[I]
Curieuse
Und sehr wunderbare
RELATION,
von denen sich neuer Dingen
in Servien
erzeigenden
Blut-Saugern
oder
VAMPYRS,
aus authentischen Nachrichten mitgetheilet,
und
mit Historischen und Philosophischen
Reflexionen begleitet
von
W. S. G. E.


Quodcunque eligas, nostra parum interest, modo ne
rem certam faciat ignorantia nostra dubiam, Joh.
Clericus in Pnevmat. Sect. II. C. W. de malis An-
gelis, eorumque ministeriis \& potestate, p. 83.


ANNO 1732.
[]

FACTI SPECIES.

I. Relation.

ANno 1725. wurde das erste mahl
unterm 31. Jul. von Wien in den
oͤffentlichen Zeitungen folgendes
geschrieben. Man siehet alhie ei-
nen Bericht, welchen der Keyserl. Provisor in
dem Gadisker-District in Ungarn an die Key-
serl. Administration zu Belgrad wegen einer
besondern Begebenheit ergehen lassen, folgenden
Innhalts: Nachdem bereits vor 10. Wo-
chen ein in dem Dorf Kisolova, Rahmer-
District
geseßener Unterthan, Nahmens Peter
Plogojoviz
, mit Tod abgangen, und nach Raͤzi-
scher Manier zur Erden bestattet worden, hat
sichs in ermeldetem Dorff Kisolova geaͤußert,
daß innerhalb 8. Tagen 9. Personen, sowol alte
als junge, nach uͤberstandener 24. stuͤndiger
Kranckheit also dahin gestorben, daß als sie an-
noch auf dem Todtbett lebendig lagen, sie oͤffent-
lich außgesagt, daß obgemeldter Plogojoviz zu
ihnen im Schlaf gekommen, sich auf sie geleget,
sie gewuͤrget, daß sie nunmehr den Geist auf-
[4] geben muͤsten. Gleichwie denn hieruͤber die
uͤbrige Unterthanen sehr bestuͤrtzt in solchem
noch mehr bestaͤrcket worden, da des Verstor-
benen sein Weib, nachdem sie zuvor ausge-
sagt, daß ihr Mann zu ihr gekommen, und seine
Schuhe begehret, von dem Dorff Kisolova
weg, und sich in ein anders begeben. Sinte-
mal aber bey dergleichen Personen, so sie Vam-
pyrs
nennen, verschiedene Zeichen, als daß ein
Coͤrper unverweset, Haut, Haar, Barth und
Naͤgel an ihm wachsend zu sehen seyn muͤssen;
als haben sich die Unterthanen einhellig resol-
vi
rt, das Grab des Peter Plogojoviz zu oͤfnen
und zu sehen, ob sich wircklich obgemeldete Zei-
chen an ihme befinden. Zu welchem Ende sie
sich denn hieher zu mir gefuͤget, und nebst An-
deutung vorerwehnten Casus mich samt dem
hiesigen Geistlichen ersuchet, der Besichtigung
beyzuwohnen. Und ob ihnen schon solches
factum reprobirt, mit Meldung, daß ein sol-
ches vorher an eine Loͤbl. Administration un-
terthaͤnigst gehorsamst berichten, und derselben
hohe Verfassung hieruͤber vernehmen muͤßte:
haben sie sich doch keineswegs hiezu bequemen
wollen, sondern vielmehr diese kurtze Antwort
von sich gegeben: ich moͤchte thun, was ich
wolte; allein, wofern ich ihnen nicht verstat-
ten wuͤrde auf vorherige Besichtigung und
rechtliche Erkaͤntniß mit dem Coͤrper nach ih-
[5] rem Gebrauch zu verfahren, muͤsten sie Hauß
und Gut verlassen, weil biß zur Erhaltung ei-
ner gnaͤdigsten Resolution von Belgrad wol
das gantze Dorff (wie schon unter Tuͤrckischen
Zeiten geschehen seyn solte) durch solchen uͤblen
Geist zu Grund gehen koͤnte, welches sie nicht
erwarten wolten. Da nun solche Leute weder
mit guten Worten noch Bedrohungen von ih-
rer gefaßten Resolution abhalten konte, habe
ich mich mit Zuziehung des Poppen in ge-
meldtes Dorff begeben, den bereits ausgegra-
benen Coͤrper des Peter Plogojoviz besichti-
get und befunden, daß erstlich von solchem
Coͤrper und dessen Grab nicht das mindeste
sonst der Todten gemeinen Geruch verspuͤret;
der Coͤrper, ausser der Nasen, welche etwas
abgefallen, gantz frisch; Haar und Barth, ja
auch die Naͤgel, wovon die alten hinweg ge-
fallen, an ihm gewachsen; die alte Haut, wel-
che etwas weißlicht war, hat sich hinweg gesche-
let, und eine neue frische darunter hervor ge-
than; das Gesicht, Haͤnd und Fuͤße, und der
gantze Leib waren so beschaffen, daß sie in seinen
Lebzeiten nicht haͤtten vollkommener seyn koͤn-
nen; in seinem Munde habe nicht ohne Er-
staunen einiges frisches Blut erblicket, welches,
der gemeinen Aussage nach, er von denen durch
ihn umgebrachten gesogen hatte. In Sum-
ma, es waren alle indicia vorhanden, welche
[6] dergleichen Leute an sich haben solten. Nach-
dem nun sowol der Popp als ich dieses Specta-
cul
gesehen, der Poͤbel aber mehr und mehr er-
grimmter und bestuͤrtzter wurde, haben sie ge-
samte Unterthanen in schneller Eil einen Pfeil
gespuͤtzet, mit solchem den todten Coͤrper zu
durchstechen, an das Hertz gesetzet, da denn bey
solcher Durchstechung nicht nur allein haͤuffi-
ges Blut, so gantz frisch, auch durch Ohren und
Mund geflossen, sondern noch andere wilde
Zeichen (penis erectio) fuͤrgegangen. End-
lich haben sie gemeldten Coͤrper dem in hoc ca-
su
gewoͤhnlichen Gebrauch nach zu Aschen ver-
brant. ꝛc.

II. Relation.

VOn den Blut-Saugern, so bekantlich
nach ihrem Tod umher gehen, und denen
Leuten das Blut aus ihren Bruͤsten bis zum
Sterben saugen, und dergleichen Begebenheit
schon von alten Zeiten her in Maͤhren, Ungarn
und andern angraͤntzenden Provincien gar offt
passirt seyn solle, ist juͤngstens wieder ein um-
staͤndlicher Bericht, so von vielen Zeugen un-
terschrieben war, welche dem Process mit bey-
[7] gewohnet, und die Sache untersuchen helffen,
aus Servien alhier angelangt.

Dieser Bericht lautet in Extenso
von Wort zu Wort folgender Gestalt:

NAchdem die Anzeige geschehen, daß in dem
Dorff Medvegya in Servien an denen
Tuͤrkischen Graͤntzen die so genante Vampyrs
einige Personen durch Aussaugung des Bluts
umgebracht haben sollen: als bin ich auf hohe
Verordnung eines alhiesigen Loͤbl. Ober-Com-
mando
, um die Sache vollstaͤndig zu untersu-
chen, nebst dazu commandirten Herrn Offi-
ciers
und 2. Unter-Feldscherern dahin abge-
schickt, und gegenwaͤrtige Inquisition in Bey-
seyn des der Stallater Heyducken Compagnie
Capitain Gorschiz, Hadnuck, Baijactar
und
aͤltesten Heyducken des Dorfs, folgender maßen
fuͤrgenommen und abgehoͤret worden:

Welche denn einhellig aussagen, daß vor un-
gefaͤhr 5. Jahren ein hiesiger Heyduck, Namens
Arnont Parle, sich durch einen Fall von einem
Heu-Wagen den Halß gebrochen. Dieser
hat bey seinen Lebzeiten sich offters verlauten
lassen, daß er bey Gossova in dem Tuͤrckischen
Servien von einem Vampyr geplagt worden
seye, dahero er von der Erden des Grabs des
Vampyrs gegeßen, und sich mit deßen Blut
[8] geschmieret habe, um von der erlittenen Plage
entlediget zu werden. In 20. oder 30. Tagen
nach seinem Todfall haben sich einige Leute ge-
klaget, daß sie von dem gedachten Arnont Parle ge-
plagt wuͤrden, wie denn auch wuͤrcklich 4. Per-
sonen von ihme umgebracht worden. Um
nun dieses Ubel einzustellen, haben sie auf Ein-
rathen ihres Hadnucks (welcher schon vorhin
bey dergleichen Begebenheiten gewesen) diesen
Arnont Parle in beyleuffig 40. Tagen nach sei-
nem Tod außgegraben, und gefunden, daß er
gantz volkommen und unverwesen seye, auch
ihme das frische Blut zu denen Augen, Nasen,
Mund und Ohren heraus gefloßen; Das
Hembd, Ubertuch und die Truͤgel gantz blutig
gewesen, die alte Naͤgel an Haͤnd und Fuͤßen
samt der Haut abgefallen, und dagegen andere
neue gewachsen seyen. Weilen sie nun dar-
aus gesehen, daß er ein wuͤrcklicher Vampyr
seye, so haben sie demselben nach ihrer Ge-
wohnheit einen Pfahl durch das Hertz geschla-
gen, wobey er einen wol vernehmlichen Graͤch-
zer gethan, und ein haͤuffiges Gebluͤt von sich
gelaßen. Worauf sie den Coͤrper noch selbi-
gen Tages zu Aschen verbrant, und solche in
das Grab geworffen.

Ferner sagen obgedachte Leute aus, daß alle
diejenige, welche von denen Vampyrs geplaget
und umgebracht wuͤrden, ebenfals zu Vampy-
[9] ren
werden muͤsten, also haben sie die obbe-
ruͤhrte 4. Personen auf gleiche Art exequirt.
Deme fuͤgen sie auch hinzu, daß dieser Arnont
Parle
nicht allein die Leute, sondern auch das
Vieh angegriffen, und ihnen das Blut außge-
sauget habe, weilen die Leute das Fleisch von
solchem Vieh genuͤtzet. Es zeiget sich auch
aufs neue, daß sich wiederum einige Vampyrs
alhier befinden. Allermaßen in Zeit dreyer
Monathen 17. junge und alte Personen mit
Tode abgegangen, worunter einige ohne vor-
her gehabte Kranckheit in 2. oder laͤngstens 3.
Tagen gestorben. Dabey meldet der Hey-
ducke Joviza, daß seine Schwieger-Tochter
Stanjoicka vor 15. Tagen frisch und gesund
sich schlafen gelegt, um Mitternacht aber ist sie
mit einem entsetzlichen Geschrey, Furcht und
Zittern aus dem Schlaf aufgefahren und ge-
klaget, daß sie von einem vor 9. Wochen ver-
storbenen Heyducken Sohn, Nahmens Milloe,
seye um den Halß gewuͤrget worden; worauf
sie grosse Schmertzen auf der Brust empfun-
den, und von Stund zu Stund sich schlechter
befunden, bis sie endlich den 3ten Tag gestor-
ben.

Hierauf seynd wir denselben Nachmittag
auf den Frey-Hof, um die verdaͤchtige Graͤber
eroͤfnen zu laßen, nebst denen offtgemeldten aͤlte-
sten Heyducken des Dorfs außgegangen, die
[10] darinn sich befindliche Graͤber zu visitiren, wo-
bey nach samtlicher Secirung sich gezeiget:

1. Ein Ehweib, Nahmens Stana, 20. Jahr
alt, so vor zwey Monathen nach dreytaͤgiger
Kranckheit ihrer Niederkunfft gestorben, und
vor ihrem Tode selbsten ausgesagt, daß sie sich
mit dem Blut eines Vampyrs gestrichen haͤtte,
folglich sowol sie, als ihr Kind (welches gleich
nach der Geburt gestorben, und durch leicht-
sinnige Begraͤbniß von denen Hunden bis auf
die Helffte verzehret worden) ebenfals Vam-
pyren
werden muͤßten) ware gantz vollkom-
men und unverwesen. Nach Eroͤfnung des
Coͤrpers zeigte sich in cavitate pectoris eine
quantitaͤt frisches extravasirtes Gebluͤt, die
vasa, als arteriæ \& venæ, nebst denen ventri-
culis cordis
, waren nicht (wie sonst gewohn-
lich) mit coagulirtem Gebluͤt implirt; Die
samtliche viscera, als pulmo, hepar, stoma-
chus
, lien \& intestina, waren dabey gantz
frisch, gleich wie bey einem gesunden Menschen;
der Uterus aber befande sich gantz groß und
externe sehr inflammirt, weilen placenta und
Lochiæ bey ihr geblieben, dahero selbiger in
putredine
war; die Haut an Haͤnden und Fuͤs-
sen samt denen alten Naͤgeln fielen von sich selb-
sten herunter; herentgegen zeigten sich nebst
einer frischen und lebhafften Haut gantz neue
Naͤgel.

[11]

2. War ein Weib, Nahmens Miliza, bey-
laͤuffig 60. Jahr alt, welche nach 3. monath-
licher Kranckheit gestorben, und vor etlich und
90. Tagen begraben worden. In der Brust
befande sich vieles liquides Gebluͤt; die an-
dere viscera waren gleich der vorgemeldeten in
einem guten Stand. Es haben sich bey der
Secirung die umstehende samtliche Heyducken
uͤber ihren fetten und vollkommenen Leib sehr
verwundert, einhellig aussagende, daß sie das
Weib von ihrer Jugend auf wol gekennet, und
Zeit ihres Lebens gantz mager und ausgedorrt
gewesen, mit nachdruͤcklicher Vermeldung, daß
sie erst in dem Grab zu eben dieser Verwun-
derungs-wuͤrdigen Fettigkeit gelanget seye, auch
der Leute Aussag nach, solle sie jetziger Zeit den
Anfang der Vampyren gemacht haben; Zu-
mahlen sie das Fleisch von den Schafen, so von
den vorhergehenden Vampyren umgebracht
worden, gegeßen hat.

3. Befande sich ein 8. taͤgiges Kind, wel-
ches 90. Tag im Grab gelegen, gleichermaßen
im Vampyren Stand.

4. Wurde ein Heyducken Sohn, Nah-
mens Milloe, 16. Jahr alt, außgegraben, so
9. Wochen im Grabe gelegen, und nach 3.
taͤgiger Kranckheit gestorben, und gleich den
andern Vampyren gefunden.

[12]

5. Ist der Joachim, gleichfals eines Hey-
ducken Sohn, 17. Jahr alt, nach 3. taͤgiger
Kranckheit gestorben: nachdem er 8. Wochen
und 4. Tage begraben gelegen, befand sichs bey
der Section gleicher gestalten.

6. Ein Weib, Nahmens Rusche, welche
nach 10 taͤgiger Kranckheit gestorben, und vor
6. Wochen begraben worden; bey welcher
auch viel frisches Gebluͤt nicht allein in der
Brust, sondern auch in fundo ventriculi ge-
funden habe, gleichfals bey ihrem Kind, so 18.
Tag alt war, und vor 5. Wochen gestorben, es
sich gezeiget hat.

7. Nicht weniger befande sich ein Maͤgd-
lein von 10. Jahren, welche vor 20. Mona-
then gestorben, in ob angezogenem Zustand gantz
volkommen und unverwesen, und hatte in der
Brust vieles frische Gebluͤt.

8. Hat man des Hadnucks Weib samt
ihrem Kind außgraben lassen, welche vor 7.
Wochen, ihr Kind aber, so 8. Wochen alt
war, und vor 21. Tagen gestorben, dabey aber
gefunden, daß sowol die Mutter als das Kind
voͤllig verwesen, obwol sie gleich der Erden und
Graͤbern der naͤchst gelegenen Vampyren
waren.

9. Ein Knecht des hiesigen Heyducken
Corporals, Nahmens Rhade, 23. Jahr alt, ist
[13] in 3. monathlicher Kranckheit gestorben, und
nach 5. Wochentlicher Begraͤbniß voͤllig ver-
wesen gefunden worden.

10. Des hiesigen Baijactars sein Weib
samt ihrem Kind, so vor 5. Wochen gestorben,
waren gleichermaßen voͤllig verwesen.

11. Bey dem Stancko, ein Heyduck, 60.
Jahr alt, so vor 6. Wochen gestorben, habe ich
ein haͤufiges, gleich denen andern liquides Ge-
bluͤt in der Brust und Magen gefunden; und
der gantze Leib war in offt benanten Vampy-
ren
Stand.

12. Milloe, ein Heyduck, 25. Jahr alt, so
6. Wochen in der Erden gelegen, fande sich gleich-
maͤßig in mehrgemeldten Vampyren Stand.

13. Stanjoicka, eines Heyducken Weib,
20. Jahr alt, ist an dreytaͤgiger Kranckheit ge-
storben, und vor 18. Tagen begraben worden.
Bey der Secirung habe ich gefunden, daß sie in
dem Angesicht gantz roth und lebhaffter Farbe
war, und wie oben gemeldet, sie von des Hey-
ducken Sohn, Nahmens Milloe, seye um Mit-
ternacht um den Halß gewuͤrget worden, sich
auch augenscheinlich gezeiget, daß sie rechter
Seiten unter dem Ohr einen blauen mit Blut
unterloffenen Fleck eines Fingers lang ge-
habt. Bey Eroͤfnung ihres Sargs floße eine
quantitaͤt frisches Gebluͤts aus der Nasen.
[14] Nach der Secirung fande ich (wie schon offt ge-
meldet) ein rechtes balsamisches Gebluͤt, nicht
allein in der Hoͤle der Brust, sondern auch in
ventriculo cordis
. Die samtliche viscera be-
fanden sich in volkommenem gesunden und gu-
tem statu; die Unter-Haut des gantzen Coͤr-
pers, samt denen frischen Naͤgeln an Haͤnden
und Fuͤßen, waren gleichfals gantz frisch.

Nach geschehener Visitation seynd denen
samtlichen Vampyrs die Koͤpfe durch dasige
Zigeuner herunter geschlagen, und samt denen
Coͤrpern verbrant, die Asche davon in den Fluß
Morava geworffen; die verwesene Leiber aber
wieder in ihre vorher gehabte Graͤber geleget
worden. Welches hie samt denen mir zugegebenen
2. Unter-Feldscherern bekraͤfftige. Med-
vegya
in Servien, den 7. Jan. 1732.

(L. S.)Joh. Flickinger/ Regiments-
Feldscherer Loͤbl. Baron Fuͤrsten-
busch. Regiments zu Fuß.

(L. S.)Js. Siegel/ Feldscherer
Loͤbl. Maragl. Regiments.

(L. S.)Joh. Fried. Baumgaͤrtner/
Feldscherer Loͤbl. Obrist Baron
Fuͤrstenbusch. Regiments zu
Fuß.

[15]

Wir Ends-Unterschriebene attestiren hie-
mit, wie daß alles dasjenige, so der Regiments-
Feldscherer vom Fuͤrstenbusch. Loͤbl. Regiment
samt beeden neben unterzeichneten Feldscherers-
Gesellen hieroben, die Vampyrs betreffend, in
Augenschein genommen, in allem und jeden
der Wahrheit gemaͤß, und in unserer selbs eige-
nen Gegenwart vorgenommen, visitirt und exa-
mini
rt worden. Zu Bekraͤfftigung deßen ist
unsere eigenhaͤndige Unterschrifft und Ferti-
gung. Belgrad den 26. Jan. 1732.

(L. S.)Guͤttner/ Obrist-Lieuten.
Loͤbl. Alexandr. Regiments.

(L. S.)Joh. von Lindenfelß/ Faͤhndr.
Loͤbl. Alexandr. Regiments.

Anmerckungen.

DIese vorstehende unterthaͤnigste Rela-
tion
, ist zu Anfang dieses Jahrs an
Seine Hoch-Fuͤrstliche Durchleucht,
PrintzCARL ALEXANDERzu Wuͤr-
temberg
, der Roͤm. Keyserl. Majest. wuͤrck-
lich Geheimden, Rath, Gouverneur der Fe-
[16] stung Belgrad und des gantzen Bannats von
Servien. ꝛc. ꝛc. nach hoͤchst Deroselben eini-
ge Zeit her genommenen Hof-Lager zu Stut-
gard im Wuͤrtembergischen eingesendet, und
von Sr. Durchleucht hie und da gnaͤdigst com-
munici
rt worden. Nachdeme nun von denen
haͤufig abgeschriebenen authentischen Copien
auch in hiesige Lande ein Exemplar gekommen,
und, wie es bey neuen Zeitungen durch Corres-
pondenz
en gehet, bald dem einen, bald dem
andern erzehlet worden: so erweckte diese aben-
theurliche und bey uns sonst unerhoͤrte Begeben-
heit allenthalben grosse Verwunderung. Es
war dieses wo nicht ein pomum Eridos, doch
eine fruchtbare Veranlassung zu Discursen bey
allerley Zusammenkuͤnfften Hoher und niede-
rer Personen. Auch die Dames fiengen an mit
raisoniren daruͤber ihre Klugheit zu beweisen.
Niemand aber war uͤbeler daran, als die Herrn
Medici, die der eine da, der andere dort beym
Ermel kriegte, und von ihnen wissen wolte,
was sie selbs bekennten, noch nicht genugsam
erforschet zu haben. Bey welchen prodigio-
s
en muͤndlichen und brieflichen Disputen ge-
scheudte Leute unter uns ein neues Wunder-
Werck anmercken wolten, nemlich daß die
Herrn Geistliche auf ihren Predigt-Stuͤh-
len dißmalen so still schweigen konnten. Sie
[17] gemahnten uns mit dieser ihrer ungewohnlichen,
und darum desto loͤblichern contenance an jenes
artige Emblema, da einer Loths Weib als eine
Saltz-Saͤule gemahlet, und daruͤber geschrie-
ben hat: Mulier tacens! Welch ein Wunder
uͤber Wunder! hie siht man auch einmal ein
Weib, das schweigen kan! Ich wuͤnschete mir
hundert mahl auf eine Zeitlang unter diesem
gluͤckseligen Orden zu seyn; Weiß aber nicht,
warum man mich nicht schweigen lassen wolte.
Wie sehr mich excusirte, wie offt auch mein
altes Studenten-Spruͤchlein allegirte: Si
tacuisses, Philosophus mansisses:
so noͤthigte
man mir doch hie und da ein Denckmahl mei-
ner Unwissenheit ab, und zuletzt fanden Per-
sonen, die sich uͤber mich etwas heraus zu neh-
men wußten, Mittel, zu machen, daß ich der
Marter abzukommen, zusammen schrieb, was
ich hin und her zerstreuet discuriret hatte. Und
ich warfs ins Feur, und siehe, es ist ein Kalb
daraus worden! z. B. Mos. XXXII, 24. Aber
kein guͤldenes, welches zu seiner Resolution
so einen kuͤnstlichen Chimicum, als Moses
war, bedarf; sondern ein gut grob fleischernes,
quod pingue quiddam sapit. Wenn es aber
doch die Leute nicht anders haben wollen, so
moͤgen sie es haben.

Wir wollen aber zur Sache selbs schrei-
[18] ten. Wenn ich nun zuruͤck gehe, auf was man
mich quæstionirt hat, so entsinne mich, daß
der eine alsobald ist hangen geblieben in dem
Umstand von denen unverwesenen Coͤr-
pern;
Der andere hat bey dieser Gelegenheit
zeigen wollen, daß er in historia naturali auch
etwas verstehe, und waͤrmte das Gesag von
denen Schwaͤtzern im Grabe auf; Der
dritte war kluͤger, und wolte, man solte den
Vampyrs recht nahe auf den Leib gehen, und sa-
gen, was doch aus ihrem Blutsaugen zu ma-
chen seye? Und der vierte erinnerte sich des
klugen Raths jenes Beamten, welcher, als die
Bauren uͤber den grossen Schaden der Feld-
Maͤuße an denen Fruͤchten klagten, rathete, man
solte sie allesamt fangen. Und so meynten
auch einige, wenn man nur beyzeiten diesen
Blut-Igeln ihr Handwerck niederlegte, ehe sie
die Lust, auch das deutsche Blut zu versuchen,
ankaͤme. Nach diesen unterschiedlichen Koͤpfen
muß ich nun wol auch den meinen richten,
und also etwas sagen

I. Von denen Coͤrpern/ welche
nicht sollen verwesen seyn.

§. I.

DEnn dieses ist das erste Zeichen eines
Vampyrs, wie die oben gesetzte Historie
[19] umstaͤndlich ausweiset. Wenn man nun bloß
nach der Historie uͤberhaupt fragt, ob das schon
mehrers geschehen seye, daß ein menschlicher
Coͤrper (denn von andern will ich Kuͤrtze wegen
nichts melden) nach der Trennung der Seelen,
etliche Tage, Wochen, Jahre und Secula, un-
verwesen seye erhalten worden, so muß man in
alweg mit einem Ja darauf antworten. Und
zwar versteht sich solches nicht von solchen Coͤr-
pern, die nichts als ihr aͤusserliche Gestalt be-
halten haben, an sich aber schon zu Staub und
Aschen worden, und in solche alsobald zerfal-
len sind, wo sie an freye Lufft gebracht, und
starck beweget wurden. Dergleichen man ei-
nem ohne Zweifel in vielen Grufften zeigen koͤn-
te, und ich dahero nicht viel besonders sehe an
dem, was an dem Coͤrper Caroli V. nach 98.
Jahren auf solche Weise ist wahrgenommen
worden. Denn hie ist nicht die Frage von
denen Mumien, noch Coͤrpern, die durch Ein-
balsamirungen lange Zeit in besagtem Zustand
koͤnnen conservirt werden: sondern von Coͤr-
pern, die ohne Kunst gelassen werden, und doch
in keine putrefaction gehen, keinen Todten-
Geruch von sich lassen, Haut, Fleisch und
Saͤffte, sonderlich das Blut, unversehrt, frisch
und fluͤßig behalten haben. Dergleichen er-
zehlen die Alten etwas von Hectore und Alexan-
[20] dro Magno
. Wenn bißweilen manche in Berg-
Wercken oder andern Erd-Faͤllen verschuͤttet
worden sind, hat man einiger Coͤrper offt lan-
ge Jahr hernach, auch halbe oder gantze Secu-
la
, noch unversehrt gefunden. Unsere deutsche
Acta Erudit. erzehlen uns ein noch frisches Ex-
empel
, so ein Wuͤrtembergischer Pfarrer,
M. Georg Christoph Ludwig, in einer Schrifft,
die er Rothenackers Trauer-Tag betitelt, be-
schreibet. Es seyen nemlich im Winter des
Jahrs 1709. etlich und viertzig Maͤnner sei-
ner Gemeinde auf einen Eyß-gang von der
Donau hingenommen, und 24. darunter auf
allerley Weise jaͤmmerlich verdorben worden.
Nachdem man nun die Coͤrper algemach zu-
sammen gesucht, in eine warme Stube ge-
bracht, und mit warmen Wein gewaschen habe,
seye geschehen, daß bey einigen, die 4. 5. 6. 7. bis
acht Wochen unter dem Wasser gelegen waren,
das helle klare Blut starck aus der Nasen her-
fuͤrgefloßen, so daß nicht nur ein Tropf den an-
dern geschlagen, sondern auch bey einigen die
Leilach, darinnen sie eingenaͤhet gewesen, mit
Blut angefuͤllet worden, welches zum theil gar
durch die Todten-Bahr gedrungen seye, p. 26.
65. So armselig und traurig es hie bey die-
sen verungluͤckten Leuten hergieng, daß gedach-
ter beredter Prediger es nicht klaͤglich genug
[21] fuͤrzustellen weiß: so kostbar und ungemein
praͤchtig und froͤlich ging es hingegen vor 9.
Jahren bey der endlich erlangten Canonisa-
tion
des eben auch aus dem Wasser gezogenen
Heiligen Johannis Nepomuceni ab.
Dieser Johannes hat bißher auch unter den
Protestanten viel Redens gemacht. Er war
aus dem Staͤdtlein Nepomuck in Boͤhmen
gebuͤrtig, und daher heißt er Nepomucenus.
Ist gebohren um das Jahr 1320. Seine
Gabe zu predigen brachte ihn an den Hof des
Keysers Wenceslai zu Prag, und damit, wie
es schon mehrers unterdessen geschehen ist, in
sein Ungluͤck; aber eben damit auch wieder zu
seiner groͤsten Ehre und Erhoͤhung. Zu sei-
nem Ungluͤck gereichte das besondere Vertrauen
der Keyserl. Gemahlin gegen diesen Hof-Predi-
ger, und das argwoͤhnische Gemuͤth des un-
ordentlichen Wenceslai. Denn dieser wolte
wissen, was seine Gemahlin gebeichtet haͤtte,
und Johannes wolte es nicht sagen. Dar-
uͤber kam es mit ihm ins Gefaͤngnis, und da
dieses noch nichts verfangen wolte, so wurde
er heimlich bey Nacht den 16. May An. 1383.
in die Muldau geworffen. Der redliche und
getreue Johannes war kaum ertruncken, so ver-
trocknete das Wasser des Flusses drey gantzer
Tage lang; es erschienen allerhand helle Lichter
[22] an dem Ort, wo sein Coͤrper liegen geblieben
war, und dieser signalirte sich sogleich durch
allerhand Wunder-Wercke, die in seiner Ge-
genwart fast so haͤuffig geschahen, als man eben
jetzund von dem Grabe des Paris zu Paris er-
zehlet. Warum wir aber seiner alhie geden-
cken, ist die Ursache, weilen bey dessen neulicher
Erhebung aus dem Grabe nach 338. Jahren
der uͤbrige Leib zwar als ein Sceleton, die ver-
schwiegene Zunge aber gantz frisch, und am
Kopf und an der Seiten zwey frische Wun-
den, woraus Eyter geflossen, gefunden wor-
den. Die Acta dieser Canonisation, zu Prag
und Rom zusammen getragen, sind wol zu le-
sen; wenn nur das Weibliche Geschlecht das
drey und achzigste Blat uͤberschlaͤgt. Doch ist
der vierfache Gruß an diese Zunge noch an-
daͤchtiger unter den Roͤmischen, dessen Anfang
lautet: O liebwerthester Heiliger Johannes!
ich bin nicht faͤhig mehrers außzusprechen, als
diese Worte: Ich habe gesuͤndiget; und dar-
um mit Vertrauen dich anruffe: Du wollest
aufloͤsen meine Zunge, damit ich erstlich meine
Suͤnden hertzlich bereue, alsdenn deine heilige
Zunge wuͤrdiger verehren und ehrerbietiger
gruͤßen moͤge. ꝛc. ꝛc. Endlich koͤnte man sich
auch hie einiger maßen errinnern des Blutens
der gewaltthaͤtig umgebrachten Coͤrper, wenn
[23] der Thaͤter zu ihnen hingefuͤhret wird. Unter
so vielen, was hievon geschrieben, ist fuͤrnehm-
lich ein remarquables Exempel bey dem an-
muthigen Harßdoͤrffer im Schau-Platz jaͤm-
merl. Mord-Gesch. c. 129. Aber ein weit
liquiderers, und alle forensische Folterungen
durchpassirtes Exempel von Grypswalden
weiß ich denen Ephemerid. N. C. aber nimmer
wo, gelesen zu haben, bin auch so ungeschickt,
es vor lauter Eilen jetzund nicht in denen vielen
Baͤnden finden zu koͤnnen. Conf. inter. Jos.
Mar. Maraviglia Pseudomuntia veterum \&
recentior. explosa.

§. 2.

Fragt man nun jetzt nach der Ursa-
che/
wo diese Unverweßlichkeit der Coͤrper
herzuleiten seyn moͤchte, so siehet man hier-
an vorderist eine Probe, wie wir Menschen die
uns fuͤrkommende Dinge durch gantz ungleiche
Brillen sehen, und deßwegen gantz ungleiche,
ja recht contraire Gestalten an ihnen erblicken.
Kurtz, einerley Ding sieht der eine fuͤr eine Ra-
nam
, der andere fuͤr eine Dianam; der eine fuͤr
eine Cervam, der andere fuͤr eine Minervam
an, damit ich aus meinem alten Schul-Saͤck-
lein auch etwas an den Mann bringe. Die
gute Leute in Servien an denen noch Barbari-
schen Graͤntzen der Tuͤrckey, halten die unver-
[24] wesene Coͤrper der Begrabenen fuͤr ein Anzei-
gen eines fuͤrchterlichen Vampyrs, Plag-Gei-
stes, Wuͤrg-Engels, Blut-Saugers und
grausamen Moͤrders ihrer Nachbarn und
Bruͤder, oder doch Geschwister-Kinder; Die
Griechen fuͤhren die Unverweßlichkeit eines
Coͤrpers zum Beweißthum eines ansteckenden
Ketzers, oder eines verruchten, verfluchten,
verbannten und unter dem Bann gestorbenen
Missethaͤters an. Die Herrn Catholiquen
haben eine gantz gegenseitige Einsicht, und er-
blicken daran ein deutliches Merckmahl eines
begrabenen grossen Heiligen. Dergleichen
Meynung neben dem Johanni von Nepomuck
dem beruͤhmten Indianer Apostel Francisco
Xaverio
und der Heil. Catharina von Bono-
ni
en zu gut gekommen ist, und ohne Zweifel
auch dem Roͤm. Keyser Carolo V. wiederfah-
ren waͤre, wenn er sich in seinen letzten Stun-
den nicht heimlicher Ketzerey verdaͤchtig gemacht
haͤtte. Unter denen Protestanten theilen sich,
wie es bey ihnen gern zu geschehen pflegt, nach
der mehrern Freyheit zu dencken, auch hie die
Meynungen. Einige nehmen daran ein Pfand
einer in der Ewigkeit lieblich gruͤnenden und
florirenden Seelen. Denn so habe ich erst
diese Woche, zu meiner nicht geringen Vergnuͤ-
gung, in einem neuen Journal, unter deßen Au-
[25] ctoribus
ein gelehrter Medicus mit ist, folgende
merckwuͤrdige Pieçe gelesen: Eine Wittwe von
76. Jahren, die von fruͤher Jugend an einen
Ernst zum Christenthum empfangen hatte, wur-
de vor ihrem Ende mit 2. lieblichen Traͤumen
gestaͤrcket, und starb in denen heißen Hunds-
Tagen an der Wassersucht, daß man wegen der
Brand-Blasen und Flecken eine baldige Faͤul-
niß besorgte. Allein am dritten Tage, da man
zur Beerdigung eilete, sahe man etwas gantz
unvermuthetes. Ihr vor hohem Alter und lan-
ger Kranckheit verruntzeltes Gesicht und Ge-
stalt des Leibes klaͤrete sich in einer Stunde auß,
wie einer Person von 30. Jahren. Die Fuͤße
blieben in dem Brand ohne Geruch und Auf-
bruch. So laͤßt ein zum Leben durchbrechen-
der und eindringender Geist auch in seiner Huͤt-
ten ein Denck-Mahl seines Sieges nach sich!
Alle Anwesende bekamen ein Hertzens-Siegel,
es seye das Looß auf das liebliche gefallen! So
ist also ein munterer Todes-Kampf besser als
ein todtes Leben!

§. 3.

Andere rathen, um der jetzigen Zei-
ten willen mit solcherley Urtheilen, wenig-
stens vor dem Publico, ein wenig an sich zu
halten. Denn man weiß ein noch merckli-
cheres Exempel von dem unruhigen Eisen-Beißer
Alexandro M. dessen verblichener Leib lag in
[26] dem brennheißen Mesopotamien, weil seine
Generals mit Einrichtung ihrer eigenen Ab-
sichten so viel zu thun hatten, daß sie sich nicht
nach ihm umsehen konten, 7. Tage lang gantz
verlassen; endlich da man weder an ihn den-
cken konte (o wie seynd große Herrn offt bey
Leben und im Sterben so schlecht bedient!) er-
gab sichs, daß man nicht die geringste Spur ei-
niger Faͤulniß an ihm bemerckete, sondern die
lebhaffte Farbe seines Angesichts bluͤhete wie
eine Rose, und es schiene, als wenn er noch ath-
mete, daß die aͤrtzte sich aus Ehrerbietung nicht
getrauten, ihn sobald anzuruͤhren und zu bal-
sami
ren, Curt. L. X. c. IV. §. 9. sqq. Dahe-
ro wollen einige von keinen andern, als bloß na-
tuͤrlichen Ursachen, wißen. Sie erzehlen uns
ein halb Dutzen Mittel, wodurch ein Coͤrper
vor der Verwesung koͤnne verwahrt werden.
Als da sind 1. Frigus. 2. Calor. 3. Ventilatio.
4. Aêris. exclusio. 5. Salina \& adstringentia.
6. Pinguia.
Und welches mir 7. zur Zugabe
noch beygeht, spirituosa. Einige hierunter ge-
hoͤren zur kuͤnstlichen præservation: Einige
aber, sonderlich aêris exclusio, dienen zu un-
serm Fuͤrhaben. So gewiß eine Mauß, Vo-
gel, u. d. g. Thier sterben muß, wenn mit der
Antlia Pnevmatica die Lufft aus dem Gefaͤß,
worin es gesperret ist, hinaus gepumpet wird:
[27] so wenig wird dieser erstickte Coͤrper riechen oder
faulen, so lang kein Lufft zu ihm gelassen wird.
Wenn nun auch ein menschlicher Coͤrper in
solche Lage gerathet, so muß sich auch ein glei-
cher effectus der Unverweßlichkeit ergeben. Kan
die Lufft von einem Coͤrper abgehalten werden:
so werden auch die in der Lufft steckende spicula
salina
abgehalten, daß sie in dem an sich selbs
zwar zur corruption geneigten Coͤrper keine
wuͤrckliche Bewegung, fermentation und Auf-
loͤsung der Theile verursachen koͤnnen. Was
die oben erwehnte in der Donau viel Wo-
chen lang frisch gebliebene Coͤrper betrifft, so
hat der Herr Auctor des Buchs ein gutes Ju-
dicium Medicum
angehaͤngt, welches l. c. p.
27.
nachgelesen werden kan. Ich gedencke bey
dieser Waßer-Geschicht an andere, welche zwar
gleicher maßen eine kalte, aber doch gluͤckliche-
re und gesuͤndere Herberge in diesem Element
gefunden haben. Denn da erzehlet Herr D. Joël
Langelott
, Hertzoglicher Holsteinischer Leib-
Medicus, wie ein gewißer Gaͤrtner in Schwe-
den, der einen andern retten wolte, mit demsel-
ben ins eißkalte Waßer versunken, alsobald
erstarret, 16. Stunden lang darinnen auf-
recht geblieben, endlich heraus gezogen, mit
Tuͤchern umhuͤllet, an einem gelinden Feuer
erwaͤrmet, und also wieder zum Leben gebracht
[28] worden seye, daß er hernach noch gar viele Jahr
gelebet habe. Darauf erwehnet er eines Wei-
bes, welches drey gantzer Tag also unterm Was-
ser lebendig geblieben, und auf vorige Weise er-
rettet worden seye. Beede Exempel sind ge-
ring gegen das dritte, da ein Juͤngling von 17.
Jahren, Burmann, ins Wasser gefallen, und
erst in der siebenden Woche gefunden, und auf
oben beschriebene Weise wieder zum Leben ge-
bracht worden seye. Uber welche Casus aller-
ley gelehrte Medici in denen Ephem. Nat. Cur.
Decad. I. ad Ann. V.
ihre Gedancken eroͤfnet
haben, wie fern es moͤglich seye, daß ein Mensch
so lang unterm Wasser erhalten werden moͤge.
Da sie denn bey dieser Gelegenheit noch mehrere
Exempel beybringen, und insonderheit Herr
D. Sal. Reisel eines einschaltet, das unserm
Vorhaben nahe kommt, wie der Coͤrper eines
erschoßenen Juͤnglings oͤffters Blut geschweis-
set, und unbegraben 7. Wochen ohne einigen
Geruch und Faͤulniß in seiner Farbe geblieben
seye, wie man deßen unzweifentliche Versiche-
rung habe. Hingegen will man dem Herrn
Baronen von Herberstein in Comment. re-
rum Moscovit.
nicht allerdings Glauben bey-
meßen, wenn er von denen Leuten in Lucomo-
rien debiti
rt, als wenn ihnen die Nase von
dem Eyß zugefriere, daß sie den Winter uͤber
[29] wie todt da liegen, alle Fruͤhling aber gleich-
sam wieder lebendig wuͤrden.

§. 4.

Die Personen, mit welchen ich zu thun
hatte, merckten meistens, daß ich mit diesen
Umwegen nur durchzuschlupfen suchete. Dar-
um faßeten sie mich genauer, und fragten, was
denn endlich meine Meynung hievon waͤre?
Ich gab sie dahin, daß alle diese Exempel, wenn
sie auch alle ihre Richtigkeit haͤtten, bey weitem
noch nicht hinreicheten an die Begebenheit der
Vampyrs, da ihrer so viel auf einmal nicht nur
unversehrt bleiben, sondern auch so eine Men-
ge helles Blut in sich behalten, ja nach dem
Tod vollbluͤtiger und sonst vollkommener wer-
den, als sie bey Leb-Zeiten gewesen; Da von
denen Ursachen, welche sonst die Physici anfuͤh-
ren, hie keine anzuschlagen scheint; da sie von
keiner dicken und tiefen Erden verschlagen, oder
von der aufliegenden Last des Wassers gedruͤckt
sind; da andere neben ihnen liegen, und ver-
zehret werden, welche und dergleichen Umstaͤn-
de alle uns noͤthigen, hiebey an etwas weiters
zu gedencken. Es ist noch gar kein sicherer
Schluß zu machen: Es hat etwa hie oder da ein
so seltener und ungefaͤhrer Zusammenschluß
natuͤrlicher Ursachen sich begeben koͤnnen, daß
todte Coͤrper eine Zeitlang unversehret geblie-
[30] ben sind: Darum ist solches auch bey diesen Coͤr-
pern, zu dieser Zeit, in dieser Erden, unter die-
sem Himmel, bey diesen Umstaͤnden, also bloß
natuͤrlich geschehen. Aber es ist von denen oben
angezogenen anderwaͤrtigen Exempeln eben auch
noch eine ziemliche Frage, ob man bey allen Ur-
sache habe, blos die natuͤrliche Gesetze allein
zu supponiren. Zum Exempel, wenn die Erzeh-
lung von der Zunge Johannis Nepomuceni
ihre Historische Gewißheit hat, so weiß ich nicht,
ob nicht der die Graͤntzen seines Verstandes sich
zu groß einbildete, der diese Begebenheit in die
enge Graͤntzen der bloß natuͤrlichen, und durch
einen hazard so zusammen treffenden Ursachen
einschrencken wolte. Es waͤre mir leyd, wenn
ich fuͤr keinen guten Protestanten passiren solte.
Aber das sage ich ungescheuet: wenn ich die Hi-
storie
von Nepomuceno glaube, so glaube ich
auch zugleich, daß eine hoͤhere Ursach mit dar-
unter zu suchen seye. Also nun auch mit denen
Vampyrs. Da ich die Relation davon als
wahr annehme, daneben gewiß weiß, daß ein
jeder Coͤrper, von welchem die Seele geschieden
ist, nothwendig zur Corruption sich neiget,
und daß dieses die algemeine Erfahrung in der
gantzen Welt ist, und daß es sich auch ordent-
licher Weise zu Medvegya in Servien so ver-
halte; und nur selten bey einigen sich so etwas
[31] ereigne, was sich da ereignet: so bekenne ich
meine Einfalt vor Herren und Frauen, daß ich
dabey uͤber die gewohnliche Gesetze der Natur
hinausdencke. Ja ich schaͤme mich nicht zu be-
kennen, wenn auf hiesigem Kirch-Hofe nur
ein einiger Coͤrper ausgegraben wuͤrde, der et-
liche Wochen oder Monathe neben andern Ver-
weßten unverweßlich gelegen, ohne Todten-Ge-
ruch, ohne Faͤulniß, mit frischem Fleisch, und
fluͤßigem klaren Blut geblieben waͤre, so koͤnte
ich mich nicht enthalten, uͤber die taͤgliche und
gewohnliche Ordnung der Natur hinaus zu se-
hen, und auf eine dazwischen laufende fremde
und hoͤhere Ursache zu gedencken. Welches ist
aber dieselbe fremde und hoͤhere Ursache? da bit-
te ich mir ein wenig Gedult aus, biß uns die
Ordnung dahin fuͤhret. Wenn ich nun dieses
mein Glaubens-Bekaͤntniß von solcher Art Leu-
te gethan hatte: so fielen mir andere in die Re-
de, welche hatten sagen hoͤren, daß nicht nur
gewiße Todten unversehrt blieben, sondern daß
sie auch in den Graͤbern schmatzeten/ oder
vielleicht mit ihrem Nachbar schwatzeten. Und
da muß ich nun

Den II. Gang thun.

§. I.

HJe will ich erstlich die Historie erzehlen.
2. die fuͤrnehmste Meynungen beruͤhren.
[32] Und 3. meinen Außschlag geben. Weil doch
die Sach einige Verwandschafft mit den Vam-
pyrs
hat, so will ich vorderist die Historie da-
von kuͤrtzlich erzehlen mit denen ungeaͤnderten
Worten derer, die davon geschrieben: Es ist
schon lang, daß sich hin und her in der Welt
bis noch auf unsere Zeiten geaͤußert hat, daß
man aus den Graͤbern heraus die eingescharr-
te Todten hat hoͤren schmatzen, wie die Schwei-
ne, wenn sie eßen; oder batschen, klopffen, und
ein ander Geraͤusch machen. Hat man nun
sie ausgegraben, so hat man gefunden, daß die
Leiche sich entweder die Finger, oder die Haͤn-
de, oder einen Arm, u. d. g. abgenagt, oder
die umgeschlagene Leilache und Hembder halb
oder gantz verschlungen, oder noch blutig im
Rachen stecken gehabt haben. Weil man nun
die Anmerckung haben will, daß auf solches
Schmatzen entweder die Pest folge, oder doch
wenigstens die naͤchsten Anverwandten nachster-
ben muͤssen, daher diese Schmatzer auch Nach-
fresser genennet werden: so pflegt man solchen
Todten mit einem Grab-Scheit den Kopf ab-
zustossen; andere aber beym Begraͤbniß einen
Wasen unter das Kinn, oder einen Stein in
den Mund zu legen, damit ihnen die Naͤsche-
rey vergehen moͤge.

[33]

§. 2.

Ich will von denen haͤuffigen Auctoribus
keine anziehen, als folgende wenige, Lutherum
in Tisch-Reden, f. m. 151. Er. Franc. Hoͤll.
Prot. c. 28. D. Hoͤrnig im Wuͤrg-Engel qu.
71. Sam. Frid.
Lauterbach, Prediger zu Frau-
enstadt in Polen, der erst A. 1710. eine kleine
Pest-Chronic edirt, redet auch von dieser Ma-
terie
, und setzt: hinzu: Man will sagen, als
ob dergleichen Aufgraben auch jetzo hie in der
Naͤhe an einem Roͤmischen Ort fuͤrgenom-
men worden, und haͤtten sich einige Leichen
gantz blutig und befressen gefunden, de-
nen man die Koͤpfe abstossen lassen. p. 26. Ich
weiß nicht, muß sich dergleichen etwas schon
bey den alten Juden erzeiget haben, weilen der
gelehrte Calvôr in seinem fast gantz unsichtbar
gewordenen Rituali Evangel. von ihnen schrei-
bet, sie haͤtten gebotten, man solle zusehen, daß
den Todten nichts von leinwandenen Zeug in den
Mund komme, es sey sonst große Gefahr dabey.
Sonderlich werden die Upiers in Polen fast be-
schrieben, wie die Vampyrs in Servien. Wenn
P. Gabr. Azaczynsky Historia Nat. Curiosa re-
gni Poloniæ
bey Handen waͤre, Sandom. 1721.
in 4. ed.
koͤnten wir uns daraus viel guten Be-
scheids erhohlen. So aber muͤßen wir uns der-
malen mit den Excerptis Actor. Lips. begnuͤ-
gen lassen, die also lauten: Sectione II. de cru-
[34] entationibus cadaverum agens mira profert
Auctor de mortuis in tumulis adhuc voraci-
bus, \& vicinos viventes spectrorum modo
trucidantibus, a Polonis speciali nomine U-
piers \& Upierzyca appellatis, de quibus quæ
producit authentica documenta, ulteriorem
fortasse disquisitionem merentur, ad Ann.
1722. mens Jan. p. 17.
Zeit zu ersparen, will
ich besondere Historien nicht außschreiben. Viel
lieber fragt es sich

§. 3.

Was halten gelehrte Leute von diesen aben-
theurlichen Erzehlungen? Ihre Antworten
seynd theils eben so abentheurlich, ut dignas
habeant labra lactucas
. Etliche fuͤhren sich
auf gut Machiavellisch auf in regno literario,
und sagen: Historie hin, Historie her, es ist al-
les nicht wahr, was man hievon sagt. Das
waͤre freylich der kuͤrtzeste Weg, auch mit un-
sern Vampyrs aus dem Felde zu kommen. Sed
indignus est Philosopho sermo, ubi causa re-
rum ignoratur, rem ipsam negare potius,
quam ignorantiam suam profiteri
, denck ich
mit dem unvergleichlichen Plinio, den einige
fuͤr eine halbe, einige fuͤr eine gantze Biblio-
theque æstimi
ren, in Hist. Nat. c. 4. Ich
avancire diese Regel bey Zeit, weil ich wuͤnsche,
daß sie auch bey folgenden Materien in frischem
Angedencken bleibe. Andere machen sich ein
[35] Gewißen, den fidem historicam so zu durch-
loͤchern, und erkennen die Glaubwuͤrdigkeit der
Erzehlungen. Aber der eine gibt zur Raison
an das unter-irrdische Feuer; der andere die un-
ter-irrdische brausende Winde; der dritte das
Einfallen des Sargs; der vierte die Hyenam:
und ich weiß nicht, was uns hie Juden und
Tuͤrcken bald von einer Mauß, bald von einem
Engel, vorschwatzen wollen. Der Herr Au-
ctor
, der vor 4. Jahren de Masticationibus mor-
tuorum
geschrieben, meynt, er habe es bey de-
nen zischenden Schlangen und freßigen Wuͤr-
mern ertappet, die sich sonderlich bey denen fet-
ten und wohl gemaͤsteten ihre Mahlzeit so saff-
tig schmaͤcken ließen, daß man ihr behagliches
Schmatzen oben auf der Erden hoͤre. Hingegen
finden andere hieran keinen gousto, und wol-
len lieber in die Tieffe fahren, und es den Teu-
fel bezuͤchtigen. Doch wissen sie nicht recht,
wie sie es auf ihn bringen sollen. Etliche mey-
nen, Satanas mache ein fallaciam acusticam,
so ein leeres Geraͤusch vor denen Ohren der Le-
bendigen; etliche, es seye zwar ein wahrhaffti-
ges Geraͤusch, aber nicht von den Todten, son-
dern von dem Teufel im Grabe angerichtet. So
hat D. Lutherus decidirt, wie mans ausfuͤhr-
lich lesen kan in Tisch-Reden c. IX. f. 151. und
nach ihm die meisten Theologi. Man sehe
[36] nur Duntem in Cas. Consc. c. XXII. S. 1.
Qu. 19.
fuͤrnemlich aber den ehmals sehr curio-
s
en und gelehrten Prediger zu Laubach, Mart.
Bohemum
, der unter seinen XXIII. Predigten
von denen 3. grossen Land-Plagen in der 17den
austruͤcklich diese Materie behandelt, und aus un-
terschiedlichen Gruͤnden dieses Schmatzen dem
Teufel zuschreibt, und eben auch dahin ziehet,
daß der Kayserin Eudoxia, die den Chrysosto-
mum
so verfolgt hatte, ihr Sarg, als sie solte
begraben werden, sich ohne Menschen-Haͤnde
so hin und her beweget habe, nach Niceph. Be-
richt Hist. Eccl. L. XIII. c. 36. So haben sich
auch Pabst Sylvesters II. der insgemein fuͤr ei-
nen Schwartz-Kuͤnstler gehalten wird, Gebei-
ne lange Zeit nach seinem Tode im Sarg be-
weget, daß sie geklappert, auch wol geschwitzet,
wenn ein Pabst hat sterben sollen, wie Bonifac.
Simoneta L. V. c. 50.
schreibet.

§. 4.

Es ist nicht noͤthig, mit meiner Meynung
lang hinter dem Berg zu halten. Ich bekenne
mich mit kurtzem zu denen, welche muthmaßen,
daß dieses Schmatzen, Klatschen und Geraͤusch
von denen Begrabenen selber gemacht werde.
Ich sage nicht, von denen Todten; sondern
von denen Begrabenen, die nemlich fuͤr todt
gehalten lebendig begraben wurden. Daß die-
[37] ses malheur Unschuldigen nicht nur wiederfah-
ren koͤnne, sondern besorglich nur gar zu offt
schon wiederfahren seye, achte nicht, daß bey
jemand ein Zweifel walte. Denn 1. hat man
unterschiedliche, deren Graͤber man ungefaͤhr,
oder sonst um Ursachen willen geoͤffnet, in ei-
nem solchen Zustand angetroffen, woraus
man uͤberzeugt werden konte, daß wie sie da-
hin gebracht worden, sie noch nicht muͤsten
seyn gestorben gewesen, indem etliche im Sarg
umgewendet gelegen, etliche aufrecht gesessen,
etliche auch gleich nach ihrem Begraͤbniß durch
ihr erbaͤrmliches Gewinsel zu verstehen gegeben,
daß sie noch lebten, indeßen wegen nicht so
bald erfolgter Rettung endlich verderben muͤs-
sen, etliche aber noch zeitlich errettet worden
sind, siehe des nun seel. Herrn Paul Christ. Hil-
schers, beliebten Predigers zu Alt-Dreßden,
der sich mit etlichen curieusen Pieçen bekant ge-
macht, Nachricht von der aus ihrem Grab wie-
der auferstandenen Goldschmids Frau zu Dreß-
den A. 1723. da er zwar diese Sache widerlegt,
hingegen die Sache an sich selbs mit andern
Exempeln bestaͤtiget. 2. Muß man sich andere
Laͤnder und die vorige Zeiten nicht wie unsere
einbilden, als wenn man uͤberall und allezeit so
gute Vorsicht und Ordnung wegen der Be-
graͤbniße getragen haͤtte, als etwa jezund. An
[38] vielen Orten scharrete man die Todten nur ein
wenig mit Erden zu, daher sie leicht heraus ge-
worffen, von Hunden und andern Thieren miß-
handelt werden konten. Insgemein hat man
gar zu sehr mit den Leichen unter die Erde geei-
let. Wie tumultuarisch und unordentlich es
damit muͤße hergegangen seyn, kan man genug
daraus schließen, daß noch zu unserer Vaͤter
Zeiten oder druͤber der gottselige Churfuͤrst Au-
gustus
eine Verordnung machen muste, daß
man einen Verstorbenen zum wenigsten zwoͤlff
Stunden lang im Hause behalten solle, s. Kir-
chen-Ordn. General-Artic. n. 15.

§. 5.

Was manchen auf dem Schragen, man-
chen noch auf dem Kirch-Hof bey dem Grab
wiederfahren ist, das hat andern im Grabe erst
wiederfahren koͤnnen, nemlich daß sich ihr noch
nie verloschenes Leben wieder geoffenbahret hat.
Gedachter Herr Hilscher erzehlet von seiner ei-
genen Gemeinde, daß A. 1719. eine Christ-
liche Witwe begraben worden, welche als A.
1680. in der damaligen Contagion ihr Mann
nebst 25. Personen aus einem Hause verstor-
ben, und sie selbs auch von der Pest hefftig an-
gegriffen worden seye, habe man sie den andern
Leichen zugesellet. Indem aber des Abends,
[39] da sie solte begraben werden, noch jemand an ihr
etwas zu recht machen wolte, hat sie daruͤber die
Augen aufgethan, und sich beschweret, daß man
sie in ihrer Ruhe gestoͤhret habe, da sie dem Him-
mel schon so nahe gewesen seye. So wurde auch
A. 1698. aus Coppenhagen geschrieben, daß
ein gewisser Schif-Capitain nach langer Kranck-
heit von den Anwesenden fuͤr todt gehalten wor-
den. Nachdem er aber etliche Stunden gele-
gen, und ihn der Tischer, so das Maaß zum
Sarg nehmen wollen, etwas zu unsanfft ange-
ruͤhret, hat er jenen beym Kopf gekriegt, wel-
cher sich dermassen daruͤber entsetzet, daß er
ploͤtzlich kranck worden, und bald gestorben seye.
Noch mehr ist, was in eben selbigem Jahr aus
London gemeldet wurde, daß in der Graffschafft
Yorck ein Prediger, Henr. Weats, vor todt
angesehen, und nach der Kirchen zur Begraͤb-
niß gebracht worden seye. Indeme man ihm
aber die Leichen-Predigt gehalten, habe er in
dem Sarg ein solches Gepolter gemachet, daß
man selbigen eroͤfnet, und ihn zu aller Ver-
wunderung lebendig gefunden habe, so gar, daß
er etliche Tage hernach wieder vor denen gepre-
diget, welche seinem Begraͤbniß beygewohnet
hatten. Und wie sehr man immer noch auch
bey uns in dieser Sache anstosse, weiß man in
dieser Stadt, wo ich schreibe, aus einem noch
[40] ziemlich frischen Exempel, noch wol. Eine krei-
stende Frau arbeitete sich uͤber der Geburt so
muͤde, daß sie vermuthlich in eine tieffe Schwaͤ-
che und Ohnmacht sanck, und fuͤr todt gehalten
wurde, ehe sie die Frucht von sich gebracht hat-
te. Man wickelte sie ein, und legte sie hinaus
in ein kaltes Zimmer. Nach etlichen Stun-
den kam der Tischer, und wolte das Maaß neh-
men zur Bahr. Man fande aber mit Bestuͤr-
tzung, daß nicht nur inzwischen das Kind von
ihr getrieben worden war: sondern daß sie auch
das Leilach uͤber sich zerzaplet und von sich ge-
schafft hatte: welches wenigstens bey vielen ei-
nen Verdacht erweckte, als waͤre damals noch
ein Leben in ihr gewesen.

§. 6.

Und so ist es auch bey andern Arten der
Kranckheiten, als Schlag-Fluͤssen, Ohnmach-
ten, fallender Sucht, Gichtern, Erstickung
durch Rauch oder starcken Geruch, mancherley
weiblichen Beschwerungen, u. d. g. leichtlich
geschehen, daß die Seele aus dem Stand ihrer
ordentlichen Bewegungen gesetzet, und so denn
der Leib vor eine Leich, ehe er eine ist, angese-
hen werden kan. Vid. Paræus L. 23. c. 46. de
hysterica pro mortua habita, quæ ad cultri
anatomici applicationem vitæ superstitis si-
gna præbuit; Borell. Cent. 1. Obs. 2. de car-
[41] bonum fumo suffocatis vitæ restitutis. Theod.
Kirchmaj. Diss. de hominibus apparenter
mortuis, Witteb. 1669. Valvassors
Ehre des
Herzogthums Crain L. XI. p. 715. 717. Die
uͤbrige kan man gantze Schocken-weiß angezo-
gen finden, bey P. Hilschern, l. c. p. 10. und D.
Mich. Alberti Diss. Memento mori §. 12.
\& in Diss. de Resuscitatione semi-mortuorum
medica, §. 5.
Ich setze nur noch zwey hinzu,
die der Fleiß dieser Maͤnner nicht mitgenom-
men hat, nemlich Hieron. Jordan. de eo, quod
divinum est in morbis humani corporis, c. 42.

welches anfangt: multos morbos naturaliter
mortem mentiri notum est, p. 154. b.
Fuͤr-
nehmlich aber den gruͤndlichen Theologum,
D. Ph. jac. Spenerum,
der in seinen Consil.
Lat.
eine weitlaͤufftige Antwort einem fuͤrneh-
men Herrn gibt, der ihn Raths gefraget hat-
te uͤber das oͤfftere Klopffen in den Graͤbern,
welches von einem Jahr her an seinem Ort ge-
hoͤret werde. Daraus ich das meiste mitthei-
len will, weilen doch die wenigsten ein Buch
nachlesen koͤnnen oder wollen, wenn es nur ci-
ti
rt wird. Er sagt: wenn auch nur das gering-
ste Geraͤusch gehoͤret werde, solle man alsobald
das Grab eroͤfnen. Ich habe meinen Bekan-
ten schon offt gesagt, man begrabe weit mehr
Lebendige, als etwa jemand glauben doͤrffte.
[42] Die Medici sollen gute Kennzeichen haben, dar-
an man die wahrhafftig gestorbene von den ver-
meyntlich gestorbenen, sonderlich in gewissen
Affecten, unterscheiden kan (von welchen be-
trieglichen und wahrhafftigen Kennzeichen eines
Todten nebst P. Zachia in QQ Medic. Legal.
l. 4. tit. 1. qu. 11. n. 26–29.
auch ein Theolo-
gus, P. Hilscher,
handelt, l. c. p. 21. sqq.)
Ja ich habe ehdessen den Rath dahin gegeben,
daß keine Frau, welche hystericis passionibus
unterworffen gewesen, vor dem fuͤnfften Tag als
fuͤr gewiß todt solle gehalten und begraben wer-
den; wo er sich denn auf ein paar Exempel be-
ziehet. Er selber habe einen Oncle gehabt, der
70. Jahr alt worden, den man aber im 16ten
Jahr als an den Gichtern gestorben von fruͤh
morgens an bis in die folgende Nacht fuͤr todt
gehalten, und zur Bestattung beschicket habe,
da er in dem wieder zu sich selbs gekommen seye.
Mehrere solche Exempel erzehle Sebizius in ei-
nem Brief an D. Danhauern, welchen er seinem
Scheid- und Absag-Brief einverleibet habe p.
232.
Deßwegen wo die geringste Vermuthung
eines Schalles in dem Grab seye, solle man zu-
eilen, und solches eroͤfnen. Unterlasse man sol-
ches, so verschulde man sich eben so schwer, als
wenn man sonst aus seiner Schuld den Neben-
Menschen umkommen lasse. Er sehe keine Ur-
[43] sache, warum man sich ein Bedencken machen
solte. GOtt habe solches nirgend verbotten.
Es moͤchte endlich zu einigem Aberglauben An-
laß geben. Aber diese Gefahr seye nicht so groß,
als wenn unter vielen nur eines einigen Leben,
der haͤtte auf solche Weise salvirt werden koͤn-
nen, versaͤumet wuͤrde. Ja er wolte wuͤnschen,
daß, ehe ein Sarg eingesencket werde, man den-
selben jedesmahl zuvor eroͤfne, und versuche, ob
bey der neuen Anwehung freyer Lufft sich nicht
am Gesicht oder sonsten auch nur das geringste
Zeichen eines noch uͤbrigen Lebens entdecken las-
se, wozu man erfahrne Maͤnner nehmen muͤ-
ste. Das Leben des Menschen seye so pretios,
daß es sich wol solcher Sorgfalt belohne. Wol-
te man aber dieses Klopffen und Rauschen fuͤr
ein Wunder-Werck ansehen, so gehoͤre gros-
se Fuͤrsichtigkeit dazu, damit wir nicht einer
andern Ursache zuschreiben, was die Natur
vermocht hat. Ja wenn auch der Teufel hie und
da sein Spiel mit darunter menge, so schade
es doch nichts, den Coͤrper aufzugraben, und
nachzusehen, was denn geschehen seye. Bishie-
her der vernuͤnfftige D. Spencer Part. III. p.
120. sq.
Noch faͤlt mir ein, daß Herr D. Al-
berti
sich irgendwo auch auf die Herrn Juristen
beruffet, welche schon mehrers es denen Medi-
cis
verweisen, daß sie wo nicht gleich den ersten,
[44] doch den andern Tag promiscue ihre Sectiones
fuͤrnehmen ꝛc. Weil diese Sache in praxi ge-
nutzet werden kan, so habe mich ein wenig laͤn-
ger, als meinem Vorhaben gemaͤß, dabey auf-
gehalten. Ehe wir aber von unsern bißher
durchkrochenen Graͤbern hinweg gehen, wol-
len wir zum Angedencken unserer gethanen Wal-
fahrt auch eine Grab-Schrifft hinterlas-
sen. Das solle des subtilen Scholastici, Jo-
hannis Duns Scoti
seyn, welcher ehrliche Mann
eben auch die bißher beklagte Fatalitaͤt erlitten,
und deßwegen folgendes Epitaphium verdienet
hat.

Quod nulli unquam homini accidit, Via-
tor,
Hic Scotus jaceo semel sepultus,
Et bis mortuus, omnibus Sophistis
Argutus magis atque captiosus.
(Kormann. de Mirac. mort. P. VI. c. 56.)

§. 7.

So dreißt stellete mich zwar, so raisonir-
te ich mit Gruͤnden, so schmuͤckte ich mich mit
Auctoritatibus aufs schoͤnste; und etliche ad-
miri
rten auch meine Lumieres. Aber ich krieg-
te auch so kluge Leute vor mich, welche sich da-
mit noch nicht wolten abfertigen lassen. Sie
hielten mir entgegen, ein anders seye klopffen,
ruffen, seinen Situm umkehren ꝛc. welches die
[45]apparenter mortui und lebendig begrabene wol
thun koͤnten; ein anders aber seye masticiren,
sich Haͤnd und aͤrm abessen, und zwar so, daß
die Anverwandten nachsterben, so lang, bis
man einem solchen Nachfresser den Kopf abge-
stossen habe; Denn dieses bezeugen so viele Hi-
stori
en, die man nicht so schlecht weg leugnen
doͤrffe. Ferner so habe man offt solches Ge-
raͤusch viel Tage oder auch Wochen hinter ein-
ander gehoͤret, da ohnmoͤglich die Begrabene
so lang haͤtten leben koͤnnen. Wiederum, wie
doch ein geschwaͤchter Leib im Grab bey so gros-
sem Mangel der Lufft sich Haͤnd und Aerm, die
gemeiniglich fest eingebunden sind, abbeissen,
wie er bey so schwachem Athem holen grosse Stuͤ-
cke von Leinwand in sich schlucken koͤnne, da er
sich damit das Athmen noch mehr intercludire.
Zu geschweigen, wie die famose Masticanten
gemeiniglich ziemlich exsangues und ausgetrock-
net in die Gruben kommen, und aber daselb-
sten mit animalischen Feuchtigkeiten auf eine
erstaunliche Weise angefuͤllet gefunden werden.
ꝛc. Wenn wir nun davon in die Laͤnge und in
die Quere ein paar Stuͤndgen raisoniret hat-
ten, so war der Beschluß, wie er noch offt bey
wichtigern Versammlungen zu seyn pfleget:
Und ein jeder gieng also heim, unverrichteter
Sachen, Joh. VII. 52.

[46]

Der III. Versuch.

§. 1.

DJese Scharmuͤtzel seynd nur kleine Zu-
bereitungen gewesen auf das Feuer und
Rauch unter den Vampyrs in Ser-
vien
. Wer die obige Historie gelesen hat, oder
jetzt wiederholet, muß bekennen, daß dieses er-
staunliche Kraͤfften und verwickelte Wirckun-
gen untereinander seyen. Wer sie demeliren,
und ihren nexum causalem zeigen kan, erit or-
bi magnus Apollo
, den wollen wir fuͤr so
klug halten, als den Daniel. Bey diesem
Bengel nun, welchen GOtt denen Gelehrten
hingeworffen hat, fuͤhren die Leute, die mir
bekant worden sind, eine unterschiedliche Con-
duite
. Etliche suspendiren ihr judicium.
Und die thun wol am kluͤgsten. Aber es pro-
fiti
ret niemand nichts von ihrer gravitaͤtischen
Weißheit. Wenns bey allen Knoten alle
Menschen so machen wolten, wie schlecht waͤre
bißher der Welt gerathen worden! Nihil sa-
pienter fit, quod si ab omnibus fiat, inutile
est ac malum
, schreibet unvergleichlich der
Christliche Cicero, Lactantius in Instit. L. 3.
c. 22.
Etliche wagen sich ihren Kram auß-
[47] zulegen; doch erwehlen sie unterschiedliche Mit-
tel. Einige wollen diese Wasche allein aus der
Philosophie außwaschen. Und da war schon,
nisi fallor, Anno 1725. oder 1726. vornen
draus Herr M. Michaêl Ranftius, V. D. M.
welche literæ initiales ohne Zweifel bedeuten:
Verbi Divini Minister. Man wuͤrde es aber
auch ohne diesen Zusatz leicht errathen haben,
daß der Auctor ein Geistlicher seyn muͤsse, so-
bald man seine 2. Dissertationes de Mastica-
tione mortuorum in tumulis
gelesen haͤtte.
Nicht zwar, als wenn er so bigotisch mit der
Schrifft und Theologischen Waffen stritte;
denn diese haͤlt er fuͤr zu stumpf gegen seine Phi-
losophie
: sondern weilen die Arbeit eben
sonst so gerathen ist, wie sie gemeiniglich zu ge-
rathen pfleget, so offt Theologi philosophi-
ren wollen. Wenn es diesen Herren niemand
sonst vertraut haͤtte, als der cordate Thoma-
sius
, so solten sie zum Nachdencken gebracht
worden seyn. Sed æthiops non dealbatur.
Nun unser Herr M. Ranft hat sich fuͤrgenommen,
alle diese oben beschriebene wunderliche
Begebenheiten aus der Natur der bloßen Ma-
terie
, und Operatione corporis in corpus zu
erklaͤren, ohne einen Goͤttlichen, oder Mensch-
lichen, oder Englischen, oder Teuflischen Geist
dabey noͤthig zu haben. Es gehet alles aus
[48] dem heut zu Tag so sehr beliebten Mechanismo
und communicatione motus non nisi per ma-
terias possibili
. Welchen Kuͤnstlern unser
Herr D. Alberti in seinem Specimine Theo-
logiæ Medicæ
einen scharffen Text lieset, p. 90.
sqq.
dessen mich nicht weiter annehme. Doch
supponirt Herr M. Ranft keine materiam
inertem \& passivam
, sondern infinitis poten-
tiis \& vitalitatibus fœcundam \& gravidam
.
Diese neue Notion der Materie beweiset Herr
Auctor daher, weil GOtt materiam primam
nicht anders als voller Leben und Actuositaͤt
habe erschaffen koͤnnen, indem Er kein todter
und muͤßiger, sondern ein lebendiger und actuo-
s
er GOtt in actu creationis gewesen seye.
Wol gezielt, aber schlecht getroffen. So
werden wir denn eine ewige, allmaͤchtige, un-
endliche, allweise, allguͤtige, geistliche ꝛc. Ma-
terie
von nun an haben. Das bekuͤmmert
Herrn Ranftium wenig, sondern nachdem er
demonstrirt hat, wie der Erden-Kloß, dar-
aus Adams Leib gebildet worden, so voll un-
endlicher vitalitatum gewesen, ehe ihm GOtt
der HErr den lebendigen Athem in die Nasen
eingeblasen, so macht er nunmehr vitalitatem
zur eigentlichen proprietate materiæ, welche
wieder 2. andere proprietates an sich habe,
1. Vegetantiam, daß wenn schon vita homi-
[49] nis tanquam compositi
im Tod aufhoͤre, so
bleibe doch vita corpori specifica noch uͤbrig,
und durch dieses koͤnnen die zwar gestorbene
Menschen, aber doch lebende Coͤrper sich un-
verwesen erhalten, schmatzen, Blut lassen, an
Haaren wachsen, penem erigiren. ꝛc. 2. Sen-
sionem
; aus dieser leitet er die operationem
nocivam corporum in vivos
her, dabey es auf
die Sympathie und Antipathie der Coͤrper, auf
die Magiam Nat. auf die Imagination der Hin-
terlassenen, und die effluvia der Verstorbenen
hinaus laufft. Wie sich nun der Mann hie-
mit viel Unerwiesenes heraus nimmt: also muß
er sich noch weit mehr zwergen, wenn er seine
principia ad hypothesin bringen, und auf die
fuͤrgelegte phænomena appliciren solle. Es
grauet einem vor dem Zwang, wie er sich dre-
hen, und hundert Umstaͤnde fingiren muß, diese
effectus aus seiner, obwol lebhafftigsten, Mate-
rie
heraus zu drechseln. Ich sehe also wol,
man muß hie ein principium vitale haben,
man mag es nun einen Geist, oder Archeum,
oder balsamum corporum, oder Materiam
infinitis potentiis vitalibus refertam
, oder an-
ders nennen. Warum eckelt man doch so den
Nahmen eines Geistes, und bildet sich lieber
tausenderley schwerere Dinge ein, wie es moͤchte
zugehen koͤnnen, als daß man συνέργειαν spiritus
[50] zulassen will? Muß denn auch diß Kennzei-
chen der ersten Welt an uns eintreffen: Die
Menschen seynd Fleisch! Ich hatte wenige Zeit
zuvor in des Engellaͤnders Chambers Lexico
Univers. Artium \& Scientiarum, Lond. 1728.

gelesen, daß er meynt, der Enthusiamus seye
denen Artificibus und Inventoribus wie ar-
tium
, also auch Systematum, ja dem gantzen
Menschlichen Geschlecht so eigen, daß der
Mensch besser koͤnne beschrieben werden, er seye
ein Animal enthusiasticum, als wie vulgo, ein
Animal rationale. Das hat sich aufs we-
nigste an dem Hn. Auctore verificirt. Ge-
wiß, er muß in einem starcken raptu enthusia-
stico
gewesen seyn, da er ein solches Systema
von so lebvoller Materie, von so unerweißli-
chen suppositionibus, von so chimerischen Ein-
bildungen, daß der Haß die Imagination der
Verstorbenen dermassen anflamme, daß sie
solche Tragœdie unter den Lebenden spielen
koͤnnen, ersonnen hat.

§. 2.

Hac non successit, alia aggrediamur via,
dachten andere, welchen Molliers Maladie ima-
ginée
eingefallen ist. Denn diese weitsehen-
de dencken, es koͤnte diese gantze Sache eine Un-
garische Kranckheit, und eine Wirckung der cor-
rupt
en Phantasie seyn. Was die morbi idea-
[51] les
fuͤr stupendos effectus produciren koͤnnen,
quibus non solum spiritus, sed ipsa anima
ad varios \& inordinatos motus concitentur,
hisque mediantibus variæ corpori impressio-
nes \& noxæ inferri queant
, wissen die Medici
am besten. Wenn einer weiter nichts lieset,
als die Acta privata, betreffend diejenige Kranck-
heit, womit Personen unterschiedlichen Ge-
schlechts und Alters zu St. Annenberg vom
Jahr 1713. bis An. 1719. uͤberfallen worden,
edirt von Herrn D. Chr. Hoͤpner in 4. Leipz.
1720. so kan er sich genug ersehen, quam gra-
ves morbi \& incredibiles effectus
, die auch
etliche Medici einer uͤbernatuͤrlichen Ursache
zugeschrieben, doch bloße causas naturales zu
ihrem Ursprung oͤffters haben, die zwar An-
fangs sehr schwer zu eruiren seynd, gleichwo-
len endlich, und bißweilen auch nach dem Tode
noch, offenbar werden, vid. D. Wedels Diss.
de morbis ex fascino, c. 5.
Ich will aus be-
sagten Actis einen einigen §. hersetzen, womit
sich manche hoch tragen unter uns, da unter
andern es also lautet: Anlangend die Er-
scheinungen, so ist der Seelen nebst andern
uns nicht allezeit begreiflichen Kraͤfften von
GOTT auch diese mitgetheilet worden, daß
sie bey ihrem natuͤrlichen Zustand dasjenige, so
sie einmal gesehen oder gehoͤret, denen aͤusserli-
chen Sinnen bey Gelegenheit allemal wieder
[52] vorstellen kan. Wer glaubet, es seyen in dem
Gehirn des Menschen gewisse oͤrter anzutref-
fen, welche auf diese oder jene Art afficirt aller-
hand Bildungen, die sich ausser uns in der That
nicht befinden, erregen und verursachen, daß der
Mensch, dessen Gehirn auf dergleichen Art af-
fici
rt wird, festiglich davor haͤlt, er sehe derglei-
chen Bildungen wircklich vor sich, als Men-
schen-Gestalten, Geld, Vogel, Engel ꝛc.
Er fuͤhle eine kalte Hand, u. s. w. Wer sage
ich, dieses glaubet, der wird auch nicht vor
ohnmoͤglich halten, daß ohne Beytrag des
Teufels oder seiner Werck-Zeuge ein Mensch
an denen gewissen oͤrtern des Gehirns
dergleichen Impression empfinden koͤnne,
welche nach denen Regeln der Natur mit ei-
nem Schein jetzterwehnter und anderer Dinge
verknuͤpfet, in der That aber nichts wirckliches
ist, siehe Bayle Dict. art. Hobbes. lit. M. Die-
ses leugnet man nicht, daß denen Krancken, wie
sie es selber aussagen, diese oder jene Gestalten
fuͤrkommen; Daß aber supernaturale quid
hiebey unterlauffe, und daß die Gestalten wirck-
lich die angegebene Personen seyen, wird
man nimmermehr behaupten koͤnnen.

Im vergangenen Sommer wurde ich zu ei-
ner Jungfer erfordert, sie hatte Hitze, Hertzens-
Angst, weinete immer ꝛc. nach paar Tagen er-
fuhr ich von ihr, daß sie in des vor einigen Ta-
[53] gen verstorbenen Haußwirths Bette lag, und
gab vor, sie saͤhe den verstorbenen Haußwirth
stets vor sich sitzen, dahero sie sich einbildete, sie
muͤste sterben. Ich verordnete sie sogleich in
ein ander Bett, und an einen andern Ort zu le-
gen, sie nicht allein zu lassen, und gab ihr eini-
ge Artzneyen, worauf sich die falsche Bildung
nebst dem Fieber und andern Zufaͤllen gar bald
verlohren, p. 45. §. 9. Man koͤnte noch weit
wunderlichere Exempel anfuͤhren, was eine
verruͤckte Imagination fuͤr Spiele anrichten
koͤnne. Doch ist mir immer unter allen das
lustigste von der Herrn Schweitzer ihrem be-
schrienen Heimweh fuͤrgekommen. Diese Leu-
te werden kranck vor Verlangen. In der
Kranckheit phantasiren sie bestaͤndig, und spre-
chen immer von denen, welche sie verlassen muͤs-
sen. Bißweilen stellen sie sich in der Ihrigen
Platz, und bekuͤmmern sich, wie ihre Hinter-
lassene um ihrentwillen sich betruͤben. Sie
bilden sich ein, wie die Ihrigen oͤffters zu ihnen,
oder sie zu jenen kaͤmen. Und dieses setzt sich
so fest in die Einbildungs-Krafft, daß wenn
ein solcher auch wieder gesund wird, laͤßt er sich
dennoch nicht mehr davon abtreiben, daß er
nicht zu Hause, oder die Seinen bey ihm hie ge-
wesen seyen.

[54]

§. 3.

Wie? wenn einer gedaͤchte, es koͤnte sich
dergleichen etwas auch in Servien begeben?
Die unbaͤndige und ungehaltene Einwohner
dorten koͤnten aus Verlangen, Verdruß, Liebe,
Zorn, Rachgierigkeit, Unversoͤhnlichkeit, und
dergleichen Affecten kranck werden? in der
Kranckheit koͤnten sie sich einbilden, die ge-
liebten, oder die beleidigten Personen kaͤmen zu
ihnen, und embrassirten sie, es seye, aus wel-
chem Affect es wolle? Das sagen die Patienten
aus; der aberglaubische und schon præoccu-
pi
rte Poͤbel glaubet es Himmel-feste; die An-
verwandten fuͤrchten sich, und erkrancken auch;
die Nachbarn erschrecken, und vor Schrecken
stirbt einer nach dem andern dahin. Wer
denn so von einem vermeynten Vampyr gestor-
ben ist, wird auch ein Vampyr, dadurch sich
das Ubel in kurtzer Zeit fast ins unendliche auß-
breiten kan. Wie leicht koͤnnen schlaue Koͤpfe,
deren es auch unter der Bauerschafft nicht we-
nige gibt, solcher persuasion, die einmal unter
einem Volck herrschet, zu allerhand boͤsen Ab-
sichten mißbrauchen! Es kan leicht Hanß ein
Koͤrbgen von der Gretha empfangen haben, so
kan er sich nach Art des dortigen rachgierigen
Volcks fuͤrnehmen, solche verschmaͤhte Liebe
aufs empfindlichste zu raͤchen!

[55]
Es ist ein Volck auf Erden,
Hoffaͤrtig von Geberden,
Heimtuͤckisch von Gemuͤthe,
Rachgierig von Gebluͤte,
Beschoren wie die Affen,
Gekleidet wie die Pfaffen,
Beschlagen wie die Pferd,
Ist keiner drey Heller werth!

Welche Verslein ich von einem vertriebenen
Ungarischen wackern Theologo uͤber seine
Lands-Leute in meiner Jugend gelernet habe.
Wie leicht kan ein solcher drohen, er wolle von
einem durch einen Vampyr außgesogenen
Schaaf essen, er wolle auch ein Vampyr wer-
den, er achte nicht, wenn er naͤchstens sterbe,
er wolle sich aber revengiren, sie solle nach sei-
nem Tod ihren Eigensinn, Hochmuth, Untreu ꝛc.
theuer genug bezahlen muͤssen! Es ist moͤglich,
daß ein solcher aus anderer Ursachen willen
zeitlich stirbt, wie der Heyducke Parle von einem
Heu-Wagen herab gefallen ist. Das Weibs-
Bild fangt sich an Gedancken zu machen, aus
Gedancken werden Grillen, aus Grillen der
verstorbene arme Courtisan, der macht eine
schreckhaffte Einbildung; der Schrecke bringt
den Tod; der Tod zieht die geaͤngstigte Eltern,
Geschwister; Diese die Nachbarn, und solche
das gantze Dorf nach sich! das seynd moͤgliche
[56] Dinge; und wer weiß, wenn einer in Servien
kaͤme, ob er sie nicht als wuͤrckliche Sachen
antraͤfe! Denn ich weiß nicht, traumt es
mir, oder habe ichs wahrhafftig irgendwo ge-
lesen, daß die Leute selbiger Revieren von
alten Zeiten her glauben, wenn einer un-
versoͤhnlich sterbe, oder es verspreche einer ei-
nem Maͤgden die Ehe, fuͤhre sie aber an, und
sterbe druͤber, so komme er nach seinem Tod,
besuche seinen alten Schatz, und sauge ihr das
Blut aus, worauf sie in etlichen Tagen sterben
muͤsse. Wenn es diesem so ist, so kan man
leicht rechnen, wie manche Faͤlle entstehen koͤn-
nen, die einem sich uͤbel bewusten zum Schre-
cken gereichen muͤssen. Schrecken aber ver-
ursachet nicht nur Kranckheiten und Sterben,
sondern auch Seuchen und Pest. Erst juͤng-
stens hat davon historice \& philosophice ge-
handelt der accurate Medicus, Herr D. Georg
Dethardinus
zu Rostock in Scrutinio Medico
de morbis a spectrorum apparitione (vel ve-
ra vel imaginaria) oriundis An. 1729. \&
D. Lentilius in Misc. Med. Pr. P. I. p. 130.
febris malignæ ex mera imaginatione prælu-
dia
.

§. 4.

Sprichst du: ich sehe noch nicht, wo die-
ser Discurs hinaus will? So will ich dir also-
[57] bald mit naͤherer Nachricht aufwarten. Ist
die Ursache der Kranckheit eine Einbildung;
besteht die gantze Kranckheit selbs in einer Ein-
bildung: so gibts Vernunfft, Kunst und Er-
fahrung, daß sie auch mit Einbildung muß cu-
ri
rt werden. Jener, der sich Froͤsche im Lei-
be zu haben einbildete, wurde curirt, da man Froͤ-
sche in seine excrementa practicirte, als waͤren
sie von ihm ausgegangen. Der sich einbildete,
keinen Kopf zu haben, wurde ein bleyerner Hut
aufgesetzt, den er wol fuͤhlte, und nun glaubte,
daß er seinen Kopf druͤcke. Der nicht sitzen wol-
te, weil er sein glaͤsern Gesaͤß zu zerbrechen
fuͤrchtete, wurde mit Gewalt hingesetzt auf ei-
ne Banck, darauf ein Glaß lag, welches er
zerbrach, und damit gesund wurde. Einer
hielte sich fuͤr gestorben, und wolte nichts mehr
essen und trincken; man legte Leute neben ihn,
die sich stelleten, als waͤren sie todt; man wi-
ckelte sie in Leilache ein, man ließ sie aber essen
und trincken, daß der Patient sahe, wie die Ver-
storbene dennoch essen und trincken, das that er
nach, und wurde curirt; und dergleichen fast
unzehliche Exempel, vid. D. Salzmanni Diss.
de Phantasiæ actionibus §. 21.
Die Herrn
Naturæ Curiosi haben in ihren Ephemerid.
zerschiedene andere Exempel, welche mit meh-
rern, und was sonst von dieser Materie ge-
[58] sagt werden kan, der fleißige und Christliche
Herr D. Alberti zusammen getragen hat in sei-
nen 2. Diss. de Valetudinariis, Imaginariis,
\& de Therapia imaginaria
, wo er auch eine
Therapiam moralem fuͤrschlaͤgt in einer eige-
nen Diss. fuͤr diejenigen Imaginaires, deren viel
sind, die sich immer einbilden, es seye ihnen
nicht wol; und indem sie sich dergleichen ein-
bilden, und immer daran gedencken, verderben
sie sich erst, oder noch mehrers, und werden zu-
letzt fast gar unbrauchbar. Wie waͤre es nun,
wenn wir sagten, was wider die Vampyrs fuͤr-
genommen werde in Servien, seye eine kluge
Invention eines geschickten Medici? wer weiß,
ob man sich nicht nach dem Aberglauben der ein-
faͤltigen Leute accommodirt, die angegebene
Aussauger ausgraͤbt, und ihnen die Schaufel
durch die Brust stoͤßt, um durch diese Impres-
sion
den Leuten die Furcht zu benehmen, und
sie also von ihrer Kranckheit zu befreyen.

§. 5.

Das leuchtet mir wol ein, sprichst du; nur
moͤchte ich vollends wissen, wie es zugienge, daß
die Leiber solcher angegebenen Personen so viel
Wochen lang koͤnnen unverwesen geblieben seyn,
daß man eine solche Execution an ihnen vor-
nehmen kan? Hierauf koͤnte man sagen, es
bringe vieleicht dieses die Art des dortigen Ter-
[59] rains
mit sich, daß die Coͤrper sich lange ohne
Verwesung halten koͤnnen. Gleichwie die so-
genante terra Neapolitana die Eigenschafft hat,
daß sie die Feuchtigkeit aus denen Coͤrpern an
sich ziehet, und sie desto mehr vor der putredi-
ne
verwahret. Also doͤrffte auch dorten ein
Erdreich an manchen Orten von dieser Art seyn.
Wenigstens hat der gelehrte Engellaͤnder Rob.
Boyle
in seiner Diss. de admirandis Hungariæ
aquis
viel wunderbare Dinge angemercket, z. E.
daß das Wasser theils Orten das Holtz so hart
mache, daß man mit keinem Eisen ihm etwas
abgewinnen koͤnne: Findet sich aber das beym
Wasser, so doͤrffen wir wol auch dergleichen
von der Erden vermuthen. Und was ver-
muthen? Wir wissen ja so viel, daß wenn die
Hungarische Bauren zu Kriegs-Zeiten oͤffters
fliehen, und ihre Speisen in die Erde vergra-
ben, sie solche nach langer Zeit frisch und wol
conditionirt noch antreffen. Und auf diese
Weise koͤnte diese prodigios und fuͤrchterlich
scheinende Sache eine raisonable Erklaͤrung
bekommen, ohne daß man einen andern Schluͤs-
sel suchen doͤrffte.

§. 6.

Gleichwie es Leute gibt, die solche Din-
ge erdichten doͤrffen: also zweifle nicht, es wer-
den auch Leute seyn, die solches begierig ergreif-
[60] fen werden. Sie wollen alles in die efficaciam
phantasiæ resolvi
ren. Und gewiß, wie ge-
schaͤfftig und maͤchtig die Phantasie zu allerhand
ungeheuren Mißgeburten seye, koͤnnen sie kei-
nen bessern Beweißthum als eben sich selbsten
in diesem Gespenst anziehen. Sie bilden sich
in dieser Sache eine Menge Dinge ein, und
beweisen keine einige. Es ist dieses res facti;
sie bringen aber nicht nur kein documentum
historicum
auf, sondern bilden sich Begeben-
heiten ein, welche der historischen Relation
schnur gerad entgegen seyn: Es folgt ja nicht:
vieleicht kan dieses so seyn, Ergo ists wuͤrcklich
also. Die corrupte Phantasie hat schon sol-
che und solche Kranckheiten gebohren: Ergo
liegen diese Leute in Servien alle an der Phan-
tasie
kranck. Wo findet man in der histori-
schen Relation, daß alle an einer acuten Kranck-
heit in gar kurtzer Zeit sterben? Findet man
nicht auch solche darunter, die etliche Wochen
und Monathen an verzehrenden Kranckheiten
algemach gestorben sind? Wo ist doch die al-
lergeringste Spur in der Specie Facti von de-
nen erdichteten Liebes-Haͤndeln, die den An-
fang sollen gemacht haben? Stehet nicht aus-
truͤcklich num. 2. daß ein sechzigjaͤhriges Weib
Miliza den Anfang zu dermaligen Vampyren
gegeben, nicht, da sie einem Buhler ungetreu
[61] geworden, sondern da sie von einem Vampyri-
schen Schaaf gegessen habe? Es sterben auch
Kinder von 8. Tagen an dieser Vampyrischen
Kranckheit num. 3. Seynd diese kleine Kinder
auch schon so grosse Phantasten? Und wer hat
wol diesen klugen Einfall gehabt, Einbildung
durch Einbildung zu curiren? Die Beschrei-
bung des Kayserlichen Provisoris, seine Ter-
giversation
es denen andringenden Bauren zu
erlauben, seine unterthaͤnigste Anfrage bey Loͤb-
licher Administration, dieser hohen Admini-
stration
selber mancherley Anstalten, zeigen
handgreiflich an, daß Sie um dieses geheime
Kunst-Stuͤcklein nichts wissen muͤssen. Gesetzt
aber, man wolte eine solche Spiegelfechteri-
sche Cur fuͤrnehmen, wuͤrde es sich gerad zu-
tragen, daß man an lauter Graͤber geriethe,
darinnen unverwesene Coͤrper liegen, wie hie,
bis auf ein paar, arrivirt ist? Mit welchem
Schein will man nur probable machen, daß
die Erde zu Medvegya sonsten alle Coͤrper ver-
zehre, nur jetzund nicht? daß einerley Kirch-
Hofs-Erde die eine Coͤrper verwesen lasse, an-
dere nicht, und zwar die naͤchst an ihnen gelegen?
num. 8. Ist es um nichts zu thun, als denen
phantasirenden Vampyrs mit Destruction der
Leiber ein Blendwerck fuͤr zu machen: Was
bedarfs dieser muͤhlichen Secirungen? und war-
[62] um schweigt man doch von dem haͤuffigen fluͤs-
sigen und balsamischen Blut in denen ausge-
grabenen Coͤrpern so stille? Woher kommts,
daß eine im gantzen Leben magere und ausge-
dorrete Person hernach im Grabe so fett, voll-
bluͤtig und vollkommen wird? num. 2. Bringts
die Erde auch mit sich, daß die alte Haut im
Grab abgehet, und eine frische und lebhaffte
dagegen waͤchset? ꝛc.

§. 7.

Diese Sache ist uͤber den Schertz, den ich
sonst wol auch verstehe. Soll man die Graͤntzen
der Phantasie so weit extendiren? Soll man vi-
res imaginationis supra Naturæ Æquatorem

erheben, nur damit man auch bey denen entsetz-
lichsten Zufaͤllen alle causas-præter-trans- \& su-
pra-naturales
gaͤntzlich ausschliessen moͤge? Be-
scheidene Medici klagen selbsten uͤber solche
Ausschweifungen. Quis cumeret eos, qui ad
unum omnes cum primicerio suo Avicenna,
Caddo, Ant. van Dalen, Beckero, (parco reli-
quis) nimis superstitiosi in extollenda imagi-
nationis virtute eidem adscribunt adscriben-
da viribus diabolicis?
eyfert Herr D. Werck-
meister in Diss. de Imaginatione causa mor-
borum p. 2.
Ja wol, indem man unter dem
verhaßten Nahmen des Aberglaubens keine
Ehrerbietung vor die Heil. Schrifft und der-
[63] selben Lehren haben will, verfaͤlt man in die
groͤste Bigotterie, und macht lieber bald die
Natur, bald die Phantasie zu einem Idolo, als
daß man auf den wahren GOtt aufsehen mag!
Ist es aber nicht mit Erstaunen zu betrachten
(sind Worte eines Christlichen Medici) daß
bey der Sonnen-hellen Klarheit und Felsen-
festen Warheit des geoffenbahrten goͤttl. Worts
so viele Christen, Theologi, Politici und Medi-
ci
, durch die Beckerische und andere Schwarm-
Grillen also verblendet worden, daß sie durch
einen adæmonistischen Naturalismum entwe-
der die Geister und Teufel gaͤntzlich leugnen,
oder doch Satans Klauen also verbergen, und
abgeschnitten fuͤrstellen, daß sie wenig, oder
gar keine Macht wider den klaren Inhalt goͤtt-
lichen Worts mehr bey den Menschen uͤbrig be-
halten! ꝛc. Diese epidemische Seelen-Seuche
wird durch kein Einbildungs-Mittel gehoben.
Natur reicht nicht zu. Gnade muß den gan-
tzen Grund des innerlichen Menschens umkeh-
ren und ausheilen, vid. D. A. Rechenb. Disp.
Pract. de efficacia gratiæ quoad imaginatio-
nis in mentem corpusque imperium.
Das
schoͤne Wort Socratis in der Natur wird noch
schoͤner, wenn es auf die Gnade und uͤberna-
tuͤrliche Wirckung des Heil. Geistes in der See-
len gezogen wird, da er sagte: Oculus sine to-
[64] to capite, caput sine toto corpore, corpus
sine tota anima sanari non potest, apud Ma-
xim. Disp. 18.
Ja wol ist das Flicken kein nuͤ-
tze! Soll dem Menschen von seinen geistlichen
Kranckheiten, sonderlich der πολλῆς φαντασίας
innerlich und aͤusserlich geholffen werden, so
muß die gantze Seele wiedergebohren werden!

§. 8.

Da man sich vor dem præcipitio des vori-
gen Wegs billig zu scheuen hat, so seynd einige auf
die Gedancken gerathen, ob man nicht einen ebe-
nern und richtigern Weg in dem Statu Religionis
selbigen Volcks finden koͤnne. Man moͤchte doch
nicht nur wissen, woher dieses Ubel komme; son-
dern auch warum es sich in dortigen und den
benachbarten Gegenden allein, oder mehrers
finde, als in andern? Und da duͤnckete es ei-
nen oder den andern unter uns, man koͤnne die
erste Spur und gleichsam den Saamen dieser
wunderbarlichen Begebenheit am besten in der
dortigen Religion aufsuchen. Wir supponi-
ren, daß diese Leute der Griechischen Kirche an-
hangen. In dieser finden wir aber, welches
zu diesem phænomeno, und dessen modifica-
tion
, leichtlich einen Anlaß hat geben koͤnnen.
Ich deute auf die Art ihrer Excommunication.
Wenn diese Kirche jemand in den Bann thut,
so fliessen nebst anderm auch diese Fluͤche in die
[65] Formul ein: Dein Theil seye mit dem
Teufel, und mit dem Verraͤther Ju-
da! ja nach deinem Tod solt du in E-
wigkeit nicht zu Aschen werden, son-
dern wie Stein und Eisen unverweß-
lich liegen.
Und da glaubt man bestaͤndig,
wenn ein solcher verbannter Mensch vor sei-
nem Ende nicht wieder die Absolution erhalte,
er keineswegs verfaulen koͤnne, sondern wie ei-
ne Drommel aufschwelle, und als Stahl und
Eisen unverweßlich bleibe, bis ihn der Bischoff
von dem Bann loß zehle, da denn der Coͤrper
auf einmahl zu Aschen werde. Eines der an-
sehnlichsten solcher Exempeln ist wol dieses, so
sich unter Mahomet II. der Constantinopel
eingenommen, zugetragen hat. Dieser Kay-
ser hatte gehoͤret, daß die, welche in dem Bann
gestorben, nicht verwesen koͤnten, und ließ sich
die Curiositaͤt ankommen, hievon eine Probe
zu nehmen. Daher befahl er dem Patriarchen,
daß er einen solchen Coͤrper aufsuchen, und wie
gewoͤhnlich, absolviren solte. Die Clerisey
erinnerte sich auch, daß vor vielen Jahren der
Patriarch Gennadius eine Priesters Witwe in
den Bann gethan, die auch darinnen ohne Ab-
solution
gestorben waͤre. Als man nun die-
[66] ses Grab oͤfnete, fand man einen greulichen Anblick, nemlich einen Coͤrper, der wie eine Trommel aufgeschwollen, und so hart als Stahl und Eisen war. Denselben legte man in einen Sarg, welcher zur Verhuͤtung alles Betrugs mit dem Kayserlichen Siegel verwahret wurde, und trug ihn in die Kirche. Daselbst hielte der Patriarch das Amt, zehlte die verstorbene Frau von dem Bann loß, und verlaß das hieruͤber ausgefertigte Diploma. So bald dieses geschahe, hoͤrte man ein gewaltiges Geprassel in dem Sarge, und als man denselben eroͤfnete, fand man nichts anders, als wenige Knochen, welche unter der Asche zerstreuet lagen. Siehe D. Joh. Mich. Heineccii Abbild. der Griechischen Kirche P. III. p. 419. alwo er sich auf mehrere Exempel in seiner Disput. de Absolutione mortuor. tympaniticor. in Eccles. Gr. berufft. Ein neues Exempel erzehlet Maudrell, Prediger der Engellaͤndischen Compagnie zu Aleppo in seiner Reiß-Beschreibung des Heil Landes 1696. p. 204. Ein Griechischer Prediger versicherte mich bey Priesterlichem Glauben (er war aber ein aufrichtiger und verstaͤndiger Mann) es seye etwa vor 15 Jahren ein gewisser Griech gestorben ohne vorher empfangene Absolution, welcher ein Laster, so der Excommunication wuͤrdig gewesen, [67] obwol die Kirche nichts darum gewußt, begangen hatte. Er wurde begraben als ein Christ. Zehen Jahr aber hernach stirbt einer seiner Soͤhne. Man macht ihm ein Grab nahe an des Vaters seinem. Hie nun fand man seinen Leib noch gantz, als wie er bey dem Begraben war, das Leich-Tuch vermodert, der Leichnam gantz nacket und schwartz, ohne die geringste Anzeige einer Verwesung. Als es der Bischoff erfahren, zweifelte er Anfangs selbs an der Ursache einer so ungemeinen Begebenheit; schickte etliche Priester, unter welchen auch dieser Referens war, hin, um GOtt fuͤr die Suͤnde des Abgeleibten zu bitten, und ihme die Absolution im Grab zu geben. Dieses war so bald nicht geschehen, so zerfiel der Leib in Staub. ꝛc. Ich weiß noch, wie dieses der Griechische Praͤlat, welcher vor einigen Jahren hiesige Lande passiret, mit grosser Parrhesie bestaͤtiget, und solches nicht allein fuͤr ein besonders Wunder, sondern absonderlich auch fuͤr eine augenscheinliche Bekraͤfftigung der Bischoͤfflichen Gewalt bey ihnen angegeben hat. Ich weiß aber auch noch gantz eigentlich, wie wir damalige muntere Studiosi ihme entgegen gehalten, nach diesen Kennzeichen seye der Vorzug zwischen der Griechischen und Roͤmischen Kirche immer noch sehr zweiffelhafft. Denn [68] habe der Griechischen Kirche Bann so eine Krafft auf die menschliche Coͤrper, auch bis nach ihrem Tod, zu wircken: so habe hingegen der Roͤmischen Kirche Excommunication solche Krafft, die auch bis auf die unvernuͤnfftige Thiere dringe, und sie auf der Stelle angreiffe. Als er hieruͤber stutzte, zeigten wir ihm des Eisenachischen Medici, D. Christ. Franc. Paulini, curieuse Dissertation de Corvo excommunicatio. Der Abbt Cunradus des Closters Corbey, gegen das Ende des XII. Seculi, legt, da er die Haͤnde waschen wolte, seinen Ring von sich an das Fenster. Der Rab, welchen der Abbt zu seiner Lust in der Stuben hielte, sahe den Ring glaͤntzen und nimmt ihn hinweg, daß es niemand merckte. Der Abbt misset seinen pretiosen Ring, den ihm Kayser Cunradus zur Bestaͤtigung vieler Privilegien verehret hatte. Man sucht ihn in allen Winckeln, kan ihn aber nirgend finden. Die Bedienten werden examinirt, einige kommen in Verdacht; keiner will nichts gestehen. Endlich gibt einer den Rath, man solle den unbekanten Dieb in Bann thun. Es geschicht unverzuͤglich. Aber von Stund an versteckt sich der Rabe, wird traurig, da er sonsten so lustig war, bleibt in seinem Nest sitzen, frißt nichts, nimmt ab, und wird sehr schwaͤchlich. Endlich [69] faͤlts einem Bedienten ein, der sagt: Was gilts, der schwartze Schelm hat den Ring gestohlen, und liegt deßwegen unter dem Bann. Man visitirt sein Nest, und findet darinnen den gesuchten Ring. Der Abbt hebt den Bann auf, der Rabe frißt wieder, wird munter und froͤhlich. Diese Geschicht hat gedachter Paulini nicht nur mit haͤuffigen Zeugnissen belegt, sondern sie auch in die Ephemer. Nat. Cur. gegeben, in Dec. II. ad Ann. V. in Append. p. 78. sqq.

§. 9.

Aber wieder zu unsern Vampyrs umzukehren, so zwar zwischen ihnen und denen Griechischen Excommunicatis tanquam tympaniticis ein grosser Unterscheid. Gleichwol kommen sie in aliquo tertio der Fuͤrdaurung nach dem Tod mit einander uͤberein. Wo nun in einer Kirche oͤffentlich gelehret und geglaubet wird, daß die von Christo verliehene Gewalt zu binden auf Erden, auch auf den Leib und zwar bis unter die Erde sich erstrecke, daß nicht nur die Seelen dem Teufel uͤbergeben, sondern auch der Leib um gewisser Suͤnden willen, also gebunden werde, daß er nicht verwesen koͤnne ewiglich, und daß diese Nicht-Verwesung ein gewisses Kennzeichen eines lasterhafften verbannten Menschen seye: wie leicht hat dieses algemach [70] Anlaß und Gelegenheit zu allerley Meinungen von den fatis der Leiber nach dem Tod, zu aberglaubischen und fuͤrchterlichen Einbildungen der Einfaͤltigen, oder andern uns hie zu Landen unbekanten Mißbraͤuchen unter einem ohne hin ziemlich ruden Volck geben koͤnnen! Welcher Gemuͤths-Disposition der Leute sich freylich hernach der Teufel als einer bequemen Gelegenheit bedienet hat, eine wuͤrckliche und wahrhafftige Comœdie zu spielen, deren Invention aus etwas der Griechischen Kirche genommen, aber mit seinen Zusaͤtzen, Veraͤnderungen und Verkleidungen ist aufgefuͤhret worden. Fast auf die Weise, wie die Gelehrten insgemein dafuͤr halten und beweisen, daß er es mit den Geschichten der Schrifft selbs unter den Heyden gemacht, woraus er sie gestohlen, und hernach in seine façon eingekleidet hat. Ja ich wolte eben den gar nicht auslachen, der sich den Teufel auch hie, wie sonst unzehlich offt, als einen Affen Gottes fuͤrstellet. Ruͤhmete nun die Griechische Kirche die Gegenwart und kraͤfftige Beweisung JEsu Christi so sehr an denen unverwesend bleibenden excommunicirten Coͤrpern: so hat dieser Affter-Koͤnig und Fuͤrst der Finsterniß nicht geringer seyn, wol aber es Christo noch bevor thun wollen, indem er sein Reich und Gewalt auch unter denen Todten [71] auf eine so ausser-ordentliche und erstaunliche Weise zu exerciren suchte.

§. 10.

Indem wir aber algemach darauf gekommen sind, unter diesem Trauer-Spiel den verkapten Teufel zu suchen, und aber nur die erste Anregung davon der heutigen Welt so veraͤchtlich und widrig ist: so muͤssen wir uns hieruͤber ein wenig deutlicher erklaͤren. Man siehet verhoffentlich aus dieser meiner bißherigen gantzen Auffuͤhrung, daß ich keiner von denen seye, die sub quocunque lapide scorpium, und unter einem jeden phænomeno den Teufel mit ihren clair voianten Augen erblicken. Aber ich mag auch kein Mitglied der grossen Gesellschafft seyn, in deren Statutis die erste Regel ist, keinen Geist und Teufel zu glauben. Beede Theile gefallen mir so wenig, als die zwey andere Secten unter uns, deren die eine gar keinen Pabst sehen wollen, ob er schon hie und da in Lebens-Groͤsse sich præsentirt, die andere hingegen, wie Thomasius und seine Juͤnger, sehen nichts als lauter Paͤbste. Es ist aber dem sonst wolverdienten Mann ergangen, wie jenem Menschen, dessen Lockius de Intell. Hum. gedencket, weiß nicht wo. Den hatte ein Medicus zwar curirt, aber durch ein scharffes und beschwerliches Mittel. So offt nun dieser hernach [72] den Medicum sahe, so offt empfand er den Eckel seiner eingenommenen widerwaͤrtigen Artzney und seines erlittenen Schmertzens. Thomasius ist in seinen ersten Jahren zu unsanfft von einem oder anderm Theologo angeruͤhret worden; Dieses setzte sich bey ihm so fest, daß so offt er in seinem gantzen Leben solche Leute sahe oder hoͤrte, so sahe, hoͤrte, fuͤhlte, riechte er nichts, als lauter Paͤbste. Ich begehre ja kein Haaß zu seyn, der auf diesem todten Loͤwen herum springe. Der Mann hat mir nichts Leyds, und viel Guts erwiesen in meinem Leben. Aber ich sehe es an so vielen Exempeln, wie auch grosse Gelehrten sich in eine gewisse Meynung verbilden, oder an derselben eckeln koͤnnen, ohne daß sie dessen eine wahre Ursache haͤtten. Wenn ich aber glaube, daß bey dieser aus Servien beschriebenen Begebenheit der Teufel sein Werck mit habe: so muß ich mich vorderist in thesi legitimiren, und sagen, man habe grosse Ursache fuͤrsichtig zu fahren, wenn man bey offenbaren Wirckungen die unbekante Ursache dem Satan zuschreiben will. Das kan leicht ein Asylum ignorantiæ \& ignaviæ abgeben. Es kan die sonst unwidersprechliche Warheit von der Existenz und Operation des Teufels manchen muthwilligen Gemuͤthern exponirt werden, wenn heut aus natuͤrlichen Ursachen [73]demonstrirt wird, was man gestern noch allein dem Teufel zugeschrieben hat. Und was dergleichen Bedencklichkeiten mehr seyn moͤgen. Gleichwol glaube ich auch daneben, man koͤnne bey vielen phænomenis nicht hinaus kommen, wie gelehrt, geschmeidig, subtil und spitzig man sich auch mache, wo man nicht einen Geist, und zwar den boͤsen Geist, und dessen concursum mit zu Huͤlffe nehme. Es seynd gerade zu dieser Zeit drey Medici beruͤhmt, (ich weiß nicht, warum mir immer diese Herrn am meisten in die Feder kommen) an welchen einer seine sonderbare Lust sehen kan. Herr D. Alberti zu Hall schrieb eine Dissert. de Potestate diaboli in corpus humanum, 1725. sein Herr Collega D. Hoffmann schrieb auch eine de Potentia diaboli in corpus humanum, 1723. und Herr Doctor Dethardinus zu Rostock eine de Obessione spuria. Alle drey tractiren fast zu gleicher Zeit einerley argumentum; aber aus unterschiedlichen Gruͤnden und Systematibus. Herr D. Alberti ist ein Pnevmato-Cosmicus, und kan sich mit seinem Geist leicht und uͤberal helffen. Bey Hn. D. Hofmanns hypothesibus mechanicis gehet es schwer, doch noch erleidentlich daher. Aber Herr D. Dethardinus unter dem Zwang nach der summa ἀκριβεία Methodi mathematicæ allenthalben, [74] und auch in dieser Materie, zu procediren, und dem Teufel fast lauter ferias und muͤßige Zeit zu machen, macht er sich desto mehr Muͤhe und Arbeit, und, ohne Verletzung des Respects, einen Hauffen unnoͤthiger Bedencklichkeiten. Die Sache laͤßt sich hie nicht in ihrer Extension tractiren. Genug, den Zustand der Gelehrten, und ihrer zerschiedenen hypothesium beruͤhret zu haben. Aus diesen will ich, nur ad hominem, den Mitlern heraus wehlen, der nicht gar zu Pfaͤffisch, und nicht gar zu profan scheinet. Er gibt unter andern 2. Canones, I. Perspiciendum est, ne nimium, \& ne nihil, tribuamus diabolo; videndum, quid valcat \& non valeat, \& an omni tempore \& in omnibus subjectis id præstare possit, d. i. man muß wol darauf sehen, daß wir dem Teufel nicht zu viel, aber auch nicht gar nichts zuschreiben; man muß forschen, was er vermoͤge, und was er nicht vermoͤge, und ob er solches zu allen Zeiten, und bey allen Personen ausrichten koͤnne? 2. Non esse sub examine morborum (\& aliorum phænomenorum) ad causas supernaturales transiliendum, quamdiu causarum naturalium nexus ad phænomena explicanda sufficit, d. i. wenn man Kranckheiten und andere Begebenheiten untersuchen solle, so muß man nicht zu uͤbernatuͤrlichen Ursachen fliehen, so lange man [75] zeigen kan, daß diese Wirckung aus natuͤrlichen Ursachen entstehen koͤnne. Beede Reglen seynd raisonables. Bescheidene Politici werden so wenig der ersten Regel ablegen, als vernuͤnfftige Theologi sich Bedencken machen moͤchten, der zweyten zu unterschreiben. Aufs wenigste haben wir oben von dem bedaͤchtlichen D. Spener angefuͤhrt, daß er eben dieses im Mund oder Sinn gehabt, da er sagte: Es bedoͤrffe grosse Fuͤrsichtigkeit, damit wir nicht einer andern Ursache zuschreiben, was die Natur vermocht habe. Dennoch, duͤncket mich, bedoͤrffe diese zweyte Regel noch einige Erlaͤuterung und Limitation. Man muß unterscheiden inter causam totalem \& partialem, solitariam \& sociam. So lang man nemlich etwas aus natuͤrlichen Ursachen resolviren kan, solle man den Teufel nicht mit hinein ziehen als eine causam solitariam, als haͤtte ers allein gethan; wol aber etwa doch als eine causam partialem, als einen, der dazu geholffen, und zum effectumitgewircket hat. Und weiß ich demnach gar nicht, warum man den Teufel endlich nur da noch zu suchen haben solle, wo Sachen vorgehen, die die gewoͤhnliche Ordnung und Kraͤfften der Natur uͤbersteigen? da der Boͤßwicht viel oͤffter seine behende Kraͤfften [76] auch in die natuͤrliche wirckende Ursachen mit hinein spielet. Wenn wir ausser der Schrifft solten die Einfaͤlle der Araber und Chaldæer in die Guͤter Hiobs analysiren, so wuͤrden wir perfectissime alles aus natuͤrlichen Ursachen her leiten koͤnnen, und bliebe uns noch uͤbrig. Dennoch zeuget die Schrifft, daß der Teufel darunter gesteckt seye. Wie es in moralibus ist, daß der Teufel dem David ins Hertz gegeben, er solte das Volck zehlen lassen, welches ihm eben so gut auch natuͤrlich Fleisch und Blut haͤtte eingeben koͤnnen: so gehets ohne Zweifel auch in rebus mere physicis. Ich glaube, daß zu den Zeiten Christi bey den meisten Gebrechlichen, μογιλάλοις, Stummen, Tauben ꝛc. vitia naturalia in derselben Organis sich gefunden haben, und daß also ihre beschwerliche Sprache, Taubheit ꝛc. aus natuͤrlichen Ursachen hat koͤnnen gezeiget werden: Dennoch steckte der Teufel dahinter, und bediente sich dieser natuͤrlichen Indisposition der Menschen. Wie sich unsere Seele ministerio spirituum animalium in exequendis motibus coproris naturalibus gebrauchet, welche weder der Seele allein, noch dem Leib allein, sondern beeden als ein ἀποτέλεσμα koͤnnen zugeschrieben werden: also kan sich dieser Geist auch mit den viribus rerum naturalium vereinigen, und entweder einen gewoͤhnlichen oder etwas ungewoͤhnlichen effectum produciren, [77] der weder dem Teufel allein, noch z. E. dem Menschen allein, sondern beeden zugeschrieben werden muß, ob er auch gleich von dem Menschen allein haͤtte producirt werden koͤnnen. Kurtz, es ist ja die Frage nie allein von der Operatione, sondern von der Cooperatione, συνεργεία und Mitwirckung des Teufels. Welcher Unterscheid in denen mancherley Consiliis der Medicorum uͤber die oben angezogene Annenbergische Haͤndel niemalen ist beobachtet worden. Das ists, was ich von einem meiner Herrn Præceptorum in folgendem Canone gelernet habe: Quodcunque principium analysin horum vel illorum phænomenorum physico-mathematicum non modo non turbat vel impedit, sed potius confirmat atque illustrat, imo expeditiorem \& evolutiorem reddit, illud principium à bono Philosopho quà tali negligi aut fastidiri non debet. Atqui principium de συνεργεία alicujus spiritus vel boni vel mali analysin ꝛc. Ergo. Sic demum sua Scripturæ S. illibata constabit Virginitas. Qui autem contra hanc observationem supercilio suo philosophico indulget, ille vel profano affectu in historiam S. Scripturæ infectus est, vel insigni fastu ingenii laborat, quod ideas rerum grandes, \& subtilitates vulgo haud obvias, nec facile extricabiles, impotentius affectat.

[78]

§. 11.

Und damit ist der Weg von der Thesi zur hypothesi wircklich geoͤfnet. Wer die Schrifft respectirt, sie als eine Præsidem Philosophiæ verehret, und noch einen Teufel erkennet (denn mit keinen andern wollen wir zu thun haben) der wird keinen Anstand haben, den Teufel unter denen Vampyrs nicht nur zu vermuthen, sondern auch in seiner groben Gestalt gleichsam mit Haͤnden zu greifen. Wenn hie der Teufel, der Fuͤrst der Finsterniß, der in der Finsterniß dieser Welt zu agiren gewohnt und befugt ist, der Feind des menschlichen Geschlechts, der Wuͤrg-Engel, der umhergehende bruͤllende Loͤwe, der Moͤrder von Anfang, in dieser Mord-Gruben nichts zu thun hat, so weiß ich nicht, wo er mehr etwas zu thun haben solte. Hiezu fehlt es ihme nicht am Willen, und nicht am Vermoͤgen. Nicht am Willen, wie bekandt. Denn er ist ein uͤberaus feuriger, hitziger, hungeriger, grimmiger und unruhiger Geist, der duͤrre Staͤtte durchwandelt, und wider sein inwendiges Zorn-Feuer Ruhe suchet, fuͤrnehmlich aber Ruhe und Abkuͤhlung in denen Leibern, nach welchen er eine unsaͤgliche Begierde hat, Matth. XII, 43. Kan er keine lebendige Leiber haben, so sucht er die todten Coͤrper in den Graͤbern. Darum haͤlt er sich so gern in [79] denen Graͤbern auf, wie das bedenckliche Exempel Matth. VIII, 28. seq. uns anweiset, und welches weiters Nachsinnen verdienet. Ja wenn er keine menschliche Coͤrper haben kan, so haͤlt ers doch noch fuͤr ein Wohl, wenn er nur Saͤu-Coͤrper erlangen, und in sie fahren kan: Hingegen schreyet er, als uͤber seine grosse Quaal, wenn er ohne Leib herum fahren muß, Matth. VIII. 29. sqq. welches alles bedenckliche Wincke der H. Schrifft sind. Es fehlet ihm aber auch nicht am Vermoͤgen. Denn daß er in lebendige Leiber fahren, und wunderbarliche Bewegungen, ungewoͤhnliche Wercke ꝛc. durch sie thun koͤnne, ist aus der Historie der Besessenen offenbar. Er kan aber auch todte Coͤrper ohne Zweifel eben so leicht bewegen und fuͤhren, als andere leblose Dinge, Holtz, Stein, u. d. g. Was hat er nicht fuͤr Gauckeley getrieben mit dem Leibe Samuels, I. Sam. 28. Waͤre es auf Zulassung GOttes der wahre Leib Samuels gewesen, so waͤre das ein pertinentes Exempel, wie er die Coͤrper der Menschen auch lange nach der Begraͤbniß noch so sehr mißbrauchen koͤnne. Ists aber nicht der wahre Leib Samuels gewesen, so sehen wir doch, wie dieser Tausend-Kuͤnstler sich unter die Gestalt der menschlichen Leiber zu verkappen, und in solchen zu erscheinen pflege, die in denen ehmals [80] lebenden gleich sehen. Und was meynen wir, was fuͤr eine Art Muthwillens er mit dem Leichnam Mosis muͤsse fuͤrgehabt haben, daß der Ertz-Engel Michael dagegen so hat streiten muͤssen Jud. v 9. Es ist dieses aufs wenigst die Meynung unsers schon mehr belobten Hof- und Consistorial-Raths, Herrn D. Alberti, der austruͤcklich schreibet: Sicut diabolus potestatem habet in corpus hominis animatum: ita perinde perditissimam suam vim in corpus exanimatum æque ac in alias naturales \& materiales substantias permissu Dei derivare, suaque glaucomata \& fraudulenta artificia prodere potest, qualia multis speciminibus, fide etiam dignis, Kormannus \& Garmannus in suis Tract. de miraculis mortuorum, confirmant. Quare illi in pertinaci scepticismo hærere nobis videntur, qui talia phænomena in cadaveribus hum. obvia, indiscriminatim nudis naturalibus processibus \& contingentiis adsignant, \& diaboli influxum atque concursum negant, cum hæc potestas diaboli in corpora in dubium vocari nequeat ꝛc. alwo er sich auf Tob. Andreæ pec. Tract. de malorum angelorum potentia in corpus beziehet, den ich aber nie gesehen habe, in spec. Theol. Med. p. 466. conf. p. 550. Und hie muß ich nur aufrichtig gestehen, daß ich die [81] zwey Tractaͤt de Mirac. mort. welche am meisten hieher gehoͤren, auch nie gelesen habe, doch soviel von Kornmanno weiß, daß er viel Fabelhafftes eingemenget. Im uͤbrigen ist die quæstio præjudicialis, ob und wie ein Geist uͤberhaupt in einem Leib wircken koͤnne, von mir hie uͤberal zum voraus gesetzet worden.

§. 12.

Nur will ich noch erwehnen, wie die Leute dortiger Gegenden selber diese Avanture einem solchen principio zuzuschreiben scheinen. Denn bey der 1ten Nachricht A. 1725. sagten sie aus, daß ihr Dorf schon einmal vor diesem durch solchen uͤbeln Geist zu Grund gegangen seye. Worinnen wir noch mehr koͤnnen bestaͤrcket werden, wenn wir abermal die Griechische Historie fuͤr uns nehmen, darinnen wir folgendes finden: Von einigen dergleichen excommunicirten Coͤrpern, davon wir oben geredet, welche sie Brucolaccas nennen, geben sie fuͤr, daß sie von dem Teufel eingenommen und gleichsam belebet wuͤrden, und daher den Menschen viel Schaden zufuͤgten. Denn sie giengen oͤffters in der Nacht auf den Strassen herum, klopften an die Thuͤren, und rufften einen von den Hauß-Genossen mit [82] Nahmen. Wenn nun derselbe antworte, so muͤsse er des andern Tags sterben. Daher ist in der Insul Scio die Gewohnheit, daß die Leute, wenn man sie des Nachts ruffet, das erste mahl nicht antworten, aus Beysorge, daß es vielleicht ein solches Gespenst seye. Bißweilen sollen dergleichen Coͤrper am hellen Mittag in den Weinbergen und andern einsamen oͤrtern herum gehen, und die Leute toͤdten. Wenn man nun an einem Ort von ploͤtzlichen Todes-Faͤllen hoͤret, so schreibt man es alsbald diesen excommunicirten Coͤrpern zu. Darum graben die Bauren dieselben aus, lassen sie von dem Priester absolviren, und werffen sie ins Feuer, Leo Allat. ad Paul. Zachiam §. 12. Ricant Ottomann. Pforte p. 60. Wer siehet aber hieraus nicht, daß die unter den Griechen excommunicirte und nach dem Tod herumwandlende und toͤdtende Coͤrper eine fast voͤllige aͤhnlichkeit mit denen Vampyrs in Servien haben, und auf gleiche Weise mit Ausgraben und Verbrennen tractirt werden? Wer siehet nicht hieraus, was die Lehre von einer solchen Excommunication fuͤr wunderliche Folgen unter den einfaͤltigen Leuten nach sich ziehe? Wie die Absolution (und vielleicht auch die Excommunication) diesem nach nicht mehr ein Werck nur des Patriarchen, sondern eines [83] jeden Priesters geworden? Was da fuͤr geistliche Boßheiten koͤnnen gespielet werden? Wie die Leute voll Furcht, Argwohns und Einbildung seyen, sie muͤsten sterben? Wie sie jeden schnellen Todes-Fall einem solchen Coͤrper zuschreiben? Wie sich insonderheit die Bauren mit diesen Gespenstern tragen? Wie sich solche Coͤrper nicht an oͤffentlichen und Volckreichen Plaͤtzen, oder in Staͤdten und fuͤrnehmen Haͤusern, sondern in Weinbergen und einsamen oͤrtern sehen lassen? und wie ohne Zweifel viel unrichtiges und phantastisches Wesen sich mit einmenge? u. d. m. Nicht als wolte ich damit wieder aufbauen, was ich oben abgebrochen; nicht als wolte ich die gantze Sache zuletzt in ein Gauckel-Spiel der Imagination verwandlen, oder die dort herrschende Superstition zu einer alleinigen und vollkommenen Mutter aller dieser angegebenen phænomenorum machen, in præjudicium veritatis historicæ: Sondern nach meinem propos zu erweisen, wie der Teufel bey so gestalten Sachen ein gewonnen Spiel habe, seinen Rendesvous an solchen Orten zu nehmen, wo wenig Wort GOttes, wenig Erkaͤntniß, wahren Glaubens, rechten Gebets; und hingegen desto mehr Aberglauben ist. Das wissen wir schon aus der Historie aller Zeiten, je mehr Unwissenheit und Aberglauben, [84] je mehr teuflischen Rumorens; je mehr aber jene vertrieben werden, je weniger kan sich dieser mainteniren. Man sehe nur die Zeiten vor und nach der Reformation, Catholische und Protestirende Laͤnder an. Nicht als wenn man hernach zufahren und sagen doͤrffte: O! es ist also der Teufel nirgend, als im Glase, oder in dem Hirn præoccupirter Leute, u. d. g. sondern weilen der Teufel nach dem Zeugniß der Schrifft in der Finsterniß, leiblicher und geistlicher Weise, herrschet, und also beym Licht sein Werck und Reich nicht haben kan. Wenn ein Quack-Salber und Marckt-Schreyer sein Theatrum wo aufrichtet, so lauft ihme eben der unwissende Poͤbel mit Hauffen zu, und vergaffet sich an seinen Großsprechereyen, Bullen und Attestatis, wenn diese verlaufen sind, ist unter den besser Berichteten seines Bleibens nimmer lang. Und je mehr man dem Satan auf seine Kuͤnste und geschwinde Gaucklers-Haͤnde sehen kan, je baͤlder hat sein Taschen-Spielen ein Ende. Ohne Zweifel wenn jemand aus unsern Landen in selbige Gegenden kaͤme, und nach denen Gesetzen der Historie, Philosophie und Theologie nach allen Dingen forschen koͤnte, wir solten bald sehen, wie Zihim und Ohim hie einander begegneten, ich will sagen, wie arme, blinde, unwissende, irrende, aberglaubische und gottlose [85] Menschen, und boͤse, feindselige und arglistige Geister untereinander liefen, Esa. XIII. 21. Und eben dieses leitet uns noch auf das, was gemeiniglich das Letzte war in unsern Discursen.

§. 13.

Nemlich wir wuͤnscheten eine ausfuͤhrlichere und profundere Nachricht zu bekommen, als wir dermalen haben. Auch so gar das Wort Vampyr ist uns nicht bekant, was es fuͤr ein Wort seye, was es bedeute, woher es komme. Mehr aber waͤre uns an einer Historie dieses phænomeni gelegen. Denn es hat sich solches nicht erst seit gestern erhoben, sondern vor etlich 100. Jahren sich schon je und je geaͤussert beedes unter Christen, und unter Tuͤrcken. Und deßwegen koͤnte man von dem ersten Anfang, Hergang, Aufhoͤren und wieder Anfangen, laͤngerer oder kuͤrtzerer Dauer und Erstreckung, Veranlassungen, Begebenheiten, Mitteln, und dergleichen Dingen dieses Mali schon ziemlich vollstaͤndige Acta und Documenta haben; sonderlich da man sich in dem unterth. Bericht auf ihren sogenanten Hadnack (welches man hie auch nicht verstehet) beziehet, der schon vorhin bey dergleichen Begebenheiten gewesen seyn solle. Und da nach dem Bericht Anno 1725. das Dorf Kisolova noch ehmals unter Tuͤrckischer Bottmaͤßigkeit von diesem Ubel zu Grund [86] gerichtet, und nun vor 7. Jahren wieder damit befallen worden, so waͤre zu untersuchen, ob bey dem Ort oder dessen Einwohnern nicht etwa besondere Beschaffenheiten physice \& moraliter koͤnten entdecket werden, die als Spuren uns weiter leiten koͤnten. Auch so gar eine Historia Natur. von Ungarn und Servien, wie der oben belobte Autor von Polen, und andere von andern Laͤndern gestellet haben, kaͤme uns wol zu statten. Es gehet aber mit Ungarn und denen benachbarten oͤrtern besonders schwer her in diesem Stuͤck. Ein gewisser Observator in denen Ephemer. Nat. Cur. schreibet davon, es seye zu beklagen, daß der groͤste Theil von Ungarn, welches doch so ein fruchtbares und mit allerhand natuͤrlichen Schaͤtzen erfuͤltes Land seye, theils unter eigener, theils unter Tuͤrckischer Barbarey liege, und nach seinen Merckwuͤrdigkeiten nicht mit gnugsamer Sicherheit koͤnne erforschet werden. Denn wenn die Einwohner curiose und der natuͤrlichen Dingen begierige Nachforscher antreffen, so begegnen sie denselben feindselig, und tractiren sie fuͤr Spionen. Dazu komme, daß die Deutschen die Ungarische Lufft so gar nicht ertragen koͤnnen, und nach dem Sprichwort insgemein ihren Kirch-Hof dorten finden, welches mit etlichen Exempeln gelehrter Maͤnner beleget, [87] und dabey erzehlet wird, wie eine und andere gesammlete Hungarische Histor. Nat. seye unterbrochen, oder sonst, weiß nicht mit welcher Fatalitaͤt, wieder zerstreuet worden, welches ich niemand zu nahe aus gedachten privilegirten Ephemer. bona fide will nachgeschrieben haben, Decad. I. ad Ann. II. p. 56. Wenn demnach durch unsere jetzt viel dahin gehende Deutschen, sonderlich durch hohe Anstalten der Grossen in der Welt diesem Mangel kan abgeholffen werden, wird es deroselben gloire so viel erhoͤhen, als es den Nutzen des Publici vermehren wird. Doch davon hat vieles schon præstirt der gelehrte und beruͤhmte Herr Graf von Marsigli in seinem magnifiquen Werck von der Beschreibung der Donau ꝛc. Und wie viel auf die Beschaffenheit der Lufft, Erde und des Wassers ankomme, kan man aus des gelehrten und gottseligen Ritters Rob. Boyle Diss. de admirandis Hungariæ aquis schliessen.

§. 14.

Ferner hat man bessere Information zu wuͤnschen von dem leiblichen und geistlichen Zustand der Inwohner selbst. Und zwar von ihrem geistlichen Zustand, wie die Religion dorten beschaffen, ob sie Griechisch, Mahomedanisch, Catholisch oder vermengt seye? Was die Priester vor Leut seyen, ob sie auch eine Literatur und [88]Philosophie, und was fuͤr eine, haben? Ob sie auch eine gute Theologische Erkaͤntniß besitzen? Ob sie ihre Leute in der Erkaͤntniß GOttes und seines Reichs auch gruͤndlich unterrichten? Ob sie auch geistliche Mittel hiebey anwenden? Oder ob sie die Leute in Unwissenheit, Aberglauben ꝛc. stecken lassen? Was die Verstorbene fuͤr ein Leben gefuͤhret? Ob sie wegen fuͤrwitziger Kuͤnsten, Zaubereyen oder anderm ruchlosen Leben beruͤchtiget gewesen seyen? In was fuͤr einer Gemuͤths-Bewandniß, Affecten, Zorn, Feindschafft, Unversoͤhnlichkeit, sie gestorben? Ob sie auch gebeichtet, und das Sacrament empfangen? Besonders ob der Arnont Parle, der von einem Vampyr geplaget worden und gewußt hat, daß er nach seinem Tod ebener massen ein Vampyr werden muͤsse, nicht auch bey Lebzeiten dafuͤr Sorge getragen, oder sich sonst bey dem Priester Raths erholet habe, was die Priester, was fuͤrnehme Personen, was Medici, was kluge Leut sonsten an selbigen Orten hievon sentiren? u. d. g. Endlich hat man auch mehrers zu wissen von ihrem leiblichen Zustand, als wessen Temperaments sie gewesen? Welches Todes sie gestorben, eines natuͤrlichen oder gewaltsamen, und warum dieses letztern? Von ihrer Kranckheit, wie zwar in dem unterth. Bericht [89] ziemlich geschehen, ob sie langwirig oder kurtz, absonderlich aber ob sie hectisch oder acut. ꝛc. gewesen? Ob ihnen die Aussaugung allein bey Nacht und im Schlaff wiederfahre, oder auch bey Tage und wachend? Zu was fuͤr Leuten die Vampyrs kommen, allein zu ihren Verwandten, oder Feinden, zu Frommen oder Gottlosen, oder ob da kein Unterscheid zu observiren seye? Denn es ist eben doch etwas rares, daß der Teuffel solte wahre Christen aͤusserlich und in sichtbarer Gestalt durch Gespenster oder andere Erscheinungen angreiffen doͤrffen, judice ex Nostris D. Spenero, in Glaubens-Lehre, p. 312. ex Reform. H. Voëtio de Magia P. III. Sel. Disp. Man koͤnte auch die Materiam medicam zu Rath ziehen de sugillatione vel effusione sanguinis in substantiam cutis, vel ab incubis \& spectris prætensis, vel aliunde oriunda, vid. Horstii Observ. L. 4. P. 2. Obs. 11. Es doͤrffte auch noch besser gethan seyn, wenn zu denen Herrn Regiments- und andern Feld-Scherern auch gelehrte Medici, Philosophi, Juristen und Theologi gezogen, die Coͤrper in allen Theilen aufs genaueste durchsucht, sonderlich die, welche fuͤrgeben, daß sie gesauget worden, alsobald nach ihrem Tod secirt und besichtiget wuͤrden, ob ihnen denn wahrhafftig das Blut entzogen worden, [90] und sie aus Mangel desselben gestorben, oder ob es eine Art eines Ephialtes gewesen? Ob aus Furcht und apprehension ihnen nur meatus sanguinis intercludirt worden? Ob, wenn solche, die angezeiget haben, sie seyen gesaugt worden, nach der Secirung nicht begraben, sondern liegen gelassen wuͤrden, ob sie nicht putrescirten, ob sie wieder mit Blut angefuͤllet werden, und zu andern kommen wuͤrden? Ja wenn man die im Grab so lang unverwesen gelegene und hernach ausgegrabene Coͤrper ohne Section, Durchstossung und Verbrennung an der freyen Lufft liegen liesse, ob sie eben auch nicht faulen wuͤrden, ob man bey einer genauen Verwachung derselben, nichts mit ihnen fuͤrzugehen, wuͤrde beobachten koͤnnen? Ob nur die Schaafe oder auch andere Thiere diesen Vampyrs unterworffen seyen? und viel andere Umstaͤnde mehr, die Erfahrnere an die Hand geben koͤnten. Ich habe mich aber fast muͤde mit dieser Art Leute geschwatzet, und werde demnach mit einem nur kurtzen Wort die

IV. Gattung Leute bescheiden.

§. I.

DAs sind die aͤngstliche Frauen, die mich fast um GOttes Willen gebetten haben, [91] ich solte ihnen doch sagen, was ich meynte, ob diese entsetzliche Gaͤste und grausame Vampyrs nicht auch algemach zu uns kommen moͤchten? Ich troͤstete sie, so gut ich konte, der liebe GOtt werde uns mit dieser fremden Peitschen nicht auch heimsuchen; dieses Ubel seye immer von so vielen Jahren her in selbigen Graͤntzen verblieben; das deutsche Blut werde diesen Todten so wenig schmaͤcken als der Francken- und Neccar-Wein und das Saͤchsische Bier denen Lebendigen geschmaͤckt gegen ihrem Ungarischen Wein. Aufs wenigste, wenn sie ja Lust bekaͤmen, uns eine Visite zu geben, so doͤrffte es doch die armen Bauren nicht treffen, wie in Servien, als welchen an theils Orten Deutschlands sonsten so fleißig zu Ader gelassen werde, daß diese Vampyrs fast keinen Tropffen Blut auszusaugen bey manchem finden moͤchten: Wie es aber andern vollbluͤtigen gehen moͤchte, koͤnte ich nicht gewiß sagen. Es merckten aber die klugen Frauen bald, daß ich schertzen wolte; und baten mich demnach, ich solte ihnen ernstlich sagen, wie und mit welchen Mitteln man solches Ubels loß zu kommen suchen koͤnne, es moͤchte hie oder in Servien seyn. Und das will ich nun auch mit aller geziemender Ernsthafftigkeit thun. Von denen Leuten in Servien wissen wir, daß sie solchen aufgegrabenen Coͤrpern einen [92] Pfahl durchs Hertz stossen, oder den Kopff abhacken, ihn zu Aschen verbrennen, und glauben, daß sie hiedurch der Plage loß werden. Dieses procedere aber wollen einige weder medice, noch politice, noch theologice gut heissen. Nicht medice, um der schaͤdlichen Daͤmpffe willen, so aus dem eroͤffneten Grab aufsteigen, und leicht eine Seuche erwecken koͤnnen. Nicht politice, weilen die Graͤber bey allen cultivirten Voͤlckern der unzerstoͤhrlichen Ruhe gewiedmet unversehrlich und Gewalt-frey, das ist, heilig geachtet werden. Nicht theologice, weil dadurch der Aberglaube gemehret; der verstorbenen Leumund, da es auch Unschuldige treffen kan, gekraͤncket; unter den hinterlassenen Verwandten, und denen, die auf das Ausgraben dringen, Bitterkeit und Feindschafft erreget, und der Teuffel mehr als GOtt gefuͤrchtet werde, welches alles mit noch mehrerm ausfuͤhret, und mit Exempeln beleget der oben belobte Prediger Mart. Bohemus in seiner hievon gehaltenen Predigt, aus welchem es Er. Francisci in seinem Hoͤll. Proteo c. 28. gantz scheinet genommen zu haben, ohne der Quelle, daraus er geschoͤpffet, zu erwehnen; wie mehrers geschiehet. Ich lasse diese Gedancken in ihren Wuͤrden. Meyne aber mit dem oben angezogenen D. Spener, daß dieser besondere [93]Casus eine billige Exception von der gemeinen Regel leyde. Erstlich weilen in physicis auf die bestaͤndige Erfahrung (die ich hie supponire) sonderbar zu reflectiren ist, ob man schon den Modum nicht zeigen kan. Darnach weilen man dem Teuffel auch mit natuͤrlichen Mitteln widerstehen darff. Denn da ein Geist nicht wircken kan in die Natur, als durch Huͤlffe der Natur; und aber der boͤse Geist sich dieser natuͤrlichen Coͤrper zu der Menschen Schaden mißbraucht: So bekenne ich, daß ich nicht so enggewißig seye, ihme die natuͤrliche Dinge zu entziehen, und seine Werckstatt und hoffaͤrtiges Theatrum zu zerstoͤren; zumalen das Mittel, nemlich die Verbrennung der Coͤrper nichts unrechts an sich selbsten ist. Wenn demnach juͤngstens ein gelehrter und dabey sehr Christlicher Medicus irgendwo geschrieben: Actio diaboli in naturalia est certa; reactio vero naturalium in diabolum incerta, imo nulla est; so ist es entweder ein Absolutismus medicus, oder muß von der unmittelbarenreactione naturalium in diabolum erklaͤret werden. Denn das weiß man wol, daß kein leiblich Artzney-Mittel, cujuscunque generis, unmittelbar den Teuffel, einen Geist, beruͤhren, und in ihm agiren kan: So fern aber der Satan sich natuͤrlicher Dingen, Kraͤfften [94] und Dispositionen gebrauchet, uns zu schaden, so fern kan auch wider dieselbe gestritten, und also mediate in diabolum agirt werden. Ich koͤnte mich weit besser erklaͤren und legitimiren, wie ich Koͤnigs Anmerckungen uͤber Muralts Chirurgische Wercke an der Hand haͤtte, als worinnen solche Zeugniße angefuͤhret werden, die gewißlich unverwerfflich seynd, sonderlich was er von einem Schaͤfer in Maͤhren selbs gesehen hat. Der Wuͤrtenb. beruͤhmte Leib-Medicus, Herr Doct. Rosin. Lentilius hat ein Compositum gegen Zufaͤlle, die der Zauberey zugeschrieben werden, welches in denen Ephemerid. N. C. nicht nur einmal, als was fuͤrtreffliches, allegiret wird.

§. 2.

Solte man bey morbis acutis Phantasien, entetirte impressiones auf gewisse Personen, oͤrter ꝛc. spuͤren, so kan ich wiederum nichts straͤffliches absehen, wenn man auch da mit klugen natuͤrlichen Mitteln zu begegnen suchte, z. E. den Zulauff des Volcks abhalten; nicht zugeben, daß die Abwartenden aus des Patienten Fuͤrgeben groß Werck machten, sie in ihren Einbildungen staͤrckten ꝛc. Ja man koͤnte die Krancken gar aus ihren Wohnungen in andere Haͤuser, und wol auch aus dem Dorff sonst wohin bringen, wiewol mir die Beschaffenheit [95] der Leut und oͤrter nicht bekant ist. Wir haben oben schon ein Exempel gehoͤrt, wie eine aͤngstliche und zagende Jungfer durch Veraͤnderung des Bettes ist curirt worden. Und in eben selbigen Actis wird von einem Mann erzehlet, der in seiner Kranckheit viel Erscheinungen und Ansprache zu haben vermeynte. Nach seiner Genesung gieng ihm dieser Affect so nach, daß er bißweilen Bildungen zu sehen vermeynte, die ihme etwas ansagen wolten. Darwider hatte er kein besser Mittel, als die Veraͤnderung des Orts. So bald er aus der Stadt gieng, so bald wurde er von allen Zufaͤllen frey.

§. 3.

Gedaͤchte aber jemand wider obigen §. 1. Was hilffts, einen solchen Coͤrper zu verbrennen? Kan doch der Teufel, wie man oben beweisen wolte, in viel andere fahren! So ist die Antwort nicht schwer. Der Teufel kan nicht thun, was er will; und er darf auch nicht alles thun, was er koͤnte. Er stehet unter der Regierung GOttes, der seine ihm allein bewußte Ursachen hat, warum er ihm uͤber den einen Coͤrper etwas zu erlauben fuͤr gut befindet, hingegen aber uͤber den andern nicht: wie es ja auch so mit ihme gegen die lebendige Coͤrper gehalten wird, sonsten kein Mensch lebendig bliebe. Ich habe aber kein Bedencken zu sagen, daß man den [96] Grund, warum Satanas offt uͤber einen Leib mehr Macht hat, als uͤber den andern, in einem solchen Menschen selber suchen doͤrffe, bißweilen aus seiner Schuld, bißweilen ohne seine Schuld. Das getrauete ich mir zu behaupten, daß der Teufel nirgend nistern koͤnne, als in einer verderbten Natur. Wie viele Exempel wir von denen Besessenen zu Christi Zeiten lesen, so ist allemal zuvor entweder ihr Leib durch boͤse Constitution, verdorbenes Blut, verwirrtes Hirn ꝛc. oder ihre Seele durch Suͤnden und Laster corrumpirt gewesen. Da nun durch solche corruptionem vel physicam vel moralem vel utramque simul der eine Leib dem Satan eine bequemere Bad-Stuben, so zu reden, abgibt, als der andere: so ist auch leicht zu erkennen, warum er seine Wohnung und Tyranney in dem einen besser haben kan, als in dem andern. Wolte also jenes Mittel nicht gar verwerffen.

§. 4.

Aber man solle es dabey nicht bewenden lassen, sondern die Leute auch unterrichten, wie sie dieses recht nehmen sollen; und fuͤrnemlich auch mit geistlichen Waffen wider diesen Feind streiten, welche sind heiliger und fleißiger Gebrauch des goͤttlichen Worts, Unterricht aus demselben wider den Aberglauben und schreckhaffte [97] Einbildungen, Erweckung eines festen Vertrauens auf den Schutz und Beystand des Allmaͤchtigen GOttes, ohne dessen Zulassung der Satan uͤber keine Saͤu-Borst Macht hat, andaͤchtiges und absonderlich auch gemeinschafftliches Gebet. Wie die erste Christen die Besessene zu den Graͤbern der heiligen Maͤrtyrern gefuͤhret, und daselbsten gebetet haben, daß die Teufel schrien, bruͤlleten und ausfuhren, beschreibet Cyprian. de dupl. Martyr. p. 515. Und Lutherus in der oben angezogenen Stelle seiner Tisch-Reden hat auch auf diesen Schlag gerathen, und setzet hinzu: Der Teufel will kurtzum gefuͤrchtet, geehret und angebetet seyn, wie GOtt. Er ist ein sehr hefftiger und stoltzer Geist, kan nicht leyden, daß man ihn will verachten. Darum soll man ihm hierinnen nicht fuͤgen, sondern in der Kirche zusammen gehen, und GOtt bitten, er wolle uns unsere Suͤnden vergeben um Christi Willen, und den Teufel zu Schanden machen, f. 151. Sonderlich redet auch lieblich davon der anmuthige Scriver und sagt: In der Lebens-Beschreibung des grossen Kirchen-Lehrers Basilii wird berichtet, daß der Satan einem bußfertigen Suͤnder, der im eifrigen Gebet begriffen war, erschienen seye, und habe zu ihm gesagt: Laß mich mit frieden, so will ich dich auch mit frieden lassen. Wenn [98] dem so ist, so bezeuget es klaͤrlich, daß man dem Feind nicht weher thun kan, als durch ein eifriges und emsiges Gebet, dadurch GOttes Macht und Guͤte gleichsam erwecket wird, daß er etwa einen Engel sendet, der diesen Hund wegpeitschen, und ein Kind GOttes von seinem Anlauffen und Anbellen erretten muß. S. Schatz. P. IV. Pr. 17. §. 40.

§. 5.

Endlich ist auch beedes bey denen Sterbenden und Hinterbleibenden auf eine gruͤndliche und aufrichtige Versoͤhnung, wie vorderist mit GOtt, also auch mit dem Neben-Menschen, zu dringen. Christus fuͤhret hiezu gar einen tiefen Grund an, wenn er sagt: Sey willfaͤhrig deinem Wiedersacher bald, alweil du noch bey ihm auf dem Wege bist, auf daß dich der Wiedersacher nicht dermahleins uͤberantworte dem Richter, und der Richter dem Diener, und du werdest in den Kercker geworffen, Matth. V, 25. Was heißt das? Der abgeschiedene Wiedersacher uͤberantwortet dich dem Richter? der Richter dem Diener oder Teufel? Ich sorge, wir haben in der gemeinen Homiletic die volle Krafft dieser Worte noch nicht erreichet. Diese Worte gehen gewißlich in ein geheimes Gericht der [99] Geister-Welt hinein, und zeigen nicht undeutlich an, daß ein abgeschiedener zorniger Geist noch viel Recht und Macht uͤber den hinterlassenen ungerecht zuͤrnenden habe, denselben zu binden, und dem Gerichte GOttes, und durch dasselbe der Hand des Teufels zu uͤberliefern. Wir sind freylich hospites und Fremdlinge in dem unsichtbaren Reich der Geister: allem Ansehen aber nach haben die abgeschiedene Geister mit den unsern manche Communication, sonderlich was auf die Liebe und Versoͤhnlichkeit ankommt. Davon eine curieuse pieçe in dem III. Stuͤck der geistlichen Fama fuͤrkommt, alwo von einem Eysenachischen Ministro, einem beredten und Christlich-gesinnten Herrn, mit welchem ich in seinen letztern Jahren erbaulich umzugehen Gelegenheit gehabt, erzehlet wird, daß sein Geist nach dem Tod einem Beleidigten fuͤr das Bett gekommen, und ihne noch um Vergebung des fuͤrgegangenen gebeten habe. Doch ich muß nicht zuviel von dem Teufel reden, damit ich nicht denen Herrn Theologis in ihr Amt greiffe, denen zukommt, daß sie seyen agminis infernalis exploratores, wie der seel. D. Fecht ihnen diese geistliche Wacht-Meisters-Stelle zugeschieden hat.

[100]

Beschluß.

ICh beschliesse also meinen Discurs, und dancke allen denen respectueusement, welche die Gedult gehabt haben, denselben biß hieher zu lesen. Es ist dieses uͤberfluͤßige Ehre genug; weiter wolle sich meinet wegen Niemand keine Muͤhe geben. Auf deren Verlangen ich geschrieben habe, die kennen mich freylich wol. Aber sie haben ein Sigillum auf sich, es Niemand zu sagen. Und ausser ihnen wird es sonst Niemand erfahren. Bißweilen habe so geschrieben, daß manche meynen werden, ich haͤtte mich deutlich entdecket. Ich versichere aber, wenn sie dencken werden, sie haͤtten mich in Haͤnden, so werde ich am weitesten entfernet seyn. Vielweniger wolle sich jemand Muͤhe machen, mich zu widerlegen. Es ist wahr, was ich Eingangs ohne Schema gesagt habe, was hie stehet, seynd zusammen gestoppelte Discurse. Es ist nicht nach der Schaͤrffe der Methodischen Gesetze raisonirt; es solte populariter nach dem Gousto gewisser Personen geschrieben werden, die mit subtilen Demonstrationen nicht wollen ermuͤdet werden; es ist eine schwere und verborgene Materie an sich selbs; hatte noch keinen Fuͤrgaͤnger; habe keinen einigen [101] Menschen beleidiget noch angestochen, ausser was etwa mehr aus gutem Humeur als bitterm Gemuͤth uͤber den Herrn Autorem Diss. de Masticatione mortuorum der elenden Feder entfallen seyn moͤchte; waͤre aber der Boge nicht so gleich aus meiner Hand viel Meil wegs weit uͤber Lande zur Truckerey fortgeschicket gewesen, ich haͤtte solches zehenmal fuͤr einmal wieder geaͤndert. Es wird also an mir wenig Ehre aufzuheben seyn. Mein gantzes Absehen war, andern Gelegenheit zu geben, mit ihren bessern Gedancken mich zu unterrichten, und die hiesige aufmercksame Gemuͤther zu vergnuͤgen. Wenn ihrer etliche ihre Meynung bescheidentlich sagen, kan es zur Erkaͤntniß der Warheit desto mehr gereichen. Doch will ich auch nicht alzu niedertraͤchtig um schoͤn Wetter bitten, sondern getrost erwarten, was da kommen moͤchte, versichernd, daß ich nicht alle Charten ausgeworffen, sondern noch eine zum Stich-Blat uͤbrig in der Hand behalten habe. Allein diß sind eitel Thorheiten, wenn sie nicht gar gesparsam und wie auf der Flucht mehr beruͤhret als behandelt werden. In Erniedrigung seines Sinnes zur demuͤthigen Bekaͤntniß unserer Unwissenheit mit Absicht auf die Erbauung mag man ja von diesen abstrusen Dingen ein Wort sagen; aber man muß kein Werck [102] daraus machen, sich in seinen idealischen Gedancken nicht erheben, und aus diesem Teufels-Dreck sich kein Gold zu eigener Ehre in anderer Verachtung sammlen wollen. Der allein weise GOtt hat einen Greuel an denen menschlichen Allwissern, die sich fuͤr kluͤger halten als Daniel, und meynen, daß ihnen nichts verborgen seye, Ezech. 28. Der Geist unsers HErrn JEsu Christi, der einsten unsere sterbliche Leiber lebendig machen wird, dringet allenthalben auf das Leben aus GOtt, und will nicht, daß wir uͤber der Beschaͤfftigung mit fremden Todten unser einig wahres, noͤthiges und bleibendes Leben aus dem Glauben an den Hertzogen des Lebens JEsum Christum versaumen sollen. Die Welt hat freylich in ihrem vergaͤnglichen Dienst viele Todten-Graͤber. Aber die Stimme des Sohnes GOttes solle mehr bey uns gelten: Laß die Todten ihre Todten begraben; du aber komme, und folge mir nach, Matth. 8. Busse thun von den todten und unfruchtbaren und stinckenden Wercken ist besser, und unendlich mahl besser, als tausend Vampyrs anatomiren, und bey der Welt mit seinem gelehrten Discurs und erstaunlicher Geschicklichkeit mehr Verwunderung als die Vampyrs selber erwecken. Ich will also meine Todten-Historie mit einer lebhafften und sehr erwecklichen Erzehlung [103] des frommen Mayl. Bischoffs Ambrosii von der Bekehrung des hernach gewordenen Kirchen-Vaters Augustini, serm. 94. de Baptism. August. beschliessen, die also lautet: Ante conversionem Augustinus versutiis, contentionibus \& astutiis maxime erat versatus – – tanta etiam interdum pertinacia \& Disputationis suæ acrimonia ac vehementia nos urgebat, ut inter supplicationes nostras, quod Deus abejus captionibus nos averteret, rogare coactisimus. Post conversionem autem quantis lacrymis errorem professus est suum! quanto luctu conversionis diuturnitatem conquestus est! quibus verbis \& quo dolore seram pœnitentiam damnavit! ꝛc. Welch ein Unterscheid war doch zwischen dem unbekehrten und bekehrten Augustino! Ehe Augustinus bekehret ward, war er ein scharfer Disputator, er wußte alle Fechter-Streich volkommen, er war in allen Raͤncken und Kuͤnsten zu zancken exercirt! Er machte dem heiligen Bischoff Ambrosio mit seiner Hartnaͤckigkeit viel zu schaffen; er trieb mit seinem spitzfindigen raisoniren und mit der Schaͤrffe seines disputirens mich so ein, (sagt er) daß ich in meinem Gebet GOtt anruffen mußte, er solle uns doch vor dessen verfaͤnglichen und scheinbaren Netzen bewahren. Aber da dieser Philosophus[104] bekehret wurde, heißt es, habe sich dieses alles geaͤndert. Mit wie vielen Thraͤnen hat er nicht seine Irrthume bekennet! Mit welchem Leyd hat er die Langsamkeit seiner Bekehrung beklaget! Mit welchem Schmertzen hat er seine spate Busse verdammet! Ob sich dieses Exempel gar zu wol hieher schicke, oder nicht, hat nicht viel zu bedeuten. Ich weiß am Besten, was ich mit meyne. Seine eigene Irrthume bußfertig bekennen, ist besser, als der gantzen Welt ihre Irrthum und Fehler zeigen koͤnnen. Besser ist es, uͤber die Schande seiner eigenen Thorheit vor GOtt weinen, als uͤber anderer Leute prostitution lachen. Besser ists endlich auch von den Hoͤhen seiner schwulstigen Vernunfft und widersetzlichen Eigenwillens in den Staub herunter gebeuget zu werden, als in seiner Erhebung wider die Erkaͤntniß Christi und den einfaͤltigen Gehorsam seiner Warheit fortzufahren. Der zur Herrlichkeit des Vaters erhabene Heyland beweise sich an allen, die diese Bogen mit mir unter seinem Angedencken beschliessen, mit seiner lebendigmachenden Krafft, und trette hingegen den Satan mit seinen groben und subtilen Kraͤfften unter unsere Fuͤsse in kurtzem.

ENDE.

[105]

Supplementum.

ICh muß noch einmal erinnern, daß das vorstehende keine philosophische Deduction ex Principiis internis, sondern mehr ein historischer und oratorischer Discurs von herbey gezogenen argumentis externis seye, nach den Umstaͤnden, worin der Verfasser sich geworffen sahe. Waͤre auch der aus der Feder geflossene Entwurff nicht so weit verschicket gewesen, ich wuͤrde ihn nimmermehr aus der Hand gelassen haben. Inzwischen da mir einige zur Erlaͤuterung dienende Dinge beygegangen sind, habe ich solche hiemit nachhohlen wollen.

Der I. Punct

HAndelte von denen lange Zeit unverwesen bleibenden Coͤrper. Dahin gehoͤren zwey curieuse, obschon an sich ungleiche Stuͤcke aus der Historie. Das erste ist aus einem Wercklein genommen, welches ein Wuͤrtembergischer Pfarrer, Herr M. Fried. Wilh. Breuninger vor wenigen Jahren geschrieben, und Sr. Kayserl. und Catholischen Majestaͤt [106] allerunterthaͤnigst dedicirt hat, unter dem Titul: Die Urquelle des weltberuͤhmten Donau-Stroms, in 8. Tuͤbingen An. 1719. Denn nachdem der Autor in Beschreibung des Closters St. Georgen auf dem Schwartzwald auch an das nahgelegene Doͤrfflein Peterzell gekommen ist, so mercket er in dortiger Revier ein besonders Erdreich an, von welchem die eingegrabene Coͤrper verwunderlich bald verzehret werden. Seine eigene Worte lauten so: Zu Buchenberg bey Peterzell Nordwaͤrts trifft man auf einem Kirch-Hof etwas besonders an. Dieser hanget Berg ab, und ist in seiner Erde von solcher Beschaffenheit, daß die ob der Kirche, so darauf stehet, eingesenckte Coͤrper, mit Haut, Fleisch und Bein innerhalb 3. biß 4. Wochen gaͤntzlich verzehret seynd, der Sarg aber verschlossen und unversehrt bleibet, worinnen, wann er geoͤffnet wird, nicht das geringste mehr von einiger Materie anzutreffen ist. Unterhalb dem Kirchlein solle nach wenigen Tagen weder Sarg noch Leichnam mehr zu finden, sondern alles versuncken seyn, und sich, wenn man aufgraͤbt, nichts als ein Wasser zeigen. Ich ließ dieses, ob es wahr seye, allezeit dahin gestellt seyn, biß An. 1717. die Beschaffenheit der Sache zu erfahren der Amtmann zu St. Georgen, und der Stadtschreiber zu Hanberg, [107] wie auch der Pfarrer in Tennenbronn, und ein Land-Renovator, sich dort eingefunden, und zwey Graͤber, so die neueste waren, eines unter das andere uͤber der Kirchen, in deren einem ein Kind bey 4. Wochen, in dem andern ein Mann bey einem Viertel-Jahr gelegen, oͤffnen lassen, und in keinem, wie man vorgegeben, nur Wasser, sondern in beyden die annoch unversehrt und geschlossene Saͤrge gefunden, welche man aufgemacht, da dann von dem Kind nichts, als nur noch ein klein wenig von der Hirnschal, von dem Coͤrper des Mannes aber gar nichts mehr, sondern nur noch ein geringes Stuͤcklein des Leinwands, worein der Leib gewickelt gewesen, zu sehen war. Der Herr Autor setzet billig hinzu: Gewiß, eine Sache, die eine genauere Untersuchung meritirte! l. c. p. 378. seq.

Das zweyte Exempel ist von Bremen, und diesem gerad entgegen. Denn dorten vertrocknen zwar in dem so genanten Bley-Keller die Coͤrper, verwesen aber nicht, sondern bleiben in ihrer gantzen Consistentz. Es hat mir dieses ein gelehrter Mann erzehlet, der es nicht nur selbsten mit Augen gesehen, sondern auch einen solchen Coͤrper an den Haaren aufgezogen hat, die so fest hielten, daß kein einiges davon heraus gieng. Aus solchen Exempeln erhellet noch [108] mehr, was wir im I. Punct anmerckten, wie aus vielerley natuͤrlichen Ursachen geschehen koͤnne, daß die Coͤrper offt lange Zeit nicht in die Verwesung gehen. Gleichwie es gewisses Erdreich gibt, so auch die im Sarg verschlossene Coͤrper schnell verzehret: Also gibt es hingegen anderes Erdreich, so dieselbe lange Zeit erhaͤlt. Dergleichen auch von der Lufft gesagt werden kan. Bey unsern Vampyrischen Coͤrpern kommt das Haupt-Werck auf das frische und fluͤßige Gebluͤt an. Daß corrumpirtes Gebluͤt sich lang halten koͤnne, ist so wunderlich nicht. Hie aber soll es gutes und balsamisches Gebluͤt seyn, so etwas mehrers sagen will. Gleichwol hat man auch davon Exempel, daß ein oder mehrere Tage nach dem Tod in den Hertz-Cammern oder in der Hoͤle der Brust, sich noch dermassen frisches Blut gefunden, daß wenn solches durch die oder jene Veranlassung in Jaͤhrung gebracht wurde, es durch Mund, Nasen ꝛc. heraus gedrungen. Bleibt aber das Blut noch frisch und fluͤßig, so bleiben auch die uͤbrigen und festen Theile verwahret vor der Faͤulniß, als welche von denen fluͤßigen Theilen anfaͤnget. Die groͤste Schwierigkeit bey den Vampyrs machet die lange und sonst unerhoͤrte Zeit. Nun kan man endlich auf allerhand Ursachen rathen, die dieses moͤglich machen koͤnnen. [109] Man kan sich solche Arten von Kranckheiten bey diesen Leuten fuͤrstellen, welche das Gebluͤt zu einer langsamen Jaͤhrung, und daher ruͤhrenden Fluͤßigkeit disponiren. Oder man besinnet sich auf die Art der Begraͤbniß. Vielleicht eylt man mit denen noch innerlich warmen Coͤrpern allzu schnell unter die Erden; vielleicht werden diese gemeine Leute ohne Sarg eingescharret und mit Erden so dick umschuͤttet, daß sie in ihrer maͤßigen Waͤrme erhalten werden; vielleicht werden sie gar nicht tief eingegraben, daß die Waͤrme der Sonnen-Stralen auf den Leib dringen, und ihn noch mehrers in seiner Waͤrme conserviren koͤnnen; vielleicht entstehet daraus eine almaͤhliche Jaͤhrung, folglich eine Aufblehung, und mithin ein Ausdringen des Bluts in die aͤusserliche Theile des Coͤrpers, und daraus ein so volles Ansehen derselben? Oder man erholt sich Raths bey der Beschaffenheit der Leiber selber. Sie koͤnnen ein besonders Sulphur und Salz bey sich haben, welches sie erhaͤlt. Wer weiß, was in ihnen fuͤr eine gewisse vis elastica zuruͤck geblieben ist? Wie nun dieses und dergleichen mehr, auf eine scheinbare Weise ausgefuͤhret werden kan: Also befreyet es doch den curieusen Leser noch nicht von aller formidine oppositi. Man zeigt wol, daß es also seyn koͤnte, aber man kan nicht versichern, [110] daß es wuͤrcklich also seye, biß man etwa mehrere historische Nachrichten bekommt. Die abgegangene alte Naͤgel, die neugeschobene Naͤgel, die frisch gewachsene Haut, koͤnnen fast nicht unter jene Analysin gebracht werden. Es moͤchte einer eigentlicher wissen, warum diese Unverweßlichkeit nur etlichen, und nicht allen Coͤrpern begegne, die doch auf einerley Weise werden begraben werden? Deßgleichen warum nicht zu allen Zeiten, sondern nur selten, und etwa alle 100. Jahr nur einmal? Vielleicht seynd die Kranckheiten (denn es ist nicht einerley Kranckheit, daran die Vampyrs sterben) nicht von solcher Gattung, wie man sie oben supponirte; vielleicht gehet es mit der Begraͤbniß und andern Umstaͤnden nicht so her; vielleicht ist die Erde und Lufft von so keiner Beschaffenheit; vielleicht findet sich in diesen Coͤrpern kein solches Sulphur, Sal und Elater; vielleicht producirten alle diese Ursachen, wenn sie gleich da waͤren, keine solche effectus; vielleicht lassen sich diese Dinge leichter einbilden, als beweisen? Man muß also noch auf bessere Urkunden warten, oder neben der Natur mit einem Auge noch weiter hinaus sehen. Indeme man nun auf solche Weise bey allen Zusammenkuͤnfften von diesen unverwesenen Vampyrs discurirt, so ergibt sich, daß man alle alte Histoͤrichen, die einige [111] Verwandschafft mit jenen haben, gleichsam aus ihrem Grab herfuͤr suchet und wieder lebendig darstellet. Wie dann eben diesen Nachmittag in einer gewissen Gesellschafft ein belesener Politicus eine lustige Geschicht, die uns hertzlich lachen machte, fuͤrbrachte, wie schlecht es vor jetzt 100. Jahren zu Erfurt abgelauffen seye, da man zwey Coͤrper, die etlich hundert Jahr lang fuͤr unverweßlich sind geglaubet worden, ausgraben wolte. Der in Historia Eccles. unvergleichlich geuͤbte Kirchen-Rath zu Gotha, Herr D. Ernst Salomo Cyprian erzehlet solches aus einer Epistola Msta. M. Valentin Wallenbergers unterm 10. Febr. An. 1634. aus Erfurt an D. Andream Kesler zu Gotha folgender Gestalt: Die zwey Bischoͤffe Adalarius und Eobanus, derer Leiber die Catholiquen bey fast etlich hundert Jahr lang unverweßlich zu seyn die Leute beredet hatten, sind dieser Tagen ex officio publici Magistratus, publice durch Chirurgos, Medicos und andere Beamten aus dem Grab genommen, aber hoͤltzern also befunden worden in præsentia procerum pontificiorum, daß der Hirnschedel und etliche ossa ins Holtz versetzet gewesen. Also, daß die Pontificii solchen alten Betrugs sich selber muͤssen schaͤmen, und selber mit Augen sehen, es waͤren nicht unverweßliche [112] Leiber, wie sie in ihrem offnen Gesang-Buch singen: Sondern Holtz mit Todten Knochen versetzet, in Gestalt eines Menschen. Das mag mir E. Ehrwuͤrd. kuͤhnlich nach sagen, immassen denn der Herr Reichs-Cantzler, beneben dem Fuͤrsten von Weymar, solche auch selber gesehen hat, und den Decanum gefragt: Haltet ihr es noch fuͤr ein groß Wunder der unverweßlichen Leiber? da er still geschwiegen und schamroth worden; ferner gesagt: Sed, qui vultdecipi, decipiatur, und mit Lachen sie bey ihren unverweßlich hoͤltzernen Patronen stehen lassen, siehe D. E. S. Cyprian Vorrede uͤber den 1. Theil Wilhelm Ernst Tenzels historischen Berichts vom Anfang und ersten Fortgang der Reformation Lutheri, Leipzig 1717.

Der III. Punct

TRieb das Haupt-Werck in dieser Frage, von denen erstaunlichen Wuͤrckungen dieser Vampyrs, wie sie bey Nacht in die Haͤuser kaͤmen, das Blut von den Lebendigen aussaugten, sie damit toͤdteten, solche wieder zu Vampyrs machten ꝛc. Ich desiderirte dabey vollstaͤndigere Information, vermuthete unfehlbar mit unterlauffendem starcken Aberglauben, [113] eingewurtzelte Einbildung, fuͤrchterliche Impressionen ꝛc. meynte aber, daß der Teufel sich dieser Gelegenheit mit bediene, seine Gauckeley zu treiben. Seit deme bin ich mit allerley Personen zu sprechen gekommen. Einige zweiffeln an der Wahrheit dieser Geschichten, erklaͤren solcherley Erzehlungen vor lauter Fabeln, die man nur von hoͤren sagen habe, oder wann auch einige prætendiren, es selber erfahren zu haben, so haben sie doch die Eigenschafften guͤltiger Zeugen nicht an sich ꝛc. Und freylich wenn fides historica manquirte, wenn alles nichts als ein Rumor adespotus, ungewisses und vages Gesag waͤre, welches durch so viel Maͤuler, und weit entfernte Meilen sich immerdar vergroͤsserte, wie die Schneeballen: So belohnte es sich nicht der Muͤhe, daß wir hieroben in Deutschland uͤber dem Meditiren nur einen Nagel abbissen, geschweige den Kopff zerbraͤchen. So aber ist es uns ergangen, wie es auch sonsten pfleget, ehe wir uns auf die Fuͤsse machen, und nach Servien lauffen, es gewiß zu erforschen, ehe haben wirs glauben wollen, theils um des deponirten Zeugnisses willen, theils weilen die angegebene obwohl ausserordentliche Wuͤrckungen nichts in sich halten, welches als absolut unmoͤglich, quocunque respectu, schlechterdings muͤste verworffen werden.

[114] Darnach gab es auch argwoͤhnische Gemuͤther unter uns hie, die auf die soupçon fielen, ob nicht gar eine Schelmerey darunter stecke. Denn wie schon manche schlaue und eigennuͤtzige Leut, auch Haußgenossen selber, mit Fuͤrwendung der Gespenster, und anderer Dinge, manchem Haußwirth eine Nase gedrehet haben zu ihrem Vortheil, wie man solche Streiche bey Luciano in Dialogis, in Plauti Mostellaria, absonderlich aber in Agathiæ Scholastici Tract. de Imperio Justiniani mit Verwunderung lesen kan: Also koͤnte auch hie dergleichen etwas gespielt werden. Hierauf sind sie nicht nur aus der Relation geleitet worden, da man berichtet, wie schon ehe dessen die Einwohner das Dorff Kisolova verlassen, und es An. 1725. wieder gefuͤrchtet haben: Sondern sie meynten sich insonderheit fundirt zu finden, als juͤngstens eine zuverlaͤßige Feder aus W. schrieb, wie ein gewisser Vampyr wieder gekommen seye, nicht nur seine Schuh zu hohlen, wie An. 1725. da das Weib den Flecken geraumet hat; auch nicht eben, wie andere seine Cameraden, Blut aus zu saugen: Sondern vielmehr andern seine Krafft mit zu theilen. Denn er habe sich so vertraulich zu seiner hinterlassenen Frauen gethan, daß sie von dieser freundschafftlichen Besuchung sich gesegneten Leibes befunden, und ein Kind [115] gebohren habe, welches ein halber Geist gewesen seye, das ist, lauter Fleisch, und kein Bein gehabt habe. Aber als wir kaum anfiengen unsere Glossen hieruͤber zu machen, und das Frauenzimmer zu fragen, ob sie sich noch so greulich vor den Vampyrs fuͤrchteten? sie koͤnten doch mancher ehrlichen Frauen aushelffen! so wurde uns ein ernsthafftes Stillschweigen hievon aufgelegt ꝛc. Indessen versichert man, daß man hiebey nichts fingire; sondern ein wahrhafftiges Angeben ohne Schemate erzehlet habe. Die allermeisten aber drungen auf die Kraͤfften, einer durch Aberglauben, liederliche Erziehung, eingewurtzelte Tradition, manche andere Zufaͤlle, sonderlich aber durch Kranckheiten erhabene, forcirte, oder sonst troublirte Phantasie, von deren Arlequins-Art sie viel lustiges, historisches und philosophisches zu sagen wußten, welches wir hie uͤbergehen. Gleichwie nun dieses eine gewisse Land-Kranckheit seye, zu welcher sich aus dem einmahl eingefuͤhrten Wahn solche Furcht und Einbildung schlage, als geschaͤhe dieses wuͤrcklich, was diese Patienten aussagen: Also seye auch die Cur durch Abschlagung der Koͤpffe der ausgegrabenen von diesem Fund herzuleiten, und so wenig weiter daraus zu machen, als aus dem Probatum est, da ein gewisser Parisischer Professor[116] uͤber Rami Logic laß, und, sich uͤber die Modos figurarum etwa moquirend, sagte, wann man die Worte Barbara Celarent auf ein Zettulein schrieb, und in einem neu gebackenen stuͤcklein Brod einnaͤhme, kaͤme man so gleich des Fiebers ab, welches ein deutscher Edelmann vor gut Geld annahm, seinem febricitirenden Laquayen solches eingab, der zur Stunde gesund wurde, und nachdem solches weiter auskam, an so vielen gluͤckliche Proben that, als das China immer. So bald aber der Professor seinen Schertz offenbahrete, so bald verlohr sich alle bißherige Krafft dieser Artzney. Tausend dergleichen Experimenten zu geschweigen, die auch in denen bewaͤhrten Ephemer. N. C. fuͤrkommen. Nur kan ich, sagte einer, die heut zu Tag so sehr denen Europæern recommendirte Weißheit der Tschineser nicht gar vorbey gehen. Denn da bey denen Ungarischen Phænomenis unsere auch zu theuerst Wolfische Philosophie noch nicht voͤllig zurecht kommen kan, so suchte ich das Geheimniß in Tschina, und fehlte nicht viel, ich haͤtte uͤberlaut das ἕυρηκα geruffen, als ich so manches lustiges von denen abentheurlichen Wuͤrckungen bey denen Krancken und Sterbenden von der dort geglaubten Wanderung der Seelen aus einem Leib in den andern lasse. Ich werde (welches mir leyd ist) [117] meine Leser desobligiren, daß ich aus Fleiß der Kuͤrtze diese angenehme Historien hie weglasse, was sich doch die Sterbende fuͤr artige Dinge figuriren, wann sie nun in diesen oder jenen Leib fahren werden, wie sie sich freuen, jetzund ein edles Pferd zu werden, um dem, der ihnen bey Lebzeiten einen guten Ritter-Dienst gethan, nun wieder durch ihren muthigen Lauff und sichern Schritt einen desto groͤssern Gefallen erweisen zu koͤnnen; wie ihre Priester, und absonderlich andere arglistige Koͤpffe, sich diesen Glauben so trefflich zu Nutz zu machen wissen u. d. g. wie man solches alles gedruckt lesen kan in Louis le Comte heutigem China P. II. p. 118. seq.

Wenn nun, macht man den Schluß, die zweyaͤugige Tschineser so artig traumen koͤnnen aus ihrer vorgefaßten Lehre: Warum solten es die ohnehin halbaͤugigte Raitzen nicht eben so gut koͤnnen, aus ihrer eben auch hegenden Einbildung. Aufs wenigst scheinet der Heyducke Joviza von seiner Soͤhnerin Stanjoicka allzu unbedaͤchtlich gebeichtet zu haben.

Wieviel man aber von der Krafft der Einbildung haranguirte, so wurde man doch bißweilen gegen den dabey seyenden Geistlichen so complaisant, daß man den Teufel nicht gar verbannen wolte, sondern zugabe, daß er sich mit einmengen koͤnne (womit man doch gemach [118] thun muͤsse) er koͤnne etwa wol einen Leib von Lufft, oder Mengung des Lichts und Schattens, formiren, und ihme die Gestalt der verstorbenen Person geben. Auf solche Weise koͤnne (NB. koͤnne) er als ein Gespenst die Leut erschrecken, betriegen, ihre Einfalt und Leichtglaubigkeit auf tausenderley Weiß mißbrauchen, und seine Versuchungs-Kraͤfften darunter einfuͤhren. Ohnmoͤglich aber seye, daß er warhafftig solche Wercke thue, die man erzehle, sonderlich was die oben gedachte Zeugung eines halben Geistes betreffe: Welches letztere man einhellig eingestanden hat. Inzwischen wurde der Discurs immer ernsthaffter, da ein wohl versuchter und weit gereißter Herr der gantzen Sache auf einmal abhelffen wolte, indem er, da er sonsten kein Schul-Fuchs ist, fast in forma logica argumentirte und sagte: Wenn diese angegebene Wuͤrckungen und Verrichtungen der Vampyrs wuͤrcklich sich zutruͤgen, so muͤßten sie herkommen entweder von dem Leib, oder von der Seele derselben, oder von GOtt, oder von dem Teufel. Nun kan man keines von diesen vieren sagen; Ergo koͤnnen sie nicht wuͤrcklich geschehen. Ergo muͤssen sie nur Geburten der krancken Phantasie seyn. Was aber dieser Herr sagte, das bewieß er auch so gleich. Nam Philosophus nihil sine ratione. Erstlich sagte [119] er, koͤnnen solcherley Wercke nicht herkommen von dem Leibe. Dann wie kan der Leib agiren ohne die Seel? wie kan er heraus gehen, aus dem Grab, worin er verschlossen ist? wie kan er todt seyn, und doch solche actus vitales \& animales exeriren? Das laß ich wol bleiben, daß ich einem lebendig Todten glauben solte! Vors andere koͤnnen sie nicht herkommen von der Seelen. Dann wie kan diese ausgehen von dem Ort, wohin sie eine hoͤhere Macht gesetzet hat? Hierinnen bin ich gut Protestantisch, und glaube, daß die Seele weder aus dem Himmel noch der Hoͤlle wieder kommen koͤnne; und von keinem Feg-Feuer weiß ich nichts. Gesetzt aber, es waͤre diß die Seele, gesetzt, es gieng diesen Seelen, wie der Seel des Hermontini Clazomenii, die bißweilen die Lust angekommen ist, den Leib zu verlassen, und hie und da in der Welt eine Visite abzulegen, und mit einem Sack voll neuer Zeitungen zuruͤck zu kehren, biß es endlich seine Feinde gemercket, und der abermal verreiseten Seele inzwischen ihren Leib niedergemacht haben, adeoque remeanti animæ vaginam ademerunt, wie Plutarchi und Plinii Worte lauten; Gesetzt, daß hie auch dergleichen etwas vorgienge, was haͤtte aber diese Seele noͤthig Blut zu saugen, da sie ein Geist ist? und wenn sie es auch saugte, in welchem [120] Geschirr koͤnte sie das Blut aus den Leibern der Lebendigen in das Grab, und in die Coͤrper in dem Grab bringen. Drittens koͤnnen diese Wercke nicht herkommen von GOtt, denn wem zu Gefallen solte doch GOtt die Regel der Natur aͤndern wollen, wenn er es auch koͤnte? So seynd auch einige Dinge hierunter, die man ohne Gotteslaͤsterung dem heiligsten GOtt nicht beymessen kan. Aber auch viertens sie nicht dem Teufel zuschreiben. Denn die angegebene Wercke gehen schlechterdings uͤber das Vermoͤgen des Teufels. Warlich, wenn der Teufel das alles, was man sagt, mit den Coͤrpern thaͤte, so waͤre dieses eine eigentliche Aufferstehung; zur Aufferweckung der Todten aber gehoͤret eine allmaͤchtige Schoͤpffers-Krafft, die hat aber der Teufel als ein endlicher Geist nicht. Als ich hierauf zu antworten gedrungen wurde, so entschuldigte mich zwar, daß ich, wie man sehe, in der Schul-Methode nicht viel vergessen habe, und also nicht wuͤßte, ob die Enumeratio partium sufficient seye; ob die Consequentz bey jeglichem Membro keine Instantz leyde; ob man absonderlich bey dem dritten medio termino von GOtt nicht etwa auch an seine wunderbarliche Straffen und verborgene Gerichte bey so bedencklichen Faͤllen gedencken doͤrffte u. s. f. Doch wolle ich den letzten [121]Punct, mit welchem auf mich gestichlet werde, vor mich nehmen. Es ist aber nicht noͤthig, mich bey der Thesi aufzuhalten, daß ein Geist, und also auch der Boͤse, in einem Leib wuͤrcken koͤnne. Der absurden Grund-Regel Cartesii, daß GOtt die unmittelbare und nechste Ursach aller Bewegung in den Coͤrpern, hat man allbereits zu Grab geleutet. Die Philosophi Harmonici machen auf der einen Seiten eben dieses auch wieder schwer, auf der andern aber auch leicht. Jenes ist aus ihrem Systemate bekandt. Dieses erhellet daher, weilen Leibnitzius wieder auf ein neues die Lehre angenommen, daß ein jeder endlicher Geist einen Leib, groͤbern oder subtilern, haben muͤsse, in Theodic. §. 124. Der heilige Kirchen-Lehrer Hieronymus hat dieses zwar unter die Ketzer-Stuͤcke des Origenis mit gesetzet, daß er gelehret, es sey denen boͤsen Geistern zur Straffe ihrer Suͤnden ein Leib umgeben worden. Bey dem heutigen Licht aber muß man es nicht mehr fuͤr so fuͤrchterlich ansehen, weil man nicht nur weiter gehet, als Origenes, und dieses aus der Natur des endlichen Geistes an sich selbs herfuͤhret, daß ein jeder Geist nothwendig einen Coͤrper umhaben muͤsse, sondern solches auch frey und oͤffentlich lehret. Man sehe nur die Wuͤrtenbergische Duumviros, Herrn Georg [122] Bernh. Buͤlffinger in Dilucid. philos. §. 245. \& 366. in Commentat Hypoth. de H. Pr §. 264. und Herrn Israel Gottlieb Canzen de civit Dei p. 156. sqq. an. Wenn aber dem so ist, so ist die Wuͤrckung eines Geistes in dem Leib um ein Gutes leichter zu begreiffen. Wenigstens waͤre nicht noͤthig gewesen, daß man noch vor wenigen Jahren in einer gewissen Inaugural-Disputation zu Basel, die viel curioses, aber auch zimlich luxurirendes in sich hat, und also kein Wunder ist, daß dem alten und redlichen Theologo D. Werenfelsen die Feder gestanden ist, als er ein Carmen dazu machen solte, so grosses Aufheben gemacht haͤtte mit scheinbarer Fuͤrtragung und exaggeration des Beckerischen Weyd-Spruͤchleins: Spiritus non potest agere in corpus; welche theure Warheit schon der Lucretius (scilicet!) gewußt habe, der gesprochen:

Tangere enim \& tangi, nisi corpus, nulla potest res. Omnem motum fieri per contactum, in extensum autem extensum tangere \& movere non posse, ideoque diaboli nullam circa corpora efficaciam motus esse, \& hoc axioma philosophicum Theologis omni tempore pistrinum, Philosophis pistorium fuisse ꝛc. Denn ob man sich [123] gleich stellt, als stimmete man ihm nicht bey, so laͤßt man sich doch dadurch so weit bringen, dem Teufel keine weitere Einwuͤrckung, als bloß in die fluͤßige Theile des Leibes einzugestehen, und daraus allerhand Lehren zu folgern. Welches wenn es ja nicht koͤnte anderst widerlegt werden, so wuͤrde doch diesem Becker das Handwerck niedergelegt, und seinen Philosophis das niedliche Brod aus dem Munde genommen, durch die nunmehrige Spiritus finitos necessario corpore indutos, und damit die Theologi aus ihrem langen pistrino endlich erloͤset. Getrauen sich aber die Herrn Theologi den Karch ohne diesen Leibnizischen Vorspan heraus zu schieben, so bin ich nicht gemeynt ihnen dieses Beneficium zu obtrudiren. Ich melde nur noch, wie sich juͤngstens ein anderer gelehrter Mann vertraulich gegen mir heraus gelassen und gesagt hat: Ich waͤre leicht zu persuadiren, daß unser Menschen-Geist sein Directorium und Præsidium uͤber unsern groben machinalischen Leib vermittelst eines subtilern Leibes exercire, welcher subtile Leib unser eigen heissen, und dem Tod nicht unterworffen seyn moͤchte; Allein ich mußte andere Ursachen vornehmen, als vage, Metaphysische ex natura entis finiti hergenommene Conceptus ꝛc. Daß aber der Satan nicht nur in die Coͤrper wircken [124] koͤnne, sondern in hypothesi solches auch wuͤrcklich bey denen Vampyren vermuthlich thue, fließt aus demjenigen Principio, welches ich in obiger Abhandlung zum Grund geleget de Cooperatione spirituum in plurimis effectibus, qui vel ex causis physicis resolvi possunt, vel non possunt. Dessen ich mich noch nicht gereuen lasse, doch aber auch keinen Eyd darauf abgelegt habe. Ein anders aber ist es, wenn man jetzt ferner fragt, wie weit sich die Macht dieses Geistes in die Coͤrper zu agiren erstrecke? Denn dieses ist fuͤr uns Menschen schwer, oder gar unmoͤglich zu determiniren. Wir koͤnnen nicht einmal die gewoͤhnliche Kraͤfften der Natur ausmessen, geschweige bestimmen, wieweit Satanas dieselbe erheben koͤnne. Es kommt bey unserm Phænomeno darauf an, ob es einer fuͤr eine unmoͤgliche Sache halte, daß der Teufel die Faͤulniß eines Coͤrpers eine Zeitlang verhindern, die Farbe des Blutes erhalten, die Integritatem viscerum vel vere vel apparenter conserviren, den Coͤrper, wie Christum, Matth. IV. durch die Lufft fuͤhren, ihne in die offt genug aufgehende Zimmer bringen, durch dessen Organa von einem lebenden Coͤrper Blut aussaugen, wie er etwa vor Zeiten auch ohne geschickte Organa durch die Ventriloquas geredet hat, oder das Blut anders woher, wie in [125] Egypten, in die Coͤrper bringen koͤnne? Wenn einer nun alle diese und d.g. Effectus dem Satan zuschreiben wolte, wuͤrde er ihn darum noch nicht allmaͤchtig machen; Vielweniger wuͤrde daraus eine Aufferstehung der Todten folgen, uͤber welche Consequentz mich bißher besonnen habe. Denn es besteht ja die Aufferstehung der Todten, wie ich es noch aus meinen Institutionibus Dieterici weiß, eigentlich in der Wieder-Vereinigung der Seele mit dem Leib, welches aber hie nicht geschiehet. Wenn wir setzen, es seye der wahre Leib Samuels gewesen, welchen der Teufel parastatice und per formam assistentem I. Sam. 28. angenommen hat, so wuͤrde darum Niemand sagen, daß Samuel von den Todten auferstanden seye. Nur will ich noch einmal erinnern, daß ich die natuͤrlich sichergebende Emergentien nirgend ausschliesse. Ich lasse mirs wolgefallen, wenn der allerschoͤnste nexus gemacht wird, wie sich frisches Blut in einem todten Coͤrper lange Zeit salviren koͤnne; Wie wenn ein Coͤrper im Grabe voͤller und groͤsser, als er bey Lebzeiten war, gefunden wird, solches von der angefangenen Faͤulniß, welche auftreibt, herkommen koͤnne, und was dergleichen Demonstrationes sich uͤber diese Materie mehr ergeben werden. Horum positio non est Diaboli exclusio. Sagt man, wozu gebraucht [126] man aber den Teufel, wenn man alles aus denen ordentlichen Natur-Gesetzen herleiten kan? Resp. I. Auf dieses warte ich mit sehnlichem Verlangen. Vors andere habe ich oben meinem in der Jugend verderbten Kopff schon geoffenbahret, daß wenn auch alles Haarklein aus natuͤrlichen Ursachen kan ausgeweidet werden, so ist noch nicht erwiesen, daß des Teufels Hand nicht mit gewesen seyn koͤnne. Der HERR sprach zum Satan: Siehe, Hiob seye in deiner Hand. Cap. II. Wer haͤtte aber Satans Hand unter denen dortigen Wercken erkannt, dabey sich Satanas ohne Zweifel der Natur mitgebraucht hat? Wills doch auch heute mancher nicht erkennen, daß Satanas zu den Schwaͤren Hiobs etwas conserirt habe! Ingentia Hiobi ulcera non nisi tono fibrarum laxato, indeque subsecutæ seri \& lymphæ stagnantis putrefactioni adscribenda, adeoque ad causas naturales, omni Diabolo ademta potestate, rejicienda videntur, schrieb vor 9. Jahren ein hertzhaffter Medicus. Ich gestehe, daß ich mich von dieser Weißheit sehr entferne; und zwar gern geschehen liesse, wenn man bey Hiobs Kranckheiten auch das natuͤrliche dabey zeigete, aber es bloß aus lauter natuͤrlichen Ursachen herfuͤhren, und austruͤcklich alle Broͤsamlein-Macht dem Teufel abzusprechen, ist eine weit [127] aussehende Sache. Bey mir gilt das Wort des HErrn noch mehr: Er seye in deiner Hand? Und so glaube ich, daß es in vielen 100. Exempeln mehr geschehe, die man ziemlich aus natuͤrlichen Ursachen der præsumtuosen Philosophie herleiten koͤnte.

Auf den fernern Einwurff, wenn der Teufel diese Dinge thaͤte, koͤnne man nicht begreiffen, warum sie alsobald nachliessen, wenn man die gewoͤhnliche Execution an den Coͤrpern fuͤrnehme? haben wir oben geantwortet. Es mag auch hie gelten, was sonsten die Medici sagen: Inventis \& destructis signis fascini destruitur ipsum fascinum. Und noch ein Zweifel: Der Teufel koͤnnte solches Spiel aller Orthen anrichten, nicht in Servien allein; laͤßt sich auch leicht heben. Denn man hat ja dergleichen Erfahrung freylich auch von andern Orten in Ungarn, wie auch in Maͤhren und Boͤhmen, und d.g. Wie man sich denn auf eine merckliche Relation in Balbini Historia Bohemica beziehet, welche ich aber hie nicht erfragen konte. Und die Polnische Upiers seynd zwar nicht die Ungarische Vampyrs: Doch sehen sie ihnen gleicher, als einer Ofen-Gabel. Es findet auch der Satan ohne Zweifel die Menschen dorten physice \& [128] moraliter disponirter, als an andern Orten, sich ihrer als Masquen zu dieser Tragœdie zu gebrauchen. Der Satan spielt an einem Ort so, am andern anders, je nachdem er Leute antrifft. Ich weiß nicht, wie treulich es ein neuer Scribent, der sich ziemlich vom Teufel degagirt hat, meynt, wenn er schreibt: Multum ad operationem Diaboli quoque conferunt climata \& vitæ genera. Itali quippe, Hispani, \& qui propiores torridæ solis plagæ sunt, item ii, qui generosioribus vinis, cibis salubribus utuntur, neque spectra neque sagas, rariores saltem, nobis narrant; cum e contrario septentrionales, Lappi, Finni, aliæque gentes quasi intimius cum Dæmoniis coalescentes (si fides itinerariis) videantur. Und doch hat diese Anmerckung bey einem nuͤchternen Gemuͤth aliquid ex vero. Und was erinnert uns nicht die Stelle bey Marco Cap. V. I. seqq. als der Teufel aus einem Besessenen, der sich viel in den Graͤbern aufhielte, durch JEsum solte ausgetrieben werden, bath er sehr, daß Christus ihn und die bey sich habende Legion nicht auß derselben Gegend treiben moͤchte. Sehen wir nicht hieraus deutlich, daß die Teufel sich in einer Gegend lieber aufhalten, als [129] in der andern? Daß sie ihren Muthwillen in einem gewissen Strich Landes besser treiben koͤnnen, als in dem andern? Das hat ohne Zweifel seine causas physicas \& morales, ob wir sie gleich nicht gaͤntzlich verstehen, aber doch einen solchen notablen Finger-Zeig der Schrifft nicht so superciliose verachten solten. Vid. Petri Thyræi Dæmoniacum c. 56. Ich weiß zwar wohl, daß manche in ihrem Sinn die Schrifft nicht hoͤher achten, als diesen in hoc passu angezogenen Jesuiten: Aber ich schaͤme mich der Pnevmatic in der Schrifft so wenig, als des Evangelii darinnen.

In diesem III. Punct

Erzehle ich auch, wie sich der vor etlichen Jahren hiedurch reysende Griechische Prælat so breit gemacht mit denen unverwesenden Coͤrpern, die unter dem Bann der Griechischen Kirche stuͤrben. Ich habe inzwischen einen gleichen Effect auch von der Roͤmisch-Catholischen Excommunication gelesen, welchen ich treulich hieher setzen will. Sueno, Rex Daniæ, tyrannidis causa diris devotus a Libentio Episcopo Hamburgensi per 70. Annos in sepulcro integer repertus est. Diris solutus [130] confestim in cineres abiit ex Cranzii L. III. c. 42. \& 48. Metropol. refert Zwingerus in Theatro vitæ hum. Vol. II. L. VII. p. 566.

Bey der IV. Frage;

Da von denen Mitteln wider dieses Ubel gehandelt wird, will ich ein paar bewaͤhrte Recepte aus Herrn David Maͤrcky Diss. 2. de Oeconomia Spirituum eorumque in corpora humana potestate hieher setzen, die mir und vielen andern wohlgefallen haben. Das erstere dienet zur Præservation, und lautet mit einem kleinen Zusatz also: Nos optimum \& tutissimum contra omnia penitus fascina (spectra \& ἐνεργήματα diabolica) credimus illud Hier. Cardani: serva cor sincerum erga Deum, \& ille te tuebitur. Ut \& Mercurii Trismegisti: una \& sola custodia hominum ab astu dæmonis pietas est; pium enim hominem nec dæmon malus, nec fatum tenet. Tam luculenta Christi cognitio. Valet enim etiamnum illud antiquum:

Nos puer hebræus divos. ꝛc.

Sedibus ergo dehinc taciti discedite vestris.
[131]

Porro sobrictas, vigilantia, labor, castitas hominis phantasiam a multis perversis imaginationibus immunem præstabit; familiaritas cum eruditis optimis \& prudentibus quærenda; studiorum cultu præjudicia innata extirpanda, omneque sodalitium suspectum evitandum: quantum enim hic bona educatio a fabulis nutricum \& anicularum anilibus defæcata commodi per totam vitam perennaturi præstet, nemo non videt. Verum est illud Dionysii Ægyptii Musici: Magiæ in rudes \& male moratos est vis aliqua, in Philosophiæ studiosos nulla (quæ cum grano salis condita recte se habent.) Contemnendus ergo est diabolus, non profana illa \& sceptica ἀδαιμονεστία, sed generosa ex Verbo divino concepta fiducia in JEsum Christum. Curiorisitas insuper Juveni quantocyus adimatur, illique Plutarchi de curiositate tractatus aureus (prudenter) legendus, relegendus inculcetur. Ante omnia turpe otium profligetur, quod \& hic jure diaboli pulvinar audit; candentibus prunis \& ferventibus ollis non insident muscæ, non phantasmata animo occupato.

Das andere Recipe begreifft die Cur selbsten, und enthaͤlt ein Gebet, welches dem [132] Kirchen-Lehrer Nazianzeno zugeschrieben wird:

Pectore cede meo, confestim cede dolose!
Vita cede mea, corpore cede meo,
Fur, Serpens, Ignis, Belial, Draco, Bellua, Hiatus,
Mors Vitium, Rabies, Nox, Chaos, Insidiæ,
In fluctus fugito, Christus jubet ipse, marinos,
In scrophulas re graves, in pecudesque suum,
Ut Legio quondam impia, sic tu, perdite, cede,
Ad quem cuncta tremunt, ne cruce te feriam.
Membra crucem gestant, mea crux in pectore fixa est,
Crux pedibus præit, Crux decus omne meum.

Zum Epilogo gehoͤrig.

WIr hatten uns bißher muͤde geschwatzet, als mein Sohn, der mich von der Universitaͤt auf etliche Wochen besuchte, fragte, ob er nicht Erlaubniß haͤtte, ein Wort anzuhaͤngen. [133] Da es ihm nun alle leicht verwilligten, sprach er: es habe ihn die besondere Modestie des Peterburgischen Academici und Wuͤrtemberg. Theologiæ \& Philosophiæ Professoris Bulfingers einsten in einer gewissen Materie so charmirt, daß er gewuͤnschet, die Gelehrten moͤchten viel 100. Parodien nach derselben machen. Denn da dieser hochberuͤhmte Mann die schwere Materie de transformatione animalium in seinen Dilucid. Philos. §. 368. mitgenommen hatte, so machte er aus deren Gelegenheit noch allerley Fragen daruͤber, und beantwortete sie alle mit einem cordaten Ich weiß nicht.Unde novum corpus? Nescio. Ubi delituit? Nescio. Quomodo eductum est? Nescio. Quantum est? Nescio. Quale est? Nescio. Perdurabitne illud ꝛc. Nescio. Num insensibilis est nobis machina ꝛc.? Nescio. Quomodo status sequitur ex statu ꝛc.? Nescio. Nescio illa sane \& longe adhuc plura, specialiter ac determinate. Multum ergo, inquis? plus, plurimum ignorantiæ! Ita est: sed innoxiæ. Quid enim nostra refert, nosse statum corporis physicum post hanc vitam? Sufficit, nosse statum Animæ nostræ moralem. Hic enim est, qui ad mores pertinet, \& momentum in Religione trahit, ꝛc.Es koͤnten[134] mit den groͤsten uͤber die Vampyrische fremde Leiber eben so viel Fragen formirt, und vielleicht nicht besser beantwortet werden, als mit diesem billigen, erbaulichen und gelehrten Nescio. Lasset uns die verborgene Dinge fremder und uns nichts angehender Leiber nicht also forschen, daß wir daruͤber unsere eigene unzweifentlich gewisse Seele versaumen. Denn es hat doch jener Philosophus unserer Zeiten nicht unrecht geurtheilet, es koͤnte der Mensch noch eher zweiflen, ob er einen Leib, als ob er eine unvergaͤngliche Seele habe. ꝛc. Ich erschracke uͤber diesen moralischen Discurs dieses Jungen, nicht nur weil ich mich heimlich bey mir selbsten schaͤmte, sondern weil derselbe einen verborgenen Verweiß fuͤr die abwesende ansehnliche Freunde in sich zu halten schiene. Sie waren aber daruͤber so gar nicht empfindlich, daß sie ihm vielmehr applaudirten, und wuͤnscheten, daß von diesem schoͤnen Bulfingerischen Original viel 1000. wohlgerathene Copien moͤgen genommen werden. Nur ich gab ihme noch eine Vaͤterliche Lection zuruͤck, wie er diese ruͤhmliche Modestie mit der unvergleichlichen Gruͤndlichkeit dieses Hochgelehrten Mannes verpaaren muͤste. Denn ohne diese wuͤrde jene nichts anders werden als ein schoͤner Rahme, der eine haͤßliche Traͤgheit und [135] schaͤndliche Niedertraͤchtigkeit und Verzagtheit bedeckete. Und so hatte unser Discurs von den Vampyrs ein Ende.

Utrumque vitium est, \& omni-
bus credere velle, \& nulli: sed al-
terum honestius vitium est, alte-
rum tutius.

Ast felix, mediam qui scit
inire viam!

(Seneca:)

[figure]

Dieses Werk ist gemeinfrei.


Holder of rights
Kolimo+

Citation Suggestion for this Object
TextGrid Repository (2025). Collection 0. Curieuse und sehr wunderbare Relation, von denen sich neuer Dingen in Servien erzeigenden Blut-Saugern oder Vampyrs. Curieuse und sehr wunderbare Relation, von denen sich neuer Dingen in Servien erzeigenden Blut-Saugern oder Vampyrs. Corpus of Literary Modernity (Kolimo+). Kolimo+. https://hdl.handle.net/21.11113/4bhmd.0