laͤndlicher Natur und Sitten.
InMacklots Hofbuchhandlung.
1803.
[[II]][[III]]
Meinem
lieben Freund
Herrn
Berginſpektor Herbſter
und dann
meinen guten
Verwandten, Freunden
und Landsleuten
zu
Hauſen im Wieſenthal
zum Andenken
gewidmet
von
J. P. H.
[[IV]][[V]]
Vorrede.
Der Dialekt, in welchem dieſe Gedichte
verfaßt ſind, mag ihre Benennung rechtfer-
tigen. Er herrſcht in dem Winkel des Rheins
zwiſchem dem Frickthal und ehemaligen Sund-
gau, und weiterhin in mancherley Ab-
wandlungen bis an die Vogeſen und Alpen
und uͤber den Schwarzwald hin in einem
großen Theil von Schwaben. Fuͤr Freun-
de laͤndlicher Natur und Sitten eignet dieſe
Gedichte ihr Innhalt und ihre Manier.
Wenn Leſer von hoͤherer Bildung ſie nicht
ganz unbefriedigt aus den Haͤnden legen,
und dem Volk das Wahre, Gute und Schoͤ-
ne mit den heimiſchen Toͤnen und vertrau-
ten Bildern lebendiger und wirkſamer in die
Seele geht, ſo iſt der Wunſch des Verfaſ-
ſers erreicht.
Leſer, die mit dieſer Sprachweiſe nicht
ganz bekannt ſind, werden folgende wenige
grammatikaliſche Bemerkungen nicht uͤber-
fluͤſſig finden. Das u und uͤ vor einem h,
dem wieder ein Vokal folgt, oder folgen
[VI] ſollte, geht in die Triphthongen ueih und
uͤeih uͤber, und dieſe Form iſt alſo im Me-
trum immer einſylbig. Z. B. fruͤeih, fruͤ-
he. — Beide Artikel werden meiſt abge-
kuͤrzt, tonlos und in der Ausſprache wahre
Praͤfixa des Subſtantivs oder Suffixa der
Praͤpoſition. Hie und da ſchien es unver-
meidlich ſie als ſolche auch in dem Texte
auszudruͤcken. Z. B. Uffem, auf ihm;
Uffeme, auf einem. — Der Accuſativ des
Singulars iſt auch bey den [Maſculinis] dem
Nominativ gleich, z. B. Der Tag, der
und den Tag. Der Dativ des Sing. wird
bey den Maſculinis und Neutris, biswei-
len auch Foͤmininis durch die Praͤpoſition
in bezeichnet. Z. B. im Liecht, imme
Liecht, dem, einem Licht; innere (in einer)
Frau, einer Frau. — Das abſolute Pro-
nomen Ich lautet im Nominativ des Plu-
ralis, wie der Dativ des Sing. Mir;
auch Du, haͤufiger Dir als Ihr. Sich
im Neutr. heißt bisweilen Ihns. Aber
uͤberall werden die Perſonalpronomina und
das unbeſtimmte Man, wenn ſie keinen
Nachdruck oder Gegenſatz haben, wie der
Artikel, abgekuͤrzt und wahre Praͤfixa oder
Suffixa der naͤchſten Woͤrter, leztere, wenn
[VII] alsdann zwey Vokale zuſammen kaͤmen mit
einem eingeſchobenen n. Z. B. Sagi,
ſage ich; Woni, wo ich; Wennd’ und
Wennde, wenn du; Wemme, wenn man.
Sagmer, ſage mir; Denkder, denke dir;
Bringem, Bringere, Bring ihm, ihr.
Ságemer, ſagen wir; Ságetder, ſagt
ihr. Sie zéigenis, zeigen uns; Zeigenich,
zeigen euch; Zuenis, zu uns; Zuenich,
zu euch. Ságene, ſage ihnen. Ságider,
ſage ich dir; Sági’m, ſage ich ihm ꝛc.
Indeſſen ſind dieſe Anhaͤngwoͤrter, um dem
Terte nicht ein zu fremdes Anſehn zu geben,
auch in ihrer veraͤnderten und abgekuͤrzten
Form faſt uͤberall getrennt geſchrieben,
wenn nicht Ausſprache oder Deutlichkeit die
Verbindung zu erfordern ſchien.
Das Gloſſarium am Ende enthaͤlt die
in den Gedichten vorkommenden Idiotiſmen
und ungewoͤhnlichen Formen des Dialekts
verglichen mit (Sch[.]) Scherzii Gloſſarium
Germanicum medii ëvi. (Id.) Verſuch
eines Schwaͤbiſchen Idiotikon von Schmid.
(Ad.) Adelungs Woͤrterbuch der hochdeut-
ſchen Mundart und andern. Hie und da
ſind paſſende Belege aus (Par.) Paraphraſis
N. T. Zuͤrich (ohne Jahrzahl) unterlegt
[VIII] worden. Die Abſicht des Verfaſſers war,
theils ſolchen Leſern, die manche Ausdruͤcke
nicht kennen moͤchten, mit der Erklaͤrung ent-
gegen zu kommen, theils einheimiſche, die
in der Sprache ihrer Landsleute nur eine
Entſtellung und Mißhandlung des gutdeut-
ſchen Ausdrucks finden, an einzelnen Bey-
ſpielen auf das Alter und die Ableitung ih-
rer eigenthuͤmlichen Woͤrter aufmerkſam zu
machen. Beide Theile werden es daher
gerne verzeihen, wenn ieder von ihnen man-
ches finden wird, was er ſchon lange wußte,
manches, was er nicht zu wiſſen verlangt.
Vielleicht findet hie und da auch der Sprach-
forſcher etwas der Aufmerkſamkeit werth.
Die Melodien Nro. 1. 3. 4 verdankt
der Verfaſſer der Freundſchaft eines Man-
nes von ſehr gebildetem Geſchmack, dem
bey Geſchaͤften ernſterer Art auch die Muſe
der Tonkunſt hold iſt, Nro. 2. aber der
Guͤte eines Unbekannten.
Allemanniſche Gedichte.
1
[[2]][[3]]
Die Wieſe.*)
[4]
[5]
[6]
[7]
[8]
[9]
[10]
[11]
[12]
[13]
[14]
[15]
[16]
Siehſch
[17]
2
[18]
[19]
2 *
[20]
[21]
[22]
[23]
[24]
[25]
[26]
[27]
[28]
[][]
Freude in Ehren.
(mit einer Melodie.)
[30]
[31]
Die Irrlichter.
[32]
Wor-
[33]
3
[34]
[35]
3 *
[36]
Der Schmelz-Ofen.
[37]
[38]
[39]
[40]
[41]
[42]
[43]
[44]
[][]
Der Morgen-Stern.
(mit einer Melodie.)
[46]
[47]
[48]
Was
[49]
4
[50]
Der Carfunkel.
[51]
4 *
[52]
[53]
[54]
[55]
[56]
[57]
[58]
[59]
[60]
[61]
[62]
ne] Haͤnde
[63]
[64]
’s
[65]
5
[66]
[67]
5 *
[68]
[69]
Das Hexlein.
[70]
[71]
[72]
Der Mann im Mond.
[73]
[74]
[75]
[76]
Die Marktweiber in der
Stadt.
[77]
[78]
[79]
[80]
Jo
[81]
6
[82]
Der Sommerabend.
[83]
6 *
[84]
[85]
[86]
[87]
Die Mutter
am Chriſt-Abend.
[88]
[89]
[90]
[91]
Eine Frage.
[92]
[93]
[94]
uf d’ Schoß,
[95]
Noch eine Frage.
[96]
Zum
[97]
7
[98]
Geſpenſt an der Kanderer
Straße.
[99]
7 *
[100]
[101]
Der Kaͤfer.
[102]
[103]
[104]
Der Statthalter
von Schopfheim.
[105]
tigi] Glieder;
[106]
[107]
[108]
[109]
[110]
[111]
[112]
Jo,
[113]
8
[114]
[115]
8 *
[116]
[117]
[118]
[119]
[120]
[121]
[122]
[123]
[124]
[125]
[126]
[127]
[128]
Der
[129]
Der Schreinergeſell.
9
[130]
Hans und Verene.
(mit einer Melodie.)
[]
9 *
[132]
[133]
[134]
Der Winter.
[135]
[136]
[137]
Das Haber-Muß.
[138]
[139]
[140]
[141]
[142]
[143]
[144]
hei
[145]
10
[146]
Waͤchterruf.
(mit einer Melodie.)
[]
10 *
[148]
[149]
Der Bettler.
[150]
[151]
[152]
Der Storch.
Nach dem Frieden.
[153]
[154]
[155]
[156]
[157]
[158]
Sonntagsfruͤhe.
[159]
[160]
Und
[161]
11
[162]
Auf einem Grabe.
[163]
11 *
[164]
[165]
[166]
Der Waͤchter
in der Mitternacht.
[167]
[168]
[169]
[170]
[171]
[172]
[173]
[174]
Der zufriedene Landmann.
[175]
[176]
Mir
[177]
12
[178]
Die Vergaͤnglichkeit.
(Geſpraͤch auf der Straße nach Baſel zwiſchen
Steinen und Brombach, in der Nacht.)
Der Bub ſeit zum Aetti:
[179]
Der Aetti ſeit:
12 *
[180]
Der Bub ſeit:
Der Aetti ſeit:
[181]
[182]
Der Bub ſeit:
Der Aetti ſeit:
[183]
Der [Bub] ſeit:
Der Aetti ſeit;
[184]
Der Bub ſeit:
[185]
Der Aetti ſeit:
[186]
[187]
Der Jenner.
[188]
[189]
[190]
[191]
[192]
Der Knabe
im Erdbeerſchlag.
Druf
[193]
13
[194]
[195]
Die Spinne.
13 *
[196]
[197]
[198]
[199]
Der Wegweiſer.
Guter Rath zum Abſchied.
[200]
[201]
[202]
[[203]]
Worterklaͤrungen
zu
vorſtehendem Texte.
[[204]][[205]]
A.
- Aecke, der Nacken.
- Aetti, Vater. Altdeutſch Atta. Atta
unſar, im gothiſchen Vater unſer. Id.
Atti, Aette. - Áfange, verb. Anfangen. Aber Afánge,
adv. Endlich, Nach und nach. - Agle, ſubſt. plur. Steife ſtechende Spitzen,
z. B. an den Aehren. Aculei? Sch. Agle,
Agel. Id. Achel. - Alder, Oder (auf dem Wald.) Sch. Ald,
Alder, Alt. - Almig, Ehemals.
- Ane, Hin. Wo ane? Wohin?
- Anke, Friſche Butter. Altdeutſch: Anka.
- Arfel, ſubſt. Ein Arm voll. Aerfeli.
deminut. - As, Als. Aß, Daß.
B.
- Bah, 1) Bahn, 2) Bann, Gemarkung.
[206]
- Balge, Vorwuͤrfe machen. Altdeutſch: zuͤr-
nen, von Balg, Zorn. Sch. Balg, ſto-
machus. Balgen, iraſci, iurgari. - Bammert, Feldhuͤter, Bannwart. Sch.
Bannwart, Cuſtos banni. - Baſchge, verb. neutr. Im Ringen die
Kraͤfte gegen einander meſſen. act. Bezwin-
gen. Id. Schmettern, Zwingen. - Baſſeltang, Kurzweil. Paſſe le temps.
- Batte, Nuͤtzen, fruchten. Goth. Botan,
Verwandt mit Baß, Beſſer. - Bauſe, Aufgeblaſen ſeyn, daher: Groß-
thun. Verbauſe, Verſchwenden. Das
Primitiv zu Verbutzen, wie Chraue
zu Chratze (Kratzen) Vauſe zu Vitze ꝛc.
Sch. Bauſſen, largiter potare. - Bederthalbe, adv. Auf beiden Seiten.
Dah. Bederthalbe, ſubſt. Ein Zwerch-
ſack. Von Beide und Halb, altd. die
Seite. - Belche, ſubſt. propr. Hoher Berg des
Schwarzwaldgebirges im Breisgau. (Auch
Schweitz und Elſaß haben Belchen)
Sch. Belch, Boelchen, cacumina mon-
tium. Nach Ad. von Berg, durch Ver-
wechslung des r und l, wie Kirche und
Chilche. - Bis. Imperativ zu Seyn. Sey!
- Bitzeli, Wenig.
[207]
- Blueſt, Bluͤthe. By’ m Blueſt! Eine
mißſtellte Betheurungsformel, dann ein
Ausdruck der Verwunderung, beſonders bey
unangenehmen Ueberraſchungen. Eingentlich:
Bey dem Blut (des Sacraments) wie:
by Goſt! - Bohle, Werfen. βαλλειν. Sch. Pollen
Polen, proiicere. - Bosge, Eine Bosheit veruͤben. Id.
- Bosget, Bosheit, auch im unſchuldigern
Sinn Muthwille. - Brenzſubſt. maſc. Brantewein. Gebranntes.
- Briegge, Weinen. Βρυχειν, Βρυγμος?
- Briggem, Braͤutigam. (Baſel.)
- Bringe, 1) Bringen. 2) Zutrinken.
- Bruttle, verb. 1) mit dem Huͤlfswort
Haben: Halblaut reden, beſonders im
Unwillen. 2) mit Seyu: Halblaut re-
dend fortgehen. - B’ ſcheid, Beſcheid. Bſcheid thue,
Einen zugebotenen Trunk annehmen. - B’ ſchieße, Zureichen, Saͤttigen, gedeih-
lichen Fortgang haben. Par. Joh. 6. Was
erſcheußt das unter ſo viele?
Sch. Beſchieſſen, proficere. - Buͤeßli, Zehnkreutzerſtuͤck. Piece.
[208]
- Buͤhni, 1) Obere Decke des Zimmers. 2)
Der oberſte Boden des Hauſes. 3) Raum
zwiſchen demſelben und dem Dache. - Bunte, Pfropfer, Spunte. Sch. Punteu.
- Buſper, Munter, beſonders von Voͤgeln.
Etwa ſo viel als buſchbar, wenn die
Hecken buſchig werden, und die Voͤgel niſten? - Butſche, Mit dumpfem Ton anſtoßen.
- Buͤttene, Großes hoͤlzernes Gefaͤß zum
Einſalzen des Fleiſches ꝛc. Von Butte.
Sch. Butten.
Ch.
- Cheri, Reihe, Ordnung deſſen, was regel-
maͤßig wieder kommt. Daher: Die Che-
ri, Dismal; en anderi Cheri, Ein
andermal. Von Kehren. - Chetteneblueme, Kettenblume. Leont-
odon taraxacum Lin. - Chib, Neid, Verdruß, auch Feindſchaft.
Dah. Chibe, verb. verwandt mit Kei-
fen. Chibig, adject. Sch. Kip. Keib.
Id. Kipp. - Chtlche, Chille, Kirche. Altd. Chil-
cha. Sch. Kilch. - Chilchelueger, Kirchenaufſeher. Von
Luege, Schauen.
Chil-
[209]
- Chilſpel, Kirchſpiel. Aehnliche noch ge-
braͤuchliche Zuſammenſetzungen in Volk-
ſpiel, Leutſpiel, Geldſpiel,
rechtfertigen die Ableitung von Spiel im
Sinn der leichten Bewegung. Daher: 1)
Die zu einer Kirche aus und eingehende
Menge. 2) Die Abtheilung des Volks,
das zu einer Kirche gehoͤrt. 3) Der Di-
ſtrikt, den ſie bewohnt. Vergl. Ad. - Chlimſe, Spalte. Verwandt mit Klemm,
Klemmen. Sch. - Chloͤpfe, Knallen, Krachen. Par.Ton-
derchlapf. Id. Klapf. - Chreſme, Klettern.
- Chretze, 1) Geflochtener Haͤngkorb. Von
Chratte, Handkorb. Crates. Sch. Kratt
und Kretze. 2) Ueber die Achſeln gehen-
des Tragband fuͤr die Beinkleider. - Chrieſi, Kleine, Waldkirſchen. Chirſi,
Große, Veredelte. - Chrome, 1) Einkaufen. 2) Zum Geſchenk
vom Markt ꝛc. bringen. - Chruſe, Krug mit Bauch und weiter Oef-
nung. Chruͤsli, deminutiv. Sch. Id. - Chummli, Chummlig, Bequem. Von
Kommen. Kommlich. Sch. Kommenlich,
convenienter.
14
[210]
- Chuͤndig, Aermlich. Sch. Kundig, kun-
diglich, Parcus. - Chuͤngi, Kunigunda.
- Chuuche, Hauchen.
D.
- Deis, Jenes.
- Dengle, Dengele, Senſen und Sicheln
durch das Haͤmmern ſchaͤrfen. Schwediſch,
Daͤnga, Schlagen. Sch. Tengeln. Id.
Danglen, Daͤnglen. - Dinge (zu iemand) Dienſte nehmrn. Sch.
Ding Pactum. Dingen Pacisci. - Diſtelzwigli, Diſtelfink. Sch. „Alle
Geſchœpfte und alles, das do lebet, begehrt
Freyheit, ein Fœgelin, ein Diſtelzwiglin,
Geil. v, Keyſersb.“ - Dolder, Gipfel eines Baums, Strauches.
Noch uͤbrig in Dolde. Sch. Dolde,
Told etc. - Dordurwille, Um deswillen.
- Doſch, Kroͤte.
- Doſe, verb. Schlummern. Id.
- Dunders- — verſtaͤrkt in der Zuſammen-
ſetzung mit einigen Adverbien. Dunders-
nett, Ueberaus nett.
[211]
- Dunte, Unten mit Beziehung auf einen
gewiſſen Ort. - Durane, Ueberall. Aus Dur’ Durch
und Ane, Hin. - Dureadv. Hindurch, Hinuͤber, Heruͤber.
Verſchieden von Dur’e, Dur’en, durch
ihn, den, einen — - Duͤſele, Schlummern, Halbſchlafend ge-
hen. Deminut. von Doſen. Id. Du-
ſelicht, Schlaͤfrig, Taumelnd. - Duͤſſele, 1) act. Leiſereden. 2) neutr. Leiſe
gehen. Von Duſſen, verwandt mit To-
ſen. Sch. Duſſen Murmur edere. - Duureverb. impers. Bedauren. Esduurt
mi, Ich bedaure es.
E.
- Echt, Echter, Echterſt, Etwa, Doch,
Wohl? In Fragen. Sch. Eht, Echter,
Echtern. - Egerte, Ungebauter Feldplatz. Sch. Egerd,
incultus. - Ehne, Jenſeits, druͤben.
- Eiern-Anke, ſubſt. Eier in Butter ge-
backen.
14 *
[212]
- Eithue, Einerley, Gleichviel. Ein Thun.
- Enanderno, Unmittelbar, Geſchwinde.
Einander nach. - Engelſuͤeß, die Wurzel von Polypodium
vulg. Lin. (Vorderoͤſtreich) Sonſt: Suͤß-
wurz. - Eninne, Gewahr. Entinnen.
- Erluſtere, Erlauſchen.
- Ermel, ſubſt. plur. Weibliches Kleidungs-
ſtuͤck zur Bedeckung der Arme.
F.
- Fatzenetli, Sacktuch. Aus dem Italie-
niſchen Fazzoletto. Id. Fazeile, Fazeneitle. - Fegge, Fluͤgel.
- Firſt, Das Oberſte. Daher 1) Ruͤcken des
Dachs, beſonders an Strohdaͤchern. 2)
Fortlaufender Bergruͤcken. Sch. Id. - Floͤſch, Schwammicht von Leibeskonſtitu-
tion. Flaccus. - Frauemaͤnteli. Alchemilla vulgaris Lin.
- Frech, 1) Frey, wahrſcheinlich das Inten,
ſivum zu dieſem. 2) Geſund von Anſehen-
[213] Feſt, Muthig. 3) Frech. Sch. Fortis, li-
ber. Id. Hellfarbig. Schoͤn. Durl? Aus
der zweiten Bedeutung. - Frey. Auſſer der gewoͤhnlichen Bedeutung,
adverb. So gar. - Fuͤrcho, Scheinen, Erſcheinen im Traume ꝛc.
Vorkommen. - Fuͤre, Hervor. Verſchieden von Fuͤre,
Fuͤren. Fuͤr ihn, den, einen — - Fuͤrtuch, Schuͤrze.
- Fuͤſi, Flinte, Fuſil.
- Futergang, Seitengang [neben] den Stal-
lungen zur Bereitung und [Aufſteckung] des
Futters.
G.
- Gahre, Knarren.
- Gattig, Wohlgebildet, Gefaͤllig. Von der
Stammſylbe Gatt in Gattung, wie Ar-
tig von Art. - Gaͤutſche, Schwanken, von fluͤſſigen Din-
gen. Daher Vergaͤutſche. 1) act.
Durch Schwanken ausgieſſen. 2) neutr.
Durch Schwanken ausflieſſen.
[214]
- Geb. Abgekuͤrzt, ſtatt: Gebe Gott. Geb,
wodebiſch, Du magſt ſeyn, wo du
willt. Zur Aufklaͤrung einer Stelle in Ent-
felders Schriften N. theolog. Journ. 15r
Bd. 4s St. S. 319. - Gell, Gellaber, verb. imperat. Nicht
wahr? plur.Geltet. Sch. Id. - Gehre, Begehren. Das Stammwort zu die-
ſem, und zu Gierde, Gierig, Gerne. Sch. - G’halt, Gehalt, Zimmer.
- G’heie, verb. impers. Verdrießen, anfech-
ten. Sch. Heyen, Geheyen, vexare. - Gigſe, Knarreu.
- Gitzi, Junge Ziege. Gitzeli, demin. Sch.
Kytzen, hœdus; Kitzlin, hœdulus.
Id. Kitzen. - Glaſt, Glanz, beſonders Schein von Blitz
und Feuer. Sch. - Gliichlig, Durchgehends gleich.
- Glitzere, Schimmern. Von Glitzen,
Glaͤnzen, verw. mit Gleiſſen ꝛc. Sch.
Id. Glitzen, Glitzgen. Davon - Glitzerig, Schimmernd.
- Glumſe, Heimlich (in der Aſche) brennen.
Daher: Abglumſe, Nach und nach er-
loͤſchen. Sch. Gluns ſcintilla Glunſt
favilla.
[215]
- Go, præp. Gen, Nach. Verſchieden von
Goh, Gehen. - Gottwilche, Begruͤßungsformel. Von
Gott oder Gottes Willkomm! - Gruͤebe, Ueberreſte von ausgeſottenem
Schweinfett. Id. - Grumbire, Cartoffeln (Grundbirnen)
Dem.-bireli. - Grumſe, Durch unverſtaͤndliche Toͤne und
abgebrochene Worte ſeine Unzufriedeuheit
ausdruͤcken. Von Gram. Id. Gramſen,
Gramonzen machen. - Gſegott, Segne Gott!
- Guge, Sich hin und her bewegen. Primi-
tiv zu Gaukeln? ꝛc. vergl. Id. Art.
Gugel. - Guͤggele, Durch eine kleine Oefnung ſchauen.
Deminut. von Gucken. - Guhl, Hahn. Gallus.
- Guͤlle, Pfuͤtze. Par. „und daß die Pre-
dikanten ſich befleiſſigen zu predigen, nit
aus menſchlichen Guͤllen, ſondern aus
dem lautern Brunnen evangeliſcher Leer.“ - Gumpe, Huͤpfen, Ueber etwas hinweg oder
hinabſpringen. Dah. Gumperig, Aus-
gelaſſen. Id. Gumpet, Schwelgeriſch.
[216]
- Gumpiſtoͤpfel, Eingemachte Aepfel. Von
Compoſitum. Compot. Sch. Kompeſt
olus, Ruobenkumpoſt. - Guͤnne, Pfluͤcken. Gewinnen. Vergl. Sch.
„Gewunnen und Ungewunnen.“ - Gvaͤtterle, verb. Das Spielen der Kin-
der, wenn ſie Verrichtungen der Erwachſe-
nen nachahmen. Id. Gfraͤulen Breisg.
H.
- Habermark, Tragopogon pratenſe Lin. Id.
Gukkigauch ꝛc. - Halde, Auf oder abſteigende Bergſeite. Von
Helden, Neigen, (ein Gefaͤß an der un-
tern Seite aufrichten, um der Muͤndung
eine Neigung zu geben.) Dah. auch Ab-
heldig, ſchiefliegend. Sch. Helden,
inclinare. Halde. Id. - Haͤli, Schaf in der Kinderſprache und beym
Locken. - Hamberch, Handwerk.
- Hampfle, ſubſt. 1) Eine Handvoll. 2)
Der Raum zwiſchen beyden hohlen Haͤnden.
Dah. Hampflevoll, beyde Haͤnde voll.
Haͤmpfeli. Demin.
[217]
- Handumcher, adv. So geſchwind als man
eine Hand umkehrt. - Haſebroͤdli, Juncus piloſus Lin.
- Haͤtteli, Ziege in der Kinderſprache und
beym Locken. - Haupthoͤchlige. adv. Mit aufgerichtetem
Haupt. Dah. laut, munter. - Hebe, Halten.
- Heimele, Der Heimath aͤhnlich ſeyn. Da-
her Aheimele, An die Heimath erin-
nern. Id. Heimen. - Helge, Helgli, Helgeli, 1) ein auf
Papier gemahlter Heiliger. Daher 2) Je-
des kleine Papiergemaͤhlde. Id. Kupfer-
ſtich. - Helſe, Gluͤckwuͤnſchen, Dah. Etwas zum
Gruß, Neujahr ꝛc. ſchenken. Von Heil.
Altd. Heilizen, Gruͤßen; Heilizun-
ga, Gruß. Daͤn. Helſe, Schwed. Helſa. - Her, Herr. Der Her, der Pfarrer. Her-
get, Herr Gott. - Hinecht, ad. In dieſer Nacht. Sch. Hin-
nacht.Hinnechtie, die ganze Nacht hin-
durch. - Hirz, Hirſch. Hircus, Hirci die Hirzen.
- Hofertig ſtoh, Zu Gevatter ſtehn. Von
der alten Form Hohfart.
[218]
- Hold, Geneigt, Ausſchließlich von der ge-
genſeitigen Liebe zwiſchen Juͤngling und
Maͤdchen gebraͤuchlich. Von Helden, ſ.
Halde. Daher - Holderſtock, der oder die Geliebte.
- Huͤble, 1) An den Haaren ſchuͤtteln. Da-
her 2) Zuͤchtigen. - Hurlibaus, Canone.
- Hurnigel, Kleiner Winter-Hagel. Dah.
’s hurniglet, verb. auch es rieſlet.
Sch. Von Horniſſe. Id. Vielleicht eher
Verwandt mit Hornung, Hornig.
’s horniggelet. Es friert empfindlich
an die Finger. - Hurſt, Strauch. d’Huͤrſtpl. Das Gebuͤ-
ſche, Dickicht. Sch. Horſt und Hurſt,
vepretum. Angelſ. Hurſt und Hyrſt. - Hurt, Lager zur Aufbewahrung des Win-
terobſtes, Sch. Hurt, Crates. - Huͤſt und Hott, Links und Rechts! Zuruf
an Zugpferde. Sch. Hott, quo celeuſmate
incitantur equi ad currendum (Dah. Hot-
ten, von ſtatten gehn) und Hutſch, ce-
leusmatis genus von Hutſchen, repere. - Huͤtie, adv. Heute den ganzen Tag. Huͤ-
tieund ie, Heute ie und ie. - Huure, Niederhuure, Den Koͤrper
ſtehend gegen die Erde niederlaſſen. Hau-
[219] ren. Ganz verſchieden von einem aͤhnlichen
Wort, das in Meiners Br. uͤber die Schweitz
damit verwechſelt wird.
J.
- Jemerſt. Affektswort der Klage und Sehn-
ſucht. - Jeſte, ſubſt. plur. Launen, Muthwille. Von
Jeſen, Gaͤhren. Dah. Jaſt, Hitze;
Jeſten Hitze, Launen. Oder von Geſtus? - Imme 1) fem. Die Biene. 2) maſc. collect.
Der Bienenſtock. Id. Verſchieden von im-
me, Einem, In einem. ImmliDeminnt. - Immis, auch Zimmis, Das Mittageſ-
ſen. (Baſel) Sch. Imbis, Imbes. Et-
wa entſtanden aus dem Altdeutſchen Va-
ter Unſer. „Proth unſar emezhic kip uns
hiutu?“ - Jobbi, Jakob.
- Junte, Weiberrock.
- Juſt, Eben, gerade recht, Dah. Wohl zu
Muthe. In der erſten Bedeutung auch
Juſtement. Aus dem Franz. oder Ital.
K.
- Keie, 1) neutr. Fallen. 2) act. Werfen
κεισθαι.
[220]
L.
- Landſem, Langſam.
- Laubi. Einer von den Namen, die der
Landmann den Zugochſen gibt. Horni,
Merz, Laubi, Luſti, von den vier zum
Theil nicht mehr gebraͤuchlichen Namen der
Fruͤhiahrsmonate: Hornung, Merz, Laub-
monat (April) Luſtmonat, (May.) - Leerlauf, Canal zur Ableitung des Waſ-
ſers neben den Muͤhlraͤdern. - Legi, Damm durch das Beet eines Fluſſes
zur Ableitung des Waſſers. Auch Wehr,
Wuhr. - Lenge, 1) Bis wohin reichen. Daher 2)
Nach etwas greifen, Holen. 3) Zureichen,
Genugſeyn. Von Lange[und] noch uͤbrig
in An- Be- Verlangen. ꝛc. Sch. - Letſch, Schlinge, Schlaufe aus dem Ueber-
ſchuß von Band an Kleidern ꝛc. Ital. Lac-
cio.LetſchliDeminut. - Lewat, Braſſica Napus L.
- Logel, Faͤßchen. Lagenula. Sch. Logel Læ-
gel etc. - Lopperig, adj. Was nicht mehr feſt iſt,
hin und her wankt. - Loſe, Horchen. Stammwort zu Loſung,
Lauſchen ꝛc. Sch. Id.
[221]
- Luege, Schauen, Sch. — Verluegerecipr.
Sich uͤber dem [Zuſchauen] vergeſſen. - Luft, maſc. Sanfter Wind. fem. Luft.
Bey den Alten auch als maſc. Luft. - Luͤpfe, In die Hoͤhe heben. Sch. Id.
- Luppe, Großer Klumpe gluͤhenden Eiſens,
das aus dem Friſchfeuer zum erſtenmal un-
ter den Hammer kommt. - Luſtere, Lauſchen. Von Loſen.
M.
- Manne, verb. Einen Mann nehmen.
- Marcher, Der die Felder ausmißt und
Graͤnzſteine ſezt. Von March, Graͤnze.
Sch. March ſignum. - Martſche, Eine Art Kartenſpiel.
- Maßle, Maſſe Roheiſen in langer priſma-
tiſcher Form Maſſa, Maſſula. Sonſt Gans,
Eiſengans. - Matte, Wieſe. Von Maͤhen. Sch. Mad.
Mat, Matte. Ang. Sax. Mæd. - Meidli, Maͤdchen. Von Meid. Par.
Marc. 5. „Meidle, ich ſag dir ſtand
auf! Und alsbald ſtuond das Meidlin
auf.“ Sch. Meide. Davon das neue De-
minutiv.
[222]
- Meiddeli, Ein kleines Maͤdchen.
- Meje, Blumenſtraus.
- Meng, Manch. Noch uͤbrig in Mannigfaltig.
- Moͤhnli, Unke. Mayfroͤſchchen von Moͤn.
Sch. Moen, Majus. - Morn, adv. Morgen. Sch.
- Moſe, Flecke. Verw. mit Maſer. Sch.
Mas, [cicatrix]; Moſe, macula. Id. Maaſe.
Moͤſli und MoſeliDeminut. - Mummeli, Name des Rindes in der Kin-
derſprache und beym Locken. - Mumpfel, ſubſt. Stuͤck Eßwaare. Ein
Mundvoll. Id. Das Weiche im Brod.
N.
- Naͤumer, Jemand; Naͤumis, Etwas,
Naͤumer, Irgendwo. Aus einer unbekann-
ten Vorſilbe und den Woͤrtern Wer, Was,
Wo. Sch. Neißwar, was, wo. - Nechtadv. In der erſten Haͤlfte der vorigen
Nacht. Sch. Nechten. Id. - Nemtig, ſubſt.Die Nemtig, Vor ei-
nigen Tagen. Sch. Antdag, Dies poſt cer-
tam diem octavæ. Id. Niemtig, Neulich.
[223]
- Niede, Unten.
- Niemes, Niemand. Sch. Niemenſche.
- Niene, Nirgends. Sch.
- Nootno, Nach und Nach.
- Numme, Nur. Sch. Nummen, Newan,
Newer, Newr. - Nuͤmme, Nicht mehr.
- Nuͤt, Nichts.
O.
- O, zuſammengezogen aus Au, Auch.
- Oebber Jemand; Oebbis Etwas; Oeb-
be Etwa. In alten Schriften Etwer,
Etber, Ebber, Etbes ꝛc. Sch. Et-
wer etc. - Oebſch, Oebſche, Etwa.
- Oehli, Oehlpreſſe.
- Oſer, Buͤcherſack. Id. Aunſer, Schnap-
ſack.
P.
- Pappe, Brey.
- Pfnuͤſel, Schnuppen. Πνευσις. Sch.
Pfnüsel, Phnyſel, Pfunſt.
[224]
- Pháteſt, Laune, Muthwille. Phantaſt.
- Plunder, Kleiduugsſtuͤcke. Alles was zum
Anzug gehoͤrt. Dah. Pluͤndern, ſpoliare. Sch. - Plunni, Apollonia.
- Poperment, Operment, Arſenik.
- Poppere, Schnell und ſchwach klopfen.
Poͤpperle, demin. - Preſteſubſt. Gebrechen. Vom verb.Pre-
ſten, Feylen. Altd. „Ni imo bruſti —
Ihm gebrach nicht, Par. Uns priſt nit
an Geſchicklichkeit. Sch.
R.
- Raͤf, Leiterwerk, hinter welchem dem Vieh
das Futter aufgeſteckt wird. Sch. — Das
Lezte im Raͤf haben. Sprichw. dem
Tode nahe ſeyn. - Ranft, Rand, Rinde, Raͤnftli, de-
min Id. - Reble, Sich kraftlos bin und her bewegen.
Dah. Mit unuͤberwindlichen Schwierigkei-
ten kaͤmpfen. Dah. Verreble, Langſam
zu Grunde gehn. Id. Auſg’rablen, Sich
wieder erholen. - Reckholder, Wachholder.
- Ribi, Reibmuͤhle.
Rickli,
[225]
- Rickli, Angeſezte Schnuͤre, durch welche
ein Band geht, um Kleidungsſtuͤcke feſt
anzuziehen. Id. Rick, Eine gewiſſe An-
zahl Faͤden. - Ring, adv. Leicht, Ringer, mit weni-
ger Muͤhe, Lieber. Dah. Geringe. Sch. - Rinke, Schnalle. Rinkli demin. Id.
- [Ruchgras], Anthoxanth. odoratum L.
- Rufe, Ausſchlag, Kruſte auf heilenden Wun-
den ꝛc. Sch. Id. - Ruuke, Girren.
- Ruͤmmechruͤsliger, Eine Art Winter-
aͤpfel. - Rung, ſubſt. 1) Unbeſtimmt kurze Zeit.
2)-mal Ei Rung, Einmal. Ruͤngli
dem. von 1.
S.
- Saͤgeſe, Senſe. Altd. Sagys, Sagy-
ſen. Aus einer alten Stammſylbe, die
noch in Sech, Saͤge, Sichel, Seco
uͤbrig iſt, und aus Eiſen zuſammengeſezt.
Sch. Sagys, Sægis. etc. Id. Saͤges. - Schaffig, Arbeitſam.
- Scheie, Palliſade um die Gaͤrten. Sch.
Schyen, Schygen. - Schellewerche, Oeffentliche Arbeit ſtraf-
weiſe verrichten. - Schicht, Arbeitszeit der Schmelzer ꝛc. am
Hohofen. Sch. Series, Ordo, Partitio.
15
[226]
- Schiehut, Strohhut. Von Schiene,
oder Schein. - Schliefe, Schluͤpfen. Das veraltete Stam̃-
wort zu dieſem und zu Schleifen, Schlep-
pen ꝛc. Sch. Id. - Schmaͤhle, verb. Vorwuͤrfe machen. Das
Deminut. von Schmaͤhen, und verw.
mit Schwolleu. Sch. - Schmehle, ſubſt. Grashalm. Id. Schmie-
le, Schmeele, Aira. L. - Schnatte, Wunde. Von Schneiden. Sch.
Schnatten, Cicatrix. - Schnaue, Im Unwillen ſprechen. Aſchnaue
Hart anreden. Das Stammwort zu dem
Intenſ. Schnautzen, und zu Schnau-
ben, und ohne Zweifel auch zu dem noch
nicht heimgewieſenen Hochd. Schnoͤde.
Vergl. Ad. unter Schnoͤde. Sch. Schnö-
wen, Anſchnauen, a Schnau pro
Schnautze. Id. - Schnoͤre, Ruͤſſel. Sch. Schnorre.
- Schoch, Schocheli, Ausdruck des Ge-
fuͤhls der Kaͤlte beym Schauern. Sch.
Schoch Interjectio ex frigore. - Schoͤchli, Kleine Heuhaufen auf den Wie-
ſen. Demin. von Schoch, Haufe. Da-
her Schoͤchle, verb. das Heu in ſolche
zuſammenbringen. Sch. Schoch. acervus. - Schrunde. Aufgeſprungene und aufgerizte
Haut. Sch. - Siederpræp. Seit. adv. Unterdeſſen. Sie-
derie, Seither. Sch. Sid Sider etc.
[227]
- Simſe, Vorſchuß unter den Fenſtern. Dav.
Geſimſe. Sch. Symis, Sims. - Sinneverb. Weinfaͤſſer ausmeſſen und be-
zeichnen. Scherzweiſe von Menſchen. Sig-
nare. Sch. Sinnen, ſignare in doliis
quantitatcm menſuræ. Hinc Sinner,
Homo qui id facit. - Soͤlli, Sehr. Id. Sellig.
- Spoͤchte, Spaͤhen. Das Intenſ. zu die-
ſem. Spectare. Sch. Spechen etc. - Spoͤhtlig, Spaͤtling, Spaͤtiahr. Das
Gegenwort zu Fruͤhling. - Stapfle, Stufe. Staͤpfeli. Demin.
- Stellaſchi, Geruͤſte, Geſtell, Was viel
Raum einnimmt. - Storze, Strunk der Staudengewaͤchſe.
Stoͤrzli, Demin. - Stotze, Starke Beine und Schenkel. Sch.
Stotzen, refercire. Id. Stotz, Stamm,
Klotz. - Strehle, Kaͤmmen. Von Strehl Kamm.
Verw. mit Striegel, Strigilis. Id. von
Strahl. - Strolch, Vagabund, Id. Grober Menſch.
- Struͤbli, Gewundenes Backwerk. Von
Strube, Struve, Schraube. Scribli-
ta. Id. Strauben, Straͤublein. - Stud, Pfoſten. Verw. mit Stuͤtze, Stotze.
Statua. Sch. Stud.
15 *
[228]
- Sunneblume, Chryſanthemum Leucanth,
Lin. - Stubete. Z’ſtubete. Auf Beſuch.
T.
- Tafére, Wirthshausſchild. Taberna. Sch.
Tafern. - Tage, verb. Tag werden. Sch.
- Taue, Feldmaß bey Wieſen. Ein Morgen,
- Tenſch, Schleuſe bey der Waſſerleitung,
Sch. Tenſch, Landveſte a latino Tenere, - Togge, Strohfackel.
- Tole, Vertragen, Dulden. Das Stamm-
wort zu dieſem. Mer toltenis, Wir
duldeten uns. Goth. Thulan, An. Saͤchſ.
Tholian, Daͤn. Taale, Isl. Dol,
Schwed. Tola, Gr. Ταλαω. Lat. to-
lero, tuli. - Toll, 1) uͤberhaupt Schoͤn. 2) Insbeſ.
Was mit großem Aufwand verſchoͤnert iſt.
Koͤnnte wohl das Wort von dieſer Urbe-
deutung zur Bezeichnung des thoͤrichten
Aufwandes, und zulezt des Thoͤrichten,
Uebertriebenen ꝛc. uͤberhaupt uͤber-
gegangen ſeyn? Vergl. Ad. unter dieſem
Art. Id. Toll, Groß, Huͤbſch. Engl. tall. - Treber, Treſtern.
- Tremel, Balke. Von TramSch. Id.
- Trinke, Tuback trinke, Taback [rau-
chen]. Noch aus einer alten Bedeutung
[229] des Wortes Trinken, Ziehen. Trahere.
Par. „Die den freien und reichlichen Geiſt
(der Lehre) in ſich getrunken haben. - Trog, Hoͤlzerne Kiſte. Sch. Truhe, re-
ceptaculum clauſum, Trog. Id. Truhe,
Truche. Davon - Truͤeihe (Truͤhen) Urſpruͤnglich; Sam-
melu, Zulegen. Daher: Fett, ſtark wer-
den. Sch. Truhen, in arculam coniicere.
„Unrecht Gut truhet nicht.“ - Truͤmmle, 1) Sich auf einem [Punkt] her-
um bewegen. 2) Unſtaͤt gehen. Tremulare.
Id. Trumſeln. Davon - Truͤmmlig, Schwindlicht. Id. Trum-
ſelig. - Tſchaͤubli, Tſchaͤubbeli, Kleiner
Strohbuͤſchel, Warnungszeichen an verbot-
tenen Wegen. Deminut. von Schaub,
Strohwelle. - Tſchope, Kamiſol mit Ermeln. Tſchoͤp-
liDemin. Aus dem Ital. Giubba, woher
auch Juͤppe, Kinderrock. - Tunke, Tauchen. Tingere.
U.
- Uding, Unding, adv. Sehr, Ueber das
Gewoͤhnliche. - Umme, Hin, Herum, Verſchieden von
Umme, Ummen, Um ihn, den, einen. - Uurueih, Perpendikel an der Uhr. Un-
ruhe.
[230]
- Urig, 1) Lauter Dinge einer Art beyſam-
men. 2) So viel Dinge einer Art, daß
man die andern nicht bemerkt. Wahr-
ſcheinlich von der noch in Zuſammenſezun-
gen uͤbrigen Stammſylbe Ur.
V.
- Ver- in der Zuſammenſetzung mit dem Ver-
bum, oft ſtatt Er- — Vert- ſtatt Ent- - Verbauſe, ſ. Bauſe.
- Vergelſtere, Erſchrecken. Sch. Gall-
ſtern, faſcinare. Vergallen, facere
ut ſonet. - Verglichlige, adv.[Vergleichsweiſe].
- Verſtune, Irre werden.
- Viſperle, v. act. Kleines Geraͤuſch ma-
chen. neutr. Mit ſolchem ſich fortbewegen. - Vogt, Schulze.
- Volchſpiel, Menge Volks in Bewegung.
W.
- Waͤgeſe, Pflugſchar. Altd. Wagiſen,
Waͤgeneſe, Wagys. Von Waͤgen,
Aufwinden, In die Hoͤhe heben und Eiſen.
Nach Ad. von Wagen. Sch. - Wagle, Wiege.
- Wahle, verb. Wogen. Verw. mit Wal-
len, Sieden, und Welle. - Warbe, Das gemaͤhte Gras zum Trocknen
auseinander ſchuͤtteln. Eigentl. Umwenden,
[231] Verarbeiten. Verwandt mit Werben, Er-
werben, Gewerbe, Wirbel ꝛc. - Waſſerſtelzli, Bachſtelze.
- Weger, Wegerli, Wahrlich. Eigent-
lich Comparativ von Wahe, Schoͤn, Gut.
Par. „Haͤtten ſie geſprochen, es waͤre waͤ-
ger, man lieſſe einen Menſchen Schaden
leiden mit Haltung des Sabbathtags.“
Sch. Id. Waͤger, Wahrlich, Beſſer. - Weidli, Hurtig. Sch. Weidelich, Decorus,
Gnavus. Id. - Weihe, Speckkuchen.
- Welle, ſubſt. Buͤndel von Reis, Stroh, ꝛc. Sch.
- Wentele, Wanze.
- Werchtig, Werktag.
- Weſerei, 1) Verrechnungsſtelle bey den
Eiſenhuͤtten. 2) Dabey errichtete Wein-
ſchenke. - Wette, verb. Binden, Zuſammenfuͤgen; Dah.
An das Joch ſpannen. Windsbeck. „Nu
hat das Alter mit Gewalt in ſinen Strick
mich ſo [gewetten].“ - Wetterleich, Wetterleuchten. Im Wet-
terleich, Blitzſchnell. - Wibe, verb. Ein Weib nehmen.
- Wied, gedrehte Weide zum Binden. Altd.
Bey der Wide, Beym Strang. Dah.
viell. Wiedſauer. - Windeweh, Wind und Weh. Aus-
druck fuͤr das Gefuͤhl der Unruhe bey lan-
gem Warten. Wunden weh? Wunder weh?
[232]Sch[:] „Wer kann allwegen gedultig ſeyn,
wann eim ſo wunn[und] wee iſt.“ Nach
dieſer Orthogr. viell. ſo viel als Wohl und
Weh, in Hofnung und Furcht. - Wintergfriſt, Gfriſtig, [Froſtbeulen].
- Wolfel, Wohlfeil.
- Wuhr, Damm durch einen Fluß zur Ablei-
tung des Waſſers. Id. Um dem Waſſer hoͤ-
hern Fall zu geben. - Wuli, Namen der Gaͤnſe bey dem Locken und
in der Kinderſprache. - Wundervitz, 1) Neugierde. 2) Ein Menſch,
der alles zu wiſſen verlangt. - Wuͤtſche, Sich ſchnell bewegen. Intenſ.
von Wiſchen in Entwiſchen ꝛc.
Z.
- Zeiche. Alle Zeichen fluchen, Alle
Verwuͤnſchungsformeln ausſprechen. - Zeine, Rundkorb. Von Zein. Sch. Zein,
virga, et Zain. Id. - Zeiner, Schmid, der das Stabeiſen in [Stan-
gen] ſtreckt. - Zibertli, (Getrocknete) weiße Pflaumen.
Id. Zibarten, Prunellen. - Zimpfer, Jungfraͤulich, Fein im Betragen,
auch Affektirt. Sch. Id. Zumpfer. - Zinkli, Hyacinthen.
- Ziſtig, Dienſtag. Sch.
- Zit. 1) foem. Zeit. 2) neutr. Uhr. Dah. Zit-
li, dem. Die Taſchenuhr. Altd. Zit. Stun-
de. Otfrid. Niunhunt Zito, Neunhun-
dert Stunden. - Zſendane. Ueberall. Zur Hand hin.
- Zuͤber, Hoͤlzernes Waſſergefaͤß.
dem Feldberg im Vorderoͤſtreichiſchen ent-
ſpringt, hinter Hauſen im Wieſenthal
ins Badiſche ſich ergießt, bey Guͤnden-
hauſen einen andern Strom gleiches Na-
mens aufnimmt, und bey Kleinhuͤningen
im Kant. Baſel in den Rhein ausſtroͤmt.
Wieſe.
- Rechtsinhaber*in
- Kolimo+
- Zitationsvorschlag für dieses Objekt
- TextGrid Repository (2025). Collection 1. Allemannische Gedichte. Allemannische Gedichte. Corpus of Literary Modernity (Kolimo+). Kolimo+. https://hdl.handle.net/21.11113/4bhp1.0