[]

Nō: 16.


Auß Erffurt/ vom 20. Martij, Anno 1626.


DJeser orthen wirbt man noch starck/ der Hertzog von Hollstein
hat seinen Musterplatz zu Schmalkalden/ Hertzog Frantz
Allbrecht von Sassen/ so biß dato sich mit 2500. Mann in
Hessen befunden/ ist im anzuge/ sich dieser orthen einzuquartiren.

Es continuirt, das theils Dänisch Volck Oßnabrück erö-
bert/ vnd 7. Geistliche Prælaten gefangen. So continuirt auch/
das 14. Regiment Frantzosen bey Metz vnd dero orthen nach der
Pfaltz passiren werden.

Auß Antorff/ vom 21. Martij.


Man hat Aviso, das die Roscheller die Friedens Puncten vn-
terschrieben/ vnd sol der Hertzog von Angelosme vom König in
Franckreich befehl bekommen/ mit dem Volck/ so im [Stifft] Metz
ligt/ vnd etlichen Regimenten Schweitzern/ ehist nach der Pfaltz zu-
rücken. Es ist viel Geldt in diesen Landen auß Spania angelanget/
noch 50. Schiff zu zurüsten/ vnd die See Armada zuverstercken.

Auß Nürnberg/ vom 24. Martij.


Obwol allhie für Chur Mäyntz schon gantz einfuriert/ so be-
sorgt man doch es möchte solcher Tag nicht fort gehen. Die Bi-
schöffe lassen starck werben/ es hat ein seltzam ansehen.

Auß Wulffenbüttel/ vom 26. Martij.


Der König in Dennemarck lest allhier grosse Kriegsbereit-
schafften von Geschütz vnd andern in eyl verfertigen/ seind auch diese
Tage 6000. Mann auß Holland ankommen/ sol jtzo 36. tausent zu
Fuß/ vnnd 6. tausent Pferd ohne die Manßfeldische Armada starck
sein/ vnd erwartet noch 20. tausent Mann.   Der Tilly hat (S.)Sankt
Andreasbergk sambt andern örtern in Grubenhager lande abbren-
nen lassen/ vnd werden so wol die Lüneburgischen als Braunschwei-
gische Lande in die Asche gelegt. Q
Auß

[]

Auß Westphalen/ vom 26. Martij.


Der König in Dennemarck hat durch seinen Feld Marschalck
Hertzogen von Weymar/ sich deß Stiffts Oßnabrück bemächtiget/
Vnd ist dessen Eltester Printz zum Coadjutorn selbiges Stiffts er-
nennet/ doch dofern selbiger Bischoff Herr Graf von Wartenberg/
sich nicht zu rechter zeit einstellen wird/ sol er gar zum Bischoff vnd
Administrator installiret werden.

Die Stadt Wiedenburg ist den 16. diß früe/ vom Hertzog
von Weymar vberrascht/ darüber die Nonnen Klöster der Geist-
lichen/ vnd etliche Bürgershäuser geplündert. Die Staaden wen-
den sich nachter Lipstadt.

Der Tilly ligt noch im Lande zu Braunschweig/ hat den Ob-
risten Erbitte mit seinem Regiment disseits der Weser/ ins Stifft
vnd Stadt Münden geschickt.

Der Obriste Lindlohe ist ins Stifft Paderborn abgefertiget
worden/ ligt mit 2. Regiment Pferde/ vnd 14. Company zu Fuß/
in der Stadt Brackel/ den Dänischen einfall zu verhüten.

Das Stifft Münster hat sich abkaufft/ vnd dem Hertzog 80.
tausent Reichsthaler geben/ Hierauff ist der Hertzog von Weymar
auff Rehde gezogen/ so ein Paß nach dem Stifft [Paderborn]/ Man
vermuhtet/ werde auch [Volck] dahin geleget werden/ zu verhütung
deß Passes.

Den Thumbprobst vnd Dechant von Oßnabrück/ also auch
2. Patres vnnd einen Geistlichen/ hat der Hertzog gefänglich hin-
weg geführet.

Ein Spanischer Capitän Witman/ ist mit einer starcken Par-
tey auß der Lippa/ ins Stifft Münster gezogen/ aber von den Baw-
renalle erschlagen/ vnd seynd der Bawren auch 30. blieben.

Auß Eyßleben/ vom 28. Martij.


Die Soldaten seyn alle auß der Graffschafft Manßfeldt hin-
weg/haben aber ihre Pagaschi hinterlassen/ ist zu besorgen/ sie wer-
den bald wiederkommen/ man sagt/ sie haben einen Anschlag auff
Goßlar
[] Goßlar vnd Göttingen. Wir haben allhier vnd im gantzen Manß-
feldischen Lande/ defensioner etlich 100. Mann/ welche grossen Muth-
willen verüben/ haben newlich eines vornehmen Obristen Pagaschi
Wagen geplündert/ deßwegen denn von einem Erbarn Rath allhier
starck inquiriret wird/ Vnnd hat der Häuptman etliche von den de-
fensionern
in die Eisen schlagen lassen/ vnd gesagt/ sie solten leyden/
was das Kriegsrecht sprechen wird.

Auß Rohm/ vom 28. Martij.


Von Neapoli hat man/ das allda etliche Genuesische Galeen
ankommen/ das Volck nach Genua ein zu laden/ solle auch das Volck
so auff die Galeen nach Spania verordnet/ ehist abfahren.

Zu Florentz ist selbiger groß Hertzog in namen Ertz Hertzog
Leopold die Witwen vnd Hertzogin von Vrbino durch den Bäbstischen
nuncium vermählet/ die solle von Don die Medici hin auß nach Inß-
bruck begleitet werden.

Auß Erffurt/ vom 2. Aprilis.


Deß Hertzogen von Hollstein geworben Volck/ weil in Schmal-
kalden auch Proviant mangelt/ sol in der Graffschafft Schwartz-
burgQuartier machen/ das Lauenburgische Regiment hatt auff
hiesiger orten Land jhr Quartier gericht/ Der General Tilly ligt
noch jenseits Göttingen/ vnd Nordheim/ vnnd werden viel Braun-
schweigische Dörffer von den Wallensteinischen verbrand/ wiede
rumb werden die Eyßfeldischen Dörffer auch von den Braun-
schweigischen geplündert.

Auß einem vertrawlichen Schreiben/ vom 3. Apr:


Verschienen 31. Martij zu Mittage vmb 1. Vhr/ alß ich in
Zerbst kommen/ ist mir der Herr Administrator deß Ertzstiffts mit 600.
Pferden begegnet/ vnd nach der Schantze vor Dessow marchirt/ eine
stunde hernach ist der General von Manßfeldt in Person auff einem
Wagen mit 6. Schimmeln/ neben noch andern Wagen vnd in 30.
Reisigen/ an der Stadt vorüber marchiret/ deme sind 2. Regiment
zu Fuß/ in vollem Gewehr/ vnd fliegenden Fändlein gefolget/ Noch-
Qiimahln
[] mahln 124. Wagen/ darauff deß von Manßfelds Bagagi nebenst
allerley Munition/ Hierauff sind wieder 2. Regiment zu Fuß gefol-
get/ Nach diesem kamen 4. Carthaunen/ da vor jeder 22. Pferde gin-
gen/ nachmalß 20. groß vnd klein Geschütz/ mit 6. vnd 7. Pferden/
vnd dann 3. Mörser/ hierauff marchirten abermahls 2. Regiment zu
Fuß/ nebest etlich 100. Pagasi Wagen/ vnd also von den Stücken
an/ durch die Stadt/ die Nacht vber. Darauff zog der Obriste Car
pizon/ nebenst dem Fürsten von Sassen/ mit 4. tausent Mann/ so
seithero in Zerbst gelegen hernacher/ liegen jtzo vmb die Schantz vor
Dessow quartirt/ 12. tausendt zu Fuß/ vnnd 4000. Pferdt/ ein solch
statliches Volck/ darob sich zu verwundern/ wer es siehet der hat seine
lust daran/ führen solche Gewehr/ dergleichen diesen Landen niemalß
gesehen worden.

Gestern alß den 2. Aprilis ist die Schantze mit 4. Carthaunen
von 2. seithen beschossen worden/ dabey ich gewesen/ biß zu Mittage/
nachmals wieder nach Wittenberg geritten. Der Manßfelder ließ
jhnen durch einen Trommelschläger in die Schantz sagen/ so sie sich
auffgeben/ wolte er jhnen Quartier ertheilen/ wo nicht/ solte kein Ge-
bein davon kommen/ Darauff gaben sie zur antwort/ sie begehrten
kein Quartier nicht/ hetten so viel Kraut vnd Loth/ wolten verhoffent-
lich diesen Tag alle die Pagasi zu sich hinein vber die Brücken haben.

Darauff befohlen worden/ man solte sie mit Granaten besu-
chen/ so auch geschehen/ welche grossen schaden gethan/ allein sie ha-
ben sich mit Mußqueten vnd Falckenetlein auß der Schantz geweh-
ret/ aber wenig Schaden gethan. Die Manßfeldische haben so nahe
an die [Schantze] eine Batterien gebracht/ das man mit einem Stein in
die Schantze werffen kan/ bey welcher Schantzung in 20. Mann
Manßfeldisch Volck verlohren worden.

Heute diese [Nacht] ißt Coßwick gantz außgeplündert worden/
Roßlow ist verschienen Sonnabend von den Wallensteinischen auch
in brand gestecket worden/ daselbst in 50. Häuser nieder gebrand selbiges
Schlos ist stehen blieben/ aber gantz außgeplündert/ Ragetz ist
gantz nieder geschossen vnd verbrand ausser den Thurm/ darin 150.
Mann nebenst einem Catholischen Pfaffen/ so fest gewesen sind/
mehrentheils mit Holtzäxten erschlagen worden/ wie auch der Pfaff/
[welcher]
[] welcher die Knechte alle fest gemacht hat/ vor diesem ort ist der (Obr.)Obrist
Mey geschossen.

Der Obriste Fuchs hat Wollmerstät verlassen müssen/ auß
vrsachen das die Wallensteinischen starck gegen jhm kommen/ hat
sich wiederumb vber die Elbe reterirt.

Bey Sandow lign noch vber 3. tausent Mann/ warten auff
Gewehr/ gehört dem von Manßfeld.

Auß Zerbst/ vom 4. Aprilis.


Der General von Manßfeldt ist vergangenen Montag Nacht/
von der [Dessowischen] Schantze wieder abgezogen/ welches ein gros-
ses schrecken in hiesiger Stadt gegeben/ auß vrsachen/ weil der Wall-
steinerden Obristen Fuchs von Wollmerstädt abgetrieben/ vnd jhn
also bedrenget/ das er vmb succurs, den General von Manßfeld an-
geruffen/ Der Wallsteiner aber hat sich seithero nach der Dessowi-
schen Brück hinwieder begeben/ Also das der Herr General den an-
dern Tag/ in eigener Person in Zerbst angelanget/ mit der gantzen Ca-
vallerey/ Ja es ist die Stadt so voll gewesen/ das nicht zuschreiben/
vnd wol vber 12000. Mann.

Ragöetz hat der Wallsteiner wieder/ ist aber verbrandt vnd zer-
schleifft. Consentius, Berliner Zeitungen. 2

Auß Wien/ vom 4. Aprilis.


Vor 8. tagen ist Herr Georg von Querstenberg/ Käys. May.
HoffKriegsrath/ von hier zu Chur Sachsen/ vnd ferner zu den 2.
Käys. Generalen abgereiset/ wie verlaut/ etliche Streitigkeiten allda
zuvergleichen.

Den 2. diß ist Graff Don Balthasar de Meradas, alß General
Feldt Marschalck/ von hier erstlich auff seine Herrschafft Frawenberg/
vnd ferner zu Käys. Wallsteinischen Armada abgereist/ deme Herr
Obrister Lobel/ alß General Wachtmeister vber bemeldte Cavalle-
ria
(denn der Graff Vratislaw vber die Infanteria General Wacht-
meister ist) bald nach den Oesterlichen Feyertagen folgen wird.

Vorgestern ist der Cardinal Dietrichstein/ sampt etlichen Mäh-
Qiijrischen[] rischen Land Officirern allhier ankommen/ vnd stracks bey jhrer Käy.
May. Audientz gehabt.

Auß Schlesien schreibt man/ das selbiges Land allbereit 2000.
Pferde/ vnd 3000. zu Fuß/ ausser deß Auffbots Volck beysammen
haben/ vnd auff die vornembsten Pässe geleget werden.

Deß Peter Galls 500. Vngarn vnnd Kroaten/ so meisten-
theils Speerreuter sein/ marsiren allbereit durch Mähren vnd Böh-
men/ dem Reiche zu/ dergleichen noch 1000. deß Graffen von Serin
folgen werden.

Es befinden sich sonst der zeit vnterschiedliche Obersten/ auch
der eltiste Herr von Sassen/ Lawenburg/ vnd der Fürst von Hohen-
zollern/ allhier/ von deren anbringen aber ist nichts eigentlichs zuver-
nehmen.

Ob man zwar außgeben/ Jhre Käys. May. werden sich nach
den Ferijs nach Prag/ vnd von dar nach Nürnberg erheben/ so hat
man doch jetzo/ das sie sich nach Nielaßburg in Mähren begeben wer-
de/ vnd allda etliche Wochen auff der Reygerbeisse zu zubringen/vor-
habens sey/ Die Käyserin aber werde sich interim ins warme Badt
begeben.

Der Landtag in Polen hat sich geendet/ vnd sollen vnter an-
dern gravaminibus die Proceres regni, zum Beschluß insonderheit
nachgesetzte 2. Puncten mit grossen eyver begehret haben.

1. Wollen sie sich zu der von Jhrer Mayst. vorgeschlagenen suc-
cession
, dero Jungen Printzen von der andern ehe keines weges ver-
stehen/ Sondern verbleiben auff jhrer ersten Resolution, das sie den
Eltern Printzen Uradislaum, zum künfftigen successore haben wollen.

2. Begehren sie die außschaffung der Jesuiter/ weil dieselbe zu
deß Königreichs grossen schaden/ vber jhr öffters erinnern im Lande
geduldet werden/ [dann] sie fast den dritten theil des Königreichs an
sich gezogen hetten/ Haben auch mit entblösten Sebeln sich zusam-
men verschworen/ alle vor einen Mann zu stehen/ vnd diese resolution
zu manuteniren.

Auß dem Friedländischen Veldtläger/
vom 4. Aprilis.

Am 29. Martij ist der Hertzog von Friedlandt von Schladen für
[] für Harenburg gerückt/ vnd allda in Schlachtordnung gehalten/ weil
aber niemandt kommen/ sich mit jhm zuschlagen/ ist er für die Hessische
Schantz/ so etwa 2. Meil von Harenburg auff disseit gelegen/ ge-
zogen/ allda sein Volck 4. Bawren erschossen/ vnd einen gefangen mit-
genommen. Forters nach Scheningen kommen/ allda die Besatzung
außgefallen/ vnd 4. Kroaten erschossen/ dagegen die Friedländischen
einen Reuter gefangen/ vnd alß 2. Bawren nahe dabey gepflüget/
haben die Wallsteinische solche erschossen/ vnd die Pferde mit-
genommen/ vnd weiter an ein Hauß/ eine halbe Meil von Schöningen li-
gend/ gelanget/ darauff 160. Mußquetirer gewesen/ welche es [alßbald]
vbergeben/ vnd kein einigen Schuß erlitten/ die sein mit Ober vnd vn-
tergewehr abgezogen/ vnd hat es der Hertzog von Friedlandt mit ei-
ner Fahnen Volck besetzt.

Am 30. Martij seind sie vor Vmmendorff kommen/ vnd solches
vmb den Mittag eingenommen/ darauff 300. Mußquetirer/ neben ei-
nem gar jungen Capitäin gewesen/ welche sich/ vngeachtet das daß
Hauß veste/ vnd mit aller notturfft genug versehen/ dahero sich zum
wenigsten ein Wochen oder 3. halten können/ gantz gutwillig ergeben/
die haben jhr Fähnlein/ Roß vnd Gewehr alles darauff gelassen/ vnd
allein mit dem Seitengewehr abgezogen/ Diß Hauß ist nachmals
auch mit einem Fähnlein Friedländischen beleget worden.

Am 31. Martij ist der von Friedlandt nach NewAlßleben gezo-
gen/ vnd allda ein par stunde in Battaglia gehalten/ vnd dann nach
Wollmerstädt marchirt/ allda mit dem Obristen Fuchsen in 3. Stun-
den lang/ von 6. biß 9. Vhr nach Mittag Scharmutziret/ allda in
24. Wallsteinische Cürisser erschossen worden/ Von deß Fuchsen
Volck aber hat man nicht vernommen/ das einer geblieben. Densel-
ben Abend hat der Obriste Fuchs zurück zu weichen angefangen.

Am 1. Aprilis sein die Friedländischen dem Obristen Fuchsen
gefolget/ biß nach Buck an der Elbe/ eine halbe Meil von Tanger-
münde ligend/ vnd allda die Nacht vber geblieben. Man sagt/ das
der Hertzog von Friedlandt/ mit Graff Schlicken/ vnd noch einem
Obristen/ gar nahe an Tangermünde hinan gewesen. Vnd weil sie
gesehen/ das der Obriste Fuchs vber die Elbe gesetzt/ hat sich der Her-
tzog von[] tzog von Friedlandt am 2. Aprilis zurück nach Tangern begeben/
welches die Cossacken schon deß Freytags halb abgebrandt gehabt/
vnd ist das ander theil am 2. Aprill vollend in die Aschen gelegt.

Montags den 3. Aprilis, ist auch Ragetz/ vnnd noch etliche
Dörffer daselbst herumb außgeplündert vnd abgebrandt/ auch etliche
Bawren erschossen vnd auffgehenckt worden.

Desselben Montags ist der Hertzog von Friedland nach Woll-
merstädt zurück kommen/ vnd nach Mittags bey Magdeburg vorbey
gezogen/ gegen dem Anhaltischen Land. Das Vieh haben sie aller or-
then mitgenommen/ vnd was sie nicht mitnehmen können/ todt ge-
schossen vnd ligen lassen.

Die Magdeburger haben in 300. stück Viehe den Friedländi-
schen wieder hinweg genommen/ vnd in die Stadt gebracht.

Auß Zerbst/ vom 5. Aprilis.


Der Herr General von Manßfeld jst vergangenen Sontages
Palmarum vor der Elbeschantz gelegen/ vnd angefangen zubeschies-
sen/ hette solche auch des folgenden Montags wol einbekommen/
wo ferne Herr General Fuchs vmb succurs nicht eylends geschrie-
ben/ darumb sie sich mit der gantzen Armee wieder ab- vnnd zurück
begeben müssen/ so bald aber seine (Fürstl. Gn.)Fürstliche Gnaden andere Post zukom-
men das Herr General Fuchs nunmehr Volck gnug bekommen/
seynd seine (Fürstl. Gn.)Fürstliche Gnaden gestern mit der Armee wieder angelangt/
vnnd werden diese Nacht wiederumb vor die Brücken ziehen vnnd
schärffern ernst mit Fewerwerffen vornehmen/ vermeinen bald da-
mit fertig zu sein.

Auß Praga/ vom 8. Aprilis.


Die Religions reformation continuirt allhier eyverig/ wie-
wol die meiste Evangelische Bürgerschafft noch zur zeit bey jhrer er-
sten resolution verbleiben/ ist aber zu besorgen/ das man sie bald nach
den Ferijs mit mehrerm ernst anstrengen werde/ vnd vngeacht man
den Evangelischen Bürgern auff der KleinSeithen die Narung ge-
sperret/ das Bürgerrecht genommen/ vnd noch mit Soldaten be-
schweret/ thut man nicht minders die aufferlegte Contribution
von jhnen erfordern.

[...]

Dieses Werk ist gemeinfrei.


Rechtsinhaber*in
Kolimo+

Zitationsvorschlag für dieses Objekt
TextGrid Repository (2025). Collection 0. [Fragmente der Berliner Wochenzeitung von 1626 aus dem Besitz der Preußischen Staatsbibliothek]. [Fragmente der Berliner Wochenzeitung von 1626 aus dem Besitz der Preußischen Staatsbibliothek]. Corpus of Literary Modernity (Kolimo+). Kolimo+. https://hdl.handle.net/21.11113/4bhnv.0