rechtſchaffene
Welt-Mann/
Die Mittel zuleben als ein
Ehrlicher- und als ein
Welt-Mann;
gendlichſte/ nach denen hierzu erfor-
dernden Staats-Tugenden/ und denen
zuwiderlauffenden Laſtern/ ſtatt eines
wohl eingerichteten zwar kurtzen/
aber doch weitſehenden
Unterrichts/
Abgefaſſet und vorgeſtellet.
Jm Verlag Johannis Juſti Erythropili/
Buchhaͤndlers.
Gedruckt bey Johann Andreæ.
Jm Jahr 1680.
Der rechtſchaffene Mann/
Oder/
Die Mittel zuleben als ein Ehrlicher-
und als ein Welt-Mann.
Erſter Theil.
ICh weiß zwar nicht/ ob
einem die Uberſchrifft
dieſes Wercks nicht ir-
gend ein wenig allzu praͤchtig
vorkommen doͤrffte. Aber das
weiß ich wohl/ daß wofern man
ſich erinnern wolte/ wie hiebe-
voren Monſieur Faret den
)o( 2Er-
[]Vorrede.
Erbarn Mann/ oder/ Die
Kunſt bey Hofe angenehm
zuſeyn/ herauß gegeben/ man
mir wohl vergoͤnnen wuͤrde/
heut zutage Den rechtſchaf-
fenen Mann/ oder/ Die
Mittel zuleben als ein
Ehrlicher- und als ein Welt-
Mann herauß zugeben.
Man wolle ſich gleichwohl
nicht einbilden/ daß ich von ei-
ner Wiſſenſchafft/ welche ſich
nicht allein ſehr weit erſtrecket/
ſondern auch darbey noch zart
iſt/ meiſterlich zureden gedencke.
Man koͤnte mich einer Einbil-
dung beſchuldigen/ wann ich
meine
[]Vorrede.
meine Erinnerungen vor Re-
guln/ ſo von mir abgefaſſet/
außzugeben/ mir hinauß neh-
me. Vielmehr ſage ich im Ge-
gentheil/ daß ich ſie ſelbſten auß
einem oder dem andern Buche/
wo ich irgend etwas von dieſer
Materie/ die ich handeln wil/
eingemiſchet gefunden/ geſchoͤpf-
fet. Nenne ich doch offt die Au-
thores, die mich auff dieſe oder
jene Gedancken gebracht: ſo ich
es aber bißweilen unterlaſſe/ ſo
geſchichts gewißlich nicht umb
ihren Ruhm an mich zuhaͤngen/
ſondern vielmehr darumb/ daß
ich durch die allzuoͤfftere An-
ziehungen/ meine Rede nicht ſo
)o( 3offt
[]Vorrede.
oft unterbrechẽ doͤrffe. Man kan
ſich meiner Arbeit bedienen/ und
hat nicht eben noͤthig/ meines
Abſehens wegen mir eine Klage
an Hals zuwerffen. Wann das
Geſchencke/ ſo von meiner Hand
kommt/ mir groſſer Leute Er-
kaͤntnuͤß anzuziehen nicht ver-
mag/ ſo kan man doch zum we-
nigſten geſchehen laſſen/ daß die
Leute vom mittelſten Fenſter/
mir es einigen Danck wiſſen.
Und ſo ich wenig gebe/ wolle
man ſich ja nicht zu Sinne ſtei-
gen laſſen/ als bildet ich mir ein/
ich gebe viel.
Nechſt dieſer Proteſtation/
welche ich zuthun nicht konte er-
uͤbrigt
[]Vorrede.
uͤbrigt ſeyn/ darff ich nur in we-
nig Worten dieſes gantzen
Wercks Entwurff abbilden.
So theile ich es dann in zwey
Theil: Jn dem Erſten rede ich
davon/ wie wir Uns alle gegen
Uns ſelbſten verhalten ſollen;
und weil ich allezeit Den recht-
ſchaffenen Mann vor Au-
gen habe/ als handele ich von
dem/ das ihm zu Seel/ Geiſt/
und Leib noͤthig ſeyn kan.
Jm andern Theile werde ich
vor Augen ſtellen/ auff welche
Art ſich ein rechtſchaffener
Mann nuͤtzlich verhalten koͤn-
ne bey einem Printzen/ unter
dem Frauenzimmer/ und unter
)o( 4Kriegs-
[]Vorrede.
Kriegs-Voͤlckern. Und wann
ich weder von denen Leuten/ ſo
die Canzel inne haben/ noch
von denẽ/ ſo die Gerichts-Baͤn-
cke beſitzen/ rede/ ſo geſchichts
nur darumb/ daß weil ſie in de-
nen Wiſſenſchafften aufferzogen
worden/ man weniger noͤthig
hat vor ſie zuarbeiten/ als vor
die Leute vom Degen/ die gemei-
niglich nicht ſo gelehrt ſind.
Man wird mir auch noch
wohl vorwerffen/ daß ich mich
im erſten Theile ein wenig zu-
lange unter den Tugenden und
unter den Gemuͤths-Bewegun-
gen auffhalte. Allein/ uͤber diß/
daß die ſo gar gemeinen Mate-
rien
[]Vorrede.
rien darumb nicht weniger nuͤtze
ſind/ ſo habe ich meine Luſt ge-
habt von einem Dinge zureden/
von dem man niemals gnug re-
den kan. Jch doͤrffte noch wohl
ſagen/ daß ich auff ſolche Art
darvon handele/ die nicht allein
denen Gelehrten nicht mißfal-
len kan/ ſondern die auch noch
zimlich ſich nach dem Lauffe der
Welt neiget/ umb denen Leu-
ten/ ſo nicht ſtudieret haben/
nicht allzuviel zuthun zu-
geben.
[]
Verzeichnuͤß
Derer in dieſem Buch befind-
lichen Titulen.
- Wie wir Uns gegen uns ſelbſten verhalten
ſollen. pag. 1 - Worinnen die wahre Ruhe der Seelen
beſtehet. 2 - Von der Tugend. 8
- Von der Klugheit. 12
- Von der Staͤrcke. 14
- Von der Maͤſſigkeit. 24
- Von der Gerechtigkeit. 27
- Von der Freygebigkeit. 29
- Von der Sanfftmuͤthigkeit. 35
- Wer ſich beleidigen laͤſt/ verdienet Be-
leidigungen. ibid. - Von der Maͤſſigung. 37
- Von den Gemuͤths-Bewegungen. 40
- Von der Liebe. pag. 44
- Von dem Haß. 52
- Von dem Verlangen. 54
- Von dem Abſcheu. 55
- Von der Freude. 60
- Von der Traurigkeit. 64
- Von der Hoffnung. 66
- Von der Verzweiffelung. 68
- Von der Kuͤhnheit. 72
- Von der Furcht. 78
- Von dem Zorn. 81
- Von einigen loͤblichen Gemuͤths-Be-
wegungen. 89
- Von der Gefaͤlligkeit. 113
- Von der Converſation. 121
- Von dem Schertz. 142
- Von der Warheit. 128
- Von der Neigung/ ſo man zu ſeinem
Printzen haben ſoll. 123 - Daß das Umbgehen mit dem Frauen-
zimmer nicht allein einem recht-
ſchaffenen Mann nicht muß verbo-
ten ſeyn/ ſondern daß es ihm auch
etlicher maſſen noͤthig iſt. 134 - Vom Kriege. pag. 147
- Regul. Es iſt vortheilhafftiger/ gehen/
und den Feind in ſeinem Lande an-
fallen/ als ihn in unſerm erwarten. 149 - Regul. Wann man ein Land mit
Krieg uͤberzeucht/ ſo muß man/
wann man kan/ ſich alſo fort vor die
Haupt-Stadt legen/ an ſtatt daß
man ſich vor anderen Feſtungẽ auff-
haͤlt. 151 - Von den Kriegs-Liſten. 153
- Daß ein Kriegs-Haupt beredt ſeyn
muß. 160 - Von der Großmuͤthigkeit. 171
[1]
Wie wir Uns gegen Uns ſelbſt
verhalten ſollen.
ES iſt unſtreitbar/ daß alle
Menſchen insgemein ſich mit
ihrem Geiſt in eine warhaffte
Ruhe zuſetzen verbunden ſeyn;
und diß iſt noch gewiſſer/ daß die wahre
Gottes furcht der Grund dieſer innerlichen
Vergnuͤgung iſt. So daß ein rechtſchaf-
ner Mann auß einem ſo allgemeinen Satz
ſich ein unveraͤnderlichs Geſetz machen ſoll/
nicht nur wegen der Urſachen/ die ihn ſo
wohl als andere Leute betreffen koͤnnen/
ſondern auch weil er noch einige ſonderba-
re Gaben vom Himmel empfangen/ und
weil er/ angeſehen daß er mit am Brete
ſteht/ auch mit guten Exempeln denen jeni-
gen/ ſo die Augen auff ihn haben/ zuſtatten
zukommen ſchuldig iſt. Sonſten koͤnnen
gar wenig Leute glauben/ daß ein Mann/
der ſich die Warheit ſeiner Religion nicht
Azu
[2]Der vollkommene
zu unterſt ins Hertz hinunter ſteigen laͤſſet/
eine warhaffte Erbarkeit an ſich haben koͤn-
ne/ und dieſes iſt gleichwol dieſelbe Erbar-
keit/ ſo uns bey der Welt in Anſehen und/
in Vertrauen bringet/ ſie iſt es ſonderlich/
die uns zu dem ruhigen Leben/ davon wir
reden/ leitet/ dieweil dieſe Ruhe nothwendi[g]
im Hertzen wurtzeln muß/ und daß ein
Hertz unmoͤglich ſtill und ruhig ſeyn kan/
wenn ſichs noch immer was ſelbſt fuͤrzuhal-
ten hat.
Worinnen die wahre Ruhe der
Seelen beſtehet.
JCh bekenne und ſage/ daß eine war-
hafftige Gottsfuͤrchtige Perſon ſolche
Vergnuͤgung genieſſet/ dergleichen ſich eine
andere nicht leicht einbilden kan/ alldie-
weil/ in Betrachtung daß die Gemuͤths-
Bewegung/ ſo in ihr die Oberhand hat/
eine Liebe iſt/ die ihr Liebſtes ſuchet droben
uͤber allen erſchaffenen Dingen: Jhr
Hertz/ welches ohne den Himmel nicht le-
ben will/ hoch erhaben iſt uͤber alles/ das ſich
auff dieſem Erdboden begeben kan. Es
laͤſt ſich weder von Reichthum/ noch von
Ho-
[3]Welt-Mann.
Hoheiten/ noch auch von den ſuͤndlichen
Luͤſten durchauß nicht einnehmen. Es laͤſt
ſich weder von dem Verluſt der Guͤter/ noch
von dem Abgang der Geſundheit gantz
nicht bewegen/ und reget ſich nicht weder im
Gluͤck noch im Ungluͤck. Der Tod ſelb-
ſten/ welcher den meiſten Leuten ſo erſchroͤck-
lich in die Augen leuchtet/ wird von einem
Menſchen/ der der Welt nicht anhaͤngt/
betrachtet als das Ende ſeines Elendes/ und
als ein Durchzug in ein gluͤckſeeliges
Leben.
Aber an ſtatt daß wir uns in dieſer Ma-
terie/ ſo wir denen Geiſtlichen laſſen ſollen/
lange auffhalten/ laſſet uns ein wenig
menſchlicher reden von dem Gluͤck deß
Menſchen/ laſſet uns durchſuchen/ worin-
nen es beſtehet/ und durch welches Mittel
man ſichs kan zuwege bringen.
Der meiſte Theil der Leute/ ſo eine ſehr
lebhaffte Vermiſchung der Lebens-Feuch-
tigkeiten in ſich haben/ faſſen geſchwinde
Reſolution. Sie bilden ſich ein/ die
Gluͤckſeeligkeit dieſes Lebens beſtehe bloß
darinnen/ daß ſie vergnuͤgen die jenige Ge-
muͤths-Bewegung/ ſo in ihrem Hertzen
am meiſten zubefehlen hat. Ein ſehr ver-
A 2lieb-
[4]Der vollkommene
liebter Liebhaber trachtet nach nichts als
nach der Beſitzung ſeines Geliebteſten. Er
ſolte allen Reichthum/ alle Hoheiten/ ja
ſeinen eigenen Ruhm verachten/ wenn er
nicht alle dieſe Dinge betrachtete/ als Mit-
tel/ die ihm koͤnnen nuͤtzlich ſeyn umb ſich
bey der geliebten Perſon beliebt zumachen:
aber wann er dieſen Gluͤckſeeligkeiten abſa-
gen muß/ umb einer Liebſten zufolgen/
wann er fort und ſich mit ihr in einer Wuͤ-
ſten verſtecken ſoll/ da wird er alles mit Luſt
verlaſſen/ und ſich entſchlieſſen mit einem
Verliebten/ deß in Klelia gedacht wird:
Allein mitlerweile daß dieſer gluͤckſeelige
Verliebte in der Einſamkeit/ welche er zu
ſeinem Auffenthalt erwehlet/ mit ſolcher
Suͤſſigkeit lebet/ und daß er ſich nicht ein-
mal die Zeit nimbt an alles das/ ſo er ver-
laſſen/ zugedencken/ wird ein Ehrgeitziger
mit dieſer Lebens-Art/ die er vor allzu fin-
ſter und einem tapffern Hertzen unanſtaͤn-
dig
[5]Welt-Mann.
dig ſchaͤtzen wird/ mitleiden haben. Er wird
mehr Glantz in dem Ruhm/ den er erwer-
ben will/ finden/ als in dem Geſichte einer
ſchoͤnen Perſon/ und wird glauben/ daß die
Gunſten deß Gluͤcks mehr Safft und
Krafft haben/ als die Gunſten einer
Liebſten.
Unterdeſſen muͤſſen wir ſagen/ daß weder
die Hoheiten ein ehrgeitzig Hertz vollkoͤm̃-
lich vergnuͤgen koͤnnen/ noch daß ein Ver-
liebter ſchlechter dings koͤnne gluͤckſeelig
ſeyn in dem bloſſen Beſitz ſeines Geliebte-
ſten. Dann endlich umb recht durchauß
vergnuͤgt zuſeyn/ iſt noͤthig/ daß man von
aller Furcht befreyet ſey; daß man verſichert
ſey/ man werde ſein Gluͤck nicht auß den
Haͤnden verliehren. Unterdeſſen zweifelt
niemand/ daß nicht eine Kranckheit/ in wel-
che die geliebte Perſon fallen wird/ uns mit
ſteter Unruh peinige/ daß ihre Untreu uns
nicht mit unertraͤglichem Verdruß quaͤhle/
und daß ihr Tod uns nicht alle Augenblick
in eine toͤdtliche Bekuͤmmernuͤß ſtuͤrtzen
koͤnne.
Der Ehrgeitzige iſt auff ſeiner Seite eben
ſo wenig ſicher. Das Gluͤcke/ deſſen Unbe-
ſtaͤndigkeit uns bekandt iſt/ braucht nur ei-
A 3nen
[6]Der vollkommene
nen Augenblick umb ihn abzuſetzen/ es gibt
dem Rade nur einen Stoß und ſtuͤrtzet ihn
herab von dem Orte/ auff welchen es ihn
vielleicht nicht erhoben haͤtte/ wann es nicht
gewolt/ daß ſein Fall deſto gefaͤhrlicher ſeyn
ſolte.
Was den Reichthum belanget/ den
koͤnnen wir vor unſer hoͤchſtes Gut nicht
halten/ nicht nur weil er ſich mit Muͤhe er-
werben und behalten laͤſt/ wie der meiſte
Theil der andern Guͤter/ ſondern weil er
nicht anders iſt/ eigentlich zureden/ als ein
Mittel/ durch welches wir die Dinge/ ſo
wir noͤthig haben/ herbey ſchaffen koͤnnen:
alſo daß er weniger gilt/ als die Guͤter/ vor
welche wir ihn taͤglich außgeben.
Die Geſundheit/ ich bekenne es/ iſt noͤ-
thig zur Gluͤckſeeligkeit/ die wir ſuchen; al-
lein man muß auch mitein ſtimmen und ſa-
gen/ daß ſie allein nicht gnug iſt/ umb uns
gluͤckſeelig zumachen/ dieweil wir alle Tage
ſehen/ daß Leute/ die friſch und geſund ſeyn/
gleichwol ſehr elend ſind.
Aber daß ich euch nicht auffhalte in einer
Materie/ die ſo wohl von den alten als von
den neuen Weltweiſen ſehr weitlaͤufftig
außgefuͤhret worden/ wil ich nur ſagen/ daß
ein
[7]Welt-Mann.
ein Menſch warhafftig kan glückſeelig
genennet werden/ wofern er in Genieſ-
ſung der jenigen Lüſte/ ſo ihm ſo-
wohl zur Seele/ als zum Leibe ge-
deyen koͤnnen/ lebet. Durch diß Wort
Gedeyen ſiehet man wohl/ daß ich nicht
allein die verbotenen Luͤſte außſchlieſſe/ zu-
ſambt denjenigen ſo der Geſundheit ſcha-
den koͤnnen/ ſondern auch daß ich gewiſſe
Luͤſte verſtehe/ ſo dieſen Perſonen beſſer bey-
kommen/ als andern/ entweder wegen ihres
Gebluͤtes/ oder wegen ihres Standes und
ihrer Wuͤrde. Es iſt in Warheit nicht
genug/ daß ein Printz wohl gewachſen
ſey/ klug und tapffer/ daß er Geſundheit
und Tugend habe/ alldieweil mit allen die-
ſen Vortrefflichkeiten er dennoch wird un-
gluͤckſeelig ſeyn/ wann er ſich nicht in dem
Stande befindet/ daß er ſeine Laͤnder ver-
theidigen/ und ſeine Feinde abhalten kan.
Ein Soldat und ein Weltweiſer wer-
den niemals einerley Luͤſte haben: Und ein
alter melancholiſcher Mann wird ſich vor
der Welt verſtecken und auff das Nach-
gruͤblen legen/ an ſtatt daß ein junger
Menſch/ der die Geſellſchafft liebet/ in der
Einſamkeit/ wo er ſich hinverwieſẽ ſehe/ kei-
A 4nen
[8]Der vollkommene
nen Schmack finden wuͤrde. Wir wol-
len weiter gehen und ſagen/ daß die Haupt-
Luſt/ ſo wir genieſſen koͤnnen/ ohne Zweiffel
die Luſt der Seelen ſey/ und daß dieſe reine
und kraͤfftige Luſt von keinem andern Din-
ge/ als von der Tugend koͤnne zur Welt ge-
bracht werden. Laſſet ſehen/ ob wir koͤn-
nen ſagen/ worinnen dieſe Tugend beſtehe/
die jederman auff der Zunge hat/ davon
man ſo viel redet/ und ſo wenig weiß.
Von der Tugend.
ES iſt nichts in der Welt/ das ſo hoch
gehalten wird als die Tugend; Es iſt
auch nichts/ deſſen Weſen man weniger zu-
erklaͤren weiß. Gewiß was in einem Lande
Tugend iſt/ kan in einem andern vor ein La-
ſter gehalten werden/ ja wir ſehen noch dar-
zu/ daß die Thaten gelobt oder geſcholten
werden/ wornach die Perſonen/ ſo ſie thun/
dem Geſchlechte oder dem Stande nach
unter ſich ſelbſt unterſchieden ſind. Ein
Mann/ der das Evangelium predigt/ muß
die Beleidigungen verzeihen; welche ein
Soldat offt nicht einſchnupffen doͤrffte/
wann er nicht wolte vor eine Memme ge-
halten
[9]Welt-Mann.
halten werden. Und betreffend den Unter-
ſchied des Geſchlechts/ ſo hat man wenig
Frauen geſehen die ſich mit Waffen
haͤtten wollen ein Anſehen machen/ wie
wir taͤglich ſehen/ daß der meiſte Theil der
Maͤnner ſich groß machen/ dadurch daß
ſie ſich in einer Schlacht hervor thun. Al-
lein laſſet uns auch die unterſchiedlichen
Meinungen der Voͤlcker in Augenſchein
nehmen.
Gewiß iſts/ daß alle Nationen vor einen
Satz der natuͤrlichen Billigkeit gehalten/
daß die Kinder ihre Vaͤtter lieben und eh-
ren ſollen. Nichts deſtoweniger hat man
in dieſer allgemeinen Ubereinſtimmung be-
mercket/ daß die Arten dieſer Liebs- und
Ehren-Bezeugung ſehr unterſchieden/ ja
ſo gar einander unter ſich zugegen ſeynd.
Unſere Vorfahren/ wie auch ihre Nach-
baren/ haben allezeit geglaubet/ daß eines
Kindes Schuldigkeit ſey/ derer jenigen/ ſo
es auff dieſe Welt gezeuget/ zupflegen biß
an ihr Ende/ und folglich ſie zu Grabe zu-
bringen. Es wuͤrde ein Kind einen Vat-
ter-Mord begangen haben/ wann es ſeinem
Vatter das Leben genommen haͤtte/ und
wann er auch noch ſo alt und noch ſo ſehr
A 5von
[10]Der vollkommene
von der Kranckheit mitgenommen waͤre.
Gleichwohl leſen wir in der Hiſtorie/ daß
uns die Scythen vor grauſam hielten/
weil wir unſere Eltern der Marter/ in wel-
cher wir keine Geneſung ſehen/ nicht uͤber-
huͤben. Sie hieltens vor ein liebs und ſee-
ligs Werck/ ihren Eltern vollends das
Liecht außblaſen/ und noch mehr/ an ſtatt
daß ſie ihre Leiber verbrennen oder begraben
ſolten/ aſſen ſie dieſelben/ entweder umb ih-
nen ein umb ſo viel deſto ehrlicher Begraͤb-
nuͤß zumachen/ oder umb ihnen das Leben
gleichſam wieder zugeben/ indem ſie die-
ſelben in ihr eigen Weſen verwandelten.
Wird man ſich nach dieſem Exempel
wohl verwundern/ wann viel groſſe Maͤn-
ner vor alters geſagt/ daß man die Tugend
nicht lehren koͤnte/ dieweil ſie eben ſo unter-
ſchiedlich waͤre als die Gewonheit/ und daß
ſie in einem Augenblick ſich veraͤndern koͤn-
te/ wornach ſie von den Umbſtaͤnden ent-
weder verſichert oder gefaͤllet wuͤrde.
Nichts deſto weniger koͤnnen wir uns
hierin vergleichen/ daß es Tugends-Ein-
bildungen gibt/ ſo von allen Voͤlckern ins-
gemein angenommen ſind/ als da ſind dieſe
Saͤtze:
[11]Welt-Mann.
Saͤtze: Daß die Kinder nothwendig die
jenigen Perſonen ehren muͤſſen/ von denen
ſie das Leben empfangen; daß eben dieſe
Perſonen ſorgen muͤſſen vor die Aufferzie-
hung ihrer Kinder/ und daß die Untertha-
nen ihren Obern gehorchen. Wahr iſts/
daß alle Nationen einerley Meinung nicht
auff einerley Art zu Wercke gerichtet ha-
ben. Die Scythen/ wie geſaget/ bezeigeten
ihren Vaͤttern die Kindliche Schuldigkei-
ten mit ſolchen Thaten/ ſo die Griechen
und Roͤmer mit Todtes-Straffe belegten.
Zu Sparta zog man die Kinder weit an-
ders auff/ als zu Perſepolis. Und betref-
fende den Gehorſam der Unterthanen ge-
gen ihre Obern/ ſo iſt derſelbe weiter oder
enger geſpannet/ wornach die Herrſchaff-
ten/ und die Grund-Geſetze/ ſo man dar-
bey beobachtet/ unterſchiedlich ſind. An
ſtatt daß wir alſo uns bemuͤhen ſolten/ die
Tugend insgemein zubeſchreiben/ wollen
wir derſelben unterſchiedliche Arten durch-
ſuchen/ und ſie als abſonderliche Tugenden
betrachten/ welche in einem Mittel-Weg be-
ſtehen/ davon die zu beyden Seiten ablauf-
fenden die Laſter machen.
Von
[12]
Von der Klugheit.
VJel groſſe Leute haben vernuͤnfftig dar-
vor gehalten/ daß die Klugheit nicht
eigentlich eine Tugend ſey/ ſondern daß ſie
ſich einem Liecht vergleiche/ deſſen man ſich
bedienen muͤſſe/ umb wol außzuſuchen/
worin dieſe vernuͤnfftige Mittel-Straſſe/
welche die Tugend erfordert/ beſtehe. Ge-
wiß wann die Klugheit thaͤte/ wuͤrde ein
Mann/ der freygebig ſeyn wolte/ entweder
im Geitz hangen bleiben/ oder biß zur Ver-
ſchwendung fort ruͤcken/ weil er die Ge-
ſchencke/ ſo er thun wuͤrde/ nach ſeinen Mit-
teln eben ſo wenig als nach den Perſonen/
einzurichten wiſſen wuͤrde. Darumb hat
man auch die Klugheit das Auge der See-
len genennet/ dieweil wir die Augen nicht
viel noͤthiger haben/ uns zu leiten/ als noͤ-
thig die Seele der Klugheit hat zur Leitung
ihrer Gemuͤths-Bewegungen/ wann ſie
will/ daß ſie nicht uͤberſchlagen in Laſter/
als die Tapfferkeit in Trunckenheit/ und
die Gottes furcht ſelbſt in Aberglaube. Laſ-
ſet uns gleichwol ſagen/ nach der gemeinen
Meinung/ daß die Klugheit eine Tugend
iſt/
[13]Welt-Mann.
iſt/ und zwar eine ſolche Tugend/ die allen
andern ſoll vorgehen. Ein groſſer Welt-
weiſer ſagt/ daß ſie ſey eine Fertigkeit/ ver-
mittelſt der Vernunfft das Gute von dem
Boͤſen zu unterſcheiden/ umb wohl zuleben.
Das Wort Fertigkeit gibt uns zuver-
ſtehen/ daß die Klugheit uns nicht eben ſo
natuͤrlich zukombt/ ſondern daß man ſie
durch die Welt-Geſchaͤffte/ welche ſich alle
Augenblick verſtellen nach Unterſchied der
Umbſtaͤnde/ ſich zuwege bringen koͤnne.
Das iſt wahr/ daß ein von Natur heiterer
und ſcharffſinniger Geiſt ſich beſſer zur
Klugheit ſchickt/ als ein thummer Menſch/
gleichwie ein ſtarcker Kerl bequemer iſt/
etwas tapffers zuverrichten/ als ein ſchwa-
cher. Gleichwohl muß auch die Klugheit/
ſo ein guter Kopff gewinnet/ nicht ſo gar
allein geiſtig ſeyn; ſie muß mit in die Tha-
ten ſpazieren/ ſonſt kan man ſagen/ daß ſie
mehr ſchadet als nutzet. Jch kenne Leute/
die ſich ein uͤberauß groß Anſehen machen/
wann ſie von den Geſchaͤfften der Welt
reden/ und die man dennoch bedauren muß/
wann man ſie ſiehet die ihrigen verrichten;
Es waͤre zuwuͤnſchen/ daß ihr Geiſt nicht
ſo weit außſpazierte/ ſondern daß er lieber
A 7ein
[14]Der vollkommene
ein wenig mehr zu Hauſe bliebe. Jch wolte
ſie machtens nicht/ wie der beruͤhmte Thales,
welcher mit den Augen im Geſtirne hinge/
und den Brunnen zu ſeinen Fuͤſſen/ in
welchen er ungluͤcklicher Weiſe ſtuͤrtzete/
nicht bemerckete.
Von der Staͤrcke.
DJeſe Tugend muͤſſen wir ein wenig
nach der Laͤnge durchnehmen/ weil ſie
unter ſich die Tapfferkeit begreiffet/ als
welche die Oberherſcherin ſeyn muß in dem
Manne von dem wir ſchreiben. Die Staͤr-
cke insgemein betrachtet/ iſt eine Lebhafftig-
keit der Seelen/ welche uns neiget/ wackere
Thaten zuthun/ indem man alle Schwuͤ-
rigkeiten/ ſo ſich darwider legen koͤnnen/
uͤber einen Hauffen wirfft. Aber wann wir
die Staͤrcke betrachten/ als waͤre ſie das/
was wir Tapfferkeit nennen/ koͤnnen wir
ſagen/ daß ſie eine Leitung unſrer Hertzhaf-
tigkeit iſt/ welche/ indem ſie uns gleich weit
von der Feigheit und von der Thumkuͤhn-
heit entfernet/ uns auff die Spuhre nach
dem Ruhme bringet mitten durch alle Ge-
fahr/ die uns auff unſrẽ Wege kan zuſtoſſen.
Gleich-
[15]Welt-Mann.
Gleichwol darff man ſich nicht einbil-
den/ es beſtehe die Staͤrcke darinnen/ daß
man nichts fuͤrchte/ ſondern darinne/ daß
man nichts ohne Urſache fuͤrchte. Jch darff
wohl weiter gehen und ſagen/ daß die
Furcht einer groſſen Hertzhafftigkeit gar
nicht verbothen iſt/ ja noch darzu/ daß es
rathſam iſt/ daß ſie die boͤſen Faͤlle/ ſo ſie
ſich ſelbſten verurſachen kan/ befuͤrchte/ auff
daß ſie die Vorbauungen/ die ſie richtig ha-
ben kan/ nicht verabſaͤume. Jederman
ſtimmet hier uͤberein/ daß der Krieg ein
Platz iſt/ wo ſich die Tapfferkeit meiſten-
theils und am allerherꝛligſten herumb tum-
let: Dennoch muß man auch bekennen/
daß man bey vielen andern Gelegenheiten
ſich feſt und tapffer erzeigen koͤnne. Die/ ſo
geſund urtheilen/ gehen weiter und ſagen/
daß mehr Staͤrcke erfordert wuͤrde/ umb
den Tod nicht zufuͤrchten/ wann wir die
Zeit haben/ ihn zuſehen gegen uns an-
marſchiren mit ſo vielen Umbſtaͤnden/ die
ihn koͤnnen ſchroͤcklicher machen/ als zu der
Zeit/ da wir in der Hitze einer Schlacht un-
ſer Leben feil bieten. Und in Warheit/
wann wir einer gefaͤhrlichen Gelegenheit
unter die Augen gehen/ ſo bilden wir uns
ſteiff
[16]Der vollkommene
ſteiff und feſte ein/ daß der Tod/ ſo uns da
begegnen wird/ uns nichts anders als
Ruhm mitbringen koͤnne/ und weiter ha-
ben wir nicht mehr Zeit zugedencken/ der-
maſſen ſind wir vom Geſchrey vertaͤubet/
vom Staube verblendet/ vom Zorne er-
hitzet/ und von der Begierde/ ſo wir haben
uns vor andern ſehen zulaſſen/ entzuͤcket.
Aber wenn wir im dunckeln ſterben/ oder
daß man uns deß Lebens unbillig beraubet/
wann wir dann ohne Zublitzen und mit ei-
ner vollkommenen Freyheit deß Geiſtes/
ohne daß ſich unſere Seele daruͤber bewe-
ge/ unſerm Ungluͤcke koͤnnen in die Augen
ſehen/ da thun wir weit reinere und weniger
argwoͤhnliche Proben der Hertzhafftigkeit/
als oͤffters in der Schlacht. Auch weis
man viel Arten falſcher Tapfferkeit: Die
erſte iſt die Tapfferkeit/ ſo uns von den Ge-
wonheiten deß Landes/ worin wir leben/
eingeblaſen wird. Man ſahe hiebevoren
zu Sparta/ und folgends zu Rom/ da es
noch in bluͤhendem Zuſtande war/ keinen
Buͤrger/ der ſich nicht tapffer hielte/ wenn
es gelten ſolte/ umb ſich vors Vatterland
fehen zulaſſen: dieweil die meiſten Geſetze
dieſer zwey beruͤhmten Herrſchafften dahin
ihr
[17]Welt-Mann.
ihr Abſehen hatten/ damit man die Tapf-
ferkeit beehrete und ſie mit anſtaͤndigen
Vergeltungen verſahe; da man hingegen
die Feigheit mit Straffe und mit allerley
Unehre belegete. Man lies darein mit ver-
faſſen/ es waͤre beſſer Leben verlohren als
Ehre/ und daß ſolche Leute/ ſo in der
Schlacht ihre Schuldigkeit verabſaͤumetẽ/
eine Schande ein zuſchlucken haͤtten/ wel-
che ihnen weit uͤbeler bekommen wuͤrde/ als
der Tod ſelbſt. Wann ſonſten dieſe Mem-
men unter ihre Verwandten und Freun-
den/ welche alle glaͤntzeten von Ruhm/ zu-
ruͤck kommen/ wurden ſie von ihnen auffs
aͤrgſte verſpottet und verachtet. Das iſt
die ſchoͤne Regul/ die den Roͤmern ſo viel
Triumpfe faſt uͤber den meiſten Theil des
Erdbodems/ in die Haͤnde geſpielet hat.
Und wir ſehen bey den Poeten und bey den
Geſchichtſchreibern/ daß manche Krieger/
ob ſie ſchon in der That ſehr tapffer waren/
bißweilen noͤthig gehabt/ ſich dergleichen
Gedancken zumachen/ umb mit weniger
Widerwillen einer harten Gefahr den
Kopff zubieten. Hector/ bey Homeren/
wil ſich lieber mit Achillen in einen Zwey-
Kampff einlaſſen/ als ſich nach Troja zu-
ruͤcke
[18]Der vollkommene
ruͤcke ziehen/ nachdem er einige Truppen
verlohren/ die er/ Polydamas zuwider/ in
ein Handgemenge gebracht/ und fuͤrchtet
mehr der Trojaner Vorwurff/ als der
Griechen Tapfferkeit. Es gibt auch eine
Art von Tapfferkeit/ ſo man durch die Er-
fahrung lernet. Denn wir ſehen/ daß Leute/
ſo gefaͤhrlicher Gelegenheiten gewohnet
ſind/ darfuͤr nicht halb ſo ſehr erſchrecken/
und daß ſie/ an ſtatt ſtracks Feuer zu fangen/
feſt und beſtaͤndig ſcheinen/ entweder weil
ſie wiſſen/ daß es keine Noth hat/ oder daß
ſie wohl wiſſen ihr Voͤrtelgen in Acht zuneh-
men/ wann ja ein harte Nuß auff zubeiſſen
waͤre. Alſo wird ihnen der Sieg mehr von
ihrem Verſtande/ als von ihrer Hertzhaff-
tigkeit/ und mehr von ihrer Verſchlagen-
heit/ als von ihrer Tapfferkeit zugeſchantzet.
Dieſes Verfahren iſt noch weit loͤblicher/
als wann man auß Unwiſſenheit der Ge-
fahr thumkuͤhn eintappet. Dann das iſt ge-
wiß/ daß wann neugeworbene Soldaten
offt ſich fuͤrchten ohne Urſach/ ſie auch offt
denen groͤſſeſten Unterfangungen entge-
gen gehen/ ohne daß ſie verſtehen/ wie es da-
mit ablauffen werde. Deßwegen iſts doch
bißweilen gar gut/ daß wir nicht eben umb
die
[19]Welt-Mann.
die gantze Gefahr/ in die wir uns wagen/
wiſſen. Und deßwegen halten die Kriegs-
Generalen mit groſſer Sorge ſolche Din-
ge geheim/ die ihren Voͤlckern irgend eine
Furcht einjagen koͤnten/ in dem ſie ihnen
einbilden/ daß der Feind nicht ſo ſtarck und
auch nicht ſo ein guter Soldat ſey
als ſie.
Das iſt auch gantz außgemacht/ daß der
Zorn unſre Hertzhafftigkeit anhetzet und ſie
mit groͤſſerer Hitze auff den Feind/ den ſie
anfallen will/ wirfft. Er verhindert uns
auff das Unheil/ ſo uns begegnen kan/ ein
Auge zuſchlagen/ woferne er nur ſich mit
Luſt zuraͤchen einige Gelegenheit findet.
Wir ſehen bißweilen/ daß von Natur ſonſt
furchtſame Thiere endlich gleichſam raſend
werden/ wann ſie von dieſer Bewegung ge-
trieben werden. Nichts deſtoweniger muß
man hierin miteinig ſeyn/ daß er keine
warhaffte Tapfferkeit zuwege bringen koͤn-
ne/ alldieweil ein Menſch/ der nicht eher
tapffer waͤre/ biß ihm der zu Huͤlffe kaͤme/
alle Augenblicke in der Gefahr ſtehen wuͤr-
de/ in eine Feigheit zugerathen/ auß wel-
cher er keinen Weg/ als durch Antreibung
einer ſo hefftigen und fluͤchtigen Bewe-
gung/
[20]Der vollkommene
gung/ finden koͤnte. Es gibt noch andere
Bewegungen/ welche auch die aller zaghaff-
teſten in Harniſch bringen koͤnnen. Die
Liebe und der Ehrgeitz weiſen uns alle Tage/
daß/ wann ſie in einem Hertzen uͤberhand
nehmen/ ſie darinnen eine Kuͤnheit erwe-
cken; daß der Geld-Geitz den Menſchen/
den er beſitzet/ umb ſeine Schaͤtze zuverthei-
digen/ in Lebens-Gefahr ſetzet. Ja daß die
Furcht ſelbſt/ wie es die Hiſtorie an unter-
ſchiedenen Orten bezeuget/ eben die Wuͤr-
ckung thut/ als die Kuͤnheit/ indem ſie uns
dem gewaltſamen Tode in die Armen ja-
get/ auß Furcht in ein Unheil zugerathen/
welches wir unertraͤglicher ſchaͤtzen/ als den
Tod ſelbſten.
Alſo muͤſſen wir bekennen/ daß/ wann
wir von einer ungeſtuͤmen Bewegung
getrieben einige herrliche That thun/ wir
eben ſo wenig vor rechte Tapffere koͤnnen
gehalten werden/ als ein Menſch/ der nach-
dem er uͤbermaͤſſig getruncken/ in der Hitze
der Vollerey einige ungewoͤhnliche That
thaͤte. Dann wann man will tapffer ſeyn/
muß man ſtets in ſolchem Stande ſeyn/
daß man ſeine Tapfferkeit weiſen koͤnne.
Ein andrer/ der nicht eher ein Held iſt/ als
wann
[21]Welt-Mann.
wann ihm entweder der Wein die Ober-
Stube hat eingenommen/ oder wann ihn
die Ungeſtuͤmigkeit einer gewaltthaͤtigen
Bewegung auff den Eſel bringt/ laͤſt gleich
nach/ ſich tapffer zuhalten/ ſobald er wieder
zu der natuͤrlichen Beſchaffenheit ſeiner
Bluts-Vermiſchung heim kombt.
Allein laſſet uns doch im Vorbeygehen
die beruͤhmte Frage ein wenig mitnehmen/
nemlich/ Ob die Leute ſo ſich ſelbſt den Tod
angethan/ umb ihrem Elende ein End zu-
machen/ recht tapffer geweſen ſeyn; oder ob
man ſagen kan/ daß ſie mit einer ſcheinba-
ren Tapfferkeit ihre warhaffte Zagheit be-
deckt haben. Viel von den Alten haben die-
ſe Thaten gelobet/ worauß man ſchlieſſen
muß/ wie viel Leute ſich von dem Glantze
verblaͤnden laſſen. Aber mich daͤucht/ Mar-
tial gibt der Sache einen guten Außſchlag/
wann er ſaget: Wanns uͤbel gehet/ ſo iſts
eine ſchlechte Kunſt/ das Leben verachten:
der iſt ein tapffrer Mann/ der elend ſeyn
kan.
Ja wann man nichts mehr betrachtet
als den Tod/ dem ſie in die Arm ſpringen/
ſo ſcheinet einem das Anſehen einer herrli-
gen Kuͤnheit trefflich in die Augen. Allein
wann
[22]Der vollkommene
wann man weiter gehet/ und beſiehet die Ur-
ſach ihres Tods/ ſo bemercket man/ daß ſie
von der Furcht zum Tod geleitet werden/
und daß alſo/ wie ſie dem Augenſchein nach
tapffer pralen/ ſie in der That und Warhei[t]
eben ſo feige und verzagt ſeynd.
Auß den Unterſchiedlichkeiten/ die wir
allweil angefuͤhret/ erhellet gnugſam/ daß
die warhaffte Tapfferkeit ſehr ſeltſam iſt/
und daß mancher ſich ſchmeichelt mit ihrem
Beſitz/ der doch nicht mehr als den Schat-
ten darvon hat.
Jch gehe wohl noch weiter/ und weil ich
die Tapfferkeit als eine Tugend betrachte/
traue mir zuſagen/ daß die beruͤhmteſten
Kriegs-Helden in den vergangenen Zeiten
mit Recht nicht haben darvon moͤgen ge-
lobt werden. Was konte Alexander vor
Urſache haben/ mit Feuer und Schwert in
die Laͤnder zudringen/ da man auch nie-
mals ſeinen Namen hatte nennen hoͤren?
Und folgends unter den Roͤmern/ was
konte Cœſar vor Recht haben ſein Vatter-
land der Freyheit zuberauben?
So muß man dann bekennen/ daß die
Eroberungen einen rechtmaͤſſigen Grund
haben
[23]Welt-Mann.
haben muͤſſen/ und daß ſie anders vor
nichts als vor unrechtmaͤſſige Einnehmun-
gen koͤnnen gehalten werden. Alſo ſehen
wir noch dieſe Stunde/ wie ein groſſer
Herr/ ehe er ſeine Waffen in ein Land ſetzet/
die Gerechtigkeit ſeines Feldzugs zuvor der
gantzen Welt dar zuthun geſchaͤfftig iſt.
So viel haben wir rathſam gehalten zu-
reden von einer Tugend/ welche die Tu-
gend der meiſten rechtſchaffenen Leute ſeyn
muß/ und die/ weil ſie mehr Glantz hat als
die andern/ ohne Zweiffel auch einen ſchoͤ-
nen Ruhm gibt. Das wenige ſo ich vor ſie
ſpreche/ darff niemanden frembd vorkom-
men; Dann gleichwie faſt keine Herrſchafft
iſt/ die nicht einen Krieg habe/ oder haben
koͤnne/ als hat man denen hohen Kriegs-
Haͤuptern mehr Ehre beylegen wollen/ als
der hohen Obrigkeit ſelbſt/ ſowol deßwegen
weil die Tapfferkeit denen Voͤlckern gemei-
niglich uͤberauß groſſen Nutzen ſchafft/ in-
dem ſie dieſelben entweder vertheidiget oder
mit eroberten Plaͤtzen bereichert; als auch/
weil man keine tapffere Thaten thun kan/
es ſey dann daß man ſich oͤffter und tieffer
in die Gefahr begebe/ als man bey andern
Tugenden nicht noͤthig hat. Auff der an-
dern
[24]Der vollkommene
dern Seiten kan auch ein hohes Kriegs-
Haupt nicht warhafftig tapffer ſeyn/ wann
er nicht auch zugleich die andern Tugen-
den/ ſo wir die Vornehmſten nennen/
beſitzet. Und gewiß/ muß er nicht noth-
wendig klug ſeyn/ umb alle Vorſehungen/
ſo ihm die Umbſtaͤnde der Zeiten und der
Oerter an die Hand geben koͤnnen/ zuthun?
Muß er nicht die Gerechtigkeit in der
Kriegs-Zucht genau handhaben laſſen?
So er nicht eingezogen iſt/ und daß er un-
ter ſeinen Voͤlckern nicht uͤber der eingezo-
genen Maͤſſigkeit halten laͤſt/ ſiehet er nicht
wie bald ſeine und ſeiner Soldaten Hertz-
hafftigkeit von den Luͤſten erweichet wird?
Von der Maͤſſigkeit.
DJe Tugend/ davon wir reden/ hat
mit den Luͤſten und mit den Unluͤſten
zuthun/ daß ſie dieſelbe in ein Geſchicke brin-
ge. Die Luͤſte ſind theils geiſtig/ theils leib-
lich: Sie moͤgen aber ſeyn von was Art
ſie wollen/ ſo muͤſſen ihnen von der Maͤſſig-
keit gewiſſe Schrancken geſteckt werden.
Ein Mann/ ſo ſich allzuſehr auff das
Nachgruͤbeln einer Wiſſenſchafft legen
wuͤrde/
[25]Welt-Mann.
wuͤrde/ die ihm doch nicht eben anſtuͤnde/
wuͤrde weniger Lob als Schelten verdie-
nen. Ein Haußvatter wuͤrde ſehr uͤbel
thun/ wann er ſich durch die Nachſuchung
in einer unnuͤtzen Sorgfaͤltigkeit/ von ſei-
ner Haußhaltung abhalten lieſſe. Und ein
Koͤnig/ der die Regierung ſeiner Voͤlcker
und ſeiner Armeen hindan ſetzte/ umb ſich
eine groſſe Wiſſenſchafft in geiſtlichen Din-
gen zuwege zubringen/ wuͤrde warhafftig
verdienen daß man ihm vorwuͤrffe/ was
von den heutigen gar zierlich angebracht
wird: Großmaͤchtiger Herr/ ſchaͤmt
ihr euch nicht ſo gelehrt zuſeyn? A-
ber wann ſichs bißweilen zutraͤgt/ daß wir
der Maͤſſigkeit uns bedienen muͤſſen/ umb
die Luͤſte des Geiſtes in Ordnung zubrin-
gen/ geſchicht es faſt alle Augenblick/ daß
uns dieſe Tugend noͤthig iſt umb die Luͤſte
der Sinnen/ und abſonderlich die/ ſo mit
der Liebe und mit dem Wohlleben umb-
gehen/ im Zaum zuhalten. Jch will nicht
eben ſagen/ daß wir den Sachen nicht auch
koͤnten zuviel thun/ wann man die Dinge/
ſo den Augen/ den Ohren und der Zun-
gen ſchmeicheln koͤnnen/ allzugenau auff-
ſuchen wolte. Endlich ſind doch die Be-
Bwe-
[26]Der vollkommene
wegungen/ welche den Geſchmack und das
Fuͤhlen zuvergnuͤgen geneigt ſind/ uns
weit ſchaͤdlicher/ alldieweil ſie nicht allein
uns groͤſſere Unkoſten verurſachen/ ſondern
weil ſie auch in einem Huy unſere Geſund-
heit zu ſambt Ehr und Reputation koͤnnen
uͤber einen Hauffen ſchmeiſſen. Die Maͤſ-
ſigkeit baͤndiget den Schmertz eben ſo wohl
als die Luſt/ nur daß ſie denſelben nicht auff
eben die Art tractiret als die Staͤrcke thut.
Die Staͤrcke ſiehet dem Schmertzen recht
in die Augen/ und beut ihm den Kopff mit
Stand- und Hertzhafftigkeit/ er ſey von
was Art er immer wolle: an ſtatt daß die
Maͤſſigkeit ſich eigentlich nicht bekuͤmmert
als wie ſie den Schmertzen maͤſſigen wolle/
den wir fuͤhlen/ weil wir uns der Wohlluſt/
ſo wir auffgeſucht hatten/ beraubet ſehen/
oder wegen der Ungedult/ die wir empfin-
den koͤnnen/ wenn wir derſelben zugenieſ-
ſen gedencken. Das iſt gewiß/ daß das
Mittel/ deſſen ſich die Maͤſſigkeit bedienen
kan/ alle dieſe Unruhe mit Stumpff und
Stiel auß zureuten/ dieſes ſey/ daß ſie arbei-
te umb unſere Begierden zubezwingen/ es
moͤgen dieſelben entweder natuͤrlich ſeyn/
als zurſſen und zutrincken/ oder ſie moͤgen
auch
[27]Welt-Mann.
auch nicht-natuͤrlich ſeyn/ als wann wir
Begierde und Verlangen zu Ehr und zu
Reichthum haben.
Von der Gerechtigkeit.
DJe Gerechtigkeit kan man die Koͤni-
gin der Tugenden nennen/ weil ſie
warhafftig die andern alle in ſich begreifft/
und weil noch darzu die meiſten von den
Tugenden unnoͤthig ſeyn wuͤrden/ wann
jederman ſich befliſſe/ all ſein Thun nach
dieſer genau anzuſtellen. Gewiß/ wie ſie
einem jedweden geben laͤſt was ihm zu-
kommt/ wuͤrden wir nicht warhafftig die
rechte Gottes furcht haben/ wann wir Gott
geben/ was wir ihm zugeben ſchuldig ſeyn?
wuͤrden wir nicht auch treue Unterthanen
ſeyn/ wann wir dem Kaͤyſer/ ich meine/ un-
ſerm Obern/ geben was ihm zukommt?
wir wuͤrden weder Krieg noch Proceſſe
zufuͤrchten haben/ wann wir andern Leuten
nicht thaͤten/ als was wir wolten daß ſie
uns wieder thaͤten. Und weil das Paradiß
das Reich der Gerechten genennet wird/
was wuͤrde es vor eine Luſt in dieſer Welt
ſeyn/ wann die Gerechtigkeit als eine un-
B 2umb-
[28]Der vollkommene
umbſchraͤnckte Koͤnigin darinnen herꝛſche-
te? Es haben auch viel groſſe Maͤnner ge-
glaubet/ daß die Gerechtigkeit insgemein
betrachtet/ nichts anders ſey/ als das/ was
wir unter dem Namen der Tugend begreif-
fen. Aber was die particulier Gerechtigkeit
betrifft/ iſt ſie eigentlich dieſe moraliſche Tu-
gend davon wir reden/ und die fuͤrnehmlich
zweyerley iſt/ die theilende und die wechſeln-
de/ ſonſt diſtributiva und commutativa genen-
net. Die erſte beſchencket die guten Tha-
ten/ ſtraffet die boͤſen/ und ſpricht nach der
Billigkeit die Guͤter denjenigen zu/ die ſie
zubeſitzen recht haben. Die andere Gerech-
tigkeit iſt die ſo den Handel und Wandel
unterhaͤlt im leihen und borgen/ im kauffen
und verkauffen und dergleichen/ und die
darauff ſieher/ daß man in den Vertraͤgen
die Billigkeit beobachtet. Hiebey iſt zu-
mercken/ daß umb gerecht zuſeyn/ es nicht
genug ſey einige rechte Dinge entweder auß
Ruhmredigkeit/ oder auß Furcht/ oder
auch auß Staats-Klugheit/ thun: Dann
es verhaͤlt ſich mit dieſer Tugend als wie
mit den andern/ ſie beſtehen alle in der Fer-
tigkeit allezeit zuhandeln und zuverfahren
nach den Reguln/ die ſie geben.
[29]
Von der Freygebigkeit.
DJe Freygebigkeit muß man betrach-
ten als eine Tugend/ die etlicher maſ-
ſen denen Perſonen von hohem Stande
zukommt. Die gemeinen Leute koͤnnen
tapffer/ klug/ gerecht/ und in ihren Luͤſten
maͤſſig ſeyn. Aber wann ſie von Natur
freygebig waͤren/ koͤnten ſie dieſe Tugend
beſitzen ohne daß man es merckte/ weil es in
ihrer Gewalt nicht ſtuͤnde/ dieſelbe herꝛlich
außzufuͤhren. Man muß ſich gleichwohl
nicht einbilden/ daß umb freygebig zuſchei-
nen/ man muͤſſe geben biß zur Verſchwen-
dung/ die endlich eine Unbequemlichkeit
nach ſich ziehen doͤrffte. Man muß darfuͤr
halten/ daß die Freygebigkeit eben ſo wenig
die Grentzen der Verthuligkeit beruͤhren
muͤſſe/ als daß man doͤrffe an ſeinem Geld-
Geitz hangen bleiben.
Der Geitzige und der Verthuliche ma-
chen Haͤndel/ daß man ſich ihrer erbarmen
muß: Der erſte verſchluckt tauſend Ver-
drießlichkeiten/ deren er koͤnte uͤberhoben
ſeyn. Er iſt bey ſeinem Reichthum arm/
dieweil er es eben ſo wenig anruͤhret als
B 3wann
[30]Der vollkommene
wann es nicht ſein waͤre. Von der andern
Seiten iſt der Verſchwender nicht weni-
ger ſtraffwuͤrdig/ ob er ſchon dem Freyge-
bigen etwas aͤhnlicher ſiehet. Und weil ihn
die Geſetze betrachten als einen Menſchen/
ſo der Vernunfft beraubt iſt/ als verordnen
ſie/ daß man ihme einen Vormund gebe/
eben als einem Unſinnigen. Auch iſt war-
hafftig das eine groſſe Thorheit/ in kurtzer
Zeit und ohne Noth ſolche Guͤter auffzu-
reiben/ ſo unſre Vorfahren nicht anders
als mit groſſer Muͤhe/ und offt in ſo viel
hundert Jahren erſt zuſammen geſammlet
haben. Es iſt gleichwohl nicht genug/ daß
die Freygebigkeit ſich eben ſo genau halte in
den Schrancken/ ſo man ihr gelegt. Sie
muß noch von vielen Umbſtaͤnden/ ſo zu
ihrem Weſen gehoͤren/ vorgeſellſchafftet
ſeyn.
Es iſt noͤthig daß der/ ſo giebt/ es zu gu-
tem Ende thue/ wann er recht freygebig ſeyn
wil. Dann wann man nur ein Geſchenck
thut/ umb ein anſehnlichers darvor wie-
der zubekommen/ ſehe ich nicht/ warumb
man nicht muͤſſe vor geitzig gehalten
werden.
Wir muͤſſen auch wohl das Maß neh-
men/
[31]Welt Mann.
men/ daß wir nicht ſolchen Perſonen geben/
die unſrer Wohlthaten gantz unwerth ſind;
und woferne ſie derſelben werth ſind/ muͤſ-
ſen wir unſere Geſchencke wohl abpaſſen
nach ihrem und nach unſerm Stande. Ein
Printz muß viel herꝛlichere Geſchencke thun
als ein Edelman/ gleichwohl muß er auch
ſeine Wohlthaten nicht ohne Unterſchied
außſchuͤtten/ und einen ſchlechten Solda-
ten eben als einen General beſchencken.
Ein Cyniſcher Weltweiſer/ als er den
Koͤnig Antigonus umb einen Heller bat/
welches ein Geſchenck war/ ſo mit der Ar-
muth/ davon er ſein Handwerck machte/
gnugſam uͤbereinſtimmete/ antwortet An-
tigonus,das waͤre alzuwenig vor einen
Koͤnig. Ja ſo gib mir ein Talent/
(600. Rthlr.) ſagte der Weltweiſe hin-
wiederumb. Ja das iſt zuviel vor ei-
nen Cyniſchen/ ſchloſſe endlich der
Printz.
Antigonus erledigte ſich darmit gar artlich
von der Ungeſtuͤmigkeit deß Weltweiſen:
Aber ich glaube auch/ er haͤtte beſſer gethan/
wann er ihm hernach etwas gegeben haͤtte/
ſeinem Stande und deß Weltweiſen Zu-
B 4ſtande
[32]Der vollkommene
ſtande gemaͤß. Wann er ſo verfahren haͤt-
te/ haͤtte er mehr gegeben/ als man derglei-
chen Weltweiſen nicht pflegete zugeben/
und haͤtte auch weniger gegeben/ als ein
Koͤnig pflegt/ wann er rechtſchaffene Leute
beſchencket.
Man muß auch bald geben und ſich das
Geſchenck durch ein langes Warten nicht
gleichſam abkauffen laſſen. Man muß mit
freundlichem verbindlichem Geſichte ge-
ben/ und bey ſolchen Gelegenheiten ſich er-
innern/ daß man eben deßwegen die Gra-
tien oder Hulden uns mit einem freyen
laͤchlendem Geſichte abmahlet/ daß wir
mit ſo geſtaltem Geſichte ſollen geben
lernen.
Man muß auch auff die Beſchaffenheit
deß Geſchencks acht haben. Wann es
dem/ der es haben ſoll/ Ehre mitbringen
kan/ als wann man einen umb eine loͤbliche
That etwan beſchencket/ ſo geſchicht das
am beſten vor ſo viel Leuten/ als es immer
ſeyn kan. Aber wanns nur geſchicht/ ihn in
ſeiner Beduͤrfftnuͤß zuerleichtern/ da muß
man geben auff das geheimeſte/ als man
kan/ ſo daß die lincke Hand nicht wiſſe/ was
die rechte thut.
Ferner
[33]Welt-Mann.
Ferner ſo muß auch das Geſchenck/ ſo
man thun wil/ ſich ſchicken fuͤr die Perſo-
nen/ denen man es thun wil. Man wuͤrde
einen alten Philoſophen wenig verbinden/
wann man ihm einen gantzen Kuͤriß ver-
ehrte. Einem Soldaten wuͤrde man zu-
ſchaffen machen/ wann man ihm Ariſtotelis
Opera in Originali verehren wuͤrde. Und einer
Frauen wuͤrde ohne Zweiffel angenehmer
ſeyn/ wañ man ihr eine ſchoͤne Frantzoͤſiſche
Spitze ſchenckete/ als wann man ihr einen
verguͤldten Degen verehrte.
Die Printzen zuſamt den groſſen Her-
ren koͤnnen bißweilen wohl einen Schritt
uͤber die Freygebigkeit hinauß biß zu herr-
lichen Verehrungen thun/ damit die Ko-
ſten/ ſo ſie anwenden/ ein Gepraͤge von der
Hoheit/ dadurch ſie von andern Leuten
unterſchieden werden/ bekommen: Allein
muß man diß insgemein beobachten/ daß
ein Man ſich niemals uͤber ſein Vermoͤgen
und uͤber ſeinen Stand magnifique erzeigen
doͤrffe. Der/ ſo ein praͤchtig Gebaͤu auff-
zufuͤhren ſich unterfaͤnget/ ohne daß er
uͤberleget/ ob ers auch außzufuͤhren
vermag/ geraͤht zeitlich dahin/ daß
er mit einem Steinhauffen/ den er
B 5muß
[34]Der vollkommene
muß ſitzen laſſen/ ſich ein Denckmahl ſeiner
Unwiſſenheit auffrichtet. Umb magnifique
zuſeyn/ iſts nicht einmal genug/ daß man
groſſe Guͤter habe/ wann nicht auch der
Stand mit uͤberein ſtimmet. Ein Menſch
von geringer Geburt/ der in weniger Zeit
viel Reichthum geſammlet/ wird ſich vor-
nehmer Leute Spott/ und ſeines gleichen
Neyd uͤber den Halß ziehen/ wann er ſich
erkuͤhnet einen Pallaſt zu ſeiner Wohnung
auffzurichten. Machiavell da er erzehlet von
einem Printzen/ deſſen Herrſchafften nicht
gar zu anſehnlich waren/ ſchertzet uͤber dem
Wercke/ ſo er ſich unterfangen/ einen Platz
von groſſem Raume zubefeſtigen/ und
ſagt/ daß er alle ſeine Unterthanen
wuͤrde muͤſſen zur Beſatzung hin-
ein legen.
Von der Großmuͤthigkeit welches eine
praͤchtige Tugend iſt/ wollen wir handeln/
wann wir vom Kriege reden werden/ all-
dieweilen man im Kriege mehr/ als an-
derſtwo/ großmuͤthige Leute anzu-
treffen pfleget.
[35]
Von der Sanfftmůthigkeit.
DJe Sanfftmuͤthigkeit iſt eine Tu-
gend/ ſo dem Zorn ein Maß giebt.
Allein die Urthels-Krafft muß uns an die
Hand geben/ auff welche Art man ihn umb-
ſchraͤncken muͤſſe/ nach den Umbſtaͤnden der
Zeiten und der Perſonen.
Ein Printz muß ſich eben ſo wenig in der
Sanfftmuth/ als in der Grauſamkeit ver-
hauen. Wann das letztere von dieſen La-
ſtern ihm ſeiner Unterthanen Haß uͤber den
Hals ziehet/ kan eine all zugemeine und all-
zugewoͤhnliche Sanfftmuͤthigkeit eben ſo
ſchaͤdliche Wuͤrckungen thun/ weil die
Hoffnung zur Gnade ſehr offt eine Kuͤhn-
heit/ alles zuunterfangen/ gebuͤret.
Wer ſich beleidigen laͤſt/ verdient Belei-
digungen/ ſagt Mr. Corneille; und der
Weltweiſe Seneca ſtimmt mit ein/ daß der/
der alles verzeihet/ eben ſo grauſam ſey/ als
der/ ſo nichts verzeihet. Deßwegen kan
wohl ein Printz/ ohne daß er einen Staats-
Fehler begehet/ die ſonderbaren Beleidi-
gungen/ ſo ihm geſchehen/ durch eine zier-
liche Sanfftmuth verzeihen/ und die Hi-
B 6ſtorie
[36]Der vollkommene
ſtorie hat uns hieruͤber eine unvergleichliche
Antwort von Ludwig XII. hinterlaſſen.
Er war erſt Hertzog von Orleans, und kam
hernach zur Crone nach Carol. VIII. und
als ſeine Geheimſten ihn bereden wolten/
er ſolte ſich raͤchen an denen Perſonen/ ſo
ihm die Wage gehalten hatten/ ehe er zum
Regiment gekommen/ Diß iſt nicht noͤ-
thig/ ſagte er zu ihnen/ daß der Koͤnig
von Franckreich deß Hertzogs von
OrleansBeleidigungen raͤche.
Wann gantze Provintzien auffſtehen/
oder daß gantze Armeen ſich deß Gehor-
ſams ihrer Haͤupter entziehen wollen/ ſo
muß ein Souverain, nachdem er die Rebel-
len wieder unter das Joch gebracht/ zwar
nicht alle ſtraffen/ umb ſich ſelbſt nicht zu-
ſchwaͤchen/ allein er muß auch nicht allen
verzeihen/ und alſo denen Voͤlckern und de-
nen Trouppen eine allzugroſſe Neigung
laſſen/ einem boͤſen Exempel zufolgen. Die
Roͤmer wuſten artlich den zehenden zuneh-
men von den Buͤrgern und von den Sol-
daten/ die ſich einer Rebellion hatten geluͤ-
ſten laſſen; und die Staats-Kluge ſtimmen
hier uͤberein/ daß bey dergleichen Gelegen-
heiten man eine Straffe muͤſſe ergehen laſ-
ſen
[37]Welt-Mann.
ſen uͤber eine kleine Zahl von den Ver-
brechern/ die gleichwol den uͤbrigen allen
einen Schrecken einjage. Deßwegen hat
ein Alter geſagt/ die Straffe muͤſſe von der
Koͤnige Hand kommen/ als der Donner
von der Hand der Goͤtter. Dieſer ſchlaͤgt
nur auff wenig Perſonen zu/ und erſchrecket
nichts deſtoweniger alle die/ ſo ihn entwe-
der ſehen fallen/ oder die nur den Knall dar-
von hoͤren.
Von der Maͤſſigung.
NAchdem wir von den Tugenden ge-
redet haben/ muͤſſen wir noch ſagen/
daß ſie dieſe letzte auch noch in ihrer Geſell-
ſchafft haben muͤſſen. Wann ſie ein
Menſch alle beſaͤſſe/ wuͤrde er damit mehr
Haß/ als Ruhm und Gunſt gewinnen/
wann er ſie den Leuten ſo ruhmredig in
die Augen wolte leuchten laſſen; deßwegen
muß ſeine Beſcheidenheit derſelben
Glantz ein wenig wiſſen zuverbergen. Allein
wann wir genau ſagen wollen was dieſe
Tugend iſt/ wird es eben nicht ſo gar leicht
zuthun ſeyn/ weil Ariſtoteles in ſeiner Be-
ſchreibung ſie ſich gantz anders eingebil-
B 7det
[38]Der vollkommene
det zuhaben ſcheinet/ als wir ſie uns einbil-
den. Er ſagt ſchlecht weg/ daß ſie zwiſchen
einer allzugroſſen Ehrſucht/ und zwiſchen
einer allzugroſſen Abneigung von den Ho-
heiten und Ehren/ mitten inne ſtehe. Und
wie man nicht genau ſagen kan/ wieweit es
vergoͤnnt iſt mit dieſen zwo widrigen Ge-
muͤths-Bewegungen zugehen/ alſo iſt es
auch nicht weniger unmoͤglich die Gren-
tzen/ ſo die Beſcheidenheit umbzircken ſol-
len/ zulegen. Wir koͤnnen bißweilen auff
ſolche Gelegenheiten ſtoſſen/ die uns auff-
blaſen/ und die uns einen Sinn eingeben/
daß wir nach Dingen trachten wornach
wir uns ſonſten nicht pflegen zuſehnen. Ob
ſich nun wohl zu ſolcher Zeit gewiſſe Be-
gierden in uns erregen/ die man bey andern
Gelegenheiten vor unordentlich halten
koͤnte/ ſo ziehen ſie uns doch vielmehr dort
ein Lob zu/ und wo das Gluͤck mitzu-
ſchlaͤgt/ ſo kan man warhafftig wohl auß
einer Ehrſucht/ die man geſcholten haͤtte/
wann ſie einen widrigen Außgang gewon-
nen/ eine herrliche Tugend machen. Weil
ſonſten jederman/ wann er von anderer
Leute Maͤſſigung urtheilen will/ ſich deſſen
bey ſeinem Kopffe Raths erholet/ ſo wird
man
[39]Welt-Mann.
man ſich ſchwerlich hierinnen vergleichen
koͤnnen/ wie man dieſe Tugend gebuͤrlich
zerlegen und ſchaͤtzen muͤſſe. Die Kriegs-
Leute werden ihr nachſagen/ daß ſie der
Abneigung zur Ehren allzu ſehr aͤhnlige.
Wann indeſſen die Philoſophen durch ei-
ne gantz widrige Meinung die Leute zu ei-
ner noch zaͤrtern Maͤſſigung werden bere-
den wollen. Wir koͤnnen derhalben nicht
beſſer thun/ als nochmalen von der Maͤſſi-
gung ſagen/ was wir ſchon an unter-
ſchiedlichen Orten gedacht/ und was wir
nicht allzuviel gedencken koͤnnen/ daß man
nemlich die Tugenden bald ſo bald anders
betrachten muͤſſe/ wornach die Umbſtaͤnde
der Zeiten/ der Oerter/ und der Perſonen
ſich ſo oder anders verhalten. Und warhaff-
tig iſt die Maͤſſigung der Frauen gemeini-
glich weit groͤſſer/ als die Maͤſſigung der
Maͤnner. Ein Kriegs-General iſt gantz
auff andere Weiſe maͤſſig als ein Philo-
ſophe.
Ariſtoteles zehlt auch noch die Leutſeelig-
keit/ die Warheit/ und den erbaren Schertz
unter die Tugenden.
Allein weil wir ohne diß von der Con-
verſation einen kleinen Tractat abfaſſen
muͤſſen/
[40]Der vollkommene
muͤſſen/ als wollen wir davon zureden biß
dorthin verſparen. Jndeſſen wollen wir in
den Gemuͤths-Bewegungen die Verhin-
dernuͤſſen unterſuchen/ die wir auß dem
Wege zuraͤumen haben/ wann wir wollen
zur Tugend wandern/ darneben beſehen die
Huͤlffe/ ſo ſie uns leiſten koͤnnen/ damit
wir auch zu den allerſchwereſten Tugenden
zugelangen vermoͤgen.
Von den Gemuͤths-Bewe-
gungen.
DJeſe Materie iſt von ſoviel Philoſo-
phen ſo weitlaͤufftig außgefuͤhret/ daß
wir nicht noͤthig haben/ uns in einen unend-
lichen Diſcours einzulaſſen. Es iſt/ daͤucht
mich/ allgenug/ wann ich ſoviel erklaͤren
thue/ als mein Vorhaben erfordert. Weil
aber die Liebe die allernatuͤrlichſte und die
allergemeineſte unter den Gemuͤths-Be-
wegungen iſt/ und daß man in den gewoͤhn-
lichen Zuſammenkuͤnfften von ihr alleine
mehr als von den andern allen redet/ ſo
wirds vielleicht nicht ungeraͤumt ſeyn/ daß
wir ſie ein wenig fein wohl rumb nehmen/
wann wir zuvor von den Gemuͤths-Be-
we-
[41]Welt-Mann.
wegungen insgemein werden kuͤrtzlich an-
gefuͤhret haben/ was man darbey nicht zu-
vergeſſen hat.
Die Gemuͤths-Bewegungen/ wie das
Wort lautet/ ſind Regungen der Seelen/
oder wie die Philoſophi reden/ der ſinnlichen
Luſt oder deß Appetits. Sie werden verur-
ſachet von der Einbildung eines guten oder
eines boͤſen/ und verwandeln den Leib
auff unterſchiedliche Art/ wornach die
Dinge/ von denen ſie erweckt werden/ un-
terſchiedlich ſind. Und gewiß hatt man
ſich nicht zuverwundern/ wann der Leib
dieſe ſtarcke Eintruckungen der Seelen
empfindet. Dieſe zwey Theile deß Men-
ſchen ſind ſo enge verknuͤpfft und verkuppelt
unter ſich/ daß ſie beyde nur ein gantzes ma-
chen/ ſo daß wir taͤglich bemercken/ wie das/
ſo die Seele betruͤbt/ den Leib der Geſund-
heit beraubet; gleichwie andern Theils ge-
wiß iſt/ daß die Schmertzen deß Leibes die
Seele in eine Unruhe ſtuͤrtzen/ die recht ſchei-
net abgemeſſen zuſeyn nach dem boͤſen/ ſo
ſie verurſachet.
Die Stoici thun ſehr unrecht/ daß ſie alle
Gemuͤths-Bewegungen/ als laſterhafftig
verdammen/ und daß ſie wollen Seul-
Bil-
[42]Der vollkommene
Bilder auß ſich machen/ damit man ſie ſol-
le vor weiſe halten. Niemand darff uns diß
ſtreittig machen/ daß die Gemuͤths-Bewe-
gungen an ſich ſelbſt weder gut noch boͤſe
ſeyn/ und daß ſie uns entweder nuͤtzlich oder
ſchaͤdlich ſeyn/ wornach wir ſie wohl oder
uͤbel brauchen. So lange als die Seele ſol-
che noch bey ſich/ ſo zuſagen/ im Bauche
hat/ und daß ſie ihr noch nicht in Kopff ge-
ſtiegen ſeyn/ und den Willen auff ihre Sei-
te kriegen/ ſo iſt es gewiß/ daß man ſie we-
der loben noch ſchelten koͤñe/ eben ſo wenig
als beym Viehe. Aber das iſt wahr/ daß ſie
gut oder boͤſe werden/ ſo bald ſich der Wille
zu ihnen geſellet/ und damit auff was gutes
oder auff was boͤſes loß gehet. Die ge-
woͤhnliche Erfahrung zeiget uns/ daß die
wohlgezaͤmte Kuͤhnheit die Tapfferkeit ge-
buͤret/ und daß die Furcht der Klugheit
gute Dienſte thun kan. Wir leſen endlich
in dem achten Capitel von der Stadt Got-
tes/ daß die Frommen ihr Verlangen und
ihre Furcht haben eben wie die Boͤſen/ nur
daß die Frommen verlangen und fuͤrchten
mit Vernunfft/ die Boͤſen aber zur Unzeit/
wornach dieſe und jene den Willen verkehrt
oder richtig haben.
Alſo
[43]Welt-Mann.
Alſo koͤnnen wir ſagen/ daß/ obſchon
dieſe Bewegungen dem Menſchen natuͤr-
lich ſeyn/ es dennoch viel weiſe Leute gibt/ ſo
dieſelben mit guter Art leicht zuſtillen wiſſen.
Sie haben gar helle Augen/ und laſſen ſich/
wann ſie von den Dingen/ die andere ge-
meine Leute entweder bezaubern oder er-
ſchrecken/ urtheilen/ nicht leicht betruͤgen/
und glauben ſicherlich/ daß die meiſten
Dinge nicht der Haare ſind/ daß ſie ihnen
einige Unruhe geben ſolten. Damit wir
nun auch dergleichen Ruhe erlangen moͤ-
gen/ ſo muͤſſen wir zuſehen/ daß wir auch
die Dinge ſo/ wie ſie/ unterſcheiden lernen/
und ſo wir Muͤhe haben eine Bewegung/
die uns ſchaden kan/ in unſern Hertzen zu-
ſtillen/ ſo muͤſſen wir alle Mittel/ umb uns
von derſelben Tyranney zubefreyen/ her-
vor ſuchen.
Wir muͤſſen die ſchaͤdliche Bewegung
durch eine Gegen-Bewegung zuhemmen
uns bearbeitẽ/ und wie jener alte Philoſophus.
alle Abend examiniren/ ob wir nicht den
Tag uͤber die Tugend/ ſo dieſer Gemuͤths-
Bewegung/ die den Meiſter anfaͤngt zu-
ſpielen/ ſchnurſtracks zuwider iſt/ außgeuͤ-
bet haben. Die Vergnuͤgung oder der
Ver-
[44]Der vollkommene
Verdruß/ ſo wir bey uns empfinden wer-
den/ wornach wir werden gehandelt haben/
wird uns anſpornen/ es den andern Tag
beſſer zumachen/ und alſo werden wir end-
lich einẽ Feind/ der umb ſoviel deſto gefaͤhr-
licher iſt/ weil wir ihn ſelbſten in unſerm
Eingeweyde mit uns herumb tragen/ gluͤck-
lich uͤberwinden. Allein laſt ſehen/ ob wir
nicht ſonderbare Mittel vor die ſonderba-
ren Bewegungen/ davon wir handeln
wollen/ außſpuͤren koͤnnen.
Von der Liebe.
ES zweiffelt niemand/ wie bereits ge-
dacht/ daß die Liebe nicht ſolte die aller-
natuͤrlichſte und die allergewoͤhnlichſte Ge-
muͤths-Bewegung ſeyn. Etliche Philoſophi
gehen wohl noch weiter/ und verſichern/
daß ſonſt keine Gemuͤths-Bewegung mehr
ſey als ſie allein. Sie ſagen/ daß ſie bald die-
ſen/ bald jenen Namen annehme/ wornach
die Dinge ſind/ die ſie erregẽ; daß wir nichts
verlangẽ/ als was wir lieben. Daß der Ehr-
geitz nichts andeꝛs als eine Hoheitẽ- und Eh-
ren-Liebe ſey/ wie der Geld-Geitz eine Geld-
Liebe iſt. Ja daß wir auch das/ ſo uns ſcha-
den kan/ auß keiner andern Urſache haſſen/
als
[45]Welt-Mann.
als weil wir unſere eigene Erhaltung lie-
ben. Ob wir nun zwar nach der gebraͤuch-
lichſten Meinung/ unterſchiedliche Ge-
muͤths-Bewegungen zulaſſen/ ſo muß man
doch bekennen/ daß die Liebe niemals allein
ein Hertz beherrſche/ und daß ſie gemeinig-
lich in Geſellſchafft vieler andern ſich be-
finde. Es iſt gar ſeltſam/ daß wir lieben ſol-
ten ohne Verlangen/ ohne Furcht/ ohne
Haß gegen unſere Mit-Buhler/ und ohne
daß wir uns uͤber die/ ſo uns etwan einen
Stein in Weg legen/ nicht erbittern ſolten.
Aber das wunderlichſte an dieſer Bewe-
gung iſt/ daß unendlich viel Menſchen ſie
empfinden/ und daß unter allen dennoch
nicht einer genau weiß/ was ſie vor ein
Ding iſt. Monſieur de la Chambre hat ſehr
zierlich von ihr geredet in den Caracteres des
Paſſions, alſo daß ich hier nicht wiederholen
mag alle Beſchreibungen/ die er erzehlet
und widerlegt hat. Genug iſts vor mich/
daß ich ſeiner Meinung beyfalle/ und mit
ihm bekenne/ daß ein Philoſophus nicht ohne
Vernunfft geſchloſſen/ die Liebe ſey/ ich
weiß nicht was/ ſo da komme/ ich weiß nicht
woher/ und wieder vergehe/ ich weiß
nicht wie.
Mon-
[46]Der vollkommene
Monſieur de Corneille ſagt auch in ſeinen
ſchoͤnen Schrifften an einem Orte:
Jch wil auch nicht allzuweitlaͤufftig er-
zehlen/ was viel groſſe Leute von dieſer Be-
wegung/ davon die Alten einen Gott ge-
machet/ geſagt haben/ ich wil nur gedencken/
was Seneca der Tragoͤdien-Schreibet
ſpricht/ daß der Gott/ ſo der kleineſte unter
allen iſt/ dennoch das groͤſſeſte Reich habe.
Und der Author deß ſinnreichen Geſpraͤchs
zwiſchen der Liebe und der Freund ſchafft/
eroͤffnet ſeine Gedancken hieruͤber noch an-
muͤthiger als Seneca; Er ſagt von der Liebe:
Doch
[47]Welt-Mann.
Jnsgemein wird dafuͤr gehalten/ daß
die Liebe gerne bey den Leuten zu den Fen-
ſtern der Augen hinein ſteige. Ein Author
dieſer Zeit beſchreibet in ſeiner Sitten-Lehre
alle Schliche dieſer Paſſion gar arthig/ und
weiſet/ auff welche Art ſie ſich in die Gemuͤ-
ther einfinde. Wir wollen ſehen/ ob wir in
kurtzen Worten ſagen koͤnnen/ was er von
dieſer Materie/ davon er handelt/ weit-
laͤufftig erzehlen moͤgte/ und erklaͤren/ ſo
gut wir koͤnnen/ wie es zugehe/ umb die
Zeit/ da die Liebe in einem Hertzen herfuͤr-
quillet.
Unzehlig viel Philoſophi haben geglaubet/
daß alle Leiber ſtets kleine Duͤnſte von ſich
ſelbſt außblieſen/ die hernach zu allen Sei-
ten herumb zoͤgen/ und daß dieſes die war-
hafften Abbildungen der Leiber/ von dan-
nen ſie herab gekommen/ waͤren. Die Er-
fahrung zeiget uns diß/ wann wir uns in
einem geglaͤtteten Coͤrper/ ſo nicht durch-
ſcheinend iſt/ beſpiegeln; dann weil er ge-
glaͤttet iſt/ kan unſer Bild darauff hafften/
ohn daß die Ordnung ſeiner Theile durch
einige
[48]Der vollkommene
einige Ungleichheit davon zerbrochen wer-
de: und weil dieſer Coͤrper nicht durch-
ſcheinend iſt/ als prallet unſer Bild gegen
uns ſelbſt wieder zuruͤcke. Alſo wann das
Bild einer lieblichen Perſon entweder
warhafftig/ oder durch eine innerliche Uber-
einſtimmung/ welche auß der Bluts-Ver-
miſchung entſpringet/ anmuthig in die Au-
gen/ ſo es empfangen/ gefallen iſt/ wird
daſſelbe vermittelſt der Seh-Nerven der
Einbildungs-Krafft vorgetragen/ alſo daß
die Geiſter/ ſo in der Einbildungs-Krafft
ihre Wohnung haben/ davon eine liebliche
Bewegung empfinden/ und durch die enge
Correſpondentz/ welche ſie mit denen Gei-
ſtern/ ſo im Hertzen wohnen/ haben/ alſo-
fort dieſelben ihrer Regung theilhafftig
machen.
So wird dann auff dieſe Art die Liebe
gebildet; und wie die Geiſter im Hertzen
noch mehr an der anmuthigen Eintruck-
ung/ davon ſie erreget werden/ Theil haben
wollen/ als ſpuͤren ſie nach derſelben Quelle/
und indem ſie gleichſam einen Auffſtand
machen gegen die Einbildungs-Krafft/ er-
hitzen ſie dieſelbe/ und machen ſie noch emb-
ſiger. Darum kan man mit Mr. de la Cham-
bre
[49]Welt-Mann.
bre ſagen/ daß die Liebe eine Bewegung der
ſinnlichen Begierde ſey/ welche ſich mit dem
Geliebten vereiniget.
Wir ſehen auch/ daß die verliebten in
Abſeyn ihres Geliebteſten in tieffen Gedan-
cken gleichſam verſencket ligen; ſie wiſſen
mit nichts anmuthigers ſich zuunterhalten/
als mit ihren Gedancken/ und ſtrecken ſich
mit ihrer Einbildung nach der Vereini-
gung/ davon wir reden/ mit Gewalt. Aber
wann ſie ſich nicht ermuͤden koͤnnen/ an
die geliebte Perſon zugedencken/ oder ſie an-
zuſehen/ ſo ſie gegenwaͤrtig iſt/ kan man ſa-
gen/ daß/ umb alda ſich deſto maͤchtiger an-
zuhaͤngen/ ſie ſich von allen andern Dingen
loßknuͤpffen. Alſo daß es rathſam iſt/ ein
rechtſchaffener Mann/ der ſein Gluͤck noch
nicht nagelfeſt gemachet/ ſetze ſich ſteiff und
feſte fuͤr/ das Frauenzimmer nicht weiter
zubetrachten/ als ſofern es ſein Gluͤck kan
befoͤrdern helffen. Die jenigen Frauen ſo
bey den Leuten Ehre und Ruhm haben/
muß er denen Klunten/ die auff nichts den-
cken/ als auff ihre Schoͤnheit/ und wie ſie
ſich alle Tage neue Liebhaber zuwege brin-
gen wollen/ allezeit vorziehen.
Umb ſich von der Tyranney einer Paſ-
Cſion,
[50]Der vollkommene
ſion, die ſo ſchaͤdlich iſt/ loß zuwircken/ iſt
kein beſſrer Rath/ als daß man das Kind im
erſten Bad ertraͤncke. Man kan ſich vor
einer Schoͤnheit/ welche uns ein wenig zu-
ſehr anfaͤngt zugefallen/ huͤten; aber wann
man ſie fliehet/ muß man ſich in Verrich-
tung wichtiger Geſchaͤffte einlaſſen. Die
Muſen, ſo ſich auff die freyen Kuͤnſte legen/
Diane, ſo die Jagt treibet/ und Pallas, ſo den
Krieg liebet/ weil ſie die einzigen Goͤttinnen
ſeynd/ die ſich den Geſetzen der Liebe nicht
unterwerffen/ als lehren ſie uns/ daß durch
dergleichen Ubungen wir dem Garn/ in
welches uns gemeiniglich der Muͤſſiggang
einlocket/ entgehen koͤnnen. Vielleicht wird
man wohl ſagen/ daß ein junger Menſch
muͤſſe nothwendig verliebt ſeyn/ und wird
man ſich koͤnnen der Beweißthuͤmer auß
dem Geſpraͤch/ ſo Sarraſin hieruͤber auffge-
ſetzet/ bedienen/ oder den Jtaliaͤniſchen
Taſſo an ziehen/ welcher in der Vorrede ſei-
nes Amyntas, die Liebe alſo redend einfuͤhret:
Ein ſonſt tumm Kaͤlber-Hertz wird ho-
he Sinnen faſſen.
Jch gebe zu/ daß die Liebe wohl gute
Wuͤrckung thun kan/ daß ſie den geitzigen
kan
[51]Welt-Mann.
kan lernen den Geld-Beutel auffknuͤpfen,
daß ſie einen Menſchen/ der ſonſt wed[er]
Geſchick noch Gelencke hat/ galant, herrlic[h]
und tapffer machen kan. Allein man mu[ß]
auch ſagen/ daß dieſe Bewegung mehr boͤ-
ſes als gutes verurſachet. Sie bringet nur
allzuofft den Zwieſpalt unter die beſten
Freunde durch die Eifferſucht. Sie ſoll
machen/ daß einer alles das ſeinige verthut/
was er im Leib und Leben hat. Und gibt
Jupiters Verwandlung in einen Ochſen/
uns dergleichen ſeltſame Veraͤnderungen ſo
wir billig zubefahren haben/ gar weitlaͤuff-
tig zuverſtehen.
Darumb iſt noͤthig/ daß wir einer ſo ge-
faͤhrlichen Paſſion, ehe ſie die Oberhand
nimt/ uns mit Gewalt widerſetzen/ und da-
mit diß gluͤcklich von ſtatten gehe/ muß
man/ wie ich allbereit gedacht/ ſich an ſie
machen/ weil ſie noch zart und ſchwach iſt/
und daß man ſich ja nicht betruͤge/ daß
man ſolchen Neigungen/ ſo holdſelig und
ſuͤß als ſie einem auch im Anfang fuͤrkom-
men koͤnnen/ durchauß nicht ſchmeichele.
Wir muͤſſen uns tapffer mit ihnen herumb
ſchlagen/ und muͤſſen alles/ was ſie bey uns
in eredit bringen wollen/ in argwohn ziehen.
C 2Bib[liſ]
[52]Der vollkommene
Biblis beſchoͤnet die Liebe/ ſo ſie zu ihrem
Bruder Caunus traͤgt/ mit dem Namen der
bruͤderlichen Freundſchafft. Medea verliebet
ſich in Jaſon, und bildet ſich ein/ ſie habe nur
ein ſchlecht Mitleiden mit ſeinem Ungluͤck;
alſo betruͤgen ſie ſich alle beyde/ und ſperren
damit einer Paſſion, ſo ihnen eine empfind-
liche Reue verurſachen wird/ die Thuͤr zur
Seelen Angelweit auff.
Von dem Haß.
NAchdem wir von der Liebe geredet/
und dieſe Paſſion nach erfodernder
Noth erklaͤret/ kan man nunmehro bald
eine andere Paſſion, die jener ſchnurſtracks
zuwider iſt/ erlernen. Wir haſſen ein Ding/
wann ſein Bild einen unanmuͤthigen
Nachdruck in unſere Einbildung thut/
und das die Geiſter/ die es fliehen wollen/
nach dem Hertzen zutreibet. Das Hertz
von ſeiner Seiten ſchlieſſet ſich zuſammen/
umb ſich von einem Dinge/ ſo ihm miß-
faͤllt/ zuentfernen; alſo daß wir ſagen koͤn-
nen/ daß der Haß eine Paſſion iſt/ welche
durch die Einbildung von dem/ das entwe-
der warhafftig/ oder nur dem Augenſchein
nach
[53]Welt-Mann.
nach boͤſe iſt/ erreget wird. Dieſe Gemuͤths-
Bewegung iſt uns nicht weniger noͤthig
als die Liebe/ und iſt gar gewiß/ daß wir
nicht weniger verbunden ſeyn das Boͤſe zu-
haſſen/ als das Gute zulieben. Doch muß
man hiebey einen Unterſcheid machen und
ſagen/ daß wir insgemein die Leute lieben
ſollen/ weil wir mit ihnen durch das Band
der Geſellſchafft und der Aehnlichkeit ver-
einiget ſind/ und daß wir niemals die Per-
ſon/ ſondern allezeit das Boͤſe haſſen ſollen.
Laſſet uns Haß tragen gegẽ das Laſter/ und
Mitleiden mit den laſterhafften Menſchen.
Aber wie der Haß zum wenigſten eben ſo
gewaltig und eben ſo gefaͤhrlich iſt als die
Liebe/ alſo haben wir auch nicht wenigere
Vorſehung zuthun/ umb ihm den Paß in
unſer Gemuͤth und unſere Seele abzu-
ſchneiden. Geſchicht es ja/ daß wir einer
Bewegung/ welche uns natuͤrlich iſt/ als
da ſind die Antipathien, oder welche in an-
ſehnlichen Urſachen gegruͤndet zuſeyn uns
vorkommet/ nichts abgewinnen koͤnnen/
ſo koͤnnen wir uns doch zum wenigſten ſo
verhalten/ als haſſeten wir nicht/ weil ja un-
ſer Thun in unſer Willkuͤhr ſtehet. Dann
endlich koͤnnen wir denn nicht von einem
C 3uns
[54]Der vollkommene
uns gehaͤſſigen Menſchen gutes reden?
Koͤnnen wir ihm nicht zugefallen den Beu-
tel auffthun/ und ihm alle Dienſte leiſten/
ſo ſonſt eine uns liebe Perſon erwarten
koͤnte.
Von dem Verlangen.
DJeſe Paſſion ſpornet uns an/ etwas
gutes/ ſo abweſend iſt/ zuverfolgen.
Eben das Ding ſo in unſerm Hertzen die
Liebe außbruͤten kan/ kan auch alda das
Verlangen erwecken/ mit dieſem kleinen
Unterſchied/ daß das Gute/ auff welches
ſich das Verlangen ziehet/ allezeit abwe-
ſend iſt.
Es iſt uns nichts verdrießlichers/ es iſt
[a]uch nichts daß uns mehr Neyd verurſa-
[c]hen kan/ als die unordentliche Begierden.
Und ob uns ſchon der Ehrgeitz noch ſo glatt
vorkommt/ ſo iſt es doch am beſten/ daß ein
rechtſchaffener Mann einem die Grentzen/
[n]ach ſeinem Stande und nach ſeinem Ver-
[m]oͤgen lege.
Der Durſt nach den Hoheiten kan mit
[d]em Durſt/ der die Waſſerſucht verurſa-
[ch]et/ verglichen werden; jener und dieſer iſt
ſehr
[55]Welt-Mann.
ſehr hitzig/ und zeucht jedweder verdrießliche
Folgerungen nach ſich/ alſo daß man/ umb
ihn zumaͤſſigen/ moͤglichſten Fleiß an-
wenden muß.
Von dem Abſcheu.
DEr Abſcheu iſt eine Gemuͤths-Bewe-
gung/ welche uns treibet/ das Unheil/
ſo uns uͤber dem Kopff ſchwebet/ zumeiden.
Es giebt eben ſoviel Muͤhe ſeinem Abſcheu
einen Zaum anzuhaͤngen/ als ſeinem Ver-
langen; dann offt/ wann wir das/ was uns
gluͤckſelig machen ſoll als ein Ungluͤck flie-
hen/ ſo verlangen wir als ein gutes/ das/
was uns doch ins Elend ſtuͤrtzen ſoll. Das
zukuͤnfftige iſt uns verborgen/ entweder
umb unſern Stoltz zu demuͤthigen/ oder
daß wir uns deſto vollkommener der Goͤtt-
lichen Vorſehung ergeben. Wir haben
meiſtentheils groͤſſern Abſcheu vor der Ar-
muth/ vor dem Schmertzen/ und vor
dem Tod/ als vor allen andern boͤſen Din-
gen/ ſo wir Urſach zufuͤrchten haben. Allein
laſt ſehen/ was wir vor Troſt wohl ſolten
finden koͤnnen/ wann es gleichwohl zum
Verluſt deß Reichthums/ der Geſundheit
C 4und
[56]Der vollkommene
und deß Lebens kommen ſolte. Das probi-
ren wir nur allzu offt/ daß der groſſe Reich-
thum uns ein ſchlaͤffert/ daß er uns in einen
faulen Muͤſſiggang ſtuͤrtzet/ und daß er
nicht allein uns einen Stein in den Weg
leget/ der uns verhindert/ daß wir denen
Wiſſen ſchafften und denen meiſten Tu-
genden nicht ſo fleiſſig/ als es wohl noͤthig
waͤre/ nachjagen koͤnnen/ ſondern er ver-
haͤtzet auch taͤglich Freunde und Anver-
wandte untereinander/ daß ſie ſich ſelbſten
unter ſich nach dem Leben trachten. Man
darff uͤber dieſe Materie nur der alten Roͤ-
mer Proſcriptiones oder Landes-Verweiſun-
gen durch ſehen/ und darneben bemercken/
ob es nicht zu allen Zeiten viel groſſe Maͤn-
ner gehabt/ die ihrem Reichthum den Han-
del freywillig auffgeſaget/ umb ſich einer ſo
ſchweren Laſt zuentladen. Es iſt nicht lan-
ge/ daß ein junger/ wohlgewachſener und
fuͤrtrefflicher Printz/ da er ſeinen unendli-
chen Reichthum gleichſam als durch einen
Blitz in einem Augenblick verzehret ſahe/
bey einer Veraͤnderung/ ſo in ſein Hauß
kam/ denen Perſonen/ welche ihm ihre Un-
luſt uͤber dieſer Begegnung bezeugeten/ als
ein rechtſchaffener groſſer Herr antwortete:
Jch
[57]Welt-Mann.
Jch werde weniger Guͤter haben/ ſagte er/
allein ich werde auch mehr Ruhm erwerben
koͤnnen. Gleichwie ich nun wieder zum
Cadet worden/ hoffe ich/ daß man mir ver-
goͤnnen wird zuthun ſolche Dinge/ deren
man mich vielleicht nicht wuͤrde haben laſ-
ſen unterfangen/ wann man mich als den
einigen Sohn unſers Hauſes betrachtet
haͤtte. Gleichwohl muͤſſen wir bekennen/
daß ſo der Reichthum denen Leuten/ die
ihn nicht zugebrauchen wiſſen/ zuſchicken
und zuſchaffen machet/ er doch viel beytra-
gen kan umb die Tugenden/ welche von
der Armuth nicht koͤnnen zur Welt gebo-
ren werden/ anſehnlich zuuͤben. Darumb
ſoll ein rechtſchaffener Mann/ ohn daß er
ſeine Haußhaͤltigkeit mercken laͤſt/ Sorge
tragen/ daß er die Guͤter/ ſo ihm ſeine Vor-
fahren verlaſſen/ nicht nur erhalten/ ſon-
dern auch durch ſolche Wege/ die ſeiner Ge-
burt und ſeinem Stande nicht nachtheilig
ſind/ vermehren moͤge. Dann endlich ge-
ſchichts nur allzuofft/ daß die Dinge nicht
lange in einem Stande bleiben koͤnnen/
und daß ſie ſich unvermerckt zuruͤcke ziehen/
wann man ſie immer weiter fortzuſchieben
verabſaͤumet. Unter deſſen wil ich gleichwohl
C 5die-
[58]Der vollkommene
dieſer Regul keinen Einſpruch thun/ da
man ſaget/ wir beſitzen den Reichthum bloß
zu dem Ende/ daß wir uns deſſen bedienen
koͤnnen/ und daß wir das Hertz niemal ſo
gar daran haͤngen ſollen/ daß wir ſolten
Verdruß haben/ wann wir ihn verlieren
moͤgten.
Was wir von dem Reichthum geſagt
haben/ kan man auch von Ehren und
Wuͤrden verſtehen.
Betreffende den Schmertz deß Leibes/
ſolten wohl viel Leute mit Montagne befin-
den/ daß er weit unertraͤglicher ſey/ als die
Armuth. Und mag die ſtoltze Meinung der
Stoicorum in ihrem Werth und in ihrem
[U]nwerth verbleiben/ betrachtet doch der
[m]eiſte Theil der Welt denſelben dermaſſen
[a]ls ein groſſes Ubel/ daß man leicht den je-
[ni]gen verzeihet/ die/ umb ſich vor demſelben
[...]s ſichere zubringen/ nichts vergeſſen von
[a]llem/ ſo ſie rechtmaͤſſiger Weiſe und ohne
[...]re Verkleinerung werckſtellig machen
[kö]nnen. So iſt es dann gewiß was ſelt-
[...]ames/ daß ſo wenig Leute dieſer Urſachen
[h]alber ihre Lebens-Art wohl einrichten/
[u]nd daß es im Gegentheil eine unzehliche
[M]enge der jenigen giebt/ die alle Augen-
blick
[59]Welt-Mann.
blick ihre Fehler begehen/ ohn daß ſie ein
Auge ſchluͤgen weder auff die guten Sitten/
die ſie beleidigen/ noch auff die Kranckhei-
ten/ welche ſie folglich zufuͤrchten haben.
Wir koͤnnen keinen groͤſſern Abſcheu fuͤr
irgend einem Dinge auff der Welt haben
als vor dem Tod/ allein ob man den Tod
ſchon das ſchrecklichſte Ding unter allen
ſchrecklichen Dingen nennet/ ſo koͤnnen
wir doch ſagen/ daß er an ſich ſelbſt weder
gut noch boͤſe iſt: Daß er nur den jenigen/
die uͤbel gelebt haben/ ſchrecklich vorkommt/
und daß er denen Perſonen/ die die Augen
ohne Eckel auff ihr vergangenes Thun zu-
ruͤck wenden koͤnnen/ gantz ſuͤſſe ſchmecken
ſoll. Alſo an ſtatt die unterſchiedene Mei-
nungen der Philoſophen wegen deß Tod-
tes anzuziehen/ oder die Unſterblichkeit un-
ſerer Seelen zu diſputiren/ werden wir uns
vergnuͤgen zuſagen/ daß wir unendbrech-
lich verbunden ſeyn/ unſern gantzen Le-
bens-Lauff uͤber/ uns fertig zumachen/ da-
mit wir das/ was wir nothwendig einen
Tag einmal thun muͤſſen/ wohl thun koͤn-
nen. So laſſet uns dann einen bittern
Abſcheu haben vor dem Laſter/ und ein
bruͤnſtig Verlangen nach der Tugend/
C 6ſo
[60]Der vollkommene
ſo daß wir zu beyden Enden niemals nach-
laſſen.
Von der Freude.
DJeſe Paſſion wird von der Genieſſung
deß Guten herfuͤrgebracht/ ſie iſt
gleichſam der Zweck/ wornach die andern
alle zielen/ und wo ſie gantz anmuthig auß-
ruhen. Gleichwohl muͤſſen wir ſagen/ daß
ſie uns offt ſchaͤdlich iſt/ ja noch ſchaͤdlicher
als die Traurigkeit. Jch fuͤhre dem Leibe
ſein Wort nicht/ wegen der Außdehnung
deß Hertzens/ und der Zerſtreuung der
Geiſter/ welches beydes gemeiniglich von
der Freude verurſachet wird: ſondern ich
ſage kuͤhnlich/ daß das Wohlergehen uns
ein groͤſſerer Anſtoß iſt zu Leitung unſers Le-
bens als die Widerwaͤrtigkeit. Jch wil mein
Gutduͤncken mit einer weit und breit ange-
nommenen Meinung nicht unterbauen/ als
welche ſaget/ daß die Widerwaͤrtigkeit uns
den Weg bahne/ ſolche Mittel zuſuchen/
womit wir uns von allem Ubel erloͤſen koͤn-
nen. Jch wil auch nicht ſagen/ daß die
Traurigkeit/ die das Gehirn außtrocknet/
in dem ſie die Geiſter nach dem Hertzen zu-
zie-
[61]Welt-Mann.
ziehet/ uns zu den Verrichtungen deß Gei-
ſtes viel geſchickter machet/ als die Freude/
welche das Gehirn befeuchtet/ indem ſie die
Geiſter dahin treibet. Sondern ich gebe
vor/ nebſt vielen groſſen Leuten/ daß man
bey Wohlergehen eben als eine Sehne
auff dem Bogen nachlaͤſſet/ und bey Be-
ſitzung deß Reichthums und der Ehren/
man die Krafft/ und folgends die Tugend/
ſo man noͤthig hatte umb jene zugewinnen/
plat verliere. Wehe dir Rom/ ſagte ein Al-
ter/ wann man Carthago zerſtoͤret/ gewiß-
lich daß dieſe ſtoltze Africaniſche Stadt/
als der Stadt Rom Mitbuhlerin/ ſi [...]
einer ſtetswaͤhrenden Ubung der Kriegs-
Zucht und allen andern Tugenden erhielte.
Man kan nochmehr ſagen/ daß die Freude
gemeiniglich ohne Geſellſchafft anderer
Gemuͤths-Bewegungen iſt/ weil ſie keiner
Huͤlffe bedarff/ und vergnuͤget iſt/ ſo/ daß
ſie ſich bald verlieret/ und daß ſie die Seele
einſchlaffen laͤſt/ an ſtatt daß ſie ſie auffwe-
cken/ und zur Arbeithalten ſolte. Sie blaͤ-
ſet uns auch ein Vertrauen ein/ welches/
weil es auch dazu hilfft/ daß wir die Vor-
ſehung verabſaͤumen/ uns in die Gefahr
ſetzt/ leicht und unverſehens uͤberfallen zu
C 7wer-
[62]Der vollkommene
werden. Ovidius verſichert/ daß es nicht
ſchwer ſey/ ſelbiges einer Liebſten in das
Hertz zubringen/ zu der Zeit da es fuͤr die
Freude offen ſtehet. Er ſagt auch/ daß die
Stadt Troja zehen gantzer Jahr/ die alle
mit Traurigkeit und Erduldungen außge-
fuͤllet waren/ denen Griechen widerſtunde/
aber daß/ ſobald die oͤffentlichen Freuden-
Mahle angeſtellet wurden/ und ſie keines
Mißtrauens mehr faͤhig war/ ſie/ dieſe groſ-
ſe Machine voll bewapneter Leute/ welche
ihrer gaͤntzlichen Zerſtoͤrung Urſach waren/
zu ſich einnahm.
[De]rowegen ſo iſt es nicht rathſam/ daß
[man ſic]h einer Paſſion ergebe/ die ſo gefaͤhr-
liche Außgaͤnge verurſachen kan/ man muß
ſie maͤſſigen/ und das iſt nicht eben gar zu
ſchwer zuthun/ dieweil es nicht gar zu offt
zuſchlaͤgt/ daß wir eine Freude gantz voll-
kommen rein und ohne den Zuſatz gewiſſer
Umbſtaͤnde/ ſo ſie ein wenig verſauren
koͤnnen/ ſchmecken ſolten.
Sie mag endlich ſo groß ſeyn als ſie wil/
muß man allezeit zuſehen/ daß man ſich
derſelben nicht mercken laſſe/ wann wir koͤn-
nen Nutzen davon haben/ daß andere Leute
ſie nicht mercken. Als Galba gantz gewapnet
gegen
[63]Welt-Mann.
gegen Otto ſeinen Feind und Mitbuhler
umb das Reich/ itzt gleich darinn begriffen
iſt/ daß er mit ihm ins Handgemeng kom-
men wil/ ſiehet er einen Soldaten vor ihn
treten/ der den blutigen Degen noch in der
Hand hat/ und ihn verſichert/ daß er gleich
jetzo Otton niedergeſtoſſen. Gewiß iſts/ daß
das die groͤſte Urſach zur Freude war/ ſo
man Galben haͤtte jemals geben koͤnnen;
und gleichwohl ließ er nicht mercken/ was
eine Zeitung/ die falſch ſeyn kunte/ und die
es auch in der That war/ in ſeinem Hertzen
erwecket hatte/ und vergnuͤgte ſich/ daß er
zu dieſem Soldaten ſagte: Freund/
wer hat dir befohlen ihn nieder zu-
ſtoſſen?
Jederman weiß/ wie ſich Carolus V. an-
ſtellete/ damals als er erfuhr/ daß der Pabſt
Clemens VII. ſein Feind von ſeiner Armee in
dem Schloß S. Angelo belagert war. Er
ließ nicht allein keine Freude/ ſondern viel-
mehr ein Trauren verſpuͤren/ ja er legte die
Trauer an/ und befahl ſeinem Hofe der-
gleichen zuthun. Er ließ oͤffentliche Bet-
Stunden halten fuͤr die Erledigung deß
Pabſts/ und proteſtirte, daß er niemals
Ordre gegeben haͤtte ihn zubelaͤgern. Die-
ſer
[64]Der vollkommene
ſer Streich gedye ihm dahin/ daß er die
Geiſtligkeit/ ſo umb deß Pabſts Befreyung
demuͤthig anhielte/ mit einer abſchlaͤgigen
Antwort verſehen kunte/ und er ſtriche zwey
Millionen 400000. Cronen vor deß
Pabſts Ranzion ein.
Von der Traurigkeit.
DJeſe Paſſion entſpringet von der Ein-
bildung eines gegenwaͤrtigen Ubels/
ſo uns betruͤbet. Sie wircket offt was/ das
der Geſundheit ſchadet/ dann ſie druckt das
Hertz zuſehr/ durch die Geiſter/ welche ſie
dahin ziehet/ ſie ſchwaͤcht/ ſie macht bleich/
vermehret die ſchwartze Galle/ und verzehret
die natuͤrliche Waͤrme. Bißweilen macht
ſie/ daß wir uns ſelbſt zuwider ſeynd/ wann
wir uns von ihr uͤbertaͤuben laſſen/ anſtatt
daß wir ſie durch eine tapffere Gegenwehr
von der Ubermaß abhalten ſolten. Allein
man muß bekennen/ daß ſie weit oͤffters die-
net uns zulehren/ was wir vor ſchlechte
Potentaten ſind/ und zumachen/ daß wir
ein wenig in uns ſelbſt gehen. Uber diß
daß ſie das Gehirn vertrocknet/ und es zu
vernuͤnfftigem Nachſinnen und zu urthei-
len
[65]Welt-Mann.
len geſchickter macht/ wie ſchon geſagt: So
iſt auch gewiß/ daß/ weil ſie macht/ daß wir
das Boͤſe empfinden/ ſie uns treibet Vor-
ſehung zuthun gegen das Ungluͤck/ ſo uns
noch begegnen kan. Ein General/ ſo ein-
mal geſchlagen worden/ iſt gemeiniglich
weit außſehender; und ein Steuermann/
der viel Stuͤrm hat außgeſtanden/ gibt ſich
nicht leicht auß dem Vortheil/ ſo lange ihm
der Wind noch in die Seegel ſtoͤſſet. Gott
hielt das Juͤdiſche Volck auff dem Wege
der Gerechtigkeit nicht beſſer/ als durch die
Plagen. Und der weiſe Mann ſaget/ daß
es beſſer ſey in das Klag-Hauß zugehen/
als in das Hauß der Freuden. Gewißlich
Elend macht uns gelehrter als Wohlerge-
hen/ weil jenes beſſer durchzudruͤcken pfle-
get/ und daß man nicht ſo geſchwind ver-
giſſet/ was man boͤſes außgeſtanden/ als
daß man einige Luſt gekoſtet hat. Ein recht-
ſchaffener und kluger Mann/ da er von ei-
nem unſerer Herrſchafft benachbartem Koͤ-
nige redete/ ſagte/ daß dieſer Printz ein vor-
trefflicher Herr waͤre/ und von groſſen Tu-
genden/ aber daß man auch bekennen muͤ-
ſte/ ſeine Hoffmeiſterinn die Noth haͤtte
nicht wenig beygetragen umb auß ihm ei-
nen
[66]Der vollkommene
nen ſolchen Herrn zumachen. Es iſt eben
deßwegen nicht noͤthig/ daß man ungluͤck-
ſelig ſey/ umb dadurch auffgebracht zuwer-
den/ daß wir beſſer werden als wir ſonſt
ſind. Dieſen Vortheil koͤnnen wir ziehen
auß den Reflexionen, die wir nur uͤber ande-
rer Leute Ungluͤck machen duͤrffen/ und alſo
wird das Exempel den Nutzen ſchaffen/
den wir auß unſrer eigenen Erfahrung
nicht ziehen zuduͤrffen/ uns freuen koͤnnen.
Von der Hoffnung.
DJeſe Gemuͤths-Bewegung wird er-
reget von der Einbildung eines guten
Dinges/ ſo wir erwerben koͤnnen/ wiewohl
nicht ohne groſſe Schwuͤrigkeit. Junge Leu-
te welche mehr Hitze und weniger Erfah-
rung haben als die Alten/ ſind auch gemei-
niglich einbildſamer und mehr unterworf-
fen/ uͤbelgegruͤndete Hoffnungen zufaſſen.
Unterdeſſen habe ich nicht im Sinn in ih-
rem Hertzen die Thuͤr zuverſchlieſſen vor ei-
ner Paſſion, welche tauſenderley gutes zu-
wege bringen kan/ wann ſie ſich nur an et-
was loͤbliches anhaͤnget. Die Hoffnung
legt uns den Schmack deß guten/ lang zu
vor/
[67]Welt-Mann.
vor/ ehe wir es noch bekommen/ auff die
Zunge/ ſie verſuͤſſet alles was in unſerm
Elende am bitterſten iſt/ ſie iſt das letzte
Gut/ ſo von uns ſchwindet/ ja das Gluͤck/
nachdem es uns aller Dinge entbloͤſſet hat/
hinterlaͤſt uns doch noch offt die Hoff-
nung. Sie ſchmeichelt uns mitten in
unſrer Unruhe/ ſie bezaubert unſern Ver-
druß/ und iſt gewiß/ daß ohne ſie wenig
Leute ſich groſſer Thaten unterfangen wuͤr-
den. Allein anſtatt auch/ daß wir von ihr
einige Huͤlffe ſolten zugewarten haben/
ſolte ſie uns wohl ſelbſt bey den Haaren
nach unſerm Verluſt zu ſchleppen/ wann
wir uns ohn Unterſcheid von ihr leiten lieſ-
ſen. Wann im Gegentheil wir nichts als
wichtige und kraͤfftige Hoffnungen zulaſ-
ſen wollen/ ſo muͤſſen wir ohne Gemuͤths-
Bewegung von dem/ das wir hoffen/ ur-
theilen/ und daß es damit recht zugehe/ iſt
es noͤthig/ daß wir in Verlangen und Ge-
luͤſten Maſſe halten. Wofern wir ſo fahren
werden/ werden wir der Klugheit freyere
Hand laſſen/ als den Zufaͤllen/ und ſo wir
bißweilen fehl ſchlagen/ und diß oder je-
nes nicht unterfangen/ ſo ſind wir zum
wenigſten deſto verſicherter/ daß diejenige
ſo
[68]Der vollkommene
ſo wir unterfangen/ ſeinen richtigen Gang
haben werde.
Von der Verzweiffelung.
DJeſe Paſſion koͤmmt von der Einbil-
dung eines abweſenden guten Din-
ges/ welches wir uns nimmermehr zuer-
werben trauen/ wegen der Hindernuͤſſen/ ſo
im Wege ſtehen. Sie machet uns in einem
Anſchlage eben ſo kaltſinnig/ als uns die
Hoffnung erhitzet. Allein es geſchicht offt/
daß/ wann der Zorn der Verzweiffelung
zuhuͤlffe koͤmt/ ein Verzweiffelter mit dop-
pelter Hertzhafftigkeit ficht; wie er ſich fuͤr
verlohren haͤlt/ ſo dencket er auff nichts/ als
wie er dem Feinde ſeine Haut fein theuer
verkauffen wolle/ faͤllt ihn an mit mehrerm
Grimm und mit weniger Behutſamkeit/
als ein andrer/ der/ wann er gedaͤchte zu-
uͤberwinden/ auch dencken wuͤrde ſich zuer-
halten/ niemals haben wuͤrde. Auch muß
man/ ſo viel man mit Ehren kan/ ſich mit
einem Verzweiffelten in ein Fauſtgemenge
nicht einlaſſen/ man muß ihm eine Bruͤcke/
wie man ſagt/ von Golde machen/ umb ihn
zum Abzuge zunoͤthigen/ und iſt im Ge-
gen-
[69]Welt-Mann.
gentheil bißweilen rathſam/ daß ein Ge-
neral die Truppen/ die ſich ſchlagen ſollen
ſoweit verleite/ daß ſie auſſer dem Sieg ſich
retten zukoͤnnen/ verzweiffeln. Die Roͤmer
haben diß Stuͤckgen offt gluͤcklich practicirt,
und zu unſer Zeit gelunge es Graf Moritzen
trefflich wohl vor der Nieuportiſchen
Schlacht. Er ſtellete ſeine Armee auff dem
Sande im feindlichen Lande in Schlacht-
Ordnung/ und ſchickte die Schiffe in die
tieffe See/ auff daß man deſto tapfferer
fechten muͤſte/ wann ihnen alle Hoffnung
ſich zu retiriren abgeſchnitten waͤre.
Anderntheils erzehlet Plutarchus ein Ex-
empel/ welches genugſam weiſet/ daß man
die Feinde/ mit denen man zuthun hat/ nie-
mals gantz und gar biß auff die Verzweif-
felung drengen ſoll. Er ſagt/ daß die Theſſa-
lier, nachdem ſie mit gewapneter Hand in
Phocide eingefallen/ an ſtatt auff gewoͤhnli-
che Maſſe Krieg zufuͤhren/ oͤffentlich prote-
ſtiret, daß ſie niemand wolten quartier ge-
ben; daß ſie beſchloſſen haͤtten alle die jeni-
gen/ denen das Alter die Waffen in die
Haͤnde giebt/ in die Pfanne zuhauen/ die
Weiber aber und Kinder vor Sclaven mit
ſich weg zufuͤhren. Das Phocidiſche Volck/
weil
[70]Der vollkommene
weil es ſahe/ daß es jenem nicht genug wi-
derſtehen konte/ wolte ihnen zum wenigſten
einen blutigen Krieg uͤberlaſſen; daher einer
von ihren Kriegs-Haͤuptern/ Daiphantes ge-
nennet/ vorſchlug/ man ſolte die Theſſalier
grimmig anfallen/ die Weiber aber und die
Kinder ſolte man in einer Wagenburg
und von leichtbrennenden Materien einge-
ſchloſſen laſſen/ welches ſie anſtecken ſolten/
ſo bald ſie wuͤrden Zeitung von ihrer Nie-
derlag erhalten. Die Phocidiſche Frauen
lieſſen ſich dieſe Reſolution gefallen/ imglei-
chen die Kinder von ihrer Seiten willigten
darein/ und hub man an/ den jenigen/ der
ſie darauff gebracht/ oͤffentlich zuloben.
Nachdem nun alle Mannſchafft/ ſo den
Degen fuͤhren kunte/ herauß gezogen/ fielen
ſie mit ſolcher Ungeſtuͤm die Feinde an/ daß
ſie denſelben erſt eine Verſtaunung verur-
ſachten/ hernach aber ſie uͤbern Hauffen
wurffen/ und einen herrlichen Sieg von
ihnen weg trugen/ welcher hernach von den
Griechen der verzweiffelte Sieg genennet
ward.
Allein ehe wir zu einer andern Materie
ſchreiten/ ſo laſſet uns zwey kleine Stuͤck-
gen bemercken/ doch mehr auß Curieuſitaͤt/
als
[71]Welt-Mann.
als wegen der Sitten. Man wird vielleicht
ſagen/ daß ich mich in der Beſchreibung
der Verzweiffelung ein wenig verſehen/
weil ich geſaget/ daß ſie ſich auff was gutes
bezoͤge/ welches man ſich nicht trauete zuer-
langen; An ſtatt daß ich ſolte ſagen/ es
ſcheine/ daß die Verzweiffelung ſich beziehe
auff etwas boͤſes/ welches man ſich nicht
trauet zuuͤberwinden. Aber es iſt leicht zu
antworten/ daß die zwey Meinungen in
unterſchiedlichen Worten einerley ſagen.
Ein Krancker/ den die Aertzte verlaſſen/
zielet mit ſeiner Verzweiffelung nicht auff
die Kranckheit/ ſondern auff die Geſund-
heit/ welche er betrachtet als etwas gutes/
welches er ſich zuerlangen nicht trauet.
Man kan auch ſagen/ daß es natuͤrlicher
iſt/ Furcht und Hoffnung einander entge-
gen ſetzen/ als Verzweiffelung und Hoff-
nung; und ich bekenne/ daß die Freyheit der
Converſation ſolches wohl zulaͤſt. Allein/
nicht wann man genau von der Sache re-
den wil. Jn warheit wir ſehen/ daß nicht
allein die Furcht der Hoffnung nicht ſtracks
entgegẽ geſetzet wird/ ſondern auch daß dieſe
zwo Paſſiones ſich faſt ſtets unter einem Da-
che bey einander einfinden; an ſtatt daß
die
[72]Der vollkommene
die Verzweiffelung ſich unſerer Seelen
nicht eher bemeiſtert/ biß daß die Hoffnung
gaͤntzlich darauß verbannet iſt.
Von der Kuͤhnheit.
DJe Kuͤhnheit iſt die Bewegung einer
Seelen/ die einen Anfall an etwas
boͤſes thut/ gegen welches ſie wil ſtreiten und
das ſie auch dencket zuuͤberwinden. Dieſe
Paſſion hat diß abſonderlich an ſich/ daß
ſie die Geiſter auff das euſſerliche anſpor-
net/ umb etwas boͤſes/ ſo ſie anfallen wil/ zu
empfahen/ und dem gehet ſie weiter oder
weniger entgegen/ wornach ſie es vor gut
anſiehet/ und verhaͤlt ſich hierin als die
Krieges-Haͤupter/ welche/ umb mit dem
Feinde zutreffen/ mehr oder weniger fort-
rucken/ wornach ſie es noͤthig erachten.
Wir koͤnnen ſagen/ daß die Kuͤhnheit alle
andere Gemuͤths-Bewegungen beſeelet/
ohne ihr wuͤrden wir in der Seele nichts
als gantz matte Bewegungen haben: das
iſt die/ welche die Helden macht; aber das
iſt auch die/ die zu groſſen Ubelthaten leitet.
Die Perſonen/ in welchen dieſe tapffere Paſ-
ſion herrſchet/ keñet man bald unter andern/
die
[73]Welt-Mann.
die davon nicht begeiſtert ſind. Ein kuͤhner
Mann traͤgt die Hoheit im Geſicht gepraͤ-
get und in allen ſeinen Gebaͤrden herumb/
die Ernſthafftigkeit ſiehet ihm zu den Au-
gen herauß/ und leuchtet auß ſeinen Tha-
ten/ er gehet denen gefaͤhrlichen Gelegen-
heiten getroſt unter die Augen/ und dencket
nicht ſo wohl/ wie er die Gefahr meiden/ als
wie er ſie uͤberwinden wil. Er redet wenig
und thut viel/ aber was er thut/ das thut er
oͤffentlich/ und haͤlt die heimlichſten Strei-
che und die Verſtellungen vor Mittel/ die
ſeiner Hertzhafftigkeit nicht anſtehen.
Die Vollbluͤtigẽ ſind meiſtentheils kuͤh-
ner als die andern/ weil ſie mehr Hitze ha-
ben. Auch hat man bemercket/ daß die Nor-
diſchen Voͤlcker viel tapfferer ſeynd als die
Suͤdiſchẽ. Es iſt nicht ohn/ daß dieſe letztere
nicht auch offt Feuer fangen ſolten wegen
der gelben Galle/ ſo in ihnen die Oberhand
hat. Aber wie dieſe gelbe Galle mit der
ſchwartzen vermiſchet iſt/ ſo ſind die Suͤdi-
ſchen Voͤlcker gemeiniglich ſehr klug/ und
fuͤrchten die Gefahr/ ſehen derſelben auch
nicht gar zukuͤhnlich in die Augen/ es ſey
dann/ daß ſie von einer Begierde ſich zuraͤ-
chen darzu auffgemuntert werden. Es gibt
Dnoch
[74]Der vollkommene
noch andere Paſſiones, die die Kuͤhnheit auch
wohl in einem furchtſamen Hertzen erwe-
cken koͤnnen. Die Liebe/ der Ehrgeitz/ die
Schamhafftigkeit/ ja ſo gar die Furcht
weiſen uns deſſen davon taͤgliche Exempel.
Man ſiehet auch bißweilen/ daß zwey
Laſterhaffte Paſſionen, wann ſie ſich in einer-
ley Hertzen in Geſellſchafft finden/ ſich un-
ter einander verbeſſern/ und eine ſcheinbare
Tugend darſtellen koͤnnen. Ein furchtſa-
mer und ehrgeitziger Menſch kan ſich herr-
licher Dinge unterfangen/ mit ſolcher
Manier, die jederman/ ſo nicht biß auff die
warhaffte Urſachen ſeiner Thaten durch-
dringen kan/ vor loͤblich achten wird.
Dann die Hitze ſeines Ehrgeitzes/ welche
nothwendig ein Theil ſeiner Furcht zer-
ſtreuet/ kan ihn kuͤhne machen/ da in deſſen
die Hitze ſeiner Begierden von der Kaͤlte
ſeiner Furcht kan gedaͤmpffet werden. Alſo
begiebt ſich in dieſen Gelegenheiten faſt der-
gleichen/ als Auſonius erzehlet: Er ſaget/ daß
eine Frau/ welche ihrem Mann von Her-
tzen gern das ewige Leben gegoͤnnet haͤtte/
ihm darzu zuhelffen das allerſtaͤrckeſte
Gifft/ ſo ſie finden konte/ herbey brachte:
Allein weil ſie noch fuͤrchtete/ daß diß Gifft
ſeine Wuͤrckung nicht ſo bald als ſie wohl
zu
[75]Welt-Mann.
zu dieſem Vorhaben wuͤnſchete/ thun moͤg-
te/ ſchaffte ſie noch eines an die Hand/
welches auch ſehr hefftig war/ und nachdem
ſie eines mit dem andern wohl vermiſchet/
ließ ſie es ihrem Mann hinterſchlucken; a-
ber weil die Beſchaffenheiten dieſer beyden
Giffte ſich gegeneinander widerlich be-
fanden/ ſo diente eines dem andern vor ein
Gegen-Gifft/ und retteten alſo dieſem
Menſchen das Leben/ welcher geſtorben waͤ-
re/ wann ſeine Frau nur halb ſo unmenſch-
lich geweſen waͤre/ als ſie war. So laſt uns
dann gegen eine allzuhefftige Paſſion eine
andere widerige Paſſion zuhuͤlffe ruffen/ und
derſelben nachdruͤcklich uns bedienen/ ohne
daß wir uns gegen die Bewegung/ die
uns gefaͤllt/ und die uns dennoch ſchadet/
im geringſten einlaſſen.
Die Leute/ die der Gefahr/ ſo ſie nicht
kennen/ unter die Augen gehen/ kan man
nicht kuͤhn heiſſen. Ein Blinder/ der ge-
rade gegen das Mundloch eines Geſchuͤ-
zes/ welches man loͤſen will/ zugehet/ ver-
dienet mehr Mitleiden als Lob/ weil es gar
gewiß iſt/ daß die warhaffte Kuͤhnheit dar-
in beſtehet/ daß man der Gefahr nicht nur
ohne Furcht/ ſondern auch mit einem Ver-
trauen in die Augen ſiehet/ und daß man ſie
D 2ent-
[76]Der vollkommene
entweder uͤberwinden/ oder daß man mit
Ehren ſterben wil.
Laſt uns doch auß bloſſer Curioſitaͤt/ ehe
wir dieſe Materie ſchlieſſen/ unterſuchen/
ob man mit guter Vernunfft/ wann man
von einem kuͤhnen Mann redet/ ſagen
kan/ daß er ein groß Hertz habe. Die ge-
meineſte Meinung iſt/ daß die Thiere/
welche nach proportion deß Leibes ein klein
Hertz haben/ gemeiniglich die hertzhaffteſten
ſeynd/ nicht nur darum/ weil man bemercket
hat/ daß der Leu und der Hund/ als ſehr
kuͤhne Thiere viel ein kleiner Hertz haben
als der Hiſch und der Haſe; ſondern auch
weil es gewiß iſt/ daß die Hitze und die
Geiſter in einem kleinen Hertzen mehr
Macht haben muͤſſen/ weil ſie ſich darin
beſſer vereiniget befinden.
Nichts deſtoweniger kan man ſagen/
daß diß ſo zuverſtehen ſey/ wann man dieſe
Arth Thiere mit jener Arth vergleichet/ und
nicht/ wann man dieſe Thiere gegen jene
von einerley Arth vergleichet. Gewißlich
kan man wohl ſagen daß der Leu und der
Hund/ als welche ein klein Hertz haben/
hertzhafftiger ſind als der Hirſch und der
Haſe/ die ein groß Hertz haben. Allein ich
glaube
[77]Welt-Mann.
glaube nicht/ daß ein Leue der ein kleiner
Hertz hat als ein ander Leu/ kuͤhner ſey.
Alſo daß man kan ſagen/ dieſe Art zure-
den/ Der Mann hat ein groß Hertze/
ſey nicht uͤbel gegruͤndet; man hat noch
darzu ſehr offt bemercket/ daß die Leute/ ſo
eine breite Bruſt haben/ auch ſehr hertzhaff-
tig ſind/ und das iſt gewiß/ daß ein
Menſch/ der eine breite Bruſt hat/ auch ein
groß Hertz hat.
So kommt dann die Hertzhafftigkeit
nicht von der Groͤſſe/ noch von deꝛ Kleine deß
Hertzens/ ſondern von der Menge der Hitze
und der Geiſter/ ſo von der Blutmiſchung
entſpringet. Ein klein Hertz mit Geiſtern
wohl angefuͤllet/ wird mehr Kuͤhnheit ver-
urſachen/ als ein groß Hertz/ daß deren ent-
bloͤſſet iſt; Aber wann das groſſe Hertz eben
ſowohl damit angefuͤllet iſt/ als das kleine/
wird es ohne Zweiffel auch viel kuͤhner ſeyn.
Dieſer natuͤrliche Beweißthum iſt meines
Erachtens gut/ wann man von den Thie-
ren insgemein redet. Allein was den Men-
ſchen belanget/ kan man ſagen/ daß viel
Dinge darzu helffen/ daß er hertzhafftig
wird. Wir haben ſchon geſagt/ daß der
Ehrgeitz/ die Liebe/ die Hoffnung/ ja ſo gar
D 3die
[78]Der vollkommene
die Verzweiffelung ihm eine Kuͤhnheit bey-
bringen koͤnnen; und wir koͤnnen noch
mehr ſagen/ daß ſeine Kuͤhnheit mehr auß
der Einbildung/ als auß dem Hertzen ent-
ſpringe. Die Meinungen die er hat entwe-
der vor die Ehre oder gegen die Unehre/
weil ſie ihn taͤglich darzu bringet daß er den
Tod verachtet/ ſind deſſen eine klare Probe.
Und die Unſinnigkeit/ welche einen von
Natur furchtſamen Menſchen ſo weit lei-
tet/ daß er ſich ſelbſt kecklich das Leben nim-
met/ laͤſt uns gantz nicht mehr daran
zweiffeln.
Von der Furcht.
DJeſe Gemuͤths-Bewegung wird ge-
zeuget võ der Einbildung eines Ubels/
ſo man ſchwerlich meiden kan. Sie ziehet
die Geiſter zuruͤck nach dem Hertzen/ ent-
weder auff daß ſie es ſtaͤrcken/ oder daß ſie
ſich allda verſtecken/ als in der Mitte eines
belaͤgerten Platzes/ alſo/ daß man ſich nicht
verwundern darff/ wann Geſicht/ Arm
und Beine davon verlaſſen werden/ dar-
auff eine blaſſe Farbe und ein Zittern/ als
gewoͤhnliche Wirckungen der Furcht/ fol-
gen.
[79]Welt-Mann.
gen. Sie kan auch deren noch wohl andere
zur Welt bringen/ die uns gutes thun/ in-
dem ſie uns dahin leiten/ daß wir gegen
das Boͤſe/ ſo uns uͤber dem Kopffe ſchwe-
bet/ vorbauen; ja wir koͤnnen ſagen/ daß/
wann ſie thaͤte/ wir uns gar zuofft/ und
mit allzugroſſer Dumkuͤhnheit in die Ge-
fahr ſtuͤrtzen wuͤrden.
Die klugen Leute ſind furchtſamer als
die viehiſchen/ dieweil ſie die Urſachen/ ſo zu-
fuͤrchten ſeynd/ beſſer entdecken. Dem Au-
genſchein/ der ihnen ſchmeicheln kan/ trau-
en ſie weniger/ weil ſie die Abwechſelungen/
welche man Urſach zufuͤrchten hat/ beſſer
kennen. Auch ſehen wir/ daß die Suͤdiſchen
Voͤlcker/ die alten und die nuͤchternen Leu-
te/ wie ſie geſcheueter ſeynd/ als die Nordi-
ſchen Voͤlcker/ als die jungen Leute und als
die trunckene/ alſo auch gemeiniglich vor-
ſichtiger und weniger kuͤhne ſind. Eine
maͤſſige Furcht kan denen Perſonen/ die in
hohen Verrichtungen ſitzen/ oder die
Kriegs-Heere commandiren, trefflich zuſtat-
ten kommen. Allein wann dieſe Furcht die
Maſſe uͤberſchritte/ wuͤrde ſie mehr ſchaͤdlich
ſeyn/ als die aͤuſſerſte Kuͤhnheit/ weil es weit
ſchwerer iſt/ der Furchtſamkeit ein Hertz
D 4ein-
[80]Der vollkommene
einſprechen/ als die Kuͤhnheit maͤſſigen:
Denn wir ſehen taͤglich/ daß es weniger
Muͤhe giebt eine hitzige Armee/ die zum
Treffen eilet/ zuruͤck zuhalten/ als erſchreckte
Truppen wieder zuverſichern.
Jch will hier nicht reden von der Furcht
deß Todes/ nach dem ich davon geſagt/ da
ich von dem Abſcheu handelte/ allein ich wil
eines andern ſchreckens/ welches auch nicht
mehr dann allzugroß iſt/ gedencken. Das
iſt das jenige/ welches von dem Aberglau-
ben gezeuget wird; ohne die Jrrthuͤmer/
welche die Ruhe der Seelen zerſtoͤren koͤn-
nen/ anzuziehen/ darff ich nur ſagen/ daß
eine ſchlechte Wirckung der Natur ſehr offt
gantzen Armeen und gantzen Voͤlckern eine
Furcht einzujagen vermocht. Eine Finſter-
nuͤß/ ein Erdbeben/ eine abſcheuliche Ge-
burt/ werden eine unmenſchliche Menge
Menſchen erſchrecken koͤnnen. Und gleich-
wohl wird ein Mann/ ſo deren warhaffte
Urſache weiß/ nicht allein ſich nicht davor
fuͤrchten/ ſondern auch noch diejenigen Per-
ſonen/ ſo unter ſeinem Commando ſtehen/
mit Geſchickligkeit wieder wiſſen zum
Stande zubringen.
Ein General zu alten Zeiten wolte/ umb
zu-
[81]Welt-Mann.
zuvermeiden daß er mit einem allzuſtarcke[n]
Feinde nicht durffte in ein Hand-Gemen-
ge gerathen/ ſich bey Nacht zuruͤck ziehen/
da eben eine Mond-Finſternuͤß dazu kam/
und einen ſchrecken in ſeine Armee brachte/
als welche ſich einbildete/ daß die Goͤtter ſie
vertilgen wolten/ indem ſie ihnen den Weg/
den ſie erreichen ſolten/ verſteckten. Der
General war klug/ und dieſen Schrecken
ihnen zuvertreiben/ gedachte er nicht denen
erſchrockenen Soldaten beyzubringen/
daß dieſe Finſternuͤß eine Wirckung der
Natur waͤre; ſondern er kehrete ihren Aber-
glauben zu ſeinem Nutzen umb/ und ſagte:
Die Goͤtter ſorgeten ſichtbarlich fuͤr ihre
Erhaltung/ weil ſie den Erdboden mit
Finſternuͤß bedeckten/ umb ihre Retirade zu
beſchleunigen/ und gegen die Feinde zuver-
ſichern.
Von dem Zorn.
DJeſe Paſſion entſpringet von der Ein-
bildung eines gegenwaͤrtigen Ubels/
daran wir uns raͤchen wollen. Sie hetzet
die Geiſter eben ſowohl an/ als die Kuͤhn-
heit/ jedoch mit dieſem Unterſcheid/ daß
D 5die
[82]Der vollkommene
die Kuͤhnheit das Boͤſe bloß anfaͤllt umb
es zuuͤberwinden. Der Zorn aber betrach-
tet es/ als die Wirckung einer Urſache/ an
welcher er ſich raͤchen will.
Dieſe Paſſion iſt gemeiniglich mit ſoviel
andern vermiſchet/ daß ihre Merckmale
und ihre Wirckungen nach der unterſchied-
lichen Bewegung unterſchiedlich ſind. Der
Schmertz/ der Haß/ die Hoffnung/ die
Verzweiffelung/ die Furcht und die Kuͤhn-
heit machen einen Menſchen im Zorn ent-
weder erroͤthen oder erblaſſen/ vermehren
oder verringern die Ungeſtuͤmigkeit ihrer
Bewegungen/ wornach alle dieſe unter-
ſchiedene Gemuͤths-Bewegungen ihn
treiben.
Darumb faſſe ein kluger Menſch ja kei-
nen Entſchluß/ ſo lang er empfindet/ daß
er von einer ſo hefftigen Gemuͤths-Bewe-
gung eingenommen iſt. Alle Anſchlaͤge/
welche man bey ſolchem Zuſtande bildet/
ſollen argwoͤhnlich ſeyn/ dieweil man die
Dinge nicht anderſt anſiehet/ als durch ei-
nen Rauch/ der ſie vergroͤſſert/ oder der ſie
verſtellet. Als Plato mit einem von ſeinen
Sclaven Haͤndel bekam/ Ha wie wolte ich
dich laſſen hauen/ ſagte er zu ihm/ wann
ich
[83]Welt-Mann.
ich nicht zornig waͤre. Ja Xenoph. gehet
noch weiter/ und wil nicht einmal/ daß
wir unſere Pferde im Zorn peitſchen
ſollen.
Die Geſetze haben kluͤglich verboten/ daß
niemand ſich ſelbſt raͤchen ſolle/ weil es gar
gewiß iſt/ daß er in der Rache keine Maſſe
wuͤrde zuhalten wiſſen/ indem der Zorn
ihm die Beleidigungen weit groͤſſer vorbil-
det/ als ſie in der That nicht ſeynd. Der
groſſe Theodoſius hatte gar verordnet/ daß
man kein Urtheil/ ſo eine Straffe mit ſich
braͤchte/ eher exequiren ſolte/ als einen Mo-
nath hernach/ nachdem es geſprochen/ da-
mit die Richter Zeit haͤtten es zuaͤndern/
wann ſie es etwann damals/ als ſie es gege-
ben/ von einem Zorn waͤren eingenommen
geweſen. Dieſe hitzige und unbedachtſame
Gemuͤths-Bewegung verleitet uns nicht
allein zu uͤbermaͤſſiger Rache/ ſondern ſie
verblendet uns auch gemeiniglich/ wann
wir am meiſten noͤthig haben die Augen
auffzuſperren/ umb die Mittel dadurch wir
uns raͤchen wollen/ zuerwaͤhlen; uͤber diß
daß der Haß/ der ſich ſo gar oͤffentlich ſehen
laͤſſet/ unſern Feinden platz giebt ſich gegen
uns zuverwahren.
D 6Einer
[84]Der vollkommene
Einer von den Alten will nicht/ daß ei[n]
Kriegs-General ſich laſſe vom Zorn ein-
nehmen/ dieweil er mehr mit dem Kopffe/
als mit dem Arme zufechten hat; und Titus
Livius bemercket ſehr nach dencklich/ daß der
erſte Sabiniſche Krieg umb ſo viel deſto ge-
faͤhrlicher geweſen/ als weniger der Feind
darin ichtwas auß Zorn gethan.
Wir ſehen offt genug auß der Erfah-
rung/ daß der Zorn gemeiniglich ſich der
ſchwachen Leute bemeiſtert/ gleich als wolte
er denen zu Huͤlffe kommen/ die am meiſten
noͤthig haͤtten von ihm begeiſtert zuwerden;
die Weiber fangen eher Zorn als die Maͤn-
ner/ die Krancken eher als die Geſunden/
und die Alten eher als die Juͤngere. Wir
ſehen auch daß die Leute/ ſo einem Laſter
ergeben ſind/ ſich dieſer Paſſion eher zum
Raube laſſen. Ein Wohlluͤſter ſtellet ſich
erzuͤrnet auff alles/ was ſeine Luſt nicht be-
foͤrdert. Ein guter Schmauß-Bruder
kampelt ſich ſtets mit ſeinen Auffwaͤrtern;
und ein Ehrgeitziger dencket auff nichts/
als wie er diejenigen/ ſo ihm Steine in den
Weg legen/ ſtuͤrtzen wolle.
Dieſe Paſſion iſt ſo feurig und ſo blind/
daß ſie uns bißweilen wohl gar auff unbe-
ſeelte
[85]Welt-Mann.
ſeelte Dinge loßhetzet. Wir ſehen in der
Hiſtorie/ daß Xerxes ſich dermaſſen erbit-
terte/ weil die See unter ſeinen Schiffen
ſich etwas unmuths zuſtellen erkuͤhnete/
daß er ſie umb ſich an ihr zuraͤchen/ mit
Ruthen hauen ließ; und wurde der maſſen
vergifftet/ zuſehen/ daß der Berg Athos dem
Zug ſeiner Truppen im Wege ſtund/ daß
er dieſen Berg durchbrechen/ und ſeiner
Armee einen Paß oͤffnen ließ. Das ſchei-
net unglaublich genug: unterdeſſen ſehen
wir taͤglich ſolche Dinge/ die faſt eben ſo
frembde ſeynd.
Gewiß/ wann wir vom Zorn eingenom-
men ſind/ und daß wir denſelben uͤber
nichts wiſſen außzulaſſen/ ſo laſſen wir ihn
uͤber uns ſelbſten auß/ und geſchicht nicht
mehr denn allzuofft/ daß wir uns ſelbſt die
Haare außrauffen/ und mit dem Kopff wi-
der die Mauer lauffen.
Gleichwohl muͤſſen mir hierin eins ſeyn/
daß nicht allein der Zorn nicht immer der-
gleichen Schwachheiten herfuͤrbringe/ ſon-
dern daß er bißweilen auch hochzuloben iſt/
und daß die Leute von der hoͤchſten Tugend
deſſelben wohl faͤhig ſind. Wir ſehen in
der Heil. Schrifft/ daß Moſes viel tau-
D 7ſend
[86]Der vollkommene
ſend Goͤtzen-Diener in die Pfanne hauen
laͤſt/ uñ daß der Sohn Gottes die ſo in dem
Tempel Schacherey trieben/ mit Peitſchen
hinauß jagt. Das iſt wahr/ daß der Zorn/
ſo ſich an das Laſter macht/ und die Par-
they deß Himmels haͤlt/ mit dem Namen
deß Eiffers muͤſſe beleget werden/ und daß
die Gemuͤths-Bewegung/ die wir eigent-
lich Zorn nennen/ gemeiniglich nichts als
groſſe Unordnung zuwege bringe. Auch
muͤſſen wir immer befuͤrchten/ was darauß
erfolgen kan/ und/ wie ſie lauter Feuer iſt/
daß ſie durch ein einziges Fuͤncklein eine
groſſe Feuersbrunſt verurſachen kan/ alſo
iſt noͤthig/ daß die Perſonen/ ſo ihr unter-
worffen ſind/ nichts vergeſſen/ umb ihre Ge-
waltthaͤtigkeit zumaͤſſigen. Deßwegen iſt
es rathſam/ mit gutem Bedacht und ſo
unpartheyiſch als man kan/ durchzuſuchen/
wer die Perſonen ſind/ die in unſern Gemuͤ-
thern den Zorn erreget haben: wann ſie den
Namen haben/ daß ſie gerechte und ge-
ſcheuete Leute ſind/ ſo werden wir befinden/
daß ſie uns entweder gantz nicht beleidiget
haben/ oder daß/ wann ſie es gethan/ es bloß
geſchehen iſt/ weil wir ſie zuvor beleidiget
hatten; alſo daß es billig iſt/ der Rache ab-
zuſa-
[87]Welt-Mann.
zuſagen/ wir moͤgen auch noch ſo einen ſuͤſ-
ſen Schmack darin finden als wir wollen/
wann man nicht wil/ daß die Beleidigung
von einer Seite zur andern lauffen/ und
alſo nimmer ein Ende nehmen ſoll.
Wofern im Gegentheil die/ uͤber die
wir uns beklagen/ in der Welt vor wenig
vernuͤnfftig gehalten werden/ werden wir
ſelbſt gar nicht vernuͤnfftig ſeyn/ wann wir
begehren/ daß unweiſe Leute weißlich mit
uns verfahren ſollen. Wir ſagen lieber mit
Socrate, daß bey ſolcher Begebenheit ſich
raͤchen eben ſey/ als wann mich ein Pferd
geſchlagen/ und ich daſſelbe mit meinem
Fuſſe wiederſchlagen wolte.
Es iſt auch nicht uneben/ daß man ſich
mit unterſchiedlichen Exempeln der Maͤſſi-
gung verſehe: Wir haben eines vom
Ludov. XII. angezogen/ und wir koͤnten de-
ren noch mehr geben von vielen Printzen.
Allein es wird genug ſeyn/ wann wir einer
beruͤhmten Antwort gedencken/ ſo Philippus
Koͤnig von Macedonien gab/ darneben auch
melden/ was Pericles Stadthalter von
Athen in dergleichen Begebenheit gethan/
welches nicht weniger auß der Hiſtori be-
kandt iſt. Als man Alexanders Vatter
riethe/
[88]Der vollkommene
riethe/ er ſolte einen Kerl/ ſo ſtets uͤbel von
ihm redete/ auß ſeinen Laͤndern wegjagen.
Das laſſe ich wohl bleiben/ antwortete er/
er moͤgte ſonſt gehen/ und ſein Unkraut an
allen Orten außſaͤen.
Pericles betreffend/ ſo weiß man/ daß
einer ſeiner Feinde ihn mit Schmaͤchwor-
ten biß in ſein Hauß verfolgete/ an ſtatt
nun/ daß er ihm antworten/ oder ihn auch
ſtraffen haͤtte koͤnnen/ befahl er einem ſei-
ner Diener/ weil er ſahe/ daß es ſchon Nacht
geworden/ eine Fackel anzuſtecken/ und die-
ſen erbaren Herrn wieder nach Hauſe zu-
leuchten.
Uber die Mittel/ von denen wir alle
Weile geredet/ deucht mich/ daß wirs dem
Philoſopho, deſſen ich allbereit gedacht/ koͤnten
nachthun. Von Natur war er ſehr geneigt
zum Zorn; Allein er unterließ niemals/
zuunterforſchen ehe er ſich zu Bette legte/
ob er den Tag uͤber einer ſo gefaͤhrlichen
Paſſion nicht etwas zuwider gethan haͤtte.
Wann er einige Proben der Sanfftmuͤ-
thigkeit bey Gelegenheit zugeben verſaͤumet
hatte/ ſchalt er ſich deßwegen ſelbſt/ und ver-
ſuchte in ſeinem Hertzen ſolche Bewegun-
gen/
[89]Welt-Mann.
gen/ die denen/ ſo er zubefuͤrchten hatte/ zu
wider waren/ zuerregen.
Von einigen loͤblichen Ge-
muͤths-Bewegungen.
DAs Mitleiden iſt ein Schmertz/ den
wir empfinden uͤber ander Leute Un-
gluͤck. Dieſe Paſſion iſt nicht allein nicht
zuverwerffen/ ſondern im Gegentheil iſt ſie
ſehr nuͤtzlich fuͤr die buͤrgerliche Gefell-
ſchafft/ weil ſie uns anfuͤhren kan/ daß wir
uns untereinander in unſerm Ungluͤck zu
Huͤlffe kommen. Das Ungluͤck/ ſo andern
Leuten begegnet/ erinnert uns/ daß wir auch
koͤnnen ungluͤcklich ſeyn/ und indem es un-
ſern Stoltz demuͤthiget/ macht es uns
leutſeeliger.
Die Schamhafftigkeit iſt eine Furcht
fuͤr der Schande. Dieſe Paſſion ſtehet jun-
gen Leuten beſſer an als alten/ dieweil ein
allbereit vollkommener Mann nichts thun
ſoll/ daruͤber er erroͤthen koͤnne. Unterdeß
obſchon die Schamhafftigkeit zeiget/ daß
der jenige/ der derſelben Liberey im Geſicht
traͤgt/ einen Fehltritt gethan/ oder daß er
einen zuthun fuͤrchte/ unterlaͤſt ſie deßwe-
gen
[90]Der vollkommene
gen nicht loͤblich zuſeyn/ in Betrachtung/
daß ſie eine Wirckung einer guten Natur/
und einer tugendhafften Zuneigung iſt. Es
iſt gewiß/ daß ſie jederman in den Schran-
cken der Schuldigkeit behaͤlt/ und daß wir
nicht von Frauen reden/ die ohne Zweiffel
dieſer Paſſion mehr unterworffen ſind als die
Maͤnner/ ſehen wir alle Tage/ daß die
Schamhafftigkeit den Gehorſam der buͤr-
gerlichen Geſetze ſowohl als die Kriegs-
Zucht befoͤrdert.
Laſt uns doch auß Curioſitaͤt gedencken/
daß/ ob die Schamhafftigkeit wohl eine
Arth von Furcht iſt/ ſie doch nicht unterlaͤſt
die Leute roth zufaͤrben/ da doch die Furcht
gemeiniglich eine blaſſe Farbe mittheilet.
Dieſer Unterſcheid koͤmmt daher/ daß in
der Furcht die Geiſter/ indem ſie ſich zuruͤck
nach dem Hertzen ziehen/ umb ſolches zu-
verſtaͤrcken/ das Geſicht von den ſubtilen
Blutrinnungen/ welche ſie gewohnet ſind
mit ſich fortzuſchleppen/ entbloͤſt laſſen. Jn
der Schamhafftigkeit aber/ als wie wir uns
wolten verſtecken vor Perſonen/ deren Ge-
genwart uns ſolche Verwirrung erwecket/
ſo ſchicket die Natur viel Geiſter in das Ge-
ſicht/ welches der ſichtbarſte Theil iſt/ umb
es
[91]Welt-Mann.
es gleichſam zubedecken mit einem Vor-
hang von ſubtilem Gebluͤt/ auff welchem
die Geiſter dahin ſchwimmen.
Allein es verhaͤlt ſich mit der Scham-
hafftigkeit als wie mit andern Tugenden/
ſie muß nicht gar zuweit gehen/ biß ſie end-
lich Straffe verdienet/ wie es wohl gethan
iſt/ daß ſie nicht dißſeit deß Berges ſtehen
bleibe/ welches das Laſter iſt/ da man den
Sachen zu wenig thut. Dieſer Mangel
der Schamhafftigkeit iſt eigentlich das/
was wir Unverſchaͤmtheit nennen/ und
dieſe Unverſchaͤmtheit iſt ein Miſchmaſch
von Luſt und Kuͤhnheit boͤſes zuthun.
Die Eifferſucht iſt ein Verdruß/ welchen
wir empfinden/ daruͤber/ daß wir die guten
Dinge nicht haben/ die wir bey andern ſe-
hen/ und die wir verlangen und hoffen koͤn-
nen. Dieſe Paſſion iſt loͤblich/ und leitet uns
dahin/ daß wir die Vollkommenheiten/ ſo
uns mangeln/ erwerben. Allein mit dem
Neyd verhaͤlt ſichs nicht alſo/ dieſe Paſſion
iſt ein Schmertz/ den uns die Guͤter/ ſo wir
bey andern ſehen/ verurſachen/ ohne Hoff-
nung/ daß wir dieſelbe erwerben koͤnnen/
alſo daß ein Neydhammel anderer Leute
Wohlergeben nicht ertragen/ noch derglei-
chen
[92]Der vollkommene
chen zubekommen hoffen kan/ und daher[o]
durch einen boßhafften Troſt wuͤnſchet/
daß dieſes Wohlergehen ſich in Wider-
waͤrtigkeit verwandele. Endlich die Eiffer-
ſucht hat ihr Abſehen/ uns biß zu den jeni-
gen/ ſo uͤber uns ſind/ oder auch uͤber ſie zu
erheben: aber der Neid hat kein ander Ver-
langen/ als ſie biß herunter zu uns/ oder
noch gar unter uns zuwerffen.
Die groſſen Leute ſind der erſten von die-
ſen zwoen Paſſionen faͤhig; die andere be-
ruͤhret bloß ein niedriges Gemuͤth. Julius
Cæſar weinet/ auß einer herrlichen Eiffer-
ſucht/ wann er ſiehet/ daß er noch nichts
groſſes verrichtet in dem Alter/ da Alexan-
der ſchon die halbe Welt bezwungen hatte:
Und wann Themiſtocles ſaget/ daß die auff-
gerichtete Zeichen deß Miltiades ihn verhin-
dern/ daß er nicht ſchlaffen koͤñe/ ſo geſchicht
das nicht auß Verdruß zuſehen/ daß ſich
Miltiades einen ſo herrlichen Namen ge-
macht/ ſondern auß einer gewaltigen Be-
gierde/ die er bey ſich empfindet/ Miltiadi an
Ehre und herrlichem Namen gleich zu-
werden.
Deſſen ungeachtet kan die Eifferſucht/
ſo zwiſchen zwenen groſſen Maͤnnern iſt/
wohl
[93]Welt-Mann.
wohl mit ein wenig Neyd angemiſchet ſeyn/
wann etwann dieſe zwene groſſe Manner
Feinde ſind. Scipio und Hannibal conferiren
miteinander nach der Schlacht vor Zama.
Kan man glauben/ daß Hannibal, der wegen
ſo vieler Siege beruͤhmt iſt/ ohne Neyd ei-
nen Roͤmer koͤnnen anſchauen/ der/ nach-
dem er von ihm wieder genoͤthiget nach
Africa zukommen/ ihn zwinget den Frieden
anzunehmen mit den Bedingungen/ die
er beylegen will. Auff der andern Seiten
Scipio, ob er ſchon ſehr Tugendhafftig iſt/
antwortet er doch Hannibaln auff eine Ma-
nier/ die mit ſeiner gewoͤhnlichen Maͤſſi-
gung nicht wohl uͤberein ſtimmete; dann
da ſie von groſſen Generalen redeten/ und
der Carthaginenſer ſich ſtracks nach Alexan-
der und Pyrrhus nennete/ fiel ihm Scipio zor-
nig ins Wort und ſagte/ Wie/ habe ich dich
nicht uͤberwunden?
Wir haben ein Exempel dieſer Zeit/
welches jenem nicht unaͤhnlich ſiehet:
Als eine Dame Graf Moritzen ſehr zuſetzte/
zuſagen/ wer doch der groͤſte General die-
ſer Zeit waͤre/ antwortete er mit gnugſa-
mer Ungedult/ weil er ſich ſelbſt zunen-
nen nicht kuͤhn genug war; daß der Mar-
quis
[94]Der vollkommene
quis de Spinola in der Ordnung der andere
waͤre.
Weil dann nun groſſe Maͤnner nicht
allezeit vom Neyd befreyet ſind/ weil noch
darzu gantze Monarchien und Republiquen
demſelben unterworffen ſind/ iſt es nicht
noͤthig/ daß wir unſer Hertz fleiſſig erfor-
ſchen/ wann wir eine Eifferſucht empfin-
den/ umb von ihr die Bewegung deß Ney-
des gaͤntzlich abzuhalten. Dieſe Paſſion uͤ-
berfaͤllt uns gemeiniglich in Betrachtung
der Perſonen/ die uns am Stande und am
Alter gleich ſind/ die mit uns von einem
Lande/ und mit uns zu einer Zeit leben. Ein
Kriegs-General mag ohne Bewegung ei-
nen Advocaten loben hoͤren. Ein Geiſtlicher
hoͤret gantz ſtille zu/ wann man einen Sol-
daten ruͤhmet: Allein man ſagt in viel
Sprachen/ daß ein Toͤpffer den andern
neydet. Sonſten moͤgen wir wohl ver-
tragen/ daß es in Jndien ſehr reiche Leute
giebt. Allein wann wir ſehen/ daß unſre
Nachbaren reicher ſind/ als wir/ dann gibt
es warhafftig ſchehle Augen. Was den
Unterſcheid der Zeit betrifft/ koͤnnen wir
alle Tage bemercken/ wie wir mit Luſt die
alten Helden und die alten Hochgelehrten
Maͤn-
[95]Welt-Mann.
Maͤnner ruͤhmen/ und daß wir hingegen
einen Eckel bekommen/ wann man die heu-
tigen Gelehrten oder unſere Kriegs-Offici-
rer ruͤhmen wil.
Damit wollen wir dieſe Materie be-
ſchlieſſen/ daß wir ſagen/ der Neyd iſt ſo ein
liederlich verachtet Laſter/ daß niemand
leicht bekennen ſolte/ daß ers am Halſe haͤt-
te/ und daß es die Leute/ ſo damit behafftet
ſeynd/ ſo grauſam peiniget/ daß wir noth-
wendig ſtets muͤſſen auff der Huht ſtehen/
umb ihm die Thuͤr/ wann es in unſer Hertz
wolte/ vor der Naſe zu zuſchlieſſen.
Der Unwille/ ſonſt Indignatio genennet/
iſt ein Schmertz/ den wir empfinden/ wann
wir ſehen/ daß Leuten gutes begegnet/ deſ-
ſen ſie nicht wehrt ſind. Dieſe Paſſion iſt loͤb-
lich/ und das iſt die/ ſo den Tichtern und
den Rednern die Zunge loͤſet/ daß ſie auff
das Laſter/ welches faſt angebetet wird/
donnern/ und vor die Tugend/ ſo man ver-
folget/ ſprechen.
Nach dem wir von allem geredet/ daß die
Tugend/ welche der ſchoͤnſte Schmuck der
Seelen iſt/ betreffen kan/ ſo laſſet uns noch
zu ſehen/ welche Wiſſenſchafften ein recht-
ſchaffener Mann in ſeinem Gemuͤthe ein-
ſamlen
[96]Der vollkommene
ſamlen ſoll. Vor allem andern muß er die
Sitten-Lehre/ die Staats-Klugheit und
die Hiſtorie wiſſen. Er muß mehr davon
wiſſen/ als einer/ der irgend in der Schule
etliche mal mit dergleichen Buͤchern an
Kopff geſchmiſſen worden. Er muß die
wichtigſten/ die zarteſten und die geſtritte-
ſten Knoten wiſſen. Der Hiſtorie muß er
die Zeit-Beſchreibung an die Seite ſetzen.
Und noch noͤthiger muß er auch die Erd-
Beſchreibung beyfuͤgen/ dann uͤber diß/
daß er wiſſen muß/ wo die denckwuͤrdige
Geſchicht/ ſo er erzehlet/ ſich begeben/ kan
man auch ſagen/ daß ſich die Leute ſchaͤmen
ſollen/ wann ſie die Oerter nicht kennen/ die
ſie bewohnen.
Die Hiſtorie unterweiſet durch Exem-
pel/ die ihr niemals mangeln/ uns vorzule-
gen/ und iſt gewiß/ daß geſchehene Dinge
uns tieffer ins Hertze ſincken/ als gemeinig-
lich alle Reguln/ ſo man uns gibt/ indem
die Lehr-Saͤtze ſtets ſo etwas trucknes und
Hoffmeiſteriſches in ſich haben/ das uns
gantz nicht angenehm iſt.
Wer die Hiſtorie aller Voͤlcker von
Grund auß lernen wolte/ der wuͤrde befin-
den/ in was vor einen Abgrund er ſich ge-
ſtuͤrtzet
[97]Welt-Mann.
ſtuͤrtzet haͤtte; gnug iſts daß man davon ei-
nen allgemeinen Entwurff hat. Allein ſo
gut es uns ſeyn kan/ muß man wiſſen/ auff
welche Art die Roͤmer den groͤſſeſten Theil
der Welt bezwungen haben/ und durch
was Mittel man/ ſo zuſagen/ auff den
Schutt ihres Reichs ſo unendlich viel
Herrſchafften auffgebauet.
Man muß wiſſen/ alles/ was denckwuͤr-
diges in der Ottomanniſchen Monarchie
ſeit derſelben Urſprung ſich zugetragen/ und
muß nothwendig ein rechtſchaffener Mann
in der Hiſtorie unſrer Nation alles wiſſen/
was wichtiges bey Kriegen vorlaͤufft/ bey
Friedens-Tractaten/ bey Buͤndnuͤſſen/
bey Erbfaͤllen/ bey Erwerbungen/ bey Ero-
berungen/ ja bey allen denen groͤſſeſten
Haͤuſern deß Reichs.
Was die Mathematiſchen Wiſſen-
ſchafften belanget/ muß er auß dem Grun-
de wiſſen/ alles/ was zur Befeſtigung eines
Platzes dienen kan/ er muß alles wiſſen ab-
zuſtecken/ daß man den Grund-Riß dar-
nach machen kan.
Es iſt auch wohl zuwiſſen was die Re-
chen-Kunſt lehret/ addiren, ſubtrahiren, mul-
tipliciren und dividiren, nicht nur weil es ihm
Ealle
[98]Der vollkommene
alle Augenblick in ſeinen Hauß-Geſchaͤff-
ten dienen kan; ſondern noch darzu dar-
umb/ daß er deſto fertiger und geſchickter
ein Bataillon formiren koͤnne.
Es iſt auch noͤthig/ daß ein rechtſchaffe-
ner Mann von der Rechts-Klugheit einen
Abriß habe/ der ihm zur Staats-Klughei-
dienen kan. So muß er dann nur uͤber-
haupt wiſſen das allerwichtigſte auß den
vornehmſten Geſetzen der Voͤlcker/ und
was in ihren Gewonheiten vor andern zu
beobachten iſt.
Mich deucht/ man muͤſſe ihm auch die
Theologie nicht eben gantz verbieten. Man
muß ihm in dieſer Wiſſenſchafft das jenige
lernen laſſen/ wormit er ſich in ſeiner Reli-
gion verſtaͤrcken kan/ ja man muß ihm die
Beweißthuͤmer daherauß ziehen/ darmit
er das was er vor wahr glaubet/ vertheidi-
gen koͤnne/ auff den Fall/ daß es in ſeiner
Gegenwart ſolle ſtrittig gemacht werden/
durch eine ernſtliche und kurtz-gefaſte Ant-
wort. So wird er den jungen Leuten das
Maul ſtopffen koͤnnen/ die ſich einbilden/
ſie wollen bald Meiſter werden/ da ſie doch
noch nicht einmal Geſellen ſind. Aber bey
ſolchen Gelegenheiten/ muß er ohne Affecti-
rung
[99]Welt-Mann.
rung und ohne Gierigkeit reden/ und nur
als ein Menſch/ der keine Gottloſigkeit
vertragen kan/ und nicht wie ein Prediger/
der ſichs laͤſt ſauer werden/ die Leute zube-
kehren.
Unterdeſſen kan er ſo einem Halb-Ge-
ſellen/ der ſonſt tauſend Wort wuͤrde ge-
macht haben/ mit drey Worten den Mund
ſtopffen: Er wird der Anweſenden Bey-
ſtimmung verdienen; Und daſelbſt/ die
doch nicht ſeiner Meinung ſeynd/ werden
ſich doch nicht unterſtehen ihm zuwider-
ſprechen. Das Frauenzimmer aber/ wel-
ches alles/ ſo wider die Religion laͤufft/ haſ-
ſet/ wird ihm Danck wiſſen/ daß er der ge-
rechten Parthey Beyſtand geleiſtet/ und
wirds nicht an ſich mangeln laſſen/ ihn deß-
wegen hoͤher zuſchaͤtzen.
Was die uͤbrige faſt unendliche Zahl der
Wiſſenſchafften betrifft/ bleib ich bey Farets
Meinung/ die lieber wil/ daß ein rechtſchaf-
fener Mann von vielem ein wenig gekoſtet/
als daß er eine einzige mit Stumpff und
Stiel zu ſich genommen; dann wer nicht
mehr/ dann von einem Dinge reden kan/
der muß gar zu offt ſtille ſchweigen.
Allein diß iſt ſehr nothwendig/ daß ein
E 2recht-
[100]Der vollkommene
rechtſchaffener Mann ſich/ ſo viel an ihm
iſt/ befleiſſige/ daß er wohl reden und wohl
ſchreiben moͤge. Wann er dieſe Kunſt
nicht gluͤcklich lernet/ ſo hat er zuſorgen/
daß er ſich niemals werde koͤnnen ange-
nehm machen/ und daß er ſich nicht darff
einbilden/ zu hohen Verrichtungen gezogen
zuwerden.
Was die Poëſie oder Verß-Macherey
betrifft/ ſo deucht mich/ ein qualificirter
Menſch mag wohl Verſe/ aber ſich zu kei-
nem Poeten machen; gleichwohl muß er
ſich auch nicht allzuſehr drauff legen/ wann
er aber was macht/ ſo muß es Haͤnde und
Fuͤſſe haben.
Was die Exercitien belanget/ ſo muß er
mit Fleiß/ alles/ was man auff Exercitien-
Schulen lehret/ lernen/ und wie ſich die
Edelleute von der Gewonheit und von der
Luſt leicht zu dergleichen Beſchaͤfftigungen
bereden laſſen/ ſo iſts/ deucht mich/ nicht noͤ-
thig/ daß ich ſie hier weitleufftig darzu bitte.
Jch wil nur ſagen/ wie ich bemercket/ daß
die Bereuter einem frey laſſen/ ob er wil das
Kopff-Rennen lernen/ und wer nicht Luſt
darzu hat/ den uͤberſehen ſie. So hab ich
mir doch eingebildet/ man ſolte diß Exerci-
tium
[101]Welt-Mann.
tium nicht darhinden laſſen: Denn uͤber
diß/ daß es bey Gelegenheit ein trefflich An-
ſehen einem zuwege bringen kan/ ſo iſts auch
gewiß/ daß es einen trefflich frey zu Pferde
macht/ alldieweil das unterſchiedliche Ge-
wehr/ deſſen man ſich bedienet/ alle Augen-
blick andere und andere Actions und Poſtu-
ren erfordert.
Diß iſt nun/ meines Erachtens/ genug
nach dem Anſchlag den wir gemacht hat-
ten. Laſſet uns nun ſehen/ wie ſich unſer
rechtſchaffene Mann in dem unruhi-
gen Leben zu Hofe und zu
Felde verhalten
ſoll.
Ende deß Erſten Theils.
[102]
Der rechtſchaffene Mann/
Oder/
Die Mittel zuleben als ein Ehrlicher-
und als ein Welt-Mann.
Andrer Theil.
JCh hab mich wohl tauſendmal
gewundert/ daß ſo unzehlich
viel Autores das Hof-Leben ha-
ben verſchreyen wollen/ und daß
Faret, der ſonſt ſo vernuͤnfftig geſchrieben
hat/ gleichwohl ſo unbedachtſam darvon
geredet/ als irgend ein Menſch haͤtte thun
koͤnnen/ der nur geſtern in die Welt kom-
men waͤre. Warhafftig/ er hat geſagt/ daß
da keiner ſey/ der gutes thue/ oder nicht
wohl einer; daß wann was Gutes da ge-
ſchicht/ es unverſehens geſchehe/ das Boͤſe
aber treibe man als das rechte Handwerck.
Jſts wohl muͤglich/ daß ſo viel vernuͤnfftige
Leute
[103]Welt-Mann.
Leute wollen unrecht ſprechen/ davor daß
man ſie anſehen ſoll/ ſie ſeyen von Ehrgeitz
und von Schmeicheley nicht beflecket/ und
daß ſie ſich bemuͤhen die Neigung/ ſo der
Adel hat/ ſich ſeinem Printzen zunaͤhern/
ihm ſolche auß dem Hertzen zuvertilgen;
wiewohl dieſe Meinung ſehr natuͤrlich/ und
man ſehr vortheilhaffte Folgerungen dar-
auß erwarten koͤnne. Dann endlich iſts ja
von der bloſſen Freygebigkeit deß Printzen/
da die herrlichen Wohlthaten herkommen/
davon rechtſchaffene Leute in einem Tag
ihr Gluͤck machen koͤnnen. Und die Erfah-
rung/ die wir daruͤber alle Augenblick ein-
ziehen/ ſolle meines Erachtens mehr gelten/
als etlicher Schwartzgallichtẽ (Melancho-
liſchen) Nach ſinnungen/ welche die Ruhe
der Einſamkeit dem Tumult eines herrli-
chen Lebens vorziehen.
Allein wie wir eben vor dieſe letztere nicht
ſchreiben/ und daß im Gegentheil wir nicht
geſinnet ſeynd unſere Erinnerungen an an-
dere abzurichten/ als an die/ ſo dieſelben zu
werck zurichten gedencken/ ſo laſt uns nur
ſehen/ auff was fuͤr Art wir einen jungen
Menſchen an einem Printzl. Hof einfuͤh-
ren muͤſſen; ich meine/ mit welchen
E 4Vor-
[104]Der vollkommene
Vorſehungen wir ihn einſchiffen koͤnnen
auff eine See/ welche eben ſo beruͤhmt iſt
durch ihre Schiff-Bruͤche/ als durch ihre
gluͤckliche Schiffungen. Nichts deſtowe-
niger ſchwere ichs keinem zu/ daß die Lehr-
Saͤtze/ die ich gleichſam im fuͤrbeygehen
geben werde/ ohnfehlbar einen ſolchen Fort-
gang ſchaffen koͤnnen/ als man ſich vor-
ſetzt/ wann man ihnen folget. Jch weiß/
daß ein Ungewitter zwey wunderliche
Wirckungen thun kan: deß erfahrneſten
Steuer-Manns Schiff kan es zerſchei-
tern/ und kan hingegen eines ungeſchickten
Fiſchers Schute in den Hafen ſchmeiſſen.
Allein das weiß ich auch/ daß dieſer ohnge-
fehrde Fall deßwegen nicht machen wird/
daß man den Gebrauch deß Compaſſes
verachten/ und eine groſſe Reiſe auff einem
Schiffer-Kahn antreten wird/ dieweil diß
gewiß iſt/ daß man ſeine Hoffnung beſſer
gruͤnden kan auff einem guten Schiffe/
welches mit wohlerfahrnen Schiffleuten
verſehen iſt/ als auff einer barmhertzigen
Chaloupe, welche von einem Kerl geſteuret
wird/ der das erſtemal zu Segel gehet/ und
der weder Wetter noch Wind verſtehet.
Wir wollen nur den Anfang damit ma-
chen/
[105]Welt-Mann.
chen/ daß wir ſagen/ daß man ſich von Tu-
gend und Kunſt nicht allzu wohl koͤnne ver-
ſehen haben/ wann man ſich an einen ſol-
chen Ort begeben wil/ wo der Ehrgeitz und
die Verſtellung nur allzu ſehr herrſchen/ und
wo man alle Tage das Verkehren ſpielen
ſiehet.
Derowegen ſo iſt nothwendig/ daß man
ſich einen Schatz von ehrlicher Froͤmmig-
keit eingeſamlet habe/ davon wir in dem
erſten Theil dieſes Wercks gehandelt/ daß
man ſeine Vernunfft auff den Thron/ und
die Begierden zu ihren Fuͤſſen gebracht ha-
be/ und man nicht allein gelernet/ die war-
haffte Tugenden von den ſcheinbaren ab-
zuſondern/ ſondern daß man auch dieſel-
ben an ſich gebracht/ ungeachtet aller
Schwuͤrigkeiten/ die einem in dieſer Jagt
auffſtoſſen koͤnnen. Allein/ wie die Gewo-
genheit deß Printzen der Zweck iſt/ welchen
man ſich vorſetzet/ wann man ſich ſeiner
Perſon naͤhert/ ſo laſt uns ſehen/ durch
welche Mittel man koͤnne zu einem ſo wich-
tigen Ziel gelangen.
Die jenigen/ ſo von Edlem Stamme
entſproſſen ſind/ haben ohn Zweiffel/ wann
ſie nach Hofe kommen/ einen vortrefflichen
E 5Vor-
[106]Der vollkommene
Vortheil: Allein wann wir uns nun dieſes
Gluͤcks entbloͤſſet ſehen/ ſo ſehe ich doch
nicht/ daß wir eben deßwegen aller Hoff-
nung/ die eine gluͤckſeeligere Geburt ma-
chen kan/ auffſagen muͤſten. Das iſt wohl
wahr/ daß allem Anſehen nach wir mehr
als gemeine Fuͤrtrefflichkeiten an uns ha-
ben muͤſten/ wann uns das adeliche Ge-
bluͤt mangeln ſolte/ und daß nicht anders/
als durch ſonderbare merckwuͤrdige Dien-
ſte/ wir uns einbilden duͤrffen/ daß wir zu
ſolchen Verrichtungen wollen gezogen
werden/ welche viel Leute mit eingeſchlage-
nen Armen erwarten wollen/ nicht anders/
als eine Belohnung/ die nach den herrli-
chen Thaten ihrer Vorfahren ruͤckſtaͤn-
dig iſt. Allein endlich/ wir moͤgen von
einem bekandten Hauſe ſeyn/ oder auß ei-
nem unbekandten Neſte/ ſo muͤſſen wir
doch uns nothwendig einen Beſchuͤtzer
außſehen.
Warhafftig in dem Raum/ welcher
zwiſchen uns und der Perſon deß Printzen
iſt/ iſt ein Patron gleichſam ein Mittelſtuͤck/
welches darzu dienet/ daß zwiſchen dieſen
zwey Enden etlicher maſſen endlich eine
Communication iſt; ich meine/ daß er den
Ruhm
[107]Welt-Mann.
Ruhm unſerer Dienſte biß vor die Ohren
deß Printzen trage/ und daß er von dem
Printzen biß auff uns die Wohlthaten/
welche wir verdienet haben/ herabfloͤſſe.
So muß man dann dieſem Beſchuͤtzer
gefallen/ und wie der Weg/ auff welchein
man ſeine Gunſt gewinnet/ nicht ſehr un-
terſchieden iſt von den Mitteln/ die uns deß
Printzen Gnade zuwege bringen koͤnnen:
So wollen wir hieruͤber etliche Erinnerun-
gen anmercken/ und die Klugheit der Per-
ſonen/ ſo ihnen folgen wollen/ anheim ſtel-
len ſich deren zubedienen/ wann dem Au-
genſchein nach ſie davon einen gluͤcklichen
Fortgang hoffen koͤnnen.
Zuforderſt wollen wir ſagen/ daß die
fleiſſige Auffwartung einem Hoffmann
ſehr noͤthig iſt. Dann uͤber diß daß unſere
Gegenwart dadurch ſtets vor uns ſpricht/
auch zu der Zeit/ da die Beſcheidenheit es
uns auff andere Art zuthun verbeut; ſo
iſt auch gewiß/ daß ein auffwaͤrtiger
Menſch offt zur Hand koͤmt/ daß er einen
Dienſt thun/ und davor auch einige Be-
lohnung empfangen kan. Doch muß man
auch nicht allzu fleiſſig damit ſeyn/ daß man
endlich koͤnte verdrießlich fallen. Und zumal
E 6wann
[108]Der vollkommene
wann ihr noch nicht in deß Printzen enger
Vertrauligkeit ſeyd/ muͤſſet ihr mit guter
Manier meiden/ daß ihr gewiſſe Zeiten/ ſo
er gerne vor ſich alleine hat/ euch von ſeiner
Perſon enthaltet/ dann endlich waͤre der
Zuſtand der groſſen Herren ſehr ungluͤck-
ſeelig/ wann ſie nicht einige Frey-Stunden
haben ſolten/ entweder fuͤr ihre allerwich-
tigſte Verrichtungen/ oder fuͤr ſolche Er-
getzungen/ die ſie nicht gern vor ſolchen Leu-
ten/ zu welchen ſie noch kein ſonderbar Ver-
trauen haͤtten/ nehmen wolten.
Wir leſen hieruͤber/ daß Philippus Koͤnig
von Macedonien einmal ſehr verwirret wur-
de/ als Antigonus unverhofft in ſein Gemach
gekommen/ und ihn uͤber einem Spiele
fand/ welches faſt war als wie unſer Tick-
tack. Dieſer Printz hatte eine vielleicht all-
zuzarte Einbildung/ und zog ſichs vor eine
Schande an/ ſich auff einem Zeit-Ver-
treib/ ſo er ihm unanſtaͤndig hielt/ niederge-
laſſen zuhaben; und ich weiß nicht/ ob er
nicht einigen Verdruß gegen Antigonus
empfund/ in der Meinung/ daß er inskuͤnff-
tige bey dieſem General ſchon weniger gel-
ten wuͤrde.
Uber die Auffwartſamkeit davon wir
geredet
[109]Welt-Mann.
geredet haben/ muͤſſen wir lauter Eiffer und
lauter Muͤhe in allen Begebenheiten/ wo
wir dieſe Dinge wohl anbringen koͤnnen/
ſpuͤren laſſen. Und abſonderlich muͤſſen
wir uns fertig machen alle erdenckliche
Muͤhe und Arbeit außzuſtehen/ entweder
daß wir den Groſſen folgen/ welche mit
ſolcher Bequemlichkeit reiſen als wir nicht
haben/ oder daß wir ihnen auffwarten mit
mehrerm Fleiß. Alſo iſts noͤthig/ daß wir
ſtets mit vortrefflicher Gedult geſtieffelt
und geſporet ſtehen; ſonſt werden wir uns
alle Augenblick zubeſorgen haben/ daß wir
die Vergeltung/ ſo wir vor unſere Dienſte
von ſo vielen Jahren her zuerwarten hat-
ten/ in einem Augenblick verlieren moͤgten.
Allein wann im Gegentheil nach einer
langen Auffwartung/ und nach groſſer
Muͤhe ein Hof-Mann ſo weit ſteiget/ daß
er zur Gnade deß Printzen gelanget/ und
daß ihm deſſelben Heimlichkeiten vertrauet
werden/ ſo iſt es gewiß/ daß er alle ſeine
Tritte und Schritte genau abmeſſen/ und
alle ſeine Worte auff die Gold-Wage le-
gen muß. Er muß dencken/ daß die Ent-
ſchlieſſungen/ ſo man in demſelben Rath
faſſet/ ſo wichtige Folgerungen nach ſich zie-
E 7hen/
[110]Der vollkommene
hen/ daß man ſo treffliche Materien nie-
mals nicht genug durchſuchen/ noch ſein
Gutachten mit allzugroſſer Vorſichtigkeit
von ſich ſagen kan. Gewißlich in dem ge-
heimen Zimmer deß Souverainen iſt der
Platz/ da man von dem Gluͤck und dem
Ungluͤck der Voͤlcker anſtalt machet/ durch
den Friede und durch den Krieg/ ſo man
alda beſchleuſt; da iſt der Ort/ wo man
Anſchlaͤge machet/ nuͤtzliche Allianzen auff-
zurichten/ und ſchaͤdliche zuzernichten; und
mit einem Worte/ das iſt der Ort/ wo man
von der Befaͤſtigung oder von der Umb-
werffung der Herrſchafften Rath faſſet.
Darumb iſt es rathſam/ daß ein Mann
nicht gar zukuͤhn im rathen ſey/ dieweil in
dergleichen Begebenheiten die Kuͤhnheit
eine Einbildung/ welche allezeit eine Miß-
gunſt nach ſich zeucht/ zuverſtehen gibt/
darumb muß er ſeine Meinung etwas
furchtſam fuͤrbringen/ vielmehr auff ſolche
Art/ gleich als truͤge er einen Zweiffel vor/
und nicht als wann er mit einer Urtheil-
ſprecheriſchen Stimme redete. Verhaͤlt er
ſich ſo/ ſo iſt er ſicher/ daß wo die Sache ei-
nen uͤbeln Fortgang gewinnet/ man ihm
mit Recht nichts vorwerffen koͤnne. Und iſt
das
[111]Welt-Mann.
das gantz außgemacht/ daß wir uns allezeit
die Ohren mit mehr Klagen muͤſſen reiben
laſſen/ wann die Dinge/ ſo wir gerathen
haben/ nicht ſo gluͤcklich/ als man ſich einge-
bildet/ ablauffen/ als wir nicht Erkaͤndt-
nuͤß zugewarten haben/ wann der Auß-
gang mit der Hoffnung/ die wir ihnen ein-
gebildet hatten/ gleichfoͤrmig iſt. Aber uͤber
dieſe Maͤſſigung im Reden/ muß man auch
mit aller Treu/ ſo wir dem Printzen ſchul-
dig ſeynd/ rathen/ und nichts auff das Tapet
bringẽ/ welches nicht zu ſeinem Beſten koͤñe
außſchlagen. Carolus V. wie ein Author die-
ſer Zeit von ihm erzehlet/ ſagte/ Daß die
Raͤthe der Printzen Brillen waͤren; aber
daß die Printzen ſehr ungluͤcklich/ wann ſie
Brillen brauchten. Laſſet uns gleichwohl
hierin eines ſeyn/ daß/ weil es faſt unmuͤg-
lich iſt/ daß ein Printz mit ſeinen zweyen Au-
gen koͤnne alles ſehen/ er gluͤckſeelig iſt/
wann die Brillen/ deren er ſich bedienen
muß/ rein ſind/ und daß ſie die Dinge eben
als ſie ſind/ zeigen. Wir muͤſſen noch zu
dieſer genauen Treue/ ſo die Guͤnſtlinge ih-
rem Printzen ſchuldig ſind/ einige andere
Qualitaͤten hinzuſetzen/ ſo den Frommen
der Unterthanen betreffen koͤnnen/ und ſa-
gen/
[112]Der vollkommene
gen/ daß die Miniſtri einer billigen Meinung
und einer Verfahrung/ ſo auff einer ehr-
lichen Auffrichtigkeit gegruͤndet iſt/ noth-
wendig pflegen muͤſſen. Dann uͤber diß/
daß ſie eben als andere Leute verbunden
ſind auff ſolche Art zuleben/ ſo die Ruhe
ihres Gemuͤths durch heimliche Nagung
nicht verunruhen koͤnne/ ſo iſt auch gewiß/
daß ſie mit dem Ruhm ihres Herrn wohl
haußhalten muͤſſen. Alle Dinge/ ſo von
dem Souverainen biß auff die Unterthanen
kommen/ gehen gemeiniglich durch ihre
Haͤnde/ und iſt ſchwer daß die Begnaͤdi-
gungen/ ſo auß deß Printzen Haͤnden her-
abflieſſen/ biß auff den gemeinen Mann
reichen koͤnnen/ oder daß ſie dahin ſo reine/
als ſie von der Quelle kommen/ gelangen
koͤnnen/ wann die Rinnen/ durch welche
ſie flieſſen/ ſchadhafftig oder verunreiniget
ſind.
Die Tugenden/ von welchen wir gere-
det haben/ machen einen Guͤnſtling ohne
Zweiffel der Stelle/ ſo er inn hat/ wuͤrdig.
Allein man muß bekennen/ daß ſie nicht
genug ſeyen/ umb ihn darinn zuerhalten.
Es iſt noͤthig/ daß er den Sinn deß Prin-
tzen wohl inn habe/ und daß er ſeinen
durch-
[113]Welt-Mann.
durchauß darnach einrichte/ wann er an-
derſt ohn Auffhoͤren ihm gefallen wil. Die-
ſer Griff iſt nicht allein von den Hof-Leuten
wohl zubemercken/ ſondern er erſtrecket ſich
uͤber das buͤrgerliche Leben insgemein.
Deßwegen wird es nicht uneben ſeyn/ ei-
nen ſonderbaren Tractat davon zumachen/
und deſſelben wichtigſte Umbſtaͤnde zu
durchſuchen.
Von der Gefaͤlligkeit.
WAnn Ariſtoteles die Gefaͤlligkeit ſchon
nicht unter die Tugenden geſetzet haͤt-
te/ wuͤrde man ſie nichts deſtoweniger da-
hin ſetzen/ wann man betrachten ſolte/ wie
noͤthig ſie iſt/ umb die Leute in der Geſell-
ſchafft beyſammen zuhalten. Man kan
ſagen/ daß ſie die Tugend iſt/ ſo da machet/
daß wir die Dinge/ die wir in den Worten
oder in den Thaten einer Perſon/ der wir
gefallen wollen/ vernuͤnfftig befinden/ mit
einer Anmuthigkeit billigen; man kan/
deucht mich/ noch darzu ſetzen/ daß dieſe
Billigung denen jenigen/ denen wir ſie bey-
legen/ zu einem Vortheil außſchlagen
muͤſſe.
Dieſe
[114]Der vollkommene
Dieſe Tugend hat eine maͤchtige Krafft
die Hertzen zugewinnen/ dieweil ſie die Per-
ſonen/ denen wir ſie er zeigen/ bereden kan/
daß wir ihnen mit warhaffter Freund-
ſchafft zugethan ſeynd. Deßwegen haben
viel Philoſophi den Gefaͤlligen mit dem
Freunde verglichen/ dieweil ſie alle beyde
ſich angenehm und nuͤtzlich zumachen ſu-
chen/ und weil ſie auch muͤſſen die Mittel-
Straſſe halten/ zwiſchen einer allzufaulen
Beyſtimmung/ und einer allzuherben
Widerſprechung. Allein iſt noch dieſer Un-
terſcheid unter ihnen/ daß der Freund bloß
auß Zuneigung verfaͤhrt/ und ſeine Gefaͤl-
ligkeit fuͤr das/ was er liebet/ auffhebet/ an
ſtatt daß ein von Natur gefaͤlliger Menſch
ſeinem bloſſen lautern Sinne nachhandelt/
und ſeine Gefaͤlligkeit gegen viel Perſonen
bezeiget. Unterdeſſen muß man auch nicht
allzuweit und biß auff die Schmeicheley
kommen. Jm Gegentheil ſoll man viel-
mehr nichts billigen/ als was Billigungs
werth iſt; anſtatt daß man den Griechen/
ſo zu Rom wohneten/ es nachthun ſolte/
davon Juvenalis eine artige Entwerffung
macht: Dieſe Leute/ ſagt er/ ſind fuͤrtreff-
liche Comœdianten; lachet ihr nur ein wenig/
ſo
[115]Welt-Mann.
ſo lachen ſie uͤberlaut: und wann ſie bemer-
cken/ daß ihr nur die geringſte Neigung zu-
weinen habet/ ſo ſollen ſie greinen/ daß im-
mer ein Zaͤhren den andern ſchlaͤgt. Wann
ihr ſaget/ daß euch frieret/ ſo fordern ſie
zur Stunde ihren Peltz. Sie ſchwitzen/ ſo-
bald ihr ſaget/ daß euch ein wenig warm
iſt. Endlich/ ob ſie ſchon eurer Gemuͤths-
Bewegungen keine in ihren Hertzen fuͤh-
len/ ſo laſſen ſie ſich doch anſehen/ als wuͤr-
den ſie davon mehr getrieben als ihr/ und
haben allezeit Acht/ ihr Geſicht nach eurem
zuſtellen.
Man muß bekennen/ daß eine ſo lieder-
liche Schmeichelung billig mehr den Haß/
als die Freundſchafft der Perſonen/ denen
wir gefallen wollen/ zuwege bringen ſolle.
Wir muͤſſen noch mehr ſagen/ daß die Ge-
faͤlligkeit fein und zart ſeyn muß/ daß ſie
muß frey und auff Vernunfft gegruͤnde[t]
ſcheinen/ wann man will/ daß ſie die
Wirckungen geben ſoll/ ſo man gerne von
ihr hoffet.
Nun deucht mich/ daß die vornehmſte
Regul/ der wir folgen muͤſſen/ umb dieſe
Tugend zu ihrem rechten Brauch zuziehen/
dieſe iſt/ daß man wohl Acht habe/ als ich
ſchon
[116]Der vollkommene
ſchon gemeldet/ auff den Sinn der Perſon/
der wir gefallen wollen. Man muß auch
betrachten/ daß die Leute von hohem
Stande/ wie ſie mehr Macht haben/ als die
gemeinen Leute/ ihre Gemuͤths-Bewegun-
gen zuvergnuͤgen/ ſie alſo auch gemeinig-
lich hefftigere Begierden haben/ daß alſo/
wann wir mit ihnen umbgehen/ wir unſere
Maß beſſer nehmen muͤſſen/ als mit unſern
Freunden/ oder als mit unſers gleichen.
So laſt uns dann die Natur deß Printzen
oder deß groſſen Herrn/ deſſen Gnade wir
erlangen wollen/ fleiſſig durchſuchen und
ſehen/ auff welche Art wir nach den unter-
ſchiedlichen Gelegenheiten/ oder nach den
unterſchiedlichen Sinnen verfahren koͤn-
nen.
Daß ein Menſch viel gelbe Galle hat/
koͤnnen wir daran erkennen/ wann er in ſei-
nen Verrichtungen hurtig/ in ſeinen Ge-
baͤrden frech/ in ſeinen Unterfangungen
kuͤhn/ ungedultig/ und gebieteriſch iſt/ er
wird ſich auch leicht von dem Zorn laſſen
uͤbereilen/ und wollen/ daß alles ſich unter
ſeine Hand demuͤthige. Er wird ſeine Re-
ſolutiones uͤber Hals und uͤber Kopff faſſen/
allen gegebenen Rath wird er hindan ſetzen/
und
[117]Welt-Mann.
und wird ſich faſt allemal erzuͤrnen/ wann
man ihm nicht gleich gehorchet. Deßwe-
gen muß man ſich in Werckrichtungen deß
gegebenen Befehls nicht lange ſaͤumen/
wann uns auch dieſelben nicht allerdings
wohl anſtuͤnden/ ja wir muͤſſen auch wohl
die kleinen Beſchimpffungen/ ſo wir die
Zeit uͤber ſeines Zorns bekommen/ gar ver-
ſchnupffen.
Ein Printz der vollbluͤtig iſt/ hat gemei-
niglich groſſe Neigung zur Freude/ er liebet
die Luͤſte und die Ruhe/ er ladet ſeine Ge-
ſchaͤffte gerne von ſich auff andere/ er mei-
det allen Verdruß und alle Bemuͤhungen:
er iſt hoͤfflich/ leutſeelig und freygebig; alſo
daß die Perſonen/ die ſich zu ihm naͤhern/
ſo munter von Geſichte auß ſehen muͤſſen als
ſie immer koͤnnen; doch muß ein ſo mun-
ters Geſicht allzeit mit Reſpect vorgeſell-
ſchafftet ſeyn/ und ſich durchauß keiner Ge-
meinſchafft/ welche gemeiniglich den Groſ-
ſen mißfaͤllt/ geluͤſten laſſen. Wann man
zu einem Printzen von ſolchem Sinne in
das Gemach gehen wil/ muß man ſeine
Zeit ſo zierlich wiſſen zunehmen/ daß man
ihm niemals ſeine Ergetzlichkeiten zerſtoͤren
moͤge/ und ſo man etwas/ das irgend ver-
drieß-
[118]Der vollkommene
drießlich/ oder nur allzu ernſthafftig iſt/ ihm
zuſagen hat/ ſo iſt es am rathſamſten/ daß
man nicht allzuſehr eile/ umb davon Re-
chenſchafft zugeben/ ſondern vielmehr war-
te biß man geruffen/ und gleichſam als
genoͤthiget werde/ ein Hiſtoͤrgen das nicht
allzuangenehm ſeyn kan/ zuerzehlen.
Ein melancholiſcher Printz/ oder der
viel ſchwartze Galle hat/ iſt ſehr offt von ſol-
chem Sinn/ als man Tiberium beſchrieben
hat; ich meine/ er iſt mißtrauiſch/ und arg-
woͤhniſch/ er iſt Sinnreich alle Dinge zu-
verſtellen/ und die jenigen ſo ſich ſeiner Per-
ſon nahen/ wohl zuergruͤnden/ er iſt lang-
ſam in Entſchlieſſungen/ geitzig/ heimlich/
einſam/ rachgierig/ aller Gemeinſchafft
feind/ der leicht zum Haß zubewegen/ und
dem in den Wiederverſoͤhnungen nicht zu-
trauen ſtehet.
Umb einen ſolchen unluſtigen Herrn
nicht auffzureitzen/ muß man ſich ihm nie-
mals/ als mit groſſer Ehrerbietung und
mit groſſer Vorſichtigkeit naͤhern/ man
muß wenig reden/ nichts unnuͤtzlichs ſagen/
und vor allen Dingen/ ſo viel man kan/
meiden/ daß man ihm nicht widerſpreche/
und daß man ihn nicht bitte. Dann uͤber
diß/
[119]Welt-Mann.
diß/ daß das Widerſprechen gemeiniglich
einen ſolchen Sinn erbittert/ weñ dann/ auf
den Fall daß man was bittet/ man ſo un-
gluͤcklich iſt/ daß mans nicht erhaͤlt/ ſo iſts
gewiß/ daß man Gefahr laufft auch gehaſ-
ſet zuwerden. Gewiß wie es nicht mehr
dann allzuofft ſich zutraͤgt/ daß ein Melan-
choliſcher von andern dencket das was er
von ſich ſelbſten dencket/ ſo glaubt er auch
gewiß/ daß der jenige/ dem er eine Gnade
abgeſchlagen/ ſich beleidiget befindet/ und
daß er nicht unterlaſſen kan denjenigen zu-
haſſen/ der ihm die Gnade/ ſo er gehoffet
hatte/ nicht vergonnt. Alſo daß von ſeiner
Seite er auch nicht der letzte ſeyn wird/ ei-
nen Widerwillen zufaſſen gegen die Per-
ſon/ von der er ſich einbildet/ daß er gehaſſet
wird.
Der vierdte Sinn iſt noch uͤbrig/ wo
bey den Leuten die uͤbrige Feuchtigkeit herꝛ-
ſchet. Die Leute võ ſo kalter Bluts-Vermi-
ſchung ſind in ihren Entſchlieſſungen lang-
ſam/ als die Melancholiſchen/ allein ſie ſind
nicht ſo Sinnreich/ noch auch in ihrem
Haß ſo hefftig/ eben als wie auch nicht in
ihrer Freundſchafft. Wann ſie argwoͤh-
niſch ſcheinen/ ſo koͤmts vielmehr von ihrer
eige-
[120]Der vollkommene
eigenen Schwachheit/ deren ſie ſich wohl
bewuft ſind/ als etwa von einem Mißtrau-
en/ ſo ſie von andern haͤtten. Daß ſie alſo
nicht gar zu groſſe Anſchlaͤge bilden/ auß
Furcht/ ſie moͤgten ſolche nicht koͤnnen ins
Werck richten. Derowegen muß ein
Menſch/ der einem ſo kaltſinnigen Printzen
gefallen wil/ ſich kuͤhne und behertzt anſtel-
len/ und vor allen Dingen ſich bemuͤhen/
daß er ein Werck/ welches ſein Printz un-
moͤglich außzuwircken erachtete/ gluͤcklich
außfuͤhre. Wann er ſo verfaͤhrt/ wird er
ſich bey ihm ſchaͤtzbar machen/ in ſeine Ver-
traulichkeit kommen/ ja gar von ihm vor
was ſonderlichs gehalten werden. Nichts
deſtoweniger muß er ſich auff das wenigſte
als moͤglich iſt/ von ihm entfernen/ weil
ſein Herr/ der ſchwach iſt/ in ſeiner Abwe-
ſenheit koͤnte auff einen ſeiner Mit-Diener
ein Auge ſchlagen/ und wuͤrde hernach nicht
ſo gar was ſeltſames ſeyn/ wann es dieſem
letzten in ſeinen Dienſten zuſchluͤge/ und er
alle andere Dienſte/ ſo man dem Printzen
zuvor gethan haͤtte/ in Vergeſſenheit braͤch-
te. Das iſt wahr/ daß dieſe Lehre/ ſich von
der Perſon/ deren gute Gunſt man gewin-
nen wil/ nicht zuentfernen/ eine allge-
meine
[121]Welt-Mann.
meine Regul ſeyn muß/ vor alle die/ die
wohl auffwarten wollen/ dieweil ein
Menſch/ der ſich entfernet/ Raum gibt ei-
nen andern/ dem er gleichſam ſeine Stelle
einnehmen laͤſt/ zubrauchen.
Nachdem wir von einer Tugend/ die
uns bey tauſend Gelegenheiten nuͤtzlich
werden kan/ geredet haben/ ſo laſt uns ſe-
hen/ ob wir etwas zuſagen finden koͤnnen
von der Converſation, welche noch viel ge-
braͤuchlicher und viel gemeiner iſt/ als die
Gefaͤlligkeit; angeſehen daß wir uns oͤff-
ters verbinden zureden/ als unſern Kopff
nach anderer Leute Koͤpffe zurichten.
Von der Converſation.
DJß muß uns jederman recht geben/
daß die Converſation am meiſten darzu
hilfft/ daß die Leute geſellſchafftig werden/
und daß ſie den meiſten Handel und
Wandel im Leben machet; alſo daß man
ſagen kan/ daß wir uns niemals zuſehr be-
muͤhen koͤnnen/ umb unſere Converſation
anmuͤthig und nuͤtzlich zumachen/ das Ge-
daͤchtnuͤß kan uns Materie, umb dieſelbe zu-
unterhalten/ vorſtrecken/ doch kan es uns
Fnichts
[122]Der vollkommene
nichts wieder geben/ als was wir ihm zuvor
haben geliehen. Alſo muß man arbeiten
ihm einen wackern Schatz von ſchoͤnen
Dingen zuſamlen/ damit es uns ſolche wie-
der an die Hand ſchaffen koͤnne/ wann
wir derſelben noͤthig haben. So noͤthig
als uns auch deſſelben Huͤlffe immer ſeyn
koͤnne/ ſo iſt es doch nicht genug/ daß wir
in der Converſation das unſerige wohl thun
koͤnnen/ weil ſich die Urtheils-Krafft noth-
wendig dabey einfinden muß/ als welche
das was wir zuſagen haben/ wohl eintich-
tet/ dieſelbe wendet uns die Augen auff alle
Umbſtaͤnde/ welche wir zubemercken ver-
bunden ſind. Sie wil nicht haben/ daß wir
einem alten herben Doctor von Galanterie
ſchwaͤtzen ſollen/ auch nicht/ daß wir das
junge Frauen zimmer mit einem langen
Diſcours auß der Erdmeſſung unterhalten.
Dann wann ein Menſch noch ſo vortreff-
lich von einer oder von der andern dieſer
Materie reden wuͤrde/ ſo wuͤrde er nichts de-
ſtoweniger ſehr verdrießlich fallen denen
Perſonen/ die zu dergleichen Converſation
nicht groſſe Luſt haben. Auch iſt es nicht
allezeit genug/ ſchoͤne Hiſtoͤrgen zuerzeh-
len/ es iſt noch noͤthig/ daß dieſelben wohl
ange-
[123]Welt-Mann.
angebracht werden: und die Augen/ welche
die glaͤnzenſten Theile ſind/ wuͤrden das
Geſichte mißgebuͤrtiſch machen/ wann ſie
da nicht den Ort inn haͤtten/ wohin ſie die
Natur verordnet. So iſt es dann ſchlechter
Dings noͤthig/ alle Umbſtaͤnde/ welche die
Perſonen/ in derer Gegenwart man redet/
den Ort wo man iſt/ und die Materie wo-
von man ſich unterhaͤlt/ betreffen koͤnnen/
wohl zubemercken; allein wann dieſe Ma-
terie hoch und ſubtil waͤre/ ſo muͤſte man
meines Erachtens dennoch nicht unterlaſ-
ſen/ auff eine leichte Art zureden/ und ob
man ſchon darin noch ſo gelaͤhrt waͤre/ ſo
weiß ich doch nicht/ ob man gar wohl thun
wuͤrde/ wann man ſeine gantze Wiſſen-
ſchafft mit groſſer Begierde als in einem
Kram außlegen wolte. Jm Gegentheil
muß man vielmehr denen uͤbrigen von der
Geſellſchafft die Zeit vergoͤnnen/ ihre Mei-
nungen zuſagen/ und ſich nicht in die Ge-
fahr ſetzen/ daß ihm vorgeworffen werde/
was eine Dame einer ihrer Freundinnen gar
zierlich auffruͤckte:
Dieſe Freundinn/ welche ohne Zweiffel
eine Perſon iſt von groſſer Erudition, ver-
tieffte ſich einsmals in einem Politiſchen
F 2Diſcours,
[124]Der vollkommene
Diſcours, da ſie von Philippi II. Regierung
redete/ daß die Dame, von welcher wir ge-
ſagt/ nachdem ſie ihr eine lange Zeit zuge-
hoͤret/ ihr in die Rede fiel/ und ſagte: Wie
Madame, wolt ihr den gantzen Tag vom
Morgen biß auff den Abend klug ſeyn?
Von dem Schertz.
Das iſt unſtreitbar/ daß nichts die Con-
verſation mehr begeiſtert als der
Schertz/ und daß/ wann er nur erbar und
anmuͤthig iſt/ man ihn nicht allein auß der
Converſation nicht verbannen muͤſſe/ ſondern
man auch viel mehr fagen koͤnne/ daß er
der Rede vor eine Wuͤrtze diene/ welche ihn
wohlgeſchmackt und hertzhafft machet. Es
haben etliche Authores geſchrieben/ daß er
der vornehmſte Theil der alten von den Roͤ-
mern alſo genandten Urbanitaͤt waͤre/ und
ſagen/ daß dieſe Urbanitaͤt/ wie es das
Wort ſelbſt etlicher maſſen mit ſich bringt/
eigentlich die Art zuhandeln und zureden
der Stadt-Leute ware/ welche in allen Din-
gen ſo ſehr unterſchieden waͤren von den
Leuten/ ſo auff dem Lande erzogen waͤren/
daß man ſie umb dieſer Urſachen willen Ru-
ſticos nennete.
An-
[125]Welt-Mann.
Andere haben geglaubet/ daß dieſer
Schertz der Saal Atticus war/ der ſowohl
in den alten als neuen Schrifften ſo be-
ruͤhmt iſt/ und daß er in der Converſation e-
ben die Wirckung thut/ als das gebraͤuch-
liche Saltz in einer Speiſe. Alſo daß wir
ſagen koͤnnen/ ein allzugroſſer Schertz miß-
faͤllt dem Geiſt/ und beiſt ihn/ nicht anders/
als eine zuſehr geſaltzene Speiſe dem Ge-
ſchmack mißfaͤllt/ und beleidiget. So muß
dann der Schertz ſpitzfindig und zart ſeyn/
und muß man ſich deſſelben mehr bedie-
nen/ umb eine Converſation zuerhalten/
wann ſie anfaͤngt dahin zufallen/ als umb
die Perſonen/ auß welchen die Geſellſchafft
beſtehet/ zubeleidigen. Allein wann man ſo
weit ſchertzen wil/ biß man endlich die Leute
lachend macht/ muß der jenige/ der ſchertzet/
etwas kaltſinnig reden/ damit man anmuͤ-
thig uͤberraſchelt werde/ wann man ihn mit-
ten unter den Leuten/ ſo er lachend machet/
ſo ernſthafftig ſiehet.
Nichts iſt/ vermittels deſſen wir uns in
dem Anſchlage/ ſo wir haben/ zuergetzen die
ſo uns zuhoͤren/ beſſer zum Zweck legen koͤn-
nen/ als durch eine natuͤrliche liebliche Zu-
neigung/ die uns luſtige zierliche Schwaͤn-
F 3cke
[126]Der vollkommene
cke vorſtrecken moͤge. Nichts iſt ſo anmu-
thig/ es faͤllt auch nichts den Leuten tieffer
in das Hertz/ als dieſe unverſehene Ant-
worten. Und wir koͤnnen das nicht ſtrei-
ten/ daß ſolche Koͤpffe ſo die Gabe haben
mit dergleichen ſubtilen Schwaͤncken zube-
luſtigen/ etwas mehr als gemein im Schil-
de fuͤhren. Gewiß iſt es/ daß man wohl
muß Acht haben/ gegen wem man derglei-
chen Pfeile abſchieſſen duͤrffe. Die ungluͤck-
ſeeligen und die boͤſen Leute muß man da-
mit allezeit verſchonet laſſen/ dieweil jene
eher Mitleiden verdienen/ als ſolchen
Schertz: ein boͤſer Vogel aber anders
Theils eine rauhere Straffe verdienet/ und
muß man ſich vergnuͤgen einen Abſcheu vor
ſeinen Bubenſtuͤcken zuhaben/ umb ſo viel
deſtoweniger muß man davon Gelegenheit
andere zuergetzen nehmen. Man muß ſich
auch ein Gewiſſen machen die Leute von
Froͤmmigkeit und die erbaren Frauen an-
zugreiffen. Die Ruhmſuͤchtigen ſind ei-
gentlich die jenigen Perſonen/ an die man
ſich machen muß/ dieweil die Eitelkeit ge-
meiniglich bey jederman verhaſſet iſt/ und
billig verdienet/ daß man ſie ein wenig her-
umb nimbt. Die Vortrefflichkeit der kurtz-
weili-
[127]Welt-Mann.
weiligen Worte/ wie ein Author dieſer Zeit
ſaget/ deſſen Meinung wir in vorhabender
Materie folgen/ beſtehet darinn/ daß ſie
kurtz/ ſcharffſinnig/ und deutlich ſeyen/ daß
man ſie nicht allein mit einer Zierlichkeit
vor-ſondern auch ſowohl anbringe/ daß
man nicht ſagen koͤnne/ man habe ſie erſt
zu Hauſe in ſeiner geheimen Stube außge-
kuͤnſtlet. Wir koͤnten dergleichen auß den
alten Authoren ziehen/ und hierbeybringen/
allein es wuͤrde unnuͤtze Arbeit ſeyn/ dieweil
gantze Buͤcher davon voll ſind/ die man
deßwegen zu Rathe ziehen kan. Wir haben
auch noch Leute dieſer Zeit/ deren zierliche
Worte groſſen Ruhm in der Welt erlan-
get. Es moͤgen aber dieſe Verantwortun-
gen/ davon wir ſo viel reden/ ſo ergetzlich
ſeyn als ſie immer wollen/ ſo verlieren ſie ei-
nen guten Theil ihrer Anmuthigkeit/ wann
man ſie wiederholet/ dieweil man alsdann
nicht eben die Bewegungen wieder hat/ ſo
man empfund in den Geſellſchafften/ da
ſie zu erſt zur Welt gebracht wurden.
Derohalben/ an ſtatt daß wir uns lange
ſollen auffhalten mit Anziehung unſerer
ſcharffſinnigen Koͤpffe/ oder unſerer Lach-
Meiſter/ laſt uns ſehen welches der vor-
F 4nehm-
[128]Der vollkommene
nehmſte Grund aller Converſationen ſeyn
ſoll.
Von der Warheit.
WJr habẽ nicht eben noͤthig uns in groſ-
ſe Diſputen, ſo von der Warheit koͤn-
nen gemacht werden/ einzulaſſen/ wir wol-
len uns vergnuͤgen zuſagen/ daß ſie eine
Ubereinſtimmung unſerer Gedancken iſt;
wir wollen nicht einmal darzu ſetzen/ daß
zwiſchen unſern Gedancken/ und dem Din-
ge ſo wir im Sinne haben/ eben eine genaue
Beziehung ſeyn muͤſſe. So iſt dann ge-
nug zuſagen/ daß die Tugend/ davon wir
reden/ ſo groß iſt/ und daß ſie einen ſo allge-
meinen Nutzen bringen koͤnte/ daß aller
Handel und Wandel unſers Lebens/
wann er auff ihr beſtuͤnde/ im beſten
Schwang gehen ſolte/ wann die Leute ſie
ſo ſehr liebten/ als ſie ſie haſſen. Die aller-
glucklichſten Nationes haben die Warheit
allezeit in ſonderbahrer Acht gehabt. Die
Perſianer/ als Herodotus meldet/ unterwie-
ſen abſonderlich ihre Kinder/ ſie ſehr genau
zuſagen; und die Leute von groſſen Schul-
den waren bey ihnen umb keiner andern
Ur-
[129]Welt-Mann.
Urſache willẽ ſo ſehr verachtet/ als weil man
vor gewiß ſetzte/ daß ſie gezwungen wuͤrden
offt zuluͤgen/ wann ſie mit ihren Glaubigern
redeten. Wir ſehen auß unſer eigenen Er-
fahrung/ daß die Leute ſich fuͤr ſolche Freun-
de der Warheit gemeiniglich erklaͤren/ daß
ſie faſt nichts mehr beleidigen kan/ als wann
man ſie durch Luͤgen-Straffe beſchuldiget/
daß ſie die Warheit geſparet.
Unterdeſſen bilden ſich viel ein/ daß man
keine gluͤckliche Auffwartung thun koͤnne/
wann man nicht in einer tieffen Verſtel-
lung herumb wandelte/ und gleichſam das
ſein Handwerck ſeyn lieſſe/ niemals ſeine
warhaffte Meinung von ſich zuſagen. Die-
ſer Jrrthumb greifft weit und breit umb
ſich/ und kan uns nichts deſtoweniger ein
vernuͤnfftiger Unterſcheid auß dem gantzen
Handel wickeln.
Jch gebe zu/ daß ein Menſch/ dem man
eine Heimligkeit vertrauet hat/ ſo wohl zu
Hofe/ als irgend an einem Ort/ verbunden
iſt treu zuſeyn/ und nicht auß zuſchwatzen
das was ſo wichtig iſt/ daß ers heimlich
halte. Es iſt nicht noͤthig/ daß ein Hof-
Mann/ der zu einer Verrichtung wil gezo-
gen werden/ ſich reſolvire von ſeinem Vor-
F 5haben
[130]Der vollkommene
haben oͤffentlich zureden/ und daß er die
Mittel/ deren er ſich bedienen wil/ entdecke/
dieweil ſeine Mitbuhler ihr Vortheil zu
ſeinem Nachtheil davon machen koͤnnen.
Allein in dem ordentlichen Geſchleppe die-
ſes Lebens/ warumb muͤſte er immer biß
in Ewigkeit luͤgen/ und warumb wolte er
ſich auß einem groſſen Laſter eine Tugend
machen?
Kan man wohl glauben/ daß ein
Menſch/ der ohn Unterſcheid jederman ho-
fieret/ und der allen Leuten/ die ihn umb et-
was bitten/ Verſprechungen thut/ ohn daß
er ihnen in der That zudienen willig iſt/
ſich viel Freunde mache/ und daß er ſich da-
mit in der Reputation ſehr hoͤfflich und ſehr
verbuͤndlich zuſeyn feſt ſetze? Vielmehr im
Gegentheil/ wann man ſich anfaͤnglich
durch ſein Verfahren hat laſſen einen blau-
en Dunſt fuͤr die Naſe machen/ begreifft
man ſich folgends gar bald/ und bauet
nicht allein auf das nit was er ſagt/ ſondern
man achtet ſein Wort faſt nicht mehr deß
Hoͤrens wuͤrdig/ und betrachtet ihn nicht
anders/ als einen Comœdianten/ der da ſa-
get/ was er doch nicht meinet/ und ſich
umb nichts bekuͤmmert/ als wie er die Per-
ſon/
[131]Welt-Mann.
ſon/ die er angenommen hat/ wohl ſpielen
wolle.
Man hat auch nicht viel mehr Recht/
wann man ſaget/ daß ſich die Leute von dem
bloſſen Ehrgeitz nach Hofe locken laſſen/
und daß man unmoͤglich eine Tugend ſo
lauter und rein behalten koͤnne/ in einem
ſolchen Ort/ wo man ſich einbildet/ daß das
Verderben uͤberall eingeſchlichen iſt. Jch
leugne nicht/ daß ſich nicht viel an den Prin-
tzen haͤngen ſolten/ bloß umb ihres eigenen
Genieſſes willen. Nichts deſtoweniger
muß man auch mit mir eins ſeyn/ daß es
gleichwohl Leute gibt/ die entweder billig
genug/ oder doch tapffer gnug ſind/ daß ſie
keinen andern Zweck der Dienſte/ ſo ſie lei-
ſten/ als das einzige Vortheil ihres Prin-
tzen haben. Jch gehe weiter/ und ſage/ daß
nicht allein jederman eine ſo edle Neigung
zu verfahren haben/ ſondern auch daß ein
Volck niemals mangeln wuͤrde ſich
Ruhm/ ja auch Reichthum zuwege zubrin-
gen/ wann es eine warhaffte Liebe zu
ſeinem Souverainen Herꝛn
truͤge.
F 6Von
[132]Der vollkommene
Von der Neigung/ welche man
gegen ſeinem Printzen ha-
ben ſoll.
ES iſt gewiß/ daß die unumbſchraͤnckte
Gewalt ein Knoten iſt/ der die Voͤlcker
verknuͤpffet/ und der ſie in der Vereini-
gung/ welche ſchlechter Dings noͤthig iſt/
darzu daß ſie dauren koͤnnen/ behaͤlt. Dieſe
einzige Betrachtung ſoll maͤchtig genug
ſeyn umb uns zur Liebe gegen unſern Prin-
tzen auffzufriſchen. Allein laſt ſehen/ ob wir
deren nicht noch wichtigere finden koͤnnen.
Wann wir den Printzen lieben/ iſt es ohn-
moͤglich/ daß wir ihm nicht auch bruͤnſtig
und treulich dienen; daß wir uns nicht
fleiſſig an den Oertern befinden/ wo uns
deſſelben Beſtes hinruffet/ und daß wir
nicht endlich die ſchuldige Vergeltung da-
von tragen ſolten. Da im Gegentheil/
wann wir dieſe Schuldigkeiten nicht an-
ders als gezwungen ablegen/ es ſehr ſchwer
iſt/ daß wir mit ebener Hurtigkeit/ und mit
ebener Begierde das unſere thun koͤnnen.
Weil ſonſten der Gehorſam allezeit etwas
her-
[133]Welt-Mann.
herbes vor denjenigen/ der da zu verbunden
iſt/ inſich hat/ iſt es das rathſamſte/ daß
man es verſuͤſſe dadurch/ daß man durch
eine gewiſſe Neigung der Liebe denſelben Ge-
horſain leiſte. Wann uns die H. Schrifft
nicht ſagte/ daß jedwede rechtmaͤſſige Ge-
walt/ der Goͤttlichen Gewalt theilhafftig
ſey; wann ſie uns nicht befiehle/ dem Kaͤy-
ſer zugeben/ was deß Kaͤyſers iſt/ und un-
ſern Ober-Herrn zugehorchen; ſo wuͤrden
wir nichts deſtoweniger gleichwohl ſehen/
daß die einzelen Perſonen einer Herrſchafft
ihre Muͤhe vor ſich nuͤtzlicher anwenden/
wann ſie deß Printzen Sachen treiben/ als
wann ſie in den Dienſten ſo ſie thun/ ſich
nur ihr eigenes Vortheil vor Augen ſtelle-
ten. Gewißlich muß man hierinn eins ſeyn/
daß eine Monarchie im beſſern Zuſtande
ſeyn werde/ wann der Monarch maͤchtig
iſt/ ob ſchon die Unterthanen nicht eben
reich waͤren/ als wann ſie groſſe Reich-
thuͤmer beſaͤſſen/ und ihr Koͤnigwaͤre nicht
in dem Stande/ daß er ſie beſchuͤtzen koͤnte.
Dann endlich arme Unterthanen/ ſo unter
einem maͤchtigen Koͤnige leben/ koͤnnen
ſich damit bereichern/ wann ſie in Fried und
Ruhe arbeiten/ an ſtatt daß ein reiches
F 7Volck/
[134]Der vollkommene
Volck/ ſo dergleichen Schutz nicht haͤtte/
in ſteter Unruhe ſeyn wuͤrde/ es wuͤrde ſich
alle Augenblick in der Gefahr ſehen/ von
ſeinen Feinden gepluͤndert zuwerden/ und
wuͤrden nicht allein ſeine Schaͤtze die
Furcht von ihm nicht abtreiben koͤnnen/
ſondern wuͤrden ſie auch noch ohnfehlbar
vermehren/ in Betrachtung/ daß ſie eine
ſolche Beute ſind/ ſo die Feinde von allen
Orten an ſich locket. Aber nachdem wir
geſaget/ wie man ſich muͤſſe verhalten bey
ſeinem Printzen. So laſſet uns auch noch
ſehen/ wie wir mit noch einer andern
Macht/ die offt nur eine allzuungemeſſene
Gewalt uͤber unſere Wilkuͤhr hat/ umb-
gehen ſollen.
Daß das Umbgehen mit dem
Frauenzimmer einem recht-
ſchaffenen Manne nicht allein
nicht muß veꝛboten ſeyn/ ſondeꝛn
auch/ daß es ihm etlicher
maſſen noͤthig iſt.
ES iſt warhafftig gewiß/ daß dieſe Con-
verſation ihm kan nuͤtzlich ſeyn/ wofern
er
[135]Welt-Mann.
er nur ſeinen Nutzen davon zumachen wohl
verſtehet. Dann wann mans genau beſie-
het/ ſo koͤnnen wir nirgend als bey dem
Frauen zimmer die rechte Welt-Art/ und
die Hoͤffligkeit/ ſo kein Rath/ noch irgend
eine Leſung der Buͤcher verleihen kan/ ler-
nen. Ein Soldat/ der nichts mehr als ein
Soldat waͤre/ und der ſeine Sitten in
Converſation mit Frauenzimmer niemals
ein wenig ſchmeidig gemacht/ wurde den
Leuten mehr Furcht/ als ſeine Converſation
zuſuchen/ Begierde machen. Er wuͤrde in
ſeinem Kopff nichts haben als Kriegs-
Voͤlcker/ oder Sturmlauffen/ er wuͤrde
nichts reden/ als von Belaͤgerungen und
von Schlachten/ und ob ſein Diſcours ſchon
noch ſo ſchrecklich waͤre/ ſo weiß ich doch
nicht/ ob ſein Geſicht nicht noch grauſamer
ſeyn wuͤrde. Wann dieſer tapffere Mann
und der ein wenig allzuſchrecklich iſt/ wo
es nicht Noth thut/ waͤre etwan bißweilen
in ein Frauen-Gelach gekommen/ zu der
Zeit/ da er auß dem Laͤger bleiben konte/
wuͤrde er bald ſeinen Kerl/ der vom Feuer
und Eiſen zuſammen geſetzt iſt/ außgezo-
gen haben/ umb geſellſchafftig zuwerden.
Er wuͤrde weder von Waffen noch von
Schar-
[136]Der vollkommene
Scharmuͤtzeln geredet haben/ und ſeine
Beſcheidenheit/ ſo ihm wuͤrde den Mund
verſchloſſen haben/ umb ſeine eigene Tapf-
ferkeit nicht zuruͤhmen/ wuͤrde hingegen an-
dere tauſend auffgethan haben/ umb ſeinen
Ruhm zupreiſen.
Ein Doctor, der neulich von der Univerſi-
taͤt/ dahin er ſich ſelbſt verweiſet hat/ gekom-
men/ wuͤrde nicht anders denn ſehr unbe-
quem ſeyn zu den Geſellſchafften/ in welche
man ihn wuͤrde auffnehmen muͤſſen. Er
wuͤrde alles durch unſtreitbare Argumenta
beweiſen wollen/ ja ich weiß nicht/ ob ihm
nicht ſolte die Luſt ankommen/ je und je de-
nen Perſonen/ ſo reden wuͤrden/ in das
Wort zufallen/ und zuſagen/ daß ſie nicht
fein formaliter und Syllogiſticè diſcurrirten.
Allein damit das Griechiſche und das La-
teiniſche einen Kopff/ der ſich ſogar demſel-
ben ergiebet/ auff ſolche Weiſe nicht verder-
ben; damit dieſe gelehrte und wenig an-
muthige Leute in ihrem eigenen Vaterlande
nicht fuͤr Frembde gehalten werden/ und
daß endlich ſie ſich nicht gezwungen ſehen/
die Sprache/ ſo hiebevor ihre Amme redete/
noch einmal zulernen/ werden ſie nicht
wohl thun/ wann ſie ſich bißweilen unter
die
[137]Welt-Mann.
die Leute geben/ umb ihre Lehre leutſeelig zu-
machen?
Und wie das Frauenzimmer von Natur
aller Rauhigkeit feind iſt/ iſt es ſchwer/ daß
ein Menſch/ der ſie beſucht/ ihre zarte Gei-
ſter ſtets beleidigen wolle. Vielmehr geweh-
net er ſich unvermerckt daran/ daß er ihnen
gefallen wil/ daß er alles/ was er etwan be-
leidigendes in ſeiner Sprache/ oder in ſei-
nen Gebaͤrden hat/ nach der Gelindigkeit
ihrer Converſation und ihrer Art zuleben ab-
richtet.
Wir muͤſſen gleichwohl ſagen/ daß wir
das Maß wohl nehmen muͤſſen in ſol-
chem Handel und Wandel/ da es mehr
zufuͤrchten als zuhoffen giebet/ dann end-
lich iſt es gewiß/ daß man die Converſation
deß Frauenzimmers vor eine anmuthige
Zeitvertreibung und fuͤr eine Schule der
Hoͤffligkeit halten muß.
Ein Menſch/ der gantz ein Handwerck
wuͤrde darauß machen wollen/ wuͤrde ſich
bald veraͤchtlich machen/ auch bey denen
Leuten/ die er gar zufleiſſig beſuchte. Seine
wichtigſten Anſchlaͤge/ worauff meinet ihr
daß er ſie machen wuͤrde/ als darauff/ daß
er wohl zuuͤberlegen haͤtte/ welche Peruque,
wel-
[138]Der vollkommene
welche Frantzoͤſiſche Spitzen ihm am beſten
anſtehen ſolten/ wann er ſich in der Geſell-
ſchafft wolte ein Anſehen machen/ ſo koͤnte
er vielleicht auch noch uͤber einen Madrigal,
oder uͤber eine Comœdie, wovon er gleich-
wohl zuvor andere Leute/ die es beſſer ver-
ſtehen als er/ hat reden hoͤren/ ſeine Mei-
nung ſagen.
Allein wann es ein barmhertzig Leben iſt/
auß einer Geſellſchafft in die andere zuge-
hen/ und darbey keinen andern Anſchlag
haben/ als Schwachheiten zuerzehlen und
zuhoͤren/ ſo befinde ich/ daß ein hitziger/
muͤhſamer und halßſtarriger Liebhaber
eben ſo laͤcherlich iſt/ wann er/ an ſtatt daß
er dasjenige/ ſo von ihm in einer groſſen
Geſellſchafft erfodert wird/ beobachten ſoll/
er auff nichts dencket/ als auff ſeine abſon-
derliche Unterhaltung. Kaum hat er ſeinem
Anſchlage gemaͤß einen bequemen Ort ein-
genommen/ ſo faͤnget er an mit der Dame,
die er liebet/ zuſchwaͤtzen und zuverfahren/
als waͤre niemand da/ der Achtung auff
ihn gebe. Mitlerweile laſſen die Perſonen/
auß denen die Geſellſchafft beſtehet/ dieſe
Gelegenheit nicht auß den Haͤnden/ die
Augen auff ihn zuwerffen/ umb Urſach zu-
be-
[139]Welt-Mann.
bekommen/ daß ſie uͤber ſeine Blicke und
uͤber ſeine Gebaͤrden heimlich was zula-
chen haben. Es iſt auch warhafftig nichts
kurtzweiligers und nichts ſeltſamers zuſe-
hen/ als einen Menſchen/ der bloß ſeinen
eigenen Gedancken und ſeinen eigenen Ge-
muͤths-Bewegungen nachhaͤnget/ und
immer entweder froͤlig oder traurig iſt zur
Unzeit. Wo alle Leute ernſthafftig ſehen
oder traurig ſind/ da lachet er; und ſeuffzet
oder ſiehet murriſch auß/ wann man ſonſt
von allen Seiten nichts als Froͤligkeit und
Lachen vernimbt.
Laſt uns das Frauenzimmer auff andere
Art und mit anderer Intention beſuchen. Es
iſt uns nicht nur vergoͤnnet/ umb ihre Hoch-
haltung insgemein uns zubewerben/ und
uns ſonderbare Freundinnen zumachen/
ſondern ich kan auch noch ſagen/ daß der
Anſchlag/ den wir haben ihnen zugefallen/
noch ſehr gute Wirckungen thun koͤnne.
Dergleichen Gluͤchzugewinnen iſt noͤthig/
aller Fuͤrtrefflichkeiten/ ſo zu einem erbaren
Manne erfodert werden/ ſich zubefleiſſigen.
Es wird erfodert/ daß wir Verſtand/ Leut-
ſeeligkeit und Gefaͤlligkeit haben; daß wir
tapffer/ hoͤfflich/ erbar und frey ſeyn. Es iſt
noͤthig/
[140]Der vollkommene
noͤthig/ daß alles was wir thun/ fein na-
tuͤrlich/ zierlich und herrlich heraußkomme.
Vor allen Dingen muß man ein frey/
offen Geſichte haben/ alles Ubelſprechen
meiden/ und ſich niemals hartnaͤckig er ei-
gen weder im Widerſprechen/ noch in Auß-
fuͤhrung eines ſchlechten und wenig anmu-
thigen Diſcourſes.
Kan wohl etwas verdrießlichers ſeyn/
als ein Proceß-Fuͤhrer/ welcher/ indem er ei-
nen langen Proceß von Stuͤck zu Stuͤck
auff den Naͤgeln herzehlet/ Leuten/ die es
gantz nicht angehet/ den Kopff damit warm
macht. Wie kan er doch das Frauenzim-
mer ſo artlich unterhalten/ wann er ihnen
bald von Contumaciren, bald von Præcludi-
ren herſchwaͤtzet/ und mit andern barbari-
ſchen Woͤrtern/ deren man ſich nur allzu-
offt bedienet/ bey ſolchen Haͤndeln/ die man
ſich ſelbſt machet/ umb ſich wirfft. Ein
Krancker/ der ſich ohnauffhoͤrlich uͤber ſeine
Kranckheit beklaget/ iſt meines Erachtens
noch unertraͤglicher. Er iſt nicht zufrieden/
daß er den Leuten von ſeiner Colique, und
von ſeinem Kopff-Schmertzen eine ver-
drießliche Lection machet/ ſondern er gehet
weiter und ſchwaͤtzet auch noch von den
Artz-
[141]Welt-Mann.
Artzney-Mitteln/ die man ihm vorgeſchrie-
ben hat. Die Leute/ die ſich einige Proviſion
von Hiſtorien und Fabeln gemacht haben/
damit ſie fertig ſeyn auff jedwedes Wort
etwas zuerzehlen/ ermuͤden oder ſchlaͤffern
die Perſonen/ ſo ihnen zuhoͤren/ elendiglich
ein; ſie er zehlen auff allerley Dinge mit tau-
ſend unnuͤtzen und ſchwachen Umbſtaͤnden/
das/ ſo ſie alles nach dem Alphabet zuvor
eingerichtet hatten/ und lauren immer
gleichſam als auff einen Hinterhalt/ umb
ihren Locum Communem, davon ſie eine feine
weitlaͤufftige Materie bekommen wollen/ an
den Mann zubringen.
Wir wuͤrden den Fehler/ den wir ſchel-
ten/ ſelbſt begehen/ wann wir alle Arten der
Schwaͤtzer hier beybringen/ und alles/ was
ſie denen Geſellſchafften unertraͤgliches alle
Augenblick auffbinden/ erzehlen wolten; uͤ-
ber diß daß es ſchon mehr dann allzu un-
noͤthig iſt von einem Dinge/ davon einige
Authores unſerer Zeit artige Spott-Schrif-
ten/ ſowohl in gebundener als ungebunde-
ner Rede auffgeſetzet/ weitlaͤufftig zuhan-
deln. Wir wollen allein ſagen/ daß man
von allen Dingen reden koͤnne/ von denen
wir geſagt/ daß man nicht allzuviel reden
muͤſſe.
[142]Der vollkommene
muͤſſe. Man kan ein Hiſtoͤrgen machen
ſein kurtz/ leicht/ zierlich und anmuthig.
Man darff in wenig Worten ſagen/ worin
die Kranckheit/ umb die man euch fraget/
beſtehet. Und iſt euch auch nicht zureden ver-
boten von einem Proceß, der euch verhin-
dert/ eure wohlanſtaͤndige Schuldigkeiten
abzulegen/ oder der euch ſo bindet/ eine nach-
druckliche Anſuchung zuthun. Ja man kan
bißweilen auch wohl von Stoffen und von
Spitzen reden/ und iſt allemal gut/ daß
man ſich darauf verſtehet/ ſowohl darumb/
daß man ſich nicht betriegen laſſe/ wann
man derſelben etwa kauffen muß/ als umb
ſeine Meinung davon zuſagen/ wann die
gantze Converſation darauff beruhet/ wie ſich
dann ſolches bey dem Frauenzimmer offt
genug zutraͤgt. Allein muß man von der-
gleichen Materien ſtracks auff andere kom-
men/ und den Schwatz/ der in die Laͤnge
nicht mehr außhalten wil/ wieder anheben
und verneuern. Dieſe Kunſt/ den Diſcours
zuveraͤndern/ haben wir von dem Frauen-
zimmer gelernet/ dann weil ſie gemeiniglich
mehr zaͤrtlich als gelehrt ſeynd/ als beſchnei-
den und berupffen ſie/ ſo zuſagen/ die Dinge
nur/ ohne daß ſie biß auff den Kern oder
biß
[143]Welt-Mann.
biß auff das Leben zudringen/ Verlangen
haben. Wir ſind ihnen auch einen Theil
der Reputation, ſo wir erwerben/ ſchuldig.
Denn gleich wie man ihre Meinungen
alle zeit mit Glimpff empfaͤnget/ und daß
ſie uns freyer und auffrichtiger loben/ als
die Leute von unſerm Geſchlechte und von
unſerm Gewerbe nicht leicht thun wuͤrden/
als waͤchſt die gute Meinung/ ſo ſie von
uns haben/ unvermerckt/ biß ſie endlich zu
unſerer Gunſt außſchlaͤgt.
Wir wollen noch etliche Reguln zu de-
nen/ ſo wir ſchon erzehlet/ ſetzen/ und ſagen/
daß ein Menſch/ der Frauen zimmer be-
ſuchet/ nothwendig muͤſſe alle zeit wohlſtaͤn-
dig/ ja auch praͤchtig/ wann ers ohn ſeinem
Nachtheil thun kan/ gekleidet ſeyn. Die
Koſten/ ſo wir auff die Kleider wenden/
folgen uns uͤberall auff dem Fuß nach/ wie
ein Author unſerer Zeit ſagt/ ſie oͤffnen uns
die Thuͤren/ ſie ſchaffen uns faſt allezeit
das Gluͤck/ daß wir auff verbindliche Art
empfangen werden; und wie das Außwen-
dige/ welches alſo fort in die Augen leuchtet/
das jenige iſt/ ſo die erſte Einbildung bey
einem andern machet/ ſo muͤſſen wir ohne
Zweiffel daran ſeyn/ daß dieſe erſte Einbil-
dung
[144]Der vollkommene
dung zu unſerm Vortheil geſchehen moͤge.
Nichts deſtoweniger muß man ſich nicht
einbilden/ daß man als dann wohl gekleidet
iſt/ wann man uͤber die Mode noch ein
Stuͤck daran ſetzet. Umbgekehrt vielmehr/
man mag die Mode uͤberſchreiten ſo wenig
als man wil/ ſo naͤhert man ſich der Extrava-
ganz, und wann man gar offt von eines
Menſchen Sinne durch ſeine Art zukleiden
urtheilet/ wie kan man die Leute hoch ſchaͤ-
tzen/ die durch ſolche Art der Eigenſinnig-
keit uns vorkommen als waͤren ſie auß ei-
nem frembden Lande/ oder von einem an-
dern Seculo her/ unter den Perſonen die ſie
doch haben ſehen in die Welt kommen.
Was die Converſation mit dem Frauen zim-
mer belanget/ iſt vor allen Dingen wohl zu-
behalten/ daß man alle Deutigkeiten im
Reden meide/ weil ſolche ihnen gar ſehr ſel-
ten gefallen. Jch verſtehe die Worte/ die
auch nicht einmal was mit ſich bringen/ ſo
ihr Gehoͤr beleidigen koͤnne; dann was die
Worte betrifft/ in welchen ein unerbarer
Verſtand verwickelt iſt/ dieſelben hat man
allezeit den Capitlern und den Scher-
ſchleiffern gelaſſen. Es iſt nicht zuſagen/
daß man ſo gar alle kurtzweilige Worte
ver-
[145]Welt-Mann.
verbanuet habe/ viel Leute unſerer Zeit ha-
ben ſich deren gluͤcklich bedienet in der Con-
verſation, ja ſo gar auch in ihren Schriff-
ten. Und unter den Alten hat Cicero, der
ohne Zweiffel unter allen Schwaͤtzern ſo
jemals gefunden/ der groͤſte geweſen/ ſichs
nicht ſchimpfflich gehalten ſolche zu-
brauchen.
Er wolte einsmals einem Kerl ſeine ge-
ringe Geburt vorwerffen/ und als dieſer
Menſch zu ihm ſagte/ daß er ihn nicht hoͤr-
te/ antwortet ihm Cicero; Du haſt gleich-
wohl Loͤcher in den Ohren, und wolte ihm
damit zuverſtehen geben/ daß er dem Stan-
de nach ein Knecht waͤre/ weil die Roͤmer
gewohnet waren/ ihren Knechten Loͤcher
durch die Ohren zuſchlagen.
Endlich iſt auch noͤthig/ daß die/ ſo dem
Frauenzimmer auffwarten wollen/ alle
Exercitien, ſo denen Leuten von ihrem Alter
und von ihrer Profeſſion zu kommen/ zierlich
machen koͤnnen/ daß ſie vor allen Dingen
wohl wiſſen zutantzen/ und wacker zureiten.
Hierbey muͤſſen ſie doch in Acht nehmen/
daß ſie ſich nicht ſo gar uͤbermaͤſſig auff
eines allein legen/ und die andern hindan
ſetzen muͤſſen. Es iſt beſſer ein Edelmann
Gwiſſe
[146]Der vollkommene
wiſſe von allen zuſammen gleich viel/ als
daß er bloß ein guter Reuter/ oder ein zierli-
cher Taͤntzer ſey. Wann eine von dieſen
Qualitaͤten bey ihm nur ſo viel groͤſſer waͤre/
als die andern/ daß ſie dieſelben verdunckel-
te/ wuͤrde ein Cavallier ſich offt muͤſſen reuen
laſſen/ daß er ſie ſo gluͤcklich gelernet. Dann
wann er ſich allzuſehr dem Tantzen ergebe/
wuͤrde man ihm von nichts/ als von Cou-
ranten und Balletten ſchwaͤtzen. Und wann
er ſeine meiſte Lebens-Zeit in der Bereiterey
zubraͤchte/ wuͤrde man von ihm nichts wiſ-
ſen wollen/ als was er von dieſem Tuͤrcki-
ſchen oder von dieſem Spaniſchen Pferde
hielte. Unſere Welt wil lieber/ daß ein recht-
ſchaffener Menſch von vielen Dingen ein
weniges wiſſe/ als daß er eines allein von
Grunde auß verſtehe. Wir haben dieſe
Meinung nicht allein/ ſondern wir koͤnnen
ſehen/ daß die alten Roͤmer damals/ als ih-
re Herrſchafft in der beſten Bluͤthe war/ e-
ben ſolche Einbildung hatten. Gewiß es ſa-
get in Terentii Comœdien ein Vatter/ da er
von ſeines Sohns Lebens-Art redet/ daß
er biß dieſe Stunde ſich uͤber ihn nicht haͤtte
zubeklagen gehabt/ weil er bemerckt/ daß
der junige Menſch die Jagt/ die Pferde/
und
[147]Welt-Mann.
und andere dergleichen erbare Exercitien ge-
liebet/ ohn daß er ſich in einem von dieſen
allzuſehr vertieffet/ oder daß er ſich befliſſen
haͤtte in einem beſſer zufahren als in dem
andern.
Unter deſſen muß man einen wichtigen
Unterſcheid machen und ſagen/ daß auff die
Dinge von der Profeſſion, an die wir uns er-
geben/ wir uns niemals allzuſehr legen koͤn-
nen. Vielmehr ſind die beruͤhmten Leute/
ſo wir in den Kuͤnſten und in den Wiſſen-
fchafften haben/ durch dergleichen unver-
droſſenen Fleiß/ dem wir deßwegen verbun-
den ſind/ zu unſerm Vortheil groß gewor-
den. Wie nun ein rechtſchaffener Mann
abſonderlich ſeinem Printzen zu Felde zu-
dienen verbunden iſt/ ſo iſt gewiß/ daß er
ſich auff die Dinge/ ſo zu dieſem Hoch-
Edlen Handwerck gehoͤren/ niemals
zuviel legen koͤnne. Laſt ſehen/ ob wir ihm
uͤber dieſer/ vor ihn ſo wichtigen/ Materie,
einige Erinnerungen beytragen koͤnnen.
Vom Kriege.
MAn kan leicht urtheilen/ daß ich hie
nicht einen groſſen Tractar von der
G 2Kriegs-
[148]Der vollkommene
Kriegs-Zucht ſchreiben werde/ und daß ich
nicht nach den unterſchiedenen Zeiten und
Nationen/ die unterſchiedene Arten zu-
campiren/ zufortificiren/ zubelaͤgern/ ge-
nau zuunterſuchen gedencke/ oder zuerzeh-
len/ ob man den Feind mit der bloſſen Zu-
ſtuͤrmung ſeiner Hertzhafftigkeit ſchlaͤgt.
Auch ſehen wir/ daß es denen groͤſten Maͤn-
nern nicht uͤbel außgeleget worden/ wann
ſie eine Krieges-Liſt hervor geſuchet/ und
wiſſen unſere Generalen nicht allein alles/
was in dergleichen Faͤllen die Alten zu-
Werck gerichtet/ ſondern ſie erfinden auch
noch taͤglich neue Mittel/ umb den Feind
zuſchlagen.
Weil ſonſten die Kriegs-Reguln ſehr
ungewiß ſind/ wann man ſie zumal ſo ins
gemein abfaſſet/ ſo iſt es noͤthig/ daß ein
General nach Gelegenheit der Zeit/ und
deß Orts/ ja ſowohl nach der Zahl oder
nach dem Sinn der Voͤlcker/ ſo er com-
mandiret, als derer/ ſo er angreiffen wil/ da-
von ſtets ſonderbare Muͤſtergen ma-
che. Wir wollen dieſe Materie
mit etlichen Exmpeln er-
klaͤren.
Regul.
[149]Welt-Mann.
Regul.
Es iſt vortheilhafftiger/ gehen und
den Feind in ſeinem Lande an-
fallen/ als ihn in unſerm
erwarten.
WAnn wir ſo verfahren/ befreyen wir un-
ſere Haͤuſer und unſere Guͤter von al-
lem Elende/ welches der Krieg unfehlbar
allezeit mit ſich bringet. Das Winſeln un-
ſerer Weiber/ und das Schreyen unſerer
Kinder verwirret uns nicht/ und wie der je-
nige/ der einen andern angreiffet/ allezeit
kuͤhner iſt/ als der ſo angegreiffen wird/ als
bringet die Kuͤhnheit/ die wir bezeigen/
wann wir ein frembd Land mit Krieg uͤber-
ziehen/ bald einen Schrecken in alle Oerter/
die ſich unſers Einfalls verſehen.
Unterdeſſen kan man auch ſagen/ daß/
wie wir in einem frembden Lande nicht gar
zubekandt ſind/ wir alle Augenblick ins
Garn gerathen/ und uns in ſchwere Paſſage
ſtecken koͤnnen/ auß welchen man ſich nicht
ohne groſſen Verluſt ziehen kan. Wir ſind
von Feinden gantz umbgeben/ wir muͤſſen
uns alle Tage ſchlagen/ damit wir Fuß hal-
G 3ten
[150]Der vollkommene
ten koͤnnen/ und unſere Voͤlcker koͤnnen deß
Handels uͤberdruͤſſig werden/ und ſich einer
nach dem andern unſichtbar machen: an
ſtatt daß in unſerm Lande uns alles zu-
ſchlaͤgt/ ſowohl wegen der Bequemligkeit
der Zufuhr/ als wegen der vortheilhaffti-
gen Poſten/ ſo wir einnehmen koͤnnen. Ja
man kan gar ſagen/ daß die allgemeine Be-
gierde das/ was man am meiſten liebet und
am hoͤchſten ſchaͤtzet/ zuvertheidigen/ die
Koͤpffe unter einen Hut bringet/ und ihnen
zweyfache Hertzhafftigkeit einblaͤſet. Scipio
und Fabius hatten dieſe widrige Meinun-
gen unter ſich getheilet/ und vertraten ſie in
offentlichem Rath. Weil Titus Livius ihre
Reden zierlich einfuͤhret/ ſo kan man bey
dieſem Geſchicht-Schreiber/ der ſehr nett
geſchrieben hat/ die Beweißthuͤme/ ſo hie-
bevor dieſe zwene groſſe Maͤnner/ vor-
brachten/ nach der Laͤnge
ſehen.
[151]Welt-Mann.
Regul.
Wann man ein Land mit Krieg ü-
berzeucht/ muß man/ wann man
kan/ alſofort vor die Haupt Stadt
ruͤcken/ an ſtatt daß man ſich
vor andern Veſtungen
auffhaͤlt.
UBer diß/ daß ſo eine kuͤhne That unſern
Waffen eine Reputation zuwege brin-
get/ und den Feinden eine Furcht einjaget/
ſo iſt gewiß/ daß die anſehnlichſte Stadt võ
einer Herrſchafft gemeiniglich alle die an-
dern Staͤdte nach ſich ins Verderben
ſchleppet. Nichts deſtoweniger kan man
antworten/ daß wann die Soldaten den
Krieg durch eine langweilige und gefaͤhr-
liche Belaͤgerung anheben/ ſie nicht ſo hitzig
ſeynd/ als wann man ſie erſt vor Feſtungen
gefuͤhret haͤtte/ die ſie leicht haͤtten einneh-
men koͤnnen. Uber diß/ daß wann man eine
groſſe feſte Stadt belaͤgert/ man ſich gleich-
ſam wieder belaͤgert befindet von allen den
andern/ deren man ſich nicht bemeiſtert
hat/ und von dannen man ſo viel Ungele-
genheit bekommt/ als man Vortheil wuͤr-
G 4de
[152]Der vollkommene
de gehabt haben/ wann man ſich derſelben
ſtracks anfaͤnglich bemaͤchtiget haͤtte.
Aber an ſtat daß ich ſolte/ wie ich leichtlich
koͤnte/ unendlich viele Reguln/ welche man
eben ſo leicht/ als die vorigen behaupten und
widerlegen kan/ anfuͤhren/ wil ich mich nur
vergnuͤgen zuſagen/ daß ein Kriegs-Haupt/
wann es ſtudieret hat/ niemals unterlaͤſt/
genau zuunterſuchen die unterſchiedlichen
Umbſtaͤnde/ von welchen die Generals
ſich unterſchiedlich zuhalten/ verleiten laſſen/
und daß er allezeit ſo viel ihm moͤglich iſt/
ſich nach denen/ die einen gluͤcklichen Auß-
gang gewonnen/ einrichtet.
Unter ſo manchen Kriegs-Liſten/ ſo er be-
mercket hat/ wehlet er allezeit die jenigen
auß/ welche er am gluͤcklichſten zu Werck
richten kan/ doch ſo/ daß er dabey veraͤn-
dert/ alles was irgend dem Feind einen
Argwohn deybringen koͤnte. Wie wir nun
allbereit geſaget/ und jederman miteinſtim-
met/ daß die Kriegs-Liſte/ davon wir reden/
einem Kriegs-Haupte nicht nur zugelaſſen/
ſondern/ daß ſie ſo gar noch ein Theil
ſeiner Wiſſenſchafft ſeynd/ als deucht mich/
es werde nicht ungereimbt ſeyn/ deren et-
liche in dieſer Gegend meines Wercks ein-
zu-
[153]Welt-Mann.
zumiſchen/ zudem Ende/ daß man durch
die Nachſinnung/ welcher man daruͤber
pflegen muß/ deren folglich andere erfinden
koͤnne/ wornach man ſie bey Gelegenheit
wird noͤthig haben.
Von Kriegs-Liſten.
JCh weiß wohl/ daß ſichs mit den
Kriegs-Liſten eben verhaͤlt als mit den
Reguln/ die man in dieſem Handwerck
practicirt/ ich meine daß dieſe und jene ſich
alle Augenblick veraͤndern koͤnnen/ wor-
nach die Zeiten/ die Oerter und die Perſo-
nen anders und anders ſind. Jch weiß
auch wohl/ daß man gantze Buͤcher von
Kriegs-Liſten voll geſchrieben/ welche man
auffſchlagen kan; unterdeſſen wil ich doch
nicht unterlaſſen deren etliche zuerzehlen
von denen/ ſo die Alten practicirt haben/
allein ich wil es kurtz faſſen/ und mit einer
ſolchen Ordnung/ die mit der Natur/ wie
michdeucht/ ziemlich zuſtimmet. So wil
ich dann die Kriegs-Liſte auff drey unter-
ſchiedliche Arten betrachten/ die erſten ſol-
len vor dem Treffen hergehen/ die andern
koͤnnen in der Schlacht trefflich zupaſſe
G 5kom-
[154]Der vollkommene
kommen/ und letzlich giebt es noch etliche/
deren man ſich gluͤcklich nach dem Gefechte
bedienen kan. Ehe man mit dem Fein-
de in ein Handgemeng geraͤth/ muß man
ſich der beſten Poſten bemaͤchtigen/ und alle
Gelegenheit deß Orths zu ſeinem Vortheil
ziehen. Jederman hat in der Hiſtorie be-
mercket/ daß Hannibal/ vor der beruͤhm-
ten Canniſchen Schlacht ſeine Voͤlcker in
ſo zierliche Ordnung ſtellete/ daß ſie den
Wind und die Sonne auff dem Ruͤcken
hatten; und daß im Gegentheil der Platz/
den er ſeinen Feinden ließ/ machte/ daß ſie
beyde Unbequemligkeiten ſich muſten laſſen
ins Geſicht fallen; daß ſie von den Son-
nenſtralen und von dem Staube/ welchen
ihnen einſtrenger Wind mit Ungeſtuͤm in
die Augen jagte/ verblendet wurden. Da-
mit trug er auch den beruͤhmten Sieg/
durch welchen die Roͤm. Herrſchafft auff
zwey Finger breit von ihrem Untergang ge-
bracht wurde/ von zwey Conſulariſchen
Armeen davon.
Alexander/ dem Darius an der Zahl der
Soldaten weit uͤberlegen war/ that ſehr
wohl/ daß er ſeinen Feinden einen engen
Ort/ wo ihn die Berge verſicherten/ daß er
nicht
[155]Welt-Mann.
nicht konte umbringet werden/ erwartete.
Jm Gegentheil begieng der Koͤnig von
Perſien/ welcher den Macedonier auff eine
Flaͤche haͤtte ziehen ſollen/ umb ihn mit der
unendlichen Menge Soldaten/ die er mit
ſich fuͤhrete/ zuuͤberfallen/ einen groſſen Feh-
ler/ daß er biß an ſolche Oerter/ da er nicht
anders als mit gleichem Vortheil ſchlagen
konte/ fortruͤckte/ ſo daß er von Truppen
ſo beſſer zum Kriege gewohnet waren/ als
die ſeinen/ geſchlagen wurde. Man pflegt
auch wohl bißweilen/ wann man ſchwach
iſt/ ſich entweder mit einem Fluß oder mit
einem Abſchnitt zubedecken/ wie Cæſar diß
in Gallien practicirte. Und wann die Oer-
ter zu einem Hinterhalt bequem ſind/ weiß
man auff wie vielerley Arten man ſich de-
ren bedienen kan/ ohne daß ich die unter-
ſchiedliche Lehren/ ſo man hieruͤber gibt/ an-
ziehe.
Man ſucht auff unterſchiedene Art einen
Schrecken in die feindliche Armee zubrin-
gen. Vor deſſen ſchickte man gegen die
Pferde/ umb ſie zuerſchrecken/ ſolche Thiere/
welche ſie zuſehen ungewohnet waren/ wie
Crœſus, der Camele vor ſeinen Voͤlckern her-
ziehen ließ/ und viele andere Generals brauch-
G 6ten
[156]Der vollkommene
ten hernach Elephanten eben zu dieſem En-
de. Aber Hannibals Kriegs-Liſt/ der ſich
mitten durch Fabii Armee einen Paß ma-
chen wolte, uͤbertraff alle andere Liſte/ deren
man ſich bey dergleichen Gelegenheiten je-
mals bedienet hatte. Er ließ denen Ochſen/
die er in ſeinem Laͤger hatte/ Buͤndel Holtz
an die Hoͤrner binden/ und nachdem er die
folgende Nacht folche angeſteckt/ laͤſt er die-
ſe Thiere auff die Feinde loßjagen/ und da
durffte er nur auff dem Fuß tapffer nachge-
hen/ ſo fande er einen freyen Weg. Jn
Warheit hatten die Ochſen nicht ſo bald
das Feuer an den Hoͤrnern warm befun-
den/ als ſie ſo ſchrecklich anfingen zuwuͤten
und zutoben/ daß ihnen die Roͤmer unmoͤg-
lich Widerſtand thun kunten.
Man hat offt die Feinde in waͤhrender
Schlacht furchtſam gemacht/ indem man
ihnen von ferne groſſe Truppen Reuterey
gewieſen/ die da ſchienen als kaͤmen ſie auff
ſie loß. Sulpitius und Marius bedienten ſich
dieſer Liſt/ jener gegen die Gallier/ dieſer ge-
gen die Cimbrier. Ehe ſie in das Handge-
meng geriethen/ lieſſen ſie ihre Knechte und
Troß-Buben auff die Wagen-Pferde
ſitzen/ und befahlen ihnen/ wann die
Schlacht
[157]Welt-Mann.
Schlacht angienge/ ſich von ferne auff ei-
ner Hoͤhe ſehen zulaſſen/ und ſich zuſtellen/
als wolten ſie dem Feinde einhauen. Biß-
weilen zwinget man die aller furchtſamſten
tapffer zufechten/ indem ſie Ordre gaben/ als
vor Zeiten Philippus von Macedonien
that/ alle die jenigen/ ſo außreiſſen wollen/
niederzuſtoſſen. Man hat offt eine Stan-
darte mitten unter die Feinde geſchmiſſen/
umb die Leute/ ſo Ehre und Ruhm lieben/
anzureizen/ daß ſie ſelbige wieder holen; und
wann die Verweiſungen picquiren und
Muth geben/ ſich hinfuͤhro beſſer zuhalten/
ſo gelanget man bißweilen zu eben dieſem
Zweck/ dadurch/ daß man ſich nichts mer-
cken laͤſt von der Zaghafftigkeit der Trup-
pen/ denen man wil einen Muth zuſprechen.
Hannibal/ als er ſahe/ daß eine von ſeinen
Squadronen wiche/ und die Flucht neh-
men wolte/ jagte er alſofort auff ſie loß/ und
ſtelte ſich an die Spitze dieſer erſchrockenen
Africaner mit dieſen Worten: Wo wollet
ihr hinauß/ Freunde? das iſt nicht der rechte
Weg/ da ihr am nechſten auff den Feind
kommen koͤnnet: Folget mir/ wir wollen ih-
nen nicht allein bald auff dem Nacken ſeyn;
G 7ſon-
[158]Der vollkommene
ſondern wir wollen ihnen auch bald den
Sieg auß den Zaͤhnen ruͤcken.
Nach der Schlacht muß der Uberwinder
fein wiſſen ſeinen Vortheil auß dem Sieg
zumachen/ und in dieſer Gelegenheit es viel-
mehr Cæſarn nachthun/ als Hannibal/ der
nach der Canniſchen Schlacht zu Capua
ſich den Luͤſten ergab/ und von denſelben
zerſchmelzete/ an ſtatt daß er haͤtte ſollen ge-
radezu nach Rom ruͤcken/ allwo jederman
in der groͤſten Conſternation war.
Jm Gegentheil wann wir den Kuͤrtzern
gezogen haben/ muͤſſen wir unſere Zuflucht
zu ſolchen Mitteln nehmen/ welche wir vor
die bequemſten urtheilen werden/ umb uns
vor dem nachſetzenden Feinde zuverſichern.
Wir koͤnnen unterſchiedliche Streiffe neh-
men/ auff daß er zuſchaffen bekombt/ und
nachlaͤſt uns zuverfolgen/ damit er ſeine
Macht nicht zertheilen und ſich ſchwaͤchen
darff.
Man kan auch die koͤſtlichſte Sachen/
ſo man bey ſich hat/ auff dem Wege verzet-
teln/ damit ſich der Uberwinder im Auffle-
ſen verweile/ und wir Zeit gewinnen/ uns
ins
[159]Welt-Mann.
ins Sichere zubringen. Jch koͤnte leicht
noch andere Liſte beybringen/ allein uͤber
diß/ daß man/ wie ich ſchon gedacht/ gantze
Authores, ſo davon außdruͤcklich gehandelt/
beſehen kan/ kan ich auch nicht weiter gehen/
wann ich nicht die Grentzen/ die ich mir
ſelbſt gelegt/ uͤberſchreiten wil. Es iſt genug
wann ich ſage/ ich habe auß meiner eigenen
Erfahrung gelernet/ daß es ſehr nuͤtzlich iſt/
wann man in den Buͤchern und in der Con-
verſation mit Kriegsleuten/ die ihr Hand-
werck wohl koͤnnen/ alle Dinge bemercket/
ſo man bey erfordernden Gelegenheiten zu
ſeinem Vortheil werckftellig machen kan.
Als die Feinde Corbey belagerten/ und
Piccolomini nebenſt Joan de Werdt biß
in viel Gegenden von Piccardie ſtreiffeten/
vertrauete mir Weiland der Herr Graf
von Soiſſons den Platz Mondidier, wiewohl
ich damals nur noch in meinem zwanzig-
ſten Jahr war/ alſo daß ich wuͤrde zuſchicken
und zuſchaffen bekommen haben/ wann ich
bey meinem Studieren nicht ſchon gelernet
haͤtte/ was mich einer Verrichtung irgend
konte faͤhig machen. Alſo erhielte ich den
Platz/ welchen man mir vertrauet hatte/ in-
dem
[160]Der vollkommene
dem ich mich ſolcher Mittel bediente/ welche
ich dafuͤr hielte daß ſie ſich am beſten zu mei-
nem Zweck legen ſolten. Den Anfag mach-
te ich damit/ daß ich Leinwand außbreiten
ließ ſowohl umb die Loͤcher ſo ich in den
Mauren geſehen hatte/ zuverbergen/ als
umb die Werckleute/ welche ich alſofort
daran lieſſe arbeiten/ ſie außzubeſſern/ zu-
bedecken. Folglich zu der Hurtigkeit ſo mir
damals die Jugend gab/ trug ich noch bey
das wenige von der Kunſt/ welche ich auß
dem Nachdencken/ ſo mir von mancher
Begegnung verurſachet worden/ hatte zie-
hen koͤnnen.
Von den Kriegs-Liſten/ davon wir ge-
redet/ laſſet uns noch auff die maͤchtichſte
und auff die loͤblichſte kommen/ ich mei-
ne auff die Beredſamkeit eines Kriegs-
Manns.
Daß ein General muß be-
redt ſeyn.
ES iſt nichts/ das einer Armee groͤſſere
Hertzhafftigkeit beybringen koͤnne/ als
eine kraͤfftige Vermahnung eines beredten
Haupts;
[161]Welt-Mann.
Haupts. Und ich daͤchte/ daß ein Kerl un-
menſchlich verzagt ſeyn muͤſte/ wann er ſich
von den Worten/ die lauter Kuͤhnheit/ da-
von ſie begeiſtert ſind/ außblitzen/ nicht ſolte
auffbringen laſſen. Es moͤgen dieſelben ent-
weder Ruhm verſprechen ſolchen Truppen/
ſo von Generoſitaͤt ſeynd/ oder daß ſie Hoff-
nung machen zu einer groſſen Beute vor
die Soldaten/ welche nur dienen umb ſich
zubereichern/ ſo thun ſie gluͤcklich alles bey-
des. Anders Theils wann der Gouverneur
von einer belaͤgerten Feſtung zu den Jnn-
wohnern und zu den Soldaten von der
Beſatzung redet/ was unterlaͤſt er zuſagen/
damit er ſie zur Vertheidigung ihrer Kir-
chen/ ihrer Weiber und ihrer Kinder an-
friſchet/ daß er ſie verbindet/ und wanns
auch ihr Leben koſten ſolte/ zubewahren was
ihnen in ihrer Stadt am liebſten iſt/ und
lieber zuſterben/ als ſich ihren Feinden zum
Raube uͤberzulaſſen.
Gleichwohl iſt nicht allezeit noͤthig lange
Reden zumachen; vielmehr ſcheinet es/
man muͤſſe bey dergleichen Gelegenheiten/
wo man gemeiniglich auff nichts weniger
dencket/ als auff Reden/ wenig Worte ma-
chen.
[162]Der vollkommene
chen. Einer von den Frantzoͤſiſchen heuti-
gen Geſchicht-Schreibern erzehlet/ wie ein
Koͤnig von Franckreich/ eben als er fertig
geſtanden eine Schlacht zuliefern/ zu ſeinen
Soldaten dieſe wenige Worte gehalten:
Meine Freunde/ ich bineuer Koͤnig/
und ihr ſeyd Frantzoſen. Dieſe wenige
Wort greiffen trefflich weit umb ſich.
Dann wer ſolte doch endlich nicht Luſt ha-
ben ſich ſehen zulaſſen/ wann er gleich jetzt
in ſeines Printzen Gegenwart fechten ſoll?
Und kan man verzagt ſeyn/ wann man ſich
erinnert/ daß man unter einer kriegeriſchen
und tapffern Nation geboren iſt? Jch wil
nicht ſagen/ daß die vortrefflichſten Genera-
len ihren Voͤlckern allezeit zugeſprochen.
Alexander ließ es faſt niemals daran fehlen.
Und ſo ich hier keinen von dergleichen Diſ-
courſen beytrage/ die man entweder wann
man den Feind anfallen oder auch wann
man ſich gegen ihn vertheidigen wil/ zuhal-
ten pflegt/ ſo geſchichts deßwegen/ weil man
deren viel bey den Geſchicht-Schreibern
und abſonderlich bey Tito Livio kan nach-
ſchlagen.
Es kan auch bißweilen ſo gar ein kurtz-
weiliger
[163]Welt-Mann.
weiliger Poſſen die erſchreckten Truppen
verſichern und wohl eine beſſere Wirckung/
thun/ als man von einer weitlaͤufftigen
Vermahnung nicht zugewarten haͤtte.
Vor der Canniſchen Schlacht kriegt
Hannibal zuwiſſen/ daß zwey Conſulari-
ſche Armeen zuſammen geſtoſſen/ in willens
ihm eine Schlacht zuliefern. Wie ſtarck
die Roͤmer ſeyn moͤchten/ konte er den
Kundſchafftern und Parthey-Gaͤngern/ ſo
ihm dieſe Zeitung brachten/ im Geſichte an-
ſehen/ und damit ſeinen Voͤlckern nicht ir-
gend dadurch einen Schrecken eingejagt
wuͤrd/ ſitzt er ſelbſt auff/ umb Emilii und Va-
raonis Macht zu recognoſciren.
Kaum hatte er die groſſe Menge der
Feinde zugeſicht bekommen/ ſo ſchiene es/
als waͤre ihm nicht eben gar zuwohl dar-
bey/ indem nicht leicht ein Menſch die erſten
Bewegungen ſeines Gemuͤths in ſeiner Ge-
walt hat. Allein weil er zur Stund beſorge-
te/ ſeine Entſetzung moͤchte bey ſeinen Leu-
ten eine gefaͤhrliche Einbildung verurſa-
chen/ ſo machte er vor denen/ ſo bey ihm
waren/ und auff ſeine Gebaͤrden Achtung
gaben/
[164]Der vollkommene
gaben/ eine anmuthige Kurtzweil darauß.
Einer von ſeinen damals gegenwaͤrtigen
Officirern Namens Giſcon, nachdem er
ihn gar genau das Geſichte betrachtet/ re-
dete ihn an und ſagte: Was meint der
Herr General/ iſts nicht mehr dann allzu-
wahr/ was man euch hinterbracht vom
Feinde? Ha/ antwortet Hannibal gantz
freudig/ ich dachte auff gantz was anders.
Jch dachte/ daß unter der groſſen Zahl der
Roͤmer/ ſo wir da vor uns ſehen/ gleichwohl
nicht eineinziger iſt/ der Giſcon heiſt/ wie ihr.
Mit dieſen Worten machte er die Carta-
ginenſer lachen/ und vertrieb ihnen zugleich
alle Furcht. Sie konten ſich vor dem her-
anmarſchirendem Feinde nicht foͤrchten/
weil ſie ihn ſchlagen ſolten unter dem Com-
mando eines unverzagten Generals/ der bey
deſſelben Anzuge Schertz trieb.
Nichts deſtoweniger muͤſſen wir beken-
nen/ daß es offt Noth thut/ nachdruͤckliche
Reden zufuͤhren/ umb den Soldaten ein
Hertz zuzuſprechen. Wann ſie zuvoren die
Truppen/ mit welchen ſie treffen ſollen/ ge-
ſchlagen/ kan man ſie der Ehren/ die ſie
ſchon einmal darvon getragen/ erinnern/
und
[165]Welt-Mann.
und ihnen vorhalten/ wie leichte die Voͤl-
cker/ die ſie ſchon einmal uͤberwunden/ zu-
bezwingen ſeyen. Wann im Gegentheil ſie
von ihnen einmal geſchlagen worden/ kan
man mit Vorhaltungen ſticheln/ oder ihnen
eine Hoffnung/ daß ſie ihres Schadens
ſich leicht erholen koͤnnen/ machen/ zumal
bey einem ſolchen Feinde/ welchen das Gluͤck
gantz eingeſchlaͤffert/ auch faul und nachlaͤſ-
ſig gemachet.
Allein ungeachtet aller Erinnerungen/ ſo
wir hier haben koͤnnen anfuͤhren/ laſſet uns
ſagen/ daß ſich ein Menſchſein Tage nicht
zum Kriegs-Weſen begeben ſolle/ wann
daſſelbe ſeinen natuͤrlichen Neigungen ſo
gar zuwider iſt. Wann er aber gleichwohl
entweder wegen ſeiner Eltern die es begeh-
ren/ oder wegen ſonſt einer Urſache genoͤ-
thiget wird/ den Degen der Feder vorzuzie-
hen/ und daß er dennoch zu ſo einem Hand-
wercke/ worbey es Arbeit und Gefahr uͤbrig
zuverſchlucken gibt/ keinen ſonderbaren ap-
petit hat/ ſo muß er mit Hand und Fuß
daran ſeyn/ daß er ſeine Einbildung mit
allem/ was ihm einen Muth machen kan/
fortificire. Er muß ſich vor Augen ſtellen/
die
[166]Der vollkommene
die Reputation/ ſo er erwerben kan/ und die
Recompanſes, die er mit Recht zuhoffen hat/
wann er ſich tapffer haͤlt. Er kan uͤberlegen/
wie viel Koͤnige und andere groſſe Printzen/
die ſo viel Urſache haben/ ihr Leben zuerhal-
ten/ ſich dennoch gewaget/ und noch taͤglich
wagen/ umb Ruhm und Ehre zuerwerben.
Wann dergleichen Gedancken ſeine Furcht
nicht zuverjagen vermoͤgen/ ſo unterlaſſe er
ja ſolche offentlich zuwieſen an ſolchen Or-
ten/ wo man nichts als Kuͤhnheit darff bli-
cken laſſen. Allein wann er ſie gantz und gar
auß ſeinem Hertzen verweiſet/ ſo muß er
weiter gehen/ und ſich damit nicht vergnuͤ-
gen/ daß er nur ſchlechter Dings tapffer iſt/
er muß allen Fleiß anwenden/ daß er in ſei-
nem Handwerck einer von den fuͤrtrefflich-
ſten ſey.
Wann er dieſen Sinn hat/ ſo muß er
ſtets dienen/ denn auſſer der langen Erfah-
rung ſehe ich nicht wie man koͤnne ein groſſer
General werden. Wann man auch ſchon
dieſer augenſcheinlichen Warheit nicht bey-
pflichten wolte/ ſo doͤrffte man doch zum
wenigſten nur der Hiſtorie nachdencken/
dieſe bezeuget/ daß es in Europa unzehlich
viel
[167]Welt-Mann.
viel tapffere Soldaten gegeben/ dieweil es
allezeit in viel Herrſchafften zertheilet gewe-
ſen/ deren unterſchiedliche Nutzungen die
Voͤlcker ſtets untereinander in Waffen un-
terhielten. Africa hat deren nicht ſo viel ge-
zeuget/ dieweil es nicht ſoſehr zertheilet unter
ſich/ und dahero weniger Kriege gegeben.
Numidien gleichwohl und Mauritanien haben
Maſiniſſen, Jugurthen und Juben gehabt. Und
die Herrſchafft von Cartago iſt durch ihre
Amilcare, Anniballe und Aſdrubale beruͤhmt
geweſen. Allein Aſien iſt faſt niemals mehr
als einem Monarchen unterthan geweſen.
Alſo daß ſeine Voͤlcker weil ſie ſtets unter
einem Herrn gelebet/ in einer ſtoltzen Ruhe/
ſo die Gemuͤther alle zeit verzaͤrtelt/ geſeſſen.
Darumb muß man ſich nicht verwundern/
wann man offt geſehen/ daß unter Alexan-
dern/ oder unter andern Haͤuptern ein klein
Haͤuffgen Griechen eine groſſe Anzahl Per-
ſianer geſchlagen.
Uber diß nun daß er ſtets dienen muß/ ſo
muß er auch mit einem fleiſſigen Eiffer die-
nen. Ein Menſch/ der zu den hoͤchſten Ver-
richtungen wil gezogen werden/ muß ſich
fleiſſig mit denen/ ſo in ſeinem Handwercke
wohl
[168]Der vollkommene
wohl erfahren ſeyn/ beſprechen. Ja er muß
ohn Unterlaß/ im leſen/ im marſchiren/ im
conferiren ſeine Obſervationes machen.
Wann er reiſet/ muß er die Hoͤhen und die
Thaͤler anſehen/ damit er ſich gewoͤhne/ die
Oerter wohl zu recognoſciren, und ein ge-
wuͤnſchtes Vortheil darauß zuziehen/ wenn
man die beſten Poſten einnehmen ſoll.
Wann er in Feindes Lande iſt/ muß er
die Leute vom Lande fragen/ und ſie abſon-
derlich hoͤren/ umb zuverſtehen/ ob ihre Re-
den auch uͤberein treffen/ und muß alſo ent-
weder durch Draͤuungen oder durch Ver-
ſprechungen die Warheit/ ſo uns zuwiſſen
noͤthig iſt/ auß ihnen bringen. Durch den
von Ferne erhabenen Staub kan er urthei-
len/ daß Voͤlcker auff in loß kommen. Er
kan ſich huͤten/ daß er dem Feinde/ der ſich
etwann in ein Gebuͤſche verſtecket/ nicht in
die Haͤnde falle/ wann er ſiehet/ daß die
Voͤgel/ die ſich an ſolchen Ortẽ ſolten nieder
laſſen/ ſchichtern thun und davon flihen.
Allein an ſtatt daß wir alle Anmerckun-
gen/ ſo ein Kriegs-Mann alle Augenblicke
machen kan/ nach der Reihe her erzehlen
ſolten/
[169]Welt-Mann.
ſolten/ koͤnnen wir nur ſagen/ daß wofern er
in ſeiner Kunſt eine rechtſchaffene und un-
verfaͤlſchte Reputation erwerben wil/ er
nicht allein verbunden ſey/ in einem Feldzug
ſich uͤber alle die maſſen fromm und eingezo-
gen zuhalten/ ſondern er muͤſſe auch das
Tugend-Bild der groſſen Maͤnner/ denen
er es nachthun wil/ ſtets fuͤr Augen haben.
Da wird er ſehen daß Caſar das Holtz ſo
er zu ſeinem Laͤger hauen laͤſt/ bezahlet.
Daß Scipio, als er nach eroberter Stadt eine
ſchoͤne Perſon in ſeine Haͤnde bekam/ er
nicht allein deß Rechts/ ſo ihm der Sieg
gab/ ſich nicht bediente/ ſondern auch dieſe
ſchoͤne Gefangene auff alle erſinnliche Er-
barkeit tractirte, und ſie an ihre Freunde wie-
der lieferte/ umb ſie an einen jungen Prin-
tzen/ dem ſie verſprochen war/ zuverheura-
then. Wann wir unferer tapfferen Leute mit
Ruhm gedencken wollen/ koͤnnen wir ſa-
gen/ daß bey Einnehmung einer Stadt
gleichfals zwey ſchoͤne Jungfrauen/ weil
ſie von der Tugend deß Ritters Bayard ge-
hoͤret/ hingiengen/ und bey ihm ſich eine
Freyſtadt ſuchten/ welche ſie auch funden/
nebſt noch einer Vermehrung deß Braut-
Schatzes/ ſo ihnen dieſer tapffere Cavallier
Hgab/
[170]Der vollkommene
gab/ wiewohl das Gluͤck dazumal eben
nicht zunagelfeſt war.
Dieſe Eingezogenheit und dieſe Froͤm-
migkeit/ davon wir geſagt/ werden niemals
unterlaſſen/ ſehr herrliche Wirckungen zu-
thun. Sie werden nicht allein den Reſpect
der Kriegsvoͤlcker nachſich ziehen/ ſondern
es wird gewißlich auch der Feind weniger
Hartnaͤckigkeit erzeigen/ umb ſich an einen
General/ von welchem er kein tyranniſch
Tractament zufuͤrchten hat/ zuergeben.
Sonſt wann wir uns erinnern/ daß die
Roͤmer keine Weiber/ ja ſo gar auch keine
Spiele in ihrem Lager/ wo die Soldaten
allzeit zur Arbeit gehalten wurden/ dulde-
ten; was ſollen wir nicht fuͤr Ordnung
halten in unſern? Sollen wir uns da wohl
laſſen Gotteslaͤſterungen zu Ohren kom-
men/ ohn daß man die Gotteslaͤſterer ſtraf-
fen lieſſe? Sollen ſie ſich zum Schwoͤren
gewohnen/ damit ſie allmaͤhlig und unver-
merckt dahin gerathen/ daß ſie auch endlich
auß dem Eide/ ſo ſie zur Fahne gethan/ und
der gleichwohl der Grund deß Gehorſams
und der Kriegszucht iſt/ einen Spaß ma-
chen? Aber weil ein Kriegsmann/ der groſ-
ſe Reputation zuerwerben/ und zu hohen
Ver-
[171]Welt-Mann.
Verrichtungen gezogen zuwerden geden-
cket/ weder thun noch dencken ichtwas ſoll/
das mit den hohen Gedancken/ mit welchen
er umbgehet/ nicht uͤbereinſtimmen ſolte;
als wird es nicht uneben ſeyn meines Er-
achtens/ daß wir/ ehe wir noch dieſes Werck
ſchlieſſen/ ein wenig von der Großmuͤthig-
keit reden.
Hier wil ich einen Entwurff von einem
Großmuͤthigen Manne machen/ damit die
jenigen/ ſo eine warhaffte Neigung zur Eh-
re haben/ ihn vor ein Muſter brauchen koͤn-
nen/ von welchem ſie nichts/ als lauter ſolche
Gedancken/ ſo der loͤblichen Ehrgierigkeit/
die ſie begeiſtert/ nicht unwerth ſind/ ziehen
koͤnnen. Sehet hier/ auff welche Art ein Au-
thor dieſer Zeit von der Großmuͤthigkeit/
und von den Großmuͤthigen/ nach dem
Sinn deß allergroͤſſeſten Philoſophi der alten
Zeit/ redet.
Von der Großmuͤthigkeit.
DUrch die Großmuͤthigkeit verſtehet
man nicht allezeit eine fuͤrtreffliche
Hertzhafftigkeit/ ſo uns zu ſchweren Unter-
fangungen anreget; ſondern ſie muß offt
H 2be-
[172]Der vollkommene
betrachtet werden als eine Tugend/ welche
nach hohen Ehren durch ſolche Mittel/ die
einem tapffern Vorhaben wohl beykom-
men koͤnnen/ ſtrebet. Die mittelmaͤſſige
Ehre wird von einem großmuͤthigen Her-
tzen verworffen/ es waͤre dann/ daß die
Wuͤrde der Perſonen/ von denen die Ehre
kommt/ ihren Preiß erhoͤheten/ und daß ſie
umb deſto ſchaͤtzbarer waͤre/ als ſelten ſie
pfleget verliehen zuwerden. Als die Corin-
thier einen Schluß gefaſſet den groſſen A-
lexander unter die Zahl ihrer Buͤrger auff-
zunehmen/ ſchickten ſie zu ihm ihre Abge-
ſandten/ und lieſſens ihm zuentbieten. Alex-
ander verwurff es anfaͤnglich/ und verach-
tete es. Allein ſobald die Abgeſandten ge-
meldet/ es haͤtte ihre Stadt dieſe Ehre nie-
mals jemanden verliehen/ auſſer den zwenẽ
Goͤttern Herculi und Baccho, da griff er mit
beyden Haͤnden zu.
Allein obſchon die Großmuͤthigkeit ei-
nen ſonderbaren Glantz hat/ der uͤber die
menſchliche Schwachheit ſcheinet hervor-
zuſchimmern/ ſo muß man ſich doch davon
nicht allzuſehr verblenden/ und biß in die
Grentzen eines unertraͤglichen Stoltzes lei-
ten laſſen. Laſt uns ja meiden/ ſoviel uns
moͤg-
[173]Welt-Mann.
moͤglich iſt/ ein Laſter/ welches eben ſo ver-
haſſet iſt/ als die Kleinmuͤthigkeit ſo ihm ent-
gegen geſetzet wird/ und von jederman ver-
aͤchtlich gehalten wird. Und auff daß wir
uns recht mitten zwiſchen dieſen zwoen
Grentzen halten koͤnnen/ ſo laſt uns das
Bild deß Großmuͤthigen wohl betrachten.
Alles was dieſer Man an ſich hat/ das iſt
was groſſes/ allein er hat/ auſſer bey den
Groſſen/ nicht Luſt ſich ſchen zulaſſen.
Wañ er mit Mittel-Leuten umbgehet/ giebt
er ihnen niemals Urſach/ ſich uͤber ſeine
Hoͤffligkeit zubeklagen; gleichwohl laͤſt er
ſich auch mit ihnen auff keine Weiſe ver-
gleichen. Er regt ſich nicht eher/ als wann
was groſſes zuverrichten iſt/ und wil ſich lie-
ber durch wenig groſſe Thaten/ als durch
viel kleine/ Ehre zuwege bringen. Er iſt frey-
gebig/ und allezeit fertiger/ Gunſt zubezei-
gen/ als Gunſt zuempfahen. Er liebet und
haſſet oͤffentlich. Auff demuͤthiges Bitten
und Flehen verſtehet er ſich nicht. Gehet es
ihm wohl/ ſo iſt er deßwegen nicht ſtoͤltzer;
gehet es ihm uͤbel/ ſo wird er doch deßwegen
nicht kleinmuͤthig. Jn allem ſeinem Thun
iſt das Bild der Kuͤhnheit eingepraͤgt.
Was er redet/ das iſt alles wahr. Wenige
H 3Dinge
[174]Der vollkommene Welt-Mann.
Dinge wundern ihn. Er murret niemals/
ſein Haß waͤhret nicht lang. Er iſt ein Feind
der Schmeicheley/ und ziehet allezeit den
Ruhm dẽm Nutzen vor. Er hat eine an-
muthige Frechheit im Geſicht. Alle ſeine Ge-
baͤrden kommen hoch herauß. Er redet we-
nig/ und hat eine terbe und verſicherte
Stimme. An ſtatt daß er von ſeinen Fein-
den ſolte Boͤſes reden/ ſagt er ihnen alles
Gutes nach; dann uͤberdiß/ daß er mehr
Generoſitaͤt erzeiget durch ſolches Verhal-
ten/ ſo bildet er ſich auch ein/ daß er mehr
Ehr davon hat/ wann er ſich uͤber einen vor-
trefflichen Mann/ der ſein Mitbuhler iſt/ in
die Hoͤhe ſchwinget/ als wann er einem
Menſchen von gemeinen Qualitaͤten ein
Bein unterſchluͤge.
Wir koͤnnen unſer Werck nicht beſſer
ſchlieſſen/ als mit dieſẽ Bild deß Großmuͤ-
thigen. So kan ich auch wohl ſagen/ daß
diß Werck vor die jenigen/ ſo ſichs wollen
zunutz machen/ lang genug iſt/ wie ich auch
allerdings verſichert bin/ daß es nur allzu-
lang iſt vor die Leute/ die es auß bloſſer
Curioſitaͤt werden leſen
wollen.
ENDE.
[[175]]
- Lizenz
-
CC-BY-4.0
Link zur Lizenz
- Zitationsvorschlag für diese Edition
- TextGrid Repository (2025). Anonymous. Der vollkommene rechtschaffene Welt-Mann/ oder Die Mittel zuleben als ein Ehrlicher- und als ein Welt-Mann. Corpus of Literary Modernity (Kolimo+). https://hdl.handle.net/21.11113/4bhgg.0