens.
les Wircket mit ſeiner Gnade: Ei-
nem ſolchen Gottfuͤrchtigen Men-
ſchen bleibet allezeit eine Seele voll
Gottes/ vnnd ein Leichnam voll Lei-
dens/ denn er ſich auch alles dinges vn-
wirdig achtet/ brauchet alles mit
furcht/ nicht zur wolluſt/ ſondern iſt
als ein Knecht/ der fuͤr ſeines Herren
Tiſche ſtehet/ vnd jhn anſiehet/ was er
wolle von jhm gethan haben/ denſel-
ben
[113]in den gleubigen Hertzen.
ben leſſet der Herr nimmermehr oh-
ne Gnade vnd freundlich Geſprech.



Das XVI. Capittel.
Wie der Heilige Geiſt empfangen
werde/ vnd wie er vnuerhindert in vnſer
Seelen Wircke.


Eſa. 44. Ich wil Waſſer gieſſen
auff die duͤrſtige/ vñ Stroͤme
auff die duͤrre.
()

WEnn es gienge wie zu Eliæ
zeiten/ dz es drey Jahr vnd 3.1. Reg. 18.
Monden nicht Regnete/ vnd
man weder Pfluͤgẽ noch Seaͤn kunte/
vnd es keme denn ein ſanffter/ ſuͤſſer/
vnd Fruchtbarer Regen/ davon alles
Erdreich erquicket wuͤrde/ vnnd aber
eines Menſchen Acker wuͤrde nicht
befeuchtet/ ſondern bliebe allein tru-
cken vnnd duͤrre/ der moͤchte wol von
Vngluͤck ſagen/ ja von Gottes Vn-
gnade vnd blutige Thraͤnen Weinen:
J iiijTau-
[114]Wie der Heilige Geiſt
Tauſentmal mehr aber moͤgen die
Empfin-
dung des
H. Gei-
ſtes.
jenigen heiſſe vnnd blutige Thraͤnen
Weinen/ welche den Heiligen Geiſt
in dem grunde jhres Hertzens nicht
empfinden/ ſondern Glaubloß vnnd
Liebeloß bleibẽ/ als ein duͤrrer Steinig-
ter Acker/ der auch des vberſchweng-
lichen Tonſtes des H. Geiſtes nicht
theilhafftig worden/ die ſchuldt aber iſt
nicht Gottes/ der ſich erbeut ſeinen
Heiligen Geiſt vber alles Fleiſch auß-
zugieſſen/ ſondern des Menſchen der
den grund ſeines Hertzens nicht berei-
tet. Die groͤſte bereitung aber den H.
Das Hertz
zu GOtt
bereiten.
Geiſt zu empfahen iſt/ wenn das Hertz
von der Welt durch den Glauben vnd
Gebet zu GOtt gewendet wird/ wie
der Apoſtel Hertz am Pfingſtage/ wens
außgeleeret wird von den Creaturen:
Ach fuͤnde GOtt ein ſolches leeres
Hertz/ Er goͤſſe den H. Geiſt mit allen
ſeinen Gaben hinein/ iſt aber das Hertz
der Welt voll/ ſo kans nicht voll Got-
tes vnnd voll Geiſtes werden. Soll
GOtt
[115]in vnſer Seelen Wircke.
GOtt ein ſo muß die Creatur herauß.
Gleicher weiſe wie es in der Natur iſt/Welt Lie-
be hin-
dert Got-
tes Wir-
ckung in
vns.

die Natur leidet keine leere oder ledige
ſtatt/ ſie erfuͤllets/ oder die Natur muß
brechen vnd zerfallen/ vnd were etwas
leere oder ledig auff Erden/ der Him-
mel zeuge es entweď zu ſich/ oder neig-
te ſich Kraͤfftiglich herunter/ vnnd er-
fuͤllets mit jhm ſelber. Darumb laß
dein Hertz ja nicht an den CreaturenDas Hertz
ſol allein
Gott an-
hangen.

hangen/ weder außwendig noch in-
wendig/ weder an deiner eignen Liebe/
noch an deinem eignen Willen/ ſon-
dern lauter an GOtt/ ſo haſtu das al-
ler groͤſte vnnd nuͤtzlichſte Werck voll-
bracht/ vnd laß dich ja deine eigne Lie-
be vnd Luſt nicht hindern/ denn ſolches
iſt gleich als wenn ein groſſer Meiſter
ein gros Werck anfienge vnnd es keme
ein Kind vnd verderbets jhm alles. So
iſt der Menſch/ wenn er jhm zueignet
was Gottes iſt/ vnnd ſeine Luſt vnnd
Frewde darinnen ſuchet/ denn ſo ver-
derbet er dem H. Geiſt ſein Werck/
J vvnnd
[116]Wie der Heilige Geiſt
vnd treiben ſein eigen Werck/ vnd mei-
net denn es ſey alles Gottes Werck in
jhm/ vnd iſt doch ſein eigen Werck vnd
Luc. 17.gutduͤnckel: Wir wiſſen aber daß wir
in alle vnſerm thun vnnuͤtze Knechte
ſeyn/ vnnd ein vnnuͤtzer Knecht thut
vnnuͤtze Wercke. So viel nun als
GOtt beſſer iſt denn alle Creaturen/
ſo viel iſt auch ſein Werck beſſer/ denn
aller Menſchen Werck/ vnnd Men-
ſchenſatzung. Darumb ſol Gott eigent-
lich vñ Adelich in dir wircken/ ſo iſt von
noͤten daß du jhm ſtatt vnd raum ge-
beſt/ vnd das deine affecten ruhen/ vnd
Soll Gott
reden ſo
muß alles
in vns
ſchweigen.
du Gott leideſt: Soll Gott in dir reden
ſo muͤſſen alle ding in dir ſchweigen.
Darumb lieber Menſch/ Es iſt
nicht alles GOttes Werck/ was in dir
wircket/ ſondern es iſt deines Fleiſches
vnd Blutes Werck. Siehe zu daß du
vnterſcheiden lerneſt/ vnnd nicht des
Teuffels Wercke GOtt zuſchreibeſt.
Wiltu aber daß der H. Geiſt in dir wir-
cken ſol/ ſo muſtu dieſe zwey Regeln in
acht
[117]in vnſer Seelen Wircke.
acht nehmen. 1. Muſtu dein Hertz von
der Welt/ vnd den Creaturen/ vnd von
dir ſelbſt vnd von allem deinen willen
vnd affecten abwenden/ vnd abziehen/
ſo bleibet des H. Geiſtes Werck vnge-
hindert in dir. 2. Daß du alle Zufaͤlle
des Creutzes vnd Truͤbſals wo ſie auch
herkommen/ vnd was es ſey inwendig
oder außwendig/ als von GOtt dir
zugeſchicket ohne alle Mittel anneh-
meſt/ vnd nicht anders annehmeſt/ als
daß dich GOTT dardurch bereiten
will/ zu jhm ſelber vnnd zu ſeinen groſ-
ſen Gaben. Wenn du nun in einem
Goͤttlichen Werck biſt/ vnnd es keme
dir dein liebſter Freundt/ vnnd betruͤ-
bete dich mit harten Scheltworten/
vnnd du nemeſt das alles mit gedult
an/ in ſchweigen vnnd leyden/ ſo
wiſſe daß es des heiligen Geiſtes
Werck iſt in dir/ dardurch er dich zu ſei-
nem Gaben wol bereiten will. SoBoͤſe Ge-
dancken
ſchaden
nicht.

aber der boͤſe Geiſt/ dir boͤſe Gedan-
cken eingibt/ ſo wiſſe daß ſie dir nicht
moͤgen
[118]Wobey man mercken kan/
moͤgen ſchaden/ denn ſie geſchehen
wieder deinen willen. So du auch mit
deinen euſſerlichen Ampts Wercken
muſt vmbgehen/ ſo ſoltu alles in der
Liebe thun zu Gottes Lobe vnd Ehre/
vnd des Neheſten nutz/ ſo thuſtu es in
GOtt vnd in dem Heiligen Geiſte.



Das XVII. Capittel.
Wobey man mercken kan/ das der H.
Geiſt in vnſer Seelen ſey.


Joh. 16. Der H. Geiſt wird die
Welt ſtraffen.
()

WEnn der Heilige Geiſt in vnſe-
Werck
deß Heili-
gen Gei-
ſtes in der
Seelen.
re Seele kompt/ das iſt: Sei-
ne gegenwart durch ſeine Wer-
cke erzeigt/ ſo ſtraffet er alles in vns
was nicht Goͤttlich iſt vnnd was die
Welt iſt: Als Augenluſt/ Fleiſches-
luſt/ vnnd Hoffertiges Leben/ vnd er-
wecket dawieder einen verdruß in vns.
Vnd wer daſſelbe Welt Leben/ in jhme
hat/ ohne inwendige ſtraffe/ des Heili-
gen
[119]das der H. Geiſt in vnſer Seelen ſey.
gen Geiſtes/ der ſol wiſſen das der H.
Geiſt noch nicht in den grund ſeiner
Seelen kommen iſt/ denn es iſt des H.
Geiſtes art/ das er den Menſchen zu
allen zeiten ermahnet/ treibet/ locket
vnd zeuget in ein geordnet Leben/ das
thut er allen denen/ die ſein warten vnd
jhm ſtatt geben. So ſtrafft der Heili-
ge Geiſt die Suͤnden im Menſchen.
Die Suͤnde aber iſt alles was wiederSuͤnde iſt
vngehor-
ſam wie-
der Gott.

Gottes heiligen Willen geſchicht/
nemlich der Vngehorſam wieder
GOtt/ dieſe heimliche verborgene
Suͤnde offenbaret vnnd ſtraffet der
Heilige Geiſt/ wenn er zu dem Men-
ſchen kompt/ darauß entſtehet ein in-
wendig Hertzeleidt/ Trawrigkeit/
Angſt vnd Pein der Seelen/ ja offt ei-
ne Helliſche Pein/ davon die Welt-
Menſchen/ ſo nach der Natur LebenSeelen-
angſt/ vñ
Goͤttliche
Trawrig-
keit.

wenig wiſſen/ das iſt der Wareſten
Zeichen eins der gegenwart des Hei-
ligen Geiſtes. Die aber auſſer ſol-
cher Goͤttlichen Trawrigkeit ſein/ vnd
haben
[120]Wobey man mercken kan
haben an allem jhren thun vnd laſſen/
keine Traurigkeit/ ſondern eitel Luſt
vnd Wolgefallen/ die ſind in einem ge-
fehrlichen Stande ohne Geiſt Gottes:
Hiebey mercke nun das ander Zeichen/
des gegenwertigen H. Geiſtes. Das
dritte Zeichen iſt/ wenn er vns allen
Ruhm vnſers eignen Verdienſtes vnd
Gerechtigkeit benimpt/ vnd fuͤr Got-
tes Gerichte verwelcket machet wie ei-
ne Blume welche abfellet/ vnnd wie
Hew ſo verdorret/ wenn der Geiſt des
Vnſere
Gerechtig
keit in
Chriſto.
Herren drein bleſet Eſa. 40. Denn
der Geiſt Chriſti/ zeiget vns allein dem
feſten/ vnbefleckten/ vnnd vnbewegli-
chen grund/ der Gerechtigkeit vnd ver-
dienſtes Jeſu Chriſti/ vnd der Barm-
hertzigkeit Gottes. Denn wehe aller
vnſer Gerechtigkeit ſagt S. Auguſti-
nus/ ſo ſie ohne Barmhertzigkeit von
Eſa. 64.Gott ſol geurtheilet werden. Denn al-
le vnſere Gerechtigkeit iſt wie Vnflat
fuͤr Gottes Augen. Das vierdte Zeichẽ
der gegenwart des H. Geiſtes iſt/ wenn
ein
[121]das der H. Geiſt in vnſer Seelen ſey.
ein Menſch ſeinen Nechſten mit erbar-
mender Liebe/ mit allen ſeinen Gebre-
chen tregt/ vnd nit leicht vrtheilet oder
richtet. Denn ſolch hochmuͤtig richten
iſt ein Same vnnd Wurtzel des Teuf-
fels/ das iſt: Hoffart vnnd verſchme-
hung des Nechſten/ vnd ein wolgefal-
len an jhm ſelbſt/ welches alles eine an-
zeigung iſt daß der Heilige Geiſt nicht
da iſt. Wo aber derſelbe iſt beweiſet erWie man
des nehe-
ſten gebre
chen ſtraf-
fen ſoll.

ſich vnter andern alſo: 1. Er ſtraffet
wens hohe noth iſt: 2. Er wartet der
ſtunde/ vnd ort da es ſich wol fuͤget zu
ſtraffen als man an Chriſto ſiehet.
3. Er ſtraffet nit mit allzuharten Wor-
ten/ ſondern mit Erbarmung. 4. Ver-
achtet er den Neheſten nicht noch ver-
kleinert jhn in eines andern Hertzen/
ſondern er thut alles in lauter Liebe vnd
Sanfftmuth. Siehe das mercke/ ſo
bleibeſtu in wahrer Demuth/ vnd in
der Gnade des H. Geiſtes/
vnd dieſelbe in dir.



[122]Die Welt mit jhrer kurtzweil

Das XVIII. Capittel.
Die Welt mit jhrer Kurtzweil treibet
aus den H. Geiſt/ vnd fuͤhret ein den Welt-
Geiſt/ welcher die Seele jhrer Edelen
vnd hoͤchſten ruhe beraubet.


1. Petr. 2. Enthaltet euch von
den Fleiſchlichen Luͤſten wel-
che wieder die Seele ſtrei-
ten.
()

Dieſer
Welt freu-
de.

DIE Weltkinder ſuchen Luſt
vnd Freude dieſer Welt/ die
Kinder Gottes aber fuͤrchten
ſich darfuͤr/ als fuͤr der Lockſpeiſe des
Teuffels/ dardurch ſie von GOtt jh-
rem hoͤchſten Gut abgeriſſen werden.
Wiltu nun dieſen Edlen Schatz in dei-
nem Hertzen behalten/ ſo huͤte dich fuͤr
den vrſachen vnd gelegenheiten/ dar-
durch du dieſes hoͤchſten Gutes berau-
bet wirſt: Neinlich fuͤr der Geſellſchafft
vnd Kurtzweil der Welt/ ſo ſie treiben
in Worten vnnd Wercken/ Ja fuͤr al-
lem
[123]treibet auß den H. Geiſt.
lem Werck darin Gottes Lob vnnd
Ehre nicht iſt. Muſtu aber ja noth-
halben wieder deinen willen darbeyWie man
ſich in der
Welt Ge-
ſellſchafft
ſol verhal
ten.

ſein/ ſo ſiehe zu/ das du allezeit bey dir
ſelbſt bleibeſt mit einem waren einke-
ren in dein Hertz zu GOtt/ ſo behelſtu
allezeit den Heiligen Geiſt/ Friede vnd
Frewde wo du dich hinkehreſt. Vnd ſo
mag dir die Welt mit jhrer Vppigkeit
nicht ſchaden. Alſo war die Koͤni-
gin Eſther inwendig von Hertzen de-
muͤtig/ ob ſie wol außwendig mit Koͤ-
niglichem ſchmuck gezieret war. Alſo
war David klein in ſeinem Hertzen in
ſeinem groſſen Reichthumb: Joſeph
hatte ein keuſches Hertz in dem wollu-
ſtigen Hauſe ſeines Herren: Alſo
gibt der H. Geiſt allezeit den ſeinenGottes
furcht be-
waret fuͤr
der Welt
Vppig-
keit.

die Goͤttliche furcht/ die ſie fuͤr der
Welt vnnd jhrer Vppigkeit behuͤtet/
auff das ſie den innerlichen Geiſtlichen
Friede nicht verlieren/ noch die Ruhe
jhrer Seelen. Diß iſt die furcht Got-
tes die der Weißheit anfang iſt. Dar-Pſal. 111.
Syr. 1.

Kumb
[124]Die Welt mit jhrer kurtzweile
Wahre
beſtendi-
ge freude
in Gott.
umb keyret ſich ein Gottfuͤrchtig Hertz
nicht zur Welt/ ſondern wendet ſich
voͤder Welt zu Gott/ vnd ſuchet ſeine
Luſt/ Ruhe/ Friede vnd Frewde allein
in Gott. Denn das iſt die Frucht der
Was wa-
re Rewe
ſey.
waren Rewe/ nemlich ein abkehren
von allen dem das nicht lauter GOtt
iſt/ oder deſſen des GOtt nicht eine
Vrſach iſt. Vnd ein wares zukehren
zu dem lautern vnnd waren Gut wel-
ches GOtt iſt vnd heiſt. Denn ſo wir
das nicht gethan haben/ ſondern vnſer
Leben in der Welt Vppigkeit verzeh-
ret haben/ das ſol vns vnſer Lebetag
gerewen. So aber ein Menſch daſſelbe
Gottes
Augen ſe-
hen auff
den Glau-
ben.
thut/ vnnd were er noch ſo ein groſſer
Suͤnder geweſt/ ſo frewet ſich GOtt
vber jhn/ vnnd wil nicht anſehen ſeine
Suͤnde/ ſondern ſeinen Glauben/ wie
er begehret gegen Gott zu ſein/ von
grund ſeines Hertzens. So eine groſſe
begierde hat GOtt zu deß Menſchen
Heil/ welchem doch ſo offt wieder-
ſtanden wird/ damit das ſie ſich zur
Welt
[125]treibet auß den H. Geiſt.
Welt von Gott abwen den/ vñ treiben
alſo mit Gewalt Gott auß jhrem Her-
tzen/ ď ſie doch mit ſeiner ſuͤſſen gegen-
wart begehret zubeſitzen/ darumb ſo
muß ein Menſch der Welt abſterben/Mundo
morien-
dum vt
DEO poſ-
ſimus vi-
vere.

will er Gotte leben: Dabey befindet
ſichs/ dz der meiſte theil der Welt Got-
tes Feinde ſey. Ach wie ſind wir Gott ſo
manchen Todt ſchuͤldig/ biß die boͤſe
Natur ſterbe/ inwendig vnd außwen-
dig/ biß das ein Goͤttlich Adelich Leben
folge. Dieſe Toͤdtung geſchicht durchDz Creutz
iſt vnſerer
vergiff-
ten Natur
Artzney.

mancherley Creutz vnnd Anfechtung
inwendig vnnd außwendig/ welche vn-
ſer vergifften Natur Artzney ſind/ die-
ſelbe von jhrer boͤſen Gifft zuheilen/
auff das ein Goͤttlich Leben in vns an-
gefangen werde/ darumb dieſelbe An-
fechtung hoch noͤtig vnd nuͤtzlich ſein/
vnd wenn ſie vberhin weren vnnd auß-
geſtanden/ ſolten wir ſie billig alle wie-
derruffen/ vnnd bitten das ſie moͤchten
wiederkommen/ auff daß das boͤſe in
vns getoͤdtet/ vnnd Gottes Werck in
K ijvns
[126]Die Welt mit jhrer kurtzweile/ etc.
vns gepflantzet wuͤrde. So lerneſtu
das aller Edelſte Werck/ nemlich der
Welt abſterben in Liebe vnd Leidt/ vnd
daſſelb in einem ſtillſchweigen vnnd
hoffen/ heimlich/ inwendig/ ohne alle
klage: Denn die alſo klagen mit vnge-
Vngeduͤl-
tiges kla-
gen im
Creutz iſt
ein Zeichẽ
das man
der Welt
noch nicht
abgeſtor-
ben.
dult/ die bezeugen das ſie der Welt nit
wollen abſterben/ das iſt/ das ſie wenig
gutes in jhnen haben/ vnd wenig Goͤtt-
liches Liechtes in jhrer Seele. Denn
GOtt kan im Menſchen nicht leben/
ſo er nicht der Welt abſtirbet/ Sinte-
mal je mehr man der verderbten Na-
tur lebet vnnd jhrer Luſt/ je weniger
man GOtt lebet vnd ſeinen Willen:
Vnd je weniger man der Natur lebet
vnnd jhrer Luſt/ je mehr man GOtt
lebet vnd ſeinen Willen: Summa/
je mehr jhr dem Geiſt wollet leben/
je mehr jhr der Natur vnd dem
Fleiſch muͤſſet ſterben.


Das
[127]Vom Gebet deß Hertzens/ etc.

Das XIX. Capittel.
Vom inwendigen Gebet deß Her-
tzens/ vnd vom rechten verſtand deß
Vater vnſer.


Roͤm. 8. Wir haben einen Kind-
lichen Geiſt empfangen/
durch welchen wir ruffen
Abba lieber Vater.
()

GLeich wie GOtt groſſe ding in
den demuͤtigen Hertzen Wir-Gebet iſt
eine Wir-
ckung deß
H. Gei-
ſtes.

cket/ alſo auch der Heilige
Geiſt/ das Kindtliche Gebet. Denn
ohne den H. Geiſt geſchicht kein wa-
res Gebet/ denn der Heilige Geiſt
ruffet vnd ſeufftzet in vnſer Seele/ vndRoͤm. 8.
iſt vnſer Seelen ſprache vnd geſchrey/Gal. 4.
ja vnſer Leben. Denn gleich wie die
Seele das Leben iſt vnſers Leibes/ alſoDer Hei-
lige Geiſt
iſt vnſerer
Seelen Le
ben.

lebet die Seele von dem Heiligen
Geiſt/ vnnd er iſt vnſer Seelen Leben.
Nun iſt aber der Heilige Geiſt ein zeu-
ge der Goͤttlichen Kindtſchafft/ vnnd
K iijder
[128]Vom Gebet deß Hertzens
der Himliſchen geburt auß Gott/ wer
dieſelbe recht weis zugebrauchen/
im Glauben an Chriſtum/ in der Liebe
deß H. Geiſtes/ auff die guͤtigkeit deß
Milden vnd Ewigen Vaters/ der wird
groſſe Himliſche Guͤter von jhm erbit-
ten. Denn vnſer Gott iſt ſo guͤtig vnd
Gott iſt
leichtzuer-
bitten.
freundtlich/ wer es recht verſtuͤnde/ er
bete jhm alles ab/ denn er iſt gantz
leicht zuerbitten von ſeinen Kindern/
die ſich gruͤndlich zu Ihm kehren.
Aber diß gruͤndliche zukehren zu Gott/
das muß GOTT ſelber wircken.
Darumb ſollen jhn ſeine Kinder taͤg-
lich bitten. Daher kompt das rech-
te inwendige Gebet deß Hertzens/
durch die rechte zuneigung zu GOtt.
Inwendi-
ges Ge-
bet.
Diß inwendige Gebet durchdringet
die Himmel/ in dem man den Liebli-
chen Fußſtapffen vnſers Herrn
JEſu Chriſti nachfolget auß groſſer
Liebe/ nicht auß zwa[n]g wie Simon
von Cyrene/ den man zwingen
muſte dem Herrn ſein Creutz
nach
[129]vnd vom verſtandt deß Vater vnſer.
nach zueragen. Denn ſo Barmhertzig
iſt GOtt/ das Er nicht warten mag
biß vir jhn bitten. Er gehet vns ent-
gegen vnnd bittet vns/ das wir ſeine
Fre[un]de ſein wollen/ denn Er begeret
von [vn]s das wir wollen das Er vns
vergoe/ vnnd wie Er thut/ das wir
auch [alſo] vnſern Neheſten thun. Se-
lig iſt er dieſe Liebe Gottes erkennetChriſti
Gebet.

vnnd erſtehet/ vnnd dieſelbe in dem
Gecretzigten Chriſto recht lernet an-
ſchawe/ derſelbe Betet in ſeinem
Hertzen [m]ehr denn alle außwendige
Stimm auff Erden. Warhafftig
ein ein[ige]r Gedancke/ vnnd durch-
ſchwang durch die Wunden vnſers
Herrn JEſu Chriſti/ im Glau-
ben Lieb[e][vn]d Andacht/ iſt GOtt lie-
ber denn [alle] Orgeln/ Glocken/ Geſen-
ge vnd M[usic] vnd Seitenſpiel.


E[in] Chriſt ſoll in ſeinem gan-
tzen Leben auß Liebe alles thun/Alles aus
Liebe zu-
thun.

vnnd ſich in den Gecreutzigten
Chriſtum [ver]bilden: Was moͤchte
K iiijeinem
[130]Vom Gebet deß Hertzens/
einem ſolchem Gehorſamen Kinde
GOtt verſagen/ das er jhm nicht ge-
be: Darumb auff das wir wiſſen
moͤchten wie wir ſollen bitten/ hat vns
vnſer Herr das Vater vnſer gel[e]hret/
daſſelbe iſt ſo Edel vnnd Koͤſtli[c]h mit
ſeinen Guͤtern/ das wir nichtes [K]oͤſtli-
chers vnd Edelers bitten koͤnne[n] Deñ
ſonſt wuͤſten wir nicht was [wi]r fuͤr
groſſe Guͤter bitten ſolten. [D]enn iſt
nicht Gottes Reich ein vber gr[o]s Gut:
Gottes
Reich iſt
er ſelbſt.
Nun iſt GOtt ſelbſt ſein Reic[h]/ vnnd
in denſelben Reich/ reichet er in alle
vernuͤnfftige Creaturen/ vnd [d]arumb
iſt das vmb welches wir bit[te]n war-
hafftig GOtt ſelbſt/ mit al[le]m ſeinen
Reichthumb. In denſelb[en] Reich
wird ja GOtt vnſer Vater vnnd be-
weiſet ſeine Vaͤterliche T[re]w/ vnnd
Liebe in deme/ das er in vns [ſ]ein Reich
erbawet/ auff das er in vn[s] ſtatt vnnd
raum finde zu Wircken [ſe]in Edeles
Werck/ das iſt die Heil[ig]ung ſeines
Namens/
[131]vnd vom verſtandt des Vater vnſer.
Namens/ das er groß vnnd herrlich in
vns erkandt werde.


In dieſem ſeinem Reich in vns/
Wircket er auch ſeinen Edelen willen/
ohne alle hinderniß/ alſo geſchicht ſein
Wille auff Erden das iſt in vns/ als
ein Himmel/ das iſt in jhm ſelber. Alſo
ſieheſtu was vns GOtt geben will/
wenn wir Beten/ nemlich ſich ſelbſt/
Er beut dem Menſchen nichts weniger
denn ſich ſelbſt/ wie er zu AbrahamGen. 15
ſagt/ Ich bin dein Schildt/ vnnd dein
ſehr groſſer Lohn. So gibt vns vnſer
Vater auch das Taͤgliche Brodt/ das
iſt/ er gibt vns alle ſeine Creaturen zu
Dienſte/ vnd in denſelben ſeine Guͤtig-
keit vnnd Mildigkeit. Denn ein recht
GOtt ergeben Hertz/ dar in GOtt
ſeinen Willen wircket/ iſt faͤhig aller
Gaben Gottes/ vnnd aller Tugenden
die GOtt je gab oder geben will. Denn
GOtt wil noch kan vns wegen ſeiner
groſſen Liebe vnnd Erbarmung nichts
verſagen/ was vns nuͤtze vnd noth iſt
K vLeib-
[132]Vom Gebet des Hertzens
Leiblich vnnd Geiſtlich als deme beym
beſten bewuſt vnnd bekant iſt vnſer E-
lende. Darumb hat er vns auch zu er-
kennen gegeben/ vnſer Elend vnd Suͤn-
de/ vmb vnſers beſten willen/ vnd geleh-
ret/ wie ſich der Menſch fuͤr Gott de-
muͤtigen ſolle/ vnnd ſich fuͤr Gottes
Fuͤſſe legen/ vnd ſprechen: Vergib vns
vnſer Schuld/ als wir [vnſern] Schuͤldi-
gern vergeben/ denn ſo barmhertzig iſt
Gott/ daß er vns die Vergebung an-
beut/ vnd lehret vns wie wir von Her-
tzen begeren vnnd wollen ſollen/ daß er
vns vergebe/ anzudeuten/ Er ſey aus
grundloſer Liebe vnd gnade/ ehe vnd
mehr zu vergeben geneigt als wir jhn
geneigt ſein zu bitten: Ja auff daß er
vns auch lehre daß ſeine Liebe von vns
erfordere vnſerm Nechſten alſo auch
zu thun/ vnnd ein ſolch Hertz gegen
jhm zu haben/ wie er gegen vns. Denn
ein wahres Kindt Gottes ſchleuſſet
niemand aus/ aus ſeiner liebe/ noch aus
der Liebe Gottes: Ja die Kinder Got-
tes
[133]vnd vom verſtandt des Vater vnſer.
tes werden alſo ſanfftmuͤtig vnnd guͤ-Wahre
Sanfft-
muht vnd
Guͤtig-
keit.

tig/ moͤchten ſie das Edle Reich GOt-
tes/ allen Menſchen mittheilen/ das
wehre jhre Freude/ vnd moͤchten ſie
alle Menſchen ſelig machen ſie theten
es gerne. Aus ſolcher Erkentnis vnnd
abbittung der Suͤnden/ erkennet der
Menſch/ daß er auſſer Gott vñ ſeinem
Reich/ Troſtloß Arin vnnd Elend iſt
wegen der groſſen Schwachheit vnnd
gebrechligkeit der Natur/ darumb
hat vns der Herr ferner befohlen
zu bitten/ daß vns GOTT nicht
wolte laſſen fallen in Verſuchung/
dardurch vns der boͤſe Feind von Got-
tes Reich/ Heiligem Willen vnd Hei-
ligen Namen abzufuͤhren vnterſtehet/
ſondern daß er vns von dem Boͤſen
erloͤſen wolle/ das iſt von vnſerm eignẽ
willen/ der boͤſen hochverderbte Natur/
welche in vns das Reich/ vnnd willenGott al-
lem ge-
buͤrt Eh-
re/ Krafft
vnd Herr-
ligkeit.

Gottes hindert/ vnd die Ehre ſo allein
dem Namen GOTTES gebuͤhret.
Denn
[134]Vom Gebet deß Hertzens/ etc.
Denn das Reich iſt ſein/ vnnd ſol ſein
bleiben/ die Krafft iſt ſein vnnd bleibet
ſein/ die Herrligkeit iſt auch ſein/ vnnd
ſoll vnnd wird in Ewigkeit allein ſein
bleiben. Vnnd in dem wir ſie jhm al-
lein geben/ in dem bleibet ſie vns auch.
Geben wir ſie jhm nicht allein/ ſo ver-
lieren wir ſein Reich Krafft vnd Herr-
ligkeit/ denn wir Heiligen ſeinen Na-
men nicht recht/ thun auch ſeinen
Willen nicht recht: So bleiben wir
denn auch auſſer ſeinem Reich/ haben
keine vergebung der Suͤnden/ vnd
keine Erloͤſung von al-
lem boͤſen.



Das
[135]Die Demuth muß in den grund/ etc.

Das XX. Capittel.
Die Demuth muß in den grund deß
Hertzens geleget werden/ darauff alle Werck
deß Menſchen muͤſſen erbawet werden/ oder
es fellet alles zu grunde was der Menſch in
ſeinem gantzen Leben erbawet hat/ vnd wie
durch Demuth der Sathan vberwunden
werde: Wie in der Demuth wahre
Buſſe ſey: Wie Demuth das
Creutz williglich trage vnd
das Hertz in Ruhe
erhalte.


1. Petri 5. Haltet feſt an der
Demuth.
()

DAs Werck das beſtehen ſoll/Demuth
ein grund
aller gutẽ
Werck.

muß auff den grund der De-
muth erbawet werden/ denn
der Menſch vermag von jhm ſelbſt
nichts. Darumb wenn du etwas an-
fahen wilt/ ſo falle nieder fuͤr dem
Brunnen der vberflieſſenden Gnade
Gottes vnd bitte Ihn demuͤtiglich das
ſein Goͤttliche Ehre/ Lob vnd Preiß in
deinem Wercke moͤge geſuchet wer-
den/
[136]Die Demut muß in den Grund
den/ denn auſſer Gottes gnade iſt al-
Auſſer
Gottes
gnade al-
les ſuͤnde.
les dein thun Suͤnde vnd Verdamnis.
Wer nun diß thun kan/ vnd allem des
liebſten willens GOttes warten/ in
der ſtille in hoͤchſter Demuth/ vnnd ſei-
ne eigen Nichtigkeit anſehen: Sich in
hoͤchſter Liebe Gott ergebẽ kan/ in dem-
ſelben wircket Gott ſolche Wercke die
nicht außzuſprechẽ ſeyn/ wie im gegen-
theil die leidige Hoffart alle ding fuͤr
Gott vnwerth vnnd zu einem grewel
machet/ vnd alle Wercke des Menſchẽ
verderbet vnd beſtecket/ vnd zu grunde
Hoffart
verderbet
auch die
beſten
Werck.
reiſſet. Darumb haben wir viel mehr
vrſach vns zu demuͤtigen/ denn zu ſtol-
tzieren/ denn wir ſind ja erſtlich kommẽ
aus einem lautern Nicht/ vnnd werden
wieder zu einem lautern Nicht/ vnnd
ſind weniger denn ein Schatte der ver-
ſchwindet. Wir befinden auch die groſ-
ſe vergifftung vnnd verderbung vnſer
Gruͤnde
vnd vr-
ſachen der
Demut.
Natur/ daß wir alle zu groſſen Suͤndẽ
geneiget ſein. Deñ ſo vns Gottes gna-
de vnd Barmhertzigkeit nicht erhielte/
ſo fie-
[137]des Hertzens gelegt werden.
ſo fielen wir teglich in die allergroͤſſeſtẽ
Suͤnde/ vnd in die ewige Verdamnis/
wuͤrden allen Teuffeln in der Helle
ewig zu theil: So kanſtu auch den boͤ-
ſen Geiſt nicht beſſer vberwinden/
denn durch Demuht/ denn der boͤſe
Geiſt iſt hoffertig vnnd will nicht mit
hoffart vberwunden ſeyn/ ſondern mit
Demuht: Durch Hoffart wird er ge-
ſtercket/ denn die Hoffart iſt eine Wuͤr-
tzel des Sathans. Wenn du dich aber
[i]n lauterer Demuht zu Gott wendeſt/
von allen Suͤnden/ jtzo vberwindeſtu
den Teuffel/ daß er mit ſchanden da-
[u]on fliehen muß. Es iſt ein erberm-
lich ding/ daß ſich ein Menſch alſo
vom Teuffel vberwinden leſſet/ da
doch ein Chriſt iſt mit GOTTES
Wort/ Geiſt vnd Krafft geruͤſtet. Es
iſt gleich als weñ ein wolgeruͤſter Man
ſich niederlegte fuͤr einer Fliegen/
vñ lieſſe ſich zu tode ſtechen vnd beiſſen.
Denn bey den Demuͤtigen iſt die gna-
de Gottes ſo ſtarck vnd mechtig/ dz ein
Menſch
[138]Die Demuth muß in den grund
Menſch dadurch warhafftig den Sa-
than vberwinden kan/ wenn er jhm
Maͤnnlich durch Gottes Krafft vnnd
Gnade wiederſtehet/ vnnd ſo kan jhm
auch der Sathan nichtes angewin-
Dem Teuf
fel zu wie-
derſtrebẽ.
nen. Denn warhafftig ſo jhr dem boͤ-
ſen Feinde nicht habt wiederſtanden/
vnnd jhn durch Gottes Krafft vber-
wunden/ ſondern euch vberwinden laſ-
ſen/ ſo werdet jhr der Teuffel ſpott ſein
an jenem Tage in Ewigkeit/ das jhr
dem Sathan gefolget habt: Alſo ler-
net die Frucht vnd Gnade der Demut
Demuͤtig
Hertz duͤr
ſtet nach
Gott.
verſtehen. So wird auch in den De-
muͤtigen Seelen erwecket ein ſtetiger
hunger vnnd durſt nach Gottes Gna-
de/ denn das iſt der Demuth eigen-
ſchafft/ vnd ſo kans denn GOtt nicht
laſſen/ Er muß dieſen hunger ſaͤttigen.
Er kan jhn aber nirgendt mit ſaͤttigen/
denn mit jhm ſelber/ denn es kan in
Ewigkeit der Hunger vnnd Durſt der
Seelen nicht geſaͤttiget vnd geleſchet
werden/ denn mit GOtt ſelber. Solch
einen
[139]deß Hertzens geleget werden.
einen hefftigen durſt hat die erleuchtete
Seele in jhr nach GOtt. In dieſer
Demuth iſt gegruͤndet die wahre Buſ-Wahre
Rewe
koͤmpt
her aus
der
Demut

ſe/ da der Menſch von Hertzen die
Suͤnde berewet/ ſeine grundtloſe vn-
reinigkeit/ verborgene boßheit/ vnnd
abgruͤndtliche verderbung ſeines Her-
tzens ſiehet/ vnnd im Glauben ſich an
Gottes vnuerdiente Gnade helt/ vnd
fehet an Gott Hertzlich zu Lieben/ ſich
dem Willen Gottes zu laſſen/ vnd ſich
jhm gantz zu ergeben/ alſo das was
Gott wil/ das wil er auch. Einem
ſolchen Menſchen vergibt Gott Mil-
diglich/ wil auch von deſſelben Suͤnde
nicht wiſſen/ ſondern wil ſie vergeſſen/
vnd nicht mehr gedencken. Denn er
hat ſich von Suͤnden zu Gott bekeret/
ſo hat ſich auch Gott zu jhme gekeh-
ret/ vnnd wil ſeine Suͤnde nicht mehr
wiſſen. So nimpt auch die wahre
Demuth alles Creutz von Gott wil-
liglich auff/ als ein ſolch Mittel/ da-
durch vns Gott zu vielen gnaden be-
Lreitet/
[140]Die Demut muß in den Grund/ etc.
reitet/ vnd nimpt es nicht auff als von
Menſchen/ es komme her wo es wolle/
ſondern lauter allein von Gott vnnd
ſpricht: Biß willkommen mein lieber
Freundt/ ob ich mich deiner gleich hie
nicht verſehen hette/ ſo kompſtu mir
doch nicht zur vnzeit/ GOtt wil einen
Heiligen auß mir machen vnnd einen
gelaſſenen Menſchen. Letzlich ſo
In demuͤ-
tigem Her
tzen warer
friede.
behelt die wahre Demuth den Men-
ſchen allezeit im Friede/ auch im groſ-
ſen gluͤck vnnd vngluͤck/ in den gaben
Gottes. Er gebe oder nehme/ ſo bleibet
er gleich/ vnd nimpt alle ding von Gott
gleich/ lieb vnd leidt/ ſawr vnnd ſuͤſſe.
Alſo fehet denn Gottes gnade an groſ-
ſe ding zu wircken in den demuͤtigen/
denn zuuor haben ſie jhre eigne Wercke
gethan/ auß jhnen ſelbſt/ aber nu tregt
ſie Gott vnd wircket alle jhre Wer-
cke ja ſeine Wercke in jnen/ vnd
durch ſie.


Das
[141]Ein Menſch ſol ſeine luſt nit haben/ etc.

Das XXI. Capittel.
Ein Menſch ſol ſeine Luſt vnd Frewde
nicht haben an den Gaben ſondern an Gott
ſelbſt/ vnd von verleugnung
ſein ſelbſt.


Pſal. 32. Frewet euch deß HEr-
ren/ ſeidt froͤlich jhr Gerech-
ten/ vnd ruͤhmet alle jr from-
men.
()

DIE wahre Liebe Gottes ſu-
chet vnd meinet Gott lauterEigen-
ſchafft der
waren Lie
be Gottes.

allein in allen dingen vñ nicht
ſich ſelbſt/ beluͤſtiget ſich allein in Gott/
in dem hoͤchſten Ewigen vnerſchaffenẽ
gute/ vñ nit in den Creaturen/ vnd ſol-
ches innerlich im grund der Seelen/ da
dz Reich Gottes iſt. Deñ die Seele hat
vber die natuͤrlichen Kreffte/ ſo dem
Leibe das Leben vnd bewegung geben/
ein verborgenes innerliches/ bloſſes/
lauteres weſen/ welches mit der zeit vñ
mit der Welt nichts zuthun hat/ da iſt
der ſitz vñ die ſtatt Gottes/ abgeſchiedẽ
L ijvon
[142]Ein Menſch ſol ſeine luſt nicht haben
von allen euſſerlichen Irrdiſchen din-
gen/ da wircket der H. Geiſt ſeine Ga-
ben/ vnnd treibet dieſelbe auß in die
Kreffte der Seelẽ/ in Weißheit/ Ver-
ſtandt/ Sprachen vnnd Erkentniß.
Darein fellet denn die Liſtige Natur/
Luſt ſoll
nicht ſein
in den Ga
ben.
vnd erfrewet ſich der Gaben mehr als
Gottes/ befleckets mit eigenen Wol-
gefallen vnnd Luſt/ liebet die Gaben
mehr als den der ſie geben hat/ welches
eine falſche betriegliche frewde vnd lie-
be iſt. Denn die Gaben Gottes ſind
nicht Gott ſelbſt/ darumb ſol deine
Luſt allein in Gott ſein vnnd nicht in
den Gaben/ wenn ein Menſch die
Gaben empfangen hat/ ſo ruhet er
darin vnnd hat ſeine Luſt darin/ es ſey
was es wolle/ eine Erkentniß/ Liecht/
oder ſuͤſſigkeit Gottes/ ſo meinet er es
ſey alles genug/ aber mit nichten/ es
mangelt noch viel/ denn das iſt noch
nicht Gott ſelbſt. Denn wir ſind zu
GOtt
ſelbſt ei-
[ni]g zu lie-
[b]en.
vnmeſſigen groſſen dingen geſchaffen
vnd beruffen/ nemlich Gottes ſelbſten
theil-
[143]an den Gaben ſondern an Gott ſelbſt.
theilhafftig zu werden. Darumb
nimpt das Gott hoͤchlich fuͤr vbel/ das
wir vns an kleinen dingen benuͤgen laſ-
ſen/ denn er iſt nichts ſo willig vnd be-
reit vns zu geben/ als ſich ſelbſt/ vnnd
das in hoͤchſter Edelſter weiſe. Vnnd
wenn ers beſſer hette denn ſich ſelbſt/
ſo gebe ers vns/ darumb weil wir Got-
tes begierde ſein/ denn Gott begeret
nichts ſo hoch als vns/ derwegen ſol
Gott hinwieder vnſer hoͤchſte begierde
ſein. Demnach ſollen wir nicht in den
Gaben Ruhen/ ſondern in Gott/ vnd
ſollen vns nirgend an begnuͤgen laſſen
denn an Gott ſelbſt. Denn welche
Gabe were demſelbẽ zu groß zugeben/Gott gibt
ſich vns
ſelbſt.

der ſich ſelbſt gentzlich geben hat vnnd
geben wil? Die boͤſe Natur aber iſt al-
ſo ſehr auff ſich ſelbſt geneigt/ mit eig-
ner Liebe vnd Ehre/ das ſie jhr allezeit
zueignet das jhr nicht gebuͤret/ vnnd
darin Luſt vnnd Frewde ſuchet/ das
doch ein frembd Gut iſt/ vnnd im Au-
genblick kan wieder genommen wer-
L iijden/
[144]Ein Menſch ſol ſeine luſt nicht haben
Jon. 4.den/ wie der Kuͤrbis Jonæ: Beflecket
auch die guten gaben Gottes/ vnnd
hindert GOtt an ſeinen Wercken.
Tieffe ver
derbung
Menſchli-
ches Her-
tzens.
Denn die Elende Menſchliche Natur
iſt durch die Erbſuͤnde/ alſo hoch vnnd
tieff durch vnnd durch vergifftet/ das
der tauſende Menſch die verborgene
boßheit/ ſeines Hertzens nicht erken-
net oder verſtehet/ wie der 19. Pſalm
ſpricht: Vnnd wegen ſolcher vergiff-
tigung liebet ſich der Menſch mehr
denn GOtt/ ſeine Engel vnd was Er
je geſchaffen hat. Dieſen tieffen Ab-
grundt der verderbung Menſchlicher
Natur/ koͤnnen alle Gelehrte Leute
nicht gnugſam außreden/ koſtet dem-
nach viel muͤhe dieſen falſchen grundt/
im Hertzen vmbzuſtoſſen vnnd außzu-
reuten. Denn diß iſt die rechte Ab-
Sich
ſelbſt ver-
leugnen
iſt ſehr
ſchwer.
negatio vnd verleugnung ſein ſelbſt/
davon vns vnſer Herr Predigt/
wollen wir anders ſeine Juͤnger ſein
vnnd kan ehe ein Menſch alles zeitli-
che verlaſſen/ Golt/ Silber/ Heuſer
vnd
[145]an den Gaben ſondern an GOtt ſelbſt.
vnd Schloͤſſer/ denn er ſich ſelbſt ver-
laſſen vnnd verleugnen kan/ ſo tieff iſt
diß Gifft eingewurtzelt in die Natur.
Zu dieſer verleugnung muß vns Gott
durch mancherley Creutz zwingen/
vnnd alles Creutz iſt zu dieſem Ende
gerichtet/ vnnd was denn alſo dem
Menſchen wiederſtehet euſſerlich vnd
innerlich/ Leiblich oder Geiſtlich/ iſt
von GOtt hiezu verordnet/ ja
von GOtt Ewiglich da-
zu verſehen.



Das
[146]Wie vnſer Werck Gott gefallen

Das XXII. Capittel.
Wie vnſer Werck Gott gefallen/ wie
wir bey GOtt Gnade erlangen moͤgen/ vnd
gerecht werden/ auch wie ein Menſch ſeiner
Gaben/ ſo er von Gott empfangen./ leicht-
lich Mißbrauchen/ vnd ſeine Seele ſchend-
lich beflecken kan/ vnd wie er ſeiner
Gaben recht gebrau-
chen ſoll.


Pſal. 37. Habe deine Luſt an
dem HErrn/ der wird dir ge-
ben was dein Hertz wuͤn-
ſchet.
()

Auſſer der
Gnaden
Gottes ge
ſchicht
kem gut
Werck.

WEil der Menſch von Natur iſt
vnter Gottes Zorn/ ſo ſind
auch alle ſeine Natuͤrliche
Wercke/ vnter Gottes Zorn/ Er thue
denn auch ſo hohe Wercke fuͤr der
Welt/ als er immer wolle/ denn er kan
auſſer der Gnaden Gottes/ nichts
thun das Gott Wolgefalle/ iſt er aber
in Gnaden/ ſo ſind alle ſeine Wercke in
Gna-
[147]vnd wie wir fuͤr jhm Gerecht werden.
Gnaden/ vnnd gefallen GOtt wol/
denn Gottes gnade wircket dieſelbe
in jhm.


Darauß folget nun das du mit S.1. Cor. 15.
Paulo/ alle deine Gaben/ der gnaden
Gottes ſolt zuſchreiben/ vnnd nicht dirIn Wer-
cken iſt
nicht die
Gerechtig
keit zuſu-
chen.

ſelbſt/ auch nicht darin deine Gerech-
tigkeit vnd Seligkeit ſuchen. Denn
hette ein Menſch alle die Marter gelit-
ten/ die alle Heiligen gelitten haben/
vnnd alles gethan/ das alle Chriſten je
gethan haben/ oder immer thun moͤgen
biß ans Ende der Welt: Vnnd wenn
du dich alle Tage lieſſeſt toͤdten/ vnnd
wieder Lebendig machen/ vnd Steine
vnd Dorne Eſſeſt/ hiemit koͤnteſtu kei-
ne Gnade erlangen auß dir ſelbſt/ ſon-
dern ſencke dich durch den Glauben in„
die tieffeſte grundtloſeſte Barmhertzig-„
keit Gottes in Chriſto/ mit einem De-„
muͤtigen gelaſſenen willen vnter Gott/„
vnd alle Creaturen/ ſo wird dirs Chri-
ſtus allein geben auß groſſer Mildig-
keit/ vnd freyer reiner Liebe vnd Barm-
L vhertzig-
[148]Wie vnſer Werck Gott gefallen
Luc. 17.hertzigkeit/ wie vnſer lieber Herr
ſpricht: So jhr alles thut ſo ſprechet/
wir ſind vnnuͤtze Knechte geweſen.
Ach Barmhertziger GOtt/ wie iſt
vnſer Gerechtigkeit aus vns ſelbſt/
ſo ein arm ſchnoͤde ding fuͤr den Au-
Eſa. 64.gen GOttes/ Ein Vnflat/ wie Eſa.
außſagt. Denn alle Wercke die alle
Menſchen vnnd Creaturen wircken
oder wircken moͤgen/ biß an das Ende
Sicher-
ſter Weg
zur Selig-
keit.
der Welt/ die tuͤgen alle zu vnſer Ge-
rechtigkeit lauter nichts. Gehe aber
durch die ſicherſte Pforte in das Er-
be/ vnnd opffere Chriſti vnſchuͤldi-
„ges Leyden/ fuͤr dein verſchuldes Ley-
„den/ ſeine vnſchuͤldige Gedancken
„fuͤr deine ſchuͤldige gedancken/ ſeine
„Heilige Wort fuͤr deine ſchuͤldige
„Wort/ vnnd alſo alle ſeine Wercke/
ſeine Armut/ Gedult/ Sanfftmut vnd
Liebe/ fuͤr alles das/ ſo dir gebuͤhrt auß-
wendig vnd inwendig/ vnnd ſiehe alle-
zeit Chriſtum an ſo du bey GOtt wilt
Luc. 15.gnade haben/ vnnd kehre zu jhm wie
der
[149]vnd wie wir fuͤr jhm gerecht werden.
der verlorne Sohn thut/ ſo wird erChriſtus
wird ſich
vmb vn-
ſert willen
nicht en-
dern.

dich mit Freuden auffnehmen. Er
wird ohne zweyffel ſein weſen/ nach
ſeiner gewoͤhnlicher guͤtigkeit/ vmb
deiner Suͤnde willen/ ſo ſie dir leid
ſeyn/ nicht endern. Es iſt doch ſein
eigner milder Schatz/ den er allen
anbent aus lauter guͤte/ vnd iſt jhm ein
geringes dir deine Schuld zu verge-
ben/ wenn du jhm daſſelbe nur ge-
traweſt. Denn ſeine Hand iſt nichtEſa. 50.
verkuͤrtzet/ daß ſie dir nicht helffen
koͤnte. Vnd ſo viel Armer vnd Elen-So viel
Armer in
dir/ ſo viel
Reicher in
Chriſto.

der du in deinen ſelbſt Augen fuͤr jhn
koͤmpſt ſo viel mehr du jhm angeneh-
mer biſt/ vnnd er dich von ſeinem gut
ſelbſt herrlich begaben vnnd Reich
machen will/ denn gleich wie ein Tro-
pffen gegen dem Meer/ alſo ſind aller
Menſchen Suͤnde gegen der grundlo-
ſen guͤte Gottes. So du nun in gna-
den biſt/ ſo ſind alle deine Wercke in
gnaden/ vnnd alles was GOtt gefellet
das
[150]Wie vnſer Werck GOtt gefallen
das gefellet jhm in ſeinem eingebornen
Sohn/ vnd alles was Gott lieb hat/
das hat er lieb/ in ſeinem eingebornen
Iſt die
Perſon in
Gnaden
bey Gott
ſo gefallẽ
jhm die
Wercke.
Sohn/ darumb ſol der Menſch alſo
leben/ das er eins ſey durch den Glau-
ben mit dem eingebornen Sohn Got-
tes/ ſo iſt er vnd alles das ſein/ bey Gott
in Gnaden. Hie muſtu aber mercken/
ſo dir Gott als ſeinem gnaden Kinde
Gaben gibt/ daß du dich nicht in den-
ſelben ſolt beluͤſtigen/ ſondern allein an
Gott deinen Vater: Am Herrn
Pſalm 37.ſoltu/ wie der Pſalm ſagt/ deine Luſt
haben/ vnnd nicht an deinen Gaben/
nicht ſoltu deine Luſt vnd ergetzung ſu-
chen in den Gaben/ ſondern allein in
Gottes Lob vnnd Ehr/ das allein ſein
Goͤttlicher wille in dir/ vnd durch dich
moͤchte vollbracht werden/ vnd in allen
Creaturen. Gleich wie ein Waſſer
außfleuſſet vnnd wieder einfleuſſet in
ſeinen Vrſprung: Alſo trage deine
Gaben
ſind Gott
wieder zu
zuſchreibẽ
Gaben wieder in jhren Vrſprung/ in
GOtt/ darauß ſie gefloſſen ſein. Dar-
umb
[151]vnd wie wir fuͤr jhm Gerecht werden.
umb wiltu nu deiner Gaben recht ge-
brauchen/ ſo mercke folgende Regel:
Wenn du alle Goͤttliche Gaben het-
teſt/ im Himmel vnd Erden/ vnd aller
Heiligen gute Werck/ ſo bald du dich
dar in beluͤſtigeſt/ vnnd deine eigen Luſt
vnnd Frewde darin ſucheſt/ ſo bald iſt
diß Gut alles beflecket/ mit Vntu-
gendt vnd Abgoͤtterey. Denn du ſolt
an keinem dinge Luſt Ruhe vnd Frew-
de haben/ weder im Himmel noch Er-
den/ denn bloß vnd lauter an Gott al-
lein/ vnd ſo du das thuſt/ ſo iſt GOtt
ſelbſt deine Frewde/ Luſt/ Ruhe/ genuͤg-
te/ Schatz/ Reichthumb/ auffenthalt
innerlich vnnd euſſerlich/ welches tau-
ſentmal beſſer iſt/ denn alle deine Ga-
ben. Auff dieſe weiſe wirſtu Wirdig
ein Werckzeug vnd Gefaͤß zu ſein der
Gnaden gaben Gottes/ denn Gott wilHofferti-
ge ſind
des Teuf-
fels Werck
zeuge.

nicht durch Hoffertige Geiſter Wir-
cken/ denn dieſelbe ſind Werckzeuge
vnd Glieder des Lucifers/ den Demuͤ-
tigen aber gibt er gnade/ ſagt S. Pe-1. Petri. 5.
trus/
[152]Wie vnſer Werck Gott gefallen
trus/ darin legt er ſeinen Schatz. Die
inwendige Hoffart iſt die groſſe Wur-
tzel aller Vntugend/ dardurch beſitzet
der Teuffel die ſtadt/ die allein der
ewige GOtt/ mit ſeiner gnade beſitzen
ſolte. Gleich wie ein Weinſtock/ auß-
Schoͤnes
gleichnis.
wendig vngeſtalt/ vnnd vnanſehnlich
iſt/ vnnd wenn er dem Menſchen nicht
bekant were/ wuͤrde es jhm deuchten/
er were nirgend nuͤtze vnnd gut zu/
denn ins Fewer: Aber in dieſem deinen
Holtz/ ſind die lebendigen Adern dar-
aus die Edelſte Suͤſſigkeit entſpringt:
Alſo ſind alle Goͤttliche Leute/ durch
welche GOtt wircket/ außwendig als
ein ſchwartz verdorben vnnuͤtz Holtz
denn ſie ſind demuͤtig/ vnachtbar/ we-
der von groſſen Worten/ noch euſſerli-
chen Scheinwercken: Aber inwendig
ſind ſie die lebendigen Adern/ da jhr
Theil GOtt ſelbſt iſt. Welche aber
mit jhren gaben ſtoltzieren/ vnd mit jh-
rer milden Almoſen prangen/ machen
Fen-
[153]vnd wie wir fuͤr jhm gerecht werden.
Fenſter vnd Altar in die Kirchen/ vnndAlle gute
Wercke
ſollen in
wahrer
Demut
geſchehẽ.

zeichnen dieſelbe mit Schilt vnd Wa-
pen/ vnnd wollen das es alle Men-
ſchen wiſſen/ darin haben ſie jhren
Lohn hinweg/ vnnd damit hat der
Menſch alle ſeine Werck verderbet.
Iſt auch nerriſch/ daß ſie laſſen fuͤr
ſich bitten mit groſſem Schein/ denn
die Allmoſen ſo aus demuͤtigen einfel-
tigen Gott ergebenen Hertzen gegeben
werden/ bitten mehr denn alle Men-
ſchen/ denen die Allmoſen wiſſent vnd
bekant ſeyn/ daß ſie zum Schein geben
ſeyn. Wiltu nun das alle deine Wer-
cke tuͤglich vnnd nicht Wurmſtichig
ſein ſollen/ ſo mercke dieſe vier Regeln/Vier Re-
geln der
wahren
Demut.

Erſtlich daß du von allen deinen Wer-
cken nichts halteſt/ nicht dich ſucheſt
vnd meineſt/ ſondern GOTT allein.
2. Soltu ein demuͤtig Gemuͤt haben
vnter Gott/ vnd alle menſchen/ in dem
kleineſten ſo wol als in dem groͤſten/
dich ſol duͤncken alle Menſchen ſind
gerechter denn du.


3. Soltu
[154]Wie vnſer Werck Gott gefallen

3. Soltu alle dein thun fuͤr vnnuͤtz vnd
fuͤr nichtig halten. 4. Das du dich
immer fuͤrchteſt/ fuͤr dem verborgenen
Vrtheil Gottes/ nicht zwar als ein
zweiffeler ſondern als ein Liebhaber
Gottes/ wie ſich ein Freund fuͤrchtet/
das ſein Freund nicht mit jhm zuͤrne.
Wer in dieſen 4. ſtuͤcken ſein Werck
nit thut/ der verdirbet alle ſeine Wer-
cke/ vnd wenn ſie lauter Gold weren/
vnd thet er auch ſo viel Wercke/ als die
gantze Welt thun kan. Wer aber ſei-
ne Werck alſo thut/ der iſt ein rechter
guter Baum/ an welchem allein die
rechte Frucht hanget/ die andern ſind
alle Wurmſtichig vnd ein fauler Apf-
fel. Auch ſoltu wiſſen das nie ſo ein
Was dem
Neheſten
zu nutz ge-
ſchicht ge-
felt Gott
wol.
klein oder gering Werck vnnd Ampt
iſt/ ſo es dem Nechſten zu nutz ge-
ſchicht/ es iſt Gott angenehme. Vnnd
wer ſein Pfundt nicht anleget dem
Menſchen damit zudienen/ der muß
ſchwere Rechnung dafuͤr geben/ denn
darumb hat ers von Gott empfangen/
als
[155]vnd wie wir fuͤr jhm Gerecht werden.
als eine Gabe das ers wieder geben
ſol/ ſeinem Neheſten zu nutz/ denn es iſt
nie ſo ein klein Werck vnd Kuͤnſtlein es
kompt von GOtt vnnd iſt dem Men-
ſchẽ zu nutz gegeben: Darumb ſagt vn-
ſer Herr/ Johannis am dritten/ vonWelche
Wercke in
Gott ge-
than ſind.

den Wercken die in GOtt gethan
ſein/ das ſind die ſo im Glauben in
Hertzlicher Liebe/ zu Gottes Ehren/
auß reiner lauter meinung/ ohne alle
eigne Ehre vnd nutz dem Neheſten zum
beſten gethan werden/ wie einem jeden
ſolches ſein gewiſſen lehret. Darumb
hab acht/ was dich zu deinem Werck
jagt oder treibet/ damit du dein eigen
Werck nicht verderbeſt. So du aber
mit deinen gaben deinem NeheſtenMatt. 25.
nicht dienen wilt/ ſo wirdt dirs gehen
wie jenem faulen Knecht/ der ſoin
Pfundt vergraben hatte/ der Herr
aber der es jm gegeben/ nams jhm wie-
der vnd gabs einen andern der es beſſer
zugebrauchen wuſte/ Alſo bleibeſtu
leer/ beydes der Gaben vnd der Gna-
Mden
[156]Wie vnſer Werck Gott gefallen
den dazu. So iſts auch groſſe Thor-
heit/ ſich eines dinges vnternehmen/
das jhm GOtt nicht gegeben hat/ oder
davon zierliche Reden fuͤhren/ das
man nie geuͤbet oder erfahren hat/ vnd
wenn man auch fuͤrgebe/ das die H.
Dreyfaltigkeit ſolches wirckete/ ſo hal-
te nichts davon/ er habs denn erfahren
vnnd geuͤbet inwendig vnd außwen-
dig.


Schein-
Wercke
gefallen
Gott nit.

So ſoltu auch wiſſen das alle
Werck die ein Menſch thut die nur
zum ſchein dienen/ oder das man geſe-
hen vnd groß gehalten werde/ das alle
dieſe Wercke GOtt nicht gefallen/
wie groß oder hoch dieſelbe auch ſeindt
oder ſcheinen/ denn wer deß Wercks
eine Vrſach iſt/ oder wer die Geburt
gebieret/ deß iſt ſie/ vnd keines andern/
darumb iſt der ein Heuchler vnnd
Gleißner der in allen dingen ſich ſelbſt
meinet/ vnnd iſt gleich als ein vberguͤl-
det Werck/ dz inwendig nichts taugt/
vnd ſo man das vberguͤldete abſchabet/
ſo iſt
[157]vnd wie wir fuͤr jhm gerecht werden.
ſo iſt das da bleibet nichts werth/ alſo
iſt in ſolchen Heuchelwercken/ keine
reine Liebe vnd Ehre Gottes/ ſondern
eine Blinde Fleiſchliche Liebe/ die der
Ehrſuͤchtigen Natur/ luſtig vnnd lieb-
lich iſt.


Auch ſoltu wiſſen das alle guteAlles in
Gott zu-
richten.

Wercke/ die der Menſch in etwas an-
ders richtet denn in GOtt/ eitel Luͤ-
gen ſein vnd Abgoͤtterey. Denn alle
ding ſind denen ein Abgott/ deß GOtt
nicht ein Ende iſt. Darumb muͤgen
wir wol Gaben gebrauchen/ aber nicht
dran hangen mit Luſt/ denn ſolches
ohne Abgoͤtterey nicht ge-
ſchehen kan.



Das
[158]Vom Geheimniß des Creutzes/

Das XXIII. Capittel.
Vom Geheimniß deß Creutzes/ wie
wir dadurch zu GOtt gezogen
werden.


Matt. 10. Wer nicht ſein Creutz
auff ſich nimpt/ vnnd folget
mir nach/ der iſt meiner nicht
werth.
()

Alle ware
Chriſten
ſind Creutz
traͤger.

ALLe die wahre Juͤnger/ Liebha-
ber vnd nachfolger Chriſti ſein
wollen/ die muͤſſen jhr Creutz tra-
gen in dieſer zeit/ es ſey welcherley es
wolle/ denn fleuget man eines ſo fellet
man ins ander. Fleug wohin du wol-
leſt/ vnd thu was du wolleſt/ es muß ge-
litten ſein. Es iſt ſo klein oder groß
GOTT
hilfft tra-
gen.
Creutz nicht/ GOtt leget ſeine Hand
vnter vnd tregt die Buͤrde am ſchwere-
ſten theil/ dadurch wird der Menſch ſo
froͤlich/ vnnd jhm das Creutz ſo leicht
gemacht/ das jhm nicht duͤncket das er
je gelitten hab/ ſo bald aber Gott vnter
der
[159]wie wir dadurch zu Gott gezogen werdẽ.
der Buͤrden weg gehet/ ſo bleibet die
Buͤrde des Leidens in jhrer ſchwerheit
vnd bitterkeit/ darumb hat der Sohn
Gottes Chriſtus Jeſus das ſchwere-
ſte Creutz getragen in der aller ſchwere-
ſten Weiß/ vnd haben es jm alle nach-
getragen/ die ſeine liebſte Freunde ge-
weſt ſein. Denn Niemandt das mitGroſſes
Gut im
leiden ver
borgen.

Worten außſprechen mag/ wie ein
vnaußſprechlich gut im Leiden verbor-
gen iſt/ denn Gott auß lauter Liebe
vnd Trewe/ das Creutz auffleget/ auffRoͤm. 8.
das er dadurch ſeine Freunde zu ſich
ziehe/ Chriſto gleich mache/ vnd das ſie
jhrer Seligkeit nicht beraubet werden.
Es ſollen dich aber lehren dein Creutz
recht tragen/ die H. Fuͤnff Wunden
vnſers Herrn Jeſu Chriſti: Dieſel-
ben ſollen dein Lehr vnd Creutzbuͤch-Chriſti
Wunden
vnſer
Creutz-
Buch.

lein ſein: Als die Wunden ſeiner Hei-
ligen Fuͤſſe/ ſollen dich lehren meiden
vnd leiden: Meiden/ alle Luſt: Leiden/
alles was vber dich kompt/ inwendig
vnd außwendig/ dieſe beyde Kraͤffte/
M iijſauge
[160]Vom Geheimnis des Creutzes
ſauge auß den Wunden der Fuͤſſe Chri-
ſti. Die Heiligen Wunden ſeiner Mil-
den Haͤnde ſollen dich lehren ſchwei-
gen/ vnd alle zeitliche dinge verachten.
Die Wunde ſeiner H. Seiten/ ſoll
dich lehren dich ſelbſt verleugnen/ vnd
allein in Chriſto alle deines Hertzens
Luſt vnd Wonne ſuchen. Der Heilige
bloſſe Leichnam deines Herrn am
Creutz ſol dich lehren entbloͤſſen von
allen Creaturen. Denn gleich wie vn-
ſer Herr bloß ans Creutz geſchlagen
ward/ das nicht ein Faͤdenlein an ſei-
nem Leibe bliebe/ vnd ſeine Kleider wur-
den darzu verſpielet fuͤr ſeinen Goͤttli-
chen Augen/ alſo ſoltu wiſſen in der
Warheit/ ſoltu zu deiner vollkommen-
heit kommen/ ſo muſtu alſo bloß wer-
den/ alles deſſen das Gott nicht iſt/ das
du einen Fadem an dir nicht behalteſt/
vnnd daſſelb muß dennoch fuͤr deinen
Augen verſpielet werden/ vernichtet/
vnd von allẽ Menſchen fuͤr ein geſpoͤtt
vnd Thorheit vnnd Ketzerey geachtet
vnd
[161]wie wir dadurch zu Gott gezogen werdẽ.
vnd geſchetzet werdẽ. Es fellet nicht ſoAlles
Creutz iſt
zuuor ver-
ſehen.

klein auff vns/ Es iſt alles von Gott zu-
uor angeſehen/ das es alſo ſein ſol vnd
nicht anders/ vnd dafuͤr ſoll man Gott
dancken. Deñ Gott verhengt das aller
groͤſſeſte vnd ſchwereſte leiden/ vber die
ſo jm Lieb ſein/ der boͤſe Feind legt dem
Menſchen auch viel heimliche vnd ver-
borgene Stricke/ das er jhn in guten
Tagen ſtuͤrtze: Darumb wil vnſerDer Teuf-
fel verfuͤrt
durch gu-
te Tage/
Gott legt
Creutz auf
auß Liebe.

lieber GOtt/ ſeine Auſſerwehlten aus
groſſer Liebe vnnd Erbarmung in
dieſer Zeit/ ohne vnterlaß Creutzigen/
in mancher verborgener frembder wei-
ſe/ die vns offt vnbekandt iſt/ vnnd
will jhnen keinerley ding in dieſer
Welt laſſen zu Lieb werden/ auff das
die boͤſen Geiſter keine Gewalt vber
ſie haben/ ſie zubetriegen/ vnnd
von GOTT abzufuͤhren. O
wuͤſten wir/ wie das Creutz vns zu
GOTT fuͤhrete/ vnnd was groſſe
Ehre drauff folgen wuͤrde/ vnnd wie
behende es den boͤſen Geiſt von vns
M iiijtriebe/
[162]Vom Geheimniß des Creutzes
triebe/ wir lieffen viel Meileweges dem
Creutz entgegen. Denn Leiden vnnd
Creutz iſt ſo Edel vnd nuͤtze/ das vnſer
lieber GOtt alle ſeine Freunde ohne
Leiden nicht laſſen will.


Verſtuͤnden wir den Adel des
Creutzes/ wir achteten vns deſſelben
Vnwirdig/ ſo eine groſſe gnade Got-
tes iſt es/ Chriſti Bilde gleich werden.
Chriſtus hat der Welt nie gefallen/
darumb hat jhn die Welt verſchmehet:
Gal. 1.Vnter tauſendt Chriſten aber findet
man kaum einen/ der zu dieſer vollkom-
menheit kommen iſt/ das er der Welt
nicht begehre zu gefallen. Denn wer
Der Welt
vnd jhm
ſelbſt ab-
ſterben.
der Welt gefallen wil/ kan Gott nicht
gefallen/ vnd wer der Welt voll iſt/ der
iſt Gottes leer/ denn ſo viel ein Menſch
der Welt vnd jhm ſelbſt ſtirbt vnd auß-
gehet/ alſo viel gehet vnſer Herr
GOtt wieder ein/ der das Leben iſt.
Kein Menſch gefellet Gott beſſer/
denn an dem Gott ſeinen willen voll-
bringet. Were ein Koͤnig deme ich
gerne
[163]wie wir dadurch zu Gott gezogen werdẽ.
gerne wolte gefallen/ vnd ich wuͤſte ge-
wiß das ich denſelben baß gefiele/ in ei-
nem grawen Rock/ denn in einem an-
dern wie gut er auch were/ ſo iſt kein
zweiffel/ mir were das grawe Kleidt
luſtiger vnnd lieber denn kein ander/ es
were ſo gut als es wolle. Alſo weil du
weiſt/ das dein Creutz Gottes Wolge-
fallen iſt/ ſo ſolle dirs lieber ſein denn
gute Tage. Wiltu recht wiſſen/ obVnter-
ſcheid des
Leidens
vmb vns
ſelbſt vnd
vmb Got-
tes willen.

dein leiden Gottes ſey oder dein/ das
ſoltu daran mercken: Leideſtu vmb
dein ſelbſt willen/ in welcher weiſe es
ſey/ das leiden thut dir wehe vnd iſt dir
ſchwer zutragen: Leideſtu aber vmb
GOtt allein/ das Leiden thut dir nicht
wehe/ vnnd iſt dir auch nicht ſchwer/
denn GOtt tregt die Laſt/ Leget dir nu
GOtt einen Centner auff vnnd tregt
jhn ſelbſt/ ſo mehr legte er Hundert
auff/ als nur einen/ denn daſelbſt ma-
chet GOtt die Laſt leicht/ vnnd dasMatth. 11.
Joch ſuͤſſe. Darumb lege auff lieber
GOtt was du wilt/ vnnd wie viel du
M vwilt
[164]Vom Geheimniß des Creutzes
wilt/ vnd hilff tragen/ ſo trage ichs nit
ſondern du. So muſtu auch lernen/
das alle rechtſchaffene gaben GOttes
muͤſſen durch Leyden kommen/ kom-
men ſie aber fuͤr dem Leiden/ ſo muͤſſen
ſie doch mit dem Leyden bewehret wer-
den. Vnd dieweil das Leyden der See-
len ſehr nuͤtze vnd fruchtbar iſt/ darumb
hat GOtt allen ſeinen lieben Heiligen
vnd Freunden/ vnd ſonderlich ſeinem
Eingebornen Sohn groß Leyden hie
in dieſer Zeit auffgeleget/ darumb ſo
leidet auch vmb Gottes willen/ von
wegen derſelben Fruchtbarkeit. Die
Gott ſol
man ſich
gantz er-
geben.
Gottſeligen Leute ergeben ſich GOtt
gantz vnd gar/ vnnd nehmen ſuͤſſe vnnd
ſawr zu gleich von jhm an/ ſo muͤſſen
ſie in der Demuth bleiben/ denn die
Helliſchen Hunde laſſen nicht ab/ ſon-
dern verſuchen allezeit/ ob ſie den
Menſchen von der Gottſeligkeit ab-
reiſſen moͤgen. Der Himliſcher Va-
ter ſandte ſeinen Eingebornen Sohn/
in Menſchlicher Natur zu leyden/ ſo
wolten
[165]wie wir dadurch zu Gott gezogen werdẽ.
wolten wir gerne alle Leyden fliehen/
aber ich ſage euch fuͤrwar/ wollen wir
den ſicherſten Weg gehen vnd durch-
brechen/ ſo mag es nicht anders ſeyn/
wir muͤſſen den wahren Bilde vnſers
Herren Jeſu Chriſti in etwas
durch Leyden nachfolgen. Alle Ley-
den eines Chriſten ſie ſind ſo gering
als ſie wollen/ kommen von GOtt vnd
auß ſeiner vnaußſprechlichen Liebe/
vnd gereichen dem Menſchen zu nutz.
Es iſt nimmer ſo ein klein Leyden auff
dich kommen/ Gott hat es zuuor ewig-
lich angeſehen/ vnd das geliebet jhm/
vnnd hat ſein wolgefallen dran. WennNichts
ohne Got
tes willen.

alle Teuffel die in der Helle ſein/ vnnd
alle Menſchen die auff Erden ſind/ zu
ſammen geſchworen hetten/ ſie koͤnten
alle einem gleubigen Menſchen vnnd
einem geliebten Gottes nicht ſchaden/
vnd je mehr ſie ſich befleiſſigen jhm zu
ſchaden/ je mehr er erhoͤhet wird von
Gott/ vnnd wenn ein ſolcher Menſch
gleich in die Helle gezogen wuͤrde/ ſo
muſte
[166]Vom Geheimniß des Creutzes
muſte er doch darinnen/ GOtt/ ſein
Himmelreich vnd Seligkeit haben.


Die Jaͤger welche einen Hirſch
im Thiergarten Hetzen/ wenn ſie ſe-
hen das der Hirſch zu muͤde iſt/ weil ſie
wiſſen das ſie ſeiner im Garten gewiß
ſein/ halten die Hunde ein wenig/ vnd
laſſen den Hirſch im Thiergarten ein
wenig ſpatzieren gehen/ das er etwas
dadurch geſtercket werde/ damit er das
Jagen darnach deſto baß außſtehen
moͤge: Alſo thut GOtt dem Men-
ſchen auch/ wenn er ſiehet das jhn das
Anfech-
tung Ja-
get zu
GOtt.
Jagen wil zu viel werden/ vnd die An-
fechtung zu groß iſt/ ſo helt er ein we-
nig auff/ Troͤſtet/ Labet vnd erquicket
den Menſchen/ das jhm deucht er hab
ſeine noth nugantz vnnd gar vberwun-
den/ diß iſt darnach ein ſterckung zu ei-
ner newen Jagt/ vnd wenn der Hirſch
am wenigſten drauff gedencket/ ſo ſind
jhm die Hunde wieder auff den Halſe/
vnd ſetzen jhm mehr zu denn zuuor/ vnd
das thut GOtt auß groſſer Trewe
vnd
[167]wie wir dadurch zu Gott gezogen werdẽ.
vnnd Liebe denn durch die Anfechtung
wird der Menſch zu GOtt gejagt/ mit
begierlichen durſt vnd froͤlichem Her-
tzen/ als zu dem Brunnen da alle
Wonne Friede vnnd Frewde iſt/ alſo
das jhm der Trunck den er bekompt
auff den durſt/ deſto ſuͤſſer/ luſtiger vnd
angenehmer werde/ hie in dieſer zeit/
darnach im Ewigen Leben/ da man
den ſuͤſſen Brunnen Trincken wird
mit voller Luſt/ auß ſeinem eignen
Vrſprunge/ das iſt auß dem Vaͤterli-
chen Hertzen/ das koͤnnen die klugen
dieſer Welt nicht begreiffen/ die hie-
von nichts wiſſen/ was der H. Geiſt
fuͤr Wunder wircket in ſeinen Heili-
gen. GOtt thut wie ein kluger Hauß-
Vater/ der viel gutes Edles WeinsGott han
delt mit
vns
durchs
Creutz als
ein Vater.

hat/ gehet hinweg leget ſich ſchlaffen/
ſo gehen denn ſeine Kinder hin vnnd
Trincken deß guten Weins ſo viel das
ſie Truncken werden/ vnnd wenn der
Hauß Vater auffſtehet vnnd das ge-
wahr wird/ ſo machet er eine Ruhte
vnnd
[168]Vom Geheimniß des Creutzes
vnd ſteupet die Kinder wol/ daß ſie dar-
nach ſo traurig werden/ ſo froͤlich ſie
zuuor geweſen/ vnd gibt jhnen darnach
ſo viel Waſſer zu trincken/ daß ſie da-
uon wieder nuͤchtern werden: Alſo thut
GOTT ſeinen außerwehlten Kin-
dern/ er thut gleich als wenn er ent-
ſchlaffen were/ vnd leſſet ſeine Kinder
zuuor ſeinen ſuͤſſen Wein trincken/
mit vollem Munde vnd gantzem luſt/
wie ſie es begeren/ aber wenn er ſiehet
daß es jhnen zu viel vnnd nicht nuͤtz-
lich ſein will/ ſo enthenget er jhnen den
guten Wein/ vnnd machet ſie ſo trau-
rig/ ſo froͤlich als ſie zuuor geweſen
ſein/ damit ſie nach jhm duͤrſten vnd er
Das ge-
ringſte
koͤnnen
wir aus
eignen
Krefften
nicht lei-
den.
ſie zu jhm bringe/ vnnd das ſie ſehen
was ſie ſind/ vnd was ſie aus eignen
Krefften vermuͤgen/ wenn GOtt ſeine
Gnade von jhnen abzeugt/ vnnd daß
ſie gedemuͤtiget werden/ da ſie zuuor
gedechten/ ſie wolten wol mehr leyden
vmb GOTtes willen/ ſo ſehen ſie
daß
[169]wie wir dadurch zu Gott gezogen werdẽ.
daß ſie nichtes vermoͤgen vnnd daß ſie
nicht nur ein klein Werck/ oder
Wercklein vmb Gottes willen leyden/
vnnd vertragen moͤgen. Wir ſehen
wie vns Chriſtus fuͤrgangen iſt/ in
Armut/ Elend/ Verſchmehung/ biß
in den Todt/ alſo muͤſſen wir denſel-
ben Weg auch gehen/ wollen wir an-
ders mit jhm in den Himmel kom-
men. Da vns GOTT ſonſt nicht
kan demuͤtigen/ ſo leſſet er vns offt in
Schande vnnd Truͤbſal fallen/ daß
es fuͤr Jederman erbermlich iſt/ auff
daß wir in vns ſelbſten geniedriget
werden/ denn in der Anfechtung ler-
net der Menſch ſich ſelbſt erkennen
wer er iſt/ oder was er iſt. Denn man-
cher Menſch iſt in dieſer Welt ver-
dorben/ deme nichts anders gefei-
let denn die Anfechtung. Wenn
du es recht bedechteſt/ ſolteſtu dich
von Hertzen frewen/ vnnd dich vn-
wirdig duͤncken/ daß man dich ver-
ſchmehete/ vnnd dir leyden anthete/
daß
[170]Vom Geheimnis des Creutzes.
das du es vmb Gottes willen/ leiden
ſolleſt. Denn weme Gott die Ehre
vnd die Seligkeit goͤnnet/ dz er dz Kleidt
deß Leidens vmb ſeinet willen hie in
dieſer Zeit an jhm tragen ſol/ es ſey
Alles
Creutz ein
Zeichen
der Liebe.
außwendig oder inwendig/ das iſt ein
lauter Zeichen der Liebe Gottes/ vnd
fuͤhret den Menſchen zu ſeinem eignen
grunde/ das er ſich ſelbſt fuͤr nichts
helt/ mehr denn jhn Jemandt halten
mag. Welcher Menſch vnſerm Herrn
Jeſu Chriſto nachfolgen wil/ der muß
der Natur vnnd jhrer verkehrter Luſt
Vrlaub geben. Man findet der Leu-
te viel/ die GOtt gerne nachfolgten
ohne Leiden vnd Arbeit/ vnd dieſelben
ſuchen in jhnen ſelbſt Troſt/ Friede
vnd Frewde/ da wird denn nichts aus.
Chriſtus muſte Leiden vnd ſterben vnd
Luc. 24.alſo in ſeine Herrligkeit eingehen/
demſelben Hertzog vnſers Lebens/
ſollen wir allezeit nachfolgen/ der vns
daß Panier/ des bittern Leidens/ ſo
trewlich hat fuͤrgetragen/ mit ſo groſ-
ſer
[171]wie wir dadurch zu Gott gezogen werdẽ.
ſer Gedult/ inwendig vnd außwendig.
Darumb ſollen alle wahre nachfolger
Chriſti demuͤtiglich auff ſich nehmen/Alles Ge-
duͤldig
auffzuneh
men.

das Creutz jhres Leidens/ vnd daſſelbe
Geduͤltig vnnd froͤlich tragen vmb
Chriſti willen/ wovon es auch her-
kompt/ es ſey verſchuldet oder vnuer-
ſchuldet/ inwendig oder außwendig/ ſo
gehet er mit Chriſto durch Leiden in
die Herrligkeit. Wir ſehen ja das
mancher Menſch der Welt dienet/
vñ nachfolget vmb ein wenig vergeng-
licher Ehre vnd Ruhms willen/ vnnd
ſich froͤlich ſein ſelbſt vorzeihet vnnd
was er hat/ vnd waget ſich in ein frem-
des Landt vnnd Krieg vmb zeitlicher
Ehre vnnd Gutes willen/ ſolten wir
vmb die Ewige Kron/ nicht deſto willi-
ger Fechten vnd Streiten. Es iſt im
Creutz ein groſſer Sieg/ wie du an dei-
nem Herrn Chriſto ſieheſt. GOtt
iſt auch im Creutz/ denn Gott gibt ſich
dem Menſchen ja ſo wol durch harte
ſchwere Anfechtungen/ als durch
NSuͤſ-
[172]Vom Geheimnis deß Creutzes
Suͤſſigkeit vnnd Guͤtigkeit/ im Creutz
iſt Gottes Wolgefallen mehr denn in
guten Wegen: Denn ſo wenig das
Dz Creutz
iſt das
Saitz vn-
ſers Flei-
ſches.
Fleiſch behalten werden mag ohne
Saltz das es nicht faul werde/ ſo wenig
moͤchte der Menſch Gott Wollgefal-
ten/ ohne Leiden vnnd Anfechtungen.
Ja je mehr der Menſch durchs Creutz
geſencket wird/ in den grund der wah-
ren Demuth/ je mehr er geſencket wird
in den grund deß Goͤttlichen weſens/
denn wenn ſich der Menſch recht
gruͤndtlich Demuͤtiget/ ſo kan ſich
GOTT nicht enthalten wegen ſei-
ner groſſen Guͤtigkeit/ er muß ſich ſen-
cken vnnd gieſſen in den Demuͤtigen
Menſchen. Darumb braucht Gott
Warumb
der
Menſch
muß Ge-
demuͤtiget
werden.
mancherley Mittel den Menſchen zu
demuͤtigen/ vnnd in das erkentniß ſei-
ner Nichtigkeit zu bringen/ auff das er
deß Menſchen willen zu nicht mache/
das er GOtt diene ohne eignen wil-
len/ welches denn Gott ſonderlich Lieb
iſt. Es iſt auch offenbar auß vielen
Exem-
[173]wie wir dadurch zu Gott gezogen werdẽ
Exempeln der Heiligen/ da ſie mit
harten Anfechtungen geplagt gewe-
ſen/ vnnd nicht haben koͤnnen erloͤſet
werden/ das ſie ſich gentzlich vnnd
gruͤndtlich dem Willen Gottes er-
geben/ vnnd ſeiner gnedigen Verſe-
hung/ vnnd ſich gentzlich verleugnet/
vnnd Auffgeopffert/ alſo das ſie ſich
ergeben/ zeit jhres Lebens ſolch Creutz
zutragen/ wo es GOTT gefiele/
vnnd dadurch ſind ſie bald erloͤſet/
nemlich durch eine ſolche Demuth
vnnd Gehorſam vnnd Auffopfferung
jhres eignen willens. Denn da hat
Gott erlangt im Menſchen was er
wolte/ nemlich die verleugnung ſein
ſelbſt/ vmb welcher willen/ der Menſch
dz Creutz leiden muſte. Letzlich haſtu
auch aus dem lieben Creutz dieſe Lehr/Niemand
beleidiget
vns als
wir ſelber.

das du wiſſen ſolt/ das dich Niemandt
beleidigen kan/ wo du dich nit ſelbſt be-
leidigeſt/ durch vngedult vnnd zorn/ du
jrreſt wenn du meineſt/ du ſeyſt von
dieſem oder jenem beleidiget/ denn
N 2was
[174]Vom Geheimniß deß Creutzes/ etc.
was kan dich ander Leut ſpott oder ver-
achtung/ oder verleumbdung beleidi-
gen/ wenn du in der ſtille ruhig/ vnnd
geduͤldig bleibeſt. Gleub mir die gan-
tze Welt kan dich nicht beleidigen/ weñ
du ohne Vngedult vnd Zorn bleibeſt.
Schweig ſtille als ein Todter im Gra-
be/ vnd ſiehe was die die gantze Welt
thun kan: Warlich ſie thut nichts an-
ders/ denn das ſie dir eine Krone berei-
tet deines Lobes bey Gott. O welche
ſchoͤne drey Gradus hat die Gedult/ in
welchen der rechte Sieg ſtehet: 1. Lei-
den ohne murmeln. 2. Nicht allein
Truͤbſal leiden/ ſondern dieſelben vmb
der Liebe Chriſti willen begeren. 3.
Sich in der Truͤbſal frewen. Das
iſt der Allermechtigſte vnd
ſterckeſte Sieg.



Drey
[175]

Drey Gebet aus dem
Betbuͤchlein Johannis Arndts/

zum Beſchluß des dritten Buchs
mit angehenget.


Das Erſte/
Vmb die Ruhe der Seelen in
Chriſto.


ACH du ewiger vnd einiger
Fridefuͤrſt/ Herr Jeſu Chri-
ſte/ du aller ſeligſte vnnd hoͤchſte
Ruhe/ aller gleubigen Seelen/ du haſt
geſagt/ kompt zu mir/ ſo werdet jhr
ruhe finden fuͤr ewre Seele/ in der
Welt habt jhr Angſt/ in mir habt jhr
friede. Ach wie offt habe ich ruhe ge-
ſucht/ in dieſer Welt/ vnnd im zeitli-
chen/ habe ſie aber nicht funden/ denn
es kan die vnſterbliche Seele nicht ge-
ſettiget noch geſtillet noch geſenffti-
get werden/ denn mit vnſterblichen
dingen/ nemlich mit dir/ vnnd in dir
N iijO du
[176]Das Erſte Gebet
O du vnſterblicher Gott/ wo du nicht
biſt/ da iſt keine ruhe der Seelen/ denn
alles zeitliche eilet zum vntergang/
vnnd verſchleiſſet wie ein Kleidt/ die
Erde veraltet wie ein Gewandt/ ſie
verwandelt ſich/ vnnd du vnwandel-
barer GOTT/ wirſt ſie verwandeln/
wie ſolte denn meine vnſterbliche See-
le/ in den ſterblichen wandelbaren
fluͤchtigen dingen/ ruhe finden? Denn
gleich wie du lieber GOTT/ vnſer
Schoͤpffer vnd Vater/ in keiner Crea-
tur ruhen wolteſt/ ohne in dem Men-
ſchen/ (denn als du den Menſchen
geſchaffen hatteſt/ ruheteſtu von dei-
nem Wercken) alſo kan des Menſchen
Seele in keiner Creatur ruhen/ denn
allein in dir OGOTT/ Meine
Seele kan nicht geſettiget werden
denn allein mit dir OGOTT/ der
du alles gut biſt. Darumb hungert
vnd duͤrſtet meine Seele nach dir/ vnd
kan nicht ehe ruhen/ noch geſettiget
werden/
[177]vmb die Ruhe der Seelen in Chriſto
werden/ ſie habe dich denn ſelbſt. Der-
halben du mein Herr Chriſte woll
geſagt haſt/ Wem da duͤrſtet der kom-
me zu mir. Du biſt meiner Seelen
Vrſprung/ darumb kan ſie nirgend
ruhen denn in dir. Darumb ruffe
meine Seele vnnd ſprich zu jhr/ kom̃
meine Taube/ meine Taube in den
Steinritzen/ vnnd Felßloͤchern/ das
ſind deine Wunden Herr Jeſu/
O du Felß des Heyls/ in welchen mei-
ne Seele ruhet. Denn auch dein lie-
ber Apoſtel Thomas nicht ehe ruhen
konte/ er hette denn ſeine Hand gelegt
in deine Wundenmahl/ das ſind vn-
ſere Heilbrunnen/ vnſere Friedebrun-
nen/ vnſere Liebebrunnen. Ach mein
Herr Jeſu/ wie bruͤnſtig iſt deine
Liebe/ wie rein iſt ſie ohne allen Falſch/
wie vollkommen/ wie vnbefleckt:
Wie groß/ wie hoch/ wie tieff/ wie
Hertzgruͤndlich? Ach laß meine Seele
in dieſer deiner Liebe ruhen/ in dei-
N iiijnem
[178]Das Erſte Gebet
deinem Hertzen in welchem kein falſch
noch betrug iſt/ da ruhet ſie ohne
furcht/ ſanfft vnd ſicher. Ach laß alle
meine Sinne ruhen in dir/ daß ich
dich in mir hoͤre freundlich reden/
das meine Augen dich anſchawen/
O du hoͤchſte Schoͤnheit/ das meine
Ohren dich hoͤren/ O du hoͤchſte Lieb-
lichkeit/ das mein Mund dich ſchmecke/
O du hoͤchſte Suͤſſigkeit/ daß ich von
dir empfinde den Edlen geruch/ des Le-
bens/ O du edle Blume des Paradi-
ſes/ das meine Arme dich mit Liebe
vmbfahen/ O du lieblichſter Breuti-
gam/ das mein Hertze in dir jauchtze/
O meine Freude/ mein wille dein al-
lein mit verlangen begere: O meines
Hertzens einige begierde/ mein ver-
ſtand dich allein erkenne/ O du ewige
Weißheit/ alle meine affecten vnnd
begierden in dir allein muͤgen ruhen/
O Jeſu meine Liebe/ mein Friede/
meine Freude. Nim weg aus mei-
nem Hertzen alles was du nicht ſel-
ber
[179]vmb die Ruhe der Seelen in Chriſto.
ber biſt. Du biſt mein Reichthumb in
meiner Armuth/ du biſt meine Ehre in
meiner verachtung/ du biſt mein Lob
vnd Ruhm wieder alle verleumbdung/
du biſt meine ſtaͤrcke in meiner ſchwach-
heit/ du biſt mein Leben in meinem
Todt/ Ach wie ſolte ich nicht in dir
ruhen/ biſtu mir doch alles/ du biſt
meine Gerechtigkeit wieder meine
Suͤnde/ meine Weißheit wieder meine
Thorheit/ meine Erloͤſung wieder mei-
ne Verdamniß/ meine Heiligung wie-
der meine Vnreinigkeit. Kom zu mir
vnnd ſtille mein Hertz/ halt in mir dei-
nen Sabbath/ Laß mich hoͤren was du
in mir Redeſt/ laß mich empfinden das
du in mir Lebeſt/ O mein Leben/ wie
du mich Liebeſt/ O meine Liebe wie du
mich Troͤſteſt/ erquickeſt/ erfreweſt/ vñ
erleuchteſt/ O mein Troſt/ meine Er-
quickung/ meine Frewde/ vnnd mein
Liecht. Laß mich dir ein gantzes Hertz
geben/ dieweil du mir dein gantzes
Hertz gegeben haſt/ laß mich von mir
N vſelbſt
[180]Das ander Gebet
ſelbſt ausgehen/ auff das du zu mir ein
geheſt/ laß mich mein Hertz außlehren
von der Welt/ auff das du mich mit
Himliſchen Gaben erfuͤlleſt. O Jeſu
meines Hertzens Ruhe/ du Heiliger
Sabbath meiner Seelen/ bringe mich
in die Ruhe der ewigen Seligkeit/ da
Frewde iſt die fuͤlle vnd Lieblich weſen
zu deiner Rechten Ewiglich.


Das Ander Gebet vnd Danck-
ſagung fuͤr die Geiſtliche vermaͤh-
lung Chriſti mit vnſer Seelen.


ACHHerr Jeſu Chriſte/ du
ſchoͤnſter vnter den Menſchen
Kindern/ du Holdſeliger Breut-
gam vnſer Seelen/ du haſt geſagt/ ich
wil mich mit dir verloben in ewigkeit/
ich wil mich mit dir vertrawen im Ge-
richt vnd Gerechtigkeit/ ja im Glau-
ben wil ich mich mit dir verloben/ vnnd
du ſolt den Herrn erkennen/ ich Dan-
cke dir von Hertzen fuͤr deine Inbruͤn-
ſtige/ Hertzliche/ Heilige vnd reine Lie-
be/ da-
[181]fuͤr die Geiſtliche vermaͤhlung/ etc.
be/ damit du mich allezeit geliebet haſt/
du haſt deine Liebe bewieſen in deiner
Heiligen Menſchwerdung/ da du
Menſchliche Natur/ das iſt Menſchli-
chen Leib vnd Seele/ in Einigkeit der
Perſon angenommen/ vnd mit deiner
Ewigen Gottheit vnzertrenlich vnnd
vnauffloͤßlich in Ewigkeit/ dir vereini-
get/ Ach welch eine Troͤſtliche/ Liebli-
che vnd Holdſelige vereinigung iſt dz?
Das Gott Menſch/ vñ Menſch Gott
iſt/ was koͤnte doch Freundlicher vnnd
Leutſeliger ſein? Damit haſtu bezeu-
get/ das du dich alſo mit mir vnd allen
Gleubigen vereinigen wolleſt/ das wir
mit dir ein Leib/ ein Fleiſch vnd Bein/
ein Geiſt vñ Hertz werden ſollen. Da-
zu haſtu verordnet die H. Tauffe/ vnd
dadurch dich mit mir vereiniget/ ver-
mehlet vnnd verbunden/ das ſie mir
ſey ein Bund eines guten Gewiſſens
mit dir. Vnnd weil du deine Zar-
te Edele/ Menſchliche Natur die
du angenommen/ Geheiliget haſt/
das
[182]Das Ander Gebet
das ſie Engelrein iſt/ ja mehr denn En-
gelrein/ ohne Suͤnde/ ohne Mackel/
lauter vnd vnbeflecket/ So haſtu vns
in der H. Tauffe/ weil du dich mit vns
vermaͤhlen wolleſt/ auch gereiniget
durchs Waſſerbadt im Wort/ vnnd
haſt dir zugerichtet eine Gemeine die
Heilich ſey/ die nicht habe einen fle-
cken oder runtzelen/ ſondern das ſie
Heilig ſey vnd vnſtrefflig/ So rein vnd
vollkommen rein/ haſtu vns mit dei-
nem Blut gewaſchen/ denn deine Rei-
nigung iſt vollkommen/ das kein Suͤn-
denfleck iſt vberblieben/ haſt vns auch
mit dir durch den Heiligen Geiſt ver-
einiget/ vnd zu einem Leibe verbunden/
vñ vereinigeſt vns auch mit dir durchs
Heilige Nachtmahl/ durch nieſſung
deines Heiligen Fleiſches vnd Blutes/
damit du dich vns gar zu eigen gibeſt/
dein Leben/ deinen Geiſt/ dein Fleiſch
vnnd Blut/ Ja deine Gottheit vnnd
Menſchheit iſt vnſer/ der gantze Chri-
ſtus iſt vnſer eigen/ vnd du wilt in vns
ſein/
[183]fuͤr die Geiſtliche vermaͤhlung/ etc.
ſein/ vnd wir ſollen in dir ſein. Du haſt
auß groſſer Liebe/ deinen H. Leib vnd
Blut/ fuͤr vns Geopffert am Creutz/
weil du vns einmal Lieb gewunnen/ ſo
haſtu ſo eine beſtendige Liebe gegen
vns/ dz ſie ſtercker iſt den der Tod/ dein
Eyffer iſt feſt wie die Helle/ jhre Gluth
iſt Fewrig/ vnd eine Flamme des Her-
ren/ das auch viel Waſſer nicht muͤgen
dieſe Liebe außleſchen/ noch die Stroͤ-
me erſeuffen vnnd wenn einer alles
Gut in ſeinem Hauſe/ vmb dieſe Liebe
geben wolte/ ſo were es alles nichts.
Ach mein Freund wie freudig iſt dein
Hertz/ wie Wacker deine Liebe. Das
iſt die Stimme meines Freundes/
Siehe er kompt/ vnnd huͤpffet auff
den Bergen/ vnd ſpringt auff den Huͤ-
geln/ mein Freund iſt gleich wie ein Re-
he/ oder Junger Hirſch/ mein Freund
iſt weiß vnd roth/ Außerkohrn vnter
viel Tauſenden/ ſein Haͤupt iſt wie
das feinſte Golt/ ſeine Backen wie die
wachſenden Wuͤrttzgaͤrtelein/ ſeine
Lippen
[184]Das ander Gebet
Lippen ſind wie Roſen/ die mit flieſſen-
der Myrren trieffen/ ſeine Haͤnde ſind
wie die Guͤldene Ringe voller Tuͤr-
ckiß/ ſein Leib iſt wie Elphenbein mit
Saphieren geſchmuͤcket/ ſeine Beine
ſind wie Marmel Seulen gegruͤndet
auff Guͤldenen Fuͤſſen. Ach du aller
ſchoͤnſter Breutgam/ enttzuͤnde eine
Hertzliche innigliche Bruͤnſtige gegen
Liebe in mir/ kuͤſſe mich mit dem Kuß
deines Mundes/ Erquicke mich mit
Blumen deines Edelen Lebendigen
Geruchs/ Labe mich mit Epffeln dei-
ner Liebligkeit/ lege deine Lincke Handt
vnter mein Heupt/ vnnd deine Rechte
Handt Hertze mich: Ach kom mein
Freund in meinen Garten/ vñ iß deiner
Edlen Fruͤchte. Setze mich wie ein
Siegel auff dein Hertz/ vnnd wie ein
Siegel auff deinen Arm/ nim weg auß
meinem Hertzen alles was deine Liebe
in mir hindert/ entkleide meine Seele
von aller Creatur vnnd Welt Liebe/
mache ſie bloß vnnd lauter von allen
Irr-
[185]fuͤr die Geiſtliche vermaͤhlung/ etc.
Irrdiſchen dingen/ das du dich allein
mit jhr vermaͤhlen vnnd vereinigen
kanſt/ das du ſie allein haben vnd be-
ſitzen muͤgeſt/ vnnd kein ander mit dir/
du ſchoͤnſter Hoherprieſter im Heili-
gen Schmuck/ eine Jungfraw muſtu
zur Gemahlin haben/ die nicht mit
der Welt/ vnnd mit frembder Liebe/
beflecket iſt/ Eine ſolche Seele nim-
ſtu gantz an/ vnnd fie nimpt dich gantz
an/ Eine ſolche Seele haſtu Tauſend-
mal lieber/ denn ein lieber Bule/ ſei-
nen Bulen Lieb hat. Vber einer ſol-
ehe Seelen Freweſtu dich Tauſend-
mal mehr/ denn ſich ein Breutgam
Frewet ſeiner Braut/ einer ſolchen
Seelen Offenbareſtu dich/ vnnd dein
gantzes Hertz: Wer dich Hertzlich
Liebet/ dem Offenbareſtu dich Hertz-
lich. Ach meine Seele vergiß der
gantzen Welt/ vnnd wende dich gantz
zu deinem Breutgam/ ſo wird er
Luſt an deiner Schoͤne haben/ ſo
wird er ſich mit dir recht verei-
nigen/
[186]Das ander Gebet
nigen/ vnd du wirſt den Herren
erkennen/ Er hat dir ja ſeine liebe gantz
gegeben/ vnnd dardurch ſich mit dir
gantz vereiniget. Daß du dich aber mit
jm nit gantz vereinigen kanſt/ dz macht
daß du jhm deine liebe nicht gantz ge-
geben haſt. Ach wie gehet dieſer liebſte
Breutigam vmbher vnnd ſuchet eine
liebhabende Seele/ eine reine Jung-
fraw/ mit welcher er ſich vermehlen
moͤchte. Ach er hat ſolche heilige gleu-
bige Seelen ſo lieb/ daß er tauſent
Himmel verlieſſe/ vnnd wohnete in ei-
ner ſolchen liebhabenden Seele/ mit
derſelben nimpt er alles gleich gluͤck
vnnd vngluͤck/ Leben vnnd Todt. [Er]
nimpt einer ſolchen Seelen Creutz auff
ſich/ vnd tregts/ als wer es ſein eigen/
er leidet mit jhr/ er arbeitet mit jhr/
trauret mit jhr/ weinet mit jhr/ Er fuh-
ret ſie durch Creutz vnd Truͤbſal/ durch
Helle vnd Todt mit ſich/ vnd ſo wenig
als Creutz vnnd Todt/ jhme ſeine
Menſchliche Natur nehmen/ von jhm
tren-
[189]fuͤr die Geiſtliche vermaͤhlung/ etc.
trennen vnnd abreiſſen koͤnnen/ ſo we-
nig koͤnnen auch alle Tr[uͤ]bſal/ weder
Schwerdt noch Hunger/ weder En-
gel noch Fuͤrſtenthumb/ weder hohes
noch tieffes/ weder gegenwertiges noch
zukuͤnfftiges/ weder Leben noch Todt/
jhme eine ſolche Seele nehmen vnnd
von jhm ſcheiden/ denn er hat ſich mit
denſelben in Ewigkeit verlobet. Ach
hilff Herr Jeſu/ das wir das erken-
nen/ dieſe hohe Himmel Gemaͤhl-
ſchafft/ vnd Koͤnigliche Ewige Ver-
einigung recht bedencken/ vnd mit dir
Ewig verlobet/ vermaͤhlet vnnd verei-
niget bleiben Amen.


Das Dritte Gebet/ vmb ver-
ſchmehung der Welt.


ACH mein Hertzlieber Herr
JEſu Chriſte/ du Herr der
Herrligkeit/ wie hab ich dieſe
Elende vergengliche Welt/ ſo Lieb ge-
habt? Ach was hab ich ſo ſehr gelie-
bet? Eine Blume die verwelcket/
OHew/
[190]Das dritte Gebet
Hew das verdorret/ Ach wie hab ich
meine Liebe vnd mein Hertz/ an ſo ein
nichtiges vnd fluͤchtiges gehenckt/ wie
hab ich doch einen Schatten der nichts
iſt/ ſo ſehr geliebet/ wie hab ich mir dar-
umb ſo viel vergeblicher Vnruhe ge-
macht/ ſo viel Schmertzen/ ſo viel
Sorgen vnnd Gramen? Was kan
doch meiner vnſterblichen Seelen/ ein
ſterblich ding helffen? Wo iſt alle
Herrligkeit Salomonis? Sie iſt als
eine Blume verwelcket/ wo iſt ſeine
Ehre/ wenn jhn GOtt nicht Ehren
wirdt? GOtt Ehren iſt die rechte
Ehre/ wer mich Ehret den wil ich wie-
der Ehren. Welchen nun GOtt
nicht Ehret an jenem Tage/ wer wil
jhn Ehren? Die Ehre dieſer Welt
fehret Niemandt nach. Aber wer
GOtt Ehret/ deß Ehre wird Ewig
bleiben. In Menſchen Augen groß
ſein iſt nichts/ vnnd wehret eine kleine
zeit/ aber fuͤr GOtt groß ſein/ das iſt
Gottfuͤrchtig ſein/ das wehret Ewig-
lich/
[191]vmb verſchmehung der Welt.
lich/ was hilfft nun groſſe Ehre auff
Erden/ wenn man fuͤr GOtt nicht ge-
ehret iſt? Wie ſagt der Engel Ga-
briel/ zum Propheten Daniel: Du
lieber Mann/ du biſt bey GOtt lieb
vnd wehrt/ Ach mein GOtt laß mich
nach dieſer Ehre trachten/ das ich dir
lieb ſein muͤge/ vnd nicht nach der Eh-
re dieſer Welt/ was ſchadets fuͤr der
Welt verachtet vnd verſchmehet wer-
den/ wenn man von GOtt geehret
wird. Laß mich O Herr Chriſte
mit dir/ hie deine Schmach tragen/
auff das ich dort deiner Herrligkeit
theilhafftig werde. Gib mir das ich
deine Schmach O Herr Chriſte/
groͤſſer achte denn alle Schetze Egypti
ja der gantzen Welt. Ach was kan
mir auch aller Welt Reichthumb helf-
fen/ wenn ich ſterben ſoll? Werde ich
auch etwas mitnehmen? Darumb
O mein GOtt vnd Herr laß mich
den Ewigen Reichthumb behalten/
welchen ich nimmermehr verlieren
O ijkan/
[192]Das dritte Gebet
kan/ Nemlich dich ſelbſt/ deine Gnade
vnnd Barmhertzigkeit/ deinen Heili-
gen verdienſt O Herr JEſu/ ver-
gebung der Suͤnden/ den H. Geiſt
vnd Ewig Leben. Bleibet doch ſonſt
alles in der Welt/ vnnd vergehet mit
der Welt/ was wird michs denn helf-
fen wenn ich aller Welt Gut hette/
was wird mirs denn ſchaden wenn ich
nichts gehabt habe? Im Himmel iſt
mir auffgehoben/ das Ewige/ vnuer-
gengliche/ vnuerwelckliche/ vnd vnbe-
fleckte Erbe. Ach was iſt auch alle
Luſt dieſer Welt vnnd deß toͤdtlichen
Fleiſches? Iſts nicht der verbottene
Baum/ davon wir den Tod eſſen/ Iſts
nicht lauter Gifft? Bringts nicht Gre-
men/ Schmertzen Rewe/ boͤſe Gewiſ-
ſen/ vnd einem nagenden W[u]rm/ wei-
nen vnd heulen? Wie ſagen die ver-
dampten Sap. 5. Was hilfft vns
nun der Pracht/ Reichthumb vnnd
Hohmut/ Iſts doch alles dahin ge-
fahren wie ein Schatte/ wie ein Ge-
ſchrey
[193]vmb verſchmehung der Welt.
ſchrey das fuͤrvber fehret/ Ach mein
Herr JEſu Chriſte: Laß mich
meine Luſt an dir haben/ ſo wird mei-
ne Luſt ewig bleiben/ laß mich meine
Frewde an dir haben/ ſo wird meine
Frewde Ewig ſein/ Laß mich meine Eh-
re an dir haben/ ſo wird meine Ehre E-
wig ſein/ laß mich meinen Reichthumb
an dir haben/ ſo iſt mein Reichthumb
Ewig/ laß mich meine Herrligkeit an
dir haben/ ſo iſt meine Herrligkeit
Ewig. Ach mein Herr JEſu
Chriſte/ in dir hab ich Tauſentmal
mehr Guͤter/ denn ich in der Welt laſ-
ſen muß/ In dir hab ich viel groͤſſere
Ehre/ ob ich gleich von allen Men-
ſchen verachtet werde/ In dir hab ich
viel groͤſſer Liebe/ ob mich gleich die
gantze Welt haſſet/ In dir hab ich viel
mehr Segen/ ob mich gleich die gantze
Welt verfluchet/ In dir hab ich viel
groͤſſer Frewde/ ob mich gleich die gan-
tze Welt Betruͤbet. Summa in dir
O iijhab
[194]Das dritte Gebet/ etc.
hab ich alles vnd du biſt mir alles/ vnd
wanns muͤglich wehre das mein Leib
Tauſentmahl erwuͤrget wuͤrde/ So
bleibeſtu doch Herr Chriſte/
mein Leben/ mein[ ]ewiges Le-
ben vnd mein Ewiges
Heil.


Finis tertii libri.

[figure]
[[195]]

Appendix A Errata deß dritten
Buchs:


FOl. 43. lin. 15. fuͤr achten/ liß neunden.
fol. 53. lin. 3. pro jhm/ liß jhr. fol. 59. lin.
10. pro dieſelben/ liß deſſelben. fol. 71. lin. 1.
liß denſelben. Ibid. lin. 17. liß deſſelben.
fol. 74. lin. 15. pro 20. liß 21. fol. 79. lin. 6.
pro erhaltung/ liß haltung. fol. 87. lin. vlt.
dele es. ſol. 102. lin. 8. liß Glaſt. fol. 114.
lin. 8. pro tonſtes/ liß troſtes. fol. 116. lin.
1. liß treibet. fol. 131. lin. 7. pro ein/ liß im.
fol. 168. lin. 13. pro enthenget/ liß entzeu-
get. Ibid. lin. 22. liß gedachten.



[][][]

Dieses Werk ist gemeinfrei.


Rechtsinhaber*in
Kolimo+

Zitationsvorschlag für dieses Objekt
TextGrid Repository (2025). Collection 1. Vom wahren Christenthumb. Vom wahren Christenthumb. Corpus of Literary Modernity (Kolimo+). Kolimo+. https://hdl.handle.net/21.11113/4bhqf.0