[]
[][][][]Das Ander.
Ein ſchoͤnes
Neugebackenes/ wohlgeſchmacktes und
Honigſuͤſſes Lied/
aus
Schlauraffenland/
Neugebackenes/ wohlgeſchmacktes und
Honigſuͤſſes Lied/
aus
Schlauraffenland/
Denen
ſo genaͤſchig/ ſchleckerhafftig/
faul und gefraͤſſig/ zu der Arbeit ſehr
nachlaͤßig/ zu Nutz in Druck gegeben/ da-
mit man ſolche Perſonen/ ſo dieſes Lands Art
an ſich haben/ ſie ſeyn jung oder alt/ alsbald unge-
hindert hinein weiſen thu/ darinnen haben ſie
gute Ruh.
ſo genaͤſchig/ ſchleckerhafftig/
faul und gefraͤſſig/ zu der Arbeit ſehr
nachlaͤßig/ zu Nutz in Druck gegeben/ da-
mit man ſolche Perſonen/ ſo dieſes Lands Art
an ſich haben/ ſie ſeyn jung oder alt/ alsbald unge-
hindert hinein weiſen thu/ darinnen haben ſie
gute Ruh.
[figure]
Jm Thon: Wie man den Lindenſchmied ſinget.
NUn hoͤret zu und ſchweiget ſtill/ habt
acht was ich euch ſingen will/ von einem
guten Lande/ ſo blieb mancher daheime
nicht/ wann ihm das waͤre bekandte.
acht was ich euch ſingen will/ von einem
guten Lande/ ſo blieb mancher daheime
nicht/ wann ihm das waͤre bekandte.
2. Der Weg der iſt auch ziemlich weit/ jun-
ge Kinder und alte Leut/ machen ſich dadurch
viel Kommer/ im Winter iſt es ihnen zu kalt/
und auch zu heiß im Sommer.
ge Kinder und alte Leut/ machen ſich dadurch
viel Kommer/ im Winter iſt es ihnen zu kalt/
und auch zu heiß im Sommer.
3. Die Gegend heiſt Schlauraffenland/
iſt faulen Leuten wol bekandt/ red ich ohn allen
Schaden/ darinnen ſind die Haͤuſer gedeckt/
mit lauter Eyer-Fladen.
iſt faulen Leuten wol bekandt/ red ich ohn allen
Schaden/ darinnen ſind die Haͤuſer gedeckt/
mit lauter Eyer-Fladen.
4. Welche Maͤgde oder Geſellen/ deß Lan-
des Art erfahren woͤllen/ moͤgen ſich dahin ver-
fuͤgen/ wann man die Daͤcher brichet ab/ hat
er Fladen voll Genuͤgen
des Art erfahren woͤllen/ moͤgen ſich dahin ver-
fuͤgen/ wann man die Daͤcher brichet ab/ hat
er Fladen voll Genuͤgen
5. Thuͤr und Waͤnde das gantze Hauß/
mit Pfefferkuchen gemauert aus/ die Traͤm mit
Schweinen-Braten/ kaufft einer dort fuͤr ein
Pfenning werth/ hier gilts einen Ducaten.
mit Pfefferkuchen gemauert aus/ die Traͤm mit
Schweinen-Braten/ kaufft einer dort fuͤr ein
Pfenning werth/ hier gilts einen Ducaten.
6. Wohlauff ihr Leut allgemein/ zieht mit
in das gut Land hinein/ zu Lehzelten Hauffen/
dort habt ihr fein umſonſt genug/ hie muͤſt ihrs
theuer kauffen.
in das gut Land hinein/ zu Lehzelten Hauffen/
dort habt ihr fein umſonſt genug/ hie muͤſt ihrs
theuer kauffen.
7. Um jedes Hauß da iſt ein Zaun/ gefloch-
ten mit Bratwuͤrſten braun/ reſch gebraten/
friſch geſotten/ es mag ſie eſſen wer da will/
ſeyn niemand nicht verbotten.
ten mit Bratwuͤrſten braun/ reſch gebraten/
friſch geſotten/ es mag ſie eſſen wer da will/
ſeyn niemand nicht verbotten.
8. All Baͤch von Malvaſier da ſeyn/ rin-
nen einem ſelbſt ins Maul hinein/ und andere
ſuͤſſe W[e]ine/ wer ſie nur gerne trincken thut/
der mach ſich bald hineine.
nen einem ſelbſt ins Maul hinein/ und andere
ſuͤſſe W[e]ine/ wer ſie nur gerne trincken thut/
der mach ſich bald hineine.
9. Auf den Baͤumen die Semmeln ſtehn/
darunter Baͤch mit Milch gehn/ fallen in Bach
herabe/ und waͤichen ſich fein ſelber ein/ daß ie-
der zu eſſen habe.
darunter Baͤch mit Milch gehn/ fallen in Bach
herabe/ und waͤichen ſich fein ſelber ein/ daß ie-
der zu eſſen habe.
10. Jungfern/ Jung-Geſellen/ Maͤgd und
Knecht/ ſeind in das Land gar eben recht/ woll-
auff nun Gredl und Stoͤffel/ macht euch zu dem
Milch Bach hinein/ nemt mit ein groſſen Loͤffel.
Knecht/ ſeind in das Land gar eben recht/ woll-
auff nun Gredl und Stoͤffel/ macht euch zu dem
Milch Bach hinein/ nemt mit ein groſſen Loͤffel.
11. Die Fiſch wohl auf dem Waſſer gohn/
gebacken und geſotten ſchon/ bey dem Geſtad
gar nahen/ und gehen auf das Land heraus/
laſſen ſich gar gerne fahen.
gebacken und geſotten ſchon/ bey dem Geſtad
gar nahen/ und gehen auf das Land heraus/
laſſen ſich gar gerne fahen.
12. Auch fliegen rum das moͤcht ihr glauben/
gebratne Voͤgel/ Gaͤnß und Tauben/ und wer
da iſt ſo faule/ und ſolche ſelbſt will fahen nicht/
dem fliegen ſie ſelbſt ins Maule.
gebratne Voͤgel/ Gaͤnß und Tauben/ und wer
da iſt ſo faule/ und ſolche ſelbſt will fahen nicht/
dem fliegen ſie ſelbſt ins Maule.
13. Die Saͤu all Jahr ſo wohl gerathen/ lauf-
fen da rum und ſeyn gebraten/ ein Meſſer tra-
gen im Ruͤcke/ damit ja keiner geſaͤumet werd/
daß ein ieder ſchneid ein Stuͤcke.
fen da rum und ſeyn gebraten/ ein Meſſer tra-
gen im Ruͤcke/ damit ja keiner geſaͤumet werd/
daß ein ieder ſchneid ein Stuͤcke.
14. Die Kaͤß die wachſen wie die Stein/
mann kan ſie haben groß und klein/ die mag
ein jeder klauben/ die Stein ſeynd auch zu eſſen
gut/ ſchmecken wie Fiſch und Tauben.
mann kan ſie haben groß und klein/ die mag
ein jeder klauben/ die Stein ſeynd auch zu eſſen
gut/ ſchmecken wie Fiſch und Tauben.
15. Jm Winter wann es ſchneyen thut/ ſo
ſchneyt es lauter Zucker gut/ auch Feigen und
gut Mandel/ und wer ſie gerne eſſen thut/ habt
da ein guten Handel.
ſchneyt es lauter Zucker gut/ auch Feigen und
gut Mandel/ und wer ſie gerne eſſen thut/ habt
da ein guten Handel.
16. Wer Roß hat iſt ein reicher Meyer/ ſie
legen groſſe Koͤrb voll Eyer/ ja manchen groſ-
ſen Hauffen/ Tauſend ſeind eines Pfennings
werth/ noch will ſie niemand kauffen.
legen groſſe Koͤrb voll Eyer/ ja manchen groſ-
ſen Hauffen/ Tauſend ſeind eines Pfennings
werth/ noch will ſie niemand kauffen.
17. Allerley Geld wohl nach dem Beſten/
waͤchſt auf den Baͤumen an den Aeſten/ jeder
mag herabe ſchlagen/ das beſte mag er ſuchen
aus/ und mit nach Hauße tragen.
waͤchſt auf den Baͤumen an den Aeſten/ jeder
mag herabe ſchlagen/ das beſte mag er ſuchen
aus/ und mit nach Hauße tragen.
18. Es hat groſſe Waͤlder in dem Land/ da-
rinnen waͤchſt das beſt Gewand/ Roͤck/ Maͤn-
del und ſchoͤn Schauben/ Wammes und Ho-
ſen auch darbey/ mag er die Wahl draus
klauben.
rinnen waͤchſt das beſt Gewand/ Roͤck/ Maͤn-
del und ſchoͤn Schauben/ Wammes und Ho-
ſen auch darbey/ mag er die Wahl draus
klauben.
19. Wer ein neu Kleid will haben dort/ es
ſey ſchwartz/ gruͤn/ blau oder roth/ der geh nur
in das Holtze/ da wirfft er mit einen Stein he-
rab/ oder ſchieſt es mit ein Boltze.
ſey ſchwartz/ gruͤn/ blau oder roth/ der geh nur
in das Holtze/ da wirfft er mit einen Stein he-
rab/ oder ſchieſt es mit ein Boltze.
20. Darzu waͤchſt auf den gruͤnen Heyden/
Damaſt/ Sammet und gute Seiden/ darzu
gut Engliſch Tuche/ auf den Stauden da wach-
ſen auch/ Bantoffel/ Stieffel und Schuche.
Damaſt/ Sammet und gute Seiden/ darzu
gut Engliſch Tuche/ auf den Stauden da wach-
ſen auch/ Bantoffel/ Stieffel und Schuche.
21. Das Land hat Maͤrckt und Freyheit
viel/ welcher ſein Weib nicht haben will/ mag
ſie vertauſchen eben/ man giebt ihm eine [] junge dafuͤr/ und giebt ihm auf darneben.
viel/ welcher ſein Weib nicht haben will/ mag
ſie vertauſchen eben/ man giebt ihm eine [] junge dafuͤr/ und giebt ihm auf darneben.
22. Das Land hat auch eine gute Gnad/
darinn hat es ein warmes Bad/ ſie baden kaum
drey Tage/ ſo wird ein ſchoͤnes Diernle da-
raus/ iſt gewiß was ich itzt ſage.
darinn hat es ein warmes Bad/ ſie baden kaum
drey Tage/ ſo wird ein ſchoͤnes Diernle da-
raus/ iſt gewiß was ich itzt ſage.
23. Jm Land da hat man Kurtzweil viel/
wenn mann will ſchieſſen nach dem Ziel/ der
gar kein Schuß getroffen/ bekommt im Ste-
chen wohl das beſt/ iſt nie leer ausgeloffen.
wenn mann will ſchieſſen nach dem Ziel/ der
gar kein Schuß getroffen/ bekommt im Ste-
chen wohl das beſt/ iſt nie leer ausgeloffen.
24. Der allerweiteſt von dem Ziel/ gewinnt
das Beſt/ hie ſeynd gar viel/ die weit neben
außſchieſſen/ ziehen ſie in das Land hinein/ da
werden ſie es genieſſen.
das Beſt/ hie ſeynd gar viel/ die weit neben
außſchieſſen/ ziehen ſie in das Land hinein/ da
werden ſie es genieſſen.
25. Jm Land iſt Geld zu gewinnen gut/
ſonderlich der viel ſchlaffen thut/ hat von der
Stund ein Patzen/ er kan gar bald was vor ſich
bringen/ hier muß er hart drum kratzen.
ſonderlich der viel ſchlaffen thut/ hat von der
Stund ein Patzen/ er kan gar bald was vor ſich
bringen/ hier muß er hart drum kratzen.
26. Ein jeder Kroͤltzer ein Thaler gilt/ und
welcher ſeyn Geld hat verſpielt/ ihr Spieler
merckets eben/ gar bald er ſich kan machen
Geld/ und reichlich davon leben.
welcher ſeyn Geld hat verſpielt/ ihr Spieler
merckets eben/ gar bald er ſich kan machen
Geld/ und reichlich davon leben.
27. Auch welche groſſe Trincker ſeyn/ ha-
ben umbſonſt den beſten Wein/ darzu ein guten
Lohne/ von jedem Trunck drey Batzen paar/
man gibts Frau und Manne.
ben umbſonſt den beſten Wein/ darzu ein guten
Lohne/ von jedem Trunck drey Batzen paar/
man gibts Frau und Manne.
28. Und wer die Leut wohl hetzen kan/ ein
Schreckenberger hat davon/ wird gleich paar
außgezahlet/ auch eine groſſe Luͤgen thut/ fein
zierlich abgemahlet.
Schreckenberger hat davon/ wird gleich paar
außgezahlet/ auch eine groſſe Luͤgen thut/ fein
zierlich abgemahlet.
29[.] Hie laͤuget mancher viel umſonſt/ dort
haͤlt mans fuͤr die beſte Kunſt/ all die wohl koͤn-
nen luͤgen/ Procurator und Roß-Teuſchler
gut/ koͤnnen ſich dahin verfuͤgen.
haͤlt mans fuͤr die beſte Kunſt/ all die wohl koͤn-
nen luͤgen/ Procurator und Roß-Teuſchler
gut/ koͤnnen ſich dahin verfuͤgen.
30. Wer dort will ſeyn gelehrter Mann/
muß haben ſtudirt den Grobian/ ſchmal War-
heit auch darbeye/ faul und gefraͤßig muß er
ſeyn/ ſind der [] ſchoͤnen Kuͤnſte Dreye.
muß haben ſtudirt den Grobian/ ſchmal War-
heit auch darbeye/ faul und gefraͤßig muß er
ſeyn/ ſind der [] ſchoͤnen Kuͤnſte Dreye.
31. Darnach ſo huͤte ſich jederman/ des
guten muß er muͤſſig gahn/ wer was guts brau-
chen wolte/ der wird veracht von jedermann/
kein Menſch iſt ihm nicht holde.
guten muß er muͤſſig gahn/ wer was guts brau-
chen wolte/ der wird veracht von jedermann/
kein Menſch iſt ihm nicht holde.
32. Wer gerne Arbeit mit der Hand/ ver-
beut man dem das gantze Land/ gar elend muß
ſich nehren/ wer das Boͤß thut/ und laͤſt das
Gut/ den haͤlt man hoch in Ehren.
beut man dem das gantze Land/ gar elend muß
ſich nehren/ wer das Boͤß thut/ und laͤſt das
Gut/ den haͤlt man hoch in Ehren.
33. Wer doͤlpiſch iſt/ und gar nichts kan/
der iſt im Land ein Edelmann/ wer nichts kan
als nur ſchlaffen/ eſſen/ trincken/ tantzen und
ſpieln/ den macht man bald zum Grafen.
der iſt im Land ein Edelmann/ wer nichts kan
als nur ſchlaffen/ eſſen/ trincken/ tantzen und
ſpieln/ den macht man bald zum Grafen.
34. Wer der Allerfaͤulſte wird erkannt/ iſt
Koͤnig uͤber das gantze Land/ er hat ein groß
Einkommen; Deß Landes Art und Eigen-
ſchafft/ hat ihr alſo vernommen.
Koͤnig uͤber das gantze Land/ er hat ein groß
Einkommen; Deß Landes Art und Eigen-
ſchafft/ hat ihr alſo vernommen.
35. Der will ſich machen auf die Reiß/ und
derſelbe den Weg nicht weiß/ der mag ein Blin-
den fragen/ ein Stummer iſt auch gar gut dar-
zu/ thu euch nicht unrecht ſagen.
derſelbe den Weg nicht weiß/ der mag ein Blin-
den fragen/ ein Stummer iſt auch gar gut dar-
zu/ thu euch nicht unrecht ſagen.
Das Ander.
Von dem groben Fabian.
HOret/ vielgeliebten Gaͤſte/ was der gro-
be Fabian/ auf des Thyrſis ſeiner Koͤſte/
vor den Gaͤſten hat gethan: Er kam/ da ſie
ſaſſen aſſen/ ſchry/ wo wird man mich den laſ-
ſen/ machet/ daß ich ſitzen kan/ Jungfern ruͤcket
baß hinan.
be Fabian/ auf des Thyrſis ſeiner Koͤſte/
vor den Gaͤſten hat gethan: Er kam/ da ſie
ſaſſen aſſen/ ſchry/ wo wird man mich den laſ-
ſen/ machet/ daß ich ſitzen kan/ Jungfern ruͤcket
baß hinan.
2. Da Sie ihm nicht wolten ruͤcken/ drang
er ſich mit Macht hinein/ nahm ein Brod und
brachs zuſtuͤcken/ auch ein Glaß mit Rheini-
ſchen Wein/ Juch/ he/ ſa/ einmal geſoffen/ ſo
wird der Magen offen/ ſoff darauff den ed-
len Wein/ wie ein Ochs das Waſſer ein.
er ſich mit Macht hinein/ nahm ein Brod und
brachs zuſtuͤcken/ auch ein Glaß mit Rheini-
ſchen Wein/ Juch/ he/ ſa/ einmal geſoffen/ ſo
wird der Magen offen/ ſoff darauff den ed-
len Wein/ wie ein Ochs das Waſſer ein.
3. Diß gethan grieff er zur Schuͤſſel/ nahm
ein fettes Ferckel fuͤr/ hieb es auch in Rumpf
und Ruͤſſel/ Ey/ ey/ ey/ wie lachten wir/ dann
es floh der Ferckel-Ruͤſſel/ von dem Rumpf hin
aus der Schuͤſſel/ zu den Fuͤſſen unterm Tiſch/
Fabian der hielt ſich friſch.
ein fettes Ferckel fuͤr/ hieb es auch in Rumpf
und Ruͤſſel/ Ey/ ey/ ey/ wie lachten wir/ dann
es floh der Ferckel-Ruͤſſel/ von dem Rumpf hin
aus der Schuͤſſel/ zu den Fuͤſſen unterm Tiſch/
Fabian der hielt ſich friſch.
4[.] Dieſen wieder aufzuheben/ buͤckete ſich
Fabian/ daß er muſte Winde geben/ die man
uͤbel riechen kan. Auwe Zeter welche ein La-
chen/ folgete dem groben Hachen. Er voll
Scham ſtund auf/ wolt ab. Hoͤrt/ was ſich
noch mehr begab.
Fabian/ daß er muſte Winde geben/ die man
uͤbel riechen kan. Auwe Zeter welche ein La-
chen/ folgete dem groben Hachen. Er voll
Scham ſtund auf/ wolt ab. Hoͤrt/ was ſich
noch mehr begab.
5. Da er eilends wolt entwiſchen/ hieng ſich
dem gebohrnen Thorn/ das gebreite Tuch [] vom Tiſchen/ in den halb verroſten Sporn/
dieſes riß er mit den Fiſchen/ und den Bra-
ten von den Tiſchen. Denckt was das fuͤr Ar-
beit war/ ach wie ſchrie die Jungfer-Schaar.
dem gebohrnen Thorn/ das gebreite Tuch [] vom Tiſchen/ in den halb verroſten Sporn/
dieſes riß er mit den Fiſchen/ und den Bra-
ten von den Tiſchen. Denckt was das fuͤr Ar-
beit war/ ach wie ſchrie die Jungfer-Schaar.
6. Dieſer war der Rock begoſſen/ jener kam
der edle Wein/ uͤbers Schuͤrtzel-Tuch gefloſſen/
es blieb faſt nicht eine rein. Er lieff fort/ und
ſtieß im Lauffen/ was er ruͤhret uͤbern hauffen/
Kinder/ Glaͤſer/ Speiſen/ Zinn/ alles flog wie
Spreu dahin.
der edle Wein/ uͤbers Schuͤrtzel-Tuch gefloſſen/
es blieb faſt nicht eine rein. Er lieff fort/ und
ſtieß im Lauffen/ was er ruͤhret uͤbern hauffen/
Kinder/ Glaͤſer/ Speiſen/ Zinn/ alles flog wie
Spreu dahin.
7. Drauff erſteig er ſeinen Schimmel/ und
verließ das Hochzeit-Hauß. War das nicht
ein Hochzeit-Luͤmmel? Pfuy dich an/ hinauß/
hinaus. Diß ſey ihm zum Ruhm geſchrieben/
obs ihm zwar nicht wird belieben/ frag
ich doch und mein Gelach/ nicht ein
eintzig Haar darnach.
verließ das Hochzeit-Hauß. War das nicht
ein Hochzeit-Luͤmmel? Pfuy dich an/ hinauß/
hinaus. Diß ſey ihm zum Ruhm geſchrieben/
obs ihm zwar nicht wird belieben/ frag
ich doch und mein Gelach/ nicht ein
eintzig Haar darnach.
[figure]
- License
-
CC-BY-4.0
Link to license
- Citation Suggestion for this Edition
- TextGrid Repository (2025). Anonymous. Ein schönes Neugebackenes/ wohlgeschmacktes und Honigsüsses Lied/ aus Schlauraffenland. Corpus of Literary Modernity (Kolimo+). https://hdl.handle.net/21.11113/4bhf6.0