[][][][][]
Ein
Koch-
Und
Artzney-Buch.

[figure]


Gedruckt zu Graͤtz/:
Bey denen Widmanſtetteriſchen Erben.1688.
[][1.[1]]

Folget das
Koch-Buch.


Von allerley Letzelt/ Zuckerwerck/
vnd eingemachten Sachen.


Magen-Struͤtzl.


NJmme ein Pfund Zucker/ 4. Loth ein-
gemachte Citronen/ 3. Loth einge-
machte Jmber/ 5. Loth Mandel/
1. Loth Zimmet/ 1. Quintl Mu-
ſcatbluͤhe/ 1. Quintl Naͤgelein/ diſe Stuck muͤſſen
alle gleich vnd gleich geſchnitten ſeyn/ wann diſes
geſchehen/ muß man den Zucker zu kleinen
Stuͤcklein zerſchlagen/ vnd 1. Seidl Waſſer dar-
auff gieſſen/ vnd auff dem Feur ſieden laſſen biß
er fliegt/ alsdann vom Feur gehebt/ zum erſten
das Eingemachte/ darnach das Gewuͤrtz/ zu letzt
die Mandel darunter geruͤhrt/ vnd wann er an-
fangt dick zu werden/ ſo muß man jhn in die pa-
A 2pire-
[2]Koch-Buch.
pirene Haͤußl oder Marmelſtein gieſſen/ wann ſie
kalt vnd trucken ſeynd/ gehen ſie gern herab.


Muſcatzin-Letzelten.


NJmme ein Pfund vngeſchoͤlt/ Mandel/ wi-
ſche den Staub darvon/ alsdann ſtoſt mans
groͤblicht/ aber fein gleich/ vnd gantz ohne Zugieſ-
ſen/ wanns geſtoſſen ſeynd/ nimbt man 1. Pfund
geſtoſſenen Zucker/ 8. Loth Mundmehl geſtoſſene
Zimmet/ daß ſie braun darvon werden/ Muſcat-
nus geſchnitten ſo vil man will/ miſche alles wol
vnder einander/ vnd ſchlage 6. gantze Ayr darein/
vnd mache den Taig darmit an/ man darff nicht
alles auff einmahl daran gieſſen/ dann es bald ver-
goſſen/ der Taig muß feſt angemacht werden/ dar-
nach auff Oblath gelegt/ vnd nach dem Brod oder
Baſteten bachen.


Baͤtzl zu machen.


NJmme ein Pfund Zucker/ ſchoͤnes Mehl 1.
Pfund/ Zimmet 2. Loth/ Naͤgl 1. Loth/ von
drey Lemonien die Schaͤler/ diſes alles vnder ein-
ander gethan/ darnach ſchlag 6. friſche Ayr da-
ran/ vnd arbeits ab/ doch nicht garzu veſt/ mache
Kuͤgel darauß/ legs auff ein Blech ſo zuvor mit
Wax beſtrichen/ aber wider mit einem Tuch ſau-
ber
[3]Koch-Buch.
ber abgewiſcht iſt/ bachs fein braun ab/ ſo ſeynd ſie
ſchoͤn vnd gut.


Gute Mandel-Letzelt.


NJmb Mandl ein halb Pfund/ laß waichen
biß die Haut abgeht/ hernach ſchneids broͤck-
let/ auß einer Mandl 6. Brocken/ truͤckere ſie auff
einem Offen daß ſie roͤſch werden/ nimb alsdann
ein halbes Pfund Zucker/ 12. Loth ſchoͤnes Mehl/
von zwey Ayern die Klar/ vnd ein wenig Waſſer
darunter/ zer[ſ]chlags wol vnder einander ab/ ein
halb Loth Muſcatnus klein zerſchnitten/ muß
man auch in Zucker vnd Mehl thun/ ruͤhre es wol
vnder einander ab/ nimb hernach die-Mandl/ vnd
thue ſie auch darunter/ mach Letzelt darauß/ bachs
fein kuͤhl in einer Dorten-Pfann.


Gute Gewuͤrtz-Letzelt.


NJmme 1. Pfund ſchoͤnes Mehl/ 1. Pfund
geſtoſſenen gefaͤhten Zucker/ Zimmet/ Naͤgl/
Muſcatnus jedes 1. Loth/ das Gewuͤrtz alles
groblecht zerſchnitten/ 5. Ayrklar/ 3. Ayr Tot-
ter wol abgeklopfft/ vnd den Taig damit ange-
macht/ vnd Letzelt darauß.


A 3Ho-
[4]Koch-Buch.

Hobelſchaitten zu machen.


NJmme ein halbes Pfund Mandel/ ein Vier-
ling ſtoß groblecht/ vnd den andern Vierling
ſchneid klein geſtuͤfflet/ gieß etlich Troͤpffl Waſſer
daran/ vnd geſtoſſenen Zucker ſo vil daß ſuͤß wird/
ſchneid gantz viereckete Fleckel von Oblat/ ſchmiere
es darauff ſo dick als ein Meſſer-Rucken/ du muſt
Lemoniſchaͤller auch darunter miſchen/ laß bachen
daß es ein wenig braun wird/ uͤberſtreichs mit
Eiß/ laß wider bachen/ daß das Eiß wol außge-
zogen iſt.


Springerl zu machen.


NJmme ein Pfund Zucker/ ſtoß vnd faͤhe jhn/
nimb 24. Loth Mehl/ vnd miſch darunter/
nimb Zimmet/ Naͤgel/ Muſcatnuß/ vnd Lemo-
niſchaͤller/ ſchneids ſo klein als du kanſt/ miſche es
auch darunter/ machs an mit Ayrklar/ vnd Le-
moniſafft/ mach den Taig ſo dich als du kanſt/ knoͤt
jhn wol ab/ walck jhn wol auß/ am duͤnſten wie
ein Papier/ truck auff einer Seyten den Model/ laß
ein baar Stund ſtehen/ darnach bachs Semmel-
braun/ laß kuͤhl werden/ uͤberſtreichs mit einem
Eiß/ leg es wider in die Torten-Pfannen/ daß das
Eiß Blatern gibt/ laß kuͤhl werden.


Das
[5]Koch-Buch.

Das Zimmet-Brod zu machen.


NJmme 12. Ayrdotter/ 6. gantze Ayr/ drey
Vierling Zucker/ ruͤhrs in einer Schuͤſſel ein
gute Stund lang wol ab/ nimb hernach drey Vier-
ling ſchoͤnes Mehl/ vnd ruͤhre ein Loͤffel voll nach
dem andern hinein/ hernach nimb ein wenig Mu-
ſcatbluͤhe klein geſchnitten/ ein halb Loth geſchnit-
tene Zimmet/ ruͤhre das Gewuͤrtz auch darunter/
hernach nimb grob geſchnittene Mandel ein Vier-
ling/ die Mandel muͤſſen gantz auff die Letzt dar-
unter geruͤhrt werden/ ſchmiere den Model mit
Butter/ gieß den Taig darein/ wann es ſchon hal-
ben Theil gebachen iſt/ ſo nimb den Model auß
dem Ofen/ vnd nimb ein grob geſtoſſenen Zucker/
ruͤhre jhn in einem Waſſer ab/ vnd beſtreiche den
Taig/ vnd mit Zucker-Waſſer ſetz in Ofen.


Wie man die Stuͤffteln-Letzelt macht.


LAng geſchnittene Mandel/ Piſtatzy/ Zimmet/
Naͤgel/ Pomerantſchen-Schalen Citeronen-
Schalen/ alles vnder einander/ man nimbt auch
ein Ayrklar/ vnd klopffts gar faimig ab/ darnach
nimb Zucker/ vnd ruͤhrs vnder die Ayrklar als
wie ein Koͤchl/ vnd mach mit demſelben Taiglein
die
[6]Koch-Buch.
die Mandel ab/ man nimbt auch Zucker darzu ſo
ſuͤß mans haben will/ darnach nimbt man Oblat/
vnd ſchneid Letzelt viereckig/ vnd ſtreicht auff vnd
oben ein Waſſer-Eyß/ vnd bachs fein ſchoͤn.


Paſterial-Letzelt.


AUff ein Pfund Mandel/ ein Pfund Zucker/ die
Mandel klein geſtoſſen/ vnd den Zucker ſchoͤn
gefaͤhet/ alsdann ein halbes Pfund Zucker dick ge-
laͤutert/ vnd die geſtoſſenen Mandel hinein/ vnd ab-
truͤcknet/ vnd abkuͤhlen laſſen/ darnach mit dem
halben Pfund Zucker abknetten/ vnd außgemacht/
vnd fein duͤn außgewalcken/ vnd Letzelt-Moͤdel da-
ran gedruckt/ vnd zwey Stund laſſen ſtehen/ da-
mit ſie nicht auß einander rinnen.


Wie man die Gruͤn-Paͤtzl/ oder Letzelt-
Lauber macht/ oder was man will/ von Piſta-
tzy-Taig.


NJmme geſtoſſene Mandel ein halb Pfund/
auch gefaͤhten Zucker ein halb Pfund/ nimb
darvon ein Vierling Zucker vnder die Mandel/ vnd
in einem Beck abtruͤcknet/ alsdann nimb den an-
dern Zucker zum truͤckern/ vnd außmachen/ auch ein
abgeklopffte Ayrklar darunter/ vnd darmit abge-
macht/ man macht den Taig mit Spinaͤt/ man
muß
[7]Koch-Buch.
muß ſchoͤnen Spinat nemmen/ vnd laſſen ſieden/
alsdann daſſelbige Waſſer hinweg goſſen/ vnd in
ein friſches Waſſer gelegt/ vnd außgebald/ vnd vn-
der die Mandel geſtoſſen/ nicht gar zu vil/ das rech-
te Farb hat/ vnd oben an ein Eiß/ vnd bachen/ auch
oben mehr Glut als vnten.


Wie man die Ba[u]rn-Krapffen
macht.


NJmme zwey gantze Ayr/ vnd drey Dotter
in ein Haffen/ vnd klopffs gar wol ab/ nimb
ein halb Pfund Zucker auch in den Haffen/ vnd
klopffs ein gute halbe Stund/ nimb grob gehackte
Mandel 4. Loth/ vnd lang geſchnittene Citeroni-
Schaͤller/ auch Muſcatbluͤhe/ vnd Mehl ſo vil/ daß
ein duͤnnes Taigl wird/ darnach nichts mehr ge-
ruͤhrt/ vnd auff Oblat gelegt/ vnd mit Mandel
geſteckt/ vnd bachen/ oben an mehr Glut/ als vn-
ten an.


Ein gutes Confect.


NJmme Zucker wie vil du wilſt/ vnd laß jhn
gar dick ſieden/ biß er hart wird/ wann man
ein Waſſer traͤff/ nimb lang geſchnittene Mandel/
Piſtatzi/ Pomerantſchenſchaͤller/ Lemoniſchaͤler/
Lemoniſafft/ wann man vom Feur nimbt/ ſo druck
Bden
[8]Koch-Buch.
den Safft hinein/ vnd auch das geſchnittene in
Zucker geruͤhrt/ vnd die Moͤdel ins Waſſer gelegt/
vnd herauß geſchwungen/ vnd den Zucker hinein
goſſen.


Mußquetirer-Brod.


NJmme ein halb Pfund Hoͤnig/ ſelbige ſchoͤn
gelaͤutert/ 1. Loth Naͤgl/ 1. Loth Zimmet/
1. Loth Jmber/ 1. Loth Pfeffer/ 1. Loth Corian-
der/ 2. Muſcatnus/ vnd von 2. Lemoni die Schaͤ-
ler/ diſe Stuck alle groblecht geſchnitten/ vnd in
das warme Hoͤnig gethan/ vnd ein wenig mit dem
Gewuͤrtz ſieden laſſen/ darnach nimb Bachmel/
thue es vnder das Hoͤnig vnd Gewuͤrtz/ mach ein
feſten Taig an/ knet jhn wol ab/ der Taig muß
nichtkalt werden/ ſonſten gehet er nicht zuſam-
men/ leg jhn in ein Dorten-Pfannen/ laß jhn 3.
oder 4. Stund bachen/ oben mehrer Glut als
vnten.


Piſcotten zu machen.


NJmb 1. Pfund gefaͤhten Zucker in ein Haf-
fen/ 12. ſriſche Ayr/ von denſelben die Voͤg-
len alle hinweg gethan/ thue die Ayr in den Zu-
cker/ ruͤhre es 2. Stund/ hernach nimb ein halb
Pfund Staͤrck/ ein halb Pfund ſchoͤnes Mund-
mehl/
[9]Koch-Buch.
mehl/ vnd ruͤhre es in die Ayr vnd Zucker/ daß es
wol durch einander kombt/ gieß den Taig durch ein
Strauben-Trachter auff ein Papier/ in Form der
Piſcotten/ bachs in der Dorten-Pfann/ vnd
ſchneids warmer vom Papier.


Geroͤſte Mandel.


NJmme 1. Pfund Mandel in ein meſſinges
Beck/ ſetz auffs Feuer/ laß roͤſten biß ſie gantz
duͤrꝛ vnd hart werden/ man muß es allezeit vmb-
wenden/ daß ſie ſich nicht verbrennen/ ſchuͤtte ſel-
bige auff ein ſaubers Tuch/ wiſche ſie ab daß kein
Staub darauff bleibt/ nimb 3. Vierling Zucker in
ein Beck/ gieß ein halb Seidl Waſſer daran/ laß
jhn ſieden biß er wol ſchwimmet/ thue die geroͤſten
Mandel hinein/ laß mit dem Zucker wol roͤſten/
biß er ſich wol an die Mandel legt/ als ob ſie can-
dirt ſeyn/ alſo ſeynd ſie fertig.


Letzelten von gruͤnen Pomerantſchen.


REib das Gelbe von Pomerantſchen auff einem
Riebeiſſen herab/ das Gruͤne binde darnach
in ein Tuͤchl/ vnd ſtoß es in ein ſiedentes Waſſer/
laß ein Suth hieruͤber thun/ thue es hernach ge-
ſchwind in ein kaltes Waſſer/ vnd das thue ſo lang
B 2biß
[10]Koch-Buch.
biß die Handigkeit herauß kombt/ druͤcker hernach
die Pomerantſchen daß ſie gantz drucken werden/
ſtoß ſie in einem ſteinern Moͤrſer/ gieß darzu Lemo-
niſafft/ vnd alleweil geſtoſſenen Zucker nach vnd
nach ein Loͤffel voll/ biß es wird wie ein Taig/ dar-
nach mache Letzelt darauß/ vnd druͤckers auff einem
Bretl.


Weiſſe Lemoni-Letzelt zu machen mit
Aepffel
oder Kitten vermiſcht/ von Aepffeln
werden ſie ſchoͤn weiß/ aber von Kitten
geſchmaͤcher.


NJmme ein Citeroni/ thue die gelben Scha-
len darvon/ darnach reibe das Weiſſe in ein
friſches Waſſer/ laß ein halbe Stund waichen/
alsdann den geribenen Citeroni auß dem friſchen
Waſſer genommen/ in ein Tuͤchlein gebunden/
vnd in ein haiſſes Waſſer geſtoſſen/ daß die Rau-
chen hinweg kombt/ hernach herauß geſchwind in
das kalte Waſſer gelegt/ darnach nimb den Cite-
roni vnder ein halb Pfund durchgetribne Kitten/
oder Aepffel geruͤhrt/ vnd nimb ein halb Pfund
ſchoͤnen weiſſen Zucker/ ſtoß jhn klein/ miſche jhn
vnder die Kitten/ laß jhn ſieden biß er ſich vom
Beck ſchoͤlt/ alsdann in ein Schuͤſſel geſtuͤrtzt/ laß
jhn
[11]Koch-Buch.
jhn uͤber Nacht ſtehen/ alsdann auffs Papier
den Letzelt-Form auffgeſtrichen/ vnd nach Gefal-
len der Dicke in den Model gedruckt/ man kan das
Saure von Citronen ſchoͤn außleſen/ vnd darun-
der miſchen gleich wann mans vom Feur will he-
ben/ man muß aber Achtung geben/ daß die Hitz
nicht zu gaͤch hinzu gehet/ wann ſie 2. Tag auff
dem Papier ligen/ muß man ſie ſchon abledigen/
daß ſie fein roͤſch drucken werden/ ſo bleiben ſie in-
wendig ſchoͤn ſafftig.


Marillen-Paͤtzl.


NJmme 6. Pfund Marillen/ ſieds im Waſ-
ſer ſo lang/ biß jhnen anhebt die Haut abzu-
gehen/ ſchoͤls ſauber/ thue die Kern herauß/ treibs
durch ein weites Sieb/ nimb 1. Pfund Zucker/
gieß 1. Seidl Waſſer darauff/ laß jhn ſieden biß
die dicke Tropffen herab fallen/ thue die durchge-
ſchlagene Marillen hinein/ laß es ſieden biß es ſich
wol vom Boͤck abſchoͤlet/ thue gefaͤhten Zucker da-
rein/ uͤberdruͤckers uͤber dem Feur/ walcke groſſe
Flecken auß/ druck runde Letzelten darauß.


Gute Citeroni-Letzelt zu machen.


ERſtlich nimb die Citeroni/ ſchneid die gelben
B 3Scha-
[12]Koch-Buch.
Schalen herab/ ſchneide ſie gar klein/ binds in ein
Tuͤchlein/ laß es ſieden biß das Handige darvon
iſt/ alsdann nimb auch das Weiſſe von den Ci-
tronen/ ſchneid es wie Ruben/ thue es in ein Tuch
einbinden/ laß wol ſieden/ biß ſie ſo weich werden
daß ſie ſich zerſtoſſen laſſen/ alsdann nimb ein
Pfund Zucker der grob geſtoſſen iſt/ vnd 3. Vier-
ling ſolche geſottene Citeroni/ vnd den Zucker gar
wol vnder einander biß gar klein iſt/ alsdann thue
die geſtoſſene Citeroni in ein Beck/ ſetz auff ein
Glut/ thue ein Saures von den Citeroni darein/
vnd die gelben Schaͤler auch ſo vil du wilſt/ als-
dann wird ein ſeines Taigl/ mach die Letzelt dar-
auß/ thue es beym Ofen truͤckern/ ſie ſeynd gewiß
gut.


Wieman die Weixel zu dem Gebra-
tenen einmacht.


NJmme ſchoͤne zeitige Weixel die nicht mailig
ſeynd/ wiſche ſie ſauber ab/ thue die Stengel
darvon/ legs in ein Glaß/ ſo offt ein Leg Zucker/ ſo
offt ein Leg Weixel/ biß es voll iſt/ man muß es
aber wol zuckern; hernach gieß ein guten Wein-
Eſſig darein/ daß der Eſſig uͤber die Weixel gehet/
binds zu/ ſtich mit einer Spoͤnadl Loͤchlein darein
ins
[13]Koch-Buch.
ins Papier/ laß den gantzen Sommer an der Son-
nen ſtehen/ ſie bleiben gantz vollkommen/ vnd ſeyn
gar gut zu dem Gebratenen/ auch in hitzigen
Kranckheiten gut zu den Labungen.


Pomerantſchenbluͤhe-Saltzen
zu machen.


NJmme die Bluͤhe/ vnd uͤberbrenn es/ her-
nach leg es ein wenig in ein friſches Waſſer/
nimb ſolche wider herauß/ vnd ſtoſſe es in einem
ſteinern Moͤrſer/ hernach ein Zucker dicklecht ſie-
den/ vnd thue nacher die geſtoſſene Bluͤhe darun-
ter/ vnd laß es ein wenig mit einander ſieden/ nimb
es herab vom Feuer/ vnd fuͤll es ins Glaß/ alſo iſt
es fertig/ du muſt aber vnder die Bluͤhe ein Zucker
ſtoſſen/ ſonſten werden ſie gar ſchwartz.


Die Rumel-Sultz gar gut zu
machen.


MAn ſoll einen groſſen Hechten am Bauch
auffmachen/ aber nit ſpalten/ vnd groſſe
Stuck dar auß machen/ vnd fein blau abſieden/
doch nicht gar an die ſtatt/ vnd behalten/ darnach
ſoll man nemmen den ſchoͤnſten vnd beſten Wein/
vnd auff 4. Achtering oder Maß 3. Loth friſche
Hauſenblatern nemmen/ dieſelbe ſauber waſchen/
vnd
[14]Koch-Buch.
vnd klein ſchneiden/ vnd in dem Wein waichen
vnd ſieden laſſen/ alsdann ſoll man denſelben
Wein nemmen/ vnd ſovil darzu gieſſen/ ſo vil man
Sultz machen will/ allezeit auff ein Pfund Hech-
ten ein Achtering Wein/ vnd bey einem Seidl
ſchoͤne lautere Arbes-Suppen/ vnd ſo vil Eſſig
daß fein raͤß wird/ auch ein baar gantze Zwiffel-
Haͤupel/ vnd etliche [vn]geſchoͤlte Aepffl-Spaͤltl/
die muß man bey zeiten herauß thuen/ daß ſie nicht
zerfallen; man mag auch von etlich friſchen Lemo-
ni das Saure hinein drucken/ vnd alles in einem
glaſſirten Haffen/ oder verzihnten Keſſel ſieden
laſſen/ darnach ſolle man nemmen folgends Ge-
wuͤrtz: Jmber gar ſauber gewaſchen/ vnd grob
geſchnitten/ Pfeffer mit einem Tuch ſauber abgeri-
ben/ Muſcatbluͤhe gewaſchen/ auch Naͤgele ge-
waſchen/ deren ſollen nicht zu vil ſeyn/ auch Zim-
met der muß zimblich vil ſeyn/ das ſolle man in ein
oder etliche Saͤckel naͤhen/ auch gantze Safferan-
Bluͤhe in ein Saͤckl beſonder naͤhen/ vnd in der
Suppen ſieden laſſen biß vom Gewuͤrtz die rechte
Raͤß/ vnd vom Safferan die rechte Farb hat; es
muß wol gelb ſeyn/ auch muß man vngeſtoſſenen
Zucker darunder legen ſovil daß ſuͤß genug iſt/ als-
dann ſoll man die Saͤckl herauß thun wans ſchier
geſot-
[15]Koch-Buch.
geſotten iſt/ ſoll man den Fiſch darein legen/ vnd
jhn an ſtatt ſieden laſſen/ wann er geſotten/ jhn
auff ein Bred legen/ daß er erkaltet/ vnd die Sultz
ſiden biß ſie geſteht; will man die Sultz ein Zeit
behalten/ ſoll man den Fiſch in ein erdenes Ge-
ſchirꝛ legen/ zuvor am Boden geſelcht/ vnd wol
abgedruͤcknete Mandl/ vnd Lorbeerblaͤtter/ dar-
nach ein weiß wollenen Sack von gutem Kern-
Tuch daruͤber auffhencken/ die Sultz alſo heiſſer
darein gieſſen/ vnd wanns ein weil gerunnen/ wi-
der Mandl vnd Lorbeerblaͤtter darzwiſchen legen/
vnd die Sultz folgends laſſen darauff ruͤhren/ vnd
an einem kuͤhlen Orth ſtehen laſſen/ wann man
davon brauchen will/ ſoll man ein Stuck von der
Sultz ſambt den Mandl vnd Lorbeerblaͤtter dar-
zu legen; will mans aber alſobald verzehren/ ſo
iſts beſſer daß man die Sultz beſonder gieß/ ſie iſt
beſſer anzurichten/ ſo ſolle man auch von friſchen
Lemoni breite Schnitzl darzwiſchen legen.


Wie man das Weixl-Waſſer
macht.


NJmme 2. Viertl ſchoͤn ſaubere abgezopffte
friſche Weixel/ darvon loͤſe ein gute Hand
voll Kern herauß/ ſtoß ſolche in einem Moͤrſer/
Cthue
[16]Koch-Buch.
thue es zu den andern Weixlen/ zerſtampffe ſel-
bige mit einem ſaubern hoͤltzenen Stempffel/ daß
ſie gantz zerdruckt ſeynd/ vnd ſafftig werden/ gieß
3. Viertl Brunnen Waſſer darauff/ ruͤhrs wol
vnder einander/ ſchits in ein haͤrinen Sack/ laß
durchlauffen/ machs ſuͤß nach eines jeden Ver-
langen.


Wie man den Zucker laͤutern vnd clarifi-
ciren ſoll/ den man zum Confect uͤberziehen vnd
andern Sachen brauchen thut.


AUff ein Pfund Zucker ſoll man nemmen ein
halbe Maaß Waſſer/ den Zucker gar klein zer-
ſchlagner in ein meſſinges Beck thun/ vnd darein
gieſſen ein Seidl flieſſendes Waſſer wann mans
haben kan/ ein weil ſtehen laſſen/ daß der Zucker
zergehet ehe mans uͤber das Feuer ſetzt/ darnach ſoll
man nemmen das Weiß von einem neugelegten
Ay/ mit einem halben Seidl Waſſer abgeſchla-
gen/ daß zu lauter Joͤß wird/ wann man nun
den Zucker uͤberſetzet hat/ vnd er anhebt warm zu
werden/ aber noch nicht heiß iſt/ ſoll man den Joͤß
darein ſieden/ vnd die Ayrſchalen darein werffen/
vnd fein gemach laſſen anheben zu ſieden/ wann
er geſchwind auffſied/ fallt der Faimb aller vnder
ſich/ wann er nun anhebt auffzuſieden/ ſoll man
das
[17]Koch-Buch.
das ein halbe Seidl Waſſer zur Hand haben/ vnd
den dritten Thaill darvon zu dem auffſiedenten Zu-
cker gieſſen/ vnd den Zucker damit abſchroͤcken/ ſol-
ches Abſchroͤcken ſoll dreymal geſchehen/ doch muß
der Zucker uͤberſich ſieden/ darnach ſoll man ſauber
abfaumen/ vnd zu rechter Dicke ſieden zu was man
jhn braucht.


Wie man allerhand Sachen candiren
ſoll von Gewuͤrtz/ Fruͤchten/ vnd auch
Blumen.


DJe Zimmet mag man klein oder grob/ wie
man will/ ſchneiden/ vnd fein drucken/ die
Naͤgelein muͤſſen gar drucken ſeyn/ Venediſche
Mandl vnabgezogen/ an einem Tuch fein abge-
riben/ Muſcatbluͤhe fein groß geſchnitten; die
Fruͤchten/ als Citeroni/ Lemoni/ Pomerantſchen-
Schalen/ Birn/ Nuſſen/ muß alles zuvor in Zu-
cker eingemacht ſeyn/ vnd wider wol truͤcknet wer-
den. Kraͤutl- vnd Bluͤmlwerck muß man alle in
einem Buch fein glat preſſen/ vnd aufftruͤckern/
daß ſie glat bleiben; oder durch ein geſottenen Zu-
cker ziehen/ wider truͤckern/ vnd zum candiren be-
halten; man kan das Gewuͤrtz alles durch einan-
der/ oder jedes beſonder candiren. Was man
C 2nun
[18]Koch-Buch.
nun candiren will/ ſoll man einrichten in ein kupf-
fers oder zihnenes Geſchirꝛ das gleiche weite/ oder
unten ein wenig enger iſt; darnach ſoll man nem-
men auff ein Pfund Specerey zwey Pfund ſchoͤ-
nen/ wie vor gemelt/ clarificirten Zucker deß haͤrti-
ſten vnd beſtem Cononei-Zucker/ vnd ihn ſieden
biß er ſich zwiſchen den Fingern eines Gliedfinger
lang auffziehen laſt/ ſo ſoll man den Zucker kalt
laſſen werden/ alſo/ daß man ein Suppen auff das
wenigſte eſſen kund; darnach ſoll man ihn uͤber
die Specerey gieſſen/ vnd ein dickes Bretl das
recht darein/ darauff legen/ daß es ſich ein wenig
ſchwaͤrt/ doch nicht hart/ nur daß nicht uͤberſich
ſchwimbt/ vnd der Zucker eines Meſſer-Rucken
dick daruͤber gehet; alsdann ſoll mans in einer
warmen Stuben in die Hoͤhe ſetzen/ doch nicht zu
nahe zum Ofen/ vnd zwey Nacht ſtehen laſſen/
darnach das Koͤſſele gemach umbſtuͤrtzen/ vnd
Zucker abſeihen laſſen/ vngefehr zwey Stund lang
in einer warmen Stuben/ darnach ſoll man das
Koͤſſele ein wenig nach der Seiten uͤber ein Glut
halten daß es heiß wird/ alsdann ſoll mans mit
ſtuͤrtzen ſo gehts herauß/ alsdann ſoll mans mit
einem Meſſer fein gemach von einander thun/ auff
ein mit Papier außgefuͤtertes Suͤbl/ vnd in einer
war-
[19]Koch-Buch.
warmen Stuben uͤber Nacht ſtehn laſſen/ darnach
ſoll man ſo das Koͤſſele ſauber vnd drucken iſt/ die
Specerey wider darein richten/ vnd den abgefloſ-
ſenen Zucker nemmen/ vnd ein Pfund ſriſchen cla-
rificirten Zucker darzu/ vnd ihn ſieden laſſen wie
zuvor/ vnd in ein wenig waͤrmer als lablicht fein
gemach daruͤber gieſſen/ wider zwey Nacht wie
zuvor ſtehen laſſen/ darnach wid[e]r abgeſihen/ vnd
von einander klauben/ vnd wider uͤber Nacht ſte-
hen laſſen wie zum erſten/ darnach wider ins Koͤſ-
ſele einrichten/ vnd lauter friſchen Zucker ſieden
in vorige Prob daruͤber gieſſen/ in obſtehender
Waͤrme/ diß ſoll man ſo lang treiben biß dick ge-
nug candirt iſt/ man ſoll jeden Zucker nur zwey
mal brauchen/ man kan den uͤberblibenen Zucker
zu andern Sachen brauchen.


Wie man das Confect weiß vnd krauß
uͤberziehen ſoll.


DEn Zimmet muß man langlecht ſchneiden/
deßgleichen die Jmber vnd Pomerantſchen-
Schalen/ die Naͤgelein muß man zuvor uͤber
Nacht in Waſſer waichen/ vnd mit einem ſcharpf-
fen Meſſerlein von einander ſchneiden/ den Co-
riander muß man zuvor uͤber Nacht in ein Wein-
C 3Eſſig
[20]Koch-Buch.
Eſſig baitzen/ vnd wider wol truͤcknen/ man muß
aber jegliches beſonder uͤberziehẽ/ darnach ſoll man
nemmen auff ein Viertlpfund Specerey/ ein Pfund
ſchoͤn Cononey-Zucker/ denſelben clarificiren vnd
ſieden biß er gleich zwiſchen den Fingern ſchlipf-
ferig wird/ vnd ſich ein wenig ziecht/ die Spece-
rey ſoll man in Confect-Keſſel thun/ vnd uͤber
den Ofen hencken/ vnd den Zucker auff einem ne-
ben-Kohlfeuer behalten daß er warm bleibt/ aber
nicht ſiedet/ die Specerey in dem Keſſel ſoll man
ein wenig warm machen/ vnd diß gelaͤuterten
Zuckers vngefehr ein halben Loͤffel voll durch das
darzu gehoͤrige Traͤchterl darauff gieſſen/ das
Traͤchterl muß uͤber den Keſſel auffgemacht ſeyn/
alſo/ daß vom erſten Guß wol uͤberall naß wird/
darnach im Keſſele abtruͤcknen/ hernach ſoll man
etlichmal gieſſen/ vnd wider abtruͤcknen/ dar-
nach ſoll mans auff ein gefuͤtertes Sibl thun/ vnd
in einer warmen Stuben ſtehen laſſen zween
oder drey Tag; darnach ſoll man wider nemmen
ein halb P[f]und ſchoͤn Cononei-Zucker zum ſieden
wie zum erſten/ die Specerey im Keſſel ein wenig
warm laſſen werden/ vnd den vierdten Theil in
den darzu gehoͤrigen Trachter gieſſen/ vnd fein
duͤnn auff den Trachter lauffen laſſen/ vnd ge-
ſchwind
[21]Koch-Buch.
ſchwind vmbwerffen/ fein gemach abtruͤckern/
es darff nicht ſehr naß ſeyn/ nur gleich daß uͤber
und uͤber gewuͤrtzt; wann man nun meinet es ſeye
kraußlet genug/ darff man ihn den Zucker nicht
gar nemmen/ iſt es aber nicht krauß genug/ ſo
nimbt man mehr Zucker/ man ſols zum letzten ein
gantze halbe Stund abtruͤckern/ [v]nd in der Waͤr-
me behalten.


Den Zucker-Pinat zu machen.


ZU dem Zucker-Pinath muß man kein harten
Zucker nemmen/ er laͤſt ſich nicht gern ziehen/
wird bald hart; man ſoll nemmen ein Pfund
weiß Cononei-Mehl/ oder ſonſt weichen Zucker/
daran ſoll man gieſſen anderthalb Maaß flieſſendt
Waſſer/ vnd ob einem Kohl-Feuer ſieden laſſen/
darnach ſolle man zu Hand haben zwey runde
Hoͤltzl eines Fingers dick vnd lang/ die ſolle man
legen in ein Haͤfferl kaltes Waſſer/ wann nun der
Zucker dicklet wird/ ſoll man der Hoͤltzl eines dar-
unter drucken/ vnd alſobald ins kalte Waſſer
werffen/ uͤber ein kleine weil ſoll mans wider her-
auß thun; wann der Zucker gar hart daran iſt/
ſo ſoll man das Hoͤltzl ins Maul nemmen/ vnd
den Zucker mit den Zaͤhnen herab ziehen/ bleibt
der
[22]Koch-Buch.
der Zucker als wie ein Glaͤßl/ ſo ſoll man jhn ein
wenig ins kalte Waſſer halten/ vnd geſchwind
ins Maul nemmen vnd zerbeiſſen; zerſpringt es
als wie ein Glas/ ſo hat er genug/ iſt er aber noch
etwas zaͤch/ ſo laſt man jhn laͤnger ſieden biß er
die Prob hat; darnach muß man jhn auff einen
Marmelſtein/ der mit vngeſaltzenen Butter zu-
vor geſchmiert iſt/ gieſſen/ fein weit von einan-
der; darbey muß eingeſchraufft ſeyn ein guter
eyſener Schrauffen eines guten Fingersdick/ vnd
einer guten Spann lang/ den muß man auch mit
Butter ſchmieren/ vnd in der Schuͤſſel ein Um-
berthumb-Mehl bey der Hand haben/ darein ſoll
man die Hand duncken/ vnd den Zucker nemmen
vnd an den Schrauffen werffen/ vnd geſchwind
ziehen biß er weiß wird; wann er nun weiß genug
iſt/ ſoll man jhn auff ein weiß Pergament das
mit Umberthumb beſtraͤhet iſt/ thun/ vnd in das
Pergament einwicklen/ vnd vnder die Achſel nem-
men daß er fein warm bleibt/ alsdann ſoll man
mit der rechten Hand ein Zipffel nemmen von
dem Zucker/ da muß ein anders Menſch ein
Schaͤr haben die mit Butter geſchmiert iſt/ vnd
ſolang man den Zucker haben will/ mit der Schaͤr
abſchneiden; darnach muſt den abgeſchnittenen
Zucker
[23]Koch-Buch.
Zucker fein gleich ziehen vnd draͤhen/ vnd fein
gerad auff den Tiſch legen/ alſo lang ligen laſſen/
biß er warm zu eſſen iſt; wann er noch zaͤch iſt/
oder ſich an die Zaͤhn legt/ muß er laͤnger ligen.
Darnach ſoll man jhn in einer Geſtadl behalten/
darff nicht gar zu warm ſtehen.


Allerley Kraͤutel- vnd Bluͤmelwerck
mit Zucker zu uͤberziehen.


MAn ſoll Tragant in Roſen-Waſſer weichen/
vnd durch ein Tuͤchl drucken/ vnd ein Loͤffel
voll Zucker darein ruͤhren/ daß es wider wie ein klei-
nes Kinds-Koͤchel/ die Kraͤutl vnd Blumbl ſoll
man damit mit einem Pembſel uͤberſtreichen/ vnd
darnach in klein geſtoſſenen vnd gefaͤhten Zucker
wol vmbkehren/ daß ſie uͤber vnd uͤber mit dem
Zucker uͤberzogen ſeyn/ darnach auff ein Papier
legen/ vnd in einer Dorten-Pfann/ oder bey einem
Ofen kuͤhl abdruͤckern. Die Ribes-Beerl oder
Weixel kan man gleich alſo uͤberziehen; allein die
Ribesl muͤſſen gar drucken/ vnd die Weixel ein
wenig uͤberdoͤrꝛt ſeyn/ vnd man muß nur in der
Stuben druͤckern/ nicht in der Dorten-
Pfann.


DDas
[24]Koch-Buch.

Das auffgeworffene Zuckerwerck zu
machen.


MAn ſoll ſchoͤnen weiſſen Tragant uͤber Nacht
in Zimmet- oder Roſenwaſſer weichen/ vnd
durch ein dickes Tuch drucken/ daß er gar veſt iſt/
vnd in ein ſteinen Moͤrſer thun/ vnd wol ſtoſſen
mit dem allerfeiniſten vnd ſchoͤnſten Zucker der ein
dreymal gefaͤht iſt/ daß ein feſter Taig wird/ von
demſelben Taig ſoll man herauß nemmen nach Ge-
legenheit deß Models/ vnd Krafftmehl auff ein
Papier ſtraͤhen/ vnd jhn eines Fingersdick auß-
walcken/ den Model darauff drucken/ vnd fein
nach dem Model herauß ſchneiden/ darnach in
einer Dorten-Pfann bachen/ ſo gehen ſie hoch auff/
aber man muß ſehen daß nicht braun wird/ vnd
die Glut muß vnten vnd oben gleich ſeyn; will
man es aber gefaͤrbt haben/ ſo nimbt man auß der
Appotecken allerley Farbtuͤcher/ die weicht man
uͤber Nacht in Roſen- oder Zimmet-Waſſer/ vnd
waicht den Tragant darein; man mag ſie
auch den von gebognen Moͤdeln außſchneiden/ ſo
werden ſie auch gar ſchoͤn/ aber man muß auff
Oblath legen ſie zerbrechen ſonſt/ man mag auch
von diſem Zeug allerley machen Holippen/ Pretzl/
vnd dergleichen.


Wie
[25]Koch-Buch.

Wie man das durchſichtige Eiß
macht.


MAn ſoll gar einen ſchoͤnen Tragant ſtoſſen/
vnd zimblich vil Roſenwaſſer daran gieſſen/
daß er wolzergeht/ darnach durch ein Tuͤchl dru-
cken/ daß er in der Dicken iſt wie gar ein duͤnnes
Kindskoͤchl/ daß man jhn gieſſen kan/ gar lauter;
darnach ſolle man nemmen den ſchoͤnſten dreymal
gefaͤhten Zucker/ vnd darein ruͤhren daß er dick
wird/ wie ein Grießkoch/ das ſoll man alſo ſtehen
laſſen; wan man etwas machen will darzu man
das Eyß bedarff/ ſo ſoll mans ein Tag zuvor ma-
chen/ ſo zergeht der Zucker darinn/ vnd wann
mans auffſtreichen will/ ſoll mans in ein haiſſes
Waſſer ſetzen/ ſonſt laͤſt es ſich nicht gern auff-
ſtreichen/ man muß nicht faſt ruͤhren/ ſonſt wirds
nur weiß vnd dick/ vnd nicht ſpitzlet vnd durch-
ſichtig.


Die Kitten-Spalten einzumachen.


MAn ſoll ſchoͤne gar wol zeitige Kitten waich
ſieden/ ſauber ſchoͤlen/ vnd das Weich oben
herab ſchneiden/ nicht zu tieff auff das Steinige/
deren ſoll man nemmen ein Pfund/ vnd darzu 5.
Vierling ſchoͤn weiſſen gefaͤhten Zucker/ vnd in ei-
D 2nem
[26]Koch-Buch.
nem meſſingen Beck gar wol abreiben bey einer
Stund/ daß ſchoͤn weiß wird/ alsdann bey einem
roͤſchen wol abgebrunnenen Feur wol abdruͤckern
vnd abruͤhren/ laß nicht anbrennen/ biß er ſich
von der Pfann ſchoͤlt/ vnd geſteht wie ein gute
dicke Latwergi/ darnach ſolle mans ruͤhren biß
ſchier geſtehet/ al[s]dann in kleine tieffe erdene Schuͤſ-
ſeln ſchlagen welche die Groͤß einer halben Kitten
haben/ vnd bey einer Stund ſtehen laſſen/ in der
Mitte mit einem Loͤffel darein drucken daß ſie holl
ſeyn/ vnd ſehen wie halbe Kitten/ alſo ſoll mans
ligen laſſen biß ſie ein wenig erſtarren/ vnd oben
auffdrucken werden/ alsdann ein weiſſer/ rother/
weixelbraun/ oder blauen Safft/ was man will/
wie voran beſchriben/ ſieden/ fein kuͤhl daruͤber gieſ-
ſen/ diſe Spalten aber muß man nur in breite dero
Glaͤſer einrichten/ daß ein drey in einem Glaß li-
gen/ daß mans mit dem Glaß auff die Taffel gibt/
dann ſie laſſen ſich nicht gern gantz herauß heben/
aber ſonſt ſeyn ſie ſchoͤn vnd gut.


Den weiſſen Kitten-Safft uͤber die Spal-
ten/ vnd in die Moͤdl zu machen.


MAn ſoll von einem Citeroni das weiß March
ſchneiden zu duͤnnen Blaͤttlein/ derſelben 2.
gute
[27]Koch-Buch.
gute Hand voll nemmen/ vnd die Potzen von den
geſottenen Kitten/ davon man das gute abge-
ſchnitten hat/ die ſolle man zerſchneiden ſambt den
Kernen/ ein ſechs oder ſiben ſolche Potzen/ vndzwey
Gauffen voll rohe vngeſchoͤlte Kitten-Spaͤltl
nemmen/ daran ſoll man friſch Waſſer gieſſen/ vnd
auff einem roͤſchen Feur ſieden biß die Kittenſpaͤltl
vnd Citeroni waich werden/ alsdann zwey Hand-
voll Spaͤltl von Birn/ Aepffel darein thun/ vnd
noch ein Suth oder drey thun laſſen daß die Spaͤltl
ein wenig erkalten/ darnach ſoll man alles durch
ein ſtarckes Tuch treiben/ darnach wider durch ein
Tuch ſeyhen/ damit nichts dickes darein kombt/
vnd der Safft ſchoͤn lauter wird; von diſem Safft
ſolle man mehr als ein halbe Maaß/ vnd doch nicht
gar drey Seidl zu einem Pfund/ oder ein Vierling
Zucker nemmen/ vnd wann der Zucker zergangen/
auff ein roͤſche Kohl-Glut ſetzen daß bald anhebt
zu ſieden/ vnd ſauber zu faimben/ vnd alſo ſieden
laſſen biß er geſteht/ darnach ſoll man jhn wider ein
weil auff einem kleinen Gluͤtl ſtehen laſſen/ daß er
nicht mehr ſied/ vnd ſauber abfaimen/ ſo kan man
jhn uͤber Spaͤlten/ oder in die Moͤdel
gieſſen.


D 3Ein
[28]Koch-Buch.

Ein gar gute Kitten-Salſen.


MAn ſoll vonden geſottenen Kitten-Spalten
den außgepreſten Safft nemmen ein halbe
Maß/ drey gute Gauffel voll wol zeitige weiſſe
Weinbeer/ die ſoll man zerſtampffen/ vnd mit
ſambt dem Safft in obbemelten Safft ſchitten/
vnd darinn ſieden laſſen biß er ſchoͤn Weixelbraun
wird/ darnach durchſeyhen/ vnd die Huͤlſen wol
außdrucken; alsdann ſolle man zu jeglichen ſolchen
Seidl Safft nemmen ein Vierling Zucker/ vnd
mit einander ſieden laſſen biß er geſtehet/ darnach
ſolle man gar klein gewuͤrffelt geſchnittene Lemoni-
Schalen daran thuen/ vnd noch ein wenig ſieden
laſſen/ vnd in ein hoches Glaß gieſſen. Diſe Salſen
kan man zum Bratens geben/ wann mans mit ei-
nem Wein abtreibt; aber man kans auch auff die
Schalen geben/ wann mans fein Stuͤckweiß her-
auß faſt/ vnd mit Confect beſtraͤhet.


Die druckene Kitt-Spalten einzu-
machen.


MAn ſoll die Kitten-Spalten allerding in
Syrup einmachen/ man ſolle ſchone groſſe
Kitten ſieden/ daß ſie fein gleich durchſotten ſeyn/
nicht gar waich/ nur daß ſie ſich greiffen laſſen/
ſauber
[29]Koch-Buch.
ſauber ſchoͤlen/ vnd eine in zwey oder drey Spaͤltl
ſchneiden/ das Steinen wol herauß/ vnd mit Zim-
met/ darnach in ein Toͤgl einrichten/ vnd ein Zu-
cker in der Dicken ſieden daß er ſich ein wenig auff-
ziecht/ vnd daruͤber gieſſen; darnach ſolle man
ſchoͤnen Zucker ſieden ſo vil daß er Haar gibt/ doch
nicht ſo vil als zu den Zelten gieſſen; darnach ſolle
man jhn mit dem Reibholtz in der Pfann wol
ſtarck reiben daß er weißlet wird/ in der Dicken
als ein Kindskoch; die Spalten muͤſſen zuvor
auff einem Reiterl wol abtrieffen/ vnd bey einem
Ofen wol abdruͤckern/ darnach ſoll mans im Zu-
cker vmbkehren/ daß er fein duͤnn daran hangen
bleibt/ vnd einen neben dem andern auffs Reiterl
legen/ vnd in einem Bachofen oder gar haiſſen
Stuben geſchwind druͤckern/ ſo bleiben ſie inwen-
dig fein waich; man ſoll auch mercken wann man
ſie druͤckern will/ ſoll mans zuvor in dem Syrup
darin ſie gelegen ſeyn/ zimblich waich ſieden/ vnd
noch mehr Zucker darzu legen.


Das ſchoͤne durch ſichtige Kittenwerck
zu machen.


MAn ſoll die allerſchoͤnſten Kitten nemmen/ ſo
nicht roth vnd mailig ſeynd/ gar weich ſie-
den/ vnd wol dick ſchoͤlen/ damit nichts Rothes
dar-
[30]Koch-Buch.
darbey bleibt/ vnd nur das Beſte herabſchneiden/
vnd geſchwind durch ein enges Sieb ſchlagen/ nur
was gern durchgeht; vnd weil man die Kitten
durchſchlaͤgt/ ſoll man derweil ein Zucker ſieden/
damit ſie nicht lang ſtehen daͤrffen/ man ſoll auff
ein halb Pfund Kitten ein Pfund deß allerſchoͤn-
ſten Zuckers/ denſelben gar klein zerſchlagen/ vnd
daran ein Seidl ſchoͤnes Waſſer gieſſen/ vnd ſo
lang ſieden laſſen/ daß/ wann man ein Tropffen
in ein kaltes Waſſer fallen laͤſt/ er von Stund an ge-
ſteht/ vnd zwiſchen den Fingern als ein Wax wutz-
len laͤſt/ darnach ſoll man die Kitten darein ruͤh-
ren/ biß fein glat wird; man muß nicht gar lang
ruͤhren/ es wird ſonſt nicht durchſichtig. Dar-
nach ſoll man in die darzu gehoͤrigen Moͤdl ſchla-
gen/ dieſelben zuvor ins heiſſe Waſſer legen/ vnd
hernach in einer Stuben/ doch nicht in einer gar
warmen Stuben laſſen drucken werden/ wann
mans in einer gar warmen Stuben druͤcknet/ be-
kommen ſie gar ein grobe Haut/ es muß auch nit
zu kalt ſeyn; man kans auch mit allerley Farb-
Tuͤchern gefaͤrbt machen/ wann man dieſelbe in
das Waſſer weicht das man an den Zucker gieſt/
vnd mit blauen Kornblumen-Safft kan mans
ſchoͤn blau faͤrben/ daß es ſchoͤn an Geſtalt geſot-
ten/
[31]Koch-Buch.
ten/ vnd die Kitten darein gericht ſeyn/ wann man
nur ein klein Loͤffel voll diſes Saffts darein gieſt/
man muß nimmer ſieden laſſen. Man kans auch
mit den Baͤlgen von ſchwartzen Weinbeeren wei-
xelbraun faͤrben/ wann man die gar wol außge-
preſten Baͤlg in dem Waſſer ſiedet/ daß man an Zu-
cker gieſt/ biß es die Farb annimbt.


Das Citeroni-Krauth zu machen.


MAn ſoll von Citeroni fein gar duͤnne Blaͤttl
nach der Laͤng ſchneiden/ vnd dieſelben gar
ſchmal nach der ſchliemb ſchneiden wie ein Krauth/
daß an jedem Orth vnten vnd oben ein wenig von
der gelben Rinden bleibt/ je kleiner ſie geſchnitten/
vnd je laͤnger ſie ſeyn/ je ſchoͤner ſie ſeynd/ vnd ſo
langin friſch Waſſer legen biß ſie gar ſchoͤn durch-
ſichtig werden/ darnach auff einer Reitern laſſen
abtrieffen/ vnd auff ein Tuch ſchitten/ vnd es in
ein Geſchirꝛ thun/ vnd ein ſolchen Julep daruͤber
machen wie vorn zu den eingemachten Citeronen/
vnd kalt daruͤber gieſſen; wann er waͤſſerig wird/
wider ſieden biß er recht bleibt/ man darff den Zu-
cker nicht gar nach dem Gewicht nemmen/ nur daß
der Julep fein/ gemach daruͤber gehet/ er wird gar
ſchoͤn durchſichtig/ vnd ſpreitzt ſich ſchoͤn glantzend
wie ein geſchlagenes Silber.


EDas
[32]Koch-Buch.

Das Genueſiſche in die Moͤdl von
Zweſpen.


MAn ſoll uͤber die Zweſpen ein heiß ſiediges
Waſſer gieſſen/ vnd ein Viertel Stund ſte-
hen laſſen/ ſo laſſen ſie ſich die Haͤutl abziehen/
darnach ſoll mans zu Spaͤltl ſchneiden/ vnd zu ei-
nem Pfund Zweſpen ein Pfund gefaͤhten Zucker
nemmen/ vnd in einem Beck auff einem Kohlfeur
ſieden biß es ſich von der Pfann ſchoͤlt/ darnach
in bogene Moͤdel ſchlagen/ vnd druͤckern.


Wie man die Ribesl vnd Weinſcherling-
Safft bereiten vnd behalten ſoll uͤber ein Jahr/ da-
mit man allerley Sachen faͤrbt.


MAn ſoll die wolzeitige Beerl von dem Sten-
gel abbrechen/ mit einem hoͤltzenen Stoͤſſel
in einem Erdenen Geſchirꝛ zermaſchen/ darnach
uͤber ein Kohlfeur ſetzen/ vnd bey einer viertel
Stund mit ſtaͤtigen Zerſtampffen ſieden/ darnach
in einen Wollenſack ſchitten/ vnd das lautere
laſſen durchtraͤffen/ daſſelbe in einem zihnenen
Standner ſo vnten ein Buͤchſen hat/ in einem Kel-
ler behalten/ vnd oben darauff Baumoͤl gieſ-
ſen.


Ein
[33]Koch-Buch.

Ein Hetſchebetſchen-Salſen zu
machen.


NJmme Hetſchebetſchen die der Reiff brennt
hat/ doch daß ſie nicht zu weich ſeynd/ machs
ſauber auff/ thue die Koͤrnl vnd das Rauche her-
auß/ ein groſſe hoͤltzene Schiſſel voll/ ſetz ein ſchoͤ-
nes Waſſer zu in einem Hafen/ wann das Waſſer
uͤber vnd uͤber walt/ ſo ſchitt es auff die Hetſche-
betſchen daß die Schiſſel gantz voll wird/ nimb
ein ſaubers Tuch vnd decks zu/ vnd ein Schiſſel
oben darauff daß kein Dunſt darvon kombt/ laß
alſo ein zwey Stund ſtehen/ hernach wann du
ſiheſt daß ſie fein huͤbſch waich ſeyn/ ſo ſeyhe das
Waſſer herab/ ſchlags durch ein enges Sieb/ das
erſte iſt duͤnn vnd waͤſſerig/ das thue gantz weg/
darnach wirds ſchoͤn dick/ ſchlags alſo durch biß
du ein Pfund haſt/ nimb alsdann ein Pfund Zu-
cker/ ſied vnd laͤutere jhn ſo dick daß er ſich ſpinnt/
nimb den Zucker gieß jhn in die Hetſchebetſchen/
ruͤhrs gar gemach daß nicht knopert werden/ gieß
in ein Glaß/ laß bey einem Ofen den gantzen
Abend nicht gar zu nahend ſtehen/ zu Morgens
ſetz auff ein luͤfftiges Orth/ ſo bleibt es ſo lang du
wilſt.


E 2Wie
[34]Koch-Buch.

Wie man die Weixel/ Ribeſel/ vnd anders
Obſt gemein einmachen ſoll/ zum Dortenfuͤl-
len vnd dergleichen.


ERſtlich nimb auff ein Pfund friſches Obſt ein
Pfund Zucker/ zerſtoß denſelben/ hernach
butze des Obſt ſauber/ leſe die Kern herauß/ oder
ſchoͤle es nach dem das Obſt iſt/ thue es ſambt
dem Zucker in ein meſſinges Beck/ vnd ſpritz ein
wenig friſches Waſſer daran/ vnd laß es ſo dann
auff einer Glut fein langſamb ſieden/ biß die Fuͤr-
geſultz vom Loͤffel fallt/ hernach nimb es vom Feur/
vnd laß es uͤberkuͤhlen/ ſo iſt es fertig.


Marillen/ Himbeer/ oder andere
Salſen.


NJmme die Marillen/ oder Himbeer/ vnd trei-
be es durch ein Sieb/ die Marillen aber
muͤſſen vorhero geſchoͤlt ſeyn/ auff ein Pfund Obſt
drey Vierling Zucker/ thue es zuſammen in ein
Beck/ laß miteinander ſieden biß es auff einem zih-
nen Deller geſteht oder geſultzt wird/ alſo iſt es fer-
tig/ wann es ſiedet ſo muß man alleweil ruͤhren/
daß es ſich nicht anbrennt.


Weixel-
[35]Koch-Buch.

Weixel-Safft/ oder Ribeſel vnd derglei-
chen zu machen/ ſo man zum Abgieſſen
braucht.


NJmme auff ein Pfund Zucker ein Viertl auß-
gepreſten Safft/ laß ſolchen aber vorhero et-
lich Stund ſtehen/ biß er ſich ſetzt/ hernach ſeyhe
jhn durch ein ſaubers Tuch/ vnd gieß jhn auff den
Zucker/ laß mit einander ſieden biß zu einem dicken
Safft oder Julep wird/ alſo iſt es fertig.



Von allerley Bebachtwerck.


Mandel-Krapffen zu machen.


MAn ſoll Mandel auff das kleineſt bereiten/
vnd wol zuckern/ vnd von zwey oder drey
Ayrn die Klar nemmen/ nachdem man vil macht/
mit einem friſchen- oder Zimmet-Waſſer wol zu
kochen/ vnd vnder die Mandel ruͤhren/ darnach
ſoll man mit den Ayr-Tottern vnd ſchoͤnen Mehl
ein Taigl abmachen/ vnd zimblich zuckern/ vnd
ein Blaͤtl außwalgen/ die Fuͤll darauff legen/ vnd
mit einem Raͤdl fein lange Stritzl/ die eines Fin-
gers lang/ vnd eines zwerchen Fingers dick ſeyn/
E 3ab-
[36]Koch-Buch.
abraͤdlen/ vnd das abgeraͤdlete uͤberſich kehren/
vnd an den Oertern mit Ayrklar fein zuſammen
bicken wie ein Ringl/ vnd in einer Dortenpfann
bachen; wans halb gebachen ſeyn/ einen Ayr-
Dotter mit einem friſchen Waſſer vnd Zucker ab-
ſchlagen/ vnd darmit beſtreichen/ vnd folgends
bachen.


Andere Mandel-Krapffen in dem
Schmaltz gebachen.


MAn ſoll die Mandel auff das kleineſt berei-
ten/ vnd ein Pfenning werth Sem̃elſchmol-
len im friſchen Waſſer waichen/ vnd wider wol
außdrucken/ vnd darunter ſtoſſen/ vnd wol zu-
ckern; darnach 3. oder 4. Ayrdotter daran ſchla-
gen/ daß es ein ſeines Taigl wird/ iſt es zu lehn/ ſo
kan man jhm mit einer geſtoſſenen Semmel helf-
fen/ darnach ſoll man Feurwitzl darauß machen
nicht gar eines Fingers dick/ die muͤſſen vnterſich
geſpitzt ſeyn in der Form der kleinen Rublein/ die
man Gefehrter-Ruͤbl nennt/ darnach in einem
Schmaltz fein kuͤhl bachen/ vnd wann mans her-
auß thut/ oben darauff ein Roſmarin Wipffel ſte-
cken/ ſo ſtehen ſie gar hibſch/ vnd ſeynd warm gar
gut/ wann mans alſo warmer auff die Taffel gibt.


Den
[37]Koch-Buch.

Den Taig zu den bachneu Aepffel/ Weixel/
vnd andern Sachen/ daß er gar hoch aufflaufft.


MAn ſoll nemmen die ſuͤſſe abgenom̃ene Milch/
dieſelbe wol warm laſſen werden/ vnd ein
wenig Schmaltz darinn zergehen laſſen/ vnd ſchoͤ-
nes Mehl darein ruͤhren/ daß es ſo dick wird wie
ein Koch/ darnach ſoll mans auff einer Glut wol
abtruͤcknen/ vnd 2. oder 3. Ayr/ darnach man vil
macht/ ins heiſſe Waſſer legen/ vnd eines nach dem
andern in Taig ſchlagen/ vnd glat abſchlagen oder
ruͤhren/ daß er in der Dicken iſt wie ein Strauben-
Taig; wann man Weixel darauß bachen will/ ſoll
man nur allezeit ein Weixel nemmen/ da der Sten-
gel halb abgeſchnitten iſt/ in den Taig duncken/
vnd im Schmaltz bachen/ ſo lauffen ſie gar hoch
auff; alſo kan man auch Aepffel/ Salvi/ Zweſpen
Zibeben/ vnd was man will/ bachen. Wann man
doͤrte Weixel ſiedet/ vnd fein uͤberdruͤckern laͤſt/
vnd ſteckts an kleine Spießl/ vnd bachts auß ſol-
chem Taig/ ſo werden ſie gar ſchoͤn vnd gut; wann
mans anricht/ muß man die Spießl darauß nem-
men oder ziehen/ will man gern/ ſo macht man ein
gutes zuckertes Weixel-Suͤppel daruͤber.


Krau-
[38]Koch-Buch.

Krauſte Weixel- oder Aepffel-Strauben
zu machen.


MAn ſoll mit drey Ayern/ ein wenig warmer
Milch/ vnd ſchoͤnen Mehl einen Strauben-
Taig anmachen/ alsdann gar ein wenig Mehl in
Schmaltz geroͤſt/ darein brennen/ den Taig ſchoͤn
glat abruͤhren/ vnd ein Schmaltz in einer Pfann
uͤberſetzen/ die inwendig die Groͤß haben als ein
gleiches Deller/ alſo groß als man will/ vnd durch
ein Straubentraͤchterl den Taig in das Schmaltz
ziehen wann es heiß iſt/ als wann man ſonſten
Straͤublbacht/ aber ſie muß nicht braun ſeyn/ auch
nicht gar dick/ man muß herauß thun weils
noch weiß iſt/ darnach wider ein ſolche Strauben
bachen/ die muß aber ein wenig braͤuner ſeyn/ dar-
nach widerumben ein weiſſe Strauben/ wie die er-
ſte/ als ſoll man den Taig der uͤbrig worden iſt/
mit ſuͤſſer Milch ein wenig duͤnner machen/ vnd die
Weixel oder Aepffel in den Taig ziehen/ aber daß
nicht vil Taig daran hangen bleibt/ darnach ſoll
man ein weiſſe Strauben in die Pfann legen/
vnd die taigigen Weixel darauff/ fein eine neben
der andern/ doch daß ſie nicht einander anruͤh-
ren/ daß die Strauben nicht durchſichtig wird;
als-
[39]Koch-Buch.
alsdann ſoll man die braune Strauben eine dar-
auff legen/ daß fein darauff bicht/ vnd wider
Weixel legen wie das erſtemahl/ vnd wider ein
braune Strauben/ vnd wider Weixel/ vnd mehr
ein braune Strauben/ vnd wider Weixel/ vnd
mehr ein braune Strauben/ vnd wider Weixel/
vnd oben darauff ein weiſſe Strauben. Darnach
ſoll man in ein andere Pfann die gleich ſo weith
iſt/ ein Schmaltz nemmen/ vnd wol hitzen/
vnd uͤber die Strauben gieſſen/ damit das
Schmaltz ſchoͤn durch vnd durch gehet; die Pfann
ſoll man von einer Seyten zu der andern halten/
vnd fein gemach bachen auff einem kleinen Feuer
daß nicht bald braun wird/ darnach ſoll man die
Strauben vmbkehren in die laͤre Pfann/ vnd wi-
der in der laͤren Pfann ein Schmaltz hitzen/ vnd
auff die Strauben gieſſen/ damit das Schmaltz
durch vnd durch gehet/ alſo ſoll mans 3. oder 4.
mal vmbkehren/ von einer Pfan in die andere/ biß
es ſich fein hat außbachen/ vnd fein roͤſchlet/ vnd
nicht verbrennt wird/ es iſt ein ſchoͤnes ſeltzames
Gebaͤcht; man kan es auch von doͤrꝛten Weixel
machen/ die muͤſſen zuvor geſotten/ vnd uͤbertruͤ-
ckert ſeyn/ man mag den Taig auch zuckern; wann
man es von Aepffel macht/ muͤſſen ſie nicht dick
Fge-
[40]Koch-Buch.
geſchnitten ſeyn/ nur eines halben Fingers dick/
vnd nicht breit.


Die runden Brand-Kuͤchl zu machen.


MAn ſoll in ein ſchoͤnes Waſſer eines halben
Ay groß Schmaltz legen/ vnd darinnen ſie-
den laſſen/ darnach ein ſchoͤnes Mehl darein ruͤh-
ren/ ſovil daß nur das Mehl naß ſeye/ darnach
ſoll mans auff heiſſen Aſchen wol abdruͤckern/ daß
er gar drucken wird/ alsdann ſoll man Ayr in ein
heiß Waſſer legen/ vnd eins nach dem andern
daran ſchlagen/ vnd wol abruͤhren/ oder in einem
Moͤrſer ſtoſſen/ biß der Taig ſo dick wird als ein
Koch/ alsdann ſoll man jhn auff ein ſchmaltziges
Deller thun/ vnd mit einem Loͤffel fein runde
Broͤckl ins Schmaltz ziehen/ das Schmaltz muß
nicht gar heiß ſeyn/ vnd alſo fein kuͤhl bachen/ ſtaͤts
ruͤgeln/ vnd mit einem Loͤffel darauff gieſſen/ ſo lauf-
fen ſie ſchoͤn auff/ vnd werden gar rogl.


Spritz-Krapffen zu machen.


MAn ſoll den Taig machen wie zu den Brand-
Kuͤchlein/ allein an ſtatt deß Waſſers ſoll
man ein ſuͤſſe Milch nemmen/ vnd wann der Taig
fein zaͤch abgeſtoſſen iſt/ ſoll man in die Spritzen
ein
[41]Koch-Buch.
ein zerlaſſenes Schmaltz gieſſen/ vnd den Taig
darein thun/ vnd alſo in die Pfann-Dorten in das
Schmaltz nicht dick uͤber einander/ nur zweyfach/
das Schmaltz muß ein wenig waͤrmer ſeyn als zu
den Kuͤchlen/ doch auch nicht gar heiß.


Spritz-Krapffen von Mandel.


MAn ſoll Mandel auff das kleineſt bereiten
mit friſchen Waſſer vnd Zucker/ darnach
darunter nemmen ein ſchoͤnes gefaͤhtes Krafft-
Mehl/ vnd mit Ayrklar von neu gelegten Ayern
ein Taigl anmachen/ ſo dick daß in der Spritzen
bleiben/ darnach ein Schmaltz uͤberſetzen/ daß a-
ber nicht gar heiß wird/ vnd wie andere Spritz-
Krapffen durch die Spritzen hinein drucken/ vnd
bachen/ ſie muͤſſen nicht braun werden/ je weiſſer
ſie ſeyn je beſſer/ wanns noch heiß ſeyn/ ſoll mans
zuckern.


Ein guten Spitz-Krapffen zu
machen.


MAn ſoll in einem Seidl gute obere Milch/
die gar ſuͤß iſt/ eines Ay groß Butter oder
Schmaltz zergehen laſſen/ vnd darunter thun ein
zwey Loͤffel voll friſche Biergaͤrben/ vnd 5. Ayr-
F 2Dot-
[42]Koch-Buch.
Dotter/ alles wol abgeſchlagen/ darnach mit ſchoͤ-
nen Semmel-Mehl das warm ſey/ ein Taig an-
machen/ ſo veſt daßer immer in Haͤnden klebt/
vnd mit den Haͤnden wol arbeiten/ vnd jhn auff
ein Schuͤſſellegen/ zudecken/ vnd auff einem Ofen
laſſen auffgehen/ alsdann wider außwuͤrcken/
vnd zu drey Stucken ſchneiden/ vnd fein langlecht
wuͤrcken/ darnach den darzu gehoͤrigen Spieß
mit Schmaltz ſchmieren/ vnd jhn laſſen warm
werden/ den Taig vmb vnd vmb darumb ſchla-
gen/ vnd mit einem guten Zwirn uͤberbinden/
vnd mit zerklopfften Ayr-Dottern uͤberſtreichen/
vnd bey einem brennenden Feur braten biß erſtar-
ret/ vnd jhn wol mit zerlaſſenen Schmaltz ſchmiren
biß er braun wird/ vnd warm geben.


Zucker-Straͤubl zu machen.


MAn ſoll ſchoͤnes Mehl nemmen/ vnd faſt
den dritten Theil Zucker/ darnach Ayrklar/
vnd zwey Loͤffel voll friſch Waſſer/ vnd ein Loffel
Wein nemmen/ alles wol zerklopffen/ vnd dar-
mit ein duͤnnes Straͤubl-Taigl anmachen/ vnd
gar wol ruͤhren/ vnd das Schmaltz in der Pfann
laſſen heiß werden/ aber nicht gar zu heiß/ vnd
den Taig durch ein enges Strauben-Traͤchterlein
darein
[43]Koch-Buch.
darein ziehen/ vnd bachen/ nit braun/ vnd wann
mans herauß thut/ ſoll mans geſchwind uͤber ein
kleines Pruͤgerl wicklen/ wie die Hollipen/ vnd mit
dem Pruͤgerl auff die Schiſſel legen/ darinn mans
anrichten will/ vnd erſt auff der Schiſſel das Pruͤ-
gerl außziehen/ ſie laſſen ſich nimmer vmblegen/
zerbrechen vnter den Haͤnden.


Die Waffen-Krapffen mit Mandel
zu machen.


MAn ſoll nemmen ein halb Pfund klein bereite
Mandel/ vnd 4. Ayr-Dotter/ vnd ein
gantz Ay/ mit dem ſoll man die Mandel wol ab-
treiben/ vnd wol zuckern/ darnach ſoll man nem-
men ein gutes Stuͤckl ſuͤſſen Ram/ vnd ein gutes
Stuck Butter darinn zergehen laſſen/ vnd an die
Ayr vnd Mandel gieſſen/ vnd wol abtreiben/ dar-
nach ſchoͤnes Semmel-Mehl darein ruͤhren/ daß
ſo dick wird wie ein Strauben-Taig/ alsdann das
darzu gehoͤrige Eyſen wol laſſen warm werden/
vnd mit Butter ſchmieren/ vnd den Taig mit ei-
nem Schoͤpff-Loͤffel darauff gieſſen/ vnd ob einer
Glut herab bachen/ vnd wann mans vom Eyſen
thut/ geſchwind uͤber ein Walger wicklen/ daß ſie
krumb werden wie ein Hollipen.


F 3Sack-
[44]Koch-Buch.

Sack-Kuchen zu machen.


MAn ſoll nemmen 8. Ayr/ vnd ein gute ſuͤſſe
Milch/ vnd wol abruͤhren/ vnd mit ſchoͤnen
Mehl ein Taig anmachen wie ein Strauben-Taig/
denſelben in ein leines Saͤckl gieſſen/ nicht voll/
vnd zu binden/ vnd in ein ſiedendes Waſſer le-
gen vnd ſieden laſſen biß veſt wird/ darnach her-
auß thun/ vnd lange Schnitl darauß ſchneiden/
zween Finger breit/ vnd kuͤhl im Schmaltz bachen/
die Pfann ſtaͤts ruͤgeln/ vnd mit einem Loͤffel das
Schmaltz darauff gieſſen/ ſo gehen ſie ſchoͤn hoch
auff/ vnd werden gar ſchoͤn hoch.


Ram-Krapffen zu machen.


MAn ſoll nemmen vngeſaͤhr ein halbes Seidl
obern ſuͤſſen Ram nach dem allerbeſten/ in
ein Pfann/ vnd alſo ſiedig darein kochen gar ein
ſchoͤnes Mehl/ daß ſo dick wird als ein Koch/ vnd
ſoll man jhn auff der Glut wol abdruͤckern/ zuvor
aber vier Ayr in ein warmes Waſſer legen daß ſo
warm iſt/ daß man die Hand nit darinn halten
kan/ vnd ſie ein wenig anlauffen/ da ſoll man eins
nach dem andern in Taig ſchlagen/ vnd wol ruͤh-
ren; darnach den Taig auff ein ſchmaltziges
Deller
[45]Koch-Buch.
Deller thun/ vnd fein Stritzl in ein nicht heiſſes
Schmaltz einziehen/ iſt der Taig zu lehn/ ſo fah-
rens von einander/ vnd kan mans rund einziehen.


Die drey Pfannen-Krapffen.


MAn ſoll in Kuͤhewarmer Milch ein Broͤckl
Schmaltz zergehen/ vnd wol warm laſſen
werden/ vnd mit fuͤnff Ayrn die zuvor in warmen
Waſſer gelegen/ vnd ſchoͤnes Mehl/ ein Taig an-
machen/ ein wenig dicker als ein Strauben-Taig/
man muß nur ein Ay nach dem andern darein
ſchlagen; darnach ſoll man ein kleines Bißlein
Schmaltz in ein Pfann nemmen/ vnd zergehen
laſſen/ vnd den Taig darein ſchitten/ vnd auff gar
einem kleinen Gluͤtlein laſſen druͤckern biß er ſich
ſchneiden laͤſt/ darnach ſoll man jhn auff ein
ſchmaltziges Deller legen/ vnd langlechte Struͤtzl
darauß ſchneiden/ nur ein wenig/ vnd fein kuͤhl in
Schmaltz bachen.


Ein gutes Eſſen ſo man den faulen
Hannß nennet.


MAn ſoll nemmen vmb 3 Kreutzer ein ſchoͤn
weiſſen Semmel-Taig/ vnd ein halb Maaß
deß beſten Milchramb/ vnd 4. oder 5 Ayr-Dotter
darinn
[46]Koch-Buch.
darinn wol zerſchlagen/ auch ein zwey Loͤffel voll
friſche Biergaͤrben/ als in den Taig gieſſen/ vnd
abruͤhren/ iſt er zu duͤnn/ ſo ſoll man mehrer Mehl
darein nemmen/ vnd ruͤhren/ vnd auff einem war-
men Ofen ſtehen laſſen/ vnd auffgehen/ alsdann
ſoll man den Taig noch einmal gar wol vnd ſtarck
wuͤrcken daß er feſt wird/ vnd formen wie einen
Zuckerhut/ vnd in den Backofen ſchieſſen/ vnd fein
warm/ doch gemach laſſen bachen/ ſovil daß man
jhn ſchneiden kan/ alsdann ſoll man ein ſcharpffes
Meſſer nemmen/ vnd am Boden herab ſchneiden
eines groſſes Fingers dick/ vnd das andere alles
nach einander zerſchneiden eines Meſſer-Rucken
dick/ allein der Kopff muß auch ſo dick ſeyn als das
vntere/ alsdann ſolle man ein friſchen Butter wol
mit Zucker vermiſchen/ vnd die Schnitten zu bey-
den Seiten zimblich dick damit beſtreichen/ vnd wi-
der in den Bachofen einſchieſſen.


Die Blaͤttleten Golatſchen Zu
machen.


MAn ſoll nemmen ein Maͤßl ſchoͤnes Sem̃el-
Mehl das warm iſt/ vnd gar ein gute Bier-
gaͤrben bey einem halben Seidl/ dieſelbe warm
machen/
[47]Koch-Buch.
machen/ vnd wol ruͤhren daß gar faͤumig wird/
darnach ein guten Milchram nemmen/ ſo vil daß
man den Taig in rechter Dicken/ wie ein Krapffen-
Taig anmachen kan/ den Milchram warm ma-
chen/ vnd vnder die Gaͤrben gieſſen/ wol ruͤhren/
vnd damit den Taig anmachen/ zuckern/ vnd
auff den Ofen ſetzen/ ein zwey Stund/ biß daß er
fein auffgehet/ doch muß nicht zu heiß auff dem
Ofen ſeyn; wann er gangen iſt/ ſoll man jhn
auff den Tiſch thun/ vnd mit den Haͤnden ein we-
nig uͤberſtoſſen/ darnach allemahl ſo vil nemmen
als zwey Hand groß/ vnd mit einem Walger der
Laͤng nach außtreiben einer Spannen breit/ vnd
eines Meſſer-Rucken dick/ darnach mit zerlaſſe-
nen Butter oder Schmaltz ſchmieren/ vnd uͤber-
einander wicklen wie zuvor/ aber nicht mehr be-
ſtreichen/ das ſoll man drey oder viermahl thun/
zum vierdtenmahl ſoll man jhn mehr ſo duͤnn auff-
walgen als eines Daum dicks/ vnd mit Schmaltz
beſtreichen/ vnd ein wenig raſten laſſen/ darnach
wider ſo duͤnn außwalgen als das erſtemahl/ vnd
wider uͤber einander wicklen/ vnd wider ſo duͤnn
außwalgen/ vnd wann mans hat zum andern-
mahl außgewalgt/ ſoll mans wider beſtreichn/ vnd
wider zuſammen wicklen/ vnd noch zweymahl alſo
Gduͤnn
[48]Koch-Buch.
duͤnn außwalgen/ vnd allezeit zuſammen wicklen;
darnach ſoll man jhn ein Spann breit/ vnd zwey
Spann lang machen/ alſo kan man den gantzen
Taig verarbeiten/ vnd bey einer Viertl Stund li-
gen laſſen daß er ein wenig außgehet/ vnd wann
mans einſchieſt/ mit Schmaltz beſtreichen/ ſie ſeyn
lang gut/ man kans in einer Dorten-Pfann waͤr-
men/ ſo werden ſie als waͤren ſie erſten bachen
worden.


Die gar guten Boͤheimiſchen
Golatſchen.


MAn ſoll einen ſolchen Taig nem̃en/ wie nechſt
vermeldet/ vnd eines Meſſer-Rucken dick
runde Blaͤttl außwalgen/ ein wenig groͤſſer als
ein zihnenes Deller/ darnach ſoll man von gar
guter ſuͤſſer Milch vnd Ayrn/ ein gar gutes Troͤpf-
fel machen/ daſſelb auff einem Tuch vnd Reiterl
gar wol auffſtreichen daß gar drucken wird/ das
Toͤpffel ſoll man darnach mit einem guten dicken
Ram/ vnd zerlaſſenen Butter anmachen/ in der
Dicken als ein Koch/ daß es ſich auffſtreichen laͤſt/
vnd alſo diß Toͤpffel auff die außgewalgene Blaͤtl
ſtreichen/ vnd ſo dick als der Taig iſt/ man muß
gar nicht an die Oerter hinauß ſtreichen/ ſondern
man
[49]Koch-Buch.
man muß ein Finger breit laͤer laſſen/ zweyfach
uͤber einander legen/ daß am Ranfft dicker wird/
damit die Faiſten nicht anbrinnen kan; ehe mans
einſchieſt/ muß mans aber mit Butter beſtreichen/
vnd muß die Fuͤll erſt darauff ſtreichen/ wann das
Laͤdl auff dem Ofen-Schiſſelligt/ wann mans eſ-
ſen will/ ſoll mans waͤrmen.


Pugatſchen-Brod von Kockholkhy.


EJn Maͤßl Mehl/ ein Fudermaͤßl/ ein Maͤßl
Anneiß/ ein Maͤßl Fenchel/ ein Loͤffel voll
Schmaltz/ zwey Maͤßl Milch/ vmb zwey Pfen-
ning Gaͤrben/ ein Vierling Zucker/ ein wenig
Saltz/ ein wenig friſches Waſſer. Diſes alles zu-
ſammen wacker abgeknedet/ vnd zu einem langen
Strutzen formiret/ hernach gehen laſſen/ vnd ba-
chen/ hernach wann es bachen iſt/ alſo warmer zu
Blaͤttl geſchnitten/ ſo duͤnn als mans haben will.


Den Butter-Taig zu machen.


WAnn man auff ein Schuͤſſel machen will
Butter-Krapffen/ oder ein Dorten/ ſoll
man nemmen von zwey Ayrn die Klar/ vnd zwey
gantze Ayr/ vnd ſchoͤnes kuͤhles Waſſer/ vnd mit
gar ſchoͤnen Semmel-Mehl ein zimblich veſten
G 2Taig
[50]Koch-Buch.
Taig anmachen/ denſelben gar wol arbeiten/ dar-
nach außwalgen/ eines halben Fingers dick/ dar-
nach von einem Butter duͤnne Blaͤttl ſchneiden/
vnd im Waſſer erſtarren laſſen/ darnach auff ei-
nem Tuch abdruͤckern/ vnd das halb außwalgende
Blatt damit uͤberlegen/ vnd das halb daruͤber
ſchlagen/ den Butter wol darein walgen/ vnd wi-
der von einander walgen/ vnd wider mit Butter
das halbe Blatt uͤberlegen/ vnd diß alſo dreymahl/
der Butter muß allezeit Meſſer-Rucken dick ſeyn/
vnd wann der Butter nach den dreymalen wol da-
rein gewalgen iſt/ ſoll man den Taig eines Fingers
dick außwalgen/ vnd nach dem Modell ein Butter-
Dorten/ oder Weckl zu Butter-Krapffen darauß
ſchneiden/ mit einem heiſſen Meſſer/ vnd in einer
Dorten-Pfann bachen.


Ein marben Taig zu machen.


MAn ſoll gar ſchoͤnes Semmel-Mehl nem-
men/ das nicht nachlaͤſt/ ſie zerinnen ſonſt/
darnach ſoll man nemmen ein guten ſuͤſſen Ram/
vnd ein friſchen Butter darein ſchneiden/ doch daß
deß Butters mehr ſey als deß Milch-Rams/ den
ſoll man darinn zergehen laſſen/ fein kuͤhl/ vnd
weil es warm/ aber nicht heiß iſt/ in 8. oder 10.
Ayr-
[51]Koch-Buch.
Ayr-Dotter darein zerruͤhren/ vnd diß ins Mehl
gieſſen/ vnd fein geſchwind den Taig anmachen;
man muß jhn nicht veſt arbeiten/ darnach eines
guten Fingers dick Blat außwalgen/ ſo groß die
Dorten oder Paſteten ſeyn ſoll/ vnd darein fuͤllen
was man will.


Ein Mandel-Dorten zu machen.


NJmme ein Pfund Mandl/ weich es uͤber Nacht
in einem Waſſer/ am Morgens ſchoͤls/ vnd
ſtoß/ vnd laß Butter zergehen/ aber daß er nicht
heiß wird/ bey einem halben Pfund/ vnd gieß jhn
in die Mandel/ ſchlag daran 12. Ayr/ 8. gantze
vnd 4. dottere ſtoß auch darunter fein nacheinan-
der/ aber von den 8. gantzen Ayern nimbt man
von 2. die Klar beſonders/ ſchlagts wol ab mit ei-
nem Lemoni-Safft/ vnd gieß es hernach vnter den
Butter/ vnd alſo ruͤhrs ſtaͤt zwey oder drey Stund
ſo vil Zucker nimb darein ſo ſuͤß jhrs haben wolt/
ruͤhrts vnd ſtaͤts auch noch einmahl/ vnd darnach
gieſt mans in die Dorten-Moͤdel/ ſetz in ein Dor-
ten-Pfan/ nimb friſche Glut vnd bachs ab/ wann
man will macht man ein Eiß daruͤber.


G 3Zim-
[52]Koch-Buch.

Zimmet-Dorten zu machen.


MAn ſoll die Mandel klein bereiten/ wie ge-
buͤhrlich/ vnd gar wol zuckern/ vnd darein
ruͤhren gar klein gefaͤhte Zimmet-Stup/ ſo vil daß
Hirſchbraun wird/ vnd ein zimbliches Stuck But-
ter darunter ſtoſſen/ darnach mit Ayern anma-
chen/ daß ſo dick wird wie ein Koch/ von halben
Theil Ayern nur die Dotter/ vnd halben Theil
gantz; man ſoll auch klein geſchnittene eingemach-
te Citeroni darein thun/ vnd in den Dorten-Mo-
del gieſſen/ vnd in Paſteten-Ofen bachen/ nicht zu
gaͤch daß ſie ſich fein außbacht; darnach ſoll mans
oben auff mit einem weiſſen ſchoͤnen dicken Eiß es
beſtreichen/ ehe ſie gar an die ſtatt bachen iſt/ man
kans auch mit dem Eiß an den Seiten vnd oben
auff fein zierlich mit einem Pemſel verbraͤmen/ es
muß aber daſſelb geſchehen/ wanns gar an die ſtatt
bachen iſt/ das Eiß wird ſonſt hart/ man muß a-
ber ehe auß dem Model thun/ ehe daß Eiß macht/
man zerbricht ſonſt das Eiß.


Ein gute Reiß-Dorten.


MAn ſoll ſchoͤn geklaubten Reiß in einer guten
ſuͤſſen obern Milch ſieden/ wie man jhn
ſonſt
[53]Koch-Buch.
ſonſt kocht/ woldick/ den ſoll man in einem Moͤr-
ſel wol abſtoſſen/ darnach ſolle man nemmen gar
kleine geſtoſſene Mandel/ vngefaͤhr ſo vil als der
Reiß iſt/ vnd darunter ſtoſſen/ auch ein gutes
Stritzl Butter/ vnd von einer Zweyer-Semmel
die Schmollen in Milch geweicht/ wider außge-
druckt/ vnd darunter ſtoſſen/ vnd wol zuckern vnd
Ayern anmachen/ in der Dicken wie ſonſt ein gar
groſſe Mandel-Dorten/ vnd alſo bachen.


Mandel-Dorten mit Zimmet.


MAn ſoll nemmen ein halb Pfund/ oder drey
Vierling Mandel/ ſelbe bereiten wie gebraͤu-
chig/ vnd ſtoſſen/ doch nicht gar zu klein/ darzu ein
Hand voll Zirbernuͤßl/ ingleichen geſtoſſen/ auch
einen guten Brocken friſchen Butter darunter mi-
ſchen/ hernach ſchlagt man 7. Ayr-Dotter daran/
vnd miſcht darunter ein guten eingemachten Cite-
roni/ fein gewurffelt geſchnitten/ vnd zuckert/ vnd
von einem guten marben Taig ein Dorten-Haffen
zwey Finger hoch auffgeſetzt/ den Zeug darein ge-
fuͤllt/ oben darauff duͤnne Schnitlein von Citeroni
gelegt/ in rechter Hitz gebachen/ ſo lauffens ſchoͤn
auff.


Ein
[54]Koch-Buch.

Ein gruͤne Kraͤuter-Dorten zu
machen.


MAn ſoll ſchoͤnen jungen Spinat nemmen/
mit heiſſen Waſſer uͤberbrennen/ vnd wol
außballen/ darnach gar klein hacken/ vnd dar-
unter hacken ein Theil Ayr-Toͤpffel/ daß fein auß-
geſigen iſt/ vnd in ein gute Milch geweichte Sem-
mel-Schmollen/ vnd mit Ayrdotter/ vnd guter
ſuͤſſer obere Milch anmachen/ zu rechter Dicken/
vnd fein lind ſaltzen/ vnd wann mans in Dorten-
Haffen gieſt/ den Boden zuvor mit Butter uͤber-
legen/ auch oben darauff vnd alſo bachen/ vnd
warm geben/ wer gern will/ mag auch ein wenig
Perchtrumb darunter nemmen/ ſie wird gar wol-
geſchmach darvon.


Ein Speck-Dorten zu machen.


MAn nemme fuͤnff Pfund Speck der nicht ge-
ſaltzen iſt/ uͤberbrenn jhn/ vnd ſchabe jhn/
darnach ſtoſſe jhn/ vnd nimb zwey gute Hand-
voll Mandel/ vnd ſtoß auch darunter/ man muß
die Mandel zuvor ſtoſſen/ ehe man den Speck
darunter ſtoſt/ man muß von zwey Semmel die
Schmollen in ein gute Obermilch weichen/ vnd
auch darunter ſtoſſen/ die Semmel muß wol auß-
ge-
[55]Koch-Buch.
gedruckt ſeyn ehe mans vnder den Speck ſtoſt/ dar-
nach alles wol geſtoſſen/ vnd auff ein Schuͤſſel
thun/ vnd drey Ayrdotter darunter geruͤhret ſeyn/
je laͤnger mans ruͤhret/ je beſſer iſt es/ darnach ein
Taig angemacht/ vnd zwey Ayrdotter darzu ge-
nommen als wie ein Mandel-Taig/ darnach ein
Blaͤt außgewalget das nicht gar zu dick iſt/ dar-
nach ein Schuͤſſel mit Butter geſchmiert/ vnd das
Blat darein gelegt/ hernach den Taig darein goſ-
ſen/ vnd fein ein Raiff mit Butter geſchmiert/ vnd
darumb gemacht/ darnach in einer Dorten-Pfann
gebachen/ dann es muß gebachen werden wie man
das Mandel – Koch macht/ alſo iſt es gut
vnd recht.



Von allerley Fleiſch-Speiſen.


MAn ſoll ein gutes Rindfleiſch von der Gerb
nemmen/ vnd fein Glidweiß hacken/ nicht
groſſe Stuck/ einſaltzen/ vnd heiſſen Eſſig daruͤber
gieſſen/ alſo zwey Stund ligen laſſen/ darnach
auff einem Roſt fein gemach abbrennen/ daß
huͤbſch braun wird/ darnach Waſſer/ Eſſig/ vnd
ein wenig Bier daran gieſſen/ darnach ſoll man
Zwiffel ſchnitlich ſchneiden/ vnd wol im Schmaltz
Hroͤſten/
[56]Koch-Buch.
roͤſten/ vnd darzu thun/ vnd alſo mit einander an
die ſtatt ſieden laſſen/ vnd darnach pfeffern.


Den Rindern Lung zu machen.


MAn ſoll marbes braͤtiges Fleiſch bey einem
Pfund garklein hacken/ vnd ein halb Pfund
doͤrte Faiſten fein broͤcklet ſchneiden/ vnd ein
Schmollen von einer Pfenning werth Semmel in
obere Milch waichen/ vnd darunter hacken/ auch
ein Zwiffel gar klein hacken/ vnd in Schmaltz roͤ-
ſten/ vnd vier Ayr/ auch geſchnittene Peterſill/
vnd halb Fleiſchſuppen einſetzen anderthalb Seidel
ſieden/ die Suppen daruͤber gieſſen/ nur ein we-
nig Jmber darauff ſtraͤhen. Von Wildpraͤt
macht mans auch alſo/ aber uͤber dieſelben muß
man ein gutes Pfefferl machen.


Kaͤlberne Wuͤrſtl zu machen.


MAn ſoll Kaͤlbernes Braͤtl/ ſambt vil Kaͤlber-
nen Faiſten klein hacken/ vnd darunter mi-
ſchen/ ein geſaltzene Lemoni/ auch ein Semmel-
ſchmollen in obere Milch gewaicht/ auch Pfeffer/
vnd Mayran/ darnach ein kaͤlbernes Netzl/ das
gebackte darauff ſchlagen/ fein Wuͤrſtl darauß ma-
chen/ mit einem Faden binden/ vnd auff dem Roſt
braten.


Die
[57]Koch-Buch.

Die jungen Schaafmaͤgl zu ſieden.


DJe Schaafmaͤgl muͤſſen gebutzt ſeyn/ dar-
nach geſotten fein/ daß ſie nicht zaͤch ſeyn/
darnach ſoll man Kaͤlberne/ Rinderne/ oder
Schaf-Faiſten/ auch friſchen Speck klein hacken/
darunter zwey Hand voll geribene Semmel nem-
men/ darnach man vil Maͤgl fuͤllt/ auch ein geroͤ-
ſten Zwiffel/ vnd Peterſill; darnach zwey oder
drey Ayr daran geſchlagen/ ein Obermilch/ auch
Pfeffer darzu thun/ daß ein ſeine dicke Fuͤll wird/
vnd die Maͤgl an ein jedes Spießl ſtecken/ braten/
vnd mit zerlaſſenen Speck oder Butter begieſſen.


Wuͤrſtl von Kapaun- vnd Huͤner-
Lebern.


MAn ſoll die Lebern vnd Faiſten von Kapaun
klein hacken/ pfeffern/ vnd gar lind ſaltzen/
ein gute obere Milch daran gieſſen/ vnd von einem
Spanfaͤrl die groͤſten Daͤrm einfuͤllen/ vnd in ei-
nem heiſſen Waſſer ein wenig uͤberbrennen/ dar-
nach auff ein Roſt legen.


H 2Hir-
[58]Koch-Buch.

Hirſchen-Wuͤrſtl zu machen.


MAn ſoll ein gar ſaubern Faiſch von Hirſchen
auffheben/ darnach ein Jungfrau-Braͤtl
klein hacken/ ein Rinderne Faiſten fein gewuͤrfflet
ſchneiden/ zimblich vil/ vnd darunter miſchen/
auch [ſ]ovil Faiſch darein ſeyhen/ daß fein roth wird/
darnach pure Obermilch darzu nemmen daß fein
dick wird wie zu den Leberwuͤrſten/ darnach ſaltzen
vnd gewuͤrtzen mit Pfeffer/ Jmber/ vnd geſtoſſe-
nen Muſcatnus/ vnd in den faiſten Maß-Darm
von Hirſchen einfuͤllen/ der zuvor ſauber gebutzt
iſt/ darnach in einem heiſſen Waſſer uͤberbrennen/
auff einem Roſt braͤunen/ vnd auff gruͤne Blaͤtter
anrichten.


Bachene Huͤner vnd Dauben.


WAnn die Huͤner vnd Dauben zerglidlet ſeyn/
ſoll man die Beinlein wol zerklopffen/ vnd uͤ-
ber Nacht in zimblich geſaltzenen Waſſer legen/ dar-
nach mit guten Eſſig beſprengen/ vnd wider ein
weil ligen laſſen/ darnach in Mehl vmbkehren/
vnd im Schmaltz bachen/ vnd ein ſchoͤn gruͤn Pe-
terſil in ein heiß Schmaltz werffen/ vnd gleich wi-
der herauß thun/ vnd darauff legen/ er bleibt ſchoͤn
gruͤn.


Huͤnel
[59]Koch-Buch.

Huͤnlein oder junges Fleiſch in Agriß
zu kochen.


WAnn das Hunlein ſauber gebutzt/ vnd zer-
glidert iſt/ ſoll mans mit heiſſen Waſſer uͤber-
brennen/ vnd in ein Reindel legen/ ein Semmel-
Schnitten fein gewuͤrffelt ſchneiden/ vnd ein wenig
im Schmaltz roͤſten/ Muſc[a]tbluͤhe/ vnd zermihl-
ten Pfeffer/ vnd ein gute Handvoll Agriß-Beerl/
oder vnzeitige Weinbeer darzu thun/ ein gute Rind-
ſuppen daran gieſſen/ vnd an die ſtatt ſieden laſſen/
wann mans will anrichten Butter darzu legen.
Mit gruͤnen Arbeiß kocht mans auch alſo.


Ein gefuͤllten Kapaun zu kochen.


MAn ſoll den Kapaun zum braten einſaltzen/
darnach die Leber nemmen/ je mehr je beſſer/
gebroͤcklet ſchneiden/ vnd ein klein gehackten Zwif-
fel in Kapaun-Faiſten roͤſten/ auch ein rockenes
Brod fein klein broͤcklet geſchnitten/ vnd Roſenma-
rin/ Peterſil/ Meyran/ Pfeffer/ darzu thun/ vnd
alles in Kapaun fuͤllen/ mit geſottenen ſchmecketen
Auſtern oder Koͤſten/ auch ein gebratenen Kaͤlber-
Nieren klein hacken/ geroͤſtes Brod darunter mi-
ſchen/ vnd damit fuͤllen.


H 3Ein
[60]Koch-Buch.

Ein Huͤnlein in einer ſchwartzen
Suppen.


MAn ſoll den Schweiß von einem Huͤnlein/
oder mehr/ in Wein oder Eſſig auffangen/
das Huͤnlein zerglidern/ vnd im heiſſen Schmaltz
abbraͤunen/ darnach in ein Haͤfferl thun/ vnd ein
ſauern Apffel klein ha[c]ken/ im Schmaltz roͤſten/
vnd ein wenig geribene Sem̃el darzu/ daran gieſ-
ſen Waſſer/ Wein/ Eſſig/ auch den Schweiß/ vnd
ſieden laſſen/ darnach darzu thun Pfeffer/ Zucker/
Zimmet/ vnd Naͤgelſtup.


Ein gutes Eſſen von Lebern.


MAn ſoll Huͤner/ Kaͤlberne/ oder Laͤmmerne
Leber klein hacken/ ſambt zimblich vil Ka-
paun- oder andere Faiſten/ vnd einer gewaichten
Semmel-Schmollen in Obermilch/ vnd zwey
Ayrdotter daran geſchlagen/ darzu nemmen Mey-
ran/ Peterſil/ Muſcatnus/ Pfeffer/ vnd ein ſuͤſſen
Ram/ ein Butter in einem Paſteten-Reindl zer-
gehen laſſen/ den Zeug darein gieſſen/ vnten vnd
oben Glut geben/ ſo lauffts auff/ vnd wird gar
ſchoͤn rogl/ man muß im Reindl auff den Tiſch ge-
ben. Man machts auch alſo von einer Kaͤlber-
nen Nieren.


Ein
[61]Koch-Buch.

Ein gute Carbanada zu machen.


MAn ſoll ein hinders Buͤgl abbratten/ das
Fleiſch von den Beinlein abloͤſen/ vnd klein
ſchneiden/ an dem langen Beinlein Braͤt laſſen/
vnd auff die Schuͤſſel legen/ ein wenig mit Eſſig
beſprengen/ ein friſchen Lemoni mit ſambt den
Schalen daran ſchnitzlen/ gar klein pfeffern/ vnd
ein wenig Suppen daran gieſſen/ vnd Butter da-
ran legen/ vnd zugedeckt/ auff einem Gluͤtl laſſen
heiß werden


Ein gutes Laͤmmeres Daͤmpff-
Braͤtl.


MAn ſoll ein huͤbſchen Stritzel Laͤmmeres
Fleiſch nemmen/ daſſelbe auff dem Roſt ab-
braͤunen/ zuvor mit Saltz beſprengen/ darnach in
ein Haͤfferl thun/ vnd darzu vier Aepffelſpaͤltl von
ein ſaurlechten Apffel/ ſie ſeyn gruͤn oder duͤrꝛ/
vnd ein geribene Semmel im Schmaltz roͤſten/ da-
ran gieſſen ein wenig Fleiſchſuppen/ Pfeffer/ Jm-
ber/ vnd Muſcatbluͤhe darzu thun/ fein zugedeckt/
auff einem Gluͤtl ſtehen vnd daͤmpffen laſſen.


Ein
[62]Koch-Buch.

Ein Huͤnlein wie ein Haſſelhuͤnlein
zu zurichten.


MAn ſoll ein Loͤffel voll Eſſig/ vnd ein halben
Loffel voll Brandwein dem Huͤnlein alſo le-
bendig in Hals gieſſen/ auffhencken/ vnd alſo ver-
zaplen/ vnd uͤber Nacht hencken laſſen/ darnach
rauffen vnd ſengen/ vnd die Fuͤßlein ein wenig
brennen/ wann man gern will/ mag man Haſſel-
huͤnl-Fuͤßl daran ſchitten/ vnd mit Speck oder
Gewuͤrtz ſpicken/ darnach braten; man mags
auch alſo in ein Paſteten einſchlagen/ man muß
heiſſen Eſſig nemmen/ denſelben gewuͤrtzen/ vnd
es damit begieſſen/ vnd alſo mit Butter vnd Lemo-
ni in die Paſteten einſchlagen.


Rauch-Wuͤrſt.


NJmme zwey Theil magers ſchweines Fleiſch/
ein Theil magers Rindfleiſch/ hacks garklein/
ſaltze es mit einem geroͤſten Saltz zimblich wol/
dann nimb klein geſtoſſenen Zim̃et/ Naͤgl/ Jmber/
ein wenig Muſcatbluͤhe/ Muſcatnus groblecht
zerſtoſſen/ Pfeffer miſch vnter bemeltes Fleiſch daß
wol vnder einander kombt/ nimb ein geraͤuchten
Speck/ in Mangel deſſen ein friſchen/ klein gewuͤrff-
let
[63]Koch-Buch.
let geſchnitten/ darunter gethan/ ein wenig mit ro-
then Wein genetzt/ in die Bratwuͤrſt-Daͤrm ge-
fuͤllt gar veſt vnd gut/ mit Spenadl geſtupfft/ daß
kein laͤres Orth in Daͤrmen bleiben/ ſonſten wer-
den ſie gleich ſchimplecht; die Daͤrm muͤſſen nicht
naß/ ſondern fein drucken ſeyn/ wanns als dann
gut vnd veſt eingefuͤllt ſey/ ſo bind mans mit einem
Spaget an beyden Orthen zuſammen/ vnd an ein
Staͤnglein hencken/ nur der Spaget/ die Wuͤrſt
aber muͤſſen mit beyden End uͤberſich/ vnd drey
Tag am Lufft laſſen truͤckern/ hernach in Rauch
gehenckt/ vnd garkuͤhl abſelchen laſſen/ die Wuͤrſt
gehoͤren vnder die Arthen deß ſaurs Krauts/ Kehl/
Ollea/ koͤnen auch roher geeſſen werden.


Die guten geſchelten Kaſtraun-
Schlegl zu machen.


ERſtlich nimbt man die zween Schlegel/ vnd
ſaltzts gar wol/ abſonderlichen wo die Faiſten
iſt/ da muß man recht das Saltz hinein ſtecken/
darnach thut mans in ein Schaff/ vnd gieſt
alle Tag die Suhr herunter/ vnd wider daruͤber/
vnd laſts 5. oder 6. Tag alſo ligen/ oder noch
etwas laͤnger/ darnach hencks in Rauch auch 5.
Joder
[64]Koch-Buch.
oder 6. Taghencken muͤſſen/ auch mit Kranawet-
ſtauden geſelcht oder geraucht werden/ vnd man
muß offt darzu ſehen/ daß ſie nicht zu wenig oder
zuvil ſeyn/ ſie werden grad drucken vnd feſt wann
ſie genug ſeyn.


Wie man die Hammen ſelcht.


ERſtlich/ laß ſie es fein wol ſaltzen/ vnd in
ein Schaff legen/ vnd acht Tag beſchwaͤren/
oder auch nicht ſo lang/ vnd alle Tag einmahl die
Suhr abgieſſen/ vnd widerumb daruͤber/ her-
nach nimbt mans vnd ſied ſie in einem Keſſel daß
ſie huͤbſch Weite haben/ in einem wolgeſaltzenen
Waſſer/ ſo lang als man ein kaͤlbernes Fleiſch ſie-
det/ darnach thut mans herauß/ ſeyhet das Waſ-
ſer ab/ vnd henckts in Rauch/ vnd raucherts mit
lauter Kranawetſtauden/ die doͤrffen uͤber ſechs
Tag nicht ſelchen/ ein oder zween Tag mehr hat es
nichts auff ſich/ man muß ſehen wann ſie genug
ſeyn.


Spaniſche Ohly zu machen.


ERſtlich nimbt man darzu ein Stuck Rind-
fleiſch/ ſetz ſauber zu/ vnd faims wol ab/ vnd
wann das Fleiſch ſchon die helffte geſotten iſt/ ſo
nimb
[65]Koch-Buch.
nimb Kaſtrauner-Bruſt/ oder Schweiff/ von jun-
gen Schweinlein/ Fuͤſſel/ Schweiffel/ Kaͤlberenes
Bruͤſtl/ Bratwuͤrſt/ ein guten Kapauner gebra-
ten oder geſotten/ ein gut Stuck geſelcht Bauch-
fleiſch oder Schuncken/ ein Zerbelate-Wurſt/ ein
geſelchte Zungen; zu diſer Speiß gehoͤrt guter Kehl/
weiß Kraut/ Seller/ Winter-Salat/ Zwifl vnd
Knoblach/ Paſtanati/ weiſſe Ruben/ Scher-Ru-
ben/ Keſten/ vnd Ziſſern/ was vnd alles gutes
Gewuͤrtz/ wie es auf ein Speiß gehoͤrt/ vnd alles
in einem Hafen wol zuſammen geſotten/ richte die
Speiß auf ein groſſe Schuͤſſel an/ daß man alles ſe-
hen kan.


Rindfleiſch auff Englich zu kochen.


NJmme von einem Rind ein gutes Schwaiff-
Stuck/ vnd zertheils gemach daß mans nicht
zerſchlaͤgt/ nimb Finger lang/ vnd Finger dick
Speck/ vnd ſpicks fein wol; der Speck muß aber
wol geſaltzen vnd gewuͤrtzt ſeyn/ vnd ſpick das fein
nach der Laͤng hinein/ nimb ein Hafen oder Keſ-
ſel ſo groß das Fleiſch mag ſeyn/ alsdann laß wol
ſieden/ daß allezeit wol zugedeckt bleibt/ wann
das Fleiſch anfangt weich zu ſeyn/ wuͤrffe darein
ein Zwiffel voller Naͤglein geſteckt/ vnd ein Stuck
J 2Jmber
[66]Koch-Buch.
Jmber von einander gebrochen/ vnd groben Pfef-
fer/ ſeine Kraͤuter/ als Roßmarin/ Kundelkraut/
drey Lorbeer-Blaͤtter/ ein halbe Stund zuvor man
anrichten will/ muß man die Faiſten darvon ſchoͤpf-
fen/ vnd hinein gieſſen ein Seidl von guten Wein/
vnd ein halb Seidl guten Eſſig/ nimme Schwaͤml
vnd Oxengaͤm/ muͤſſen klein geſchnitten werden/
vnd laß einſieden daß die Suppen kurtz iſt/ dann
richte das Fleiſch ſauber an/ vnd reguliers mit dem
Schwaͤmel vnd Oxengaͤm.



Von allerley Suppen.


Ein gute Mandel-Suppen zu
machen.


MAn ſoll gar klein bereite Mandel nemmen/
vnd im friſchen Waſſer geweychte Semmel
wol außdrucken/ vnd darunter die Mandel ſtoſſen/
vnd mit geſottenen Waſſer oder Fleiſch-Suppen
durchtreiben daß ein dicke Mandel-Milch wird/
darnach zuckern/ vnd ein Siedl thun laſſen/ weil
es ſiedet mit dem Loͤffel wol klopffen/ vnd auff
beyde Seyten anrichten/ wann man ein Binckele
eines Ay groß Weitzene Kleyen in Waſſer oder
Sup-
[67]Koch-Buch.
Suppen ſiedet damit mans durchtreibt/ ſo ſtopf-
fens nicht/ wann mans mit einer Suppen durch-
treibt muß mans nicht zuckern.


Schmaltz-Suppen von Maurachen.


NEmbt ſauber butzte Maurachen/ ſchneidet uͤ-
berzwerch eines Meſſer-Rucken dick Ringl
darauß/ thuts in ein Haffen/ ſchneidet Peterſill
vnd Perchtram darzu/ vnd Pfeffer vnd Saltz/
gieß darauff drey oder vier Schoͤpffloͤfl voll gute
Fleiſchſuppen/ laß darein ſieden/ alsdann ſchneid
ein wenig weniger als zu einer Schmaltz-Suppen
rockes Brod auf/ vnd richt die geſottenen Maura-
chen darauf an/ die Suppen muß nicht zu drucken
auch nicht zu naß ſeyn/ darnach ein Schmaltz heiß
gemacht/ daruͤber gebrennt/ vnd ein wenig Pfef-
fer.


Ein Suppen mit kleinen Voͤgelein.


MAn ſoll rockes Brod auffſchneiden wie zu
einer Schmaltz-Suppen/ ein gute Rind-
Suppen daruͤber gieſſen/ vnd laſſen eindrucknen/
hernach die kleinen Voͤgelein fein ſafftig abbraten/
vnd auff das Brod gelegt/ vnd im Schmaltz wol
geroͤſten Zwifl darauf legen/ pfeffern/ vnd ein
J 3wenig
[68]Koch-Buch.
wenig mit Eſſig beſprengen/ darnach gar ein heiß
Schmaltz daruͤber brennen.


Die Jaͤger-Suppen zu machen.


MAn ſoll Haußbrod auffſchneiden wie zu einer
Schmaltz-Suppen/ vnd in ein Schuͤſſel
richten/ darnach ſoll man von einem Braͤtl/ es
ſeye Kaͤlberen Schaͤfferen/ oder Wildbraͤd/ gar
klein hacken/ vnd auff das Brod ſtraͤhen/ vnd wi-
der ein Leg Brod/ vnd wider gehacktes Braͤtl biß
die Schuͤſſel voll wird/ darnach ein heiſſe Fleiſch-
ſuppen darauff gieſſen daß naß wird/ vnd heiß
Schmaltz darauff brennen; man muß auch zu
weilen ein wenig Pfeffer darzwiſchen ſtraͤhen/ vnd
alſo auff den Tiſch geben/ iſt gar gut.


Ein gute Bier-Suppen.


MAn ſoll gutes Bier nemmen/ vnd wan es gar
handig vnd ſtarck iſt/ mit Waſſer miſchen/
vnd darunter abſpeitlen vier Ayrdotter/ vnd ein
guten Ram/ vnd wol miteinander abklopffen/ vnd
ſieden/ vnd wann mans will anrichten ein gutes
Stuͤckl Butter darein zergehen laſſen/ vnd das
Brod darauff mans anricht/ gewuͤrfflet ſchnei-
den.


Wein-
[69]Koch-Buch.

Wein Suppen zu machen.


MAn ſoll ſuͤſſen vnd ſonſt guten Wein nem-
men/ vnd darunter zween Loͤffel voll friſch
Waſſer/ drey oder vier Ayrdotter/ vnd ein ſuͤſſen
Ram alſo wol abſpeitlen/ darnach ein Schmaltz
in einer Pfann wol hitzen/ vnd die Suppen darein
ſchitten/ Zucker/ Muſcatbluͤhe/ vnd Safferan da-
rein thun/ vnd wol den vierdten Theil laſſen einſie-
den; die Weinſuppen ſeynd gar ſchaͤdlich wanns
nicht wol geſotten ſeyn/ ſeynd auch nicht gut.


Ein gutes Suͤppel uͤber bratene


MAn ſoll ein Schmaltz laſſen heiß werden/ vnd
Zucker darein roͤſten daß er gleich hart wird/
darnach Waſſer daran gieſſen/ Muſcatbluͤhe/ Pfef-
fer/ Jmber/ vnd Zimmet/ vnd ein wenig geribene
Semmel darzu thun/ vnd ſieden laſſen/ darnach
friſche Lemoniſchalen daran ſchneiden/ vnd nimmer
ſieden laſſen.


Ein Suͤppel uͤber geſottene Fiſch
zu machen.


MAn ſoll ein Schmaltz laſſen haiß werden/
vnd
[70]Koch-Buch.
vnd Semmelbroͤckl gewuͤrfflet ſchneiden/ darein
roͤſten/ daran gieſſen Eſſig vnd Waſſer/ vnd in we-
nig Pfeffer/ Zimmetſtup/ vnd Muſcatbluͤhe ſieden
laſſen/ nicht zu lang/ vnd darnach einen Butter
darein legen.


Ein Suͤppel uͤber Gebratenes.


MAn ſoll ein Schmaltz laſſen heiß werden/ vnd
ein Eſſig vnd Wein darein gieſſen/ auch Zu-
cker/ Zimmet/ vnd Meyran daran thun/ vnd ſie-
den laſſen.


Ein Suͤppel uͤber bratene Kapaun/
vnd Rebhuͤner.


MAn ſoll friſche Lemoni-Schalen klein ſchnei-
den/ oder hacken/ vnd in Waſſer uͤberſieden/
daß ſie nicht haͤntig ſeynd/ vnd gar wol außballen/
darnach das Sauere von Lemoni daran dru-
cken/ vnd ein wenig Wein vnd Waſſer/ auch
Pfeffer/ Naͤglſtup/ vnd Zucker daran thun/ doch
daß die Saͤure fuͤrſchlaͤgt/ darnach in einem
Pfaͤnnlein ein Schmaltz laſſen heiß werden/ vnd
ein Loͤffel voll geribene Semmel darinn roͤſten/ vnd
das andere darein ſchitten/ vnd ein wenig ſieden
laſſen; hat man nicht friſche Lemoni/ ſo nimbt
man
[71]Koch-Buch.
man duͤrre Lemoni- oder Pomerantſchen-Scha-
len/ vnd an das Sauern ſtatt Roſen-Eſſig.


Ein Mandel-Geſchaͤrb uͤber ein
Rechſchlegel.


MAn ſoll etliche Semmel-Schnitten in einem
Schmaltz roͤſten/ fein braunlecht/ daran
gieſſen halb Waſſer halb Wein/ ſolches ſieden laſ-
ſen/ durchſchlagen/ vnd gilben/ auch geſtoſſenen
Zimmet/ Pfeffer/ Muſcatbluͤhe/ Zucker/ Wein-
beerl/ Naͤgele/ vnd geſchnittene Mandel darein
thun/ vnd wol laſſen ſieden.


Ein anders Suͤppel uͤber Kapaun/
vnd Rechſchlegel.


MAn ſoll ein Schmaltz heiß machen/ vnd ein
guten Loͤffel voll Mehl darinn roͤſten/ vnd
friſch Waſſer vnd ein Wein darein gieſſen/ auch
etliche Wipffel gruͤn oder duͤrren Roſmarin/ oder
Meyran/ auch klein geſchnittene Lemoni-ſchalen/
ſo alles ein weil geſotten hat/ ſoll man ein Hand
voll Weinſchaͤrling darauß die Kern geloͤſt ſeyn/
oder Ribesbeerl darzu thun/ auch Pfeffer- vnd
Zim̃etſtup/ vnd wanns zu ſauer iſt/ zuckern/ vnd
ſieden laſſen/ darnach uͤber den Kapaun vnd Rech-
Schlegel anrichten.


KEin
[72]Koch-Buch.

Ein gutes Suͤppel uͤber ein Zung.


MAn ſoll ein Mehl zimblich braun in dem
Schmaltz roͤſten/ daran gieſſen Waſſer vnd
Eſſig/ darnach mit Zucker oder ſuͤſſen Safft ſuͤß
machen/ vnd ein wenig Roſmarin/ Zimmet/ vnd
Naͤglſtup darzu thun/ vnd ſieden laſſen/ vnd uͤber
die Zung ſo zuvor geſotten/ vnd auff dem Roſt ab-
braͤunt iſt/ gieſſen.


Roſmarin-Suͤppel.


MAn ſoll ein Mehl in einem Schmaltz einbren-
nen/ zimblich braun/ daran gieſſen Rindſup-
pen/ vnd den Roſmarin klein darein ſchneiden/ vnd
muß Muſcatbluͤhe darzu legen/ vnd ſieden laſſen.


Naͤgeln-Suͤppel zu machen.


MAn ſoll ein Mehl wol braun in Schmaltz
einbrennen/ Fleiſchſuppen/ Naͤglſtup/ vnd ein
wenig Eſſig darzu thun/ vnd ſieden laſſen.


Ein gute Koͤnigs-Suppen zu
machen.


NJmme ein Kapaun er ſey geſotten oder gebra-
ten/ vnd nimb das Weiſſe darvon/ vnd mach
ein
[73]Koch-Buch.
ein gutes Geſtoſſenes/ nimb darzu ein halb Pfund
Mandel/ vnd ein Schmollen von einer Semmel/
vnd zertreib das mit einer guten halben Kapauner-
Suppen durch/ vnd halt ſie fein warm biß mans
anrichten will; nimb Brod vnd laß auff einer
Kohlen wol anlauffen/ mit guter Suppen vnd
Subſtantz/ vnd richte die Suppen daruͤber an;
zum reguliren der Suppen [n]imb Brißl/ Piſtatzen/
vnd nimb außgeloͤſte Granat-Aepffl/ will mans
mehr wehrmirt haben/ ſo nimbt man geſtoſſene
Krebsfarb/ vnd Kaͤlbernen Braͤtlſafft/ vnd regu-
lirt die Suppen darmit.


Ein Suppen uͤber Hechten/ Eſchling/
vnd Fehren.


MAn ſoll Aepffel vnd Zwiffel durch einan-
der gar klein hacken/ vnd mit einer Hand
voll geribenen Semmel im Schmaltz roͤſten/ nicht
zu vil daß nit braun wird/ darnach das Schmaltz
darauß drucken/ hernach drey geſaltzene Lemoni
fein außwaſchen/ die Kern herauß thun/ vnd auch
hacken/ darnach halb Wein vnd Waſſer
daran gieſſen/ das Saltz vom Fiſch ſauber ab-
ſtreichen/ denſelben in ein Reindl legen/ vnd die
Suppen daruͤber gieſſen/ auch ein wenig Eſſig
K 2dar-
[74]Koch-Buch.
darzu thun/ wann der Fiſch ſchier geſotten/ ge-
wuͤrtzen/ mit Pfeffer/ Jmber/ Zimmet/ Muſcat-
bluͤhe/ Safferan vnd Zucker; wann mans uͤber
Ferchen vnd Eſchling will geben/ ſollen die Fiſch
zuvor heiß geſotten ſeyn.


Ein gute Suppen uͤber Hechten/ Rutten/
vnd Scheiden.


MAn ſoll ein Gauffen voll Zwiffel ſchnittlich
ſchneiden/ Waſſer daran gieſſen/ gar waich
ſieden/ das Hechtl abſtreichen/ vnd die Suppen
mit dem Zwiffel daran gieſſen/ wanns verfaimbt
hat/ ein guten Kochloͤffel voll Schmaltz daran le-
gen/ vnd wol damit laſſen einſieden/ vnd zermil-
ten Pfeffer darzu thun/ darnach auff gebaͤhte
Schnitten anrichten; alſo kocht man auch die Rut-
ten vnd Scheiden.



Allerley Koͤche.


Das gute Citeroni-Koch.


NJmb groſſe Citeroni fuͤnff oder ſechs auff ein
Schuͤſſel/ ſchneid die Schalen gantz duͤñ her-
ab/ hernach treib die Citeroni biß auff das Saue-
re/
[75]Koch-Buch.
re/ thue das weiſſe geribene in ein Tuch oder Saͤckl/
brenns etlich mal mit einem ſaubern ſiedigen Waſ-
ſer ab/ vnd gieß allzeit wider ein friſches darauff/
vnd drucks wol auß biß alle Haͤrtigkeit voͤllig
waich iſt/ druck es dann gar ſauber vnd woll ab/
ſtoß es in einem ſteinigen Moͤrſer garklein/ nimb
hernach ein halbes Pfund Zucker/ gieß nach be-
duncken mit rothen Farb eingeweichtes Tuͤchlein
Waſſer darauff/ laß zu einem zimblich dicken Ju-
lep ſieden/ alsdann thue die klein geſtoſſene Cite-
roni darein/ vnd laß es ſieden in rechter Maaß/
vnd ruͤhr es mit einem Lemoni-Safft nach Belie-
ben/ vnd es muß gleichwol noch die Dicke haben
wie ein andere Latwerg zu einem Koch/ hernach
wann es kalt iſt/ ſo nimb es in ein ſaubere Schuͤſ-
ſel/ vnd nimb von 7. oder 8. friſchen Ayern die
Klar/ die Voͤgerl aber weg/ ruͤhre das Koch wie
das Kittenkoch; ein gantze Stund muß die Ayr-
klar in einem Haͤfferl gar wol abgewuͤlt werden/
vnd immerzu ein oder zwey Loͤffel voll zugoſſen/
thue auff die letzt klein geſchnittene Citeroniſchalen
die nicht handig ſeyn/ hinein/ thue es in ein ſilber-
ne geſchmierte Schuͤſſel/ bach es wie das Kitten-
koch/ es laufft ſchoͤn auff/ man darff kein Reiff nem-
men/ ſo iſt es gerecht vnd gut.


K 3Das
[76]Koch-Buch.

Das gute Piſtatzi-Koch.


NJmme ein Pfund Mandel/ auch Zucker in
ein Beck/ laͤutere den Zucker/ ſchuͤtte die ge-
ſtoſſene Mandel hinein/ druͤckers ab/ die Mandel
muͤſſen vor mit Spinat gefaͤrbt ſeyn/ vnd geruͤhrt
wie ein Mandelkoch/ ſo offt ein gantzes Ay/ ſo offt
ein Dotter/ vnd geruͤhrt biß die rechte Dicken hat/
vnd alſo bachen/ 12. Ayr/ 6. gantze/ 6. Dotter/
wann es aber noch zu dick iſt/ ſo nimb noch zwey
Ayrdotter mehr.


Krebſen-Koch zu machen.


NJmme von einer Rundſemmel die Schmol-
len/ waichs in einer guten Milch ein/ dar-
nach balgs gar wol auß/ nimb 40. Krebſen/ vnd
abgeſotten/ vnd dieſelbe außgeloͤſt/ Schwaiffel
vnd Schaͤrl nimb in Butter ein Vierling/ vnd im
Butter wol abgeruͤhrt wie zu Schmaltz-Knoͤdel/
darnach nimb die Krebſenſchweiffel vnd geweich-
te Semmel/ auch grob geſtoſſene Mandel/ auch
Butter in ein Moͤrſer/ vnd ſtoß es gar wol ab/ dar-
nach nimb Ayr in ein Haͤfferl/ vnd wuͤtels faͤumig
ab vnd vnter den geſtoſſenen Taig in einer Schuͤſ-
ſel abgeruͤhrt; wann man gern will/ kan mans
zu-
[77]Koch-Buch.
zuckern oder nicht/ wann mans bacht mit rothen
Butter oben an beſtrichen.


Ein gutes Schmaltz-Koch zu
machen.


MAn ſolle geſtoſſene Staͤrck nemmen/ vnd
wann man auff ein Schuͤſſel machen thut/
ſoll man nemmen 4. Ayrdotter/ vnd ein gute ſuͤſſe
Milch/ die Ayrdotter in der Schuͤſſel wol zer-
klopffen/ vnd mit der Staͤrck einen Taig anma-
chen/ vnd in den zerlaſſenen Butter/ wann er gleich
anhebt zu ſieden/ kan man eingieſſen/ fein alle-
weil ruͤhren/ wie ſonſt gebraͤuchig/ wann das
Schmaltz lauter iſt/ ſo iſt es geſotten genug/ dann
ſoll mans abſeyhen.


Wie man das gute Krebſenblat
macht.


NJmb Krebſen ſied ſie ab/ mach ein rothen
Butter/ vnd von lebendigen Krebſen ein
Krebſen-Eiterl vnd Krebſen-Schweiffel klein ge-
hackt/ auch grob geſtoſſene Mandel/ vnd einge-
machte Citeroni-Broͤckel/ vnd grob geſchnittene
Biſtatzi/ vnd gefaͤhten Zucker/ ſo ſuͤß mans ha-
ben will/ zwey gantze Ayr/ vnd zwey Dotter/ vnd
dar-
[78]Koch-Buch.
darmit abgemacht/ auch ein Brocken Semmel-
Schmollen die in der Milch gewaicht iſt/ dieſes al-
les vnder einander geruͤhrt/ vnd auff ein Blat ge-
ſtrichen/ mach ein Raiff herumb/ vnd alſo ba-
chen.


Ein gar gutes Mandel-Koch.


MAn ſoll nemmen ein halb Pfund gar klein
bereite Mandel/ mit friſchen Waſſer/ vnd
gewaichte Semmel in guter Milch darunter gieſ-
ſen/ darnach ein weite zihnene Schuͤſſel nemmen/
ein zimblich groß Stuck Butter darein zerbrocken/
vnd in der Schuͤſſel gleich zergehen laſſen/ darnach
die Mandel in die Schuͤſſel gethan/ daran ſchla-
gen zwey gantze Ayr/ vnd von ſiben Ayrn den
Dotter/ wol zuckern/ vnd ruͤhren auff der Glut/
ſo gehts fein ſchoͤn auff/ vnd wird weiß; darnach
in einem Pfaͤndl ein wenig Schmaltz gar heiß laſſen
werden/ vnd darein brennen/ vnd alleweil ruͤhren/
darnach ein andere Schuͤſſel nemmen/ ein wenig
Butter darinn zergehen laſſen/ das Koch darein
ſchuͤtten/ daß vnten vnd oben fein braun wird;
man mag auch ein Eißdarauff machen.


Man-
[79]Koch-Buch.

Mandel-Reiß Koch.


MAn muß den Reiß ſauber klauben/ waſchen/
vnd wider doͤrren/ daß er ſich ſtoſſen laſt/
darnach muß mans durch ein Sibl faͤhen/ hernach
nimbt man das Reiß-Mehl vnd die Mandel/ vnd
ruͤhrts mit einer Milch in einer Rein fein glat ab/
vnd kochts auff einer Glut/ laß gar gemach Raͤmel
ſieden/ vnd ehe mans anricht/ muß man ein Bro-
cken Butter daran legen/ vnd zuckern/ vnd dar-
nach ein Suth laſſen thun.


Agreß-Koch zu machen.


NJmme ein gutes Haͤfferl voll Agreß-Beerl/
darnach das Reindl groß iſt/ vnd gieß ein
Loͤffel voll Waſſer daran/ laß ſieden daß es ſich
durchtreiben laſt/ vnd wann ſie durchgetriben ſeyn/
ſo nimb Zucker vnd Butter/ vnd 4. Ayrdotter/
vnd ruͤhrs durch einander ab/ vnd ſchmier zuvor
ein Reindl mit Butter/ vnd gieß das Koch dar-
ein/ vnd laß alſo bachen.


Ein gutes Aepffel-Koch.


MAn ſoll ſaure Aepffel zu Spaͤltl ſchneiden/
im Mehlvmbkehren/ vnd in Schmaltz ba-
Lchen/
[80]Koch-Buch.
chen/ darnach klein hacken/ drey Ayr/ ein ſuͤſſen
Ram/ ein wenig geribene Semmel/ auch Zucker
vnd Zimmet darein ruͤhren/ hernach in ein Reindl
ein wenig Schmaltz laſſen heiß werden/ vnd dar-
ein ſchitten/ vnten vnd oben Glut geben.


Das auffgangene Kitten-Koch.


MAn ſoll die Kitten in Waſſer gar weich ſie-
den/ vnd durchſchlagen/ daſſelbe auff ein
Schuͤſſel thun/ vnd wol zuckern/ vnder den Zucker
lang vnd wol ruͤhren; darnach von zwey oder drey
neu gelegten Ayrn die Klar nemmen/ vnd wol ab-
ſpeitlen daß lauter Faimb wird/ von diſem ſoll man
nach vnd nach in die Kitten thun/ vnd immerzu
wol ruͤhren/ je laͤnger mans ruͤhrt/ je ſchoͤner wird
es; zu letzt ſoll man ein wenig gar klein geſchnitte-
ne Lemoniſchalen darunter ruͤhren/ vnd wann man
gleich will anrichten/ ſoll man ein Schuͤſſel mit
Schmaltz ſchmieren/ vnd das Koch darein richten/
fein hoch auff einander wie ein Schneemilch/ vnd
in Paſteten-Ofen oder Pfannen ſetzen/ es bacht
ſich gar bald; der Ofen muß nicht heiß ſeyn/ wann
mans zu fruͤhe bacht ſo falts wider nider/ oben auff
ſoll man vil Zucker ſtraͤhen.


Ka-
[81]Koch-Buch.

Kapaun-Muͤßl zu machen.


MAn ſoll von einem geſottenen Kapaun nur
das Braͤt vnd March nemmen/ ſolches auff
das allerkleineſt ſo moͤglich iſt/ hacken/ darnach
ein gutes baͤtes Sem̃el-Schnittel in gute Fleiſch-
Suppen waichen/ vnd auch darunter hacken/
auch eins oder zwey friſche Ayr/ nachdem man
vil macht/ die fein lehn geſotten ſeyn/ als wann
mans eſſen wolt/ auch darunter hacken ſambt dem
Weiſſen/ daß ſoll man von der Schalen herab
ſchaben/ je kleiner mans hackt/ je beſſer iſt es; dar-
nach wann man ſchier eſſen will/ muß man gar ein
gute Fleiſchſuppen daran gieſſen/ doch nicht zuvil/
daß fein dicklet wird wie ein Binaͤdl/ hernach auff
ein Gluͤtl geſetzt/ vnd alleweil geruͤhrt biß fein heiß
wird; es muß aber nicht ſieden/ es wird ſonſt hart/
es wird huͤbſch weiß/ vnd gar gut.


Schuͤſſel-Koch zu machen von
Mandel.


MAn ſoll zwey Hand voll Mandel auff das
kleineſt bereiten/ wol zuckern/ vnd vier Ayr
in obere Milch zerſchlagen/ vnd daran gieſſen/
daß in der Dicken ſey wie ein Strauben-Taig/
L 2dar-
[82]Koch-Buch.
darnach die Schuͤſſel mit Schmaltz ſchmieren/
den Zeug darein gieſſen/ vnd auff der Glut ſieden
laſſen biß feſt iſt.


Ein gutes Muͤßl von Huͤner-
Leber.


MAn ſoll die ſchoͤn außgewaͤſſerten Lebern gar
ſchoͤn vnd klein hacken/ vnd eins oder zwey
Ayr/ vnd obere ſuͤſſe Milch daran gieſſen/ vnd es
in einer Schuͤſſel/ oder Paſteten-Reindl fein ge-
mach laſſen auff einem Gluͤtl ſieden/ nicht zu lang/
daß nicht zergeht.


Das May-Muß zu machen.


MAn ſoll ein gutes rechtes Kindskoch machen/
nicht gar ein Pfaͤndl voll wie man einem
Kind von einem Jahr macht/ vnd ſolches auff ein
Schuͤſſel thun weils noch warm iſt/ vnd 4. Kreu-
tzer Struͤtzel Butter darunter ſchneiden/ vnd gar
wol abruͤhren; den Butter muß man nach vnd
nach darein ruͤhren/ vnd wol zuckern/ vnd ein Loͤf-
fel voll friſch Waſſer daruͤber gieſſen/ man muß
laͤnger dann ein Stund ruͤhren/ je laͤnger mans
ruͤhret/ je beſſer iſts/ darnach muß mans wider
auff ein Schuͤſſel thun/ fein hoch auff einander/
vnd mit Bluͤmlein beſtecken.


Ein
[83]Koch-Buch.

Ein gutes Semmel-Koch.


ERſtlich nimb Schmollen von einer ſteinhar-
ten Semmel/ weichs in ein Waſſer/ balg es
drucken auß/ broͤſels klein/ darnach nimb ein Loͤffel
voll Schmaltz/ ruͤhrs biß es weiß wird; hernach
nimb drey Ayrdotter darunter/ vnd zwey Ayr mit
Dotter vnd Klar/ ruͤhrs gar wol ab; darnach
nimb klein geſchnittene Citeroniſchaͤllerl/ aber daß
das Haͤndige darvon kombt/ nimb auch Zucker
nach dem Geduncken/ ſetz in ein Schuͤſſel auff ein
Glut/ vnd oben auff auch ein Glut/ es iſt ein gutes
Speißl.


Das Mandel-Milch-Koch zu
machen.


NJmbe ein Handvoll Mandel/ ziehe jhnen
die Haut ab/ vnd ſtoß auffs aller kleineſt/
balgs mit einer guten neu gemolckenen Milch/
oder ſonſten guten ramigen Milch durch ein Tuch/
es muß diſer Milch ſo vil ſeyn als man zu dem Koch
bedarff; wann die Mandel wol durchge-
balgt ſeyn/ hebt mans auff/ vnd zuckert die Milch/
vnd macht mit einem ſchoͤnen Mehl in ein Reindl
ein Kindskoch/ vnd wann das Koch anfangt zu-
ſie-
[84]Koch-Buch.
ſieden/ ſo ruͤhrt man die geſtoſſene Mandel/ wo
nicht alle/ doch was beliebt/ auch darein/ zu-
ckerts widerumb wann man will/ daß ein rechte
Suͤſſe bekombt/ vnd man muß ſehen daß das Koch
nicht gar zu dick wird.



Allerley Milch.


Geſultzte Milch zu machen.


MAn ſoll von 10 Ayern das Klar nemmen/
vnd mit eim Pemſel ein Loͤffel voll Waſſer
wol zerſchlagen/ vnd darzu nemmen zweymal ſo
vil ſuͤſſen Ram/ zuvor in einem Haͤfferl ſieden/
vnd wider uͤberſchlagen laſſen/ darnach die Ayr-
klar darein ruͤhren/ gar woldaß fein dick wird/ vnd
wol zuckern/ vnd auff ein Schuͤſſel legen/ anrich-
ten/ vnd kalt geben.


Die Spaniſche Milch zu machen.


MAn ſoll gute obere ſuͤſſe Milch nemmen/ ein
gutes Haͤfen voll/ dieſelbe ſieden laſſen bey
einer Viertel Stund/ oder ein wenig mehr; dar-
nach ſoll mans in gar nidere Erdene Geſchuͤr gieſ-
ſen/ vnd uͤber Nacht in einem kuͤhlen Keller ſtehen
laſſen/
[85]Koch-Buch.
laſſen/ ſo wirffts ein Haut auff; darnach ſoll
man ſchoͤne baͤte Semmelſchnitten nemmen/ vnd
in ein gute Milch weichen/ vnd auff ein Schuͤſſel
legen/ vnd wol zuckern/ die Haͤutl fein mit einem
Abnehm-Loͤffel abnemmen/ vnd darauff nehmen
fein dick auff einander/ vnd allezeit Zucker darzwi-
ſchen ſtraͤhen/ vnd alſo kalt geben.


Schnee-Milch zu machen.


MAn ſoll auff ein Schuͤſſel bey einer halben/
oder drey Seidl gar gute ſuͤſſe obere Milch
nemmen/ vnd von fuͤnff neugelegten Ayern die
Klar/ mit einem Loͤffel gar wol durcheinander ab-
ſchlagen/ daß gar faimig wird; darnach baͤhte
Semmel-Schnitten in ein Schuͤſſel legen/ zuckern/
vnd ein wenig Zimmet darauff ſtraͤhen/ vnd den
Faim von der Milch darauff legen/ fein gar hoch
auff einander/ je hoͤcher je ſchoͤner iſt es/ wann die
Milch nimmer faimbt ſolang ein Loͤffel voll darinn
iſt/ ſoll mans nur wider ſpeitlen/ ſie faimbt/ doch
muß die Milch gar gut ſeyn.


Ein Topffen-Milch zu machen.


MAn ſoll gar ein gute obere ſuͤſſe Milch nem-
men/ vnd drey gantze Ayr wol zerklopffen/
vnd
[86]Koch-Buch.
vnd durch ein Seichpfaͤnlein darein ſeyhen/ vnd
zum Feur ſetzen/ vnd wanns gleich will anheben zu
ſieden/ Kaͤßmolcken in einer Milch wol zertreiben/
daran gieſſen/ vnd wol ruͤhren/ vnd bey einer Glut
ſtehen laſſen biß er ſich gleich anhebt zu brechen/
vnd zu einem Topffen werden will/ darnach ein
weil ſtehen laſſen/ vnd das Toͤpffel abſeyhen/ vnd
in die darzu gehoͤrige Moͤdel ſchlagen/ die fein for-
mirt wie ein Loͤffel/ vnd ſeynd von Koͤrbelzaͤunen
geflochten; vnd wann das Kaͤßwaſſer woldarvon
geſigen iſt/ ſoll mans auff ein Schuͤſſel vmbſtuͤr-
tzen/ vnd ein gute ſuͤſſe Milch daran gieſſen/ man
mags zuckern oder nicht.


Reiß-Milch zu machen.


MAn ſoll gute obere Milch nemmen/ vnd ein
Reiß darinn kochen/ nicht zu vil/ wann er
nun anhebt zu ſieden/ muß man jhn nicht ruͤhren/
wann er ein anderthalb Stund kocht/ ſo ſetzt ſich
das Dick am Boden/ ſo ſoll man die Haut herab
heben/ darnach das durch ein duͤnnes Tuch laſſen
lauffen/ daß nichts von dem Reiß darein kombt/
zuckern oder nicht/ kalt laſſen werden.


Die
[87]Koch-Buch.

Die Spaniſche Milch/ Nates
genant.


NJmme zwey zimblich ſchwartze vnglaſſirte
Weidling/ je weiter ſie ſeyn/ je beſſer wirffts
auff; darnach nimb ein gantz neu gemolckene
Milch wie ſie von der Kuhe herkombt/ ſeihe/ thue
es in Weidling/ ſetz es auff ein gluhenden Aſchen/
thue auſſen herumb kleine gluͤhende Koͤlerl/ vnd
laß alſo ein 4. oder 5. Stund ſtehen auff dem gluͤ-
henden Aſchen/ wann er gantz außloͤſcht/ thut
man wider ein friſchen darunter/ damits alleweil
von vnten gemach/ vnd gemach walt/ nur nicht
zu vil Glut/ ſonſten wird die Haut gleich hart
vnd ſpoͤr/ aber fort muß alleweil/ nur daß mans
merckt/ wallen/ vnd wans genug auffgeworf-
fen/ ein 4. oder 5. Stund muß gar gewiß ſtehen/
nimbs von der Glut/ ſetz zudeckter in Keller/ laß
uͤber Nacht/ nimb die obere dicke Haut herab/
legs auff ein Schuͤſſel uͤber einander/ vnd zuckers/
alſo iſt es gemacht.


Mehr ein andere gute Milch.


ERſtlichen nimbt man von der geſtrigen
Milch den ſuͤſſen Ram der von eim Maͤßl/
Mauff
[88]Koch-Buch.
auff ein mittere Schuͤſſel zu machen: mehr von
der heutigen Milch ein Maͤßl/ alsdann zween Loͤf-
fel voll Zucker/ diſes alles in einem ſaubern Haffen
oder Rein woldurch einander geruͤhrt/ vnd in ein
Schuͤſſel goſſen/ hernach auff der Glut ein Suth
laſſen thun/ damits aber nicht angeſengt wird/
vnd alſo abkuͤhlter auff die Taffel geben.



Allerley Paſteten zu machen.


Ein gute Lungenbraten-Paſteten zu
machen.


MAn ſoll ein ſchoͤnen Lungen-Braten ſchoͤn
außaͤdern/ vnd mit der Fleiſchbarten mit
dem breiten Orth wol zerklopffen/ vnd mit einem
Meſſer ſtupffen/ darnach einbeitzen/ mit Saltz/
Kronawethen/ vnd Kim/ vnd ein guten Eſſig dar-
uͤber gieſſen/ daß er wol darinn ligen kan/ man
muß jhn bißweilen vmbkehren/ vnd alſo 2. Tag
oder im Sommer nur uͤber Nacht ſtehen laſſen/
vnd beitzen; darnach an einem Spieß braten/
vnd von dem Eſſig da[r]inn er gebeitzt n[e]mmen/ vnd
ein zimblich Stuck Butter darinn zergehen laſſen/
den Braten damit zu etlichmalen begieſſen; wann
er
[89]Koch-Buch.
er halb geſotten iſt/ ſoll man jhn abziehen/ vnd
weil er heiß iſt/ wol abwuͤrtzen/ mit Pfeffer/ Jmber/
vnd ein wenig Naͤgelſtup auff beyden Seyten/
vnd wann man Zeit hat/ ein halben Tag zu-
gedeckt ligen laſſen; darnach ſoll man nemmen/
nachdem der Braten groß iſt/ etliche Zwiffelhaͤu-
pel/ ein ſauren Apffel ſovil deß Zwiffels iſt/ ein
geſaͤuerten Lemoni/ vnd ein gutes Stuck Speck/
diß alles wol durch einander gehackt; darnach ſol-
le man von Rocken-Taig ein Paſteten auffſetzen/
fein langlecht/ daß der Braten darinn ligen
kan/ vnd das Gehackte an Braten legen eines
Fingersdick/ darnach den Braten darein/ vnd
wider Gehacktes ſo dick darauff/ vnd vil breit ge-
ſchnittene Lemoniſchallen/ von geſaͤuerten Lemoni
darauff legen/ darnach zumachen/ vnd in einem
Bachofen langſamb bachen/ vnd wans ſchier
halb gebachen/ ſoll man oben mit einer Spindel
ein Loch darein machen/ vnd durch ein Traͤchterl
das nachfolgende Pfefferl darein gieſſen/ vnd fol-
gends bachen laſſen/ das Loch ſoll man oben wi-
der mit einem Taig zu m[ach]en/ es gehet ſonſten
der beſte G[e]ſchmach herauß/ vnd ſie alſo auff den
Tiſch geben/ es iſt ein außbuͤndige Paſteten. Will
mans fuͤr Patienten machen/ ſo nembt an ſtatt
M 2deß
[90]Koch-Buch.
deß Specks Butter vnd Aepffel fuͤr den Zwiffel/
in alle Paſteten/ iſt auch gar gut das Kraͤutlein
Hertzenfreud/ ſo man Pfefferkraͤutl nennt; man
kans auch von einem Wildpraͤt-Braten alſo ma-
chen/ aber das muß man ſpicken.


Das Pfefferl zu der Paſteten oder
andern Sachen.


MAn ſoll ein Zwiffelhaͤutl nemmen/ vnd ein
ſauren Apffel garklein hacken/ vnd ein geribe-
nes rockes Brod nemmen/ vnd das alles fein in ein
wenig Schmaltz nur ein wenig roͤſten/ darnach das
Schmaltz außdrucken/ vnd es in ein Haͤfferl thun/
darzu ein Schweiß von Huͤnern oder Spenfaͤrl/
oder von wem mans haben kan/ darein an Eſſig ſo
vil daß zimblich ſauer wird/ vnd ſieden laſſen/ dar-
nach durchſchlagen/ vnd Zucker/ Zimmet/ vnd
Naͤgelſtup daran thun/ nur ſo vil Zucker daß dan-
noch die Saͤuere fein fuͤrſchlaͤgt; iſt es zu dick/ ſo
kan man Wein vnd Waſſer nachgieſſen/ oder ein
Fleiſchſuppen/ hat man kein Schweiß/ ſo nemme
man Weixel-Salſen/ oder duͤrre Wei[x]el.


Ein
[91]Koch-Buch.

Ein gute Karpffen- vnd Ferhen-Paſteten/
da man die Kraͤten auch darmit eſſen
kan.


MAn ſoll den Fiſch am Bauch auffthun/ vnd
das Jngeweid herauß/ vnd von beyden
Seiten vom Kopff an dick aneinander Krimbſel
darein ſchneiden/ vnd einſaltzen; darnach auff
den Kopff gieſſen ein drey Loͤffel voll Brandten-
wein/ vnd jhn ein drey Stund ligen laſſen in der
Kuͤhl/ darnach den Fiſch uͤber vnd uͤber mit einem
gar ſcharpffen Eſſig beſprengt/ denſelben laß heiß
werden/ darein ruͤhren Pfeffer/ Jmber/ vnd Naͤgel-
ſtup/ daß ſo dick wird wie ein Muͤſel/ dar-
nach ſoll man den Fiſch inwendig vnd außwen-
dig darmit beſtreichen/ vnd jhn wider mit Brant-
wein uͤber vnd uͤber beſprengen/ vnd zugedeckt
uͤber Nacht ſtehen laſſen; darnach wann man
einſchlagen will/ ſoll man zuvor ein heiß Schmaltz
zu beyden Seyten darauff brennen/ vnd wann
man in den Taig einſchlaͤgt/ am Boden vnd oben
auff vil Butter legen/ vnd [d]as Gewuͤ[r]tz darinnen
erbeytzt hat/ vnd Lemoniſchnittel darzu legen/ vnd
alſo einſchlagen/ vnd gar langſamb bachen/ es
muß ein 4. oder 5. Stund/ nach dem der Fiſch
M 3groß
[92]Koch-Buch.
groß iſt/ bachen; vnd man muß alle Stund ein
Pfann voll Butter durch ein Traͤchterlein hinein
gieſſen/ es wird nicht allein der Fiſch/ ſondern
auch die Graͤten/ ſonderlich im Kopff/ ſo marb/
daß man alle mit einander eſſen kan/ man muß
kalt geben. Die Haaſen ſeynd auch gar gut/ wañ
mans alſo einbeitzt/ dergleichen das Federwild-
praͤt; allein muß man den Eſſig heiß daruͤber gieſ-
ſen/ darnach erſt gewuͤrtzen.


Krebs-Paſtetl zu machen.


MAn muß auff ein Tiſch hundert Krebſen ha-
ben/ wann ſie nicht gar groß ſeyn/ vnd die-
ſelbe an die ſtatt ſieden/ vnd auff einem Tuch wol
laſſen abdruͤcknen daß ſie nicht gar naß ſeyn/ dar-
nach auffthun/ vnd die Haͤlſel vnd Schaͤrl ſoll
man in einem Moͤrſel wol ſtoſſen/ daß ſie wie ein
Taig werden/ darnach ein Zweyer-Semmel-
Schmollen in ein obere Milch weichen/ wider
außdrucken/ vnd vnder die Krebs ſtoſſen/ auch
ein Struͤtzl Butter/ [vn]d ein wenig Pfeffer/ ſo
wirds ein ſchoͤnes Taigl/ von dem ſ[o]lle man klei-
ne Paſtetl aufflegen/ deren man ein acht oder ze-
hen auff die Taffel gibt; man muß a[m] erſten von
einem gemeinen Dorten-Taig kleine Blaͤttl auß-
wal-
[93]Koch-Buch.
walgen/ daß man ſie darauff ſetzt/ der Boden
haͤlt ſonſt nicht/ daß mans von Dorten-Blaͤttl
thun kan; darnach ſoll man ein gutes Krebs-
Toͤpffel machen/ wie vorhero bey den Dorten/
daſſelbe vnder das Gelb von Krebſen/ vnd vnter
die Ayrl miſchen/ ein wenig Pfeffer/ vnd gruͤnes
Kraͤutlein darein ſchneiden/ auch etliche Haͤlſel
darein nemmen/ vnd ſolches einlegen/ vnd vil But-
ter darein legen/ darnach mit der Huͤll zumachen/
vnd mit einem Papier binden/ vnd in einer Dor-
ten-Pfann bachen; vnd ſie darffen nicht bachen/
es iſt ehe als kocht/ man muß es gar warm geben;
zum Außmachen muß man ein Semmel gerecht-
len/ die muß man doͤrꝛter ſtoſſen/ vnd faͤhen/ die
braucht man an ſtatt deß Mehls.


Aber ein gutes Krebs-Paſtetl zu
machen.


MAn ſoll von einem guten Taig ein Paſtetel
auffſetzen/ vnd die Krebs uͤberbrennen mit
geſaltzenen Waſſer/ vnd a[u]ffthun/ die Haͤlſel vnd
Scherl ſamht dem Gelben [n]emmen vnd pfeffern/
darnch ſolleman ein Hechtel fein abſieden/ vnd
zerblaͤtlen/ [v]nd in das Paſtetel am Boden But-
ter legen/ v[n]d darnach ein Leg Krebs/ vnd dar-
auff
[94]Koch-Buch.
auff ein Leg Hechten/ vnd ein Leg Butter/ vnd
das ſo offt biß das Paſtetel voll wird/ darnach ein
gute Arbes-Suppen daran gieſſen/ zugemacht/
vnd alſo bachen.


Fleiſch-Paſtetel zu machen.


MAn ſoll ein marbes Kaͤlbernes/ oder Hen-
nen-Braͤt nemmen/ vnd zimblich/ aber nit
zuvil/ Kaͤlberne oder Rinderne Feiſten/ vnd ſol-
ches alles auff das kleineſt ſo moͤglich iſt/ durch
einander hacken/ vnd ſaltzen/ darnach ein Sem-
mel in ein obere Milch/ oder Fleiſchſuppen ge-
weicht/ wider wol außdrucken/ vnd zwey Ayr-
dotter darzu thun/ vnd alles wol in einem Moͤr-
ſer zerſtoſſen/ ſo wirds ein Taig/ darvon kan man
mehr/ oder nur ein Paſtetel auffſetzen/ vnd am
Boden da mans darauff ſetzt/ ein kaͤlbernes Netz
legen/ oder ein Taigblaͤtl/ darnach ſolle man Ko-
paun- oder Huͤner-Leber die in vil Waͤſſern/ daß
ſie ſchoͤn weiß werden/ außgewaͤſſert ſeyn/ ſolche
in ein gar heiſſes Schmaltz werffen/ vnd ſtracks
wider herauß thun/ vnd gar ein wenig ſaltzen/
vnd pfeffern/ vnd gruͤnes Kraͤutel d[a]ran ſchnei-
den/ vnd ein geſaͤuerten Lemoni hacken/ vil But-
ter am Boden legen/ den gehackten Lemoni dar-
auff
[95]Koch-Buch.
auff/ vnd die Leberl darein fuͤllen/ oben darauff
wider Butter/ vnd breit geſchnittene Lemoni-
Schnitzel legen/ zumachen/ vnd bachen; ſie doͤrf-
fen laͤnger bachen als die Krebs-Paſtaͤtel/ dann
ſie ſeynd roch; wann mans geben will/ muß man
ein wenig/ aber nicht vil/ Fleiſchſuppen daran gieſ-
ſen. Von Fiſchen kan mans gleich alſo machen/
man muß aber das Braͤt von einem groſſen Hech-
ten oder Huchen nemmen/ daß man die Graͤten
leicht herauß ſchneiden k[a]n/ vnd Hechten-Leber/
oder Karpffen-Zungen darein fuͤllen/ vnd an ſtatt
der Fleiſchſuppen/ Arbesſuppen nemmen.


Ein gutes Paſtetel mit Hechten-
Kraut zu machen.


MAn ſolle ſchoͤn geſottenes ſaubers Kraut
nemmen/ vnd ein Hechtel an die ſtatt ſie-
den/ vnd fein zerblaͤtlen/ daß die Kraͤten fein he-
rauß kommen/ darnach ein Blat von einem
Butter legen/ darnach Krauth/ hernach von dem
Hechtel/ vnd zermilte Pf[e]ffer/ vnd alſo fort an/
biß genug iſt daß mans [uͤ]berſchlaͤgt/ nur zimb-
lich vil But[t]er; man mag es auch alſo in einem
Frantzoͤſiſchen Blaͤtl-Taig in ein auffgeſetztes Pa-
ſtetel machen/ vnd wider ein Hechtel ſieden daß
Nzer-
[96]Koch-Buch.
zerſtuͤckelt iſt/ vnd die Stuͤcklein in ein heiſſes
Schmaltz werffen/ alſo ein wenig bachen/ vnd
darzwiſchen legen/ vnd wann mans ſchier an-
richten will/ ſoll mans auffſchneiden/ vnd ein gu-
ten dicken Milchram daran gieſſen/ vnd noch ein
wenig im Ofen laſſen.


Mehr ein Fleiſch-Paſtetel zu machen.


NJmme Kalbfleiſch gar braͤtiges/ vnd aͤders
gar wol auß/ nimb auch gar vil Feiſten dar-
zu/ hacks gar klein/ ſchlag drey oder vier Ayer-
Dotter daran/ ein wenig Milchram/ Weinbeerl/
Muſcatbluͤhe/ vnd Pfeffer/ ruͤhrs alles zuſam-
men durch einander ab/ ſetz es darnach auff zu ei-
nem Paſtetel/ leg von einem Kalb das Netzl am
Boden/ inwendig leg ein Laͤmmeres Fleiſch/ oder
Huͤnel darein/ leg auch Lemoni/ Pfeffer/ Peter-
ſill/ vnd Muſcatbluͤhe darein/ machs zu/ beſtreichs
mit Ayrdotter/ vnd bachs; vnd wann du es wilſt
anrichten/ mach oben an der Huͤl ein Loͤchlein/ gieß
durch ein Traͤchterl ein Fleiſchſuppen mit Butter
darein/ aber nur gleich wann mans anrichten will/
ſonſten zerweicht ſie ſich.


Ein
[97]Koch-Buch.

Ein Ungariſch uͤberſchlagenes
Paſtetel.


NJmme ein ſchoͤnes weiſſes Mehl/ daß nicht
nachlaͤſt/ ſondern fein roͤſch iſt/ vnd nimb ein
guten ſuͤſſen Milchram/ ſchneid ein guten friſchen
Butter darunter/ doch daß deß Butters mehr ſeye
als deß Milchrambs/ laß ein wenig zergehen bey
einem Gluͤtl/ doch fein k[uͤ]hl/ daß der Butter fein
ſchmaltzig wird/ vnd wanns alſo vnder einander
zergangen iſt/ ſo ſchlag Ayrdotter darunter 8. oder
10. ruͤhrs vnder einander ab/ vnd gieß diß alles in
das Mehl/ vnd mach den Taig ab/ doch daß man
nicht zu lang daran knoͤtet/ walg ein Blat auß ſo
groß als die Paſteten ſeyn muß/ aber nicht zu duͤnn/
eines guten zwerchen Fingers dick muß der Taig
ſeyn/ vnd fuͤll darnach ein gehacktes Fleiſch da-
rein/ oder ein Laͤmeres Biegl daß fein uͤberbrent/
vnd mit Eſſig beſprengt iſt/ ſchlag den Taig daruͤ-
ber/ vnd bachs fein kuͤhl/ wanns halb bachen iſt/
mit Ayrdotter beſtreichen


Mandel-Paſtetl zu machen.


NJmme Mandel/ ſchoͤle ſie/ ſtoß in einem
N 2Moͤr-
[98]Koch-Buch.
Moͤrſer gar klein/ gieß ein Loͤffel voll friſch Waſ-
ſer daran/ man muß ſtoſſen daß ſie nicht oͤlig wer-
den/ ſchlag auch 2. Ayr daran/ zuckers gar wol/
ruͤhrs durch einander daß zimblich dick wird/ dar-
nach ſetz auff zu einem Paſtetel/ fuͤll darein was du
wilſt/ mach von diſem Taig auch ein Huͤll daruͤber/
ſetz in ein Ofen oder Pfann/ laß kuͤhl bachen/ vnd
wanns zimblich bachen/ nimbs herauß/ vnd mach
ein Eiß/ beſtreichs uͤber [v]nd uͤber/ wann du ver-
meinſt daß es nicht ſchoͤn genug ſey/ kanſt du es
noch einmal uͤberſtreichen/ vnd alſo gar bachen.


Ein gutes auffgeſetztes Paſtetel mit
dem weiſſen Suͤppel.


MAn ſoll ein ſchoͤn gemachtes Huͤnel/ oder
Laͤmmeres Fleiſch zu huͤbſchen gar kleinen
Stuͤcklein hacken/ vnd abſieden/ darnach ſchoͤn
außwaſchen/ vnd von weiſſen Taig ein Paſtetel
auffſetzen/ darnach das Fleiſch darein legen/ mit
vil Butter darzwiſchen/ auch zimblich Pfeffer/
vnd uͤberſottene Peter[ſi]ll Wuͤrtzel/ vnd alſo zu-
machen vnd bachen/ darnach ſolle man nemmen
ein gute Fleiſchſuppen/ vnd in derſelben zerruͤh-
ren/ drey Ayrdotter alſo rocher/ vnd durchſeihen;
dar-
[99]Koch-Buch.
darnach wann das Paſtetel ſchier gebachen iſt/
ſoll man das Suͤppel darein gieſſen/ vnd an die
ſtatt laſſen bachen/ man ſoll auch ein gruͤnes Kraͤut-
lein darein legen/ Meyran/ oder Hertzen-Freud.


Ein gutes Fiſch-Paſtetel zu machen.


MAn ſoll ein gutes mitteres Hechtel an dem
Bauch auffthun/ vnd fein zu Stuck ma-
chen wie einen Aal/ einſaltzen/ vnd darnach an
Spieſſel ſtecken/ vnd auff einem Roſt braten/ vnd
etlichmal mit Eſſig vnd zerſchmoltzenen Butter
beſtreichen/ vnd alſo halb braten; darnach ſoll
man ein anders Hechtel ſieden/ vnd zerblaͤtlen;
oder man kan von einem Fiſch nemmen/ den man
etwan auffgehebt hat/ es ſey was fuͤr einer woͤll/
ins Paſtetel ſoll man etliche baͤte Schnittel von
einer Semmel in Arbes-Suppen geweicht/ legen/
vnd Butter darauff/ vom zerblaͤtleten Fiſch/ vnd
wider Butter/ vnd den bratnen Fiſch darein/ vnd
zerribenen Pfeffer/ darnach wider Butter vnd
Fiſch/ vnd alſo fortan/ damit das Paſtetel/ das
von weiſſen Taig gemacht iſt/ voll wird/ vnd al-
lezeit die bratene Stuͤckel/ vnd das Blaͤtlet kom-
men/ vnd oben darauf wider Schnitten vnd But-
N 3ter/
[100]Koch-Buch.
ter/ vnd alſo zumachen/ vnd bachen; vnd wanns
ſchier bachen iſt/ ein wenig dicklechter Arbesſup-
pen darein gieſſen/ man mag auch Roſenmarin
darzwiſchen legen/ auch Lemoni/ man mag auch
gruͤne Agreßbeerl/ oder vnzeitige Weinbeer darein
nemmen/ iſt auff alle diſe Form gut. Man kans
auch eben alſo von Fleiſch machen/ vnd an ſtatt deß
Butters rindern March/ vnd an ſtatt der Fleiſch-
ſuppen Arbesſuppen n[e]mmen.


Die Allebatriten Paſteten zu
machen.


MAn ſoll nemmen etliche Cronaweth-Voͤgel/
auch kleine Voͤgelein/ guten Kapaun/ vnd
ein zwey Tauben/ auch zwey Bratwuͤrſt/ alles
faſt halb braten/ den Kapaun vnd Tauben ſoll
man zerſchneiden/ auch die Bratwuͤrſt/ auch ſoll
man nemmen 6. Kaͤlberne Voͤgel/ vnd ſo vil bra-
ten biß fein gelb werden/ vnd ſonſten auch was
man gern darein will thun; darnach ſoll man
nemmen ein gutes feiſtes Nierenbraͤtlein/ vnd das
Braͤtlein ſambt dem ſeiſten Nieren fein duͤnn vnd
klein ſchneiden/ vnd ein Hand voll geribene Sem-
mel in Schmaltz roͤſten/ daß fein gelb wird/ vnd
darunter miſchen zermilten Pfeffer/ darnach ſoll
man
[101]Koch-Buch.
man etliche Semmelſchnitten in zerklopfften Ayrn
vmbkehren/ vnd im Schmaltz bachen/ hernach
ein wenig in ein Fleiſchſuppen ſtoſſen/ vnd am
Boden der Paſteten legen/ die muß von einem
Rocken-Taig auffgeſetzt werden/ darnach But-
ter darauff/ vnd diß obbemelte Kaͤlberne Braͤtl/
vnd klein geſchnittene Lemoni/ darnach die obbe-
melten gebratenen Stuck fein vnder einander dar-
ein legen/ etliche gebratene ſ[a]uber geſchoͤlte Keſten
darzwiſchen/ darnach wider ein Leg Butter/ vnd
Kaͤlbernes Braͤt vnd Lemoni/ vnd alſo fort an/
biß die Paſteten voll iſt/ darnach ſoll man oben
darauff Lemoniſchnitzel legen/ vnd wider Schnit-
ten vnd Butter darauff/ vnd zu machen/ vnd alſo
bachen/ wanns ein weil bachen iſt/ ein gute Fleiſch-
ſuppen durch ein Traͤchterl darein gieſſen/ vnd fo-
lends bachen.


March-Paſtetel zu machen.


MAch ein Taig an von Butter/ Mehl/ Ayr/
vnd Zucker/ walg den Taig auß/ vnd ſetz gar
kleine Paſtetel auff/ ſchneid ein friſch Rindernes
March fein viereckig/ thue Zucker vnd Zimmet-
ſtup darunter/ fuͤlls in die Paſtetel/ machs oben
gantz zu/ vnd bachs im Schmaltz.


Aller-
[102]Koch-Buch.

Allerley Speyſen von Fiſch.


Ein Hechten in einer Polniſchen
Suppen.


MAn ſoll den Hechten ſchuͤpen/ zu Stucken
ſchneiden/ vnd einſaltzen/ vnd ein Stund
oder zwey/ nachdem der Fiſch groß iſt/ im Saltz li-
gen laſſen/ darnach ſoll man nemmen ein Hand-
voll Arbes/ ein Handvoll zerſchnittene Zwiffel/
etliche Peterſill-Wuͤrtzel/ die ſauber gebutzt ſeyn/
vnd zwey oder drey Sem̃elſchnitten in Schmaltz
geroͤſt/ in einem Waſſer ſieden laſſen biß es ſich
durchſchlagen laͤſt/ darnach durch ein ſaubers Sib
durchtreiben/ alsdann gieß Wein daran/ daß du
vermeinſt daß duͤnn genug ſey/ gewuͤrtz es wol mit
Pfeffer/ Jmber/ Muſcatbluͤhe/ vnd Safferan/
den Fiſch auß dem Schmaltz abſtreichen/ vnd in die
Suppen legen/ vnd ſieden laſſen.


Hechten in Lemoni zu kochen.


MAn ſoll den Fiſch ſchuͤpen/ vnd zu Stucken
ſchneiden/ einſaltzen/ vnd in Wein vnd Eſ-
ſig ſieden/ darnach ein guten Wein nemmen
Sa-
[103]Koch-Buch.
Safferan/ Jmber/ Zucker/ vnd klein geſchnittene
Lemoni darein thun/ mit einander ſieden/ den
Fiſch darein thun/ vnd ein Suth laſſen thun.


Hechten-Koͤchel zu machen.


MAn ſoll das Hechtel am Rucken auffthun/
das Jngeweid herauß/ vnd es von einander
thun/ einſaltzen/ vnd es [h]ernach auff einen Roſt
legen/ darnach ſoll man Butter nemmen/ auch Eſ-
ſig vnd Gewuͤrtz/ den Butter im Eſſig zergehen
laſſen/ vnd Roſmarin-Staͤudel darein legen/ das
Hechtel offt damit beſtreichen biß er gebraten iſt/
darnach die ubrige Suppen darauff gieſſen/ vnd
alſo auff den Tiſch geben.


Hechten in Oel zu kochen.


MAn ſoll den Hechten ſchuͤpen/ vnd zu Stu-
cken machen/ vnd einſaltzen/ darnach ſoll
man Oel in einer Pfann hitzen/ vnd abſchroͤcken/
ein gute Gauffen voll Zwiffel ſchnittlich ſchneiden/
darinn roͤſten daß er fein lind vnd gelb wird/
damit auch roͤſten ein Hand voll geribene Sem-
mel/ vnd ein gute Arbes-Suppen ſo vil genug iſt
daran gieſſen/ vnd vil zermilten Pfeffer darzu
thun/ den Fiſch zuvor abſieden/ oder in das heiſſe
OOel
[104]Koch-Buch.
Oel werffen daß erſtarret/ darnach in ein Rein le-
gen/ die Suppen darauff gieſſen/ vnd an die ſtatt
ſieden laſſen.


Ein gefuͤllten Hechten zu machen.


MAn ſoll einem mittelmaͤſſigen Hechten am
Bauch auffthun wie ein Bratfiſch/ das Jn-
geweid herauß th[un]/ ſ[a]uber waſchen/ vnd ſaltzen/
darnach ein Stuͤcklein von einem andern Hechten
nemmen/ klein hacken/ vnd darunter ein gute ge-
weichte Semmel-ſchmollen/ ein Handvoll nicht
gar klein geſtoſſene Mandel/ vnd ein Brocken
Butter/ Pfeffer/ Muſcatnus/ Perchtramb/ vnd
Weinbeerl/ daran ſoll man ſchlagn ein Ay/ vnd in
Hechten einfuͤllen/ vnd jhn auff dem Roſt braten/
vnd offt ſchmieren/ darnach ein gutes Capra-
Suͤppel daruͤber machen.


Hechten in Krien zu machen.


DEn Hechten ſoll man ſchuͤpen/ vnd zu
Stucken machen/ vnd einſaltzen/ vnd ein
oder zweymal mit heiſſen Wein abſchroͤcken/ ſo
wird er fein kuͤrnig/ darnach ein gute obere Milch
ſieden laſſen/ vnd den Fiſch darein legen/ darzu ein
Loͤffel voll geſtoſſenen Krien/ Muſcatbluͤhe/ vnd
zerſtoſſenen Pfeffer/ vnd an die ſtatt ſieden laſſen.


Ein
[105]Koch-Buch.

Ein geſottenen Hechten in Capra.


WAnn der Hechten ſauber geſchuͤpt/ vnd im
Schmaltz/ Saltz/ gelegen iſt/ ſoll man jhn
mit halb Wein vnd Waſſer ſieden/ vnd in ein Rein
legen/ halb Wein vnd Arbes-Suppen daran gieſ-
ſen/ darnach ein Hand voll fein außgewaſchene
Capra darzu legen/ hernach ein wenig Oel in ei-
ner Pfann heiß machen/ vnd abſchroͤcken/ darzu ſo
vil Schmaltz legen/ vnd ein wenig Zwiffel fein gelb
darinn roͤſten/ vnd auch darzu ſchitten/ auch Pfef-
fer/ Jmber/ vnd Muſcatbluͤhe darzu thun/ vnd al-
ſo mit einander laſſen ſieden.


Ein Hechten in einer Braun Suppen.


WAnn man den Hechten auffthut/ ſoll man
den Schweiß fein mit einem Wein herauß
waſchen vnd behalten/ den Fiſch ſchuͤpen/ vnd ein-
ſaltzen/ darnach zwey baͤte Semmel-Schnitten
in Schmaltz roͤſten/ vnd darzu thun vil Peterſill-
Wuͤrtzel/ auch zwey Haͤupel Zwiffel fein braun in
Schmaltz roͤſten/ vnd die Leber vom Hechten dar-
zu thun/ auch noch ein wenig Wein/ vnd uͤber den
abgeſtrichenen Fiſch gieſſen/ mit Naͤgelſtup vnd
Pfeffer gewuͤrtzen/ vnd ſieden laſſen.


O 2Ein
[106]Koch-Buch.

Ein Karpffen in einer gar guten
Suppen.


MAn ſoll von zween Karpffen den Schweiß
in Eſſig fangen/ vnd wol ruͤhren/ vnd ſo vil
Wein darein gieſſen daß der Fiſch darinnen ſieden
kan/ vnd deß Eſſigs muß ſovil ſeyn daß es wol ſaur
wird; wann es nun auffſiedet/ ſoll man ein gutes
Stuck Zucker/ daß es fe[i]n ſuͤß wird/ vnd doch die
Saͤure fuͤrſchlaͤgt/ daran legen/ darnach mit aller-
ley Gewuͤrtz wuͤrtzen/ den Fiſch/ wann er zuvor ge-
ſchuͤpt/ vnd im Saltz gelegen iſt/ darein legen; vnd
wann er ſchier genug geſotten hat/ jhn herauß nem-
men/ vnd die Suppen wol laſſen einſieden/ wanns
ſchier gar iſt/ den Fiſch widerumb darein legen/ al-
lezeit nur zwey Stuck auff einmal; wann man
ſchier will anrichten/ ein friſchen Lemoni klein da-
rein ſchneiden/ fein auff den Fiſch legen/ vnd zuge-
deckter auff einer Glut behalten/ der Lemoni muß
nicht darinnen ſieden/ es wird ſonſt handig; will
man jhn zu einer Sultz haben/ ſo ſetzt man an ein
kuͤhles Orth/ ſo geſtets.


Ein
[107]Koch-Buch.

Ein Karpffen in einer gelben Suppen.


MAn ſoll den Karpffen ſchuͤpen/ vnd zu Stu-
cken machen/ vnd einſaltzen/ darnach in gu-
ten Wein ſieden/ wann er verfaimbt hat/ ein
Hand voll Broͤſel rockes Brod darzu thun/ auch
Safferan/ Zucker/ Jmber/ Pfeffer/ vnd Zimmet
darzu thun/ vnd an die ſtatt laſſen ſieden/ wann
man anricht Zimmetſtup d[a]rauff ſtraͤhen.


Ein Aal zu bachen.


MAn ſoll die Aaal in Saltz abſieden/ wie recht
iſt/ darnach im Mehl vmbkehren/ vnd im
Schmaltz bachen/ wann man anricht Lorbeer-
Blaͤtter/ vnd ſauere Pomerantſchen darzu legen.


Ein Aal zu braten.


WAnn der Aal die Haut abgezogen/ vnd die
Adern ſo durch den Ruckgrad gehet/ her-
auß genommen iſt/ ſoll mans ſauber waſchen/
vnd zu Stucken machen/ vnd mit Saltz/ Jmber/
vnd Naͤgelſtup beſtraͤhen/ vnd ein gute Stund
ligen laſſen/ darnach die Stuck nach der Laͤng an
ein Voͤgelſpießl ſtecken/ vnd braten/ vnd gar offt
mit zerlaſſenen Butter/ vnd Roſen-Eſſig begieſ-
O 3ſen/
[108]Koch-Buch.
ſen/ wann ſie ſchier gebraten/ mit Zimmet/ Naͤge-
le/ vnd Roſmarin beſtecken. Und eben alſo kan
man ein Rutten oder Hechtel braten/ allein doͤrf-
fens nicht ſo lang im Saltz ligen/ nur wie man ſonſt
einſaltzt.


Rutten einzumachen.


MAn ſoll Arbes-Suppen in ein Rein gieſſen/
vil Peterſil-Wurtzen daran legen/ auch zer-
milter Pfeffer/ vnd geſtoſſene Muſcatnus/ vnd ein
wenig Wein darzu thun/ alles ein Suth laſſen
thun/ die Rutten ſchleimen/ vnd einſaltzen/ dar-
nach in die Suppen legen/ vnd ſieden laſſen biß ge-
nug iſt; wann mans will anrichten/ vil Butter
daran legen.


Ein Huchen oder Scheiden zu
bratten.


MAn ſoll von einem Huchen oder Scheiden
ein ſchoͤnes Stuck ſchneiden/ oben neben
dem Ruckgrad/ wol dabey laſſen/ ſo es am dicke-
ſten iſt/ den Ruckgrad fein langlet ſchneiden/ in der
Form eines Braͤtels/ daſſelb einſaͤltzen/ vnd
an ein Spieß anſtecken/ mit vier Schmalen Spaͤ-
nern/ vnd mit einem Spaget an Spieß anbin-
den/
[109]Koch-Buch.
den/ ſonſten faͤllts herab/ darnach ſoll mans fein
braten wie ſonſt ein Braͤtl/ hernach ein Stuck
Butter zerlaſſen/ ſaurn Lemoniſafft oder Roſen-
Eſſig darein gieſſen/ vnd pfeffern/ vnd es immer-
zu begieſſen biß ſchier gar hart/ wann mans zum
letzten begieſt/ ſoll mans ein wenig mit geribener
Semmel beſtraͤhen/ vnd auff gruͤne Blaͤtter an-
richten/ vnd ein ſauern Pomerantſchen von einan-
der ſchneiden/ vnd darzu legen.


Scheiden einzumachen.


MAn muß die Scheiden im heiſſen Waſſer
ſchleimen wie ein Rutten/ vnd Stuͤcklein
darauß machen/ allein den Schweiff laͤſt man ei-
ner halben Elen lang gantz/ den braucht man her-
nach zum braten; die Stuck ſoll man einſaltzen/
darnach nemmen zimblich vil Perchtramb/ Peter-
ſil-Kraut/ vnd Wurtzel/ vnd ein Semmelſchmol-
len/ daran ſoll man gieſſen ein Arbes-Suppen/
vnd ſieden laſſen biß alles weich wird/ vnd durch-
ſchlagen/ vnd mit allerley Gewuͤrtz gewuͤrtzen/ die
Scheiden darein legen/ vnd gilben/ wann mans
will anrichten/ ein guten Brocken Butter
darein legen.


Den
[110]Koch-Buch.

Den Schaiden-Schweiff zu braten.


WAnn er zuvor eingeſaltzen iſt/ muß man jhn
uͤber vnd uͤber mit einem Faden binden/ dann
er ſonſt zerfaͤllt/ vnd auff einem Roſt braten/ ſtaͤts
mit Butter/ Roſen-Eſſig/ vnd Pfeffer beſtreichen/
vnd wann er ſchier gebraten iſt/ mit Zimmet vnd
Naͤgelein beſtecken/ vnd wann er gebraten iſt/ mit
Roſenmarin beſtecken/ man mag jhn drucken/ o-
der auff ein Suppen geben.


Saͤlbling haiß abzuſieden.


MAn ſoll nemmen ſchoͤne Saͤlbling/ weil ſie
noch friſch vnd nicht bloͤd ſeyn/ vnd nach jh-
rer Groͤß auffthun/ entweder ſpalten/ oder zu
Stucken machen/ oder gantz laſſen/ vnd im geſal-
tzenen Waſſer fein roͤſch abſieden/ darnach im be-
ſten Suth mit Wein-Eſſig geſchwind abſchroͤcken/
vom Feur abheben/ vnd auff ein Salvet anrich-
ten.


Die Ferchen ſchoͤn blau abzuſieden
in die Sultzen.


MAn ſolle ſie am Bauch auffthun biß zu dem
Schweiff/ ſo geben ſie ſich von einander/ den
Ruck-
[111]Koch-Buch.
Ruckgrad abſtechen/ doch nicht durch die Haut
ſchneiden/ darnach abſieden wie oben die Saͤlb-
ling/ vnd wann mans vom Feur hebt/ mit kalten
Eſſig abſchroͤcken/ vnd ein wenig Allaun darein
werffen/ vnd wann mans herab nimbt/ mit ei-
nem ſaubern gar dicken Tuch bedecken/ daß kein
Dampff davon mag/ ſo werden ſie ſchoͤn blau/ ſo
legt man zwey gegen eina[n]der auff den Bauch/
als wann ſie ſchwimmen/ vnd gieſt die Suppen
darneben her.


Ferchen in Oel zu kochen.


MAn ſoll die Ferchen am bauch auffthun/ vnd
ſoll kleine Krimbſel ſchneiden/ darnach fri-
ſches Oel in ein Pfann nemmen/ daſſelbe wanns
heiß iſt/ mit etlichen Tropffen kalten Waſſer ab-
ſchroͤcken/ vnd ein gantzes geſchoͤltes Zwiffel-
haͤuptl damit hitzen/ ſo nimbt es jhme den groben
Geſchmach/ vnd Roſen-Eſſig/ oder ſauern Po-
merantſchenſafft daran thun/ damit ſoll man die
Ferchen ſo zuvor geſaltzen ſeyn/ vnd auff ein Roſt
legen/ offt beſtreichen biß ſie gar braten ſeyn/ man
muß auch Gewuͤrtz darein rhun/ als Pfeffer/ Jm-
ber/ vnd an das uͤbrige ſoll man gieſſen ein guten
Wein/ vnd ein Hand voll Capra/ vnd ein halbe
PHand
[112]Koch-Buch.
Hand voll Weinbeerl/ Zimmet/ vnd Naͤgelſtup/
aber die Saͤuere muß fuͤrſchlagen/ diſes alles fein
in einem Haͤfferl geſotten/ vnd uͤber die Ferchen
goſſen/ wann mans anricht fein Lorbeer-Blaͤtter
darzu gelegt.


Geſelchte Fiſch zu kochen.


MAn ſoll Peterſil-Wurtzel nemmen/ ſie in ei-
ner Arbesſuppen gar weich ſieden/ darnach
ein geribene Semmel fein groblecht in dem
Schmaltz roͤſten/ vnd darzu thun/ den Fiſch muß
man waſchen daß er nicht verſaltzen ſey/ vnd in die
Suppen legen/ vnd zu recht ſieden; darnach ein
gutes Stuck Butter/ zermilten Pfeffer/ vnd Muſ-
catbluͤhe darzu legen/ die Peterſil-Wurtzel muͤſſen
vil ſeyn/ aber man muß nicht gar vil Suppen da-
ran machen.


Den friſchen Hauſen zu braten.


MAn ſoll fein duͤnne Schnittel ſchneiden/ vnd
einſaltzen/ vnd auff einem Roſt fein gemach
braten/ vnd immerzu mit friſchen Butter beſtrei-
chen/ darnach mit Zimmet vnd Naͤgelein beſtecken/
vnd fein warm auff den Tiſch geben/ drucken oder
in einem Suͤppel.


Den
[113]Koch-Buch.

Den friſchen Hauſen abzuſieden.


MAn ſoll die Stuck nicht gar zu dick ſchnei-
den/ ſauber waſchen/ vnd ein weil im Waſ-
ſer ligen laſſen/ darnach in wol geſaltzenen Waſ-
ſer ſieden laſſen biß genug iſt/ darnach herauß le-
gen/ vnd ein heiſſen Eſſig darauff gieſſen/ vnd
zermilten Pfeffer darauff ſtraͤhen/ vnd fein warm
anrichten; oder will man jhn kalt geben/ ſo laſt
man den Eſſig daran/ vnd thut Peterſil darauff
legen.


Ein Biber-Schweiff zu kochen.


MAn ſoll den Biber-Schweiff ſambt den Ta-
tzen uͤberſieden/ biß die obere Haut herab
gehet/ darnach in geſaltzenen Waſſer wider ſieden
ungefaͤhr drey Stund/ biß er weiß wird/ vnd wann
er die andere Haut laͤſt/ ſoll man jhn ſaͤubern/ vnd
ſo er ſchier geſotten iſt/ Eſſig/ Safferan/ Zucker vnd
anders Gewuͤrtz darzu thun; man mag auch ge-
ſaltzene Lemoni darbey ſieden.


Die Schildkrotten gar gut zu
kochen.


NJmme die Schildkrotten/ hack jhnen Koͤpff/
Fuͤß/ vnd Schweiff ab/ ſieds in einem Waſ-
P 2ſer
[114]Koch-Buch.
ſer ſo weich biß ſie die Schalen laſſen/ alsdann
zerlegs in vier Theil/ vnd butz die Haut ſauber
herab/ die Leber vnd Ayr leg fein darzu/ alsdann
gewuͤrtze ſie mit Pfeffer/ Jmber/ Muſcatbluͤhe/
vnd ſaltz ſie/ vnd ſchneid einen Peterſil gar klein/
ſtraͤhe jhn darauff/ alsdann nimb ein Butter in
ein Pfann/ wann er zergeht/ ſo laß ein geribene
Semmel darin anlauffen ſo vil/ daß jhr vermeint
es gebe ein dickes Suͤppel/ hernach legt die gewuͤr-
tzte Schildkrott darein/ ruͤhrt ſie umb daß ſie den
Butter fein annimbt/ gieß ein Arbesſuppen da-
ran/ laß ſieden/ vnd wann jhrs wolt anrichten/ ſo
legt wider ein Brocken Butter daran/ wann jhr
wolt/ ſo laſt die tieffen Schalen von der Schild-
krotten ſauber butzen/ vnd ſetzt ſie auff ein Schuͤſ-
ſel/ vnd richts darein an.


Blatelte Plateiſen zu kochen.


MAn ſoll die Plateiſen Tag vnd Nacht/ oder
laͤnger in einer kalten Laugen weichen/ ſo
geſchwellen ſie gar ſchoͤn/ vnd gehet jhnen die
Haut ab/ darnach ſoll mans gar ſchoͤn außwa-
ſchen/ vnd ein weil im Waſſer ligen laſſen/ zu
Stucken ſchneiden/ vnd ein gute weil ſieden laſ-
ſen wie recht iſt/ die Haut abziehen/ vnd ſie zer-
blaͤtlen/ vnd die Graͤten herauß loͤſen/ darnach
ſie
[115]Koch-Buch.
ſie in ein Reindl thun/ vnd ein gute Arbesſuppen
daran gieſſen/ vnd darzu thun ein Loͤffel voll geri-
bene Semmel im Schmaltz geroͤſt; will man gern/
kan man auch ein Zwiffel mit roͤſten/ vnd ein zer-
milten Pfeffer/ vnd Muſcatbluͤhe/ auch ein wenig
geſchnittenen Peterſil oder Meyran/ oder was
man will darzu thun/ vnd ſieden laſſen/ darnach
ein Stuck Butter daran leg[e]n.



Von allerley Sachen.


Den Hauſen abzuſieden daß er ein
halbes Jahr bleibt.


MAn ſoll jhn ſauber waſchen/ vnd zu Stucken
ſchneiden/ vnd in wol geſaltzenen Waſſer ſie-
den/ darnach auff ein Tuch vnd Reiterl außlegen/
daß er verdruͤcknet/ darnach ſoll man die Suppen
nemmen/ vnd halb Wein vnd halb Eſſig daran
gieſſen/ vnd ſieden laſſen/ vnd wider kalt laſſen wer-
den/ darnach den Hauſen in ein Aiches Faͤßl legen/
zermilten Pfeffer vnd Salvenblaͤtter/ oder Roſen-
marin darzwiſchen ſtraͤhen/ vnd von der Suppen
darauff gieſſen/ alſo fortan/ biß das Faͤßl voll
wird/ vnd die Suppen daruͤber geht/ darnach das
Faͤßl zuſchlagen/ vnd an einem kuͤhlen Orth be-
halten.

Kunſt
[116]Koch-Buch.

Kunſt allerley Voͤgel einzubeitzen/
vnd wie ſie ſich lang behalten laſſen.


ERſtlichen muß man die Voͤgel ſauber rupf-
fen vnd butzen/ die Koͤpff vnd Kraͤmpel ab-
ſchneiden/ vnd das Jngeweid herauß nemmen/ her-
nach ſetz ein ſaubers Waſſer in einem Keſſel oder
Haffen zum Feur/ wann das Waſſer ſiedet/ ſo
wuͤrff die Voͤgel hinein/ vnd laß nur ein Suth
thun/ darnach nimme ſie herauß auff ein Bret
damit das Waſſer abſinckt/ darnach nimb ein
hoͤltzenes Faͤßl/ darnach du Voͤgel haſt/ vnd legs
voll an/ ſaltz es daß ſie recht im Saltz ſeyn/ vnd
leg ein wenig zerſtoſſene Kronawetbeer darzu/
gieß ein mittelmaͤſſigen Eſſig daran/ daß uͤber die
Voͤgel gehet/ vnd vermach es/ wann du eſſen
wilſt/ mach du das Faͤßl auff/ vnd brats. Pro-
batum eſt.


Die Schweitzer-Kaͤß zu machen.


ERſtlich in Somber wann man zu der Nacht
melchen thut/ vnd die Milch in die Stuͤrtzel
ſeihen thut/ ſo muß mans ſchon den andern Mor-
gen fruͤhe abraumen/ iſt es aber im Winter/ ſo
kan mans ein drey Tag ſtehen laſſen/ biß mans
ab-
[117]Koch-Buch.
abraumbt/ hernach nimbt man dieſelbige Milch/
vnd thuts in einem Keſſel den man hencken kan/
vnd macht ein kleines Feur darunter/ daß die
Milch ein wenig waͤrmer wird als ſie von der Kue
kombt/ hernach traͤhet mans weg vom Feur/ die
Lup hinein/ darnach man vil Kaͤß macht/ muß die
Lup auch ſeyn; wann aber die Lup neu iſt/ ſo nimbt
man weniger als wann ſi[e] alt iſt/ wann man
hat die Lup hinein than/ ſo ruͤhrt mans mit dem
groͤſten Abraum-Loͤffel durch einander/ aber nicht
auff dem Feur/ hernach laſt man den Loͤffel dar-
innen ſchwimmen/ wann der Loͤffel ſteht/ ſo iſt es
zuſam̃en gangen; hernach thut man mit dem Loͤf-
fel das Schandliche ſo oben auff ſchwimbt herauß
ſchoͤpffen/ dann die Lup iſt auch offt oben/ hernach
mit dem Loͤffel ein wenig ſo die zuſamben gangene
Milch zerſchnitten/ hernach wider auff das Feur/
vnd ruͤhrt es mit einem Spuel alleweil auff der
Glut biß es ein rechter Topffen wird/ vnd ſich zu-
ſamben ſetzt/ der Topffen muß gantz hartlet ſeyn/
wann man ruͤhrt/ vnd thut hernach den Spuel
herauß/ vnd daß in der Mitten kein Topffen mehr
ſchwimbt/ daß man gar nichts darvon ſicht/ ſo iſt
es veſt genug/ hernach greifft man hinein/ vnd for-
mirt darin ein wenig den Kaͤß/ vnd hebt jhn her-
auß
[118]Koch-Buch.
auß auff einen Stein/ hernach einen hoͤltzenen oder
blechenen Reiff daruͤber/ vnd wider einen Stein
darauff geſchwaͤrt/ vnd in ein oder zween Tagen
geſaltzen/ vnd ſo etliche Tag alle anderte Tag/ her-
nach offt ſauber abgebutzt/ alſo iſt er fertig.


Wie man aber die Lup zu diſen Kaͤſen
machen muß/ iſt alſo:


ERſtlich nimbt man von den Kaͤlbern den Ma-
gen/ waſcht vnd ſaͤubert ſelbigen fleiſſig/ her-
nach blaſt man jhn auff/ vnd behalt jhn biß man
ein Lup machen will/ nimbt man diſer Magen ein
oder 2. darnach man vil machen will/ vnd thut es
in ein kleines Waͤndel/ daß unter ſich ein Zaͤpffel
hat/ daß man die Lup kan herauß laſſen/ wañ man
2. Magen nim̃t/ ſo muß man ein Haͤndl voll Saltz
nem̃en/ nimbt man aber nur einen/ ſo nimbt man
halben Theil ſo vil/ ſaltzt alſo die Maͤgen/ vnd her-
nach Kaͤßwaſſer darauff/ vnd laß es an einem lab-
leten Orth ſtehen/ daß es nicht zu kalt oder zu heiß
iſt/ alſo iſt es fertig. Probatum eſt.


Den Kaͤß muß man ein drey Wochen ſaltzen/
aber nur alle anderte Tag/ vnd ſauber butzen mit
Waſſer/ hernach erſt ſaltzen.


Ende deß Koch-Buchs.


Folget
[119]

Folget das
Artzney-Buch.


Allerley Waſſer.


Ein fuͤrtreffliches Waſſer fuͤr die Doͤrꝛ/
vnd Lungelſucht.


NJmme erſtlichen Fuxen-Gereb
mit der Zugehoͤr/ mit der Gall/ vnd
ſambt der gerechten/ vnd unge-
rechten Roͤhrl/ daß es aber in kein
Waſſer kombt/ oder gewaſchen werde/ hacke ſol-
ches/ vnd nimb darzu ein Hand voll Salve/ J-
ſop/ eben ſo vil Weinkraͤutl/ Perchtramb/ Ehrn-
preiß/ rechten Brunnkreß/ Lungel-Kraut ſo auß
den Baͤumen wachſt/ ſo vil Hirſchen-Zungen;
Diſe Kraͤuter ſollen alle zum Gereb gehackt wer-
den/ vnd in ein glaſſierten Hafen eingefaſt/ vnd
durch einander geruͤhrt/ vnd darauff den beſten
Qſtar-
[120]Artzney-Buch.
ſtarcken Wein 6. Viertl. Nimm ein gerechten
Haffen-Teckel zu dem Haffen/ deck den Haffen zu/
verſtreich jhn mit rechten Taig/ daß kein Dampff
herauß kan/ laß es 9. Tag beitzen/ als dann mach
es in einem Brennkeſſel außbrennen.


NB. Nimb Morgens vnd Abends ein Loͤf-
fel voll darvon/ iſt probiert worden/ vnd ſolt die
Lungel nur ein Nuß groß ſeyn/ ſo wachſt ſie wider.


Ein gutes Waſſer fuͤr die Huſten/
vnd Catharꝛ auff der Bruſt.


ERſtlichen nimb Jſop/ Salve/ Ehrnpreiß/
aller Welt Heyl/ Scabioſa den blauen/ Pe-
tonia/ Kaͤßpapel/ Roͤrl/ Keffervill/ Hueff blaͤt-
ter-Kraut wie es auff den Baͤumen waͤchſt/ jedes
zwey Hand voll/ Entzion ein gute Hand voll/
Lerchenſchwamb zwey Loth/ Suͤßholtz/ braunen
Zuckergandel Bockshoͤrnl/ jedes vier Loth/ diſes
alles klein geſchnitten/ oder gehackt/ vnd hernach
darauff goſſen ein Viertel guten alten weiſſen
Wein/ vnd ein Viertel friſch Brunnen-Waſſer/
laß alſo in einem Keller vier Tag beitzen/ hernach
brenn es auß.


NB. Von diſem Waſſer nimbt man immer-
zu ein Loͤffel voll.


Einen
[121]Artzney-Buch.

Einen guten Krafft-Eſſig zu machen auff
die Puls/ Hertz vnd Schlaͤff auffzulegen/

auch darvon zu ſchmaͤcken
geben.


ERſtlichen nimb Himbeer-Eſſig/ vnd Feigel-
Eſſig jedes ein Maͤßl/ hernach nimb Zimb-
met/ Gewuͤrtz Naͤgerl/ Mußcatnuß/ vnd Galgant
auch Roßmarin/ rothe dicke Naͤgel/ Laffendel/
vnd Spicke/ jedes ein Loth/ mehr dicke Gamil-
len/ vnd Wolgemuth/ jedes ein halb Loth; diſes
muß alles duͤrꝛ ſeyn/ ſchneid ſolches alles klein/
vnd thue es unter die zwey Eſſig unter einander/
vnd behalts wol vermachter in einem Glas zum
Gebrauch.


Ein gutes Augen-Waſſer/ wann die
Augen wehe thun/ vnd roth ſeyn.


ERſtlich nimb weiſſen Zucker gandel ein Loth/
weiſſen Nix/ prœparirten Duci/ weiſſen Vi-
triol jedes ein Quintl/ prœparirte Perl ein halb
Loth/ diſes alles pulverſier ſo klein als es muͤglich
iſt; nimb außbrentes Fenchelwaſſer/ vnd weiß
Roſenwaſſer jedes ein Maͤßl/ miſch alles unter ein-
ander/ vnd ruͤhr es zu Zeiten auff/ ſeihe es durch
ein Tuͤchl/ vnd behalts zum Gebrauch.


Q 2Ein
[122]Artzney-Buch.

Ein anders vortreffliches Waſſer fuͤr
die Fell vnd alle Augen-Wehe/ ſo ſchon
vilen geholffen.


NJmb einer halben teutſchen Nuß groß rechte
venediſche Saiffen/ vnd zwey mal ſo vil weiſ-
ſen Venediſchen Vitriol/ thue es in ein ſaubers
Haͤferl/ gieß ein halbe Maß friſch Waſſer daran/
laß ein zwey zwerch Finger einſieden/ das Haͤferl
aber muß fein zugedeckter ſeyn/ ſo machts ein ro-
the Haut wie ein Rauden/ das thue hinweg/ vnd
das andere Waſſer ſeihe durch ein Tuͤchlein in ein
Glas/ das kan man ein gantzes Jahr behalten.


NB. Wann einem Menſchen die Augen we-
he thun/ Fell oder Blatern hat/ ſoll man von di-
ſem Waſſer drey mal deß Tags/ jedes mal ein
Tropffen durch ein Federkihl in das Aug fallen
laſſen.


Ein gutes Fraiß-Waſſer.


ERſtlich nimb zwey Pfund Ruben-Samen/
ſtoß jhn klein/ mehr Petonia-Wurtzen ein
Pfund/ Hueblern-Wurtzen ein halb Pfund/ diſe
zwey Wurtzen ſauber gewaſchen/ ſchabs/ vnd
ſchneids hernach/ ſtoß in einem Moͤrſer/ hernach
thue
[123]Artzney-Buch.
thue alles zuſammen in ein ſaubere Kandel/ gieß
drey Viertel friſches Waſſer darauff/ vnd laß uͤber
Nacht ſtehen/ alsdann in einem Brennkeſſel auß-
gebrennt/ vnd wann es außbrennt iſt/ ſo thue zwey
Loth Bibergall darein/ vnd laß es ein weil an der
Sonnen ſtehen.


NB. Einem alten Menſchen gibt man dar-
von zwey Loͤffel voll/ einem Kind aber ein Loͤffel
voll ein.


Ein gutes Ohnmacht-Waſſer/ darvon
einzunehmen/ vnd auch zu
riechen.


NJmme Lilium Convalium zwey gute Hand
voll/ blaue Feigelbluͤhe/ gelb Feigelbluͤhe/
Schlehenbluͤhe/ Poragibluͤhe/ Scabioſabluͤhe
Schluͤſſelblumenbluͤhe/ Ochſenzungenbluͤhe/ Pe-
toniabluͤhe/ Hollerbluͤhe/ Gamillenbluͤhe/ vom
Salve die Bluͤhe oder Wipfferl/ Meyranwifferl/
Palſenwipfferl/ rothe Roſen/ Naͤgerl/ Roſma-
rin/ vnd Kefferfuͤll jedes ein Hand voll/ Zimmet
ein gute ſtarcke Hand voll/ Muſcatnuſſen/ Co-
beben/ Gallgant/ vnd Gewuͤrtz-Naͤgerl jedes ein
Loth/ ſchneid ſolches alles klein/ vnd miſch unter
einander/ vnd thue es in ein ſaubers Geſchirꝛ/ gieß
Q 3dar-
[124]Artzney-Buch.
darauff zwey Viertel guten weiſſen Wein/ laß im
Keller wol verdeckter neun Tag ſtehen/ hernach
brenne es fein kuͤhl auß/ vnd behalts zum Ge-
brauch.


Ein gutes Waſſer vor die
Geſchwulſt.


NJmme Attich wann er bluͤhet mit Kraut vnd
Wurtzen/ waſche jhn ſchoͤn anß/ hacke jhn/
vnd brenn jhn auß/ vnd hernach nimb zwey Vier-
tel ſolches Waſſer/ darnach nimb blaue Lilgen-
Wurtzen/ ſaͤubere ſie ſchoͤn/ ziehe die obere Haut
darvon/ vnd ſchneid es gar duͤnn vnd klein/ vnd
wuͤrff ein gar groſſe Gauffen voll ſolcher geſchnit-
tenen Wurtzen in das Waſſer/ laß es 24. Stund
alſo ſtehen/ hernach thue es wider in einen Brenn-
kolben/ vnd brenns wider kuͤhl auß/ ſo iſt es ge-
recht.


NB. Gib dem krancken Menſchen zu Mor-
gends vnd Abends allemal drey Loͤffel voll auff
einmahl ein/ vnd unter den Wein ſo der Krancke
drincket/ ſoll man allezeit von diſem Waſſer dar-
unter miſchen/ iſt gar bewehrt vor
die Geſchwulſt.


Ein
[125]Artzney-Buch.

Ein gutes Waſſer welches trefflich gut iſt
vor die Mutter/ auch gut vor die Wind/ vnd das

Reiſſen/ auch vor den Magenwehe/ darvon ein Loͤffel voll
zu nemmen/ iſt gut vor die Manns- vnd
Weibs-Bilder.


ERſtlich nimb Braunmuͤntzen/ Braunpal-
ſu/ unſer Frauen Blaͤtter/ Polley/ Perch-
tram/ Weinkraͤutl/ Peterſil/ Kefferfuͤll/ Feld-Co-
millen/ Schnittlich/ Feldſtieff-Muͤtterl/ Huͤner-
daͤrm/ Melliſſe/ Salve vnd Mutterkraut/ jedes ein
Hand voll/ muß alles gruͤn ſeyn; duͤrre Perage-
bluͤhe wann man es nit friſch haben kan anderthalb
Hand voll/ hernach nimb Kimb/ weiſſe Jmber/
Cordamembl/ Galgant/ Muſcatbluͤhe/ Lorbeer/
Fenchel/ Zimmet/ Naͤgel/ Muſcatnuß/ Paradeiß-
kern/ langen Pfeffer jedes ein halb Loth; die Kraͤu-
ter hack alle klein/ vnd die andere Species mach
zu groben Pulver/ miſche es unter die gehackten
Kraͤuter/ hernach gieß ein Viertel außbrenntes
Meliſſe-Waſſer/ vnd drey Viertel guten alten
weiſſen Wein darauff/ verbind es wol/ vnd laß in
einem Keller ein drey Tag ſtehen/ hernach brenn
es fein kuͤhl auß/ vnd behalt es zum
Gebrauch.


Ein
[126]Artzney-Buch.

Ein vortreffliches Waſſer zum Eingeben/
vnd zum waſchen/ wann einen der Schlag getrof-

fen hat/ oder wann man ſonſten Schmertzen in Glidern hat/
welche von den Fluͤſſen oder Erkaͤltnuſſen herkommen/ oder
wann man groſſe Mattigkeiten in den Glidern empfin-
det/ ſoll man ſich mit einem Schwamen mit
diſem Waſſer waſchen.


NJmb Calmuß-Wurtzen/ Muſcatnuß/ Ge-
wuͤrtz-Naͤgel/ Muſcatbluͤhe/ Zimmet/ Ma-
ſtix/ weiſſen Weyrach/ ſchoͤne rothe Gold-
Myrꝛhen/ Cobeben/ Paradeiß-Kern/ Citeroni-
Kern/ Petonia-Wurtzen/ Cordamembl/ weiſſe
Jmber/ langen Pfeffer/ Citwer-Wurtzen/ Lor-
beer/ Fenchel-Saamen jedes ein Loth/ Lilium
Convalium Bluͤhe/ Paragi-Bluͤhe/ blau Fei-
gel-Bluͤhe/ gelbe Feigel-Bluͤhe/ Lavendel-Bluͤhe/
Spicanardi-Bluͤhe/ Meyran/ Roſmarin/ ro-
the Roſen/ ſchoͤne ſchwartze zeitige Cronawet-
Beer/ Salve/ Prannmuͤntzen/ Wolgemuth/
Polley/ dicke Petonia-Blaͤtter/ Meliſſen/ Wein-
rauthen/ jedes ein Hand voll/ ſtoß vnd ſchneid
alles groblecht unter ei[n] ander/ gieß darauff den
beſten Brantwein ſo man haben kan/ der von we-
nig Leger gebrennt iſt/ vier Viertel/ vnd laß ſol-
ches
[127]Artzney-Buch.
ches in einem ſaubern Glas wol vermachter vier-
zehen Tag/ oder wann du wol Zeit haſt/ gar drey
Wochen an der Sonnen ſtehen/ alsdann brenn
es auß/ vnd behalts in dicken Glaͤſern wol vermach-
ter zum Gebrauch.


Ein gutes Waſſer vor den Sand vnd
Stein/ oder wann ſich der Urin
verſchlagen thut.


NJmme ſchwartze zeitige abgebutzte Holler-
Beer ein Pfund/ ſauber gebutzten vnd zer-
blaͤttlet geſchnittenen Krien auch ein Pfund; mehr
ſauber gebutzten vnd blaͤttlet geſchnittene Raͤtich-
Wurtzen/ ſchwartze ſchoͤne zeitige Cronawetbeer/
jedes ein halb Pfund; die Cronawetbeer zer-
ſchmettere ein wenig in einem ſaubern Moͤrſer/
thue ſolches alles zuſammen in ein ſaubers außge-
brenntes glaſſirtes Haͤfen/ gieß darauff zwey Vier-
tel weiſſen ſtarcken fertigen Wein/ vnd ein Maͤßl
auß gebrenntes Erdbeer-Waſſer/ verbind das Haͤ-
fen wol/ daß kein Dampff darvon kan/ ſetz es in ei-
nen Keller auff einen Ganter/ damit es nicht auff
bloſſer Erden ſtehe/ laß [al]ſo 14. Tag beitzen/ her-
nach brenns fein kuͤhl vnd gemach auß/ alſo iſt es
fertig.


RNB.
[128]Artzney-Buch.

NB. Wo ein Stein verhanden iſt/ muß man
das Waſſer neun Tag nach einander brauchen/
einer groſſen alten Perſohn alle Morgens ein Loͤf-
fel voll in der nuͤcht/ vnd darauff ein Stund ge-
faſtet; vnd auff die Nacht zwey oder drey Stund
nach dem Eſſen ein Loͤffel voll. Denen Kindern
braucht mans auch auff diſe Weiß/ allein muß
man jhnen von diſem Waſſer/ nach dem jhr Alter
iſt/ mehr oder weniger geben; wo aber der Sand
nur allein iſt/ vnd kein Stein darbey/ oder ſich der
Urin verſchlagt/ darff mans nicht neun Tag brau-
chen/ ſondern nur ſo lang/ biß der Harm wider
ohne Schmertzen gehet/ vnd hernach allzeit im ab-
nemmenden Mond einmahl auff die Nacht einge-
nommen.


Ein gutes Waſſer fuͤr die Bleich-
ſucht.


NJmme Comillen-Bluͤmlein/ die doͤrꝛ ſeynd/
Jmber/ Mutter-Naͤgel/ wann man aber
keine haben kan/ nur andere gemeine Gewuͤrtz-
Naͤgel jedes ein Loth/ ſchoͤne rothe Goldmyrꝛ-
hen/ Galgant jedes ein Quintl/ ſtoß diſes alles
groblecht/ thue es in ein ſaubers Geſchirꝛ/ gieß
darauff zwey Viertel guten weiſſen Wein/ laß es
wol
[126[129]]Artzney-Buch.
wol vermachter in einem Keller fuͤnff Tag ſtehen/
hernach brenne es auß/ alſo iſt es fertig.


NB. Wer diſe Kranckheit der Bleichſucht
hat/ der ſoll den Leib wol purgiren/ hernach diſes
Waſſer ein Monat lang brauchen/ darvon nembt
alle Abend wann man ſchlaffen gehet zwey Loͤffel
voll/ vnd zu Morgens wann man auff ſteht auch
zwey Loͤffel voll/ man muß zwey Stund darauff
faſten kein Salat/ nichts Schweines/ kein Milch/
vnd nichts dergleichen ungeſundes eſſen.


Wann man einen Geiſt oder Spiritus
von Pomerantſchen/ Wermuth/ oder
dergleichen machen will.


NJmme die außgeſchnittene Schalen von den
Pomerantſchen/ oder den Wermuth was
du hernach noch machen wilſt/ ſchneide ſolches
klein/ thue es in ein ſaubers Glas oder Geſchirꝛ/
gieß darauff ein guten ſtarcken alten weiſſen Wein
daß er ein zwey oder drey Finger daruͤber gehet/ laß
es ein drey oder vier Tag beitzen/ hernach brenne es
fein kuͤhl auß/ vnd behalts in einem dicken Glas
zum Gebrauch.


R 2Ein
[130]Artzney-Buch.

Ein gutes Schwalben-Waſſer zu
machen.


NJmme junge Schwalben die noch in Neſtern
ligen/ deren nimb Schock 3. 4. oder 5. nimb
ein guten ſtarcken Eſſig in einen Hafen/ vnd reiß
jede Schwalben in der Mitte von einander/ ſchnei-
de die Schweiffel vnd Fluͤgl ab/ doch daß die Kiel
darinnen verbleiben/ legs nach einander in den Eſ-
ſig/ daß der Eſſig ein halben Finger daruͤber gehet/
deck es zu/ vnd laß ein Tag fuͤnff oder ſechs ſtehen;
alsdann nimb zu drey Schock Schwalben/ ſechs
Loth Pibergall/ zerſchneide ſie gar klein/ miſche es
unter die Schwalben/ laß noch ein Tag oder ein
Nacht alſo ligen/ leg es in einen ſchoͤnen ſaubern
Brennhut/ daß gar kein Dampff darvon kan/ vnd
brenns gar kuͤhl auß/ auff das fleiſſigiſt ſo du nur
kanſt.


NB. Diſes Waſſer nuͤchtern getruncken/ iſt
ein gewiſſe Artzney fuͤr den fallenden Siechthum/
allerley Urſachen wegen/ wann ſchon der Menſch
fuͤnff Jahr darmit behafft waͤre/ ſolle es ihme
helffen/ wann er das Waſſer vier Tag nach ein-
ander nuͤchter trincket; einem Alten einen guten
Loͤffel voll/ einem Jungen halb ſo vil/ einem ſau-
genden
[131]Artzney-Buch.
genden Kind etlich Tropffen in ſeiner Mutter
Milch/ diſes ſoll man acht Tag nuͤchter brauchen/
es ſtaͤrcket das Kind wunderbarlich.


Beſorgt ſich ein Menſch vor dem Schlag/ es
iſt ein gewiſſe Kunſt/ ein Tag drey oder vier nuͤch-
tern ein zimblichen Loͤffel voll/ vnd diß im Jahr
zwey mahl alſo gebraucht; er ſoll ſich zuvor wol
purgiren. Diſes Waſſer iſt auch bewehrt fuͤr den
Schwindel eingenommen; es ſollen ſich auch huͤ-
ten ſchwangere Frauen wegen der Frucht. Wer
es ſonſten brauchen will/ der ſoll ſich huͤten vor
Kraut/ Schweinen Fleiſch/ vnd was zu hitzigen
Kranckheiten nicht tauglich/ vnd der Natur zuwi-
der iſt. Auch wer ſich deß Siechthumbs beſorget/
der ſoll zwey Monat kein Wein trincken/ es iſt be-
wehrt.


Ein gutes Waſſer fuͤr die Fluͤß der Zaͤhn/
macht ſie auch rein vnd weiß.


NJmme zwey Pfund Alaun/ den brenne gar
weiß/ vnd ſtoß ihn klein/ hernach nimb ein
Pfund ungebrenten Alaun/ vnd ſtoß ihn auch/
thue alles zu ſammen in ein Helbn/ vnd diſtilier ein
Waſſer darauß; hernach nimb den vierdten Theil
ſo vil Braunellen-Waſſer/ ſo vil Algey-Waſſer/
R 3vnd
[132]Artzney-Buch.
vnd ſo vil Salve-Waſſer/ miſch alles zuſammen/
ſchneid noch zwey Loth Muſcatnuß klein/ vnd ein
Loth ſchoͤne rothe Myrꝛhen/ thue es darein/ vnd
laß neun Tag an der Sonnen ſtehen/ ſo dann be-
halte es.


NB. Mit diſem Waſſer waſche alle Wochen
einmahl die Zaͤhn wol darmit/ es laſſet kein Wehe-
tagen noch Faͤulen kommen/ hindert das Fallen
der Fluͤß/ benimbt den Geſtanck/ vnd macht weiſſe
Zaͤhn.


Ein gutes Waſſer fuͤr das
Schwinden.


NJmme Regenwuͤrm/ nicht auß dem Miſt/
ſondern unter den Steinen/ thue ſie in ein
Glas/ vermach es wol daß kein Dampff darvon
gehe/ ſetze es auff einen Kachel-Ofen der nicht zu
heiß iſt/ ſo wird ein ſchoͤnes Waſſer darauß/ alſo iſt
es fertig.


NB. Wer ſchwinden thut/ der ſtreiche ſich
mit diſem Waſſer/ es huͤlfft/ vnd vergeht.


Ein gutes Waſſer/ oder Eſſig fuͤr alle
brennende vnd hitzige Schaͤden.


ERſtlich nimme ein neuen Hafen ſambt dem
Hafen-
[133]Artzney-Buch.
Hafendeckel/ darein drey halbe gehen/ legs in ein
friſches Waſſer/ laß ein weil ligen/ darnach nim-
me es herauß/ leg ein Vierling geſtoſſenen Alaun
darein/ gieß ein Maaß friſch Brunnen-Waſſer
darauff/ vnd deck den Hafen zu/ laß ein Finger breit
einſiden/ nimb hernach ein andern Hafen ſambt
dem Deckel/ thue darein ein Pfund geſtoſſenes Sil-
berglett/ gieß ein Maaß guten ſcharpffen Wein-
Eſſig daran/ den laß ein Weil einſieden/ ruͤhrs gar
wol/ vnd laß kalt werden; darnach gieß es alles in
das Alaun-Waſſer/ vnd ruͤhrs wol unter einan-
der/ behalts in einem ſaubern ſtarcken Glas/ ſo iſt
die Gulden-Milch recht vnd gut. So offt man
davon braucht/ ſoll mans allezeit vorhero auffruͤh-
ren biß wol weiß wird; doch das Glas zuvor auff-
machen/ ſonſten zerſpringt das Glas. Wann
man darvon braucht daß es weniger wird/ vnd vil
Dickes auff dem Boden bleibt/ kan man von
Kalch ein Laͤuglein machen vnd nachgieſſen/ ſo iſt
die Milch gerecht.


NB. Es iſt fuͤr alle rothe hitzige Geſchwul-
ſten/ Schaͤden fuͤr alle Rothlaͤuff/ geſchwolle-
ne Bruͤſt/ auch vor alle Frauen; auch fuͤr alle
ſchwartze Blattern/ hitzige Wunden/ damit ge-
waſchen. Fuͤr alle Gefrier/ auch Fluͤß vnd alle
Schaͤ-
[134]Artzney-Buch.
Schaͤden der Schenckeln; wann mans brauchen
will/ muß man ein wenig in ein Schuͤſſel thun/ vnd
uͤberſchlagen laſſen/ ein Tuͤchlein darein geweicht/
vnd gantz uͤber den Schaden gelegt.


Ein gutes Waſſer vor den Glied-
Schwammen.


ERſtlichen nimb rohen Alaun/ Kupfferwaſ-
ſer/ vnd Salitter/ Saltz jedes ein Hand voll/
ſcharpffe Laugen/ vnd ſcharpffen Eſſig jeds drey
Maͤßl/ diſe Stuck miſche unter einander/ vnd
ſetze es in einem neuen Hafen zu dem Feuer/ laß
es ſo lang ſieden als man ein paar Ayer hart ſiedet/
ſo dann behalt es zum Gebrauch.


NB. Nimb ein abgetragenes wollenes Tuch/
ſolches lege dreyfach zuſammen/ in der Groͤſſe
daß es den Gliedſchwammen bedecken kan/ naͤhe
es mit einem Faden ein wenig zuſammen/ daß es
nicht von einander fallen kan/ hernach mache die
obbeſagte Laugen bey einem Feur gantz ſied heiß/
duncke das wollene Tuch darein/ daß es gantz
feucht wird; nimb es herauß/ vnd truckne es al-
ſo ſtarck auß/ daß alle Feuchtigkeit darvon kom-
met/ vnd lege das Tuch alſo heiſſer uͤber den Glid-
Schwammen/ deß Tags zweymahl zu Morgens
vnd
[135]Artzney-Buch.
vnd Abends hernach mit einem andern wollenen
Tuch verbunden/ daß es nicht weichen kan/ ſolches
etlich mal nach einander gebraucht/ verzehrt die
Feuchtigkeit deß Glied-Schwammens.


Ein guter Purgier- oder Laxir-Brant-
wein zu machen.


ERſtlichen nimb vier Loth Salapi/ ein Loth
prœparirten Weinſtein-Pulver/ drey Loth
Zuckergandel/ vnd von einem Citeroni die Scha-
len/ thue es in ein Viertel guten Brantwein/ laß
es auff der Sonnen/ im Winter aber laß es auff
einem warmen Ofen ſtehen/ vnd ruͤgels offt unter
einander/ alſo iſt er fertig.


NB. Von diſem Purgier-Brantwein muß
man auff einmahl zween oder drey Loͤffel voll/ nach
dem die Natur iſt/ aber im abnemmen den Mond
einnehmen.



Allerley Pulver.


Ein gutes Schroͤcken- oder Fraiß-Pulver
vor groſſe Leuth/ vnd Kinder.


ERſtlich ſchoͤnen weiſſen Zucker ſiben Loth/
SPe-
[136]Artzney-Buch.
Petonia-Bluͤhe/ Petonia-Kern/ Lindenbluͤhe-
Knoͤpſſel/ Storchenſchnabel-Kraut ſambt der
Bluͤhe/ Tiptan-Wurtzen/ Aichene Miſtel die mit-
tere Rinden/ Rubſaamen/ prœparirtes Hirſch-
horn jedes ein Loth/ rothe Gold-Myrꝛhen/ ge-
ſegnete Diſtel/ Lindene Kohlen jedes ein halbes
Loth; diſe Stuck alle zu Pulffer gemacht/ vnd
ſauber gefaͤhet/ vnd durcheinander gemiſcht/ auch
geſchlagenes ſeines Blaͤtlgold mit einem ſaubern
Meſſer in das Pulffer geſchnitten/ vnd gemiſcht
daß mans gar wol ſicht/ vnd alſo zur Notturfft
behalten.


NB. Diſes Pulver ſolle alles im abnem̃enden
Mond darzu gebrochen vnd gemacht werden;
wann ein Menſch oder ein Kind/ welches auch
noch an der Bruſt ligt/ die Fraiß hat/ oder erſchri-
cket/ oder ſonſt erkrancket/ daß man nicht weiß
was jhnen iſt/ ſo ſolle man von diſem Pulffer nach
jedes Menſchen Alter 1. 2. 3. mehr oder weniger
Meſſerſpitz voll eingeben/ in Erdrauch/ Cordebe-
nedict/ oder friſchen Waſſer wie man will;
den kleinen ſaugenden Kindern kan mans
zum beſten in der Geſpinn ein-
bringen.


Ein
[137]Artzney-Buch.

Ein gutes Pulver fuͤr die Doͤrꝛ/
vnd Lungelſucht.


ERſtlich nim braunen Zucker-Gandel ſechs
Loth/ Suͤß-Holtz drey Loth/ Fux-Lungel
auch drey Loth/ Fux-Leber/ Lungel-Kraut/ Leber-
Kraut/ Taͤmeriſchken-Kraut jedes zwey Loth/
Fux-Miltz/ ſchoͤne ſchwartze zeitige Kronawet-
beer/ Centauer/ Chrenpreiß/ Hirſchen-Zungen/
Salve/ Jſop/ geſegnete Diſtel/ wildes Wein-
Kraͤutel/ Garten Weinkraͤutel/ Meliſſe vnd Ler-
chen-Schwam jedes ein Loth/ Alent-Wurtzen
ein halb Loth/ diſes alles unter einander zu einem
Pulver gemacht.


NB. Von diſen Pulver ſoll Morgens/ Mit-
tags/ vnd Nachts gebraucht werden/ jedes mal
ſo vil als man zwiſchen zween Fingern faſſen kan/
man kan es truckener ſchlecken/ oder in was man
will einnemmen.


Pulver vor den weiſſen Fluß
der Weiber.


GEfeihltes Helffenbein ein Hand voll/ weiſ-
ſe Tiptan-Wurtzen/ weiſſen Feiderl auß den
Krebſenſchaͤrl/ ſchoͤne Venediſche Veigelwurtzen
jedes ein Loth/ weiſſen Augſtein/ Meliſſen An-
S 2torn/
[138]Artzney-Buch.
torn/ Kundel-Kraut jedes ein halbes Loth/ di-
ſes alles mache zu einem ſubtilen Pulver unter
einander.


NB. Von diſem Pulver muß man alle Mor-
genfruͤhe in einem außgebrennten Aichenen Laub
Waſſer/ oder endlich auch in einem friſchen Waſſer
einnemmen/ vnd darauff zwey Stund faſten.


Ein gutes Pulver zum Eingeben/ in
den hitzigen Ungariſchen Kranckheiten/
vnd der Prein.


ERſtlich nimme braun oder weiſſen Zucker-
Gandel ein halb Pfund/ Jmber/ Gaffer/
Zitwer/ brenntes Hirſchen-Horn/ weiſſen Tera-
ſigilata/ St Paulus Erd jedes fuͤnff Loth/ rothe
Teraſigilata/ vnd ſchoͤne weiſſe Prein- oder
Salitter-Zeltl nennt mans/ jedes vier Loth/ mach
diß alles unter einander zu ſubtilen Pulver/ vnd
behalts zum Gebrauch.


NB. Von diſem Pulver gibt man einem
groſſen alten Menſchen ein 4. gute ſtarcke Meſſer-
ſpitz voll/ einem Jungen aber weniger/ nach deme
das Alter iſt/ in Cordebenedict/ Meliſſe/ vnd
Paragibluͤhe-Waſſer/ unter einander vermiſcht/
ein.


Ein
[139]Artzney-Buch.

Ein gutes Pulver wann ein Weibs-Bild
gar zu ſtarck flieſt.


NJmme rothe Klaffter-Roſen/ doͤrre ſolche
ſauber/ aber an keiner Sonnen/ damit kein
Dampff darvon kombt; deren gedoͤrꝛten Roſen
nimm vier Loth/ vnd ein Loth Muſcatnuß/ mache
ſolches alles unter einander zu ſubtilen Pulver/
ſo iſt es fertig.


NB. Wann ein Weibsbild gar zu ſtarck flieſt/
ſo gibt man nach geduncken von diſem Pulver
nach dem der Fluß ſtarck iſt/ mehr oder weniger/ in
Taͤſchlkraut-Waſſer ein/ vnd wann es auff ein-
mahl nicht huͤlfft/ kan mans oͤffter geben.


Ein gutes Pulver vor die Ruhr/
vnd Durchbruch.


ERſtlich nimme gedoͤrrten vnd pulveriſirten
Saupfifferling acht Loth/ mehr Himmel-
brand-Wurtzen/ Tormentil-Wurtzen/ Nater-
Wurtzen/ Erdbeer-Kraut vnd Wurtzen/ Bene-
diet-Wurtzen/ Muſcatnuß/ Valdrian-Wurtzen/
ungebrenntes Hirſchhorn/ gedoͤrtes Bocks-Blut
jedes vier Loth/ diſes alles mache zu zarten Pul-
ver/ vnd miſchs unter einander/ ſo iſts fertig.


S 3NB.
[140]Artzney-Buch.

NB. Wann ein Menſch die Ruhr/ oder den
Durchbruch hat/ ſoll man jhm von diſem Pulver
zwey oder drey Meſſerſpitz voll/ auch weniger/
nach dem das Altar iſt/ in außgebrennten Aiche-
nen Laubwaſſer eingeben.


Ein gutes Pulver welches die Satt-
Haͤls/ vnd auch die Kroͤpff
vertreibet.


ERſtlich nim altes Schuch-Leder von den
Solen/ Tuͤrckiſchen Pfeffer/ geweichtes
Saltz/ Puchen-Aſchen/ vnd Kropff-Schwam-
men jedes ein Loth/ thu ſolches alles in ein ſau-
bers neues gemeines Stein-Haͤfferl/ vermach
ſolches mit einem Deckel/ vnd Laimb/ ſetze ſol-
ches in einen Bachoffen daß es gantz gluͤtig wird/
vnd ſich die Species darinnen gantz zu Pulver
verbrennet/ nim ſolches wider auß dem Ofen/
vnd laß es abkuͤhlen/ nim die Species, herauß/
vnd nim von dem gebrennten Haͤfferl zwey oder
drey Scherbl darzu/ vnd zerſtoß ſolches mit den
andern Species, vnd faͤhe es zu Pulver/ alſo iſt
es fertig.


NB. Wann ein Menſch einen Satt-Hals/
oder einen Kropff hat/ der ſoll von diſem Pul-
ver
[141]Artzney-Buch.
ver dieletzten drey Tag in dem abnemmenden
Mond/ zu Morgens fruͤhe in die nuͤchter drey/ o-
der weniger/ nachdem deß Menſchen Alter iſt/
Meſſerſpitz voll/ in einem ſcharpffen Eſſig einnem-
men.


Einkoͤſtliches Fieber-Pulffer.


TOrmentil-Wurtzen/ Bibernel-Wurtzen/ An-
gelica-Wurtzen/ Meiſter-Wurtzen/ Zit-
wer-Wurtzen/ Baldrian-Wurtzen/ Petonia-
Wurtzen/ Calmus-Wurtzen/ Nater-Wurtzen/
Gambs-Wurtzen/ Baͤern-Wurtzen/ Eber-Wur-
tzen/ Benedict-Wurtzen/ weiſſe Tiptan-Wurtzen/
Teuffels Abbiß-Wurtzen/ rothe Roſen jedes ein
Loth; Zimmet/ Muſcatbluͤhe/ Naͤgelein/ Jm-
ber/ Maſtix jedes ein Quintel; Safferan ein
halb Quintel/ Citeroniſchalen/ Krien/ vnd Lor-
beer jedes ein halb Loth; Gaffer zwey Loth; Ter-
raſigilata/ Terra S. Pauli jedes ein Loth; Myrꝛ-
hen drey Loth; Aloe Epatica vier Loth; Polus
Armeni anderthalb Loth/ fein Zucker acht Loth.
Diſes alles klein zu Pulver gemacht/ wol durch
einander gemiſcht/ ſo iſt es fertig.


NB. Von diſem Pulver nimbt man zwey gu-
te Meſſerſpitz voll ein/ gleich wann das Fieber an-
greifft/
[142]Artzney-Buch.
greifft/ in Erdrauch- oder Cordobenedict-Waſſer;
oder die es mit der Kaͤlten angreifft kan mans in
Wein; oder die es mit Hitz angreifft/ in Eſſig ein-
geben/ vnd darauff wol ſchwitzen.


Diſes Pulver iſt auch gut in der Peſt zu ge-
brauchen/ wann man auch zwey gute Meſſerſpitz
voll in einem Eſſig eingibt/ wol zugedeckt/ vnd
zwey oder drey Stund muß ſchwitzen laſſen.


Man kans auch zu allerhand Kranckheiten
gebrauchen/ wo Schwitzen vonnoͤthen iſt.


Ein treffliches vnd bewehrtes Pulver fuͤr
den Sand vnd Stein/
ſo an vilen Leuthen
probiert worden.


NJmme erſtlich Fenchel-Saamen/ Peterſil-
Saamen/ Raͤttich-Saamen/ Anißkern/
Waͤlſchen Cortamani/ diſer Stuck jedes ein Loth;
Muſcatbluͤhe/ Pferſigkern ſambt den Schaͤlern
jedes zwey Loth; Steinbrech-Saamen Krebſen-
Augen jedes ein halb Loth; gebrennte Hechten-
koy/ Hetſchenpoͤtſchen jedes ein halb Loth;
kleine Pertlingſtein/ Neſpelkern jedes ein Loth.
Diſes alles zu Pulver/ jedes beſonder/ vnd auch
durch einander gemiſcht.


NB.
[143]Artzney-Buch.

NB. Von diſem Pulffer nimb alle Nacht/
wann der Mond ein Tag alt iſt/ nicht mehrer ſo
vil als ein Quintel truckener/ vnd faſte darauff
drey Stund/ es zermahlt den Stein in den Bla-
ſen/ vnd treibt gemach ohne Schmertzen. Wer
es aber truckener nicht nemmen kan/ der muß in ei-
ner warmen Suppen/ oder warmen Wein einneh-
men.


Ein gutes Pulffer wann der Schar-
bock im Munde iſt.


NJmme vier Loth krauſte Muͤntzen/ vier Loth
Agleykraut/ acht Loth Muſcaten/ vnd acht
Loth Myrꝛhen/ anderthalb Loth Hechten-Zaͤhne/
ein Loth vnd ein Quintel gebrennten Alaun. Mach
alles zu Pulffer/ vnd miſch es vnder einander/ alſo
iſt es fertig.


NB. Wann ein Menſch den Scharbock in
dem Mund hat/ ſoll man diß Pulffer in einem Hoͤ-
nig vermiſchen/ daß es wie ein Salben wird/ vnd
auff einem kleinen Kohlfeur wol vnder einander
ruͤhren/ hernach mit dem Finger das Zahn-
fleiſch vnd Gaumen damit reiben/ vnd den Un-
flat wider ſauber außſpirtzen/ ſo dann Lavendel-
Tvnd
[144]Artzney-Buch.
vnd Salve-Waſſer vnder einander miſchen/ vnd
den Mund fleiſſig darmit außwaſchen.


Ein koͤſtliches Pulffer ſo fuͤr villerley Sa-
chen zugebrauchen.


MAn nimbt Muſcatbluͤhe/ Zitwer/ Alant-
Wurtzen/ prœparirtes Hirſchenhorn/ ſuͤß
Holtz/ Kronawetbeer jedes ein Loth; weiſſe Jm-
ber/ Zimmet/ Galgant/ Naͤgelein/ Salve/ Hir-
ſchenzungen/ Ehrenpreiß/ Cordabenedict jedes
ein halb Loth; Aneiß/ Fenchel/ Kimb/ Peterſil-
Samen/ Neſſel-Saamen jedes drey Quintl; Cu-
beben/ Cordamaͤmel jedes dritthalb Quintel;
prœparirten Weinſtein anderthalb Loth; Senff-
blaͤtter ſechs Loth; Rebarbara drey Quintlein:
Fuchslungel zwey Loth: Gambswurtzen zwey
Loth: Gambſenkugel ein Loth: weiſſen Zucker-
gandel acht Loth: fein Gold 20. Blaͤtter. Diſes
alles mit einander zu reinen ſubtilen Pulffer ge-
ſtoſſen/ vnd alles mit einander wol vermiſchet/ al-
ſo iſt es fertig. Das Gold aber thut man gantz
auff die letzt darzu/ vnd vermiſcht mans dar-
mit.


NB. Diſes Pulffer dienet zu dem Haubt/
Schwindel/ vnd andern Haupts-Kranckheiten:
Jtem
[145]Artzney-Buch.
Jtem vor den Magenwehe/ vnd Anblaſen deſſel-
ben/ macht ein friſches Hirn/ ſtaͤrcket das Hertz/
die Lungel vnd Leber behalts bey der Geſundheit;
reiniget das Miltz vnd die Blaſen; treibet den
Schleim auß dem Halß/ machet lind auff der
Bruſt/ treibet auch den Stein/ iſt auch gut fuͤr
das Fieber/ erklaͤret das Geſicht/ macht ein gute
Farb/ es ſtaͤrcket die Sinn/ vnd reiniget die Ge-
daͤrmb; haͤlt den Menſchen bey offenem Leib; in
Summa/ diſes Pulffer iſt nicht genugſamb zu lo-
ben/ verſuch es ein viertl Jahr nach einander/ ſo
wirſt du Wunder von diſem Pulffer ſehen vnd
empfinden. Von diſem Pulffer nimbt man deß
Morgens nuͤchter/ vnd auff die Nacht drey oder
vier Meſſerſpitz voll/ truckener/ in einem Wein/
oder wie man will.


Ein gutes Pulffer welches loͤſchet den
Krebs/ den Wolff/ vnd die
Fiſtlen.


NJmme blauen Galitzenſtein ein Loth/ weiſſen
Weinſtein zwey Loth/ brenn es mit einander
gar wol in einem Topff/ vnd ſtoß alsdann zu Pulf-
fer/ ſo dann iſt es fertig.


T 2NB.
[146]Artzney-Buch.

NB. Wann man diſes Pulffer beduͤrfftig/
ſoll man darvon in die Wunden ſtraͤhen; iſt es a-
ber zu ſcharpff/ daß es zu ſehr beiſſen wolte/ ſo gieß
ein wenig warmes Roſenoͤl darein.


Ein Pulffer fuͤr die Zehn-
Schmertzen.


NJmme Zweſpen-Laub/ Margrantenſchalen/
Salve/ Schlehen-Bluͤhe jedes acht Loth/
Roſmarin vier Loth/ Naͤgl/ Alaun/ rothe Coral-
len jedes zwey Loth/ Maſtix/ Scharlich-Roſen/
Feigel-Wurtzen/ Hol-Wurtzen jedes ſechs Loth;
diſe Stuck alle klein zu Pulffer gemacht/ alſo iſt es
fertig.


NB. Wann ein Menſch groſſen Zahnſchmer-
tzen hat/ oder das Zahnfleiſch weicht/ ſoll er von
diſem Pulffer drey kleine Eßloͤffel voll nemmen/
darauff gieſſen ein Maͤßl friſch Bronnenwaſſer/
vnd ein Finger einſieden laſſen/ hernach ſtehen laſ-
ſen daß ſich das Pulffer auff den Boden ſetzt/ vnd
das Maul offt darmit außwaſchen.


Ein gutes Zaͤpffel-Pulffer.


ERſtlichen nimb Tauben-Koth/ vnd Maͤuß-
Koth jedes drey Loͤffel voll/ Saltz drey
Nuß
[147]Artzney-Buch.
Nuß voll/ diſes alles duͤrre/ vnd faͤhe zu Pulffer/
miſche es vnder einander/ vnd behalts zum Ge-
brauch.


NB. Wann ein Menſch verſtopfft iſt/ vnd
gern einen Stul haben wolt/ ſo nimbt man auff
drey Zaͤpffel ein Eßloͤffel voll Hoͤnig/ daſſelbig in ei-
nem Pfaͤndl ſieden biß es braun wird/ alsdann
nimb von diſem Pulffer einen guten Meſſerſpitz
voll/ ſchitt es in das Hoͤnig/ vnd laß noch ein we-
nig ſieden/ ſo dann nimb ein zihnenes Deller/
ſchmier es wol mit einem Oel an/ gieß das Hoͤnig
darauff/ ruͤhr es wol vnder einander biß es geſteht/
ſo dann mache Zaͤpffel darauß/ gibs dem Krancken.
Den Kindern macht mans kleiner/ nachdem die
Groͤſſe vnd das Alter iſt; ſie muͤſſen auch in der
Kyhlbehalten werden.



Allerley Rauch.


Ein guter Trinck-Toback.


ERſtlich nimb rechte gemeine Tobackblaͤtter
2. Loth/ Maſtix 1. Loth/ Mayran/ Salve/
Petoniablaͤtter/ Quendelkraut jedes ein Quin-
T 3tel/
[148]Artzney-Buch.
tel/ Roſmarin/ Roſmarin-Bluͤhe/ Ringelblu-
men/ Schluͤſſelblumen/ Lavendelbluͤhe/ rothe
Roſenblaͤtter/ Lilium Convalium/ Lindenbluͤhe/
Zimmetrinden/ Muſcatbluͤhe/ Gewuͤrtz-Naͤgel/
jedes ein halbes Quintel. Diſes muß alles durꝛ
ſeyn/ vnd wol groblecht vnder einander zuſammen
geſchnitten/ vnd zu einem Trinck-Toback vermiſcht
werden.


NB. Wer Zahnſchmertzen/ Catharꝛ/ oder
ſonſten den Fluͤſſen vnderworffen iſt/ der ſolle von
diſem Pipen-Toback zu Zeiten trincken.


Ein gute Rauch-Kertzen zu
machen.


ERſtlich nimb ein gelbes Wax ein Pfund/ weiſ-
ſen Weyrauch drey Loth/ ſchoͤne rothe Gold-
myrꝛhen zwey Loth/ Speck anderthalb Loth/ Aſ-
ſanck/ gefaͤlltes rothes Hirſchhorn/ ſo zwiſchen
vnſer Frauen Tagen gefangen/ H. Geiſt Wurtzel/
Bimbernel-Wurtzel/ Meiſter-Wuͤrtzel/ Krebſen-
Augen/ guten Safferan jedes ein Loth/ Gaffer
ein halb Loth; diſes alles mache klein zu
Pulffer ſo gut du kanſt/ miſche es vnder einander/
vnd laß es ſambtdem Wax vnder einander zerge-
hen/
[149]Artzney-Buch.
hen/ mach Kertzen oder Struͤtzl darauß/ nach
ſelbſt deinem eigenen Gefallen.


NB. Diſe Kertzen damit zu rauchen/ ſeynd
gut fuͤr Affel/ Wildnuſſen/ Geſchwulſten/ Fluͤß/
vnd fuͤr alle geſichtige Geſchwer; man kan es auch
in den Kindelbethen brauchen/ vnd fuͤr das Ver-
gicht.


Ein guter Rauch vor die Wind/ die Mut-
ter/ vnd das Reiſſen.


ERſtlich nimb Lorbeer-Schaͤler/ Ringelblu-
men/ Kimb vnd Fenchel jedes zwey Loth/ Mu-
ſcatbluͤhe/ Rebhuͤnl-Federl die rothen/ vnd rothe
Myrꝛhen jedes ein Loth/ Bibergall ein halb Loth/
ſtoß ſolches alles groblecht vnder einander/ oder
ſchneide es klein/ vnd vermiſch zu einem Rauch
vnder einander.


NB. Wann ein Menſch an den Winden ley-
det/ oder Reiſſen hat/ ſoll man von diſem Rauch
ein Tuch oder Kiſſelein darmit anrauchen/ vnd uͤ-
ber den Bauch legen.


Ein guter Rauch vor Fluͤß/ Catharꝛ/ vnd
Apoſtem.


ERſtlich nimb rothe Roſenblaͤtter/ Laffendel-
Bluͤ-
[150]Artzney-Buch.
Bluͤhe/ Spicanardi-Bluͤhe/ Roſmarin/ Mey-
ran jedes ein Handvoll/ Spaniſch Bech/ Storax/
Kuchelzucker/ weiſſen Weyrauch/ roche rothe Co-
rallen jedes zwey Loth; gelben Augſtein/ Maftix/
Lein Saamen/ H. Geiſt Saamen/ Meiſter Wur-
tzel/ dicke Comillen jedes ein Loth/ zerſchneide vnd
zerſtoſſe ſolches groblecht/ miſche es wol vnderein-
ander zu einem Rauch.


NB. Wann ein Menſch ein Fluß oder Schmer-
tzen in der Achſel/ Fuͤß oder dergleichen hat/ ſoll
man von diſem Rauch ein Tuch anrauchen/ vnd
ſich darmit ſtreichen/ oder vmbſchlagen/ oder
wann ein Menſch ein Catharꝛ im Kopff/ oder
ſonſten im Kopff Schmertzen empfindet/ oder
ſich eines Apoſtem beſorget/ ſoll er ein Tuch oder
Hauben wol anrauchen/ vnd alſo auffſetzen/ aber
nicht warmer/ dann diſes iſt gar vngeſund; wann
ein Apoſtem im Kopff ſeyn ſolte/ ſo mag man
auch wol von diſem Rauch auff ein kleines Gluͤt-
lein legen/ vnd einen Trachter an das Ohr halten/
vnd das Gluͤtlein mit dem Rauch vnder den
Traͤchter halten/ damit der Rauch in das Ohr
hinein gehen kan.


Ein
[141[151]]Artzney-Buch.

Ein guter Rauch vor den Zwang/
Ruhr/ oder Durchbruch.


NJmme erſtlich Feld-Camillen/ gelben Aug-
ſtein/ Calavoni wie es die Geiger zu dem Fi-
delbogen ſtreichen gebrauchen/ von jedem zwey
Loth/ Muſcatnus/ Himmelbrand-Bluͤhe/ Ma-
ſtix/ vnd haͤrben gemeinen Kaͤß jedes ein Loth/
ſtoſſe vnd zerſchneide alles groblecht/ vnd vermiſche
alles vnder einander zu einem Rauch.


NB Wann ein Menſch Zwang/ die Ruhr/
oder Durchbruch hat/ ſoll man in ein kleines Haͤf-
ferl ein wenig friſch Gluͤtl thun/ vnd von diſem
Rauch darauff werffen/ vnd dem Krancken vnder
den Leib halten/ daß der Rauch wol in den Leib
kan/ hernach ſoll man auch ein Tuch/ ein alt gewa-
ſchenes iſt beſſer/ fein wol mit diſem Rauch anrau-
chen/ vnd vor den Leib legen/ diſes ſoll man im Tag
etlichmal thun.


Rauch vor den weiſſen Fluß
der Weiber.


ERſtlich nimb Ayrſchalen/ ſo von außgefal-
lenen Huͤnlein ſeyn/ zwey Loth/ mehr die
Rinden von Birckenholtz/ Coriander vnd weiſſen
VWey-
[152]Artzney-Buch.
Weyrauch jedes ein Loth/ vermiſch ſolches grob-
lecht vnder einander zu einem Rauch.


NB. Wann ein Weib an diſem Zuſtand ley-
det/ ſoll ſie ſich mit diſem Rauch/ mit einem Haͤf-
ferl warinnen ein kleines Gluͤtlein iſt/ darmit rau-
chen/ daß der Rauch wol in den fordern Leib hin-
ein gehet/ aber nicht heiß.


Ein guter Rauch vor die wilden
Wehe.


NJmb erſtlich Coriander zwey Loth/ Zwif-
felſchaͤler/ wilden Hanff-Saamen jedes ein
Loth/ zerſchneide die Zwiffelſchaͤler klein/ den Co-
riander vnd Hanff-Saamen zerſtoß in einem Moͤr-
ſer/ doch nicht gar zu klein/ hernach miſche ein hal-
bes Loth Kim-Oel darunter/ miſch alles wol vnter
einander/ ſo iſt es fertig.


NB. Wann ein ſchwangers Weib Wehe hat/
ſoll man ſie mit diſem Rauch ein wenig rauchen/
daruͤber ſtehen laſſen/ auch ein Tuch geraucht/ vnd
auff den Leib gelegt.


Ein guter Podegram-Rauch.


NJmme Maſtix/ Storax/ Weyrauch/ Kro-
nawet Holtz/ wilden Hanff/ Him̃elbrand-
Bluͤhe/
[153]Artzney-Buch.
Bluͤhe/ vnd Scharlach-Roſen jedes ein Loth/
ſchneide ſolches groblecht vnder einander zu einem
Rauch/ alſo iſt es fertig.


NB. Wer das Podegram hat/ der rauche
Tuͤcher mit diſem Rauch/ vnd ſchlage die ſchmertz-
haffte Glider darmit ein/ er iſt ſehr dienſtlich.


Die guten Spaniſchen Paſtilien zu
machen.


ERſtlich nimb Spaniſches Pech vier Loth/
Storax/ Calamimita zwey Loth/ Gewuͤrtz
Naͤgel ein Loth/ Biſam vnd Ambra jedes zwain-
tzig Gran/ Zibet zehen Gran/ was kan gepulffert
werden zu Pulffer gemacht; hernach nimb Tra-
gant/ weich jhn in einem friſchen Bronnenwaſſer
ein/ hernach druck jhn wol auß durch ein Tuch/ thue
die Pulffer vnd den Zibet darunter/ ſtoß es wol vnd
lang durch einander/ biß ſich der Taig fein arbeiten
laſt/ hernach formir Zeltl/ oder was du wilſt da-
rauß/ vnd laß bey dem Ofen truͤcknen/ alſo ſeynd
ſie fertig.


N.B. Diſer iſt ein lieblicher vnd wolriechen-
der Rauch in Zimmern zugebrauchen/ koͤnnen jhn
aber nicht alle leyden.


V 2Ein
[154]Artzney-Buch.

Ein guter Rauch vor die Peſtilentz.


KRonawetbeer/ Weinrauten/ Alant/ Birckene
Rinden die mittere/ Segenbaum/ Bockshorn/
Roßhueff jedes zwey Hand voll/ Aichenes Laub
ein Handvoll/ rothe Myrꝛhen 4. Loth/ Schwef-
fel ein Loth: diſes alles vnder einander groblecht
zu einem Rauch geſchnitten/ oder geſtoſſen.


NB. Wann diſe gifftige Kranckheit regiert/
ſoll man fleiſſig mit diſem Rauch in Zimmern/ vnd
andern Orthen rauchen.


Ein guter Rauch vor die Schoͤn/ oder
das Rothlauff.


NJmb ein Handvoll Habern/ den die Roß
auß dem Maul laſſen fallen/ den muß man
linden oder roͤſchen/ daß er gar braun wird in einer
Pfannen/ alsdann groblecht zerſtoſſen/ Heyden-
brein auch ein Handvoll/ vnd alſo geſtoſſen/ rothe
Myrꝛhen ein Quintel/ Gaffer ein Quintel/
Waldrauch/ Meerhirſch/ Weyrauch jedes ein
Loth/ rothen Florimori/ Ringelblumen/ blaue ge-
meine Ritterſporen jedes ein halb Loth: diſes alles
klein zerſchnitten/ vnd vnder einander gemiſchet/
alſo iſt es fertig.


NB.
[155]Artzney-Buch.

NB. Wer das Rothlauff oder die Schoͤnhat/
ſoll ein Tuch anrauchen/ vnd daruͤber ſchlagen.


Ein guter Rauch vor den Leib-
Darm.


NJmme Terpentin/ ſchwartzen Weyrauch/
ſchwartzen Augſtein/ vnd Spenling-Kern/
jedes ein Quintl/ miſche es groblecht vnder einan-
der zu einem Rauch.


NB. Wann einem Menſchen der Leibdarm
außgehet/ ſo rauche Tuͤcher mit diſem Rauch/ vnd
leg es vor den Leib.


Ein guter Rauch wann ein Weib gar
ſtarck flieſt/ daß mans zu ſtellen begehrt.


NJmb Coriander ein Loth/ Kimb/ Fenchel/
Maſtix jedes ein Quintl/ Schaͤler von den
Raiffen von Weinfaͤſſern ein Hand voll/ ſchneide
die Schaͤler klein/ das andere aber groblecht zer-
ſtoſſen/ miſch vnder einander/ alſo iſt es fertig.


NB. Wann man diſen Rauch beduͤrfftig iſt/
ſoll man ein angerauchtes Tuch uͤber den Bauch/
vnd eines vor den Leib legen.


V 3Kin-
[156]Artzney-Buch.

Kinder-Rauch wann ſolche auß dem
Schlaff kommen.


NJmb gedoͤrꝛtes Sau-Koth/ vnd weiſſen
Magen jedes zwey Loth/ Weyrauch/ Ma-
ſtix/ Meyran-Wipfferl/ wilden Safferan/ vnd
Gaffer jedes ein Quintel/ Aſanck ein halb Quin-
tel/ mach ſolches vnder einander zu einem Rauch.


NB. Wann die Kinder auß dem Schlaff kom-
men/ vnd nicht ſchlaffen koͤnnen/ ſoll man jhnen
mit diſem Rauch die Windel/ vnd Wiegen darmit
rauchen.



Von allerley Latwergen vnd Saͤfft.


Ein guter Hauß-Teriack/ oder
Mytridath.


NJmme Entzion-Wurtzen/ Alant-Wurtzen/
Lorbeer/ ſchoͤne ſchwartze zeitige Cronawet-
beer jedes acht Loth/ Angelica-Wurtzen/ Meiſter-
Wurtzen jedes 4. Loth/ weiſſe Tiptan-Wurtzen/
Bibernell-Wurtzen/ Schwalben-Wurtzen/ Fal-
trian-Wurtzen/ Teuffels Abbiß Wurtzen/ An-
hacken-Wurtzen/ Nater-Wurtzen/ Zitwer-Wur-
tzen
[157]Artzney-Buch.
tzen jedes zwey Loth/ Cordebenedict-Kraut/
Weinrauthen Kraut/ Scabioſa, Ehrenpreiß/ Cen-
tauer/ Petonia Blatter jedes ein Handvoll/ weiſ-
ſen Jmber/ langen Pfeffer/ Pomerantſchen Scha-
len/ Citeron-Schalen/ Pibergall/ ſchoͤne rothe
Goldmyrꝛhen/ Mumia, Alapatſica, Gaffer/
ſchoͤnen Safferan/ Storax/ Liquida, Crona-
wet-Oel/ Terpentin-Oel jedes ein halb Loth/ gu-
ten alten ſtarcken weiſſen Wein zwey Maͤſſel. Diſes
alles mach klein ſovil dir moͤglich iſt/ vnd ſiede es
mit fuͤnff Pfund gelaͤuterten ſchoͤnen Hoͤnig zu ei-
ner rechten Dicke.


NB. Diſe Latwergen/ Teriack/ oder My-
tridat/ iſt gut/ wann ſich ein Menſch vmb das
Hertz/ Magen/ oder ſonſten klagt/ vnd kranck
iſt/ jhm darvon nach geduncken/ mehr oder weni-
ger/ nachdem er alt iſt/ einzugeben/ vnd drauff
ſchwitzen laſſen; iſt auch gut außwendig zugebrau-
chen/ wann man Magenwehe hat/ oder durchfaͤl-
lig iſt/ auff den Magen auffzulegen.


Nußhoͤpel-Safft.


MAn nimbt der gruͤnen Nußhoͤpel oder
Schalen/ ſtoß ſie/ vnd preß den Safft dar-
von. Diſes Saffts nimb vier Pfund/ gelaͤu-
ter-
[158]Artzney-Buch.
tertes Hoͤnig zwey Pfund/ diſes ſiedet man biß es
ein rechter Julep wird.


NB. Diſer Safft iſt gut vnd heylſam/ wann
man Halswehe/ oder ſonſten Geſchwer/ Blattern/
auch Loͤcher oder dergleichen in dem Maul/ Zahn-
fleiſch/ oder in dem Halß hat/ ſoll man darvon
brauchen.


Erdrauch-Safft zu machen.


NJmb erſtlich einen ſchoͤnen friſchen gruͤnen
Erdrauch/ waſche vnd butze jhn ſauber/ preſ-
ſe jhn auß/ vnd nimb von diſem Safft ein Pfund/
ein ſchoͤnen ſeinen Kuchel-Zucker ein halb Pfund/
gieß den außgepreſten Safft auff den Zucker/ vnd
laſſe es mit einander einen ſtarcken Suth thun/
vnd nimb ein Ayrklar vnd laͤutere es darmit/ ſo
kombt das Unſaubere alles davon hinweg: her-
nach ſeyhe es durch ein ſaubers Tuch/ vnd thue es
wider in ein ſaubers Meſſinges Beck/ vnd ſiede es
zu einem rechten dicken Safft/ oder Julep.


NB. Diſer Safft iſt gut wann ein Menſch/
oder Kind kretzig/ oder ſonſten außgeſchlagen iſt/
auch wann die Kinder den Eyrich/ oder Viertziger
wie mans zu nennen pflegt/ haben/ darvon im̃erzu
einzugeben/ dann er treibt den Unflat gewaltig auß
dem Leib.

Ein
[159]Artzney-Buch.

Ein guter Roſen Purgier-Safft.


NJmme der guten rothen Roſen-Blaͤtter ein
Pfund/ thue es in ein ſaubers Geſchirꝛ/ gieß
daran ein Viertel ſaubers ſiedentes friſches Brun-
nenwaſſer/ laß es uͤber nacht wol verdeckter an ei-
nem kuͤhlen Orth ſtehen; alsdann trucke vnd bal-
ge es wol auß durch ein ſaubers Tuch/ nimme wi-
derumb (aber nur ein halbes Pfund) friſche Ro-
ſen-Blaͤtter/ vnd hacke es/ gieß den außgepreſten
Safft daruͤber/ vnd laſſe es mit einander ein
wenig ſieden/ hernach decke es zu/ vnd laß mit ein-
ander wider uͤber Nacht ſtehen; den dritten Tag
balge es wider auß/ vnd nimb widerumb ein halb
Pfund friſche Roſenblaͤtter/ hacke es/ vnd gieß
den außgepreſten Safft abermahl daruͤber/ laß
auch wider ein wenig ſieden/ vnd alſo wol ver-
machter fuͤnff Tag an einem kuͤhlen Orth ſtehen/
vnd nimb ein halb Pfund ſauber geklaubte Senff-
Blaͤtter/ drey Loth ſchoͤne Rebarbara/ auch ſo
vil Lerchenſchwam/ ſchneide es groblecht/ vnd
gieß uͤber diſe drey Stuck auch ein Viertel ſieden-
tes friſch Bronnenwaſſer/ laß es auch fuͤnff Tag
an einem kuͤhlen Orth wol vermachter ſtehen/ her-
nach preß oder balg ſolches wol durch ein ſaubers
XTuch/
[160]Artzney-Buch.
Tuch/ auch das andere/ als die Roſen/ vnd thue
es zuſammen/ nimb zwey Pfund ſchoͤnen Kuchel-
Zucker/ gieß diſe außgepreſte Saͤfft darauff/ vnd
laß es zu einer rechten Dicken oder Julep ſieden.


NB. Von diſem Safft kan man einem Men-
ſchen oder Kind/ nachdeme das Alter iſt/ mehr oder
weniger nach geduncken eingeben/ purgiret lind/ iſt
gut fuͤr die Bruſt/ kuͤhlet die Leber vnd das Ge-
bluͤte.


Ein gute Saltzen vor die Ge-
ſchwulſt.


ERſtlich nimb ſchoͤne zeitige Atichbeer/ die-
ſelbigen preſſe auß/ nimb alsdann von di-
ſem außgepreſten Safft zehen Viertel/ laß jhn hal-
ben Theil einſieden biß fuͤnff Viertel verbleibt. Her-
nach nimb ein Viertel ſchoͤne ſchwartze zeitige auß-
geklaubte Kronawet-Beer/ uͤberſtoß dieſelbigen
ein wenig/ vnd ſchitte ſie zu dem Safft/ laß ein gu-
te Stund ſieden/ hernach ſeyhe es durch ein
Sib/ vnd laß es wider ſieden/ biß es ſchier die
rechte Dicken einer Saltzen haben will. Alsdann
nimb runde Holwurtzl/ Alantwurtzel/ Biber-
nelwurtzel/ Angelicawurtzel/ die Waͤlſche iſt beſ-
ſer/ Luſt-Stockwurtzel/ vnd Meiſterwurtzel je-
des
[161]Artzney-Buch.
des ein Loth/ ſchoͤne rothe Goldmyrꝛhen ein halbes
Loth/ Gaffer ein Quintl; diſes alles mache zu zar-
ten Pulffer/ vnd faͤhe es durch ein dickes Sieb/ her-
nach thue es in die Saltzen/ vnd laß noch ſo lang
ſieden/ biß ſie die genugſambe rechte Dicken hat.


NB. Wann ein Menſch/ auch die Kinder ge-
ſchwollen ſeynd/ oder man ſich der Waſſerſucht be-
foͤrchtet/ ſoll man jhm nach eines jeden Alter/ mehr
oder weniger/ offt darvon eingehen.


Ein koͤſtlicher Zucker fuͤr das ſchwaͤre
Hertzklopffen/ vnd Ohnmachten.


ERſtlichen nimb ein oder zween Citeronen/
nachdeme ſie groß ſeyn/ hacke ſie mit Schaͤl-
ler vnd allem gar klein/ nimb den Waͤlſchen Roſ-
marin/ Poragi-Bluͤhe/ Oxenzungen Bluͤhe/ gel-
be Feygel-Bluͤhe/ eines ſo vil als deß andern/ thue
es in ein Glaß/ gieß ein guten Muſcat/ oder ein
andern ſtarcken Wein darauff/ daß es gleich durch
vnd durch recht naß wird/ laß ein zwey Tag bei-
tzen/ alsdann brenn es fein kuͤhl auß/ hernach
nimb von diſem Waſſer ein Maͤßl/ gieß es auff
ein Pfund Kuchel-Zucker/ vnd laß jhn ſieden biß
er geſteht/ alsdann nimb zwoͤlff Loth ſchoͤne di-
X 2cke
[162]Artzney-Buch.
cke rothe friſche abgeſchnittene Naͤgel/ vnd ſtoß
es wol in einem ſteinen Moͤrſer/ hernach ſchitte es
in den Zucker/ laß es noch zwey kleine Suth thun/
hernach thue von ſechs Lemoni das Sauere her-
auß/ thue auch in den Zucker/ vnd laß noch ein
drey oder vier Suth thun/ hernach nimb es von
dem Feur/ vnd gieß es in ein Glaß zum Gebrauch.
Wer will vnd es leydenkan/ der kan auff die letzt/
wann mans in das Glaß thut/ ein drey Gran Bi-
ſam oder Ambra/ die wol abgeriben iſt/ hinein ruͤh-
ren.


NB. Diſer Zucker iſt ein gewaltige Hertz-
Staͤrck/ wann ein Menſch kranck oder ſchwach iſt/
ein wenig darvon geſſen: man kan es auch auff ein
Scharlach-Fleckl auffſtreichen/ vnd uͤber das Hertz
legen.


Ein guten Allkermus zu
machen.


ERſtlichen nimb ſchoͤne ſafftige ſuͤſſe Aepffel/
preß darvon den Safft auß/ von diſem
außgepreſten Safft nimb ſechs Loth/ mehr auß-
gebrentes Roſenwaſſer ſechs Loth/ Carmiſin-
Kern damit man die Carmiſin-Farb macht/ auch
ſechs Loth/ Paradeiß-Holtz drey Ducaten ſchwer/
die
[163]Artzney-Buch.
die Kern zerſtoſſe/ vnd das Holtz ſchneide klein/
ſo gut du kanſt/ thue es alles zuſamben in den auß-
gepreſten Safft vnd Roſenwaſſer/ laß es mit ein-
ander in einem ſaubern glaſſirten Haͤfferl 24.
Stund lang beitzen/ hernach mache es bey einer
Glut warm/ vnd balge es durch ein ſaubers Tuch/
ſo dann laß es bey einem Kohlfeur gemach vnd
langſamb ſieden/ biß es wie ein Hoͤnig dick wird/
alsdann 15. Gran (ein Gran iſt ſovil als ein
Pfefferkoͤrnl ſchwaͤr/ vnd fuͤnff Gran Biſam/ den
zerreib gantz ſubtil zu Pulffer/ miſch es vnder das
Gold/ vnd wann der Safft ſchon kuͤhl iſt/ ſo ruͤhre
es darunter/ vnd behalts wol vermachter zum Ge-
brauch. Wann es eintruͤcknen ſolte/ kan mans
mit einem Lemoni-Safft wider erweichen. Wer
den Biſam nicht leyden kan/ der mag ſolchen auß-
laſſen.


NB. Diſes iſt ein gewaltiger Alkermus vnd
Hertzſtaͤrck vor krancke vnd ſchwache Leuth/ dar-
von einen Meſſerſpitz einzugeben/ auch darvon auff
einem rothen Scharlach auff geſtrichen/ uͤber das
Hertz/ vnd Pulſen gelegt.



X 3Ein
[164]Artzney-Buch.

Ein guter Zucker vor die Wind/
vnd Gall.


ERſtlich nimbe acht Loth friſchen Wermuth/
waſche jhn ſauber/ hacke vnd ſtoſſe denſelben
in einem ſteinenen Moͤrſer gantz klein/ alsdan nimb
acht Loth ſuͤſſe Pomerantſchen/ laſſe die Kern dar-
von/ vnd das uͤbrige hacke alles ſambt den Schaͤl-
lern auch gantz klein; alsdann nimb drey Vierling
ſchoͤnen Kuchel-Zucker/ an diſen gieß ein wenig
mehr als ein halbs Maͤßl friſches Bronnenwaſſer/
laß ſolchen ein weil ſieden/ vnd laͤutere jhn mit ei-
nem Ay/ hernach ſeyhe jhn/ daß er ſein ſchoͤn lauter
vnd klar wird; ſo dann ſchuͤte den Wermuth ſambt
den Pomerantſchen darein/ vnd laß ſolches mit-
einander ſo lang ſieden/ biß du vermeinſt daß ſich
die Rauche von dem Pomerantſchen-Safft/ vnd
Wermuth recht verſotten hat/ vnd es in der Dicken
wie ein Roſen-Zucker wird/ dann wann ſich die
Rauchen nicht verſiedet/ ſo ſchimpelts gern.


NB. Wann ein Menſch an den Winden/ an
der Gall/ oder Magen-Wehe leydet/ ſoll er biß-
weilen von diſem Zucker zur Nachts vnd Mor-
gens jedesmal einer halben Nuß groß einnem-
men/
[165]Artzney-Buch.
men/ dann es vertreibt die Wind vnd Gall/ vnd
ſtaͤrcket gewaltig den Magen.


Ein guten Zucker-Roſath zu
machen.


ERſtlich nimb ſchoͤne abgeſchnittene rothe
Scharlach-Roſen/ daß nichts gelbes dar-
bey bleibt ein Pfund/ dieſelbige ſtoß in einem ſtei-
nen Moͤrſer auff das allerkleineſte/ nimb zwey
Pfund ſchoͤnen weiſſen Kuchel-Zucker daran/ gieß
ein halb Viertel gutes außgebrentes Roſenwaſſer
daran/ laß alſo den Zucker zimblich dick ſieden/ vnd
ein wenig uͤberkuͤhlen; darnach thue die Roſen da-
rein/ vnd laß es ob einer roͤſchen Glut geſchwind
ſieden/ etwann ſo lang/ als man ein baar Ayr ſie-
det; darnach ſoll man etlich Tropffen Spiritus Vi-
triol
darein thun/ wegen daß es ein ſchoͤnere Farb
bekombt/ oder von zwey Lemoni den Safft; aber
mit dem Lemoni-Safft muß mans ein wenig ſie-
den/ dann ſonſt bleibt es nicht/ mit dem Spiritus
Vitriol
aber darff mans nicht wider ſieden/ ſolches
behalt hernach in einem Glaß/ oder ſonſt Erdenen
ſaubern Geſchirꝛ.


NB. Wann ein Menſch ſich ſehr erhitzt be-
findet/ oder ſonſten ſchwaͤr vnd uͤbel auff der
Bruſt
[166]Artzney-Buch.
Bruſt iſt/ ſoll er zu Zeiten darvon nemmen/ dann
es kuͤhlet gewaltig die Leber/ das Gebluͤt/ vnd die
Nieren; den Mannsbildern iſt es nutzlicher als den
Weibern/ dann die Weiber koͤnnen es nicht alle ley-
den wegen der Mutter/ dann die Roſen ſeynd der
Mutter zuwider.


Ein gute Latwergen fuͤr den
Sand.


ERſtlichen nimb ein Pfund weiſſen Kuchel-
Zucker/ gieß darauff ein Maͤſſel außgebren-
tes Erdbeerwaſſer/ laß jhn ſieden biß er ſich ſpint/
alsdann nimb ein halb Pfund durchtribene Hoͤt-
ſchepoͤtſchen/ mehr nimb von Hoͤtſcheboͤtſchen die
Koͤrner/ waſche vnd truͤckne ſie wider/ ſtoß vnd
faͤhe es zu Pulffer; von diſem Pulffer nimb zwey
Loth/ vnd thue es ſambt den durchtribenen Hoͤt-
ſchepoͤtſchen in den Zucker/ vnd laß es wider drey
Stund ſieden/ oder ſo lang es die Noth erfordert/
daß es in der rechten Dicken einer Saltzen wird/
wer gern will/ kan eingemachte Citeroni-Schaͤl-
ler darunter ſchneiden/ ſo iſt es deſto angenember.


NB. Wer an dem Sand oder Stein leydet/
oder ſich der Urin verſchlagt/ ſoll zu Zeiten von
diſer
[167]Artzney-Buch.
diſer Latwerg eſſen/ dann es treibt gewaltig; die
ſchwangere Weiber aber ſollen nicht darvon eſſen/
oder auffs wenigiſt nicht vil/ weilen es treibt.


Ein koͤſtliche Mutter-Latwerg.


ERſtlich nimb Teriack zwey Loth/ Bibergal/
Weinrauten-Saamen/ Kreß-Saamen/ vnd
weiſſen Senff Saamen jedes ein Loth/ diſe Stuck
alle beſonder gar wol zerſtoſſen/ vnd gefaͤht wie
ein Mehl/ hernach wol in einem Moͤrſer zerſtoſſen
daß es wol vnder einander kombt/ vnd man nichts
mehr groblecht in der Latwerg begreifft/ alsdann
iſt es fertig/ vnd behalts in einem Glaͤßl/ es bleibt
vil Jahr gut/ vnd je aͤlter es wird/ je beſſer iſt es.


NB. Wann ein Weib die Mutter ſo ſehr pla-
get/ vnd daß ſie auch vermeinet vnd verſpuͤrꝛt/ daß
jhr nichts helffen will/ ſo ſoll ſie einer guten Arbes-
groß von diſer Latwerg einnemmen in was ſie
will/ kan mans aber ſo bloſſer hinab bringen/ iſt
es beſſer/ vnd ſich nider legen/ fein warm halten/
vnd darauff ein Stund/ auch mehr oder weniger
faſten/ vnd in fuͤnff Stunden darnach kan mans
wider nemmen/ es iſt gewiß hauptſaͤchlich gut/
man kans zu aller Zeit einnemmen/ ſchadet nicht/
Yſo
[168]Artzney-Buch.
ſo gar auch Kindelbetherin koͤnnens brauchen;
iſt auch gut fuͤr die Mannsbilder/ wann ſie den
Vatter haben.


Ein guten Vich-Medrithat
zu machen.


ERſtlich nimb Calmuß-Wurtzen/ Tenffels
Abbiß Wurtzen/ Schwalben Wurtzen/ An-
gelica Wurtzen/ Bimpernell Wurtzen/ Einhacken
Wurtzen/ Waͤrmuth Kraut/ Jſop Kraut/ Ab-
ruthen Kraut/ Salve Kraut jedes acht Loth;
diſe Wurtzen vnd Kraͤuter muͤſſen alle duͤrꝛ/ vnd
zu Pulver gemacht werden; hernach nimb Vich-
Myrꝛhen/ Gaffer/ Lorbeer/ die Schaͤler aber
hinweg/ von einem jeden vier Loth/ mach es auch
klein zu Pulver ſo vil als dir muͤglich iſt/ miſche es
wol unter einander/ vnd ſiede es mit Hoͤnig zu ei-
ner rechten Dicken einer Latwerg/ vnd behalt es
zum Gebrauch.


NB. Wann ein Vich erkrancket/ ſoll man
jhm von diſem Medrithat mehr oder weniger/
nach dem das Vich alt oder jung iſt/ eingeben.



Ein
[169]Artzney-Buch.

Ein guten Roſſoles zu machen.


ERſtlichen nimb ein Loth Zimmet/ Gewuͤrtz-
Naͤgl/ Aneiß jedes ein Quintl/ zerſchneid
oder zerbroͤckel ſolches/ hernach binde ſolches in
ein ſaubers Tuͤchlein/ nimb ein Pfund Zucker/
gieß darauff ein Maͤßl ſchoͤnes friſches Bronnen-
Waſſer/ wuͤrff das Buͤnckerl darzu/ vnd ein Vier-
tel guten Brandwein/ der von weiſſen Weinlaͤ-
ger gebrent iſt/ laß wider mit einander ein gute
viertel Stund lang ſieden/ hernach nimbs vom
Feur/ laß es abkuͤhlen/ vnd ſchuͤts in die Glaͤſſer
zum Behalt.


NB. Wann einem Menſchen der Magen
wehe thut/ oder zu Winterszeit reyſen muß/ der
ſoll von diſem Roſoli ein wenig trincken/ es er-
waͤrmet vnd ſtaͤrcket den Magen.


Ein guter Safft vor die Bruſt.


NJmme erſtlich ſuͤß Holtz drey Loth/ Ehren-
preiß/ Hirſchenzungen/ Lungelkraut/ Leber-
kraut/ Creutz-Salve/ Jſop/ Perchtram jedes ein
Quintl/ ſchwartze Cronawet-Beer fuͤnffzehen/
Feigen zwoͤlffe/ diſes alles klein zerſchnitten/ vnd
die Kraͤuter ein wenig zerriben/ darauff gieß an-
Y 2dert-
[170]Artzney-Buch.
derthalb Maͤßl friſches Bronnenwaſſer/ laß es alſo
in einem ſaubern Krug drey Tag an einem warmen
Orth ſtehen/ hernach ſeihe vnd druck es wol durch
ein ſaubers Tuch auß; ſo dann nimb ſechzehen Loth
Zucker/ vnd ein Maͤßl ſchoͤnes Hoͤnig/ miſch vn-
der einander/ gieß das außgepreſte Waſſer darauff/
vnd laß es miteinander zu einer rechten Dicke eines
Julep ſieden/ ſo dann iſt es fertig.


NB. Diſer Safft dienet zu der Bruſt/ vnd
Huſten/ auch zu der Doͤrꝛ vnd Lungel ucht/ dar-
von Morgens vnd Abends einen guten Loͤffel voll
genommen; den Kindern oder jungen Leuthen
gibt man etwas weniger als ein Loͤffel voll/ nach-
dem ſie das Alter haben.


Gute Kopff-Zeltl.


NJmme Muſcatnus ein halb Loth/ Muſcat-
bluͤhe ein Quintl/ Zimmet/ Gewuͤrtz-Naͤ-
gelein halb Quintl/ Cobeben/ der beſten Ambra
jedes 20. Pfefferkoͤrnl ſchwaͤr/ Romaniſche
Gambswurtzen 12. Pfefferkoͤrnl ſchwaͤr/ auffge-
loͤſte gute Perl/ rothe Corallen/ vnd Schmaragd
jedes ſechs Pfefferkoͤrnl ſchwaͤr/ Roſenmarin-
oͤl/
[171]Artzney-Buch.
oͤl/ Lavandeloͤl/ vnd Meyranoͤl jedes fuͤnff Tropf-
fen/ weiß Augſteinoͤl drey Tropffen/ was zu Pul-
veriſiren iſt das mache zu ſubtilen Pulffer/ hernach
nimb ſchoͤnen weiſſen Zucker in Petoniawaſſer ba-
ludirt zehen Loth/ miſche die obbenennten Species
darein/ vnd mache runde Zeltl darauß.


NB. Diſe Zeltl ſeynd gut zu Zeiten eines dar-
von zu nemmen/ dann es ſtarcket das Haubt/ vnd
iſt gut fuͤr den Schwindel.



Allerley Salben.


Ein gute rothe Salben.


ERſtlichen nimb Johannes Krauth/ Linden-
Bluͤhe/ Perchtram Krauth vnd Wurtzel/
Erdbeer-Kraut vnd Wurtzel/ Tormentil-Kraut
vnd Wurtzel/ Nater-Wurtzel/ Poßmollen Kraut
vnd Wurtzel/ guldener Kaalkraut/ Heydniſch
Wundkraut/ Salve/ Benedict-Wurtzen/ aller
Welt Heyl/ Camillen/ Kefferfuͤll/ Roͤrl Kraut/
Hueff-faltig/ Waldmeiſter/ Jſop/ Lungen-Kraut/
Leber-Kraut/ Geſchwulſt-Kraut/ Ehrenpreiß/
Meiſterl/ wilder Salve/ Scabioſa, breiten We-
grat/ geſpitzten Wegrat jedes zwey Handvoll/
Y 3wa-
[172]Artzney-Buch.
waſche diß alles fein ſauber/ hernach hack es klein/
vnd vermiſch unter ſechs Pfund Butter/ alſo in
einem ſaubern Geſchirꝛ verbundener drey Tag
beitzen/ hernach ſied es fein gemach/ biß die Krafft
vnd Feuchtigkeit von den Kraͤutern wol herauß
kombt; hernach ſeihe es durch ein Tuch/ vnd die
Feuchtigkeit ſo noch von den Kraͤutern in der
Salben iſt/ die ſetzt ſich auff den Boden/ ſo ſeihe
alsdann die Salben fein gemach herunder in ein
anders Geſchirꝛ/ vnd das andere/ als die Feuch-
tigkeit/ ſchuͤtte hinweg/ dann wann mans in der
Salben ließ/ ſo wurde ſie ſchimplicht; wann du
alſo die Salben geſihen/ vnd ſolche uͤberkuͤhlet
hat/ ſo leg darein ſchoͤne rothe Wurtzen/ vnd laß
ſo lang weichen/ biß die Farb fein ſchoͤn roth hat/
hernach nimb die Wurtzen wider herauß/ vnd be-
halt die Salben in einem ſaubern Geſchirꝛ zur
Notturfft. Wann man die rothe Wurtzen in
die heiſſe Salben legen thaͤte/ oder darmit ſieden
ließ/ ſo wurde ſie nur ſchaͤndlich braun/ vnd nicht
ſchoͤn roth gefaͤrbt.


NB. Diſe Salben iſt koͤſtlich gut außwen-
dig zum ſchmieren/ vnd zum einnemmen zu ge-
brauchen/ wann ein Menſch ſich ſchwaͤr vmb die
Bruſt befindet/ oder Huſten/ Catharꝛ/ vnd Tru-
cken
[173]Artzney-Buch.
cken auff der Bruſt hat/ oder Stechen vnd
Schmertzen in der Seiten/ oder Creutz-Schmer-
tzen/ oder einen harten Fall thut/ vnd derglei-
chen mehr/ ſo ſoll man jhm von diſer Salben
mehr oder weniger/ nach dem der Menſch alt iſt/
eingeben/ vnd ſich an demſelbigen Orth/ wo er
Schmertzen empfindet/ damit ſchmieren.


Ein gute Salben vor den Sand/
die Wind/ vnd das Reiſſen.


ERſtlich nimb Eybiſch Wurtzel/ Gaißpapel
Kraut/ Feld-Comillen/ die Bluͤml Tag vnd
Nacht ſambt dem Kraut jedes zwey Hand voll/
Peterſil Kraut ſambt den Wurtzen/ Raͤtich vnd
Huͤnerdaͤrm jedes ein Hand voll; diſe Kraͤuter
vnd Wurtzen waſche ſauber/ vnd hacke es klein/
hernach nimb Weinrauthen Saamen/ Kimb/
Fenchel/ Aneiß/ vnd Lorbeer jedes ein halb Loth/
vnd diſe Saamen zerſtoſſe unter einander/ ver-
miſche unter die gehackten Kraͤuter/ vnd beitze
ſolches ein mit vier Pfund Butter/ laß in einem
ſaubern Geſchirꝛ fuͤnff Tag beitzen/ hernach laß
es gar gemach auff einer Glut ſieden/ biß daß die
Krafft wol herauß kombt/ ſo dann balg es durch
ein ſaubers Tuch/ vnd behalts in einem ſaubern
Geſchirꝛ zum Gebrauch.

NB.
[174]Artzney-Buch.

NB. Wann ein Menſch am Sand leydet/ oder
von Winden geblagt wird/ oder das Reiſſen hat/
ſoll man jhm mit diſer Salben das Creutz vnd die
Lenden/ vnd auff den Maaßdarm zu ſchmieren/
wie auch den gantzen Bauch; man kan auch von
diſer Salben ein wenig/ nachdem deß Menſchen
Alter iſt/ einnehmen/ wann es auff das ſchmieren
ſich nicht beſſern will.


Ein gute Mutter-Salben.


ERſtlichen nimb Meyran/ Laffendel/ Spici/
Catzmuͤntzen/ Braunmuͤntzen/ Stieffmuͤt-
terl/ Brodmuͤntzen/ Bolley/ Wermuth/ Perch-
tramb/ Schnittlich/ Camillen/ Broſenkraut/
Arrauthen/ Thinniß/ vnſer Frauen Blaͤtter/
Schaffmolcken/ Kimb mit ſambt dem Krauth;
diſe Kraͤuter aber muͤſſen alle ſauber gewaſchen
vnd geklaubt ſeyn/ deren nimb von einem jeden
ein Handvoll/ Meliſſen zwey ſtarcke Hand voll/
mehr Lohrbeer/ Naͤgl/ Muſcatnus/ vnd Mu-
ſcatbluͤhe jedes ein halbes Loth/ ſtoß diſes alles
groblecht/ die Kraͤuter aber hacke gar klein/ gieß
darauff ein halb Viertel guten alten vnd ſtarcken
weiſſen Wein/ laß ſolches in einem ſaubern Ge-
ſchirꝛ wol vermacht acht Tag beitzen. Den neun-
ten
[175]Artzney-Buch.
ten Tag laß diſe beitzte Species ein halb Stund ſie-
den/ hernach nimb darzu drey Pfund Butter/
vnd laß wol mit einander ſieden/ biß die Krafft vnd
Feuchtigkeitwol heranß kombt/ vnd eingeſotten
hat/ alsdann balg es durch ein Tuch/ vnd behalts
zum Gebrauch.


NB. Wann ein Weib die Mutter hat/ oder
ein Mann den Vatter/ ſo ſoll man nach geduncken
darvon in einer warmen Suppen einnemmen/ vnd
in ein halbe Nußſchallen von diſer Salben einfuͤl-
len/ vnd auff den Nabel legen.


Ein gute Wurmb-Salben.


NJmme Wermuth/ Salve/ Nachtſcheiden/
breiten Wegrath/ Weinrauthen/ Cordabe-
nedict/ Arruthen/ Pferſig Laub/ vnd Nuß-Laub/
diſe Kraͤuter muͤſſen alle gruͤn ſeyn/ vnd ſauber
gewaſchen werden/ jedes ein Handvoll/ hernach
hacke ſolche alle klein vnder einander/ vnd ſiede es
in einem Pfund Butter daß die Krafft wol
darvon kombt/ ſo dann balge es durch ein ſau-
bers Tuch/ vnd thue es wider in einen Keſſel/ nim-
me Allipatica klein geſtoſſen/ vnd zu Pulver ge-
faͤht/ Aſſanck auch ſo klein gepulvert als dir moͤg-
lich iſt/ von einem jedem ein Quintel/ auch zween
ZLoͤf-
[176]Artzney-Buch.
Loͤffel voll Scorpion-Oel/ thue ſolches in die
außgebalgte Salben/ vnd laß wider ein wenig
ſieden/ hernach wann es vonnoͤthen waͤre/ kanſt
du es wider ſeihen/ ſo dann behalts zum Ge-
brauch.


NB. Wann ein Menſch Wuͤrm hat/ ſoll
man mit diſer Salben den Nabel ſchmieren/ oder
in einer Nußſchalen auff den Nabel legen/ man
kan auch wol darvon nach eines jeden Menſchen
Alter/ mehr oder weniger nach geduncken/ einge-
ben/ es treibt die Wuͤrm unterſich weg.


Ein gute Salben fuͤr die Ruhr/
Und Durchbruch.


NJmme von einem Hirſchen auß allen vier
Fuͤſſen/ von unten biß zu dem Knie hinauff/
das March ſo in den Roͤhren iſt/ ſolches thue in
ein Glaͤsl/ darzu nimb ein kleine geſchabene halbe
Muſcatnuß/ miſch wol unter einander/ bind das
Glaͤsl zu/ vnd laß es an der Sonnen ein weil ſte-
hen/ hernach behalte es zum Gebrauch. Wann
der Hirſch großiſt/ kan man wol ein gantze Mu-
ſcatnuß darzu ſchaben.


NB. Wañ ein Menſch die Ruhr/ oder Durch-
bruch hat/ ſoll man ihm von diſer Salben ein hal-
ben/
[177]Artzney-Buch.
ben/ oder gantzen Eßloͤffel/ mehr oder weni-
ger/ darnach ein Menſch alt vnd ſtarck iſt/ in ei-
ner warmen Suppen eingeben/ wanns auff ein-
mahl nicht gleich huͤlfft/ kan mans oͤffter einge-
ben.


Ein gute Salben vor die jenigen ſo nicht
koͤnnen niderkommen/ vnd es doch
Zeit iſt.


NJmme auß einem Mertzen-Haaſen die Feiſten
herauß/ thue es alſo roher in ein Glas/ vnd
laß es zergehen/ vnd behalts zum Gebrauch/ je aͤl-
ter daß es iſt/ je beſſer iſt es.


NB. So ein Weib nicht gebaͤren kan/ ſtreich
ſolche auff ein Tuͤchel einer Hand breit auff/ vnd
legs dem Weib auff die Lend wolhinab/ wann das
Kind auch angewachſen iſt/ ſo ledigets ab/ vnd iſt
bewerth.


Ein alte Ehe-Salben zu machen.


MAn nimbt Eybiſch-Wurtzen zwey Pfund/
Leinſaamen/ Venum Græcum Saamen
jedes ein Pfund/ Baumoͤl drey Pfund/ Jnßlet
zwey Pfund/ Terpentin vier Loth/ Tannen oder
Feuchten-Pech zwoͤlff Loth/ die Wurtzen zerſtoſ-
Z 2ſen/
[178]Artzney-Buch.
ſen/ vnd baitze es ein in zwoͤlff Pfund Waſſer drey
Tag vnd Nacht lang; den vierdten Tag kocht mans
biß ſie einen ſtarcken oder dicken Schleim laſſen/ di-
ſes hernach ſtarck auß gepreſt/ von diſem außgepre-
ſten Schleim nimbt man zwey oder drey Pfund/
vnd kocht es in dem Oel vnd Jnßlet biß alle Feuch-
tigkeit diſes Schleimbs verzehret iſt/ darnach
durchgeſigen/ vnd den Terpentin vnd Pech/ wie
auch den Leinſaamen/ vnd Venum Græcum,
welcher zuvor ſoll zerſtoſſen werden/ darzu gethan/
vnd zwey oder drey Stund lang/ oder noch laͤnger
nach deinem gutbeduncken ſieden laſſen/ hernach
balg es durch ein Tuch/ alſo iſt es fertig.


NB. Diſe Salben dienet zu allen Schmer-
tzen ſo von Verrenckung vnd Uberhebung/ wie
auch den Schmertz harten Geſchwulſten/ Beulen
ſo von Kaͤlten entſpringen thut/ ſolche erweichen
vnd erwaͤrmen; iſt auch gut vor die Schmertzen
der Bruſt ſo von Kaͤlten verurſacht werden/ er-
weicht auch die erſtarꝛten Nerven/ heylet auch al-
lerley Wunden.


Ein
[179]Artzney-Buch.

Ein gute Salben ſo man die Bettler-
Salben nennet.


ERſtlichen nimme Teuffels-Abbiß Wurtzen/
ſauber abgebutzt/ gruͤne Cronawetbeer jedes
zehen Loth/ Alber-Broß fuͤnff Loth/ ſtoſſe diſe
Stuck ein jedes beſonder/ thue es hernach alles zu-
ſammen/ vnd miſche es fein wol vnder einander/
vnd thue es in ein Pfund Schmaltz/ ſo von Kuͤhe-
Milch gemacht worden/ laß es auff Kohlen ſieden
biß die Stuck im Schmaltz reuſchen/ ſo iſt es ge-
nug geſotten/ preß oder palg es durch ein Tuͤchl/
vnd ruͤhrs mit einem Haſelnuß-Stecken biß es dick
wird/ ſo iſt ſie fertig vnd gerecht.


  • NB. Erſtlichen iſt diſe Salben gut/ wem
    das Haupt wehe thut/ der ſchmiere ſich mit diſer
    Salben an dem Schlaff.
  • 2. Jn einem Ohrſichtagen/ der ſolle diſe Sal-
    ben brauchen/ aber laſſen warm werden/ vnd deß
    Tags dreymal allezeit/ zu einmal ein Troͤpffl in ein
    Ohr fallen laſſen.
  • 3. Wer Mangel an dem Gehoͤrꝛ hat/ jhme
    daſſelbe verfallen iſt/ der baͤhe daſſelbe zuvor auff
    ein Glut gelegt/ die Ohren ob deſſen Rauch/ vnd
    Z 3braun
    [180]Artzney-Buch.
    braun Petonia Waſſer geſotten/ vnd nimb in den
    Mund Bonen oder Arbes/ damit die Gaͤng deß
    Gehoͤrs offen werden/ oder bleiben/ vnd der
    Tampff hinein gehe/ dann auff ſolche Baͤhung
    greifft die Salben ein/ vnd bringt das Gehoͤr wi-
    derumb.
  • 4. Wer ein Weheklagen in dem Hals hat/
    der ſchmiere ſich darmit außwendig.
  • 5. Fuͤr Wunden vnd Stoͤß/ es heylet gut
    vnd bald.
  • 6. Jſt ſie gut wann jemand ein Beinbruch
    hat/ der ſchmire ſich offt darmit/ es heylet bald. J-
    tem/ wann zum erſten einem die Peſtilentz auffahrt/
    es ſeyn Beulen oder Blattern/ der ſchmiere ſich mit
    diſer Salben/ es ziehet zuſammen/ vnd macht daß
    es herauß fallet/ ſo bricht es auff/ alsdann heyls
    mit dem Wundoͤl zu.
  • 7. So iſt ſie gut zu allen Geſchwulſten/ ſie
    ſeyn roth oder weiß/ abſonderlich zu dem Roth-
    lauff wo es immer hat/ iſt auch zum hitzigen Ge-
    ſchwaͤren/ vnd groſſen rothen Beulen der Kinder
    hinder den Ohren. Jtem iſt ſie gut zu den ſchwar-
    tzen hitzigen Blattern/ die bricht es bald auff/ vnd
    heylets vom Grund. Auch iſt ſie gut zu allen
    beiſ-
    [181]Artzney-Buch.
    beiſſenden vnd vmbfreſſenden Gelfleder/ die doͤrts
    vnd heylets von Grund herauß.
  • 8. Jtem wann ſich einer verbrent/ es loͤſcht/
    doͤrꝛt/ vnd heylet. Wer an einem Glid oder Fuß
    ein Geſchwaͤr hat/ der ſchmiere ſolches wol mit
    diſer Salben/ es iſt beſſer du badeſt zuvor die Fuͤß
    in Waſſer/ darein Miter-Wurtzen/ diß ziehet den
    Froſt herauß; wo aber Loͤcher in die Fuͤß gefallen/
    mag man darein tropffen/ oder Faͤßerlein darein
    legen.
  • 9. Wer ein Finger oder Zehen zerknirſt hat/
    oder ein anders Glid/ der ſchmiere ſich mit diſer
    Salben/ vnd binde es mit Doͤrꝛ-Pflaſter zuſam-
    men.
  • 10. Wann den Weibern jhre Bruͤſt hart/
    hitzig/ vnd geſchwollen ſeynd/ ſo ſchmiers mit di-
    ſer Salben/ ſo bricht es auff/ heyls mit der Wund-
    Artzney zu.
  • 11. Jtem iſt ſie auch gut vor den Hundbiß/
    ſo vorhin mit breiter Wegrach-Waſſer außgewa-
    ſchen/ alsdann dieſelbe gebraucht. Wann du di-
    ſe Salben wilſt brauchen/ ſo ſtreich ſie uͤber mit
    der Hand/ vnd ſchmiere den Schaden deß Tags
    dreymal/ Morgends/ Mittags/ vnd Abends.
    Ferner hat die Salben diſe Arth vnd Eigenſchafft
    an
    [182]Artzney-Buch.
    an jhr/ daß/ wann ſie anfangt zu wuͤrcken/ mache
    groſſen Schmertzen; laß dich aber nicht irren/ es
    iſt ein gute Artzney/ vnd iſt ein Anzeigen einer gu-
    ten Wuͤrckung. Jn Summa die Kraͤfften diſer
    Salben ſeynd nicht genugſamb zu loben/ iſt aber
    nur außwendig zugebrauchen/ vnd nicht zum ein-
    nemmen.

Ein gute Zug-Salben.


NJmb erſtlichen ſchoͤnen Terpentin/ gelbes
neues Wax/ Schaaf-Schmaltz jedes ein
Pfund/ diſes zerlaß langſamb vnder einander/
vnd wanns zergangen iſt/ ſo ruͤhre darein ſchoͤnen
weiſſen Weyrauch/ ſchoͤne rothe Gold-Myrꝛhen/
vnd Gaffer jedes ein halb Loth. Diſe drey Stuck
muͤſſen vorhero klein geſtoſſen werden/ vnd zu
Pulver gemacht/ hernach laß es mit einander ein
gute Viertel Stund lang ſieden/ vnd balge es alſo
heiſſer durch ein ſaubers Tuch/ ſo dann iſt ſie fertig
vnd gerecht.


NB. Diſe Salben iſt gut/ ziehet von allen
Schaͤden das Eyter vnd den Unflath herauß/ iſt
auch gut fuͤr alle Aiß vnd Geſchwaͤr; da aber
bey einem Schaden wildes oder faules Fleiſch iſt/
ſo ſoll man von diſer Salben bey einem Vierling
ein-
[183]Artzney-Buch.
ein Loth gutes klein geribenen/ vnd ſubtil gepulf-
ferten Gruͤnſpat darunter thun/ vnd ein wenig
damit ſieden laſſen/ ſo dann nimbt es das wilde
vnd faule Fleiſch hinweg.


Ein gute Brenn-Salben.


ERſtlichen nimb ein Pfund Butter/ ein hal-
bes Pfund gelbes Wax/ ein Hand voll Kit-
ten-Kern/ drey Hand voll mittere Rinden von
Hollerſtauden/ zwey Loͤffel voll Terpentin/ diſes
alles miſche unter einander/ vnd laß ein halbe
Stund lang ſieden/ darnach balge es durch ein
Tuch/ vnd ruͤhrs biß es dick wird.


NB. Diſe Salben iſt gut wann ſich ein
Menſch verbrennet/ es ſeye mit Feuer/ Faiſten/
oder Waſſer/ ſoll man alsbald mit diſer Salben
ſchmieren.


Ein gute Salben fuͤr die Ruhr/ Zwang/
vnd Durchbruch.


ERſtlichen nimb Himmelbrand/ breites We-
gratkraut/ rothe Dorn vnd Gaͤnßrich/ jedes
ein Hand voll/ hernach nimme Hirſchen-Jnslet/
Schmaltz ſo auß Kuͤhemilch gemacht/ jedes ein
halb Pfund/ hernach miſche ſolches wol unter
Aaeinan-
[184]Artzney-Buch.
einander/ vnd laß ſo lang ſieden/ biß die Krafft
wol herauſſen iſt/ ſo dann balg es durch ein Tuch/
ſo iſt es fertig.


NB. Wann ein Menſch die Ruhr/ Zwang/
oder Durchbruch hat/ ſoll man jhn mit diſer Sal-
ben den gantzen Bauch ſchmieren am Leib/ iſt be-
werth.


Ein gute Miltz-Salben.


NJmb Tameriſchken Oel/ Capri Oel/ Ca-
paun Faiſten/ Gaͤns Faiſten/ Venediſche
Saiffen/ vnd klein gehackte Zwiffel-Roͤhren/ je-
des acht Loth laß diſes alles unter einander ein
Stund lang ſieden/ ſo dann balg es durch ein
Tuch ſo iſt es fertig.


NB. Wann einem Menſchen das Miltz we-
he thut/ oder erhartet iſt/ der ſtreich von diſer Sal-
ben auff einen zwilchenen Fleck einer Hand breit
auff/ vnd legs auff das Miltz/ hernach ein rothen
Flecken von einer Juchten Haut daruͤber legen/
alsdann nimb wider ein friſches.


Ein gute Geſchwulſt-Salben.


NJmme zwey Pfund braiten Wegrich/ ein
Pfund Aland/ ein Pfund Schaafgaͤrben/
ein
[185]Artzney-Buch.
ein Vierling Anneiß/ Salve/ Sanickel/ Fuͤnff-
Finger-Kraut/ vnd Wintergruͤn jedes ein Pfund.
Diſe Kraͤuter ſtoß alle mit einander/ vnd nimme
vier Pfund Schmer/ vnd zwey Pfund Butter/
vnd laß es alles durch einander ſieden/ ruͤhre es mit
einem Loͤffel vmb/ daß ſich der Kraͤuter-Krafft
mit dem Schmer wol temperire. Darnach dru-
cke es auß durch ein reines Tuch/ thue die Kraͤuter
hinweg/ vnd thue noch ein halb Pfund Schmer
darzu/ ruͤhre ſo lang biß weiß wird/ nimme als-
dann ein Vierling Wax/ Weyrauch/ Myrꝛhen/
Venum Græcum, Maſtix jedes ein Loth/ diß
klein geſtoſſen wie Mehl/ vnd thue alles vnder ein-
ander/ vnd ruͤhre es wol durch einander/ daß es
gleich mit einander verreiniget/ ſo iſt die Salben
gut.


NB. Wann ein Menſch geſchwollen iſt/ oder
ſonſten geſchwollene Wunden vnd Schaͤden hat/
ſolle ſich darmit ſchmieren.


Ein bewerthe vnd gerechte Geſchwaͤr-Sal-
ben/ fuͤr alle geſchwuͤrige Bruͤſt/ vnd andere Ge-
ſchwaͤr/ ſo vilen Menſchen geholffen/ vnd be-
werth iſt.


NJmme gruͤne Rauten/ oder Wein-Kraͤutel/
Teuffels-Abbiß Kraut vnd Wurtzen/ jedes
A a 2vier
[186]Artzney-Buch.
vier Hand voll/ Eybiſch/ oder guten Haindrich/
oder Schaff-Kraut jedes zwey Hand voll/ un-
gewaſchenen Butter drey Pfund/ gelbes Wax
ein Pfund/ vnd dreyzehen Ayrdotter/ diſe Kraͤu-
ter gruͤner zerhackt/ thue es darnach mit den an-
dern nachfolgenden Stucken in den zerlaſſenen
ungewaſchenen Butter/ laß fein gemach durch-
einander ſieden/ daß die Krafft wol von den
Kraͤutern kombt/ preß demnach wol auß/ vnnd
behalts in einem Toͤgl.


NB. Wann jhrs brauchen wolt/ ſo ſtreichts
fein auff ein Tuͤchl/ vnd waͤrme es ein wenig ob
einem Gluͤtl/ leg es uͤber/ es lindert vnd zeitiget/
heylet auch mit Gottes Huͤlff alle Geſchwaͤr.
Probatum eſt.


Ein gute Gefrier-Salben.


NJmb gefrorene Ruben die ſchoͤn weiß ſeynd/
reibe ſie/ vnd roͤſte ſie mit einem friſchen
Speck/ ſeihe es durch ein Tuch/ vnd gieß ein fri-
ſches Waſſer darauff/ vnd waſch die Salben/ al-
ſo iſt es fertig.


NB. Wer ſich gefroͤret/ der nemme und ſchmie-
re ſich mit diſer Salben.


Ein
[187]Artzney-Buch.

Ein gute Wund-Salben.


NJmme ein halbes Pfund Mayen-Butter/
Calophonium ein Vierling/ gelbes oder
weiſſes Wax vier Loth/ Schwalben-Kraut vnd
Wurtzen/ vnd Petonia wann ſie bluͤhen jedes ein
halbe Hand voll. Wann die erſten drey Stuck
in einer eyſenen Pfannen zerlaſſen ſeyn/ wuͤrfft
man die beyden Kraͤuter vnd Wurtzen darzu/ laſt
es ein wenig mit einander ſieden/ vnd preß es her-
nach durch ein Tuch/ alſo iſt es fertig.


NB. Diſe Salben dienet zu allen friſchen/
vnd alten Schaͤden vnd Wunden/ auch zu den
Beinbruͤchen/ vnd den Brand.


Ein Bruch-Salben.


NJmme Peterſiloͤl/ Terpentinoͤl/ Ayroͤl/
Sanickeloͤl/ Baͤern-Schmaltz/ Hunds-
Schmaltz/ Haſen-Schmaltz jedes ein Loth/ ſol-
ches ſchmeltze alles zuſammen/ alſo iſt es fertig.


NB. So jemand einen Bruch hat/ der
ſchmiere den Schaden alle Tag darmit/ vnd der
Patient muß in einem Bruch-Band gehen.



A a 3Ein
[188]Artzney-Buch.

Ein gar edle Schlag-Salben/
oder Schlag-Balſam.


NJmme Muſcatoͤl ein Quintl/ Ambra ſechs
Gran/ ſchwartzen Ambra drey Gran/ Bi-
ſamb ſechs Gran/ Zibet zehẽ Gran/ Lilium Con-
valium
Oel etlich Troͤpfflein/ weiß Augſtein Oel
deß allerbeſten/ daß im Geſchmach etwas fuͤrtrifft/
ſolches alles wol vnder einander geruͤhrt.


NB. Wer ſich vor dem Schlag beſorget/ der
nemb alle Wochen ein wenig von diſer Salben/
vnd beſtreich ſich vnder der Naſen/ vnd auff dem
Werffel auff dem Kopff; vnd ſo einen der Schlag
ſchon getroffen hat/ ſo ſoll man demſelben ein we-
nig in Gaimb ſtreichen/ ſo wird er wider redent;
es iſt auch gut vor die Fraiß zu gebrauchen. Vor
die Fraiß iſt auch gut das Waſſer fol. 122. Jtem
das Pulver fol. 135. Mehr vor die Fraiß vnd den
Schlag iſt gut das Waſſer fol. 126.


Ein gute Salben drey Wochen vor der
Niderkunfft zugebrauchen.


ERſtlich nimb friſch Gaͤnsfaiſten/ vnd alte
Eheſalben jedes vierthalb Quintl. Jtem
blau Feigel-Oel/ Camillen-Oel/ weiß Lilien Oel/
ſuͤß
[189]Artzney-Buch.
ſuͤß Mandel-Oel jedes drey Quintl. Mehr den
Schleim von Kaͤßpapel Saamen/ den Schleim
von Eibiſch-Saamen/ den Schleim von Kitten-
kern Saamen/ den Schleim von Kehl Saamen
jedes zwey Quintl. Diſe Schleim ſollen mit
diſtilirten Kaͤßpapel-Waſſer außgezogen werden/
hernach nimb auch gelbes Wax einer Nuß groß/
miſch alles zuſammen/ vnd laß es auff einem lin-
den Kohlfeur zuſammen gehen/ ſo dann iſt es fer-
tig.


NB. Wann ein Weib ein ſchwaͤre Tracht hat/
daß ſie ſich beſorgt das Kind moͤchte angewachſen
ſeyn/ oder ſonſt einer ſchwaͤren Niderkunfft/ ſoll ſie
ſich drey Wochen vorhero/ als die Raittung auß
iſt/ mit diſer Salben die Wochen zwey oder drey-
mal die Reich vnd das Creutz darmit ſchmieren.


Ein gute Vnterwachs-Salben/ wie auch
die Bruſt wann ſie wehe thut/ darmit zu
ſchmieren.


ERſtlichen nimb ein halb Pfund Baumoͤl/
Capaunfaiſten/ Gaͤnßfaiſten/ Venediſche
Saiffen/ vnd altes Schmer jedes ein Vierling/
mehr von gebratenen Zwiffel den außgepreſten
Safft
[190]Artzney-Buch.
Safft etlich Loͤffel voll/ miſche alles unter einan-
der/ laß es fein gemach ſieden/ vnd ruͤhrs ſtaͤts/
daß ſich nicht anbrent/ wann es wol geſotten hat/
ſchuͤtt es in ein ſaubers Geſchirꝛ/ vnd behalt es
zum Gebrauch.


NB. Wann ein Menſch oder Kind unter-
wachſen iſt/ muß man bey einem Gluͤtl mit diſer
Salben umb die Rippen ſchmieren/ doch daß
nicht den Magen beruͤhret/ diſes muß man ein
Zeitlang continuiren/ dann auff einmahl kan es
nicht helffen/ abſonderlich wann ein Menſch oder
Kind ſchon lang unterwachſen iſt.


Ein gute Salben zur Staͤrckung vnd
Kuͤhlung der Leber.


ERſtlichen nimb Fencheloͤl/ weiß Roſenoͤl/
weiß Wax/ Sandſalben/ vnd alte Eheſal-
ben jedes ein Loth/ miſche alles zuſammen/ vnd
laß unter einander gar kuͤhl zergehen/ aber nicht
ſieden/ ſodann iſt es fertig.


NB. Wann man diſer Salben beduͤrfftig/
iſt/ ſtreicht mans auff ein Leder/ vnd legts uͤber
die Leber.



Ein
[191]Artzney-Buch.

Ein gute Salben vor die Zitrach/
vnd auch vor den Grind.


ERſtlichen nimb Mercurium ſublimatum
vier Loth/ ſchoͤne rothe Gold-Myrꝛhen zwey
Loth/ diſe beyde Stuck reib auff das kleineſte jedes
beſonder/ hernach nimb Rindernes Schmaltz ein
Pfund/ Terpentin ein halb Pfund/ diſe beyde
Stuck laß gemach vnder einander zergehen/ vnd
wans zergangẽ iſt/ ſo hebs von dem Feur/ vnd thue
diſe zwey Pulffer darein/ vnd ruͤhre die Salben ſo
lang biß ſie geſtehet/ alſo iſt es fertig.


NB. Wer einen Zitrach/ oder auch den Grind
hat/ ſoll ſich mit diſer Salben ſchmieren/ wann a-
ber diſe Zuſtaͤnd gar zu ſtarck ſeynd/ ſo ſchmiert
man ſich alle dritte Tag darmit. Diſe Salben iſt
auch vor das Vich in ſolchen Zuſtaͤnden zugebrau-
chen.


Ein gute Purgier-Salben.


NJmme erſtlichen ein halbes Pfund friſchen
Butter/ der nicht gewaſchen iſt; Jtem die
mittere Rinden von Holler/ Attich-Boͤtzl/ Tag
vnd Nacht Kraut/ Camillenbluͤhe/ Hollerboͤtzl/
B brothen
[192]Artzney-Buch.
rothen Kehl/ weiſſe Bieſſen/ blaue Lilien-Wurtzel/
Erdbeer-Kraut/ blaues Feigel-Krauth/ rothe Bieſ-
ſenblaͤtter/ Senff-Blaͤtter/ vnd Kaͤßpapel/ jedes
klein gehackter vier gute ſtarcke Handvoll/ thue
es in den Butter/ vnd laß fein kuͤhl zergehen/ vnd
mit einander ſieden/ wann es genug geſotten/
druck es durch ein ſaubers Tuch/ vnd behalts zum
Gebrauch.


NB. Wann ein Menſch oder Kind gern pur-
giren will/ ohne dem daß es was einnimbt/ ſo
ſchmiere mit diſer Salben warm den Bauch.


Ein gute Salben vor den Brand/
vnd auch vor den Krebs.


ERſtlich nimb Roſenoͤl/ vnd weiſſes Wax je-
des ſechs Loth/ zerlaß miteinander ob einer
Glut/ alsdann nimb Bleyweiß vnd Entzion jedes
zwey Loth/ mache ſolches zu Pulver/ nimb auch
außgepreſten Safft von Judenkerſchen acht Loth/
miſch alles vnder einander zu einer Salben/ alſo
iſt es fertig.


NB. Wer diſer Salben beduͤrfftig/ ſoll ſolche
auff ein Tuͤchl auffſtreichen/ vnd uͤberlegen.


Von
[193]Artzney-Buch.

Von allerley Oel.


Den edlen Balſamb vnd Wund-Oel zu
machen/ ſo inwendig vnd außwendig zugebrau-
chen/ vnd fuͤr ein Schatz zu halten iſt/ weilen er
ſo vil Wuͤrckung thut.


ERſtlichen nimb Paldrian Kraut vnd Blu-
men/ Cordebenedict Kraut vnd Blumen/
S. Johannes Kraut/ Schlangen-Biß/ oder Pfen-
nich-Kraut/ diſe vier Kraͤuter jedes ein Hand voll/
hacke ſolches klein/ waſche es aber vorhero
ſauber auß/ thue es in ein zihnene Kandel/ oder
Flaſchen/ gieß darauff einen guten alten weiſſen
Wein/ daß er ein guten zwerchen Finger daruͤber
gehet/ hernach nimb ein gute Hand voll ſchoͤnen
außgeklaubten Waitzen/ zerſchmettere jhn in
einem Moͤrſer/ vnd miſche jhn auch vnder den
Wein/ vnd die Kraͤuter/ laß es alſo wol vermach-
ter in einem Keller neun Tag/ hernach gieß es in
ein kupfferne oder meſſinge Pfann oder Keſſel/
thue darzu anderthalb Pfund gutes Baumoͤl/
vnd laß mit einander ſieden biß ſich der Wein hat
eingeſotten/ vnd nichts mehr dann das Oel dar-
auff iſt; hernach ſeihe es ab/ vnd balgs veſt
durch ein ſaubers Tuch auß/ thue es wider in ein
Bb 2ſau-
[194]Artzney-Buch.
ſaubere Pfann/ vnd nimb vier Loth ſchoͤnen weiſ-
ſen Weyrauch/ denſelben ſtoſſe vnd faͤhe durch ein
ſubtiles Sieb/ daß er zu einem gantz ſubtilen Pul-
ver wird/ wie auch vier Loth ſchoͤnen klaren Ter-
pentin/ thue ſolches alles in das Oel/ hernach
laß es wider ſieden/ biß daß du vermeinſt daß es
genug eingeſotten hat/ hernach nimb es von dem
Feur/ laß uͤberkuͤhlen/ vnd ſeyhe es wider durch
ein ſaubers Tuch/ damit das Dicke ſo ſich auff
den Boden ſetzt/ darvon kombt/ hernach behalt
das Oelin einem Glaß zum Gebrauch.


NB. Diſer Wund-Balſamb oder Wundoͤl/
iſt ein koͤſtliche Sach außwendig vnd inwendig zu-
gebrauchen.


  • Erſtens dienet diſes Oel zu alten vnd neuen
    Schaͤden/ mit Wein außgewaſchen/ vnd das
    Oel darein gegoſſen.
  • 2. Fuͤr die Baͤulen vnd Geſchwulſt/ mit diſem
    Oel alle Tag zweymal geſchmiert/ wann es nicht
    auffbricht/ ſo verzehrt ſichs ſo.
  • 3. Wer ein Glid verzuckt/ uͤbertritt/ oder uͤ-
    berhebt/ das Geaͤder oder Flax verderbet/ wol
    mit diſem Oel geſchmiert/ vnd ein Tuch in war-
    men Wein eingedunckt/ vnd wider ein wenig auß-
    gepalgt/ vnd alſo warmer daruͤber gelegt.

4. Der
[195]Artzney-Buch.
  • 4. Der Zahnwehe hat/ inwendig vnd auß-
    wendig mit dem Oel geſalbet/ vnd warm gehal-
    ten/ es verzehret die Fluͤß. Jſt aber ein Zahn hol/
    ſo ſoll man ein Baumwoll in das Oel duncken/ vnd
    in den hollen Zahn hinein legen.
  • 5. Wer jhm ein Rippen einfalt/ oder Achſel
    bricht/ mit diſem Oel geſchmiert/ vnd ein warmes
    Wein-Tuch darauff gebunden/ alle Tag einmahl/
    auch alle Tag von diſem Oel ein halben Loͤffel voll
    eingeben.
  • 6. Wann einer auff den Tod geſtochen iſt/
    daß es auch ſo tieff daß mans hinein ſpritzen muß/
    ſoll man das Oel hinein ſpritzen/ vnd ein warmes
    Wein-Tuch darauff legen/ vnd bey leib nicht waitz-
    len. Jſt aber die Wunden nicht ſo tieff/ ſoll man
    ſie mit warmen Wein außwaſchen/ vnd das Oel in
    die Wunden gieſſen/ hernach ein warmes Wein-
    Tuch darauff legen; man ſoll auch alſobald von di-
    ſem Oel einen Loͤffel voll in einer Suppen oder
    Wein eingeben.
  • 7. Wer ein Aiß oder Geſchwaͤr hat/ mit di-
    ſem Oel geſchmiert.
  • 8. Der Schmertzen oder Geſchwaͤr in Oh-
    ren hat/ der laß von diſem Oel hinein/ vnd lege
    ſich auff die andere Seiten/ damit das Oel beſſer
    Bb 3in
    [196]Artzney-Buch.
    in das Ohr durchtringen kan/ es lindert/ nimbt
    den Schmertzen/ vnd heylet.
  • 9. Wer das Reiſſen oder Grimmen hat/ der
    laß von diſem Oel zweymal im Tag/ allezeit auff
    einmahl einen Loͤffel voll in einem Wein oder Sup-
    pen.
  • 10. Wer an der Mutter leydet/ oder etwas
    die Mannsbilder an dem Vatter/ der nemb von
    diſem Oel ein Loͤffel voll ein in einem Wein/ oder in
    der Suppen.
  • 11. Wer von einer Athern/ oder etwas giffti-
    ges gebiſſen wird/ oder etwas gifftiges eſſen thut/
    der nemme alſobald von diſem Oel ein/ iſt aber der
    Schaden offen/ ſo muß man auch mit diſem Oel
    ſchmieren/ oder eingieſſen.
  • 12. Wer ein Apoſtem hat/ der nemme alle
    Tag von diſem Oel in einem Wein oder Suppen
    ein/ vnd wo er befindet daß er ein Schmertzen hat/
    muß er ſich alle Tag zweymal mit diſem Oel an
    demſelben Orth ſchmieren/ diſes muß er drey Wo-
    chen lang an einander brauchen/ thut es nicht oͤff-
    nen/ ſo fuͤhrts die Materi deß Apoſtem durch den
    Stulgang auß.
  • 13. Der die Peſtilentz hat/ der nemme alſo-
    balden ein Loͤffel voll ein/ es nimbt das Gifft/
    vnd
    [197]Artzney-Buch.
    vnd lindert den Schmertzen/ vnd er iſt ſicher/ daß
    mit GOttes Gnad nicht daran ſtirbt. Hat er aber
    ſchon das Zeichen/ ſo muß man jhm mit diſem Oel
    ſchmieren.

Denen Kindern gibt man weniger von diſem
Oel/ nachdem jhr Alter iſt.


Ein gutes Oel vor den Magenwehe/
Reiſſen/ vnd Durchbruͤchen.


ERſtlichen nimme Wermuth/ Braunmuͤn-
tzen/ vnſer Frauen Blaͤtter/ Weinrauthen/
Palſu/ vnd Arruthen jedes ein Handvoll/ diſe
Kraͤuter muͤſſen alle gruͤn ſeyn/ hernach nimb
Muſcatnus/ Zimmet Rinden/ Gewuͤrtz-Naͤgel/
Calmus/ Zitwern/ Galgant/ Muſcatbluͤhe/ Ro-
ſenmarin/ gelbe Feigel/ Maſtir/ vnd langen Pfef-
fer jedes ein Loth/ die Kraͤuter waſche ſauber vnd
hacke ſie klein/ die andern Species ſchneide vnd
ſtoſſe ſie klein/ miſch vnder einander/ vnd thue es
in einen glaſſirten ſaubern Hafen/ darzu gieß ein
halb Viertel guten alten ſtarcken Wein/ laß es
mit einander Tag vnd Nacht baitzen/ hernach
nimb zwey Pfund gutes Baumoͤl/ laß miteinan-
der ſieden/ biß ſich der Wein vnd die Feuchtigkeit
wol verſotten hat/ vnd die Krafft auß den Kraͤu-
tern/
[198]Artzney-Buch.
tern/ vnd andern Species wol herauſſen iſt/ ſo
dann balg es durch ein ſaubers Tuch/ vnd behalt
es wol vermachter in einem Glaß zum Gebrauch.


NB. Wann ein Menſch Magenwehe/ oder
Reiſſen hat/ oder die Ruhr/ oder ſonſten Magen-
faͤllig/ vnd Durchbruch hat/ ſoll man jhn mit di-
ſem Oel den Magen ſchmieren/ vnd auch darvon
in einer Suppen/ nachdem der Menſch alt iſt/
mehr oder weniger eingeben. Wann man jhm Ma-
genpflaſter/ oder dergleichen auff den Magen oder
Bauch macht/ kan man allzeit von diſem Oel dar-
unter miſchen/ iſt gewiß gewehrt.


Ein gutes Oel fuͤr das Außwachſen/
oder Krump ſeyn.


ERſtlich ſuͤß Mandeloͤl/ rothes Roſenoͤl/ blau
Feigeloͤl/ weiß Lilienoͤl/ Gamillenoͤl/ Maſtro-
tzenoͤl/ Regenwuͤrmoͤl/ Kuͤhkotoͤl/ jedes zwey Loth/
miſch wol vnder einander/ vnd behalts zum Ge-
brauch.


NB. Wann ein Menſch anfangt außzu-
wachſen/ oder kuglet zu werden/ ſo ſoll man alle
Morgends vnd Abends daſſelbige Orth wo der
Menſch außwachſt/ mit diſem Oel ſchmieren.
Diſes Oel aber muß warm ſeyn/ vnd der Menſch
ſoll
[199]Artzney-Buch.
ſoll bey einem warmen Ofen ſtehen/ oder bey einer
Glut die Haͤnd offt waͤrmen/ damit das Oel deſto
beſſer hinein geht.


Wann man Johannes-Oel/ Camillen-
Oel/ oder ſonſten allerley Oel ma-
chen will.


NJmme Johannes-Bluͤhe/ oder andere Bluͤhe
oder Kraͤutl/ was du fuͤr ein Oel haben wilſt/
thue es in ein Meſſinges Pfaͤndl/ darauff gieß nach
Beduncken/ nachdem du vil machen wilſt/ gutes
Baumoͤl/ laß es mit einander/ biß du vermeinſt
daß die Krafft auß der Bluͤhe/ oder auß dem
Kraͤutel wol außgeſotten; hernach balg es durch
ein ſaubers Tuͤchl/ vnd thue in das Oel wider fri-
ſche Bluͤhe oder Kraͤutel hinein/ vnd laß es alſo
verbundener ſtehen.


NB. Diſe Oel welche auff diſe Manier ge-
macht werden/ ſeynd vilkraͤfftiger/ als wann man
die Bluͤhe oder das Kraͤutl ſo in das Oel gelegt/
vnd nicht ſieden laſſet.


Ein gutes Oel fuͤr den Krebs an den
Bruͤſten der Weiber.


NJmme geſtoſſenen Schwebel/ gieß daran
C cſo
[200]Artzney-Buch.
ſo vil Baumoͤl daß es wird wie ein Brey/ oder
wie ein Muß. Darnach thue es in ein glaͤſſern
Kolben/ vnd diſtilir es/ ſo dann nimb deß diſtilir-
ten Oels acht Loth/ vnd vier Loth außgepreſten
geſpitzten Wegracht-Safft/ vnd laß es ein weil
mit einander in einem glaſſirten Hafen ob einem
Feur ſieden/ alſo iſt es fertig.


NB. Wann man von diſer Artzney beduͤrff-
tig iſt/ ſoll man den Schaden zuvor wol mit Brand-
wein/ oder ſonſten weiſſen Wein abwaſchen/ dar-
nach das Oel darauff gieſſen/ ſo wird der Krancke
in wenig Tagen geſund.


Ein gutes Oel ſo alle Fiſtel
heylet.


ERſtlich nimb Schlangenkraut/ Rothbu-
chen/ Nachtſchaden jedes ein Hand voll/
ſieds in einem Pfund Baumoͤl/ vnd drucks durch
ein Tuch ſtarck auß/ ſo dann nimb ein halb Loth
klein geribenen Gaffer/ thue jhn in das Oel/ ſchuͤt-
te es in ein zihnene Flaſchen oder Kandel/ vnd ſetze
es in ein ſiediges Waſſer/ laß ſo lang ſieden als
man ein Ay ſiedet; hernach ſchitte es in ein Ge-
ſchirꝛ/ vnd leg Nachtſchaden-Blaͤtter darein/ ſo iſt
es fertig.


NB.
[201]Artzney-Buch.

NB. Wann ein Menſch ein Fiſtl hat/ ſoll er
ſich mit diſem Oel ſchmieren/ vnd ein Blaͤtl mit
dem Nachtſchaden-Kraut daruͤber legen/ ſo heylet
es alle Fiſteln auch andere Schaͤden/ ſie ſeyn alt
oder neu.



Allerley Pflaſter.


Ein gutes Pflaſter welches alle Geſchwaͤr
zeitiget/ vnd heylet von Grund auß/ auch alte vnd
neue Schaͤden.


ERſtlich nimb zwey Pfund Baumoͤl/ Bley-
weiß/ gelbes neues Wax jedes ein Pfund/
gieß das Oel in ein meſſinges Beck/ das Bley-
weiß zerſtoſſe gantz klein/ vnd thue es in das
Oel/ laß es mit einander ein halbe Stund lang ſie-
den/ hernach ſchneide das Wax klein broͤcklet
darein/ ruͤhrs wol vnder einander/ vnd laß es wi-
der ſieden biß es braun wird/ ſo ruͤhrs immerzu;
darnach thue ein wenig auff ein zihnenes Deller/
wanns kalt wird/ vnd nicht mehr pickt/ daß es
gern von dem Deller herab gehet/ ſo nimb es von
der Glut/ r[uͤ]hr es kuͤhl ab/ vnd dick wird/ her-
nach ſchmiere die Haͤnd mit Baumoͤl wol an/
C c 2vnd
[202]Artzney-Buch.
vnd mache Stritzel darauß nach deinem Gefallen/
ſo iſt es fertig.


Ein gutes Mellotten-Pflaſter.


ERſtlichen nimb Eybiſch/ Leinſaamen/ Ve-
num Græcum,
Saur-Klee/ Camillen/
Pimperl-Wurtzel/ rothe Papel/ Lorbeer/ Cordo-
membl/ Storax von einem jeden vier Loth/ zerſtoß
vnd zerſchneid diſes alles klein/ darnach nimme
Lerches-Pech/ gelbes Wax/ Terpentin/ vnd Hir-
ſchen-Jnßlet von einem jeden drey Loth/ thue diſes
alles zuſammen/ vnd laſſe es mit einander ein hal-
be Stund ſieden/ hernach balge es durch ein Tuch/
ſo iſt es fertig vnd gerecht.


NB. Diſes Pflaſter iſt vor alle Geſchwul-
ſten/ abſonderlich aber wann einem Menſchen der
Halß wehe thut/ vnd daß man ſich der Angina be-
fuͤrchtet/ oder die Mandel geſchwollen ſeyn/ ſoll
man von diſem Pflaſter auff ein Tuͤchl ſtreichen/
vnd uͤber den Hals huͤllen oder legen.


Ein Fundanell-Pflaſter zu machen.


ERſtlich nimb ſechzehen Loth weiſſes Wax/
mehr ein Loth Terpentin/ Roſenoͤl ein halb
Loth/ weichen Storax/ Liquida ein Quintel/
Hir-
[203]Artzney-Buch.
Hirſchen-Jnßlet ſechs Loth/ diſes alles laß vnter
einander auff einem Gluͤtl zergehen/ hernach
ſchneide von weiſſem Papier die Pflaſter ſo groß
du es haben wilſt/ vnd ziehe es durch/ vnd laß wi-
der druͤckern.


Das Froſchleich-Pflaſter.


NJmme deß Froſchleichs im Mertzen zwey
Pfund/ Baumoͤl auch zwey Pfund/ thue
es zuſammen in ein meſſinges Beck/ ſetz es auff
ein Kohlfeur/ ruͤhr es immerdar/ biß ſich die
ſchwartzen Aeugelein verliehren/ vnd ein gewiſſer
Schleim/ wird/ alsdann ſeihe es durch ein Tuch/
daß die ſchwartzen Augen alle hinweg kommen/
thue es wider in das Becken/ vnd laß es gemach
auffſieden.


Zuvor abermuß ſchon das Bleyweiß klein
geſtoſſen/ vnd klein gefaͤhet in Vorrath ſtehen/
deſſen nimbt man zwey Pfund/ vnd ruͤhrs gar
gemach ein; man muß ſich hierinn vorſehen/ daß
man das Bleyweiß nit in das ſiedente Oel thut/
ſondern vorher ein wenig uͤberkuͤhlen laſſen/ ſonſt
verbrennet es darinnen/ vnd wird das Pflaſter
ſchwartz/ dann daran iſt am allermeiſten gelegen/
vnd wann man nicht Achtung gibt/ ſo gehet es
C c 3al-
[204]Artzney-Buch.
alles uͤber/ vnd wann es eingeruͤhret iſt/ muß je-
mand darbey bleiben/ ſtaͤts ruͤhren/ vnd Achtung
geben daß es nicht uͤbergehe/ dann es ſteiget ſehr.
Alſo laſt man es wider zwey Stund lang ſieden/
hernach nimb zweintzig Loth ſchoͤnes weiſſes Wax/
laß es abſonderlich zergehen/ vnd wann es zergan-
gen iſt/ ſo gieß es vnder das ſiedende Pflaſter/ laß
es widerumb gemach ſieden/ hernach probier es in
einem Waſſer/ wann es nicht ſtarck anklebt an dem
Waſſer/ an dem die rechte Prob eines Pflaſters
iſt/ ſo iſt es genug geſotten. Hernach nimb ein
halb Loth Gaffer/ mit ein wenig Brandwein in
einem Moͤrſer abgeriben/ vnd hernach hinein ge-
than/ wie auch Saccharum Saturni ein Loth/
weiſſen Weyrauch ein Loth/ Maſtix ein Loth/ vnd
Allaun vier Loth. Wann man die Species in
das Pflaſter thun will/ muß man das Pflaſter
vom Feur nemmen/ ſonſten laufft es uͤber/ die Spe-
cies
muͤſſen klein geſtoſſen oder geriben ſeyn/ gleich
wann mans will hinein thun/ vnd das muß erſt
geſchehen wann mans von Feur will hinweg nem-
men. Hernach laͤſt man abkuͤhlen/ ſalbet die
Haͤnd mit Oel/ macht Struͤtzlein darauß/ wickelts
in Papier/ behalt es in einer Schachtel/ es bleibet
vier Jahr lang gut. Diſes iſt zu mercken/ daß man
das
[205]Artzney-Buch.
das Froſchleich im Oel wol verſieden laſſe/ daß man
von den ſchwartzen Augen nichts mehr ſehe/ auch
daß man ein groſſes Becken/ vnd kleines Feur ha-
be/ ſonſt geht es alle Augenblick uͤber.


Ein gutes Pflaſter vor die Schoͤn/ oder
das Rothlauff.


ERſtlichen Baumoͤl acht Loth/ Wax acht
Loth/ Silberglet vier Loth/ Bleyweiß vier
Loth/ die mittere Rinden von dem Holler/ laß vn-
der dem Baumoͤl ſieden/ preß den Safft herauß/
thue es vnder das Wax/ laß zum erſten zergehen/
das Silberglet auch darein/ vnd das Bleyweiß/
laß es ſieden/ darnach ruͤhre acht Loth rothen Me-
nig darunter/ wann es ſchier kalt iſt/ ſo ruͤhre auch
von zwey Ayern das Weiſſe darein/ ſo iſt es fer-
tig.


NB. Wann ein Menſch die Schoͤn oder das
Rothlauff hat/ ſo leg das Pflaſter uͤber.


Pflaſter auff die Bruͤſt zwoͤlff Stund nach
der Geburt auffzulegen/ vor die jenige welche
nicht ſaugen thun.


NJmme Hirſchen-Jnßlet/ weiß Wax/ weiß
Li-
[206]Artzney-Buch.
Lilienoͤl/ etliche gantze Bluͤhe Safferan/ vnd ein
wenig Weyrauch/ laß vnder einander zergehen/
alſo iſt es fertig.


NB. Wann man diſer Pflaſter beduͤrfftig iſt/
ſo laß es zergehen/ vnd dunck Tuͤchl darein/ die
auff die Bruͤſt groß genug ſeyn/ in der Mitten
ſchneide Loͤchel darauß/ daß die Wartzen herauß
gehen/ ſo dann leg die Pflaſter lablecht uͤber die
Bruͤſt/ vnd rauche es mit der Rauchkertzen an/ ſo
zu finden fol. 148. Wie auch ein angerauchtes
Tuch darauff/ vnd alſo warmer zugefaͤtſcht.


Das Nuͤrnberger Pflaſter zu
machen.


ERſtlich Silberglet ein halb Pfund gar klein
geſtoſſen/ zwey Seidel ſcharpffen Wein-
Eſſig daruͤber goſſen/ vnd ſo drey Tag vnd Nacht
ſtehen vnd baitzen laſſen/ hernach den Eſſig in ein
meſſinges Beck herab geſigen/ vnd ein halbes
Pfund Menig darein gethan/ auch ein halbes
Pfund Froſchleich-Waſſer darzu goſſen/ vnd wider
drey Tag vnd Nacht ſtehen laſſen/ allein alle
Tag etlichmal auffgeruͤhrt. Darnach ein Pfund
friſches Baumoͤl darzu goſſen/ auch ſechs Loth
gemeines Saltz/ vnd ſo gar langſamb ſieden laſ-
ſen/
[207]Artzney-Buch.
ſen/ biß es die rechte braͤunlechte Farb/ wie das
Nuͤrnberger Pflaſter hat. Zu letzt thut man ein
Quintl Gaffer hinein ruͤhren/ vnd in die Schaͤch-
terlein gieſſen.


Augen-Billulen zu machen.


NJmme Alepatica vierthalb Quintl/ alle
fuͤnff Species mirabulorum, Rebarbara,
Maſtix/ Wermuth/ Roſenblaͤtter/ blauer Feyel/
Senffblaͤtter/ Lerchenſchwam/ Seiden ſo in Haar
wachſt 15. Gran/ auß den fuͤnff Species mirabu-
lorum,
muß man die inwendige Kern hinweg
thun/ diß alles ſtoß zu Pulffer; zu diſem Pulffer
nimb anderthalb Quintl vnd acht Gran Dicogri-
dium
ſtoß ſolches mit Fenchel-Waſſer/ daß fein
wird wie ein harter Taig/ behalte auff zur Noth-
durfft.


Schlaff-Billulen zu machen.


NJmme wilde Hunds-Zungen Wurtzen/
Schlaffkraut-Saamen/ oder Pilſenkraut/
Oppy jedes ein Loth/ Myrꝛhen ſechs Quintl/
Weyrauch fuͤnff Quintl/ Gewuͤrtz-Naͤgel/ Zim-
met/ Storax zwey Quintl/ mach diſes alles zu
Pulver/ ſtoß es ab mit blauen Feigel-Safft/ oder
D dRo-
[208]Artzney-Buch.
Roſenwaſſer zu einer harten Maſſa/ wann jemand
kein Schlaff haben/ ſo nimb von di[ſ]er Maſſa ſiben
Gran/ auffs mehriſt zehen Gran. Von ſiben Gran
mach darauß zwey Billen von zehen Gran drey
Billen/ gibs zu Nachts vmb neun Uhr ein ſo
machts ſchlaffen. Man muß alle diſe Billen erſt
damalen machen/ wann mans brauchen will.


Chriſtier in ſchwaͤren Catharren zugebrau-
chen/
auch zu der Angina gar dienſt-
lich.


NJmb vngewaſchene Gerſten ein Gauffen
voll/ gieß darauff heiß Waſſer anderthalb
Maͤßl/ laß ein einigen Suth daruͤber thun/ ſeihe
das Waſſer ab/ nimb darein zwey Ayrdotter/
zwey Loͤffel voll gelaͤutertes Hoͤnig/ ein Ay groß
friſchen Butter/ zwey gute Loͤffel voll Kuchel-Zu-
cker/ Saltz ein kleinen halben Loͤffel voll/ gibs war-
mer.


Chriſtier wann man groſſen Schmertzen
am Sand vnd Stein leydet.


NJmme ein Seidel gutes friſches Baumoͤl/
laß warm werden/ gieß alsdann ein Chri-
ſtier-
[209]Artzney-Buch.
ſtierblatter/ laß in der Blatter alſo kuͤhl werden/
daß du es ein wenig leyden kanſt/ daß dich nicht
brennet/ gibs dem Krancken mit groſſem Fleiß/ iſt
bewehrt fuͤr den groſſen Schmertzen am Sand vnd
Stein.


Ein andere gute Hauß-Chriſtier.


NJmb friſch Bronnenwaſſer ein halb Maß/
darein Gerſten/ Gamillen ein halbe Hand
voll/ blau Feigelkraut der einfachen/ Pincklkraut/
Gaißpapel/ Graßwurtzel/ Fenchelſaam/ Kimb/
eines jedwedern was man zwiſchen zween Fin-
gern faſſen kan! diß alles laß ſieden biß halber
Theil iſt eingeſotten/ alsdann durchgepreſt/ nimb
zwey Ayrdotter/ Chriſtier-Zucker zwey Loth/
Chriſtier-Latwerg zwey Loth/ friſchen Butter ein
Ay groß/ Saltz was man zwiſchen drey Fingern
haben kan.


Billulen fuͤr die Peſt.


ALlepatica der beſten vnd ſaͤuberſten zwey
Loth/ Rebarbara vier Quintel/ Lerchen-
Schwam ein Quintel/ Safferan ein Scrupel/
Myrꝛhen ein Quintel/ vnd Venum Græcum,
jedes ein Scrupl/ deß beſten Teriack einer Nuß
Dd 2groß/
[210]Artzney-Buch.
groß/ Medridat auch ſo vil/ diſe Stuck alle ge-
ſtoſſen vnd gefaͤht/ in dem Medridat geſtoſſen/
mit Haͤnden wol durch einander geboͤrt/ daß ein
veſter Taig wird/ Billulen darvon gemacht einer
Arbeiß groß/ mit Entzionpulver eingeſtraͤhet/ daß
ſie nicht an einander kleben.


Wie man diſe Billulen brauchen
ſoll.


ALle Morgen eines eingenommen/ ſo iſt der
Menſch vier vnd zwaintzig Stund ſicher vor
der Peſt; ſo einen aber die Peſt anſtieß/ der neh-
me alſobalden acht oder zehen ein/ ehe vier vnd
zwaintzig Stund voruͤber gehen/ vnd ſchwitz wol
darauff/ diſes iſt von etlich hundert Perſohnen
probirt worden/ vnd erfunden/ daß/ der diſe Bil-
lulen brauchte/ keiner an der Peſt geſtorben. Sie
bringen auch gute Gedaͤchtnuß/ ſchaͤrpffen das
Geſicht/ bekraͤfften vnd ſtaͤrcken alle inwendige
Glider/ ſie wenden das Grimmen der darzu ge-
neigt iſt/ halten den Leib in ſtaͤter oͤffnung/ vnd
halten den Menſchen in ſtaͤter Geſundheit. Jn
Summa/ ſo ſich ein Menſch uͤbel auff befindet/
durch uͤbriges Eſſen vnd Trincken/ der nemme
alſobald diſer Billulen acht oder zehen ein/ vnd
ſchwi-
[211]Artzney-Buch.
ſchwitze darauff/ ſo genaͤſt der Menſch von Stund
an/ er ſey was Complexion er wolle/ vnd darffen
es alte vnd junge Leuth von zwey Jahren/ biß in
das hoͤchſte Alter brauchen.


Braunellen zum purgiren.


NJmme 6. Loth ſchoͤn vom Stengel geklaubte
Senffblaͤtter/ vier Loth Manna/ ein wenig
zerſchnittenen Zimmet/ ein wenig uͤberzogenen
Coriander/ diſes alles zuſammen in ein ſaubers
Tuͤchl gebunden/ vnd ein halb Maaß ſiedentes
Waſſer daran goſſen/ wol verbunden in einer Kan-
del oder Flaſchen im Keller ſtehen laſſen/ nach 12.
Stunden muß man das Waſſer von denen Senff-
Blaͤttern in ein Beck gieſſen/ vnd die Senffblaͤtter
außdrucken/ doch nicht gar zu ſtarck/ vnd ein halb
Pfund ſchoͤne gantze Braunellen/ ſambt acht Loth
braunen Zuckergandel darein legen/ vnd fein ge-
mach ſieden laſſen/ daß die Suppen fein ſchoͤn wie
ein Sultz einſiedet/ alsdann in einem Glas behal-
ten/ vnd wann man den Leib will offen haben/
muß man es Abends gleich ein halbe oder viertel
Stund vor dem Nachteſſen/ fuͤnff/ ſiben/ oder
neun/ auch wann es vonnoͤthen iſt mehreſſen/ ſo
laxiren ſie zwey oder drey mahl/ darnach man vil
nimbt.

Pur-
[212]Artzney-Buch.

Purgier-Salben.


Huͤnerdaͤrm/ Kaͤßpapel/ Cubeben/ blau Fei-
gelkraut/ blauen Koͤhl/ kan man den nicht ha-
ben/ ſo nimbt man den andern Koͤhl/ Hollerboͤtzl/
ſo vil als der andern Kraͤuter alle/ diſe Kraͤuter zer-
ſtoß vnder einem vngewaſchenen Butter gar wol/
laß ſie kuͤhl auß/ vnd mach ſie ein/ dreymal mit fri-
ſchen Kraͤutern friſch. Wann der Attich treibt/
ſo nimb Attichboͤtzl/ zerſtoß ſie vnder die Salben/
vnd laß ſie wider kuͤhl auß/ ſeihe die Boͤtzel/ wie
auch die andern Kraͤuter/ ſauber darvon; alsdann
darmit den Bauch/ die Rippen/ vnd Ruckgrad/
wie auch die Lenden wol geſchmiert.



Allerley Sachen.


Tugend der Cronawetbeer/ wie ſolche
prœparirt/ vnd gebraucht werden
ſollen.


WAnn du wilſt/ ſo muſt du die Cronawet-
Beer im September einſamblen/ ſo ſchoͤn
blau vnd zeitig ſeynd/ ſolche in ein Viertel-Glaß
oder Meolligen-Geſchirꝛ gethan/ daruͤber gieſt
man
[213]Artzney-Buch.
man den ſtaͤrckeſten Wein/ den man bekommen
kan/ ſo vil/ als die Cronawetbeer vonnoͤthen ha-
ben/ damit ſie koͤnnen baitzen/ laß alsdann vier
vnd zwaintzig Stund ſtehen/ vnd alſo baitzen; her-
nach thue den Wein herab ſeihen/ vnd gieß ein groſ-
ſes Trinckglaß voll Brandwein darauff/ vnd ein
ſtarcke Hand voll Zucker/ vnd beutels vnder ein-
ander. Von diſen Beeren nimbt man acht oder
zehen Fruͤhe oder zu Abends/ man muß ſie aber
ſehr wol zerbeiſſen/ vnd eſſen/ doch dergeſtalt/ daß
man ſolche einen Tag außlaſſen thut. Wann man
will/ kan man ein baar Loͤffel voll Wein darauff
trincken. Diß iſt ein treffliches Recept allzeit zu
brauchen/ erhalt den Menſchen lange Zeit ge-
ſund.


  • Erſtlich ſtaͤrcket es das Haupt.
  • Anderten/ zu erhalten die Gedaͤchtnus/ vnd
    truͤcknet auß die uͤberfluͤſſige Feuchtigkeit/ vnd ver-
    treibt die Kaͤlte deß Haupts.
  • Drittens/ vermehrt vnd ſtaͤrckt die Gedaͤcht-
    nus.
  • 4. Truͤcknet auß die uͤberfluͤſſige Feuchte.
  • 5. Erhalt den Leib bey guter Gedaͤhung.
  • 6. Erhalten ſie ein gutes Geſicht der Augen.
  • 7. Seynd gut fuͤr die Bruͤſt.

8. Seynd
[214]Artzney-Buch.
  • 8. Seynd gut fuͤr das Hertzkloppffen.
  • 9. Fuͤr fallende Fluͤß.
  • 10. Fuͤr die Wind.
  • 11. Fuͤr Zaͤhnſchmertzen.
  • 12. Fuͤr den ſtinckenden Athem.
  • 13. Erkaͤltung deß Leibs.
  • 14. Fuͤr Stein/ Sand/ vnd Grieß.
  • 15. Fuͤr das Gifft.
  • 16. Fuͤr Melancoliſche Feuchtigkeit.
  • 17. Fuͤr uͤble Luͤfft.
  • 18. Verhalten Guts.
  • 19. Fuͤr die guldene Ader.
  • 20. Fuͤr das viertaͤgige Fieber.
  • 21. Macht gute Verdaͤhung der Speiß.
  • 22. Macht gutes Gebluͤt.
  • 23. Macht gutes Gehoͤr.
  • 24. Treibet den Urin.
  • 25. Fuͤr das Augenrinnen.
  • 26. Staͤrckt den Magen.
  • 27. Fuͤr den Schlag vnd Schwindel.
  • 28. Fuͤr Zittern Kranckheiten.
  • 29. Staͤrckt das Marck in den Glidern.
  • 30. Fuͤr gifftige Attern vnd Fippern/ wegen
    Anblaſen muß man zerſtoſſen/ vnd in Wein trin-
    cken. Die ſchwangere Frauen aber muͤſſen diſes
    nicht brauchen.
Re-
[215]Artzney-Buch.

Recept vor die Doͤrꝛ.


  • ERſtlichen nimb Zuckergandel  ſechs Loth.
  • Weinbeerl   zwey Loth.
  • Rebundica   zwey Loth.
  • Suͤß Holtz   anderthalb Loth.
  • Feigen   ein Hand voll.
  • Suͤß Wurtzel   ein Hand voll.
  • Blauen Feigel   ein Loth.
  • Salve   ein Hand voll.
  • Hirſchenzungen   ein Hand voll.
  • Guldenes Leberkraut   ein Hand voll.
  • Lungel Kraut   ein Hand voll.
  • Aiches Laub   ein Hand voll.
  • Ehrenpreiß   ein Hand voll.
  • Wermuth   ein Hand voll.
  • Centauer   ein Hand voll.
  • Rebarbara   ein Quintel.

Diſe Kraͤuter vnd Species klein geſchnitten/
darauff gieß zwey Maaß guten gerechten alten
Wein/ vnd ſo vil Waſſer/ laß drey Finger einſie-
den/ vnd daßkein Dampff darvon kombt/ laß es
auff ein bloſſe Erden ſetzen/ darvon trinck alle
Morgen lablecht ein halbes Maͤſſel/ vnd alle
Abend auch ſo vil/ doch nicht ſo warmer/ ſon-
Eedern
[216]Artzney-Buch.
dern Kellerkuͤhl/ man kan auff diſe Kraͤuter den
Krug noch einmal angieſſen/ vnd ſieden laſſen.


Ein gutes Hitz-Traͤnckl.


MAn nimbt lebendige Krebs/ vnd ſchneidet
die Gall hinweg/ hernach ſtoſt man die
Krebs in einem Moͤrſer/ druckt den Safft durch
ein Tuch auß/ nimb drey Loͤffel voll ſolchen Kreb-
ſen-Safft/ drey Loͤffel voll Haußwurtzen-Safft/
von einem Roß den Zirck außgedruckt/ auch drey
Loͤffel-vol/ drey Loͤffel voll Roſen-Eſſig/ drey Loͤf-
fel voll Himbeer-Eſſig/ drey Loͤffel voll Holler-Eſ-
ſig. Diſes alles vnder einander gemiſcht/ mit
Zuckergandel ein wenig geſuͤſt/ vnd dem Kran-
cken eingeben/ diſes dienet zu allen hitzigen Kranck-
heiten.


Laxier-Wein vor die dreytaͤgige Fieber/
wie auch der Gelbſucht.


NJmme zwey Loth Senffblaͤtter/ ein Loth
Steinwurtzel/ ein Handvoll Wermuth/
ein halbe Hand voll Cordabenedict/ ein Hand
voll Centauer mit der Bluͤhe/ ein Loͤffel voll Fen-
chel/ ein Loͤffel voll Anneiß/ ein Wurtzen Jmber/
zerſchnittener auch darunter. Diſe Kraͤuter alle
klein
[217]Artzney-Buch.
klein geſchnitten/ vnd ein Maaß Wein darauff ge-
goſſen/ vnd den Hafen wol mit einem Leimb ver-
macht/ vnd ein Seidel einſieden/ vnd dem Kran-
cken/ wann er den guten Tag hat/ ein halbes Sei-
del warmer zu trincken geben/ Fruͤhe vmb ſechs
Uhr. Nachmittag vmb vier Uhr wider ſovil zu
trincken geben.


Purgier-Wein zu Außfuͤhrung der Gall/
vnd Reinigung deß Gebluͤts.


NJmme Centauer/ Cordabenedict/ Zickory
Kraut vnd Wurtzen jedes ein halbe Hand voll/
Polley/ Sonnenwend-Guͤrtl was man mit
vier Finger heben kan/ Roſmarin neun wipffel/
Rebarbara ein halb Loth/ ſchoͤne geklaub-
te Senff-Blaͤtter ein Loth/ gantzen Safferan
fuͤnffzehen Bluͤhe/ Muſcatbluͤhe fuͤnff Zincken/
ein Quintl Fenchelſaamen/ ein Quintl Lorbeer/
prœparirten Weinſtein ein halb Loth/ Seegen-
baum ein Quintl/ Lerchenſchwam zwey Quint-
lein. Diſe Stuck alle groblecht geſchnitten/ in
ein ſubtiles Saͤckel gethan/ gieß daran drey hal-
be Rein-Wein/ oder ſonſten ein guten Wein/ vnd
drey Seidl Meliſſen-Waſſer/ laß vier vnd zwain-
Ee 2tzig
[218]Artzney-Buch.
tzig Stund weichen. Wann jhr diſen Wein brau-
chen wolt/ koͤnt jhr Morgens fruͤhe ein warme
Suppen eſſen/ vnd ein Stund hernach ein Glaͤſ-
ſel Wein von diſem Wein nemmen/ beylaͤuffig den
dritten Theil eines Seidels. Wann es zu wenig
purgirt/ kan man ein Stund vor dem Eſſen wider
ein Glaͤſſel voll nehmen.


Ein guter Purgier-Wein fuͤr alle Ge-
ſchwulſt ſo von Fiebern kommen/ macht ein
guten Magen/ reiniget das Gebluͤt/ vnd alle
Verſtopffung der Leber.


NJmme 3. Loth Senffblaͤtter/ Attichwurtzen/
Rebarbara/ auch der ſchwartzen Rebarbara/
in der Apotecken nennt mans Repunteja Wurtzel/
Schmelkraut-Wurtzel/ Cordabenedict-Wurtzel
jedes ein Ruintl/ Wermut vnd Centauer-Bluͤhe
jedes ein wenig/ diſes alles klein zerſchnitten/ in
ein Saͤckel gethan/ vnd darauff ein Maaß Wein
goſſen/ vnd verdeckter ſtehen laſſen/ vnd vor dem
Mittag-Eſſen ein Glas darvon getruncken.


Das Manna ſehr gute Traͤnckl.


MAn nimbt ein halb Seidel friſches Waſſer/
laſt es haiß werden/ darein ſeihet man zwey
Quintl
[219]Artzney-Buch.
Quintl prœparirten Weinſtein/ vnd laſt jhn zer-
gehen. Wann er zergangen iſt/ ſo thue ſechs Loth
Manna darein/ vnd laß ein Seidel Waſſer dar-
auff thun/ vnd laͤutere es mit einer Ayrklar/ vnd
ſeihe es hernach durch ein Tuͤchel/ ſo iſt es fertig/
vnd gut.


Ein Purgier-Waſſer fuͤr die
Kinder.


EJn halbes Loth geklaubte Senffblaͤtter/
zwey Loth Manna/ ein wenig Fenchel/ vnd
ein wenig Zimmet in ein Tuͤchel gebunden/ vnd
in ein halbes Seidel warmes Waſſer eingeweicht/
vnd uͤber Nacht ſtehen laſſen/ zu Morgens kalter
dem Kind/ darnach es alt iſt/ vnd zu purgiren iſt/
eingeben drey oder vier Loͤffel voll/ es purgiret gar
lind.


Purgier-Koͤchel fuͤr die kleine
Kinder.


NJmme ein Loth außgezogene Caſſa/ drey
Quintl Feigel-Julep/ ein Loth Manna/
die Manna treib in Lindenbluͤhe Waſſer ab/ vnd
ſeihe durch ein Tuͤchlein/ nimb hernach die Caſ-
ſia darunter/ vnd zertreibs auff einem Gluͤtl/
Ee 3nimbs
[220]Artzney-Buch.
nimbs vom Feur/ vnd gieß den Feigel-Julep dar-
ein/ gibs dem Kind Loͤffelweiß lablecht ein. Pro-
batum eſt.


Ein Mutter-Saͤckl zu purgieren/ vnd
Reinigung der Mutter.


  • SChgorzianey-Wurtzel/ Zickori-Wurtzel/
       ein Loth.
  • Groß-Wurtzel   ein Loth.
  • Der beſten Rebarbara   ein Loth.
  • Manna   vier Loth.
  • Lorbeer   ein halb Quintl.
  • Senffblaͤtter   ein Loth zwey Quintl.
  • Weinbeerl   drey Loth.
  • Muſcatbluͤhe   ein Quintl.
  • Meliſſen vnd Kerbelkraut jedes   drey Quintl.

Diſes alles klein zerſchnitten/ vnd in ein
Saͤckel gethan/ vnd daruͤber goſſen fuͤnff Seidel
oder Maͤßl ſiedhaiſſe vngeſaltzene Hennenſup-
pen/ hernach verbunden/ vnd an einem kuͤhlen
Orth uͤber Nacht ſtehen laſſen. Den andern
Tag ſeyhet man ein halbes Seidel darvon herab/
macht es warm/ vnd trinckts alſo alle Tag/ ſo
lang die Suppen waͤret. Das Saͤckel muß al-
lezeit in der Suppen ligen bleiben/ vnd allezeit
ein
[221]Artzney-Buch.
ein wenig außgedruckt werden. Wann die Frau
jhr Zeit hat/ vnd der neundte Tag vorbey/ ſo muß
muß mans anfangen zu trincken.


Chriſtier wann ein Menſch den
Durchlauff hat.


NJmme ein Seidel Milch/ ein guten Bro-
cken Hirſchen Jnßlet/ zwey Ayr-Dotter/
gibs in rechter waͤrme.


Ein Chriſtier vor ein Kind.


NJmme ein kleines ſilbernes Becherl voll gu-
ter Milch/ ein Loͤffel voll Kuchelzucker/ ein
halb Stritzl Butter/ diſes alles in rechter Waͤrme
dem Kind zu geben. Jſt zu brauchen/ wann ein
Kind Hitz oder Catharꝛ hat/ oder verſtopfft iſt.


Wie man die Hoͤnig-Zaͤpffel macht.


ERſtlich nimb gelaͤutertes Hoͤnig/ ſchab ein
wenig Saiffen darein/ auch Aneiß vnd
Saltz/ vnd alle beyde Stuck laß durch einander
ſieden/ vnd wann das Hoͤnig ſchon hart will wer-
den/ ſo gieß es auff ein Moͤrſer-Boden/ mach
Zapffen darauß/ vnd waichs in ein Baumoͤl.


Ein
[222]Artzney-Buch.

Ein bewerthes Pflaſter wann einem das
Miltz nach dem Fieber/ oder ſonſten er-
hartet/ wehe thut/ vnd ſticht.


NJmb ein Seidl friſches Leinoͤl vor ein groſſe
Perſohn/ hernach nimb drey groſſe Zwif-
felhaͤuptl/ ſchoͤle ſie ſauber; ſo vil diſe Zwiffelhaͤu-
pel wegen/ ſo vil vnd ſchwaͤr nimb gruͤne Kehl-
blaͤtter/ zerhack diſe zwey Stuck gar klein/ laß es in
dem Leinoͤl ſieden/ allgemach/ daß dick wird als
ein Koch/ ſtreichs auff ein vngebleichte Leinwath/
ſo groß als dir das Miltz wehe thut/ legs deß
Tags zwey mal/ ſo warm du es leyden kanſt/ uͤber/
brauch ſolches acht Tag nach einander/ es iſt
bewerth/ vnd probirt worden an vilen Per-
ſohnen.


Ein Pflaſter den Kindern auff die
Bruſt zu legen/ wann ſie
Catharꝛ haben.


ERſtlichen nimb ein Loͤffel voll ſauern Taig/
fuͤnff Loͤffel voll Wein/ Butter ein halbes
Struͤtzel/ guten Safferan neun Bluͤhe/ ein we-
nig Gaffer/ vnd ein Ayrdotter. Diſes Pflaſter
legt man drey Tag nach einander auffs Bruͤſtl/
darnach
[223]Artzney-Buch.
darnach drey Tag auff das Baͤuchel; es muß
aber allezeit frich gemacht werden/ diß iſt offt an
den Kindern probirt worden.


Ein Bruch/ oder Bruͤchlein
zu heylen.


NJmme Peterſiloͤl/ Ayroͤl/ Sanickeloͤl/
Herꝛnſchmaltz/ Hundsſchmaltz/ Haaſen-
Schmaltz jedes ein Quintl. Solches zuſammen
geſchmoltzen/ vnd den Schaden darmit geſchmie-
ret/ der Patient muß in einem Band gehen. Pro-
batum eſt.


Fuͤr den Stein der Kinder.


WAnn kleine Kinder den Stein haben/ daß ſie
das Waſſer nicht laſſen koͤnnen/ ſo nimme
Hirſch daß nicht geſtampfft iſt/ mit Hoͤpel vnd al-
les/ ſieds in Waſſer vnd Wein/ legs in einem Saͤ-
ckel dem Kind auff ſo warm es erleyden kan/ ſo
kombt es alsbald zu recht. Diß iſt mit einer Fraͤu-
le mit fuͤnff viertel Jahr/ vnd ſonſt an einem
Kind probirt wor-
den.



FfFuͤr
[224]Artzney-Buch.

Fuͤr die Spil-Wuͤrm der
Kinder.


LAß die Gall von einem Rindvich fein gantz
außſchneiden/ binds dem Kind auff den Na-
bel/ ſo lauffen ſie haͤfftig von jhm.


Wann die Kinder das Reiſſen
haben.


NJmme ein Milch/ ſied ein wenig Kimb darin/
laß den Kimb darinnen/ vnd auß derſelben
Milch ein rechtes Kinds-Koch gemacht/ ruͤhre ein
wenig Mandeloͤl darein/ vnd legs zwiſchen zwey
Tuͤchl dem Kind uͤber das Baͤuchl/ alſo iſt es fer-
tig.


Oder wann das nicht huͤlfft/ iſt auch gut/
vnd iſt probirt worden.


NJmme einen Hann wans ein Knab iſt/ iſt es
aber ein Maͤgdlein/ ſo nimb ein Henn/ ſchneid
es lebendiger bey dem Bauch auff/ nimb alſo war-
mer das gantze Jngeweid herauß/ leg es zwiſchen
zwey Tuͤchlein dem Kind alſo warmer auff das
Baͤuchlein.


Vor
[225]Artzney-Buch.

Vor die Wuͤrm zu gebrauchen.


NJmme Pferſich-Laub/ zerſtoß/ vnd rothe
Myrꝛhen darunter/ legs auff ein Tuͤchl/ vnd
auff den Nabel/ es iſt gar gewißlich gut.


Mehr iſt auch gut.


EJnen Knaben Kranen in der Milch geſot-
ten/ vnd alſo warmer auff den Bauch ge-
legt. Jſt auch gut/ wann man Knobloch in ei-
ner Milch ſiedet/ vnd darvon zu trincken gibt.


Mehr iſt gut der Medridath in der Milch/
drey Tag nach einander zu geben im abnemmen-
den Mond/ oder etlich Tropffen mehr oder we-
niger/ nach dem ein Menſch groß oder klein iſt/
Baumoͤl in einem rothen Wein.


Mehr iſt gut der Wurmſaamen/ wie man
jhn in der Apotecken/ oder Materialiſten kaufft/
ein wenig darvon einzugeben. Das Pomerant-
ſchen-Pulver einzugeben iſt auch gut vor Wind/
Magen/ vnd Wuͤrm.


Fuͤr das Stechen/ vnd alle Apoſtem/ ſie
ſeyn wie ſie wollen.


NJmme Feigen die klein geſchnitten/ vnd ein-
Ff 2we-
[226]Artzney-Buch.
wenig Hoͤnig darzu/ mehr geſtoſſene Haarlei-
ſent/ Venediſche Saiffen/ Leinſetoͤl/ rockes Mehl
ein Loͤffel voll/ neu gemolckene Milch/ ein wenig
rothe Salben/ vud ein Wax/ laß ſieden biß ein
Koch wird/ mach hernach darauß ein Pflaſter/
vnd legs dem Menſchen auff die Seiten wo es
jhn ſticht/ es hilfft jhm gewißlich/ iſt probirt.


Ein bewerthes Recept vor die Waſſer-
ſucht/ welches vilen Leuthen
geholffen.


ERſtlich nimb friſchen Krien auß dem Erd-
reich welcher niemals ins Waſſer kommen
iſt/ ſchabe die Erden ſauber ab/ jede Wurtzen
ſchneide zwey mal nach der Laͤngs in vier Theil/
ſchneid die ſelben widerumb uͤberzwerch gar klein
gewuͤrfflet/ ſtoß ihn in einem Moͤrſer/ gleich
wann du ſelbigen uͤber ein Rindfleiſch ſtoſſen wol-
leſt/ vnd wann der Krien ſchier genug/ jedoch
nicht gar zu klein geſtoſſen/ ſo nimb halb ſo vil fri-
ſchen weiſſen Tauben-Koth/ ſtoß ſelbigen unter
den Krien ſo lang biß ſich beyde Species wol un-
ter einander vermengt haben. Nimb ein leines
doppeltes Tuͤchlein/ ſo lang vnd breit die Fußſolen
deß Patienten ſeynd/ ſtreich das Geſtoſſene zu ei-
nem
[127[227]]Artzney-Buch.
nem Pflaſter darauff/ binds dem Patienten unten
auff beyde Solen/ vnd ſo offt ein Stund vor-
bey/ ſihe widerumb darzu/ vnd wann der Auff-
ſchlag ſich duͤrꝛ vnd trucken befindet/ thue das
hinweg/ vnd ſchlage widerumb friſch uͤber/ wie
voran geſagt/ vnd thue das ſo offt vnd lang/ biß
der effect an dem Krancken wuͤrcklich erweiſt.


Das Erkennen der Wuͤrckung wirſt du an
dem Krancken finden/ wann der Urin durch das
gewoͤhnliche Orth haͤuffig von jhm flieſſet/ dann
diß iſt jenes Waſſer/ ſo in allen Glidern deß Men-
ſchens ſteckt/ von diſem Krien vnd Taubenkoth ge-
zwungen/ vnd außgefuͤhrt werden muß. Und iſt
darneben nicht vonnoͤthen eine andere innerliche/
noch aͤuſſerliche Medicin zugebrauchen/ es ſeye
Schmirerey/ oder was anders. Probatum eſt.


Diſe Medicin zugebrauchen/ muß wenigiſt
drey Tag vnd Nacht continuirt, vnd gebraucht
werden/ abſonderlich wann die Waſſerſucht
ſchon ſehr uͤberhand genommen/ daß die Ge-
ſchwulſt der Fuͤß vnd deß Bauchs ſchon bey dem
Hertzgruͤbel heroben waͤre/ ſo dann iſt gewiß groſ-
ſer Fleiß anzuwenden/ vnd Gefahr zu beſorgen.
Von vnderhalb iſt es gut/ vnd groſſe Hoffnung
Ff 3deß
[228]Artzney-Buch.
deß Auffkommens. Zu vil Krien vnd Tauben-
koth muß niemal geſotten werden/ je friſcher es iſt/
je beſſer.


Wann ein Frau nicht kan niderkom-
men/ vnd es doch Zeit iſt.


NJmme Pores wie es die Goldſchmid brau-
chen/ eines Goldgulden ſchwaͤr/ vnd ſiben
Bluͤhe Safferan/ ſo das Kind in der Geburt iſt/
vnd nicht fort kan/ ſo gebts der Frauen in einem
Wein/ oder was es iſt/ ein/ es hilfft mit GOttes
Huͤlff.


Ein anders.


TJpton/ Amalte-Kraut/ einen kleinen Meſſer-
ſpitz voll in weiß Lilienwaſſer eingeben/ wann
das Kind gewehnt iſt. Jſt auch gut fuͤr die todten
Kinder/ daß ſie weg muͤſſen. Diſes Kraut muß
vorhero gedoͤrꝛt/ vnd zu Pulffer gemacht werden.
Probatum eſt.


Vor den weiſſen Fluß der
Weiber.


WEiſſer Andorn ein Handvoll/ weiß Kun-
delkraut ein Hand voll/ Camillen/ Hir-
ſchen-
[229]Artzney-Buch.
ſchenzung jedes ein halbe Hand voll/ weiſſen Tip-
ton/ weiſſen Beyfuß auch jedes ein halbe Hand
voll/ auff diſes ein Maaß oder Viertel Wein goſ-
ſen/ den erſten Trunck zur Mittag-Mahlzeit allzeit
darvon getruncken.


Wann ein Frau oder Jungfrau jhre
Roſen zu vil hat.


NJmb ein gute Hand voll Taͤſchlkraut/ friſch
oder duͤrꝛ/ ſieds in halb Waſſer vnd halb
Wein/ vnd laß ein etlich Suth thun; dann legs
zwiſchen zwey Tuͤcher/ ſo warm man es leyden
kan/ auff die Reich/ wann es kalt iſt/ ſo machs
widerumb warm. Jſt es aber ſo ſtarck/ vnd es
ſich nicht ſtellen wolt/ kan man etliche Loͤffel voll
von dem Wein/ warinnen das Taͤſchlkraut ge-
ſotten/ warmer nehmen/ es hilfft mit der Huͤlff
Gottes gar gewiß/ vnd iſt offt probirt worden.


Vor die Mutter-Ohnmachten.


NJmme Weinrauthen/ Peterſil/ Kerblkraut/
Muſcatnus/ Zimmet/ Naͤgerl/ Muſcat-
bluͤhe/ diſes alles geſtoſſen/ vnd mit Medritat/
vnd geſchlagenen Gold vermiſchet/ auch mit ei-
nem guten kraͤfftigen Mutter-Waſſer abgetri-
ben/
[230]Artzney-Buch.
ben/ vnd fein lablecht uͤber die Pulß vnd Hertz ge-
ſchlagen.


Saͤckel vor das Draͤngen auff die
Reiche.


NJmb Kaͤßpapel/ Gamillen/ vnd Meliſſen/
vnd thue es in zwey Saͤckel die ſied in Milch/
vnd leg eines vmb das andere warm auff die Reich.


Ein gute Suppen zu Reinigung
der Mutter.


MAn nimbt ein halbe gebutzte Henn/ zerſtoſ-
ſet ſie wie zu einer Capaun-Sultz/ nimb
ein Hafen ſo drey halbe haͤlt/ nimb auch ein Hand
voll rothe Ziſern/ ſo vor uͤberbrennt ſeynd/ vnd
das Waſſer hinweg goſſen in dem ſie geſotten/
vnd leg die halbe zerklopffte Henn in ein Hafen/
auch drey gebutzte Peterſil-Wurtzen/ gieß drey
halbe Waſſer darauff/ vnd laß ſieden biß ſich die
Krafft wol herauß geſotten; hernach ſeihet man
die Suppen herab in ein kleines Haͤfelein/ vnd
legt darein fuͤnffzehen Lorbeer klein zerſchnitten/
ein Quintl Muſcatbluͤhe/ ein Quintl Kaſelnig/
ein halbes Quintl Zimmet/ ein halbes Quintel
Bi-
[231]Artzney-Buch.
Bibernelwurtzen/ die Wurtzen klein geſchnitten/
das andere geſtoſſen/ laß es widerumb ſieden/
biß auß den Species die Krafft herauß geſotten/
von diſer Suppen trinckt man warm zu Morgens
vnd Abends ein Schaͤlerl voll.


Daß ein Kind die Fraiß nicht
bekommen kan.


NJmb ein halbes Loth Bibergall/ vnd drey
Hand voll Petonien-Blaͤtter/ ſied es in
vier Pfund weiſſen Wein/ vnd alsbald das Kind
auff die Welt kombt/ leg es gleich in das Beth/
vnd waſch am gantzen Leib/ ſo iſt es ſicher vor der
Fraiß/ vnd fallender Sucht. Diſe Kunſt iſt an
acht Kindern einer Mutter bewehret worden/
auß welchen zweyen diſes nicht iſt gebraucht wor-
den/ an der Fraiß geſtorben/ die andern ſechs aber
dardurch erhalten worden.


Ein gutes Pflaſter vor die Ruhr.


NJmb ein Schmollen Semmel/ laß in einer
Geißmilch gar wol ſieden wie ein Koͤchel/
nimme Maſtixkoͤrnl/ drey Muſcatnuß/ ein we-
nig Naͤgele/ ſtoß alles garklein/ ruͤhr darein/ vnd
ſtreichs auff ein Tuch/ vnd wann es auffgeſtri-
G gchen
[232]Artzney-Buch.
chen iſt/ ſo gieß Wermutoͤl darauff/ hernach leg es
alſo warm uͤber den Bauch/ es iſt bewerth.


Ein gutes Pflaſter wann ein Frau
beſorgt umb das Kind zukommen.


MAn nimbt der dicken Nuͤrnberger Letzelt/
wie mans dutzet weiß verkaufft/ deren drey
oder vier/ thut es klein reiben/ vnd gieſt den be-
ſten Muſcat darauff in ein meſſinges Pfaͤndel/
daß in der Dicken wie ein Koch wird/ hernach
nimbt man Zimmet/ Naͤgel/ Mußcatnuß/ vnd
Maſtix/ alles klein geſtoſſen/ eines ſo vil als das
andere/ nach geduncken/ daß aber wol kraͤfftig
darvon wird/ ruͤhrs auch darein/ vnd zwey Loͤf-
fel voll Hoͤnig/ das laſt man durch einander auff
einem Gluͤtl ſieden/ ſo lang biß anfangt zu bicken/
wann mans zwiſchen die Finger nimbt/ hernach
nimb von einem Rech oder Stuck-Haͤutl/ wel-
ches gar ſubtil iſt/ vnd ſchneide ein Pflaſter ſo
groß als der Bauch iſt/ den Nabel aber ſchneide
auß/ ſtreiche das Pflaſter darauff eines guten
Meſſer-Rucken dick/ oder noch dicker/ ſchmiere
den Bauch wol mit Kinder-Balſam an/ vnd leg
diſes Pflaſter ſo warm du es leyden kanſt/ uͤber/
kan alſo neun Tag verbleiben ehe mans widerumb
friſch
[233]Artzney-Buch.
friſch machen thut. Wann ſich ein ſchwangere
Frau eines Anſtoß befuͤrchtet/ oder Reiſſen em-
pfindet/ daß zu beſorgen iſt umb das Kind zu kom-
men/ ſo kan mans ohn alle Sorgen geſchwind auff-
legen/ wann auch ein Ungeſund darbey ſolte ſeyn/
ſo halts diſes Pflaſter nicht auff/ ſondern ſtaͤrckt
vnd erhalt allein das Kind/ wanns anderſt muͤg-
lich iſt/ auff die rechte Zeit außzutragen/ aber ge-
ſchwind muß mans brauchen.


Ein gutes bewerthes Mittel vor die
ſchwangere Frauen/ welches nicht laſt
umb die Kinder kommen/ vnd
bewerth iſt.


ERſtlichen nimb neun Mutter-Naͤgel/ ſiben
Creutz-Salveblaͤtl/ neun Wipffel Wol-
muth/ drey Creutzl auß den Nußſchalen/ wann
die Nuſſen duͤrꝛ ſeynd/ thue es in ein Haͤfelein/
gieß darauff ein Seidl friſch Bronnen-Waſſer/
oder ein Seidl Wein/ was dir angenehmer iſt/
vermach das Haͤfelein mit einer Brod-Rinden/
daß kein Dampff darvon kan/ laß drey Finger
einſieden. Wann ein ſchwangere Frau ſich er-
zuͤrnet/ ſchroͤckt/ oder dergleichen Anſtoͤß leydet/
ſoll man von diſem allzeit drey Loͤffel voll lab-
Gg 2lechter
[234]Artzney-Buch.
lechter einnehmen/ oder letztlich auch kalt/ in dem
Tag ſo offt mans beduͤrfftig iſt.


Fuͤr hefftige Kopffwehe.


NJmme Roſen-Eſſig vier Loͤffelvoll/ Mey-
ran-Waſſer vier Loͤffel voll/ Haußwurtzen-
Safft/ weiſſen Magen ein Quintl/ von zwey
Ayern die Klar/ Weyrauch ein Quintl/ Crona-
wetbeer ein Loͤffelvoll/ zehen Pferſig-Kern/ das
alles geſtoſſen/ durch einander geruͤhrt/ vnd von
Hanffwerck Boͤlſterl gemacht/ diß darauff ge-
ſtrichen/ auff beyde Schlaͤff/ vnd in das Genaͤck
gelegt.


Fuͤr die Mundfaͤule.


  • ERſtlichen Loͤffelkraut-Safft   ein Loth.
  • Maulbeer-Safft   ein Loth.
  • Blauen Feigel-Safft   ein Loth.

Mit diſen Saͤfften/ ſo unter einander gemiſcht/
das Maul im Tag etlich mal darmit beſtrichen/ zu-
vor aber allzeit Loͤffelkraut-Waſſer genommen/
vnd das Maul darmit wol außgewaſchen.


Gurgel-Waſſer.


NJmb Jſop/ Salve/ duͤrre Margrantenſchaͤ-
ler/ Roſen-Eſſig/ friſch Bronenwaſſer/ laß
mit
[235]Artzney-Buch.
mit einander wol ſieden mit Roſen-Hoͤnig/ oder
andern ſuͤß gemacht/ vnd offt deß Tags warm ge-
gurglet.


Ein anders.


NJmb Roſen-Eſſig/ friſch Bronnenwaſſer/
Zucker/ Brod/ laß es alles mit einander wai-
chen/ je laͤnger je beſſer/ drucks alsdann auß/ laß
warm werden/ vnd gurgel dich deß Tags etlich
mahl/ wer will/ kan auch ein wenig Senffmehl
darzu nemmen/ es reiniget den Hals gar wol.


Fuͤr den Catharꝛ auff der Bruſt.


MAn ſoll nemmen zwoͤlff duͤrre Feigen/ die-
ſelben mitten von einander ſchneiden/ her-
nach viertzig Zibeben/ vnd von denen die Koͤr-
ner herauß thun/ ein Quintel ſuͤß Holtz/ zwey
Straͤußl Jſop/ diſes alles muß man zuſammen
in ein kleines Haͤfelein thun/ ein wenig mehrers
Waſſer als ein Seidel darauff gieſſen/ vnd ſo
lang ſieden/ biß das Waſſer faſt alles eingeſot-
ten iſt/ daß nur ſo vil darauff bleibt/ daß ſich die
Feigen nicht anbrennen. So man einen Ca-
tharꝛ auff der Bruſt hat/ muß man ein halbe
Feigen/ vnd ein Zibeben ins Maul nemmen/ zer-
beiſſen/ ihn/ vnd den Safft hinunder laſſen/ di-
Gg 3ſes
[236]Artzney-Buch.
ſes thut den Catharꝛ abledigen auff der Bruſt/ vnd
macht außwerffen.


Ein Koͤchel auff die Bruſt/ vor alle
Catharꝛ auffzulegen.


NJmme erſtlich zween oder drey ſauere Oepf-
fel/ laß ſie gantz waich ſieden/ oder braten/
thue die Schaͤler hinweg/ vnd hernach klein ſcha-
ben/ alsdann nimb Gaͤns-Schmaltz/ Capaun-
Schmaltz/ auch rothe Salben mit Sparmeret,
ohne andere Stuck/ jedes einer kleinen Nuß groß/
hernach in kleinen Loͤffelvol blaues Feigeloͤl/
klein geſtoſſenen Weyrauch deß weiſſen/ auch zwey
guter Meſſerſpitz voll/ 15. oder 20. Safferan-
Bluͤhe/ diſes alles unter einander vermiſcht/ vnd
ſieden laſſen/ vnd alsdann zwiſchen zwey Tuͤcher/
ſo warm als mans leyden kan/ auff die Bruſt ge-
legt. Von diſem wird ſo vil/ als man auff zwey
mal auff legen kan. Wann die Catharꝛ ſtarck
ſeynd/ ſo kan mans deß Tags drey oder vier mal
brauchen/ vnd aufflegen. Diſes Pflaſter
aber gehoͤrt nur fuͤr groſſe
Leuth.


[[237]]

Appendix A Regiſter
Uber das Koch-Buch.
Von allerley Letzelt/ Zuckerwerck/ vnd
eingemachten Sachen.


  • Erſtlichen/ Magenſtrůtzl/  fol. 1.
  • Muſcatzin-Letzelten/  2
  • Baͤtzl zu machen/  2
  • Gute Mandel-Letzelt/  3
  • Gute Gewůrtz-Letzelt/  3
  • Hobelſchaitten zu machen/  4
  • Springerl zu machen/  4
  • Das Zimmet-Brod zu machen/  5
  • Wie man die Stiffteln-Letzelt macht/  5
  • Paſterial-Letzelt/  6
  • Wie man die Grůn-Paͤtzl/ oder Letzelt-Lauber macht/ oder was
    man will von Piſtatzy-Taig/  6
  • Wie man die Baurn-Krapffen macht/  7
  • Ein gutes Confect/  7
  • Muſqu[e]ttirer-Brod/  8
  • Piſcoten zu machen/  8
  • Gero̊ſte Mandel/  8
  • Letzelten von grůnen Pomerantſchen zumachen/  9
  • Weiſſe Lemoni-Letzelt zu machen mit Oepffel oder Kitten ver-
    miſcht/  10
  • Marillen-Paͤtzl/  11
  • Gute Citeroni Letzelt zu machen/  11
  • Wie man die Weixel zu dem Gebratenen macht/  12
  • Pomerantſchenblůhe-Saltzen zu machen/  13
  • Die Rumel-Sultz gar gut zu machen/  13
  • Wie man das Weixel-Waſſer macht/  15
  • Wie man den Zucker laͤutern vnd clariſiciren ſoll/ den man
    zum Confect ůberziehen/ vnd andern Sachen brauchen
    thuet/  16
  • Wie man allerhand Sachen candiren ſoll von Gewůrtz/ Frůch-
    ten/ vnd Blumen.  17
  • Wie man das Confect weiß vnd krauß ůberzihen ſoll/  19
  • Den Zucker-Pinath zu machen/  21
  • Allerley Kraͤutl- vnd Blůmelwerck mit Zucker zu uͤber-
    ziehen/  23
  • Das auffgeworffene Zuckerwerck zu machen/  24
  • Wie man das durchſichtige Eiß macht/  25
  • Die Kittenſpalten einzumachen/  25
  • Den weiſſen Kittenſchafft ůber die Spalten/ vnd in die Maͤdel zu
    machen/  26
  • Ein gute Kittenſallen zu machen/  28
  • Die druckene Kittenſpalten einzumachen/  28
  • Das ſchoͤne durchſichtige Kittenwerck zumachen/  29
  • Das Citeronikraut zumachen/  31
  • Das Genueſiſche in die Moͤdel von Zweſpen/  32
  • Wie man die Ribesl vnd Weinſcherling-Safft bereiten ſoll/ da-
    mit man allerley Sachen faͤrbt/  32
  • Ein Hetſchebetſchen Salſen zu machen/  33
  • Wie man die Weixel/ Ribeſel vnd anders Obſt gemein einma-
    chen ſoll/ zum Dorten fůllen/  34
  • Marillen/ Himbeer/ oder andere Salſen/  34
  • Weixel-Safft/ oder Ribeſel vnd dergleichen zu machen/ ſo man
    zum Abgieſſen braucht/

Von allerley Bachwerck.
  • Mandel-Krapffen zu machen/  35
  • Andere Mandel-Krapffen in dem Schmaltz gebachen/  36
  • Den Taig zu den bachenen Oepffel/ Weixel/ vnd andern Sa-
    chen/ daß er gar hoch aufflaufft/  37
  • Krauſte Weixel- oder Oepffel-Strauben zu machen/  38
  • Die runden Brand-Kůchel zu machen/  40
  • Spritz-Krapffen zu machen/  40
  • Spritz-Krapffen von Mandel/  41
  • Ein guten Spritz-Krapffen zu machen/  41
  • Zucker-Straͤubl zu machen/  42
  • Die Waffen-Krapffen mit Mandel zu machen/  43
  • Sack-Kuchen zu machen/  44
  • Ram-Krapffen zu machen/  44
  • Die drey Pfannen-Krapffen/  45
  • Ein gutes Eſſen ſo man den faulen Hanß nennt/  45
  • Die blaͤttleten Golatſchen zu machen/  46
  • Die gar guten Boͤheimiſchen Gollatſchen/  48
  • Pugatſchen-Brod von Kockholkhy/  49
  • Den Butter-Taig zu machen/  49
  • Ein marben Taig zu machen/  50
  • Ein Mandel-Dorten zu machen/  51
  • Ein Zimmel-Dorten zu machen/  52
  • Ein gute Reiß-Dorten/  52
  • Mandel-Dorten mit Zimmet/  53
  • Ein grůne Kraͤuter-Dorten zu machen/  54
  • Ein Speck Dorten zu machen/  54
  • Von allerley Fleiſch-Speiſen/  55
  • Den Rindern Lung zu machen/  56
  • Kaͤlberne Wůrſtl zu machen/  56
  • Die jungen Schaafmaͤgl zu ſieden/  57
  • Wůrſtl von Kapaun- vnd Hůner Lebern/  57
  • Hirſchen-Wůrſtl zu machen/  58
  • Bachene Hůner vnd Dauben/  58
  • Hůnlein oder junges Fleiſch in Agriß zu kochen/  59
  • Ein gefuͤllten Kapaun zu kochen/  59
  • Ein Hůnlein in einer ſchwartzen Suppen/  60
  • Ein gutes Eſſen von Lebern/  60
  • Ein gute Carbanada zu machen/  61
  • Ein gutes Laͤmmeres Daͤmpff-Braͤtl/  61
  • Ein Hůnlein wie ein Haſelhůnlein zu zurichten/  62
  • Rauch-Wůrſt/  62
  • Die guten geſchelten Kaſtraun-Schlegel zu machen/  63
  • Wie man die Hammen ſelcht/  64
  • Spaniſche Ohly zu machen/  64
  • Rindfleiſch auff Engliſch zu kochen/  65

Von allerley Suppen.
  • Ein gute Mandel-Suppen zu machen/  66
  • Schmaltz Suppen von Maurachen/  67
  • Ein Suppen mit kleinen Voͤgelein/  67
  • Die Jaͤger-Suppen zu machen/  68
  • Ein gute Bier-Suppen zu machen/  68
  • Wein-Suppen zu machen/  69
  • Ein gutes Suͤppel ůber bratene Hůner/  69
  • Ein Sůppel ůber geſottene Fiſch/  69
  • Ein Sůppel ůber Gebratenes/  70
  • Ein Sůppel ůber Gebratene Kapaun vnd Rebhůner/  70
  • Ein Mandl-Geſchaͤrb uͤber ein Rechſchlegel/  71
  • Ein anders Sůppel ůber Kapaun vnd Rechſchlegel/  71
  • Ein gutes Sůppel ůber ein Zung/  72
  • Roſmarin-Sůppel/  72
  • Naͤgeln-Sůppel zu machen/  72
  • Ein gute Koͤnigs Suppen zu machen/  72
  • Ein Suppen ůber Hechten/ Eſchling/ vnd Fehrhen/  73
  • Ein Suppen ůber Hechten/ Rutten vnd Scheiden/  74

Von allerley Koͤch.
  • Das gute Citeroni-Koch/  74
  • Das gute Piſtatzi-Koch/  76
  • Krebſen-Koch zu machen/  76
  • Ein gutes Schmaltz-Koch zu machen/  77
  • Wie man das gute Krebſenblat macht/  77
  • Ein gar gutes Mandel Koch/  78
  • Mandel-Reiß-Koch/  79
  • Agreß-Koch zu machen/  79
  • Ein gutes Oepffel Koch/  79
  • Das auffgangene Kitten-Koch/  80
  • Kappaun-Muͤßl zu machen/  81
  • Schůſſel-Koch zu machen von Mandl/  81
  • Ein gutes Můſſel von Huͤner-Leber/  82
  • Das May-Muß zu machen/  82
  • Ein gutes Semmel-Koch/  83
  • Das Mandel-Milch-Koch zu machen/  83

Von allerley Milch.
  • Geſultzte Milch zu machen/  84
  • Die Spaͤniſche Milch zu machen/  84
  • Schnee-Milch zu machen/  85
  • Ein Topffen-Milch zu machen/  85
  • Reiß-Milch zu machen/  86
  • Die Spaniſche Milch/ Nates genant/  87
  • Mehr ein andere gute Milch/  87

Allerley Paſteten zu machen.
  • Ein guten Lunglbraten Paſteten zu machen/  88
  • Das Pfefferl zu der Paſteten oder andern Sachen/  90
  • Ein gute Krapffen- vnd Ferhen-Paſteten/ da man die Graͤten
    auch damit eſſen kan/  91
  • Krebs-Paſtetel zu machen/  92
  • Aber ein gutes Krebs-Paſtetl zu machen/  93
  • Fleiſch-Paſtetl zu machen/  94
  • Ein gutes Paſtetl mit Hechten-Kraut zu machen/  95
  • Mehr ein Fleiſch-Paſtetel zu machen/  96
  • Ein Vngeriſch überſchlagenes Paſtetel/  97
  • Mandel-Paſtetel zu machen/  97
  • Ein gutes auffgeſetztes Paſtetl mit weiſſem Sůppel/  97
  • Ein gutes Fiſch-Paſtetel zu machen/  99
  • Die Allebatritten Paſteten zu machen/  100
  • March-Paſtetel zu machen/  101

Allerley Speyſen von Fiſch.
  • Ein Hechten in einer Polniſchen Suppen/  102
  • Hechten in Lemoni zu kochen/  102
  • Hechten-Koͤchel zu machen/  103
  • Hechten in Oel zu kochen/  103
  • Ein gefůllten Hechten zu machen/  104
  • Hechten in Krien zu machen/  104
  • Ein geſottenen Hechten in Capra/  105
  • Ein Hechten in einer Braun-Suppen/  105
  • Ein Kaͤrpffen in einer gar guten Suppen/  106
  • Ein Kaͤrpffen in einer gelben Suppen/  107
  • Ein Aal zu bachen/  107
  • Ein Aal zu braten/  107
  • Rutten ein zu machen/  108
  • Ein Huechen oder Scheiden zu braten/  108
  • Scheiden ein zu machen/  109
  • Den Scheiden-Schweiff zu braten/  110
  • Saͤlbling haiß abſieden/  110
  • Die Ferchen ſchoͤn blau abzuſieden in der Sultzen/ 110
  • Ferchen in Oel zu kochen/  111
  • Geſelchte Fiſch zu kochen/  112
  • Den Friſchen Hauſen zu braten/  112
  • Den Friſchen Hauſen abzuſieden/  113
  • Ein Biber-Schwaiff zu kochen/  113
  • Die Schildkrotten gar gut zu kochen/  113
  • Blatelte Plateiſen zu kochen/  114

Von allerley Sachen.
  • Den Hauſen abzuſieden daß er ein halbes Jahr bleibt/  115
  • Kunſt allerley Vo̊gel einzubeitzen/ vnd wie ſie ſich langbehalten
    laſſen/  116
  • Die Schweitzer-Kaͤß zu machen/  116
  • Wie man aber die Lup zu diſen Kaͤſen machen muß/  118


Regi-
[[244]]

Appendix B Regiſter
Uber das Artzney-Buch.


Von allerley Waſſer.
  • Ein fůrtreffliches Waſſer fůr die Doͤrꝛ vnd Lungelſucht/  119
  • Ein gutes Waſſer fůr die Huſten/ vnd Catharꝛ auff der
    Bruſt/  120
  • Einen guten Krafft-Eſſig zu machen auff Puls/ Hertz/ vnd
    Schlaͤff auffzulegen/  121
  • Ein gutes Augen-Waſſer wann die Augen wehe thun/  121
  • Ein anders vortreffliches Waſſer fůr die Fell vnd Augen-
    wehe/  122
  • Ein gutes Fraiß-Waſſer/  122
  • Ein guts Ohnmacht-Waſſer/  123
  • Ein gutes Waſſer vor die Geſchwulſt/  124
  • Ein gutes Waſſer vor die Mutter/ Wind vnd das
    Reiſſen/  125
  • Ein vortreffliches Waſſer zum eingeben/ vnd waſchen/ wann
    einen der Schlag getroffen hat/  126
  • Ein gutes Waſſer vor den Sand vnd Stein/  127
  • Ein gutes Waſſer fůr die Bleichſucht/  128
  • Wann man einen Geiſt oder Spiritus von Pomerantſchen/ oder
    Bermuth machen will.  129
  • Ein gutes Schwalbenwaſſer zu machen/  130
  • Ein gutes Waſſer fůr die Flůß der Zaͤhn/ macht ſie auch rein vnd
    weiß/  131
  • Ein gutes Waſſer fuͤr das Schwinden/  132
  • Ein gutes Waſſer/ oder Eſſig fůr alle brennende vnd hitzige
    Schaͤden/  132
  • Ein gutes Waſſer fůr den Glidſchwammen/  134
  • Ein guter Purgir- oder Laxir-Brandwein/  135

Allerley Pulver.
  • Ein gutes ſchroͤcken- oder Fraiß-Pulffer/  135
  • Ein gutes Pulver fůr die Doͤrꝛ/ vnd Lungelſucht/  137
  • Pulv[e]r vor den weiſſen Fluß der Weiber/  137
  • Ein gutes Pulver zum eingeben/ in den hitzigen Vngeriſchen
    Kranckheiten/  138
  • Ein gutes Pulver wann ein Weibsbild zu ſtarck flieſt/  139
  • Ein gutes Pulver vor die Ruhr/ vnd Durchbruch/  139
  • Ein gutes Pulver fůr den Satt-Halß/ vnd Kroͤpff/  140
  • Ein koͤſtliches-Fieber-Pulver/  141
  • Ein treffliches Pulver fuͤr den Sand vnd Stein/  142
  • Ein gutes Pulver wann der Scharbock im Mund iſt/  143
  • Ein Pulver ſo fůr villerley Sachen zu gebrauchen/  144
  • Ein gutes Pulver welches loͤſchet den Kreps/ den Wolff/ vnd die
    Fiſteln/  145
  • Ein Pulver fůr die Zaͤhn-Schmertzen/  146
  • Ein guttes Zaͤpffel-Pulver/  146

Allerley Rauch.
  • Ein guter Trinck-Toback/  147
  • Ein gute Rauch-Kertzen zu machen/  148
  • Ein guter Rauch vor die Wind/ die Mutter/ vnd das
    Reiſſen/  149
  • Ein guter Rauch vor Flůß/ Catharꝛ/ vnd Apoſtem/  149
  • Ein guter Rauch vor den Zwang/ oder Durchbruch/  151
  • Rauch vor den weiſſen Fluß der Weiber/  151
  • Ein guter Rauch vor die wilden Wehe/  152
  • Ein guter Podegram Rauch/  152
  • Die guten Spaͤniſchen Paſtilien zu machen/  153
  • Ein guter Rauch vor die Peſtilentz/  154
  • Ein guter Rauch vor die Schoͤn/ oder das Rothlauff/  154
  • Ein guter Rauch vor den Leib-Darm/  155
  • Ein guter Rauch wann ein Weib zu ſtarck flieſt/  155
  • Kinder-Rauch wann ſolche auß dem Schlaff kom̃en/  156

Von allerley Latwergen vnd Saͤfft.
  • Ein guter Hauß-Teriack/ oder Mytridat/  156
  • Nußhoͤpel-Safft/  157
  • Erdrauch-Safft zu machen/  158
  • Ein guter Roſen Purgier-Safft/  159
  • Ein gute Salſen vor die Geſchwulſt/  160
  • Ein koͤſtlicher Zucker fuͤr das ſchwaͤre Hertzklopffen/ vnd Ohn-
    machten/  161
  • Ein guten Alkermus zu machen/  162
  • Ein guter Zucker vor die Wind vnd Gall/  164
  • Ein guten Zucker-Roſath zu machen/  165
  • Ein gute Latwergen fuͤr den Sand/  166
  • Ein Koͤſtliche Mutter-Latwerg/  167
  • Ein guten Viech-Medrithat zu machen/  168
  • Ein guten Roſoles zu machen/  169
  • Ein guter Safft vor die Bruſt/  169
  • Gute Kopff Zeltl zu machen/  170

Von
[[247]]Regiſter uͤber das Artzney-Buch
Von allerley Salben.
  • Ein gute rothe Salben zu machen/  171
  • Ein gute Salben vor den Sand/ die Wind/ vnd Reiſſen/  173
  • Ein gute Mutter Salben/  174
  • Ein gute Wurm-Salben/  175
  • Ein gute Salben für die Ruhr vnd Durchbruch/  176
  • Ein gute Salben vor die jenigen/ ſo nicht koͤnnen niderkommen/
    vnd es doch Zeit iſt/  177
  • Ein alte Ehe-Salben zu machen/  177
  • Ein gute Salben ſo man die Bettler-Salben nennt/  179
  • Ein gute Zug-Salben/  182
  • Ein gute Brenn-Salben/  183
  • Ein gute Salben fuͤr die Ruhr/ Zwang/ vnd Durchbruch/  183
  • Ein gute Miltz-Salben/  184
  • Ein gute Geſchwulſt-Salben/  184
  • Ein gerechte Geſchwaͤr-Salben/ fůr alle geſchwůrige Brůſt/ vnd
    andern Geſchwaͤren/  185
  • Ein gute Gefrier-Salben/  186
  • Ein gute Wund-Salben/  187
  • Ein Bruch-Salben/  187
  • Ein gar edle Schlag-Salben oder Schlag-Balſam/  188
  • Ein gute Salben drey Wochen vor der Niderkunfft zugebrau-
    chen/  188
  • Ein gute Vnderwachs-Salben/ wie auch fůr die Bruſt wann ſie
    wehe thut/  189
  • Ein gute Salben zur Staͤrckung vnd Kuͤhlung der Leber/  190
  • Ein gute Salben vor die Zitrach/ vnd auch vor den Grind/  191
  • Ein gute Purgier-Salben/  191
  • Ein gute Salben vor den Brand/ vnd den Krebs  192

J iEin
[[248]]Regiſter uͤber das Artzney-Buch.
Von allerley Oel.
  • Den edlen Balſamb vnd Wund-Oel zu machen/ ſo inwendig
    vnd außwendig zu gebrauchen/  193
  • Ein gutes Oel vor den Magenwehe/ Reiſſen/ vnd Durchbrů-
    chen/  197
  • Ein gutes Oel fůr das Außwachſen/ vnd krump ſeyn/  198
  • Wie man das Johannes Oel/ Camillen Oel/ oder ſonſten aller-
    ley Oel machen will/  199
  • Ein gutes Oel fůr den Krebs an den Brůſten der Weiber/  199
  • Ein gutes Oel ſo alle Fiſtel heylet/  200

Allerley Pflaſter.
  • Ein gutes Pflafler/ welches alle Geſchwaͤr zeitiget/ vnd h[e]ylet
    von Grund auß/ auch alte vnd neue Schaͤden/  201
  • Ein gutes Mellotten-Pflaſter/  202
  • Ein Fundanell-Pflaſter zu machen/  202
  • Das Froſchleich-Pflaſter/  203
  • Ein gutes Pflaſter vor die Schoͤn/ oder das Rothlauff/  205
  • Pflaſter auff die Bruͤſt zwoͤlff Stund nach der Geburth auffzule-
    gen/ vor die jenige ſo nit ſaugen thun/  205
  • Das Nůrnberger Pflaſter zu machen/  206
  • Augen-Billulen zu machen/  207
  • Schlaff-Billulen zu machen/  207
  • Cryſtier in ſchwaͤren Catharen zugebrauchen/ auch zu der Angi-
    na gar dienſtlich/  208
  • Cryſtier wann man groſſen Schmertzen am Sand vnd Stain
    leydet/  208
  • Ein andere gute Hauß-Cryſtier/  209
  • Billulen fůr die Peſt/  209
  • Wie man diſe Billulen brauchen ſoll/  210
  • Braunellen zum purgiren/  211
  • Purgir-Salben/  2[1]2

Allerley Sachen.
  • Tugend der Cronawe[t]hbeer/ wie ſolche præparirt/ vnd gebraucht
    werden ſollen/  212
  • Recept vor die Doͤrꝛ/  215
  • Ein gutes Hitz-Traͤnckl/  216
  • Laͤxier-Wein vor die dreytaͤgige Fieber/ wie auch der Gelb-
    ſucht/  216
  • Purgier-Wein zu Außfůhrung der Gall/ vnd Reinigung deß
    Geblůts/  217
  • Ein guter Purgier-Wein fuͤr alle Geſchwulſt ſo von Fiebern
    kommen/ vnd macht ein guten Magen/  218
  • Das Manna ſehr gute Tranckl/  218
  • Das Purgier-Waſſer fůr die Kinder/  219
  • Purgier-Koͤchel fuͤr die kleine Kinder/  219
  • Ein Mutter-Saͤckel zu purgiren/  220
  • Cryſtier/ wann ein Menſch den Durchlauff hat/  221
  • Ein Cryſtier vor ein Kind/  221
  • Wie man die Hoͤnig-Zaͤpffel macht/  221
  • Ein bewehrtes Pflaſter wann einem das Miltz erhartet/ wehe
    thut/ vnd ſticht/  222
  • Ein Pflaſter den Kindern auff die Bruſt zu legen/ wann ſie Ca-
    tharꝛhaben/  222
  • Ein Bruch/ oder Brůchlein zu heilen/  223
  • Fůr den Stein der Kinder/  223
  • Fůr die Spůl-Wůrm der Kinder/  224
  • Wann die Kinder das Reiſſen haben/  224
  • Ein anders wann das nicht hůlfft/ iſt auch gut/ vnd iſt probir[t]
    worden/  224
  • Vor die Wůrm zu gebrauchen/  225
  • Mehr ein anders/  225
  • Fůr das Stechen vnd alle Apoſtem/  225
  • Ein bewehrtes Recept vor die Waſſerſucht/  226
  • Wann ein Frau nicht kan nider kommen/ vnd es doch Zeit iſt/  228
  • Ein anders/  228
  • Vor den weiſſen Fluß der Weiber/  228
  • Wann ein Frau oder Jungfrau jhre Roſen zuvil hat/  229
  • Vor die Mutter-Ohnmachten/  229
  • Saͤckel vor das Draͤngen auff die Reiche/  230
  • Ein gute Suppen zu Reinigung der Mutter/  230
  • Daß ein Kind die Fraiß nicht bekommen kan/  231
  • Ein gutes Pflaſter vor die Ruhr/  231
  • Ein gutes Pflaſter/ wann ein Fraubeſorgt vmb das Kind zu
    kommen/  232
  • Ein gutes bewehrtes Mittel vor die ſchwangere Frauen/ welches
    nicht laͤſt vmb die Kinder kommen/  233
  • Fuͤr das hefftige Kopffwehe/  234
  • Fuͤr die Mundfaͤule/  234
  • Gurgel-Waſſer/  234
  • Ein anders/  235
  • Fůr den Catharꝛ auff der Bruſt/  235
  • Ein Koͤchel auff die Bruſt/ vor alle Catharꝛ/  236
ENDE.


[[251]][[252]][[253]][[254]]

Lizenz
CC-BY-4.0
Link zur Lizenz

Zitationsvorschlag für diese Edition
TextGrid Repository (2025). Anonymous. Ein Koch- und Artzney-Buch. Corpus of Literary Modernity (Kolimo+). https://hdl.handle.net/21.11113/4bhgk.0