[][]

Beſchreibung
der in Dresden auf den Teſchener Frieden
verfertigten Medaille.


Auf der einen Seite iſt die Saͤule des Ruheſtandes zertruͤmmert,
und die Zeichen der Kuͤnſte und Wiſſenſchaften, des Handels
und Gewerbes, ſind mit ihr zu Boden geſtuͤrzt, dargegen aber fuͤrchter-
liche Waffen des Krieges und entfernte Zelter zu ſehen, die zwiſchen
Oeſterreich, Preußen und Sachßen ausgebrochenen Unruhen Deutſch-
lands anzuzeigen, mit der Aufſchrift:

Tranquillitas Germaniæ interrupta D. III. Julii
MDCCLXXVIII.


Deutſchlands unterbrochene Ruhe am
3. Jul. 1778.

Auf der andern Seite ſtehet die Saͤule wieder aufgerichtet da, bekroͤnt
mit Palmen und Oelzweigen, und die Leyer des Apolls, wie auch der
Stab des Merkurs, prangen an ſelbiger, wie zuvor. Der ungeſtoͤrte
Ackersmann, der ruhige Schaͤfer, und eine anmuthige Gegend zeigen
ſich umher. Die Kayſerlichen, Preußiſchen und Saͤchßiſchen Wap-
pen ſind zum Zeichen der frohen Wiedervereinigung obiger drey Maͤch-
te, am Piedeſtal mit Feſtonen umwunden, mit der Aufſchrift:

Reſtaurata
Opera Ruſſiæ \& Galliæ interpoſita Teſchenæ
D. XIII. Maji MDCCLXXIX.


Wieder hergeſtellt
durch Rußlands und Frankreichs Vermittelung zu
Teſchen am 13. May 1779.


Dieſe Medaille wiegt 3. Loth, und iſt beym Verfertiger derſelben, dem Muͤnz-
Graveur Stieler, zu haben.

[][][]

License
CC-BY-4.0
Link to license

Citation Suggestion for this Edition
TextGrid Repository (2025). Anonymous. Beschreibung der in Dresden auf den Teschener Frieden verfertigten Medaille. Corpus of Literary Modernity (Kolimo+). https://hdl.handle.net/21.11113/4bhf1.0