[][][]
Hiſtoriſche warhaffte
Relation
Von einem Chriſtlichen
Eheweibe im Marggraffthumb Oberlau-

ſitz vnd Budiſſimſchen Kreiſſe im Dorffe Jazeba/
welche
Vier lebendige vnd wol proportionirte Toͤchter den 10. Ja-
nuarij, Anno 1616
. zur Welt geboren/ ſo alle die H. Tauffe
erlanget/ vnd etliche Wochen gelebet haben/ Mit andern denckwuͤrdigen Exem-
peln vnd wunderbaren Hiſtorien/ derer ſo viel Kinder gehabt/
illuſtriret, erkleret vnd in druck
genommen;

[figure]
Ænigma.
Dic! animas Homo qvi ſimul, unô in corpore, qvinꝗ
Geßit; ubi emißis qvattuor, una manet?

Rath! Welch Menſch hat fuͤnff Seeln gehat
Zugleich in ſeinem Leib von Gott?
Vnd da vier Seeln aus ſolchem Leib
Schieden/ doch ein' Seel drinnen bleib.


Von Nicolas ZipſernBuchdrucker
zuBudiſſin: .
[]

Anno Chriſti 1616. den10. JanuarijNewen Ca-
lenders/ den Sontag vor dem alten-Newen-Jahre/
welchen Tag der Roͤm: Kay: Mayt: Hertzallerlieb-
ſtes Gemahl/ von den Staͤnden der loͤblichen Kron
Boͤheimb zu Prage/ mit ſonderlichen Solenniteten iſt gekroͤ-
net worden/ hat in dem Dorff Jazeba/ im Marggraffthumb
Oberlauſitz/ vnd Budiſſimſchen Kreiſſe in der Kirchfahrt Kluͤx
vnter Joachim von Schreiberßdorff Jurisdiction vnd Bott-
meſſigkeit/ Martin Borns des Kretzſchmars Weib/ mit Namen
Catharina Wichorin/ vier lebendige vnd wol proportionirte
Toͤchter durch Gottes ſonderlichen Gnaden ſegen zur Welt
geboren/ als eine des Morgens fruͤhe/ da der Tag angebrochen/
vnd die andern 3. vngefehrlich anderthalb ſtunden vor Abends/
Darauff der Pfarꝛer zu Milckel Georgius Crantzius, wegen
der gar nahen Nachbarſchafft erfordert/ vnd vmb adminiſtra-
tion
der heyligen Tauffe iſt angelanget worden/ Vnd als er
bald hin kom̃en/ iſt erſtlich die juͤngſte Tochter/ als die ſchwaͤchſte
getaufft/ vnd Dorothea genant worden/ hernach die aͤltiſte mit
einem ſchwartzen Haͤuptlein/ ſo Maria genant/ vnd letzlich ſindt
die Mittlerzwey/ ſo einander gar ehnlich/ vnd auff des Pfarꝛers
anordnung der einen ein weiſſes/ der andern aber ein rothes
Schnuͤrlein angebunden/ zugleich getaufft vnd die eine Catha-
rina
, die andere aber Magdalena genennet worden/ hatte auch
eine jedere drey ſonderliche vnd vnterſchiedliche Tauff Pathen/
als zwey Weibes/ vnd ein Mannes Perſon/ waren alſo in der
anzahl zwoͤlff Tauff Pathen.


Von ſolchen Kindern iſt den nachfolgenden Dinſtag den
12. Januarij gegen Abends die juͤngſte Tochter Dorothea in
der Mutter Haͤnden/ als welche jhr vnter andern am liebſten
geweſen (nach dem gemeinen Sprichwort: Daß juͤngſte das
liebſte)
[] liebſte) im Wochenbette geſtorben. Den Donnerſtag hernach/
als den 14. Januarij, ſtarb auch gegen Abend vnter den Mit-
telſten die eine/ nemlich Magdalena, in gleichen auch Catha-
rina
die dritte/ am 19. Januarij, vnd letzlich nach 3. Wochen/
am Sontag Septuageſima den letzten Januarij, Maria die
aͤltiſte oder erſte. Welche alle nach Kluͤx begleitet/ vnd vom
Herꝛn Andrea Garzero Pfarꝛern daſelbſten/ Chriſtlich ſindt
zur Erden beſtattet worden. Horum memoria ſit in benedictione.


Sonſten hat dieſes Weib hiebevor Gemellos oder Zwil-
lings Kinder geboren/ darvon eins noch am leben.


Nun iſt kein zweiffel/ es werden hievon ſeltzame Cenſuren
vnd mancherley Splitterreden fallen/ da einer ſo/ der ander aber
anders judiciren vnd richten wird/ nach dem gemeinen Sprich-
wort:

Koͤnnen wir nicht alle Tichten/

Wollen wir doch alle richten.

Aber man ſoll wiſſen/ das Gott Wunderbarlich in alle ſei-
nen Wercken iſt.


Denn wenn man ſich beydes in Gottes Wort vnd andern
glaubwuͤrdigen Hiſtorien erluſtiget vnd vmbſihet/ ſo iſt es gar
wunderſam vnd ſeltzam zuvernehmen/ das Gott manchen Leu-
ten ſehr viel Kinder gegeben und beſcheret hat.


Zonaras ſchreibet/ das Lamech/ ſo die Polygamiam auff-
gebracht/ von zweyen Weibern 77. Soͤhne gezeuget hat.


[Zonaras tom. 1. an.]


Der Rittermeſſige Held Gedeon/ ſo auch Jerobaal genant
wird/ hat 71. Soͤhne von mancherley Weibern gehabt.


Abeſam aber 30. Soͤhne/ vnd ſo viel Toͤchter [Iud. 8. t. 12.]


Achab der Koͤnig in Samaria hat 71. Soͤhne gezeuget/
welche die Miſſethat jhres Vatern getragen/ vnd von Jehu
ſindt vmbgebracht worden. [2. Reg. 4.]


Embracius
[]

Embracius Koͤnig in Brittannien hat 25. Soͤhne vnd 30.
Toͤchter gehabt. [Nauclerus.]


Scylurus der Scythen oder Tartern Koͤnig/ hat nach ſei-
nem tode 80. Maͤnliche Soͤhne hinder ſich verlaſſen (Plutarch.
de nim. loq.)
von dem lieſet man/ Als er jtzt hat ſterben wollen/ hat
er zum valete vnd guter letzte/ alle ſeine Soͤhne vor ſich erfor-
dert/ vnd jhnen ein gebuͤndlein Pflitzſchpfeile gegeben/ mit dem
befehl/ ſie ſolten verſuchen/ ob ſie ſolche zubrechen koͤnten/ Als ſie
ſich aber mit der vnmoͤgligkeit entſchuͤldigten/ hat er zuletzt ſelbſt
einen Pfeil nach dem andern außgezogen/ vnd gar leichtlich zer-
brochen/ vnd hierdurch ſie zu Bruͤderlicher Eintrechtigkeit ver-
manet/ mit dieſen denckwuͤrdigen worten: Si concordes eritis,
validi invictiꝗ́ manebitis: Contrà, ſi diſsidijs \& ſeditio-
ne diſtrahemini, imbecilles eritis, \& expugnatu faciles
.
Das iſt: Werdet jhr in eintrechtigkeit oder einmuͤtiger union
beyſam̃en ſtehen/ ſo werdet jhr ſtarck vnd vnuͤberwuͤndlich ſein/
denen kein Feind leichtlich vbern Halß lauffen wird: Dargegen
ſo jhr durch Zanck vnd Hadder nicht beyſammen vnd vor einen
Man ſtehen werdet/ ſo werdet jhr ſchwach vnd leicht zu vber-
waͤltigen ſein.


Alſo lieſet man auch eine ſchoͤne denckwuͤrdige Hiſtori/ vom
Babone dem beruͤmbten Grafen zu Abenßberg vnd Rohr/ daß
er 32. Soͤhne vnd 8. Toͤchter gehabt/ die er alle gar loͤblich vnd
wol erzogen hatte. Als aber die Kaͤyſerliche Mayt: Henrichus/
jhn einſten mit auff die Jagt zu reiten erforderte/ jedoch daß er
nicht viel Diener mit brechte/ Sihe/ da hat er alle ſeine Soͤhne
auffs herꝛlichſte außſtaffiret vnd geputzet/ vnd einen jedern einen
reyſigen Knecht zugegeben/ vnd mit einem ſolchen Comitat
dem Keyſer auff den dienſt gewartet. Als aber der Keyſer jhme
ſolches verweiſete/ das es ſeinem befehl nicht gemeß ſey/ Er hette
ſollen
[] ſollen mit wenig Dienern kommen/ ſo ſehe man gar das wider-
ſpiel. Da antwortet der loͤbliche Grafe: Er hette nicht mehr/ als
einen einigen Diener bey ſich.


Als aber der Keyſer repliciret vnd fraget: Wer die andern
ſein? Antwortet der Graf Babo: Aller gnedigſter Herꝛ Keyſer/
Es ſindt E. Keyſ: Mayt: Diener/ vnd alle meine Soͤhne/ die
ſchencke ich/ vnd vber antworte ſie E. Keyſ: Mayt: Gott wolle
gluͤck darzu geben/ daß ſie nach jhrem Stam̃en vnd Namen/
Ewer Keyſerlichen Mayt: im Friede eine Zier/ im Krieg vnd
Ernſt ein beyſtandt ſein/ wie dann Grafen und Herꝛn geziemt
vnd wol anſtehet/ habe ſie auch mit hoͤchſten fleiß darzu gezogen/
Jch hoffe ſie ſollen E. Keyſ: Mayt: lieb vnd angenehm ſein/ ge-
meinem Nutz zu wolfart entſpriſſen. Dem Keyſer war das eine
herꝛliche vnd liebe ſchenckung/ Sprach die jungen Grafen alle
nach einander an/ gab jhnen die Hand/ vnd vmbfing ſie/ nennet
ſie ſeine Soͤhne/ vnd befahl/ ſie ſolten am Keyſerlichen Hofe ſein
vnd bleiben. Mit der zeit begnadet der hochloͤbliche Keyſer einen
nach dem andern/ vnd ſchencket jhnen Schloͤſſer vnd Flecken/
Lehen des Reichs/ alſo daß ſie alle jhren Herꝛen Stand fuͤhren
koͤnten. (Aventinus lib. 5. Prompt. Exempl. Hondorfij im 9. vnd
10. Gebot.)


Ludovicus Vives hat einen Bawersmann in Hiſpanien
geſehen/ deſſen Kinder bey ſeinen lebezeiten ein Dorff faſt von
hundert Haͤuſern bewohnet. (Mornæus de verit. c. 26.)


Vnd in Eubæa iſt eine Jungfraw geweſen mit Namen
Combe, als die mit einem Manne iſt vermaͤhlet worden/ hat
ſie hundert Kinder zur Welt geboren. (Eraſm. in chil.)


Artaxerxes Koͤnig in Perſien hat mit ſeinen Kebsweibern
115. Kinder gezeuget/ vnd noch 3. von ſeinem Ehlichen Weibe.
(Iuſtin. lib. 10. Zonar. an. tom. 1.)


Marcus
[]

Marcus Paulus Venetus ſchreibet lib. 3. als er in die Pro-
vintz vnd Landſchafft Crambe verreiſet iſt/ hat der Koͤnig allda
326. Soͤhne vnd Toͤchter gehabt/ vnter welchen damals jhrer
150. ſchon Wehrhafftig geweſen/ vnd jhre Kriegßruͤſtung fuͤh
ren kundten.


Hierotymus ein Koͤnig in Arabien hat von vielen Kebs-
Weibern 600. Soͤhne erzeuget/ dergleichen vor vnd zu ſeiner
zeit man von keinem erfahren hat. (Iuſtin. lib. 39.)


Dergleichen Exempel findet man beſchrieben von dem Koͤ-
nige in der Jnſul Porne, welcher auch 600. Soͤhne gehabt.
(Maxim. Tranſyl.)


Anhero gehoͤret das Lobwuͤrdige Exempel des Roͤmiſchen
Keyſers Auguſti, welcher ſeiner Neptis nepotem, das iſt ſei-
nes Kindes-Kindes-Kindes-Kind erlebet hat. (Plin. lib. 7. c. 13.)


Jnmaſſen auch der loͤbliche Krieges Held vnd Graf Johan
von Naſſaw ſeliger/ ſeiner neptium liberos, das iſt/ ſeiner
Kindes-Kindes-Kinder viel hat aus der Tauffe heben helffen/
vnd 85. Haͤupter an ſeinen Kindern/ Kindes-Kindern/ vnd Kin-
des-Kindes-Kindern/ zuſammen gerechnet/ erlebet hat. (Sphinx
Heidelfeldii cap. 17. pag. 335.)


Nicht vngleichmeſſige Exempel koͤnte man anziehen mit et-
lichen loͤblichen Adelsperſonen in Oberlauſitz/ als Herꝛn Han-
ſen von Noſtitz auff Kunewalda/ vnd Frawen Elenen Eraßmi
von Gerßdorffs ſeligen/ auff Lauttitz hinterlaſſener Wittiben/
beyder in Gott ruhenden/ welche auch vnterſchiedlich viel Kin-
des Kinder mit groſſen ruhm erlebet haben.


Sonderlich aber hat man des Goͤttlichen gnaden ſegens
auch ein Augenſcheinlich Exempel an vnſers jtzigen loͤblichen
vnd wolverdienten Herꝛn Landes Hauptmans Herꝛn Caſparn
von Metzradts/ Keyſerlichen Mayt: Raths/ ꝛc. lieben Herꝛn
Vater/
[] Vater/ Abraham von Metzradt/ Chriſtſeliger gedechtnuͤs/
welcher bey ſeinem leben auch 18. Kinder vnd 27. Kindes-
Kinder erlebet hat.


Welche Exempla/ allen Chriſtlichen Eltern/ denen Gott
viel Kinder gegeben hat/ ſo wol ſolchen Kindern ſelbſt/ zu ſon-
derlichen vnd Ewigen rhum hier angezogen werden. Denn wie
Herodotus in vita Homeri pag. 253. ſchreibet/ ſo ſeind Kinder
eine Kron des Mannes/ vnd zieren ihn wie viel Thuͤrme eine
Stadt/ viel Roſſe das Feld/ viel Schiffe das Meer/ vnd viel
Haußrath das Haus zieren/ daran man ſeine liebe luſt ſihet.


Gleich aber wie jtzo erzelte Hiſtorien vnd glaubwuͤrdige
Exempel den Leuten wunder vnd ſeltzam fuͤrkommen: Alſo viel
mehr pflegt man ſich uͤber alle maſſe zum hoͤchſten zuverwun-
dern/ wenn ein Weib mehr/ als eins/ oder zwey Kinder auff ein
mahl zur Welt bringet.


Darmit nun abermals Maͤnniglich wiſſen moͤchte/ das
ſolche fruchtbare vnd vngewoͤhnliche Geburten/ von niemand
anders/ als von Gott dem Allmechtigen/ aus ſeinem mildreichen
Gnadenſegen/ ſo er uͤber das Menſchliche Geſchlecht geſprochen
hat (Seidt Fruchtbar vnd mehret euch) einig vnd allein herrhuͤ-
ren/ So wolle der Chriſtliche Leſer ferner vnbeſchweret etliche
andere warhaffte vnd glaubwuͤrdige nachfolgende Hiſtorias
vernehmen vnd anhoͤren/ da zu vnterſchiedlichen zeiten/ vnd an
gewiſſen oͤrtern etliche Weibesbilder/ nicht allein zu paren/ ſon-
dern auch zu dreyen/ vieren/ fuͤnffen/ auch wol mehr/ als zu hal-
ben ſchocken/ vnd etlich hundert Kindern/ auff ein mahl lebendig
zur Welt gebracht und geboren haben.


Auff das nun aber der Chriſtliche Leſer hieran deſto weniger
zweiffel habe/ ſo ſchreibet der fuͤrnehme Medicus vnd Naturkuͤn-
diger Ludovicus Bonaciolus in Enneade cap. 9. mit nach-
folgenden worten alſo:


Plurimis
[]

Plurimis namꝗ́ locis, \& maxima ex parte mulieres ſingulos
ſingulæ, duosvé pariunt. At ſolis nonnullis, (ut in AEgypto, ubi
fœtifer Nilus potus, id ipſum ſuapte natura imperit,) \& geminos \&
ter geminos, \& bis binos naſci, \& plerunꝗ, plures certum est. Ut
etiam Fauſta è plebe, mares duos, fœminas totidem enixa est. Sed
\& quinꝗ, jamꝗ́ hoc pluribus eveniſſe, exploratum est, quandoqui-
dem mulier quædam viginti puerperia partubus quatuor, quinos
partubus ſingulis enixa, ediderit: atꝗ́ eorum major pars enutriri
\& adoleſcere quivit. Aliam inſuper duodecim partubus, ſexagin-
ta infantes peperiſſe inventum est. Divo Auguſto imperante, ejus
quædam ancilla in agro Laurente quinꝗ́ , pueros (qui pauculos vixe-
rint dies) in lucem emiſit. Et in Peloponeſo binos quater, alteram
enixam, majorem partem ex omni ejus vixiſſe enixu, proditum est.
Pari uſu \& in AEgypto ſeptenos uno utero ſimul genitos eſſe. (Vide
Gyneciorum tom: 1. per Caſp: wolphium editorum Baſileæ pag. 299.)

Solche wort lauten in Deutſcher ſprache alſo:


An meiſten orten vnd mehrer theils gebehren die Weiber
eine jeder jmmer auff einmahl nur eins/ oder zwey Kinder. Aber
bey etlichen ſonderlichen Weibern (als in Egypten/ da der frucht-
bare Fluß Nilus getruncken/ durch ſein Natur vnd eigenſchafft
ſolches wircket) iſt es gewiß/ das ſie zu paren/ vnd drey mahl zu
paren/ auch zwier zu paren/ vnd gemeiniglich noch wol mehr
Kinder gebehren. Wie dann auch eine von dem gemeinen Poͤfel
mit Namen Fauſta, zweene Soͤhne vnd ſo viel Toͤchter geboren
hat/ ja auch wol fuͤnffe. Vnd man hats nu gewiß erfahren/ das
es jhrer vielen alſo begegnet iſt. Sintemal ein Weib zwantzig
Kinder auff Vier mal/ jiñer fuͤnffe auf einmal gebracht vnd ge-
bohren hat/ vnter welchen der groͤßte theil aufferzogen vnd zu
Jahren kom̃en iſt. Vber das hat man befunden/ das eine andere
auff zwoͤlff mahl oder durch zwoͤlff kreiſten/ Sechzig Kinder (iſt
grade
 []
grade ein Schock) geboren hat. Bey Regierung des hochloͤb-
lichſten Keyſers Auguſti, hat ſeiner Maͤgde eine/ in dem Dorff
oder Forbrige Laurente, fuͤnff Soͤhne (die wenig Tage gelebet
haben) ans Tageliecht gebracht oder geboren. Vnd in der Land-
ſchafft Peloponeſo hat man erzehlet/ das eine andere/ zu vier
mahlen/ alle wege ein par Kinder geboren hat/ vnter welchen der
groͤſte theil beym leben geblieben iſt.


Auff gleichmeſſige weiſe findt auch in Egypten in einer Ge-
burt zugleich ſieben Kinder geboren worden.


Biß daher die wort des Jtalianiſchen Medici von Ferrar.
Darinnen er nicht allein viel ſeltzame und vngewoͤhnliche faͤlle
erzehlet/ ſondern auch auff die vrſach deutet/ dadurch ſolche viel-
heit der Geburten cauſirt oder verurſchet worden/ nemlich durch
den fruchtbaren Egyptiſchen Fluß Nilum. Jnmaſſen der weit-
beruͤhmbte Philoſophus vnd Naturkuͤndiger Ariſtoteles (wie
Gellius ſolches erzehlet lib. 10. cap. 2.) des Keyſers Auguſti Magd
auch erwehnet vnd berichtet/ das nicht allein jhre fuͤnff Soͤhne/
ſo ſie auff ein mahl geboren/ wenig Tage gelebet/ Sondern mel-
det darneben/ daß auch ſie die Mutter bald hernach geſtorben
iſt/ welcher der Keyſer zum Ewigen gedechtnuͤs ein Monimen-tum oder Grab-mahl in der Laurentinerſtraſſe hat auffrich-
ten laſſen/ daran die anzahl jhrer Kinder iſt angeſchrieben gewe-
ſen. Was nun aber jtzt ermelter Ludov. Bonaciolus erzehlet
hat/ deſſen hat er noch andere vnd faſt vngleubliche Exempel
mehr in hernachfolgenden worten cap. 6. pag. 278. herfuͤr bracht/
welche von wort zu wort alſo lauten:


Numeroſitas conceptuum abortum ciet. Cujus rei mira quædam
referre duximus. Nam qvandam duodecim, alteram duodeviginti
qvatuor, ſegtuaginta alteram (omnibus efformatis) abortivos abe-
giſſe fabuloſum non est. At qvod penitus incredibile cenſebitur
B(qvam-
[] (qvamvis medicæ rei profeſſus non ignobilis prodiderit) nobilis qvæ-
dam mulier unà centum \& qvinqvaginta efformatos vitæ compo-
tes ſecundis obvolutos præmaturè abortu egeßit: quæcùm vermicu-
los peperiſſe arbitraretur, medicum accerſitum iri jußit, qvo præſen-
te diruptis ſecundis magnitudine minimi digiti (compluribus motum
habentibus) centum \& qvinqvagint a partus connumerati ſunt. Sed
in Italia ſeptem \& aliam tres(qvod aßiduè accidit) qvam etiam-
num nos ipſi novimus, abegiſſe certum est
.


Mit welchen worten der Autor vermeldet/ daß ſichs gewiß
zugetragen habe/ als etliche Weiber abortîret, oder es jhnen
vnrichtig gangen iſt/ das man bey einer 12. bey der andern 22.
vnd abermals bey der andern 70. Kinder/ (ſo alle wol formiret
geweſen) befunden habe. Ja er ſetzt noch einen andern Fall von
einem fuͤrnehmen Medico beſchrieben/ von einer Frawen vom
Adel/ welcher es mit 150. Kindern/ ſo efformiret geweſen/ vnd
das leben gehabt/ durch eine vnzeitige Geburt vnrichtig gangen
ſey. Vnd als ſie vormeinet/ ſie hette Wuͤrmelein geboren/ hat
ſie einen Medicum erfordern laſſen/ in deſſen gegenwart die
Affterbuͤrde ſey auffgemacht worden/ do habe man 150. Leibes
Fruͤchte/ eines kleinen Fingers groß/ vnter welchen ſich ihrer viel
geregt haben/ gezehlet/ vnd in Italia iſts einer mit 7. einer andern
mit 3. Kindern (welches offt geſchiehet) vnrichtig gangen.


Darmit man aber wider ad propoſitum vnd zur Hiſto-
riſchen erklerung kom̃e/ ſo ſindt hernach folgende Exempla aber-
mals wol zumercken/ damit man an des mehrgedachten Ferra-
riſchen Medici vnd Phyſici relation deſto weniger dubiti-
ren
vnd zweiffeln moͤge.


Jn vnſerm Vaterlande in Oberlauſitz/ hat vor etlichen
Jahren in der Koͤniglichen Stadt Goͤrlitz eine Kirſchnerin 3.
lebendige Soͤhne geboren/ welche mit groſſem comitat zur hey-
ligen
[] ligen Tauffe von vielen Leuten ſindt begleitet/ der Sechswoͤch-
nerin auch von den fuͤrnembſten Frawen/ in jhren Wochen
Chriſtmilde Handreichung certatim erzeiget worden.


Dergleichen hat auch eines armen/ jedoch ehrlichen Gaͤrt-
ners Weib/ die Schaͤfferin zu Lauche/ vnter der Herꝛſchafft Vn-
wirda/ bey der Loͤbaw/ vor wenig Jahren 3. Kinder geboren/ ſo
Soͤhne geweſen/ vnd getaufft worden.


Jnmaſſen auch kurtzverruckter Jahre in der Koͤniglichen
Haupt Stadt Prage ein Weib 3. Soͤhne geboren/ ſo Caſpar/
Melchior vnd Balthaſar genant worden.


Zu Grim̃ in Meiſſen/ da eine Churfuͤrſtliche Landſchul iſt/
hat bey Menſchen gedencken zu des Herꝛn Adami Siberi Re-
ctoris
zeiten ein Weib vier Kinder/ ſo getaufft worden/ geboren/
welche er auch in ſeinen poëmatibus mit einer ſchoͤnen Grab-
ſchrifft gezieret hat. Ja ein fuͤrnehmer Grafe/ ſo gleich damals
allda geweſen/ hat mit ſeinem gantzen Hofgeſinde ſolchen Kin-
derlein das geleite zu jhrem Ruhebettlein/ in eigener Perſon ge-
geben.


Anno 1024. hat ein Weib zu nidern Altbach in Beyern
auff eine Geburt 5. Kinder geboren. (Chron. Aventini lib. 5.)


Auff gleichen ſchlag hat Ariſtoteles zum ewigen gedecht-
nuͤs verzeichnet/ das in Egypten ein Weib/ mit einer Geburt 5.
Knaben geboren habe/ (Gellius lib. 10. c. 2.) Vnd ob er wol ver-
meldet/ das man nicht erfahren habe/ das eine mehr als 5. Kin-
der geboren/ vnd darzu ſolche anzahl gar ſelten geſchehe teſte
Gellio ibidem
: So hat man doch das contrarinm vnd wider-
ſpiel aus dem allegirten Gynæcéo, vnd hernach verzeichneten
Hiſtorien zuvernehmen.


Vnter denen iſt nicht die geringſte/ ſo von einer Fuͤrſtin zu
Quernfurt geſchrieben wird/ welche auff ein mahl neun Junge
B ijHerꝛn
[] Herꝛn oder lebendige Soͤhne zur Welt gebracht hat. Vnd als
die fromme Fuͤrſtin hieruͤber ſich hefftig entſatzt/ vnd die beyſor-
ge gehabt/ jhr Herꝛ Gebhard moͤchte derowegen einen argwohn
auff ſie werffen/ ſintemahl er aus einfalt hiebevor vor ein vn-
moͤglich ding es geachtet/ das eine Fraw von einem Manne/
mehr als ein Kind/ auff einmahl empfangen koͤnte/ So hat ſie
derſelben wol achte durch die Bademutter in einem Keſſel in ei-
nen groſſen Teich nahe beym Schloſſe vertragen laſſen.


Gleich aber wie Gott Moſen/ Cyrum, Romulum vnd
Remum, \&c. ſo in jhrer Kindheit auch vertragen worden/ wun-
derbarlicher weiſe erhalten/ vnd gewaltige Helden aus jhnen ge-
macht hat: Alſo hat ſichs auch mit dieſen vertragenen Kindlein
begeben.


Denn als die Bade- oder Wehemutter mit den Kindlein
ſchon auff dem Wege iſt/ do begegnet jhr der Sechswochnerin
geliebtes Herꝛns Bruder/ Biſchoff Bruno, auch ein edler Herꝛ
zu Quernfurt/ der fraget ſie/ was ſie ſo ſchwer vnd groß truͤge:
Als ſie aber zur antwort gibt/ das es junge Hunde weren/ welche
ſie erſaͤuffen ſolte/Steiget der fromme Biſchoff ab vnd decket ſie
mit gewalt auff zubeſehen/ ob jrgendt einer oder der ander zur
zucht dienete/ darauff ſie zum hoͤchſten erſchricket/ vnd jhme den
gantzen handel erzehlet. Hierauff befihlet der Biſchoff dem Wei-
be ſtill zuſchweigen/ vnd nimpt den Keſſel ſampt den 8. Jungen
Herꝛlein/ vnd leſſt ſie alle in geheim Fuͤrſtlich vnd wol erziehen:
Als ſie aber erwachſſen/ vnd ſchoͤne luſtige Herꝛen aus jhnen
worden/ hat er ſie alle in geſamptem hauffen in ſchoͤnen Kleidern
der Mutter vorgeſtellet/ vnd den gantzen verlauff erzehlet/ welche
hernachmals faſt alle zu Biſchoff- vnd Fuͤrſtlichen digniteten
vnd ehren ſindt befoͤrdert worden.


Deſſen zum Ewigen gedechtnuͤs hat man den Keſſel zu
Quernfurt
[] Quernfurt in die Pfarꝛkirchen gehengt/ daß er von Jederman
noch auff heutigen Tag kan geſehen werden. Man wils auch
dafuͤr halten/ daß das vhralte fuͤrnehme vnd Adeliche loͤbliche
Geſchlecht/ derer von Hund/ ſo in Schleſien ſehr wol bekant/
von den obbemelten loͤblichen Herꝛn entſproſſen ſein ſoll.


Wie aber dieſe Fuͤrſtliche Sechswoͤchnerin vber jhren 9.
Kindern ſehr erſchrocken vnd beſtuͤrtzet worden iſt: Ebenmeſſi-
ger weiſe iſts auch ergangen Anno 1533. jener loͤblichen Fuͤr-
ſtin/ von welcher D. Selden in beſchreibung der Stadt Wien
fol. 3.67. meldet/ daß ſie einſten in abweſen jhres Herꝛn drey le-
bendige Junge Herꝛn zur Welt gebracht. Als ſie aber nicht we-
niger/ als vormals erzehlte Fuͤrſtliche Sechswoͤchnerin/ in hoͤch-
ſten kum̃er vnd betruͤbnuͤs geſtanden/ vnd ihr wegen boͤſer Leute
argen verdachts ſchwermuͤtige gedancken gemacht: Do iſt durch
Gottes ſonderliche ſchickung der hochloͤblichſte Koͤnig Ferdi-
nandus
in das Fuͤrſtliche Schloß vnangeſaget/ dieſelbe Nacht
mit wenig Dienern ankommen/ vnd ſich biß zu jhres Herrn an-
kunfft allda auffhalten laſſen. Da hat der hochloͤblichſte Koͤnig
in abweſen jhres Herꝛn/ jhr hertzlichen Troſt laſſen zuſprechen/
mit anmeldung/ das ſolches gar nicht aus ſolchen vrſachen
herruͤhrete/ wie ſie jhr vielleicht aus einfalt zu ſinne ziege/ vnd ſel-
ber ſchwermuͤtige gedancken machte/ ſo ſey es auch nicht wider
die Natur/ wenn eine mehr Kinder/ als eines/ zur Welt gebiere:
Sondern hat durch ſeinen trewen rath Herꝛn D. Moſern jhr
viel ſchoͤner Hiſtorien anmelden laſſen: Als die newlicht erzehlte
ſo zu Quernfurt ſich begeben.


Jtem: Das eine junge Adeliche Fraw in Holland habe 5.
lebendige Soͤhne zur Welt gebracht/ vnd drey darvon erzogen.


Jtem: Das eine Koͤnigin in Franckreich im 17. Jahre jhres
alters/ drey lebendige Soͤhne geboren vnd erzogen hab.



[]

Jtem: Das Ariſtoteles ſchreibe/ das eine Edle Fraw
Sexapis genant/ in vier Geburten 15. Kinder zur Welt ge-
bracht/ vnd darvon 9. erzoge habe.


Vnd das Plutarchus ſchreibe/ es habe eine Alexandriniſche
Fuͤrſtliche Fraw im 19. Jahre jhres alters fuͤnff lebendige Soͤh-
ne zugleich geboren. Durch welche Exempla die loͤbliche Fuͤrſt-
liche Sechswoͤchnerin gar herꝛlich getroͤſtet/ vnd jhres groſſen
kummers iſt entlediget worden.


Zu dieſen mercke man auch nachfolgende Geſchichten vnd
Exempel.


Cromerus ſetzt/ das vmb Crackaw ein ehrliche Matron/
Margaretha/ ein Gemahl Virboslai Comitis 36. lebendige
Soͤhne auff ein mahl geboren/ vnd auff die Welt gebracht habe.
(Calendarium ſanctorum Hondorffij fol. 25. a.)


Viel wunderbarlicher aber iſt diß zuvernehmen/ ſo Guic-
ciardinus, Lud. Vives, Erasmus
vnd andere von einer Graͤ-
fin in Holland erzehlen/ welche auff einmal vnd in einer Geburt
365. lebendige Kinder/ nemlich/ ſo viel als Tage in einem Jahre
ſindt/ halb Soͤhne vnd halb Toͤchter zur Welt gebracht vnd
geboren hat/ welche auch alle Getaufft worden/ vnd hernach ge-
ſtorben/ auch nicht groͤſſer als die Krabben oder ein klein Finger/
jedoch in Menſchlicher geſtalt/ geweſen ſindt. Welches ſich
Anno Chriſti 1276. zugetragen hat.


Darneben wird auch die occaſion gemeldet/ das nemlich
ein armes Weib/ ſo mit viel Kindern vber fallen geweſen/ eine
Gabe oder Allmoſen von jhr der Graͤfin gebeten hat/ Als ſie aber
ſo viel Kinder geſehen/ hat ſie das arme Weib greulich außge-
macht/ vnd einen ehrloſen Balck genennet/ mit vermeldung/ das
es nicht moͤglich were/ daß ſie von einem Manne ſo viel Kinder
zeugen koͤnte/ das arme vnſchuͤldige Weib/ bittet Gott/ daß er
jhre
[] jhre vnſchuld wolle an Tag bringen/ vnd do ſie vnſchuͤldig vnd
jhrer ehren richtig were/ ſo wolle Er der Graͤfin auff einmal ſo
viel Kinder geben/ als Tage im Jahre weren/ Welches auch
warhafftig jhr alſo widerfahren iſt.


Aber wer wil doch nur alle Exempel vnd Wunderthaten
Gottes erzehlen oder beſchreiben? Wir muͤſſen bekennen/ das
Gottes Gerichte ſein vnbegreifflich/ vnd vnerforſchlich ſeine
Wege. Rom. II.


Wir wollen aber nicht zweiffeln/ weil die obermelten vier
Kinderlein/ gleich an dem Tage zur Welt geboren worden/ als
der Roͤmiſchen Keyſerlichen auch zu Hnngern vnd Boͤheimb
Koͤniglichen Majeſtaͤt hertz allerliebſtes Gemahl/ in der Koͤnig-
lichen Haͤupt Stadt Prage iſt gekroͤnet worden/ das ſolches ein
gluͤcklichs omen, vnd gute andeutung ſein werde. Vielleicht
wil auch der HERR Chriſtus als der Ewige Sohn Gottes/
hierdurch in jtziger boͤſen Welt/ vor dem Augenblicklich-vorſte-
henden Juͤngſten tage/ die Zahl der Außerwehleten deſto ſchleu-
niger erfuͤllet haben.


Vnd ſo viel ſey nach anleitung beydes der H. Schrifft/ ſo
wol anderer fuͤrnehmer gelaͤrter Leute vnd wolbeglaubter Hiſto-
riographorum
, von den Vier Kindern/ vnſerm lieben Va-
terlande zu Rhum vnd Ehren/ vnd ſolchen nun in Gott
ſeliglich ruhenden Kindern zum Ewigen
gedechtnuͤs gemeldet.


[figure]
[][][]

Lizenz
CC-BY-4.0
Link zur Lizenz

Zitationsvorschlag für diese Edition
TextGrid Repository (2025). Anonymous. Historische warhaffte Relation Von einem Christlichen Eheweibe im Marggraffthumb Oberlausitz vnd Budissimschen Kreisse im Dorffe Jazeba/ welche Vier lebendige vnd wol proportionirte Töchter den 10. Januarij, Anno 1616. zur Welt geboren/ so alle die H. Tauffe erlanget/ vnd etliche Wochen gelebet haben. Corpus of Literary Modernity (Kolimo+). https://hdl.handle.net/21.11113/4bhn9.0