Das Chur-Saͤchſiſche
Jſt dir wol ſo bleib davon.
Daß du nicht kriegeſt boͤſen Lohn.
Leipzigiſcher Studenten-Marcipan/
Spannew Saͤchſiſches
Confect
der Schlacht zu Leipzig warhafftig gehaltenen
Auffzuͤgen/ Maſquaraden vnd Balleten verblaͤt-
tert vnd verbremet.
riæ cauſa) in dem wolbekanten alten Ketze-
riſchen Thon außgehen:
Jst dir wol/ ſo bleib davon/
Daß du nicht kriegeſt boͤſen Lohn.
Ubi ſumma imis confundiumus; vi opus eſt,
ut vim repellamus.
1632.
Ad Lectorem.
DEr Auctor gegenwertiger Invention helt
nicht darvor/ daß dieſer Art ſcripta ſimpliciter vnd
ohne Vnterſcheid fuͤr Schmehkarten ſolten koͤnnen er-
kant vnd verworffen werden/ wil aber auch nicht alle
ſimpliciter fuͤr recht geſprochen haben: ſondern ſaget
nur zu ſeiner Vertheidigung dieſes/ daß Er
I. Die wahre Hiſtoriam referire/ wie ſie ſich in einem vnd dem
andern zugetragen/ vnd mit lebendigen Zeigen zu erweiſen ſey.
Welche Relation er denn erlaubet zu ſeyn hoffet/ ſie geſchehe gleich in
einem juſto opere, oder in einer deſſelben portiuncula.
II. Zu keinem andern End/ denn daß er ſeines theils daraus
mit inniglicher Danckſagung Gottes Allmacht/ Warheit vnd Ge-
rechtigkeit erkenne.
III. Daß er auch/ damit zu ſolcher Betracht- vnd Danckſagung
der gemeine Mann neben jhm alle Jahr vmd dieſe Zeit je mehr vnd
mehr auffgemundert werde/ die Figuren/ als ein LeyenHiſtorien-
buch/ abreiſſen laſſen.
IV. Denen aber/ ſo leſen koͤnnen/ die Spruͤche heiliger Schrifft/
ſo GOtt hier augenſcheinlich erfuͤllet/ auffgeſetzet/ damit ſie ſie den
andern vorleſen vnd beyde daraus lernen koͤnnen/ wozu ſie
V. Diß Bilder-Cartell brauchen/ vnd weſſen ſie ſich jaͤhrlich
darbey erinnern ſollen: Nemlich nicht darzu/ daß man ſich darmit kuͤ-
tzele/ der vbelzugerichteten Officirer vñ Soldaten lache vñ ſpotte/ ꝛc.
ſondern erkenne/ was Vngerechtigkeit/ Hochmuth/ vnd der wahren
Kirchen Verfolgung endlich fuͤr einen vbelen Lohn gebe/ denen/ die
ſich derſelben (wie denn hierbey viel gottloſe Buben auch wider jhre
Religion vnd Vaterland gethan) theilhafftig machen: Gott fuͤr die
damals ſeiner Kirchen geleiſtete Rettung hertzliche dancke/ vnd jhn
ferner anruffe/ bey ſeiner Kirchen zu bleiben/ den Verfolgern die
Augen auffzuthuen/ damit ſie doch ſehen/ wen ſie verfolgen/ vnd dan-
nenhero die Waffen fahren/ die Laͤnder ſich einmal wieder erquicken
laſſen/ Eyd vnd Zuſag halten/ der Deutſchen Hoheit nicht miß-
A ijbrau-
[] brauchen/ die Leut nicht mit Sebeln in Himmel zu treiben/ vnd aus
hohen Haͤuptern der Chriſtenheit Spaniſche Maranen zu machen
ſich geluͤſten laſſen.
Scheinet es dir aber VI. als wenn er hier oder anderswo doch
noch etlichen inſultirte vnd Hohn ſpreche? Zeug daſſelbe mit einem
vornehmen Hoffprediger auff die Verachtung/ die GOtt ſaget/ Et
außſchuͤtte auff die Fuͤrſten/ ſo andere gezwungen/ gedrungen/ nie-
dergedruckt vnd geſchwaͤcht haben/ Pſal. 107, 39. \& 40. Halte es
fuͤr das Pfeiffen derer/ ſo ſich vber alle die Plagen BAbel verwundern
ſollen/ Jerem. 49, 13. fuͤr die Beſchreibung des zu den Fuͤſſen der
Jahel gekruͤmbten Siſſaræ/ des Geſprechs ſeiner Mutter mit jhrer
Hoffmeiſterin/ daß jhr die Debora ſo artlich einbilden konte/ Jm
Buch der Richter 5, 27 \& ſeqq. ja endlich fuͤr ein Stuͤck der Wie-
derzahlung/ wie vns Babel mitgefahren/ zu geſchweigen/ daß mans
jhr zwiefaͤltig machen ſolle/ in der Offenbahrung Johan. 18, 6.
GOTT mit vns:
Geben nach einem Jahr/
Als diß alls worden war/
Nemlich Mitwoch nach Edigi Anno 1632.
[]
Der erſte Auffzug. A.
Chur-Saͤchſiſch Tractament im
Breitenfeldt:
Jſt dir wol/ ſo bleib darvon/
Daß du nicht kriegeſt boͤſen Lohn.
DJeſe Inſcription oder Titel
iſt gantz nicht ruchloſer weiſe alſo ge-
ſtellet/ gleich als wenn man mit
Chriſtlichen andaͤchtigen Kirchen-
liedern ſein Geſpoͤtt triebe: ſondern
ſie gruͤndet ſich beydes auff Gottes
Wort/ vnd die Erfahrung. Denn
was Gottes Wort anlanget/ ſo
gebeut GOtt ernſtlich dem abgoͤtti-
ſchen Laban/ er ſolle ſich huͤten/ daß
er mit Jacob (in welches familia damals die Kirche allein be-
ſtund) nicht anders/ denn freundlich rede/ 1. Moſ. 31. Jm 105.
Pſalm ſtehet/ daß er den abgoͤttiſchen Egyptiern auch geboten
habe: Sie ſollen ſeine Geſalbten nicht antaſten: Jm Prophe-
ten Hoſea am 12. verſpricht Gott: Er wolle ſelbſt die Sach
Juda fuͤhren darumb/ dieweil er noch feſt an GOtt vnd dem
rechten Gottesdienſt halte. Dieſes Goͤttlichen Obhalts vnd
Beyſtands haben ſich nun alle Chriſten/ inſonderheit aber
Chriſteyferige Regenten zu getroͤſten/ die ſich als rechte Pfleger
vnd nutritios der Kirchen Chriſti erweiſen. Wie dann ein
A iijſolches
[] ſolches vnd kein anders dem Churfuͤrſtlichen Hauß Sachſen
mit Ruhm muß nachgeſagt werden/ daß es der Kirchen Chriſti
in ſeinem Lande ſtattlich Platz vnd Raum gegeben/ vnd ſich des
betruͤbten Zuſtandes der Chriſtenheit jederzeit trewlichſt ange-
nommen. Darumb denn auch das omen muß war bleiben/
das Keyſer Carl der V. zu Marggraff Georgen zu Branden-
burg (do der Herr Marggraff meynete: Er wolte jhme lieber
den Kopff/ als das freye exercitium religionis nehmen laſſen)
ſagte: Lieber Fuͤrſt/ nicht Kopff ab/ nicht Kopff ab.
Der Kopff muß nemlich auff dem proteſtirenden Schedel ſte-
hen bleiben/ vnd das freye exercitium religionis behalten/ vnd
wenn alle Keyſer vnd Koͤnig berſten ſolten. Vnd ſolches vmb
ſo viel deſto mehr/ je mehr an ſolcher Printzen wol- oder vnter-
gehen gelegen.
Die Erfahrung aber anlangend/ hat dieſelbe es nun
zum vierdten mal zur gnuͤge erwieſen/ daß wer ſich an Sach-
ſen gerieben/ den kuͤrtzern gezogen habe. Dafuͤr Gott
jmmer Lob vnd Danck geſaget ſey/ der bekrefftige es auch fer-
ner/ Amen! Denn vor 340. Jahren wolten zweene Keyſer
nach einander/ nemlich Keyſer Adolph ein Graff von Naſſaw/
vnd Keyſer Albrecht Ertzhertzog in Oeſterreich/ (deſſen bald
mit mehrerm gedacht wird) Hertzog Friedrichen zu Sachſen/
den Frewdigen genant/ wider Recht vnd Billigkeit von Land
vnd Leuten jagen. Sie wurden aber vmb Pegaw/ Lucca vnd
Colditz von jhme dermaſſen abgefertiget/ daß ſie Gott danck-
ten/ daß ſie aus dem Land zu Meiſſen kamen/ vnd hernach ſelb-
ſten Ruhe nur vor jhme hatten. Vor 80. Jahren ohn gefehr
fieng hoͤchſtgemelter Keyſer Carl der V. Churfuͤrſt Johann
Friedrichen zu Sachſen gar. Was gewann er aber damit?
Nichts denn das Grawen im Nacken. Der vberwundene
Sachs im Feld/ vberwandt jhm im Gemuͤth/ im Gewiſſen/
vnd in allen ſeinem Thun. Sintemal nach demſelben jhm alle
ſeine
[] ſeine Anſchlaͤge zu ruͤcke gangen/ alſo/ daß ſo offt er an dieſelbe
Victoriam gedacht/ oder ſie abgebildet geſehen/ mit Seufftzen
ſelbſte geſagt hat: O hetten wir dieſen gehen laſſen!
GOtt hat es jetzo abermal gnedig alſo dirigiret, daß die
Papiſten bißher wol werden diß Liedlein dem Carolo offt nach-
geſeufftzet haben: O hetten wir dieſen gehen laſſen! Daß
es alſo in Warheit von dieſem hochloͤblichen Stamme ſaniſ-
ſimô ſenſu heiſſet: Jſt dir wol/ ſo bleib darvon. Wie
denn in eben ſo einem geſunden Verſtand ſich bemelter Wort
gebraucht hat Landgraff Wilhelm zu Heſſen/ des jetzigen
Landgraff Wilhelms Fuͤrſtl. Gn. Herr Großvater. Denn
als zwo hohes Standesperſonen zu jhme ſchickten/ vmb ſich
zu erkundigen: Ob ſie jhres Herrn Vaters Teſtament/ in
welchem jhnen etwan zu kurtz geſchehen/ nicht fechten ſolten?
Hat Er nach abgelegter Commiſſion den Abgeſandten nichts
anders drauff geantwortet/ als daß Er die gewoͤnliche Kirchen-
meloday dieſer zween Verß mit dem Munde gepfiffen. Die
Legaten meynen/ der Herr habe jhr Anbringen nicht wol ver-
nommen/ vnd repetieren den Jnhalt kurtz darauff wieder. Als
ſie zum andern mal außgeredet/ ſo ſingt Er die zweene Verß:
Jſt dir wol/ ſo bleib davon/ Daß du nicht kriegeſt
boͤſen Lohn. Vnd meynet/ ſie ſolten ſich an jhres Herrn
Vatern letzten Willen bey leib nicht vergreiffen/ wenn ſie gleich
dencken/ es ſey jhnen jrgend zu genaw getreten worden. Sie
wollens aber noch nicht verſtehen/ vnd proponiren zum drit-
ten mal: Der Fuͤrſt leſſet ſie wieder wol außreden/ hernach ſagt
Er: Jch habs euch gepfiffen vnd geſungen/ wolt jhrs nicht
verſtehen/ Herr Cantzler/ ſo gebts jhnen geſchrieben. Vnd
hiemit gehet er von der audientz. Zu deme ſo reimen ſich
auch deßwegen dieſe Wort gar bequem hieher: Denn mit
dieſem Krieg der Papiſten wider Jhre Churfuͤrſtl. Durchl. zu
Sachſen/ iſt fuͤrwar nichts anders/ als der rechte Gebrauch des
hoch-
[] hochwuͤrdigen Sacraments des Altars (welcher bey allen fuͤr
ein vnfeilbares Kenn- vnd Merckzeichen jedweder Religion
gehalten wird) ernſtlich gemeynet vnd geſuchet worden/ an
deſſen ſtatt in gantz Meiſſen jhr abgoͤttiſch Meßopffer einzu-
ſetzen.
Daß ſich alſo aus geiſt- vnd weltlichen Vrſachen dieſe
Wort auffs beſte zu dieſem Werck bequemen:
Daß du nicht kriegeſt boͤſen Lohn.
’
Cicero:
Heus tu: Manum de Tabula: magiſter
adeſt citiùs, qvàm putaramus.
Horat.
— — fragili qværens illidere dentem.
Infringit ſolido.
Manchmal denckt einer/ ein Brod oder Semmel
ſey gar weich/ vnd beiſſet druͤber auff einen
Stein/ daß es jhm im Hirn wehe thut. So
iſts bey dieſem Tractament auch gangen.
Der ander Auffzug. B.
Der Chur-Saͤchſ. Marcipan mit den ge-
ſcherfften zweyen Churſchwertern.
GLeichmaͤſſige geſunde Meynung hat es
auch mit dem Chur-Saͤchſiſchen Marcipan/
deſſen Vberſchrifft zwar aus der Paſſion ge-
nommen iſt: aber nur gleichſam per retorſio-
nem Ironicam geſehen wird auff Pabſt Bonifacium VIII.
der
[] der lieſſe ſich im Roͤmiſchen Jubeljahr/ ſo er Anno 1300. auß-
geſchrieben/ den erſten Tag im Paͤbſt- den andern im Keyſer-
lichen Habit ſehen/ ließ das bloſſe Schwerdt vor jhme hertra-
gen/ wie es Churf. Durchl. zu Sachſen/ als des H. Roͤmi-
ſchen Reichs Ertzmarſchalch/ einem Roͤmiſchen Keyſer vor-
zufuͤhren pfleget/ vnd darneben mit dieſen vbel accommodir-
ten Worten außruffen: Ecce duo gladii hîc, Sihe/ hier
ſind zwey Schwerdter. Es ſtunde auch domals Pabſt vnd
Keyſer Albertus aus Oeſterreich in einem Stiffel. Der Pabſt
ſchenckte dem Keyſer in odium Philippi Pulcri das Koͤnig-
reich Franckreich/ als wenns ſein wer. Der Keyſer vberzog
fuͤr ſich das Koͤnigreich Boͤhmen/ vnd macht ſeinen Sohn
zum Koͤnig drinnen. Er wolte auch hochermelten Hertzog
Friedrichen den Frewdigen (nur damit er ſein Lande bekeme)
aus bloſſem Eigenwillen in die Acht erkleren/ vnd in ſumma/
ſie triebens beyde wie ſie wolten. Was nahmen ſie aber beyde
fuͤr einen Außgang? Dieſen. Der Keyſer wurd von ſeines
Brudern Sohn vnd etlichen Oeſterreichiſchen Graffen er-
ſchlagen. Der Pabſt ſpielte eben eine ſolche Comœdi mit Koͤ-
nig Philippo Pulcro in Franckreich/ wie man dißmals auff
Paͤbſtiſcher ſeiten mit Jhrer Churf. Durchl. zu Sachſen vor-
gehabt. Denn daſſelbe ſtoltze Bonifaͤttzle wolte hochgemelten
Koͤnig in Franckreich alle Stiffter/ Kloͤſter vnd Kirchen in ſei-
nem Koͤnigreich nehmen/ vnd durffte jhme außdruͤcklich ſchrei-
ben: Scia tua filialitas, \&c. Er ſolte wiſſen/ daß er jhm in
geiſt- vnd weltlichen Sachen vnterthan were. Der Koͤnig
antwortet jhme per [...] Heroicam animosè wieder:
Sciat tua maxima fatuitas, \&c. Er/ der Pabſt muͤſte der groͤſte
Narr ſeyn/ daß er jhme diß einbilden duͤrffte.
Hieruͤber thet der Pabſt den Koͤnig in den Bann. Allein
der Koͤnig beſchrieb ſeine Couſins du ſang, die Fuͤrſten vom
Gebluͤt vnd Staͤnde der Kron Franckreich/ die vrtheilten: daß
Bder
[] der Pabſt ein Ketzer were. Der Pabſt hatte keine Ruhe/ fieng
einen Krieg mit dem Koͤnig an/ der lieff alſo ab/ daß der Koͤnig
den Pabſt in demſelben bey der Kutten bekam. Behielt jhn
zwar nur 3. Tage gefangen/ vnd gab jhn hernach wieder loß.
Aber Pompacius hatte ſein heiligen Chriſamsſchedel dermaſ-
ſen erzuͤrnet/ daß der Narr nicht lang hernach fuͤr Vnmuth ra-
ſend ward/ ſtarb/ vnd ward ſein gantz curriculum vitæ Papalis
mit dieſem dreythierigen Iſocolo außgedruckt: Intravit ut
vulpes, regnavit ut Leo, mortuus eſt ut canis. Oder/ wie
man aus dem Livio ſagen moͤchte: Malè parta, malè geſta,
malè retenta imperia eum obruiſſe: Dabey bleibs noch/
\& omnis populus dicat, Amen.
Vnd weil demnach die Papiſten jetzo/ GOtt Lob/ in der
that auch erfahren haben/ daß hier bey Jhr Churf. Durchl.
zu Sachſen/ zwey Schwerder ſeyen/ vnd daſſelbe gar
genug vor ſie ſey: Als ſtoͤſſet man jhnen jhre Confectbegie-
rige Ruͤſſel billich zum erſten auff einen ſolchen Marcipan/ mit
den 2. Churſchwerdtern/ oder kehrts vmb/ vnd ſtoͤſt jhnen viel-
mehr die 2. Churſchwerdter gar ins Gefreß/ (wie zwar her-
nach etliche Crabaten anhawen werden/ die mit der Naſe auff
den Marcipan gefallen/ vnd das Churfuͤrſtl. Wapen auff den
Koͤpffen gebrendt tragen) damit ſie doch als toties icto piſca-
tores endlich einmal klug werden/ vnd ablaſſen von dem/ der
Odem in der Naſen hat/ vnd ſeine Kirche nicht ohne Beſchuͤ-
tzer laſſen wil.
Denn da ſie zuvor nichts gleuben wolten durch die
Zeuberer verhindert: fuhr dein allmaͤchtiges
Wort herab/ nemlich/ das ſcharffe Schwerdt/
das ein ernſtlich Gebot brachte/ vnd lag einer
hier/ der ander da halb todt/ NB. daß man an
jhnen ſehen konte/ aus was Vrſachen er ſo (elen-
diglich) ſtuͤrbe. NB. Es traff aber auch dazumal
die
[] die Gerechten des Todes Anfechtung: NB. aber
der Zorn waͤret nicht lang. Denn eilend kam
der vnſtreffliche Mann/ NB. der fuͤr ſie ſtreit/
alles nach laut des Buchs der Weißheit am 18. verſ. 13,
15, 16, 18, 20, \& 21.
No. 1. Jſt der Herr Obriſte Taube/ Churf. Saͤchſ. Stall-
meiſter/ legt das Confect vor mit den Jnſtrumenten/ wie jhr
ſehet. Vnd hat der Herr Stallmeiſter ſonderlich den Tilli,
als den Principal, wol in acht genommen/ daß er auffm Kopff
vnd Ruͤcken gnug heim zu tragen gehabt.
Es gienge nemlich gleiche Rache beyde vber Herr
vnd Knechte/ vnd dein Volck wartet alſo auff
das Heil der Gerechten/ vnd auff das Verder-
ben der Feinde/ Jm Buch der Weißheit 18, 7. \& 11.
Daß du nicht kriegeſt boͤſen Lohn.
’
Dritte Auffzug. C.
ALhier bringen die Ligiſtiſchen das Stett-
geldt zuſammen/ ſo ſie von der Niederlag zu Leipzig
(weil ſie etwas fruͤhe auff die MichaelisMeß kom-
men) auff acht Tage vom Marckt vnd Gaſſen ge-
ben haben.
2. 3. Hier langen ſie das Koſtgeldt/ Stubenzinß vnd
Flicklohn jhren Wirthen/ Medicis, Balbirern/ Badern/ ꝛc.
alles nach der Propheceyung des wolgeplagten
Jobs 15, 29.
Er wird nicht reich bleiben/ vnd ſein Gut wird nicht beſtehen/
vnd ſein Gluͤck wird ſich nicht außbreiten im Lande. Vnfall
wird nicht von jhme laſſen: denn er hat ſeine Hand wider
B ijGott
[] Gott geſtreckt/ vnd wider den Allmaͤchtigen ſich geſtreu-
bet. v. 25. Vnd des Propheten
Obadiæ v. 6.
Wie ſollen ſie denn Eſau außforſchen/ vnd ſeine Schaͤtze ſuchen!
Daß du nicht kriegeſt boͤſen Lohn.
’
Vierdte Auffzug. D.
HJer bringen die Crabaten den Leipzigi-
ſchen Studenten in dem fuͤruͤber poſtiren obiter
eine Abendmaſqvarada, ſo gut ſie die inventions
auff der Poſt erdencken koͤnnen: Wie man denn
ſihet/ daß es Crabatiſch gnug vntereinander hergehet.
4. Jſt der Thurniervogt/ der die Adventurirer aufffuͤh-
ret: ſeines Handwercks ein Ligiſtiſcher Cornet/ der koͤmpt zur
Schildwach vor dem Leipzigiſchen Petersthor/ mit dieſem
Gruß: Verlohren/ verlohren. Er wird aber von der Wach
mit der Antwort angenommen: Stille/ ſtille/ die Buͤrger
ſchmeiſſen vns ſonſt todt.
Mich. 2, 4.
Zur ſelbigen Zeit wird man einen Spruch von euch machen/
vnd klagen: Es iſt aus (wird man ſagen) wird ſind verſtoͤret.
5. Jſt der Trommeter/ ein Engellaͤnder/ der ſeine ſe-
qventes (zwar mit ſtillem Spiel/ denn es gehet alles à la mo-
do zu) aufffuͤhret/ nur mit ſo viel Worten: Es iſt was vor-
gangen. Sein Junge aber 6. als jhn ein Buͤrger im herein-
lauffen bey der Carthauſen erwiſcht/ vnd fragt: Was iſt vor-
gangen? Der beichtet rein heraus/ vnd ſaget auff ſein corrupt
deutſch: Hat ſich was vorgangen/ hol ſich Teuffel/
unſer Volck iſt alle geſchlagen.
7. Seind
[]
7. Seynd die Herren Patres, die den vorigen Tag ſchon
das PaulinerKloſter beſehen. Deren einer ſagt zum andern:
Sind wir denn nicht ſtarck genug mit vnſern Hoͤr-
nern?Amos 6, 13. Aber der ander antwortet jhm ex cap. 3, 8.
ejuſdem Prophetæ (qvia interrogativum \& redditivum:
das wiſſen die Herrn wol) der Loͤwe bruͤllet/ wer ſolt ſich
nicht fuͤrchten? Sind aber nunmehre alle drey in einer pro-
ceſſion den 30. Septembris voriges Jahrs Walfarthen nach
Dreßden gefahren/ daſelbſt nach gelegenheit den Pabſt vnd
den Keyſer zu beſuchen.
D. Hier kommen nun die Herren Adventurirer/ denen
gehet es nach Gottes Drewung im Propheten
Amos 2, 13.
Sihe/ ich wils vnter euch Firren machen/ wie ein Wagen voll
Garbet kirret/ daß/ der ſo ſchnelle iſt/ ſol nicht entfliehen/
noch der Starcke etwas vermuͤgen/ oder der Maͤchtige
nicht ſol ſein Leben erreten koͤnnen. Vnd die Bogenſchuͤ-
tzen ſollen nicht beſtehen/ vnd der ſchnell lauffen kan/ ſol
nicht entlauffen/ vnd der da reitet/ ſol ſein Leben nicht erret-
ten. Vnd der vnter den Starcken der Mannhafftigſte iſt/
ſol nackend entfliehen muͤſſen/ zu der Zeit/ ſpricht der HErr.
Theocrot. Idyll. 10, 17.
[...]
Zach. 1, 6.
Darnach wir hiengen vnd thaten/ alſo hat er vns auch gethan:
8. Damit aber die vngeſchliffenen Crabaten nicht den In-
ventiondanck vor den ingenioſiſchen Herren Welſchen ver-
dienen: So koͤmpt hier ein Welſcher Graff/ der verſucht per
occaſion drey ſeiner Leibroß/ ob ſie ein gleichen Schritt ha-
ben/ vnd gleich leiſe gehen: marchiret in dieſer faſon vmb den
Graben herumb in die Peterſtraß/ do er jhme die Zeit deſto
kuͤrtzer zu machen/ die Wunden bald zu heilen/ bald wieder
auffſchneiden leſſet/ mutatis \& medicis \& chirurgis, qvia
B iijvarie-
[]varietas delectat. Denn die Ketzerkugeln wuſten ſich viel/ daß
ſie bey einem ſo eyfferig-Roͤmiſch-Catholiſchen ſubjecto wa-
ren/ drumb wolten ſie nicht von jhm/ sondern hielten bey jhm
ſo ſtandhafft/ wie die Lauß beym Dieb am Galgen.
9. Hier gehet es nach der Propheceyung des Propheten.
Nahum. 2, 8.
Stehet/ ſtehet/ (werden ſie ruffen) aber da wird ſich niemand
vmbwenden. So raubet nun Silber/ raubet Gold/ denn
hie iſt der Schaͤtze kein Ende/ vnd der Menge aller koͤſt-
lichen Kleinodien.
10. Hier weis ein Crabaͤtl nicht ſo geſchwind ein inven-
tion aus ſeinem Magirigen zu erwiſchen: Jedoch weil er ſihet/
daß die andern ſeine Geſpan allbereit im vollen Thurnier-
Auffzug begriffen: Als macht er derwegen mit ſeinem Roͤſſel
nur dieweil den Leipzigiſchen ein Auffhebens: Denn wenn ſie
den Schelmen nicht auffgehoben/ ſo lege der Dieb noch da.
11. Dieſer Crabat iſt ſo begierig des Handels/ daß/ weil er
ſich halb noch ein weil drauſſen mit Fuͤſſen muß treten laſſen/
doch vnter deſſen ſeine Bein auff ſeinem Roß herein ſchickt:
fuͤrwar mit einer ſolchen Maniere/ die den Inventiondanck
verdient gehabt/ wenn es der Narr nur außgeſtanden hette/
hernach gekrochen/ mit dem Leib ſich wieder auff die warme
Kutteln geſetzt/ vnd darauff beklieben waͤr.
12. Der vnd der folgende præſentiren ſich zum Fußturnier:
Des erſten Invention kan niemand ſehen/ er reiſſe jhm denn
das zehenfingerichte Viſir ab/ ſo befindet er/ daß er von der
Stirn an biß auffs Kinn herunten durch vnd durch gehawen/
alſo/ daß das gantze Geſicht an einem Stuͤck jhm auff die
Bruſtu fellet/ wenn er die Haͤnde gehen leſſet/ vnd man jhm biß
in die Speißroͤhren ſehen kan.
13. Der folget zu Fuß des Crabaͤtls invention droben
Num. 10. zu Roß/ vnd weil jhn die Wunden ſo vbel plagen/
daß er ſich nicht lenger kan ertragen/ ſo ſtuͤrtzet er ſich vber Halß
vnd Kragen/ in den Stadtgraben der Sawmagen. Es
[] Es heiſſet nemlich wol/ die die Medici ſagen: [...]
[...]malè fida ſocietas: Das Confect ſey vbel
zu verdewen. Vnd der Froſchquaͤcker Ariſtophanes
in Pluto wais auch davon zu ſagen: [...]
[...], Man werde alles vber-
druͤſſig/ auch des Confects. Jch wolte auch wetten/
es hetten viel Tilliſchen Soldaten lieber Kieſelſtein
vor das Confect freſſen moͤgen/ wenn ſie noch zu hart
zu verdaͤwen geweſen: denn da hetten ſie auffgehoͤrt/
wenn ſie gewolt/ hier aber muſten ſie ſo lange der
Wirth wolt/ vñ ſolten gleich alle Daͤrm druͤber reiſſen.
Aber alſo ſolten wir von Aſſur (allen Crabaten/ Frantzoſen/
Welſchen) errettet werden/ der in vnſer Land gefallen war/
vnd vnſere Grentzen zertreten hatte/ Micheæ 5, 6.
Daß du nicht kriegeſt boͤſen Lohn.
’
Fuͤnffte Auffzug. E.
HJer hat ein BaurenHund von Bodel-
witz das Spanniſch perfurmirte/ Magde-
burgiſchen Nymphen geſuͤſſerte/ Saͤchſiſch
(ſcil) perconfectirte vnd Leipzigiſch morſellirte
Fleich der Keyſerl. gekoſtet/ vnd weil es jhme
beſſer/ als von einem ſchlechten Eſel gemundet/ er auch durch
des Aaſſes Suͤſſigkeit von ſeiner neidiſchen Art gar ermildert
worden: Als wil er das divide cum ſociis ſpielen. Leufft dem-
nach ins Dorff/ vnd zeiget das verleckerte Genaͤſch den andern
Dorffhunden an/ die ſich auch mit geſampter Hand einſtellen/
vnd dem Werck bißher ſo fleiſſig obgelegen/ daß ſie jhre Mer-
tensganß vnd Faßnacht da gehalten.
Jſt
[]
Daß du nicht kriegeſt boͤſen Lohn.
’
Vnd weil wir alſo biß auff der Tilliſchen ſepulturam
aſini ſine lux \& crux kommen: ſo wollen wir ſie alſo in jhrer
eigenen Bruͤhe in pice ruhen laſſen/ biß ſie der helliſche Cer-
berus ſelbſten zauſen wird.
Lector, Spectator.
Qvid jam tibi videtus, nonne qvod Catoni
de cæde Gracchiana?
[...]
Oder vielmehr/ was der Geiſt Gottes ſagt:
Alſo muͤſſen vmbkommen/ HErr/ alle deine Feinde/ Jud. 5.
Sie muͤſſen ins Schwerdt fallen/ vnd den Fuͤchſen (Hunden/
Woͤlffen/ Raben vnd Geyern) zu theil werden/ Pſal. 63.
Wer von Jerobeam/ 1. Reg. 14, 11. Baeſa/ 1. Reg. 16, 4. vnd
Ahab/ 1. Reg. 21. (den drey abgoͤttiſchen Koͤnigen Jſrael/
die jederman zu jhrem Goͤtzendienſt zwungen) ſtirbt in der
Stadt/ den ſollen die Hunde freſſen/ vnd wer von jhnen
ſtirbt auff dem Felde/ den ſollen die Vogel des Himmels
freſſen.
[...]
[...], Pſal 68, 24.
Aber der Koͤnig frewet ſich in Gott/ vnd die den HErrn lieb
haben/ muͤſſen ſeyn wie die Sonne auffgehet in jhrer
Macht/ Judic. 5, 31.
14. Endlich koͤmpt die Krahe/ die nach des Keyſers Do-
mitiani, des grauſamen Chriſtenverfolgers Todt ſich auff die
Spitze des Capitolii zu Rom ſetzete/ vnd ſagte: Nun wird
es alles gut werden. Vnd das gebe Gott/ Amen!
Vaticinium Alexandri M. ap. Curt. d. l. 8, 8.
Non eſt diuturna poſſeſſio, in qvam gladiô induci-
mur: Beneficiorum gratia sempi-
terna est.
FINIS.
- Rechtsinhaber*in
- Kolimo+
- Zitationsvorschlag für dieses Objekt
- TextGrid Repository (2025). Collection 0. Jahrgedächtnis der Leipzigischen Schlacht: Leipzigischer Studenten-Marcipan. Jahrgedächtnis der Leipzigischen Schlacht: Leipzigischer Studenten-Marcipan. Corpus of Literary Modernity (Kolimo+). Kolimo+. https://hdl.handle.net/21.11113/4bhmx.0