[][][]
[figure]
[][]
Joh. Chriſtoph Pinters
von der Au/

Neuer/ vollkommener/ verbeſſerter
und ergaͤntzter
Pferd-Schatz/

Jn einer ausfuͤhrlichen/ leicht-verſtaͤnd- und begreifflichen/
aus reiffer Durchforſchung der Natur und untruͤglicher Erfahrung
geſchoͤpffter
Wiſſenſchafft/

Und auff dieſe feſt-gegründeter
Kunſt-Vbung
vorgeſtellet:

Vermittelſt welcher durch gewiſſe Grund-Regulen/ und vernunfft-
maͤſſige Gleichnuͤſſe alles dargewieſen wird/
Was von dem gantzen Geſchlecht der Pferde/ dero verſchiede-
nen Arten/ guten und boͤſen Eigenſchafften/ Maͤngeln und
Gebrechen:
Nicht weniger
Bey Fortpflantzung/ Erziehung/ Wartung/ und kuͤnſtlicher Abrichtung der
Pferde/ denen hierzu dienenden regulirten Zaͤumungs-Mitteln und Mundſtuͤcken/ ſo
dann was einem jeden/ ſo mit Pferden umzugehen hat/ inſonderheit aber allen
Bereutern allerdings zuwiſſen nuͤtzlich und noͤthig ſeyn
mag.
Deme beygefuͤgt
Hn. DEL CAMPE, Koͤnigl. Fraͤntzoͤſ. Stallmeiſters

wohl-abgefaßte
Reit-Kunſt/
oder
Leichte und richtige Anweiſung/ wie einer mit der Zeit einen gu-
ten Reuter abgeben koͤnne/ zuſamt einem kurtzen Bericht/ von Lantzen-
brechen/ Kopff- und Ringel-rennen:
Und dann
Ein vollſtaͤndiger Haupt-Theil
Wohl-bewaͤhrter Artzney-Mittel/
und rarer Recepten/ vor allerhand vorfallende Gebrechen und gefaͤhrliche An-
ſtoͤſſe der Pferde/ auch wie ſolchen gluͤcklich und geſchwind abzuhelffen.
Alles mit ſonderbahrem Fleiß/ nuͤtzlichen Regiſtern und vielen Kupffer-Abbildungen
gezieret und ausgefertiget
.


Franckfurt am Maͤyn: / verlegtsGeorg Heinrich Oehrling/ Buchhaͤndl.
Druckts
Johann Philipp Andreaͤ.
M DC LXXXVIII.
[][1]

Erſter Theil/
Jm erſten Haupt-Theil
dieſes
Neuen vollkommenen
Pferd-Schatzes/


Ausfuͤhrliche Beſchreibung/
1. Was bey Anrichtung und Fortſetzung einer wohlbeſtellten vortrefflichen
Studterey in acht zu nehmen/ und zu meiden iſt.
2. Was bey derſelben vor Nutzen/ Ergoͤtzlichkeit und Ruhm zu erhalten:
auch
3. Widriges Falls/ fuͤr Beſchwerungen/ Schimpff und Schaden
zu beſorgen.



Des edlen Vaters Art/ der Mutter guter Nahmen/

Legen den rechten Grund/ auch in der Pferde Saamen/

Die reine warme Lufft/ das Futter/ Waſſer/ Weyd/

Die Landes-Art und Stall/ und ihr Beqvemlichkeit/

Bey rechter Wiſſenſchafft; Luſt/ Nutzen/ von den Roſſen

Wird zu der Nothdurfft Ruhm/ durch Studterey genoſſen.


Vorrede.

WAnn der allmaͤchtige groſſe GOtt
von dem Vieh/ ſo auff den Bergen
und auf den Feldern lebet/ bezeuget/
daß er ſich deren Eigenthums nicht
begeben/ ob er gleich deren Ge-
brauch/ dem menſchlichen unter-
worffen/ will er damit auſſer allen Zweiffel/ 1. lehren/
daß der Menſch in deſſen Gebrauch/ nicht ohn alle
Verantwortung ſey/ wie er damit umgehe/ ſondern/
daß er ihme (als dem rechten Eigenthums-Herren)
eben ſo viel Rede und Antwort zu geben ſchuldig ſey/
als ein leiblicher Knecht ſeinem Herrn zu thun ver-
pflichtet iſt/ wann derſelbe eines und anders durch
ſchaͤdlichen Mißbrauch zu Schaden gebracht oder
gar muthwillig verderbet haͤtte.


2. Das groſſe Belieben/ Luſt und Wohlgefallen/ ſo
GOtt ſelber ob der Fruchtbarkeit und groſſen Men-
ge vieles Viehs trage/ weil er bekennet/ daß ſolches fuͤr
ihm gehe/ ſeine Weyde ſuche/ und jederzeit fuͤr ſeinen
Augen ſchwebe/ wie ein fleiſſiger Haußwirth auff ſein
Vieh gute Acht haben ſolle.


3. Wie auch GOTT/ den groͤſten und meiſten
Reichthum/ den heiligen Ertz-Vaͤtern in einer Men-
ge Vieh wiederfahren laſſen/ und dieſelbe ihrent hal-
ben geſegnet/ daß ſie ſich ſehr vermehret/ worinnen
derſelben fuͤrnehmſtes Vermoͤgen in zeitlichen Guͤ-
tern/ vielmehr als an Landen/ Herrſchafften und ſtatt-
lichen Wohnungen/ noch Edelgeſtein/ Silber oder
Gold beſtanden.


Dergleichen groſſe Verheiſſung geſchicht von
GOTT/ ſeiner glaͤubigen Kirchen im alten und
neuen Teſtament/ worinnen er nicht alle in ſolcher un-
zehlicher Menge Viehs/ ſondern in ſpecie neben den
Camelen/ (welches auch ein ſehr nuͤtzliches/ und den
Pferden in vielen Stuͤcken und Eigenſchafften gantz
aͤhnlich und verwandtes Thier iſt/) der Pferde/ und
zwar der guten Laͤuffer gedencket/ ſo ſich zu derſelben
Erweiterung und Fortpflantzung haͤuffig finden und
gebrauchen laſſen ſollen. So dann GOtt ſelbſt
ob der Menge des Viehes ins gemein einige Ergoͤ-
tzung von ſich verſpuͤhren laͤſſet/ wie vielmehr Gefallen
wird er ob dem Vieh tragen/ welches nicht von einfa-
chen/ ſondern doppelt und mehr als zweyfachen Nu-
tzen/ als die Pferde ſeyn.


Wie ſolches auch aus dem Gegenſatz erſcheinet/
daß die Minderung und Unfruchtbarkeit des Viehs/
nicht von den Geringſten/ ſondern ſehr empfindlichen
harten Straffen GOites/ von ihm ſelber gedrohet
und ausgeſprochen oder gedeutet.


So iſt um ſo viel weniger zu verwundern/ daß von
allen Zeiten her die Liebhaber der Pferde/ und unter
ſolchen vornehmlich die hohen Potentaten (welchen
Erſter Theil. Aes
[2]Neuer vollkommener
es Standes und Vermoͤgens halber vor allen an-
dern anſtaͤndig und auszufuͤhren ertraͤglich iſt/) auff
die Erziehung vieler guten Pferde/ nicht wenig Sor-
ge/ Fleiß/ Muͤhe und Koſten gewendet/ unter welchen
die Egyptier/ Theſſalier/ Macedonier/ heutiges Tages
aber die Spanier/ Jtaliaͤner/ vor andern zwar mehr
auff den groſſen Ruhm/ als Nutzen geſehen/ deſſen ſie
doch auch zu keiner Zeit gemiſſet/ ſondern ihre ausge-
legte Unkoſten reichlich und uberfluͤſſig erſetzet bekom-
men.


Weil aber menſchliche Ding (wie gut dieſelbige
auch ſeyn moͤgen/) durch den eingemengten Miß-
brauch/ je laͤnger jeſchwaͤcher und beſchwerlicher wer-
den/ je naͤher die Welt zu ihrem Ende eilet/ der
groͤſte Nutzen/ Luſt und Ruhm aber/ in Erhaltung
und Erneuerung der rechten Ordnung mehr als auff
bloſſem Wahn und Einbildung beſtehet: So kan
die Wiederholung und Auffweckung der alten guten
Regeln/ eben ſo wenig als die Eroͤffnung neuer Erfin-
dungen ſchaͤdlich ſeyn/ ſo weit ſolche nicht mit einan-
der ſtreiten/ ſondern einſtimmig und gleichfoͤrmig
ſeyn/ zumahl in dieſer Wiſſenſchafft leichter etwas
uͤberſehen wird/ als man darinnen alle Voͤllkommen-
heit erreichet/ fondern noch immer etwas neues zu er-
fahren/ und was altes/ ſo bereit aus der Acht gelaſſen/
oder verlegen geblieben/ wieder hervor zu ſuchen/
beyde aber nicht ohne Nutzen anzu-
wenden ſeyn.



Unterſchiedene Geſchlecht der Pferde.

DJeweil ſich in der Natur der Pferde
hauptſaͤchlich zweyerley Geſchlechte von
Pferden befinden/ waͤre wol einer End-
ſcheidung noͤhtig/ ſo mit genugſamen
Beweiß erklaͤren moͤchte/ welche unter ſolchen bey-
den die vornehmſten/ nuͤtzlichſten/ und beruͤhmte-
ſten ſeyn ſollen.


Die 1. Art wilder Pferde.

Wann der Geiſt Gottes der Pferde in der Wuͤ-
ſten gedencket/ ſcheinet es faſt/ als ob er die rechte
wilde Pferde/ als der Natur recht ſchuldige Kinder
damit gemeynet haben moͤchte/ ob gleich deren we-
nigſter Theil/ oder keine zu dem Menſchlichen Ge-
brauch kommen oder gebracht werden koͤnnen: Weil
er denſelben eine der fuͤrtrefflichſten Eygenſchafften
zuſchreibet/ welche ſich nicht bald an der alleredelſten
Art Pferden finden laͤſſet/ daß ſie nemlich nimmer-
mehr ſtraucheln ſollen.


Die 2. Art wilder Pferde.

Eine andere Art Pferde werden fuͤr wilde Pferde
gehalten/ welche auch auff freyem Feld unter einer
groſſen Heerde zu der Welt kommen/ und unter dem
freyen Him̃el erwachſen/ Sommer und Winter ſich
ſelber weyden/ biß ſie auf ſonderliche Art gefangen/
baͤndig und zu dem Menſchlichen Gebrauch nach
und nach tuͤchtig gemacht werden/ welches doch offt
groſſe Muͤhe und Kunſt brauchet/ daruͤber auch man-
ches zu Schaden kommet/ oder ſich verlauffet/ daß
es niemals gefangen wird/ zum wenigſten ſeinem
rechten Herꝛn nicht mehr zu Geſicht oder in ſeinen
Gewalt kommet.


Die 3. Art wilder Pferde.

Faſt auff gleiche Art werden auch wilde Studte-
reyen angerichtet/ worinnen die Pferde auch mit
menſchlichen Haͤnden nicht beruͤhret/ oder zahm ge-
machet werden/ biß ſie ihr voͤlliges Alter erreichet/
darinnen man ſie zu dem Gebrauch nehmen/ uñ brin-
gen wil/ damit hat es allein dieſen Unterſchied/ daß ſie
alſo mit einem Graben/ oder Geheg verwahret ſeyn/
ſo ſie nicht in das offene Feld kommen laͤſſet/ und daß
man derſelben/ wann man will/ maͤchtig werden
kan/ wann ſie in einen engen Winckel zuſammen
getrieben werden/ welches wie ein Sack einen Zu-
fall hat/ daß ſie nicht wieder zuruͤck in die Weite kom-
men moͤgen/ darauß man dann bald dieſes/ bald
ein anders behaͤlt/ und allgemach zahm machet.


Wann dieſe Pferd uͤber Winter vor Hunger das
junge Strauchholtz eſſen/ werden ſie davon ſehr
tauerhafft/ daß ſie in keinerley Arbeit erligen/ oder
von Hunger leichtlich abkommen.


Die 4. Art wilder Pferde.

Ariſtoteles gedencket von wilden Pferden/ welche
in Syrien in groſſer Menge und Heerde zu finden/
welchen er dieſen ſonderlichen Gebrauch zuſchreibet/
daß ſie den jungen Hengſten/ das Geſchroͤdt auß dem
Leibe beiſſen/ oder doch ſo lang umbjagen/ biß ſie ihn
ermuͤden und zu ſchanden machen/ ſo bald ſie ſehen/
daß deren einer auf eine Studten geſprungen.


Die 5. Art wilder Pferde.

Volaterranus im fuͤnfften Buch/ und andere alte
Scribenten/ zehlen unter die wilde Pferd/ die man
bey uns fuͤr ein anders Geſchlecht haͤlt. Unter andern
ſeyn wilde Pferd in Jndien/ ſo ein Horn an der
Stirn tragen/ die man fuͤr das Einhorn halten will.


Die 6. und 7. Art wilder Pferde.

Jn Aethyopia ſeyen wilde Pferd/ ſo zween groſſe
lange Zaͤhn/ geſpaltene Huͤffe/ und die Moͤhn uͤber
den gantzen Ruͤcken reichet/ ſonſt aber den Hirſchen
faſt aͤhnlich. Andere daſelbſt ſollen Federn wie die
Greiffen haben.


Die 8. und 9. Art wilder Pferde.

Boemus gedencket Pferde im Koͤnigreich Pohlen/
mit Hirſch Gewicht/ wodurch wol die Renn-Thier/
oder gar die Elend gemeynet ſeyn koͤnten.


Die 10. Art wilder Pferde.

Es ſollen die Bachmaten der Tartarn wilde
Pferde ſeyn/ welche doch der Zeit ſehr zahm und ge-
mein ſeyn.


Die
[3]Pferde-Schatz.
Die 11. Art wilder Pferde.

Die Perſianer jagen in der Landſchafft Servana
die wilden Pferde/ wie alles anders Wild: Solche
haben lange ſpitzige Moͤhn/ fuͤrgebogene Stirn als
die Haſen/ die Groppa gar ſpitzig/ breit und harte
Huͤffe/ daß ſie auch in den rauheſten Felſen und
Steinwegen keines Beſchlagens beduͤrffen/ ſo feſt
und ſtarck ſeyn auch ihre andern Schenckel/ daß ſie
zween Tag und Nacht an einander ohne Ermuͤdung
ſtreng fortlauffen koͤnnen. Seyn meiſtentheils ei-
nerley Farb faſt wie die Maͤuſe/ mit ſchwartzen
Strichen uͤber den Ruͤcken/ und ſchwartzen Ringen
umb die Fuͤſſe.


Die 12. Art wilder Pferde.

Die Scytiſchen an dem Fluß Cyres ſeyn ſchnee-
weiß in groſſer Menge/ welche ſonderliche Art ſon-
deres Zweifels/ auß der Vermiſchung unterſchied-
licher Art Thier entſtehet/ als bey den Eſeln und
Pferden geſchehen iſt/ alſo noch weiter geſchehen
kan.


Die 13. Art wilder Pferde.

Jn Hiſpanien/ ſonderlich in Gallicia/ ſeyn vor
der Zeit wilde Pferde (welche treffliche Zelter) ge-
weſen/ ſo ſich nunmehr verlohren.


Die 14. Art wilder Pferde.

Jn Teutſchlande ſeynd hin und wieder viel wild
Geſtuͤdt geweſt/ welches aber darumb nicht wilde
Pferd zu nennen/ weil unter ſolchen noch ein groſſer
Unterſchied iſt/ als in der Schleſien in dem Bern-
ſtaͤdtiſchen Fuͤrſtenthum noch ein ſolches wildes
Geſtuͤde uͤbrig iſt/ woraus uͤberauß ſchoͤne und
gute Pferde kommen. Hergegen haben die gantze wil-
de Pferde gemeiniglich ſchwache Ruͤcken und ſeyn
nicht ſonderlich von Gewaͤchs oder Geſtalt.


Die 15. Art wilder Pferde.

Die Hungariſchen Pferde werden wol den rech-
ten wilden noch am nechſten kommen/ weil ſie unein-
gefangen in offentlicher Freyheit/ wie das Wild/ fal-
len/ erwachſen/ und allezeit verbleiben/ biß ſie mit Ge-
fahr und Muͤhe gefangen/ und zu dem Gebrauch ge-
bracht werden/ welches doch mit allen nicht geſchicht
oder geſchehen kan/ wann man ſie gleich gern zahm
machen wolte.


Die 16. Art wilder Pferde.

Plinius meldet mit mehr Scribenten/ daß zu
ihrer Zeit Studten geweſen/ welche von dem Wind
voll worden ſeyn/ welche gar ſchnell lauffende Pferde
generiret/ die aber das dritte Jahr nicht uͤberleben
koͤnnen. Solcher uͤbernatuͤrlichen generation ge-
dencket Columella/ lib. 6. cap. 27. der auch Urſachen
zum Beweiß geben will. Wann dieſes kein Poeti-
ſche/ ſondern warhaffte Meynung im Gebrauch und
muͤglich waͤre/ koͤnte es viel Unkoſten erſparen/ wel-
ches Juſtinus im 44. Buch/ Sipontinus und
andere mit uns fuͤr Fabeln
halten.

2. Art/ als zahme Pferd.

Jn der allgemeinen zahmen Art Pfer-
de/ welche durch das Goͤttliche Wort zu dem
menſchlichen Gebrauch erſchaffen ſeyn/ ſind vor-
nemlich in zweyerley Haupt-Art
einzutheilen:


  • 1. Gemeine Pferd-Art.
  • 1. Jſt die allgemeine/ wie es der taͤgliche Welt-Lauff
    mit ſich bringet.
  • 2. Studterey Pferd.
  • 2. So in den Studtereyen mit ſonderlichem Fleiß
    erzogen werden.

Von denen/ ſo aus den Studte-
reyen kommen.

DEr Studtereyen erſter Anfang/ Erfindung und
Uhrſprung koͤnte nicht ungereimt dem Ana zu-
geſchrieben/ oder doch in dieſelbige Zeit geſetzet wer-
den/ da der Menſchen ſinnreiches Nachdencken (wie
in der Vermiſchung der Pferde und Eſel) ein und an-
derer Vorthel bey den Thieren geſuchet und erfun-
den/ wie auch faſt um dieſelbe Zeit/ die Egypter ſon-
derlich viel auff die Pferd-Zucht gehalten/ und der-
ſelben in der groſſen Theurung/ in Erhaltung ihres
Lebens-Genoſſen/ als der Joſeph ſolche an ſich ge-
handelt/ die man lange hernach bey des Koͤniges Sa-
lomonis Zeiten demſelben/ wie auch den Heydniſchen
und Syriſchen Koͤnigen zu 150. Silberlingen in der
Menge verkauffet/ welches ſelbiger Zeit gegen dieſer
zu rechnen/ ungleich mehr zu ſchaͤtzen war/ als wann
itzo ein Pferd etlich hundert Reichsthaler gelten
moͤchte. Es ſey nun gleich/ daß dieſe Pferde/ allein
aus des Koͤnigs und der groͤſten Herren Geſtuͤdten
erkauffet worden/ welches glaublicher/ als daß aller
gemeiner Art/ Egyptiſcher Bauer-Pferde/ ſo ſehr
nachgetrachtet worden/ ſo iſt doch beyderſeits der
uͤberaus groſſe Nutzen zu erkennen/ welchen man
ſchon zu ſelbiger Zeit/ in Erziehung guter Pferde ge-
funden/ wodurch dann das Einkommen des Landes
und der Land-Guͤter ſehr verbeſſert worden.


Weil und wie aber ſolcher frembder Pferd groſſer
Werth ein merckliches gekoſtet/ werden ſich ſonders
Zweifels die folgende Koͤnige einer eigenen Zucht ſol-
cher guten Art Pferd befliſſen haben/ denn ſolcher Ab-
holung weiter nicht von andern Koͤnigen/ aber wohl
dieſes gedacht wird/ daß dieſelbe und ſonderlich Hiß-
kias mit Erbauung groſſer Stallung/ groſſen Eyfer
und Fleiß angewendet/ wie ihm auch der Koͤnig Achab
ſehr angelegen ſeyn lieſſe/ in der groſſen Duͤrre ſeine
uͤbrige Pferde zu erhalten/ dann wie hoch der Koͤnig-
liche Hoff wegen des Abgangs ihrer Pferde/ in der
Belagerung Samariæ ſich beklagt/ iſt aus ſolchen
Hiſtorien zur Gnuͤge bekandt.


So bezeugen auch die bewerthen Scribenten/ und
unter andern Herodotus/ daß Darius den Cilicibus
A 2zum
[4]Neuer vollkommener
zum jaͤhrlichen Tribut auffgeleget/ daß ſie ihm alle
Tage ein ſchneeweiſſes Pferd lieffern muͤſſen.


Alexander Magnus hat bey ſeiner und bey ſeines
Vaters Haupt-und Geburts-Stadt Pella eine
Stuͤdterey von 30000. Stuͤcken angeleget/ womit
ſelbige gantze Stadt zu thun gehabt/ auch ihr meiſtes
Geſchaͤffte ſeyn laſſen/ Pferde in Krieg abzurichten.
Er hat aus Theſſalien und andern Orientaliſchen
Laͤndern auff einmahl 20000. Studten in Macedo-
nia geſchickt/ ſolches Geſtuͤdte damit fortzuſetzen.


Der Babyloniſche Koͤnig hatte in einem Geſtuͤd-
te 16000. Studten und 800. Beſcheller.


Strabo ſchreibet von dem Mohren-Koͤnige/ ſo an
dem Meer in Africa gegen Spanien uͤber gelegen/
daß derſelbe jaͤhrlich 100000. Vohlen aus ſeinem Ge-
ſtuͤdte aufffangen lieſſe.


Paulus Venetus ſchreibet dem Tartariſchen
Cham zu/ daß ihm vor dieſer Zeit ſeine Unterthanen
im Anfang des Jahrs/ und zwar jaͤhrlich 100000.
weiſſe Pferde geſchencket/ welche zwar aus keinem
Geſtuͤdte/ ſondern aus ſeinem gantzen Reich zuſam-
men gebracht worden/ welches aber ohne fleiſſige
Pferd-Zucht um ſo viel minder geſchehen koͤnte.


Wuͤrde man unſern Zeiten naͤher kommen und
erforſchen koͤnnen/ was das Tuͤrckiſche Reich von ih-
ren Pferden fuͤr Einkommen habe/ ſolte daſſelbe we-
gen der Menge ihrer Pferde gar unglaublich fallen.


Noch vor 60. oder minder Jahren/ waren wol
Pferde in Teutſchland an etlichen Fuͤrſtlichen Hoͤfen
aus ein und andern vortrefflichen Geſtuͤdte fuͤr 1000.
und mehr Reichsthaler zuſehen und verkauffet wor-
den. Heutiges Tages wollen ſolche gar wenigen be-
lieben/ aber warum ſoll nicht den groſſen Werth erſe-
tzen koͤnnen/ was ein Fuͤrſt/ (wie vielmehr ein groſſer
Koͤnig) fuͤr frembde Pferde auszulegen/ welche der-
ſelbe nur an ſeinem Hoff/ zu Reit-und Gutſch-Pfer-
den unvermeidentlich noͤthig hat/ um wie viel groͤſſer
werden die Unkoſten erwachſen/ welche man fuͤr
frembde Pferde haben muß/ wann man fuͤr eine
ziemliche Reuterey in oͤffentlichem Krieg die Noth-
durfft verſchaffen ſolle/ denn auſſer dem die Pferde in
ſolcher Zeit ſehr theuer angeſchlagen werden/ daß man
ſie wol ungern erfolgen laͤſſet/ keinen gewiſſen Paß er-
langen/ oder wegen Feindes-Gefahr/ ſicher durch-
kommen koͤnnen/ wann man ihrer am meiſten noͤthig
haͤtte: So muß man ſie in ſolcher Menge anneh-
men/ wie man ſie haben kan. Unter ſolchen werden
ſich aber die meiſte mangelhafft/ alt/ krumm und un-
tuͤchtig befinden/ die man ſonſt nicht mehr anzubrin-
gen/ auch wol gar nicht zu gebrauchen weiß/ dahero
deſto lieber verlaͤſſet/ womit aber ein red licher Soldat
ubel verſehen/ und wie er leichtlich dabey um ſein Leben
und Geſundheit oder Freyheit kommet: So iſt dem
Krieges-Herrn mit ſeinem Dienſt (ſo er auff ſolchen
Pferden nicht anders leiſten kan/ als es dero Vermoͤ-
gen zulaͤſſet/) wenig oder nichts gedienet/ ſonderlich/
wann durch den Abgang und Erliegung vieler Pfer-
de/ auch die Menge ſeiner Reuter abnimmet/ diſmun-
dir
et wird/ oder gar zu Grund gehet/ zu welcher Erſe-
tzung nicht alle Tage Gelegenheit oder Mittel vor-
handen ſeyn/ damit alſo gar wenig erſparet/ ſondern
vielmehr vergeblich angewendet iſt/ und ungleich beſ-
ſer waͤre/ die Reuter ſo viel muͤglich/ mit guten Pfer-
den zu verſorgen/ und deſto beſſere und beſtaͤndigere
Dienſte zu erwarten/ ob gleich die Pferd erſtes Kauffs
auch ein mehrers koſten moͤchten/ dann daß der Un-
terhalt eines Pferdes ungleich hoͤher/ als deſſen Kauf-
Schilling kommet/ iſt auſſer allem Zweifel/ und den
Erfahrnen zu lernen unnoͤthig: So iſt ja etwas
gutes ſolches koſtbaren Unterhalts beſſer/ als was
ſchlechtes werth/ wie es der Erfahrung gemaͤß iſt/ daß
alte/ ſchlechte/ ausgearbeitete/ lahme Pferde fleiſſiger
in acht genommen und gewartet/ auch beſſer gefuͤttert
ſeyn wollen/ als die guten immer erfordern moͤgen/
wil man anderſt mit ihnen fortkommen. Weil aber
daſſelbe aller Orten und allezeit/ nicht vor der Hand zu
bekommen/ was ſie erfordern/ bey ihnen aber kein
Vermoͤgen einige Noth auszudauren: So iſt ja
abermahls der Verluſt des gantzen Pferdes ein groͤſ-
ſerer Schaden und Unkoſten/ als wann man etwas
mehres um ein gutes Pferd gibet/ oder auff deſſelben
Erziehung anwendet.


Nun iſt aber die rechte Erziehung der Pferd nicht
koſtbahrer/ (wie viel auch das Pferd ſonſten von we-
gen ſeiner Guͤte oder Geſtalt werth ſeyn und gelten
moͤchte/) als man auff die Erziehung eines Ochſen
nothwendig verwenden muß: Hergegen in dem
Verkauffen wird eine groſſe Ungleichheit zwiſchen ei-
nem gemeinen Ochſen und einem guten Pferde ſeyn/
denn wie der Ochs/ (wie gut er auch ſeyn mag) mit
drey oder vier Jahren/ uͤber zwantzig oder hoͤchſt dreiſ-
ſig Guͤlden oder Thaler an keinem Ort/ und zu keiner
Zeit gelten wird oder kan/ ſo iſt aus einem wolgewach-
ſenen/ wohlgeſtalten Glied-gantzem Pferd von ſol-
chem Alter/ ob es gleich nicht abgerichtet iſt/ leichtlich
von ſechtzig biß hundert Reichsthaler zu bekommen/
ob man gleich der gar edlen Art nicht nachſetzen wol-
te/ die drey oder vier mahl mehr werth ſeyn wuͤrden/
welchen Werth doch etliche Ochſen nicht erreichen
koͤnnen. Welcher Geſtalt aber die Erziehung der
Pferde alſo anzuſtellen/ daß ſie ein mehrers nicht zu
erziehen koſten/ hergegen aber auff ſolchen Werth ge-
bracht werden. Jſt zum Theil aus dieſem Theil von
der Studterey an ſich ſelbſt; noch mehr und ausfuͤhr-
licher aber/ aus dem nechſt folgenden andern/ ſo ei-
gentlich von der rechten Erziehung redet/ hoffentlich
klaͤrlich zu erſehen/ dabey allein dieſes in acht zuneh-
men iſt/ daß dieſer Theil eigentlich von der Generation
der vornehmſten und ſolcher edlen Haupt-Roſſe han-
deln will/ welche zwar ein merckliches zu erkauffen/
und zu erhalten koſten/ hergegen aber auch/ nach ſol-
cher Beſchaffenheit und gleicher Proportion deſto
mehr werth ſeyn/ und gelten oder verdienen koͤnnen/
daß zwar ein jeder nach Belieben und Vermoͤgen/
mindern und moderiren kan/ damit doch dieſer Be-
ſchreibung nichts benommen/ welche zwar allen die-
nen ſoll und kan/ doch aber ihr Abſehen auff der hohen
Perſonen und Potentaten Jntereſſe/ mit koſtbaren/
ihrem
[5]Pferde-Schatz.
ihrem Stand gemaͤſſen Pferden/ forderſt gerichtet/
und von Stuͤck zu Stuͤck angezeiget/ was zu Anrich-
tung einer ſolchen vortrefflichen Studterey und Er-
ziehung edler Pferde eigentlich erfordert werde.


Werden alſo von dieſer Handlung 1. alle gemeine
Pferde/ ſo in Staͤdten/ und auff dem Land zu gemei-
ner Arbeit gebrauchet werden/ 2. alle Art gantz und
zum Theil wilder Pferde ausgeſchloſſen/ welche ihre
Fortpflantzung nach dem gemeinen natuͤrlichen Lauff
haben.


Die Beſtellung einer Studterey.

DAß GOtt von Anfang/ wie itzung/ nicht ei-
nem jeden Reich/ Land oder Ort/ gleiche
Gaben und Eigenſchafften/ ſondern einem
dieſe/ dem andern eine andere mitgetheilet/ und der-
geſtalt daruͤber haͤlt/ daß keine menſchliche Erſinnung/
Muͤhe oder Unkoſten daſſelbe aͤndern oder von einem
in das andere tranſponiren kan/ bezeuget neben vielen/
auch die Pferd-Zucht/ welche GOtt ſeinem eigenen
Volck im gelobten Lande nicht gegeben/ darumb er
auch neben andern Urſachen nicht wolte/ daß die Juͤ-
diſchen Koͤnige ſich und ihr Reich mit der Menge
Pferd uͤberladen ſolten: Nicht nur allein wegen
beygeſetzter Urſach/ daß er daͤs Volck (durch den vor-
telhafften Gebrauch der Pferde verleytet) nicht wieder
in Egypten fuͤhre/ und ſich nicht auff die Menge und
Staͤrcke der edlen Pferd und Reuter mehr/ als auff
GOttes Huͤlffe verlaſſen moͤchte/ ſondern auch weil
die Gelegenheit und ſituation des Juͤdiſchen Landes/
darzu nicht tuͤchtig war/ eine groſſe Menge Pferde zu
ziehen/ ohn daß dadurch dem Opffer-Vieh ein Ab-
bruch an der Fuͤtterung geſchehen muͤſte/ welches den
Gottesdienſt verhindern wuͤrde. Als aber das Juͤ-
diſche Reich mit andern anſtoſſenden Laͤndern erwei-
tert worden: Jſt es von Salomonis Zeiten an/
auch bey GOtt nicht uͤbel gethan geweſt/ daß ſich etli-
che nachfolgende Koͤnige der Zucht und Gebrauch
der Soldaten-Pferde/ in Krieg und Friedens-Zeiten
befliſſen/ dabey aber dem Gottesdienſtan den Opfern
dadurch nichts gebrechen laſſen. Nachdem ſie nun
je laͤnger je weiter umb ſich gegriffen/ haben ſie auch
mit andern und ſolchen Voͤlckern/ kriegen muͤſſen/
welche ſich der Pferde wider ſie gebrauchet/ denen ſie
nothwendig dergleichen (ob gleich nicht in ſolcher
Menge) entgegen ſetzen muͤſſen/ auſſer deſſen haͤtten
ſie dieſelbe nicht erreichen/ viel minder verfolgen koͤn-
nen/ woraus klaͤrlich zu ſehen/ daß es GOTT miter-
wehntem Gebot/ nur um des Mißbrauchs Verhuͤ-
tung/ zu thun geweſt/ und daß ſolches allein auff ein
gewiſſe Zeit und Ort gerichtet/ mit denſelben aber
wieder veraͤndert und abgethan wuͤrde/ ehe noch die
Chriſtliche Freyheit alle ſolche Ceremonialiſche Geſetz
gaͤntzlich aufgehoben.


Wird demnach in dem Chriſtenthumb der recht-
maͤſſige Gebrauch einer nuͤtzlichen Pferd-Zucht/ dem
Gewiſſen und guten Nahmen gantz keinen Anſtoß
geben/ ſo fern es anderſt der Stand und Vermoͤgen
zulaſſen/ und dieſelbe nach dem Goͤttlichen Wort
recht gemeynet und angewendet werden/ wie weit ſich
aber ſolcher rechter Gebrauch der Pferd erſtrecket: Jſt
in demſelben ſondern Theil nothduͤrfftig/ wiewohl
kuͤrtzlich/ und allhie allein anzuzeigen/ was die Anrich-
tung einer beruͤhmten Studterey und wol geordnete
Erziehung edler Pferde befoͤrdern/ erleichtern/ auch
im Gegentheil verhindern und beſchweren kan.


Ob es nun weltkuͤndig/ daß ein Potentat/ (wel-
cher mit anſtoſſenden/ vielmehr aber mit weit entlege-
nen Feinden zu kriegen hat/) ein mercklichen Vortel
von ſeinen eigenen Pferden/ ſo ſein Reich oder Laͤn-
der ſelbſt erziehen/ haben wird. Jn dem ſolches Geld
ſeinen Unterthanen zu gute kommet/ und ihr Vermoͤ-
gen deſto minder geſchwaͤchet wird/ wobey ſich der
groſſe Alexander ſehr wohl befunden/ und deßwegen
neben ſeinen Unterthanen ſelbſt eine groſſe Menge
auffgebracht/ weil in ſeinen weiten Heerzuͤgen/ eine
ſolche Anzahl Pferde conſumiret worden/ ſo nicht all-
zeit haͤtte anderſt erſetzet werden moͤgen. Wie
auch bey den Tuͤrcken und Tartarn heutiges
Tages zu ſehen/ welche die weitlaͤufftige Kriege einig
durch den groſſen Uberfluß ihrer guten Pferd beſtel-
len/ worinnen die Pferd faſt mehr als die Soldaten
arbeiten und verrichten muͤſſen: So wuͤrde doch
ein Potentat ſeinem Reich oder Land einen groſſen
Schaden zufuͤgen/ wann daſſelbe nicht ein gut dauer-
haffte Art Pferde zu erziehen/ tuͤchtig waͤre/ mit wel-
chen ſein Kriegs-Heer in allerley occaſionen (ſo ſich
im Krieg zutragen) nicht verſehen ſeyn koͤnte/ welches
ein erfahrner Fuͤrſt vor andern in acht genommen/ der
zwar in ſeinem Lande eine groſſe Anzahl Pferde ge-
wuſt: welche er auch eine Zeitlang in dem letzten
deutſchen Kriege/ zu Mundirung ſeiner unberittenen
Reuter angewendet und austheilen laſſen: Weil
aber dieſelbe in ihrer Jugend bey den ſchweren be-
harrlichen Kriegs-Dienſten nicht ſo viel erſtarcken/
daß ſie ſolche ausdauren koͤnnen: Alſo aus ſeiner
Beampten Rechnung befunden/ was ihn jaͤhrlich
auff ſolche Weiſe/ die Erſetzung der abgangenen Pfer-
de gekoſtet/ weil dieſelbe mehr nach dem Augenſchein
und groſſem Gewaͤchſe/ als nach denen Eigenſchaff-
ten eingekauffet worden/ ſo bey den Soldaten-Pfer-
den ſonderlich geſuchet und erfodert werden/ welche
zum groͤſſern Theil/ in der Dauerhafftigkeit/ Geſund-
heit und Geſchwindigkeit beſtehen: Dann wo gleich
die Pferde mit dem dritten Jahr ihre voͤllige Groͤſſe
erreichen/ ſo iſt ihnen doch damit die Staͤrcke nicht zu-
gleich mit gewachſen/ oder ihre Glieder gnug erſtaͤr-
cket/ ſondern vielmehr durch dieſe fruͤhzeitige Arbeit
der Geſundheit an den Schenckeln/ Augen/ und allen
innerlichen Gliedern gaͤntzlich entbloͤſſet/ daher ſich
nicht allein keine Reuter auff denſelben einiger rech-
ten Dienſte unterfangen doͤrfen/ ſondern ſie ſind auch
unter denſelben alſo ermuͤdet und erlegen/ daß unter
10. nicht eines einen Sommer oder Feldzug ausge-
halten/ dadurch er denn bewogen worden/ ſolches
Geld fuͤr Hungariſche Pferd anzulegen/ welche Mun-
dirung ihm biß zu Ausgang des Krieges gewaͤhret
hat.


A 3Nun
[6]Neuer vollkommener

Nun iſt aber die vornehmſte Haupt-Urſache die-
ſes Mangels/ auſſer allem Zweiffel/ bey dieſen Pfer-
den 1. die Weyde/ welche ſie in den Moraſten und
ſumpfigten Oertern ſuchen: 2. Die Fuͤtterung/ wo-
mit ſie ſolchen Mangel der Weyde erſetzen wollen/
welches um ſo viel aͤrger faͤllet/ weil 3. widrige ſchaͤd-
liche Dinge auff einander folgen/ welche beyderley
widrigen geſchwinden Veraͤnderungen die ge-
ſchwaͤchte Natur nicht ertragen kan/ wie an vielen
Pferden die Kaͤuffer erfahren koͤnnen/ wann ſie die-
ſelbe ein halb Jahr lang im Stall bey dem rechten
Ordinari-Futter halten/ welches ſie/ als die dritte En-
derung/ nicht mit geſchwaͤchten verdorbenen Magen
verdauen koͤnnen.


Dann ob wol in Frießland und Oldenburg die
Weyde auch mehr feucht und Phlegmatiſch/ als gut
und geſund iſt: So werden doch die Pferde auff
derſelben ſo lang gelaſſen/ biß ſie derſelben gaͤntzlich
gewohnen/ und darbey erſtarcken/ daß ſie ihre Natur
uberwindet/ mit ihrem Gebluͤt vereiniget und darein
verwandelt/ alſo nach dem 6. 7. Jahr das rechte Fut-
ter gewohnen und annehmen koͤnnen/ da hergegen
die andern/ den Habern und Boonen gantz unmaͤßig
in die hungerige Pferde ſchoppen/ daß ſie bald mu-
thig/ und zum beſchellen begierig werden/ dadurch ih-
nen das Gebluͤt entzuͤndet/ Lungen und Leber verder-
bet/ anbruͤchig und faul wird/ dadurch zu einigem ho-
hen Gebrauch nicht tuͤchtig ſeyn/ ſondern in demſel-
ben gar zu Grunde gehen muͤſſen/ ſo bald ſie davon
abkommen.


Weyde.

Jſt demnach der beſte Haupt-Grund und Eigen-
ſchafft der Pferde Zucht/ die gute geſunde Weyde/
ſonder welche mit keinem Nutzen/ Ergoͤtzung oder
Ruhm eine Studterey angeleget/ oder was gutes da-
von erwartet werden kan. Die beſte aber/ welche
mehr auf Kraͤutern/ als gemeinem Graß beſtehet
Ja je mehr die Kraͤuter das andere Graß in der Men-
ge uͤbertreffen/ je mehr Geſundheit und Staͤrcke wird
ſich bey den Pferden finden.


Das beſte Graß.

Es befindet ſich aber ſolches Kraͤuter-Graß 1. und
vornemlich auf den Bergen: ob es gleich etwas duͤn-
ner und geſpaͤriger ſtehet/ und die Pferde daſelbſt mehr
Arbeit anwenden muͤſſen/ biß ſie ſich ſatt eſſen/ ſo iſt
doch ſolches wenige auch um ſo viel kraͤfftiger und beſ-
ſer/ und den Pferden nuͤtzlicher/ daß ſie dabey einige
Bemuͤhung anwenden/ und gleichſam im Schweiß
erobern muͤſſen/ dabey ſie auch der Arbeit und Stei-
gens allgemach gewohnen/ und deſto ſicherer Schen-
ckel werden: Jndem ſie die Natur lehret/ wie ſie
dieſelbe auff der Erden wohl verſichern/ und vor
ſtraucheln und fallen verwahren ſollen: So genieſ-
ſen ſie auch manches edles Kraut/ das ihnen zu der Ge-
ſundheit eben ſo nuͤtzlich iſt/ als ob man daſſelbe fuͤr ſie
aus der Apothecken um hohes Geld gekauffet haͤtte/
uͤber das ſolche Weyde ſubtiler/ ſuͤſſer und lieblicher
am Geſchmack und vollkommen iſt. 2. Auff der E-
bene wird die nechſte Art von ziemlich-gutem Kraͤu-
ter-Graß/ ſonderlich wo es truckenen Boden hat/ ge-
funden.


Jn dem tieffen Boden ſeyn zwar offtmahls unter-
ſchiedliche Kraͤuter unter dem Graß vermiſchet/ wel-
che aber bey weiten ſolche Kraͤffte nicht als die vorigen
haben/ wo ſolche Feuchtigkeit nicht von friſchen
Brunnen-Qvellen herkoͤmmet/ denn daſſelbe wird
bald grob/ ſtarck und ungeſchmack/ daß es die Pferde
mit Nutzen nicht genieſſen koͤnnen.


Mittel-Weyde.

Die mittelmaͤſſige Weyde/ ſo den Pferden nuͤtzlich
zu gebrauchen/ iſt das rechte gemeine Graß/ welches
auch von unterſchiedlicher Art/ alſo auch eines beſſer
und geſuͤnder als das andere iſt: Nachdem daſ-
ſelbe auff einem truckenen oder naſſem Boden ſtehet/
rein und lauter iſt/ darunter der groſſe niederlaͤndiſche
Klee mit eingerechnet wird.


Boͤſe Weyde.

Hergegen wird das rechte Klee-Graß bey den
Pferden nichts anders/ als den Gang ſchaffen:
Nemlich die Lungen-Faͤulung verurſachen/ welches
allein den Milch-Kuͤhen dienen kan/ alſo bey den
Pferden ſo viel/ ja mehr/ als alle nachfolgende boͤſe
Weyde/ lang oder kurtz zu gebrauchen ſchaͤdlich iſt.


Alſo wird ein jede Weyde fuͤr ſchaͤdlich und unge-
ſund gehalten/ welche zwiſchen den ſtehenden Waſ-
ſern/ auff ſtinckendem/ faulen/ modrigen Grund ſte-
het/ welches grob und ſich mehr dem Rohr/ als dem
Graß vergleichet. Je mehr und laͤnger die Pferd ſol-
cher Weyde genieſſen/ je mehr phlegmatiſche Feuch-
tigkeit wird ſich durch dieſelbe in den Pferden ſamm-
len/ je wo nicht die gantze/ doch die meiſte Subſtantz
des Gebluͤts entſtehen und vermehret werden/ wel-
ches kein andere/ als dergleichen Wuͤrckungen/ in den
innerlichen Gliedern/ alſo den aͤuſſern nichts beſſers
zulaſſen oder ſenden kan.


Weil dann ſolche Pferd in ihrem gantzen Weſen
auff ſolcher feuchten Materi beſtehen/ ihre taͤgliche
Nahrung/ ſo ihr Zunehmen vermehret/ und im wach-
ſen fortſetzet/ ſo folget auch unwiderſprechlich/ daß der
Saamen eben ſo wenig einer andern Natur ſeyn kan/
der ſich in der Frucht wieder alſo bezeuget/ auch in der
Milch befindet/ und hernach bey den jungen Pferden
in der Weyde geſtaͤrcket wird/ alſo keiner Vernunfft
nach/ ein gutes/ geſundes/ dauerhafftes Pferd dahero
zu vermuthen ſtehet/ wuͤrden alſo die Unkoſten/ Muͤhe
und Sorge/ beſſer auff Erziehung gemeines Viehes
oder Pferde/ als auff koſtbare Edle anzuwenden ſeyn.


Waſſer.

2. Das Waſſer iſt zwar nechſt der Weyde das noͤ-
thigſte Suͤck/ davon die Pferd ihr Leben erhalten
muͤſſen/ es hat aber deſſelben Beſchaffenheit an ſich
ſelber bey einer Studerey/ ſo viel nicht auff ſich/ oder
Unterſcheid/ als bey der Wartung/ deren Pferde/ ſo
von weit entlegenen Orten herkommen/ zu ſehen iſt.
Dann bey einer Studterey | gewohnen ſie deſſen von
Jugend auff/ und nachdem ſolches iſt/ muß ſich auch
des Pferdes Natur richten und annehmen: Ja ſo
gar die boͤſen ſchlechten Waſſer koͤnnen den jungen
dabey
[7]Pferd-Schatz.
dabey erwachſenen Pferden nimmermehr ſo ſchaͤdlich
ſeyn/ als ein mittelmaͤſſiges Waſſer/ einem alten
Pferde ſeyn kan/ welches in einer geſchwinden Aen-
derung/ auch einen groſſen Unterſcheid oder Extremi-
t
aͤt/ in des Waſſers Kaͤlte oder Waͤrme/ Haͤrte oder
Weiche genieſſen muß/ gleichwohl wird das beſte
Waſſer auch bey den jungen Pferden auch den be-
ſten Nutzen ſchaffen/ und die groͤſte Geſundheit ver-
urſachen.


Die traͤchtigen Studten zwar koͤnnen von den
eißkalten friſchen Waſſern leichtlich Schaden neh-
men/ und verwerffen/ welches aber zum mehrern Theil
von denen zuverſtehen/ welche dergleichen Waſſer
nicht/ ſondern anderer waͤrmer und faͤuler gewohnet
ſeyn/ die aber bey friſchen kalten Waſſern/ in Gebuͤr-
gen erzogen/ und derſelben von Jugend auff gewoh-
net/ wird es auch um ſo viel weniger ſchaden koͤnnen.


Die beſten Waſſer.

1. Jns gemein wuͤrden die flieſſende Waſſer (ſo
aus geſunden friſchen Qvellen/ ihren Urſprung aber
etwas weit davon nehmen) die allerbeſten ſeyn/ nechſt
dieſen


2. Die flieſſenden Waſſer durchgehend/ ſie ſeyn
gleich aus groſſen oder kleinen Fluͤſſen genommen.


3. Die Spring-Brunnen durch die Roͤhren ge-
leitet/ durch Pompen gezogen/ oder die durch viel
Roͤhren lauffen muͤſſen/ wodurch die Haͤrtigkeit der-
ſelben etwas temperiret wird.


Mittelmaͤſſige Waſſer.

4. Mittelmaͤſſig ſind alle ſpringende Brunnen.


5. See-und Weyer-auch Moraſt-Waſſer unge-
ſund und ſchaͤdlich/ weil ſich in denſelben allezeit viel
Ungezieffer/ Schlangen und ander gifftiges Ge-
ſchmeiß auffhaͤlt.


Der Weyde Grund.

Der Boden: Je mehr ſie die Weyde auff Ber-
gen und Klippen ſuchen/ je beſſere Huͤffe denſelben
wachſen/ und je ſichererer Fuͤſſe ſie werden/ dieſes kan
zwar auff gleicher Erden/ doch nicht in ſolcher Voll-
kommenheit ſeyn/ wann dieſelbe trucken oder ſteinigt
iſt.


Jn tieffen Moraſten/ und weichen auch fetten
Buͤſchen wachſen die Huͤffe/ und ſonderlich der Kern
zu viel/ und ſeyn allzeit weichlich/ die Schenckel wer-
den niemahls trucken/ dahero allezeit voller Fluͤſſe und
Schaͤden/ dabey gewohnen ſie auch des Niederlegens
und Badens von Jugend auff/ daß ſie ſich auch im
Alter ins Waſſer oder in den Sand legen wollen/
von dieſer Weyde nehmen auch die Augen gemeinig-
lich in der Jugend Schaden/ daß derſelben wenig-
ſter Theil beſtaͤndig bleibet.


Fuͤr traͤchtige Studten zwar iſt es ſicherer und be-
qvemer/ auff der Ebene als auff Stuͤckeln hoher
Bergen zu weiden/ dann wann ſie vielmahls aus al-
len Kraͤfften ſteigen/ ſich auch im Abgehen mit allen
Vermoͤgen halten muͤſſen/ ſo kan ein Studten leicht-
lich ein Verruckung bekommen/ ſo ihr und der Frucht
ſchaͤdlich/ daß ſie auch daruͤber offtmals verwerffen/
vielmehr wann ſie gar ſtraucheln oder fallen/ welches
zwar der Goͤttlichen Vorſorg (ſonderlich an den
Orten/ wo kein andere Gelegenheit vorhanden iſt)
heimgeſtellet ſeyn muß/ wo einer aber Gebuͤrg und
Ebene beyſammen haben kan/ wird es ihm ſehr nuͤtz-
lich ſeyn/ wann er unter den traͤchtigen und andern
Pferden/ auch zwiſchen den Hochtraͤchtigen/ und de-
nen/ ſo vor halber Zeit gehen/ eine Zeitlang Unter-
ſcheid gebrauchet.


Vberfluͤſſige Weyde.

Nechſt der Geſundheit/ ſo in der Weide bey einer
Studterey erfodert wird/ iſt auch auff den Reich-
thum derſelben in allweg zu ſehen/ dann weil Stud-
ten und junge Pferde/ ſonderlich die Hochtragenden/
Tag und Nacht eſſen wollen/ (wie dann die Stud-
ten unter aller Art Pferde die gefraͤſſigſten ſeyn/) da-
hero erfordern ſie auch bey kraͤftiger Weyde/ eine mit-
telmaͤſſig-graßreiche Weide/ welche ſo dann um ſo
viel laͤnger und dicker ſeyn muͤſte/ wann ſie auff gemei-
nem Graß beftuͤnde/ welche die Krafft nicht bey ſich
hat/ ſo die kraͤfftigen Kraͤuter geben/ daſſelbe iſt nun
durch die Anzahl Pferde/ nach der Erforderung aus-
zutheilen/ daß nicht mehr Stuͤck gehalten werden/ als
die Weyde reichlich ernehren kan/ und zwar wegen
einfallendem Miß-Jahr/ duͤrrer Zeit/ oder wo das
Graß von beſtaͤndigem Regen verfaulet/ lieber mit
einem Uberfluß als Abgang/ doch ſoll auch der Uber-
fluß ſeine Maaß haben/ damit die Pferde nicht gewoh-
nen die Weide vergeblich niederzutreten und zu ver-
wuͤſten/ welches ſie dann gewohnen/ und mit allem
Futter ſo verſchwenderiſch umgehen wollen/ damit
auch die Pferde dieſelbe kurtz ob der Erden/ und nicht
auff halben Stamm abbeiſſen/ wodurch die gantze
Weyde verderbet wuͤrde/ wann das alte Graß auff
dem Boden ſtehen bleibet/ verwildet/ und filtzig wird/
daß kein friſches Graß dadurch heraus wachſen kan/
oder doch ſo vermenget/ daß man des guten ſo wenig
als des boͤſen genieſſen kan/ man brenne dann das alte
Graß auf dem Boden ab/ welches nicht jederzeit und
aller Orten mit Sicherheit geſchehen kan Auff den
Fall einer nun mehr ſolcher guter Weyde haͤtte/ als er
mit der Studterey beſchlagen kan/ muͤſte man Rind-
Vieh zu Huͤlffe nehmen/ oder die Weide einziehen/
untermachen/ nach der Proportion der Anzahl ein-
theilen/ wo nicht frembdes Vieh zu Hulffe nehmen/
die uͤbrige Weyde abmehen/ oder weg brennen.


Es iſt zwar der Mangel an der Sommer-Wey-
de einer Studterey ein groſſer Schaden/ aber nicht
ſo gefaͤhrlich als im Winter/ weil die Sommer-
Weide kraͤfftiger als die Winter-Fuͤtterung iſt.


Es iſt auch den Studten nuͤtzlich/ wann ſie auff der
Weyde nicht eng eingeſpannet ſeyn/ ſondern einen
ziemlichen Gang haben/ welches ihnen das Gemuͤht
ſambt dem Leibe erfriſchet und ermuntert.


Der groͤſte Vortel/ ſo bey der Weyde zu ſuchen/ iſt
die Laͤnge des Sommers/ denn je weiter ſich derſelbe
erſtrecket/ je mehr koͤnnen ſich die Pferde auff der
Weyde erholen/ unter welchen die vornehmſte in
den Laͤndern iſt/ die das Jahr durch Weyde zugebrau-
chen zulaſſen/ welches an etlichen Orten weit in den
Herbſt reichet/ an andern zeitlicher anfaͤnget und ehe
auffhoͤret/ welches doch beydes ſo ein groſſe Huͤlffe iſt/
als man die Studterey lang auf der Weide erhaͤlten
kan/ nicht allein wegen Erſpahrung der Muͤhe und
Koſten/ ſondern vornehmlich der Guͤte der Pferde/
wel-
[8]Neuer vollkommener
welche auf der Weide viel geſuͤnder uñ friſcher bleibẽ/
muͤthiger uñ dauerhaffter werden/ uͤber daß ſie ihr Ge-
waͤchs/ Staͤrcke/ und Fleiſch nur im Sommer ſetzen
muͤſſen/ dann in demſelben haben ſie 24. Stunden
anzuwenden ihren Hunger zu ſtillen/ uñ iſt ihnen bey
magerer Weyde viel muͤglicher/ ſich in ſo geraumer
Zeit zu ſaͤttigen/ auch unſchaͤdlicher/ daß ſie immer im
Gang bleiben/ als wann ſie ſich ſehr auslauffen/ ſprin-
gen und abmatten/ oder wo ſie gar bald ſatt werden/
die Schatten ſuchen/ und ſich niederlegen/ davon ſie
faul und melancoliſch werden/ welches den tragen-
den Studten beydes ſehr ſchaͤdlich/ dann wie ſie ſich
im Lauffen und Springen leichtlich verrencken oder
beſchaͤdigen/ ſo kan ihnen bey vielem Liegen die
Frucht anwachſen.


Die Lufft.

Die Lufft und Landes Art/ wo die Studterey an-
geleget wird/ wuͤrcket bey den Pferden den groſſen
Unterſcheid nicht zum ringſten Theil/ welcher unter
den Pferden zu befinden iſt.


Wetter.

Daß nun an den Orten/ wo die groͤſte Hitze iſt/
auch (nach etlicher Meynung) die beſte Art der Pferde
erwachſe/ laͤſſet man eines jeden Belieben billich
heimgeſtellet: Gleichwol giebet die Erfahrung viel
Exempel ſtattlicher Pferde/ ſo an ſolchen Orten fal-
len/ welche temperirter Lufft genieſſen.


Weil aber nicht ein jeder an ſolchen Orten leben
kan: So muß man auch die andern Arten nicht aller-
dings untuͤchtig halten/ ſondern zu der Nothdurfft er-
ziehen/ wie und ſo gut mans haben kan.


Gleichwie nun hierinn in den Landen ein groſſer
Unterſcheid/ ſo iſt derſelbe auch in jedem Land abſon-
derlich zu finden/ und derjenige Ort/ zu Anrichtung
einer Studterey/ vor andern zu erwehlen/ ſo 1. den gu-
ten Laͤndern am nechſten kommet/ 2. wo der meiſte
Sonnenſchein hinfallen/ und am laͤngſten bleiben
kan/ oder die ſtaͤrckſte Wuͤrckung hat/ welches jeder-
zeit/ 1 im Oſt/ 2. Suͤden/ 3. im Weſten zu ſuchen. 2.
Wo die Winde von einigen Huͤgeln oder Buͤſchen
abgehalten werden/ ihren groͤſten Gewalt zu gebrau-
chen/ jedoch in dem natuͤrlichen Lauff/ ihre gewoͤhnli-
che Wirckungen haben koͤnnen/ wornach ſich der
Pferde Natur artet/ wie derſelben grobe/ oder zarte
Leiber/ Glieder/ Haut/ Haar/ Gemuͤth und Sinnen
unterſchidlich weiſen 3. Wo bey groſſer Hitze/ doch ein
kuͤhlender Lufft/ oder Schatten zu genieſſen/ 4. oder in
allzugroſſen Winden/ einiger Schutz/ in Buͤſchen
oder Thaͤlern zu ſuchen/ dadurch ſich die Pferde erfri-
ſchen und enthalten koͤnnen/ wie an den Bergen
leichtlich geſchehen/ welche die Sonn ſelten von allen
Seiten beſcheinen kan/ dahero ſich die Pferd nach
derſelben Fortgang auch accommodiren moͤgen. 5.
Wo das beſte Temperament und Abwechſelung der
Hitze und Kaͤlte/ oder derſelben Vermiſchung zu fin-
den. 6. Wo Weyde und Waſſer am gelegneſten
und nach den vorigen Beſchreibungen beſchaffen
ſeyn/ und die uͤbrigen Nothdurfften am beſten und
leichteſten zu erhalten/ unter welchen die vornehmſte
Nothdurfft iſt

Ein wohl verwahrter und
gebauter Stall.

Die Stallung iſt in hartem Froſt und ſtarcken
Winden ein groſſe Huͤlffe/ daß die Fuͤtterey beſſer er-
klecken und weiter reichen kan/ wann ſie vor denſelben
wol verwahret iſt/ indem das Pferd die Waͤrme auch
in der Arbeit ſuchet/ ſo es in dem Eſſen anwendet/
denn wie man jederzeit viel auff gute Stallung ge-
ſehen/ iſt auch aus heiliger Schrifft und vielen alten
Scribenten abzunehmen.


1. Wo es nun die Gelegenheit immer leidet/ iſt es
ſehr nuͤtzlich/ wann die Studten ein beſondern Stall
haben koͤnnen/ wodurch groſſe Unordnung/ Gefahr
und Schaden bey den Pferden/ ſonderlich bey den
tragenden Studten/ verhuͤtet wird/ welches ſchwer-
lich geſchehen kan/ wann ſie alle durch einander lauf-
fen/ dadurch die Jungen wild werden/ ſich nicht zahm
machen laſſen/ lernen beiſſen und ſchlagen/ laſſen den
Studten keine Ruhe/ ſonderlich wo ſie das andere
Jahr erreichen (in welcher Zeit ſie anfangen zu ſtei-
gen) weil dann ein Stall/ welcher das gantze Geſtudt
verſorgen ſoll/ nothwendig weit und groß ſeyn muß:
So kan er deſto weniger vor der Kaͤlte dicht verwah-
ret ſeyn: Jſt alſo beſſer/ daß derſelbe gewiſſe Abthei-
lungen habe/ damit er die Waͤrme beſſer halte/ und
die Studten allein deſto ruhiger ſeyn und eſſen koͤn-
nen/ ſo ſie aber dringen uñ uͤber einen Hauffen zuſam-
men lauffen/ werden die traͤchtige Studten gedruk-
ket und geſchlagen/ davon ſie und die Frucht Scha-
den leydet/ daß man ſtetig daran zu curiren findet/
und doch nicht leichtlich/ oder jederzeit fangen oder
halten kan/ wird auch viel gute Fuͤtterung unnuͤtzlich
vertretten.


Je mehr (nach Xenophontis Regel) des Herren
Aug das Roß fett machet: So iſt auch die Stal-
lung bey des Herrn Wohnung/ je naͤher/ je beſſer/
denn dadurch wird vielen Maͤngeln abgeholffen/ wel-
che ſonſt nicht verbeſſert werden.


2. Der Stall ſoll an einem luſtigen Ort/ fuͤr die
tragenden Studten/ ſonderlich mehr/ als fuͤr andere
Pferde ſeyn/ und wo es ſeyn kan/ auff einer kleinen
Hoͤhe/ wo aber keine natuͤrliche Hoͤhe verhanden/
ſoll man den Boden je hoͤher/ je beſſer mit Kißgrund
oder zum wenigſten mit Sand erhoͤhen/ und mit ei-
nem Graben umb und umb umgeben/ daß alle
Feuchtigkeit leichtlich und jederzeit davon abflieſſet.


Jn der Runde nach der Proportion der Anzahl
Studten gerichtet/ damit die Weitlaͤufftigkeit nicht
vergebliche Unkoſten im Bauen mache/ nicht zu kalt
und unbeqvem in Vermehrung der Arbeit ſey/ wann
man eines und anders weit hin und wieder zu brin-
gen haben ſolle


Auch nicht zu eng/ damit nicht allein bey der Ver-
mehrung kein neuer Stall von noͤthen ſey/ oder die
traͤchtigen Studten gar zu drang ſtehen muͤſſen/ uͤber
das gar enge Staͤll bey groſſer Anzahl/ gar zu viel
Duͤnſt faſſen/ welches den Studten nicht minder/
als die Kaͤlt ſchaͤdlich waͤre/ und ihnen die Augen
verderben/ oder doch beſchwerlich beiſſen wuͤrde.


Nahend bey der Weyde/ damit die tragenden
Stud-
[9]Pferd-Schatz.
Studten nicht zu weit gehen muͤſſen/ wenn ſie gar
ſchwer ſeyn/ auch in geſchwinden groſſen Ungewitter/
Platz-Regen/ oder Sturmwinden leichtlich unter das
Dach gebracht/ und verwahret werden moͤgen.


Des Stalls Gebaͤu.

Weil aber das Gebaͤu an ſich ſelber/ bey der War-
tung der Pferde/ umſtaͤndig genug beſchrieben wird/
iſt die Wiederholung unnoͤthig/ und allein dieſer Un-
terſcheid zwiſchen einem wolgebauten Reitſtall/ und
einer Stallung fuͤr das Geſtuͤdt in acht zu nehmen


Daß die Thuͤren weit gnug fuͤr die tragenden
Studten eroͤffnet ſeyn/ damit ſie ſich in dem begieri-
gen oder eilfertigen aus-und einlaſſen/ nicht draͤngen
und beſchaͤdigen/ drucken oder ſchlagen koͤnnen/ wie
ſie denn um gleicher Urſachen willen/ nicht zugleich/
ſondern eine nach der andern/ loß oder ausgelaſſen
werden ſollen: Solche Thuͤr ſoll auch ſehr gehebig
verwahret ſeyn/ damit ſich zu Winters-Zeit/ die ſub-
tile Oſt-und Nord-Oſt-Winde nicht darneben ein-
ziehen/ welche hefftig durchdringen/ und den tragen-
den Studten zu ſelbiger Zeit/ nicht ſonders nuͤtzlich
ſeyn.


Die Krippen koͤnnen ſo wol von ſtarcken Brettern/
als ausgehauten Baͤumen gemachet ſeyn/ der Stud-
ten oben an den Hals reichen/ und ſo weit offen ſeyn/
damit alles Heu/ ſo ſie aus der Rauffen ziehet und ab-
faͤllet/ nicht auff den Boden unter die Fuͤſſe/ ſondern
in die Krippen/ alſo wieder zu gute kommen moͤge.


Oberhalb der Krippen ſollen die Rauffen anfan-
gen/ und biß an den obern Boden reichen/ damit al-
les abgeworffene Heu erſtlich darein fallen moͤge/ deß
untern Bodens Beſchaffenheit iſt bey der Wartung
zu finden.


Die Haupt-Mauer/ an welcher die Krippen feſt
gemachet iſt/ und an derſelben Seiten durchgehet/ ſoll
uͤber den Boden oder Traͤym/ worauff das Futter
lieget/ noch eines Manns hoch aufgefuͤhret ſeyn/ auff
welche dann erſt der Dach-Stul geſetzet werden muß/
damit man 1. um ſo yiel mehr Platz habe/ ein groͤſſere
Menge Futter und Stroh zu legen. 2. Auch genug-
ſamen Raum auff dem Boden/ daß man an der
Mauer/ auff allen Seiten/ wie die Kripp und Rauf-
fen im Stall geſtellet ſeyn/ unverhindert des Heu-
ſtocks koͤnne herum gehen.


Uber jedem Stand/ ſoll fuͤr jeder Studten inſon-
derheit/ ein Rauffen uͤber der Krippen/ als auch ein
Loch im Boden oberhalb einer jeden Rauffen/ dreyer
Werckſchuch lang/ und eines breit eingeſchnitten/ mit
einem beſondern hierzu dicht gemachten Bret oder
Deckel/ welches man vor dem abwerffen des Futters
eroͤffnet/ und nach der Fuͤtterung wieder ordentlich
darauf leget/ alſo duꝛch ſolches Loch jeder Studten ihr
Heu in die Kripp werffen koͤnne/ denn mit dem hin
und wieder tragen/ wird ein guter Theil verlohren und
verderbet/ und die Arbeit ohne Noth vermehret/
durch das Abwerffen kan auch ein Menſch von 16.
Jahren/ einem gantzen Geſtuͤdt/ in einer halben
Stund/ das Futter reichen.


Die Abſonderung der Rauffen aber verhindert
dieſe Unordnung/ daß eine Studten die andere nicht
uͤbereſſen kan/ ſondern/ daͤß eine jede ihr Gebuͤhr nach
ihrem Appetit und Gewohnheit ruhig eſſen moͤge.


Vegetiuslib. 2. cap. 58. Nam ſunt animalia ad eden-
dum avidiſſima, qvæ cum celeriter propria devorave-
runt, partem conſortis invadunt; alia verò naturali
faſtidio tardius comedunt, \& niſi ſeparatim accepe-
rint, vicinis rapientibus macreſcunt.


Die uͤber den Boden reichende Mauer/ ſoll auch
oberhalb des Stalls laͤnglichte Lufft-Loͤcher/ in der
Laͤnge/ in der Ordnung haben/ damit ſie nicht allein
dem umgehenden Gang genugſames Liecht/ ſondern
auch dem Futter nothwendige friſche Lufft geben/ die
muͤſſen aber nicht weit und alſo eroͤffnet ſtehen/ daß
der Regen nicht gar hinein ſchlagen kan.


Der Gang wird von der innern Seiten/ mit ſo viel
Riegeln verwahret und gemachet/ daß ſie genug ſeyn/
den Heuſtock auffzuhalten/ und daſſelbe nicht in den
Gang falle/ ſolche Riegel werden gleich auffgerichtet
biß an den Dachſtul reichen/ und ſo weit von einander
geſetzet/ daß man zwiſchen denſelben das Heu heraus
nehmen moͤge/ oberhalb der groſſen Thuͤr werden
groſſe Fenſter gelaſſen/ wodurch man das Heu auff
den Boden bringen/ und zwiſchen die Riegel eintre-
ten kan.


Der Dachſtul wird nach der Menge des Futters
erhoͤhet/ dann wann derſelbe auff der obgeſetzten uͤber
den Boden erhoͤchten Maur lieget/ ſo kan das Dach
flacher und nicht ſo gaͤchſtickel abſchoſſen ſeyn/ von
welchem die Ziegel leichlich abfallen/ und der Zeug
oder Kalch auch dieſelbe nicht ſo feſt halten kan/ ſon-
dern leichtlich ausbricht. Alles uͤbrige kommet in
allen Stuͤcken mit der jungen Vohlen/ auch deren
Pferde/ (ſo ſchon gebrauchet werden) erbauten Stal-
lung gaͤntzlich uͤberein/ und ſind derſelben Zugehoͤ-
rungen an jedem Ort nach der Nothdurfft beſchrie-
ben.


Winter-Futterung.

Weil nun die Stallung bey der Studterey vor-
nemlich auff die Winter-Fuͤtterung angeſehen/ ſo
iſt dieſelbe billich nechſt der Weyde/ davon ſie dahin
auffgeſtellet werden/ forderſt zu beobachten/ und vor
allem auff die Guͤte des Futters zu ſehen. Nun wird
ſich aber zu dem meiſten Theil/ (wiewol nicht jeder-
zeit oder an allen Orten) bey der beſten Weyde gemei-
niglich auch die beſte Winter-Fuͤtterung finden/ denn
ſelten wird an einem Ort ein groſſer Unterſcheid/ un-
ter dem Graß zu finden ſeyn/ welche auff den Wieſen
oder gemeinen Weyden wachſen/ ob gleich die Wie-
ſen allzeit reicher/ fetter und ſtaͤrcker ſeyn werden: So
wird doch der Boden eines Orts/ nicht ſo weit diffe-
rir
en/ daß ein gutes und boͤſes Graß an einem Ort/
und nahend bey einander ſeyn ſoll. Gleichwohl aber
kan ſichs zutragen/ daß man die Wieſen zu der Win-
ter-Fuͤtterung/ an einem von der Weyde weit entle-
genen Ort haͤtte/ wo nicht gar zum Theil erkauffen
muͤſte/ welches ſchon eine andere Art und Eigenſchaft
haben koͤnte.


Heu.

Jn ſolchem Fall wird man das Heu nicht beſſer/
als nach denen Eigenſchafften betrachten und erweh-
len koͤnnen/ als wo man die vorgeſetzte unterſchiedene
Art vom Graß examiniren und gebrauchen wird/ und
Erſter Theil. Bwo
[10]Neuer vollkommener
wo deß guten nicht zu haben oder zu bekommen waͤ-
re/ werden die Unkoſten oder der Schaden deſto groͤſ-
ſer werden.


Man wolte denn das Heu/ wie es iſt/ den Studten
allein/ und zwar nur gar den hochtraͤchtigen ſparen/
den gelden und nicht hochtraͤchtigen Studten/ wie
auch allen jungen Pferden beyder Geſchlecht durch-
gehend lauter Stroh geben/ welches denſelben wegen
des Othems und andern Urſachen/ innerlich viel beſ-
ſer bekommen wuͤrde/ als es der meiſten Meinung/
aus dem aͤuſerlichen Anſehen begreiffen koͤnte. Denn
ob gleich ſolche Pferde ſehr langſam zu ihren Kraͤff-
ten und guten Geſtalt kommen/ ſo werden doch die-
ſelben zu ſeiner Zeit deſto beſſer und vollkommener
bleiben/ auch umb ſo viel laͤnger beſtaͤndig.


Weil auch die beſte Winterfuͤtterung doch nicht
ſo kraͤfftig/ als die Weyde ſeyn kan/ ſo waͤre ungleich
beſſer/ daß an der Weyde/ als an der Winter-Fuͤtte-
rung ein Mangel erſchiene/ welcher nicht allzeit zu er-
ſetzen iſt. Denn wo die Pferde in dem Winter Hun-
ger leyden/ wird ihnen manchesmahl der Sommer
zu kurtz/ ſich nur in etwas zu erholen/ viel minder fort
zukommen zu erſtarcken und zu wachſen. Dieſer
Mangel des Winter-Futters iſt/ gleichwie die Wey-
de/ nicht beſſer als durch die rechte Anzahl abzuhelffen/
wie viel man zur Nothdurfft verſorgen kan. Denn
weil des Winters Ausgang ſehr ungewiß/ wird ein
Uberfluß weniger Schaden bringen/ als der Abgang
nutzen kan/ welcher durch die Menge verurſachet
wird. Damit aber ſowohl die alten als jungen
Pferde/ Hengſte oder Studten/ ſonderlich die traͤch-
tigen uͤber Winter recht verſorget ſeyn/ ſollen ſie we-
der zu viel noch zu wenig Futter haben/ welches ihnen
beyden gleich ſchaͤdlich iſt.


Des Studtmeiſters Pflicht.

Der Studtmeiſter ſoll ſeinem Herrn getreu/ ein
ſonderlicher Liebhaber der Pferde/ und von gnugſa-
mer Wiſſenſchafft ſeyn/ was bey einer Studterey im-
mer fuͤrfallen kan/ daſſelbe vorzukommen/ abzuwen-
den und zu verbeſſern/ was dem Herrn und Geſtuͤdte
zu ſchaden: Hergegen alles zu erhalten begierig ſeyn/
was derſelben Nutz immer befoͤrdern kan/ ſich keine
Arbeit/ Wachen/ Gefahr und Ungemach abhalten
laſſen/ ſeiner Verrichtung jederzeit nachzukommen/
auch ſich umb dergleichen getreues Geſind bewerben/
welches eben ſolchen guten Vorſatz hat/ und ſich mit
der Zeit auch darzu geſchickt machen wil/ ein groͤſſers
zu verſehen/ welche ſtreng und jederzeit uͤber ihren Ge-
ſchaͤfften ſeyn und halten/ ſonderlich uͤber der


Rechten Stall-Ordnung.

Weil es ein gefaͤhrliches Ding iſt/ auſſer groſſer
Noth/ mit Liechtern bey der Nacht in die Staͤll zuge-
hen/ nicht allein wegen des Windes der leichtlich ein
Funcken in das umbliegende anhaͤngende Futter fuͤh-
ret/ ſondern auch wegen des ausloͤſchens und Rauchs/
von dem erloͤſchten Talch oder Jnſchlet-Kertzen/ wel-
ches allen Pferden ſonderlich zuwider/ den Studten
aber am meiſten/ ſo faͤnget ſich die Stall-Arbeit/ nach
gehoͤriger Ordnung/ mit dem Tag an/ und zwar mit
einem Umbgang und Nachſehen/ ob alle Studten ihr
Nacht-Futter nach ihrer Gewohnheit auffgezehret/
welche nun vor ihr noch zu eſſen/ wird in der gemeinen
Fuͤtterung fuͤr ſelbiges mahl umbgangen/ und nach-
geforſchet/ was deſſen Urſach ſeyn moͤge/ und ſoll nach
derſelben Ergruͤndung/ deßhalben Rath geſchaffet
werden/ wie es der Nothfall erfodert. Den andern
allen aber wird ihr Futter in die Rauffen geleget/ wie
die vorbeſchriebene Gelegenheit des Stalls darzu ge-
machet iſt. Nachdem ſie das wenige Heu/ ſo ſie zum
erſten Futter haben ſollen/ auffhaben/ ſoll man ſie auſ-
ſer dem Stall traͤncken/ und ſo lang umbgehen laſſen/
biß ſie von ſich ſelber wieder hinein begehren/ wo ſie
aber die Zeit/ einer halben Stund oder wenig laͤnger
nicht einwollen/ ſoll man ſie eintreiben/ daß ſie keine
ſchaͤdliche Kaͤlte durchgehe/ welche zwar die meiſte
ſelbſt zu fliehen wiſſen/ denn werden ſie wieder angele-
get/ und giebet ihnen geſchnitten Futter/ von Heu und
Stroh/ jedes die Haͤlfft wol gemenget vor/ das mit
warmen Waſſer angefeuchter iſt. Welche nun ih-
ren Studten etwas von Getreyd untermengen laſſen/
die brechen ihnen dagegen ſo viel oder auch wol mehr/
an dem Geſoͤdt ab.


Futters Verdauungs-Zeit.

Von 8. oder 9. Uhr an/ laͤſſet man ſie biß gegen dem
Mittag ruhen/ und werden umb ſolche Zeit wieder zur
Traͤnck ausgelaſſen/ daß ſie wol eine Stunde ſich et-
was ergehen ſollen.


Fůtterung.

Jmmittelſt werden ihnen die Rauffen mit Heu
gefuͤllet/ und wieder eingetrieben/ umb 4. Uhr wieder
eingebracht/ wieder ordinari Futter vom Geſoͤdt vor-
geſchuͤttet. Umb 7. Uhr wird die Rauffen wieder mit
Heu erſetzet/ was des Tages abgangen/ davon ſie die
gantze Nacht uͤber eſſen muͤſſen.


Wo das Heu beſſer als das Rockenſtroh zu be-
kommen iſt/ wird ihnen lauter Heu/ bey etlichen ge-
ſchnitten/ bey andern/ wie es iſt gefuͤttert.


Stall-Reinigung.

Jn dem die Pferde Abends bey der Traͤnck und
auſſer dem Stall ſeyn/ ſoll der gantze Stall und ſon-
derlich aller Studten ſtaͤnde/ von aller Unreinigkeit
geſaͤubert ſeyn/ welches bey den Studten viel ehe und
leichter als bey den Hengſten mit halber Arbeit zuthun
iſt/ weil ſie ihre Staͤnde inwendig nicht verunreini-
gen/ wann ſie anderſt recht darin ſtehen muͤſſen/ daß ſie
allzeit ſauber und trucken ſtehen.


Traͤnck-Zeit.

Das Trincken aber iſt beſſer des Tags zmahl maͤſ-
ſig/ als 1. oder 2. mahl zuviel auff einmahl zugelaſſen/
weil ſonſt der Durſt (ſonderlich von dem Heu) allzu-
viel einreiſſet/ daß ſie denſelben mit wenig nicht loͤſchen
koͤnnen/ ſo ſeynd groſſe Truͤncke den tragenden Stud-
ten gar ſchaͤdlich/ weil ſie auch ſonſten vor Durſt nicht
eſſen koͤnnen/ und ihnen das Futter nicht ſo wohl zu-
legen
[11]Pferde-Schatz.
legen wil/ es wuͤrde auch den jungen an der Nahrung
ſchaͤdlich ſeyn/ wann ſie zu wenig trincken/ oder auff
einmahl uͤbertraͤncket wuͤrden. So iſt ihnen die
offtmahlige Bewegung nicht weniger nuͤtzlich/ als
das uͤbermaͤſſige ſtehen und liegen ſchaͤdlich.


Saltz.

Wochentlich ſollen ſie zweymahl Saltz bekom-
men/ worzu zwar das gemeine Saltz ſehr gut/ der
Saltzſtein aber ungleich beſſer/ welcher auſſer dem
Stall an einem gewiſſen Ort liegen ſoll/ daß ſie vor
und nach der Traͤnck/ nach ihrem Luſt daran lecken/
das gantze Maul/ ſonderlich aber die Staffel und die
Zungen reinigen.


Auffſicht/ was die Fuͤtterung
wůrcke.

Die groͤſte Kunſt in der Fuͤtterung iſt das Auffſe-
hen/ welche Studten wol eſſe/ und dadurch am Leib
zunehme/ und andere dagegen/ ob ſie gleich wol eſſen/
jedoch nicht zu/ ſondern abnehmen/ oder zum wenig-
ſten in einem Zuſtand bleiben/ nach ſolchem muß man
ſich mit Vermehrung und Verſtaͤrckung des Futters
halten/ auch denen die zu fett werden wollen/ zu ver-
mindern/ nachdem es derſelben Geſundheit und Zu-
ſtand erfodert.


Von der erſten Stund an/ in welcher die Stud-
ten in die Winterfuͤtterung aufgeſtellet werden/ ſollen
ſie in recht mittelmaͤſſiger Fuͤtterung und Liebe/ auff
das fleiſſigſte erhalten werden: daß ſie keiner Zeit
weder zu fett noch zu mager ſeyn/ welches ihnen bey-
des gleich ſchaͤdlich waͤre. Varro: Prægnantem ne-
qve implere cibo, neqve eſurire oportet.


Wacht und Liecht.

Alle Nacht/ ſoll man mit einem wohl verwahrten
Latern-Liecht/ durch den gantzen Stall 1 oder 2 mahl
umbſehen/ wie die Studten eſſen/ und ob nichts un-
rechtes dabey fuͤrgefallen/ daſſelbe zeitlich zu aͤndern.


Abſonderung der Krancken.

Wann ein Studten krancket/ ſoll ſie ſo wohl we-
gen der andern/ (daß ſie nicht angeſtecket werden/) als
ihrer ſelbſt beſſern Verſehung/ von den andern abge-
ſondert/ und derſelben zeitlich geholffen werden.


Wiſchen.

Des Tags uͤber/ ſoll man ſie zu unterſchiedlichen
mahlen/ mit einem Wiſchtuch umb den gantzen Kopf
und alle vier Fuͤſſe/ gar wol abſtreichen/ daß ſie gantz
rein/ an dieſen zweyen Orten/ wegen der Geſundheit
ſeyn koͤnnen/ damit ſie auch der Leut beſſer gewohnen/
und nicht wild werden/ denn wo ſie ſcheuch ſeyn/ daß
ſie ſich nicht jederzeit und an allen Orten von unter-
ſchiedlichen Perſonen/ angreiffen laͤſſen/ iſt ihnen in
Entſtehung eines und des andern Schadens/ gar
nicht/ oder doch ſehr ſchwerlich und langſam zu helf-
fen/ ſonderlich in ſolchen Zufaͤllen/ welche vermittelſt
der Handgriff verbeſſert werden muͤſſen/ denn ſie moͤ-
gen den Winter uͤber/ nicht ſo heimlich und zahm ge-
machet werden/ daß ſie deſſen den Sommer uͤber
nicht vergeſſen ſolten/ ſonderlich unter einer groſſen
Anzahl/ und wann ſie wenig in die Staͤll gebracht
werden/ auch wenig Leute mit ihnen umgehen/ darum
alle Winter genung zu thun/ ſie in etwas zu recht zu
bringen.


Welche zarte theure Studten aber/ noch eine meh-
rere Wartung/ nach ihrer hergebrachten Landes-Art
oder Gewohnheit erfodern ſolten/ und es des Herrn
Mittel zulaſſen/ denſelben zu goͤnnen/ die werden am
beſten verſorget ſeyn/ wann ſie nach der hernach fol-
genden gemeinen Stall-Ordnung der Pferde tracti-
ret werden/ welcher man ſich in den vortrefflichſten
Geſchaͤfften gebrauchet.


Abortirung-Verhuͤtung.

Die tragenden Studten ſollen auch vor alle dem
fleiſſig bewahret werden/ was ihnen inſonderheit
ſchaͤdlich iſt/ wovon ſie verwerffen moͤchten.


Plinius vermeinet/ wann ein Weib eine tragende
Studten mit bloſſen Haͤnden beruͤhre/ in dem ſie ihre
Zeit hat/ muſſe ſie verwerffen. Ja wann eine Jung-
frau in der Zeit/ da ſie ihr erſtes Menſtruum empfin-
det/ eine tragende Studten nur anſehe/ waͤre es ein
genugſame Urſach/ daß ſie davon verwerffen moͤchte.


Wann eine tragende Studten in ein Wolffpfad
oder Spur mit gantzem Fuß eintrete.


Wann ſie von der Bitterwurtzel oder Gentiana
oder von dem Sevenbaum eſſe.


Wann die Liechter von dem Jnſchlet oder Talch/
bey ihnen erloͤſchen/ und ihnen ſolcher Geruch zuviel
in die Naſen kommet.


Wann im Herbſt/ die kalten Luͤffte anfangen/ und
die traͤchtige Studten bey der Nacht weyden/ ſo deſſen
nicht von Jugend auff gewohnet ſeyn/ alſo auch im
Vor-Jahr/ wann die rauhen Luͤffte wehen.


Wann ſie zu fruͤh aus dem Stall gelaſſen werden/
wann der Reiffen noch auff der Erden lieget/ und ehe
die Sonn dieſelbe/ (und die Spinneweben/ ſo ſich
morgens uͤber das Graß ziehen) verzehret/ oder ſonſt
vergehen/ werden ſie entweder verwerffen/ oder doch
Lungen-ſuͤchtig/ Kehl-ſuͤchtig/ Leber-ſuͤchtig werden.
Und wiewol der Dinge/ und ſchaͤdlicher Kraͤuter mehr
ſeyn/ die dergleichen boſe Wirckungen haben/ wiſſen
ſie ſich doch vor ſolchen ſelber von Natur zu huͤten und
auszuſcheiden/ vor dieſen aber muͤſſen ſie ſorgfaͤltig
verwahret werden/ daß man ſie ſo lang in dem Stall
behaͤlt/ biß die rechte Zeit kommet.


Traͤchtiger Studten Arbeit.

Die Scyten ſeyn in den Gedancken geſtanden/
daß eine Studte keine lebendige Frucht mehr durch
einige Urſach verwerffen koͤnne/ darumb haben ſie die-
ſelbe zu aller Arbeit gebrauchet/ nachdem ſie vergewiſ-
ſert waren/ daß die Frucht im Mutterleibe das Leben
habe.


Denen zuwider brauchen ihrer viel die Studten zu
der Arbeit/ ſo lang biß ſie vermeinen/ daß die Frucht
uͤber halbe Zeit kommen ſey/ und fangen denn an/
derſelben mit aller Arbeit zu verſchonen. Jn der
Meinung/ daß die Arbeit der todten Frucht minder/
als der lebendigen ſchaden koͤnne/ weil die Studten zu
der Zeit innerlich am meiſten beſchweret ſey: Jn
dem auch die lebendige Frucht der Nahrung erwartet
B 2und
[12]Neuer vollkommener
und von noͤthen hat/ ſo durch Aufflegung der Arbeit
verhindert werden koͤnne.


Wie nun forderſt unter den Studten ein groſſer
Unterſcheid zu machen/ welche der Arbeit etwas oder
gar nie gewohnet haben/ welche bey armen Bauers-
Leuten aus hoͤchſter Nothdurfft mit der Arbeit nicht
verſchonet bleiben koͤnnen: an welcher Frucht auch
wenig gelegen/ ob ſie gleich nicht wol fortkommen/
oder gar Schaden nehmen moͤchten/ weil ſie von ge-
ringem Werth ſeyn/ viel anderſt aber muß mit edlen
Studten verfahren/ welche zur Arbeit ohne das nicht
gebrauchet/ ſondern allein zur Pferd-Zucht gehalten
werden: Denn jemehr man derſelben mit der Arbeit
verſchonet/ je mehr iſt man bey denſelben des Ver-
werffens und anderer Zufaͤll verſichert.


Damit ſie aber gleichwol bey reicher/ fetter und uͤ-
berfluͤſſiger Weyde und muͤſſigem ſtehen/ nicht allzu
fett werden: So iſt denſelben wechſelweiß zu Zei-
ten/ auff gar gleichem Boden/ gar geringe Arbeit/ an
ſtatt einer Bewegung zu ſuchen/ nicht unnuͤtzlich.
Denn anderſt wuͤrden ſie entweder zu viel umblauffen
und daruͤber Schaden nehmen/ wo ſie frey gehen/
oder aber zu faul werden/ und zuviel zunehmen/ wo ſie
allzeit muͤſſig ſtehen/ oder veſt gemachet werden/ denn
davon wuͤrde die Frucht bedraͤnget/ das Gewaͤchs
verhindert/ und in der Entledigung Gefahr zu beſor-
gen ſeyn/ oder doch nichts gutes aus der Frucht wer-
den koͤnnen.


Es iſt aber ſolche Arbeit alſo beſcheidentlich anzu-
fangen/ daß ſie nicht an ſolchen Orten geſchehe/ daß
die tragenden Studten von groſſer Laſt ſich uͤberhe-
ben oder uͤberſtrecken muͤſſen/ wie an den hohen Ber-
gen oder in tieffen Wegen und Schlaͤgen geſchehen
kan.


Auch nicht in groſſer Hitze/ und in allzuſtrengem
Lauff/ ſondern allein von gar leichter Laſt/ auf ebenem
gutem Weg und bey temperirtem Wetter.


Solche Bewegung aber iſt unnoͤthig/ bey den
Studten/ welche auff der Ebenen weyden/ ohne das
ruhig gehen/ und dieſelbe ziemlich weit ſamblen/ noch
weniger aber bey denen/ welche ihre Saͤtigung auff
den Bergen ohne das mit groſſer Arbeit und Muͤhe
ſuchen muͤſſen.


Die niederlaͤndiſchen Stud ten werden zwar jeder-
zeit zu der Arbeit gebraucht/ ob ſie aber daſſelbe ander-
werts/ (wie auch bey ihnen/) jederzeit ohne Schaden
und Abbruch der Frucht verrichten koͤnnen/ ſtuͤnde erſt
weitlaͤufftig aus vielen Exempeln zu unterſuchen.


Jn dem die tragende Studten uͤber die Haͤlffte ih-
rer Zeit/ inwendig ihre Frucht/ und von auſſen/ ein jun-
ges Fuͤllen ernehren muß/ kan ſie auf der Weyde (wie
gut dieſelbe auch ſeyn mag/) nicht ſo viel zunehmen/
als ihr ſolche beyde Fuͤllen wieder abnehmen/ dahero
dergleichen gar keiner Arbeit beduͤrffen. Es waͤre
denn/ daß die Fettigkeit der Weyde/ nicht uach der
Milch/ ſondern einig nach der Fettigkeit anſchlagen
wolte/ welches beyden Fuͤllen ſchaͤdlich waͤre/ dahero
das eine deſto ehe von der Milch abgenommen wer-
den muͤſte/ auff daß ſie nicht beyde zugleich verderben
moͤgẽ/ welches aͤm beſten zu der Herbſt-Zeit vor dem
ausſtellen beſchehen kan/ zu welcher Zeit das Fuͤllen
inwendig anfaͤnget zu wachſen.


Wo aber eine Studten/ (ſonderlich die traͤchtigen)
im Sommer auff voller reicher Weyde/ nicht zu/ ſon-
dern mehr abnehmen ſolte/ waͤre das ein gewiſſes An-
zeigen eines gewiſſen Mangels/ welchem zeitlich nach-
zuſehen und vorzukommen iſt.


Nachdem ſie geworffen/ ſoll man ſie 8. Tage zum
wenigſten/ im Stall behalten/ ob ſie gleich reiche
Weydegenug zu genieſſen haͤtten/ damit ſie und das
Fuͤllen wieder etwas erſtarcken moͤgen.


Feyer-Jahr.

Es wollen etliche der Studten auch deſto mehr
verſchonen/ und deſto laͤnger bey Kraͤfften behalten/
wann ſie dieſelbe nicht jaͤhrlich/ ſondern wechſel-weiß
ein Jahr umb das andere belegen laſſen/ wodurch ſie
dem Fuͤllen eine ſonderliche Gutthat beweiſen/ daß
ſolches denſelben und den folgenden Sommer/ nach-
dem es gefallen/ die volle Milch vorbehalten und da-
mit recht erſtaͤrcken laſſen wollen: Ja etliche nehmen
noch den dritten Sommer darzu/ wann die Studten
ſchon wieder traͤchtig iſt.


Solche Meinung aber findet ſich bey dem wenig-
ſten Theil/ weil 1. ſich hierdurch die Anzahl Pferde
langſam vermehren/ wann eine jede Studten in drey-
en Jahren nur 2. Fuͤllen braͤchte/ wann es gleich nach
des erſten Meinung jederzeit geriethe. 2. Weil auch
hierdurch viel Studten geld wuͤrden/ daß ſie zu der
beſtimmten Zeit des Hengſtes nicht begehren moͤch-
ten. 3. Weil das ſtarcke ſaugende Fuͤllen/ der Stud-
ten im andern oder dritten Sommer eben ſo wol zu
ernehren beſchwerlich fiele/ und nicht weniger als ob ſie
traͤchtig waͤre abmatten/ oder ſie von des Fuͤllen Jm-
portunitaͤt verurſachet wuͤrde/ demſelben das Trin-
cken zu verweigern und von ſich zuſchlagen/ weil alle
Thiere ihre jungen gern zeitlich dahin anleiten/ daß
ſie ihre Nahrung ſelber ſuchen lernen ſollen.


Hergegen aber aller Erfahrung gemaͤß/ daß eine
Studten/ welche alle und viel Jahr nach einander
traͤchtig wird/ die Kraͤfften vor der Zeit verlieret/ ihnen
das Hertz abtragen/ und ſchwache Fuͤllen bringen:
So erwehlen die meiſten das Mittel/ daß ſie die
ſchwaͤchern Studten im dritten/ die ſtaͤrckern im
vierdten Jahr feyren laſſen.


Es waͤre denn daß ſie von ſich ſelbſt ein Jahr aus-
geſetzet/ deß Hengſtes zu rechter Zeit nicht begehret
oder nicht gefangen haͤtte: So ſoll man viel mehr
Fleiß anwenden/ ſolche das folgende Jahr zu belegen
und wieder fruchtbar zu machen/ weil ſie ſich in einem
Frey-Jahr genung erholen koͤnnen/ wie ſolche Fuͤl-
len/ die in ſolcher Zeit darauff getragen/ mit ihrem
groſſen Unterſcheid gegen andern erweiſen/ ſo ſie an
Staͤrcke/ Gewaͤchs und Leibe ungleich beſſer werden.


Denn wo eine Studten von guter Art und groſ-
ſem Vermoͤgen iſt/ auch allein zu der Stuͤdterey ge-
halten wird/ hat man umb ſo viel mehr Urſache von ihr
umb eine gute Art zu trachten/ weil ſie noch bey voͤlli-
gen Kraͤfften und Geſundheit auch fruchtbar iſt/ de-
ren
[13]Pferde-Schatz.
ren beſtaͤndige Beharrung man nicht auff viel Jahr
verſichert ſeyn/ ſondern leichtlich ein Zufall verhindern
oder gar auffheben kan/ daß ſie geld wird/ oder andere
Maͤngel bekommet/ die ſie zu der Pferd-Zucht un-
tuchtig machen koͤnnen/ und ſie zu andern Geſchaͤff-
ten nehmen muß. Aber hierinnen ſeyn die Stud-
ten/ welche dergeſtalt offt traͤchtig werden/ vielmehr
und beſſer verſchonet/ daß ſie nicht 2. junge/ als ein le-
bendiges euſſerlich/ und im Leibe ein anders uͤber
Winter wie uͤber Sommer ernaͤhren doͤrffen: Denn
wo ſie beyderſeits fortwachſen/ wie ſie ſollen/ wird es
der Mutter ſchwer fallen/ und durch dieſes wird die
kuͤnfftige Tracht deſto unvermoͤglicher gemachet und
geſchwaͤchet. Denn je laͤnger das lebendige an der
Mutter ſauget/ je ſtaͤrcker daſſelbe wird/ und anziehen
kan/ uñ wo ſolches uͤber die natuͤrliche Zeit waͤhret/ iſt
alſo die Abſpannung deſto nothwendiger/ damit das
inwendige auch vollkommene Nahrung habe/ und zu
ſeiner Zeit vor ſich finde/ die es allein in der Milch zu
ſuchen hat.


Unterſchiedliche Eigenſchaff-
ten/ die ins gemein bey Anrichtung
einer vortrefflichen Stuͤdterey in acht
zu nehmen/
Sowol an den Beſchellern
als Studten.

Landes Art.

ES erſcheinet aus der alten und gegenwaͤrtigen Er-
fahrung/ daß zu dem Hoffleben und hohen Rit-
ter-Spielen/ die Spaniſche/ Jtaliaͤmſche und nechſt
dieſen/ (wo ſie abgerichtet ſeyn/) auch die Barbariſche
Pferde/ wegen ihres herꝛlichen Anſehens/ Schoͤn-
heit/ guten Willen und Gehorſam/ Hitz und Hertz-
hafftigkeit/ wie auch groſſem Vermoͤgen und natuͤrli-
chen Geſchickligkeit;


Jm Krieg und Soldaten-Leben aber/ die Perſia-
niſche/ Tuͤrckiſche/ Polniſche und Hungariſche Pfer-
de/ wegen ihrer ſonderlichen Taurhafftigkeit/ Maͤſſig-
keit/ und Geſchwindigkeit/ wann ſie recht gezaͤumet
ſind.


Jm Buͤrgerlichen Leben/ die deutſche Pferde we-
gen ihrer Gedult und arbeitſamen Natur/ wann ſie
nicht verderbet ſind/ die beſte Dienſt leiſten koͤnnen/
wie ſie ins gemein conditioniret ſeyn/ wiewol derſel-
ben viel auch zu ein und dem andern Gebrauch tuͤch-
tig ſeyn und werden koͤnnen/ nachdem deſſelben Un-
terweiſung wohl angefangen gemittelt und geendet
wird.


Wie nun ein jeder die Wahl/ ſeinem Belieben/
Vermoͤgen oder Condition nach/ nimmet/ bey wel-
cher Art er den groͤſſen Nutzen/ Luſt oder Ruhm/ oder
alle zugleich zu finden vermeinet: So wird er ohne
Zweiffel auch dieſelbige Art/ in der Pferd-Zucht/ den
andern vorziehen/ und nach derſelbigen am meiſten
trachten/ ſo er 1. entweder am liebſten gebrauchet/ 2.
am beſten erkennet/ 3. am beſten und meiſten zu uͤben
Gelegenheit/ Mittel und Wiſſenſchafft hat/ 4. am
leichteſten bekommet/ und am ehiſten und beſten wie-
der anbringen kan. 5. Welche ſich mit ſeiner Condi-
tion oder Profeſſion am nechſten vergleichen und an-
ſtaͤndig ſeyn.


Es kan aber ein Pferd/ in aller dieſer dreyen Staͤn-
den Gebrauch wol auff ein und andere Weiſe ge-
ſchickt und beruͤhmet/ aber darumb zu der generation
deſto unbeqvemer und ungewiſſer ſeyn/ wiewol ſich
daſſelbe mehr bey den Studten/ als Hengſten erzeiget:
Dahero in der Erwehlung eine ſonderliche Vorſich-
tigkeit zu gebrauchen nicht unnoͤthig iſt. Und ob es
ſich gleich auch im Gegentheil begeben kan/ daß ein
Pferd in dem Gebrauch gering; Hergegen zu der
Stuͤdterey tauglicher ſeyn kan/ welches abermahls
den Studten mehr als den Hengſten gemein iſt; Da-
hero es bey denſelben in dieſem Fall weniger Gefahr
hat: So iſt doch ein ſolcher Hengſt ohne groſſes
Bedencken in keine Stuͤdterey zu nehmen: Weil die
vornehmſten Eigenſchafften/ eines tauglichen Be-
ſchellers/ eben die vorerwehnten hohen Bezeigungen
ſeyn/ ſo ein Pferd/ in den dreyerley Haupt-Geſchaͤff-
ten/ des Hoff-Kriegs-und Stadt-Lebens bezeigen
ſolle. Denn dahin zielet eigentlich die Pferde-Zucht
mit allem ihrem Luſt und Ruhm daß ſie ſolche Pferde
erziehen wil und ſolle/ ſo ſich in denſelben Handlungen
ruͤhmlich erzeigen und gebrauchen laſſen ſollen. So
man aber viel ehe und oͤffter ein ſolches Pferd antrifft/
welches im Hoff-Soldaten oder Stadt-Leben/ gute
Dienſt leiſten kan/ als welches Eigenſchafften wuͤr-
dig zu achten/ ſolches in eine Stuͤdterey zu gebrau-
chen/ weil ſolche Eigenſchafften/ ſo in dem Hoff-Sol-
daten-und Stadt-Leben fuͤrtrefflich gut erkennet/
doch nicht genung ſeyn/ das Lob eines Beſchellers zu
erfuͤllen/ ſondern deren noch mehr und ſonderliche er-
fordert werden. So hat man hauptſaͤchlich darin-
nen auf zweyerley Haupt-Eigenſchafften zu ſehen.


Hengſtes Eigenſchafften.

1. Des Hengſts Zuſtand und Natur/ welche leicht-
lich von allerley innerlichen Zufaͤllen/ Schwachhei-
ten/ Kranckheiten und Maͤngel/ (welche die genera-
tio
n verhindern oder ungewiß machen koͤnnen) ein-
genommen werden.


Was den Hengſt untůchtig
machet.

Als alle Lungen/ Leber/ Nieren/ Zuſtaͤnd/ der Stein
und noch andere Gebrechen/ ſo ohn gewiſſe Probe
nicht zu erkennen/ auſſer aller anderer verborgener
Maͤngel/ und ohne die euſſerliche abzunehmen ſeyn.


2. Die kuͤnſtliche Verbergung und Betrug/ wo-
durch ſolche Fehler verdecket werden koͤnnen.


3. Alle heimliche Stuͤck/ wodurch den Pferden
die Fruchtbarkeit mit Vorſatz benommen wird/ und
nicht wenig Liebhaber/ offt umb viel Geld gebracht
werden/ daß ſie lang vergeblich hoffen/ aber nichts er-
warten koͤnnen.


B 3Art
[14]Neuer vollkommener
Art der Studterey.

Nachdem man aber/ aus gewiſſer Prob/ deſſen ſo
wohl bey dem Hengſt/ als bey der Studten verſichert/
iſt nicht minder auff die Landes-Art des Orts/ wo die
Studterey angeleget wird/ als auf diejenige zu ſehen/
aus welcher Hengſt und Studten kommen.


Hierinnen erweiſet die oftmahlige Erfahrung/
daß in kalten Laͤndern die hitzigen Hengſte beſſer als
die kalt-ſinnigen/ oder die von kalten Orten herkom-
men/ zu gebrauchen. Weil des Beſchellers Hitze oh-
ne das/ von des Orts ſituation/ Lufft/ Waſſer/ Futter
und Gebrauch der Medicamenten je laͤnger je kaͤlter
wird.


Noch mehr aber und kraͤfftiger wird ſolche Hitze
von der Natur einer kalt-ſinnigen Studten in der
Frucht/ wo nicht mercklich erkuͤhlet/ doch ſo viel tem-
perir
et/ daß man ſolches in der allererſten generation/
mehr als allzuviel augenſcheinlich ſpuͤret/ wie ſich ſol-
che Hitze/ in den folgenden generationen von Zeit zu
Zeit/ und offt ehe als man ſolches gern ſiehet/ verlieret
und erloͤſchet.


Gleiches Abnehmen und Minderung befindet ſich
auch 1. in der Groͤſſe des Gewaͤchs. 2. und guten
Proportion der Gliedmaſſen.


Groͤſſe.

Wiewol aber die mittelmaͤſſigen Pferde/ 1. in der
Groͤſſe oder Gewaͤchs/ 2. in der Gute ihrer Eigen-
ſchafften/ allen groſſen weit vorzuziehen: So kan
doch die Groͤſſe des Pferdes in der Generation viel
weniger/ als in den Ubungen und hohem Gebrauch
ſchaͤdlich ſeyn. Wann 1. die Studteery in einem
kaͤltern Ort angeleget/ als daher der Beſcheller ge-
bracht wird. 2. Wo die Studten kleinerer Art/ als die
Beſcheller waͤren: Weil ſich die Groͤſſe/ bey ſolchen
Umbſtaͤnden/ ohne das verlieret/ und viel ehe kleinere
als groͤſſere Frucht zu erwarten iſt.


Solte aber ein gar kleines Pferd/ wegen ſeiner ed-
len zarten Geſtalt/ oder andern trefflichen Eigenſchaff-
ten/ an kalten Orten/ zum Beſchellen gebrauchet wer-
den: So wuͤrde die Frucht in dem Gewaͤchs die
Groͤſſe der Studten viel erſetzen muͤſſen oder koͤnnen/
ſo viel die Proportion des Beſchellers immer zulaͤſſet/
deſſen ſteigen man mit gemachten Vortheln einer
Hoͤhe erleichtern kan.


Waͤren aber an ſolchen kalten Orten/ auch die
Studten kaltſinniger Art/ wuͤrde man die Frucht zu
einem andern ſonderlichen Jntent und Geſchaͤfft ge-
brauchen muͤſſen.


Wann die mittelmaͤſſig groſſe Pferd zu dem hohen
Gebrauch die beſten/ wird daſſelbe bey der Studterey
an Hengſt und Studten am noͤthigſten in acht zu
nehmen/ und ſolche proportion dadurch zu erhalten
ſeyn.


Nachartung des Be-
ſchellers.

Es iſt aber unwiderſprechlich/ daß die Frucht/ in der
Geſtalt/ Groͤſſe/ und andern Eigenſchafften/ am voll-
kommeſten und beſten erfolget: Je mehr ſich in ſol-
chen Stuͤcken der Beſcheller mit den Studten ver-
gleichet/ wie nun auff ſolche die groͤſte Hoffnung zu
machen/ ſo wird ſich im Gelegenheit die Frucht umb
ſo viel mehr disproportioniret einfinden: Je mehr
disproportion/ in allen Eigenſchafften und ſonderlich
in dem Gewaͤchs/ zwiſchen dem Beſch eller und Stud-
ten geweſen.


Gleichheit des Beſchellers
und Studten.

Wann auch die Studten groͤſſer/ als der Be-
ſcheller/ hat die Frucht deſto mehr Raum/ ruhig und
unbedraͤnget in dem Leib zu liegen/ und biß zu rechter
Vollkommenheit fortzuwachſen.


Temperament in der Vermi-
ſchung.

Hergegen wird bey weitem keine ſo gute Frucht zu
hoffen ſeyn/ wann kalt-ſinnige Hengſte/ mit hitzigen
Studten/ ſo aus warmen Landern kommen/ beleget
werden/ wiewohl ſolcher kalt-ſinnigen Art Pferde/ da-
mit in etwas geholffen werden moͤchte/ deren Urſa-
chen zum Theil/ vorerwehnet/ und dabey nicht aller-
dings zu verwerffen/ daß die Frucht von groſſen
Hengſten in der zarten Studten engen Leib/ nicht
genug Platz/ daß ſie ihr natuͤrliches Gewaͤchs voll-
bringen und haben koͤnte: Sondern wie es in
demſelben bedraͤnget wird: So kan es auch hernach
zu ſeiner rechten Proportion nicht mehr kommen.


Es wird auch keine Studten von gar hitziger Art/
wegen ihrer truckenen Natur/ weder ſo viel eſſen noch
trincken/ alſo auch nicht ſo viel Milch haben/ daß eine
groſſe Frucht davon gnugſame Nahrung haben koͤn-
te/ welches die kalt-ſinnigen reichlicher zu ſich nehmen
und wieder von ſich geben.


Nun befinden ſich aber in den warmen Laͤndern
mehr zarte und geſchmeidige Hengſt und Studten/
als grobe und ſtarcke.


Ob zwar in ungleichen Orten/ von ungleichen
Hengſten und Studten/ einige gute Pferde/ (ſo man
Baſtarden nennet) erzogen werden/ welche ſich man-
chesmahl beſſer erzeigen/ als ihr rechter Stamm ge-
weſen: So iſt doch der Vernunfft gemaͤß/ daß es
viel oͤffter mißlinget als geraͤth.


Daß auch nach natuͤrlichem Lauff/ aus gleicher
Complexion/ oder deren Temperament/ in einem
Ort/ ſo mit derſelben Eigenſchafften einſtimmen/ ein
beſtaͤndige gute Art Pferde zu erziehen/ deren guten
Eigenſchafften man ſich beſtaͤndig zu verſichern hat/
das giebet uns der Augenſchein an denen Pferden
genung zu erkennen/ welche in Perſia/ Egypten/ Ar-
menien/ Spania/ Jtalia/ Engeland ꝛc. fallen.


Einſtimmende Landes-
Art.

Und da dieſelbe ja anderwerts zu den Studtereyen
gebrauchet werden ſolten/ werden ſie in den Laͤndern
den groͤſten Nutzen ſchaffen/ welche mit ihrer Natur
am meiſten verwandt und am nechſten gelegen/ dar-
innen ſie noch die groͤſte Waͤrme genieſſen koͤnnen/
ſo auſſer ihrem Lande (wiewol in geringerer) Wuͤr-
ckung zu finden.


An
[15]Pferd-Schatz.

An den weit entlegneſten/ rauheſten und kaͤlteſten
Orten aber/ wird auch die degeneration deſto mehr zu
ſpuͤren/ und endlich eine gaͤntzliche Mißrathung zu
nennen ſeyn.


Jnſonderheit iſt in acht zu nehmen
Der Beſcheller.

Ob gleich das gemeine Sprichwort bey den Pfer-
den/ wie bey den Menſchen und andern Creaturen/
nicht jederzeit und bey allen eintrifft/ daß ſelten von ei-
nem Raben ein Adler gezeuget werde/ ſondern daß bey
denſelben allen/ zum meiſten Theil/ die groſſen von ih-
res gleichen herkommen: So befindet ſich doch
zum meiſten Theil/ daß die gute Art/ in der Fortpflan-
tzung/ die Nachartung in etwas/ wo nicht in allen
Stuͤcken/ wuͤrcke. Kan alſo ein Pferd von der beſten
Art einem Geſtuͤdte den beſten Anfang machen. Wo
es nun muͤglich waͤre/ zu Auffrichtung eines Geſtuͤd-
tes/ die beſten Pferde aus der allerbeſten Art Pferde
auszuſuchen und zu bekommen/ und ſolche Art ſo lang
es muͤglich beyzubehalten/ oder im Abgang mit der-
gleichen zu erſetzen: ſo wuͤrden die Koſten und dar-
auf gewendete Muͤhe auch am beſten bezahlet wer-
den/ und doch dabey Gluͤck von noͤthen ſeyn/ daß ſich
nicht die Ausartung viel ehe finden moͤchte/ als man
derſelben vermuthet oder begehret.


Dann wie uns die Erfahrung vielmehr ungera-
thener Kinder von frommen Eltern/ als wolgezogene
Nachkommen von gottloſen Vorfahren zeiget: So
iſt die Mißrathung viel oͤffter als die rechte Nachſchla-
gung der guten Art anzuſehen und in den vornehm-
ſten Geſtuͤdten zu erkennen: Daher der erſte Grund
nimmmermehr von zu guter Art geleget werden kan/
daß es deſſen nicht mehr als zu viel beduͤrffte.


So denn/ nach aller alten und neuen Philoſophen
einhelligem Schluß/ der Urſprung und Fortpflan-
tzung oder generation/ bey den Thieren fuͤrnemblich/
von dem maͤnnlichen Geſchlecht entſtehet: So iſt
auſſer allem Zweifel an der Guͤte und Vortrefflichkeit
des Beſchellers in Auffrichtung und Erhaltung ei-
nes Geſtuͤdtes das meiſte/ und ungleich mehr/ als an
den Studten gelegen: denn viel ſchoͤner Pferde/ von
dergleichen Beſchellern/ auch von gemeinen Studten
fallen: Hergegen ſehr wenig/ von einem ſchlechten
Beſcheller und den allerſchoͤneſten Studten herkom-
men/ iſt die Erfahrung ein genugſamer Zeuge/ deren
Jrrthum zu widerlegen/ daß ſie die aͤltiſten/ mangel-
haffte/ abgerittene/ krumme/ lahme/ blinde/ krancke/
unſaubere/ nichtswuͤrdige Pferde/ in ihre Stuͤdterey
bringen/ und allererſt zum Beſchellen gebrauchen
wollen.


Wer nun ſorgfaͤltig iſt/ ſolche beyderley wider ein-
ander ſtreitende Meynungen bey ſich zu eroͤrtern/ kan
allein auff den Unterſcheid deren Pferde Achtung ge-
ben/ welche von ſolchen Orten herkommen/ da man
einerſeits die beſten/ und anderſeits dergleichen heillo-
ſe Beſcheller hat.


Dieſes laͤſſet ſich auch aus der Veꝛgleichung ſchlieſ-
ſen/ wann in Hiſpanien und Jtalien/ die edleſten
Studten von den allerſtaͤrckeſten gemeinen Eſeln be-
leget werden/ ſo behaͤlt der davon kommende Maul-
eſel den wenigſten Theil ſeiner Mutter vortrefflichen/
ſondern zum groͤſten Theil von ſeines Vaters/ als der
Eſel/ Eigenſchafft.


Ja es lehret die Erfahrung/ daß alle Studten/ ſo
koͤſtlich ſie auch ſeyn moͤgen/ wann ſie einmahl von ei-
nem Eſel beſtiegen worden/ nimmermehr kein gutes
wolgeſtaltes Pferd mehr zur Welt bringen/ ob ſie
geich von einem ſchoͤnen Hengſt beſtiegen werden.
Deſſen nachkommende Frucht doch gaͤntzlich aus der
Pferd-Artſchlaͤget/ und zum groͤſten Theil Eſels-Na-
tur und Eigenſchafften/ (ſowohl in der euſſerlichen
Geſtalt des Leibs und deſſen meiſten und vornehm-
ſten Glieder/ Ohren/ Halß/ Kopff/ mit enger Bruſt
und ſpitzigem Creutz/ Fuͤſſen und Huͤeffen/ ſondern ſo
gar und noch vielmehr an den Sinnen und ungelehr-
nigem/ ungeſchickten/ halßſtarrigen/ faulen Gemuͤth
und Gebaͤrden/) behaͤlt und annimmt.


So denn Varro nicht vergeblich ſaget: De ſtirpe
magni intereſt, qva ſint, qvod genera ſunt multa, \&c.

So iſt nothwendig ein Beſcheller an denen Orten zu
ſuchen/ oder daher zu erwarten und zu trachten/ 1. wo
die beſte Art Pferd zu finden. 2. die ſich mit derſelben
Landes-Art am beſten vergleichet/ dahin der Beſchel-
ler gebracht/ und wo er gebrauchet werden ſolle.


Wo auch nach Oppiani Meinung/ ſo vielerley Art
Pferd als unterſchiedene Voͤlcker ſeyn; So wird
des Anrichters einer Stuͤdterey erſte Entſchlieſſung
ſeyn/ welche frembde Art Pferde ſich in ſeine Lufft/
Weyde/ Futter/ Waſſer und andere Landes Gelegen-
heit/ wegen ihrer Natur/ am beſten ſchicken werden/
damit nicht ein Extremitaͤt der geſchwinden gar weit
unterſchiedenen Enderung ein andere verurſache.
Dann ſo fern ſolche Eigenſchafften deren Oerter/ da-
von ſie herkommen und dahin ſie gebracht werden/ im
hoͤchſten Grad unterſchieden waͤren/ wird das da-
durch geſuchte Temperament/ nicht ohne Gefahr des
Mißlingens langſamb/ ſchwer/ oder gar nicht erfol-
gen/ wobey zwar gutes Gluͤck/ rechter Verſtand/ Muͤ-
he und Unkoſten viel erlangen koͤnnen.


Denn ſo die Erfahrung lehret/ daß die ſituation/
Lufft/ Waſſer/ Weyde und Futter eines Landes/ wo
nicht mehr/ als das Gebluͤt/ in der generation wuͤr-
cket: So wuͤrde in ſolchen Landen/ (die in ſolchen
Stuͤcken Maͤngel haben/) die Ausartung einer gu-
ten Art Pferde viel ehe zu vermuthen ſtehen/ als wo
geringe Pferde/ in dergleichen Laͤnder/ zur generation
gebracht wuͤrden/ welche in dieſen Eigenſchafften
vollkommen ſeyn.


Werden nun in dergleichen Landen/ ſo von Natur
nicht gute Pferde ziehen/ entweder die Beſcheller/ oder
die Studten/ mit derſelben geringen Landes-Art be-
leget/ ſo iſt die degeneration umb ſo viel gewiſſer zu
vermuthen/ und koͤnte an ſolchen Orten noch einige
Huͤlffe ſeyn/ wann Beſcheller und Studten einer gu-
ten Art dahin gebracht wuͤrden.


Die
[16]Neuer vollkommener
Die unterſchiedene Grad
der guten Pferde.

Weil aber an einem andern Ort erwehnet iſt/ wel-
che Laͤnder dafuͤr gehalten werden/ daß ſie die beſte
Pferde ziehen/ wuͤrde ſolches allhier zu wiederholen
mehr verdrießlich als nothwendig ſeyn/ welches oh-
ne das den Liebhabern bekandt iſt/ daß die waͤrmeſten
Laͤnder/ der reineſte Lufft und Waſſer die koͤſtlichſten
Pferde bißhero beſeſſen.


Jn den Teutſchen Geſtuͤdten wird die Erfahrung
lehren/ daß zwar etliche wenige/ durch groſſes Gluͤck/
Verſtand/ Fleiß und Unkoſten/ (wiewol nur in denen
Provintzen/ ſo Jtalien und Spanien am nechſten ge-
legen/ und ſonderlich in Oeſterreich und Saltzburg/)
mit Pferden ſelbiger Nationen ſo viel erhalten/ daß
ſie ihres gleichen in Geſtalt und Guͤte erzogen/ deren
aber ſehr wenig geweſen/ und die Ausartung in dem 2.
und 3. Glied gleichwohl ſchon mercklich in vielen
Stuͤcken zu ſpuͤren/ welches andere an weit entlege-
nen Orten mißlich erhalten ſolten/ daß die merckliche
Ausartung nicht zugleich in der 2. ja der 1 generation
offenbahr zu ſehen waͤre.


Hergegen zeiget ſie auch/ daß daſelbſt und ander-
werts/ die Pferde/ ſo aus Perſia/ Armenia/ Egypten
und andern Tuͤrckiſchen Provintzen/ ja aus Hun-
garn und Pohlen/ mit deutſchen Studten beleget ſich
vielmehr verbeſſern als vermindern: Ja in jedem
Glied ſchoͤner/ vollkommener und beſſer werden/ nicht
allein an dem Leibe/ ſondern auch in dem temperirten
Gemuͤth und Sinnen/ deſſen Urſach koͤnte neben an-
dern dieſe nicht die geringſte ſeyn/ weil dieſe letzte an
dem Leibe/ ſonderlich an Bruſt und Creutz/ wo nicht
an beyden/ wo nicht jederzeit/ doch gemeiniglich etwas
ſpitzig und nach aller Erfoderung unvollkommen
ſeyn: Die deutſchen Studten ein raͤumern Leib/
als ſelber Nationen Studten haben/ darinnen die
Frucht mehr zu wachſen hat/ alſo leichter vollkomme-
nes Leibes werden kan/ wolte man der Studten ge-
ſiehen/ daß ſie in der generation einige Mitwuͤrckung
habe/ ſo koͤnnte es dieſe ja ſo wohlund ehe/ als ein aͤn-
dere ſeyn/ daß die Frucht ihres ſtarcken vollkommenen
Leibes in etwas theilhafftig wuͤrde. Und daß dieſes
der Vernunfft und Erfahrung nicht zuwider lauffe/
erweiſet ſich gar klaͤrlich an denen an der Frucht ereig-
neten Sinnen und Gemuͤth/ welche den groͤſten Theil
ihres Vaters feuriger Hitze/ Fluͤchtigkeit/ Zorn und
Mißtrauen verlieren/ und dagegen der Mutter Kalt-
ſinnigkeit/ Gedult und Vertrauen annehmen und be-
halten. Welches zwar in den folgenden generatio-
nen auch nach und nach mehr/ als gut iſt/ vermehret
und allzukalt und demuͤthig wird/ welches aber doch
nicht ſo bald als bey den andern zu ſpuͤhren iſt. 2. Daß
die jungen laͤngere Zeit bey der Mutter zubringen/
und von des Vaters Bezeugungen gar nichts ſehen
oder wiſſen.


Und weil im Gegentheil die Hiſpaniſche und Jta-
liaͤniſche Pferde ein groſſen/ ja faſt gemaͤſteten Leib
haben/ und den zu dergleichen groſſen fetten Studten
bringen/ iſt es kein Wunder/ daß die Frucht noch fet-
ter von Leib wird/ weil das vaͤter-und muͤtterliche
Gebluͤt hierzu incliniret iſt. Weil aber ſolche Leiber
von der Geſundheit und Geſchickligkeit wegen/ in der
Abrichtung beſchwerlich/ und in wichtigen Geſchaͤff-
ten ſehr gefaͤhrlich zu gebrauchen ſeyn: So iſt al-
lein ein ſolcher ſchwerer Leib/ bey zarten Fuͤſſen/ mehr
als zu viel wuͤrdig/ eine Ausartung zu nennen.


Schlieſſet ſich demnach/ daß in den temperirten
Mittel-Laͤndern/ wo weder die uͤbrige Hitze noch Kaͤl-
te dominiret/ eine koͤſtliche Art Pferde zu erziehen ſey/
wann die Beſcheller von hitziger fluͤchtiger Art/ und
geſchmeidigen Leibern/ aus ſolchen Laͤndern gebracht
werden/ welche ihrer Art gleich zarte und ſchmale
Studten haben/ uñ mit deutſchen Studten von voll-
kommenen Leibern beleget werden.


Auſſer dieſer unmaßgebigen Obſervation/ ſte het
nicht wenig an deſſen Belieben/ der Art ſo einem je-
den anſtehet und gefaͤllet/ dabey er ſich am beſten be-
findet/ und Gluͤck dabey verſpuͤhret/ welche Art von
Pferden er auch zu erziehen verlanget/ und am beſten
zu gebrauchen weiß/ in welchem Fall er an keine ſon-
derliche Nation gebunden/ ſondern ſich allein der
Guͤte und Schoͤne befleiſſen/ welche ihme werden
kan/ dabey er allein zu beobachten/ daß die Maͤngel der
Beſcheller (ſie ſind gleich an dem Gemuͤth/ Sinnen
oder Leib/) eine gantze Stuͤdterey verderben/ darumb
kein Beſcheller zu gut oder vollkommen ſeyn kan.


Von der Beſchaffenheit des Leibs und aller Glie-
der/ des Gemuͤths und der Sinnen/ ſo von einem
Beſcheller erfordert werden/ und zu ſeiner Verrich-
tung eigentlich gehoͤren/ waͤre zwar eine weitlaͤuffti-
ge Beſchreibung noͤthig/ wann dieſelbe nicht einem
beſondern Theil dieſes Werckes/ von den Eigen-
ſchafften der Pferde/ und wieder in einem andern
Thei/ lvon den Kennzeichen eines guten Pferdes/ wie
auch boͤſen Eigenſchafften und Maͤngel inſonderheit
geſchrieben wuͤrde.


Beſchellers gute Geſtalt.

So fern dann ein Beſcheller in der guten Geſtalt
des euſſerlichen Anſehens/ des Leibes und aller Glied-
maſſen/ wie auch an den innerlichen Theilen/ Gemuͤth
und Sinnen/ an der Geſundheit/ Vermoͤgen/ Ver-
ſtand und Willen/ allermaſſen beſchaffen ſeyn ſolle/
wie daſelbſt ein vollkommen/ ſchoͤnes aufrechtes/
Glied-gantzes/ lebhafftes Haupt-Roß/ abgezeichnet
und entworffen iſt: So wuͤrde deſſen Wiederho-
lung eine vergebliche Erweiterung ſeyn/ ohne daß an
einem Beſcheller inſonderheit unvermeydentlich er-
fodert wird


1. Daß derſelbe nicht gar zu groß ſey/ aus welchem
mehr ein ſonderliche Curioſitaͤt als Guͤte zu vermu-
then.


2. Daß ſein Geſchroͤt wohl auffgeſchuͤrtzet und
ſambt dem Glied gantz ſchwartz ſey/ denn die weiſſe/
auch abgetheilte Farbe/ wird ihn zur generation gantz
untuͤchtig machen/ was Farb er ſonſten auch ſeyn
mag/ welche zwar an allen Pferden fuͤr eine gute Ei-
genſchafft zu halten: Nachdem dieſelbe in der Be-
ſchreibung mehr gut als boͤß iſt.


Es iſt aber derſelben Mangel an allen andern
Pferden/ ehe und leichter als an einem Beſcheller zu
ver-
[17]Pferde-Schatz.
vertragen: Denn an einem Beſcheller kan ſie nie-
mals zu gut ſeyn/ daß es deſſen nicht mehr als wol be-
darff. Darunter aber werden die Einfaͤrbigen/ (die
gemengte oder Schecken aber niemahls ſo) gut ge-
haͤlten.


Dann weil ſich bey den beſten Farben vielfaͤltige
Enderungen zutragen/ die nicht anderſt/ als zum
ſchlechtern Stand/ ausſchlagen koͤnnen. Jndem
das beſte nicht beſſer/ wol aber boͤſer werden kan/ ſo iſt
ſich derſelben/ bey geringen Farben/ viel ehe zu beſor-
gen/ wird alſo an einem Beſcheller (auſſer weiß und
gelb) die dunckele/ und in derſelben die hoͤchſte und rei-
neſte/ die beſte bleiben/ als Caſtanien und Weixel-
braun/ Schweiß und bluthrothe Fuͤchſe/ ſchneeweiſſe/
goldgelbe Rappen und Spiegel-Schimmel/ denn ob
gleich rare Farben einen ſonderlichen Ruhm und
Nutzen haben/ ſo kan auch durch Abgang eines eini-
gen ein gantzer Zug geſchaͤndet werden/ weil man mit
dieſen/ ſo wol Abſchieſſung der Farb als wegen der
Abzeichen genug zu thun hat/ dieſelbe recht zuſammen
zu bringen und in Ordnung zu erhalten: Wo man
nun bey einer oder der andern Farben bleiben wil. Jſt
nothwendig/ ſich von gleicher Farbe Studten zu be-
fleiſſen/ dabey man dennoch nicht allezeit verſichert
ſeyn kan/ daß nicht ein oder anders junges Fuͤllen an
der Farb liechter und ſchlechter/ gar ſelten aber beſſer
oder dunckler wird.


Daß er von allen Erbſchaͤden und Kranckheiten
gantz frey ſey/ iſt an einem Beſcheller das allernoth-
wendigſte Stuͤcke/ denn dadurch kan eine gantze
Stuͤdterey geſchaͤndet werden. Ja es ſoll ſich an ei-
nem Beſcheller gar nichts befinden/ welches zu ſcheu-
en oder zu meyden iſt/ weil die Nachartung viel ehe im
boͤſen zu beſorgen/ als im guten zu hoffen iſt.


Nicht minder von allen laſterhafften Maͤngeln/
welche an keinem Beſcheller zu uͤberſehen und zu ley-
den/ welche anders in die Nachkommen erben wuͤr-
den/ und wie er in allen guten Eigenſchaffttn alle an-
dere Pferde uͤbertreffen/ hergegen gar keine oder offen-
bahre Maͤngel an ſich haben ſolle; Wird auch ſol-
ches Alter von ihme erfordert/ welches ihn nicht un-
tuͤchtig machet/ eine Zeitlang gebrauchet zu werden/
die auff ihn verwandte Unkoſten wieder zu erſetzen/
und ſeiner eine gute Zeit zu genieſſen/ wiewol ihn das
Alter allein nicht untuͤchtig machet/ ſo lang er ſonſten
gut und kraͤfftig iſt/ gering/ freywillig/ bald ſteiget/ an
den Begierden kein Abgang erſcheinet/ und die Stud-
ten von ihm voll werden.


Saamen.

Wann der Saamen/ nicht allein von vielem ſtei-
gen/ ſondern an ſich ſelbſt gar duͤnnfluͤſſig/ welches
ihn zur generation gantz untuͤchtig machet: Jſt es
auch der Studten ſchaͤdlich/ weil ſie nicht von ihm
aufffangen kan/ waͤre beſſer einen ſolchen gleich abge-
ſchaffet/ als vergeblich das Geſtuͤdt damit geplaget/
dahero viel darauff zu ſehen/ daß der Saamen etwas
dicklich ſey.


Daß er auch weder zu fruͤe noch zu ſpat abgehe/ denn
wo er allzu begierig und den Saamen gehen laͤſſet/
ehe er recht auffkommet/ iſt ſo wenig eine Frucht zu
hoffen/ als wann er die Studten zu lang auffhaͤlt.
Wo aber dieſer Mangel nicht in der Natur ſteck[e]t/
ſondern allein von dem offtmahligen ſteigen in kur-
tzer Zeit auff einander entſtehet: Jſt demſelben zu
Zeiten damit abgeholffen/ daß man ihn etliche Tage
wieder ruhen und zu Kraͤfften kommen laſſe/ wo er
nun dadurch gebeſſert wird/ iſt er umb ſolches willen
nicht zu verlaſſen.


Jn allweg ſoll man verſichert ſeyn/ daß er von
Stein und Sand nicht beſchweret ſey/ denn welche
damit behafftet/ koͤnnen vor Schmertzen nicht ſo lang
in der Hoͤhe auffbleiben/ als ſie ſolten/ ſondern muͤſſen
ſo bald wieder herunter eylen/ als ſie der Schmertzen
uͤberfaͤllet/ es iſt auch von ſolchen Pferden keine Frucht
zu hoffen/ ob ſie gleich gern und offt ſteigen/ ſolcher Zu-
ſtand aber iſt nicht allein bey ſolcher Kranckheit in
meinem Pferd-Artzney-Buch geſetzten Zeichen zu er-
kennen/ ſondern auch in dieſem Fall/ wann er einmahl
zugelaſſen wird/ und ſich/ wie erſt gedacht/ mit ge-
ſchwinden unzeitigen Abfallen bezeigen wird/ wor-
auf mit fernerm ſteigen ſeiner und der Studten gaͤntz-
lich zu verſchonen iſt.


Beſchellers Pfleg-und
Wartung.

So viel zu einer vornehmen Stuͤdterey/ an einem
koͤſtlichen Beſcheller gelegen/ ſo viel und nicht minder
lieget an deſſelben beſtaͤndigen Wohlſtands Erhal-
tung/ denn die vielmalige Enderung der Beſcheller/
bringet einem wohlbeſtellten Geſtuͤdte ſelten eine Beſ-
ſerung: Dieweil es Zeit/ Muͤhe und Koſten erfor-
dert/ einen ſolchen vollkommenen gerechten Beſchel-
ler anzutreffen/ womit man verſorget ſeyn kan/ die
nicht allenthalben zu finden oder gern verlaſſen wer-
den. Es haͤnget aber ſolcher langwierige Wolſtand
an nichts mehrers/ als an der ordentlichen fleiſſigen
Wartung/ welche bey einem Beſcheller ungleich noͤ-
thiger als bey andern Pferden iſt.


Weil aber die rechte Pferds-Wartung in einem
beſondern Theil beſchrieben/ welche von der gar wenig
unterſchieden/ ſo bey den Beſchellern noͤthig iſt: So
wird man am beſten in des Beſchellers Wartung
verfahren/ wann man 1. derſelben vorgeſchriebenen
gemeinen Wartung/ wo nicht in allen/ doch in den
meiſten Stuͤcken nachlebet.


2. Jn etlichen ſonderlichen Faͤllen und Stuͤcken/
auch nachfolgender Erinnerung nachkommet.


Und zwar muͤſſen die Beſcheller durch das gantze
Jahr fort und fort gefuͤttert werden/ ohne daß man
auch hierinnen Maaß gebrauche/ daß er nicht gar zu
fett ſey/ denn dadurch wuͤrde er zum ſteigen faul/ fluͤſſig
und der Saamen untuͤchtig werden/ daß die Studte
nicht fienge/ oder keine gute Frucht braͤchte.


Zwey Monat vor der Beſchell-Zeit gibt man ihm
geſchrotten Korn/ doch mit ſolcher Maß/ als ſein Zu-
ſtand erfodert/ und er davon/ wie erſt vermeldet/ nicht
uͤbermaͤßig fett werde.


Man menget ihm auch von ſolcher Zeit an/ Ziſer-
Erbſen unter den Habern/ beſprenget das Futter mit
Saltz-Waſſer/ reibet ihm die Zungen mit Saltz und
Eſſig/ damit er umb ſo viel lieber eſſe/ als es nahend
gegen die Beſchell-Zeit zugehet/ ſo bald mans haben
Erſter Theil. Ckan/
[18]Neuer vollkommener
kan/ mag man ihm taͤglich eine Hand voll gruͤnes ge-
ben/ aber nicht ſo viel/ daß es ihn zuviel erkuͤhlen moͤge.


Solche Zeit uͤber/ ſoll man ihn nicht kalt trincken/
ſondern das Trinck-Waſſer wol uͤberſchlagen laſſen/
auch wol mit warmen Waſſer und weiſſem Meel
mengen/ und wol umbruͤhren/ daß das Waſſer wie
eine Milch weiß wird.


Taͤglich/ (oder wegen boͤſen Wetters) wenigſt
uͤber den andern Tag/ ſoll man ihn morgens 1. Stund
ins Feld reiten/ ſonderlich bey klarem Wetter und
zwiſchen friſchen Waͤſſern/ aber nur Fuß fuͤr Fuß.
Doch ſoll man daſſelbe im boͤſen Wetter ſo viel muͤg-
lich unterlaſſen. Jm Winter in der Mittagsſtund/
oder wann es am waͤrmeſten iſt/ ſonderlich wann
warme Tage ſeyn.


Mit anderer ſtarcken Ubung und reiten aber ſoll
man ſeiner allerdings und allezeit verſchonen/ und im
uͤbrigen halten/ wie die beſten Hauptroß gewartet
deſſen werden.


Nach dem Beſchellen.

Soll er weit von dem Geſtuͤdt abgeſondert wer-
den/ damit er ſich nicht ſehne und abmatte/ ſondern
deſto ehe vergeſſe.


Das Geſchroͤdt ſoll man ihm 8. Tag hernach und
nacheinander taͤglich mit Baumoͤlſalben/ die Geyle
wieder zu erkuͤhlen/ auch darzwiſchen umb den Mittag
das Geſchroͤdte mit friſchem Waſſer beſpritzen.


Dann kan man ihm etliche Tag auch gruͤnes Graß
geben/ daß er ſich etwas erkuͤhlen moͤge/ doch ſo maͤſ-
ſig/ daß er nicht gar erkalte.


Theils halten es ſchaͤdlich ſeyn/ einem Beſcheller
Ader zu laſſen/ weil er deſſelben/ (ſonderlich umb die
Zeit des Beſchellens) am wenigſten bedarff/ dardurch
ihme ohne das viel Bluts abgangen/ uͤber daß er da-
durch ſehr geſchwaͤchet wird/ ſonderlich wann daſſel-
be kurtz vor oder nach dem Beſchellen geſchicht/ und
ihm eben ſo viel Bluts als einem andern Pferd
gelaſſen wuͤrde/ wann auch der Beſcheller nicht von
hitziger Landes-Art und Natur/ ſondern mehr von
kalter Complexion iſt.


Waͤre er aber aus heiſſen Landen und an ſich ſel-
ber blutreich/ hitzig/ und des Laſſens vor der Zeit ſchon
gewohnet/ wuͤrde ihm ein halbes Jahr vor/ und ſo
lang nach dem Beſchellen/ als im Herbſt/ die Haͤlffte
ſo viel Bluts/ (als einem andern Roß gelaſſen wird/)
doch nur aus einer Seiten/ zulaſſen nicht ſchaden koͤn-
nen/ und daſſelbe aus der Halß-Adern/ das ihm das
boͤſe Gebluͤth ausziehen/ vor Kranckheiten bewahren
und erfriſchen kan/ doch muͤſte daſſelbe nicht mehr als
einmahl im Jahr/ in den beſten Zeichen geſchehen.


Wo er aber ein gantzes Jahr feyren ſolte oder muͤ-
ſte/ wuͤrde man neben der Halß-Adern/ auch eine
Sporadern/ oder die in der Naſen/ wo nicht beyde/
aber deſto weniger zu laſſen ſeyn/ damit ihm das uͤber-
fluͤſſige Gebluͤt/ nicht an der Geſundheit oder am Ge-
ſicht ſchaden koͤnne.


Jm Sommer ſoll er vielmahls in das Waſſer ge-
bracht werden/ aber nicht weiter als uͤber die Knie/ da-
mit ihm nicht das Grimmen erwecket werde/ wann
es ihm gar an den Bauch reichete/ ſondern daß er al-
lein die Schenckel erfriſchen moͤge.


Ob er das Jahr uͤber/ zwiſchen dem Beſchellen/ al-
lein/ oder bey andern Pferden ſtehet/ kan zwar wenig
Schaden oder Nutzen bringen/ ohne daß er allein ru-
higer ſtehen kan/ da er hergegen unter andern Pferden
boͤß und untreu wird.


Beſcheller Anzahl.

Ob die Scribenten aus Unerfahrenheit in den
Tag hinein geſchrieben/ daß Alexander M. in ſeinem
Pelliſchen Geſtuͤdte bey 30000. Studten nur 300.
Beſcheller/ und der Babyloniſche Koͤnig bey 16000.
Studten 800. Beſcheller gehabt: oder die Veraͤnde-
rung der ſeither verfloſſenen Zeit/ die Natur der Pfer-
de ſo viel geſchwaͤchet/ oder der Natur mit ſo kraͤffti-
gen Mitteln zu helffen waͤre/ wenn man dergleichen
Wiſſenſchafft haͤtte/ oder ob es allein an den Unkoſten
ermangele/ welche man ſelbiger Zeit ſo haͤuffig und
uͤberfluͤſſig (als jetzo geſpaͤrig/) daran verwandt/ ſte-
het den Verſtaͤndigen zu eroͤrtern.


Beſchellers Alter.

Wegen der rechten Zeit/ wann ein Hengſt zu einem
Beſcheller zu nehmen und anfaͤnglich zu gebrauchen
ſey/ ſeyn bey jedem ſonderliche Meinungen. Dann
ob wol die jungen Vohlen/ welchen wol gewartet
wird/ ſonderlich welche hartes Futter bekommen/ oder
gar eine ſuͤſſe fette Weyde haben/ ſchon mit an dert-
halb Jahren zu ſteigen begehren/ iſt doch von denſel-
ben keine Frucht zu hoffen/ und ob es gleich wider
die Erfahrung geſchehe/ ſo wuͤrde doch ein ſolches Fuͤl-
len von ſolch einem Vohlen herkommen/ gantz nichts
werth ſeyn/ dann imperfectum non poteſt generare
perfectum,
weil der Saamen iſt unvollkommen/ und
zum generiren untuͤchtig.


Ob auch gleich Exempel waͤren/ daß man mit ein
und anderm Pferd von zwantzig biß in das viertzigſte
Jahr beſchellet/ ſo kan man doch damit keine gewiſſe
Nachfolgungs-Regeln ſetzen/ weil der Saamen kalt
und ſchwach wird/ und deſto weniger gutes daher
kommen kan.


So denn der Saamen nicht aus einem/ ſondern
aus allen Gliedern des gantzen Leibes herkoͤmmet/
muß auch der gantze Leib/ ſo etwas gutes generiren
ſoll/ in beſter Vollkommenheit und Staͤrcke ſeyn/
welches weder von einem ungewachſenen und unvoll-
kommenen/ noch von einem abgelebten gleichſam ab-
geſtorbenen Leib/ zu vermuthen noch zu gewarten iſt:
Denn was ſonderliche extraordinari Faͤll zu Zeiten
mitbringen/ ſie geſchehen gleich nach einer Muͤglich-
keit oder Wunder-Werck/ daraus iſt keine Nachfolg
zu erzwingen.


Ariſtoteles de Natura Animalium lib. 6. c. 22. Co-
ire itaque incipit equus, vel trigeſimo Menſe, ſed
quod digne procreare poſſit, nunc tempus eſt, cum
dentibus mittendis ceſſavit. Fit itaque ut equus
fere maxime ſit ad procreandum capax, cum annum
quartum \& ſex Menſes compleverit.


Item: Die alten Pferde ſeyn fruchtbahrer als die
jungen.


Wie
[19]Pferd-Schatz.
Wie lang der Beſcheller
zu gebrauchen.

Welches aber dahin nicht verſtanden werden kan/
daß ein Pferd gar nichts mehr an der Groͤſſe zuneh-
men koͤnne/ ſondern allein/ daß es nicht mehr in die
Hoͤhe und Laͤnge/ ſondern allein die Breite und gute
Geſtalt wachſe/ das ſich bey etlichen Pferden erſt mit
dem ſiebenden Jahr endet.


Andere geben den vierdte halb Jahren noch an-
derthalb Jahre zu/ und wollen ihre Pferde nicht vor
dem ſechſten Jahr zum Beſchellen kommen laſſen/
und iſt gewiß/ (wann es der Nothfall alſo erfodert/
und wo man kein anders haben kan/) je ehe man ein
Hengſt vor dem ſechſten Jahr zu dem Beſchellen ge-
brauchet/ je zeitlicher wird man deſſen auch hernach
wieder mangeln muͤſſen.


Ariſtoteles de Natura Animalium lib. 6. c. 22. Der
Hengſt hoͤret nicht auff zu bedecken/ ſo lang er lebet.


Und wollen etliche die Continuation des Beſchel-
lens nur in das 10. andere in das 15. die dritten in das
20. Jahr ſetzen/ davon aber weder einer noch der an-
dere/ ein ſo gewiſſe Regel/ als von dem Anfang geben
kan. Denn wie der wenigſte Theil ſolches Ziel we-
gen unterſchiedener Zufaͤlle erreichet/ ſo koͤnnen ande-
re daſſelbe wol zuruͤck legen/ nachdem deſſelben Na-
tur und Eigenſchafft/ gut oder boͤß iſt/ und wol verſor-
get wird/ wo bey die Landes-Art ſehr viel aͤndert und
wuͤrcket/ davon er herkommet/ oder darin er gebrau-
chet wird/ wie auch einem das ſteigen mehr/ dem an-
dern mindere Kraͤfften abnimmet/ oder laͤſſet/ daß er
lang und viel/ ein anderer kurtz und wenig gebrauchet
werden kan. Er iſt aber ſo lang mit Vernunfft und
Nutzen nicht zu aͤndern/ oder gegen einem andern zu
verwechſeln/ als er die Kennzeichen an ſich erſcheinen
laͤſſet/ daß ihm am Vermoͤgen und Willen nicht
mangele/ ſeinem Geſchaͤffte vorzuſtehen. Es iſt aber
kein beſſeres Mittel/ einen Beſcheller lang bey Kraͤf-
ten zu behalten/ als daß ihme nicht zu viel/ ſondern ei-
ne ſolche Anzahl Studten untergeben werden/ der
ſein Vermoͤgen gewachſen/ und deſto ſicherer verſehen
kan/ alſo darinnen die rechte Maß gebrauche/ daß er
nicht auff einmahl zu viel geſchwaͤchet werde.


Sobald man aber ſiehet/ daß die Kraͤffte dergeſtalt
abnehmen/ daß er jederzeit zum ſteigen muß entweder
durch ſonderliche Mittel geſtaͤrcket/ oder nur gezwun-
gen werden/ ſchwermuͤthig/ unluſtig iſt/ lange Zeit
gebrauchet/ biß er dahin zu bringen,


Die Studten nicht jederzeit von ihm voll werden/
ſo iſt es Zeit uͤber Zeit denſelben abzuſchaffen/ wie jung
er auch ſeyn moͤchte/ weil von ihm umb ſo viel weni-
ger Beſſerung zu hoffen/ als er noch von wenig Alter
iſt und gebrauchet worden/ oder die angewendte Mit-
tel nicht verfangen wollen.


Die aber die Beſcheller allein wegen des Alters fuͤr
untuͤchtig halten/ weil gemeiniglich verdroſſene/
ſchwermuͤthige/ melancoliſche Pferde davon herkom-
men/ welche lange eingebogene Koͤpfe und tieffe Au-
gen-Loͤcher haben ſollen/ koͤnnen ſich leichtlich verſtoſ-
ſen/ weil ſolche Maͤngel nicht jederzeit von des Be-
ſchellers Alter/ ſondern auch wol und vielmehr von
andern Urſachen herkommen moͤchten/ nnd daſſelbe
auch bey den Menſchen alſo geſchehen muͤſte/ wann es
eine unfehlbahre Regel ſeyn ſolte.


Ariſtoteles lib. 6. cap. 22. Seniores equi profectò
fæcundiores ſunt, tam fæminæ quam mares.


Wann man aber je eine gewiſſe Zeit der Beſchel-
lung benennen ſolte/ ſo wuͤrde es unſchaͤdlich ſeyn/ mit
dem ſechſten Jahr anzufangen/ und biß in das vier-
zehende alſo acht Jahr zu continuiren/ wobey aber der
Unterſcheid der Landes-Art in acht genommen wer-
den muͤſte/ daß die Pferde aus den warmen Laͤndern/
dieſes Geſchaͤfft/ ungleich langer/ als die aus kalten
Laͤndern kommen/ aushalten koͤnnen/ wiederum wird
auch das Ort/ wo das Beſchellen geſchiehet/ hierinnen
nicht wenig verurſachen/ verlaͤngern oder verkuͤrtzen/
nachdem daſſelbe warm oder kalt iſt/ darinnen das
waͤrmeſte jederzeit die Oberhand behalt. Vornem-
lich aber wird es an dem liegen/ wo jederzeit ein tuͤch-
tiger Beſcheller und Gliedgantzes Pferd zu bekom-
men/ welches der Zeit/ bey Abgang der guten Geſtuͤd-
te/ je laͤnger/ je ſchwerer wird/ dergleichen auszufra-
gen/ weil keiner gern das beſte miſſet/ und das ſchlechte
fuͤr ſich behaͤlt/ welches zwar bey Continuation eines
Geſtuͤdts am beſten beſchehen kan/ wann man ein-
mahl unter eine gute Art kommen/ woraus man die
eigenen Pferde am ſicherſten erwehlen mag.


Es iſt zwar der Erfahrung nicht zuwider/ daß die
Studten von alten Beſchellern mißlicher als von
jungen fangen oder voll werden. Wann es denn
ein oder zweymahl bald auf einander fehl ſchluͤge/ waͤ-
re Gefahr dabey/ daß die Studten gar gaͤld/ oder un-
fruchtbar werden duͤrffte/ welches aber ein Stuck iſt/
ſo unter die Kennzeichen eines untuͤchtigen Beſchel-
lers gehoͤren/ alſo noͤthig iſt/ durch die Veraͤnderung
zu verbeſſern.


Hergegen iſt auch der Erfahrung gemaͤß/ daß eine
Studten von einem Beſcheller ehe und leichter voll
wird/ mit dem ſie oͤffters beleget worden/ als von ei-
nem frembden: Denn je oͤffter ſie mit ihme zukom-
met/ je mehr ſie ſich in ihn und er in ſie verliebet/ auch
deſto leichter Frucht bringet.


Die Erfahrung bezeuget auch/ daß einer Studten
die Geſtalt des erſten Hengſtes/ ſo ſie beſtiegen/ jeder-
zeit von allen andern/ ſo ſie hernach beſteigen/ in der
Einbildung bleibet. Nach deſſen Art und Modell
gemeiniglich oder die meiſten jungen ſchlagen/ ob ſie
gleich von andeꝛn nachfolgenden Beſchelleꝛn herkom-
men/ wo nicht in allen/ doch in den meiſten/ oder etli-
chen Stuͤcken/ darum ſollen alle Studten/ ſo in dem
Geſtuͤdte verbleiben ſollen/ anfangs mit dem beſten
und ſchoͤnſten Beſcheller/ ſo man haben kan/ beleget
werden/ haͤtte einer denn ein Bedencken/ ſolche erſte
Geburt zu erziehen/ koͤnte er doch ſolche lieber verge-
ben/ als eine Studten mit einem ſchlechten Hengſt fuͤr
allezeit verderben.


Die Studten.

So viel in dem Feld-Bau/ nicht allein an dem gu-
ten Samen/ ſondern auch an einem von Natur guten/
auch wolzugerichten Acker gelegen/ das iſt auch bey
C 2der
[20]Neuer vollkommener
der generation der Pferde mit den Studten in acht
zu nehmen/ wie auch von boͤſen Muͤttern eben ſo wol
als von einem boͤſen Vater/ gleichmaͤßige boͤſe Kin-
der kommen koͤnnen/ nicht allein aus einer angeerbten
Natur/ ſondern auch von der Milch und boͤſen Er-
ziehung. Alſo ſeyn die Pferd-Muͤtter von der Nach-
artung ihrer jungen nicht gaͤntzlich auszuſchlieſſen/ ob
gleich dem Beſcheller deren mehr zugeſchrieben wird/
und zwar jederzeit ehe im boͤſen als im guten/ denn
was kan ein junger Vohl nicht aus ſeiner Mutter fuͤr
Kranckheiten mit der Milch ſaugen/ wieviel boßhaff-
te Laſter von beiſſen und ſchlagen/ auf Menſchen und
Pferde/ kan erim Stall und auff der Weyde lernen/
weil ja die Mutter mit Erziehung des Vohlen/ die
meiſte und laͤngſte Zeit/ der Vater niemahls umbge-
het und geſchaͤfftig iſt.


Es kommet zwar von einer gemeinen Studten uñ
einem koͤſtlichen Beſcheller offters ein gutes Pferd/
wiewohl ſich nicht jederzeit darauff zu verlaſſen/ daß
nicht ein anders von der Studten Art mit eingemen-
get wird/ welches die andern guten Stuͤck verdun-
ckeln/ auch wol von ſolcher Wichtigkeit ſeyn koͤnnten/
daß ſie gantze Pferd ſchaͤnden moͤchten/ waͤre alſo un-
gleich beſſer/ wann auch die Studten von gleich edler
Art waͤre.


Hergegen traͤgt ſich ſelten zu/ daß die Frucht von
geringen Beſchellern der Studten gaͤntzlich nach ar-
ten ſolte/ ob ſie gleich von der edelſten Art geweſen/
denn ob es gleich in etlichen Stuͤcken beſchehe/ wird
es doch in den meiſten und vornehmſten fehlen/ alſo
nichts vollkommenes werden koͤnnen.


Wie nun die Studten ſowohl als die Hengſte un-
ter die gemeine Pferd-Art gezehlet werden/ und wie
ein edles wolgeſtaltes Pferd nach aller Erfoderung
beſchaffen ſeyn ſolle/ bey den Eigenſchafften und der-
ſelben Kennzeichen von Glied zu Glied ausfuͤhrlich
beſchrieben werden: So iſt auch alle Beſchaffenheit
einer Studten daſelbſt zu ſuchen und zu finden was
an denſelben zu loben/ und im Gegentheil zu ſchelten
und zu ſcheuen iſt.


Ohne daß bey der Generation der Pferde auff un-
terſchiedliche gute und boͤſe Eigenſchafften zu ſehen/
welche eine Studten zu und in derſelben tuͤchtig oder
verwerfflich machen kan. Und |zwar unter andern/
1. wann ſie zu groß ſind/ es waͤre denn/ daß man ſon-
ders Verlangen truͤge/ die allergroͤſte Art Pferde zu
erlangen/ und dieſelbe zu ſonderlichem Anſehen zu zei-
gen: Dagegen ſie an andern guten Eigenſchafften
als in der Behaͤndigkeit/ Daurhafftigkeit/ Freudig-
keit und andern mehr/ deſto geringer ſeyn wuͤrden.


Hergegen kan eine Studten in der Pferd-Zucht
zu gebrauchen/ nicht zu breit vom Leibe ſeyn/ dann je
mehr Raum die Frucht in dem Bauch hat/ je beſſer
kan es in Mutterleib zunehmen/ und vollkommen
werden. Denn wo eine Studte einen auffgeſchuͤrtz-
ten/ engen/ ſchmalen Hundsbauch hat/ kan die Frucht
nicht allein darinnen nicht zunehmen oder wachſen/
ſondern ſie wird auch gleichſam gekruͤppelt und ge-
bunden/ und niemals von guter Geſtalt und Ge-
brauch werden koͤnnen/ und daſſelbe um ſo viel mehr/
als die Studten ſonſten hoch und lang/ auch der Be-
ſcheller von groſſer Art iſt/ welche Art Studten denn
allerdings zu meiden ſeyn.


2. Wie auch die ſonſten von Natur gar klein ſind/
bey welchen man etlicher maſſen gleiches zu beſorgen
hat. Dabey allein dieſer Unterſcheid erſcheinet/ daß
ſie auch mit dergleichen kleinen oder mittelmaͤſſigen
Pferden beleget werden muͤſten/ ſo fern man eine ſol-
che Art zu haben begehret. Auſſer deſſen/ ſeyn zu die-
ſem und allem andern Gebrauch/ die Studten von
mittelmaͤſſiger Hoͤhe und Laͤnge/ die beſten/ weil ſie ge-
ſchickt ſeyn/ mit allerley Art Pferden in der Groͤſſe
beleget zu werden.


Nechſt dieſem wird auch von einer Zucht-Studte
ein ſtarcker Ruͤcken erfodert/ deſſen ſie jederzeit hoch-
nothig/ ſo offt ſie der Frucht entlediget werden ſolle/
wobey auch lange Lenden oder Seiten/ bey den
Studten ehe als bey den Hengſten paſſiren moͤgen.
Damit die Frucht nicht zu ſehr uͤber einander gepreſ-
ſet liegen doͤrffe. Es gehoͤret einer ſolchen Studten
ein groſſes weites Glied/ daß ſie in dem werffen nicht
Schaden nehmen muͤſſe.


Vor allem aber eln groſſes Geſaͤug oder Euter/
welches ein Anzeigen giebet/ daß die Fuͤllen gnugſame
Nahrung finden. Welches denn die meiſten/ ge-
wiſſeſten und rechten Keñzeichen ſeyn/ daß eine Stud-
te ſtarcke vollkommene Fuͤllen tragen und auffbrin-
gen koͤnne.


Je gleicher die Studten dem Beſcheller an der
Farbe und Zeichen ſeyn wird/ (denn ſie koͤnnen auch
wol bey gaͤntzlicher Gleichheit zuruͤck in ihrer Vor-
Eltern Art/ auch biß in das dritte und vierdte Glied
ſchlagen/) welches umb ſo viel leichter und eher bey un-
gleicher Farbe des Beſchellers und der Studten be-
ſchehen kan: Je mehr iſt ſich der Nachartung zu
vermuthen.


So ungemein die Abrichtung und anderer daher
entſtehender Gebrauch bey den Studten iſt/ umb ſo
viel ſchwerer ſeyn auch derſelben Gemuͤther/ Sinnen
und andere guten Eigenſchafften zu erkennen/ welche
von ſolchen unſichtbahren innerlichen Stuͤcken her-
kommen: Denn welche Studten etliche Zeit/ zu
ſolchen Geſchaͤfften und Kriegs-Handlungen ge-
brauchet wird/ in welcher Zeit ſie/ vor dem zukommen/
mit ringeln und andern Mitteln abgehalten und ver-
wahret werden muß/ wo ſie nicht gar geſchnitten/ alſo
zu der Zucht gaͤntzlich untuͤchtig gemachet werden:
So werden ſie fuͤr ſich ſelber gutes Theils zu der
Studterey mit der Zeit untuͤchtig/ ſo ſchicken ſich ſol-
che Geſchaͤffte und die Pferde-Zucht/ zugleich noch
weniger/ denn in derſelben verlieret ſie die Kraͤfften
beyderſeits/ wann ſie nur einmahl getragen/ wird ſie
in der Abrichtung ihr Vermoͤgen nicht leiſten koͤn-
nen/ alſo werden in der Abrichtung und den Kriegs-
Geſchaͤfften/ nicht weniger dieſelbe Kraͤfften geſchwaͤ-
chet/ deren ſie zu der generation nicht ermangeln ſolle/
davon ſie endlich zu beyden ungeſchickt wuͤrde: ob auch
eine ſolche Studten/ die eine Zeitlang dergeſtalt auf-
gewartet/ hernach in eine Stuͤdterey gebracht wird/
iſt es doch ſehr mißlich/ daß ſie leichtlich voll werden
ſolte/ und ob auch daſſelbe gleich geſchicht/ ſtehet doch
das Fuͤllen bey ihr in der Gefahr/ daß ſie ſolches nicht
auffbringen koͤndte/ weil die Milchgaͤng allzuſehr ein-
getrucknet ſeyn.


Auſſer
[21]Pferde-Schatz.

Auſſer deſſen aber/ einer Studten hohes Gemuͤth
und Sinnen zu erforſchen/ kan nicht beſſer/ als aus
Erkuͤndigung der Landes- oder ſonderlichen Art des
Geſtuͤdtes oder ihrer Eltern genommen werden/ und
was man auch an ihr ſelber befunden/ und in ein-und
anderer zulaͤßigen Prob erfahren kan.


Welcher Studten Nahrung mehr nach dem
Fleiſch oder Fettigkeit/ als nach der Milch ſchlaͤgt/
wird die Fuͤllen nicht aufbringen/ aber doch nicht zur
Nothdurfft unterhaͤlten koͤnnen; Jſt alſo fuͤr un-
tuͤchtig zu halten. Weil nun dieſer Mangel mit den
Jahren zunimbt/ iſt ſie viel ſicherer zeitlich zu der Ar-
beit zu gebrauchen oder abzuſchaffen/ als von ihr zu
erwarten/ daß ſie etliche Fuͤllen verſchmachten laſſe/ die
doch nichts rechtſchaffenes werden koͤnnten/ ob ſie
gleich das Leben davon braͤchten. Seyn derohalben
dieſe fuͤr die beſte zu halten/ deren Nahrung mehr nach
der Milch/ als nach dem Fleiſch oder Fettigkeit gehet/
welches man an dem Gewaͤchs und Fortkommen des
Fuͤllens bald erkennet/ ob daſſelbe genugſame Nah-
rung/ oder deren Mangel von der Mutter haben
koͤnne.


Nachartung der Studten.

Welche Studten mehr ihnen ſelber als dem Be-
ſcheller nachtragen/ koͤnnen keine Verſicherung geben/
daß ſie nicht einen falſchen Hengſt zugelaſſen/ welches
ein groſſer Fehler in einem Geſtuͤdte iſt: Dahero in
Pharſalia eine Studten Juſta genennet worden/ daß
ſie ihre Jungen jederzeit nach deß Beſchellers Bildniß
und Art gebracht/ wie derſelben Ariſtoteles de Natu-
ra Animalium cap.
6. und Cælius cap. 19. lib. 23. Zeug-
nuͤß geben.


Dabey kan man ſich deſto ſicherer eines guten Be-
ſchellers befleiſſen/ und deſſen Nachartung in der gan-
tzen Studterey getroͤſten. Seyn alſo dieſelben aus
allen andern auszuleſen und zu erwehlen/ je mehr ſie in
allen/ oder in den meiſten Suͤcken/ eines ſolchen gu-
ten Beſchellers/ Frucht und Gleich heit bringen/ auch
ſolche junge deſto ſorgfaͤltiger zu erhalten/ damit er de-
ſto ehe zu ſeiner eigenen Zucht kommen/ auch deſto
laͤnger beybehalten moͤge/ denn hierdurch ſind an un-
terſchiedenen Orten von Tuͤrckiſchen/ Spaniſchen
und Jtaliaͤniſchen Pferden/ nicht allein gleiche Art er-
zogen worden/ ſondern was die Daurhafftigkeit und
das Temperament der uͤbrigen Hitze betrifft/ noch
viel beſſere/ aus dem Gewaͤchs und Geſtalt nach eben
ſo ſchoͤne/ ſtarcke Pferde zu erziehen/ und von denen/ ſo
von ſolchen Oertern herkommen/ nicht allzeit zu un-
terſcheiden muͤglich/ als Kaͤyſer Maximilianus II. und
die Graffen von Salm und Hardeg in Oeſterreich in
ziemlicher Anzahl gehabt.


Ariſtoteles: Equi vel ſuas matres \& filias ſuperve-
niunt, atque nunc perfectum eſſe armentum videtur,
cum parentes ſuam ineunt ſobolem.


Jſt alſo jaͤhrlich eine Muſterung zu halten/ und ſo
viel man ſolcher dreyjaͤhrigen Studten/ jaͤhrlich aus
einem Geſtuͤdt zu nehmen/ hat man die alten/ uͤbel ge-
zeichnete/ boͤßfaͤrbige/ allzugroſſe oder kleine/ auch an
dem Leib und Gliedern mangelhaffte Studten/ damit
zu erſetzen und zu verwechſeln/ und alſo die ſchoͤnſten
und beſten an deren Stelle zu nehmen/ wodurch ſich
das Geſtuͤdte je laͤnger je mehr verbeſſern wuͤrde.


Die Geſundheit/ welche ſich innerlich und aͤuſſer-
lich an allen Theilen und Gliedern an einer Studten
befindet/ welche zu der Pferd-Zucht gebrauchet wer-
den ſolle/ iſt eine der vornehmſten Eigenſchafft an den-
ſelben verſichert zu ſeyn. Denn nachdem ſolche un-
anbruͤchig beſchaffen/ nimmt ſie auch in jeder Bele-
gung die Frucht ehe und leichter auff/ kan auch dieſel-
be beſſer und leichter zur Welt und weiter aufbringen/
ihre Nahrung beſſer genieſſen/ und den jungen in- und
auſſer dem Leib wieder mittheilen. Da hergegen ein
einiger Mangel ſolches alles verhindern/ auff die
Frucht erben und gaͤntzlich vernichten kan.


Wann die Studten fruchtbar.

Ariſtoteles und alle Scribenten/ ſo von der Pferd-
Zucht geſchrieben/ ſtimmen mit der taͤglichen Erfah-
rung ein/ daß die zweyjaͤhrige Studten den Hengſt
zulaſſen/ damit aber wenig ereilet wuͤrde/ weil aus ſol-
cher unzeitigen Belegung/ viel ſchlechtere/ kleinere und
ſchwaͤchere Pferde zu erwarten ſeyn/ als ob die Stud-
ten das rechte Alter erreichet haͤtte: Dahero ſolches
was nur Noth faͤlle/ oder wider wiſſen und Willen/
aus uͤberſehen geſchicht/ mit keinem Nutzen vorſetzlich
zugelaſſen werden ſolle.


Ariſtoteles de Natura Animalium lib. 6. c. 22. wil
auch/ daß die Studten den Hengſt/ ſo lang ſie leben/
zulaſſen/ daß ſie auch biß in das viertzigſte Jahr frucht-
bahr bleiben ſollen. Ja ſo lang ſie leben/ als die Heng-
ſte ingleichem thun ſollen.


Palladius und Columella wollen ſie nicht uͤber 10.
Jahr fuͤr tuͤchtig zu der Pferd-Zucht erkennen/ wel-
chen andere noch etliche Jahr zuſetzen.


Wie lang die Studten zu belegen.

So aber ein Studten vor des dritten Jahres voͤl-
ligen Schlieſſung mit keiner Vernunfft/ und des
Herrn der Studten Frucht oder Nutzen beleget wer-
den ſoll oder kan/ und die Studten bereit vier Jahr
zuruͤck geleget/ wann ſie das erſte Fuͤllen bringet/ wuͤr-
den von einer Studten uͤber drey oder vier Fuͤllen
nicht zu erwarten ſeyn/ wo ſie in ſechs Jahren einige
Ausſetzung oder noͤthige Veꝛſchonung genieſſen/ oder
von ſich ſelber feyren ſolte/ welches von vielerley Urſa-
chen wegen leichtlich geſchehen kan/ wuͤrde alſo eine
edle Studten/ von weit entlegenen Orten her geholet/
umb theures Geld erkauffet/ oder mit Muͤhe erzogen/
den wenigſten Theil erſetzen koͤnnen/ was auf ſie ge-
gewendet worden/ ſonderlich wo noch anders Un-
gluͤck und verwerfen darzu ſchluͤge/ das alles den Luſt
zur Roß-Zucht ſehr vertheuren muͤſte.


Jſt alſo ſicherer auff der Studten Eigenſchafften/
und den gegenwertigen Zuſtand/ als auff die Zahl
der Jahr zu ſehen/ und zu ermeſſen was kuͤnfftig von
derſelben zu vermuthen iſt. Denn wie ein Pferd
von der Landes-Art/ ein anders von den Eltern/ und
wieder andere nach ihrer eigenen Natur/ mehr gut
oder boͤß ſeyn oder werden koͤnnen;


So iſt auch bey den Studten in der Studterey
mehr auf ihre Beſchaffenheit und Vermoͤgen/ als auf
ihr Alter zu ſehen/ ob dieſelbe nun innerlich und euſ-
C 3ſer-
[22]Neuer vollkommener
ſerlich/ geſund/ gerad/ rein und wol bey Leib/ viel
Milch haben/ ſchoͤne Fuͤllen traͤget/ wol fortbringet/
bald wieder voll wird. Solcher Geſtalt iſt ſie/ we-
gen des Alters allein/ nicht verwerfflich/ ſondern ſo
nuͤtzlich als eine junge in der Studterey zu gebrau-
chen. Denn die Erfahrung zeiget manches edles
Roß/ ſo von alten Studten kommen/ welches beſſer
gerathen und beſchaffen iſt/ als von jungen Studten
immer kommen moͤgen.


Wann und ſo bald ſie aber den Leib verlieret/ die
Milch abnimmt/ ſchlechte Fuͤllen bringet/ und nicht
wol auffziehet/ daß ſie mager bleiben und nicht fort
wollen/ offt und uͤber Jahres Zeit gaͤld gehet/ oder
nicht voll wird/ ſo iſt ſie mit gar wenig Jahren alt ge-
nung/ daß ſie abgeſchaffet werde/ welches die eigentli-
che rechte Zeit iſt/ wie lang man eine Studten zur
Pferd-Zucht mit Nutzen gebrauchen kan/ denn ein
gewiſſe Zeit wird keiner ſetzen koͤnnen/ welche bey al-
len Studten jederzeit/ und aller Orten gleich eintref-
fen koͤnte/ weil in einem Land die Pferde viel zu hoͤ-
herm Alter als in dem andern kommen/ auch ungleich
laͤnger bey Kraͤfften bleiben und gebrauchet werden/
oder fruchtbar ſeyn.


Wie aber gleichwohl gewiß iſt/ daß von gar alten
Studten/ weniger als von jungen/ der Natur nach
und ordinari gute ſtarcke Fuͤllen zu hoffen/ oder zu ſe-
hen ſeyn/ (davon allein die extraordinari Faͤll ausge-
ſetzet bleiben/) welches gar ein ſonderliches ſeyn wuͤr-
de/ wann eine Studten etlich und 30. Jahr Fuͤllen
tragen ſolte/ welche doch fuͤr gut und kraͤfftig gehalten
werden koͤndten/ ſolches wuͤrde auch die Pferd-Zucht
vornehmer Pferde gar zu gemein machen/ daß ſich
deren ein jeder unter fangen wuͤrde/ dem es ſonſt nicht
anſtaͤndig iſt.


Solche beyderley Extremitaͤten auszuſchlieſſen/
und ein rechtes Mittel zu beſtimmen/ wird eine Stud-
ten/ (dabey kein ander Zuſtand einige Verhinderung
in Weg wirfft/) mit gutem Verſtand und ſicheriſt/
zum erſtenmahl beleget/ wann ſie drey Jahr voͤllig alt
iſt/ dadurch wird ſie deſto fruchtbahrer/ die Schloß-
bein deſto leicht eroͤffnen/ welches nicht ſo wol ge-
ſchicht/ wann ſie voͤllig ausgewachſen iſt/ dadurch
wird ihr die Entledigung erleichtert/ daß ſie deſto
groͤſſere und ſtaͤrckere Frucht bringen kan/ ohne daß
dabey ſo groſſe Gefahr/ wie bey den erſtrackten/ zu be-
ſorgen ſtehet.


Guten Gewaͤchs.

Plinius und Ariſtoteles wollen/ daß die Studten
ihr voͤlliges Gewaͤchs/ (doch nur in die Hoͤhe und
Laͤnge/) mit 5. Jahr ſchlieſſen/ ob ſie gleich in der Dicke
und Breite/ biß in das zwantzigſte Jahr zunehmen
koͤndten.


Studten Fruchtbarkeit.

Weil ihnen auch nach dem dritten Jahr die Geyle
mit voͤlliger Wirckung kommet/ und wo ſie in ſolcher
Zeit nicht zugelaſſen werden/ ſind ſie von der Begierde
ſtetigs geplaget/ daß ſie auch dafuͤr nicht zunehmen
koͤnnen/ ſonderl ich wo ſie aus Sehnſucht den Hengſt
ſuchen/ ſtets hin und wieder lauffen/ und nicht eſſen
wollen: So werden ſie| auch in dieſer Zeit deſto
milchreicher/ weil ihnen das Geſaͤug zart und ſafftig/
bey den Verwachſenen aber/ groͤber und eingedrucket
iſt/ alſo zu keiner Zeit mehr zum vollwerden/ als zu
dieſer geſchickt.


So bald ſie aber beſchellet und voll worden/ wey-
den ſie ſtill und ruhig/ koͤnnen alſo beſſer zunehmen/
daß aber etliche die zweyjaͤhrige Studten belegen/
und dardurch zartere Pferde bekommen/ und die
Studten deſto geſchlechter behalten wollen/ iſt ſo weit
gefehlet/ als keine gebraͤchliche Creatur ein vollkom-
mene Frucht bringen kan.


Kennzeichen ob die Studten
nach dem Hengſt genug begie-
rig ſey.

Die Fertigkeit der Studten/ ob ſie zu dem Beſchel-
len geſchickt und fertig ſind/ wann ſie nicht wol eſſen/
mit auffgereckten Koͤpffen und erhobenen Schweif-
fen/ (womit ſie offt wadeln/) immer auff der Weyde
umlauffen/ laſſen den Urin/ wider ihre andere Ge-
wohnheit oft gehen/ ſchreyen offtmals mit groͤberer
Stimme/ als zur andern Zeit/ das Glied geſchwillt
ihnen/ iſt waͤrmer/ und laſſens wider ihre Gewohnheit
gern angreiffen/ welches ſie zur andern Zeit nicht gern
leiden. Wann ſie Hengſte/ mercken/ ſehen oder hoͤ-
ren/ lauffet ihnen Feuchtigkeit aus dem Glied.


Der Studten Begierde zu verur-
ſachen oder zu vermehren.

Es traͤget ſich leichtlich zu/ daß ein und die andere
Studten/ aus vielerley Urſachen/ nicht eben in der
rechten Beſchell-Zeit/ nach dem Hengſt begierig ſeyn
will/ welches eine groſſe Unordnung machet/ und ſie
dadurch fuͤr ſelbiges Jahr auch wol laͤnger verſaumet
werden moͤchte/ welches durch nachfolgende Mittel
befoͤrdert wird.


Beſchellung.

Zu Verſchonung des guten Beſchellers wird ein
gemeiner Hengſt ſo weit zu ihr gebracht/ biß er auff-
ſteigen/ aber nicht zukommen kan/ ſondern allein mit
ihr geyle.


Das Glied ſoll man mit zerriſſenen Zwiebeln oder
Neſſeln reiben/ des Hengſtes Glied mit einem ſau-
bern Schwamm abgeſtrichen/ der Studten fuͤr die
Naſen gehalten/ oder gar damit ausgewiſchet/ Hen-
nen-Miſt mit Terpentin gemenget/ an das Glied ge-
ſchmieret/ den Hengſt eine Zeitlang neben ihr geſtellt/
daß ſie ihn ſtets vor dem Geſicht haben/ und in ihn
verlieben muß. Die Studten zur Geyle zu bewegen/
moͤg en zwar wohl mehr Mittel zu gebrauchen/ und
daſſelbe ein oder mehr mahl zu verſuchen ſeyn/ wo es
aber nicht gleich angehet/ oder die Studte daſſelbe all-
zeit erfordern/ ſonſt ſich von ihr ſelbſt nicht ſchicken
wolte/ iſt es beſſer zu unterlaſſen/ und eines guten Be-
ſchellers damit zu verſchonen/ weil doch Gefahr dabey
ſtehet/ ob ſie voll werden moͤchte. Morgens vor
Aufgang der Sonnen/ ehe Hengſt und Studten et-
was eſſen oder trincken/ beyde unweit von einander
im Geſicht behalten/ wann ſie erwarmen und das
Gebluͤth in die Adern oder Glieder lauffet/ ſoll man
ſie zuſammen nahen laſſen. So bald ſie ſich nun bey-
der-
[23]Pferde-Schatz.
derſeits fertig erzeigen/ ſoll man ſie nicht weiter zuruͤck
halten/ inmaſſen ſich dann in ſolchem Fall gerechte
Beſcheller bald erzeigen.


Die Art und Ordnung/ ſo bey
dem Beſchellen in acht zu neh-
men iſt.

Bey gemeinen Pferden wird von gemeinen Leu-
ten keine gewiſſe Belegungs-Zeit gehalten/ die hohen
aber/ wann Tag und Nacht gleich iſt/ welches in kal-
ten Laͤndern wegen des noch mangelnden Graſes zu
fruͤhe waͤre.


Etliche wollen die rechte Beſchell-Zeit in den
Herbſt verlegen/ weil ſie den Herbſt-Fuͤllen eine ſon-
derliche Guͤte zuſchreiben/ die mehr in der Einbildung
und Unbekandten/ als erweißlichen Eigenſchafften
beſtehen muͤſſen. Denn wie die beſte Winterfuͤtte-
rung der geringen Sommer-Weyde an der kraͤffti-
gen Nahrung bey weitem nicht gleich gehet/ ſo kan
auch der Unterſcheid der Guͤte und Menge der Milch
nicht geringer ſeyn/ denn wie die Fuͤllen ins gemein
uͤber Winter nicht die Haͤlffte ſo viel als in einem hal-
ben Sommeran Kraͤfften und Gewaͤchs zunehmen/
giebet aller derſelben Augenſchein gnugſam zu erken-
nen/ wie viel minder werden die Herbſt-Fullen im
Winter fortkommen/ weil die ſchon erſtarcketen im
Winter zuruͤck und ſtecken bleiben muͤſſen.


Wie auch einem Vohlen kein groͤſſere Hinderung
ſeines Gewaͤchs zukommet/ als wann er im erſten
Jahr verſaͤumet wird/ welches durch wenig und
ſchwach Milch/ in ſolcher Zeit hauptſaͤchlich geſchicht:
So giebet auch der augenſcheinliche Unterſcheid der
Fruͤhlings und Herbſt-Fuͤllen in dem Gewaͤchs und
Staͤrcke/ aus der Erfahrung ſolchen Nutzen und
Schaden uͤberfluͤſſig zu erkennen/ wie ſie dann alle zeit
kleiner und ſchwaͤcher bleiben muͤſſen.


Alſo verrathen auch die Herbſt-Fuͤllen ihrer Mut-
ter Gebrechen/ daß ſie einer ſchwachen matten Natur
geweſt/ in dem ſie nicht zu rechter Zeit nach dem na-
tuͤrlichen Lauff/ ſondern wider denſelben geroſſet:
Weil auch ſolche Studten keine Hitze leyden wollen
oder koͤnnen/ und ſich immer bey den ſuͤmpfigen/ waſ-
ſerigen Oertern auffhalten/ gewohnen auch die jun-
gen ſolcher Waſſerkuͤhlung/ neben der Mutter/ wol-
len auch ſolcher jederzeit/ und in allem Gebrauch/ un-
gehindert genieſſen/ legen ſich auch in ſolcher Mey-
nung in alle Waſſer/ wobey und wodurch ſie geritten
oder gebracht werden/ und weil ihnen dieſer Mangel
ſchwerlich abzunehmen/ wird dadurch eines ſolchen
Pferdes andere gute Eigenſchafft/ (wie koͤſtlich ſie
auch ſeyn moͤchte) geſchaͤndet/ daß man ſie lieber mey-
den und ſcheuen als verlangen ſolle.


Auſſer deſſen/ iſt zwar in jedem Lande die Beſchel-
Zeit nicht auff gewiſſe Tag zu beſtimmen/ ſondern
nachdem das volle Graß fruͤh oder ſpat herauskom-
met/ welches nicht nach einem oder dem andeꝛn Jahr/
ſondern nach dem gemeinen meiſten Lauff zu richten
iſt. Damit die Mutter umb und in der Zeit ihrer
Entledigung das volle gruͤne zu|genieſſen/ und ſich
deſto beſſer mit dem jungen zu erhalten habe.


Damit auch das Fuͤllen die allerbeſte Nahrung
vor ſich finde/ die es in der Milch ſuchet/ welche durch
das gruͤne vermehret und verbeſſert wird/ muß noth-
wendig das Beſchellen ein gantzes Jahr zuvor eben
umb dieſelbige Zeit geſchehen/ ſo lang nemlich eine
Studten traͤchtig iſt/ welches aber in den Wochen
oder Tagen zu aͤndern/ zu richten und aufzuſchieben
iſt/ als an demſelben Ort/ da der Sommer und Graß
fruͤe oder ſpat ankommet.


Varro: Admiſſuræ, \&c.


Weil auch die Studten im Fruͤh-Jahr am gey le-
ſten/ wozu ſie die friſche Weyde reitzet/ und die Be-
gierde verdoppelt und befoͤrdert/ davon ſie zu dem Be-
ſchellen deſto fertiger werden/ und deſto leichter fan-
gen/ wodurch des Beſchellers deſto mehr in dem ver-
geblichen offtmahligen Steigen zu verſchonen iſt/
ſonderlich/ wo er viel Studten verſehen ſolte. So
fangen auch die Fuͤllen mit etlichen Wochen ſchon an
eine Luſt zu bekommen/ die Weyde zu verſuchen/ und
der Mutter abzulernen/ welches in friſchem/ zarten
geylen und ſuͤſſem Graß/ neben und zwiſchen der fri-
ſchen Milch/ ihnen viel ſuͤſſer ſchmecket/ als das abge-
ſtorbene Herbſt-Graß oder bittere Winter-Futter/
dabey ſie ſo dann keine Milch genieſſen ſollen. Da-
mit es offtmals ſchwer genung hergehet/ wann ſie
deſſen gleich auff einmahl gewohnen ſollen/ und lie-
ber Hunger und Durſt leyden/ als das ſaure duͤrre
Heu eſſen/ daruͤber ſie denn gaͤhlig in groſſes Abneh-
men kommen/ weil ihnen auch die Schaͤrffe des ſpitzi-
gen ſtachlichten groben Heues in das zarte Maul
ſticht/ daß ſie deſſen nicht maͤchtig werden kuͤnnen/
welches alles viel leichter und unvermercket bey dem
erſten linden Graß von ihm ſelber geſchicht.


Es kan auch ein Fuͤllen/ im Sommer/ bey dem
Graß ſo kraͤfftig werden/ daß es genugſame Staͤrcke
erlanget/ auff den Herbſt abgeſpannet zu werden/ wird
ihm auch das Eſſen deſto leichter und bekandter/ weil
es daſſelbe aus eigenem Luſt/ von ſich ſelbſt gelernet
hat. Bleibet alſo (auſſer aller Extraordinari-Faͤll)
die rechte und beſte Beſchell-Zeit/ der Fruͤhling oder
die erſte Graß-Zeit/ ſowol wegen der Studten/ als des
jungen/ ſo neben ihr auff der Weyde gehet/ auch das
ſie im Leib traͤgt/ welchem ſie deſto beſſere und mehr
Nahrung/ durch Huͤlff und Krafft der friſchen Wey-
de zuſchicken kan.


Die I. Art/ wie man be-
ſchellen kan.

Wo man in groſſen Stuͤdtereyen wegen der Men-
ge/ und daß die Studten zum groͤſten Theil wild
ſeyn/ anders nicht zum Beſchellen kommen/ oder der
Studten maͤchtig werden kan ſie zu ſpannen/ muß
man den Beſcheller auch wider Willen unter das Ge-
ſtuͤdte lauffen laſſen/ welches Gott und dem Lauff der
Natur befohlen ſeyn muß/ wie ſie daſſelbe gerathen
und gluͤcklich laſſen werden/ welches denn ein ſonder-
licher Gerathwol iſt/ weil ein koͤſtlicher Hengſt gleich-
ſam auff die Spitzen geſetzet/ und als ob man ihn das
letzte mahl gebrauchen wolte/ gewaget werden mnß.
Dann dadurch kan er leichtlich verderbet/ von den
Studten zuſchanden geſchlagen/ oder doch ſo ſcheuch
gemachet werden/ daß er ihm nicht mehr einmahl
trauet
[24]Neuer vollkommener
trauet zu den Studten zu nahen/ viel weniger dieſelbe
zu beſteigen/ ſonderlich zu denen/ ſo mit Fuͤllen lauffen/
die ihn aus Fuͤrſorge ihrer jungen von ſich ſchlagen
und beiſſen/ wo ſie nicht gantz begierig nach dem
Hengſt ſeyn: Weil ſie aber nicht alle zugleich begie-
rig zu einer Zeit ſeyn koͤnnen noch ſollen/ denn auff ſol-
che Weiſe wuͤrde der Hengſt nicht alle zugleich verſe-
hen koͤnnen/ ſo ſind ihm die andern deſto mehr zuwi-
der/ ja auch die nicht allerdings zu Willen/ welche die
Begierde etlicher maſſen erſcheinen laſſen.


Auff ſolche Weiſe verliebet ſich der Hengſt in eine
einige Studten/ der lauffet er immer nach/ und nim-
met ſich keiner andern an/ dadurch er viel Zeit und
Kraͤffte verlieret/ und die meiſten andern Studten un-
beſchellet bleiben muͤſſen/ wann er ſich uͤber dieſer mehr
muͤde geloffen/ und die Studten auff einen Hauf-
fen zuſammen treibet/ und keine von der Heerde gehen
laͤſſet/ dabey er ſelbſt nicht weydet/ noch den Studten
ſolches zulaſſen wil/ ob er gleich die Zeit nur mit um-
lauffen zubringet/ und zum ſteigen nicht kommen kan
noch kommen wil.


Steiget er denn unverhindert/ ſo geſchicht es oͤff-
ter als es nothwenig und ihm gut iſt/ wodurch alles
Beſchellen krafftloß wird/ weil er ſich von allem Ver-
moͤgen bringet/ und deſto ehe krumm und blind wird.
Denn wo er ſein Vermoͤgen einmahl uͤbermaͤſſig und
uͤber Vermoͤgen uͤbertreibet/ ſo iſt und bleibet er fuͤr
alle mahl und jederzeit geſchwaͤchet.


So iſt es faſt unmoͤglich/ die gewiſſe Zeit zu wiſ-
ſen/ und eigentlich abzuſehen/ wie offt und welche
Studten der Beſcheller beſtiegen/ welches auff ſolche
Weiſe mit einer oͤffter als gut iſt/ bey der andern und
den meiſten gar nicht geſchicht.


Dadurch nun bleiben die meiſten auch wol die be-
ſten Studten unbeſchellet/ die denn erſt ſpat im Som-
mer wie der Hengſt begierig werden/ zu welcher Zeit es
dem Hengſt ſchaͤdlich faͤllet/ ſo bald wieder auch viel
zu ſteigen.


Und ob gleich zur ſelben Zeit noch etliche Studten
ſingen/ ſo kommen doch ſpaͤte Fuͤllen/ die nicht beſſer
als die Herbſt-Fuͤllen gerathen/ davon vorhero genug
gedacht iſt.


Dadurch wird wegen des ungleichen Alters und
Staͤrcke der jungen Pferde/ eine gaͤntzliche Verwir-
rung in das Geſtuͤdte und deſſen Verſorgung und
Wartung gebracht.


Ohne daß zu ſolcher Zeit die meiſten Studten mehr
bruͤnſtig bleiben/ als traͤchtig werden. Wer nun die-
ſe Beſchwerungen nicht achtet/ und doch dieſe Be-
ſchellungs-Art beliebet/ hat hierinnen ſeinen freyen
Willen ſo lang zu gebrauchen/ als er ſich dabey wol
befindet.


Und bleibet ſolche Manier allein bey den wilden
Geſtuͤdten/ (da Hengſt und Studten niemahls abge-
ſondert werden/) zu gebrauchen noͤthig und nuͤtzlich/
wo man aber zahme Hengſt und Studten von edler
Art hat/ ungleich ſicher und beſſer/ nach der


2. Art/ von der Hand zu be-
ſchellen.

Dabey bemuͤhen ſich doch viel Liebhaber/ wilde
Studten zahm zu machen/ nur unter ſolche gute Art
zu kommen.


Bey dieſer Art kan man Zeit und Stund/ nach
Belieben und Gutbefinden/ auch die Veraͤnderungen
des Monſcheins und anderer Conſtellationen/ in acht
nehmen/ woran in der conception ungleich mehr als
an der Geburt gelegen ſeyn muß/ wie man an allen
Erdgewaͤchſen taͤglich ſiehet/ welche nicht nach der
Zeit/ in welcher ſie Frucht bringen/ ſandern in der ſie
gepflantzet werden/ gerathen und fortkommen.


Dabey kan man auch den Unterſcheid des Tages
und der Nacht in acht nehmen und zu kuͤnfftiger
Nachricht auffmercken.


Man kan ein richtige Beſchreibung halten/ wel-
cher/ und wann dieſer oder jener Beſcheller/ dieſe oder
jene Studten beſtiegen/ und wie daſſelbe zum 1. 2.
oder drittenmahl geſchehen.


Alſo kan man gewiß wiſſen/ von welchem Vater
oder Mutter dieſes und jenes Fuͤllen komme/ und
wann man ſich zu vermuthen/ daß die Studten Vo-
len/ und Aufſehens oder Huͤlffe noͤthig haben moͤchte.


Dergeſtalt iſt allein das rechte Temperament zu
practiciren/ daß man hitzige Beſcheller mit kaltſinni-
gen Studten: auch zarte Studten mit ſtarcken Heng-
ſten/ und im Gegeneheil ſtarcke Studten mit zarten
Hengſten belege.


Auf dieſe Weiſe kan man allein des Beſchellers
Vermoͤgen nach der Studten Anzahl gleich einthei-
len/ und ſo beſcheiden anwenden/ daß demſelben we-
der zu viel gemuthet werde/ noch allzu viel verſchone/
daß man ſeines Vermoͤgens nicht ſo viel genieſſen moͤ-
ge/ daß er die Unkoſten erſetze/ und zu der Zeit zu ge-
brauchen habe/ weil er noch bey mittelmaͤſſigen Jah-
ren Geſundheit/ auch ſolche Studten verhanden/
welche ſich zu ſeinen Eigenſchafften ſchicken.


Alſo kan man ihn auch vor allem Schaden/ Gefahr
und Schlagen der Studten verwahen/ uñ ſeine noͤ-
thige Pflege zu rechter Zeit wiederfahren laſſen.


Hierdurch werden auch die jungen von dem unzei-
tigen belegen abgehalten/ und ihm allein die zugelaſ-
ſen/ welche man nach der Ordnung gern fruͤe oder ſpat
beſchellet haben wil.


Keinem Beſcheller ſoll man eine Studten fuͤrfuͤh-
ren/ die nicht vorhero darzu wol geſchickt und des
Hengſts begierig iſt/ damit man des Widerſtehens
und Schlagens/ auch der fruchtbaren Annehmung
deſto verſicherter ſeyn koͤnne/ welches die Studten/
auch wol bey gnugſamer Begierde/ zu Zeiten ange-
wehnet ſeyn/ dahero auch bey denſelben unſchaͤdlich/
wann ſie geſpannet werden/ ſonderlich wo der Hengſt
ſehr koͤſtlich/ und wohl in acht zu nehmen noͤthig iſt/ es
waͤre dann daß man aus voriger Erfahrung gewiſſe
Verſicherung haͤtte/ daß ſich nichts widriges zu beſor-
gen/ waͤre es beſſer/ ſie frey und ungeſpannet zu laſſen/
doch ohne Eyſen/ an ein ſolches Ort ſtellen/ daß der
Beſcheller in gehoͤriger Hoͤhe einen gewiſſen Stand
haben/ reichen und bleiben kan/ welches die Gleichheit
oder disproportion ihrer beyder Hoͤhe an die Haͤnde
giebet/ ob der Hengſt oder die Studten hoͤher oder
niedriger ſtehen muͤſſen/ wo ſie nicht auff gleicher Er-
den recht eintreffen koͤnnen.


Die
[25]Pferde-Schatz.

Die Studten auf erfoderten Nothfall/ mit beyden
hintern Fuͤſſen an einen vordern geſpannet/ welche
Spannung aber/ bey zarten Studten/ ſehr gelinder
Wuͤrckung ſeyn ſolle/ damit ſie ſich nicht in ſtarckem
Anziehen verletze/ es iſt auch fleiſſig acht zu haben/ daß
ſie ſich nicht verwickele oder falle.


Wann man nun der Studten Begierde verge-
wiſſert/ wird der Beſcheller an einem langẽ Seyl oder
Lini wol verſichert/ allgemach gegen ihr gefuͤhret oder
vielmehr gelaſſen/ daß er die Studten beſteigen kan/
deme man mit beyſeits Bind- oder Haltung des
Schweiffes/ auch wol mit Einleitung des Glieds/ zu
helffen/ auff den Nothfall bey der Hand ſeyn ſoll/ da-
mit es nicht vergebliche Arbeit gebe.


Wann dieſes bey gar klarem Wetter/ und vor
oder im Auffgang der Sonnen geſchicht/ wird es zum
Anfang allzeit beſſer/ als bey truͤbem oder Regen-
Wetter/ und bey hoher Tages-Zeit geſchehen/ wann
der Hengſt dick gefuͤttert iſt.


Wann der Hengſt wieder abkommet/ ſollen zween
mit kaltem Waſſer fertig ſtehen/ die Studten von
hinten wolzu begieſſen/ damit ſie den Saamen nicht
wider lauffen laſſe/ iſt ſie geſpannet/ eylends ledig zu
laſſen/ man ſoll ſie gemach umbfuͤhren/ mit einer
Spießruthen gemaͤchlich auf das Creutz treffen/ daß
ſie ſich zuſammenziehe/ und den Saamen deſto mehr
und leichter an-und bey ſich halten koͤnne.


Der Beſcheller ſoll gleicher Geſtalt umbgefuͤhret/
doch der Studten nicht aus dem Geſicht gebracht
werden/ denn je mehr ſie ihn zu ſolcher Zeit anſehen
kan: jemehr ſie ſich in denſelben verliebt/ und wird
ihr ſeine Geſtalt imprimiret/ von ſolcher Einbildung
formiret ſich die Frucht deſto mehr nach ſeiner Bild-
nuͤß.


Nach einer Viertel-oder halben Stunde/ und nach
dem man ſieht/ daß der Hengſt wieder hitzig iſt/ kan
man dem Beſcheller die Studten wieder fuͤrfuͤhren
und auff den Fall er will oder kan/ wieder ſpringen laſ-
ſen/ wann die Studten auch hierzu geſchickt/ und wo
es von noͤthen/ geſpannet iſt/ welches die gewiſſeſte
Frucht giebet/ und viel beſſer iſt/ als wenn viel Zeit
zwiſchen dem ſteigen hingehet. Wo aber ſolches
nicht gleich geſchehen kan oder ſoll/ kan er wieder in
den Stall gebracht/ wolgeſtriegelt/ gewaſchen und ge-
putzet werden.


Das Geſchroͤtt ſoll man mit warmen Wein baͤen/
und iſt der rothe Wein hierzu der beſte/ darinnen ſoll
man gepulverte Hirſch-Zaͤhne ſieden/ mit einer leinen
ſaubern Decke verhuͤllet/ wann er wohl erkuͤhlet/ mit
laulicht warmen Waſſer traͤncken/ welches mit ſchoͤ-
nem Mehl gemenget und etwas dicklich angemachet
iſt/ ruhen laſſen/ und daß er deſto ſtiller bleibe/ den
Stall gantz finſter machen/ ſein ordinari Futter ge-
ben und gantz allein ſtehen laſſen.


Umb Mittag/ ſoll man ihn wieder abſtreichen/
traͤncken/ fuͤttern und wieder ruhen laſſen. Umb 4.
Uhr wieder traͤncken/ wo er denn den Tag luſtig iſſet
und ſonſt friſch oder geſund iſt/ kan man umb 7. Uhr
wieder einen Sprung verſuchen/ doch mit keiner an-
dern/ als mit dieſer Studten/ ſo er vor Mittag beſtie-
gen. Wo er nun Luſt hat/ wird ers bald erzeigen
und vollbringen/ worauf man ihm auff vorige Weiſe
warten ſoll/ wo aber nicht/ ſoll er ein als den andern
Weg/ bald in Stall gebracht/ und auff obbeſchriebe-
ne Weiſe verſehen werden/ es ſey nun die Studten
von ihme ein 2. oder 3. mahl beſtiegen worden/ ſoll es
doch mit derſelben dabey verbleiben/ wird denn der
dritte Sprung am Abend erſparet/ und iſt Hoffnung/
daß die 2. erſten gefruchtet/ kan es ihm deſto minder
ſchaden/ und auff den kuͤnfftigen Morgen nur deſto
luſtiger und kraͤfftiger machen/ denn wo an dem Be-
ſcheller und der Studten kein Mangel iſt/ der die ge-
neratio
n hindert/ und ſie beyde recht begierig und ge-
ſchickt ſeyn/ wird derdritte Sprung jederzeit mehr ein
Uberfluß/ als ſonderliche Nothdurfft zu achten/ und
an beyden gar genug ſeyn/ alſo denſelben dritten
Sprung zu dem erſtẽ auf die nechſt folgende Studten
des andern Tags fruͤh anzuwenden/ mit welcher man
ſo dann gleicher Weiſe/ wie den erſten Tag verfaͤhret.


Auff den Fall nun des Beſchellers Vermoͤgen ſo
groß und vollkommen/ als ſeine Begierde/ daſſelbe die
gantze Beſchell-Zeit/ ohne ſeine Schwaͤchung zu
continuiren/ kan man in ſolcher Ordnung alſo fort-
fahren/ biß er alle ihm beſtimmte Studten/ wie ihm
ſolche fuͤrgefuͤhret werden beſtiegen.


Wo man ſich aber eines andern zu beſorgen/ und
ſeiner verſchonen ſolle; und nach ſeinem Vermoͤgen/
ſo viel ihm ertraͤglich und unſchaͤdlich oder unbe-
ſchwerlich/ mit verfahret: So muͤſſen ſolche Spruͤng
in ſo viel Tag eingetheilet werden: Ja man
ſoll lieber einen Tag gar ausſetzen/ und wieder zu
Muth und Kraͤfften kommen laſſen. Am beſten
wird ſeiner verſchonet ſeyn/ daß man ihn nach ſeiner
Beſchaffenheit 1. 2. oder hoͤchſt 3. Tage vom Geſtuͤdte
abſondere und gar fleiſſig warte/ ſo offt er 3. Studten
voͤllig beſchellet hat. Und wann er ſich in ſolcher Zeit
wieder erholet/ wieder bey 3. Studten alſo continui-
r
en laſſe: Dann wieder ſolche Ruhe gegoͤnnet/ daß er
die uͤbrigen deſto gewiſſer beſchellen kan. Dann es iſt
viel ſicherer/ daß ein Beſcheller wenig Spruͤng nach-
einander thue/ als taͤglich 1. 2. und 3. auff einander.
Dann dadurch nimbt der Saame nicht allein zu ſehr
ab: ſondern wird auch gar zu duͤnn und fluͤſſig/
daß die Studten nicht voll werden koͤnnen/ ob ſie
gleich genug begierig ſeyn: es iſt bey einem Beſchel-
ler nicht auff die groſſe Anzahl Spruͤng/ ſondern viel-
mehr auff die generation der Frucht zu ſehen/ daß viel
Studten von ihme und bald voll werden: Dann mit
dem vergeblichen Steigen iſt dem Herrn nicht gedie-
net/ ſeyn auch dem Beſcheller und der Studten gar
ſchaͤdlich.


Mit Untergebung der Anzahl Studten/ iſt allweg
auff des Beſchellers Vermoͤgen und Begierde zu ſe-
hen/ und ſolche ins gemein nach denſelben zu ordnen/
auſſer deſſen aber/ ſollen einem Spaniſchen Beſchel-
ler/ nicht uͤber 6. oder meiſt 7. Studten; Einem Tuͤr-
ckiſchen aber mehr nicht als 10. oder meiſt 12. Stud-
ten/ des Jahrs zubeſchellen zugelaſſen werden/ denn
wo ſie ein mehrers beſtellen ſollẽ/ werdẽ ſie auf 1mal zu
viel geſchwaͤchet/ uñ deſto ehe verlaſſen werdẽ muͤſſen.


Welche aber alle ihre Studten nur einmahl beſtei-
gen laſſen/ die muͤſſen ihres Beſchellers und der Stud-
ten vollkommenen Beſchaffenheit/ aus der Erfah-
rung/ verſichert/ oder des Feilſchlagens gewaͤrtig ſeyn/
Erſter Theil. Dwel-
[26]Neuer vollkommener
welches nicht ein geringen Schaden und Verdruß
veruhrſachet/ wann es ſo viel und offt geſchehen/ als es
ſich leichtlich zutragen moͤchte.


Wann der Beſcheller das ſteigen angefangen/ ſoll
man ihm keine Studten verwechſeln/ ſondern welche
er das erſte mahl beſtiegen/ damit ſoll er es auch fortſe-
tzen und vollenden/ biß ſie fuͤr traͤchtig geurtheilet
wird/ oder rathſam findet/ ſolche weiter nicht beſteigen
zu laſſen.


Daſſelbe ſoll man auch mit keiner Studten aͤn-
dern/ daß man ſie zu einer Zeit mit zwey oder mehrer-
ley Beſchellern belegen wolte/ ſondern ſie ſollen bey-
derſeits beyſammen bleiben/ weil das widrige der
Studten ſehr ſchaͤdlich/ auch ohne allen Nutzen oder
Gewißheit waͤre/ was fuͤr Pferde von einem jeden
Beſcheller zu hoffen.


Jn Myſia hat man in waͤhrender Beſchellung ge-
pfiffen/ in Meynung/ daß ſie deſto leichter und eher voll
werden/ und deſto ſchoͤnere Fuͤllen tragen ſolten.


Es laſſen wol etliche nach vollbrachtem Beſchellen
den Beſcheller ledig unter die Studten lauffen/ da-
mit er die jenigen Studten noch beſteigen moͤchte/
welche bey der Beſchellung nicht voll worden/ oder
ſonſt nicht ordentlich beſchellet werden koͤnnen.


Hierdurch aber wuͤrde eben die Gefahr und Scha-
den ja noch viel mehr zu gewarten ſeyn/ welcher man
durch die ſichere Beſchellungs-Art von der Hand
vorzukommen vermeinet/ welche vornehmſte die Ver-
ſicherung des Beſchellers vor der Studten ſchlagen
iſt. Denn das muͤſte er ſo dann von allen (ſonder-
lich von denen/ die voll worden zum meiſten) gewaͤr-
tig ſeyn/ wo es nicht eine Anzeigung waͤre/ daß ſie/ wo
nicht alle/ doch die meiſte noch nicht gefangen haͤtten/
waͤre alſo viel beſſer/ gar nicht von der Hand/ ſondern
gleich von Anfang auff die erſte und ſolche Weiſe be-
ſchellet: So haͤtte der Beſcheller zum wenigſten von
den begierigen Studten keine Gefahr auszuſtehen/
weil der meiſte Theil Studten nach ihm begierig/ ihn
lieber als zu ſolcher Zeit zulaſſen wuͤrden. Er haͤtte
auch mehr Kraͤfften/ die ſelbe zu ſtillen/ die ihm/ nach
voͤllig abgelegter Beſchell-Zeit/ deſto mehr erman-
geln/ alſo deſto minder Begierde haben wuͤrde.


Und ob gleich andere mit ſolcher Gefahr/ und be-
ſchwerlichen Verrichtung/ der guten Haupt-Beſchel-
ler verſchonen/ und an deſſen Stelle einen gemeinen
Hengſt ſolche Gefahr ausſtehen laſſen wollen/ welche
ſie nicht mit den Jtaliaͤnern/ Stalloni, ſondern auff
Spaniſch Garagnoni nennen/ welches in rechtem
Teutſchen Verſtand keinen andern Unterſcheid ley-
det/ als daß der erſte einen guten/ der ander einen boͤ-
ſen Beſcheller bedeuten ſolle.


Wie es aber ungleich beſſer waͤre/ eine edle Stud-
ten ein Jahr lang feyren zulaſſen/ als dieſelbe/ ja eine
gantze Stuͤdterey/ mit einem heylloſen Beſcheller zu
ſchaͤnden und zu verderben:


So hat ſolches unterlauffen auch ſeine ſonderliche
Maͤngel/ denn wo ihnen die traͤchtigen Studten nicht
halten wollen/ (welches ſie auch nicht thun ſollen/) ſo
nehmen ſie ſich zum wenigſten umb eine oder zwo aus
denſelben ſonderlich an/ welche von dem guten Be-
ſcheller bereit voll worden/ und verfolgen dieſelbe ſo
lang und viel/ biß ſie ihnen/ nach langwieriger Gegen-
wehr/ endlich die Geyle von neuem erwecken/ daß ſie
auch zuletzt willig zulaſſen.


Geſchicht es denn nicht/ ſo fangen dieſe Beſcheller
endlich an/ auch gegen die Studten zuſchlagen/ und
zwar viel hefftiger als die Studten immer gegen ſie
ſchlagen/ wodurch leichtlich etliche und die beſten ſo
bald als die geringſten zu Schaden kommen koͤnnen.


Faͤnget denn gleich ein oder andere Studten/ ſo
nicht voll worden/ von ihm auff/ ſo kommet doch kein
andere Frucht hernach/ als die dem Herrn nichts nu-
tzen/ und das Geſtuͤdte in gaͤntzliche Verachtung brin-
gen kan.


Uber daß es ſo ſpat im Jahr/ daß ſolche Studten in
langer Zeit nicht wieder in die rechte Ordnung ge-
bracht wird/ ſie mit den andern zu rechter Beſchell-
Zeit mit dem guten Beſcheller zu belegen. Dann
zu ſelbiger Zeit ſeyn ſie das folgende Jahr noch traͤch-
tig/ und begehren ſo dann erſt wieder des Hengſts/ in
der groͤſten Hitze/ welche dem Beſcheller ſo ſchaͤdlich/
als es auſſer der Zeit iſt/ auch in der gantzen Stuͤdte-
rey/ wegen der Weyde und Fuͤtterung/ ein gaͤntzliche
Zerruͤttung bringet.


Jn Hiſpanien/ und in denſelben Oertern/ wo die
beſte Spaniſche Pferde fallen/ kauffet die Obrigkeit
jedes Orts 2. 3. 4. mehr oder minder von den allerbe-
ſten Hengſten/ ſo im Lande immer zu bekommen/ die
nicht allein von ſchoͤner Geſtalt/ ſondern auch ſonder-
liche Proben ihrer Großmuͤthigkeit in vielen treuen
Dienſten oder Krieg gethan/ und davon ſonderlich
hoch und weit beruͤhmet worden/ und wuͤrdig geach-
tet werden/ Cavallos buenas obras, genennet zu wer-
den. Die werden ſehr theur bezahlt/ und das Jahr
uͤber ſehr wol gewartet/ welche Unkoſten auff die An-
zahl der Studten gerechnet/ ſolche Beſcheller laſſen
ſie/ vom halben Februarii biß Pfingſten/ Wech-
ſelweiß/ unter die gantze Studten-Heerde lauffen/
und darff ſeine Studten keiner/ ohne Straffe/ ohne
dieſe Beſcheller belegen laſſen.


Dergleichen hat Koͤnig Heinrich der erſte in
Franckreich/ in der Provintz Auvergne angefangen/
weil daſelbſt die beſte Gelegenheit zur Pferd-Zucht/
in ſelbigem Koͤnigreich/ zu finden/ und jeder Obrig-
keit/ an ihrem Ort/ die Spaniſch und Neapolitani-
ſche Pferd zugeſchicket/ welche ſie verſorgen/ verant-
worten/ und den Unterthanen zu ihren Studten laſ-
ſen muͤſſen.


Dieſes hat neulicher Zeit der Ertz-Biſchoff zu
Saltzburg/ mit ſeinen Jtaliaͤniſchen Hengſten/ nuͤtz-
lich angerichtet/ welcher der Bauren ſchoͤnſte Stud-
ten/ neben ſeinen eigenen/ damit belegen laſſen/ welche
dagegen verbunden waren/ die jaͤhrige Vohlen in ei-
nem gewiſſen Werth nach Hoff zu lieffern/ dafuͤr ſie
ſo viel baares Geld bekommen/ daß ſie bey etlichenan-
dern nicht haben koͤnnen/ und iſt doch dabey ein groſ-
ſer Vorthel geweſen/ in dem ſie ſo hoch (auch ſo gar in
Jtalien) verkauffet werden/ dergleichen der Zeit in
Teutſchland nicht zu hoͤren iſt.


Ob ſich nun daſſelbe nicht auch an andern Orten
Teutſcher Laͤnder/ wo nicht mit gleichem/ doch wenig
ringerm Nutz/ Luſt und Ruhm nachthun laſſe/ weil
an
[27]Pferde-Schatz.
an vielen Orten ſehr gute Gelegenheit zu guter Pferd-
Zucht jederzeit geweſen/ und ohne Zweiffel noch waͤ-
re/ ſtehet zu eines jeden Liebhabers Nachdencken und
Entſchlieſſung.


Nachdem nun alles Beſchellen zu Ende gebracht
iſt/ wird der Beſcheller vom Geſtuͤdte abgeſondert/
das gantze Jahr uͤber/ nach der vorgeſchriebenen
Stall-Ordnung/ auff das fleiſſigſte gewartet. Ob
er aber in einem beſondern/ oder gemeinen Reitſtall
verſorget wird/ iſt wie vor gemeldet/ zu eines jeden Ge-
legenheit geſtellet.


Zu mehrer Verſicherung und Nachricht aber/ ob
die Studten voll worden/ kan jede derſelben 10. Tage
nach dem letzten Sprung/ dem Hengſt wieder fuͤrge-
ſtellet werden/ wo ſie nun ſich nicht weigert/ den
Hengſt zuzulaſſen/ vielmehr wann ſie ſolche Zeichen
mercken laſſet/ daß ſie deſſen noch begierig ſey/ kan ſol-
che Beſchellung noch vorgenommen werden/ wo ſie
ſich aber weigert/ iſt es das gewiſſeſte Kennzeichen/
daß ſie bereit gefangen habe/ dabey man es denn beru-
hen laſſen/ und des Ausgangs erwarten ſolle.


Beſchellers Begierde
zu mehren.

Es traͤget ſich wol bey einem gerechten Beſcheller/
wie vielmehr bey einem ſchlechten/ oder gar alten oder
abgematteten zu/ daß er anfangs zum ſteigen keinen
ſonderlichen Luſt erweiſet. Wiewol nun die aller-
beſten keines Huͤlffmittels/ zu keiner Zeit/ auch ſo gar
kein er Ameitzung beduͤrffen/ ſondern ihr Werck/ frey-
willig/ wiewol ſittſam/ hurtig und nicht uͤbereilend/
doch bald verrichten.


Ob aber einer einiger Huͤlffe noͤthig haͤtte/ biß er
recht in die Gewohnheit koͤmmet/ iſt er deßwegen
nicht gleich zu verlaſſen/ wo noch einige Hoffnung
vorhanden/ daß er ſich nach und nach verbeſſern
werde.


Von geylen umbgefallenen Pferden ſollen die Ho-
den gedoͤrret/ gepulvert unter das Futter/ und daſſelbe
mit Heydekorn oder Buchweitzen vermiſchet wer-
den/ auch Knabenwurtzel/ gepulverte Hirſch-zaͤhn mit
gefuͤttert/ doch mit Baſilien-Kraut-Waſſer genetzet
werden.


Der Studten das Glied mit einem Schwam aus-
gewiſchet/ ihm fuͤr die Naſen gehalten oder damit
ausgewiſchet/ auch wol an das Futter gegeben.


Wo aber dieſe und andere Mittel nicht helffen
wolten/ oder der Beſcheller jederzeit erfordern ſolte/
wuͤrde er ſicherer zu veraͤndern/ als weiter zu gebrau-
chen ſeyn/ weil dergleichen Huͤlffe nur ein und an-
dermahlpaſſiren koͤnnen.


Es ſeyn zwar auch etliche in der Meinung/ man ſol-
te die jungen 3. oder 4 jaͤhrigen Studten/ zum erſten
oder auch wohl zum andernmahl/ zu Verſchonung
des Haupt-Beſchellers/ nicht mit demſelben guten/
ſondern nur mit einem geringen gemeinen Beſcheller
belegen/ oder doch zum hoͤchſten mit einem mittelmaͤſ-
ſigen/ und die davon kommende Fuͤllen lieber verkauf-
fen/ als zu Fortpflantzung des Geſtuͤdtes erziehen/
weil die erſte Geburt unkraͤfftig waͤre/ weil aber keine
vernuͤnfftige Urſach noch die Erfahrung erweiſet/ daß
es mit der erſten Geburt der Pferde/ wie mit der Hun-
den beſchaſſen ſeyn ſoll/ und zuvor erwieſen/ was bey
einer Studten die erſte Beſchellung fuͤr eine Impre-
ſio
n wuͤrcke: So iſt unwiderſprechlich/ daßdie
Studten hierdurch mehr verderbet/ als der Hengſt
verſchonet wuͤrde/ und daß ſolche Beſchellung dem
gantzen Geſtuͤdte ſchimpfflich und ſchadlich ware.


Wann die Beſchellung drey Tage vor dem vollen
Mond beſchicht/ ſoll unfehlbar ein Hengſt-Fuͤllen/
drey Tag nach dem vollen Mond/ eine Studten fol-
gen.


Jn der Stund des Mondwechſels/ wann er neue
wird/ ſollen die Pferd gar klein/ in der Stund/ wann
er voll wird/ ſehr groß werden/ welche beyde ihren ſon-
dern Nutzen haben/ wann man daſſelbe recht anzule-
gen weiß/ wohin es gemeinet und gehoͤrig iſt.


Wann der Hengſt von der rechten Seiten abſtei-
get/ ſoll ein Hengſt/ von der lincken/ ein Studten fol-
gen.


Wann man den lincken Hoden mit einer Leinen
bindet/ umſchlaͤget/ ſo weit es unſchaͤdlich beſchehen
kan/ ſollen Hengſt kommen/ dergleichen mit dem rech-
ten gethan auch Studten folgen.


Wann die Belegung beſchicht/ in dem der Wind
Aqvilo wehet/ kommen auch Hengſt/ wann dieſelbe
bey Auſtro geſchicht/ Studten.


Welche Studten ſchwerlich vohlet/ ſoll man die
Naßloͤcher verhalten/ damit ſie deſto ſtaͤrcker drucken
kan und muß.


Den gantzen Arm mit Oel geſchmieret/ in den Leib
gegriffen/ und die Frucht todt oder lebendig/ gantz
oder Stuͤckweiß heraus gezogen.


Dem Fuͤllen eine ſtarcke Schnur an das Kiefer ge-
leget/ und neben anderer Huͤlff mit Gewalt heraus
gezogen.


Kommet das Fuͤllen unrecht/ und mit den Fuͤſſen
vor/ muß mans wieder einſtoſſen/ hinein greiffen/
recht richten/ und wo es nicht anderſt ſeyn kan/ wie
oben gedacht/ heraus ziehen.


Jſt es denn lebendig nicht heraus zubringen/ ſoll
mann davon ſchneiden was man kan/ den Uberreſt
deſto leichter heraus zubringen/ welches alles extreme
Mittel ſeyn/ eine edle Studten bey dem Leben zu er-
halten: So lang man aber deren nicht noͤthig hat/
lindere zu gebrauchen.


Wann das Fuͤllen gewiß abgeſtanden/ nimmet
man friſches Kuͤnholtz/ das voller Hartz iſt/ klein zer-
ſchnitten in 4. Maß ſuͤſſen Wein geſotten/ daͤs dritte
Theil getheilet/ und jedes Drittel einen Tag nach
dem andern/ in drey Tagen eingegeben.


Roß milch/ Buͤffelsmilch/ Eſelsmilch ein Viertel
Pfund/ gute Laugen/ ein Viertel Pfund/ Oel/ ein
Drittel Pfund/ weiſſen Zwibelſafft/ ein Viertel Pfund
durch den Halß gegoſſen.


8. Untz Erdrauchwaſſer/ 4. Untz klein Tymian/ oder
Wolffswurtzel/ 5. Untz Squilitie/ in Eſſig eingoſſen.


Ein ſchwartzen Nadternbalg/ und Ochſentalg/
in einem Becken auff gluͤende Kolen geleget/ und
ein Rauch gemachet.


D 2Der
[28]Neuer vollkommener

Der Ander Theil/
im
Erſten Haupt-Theil
dieſes
Neuen vollkommenen
Pferd-Schatzes:
Ordnung/


Nach welcher in einer wol-beſtellten Studterey/ die jungen
Fuͤllen von ihrer erſten Jugend an/ biß ſie auffgeſtellet werden koͤnnen/ gehalten
werden/ ſo fern ſie bey beſtaͤndiger Geſundheit erwachſen/ und hernach da-
bey langwierige gute Dienſte leiſten/ und ein hohes Alter
erreichen ſollen.



Die beſte Pferde ſind in GOttes Stuͤdterey/

Die gute Arbeit thun/ da gleich ring Futter bey:

Wer die Erziehungs-Art GOTT nachzuthuu begehrt/

Der wendet wenig auf/ hat doch die beſte Pferd.

Die Schoͤnheit/ das Gewaͤchs/ Geſundheit und Vermoͤgen/

Bringt mehr die Maͤſſigkeit/ als voller Fraß zuwegen.


Vorrede.

ES iſt aus heiliger Schrifft/ auch den
alleraͤlteſten glaubwuͤrdigen Ge-
ſchichten/ der groſſe Nutzen/ Luſt/
Nothdurfft und Ruhm aus unzeh-
lichen Stellen/ ohne das genung be-
kandt/ ſo dem menſchlichen Ge-
ſchlecht/ durch den Gebrauch der Pferde/ ins ge-
mein/ ſonderlichen aber/ von den edlen und guten/
dem hohen Regenten-Stand/ zu Krieg-und Frie-
dens-Zeiten/ von GOTT ſelber gegoͤnnet und noch
taͤglich gelaſſen werde.


Sofern und viel aber alle ſolche Nothwendigkeit/
Nutz/ Luſt und Ruhm/ nicht allein an der recht ange-
ordneten Stuͤdterey/ oder haͤuffigen Generation/ ſon-
dern faſt eben ſo viel/ an der rechten Erziehung haͤnget/
wie ſich daſſelbe auch bey den Menſchen findet/ welche
mehr Hertzenleyd bringen/ wann ſie durch boͤſe Erzie-
hung uͤbel gerathen/ als ſie Freude verurſachen/ wann
ſie wohl gebohren worden:


So wird die regulirte Ordnung/ (wie die Pferde
von Jugend auf wohl erzogen/ damit ſie zu dem ih-
nen anſtaͤndigen hohen Gebrauch und Ubung/ deſto
beſſer geſchickt ſeyn und werden moͤgen/) gleiche
Wichtigkeit auff ſich haben/ auff daß nicht die zufal-
lende und verurſachete/ oder uͤberſehenē Maͤngel/ und
daher entſtehende Schaͤden/ Schimpff und Ver-
druß/ die Hoffnung/ Luſt und Nutzen uͤbertreffen/
ſondern ihnen zu rechter Zeit/ durch ordentliche Mit-
tel vorgekommen/ ſolche verhuͤtet/ gar abgeſchaffet und
verbeſſert werden koͤnnen


Denn in waͤhrender Erziehung und Erwachſung
junger Pferde/ koͤnnen nicht allein aller recht folgen-
der Gebrauch/ ſondern auch die Abrichtung erleich-
tert/ befoͤrdert und verbeſſert werden/ welches durch
gar viel Exempel zu erweiſen waͤre/ wie die gantze Ab-
richtung und Erhaltung derſelben guten Bezeigun-
gen/ an der guten Geſtalt haͤnge/ welche das Pferd in
allen ſeinen Bezeigungen erſcheinen laſſen ſolle: Wie
aber derſelbe auſſer der guten Zaͤumung nicht zu er-
langen/ ſo iſt derſelben in der Erziehung entweder die
Bereitſchafft oder Verhinderung zu machen/ als
nemblich: daß des Pferdes Halſes Kopff/ auffrecht
oder nieder gedrucket wird und gewehnet alſo er-
wachſen/ welches allein in der euſſerlichen Beſchaf-
fenheit/ alles gut oder ſchwer machen kan.


Dergleichen wird an dem Gemuͤth und Sinnen
des
[29]Pferde-Schatz.
des Pferdes/ ſowol in der Abrichtung/ als allem Ge-
brauch/ alle das verbleiben und erſcheinen/ Nutzen
oder Schaden bringen/ was das Pferd in waͤhren-
der Erziehung/ gutes oder boͤſes an ſich genommen/
gelernet und gewohnet/ wie daſſelbe an allen untreu-
en Pferden jederzeit zu erkennen ſtehet/ welche alle
Boßheiten zum groͤſten Theil zu der Abrichtung und
Gebrauch bringen/ aber mehr behalten/ als ſich ab-
gewoͤhnen laſſen/ womit man zum wenigſten in
der Correction viel Zeit verlieren und anwenden
muß/ die man auſſer dem beſſer anlegen
koͤnnte.



Unkoſten.

DAß die Erziehung der Pferde/ ein meh-
rers als anderer Thier koſte/ laͤſſet ſich
nach dem Unterſcheid behaupten/ als
man daſſelbe anzuſtellen weiß. Denn
es iſt zwar mit Vernunfft nicht zu widerſpre-
chen/ daß ein beruͤhmtes Geſtuͤdte anzurichten/ theure
frembde Beſcheller und Studten zuſammen zu brin-
gen/ mit guter Weyde und Winter-Futter/ Artzeney/
Gebaͤuen/ nothwendigem Zeug/ Geſind und andern
Nothdurfften wol zu verſorgen/ nicht gemeine/ ſon-
dern ſolche Unkoſten und Mittel erfodert werden/
welche allein in gar hoher Leut Vermoͤgen ſtehen/ die-
ſelbe 1. herzuſchaffen/ und 2. ſowol in widrigen Un-
gluͤcks-Faͤllen/ als erwuͤnſchten Fortgang zu conti-
nuir
en/ oder 3. deß rechten Nutzens zu erwarten/ wel-
cher ſich ſehr langſam/ (und zwar wann alles wol ge-
raͤth/) erſt in etlichen Jahren erzeiget/ in welchen doch
der Verlag und Unterhaltung/ von Jahr zu Jahr zu-
nim̃et.| Wenn man nun alle dieſe Umbſtaͤnd von auſ-
ſen beobachtet/ ja vielmehr wann man daſſelbe wuͤrck-
lich empfindet/ und auff dem Hals hat/ iſt es freylich
ein recht koſtbare Luſt und Erziehung zu nennen.


Wann man aber auff der andern Seiten/ allen
Nutzen/ Luſt und Ruhm dagegen erweget/ welcher
durch ſolche Erziehung erhalten wird/ ſo bey dem Ge-
brauch der Pferde/ in einem beſondern Theil/ (wegen
deſſen groſſen und faſt unausdencklichen/ viel minder
beſchreiblichen/ weit ausſehenden Uberfluß) entworf-
fen werden muͤſſen; Wird die gruͤndliche Erfah-
rung genug erweiſen/ daß einige Erziehung einiges an-
dern Thiers/ alle daran verwendte Unkoſten nicht
beſſer/ reichlicher und uͤberfluͤſſiger erſetzen koͤnne/ als
was an die Erziehung guter Pferde geleget wird.


Dann geſetzet/ daß eine Stuͤdterey von dreyſſig
Studten mit drey oder vier Beſchellern/ allein in Er-
kauffung derſelben/ viertauſend Reichsthaler baar
Geld erfordere; daß auch das darzu nach aller Erfor-
derung zugerichte Gebaͤu umb tauſend Reichsthaler/
mehr als ein gemeines koſte; daß auch der Stuͤdt-
meiſter/ Schmidt und etliche Knechte jaͤhrlich tauſend
zu beſtaͤndiger Unterhaltung haben muͤſſen/ welches
ein Capital von fuͤnfftauſend Reichsthalern/ und al-
lezeit in ſeinem Werth in der Hand verbleibet/ das
ſonſten dreyhundert Reichsthaler Zinß tragen moͤch-
te/ (dann das uͤbrige/ was ſie an Weyde und Win-
ter-Futter genieſſen/ muͤſſen geringes Vieh ſowol als
ſolche edle Pferde haben/) und ob man gleich auch daſ-
ſelbe mit eingerechnet haben wolte: ſo kan doch auff
die fuͤrgeſchriebene Art und Ordnung/ der jaͤhrliche
Unterhalt einer Studten nicht uͤber funffzehen/ aller
aber uͤber fuͤnffhundert Reichsthaler nicht/ und eines
jungen nicht die Haͤlffte ſo viel/ wenn derſelben gleich
zweymahl ſo viel werden/ zuſammen nicht uͤber tau-
ſend Reichsthaler machen/ oder auff das allerhoͤchſte
geſchaͤtzet werden: denn ein Jahr lebet es von der
Mutter-Milch/ zwey Jahr genieſſet es die Som-
mer-Weyde wie ein gemeines Pferd: So iſt zum
dritten Winterfuͤtterung ein mehrers nicht werth/
welches denn fuͤr die Studten und junge auff das
hoͤchſte auch in 4. Jahren ſo viel koſten kan/ daß alſo
alle Unkoſten dreyhundert Reichthaler und daruͤber
nicht machen koͤnnen/ welche zuſammen geſchlagen/
und jedes Jahrs Unkoſten/ auf die Anzahl der Stuͤck
ausgetheilet/ eine groſſe Ungleichheit gegen ihrem ho-
hen Werth machen. Dann wie Grund und Bo-
den/ Gebaͤu und was die Pferde zu erkauffen gekoſtet/
ein beſtaͤndiges Capital ſeyn/ davon man mehr nicht
als die Entrathung des gebuͤhrlichen Zinß/ und was
ſie ſonſten an Weyde und Heu/ (wozu ohne das
Scheuren zu Verwahrung gehoͤren/) jaͤhrlich ertra-
gen koͤnnen/ rechnen kan: So koͤnnen nach dem 4.
Jahr/ die Vohlen eines Jahrs die gantze Subſtantz
des Capitals und aller Nutzung wol doppelt oder
mehrfaͤltig erſetzen/ wann deren jedes nicht mehr als
zweyhundert Reichsthaler gelten ſolte/ welches doch
von ſo koͤſtlichen Pferden/ und alſo erzogen/ nicht um
etliche hundert zu bekommen ſeyn wuͤrde.


Sofern nun ein gar geringes Pferd/ von gemeiner
Art ſo wol gerathen kan/ daß man es funfftzig und
ſechtzig Reichsthaler werth ſchaͤtzet/ wann es nur drey
Jahr alt wird/ welcher unbeſcheidener wuͤrde dann
fuͤr eine ſolche gute Art Pferde nicht mehr geben wol-
len oder muͤſſen.


Kan nun ein gemeines Buͤrgers-oder Bauren-
Pferd in ſo kurtzer Zeit/ zu ſolchem Werth wachſen/
daß der Eigenthuͤmer an eines Pferdes Erziehung
mehr/ als an vier Ochſen erhalten kan/ welche in dem
vierdten Jahr/ ein mehrers nicht werth ſeyn koͤnnen/
weil auch gemeine Pferde/ immittelſt ſie erzogen wer-
den/ ihr Futter mit gemaͤchlicher Arbeit verdienen/
und ihnen von ſelbiger Zeit an nicht mehr zugerechnet
werden kan/ und alſo die Unkoſten bey weitem den
Werth nicht erreichen/ wo man dieſelbe gleich nicht
gegen der Arbeit abgehen laſſen wolte: ſo iſt ja ſeinem
Herren in drey Jahren an einem Pferde mehr Ge-
winns zugewachſen/ als |das Capital des Pferdes
Werth ſelber austraͤget. Und hat ein Buͤrger oder
Bauer mit Billigkeit nicht mit einzurechnen/ was das
Pferd an hartem Futter genoſſen/ weil er ihm daſ-
ſelbe/ nicht aus Erfoderung/ ſondern zu ſeinem eige-
nen Luſt/ oder zu beſſerer Befoͤrderung der Arbeit ge-
reichet/ welches dem Pferde zu der Geſundheit/ und
deſſen beſtaͤndigen Guͤte oder Gebrauch mehr ſchaͤd-
lich/ als des Leibes Geſtalt nuͤtzlich geweſen.


D 3Dann
[30]Neuer vollkommener

Dann weil die Pferde/ in den vornehmen Geſtuͤd-
ten/ nicht ſo wol gehalten werden/ oder was beſſers als
Graß/ Heu nnd Stroh genieſſen/ wann ſie anderſt/
nach denen hierinnen fuͤrgeſchlagenen Regeln wol er-
zogen werden/ und in die Laͤnge hinauß/ viel weiter als
ein folches Buͤrger- oder Bauren-Pferd bey guter
Geſundheit verbleiben/ und in hohen Ubungen/ gute
Dienſte leiſten ſollen: So folget auch unwiderſprech-
lich/ daß ſolches ſchlechte Futter die Unkoſten ſolcher
Erziehung mehr verringere/ als vermehre/ und noch
lang nicht ſo viel als ein ſolches gemeines Pferd/ ja
als eingemeiner Ochs zu erziehen koſte.


Wie auch die Buͤrger und Land-Leute den Erzie-
hungs-Koſten ihrer Pferde und Ochſen/ fuͤrnemlich
was derſelben Wartung erfodert/ ſo gemeiniglich bey
2. oder 3. Stuͤcken mit einer eigenen Perſohn beſtellet
werden kan/ anzuſehen haben/ wodurch freylich der
Unkoſten auff jedes Stuͤck hoch zu ſetzen kommet/ das
eben faſt das hoͤchſte und beſchwerlichſte im Hauß-
Stand iſt: So hat doch derſelbe dagegen auch auff
ſein Arbeit zu ſehen; welche der Knecht nebenſt der
Wartung verrichten muß/ deren er billicher/ als des
Pferdes Wartung zuzuſchreiben/ was er auff denſel-
ben wendet: denn wo er auſſer Arbeit Knechte auf die
Pferde haͤlt/ wird daſſelbe mehr zu ſeiner Beqvem-
lichkeit und Ergoͤtzung als auff den Gewinn angeſe-
hen ſeyn muͤſſen/ ſo er durch ſolche Unkoſten freywil-
lig ſchwaͤchet/ und dahero abermahls es dahin nicht
rechnen kan: wo er aber arbeitet/ kan er mit 2. Pfer-
den mehr als mit vier Ochſen Nutzen ſchaffen und
verrichten/ und ihren Unterhalt damit verdienen. Ob
aber bey einem Geſtuͤdte gleich unterſchiedene Leute
gehalten werden muͤſſen/ welche zu keinem andern
Jntent dienen ſollen oder koͤnnen/ als daß ſie Stud-
ten und junge Pferd warten muͤſſen: So koͤnnen
doch nach der rechten Stall-Ordnung 3. Knechte ei-
ne ziemliche Anzahl verſorgen/ dahero auch die dar-
auff gehende Unkoſten nach der Anzahl der Stuͤcke
eingerechnet/ auff eines gar wenig kommet. Alſo in
dieſem Fall/ in der allerbeſten Wartung/ Studten uñ
junge Pferde viel weniger als ein gemeines Pferd
oder Ochs immer zu erhalten oder auffzubringen ko-
ſten.


Ergoͤtzlichkeit und Ruhm aber/ und alle andere
Commoditaͤten/ ſo durch eine ſtattliche Studterey zu
erhalten/ werden allhie nicht erwehnet/ weil ſie mehr zu
dem rechten Gebrauch der edlen Pferd/ als hieher
gehoͤren/ und daſelbſt auch etwas entworffen ſeyn;
ſondern es wird allein derjenigen Art Nutzens ge-
dacht/ welcher im verkauffen beſtehet/ um hieraus zu
erkennen/ daß auch durch denſelben alles uͤberfluͤſſig er-
ſetzet/ was von einem rechten Liebhaber auff die Pfer-
de gewaget und gewendet wird/ wann es nicht wider
die natuͤrliche Ordnung angegriffen wird.


Daſſelbe nur mit einem und andern Exempel aus
den alten Geſchichten zu erweiſen: Gedencket Pli-
nius/ daß zu ſeiner Zeit ein ſolches Sprichwort von
allen gar koͤſtlichen hohen Sachen geweſt/ welche
man faſt fur unæſtimirlich geachtet und nicht taxiren
wollen oder koͤnnen: Es ſey ein oder mehr als ein
Pferd werth/ wie auch Plutarchus ein Pferd mit ei-
nem koſtbaren Kleinod vergleichet.


Koͤnigs Narſiæ Pferd ſoll ſo hoch als eine gute
Stadt in Jtalien geſchaͤtzet worden ſeyn/ welches
man zwar |dem groſſen Schmuck mit zuſchreiben
moͤchte.


Ob gleich unter den Gelehrten noch kein Entſchei-
dung gemachet/ wie viel Talenta dem Philonaci Phar-
ſalio
fuͤr ſein in dem Geſtuͤdt erzogenes Pferd/ (ſo er
dem Philippo/ wie etliche wollen/ fuͤr 13/ andere fuͤr 16.
Talenta verkauffet) eigentlich woꝛden/ und wie hoch
ein Talent zu ſchaͤtzen ſey: So wird ſich doch der
allerringſte Werth nicht minder/ als auff 16000.
Reichs thaler einziehen laſſen.


Cornelius Dolabella hat fuͤr das ungluͤckliche
Roß/ Eqvum Sejanum 100000. Seſtertias oder 2500.
Sonnen-Cronen bezahlt.


Jn Spanien werden noch auff dieſe Stunde
Pferd fuͤr 2000. Ducaten verkauffet.


Jn Podolien habe ich ſelbſt ein Pferd fuͤr 10000.
Pohlniſche Guͤlden auff dem groſſen Pferd-Marckt
zu Jarislau æſtimiren hoͤren.


Aus Hertzog Friedrichs von Wuͤrtenberg Geſtuͤdt/
ſeyn kurtz vor dem letzten deutſchen Krieg junge Pferd
fuͤr 1000. Reichsthaler mehr/ als geringer verkauffet
worden.


Ob man nun dieſes alles gleich in Zweifel ziehen/
oder fuͤr extraordinari Faͤlle halten wird; So iſt doch
gleichwol nicht zu widerſprechen/ daß bey gegenwaͤrti-
ger Zeit die Gaͤnger in Engelland gar gern durchge-
hend zu 2. und 300. Reichsthalern gelten/ wann man
ſie nur dafuͤr bekommen koͤnnte/ unangeſehen/ dieſel-
be nur mehr zu einerley ringen/ als hochſchaͤtzigem
Gebrauch dienen/ und anders nichts/ als was ſie
von Natur haben/ bezeigen koͤnnen/ welches ja viel
mehr und gewiſſer bey ſolchen Pferden zu erhalten/ die
dieſe an Schoͤnheit/ und andern guten Eigenſchaff-
ten/ auch ſonderlichen hohen unterſchiedlichen Bezei-
gungen weit uͤbertreffen koͤnnen.


Geſetzet nun/ daß deren keines uͤber 200. Reichs-
thaler gelten koͤnnte/ wann es zum Gebrauch gewach-
ſen/ oder tuͤchtig iſt: So wird doch an einem ſolchen
Pferd drey oder vier mahl mehr/ als an dem allerbe-
ſten Land-oder Stadt-Roß/ und zehen mahl ſo viel/
als einem gemeinen zu erhalten/ und durch die Anzahl
deren welche von Jahr zu Jahr erwachſen/ alle auff-
gewendete Unkoſten/ wol in 2. oder 3. Jahren wieder
zu erſtatten muͤglich ſeyn.


Es moͤchten aber auch dieſelbige einwenden/ daß
bey einer Studterey vielerley Faͤll zu erfahren/ welche
ſolche Ausrechnung ſehr disputiren und verringern/
welcher Einwurff auch damit abgelehnet iſt/ daß alle
ſolches Ungluͤck 1. entweder aus Unwiſſenheit der
rechten Verfahrung entſtehe/ welche durch die rechte
Wiſſenſchafft zu verhuͤten/ 2. oder aber aus der Ver-
haͤngnuͤß/ und gemeinem Welt Lauff/ der allen Men-
ſchen gemein iſt/ welcher nit den Pferden/ ſondern dem
menſchlichen Verhalten zuzuſchreiben iſt/ der in Un-
terlaſſung dieſer Sachen leyden wuͤrde/ wann er gleich
ſein Capital an ein anders/ ja das allerſicherſte Werck
anlegen wuͤrde/ weil der Suͤnden Straffe ſowol als
die Zuͤchtigung der Frommen/ uͤber alle menſchliche
Handlungen herrſchet und gehet. Wer nun das
ſeiner Portion nach ihm zugetheilte Creutz in dieſem
Stuͤck
[31]Pferde-Schatz.
in Abgang ſeines Vermoͤgens zu entgelten/ und zu
empfinden hat/ dem wird es kein Dieb ſtehlen oder
Waſſer verſchlingen: worzu/ wie zu allen andern
Nahrungs-Mitteln/ Gluͤck neben der rechten Admi-
niſtratio
n erfodert wird.


Weil es dann gar unnoͤthig/ ja vielmehr ſchaͤdlich
als nuͤtzlich waͤre/ die Pferd mit koſtbahrer Speiſe zu
unterhalten/ wie etliche entweder aus groſſer uͤbermaͤſ-
ſiger Liebe/ andere aus Ubermuth und Ehrgeitz mit ih-
ren Pferden verfahren: als Cuſpinianus von Theo-
phylacto des Conſtantinopolitaniſchen Patriarchen
Kaͤyſers Lacepeni Sohn ſchreibet/ daß er mehr als
2000. Pferde beſtaͤndig im Stall mit lauter Zirbes-
nuͤſſen/ Mandeln/ Weinbeeren/ Feigen und Datteln/
welche mit koͤſtlichem Wein angemachet wurden ge-
ſpeiſet/ und dieſelbe noch zum Uberfluß mit dem beſten
Saffran/ Balſam/ Zimmet und andern koͤſtlichen
Materien wuͤrtzen laſſen. Und wie Glaucus Poti-
neus alle ſeine Studten mit Menſchen-Fleiſch gefut-
tert haben ſolle: So waͤre es auch eine vergebliche
Hoffarth/ die Pferd mit koͤſtlicherm Futter/ als ihnen
die Natur verordnet/ zu ſpeiſen/ wodurch die Unkoſten
ohne Noth vermehret/ und der Gewinn vermindert
wuͤrde.


Wo man dann fragte/ wie man alle ſolche Pfer-
de um fuͤrgeſchlagenen Werth loß werden moͤchte/
und wer dieſelben ſo theuer bezahlen ſolte? So wird
nicht ungereimet geantwortet/ daß 1. eben dieſelben/
welche/ da ſie gute Pferd erziehen koͤnnten/ ſo viel und
wol ein mehrers um frembde Pferde geben/ und alſo
ſich damit um daſſelbe betriegen laſſen muͤſſen/ als ſie
auff eine gute Studterey anwenden moͤchten/ welches
ihrem Gebiet eben ſowol als den Engellaͤndern/ Jta-
liaͤnern/ Tuͤrcken u. Pohlen bekommen wuͤrde/ wann
ſie daſſelbe nicht dahin ſchicken doͤrfften/ daher es nim-
mehr wieder zu verhoffen/ oder herzubringen iſt.


2. Diejenigen/ ſo gar keine Gelegenheit haben/ eine
Studterey anzurichten/ ob ſie gleich gern wolten/
gleichwol aber zu Fuͤhrung und Erhaltung ihres
Standes deren nicht entrathen koͤnnen.


3. Eben die Auslaͤnder ſelber/ welche ihre Pferd an-
derwerts verſchicken/ denn wie begierig die Jtaliaͤner/
Pohlen und andere Nationen nach frembden Pfer-
den ſeyn/ wann ſie ſolche nur fuͤr groſſes Geld bekom-
men koͤnnen/ iſt den Erfahrnen unverborgen.


Die Stallung/ als die erſte
Nothwendigkeit bey der regulirten
Wartung der jungen
Pferde/

JSt in der Beſchreibung einer wohlbeſtellten
Studterey zum Theil/ und ſo viel dahin gehoͤrig/
zum andern Theil bey der Stallungs-Beſchreibung
auffgeſtellter Pferde/ mit ſo viel Umſtaͤnden entwor-
fen/ als dabey erfordert werden moͤchte. Dieweil
aber an beyden Orten die Eroͤrterung der Streitig-
keit verſchoben worden: ob es jungen Pferden beſſer
und nuͤtzlicher ſeyn moͤge/ daß ſie vor allen ungeſtuͤ-
men Winden/ und rauher Witterung zu jederzeit
wohl verwahret und bedecket/ oder lieber zeitlich ge-
wehnet wuͤrden/ daß ſie daſſelbe vertragen moͤgen/
welches allein vermittelſt eines verwahrten Stalls ge-
ſchehen muͤſte: So wird 1. mit dieſem Unterſchied
darauff geantwortet/ daß es bey einem wolvermach-
ten dichten Stall ungleich leichter falle/ das Ungewit-
ter auff allen Nothfall durch Fenſter/ Loͤcher und
Thuͤren einzulaſſen/ als bey einem uͤbel verſorgten/
loͤcherigen Gebaͤu daraus abzuhalten/ wann man es
gern abgewieſen ſehe: dann dieſes Einlaſſen der fri-
ſchen Lufft kan durch Eroͤffnung eines einigen Fen-
ſters jederzeit leicht geſchehen/ wenn man will oder ſol/
das Einbrechen aber muß mit groſſer Muͤhe zuruͤck
gehalten werden/ wenn und wie man kan.


2. Weil nicht eine Pferdes-Natur ſo ſtarck und
vertraͤglich als die andere iſt: So iſt es ungleich beſ-
ſer/ daß die Schwachen von den ſchaͤdlichen Luͤfften
verwahret ſeyn/ ob gleich die andern daſſelbe vertra-
gen koͤnnten/ man wolte denn ſolche beyderley Arten
unterſcheiden/ welches eine ſonderliche Erfahrung er-
fordern wuͤrde/ dieſelbe eigentlich nicht ehe zu erken-
nen/ biß man daſſelbe aus entſtandenen Schaden ab-
genommen und entgolten. Jn welchem Fall die
Verbeſſerung gar zu ſpaͤt kaͤme/ und doch keine gnug-
ſame Nachricht daraus zu ſchoͤpffen waͤre/ welchem
unter denſelben ſolches kuͤnfftig ſchaͤdlich oder un-
ſchaͤdlich ſey; wie auch wol ſolche Jahres-Zeiten/
oder wol in jedem Jahr ſolche ſonderliche Stunden
fallen koͤnnten/ da die Winde nicht allein den ſchwa-
chen zarten/ und gar jungen/ ſondern auch denen (aͤuſ-
ſerlichem Anſehen nach) gar ſtarcken/ tauerhafften/
und zierlich erwachſenen/ und alſo durchgehends
mehr ſchaden als nutzen koͤnnten; in welcher Zeit man
ſo bald mit erſt neu zuer bauenden Staͤllen/ auch mit
beſſerer Verwahrung den Schaden nicht verhuͤten
koͤnnte/ ſonderlich wann derſelbe ſeine Wuͤrckung
ſchon ausgelaſſen haͤtte: wuͤrde alſo ſicherer ſeyn/ den
Stall anfangs auff das beſte/ als es muͤglich und noͤ-
thig/ als nach erlittenem Verluſt mit doppeltem
Schaden zu verwahren/ dagegen man bey allerley
Art Pferden/ und in allerley Lufft und Ungewitter
verſichert ſeyn koͤnne/ und die Erfriſchung/ einen als
den andern Weg/ zu rechter Zeit/ nach der Erforde-
rung gebrauchen moͤge.


Und geſetzet/ man wolle theils Pferde alſo nothley-
dig gewehnen/ und die daran gewehnte alſo in der Ge-
wohnheit erhalten: So waͤre es abermahls leichter
ſolche gar aus dem Stall zu laſſen/ als die zarten und
unleydenlichen/ um deren willen/ neben ihnen zu ver-
derben.


Gewoͤlbte Staͤll.

Wie aber das Bedencken wegen gebauter und ge-
woͤlbter Staͤll bey derſelben Commoditaͤt/ in dem
Theil der Wartung geſetzet iſt: alſo kan ein Stall/
von Holtz/ oder Brettern/ nirgend beſſer als bey den
jungen Vohlen angeleget ſeyn/ damit der andere
Theil etlicher maſſen recht behalte/ welcher ſeine junge
Pferd lieber zu Ertragung und Gewohnheit der
ſcharffen Luͤffte angewoͤhnen/ als davon abhalten
wolte/ daß ſie in dem Gebrauch nicht ſo bald Anſtoͤß
leyden/ und erkrancken moͤgen/ wann ihnen deſſen et-
was anwehet/ und zwar 1. wegen des Temperaments/
welches des Windes groͤſte Schaͤrffe bricht/ und ſub-
tiler
[32]Neuer vollkommener
tiler alſo ertraͤglicher machet/ indem er ſich durch das
Holtz durchziehet/ daß den Pferden des Windes
Wuͤrckung etlicher maſſen/ und je laͤnger je mehr be-
kandt werde/ und doch nicht mit voͤlligen Kraͤfften zu
ihnen eindringen/ und ſie beleidigen kan.


2. Wegen der geringen Koſten/ wodurch ſolch ein
Stall zu erbauen/ und mit ſtaͤtiger Ausbeſſerung mit
ſchlechter Muͤhe zu unterhalten iſt/ wo auch ſolcher
von oben her/ wie der Studten Stall/ allein auff dem
obern Boden/ ſonſten aber/ wie der auffgeſtellten
Pferd vorbeſchriebene Stallung/ in allem andern ge-
macht iſt/ wird er ſonder Zweiffel bey den jungen
Pferden gar beqvem ſeyn. Denn weil ſie allein mit
rauchem Futter gleich wie die Studten abgefuͤttert
werden ſollen/ iſt es billich/ daß gleiche Beqvemlichkeit
darzu bereitet ſey.


Alſo wird die Reinigkeit des Stalls/ viel bey der
Pferde beſtaͤndigen guten Erhaltung thun/ und die-
ſelbe nicht beſſer erhalten werden koͤnnen/ als wann
der Stall nach Art der rechten Reit-Pferd auff dem
untern Boden/ wie auch mit Fenſtern und Thuͤren
geordnet iſt/ daß es unnoͤthig/ ſolchen mit Staͤnden zu
unterſcheiden.


Der Stall-Boden.

Und wo es bey einerley Stallung nuͤtzlich/ den
Boden mit pfuͤndigen runden oder flachen Kieſel-
Steinen zu pflaſtern/ in der Mitte am hoͤchſten erhe-
bet/ und gegen beyden Seiten/ oder den Canalen nie-
driger/ die Feuchtigkeit deſto beſſer abzuleiten/ ſo kan
es bey der jungen Pferde Stallung am allerbeſten
ſeyn/ damit ihnen die Huͤfe wohl erharten/ und fein
trucken ſtehen koͤnnen/ denn es hat mit den Huͤfen ſol-
cher jungen Pferde gegen denen/ ſo gebrauchet wer-
den/ einen gar groſſen Unterſcheid/ welche auf den
harten Eyſen mit voͤlliger ſchwerer Leibes-Laſt ſtehen
muͤſſen/ daß ihnen der Standt auff den Steinen
leichtlich gar zu hart wird/ die gebackene Steine waͤ-
ren zwar etwas linder.


Wo man aber den Boden vom hartem Holtz/ we-
gen ein und anderer Urſach oder Gelegenheit des
Orts/ machet/ deren Beſchreibung in beyden vermeld-
ten Theilen bereit einverleibet/ kan daſſelbe nicht we-
niger den Huͤfen unſchaͤdlich ſeyn/ nachdem ſolche
recht zugerichtet werden/ daß die Feuchtigkeit darzwi-
ſchen verſincket/ oder daruͤber ablauffen kan/ damit
der Boden nicht ſchluͤpfferig werde/ darauff die
Vohlen ſo leichtlich fallen/ als ſie gern bey noch
ungewiſſen Schenckeln gumppen/ ſpringen und lauf-
fen wollen.


Die geſchlagene Erden wird wegen der Huͤfe bey
den jungen Pferden die ſchlechteſte ſeyn/ weil ſie leicht-
lich erweichet wird/ davon ihnen der Kern zuviel
waͤchſet/ und zu der Vollhuͤffigkeit einen Anfang
machet/ denn junger Vohlen Huͤfe kan wenig Naͤſſe
vertragen/ daß ſie denſelben nicht ſchaͤdlich waͤre/ je
truckner ſie ſtehen/ je beſſere Huͤfe hat man zu hoffen.


Hoͤhe der Staͤnde.

Wann beyde Seiten des Stalls alſo gerichtet/
daß die Pferd in der Krippen etwas Berg an ſtehen
muͤſſen/ iſt es ſehr nuͤtzlich/ doch daß es denn nicht zu
viel geſchehe/ daß ſie ſich nicht verrencken muͤſſen; ein
Drittel von einem Werckſchuch wuͤrde fuͤr die aͤltern/
und ein ſechſter Theil fuͤr die juͤngſten genug ſeyn/
denn davon lernen ſie ſich mit vordern und hindern
Fuͤſſen etwas weit auseinander ſtellen/ und dieſes ſtre-
cken kan dem Gewaͤchs nicht anders als fuͤrderlich
ſeyn/ wo dem aber zu viel geſchicht/ wuͤrden ſich ſolche
Pferde nicht gern uniren laſſen.


Hoͤhe der Krippen.

Wegen Hoͤhe der Krippen iſt auch in der Pferd-
Wartung ein und andere Meynung angezeiget/ wel-
che zwar bey den jungen weniger auff ſich hat/ ſo lang
ſie nicht hartes Futter aus der Krippen/ ſondern allein
Heu oder Stroh aus der Rauffen eſſen/ welche auſſer
allem Zweiffel nicht hoͤher ſoll geſtellet ſeyn/ als ſie die
Pferd erreichen koͤnnen/ weil aber die Vohlen unglei-
cher Hoͤhe/ werden ſie nothwendig alſo ſeyn muͤſſen/
daß die kleineſten ſowol als die groͤſten das Futter er-
langen moͤgen/ denn jedem eine ſonderliche zu ma-
chen/ oder ſie wie erwachſene Pferd abſonderlich zu
ſtellen/ wird ſich nicht allenthalben ſchicken/ dahero
ſolches nicht ſo genau zu ſuchen/ ſondern vielmehr zu
ſehen/ daß dieſes ohne das remedirt werde/ wenn man
die juͤngern von den aͤltern ſcheidet.


Stall-Weite.

Der Vohlen Stall kan zwar leichter zu eng als zu
weit ſeyn/ weil in den engen die juͤngern ſehr daͤmpffen
und ſchwitzen/ wann ſie gedrang auf einander ſtehen
muͤſſen/ und nicht Raum haben ſich zu bewegen/ da-
von ſie faul und verdroſſen werden: Weil aber gar
zu weite Staͤlle viel Wind faſſen/ und ziemlich kalt
ſeyn/ iſt darinn auch Maß zu halten/ es waͤre denn/
daß man durch das verwechſeln/ und um das Auff-
ſtellen der zwey-anderthalb-und jaͤhrigen Vohlen/ ei-
ner jeden Anzahl ſo viel Raum mache/ als dieſelbe noͤ-
thig haben moͤge/ wozu nicht allein die Anzahl/ ſon-
dern auch die Groͤſſe viel hilfft/ weil 2. kleine kaum ei-
nes groſſen Platz einnehmen und erfuͤllen.


Eroͤffnung der Fenſter.

Wann der Stall nach denen Stuͤcken zugerich-
tet/ wie er in dieſem und beyden Theilen der Studte-
rey und Wartung der erwachſenen Pferde/ nach al-
len Umbſtaͤnden beſchrieben/ ſoll mit Zuſchlieſſung
und Eroͤffnung der Fenſter und Thuͤren auch alſo
verfahꝛen werden/ daß die Pfeꝛde weder zu waꝛm noch
zu kalt/ ſondern in dem Mittel Temperament erhal-
ten werden/ nicht zu eng ſtehen/ und ſich draͤngen und
drucken/ nicht kraͤmpfig ſtehen/ nicht daͤmpffen und
ſchwitzen/ welches ihrer Geſundheit ſchaͤdlich/ auch
nicht zu kalt/ ſonderlich in der grimmigſten Kaͤlte/ da-
von ſie raͤudig werden/ nicht naß ſtehen/ daß ihnen der
Urin die Huͤf verbrenne.


Stall-Reinigung.

Der Stall ſoll auch ſo offt rein gemachet/ als die
Pferde ausgelaſſen werden/ daß man der ledigen
Staͤl deſto beſſer unverhindert/ durch und ausraͤu-
men moͤge/ weil der Rauch vom Miſt in die Augen
beiſſet/ davon ſie ſich reiben/ und ihnen Schaden
thun/ denn je reiner ein junges Pferd erzogen wird/ je
geſuͤnder wird es im Alter ſeyn.


Abſonderung.

Den Winter uͤber ſollen die Vohlen von den
Studten abgeſondert werden/ weil die zweyjaͤhrige
Voh-
[33]Pferde-Schatz.
Vohlen ſteigen/ und noch juͤngere Studten zulaſſen/
welches ihnen beyderſeits ſchaͤdlich/ wie an ſeinem Ort
vermeldet iſt/ dabey werden ſie auch wild/ boͤß und un-
treu/ daß ſie ſich nicht einmahl angreiffen oder zahm
machen laſſen wollen.


Solche Abſonderung kan nicht beſſer/ als durch
unterſchiedliche Abtheilung und Schiedwaͤnde be-
ſchehen/ welches weder die Gebaͤu/ noch derſelben Un-
koſten vermehret oder erweitert/ ſondern unter einem
Dach geſchehẽ kan/ uͤber das auch/ daß ſolche Neben-
waͤnde einen ſonſt weiten Raum einziehen/ und nicht
ſo viel Luffts/ als die gar weiten faſſen/ noch die zwi-
ſchen den Kluͤfften einziehende/ ſcharffe/ durchdrin-
gende Lufft allenthalben penetriren kan/ ſondern ſich
in denſelben eingeſchloſſen/ abſtoſſen/ und ihre Krafft
verliehren muß.


Abtheilung.

Durch ſolche Abtheilung ſeyn auch die unterſchied-
liche junge Pferd an Alter und Gewaͤchs am beſten
zu unterſcheiden/ welche ſonſt einander viel Uberlaſt
thun: Jndem die Groͤſſern den Kleinen im ſcher-
tzen zu ſtarck ſeyn/ auch ſolche von dem Futter abſtoſ-
ſen/ daruͤber ſie Mangel leiden und verderben muͤſſen/
dann weil ſie ihnen an dieſem Ort nicht ausweichen
koͤnnen/ ſondern aushalten muͤſſen/ hat man ſtets an
denſelben zu ſchmieren/ weil man aber nicht allezeit
wol darzu gelangen kan/ wachſen die Schaͤden/ ſo ſie
vom ſchlagen und beiſſen haben/ mit ihnen fort/ und
geben ein ſchlechtes Alter.


Ehe das Fuͤllen von der Studten kommet/ ſoll es
in einen beſondern warmen Stall (mit der Mutter)
etliche Tag abgeſondert werden/ es ſey gleich/ daß die
Pferd ſchon in die Weyde geſchlagen/ oder noch in
der Winter-Fuͤtterung ſeyn/ daß ſie beyderſeits vor
groſſer Hitze oder hartem Froſt/ vielmehr aber rauhen/
naſſen/ froſtigen/ durch dringenden Winden/ wol ver-
wahret bleiben/ zu Kraͤfften kommen/ und mit guter
Ruhe ihre Wartung haben koͤnnen/ ſo ihnen gebuͤh-
ret und noͤthig iſt/ alsdann koͤnnen ſie wieder zu den
andern gelaſſen werden.


Ein junges zartes Fuͤllen ſoll man nicht bald mit
bloſſen Haͤnden beruͤhren/ ſonderlich nicht uͤber den
Ruͤcken ſtreichen/ damit ihm kein ſchaͤdliches dru-
cken beſchwerlich falle.


Auff die jungen Fuͤllen ſoll man fleiſſig Acht haben/
ob ſie auch zunehmen und wachſen oder verſchmacht
bleiben/ ein Gebrechen an dem Othem/ oder einen
Erb-Schaden und andere Fehler an ſich haben/ den-
ſelben ſonderlich/ wie auch den andern/ ſoll man das
Netze/ (darinnen es auff die Welt kommen/) gepuͤl-
vert eingeben/ ſo viel als ein Lippſchilling oder Gro-
ſchen heben kan/ noch vor dem 6. Monat/ weil ihnen
damahls ein Haͤutel in dem Magen waͤchſet/ woraus
dieſe Othems-und andere Kranckheiten kommen/
dieſes Netze dienet dagegen/ man mag auch gedoͤrrete
Fuchs-Lungen brauchen/ wo man das nicht haben
kan.


Gewaͤchs der Jungen.

Theils wollen das Gewaͤchs der jungen Vohlen
durch langwuͤhriges ſaugen vermehren und verlaͤn-
gern/ daß ſie dieſelbe auch biß an das dritte Jahr an
der Milch laſſen/ dadurch die Pferd recht erſtarcken
ſolten/ davon iſt die Meynung vor angezeiget/ in wie
viel Wege daſſelbe ſonderlich der Studten ſchaͤdlich
ſeyn kan/ wann ſie daſſelbe gleich zulaſſen ſolte/ ſo bey
dem wenigſten Theil geſchehen wird/ ſo ihre jungen
nicht uͤber den 8. Monat trincken laſſen/ ſondern von
ſich ſchlagen/ daruͤber das Fuͤllen leichtlich zu Scha-
den kommen kan.


Wie auch theils junge Vohlen ſich nach ſolcher
Zeit ſelber abſpannen/ weil die Milch durch die lange
Zeit/ und angehende Winter-Fuͤtterung/ je laͤnger je
bitterer wird/ ſonderlich/ wo ſie mehr Stroh als Heu
eſſen/ welches aber den Fuͤllen nicht wohl zuſchlagen
kan/ ſondern von Natur zuwider wird.


Bey den Herbſt-Fuͤllen koͤnnte daſſelbe am beſten
geſchehen/ welche ohne das uͤber Winter an der Milch
bleiben muͤſſen/ und wo man will/ den Sommer uͤber/
auff der Weyde deſto beſſere Milch genieſſen koͤnnen/
worauff ihnen aber die andere Winter-Saͤugung
deſto minder ſchmecken wuͤrde/ wann ſie uͤber Jahr
und Tag/ ja in das andere Jahr bleiben ſollen/ muͤſte
man ſie beyderſeits inſonderheit darzu gewoͤhnen/
oder alſo eine ſonderliche Liebe zwiſchen ihnen daſſelbe
verurſachen.


Entwehnungs-Zeit.

Auſſer deſſen iſt der Art und Gebrauch nach/ der
Herbſt die rechte und beſte Zeit der Entwehnung aller
Fruͤhlings-Fuͤllen/ wann ſie von der Weyde in die
Winter-Futterung genommen werden muͤſſen/ und
werden 6. Monat ins gemein eine uͤberfluͤſſige Zeit
ſeyn/ welche etliche alte Scribenten zu Verſchonung
der Studten noch etwas abkuͤrtzen wollen/ weil die
ſtarcken aͤlten Fuͤllen deſto kraͤfftiger anziehen koͤnnen/
und beſchweren damit die Studten (wo ſie traͤchtig
worden) auch das Fuͤllen in der Mutter Leibe/ an den
Orten/ wo die Weyde nicht im Sommer und Win-
ter zu gebrauchen iſt/ und zwar an denen am allermei-
ſten/ wo die Sommer kuͤrtzer als die Winter ſeyn.


Was aber ein ſtarckes Fuͤllen fuͤr eine Milch be-
darff/ ſo die duͤrre Winter-Fuͤtterung (wie gut ſie
auch ſeyn mag/) nicht geben kan/ iſt mit einen ſolchen
Fuͤllen und zweyen guten Milch-Kuͤhen zu probiren/
welchem ſie beyde ſchwerlich die Nothdurfft/ viel we-
niger einigen Uberfluß reichen koͤnnen/ ſo dann dieſel-
be die halbe Jahrs-Zeit gaͤntzlich verderbet werden/
ſchlieſſet ſich viel weniger/ daſſelbe eine Studten aus-
halten wuͤrde/ ſonderlich/ wann ſie dabey wieder
traͤchtig waͤre.


Weil dann ein geſundes Fuͤllen in ſechs Monaten
genug erſtarcket/ daß es die Weyde (weil ſie noch et-
was gruͤn/ und allzeit ſuͤſſer/ annehmlicher und ſaͤffti-
ger/ als das duͤrre Futter iſt/) wohl annehmen/ deß ge-
woͤhnen/ und dabey bleiben kan: Jſt es wegen der
Frucht im Leibe/ auch die rechte hohe Zeit/ daſſelbe vor-
zunehmen/ damit es der gruͤnen Weyde/ wenigeſt
noch etliche Tage genieſſen/ und dabey das Eſſen deſto
leichter lernen koͤnne/ ſo ihm bey dem ſcharffen duͤrren
Futter viel ſchwerer fallen wuͤrde/ drumb ihnen auch
Anfangs das allergelindeſte und ſubtileſte Nachheu
Erſter Theil. Ezu
[34]Neuer vollkommener
zugeben/ damit ihnen die zarten Maͤuler nicht verle-
tzet werden.


Dann ſoll man es drey Tag vor dem vollen Mond
von der Mutter abſondern/ und mit ſolcher zarten
Fuͤtterung verſuchen/ auch wol etwas Kuͤhe-Milch zu
trincken geben/ welche man immer mehr und mehr
mit Waſſer vermenget/ biß es endlich lauter Waſſer
wird/ ſo es vor Durſt trincken muß: theils laſſens
noch ein und andermahl an der Studten trincken/
welches auſſer dem Nothfall zur voͤlligen Abſpañung
nur hinderlich iſt/ dann wann es ſo lang von der
Studten gehalten wird/ daß die Mutter-Milch ver-
loffen/ wuͤrde es der Studten nur ſchaͤdlich ſeyn/ die-
ſelbe durch ſtarckes Saugen wieder herbey zuziehen/ es
geſchehe nun oder nicht/ ſoll es doch nach dem andern
oder dritten ſaugen/ nicht mehr bey der Mutt er gelaſ-
ſen/ ſondern in dem halbjaͤhrling-Stall abgeſondert
bleiben.


Praͤſervativ.

Dem Fuͤllen ſoll man ein Stuͤckel Hirſchhorn (im
dreyſſigſten gefangen) an den Halß haͤngen/ welches
daſſelbe fuͤr allen Zufaͤllen befreyen ſoll/ die ihm in die-
ſem Alter zuſtehen koͤnnen.


Nicht allein zu dieſer Zeit/ ſondern auch etliche
Wochen vor der Abſpannung/ gewoͤhnen etliche die
Vohlen am Anmath/ Heu und Stroh/ das man mit
Habermeel anmachet oder beſtreuet/ welches etliche
klein geſchnitten/ mit warmen Waſſer begieſſen/ an-
dere trucken verſuchen/ damit daſſelbe deſſen gewoh-
nen moͤge/ und bey Entrathung der Milch/ auff ein-
mahl nicht gar ſchmaͤchtig oder krafftloß werde.


Unterſchied der Weyde.

Was von der Weyde und Winter-Fuͤtterung
groſſem Unterſchied/ in der Guͤte und Maͤngeln/ in
beyden Theilen der Studterey und Wartung aller
erwachſenen Pferde gemeldet/ iſt billicher hieher zuzie-
hen/ als zuwiederholen/ weil es bey dieſen jungen/ wie
bey den alten Pferden und Studten/ einerley Be-
ſchaffenheit hat/ ohne daß die allerbeſte Fuͤtterung fuͤr
die juͤngſten Fuͤllen zu ſpahren/ und zu gebrauchen
iſt/ damit ſie deſſelben maͤchtig werden/ und genug ha-
ben koͤnnen/ weil das meiſte Gewaͤchs der Pferde in
dem erſten Jahr geſchehen muß/ darumb iſt auch an
der erſten Winter-Fuͤtterung am meiſten bey den-
ſelben gelegen.


Die beſte und ſubtileſte Fuͤtterung ſo vorhanden/
wird jederzeit auff das kleineſte geſchnitten/ mit war-
men/ ja wo muͤglich/ ſiedheiſſem Waſſer angemachet
und abgebrennet/ doch daß es mehr feucht als zu naß
bleibe/ nur daß ſie das Meel/ ſo man darauff ſtreuet/
nicht verblaſen koͤnnen.


Dieſes Futter ſoll man/ weil ſie noch jung/ in dem
erſten Monat nach der Abſpannung ſeyn/ continui-
ren/ und zwar wo es ſeyn kan/ jedem inſonderheit fuͤr-
geben/ damit keines geitzig werde/ dem andern das ſei-
nige aufffreſſe/ das andere aber Urſach habe/ ſich wider
ſolchen Gewalt zu wehren/ dadurch ſie boßhafftig
werden/ beiſſen und ſchlagen lernen. Darum fuͤr-
nemlich ſollen alle Vohlen/ ſo viel eines gleichen Alters
und Staͤrcke ſeyn/ als es immer muͤglich/ und in dem
Alter oder Gewaͤchß nicht uͤber halbe Jahres-Zeit
von einander unterſchieden ſeyn/ denn anderſt ſeyn ſie
einander ſo wol im Eſſen als im Schertzen/ ungleich
und uͤberlegen.


Wo nicht Meel vorhanden oder gern gereichet
wird/ ſeyn im Nothfall Rocken-Kleyen zu gebrau-
chen/ davon ſie einen weiten Bauch bekommen/ wel-
chen der gebrochene Haber zu viel einzeucht/ denn je
mehr ſie kraͤfftiges Kern-Futter eſſen/ je mehr fallen
ihn die Fluͤſſe in die Schlaͤffe/ und ſincken von dort
ab/ auff die Augen/ und muͤſſen ſich hart an denſelben
beiſſen: Jſt ihnen alſo mehr ſchaͤdlich als nuͤtzlich.


Traͤncken.

Unter waͤhrendem Futtereſſen kan man jedes an
einen beſondern linden Strick anlegen/ und daſſelbe
laͤngſt zwiſchen 8. und 9. Uhr zum erſtenmahl traͤn-
cken/ darauſt laͤſſet man ſie etwas ruhen/ um Mittag/
wenn es am waͤrmeſten/ auſſer dem Stall umlauffen/
doch jedes Art an einem beſondern Ort/ daß ſie ſich
nicht vermengen/ und wieder recht zu ſortiren ſeyn.


Zwiſchen 3. und 4. Uhr haben ſie wieder ihr Futter
angelegter zu genieſſen/ naͤch welchem ſie wieder frey/
(und wo es warm und ſchoͤn Wetter iſt) aus dem
Stall gelaſſen werden/ damit ſie ſich bewegen und
umlauffen koͤnnen.


Waſſer.

Wit dem Traͤncken und aller Art Waſſern hat es
keinen andern Unterſchied zwiſchen dieſen uñ erwach-
ſenen Pferden/ als bey derſelben Wartung gedacht
iſt/ ohn daß es beſſer iſt/ junge Vohlen zeitlich lieber an
harte/ als weiche Waſſer zu gewoͤhnen/ damit ſie im
Alter deren ohne Schaden genieſſen und gewohnen
koͤnnen: Sie koͤnnen aber im boͤſem Wetter/ zu
Zeiten bey gutem/ auch im Stall getraͤncket werden.
Dann wann ſie in der groͤſten Kaͤlte des Tages ein-
mahl ausgelaſſen werden/ und deſto laͤnger herauſſen
bleiben/ nemlich ſo lang als ſie ſich nicht ſelber wieder
in den Stall ſehnen/ iſt es uͤberfluͤſſig; bey angehen-
der Waͤrme aber/ kan es wol zweymahl geſchehen/
nachdem der Tag auch beginnet laͤnger zu werden/ da-
mit ſie gleichwohl etwas Lufft und Kaͤlte gewohnen
und vertragen lernen.


Man kan auch jedem nach ſeinem Alter und
Staͤrcke/ alle Wochen oder in 14. Tagen/ etwas we-
niges Saltz/ (wiewol der juͤngſten weniger) auch
nicht ſo offt als den aͤltern geben.


Praͤſervativ.

Man menget auch wol allerley Kraͤuter unter das
Saltz/ als gepuͤlverten Ehrenpreiß/ Lungen-Kraut/
Gundelreben/ Epheu/ Eyſen-Kraut/ wilden Salvey/
auch deß zahmen Salvey/ Wacholterwupfel und
Beer/ Eychenlaub/ Agrimonia/ Holunder-Laub/
heydniſches Wund-Kraut/ Wulkraut/ Nachtſchat-
ten/ Stuͤckwurtzel mit Buchen-Aſchen gemenget/
welches ihnen anderſt nicht ſchaden kan/ als daß es
nicht jederzeit gut iſt/ die Pferde ſo fruͤhe an der Artz-
ney Huͤlffe zu gewoͤhnen/ dadurch der Natur Wuͤr-
ckung deſto ehe auff hoͤret.


Zeit-
[35]Pferde-Schatz.
Zeitliche Verbeſſerung der
Maͤngel.

Man ſoll aber auff alle Fuͤllen jederzeit ein fleiſſiges
Auffſehen haben/ was ſich bey denſelben vor Maͤngel
erzeigen wollen/ und ſo bald ſich deren einer nuꝛ blickẽ
laͤſſet/ ſtracks Rath ſchaffen oder ſuchen/ damit der
Einwurtzelung derſelben (und anderer groͤſſerer
Maͤngel/ ſo daraus entſtehen koͤnnten) vorzubiegen
und zu verhindern/ denn ob ſie gleich ein und der ander
von ſich ſelber verliehret/ (welches ungleich beſſer/ als
wann er mit andern Mitteln erhebet werden ſoll/) ſo
iſt doch daſſelbe nicht allezeit/ oder bey allen Pferden
zuhoffen/ daruͤber dann groſſe Verſaͤumniß entſtehen
kan/ als viel man hierinn nachlaͤſſig oder gar zu ver-
zagt iſt/ etwas anzugreiffen.


Man ſoll auch ſo wol auff der Weyde als im Stall
fleiſſig Acht haben/ daß jedes Fuͤllen bey ſeiner Mut-
ter bleibe/ und ſich an keine andere haͤnge/ auff ſolchen
Fall muß man die Mutter und das Fuͤllen gleich ab-
ſondern/ biß ſie auch recht wieder zuſam̃en gebracht/
nicht wieder ausgelaſſen werden/ damit es nicht bey
der gelden Studten aus Mangel der Nahrung ver-
derben muͤſſe.


Alle Arbeit ſoll in GOttes Nahmen angefangen/
fortgeſetzet und vollendet/ und dabey kein Schwoͤren/
Fluchen oder Laͤſtern gehoͤret werden/ weil die Nach-
fluͤche vielmahls eintreffen.


Winter-Fuͤtterungs-Art.

Nachdem ſie ihr Futter richtig eſſen koͤnnen/ und
ihnen ſolches wol zuſchlaͤget/ iſt es unnoͤthig/ ſolches
weiter mit Meel/ Kleyen/ Schrott oder anderm har-
ten Futter zuverſtaͤrcken/ ſondern bey dem ordinari
Heu und Stroh-Futter/ rem oder gemenget zulaſſen.


Jſt auch beſſer/ daß ſie daſſelbe noch vor Beſchluß
des erſten Jahrs oder zum laͤngſten mit Anfang der
andern Winter-Fuͤtterung nicht mehr geſchnitten/
ſondern gantz/ oder doch gar lang geſchnitten/ eſſen
lernen.


Zu ſolcher Zeit/ wann ſie anderthalb Jahr erfuͤllet/
werden ſie in einen groͤſſern ſonderlichen Stall ge-
bracht/ und doch auff die alte Weiſe gehalten/ biß ſie
mit angehender Weyde 2. Jahr erfuͤllen


Nach welcher ſie im dritten Winter mit drittehalb
Jahren nicht mehr unter das Geſtuͤdte gelaſſen wer-
den/ ſondern allein an ſolchen Orten abgeſondert blei-
ben/ wo keine Studten hinkommen koͤnnen/ ſo viel de-
ren gantze Hengſt bleiben ſollen. Hergegen aber kan
man die jungen Studten unter den alten jederzeit auf
der Weyde behalten/ ſonderlich wann ſie in ſolches
Alter kommen/ daß ſie nicht allein neben ihnen wey-
den/ ſondern auch des Winter-Futters genieſſen moͤ-
gen/ wiewol es niemahls ſchaͤdlich ſeyn kan/ daß man
die jungen Studten/ gleichwie die Hengſte in ihre
Staͤlle abſondert/ und denſelben gleich in ihrer Fuͤtte-
rung haͤlt/ biß ſie in das dritte Jahr gehen/ in welcher
Zeit ſie ſich beſſer zu den alten als den jungen ſchicken.


Es ſind aber alle ſolche junge Pferde in gleichem
Alter mit aͤuſſerſter Muͤhe dahin zu gewoͤhnen/ daß ſie
fromm und heimlich werden. Darum ſoll man des
Tages offtmahls zu ihnen in den Stall gehen/ ſie be-
ſtreichen/ die Forder-und Hinter-Fuͤſſe aufheben/ auff
dieſelbe klopffen/ als ob man ſie beſchlagen wolte.


Den Leib/ Kopff/ Fuͤſſe mit einem linden Tuch ab-
wiſchen/ Moͤhn/ Schopff und Schweiff kaͤmmen/
allgemach gar ſanfft mit dem Striegel uͤberfahren/ ob
man ſolchen gleich noch nicht gebrauchen will/ ſonder-
lich bey denen/ ſo gar zarter Haar ſind/ am meiſten.


Denn ob gleich die Pferd/ welche uͤber Winter
auffgeſtellet werden/ bey weitem nicht ſo wild werden
oder bleiben/ als welche das gantze Jahr der Weyde
genieſſen/ ſo beduͤrffen ſie doch ſolcher gemaͤchlichen
Anweiſung gar wol/ und werden nur deſto freundli-
cher/ baͤndiger und beqvemer zur Abrichtung gema-
chet/ und dabey verſichert.


Jn der Winter-Fuͤtterung hat es mit denen von
anderthalb/ zwey/ drittehalb biß gegen dem dritten
Jahr gehenden Vohlen/ keines ſonderlichen Unter-
ſchieds mehr noͤthig/ auſſer daß man denſelben billich/
je laͤnger je mehr/ zugeben hat/ nachdem ſie mit dem
Gewaͤchs an dem Appetit zum Eſſen zunehmen.


Vrtheil von der Jungen
Gerathen.

Es wird auch der erfahrneſte nicht jederzeit ein un-
fehlbares Urtheil faͤllen koͤnnen/ was aus einem und
dem andern Vohlen werden will oder kan/ denn es iſt
nicht allein das wol-oder uͤbel-gerathen an dem Ge-
ſchlecht des Beſchellers und Studten an der Landes-
Art und Erziehung/ ſondern auch an der Abrichtung
gelegen/ wuͤrde ſich alſo einer leichtlich uͤbereilen koͤn-
nen/ welcher ein und anders Fuͤllen wegen dieſer oder
jener Vermuthung fruͤhzeitig abſchaffen wolte/ ehe ſie
die drittehalb Jahr erreichet/ nach welcher Zeit man in
etlichen/ wiewol nicht in allen Stuͤcken/ ein gewiſſere
Rechnung oder vielmehr einen unbetrieglichern Au-
genſchein nehmen und halten kan/ wie gute oder boͤſe
Anzeigungen einander uͤbertreffen/ unangeſehen auch
ſolche Regeln nicht jederzeit unfehlbar ſeyn/ deñ nicht
allein unterſchiedliche Pferde/ ſondern ſo gar gantzer
Landes-Art und Studtereyen Eigenſchafft ſehr un-
terſchieden/ daß deren etliche gute Anzeigungen und
ſchlechte nachfolgende Wuͤrckungen/ alſo andere das
gaͤntzliche Widerſpiel ſehen laſſen.


Wie auch viel derſelben ihre Guͤte fruͤhe/ die andern
erſt gar ſpat erſcheinen laſſen und vollbringen/ wie an
den Hungariſchen und Tuͤrckiſchen Pferden taͤglich
zu ſehen/ welche in ihrem hoͤchſten Alter die groͤſte
Staͤrcke und Muth erlangen/ in der Jugend aber ſo
kraͤncklich und weichlich ſeyn/ daß ſie das geringſte
Anzeig eines guten geſunden dauerhafften Pferdes
an ſich finden laſſen/ ſondern gar leichtlich zu Grund
gerichtet werden/ daß ſie auch von 5. biß in das 6. Jahr
mit keiner Sicherheit zu gebrauchen ſeyn.


Wer aber hergegen bey einem auch nicht gemeinen
Teutſchen Pferd/ erſt nach dem 9. Jahr einige gute
Dienſte hoffen wolte (wann es nach dem ordentlichen
Gebrauch/ und nicht abſonderlich erzogen/ und mit
dem dritten Jahr bereit gebrauchet worden/) der wuͤr-
de die Ernde auff den Winter geſparet und umbſonſt
gewartet haben.


E 2Wo
[36]Neuer vollkommener

Wo ein Vohl an ſeinem Leib nicht ſolche verwerf-
liche Monſtroſiſche Zeichen an ſich haͤtte/ daß es des
Unkoſtens nicht wuͤrdig geachtet wuͤrde/ ſo ſeine Er-
ziehung erfodern moͤchte/ iſt es nicht rathſam daſſelbe
bald zu verlaſſen/ weil man nicht weiß/ wie viel man
von einem Beſcheller oder Studten junge haben/ und
welches unter denſelben am beſten gerathen werde.


Welche aber dieſelbe mit ſich auff die Welt brin-
gen/ oder ſich andere auch erbliche Maͤngel an ihme
zeitlich mercken laſſen/ auch von boͤſen Beſchellern
herkommen/ ſeyn je ehe je lieber zu veraͤndern/ ehe ſie
das Geſtuͤdte anſtecken oder daſſelbe verunehren moͤ-
gen.


Es kan aber aus dem Gemuͤth und Sinnen zu ſol-
cher Zeit weniger als aus des Leibes Beſchaffenheit
gutes und boͤſes abgemercket werden/ denn welche bey
guter Weyde niemahls zunehmen/ (welches bey der
Winter-Fuͤtterung noch viel ſchlechter und langſa-
mer hergehet/) geben nicht geringe Vermuthung
ſchlechter Beſſerung von ſich/ dahero deſto fleiſſiger
nach der rechten Urſach zu forſchen/ und wo es muͤg-
lich/ je ehe je lieber Rath zu ſchaffen/ oder nicht unzei-
tig damit zu aͤndern iſt.


Je mehr ſich das Vohl in Suchung der Weyde
bewegen muͤſſen/ je ringfaͤrtiger/ geſchlechter/ beweg-
licher/ laͤnger und raner wird der Halß ſeyn/ und von
Starren abgeſpannet werden: Nur daß es nicht
continuiren muͤſſe/ wann es hoch gewachſen/ davon
wuͤrde ſich das unterſte Gelenck am Halß ledig ma-
chen/ und zu niedrig mit dem Kopff gehen.


Die Huͤff/ welche auff harten Boden erwachſen/
koͤnnen in Nothfaͤllen unbeſchlagen gebrauchet wer-
den/ welches im Krieg und auff Reiſen einen groſſen
Vortel giebet.


So wird auch ein Vohl/ welches ſeine Nahrung
auff der Weyde weit zuſammen ſuchen/ und auff
Bergen mit groſſer Arbeit gewinnen muß/ in allem
kraͤfftigem Gebrauch deſto arbeitſamer/ unverdroſſe-
ner/ williger/ gedultiger und beqvemer/ und gewiſſere
Schenckel/ weil es alle ſeine Schritt und Tritt auff
der Erden wol verſichern/ und ſich vor allem ſtraucheln
und fallen ſelbſt vorſehen muß/ worzu es von der Gele-
genheit unzehliger gefaͤhrlicher Oerter/ auff allerley
Weiſe angewieſen wird/ wie ihm die Verhuͤtung ſei-
nes Schadens von Natur eingepflantzet iſt. Jn-
dem es ſich auch an ſtickeln Oertern/ wann es gegen
dem Thal ſtehet/ gehet oder wendet/ allein durch An-
ſichhaltung und Unirung des Ruͤckens erhaͤlt/ wird
ihm auch derſelbe durch ſolchen offtmahligen Ge-
brauch deſſelben deſto ſtaͤrcker/ welches ein vortreffli-
cher Vortheil in hohen Geſchaͤfften iſt.


Die Zeit auffzuſtellen.

Uber der beſten Zeit/ wann die Pferde auffzuſtellen
und von der Weyde abzunehmen/ ſeyn ſo vielerley
Meynungen/ als eine jede Landes-Art der Pferde un-
terſchiedliche Eigenſchafften/ auch derſelben Herren
Notthurfften und Belieben ſeyn moͤgen. Dann in
den warmen Laͤndern/ wo junge und alte Pferd der
Weyde Winter und Sommer genieſſen/ hat man
weniger Urſach dieſelbe zeitlich/ ſondern nur wann
man ſie zu Dienſten gebrauchen wil/ auszufangen/
auch wann man derſelben maͤchtig werden kan/ weil
es ohne groſſe Gefahr und Muͤhe der Pferde ſelber/
und derſelben/ ſo ſie ausfangen ſollen/ nicht zugehet:
Wenn ſie auch dieſelbe lieber wol erſtarcken laſſen/ als
zu fruͤhe/ und wider ihre Natur und Gewohnheit ge-
brauchen/ oder in ihrer Jugend zu Boden richten
wollen/ dabey erſpahren ſie auch viel Unkoſten/ ſo bey
den aufgeſtellten Pferden nothwendig/ und jederzeit
continuiret werden muͤſſen/ wie auch bey denſelben
Voͤlckern/ ſo die meiſte Pferd-Zucht im Felde ohn al-
le Unkoſten haben/ eine ſolche Menge Pferde erzogen
werden/ welche ſie nicht alle zu eigenem Gebrauch an-
wenden koͤnnen/ denn wo ſie nicht haͤuffig zum Krieg
ausgefangen/ oder in andere Laͤnder verkaufft werden/
wird derſelben guter Theil ſo lang auff der Weyde ge-
laſſen/ biß ſie vor Alters nicht mehr geachtet oder er-
handelt werden/ daruͤber denn nicht wenige unge-
brauchet wieder abgehen und ſterben muͤſſen.


An andern Orten/ wo die Pferd-Zucht mit der
Winter-Fuͤtterung verſorget/ und mit ziemlichen
Unkoſten/ Sorgen und Beſchwehrung erhalten wer-
den muß/ eylet man mit den Pferden allzugeſchwind
zu dem Gebrauch/ ſich ſolcher Beſchwehrung deſto
ehe zuentladen/ und des Gebrauchs oder Werths im
verkauffen deſto geſchwinder zu genieſſen/ welches
aber mehr in dem Hauß-Stand geſchicht und dahin
zu verſtehen iſt. Dann in Boͤheim/ Baͤyern/ auch
im Niederland und an etlichen andern Orten in
Teutſchland/ wuͤrden die Roß noch viel beſſere Dien-
ſte thun/ und beruͤhmet werden/ wann man ſie nicht
durchgehend mit 3. theils wol mit zweyen Jahren zu
der Arbeit gewoͤhnte.


Dieweil aber ihre zarte Jugend dieſelbe bey gera-
den Gliedern und geſundem Leib nicht lang ertragen
kan/ ſo wollen ſie dieſen Mangel 1. mit hartem Futter
erſetzen/ womit ſie alles Vermoͤgen und Staͤrcke des
Gemuͤths und des Leibes auff einmahl heraus zwin-
gen/ ſo eines Pferdes gantzen Lebens-Zeit zugetheilet
iſt: Solches gebrauchen ſie zu ihrer Nothdurfft/ ſo
lang ſie mercken/ daß ſich die Kraͤfften mit dem ſtar-
cken und uͤbermaͤſſigen Futter unterhalten/ und die
dabey nach und nach haͤuffig herfuͤr brechende Maͤn-
gel zuruͤck halten laſſen wollen: Jn Empfindung
aber ſolches Abgangs/ eylen ſie 2. zu dem Verkauff/
und zwar alle die daſſelbe hernach bekommen derglei-
chen mit einem gar geringen Gewinn: Nur daß
die Gebrechen und Alter das Pferd nicht in ſeiner
Hand uͤberfalle/ denn ſo bald es ſeine ſieben Jahr zu-
ruͤck gelegt/ mindert ſich deſſen Werth gleichſam zuſe-
hens alle Tag/ denn das achte Jahr will faſt keinen
richtigen Kauff mehr zulaſſen/ ſondern von ſelbiger
Zeit an/ iſt es bey allen Kauff leuten/ nicht fuͤr Kauff-
manns-Gut geachtet/ ſondern wird um geringes hin-
gegeben/ und gantz und gar dem Verderben uͤberge-
laſſen.


Wiewol derer Schaden der nechſte/ groͤſte und
empfindlichſte iſt/ welche ihre Pferde ſampt dem koſt-
baren Futter zugleich conſumiren/ und damit mehr
Schaden und Verdruß/ als Nutzen und Ergoͤtzlich-
keit erlangen/ welches ſie niemand/ als ſich ſelber zuzu-
meſſen haben:


So geſchicht doch dem gemeinen Nutzen damit
nicht
[37]Pferde-Schatz.
nicht minder ein groſſer Abbruch/ wann ein ſo groſſe
Menge Pferde in ſolchen geringen Geſchaͤfften ſo
geſchwind zu ſchanden gemachet werden/ welche zum
guten Theil in hohen Handlungen/ gute Dienſte/ und
zwar viel ein laͤngere Zeit leiſten koͤnnten/ zu welchen
man die Pferde von andern weit enelegenen Orten
um ſo groſſes Geld/ und mit groſſer Gefahr und Muͤ-
he herbringen muß/ welche daſelbſt die allerverachte-
ſten und fuͤr untuͤchtig ausgeworffenen/ doch bey uns
die koͤſtlichſten ſeyn muͤſſen/ denn nicht umſonſt fuͤh-
ren die Tuͤrcken/ Pohlen/ Hungarn und andere das
Sprichwort/ Es ſoll keiner derſelben/ ſo ihren Natio-
nen treu und hold iſt/ einem deutſchen ein Pferd ver-
kauffen/ das nicht krumm oder zum wenigſten zwey
oder dreymahl verdorben/ und mit Salben wieder
verklebet ſey/ denn wo ſie der rechten Guͤte eines un-
verdorbenen Pferdes inne wuͤrden/ ſolten ſie ſo leicht
niemand finden/ der ihnen ihre lahme/ abgerittene
Pferd ſo theuer bezahlen moͤchte/ welches Spotts
und Schadens man wol von ihnen uͤberhoben/ und
derſelben heylloſer Pferd zum mehrentheil entrathen/
und an deren Stell eigene Pferd gebrauchen koͤnnte/
wann man der rechten Ordnung/ in Erziehung/
Wartung und Gebrauch der Pferd/ nur in etwas
nachdencken und folgen wolte. Es iſt aber mit die-
ſem Mißbrauch bereit ſo hoch geſtiegen/ daß die Beſ-
ſerung viel mehr zu wuͤnſchen als zu hoffen iſt/ der ge-
meine Schaden aber um ſo viel groͤſſer und mehr zu
beklagen/ als die Geſtuͤdte nun faſt alle abgangen/ und
von derſelben Wiederanrichtung weder zu hoͤren/ viel
weniger zu ſehen/ ſondern es iſt alle Pferd-Zucht nur
in der gemeinen Leute Haͤnde gerathen/ von welchen
jeder fuͤr ſich thut was ihm beliebet/ auch ſein Ver-
ſtand und Vermoͤgen zulaͤſſet/ an welchem es den
meiſten mangelt/ und ſo lang auff keine andere Ge-
dancken kommen/ als ſie auff ihrem Vorſatz und irri-
gen Meynungen verharren/ daß der Pferde Gewaͤchs
und Guͤte/ einig durch hartes Futter in der Jugend zu
erhalten ſey/ welches ihm denn allen Vortel abnim-
met/ und keinen Gewinn zulaͤſſet/ uͤber das ein jedes
Pferd/ das von dem vierdten Jahr hartes oder gebro-
chenes Futter genieſſet/ das erlanget zwar ſein voͤllige
Geſtalt deſto ehe/ und erzeiget ſich in muthwilligem
aber unnuͤtzem laſterhafften Springen/ und andern
Defenſions-Mitteln ſehr koͤſtlich und vermoͤglich:
Es bezeugen aber unzehliche ſolche Pferde/ daß ſie
nach dem fuͤnfften und ſechſten Jahr in aller Arbeit ſo
bald erligen/ wann ſie nicht alle 4. oder 5. Stund mit
uberfluͤſſigem harten Futter geſtopffet werden/ wel-
ches denn uͤber 1. oder 2. Jahr nicht waͤhret/ ſo wil
weder Futter noch Wartung mehr etwas helffen/
ſondern iſt ſich in groſſer Noth nicht das geringſte
auff ſie zu verlaſſen/ biß ſie gar mit Schanden im ach-
ten oder 9. Jahr ein Ende nehmen muͤſſen/ uͤber das
ſie bey dem hitzigen Habern/ gleich in der Jugend an
dem Geſicht abnehmen/ oder gar erblinden/ auſſer
anderer Zufaͤlle/ welche zu erzehlen zu weitlaͤuffig fielen.


Welche aber die Pferd gern zu einem langwuͤhri-
gen Gebrauch bringen/ und fuͤr ihre Muͤhe und Ko-
ſten etwas mehrers genieſſen wollen/ und dieſelbe
nach Beſchlieſſung dreyer Jahr/ auffſtellen: wel-
cher Zeit andere noch ein halbes/ und die letzten ein
gantzes zugeben/ laſſen ihnen den erſten Som̃er noch
gruͤnes in den Krippen/ denn wo die Pferd in dem
vierdten und fuͤnfften Jahr nicht vollkom̃ene Wey-
de und gute Geſellſchafft haben/ koͤnnen ſie im Stall
beſſer/ als auff der Weyde in acht genom̃en werden/
weil ſie ſich in ſolchem Alter ſehr abmatten/ und von
der Studten uͤbel zu verwahren ſeyn/ welchen ſie uͤber
Zaͤun und Graͤben gefaͤhrliche Spruͤng nach wagen/
druͤber ſie leichtlich zu Schaden kommen/ und wo es
ihnen geraͤth/ ſich bey den Studten zu allem Gebrauch
(auſſer dem Beſchellen) gantz untuͤchtig machen koͤn-
nen/ daß alle Muͤhe und Unkoſten vergeblich ange-
wendet iſt: So verbiegen ſie bey vollem Gewaͤchſe/
auch den Hals im unterſten Gelenck am Leib/ wann
ſie ſich tieff nach der Weyde buͤcken muͤſſen/ welches
der guten Geſtalt und rechten Zaͤumung ſehr hinder-
lich und abbruͤchig iſt.


Wuͤrde alſo die beſte Zeit zwiſchen dem dritten/
vierdten und fuͤnfften Jahr zubeſtimmen ſeyn/ ein
Pferd das erſtemahl zu hartem Futter zu nehmen/
welches man ihme aber nicht auff einmahl gantz/ ſon-
dern Anfangs gebrochen/ und wol zwey Theil
geſchnitten Stroh zu einem Theil Haber zu der
Gerſten und Rocken drey Viertel Stroh und
und ein Viertel hartes Futter 1. oder 3 Monat lang/
nach denſelben das harte Futter vermehren/ und das
Sroh allgemach vermindern/ biß es zu dem ordinari-
Futter gebracht/ dabey es nach eines jeden Herren
Willen und Gewohnheit/ auch nach ſeiner Noth-
durfft bleiben kan.


Beſchlag.

Weil den Pferden/ in dem ſie baarfuß gehen/ die
Huͤfe um ſo viel beſſer wachſen und erſtarcken/ iſt mit
dem Beſchlagen nicht zu eylen/ denn ungleich leichter
und ſicherer wird ein Pferd in der Abrichtung traver-
ſiren lernen/ wann es ohne Eyſen ſchrencken lernet/
worinnen es ſich ſo lang auff die Fuͤſſe tritt/ als es ſol-
ches nicht voͤllig gefaſſet hat; welches aber mit bloſ-
ſſen Fuͤſſen keinen Schaden bringen kaͤn/ aber mit
den Stollen ſo offt beſchicht/ daß man mehr Zeit im
heylen/ als mit der Abrichtung hinbringen muß. Sie
bekoͤmmen auch von dem fruͤhzeitigen Beſchlag den
Huff-Zwang/ Stein-Gallen ꝛc.


Wann es aber die Zeit/ die Ubung oder einiger
Nothfall erfodert/ kan man erſtlich die beyden vor-
dern Fuͤſſe auff einmahl beſchlagen/ damit es ſich deſto
williger darein findet/ und jedesmahl unwiderſetzlich
zulaͤſſet/ auff einander Zeit/ die Hindern/ wann es
vornen zu recht gebracht iſt. Nimmermehr aber ſoll
man ein junges Pferd das erſte mahl in einen Noth-
ſtall bringen laſſen/ denn auff ſolchen Fall wuͤrde es
jederzeit geſchehen muͤſſen/ und in dem Krieg oder
groſſen Reiſen nicht zu gebrauchen ſeyn.


Man ſoll aber fein ſittſam und ſicher damit umge-
hen/ daß man das Pferd nicht ſcheuch/ ſondern guͤtig
und geduldig mache.


Welche jungen Pferden das erſte oder ander mahl
ſchwere Eyſen nehmen laſſen/ daß ſie die Fuͤſſe deſto
hoͤher heben lernen ſollen/ werden ſie vielmehr an dem
heben/ verhindern/ denn junge ungeuͤbte Pferd haben
von ſich ſelber noch ſo viel Ungeſchicklichkeit in dem
gantzen Leibe/ und ſo ungaͤngige geſpannte Fuͤſſe/ daß
E 3ſie
[38]Neuer vollkommener
ſie fuͤr fallen und ſtraucheln ſehr uͤbel verſichert ſeyn/
kommen auch nun ſchwere Eyſen darzu/ wird es ih-
nen deſto ſchwerer/ welches ſchwere Eyſen gar un-
maͤſſig verdoppeln. Wie aber das Beſchlaͤg be-
ſchaffen ſeyn ſolle/ iſt in der Pferd-Wartung zu fin-
den.


Dem Huf-Zwang vorzu-
kommen.

Bald nachdem ein Vohl zur Welt kommet/ ſofern
man daſſelbe an ihm mercket/ oder wann es hernach in
acht genommen wird/ daß den Pferden die Ferſen zu-
ſammen wachſen wollen/ woraus hernach der Huff-
Zwang herkommet/ ſoll man denſelben mit einem
Schneid-Meſſer von einander helffen/ und zeigen/
wie ſie wachſen ſollen/ welches mit einem oder zwey
Schnitt geſchehen iſt/ denn wann man es alſo in der
Jugend luͤfftet/ ſo breitet ſich der Huff etwas aus/ das
Leben weichet/ und wird auch ſo leichtlich nicht voll-
huͤffig werden.


Bockbeinigkeit vorkommen.

Wann es auch mit den Knien eng gehet/ als ob es
bockbeinig werden wolte/ muß man ihm den in-
nern Stollen hoͤher machen/ davon ſich die Knie
ausbiegen muͤſſen/ weil ſie noch im wachſen ſeyn.


Brand-Zeichen.

Die Brand-Zeichen ſeyn bey den meiſten und vor-
nehmſten Geſtuͤdten ein alter loͤblicher Gebrauch/ nit
allein des Pferdes Anſehen und Wolſtand zuvermeh-
ren/ ſondern auch des Geſtuͤdtes Wuͤrdigkeit und
Ruhm weit und breit bekandt zu machen/ das Pferd
damit zu erheben/ und maͤnniglich von ſeinem hohen
Herkommen zu recommendiren. Letztlich iſt es ei-
ne geheime/ nuͤtzliche Cur der Pferd/ zufallende Fluͤſſe
abzuleiten/ auszutrucknen/ abzuſch neiden/ und andere
Gaͤnge zu oͤffnen/ durch welche ſie ſich ohne Schaden
verziehen koͤnnen.


Es geſchehe nun zu welchem End es wolle/ ſo iſt
das Vor-Jahr die beſte Zeit/ wann ſie noch ein hal-
bes Jahr auff der Weyde bleiben koͤnnen/ damit der
Thau den Brand gnug erkuͤhlen/ und zugleich von
Grund außheylen moͤge.


Es ſtehet in jedes Belieben/ wann daſſelbe geſche-
hen kan/ nur daß das Zeichen bey gar jungen Pferden
gnugſamen Platz einnehmen moͤge/ und ſich nicht mit
dem Pferd verwachſe/ und alſo unerkaͤndtlich wer-
de/ auch alſo beſcheiden angegriffen und appliciret
werde/ daß die Pferd dadurch nicht ſcheuch gemachet
werden.


Ein gluͤender Goldzain wird am wenigſten ſcha-
den koͤnnen/ hergegen deſto reiner und ſubtiler alſo
deſto ſchoͤner mercken. Auſſer deſſen iſt ein wolfor-
mirtes Eyſen/ in rechter Hitze/ gantz gleich angeſetzet/
zu gebrauchen:


An keinem Ort wo es uͤbelſtaͤndig/ als 1. auff der
rechten Seiten ins gemein. 2. An dem vordern Bug/
ſondern auff dem lincken Backen/ Halß und Tiech/
wo das meiſte Fleiſch iſt/ weder zu hoch noch zu nie-
drieg. 3. Viel weniger an ſolchen Orten/ wo die
Sennen zuſammen kommen/ damit nicht die Haut
uͤber dieſelben/ oder das Gebein zuſammen ſchrumpf-
fen/ und der Brand verletzen koͤnne.


Man ſoll bey allem brennen/ es geſchehe gleich in
welcher Meynung es wolle/ deß Mondes Lauff und
des Himmels Geſtalt/ wie bey dem Aderlaſſen in acht
nehmen/ damit deren Glieder keines beruͤhret werde/
welche demſelben Zeichen unterworffen/ das zur ſelbi-
gen Zeit in dem Regiment iſt.


So bald das Eyſen den Brand gemachet und ver-
laſſen/ ſchlagen etliche warmen/ andere friſchen Kuͤh-
Koth daruͤber/ welches die Schmertzen lindert/ und
den Brand kuͤhlet.


Etliche wollen den Brand mit ungeleſchtem
Kalck/ auch wol andern ſcharffen Sachen noch groͤſ-
ſer und ſcheinbarer machen/ wodurch man aber den
Schaden leichter mehr entzuͤnden/ als leſchen moͤchte.
Andere nehmen friſches Baumoͤhl/ welches der
Schaden gern annimt/ und nicht weiter um ſich freſ-
ſen laͤſſet/ auch gar reines und friſches Fleiſch behaͤlt/
und ein andere friſche Haut deſto ehe heraus locket/ die
keine Haar traͤget/ daß ſich auch die verbrennte Haut
ſelbſt abſchelet/ und gern abfaͤllet/ welche man nim-
mer mit den Haͤnden abreiſſen/ ſondern erwarten
muß/ biß ſie ſich ſelber loß machet. Welche inſonder-
heit zu der Geſundheit und Abfuͤhrung der Fluͤſſe ge-
meynet/ werden 1. zu beyden Seiten des Kopffs/ bey
den Schlaͤffen/ unweit und oberhalb der Augen. 2.
Unter den Augen bey der Mauß nach der Laͤng oder
zwerg gebrennet: Die erſten mit 1. 2. oder 3. Stri-
chen/ daß ſie die Fluͤſſe von den Augen abfuͤhren/ und
was ſie davon nicht abhalten koͤnnen/ wird den an-
dern gleich gemacht/ und gemeynten Strichen zuge-
ſchicket/ daß ſie nicht bey den Augen ſitzen bleiben/
ſondern weiter abwerts gezogen werden. 3. Hinter
den Kifern beyder Seiten an dem Halß etliche
Duͤpflein eines Ducaten groß/ drey zwerg Finger
weit von einander/ biß hinter die Ohren/ wider die
Halß-Fluͤſſe/ daß ſie nicht gar in den Kopff ſteigen
koͤnnen. 4. Ein langer Strich/ ſo ſich hinter den
Ohren anfaͤnget/ und biß gegen dem Schulderblat
reichet/ auff einer oder beyden Seiten/ wodurch ſich
die Feuchtigkeiten etwas ausziehen/ von welchen die
Speckhaͤlß entſpringen.


An den hintern Fuͤſſen unter dem Schweiff/ wo
ſie am dickeſten ſeyn/ daß die Adern abgebrennet wer-
den/ wodurch die Fluͤſſe ſich in die Schenckel ſetzen/
welche das Brennen an dem fetten Fleiſch wol erley-
den/ und ohne Schaden vertragen koͤnnen/ alſo vor-
nen wol oben/ wo die Fuͤſſe aus dem Leib kommen/
runde Ringe um und um/ oder Striche/ 1. 2. oder 3.
zwerg Finger weit von einander/ den Fluͤſſen zu weh-
ren/ wovon Gallen und Spat entſtehen.


An den untern Fuͤſſen inn und auswendig/ einen
Strich nach der Laͤnge/ eines Fingers lang unter dem
Elenbogen/ wo der Spat ausbricht. Ein treffli-
ches Præſervativ fuͤr alle gemeine und ſonderliche
Fluͤſſe des gantzen Leibes fuͤr die Patienten ſo deſſen
bereit beduͤrffen/ auch fuͤr die Geſunden/ ſo durch ſol-
ches Mittel damit kuͤnfftig nicht befallen werden.


Doch ſoll man ſolchen Brand an keinem Ort ge-
ben/ 1. wo das Geaͤder oder Gebein mit Fleiſch nicht
wol verwahret/ 2. wo ohne das ein Brand iſt/ oder ei-
niger
[39]Pferde-Schatz.
niger alter Schaden geweſt/ wodurch ſich die Fluͤſſe
deſto mehr daſelbſt verſammlen wuͤrden. Dieſes iſt
der Araber und Tuͤrcken gemeines Mittel/ die Pferd
in der Jugend vor dergleichen Zufaͤllen zuverwahren/
und zwar zu der Zeit/ wann ſie ohne das gemercket
werden ſollen/ wie ſie dann auff ſolche Weiſe keines
andern Brands bedoͤrffen/ darum man ſie auch wol
in ſolche Form bringen kan/ wie man das Zeichen
gern haben wil/ ſo darff das Pferd nicht zwey-
mahl mit brennen beſchweret
werden.



Dritter Theil
Jm erſten Haupt-Theil
dieſes
neu-vollkommenen
Pferd-Schatzes:
Wartungs-Regeln und Ordnung/


Welche in einem wolbeſtellten Reit-Stall/ bey groſſer Herren Leib-Schul-
und reiſigen Pferden/

inſonderheit auch
Jn gemein/ bey andern koſtbahren Pferden in acht zu nehmen und ſolche zu er-
halten: Sofern ſie bey guter Geſundheit/ voͤlligen Kraͤfften und Vermoͤgen/ eine
geraume Zeit bleiben/ leben/ und nuͤtzliche Dienſte lei-
ſten ſollen.



Wer gute Pferde haͤlt/ und will ihr recht genieſſen/

Wird ihre Wartung wohl fuͤrs erſt beſtellen muͤſſen;

Durch deren Ordnung/ Maß/ in Arbeit/ Tranck und Speiß/

Und ſtaͤte Reinigung/ von Unrath/ Staub und Schweiß:

Weil vielmehr gute Pferd von boͤſer Wartung ſterben/

Als durch viel Ungluͤcks-Faͤll/ und den Gebrauch verderben.


Vorrede.

ES bezeuget die unbetruͤgliche/ und
uhralte Erfahrung/ daß dem meiſten
Theil groſſen und niedrigen Stan-
des-Perſonen das Erhalten ſchwe-
rer/ als das Erlangen falle. So
beruhet auch aller Nutzen/ Ergoͤtz-
lichkeit und Ruhm/ ſo bey den Pferden zuſuchen/ zu
hoffen/ und zugenieſſen iſt/ auff der beſtaͤndigen Er-
haltung ihres Wohlſtands/ ſo lang und viel es ſich
wegen der zeitlich-und leiblichen Veraͤnderung thun
laͤſſet.


Dann ſoll alle Muͤhe und Koſten nicht vergeblich
an die Pferd-Zucht/ derſelben Erziehung/ Unterhal-
tung und Abrichtung angewendet ſeyn/ dieſelbe auch
durch der Pferde Dienſt wieder erſetzet werden/ und
deſto laͤnger dauren/ in beſtaͤndiger Geſundheit/
vollkommener Staͤrcke/ guter Diſpoſition des Leibes/
Gemuͤths und Sinnen verbleiben/ und alle tragende
Sorge/ Liebe und Wolthat ſeinem Herren genug
vergelten; So muß vor allen andern die ordentli-
che gute Wartung recht beſtellet ſeyn/ welche bey dem
Vermoͤgen/ Geſundheit/ Luſt und gutem Willen/ wo
nicht
[40]Neuer vollkommener
nicht alles/ doch das meiſte verrichten kan: Denn
kein ſo ſchwere Arbeit/ oder andere Zufaͤlle koͤñen dem
Pferd ſo ſchaͤdlich ſeyn/ als die boͤſe Wartung/ von
welcher ſich eben/ wo nicht alle/ ſondern doch die mei-
ſten Kranckheiten erheben und entſtehen.


Darum nicht unbillich die Nationen (welche die
fuͤrtrefflichſten Pferde haben/ und derſelben herrli-
che Eigenſchafften recht zu gebrauchen/ und zu genieſ-
ſen wiſſen/) ihre groͤſte Sorge/ Muͤhe und Arbeit auf
die gute/ fleiſſige Wartung der Pferde verwenden/
und jederzeit in und nach dem allerſtrengſten Ge-
brauch am allerfleiſſigſten derſelben warten und pfle-
gen/ wodurch ſie nicht allein derſelben beſtaͤndige Ge-
ſundheit und vollkommenes Vermoͤgen/ Luſt und
Willen erlangen und erhalten/ ſondern auch neben
denſelben gar dero Leben verlaͤngern und verwahren
koͤnnen.


Alſo wird hergegen der leydige Augenſchein mehr
als zu viel Exempel an den Teutſchen Pferden taͤglich
zeigen/ wie ſolche an ſich ſelbſt ſehr gute und herrliche
Pferde/ bey ihrer unordentlichen bereit eingeriſſenen
Verſorgung und Wartung/ zum groͤſten Theil/ bey
viel geringerer/ ja wol gar weniger/ oder keiner Arbeit/
vom vierdten biß in das fuͤnffte Jahr muͤſſig ſtehen/
woruͤber ſie auch/ wo nicht eben ſo lang/ doch die Helf-
te/ in der Abrichtung zu bringen/ dabey dann alles
Vermoͤgen/ Geſundheit/ Luſt/ uñ ſo gar das Leben zu-
geſetzet/ und mehrertheils mit der Abrichtung beſchloſ-
ſen wird/ wie ſie dann mit acht oder neun Jahren kei-
nes Menſchen-Kauff mehr ſeyn wollen/ und wo ſie
gleich zu einem hoͤhern Alter kommen/ ſo iſt doch daſ-
ſelbe ohn alle Staͤrcke und Geſund heit allzeit voller
Gallen/ Strupfen/ Rapfen/ Leiſt/ Uberbeyn und der-
gleichen/ auch an den Sinnen thum/ verdroſſen und
alſo anzuſehen/ daß man ſie oͤffter mit der Artzney pla-
gen und martern muß/ als man ſie zur Nothdurfft
oder Luſt gebrauchen kan/ weil ſie ihre erlangte Wiſ-
ſenſchafft mehr mit gebogenen/ lahmen/ gebrechli-
chen/ als geraden Gliedern und Leibe/ aus lauter uͤber-
maͤſſigen Zwang verrichten/ und in die Laͤnge nicht
bezeigen koͤnnen; deren keines aber ſeiner Natur/
ſondern meiſtentheils/ der unordentlichen Erziehung
und boͤſen hinlaͤſſigen Wartung zuzuſchreiben iſt/
welcher groſſe Mangel darum deſto ſchaͤdlicher/ daß
er die frembde Pferd eben ſo wol/ als die im Lande fal-
len/ betreffen/ und nur deſto verderblicher fallen muß/
als ſolche edle Pferde eines beſſern Tractaments ge-
wohnet/ und dieſes (wenigſt nicht ſo lang/ als die
Teutſchen Pferde) vertragen koͤnnen/ ſondern mit
und neben den andern/ auch wol ehe zu Grund gehen
muͤſſen/ wie ſie auff einerley Weiſe gehalten werden.


Weil dann hierdurch/ an einem und dem andern
hohen Ort/ nicht geringer Schaden beſchicht/ welcher
gar leichtlich abzuwenden und zu verhuͤten waͤre/
wann und wo ein gewiſſe Stall-Ordnung in acht ge-
nommen wuͤrde: dann ob es nicht ohn/ daß an allen
Orten nicht muͤglich iſt/ dieſe Regeln in allen Stuͤ-
cken/ und zu aller Zeit in acht zu nehmen/ viel weniger
denſelben gaͤntzlich nachzukommen/ und daß viel
Pferde auſſer dieſer Wartung bleiben/ und gebrau-
chet werden muͤſſen: So wird doch ein jeder Lieb-
haber (ſo ſich des Gebrauchs der Pferde bedienet/) in
der That befinden/ daß ſein Nutzen/ Luſt und Ruhm/
auch eben ſo gering oder groß ſeyn werde/ nachdem er
dieſe Wartungs-Ordnung viel oder wenig uͤber-
ſchreitet und gebrauchet/ woruͤber die Erwehlung ei-
nes jeden Urtheil billich heimzuſtellen iſt.


Sofern dann nun ſchon vor 3000. Jahren in den
allerheiſſeſtẽ Laͤndern die edlen Pferde eine ſorgfaͤltige
Wartung erfodert/ wie aus des Salomonis/ und
anderer Koͤnige Geſchichten/ klaͤrlich erſcheinet: So
wird ſie in dieſen letzten Zeiten/ (in welcher die Crea-
turen an Kraͤfften mehr ab-als zunehmen) und in den
kalten Laͤndern um ſo viel noͤthiger ſeyn/ als die Kaͤl-
te den edlen Pferden mehr als die Hitze ſchaͤdlich/ und
ſolche vor derſelben zu verwahren/ jederzeit noͤthig iſt.


Dann auſſer dem/ daß die boͤſe Winter-Lufft/ ſo
ſich in die Pferde ziehet/ und dieſelbe durch dringet/ den
Huſten und allerley andere Kranckheiten und Zuſtan-
de verurſachet/ welche keine Art Pferde uͤberwinden
oder vertragen kan/ welche nicht in dem offenen Felde/
ſondern in den Staͤllen erzogen werden: So kan auch
die Helffte ſo viel Futters nicht erklecken/ als bey der
Waͤrme geſchehen kan.


So nothwendig nun die Verwahrung der Pferde
vor Froſt und durchdringenden Winden durch die
Stallungen beſtellt ſeyn wollen; So noͤthig iſt es
auch/ ſolchen eingeſperrten Pferden ihr Gebuͤhr zu
zu leiſten/ und ſie mit gehoͤriger Wartung zu verſor-
gen/ wo man nicht fuͤr den Nutzen Schaden/ fuͤr die
Ergoͤtzung Verdruß/ und vor den Ruhm gleich groſ-
ſen Schimpff erhalten will/ welche ſich auff beyderley
Wege alſo einfinden werden/ wie die Wartung an-
geordnet/ und fortgetrieben wird.


Solche Nothwendigkeit rechter Pferd-Wartung
laͤſſet ſich auch aus der Vergleichung ſchlieſſen/ welche
ſich wie in andern/ alſo auch in dieſem Stuͤck/ zwiſchen
der Menſchen und der Pferde Leibern befindet.


Dañ wie der heilige Paulus die noͤthige Wartung
des menſchlichen Leibes ins gemein errinnert/ und alle
darzu vermahnet/ welches den Geitzigen und Schein-
heiligen eine Warnung ſeyn ſoll/ die da ihrem Leibe
ſeine gebuͤhrliche Wartung/ entweder aus Zweifel
oder Kleinmuͤthigkeit der Nahrung/ oder daß ſie ſon-
derliche Verdienſt bey GOTT/ oder Ehre bey den
Menſchen ſuchen/ und Nothdurfft entziehen/ und
demſelben wehe thun: So begreiffet er auch zu-
gleich damit den rechten Proceß/ Ordnung uñ Maß/
damit kein boͤſer Mißbr auch oder Exceß/ ſondern die
rechte eigentliche dahin gemeinte Wuͤrckung/ daher
zu hoffen und zu erwarten ſey. Alſo/ auf ſeine Art/
iſts auch allhier beſchaffen/ wann ein ausgehungertes
abgemattetes/ im Koth erfaultes Pferd auſſer aller
Dienſtleiſtung unnuͤtzlich erhalten werden muß/ oder
wo es im Gegentheil allzufett und muthwillig wird/
eben ſo wenig gute Dienſte oder Geſundheit davon
zunehmen/ und darzu mit Gefahr und Schaden ge-
brauchet werden muß; worinnen es ſich nicht an-
derſt/ als die uͤbermuͤthig geilen Menſchen mehr in
boͤſem/ als in gutem uͤbet/ welches beydes durch das
rechte Mittel einer ziemlichen Wartung wol zu ver-
huͤten iſt.


Woraus dann erhellet/ daß aller Gebrauch und
Ubung an der Pferde Geſundheit/ dieſe aber allein an
der
[41]Pferde-Schatz.
der rechten Wartung haͤnget/ bey dieſer Zeit/ und ge-
genwaͤrtigen Art Leute/ ſo die Wartung verſehen ſol-
len/ ein groſſer Vnterſchied/ und zwar mehr Mangel/
als Nothdurfft je laͤnger je mehr erſcheinen will/ wo-
durch manches edles Pferd muthwillig zu Schanden
gebracht wird/ dabey doch nichts weniger Vnkoſten
auffgehet/ welche man offtmahls zur Vnzeit mehr zu
ihrem Schaden als Nutzen anwendet.



Des Stallmeiſters Profeſſion erfordert
nachfolgende Eigenſchafften.

WAnn ein Herr allen Nutzen/ Ergoͤtzung und
Ruhm/ (ſo er bey ſeinen Pferden zu erhal-
ten verhoffet) aus ſonderlicher Nothwen-
digkeit ſeines hohen Standes/ Ambts-
Verrrichtungen/ Abweſenheit oder andern Vrſa-
chen/ wie auch aus eigenem Belieben/ einem andern
vertrauen ſoll oder muß/ und nicht fuͤr ſolchen Nutzen/
gleich groſſen Schaden/ fuͤr den Luſt immerwehren-
den Verdruß/ fuͤr den Ruhm groſſen Spott/ und fuͤr
ſeine angewendete Muͤhe und Vnkoſten/ nichts oder
vielmehr groſſen Verluſt/ erfahren will/ ſo wird ihm
an einem tauglichen Stallmeiſter ſo viel/ als an den
vorgehenden und nachfolgenden Stuͤcken mercklich
gelegen ſeyn/ daß derſelbe


  • 1. Treu erfunden werde/ und niemals anders ge-
    ſinnet ſey/ als ſeines Herrn/ wie ſein eigenes Auffneh-
    men zu befoͤrdern/ und all deſſelben Schaden/ (wie
    die Vrſachen/ worauß kuͤnfftig einiger Schaden ent-
    ſtehen moͤchte) zu rechter Zeit vorzukommen/ und zu
    verhindern.
  • 2. Gehorſam/ ob auch ſeine Meinung des Herrn
    entgegen waͤre/ und ihn beduͤnckte beſſer ſeyn/ daß er
    ſolche Conſeqvenzen ſeinem Herrn mit gebuͤhrlicher
    Beſcheidenheit fuͤꝛtrage/ oder aber wann ſolches nicht
    angenommen werden wolte/ lieber Folge leiſten/ als
    ſeinem Herrn vorſetzlich widerſtreben ſolle/ dieweil er
    jederzeit des Herrn Jntention nicht weiß/ noch des
    Herrn Gelegenheit iſt/ daſſelbe ihm oder andern zu
    eroͤffnen.
  • 3. Eine gewiſſen haffte Vorſtellung ſeiner Pflicht/
    die ihn veꝛbindet in ſeiner function/ nicht allein ſeinem
    Herrn/ ſondern GOTT ſelber zudienen/ auch uͤber
    ſeiner Verhaltung/ beyderley Straffe oder Beloh-
    nung zu empfangen.
  • 4. Die Liebe gegen den Pferden/ nechſt ſeinem
    Herrn/ und allen denen/ ſo ſeinem Befelch unterwor-
    fen/ oder mit ihm zu thun haben.
  • 5. Die Begierde und Eyfer zu ſeiner Profeſſion/
    worinnen er ſolchen Fleiß und Luſt empfinden und je-
    derzeit im Werck bezeigen ſolle/ daß er alle ſeine Amts-
    Geſchaͤffte allein GOTT/ und ſeiner Chriſtlichen
    Pflicht nach/ allen andern vorſetze/ alſo alle andere Le-
    bens-Art und Zeit-Vertreibung/ (wiewol aus keiner
    eingebildeten Hoffart oder Verachtung) dagegen aus
    den Gedancken laſſe/ und geringer achte/ weil ihm die-
    ſelbe allein alle dabey befindliche Beſchwerungen ver-
    ſuͤſſen und erſetzen muͤſſen/ alſo/ daß er keines andern
    Gewinns oder Luſt begehret: ſeine Tapferkeit und
    Blllichkeit/ in maſſiger wolverdienter Straffe/ ſo auf
    Ernſt und Veꝛmildterung beſtehen/ ſollen ihm bey den
    Untergebenen einen Reſpect und ziemliche Furcht/
    die Beſcheidenheit aber/ und der gute Willen eine
    Liebe erobern/ welche Wuͤrckung ſich auch bey den
    Pferden verſpuͤhren laſſen ſolle/ wann und ſo bald ſie
    ſeiner anſichtig werden.
  • 6. Die obligende Sorg wird ihn weder andern
    Geſchaͤfften abwarten/ abweſend ſeyn/ oder nicht ehe
    fchlaffen laſſen/ er habe denn zuvor bey Tag und
    Nacht/ nach allem/ und wo nicht zu den meiſten/ doch
    bald nach dieſem/ bald nach einem andern/ wie auch
    wo nicht zu allen/ doch zu einem und dem andern
    Pferd ſelbſt geſehen; daß er alſo der taͤglichen Stall-
    Arbeit/ wo nicht jederzeit/ doch meiſtens/ wo nicht
    zum Ende/ doch zum groͤſten Theil ſelber beywohne/
    dabey er lieber der Erſte/ als der Letzte/ auch ehe der Letz-
    te/ als der Erſte davon ſeyn muß/ wo er um alles Thun
    und Laſſen gute Rechenſchafft zu geben/ bereit ſeyn
    will.
  • 7. Die gruͤndliche und uͤbliche Erfahrung der Pfer-
    de Natur und Eigenſchafften/ Unterſchied ihres Her-
    kommens/ und aller anderer Beſchaffenheit/ Maͤngel
    und derſelben erhebliche Urſachen verſtehen/ wie die-
    ſelbe zuverhuͤten/ vorzukommen/ und da ſie vorhan-
    den/ wieder zurecht gebracht werden koͤnnen/ es ſey
    gleich vermittels der Artzney in allerley Kranckheiten/
    oder andern Gebrechen/ ſo im Gebrauch und Abrich-
    tung hinderlich oder ſchaͤdlich ſeyn/ und das um ſo viel
    mehr/ wann er dabey eines Bereiters Stell vertreten
    will/ es ſey daſſelbe alſo oder nicht.
  • 8. Soll er ſich doch zum wenigſten ſo viel darauff
    verſtehen/ daß die Pferde recht geſattelt/ gezaͤumet/ zu-
    geruͤſtet/ beſchlagen/ und im Stall alſo gehalten wer-
    den/ daß dem Bereiter die Arbeit nicht gemehret/ be-
    ſchweret oder verhindert/ ſondern erleichtert und be-
    foͤrdert werde.
  • 9. Dergleichen Verſtand ſoll er auch von unter-
    ſchiedlichen Handwercken/ ob der Schmidt/ der
    Sattler/ der Riemer/ der Sporer/ und alle/ welche zu
    den Pferden dienen koͤnnen/ ihre Arbeit recht oder
    uͤbel gemachet/ in allweg haben/ und davon nicht
    allein recht urtheilen/ ſondern auch angeben koͤnnen/
    auch wiſſen was denſelben dafuͤr zugeben ſey/ und in
    der Bezahlung ſeines Herrn Ehre/ Nutzen und Cre-
    dit mehr/ als ſeinen eigenen in acht nehmen.
  • 10. Daß er ſteiff uͤber der einmahl eingefuͤhrten/ re-
    gulirten guten Stall-Ordnung halte/ und dieſelbe/
    (auſſer groſſer Noth) nicht in einem Stuͤck uͤberſchrei-
    ten laſſe.

Erſter Theil. FFut-
[42]Neuer vollkommener
Futter-Marſchalcks-Pflicht.

Alle dieſe Stuͤcke und Eigenſchafften ſoll der Un-
ter Stallmeiſter/ Futter-Marſchalck/ oder die denſel-
ben ſonſt nach/ aber dem Geſinde vorgeſetzet ſeyn/ dem
Ober-Stallmeiſter nach und nach ablernen/ je laͤnger
je mehr practiciren/ damit ſie ſich zu dergleichen Ver-
richtung mit der Zeit qvalificirt machen koͤnnen.


Schmidts Pflicht.

Ein erfahrner im beſchlagen/ und in der Pferd-
Artzney wol und lang geuͤbter Schmidt/ iſt nicht min-
der als alles andere ſehr noͤthig/ der ſich nicht auff die
zweiffelhafte und dunckele/ ja verfuͤhriſche Weitlaͤuff-
tigkeit der unzehlichen gedruckten oder geſchriebenen
Artzney-Buͤcher/ ſondern auff ſeine eigene Wiſſen-
ſchafft verlaſſen darff/ der/ bey jedweder Cur/ die dar-
zu gehoͤrige Hand-Griff weiß/ und gebrauchen kan/
und doch die Gedult hat/ von einem erfahrnen Stall-
meiſter oder anderm Liebhaber/ einige Meynung an-
zuhoͤren/ zu probiren und zu lernen.


Stall-Knechte Pflicht.

Dieſes alles wird durch den Gehorſam/ Treu/
Fleiß/ Luſt und Liebe der Stall-Knechte gegen dem
Herrn und Fuͤrgeſetzte/ wie auch zu den Pferden und
ihrer Schuldigkeit vollkommener/ im widrigen aber
ſo viel gehindert und ſchwerer werden/ denn wo ihre
Arbeit nicht mit gutem Willen/ Luſt und Neigung/
ſondern mit lauterm Zwang und Trieb/ Schlagen
oder Schelten geſchicht/ und die Pferde der Knechte
unbeſonnenes Hin-und Wiederſtoſſen und Schla-
gen oͤffter/ als ihre Wolthaten empfinden/ muß
nothwendig manches edles Pferd an Gemuͤth/ Sin-
nen und Leibe/ im Stall gaͤntzlich verderbet werden/
welches am allermeiſten durch ihr boßhafftiges Ver-
ſchweigen geſchicht/ wann ſie ein und andern Scha-
den (den ſie wol ſelber durch ihre ungedultige Verfah-
rung verurſachet/) ſo lang verhalten/ biß demſelben
in langer Zeit oder gar nicht zu helffen iſt/ ſo in dem
Anfang mit einem geringen/ und bald zu aͤndern waͤ-
re/ welches neben der Eigenſinnigkeit/ daß ſie mit den
Pferden ihres Muthwillens verfahren/ und ihren Luſt
auff allerley Weiſe buͤſſen wollen/ danebenſt dem un-
ordentlichen Beſtialiſchen Sauff- und leichtferti-
Leben/ Fluchen uñ andern ſchaͤdlichen Bezeigungen/
ſo das Geſind je laͤnger je mehr gewohnet und treibet/
ſambt alle dem Schaden und Verluſt/ ſo einem Herrn
bey den Pferden jaͤhrlich verurſachet wird/ wol mehr
als gnug ſeyn kan/ die ſonſt ergoͤtzlich/ ruͤhmlich/ und
nuͤtzliche Erhaltung der Pferde einem gaͤntzlich zu
verleiten.


Und ob gleich die Spanier und andere mehr/ ſol-
chem Unheyl damit wehren wollen/ daß ſie fuͤr ſolche
wilde Stall-Knechte nur ſtarcke Jungen gebrauchen/
welche leichter in der Furcht und Gehorſam zuerhal-
ten/ ſo iſt doch auch bey denſelben auff andere Weiſe
nicht weniger Schadens und Beſchwehrungen/ we-
gen ihrer Hinlaͤſſigkeit/ Faulheit/ liederlichen buͤbi-
ſchen Boßheiten zu vermuthen.


Dahero in der Barbarie die beſten Pferde den
Weibs-Perſonen anvertrauet werden/ zu deren
Wartung ſie meiſtentheils die gefangene Selavin er-
wehlen/ worzu die Pferde eine ſonderliche Liebe tra-
gen/ und ſich deſto lieber ziehen laſſen ſollen/ welchen
ſich aber nicht jederzeit an allen Orten/ und in allerley
Geſchaͤfften nachthun laͤſſet.


Stall-Ordnung.

WIe nach der Perſianer-Meynung/ deß Herrn
Aug die Pferd fett/ und deſſen Fußſtapfen den
beſten Fortgang in aller Arbeit machet/ ſo daß
wo er ſich nicht mit Schaden/ Schimpff und Ver-
druß auff des Geſindes Fleiß und Treu zu viel verlaſ-
ſen wil/ er durch ſein Anweſen/ den meiſtentheil Un-
gluͤcks leichtlich verhuͤten wird/ ſo in ſeinem Abweſen
ſtuͤndlich erfolgẽ kan/ und mit vielem Unkoſten in lan-
ger Zeit nicht wieder zu verbeſſern ſtehet: Wie auch
ſeine Wolfarth um ſo viel mehr wachſen und erhalten
werden wird/ als viel er ſich ſelber auff die Pferde ver-
ſtehet/ und Luſt hat damit bemuͤhet zu ſeyn: Alſo kan
auch der Herr ſelbſt bey erlangter genugſamer Wiſ-
ſenſchafft/ deren er in allen Stuͤcken maͤchtig iſt um ſo
viel getroͤſter/ als mit ſeinem eigenen Gut verfahren/
und dergleichen Geſchaͤffte vornehmen/ deren ſich ein
anderer oder Bedienter/ aus beſorgender Verant-
wortung/ nicht unterwinden/ alſo viel verſaͤumen
oder gar verwahrloſen wuͤrde/ ohne daß der Herr
hierinnen keines andern Ungluͤcks/ Ungeſchicklichkeit/
Neyd/ Jgnorantz oder anderer Gebrechen/ zuentgel-
ten hat/ welche alle von andern zu beſorgen ſtehen/ und
in vielerley Weg beſchwerlich/ verdrießlich und
ſchaͤdlich fallen koͤnnen:


  • 1. Wann die Knechte ihre argliſtige Stuͤcke ge-
    brauchen/ daß ſie das deputirte Futter abtragen/ und
    den Pferden entziehen/ iſt es dem Herrn auff zweyer-
    ley Wege ſchaͤdlich/ daß er nicht allein des Futters ver-
    luſtig wird/ ſondern das Pferd dabey in Abgang/ und
    von Kraͤfften kommet/ welches der Herr aus Unwiſ-
    ſenheit nicht aͤndert/ biß ein groͤſſerer doppelter Scha-
    den daraus entſtehet.
  • 2. Weil auch den Pferden das Futter nicht ge-
    deyet/ wann es denſelben von einem kargen Herrn
    oder vortheilhafftẽ Stallmeiſter/ Futter-Marſchalck/
    Caſtner oder anderen (ſo damit umgehet) mit einem
    neydigem Gemuͤth/ Fluch und boͤſen Wunſch/ alſo
    von ungetreuen und ungeſegneten/ unreinen Haͤnden
    gereichet wird/ daß mancher mit doppeltem Futter ſo
    viel nicht (als der Getreue und Fromme mit der Helf-
    te bey den Pferden Nutzen ſchaffet) reichen kan/ oder
    ſolches gedeyen ſpuͤhret/ ſo iſt an der Fuͤtterung nicht
    wenig gelegen/ daß ſolches den Pferden von Hertzen
    gegoͤnnet/ geſegnet und treulich gegeben werde.
  • 3. Es wiſſen auch etliche boͤſe Knechte das ab-
    getragene Futter/ nicht allein durch Huͤlffe betro-
    gener Geſellſchafft/ meiſterlich zu vertuſchen/ ſon-
    dern auch ſolchen Abgang durch ein noch viel ſchaͤd-
    lichers Mittel zu erſetzen/ daß ihnen ſolcher Man-
    gel an der Fettigkeit nicht anzuſehen iſt/ wann ſie
    das Futter/ welches ſie ihnen reichen/ mit verbote-
    nen
    [43]Pferde-Schatz.
    nen Mitteln vermengen/ die aus den Pferden ſchwe-
    ren/ durch vielerley Kranckheiten kaum uͤberwindẽ/ o-
    der das Leben druͤber laſſen muͤſſen/ deren ſieſich auch in
    der Arbeit gebrauchen/ ſo bey theils/ aus einer Ambi-
    tion geſchicht/ daß ſie ihrer Herrſchafft deſto angeneh-
    mer ſeyn/ und fuͤr die beſten Knechte gehalten werden/
    die man auch ohne Gefahr/ (daß die Pferde bey einem
    andern verderben) nicht wol aͤndern darff/ wodurch
    ſie ſich nicht allein an dem Herrn/ ſondern offt an den
    folgenden Knechten raͤchen wollen. Jſt demnach
    bey dem Gebrauch und Erhaltung der Pferde nicht
    der geringſte/ ſondern faſt der groͤſte Wohlſtand der-
    ſelben bey demjenigen zuſuchen/ welcher denſelben
    vorſtehen und warten ſolle: und wird deſſen Fleiß
    und Treu neben andern auch aus der guten und rich-
    tigen Stall-Ordnung leichtlich zuſpuͤren ſeyn.

Solche aber wird ſeine beſte
Richtigkeit und Nutzen haben/ wann

in einem wohlbeſtellten Reit-
Stall

Die Arbeit des Sommers um 4. Uhr/ im Winter
ein oder zwey Stunden ſpaͤter angetreten wird/ und
zwar in nachfolgender Ordnung.


Stall-Arbeit.

1. Daß man zu erſt die Streu auffhebet.


Streu abnehmen.

Etliche laſſen dieſelbe gar aus dem Stand weg-
bringen/ und denſelben gantz rein machen/ und zwar
dieſelbe/ die nicht gern wollen/ daß die Pferde bey Tag
viel oder wenig ligen/ alſo deſto munterer bleiben ſol-
len.


Andere laſſen die Streu unter die Krippen ſchie-
ben/ damit dieſelbe nicht ſehr zerſtreuet werde/ und de-
ſto leichter wieder unter zu machen/ ſonderlich wo daſ-
ſelbe unter Tags ein oder zweymahl geſchehen/ und
die Pferde nach der Arbeit oder Futter etwas darauff
ruhen ſollen/ damit ſie ſich nicht auff die bloſſe Erde
legen und unrein machen doͤrfen: Es muß aber auff
ſolche Weiſe die Streu deſto ſaͤuberer ausgezettelt
werden/ denn auſſer demſelben wuͤrde dem Pferde
nicht allein viel Unreinigkeit und Miſt/ ſondern von
der mit dem Urin genetzten Streu an den Leib kom-
men/ welches ihme an der Geſundheit ſehr ſchaͤdlich
waͤre/ auſſer daß ihme davon ſo viel Geſtanck in die
Naſen kommet/ welches ihm mehr ſchaden als nutzen
kan/ ſonderlich wo ſie aus Vorwitz davon naſchen
ſolten.


Streu aͤndern.

Ob gleich an etlichen Orten das reine Rockenſtroh
nicht ſo leicht zu haben/ daß man daſſelbe taͤglich
wegnehmen und veraͤndern/ und neues an die Stelle
nehmen moͤge/ welches die Reinigkeit der Pferde ſehr
erhalten wuͤrde/ wo ſolcher Uberſluß vorhanden iſt;
So iſt doch daſſelbe nicht lang und oftmahls unter zu
ſtreuen/ ſondern zum wenigſten das beſte und ſo noch
trucken iſt allein wieder zugebrauchen/ das faule und
naſſe aber jederzeit abzuſondern und wegzuthun.


Je zaͤrter die Pferde von Haut und Haar/ je gelin-
der Stroh ſoll man darzu gebrauchen/ denn auf dem
groben werden ſolche Roß nicht ligen oder glat blei-
ben koͤnnen/ dahero ſolches fuͤr die gemeine Pferde
auszuſuchen/ und das gelindeſte fuͤr die zarten Pferde
zuerwehlen/ es mag auch von welcher Art Getreydes
herkommen/ darunter das Gerſten-uñ Haber-Stroh
das gelindeſte/ das Erbes-Stroh das rauheſte/ die
andern mittelmaͤſſig ſeyn.


Welche nun ihren Pferden unter Tages eine Ru-
he goͤnnen/ laſſen ihnen die friſche Streu gegen 10.
Uhr/ and ere um Mittag/ etliche um 2. Uhr unter ma-
chen/ und wieder auffheben/ welches aber deſto mehr
Arbeit verurſachet.


Jm Winter aber wird die Streu am morgen
friſch gemachet/ daß die Pferde den gantzen Tag deſto
waͤrmer ſtehen.


Stall-Reinigung.

Nachdem der gantze Stand/ nach Auffhebung der
Streu/ mit einem Beſem wol gefeget/ wird das Pferd
in demſelben umgekehret/ und in die Hoͤhe gehefftet/
vom Kopff an/ biß unten ausgeſtriegelt/ und des
Staubs befreyet/ welcher die zarten Pferde nicht al-
lein ſehr beiſſet/ ſondern auch in ander weg ſchaͤdlich
iſt/ alſo iſt ihnen das ſtriegeln nicht allein zur Reinig-
keit/ ſondern auch in ander Weg zu der Geſundheit
noͤthig und nuͤtzlich/ wie hernach bey dem Wiſchen ge-
dacht iſt.


Wo man Gelegenheit darzu haben kan/ iſt es ſehr
gut/ daß die Pferde auſſer dem Stand geſtriegelt wer-
den/ davon ſie nicht allein luſtiger/ ſondern auch verſi-
chert werden/ daß der alte Staub nicht wieder an ſie
kommet/ welches in der alten Streu (wann dieſelbe
nicht vorhero beyſeits geſchaffet iſt/) am meiſten ge-
ſchicht/ wann ſie uͤber derſelben geſtriegelt und gewi-
ſchet werden/ wann ſie auch in dem Stall oder Stand
ligen bleibet/ und ſich die Pferde mit oder ohne Decke
darauff niederlegen: ſo iſt auch der Staub an der
Sonnen leichter als im Stall abzubringen.


Striegeln.

Wie vielerley unterſchiedliche Pferde/ von kurtzen
oder langen Haaren vorhanden/ ſo vielerley Art Strie-
geln ſoll man darzu gebrauchen/ dennn bey zarten
kurtz-haarigen Pferden werden Striegel mit langen
ſcharffen Zaͤhnen/ das Pferd uͤber den gantzen Leib
verwunden/ und damit ſo viel Beſchwerung machen/
daß es das Striegeln nicht gern mehr vertragen/ ſon-
dern dabey ſchlagen und beiſſen lernen wird/ und koͤn-
nen die allerzarteſten gar keinen Striegel leyden/ daß
man den Staub mit Buͤrſten anderthalb Spannen
lang/ einer zwerch Hand breit/ nicht feſt zuſammen ge-
bundenen Borſten abziehen muß/ und ſo offt ſolche
voller Staub/ uͤber einen Striegel ziehen/ und des
Staubs befreyen/ dieſe Art nimmet allen Staub von
zarten Pferden beſſer/ als alle andere rein ab.


Die Tuͤrcken haben zu ihren zarten Roſſen ein
Art Striegel von Buͤmſenſtein/ welche den Staub
auch wol abnehmen. Solcher Art Striegeln eine
F 2oder
[44]Neuer vollkommener
oder die andere ſoll man bey zarten Pferden jederzeit
haben/ wo man aber ſolche nicht haͤtte/ die andern de-
ſto ſtuͤmpffer machen laſſen/ auch deſto gelinder fuͤhren
und gebrauchen/ daß ſie keinen Schaden thun koͤn-
nen: doch iſt hierin auch ein Unterſchied in der Zeit
in acht zu nehmen/ weil nicht allein gar zarte/ ſondern
auch mittelmaͤſſige und groͤbere Pferde/ im Sommer
allzeit kurtzhaͤriger/ als im Winter ſeyn/ daß ſie bey
laͤngern Winter-Haaren/ auch einen ſtaͤrckern Ge-
brauch des Striegelns erfordern/ wo man die gaͤntzli-
che Reinigkeit erhalten wil.


Grobe langhaͤrige Pferde aber koͤnnen nicht allein
ſcharffe Striegel mit langen ſpitzigen Zaͤhnen/ ſon-
dern auch viel ein ſtaͤrckers Anhalten vertragen/ und
iſt mit der andern gelindern Art Striegel/ welche
kurtze glatte Zaͤhn haben/ nichts auszurichten.


Die Form der Striegel mit vier reyen Zaͤhn/ und
in der Mitte einem glatten Streichblat/ iſt ſo bekand/
daß davon nichts zu erwehnen iſt.


Ob gleich das taͤgliche Ordinari-Striegeln/ ſo
fruͤhe Morgens vor der Fuͤtterung beſchicht/ nicht hin-
dern ſoll/ daß man daſſelbe nach einer jeden Arbeit in
allerley Gebrauch/ auch nur nach dem ſpatziren/ ſon-
derlich aber auff jeden Schweiß oder Verunreini-
gung nicht wiederholen/ und noch denſelbigen Tag
verrichten ſolle; So iſt doch eines jeden Belieben und
Urtheil/ als ein Mittel-Ding/ anheim geſtellet/ ob die
Pferde auſſer ſolcher Arbeit des Tags oͤffter bey dem
feyren geſtriegelt werden ſollen/ weil es weder ſonder-
lich nutzen noch ſchaden kan.


Wiſchen.

Was der Striegel nicht erreichet/ wird mit Tuͤ-
chern abgewiſchet/ und hernach geholet/ darzu kan
man bey groben langhaͤrigen Pferden/ wollene oder
gar haͤrene Tuͤcher gebrauchen/ bey zarten Pferden al-
lein im Winter/ und weil ſie noch die Winter-Haar
auffhaben/ ſonſt bey denſelben dergleichen gar nicht/
ſondern leinene Tuͤcher: Erſtlich uͤber den gantzen
Leib/ und gegen denſelben/ hernach erſt nach den Haa-
ren/ inſonderheit uͤber den Kopff und letztlich die Fuͤſ-
ſe/ womit aber an denen Orten/ wo die Sennen und
Adern zuſammen gehen/ nicht ſo ſtarck anzuhalten/
dann davon wuͤrden ſie geſchwellen/ welches aber auff
den Beinen/ und in den Faͤſſeln ſehr noͤthig iſt/ dann
die wollen gantz rein gehalten ſeyn/ weil ſich daſelbſt
alle Unreinigkeit am erſten anſetzet/ und daraus aller-
ley Zuſtaͤnd/ von Raͤpffen/ Maucken/ Staupffen und
dergleichen herkommen/ wo denſelben nicht bald ge-
ſteuret wird.


Dieſes Wiſchen kan des Tages etliche mal nicht
zur Zierde/ ſondern auch zu der Geſundheit nicht ſchaͤd
lich ſeyn/ deñ alſo beſchicht ihnen vielerley gutes durch
das Striegeln/ welches nach der alten Aertzte Regeln/
wie die fricationes, das Gebluͤt in die aͤuſſerliche Glie-
der treibet/ die Spiritus vitales erwecket/ und in ihrem
richtigem Gang behaͤlt/ deſſen die alte Pferde ſonder-
lich/ und mehr als die jungen bedoͤrffen/ ohne daß die
jungen Pferde hierdurch recht ſittſam und leydentlich
gemachet werden.


Dieſe Tuͤcher ſoll man taͤglich nach der Arbeit/
erſtlich in warmen/ dann in kaltem Waſſer ſauber
waſchen/ an der Sonnen/ warmen Orten/ oder in der
Lufft truͤcknen/ damit man in fernerem Gebrauch den
Staub nicht wieder auff die Pferde bringe/ und mit
Gewalt hinein reibe.


Kaͤmmen.

Moͤhn/ Schopff und Schweiff/ ſeyn trucken wol
zu kaͤmmen/ auff beyde Seiten unter und uͤber ſich/
hernach erſt glatt abwerts gerichtet/ und daſſelbe
langſam und ſauber/ daß man nicht die ſchoͤnſten
Haar muthwillig ausreiſſe oder abkuͤrtze. Denn wie
von dem uͤberfluͤſſigen netzen die Haar nur deſto ſtaͤr-
cker werden/ ſo leget ſich auch der Staub nur deſto
mehr und tieffer in die Haar/ und bleibet deſto laͤnger
darinnen daß er gar nicht mehr heraus zu bringen.


Jm Sommer werden ſie mit leinenen/ im Win-
ter mit wollenen Decken beleget/ wol zugemachet/ um-
gekehret/ an die Krippen verwahret: dieſe leinenen
Decken ſollen wie das Wiſchtuch/ wenigſt woͤchent-
lich ein oder zweymal ſauber ausgewaſchen/ und aus
gleichen Urſachen/ von allem Staub gereiniget wer-
den.


Arbeit-Zeit.

Dieſe Arbeit kan ein fleiſſiger fertiger Knecht in zwo
Stunden/ mit oder auf das meiſte/ drey Pferden/ nach
der Erforderung beſtellen/ und wo daſſelbe ohne Hin-
laͤſſigkeit und nicht oben hin taͤglich beſchicht/ iſt ihm
ein mehrers mit Vernunfft und Nutz nicht auffzule-
gen.


Nach Beſchlieſſung ſolcher Arbeit wird den Pfer-
den das erſte Heu in die Krippen gegeben.


Heu.

Das Heu aber ſoll ſchoͤn gruͤn von den Wieſen bey
gutem Wetter eingebraͤcht/ auch an ſich ſelber gut und
geſundes Futter ſeyn/ unter welchen das den Preiß be-
haͤlt/ ſo von vielen guten Kraͤutern zuſammen gema-
chet.


Alles andere iſt mittelmaͤſſig und gut/ wann ſie ſol-
ches maͤſſig bekommen/ und gantz rein ausgeſtaͤubet
und wol ausgebuͤndelt iſt: denn alles Heu/ ſo auff der
Wieſen offt beregnet worden/ und bey naſſem Wetter
eingebracht wird/ und an unreinen daͤmpfigen Orten
liget/ darinnen viel Ratzen und Maͤuß-Neſter lange
Zeit verborgen ligen/ daſſelbe mit ihrem Harn durch-
netzet und vergifftet/ an ſich ſelber von boͤſen Orten her-
kommet/ in moraſtigen ſtinckenden naſſen Orten ge-
wachſen/ und nicht wol gereiniget wird/ auch an kei-
nem lufftigen trucknen Ort verwahret liget; ſolches/
ſag ich/ iſt den Pferden ins gemein ungeſund/ und je-
mehr ſie deſſen genieſſen/ je mehr und mehr Schaͤden
und Kranckheiten muͤſſen mit der Zeit daraus erfol-
gen/ ſonderlich bey den Roſſen/ welche von guten Or-
ten herkommen/ da ſie von Jugend auff geſuͤnderer
Fuͤtterung gewohnet ſeyn/ dafuͤr ihnen viel beſſer rei-
nes Stroh zu geben waͤre.


Unterſchiedlicher Art
Heu.

Und ob gleich das gar grobe/ ſauer Heu den zarten
Pferden nicht jederzeit wol bekommet/ ſo iſt es ihnen
doch
[45]Pferde-Schatz.
doch ungleich geſuͤnder/ als wo ſie lauter fettes Klee-
Graß oder Heu eſſen ſollen/ welches ihnen zu geil/ und
bald eine Lungen-Faͤule verurſachet/ davon bey der ge-
meinen Fuͤtterung ein mehrers.


Es mag aber das Heu nimmer ſo gut an ſich ſelber/
noch ſo rein gehalten und ausgeſaͤubert ſeyn/ daß nicht
deſſelben Uberfluß den Pferden mehr ſchaͤdlich als
nuͤtzlich faͤllet/ dann je mehr ſie deſſen eſſen/ je ſchwe-
rern Othem werden ſie davon bekommen/ daraus
denn alles Ubel entſtehet/ was bey des Othems
Kranckheiten davon gemeldet iſt: wenigſtens ſeynd
groſſe Heu-Baͤuche ungeſtallt/ dem Reuter und ih-
nen ſelber beſchwerlich und hinderlich/ zum Krieg und
hohen Ubungen gar gefaͤhrlich zu gebrauchen/ daß
man alſo mit dem Heu-Futter billich vorſichtig und
maͤſſig umzugehen/ groſſe Urſach hat.


Doch iſt es beſſer lauter oder viel Heu/ als lauter
Habern ohne alles Heugefuͤttert/ welcher ſie allzuſehr
erhitzt und ausbrennet.


Dahero es auch kommet/ daß in vielen Koͤnigrei-
chen/ und in vornehmer Potentaten beruͤhmten
Staͤllen/ nicht allein wegen der Gelegenheit des Lan-
des/ oder aus einigem Mangel/ ſondern vorſetzlich
den Pferden gar kein Heu in den Krippen oder Rauf-
fen ſondern lauter Stroh gefuͤtter uñ voꝛgeleget wiꝛd.


Stroh.

Zu welcher Art das Gerſten-Stroh das beſte iſt/
weil es einen leichtern Othem machet/ und die Eng-
bruͤſtigkeit als ein Artzney mildert und erleichtert. Wie
dann ein fuͤrtreffliches Kriegs-Roß oder Reit-Pferd
eines guten Othems/ in wichtigen Actionen/ vor al-
len andern Eigenſchafften am hoͤchſten noͤthig hat.


Das Weitzen-Stroh/ wann ſolches durch eine
Flachs-Breche recht weich gearbeitet/ und dann an
ſtatt des Heues gefuͤttert/ wird nicht allein gern ge-
freſſen werden und geſund ſeyn; ſondern auch den
Pferden einen glatten ſchoͤnen rahnen Leib erhalten.


Wem nun ſolcher Gebrauch das Stroh an ſtatt
Heu zu geben gefaͤllet/ muß in allweg darauff acht ha-
ben/ daß es an ſich ſelbſt nicht maußfraͤſſig/ gar zu alt
und ſtinckend/ ſondern friſch und rein/ alſo auch wohl
geſaͤubert ſey/ anderer Geſtalt koͤnnte es gleich Scha-
den bringen/ und zwar bey den alten Pferden mehr/
als bey den jungen.


Traͤncken.

Nach dem Heu werden ſie getraͤncket.


Unterſchied der Waſſer.

Jn dem Waſſer aber/ iſt nicht minder ein merckli-
cher Unterſchied/ denn wie ihnen das Waſſer/ dabey
ſie erzogen werden/ und deſſelben von Jugend auff ge-
wohnet ſeyn/ nicht leichtlich ſchadet/ wie daſſelbe auch
beſchaffen iſt: So kan ihnen ein anders/ deſſen ſie
erſt gewohnen ſollen/ bald mercklichen Schaden brin-
gen/ ſonderlich koͤnnen die Pferde/ ſo von weichen
faulen Waſſern herkommen/ die gar harten eyßkal-
ten Waſſer/ ausſpringenden Brunnen/ nicht ohn
Anſtoß annehmen/ abſonderlich aber/ die gar jungen/
und gar alte Pferde/ auch die traͤchtige Studten/
welche an der Lungen Schaden leyden/ und die letzte
leichtlich gar verwerffen koͤnnen. Denn wie alles
eyßkalte Waſſer dem Huſten erwecket/ ſo iſt derſelbe
nicht wieder leichtlich zu vertreiben/ ſo lang man ſol-
ches kalte Waſſer brauchen muß. Weil man aber
einen Ort wegen des Waſſers nicht aͤndern/ und deſ-
ſelben ſo wenig/ als das Pferd des Trinckens entbehrẽ
kan: So iſt kein beſſer Mittel/ als ſolche kalte Waſ-
ſer Anfangs in hoͤltzern Geſchirren lang ſtehen laſſen/
oder wol gar mit warmen Waſſer zu temperiren/
welches man mit Verbeſſerung des Zuſtandes allge-
mach unterlaſſen/ und auſſ das ordinari angewehnen
kan.


Alſo wird es den faulen Waſſern ſehr nuͤtzlich ſeyn/
wann ſie eine Zeit ſtehen/ daß ſich das ſchlimmeſte und
unreineſte auff den Boden ſetzet/ welches man nicht
gar ausſchuͤtten/ oder die Pferde auf den Grund aus-
trincken laſſen ſolle.


Wer auch die Muͤhe daran zu wenden hat/ daß die
Pferde in der groͤſten Hitze im Sommer/ alſo auch in
der ſtrengſten Kaͤlte im Winter/ mehr warm als kalt
getraͤncket werden: wird es ſolche Arbeit reichlich er-
ſetzen/ und umb ſo viel an den Artzney-Mitteln herein
bringen/ die man anderwerts den Pferden nothwen-
dig geben muß/ wann ſie im Sommer von den kalten
Waſſer erſchrecket und undauig worden.


Sonderlich aber iſt im Winter das Eyß mit dem
Waſſer einſauffen gefaͤhꝛlich/ welches wo nicht ſchaͤd-
liche Lungen-Zuſtaͤnde/ wenigſt langwuͤhrigen Hu-
ſten verurſachet.


So iſt auch im Traͤncken fleiſſige Auffſicht von noͤ-
then/ daß nichts unreines von Koth/ Stroh/ Federn/
Holtz oder anders in dem Waſſer ſey/ daß ſolches
auch nicht gar zu faul/ alt oder ſtinckend.


Daß man ſie auf einmahl nicht allzugroſſe Truͤnck
thun laſſe/ ſondern offtmals auffziehe/ damit ſie ſich
nicht uͤberſauffen/ oder den Magen uͤberſchwemmen/
erkalten und verderben: denn alles was unmaͤſſiges
Trincken bey den Menſchen verurſachet/ das ge-
ſchicht eben auch ſo leicht bey den Pferden: und ob
daſſelbe gleich nicht jederzeit unmaͤſſig waͤre/ ſo iſt doch
gleichwol viel an der rechten Zeit gelegen.


Traͤnck-Zeit.

Ob aber die Pferde des Tags zwey/ dreymahl oder
oͤffters zutraͤncken ſeyn/ kan ſehr wenig auf ſich haben/
ſondern ſie werden ſich bey der Gewohnheit wol befin-
den/ denn der Natur nach werden ſie nicht nach der
Zahl/ ſondern nach ihrem Durſt/ alſo auff dreymahl
nicht mehr/ oder minder trincken/ als ob ſie oͤffter ge-
traͤncket werden/ denn je oͤffter ſie getraͤncket werden/
je minder kan ſie ſehr duͤrſten/ werden alſo nicht wi-
der die Natur uͤber ihren Appetit oder Nothdurfft/
ſondern nach Proportion ihres Durſtes/ einmahl
viel oder wenig trincken. Auſſer allem Zweiffel
ſeyn die flieſſenden Waſſer den Pferden am annehm-
lichſten/ auch am geſundeſten/ weil ſie weder zu hart
und kalt/ wie die Springbrunnen-Waſſer/ noch zu
weich und faul/ wie die moraſtigen ſtillſtehende Waſ-
ſer/ ſondern eines rechten Mittels und Tempera-
ments/ uͤber das allzeit ſauber und klar ſeyn.


Nach dem Traͤncken giebet man ihnen wieder gar
ein kleine Hand voll Heu/ das ihnen nicht allein ge-
F 3ſund/
[46]Neuer vollkommener
ſund/ ſondern auch das Maul zu Annehmung des
Futters deſto geſchickter machet.


Futter.

Darauff folget nun das erſte Futter/ und deſſen viel
oder wenig/ nachdem man kraͤfftiges Getreide fuͤt-
tert. Weil aber in unſern Landen der Haber das ge-
braͤuchlichſte iſt/ ſo man am leichteſten und beſten
Kauffs bekommet/ den man auſſer der Pferd-Fuͤtte-
rung nicht viel genieſſen kan/ auch minder als anders
Getreyde/ groſſe Muͤhe und Unkoſten im Erbauen
verurſachet/ den Pferden auch ins gemein wol zuſchlaͤ-
get/ leichtlich zu kauen und zu verdauen iſt/ ſoll man al-
lein deſſelben Unterſchied in acht nehmen/ daß man
von dem ſchweren und kraͤfftigen kaum die Haͤlffte/
gegen den leichten und ſchlechten/ nehme.


Unterſchiedene Art Futter
zugeben.

Und ob gleich keinem ein gewiſſe Maaß fuͤrzuſchrei-
ben/ wie ſtarck er ſeine Pferde will gefuͤttert oder fett
haben/ uͤber das auch groſſer Unterſcheid bey den Pfer-
den zu finden/ daß manches bey halben Futter ſtaͤrcker
und fetter bleibet/ als ein anders bey gantzem oder
doppeltem/ daß auch derſelben viel ſo gar gefraͤſſig/
daß ſie nicht wol zu erfuͤllen ſeyn: Uber das auch
zwiſchen Pferden welche ſtets feyren/ oder doch gar
wenig arbeiten/ ſolches nur zum Luſt in ſpatzieren/ oder
in der Abrichtung verrichten/ und die auff Reiſen und
in andern Geſchaͤfften Muͤhe ausſtehen/ alſo auch ein
mehrers Futter haben muͤſſen/ wieder ein groſſer Un-
terſchied zu machen: So wird hier allein der erſten
Art feyrender Pferde/ der andern anderwerts zu ge-
dencken/ und denſelben uͤberfluͤſſig genug ſeyn/ von
mittelmaͤſſigem ſtarcken Haber/ zu dem erſten Futter
von drey biß fuͤnff Gauffen voll zu geben: Nach dem
die Pferd groß oder klein/ alt oder jung ſeyn.


Habern.

Solcher Haber ſoll gleicher Geſtalt nicht allein an
ſich ſelber/ auff einem guten Grund gewachſen ſeyn/
denn wo man den Habern von ſaurem Land nimmet/
welcher durchaus geſaltzen iſt/ wie deſſen im Stifft
Bremen und um Hamburg/ mehr als des guten zu
bekommen iſt/ werden die Pferde davon auff der Stell
den lautern Stahl bekommen/ matt und durchfaͤllig
werden/ und denſelben nicht verdauen koͤnnen/ auch
ſo lang davon nicht zu befreyen ſeyn/ als ſie ſolchen eſ-
ſen muͤſſen/ woraus dann endlich nichts als das
gaͤntzliche Verderben des Pferdes erfolgen kan: maſ-
ſen dann auch ſolchen boͤſern Habern die Pferde deſ-
ſelben Landes nicht vertragen koͤnnen/ ſondern davon
gleicher Geſtalt angeſtecket werden.


Alſo ſoll auch der Habern nicht auff dem Acker
vom Regen verfaulet/ oder an daͤmpfigen feuchten
Orten verwahret ſeyn/ daß er den Pferden naß oder
ſtinckend gereichet werde/ woraus nichts anders als
allerley Kranckheit entſtehen kan: Er mag aber an
ſich ſelber ſo gut und friſch ſeyn als er wolle/ ſo muß er
doch rein ausgeſtaubt und wol geſchwungen werden/
daß die geringſte Unreinigkeit darinnen nicht bleibe/
in Ermangelung deſſen wird es in einem Stall an
Pferden/ welche den Kropff/ Wurm und andere
Kranckheiten haben/ nicht mangeln.


Wie nun in Reichung dieſes Futters auff die
Groͤſſe und Alter der Pferde zu ſehen iſt/ daß einem je-
den ſein Gebuͤhr/ und weder zu viel/ noch zu wenig
werde/ weil auſſer allem Zweifel/ ein groſſes Pferd
mehr als ein kleines/ ja manchesmahl wol mehr als
doppelt erfordern kan: Jſt auff folgendes wol Ach-
tung zu geben.


Futter-Maß.

Nachdem aber die Jungen viel gefraͤſſiger als die
Alten/ ſonderlich/ weil ſie noch im Gewaͤchſe ſeyn/ und
einen hitzigen Magen haben/ ſo mehr als ein Alter
verdauen kan/ muß man in der Fuͤtterung auf ſolchen
Unterſchied gedencken/ daß die Jungen nicht zu ge-
ſchwind uͤberſchoppelt/ und allzu fett werden/ dahero
denſelben lieber am Futter etwas abbrechen/ und bey
gutem Luſt behalten: Hergegen muß man nicht
geringe Muͤhe und Kuͤnſte brauchen/ die alten Pferde
bey dem Eſſen zu behalten/ weil derſelben kalter ſchwa-
cher Magen ſo viel nicht mehr verdauen kan/ auch an-
dere Verhinderungen haben/ | ſo ihnen den Luſt zu eſ-
ſen nach und nach mindern So liget auch in Darrei-
chung des Futters manchesmahl an der Hand/ ſo daſ-
ſelbe reichet/ nicht wenig: denn mancher Knecht hat
von Natur eine ſolche Neigung zu den Pferden/ und
dabey ein ſo geſegnete Hand/ daß ſein Hand voll/ mehr
als eines andern zwo/ erklecket: Alſo iſt manches
Pferd zu Zeiten unluſtig/ oder nicht alleꝛdings geſund/
davon ihm der Luſt zum eſſen geleget wird/ welchen
Urſachen man fleiſſig nachſuchen/ und ſie je ehe je beſ-
ſer remediren ſolle.


Muß man alſo in allweg auff ein jedes Pferd fuͤr
ſich ſein fleiſſiges Auffmercken haben/ wie daſſelbe ſein
Futter bald oder langſam gar auff iſſet/ oder allzeit
was davon ligen laͤſſet/ ſolchen Falß muß man ihm
das Futter lieber entziehen/ biß es wieder hungerig
wird/ als damit noͤthigen/ welches ihme den Grauen
nur groͤſſer machen wuͤrde.


Der vornehmſte Haupt-Unterſchied iſt bey den
Pferden nach eines jeden Landes Art: denn wie die
Teutſchen Pferde von den unwiſſenden Knechten
uͤber ihr Vermoͤgen/ mit Gewalt zu vielem eſſen
gleichſam gezwungen und genoͤthiget werden/ biß ſie
ſolcher uͤbermaß endlich gewohnen/ und forthin der-
gleichen nunmehr alſo gewohnet erfordern/ oder kei-
nen guten Dienſt thun wollen: So werden ande-
re/ als die Perſianiſche/ Tuͤrckiſche/ Barbariſche/
Pohlniſche/ Hungariſche/ und mehr andere Pferde
mit groſſer Muͤhe und Fleiß zu der Maͤſſigkeit gehal-
ten. Weil dann dieſelbe gar wenig/ ja wol bey der
Helffte Futter/ ungleich mehr und groͤſſere Arbeit ver-
richten/ daß ſie auch nicht mehr Futter annehmen
wollen/ als ſie gewohnet ſeyn/ ja wann man ihnen
nur ein halbe Hand voll uͤber ihr Ordinari fuͤrgiebet/
nehmen ſie ſo bald ein Grauen darob/ daß ſie gar
nichts eſſen/ und daſſelbe nicht auff eine/ ſondern wol
etliche Mahlzeiten nacheinander: Deſſen ungehin-
dert aber/ gehen ſie nichts deſto weniger ihren Weg/
wie zu der Zeit/ da ſie ihr volles Futter eſſen: weil ſie
auch bey einem Futter doppelte Tagreiſen gegen den
Teut-
[47]Pferde-Schatz.
Teutſchen Pferden ins gemein verrichten: So iſt
ja offenbahr/ daß die Teutſchen Pferde mehr uͤberfuͤt-
tert/ als zur Nothdurfft geſpeiſet/ und damit mehr ver-
derbet/ und zu der Arbeit untuͤchtig/ als kraͤfftiger ge-
machet werden/ wann man ſie alſo mit kraͤfftigem
Futter ausſtopffet und uͤberfuͤllet/ daß ſie vor keichen
und blaſen nicht wol aus dem Stall gehen/ geſchwei-
gen geſchwind fortkommen koͤnnen.


Hierinnen ſtecket auch die rechte eigentliche Urſach/
warum die auslaͤndiſche Pferde in Teutſchland/ in
dem erſten und hoͤchſtens andern oder dritten Jahr
anfangen matt und krafftloß zu werden/ zukrancken/
und nichts guts auszurichteu/ welche in ihrem Lande
bey ihrer Wartung in die 20. 30. und mehr Jahr die
beſten Dienſte leiſten koͤnnten/ weil ſie nemlich von
unſern Knechten gezwungen werden/ ihre gute Ge-
wohnheit und maͤſſige Natur allgemach zu verlaſſen/
und eine andere unmaͤſſige Natur anzunehmen/ wi-
der ihr Vermoͤgen und Luſt zu eſſen und zu trincken/
auch deſto minder zuarbeiten/ und muͤſſig zu ſtehen/
welches das rechte Widerſpiel iſt/ demjenigen/ was ſie
in ihrer Erziehung in guter Ordnung und Maͤſſig-
keit angenommen/ und ſo offt aus geuͤbet haͤtten.


Dann wie ſelbige Voͤlcker ſich auf die Pferd-Zucht
Erziehung/ Wartung und Gebrauch ins gemein beſ-
ſer/ als wir verſtehen/ und darinnen der Natur und
Vernunfft gar viel naͤher kommen/ ſo erſetzen ſie den
Uberfluß des Futters bey den Pferden mit deſto fleiſſi-
ger Wartung/ und ſorgfaͤltigen Auffmercken auff je-
de Begebenheit/ Beſchaffenheit/ Veraͤnderung und
Zuſtand/ dem ſie bald abzuhelffen/ den meiſten aber
wol vorzukommen wiſſen; wir aber hergegen/ und
unſere Knechte wollen bey unſern Pferden allen Ab-
gang der noͤthigen Wartung/ mit dem Uberfluß Fut-
ters erſetzen/ und die rechte Verpflegung faſt gaͤntzlich
unterlaſſen.


Die Erfahrung wird einem jeden Liebhaber dieſer
Pferde in die Hand fallen/ wann er zu denſelben
Teutſche Knechte gebrauchen wird/ wie bald ſie die-
ſelben fertig machen koͤnnen/ denn bey denſelben iſt
nun eine gemeine Regel/ daß ſie die Striegel oͤffter
auff die Erde klopffen/ als auff dem Leibe gebrauchen/
den Staub abzubringen/ das Futter/ ſo ſie auff etliche
mahl oder einen gantzen Tag haben ſollen/ auff ein-
mahl fuͤrſchuͤtten/ und darauff einen guten ſtarcken
Trunck thun laſſen/ wie ſie ſelber gewohnet ſeyn/ da-
mit ſie deſto ehe zum Sauffen oder anderer Buͤberey
kommen/ und den Tag damit zubringen/ dabey ihnen
die Pferde ſelber auffwarten moͤgen. Dahero es nicht
unbillich (wiewol in einem andern Verſtand/ als es
ſeyn ſolle/) eine Wartung genennet wird/ wann die
Pferde Nacht und Tag auf ihre gehoͤrige Verſor-
gung warten muͤſſen da doch viel billicher die Knechte
ihrer Schuldigkeit abwarten ſolten/ wann die Pferde
ihrer Dienſte beduͤrffen. Aber dieſer Leute Beſſerung
iſt mehr zuwuͤnſchen als zuhoffen/ und iſt nicht hoch
genug zubeklagen uñ ſich zuverwundern/ wie doch ihre
Herren ſolche Unart gut ſeyn laſſen koͤnnen/ da ihnen
doch der taͤgliche Schaden einen andern Weg zeiget.


Wie offt zufuͤttern.

Welche gewohnet ſeyn ihren Pferden des Tages
fuͤnff Futter zugeben/ theilen ſolche Zeit auch nach deß
Tages Laͤnge ein/ daß einerley Zeit zwiſchen jedem
Futter/ und nicht eine laͤnger/ die andere kuͤrtzer ſey/ ſo
auch bey denen noͤthig iſt/ welche vier/ und auch nur
drey Futter zulaſſen/ welches alles ſein erhebliche Urſa-
chen hat/ nur daß ſolche einmal eingefuͤhrte Ordnung
nicht leichtlich oder offt geaͤndert werde/ welche Ver-
wechslung eine andere Unordnung bey den Pferden
verurſachen kan. Dann es will der Columella/ daß
die Pferde groſſe Kopff-Wehe bekommen/ wann ſie
zu ungewiſſer Zeit unordentlich eſſen muͤſſen: denn
Unordnungen ſind zu keiner Zeit keinem Menſchen
oder Thier gut/ koͤnnen auch keinen guten Ausgang
haben/ denn was unzeitig geſchicht/ wird auch zur Un-
zeit wuͤrcken.


Etliche wollen des Pferdes Kraͤffte und Gewaͤchs
durch lauter Habern vermehren/ welches bey den
wachſenden Pferden mehr Schaden als Nutzen
bringet: dann von ſeiner Hitze wird ihnen das Ge-
daͤrm und gantzer Bauch zuſam̃en gezogen und auff-
geſchuͤrtzet/ daßſie wie die Windſpiel ſehen/ welches nit
allein uͤbelſtaͤndig/ ſondern auch auff mehrerley Wei-
ſe ſchaͤdlich/ weil ſolche Pferde auf dem Ruͤcken leicht-
lich gedrucket werden/ in dem der Sattel allzeit zuruͤck
weichet/ ſonderlich wenn man Bergan reitet: es ſcha-
det auch dem Geſicht/ und den innerlichen Gliedern
an der Geſundheit/ dahero der gantze Habern viel beſ-
ſer bey den arbeitſamen Roſſen/ als bey den feyrenden/
und den Alten ungleich geſuͤnder/ als den jungen iſt/
die man damit zuſtaͤrcken noͤthig hat/ uͤber das auch
gantzer Haber nicht voͤllig zu verdaͤuen/ wo deſſen viel
auff einander gegeben wird.


Andere mengen den Haber mit Stroh/ welches den
muͤſſigen Pferden jederzeit gut und geſund/ wo daſ-
ſelbe anders von friſchem reinem Weitzen-oder Ro-
cken-Stroh/ und nicht von altem mauß-fraͤſſigem/
faulen ſtinckenden Dachſtroh/ auch nicht Fingerlang/
ſondern je kuͤrtzer je beſſer geſchnitten iſt/ denn das
lang-geſchnittene Stroh koͤnnen die Pferde nicht aus
dem Halſe bringen/ wann es aber ſtecken bleibet/ ver-
urſachet es den ſelben die Huſten. Ob man aber die
Haͤlffte oder ein Drittheil/ auch wol zwey Drittheil
des Habers darunter menge/ iſt alles gut/ wann es
nach des verſtaͤndigen Austheilers Urtehil erwogen
iſt/ welcher Geſtalt man die Pferde fett und ſtarck ha-
ben will. Ein mehrers aber wuͤrde dem Pferde ei-
nen ungeſtalten Bauch bringen/ der wie den Kuͤhen
zuruͤck und beyderſeits ausgehet/ welches den Sattel
allzeit vorwerts ſchiebet/ und die Pferde vornen auff
dem Riß drucket/ uͤber das ſchmermuͤthig und unge-
ſchickt machet.


Welche Pferde nun den lautern Haber lieber als
das gemengte Stroh eſſen/ und das Stroh mit
Brauſen ausblaſen/ welches ſie doch eſſen ſollen/ muß
man das Futter etwas feucht machen/ biß ſie deſſen
entwohnen: denn das naſſe Futter iſt guten feyren-
den Pferden nicht ſo gut/ als das trockene.


Das Futter ſollen ſie auch mit guter Ruhe eſſen:
denn wann man unter ihrem eſſen viel mit ihnen zu
ſchaffen hat/ oder im Stall umlauffet/ ſehen ſie ſich
darnach um/ und laſſen das meiſte Futter aus dem
Maul auff die Erden fallen.


Wann
[48]Neuer vollkommener

Wann ſie faſt aufhaben/ ſoll man den Uberreſt mit
einem Buͤſchel Stroh ſauber zuſammen kehren/ daß
ſie fein rein auffeſſen lernen/ und nichts vergeblich um-
komme.


Gerſten.

Nechſt dem Habern iſt die Gerſten am meiſten ge-
braͤuchlich/ und zwar das nuͤtzlichſte Futter/ doch muß
dieſelbe allzeit mehr Stroh eingemenget haben/ als
der Habern erfordert/ ſonderlich/ wo die Pferde ſolche
ſollen gantz genieſſen/ darob ſie ſich aber ſehr hart zer-
beiſſen und ſtumpffe Zaͤhn machen/ auch ſehr muͤde
werden/ dahero es neben dem Stroh ſehr gut/ wann
ſie eine Nacht zuvor eingeweichet/ und in friſches
Waſſer geleget wird; wolte man aber die Muͤhe und
Unkoſten daran wagen/ ſolche brechen zu laſſen/ waͤre
es um ſo viel beſſer und ſicherer/ wegen des uͤberfuͤt-
terns/ ſo bey kraͤfftigem Futter gar leichtlich uͤberſehen
iſt/ ſonderlich bey den Pferden/ welche daſſelbe nicht
wieder durch Arbeit von ſich bringen. Die Gerſten
aber iſt auch darum fuͤr gut gehalten/ weil ſie keinen
Schweiß treibet.


Rocken.

Nach der Gerſten gehet der Rocken/ welchen etli-
che fuͤr ein ſchaͤdliches Futter halten/ weil er traͤge/
ſchwermuͤthige Pferde machen ſolle/ deſſen doch keine
erhebliche Urſache zu geben iſt. Wann aber der gu-
te Rocken wol mit Waſſer geweichet/ und mit viel
Stroh/ als 3. oder 4fach uͤberſetzet/ auch deſſelben
kaum die Haͤlffte ſo viel als des Habers gegeben wird/
kan die Erfahrung erweiſen/ welche Kraͤfften und be-
ſtaͤndiges hartes Fleiſch davon kommet. Doch iſt
in allweg dabey eine ſonderliche beſcheidene Maßhal-
tung noͤthig/ daß man ſolchen nicht geſchwind auff
einander Hauffenweiß hingebe/ ſondern langſam und
wenig/ daß dem Pferd Zeit gelaſſen werde/ ſolchen zu
verdauen.


Weitzen/ Duͤnckel/ Bonen.

Weitzen/ Duͤnckel/ Bonen ſeyn den Pferden all-
zeit ſchaͤdlich/ davon ſie eine unmaͤſſige Hitze in dem
Leibe bekommen/ die ihnen in langer Zeit nicht zu le-
ſchen muͤglich iſt/ dafuͤr man ſich billich huͤten ſoll.


Erbſen moͤgen den gar abgekommenen/ magern/
alten Pferden/ wann ſie wol geweichet/ oder vielmehr
das Meel/ etwas dienſtlich ſeyn/ eine kurtze Zeit biß zu
der Beſſerung zugebrauchen.


Spelt.

Jn Jtalien eſſen die Pferde Spelta/ deſſen ſie alſo
gewohnen/ dahero deſto minder ſchaden kan.


Jn Hiſpanien/ ſonderlich in Valentia Johannes-
Brodt/ womit es gleiche Beſchaffenheit hat.


Brodt.

Jn Engelland grob gebacken Brodt/ welches ein
kraͤfftiges Futter/ aber wegen der Wuͤrm ohne Saltz
mißlich zu geben.


Jn den aͤuſſerſten Mittnacht-Laͤndern muͤſſen die
Pferde gedoͤrrte Fiſche mit den Leuten eſſen/ welches
auch ihre Natur annimmet/ weil ſie von keiner beſſern
Speiſe wiſſen.


Wie nun die Pferde mit vielem/ vielmehr mit gar
kraͤfftigem Futter/ leichtlich von dem Appetit kom̃en/
oder gar uͤberfuͤttert und uͤberſchuͤttet werden koͤnnen/
(welches als ein vornehmſtes Stuͤck der rechten Ge-
ſundheit/ ſonderlich bey muͤſſigen Pferden/ in allweg
ſorgfaͤltig genommen/ und nicht hindan geſetzt oder
verſaͤumt ſeyn will:) wo man das Futter unter alle
Pferde jederzeit gleich theilen/ und nicht auff eines je-
den Zuſtand inſonderheit ſehen wuͤrde/ wie ein jedes
derſelben an dem Alter/ Kraͤfften/ Luſt/ Verdauung
und Arbeit beſchaffen iſt/ nach welcher Beſchaffenheit
das Futter einem jeden entzogen oder gemehret wer-
den ſolle: Denn je minder Ubung und Luſt zum
Eſſen/ je minder Futter ſoll man ihme geben/ welches
aber am allermeiſten bey denen Pferden in acht zuneh-
men iſt/ welche allzufett werden wollen/ bey welchen
weder Geſundheit/ noch gute Dienſte zu finden/ und
iſt allezeit beſſer/ daß ein Pferd zu mager/ als zu
fettbleibe/ wann man ja das rechte Mittel nicht mit
demſelben ſolte treffen koͤnnen:


Alſo ſoll man auch die gar gefraͤſſige oder magere
Pferde nicht mit Gewalt mit haͤuffigem Futter aus-
ſtopffen/ welche damit uͤberfuͤttert werden muͤſten/
ſondern ſolchen Mangel aus dem rechten Grund er-
forſchen/ und daſelbſt Remedirung ſchaffen/ immit-
telſt es bey einem ziemlichen Ordinari-Futter bleiben
laſſen.


Und obgleich die feyrende Pferde aus der Schul/
oder im Spatzieren zu Zeiten/ ja offt geuͤbet werden/
ſo iſt doch ſolches unter die Arbeitenden nicht zuzeh-
len/ dann aller Zorn und Hitze/ ſo ſie in ſolchen Faͤllen
ankommet/ iſt nicht ſo maͤchtig/ daß ſie die Verdau-
ung des Futters/ oder den Hunger erreichen/ oder ma-
chen koͤnnte/ ſondern es iſt nicht weiter/ als fuͤr eine
Anſtreckung der Glieder/ und Erluſtigung des Ge-
muͤths anzunehmen/ welche bey dem Appetit ſo viel
als nichts helffen kan/ dahero deßwegen die ordentli-
che Diaͤt in der Stall-Ordnung zu keiner Zeit/ und
auff keiner Reiſe zu aͤndern iſt.


Ubung.

So die Pferde nicht woͤchentlich 1. 2. oder 3. mahl
auff die Reit-Schul kommen/ oder ſonſt in unter-
ſchiedlichen Geſchaͤfften gebrauchet werden/ ſo wer-
den ſie nothwendig/ (wie der Bucephalus) deſto oͤffter
ins Feld geritten werden muͤſſen/ welcher ſolche Ubung
taͤglich 2. oder 3. mahl gehabt/ deſto minder Fettigkeit
als mehrere Leibes-Ubung uñ Gemuͤths-Erfriſchung
werden ſie alsdann haben/ nach welchen die Pferde
auff ſolche Weiſe verſehen werden ſollen: wie man
auch nach abgelegter Schul/ und verrichteter Reiſe
verfahren ſoll/ wann ſie ſolche Arbeit verrichtet/ ſon-
derlich wo ſie ſich etwas erhitzet haben/ ſolche Verfah-
rung ſoll hiernechſt in rechter gleichmaͤſſiger Ordnung
folgen. Auſſer ſolcher Ubung aber werden die Pferde
ordinari zu ihrer gewoͤhnlichen Zeit/ entweder alle
3. 4. oder 5. mahl mit Eſſen und Trincken auff einerley
Weiſe verſorget/ und (auſſer den ſtriegeln) mit dem
wiſchen/ Heu/ Futter/ Waſſer und Streugeben/ ver-
ſehen/ ohne daß man ihnen zu der letzten Nacht-Zeit
eine vollkommene Streu machet/ auch mehr Heu und
Futter giebet/ als man bey Tag gewohnet iſt. Wird
alſo der Ordinari Proceß/ welcher Tag fuͤr Tag mit
den Pferden zu halten/ hoffentlich genug erlaͤutert
ſeyn.


Stall-
[49]Pferde-Schatz.
Stall-Ordnung/ welche mit den Schul-
oder reiſigen Pferden/ nach verrichteter Arbeit/
in acht zunehmen.

ES laſſen wol etliche Reuter geſchehen/ daß ih-
nen die Pferde ungeſtriegelt/ aber nicht unge-
butzet auff die Schul gebracht werden/ und daſ-
ſelbe zu Verſchonung der Knechte/ welche dieſe Ar-
beit ſo fruͤhe mit allen Roſſen nicht beſtellen koͤnnten/
als die Pferde dahin gebracht werden muͤſſen/ wo-
durch dann die Knechte ſolche Arbeit/ und das Pferd
dieſes zum Vortel haben/ daß der Staub nach dem
Schweiß leichter abzubringen iſt: ohne Eſſen oder
Trincken aber werden ſie dahin gefuͤhret/ weil der
Reuter vermeynet durch den Hunger von dem Pferd
zu erhalten/ was es mit vollem Bauch nicht wol thun
koͤnnte/ wann es gleich wolte/ auch wol nicht wil/
wann es gleich koͤnnte. Es beſchehe nun auf welche
Weiß es die Gewohnheit eines Orts mitbringet/ ſo
iſt doch dem Pferd nicht gut/ bald auff groſſe Arbeit
oder Hitze gefuͤttert zu werden.


Wird demnach ein edles Pferd/ (das von der
Schul/ aus dem Feld/ oder von der Reiſe kommet/)
fuͤr das erſte recht wohl erkuͤhlet werden muͤſſen/ ehe
es in den Stall gebracht wird/ welches durch gemaͤch-
liches umfuͤhren/ dabey es wol zugedecket ſeyn ſoll/ am
beſten beſchehen kan: Jn welcher Zeit daſſelbe von
aller Hitze/ Zorn oder anderer groſſen Bemuͤhung/
wol verblaſen und befreyet ſeyn ſolle/ daß es deren kei-
nes mehr gedencket oder empfindet.


Wann es denn alſo in den Stall koͤmmet/ wird es
im Stand umgekehret/ hoch auffgehefftet/ ein oder
zwo Stund auffgezaͤumet/ ſtehend gelaſſen/ hernach
abgezaͤumet/ abgeſattelt/ mit dem Striegel nicht ge-
gen/ ſondern nach den Haaren abgezogen/ die Schen-
ckel (und ſonderlich die Faͤſſel mit friſchen Stroh rein
abgeſtrichen/) biß auf die rechte Futter- und Traͤnck-
Zeit auf der Streu zugedecket ſtehen laſſen.


Nach dem Futter (welches man wie den andern
ordinari giebet) wann es gantz duͤrr trucken iſt/ wird
es ordentlich geſtriegelt/ mit flachen Haͤnden/ oder ei-
nem gar wenig feuchten Schwamm/ wol gegen die
Haar gerieben/ und gleichſam gekrauſet/ welches die
Welſchen Spalmare nennen/ dann wieder abgewi-
ſchet/ damit ſind (ſonderlich im Fruͤh-Jahr) die alten
Haar am beſten abzubringen/ umb das Pferd rein zu
machen.


Welchem nun ein edles Pferd lieb iſt/ der wird ſol-
cher Ordnung nach Muͤglichkeit nachkom̃en: Dann
ob wol im Krieg und weiten eilenden Reiſen hierin-
nen viel nachgeſehen werden muß/ ſo iſt doch wieder-
um nicht zu widerſprechen/ daß man des Pferdes Ge-
ſundheit und Staͤrcke daſelbſt beſſer und mehr als zu
Hauß/ ja am hoͤchſten noͤthig/ welche aber durch Un-
terlaſſung dieſer Ordnung am eheſten Schaden ley-
det/ dahero auch in denſelben Geſchaͤfften eben die
meiſten und beſten Pferde am ehiſten und oͤffterſten
zu Grund gehen/ weil ſie ihrer nothwendigen War-
tung mangeln muͤſſen.


Ob nun wol ſolche Nothfaͤlle die rechte Ordnung
nicht zulaſſen/ ſo wird ſie doch nicht allzeit zuhalten
unmuͤglich ſeyn/ ſondern wenigſt zu Zeiten wol ſo viel
Gelegenheit uͤberbleiben/ daß man den Pferden etwas
gutes wiederfahren laſſe/ kan daſſelbe auch gleich nicht
mit Butzen/ Eſſen und Trincken in der rechten Zeit/
ſo kan es doch in dem rechten Maß/ ſonderlich aber in
der Enthaltung geſchehen/ daß keinem erhitzten Pfer-
de zu keiner Zeit Eſſen oder Trincken zugelaſſen oder
gegeben werde/ welches ihnen gleich ſchaͤdlich iſt/ wie-
wol nicht einem wie und ſo viel als dem andern/ oder
in gleicher Zeit/ daß man daſſelbe auf der Stelle ſpuͤ-
ren koͤnnte/ gleichwol den Edelſten am ehiſten und
meiſten/ daß ſich zum wenigſten iñerlich eine Kranck-
heit anſetzet/ ſo man mit der Zeit wol zu ſpuͤren/ und da-
mit gnug zuthun hat/ biß man ſolches wieder remedi-
ret/ das offtmahls ſchon verſaͤumet und zu ſpat iſt.


Wer nun ſein Pferd in und gleich nach groſſer
Arbeit vor allem Eſſen und Trincken verwahret/ der
auch ein erhitztes oder ſchwitzendes Pferd nicht unbe-
decket in der Kaͤlte ſtill ſtehen laͤſſet/ oder in das Waſ-
ſer bringet/ wird ſein Pferd vor vielem Unfall befreyen/
daß er ſich deſſen lang gebrauchen kan/ ob er ihm
gleich keine andere Gutthat erweiſet/ ja in einer langen
Zeit etliche Tage nicht zu eſſen geben koͤnnte: denn
daß ein Pferd ohne Gefahr und Schaden ſeiner Ge-
ſundheit und Lebens laͤnger ohne Speiſe als ohne
Tranck bleiben kan/ iſt durch die Erfahrung offt er-
wieſen/ und zwar auch damit/ daß einem Pferd in
Mangel der Speiß andere Krafft-Mittel beyge-
bracht werden koͤnnen/ welche ſich aber (ſonderlich in
hitziger Zeit) in Leſchung des Durſts nicht practiciren
laſſen wollen.


Trincken.

Dann ob gleich Ariſtoteles der Meynung iſt/ daß
die Pferde vier Tag ohne Schaden ungetruncken blei-
ben koͤnnten/ ſo will doch die Erfahrung nicht damit
einſtimmen/ ſonderlich unſer Teutſche Pferde/ welche
vor Ungedult verfallen wollen/ wann ſie nur 2. oder 3.
Stund von einer Herberg zur andern ungetraͤncket
bleiben ſollen/ welches aber mehr ihrer boͤſen Erzie-
hung/ als ihrer Natur zuzumeſſen iſt/ die ſolche ſchaͤd-
liche Gewohnheit in eine andere Natur veraͤndert/ in
dem dieſelbe in Teutſchland von Jugend auf/ ſo oft uñ
uͤbermaͤſſig ohne Unterſchied der Zeit getraͤncket wor-
den/ ja wo ſie Waſſer wiſſen oder ſehen/ von dem
Trincken faſt mit keiner Gewalt abzuhalten ſeyn. Daß
aber ſolches viel anders ſeyn koͤnnte und ſolte/ erweiſen
der Tuͤrcken und anderer ihrer Nachbarn Pferde/ nicht
allein jederzeit an ihrem Ort/ ſondern auch bey uns/
wann ſie erſt in unſere Oerter kommen/ ehe ſie anderſt
gewoͤhnet werden. Denn ob gleich dieſelbe in den
hitzigen Laͤndern erzogen/ alſo von gantz hitziger Na-
Erſter Theil. Gtur/
[50]Neuer vollkommener
tur/ Gebluͤth/ Sinn/ Eigenſchafft und Bezeigung
ſeyn/ von Jugend auf hitziger durrer Weyde genoſ-
ſen und gewohnet/ werden ſie doch von den ihrigen ſo
wol zu Ertragung des Durſtes/ als des Hungers ge-
wohnet/ und in ſolcher eigenen Enthaltung alſo ver-
gewiſſet/ daß ſie in der groͤſten Hitze am wenigſten
nach dem Trincken dringen/ welches aller Vernunfft
nach ungleich leichter bey den Teutſchen Pferden zu
erhalten waͤre/ welche in kalten/ feuchten/ waͤſſerigen
Laͤndern erzogen/ von kaltſinnigen Eltern entſproſſen/
von Jugend auff kalte feuchte Weyde genoſſen/ kalt-
ſinnig vom Gemuͤth/ Sinnen und Gebluͤth/ auch in
der Action von gleicher Bezeigung ſeyn/ alſo wol acht
oder mehr Urſachen haben den Durſt zu erleiden/ als
die andern im Gegentheil Urſach haͤtten/ darinnen
unleidentlicher zu ſeyn.


Etliche zwar laſſen ihren Pferden das Trincken in
waͤhrendem Gebrauch und Hitze allein mit der Eon-
dition zu/ wann es die Gelegenheit giebet/ daß maͤn ſie
nach dem Trincken wieder forttreibet/ und nicht dar-
uͤber erkuͤhlen laͤſſet. Das moͤchte zwar nicht ſo ſchaͤd-
lich als das erſte ſeyn/ wer aber der Muͤglichkeit nach/
(dann den aͤuſſerſten Nothfaͤllen iſt kein Geſetz fuͤrge-
ſchrieben/ wie auch dieſelbe nicht gehalten werden:)
ſein Pferd ſo lang von allem Eſſen und Trincken ab-
haͤlt/ biß es ordentlich ausgekuͤhlet iſt/ wird auch jeder-
zeit zu Pferde ſeyn koͤnnen/ wann andere die ihrige be-
klagen oder verlaſſen muͤſſen. Alles uͤbrige iſt im
Krieg und auf den Reiſen zu beſtellen wie und ſo gut
man kan: gleichwol wird die groͤſte Sorge/ Muͤhe
und Fleiß den groͤſten Nutzen ſchaffen/ und den mei-
ſten Schaden verhuͤten.


Jns Waſſer reiten.

Etliche laſſen ihre Pferde gern offt ins Waſſer rei-
ten/ vermeinen/ daß es nicht allein zur Reinigkeit/ ſon-
dern auch zur Geſundbeit dienſtlich ſey; auſſer dem
aber/ daß nach der groſſen Arbeit und angeklebtem
Koth/ die Pferde mit ſo leichter Muͤhe nicht auf ein-
mahl abzuwaſchen/ als es in den flieſſenden auch ſte-
henden Waſſern geſchehen kan/ und den lahmen ſteif-
fen Fuͤſſen/ die rinnenden Waſſer/ die Muͤdigkeit und
Beſchwerung etwas ausziehet: Nichts deſto weni-
ger iſt der uͤbermaͤſſige Gebrauch des offtmahligen/ ja
taͤglichen Waſſerreitens/ in viel Wege mehr ſchaͤdlich
als nuͤtzlich: Denn wann die Pferde naſſe Fuͤſſe aus
dem Waſſer bringen/ und nicht wieder gantz rein und
trucken abgerieben werden/ (wozu die Knechte ſchwer-
lich zu bringen ſeyn/) ſo ſchlaͤget ſolche kalte Feuchtig-
keit einwerts/ und reitzet die innerliche deſto mehr/ daß
die Fluͤſſe deſto haͤuffiger ausbrechen/ und die Fuͤſſe je-
derzeit Anſtoß haben muͤſſen.


So iſt alles was offt genetzet wird/ ohne das weich
und leichtlich ſchadhafft/ die Huͤfe koͤnnen nicht als-
bald allerley Waſſer annehmen/ davon denn den
frembden Pferden dieſelbige gantz muͤrbe werden/ daß
ſie kein Eyſen tragen koͤnnen. Gar fetten Pferden
ſchadet es im Sommer am wenigſten/ den magern
aber jederzeit/ und zwar iſt es beyden im Winter am
ſchaͤdlichſten/ weil die Kaͤlte zuviel durchdringet.


Alſo iſt den Pferden das Waſſer/ ſo an den Bauch
reichet/ umb ſo viel ſchaͤdlicher/ als daſſelbe kalt iſt/
weil diejenigen bald das Grimmen davon bekom-
men/ ſo darzu geneiget ſeyn. Je mehr nun geſun-
de Schenckel in die Waſſer gebracht werden/ je ehe
werden ſie ſchwach und mangelhaft erſcheinen. Jſt al-
ſo den Pferden nichts beſſers/ als daß ſie mit truckenen
Fuͤſſen in den Stall gebracht/ auch nur trucken mit
lindem Stroh abgerieben werden/ welches ihnen in
allwege auch jederzeit geſchehen ſolle/ wann ſie mit
naſſen Schenckeln in den Stall gebracht werden
muͤſſen/ es ſey gleich daß man ſie in das Waſſer gerit-
ten oder ſonſt von naſſem Wetter oder Wegen nach
Hauß bringen muß.


Wo aber der Koth bey einem Brunnen oder an-
dern Waſſer (auſſer daß ſie ins Waſſer geritten wer-
den/) abgewaſchen werden kan/ waͤre es den Fuͤſſen
deſto beſſer/ welches denn viel Arbeit verurſachet/ dar-
an die faulen Kerl nicht wol zubringen ſeyn: wo aber
der Koth niemahls uber Nacht auff den Fuͤſſen/ viel
minder laͤnger ſtehen bleiben ſolle/ und daſſelbe ja
nicht anderſt abzubringen Gelegenheit vorhanden
waͤre/ ohne daß ſie in das Waſſer gebracht wuͤrden/
(ſo ſich allein auf die reiſende Pferde verſtehen laͤſſet/)
muͤſſen ſie in alleweg mit Stroh wieder rein abgerie-
ben werden/ daß keine Naͤſſe oder Feuchtigkeit von
ſich ſelber eintrucknen kan.


Jſt alſo das oftmahlige Netzen die meiſte Urſach
der fluͤſſigen Fuͤſſe/ und hergegen die groͤſte Geſund-
heit/ wann ſie ſo viel muͤglich/ rein und trucken gehal-
ten werden: den geſunden Fuͤſſen ziehen friſche und
flieſſende Waſſer/ eben ſo viel gute Krafft aus/ als ſie
ſteiffen Fuͤſſen boͤſes auszuziehen finden.


Die Pferd ſollen aufgezaͤu-
met ſtehen.

Daß ein Pferd nicht allein nach dem es geritten
worden/ 1. oder 2. Stunde auffgezaͤumet/ im Stand
umbgekehret aufgehefftet ſtehe/ iſt nicht allein denſel-
ben/ ſondern auch denen nuͤtzlich/ welche gar nicht aus
dem Stall kommen/ denn ſolche taͤgliche Gewohn-
heit kan vielerley gutes wuͤrcken/ als bey der Abrich-
tung zufinden.


Stall-Reinigung.

Der Stall ſoll taͤglich wo nicht zweymahl oder
mehr/ doch einmahl deſto reiner durch und durch gefe-
get werden/ daß der Geſtanck und ſchaͤdlicher Dampf
nicht uͤberhand nehme/ auch ſoll man eben zu ſelbiger
Zeit/ Thuͤr und Fenſter eroͤffnen/ daß der durchſtrei-
chende Lufft alle boͤſe Duͤnſte ausfuͤhre/ und friſche ge-
ſunde Lufft einlaſſe/ und daſſelbe in guten Wetter und
bey geſunden Winden mehr/ als bey ſchlechtem und
rauhen Ungewitter/ und ſtarcken durchdringenden
feuchten oder gar zu duͤrren Sturmwinden deſto min-
der: nach deren Veraͤnderung ſollen ſie auch lang
oder kurtz offen behalten werden.


Auffſicht/ Wacht.

Nachdem alle dieſe taͤgliche Arbeit geendet/ und
nachgeſehen worden/ ob alle Pferde recht angeleget
und ſonſt verwahret ſeyn/ daß ſie ſich nicht loß ma-
chen
[51]Pferde-Schatz.
chen und untereinander beſchaͤdigen koͤnnen/ ob ſie al-
le ihr gebuͤhrliches Futter bekommen/ daſſelbe mit Luſt
eſſen/ keines traurig oder kranck/ ob ein Liecht an einem
wol verwahrten Ort/ (da es keinen Schaden bringen
kan/) bey der Hand/ deſſen man ſich in Nothfaͤllen/ in
der Eylverſichern koͤnne/ welches demjenigen billich
zu vertrauen/ ſo die Nachtwacht verſehen muß/ (wo-
rinnen von 2. Stunden zu 2. Stunden laͤnger oder
kuͤrtzer/ einer den andern abloͤſen ſolle/) wañ die Pfer-
de etwa unruhig waͤren/ in die Krippen ſtiegen/ loß
wuͤrden/ oder ſonſten was unrechtes fuͤrfiele/ derſelbe
gleich bey der Stelle und in der Bereitſchafft ſtehe/
ſolches je ehe je beſſer abzuſtellen/ und da er demſelben
nicht gewachſen/ umb Huͤlffe ruͤffe/ denn es kan ein
einiges lautes Wort/ im Anfang mehr bey den Pfer-
den ausrichten/ und von boͤſem Beginnen abſchroͤ-
cken/ als hernach ihrer viel nicht mehr erſetzen koͤnnen/
wann das Ungluͤck geſchehen iſt/ das offt in einem Au-
genblick vorgehen kan: So ſoll auch zu gleicher
Weiſe bey dem Tag/ der Stall niemahls gar allein
gelaſſen werden/ ſondern zum wenigſten einer oder
zween zur Stelle bleiben: jemehr auch das Geſinde
zu Hauß iſt/ und nicht in alle Winckel lauffet/ und
ſonderlich bey der Nacht/ je beſſer wird der Stall ver-
ſorget ſeyn.


Zeug ſoll rein gehalten werden.

Der Zeug/ ſo bey den Pferden taͤglich gebrauchet
wird/ ſoll auch eben ſo offt gereinigt und geſaubert er-
halten/ und wo etwas mangelhafft wird/ zeitlich aus-
gebeſſert werden/ womit ein merckliches erſparet iſt/
und einen Wolſtand giebet.


Etliche wollen in den Staͤllen kein lautes Reden/
Schreyen oder Singen gedulden/ damit die Pferde
der Stimme nicht zu ſehr gewohnen/ wann ſie in der
Abrichtung/ wie in andern Faͤllen/ zu der Huͤlffe oder
Straffe gebrauchet werden ſollen/ ſie dieſelbe nicht in
acht oder annehmen/ ſondern wol verachten/ weil ih-
nen des Schreyens und Getuͤmmels allzu viel bekannt
worden.


Welches hergegen andere gern haben/ damit ſich
die Pferde/ vor dem Geſchrey und Rumor der Leute/
in gewiſſen Faͤllen/ nicht entſetzen oder befrembden
und ſcheu machen laſſen.


Bey der Meynungen ſeyn nicht ohne wichtige Be-
dencken in acht zunehmen/ welcher aber das Mittel er-
wehlet/ wird in beyden Faͤllen verſichert ſeyn.


Ende der Stall-Arbeit.

Damit werden alle Bediente in GOttes Nahmen
und Wegen zu rechter Zeit zur Ruhe gehen/ und ihre
taͤgliche Sorg und Arbeit wol beſchloſſen haben.


Haarſtutzen.

Jederzeit im Abnehmen des Monds/ ſollen die
Knechte nach den Haaren ſehen/ ſo im Schweiff wie
die Schweinborſten auswachſen/ welche die Pferde
nicht eſſen laſſen/ ſehr beſchweren und verdrießlich ma-
chen: Die ſoll man/ ſo offt ſie verhanden/ ſambt der
Wurtzel außziehen.


Gleicher Geſtalt und zu ſelbiger Zeit/ die Stachel-
Haar/ ſo den Pferden umb die Augen wachſen/ wie
auch den Schleim in den Naßloͤchern und Augen-
winckeln fleiſſig heraus wiſchen.


So ſoll man auch die Stuel-Geſchwulſt/ Froͤſche/
Wolffs-Zaͤhn/ Hunger-Zitzen auch die Doͤrrwartzen
und andern Unrath/ ſo ſich im Maul und auf der Zun-
gen erzeigen/ zu gleicher Zeit abſchneiden/ und die
Ohren von Haaren und anderer Unreinigkeit aus-
putzen.


Schiffer-Zaͤhn.

Der alten Pferde ſpitzige Schiffer-Zaͤhn abſtoſſen
laſſen.


Schopff.

Jm wachſen des Monds/ ſoll man Moͤhn/
Schopff und Schweiff mit einer Scheer feni gleich
abſchneiden/ daß die Spitzen nicht fuͤreinander wach-
ſen/ ſondern ſchoͤn gleich ſtehen.


Moͤhn.

Etliche laſſen dieſelbe flechten/ daß ſie fein krauß
werden ſollen/ welches bey gar dicken Moͤhnen/ welche
kurtz widerborſtig/ und ſtarcken Haaren mehr eine
Verdeckung ſolches Mangels/ als bey ſchoͤnen Haa-
ren eine Zierde iſt.


Schweiff.

Gleichwie auch die Auffbindung deß Schweiffes/
(wann ſie nicht im boͤſen Wetter zu ſeiner Reinhal-
tung und des Reuters Kleider Verſchonung gemei-
net iſt/ das Pferd mehr unehret als zieret/ und im
Sommer ſeiner defenſion wider die Fliegen berau-
bet.


Schwemmen.

Das Schwemmen/ in tieffen Waſſern/ kan einen
Sommer/ uͤber etliche mahl/ aber gar zu offt nicht gut
ſeyn/ weil ſolcher Ubrrfluß das Pferd ſehr ſchwaͤchen
wuͤrde/ daß es aber zu Zeiten durchauß deſto beſſer ge-
reiniget/ und bey der Wiſſenſchafft/ wie es im Noth-
fall ſchwimmen ſolle/ er halten werde/ kan nie anderſt
als fuͤr gut gehalten werden.


Wo aber ein Pferd den Sommer uͤber alle Mo-
nat 1. oder 2. mahl mit laulichter Laugen und Seiffen
uͤber den gantzen Leib gewaſchen wuͤrde/ ſolte es ihm
niemahls ſchaͤdlich ſeyn.


Spannung der Fuͤſſe.

Die ihre Pferde im Stall mit 1. 2. 3. oder allen 4.
Fuͤſſen ſpannen/ daß ſie deſto ruhiger ſtehen ſollen/ ver-
urſachen damit viel Verletzung der Fuͤſſe/ und daß die
Pferde gewohnen alſo zu gehen/ als ob ſie geſpannet
waͤren.


Leder/ Faͤden/ Leimen und was den Pferden zuge-
nieſſen ſchaͤdlich/ Tauben/ Huͤner/ Gaͤnſe/ Schweine/
ſollen weit von den Staͤllen abgeſondert bleiben/ und
die Pferde dafuͤr bewahret werden.


Huffwartung.

Es wollen ihrer viel den Huff mit Huff-Salben
verbeſſern und gut erhalten/ worauff ſie viel Muͤhe
und Unkoſten wenden/ die ſie mit vielerley theurem
Fett und Materien zuſammen ſetzen/ auch taͤglich
gebrauchen/ welches bey gantz verdorbenen und
ausgedoͤrreten Huͤfen anfangs eine gute Wuͤr-
ckung haben kan/ wie aber in allen Dingen aller
G 2Uber-
[52]Neuer vollkommener
Uberfluß ſchaͤdlich/ ſo werden die Huͤffe durch unmaͤſ-
ſigen immerwaͤhrenden Gebrauch der Huff-Salben
mehr verderbet als gebeſſert: denn ſie durchgehen den
Huff und erweichen denſelben dergeſtalt/ daß derſelbe
keinen harten Boden im Gebrauch vertragen kan/
daß ſie alſo dardurch endlich hinckend oder krumm
gehen muͤſſen.


So iſt auch ſolche uͤbermaͤſſige Erweichung/ zwar
ein Anfang zu einem guten Huffwachs/ wo derſelbe
ermangelt; Aber hernach auch die rechte erſte Haupt-
Urſach/ daß er zuviel waͤchſet/ zu geyl und ein voller
Huff wird. So iſt auch das Geſchmier uber den
gantzen Huff her/ ohne Nutzen/ weil ſich das rechte
Gewaͤchs allein aus der Kron oder Preiß erheben und
fortſchieſſen muß. Dahero auch in ſolchem Mangel
deß zu wenig wachſenden Huffs/ mehr als denſelben
Ort zuſchmieren unnoͤthig und gantz vergebens:
Hergegen aber wegen erſt-entwehnter Durchwei-
chung umb ſo viel mehr ſchaͤdlich/ ohne daß fuͤr die gu-
ten Fette ſchade iſt/ die anderwerts beſſer angeleget
werden koͤnten.


Jſt demnach aller Gebrauch der Horn-Salben
allein auff den Fall noͤthig und nuͤtzlich/ wann das
Pferd gar vom Huff kommen/ und derſelbe zu lang-
ſam oder gar nicht wachſen will/ oder da derſelbe zu
duͤrr und eingezogen waͤre/ daß er einer mercklichen
Erweichung nicht entbehren kan/ und zwar auch nicht
laͤnger/ als biß die Salben in einem oder dem andern
Mangel ihre Wuͤrckung gethan/ zu welcher Zeit man
ſo bald damit zuruͤck halten/ und den Huff bey mittel-
maͤſſiger Staͤrcke erhalten ſolle.


Welche dieſes erkennen oder die Unkoſten gern er-
ſparen/ ſuchen daſſelbe durch taͤgliches Einſchlagen/
mit friſchen Kuͤhe-Miſt/ welches in etlichen Faͤllen
noch ſchaͤdlicher/ nemlich umb ſo viel die weichen des
Huffs von oben weniger/ als von unten ſchaden kan.


Denn von dieſem ſtetigen einſchlagen waͤchſet nicht
allein der untere Huff/ ſondern vorderſt der Kern all-
zuviel/ und ſo ſehr/ daß er zwiſchen beyden Stellen
und in dem Eiſen keinen Platz hat/ ſondern beyder-
ſeits anſtoſſet. Und weil ihm das Eiſen nicht aus-
weichenkan/ ſo wachſen beyderſeits zween Winckel
oder Wunden/ in dem weichen Kern/ welche weder
ohne immerwaͤhrenden Schmertzen noch verurſach-
ten Hincken nicht wol ſeyn koͤnnen. So viel ſich
nun der erweichete groſſe Kern nicht weiter ausbrei-
ten kan/ weil er von dem Eiſen beyderſeits mit Gewalt
inngehalten wird/ ſo muß er nothwendig ſich erheben/
und dadurch erreichet er den Boden/ oder zum we-
nigſten die ſpitzigen Stein/ welche ihn mit ihrer
Schaͤrffe im Gehen und harten Niedertreten noth-
wendig verletzen muͤſſen; Davon das Pferd aber-
mahl wie auff ſpitzigen Nadeln gehen/ oder gar hin-
cken muß. Je mehr und laͤnger nun ſolchem uͤber-
maͤſſigen Wachſen des Kerns zugeſehen wird/ je
mehr nahet er ſich zu dem rechten vollen Huff/ welches
wol fuͤr dz 1. Mittel ſolches Mangels anzunehmen iſt.


So bald nun ein verſtaͤndiger Schmidt ſolchem
Mangel durch ein hol gerichtes Eiſen zuhelffen ver-
meinet/ iſt der Vollhuff complet/ und hat der Kern
Raum gefunden/ die Hoͤle des Eiſens gar zuerfuͤllen/
indem die Schwere des Pferdes/ und die ſcharffen
Schneiden an des Pferdes Eyſen/ die auſſere
Wand an dem Huff abſtechen/ daß ſie keine Staͤrcke
behalten/ das Pferd zu ertragen/ ſondern wird von
auſſen herumb umb ſo viel duͤnner und ſchwuͤcher/ als
in der Mitte dicker und ſtaͤrcker/ alſo endlich gleichſam
eine runde Kugel giebt ſo kan das Pferd gar leicht zu
allem Gebrauch untuͤchtig gemacht werden.


Alſo ſeyn viel der Meinung/ daß ſie auf den Reiſen
dem Pferde eine treffliche Linderung machen/ wann
ſie ihm alle Nacht wol einſchlagen laſſen/ ſonderlich/
wo ſie auff harter Erden/ Froſt oder Eiß gehen muͤſ-
ſen/ wodurch ſie dem Verpoͤllen vorkommen/ ſolches
damit auffloͤſen und verbeſſern wollen/ welches aber
eben ſo weit gefehlet iſt: denn ob es wol etwas lin-
dert/ ſo thut es doch der Sachen zu viel/ und erweichet
den Huff ſo ſehr/ daß ſie alle ſpitzige ſcharffe Steine
oder Sand in den Huff treten/ davon ſie nothwendig
hinckend und krumm werden/ und endlich gar ſtehen
bleiben muͤſſen/ wo der Sachen nicht bald Rath ge-
ſchaffet wird.


Jſt alſo das Einſchlagen allein in ſolchen Extremi-
taͤten nuͤtzlich/ wann der Huff auff der Reiſe im Froſt
oder harter Erden allzuſehr erhitzet und erhartet iſt/
nur 1. oder 2. Nacht lang/ biß er etwas Linderung be-
kommen und nachgelaſſen/ zu Hauß aber/ wann ſich
die Ferſen allzuviel zuſammen ziehen/ oder ein Zwang-
Huff werden will/ oder ſchon waͤre/ als eine Neben-
Huͤlffe/ denen andern hierzu gehoͤrigen Mitteln zuzu-
ordnen/ oder auff den Fall der Kern gar ſchwinden
wolte/ oder allbereit geſchwunden waͤre.


Einſchlagen.

Letzlich aber iſt das Einſchlagen gantz unvermey-
dentlich gut und nothwendig/ ſo offt man das Pferd
will beſchlagen laſſen/ zwo Nacht oder Tage/ vor/ und
1. nach dem Beſchlagen: Denn wo die Huͤfe/ ſo duͤrr
und hart ſeyn/ daß der Schmidt mit ſcharffen Eiſen
nicht nach der Erfoderung darein ſchneiden kan/ ſo
wird das Pferd uͤbel beſchlagen werden/ der alte Huff
ſtehen bleiben/ und endlich auch ein voller Huff dar-
aus werden muͤſſen. Dann ob gleich die Schmiede
wider die harte Huͤffe eine ſonderliche Kunſt zuge-
brauchen wiſſen/ daß ſie den Huff mit heiſſen Eiſen
uͤberfahren/ iſt es doch faſt ſchaͤdlicher/ als ob ſie ihn
gar nicht ausgeſchnitten: Denn alſo wird der Huff
erhitzet/ und ſo muͤrb gemacht/ daß er gar zerfaͤllet/ und
keinen Nagel halten will: welches alles durch das
Einſchlagen/ in einer oder meiſt zweyen Naͤchten kan
verhuͤtet werden.


Und eben aus ſolcher geſchwinder ſtarcker Wuͤr-
ckung iſt alles vorgehende augenſcheinlich zuerweiſen:
Dann ſo in ſo kurtzer Zeit/ ein gantz erharter Huff
durch das Einſchlagen ſo tieff und weit erweichet
wird/ daß man ohne Muͤhe/ biß auff das Leben ſchnei-
den kan; Wie ſoll dann nicht das taͤgliche Einſchla-
gen den Huff biß in das Leben durchweichen muͤſſen/
welches immer nachtritt/ und endlich gar in das euſ-
ſerſte hernach ſteiget/ daß man nicht eines Pergament
oder Meſſer-Ruͤcken tieff hinein ſchneiden kan/ daß
man das Leben nicht auslaſſen oder oͤffnen muͤſte/ wie
bey allen vollhuͤffigen Pferden zuſehen/ welchen gar
nicht einzuſchlagen iſt.


Weil
[53]Pferde-Schatz.

Weil dann im Gegentheil nicht minder ſchaͤd-
lich/ wann der Huff gar zu duͤrr iſt/ davon er noth-
wendig auffberſten muͤſte/ welche Loͤcher manchesmal
zu rechten Horn-Kluͤfften reiſſen die biß in den Preiß
oder Korn reichen/ und das beſte Pferd eben ſo un-
tuͤchtig machen/ als ob es gar keinen Fuß haͤtte/ weil
ſolche gantz durchgehende Horn-Kluͤffte ſehr mißlich
mit rechtem Beſtand zuſammen zuziehen und feſt zu
ſchlieſſen ſeyn/ daß ſie in allem Gebrauch/ ſonderlich
in dem kraͤfftigen Niederſetzen der Schenckel/ und im
Winter alſo bleiben/ oder nicht von neuem aufſprin-
gen ſolten: So iſt kein anders und beſſers Mittel/
den Huff bey rechter Staͤrcke zu erhalten/ als daß er
weder zu hart noch zu weich/ ſondern jederzeit einmahl
wie das andere recht zaͤh ſey und bleibe daß er die Naͤ-
gel und Eiſen wol halten und lang tragen kan/ nicht
zu viel oder zu wenig wachſe/ nicht zerſpringe/ auch
nicht gar zu weich werde/ welches allein mit ungeſal-
tzenem Schweinen-Speck zu erlangen iſt/ wann daſ-
ſelbe woͤchentlich uͤber den gantzen Huff angeſchmie-
ret wird/ und ſich derſelbe wol in den Huff zieht oder
eintrucknen laͤſt.


Beſchlagens-Zeit.

Welche ihre Pferde alle Monat beſchlagen laſſen/
wollen ſie damit in der Ordnung behalten/ daß ſie
nicht heute dieſes/ morgen ein anders Eyſen verlieh-
ren/ das man ſonder alles Ausſchneiden/ ſo dann in
der Eyl/ bald an dieſem bald an einem andern Ort
von unterſchiedlichen Schmieden wieder muͤſſe auf-
ſchlagen laſſen/ aus welcher Unordnung und oft unbe-
qvemen Zeit viel Boͤſes entſtehen kan/ daß die Pferde
ungleiche Fuͤſſe/ ſo wol in der Groͤſſe/ als an der Ge-
ſtalt und Form bekommen/ welcher Fehler in langer
Zeit nicht wieder zu recht zu bringen iſt/ daruͤber auch
die Pferde offt verſchnitten/ vernagelt/ auch wol
ſcheuch uͤnd wild gemacht werden/ daß ſie ſich ſehr un-
gern beſchlagen laſſen/ ohne daß die unverſtaͤndigen
Schmiede die Wand unter der Ferſen nunmehr
durchgehend/ biß an dieſelbe rein hinweg ſchneiden/
daß ein Pferd auf der bloſſen Ferſen gehen/ und gleich-
ſam wie ein Bock vorgreiffen/ die Erde mit dem Stol-
len ehe als mit der Spitz des Hufs oder mit den Zeen
faſſen muß/ welches wider alle gute Bezeigung und
Sicherheit in allem Gebrauch und Ubung laͤufft/
weil es dem Pferd alle Verſicherung der gewiſſen
Tritt auf der Erden/ den Luſt und Vorthel zum erhe-
ben und fortkommen benimmt: uͤber dieſes auch von
der ſcharffen Erden und ſpitzigen Steinen/ an der
Ferſen/ jederzeit verletzet wird/ welches doch von der
Wand an dem Huff ſoll verhuͤtet und beſchuͤtzet wer-
den/ und an dem gantzen Huff kein ſo noͤthiges Stuͤck
als dieſes zu erhalten noͤthig iſt.


Wie denn ein Ordinari-Schmidt/ der diß recht
verſtehet/ allem vorzukommen weiß/ ſonderlich wo er
nicht allein die Zeit des Vollmonds und Abnehmens/
ſondern die himmliſchen Zeichen fleiſſig in acht nim-
met/ daß er alle diejenigen Pferde in dem wachſen des
Monds beſchlaͤgt/ welche kleine Huͤfe und Kern ha-
ben/ welche ſich einziehen und zwanghuͤffig werden
wollen: Hergegen im Abnehmen des Monds/ wel-
che Steingallen haben/ oder darzu incliniret/ die voll-
huͤffigen und plathuͤffigen/ welchen der Kern und der
Huff zu ſehr waͤchſet: Oder aber wo es ſeyn kan in
der Waag oder Krebs-Zeichen/ wiewol daſſelbe mehr
eine Curioſitaͤt als hohe Nothwendigkeit ſeyn kan/
auf welche allzuſtreng zuhalten nicht noͤthig iſt.


Noth-Staͤll.

Sonderlich iſt nichts verdrießlichers und ſchaͤdli-
chers/ als wo man/ wegen der Pferde oder faulen un-
wiſſenden Schmiede/ in Noth-Staͤllen beſchlagen
muß: dann hierdurch werden die beſte Pferde zum
Krieg und weiten Reiſen gantz untuͤchtig gemachet/
weil man nicht uͤberall einen Noth-Stall und ſo viel
Zeug bey der Hand haben und mitfuͤhren/ oder auſſer
ſolcher Sachen ein Pferd/ ſo einmahl daran gewoͤhnet
worden/ nicht wol beſchlagen kan/ daruͤber mancher
umb Freyheit/ Leben/ Vermoͤgen und Ehre gar lie-
derlich kommen kan/ uͤber das die Pferde damit je
laͤnger je wilder und endlich gar verderbet werden.


Jſt demnach kein Pferd von Anfang darzu zuzwin-
gen/ ſondern alles zu verſuchen/ biß man es mit Vor-
theil und guͤtigem Verfahren dahin bringet/ daß es
ſich aus freyer Hand und an einem freyen Ort/ jeder-
zeit ohne viel Rumoren oder gewaltſame Handanle-
gung gern beſchlagen laſſe/ welches auch nicht wenig
Pferde/ viel lieber/ als im Nothſtall zulaſſen/ wann es
nur mit Beſcheidenheit mit ihnen verſuchet wird.


Ja viel derſelben wollen gar nicht angebunden ſeyn/
ſondern gantz ledig ſtehen/ wie man im freyen Felde
beſchlagen muß/ dabey man ſie auch billich erhalten
ſolle/ was Muͤhe und Zeit daruͤber auch angewendet
werden muß. Wo es denn anderſt nicht ſeyn will/
als ſolche an einem Ort feſt zu machen/ ſo ſoll es doch
ſo gemaͤchlich/ fuͤrſichtig und vortheilhafft vorgenom-
men werden/ und mit ſolchem unſchaͤdlichen und un-
gefaͤhrlichen Zeug/ daß ſich keines Schadens dabey zu
beſorgen/ dabey die Knechte im Auff halten ihr Ver-
moͤgen nicht ſchonen muͤſſen/ daß ſie das Pferd un-
verzagt und doch mit guter Vorſichtigkeit angreif-
fen/ uñ an denen Orten recht faſſen/ wo es ſeine Staͤr-
cke im Widerſtand nicht gebrauchen kan; davon etli-
che Vortheil bereit bekandt/ die andern an ſeinem ge-
hoͤrigen Ort/ ſo viel ſich auſſer deß augenſcheinlichen
Handgriffs beſchreiben laͤſſet/ zufinden.


Außſchneiden.

Es iſt ein allgemeiner Mißbrauch/ bey den meiſten
Schmieden eingeriſſen/ daß ſie umb den Kern nicht in
die Tieffe/ ſondern nur in die Weite herumb ſchnei-
den wollen/ ja den Huff biß an den aͤuſſerſten Ranfft
und Umkreiß ausholen/ alſo daß ſie auch die aͤuſſerſte
Wand nicht eines Fingers oder noch weniger Staͤr-
cke laſſen/ worauff des Pferdes Fuß plat oder gleich
auffligen ſoll oder kan/ wollen alſo keine hohe Huͤffe/
wie ſie ſeyn ſollen/ ſondern mit Gewalt lauter breite
Gaͤnß-Fuͤſſe zuͤgeln und haben/ welche nicht allein
ungeſtalt und ein ſchoͤnes Pferd verſtellen/ ſondern
ſehr ſchaͤdlich/ ja die ungewachſene mit Fleiß gemachte
Voll-und Plat-Huͤffe ſeyn oder werden muͤſſen. Da
doch die auſſere Wand und Staͤrcke/ ſo umb die Hoͤ-
le oder Kern von einer Ferſen zu der andern ringſt her-
umb gehet/ nimmer zu bereit oder ſtarck ſeyn kan/ da-
G 3mit
[54]Neuer vollkommener
mit das Pferd darauff nicht allein deſto ſaͤnffter gehe/
ſondern auch der Huff genugſame Staͤrcke habe/ deß
Pferdes gantze Laſt zuertragen/ und das offtmahlige
ſtarcke Niederſetzen auszuhalten/ ohne daß ein Stuͤck
nach dem andern herabgeſtoſſen uñ abgebꝛochen wer-
den muͤſſe/ biß endlich der innere Stumpff allein uͤber-
bleibe; ſo iſt die Hoͤle umb den Kern weit genug/ wañ
ſie nur eines Daumes breit offen ſtehet/ weil weitere
Oeffnung zu keinem Ding nutzen kan. Uber das
auch/ daß die Tieffe allein das Leben zuruͤck treiben und
halten/ welches auſſer dem je laͤnger je mehr heraus tre-
ten muß. Jſt alſo voll-und platt-huffigen Huffen
niemahls/ den geſunden nur vor und nach dem Be-
ſchlagen/ oder doch auſſer demſelben gar ſelten/ den
ſchwindenden und zwanghuͤffigen/ wo nicht taͤglich/
doch offt einzuſchlagen nuͤtzlich.


Eyſen.

Gleichwie enge Eyſen den Huff zuſammen ziehen/
daß ein Zwang-Huf daraus werden und zuwachſen
will: Jtem den Kern von beyden Seiten bedraͤn-
gen/ angreiffen und verletzen: So geben die gar wei-
ten Eyſen dem Kern mehr Raum zu wachſen als gut
iſt/ laſſen auch die ſpitzige Steine zu ſehr zwiſchen bey-
de Stollen an die Ferſen kommen/ dadurch ſie verle-
tzet werden.


Ob nun wol dieſes die gar niedrige Stollen zu-
laſſen/ ſo muͤſſen aber auch ſolche nicht zu hoch ſeyn/
damit das Pferd die Eꝛde mit voͤlliger und nicht hal-
ber Staͤrcke faſſen koͤnne/ und nicht ein Fuß durch den
andern verletze: ſo machen hohe ſpitzige Stollen ne-
ben der Gefahr des Tretens/ allzeit unſichere Schen-
ckel/ auf welche ſich die Pferde in glatten Wegen
mehr/ als auf ihre eigene Staͤrcke verlaſſen/ und all
ihr Halten den Stollen auftragen wollen/ weßwegen
die Tuͤrcken gar keine Stollen brauchen wollen/ ihren
Pferden deſto ſicherere Fuͤſſe zumachen.


Das Eyſen ſoll durchaus von geſchlachten/ glat-
ten/ zaͤhen/ guten Eyſen/ daß es keine Kruͤmme/ auff-
ſtehende Spitzen oder Gruben habe/ welche den Huf
angreiffen/ oder den Sand zwiſchen Huf und Eyſen
einlaſſen/ welches beydes die Pferde ſehr brennet und
druͤcket/ auch nicht zuſchwer ſeyn/ damit es die Naͤgel
halten koͤnnen/ auch nicht zu ſchwach/ daß es nicht im
ſtarcken Gebrauch entzwey breche.


Naͤgel.

So ſollen die Naͤgel nicht zu plump und dick ſeyn/
daß ſie den Huf voller groſſer Loͤcher machen/ noch zu
ſchwach/ daß ſie das Eyſen fallen laſſen: Wozu das
beſte und zaͤheſte Eyſen noͤthig thut/ daß nicht ein Na-
gel hie der ander dort/ ſondern in einer Circkel-runden
Gleiche ſtehen/ alſo in rechter Staͤꝛcke angezogen ſeyn/
daß ſie das Eyſen nicht ſchlodern laſſen/ noch allzu feſt
auflige/ daß es das Pferd nicht erleyden kan.


Beſchlagens-Zeit.

Ob wol Monatliches Beſchlagen die Huͤf voller
Nagel-Loͤcher machet/ und langwieriges Auffligen
der Eyſen drucket und Steingalln verurſachet/ kan
doch weder eins noch das andere gut/ ſondern das
rechte Mittel von 6. 7. und 8. Wochen die rechte Zeit
ſeyn/ gute Huͤfe ordentlich zu beſchlagen/ und allezeit
1. oder 2. Tage hernach drauf muſſig ſtehen laſſen.


Und daſſelbe auſſer dem Nothfall/ 1. 2. oder 3. Tag
vor oder nach dem neuen oder Vollmond/ nachdem
der Hufe viel oder wenig wachſen erfodert/ wo kein
Mangel vorhanden iſt/ nach welchem man ſich/ wie in
allen Nothfaͤllen/ in allweg halten/ und alſo ſolchen
Falls dieſe Ordnung brechen muß.


Je mehr ſich nun der ausgewuͤrckte Huf/ in der
Form und Breite dem Eyſen vergleichet/ alſo daß der
Huf nicht vor das Eyſen/ und das Eyſen vor den
Huf gehet; Je beſſer wird das Pferd auf demſelben
gehen und verſichert ſeyn/ daß die euſſere Wand von
dem Eyſen nicht geſchwaͤchet oder abgeſtochen wird/
daß es nirgends hol noch unrecht auffliget/ ſonderlich/
wann der Huf fein gleich geſchnitten/ und das Eyſen
alſo gleich gerichtet iſt/ daß kein Sand noch kleine
Stein darzwiſchen eindringen oder zueigen kommen/
welche das Pferd brennen und drucken koͤnnen: und
iſt hierinnen allein zugelaſſen/ daß das Eyſen nechſt
am Stollen etwas breiter ſey/ als daſelbſt der Huf
ſeyn kan/ vornen aber gleicher Weite/ Breite und
Laͤnge.


Es ſoll aber das Eyſen auf beyden Seiten die groͤ-
ſte Breite haben/ und ſich vornen an den Spitzen et-
was verlieren/ wie daſſelbe die gute Geſtalt des Hu-
fes erfodert/ der beſſer laͤnglicht als rund ſeyn ſolle.


Man kan auch zu Zeiten wol die Eyſen abbrechen/
ob es gleich des Beſchlagens wol entrathen koͤnnte/
wann man ſich eines oder des andern Mangels von
Eyſen oder Naͤgeldrucken/ Steingallen und derglei-
chen beſorgete/ denn auf ſolchen Fall/ und wo derglei-
chen vorhanden waͤre/ muͤſte man die Eyſen ſo lang
mit 3. oder 4. Naͤgeln anhefften/ biß die Beſſerung er-
folgete/ wo aber deren keines zufinden/ wiederum
die alten Loͤcher treffen/ und das alte Eyſen aufſchla-
gen/ dann ſo lang ein Pferd der neuen Eyſen immer
entbaͤhren kan/ ſoll man es bey den alten laſſen/ auf
welchen ſie gewohnet viel ſaͤnffter zugehen/ denn die
neuen Eyſen jederzeit etwas Aenderung an den Fuͤſ-
ſen machen.


An etlichen Orten wird geſtattet und fuͤr gut ge-
halten/ daß die Pferde im Stall mit Spießruthen und
Peitſchen forchtſam und fluͤchtig gemachet werden/
daß ſie offt in die Hoͤhe/ auch in die Krippen ſpringen
muͤſſen/ vielmahls aber mit dem vordern Bug an die
Krippen ſtoſſen/ davon ſie ſchwinden und buglahm
werden/ welches nicht allein den Pferden an der Ge-
ſundheit/ ſondern in der Abrichtung ſehr ſchaͤdlich/
weil ſie dadurch alles Vertrauen verliehren/ ſchuͤchter
und ſcheuch werden/ ſich leichtlich aufflehnen und an-
dere Laſter lernen koͤnnen. Daher es beſſer/ daß ſie
im Stall ruhig/ fromm und ſtill/ hergegen in der U-
bung deſto freudiger und tummelhafter ſeyn.


Erkuͤhlung.

Nach der Ubung wird ein jedes Pferd wol ver ſor-
get ſeyn/ wann es 1. etwas ſittſam auf der Schul ſpa-
tziret/ 2. eine gantze oder halbe Stund an der Hand
umbgefuͤhret/ 3. der Schweiß mit einem hoͤltzern Meſ-
ſer rein abgezogen/ 4. mit erholten Othem in den
Stall gebracht/ 5. friſches Stroh unter den Sattel
ein-
[55]Pferde-Schatz.
eingeſchoben/ 6. eine gute Decke aufgeleget/ 7. um den
Kopff/ und Ohren/ Augen/ Naſen/ in den Naß-Loͤ-
chern/ Lefftzen/ Kinn/ zwiſchen den 4. Schenckeln/ 1.
mit einem Wiſchtuch/ 2. mit einem feuchten/ aber
nicht gar naſſen Schwamm gereiniget und abgewi-
ſchet/ wo ſich Schweiß und Staub erzeigen und an-
ſetzen; dann der gantze Leib wol gewiſchet und getruck-
net wird. Nach ſolchem ſoll man es allererſt mit
mittelmaͤſſigem friſchen/ doch nicht kalten Waſſer
waſchen/ wiewol der Bauch und das Geſchroͤdt nicht
genetzet werden ſollen/ (wie etliche bey den Teutſchen
Pferden nachthun/) andere aber bey den hitzigen Pfeꝛ-
den allein ſehr gut befinden. Es ſoll auch das Pferd
nicht ſo bald trincken/ ob es gleich aͤuſſerlich gantz er-
kuͤhlet iſt. Denn umb ſo viel hitziger wird das Ge-
bluͤt innerlich wallend ſeyn/ wann es mit Waſſer viel
begoſſen wuͤrde/ und das Pferd das Geſchroͤdt damit
eylends in den Leib ziehet/ davon es wol den Tod neh-
men koͤnte.


Verſchonungs-Zeit.

Jm Julio und Auguſto/ ſonderlich wo die Hitze
ſehr groß iſt/ ſollen die Pferde mit ſtrenger Arbeit/ ſo
viel muͤglich/ verſchonet bleiben: Dagegen ſoll man
ſie auch weder zu dieſer noch zur andern Zeit/ gar ohne
Ubung muͤſſig ſtehen laſſen/ welches ihnẽ gleich ſchaͤd-
lich iſt/ nicht allein/ daß ſie dabey gantz verdroſſen und
faul werden/ ſondern an Fettigkeit zu viel zunehmen/
welches der Geſundheit auf beyderley Weiſe groſſen
Nachtheil bringet/ und zwar den beſten Pferden am
meiſten/ und iſt allen und ſonderlich ſolchen Pferden
nichts nuͤtzlichers/ als daß ſie bey mittelmaͤſſigem Lei-
be auch bey mittelmaͤſſiger Ubung erhalten werden.


So offt auch ein ſolches (ſonderlich aber junges
edles oder zartes) Pferd auſſer der Schul geritten
wird/ ſoll es nimmerwehr ohne Sattel geſchehen/ weil
das bloſſe Aufſitzen/ (ſonderlich ſchwerer Knechte/) der
Pferde Rucken ſehr kruͤmmet und beſchwerlich faͤllet.


Es ſoll ihnen auch auſſer dem Traͤnck-Gebiß/ kein
anders als ihr ordinari Zaum angeleget werden/ weil
alle Enderungen der Gebiß eine ſchaͤdliche Enderung
des Mauls verurſachen.


Bette im Stall.

An etlichen Orten laͤſſet man die Bette fuͤr das
Geſind in den Stall machen/ damit die Knechte deſto
beqvemer bey der Hand und in Ber eitſchafft bleiben
koͤnnen/ wenn bey Nachts-Zeit etwas fuͤrfaͤllet/ das
ſie abſtellen ſollen/ welches aber andere fuͤr ſchaͤdlich
befinden. Denn von dem duͤnnen Federſtaub/ koͤn-
nen die Pferde ein anſteckenden Huſten bekommen/
woraus leichtlich gar der Dampff werden kan: Zu
geſchweigen/ daß auch das Geſind ſich bey Tag ſowol
als bey Nacht darein legt und ſchlaͤfft/ alſo je laͤnger je
faͤuler wird/ und ſich uͤber das im Winter in den kal-
ten Naͤchten ungern daraus erhebet/ wann es bey den
Pferden zuſehen ſolle/ ſondern ſich auff ſein bloſſes
Schreyen verlaͤſſet/ welches die Pferde deſto ehe ge-
wohnen und verachten/ nachdem ſie wahrnehmen/
daß es allein bey dem Drohen verbleibet/ und keine
wuͤrckliche Correction hernach folget.

Reinigkeit.

Es wollen die Pferde durchauß/ vielmehr aber die
edlen und zarten gar rein und trucken gehalten ſeyn/
welches aber auſſer der allerfleiſſigſten Wartung we-
nigſt nicht lang oder beſtaͤndig zu erlangen oder zu er-
halten iſt/ wo der Ort/ da ſie ſeyn muͤſſen/ nicht von ſol-
cher Reinigkeit iſt/ als es der Nothfall zur Gnuͤge er-
fodern ſolte.


Stallung.

Jſt alſo die Stallung nicht das geringſte Stuͤck
der rechten Wartung bey den Pferden/ und wol in
acht zu nehmen/ daß dieſelbe lieber auf einen erhabenen
Platz als auf die Ebene/ viel weniger in einen tieffen
oder ſumpfigten Ort gebauet ſey/ weil ſich in derſel-
ben ohne das die Unreinigkeit und Naͤſſe mehr ſamb-
let und hauffet/ als ſie nach der Erfoderung ab-und
wegzubringen iſt/ welches bey faulem Geſind noch
ſchwerer gemachet wuͤrde/ wann ſie allen Koth auf
gleichem Boden beyſeits fuͤhren/ vielmehr wann ſie
ſolchen Bergan ſchieben ſolten: indem ſich auch ſol-
che Feuchtigkeit deſto mehr dahin verſamblen/ und
von dem Regen trefflich vermehren wuͤrde/ daß man
derſelben nicht genugſam wehren koͤnnte. Da her-
gegen eine geringe Hoͤhe/ mehr als die Haͤlffte Arbeit
erſpahret/ indem ſie alle naſſe Materi von der Natur
ſelber ausfuͤhren wuͤrde. Denn ob man ſich wol auf
der Ebene/ der Graͤben/ Canaͤl oder Sinckgruben be-
dienen muͤſſe und koͤnne/ ſo haben doch dieſelbe ih-
re groſſe Beſchwerlichkeit/ daß ſie ſich offt und leicht-
lich ſtopffen/ ſtecken und uͤbergehen/ damit man offt
groſſe Muͤhe haben/ ja allezeit daruͤber arbeiten muß/
und immittelſt vom auslauffen und Geſtanck viel
Ungemach und Schadens gewaͤrtig ſeyn/ mit deſſen
Verbeſſerung man noch nicht/ oder doch kaum zu En-
de kommen/ daß die neuen Zufaͤll nicht wieder neue
Beſchwerlichkeiten ſolten verurſachen.


Palladius: Ein jeder Pferd-auch anderer Vieh-
ſtall/ ſoll gegen Mittag geſtellet ſeyn/ aber gegen Nor-
den Fenſter-Luͤfftungen haben/ welche zu Winter kei-
nen Schaden bringen/ im Sommer aber ſehr erkuͤh-
len/ wann ſie geoͤffnet werden.


Gegen drey Winden ſoll er zum wenigſten freyſte-
hen/ und gegen den Weſten allein hinter einem an-
dern Gebaͤu/ (doch nicht gar an demſelben angebauet/
ſondern allein ſo nahend dabey) ſtehen/ daß ſolche
Weſt-Seiten von dem andern Gebaͤu vor der froſti-
gen ſchlagenden Regenwinde Anſtoſſen/ verdecket
und beſchirmet werde: ſtuͤnde er aber gantz frey/ ſo
waͤre gut daß auf ſelbiger Seiten unweit ein Huͤgel
davon abſtuͤnde/ der ſolche Macht deß ungeſtuͤmen
Anſtoſſens der Sturmwinde/ wo nicht abhalten/
doch wenigſt etwas ſchwaͤchen und aufhalten koͤnnte.


Wo aber die Gelegenheit deren keines verſtatten
wuͤrde/ koͤnnte man zum wenigſten in Mangel eines
dicken Buſches/ eine groſſe Menge ſolcher Baͤume
dahin pflantzen/ welche gern in die Hoͤhe wachſen/ und
ſonſt dick beyſammen ſtehen koͤnnen/ daran ſich die
Winde und Gewitter etwas mildern und beſaͤnff-
tigen.


Der vordere Gibel oder Fuͤrſt/ ſambt dem Haupt-
Thor/ ſollen gegen dem Aufgang/ die dagegen ſte-
hen-
[56]Neuer vollkommener
hende gegen Weſten/ beyde Seiten gegen Mittag und
Mitternacht ſtehen/ alſo auch die Fenſter/ die Oeff-
nung oder Thor gegen Weſten/ ſoll auſſer nothwen-
diger Faͤlle und gar gutem reinen Wetter/ nie geoͤffnet
werden/ darumb es auch daſelbſt keiner Fenſter/ das
Thor aber allein wegen der Beqvemlichkeit des
Durchreitens/ Fahrens oder Gehens bedarf. Wo
man aber andere mehr Thuͤren haben will/ ſollen ſie
gegen Mittag ſtehen/ und zum oͤfftern aus- und ein-
gehen gebrauchet werden/ und hoch auch weit genung
offen ſeyn/ weil die Pferde im Aus-und Eingehen ſehr
eylen/ und leichtlich ſich ſelbſt und den Reuter beſchaͤ-
digen koͤnnen.


Die Fenſter und Thuͤren ſollen von allen dreyen
Seiten/ bey jedwederm Ungewitter/ kaltem Regen/
und Schneyen/ ſonderlich aber ſtuͤrmiſchen Winden
wohl verwahret und zugemachet bleiben. Hergegen
bey ſchoͤnem Wetter des Tages zwey oder dreymahl
eroͤffnet/ die daͤmpfige Duͤnſte ansgetrieben und fri-
ſche Lufft eingelaſſen werden/ ſonderlich in gar gelin-
den Winden beyderſeits der durchſtreichenden Lufft
Raum gelaſſen werden/ welches den Pferden ſehr an-
genehm und geſund iſt/ wann es nicht zur Unzeit/ ſon-
dern meiſt im Sommer geſchicht.


Krippen.

Es ſoll ein jedes Pferd ſein beſonders Fenſter oder
Liecht haben/ und wie die Fenſter nach der Reyhe an
der Sud-und Nord-Seiten ſtehen/ welche doch lie-
ber deſto leichter/ als gar weit ſeyn moͤgen/ ſoll auch
gleich unter denſelben die Krippen an denſelben
Waͤnden feſt gemachet ſtehen/ welche auff dem einen
Ende etwas mehr als hoͤchſt einen halben Theil/ ein
Drittheil oder ein Vierttheil Fuß hoͤher/ an dem an-
dern Ort niedriger geleget/ damit allerley Pferde in
der Hoͤhe/ als an dem hoͤchſten Ort die groͤſten/ auff
der Mitte mittelmaͤſſige/ und am untern Ort kleine
Pferde beqvemlich daraus eſſen koͤnnen/ daß auch das
Waſſer/ ſo man wegen der Reinigung zu Zeiten drein
gieſſet/ nicht darinnen ſtehen bleibet/ ſondern alle Un-
reinigkeit mit weg floͤſſend ſelber unten auslauffe/
worzu man ihr ein beſondern Ausgang laſſen kan.


Oben ſoll die Krippen 2. guter Werckſchuhe weit
offen ſeyn/ damit die Pferde mit gleichem Kopff dar-
aus eſſen koͤnnen/ und ſich nicht wegen der Enge ver-
wenden doͤrffen/ davon ſie allerley boͤſe Gewohnhei-
ten annehmen.


Krippen-Hoͤhe.

Sie ſoll ſo hoch geſtellt ſeyn/ daß die Pferde/ wann
ſie eſſen wollen/ den Hals ſo hoch ſtrecken muͤſſen/ als
es das Gewaͤchs des Halſes immer zulaͤſt/ welchen
ſie deſto mehr in die Hoͤhe richten und ſtrecken/ wann
ſie anders eſſen und den Hunger ſtillen wollen/ wo-
durch ſie leichter in die beſte Geſtalt gebracht werden/
als durch einiges anders Zwang-Mittel ſolches be-
ſchehen kan/ weil dieſes ein unvermeydentliches und
ſtetswaͤhrendes natuͤrliches und vortheilhafftes Mit-
tel iſt/ ſo den Pferden nimmermehr zuwider werden
kan. Uber diß auch ſind die hohen Krippen/ ſo den
Pferden nicht an die Bruſt reichen/ in ſo weit koͤmm-
lich/ daß ſie ſich nichtdaran ſtoſſen oder Schaden neh-
men und verbuͤgen koͤnnen/ aus welcher Urſach ſie
nicht tieff/ ſondern nicht gar eines Wercksſchuchs
voͤllig gruͤnden muͤſſen/ worinnen doch ein groſſes
Futter als zu viel Platz hat/ ja noch wol viel ſeichter
ſeyn doͤrffte/ wann man nicht wegen des Abnehmens
derſelben etwas zugeben muͤſte.


Jnwendig muͤſſen die Krippen gantz glatt und rein
gehobelt oder ausgehauen ſeyn/ damit die Pferde nicht
die Zungen an den Schifern und Noͤſten verletzen/
und das Futter darein ſtecken bleibe/ welches denn alt/
faul und ſtinckend wird/ und das friſche Futter ver-
derbt und anſtecket.


Rauffen.

Daß etliche die Rauffen gleich auff die Krippen
ſtellen/ iſt auf zweyerley Weiſe ſehr ſchaͤdlich/ dann
von dem groben Heu werden ſie in die Augen geſto-
chen/ und weil ſie mit gleichem Kopff und Halß/ vor
der Rauffen/ nicht in die Krippen kommen koͤnnen/
ſondern entweder mit der Stirn anſtoſſen/ oder den
Kopff verdrehen muͤſſen/ muß folglich beyderſeits
mehr Boͤſes als Gutes daraus entſtehen. Soll al-
ſo die Rauffen ſo hoch uͤber der Krippen feſt gemachet
ſeyn/ als die Pferde mit den Maͤulern immer reichen
koͤnnen.


Deſto weiter ſoll ſie oben offen ſtehen/ damit das
Heu/ ſo die Pferde heraus ziehen/ aber nicht mit dem
Maul faſſen koͤnnen/ nicht auf die Erden/ ſondern in
die Krippen falle: Deßwegen ſoll auch/ wie vor ge-
dacht/ die Krippen deſto weiter offen ſtehen/ damit das
Heu nicht darneben falle. Es waͤren aber endlich
die Rauffen wohl gar zuentbehren/ und das Heu in
die Krippen zugeben.


Ein jedes Pferd ſoll einen abgeſonderten Stand
mit Bretern unterſchieden haben: Denn obgleich
die Riegel nicht feſt gemachet/ ſondern alſo gehaͤnget
ſeyn/ daß ſie nachgeben/ ſo kan doch ſolches Auswei-
chen ſo hoch nicht kommen/ daß ein Pferd darunter
auffrecht aufſtehen koͤnnte: denn auf ſolche Weiſe
wuͤrden ſie zuhoch gerichtet ſeyn/ und gar nichts nu-
tzen: ſeyn ſie aber niedriger (wie ſie auſſer allem Zweif-
fel ſeyn muͤſſen/) ſo kan ein Pferd im Aufſtehen leicht-
lich darunter kommen/ den Rucken brechen/ oder ſich
doch ſehr beſchaͤdigen.


Dieſe unterſchiedene Waͤnde ſollen auch ſo hoch
ſeyn/ daß die Pferde mit den Koͤpffen nicht zuſammen
kommen/ einander beiſſen oder ſchertzen koͤnnen/ aus
welchen beyden allerley Boͤſes/ ſonderlich bey den Au-
gen zu gewarten iſt.


Weite der Staͤnde.

Fuͤr die groͤſten Pferde wird ein Stand 5. Werck-
Schuch weit und ſieben lang groß genug ſeyn/ daß ſie
ohne Gefahr/ Beſchwerung und Schaden aufſtehen
koͤnnen/ worinnen ſie ſich ſonſten leichtlich verrencken
und Schaden thun moͤgen/ das kan aber bey kleinern
Pferden umb ſo viel enger und kuͤrtzer ſeyn.


Etliche laſſen die Krippen mit Kupfer beſchlagen/
wollen damit den Pferden das Nagen verleiten/ und
das Auffſetzen oder Koppen verwehren/ wodurch ſie
doch den letzten Mangel vielmehr verurſachen/ dann
wann das Kupfer naß wird/ bekommen die Pferde
alſo-
[57]Pferde-Schatz.
alſobald Luſt daran zuſchlecken/ aus welchem deñ das
rechte Koppen ſeinen rechten Urſprung nimmet/ wel-
ches ein verdrießliches Laſter iſt/ ſo einen gantzen Stall
voll junger Pferde anſtecken kan: Beſſer iſt es/ wann
es fein zeitlich geſchicht mit gar glatten Eiſen/ welches
aber gar fleiſſig gemachet werden ſolle/ wiewol es
nicht allezeit helffen will.


Hoͤhe des Bodens.

Es wollen etliche ihren Pferden ein groſſes An-
ſehen machen/ und halten es fuͤr koͤſtlich gut/ ſonderlich
junge Pferde vornen gar hoch und hinten niedrig zu
ſtellen/ welches ihnen aber gar ſchaͤdlich/ weil ſie auſ-
ſer der guten Geſtalt zu ſtehen gewohnen/ ſich entwe-
der gar verrencken und an der Krippen verbiegen und
ſtoſſen/ oder doch die Sehnen uͤber die Gebuͤhr an-
ſpannen und dehnen: wird demnach in einer Extremi-
taͤt ein halber/ und zu maͤſſigem Gebrauch ein vier-
theil Fuß uͤberfluͤſſig ſeyn/ ein Pferd vornen hoͤher/ als
hinten zu ſtellen/ und zwar diejenigen/ welche vornen
niedriger/ als hinten gewachſen/ mehꝛ als die von rech-
tem Gewaͤchſe ſeyn/ welche aber ohne das entweder
noch in den Jahren leben/ daß ſie ihr Gewaͤchs vor-
nen verrichten/ oder von Natur ſchon ausgewachſen/
doch vornen hoͤher/ als hinten ſeyn/ nimmermehr;
nicht allein wegen der Ungeſtalt/ ſo auf ſolche Weiſe
nochmehr erſcheinen wuͤrde/ ſondern daß einem ſol-
chen Pferde dergleichen Stand noch beſchwerlicher
fiele: daß aber der Stand etwas abhaͤngig ſey/ erfodert
auch die Saͤuberung/ damit das Waſſer deſto ehe
und leichter aus dem Stand zu bringen iſt.


Wie auch die Krippen in alleweg nicht hoͤher ſoll
geſtellet ſeyn/ als das Pferd von gleicher Erden/ in die-
ſelbe mit gleichem Kopff/ mit Biegung des Halſes/
auf den Grund der Krippen mit dem Maul reichen
moͤge: Denn anderer Geſtalt wuͤrde das Pferd ſchwer
in der Bruſt werden muͤſſen/ welches eben ſo ein groſ-
ſer Mangel iſt/ als ob ſie Bockbeinig waͤren/ welches
geſchicht/ wann die Pferde bey gar niedrigen Krippen
ſtehen muͤſſen/ davon etliche die falſche Meinung ſu-
chen/ wann ein Pferd mit dem vordern Theil/ in Ge-
nieſſung des Futters/ ſo viel Beſchwerung leyden und
arbeiten muͤſſe/ ſo ſchlage ihm das Futter deſto beſſer
auf dem hintern Theil zu/ und werde hinden deſto
ſtaͤrcker und dicker/ welches eben ſo bald fehlen/ als ein-
treffen koͤnnte: Und geſetzet/ daß dem ſelben allzeit al-
ſo waͤre/ ſo waͤre doch dieſe Kunſt allein bey denen
Pferden zugebrauchen/ welche den offenbaren Man-
gel bereit an ſich haͤtten/ daß ſie hinten duͤnner als vor-
nen waͤren: Hergegen wuͤrde es bey wolgeſtallten
gleichgewachſenen Pferden eine disproportion und
Ungeſtalt verurſachet/ wie die Hollaͤndiſche Pferde
gleichſam dreyeckigt ſeyn/ indem ſie gemeiniglich ſehr
breite Creutz und gar ſchmale Bruͤſte haben. Waͤre
dann ſolcher Mangel eines breiten Creutzes und
ſchmalen Bruſt ſchon an dem Pferd zu finden; ſo
waͤre die Kunſt deſto ſchaͤdlicher zugebrauchen: wuͤr-
de alſo bey ſolchen Pferden beſſer eine gemeine Art der
Krippen in der Hoͤhe noͤthig ſeyn.


Der Stand ſoll hinter dem Pferde keine Schwelle
haben/ denn uͤber dieſelbe iſt der Koth hart aus zubrin-
gen/ alſo der Stand niemahls rein zumachen/ uͤber
das ſich die Pferde gern mit den hintern Fuͤſſen drauf
ſetzen und uͤbel ſtehen lernen/ ſo kan auch der Urin
nicht ablauffen/ weil die Staͤnde von den Hengſten
tieffer hinein als von den Studten genetzet werden.


Columella: Damit der Huff nicht von naſſem
Boden feucht werde/ ſoll das Pferd trocken geſtellet
und der Boden von Eichen-Brettern/ auch offt gefe-
get werden.


Vegetius lib. 2. cap. 58. Dann die Art des Eichen-
Holtzes macht der Pferde Huf den Steinen gleich.


Volateranus ex Xenophonte lib. 25. iſt einer andern
Meinung/ und wil/ (weil ein weicher Boden im Stall
dem Pferd-Huf/ ſonderlich dem guten ſehr ſchaͤdlich:)
daß man den Boden von Steinen in der Groͤſſe der
Huͤf gedrang fuͤgen und legen ſolle/ wodurch ſie alles
Schadens verſichert waͤren/ wann gleich etwas an
denſelben haͤngen bliebe.


Darumb/ welche ihre Boͤden mit Steinen pfla-
ſtern/ wollen den Pferden damit dauerhaffte Fuͤſſe zuͤ-
geln/ die ſich nicht befrembden oder veraͤndern/ wann
ſie zu Hoff lang aufwarten/ und auf dem Pflaſter ſte-
hen muͤſſen.


Stein-Pflaſter.

Dieſes halten etliche fuͤr allzuſtreng/ weil die Fuͤſſe
auf dieſe Weiſe niemahls ruhen koͤnnen/ dahero aus
nothwendiger Verſchonung die Pferde viel zuligen
ſuchen/ welches ihnen aber ohne Streu an der Haut
auf den Steinen Schaden thut/ uͤber das auch/ daß
die Steingallen daher entſtehen koͤnnen: Dahero
Ziegelſteine auf die Schneide geſtellet/ etwas gelinder
und dauerhaffter geachtet werden/ welches auch der
Sauberkeit halber nicht zuſchelten iſt.


Ziegel-Pflaſter.

Solche Ziegel aber legen ſie nach der Qvaͤre/ daß ſie
deſto laͤnger waͤhren moͤgen/ dagegen ſie boͤß zu reini-
gen.


Welche aber nach der Laͤnge ligen/ ſeyn gut zurei-
nigen/ aber bald zerbrochen und etwas ſchluͤpferig fuͤr
die Pferde/ darauf zuſtehen.


Auf der Flaͤche ſeyn ſie noch glaͤtter zubetreten/ und
leichtlich gebrochen/ daß man taͤglich zuflicken hat.


Etliche ſchlagen einen Boden von Leim und Er-
den/ welcher ſehr dauerhafft/ er will aber fuͤr allẽ ande-
rẽ gar rein gehalten ſeyn/ dann wo er von dem beiſſen-
den Waſſer erweichet/ wird die Unreinigkeit vermeh-
ret/ daß ein Pferd in tieffem Koth ſtehet/ und boͤſe Huͤ-
fe krieget/ die nichts erleyden koͤnnen/ auch wol gar
vollhuͤffig werden.


Bruͤcken.

Andere machen den Pferden Bruͤcken/ von kleinen
Baͤumen/ welche den Urin zwiſchen ſich ablauffen laſ-
ſen/ aber wann ſie ſolches thun/ ſollen ſie nicht gar zu
dicht beyſammen ſtehen/ das iſt ſonſt ein Mittel die
Eyſen loß zureiſſen/ und ungleichen Stand zu
haben.


Erſter Theil. HBret-
[58]Neuer vollkommener
Bretterner Boden.

Darumb erwehlen etliche Bretter/ welche wol dick
und ſtarck ſeyn muͤſſen/ wann ſie die Pferde nicht
durchtretten ſollen/ welche Loͤcher ihnen ſo dann ſehr
gefaͤhrlich ſeyn/ auch in die Laͤnge nicht waͤhren
koͤnnen/ wo ſie nicht von Eichen-Holtz ſeyn/ welches
die Naͤſſe am beſten vertragen kan/ dabey iſt aber die
Gefahr/ daß die Pferde leichtlich darauf glittſchen
und ausweichen/ weil daſſelbe ſehr ſchluͤpferig und
glatt iſt.


Und daſſelbe umb ſo viel mehr/ wann ſolche Baͤum
oder Bretter/) von welcherley Holtz ſie auch ſeyn moͤ-
gen/) nach der Laͤnge geleget werden/ und noch un-
gleich gefaͤhrlicher iſt es/ wann ſie vornen hoͤher als
hinten gerichtet ſeyn/ welches mehr eine Maußfallen/
als ein ſicher Stand ſeyn wuͤrde.


Es gebrauche ſich demnach einer des Holtzes auff
welche Weiſe/ und von welchem Holtz es ihme gefaͤl-
let/ ſo muͤſſen ſie doch nach der Breite geleget ſeyn/ da-
mit das Pferd einige Sicherheit vor dem rutſchen be-
halte.


Canal.

Jſt der Stall weit oder breit/ ſo wird hinter dem
Stand ungefaͤhr 2. oder 3. Schuch weit/ auff jeder
Seiten/ wo aber der Stall ſchmal nnd enge/ gleich im
Mittel des Stalls/ zwiſchen beyden Staͤnden ein Ca-
nal 3. Schuch tieff/ und 1. weit/ durch die Laͤnge des
gantzen Stalls gemachet/ der mit einem ſtarcken Bret
wol bedecket/ doch alſo geleget iſt/ daß alles Waſſer
aus dem Stall von beyden Seiten/ unverhindert dar-
ein flieſſen kan/ es ſey gleich durch kleine Rinnen/ unter
das Bret geleitet/ oder aber daß Loͤcher in dem Bret
eingebohret ſeyn/ wordurch das Waſſer in den Canal
kommen kan: beyde Seiten dieſes Canals/ werden
mit Ziegel-Steinen dicht beſetzet/ daß ſie lang gantz
bleiben. Es ſey gleich/ daß dieſer Canal etliche
Schwind-Gruben haͤtte/ ſo nach der Laͤnge des
Stalls eingetheilet ſeyn/ oder daß er gar durch aus
dem Stall geleitet wuͤrde: So ſoll er doch alle Mo-
nat/ (wann die Pferde nicht im Stall ſeyn) eroͤffnet/
und mit Waſſer gantz rein gemachet werden/ allen
Geſtanck und Dampff von Urin und Koth auſſer dem
Stall zubringen und fortzuſchaffen/ welcher den
Pferden das Geſicht verderbet.


Fenſter-Liecht.

Daß ſich etliche finſter er Staͤll gebrauchen/ be-
ſchicht entweder aus Mangel beſſerer Gelegenheit/
oder aber aus ſonderlichem Vorſatz/ und ſolchen
Kuͤnſten/ die nicht lobwuͤrdig nachzuthun ſeyn: Deñ
was von den Menſchen gehalten wird/ welche das
Liecht ſcheuen/ und ſich lieber bey Nacht/ als bey dem
Tag ſehen laſſen doͤrffen/ das iſt auch von dergleichen
Pferden zu urtheilen/ von welchem an ſeinem gehori-
gen Ort mehr zufinden iſt.


Hoch ſoll der obere Boden ſeyn/ damit ſich der
Dampff und Geſtanck mehr zertheilen kan/ auch nicht
auf den Pferden lige/ ſondern beſſer in die Hoͤhe ziehe/
auch von der durchſtreichenden Lufft deſto mehr er-
griffen und ausgetrieben werde.


Der obere Boden.

Der Boden ob dem Stall/ iſt zwar herrlicher an-
zuſehen/ wann er von einem gantzen Gewoͤlb ge-
ſchloſſen/ auch waͤhrhaffter und vor dem Feuer wohl
verſichert/ weil weder Heu noch Stroh abhaͤngen/ ſo
ſich von dem Licht entzuͤnden kan/ wie ſich dann ein
zierliches Gewoͤlb auf eine ſtarcke Maur am beſten
ſchicket: Weil aber die immerwaͤrenden Duͤnſte/
Feuchtigkeit/ und boͤſer Geruch oben keinen Ausgang
haben koͤnnen/ ſondern ſich daſelbſt verſammlen und
ſtehen bleiben/ und ſo gar uͤber haͤuffet/ wieder zuruͤck
herab fallen muͤſſen/ wie dann an den Gewoͤlbern zu
ſehen/ daß ſie mehrers Theils ſchwitzen/ und die Feuch-
tigkeit daran haͤngen bleibet/ ſonderlich wo das Mau-
er-Werck von ſolchen Steinen gebauet/ welche ſol-
cher feuchten Art ſeyn/ oder aus den Waſſern genom-
men worden/ die jederzeit von ſich ſelber duͤnſten und
ausſchlagen/ und gar ſelten trucken bleiben.


So waͤren demnach unterſchiedliche runde Loͤcher
ſehr nutzlich/ entweder jederzeit gedachten Boden of-
fen zu behalten/ oder offt zu eroͤffnen/ oder ungleich
beſſer/ einen dichten Bretter-Boden auf gute ſtarcke
Pfeiler geleget/ wodurch ſolche ungeſunde Duͤnſte et-
was ausziehen koͤnnen: wiewol das auch ſehr be-
dencklich iſt/ wann die Fuͤtterey/ entweder wegen der
Bequemlichkeit/ oder anderer Nothdurfft gleich uͤber
den Pferden ligen ſoll/ daß ſich alle Duͤnſte in das
Heu ziehen/ daſſelbe anfeuchten/ faul und ſchiemlich
machen/ deſſen man bey den Gewoͤlben befreyet iſt.


Waͤre demnach bey dem hoͤltzernen Boden ſehr
gut/ wann derſelbe mit einem dichtern Boden ver-
wahret wuͤrde/ wo das Futter liget/ noch viel beſſer
aber/ wann es nicht gleich oberhalb der Pferde laͤge/
ſondern etwas beyſeits/ und wohin die Pferde nicht
reichen.


Denn bey theuren Haupt-Pferden/ (welche in ſo
groſſer Menge nicht wie die jungen Vohlen/ oder an-
dere gemeine Pferde/ in einem Stall gehalten wer-
den/) koͤnnte das umb ſo viel leichter beſchehen/ als
man auch des rauhen Futters zu denſelben minder
bedarff/ weil ihnen ſolcher Uberfluß nicht nuͤtzlich iſt.


Endlich koͤnnte man allein das Stroh an ſolchen
Ort legen/ welches nicht geſchnitten/ ſondern allein
zur Streu und andern Sachen gebrauchet wird/
doch ſeyn die gebackenen Stein zu allem Mauerwerck
die beſten.


Es wuͤrde auch ein Stall nur deſto geſuͤnder ſeyn/
wann er umb und umb/ von der Erden auf/ von gu-
tem Holtz erbauet wuͤrde/ weil ſich alle boͤſe Duͤnſte/
durch daſſelbe ziehen/ und dagegen reine Lufft durch
ſolches eindringen kan/ welcher durch ſolche enge
Gaͤnge nur deſto reiner wird. Andere fuͤhren die
Mauer nur an den Boden/ darauf derſelbe deſto ſi-
cherer ruhet. Bey dieſen Reitſtaͤllen iſt es nicht eben
ſo nothwendig/ als bey andern gemeinen oder ſolchen
Staͤllen/ ſo zur Stuͤdterey und jungen Vohlen ge-
brauchet werden/ daß der Boden alſo zugerichtet ſey/
dadurch man ihnen das Heu in die Rauffen oder
Krippen werffen kan/ es koͤnnte denn gar leichtlich ge-
ſchehen/ und ſey im ſelben Stall uͤblich oder gut be-
funden: denn ſo viel Heu/ als ein ſolches edles Pferd
eſſen ſoll/ kan leichtlich durch ein Ort in den Stall
abgeworffen/ und an ſeinen Ort getragen werden.


Was
[59]Pferde-Schatz.

Was nun ein geſundes/ reines/ lufftiges Logament
bey der menſchlichen Bequemlichkeit und Geſund-
heit/ hergegen aber ein daͤmpfiges/ finſters/ unſaubers
nutzen oder ſchaden kan/ das wird ſich auch bey ſolchen
Unterſcheid in dem Stall bey den Pferden finden/ de-
ro Wol-oder Ubelſtand/ nicht zu dem wenigſten
Theil von demſelben herkommet und darbey beruhet.


Eigenſchafft der Staͤlle.

Deſſen Haupt-Eigenſchafft vor andern dieſe: daß
er im Winter warm/ und im Sommer kalt/ allzeit
mehr trucken/ als feucht/ luͤfftig und hell ſey/ und rein-
lich gehalten werde/ ſonderlich daß die Knechte nicht
zulaſſen/ daß die Spinnen ihre ſichere Wohnungen
darinnen auffſchlagen/ durch welche das Futter leicht-
lich vergifftet wird.


Maͤuſen/ Ratzen/ Wieſeln und dergleichem Unzie-
fer/ ſoll euſerſt nachgeſtrebet/ und keine Neſter geſtat-
tet/ ſondern auf allerley Weiſe zerſtoͤret werden/ da-
mit die Pferde nach Moͤglichkeit vor derſelben Unge-
mach verhuͤtet ſeyn moͤgen.


Alſo auch vor dem Einlauff und Geſchrey der
Schweine/ ſollen die Pferde/ auch aller Zeug/ ſo zu
den Pferden gebrauchet werden mag/ wohl verwah-
ret ſeyn: denn die Erfahrung bezeuget/ daß ein Sat-
tel/ ſo von einem Schwein berochen wird/ leichtlich
und gefaͤhrlich drucket/ und die Pferde von ihrem Ge-
ſtanck nicht gedeyen/ wie ſie auch von dem Miſt und
Federn des Gefluͤgels/ von Huͤnern/ Gaͤnſen/ End-
ten/ die Colica/ Dampf und andere vielerley Zuſtaͤnd
leichtlich erlangen.


Etliche halten gern Geißboͤck in den Staͤllen/ weil
deren Geruch viel ungeſundes verzehren ſoll/ und nicht
ohne/ daß dieſes Thier nicht wenig an ſich hat/ ſo den
Pferden in der Artzney nuͤtzlich iſt.


Gruͤn Futter.

Bey etlichen Staͤllen wird das gruͤne im Vorjahr
fuͤr gut gehalten/ fuͤr eine Erfriſchung/ Purgation oder
gemeines Praͤſervativ gegeben/ davon an ſeinem Ort
geredet wird.


Es kan aber ſolche regulirte Pferd-Wartung/
nimmer ſo gut in acht genommen werden/ daß ſich
nicht dabey mehrerley Diſpoſitionen per accidens er-
eignen/ und allerley ſchaͤdliche humores von langer
Zeit ſamblen und haͤuffen ſolten/ wie es auch faſt un-
muͤglich/ daß ein Pferd an ſich ſelber/ von ſo guter Na-
tur ſeyn oder beſtaͤndig verbleiben koͤnnte/ daß ſich
nicht einige Urſach ereignen moͤchte/ woraus mit der
Zeit/ uͤber kurtz oder lang etwas aͤrgers entſtehen und
ausbrechen moͤchte.


Praͤſervativ.

So wollen etliche ſolchem Unheil/ durch einige
Præſervativa, lieber vorkommen/ als der Gefahr er-
warten/ und dann erſt in wuͤrcklichem Nothfall/ was
demſelben Zuſtand dienſtlich iſt/ gebrauchen/ weil es
nicht wider die Erfahrung ſtreitet/ daß auff
ſolchen Fall/ viel Zeit uñ Gelegenheit verſaͤumet wird/
welche nicht wieder erhalten werden kan/ wie hergegen
wol durch fruͤhzeitig Artzney-Mittel manche Kranck-
heit aufgewecket und verurſachet wird/ welche ſich
durch Zeit und Arbeit wol auf andere Weiſe haͤtte
heben und abwenden laſſen/ oder ſich ſelber verzehret
haͤtte: welche beyderley Meinungen ihre gewiſſe ra-
tiones,
auch mit ihrem Unterſchied und ihren unter-
ſchiedlichen Gebrauch/ Nutzen oder Schaden haben/
nachdem ſie bey einem oder dem andern Pferde/ zu
rechter oder Unzeit/ verſuchet und angewendet wer-
den.


Weil aber ſolche Verfahrung/ zu der Artzeney/
mehr/ als hieher gehoͤrig/ iſt ſie auch dahin verſchoben/
und allhie genug erwehnet/ wie die Pferde von ihren
Vorſtehern fleiſſig in acht ſollen genommen werden/
daß man ſie in ſolchen Faͤllen nicht verſaͤume/ und auf
den Nothfall die erfoderte Mittel zeitlich vorzuneh-
men keine Gelegenheit aus der Acht laſſe/ oder zu ei-
niger Verwarloſung Anlaß gebe: welches dann ein
vornehmes Stuͤck der rechten Wartung ſeyn kan/
deren das Pferd in ſeinem Zuſtand deſto mehr beduͤr-
fen wird.


Der Sattel.

Die tieffſten Saͤttel ſeynd auff den Reitſchulen
bereit ſo weit eingeriſſen/ und ſo hoch recommendiret/
daß es eine vergebliche Arbeit ſeyn wuͤrde/ was man
darwider einwenden wolte/ iſt alſo beſſer derſelben Ge-
brauch jedem zu uͤberlaſſen und zugoͤnnen/ der ſich da-
bey wol befindet.


Tieffe Saͤttel.

Es iſt zwar nicht zuwiderſprechen/ daß in denſelben
der Leib beſſer als in andern feſt geſetzet wird/ und daß
ſie dem Reuter eine merckliche Huͤlffe geben/ daß er in
hohen und geſchwinden Bewegungen leichter ſitzen
bleibet/ auch einem jungen Reuter ein Hertz machet/
daß er nicht ſo bald in Schimpff und Schaden kom-
men koͤnne/ wann ihn das Pferd Sattelloß machen/
auf den Knopff oder Bogen ſetzen/ wo nicht gar dar-
aus heben/ oder zum wenigſten hin und wieder rucken
ſolte/ wofuͤr ihm die Enge darinnen dienet/ in dem ſie
ſeinen obern Schenckel/ biß an das Knie/ gantz ein-
geſchloſſen halten kan/ daß die Knie ſich deſto leichter
einſchlieſſen und ſich deſto ſteiffer einhalten moͤgen.


Welchem eben ſo wenig als nachfolgendem zu wi-
derſprechen iſt/ daß hergegen ein Reuter/ der tieffen
Sattel zu viel gewohnet/ auſſer einem eng-geſchloſ-
ſenen Sattel/ kein luͤfftiges Pferd reuten kan/ und al-
ſo das Reuten in andern Saͤtteln von neuem lernen
muß.


  • 2. Wird er in einem ſolchen tieffen Sattel zu der
    rechten guten Geſtalt nicht kom̃en/ weil ſeine Schen-
    ckel falſch darinnen gebogen und gebunden werden/
    welches der guten Geſtalt zuwider lauffet/ die dem ſte-
    hen aͤhnlich ſehen ſoll: Hergegen werden die Schen-
    ckel/ in den tieffen Saͤtteln/ von dem untern Bauſch
    ſo weit vorwerts gerichtet/ daß es mehr einem lehnen
    als ſtehen gleich ſehen muß.
  • 3. Wird ein jeder Reuter bekennen muͤſſen/ daß er
    in tieffen Saͤtteln/ wie in einem Seſſel/ gantz ſitzet/
    welches aber auch wider die rechte Reuter-Regel ſtrei-
    tet/ welche erfordert/ daß er weder ſitzen noch ſtehen/
    oder halb ſitzen und halb ſtehen ſolle/ wie bey der guten
    Poſtur des Reuters erwieſen iſt.
  • 4. Hat er zu Exeqvirung aller noͤthigen Huͤlffen
    und Straffen/ (wenigſt mit den Schenckeln) einige
    freye Entledigung/ denn ſo viel der obere Schenckel/
    von und in dem Sattel/ biß an das Knie feſt gehalten
    wird/ laͤſſet er auch den untern Fuß entweder nicht ge-
    nug oder gar zu viel folgen.
  • 5. Jſt die Gefahr im Fallen in tieffen Saͤtteln viel
    groͤſſer als in gemeinen.
  • 6. Kan der Reuter weder mit Wolſtand/ noch
    Sicherheit/ ohne Vorthel/ in voͤlliger Kleidung/ viel
    weniger in einiger Ruͤſtung auf-ja gar nicht einmahl
    recht fertig abſitzen: anderer noch mehrer Beſchwer-
    den zugeſchweigen.

Mittel-Saͤttel.

Dahero ein mittelmaͤſſiger Sattel/ in der Enge
und Tieffe/ ſicherer zuerwehlen iſt/ welcher zu aller
Zeit/ an allen Orten/ in allerley Geſchaͤfften/ ſonder-
lich in gefaͤhrlichen Kriegs-Handlungen/ (worinnen
ein Pferd nach allerhand Urſachen leichtlich einen Fall
thun oder ihm gar der Tod verurſachet werden kan/)
von allen Reutern und auf allerley Pferden/ in allen
Bezeigungen/ ſicherlich zu gebrauchen/ darinnen der
Reuter zu der guten Geſtalt leichtlich kommet/ ſich
oben und unten aufrecht/ weder ſitzend noch ſtehend/
in rechter freyer Entledigung ſeines Leibs und Glie-
der bezeiget/ im fallen der Pferd ſich leichtlich entledi-
get/ leichtlich in und aus dem Sattel kommet/ und
deſſen alſo gewohnet.


Derſelbe aber wird wolgemachet ſeyn/ wann er 1.
nicht zu breit iſt/ denn die Breite des Sattels verhin-
dert die gute Geſtalt/ die Sicherheit/ die Entledigung/
und die Beqvemlichkeit des Reuters/ wann ſie den
Unter-Leib aus einander treibet.


Darbey kan der Reuter nicht zu dem halbſitzen
und halbſtehen gelangen/ ſondern muß voͤllig und
mehr ſitzen/ als die gute Geſtalt zulaͤſſet/ die Sicher-
heit wird ihm dadurch ſo viel benommen/ als der un-
tere Leib auffgeſchloſſen bleiben muß. Die Entledi-
gung koͤnnen eingeſchraͤnckte Glieder nicht haben:
So ſitzet er auch gantz ungemaͤchlich/ weil die Schen-
ckel gezwungen ausgedrucket werden. Wird alſo
der Sattler kein groͤſſere Kunſt erweiſen/ als wann er
einen ſchmalen Sattel machet; nehmlich


  • 1. Welcher im Sitz nicht zuhochſpitzig und zu viel
    geſchmeidig ausgefuͤllet iſt/ dann darauf wuͤrde der
    Reuter wie auf einem Marckt-Eſel ſchmertzlich reiten
    muͤſſen.
  • 2. Nicht zu lang/ daß er nicht von des Pferdes
    Gang-Bezeigungen/ vor-und ruͤckwerts geſtoſſen
    werde.
  • 3. Nicht zu kurtz/ daß er nicht vorn und hinten an-
    ſtoſſe/ und gedraͤng/ ohne freye Entledigung/ gefan-
    gen ſey/ der Knopff vorwerts ſehend und nicht zu hoch/
    daß der Reuter im Springen nicht davon beſchaͤdi-
    get werde. Alſo der Sattel-Bogen ruckwerts leh-
    nend/ daß der Reuter im Schlagen der Pferde nicht
    in den Ruͤcken geſtoſſen werde.

Sonderlich aber ſtecket hieriñen ein noͤthige Wiſ-
ſenſchafft des Sattlers/ daß der Sattel nicht vor-
werts trage/ wanner hinten hoͤher als vornen/ auch
nicht zuviel zuruͤck trage/ wann der Sattel vorn viel
hoͤher als hinten iſt.


Davon wird der Reuter und das Pferd am mei-
ſten beſchweret: denn ſo er vorwerts abſchieſſet/ kan
der Reuter ſeine gute Geſtalt nicht behalten/ beſchwe-
ret des Reuters Schenckel/ ſonderlich die Knie/ mit
welchen er ſich zuruͤck zwingen muß/ das Pferd wird
auff dem vordern Theil zuviel beſchweret und leicht-
lich gedrucket: Traͤgt er zu viel zuruͤck/ ſo hindert er
auch die gute Geſtalt/ welche lehnend anzuſehen/ hat
wenig Mittel/ ſich vorwerts zuhalten/ kan die Huͤlffe
und Straffen nicht in rechter Maß geben/ beſchweret
des Pferdes hindern Theil/ daß ers leicht gedrucket
werden kan.


Wird alſo das Wort Mittelmaͤſſig/ jedem ver-
ſtaͤndigen genug Erklaͤrung geben/ daß die vordern
Saͤttelbaͤuſch/ ſo breit und lang ſeyn muͤſſen/ daß ſie
nicht gar auf den Schenckel ſtoſſen/ ſondern ihnen
Freyheit laſſen/ ſie in Exequirung der Huͤlffen und
Straffen etwas zu erheben.


Der hintern Untern-Baͤuſche Breite und Laͤnge
alſo moderirt/ daß ſie nicht gar in die Kniebiegen rei-
chen und den Schenckel aufwerts tragen oder unter-
ſtuͤtzen/ ſondern ſo viel Platz geben/ daß er den gantzen
oder halben Schenckel/ noch etwas in Reichung der
Huͤlffen und Straffen/ ab-oder ruͤckwerts bewegen
koͤnne/ wodurch die Weite auch mittelmaͤſſig erſchei-
nen muß/ woriñen das untere End des dicken Schen-
ckels ober den Knien aus dem Sattel gehet.


Die Decke oder Sattel-Taſchen/ ſoll ſo bereit ſeyn/
daß ſie die Waden vor der Rincken-Beſchaͤdigung
bewahren koͤnnen/ doch nicht ſo viel/ daß ſie derſelben
Huͤlffen unempfindlich machen/ und das Pferd zu
weit bedecken.


Der Baum ſoll wol paſſen und auffligen/ auſſer
daß der Riß genugſame Luͤfftung habe/ und nicht be-
ruhret werde. Welches auch hinten wiewol min-
der in etwas wegen des Druckens geſchehen ſoll.


Steigbuͤgel-Maß.

Die Steigbuͤgel ſollen mehr vor/ als hinter oder ne-
ben dem Fuß eingeguͤrtet ſeyn/ daß ſie die Schienbein
des Reuters nicht beſchweren/ doch nicht ſo weit vor-
werts ſtehen/ daß die Spornat en und andere Huͤlffen
und Straffen den rechten Ort zuruͤck nicht in rechter
Maß erreichen koͤnnten. Dergleichen auch nicht zu
viel/ zuruͤck/ daß dieſelben genug vorwerts langen moͤ-
gen.


Sie ſollen aber eben ſo lang eingeguͤrtet werden/
daß ſich der Reuter in den Buͤgeln ſtehend auffrich-
ten/ und die Hand zwiſchen ſeinen Leib und den Sat-
tel-Sitz einſchieben koͤnne/ denn das meſſen mit den
Armen wird bey den wenigſten Reutern eintreffen/
weil theils lange/ theils kurtze Fuͤſſe haben/ womit die
Laͤnge der Arme nicht jederzeit correſpondiren.


Es kan ein dick-geſtopfftes Sattel-Kuͤſſen ja ſo
bald als ein duͤnnes drucken/ auch wol faſt eher/ weil
ſich in dem dicken die Haar deſto mehr uͤber einander
ſammlen und ſchoppen/ da ſie ſich hergegen deſto or-
dentlicher niederlegen/ auch in derſelben Ordnung
deſto beſſer zu erhalten ſeyn/ wann ſie duͤnnligen. Li-
get alſo 1. ſolches mehr an dem Fleiß wie ſie anfangs
fein
[61]Pferde-Schatz.
fein gemach und loß eingeleget werden/ als an der
Menge der Haar. 2. An den Haaren ſelber/ daß
nicht die kuͤhlenden Rehhaar mit brennenden Kuͤh-
Haaren/ oder die gar von umgefallenen Vieh her-
kommen/ vermenget ſeyn.


Die Steigbuͤgel an ihnen
ſelbſt.

Enge Steigbuͤgel behalten den untern Fuß in ſei-
ner gleichen Geſtalt ohne hin und wieder ruſchen/
welches dem Reuter ein groſſer Vortheil und Wohl-
ſtand iſt.


Dagegen ſeyn ſie gefaͤhrlich in den Faͤllen/ weil
ſich der Fuß nicht darauß ledig machen kan.


Weite Buͤgel ſeyn deßwegen ſicherer zu gebrau-
chen: darinkan aber des Reuters Schenckel keinen
gewiſſen Stand behalten/ wann er nicht in dem fe-
ſten Aufftreten genug verſichert/ welches von allen
(und ſonderlich jungen) Reutern nicht zu erfordern
iſt.


Werden alſo die mittelmaͤſſigen Buͤgel die be-
qvemſten/ und daneben die wolſt aͤndigſten ſeyn/ ſo des
Schenckels Zierde nicht verdecken moͤgen.


Die untern Stangen ſollen gantz gleich nebenein-
ander ſeyn/ worauf man mit den Fußſohlen treten
ſoll. Denn auſſer dem muͤſte der vordere Fuß ent-
weder ein- oder außwerts ruſchen.


Zaum.

Der Vorder-und Hinter-Zeug ſoll in ſolcher Laͤn-
ge eingeſpannet werden/ wie der Reuter den Sattel
will beſtetiget wiſſen. Auſſer ſolchem ſoll es den Sat-
tel an ſeinem rechten Ort behalten/ weder zuviel vor-
oder ruͤckwerts ziehen laſſen/ doch nicht ſo ſtreng an-
geſpannet ſeyn/ daß es das Pferd angreiffen oder ver-
letzen muͤſſe.


Welches jederzeit geſchehen muß/ wann man ſol-
ches Leder darzu nimmet/ welches von ſelbſt-abgeſtan-
denem Vieh/ ſonderlich von denen kommet/ ſo an dem
ſo genandten Schelm gefallen ſeyn/ welches Leder
jederzeit wie Scheid-Waſſer angreiffet/ durchfriſſet
und unheilſame Wunden machet.


Es ſoll auch der Zaum mit dem Beſchlaͤg alſo ver-
ſorget werden/ daß derſelben Scharffe Enden und
Spitzen/ das Pferd an keinem Ort beruͤhren oder
verletzen koͤnnen.


Der Zaum ſoll dergleichen beſchaffen ſeyn/ die
ſchmalen ſeyn bey ſchoͤnen Koͤpfen die wolſtaͤndig-
ſten/ die breiten ſollen die ungeſchickte Koͤpffe etwas
verdecken.


Der Keelriem ſoll ehe uͤbrige als abgehende Laͤn-
ge haben/ damit ſich das Pferd in Herbeynehmung
des Kopffs nicht wuͤrgen doͤrffe.


Das Naßband ſtarck und mit guten gaͤngigen
ſtarcken Rincken/ weil daſſelbe jederzeit gantz ſtarck
eingeguͤrtet werden ſolle. An dem Ende deſſelben
ſollen die durch gehende Ende/ (worein die Stangen
geſpannet werden/) nicht lang ſondern kurtz ſeyn/ da-
mit die Stangen deſto mehr ſteiff bleiben oder zuruͤck
gehalten/ und das Durchfallen verwehret werden kan.

Das Satteln.

Jungen Pferden ſoll man anfangs keine rechte fe-
ſte oder ſchwere Saͤttel aufflegen/ weil ſie noch zarte
Ruͤcken haben/ welche davon zuviel beſchweret wer-
den/ ſondern nur Kuͤſſen/ Feld-oder Acker-Saͤttel/
welche fein lind auffligen.


Die ſoll man nicht von hinten/ ſondern von der
Seiten her zu ihnen bringen/ damit ſie niemand
ſchlagen/ ſich dafuͤr entſetzen und an die Krippen lauf-
fen.


Die ſoll man etliche mahl umgeguͤrtet gar ſanfft
aufflegen und wieder abnehmen/ darauff klopfen/ vor
ihnen niederlegen/ Brodt/ Graß/ Saltz darauff ge-
ben und davon eſſen laſſen/ biß ſie deſſen voͤllig gewoh-
net.


Nach demſelben den Gurt gantz loß etliche malein
guͤrten uñ wieder abnehmen/ biß man ſolchen nach uñ
nach feſter guͤrtẽ darf/ welches aber dem Pferd faſt un-
vermercklich und gar langſam biß zu der rechten Guͤr-
tung beſchehen ſoll/ und ſoll ſich nicht verdrieſſen laſ-
ſen etliche Wochen damit/ und zwar alle Tag mehr
als einmahl umbzugehen: Denn wo man damit
eylet/ kan das Pferd leicht fuͤr allemahl verdorben
werden/ daß es ſich niemals ſatteln laſſen wil/ und dar-
uͤber gantz verzagt wird. So machet es ihnen groſſe
Beſchwerung/ wann ſie ſich blehen/ oder gleich auff
das Eſſen/ vielmehr auf das Trincken feſt geguͤrtet
werden: dahero denn je mehr ſie ſich dafuͤr furchten/
deſto beſcheidener damit zu verfahren iſt.


Es hat aber nicht die Meynung/ wann man ein
junges Pferd dergeſtalt zu gedultiger Aufnehmung
des Sattels gebracht/ daß man ſo dann deſto groͤber
mit dem Satteln umgehen doͤrffe/ und die Saͤttel
von oben her mit voͤlliger Schwere auf die Pferde
werffen/ mit Gewalt auf einmahl zuſammen zwin-
gen/ und die ungedultigen oder blehenden Pferde mit
den Fuͤſſen in den Bauch ſtoſſen ſolle/ wodurch ſo
bald und noch viel ehe ein altes als ein junges Pferd
Sattel-ſcheuch gemachet werden kan: ſondern man
ſoll mit denſelben jederzeit fein beſcheiden/ fuͤrſichtig
und gelinde umbgehen/ damit ſie bey der gedultigen
und freywilligen Aufnehmung des Sattels nicht we-
niger beſtaͤndig erhalten werden.


Pferden welche vornen leichter als hinten/ ſollen
die Saͤtttel jederzeit wol auf dem Riß geleget/ und die
vordern Schenckel damit etwas beſchweret werden.


Pferden/ welche hinten leichter als vornen/ wiꝛd der
Sattel wol zuruͤck zulegen/ und das Hindertheil durch
des Reuters Leibs-Gewicht mehr als das vordere nie-
der zuhalten noͤthig ſeyn/ welches denſelben ſehr nuͤtz-
lich iſt/ ſonderlich aber den erſten/ wann ſie Berg an/
den andern aber/ wann ſie Bergab geritten werden
muͤſſen/ da ſie am meiſten uͤber ſich proͤllen/ und auſ-
ſer dieſem Vortheil nicht wol fortkommen koͤnnen/
ſonderlich/ wo der Sattel widerig aufgeleget wuͤrde/
ſo koͤnnte bey den erſten das Hindertheil dem vor-
dern nicht folgen/ weil es ohne das an der Erden kle-
bet/ und noch des Reuters Laſt allein zutragen haͤtte.
Bey den andern aber wuͤrde das vordere Theil ſeine
eigene uͤbrige Laſt neben des Reuters nicht genug er-
heben koͤnnen.


H 3Al-
[62]Neuer vollkommener

Allen Pferden/ welche vornen hoͤher als hinten ge-
wach ſen/ ruſchet der Sattel hinter ſich.


Wo es dabey einen eingezogenen Hunds-Bauch
haͤtte/ waͤre daſſelbe deſto mehr zuempfinden/ weil ſol-
cher Mangel den andern fuͤr ſich ſelber verurſachet/ uñ
nach ſich ziehet. Wann ſie auch gegen Berg gerit-
ten werden/ kommet die dritte Urſache darzu/ welches
aber auff alle drey Wege durch das Vorder-Zeug
und des Reuters eigene Huͤlffe verbeſſert/ und der
Sattel zuruͤck gehalten/ alſo an ſeinem behoͤrigen Ort
befeſtiget werden muß.


Auff den Pferden/ ſo 1. hinten hoͤher als vorn ge-
wachſen/ 2. einen breiten Kuh-Bauch haben/ der ſehr
zuruͤck haͤnget/ wann ſie Bergab geritten werden/
ſchieben ſich die Saͤttel/ welches das Hinter-Zeug
oder Schweiffriemen alles verhuͤten und den Sattel
zuruͤck halten kan.


Auſſer dieſen Maͤngeln/ auch bey gutem gleichen
Gewaͤchs des vordern und hindeꝛn Theils/ und einem
wolgeſtallten Bauch/ ſo in der Mitte am dickeſten iſt/
ſoll der Sattel nicht ſo weit hervor gehen/ daß er auff
den vordern Fuͤſſen liget/ auch nicht auff dem dicken
Creutz/ denn ſolcher Geſtalt wuͤrde er kein rechtes Auf-
ligen haben koͤnnen/ ſondern ſich auf der Breite dre-
hen und hin und wieder rutſchen oder wenden muͤſ-
ſen: er ſoll in ſo weit zuligen kommen/ daß der Reuter
mitten auf dem Pferde ſitze.


Es koͤnen auſſer dem gar magere ſchmale/ auch gar
fette breite Pferde/ dem Sattel genugſam unſtetes
Auffligen verurſachen/ daß man zu ſorgen hat/ wie ſie
ohne gedruͤckt zu werden zureiten; ſonderlich ſeyn die
hohen Ruͤcken boͤß zuſatteln/ weil der Sattel weder
vor noch hinter der Hoͤhe Platz zuligen findet/ oben
darauf aber bald vor-bald hinterwerts faͤllet und das
Pferd beſchaͤdiget.


Die tieffen Ruͤcken halten die Saͤttel zwar an ei-
nem Ort/ ligen aber gemeiniglich vorn und hinten ſo
ſehr auff/ daß ſie angreiffen/ zudem daß die Tieffe meh-
rerstheils zu viel zuruͤck kommet/ und der Reuter zu
den Huͤlffen und Straffen unbeqvem ſitzet.


Vielmahls werden alte Pferde/ ſonderlich die man
in wichtigen Geſchaͤfften im Krieg/ zu Hoff und auff
der Schul zureiten pfleget/ 1. durch das feſte Guͤrten/
(welches dieſe Ubungen wegen der Sicherheit erfor-
dern/) 2. durch ungeſchicktes Aufwerffen und plum-
pes Niederlegen der Saͤttel/ 3. durch ſchwermuͤthiges
Auf-und ſtarckes Niederſitzen des Reuters/ 4. durch
unſtaͤtes Hin-und Wiederrutſchen/ 5. durch ſpitzigen
Zeug oder Spangen/ 6. angegriffen/ 7. geſchwellet/
8. verwundet/ daß ſie viel ſchwerer wieder unter den
Sattel zu bringen/ als die Pferde/ ſo niemals Saͤttel
auffgetragen: Mit welchen man ſo dann gleiche Muͤ-
he vornehmen/ und durch lange Zeit ſie aus der boͤ-
ſen in die rechte Ordnung bringen muß.


Auffzaͤumen.

Und wiewol das Aufzaͤumen auf zweyerley Weiſe
noͤthig/ weil die Pferde ſowol aufgezaͤumet als geſat-
telt werden muͤſſen/ und die rechte Zaͤumung von vie-
lerley Wiſſenſchafften herzuholen iſt: So iſt doch all-
hie des Aufzaͤumens allein ſo weit zugedencken ge-
nug/ als weit dieſelbe den Knechten im Stall vertrau-
et und anbefohlen bleibet. Welche in allweg gar
ſanfft ſittſam/ aber ſicher damit verfahren ſollen:
Denn ſo fern einem Pferd einmahl die Einnehmung
des Mundſtuͤcks und Aufnehmung des Zaums wi-
derwertig gemachet wird/ brauchet es groſſe Muͤhe
und Kunſt ſolche wieder zu recht zubringen.


Theis Pferde wollen ihnen den Zaum nicht auff
dem Kopff umb die Ohren anthun laſſen/ andere das
Gebiß nicht einnehmen/ etliche deren keines/ welches
deſto gefaͤhrlicher in hohem Gebꝛauch abſonderlich im
Krieg iſt. Welches beydes von langer Hand in ge-
raumer Zeit/ mit lauter ſittſamer Handanlegung/
Betrug und Hinterliſt geſchehen kan: Mit Gewalt
aber wenig gutes auszurichten ſtehet/ ohne was durch
ſonderliche Vortheil geſchicht/ welche aber offt ver-
aͤndert werden muͤſſen/ weil ſie den oftgebrauchten
wol vorzukommen wiſſen.


Wann die Pferde einen groſſen langwierigen
geſchwinden Lauff verrichten:
Oder ſonſt in vielen Lauffen geuͤbet
werden ſollen.

Vor dem Lauff.

JM Anfang des May ſoll man Beyfuß-Wurtzel
vor Aufgang der Sonnen graben/ mit ſambt dem
Kraut waſchen/ in eine lebendige Brunnqvell uͤber
Nacht geleget/ den andern Tag umb dieſelbe Zeit vor
Auffgang der Sonnen/ in einem Hafen Waſſer ſie-
den laſſen/ damit ſoll man das Pferd um die Bruſt/
Lenden/ Geſchroͤt und 4. Schenckel warm waſchen/
Kraut und Wurtzel werden auf das Creutz geleget/
und damit bey der Sonnen gewaſchen/ wann es uͤber
Nacht darauf gelegen iſt.


Man klaubet den beſten Habern aus dem ſchlech-
ten oder gemeinen/ reibet ihn zwiſchen den Fingern
oder Haͤnden/ daß er glatt werde/ macht ihn mit dem
beſten Wein naß/ doͤrret ihn wieder und reibet ihn
abermals/ und giebet ihm unter oder nach dem Futter
14. Tag lang.


Vor dem lauffen 1. Tag oder 2. giebt man ihm un-
tet ſolchem Futter geſchnittene Gembs-Wurtzel.


Eberwurtzel wie auch Beyfuß-Wurtzel unter den
Schweiff oder Schopff gebunden/ auch inwendig in
das Mundſtuͤck gemachet.


2. Loth Lorbeer/ 3. Loth Alandwurtzel/ 1. Loth Nieß-
wurtzel/ 2. Loth Entzian/ gepulvert/ mit Wein genetzet/
4. Tag unter den Futter/ Wolgemuth/ Agrimonia,
Hanffſtauden/ Beyfuß/ Roſenkuchen geſotten damit
gebaͤet.


2. Loth
[63]Pferde-Schatz.

2. Loth Hanff-Koͤrner/ 2. Loth Anieß/ 6. Loth/
bitterwurtzel/ 4. Loth Eber-Wurtzel/ 1. Loth Angelica/
1. Loth Aland-Wurtzel/ 1. Loth Canel/ Peterling/
Biernbaumenmiſtel und Entian/ jedes 2. Loth gepul-
vert/ auf einem Brodt. Hierzu dienen auch Eichen-
miſtel/ Meiſterwurtzel/ Galgand/ Eichenlaub/ Mey-
enblumen/ Knoblauch/ Tormentill-Wuꝛtzel/ Zitwer/
oder ein wenig Mangold/ fœnum græcum, Roſinen/
Kunigund-Kraut/ Muͤntzen/ welſcher Kuͤmel/ Anieß/
Roſen-Waſſer/ Brandwein/ Malvaſier/ Gerſten-
Mehl/ Calmus und alles was einen leichten Othem
machet/ davon bey der Artzeney ein mehrers zu finden.


Es iſt ihnen aber dabey gut/ daß ſie mit Kraͤutern
gebaͤet/ auch in allen Gelencken/ mit Fuchs-Fett/ Re-
genwuͤrmoͤl geſchmieret/ dadurch dieſelbe gaͤngig und
lind gemachet oder auseinander gelaſſen werden.


Nach dem lauffen/ oder anderer
groſſen Bemühung.

Zwiſchen dem Lauffen/ tummeln und andern groſ-
ſen beweglichen Verrichtungen iſt zwar nicht groſſer
Unterſcheid zu machen/ wie die Pferde darauff gehal-
ten werden ſollen/ ohne daß der Lauff unter allen die
ſtrengeſte Bewegung iſt/ worzu die Pferde alle ihr
Vermoͤgen zugleich gebrauchen/ und abſonderlich die
Sehnen mit euſſerſten Gewalt anſtrecken muͤſſen:
Dahero ſie umb ſo viel mehr nach ſolcher als andern
Ubungen verſorget werden/ wo ſie anderſt eine Zeit
lang darinnen gute Dienſte leiſten ſollen.


Sonſten halten die Tuͤrcken und Hungarn dafuͤr/
daß ihren Pferden nichts beſſers zu der Geſundheit
diene/ als daß ſie zum wenigſten alle drey Wochen ei-
nen ſtarcken Lauff verrichten/ ſich dadurch in allen Ge-
lencken zu ſtaͤrcken/ ſonderlich durch den ausgetriebe-
nen Schweiß/ alle verſammlete boͤſe Feuchtigkeit aus-
zufuͤhren/ um die Pferd deſto ſicherer und laͤnger bey
beſtaͤndiger Geſundheit zu erhalten/ wann man ſie auf
ſolche Weiſe tractiret.


So bald der Sattel ledig/ wird das Pferd mit ei-
ner Decke uͤber den gantzen Leib bezogen/ gemach eine
Stund oder laͤnger bey der Hand umgefuͤhret/ der
Gurt etwas ledig gemachet/ wenig Heu oder Stroh
zwiſchen den Sattel geſtecket/ in Stall gefuͤhret/ um-
gewendet/ in dem Stand hoch aufgehefft/ und wieder
1. oder 2. Stund alſo ſtehen laſſen/ darauf zu der Krip-
pen geſtellt/ wo es trucken abgeſattelt/ und rein geſtrie-
gelt und gewiſchet/ wieder warm zugedecket/ dann erſt
etwas Heu gegeben/ dabey es des ordinari-Futters
erwarten muß.


Die meiſten aber gebrauchen uͤber dieſe allgemeine
Wartungs-Art ein hoͤltzern Meſſer/ welches kleine
Rinſel eingeſchnitten hat/ daß ſich die Haar (/wie ſub-
til ſie auch ſeyn/) dareinlegen koͤnnen/ damit uͤberzie-
hen ſie das Pferd/ und nehmen ihm allen Schweiß
rein ab/ daß keiner davon wieder in den Leib ſchlagen
kan/ welches beſchicht/ wann die Pferde ohne Abneh-
mung des Schweiß von ſich ſelber trucken werden
muͤſſen/ welches ihnen ſehr ſchaͤdlich und dieſer Art
hitzigen Pferden unertraͤglich iſt/ daß ſie nicht daruͤber
innerlich oder aͤuſſerlich Schaden nehmen ſolten.


Nach Abnehmung des Schweiſſes werden ſie mit
wenig friſchem Waſſer/ erſtlich an das Geſchroͤdt/
hernach an den Bauch allgemach beſpritzet/ umb ſie
deſto ehe zu erkuhlen/ und von dem Schweiß zureini-
gen.


Darauf nimmet man alle Wochen oder uͤber 14.
Tag/ eine Baͤhung mit Kraͤutern vor/ ſalbet auch oft-
mals die Gelenck/ mit eben den vorbeſchriebenen
Kraͤutern und Fett/ daß ſich die Gelencke nicht ſpan-
nen/ oder die Sehnen anziehen koͤnnen/ ſondern alle-
zeit geſchmeidig bleiben.


Dieſes nun/ wie es in eines jeden Belieben und
freyer Wahl ſtehet/ ſein mehrmahl faules Geſind zu
dieſer Verrichtung ernſtlich anzuhalten: ſo iſt gewiß/
daß durch ſolche wenige Muͤhe die Pferde lange Zeit
geſund/ gerad und friſch koͤnnen erhalten werden.


Von den Naß-Baͤndern.

Wiewol aus dieſer gantzẽ Beſchreibung/ vornem-
lich aber der ſonderlichen Zaumungs-Art/ und denen
angezeigten Mitteln oder Proceß (wie die Pferde/
nach dieſer Unterweiſungs-Art mit einer guten Ma-
nier zuzaͤumen/ und ſie alſo zur wuͤrcklichen Anlegung
des Zaums gehorſam und willig gemacht werden ſol-
len/ genug erſcheinet/ daß der Gebrauch des Sprung-
Riemens und Cavazons/ dabey niemals fuͤr noͤthig
und nuͤtzlich/ oder zulaͤſſig erkennet wird: So iſt doch
daſſelbe anderer Geſtalt nicht/ ſondern alſo zuverſte-
hen/ daß zwar 1 der Sprungriemen zu keiner Zeit/ der
Cavazon aber in gewiſſer Maß ſo weit gebrauchet
wird/ daß derſelbe zum Hin und Wiederfuͤhren/ jeder-
zeit beqvemer denn die Stangen ſeyn kan/ als derſelbe
leichter als die Stangen an-und abzubringen iſt/ da-
durch viel Zeit und Arbeit erſparet/ auch viel Wider-
willen bey den Pferden verhuͤtet wird.


2. Daß den Pferden eine gute Geſtalt zugeben/
und ſolche bey derſelben zuerhalten/ wann und ſo lang
man mit derſelben Formirung und Beſtaͤtigung fort-
faͤhret/ man ſich freylich eines gewiſſen Zwang-Mit-
tels bedienẽ muß: darbey aber des Pferds Maul in viel
Wege ſo viel muͤglich zuverſchonen/ wann man deſ-
ſelben Wuͤrckungen in den Schrancken laͤſſet/ daß die
Schaͤrffe die Naſen nicht verwundet/ und das Pferd
dadurch zum avanciren unwillig gemachet wird.


Hergegen wird durchgehend widerſprochen/ daß
der Cavazon und deſſen gemeiner Gebrauch/ das ei-
nige Mittel ſey/ oder darinnen beſtaͤndig erhalten
werden koͤnnte/ wann derſelbe von des Reuters Haͤn-
den vermittelſt beyder Zuͤgel zu oberwehntem Ende
gebrauchet wird/ weil derſelbe alle Pferde in Unord-
nung bringet/ welche 1. gar zarte Naſen/ 2. ſehr em-
pfindlich/ 3. widerſpenſtig/ 4. ſtoͤckend ſeyn/ 5. zuviel
oder 6. zu wenig Anlehnen auf das Mundſtuͤck neh-
men wollen oder genommen haben/ und daſſelbe umb
ſo viel mehr/ als der Cavazon an ſich ſelbſt ſcharff iſt/
und ſtreng gebrauchet wird.


Es werden aber alle Pferde/ auf wolkoͤmmliche zwo
Wege/ nemlich im Fuͤhren/ oder in lediger Spañung/
ſo ohne Reuter beſchicht/ mit und in dem Cavazon/ zu
der guten Pferdes-und Zaͤumungs-Geſtalt anzuwei-
ſen ſeyn/ welche 1. wenig Empfindlichkeit haben/ 2.
von grober Haut/ 3. langhaͤrig/ 4. ſich auf das Mund-
ſtuͤck legen wollen/ 5. gar hitzig forteylen/ und der gute
Geſtalt ſehr widerſtreben.


Und
[64]Neuer vollkommener

Und ſind zwar der Jnventionen von Cavazon/
mehrer Arten als derſelben noͤthig/ weil die meiſten
ohne Raiſon/ vielmehr ſchaͤdlich als nuͤtzlich ſeyn. Sie
koͤnnen aber eigentlich in drey Haupt-Arten einge-
theilet werden/ und die erſte ſcharffe Art wieder in
dreyerley Art.


  • 1. Art/ ſind die ſcharffen/ und dahero ſtrenger
    Wuͤrckung. Die allerſchaͤrffeſten aber/ welche von 3.
    Stuͤcken/ mit 2. Gelencken/ weil dieſe auf beyden Sei-
    ten wuͤrcken/ kan derſelben ſtetige Bewegung auch
    leichtlich verletzen.
  • 2. Art/ haben 2. Stuͤck/ und das Gelenck in der
    Mitte/ ſind in der Wuͤrckung zwar etwas gelinder/ ſie
    klemmen aber die Naſen auf beyden Seiten/ wo ſie
    vornen enger als hinten/ verhindern alſo den Othem/
    daß er nicht außgehen kan/ dadurch das Pferd un-
    kraͤfftig/ verzagt/ verwirrt/ aͤngſtig gemachet wird/ daß
    ihm mehr Urſach zuruͤck zukriechen zuſtoͤcken/ oder ſich
    gar auffzulehnen/ als zum avanciren gegeben wird.
  • 3. Die dritte/ ſo von einem Stuck Eiſen/ umb die
    Naſen gebogen/ ſo man Muſeral nennet/ und wieder
    gelinder wuͤrcken/ und unter dieſen dreyen die beſten/
    weil ſie am gleichſten tragen/ und einen unirten Effect
    haben/ nach dem ſie gebrauchet werden.

Derſelben Wuͤrckung aber iſt wiederumb auff
dreyerley Art zuverſtrecken/ denn wann 1. die Kaͤlber-
Zaͤhn ſehr ſpitzig/ ſind ſie deſto einbeiſſender/ 2. wann
ſie rund/ ſind ſie gelinder/ 3. am gelindeſten/ wann ſie
flach und glatt gefeylet/ daß ſie nicht tieff einbeiſſen
koͤnnen.


Solche Schaͤrffe wird noch auf andere Weiſe ge-
mehret/ 1. wann der Cavazon groß und weit/ und mit
Bley erfuͤllet/ alſo ſehr ſchwer iſt/ 2. wann er etwas voͤl-
lig oder mittelmaͤſſig ſchwer/ iſt er etwas leichter und
gelinder/ 3. wann er ſchmal/ nieder und flach/ iſt er am
gelindeſten.


Noch wird die Wuͤrckung auf dreyerley Art erho-
ben/ wann 1. zwo Federn inwendig feſt gemachet ſeyn/
daruͤber der Riem gezogen/ welcher die Federn in An-
ziehung der Ziegel niederdrucket/ und dem Pferd
ſchmertzlich fallen muß/ es wird aber 2. dieſe ſcharffe
Wuͤrckung gelindert/ wann das Muſeral oder Hoͤle
mit Wachs erfuͤllet iſt. 3. Nachdem die Zuͤgel viel
und ſtreng angezogen werden und bleiben/ erfolget
auch die verhoffte Wuͤrckung.


Alle dreyerley Muſter/ mit ihren unterſchiedlichen
Verſtaͤrckungen/ ſeyn beſſer zu Fuß als zu Pferde an-
zuwenden.


Wie nicht weniger die folgende dreyerley Art/ mit-
telmaͤſſiger Naß-Baͤnder/ fuͤr Pferde/ welche ſich 1.
hart in die gute Poſtur begeben koͤnnen oder wollen/
2. die leiſen Mittel verachten/ 3. nicht gar zart oder em-
pfindlich ſeyn.


Die erſten und ſtrengeſten ſeyn von gar geſchmeidi-
gen Eiſen-Ketteln/ doch etwas eckicht und angreif-
fend. Die zweyten von duͤnnen eyſernen Gliedern
aber gar glatten und gelinden. Die dritten von gar
dicken/ glatt und runden Eiſen-Kettengliedern.


Die Art der allerleiſeſten und gelindeſten/ wiewohl
mehr in der Spannung als neben den Stangen-Zuͤ-
geln/ nach dieſer Unterweiſungs-Art noͤthig und nuͤtz-
lich zugebrauchen/ iſt die Camarra/ welche auch auff
dreyerley Art gemachet und gebrauchet wird.


Als 1. die ſchaͤrffſte von groſſen Stricken fuͤr die
Pferde/ welche 1. am ſchwereſten in die gute Geſtalt zu
bringen/ oder in derſelben zu erhalten ſeyn/ 2. die un-
empfindliche/ 3. die grobe Naſen haben.


2. Von Leder/ fuͤr dergleichen mittelmaͤſſige Pfer-
de/ in obigen Eigenſchafften/ weil ſie mittelmaͤſſiger
Wuͤrckung ſeyn.


3. Von linden Baͤndern/ bey gar zarten/ zuviel em-
pfindlichen Pferden/ welche nicht allzuſchwer in die
gute Geſtalt zubringen und darinnen zu behalten
ſeyn.


Solche muͤſſen alſo zugerichtet ſeyn und angeleget
werden/ daß ſich die Zuͤgel ſchraͤncken/ und alſo rings
umb den Kopff wuͤrcken/ damit die Pferde das Nach-
laſſen oder Lufftgeben eben ſo wol und viel als das
ſtaͤrckere Anziehen empfinden/ und man alſo ihr Wol-
oder Ubelhalten daraus erkennen moͤge.


Je empfindlicher nun das Pferd ſich darinn erzei-
get/ je gelinder ſoll die Camarra wircken.



[65]Pferde-Schatz.

Vierdter Theil
Jm erſten Haupt-Theil
dieſes
neu-vollkommenen
Pferd-Schatzes:
Der Pferde Eigenſchafften

und
Gewohnheiten/


Natur/ Complexion/ inner-und euſſerlicher guter und boͤſen
Beſchaffenheit/ Wol-und Ubelſtand/ Tugend und
Laſter-Beſchreibung;

Woher ſie kommen/ entſtehen/ wie ſie zuverbeſſern
oder zuverhuͤten ſeyn.



Wer ſich von Jugend auff/ auffs aͤuſſerſte befliſſen/

Der Pferde Art/ Natur und Eigenſchafft zuwiſſen/

Und deren Unterſcheid; der hat das rechte Liecht/

Zu allem/ was durch Pferd/ in dieſer Welt geſchicht.

Denn wie ſich deren Sinn/ Gemuͤth und Wille neigen/

Koͤnnen ſie auch den Weg zu aller Ubung zeigen.


Vorrede.

WEil die Goͤttliche Weißheit/
die eigentliche Beſchreibung der
hohen Eigenſchafften/ großmuͤthi-
ger/ edler Pferde/ (ſo zu Vermeh-
rung der Herrligkeit/ zu Verrich-
rung groſſer Helden-Thaten/ und
Ergoͤtzung der hoͤchſten Potentaten groſſer Gemuͤ-
ther noͤthig/) keinem menſchlichen Verſtand vertrau-
en oder zulaſſen/ ſondern ſelber auff ſich nehmen/
und den Menſchen eroͤffnen wollen: Jn welcher er
denſelben/ unter ſeinen allergroͤften Goͤttlichem/ all-
maͤchtigen hohen Wunderwercken und Geheimnuͤſ-
ſen der natuͤrlichen Dinge/ nicht die ringſte/ ſondern ei-
ne von den vornembſten Stellen/ goͤnnet und einraͤu-
met.


Durch welche Erklaͤrung er auch/ nicht allein den
erfahrnen Hiob/ ſondern auch mit demſelbigen/ viel-
mehr alle Menſchen/ und vornemlich die Glaͤubige
unterweiſet/ was und wie ſie von dem goͤttlichen We-
ſen und Willen vorſichtig reden und urtheilen ſollen
und koͤnnen: Deren gruͤndliche Urſachener/ gutes
Theils/ von den herrlichen Eigenſchafften und groß-
muͤthigen Bezeigungen in Vergleichung hergenom-
men/ welche ſich in derſelben edlen Art Pferde/ rechtem
hohem Gebrauch und Ubung befindet/ und bey den
hoͤchſten Potentaten/ hohen Geſchaͤfften/ in Ritterli-
chen Ubungen und oͤffentlichen Kriegen unvermey-
dentlich erfodert werden und erſcheinen muͤſſen/ und
dabey aller andern Pferde/ in anderm ringern Ge-
brauch/ gaͤntzlich uͤbergehet/ als ob die edle Pferde/ al-
lein zu ſolchen hohen/ und keinen andern Handlungen
ausgeruͤſtet und erſchaffen waͤren.


So iſt ſich umb ſo viel weniger zu verwundern/ daß
ſich die groͤſten Heiligen und hoch-beruͤhmteſte Leut/
Erſter Theil. Jſo
[66]Neuer vollkommener
ſo gutwillig von GOtt/ und ihrer eigenen Demuth/
Begierd und Verlangen zu den unvernuͤnfftigen
Thieren in die Schul ſchicken/ und nicht verdrieſſen
laſſen/ ihre Unterweiſung/ durch Anſehung/ Betrach-
tung und Erkaͤntnuͤß derſelben guten und boͤſen Ei-
genſchafften und Bezeigungen anzunehmen/ wie daſ-
ſelbe ſonderlich an Moſe/ David/ Cyro und andern
mehr zu erkennen iſt/ welche den erſten Grund zu ih-
ren kuͤnfftigen hohen Ambts-Geſchaͤfften/ bey den
Thieren geleget/ an deren Eigenſchafften und Bezei-
gungen ſie die rechte Theoria und Ubung/ augen-
ſcheinlich und handgreifflich abgeſehen/ ihnen einge-
bildet und nachthun gelernet.


So nun ſo hoch-erleuchtete Maͤnner/ von den un-
vernuͤnfftigen und allereinfaͤltigſten Thieren/ derglei-
chen hochwichtige Am̃ts-Handlungen erlernen koͤn-
nen/ ſo iſt ſich abermahls und viel weniger/ mit Ver-
nunfft zuverwundern/ daß ungleich geringere Leut/
von Stand/ Vernunfft/ Vermoͤgen/ Geiſt und Ge-
muͤth/ offtermahls von den Pferden und ihren Bezei-
gungen/ ein groͤſſers und hoͤhers ja mehr als die Pfer-
de von ihnen lernen moͤgen und muͤſſen/ wie ſie 1. ihre
eigene Affecten/ ſo wenig als die Pferde zaͤumen koͤn-
nen/ welches ſie in allewege vorhero thun und wiſſen
ſolten. 2. Wie man der Abrichtung/ einer ge-
nugſamen unfehlbaren Erkaͤntniß aller guten und
boͤſen/ innerlichen und aͤuſſerlichen Eigenſchafften:
3. Wie auch einer zutreffende Vermuthung aller ver-
gangenen und kuͤnfftigen Zufaͤlle. Worauß 4. der
langſame oder geſchwinde erwuͤnſchte oder mißliche
Ausgang abzunehmen und vorzuſagen/ noͤthig habe.
Denn allein die Argliſtigkeit der Pferde/ der menſchli-
chen in viel Wege wenig nachgiebet/ ja vielmahls zu-
vor kommet/ welche aber keinerſeits mit Gewalt und
ſchaͤdlichen Zwangs-Mitteln/ ſondern mit vorthel-
haffter Beſcheidenheit vorzukommen und ab-
zuſchaffen rathſam oder muͤ-
glich iſt.



WIewol in unterſchiedlichen Buͤchern/ (wel-
che von den Pferden und ihrer Abrichtung/
Ubung und Gebrauch geſchrieben/) an der-
ſelben unterſchiedlichen Orten/ bey fuͤrfallender Gele-
genheit ein und anderer Eigenſchafft gedacht wird/ ſo
die Pferde an ſich haben und erſcheinen laſſen: Wie
auch/ in waͤhrender Abrichtung/ Ubung und Ge-
brauch der Pferde/ in den Diſcurſen ſowol/ als in den
vielfaͤltigen Lectionen/ dergleichen viel vorkommet/
das den Liebhabern von dieſer und jener Eigenſchafft
der Pferde eroͤffnet wird: So leydet es doch der we-
nigſten Liebhaber Zuſtand oder Gelegenheit/ aller ſol-
cher Buͤcher maͤchtig zu werden/ daß ſie ſolchen zer-
ſtreuten/ und meiſtentheils dunckel gegebenen Ver-
ſtand/ aus ſo vielen faſt unzehlichen Buͤchern ſelber
colligiren/ und ſich auf jeden Nothfall deſſen gebrau-
chen koͤnnten.


Vielweniger aber/ wil der wenigſten Liebhaber
Condition zulaſſen/ ſolche hohe Reitſchulen zubeſu-
chen/ und eine lange Zeit zu freqventiren/ da man der-
gleichen wichtige Unterweiſung vornimmet/ allwo
ſich gleichwol/ etwakaum in etlichen Jahren/ alle ſol-
che Faͤll begeben/ welche Anlaß geben moͤchten/ alles
dasjenige hervor zuſuchen/ und mit gnugſamen Ver-
ſtand zuentdecken/ was einem rechten Liebhaber in die-
ſ.m Fall zu wiſſen noͤthig iſt. Jn anſehen ſolches auch
auf den vornehmſten Reit-Academien anderſt nicht
zugeſchehen pfleget/ als wann ſich eben ein ſolcher Ca-
ſus
zutraͤget/ deſſen Außgang man nothwendig dieſer
und jener Eigenſchafft zuſchreiben muß/ uͤber welcher
Erfahrung ſich viel Zeit verlauffen/ und dennoch wol
ein und andere [ſ]ehr nothwendige Erinnerung hinter-
bleiben kan.


So viel aber in der guten Unterweiſungs-Art/ al-
ler menſchlichen Sinnen/ ſonderlich der fuͤrtrefflichen
und hohen/ jedem Unterweiſer forderſt/ eine gewiſſe/ ei-
gentliche/ gemeine Erkaͤntniß noͤthig iſt/ wie dieſelbe
durchgehend beſchaffen/ ſo ſeiner Unterweiſ[u]ng ver-
trauet werden ſollen: So noͤthig und unvermey-
dentlich wird dergleichen gemeine und ſonderliche Er-
kaͤntniß haben muͤſſen/ welcher ſich der Abrichtung
edler Pferde unterwinden/ und davon Profeſſion ma-
chen/ ja nur fuͤr ſein Belieben/ mit Nutzen/ Luſt und
Ruhm ein und anders uͤben will.


Wie nun ſolche gewiſſe Erkaͤntniß neben der Er-
fahrung der rechte Grund iſt/ worauf die Abrichtung
Ubung und Gebrauch der Pferde/ nach der Beſchaf-
fenheit ihrer natuͤrlichen angebohrnen/ angewehnten/
oder eingewurtzelten Eigenſchafften am ſicherſten ge-
ſetzet und gerichtet werden muß: So erfordert die
gleiche Nothdurfft/ daß ſolche Erkaͤntnuͤß und Wiſ-
ſenſchafft/ aller Eigenſchafften/ allem andern vorgehe
oder vorgeſetzet werde/ was in allen Abrichtungen/ U-
bungen und Gebrauch der Pferde vorzunehmen iſt/
auſſer welcher eigentlichen/ gewiſſen Erkaͤntnuͤß/ alle
Abrichtung/ Ubung und Gebrauch/ ein lauterer Ge-
rathwol zu nennen waͤre/ wann ſie gleich dem Anſe-
hen nach/ noch ſo gut ſcheinen ſolten.


ES wird zwar bey dieſer letzten Zeit/ da ſich die
Kraͤfften und guten Eigenſchafften in allen Crea-
turen/ alſo auch in den Pferden/ von Zeit zu Zeit/ ja faſt
von Jahr zu Jahr/ mindern und verlieren/ (wie die
edlen Pferde/ auch wegen anderer vielerley Urſachen/
je laͤnger je mehr ſeltzamer werden/) ein groſſes Wun-
der ſeyn/ wann ein ſolches koͤſtliches Pferd gefunden
werden koͤnnte/ welches nur den wenigſten Theil/ die-
ſer beſchriebenen innerlichen und aͤuſſerlichen Eigen-
ſchafften an ſich ſpuͤren lieſſe/ viel weniger hat man ſich
eines ſolchen zuvermuthen/ das nur mit den meiſten
begabet waͤre/ dabey der wol zu vergeſſen waͤre/ welche
ſolche alle an ſich haben ſolten. Gleichwol aber muß
man ſich einer Seits mit denen Pferden behelffen/ wie
ſie zu bekommen/ ſonſt wuͤrde man ſich deren Abrich-
tung/ Ubung und Gebrauchs/ ehe gar begeben muſſen/
als man ein ſolches vollkommenes/ nur erfragen/ wil
geſchweigen genieſſen koͤnnte/ weil es/ ohne Zweiffel/
ein ſolcher Hoher haben muͤſte/ von dem es weder zu
begehren noch zuerhalten waͤre/ uñ ob er daſſelbe gleich
verlaſſen wolte/ wuͤrde es doch wegen des unſchaͤtzli-
chen Werths weniger Gelegenheit leyden/ daſſelbe an
ſich zubringen.


Gleich-
[67]Pferde-Schatz.

Gleichwol kan die gruͤndliche Erkaͤntnuͤß aller
nothwendigen Eigenſchafften keinem Liebhaber
ſchaͤdlich ſeyn/ ſondern dadurch nach ſeiner Wiſſen-
ſchafft jederzeit/ nach den beſten trachten/ und ſich mit
der mittelmaͤſſigen Beſchaffenheit contentiꝛen/ wo die
Vollkommenheit nicht zu erlangen iſt.


Und wuͤrde derſelben Gebrauch und Genieſſung
nicht weniger erleichtern/ wann ſie nach ſolchen Pfer-
den trachten wuͤrden:


  • 1. Wo der Mangel zwar am Gewaͤchs/ aber mit
    einem guten Gemuͤth erſetzet/ weil ſich bey denſelben/
    durch rechte Wiſſenſchafft und regulirten Verfah-
    rung viel verbeſſern laͤſſet.
  • 2. Wo bey einem unordentlichen mangelhafften
    Gemuͤth ein gut Gewaͤchs vorhanden/ wo dann viel
    Pferde ihren boͤſen Willen/ bey rechter Unterweiſung
    aͤndern koͤnnen.
  • 3. Wo bey einem guten Gemuͤth Mangel an der
    Geſundheit/ und noch in der Artzeney Mittel zuſu-
    chen waͤren.
  • 4. Dergleichen koͤnnte auch geſchehen/ wo bey dem
    guten Gewaͤchs Kranckheiten vorhanden oder zube-
    ſorgen ſtuͤnden.
  • 5. Wo die voͤllige Geſundheit bey gutem Gewaͤchs
    und boͤſem Gemuͤthe ſtecket/ koͤnnte auch ein und an-
    dere Verſuch die Muͤhe bezahlen.
  • 6. Etwas mißlicher aber fiel es/ bey boͤſem Ge-
    waͤchs und gleichmaͤſſig boͤſem Willen/ in gleichwohl
    guter Geſundheit.
  • 7. Wo ein gutes Gemuͤth und boͤſes Gewaͤchs
    bey der Geſundheit waͤre.
  • 8. Dieſes alles findet wieder ſeinen Unterſcheid/
    nachdem ſolche Maͤngel leicht/ ſchwer/ oder gar nicht
    zu remediren.
  • 9. Wo es aber an allen fehlet/ wird auch der hoͤch-
    ſte Grad aller Wiſſenſchafften/ in der Verbeſſerung
    erfordert/ oder der beſte Rath ſeyn/ ſich deſſen neben
    Schimpff und Schaden gaͤntzlich enthalten.
  • 10. Welche in allen mittelmaͤſſig/ und in keiner-
    ley Extremitaͤt/ weder in deß guten noch boͤſen Eigen-
    ſchafften zubefinden.
  • 11. Wo die Anzahl der guten die boͤſen uͤbertrifft.
  • 12. Wo der guten zwar weniger/ oder deſto beſſer
    und von den Vornembſten.
  • 13. Wo die boͤſen leichtlich zuremediren.
  • 14. Wo der boͤſen zwar weniger aber ſchwerlich
    zuverbeſſern.

Die Complexionen werden
1. auß der Farb erkennet.

Als:


Gelb/
Roth/
Schwartz/
Weiß/


Choleriſch/
Sangviniſch/
Melancholiſch/
Phlegmatiſch/


von dem Feuer.
von der Lufft.
von der Erden.
von dem Waſſer.


ES iſt auch des Pferdes Farbe von deſſelben Com-
plexion am ſicherſten zuurtheilen: Denn gleich
wie bey den Menſchen/ ſo erzeiget ſich auch dieſelbe bey
den Pferden/ in der Farbe der Haar/ auch wol an der
Haut. Weil ſich aber weder bey den Menſchen/
noch bey den Pferden/ ein Element gantz/ ſondern je-
derzeit mit andern etwas vermenget befindet/ ſo wird
auch deſſelben Wuͤrckung am meiſten in der Farbe
geſpuͤhret/ welche vor den andern dominiret: wird al-
ſo ein jedes Pferd gleich wie der Menſch/ dem Ele-
ment oder Complexion zugerechnet/ deſſen Wuͤꝛckung
und Eigenſchafften am meiſten an ihm zuſpuͤren:
Wiewol aber ein jedes/ als der Menſch/ die Thier/
auch die Pferde aus den vier Elementen/ zuſammen
geſetzet/ mit welchen ſie auch vereiniget und verbunden
ſeyn/ inn-und auf welchen ſie auch beſtehen/ ſo erzei-
gen ſich doch bey jedwedern/ eines und das in mehr
fuͤrbrechender Krafft und Herrſchung/ als das ande-
re/ daß aus derſelben uͤberhandnehmendem und fuͤr-
ſcheinendem Element auch bey dem Pferd eine Na-
tur werde/ ſo ſich in der Farb und in dem Gebluͤth in
gleicher Geſtalt bezeiget.


Wie nun ſolche in die vier Haupt-Farben ab-
zutheilen/ ſo in Braunen/ Rappen/ Fuͤchſen und
Weiſſen/ Sangvin-Melanchol-Choler-und Phleg-
matiſch/ geurtheilet werden/ welche auch der Grund
aller andern Farben ſeyn/ worauß ſie/ wie eine Schat-
tirung abfallen/ nachdem das Element kraͤfftig in
ihnen wuͤrcket: alſo welches Element/ die ſchwaͤ-
cheſten und wenigſten Kennzeichen an dem Pferde
giebet/ indem ſtecket auch die geringſte Eigenſchafft
oder Wuͤrckungen von demſelben.


1. Entſtehet alſo die braune Farbe aus der Sangvi-
niſchen Complexion/ weil ihr Urſprung 1. von der
ſtaͤrckeſten Eigenſchafft und Wuͤrckung des Luffts/
und 2. auch zum Theil oder etlicher maſſen/ von dem
Feuer und deſſelben mittelmaͤſſigen Wuͤrckung kom-
met und entſtehet.


Das bezeugen die braune Pferde/ mit ihrer ſonder-
lichen Freudigkeit/ dabey ſie auch ſonderlich behertzt
und waͤhrhafft ſeyn/ auch ohne Schaden mehr Blut/
als anderer Farben Pferde vergieſſen und entbehren
koͤnnen/ es geſchehe gleich im blutigen Wunden oder
im Aderlaſſen/ wird man ſie doch jederzeit mehr als
andere Blutreich finden/ dabey ſeyn ſie auch hurtig/
geſchwind/ lauffen wol/ gern und bald/ wann es ihnen
zugemuthet oder verhenget wird/ ſeyn auch gelehrig
und arbeitſam. Es wird aber ein jedes braunes Pferd
dieſen Eigenſchafften kraͤfftiger/ beſtaͤndiger und voll-
rommener beygethan ſeyn/ als die braune Farbe an
ihm mehr dunckel/ als liechtſcheinen wird.


Die braune Farbe an den Pferden wird erſtlich in
zweyerley Art unterſchieden/ als dunckelbraun und
liechtbraun. Die dunckeln wieder 1. in ſchwartzbraun/
welche zwar am Leibe faſt wie die ſchwartzen/ aber an
dem Kopff und Augen/ auch den Schenckeln/ vornen
und hinten/ ſonderlich in den Lancken etwas liecht
und deſto ſchoͤner fallen. 2. Die recht dunckelbraun
genennet werden/ und entweder ſolche oberwehnte
liechte Haar/ an den gemeldten Enden auch am Kopff
tragen/ oder aber Spiegel uͤber den Leib haben/ welche
als eine Schattirung aus der dunckeln Kernfarbe
herauß ſcheinen. 3. Weichſelbraun/ ſo wie die reif-
fen Weichſeln/ mit oberwehnten Zeichen/ 4. Kaͤſten-
braun/ von den reiffen Caſtanien/ auch mit oder ohne
oberzehlte eingemengte liechte Farbe.


J 22. Die
[68]Neuer vollkommener

2. Die Liechtbraunen haben eben ſowol ſolche Ca-
dentz/ unter welchen die beſten/ welche am nechſten bey
der dunckeln/ oder bey der roͤthlichſten Farbe/ die
ſchoͤnſten/ welche wie Tuͤrckiſche Pferde/ alſo glaͤntzen/
als ob ein Goldgrund unter denſelben herfuͤrſchlene.


Hergegen die ſchlimmſten/ welche bey der bleichen
Farbe am nechſten kommen/ ſonderlich die dabey ſehr
heßlich/ welche an den Fuͤſſen/ am Bauch/ und in den
Lancken/ weißlichte lange Haar haben/ wie an vielen
Pferden zuſehen iſt.


Jn dieſer Farb iſt alſo ein dreyfacher Unterſcheid ei-
gentlich zumachen/ davon die erſten alle unter die
dunckeln gerechnet werden und Sanguiniſch ſeyn/ es
ſey gleich daß ſie an dem Kopff/ umb die Augen/
Bauch/ Lancken/ Schenckel/ Geſchroͤt/ liechtbraune
oder fahle Schattierung/ oder keine dergleichen Ab-
wechſelung der Farbe haben/ (wiewol die letzten/ ſo
man zweyhaͤrig nennet/ nicht ſo gut und ſchoͤn als die
erſten ſeyn:) wie auch die Spiegel allein an den fetten
und kurtzhaͤrigen Pferden zum Theil dunckler/ zum
Theil liechter/ als die andere braune Farbe/ an den
Pferden erſcheinen/ an den magern und langhaͤrigen
aber niemals geſehen werden. Und ob gleich dieſe
beyderley Zeichen/ der Schattierung oder Spiegel/
nicht an allen dieſen Orten oder uͤber den gantzen Leib/
ſondern nur an einem oder dem andern oder etlichen
erſcheinet/ ſo iſt doch die Haupt-Farbe dieſer 1. Art
ein als den andern Weg zuzugeben.


2. Mittelmaͤſſige Braunen ſeynd/ welche weder
dunckel noch liecht/ und unter denſelben iſt wieder ein
groſſer Unterſcheid/ und zwar die erſten und vornehm-
ſten/ ſchoͤnſten und beſten/ welche die obbeſchriebene
Tuͤrckiſche glaͤntzende Haar haben. Nechſt denſel-
ben/ die ſich viel nach der Roͤthe ziehet/ und den unreif-
fen Weichſeln oder Caſtanien vergleichen/ und wor-
an die rothe Farbe/ die dunckele Farb abſticht/ verdun-
ckelt oder bedecket/ die ſeyn ſchon mehr den Choleri-
ſchen/ hitzigen/ als den ſangviniſchen Pferden ver-
wandt/ bey denen auch das Feuer um ſo viel mehr/ als
die Roͤthe ſtarck und herrſchend iſt/ welches auch ihre
Wuͤrckung bezeugt/ als welche aus der Cholera aller-
dings herflieſſet.


Die dritten ſeyn die obbeſchriebene Liechtbraune/
bey welchen ſich das Phlegma herfuͤr thut/ und die an-
dern Eigenſchafften mindert/ welches bey allen dreyen
Farben umb ſo viel mehr beſchicht/ als dieſelbe viel 1.
weiſſe und groſſe Abzeichen haben/ 2. viel weiſſe Haar/
ſo man Zobel-oder Silber-Haar nennet/ mit einge-
ſprenget/ welche beyde temperirende Wuͤrckungen/
bey allen dunckeln Farben mitbringen/ und fuͤr ſehr
koͤſtlich zuachten/ weil die Hitze dadurch abgekuͤhler
wird/ ſonderlich die letzte. Bey den Liechtfaͤrbigen
aber/ umb ſo viel ſchlechter/ weil ſie die erſten guten Ei-
genſchafften allzuſehr mindern/ und die Hitze gar un-
terdrucken. Unter dieſen/ (in dreyerley braune Farb
abgetheilte Pferden/) iſt ein ſo mannigfaltiger Unter-
ſchied/ daß man unter 1000. gar ein ringe Anzahl
gantz gleich finden wird/ welcher Unterſcheid/ nach der
Erforderung zubeſchreiben ein ſehr groſſe Weitlaͤuff-
tigkeit erfodern wuͤrde.


2. Die andere Haupt-Farb iſt ſchwartz/ in der
Natur und Complexion/ Melancholiſch/ 1. wegen der
uͤberhand nehmenden/ irrdiſchen Wuͤrckung/ 2. von
der uͤberfluͤſſigen ſchwartzen Gall und verbrennten
Gebluͤt/ daher ſolche Pferde ſchwermuͤthig/ ungelehr-
nig/ zornig/ ſtutzig und untreu/ welches ſie leichtlich
lernen/ aber das gute eben ſo bald vergeſſen. Die
Jtaliaͤner meinen/ daß dieſe Pferde meiſtentheils Ex-
tremiſten in dem guten (wiewol ſelten/) oder in dem
boͤſen/ (offtermals) ſeyn/ welchen ſie auch ein kurtzes
Geſicht abmercken wollen.


Jn dieſer Hauptſarb/ finden ſich eigentlich dreyer-
ley/ darunter die kohlſchwartzen Rappen die erſten uñ
beſten/ wañ ſie umb die Augen/ Maul/ Lancken etwas
liechte Farbe haben/ deſto boͤſer/ wann in der ſtarcken
ſchwartzen Farbe/ auch dunckele Augen/ und vielmehr/
wann ſie auch einen blauen Ring umb den Augapfel
haben/ welche gemeiniglich ſehr ſcheuch und erſchrok-
ken ſeyn. Die Teutſchen halten bey den Rappen viel
von weiſſen Zeichen/ als dem rechten Temperament/
der boͤſen Humoren/ welches die Spanier ſcheuen/
und die ſchwaͤrtzeſten fuͤr die beſten halten/ vielmehr
aber die Ungarn/ ſo aberglaͤubiſch meinen/ daß einem
Reuter auf einem ſchwartzen Pferd nichts widriges
begegnen koͤnnte/ welches ſich von den Pommern we-
niger zuverwundern/ welche vor der Zeit ein kohl-
ſchwartzes Pferd fuͤr ihren GOtt gehalten und geeh-
ret haben.


2. Die andere Art Rappen oder Schattier-Far-
be/ iſt Aſchen-farb oder Maußfarb/ in welchen die
Melancholia noch mehr herrſchet/ daher um ſo viel
mehr ſcheu/ verzagt und matt ſind/ als die verbrannte
Erden mehr als die friſche oder feuchte abgeſtorben
iſt.


3. Ob gleich die liechtſchwartzen/ ſo nicht gar A-
ſchenfarb/ zu Zeiten etwas beſſer/ als die erſtgedachten
rechte Maußfarbe ſeyn moͤgen/ ſo ſeynd ſie doch deſto
heßlicher/ und die meiſten ohne gute Eigenſchafften.


3. Die dritte Hauptfarb ſind die Fuchſen/ von Cho-
leriſcher Natur/ dahero ſie allzeit feurig/ hitzig und be-
gierig/ ſonderlich in die Hoͤhe oder auffſteigenden Be-
zeigungen ſeyn/ weil die feurige Natur/ (welche lieber
auffſteiget als abfaͤllet) jederzeit auch bey allen und
ſonderlich dieſen Pferden/ von der Lufft etwas tem-
perirt wird: Je mehr nun das Pferd der gelben oder
Feuer-Farb aͤhnlich/ je ſtaͤrcker iſt die feurige Cholera
indemſelben Hauptſaͤchlich/ und zum Theil mit re-
gierend/ aber die Lufft in zimlicher Wuͤrckung zube-
finden/ davon ſie auch ihr Temperament empfangen/
daß ſie neben der herrſchenden Begierde/ auch mode-
rirte Hurtigkeit/ Freudigkeit/ auch diſpoſition zum
ſpringen und luͤfftigen Schulen an ſich erſcheinen/ an
bey auch gemeiniglich Zorn und Ungedult vermer-
cken laſſen.


So viel nun von der beſten und hoͤchſten biß zu der
geringſten und niedrigſten Gold-Farbe einige abge-
meſſene Ordnung zuſpuͤren/ ſo mancherley Unter-
ſcheid befindet ſich auch in den gelben Pferden/ ſo von
der Gold-Farbe/ biß zu der bleicheſten Fuchs-Farbe
fallen. Und dieſes iſt die erſte Haupt-Farbe/ welche
von den guten Eigenſchafften eben ſo weit/ als von
der Schoͤnheit der Farbe abweichet.


Die andere Fuchs-Farb iſt Blutroth/ mit ihrer
ſchat-
[69]Pferde-Schatz.
ſchattirenden Cadentz/ welche ſich endlich gegen der
braunen Farbe ziehet. Dahero ſie derſelben Eigen-
ſchafften mit theilhafftig iſt/ wie dieſelbe damit ver-
menget wird/ wiewol die Blutrothen/ noch meiſten
theils Choleriſch/ und nur etwas weniges dabey ſan-
gviniſch geartet ſeyn.


3. Art von Fuͤchſen/ (welche fuͤr die beſte gehalten
weꝛden/ uñ nach der Spanier Meinung ſo tauerhafft/
daß ſie ehe todt als muͤde zureiten ſeyn/) ſind die
Schweiß-Fuͤchſe/ unter welchẽ die dunckelſte Farb ſo
gleichſam auf Purpur-Farb ſticht die ſchoͤnſte.


Virgilius will die weiſſe Farb vor die ſchlimmeſte
halten und gaͤntzlich verwerffen/ welches mit mehrern
Gruͤnden zuerweiſen waͤre/ uñ iſt dieſelbige/ die vierd-
te Haupt-Farb/ ſo ihren Urſprung von dem Waſſer
hat/ davon das Phlegma umb ſo viel ſtaͤrcker in ihr
herrſchet/ als ſie nach derſelben rechten Vollkommen-
heit in die erſte Claſſe/ der rechten Schnee-oder
Schloßweiſſen gehoͤren: Dieſe Farbe iſt bey den
Heyden den Goͤttern zugeeignet/ und davon ſolche
Pferde bey ihnen in dem hoͤchſten Werth gehalten
worden.


Wiewol dieſe Pferde von etlichen dieſer Zeit/ mehr
unter die ſchoͤnſten als beſten Pferde gezehlet werden/
ſo bezeuget doch die Erfahrung/ daß unter denſelben/
ein guter Theil koͤſtlicher Pferde zubefinden ſey/ ſon-
derlich wann ſie von der erſten Art ſolcher Farbe recht
weiß ſeyn/ dabey aber auch ſchoͤne klare braune oder
ſchwaͤrtzlichte Augen/ ein ſchwartzes Geſchroͤtt und
Huͤfe/ an der Haut hin und wieder/ (aber nicht an den
Haaren oder unter dem Sattel) ſchwartze Flecken ha-
ben. Welche gemeiniglich reſch und freudig und
tauerhafft ſeyn/ doch viel ſittſamer und gedultiger
als andere Farben/ weil ihre liechte Farb und zarte
Haut und Haar/ keine Unreinigkeit verbergen oder
vertragen kan/ und derſelben bey Tag und Nacht
mehr und leichter als bey andern an ihnen nachzu-
ſpuͤhren iſt/ auch darum ſolchen mehr nachgetrachtet
wird/ dieweil man ſich derſelben bey ſchlechten Perſo-
nen nicht vermuthen iſt/ ſie im Krieg und gefaͤhrlichen
Reiſen deſto mißlicher und ſorgfaͤltiger zugebrau-
chen/ maſſen ſie denn auch der Colica mehr als andere
Pferde unterworffen/ uñ zwar nicht allein dieſe allein/
ſondern auch in gleicher Wuͤrckung/


Die 2. Art/ welche von den Liechten etwas abwei-
chen/ und den Dunckeln nahen.


3. Welche auff gelbicht oder Milch-Farb ſtechen/
an denen wenig gutes iſt.


4. Welche ſchwartze Flecken in den Haaren/ um die
Augen/ Maul uñ Geſchroͤtt haben/ welche viel ſchlech-
ter und heßlicher ſeyn.


Weil alle andere Farben in etwas in dieſer vier
Haupt-Farben Schattirung eingeſchloſſen/ oder zum
wenigſten vermenget ſeyn/ welche auch alle nachdem
ſienahend oder weit mit der Haupt-Farbe einſtim̃en/
auch in den Eigenſchafften und Wuͤrckungen der
natuͤrlichen Complexionen/ viel oder wenig zuſpuͤren
und unterſchieden: als bleiben derſelben ſonderliche
weitlaͤufftige Beſchreibungeu billich zuruͤck geſtllet.


Nechſt ſolchen und den Haupt-Farben aber/ fol-
gen die vereinigte/ gemengte Farben/ bey welchen die
General-Maxime jederzeit guͤltig iſt/ daß eine jede
Haupt-oder Schatten-Farbe ihre natuͤrliche Wuͤr-
ckungen nicht verlaͤſſet/ ſondern allerdings behaͤlt/ oh-
ne daß die Vermiſchung oder Verbruͤderung/ zweyer
ungleicher Farben/ gleichwie Vater und Mutter/ oder
zweyer gleichmaͤchtigen Bunds- Verwandten mit
einander wuͤrcken/ und was ſonſt einer/ ſo fuͤr ſich al-
lein regieret ſchaffet/ in dieſen zweyfaͤrbigen Roſſen
von zweyen zugleich vollbracht wird: So weit ihre
Eigenſchafften einſtimmig/ werden ſie einander helf-
fen/ ſo viel ſie aber widriger Nat ur und Eigenſchaff-
ten/ wird eine die andere temperiren/ hindern und maͤſ-
ſigen.


Solche zweyfaͤrbige Pferde aber ſeyn auch in
zweyerley Haupt-Farben unterſchieden und einge-
theilet. Deren 1. ſind die Schecken/ an welch en eine
jede Farbe ihren beſondern Ort deß Leibes einnim-
met/ und von der andern unterſchieden wird.


Weil aber auch bey denſelben die vorerwehnte vier
Haupt-Farben/ vornemlich/ hernach auch derſelben
Schattirungen/ wie an den Einfaͤrbigen zufinden/
ohne daß die weiſſe Farbe/ bey jeder ſolcher duncklern
Haupt-Farbe mit regieret: So wird ſich auch an je-
der Farbe eben dieſelbe Eigenſchafft erkennen laſſen/
welche ſich bey und in ſolcher dunckeln Farbe befindet/
und zuvor erwehnet iſt. Ohne daß ein jede Wirckung
und Eigenſchafft/ welche die dunckele Farbe verurſa-
chet/ durch die weiſſe Farbe jederzeit moderiret wird/
nachdem dieſelbe mehr oder weniger an dem Pferde/
als der dunckeln Farbe; iſt auch deren Wuͤrckung im
Temperament groͤſſer oder ringer: findet ſich alſo
die waͤſſerige Phlegma bey allen weiß-gezeichneten
Pferden/ und bey den Schecken umb ſo viel mehr
und ſtaͤrcker/ als dieſelbe von der weiſſen Farbe mehr
eingenommen ſeyn.


Je dunckler aber die Farbe an den Schecken ſeyn
wird/ je beſſere Eigenſchafften/ Wuͤrckungen und
temperirte Natur an denſelben erſcheinen und dieſelbe
zieren kan.


Je mehr Platz die dunckele Farb/ an den Schecken
vor der weiſſen einnimmet/ je beſſer und ſchoͤner iſt ſol-
ches an ihnen zuſchaͤtzen.


Sonderlich aber iſt das allernothwendigſte/ daß
der Kopff von der dunckeln Farbe ſey/ denn wie der-
ſelbe jederzeit duͤrr und wolgeſtalt eine geſunde Natur
anzeiget/ ſo iſt ein weiſſer Kopff/ (und ob gleich nur der
meiſte Theil weiß waͤre/) deſto mehr/ wegen der uͤber-
fluͤſſigen Feuchtigkeit und Fluͤſſe/ auch der groſſen un-
geſtalten Form zufliehen/ wo aber die Farbe an den
Schecken gleich eingetheilet/ und einer ſo viel als der
andern iſt/ ſoll doch der Kopff und meiſte Halß dun-
ckelfaͤrbig/ wo nicht voͤllig/ doch zum groͤſten Theil
ſeyn. An ſolcher Eintheilung und Verwechſelung
der Farbe/ ligt nicht allein wegen der Schoͤnheit/ ſon-
dern auch der Guͤte wegen nicht wenig/ ſonderlich
wann beyde Augen/ in der dunckeln Farbe und dieſel-
be groß und braͤunlich/ ein ſchwartzes Geſchroͤt/ gantz
weiſſe oder doch ſcheckigte Fuͤſſe/ wo nicht alle 4. zum
wenigſten 2. oder 3. bey dunckeln Huͤfen ſeyn/ deren
ſich die Spanniſche Cavalliers mit ſondern Koſten/
Muͤhe/ auch durch die Kunſt zuerlangen befleiſſen/
weil denſelben der zierliche Zeug/ ſonderlich der Mori-
ſche/ vor andern Pferden am beſten ſtehet.


J 3Noch
[70]Neuer vollkommener

Noch eine andere Art Schecken/ welche noch beſ-
ſer und ſchoͤner gehalten werden/ ſeyn die dreyfaͤrbi-
gen/ an welchen die dunckle Farb wieder mit weiß ein-
geſprenget/ bey welchen das Temperament der weiſ-
ſen Farbe deſto mehr gute Wuͤrckung haben ſoll/ wo
ſie auch mit den andern guten Stuͤckenverſehen ſeyn.


2. Die andere Art zweyfaͤrbiger Pferde tragen die
dunckele Farb mit der weiſſen untereinander gemi-
ſchet/ und werden daher Schimmel genennet.


Unter welchen 1. die Apfel-oder Spiegel-Schim-
mel/ ſo unter allen Schimmeln fuͤr die ſchoͤnſten und
beſten gehalten werden. Und weil dieſelbe auch ſehr
unterſchieden/ ſo ſeyn 1. die fur die allerbeſten und zier-
lichſten zu achten/ welcher gantzer Leib gantz mit Spie-
geln bedecket und uͤberzogen/ welches ſich mit zuneh-
mendem Alter allgemach verliehret. 2. Woran ſich
die Farb am meiſten auff blau zeiget.


2. Grau-Schimmel/ welche allein in dem unter-
ſchieden/ daß 1. bey einem die dunckele/ 2. bey den an-
dern die weiſſe Farb vorſchlaͤget/ und derſelben Wuͤr-
ckungen mehrers nach ſich ziehet/ 3. die Fuͤſſe/
Moͤhn/ Schopff und Schweiff bey einem dunckler/
bey dem andern liechter fallen.


3. Die nun mit kohlſchwartzen Haaren gemenget/
werden Schwartz-Schimmel genennet/ welche Far-
be dañ nicht minder/ durch ſchwartze Koͤpfe/ Schweif/
Maͤhn/ Strich uͤber den Ruͤcken und Schenckeln/
mit ihren Wuͤrckungen verſtaͤrcket/ in anderer Geſtalt
der liechten Farbe aber vermindert wird.


4. Rothſchimmel/ werden die von den rothen Haa-
ren genennet/ welche unter die weiſſen gemenget ſeyn.
Alle dieſe Art ſeynd eines guten temperirten Gemuͤths/
Sinnen/ Willens/ Veꝛmoͤgens und Geſundheit/ ſo
viel die Wuͤꝛckung der natuͤrlichen Eigenſchafften
mit ſich bringet/ und durch andere Zufaͤll nicht ver-
mindert wird.


Und daſſelbe umb ſo viel mehr und ſtaͤcker/ als man
bey denſelben des Temperaments und Vermiſchung
der Naturen mehr als bey den einfaͤrbigen Pferden/
aus der Verwechſelung oder Vermengung der Far-
ben/ verſichert ſeyn kan. Dann weil weder in dem
Menſchẽ/ noch in den Thieren uñ den Pferden/ keines
von den 4 Elementen gantz und lauter allein herrſchet/
ſondern dieſelbe wunderbarlich vermenget ſeyn/ wel-
ches Temperament zu Erhaltung des Lebens noͤthig
iſt/ damit nicht die voͤllige Wuͤrckung eines Elements
dem ſubjecto zu ſtreng/ ſchwer und unertraͤglich falle:
Und wie alle 4. Elementa zwar in einem Menſchen
oder Thier wohnen/ gleichwohl aber nicht alle vier zu-
gleich wuͤrcken ader herrſchen koͤnnen/ ſo ziehet ſich je-
derzeit eines denen dreyen vor/ doch daß es in ſeiner
kraͤfftigen Wuͤrckung von einem oder dem andern
von den dreyen gemaͤſſiget und gehindert wird/ wel-
ches vor andern Kennzeichen am eheſten und leichte-
ſten aus der Farbe zuerkennen/ weil die uͤbrigen Kenn-
zeichen langſamer/ ſubtiler und wandelbarer ſeyn.


5. Fliegen-oder Muͤcken-Schimmel/ welche uͤber
den gantzen Leib/ oder nur vornen/ theils allein am
Kopff/ mit groſſen oder kleinen Flecken beſtreuet.
Sind auch zweyerley Art. Denn die 1. werden von
der ſchartzen Farbe alſo artig bemahlet und beſpren-
get/ die haͤlt man fuͤr beſſer/ 2. die von rothen Haaren
ſcheinen ſchoͤner/ ſeyn beyde zierliche/ dauerhaffte/ gu-
te Pferde/ und eines guten Temperaments/ wiewol
ſich dieſe Farbe bey den meiſten Pferden/ mehr mit
dem Alter/ als in der Jugend herfuͤr giebet.


Wer endlich aus den Falchen/ (unter welchen zwi-
ſchen der Dunckelen und Liechte auch ein groſſer Un-
terſcheid zufinden/) und man aus den Hirſch-und
Reh-faͤrbigen eine beſondere Tracht erzwingen will/
wird ſich ohne Zweifſel und nach aller Vernunfft/ an
dieſelbe am meiſten zuhalten ſeyn/ ſo mit ſchwartzen
Enden/ Strichen und Ringen uͤber den Ruͤcken und
umb die Fuͤſſe/ verſehen ſeyn.


Wie nun die Philoſophi und Natur-Kuͤndiger
wollen/ daß aus allen Creaturen/ ſo das Leben haben/
ein jedes einiger Complexion faͤhig oder theilhafftig
ſey/ als der Menſch/ der Elephant/ und das Pferd: So
iſt auch ſolches Temperament aus derſelben Verſtand
leichtlich abzumercken/ und bey denſelben ſonderlich in
acht zu nehmen/ daß die Waͤrme und Feuchtigkeit in
denſelben/ (wiewol die Hitze noch mehr) fuͤrſchlage
und uͤberwinde: Doch allein unfehlbar bey denen/
welche von der edelſten Art herkommen/ und mehrers
theils in den warmen Laͤndern fallen/ oder erzogen
werden. Je hitziger nun ihr Vaterland und Ge-
ſchlecht iſt/ je zarter/ ſchoͤner/ vermoͤglicher/ geſunder/
verſtaͤndiger/ geſchwinder/ begieriger/ freudiger/ ge-
laͤhrniger/ hoffaͤrtiger und empfindlicher/ ein ſolches
dahero kommendes Pferde ſeyn wird/ worzu auch deſ-
ſen hohes Alter kommet: Neben dem Unterſchied/
Erkaͤntniß und gewiſſer Erfahrung oder auffmerck-
ſamer Achthabung/ was/ wo und von wem ihm gu-
tes oder uͤbels wiederfaͤhret: Es bezeugẽſich an denſel-
ben unterſchiedliche Humores, in welchen Affecten
und Complexionen ſie den Menſchen/ auch in der Er-
goͤtzung uͤber der Muſic/ lieblichen Geruch/ ſanfften
Anruͤhren/ Baden und andern wolluͤſtigen Diugen
faſt aͤhnlich ſeyn.


Die andere und geringere Art Pferde befinden ſich
mehrers Theils einer feuchten Natur/ darumb dieſel-
ben ehe leichter als die vorigen baͤndig zumachen.


Wann aber der Zorn ſeinen Urſprung von der
Gall haben ſolle/ ſo wuͤrde Plinius und Ariſtoteles
bey den Pferden eines und das andere widerſprechen
muͤſſen/ weil ſich ſolcher Affect bey allerley Pferden/
wiewol bey einem leichter als bey dem andern) erwek-
ken laͤſſet/ kan alſo die Farbe eines Pferdes zwar ein
ziemliches/ aber nicht durchgehends und unfehlbar
nothwendiges Kennzeichen eines guten oder boͤſen
Pferdes und deſſelben Eigenſchafften ſeyn/ denn ob es
wol (was die Geſundheit/ die Staͤrcke/ den Willen
und Humor, Zorn oder Sanfftmuth/ neben der
Tauerhafftigkeit in der Arbeit/ und noch mehr andern
Stuͤcken betrifft/) ſich mehrers Theils in etwas er-
zeiget oder erkennen laͤſſet: ſo iſt doch auch nicht auſſer
der Erfahrung/ daß in guten Geſtuͤdten von edler
Art/ bey ſorgfaͤltiger rechter Erziehung/ Wartung
und annehmlicher Unterweiſung/ auch in ſchlechter
Farb ein gutes Pferd: hergegen von einer boͤſen Art
Pfer-
[71]Pferde-Schatz.
Pferde/ bey ſchlechter unordentlicher Erziehung/
Wartung und Abrichtung/ ein weichliches/ boͤſes/ la-
ſterhafftes Pferd in der beſten Farbe anzutreffen. Da-
hero mehr auff des Pferdes Zuſtand/ als auff die
Farbe zu achten. Gleichwol wird der ſicherer fah-
ren/ welcher die beſten Farben erwehlet/ dabey es doch
noch Gluͤck bedarff/ daß es wol gerathe/ als der gar
kein Abſcheuhen vor den heßlichen und boͤſen Farben
tragen wird/ dabey ſich vielmehr Maͤngel zu vermu-
then ſind.


Es iſt aber die hoͤchſte Farb in jeder derſelben
Haupt-Farben/ als weiß/ ſchwartz/ roth/ gelb/ nach
derſelben Vollkommenheit fuͤr die beſte zuachten/ und
darauß die groͤſte Tauerhafftigkeit und Ertragung
der Arbeit abzunehmen/ die aus derſelben entſtehende
und abfallende Schattier-Farben/ um ſo viel gerin-
ger/ als weit ſie von den hoͤchſten Haupt-Farben zu
unterſcheiden ſeyn/ auch deſto geringer zuhalten.


Gleicher Geſtalt werden die zweyfaͤrbigen nach
der meiſten uͤbertreffenden Farbe/ und nicht nach der
wenigern geurtheilet/ welches ſowol von den Sche-
cken als den gemengten Farben zuverſtehen.


2. Die kurtzen Haar behalten nicht allein wegen der
Zierde/ ſondern auch wegen derſelben anhaͤngenden
edlern Art den Preiß vor den langen Haaren/ welche
die beſte Geſtalt des Pferdes/ Leib und Glieder ver ſtel-
len koͤnnen: Jndem ſie die Schenckel groͤber und
ungeſchickter zeigen/ als ſie an ſich ſelber ſind/ alſo auch
Kopff/ Halß und den Leib: verdecken alſo die gute
und boͤſe Proportion eines Pferdes/ uͤber daß ſich auch
viel Unreinigkeit darinnen auffhaͤlt/ ſo nicht leichtlich
abzubringen und der Geſundheit ſchaͤdlich iſt/ ohne
daß langes Haar ein gar gemeine ſchlechte Art von
Pferden anzeiget/ auff welche nicht viel zu halten/ wel-
chem Mangel zwar durch ordentliche Mittel in et-
was durch fleiſſige Wartung und Futter abzuhelffen/
ſofern die Natur des Pferdes nicht die groͤſte/ ſondern
die geringſte Urſach iſt.


3. Der Glantz iſt gleicher Geſtalt ein Kennzeichen
edler Art und die hoͤchſte Zierde/ in der guten Geſtalt
und Anzeigung der Reinigkeit/ wie auch wolſtaͤndi-
gen Geſundheit des Leibs/ welche alle bey unglaͤntzi-
gen finſtern Haaren nicht vollkommen ſeyn koͤnnen.


4. Harte Haar zeigen von des Pferdes tauerhaff-
ten Natur/ und daß es mit Arbeit nicht leicht uͤberla-
den werde. Hergegen ſeyn


5. Weiche Haar ein Kennzeichen ſubtiler und ge-
laͤhrniger Sinnen.


6. Welches ſich auch an der Haut in beyderley
Beſchaffenheit befindet. Denn iſt die Haut weiß/ ſo
ſind die Pferde edler zarter Natur/ leichtlich zuzwin-
gen/ aber deſto weich licher.


Wo die Haut ſchwartz/ iſt das Pferd arbeitſam/
und tauerhafft/ aber deſto ſchwerer zu ſeiner Abrich-
tung zu bringen/ welches auch bey widriger Farb/ als
eine weiſſe Haut unter ſchwartzen Haaren/ und eine
ſchwartze Haut unter weiſſen Haaren keinen andern
Verſtand und Wuͤrckung hat.


Alſo iſt auch eine jede weiſſe Haut/ unter welcher
Farb es ſeyn mag/ zart und weich/ welche eben wie die
Farb ein willigen Sinn/ und etwas Weichlichkeit;


Ein ſchwartze Haut grober Dicke/ ſo ein harte Na-
tur/ aber widrigen Sinn anzeiget.


Bey widerwaͤrtigen Haaren an der Farbe ſo dick/
duͤnn/ hart und weich/ kan auch ein Temperament ab-
genommen werden/ daß dadurch ein und die andere
Eigenſchafft gemaͤſſiget/ und gleichſam halb und halb
gemiltert wird.


Die rothe Haut bedeutet ein zorniges Gemuͤth/
koͤnnte auch wol von andern Urſachen herkommen/
daß ein Pferd ſo blutreich waͤre/ welches durch die
Haut ſcheinen kan.


Weiſſe Haar in der Moͤhn an den jungen Pfer-
den/ zeigen eine Weichlichkeit an/ wiewol ſich dieſelbe
offt mit der Zeit verliehren/ an alten Pferden gibt es
die Natur/ wiewol dabey zu erkennen/ daß ein Roß
von harter Natur nicht ſo bald als eines von weichli-
cher Art grau wird.


Weiſſe Moͤhn/ Schopff und Schweiff ſtehen an
den wenigſten Pferden ſchoͤn/ wo es aber gleich bey et-
lichen die Geſtalt nicht vermindert/ ſo iſt es doch ein
Kennzeichen weicher Pferde.


Hergegen ſeynd ſchwartze Haar/ am Schopff/
Schweiff und Moͤhn jederzeit in allerley Farben
wolſtaͤndig/ und zeigen ein ſtarcke tauerhaffte Natur
an.


Widerborſtige auffſtehende Haar/ einen gleich-
maͤſſigen Sinn.


Wie kraͤfftig die Farb bey den Pferden wuͤrcke/ und
derſelben innerlicher Complexion gewiſſe Kennzeichen
von ſich gebe/ iſt auch bey anderer Thier Betrachtung
und Beſchaffenheit/ und ſonderlich an den Hunden zu
erkennen: Denn jemehr die Hunde der Woͤlffe oder
Fuͤchſe Farbe an den Haaren tragen: Je mehr werden
ſie ſich derſelben andern Eigenſchafften vergleichen/ ſo
gar/ daß die meiſte aͤuſſerliche Geſtalt derſelben Aehn-
lichkeit erweiſet. Selten wird man einen Wolffs-
grauen Hund ſehen/ welcher nicht in dem Gewaͤchs
und Groͤſſe des Leibes mit den Woͤlffen uͤberein koͤm-
met.


Alſo wird man an allen kleinen Hunden/ deren
Haar der Fuͤchſen Haar aͤhnlich ſeyn/ in gleich niedri-
gem/ langen Leibe/ dicken Schweiff/ und ſpitzigen
Maͤulern ſehen/ daß man ſie auch von fernem nicht
wol aus dem Lauff oder Trab erkennen wird/ wo
man nicht der Thier ſonderliche Erfahrung hat/ und
Unterſchied zumachen weiß.


So dann die Farb ſo maͤchtig/ daß ſie auch des
gantzen Leibs Geſtalt an ſich ziehet/ wer wird mit Ver-
nunfft widerſprechen koͤnnen/ daß auch die Sinnen
und Gemuͤther in etwas davon participiren muͤſſen/
und dannenhero ein Urtheil von ihrer Beſchaffenheit
aus der Pferde Farb zugeben ſey.


Sprach.

Es ſchreibet der allmaͤchtige GOTT ſelber dem
Pferde gleichſam eine eigene Sprache zu/ und zwar
dem rechten Gebrauch nach auff zweyerley Weiſe.


1. Sagt GOtt: Kanſtu dem Roß ſeinen Halß
zieren mit ſeinem Geſchrey? womit GOtt die Lieb-
ligkeit ſeiner Stimm oder Sprach beſchreiben will/
welche abermahl eine doppelte herrliche Eigenſchafft
iſt: Einmahl/ daß dadurch des Pferdes gute Geſtalt
und Anſehen verbeſſert wird/ worinnen es ſich wie ein
lachender froͤlicher Menſch bezeuget. Wie nun das
Lachen dem Menſchen (wann es nicht unmaſſig) un-
gleich
[72]Neuer vollkommener
gleich beſſer anſtehet/ als ſauerſehen oder weynen/ ſo
zieret auch das Pferd die Bewegung des Halſes/ die
gute Geſtalt ſo viel/ als die ſchoͤne Haut/ ſo uͤber den-
ſelben gezogen iſt. Dann es erfreuen ſich nicht allein
andere Pferde/ ſondern auch die Menſchen uͤber der
Liebligkeit ſolcher hellen klingenden und weit erſchal-
lenden Stimme/ auff allerley Weiſe/ wann ſie ſich da-
durch entdecken/ wo ſie zufinden/ welchen man auch
in der finſtern nach weit abgelegenen Orten/ und auff
Jrrwegen ſicherlich nachfolgen/ alſo auf allerley
Weiſe ſich derſelben ſehr nuͤtzlich zugebrauchen hat.


Wie hoch dieſe Pferd-Sprache vor Alters bey
vielerley Voͤlckern geachtet worden/ iſt nicht ohne
Verwunderung zugedencken/ indem ſie denſelben die
Erwehlung und Publication ihrer Monarchen nnd
Koͤnige vertrauet.


Denn als die Monarchia von den Medern auff
die Perſianer kommen/ und durch die Magos wieder
auff die Meder gebracht worden/ haben die ſieben groſ-
ſe Herrn den zum Koͤnig zu nehmen beſchloſſen/ wel-
ches Pferd zum erſten ſchreyen wuͤrde. Welches
dann Arbarus deß Darii Stallmeiſter durch eine
kuͤnſtliche Liſt/ (aus der Natur und Erfahrung abge-
nommen) auff ſeinen Herrn gewendet: daß alſo der
groſſe Reſpect dieſer trefflichen Leute in acht zu neh-
men/ ſo ſie auff die Pferde und deren Stimme ge-
worffen.


Eben auf ſolche Weiſe iſt Primislaus zu der Cron
Boͤheim durch eines Pferdes Stimm oder Sprach
erwehlet worden/ ob er gleich nur ein Bauer geweſen.


2. Saget GOtt noch ausdruͤcklicher von ſolcher
Pferde-Sprach/ indem er bezeuget/ das Pferd ſpreche
Hui! das iſt/ fort/ ꝛc.


Worinnen GOtt das Pferd dem menſchlichen
Verſtand am allernechſten ſetzet/ indem es ſeinem
Reuter ſeinen Willen muͤndlich zu erkennen giebet/
daß es bereit und ihm Zeit zu ſeyn beduͤncke/ ſich nicht
weiter ſtill oder inn zuhalten/ ſondern nach dem es aus
der Trometen Klang verſtanden/ daß ſolches allgemei-
ne Feld-Geſchrey (als ein Kenn-Zeichen und allge-
meine Ordre zum avanciren oder Auffbruch) deß
Feld-Herrn Willen offenbahret/ begehre es an ihm
nichts ermangeln zulaſſen/ noch die Jntention oder
Action zuhindern/ derowegen es ſo gar ſeinen Reuter
und andere Pferde aufmuntert/ zum Fortgehen erin-
nert und ermahnet/ wie ſolches von allen Untergebe-
nen erfodert wird.


Solche Begierde/ Diſpoſition und Eigenſchafft
der Pferde zu dem Krieg haben auch die Heyden zeit-
lich wahr genom̃en/ uñ ſehr viel omina aus der Pferde
Schreyen/ wie andern Bezeigungen abgenommen/
wiewol ſie in dieſem Fall ſowol als in andern allzu
aberglaͤubiſch waren/ und ihnen die Eintreffung ſol-
cher Zeichen zum groͤſten Theil zu deſſelben Straffe
gerathen.


Als Carhago hat Anfangs erbauet werden ſollen/
und der erſte Grundſtein darzu geleget wurde/ hat
man in dem alten unterſten Grund in der erſten Er-
oͤffnung einen Roßkopff gefunden/ woraus die Wei-
ſen alſobald geurtheilet/ daß dieſe Stadt in Kriegen
groſſen Ruhm erlangen wuͤrde/ wie dann dieſelbe
von Anfang biß zum Ende ein rechter Schau-Platz
und Schuel deß Krieges worden und geweſen/ wel-
ches des Pferdes Kopff mehr als ein anders Glied
anzeigen koͤnnen/ welchem die Sprach zuſtehet/ ob ſol-
ches gleich von einem ſtummen Maul geſchehen.


Hieher gehoͤret/ was Micrelius in ſeiner Pomme-
riſchen Chronic von allen aberglaubiſchen Handlun-
gen ſetzet/ ſo in ſelbigen Landen vor der Zeit mit den
Pferden geſchehen/ welches um der Kuͤrtze willen hier
nicht zuwiderholen iſt.


Sprach verſtehen.

Daß die Pferde ihrer Nation Sprach verſtehen
auch (wo ſie aus einem Reich oder Land in ein ander
gebracht werden) wol mehr als eine Sprach verſtehen
lernen koͤnnen und muͤſſen/ ſiehet man taͤglich an den
vortrefflichen Schul-Pferden/ welche in Hiſpanien/
Jtalien/ Franckreich/ Engelland auff ihre Sprache
unterwieſen/ in Teutſchland und andern Reichen
oder Laͤndern aber auff andere Sprachen hergenom-
men und geuͤbet werden/ welcher vortrefflichen Ei-
genſchafft ſo gar die allergemeineſte Fuhr-Pferd nicht
gaͤntzlich ermangeln/ ſondern gutes Theils theilhaff-
tig ſeyn/ und wuͤrcklich gebrauchen/ indem ſie ihrer
Warter und Leiter bloſſem Wort/ in demſelben Au-
genblick folgen/ als ſie daſſelbe vernehmen: dann ſie
bezeugen in allen ihren Verrichtungen/ wie ſie ſo gut/
ja wol offtmahls beſſer als die Menſchen wiſſen/ was
recht oder lincks ſeye/ welches mancher Soldat in der
Drillkunſt lange Zeit ſo gut nicht faſſen/ verſtehen und
behalten kan/ und wie dieſe auch eigentlich wiſſen/
was ſtillſtehen/ oder fortgehen heiſſe und bedeute/ weil
ſie demſelben auff der Stell nachkom̃en: So iſt noch
mit groͤſſerer Verwunderung anzuſehen/ was die
Gauckler mit ihren unanſehnlichen gemeinen Pfer-
den/ mit bloſſem Zeigen/ und faſt unvermercklichem
Wincken ausrichten koͤnnen/ daß ſie einen Menſchen
hervor ſuchen/ der ihnen genennet wird/ daß ſie in ei-
nes Nahmen dieſes thun/ und in des andern verwei-
gern/ daß ſie auf die Zahl mercken/ und anders mehr
welches von vielen Menſchen nicht leicht zuerhalten
iſt.


Gedaͤchtniß.

Die gute Gedaͤchtniß wird an vielen Menſchen ſehr
gelobet/ ob ſie gleich bey weiten ſo gut nicht iſt/ als ſie
an vielen Pferden geſpuͤhret wird. Denn die Pfer-
de haben nicht allein die allgemeine Gedaͤchtniß/ ſo
auch andere Thier mit ihnen gemein genieſſen/ ſon-
dern auch die abſonderliche und ſubtile/ welche man
Reminiſcentiam nennet/ dadurch ſie verſtehen was
man mit ihnen redet. Denn auſſer dem wuͤrde ein
Pferd nichts von dem wiſſen/ was es in der vorigen
Zeit gelernet/ und wuͤrde nicht allein ein Reuter/ ſon-
dern auch ein Fuhrmann ſein Pferd alle Tag von
neuem unterweiſen muͤſſen/ was recht oder lincks/ ge-
ſchwind oder langſam waͤre.


Weil aber (wie von jedem abgerichten Pferd auch
erfodert wird/ ſich die Pferde erinnern und wiſſen was
von ihnen vor dieſem erfordert worden/ und gegen-
waͤrtig wieder erfodert wird:


Daſſelbe auch nicht allein Schul-Pferde/ ſondern
ſo gar die gemeine Fuhr-Roß von ſich ſelber anfangen
und
[73]Pferd-Schatz.
und fortſetzen/ was ſie zuvor gewohnet waren/ denn
wie die Fuhr-Pferde nach ihrer Ermahnung ohne
ſonderliche Muͤhe/ gleich auch wol ungeheiſſen fortge-
hen/ ſtillſtehen/ lauffen und wenden/ dabey ſie jederzeit
beſtaͤndig verharren/ als die ihr Handwerck voͤllig
ausgelernet haben: So ſoll billich ein jedes wol abge-
richtes Pferd/ ſo offt und wo man ſeine Schulen von
ihm erfodert abzulegen wiſſen/ ob es gleich daſſelbe in
vielen Tagen/ Wochen oder Zeit nicht repetirt und
geuͤbet haͤtte/ welches aber bey keinem derſelben zufin-
den/ ohne wo die vollkommene Gedaͤchtniß bey erfol-
gender Gelegenhet ſich aͤuſſert und hervor thut.


Wann die Tartarn in die aͤuſerſte Nordlaͤnder
fallen und dieſelbe berauben wollen/ zu welcher Zeit
zwiſchen Tag und Nacht faſt kein Unterſcheid zuſpuͤ-
ren iſt/ daß man den Weg ſehen und abmercken koͤn-
te/ welcher ohne das auch von Menſchen mißlich zu
zufinden/ und zu behalten iſt: ſo nehmen ſie in ſolchem
Herrzug kein andere Pferde/ als ſolche Studten/ wel-
che Saugfuͤllen zu Hauß verlaſſen haben.


Jndem ſie nun mit dem Raub wieder zuruͤck eylen
wollen/ verhaͤngen ſie allein ihren Studtẽ den Zaum/
und laſſen ſie gantz ungeleitet lauffen/ welche den Weg
ſicherlich wieder treffen/ und wie ſie die uͤberfluͤſſige
Milch ſchmertzet/ auch deſto mehr nach dem Fuͤllen
eylen/ ſich deren zuentle digen.


Arelianus ſchreibet/ daß Darius durch eine ſolche
ſaͤugende Studten/ und dieſe Jnvention/ auß der
Schlacht entkommen ſey.


Auffmerck ſamkeit.

Auffmercken/ iſt an den willigen Pferden eine vor-
treffliche Eigenſchafft/ welche aus der guten Gedaͤcht-
nuͤß entſtehet/ ſo in der Abrichtung groſſen Nutzen
ſchaffet/ denn ein auffmerckſames Roß/ wartet mit
groſſer Sorgfaͤltigkeit auf deß Reuters Bezeugun-
gen/ und haͤlt oder machet ſich jederzeit bereit/ dasje-
nige ſchleunig zu verrichten/ was ihm durch des Reu-
ters Stimme/ Hand/ Schenckel/ oder Geſicht und
Verwendung zu Roß und Fuß abgefordert werden
mag. Zum Exempel/ es wil einer ſein Pferd ledig um
ſich her lauffen/ oder tummeln laſſen/ ſo giebet
das Pferd auf ſeinen Unterweiſer und deſſen Verhal-
ten/ ſo fleſſige Achtung/ daß es ſich eben ſo bald zu der
Wendung gefaſt machet und darein begiebet/ als ſich
der Reuter kaum mit ſeinem Leibe zu ſolchen Vorha-
ben geſchicket hat/ welches alſo in allen uͤbrigen Bezei-
gungen gleichen Nutzen ſchaffet.


Gelaͤhrnigkeit.

Die Gelaͤhrnigkeit iſt der Beſchluß und Frucht
aus dieſen oberwehnten/ innerlichen/ guten und noͤ-
thigen Eigenſchafften des Gemuͤths und Sinnen/
welche bey einem Pferd geſchwinder und leichter/ bey
einem andern aber ſchwerer/ wiewol beſtaͤndiger an-
zutreffen/ wodurch des Reuters Wiſſenſchafft und
Gedult mehr oder minder Ubung hat.


Gehorſam.

Der Gehorſam/ ſo aus beyden nachfolgenden aller-
nothwendigſten Eigenſchafften herkommet/ und
zwar erſtlich aus der


Liebe/

Aus welcher auch Vertrauen/ Zuverſicht und Zu-
flucht folget/ welches die Reuter alles mit dem Wort
Verſicherung begreiffen wollen.


Die Pferde haben dieſe Eigenſchafft mit ſo kraͤff-
tiger Wuͤrckung an ſich/ als einige Creatur haben
kan/ und zwar die Jungen gegen den Alten/ und dann
die Alten gegen die Jungen/ daß auch die gelten
Studten ſehr befliſſen und bemuͤher ſeyn/ andern
Muͤttern ihre Fuͤllen abwendig zumachen/ und an
ſich zuziehen/ welches ſie vielmehr denen von ihnen
verlaſſenen oder hinterbliebenen Fuͤllen bezeugen/ mit
welcher Erziehung und Verſorgung ſie ſo ſehr ge-
ſchaͤfftig ſeyn/ als ob ſie ihre Muͤtter waͤren/ wie viel
mehr gegen ihre eigene Jungen. Wiederum ein
jegliches gegen ſeinem Geſchlecht/ denn wie ſehr zwey
zuſammen gewehnte Pferde einander lieben/ iſt aus
ihren Bezeigungen abzunehmen/ daß ſie einander le-
cken/ oder wol gar wo ſie angebunden ſeyn/ auffloͤſen/
jederzeit zugleich fort und beyſammen bleiben wollen/
ſich in jederer Abſonder-uñ Scheidung nachſchreyen/
nicht eſſen wollen/ wann ſie wieder zuſammen kom-
men/ gleichſam mit lachender Stim̃e einander gruͤſ-
ſen und ſich erfreuen/ und dieſes ſowol zwiſchen den
Hengſten und Wallachen unter ſich/ als zwiſchen dem
maͤnnlichen und weiblichen Geſchlecht/ ſo ſich abſon-
derlich/ wie die Menſchen in einander/ auff das hoͤch-
ſte verlieben.


Gegen dem Menſchen/ zu welchem ſie jederzeit ein
groſſes Vertrauen haben/ und von demſelben gern
verſorget werden.


Sonderlich aber gegen ihren Herrn/ und nechſt
denſelben zu ihren Wartern/ worunter doch die Ver-
ſtaͤndigen einen Unterſchied machen/ als vor mit E-
xempeln erwieſen iſt.


Arelianus gedencket eines Athenienſiſchen Juͤng-
lings Socles/ welchen ſein Pferd ſo ſehr geliebet/ daß
es in ſeinem Abweſen nicht ruhen wollen oder koͤn-
nen/ weil er aber hierdurch in boͤſen Verdacht gezogen
worden/ deſſen er ſich durch Verkauffung ſolches
Pferdes befreyen wollen/ hat ſich das Pferd ſelbſt zu
Tode gehungert.


So gedencket auch Strabo/ daß unter des Perti-
nacis Moͤrdern/ welche Severus hinrichten laſſen/
einen ſein Pferd alſo geliebet/ daß es nicht von ihm
gewolt/ ihm mit groſſen Geſchrey biß an den Richt-
platz nachgefolget/ und als es geſehen/ wie er mit den
andern abgethan werden ſolte/ hat es erſtlich ihn/
darnach ſich ſelbſt umgebracht.


Gegen-Liebe.

Es lieben aber die Pferde abſonderlich/ die ſie wie-
der lieben/ wer dieſelbe auch ſeyn moͤgen/ welches ſie
aus vielerley oͤffentlichen Liebes-Bezeigungen/ nicht
allein leichtlich abmercken/ ſondern auch aus einer in-
nerlichen Sympathia noch viel eine ſubtilere Erkaͤnt-
nuͤß der natuͤrlichen Gegen-Liebe/ welche auch den
Hunden und andern Thieren mehr angebohren iſt/ zu
haben bekand iſt.


Daß auch viel Pferde umb der bloſſen Liebe willen
Erſter Theil. Keinem
[74]Neuer vollkommener
einem ehe Gehorſam leiſten/ der weder Huͤlffe noch
Straffe zu applicirẽ weiß/ als einem andern/ ſo daſſel-
be auff das beſte verſteht/ und nach rechter Ordnung
erfodert/ iſt gewiß/ und aus der Erfahrung offt probi-
ret worden.


Und iſt das eine ſonderliche gute Eigenſchafft der
Pferde/ welche die Liebs-Bezeigungen gern anneh-
men/ ja nur ſonder Widerwillen leyden/ denn deren
ſeyn auch nicht wenig/ ſo die Liebs-Bezeigungen mei-
ſtentheil fliehen/ haſſen/ und dadurch mehr erzoͤrnet
als verſoͤhnet oder verſichert werden: Welche aber
ſolches gern annehmen/ und von ihren Herrn wieder
geliebet werden/ koͤnnen hierdurch wol zweyfache Ge-
genliebe bey ihren Pferden wie eines theils erwecken/
alſo auch andern theils hinwiederumb ſpuͤhren.


Reſpect und gebuͤhrliche
Furcht.

Die Furcht und Reſpect/ ſo die Pferde gegen die
Menſchen/ ſonderlich aber gegen ihre Herrn/ Vorſte-
her oder Warter tragen/ iſt nicht mit geringer Ver-
wunderung zubetrachten/ wann ſie in einer unrechten
Bezeigung/ ſonderlich wo ſie mit andern Pferden in
Schlagen und Beiſſen/ oder andern zaͤnckiſchen Wi-
derwillen angetroffen/ mit einem einigen lauten Wort
angeruffen und betrohet werden/ davon ſich ein gan-
tzer Stall voller hertzhaffter Pferde ſo bald corrigiret
und ſo fromm anſtellet/ als ob ſie es nie geweſen waͤ-
ren.


Was auch die Furcht wuͤrcklicher Straffe fuͤr Ab-
ſcheu und Beſſerung in der Abrichtung/ auch in allem
andern Gebrauch und Ubung fruchte/ iſt gleiches falls
mit ſo groſſen Nutzen als Luſt zuerfahren: wo nun
dieſem hertzhafften heroiſchen ſtarcken Thiere ſolche
hochnoͤthige Eigenſchafft/ nicht von der Goͤttlichen
Weißheit in die Natur gepflantzet waͤre/ wuͤrde der
Gebrauch der Pferde dem Menſchen viel gefaͤhrlicher
und beſchwerlicher fallen/ als es zuertragen oder zu
wagen waͤre/ weil nur etliche verhaͤngte Ungluͤcks-
Faͤlle ſolche Exempel ſtatuiret/ die des Pferdes Abrich-
tung/ Ubung und Gebrauch/ bedencklich genug ma-
chen koͤnnten.


Verſoͤhnung.

Gleichwie die jaͤchzornigen Menſchen ehe als die
ſanfftmuͤthigen verſoͤhnet/ wo dieſelbe erzoͤrnet wer-
den: ſo iſt die Verſoͤhnung an den Pferden eine
treffliche Eigenſchafft/ durch welche einem Pferd vie-
ler Straffen Wuͤrckungen beyzubringen und wieder
abzukuͤhlen muͤglich: wie dann nach der alten Reu-
ter Lehre/ kein unverſoͤhntes Pferd aus der Schul ge-
laſſen werden ſolle. Denn auſſer dem wird daſſel-
be den erſten Zorn wieder mit ſich auf die nechſte
Schule bringen/ und in unverſoͤhnlichem Haß jeder-
zeit verbleiben.


Verſtand.

Verſtand und Liſt iſt bey den Pferden in vielerley
Bezeigungen zuſpuͤren.


Solches erhellet daher/ indem ſie ſolchen auch recht
zugebrauchen und zu unterſcheiden wiſſen/ wann und
wo/ auch gegen wem ſie ſolchen erſcheinen laſſen wol-
len/ aus dieſem folget der Unterſchied/ ſo die Pferde un-
ter den Menſchen und Thieren machen.


Daß der Bucephalus und des Hertzogs von Pom-
mern Pferd ſich anderſt unter ihren Herrn/ als ihren
Wartern bezeigen/ und ſich allein von denſelben und
ſonſt niemand auffſitzen gelaſſen/ kan mit Vernunfft
keiner andern Eigenſchafft/ als dem rechten Unter-
ſchied zugeſchrieben werden.


Hieraus lieſſe ſich nicht allzuungereimet ſchlieſſen/
daß die Pferde auch einige Erkaͤntnuͤß des guten und
boͤſen/ (ſo ihrer Natur eingepflantzet) etlicher maſſen
theilhafftig waͤren/ welche in vielen vornehmen Stuͤk-
ken/ nicht allein mit der menſchlichen und natuͤrlichen
Vernunfft/ ſondern ſo gar mit dem Goͤttlichen Ge-
ſetze in etwas einſtimmet/ und zwar 1. in dem gewiſſen
Urtheil und Abmerckung/ wer ihnen gutes oder boͤſes
thut/ der dann gegen ſie ſich eines gleichen zu verſehen:
2. in dem Abſcheuhen und Widerwillen/ ſo ſie ob ſol-
chen Dingen und Proceduren tragen/ welche den
Goͤttlichen und natuͤrlichen Geſetzen zuwider lauf-
fen.


Von einem Seytiſchen Koͤnig lieſet man/ daß er
von einer vortrefflichen Studten gern mehrer ihrer
Art Pferden verſichert ſeyn/ weil ſie ſo gar treffliche
ſchoͤne Jungen gezogen/ alſo dieſelbe mit ihrem rech-
ten Sohn belegen wolte/ welches aber der Hengſt ver-
weigert/ und ſich ſeiner Mutter nicht angenommen/
ungeachtet er ſolches alſobald mit einer andern fuͤrge-
fuͤhrten Studten vollbracht: als ihm aber das Ge-
ſicht verbunden/ alſo zu ſeiner Mutter gebracht und
betrogen wurde/ daß er dieſelbe beſtiegen: darauff da
man ihm das Geſicht eroͤffnet/ und er des Betrugs
vor ſich wahrnehmen koͤnnen/ er ſich alſo daruͤber er-
zuͤrnet/ daß er wider einen Felſen geloffen/ und den
Kopff daran zerſtoſſen/ daß er den Todt genommen.


Varro lib. 2. cap. 7. erzehlet ein gantz gleichmaͤſſi-
ge Geſchicht/ und beſtaͤtiget dabey/ daß ein anderer
Hengſt in gleichem Fall dergleichen gethan/ vor ſei-
nem verzweiffelten Todt aber/ den Studten-Knecht
umgebracht habe.


Jn der Reatinorum Landſchaͤfft ſoll auch eine
Studten eben daſſelbe erzeiget haben/ welche/ nach-
dem ſie gewahr worden/ daß ſie durch Betrug mit ih-
rem Sohn beleget worden/ nicht allein ihren eigenen
Herrn umgebracht/ ſondern auch denſelben hernach-
mals aus ſeinem Grab geſcharret/ mit den Fuͤſſen
zerſchmettert/ mit den Zaͤhnen zerꝛiſſen/ biß kein Stuͤck
bey den andern geblieben.


Daß aber dieſes nicht bey allen Pferden/ ſondern
gar ſelten geſchicht/ bezeuget abermahls/ wie auch die
guten Eigenſchafften/ und unter denſelben der Ver-
ſtand und Erkaͤntnuͤß/ gleichwie unter den Menſchen/
nach einer gewiſſen Maß ausgetheilet ſey.


Es darff auch kein Verſtaͤndiger in Zweiffel ziehen/
daß ſolche ſonderliche uͤbernatuͤrliche Exempel/ den
Unglaͤubigen zum Spiegel ihrer unordentlichen Luͤſte
nicht ſolten vorgeſtellet werden.


Worauß auch die weiſen Heyden ein Liecht der
natuͤrlichen Wuͤrckungen des Geſetzes geſehen/ und
demſelben nachgeſtrebet/ damit ſie nicht aͤrger als das
Vieh ſeyn moͤchten.


Sinn-
[75]Pferde-Schatz.
Sinnreich.

Es iſt auch der Erfahrung gemaͤß/ daß die Pferde/
ſo in warmen Laͤndern fallen/ ſinnreicher ſeyn/ als die
in den kalten Laͤndern wohnen/ welche man dem aͤuſ-
ſerlichen Anſehen nach fuͤr thuͤmmere urtheilen moͤch-
te/ daſſelbe auch in der Abrichtung wol befinden duͤrf-
te/ wiewol auch ſie nicht allein den allgemeinen Ver-
ſtand haben/ ſo man conſervationem ſui neñet/ durch
welches Gebrauch ſie ſich aus natuͤrlicher Eingebung
vor allem ſchaͤdlichen zuhuͤten/ und das nuͤtzliche anzu-
nehmen wiſſen/ ſondern auch dasjenige faſſen und lei-
ſten/ worzu ſie die Natur tuͤchtig gemachet hat.


Eigenſchafften/ welche allen
Pferden oder dem gantzen Pferd-Ge-
ſchlecht gemein und eigen ſeyn.

Die Staͤrcke.

1. Die Staͤrcke wird von dem Heiligen Geiſt durch
den Koͤnig David allen Pferden ins gemein zugeei-
gnet/ wiewol ſie bey denſelben gar unterſchiedlich/ ſo
wol nach der Landes-Art in der Groͤſſe/ Geſundheit/
geſchicklichem Gebrauch/ bey einem mehr als dem an-
dern geſpuͤhret wird.


Wie denn GOtt ſelber ſolche mit einem andern
Wort ausſpricht/ und mit einem groſſen Nachdruck
den hoͤchſten Grad der Staͤrcke/ durch die Krafft be-
greiffet/ welche er nur den Soldaten-Pferden zu-
ſchreibet/ mit welcher er ſie zu den groſſen Wercken da-
mit ausgeruͤſtet habe. Woraus zu erweiſen/ daß
dergleichen Pferde noch mehr Staͤrcke noͤthig haben/
und anwenden muͤſſen/ als welche ſchwere Laͤſt ziehen
ſollen/ da hingegen denen gemeinen auch nur eine ge-
meine Staͤrcke genug und noͤthig ſey.


Der Unterſchied aber/ welcher ſich in der Staͤrcke
an den Pferden verſpuͤhren laͤſſet/ iſt nicht allein unter
den Pferden allerley Art/ ſondern auch unter denſel-
ben wiederum gar unterſchiedlich zuerkennen/ weil
wieder ein groſſer Unterſchied der Staͤrcke unter denen
zumachen/ welche ſie haben und nicht gebꝛauchen wol-
len oder koͤnnen/ und denen die ſie nicht voͤllig haben/
aber doch in gleichen Wuͤrckungen anlegen und ge-
brauchen muͤſſen.


Jn jedem Pferd aber/ wird die Staͤrcke am voll-
kommneſten erſcheinen/ welches 1. die hierzu gehoͤrige
Leibs-diſpoſition/ 2. die voͤllige Geſundheit beſitzet/ 3.
und wenig ſchwere Kranckheiten oder Zuſtaͤnd auß-
geſtanden/ oder 4. bereit verderbet wordẽ/ oder im un-
vermoͤglichen Alterſtehet/ 5. die beſte Verpflegung ge-
nieſſet. 9. Jn dem rechten Gebrauch wol unterwie-
ſen wird/ und 7. in ſtaͤtiger Ubung verbleibet.


Alſo wird auch die Staͤrcke in des Pferdes Leib und
Gliedern nicht weniger unterſchiedlich befunden.


1. Eigenſchaffts Unterſchied/ ſo ſich in
jedes Pferdes Leib und deſſen Glie-
dern befindet.

Es wird die Erfahrung erweiſen/ daß wenig Pfer-
de von Natur ſo gewiß/ willig und fertig auff eine
Hand wie auf die andre gehen/ welches zwar 1. nicht
alle Pferd/ wiewol die meiſten/ und ſonderlich die
Schul-Pferde/ an ſich erkennen laſſen.


Wann denn nun der wenigſte Theil deſſen befrey-
et iſt: So moͤchte es fuͤr ein natuͤrliche eingepflantzte
Eigenſchafften angeſehen werden/ wie einem Men-
ſchen eine Hand gebraͤuchiger als die andere iſt. Und
zwar iſt dem Menſchen die rechte Seiten mehr als die
lincke fertig/ welches bey den Pferden mehr auff der
lincken/ als rechten Hand zuſpuͤren. Wann ſie 1. auf
die eine Hand auſſer Zwang nicht gehen/ auff die an-
dere aber/ von ſich ſelber eylen.


Wann man nun ſagen wolte/ daß dieſe Wider-
ſtrebung dem Nichtwollen/ mehr als dem Nichtkoͤn-
nen zugeſchrieben werden moͤchte: So wird 2. das
andere Kennzeichen ſolches allein gnugſam widerle-
gen/ daß ein Pferd in der Abrichtung lange Zeit nicht
dahin zubringen/ die Fuͤſſe einer Seiten wie auff der
andern zuregieren/ weil es die auff der fertigen Sei-
ten ſtehen/ geſchwinder erhebet/ fuͤhret und ſetzet/ wei-
ter damit reichet und mehr bieget/ als auff der unfaͤrti-
gen Seiten/ welche Schenckel auch viel niedriger ge-
fuͤhret werden/ welches mit keiner vernuͤnffitgen Ra-
tion dem Nichtwollen/ ſondern dem Nichtkoͤnnen zu-
geſchrieben werden kan und muß.


Demnach aber kan es wegen ſolcher unmoͤglichen
Bezeigung nicht fuͤr ein angeſchaffene Eigenſchafft
geurtheilet werden/ 1. weil es nicht an allen Pferden
und deren Nationen zuſpuͤhren: 2. wann es ein an-
gebohrne Eigenſchafft waͤre/ ſo muͤſte ſie ſich nicht al-
lein bey allen Pferden/ ſondern auch bey jedem derſel-
ben auff einer Seiten befinden/ welches auch wider
die Erfahrung lauffet/ denn derſelben nicht wenig lie-
ber auff die rechte als lincke Seiten gehen.


Dann obgleich der fertige Gebrauch der rechten
menſchlichen Seiten oder Hand fuͤr eine gemeine/ der
Lincken aber/ fuͤr ein extraordinari Eigenſchaſſt gehal-
teo wird: So iſt doch dadurch nicht erwieſen/ daß ſie
denſelben angeſchaffen oder angebohren ſey. Denn
wer wil daran zweifeln/ wann in Aufferziehung der
Kinder/ ein ſolcher Fleiß angewendet wuͤrde/ daß ſie
ihre Geſchaͤffte wechſelweiß/ oder die Lincke oͤffter und
kraͤfftiger als die Rechte zugebrauchen/ ernſtlich ge-
halten/ und angewieſen wuͤrden/ daß ſie nicht ein an-
ders gewohnen und annehmen/ entweder mit beyden
Seiten gleich/ oder mit der Lincken noch faͤrtiger/ als
mit der Rechten ſeyn ſolten.


Kan man ſolches derowegen mit einem gewiſſen
Unterſchied fuͤr eine angeſchaffene Eigenſchafft gel-
ten laſſen/ welche zwar einige Neigung in ſich habe/
aber durch Zulaſſung/ Uberſehen/ oder falſche Anwei-
ſung zu einer eingewurtzelten Gewohnheit (und da-
mit geſtaͤrcket) werde:


Wie aber und durch welcherley Mittel daſſelbe
geſchehe/ wird an ſeinem gehoͤrigen Ort zuſuchen
ſeyn/ weil hier ein mehrers zuerwehnen nicht noͤthig/
als was von ſolcher Eigenſchafft zu halten/ und wie
dieſelbe durch rechte Wiſſenſchafft wol zu aͤndern ſey.


Ein Pferd iſt ein edles/ hoffaͤrti-
ges ſchnelles Thier.
Ambition.

HOffaͤrtige Gebaͤrden und mit den ſelben ein ſtoltzi-
rendes Prangen/ hat GOtt und die Natnr dreyen
K 2Crea-
[76]Neuer vollkommener
Creaturen angeſchaffen/ womit GOtt gleichſam den
Menſchen und den uͤbrigen Creaturen ein Muſter
oder Geheimniß zeigen wollen/ wie ſolche allein den-
ſelben wol/ allen andern aber deſto uͤbeler und GOtt
mißfaͤllig anſtehen: dann wann ihm der Menſch in
ſolchem beſſer gefallen/ waͤre er auſſer allem Zweiffel
die vierdte und vornehmſte Creatur geweſen/ der ſich
aber deren wider ſeine natuͤrliche angeſchaffene Eigen-
ſchafften zu viel anmaſſet/ darzu zwinget/ und viel-
mals mit groſſem Ubelſtand gebrauchet: Und zwar
meiſtentheils viel unmaͤſſiger und oͤffter als dieſe drey
darzu geordnete ſelbſten: welche die Ambition nicht
jederzeit/ ſondern nur zu Zeiten und in gewiſſen Faͤllen
maͤſſig wenig/ in andern aber/ als in Kranckheiten/
und allen Ungluͤcks-Faͤllen/ die nicht allein ſie ſelb-
ſten/ ſondeꝛn auch andere betreffen/ aus empfindlichem
Schmeꝛtzen/ Unmuth/ Mitleiden gar nicht erſcheinen
laſſen/ ſondern gaͤntzlich zu verbergen/ und zuunterlaſ-
ſen wiſſen.


Waſſer.

1. Hat der Leviathan von GOtt ſelbſt den Titul
ein Koͤnigs aller Stoltzen erlanget/ der ſeine hochmuͤ-
thige Regierung in den ſtoltzen Willen deß hochſtei-
genden Meers blicken laͤſſet/ und hierinnnen iſt er ein
Bildniß des hoffaͤrtigen Satans/ alſo mehr ein La-
ſter- als ein Tugend- Spiegel/ weil deſſen Hoffart
ſchaͤdlich iſt.


Lufft.

Der Pfau pranget mit der Schoͤnheit ſeiner Fe-
dern/ als ein Jnnwohner der Lufft/ biß ihm die Ein-
bildung von der Anſehung ſeiner Fuͤſſe benommen
wird. Deſſen Ambition iſt weder boͤß noch gut zu
halten/ weil ſie niemand ſchadet oder nutzet.


Erden.

Dem Pferd aber/ als dem dritten auff der Erden/
ſeyn die praͤchtigen Bezeigungen die wolſtaͤndigſten/
denn dieſe Eigenſchafft iſt eben die hoͤchſte und vor-
nembſte/ wovon ein Pferd edel genennet werden kan/
und in ſolcher Bezeigung groſſen Luſt/ Ruhm und
Nutzen bringet.


Jn dieſer ſtecket die widerwaͤrtige Wuͤrckung/ ſo
die Ambition bey den Menſchen/ und Pferden brin-
get und verurſachet/ denn jemehr ein Menſch hoffaͤr-
tige Geberden an ſich nimmet/ jemehr wird er
bey GOtt und der erbaren Welt verhaſſet/ alle gute
Unterweiſung und Lehre wird bey ihm verhindert/ von
aller guter Geſellſchafft und Ergoͤtzlichkeit abgezogen/
wie der leidige Augenſchein erweiſet/ daß bey den
Menſchen die Hoffart je laͤnger je gemeiner/ ja den
Geringſten ſo wol als den Groſſen durchgehend gantz
bekandt wird/ daß ſie dieſelbe wol zu practiciren wiſſen.


Aus welchem faſt erſcheinen wil/ als ob der hoffaͤr-
tige Satan allen Stoltz aus den Pferden ſammle/
raube und wegnehme/ und den Menſchen beybringe:
Hergegen die Demuth und alle derſelben aͤuſſerliche
und innerliche Bezeigungen aus den Menſchen zie-
he/ und in die Pferd verſtecke; da es doch vielmehr zu
wuͤnſchen waͤre/ daß die Menſchen ihre uͤberfluͤſſige
hoffaͤrtige Geberden mit den Pferden gegen ihre De-
muth verwechſelten/ dann bey erſcheinendem Mangel
dieſer Eigenſchafft bey den Pferden/ kan man nun-
mehr faſt nicht ein einiges wol abgerichtetes Pferd zu
ſehen bekommen/ welches ſich unter einem vorneh-
men Herrn oder Reuter in groſſen Verſammlungen
hoher Perſohnen/ ſo viel ambitios und wolſtaͤndig er-
weiſen wolte/ als wol die pcrfection des rechten
Schul-Schritts und Trabs erfordere. Weil nun
ohne ſolche Haupt-Eigenſchafft ein Pferd zu dem
rechten Wolſtand nicht gebracht/ vielweniger dabey
erhalten werden kan: So waͤre es zuwuͤnſchen/ daß
ſolche Eigenſchafft bey den Menſchen wieder aus-und
in die Pferde gebannet werden moͤchte.


Ein andere Art der Hoffart oder Stoltzes moͤch-
te den Pferden aus Unverſtand zugemeſſen werden/
daß ſie/ wie ein ſtoltzer Menſch/ die Unterwerſung deß-
jenigen/ ſo ſie unterweiſen will/ verachten/ welches aber
gar einer andern Eigenſchafft/ (als der uͤbermaͤſſigen
Empfindlichkeit) zuzuſchreiben/ und daſelbſt zufin-
den iſt.


Die demuͤthige Bezeigungen eines Pferdes ſeyn
(auſſer ſolchen Geſchaͤfften/ dahin ſie gemeynet und
gehoͤrig) mehr zufliehen als zuloben/ welche an den
Schul-Pferden/ und in allen ſolchen Actionen nicht
erfodert werden/ es waͤre denn/ daß ſie mit einer vor-
nehmen Leiche in der hohen Trauer gehen ſolten/ ſonſt
aber koͤnnen eines Pferdes Bezeigungen/ Gang und
Geberden nimmermehr zu hoffaͤrtig ſeyn/ welches faſt
die vornehmſte Eigenſchafft eines edlen Pferdes iſt/
worinn die hoͤchſten Potentaten das groͤſte Anſehen/
in den hoͤchſten Bezeigungen zu Pferd ſuchen/ finden
und genieſſen koͤnnen/ welche auch vor all n andern
Schulen und Bezeigungen/ (ſo ein Pferd begreiffen
kan und ſoll am aller ſchwehreſten zu erlangen: Denn
wie derſelben die meiſte Teutſche/ Engliſche/ und
Frantzoͤſiſche Pferde ins gemein dergeſtalt erman-
geln/ daß unter 1000. nicht eines ſolche an ſich verſpuͤh-
ren lieſſe/ und darinnen zu beſtaͤtigen muͤglich waͤre:
ſo iſt deren Pferde/ ſo zwar ſehr hitzig und aus den
warmen Laͤndern kommen/ unruhige Bezeigung/ all-
zu unordentlich und unſtaͤt/ alſo der Abrichtung in
andere weg gar hinderlich/ und mehr ein uͤberfluͤſſige
Empfindlichkeit/ Ungedult/ Zorn und Begierde/ als
Ambition zunennen/ weil ſie ſich immer von einer
Seiten zu der andern werffen/ und auff keiner Linie
bleiben/ und fortdringen/ alſo mit voͤlliger Staͤrcke in-
gehalten werden muͤſſen; dabey ihnen doch das vor-
nehmſte Stuͤck mangelt/ daß ſie die Schenckel weder
in die Hoͤhe heben noch biegen wollen/ ſondern mit ge-
ſtreckten Fuͤſſen nur drappeln/ zappeln/ und in der Er-
den ſtecken/ welches mehr ein Ubelſtand als zierlicher
Paſſegio/ an den Tuͤrckiſchen und dergleichen Pfer-
den mehr abzunehmen/ als zuloben iſt.


Seyn alſo dieſer Haupt-Bezeigungẽn die Spa-
niſchen Pferd groͤſten/ die Jtaliaͤniſchen aber/ guten
Theils faͤhig/ und zwar aus ihrer bloſſen angeſchaffe-
nen erblichen Natur/ vielmehr und in groͤſſerer Voll-
kommenheit/ als einiges Pferd von andern Nationen
durch die allergroͤſte Kunſt denſelben gleich gemachet
werden kan.


Aus welchem dann klaͤrlich erſcheinet/ welchen
groſſen Vorthel die Spaniſchen und Jtaliaͤniſche
Reu-
[77]Pferde-Schatz.
Reuter vor allen andern 1. auch darinnen genieſſen
und in Haͤnden haben/ indem ihre Pferde dasjenige
als ein eigenthuͤmliche Eigenſchafft der Natur beſi-
tzen/ worzu andere aus Verhinderung der Natur/
manglender Kraͤffte des Gemuͤths und Leibs nicht zu-
bringen/ weil ſie deren nicht faͤhig und theilhafftig
ſind. 2. Weil auch dieſe Bezeigung ſo gar bey den
Pferden (welche dieſe Eigenſchafft von Natur an ſich
haben) durch das ſubtileſte Appogio des Zaums un-
terhalten werden muß/ welches wiederum allein bey
der guten Geſtalt/ darinnen das Pferd mit Kopff
und Halß gehet/) zu ſuchen und anzutreffen iſt/ deren
keine andere Pferd durchgehends/ ſo viel als die Spa-
niſche und Jtaliaͤniſche/ mit ſich auff die Welt brin-
gen: Weil ſie von der Natur in ſolche gute Geſtalt
(und ſo zu reden) in den Zaum gewachſen ſeyn/ daß
ſie demſelben nicht widerſtreben koͤnnen/ wo ſie gleich
wolten/ ſondern ſo lang durch das daraus entſtehende
gerechte Appogio leiß abzuhalten ſeyn/ als ſie mit boͤſer
Zaͤumung unverdorben bleiben: So iſt auch ihren
Reutern um ſo viel leichter ſolche ihre von der Natur
wol gezaumte Pferde in dieſer hohen Bezeigung inn-
zuhalten/ daß ſie auf einer Stell/ und dabey hochtra-
ben koͤnnen und muͤſſen.


Hergegen aber befindet ſich der Mangel der guten
Geſtalt (in Ertragung Kopffs und Halſes) bey den
andern Pferden durchgehends/ worauß denn das un-
maͤſſige Appogio bey den Teutſchen/ das gar zu weni-
ge bey den hitzigen Barbariſchen Pferden erfolget/
daß ſie nicht genug inngehalten werden/ und ſie in
ſolcher rechten unirten Bezeigung beſtaͤndig verblei-
ben/ wo ſie zugleich die uͤbrige Eigenſchafften darzu
kommen lieſſen/ oder erlernen koͤnnten. Dann wie
der Schul-Schritt und Trab allein in die-
ſem unterſchieden iſt/ daß der gemeine wol fortkom-
men/ mit wol geſtreckten Schenckeln weit vorgreiffen
und avanziren ſolle: So beſtehet deß hohen Schul-
Schritts und Trabs Perfection und Verkuͤrtzung/
in dem langſamen hoch hebenden/ wolbiegenden uñ
zuruͤckbleibend oder ſetzenden Schenckeln; bedarffs
alſo nicht mehr ein ſolches wolgerichtes hoch-oder
kurtztrabendes Pferd zu verderben/ und ein gemeines
Pferd dar auß zumachen (welches ſie Paß gehen ge-
nennet haben wollen) als daß man ihm entweder den
Zaum zuviel verhaͤnge/ wann es wolgezaumet und
leicht einzuhalten iſt/ oder aber/ da es ſich von dem
Zaum nicht inhalten laͤſt/ und geſchwinder forteylet/
als die Vollkommenheit dieſer Schul zulaͤſſet/ den
Zaum uͤberwinde und andringe; So kan es auſſer
des rechten Zaums Gehorſam nimmermehr in dem
Schul-Schritt oder Trab/ ſondern allein in dem ge-
ſchwinden zapplenden Paß geritten werden: und iſt
der Sachen damit gar nichts geholffen/ wie hoch ein
Pferd die vordern Schenckel auffheben moͤchte/ wañ
es dabey geſchwinder fortgehet/ als es ſeyn ſolle. So
wird es doch kein andere Bezeigung/ als die ſo geneñ-
ten gemeinen Bauern-Paßgeher machen koͤnnnen.


Was die Scribenten von des Bucephali Ambi-
tion erwehnen/ daß er allein in ſeinem hoͤchſten
Schmuck und ſchoͤnen Pferde-Zeug die praͤchtigſte
Geberden und Bezeigung gebrauchet und gepranget/
auch keinen andern als den rechten Herrn auff ſich
kommen laſſen/ wann er ſolche Kleidung getragen/
auſſer dem aber allein deſſen Schmidt auffſitzen/ oder
auff ihm reiten laſſen: deßgleichen auch Aſturcus ge-
gen ſeinem Kayſer Julio Cæſare gethan: ſolches be-
zeuget der Pommeriſche Secretarius Friedeboren/ in
ſeiner Stetiniſchen Chronica von einem ſeines Fuͤr-
ſten Leib-Roß/ mit dieſem Zuſatz/ daß es unter ſeinem
Warter gantz ſchlaͤfferig fortgegangen/ und in dem
Stall keinem andern Pferd die oberſte Stell laſſen
wollen/ ſondern ſich loß machend/ dieſelbe jederzeit mit
Gewalt occupiret und behauptet habe.


Gedult.

Die Gedult richtet bey den Pferden eben daſſelbe
aus/ was ſie bey den Menſchen wuͤrcket/ wo bey einem
Pferde ein immerwaͤhrende durchgehende Gedult
angeerbet oder angewehnet iſt/ kan ein jede wol appli-
cirte Straffe ihre gewiſſe Frucht und Nutzen brin-
gen. Nun iſt aber bey den Pferden/ wie bey den
Menſchen des Leidens vielerley/ welches alles die Ge-
dult erfordert/ deñ in Kranckheiten koͤnnten alle Men-
ſchen wol ein ſchoͤnen Lehr-Spiegel an den nothley-
den Pferden ſehen/ was ſie vor Schmertzen von ſtren-
gen Artzney-Mitteln/ und derſelben gewaltſamen Ap-
plication mit hoͤchſter Gedult ertragen: Bey der
Wartung/ vielmehr aber/ bey der Abrichtung wird ih-
nen faſt unzehliches Ungemach/ vom Schlagen/
Stoſſen/ Spornaten: Jtem/ von allerley ſcharffen
Zeug ſchmertzlichen Wuͤrckungen aufgeleget/ welches
alles die gemeine Gedult uͤberwinden muß. Jn der
Abrichtung ſonderlich und in Applicirung der Artz-
ney-Mittel/ und im Beſchlagen nnd Wartung/ wird
man/ ohne dieſe wolverſicherte Eigenſchafft/ wenig gu-
tes ausrichten koͤnnen.


Freund-und Leutſelig.

Freundlich und liebliches Geſicht iſt bey den Pfer-
den eine Anzeigung ihrer Liebe/ wie geneiget ſie ſeyn/
des Reuters oder Herrn Willen zuvollbringen/ wie
ſie dann auch im Gegentheil ſo ſauere finſtere Geſich-
ter machen/ und die mit ihnen umbgehen/ ſo uͤbel anſe-
hen koͤnnen/ daß man ihr widrige Bezeigungen und
Vorhaben gleicher Geſtalt bald abnehmen kan/ wo-
bey die Wiſſenſchafft deren viel præſtiren kan/ welche
ſich auff den Unterſchied der Phyſiognomie/ und de-
ren Kennzeichen oder Wuͤrckungen verſtehen.


Begierde/ Hitz.

Begierd und hitzige Bezeigungen ſeyn zwar an
etlichen Pferden mehr beſchwerlich als annehmlich zu
vertragen/ ſonderlich 1 etlichen Perſonen/ welche ihrer
Zuſtaͤnd halber daſſelbe Ungemach nicht wol ausſte-
hen koͤnnen/ ſonderlich wann es fort und fort waͤhret/
2. welche daſſelbe nicht zuverbeſſern wiſſen.


Gefaͤhrlich iſts auch mit ſolchen Pferden in un-
terſchiedlichen Geſchaͤfften umzugehen/ weil ſie leicht-
lich uͤberſehen werden/ daß ſie im durchgehen/ oder an-
dern fluͤchtigen Handlungen groſſes Ungluͤck anſtel-
len koͤnnen: beyde dieſe koͤnnen keinen beſſern Rath
finden/ als ſich ſolcher Pferde nach Muͤglichkeit zu
enthalten. Denn wie es nicht ein gemeines/ ſondern
vielmehr geheimes Meiſter-oder Kunſtſtuͤck iſt/ ſich
K 3ſolcher
[8[78]]Neuer vollkommener
ſolcher Pferde durch die gehoͤrige Zaͤumung zuverſi-
chern/ daß ſie ohne Gefahr und Schaden jederzeit ge-
brauchet werden koͤnnen/ welcher gruͤndlichen Wiſ-
ſenſchafft ſich gar wenig zuberuͤhmen haben: So iſt
es eben ſo ſchwer den Pferden ſolche Eigenſchafft
(auſſer obbemeldter vollkommenen Zaum-Kunſt) zu
benehmen/ man wolte ſie denn alſo tractiren/ daß ih-
nen die Hitze mit allen ihren lebendigen Geiſtern
oder Gebrauch ihrer Glieder auff einmahl benommen
wuͤrde/ welches des Pferdes Garauß ſeyn wuͤrde.


Die aber derſelben Kunſt gewiß/ und ſolcher Pfer-
de gewohnet/ ſeyn damit beſſer als mit einigen andern
verſehen/ weil aus dieſer guten Eigenſchafft allerley
gutes zuhoffen iſt. Denn auſſer dem/ daß ſolche Pfer-
de gemeiniglich gute Laͤuffer/ werden ſie ehe todt als
ermuͤdet ſeyn/ und hat man nicht einiges Anmah-
nens/ ſondern nur Auffhaltens noͤthig/ welches aber-
mahls allein durch die gute Zaͤmung zuthun muͤglich
iſt.


Ohne die rechte Zaͤumung aber/ ſeyn ſie am beſten
allein zugebrauchen/ daß ſie von andern Pferden nicht
angereitzet oder aufgebracht werden/ worzu ihnen bald
gewuncken iſt/ weil ſie jederzeit lieber vor/ als nachge-
hen wollen/ darum ſie im Gebrauch der Waffen/ mehꝛ
gerathwolsweiß/ als mit Gewißheit geritten werden/
denn ſie bringen ihre Reuter offt in groͤſſere Gefahr
als der Feind/ wann ſie ihnen nicht Zeit und Raum
oder Mittel laſſen/ ſich ihrer Waffen zugebrauchen:
liefern auch wol zu Zeiten ihre Reuter den Feinden in
die Haͤnde/ oder ſeyn im umwenden wider ſie ge-
ſchwind zuruͤck weichend/ daß ſie wider Willen durch-
gehen/ und ihre Herrn in groſſen Schimpff ſetzen.


Wiewol ſich dieſer Eigenſchafft etliche zu Nutz zu
machen wiſſen/ daß ſie durch derſelben groſſe Begier-
de und Staͤrcke durch die Feinde brechen/ eilends Ge-
fangene wegraffen/ ſich vor Gefaͤngniß huͤten/ oder
aus derſelben mit Gewalt loß reiſſen koͤnnen/ welches
alles mit ſonderlicher Vorſichtigkeit und Behendig-
keit verrichtet werden muß.


Froͤmmigkeit und Treue.

Froͤmmigkeit und Treu iſt bey etlichen Pferden ſo
tieff eingewurtzelt/ daß ſie auch wider ihrer Herꝛn Fein-
de Rach geuͤbet/ unter andern hat eines Scytiſchen
Koͤnigs Pferd/ ſo von einem andern in einem Duell
uͤberwunden worden/ und nach dem Sieg außgezo-
gen werden wollen/ den Uberwinder umgebracht.


Als der Antiochus umkommen/ und deſſen Obſie-
ger ſich auff ſein Pferd geſetzet/ hat es ſich mit ihm
uͤber einen Felſen abgeſtuͤrtzet.


Als Licinius ſeine Tochter Perinam um des Chriſt-
lichen Glaubens willen/ mit vier Pferden zerreiſſen
laſſen wollen/ hat ihn ſolcher Pferde eines umge-
bracht/ welches zwar aus ſonderlicher goͤttlicher
Schickung und Verhaͤngniß/ wie mit dem Loͤwen
wider den ungehorſamen Propheten/ und mit den
Baͤren wider die ſpoͤttiſchen boͤſen Buben/ zu ſonder-
lichen Abſcheus-Exempeln/ extraordinari geſchehen
kan: Denn daß ihnen eine ſolche Liebe und Erkaͤnt-
nuͤß der Gerechtigkeit und billichen Vergeltung der
Straffe eingepflantzet/ wird ſchwerlich zuerweiſen
ſeyn: Aber wol eine ſolche Capacitaͤt/ wodurch ſie
dahin abgerichtet werden moͤchten/ wie mir dañ ſelbſt
etliche ſolche Pferde bekandt geweſen/ welche ihren
Herrn treulich fechten helffen/ auff ihres Herrn Fein-
de ſowol als auff deſſelben Pferde ſo begierig/ als ihr
Herr angefallen/ mit Maul und Fuͤſſen angegriffen/
gebiſſen/ gehauen/ angefaſſet/ unter die Fuͤſſe getreten
und uͤberwinden helffen/ und alſo offenſivè mit hin
Krieg gefuͤhret/ alſo auch defenſivè nicht allein von
ſich ſelber/ ſondern auch ihren Herrn/ durch von ſich
ſchlagen/ hauen/ beiſſen und ſpringen die Feinde abge-
halten/ abgetrieben/ daß deren keiner einem oder dem
andern beykommen koͤnnen.


Jſt derowegen nicht allein dieſe ſonderliche/ ſon-
dern ſo gar die gemeine Treue/ ſo ſie ihren Herrn/
(wann ſie voller Weiß davon herunter fallen/ im
Aufwarten und ſtillſtehen erweiſen) hoch zuſchaͤtzen.


Als der Bucephalus in der Thebaner Schlacht
unter ſeinem Herrn toͤdtlich verwundet worden/ und
derſelbe von ihm ſich auff ein anders Pferd ſetzen wol-
len/ hat er Bucephalus ſolches nicht zugelaſſen/ ſon-
dern ihn weggetragen/ und aus der Gefahr gebracht.


Es ſeyn nicht wenig/ welche dieſe und andere hohe
Eigenſchafften/ ſonderlich die vorerwehnte Ambition
den Pferden gern abſprechen/ und fuͤr ein unmuͤgli-
ches Ding halten wollen/ deren Unwiſſenheit aber kan
wider die Erfahrung nicht behaupten/ daß die Pferde
ſolche Eigenſchafft in der That nicht an ſich ſehen/ er-
kennen und greiffen laſſen ſolten: weil nun dieſelbe in
einer Art oder Nation Pferde/ nicht wie in der andern
zu ſpuͤhren/ auch unter denſelben wieder unterſchied-
lich zubefinden/ wie eines mehr als das andere von der-
ſelben eingenommen/ ob ſie gleich von einerley Ge-
ſchlecht/ Art und Eltern herkommen: ſo iſt darauß
gruͤndlich zuſchlieſſen/ daß ſie ihnen in Gemuͤthern
und Sinnen/ und nicht in dem Leib/ Fleiſch/ Bein in-
nerlich oder aͤuſſerlich ſtecken koͤnnen/ auſſer dem wuͤr-
de und muͤſte ſie ſich in allen Pferden gleich befinden/
welche daſſelbe gemein haben.


Denn es ermuntern ſich auch die Pferde/ und er-
freuen ſich/ wann ſie ſchoͤn geſchmuͤcket werden/ daß ſie
auch hochmuͤthiger gehen und prangen.


Wie nun dieſes die oben-erzehlte Exempel/ (deren
vielmehr beyzubringen/ wann dieſe nicht genug wa-
ren) genugſam erweiſen: So waͤre es kein boͤſer
Wunſch/ daß erwehntes Pommeriſche Fuͤrſtliche
Leib-Roß nicht durch den Tod uͤbereylet/ und dadurch
verhindert worden/ ſondern Zeit und Mittel gehabt
haben moͤchte/ den Teutſchen Pferden dieſe gute Ei-
genſchafft im Teſtament zur Erbſchafft zuhinterlaſ-
ſen/ denn dieſelbe iſt der Zeit bey dieſen Pferden ſo
gaͤntzlich verloſchen/ daß man deſſen nicht ein einige
Anzeigung findet/ daß ein ſolches Pferd dergeſtalt
keinen Erben hinterlaſſen. Ja man ſolte ſolche ehe
und mehr bey geringen Stands- Perſonen finden/
daß der Uberfluß ihrer in Geberden eingebildten Re-
putation und Hoheit mehr als zuviel waͤre/ wann ſie
ſolchen den demuͤthigen Pferden nur zum Theil uͤber-
laſſen wolten/ welches doch mehr zuwuͤnſchen als zu
hoffen iſt.


Es iſt auch dieſe Eigenſchafft nicht allein aus dem
Goͤttlichen Wort ſelbſten/ ſondern eine noch viel groͤſ-
ſere/ beſſere/ und des Verwunderns wuͤrdigere zuer-
weiſen/
[79]Pferde-Schatz.
weiſen/ wann Gott ſelbſt von ihm dem Pferde lehret/
daß aller Preiß ſeiner Naſe etwas ſchroͤcklich ſey: wel-
ches auff kein andere Eigenſchafft/ als auff die Ambi-
tion zuziehen iſt. Uber dieſes ſchreibet er ſolches den
edlen/ ſonderlich aber den Soldaten-Pferden zu.


Großmuͤthigkeit.

Die großmuͤthige Hertzhafftigkeit iſt eine ſolche
Eigenſchafft/ welche alle Gefahr/ Harniſch/
Schwerdt/ Koͤcher/ Spieß/ Lantzen/ Forcht/ Schrek-
ken/ den Tod ſelbſt verachtet/ ja verſpottet/ und denſel-
ben entgegen eilet/ durch welcher hohen Eigenſchafft
rechten Gebrauch/ die groͤſten Helden ihre groͤſte
und hoͤchſte Wunderthaten verrichten: in welchen
heroiſchen hoͤchſten Bezeigungen und hochthaͤtigen
Handlungen/ ſo auff dem Erdboden geſchchen koͤn-
nen/ dieſe Pferde die andere Perſon agiren muͤſſen/
wodurch ſie auch die nechſte nach den Helden ſeyn/ ſo
an dem daraus herkommenden ewigen Ruhm mit
participiren.


Welche gute Eigenſchafft auch auſſer dem Krieg
in den Thurnieren und hohen Ritterſpielen/ auff der
Jagt wider die wilden Thier) im Hoff-Leben/ alſo
auch auff den Reiſen/ an denen Orten/ ſo an ſich ſelbſt/
auch wegen der Raͤuber gefaͤhrlich ſeyn/ in dem gemei-
nen Leben ſehr noͤthig/ uud an einem andern Pferd
hoch zuachten: ſonder welche ein Pferd zu keiner
hohen Bezeigung zubringen/ abzurichten/ zuuͤben/
oder ſicherlich zu gebrauchen iſt.


Die Freudigkeit.

Die Freudigkeit wird nicht weniger von GOTT
ſelber fuͤr eine ſonderliche hohe Eigenſchafft daſelbſt
geruͤhmet/ welche die vorige gleichſam verdoppelt:
denn es iſt ruͤhmlich/ daß ein behertzter Mann oder
Pferd die Gefahr verachtet/ und ſeinem Feinde nicht
weichet/ ſondern denſelben beſtreitet/ wie viel mehr iſt
lobens werth/ daſſelbe mit Freuden zuvollziehen.


So wird auch auſſer ſolchen ernſtlichen Handlun-
gen/ die Luſt und Freudigkeit/ fuͤr halbe Arbeit/ und
das vornehmſte Stuͤck der Erleichterung gehalten/
die ſich ſonderlich in der Abrichtung und Ubung der
Pferde befindet.


Guter geneigter Willen.

Aus der Freudigkeit und Luſt entſtehet eben der gu-
te Wille/ welchen die Pferde ihren Herrn in Ver-
richtung ihrer Schuldigkeit bezeigen/ und nach Got-
tes Ausſpruch den Geharniſchten entgegen ausziehen/
als ob ſie ſolches von ihnen ſelber/ aus eigenem Wil-
len/ Belieben oder Begierde/ ohne ihres Reuters
Trieb und Regierung thaͤten/ weil GOtt nicht ſa-
get/ daß das Pferd ſich paſſivè von dem Reuter dahin
bringen laſſe/ wann es zuſamt ſeinem Reuter außzie-
het/ ſondern daß ein ſolches williges Pferd activè ſel-
ber dem Feind entgegen komme/ als ob es keiner Lei-
tung oder Triebs hierzu beduͤrffte.


Dieſes iſt eben die allerhoͤchſte Eigenſchafft/ ja die
allererſte/ ſo GOtt von den Menſchen einig erforderte
und erwartete/ ob er ihm aus freyen Willen unge-
zwungen dienen wolte. Dahero auch ein ſolches
Pferd uͤber alle andere hoch zuachten iſt/ welches ſei-
nes Herrn Willen freywillig/ und ohne Zwang gern
vollbringet. Denn die Abrichtung wird ihm keine
Arbeit/ ſondern lauter Luſt und Ergoͤtzlichkeit ſeyn/ in
der Ubung und Gebrauch aber keine Beſchwerung
vorkommen.


Wiſſen.

Plinius gehet noch viel weiter/ wann er der Pferd-
Natur zuſchreibet/ daß ſie nicht allein wiſſen/ wann
groſſe Schlachten geſchehen ſollen/ ſondern auch wer
den Sieg erhalten werde: 1. Alldieweil des ſiegen-
den Theils Pferde ſehr froͤlich/ des verlierenden aber
eben ſo traurig ſeyn. 2. Daher daß die Pferde ihre
Herren vorhero beweineten/ welche im Krieg oder auf
andere Weiſe umkom̃en ſollen/ alſo kuͤnfftiger Dinge
Wiſſenſchafft faͤhig ſeyn.


Plutarchus und Gellius bezeugen von Aſturco
Julii Caͤſaris Leib-Pferd/ daß/ als ſolches der Kaͤyſer
drey Tag vor ſeinem Tod im Stall beſuchet/ er daſ-
ſelbe weinend gefunden. Jtzt gemeldte Autores mel-
den auch ferner/ daß auch andere Pferde vor und nach
ihrer Herrn Tod alſo gethan/ dieſelbe beklaget/ bereu-
et/ betauret/ im Gegentheil andere ihren Herrn zu dem
Triumph und Freude gratuliret haben.


Urtheilen/ wahrnehmen.

So geben auch die Pferde unfehlbare Wahrzei-
chen als Warnung-und Erinnerungen von ſich/ daß
Feinde vorhanden/ welcher Gegenwart ſie auf eine
halbe oder wol gantze Meil weges vermercken/ wel-
ches unzehlich offt alſo wahr befunden worden.


Aus welchem denn erſcheinen wil/ als ob
die Pferde eines ſolchen Verſtandes faͤhig waͤren/
welcher mit einem Judicio gezieret/ welches eigentlich
eine Wuͤrckung des rechten Verſtandes und des Ur-
theils Verſicherung oder Kennzeichen iſt/ daß man
aus einiger vorgehenden Handlung abnehmen kan/
was darauf erfolgen werde/ muͤſſe oder koͤnne.


Daß aber die Pferde ſolches wahrhafftig an ſich
haben/ und auch wuͤrcklich gebrauchen/ bezeugen nicht
allein ſehr viel denckwuͤrdige Geſchichte/ ſo ſich mit ih-
nen zugetragen/ ſondern die vor Augen ſtehende Er-
fahrung/ wann ſie 1. auff des Herrn Werck und
Wort/ ja bloſſes Anſehen/ fleiſſiges Auffmercken ha-
ben/ 2. ſich davor fuͤrchten/ 3. ſcheuen/ 4. beſſern/ 5. huͤ-
ten/ 6. wie auch in widrigen Faͤllen deſſen Straffen
vorzubiegen/ und 7. gaͤntzlich abzuſtellen/ 8. der ſubje-
ction und Zwang zubefreyen/ allerley Mittel uñ Vor-
theil ſuchen/ 9. zufinden/ und 10. meiſterlich in das
Werck zuſtellen wiſſen. Hergegen laͤſſet ſichein gehor-
ſames die danckbahre Bezeigung/ ſo ſich bey ihm
durch allerley Carreza und Belohnung auff ſein
Wolverhalten findet/ ſehen/ dadurch zu fernerm
Gehorſam reitzen/ ſo daß man ſich ſeiner rechtſchaffe-
nen Dienſte verſichern/ und beſtaͤndig darauf zuver-
laſſen habe.


Die Tauerhafftigkeit.

Die Tauerhafftigkeit/ welche 1. aus der vollkom-
menen Staͤrcke/ 2. Geſundheit/ 3. guten Natur/ edlen
Art und Geſchlecht/ 5. aus ſolchen Landen herkom-
met/ wo dieſelbe Eigenſchafft gemein iſt. 7. durch gute
Erzie-
[80]Neuer vollkommener
Erziehung/ 7. Wartung/ 8. rechtmaͤſſigen Gebrauch/
9. Gewohnheit entſtehet/ und langwuͤhrige ſchwere
Arbeit/ ſonder Exmuͤdung/ Beſchwehrung/ Schaden
oder Abnehmen der Kraͤfften aushalten kan.


Jn dieſer vortrefflichen Eigenſchafft excelliren die
Pferde aus den warmen und Barbariſchen Laͤndern/
mit noch etlich andern umligenden/ vor allen andern/
wiewol eine Nation mehr als die andere/ auch mit
unter denſelben ſich befindet dem groſſen Unterſcheid.
Denn ſo gut und herrlich in dieſem Stuͤck die Perſia-
niſche/ Tuͤrckiſche/ Hungariſche/ Podoliſche/ und an-
dere dergleichen Pferde/ bey ziemlichen Alter ſeyn moͤ-
gen/ und unglaubige Dienſte und Ritt ſonder Fuͤt-
teꝛung/ oder doch bey gar wenigem außſtehen koͤnnen/
daß es ihnen den ringſten Schaden bringet ſofern ſie
nur dabey recht nach ihrer Art gewartet werden: ſo
weichlich/ bloͤd/ kraͤncklich und mangelhafftig ſeyn ih-
re junge Pferde/ und waͤhret daſſelbe ſo lang/ biß ſie
das ſiebende Jahr erreichet/ denn vor derſelben Zeit
werden ſie es in der Tauerhafftigkeit andern Pferden/
welche nicht fuͤr tauerhafftig gehalten werden/ gar we-
nig zuvor thun.


Hergegen kan ein Engliſches/ Teutſches/ Frantzoͤ-
ſiſches/ Daͤhniſches Pferd in der Jugend mehr/ als
im Alter vertragen/ darinnen man ihm im geringſten
nicht wol etwas zumuthen oder vertrauen darff/ ſo
bald ſie das 9. oder hoͤchſt 10. Jahr zuruͤck geleget/ weil
ſich bey denſelben mit ſolchem Alter gleich allerley
Kranckheiten einſtellen/ daß man an einem ſolchen
Pferd mehr Zeit mit artzeneyen/ als im Gebrauch zu-
zubringen hat. Ob nun gleich dieſe treffliche Ei-
genſchafft ſich nicht bey allen/ ſondern nur theils
Pferden befindet/ ſo wird ſie doch von allen Pferden
erfodert/ hat derowegen wegen der Dependentz der
vorgehenden/ nicht wol ausgeſchloſſen werden koͤn-
nen. Sie wird aber ohne die folgende ſelten zube-
finden ſeyn.


Mittelmaͤſſiger Leib.

Ein mittelmaͤſſiger Leib/ der weder zu mager noch
zu fett iſt/ und auch alſo bleibet. Jſt eine hauptſaͤch-
liche Eigenſchafft/ worauß drey andere vornehme
Haupt-Eigenſchafften abzunehmen und zuerkennen
ſeyn. Dann in dieſer beſtehet


  • 1. Die beſte Geſtalt und Schoͤnheit/ ſo ein jedes
    Pferd/ welcher Art oder Nation es auch ſeyn mag/ in
    einem mittelmaͤſſigen Leibe in dem Anſehen hat und
    behaͤlt.
  • 2. Die beſte Complexion und Capacitaͤt der voll-
    kommenen innerlichen und aͤuſſerlichen beſtaͤndigen
    Geſundheit/ ſo bey einen ſolchen mittelmaͤſſigen Leibe
    am beſten verwahret iſt und werden kan.
  • 3. Die Beqvemlichkeit und geſchickliche Diſpoſi-
    tion/ wodurch daſſelbe zu allen Verrichtungen fertig/
    hurtig/ freudig und vermoͤglich ſeyn kan.
  • Welche alle drey zum groͤſten Theil durch die Maͤſ-
    ſigkeit zuerhalten/ und nicht minder dadurch zuerlan-
    gen ſeyn.

Ein mittelmaͤſſiger Leib am
Gewaͤchs.

Das Gewaͤchs eines Pferdes wird in der mittel-
maͤſſigen Fettigkeit am wolſtaͤndigſten und beſten zu
allen Bezeigungen ſeyn/ aus welchem die allerbeſte
Geſtalt erſcheinen kan/ welche nachgeſetzte Beſchaf-
fenheit haben wird.


I. Gantz untuͤchtige und der
Abrichtung unwuͤrdige Pferde/ welche

auch in dem Kauffen allerdings zuſcheuen/
und weder mit Nntzen oder Ruhm/ zur
Luſt und Nothdurfft zubehalten tauglich/
und wo man ſie ſchon haͤtte/ beſſer von ſich zu
laſſen/ als mit Unkoſten zuerhalten/ ſind
folgender Arten.

  • 1. Welche von Natur allzuſchwach und unvermoͤ-
    glich/ ſonder alle Staͤrcke des Leibes/ Ruͤcken Len-
    den und Schenckel ſeyn.
  • 2. Oder alſo ausgearbeitet/ daß ſie ſolche bereit
    gaͤutzlich verlohren/ und wenig Hoffnung voͤlliger
    Wiederbringung iſt.
  • 3. Welche in der Abrichtung gaͤntzlich/ entweder an
    den Sinnen und innerlichen Zuſtand oder am Leibe
    verderbet worden/ daß ſie gantz widerſpenſtig und de-
    ſperat/ oder an Ruͤcken/ Lenden und Schenckeln ver-
    nichtet iſt.
  • 4. Sonderlich wo das Maul und deſſelben Theil
    eingeſchlaͤffert/ getoͤdtet oder verwundet/ daß es alle
    Empfindlichkeit dergeſtalt verlohren/ daß ſie nicht
    mehr zu erwecken/ oder das die immerwaͤhrende Ver-
    letzungen/ unheilſam und keinen Gebrauch des
    Zaums zulaſſen.
  • 5. Wañ es von Natur ohne aͤuſſerliche Empfind-
    lichkeit in dem Maul oder am Leibe iſt.
  • 6. Wo ſich das Maul und Halß wieder die gute
    Geſtalt und Zaͤumung gaͤntzlich diſproportioniren.
  • 7. Wo ſich die Fuͤſſe mit dem Leibe/ oder ſie ſelbſt
    gegen einander nicht recht proportioniren.
  • 8. Wo gar kein Muth/ großmuͤthiges Hertz oder
    Luſt/ ſondern Forcht und Zagheit zuſpuͤren iſt.
  • 9. Wann es von Natur traͤg und verdroſſen iſt.
  • 10. Wo es vor Alter an dem Leibe abnimmet.
  • 11. Allerley Untreu an Beiſſen/ Schlagen ſpuͤhren
    laͤſt.
  • 12. Der Staͤttigkeit und Aufflehnens allerdings
    gewohnet.
  • 13. Steiff.
  • 14. Krumm.
  • 15. Lahm.
  • 16. Bey denen alle anſteckende Kranckheiten.
  • 17. Alle unheilſame Kranckheiten.
  • 18. Kurtzer ſchwerer Othem ſich hervor zeigen.

Allein die man fuͤr mittelmaͤſſige Pferde erkennet/
kan man bey der Abrichtung zulaſſen/ dabey einer um
ſo viel mehr Ehr und Ruhm erhalten/ als er darinnen
ſeine Kunſt in vielerley guten Proben erweiſen wird:
denn je weniger Capacitaͤt ſich an dem Pferde befind/
und doch deſſen ungehindert viel damit ausgericht
wird/ je ſchwerer auch wegen der Hinderungen zu der
Verbeſſerung zugelangen: Je hoͤher wird deſſelben
Unterweiſungs-Art zuachten ſeyn/ welche ſolche
(zum Theil) mangelhaffte Pferde zu dem rechten Ge-
brauch tuͤchtig machet.


Es
[81]Pferde-Schatz.

Es werden aber fuͤr ſolche mittelmaͤſſige Pferde/
alle die jenige gehalten/ welche 1. vermiſchter Natur
und Complexionen (ſo zum Theil gut/ und mit boͤ-
ſen vermenget ſeyn.) 2. Wo ſich weder die guten
noch die boͤſen Eigenſchafften in dem hoͤchſten Grad
befinden. 3. Wo ſich die guten in dem hoͤchſten/ und
die boͤſen in geringerm Grad befinden. 4. Wo der
guten an der Anzahl mehr als der boͤſen/ 5. der boͤſen
zwar mehr als der guten/ aber die guten offenbahr/
und 6. die boͤſen verborgen. 7. Nachdem die boͤſen
leicht oder ſchwer zu remediren ſeyn.


Dann es befinden ſich an den Pferden Maͤngel/
welche 1. von jederman/ 2. von dem groͤſten Hauffen/
3. von dem wenigſten Theil (die aber der Sachen den
groͤſten Verſtand haben) fuͤr groß angenommen
werden.


Hergegen ſind andere die durchgehend/ von vielen/
und ſonderlich den Erfahrnen fuͤr gering geſchaͤtzet.


Weil 1. derſelben Remedia durchgehend bekandt
oder dem aͤuſſerlichen Schein nach/ nicht viel auff ſich
haben/ ob ſie gleich unbekandt waͤren und ungebeſ-
ſert bleiben muͤſten/ es werden auch nicht weniger
auß Unwiſſenheit fuͤr gering gehalten/ wann man
vermeinet/ daß man ſie verbeſſern koͤnne/ oder daß
man ſie alſo gedulden muͤſſe/ wenn man auch nicht
verſtehet/ wie viel und worinnen ſie Schaden brin-
gen.


Denn hierzu kommt 1. die boͤſe Gewohnheit (weil
ſie noch etwas neu/ und weder von Natur nach lan-
ger Zeit oder uͤberſehen) eingewurtzelt. 2. uͤbermaͤſ-
ſige aͤuſſerliche und innerliche Empfindlichkeiten/ 3.
Forcht/ 4. Hinlaͤſſigkeit/ 5. Kaltſinnigkeit/ 6. mit-
telmaͤſſige Staͤrcke oder Vermoͤgen/ 7. groſſe Hitzig-
keit/ 8. Ungedult/ 9. Eigenſinnigkeit/ 10. Zorn/ 11.
Mißtrauen/ 12. Argwohn/ 13. Frechheit/ 14. Kitzel/
15. Heigel/ 16. Verletzungen/ 17. heylſame Kranck-
heiten/ ſo an ihnen ſelber dem Gebrauch und Ubung
ſo weit hinderlich/ als ſie langſam oder uͤbel verbeſſert
werden/ worauß wol ein aͤrgers entſtehen kan/ ſeyn
durch rechte Wiſſenſchafft uñ Verfahrung (ob gleich
nicht von jedem) doch von vielen zu remediren muͤg-
lich/ wiewol von einem leichter als dem andern/ alſo
ſo weit mittelmaͤſſig/ als durch Fleiß und Muͤhe
raht zuſchaffen iſt/ und wird in dieſen Eigenſchafften
den Erfahrnen unſchwer fallen/ ſolche Art Pferde
unter die folgende Zahl zubringen.


3. Welche mehr fuͤr gut als boͤß geurtheylet/ ob
gleich bey denſelben nachgeſetzte Maͤngel zu vermu-
then waͤren/ als:


1. Gemeine Kranckheiten/ deren Chur bekand und
leicht zu erhalten. 3. Grobheit/ 3. Plumbheit/ 4. zart/
5. etwas traͤg/ 6. uͤber Vermoͤgen angetrieben/ oder
7. gar zu viel verſchonet/ 8. muͤd/ 9. Mattigkeit/ 10.
mager/ 11. keiner Arbeit/ oder 12. ſubjection gewoh-
net. 13. Verletzung an einem Ort/ welcher nicht ſchon
offt geheilet worden.


Fuͤr die beſten aber werden billich gehalten und er-
wehlet/ welche 1. ſolcher angezeigten Maͤngel durch-
auß zum groͤſten Theil befreyet ſeyn. 2. Welche keine
Anzeigen von ſich geben/ daß ſie kuͤnfftig darein fal-
len moͤchten. 3. Vielmehr die nicht darein fallen koͤn-
nen.

Unterſchiedene Art und Ge-
ſchlecht der Pferde.

Varro.

So vielerley Arten der Pferde zu finden/ worinnen
ſie auch durch vielerley Eigenſchafften unterſchieden/
uñ darauß zu erkennen ſeyn/ ſo viel iſt auch daran ge-
legen/ eigentlich zu wiſſen/ auß welchem Geſchlecht
eines und das andere entſproſſen.


Oppianus meinet/ es ſeyen ſo vielerley Art Pfer-
de/ als unterſchiedene Voͤlcker.


Zwo Haupt-Arten.

Sie werden aber eigentlich in zweyerley merckliche
Haupt-Unterſchiede abzutheilen ſeyn/ die ſich bey je-
den in einer augenſcheinlichen und handgreiflichen
Extremitaͤt erzeigen werden. Und iſt nicht auſſer
groſſem Nachdencken und Verwunderung anzuſe-
hen/ daß wie zwiſchen den Menſchen und Pferden
eine ſolche Gleichheit zu befinden: Hergegen unter
denſelben wiederum auch die groͤſte Ungleichheit zwi-
ſchen keiner andern Creatur/ in acht zunehmen/ ſo
daß ein jeder Theil einen gleichſtimmigen Anhang
der Pferde haben und gebrauchen kan. Denn wie die
beyderley Art Menſchen und derſelben unterſchiedene
Kleydung und Lebens-Art beſchaffen: So haben
auch theils Pferde eine ſolche ſonderliche/ aͤuſſerliche
Geſtalt und innerliche Beſchaffenheit deß Gemuͤths
und Sinnen an ihrem Leibe/ Vermoͤgen/ Willen/
Geſundheit/ Alter und Gebrauch/ als ob ſie gleichſam
mit den andern Pferden/ wie ihre Herrn/ in gleichem
Widerwillen lebenten.


Erſte Art Hirſch-Halß.

Und zwar 1. ſo ſehen alle Perſianiſche/ Tuͤrckiſche/
Arabiſche/ Tartariſche/ Hungariſche/ (auch guten
theils) Polniſche Pferde/ mit den Augen uͤber ſich/
und den aͤuſſerlichen Himmel zu viel an.


Denn dieſe Pferde haben alle umgekehrte Hirſch-
Haͤlß/ welche den Kopff unterſtuͤtzen/ daß er nicht
von ſich ſelber herab kommen kan: nun wiewol ſolche
Haͤlſe nicht gleiche Staͤrcke haben/ denn die dicken
widerſtehen lang und kraͤfftig/ wann ſie aber mit gu-
ten ordentlichen Mitteln gebogen/ und in die rechte
Geſtalt gebracht werden wollen/ ſeynd ſie hernach
in der guten Geſtalt deſto beſtaͤndiger und leichter zu
erhalten.


2. Die Pferde ſtecken mit dem hindern Theil feſt an
der Erden/ als ob ſie an dieſelbe angehefftet waͤren/
dann ſo viel ſich der Halß in die Hoͤhe ruͤckwaͤrts
ſencket/ ſo viel ziehet der hindere Theil/ und deſſen
durch den gantzen Leib gehende Sennen/ denſelben
an ſich/ und ſetzet ſich das hindere Theil mit voͤlligem
Gewicht nieder: daß alſo ſolche Pferde nicht einmahl
mit beeden hindern Fuͤſſen ſchlagen koͤnnen/ viel we-
niger vermoͤgen uͤber einen Schlagbaum oder der-
gleichen Hoͤhe mit Sicherheit zu ſpringen/ daß ſie
nicht beede hintere Schenckel zuruͤck laſſen muͤſten/
als ob ſie auf der Hoͤhe gehalten oder gefangen wuͤr-
den/ und davon auſſer allem Zweifel auff den Kopff
ſtuͤrtzen koͤnnen.


Erſter Theil. LHerge-
[82]Neuer vollkommener

Hergegen ſeyn ſolche Pferde in dem vordern Theil
ſo leicht/ daß ſie die Eyſen nur mit halber Tieffe (gegen
dem hindern Theil zurechnen/ in die Erden drucken/ in
allen Bewegungen vornen auffbrellen/ daß ſie auch
von ihren Reutern/ ſo den Handel und ihre Natur
recht wol verſtehen/ 1. im Berganreiten/ 2. im Lauffen/
mit dem voͤlligen Leibes-Gewicht/ ſo ſie vornen fuͤr
und neben dem Halß hinauß legen/ niederbeſchweret
werden/ damit das hindere/ ſchwere langſame/ dem
vordern/ leichten geſchwinden Theil deſto leichter und
muͤglicher nachkommen und folgen moͤge/ welches ſie
auſſer dieſer Huͤlffe nicht thun koͤnnten/ durch Vor-
werts-neigen das hindere Theil eben ſo viel erleich-
tert/ als das vordere beſchweret/ alſo das Gewicht und
Entledigung gleich eingetheilet wird.


3. Die Pferde ſeyn mit den Koͤpffen ſehr unbeſtaͤn-
dig/ gehen faſt wie eine Uhr immer hin und wieder von
einer Seiten zu der andern.


Wegen dieſer Bezeigung koͤnnen dieſe Pferde in
ſolcher erſten natuͤrlichen Geſtalt und Bezeigung/ von
keinem beſſer/ als von ihrer Nation geritten werden/
denn wie ſie denſelben zu ihrem Sitzen und Gebrauch
der Waffen/ wie auch ſonſt allen andern Ubungen/
ſehr beqvem duͤncken/ ſolche auch durch ſonderliche
Vorthel nach ihrer Manier/ zu zwingen wiſſen/ daß
ſie ihren Willen ohne Verdruß und Widerſpenſtig-
keit vollbringen: So ſeyn ſie andern und frembden
Voͤlckern (ſolcher Geſtalt) zugebrauchen/ ſehr ver-
drießlich/ indem ſie anderſt nicht/ als gar gemach
trapplend und zapplend/ oder aber in der groͤſten Ge-
ſchwindigkeit fortkommen/ ihren Curs in einer extraͤ-
men Geſchwindigkeit fortzuſetzen/ davon ſie ſich nicht
leichtlich ab-und zuruͤck halten laſſen.


Maͤſſigkeit.

Dieſe Pferde werden von ihren Herrn im Eſſen
und Trincken zu rechter Maͤſſigkeit angehalten und
dergeſtalt erzogen/ daß ſie mit gar wenig contentſeyn/
ja ſo gar keinen Uberfluß annehmen oder gebrauchen
wollen/ ob ſie gleich deſſen habhafft werden koͤnnten;
woruͤber ſich dißfalls in dem Eſſen hoͤchlich zu ver-
wundern/ daß ſie vor allem dem/ was ihnen uͤber ihre
Gewohnheit und Anzahl gereichet wird/ einen Eckel
bekommen/ und auch nicht einmahl ſo viel davon zu
ſich nehmen wollen/ als ſonſten ihr ordinariſeyn mag/
und den Uberreſt ligen laſſen/ ſondern ſie werden durch
jeden vorgegebenen Uberfluß zu einem ſolchen Grauen
beweget/ daß ſie gar nichts davon anruͤhren moͤgen.


Vornehmlich aber und noch vielmehr muß man
ſich uͤber ihr Trincken verwundern/ deſſen ſie ſich auch
in der Hitze von ſich ſelber enthalten/ wann gleich in
derſelben bey Fluͤſſen auff den Reiſen/ ihnen frey ge-
ſtellet wuͤrde/ daß ſie nach Durſt/ und ſo viel ſie wol-
ten/ trincken koͤnnten: worzu ſie doch von Rechts we-
gen ihre hitzige Natur/ Landes-Art/ und ſtrenger Ge-
brauch mehr/ als alle andere Pferde reitzen ſolte. Wie-
wol dieſe Maͤſſigkeit bey dieſen Pferden auch nicht viel
laͤnger waͤhret/ dann als lang ſie in ihren Laͤndern/ und
ihrer natuͤrlichen Herrn Gewalt ſeyn. Dann wann
ſie aus und von denſelben unter die Verſorgung der
Teutſchen Knechte kommen/ muͤſſen ſie wol mit der
Zeit ihrer guten Art und Ordnung entwohnen/ und
das Futter (welches ihnen ſelten und deſto haͤuffiger
vorgeſchuͤttet wird) añehmen/ und wie es ihnen kom-
met/ wo ſie nicht Hunger leyden oder ſterben wollen.
Dergleichen geſchicht auch mit dem Trincken/ wel-
ches den faulern Kerln zumuͤhſelig in den Stall zu
tragen iſt/ dahero die Pferde lieber trincken laſſen/ wo
uñ in welchen Pfuͤtzen ſie daſſelbe finden/ ſonderlich ehe
ſie in das Qvartier rucken. Denn weil es faſt an al-
len Orten/ wo Wirths-Haͤuſer ſeyn/ auch Waſſer
dabey giebet/ ſo laſſen ſie die Pferde genug ſauffen/
ehe ſie in den Stall kom̃en/ damit ſie ſich mit dem
Traͤncken weiter nicht bemuͤhen doͤrffen/ welches eben
der rechte Weg iſt/ wodurch dieſe Pferde auff einmal
ihre Geſundheit/ und damit alle gute Eigenſchafften
verliehren. Das iſt auch die einige Urſach/ warum
ſolche Pferde in frembden Landen und Haͤnden gleich
nach ihrer Ankunfft matt und verdroſſen/ unkraͤfftig
und veraͤndert/ auch gar zu Grund verderbet werden.
Denn durch das uͤberfluͤſſige Eſſen und Trincken/
deſſen ſie nicht gewohnet waren/ wird ihnen der Ma-
gen uͤberfuͤllet/ die Lungen angezuͤndet/ die Schenckel
unrein/ von beyderley Gallen geſchwaͤchet/ gekruͤm̃et
und zu Grund gerichtet.


Werden alſo dieſe Pferde meiſtes theils durch un-
maͤſſiges/ ſtetiges oder doch offtmahliges/ uͤberfluͤſſi-
ges Eſſen und unzeitiges Trincken verwehnet und
verderbet.


Denn ob es ihnen gleich aus angenommener lang-
wuͤhriger Gewohnheit/ (worinnen ſie von der Ju-
gend an erſtarcket) weniger als den hitzigen Pferden/
nach der augenſcheinlichen Meinung ſchadet/ weil ſie
von einer Zeit zu der andern/ in einerley Zuſtand blei-
ben/ wann ſie gleich zur Unzeit uͤber die Gebuͤhr mit
Eſſen und Trincken angefuͤllet werden: So zeiget
doch die endliche Erfahrung/ daß es ihnen wenig ge-
nutzet/ ſondern wie die hitzigen Pferde dadurch auff
einmahl verderbet werden koͤnnen/ ſo geſchicht es
auch mit dieſen von Jugend auff/ welches ſie niemals
zu ſolchen Kraͤfften kommen laͤſſet/ daß man von ih-
nen mit Warheit ſagen koͤnnte/ wie ſie ſolche verloh-
ren haͤtten. Dann bey der itzigen Pferd-Wartung
werden derer gar wenig etliche Jahr in voͤlliger Ge-
ſundheit und Staͤrcke/ ſondern der groͤſte Theil bey
lauter ungeſunder Zeit uñ halber Staͤrcke ſehr ſchlech-
te/ langſame/ unvollkommene/ ungewiſſe/ gefaͤhrliche
und beſchwerliche Dienſte leiſten koͤnnen/ weil ihnen
ſolche boͤſe Wartung in langer Zeit eben ſo unertraͤg-
lich/ als den andern eine kurtze Zeit faͤllet Daß dan-
nenhero ein Pferd in ſeinem Vaterland/ und bey ſei-
nem natuͤrlichen Herrn/ vom 7. oder 8. Jahre an/ biß
uͤber 30. bey vollkommener Geſundheit und Vermoͤ-
gen beſſere Dienſt leiſten koͤnne/ ob es gleich alle Tage
mehr Arbeit und Wegs abgeleget/ als es anderer Or-
ten in einer gantzen Wochen verrichten kan und darf/
und dabey kaum ein oder zwey Jahr aushaͤlt.


Es entſtehet aber aus der Beybehaltung der or-
dentlichen Maͤſſigkeit/ bey dieſen Pferden vorderſt be-
ſtaͤndige Geſundheit. Denn wo wird man in ſolchen
Laͤndern leichtlich ein Pferd finden/ das blind wuͤrde/
wo ihm der Schaden nicht von aͤuſſerlichen Zufaͤl-
len/
[83]Pferde-Schatz.
len/ als Schlagen/ Stoſſen und anderer Pferde Beiſ-
ſen/ oder andern dergleichen Zufaͤlligkeiten entſtuͤnde:
aller andern Maͤngel/ ſo bey ihnen nicht/ wie bey uns
bekandt/ (welches eine groſſe Weitlaͤufftigkeit beduͤr-
fe) zugeſchweigen/ alſo werden ſie daſelbſt erſt in dem
hoͤchſten Alter krumm oder Lungenfaul befunden.


Wie nun von den Maͤngeln/ ſo ſich an ihrem Ge-
waͤchs und Bezeigungen befinden/ an andern Orten
geredet wird; ſo folgen in der Ordnung allein die
nachfolgende Eigenſchafften gegen einander zuhal-
ten/ ſo ſich an beyderley Art Pferden erkennen laſſen.


Dann gleichwie durch die Maͤſſigkeit die Geſund-
heit erhalten wird: So beruhet auch die Staͤrcke
und Tauerhafftigkeit allein und vornemlich auff der
Geſundheit: wie auch die innerliche Geſundheit eine
Urſach der aͤuſſerlichen Glieder ſeyn muß/ iſt aus taͤg-
licher Erfahrung abzunehmen/ wann ein huſtendes/
Lungenfaules Pferd wegen des Othems gaͤntzlich
verhindert iſt/ ſeine Staͤrcke/ ſo es mit den aͤuſſerlichen
Gliedern zubezeigen hat/ nach Nothdurfft zugebrau-
chen. Denn wie ein kurtzer Othem nicht zulaͤſſet/
daß ein Pferd geſchwinde und langwuͤhrige Arbeit
verrichten kan/ ohne daß es daruͤber wol erligen oder
gar erſticken koͤnnte/ wo man es uͤber Vermoͤgen an-
treiben/ uͤbereylen und anſtrengen wolte: So iſt bey
dieſem Zuſtand auch jederzeit eine ſonderliche
Schwermuth und Verdruß uͤber allen Bezeigungen
zuſpuͤhren/ welche das Pferd abhalten/ auch ſein noch
habendes Vermoͤgen anzuwenden.


Alſo wird auch eine jede ſchadhaffte Leber mehr boͤ-
ſes als gutes Blut ziegeln/ wann dann nun den aͤuſ-
ſerlichen Gliedern daſſelbe haͤuffig zukommet/ wird
derſelben Staͤrcke dadurch mehr geſchwaͤchet als ver-
beſſert/ alſo auch daſelbſt von auſſen wie innerlich zu
allem Gebrauch untuͤchtig gemachet. Soll alſo von
eines Pferdes Staͤrcke und Vermoͤgen/ nicht von
Anfang aus der Groͤſſe und ſcheinlichem Anſehen ſei-
nes Leibes/ und aͤuſſerlichen Gliedmaſſen/ ſondern viel-
mehr aus Befindung des Othems und andern Keñ-
zeichen ſeiner innerlichen geſunden Beſchaffenheit/ ge-
urtheilet werden.


Dieſe Pferde ſeyn vor allen andern ſehr hitzig im
avanziren/ und das um ſo viel mehr/ als ſie in ihrer boͤ-
ſen Geſtalt/ mit keinen Zaͤumungs-Mitteln innge-
halten werden koͤnnen: Sondern ſie ſeyn allein mit
Verwendung ihres Kopffs maͤchtig gnug/ allen den-
ſelben zuwiderſtehen/ und ſie zu uberwinden. Dann
Mundſtuͤck und Stangen koͤnnen zu ihrer Wuͤr-
ckung nicht gelangen/ der Cavazon kan den Kopff
nicht dergeſtalt anfaſſen/ daß er denſelben herab und
herbey braͤchte/ der vielmehr zuruͤck und auffwerts ge-
zogen wird. Gebrauchet man ſich denn des Sprung-
Riemens/ ſo muß zwar der Kopff etwas dem groſſen
Schmertzen in den Bewegungen nachgeben: Jn-
dem er aber ſolche Straffen fliehen und denſelben aus-
weichen will; machet ſich der Halß in dem unterſten
Gelenck am Leibe ledig/ und kommet ſam̃t dem Kopff
zu viel herab/ welcher Exceß ſchaͤdlicher und úbelſtaͤn-
diger/ als der vorige Defect iſt. Auff welche beyde
Weiſe ein Reuter ſeines Pferdes nicht verſichert/ oder
auſſer Gefahr/ Schimpff und Schaden ſeyn kan.

Die 2. Art Schwein-Haͤlß.

Dieſen Pferden werden im obgeſetzten Faͤllen und
Eigenſchafften/ als gantz widerſinnigen und ſtreiten-
den/ diejenige entgegen ſetzet/ welche durch gantz
Teutſchland/ Franckreich/ Schweden/ Dennemarck/
Moſco und deren angraͤntzenden Koͤnigreichen erzo-
gen werden. Und zwar vornemlich:


1. Jn der Geſtalt und Gewaͤchſe/ weil ihnen der
Halß oben dicker als unten/ wird ihnen ſolcher von
der Schwere und Starrung des uͤberfluͤſſigen Flei-
ſches unter ſich gedrucket und gehalten.


Dieſen Pferden iſt unmuͤglich/ Halß und Kopff
wegen ihrer Schwere in die Hoͤhe zubringen/ vielwe-
niger hoch zubehalten/ daß ſie nicht (von jeder Arbeit
ermuͤdet) wieder unter ſich incliniren ſolten. Denn ob
man ſich gleich mit dieſen Pferden am meiſten bemuͤ-
het/ daß ſie in die gute Geſtalt gebracht und auffge-
richtet werden moͤgen: So iſt doch daſſelbe um ſo
viel ſchwerer zuerhalten/ als viel ſchwerer ein Stein in
die Hoͤhe als abwerts zu bringen iſt. Und ob man
ſolches gleich erhalten koͤnnte: So hat doch daſſelbe
keinen Beſtand/ weil die Schwere jederzeit (ſonder-
lich nach groſſer Arbeit/ Muͤdigkeit/ Verdruß und
Zorn) mehr unter ſich/ als uͤber ſich dringet/ ziehet/ und
einen beſtaͤndigen Grund oder Ruhe haben wil/ oder
ſuchet.


Weil auch bey dieſen Pferden zweyerley Haupt-
Maͤngel zuſammen ſtoſſen/ daß ſie nicht allein zu nie-
der/ ſondern auch mit den Koͤpffen viel zuweit vor-
werts gehen: So kan leichter eine ſolche Unwiſſen-
heit als gnugſame Wiſſenſchafft vorhanden ſeyn/
welche nicht allein beyde Maͤngel zugleich nicht corri-
giren koͤnnte/ ſondern ſo gar den einen und erſten noch
mehr ſtaͤrcken/ und das Pferd erſt recht in ſolche Unge-
ſtalt zwingen/ indem man dem andern helffen wollen.
Denn wie wenig Pferde durch die gemeine Mittel
uñ Gebrauch des Cavazons oder Sprung-Riemens
zugleich herbey/ und in die Hoͤhe gebracht und gerich-
tet/ auch in ſolcher guten Geſtalt von dieſer Art Pfer-
den beſtaͤtiget werden/ giebt die geringe Anzahl derſel-
ben in dem Augenſchein zuerkennen. Denn die am
allerbeſten durch ſolche Mittel gerathen/ bekommen
mitten auff dem Halß die Hoͤhe oder Runde/ aus
aus welchem nothwendig erfolgen muß/ daß die vor-
dere Haͤlffte des Halſes ſambt dem gantzen Kopff
wieder unterwerts faͤllet/ welche Laſt keine andere Un-
terſtuͤtzung und Unterhaltung hat/ als des Reuters
Hand/ was aber derſelben Staͤrcke/ mit ſolcher
Schwere des gantzen Kopffs und halben Halſes/ fuͤr
eine Gleichheit haben kan/ gibt die Vernunfft und al-
te Erfahrung zu erkennen: die andern aber ſind un-
gleich ſchaͤdlicher/ uͤbelſtaͤndiger und beſchwerlicher/
wañ entweder ein kurtzer Halß gar keinen Bogen ma-
chet oder machen kan/ ſondern wie ein Driangel for-
miret iſt/ oder aber/ indem er herbey gezogen/ auch zu-
gleich eben ſo viel herab gebracht wird/ daß der Halß
mit dem Leib eine gleiche Horizont-Lini machet/ wel-
ches des Sprungriemens eigentliche Wuͤrckung/ wie
die halbe Halßkruͤm̃ung des Cavazons iſt. Um wie
heßlicher nun ſolches an den Pferden ſtehet/ um ſo viel
L 2beſchwer-
[84]Neuer vollkommener
beſchwerlicher/ gefaͤhrlicher und ſchaͤdlicher iſt es auch
in der Zaͤumung und allem Gebrauch der Pferde zu
entgelten/ und zuertragen.


So dann dieſe Art Pferd uͤber das mit den vordeꝛn
Fuſſen an der Erden kleben/ und von derſelben nicht
leichtlich loß gemachet werden koͤnnen/ ſo ſeyn ſie auch
um ſo viel ſchwerer in der Fauſt/ welche nicht allein/
wo nicht den gantzen/ doch bey den beſten und wolge-
ſtalteſten Pferden/ zum wenigſten den halben Halß/
durch die Zuͤgel tragen und unterhalten muß/ ſondern
auch das gantze vorder Theil auch von der Erden le-
dig zu machen/ auffzuheben/ umzutragen/ und nieder-
zuſetzen hat/ auſſer daß die durch das gantze Pferd ge-
hende Sennen/ mit und durch Niederdruͤckung des
Halſes/ auch einen guten Theil des hindern Theils/
an und nach ſich ziehen/ ſo vorwerts ſchiebend/ uñ nach
Thalſchieſſend iſt/ und dieſes um ſo viel deſto mehr als
die Pferde vornen niedriger/ als hinden gewachſen
ſeyn: Koͤnnen derowegen das vorder Theil nicht
wol erheben oder fortbringen/ wann ſie uͤber hohe
Schrancken ſetzen ſollen. Dagegen folget ihnen das
hindere Theil leichtlich nach/ welches ſie hoch gnug er-
heben/ und ringfaͤrtig uͤber Schrancken und Graben
bringen/ welches ihnen ſehr leicht wird/ wann und
weil ſie gern mit den hindern Fuͤſſen ſchlagen/ und
mit der Groppa ſpielen lernen.


Dieſe Pferde haben einen beſtaͤndigen Kopff/ wel-
cher mit der rechten Zaͤumung leichtlich zu beſtaͤtigen:
Bleiben alſo leichter mit dem gantzen Lelbe auff einer
geraden Lini/ und in allen Bezeigungen (ſo gleich vor-
werts gehen) deſto beqvemer/ ſonderlich ſeyn ſie von
Natur zu einem ſchleinigen Schritt bald zu bringen/
weil das hindere Theil das vordere ziemlich antreibet/
fortſchiebet und genug verfolget.


Es ſeyn dieſe Pferde von Natur ſehr kaltſinnig/
traͤg/ verdroſſen/ leichtlich durch wenig Arbeit ermuͤ-
det/ ſonderlich wann ſie des Tags nicht etliche mahl
volles gutes/ hartes Futter haben koͤnnen.


Bey dieſer beyderley Art Pferden iſt eine Verglei-
chung des alten Spruchs zuſpuͤren/ daß der Menſch
in ſeinem erſten Alter auff vier/ im Mittel auff zweyen/
und im Alter auff dreyen Fuͤſſen fortkommen muͤſſe.
Welches mit gar weniger Aenderung bey dieſer bey-
derley Art Pferden auff ſolche Weiſe zubefinden/ daß
allein das erſte und andere Alter verwechſelt wird.
Denn wie die Kinder erſtlich auff vier Fuͤſſen in ihrer
Schwachheit ſtehen und gehen: So ſtehen und ge-
hen die Pferde in ihrer beſten Staͤrcke und Mittel-
Alter auff gleicher Erden auff vier Fuͤſſen/ wann ſie
recht gezaͤumet und wol geſtellet ſeyn.


Wie aber ein erwachſener Menſch im Mittel-Al-
ter auff zweyen Fuͤſſen gehet und ſtehet: So ſtehet
das Pferd in ſeiner Jugend und Ungeſtalt auch un-
abgerichtem Leibe auff zweyen Fuͤſſen mehr und ſtaͤr-
cker/ als nicht auff allen vieren gleich.


Auff dreyen Fuͤſſen aber gehen ſie beyderſeits im Al-
ter und allen gebrechlichen Kranckheiten/ weil die
Menſchen in ſolchem einen Stock fuͤr einen Fuß zu
Huͤlffe nehmen muͤſſen: Die Pferde aber bey krum-
men lahmen Schenckeln auff dreyen oder Steltz-Fuͤſ-
ſen hinckend fortkommen/ daß ſie wol einer Kruͤcken
beduͤrfften.

Dritte Art Schwanen-Halß.

Zwiſchen dieſen beyderley Art in obbemeldten Ei-
genſchafften gantz widrigen Pferden/ giebt es die drit-
te Art/ welche in Hiſpanien/ Jtalien/ Engelland und
in Barbaria fallen/ ſo an dem Gewaͤchs und Propor-
tion weder in defectu, noch exceſſu mit den vorigen
participiren/ ſondern alſo von Natur uñ Geſtalt auch
in die gute Geſtalt gewachſen/ daß ſie durch keine
Kunſt darein gebracht/ ſondern allein in derſelben er-
halten werden doͤrffen: denn der Halß iſt 1. weder
oben noch unten zu dick/ hat derwegẽ weder von oben
noch von unten her eine merckliche Verhinderung/
daß er ſich nicht von ſich ſelber in die rechte Form brin-
gen koͤnnte. 2. Jſt der Halß hoch gewachſen/ welches
nicht allein des Pferdes Anſehen vermehret/ ſondern
auch dem Kopff nicht nachgiebet/ daß er ſich abwerts
auff das Mundſtuͤck legen/ oder auff ſolchem ruhen
kan. 3. Haben dieſe Pferde ein rechtes Tempera-
ment/ daß ſie weder zu hitzig/ noch zu kaltſinnig/ ſon-
dern genug begierig/ aber dabey ſo modeſt/ daß ſie in
ihren Schrancken zu halten ſeyn koͤnnen.


Gleiches Mittel treffen ſie auch in dem Appetit im
Eſſen und Trincken: deſſen ſie nicht zu viel erfordern/
oder wenig annehmen/ ſondern bey mittelmaͤſſigem
Futter/ auch bey gleichem Leibe bleiben.


Worauß ſie dann die Geſundheit deſto beſtaͤndi-
ger und laͤnger behalten/ und in den meiſten Stuͤcken
von Natur wol conditioniret ſeyn: Nur daß ſie in-
nerlich und aͤuſſerlich die meiſte Beſchwehrung im Al-
ter/ von den Gallen an Fuͤſſen leyden.


Bey dieſen Eigenſchafften bleiben ſie deſto leichter
und laͤnger bey voͤlliger Staͤrcke der Sinnen/ des
Gemuͤths/ und des Leibes/ mit allen ihren innerlichen
und aͤuſſerlichen Gliedern.


Denn ob gleich ihre Pferd-Wartung der erſteren
noch lang nicht zuvergleichen/ ſo verurſachet doch der-
ſelben hoher Werth/ daß man auf ihre Waꝛtung auch
etwas acht haben muß.


Ein ſonderlicher Unterſchied
befindet ſich wiederum unter dieſen
dreyerley Hauffen der
Pferde.

Unterſchiedene Landes-Art.

Wann nun 1. die groͤſte Anzahl vor den andern
wenigern den Vorzug behalten ſolte. 2. Diejenige
Art/ welche zu den meiſten Handlungen nuͤtzlich zuge-
brauchen: ſo wuͤrden alle Pferde/ ſo in den Morgen-
Laͤndern fallen/ die erſten in der Ordnung ſeyn muͤſ-
ſen/ ob ihnen gleich damit der hoͤchſte Preiß der Guͤte
nicht zugeeignet wird.


Solche Orientaliſche Pferde aber ſeyn wiederumb
eben ſo unterſchiedlich/ als ſelbiges Reich und Laͤnder
ſehr weit ausgebreitet ſeyn/ welche doch ins gemein
gute Pferde ziehen: Eines zwar hat den Ruhm von
der groͤſten Menge/ das Andere von der Guͤte/ das
Dritte von der Schoͤnheit zugenieſſen.


Wann nun die Perſianiſche mit unter die Tuͤrcki-
ſche Art gerechnet werden ſolte/ koͤnnten dieſelbe bil-
lich
[85]Pferde-Schatz.
lich voran geſetzet ſeyn/ und zwar/ weil ſich dieſelbe
wieder in zweyerley Art/ als die recht Perſianiſche und
Mediſche unterſcheiden/ davon die letzte die edelſten
und beſten: Die ſo in Campo Miſeo fallen nicht al-
lein an ſich ſelbſt ſehr groß/ und ſonderlich hoch/ auch
dabey breit von Bruſt und Creutz/ worauff die
Perſianer ſo ſchwere Waffen/ als die Teutſchen fuͤh-
ren: Seynd dabey auch ſtarck/ arbeitſam/ hurtig/
freudig/ und zu allen Kriegs-Geſchaͤfften geſchickt/
darum ihnen die Tuͤrcken mehr als allen andern/ und
ihren eigenen Pferden ſehr nachtrachten/ daruͤber ſie
gern das Leben in die Schantze ſchlagen/ dieſelbe mit
der Fauſt zuerobern/ noch viel lieber aber/ fuͤr Geld zu
bekommen/ wie theuer ſolche auch geſchaͤtzet werden
moͤgen.


Die andere recht Perſianiſche Pferde ſeyn von Ge-
waͤchs geringer/ ſonſt aber ſehr guter tauerhaffter Art/
ob ſie gleich in aller Guͤte den Mediſchen nicht zuver-
gleichen ſeyn.


Unter allen Pferden/ welche unter des Tuͤrcken
Botmaͤſſigkeit fallen/ ſeyn die Egyptiſchen die Edel-
ſten/ weil ſie einen ziemlichen ſtarcken Leib/ an Bruſt
und Creutz/ auch eine davon entſtehende vollkomme-
ne Schoͤnheit/ auch die beſten Eigenſchafften unter
allen Tuͤrckiſchen Pferden haben: Jn welche ſich
ſonder Zweifel der Koͤnig Salomo/ und nach ſeinem
Exempel/ und in dieſes/ wie in allen andern Sachen/
unvergleichlichen Verſtand und gegebene Lehre/ al-
le andere damahlige Orientaliſche Koͤnige verliebet/
weil ſie ſelbiger Zeit/ auſſer allem Zweifel die ſchoͤne-
ſten und beſten Pferde geweſen/ ſo zubekommen wa-
ren.


Dieſen folgen unter den Tuͤrckiſchen/ die in Arca-
dien/ Argivis/ Epidauro/ Aetolia/ Acarnania/ Teſſa-
lia/ und durch groß Griechenland hin und wieder fal-
len/ welche den Ruhm vor andern Orientaliſchen
Pferden ſchon vor 2000. Jahren gehabt.


Nechſt dieſen/ die in Arabia und Armenia zufin-
den/ deren erſter Urſprung von den Perſianiſchen her-
kommet/ wiewol ſie etwas ſchwaͤcher von Leib und
Gliedern/ aber deſto zarter und edlers Gemuͤths/ beſ-
ſers Lauffs/ Mauls und gewiſſer Schenckel/ dabey
fromm/ ſanfftmuͤthig und gedultig/ daß ſie ſich nicht
bald als die andern erzoͤrnen laſſen.


Mit dieſen theils unter/ und theils auſſer dem Tuͤr-
ckiſchen Gebieth in ſolcher Landes-Art/ ſind die in Al-
bania von ziemlicher Groͤſſe und Tauerhafftigkeit
ſehr bekand/ und wol gehalten.


Die Moriſciſche/ worinnen auch theils Barbari-
ſcher Pferde beſtehen/ ſeyn dieſen allen gar wenig nach-
zuſetzen/ auſſer daß die erſten etwas klein und zart/ die
andern aber von ziemlicher Groͤſſe/ aber gleich reſch/
langes ſichern und geſchwinden Lauffes.


Die andere Art der Pferde/ welche de due Selle ge-
nennet werden/ fallen in dem Romaniſchen/ welche
die Vornehmſten/ und den Neapolitanern nicht viel
nachgeben/ auſſer daß die Neapolitaniſchen wegen der
guten Weyde im Gebuͤrge/ in der Geſundheit einigen
groſſen Vortels genieſſen.


Denn werden die Bologneſiſchen/ und dieſen die
nachgeſetzet/ ſo in der Lombardia fallen/ welche auch
ſehr koͤſtlich und ſchoͤn ſeyn.


Jn den Mantuaniſchen und Florentiniſchen Ge-
ſtuͤdten/ wie auch unter dem Adel findet man allerley
Art Pferde/ als Corſeti/ Genneten/ Barbaren/ Tuͤr-
cken/ auch etwas Teutſche Pferde/ aus den Gebuͤrgen/
wie denn aus Saltzburg nicht wenig/ wegen des rin-
gen Werths dahin gebracht werden.


Woraus daſelbſt noch viel gute Pferde erwachſen/
die in der Abrichtung ſehr gelaͤhrnig ſeyn.


Ehe man von dieſen beyderley Art Pferden/ (ſo in
den Oſt-und Sudiſchen Reichen und Laͤndern fal-
len) fortſchreitet/ und die andern Theils betrachtet/
muͤſſen in allweg die mitgenommen werden/ welche
zum theil in die Auffgangs-zum theil aber/ in die Mit-
tags-Laͤnder zurechnen ſeyn/ welches denn 1. alle an-
graͤntzende/ in beyden ſolchen Welt-Theilen betrifft.
2. Welche zwiſchen ihren Graͤntzen ligen/ und 3. wel-
che an dieſelbe ſtoſſen.


Von welchen inſonderheit die Sclavoniſche/ Cra-
batiſche/ Zekiſche und Karſt-Roß die beſte ſeyn.


Das Hungariſche und theils Graͤcia fuͤr die mit-
telmaͤſſige oder ſchlechte zurechnen: Haͤtte zwar einer
ziemlichen Ausfuͤhrung noͤthig/ welche vielleicht allzu-
weitlaͤufftig fallen moͤchte.


Jm Mittag.

So weit aber Teutſchland noch zu den Mittags-
Laͤndern gehoͤrig/ ſeyn in demſelben (nach Camerarii
Meinung) ſehr gute Kriegs-Roß zufinden/ welche
vor Alters in den Schweitzeriſchen/ Algoͤwiſchen und
umligenden Gebuͤrgen/ mehr als jetzo geſuchet wor-
den. Unter ſolchen werden der Zeit/ die Saltzburgi-
ſchen in der Guͤte und Schoͤne allen andern vorge-
zogen/ weil daſelbſt vor kurtzer Zeit 2. ſonderliche
Haupt-Geſtuͤdt von lauter Jtaliaͤniſchen Pferden
angeleget worden/ welche aber keine ſolche Menge ge-
ben/ daß man ſich damit zur Nothdurfft verſehen
koͤnnte/ wie dann alle ſo daſelbſten nicht gebrauchet
oder behalten werden/ meiſtentheils wieder nach Jta-
lien kommen/ wo mancher Unwiſſender ein ſolches
Pferd theuer genug fuͤr ein Jtaliaͤniſches Pferd be-
zahlet/ der nicht vermeinet/ daß man daſelbſt andere/
als Jtaliaͤniſche Pferde haben koͤnnte.


Was vor dieſem im Hertzogthum Wuͤrtenberg/
und in der untern Pfaltz fuͤr koͤſtliche Studtereyen
waren/ wie auch in Oeſterreich unterſchiedene groſſe
Herꝛn von frembden Pferden koͤſtliche Baſtarden ha-
ben erziehen koͤnnen/ iſt in dem Theil/ das von der Ge-
neration handelt/ gemeldet.


Jn Boͤheimb haben ſich die groſſe Herrn ſo ſehr
auff frembde koͤſtliche außlaͤndiſche Pferde zu ihren
Studtereyen befliſſen/ daß an deren Geſtalt wenig zu
tadeln/ an der Guͤte aber koͤnnen ſie leichtlich uͤbertrof-
fen werden/ weil ihnen an dem Geſicht vor dem ſech-
ſten Jahr nicht zutrauen.


Jm Niedergang/ als im Nieder-Teutſchland be-
halten die Bergiſche Pferde wol den Preiß/ daß ſie al-
len andern/ auch ſo in Hoch Teutſchland fallen/ ſo wol
an dem guten Gewaͤchs und Geſtalt/ als an der Tau-
erhafftigkeit/ Muth und Beqvemlichkeit/ in allerley
Gebrauch/ gleich und zum Theil vorgehen.


Ob die Oldenburgiſchen/ (welche nur in dieſem
Seculo/ in Teutſch- und andern umligenden Laͤndern
L 3ſo ſehr
[86]Neuer vollkommener
ſo ſehr beruͤhmet und beliebet worden/) mehr den
Weſtphaliſchen als Frieſiſchen nacharten/ weil ſie
nach der erſten Natur etwas haͤrter/ nach der Frieſen
aber groͤſſers Gewaͤchſes und ſtaͤrcker als von bey-
derley vermiſchet anzuſehen ſeyn/ muß nach jedes Be-
finden geurtheilet werden: von beyderley Art aber
an ſich ſelber/ ſeynd anſehnliche/ ſtarcke/ arbeitſame
Pferde/ welche bey ihrem ſchweren Leib/ einen ſo weit-
und hohen Sprung/ un derſelben zimlich viel/ mit ſo
gutem Willen und Verſicherung immer ablegen/ als
ihnen einiges anders Teutſches Roß nicht ſo gar
leichtlich nachthun kan.


Jn Weſten.

Es werden aber dieſe Nieder-Teutſche Pferde/ al-
lein wegen der Verwandſchafft des gantzen Teutſchẽ
Landes auff dieſen Platz geſtellet/ dann in der Guͤte/
Schoͤnheit/ Tauerhafftigkeit und hohem Werth
ſeyn die Engliſchen die vornehmſten/ welche in dem
gantzen Weſt-Theil zu finden ſeyn/ dahero die obigen
Teutſchen Pferde ſolchen billich den Ruhm und Vor-
zug laſſen werden.


Die Daͤniſche werden nun je laͤnger je mehr/ durch
frembde Pferde verbeſſert/ ob ſie gleich ſo viel oder
mehr


Mitternacht.

Mitternaͤchtig als weſtiſch liegen/ welches dero
Groͤſſe temperiret/ und ſie der guten Eigenſchafften
theilhafftig machet.


Jn den mitternaͤchtigen Landen fallen die wenig-
ſten und kleinſte Pferde/ welche zwar tauerhaffte from-
me Pferde/ aber gar kaltſinniges Gemuͤthes ſeyn.


Noch ſubtilere Kennzeichen/ daß man alle dieſer
Reiche/ Laͤnder und Voͤlcker unterſchiedliche Art von
Pferden/ auch auſſer ihrem Ort/ unfehlbahr erkennen/
und jedes fuͤr das Rechtſchuldige urtheilen kan/ ſeynd
dieſem nach aus der auffmerckenden Experientz gar
wol muͤglich anzugeben und zubehaupten.


Dieſe beſchlieſſen mit den gemeinen Tuͤrckiſchen
Pferden/ worunter zwar manches ſchoͤnes und gutes
Pferd anzutreffen/ ſonderlich was den ſchnellen und
langwiehrigen Lauff betrifft: weil aber der groͤſte
Hauffen ungeſtalt/ von magern ſpitzigem Leibe/
ſchwanckend/ unbeqvem/ halßſtarrig/ unbendig/ auch
kraͤncklich in frembder Lufft erſcheinen/ koͤnnen ſie beſ-
ſer zur Vermehrung deß vorigen Ruhms/ fuͤr die
ſchlechte als gleich gute gehalten werden.


Wie aber alle dieſe Art Pferd gemeiniglich von ho-
her Farbe ſeyn/ ſo ſeyn ſie auch dabey Blutreich/ und
haben zum theil die koͤſtliche Natur/ daß ſie allen boͤſen
Uberfluß vor dem Ungewitter/ in der Hitze ſelber aus-
auslaſſen.


Jn den Mittags-Laͤndern ſeynd zwar keine ſo
groſſe Menge/ aber koͤſtliche Pferde anzutreffen/ wel-
che theils Verſtaͤndige den Orientaliſchen durchge-
hend fuͤrziehen/ wie ſie dann der Zeit am theureſten
bezahlt werden muͤſſen. Welchen aber die Orienta-
liſchen mehr belieben/ werden doch geſtehen muͤſſen/
daß dieſen in gewiſſen Eigenſchafften die Oberſte/
wegen anderer aber/ die nechſte Stell gebuͤhret.


Unter dieſen aber halten etliche die recht Africani-
ſche/ (worunter noch ein guter theil Barbariſche Mo-
riſciſche zuzehlen ſeyn) fuͤr die edelſten/ wegen ihrer
ſchoͤnen Geſtalt/ Hurtigkeit/ und tauerhafften guten
Eigenſchafften/ welchen aber andere/ die in den Euro-
peiſchen Mittaͤgs-Laͤndern gefallene noch fuͤr hoͤher
ſchaͤtzen/ weil bey denſelben/ bey dem guten Gewaͤchs
und Geſtalt/ auch ein temperirtes Gemuͤth und Sin-
nen/ in allerley Gebrauch zufinden.


Unter ſolchen nun wollen vor allen andern die
Spaniſchen die edelſten ſeyn/ welche abermahls zwar
in unterſchiedene/ fuͤrnemlich aber/ in zweyerley
Haupt-Arten unterſchieden werden. Die erſte nen-
net man Geneten; welches Baſtarden/ die von Bar-
bariſchen Pferden herkommen/ und davon anfaͤng-
lich entſtanden ſeyn/ deren Halß und Kopff auffrecht
und hoch gewachſen/ von Bruſt und Creutz wol ge-
ſetzet/ aber etwas niedrig/ ſonſt edler Art/ zarter/ raͤ-
ſcher/ im Lauffen zu allem Gebrauch beqvem und ge-
laͤhrnig/ in der Abrichtung ſehr geſchickt.


2. Die andere Spaniſche Pferde heiſſet man Vi-
lanos/ ſehr groß und ſtarck/ im Krieg und groſſer Ar-
beit tauglich/ davon in Andaluſia die beſten. Jn Mar-
tos und Jean Xeres die Schoͤnſten/ davon das Land
allenthalben mit guten Pferden beſetzet/ wiewol vor
dieſem viel beſſer/ als anitzo: Das vornehmſte Koͤ-
nigliche Geſtuͤdt iſt zu Cordoba/ worauß die meiſten
Pferde an den Koͤniglichen Hoff genommen werden.


3. Jn Jtalien wollen die Pferde auch den Vorzug
behaupten/ welche in des Koͤnigs von Hiſpanien Koͤ-
nigreich Neapolis fallen/ und deren die Vornehmſten
in den Koͤniglichen Geſtuͤdten erzogen werden: Dieſe
werden abermahl in zweyerley Haupt-Geſchlecht ge-
theilet.


1. Werden Corſeri genennet/ welche ſehr groß und
ſiarck werden/ und dieſe kommen auch aus zweyerley
ſonderlichen Orten: Die einen fallen in Calabria/
ſo den Brand auff der lincken Seiten bekommen/ die
andern in Apulia/ ſo den Brand auff der rechten Sei-
ten tragen: Dieſe werden in der Guͤte den vorigen
nicht gleich/ ſondern geringer gehalten.


2. Geneten/ weil ihr Herkommen von den Spa-
niſchen Pferden iſt/ welche ſolchen Nahmen tragen/
und ihnen ſehr aͤhnlich ſehen/ wiewol ſie viel ſtaͤrcker
und tauerhaffter als die Spaniſchen ſeyn. Sind
aber von ſehr ſtuͤrmiſchen Koͤpfen/ darum man ſie in-
der Abrichtung gar gelind tractiren muß. Sie kom-
men auch ſehr ſpat zu ihrem Gebrauch/ dagegen ſie
aber deſto aͤlter werden/ alſo/ daß ſie mit 7. Jahren
noch Vohlen genennet werden.


Hieher gehoͤren welche man de due Selle nennet/
aus welchen gleicher Geſtalt zwey unterſchiedliche
Hauffen gemachet werden; davon einige in Abruzo
fallen/ und werden dahero auch Geneten del Regno
genennet/ indem ſie ſich den Spaniſchen noch in et-
was vergleichen/ ſo wol was die Geſtalt und Ge-
waͤchs/ als die Eigenſchafften mit ſich bringen koͤn-
nen.


Von verſchnittenen
Pferden.

ES gibt unter den Liebhabern der Pferde/ wegen
des Verſchneidens/ viel unterſchiedene Meinung:
denn
[87]Pferde-Schatz.
denn ſo viel die Haupt-Action der Pferde in ihrem
hoͤchſten Gebrauch und Ubung/ im Hoff-und Sol-
daten-Leben betrifft/ worzu die Pferde mehr Groß-
muͤthigkeit beduͤrffen/ als ſich offtmals an denſelben
befindet/ faͤllet man billich Alberti Meinung bey/ daß
aus dem Schneiden fuꝛchtſame Pferde kommen/ wel-
che ſich zu den hohen Handlungen/ ſonderlich zu den
Krlegs-Geſchaͤfften/ gar nicht ſchicken. Weil nun
bey den gantzen Pferden das Vermoͤgen und Gebluͤt
voͤllig und kraͤfftig bleibet/ ſchlieſſet ſich nach aller
Vernunfft/ daß in wuͤrcklichen Kriegs-Handlungen
die Hengſte ungleich ſicherer zugebrauchen/ ſo viel
nemblich derſelben Begierde/ Hertzhafftigkeit und
freudige Neigungen/ zu ſolchen hohen Actionen/ dem
Reuter die Arbeit erleichtern/ auch wol ſelber ſtreiten
helffen/ wann ſie mit allem ihren Vermoͤgen andrin-
gen/ und alles was ihnen fuͤrkoͤmmet/ das ſchwaͤcher
als ſie/ uͤber einen Hauffen werffen/ und des Feindes
Macht unterdrucken/ abtreiben und ſchwaͤchen/ und
ob ſie hieruͤber beſchaͤdiget/ nur deſto eiffriger und
rachgieriger werden.


Jn welchen Faͤllen ſich dagegen die Verſchnitte-
nen gantz forchtſam/ verzagt uñ erſchrocken erweiſen/
ſich vor dem Feuer und todten Leichnam entſetzen/ da-
durch ſie den Reuter leichtlich in Spott und Noth
bringen.


Wo aber Mangel am Futter/ ſonderlich an dem
harten erſcheinet/ dabey aber groſſe/ langwierige/ ge-
ſchwinde und viel Tagereiſen nacheinander geſchehen
muͤſſen/ behalten die verſchnittene Pferde nicht gerin-
gen Ruhm/ wann ſie bey Graß und Heu/ taͤglich beſ-
ſer wie die Hengſte leibig werden.


Je minder nun ein verſchnittenes Pferd der Furcht
ergeben und nicht ſcheuch iſt/ je beſſer wird er fuͤr taug-
lich auch im Krieg zuhalten ſeyn/ zumal/ da es groͤ-
ſtes Theils dabey auch fromm und gehorſam ſeyn
will.


Die Sinnen.

Das Geſicht.

Unter denen Sinnen iſt das Geſicht den Pferden
ſowol als andern Thieren/ und dem Menſchen ſelbſt/
ein unvermeidentlicher Haupt-Sinn/ deſſen ſie zu ih-
rer Lebens-Nothdurfft/ im Eſſen und Trincken/ wie
auch zu nothwendiger Vorſichtigkeit/ im Gehen/ we-
gen Straucheln und Fallens/ fuͤr ſich ſelbſt/ dann zu
ihrem von GOtt aufferlegtem Dienſt-Beruff/ ſo ſie
ihm ſelber in des Menſchen Dienſten leiſten muͤſſen/
ohne welches deren keines eine Zeitlang wol geſchehen
kan/ nicht entbehren koͤnnen:


Es koͤnnen auch ferner die Pferde durch ihr Geſicht
gleichwie ein Knecht an ſeinem Herrn/ ein Kind an
ſeinen Eltern/ auch ein Menſch an des andern Regie-
rung der Augen eigentlich mercken und erkennen/
was man ohne andere Mittel der Wort oder Ge-
brauch des Leibs und Glieder von ihm gern gethan
haͤtte/ und haben will/ daß alſo gleichſam der Men-
ſchen und Thier/ und ſonderlich der Pferde Augen ei-
ne ſtumme Sprache in ſich haben/ die deſſelben inner-
liche Gedancken und Meinungen zuverſtehen geben/
und offenbahren koͤnnen/ daß ſie ſich von dem bloſ-
ſen Anſehen/ Wenden/ Folgen/ Weichen/ Gehen/
und in allerley Lectionen uͤben laſſen. Ja man ſihet
ſie ſich eigentlich im Werck uͤben/ und wie in dem 123.
Pſalm ſtehet: Wie die Knechte auff die Haͤnde ih-
rer Herren ſehen/ was ihnen aus denſelben erfolgen
wil/ welches ſie/ ſonderlich Eſſen und Trincken/ (als
ihre einige Wolthaten uñ Reichthum/) gleichſam mit
lachendem Munde erwarten/ ehe ſie daſſelbe noch vor
ſich bekommen/ wann ſie ihren Warter nur kommen
ſehen/ vielmehr/ wann ſie ſehen die Futter-Truhen er-
oͤffnen/ das Futter ſchwingen/ und ihnen zubringen
oder fuͤrſchuͤtten.


So erſiehet man auch derſelben gutes Gemuͤth
und Willen/ die Freudigkeit/ Freundlichkeit/ Liebe/
Gedult/ Mitleyden gegen dem Menſchen ins gemein/
noch mehr aber gegen ſeinem Herrn/ Warter oder
Unterweiſer/ alſo auch gegen andern Pferden: Fuͤr-
nemlich aber gegen Vater und Mutter/ ihren Jun-
gen/ die Hengſte gegen die Studten/ und dieſe gegen
den Hengſten/ wie gegen denen/ ſo um ſie ſeyn/ und
neben ihnen gebrauchet werden/ nicht anderſt als bey
den Menſchen auf gewiſſe Art aus den Augen ſchei-
nen/ daß man daher abnehmen/ urtheilen und befin-
den kan/ wie daſſelbe innerlich beſchaffen ſeyn muͤſſe.


Man kan auch alle Tage mercken/ ehe und wann
man es aus dem Stall ziehet/ wie gut und willig es
ſich in der Ubung/ Unterweiſung und Gebrauch er-
zeigen werde/ nachdem es nemlich ein liebliches Ge-
ſicht an ſich ſpuͤhren laſſen wird.


Dagegen kan man auch aus ſeinen zornigen/ laͤu-
niſchen Augen/ Stallung und Anſehen/ deſſen wi-
derſpenſtiges Vornehmen/ Verdruß/ Rach/ Verzwei-
felung und andere antrohende Bezeigungen leichtlich
mercken/ was es ſelbigen Tags fuͤr Dienſte leiſten
wolle.


Darbeneben laͤſt ſich auch ſeine innerliche Traurig-
keit aus den Augen (als aus des Gemuͤths Fenſtern)
ſpuͤhren. Hingegen ſo eꝛkennet es wieder aus des
Menſchen (ſonderlich ſeiner Obern) ernſtlichem/ feind-
ſeligem Geſicht/ deſſen Widerwillen/ wider ſich/ und
ſeine uͤbele Verhaltung/ laͤſſet ſich auch dadurch zu
Furcht und Schrecken/ auch zu Beſſerung bewegen/
und von dem Boͤſen abwenden.


Jns gemein aber/ geben die Pferde durch das Ge-
ſicht allzeit Achtung auff den Reuter und ſein Vor-
nehmen/ wiſſen ſich auch dadurch vor Straffe und
Ungluͤck vorzuſehen/ laſſen ſich auch durch ſolche Be-
zeigungen zu ihrer Schuldigkeit ermahnen/ wann ſie
den Ort/ und die Spießruthen kennen lernen/ auch
die Carezzen von einem und dem andern nehmen.


Das Gehoͤr.

Daß die Pferde von Natur ein beſſers Gehoͤr/ als
alle Menſchen haben/ kan man aus der Erfahrung ab-
nehmen/ und ſonderlich auff den Reiſen/ da ſie den an-
dern Pferde-Gang von weitem vermercken koͤnnen.


So werden ſie auch auff der Weyde von ihrer
Hirten anderer Pferde/ und ſonderlich ihrer Eltern
Geſchrey ehe als durch kein anders Mittel/ gelocket
und beybehalten.


Jn dem allergemeineſtẽ Gebrauch wird den Fuhr-
und Acker-Leuten ihre Arbeit/ im Umwenden/ Fort-
eylen/
[88]Neuer vollkommener
eylen/ Gemachgehen/ und im Stillhalten/ im Auß-
weichen/ Rechts oder Linckstreten/ durch das Gehoͤr/
und den darauff erfolgenden Gehorſam/ wol um die
Haͤlffte erleichtert.


Denn weil ſolche Pferde ſelten bey unmaͤſſigem
Gebrauch des Zaums/ gelindes Mauls ſeyn koͤnnen/
wann ſie gleich gern wolten/ oder von Natur waͤren/
ſo wuͤrde die gebuͤhrende Leitung/ (auch durch die
ſtaͤrckeſte Handwendung und Gebrauch der Zuͤgel/)
weder die muͤthigen/ hitzigen/ noch die ermuͤdeten/
ſchwachen Pferde/ regieren/ halten oder wenden koͤn-
nen/ wann die Huͤlffe der Stimme den Pferden nicht
ohne/ oder mit der Hand des Reuters Willen zuer-
kennen gebe/ was ſie thun oder laſſen/ und wohin ſie
gehen ſollen.


Und wie vielmehr wird das Gehoͤr der Pferde bey
der Abrichtung wuͤrcken koͤnnen/ wann das mit ge-
buͤhrender Beſcheidenheit gebrauchet/ und die Huͤlffe
und Straff Stimm zu rechter Zeit/ in rechter Ord-
nung und Maß an dem rechten Ort nach der Erfor-
derung angewendet wird.


Denn wie ihnen die Carezza und Huͤlff-Stimme
in allerley guten Bezeigungen eine merckliche Bey-
Huͤlff/ Vorſchub und Verſicherung iſt/ dadurch ſie
ihr Wolverhalten erkennen/ und hinfuͤhro deſto lie-
ber fortſetzen: ſo iſt ihnen nichts erſchroͤcklichers/ als
die ſtarcke Stimme unter allen Straffen/ welche den
groͤſten Nutzen ſchaffet/ und wenig ſchaden kan/ weil
dieſelbe nicht deſperat machet/ maſſen ſolche wieder zu
mindern/ zumildern/ und auff jedes Wolverhalten
bald wieder zuaͤndern/ und zu der Verſoͤhnung die be-
qvemſte iſt. Wie ſie nun aus der Straff-Stimme
eine Aviſo nachfolgender mehrern und empfindlichen
Straffen/ alſo eine doppelte Straffe/ ſo ſie ſelber zuͤch-
tiget und ſchrecket/ daneben aber eine harte Drohung
abnehmen koͤnnen/ die vom Boͤſen abmahnet/ Furcht
erwecket und ſie darbey behaͤlt: So erleichtert die
Huͤlff-Stimme/ (welche alle Bezeigungen begleitet/
und gleich als ein Dollmetſcher erklaͤret/ verſtaͤndlich
machet/ der Gedaͤchtniß imprimiret/ und ein genugſa-
mes wiſſen gruͤndet und eingepflantzet/) alle des Pfer-
des und des Reuters Handlungen/ allerdings wie
das vor eingefuͤhrte Gleichnuͤß-Exempel hell genug
erwieſen/ dabey man unzehlicher Huͤlffen und Straf-
fen entbehren kan.


Gleichwie auch bey der Unterweiſung eines tau-
ben Menſchen/ vieles/ bey einem hoͤrenden aber wenig
oder keines Weiſens mit dem Leibe und Gliedern noͤ-
thig iſt: So viel Muͤhe und Arbeit iſt auch bey der
Abrichtung der Pferde erſparet/ wornach ſie viel oder
wenig auff die Stimme Achtung geben.


Jſt alſo einem Reuter eine groſſe Beſchwehrung/
wann ein Pferd Mangel am Gehoͤr haͤtte/ oder daſ-
ſelbe aus Nachlaͤſſigkeit/ Unachtſamkeit und Wider-
willen/ oder aus Rach/ Zorn und Verzweifflung nicht
gebrauchen koͤnne. Wie er nun dieſen letzten Haupt-
Mangel (darinnen ſich das Pferd ungeſtraffet zuſeyn/
erzeigen will/ denn ſofern es dieſe Straffe nicht in acht
nimmet/ welches die beſte und fuͤrnehmſte/ wird es
der uͤbrigen viel minder achten und ſolche reſpectiren/)
nach obgedachten Urſachen eines theils mit ſanfftmuͤ-
thiger guter Unterweiſung/ andern Theils aber durch
gebuͤhrliche Artzney-Mittel aus dem Weg raumen/
und alles deßfalß in guten Stand wieder bringen ſol-
le/ iſt an jedem gehoͤrigen Ort zuſuchen.


Euſſerliche und innerliche Em-
pfindlich keit.

Ob gleich kein Pferd wol abgerichtet/ oder ein Ab-
gerichtetes in ſeiner erlangeten Wiſſenſchafft beſtaͤn-
dig erhalten oder geuͤbet werden kan/ welches der aͤuſ-
ſerlichen Empfindlichkeit nicht in rechter Maſſe theil-
hafftig iſt/ welche rechte Maſſe in dem Mittel beſtehet/
dann wo ſie zu wenig/ ſo laſſen ſie ſich gleichwol nicht
dadurch corrigiren und zurecht bringen: So iſt doch
die innerliche Empfindlichkeit des Gemuͤths ungleich
hinderlicher und ſchaͤdlicher in aller Abrichtung und
Ubung zubefinden/ wann ſich die Pferde dadurch al-
ler Zumuthung widerſetzen/ ſich vor denſelben
entſetzen/ dieſelbige fliehen/ verhindern/ und hintertrei-
ben alſo den Reuter zu ſeinem Vorhaben nicht kom-
men laſſen/ alleꝛmaſſen ſolche auch bey der Zaumung/
ſowol auch beyder Pferde Kennzeichen ausfuͤhrlich uñ
mit ihrem Unterſchied beſchrieben wordẽ/ daher es all-
hier nicht zuwiederholẽ ſeyn wird/ ohne daß gleichwol
dieſelbe deß Reuters vornehmſtes Mittel iſt/ dadurch
er dem Pferde ſeinen Willen/ uñ des Pferdes unrech-
tes Verhalten/ wie es ſich auch bezeigen und regieren
laſſen ſolle/ durch die Stimme/ als der innerlichen Ge-
muͤths Empfindlichkeit/ durch den Leib aber und deſ-
ſelben Gliedmaſſen/ als der aͤuſſerlichen Leibs-Em-
pfindlichkeit/ zuerkennen geben kan: wodurch er
gleichfalls mit dem Pferde auff beyderley Weiſe re-
de/ und das Pferd/ daß und wie es ſolches verſtanden/
durch ſein Wol-oder Ubel-verhalten ihm wieder an-
worte: darum denn ſolche des Reuters Huͤlffe und
Straffen/ ſo er mit dem Leibe/ Haͤnden/ Fingern/ mit
dem Zaum und Spießruthen/ auch mit den gantzen
Schenckeln/ mit dem Obern und Untern/ auch den
Waden und Ferſen/ und der Bewegungen gebrau-
chen will/ deſto gewiſſer in Zeit und Art/ nach und nach
in der Ordnung und Maß applicirt ſeyn muͤſſen/ da-
mit das Pferd ſolche ohne veraͤnderlichen Jrrthum/
wie eine bekandte deutliche Sprach/ mit unzweiffel-
hafften Worten jederzeit wol verſtehen moͤge/ oder
doch mit der Zeit verſtehen lerne/ wie daſſelbe bey der
Jnſtruetion des Reuters/ und Abrichtung des Pfer-
des unterſchiedlich angezogen iſt.


Wie aber die innerliche Empfindlichkeit/ als ein
ſonderliche Hinderung der guten Abrichtung/ den
Maͤngeln beygefuͤget/ iſt hier allein die aͤuſſerliche
(die ſonſt Fuͤhlen genennet wird/) zuerwehnen/ und
von derſelben Gebrauch (wegen ſeiner Weitlaͤufftig-
keit) allein zumelden/ und zwar/ daß die mittelmaͤſſige
die beſte und nuͤtzlichſte ſey.


Der Geſchmack.

So nothwendig und annehmlich den Pferden
das ordinari-Eſſen und Trincken iſt/ wann ſie geſund
ſeyn/ (wiewol auch vielerley Kranckheiten und Maͤn-
geln den Appetit benehmen:) ſo viel wird den Pfer-
in der Abrichtung derſelben Reichung zu Bezeigung
der Liebe und danckbarlichen Erkaͤntniß ihres Wol-
ver-
[89]Pferde-Schatz.
verhaltens annehmlich ſeyn/ und um derſelben Wil-
len weitern Gehorſam bezeigen: ſonderlich wann
ihnen daſſelbe nach der Proportion ihres Gehorſams
zukommet/ in der rechten Zeit und Art/ worinnen ſie
ſich deſſen noch erinnern koͤnnen.


Hergegen kan ein Pferd mit deſſen Entziehung
hart geqvaͤlet und geſtraffet werden/ wann in gleicher
Zeit und Ort ſambt dem Grad des Verbrechens
Gleichheit zum oͤfftern in acht genommen wird/ wo-
durch ſie ehe gedemuͤthiget und geſchwaͤchet/ als ver-
zweifelt/ rachgierig/ zornig/ oder verwirret werden
koͤnnen.


Wie vielmehr werden ſie eine Liebs-oder Verſiche-
rungs-Bezeigung annehmen/ wann ihnen auff jedes
Wolverhalten gleich etwas beſſers und wolſchmek-
kendes/ als ſein gemeines Futter auff der Stell gege-
ben/ wodurch es zu der Hoffnung/ daß es nie unbeloh-
net arbeitet/ gebracht wird/ welches nicht gering en
Nuzzen ſchaffet.


Wie aber dieſe Eigenſchafft durch allerley Zufaͤlle
bey den Pferden auch erligen/ und den natuͤrlichen
Luſt benehmen/ wie man auch ſolches verbeſſern kan/
iſt bey der Artzney erwehnet.


Daß aber der Unterſchied in dem Geſchmack eine
natuͤrliche Gabe ſey/ die groſſen Nutzen ſchaffe/ iſt aus
dem Unterſchied abzunehmen/ welchen ſie in der
Weyde/ im Futter und im Waſſer zumachen wiſſen/
worinnen ſie ſich ſelbſt vor vielen ſchaͤdlichen verwah-
ren/ und daſſelbe nicht angreiffen.


Hergegen iſt es nicht gar zum beſten/ wann ſie all-
zu heigel ſeyn/ und man auff den Reiſen/ oder im
Krieg nicht alles haben kan/ ſo ſie gern eſſen.


Der Geruch.

Von dem ſubtilen Geruch der Pferde zeuget Gott
ſelber/ und zwar daher/ daß ſie den Streit von fernen
riechen/ woraus denn die hohe Nothwendigkeit deſ-
ſelben um ſo viel mehr erſcheinet/ als die Goͤttliche
Weißheit deſſen nicht vergeblich wird erwehnet ha-
ben: derſelbe kan zwar bey der Abrichtung das we-
nigſte thun.


Weil aber gleichwol aller Geſtanck den Pferden
eben ſo ſchaͤdlich/ als zuwider iſt/ kan es nicht in Zwei-
fel gezogen werden/ daß dieſelbe durch lieblichen Ge-
ruch eben ſo viel erluſtiget und erfriſchet werden koͤn-
nen/ welches dann eine groſſe Huͤlffe in der Abrich-
tung ſeynkan/ als ſie im Gegentheil durch boͤſen Ge-
ſtanck unluſtig gemachet werden/ welches die gantze
Abrichtung hindern und vernichten kan.


Sonſt iſt bey der Pferde ſubtilen Geruch dieſer
Nutzen/ daß ſie aus demſelbigen ehe als der Menſch ei-
ne obhabende Gefahr erkennen/ und deſſen durch Ge-
baͤrde/ Brauſen und Zeichen koͤñen zuverſtehen geben.


Hergegen kan daſſelbe auch in andere Wege ſchaͤd-
lich ſeyn/ wann ſie ſich vor demſelben ſcheuen/ entſetzen/
und nicht gern dahin wollen/ da ſie daſſelbe von ferne
riechen/ unter welchen ſie ein todtes Aaß viel ehe ver
nehmen/ als ſie deſſen anſichtig werden.


Stimm oder Lachen.

Wann GOtt nicht ſelbſt die Stimme oder lachen-
des Ruffen der Pferde unter die vornehmſte Haupt-
Eigenſchafften und hoͤchſte Zierde eines edlen Pfer-
des/ und zwar zuerſt an die Spitzen geſetzet/ haͤtte man
ſolches billich nicht ſo hoch zu achten. Wie aber
hierdurch des Pferdes geſunder Wolſtand und fri-
ſcher Muth auch einiges Verlangen nach ſeiner Ge-
ſellſchafft daraus abzunehmen: ſo iſt es dem menſch-
lichen Gehoͤr/ ſonderlich der Liebhaber Ohren eine
ſonderliche Erqvickung/ daſſelbe offtmahls zuhoͤren/
wie die Pferd gleichſamb dadurch mit einander ſpre-
chen/ fragen/ gruͤſſen und antworten.


Es kan auch ein verlohrnes Pferd durch ſeine
Stimme am leichteſten geſuchet und gefunden/ wie-
wol auch in heimlichen Geſchaͤfften verrathen werden/
wofuͤr man etliche Kuͤnſte zu haben vermeinet/ welche
zu Zeiten aber nicht durchgehend/ bey ein oder dem an-
dern/ aber nicht bey allen Pferden etwas helffen moͤ-
gen/ ſonderlich koͤnnen ſich die jungen/ wann ſie ſich
verirren oder verlauffen/ am beſten nach denſelben
richten/ auch die Menſchen nicht weniger bey der
Nacht deſſen groſſen Vortel haben/ wann ſie ihrer be-
kandten Pferde Stimme von der frembden zu unter-
ſcheiden wiſſen/ welches durch langwuͤhrige Erfah-
rung und fleiſſiges Auffmercken wol geſchehen kan.


Ob gleich die guten Eigenſchafften noch mehr an-
zufuͤhren waͤren/ wann man ſie ſcharff durchſuchen
wolte/ ſo wird doch einem Liebhaber dieſes verhoffent-
lich ein Gnuͤgen leiſten/ oder doch der andern in et-
was erinnern.


Hierauff folgen die Maͤngel
und Laſter/ worunter 1. die Erblichen/

2. die Haupt-Maͤngel/ 3. gemeinen oder ge-
ringen: Und wiederumb welche doppelt oder mehr-
faͤltig und ſchaͤdlich/ denen einfach-ſchaͤdlichen
vorgehen.

Die aͤuͤſſerliche Geſtalt iſt ſchoͤn/
mittelmaͤſſig oder heßlich.


Schoͤnheit.

  • 1. Die Schoͤnheit beſtehet in der guten zuſammen
    ſtimmenden Proportion des gantzen Leibes.
  • 2. Wann alle ſonderliche Theil und Glieder wol
    formiret.
  • 3. Recht an einander halten und zuſammen geſetzet.
  • 4. Gar keines oder wenig unproportionirte darun-
    ter ſeyn.
  • 5. Welche (nicht von den principalſten/ ſondern
    von denen/ ſo man am wenigſten ſiehet oder achtet/)
    vollkommen ſchoͤn ſeyn.
  • 6. Wann der meiſte Theil gut/ und der wenigſte
    ſchlecht iſt.
  • 7. Wann die vornehmſten gar ſchoͤn/ und die ge-
    ringere mittelaͤſſig.
  • 8. Wann es nicht zu groß iſt.
  • 9. Wann es nicht zu klein iſt.
    ſondern recht mittelmaͤſſig.
  • 10. Wol gefaͤrbt.
  • 11. Wol gezeichnet.
  • 12. Zart.
  • 13. Rein.

Erſter Theil. MJn-
[90]Neuer vollkommener

Jnſonderheit wird von Glied zu Glied das fuͤr ein
ſchoͤnes Pferd geurtheilet/ welches


Kopff.

1. Einen ſchoͤnen Kopff hat/ derſelbe aber wird
fuͤr ſchoͤn geachtet/ nachdem er in allen ſeinen Theilen
ſchoͤn befunden wird an ſich ſelber klein: dieſe beſtehet
aber wiederum darinn/


Daß er 1. Kurtz/ 2. duͤnn/ 3. ſchmal/ 4. duͤrr/ 5. wol
gefaͤrbet/ 6. wolgezeichnet/ 7. rar/ lieblich/ ſcharff ſey.


Deſſen ſonderliche Stuͤcke ſeyn zweyerley/ 1. das
vordere Theil/ ſolches begreifft die Ohren:


Die muͤſſen klein/ kurtz/ eng/ ſchmal/ wol außge-
ſchnitten und formiret/ nahend beyſammen ſtehen/
vorwerts oder auffrecht gerichtet/ die ſollen wechſeln
und lebhafft bleiben.


Der nacken mittelmaͤſſig/ breit/ vorwerts wenig
rundlicht erhebet.


Die Stirn/ ſo gleich/ duͤrr/ ſchmal/ wolgefaͤrhet/
gezeichnet/ von einem Sern/ ſchmalen Blaſſen/ am
rechten Ort/ oder einer Farb.


Die Augen groß/ einer Farb auſſer dem Kopff/
lieblich/ freudig/ klar.


Zwiſchen der Stirn uñ Naſen/ ſchmal/ duͤrꝛ/ rund.


Die Naſen ſchmal/ rund.


Das Maul mittelmaͤſſig/ auffgeſchnitten.


Der hindere Theil ſchmal/ an der Laͤnge dem Vor-
dern gleich/ in der Mitte mercklich unterſchieden;
davon


Das obere Theil/ die Backen oder Canaſſen/
ſchmal/ rund/ nicht zu weit/ noch zu eng beyſammen
ſtehend/ beſſer enger als weiter ohne Fleiſch.


Zwiſchen dem Backen und dem Kinn/ ſchmal/
duͤnn/ kurtz.


Einen tieffen Canal.


Das Kinn rund/ hoch.


Die Lefftzen mittelmaͤſſig/ an der Dicke zart/ gleich
neben einander ſtehend/ und in geziemender Laͤnge.


Die innerlichen Theil des Mauls koͤnnen die Ge-
ſtalt weder beſſer noch ſchlechter machen/ auſſer daß
derſelben gute Proportion der Zaumung befuͤrder-
lich/ bey welcher deroſelben Beſchaffenheit beſchrie-
ben.


Der Halß.

Das 2. Stuͤck iſt der Halß/ dieſer ſoll an ſich ſelbſt
mittelmaͤſſiger Laͤnge/ doch lieber etwas lang als zu
zurtz ſeyn/ wo es an dem rechten Mittel fehlen ſolte.
Je hoͤher auff gericht/ je beſſer/ duͤnn und ſchmal.


Er wird ſonſt nach dreyen Orten alſo ein getheilet/
daß das oberſte Ort am Kopff das Kleineſte/ im Mit-
tel alſo mittelmaͤſſig/ und am Leibe/ als am unterſten
Ort/ er ſich nicht auff einmahl/ ſondern gegen der
Hoͤhe allgemach verliehre/ uñ wol ausgenom̃en/ oben
duͤnner als unten/ wol gebogen/ ein Spann hinter
den Ohren.


Der Leib.

3. Der Leib ſoll faſt rundlich/ kurtz/ nach der Hoͤhe
der Schenckel/ gleicher Proportion/ und mittel-
maͤſſig fett/ in ſeinen ſonderlichen Theilen ſichbefinden.


Der Riß mittelmaͤſſiger Hoͤhe und Dicke.


Bruſt/ fett/ mehr breit als rund.


Ruͤcken gleich.


Die Groppa oder Creutz breit/ gewoͤlbt/ auch wol
zertheilet.


Der Bauch wie ein wolgemachtes Faß in der
Mitte am groͤſten/ vornen und hinden am kleinſten.


Die Lenden gleich/ doch nicht gantz außgefuͤllet.


Die Schenckel.

4. Die Schenckel nicht laͤnger als der Leib hoch iſt/
duͤnn und die vordern rund.


Beſchaffenheit in ſonderlichen Theilen.


Die Knie mittelmaͤſſig/ gleich gerichtet.


Die Faͤſſel mittelmaͤſſiger Hoͤhe.


Die Knoͤchel glatt/ / mittelmaͤſſig.


Der Huff/ hochlanglicht/ ſchmal/ ſchwartz.


Die Haut rein/ zart/ duͤnn/ ledig.


Die Haar zart/ kurtz/ glaͤntzig/ ſchoͤn gefaͤrbt.


Der Schopff lang/ duͤnn/ rein/ zarter Haar/ glatt.


Die Moͤhn lang/ duͤnn/ glatt/ rein zart.


Schweiff lang/ dick/ glatt/ zart/ rein.


An den untern Knoͤcheln lieber glatt als zottlecht/
wo es aber von der Art abgeben ſolle iſt/ es/ je kuͤrtzer
und duͤnner/ je beſſer.


Wie ſich dann dieſe gute Geſtalt auß der rechten
regulirten Außtheilung am beſten findet/ wann nemb-
lich ſich die Groͤſſe deß gantzen Pferdes gegen den
Gliedern/ und dieſelbe wieder gegen einander wohl
proportioniren.


Wenn man nun zwiſchen dieſer und der folgenden
boͤſen Geſtalt der Pferde ein Temperament der mittel-
Pferde/ ſo weder ſchoͤn noch heßlich zu halten/ von
Glied zu Glied erfordern ſolte/ wuͤrde auß dieſer Ma-
teri allein ein zimliches Buch geſchrieben werden
muͤſſen: Welches den meiſten Liebhabern verdrießlich
fallen moͤchte/ dahero wird ſolch Urtheil zu jedes Be-
lieben geſtellet/ frey gelaſſen/ worinnen der am wenig-
ſten fehlen wird/ welcher 1. die Stuͤck der Schoͤn-
heit gegen der Ungeſtalt abweget und verwechſelt/ alſo
ob es einem oder dem andern mehr gefallen oder ab-
ſcheuhen traͤget. 2. wann er die vornehmſten Schoͤn-
heit der meiſten Ungeſtalt vorziehet/ 3. die groͤſten
Maͤngel den meiſten Schoͤnheiten nicht gleich achtet.


Dieſe Meinung nun mit ein uñ andern Exempeln
zu erklaͤren/ kan 1. ein heßlicher Kopff eines ſchoͤnen
Pferdes Leib zu einem Mittel-Pferd/ alſo ein ſchoͤ-
ner Kopff ein heßlichen Leib bedecken/ und zu der-
gleichen Mittel-Pferd vertheilen.


2. Jſt nicht allein auff die aͤuſſerliche Geſtalt an ſich
ſelber/ ſondern auch darauff zu ſehen/ wie ein jedes
Glied ſein Geſchaͤfft verrichtet: Denn ungleich lieber
wird manchem Liebhaber ſeyn/ daß ſein Pferd ſeinen
heßlichen Schenckel wol gebrauche/ als daß es ei-
nen ſchoͤnen Schenckel uͤbel fuͤhre. Oder ein anderer
wird lieber wuͤnſchen/ daß ſein Pferd ein groſſes Ohr
haͤtte/ als daß es ſolches nicht lebhafft regiret/ ſondern
hind. r ſich leget/ wo nicht gar haͤngen laͤſſe: Hergegen
moͤchte mancher lieber ein ſchoͤnes Ohr an dem Pferd/
als deſſen lebhafften Wechſel haben. Dahero die-
ſer Unterſchied wol ein Unterſchied bleiben wird/
biß ſich alle Liebhaber daruͤber vereinigen/ ob ein ſchoͤ-
nes Pferd einem guten/ oder ein gutes/ einem ſchoͤnen
vorzuziehen ſey/ beede werden Liebhabers und Wider-
ſpraͤchers finden/ deren ſich dieſen Streit zu eroͤr-
tern
[91]Pferde-Schatz.
tern gern uͤberlaſſe/ und bey meiner Meinung ver-
bleibe/ daß bey mir die Guͤlte der Schoͤnheit ſo weit
vorgezogen wird/ als das heßliche Pferd in ſolcher
mittelmaͤſſigen Geſtalt zu befinden/ daß es nicht fuͤr
ein Monſtrum mit Grund zu halten iſt/ auff welchem
Fall ich mich deſſen lieber enthalten/ als einige ver-
borgene Guͤte bey ihm ſuchẽ wolte/ ſo ſich bey | derglei-
chen ſo wenig und ſelten/ als bey dem allerſchoͤnſten
einſtellet/ denn Gott und die Natur erſetzen mit Guͤ-
te/ was ſie der Geſtalt nehmen/ und mit Schoͤnheit/
was ſie der Guͤte entziehen. Von welchem
Wechſel aber die Monſtra jederzeit außzuſchlieſſen/
darum weil ſie unter keiner Art der guten/ noch ſchoͤ-
nen zu zehlen ſeyn.


Es wird aber der Schoͤnheit oder guten Geſtalt
ein ſonderlicher Ruhm auch von alters her zugeſchrie-
ben. Wie dann ſchon Cicero in officiis bezeuget/
daß die ſchoͤne Leibes-Geſtalt/ wol proportionirte
Glieder/ und derſelben gute Zuſammenſtimmung
oder Correſpondentz neben der Lieblichkeit einer guten
Farbe/ die Augen und Gemuͤth ergetzen koͤnnen.


Die Maͤngel ſeyn eigentlich dreyerley Art oder
Sorten/ als 1. Erb-Maͤngel/ 2. Haupt-Maͤngel/ 3.
gemeine Maͤngel/ weil ſie entweder wenig ſchaden/
oder zu verbeſſern ſeyn.


Erb-Maͤngel.

Und dieſe Kranckheiten oder Maͤngel ſeyn fuͤr
doppelte zu halten/ ſo viel dieſelbe 1. an ſich ſelber
ſchaͤdlich/ und 2. daneben von Glied zu Glied erb-
lich ſeyn. Und zwar 1. welche die Geſundheit beneh-
men


Als 1. Rapfen/ 2. und Maucken/ deren urſpruͤng-
liche Urſachen/ wie ſie denſelben auch vorkommen/
und endlich wieder vertrieben werden muͤſſen/ und
koͤnnen/ das iſt nach Notthurfft bey der Erziehung/
Wartung und Artzney angezeiget/ alſo hier wieder
zu erwehnen uͤberfluſſig.


2. Welche die gute Geſtalt verkleinern und ſchaͤn-
den/ als die Weitohrigen/ Speckhaͤlſigen Dick-
koͤpffige: welches kein Verbeſſerungs-Mittel/ viel
weniger aber/ ein Verhinderungs-Mittel hat/ auſſer
daß man es mit Zeug und Zierathen ſo viel muͤglich
verdecket/ worzu ſonder Zweifel vor Alters die groſ-
ſen auffgeſteckten Federbuͤſch/ die breiten Zaum-
Franſen erfunden und gemeinet waren.


So wird ihm auch anderſt nicht vorzukommen
ſeyn/ als wo man auff ſolche Beſcheller und Studten
beflieſſen iſt/ die ſolches Mangels befreyet ſeyn/ was
nun ſolcher Mangel in Verſtellung der guten Ge-
ſtalt fuͤr boͤſe anzeigen von ſich giebet/ daß ein ſolches
Pferd bey allen andern Tugenden/ und guten Eigen-
ſchafften ſehr unwerth gehalten wird/ iſt an ſeinem
Ort ernennet.


3. Welche dreyfache Maͤngel haben/ und in drey-
erley ſchaͤdlich ſind/ als 1. zu der Abrichtung/ 2. zu an-
derm gemeinen Gebrauch/ 3. weil ſie dabey erblich
ſeyn.


Als 1. untreue/ 2. boßhaffte/ 3. beiſſende/ 4. ſchlagen-
de/ 5. ſtoſſende/ 6. an die Wand druckende/ 7. tuͤcki-
ſche/ 8. falſche Pferde/ welche man mit Gefahr war-
nehmen muß/ ſowol 1. im Stall in der Wartung/ 2.
in allem Gebrauch/ 3. in der Abrichtung/ nachdem
ſolche Laſter gegen dem Menſchen/ andern Pferden/
oder beeden/ auch in vielerley Bezeugungen und aller
Orten/ und zujeder Zeit/ groß oder maͤſſig zu ſpuͤh-
ren iſt.


Vollhuͤffig.

Vollhuͤffig iſt nicht weniger ein Mangel der Ge-
ſundheit/ iſt uͤbelſtaͤndig in der guten Geſtalt/ und in
der Bezeugung deß Gangs/ oder in allen andern
Bezeugungen zu allem Gebrauch/ ſonderlich aber
zur Abrichtung untuͤchtig/ ſo lang ſolcher Mangel
an ihme zu ſpuͤhren. Die Vorkom-und Abhelfungs-
Mittel ſeynd gleichfalls bey der Generation/ Er-
ziehung/ Wartung und Artzney/ und zwar in jedem
ſolchem Theil an ſeinem Ort zu finden.


Koller.

Der Koller/ weil er 1. allen Gebrauch/ 2. die Ab-
richtung verhindert/ 3. und nicht leicht wieder curi-
ret wird.


Haarſchlechtig/ rotzig/ unheil-
ſam/ anſteckend.

Vierfache Maͤngel erſcheinen an den Pferden/
welche koller-haarſchlechtig und rotzig ſeyn/ wo ſie
daſſelbe 1. darbey erblich an ſich gebracht/ 2. wo ſie
zu allem Gebrauch untuͤchtig/ 3. unheilſam/ 4. auch
anſteckend ſeyn/ wodurch man eine groſſe Menge
leichtlich gar verderben kan/ darum ſich auch vor ſol-
chen Pferden/ durch die fleiſſige in Acht nehmung
deren bey der Artzney vermeldten Kennzeichen) beſ-
ſer zu huͤten/ als mit den bekandten Mitteln zu cu-
riren ſeyn moͤchten.


Monſtroſiſch.

Weil es auch ſelten fehlen wird/ daß nicht ein
Monſtrum das andere gebaͤhren ſolle; ſo werden
auch alle Monſtroſiſche Pferde nicht unbillich hier-
her gezogen/ ob ſie wol nicht in allen Stuͤcken/ ſon-
dern zum wenigſten in einem und dem andern den ih-
rigen nacharten/ deren Beſchaffenheit aber iſt an
ſeinem Ort beſchrieben.


Hartmaͤulig.

Und dieſes zwar von etlichen wil die Hartmaͤuligkeit
fuͤr ein Erbſchaden oder Gebrechen gerechnet werden:
Welches in gewiſſem Verſtand ſeyn kan/ ſo weit
nemlich das boͤſe Gewaͤchs und Proportion dieſelbe
verurſachet. Denn obwol die Pferde ihren Eltern ehe
in den Gebrechen/ als in den Tugenden nacharten;
ſo kan doch kein beſtaͤndige Urſach auß der Natur ge-
geben werden/ warum die Hartmaͤulig-oder Unemp-
findlichkeit biß in die Buͤler oder Zungen deß Mauls
reichen ſolte.


Hergegen erweiſet die Erfahrung/ daß wolge-
zaumte Pferd von hartmaͤuligen/ wie auch
hartmaͤulige von wolgezaumten Pferden herkom-
men/ welches dieſe Meinung gaͤntzlich auff beederley
Weiß verwuͤrffet.


Weil aber der groͤſte theil Pferde/ gleichwie die
Mißgewaͤchs der Erden/ in boͤſer Geſtalt auffwach-
ſen; ſo ſcheinet/ als ob ſolcher Mangel von Ge-
ſchlecht zu Geſchlecht/ als erblich fortgepflantzet
wuͤrde.


Denn wann man beederley Haupt-Geſchlecht der
gantzen Welt betrachtet/ ſo ſind der groͤſte Theil der
M 2Pferde/
[92]Neuer vollkommener
Pferde/ ſo viel die Weitſchafft der Laͤnder betrifft/ dar-
innen auch die groͤſte Menge erzogen wird/ Hirſchhaͤl-
ſig: Die andern aber/ welcher Anzahl etwas gerin-
ger/ doch nechſt denſelben die groͤſte/ Schweinhaͤlſig/
welche beyde auff unterſchiedliche Weiſe gleich hart-
maͤulig/ ſo lang ſie in derſelben Ungeſtalt verbleiben/
an denen die Urſach der Hartmaͤuligkeit/ nicht in dem
Maul/ ſondern in den andern Theilen zuſuchen/ auſ-
ſer deſſen wuͤrde deren keines ſo wenig/ ja nim̃ermehr
gezaͤumet werden koͤnnen/ als einiger Kuͤnſtler den
Pferden ein anders Maulſchaffen kan.


Dieſes iſt auch an dem Gegentheil der wolgeſtal-
ten Pferde zuerkennen/ welche von Natur ein gutes
Gewaͤchs und die rechte Zaͤumungs-Geſtalt mit ſich
auff die Welt bringen/ und auch niemahls hartmaͤu-
lig ſeyn/ wo ſie nicht durch boͤſe Zaͤumung verderbet
werden.


Die 2. Art ſind die Monſtroſiſche
Pferde oder Geſtalt/ welche nicht allein

ſchimpfflich und uͤbelſtaͤndig/ ſondern auch
ungluͤcklich und gefaͤhrlich geurthei-
let werden.

Haupt-Maͤngel.

1. Alle Monſtroſiſche Pferde/ welche 1. wegen ihrer
Miß-Geſtalt/ nicht ohne Schimpff und Auslachen
zugebrauchen. 2. Einiges Unterhalts oder Muͤhe und
Unkoſten nicht wuͤrdig/ 3. nicht wieder zuverhandeln/
4. dabey allerley boͤſe Zeichen zufinden: wie Aſturcus
Julii Caͤſaris Pferdes Huf/ vorn wie ein Finger zer-
ſpalten geweſen/ woraus die Wahrſager ſeines Herꝛn
Beherrſchung uͤber die gantze Welt ominiret/ wel-
ches andere als ein Zeichen ſeines Ungluͤcks angenom-
men.


Othems-Gebrechen.

2. Hieher gehoͤret aller Mangel und Gebrechen des
Othems/ es ſey gleich daß derſelbe 1. an ſich ſelber zu
kurtz und ſchwer ſey/ 2. daß die Pferde ſolchen nit von
ſich laſſen koͤnnen/ 3. ſondern ſich in ihnen verſchlaͤgt/
4. oder daß es von groſſer Fettigkeit/ gleich voller O-
them wird/ 5. von geſchwindem Lauffen und eylfaͤrti-
ger Arbeit balde ermuͤdet/ und nicht gnug ſchnauffen
und blaſen kan/ 6. aber von innerlichem Gebrechen
der Lungen/ 7. und Huſten/ 8. oder andern Kranck-
heiten herkommet: Dieſes Gebrechen machet ein
Pferd 1. zur Abrichtung/ 2. zum Krieg vornemlich/
3. auch zu allerley andern Geſchaͤfften und Gebrauch
unbeqvem/ uͤbelſtaͤndig/ gefaͤhrlich/ beſchwerlich und
gar untuͤchtig/ die Urſachen und Artzeneyen ſeyn da-
ſelbſt zufinden/ wodurch ihnen nach Moͤglichkeit wie-
der zurecht zuhelffen ſeyn moͤchte.


Mangel des Gewaͤchs.

3. Wo ſich an dem Gewaͤchſe ſolche Maͤngel befin-
den/ welche die Abrichtung gar unſicher oder unmuͤg-
lich machen/ welches vier ſonderliche Haupt-Maͤngel
ſeyn/ ſo vor allen anderm boͤſen Gewaͤchs zu ſcheuen
und zumeyden/ weil jeder derſelben einiges Pferd zu
einiger guten Wiſſenſchafft nicht kommen laͤſt/ daß
ſie mit Wolſtand oder Sicherheit abgerichtet/ oder
gebrauchet werden kuͤnnten.

Verkehrter Halß.

Ferner iſt 1. ein verkehrter Halß/ der zwar mehr aus
Unwiſſenheit rechter Zaͤumung/ als aus gnugſamer
Erkaͤntniß gantz verwerfflich geachtet wird/ nicht daß
derſelbe zu gedulden/ und ein Pferd in ſolcher Mißge-
ſtalt gezaͤumet oder abgerichtet werden koͤnnte/ ſo lang
es ſolchen an ſich behaͤlt/ ſondern ich ſetze ihn unter die
Maͤngel/ welche zuremediren ſeyn/ weil man daſſelbe
allzeit thun kan/ und hernach keine Hinderung davon
empfindet/ welche aber ſolches nicht glauben oder wiſ-
ſen/ bleibet er freylich ein allzumercklicher groſſer
Hauptmangel/ welche aber ſolches nicht glauben oder
wiſſen/ bleibet er freylich ein allzumercklicher groſſer
Hauptmangel/ welcher alle Abrichtung gaͤntzlich ver-
hindert/ und gar unmuͤglich machet.


Scheibſchencklich oder Bock-
beinig.

So giebt es auch 2. Scheibſchencklich-oder Bock-
beinige/ mit zuſammen gekehrten Knien/ wofuͤr auch
noch ein und anders Mittel in der Jugend etwas hel-
fen moͤchte/ in Verbleibung deſſen aber/ bleibet es ein
ſehr wichtiger Haupt-Mangel/ bey der Abrichtung
unzulaͤſſig und ſchaͤdlich.


Kuͤhfuͤſſig.

3. Kuͤhfuͤſſige/ daß die hindern Fuͤſſe auseinander
gradeln/ welches eine uͤbelſtaͤndige/ unſichere Geſtalt
verurſachet/ alſo wo es nicht gar in der Jugend geſpuͤ-
ret und gebeſſert wird/ kan es die Abrichtung gaͤntz-
lich verhindern.


Hochkoͤdtig.

Vors 4. gibt es hochkoͤdtige/ wann die Feſſel/ (wie
an vielen Tuͤrckiſchen und Hungariſchen auch wol
Jtaliaͤniſchen Pferden zuſehen/) gar lang oder hoch
ſeyn/ welche Pferd/ in aller Ubung bald uͤber die Koͤd-
te ſchieſſen/ anſtoſſen/ fallen/ und niemahls eine Verſi-
cherung auff der Erden haben/ ſondern jederzeit
ſchwanckend ihre Schritt und Tritt (ſonderlich in
den Steinen ſuchen: Und dieſes daher/ weil der Huf
dem Gelenck zuweit entlegen/ daß es denſelben nicht
gnugſam an ſich halten/ biegen/ und kraͤfftig ſetzen
moͤchte/ ſondern vor der Zeit ſincken laſſen muß. Wel-
cher Mangel drumb wol unter die dreyfachen ehe/ als
unter doppelte oder einfache zuſetzen waͤre/ 1. indem
er unwiederbringlich/ oder nicht zuverbeſſern muͤg-
lich/ 2. gefaͤhrlich/ und in allem Gebrauch ſo wol/ als
der Abrichtung hinderlich und ſchaͤdlich iſt.


So die Pferde in die Eiſen
ſchlagen.

Jſt ein gewiſſes Kennzeichen/ daß 1. ein Pferd noch
nicht gnugſame Staͤrcke hat/ 2. zu jung iſt/ 3. zu un-
geſchickt/ 4. ſonderlich zu wenig uniret: Denn ein
zuſammen gezogenes Pferd/ welches vermoͤglich/ voͤl-
lig ausgewachſen/ nicht ermuͤdet/ und alert gehet/ kan
und wird mit ſeinen hintern Schenckeln in dem Gal-
loppo/ Schuel/ Schritt oder Trab ſo weit nicht mit
ſeinen hindern Fuͤſſen vorgreiffen/ daß es die vordern
noch auff der Erden antreffen/ und an dieſelbe ſtoſſen
wird/ welches die Fußſtapffen ledig finden ſolle/ dahe-
ro das
[93]Pferde-Schatz.
ro das Pferd in ſolchen Stuͤcken vor allen beſſer zu
uͤben/ und zu perfectioniren iſt.


Nechſt dem aber ſollen die vordern Huffeyſen bey
den Stollen/ die hindern aber fornen an der Spitzen
oder Zaͤhen kuͤrtzer gemachet und auffgeſchlagen ſeyn/
daß weder das hindere Eyſen den vordern Fuß errei-
che/ noch der vordere erreichet werden moͤge.


Man muß ſolchen Pferden deſto mehr Zeit laſſen/
und offt uͤber tieffe Aecker in die qver reiten/ und den
Kopff wol erheben/ des Leibes Gewicht etwas hinter
ſich tragen.


Die Auswerffung der Groppa.

Welches ein gemeines und ſehr ſchaͤdliches Defen-
ſions-Mittel der Pferde/ in allen Bezeigungen/ ſon-
derlich aber in dem Galloppo als in dem Fundament
aller Schulen iſt.


Dieſes erfolget bey etlichen Pferden aus Mangel
der Staͤrcke/ daß ſie nicht im galloppieren folgen koͤn-
nen/ wann ſie gleich gern wolten. Bey dieſen Pfer-
den muß man die Hand mit den Zuͤgeln erheben/ den
Leib zuruͤck fuͤhren/ die Schenckel vorwerts ſtrecken/
davon es ſich etwas auff die Ancken ſetzen muß.


Bey etlichen Pferden verurſachet es die Staͤrcke/
die ſeyn mit eben dergleichen Mitteln/ aber deſto eyl-
fertigerm Galloppo einzurichten.


Scheue Pferde.

1. Zum Theil vor allen/ 2. theils vor unterſchiedli-
chen/ 1. Dingen/ 2. Orten/ 3. Leuten/ auch nur allein
um den Kopff/ 1. je oder 2. zu allen Zeiten.


Die ſe Unart kommet 1. wol vom Vater und Mut-
ter/ 2. oder deren einem/ alſo erblich von Natur/ 3. von
kurtzem Geſicht/ 4. truͤben oder monſuͤchtigen Augen;
Jndem ſie ein Ding anderſt und ſchroͤcklicher ſehen/
als es iſt/ ſonderlich wo es ihnen geſchwind und un-
vorſehens vor die Augen kommit/ 5. von zweyerley
Augen/ welche ein Ding 2. mahl und doppelt ſehen/ 6.
von Glaß-Augen/ welche bey der Nacht beſſer als am
hellen Tag/ ſonderlich bey der Sonnen ſehen/ 7. die
Wallachen/ welche den mit ihnen vorgenommenen
Gewalt in friſcher Gedaͤchtnuͤß behalten/ 8. von un-
barmhertzigen Herren/ Unterweiſern oder Knechten/
im Stall und im Gebrauch/ 9. allerley unmaͤſſigen/
unverdienten uͤbel angeordneten Straffen/ ſonderlich
die 10. mit ſchlagen umb den Kopff zur Unzeit gege-
ben werden.


Dieſem Mangel iſt mehr mit ſanfftmuͤthiger als
ſtrenger Verfahrung abzuhelffen/ im Reiten kan man
das ſich entſetzende Pferd auff allerley Weiſe troͤſten
naͤher hinzuzureiten/ biß es daſſelbe gar anriechen kan/
darnach reitet man etliche mahl herumb/ und dieſes
meiſtentheils mit der Huͤlff-Stimme. Man kan
auch in einem engen Ort erſtlich hernach in der Weite
eine Drommel ſchlagen/ und es nicht davon gehen laſ-
ſen/ biß es deren gewohnet/ reitets offt an Oerter/ wo
man gar laut und unruhig iſt/ ſonderlich dergleichen
Handwerck-Staͤten/ inſonderheit bey den Schmie-
den/ man behaͤnget ſie mit Federn/ welche ſich immer
bewegen: Man ſoll ihm aber ſo bald mit allerley
Huͤlffen vorkommen/ ehe es zuruͤck prallet/ ſich offt mit
andern Reutern begegnen: vor dem ſchlieſſen entſe-
tzen ſie ſich zwar am meiſten/ werden aber auch da-
durch am eheſten corrigiret/ die kan man erſtlich nur
ein Feuer vom Zuͤndkraut ſehen laſſen/ hernach erſt
ſchieſſen/ oder neben andern Roſſen geritten/ die ſich
nichts ſcheuen/ was aber mit ſchieſſen verſucht wird/
ſoll mit ſolcher Vorſichtigkeit geſchehen/ daß es nicht
verſenget werde/ und ſeine Haar riechen muͤſſe/ oder
das Pulver in die Augen ſchlage.


Es erſcheinet aber an den
Pferden die Ungeſtalt des Leibes/

oder boͤſe Proportion.

  • 1. Wann die 4. Haupt-Theil/ als Kopff/ Halß/
    Leib und Schenckel/ in ihrer Proportion nicht zuſam-
    men ſtimmen.
  • 2. Alle andere Theil und Glieder/ miteinander
    nicht correſpondiren.
  • 3. Nicht wol an einander halten oder zuſammen
    geſetzet.
  • 4. Wenig oder kein wolgeſtalltes darunter zufin-
    den.
  • 5. Sonderlich wann die vornehmſte/ und die man
    am meiſten ſiehet oder achtet/ ungeſtalt ſeyn.
  • 6. Der meiſte Theil ſchlecht/ ob gleich der wenigſte
    gut waͤre.
  • 7. Wann die vornehmſten gar heßlich/ und die uͤ-
    brigen mittelmaͤſſig.
  • 8. Zu groß.
  • 9. Zu klein.
  • 10. Ubel gefaͤrbet/ uͤbel gezeichnet:
  • 11. Grob.
  • 12. Unrein.

Von Glied zu Glied.

1. Der Kopff/ groß/ als lang/ breit/ dick/ fett/ uͤbel
gezeichnet/ unrein/ dreyeckig/ rund. Deſſen ſonder-
liche Stuͤcke:


1. Das vordere Theil.


Die Ohren/ groß/ als lang/ weit/ breit/ nichts aus-
geſchnitten und uͤbel formiret/ weit von einander/
roth/ abhaͤngend/ zuruͤckfallend/ unbeweglich.


Der Nacken/ eingedrucket/ breit/ gleich.


Die Stirnen/ eingebogen/ gar hoch erhebt/ fett/
breit/ uͤbel gefaͤrbt/ uͤbel gezeichnet/ an unrechtem Ort/
wie bey den Monſtroſiſchen Pferden zufinden.


Die Augen/ klein/ zweyer Farben/ indem Kopff ſte-
ckend/ unfreundlich/ traurig/ truͤb und dunckel.


Zwiſchen der Stirnen und der Naſen/ breit/ fett.


Die Naſen uͤbergeworffen.


Das Maul gar weit/ oder gar eng aufgeſchnitten.


Der hinter Theil des Kopffs/ breit/ laͤnger oder kuͤr-
tzer/ als das vordere Theil.


Jn der Mitte ohne mercklichen Unterſcheid oder
Abſatz/ ſondern gleich dreyeckich wie ein Schweins-
Kovff.


Das obere Theil/ die Backen/ breit/ eckig/ zu weit
oder zu eng/ von einander ſtehend/ mit viel Fleiſch be-
wachſen.


Zwiſchen den Canaſſen und Kinn/ breit/ dick/ lang/
ohne Canal/ die Kinn abgeſchliffen/ breit/ niedrig.


Die Lefftzen gar dick oder gar duͤnn/ grob/ ungleich/
abhangend.


M 32. Der
[94]Neuer vollkommener

2. Der Halß/ groß/ als dick/ breit/ zu lang oder zu
kurtz/ oben dicker als unten/ oder unten gantz dick/ oben
duͤnn/ wie eine ledige Haut. Jn der Mitte gar breit
ausgeſpannet/ oder auf einer und der andern Seiten/
uͤbel oder gar nicht gebogen/ niedrig.


3. Der Leib eckig/ ſpitzig lang/ hoch/ mager/ allzu fett/
in ſeinen ſonderlichen Theilen.


Der Riß/ hoch und ſchneidig/ breit.


Bruſt/ ſchmal/ ſpitzig.


Rucken/ eingebogen/ aufgebogen/ ſchneidig/ allzu
breit.


Groppa oder Creutz/ ſchmal abgeſchliffen/ ſpitzig/
lang/ mager/ eckig.


Der Bauch/ vornen groͤſſer als hinten/ als die
Hunde/ hinten groͤſſer als vornen als die Kuͤe abhaͤn-
gend.


Die Lenden eingefallen/ oder zu ſehr ausgeſtopffet.


4. Die Schenckel/ gegen des Leibs Proportion/ zu
lang/ zu kurtz/ dick/ zoͤtticht/ unrein.


Die hintern hoͤher als die vordern/ oder die vordern
hoͤher als die hintern.


Die obern dicken laͤnger/ als die untern duͤnnen/
oder die untern duͤnnen laͤnger/ als die obern dicken.


Die Knie/ zu groß/ zu klein/ eckig/ ein-oder außwerts
gerichtet.


Die Feſſel/ zu hoch oder zu niedrig.


Die Knoͤchel zu dick oder zu klein.


Der Huff/ nieder/ breit/ duͤnn/ rund/ weiß oder
ſcheckigt.


Die Haut/ unrein/ grob/ dick/ geſpannt.


Die Haar/ grob/ lang/ ohne Glantz/ uͤbel gefaͤrbt.


Der Schopff/ kurtz/ dick/ unrein/ grob/ krauſt.


Die Moͤhn/ kurtz/ dick/ krauſt oder wiederſpenſtig/
grob/ unrein.


Der Schweiff/ kurtz/ duͤnn/ ſtroblicht unrein/ grob.


An den Knoͤcheln biß uͤber dieſelbe herauff/ lange
dicke Zotten/ ſtarcke ſtrobelte Haar boͤſer Farbe unrein.


Wer dergleichen Art von Pferden anſehen/ und
ſich auf die Farb recht verſtehen wuͤrde/ muͤſte er ſie ge-
wiß fuͤr ein Monſtrum urtheilen muͤſſen: Deñ auſſer
dem/ daß ein Pferd gar eine extraordinari-Verſetzung
oder Verkehrung der Glieder und andere Mißgeſtalt
an ſich haͤtte/ welches eine rechte Mißgeburt zunen-
nen waͤre/ wird man ſchwerlich ein ſo uͤbel geſchaffe-
nes antreffen koͤnnen/ welches ſeinem Herren wol
ein ungluͤckſeliges Anzeigen ominiren moͤchte/ wie
von des Julii Caͤſaris Pferd Aſturco geſchrieben wird/
welches ihm ſeinen ungluͤcklichen Tod bedeutet/ weil
es einen zerſpaltenen Huf gehabt/ als ob es Zaͤhen
haͤtte.


Welche Pferde vornen hoͤher als hinten gewach-
ſen/ ſeyn nicht allein uͤbelſtaͤndig/ ſondern auch zur noͤ-
thigen Union uͤbel zu bringen/ weil die vordere Laſt
uͤbermaͤſſig zuruͤck faͤllet/ und leicht gedrucket werden.


Welche Pferde hinten hoͤher als vornen/ ſeynd auf
ein andere Weiß zu der Union unbeqvem/ weil dem
hindern Theil das vordere in der Erhebung zu ſchwer
wird/ und vorn bald gedrucket iſt.


Dergleichen es auch mit Pferden/ die einen hohen
Ruͤcken haben beſchaffen/ der daduꝛch geſchwaͤchet iſt/
welche Pferde einen eingebogenen oder gebrochenen
Ruͤckenhaben/ welcher nicht minder ſchwach und bey-
de leicht gedrucket werden.


Weil dann ſolche boͤſe Geſtalt nicht allein das An-
ſehen des Pferdes/ ſondern auch die Abrichtung in vie-
len Stuͤcken verhindert und vernichtet/ ſo iſt ſie mit
unter die dreyfachen Maͤngel zurechnen.


Unter die einfachen Maͤngel
werden gezehlet

  • 1. Die an dem Gewaͤchs einen ſichtbahren Man-
    gel haben/ als wo ſie gar lang von Leib/ welcher unter-
    ſchiedliche Art Schulen verhindert/ ob ſie gleich zu
    was anders als zum gemeinen Gang oder Ziehen
    nicht verwerfflich.
  • 2. Wann ein Pferd gar ſchmal iſt/ welches allein
    uͤbelſtaͤndig/ ſonſten unſchaͤdlich.
  • 3. Wann die Bruſt breiter als die Groppa/ wie an
    vielen Hungariſchen und Tuͤrckiſchen zuſehen/ welches
    nicht vollſtaͤndig/ auch kein ſonderliches gutes Anzei-
    gen eines vermoͤglichen Pferdes iſt.
  • 4. Wo das Creutz breit und die Bruſt ſchmal iſt/
    wie an den Hollaͤndiſchen und vielen Niederlaͤndi-
    ſchen Pferden/ auch mit ſchlechter Hoffnung einiges
    Vermoͤgens zuſehen.

Der Sinnen Corruption/
Gebrechen und Maͤngel.

Maͤngel der Sinnen.

So viel der Sinnen guten Stand/ und Gebrauch
dem Pferde zu allen Bezeigungen/ Unterweiſung/
Ubung und Gebrauch noͤthig und nuͤtzlich/ ſo viel
werden dieſelbe durch deren Maͤngel und Abgang
verhindert/ oder gar vernichtet.


Mangel des Geſichts.

1. Blindheit oder nur boͤſes Geſicht/ iſt der Abrich-
tung hinderlich/ ſo viel das Pferd noͤthig hat/ den
Weg vor ſich zu ſehen/ welchen es in allem Gebrauch
betreten ſolle/ ſeine Nahrung zuſuchen/ und fuͤr ge-
faͤhrlichen Orten zu huͤten/ die Leute zukennen und zu
unterſcheiden/ ſo mit ihm umgehen muͤſſen/ welches
alles groſſen Mangel bringet/ wann das Pferd ſeines
Geſichts beraubet iſt.


Mangel des Gehoͤrs.

2. Taubheit/ ſo viel die Huͤlffs-Lieb- und Straff-
Stimme/ in aller Pferde Erziehung/ Wartung/ Ab-
richtung/ Ubung und Gebrauch noͤthig/ befoͤrderlich
und nuͤtzlich iſt: So viel Hinderung/ Beſchwerung
und Anſtoß/ werden diejenigen empfinden muͤſſen/
welche mit dergleichen Pferden/ in allen dieſen Faͤllen
umbgehen ſollen und muͤſſen.


Euſſerliche Empfindlichkeit.

3. Die euſſerliche Empfindligkeit/ durch welche das
Pferd in der Wartung/ vielmehr aber in der Abrich-
tung zu den rechten Bezeigungen gebracht/ und nicht
weniger darinnen erhalten werden muß/ wann daſſel-
be ſeine erlangte Wiſſenſchafft in dem Gebrauch und
Ubung erſcheinen laſſen ſolle: dieſe iſt zwar auf zwey-
erley Wege der Abrichtung/ Ubung und Gebrauch
hinderlich und ſchaͤdlich.


Ubermaͤſſig empfindlich.

1. Wann ſie uͤbermaͤſſig groß/ welches aber ley-
dent-
[95]Pferde-Schatz.
dentlicher/ weil ſie durch beſcheidene Verfahrung ge-
mindert und voͤllig gebeſſert werden kan.


Zu wenig empfindlich.

2. Wann ſie zu wenig iſt/ weil es ſchwer faͤllet
Todte zu erwecken/ denen ſich dieſer Mangel etlicher
maſſen vergleichet/ uñ nachdem ſie im hoͤchſten Grad/
kan ſie eine Urſach ſeyn/ daß die Abrichtung langſam
oder gar nicht fortgehet/ denn ſo wenig das Pferd die
Huͤlffen und Straffen fuhlet/ ſo wenig wird und kan
es denſelben folgen.


Geſchmacks-Mangel.

3. Der Geſchmack gehoͤret eigentlich zu Erhaltung
der Geſundheit/ denn durch deſſelben rechten Ge-
brauch und Beſchaffenheit ſollen ſich die Pferde vor
allem dem zuhuͤten/ und daſſelbe zumeyden wiſſen/
was ihnen ſchaͤdlich/ ſo es ihnen aber an ſolchem noͤ-
thigen Unterſcheid mangelt/ ſtehet die Geſundheit
mit dem Leben in hoͤchſter Gefahr.


Geruchs Abgang.

4. Daß des Geruchs Mangel nicht ein geringer
Schaden ſey/ iſt aus deſſen vollkommenen Gegenſatz
nach dem Goͤttlichen Ausſpruch abzunehmen: dann
wie durch den ſcharffen Geruch der Pferde/ der Reu-
ter von vielem Ungluͤck gewarnet werden kan: So
wiꝛd ihn ein ſolches Pferd ungewarnet darein fuͤhꝛen/
welches des Gebrauchs des rechten Geruchs nicht faͤ-
higiſt.


Langſam eſſen.

Vegetius lib. 2. cap. 58. Etliche Pferde eſſen aus
angebohrnem Eckel langſam/ und wo es ihnen nicht
abſonderlich gegeben/ uñ von den nebenſtehenden gei-
tzigen aufgefreſſen wird/ muͤſſen ſie nothwendig dar-
uͤber mager werden.


Wie es denn nicht der ringſte Mangel eines Pfer-
des iſt/ wannn daſſelbe nicht hurtig/ ſondern gar lang-
ſam iſſet/ ſich offt umſiehet/ das Futter vor ſich liegen
laͤſſet/ und nur zu Zeiten etwas nimmet/ welches auff
den Reiſen und andern ſtrengen Gebrauch ſonder-
lich ein groſſer Mangel iſt/ welcher ein Pferd allein da-
mit darzu untuͤchtig machen kan/ wie den Erfahrnen
bekand iſt.


Geitzig eſſen.

So iſt auff ein Pferd/ welches gar zu geitzig iſſet/
eben ſo wenig zuhalten/ dieweil ſolche Pferde offt ſo
bald wieder hungerig/ als ſie ſatt werden. Denn es
iſt nicht auff die Menge zuſehen/ welche ein Pferd eſſen
kan/ ſondern auff die Anzahl ſo ihm gebuͤhret und noͤ-
thig iſt/ oder vielmehr wie ihme daſſelbe zuleget/ be-
kommet und es bey Kraͤfften haͤlt. Denn mancher
vermeinet der Pferde Guͤte und Geſundheit oder
Vermoͤgen ſtehe allein in dem vielen und behenden
Eſſen/ worauff viel weniger/ als darauff zuſehen/ ob
ein Pferd auch bey ſeinem Futter beſſer oder ſchlech-
ter/ ſtaͤrcker oder ſchwaͤcher wird/ und daß es lang mit
einem Futter verſorget ſey/ viel und beſtaͤndige Arbeit
dabey aushalten/ und nicht alle Stund noch alle
Meilwegs gefuͤttert ſeyn/ oder nicht fortgehen wolle
oder koͤnne/ ſondern ſo bald erliege/ ermuͤde und verza-
ge/ als es etwas uͤber die Futter-Zeit in der Arbeit ge-
halten wird.


Weichlich oder zaͤrtlich.

Unter ſolche Fehler gehoͤret auch die Weichlichkeit/
daß ſie in der Arbeit erligen/ es ſey gleich/ daß ſie ihrem
Veꝛmoͤgen nach zuhart und ſchwer/ oder zulang waͤh-
ret/ welche der Gegenſatz der Tauerhafftigkeit iſt.


Daß ihnen auf den Reiſen der Weg zuhart wird/
wenn er ſteinicht/ auch zu hoch/ wenn er viel Berg und
Thal hat.


Oder daß ſie auf der Ebene einen geſchwinden
Fortgang/ Gallopp-Trab oder Schritt nicht aus-
dauren moͤgen.


Jn tieffen Wegen und Moraſten verzagen/ wie ſie
heraus kommen ſollen/ oder ſich nicht kraͤfftig genug
heraus arbeiten moͤgen.


Wann ihnen die Tagreiſen und Futter-Mahlzei-
ten zu weit geleget/ deſſen ſie des Tages etliche mahl
bedoͤrfften/ gleichwie auch der Ausrichrung des Tags
mehr/ als einmahl und ſo lange Zeit erfordern/ daß ſie
die meiſte Zeit in der Herberg zubringen wollen.


Und ſo die Arbeit unaußgeſetzet Tag fuͤr Tag fort-
gehet/ die Laſt ſo ſie tragen oder ziehen ſollen/ etwas
ſchwer faͤllet/ leichtlich von Kranckheiten Anſtoͤſſe be-
kommen/ und in denſelben ſich leichtlich geben/ nicht
fort wollen/ ligen bleiben und offt ruhen wollen.


Wann ihnen das Futter nicht zuſchlaͤgt/ oder ſonſt
ſchmecken will/ und deßwegen zuwenig eſſen/ und
was man bekommen kan/ nicht annehmen wollen.


Die da bald krumm gehen/ wann ſie in ſcharffen
oder naſſen Wegen geritten werden.


Der Anzeigung ſeynd folgende/ wann es kommet
1. aus einer Landes Art/ ſo keine gute Pferde ziehet/ 2.
aus einem ſchlechten Geſtuͤdt/ 3. oder ſonſt ſchlechter
Art/ 4. von einem untuͤchtigen Beſcheller/ 5. oder
ſchlechten Studten/ 6. boͤſer Erziehung/ 7. und War-
tung/ 8. Kranckheiten/ 9. oder Verwarloſung her.


Plumpheit/ toͤlpiſch/ ungeſchickt.

Obigen folget Plump heit/ toͤlpiſche Ungeſchicklig-
keit/ welcherley die Pferd faſt alle/ wiewol eines mehr
als das andere/ auch bey einer Art/ Geſchlecht uñ Na-
tion mehr als bey der andern/ in der Jugend an ſich
haben/ uñ wie ſolches einem auch ſchwerer als deman-
dern zubenehmen/ offtermahls auch in das Alter rei-
chet/ ſo gar wol je laͤnger je mehr und groͤſſer werden
kan/ welches die Pferdeder natuͤrlichen Wuͤrckung
nach/ in der rechten Un-terweiſung verlaſſen und ab-
thun/ theils wol aus unrechter Abrichtung/ oder
Trutz behalten/ welches beyden 1. faulen und ſchlaͤffe-
rigen 2. bey den ſchwachen/ 3. bey den krancken mei-
ſtentheils geſchicht.


Schwachheit.

Schwachheit iſt eben ſo ein groſſer Mangel/ als
die Staͤrcke eine nothwendige Tugend iſt: So nun
dieſelbe 1. aus der Natur/ 2. von der Landes-Art/ 3. von
den Eltern/ 4. von Kranckheit/ 5. von Gewaͤchs/ 6. der
Verwahrloſung/ 7. oder daß ſie verderbet worden
her-
[96]Neuer vollkommener
herkommet/ iſt ſie ſchwerlich oder mit groſſen Unko-
zu reſtituiren.


Vorn Creutzen.

Wann die Pferde die vordern Fuͤſſe ſehr uͤberein-
ander ſchlagen/ iſt es ein gar gefaͤhrlicher Mangel im
lauffen/ ſo zu boͤſen Faͤllen Urſach giebet/ kommet
ihnen von der Natur/ und wird durch langwierige
Gewonheit/ ein beſtaͤndiger Mangel/ ſonderlich bey
Pferden welche ſchmale Bruͤſte haben.


Streichen.

Dieſer Mangel iſt nicht gering zu achten/ er ſey
gleich vorn oder hinten/ vielmehr wann er zugleich
an beyden Orten waͤre/ weil ſie die immerwaͤhrende
Verletzungen nicht zu einiger Heylung kommen laͤſ-
ſet/ daruͤber endlich die Fuͤſſe zuſchanden werden muͤſ-
ſen/ denn hierwider wollen offt die Richtungen der
Eyſen nicht helffen/ ſonſten doͤrffte man die zarten
Pferdes-Schenckel nicht mit Stiffeln verſorgen.


Nicht auß den Biegeln heben.

Wann dieſer Mangel nicht bey jungen ungeuͤb-
ten/ ſondern ſchon erwachſen und gerittenen Pferden
erſcheinet und bleibet/ iſt es ein uͤbelſtaͤndige und zur
Abrichtung ſchaͤdliche Eigenſchafft.


Jn dem Unwillen und Ungehorſam werden wo
nicht alle doch die meiſte Pferde/ nach der lincken
Seiten lauffen.


Jn den Paraden aber/ mit der Groppa auf die rech-
techte Seiten wenden oder außweichen. Deſſen Ur-
ſach wollen etliche der natuͤrlichen Staͤrcke zuſchrei-
ben/ | ſo der hindere rechte Schenckel vor den andern
dreyen haben ſolle.


Geitz.

Geitz im Eſſen und Trincken/ iſt bey den Pferden
ein ſehr mißliche/ gefaͤhrliche und ſchaͤdliche Eigen-
ſchafft.


Denn durch dieſe kommet 1. eigentlich das meiſte
uͤberfuͤttern/ und uͤbertrencken her/ daß ſie raͤch und
zuſchanden werden.


2. Manches Pferd laͤſſet wol ſein Futter vor ſich
ligen und greiffet nach ſeines Nechſten/ biß es ihm daſ-
ſelbe verzehren geholffen/ wodurch dem andern Scha-
den geſchicht.


3. Seyn ſolche Pferde nicht zuerfuͤllen/ erfordern al-
ſo mehr/ als ihnen nutz iſt.


4. Leget ihnen das Futter nicht/ wie andern Pfer-
den zu/ ſondern bleiben meiſtentheils dabey mager
und diejenige ſonderlich/ welche dabey ſo neydiſch
ſeyn/ daß ſie nicht zulaſſen wollen/ daß andere Pferde
das Eſſen oder Trincken ehender und vor ihnen be-
kommen ſollen/ ſo gar daß ſie auch ſolches nach ihnen
nicht mehr anzunehmen begehren.


Davon haben die Alten wenig gutes geſchrieben/
und unter andern/ ſagt von ſolchen gefreſſigen Pfer-
den Vegetius lib. 2. cap. 58. nachdem ſie ihre Portion/
in geſchwinder Eyl auffgezehret ſich alsdann an ihres
nechſten machen.


Nicht vom Stall/ noch von Pfer-
den gehen wollen.

Dieſes Laſter kommet auch von boͤſer Natur/ viel-
mehr aber von unrechter Unterweiſung/ Ubung und
Gebrauch her/ wannn ſonderlich in den Huͤlffen und
Straffen keme rechte Maß gehalten wird: Vielmehr
aber von dem unrechten Gebrauch deß Sporns/ als
vom ſchlagen/ wiewol auch dieſes letzte offt geſchicht/
wann ſie unzeitig mit ſtarcken einbeiſſenden Jnſtru-
menten/ an unrechten Orten/ allzuſehr und offt ge-
ſchlagen werden.


Wiewol nun etliche ſtreng-wuͤrckende Mitel/ wi-
der dieſes Laſter viel helffen/ wann ſie in rechter Maß
und Zeit auch an dem rechten Ort gebrauchet wer-
den/ wordurch das Pferd erſchroͤcket wird: So iſt
doch der gelindeſte Weg auch der ſicherſte/ das Pferd
nach und nach mit gar ſanfften Huͤlffen dahin zu brin-
gen/ daß es deſſen mit der Zeit vergeſſe/ welches an
Seulen am beſten geſchehen kan.


Zorn.

So fern der Zorn als eine Eigenſchafft/ durch un-
billige Verfahrung und unmaͤſſige Tyranney verur-
ſachet wird/ kan ſie etlicher maſſen entſchuldiget wer-
den/ auſſer dem aber/ iſt dieſelbe an den Pferden/ ſo
ſich leichtlich erzoͤrnen laſſen/ ein ſo ſchaͤdliches/ als ge-
meines Laſter/ welches der Abrichtung/ Ubung und
Gebrauch/ durchgehend/ hinderlich/ gefaͤhrlich und
ſchaͤdlich iſt. Dann ſo fern ein Menſch durch Zorn
des rechten Gebrauchs ſeiner Sinnen beraubet wird/
daß er weder ſiehet/ noch hoͤret noch fuͤhlet/ wieviel-
mehr und leichter kan daſſelbe bey einem unvernuͤnff-
tigen Thier geſchehen: So lang nun daſſelbe ſolcher
ſeiner Sinnen beraubet iſt/ wird mehr ſchaͤdliches/ als
nuͤtzliches mit ihme vorzunehmen ſeyn. Dahero ein
jeder beſcheidener Reuter billich mehr Verſtand im
Nachgeben/ erkuͤhlen und verſoͤhnen/ als weiterer
Verbitterung gebrauchen ſoll/ ſonderlich was von
Barbariſcher Art und hitzigen Koͤpffen iſt/ welche ſich
leichter erzoͤrnen als zu recht bringen laſſen/ alſo gar
leichtlichtlich deſperat zu machen ſeyn/ wann man
hart gegen hart auffſetzen wil.


Es iſt der Zorn bey etlichen/ aber meiſtentheils bey
den Teutſchen Pferden/ ſo hefftig entbrannt/ daß
wann ſie unteꝛ einander zuſammen gerathen/ ſie weder
ſchlagen noch abwehren achten wollen/ und ſonder
groſſe Muͤhe uñ Arbeit auch verurſachten Schaden nit
voneinander zubringẽ ſeyn. Dergleiche ich viel geſehẽ/
die einmal einen Zorn auf ein ander Pferd/ auf vorge-
hende Beleydigung/ auch wol ohne wiſſentliche ur-
ſach/ auß einem ſonderlichen Widerwillen gefaſſet/
hernach jederzeit ſo offt ſie zuſammen kommen/
im Wagen und Schlitten ſo wol/ als im reiten/ viel-
mehr aber wann ſie gefuͤhret oder freygelaſſen worden/
alſobald wie beiſſige Hunde oder Feinde einander an-
gefallen/ oder (da es ihnen mit rechter Vorſichtig-
keit gewehret worden/) wenigſt gegen einander auf-
geſtanden/ und mit begierigen Gebaͤrden beze iget/
was ſie fuͤr ſelbiges mal nicht vollbringen koͤnnen.


Halß.

Etliche Pferde haſſen ſonderlich die Menſchen ins
gemein/ welchen ſie jederzeit gefaͤhrlich nachzuſtellen
und zu beſchaͤdigen trachten. Andere unterſcheiden
dieſelben/ und haſſen allein die Frembden/ wollen
deren
[97]Pferde-Schatz.
deren keinen nahend umb ſich leyden oder kommen
laſſen. Viel derſelben haſſen ihre Warter/ oder die
mit ihnen umbgehen/ andere ihre Reuter oder Herren/
welches gleich wie der Zorn/ entweder auß einiger ge-
gebener oder genommener Urſach/ auch wol auß bloſ-
ſem Capricio/ und eingewurtzelter Gewohnheit her-
kommet.


Andere haſſen auch ihres gleichen/ ſonderlich die
Hengſte ander Hengſte/ um der Stuten willen/ auß
Eyfer. Es werden auch die Wallachen ſonderlich
von den Hengſten gehaſſet/ daß ſie ſolche nicht gern
um ſich leyden wollen.


Etliche haſſen Menſchen und Pferde zugleich/ und
zwar einen wie den andern/ und alle Pferde/ worzu
ſie gebracht werden.


Es tragen auch etliche Pferde einen ſonderlichen
Has zu ein-und dem andern Ort. 1. Zu den Schmid-
ten/ 2. zu dem Exercir-Platz/ dahin ſie ſonder groſſe
Muͤhe nicht zu bringen ſeyn: Mit ſolchen zaͤnckiſchen
Pferden iſt im Krieg/ im Reiſen/ in allen groſſen
Verſamlungen/ auf den Exercir-Plaͤtzen/ uͤbel/ und
nicht ohne allerley Beſchwerungẽ von Schimpf/ Ge-
fahr und Schaden fortzukommen/ und iſt gemeinig-
lich an ſolchen Schnarchern nicht viel beſonders/ ſon-
dern ſeyn den großſprechendẽ Aufſchneidern aͤhnlich.


Rach.

Rach/ welche auß dem Zorn und uͤbermaͤſſiger
Empfindlichkeit entſtehet/ kan man von rechtswegen
nicht anderſt als unter die boͤſen Eigenſchafften ihren
Ort beſcheiden/ weil ſie ihnen der Ordnung nach/ nit
zukommet/ und an ſich ſelbſt ein gefaͤhrliches Laſter iſt.


Es waͤre aber gleichwol in derſelben noch einiger
Unterſchied zu paſſiren/ wann dieſelbe nicht auß bloſ-
ſer Boßheit und empfindlicher Ungedult/ Zorn und
Haß/ ſondern auß einiger Urſach herruͤhret/ als die
nachfolgende Exempel erweiſen:


Es iſt noch wenig Jahr/ daß zu Hamburg ein Fuhr-
man/ in voller weiß/ ſein Pferd mit der Geiſel ohne ver-
ſchulden uͤbel gezuͤchtiget/ daruͤber es ſich auß dem Ge-
ſchirr loß geriſſen/ ſeinen Herrn in den Koth getreten
und umbgebracht/ und nach vollbrachter ſolcher
Rach/ durch deß Fuhrmans Knecht ſich gutwillig
wieder anſpannen laſſen: als aber derſelbe Knecht
auch die Geiſel von der Erden aufheben wollen/ da-
von es die Schlaͤg empfangen/ hat es ſich alsbald
wieder loß geriſſen/ und wo ihm der Knecht nicht
zeitlich entloffen/ waͤre es ihm nicht beſſer ergangen.


Dergleichen iſt einem nicht unbekandten Bereiter
in Teutſchland wiederfahren/ bey welchem als ein
Schulroß fuͤrgefuͤhret worden/ welches er vielleicht
vor/ und damals unmaͤſſig geſtraffet/ hat ſich daſſel-
be frey gemachet/ auf den Bereiter gefallen/ ihm den
rechten Arm alſobald entzwey gebiſſen/ und mit den
Fuͤſſen uͤbel beſchaͤdiget/ daß er ſchwerlich von dem
Todt errettet worden.


Beiſſen.

Dieſes Laſter iſt zwar abſonderlich/ aber gar ſelten
allein/ ſondern neben dem ſchlagen/ auß boͤſer Natur/
oder Gewonheit eingewurtzelt. Denn vielmehr iſt zu-
ſehen/ daß ein Roß ſchlaͤget und nicht ebiſſet/ als daß
ein beiſſendes Pferd nicht dabey ſchlagen ſolte.


Dieſes uͤbel/ iſt ſehr gefaͤhrlich/ und kan man ſich
ſchwerlich dafuͤr huͤten/ weil ſie es einem gantz un-
vermercket heimtuͤckiſch anbringen/ wann man ſich
deſſen am wenigſten verſiehet/ und geſchicht auch in
ſolcher Geſchwindigkeit/ daß man ſich nicht wol dar-
fuͤr huͤten kan.


Dieſes nun iſt bey den Teutſchẽ mehr/ als anderer
Nationen Pferden gemein/ weil es bey andern Voͤl-
ckern dem von jungen Geſinde/ nicht wie bey uns/
uͤberſehen oder zugelaſſen wird/ daß ſie mit den jungen
Vohlen ſchertzen/ und dieſelbe reitzen doͤrffen/ wor-
auß dieſe boͤſe Gewohnheit allein herkommet/ welches
aber weder dieſelbe ſelbſt/ noch ihre Herren glauben
wollen/ weil ſie dem rechten Verſtande von allerley
Naturen der Pferde/ zum groͤſten Theil nicht nach-
zudencken begehren/ ſo ſie auch in dieſem Fall nuͤtzlich
zu Werck richten koͤnnten/ wenn ſie bedaͤchten/ wie
der Teutſchen Pferde uͤberfluͤſſige Kaͤlte/ Phlegma
oder Melancholia/ dieſem Laſter vielmehr zuwider
als beforderlich ſey/ dahero es allein der bloſſen Ver-
wahrloſung beyzumeſſen/ wo es ſich befindet/ wie
daſſelbe zum groͤſten Theil zu ſehen: Hergegen koͤnn-
ten den natuͤrlichen Wuͤrckungen nach/ ſo ſich bey den
hitzigen/ choleriſchen Pferden befinden/ die jenige
ſo auß warmen Laͤndern kommen/ viel mehr dar-
zu geneiget ſeyn/ uñ wañ ſie Gelegenheit haͤtten und
ihnen ſolche gegeben wuͤrde ſich bald daran gewoͤh-
nen: welches aber durch die regulirte Roßzucht und
gute Stallordnung zu Daͤmpffung der inclination/
verhuͤtet werden muß.


Dieſes Laſter iſt der Abrichtung/ Ubung und Ge-
brauch/ durchauß hinderlich/ beſchwerlich/ gefaͤhr-
lich uñ ſchaͤdlich/ wofuͤr man ſich durch allerley Mittel
zu huͤten/ und demſelben auf alle wege abzuhelffen hat.


Deſſen Remedirungs-Mittel bey den Lectionen/
ſo an der Seulen gegeben werden koͤnnen/ zufinden.


Furcht.

Der Unterſcheid/ welchen der Apoſtel zwiſchen der
kindlichen und knechtiſchen Furcht machet/ iſt in glei-
cher Wirckung auch bey den Pferden zuſpuͤren. Wie
nun die erſte Art unter den guten Eigenſchafften/ eine
vornehme Stelle verdienet/ ſo vergleichet ſich dieſe la-
ſterhaffte Furcht/ eines Menſchen boͤſem Gewiſſen/
wann ſie gar groß und in einer Extremitaͤt iſt/ wann
ſie aber noch mittelmaͤſſig und vertraͤglich/ iſt ſie eines
Kinds/ Knechts oder Unterworffenen zuvergleichen/
welcher von ſeinem Vater/ Herrn oder Obern tyran-
niſch tractiret wird: allermaſſen denn dieſelbe an de-
nen Pferden eigentlich zuerkennen iſt/ wann ſie auf
ſolche weiſe unter dem Reuter ſcharff gehalten wer-
den/ daß ſie alles mit Furcht und Zittern verrichten:
weil ſie aber dabey ihrer Sinnen nicht maͤchtig/ ſon-
dern mehr auf die Betrohung der Straffe und Er-
wartung der Execution/ als auf ihre Bezeigungen
gedencken/ verrichten ſie ihre Schuldigkeit jederzeit/
mit keiner Gratia, Luſt oder Wolſtand/ ſondern mit
lauter gezwungenen Gebaͤrden/ Unordnung
und falſchen Bezeigungen/ ſeyn auch in denſelben
zum Uberfluß unbeſtaͤndig/ und leicht von dem guten
Vorſatz zubringen.


Erſter Theil. NZag-
[98]Neuer vollkommener
Zagheit.

Eine andere Art Furcht iſt/ die man Zagheit nen-
net/ welche bey allen ſcheuen Pferden entſtehet/ ſo ſich
1. vor allem dem entſetzen/ was ſie nicht jederzeit vor
Augen ſehen und wolgewohnet ſeyn/ 2. was ihnen
unverſehens ins Geſicht kommet/ 3. welches ſich ſehr
beweget/ 4. ein gefaͤhrliches Anſehen hat/ 5. oder laut
pollert/ 6. allen Straffen/ auch den ſtarcken Huͤlffs-
Mitteln ausweichet und entfliehen will.


Bloͤdigkeit.

Die dritte Art iſt eine Bloͤdigkeit/ wie ſich mancher
junger Menſch/ auch bey dem Wolverhalten fuͤrchtet
und beſorget/ welche aber unter dieſen die geringſte/
und durch viel Careſſirung und verſichernde Liebko-
ſung mit der Zeit abzunehmen iſt.


Die vorgehenden 2. Arten aber ſtecken offtermahls
ſo tieff in dem Gemuͤth eingewurtzelt/ daß es groſſe
Kunſt brauchet/ deren ungehindert/ mit der Abrich-
tung gluͤcklich fortzufahren.


Dieſes iſt bey den Wallachen/ ein faſt gemeines
und durchgehendes Laſter/ wie bey denſelben/ neben
den Urſachen zufinden. Wo es ſich aber an einem
Hengſt erzeiget/ iſt es deſto ſchlimmer/ weil es ſolchen
zu allem hohen Gebrauch untuͤchtig machet. Denn
weil wenig natuͤrliche Urſachen ſolches bey demſelben
wuͤrcken/ iſt das Hertz und Gemuͤth deſto mehr davon
eingenommen: ſo beſchwerlich nun/ eine gleichſam
angeſchaffene Natur zuaͤndern/ ſo wenig Mittel wer-
den auch darwider dienen und beſtaͤndig fruchten
koͤnnen.


Argwohn oder Mißtrauen.

Argwohn und Mißtrauen/ ſo den hitzigen Pferden
mehr als andern anhaͤnget/ iſt zwar eine ſchaͤdliche
Hinderung der guten Abrichtung/ Ubung und Ge-
brauchs/ ſo weit ſolche mehr von uͤbeler Verfahrung/
als aus angenommener Gewohnheit oder natuͤrli-
cher Erbſchafft herruͤhret: Denn wie das erſte durch
guͤtige Verfahrung wieder allgemach abzunehmen/ ſo
iſt das letzte ſchwerlich gaͤntzlich aus der Gedaͤchtnuß
zubringen: Deñ es iſt ſich zu denen Menſchẽ nichts gu-
tes zuverſehen/ welche keinem andern trauẽ/ weil ſie ſel-
ber nicht werth ſeyn/ daß man ihnen trauen ſoll oder
koͤnnte/ ſondern mit boͤſen Tuͤcken ſchwanger gehen.


Vergeſſen.

Vergeſſenheit/ iſt bey den Pferden ein hinderlicher
Mangel in der Abrichtung/ weil wenig natuͤrliche
Mittel zufinden ſeyn werden/ den Pferden wie den
Menſchen die Gedaͤchtniß zubringen oder zuſtaͤr-
cken/ welche auch ſehr koſtbar fallen wuͤrden. Wo
man aber alle Leetionen ſo offt repetiren wolle/ biß ſie
bey einer boͤſen Gedaͤchtniß hafften/ wird man ſehr
ſpat zu der Abrichtung gelangen/ ſonderlich wo der
Lectionen viel/ und dabey ſchwer zuthun und anzu-
bringen ſeyn.


Nachlaͤſſig.

Nachlaͤſſigkeit und Verdruß/ iſt dergleichen einem
Reuter/ an dem Pferde zuvertragen/ ſehr beſchwer-
lich/ weil aus dem immerwaͤhrenden erinnern und er-
muntern eingleiches Ubel/ als durch die unaufhoͤrliche
Huͤlffen und Straffen entſtehen/ daß ſie dieſelbe gantz
gewohnen/ und letzlich auch nichts achten/ welches al-
len Wohlſtand und Preiß des Reuters abnimmet.


Ungelehrnig.

Ungelehrnigkeit iſt bey den Pferden ein muͤhſa-
mes/ verdrießliches/ und dem Reuter verkleinerliches
Ubel/ wann man nicht ſehen kan/ daß ſeine Abrichtung
etwas fruchtet und nutzet.


Argliſtig.

Argliſtigkeit iſt kein Verſtand/ wann dieſelbe 1. nur
als eine Vergebung der Capacitaͤt/ 2. zu Entziehung
ſeiner Pflicht-Schuldigkeit/ 3. zu boßhaffter Hinter-
gehung und Practicirung allerley Betrugs/ Falſch-
heit/ Untreu/ Rach und Verkehrung des guten ange-
wendet wird/ welches bey den Pferden ſowol als bey
den Menſchen geſchehen kan.


Faul-oder Traͤgheit.

Faulheit wird zwar etlichen Pferden durch unter-
ſchiedene Ermunterungs-Mittel/ wo nicht voͤllig ver-
trieben/ doch in etwas verbeſſert/ welches Pferd aber
von Natur ſauler Art iſt/ das waͤre viel tuͤchtiger in
das Holtz/ als auff die Schul zuſchicken/ dañ es wenig
Ehre erhalten wird.


Traurigkeit.

Was mit traurigen betruͤbten Menſchen in den
Geſchaͤfften nuͤtzllches anzufangen/ (welche vielmehr
eine ſonderliche als gemeine Freude erfodern/) das
wird auch bey den Pferden in hohen Ubungen zuer-
halten ſeyn/ welche den Pferden ohne das wegen der
noͤthigen Huͤlffen und Straffen/ mehr Verdruß und
Unluſt/ als ergoͤtzliche Froͤligkeit verurſachen. Es
kommen ſolche nun gleich von einiger angeerbten/
natuͤrlichen/ melancholiſchen Complexion/ Kranck-
heit/ boͤſer Unterweiſung/ Wartung/ Ubung und Ge-
brauch/ oder von andern Urſachen her/ ſo iſt doch in
wichtigen Geſchaͤfften mit ſolchen Pferden wenig
nuͤtzliches auszurichten/ ſo viel und lang ſie in dieſem
Mangel ſtecken.


Verzweiffelung.

Dieſe iſt bey allerley Art Pferden/ am allermeiſten
aber bey den hitzigen leichter zuerwecken als zuremedi-
ren. Und wird dieſelbe aus unterſchiedlichen andern
Laſtern und boͤſen Bezeigungen und derſelben ein-
ſtimmenden Verbindungen endlich erwecket/ als 1.
aus herrſchendem Zorn/ Haß/ Rach/ Ungedult/ Hei-
gel/ Widerſpenſtigkeit und angewohnten Ungehor-
ſam/ auff des Pferdes Seiten; auff des Reuters
aber/ aus unzeitigem/ uͤbermaͤſſigen Zorn/ Ungedult/
Rach/ Haß und Tyranney/ alſo auch aus Unwiſ-
ſenheit und Mangel des maͤſſigen Gebrauchs/ der
Lieb/ Huͤlff-und Straff-Mittel/ auch unmaͤſſig und
unzeitigen Gebrauch des ſcharffen Zeugs und Zwang
der Oerter verurſachet. Welches etlichen Pfer-
den durch lange Zeit und beſcheidene Verfahrung/
ſonderlich bey rechter Zaͤumung zubenehmen/ an-
dern
[99]Pferde-Schatz.
dern aber mit ſolchen guten/ viel minder ſtrengen Mit-
teln offtmals ehe aͤrger zumachen als zuverbeſſern
ſtehet.


Ungedult.

Ungedult bezeigen etliche Pferde in unterſchiedli-
chen Widerwertigkeiten/ 1. in ſchmertzlichen Kranck-
heiten. 2. Jn Applicirung der hierwider vermeinten
Mittel/ welche ſie auf keinerley weiſe annehmen wol-
len. 3 im Beſchlagen/ wider das auffheben/ und 4 Flie-
genſtechen/ welches ſie auch im Reiſen bezeigen. 5. Jn
der Abrichtung/ wider ein und andern Zeug/ wor-
unter die ſcharffen Mundſtuͤck/ und deren Kinnket-
ten/ Cavazon/ Camarra// Sprungriemen/ Half-
tern/ Sporn/ Peitſchen/ Spißruthen/ auch Strigel
und anders mehr/ deren Wuͤrckung ſie keine leyden
wollen/ alſo auch wann ſie lang aufgehefftet/ feſt ge-
guͤrtet/ auffgezaͤumet ſtehen ſollen.


Wider deß Reuters Huͤlffen und Straffen/ ſo er
mit beyden Armen/ Haͤnden/ Schenckeln verrichten
ſoll. Ja theils koͤnnen ſo gar nicht leyden/ daß man
ſie ſtreichen/ anruͤhren oder mit den Haͤnden careſſi-
ren will.


Wider Hunger und Durſt/ wann ſie den uͤber die
Zeit oder ihren Appetit vertragen ſollen.


Kuͤtzel und Heigel.

Kuͤtzelich und heigel ſeyn etliche Pferde/ ſonderlich
auf dem Rucken/ da ſie von den Felleyſen/ aufge-
bundenen Pack und Maͤnteln/ oder aufſitzen zweyer
Perſonen beruͤhret werden/ davon ſie außſchlagen
und es kurtzumb nicht leyden wollen: welcher Man-
gel/ durch vielfaͤltiges anruͤhren/ endlich zubenehmen/
deßgleichen wo es an dem Bauch oder andern Orten
kuͤtzlich waͤre.


Wider den Mann gehen.

Dieſes thun alle Pferde/ welche mit den vordern
Schenckeln nicht recht vorwerts greiffen/ ſolche nicht
recht erheben/ fuͤhren und niederſetzen/ ſondern kurtz/
ſteiff/ geſchwind treppeln/ und mit dem hintern Theil
nicht recht nachfolgen/ als alle ungezaͤumte und uͤber-
zaͤumte Pferde an ſich erſcheinen laſſen/ welches auch
durch kein anders Mittel/ als durch gute Zaͤumung/
und ordentliche Unterweiſung der Schenckel zuver-
beſſern muͤglich iſt.


Weiche Haut.

Eine weiche Haut/ weiche leicht gedrucket/ ge-
ſchwellet/ und beſchaͤdiget wird/ iſt an einem jeden
Roß/ ſonderlich welche ſtets reiſen ſollen/ ein uͤber groſ-
ſer Mangel/ denn ſo daſſelbe offt geſchicht/ wird ſie
endlich erhitzet/ daß ſie nimmermehr zu heylen/ ohne
daß ſie in jedem Gebrauch wieder auffbricht/ davon
endlich die Haar außwurtzeln/ daß keines mehr an
demſelben Ort waͤchſet/ was man auch fuͤr Kuͤnſte
darzu weiß oder gebrauchet.


Stetig.

  • 1. Entſtehet bey etlichen Pferden von kurtzem O-
    them/ von ſchadhaftem Ruͤcken und Fuͤſſen/ von
    groſſer Furcht der Arbeit/ welches ihnen durch ver-
    kuͤrtzung der Lectionen nach und nach zu benehmen/
    die man ihnen offtverwechſeln/ und die leichteſten
    erwehlen ſoll. Darzwiſchen kan man ſie deſto beſſer
    corrigiren/ und jederzeit darinnen vorwerts helffen/
    und nicht unverſoͤhnet entlaſſen.
  • 2. Wo es von gewiſſen Huͤlffen/ Straffen/ und
    Orten eine Stetigkeit bezeigete/ iſt der offtmahlige
    Wechſel/ und careſſiren zwiſchen den maͤſſigen
    Straffen/ die Apprehenſion allgemach zubeneh-
    men.
  • 3. Wo es auß lauter Boßheit entſtehet/ und daß
    ihm derſelben zuviel uͤberſehen worden/ iſt die Geiſel
    zu Fuß an der Seulen der nechſte Weg ſie allgemach
    forchtſam zu machen.
  • 4. Waͤre es deñ nur auß uͤberfluͤſſigem Zorn oder
    Erhitzung/ ſo werden die leiſeſten Mittel jederzeit die
    beſten ſeyn.

Wenn man ihme eine Hand hoch uͤber denen For-
der-Knien die Schenckel mit Treib-Schnuͤren bin-
det und ſo hart es zuerleiden zuſammen zwiebelt/ ſo
wird es gehen wohin man es haben wil; und ſo dieſes
etliche mal geſchicht/ hernach dieſe boͤſe Angewohn-
heit unterlaſſen.


Gemeine Maͤngel/
Welche entweder wenig ſchaden/

oder doch zu verbeſſern
ſeyn.

Fett.

GAr zu fett/ iſt den Pferden an der Geſundheit/
wie in aller Ubuͤng und Gebrauch/ nicht viel
minder ſchaͤdlich/ als wann ſie mager ſeyn. Denn


  • 1. wird den Pferden die Lufft-Roͤhren mit ſolcher Fet-
    tigkeit angefuͤllet/ daß der Othem keinen freyen Auß-
    gang haben/ ſondern ſich darzwiſchen verſchlagen
    kan/ welches ſo dann ein groſſer Haupt-Mangel
    wird/ welcher das Pferd in allen eylenden/
    ſtarcken/ hohen und langwierigen Bezeugungen/
    ſonderlich gegen Berg/ ſowol im tummeln/ im lauf-
    fen/ auch nur im Galloppiren/ Traben oder ſtarckem
    Schritt/ als im Wagen/ Othemloß machet/ aller
    Kraͤfften und derſelben rechten Gebrauchs beraubet/
    daß es mitten in der Action ſtillhalten oder erſticken
    muß. Wodurch dann ſein Herr in Lebensgefahr/
    ſo wol im Krieg als reiſen/ und in gefaͤhrliche Hand-
    lungen gerathen/ auch aller ſeiner Sache gar verluͤ-
    ſtig werden kan: es wird auch die uͤbrige Fettigkeit an
    ihrem Vornehmen und Wolfart/ neben andern
    Pferden ſo mit ihnen gebrauchet werden/ allerdings/
    allezeit und aller Orten verhinderlich fallen.
  • 2. Wie auch der kurtze und ſchwere Othem der
    rechte Anfang und Urſprung iſt/ worauß unterſchied-
    lich gefaͤhrliche/ unheilſame/ erbliche und ſchaͤdliche
    Hauptmaͤngel und Kranckheiten entſtehen/ der
    ſchwere und kurtze Othem aber/ mehrers theils bey
    den allzufetten Pferden zu finden: So iſt es ein ſel-
    tzames Ding/ daß ein allzufettes Pferd lang geſund
    bleiben ſolle.
  • 3. Jſt die uͤbrige Fettigkeit die vornembſte Haupt-
    Urſach des Verdruſſes/ der Faulheit und beſchwerli-
    chen Abrichtung und Ubung der Pferde/ welche lieber
    ligen und ſchlaffen/ als geuͤbet ſeyn wollen: Jnmaſ-
    ſen ihnen auch eben ſo ſehr ſchwer faͤllet ihꝛen uͤber-
    wichtigen Leib fortzubringen/ als ſich ein groſſer fetter
    Menſchen-Leib zu den luͤfftigen Leibs-Ubungen ge-
    ſchickt haͤlt/ oder damit behelffen kan.
  • 4. Hat ein uͤbermaͤſſig fettes Pferd dabey groſſe
    dicke Schenckel/ wohin ſich die Fettigkeit gleichsfalls
    einziehet/ und dieſelbe damit deſto mehr auff unter-
    ſchiedliche Weiſe beſchweret. So ſeyn dieſelbe auch
    deſto unbeqvemer/ plumper und ſchwerer zu erheben
    und zugebrauchen: Ja ſelber eine ſolche Laſt/ ſo durch
    was anders erhebt und getragen werden ſolte/ ohne
    daß ſie die obere Laſt darzu tragen muͤſſen/ auff wel-
    chem die Oberlaſt leichtlich uͤberwieget und alles fort-
    kommen verhindert/ uͤber das aus ſolcher Fettigkeit
    umb ſo viel mehr Fluͤſſe und Unreinigkeit ausdringen/
    und ſolche Schenckel in beharrlichen Zufaͤllen behaͤlt/
    daß man ſie oͤffter curiren muß/ als nutzen und ge-
    brauchen kan.
  • 5. Hat aber ein ſolcher ſchwerer Leib zarte kleine
    Schenckel unter ſich/ muͤſſen dieſelbe nothwendig da-
    von zu viel uͤberladen werden/ und umb ſo viel mehr
    uͤber ihr Vermoͤgen tragen/ als der Leib uͤber die ge-
    buͤhrliche Maſſe groß/ ſchwer und fett iſt/ weil die Na-
    tur die Schenckel gegen einen recht proportionirten
    Leib formiret.
  • 6. Koͤnnen ſolche Pferde niemals mit rechtem Ap-
    petit genieſſen/ weil es unmuͤglich/ daß ſie rechten Hun-
    ger fuͤhlen koͤnnen/ in dem ſie an dem Leibe zuzehren
    finden.
  • 7. Jſt es ein groſſer Ubelſtand/ wann die Pferde ih-
    re Geſchaͤffte mit ſo viel blaſen verrichten/ was ſie
    gleich dabey eine Zeitlang thun koͤnnen/ daß man
    nicht weiß welcher Urſach man ſolches endlich zu-
    ſchreiben ſolle/ weil es jederzeit ein boͤſes Zeichen blei-
    bet.
  • 8. Daß auch ein ſolches uͤbermaͤſſig fettes Pferd
    ſein vollkommene ſchoͤne Geſtalt/ wie ein mittelmaͤſ-
    ſiges habe/ iſt eben ſo wenig zu glauben/ als daß es in-
    nerlich geſund ſey oder bleibenkoͤ ñe/ indem ſichs mehr
    den fetten Maſtſchweinen/ als einem zierlichen Pferde
    vergleichen laͤſt.
  • 9. Koͤnnte das uͤberfluͤſſige Futter wol einem an-
    dern gegoͤnnet oder lieber erſparet/ als mit Schaden
    unnuͤtzlich verſchwendet werden.

Mager.

Hingegen ſind magere Pferde nicht weniger auff
allerley Weiſe/ mehr unter die boſen als gute zu rech-
nen/ denn bey denſelben iſt erſtlich des Herrn Karg-
heit zuvermuthen/ daß er ihnen das gebuͤhrliche Fut-
ter nicht giebet. 2. Oder wo er es ihnen laͤſſet/ doch
nicht hertzlich goͤnnet/ darumb es ihnen 3. auch nicht
gedeyet/ welches 4. ſo gar von dem Geſind/ ſo daſſelbe
unter handen haben oder reichen ſollen/ geſchehen kan.


4. Giebt es ein groſſe Ungeſtalt/ und iſt ein ſolches
Pferd/ ohne Schimpff in keinerley Geſchaͤfften wol-
ſtaͤndig und ruͤhmlich zugebrauchen.


5. Auch nicht nuͤtzlich/ denn ſo viel ein Pferd zuviel
mager/ ſo viel noͤthige Staͤrcke wird ihm auch wie an
dem Fleiſch abgehen.


6. Wird es mit ſolchen Pferden je laͤnger je ſchlim-
mer/ und zwar je mehr es gebrauchet wird/ biß es end-
lich gar abkommet.


7. Der Abgang des Fleiſches iſt ein unfehlbares
Kennzeichen unterſchiedlicher/ gefaͤhrlicher/ ſchaͤdli-
cher Hauptmaͤngel und Kranckheiten/ ſo ſich damit
erzeigen und anfangen/ ſonderlich wo es ihm an ge-
buͤhrlichem Futter nicht mangelt/ und mit Arbeit
beſchweret oder uͤber Vermoͤgen uͤberladen wird.


Und daſſelbe ſonderlich bey den jungen Pferden:
denn ſo fern ſich bey gebuͤhrlichem guten Futter/ mit-
telmaͤſſig oder ringer Arbeit/ kein Fleiſch ziegeln will/
hat man Urſach genug/ dem rechten Grund nachzu-
ſehen/ und woher es kommet/ zu erforſchen/ und bey
Zeiten Rath zu ſchaffen.


Bey alten Pferden iſt es natuͤrlicher/ denn wo die-
ſelbe einmahl vom Fleiſch kommen/ und deſſen wiſ-
ſentliche oder vermuthliche Urſach remediretwird/ das
Pferd aber ein als den andern Weg mager bleibet/ ſo
iſt es ein unfehlbahres Anzeigen/ daß es ſeine Dienſt
bald enden werde/ ſo offt ſich aber ein altes Pferd wie-
der nur in etwas erholet/ ſeyn von ihme noch gute
Dienſte zuhoffen.


Hart Fleiſch.

Es hat aber das Pferde-Fleiſch zweyerley Eigen-
ſchafften/ denn theils iſt es hart/ feſt und ſtarck anzu-
greiffen/ welches beſtaͤndides gutes Fleiſch iſt/ welches
in Nothfaͤllen/ Hungers-Noth/ groſſer Arbeit und
Hitze/ in langwierigen ſtarcken Reiſen/ auch bey we-
nig und ſchlechtem Futter bleibet/ und ſich ſonderlich
1. von guter geſunder Weyde/ 2. kraͤfftigen guten Fut-
ter ziegelt. Davon an ſeinem Ort gnug erwehnet iſt.
So lang aber dieſes Fleiſch in ſolchen Faͤllen ſonder
Schwindung außhaͤlt/ ſo ſchwer iſt daſſelbe wieder zu
bringen/ wann es einmahl abgegangen iſt. Daher
auf ſolche Pferde wol acht zu haben/ daß ſie nicht gar
davon abkommen/ ſondern in etwas dabey erhalten
werden.


Weiches Fleiſch.

Darbeneben giebt es auch ein weiches/ weichendes,
und gar lindes Fleiſch/ welches gleichſam an den
Pferden zittert und bebet/ oder hin und wieder zu be-
wegen iſt/ das iſt ſehr fluͤchtig/ und verlieret ſich ſo ey-
lends/ daß man in ſtarcker langwieriger Arbeit/ Hitze
und Mangel guten Futters ein Pferd in gar wenig
Tagen ſchwerlich kennen ſolle. Jch habe deren ſelbſt
geſehen und gehabt/ ſo fett und voll waren anzuſehen/
und in ſtarckem Gebrauch in wenig Stunden fuͤr ma-
ger geurtheilet werden koͤnnen/ welcher Mangel umb
ſo viel groͤſſer ſeyn wuͤrde/ wann ſich bey der Ruhe
und gutem Futter/ das Fleiſch nicht faſt ſo bald wie-
der einfuͤnde/ als es ſich verlieren kan/ weil aber nicht
allemal Zeit und Geſchaͤfften die Mittel und Erfri-
ſchung zulaſſen/ ſo iſt eben ein mißlicher Gebrauch/
wann man ſich mit dieſen Pferden in gefaͤhrliche
wichtige Verrichtungen einlaſſen muß.


Dieſes Mangels Urſach/ kan ſowol von der El-
tern
[101]Pferde-Schatz.
tern gleichen Natur/ als boͤſer Weyde und falſcher
Fuͤtterung entſtehen/ wie an ſeinem Ort gemeldet iſt.


Schlaff.

Wann die Pferde 1. wie die gar fetten/ 2. faulen/
3. die immer feyrend ſtehen/ mehr ſchlaffen/ als Pfer-
de thun ſollen/ iſt es ihnen ſehr ungeſund/ weil ſie zu
allem Gebrauch dadurch untuͤchtig und verdroſſen ge-
macht werden.


Jns Waſſer legen.

Wie dieſes Laſter vornemlich den Herbſt-Fuͤllen
zugeeignet wird/ wie ſie ſich auch deſſen bey den
Stuten in der Hitze angewehnen/ iſt bey der Stu-
terey und Erziehung der Pferde vermeldet. Je mehr
nun daſſelbe von der Natur und alter Gewonheit her-
kommet/ je ſchwerer iſt daſſelbe wieder abzunehmen.


Das Mittel ſolcher Remedirung iſt/ wann zwey
ſtarcke Perſonen daſſelbe bey beyden Ohren faſſen/
in dem es ſich niederleget/ ſelbſt untertauchen/ und mit
groſſem Geſchrey greulich ſchlagen/ und ob es gleich
auffzuſtehen begehret/ ſoll mans doch nicht aufflaſſen/
biß es etliche mahl untergedrucket und wolgeſchlagen
iſt. Wann es denn herauß kommet/ ſoll mans wie-
der hinein reiten/ und jedes mahl amſelbigen Ort/
mit Carbatſchen/ an das Maul und unter die Lenden
ſchlagen/ mit Geſchrey die Spornen geben/ daſſelbe
alle Tag an dieſen und andern Orten verſuchen/ und
daſſelbe 15. Tag nach ein ander alſo continuiren/ ſon-
derlich ſo offt es dergleichen erzeiget/ auch auſſer dem
ſoll ihm jederzeit eine Furcht eingejaget werden.


Außreiſſen.

Deß durchgehens ſind alle uͤbelgezaͤumte/ ver-
zweiffelte Pferde gewohnt/ denn wie ein wolgezaͤum-
tes Pferd daſſelbe nicht vollbringen kan/ ſo laͤſſet ihr die
deſperation kein Geſetz fuͤrſchreiben/ kan auch kein na-
tuͤrliches Mittel bey kommen/ weil ſie auß Mangel
deß rechten Gebrauchs aller Sinnen nicht wiſſen/
nicht hoͤren/ nicht ſehen/ nicht fuͤhlen wollen und koͤn-
nen. Es entſtehet aber 1. auß forchtſamer Natur/ 2.
auß allzu groſſer Beaͤngſtigung/ 3. auß lauter vorſetzli-
cher Boßheit und Haß der Arbeit/ 4. auß uͤberfluͤſſi-
gem Gebrauch ſeines Vermoͤgens/ und Verach
tung der Abrichtungs-Mittel. Allen dieſen iſt das
ſtarcke Anproͤllen/ in der langen Corda an der Seu-
len nuͤtzlich/ weil ihnen dadurch die Straffen kraͤffti-
ger appliciret werden/ als ſie ihnen derſtaͤrckeſte Reuter
beybringen koͤnnte: Weil ſie auch kein Mittel finden/
ſich deſſen zubefreyen/ welches ſie unter dem Reuter
wol thun koͤnnen/ hier aber außhalten/ und eben ſo
groſſe Straffe empfangen/ als ſie ihr Jntent ins
Werck ſetzen wollen. Welche aber 5. auß Mangel
deß Othems/ 6. auß boͤſer Proportion/ 7 durch boͤſe
Unterweiſung und Zaͤumung/ darzu verurſachet wer-
den/ ſeyn gar auff ein andere Art/ (wiewol auch umb
Sicherheit willen/ an den Seulen/) und gar gelind
nach und nach/ mit Troͤſtung/ Carꝛeza/ leichten/
kurtzen/ ſittſamen Lectionen/ hernach unter dem Reu-
ter/ mit weniger Bewegung nach und nach/ auß ſol-
chem Laſter zubringen/ wann ſie offt ſanfft pariret/ zu-
ruͤck genommen und nicht geſchwind außgeſprenget
werden.

Nicht auff-oder abſitzen laſſen.

Welche Pferde nicht auf-oder abſitzen laſſen und
nach den Buͤgeln ſchlagen/ ſeyn gemeiniglich Sporn-
fluͤchtig dabey/ auß welcher Furcht ſie ſich deſſen wei-
gern/ wiewol das unbeſcheidene Auffſitzen der plum-
pen Reuter nicht wenig Urſach darzu giebet/ welches
anderſt nicht als mit ſittſamen auff-und abſitzen nach
und nach abzunehmen.


Nicht zaͤumen laſſen.

Wann ſich die Pferde nicht zaͤumen laſſen/ iſt es
im Krieg ein gefaͤhrlicher Mangel/ weil nach und nach
mit beſcheidenen Handgriffen und Vortel verbeſſert
ſeyn.


Nicht ſatteln laſſen.

Wann ſie ſich nicht ſatteln laſſen/ nicht viel beſſer/
davon bey der Stall-Ordnung gemeldet.


Nicht butzen laſſen.

Wann ſie ſich nicht butzen laſſen/ iſt es derſelben
Geſundheit und Wolſtand nachtheilig/ und muß
mit lauter gemaͤchlicher Verfahrung/ in langer Zeit
ihnen ſolches abgewehnet werden/ weil ſie die
Zwangs-Mittel nur aͤrger machen.


Nicht beſchlagen laſſen.

Wann ſie ſich nicht beſchlagen laſſen/ iſt es das
mißlichſte unter allen/ dann wie nicht alle Pferd-
Huͤffe das baarfuß gehen/ in ſcharffen Wegen ver-
tragen/ koͤnnen ſie auch im freyen Felde ehe ſtehen blei-
ben und verderben/ als gezwungen werden.


Von aller dieſer Mangel Urſach/ und hoͤchſt noth-
wendig Verbeſſerungs-Mitteln/ iſt an ſeinem Ort
zuhandeln.


Die vordere Schenckel
außwerffen.

Es halten etliche fuͤr eine ſonderliche Zierde/ wann
ein Pferd die vordere Schenckel im Gehen und Tra-
ben außwerts wuͤrffet/ und muß noch fuͤr ein ſtatt-
liche Kunſt hoch bezahlt werden/ wann ihm einer ein-
bildet/ daß er ſolches erhalten habe: Weil aber (deß
Ubelſtands nicht zu gedencken) die Nerven deß Pfer-
des/ beweget und mißbrauchet werden/ das Pferd
auff unebenem Wege oder Steinen leichtlich die Er-
den mit der Schneide erreichet/ und dadurch zu-
ſtraucheln und fallen gezwungen wird/ bleibet ein ſol-
ches Roß billich unter die Mittelmaͤſſige/ wo nicht
der Mangel zugroß/ außgeſtellet/ und laͤſſet man ſich
damit diejenige erluſtigen/ welche dadurch ihr Jgno-
rantz entdecken wollen.


Euſſerliche Halßſtarrigkeit.

Halßſtarrigkeit iſt auff zweyerley Weiß zu verſte-
hen: Denn eine aͤuſſerliche Halßſtarrigkeit befindet
ſich an dem Gewaͤchs deß Halſes ſelbſt/ 1. an denen
Pferden/ welchen der Halß von unten auf/ 2. an de-
nen/ welche der Halß von oben her/ wider die Zaͤu-
mungs-Mittel/ und deren Gebrauch ſtarret/ davon
iſt bey der Zaͤumung die Nothdurfft erwehnet/ und
dieſes iſt mehr ein Mangel deß boͤſen Gewaͤchs/ als
ein Laſter zu nennen/ weil das Pferd ſo lang halßſtar-
rig bleiben muß/ biß es deſſen durch ordentliche Mittel
N 3befreyet
[102]Neuer vollkommener
befreyet wird/ ob es gleich nicht wil/ und ihm lieber waͤ-
re/ daß es hierinnen nicht mit doppeltem Schmertzen
widerſtreben und halßſtarrig ſeyn oder bleiben muͤſte.


Jnnerliche Halßſtarrigkeit.

Ein andere und hieher gehoͤrige Halßſtarrigkeit iſt/
die innerliche/ ſo in dem Gemuͤth ſtecket/ daß ein Pferd
(wie ein ſolcher verſtockter Menſch) lieber alles Unge-
mach vertragen/ als ſeinen Willen brechen will/ der
Anweiſung zufolgen. Bey welcher Art Pferden ein
Reuter gute Mittel hat/ ſeine Erfahrung zubezeigen/
indem er ein ſolches Pferd/ wieder von ſolchen Ge-
dancken und boͤſen Vorſatz zum gutem Willen brin-
get/ welches die guͤtige Verfahrung ehe als die ſtren-
ge erreichen wird.


Eigenſinnig.

Die Eigenſinigkeit iſt der Halßſtarrigkeit rechte
Mutter/ mit welcher ſich dieſelbe anfaͤnget/ und je
laͤnger je mehr erwaͤchſet/ umb ſo viel ein ſolches Pferd
Mittel und Gelegenheit hat/ mit ſeiner Meinung
durchzudringen und ſolche zubehaupten/ bey welches
Laſters Benehmung etwas ſchaͤrffere Mittel neben
den guͤtigen/ guten Platz finden und fruchten koͤnnen.
Ob nun gleich die Eigenſinnigkeit ein angeerbte Un-
tugend ſeyn kan/ ſo thut die langwierige Gewohnheit
dabey noch ein mehrers/ wann es ihnen zu Zeiten ge-
raͤth/ daß ſie nach ihren Willen des Reuters Vorha-
ben verhindern koͤnnen.


Tuͤckiſch.

Tuͤckiſch/ iſt zu Zeiten und groͤſten Theils mit
Falſchheit vermenget/ in welchem Fall es ein doppel-
tes Laſter/ wie es darinnen den Menſchen und Pfer-
den gefaͤhrlich und ſchaͤdlich faͤllet/ wann ſie denſelben
hinterliſtig nachſtellen/ und ſich keines uͤbels vermer-
cken laſſen/ biß ſie ihre Gelegenheit erſehen/ daß ſie den
boͤſen Willen und Vorſatz/ ohne ihr Gefahr und
Straffe zuvollbringen vermeinen/ welches zweyfache
Laſter ſchwerlich wieder auszutilgen und unter ande-
re boßhaffte und untreue zuzehlen iſt.


Wann ſie aber nur wie die Kinder duͤckeln/ und wo
man ihnen nicht nach ihrem Gefallen thut/ ſo dann
das ihrige nicht mehr verrichten wollen/ oder aus
Trutz ein widriges verſuchen/ ſo iſt ſolches mit viel ca-
reſſiren/ bey den Pferden ehe als bey den Menſchen
abgethan.


Unverſoͤhnlich.

Aus dieſem eingewurtzeltem Laſter entſtehet die Un-
verſoͤhnlichkeit endlich/ auf den Fall man die Pferde/
nicht auf jeden Widerwillen zu verſoͤhnen ſuchet.
Wie nun die Vorſichtigkeit eine noͤthige Eigen-
ſchafft/ bey der Abrichtung und Gebrauch der Pferde
iſt: So iſt dieſes Widerſpiel in ſolchen Faͤllen deſto
ſchaͤdlicher/ weil darauß wieder andere Laſter als
Haß und Rach entſtehen.


Boͤſer Widerwillen.

Unter welchen alle Widerſpenſtigkeit/ Gegenwehꝛ/
boͤſer Willen mit eingerechnet werden/ welche von ei-
nem und dem andern dependiren/ entſtehen und dar-
in erſtarcken. Deren theils wider alle/ theils wider
viel/ theils wider wenig Zumuthungen und Geſchaͤff-
te/ theils wider alle/ etliche/ ſonderliche/ Menſchen/
Pferd und Handlungen/ von ihnen/ an unterſchiedli-
chen/ oder allen Orten/ alſo auch nur zu einer oder an-
dern/ von andern jederzeit bezeiget werden.


Von den Kennzeichen der guten und
boͤſen Eigenſchafften der
Pferde.

Ein hartes Fleiſch iſt 1. ein Zeichen eines 2. tauer-
hafften/ 3. arbeitſamen Pferdes/ welches 4. auch in
Hunger und langwieriger ſchwerer Arbeit nicht
leichtlich verfaͤllt/ ſondern biß in die aͤuſſerſte Noth be-
ſtaͤndig iſt/ daß 5. ein ſolches Pferd/ weder von den
Kraͤfften/ noch 6. aus der Geſtalt kommet/ und wo
daſſelbe endlich geſchehen muß/ kan es doch 7. wieder
zu recht und voͤlligem Leibe gebracht werden/ 8. ob es
gleich nicht voͤlliges oder koͤſtliches Futter hat/ 9. ſeynd
ſolche Pferde ringfertiger/ 10. ſchoͤnes Leibes und An-
ſehens/ indem ſie alle Oerter in rechter Maß und Zier
erfuͤllen.


Wann ſich ein Pferd mit dem Schweiff nicht zu-
ruͤck ziehen laͤſſet/ ſondern ſich ſtarck vorwerts haͤlt/ iſt
es kraͤfftig in dem Leib und Fuͤſſen.


Welche Pferde fein ſtet und unbeweglich feſt mit
gleichen Fuͤſſen ſtehen/ wann der Reuter auffſitzet/
ſeyn in dem gantzen Leib und Schenckeln ungeſchwaͤ-
chet.


Welches Pferd mit ungebogenen ſtarcken Ru-
cken/ des Reuters Auffſitzen unweigerlich vertraͤget/
hat einen geſunden Ruͤcken.


Die mit veſt angezogenen Lenden und Groppa ge-
gen Berg/ fein gleich anſteigen/ ſeyn in denſelben ge-
ſund und vermoͤglich.


Welche im Bergabgehen/ die Fuͤſſe ungeſchonet
ſtarck und kraͤfftig niederſetzen/ ſind im gantzen Leibe
und Fuͤſſen bey vollem Wolſtand.


Welche weder gegen Bergan/ noch ab/ im gehen
nicht knicken oder anſtoſſen/ ſondern fein behertzt/ rich-
tig fortgehen/ ſeyn fuͤr Gliedgantze/ geſunde/ ſtarcke/
Pferde zuhalten.


Welche Bergab/ in freyem Zaum ohne deſſen
Huͤlffe ſicher und ſchleunig fortkommen/ und nicht
auff dem Zaum ligen/ ſeyn fuͤr dergleichen gute Pfer-
de zuurtheilen.


Welches Pferd Bergan zugehen oder zueylen/
auch auf der Ebene/ eine ſtarcke Carrera aushaltẽ kan/
daß es den Othem nicht ſchwer ziehet und holet/ ſon-
dern von ſich laͤſſet/ und keine ſonderliche Bewegun-
gen des Leibs erzeiget/ iſt ein geſundes friſches Pferd.


Welche Pferde/ auch bey kaltem Wetter/ und ge-
ringer Arbeit/ auch wann ſie allererſt anfangen in A-
ction zutreten/ gleich ſchwitzet/ aber auch in Continui-
rung der Arbeit und warmen Wetter/ in waͤhrender
Action/ ſelbſt bald wieder trucken wird/ iſt es ein Keñ-
zeichen groſſer hitziger Begierde und Tauerhafftigkeit.


Wann ein Pferd im Galloppo/ mit ſtarckem Ru-
cken/ ſich mit Auswerffung der Groppa wehret/ und
daſſelbe lang continiren kan/ iſt es ein vermoͤgliches
Pferd.


Wann
[103]Pferde-Schatz.

Wann es ſich mit vielen Springen wehret/ und
daruber nicht bald ermuͤdet/ iſt es ein gewiſſes Kenn-
zeichen vollkommener Staͤrcke.


Wann es ſich mit kraͤfftigen außſchlagen defendi-
ret/ und daſſelbe nicht ſelber bald unterlaſſen muß/ iſt
es dergleichen Kennzeichen deß hindern Theils Staͤr-
cke/ wiewol nicht die Helffte ſo viel als das vorige.


Alles dieſes iſt noch durch andere Wege gantz ei-
gentlich und bald durch ein und andere Prob zu er-
fahren/ wann ein Pferd in einem ſolchen Ort/ da man
ſeiner wieder maͤchtig ſeyn kan/ 1. in voͤllige Freyheit
gelaſſen wird/ in welcher ſich auſſer allem Zweiffel/
die muthige und alle vermoͤglichſte Pferde/ durch
kraͤfftige Luſtſpruͤng/ bezeigen werden 2. Jn einiger
Subjection und Zwang/ ſo ihnen frembd und unge-
wohnet iſt/ wider welche ſie dergleichen kraͤfftigen
Widerſtand mit ſpringen erweiſen werden/ dahero
ſie zu den luͤfftigen Schulen ſicher zu nehmen.


Welche aber ihren Luſt in der Freyheit/ oder aber
ihre Defenſiones-Mittel in der Subjections-Prob
mit lauffen bezeigen/ werden nicht die helffte Muth
und Kraͤfften an ſich erfinden laſſen/ und alſo bey der
Erden zu | behalten ſeyn/ weil ſie zu den hohen Actio-
nen zu wenig Muth oder Staͤrcke haben. Uber dieſe
beyde Art ſeyn ſo wenig andere Pferde zur Abrichtung
tuͤchtig/ als ein andere dritte Art der Schulen/ als
ob-und bey der Erden bekandt iſt.


Den welche Pferde in ihrer voͤlligen Freyheit ihren
Muth/ wie in der Subjections-Prob/ mit ſtehen und
zuruͤck kriechen bezeigen/ werden ohne Schimpff oder
Schaden auff keiner Reitſchul erſcheinen koͤnnen.


Der Trab kan eines Pferdes Vermoͤgen durch
Steiffhaltung deß Ruͤckens zu erkennen geben/ denn
nachdem der Trab hoch/ ſtaͤt und perfect oder lang
continuiren kan/ iſt die Staͤrcke deß Ruͤckens darauß
abzunehmen.


Dabey wird auch ein froͤliches Gemuͤth erfordert/
auſſer welchem weder die Jnclination deß Trabs/ noch
derſelbe herauß zubringen ſeyn wird.


Ein weiches/ ſchwammiges Fleiſch/ iſt ein Zeichen
eines weichen Pferdes/ welches weder Mangel am
Futter/ noch beſtaͤndige Arbeit ertragen kan/ ſo bald
ihme deß Futters zu wenig/ oder zuring ankommen/
hergegen der Arbeit zuviel uͤber ſeine Gewonheit und
Vermoͤgen/ oder uͤber die Zeit/ auffgeladen wird/ ligt
es darnieder/ uñ kommt gar bald und leicht von dem
Fleiſch/ und auß der guten Geſtalt/ die ohne das bey
ſolchen Pferden niemals vollkommen iſt/ ſondern
mangelhafftig/ auch in ſeinem beſten Stand anzu-
ſehen/ wie es gantz ſchwermuͤthig in allem ſeinem
Thun ſeyn wird.


Die Pferde welche ſich bey dem Schweiff leicht-
lich zuruͤck ziehen laſſen/ haben keine Staͤrcke in den
Schenckeln.


Welche den Schweiff gar leichtlich in die Hoͤhe
ziehen laſſen/ haben kein Vermoͤgen in dem Rucken.


Alle Pferde welche ſich biegen/ wann der Reutter
auffſitzet/ haben einen gebrochenen/ gelaͤhmden oder
gantz geſchwaͤchten Rucken.


Welche Pferde im Auffſitzen deß Reuters/ ſchwan-
ckend ſtehen/ einen Fuß fuͤr den andern oder beyſeits
aufſetzen/ ſeyn ſchwacher Schenckel.


Das mit verlaſſenem Rucken Berg an gehet/ die
Groppa hin und wieder wirffet/ ſchwancket und
ſchmieget/ iſt im Creutz/ wo nicht lahm oder gebro-
chen/ doch gantz unvermoͤglich.


Die im Bergabgehen/ nicht kecklich nieder tretten/
ſondern im ſetzen der Fuͤſſe ſchonen/ ſeyn an denſel-
ben/ oder im Creutz untuͤchtig geſchwaͤchet und ver-
dorben.


Welche Pferde im Berg angehen/ ſich nicht wol
halten/ im Bergabgehen offt knicken/ ſtraucheln oder
gar fallen/ ſeyn in Lenden und Fuͤſſen verdorben.


Welche ſich auf ſolchẽ Weg/ der ſehr Bergabgehet/
oder wo die ebene gar tieff und weich iſt/ auf den Zaum
legen/ und in demſelben ihre Verſicherung und Huͤlffe
wider das fallen ſuchen/ ſeyn in den Lenden/ Rucken/
Creutz und Schenckeln/ wo nicht allen dieſen/ doch
in einem oder dem andern/ verderbte/ ſchwache
Pferde.


Welche Bergan geeylet/ und auf der ebene in
ſtarcken careren/ den Othem nicht gewinnen/ von
ſich laſſen oder genug erholen koͤnnen/ ſehr ſchnauf-
fen/ die Lenden ſchlagen/ und auf den Fuͤſſen zittern
oder ſchwanckend ſtehen ſeynd innerliche/ krancke un-
vermoͤgliche Pferd.


Weiche Pferde ſeyn/ welche lange weiſſe Haar in
der Moͤhn haben. Die weiſſen Moͤhn/ Schweiff
und Schoͤpf ſeyn (auſſer der Schecken) ein Anzei-
gen einer weichen Natur.


Wann ein Pferd in warmen Wetter/ oder ge-
meiner Arbeit bald ſchwitzet/ und naß bleibet/ iſt es
ein unvemoͤgliches Pferd.


Alſo wann ſich ein Pferd mit ein oder den andern
wenigen ſchwachen Spruͤngen defendiren wil/ aber
nicht lang continuiren kan.


Jtem mit hintenaußſchlagen/ nur ein und das an-
dere mahl/ und damit leichtlich ablaͤſſet.


Wann es ſich im Gallopo/ mit Aufwerffung der
Groppa wehret/ aber bald nachlaͤſſet/ ſind es gewiſſe
Zeichen der Schwaͤche bey denen Pferden/ welche
Alters halben Staͤrcke haben ſollen: Denn eben hie-
durch werden zween groſſe Hauptmaͤngel eroͤffnet/
daß es ihme nicht allein/ an dem Vermoͤgen/ ſondern
auch an dem Willen mangeln muͤſſe/ wiewol darin-
nen zu unterſcheiden/ daß die Pferde/ auch bey guten
Willen/ ſolche Defenſions-Mittel vornehmen muͤſ-
ſen/ wann ſie uͤber ihr Vermoͤgen angegriffen werden.
Dahero die beſte Probe/ mit ihnen gar ertraͤgliche
Lection vorzunehmen/ welche weder ihrer Natur noch
Vermoͤgen/ zuwider oder zuviel ſeyn koͤnnen/ auf
den Fall ſie nun/ auch in demſelben ſolche Defenſions-
Mittel vornehmen/ ſo wird es nothwendig an dem
Willen mehr als an dem Vermoͤgen erwinden.


Ein Pferd welches mit ſchwanckenden Ruͤcken
und Lenden trabet/ iſt gantz unvermoͤglich.


Ein Pferd/ welches unter/ oder vor einer ſchwe-
ren Laſt/ ſeine Schenckel eben ſo weit fortſetzet und
damit avanziret/ als wann es vor oder unter einer ge-
ringen oder gar keiner Laſt gienge/ iſt auſſer Zweif-
fel ein vollkommen kraͤfftiges Pferd/ je mehr aber ſeine
Saͤtze verkuͤrtzet werden/ umb ſo viel ſchwaͤcher iſt es
auch zu befinden.


Prob
[104]Neuer vollkommener
Prob der Pferde Staͤrcke/
Welche in allerley Geſchaͤfften und

Bezeigungen erfodert
wird.

1. Werden die hohen Ubungen fuͤr eines edlen/
hochguͤltigen Pferdes Vermoͤgen/ auch die hoͤchſte
und laͤngſte Bezeigung fuͤr die unfehlbare Probe auf-
genommen/ und zwar die allerwichtigſte und vor-
nehmſte im ſpringen. 1. Je hoͤher dieſelbe ſeyn/ und
2. je mehr derſelben auf einander folgen. Und 3. je
weiter ſie reichen/ 4. die auch in der Runde geſchehen
moͤgen/ ob gleich denſelben kein gewiſſe Maſſe zuge-
ben: ſo wird das noch an einem Pferd vor eine na-
tuͤrliche Staͤrcke gehalten/ welche ſich mit des Pferdes
Gewaͤchs in der Hoͤhe vergleichet/ alle Spruͤng aber/
welche noch hoͤher kommen als das ausgewachſene
Pferd an ſich ſelber hoch iſt/ das wird fuͤr extraordina-
ri gehalten/ und der ſonderlichen Vollkommenheit
zugerechnet.


2. Welche Pferd derſelben an der Zahl (in welcher
Aria es ſeyn mag/) 12. in rechter Ordnung/ in einan-
der ungeruhet/ nach der Erforderung verrichtet/ kan
fuͤr ein koͤſtliches/ welches aber auf einmahl unausge-
ſetzet/ noch mehr verrichtet/ fuͤr ein perfecten Springer
gehalten werden/ ſonderlich/ wo es ſolche Action/ nach
einiger Ruhe/ oder Enderung der Schul-oder Hand-
Wechſelung wiederholen kan. Je oͤffter nun daſſel-
be geſchicht/ je groͤſſern Ruhm hat es zuerwarten.


3. Wiewol die Spruͤng/ ſo in die Weite auf glei-
cher Lini vorwerts/ mehr zu dem Graben uñ Schran-
cken uͤberſetzen/ als in den Schulen wolſtaͤndig und
gebraͤuchlich: ſo ſeyn ſie doch wegen des Nutzens
und Nothwendigkeit nicht weniger hoch zuſchaͤtzen/
und dieſe fuͤr gut zuhalten/ welche 18. Schuch weit a-
vanziren/ umb ſo viel mehr aber/ wann der Sprung
nicht uͤber einen gleichen/ ſondern hoch erhebten Ort
oder Schrancken/ nicht allein vorwerts in die Weite/
ſondern zugleich/ in die Hoͤhe geſchehen muͤſte/ wozu
doppelte Staͤrcke und Geſchicklichkeit erfordert wird.
Aber was ſie uͤber ſolche Maß erreichen/ das iſt nicht
weniger dem hoͤchſten Grad der Vollkommenheit
zuzumeſſen.


4. Wie aber zu den hohen Spruͤngen/ im Tum-
meln auf der Runde/ abſonderliche Staͤrcke erfordert
wird/ ſo ſeyn auch dieſelbe umb ſo viel hoͤher geachtet/
wann ſie vorbenennte Hoͤhe oder Zahl/ nur in etwas
erreichen koͤnnen/ weil ſolche Bezeigung gegen der ge-
raden Lini zurechnen/ wol dreyfache Kraͤffte bedarff.


Jn Mittel-Schulen.

Jn Corveten/ Paſſaden und hohen Saͤtzen wird
ein vermoͤgliches Pferd gnugſame Staͤrcke bezeigen/
wann es derſelben von 24. biß 40. in einer Action auf
gerader Lini/ auff der runde aber die Haͤlffte machet/
welches von der beſten und hoͤchſten Art ſeyn muͤſte/
weil es ohne Zweiffel der gemeinen niedrigen in bey-
derley Bezeigungen und Linien leichtlich noch ſo viel
machen koͤnnte.


Um ſo viel mehr nun derſelben auf einander folgen/
und nach gehaltener Ruhe wiederholet werden/ je hoͤ-
her wird des Pferdes Ruhm zuerheben ſeyn.


Jn niedrigen Schulen.

Welches Pferd eine weite Volta von 16. oder 20.
Saͤtzen im radoppiren 4 mahl wechſeln und continu-
iren kan/ und daſſelbe auch ein und anders mal nach
gehaltener Erholung von neuen anfaͤnget und endet;
im Gallopp aber/ ſonderlich in den erhabenen und
unirten etlich und 20. Handwechslungen aushaͤlt/
und dabey keiner Erholung bedarff/ wird wol in der
guten ſtarcken Pferde-Art die obere Stell verdienen/
und was daruͤber geſchicht/ den Preiß deſto groͤſſer
machen.


Lauffen.

Jn gemeinen Ubungen gehet der ſtrenge Lauff vor
allen andern/ nach welchem die Alten ihre Meilen und
Wege abgemeſſen. Jn dieſer Bezeigung wird des
Pferdes innerliches und aͤuſſerliches Vermoͤgen zu-
gleich auff das aͤuſſerſte angeſtrenget/ darumb daſſelbe
auch deſto ehe erliget. Hierin wird der Unterſchied
bey den Pferden nach ihrer Landes-Art zumachen/ am
meiſten noͤthig/ und deſſen ſonderliche Wuͤrckungen
am allergewiſſeſten zuerkennen ſeyn.


Die Spanier ruͤhmen ſich ſolcher Pferde/ ſo in ih-
rem Vermoͤgen haben/ 6. Stunden an einander ei-
nen Curier auszuhalten/ in welchem ſie ſo viel gerades
Weges zuruͤck legen/ als ein wolbeſtellte Poſt in 24.
Stunden kaum erreichen kan/ worinnen nicht allein
der geſchwinde Lauff/ (welcher viermal ſchneller als
der Poſt-Gallopp ſeyn muß) ſondern ungleich mehr
die Staͤrcke zuverwundern und zuruͤhmen: Wie-
wol ſie geſtehen/ daß ein ſolches Pferd dadurch zufer-
nerm Gebrauch untuͤchtig werde/ wie daſſelbe von et-
lichen groſſen Perſonen in eylender Flucht (wodurch
ſie ihr Freyheit und Leben ſalviret) iſt wahr befunden
worden. Welches Pferdnun ein mehrers verrichten
ſolte/ wuͤrde deſto mehr verwunderns machen.


Die Tuͤrcken/ Perſianer und andere Orientaliſche
Voͤlcker/ auch ſo gar die Hungarn/ laſſen wol eine
Meile fuͤr eine Kurtzweile/ oder einem Haſen nach-
lauffen/ welches ſie in kurtzer Zeit verrichten/ ein meh-
rers habe ich von ihnen nicht geſehen/ oder ruͤhmen
hoͤren/ auſſer was ſie in Nothfaͤllen thun koͤnnen/ oder
vielmehr thun muͤſſen.


Um wie viel minder aber deutſche Pferde vermoͤ-
gen/ welche zum groͤſten Theil zwiſchen einem oder
2000 Schritt erligen/ und doch fuͤr gute Laͤuffer und
ſtarcke Pferde gehalten werden/ giebet die augen-
ſcheinliche Erfahrung.


Jm Galloppiren/ Traben und
Gehen.

Jm Galloppiren/ Traben und Gehen werden die
Pferde die meiſte Staͤrcke erweiſen/ welches dieſelbe
1. ungeſchwaͤchet/ unveraͤndert/ ungemindert in ihrer
beſten Art continuiren/ 2. am laͤngſten aushalten/ 3. die
weiteſten Wege zuruck legen. Denn ich habe deren
ſelbſt gebrauchet/ ſo Tag fuͤr Tag/ von 12. biß 18. Mei-
len/ im Sommer/ im Winter von 10. biß 12.
Meilen ohne Beſchwerung oder Abnehmen ihrer
Kraͤff-
[]

Die auſ theillung und Maſſe eines wol proportionierten pfetdes. Eben in der geſtalt
Erſcheinet auch in diſer. 5 Abbildung ein pfert in Veſten un beweglichen ſtande.


[][105]Pferde-Schatz.
Kraͤfften abgeleget/ 4. welches mit mein und ihrer gu-
ten Bequemlichkeit und Gemaͤchlichkeit geſchehen/
dabey nicht ſchlimmer/ ſondern zu Zeiten wol beſſer
worden. 5. Wird auch zu Ertragung der Laſt deß
Reuters/ Ruͤſtung und anderer Nothdurfften einige
Staͤrcke erfordert/ welche ſich leichtlich (wiewol nicht
durchgehend/ ſondern zu Zeiten von 1. biß gegen 2.
Centner erſtrecken kan welche deß Krieges oder Rei-
ſende Geſchaͤffte mit bringen/ und es eine Wege da-
bey doch ſolchen Weg gehen muß/ welche nicht min-
der gnugſame Staͤrcke anzeigen.


Laſt tragen.

Laſt tragen aber was anbelangt/ muß bey gar ge-
machem Gang und ohne Reuter/ ein gutes Saͤumer-
Roß 6. Centneruff die hoͤchſte Berge/ und in die
tiffeſte abſchieſſende Thaͤler (wann es ihnen zu ihrer
Handthierung dienen ſolle) tragen koͤnnen.

Ziehende Pferde.

Ziehende Pferde/ ſo die Fuhrleut gebrauchen/ wel-
che die groͤſte Laſt-Waͤgen uͤber Land fuͤhren/ ſollen
und muͤſſen 10. Centner ſchweres Gewichts jedes
Pferd fuͤr ſich/ oder neben andern/ in gedachter Sum-
ma/ daß auff jedes ſo viel kommet/ in allen gleichen/
und tieffen/ Sand-Stein-oder Moraſt-Wegen/
auff alle hohe Berge ziehen/ auch in abſchieſſenden
gaͤhen Abgruͤnden zuruͤck halten/ und daſſelbe fort
und fort/ auff dem Lande: Auff den Stroͤmen aber
gegen gemeldter Summa 10. mahl ſo viel/ als nehm-
lich 100. Centner/ ſampt deß Schiffes Laſt jedes
Pferd fortziehen. Jch habe deren ſelbſt probirt/ die
uͤber 30. Centner von der Stell gezogen. Jn dem
Steyriſchen Eyſenaͤrtz muͤſſen ſie ſolches ordinari ver-
richten/ je minder es nun hierzu ſeine voͤllige Kraͤfften
anſtrenget/ und noch eln mehrers im Nothfall thun
koͤnnte/ um ſo vielmehr wird ſeine Staͤrcke zu erken-
nen ſeyn.


Die 5. Abbildung.
Die gemeine und ſonderliche Maſſe/ in Ein-und Außtheilung deß

Pferdes Leib/ und deſſelben Gliedmaſſen/ zur guten Geſtalt und
rechten Bezeigung noͤthig.
Die gemeine Maſſe/
Deß gantzen Pferdes Leibes guten Proportion.

DEß gantzen Pferdes Laͤnge/ muß ſich mit der
Hoͤhe von den Schenckeln/ ſo auff die Erden
reichen biß an den Riß/ oder an die Scheidung deß
Leibs mit dem Halß vergleichen.


Die Hoͤhe deß gantzen Pferdes aber/ von des ober-
ſten duͤnnen Halß-Bug an/ biß auff den Boden/ um
ein Drittel hoͤher: Nemlich um ſo viel der Halß in die
Hoͤhe ſteigen ſolle/ daß die gantze Hoͤhe in drey glei-
chen Theilen beſtehet/ davon der Halß einer/ deß Lei-
bes Hoͤhe der Ander/ und die Laͤnge der Schenckel der
Dritte iſt.


Alſo wird auch deß gantzen Leibes Laͤnge in drey
gleiche Theil unterſchieden/ der erſte dritte Theil hat
die Bruſt/ vordere Bug und Lanken/ der Ander/ den
gantzen Bauch und Ruͤcken/ und der dritte Theil die
Groppa mit den hinder Lanken oder Lenden/ und o-
bern Anfang derſelben Schenckel.


Die ſonderliche Eintheilungs-
Maſſe der Glieder.

Deß Kopffs Laͤnge iſt der vierdte Theil von deß
Pferdes voͤlligen Hoͤhe/ dieſe voͤllige Kopffs-Laͤnge in
5. gleiche Theil abgetheilet/ gehet das erſte Fuͤnfftel un-
ter den Ohren durch.


Das ander Fuͤnfftel gehet durch das Aug.


Das Dritte durch die Mauß.


Das Vierte ob dem Maul/ wo es auffgeſchnitten.


Das Fuͤnffte beſchlieſſet unter den Lefftzen die
gantze Kopffs-Laͤnge.


Deß Kopffs Breite iſt in der obern Helffte/ noch
ſo breit als unten/ oben ſo viel als der ſiebende Theil/
von deß Pferdes voͤlligen Laͤnge/ die untere Helffte
der vierte Theil.


Der Ohren Laͤnge der fuͤnffte Theil/ von deß Pfer-
des Kopffs voͤlligen Laͤnge.


Des Augs Laͤnge oder Breite 1. achten Theil von
des Kopffs Laͤnge.


Deß Auges Dicke oder Hoͤhe 1. ſechſten Theil von
deß Kopffs Breite.


Wo der Halß am ſchmaͤlſten oder duͤnneſten 3.
Fuͤnfftel von deß Kopffs Laͤnge.


Wo er am breiteſten/ noch ſo breit als oben.


Die Schenckel formiren ſich auß den Dritteln/ deß
Pferdes Leibes-Laͤnge/ und zwar wird das Vordere
wieder in 4. Theil der Laͤnge nach unterſchieden/ da-
von das erſte Viertel die vorſtehende Bruſt nimmet/
wo ſie am weiteſten herauß ſtehet.


Auß den zweyen nachfolgenden entſtehet der vor-
dern Schenckel groͤſte Breite/ das Letzte nehmen die
Lanken ein/ wie an dem hindern letzten Drittel/ das
erſte Viertel die Lanken/ dee 2. nachfolgenden der dicke
Schenckel/ und das Letzte/ der hindere runde Leib.


Das Knie-Gelenck die Helfft ſo breit als der ober-
ſte dicke Schenckel.


Das Schinbein oder Roͤhren 1. Drittel von der
oberſten Breite.


Das Knie-Gelenck ſol nicht im Centro deß Schen-
ckels/ ſondern ſo viel unterwerts geſetzet/ als das
Schinbein breit/ kuͤrtzer als der obere dicke Schen-
ckel ſeyn.


Der Huff ſo hoch das Knie breit iſt/ alſo deſſelben
Laͤnge in gleicher Maß.


So viel der Ruckgrad eingebogen und abſincket/
ſoll auch der Bauch von der Horizont-Lini abſincken/
und mitten am tieffſten ſeyn.


Alſo ſoll auch die Groppa uͤber den Ruͤcken ſteigen/
und dem Riß im gleicher Horizont-Lini ſtehen.


Erſter theil. ODie
[106]Neuer vollkommener

Die hintern Schenckel ſollen ſo weit von den vor-
dern abſtehen/ als des Pferdes Leib lang iſt.


Vom Halß ſoll nichts/ ſondern allein der Kopff
fuͤr den vordern Leib und Bruſt hinaus ſtehen.


Der Halß ſoll ſeinen Bug am obriſten und ſchmaͤ-
leſten Ort/ kurtz nehmen/ der uͤbrige aller gleich auff-
recht ſtehen.


Gleich unter denſelben ſollen die vordern Schenckel
auff der Erden ſtehen.


Alſo ſollen auch Naſen und Stirn eine gleiche per-
pendicular-Linie machen.


Die gute Geſtalt/ welche an
den Pferden zubefinden/ iſt auff

dreyerley Weiſe zubetrach-
ten

  • 1. Die ihm die Natur verliehen oder mitgegeben.
  • 2. Die ihm durch die Verbeſſerungs-Mittel bey-
    gebracht/ und durch dieſelbe aus einer boͤſen/ in eine gu-
    te Geſtalt geſetzet wird.
  • 3. Jn welcher das Pferd in allen ſeinen beweglichen
    und unbeweglichen Bezeigungen in der Ubung er-
    ſcheinen ſolle und erſcheinen kan.

Die erſte Art der guten Geſtalt/ ſo ſich in der aͤuſſer-
lichen Schoͤnheit des proportionirten Leibes/ und
aller Gliedmaſſen erweiſet/ ſo einem Pferd vor dem
andern/ von der Natur mitgetheilet oder angefchaffen
iſt/ wird ſich auff zwey Wege erkennen laſſen.


1. Die Beſchaffenheit an ihr ſelbſt/ welche keine En-
derung leydet/ noch weniger einiger Verbeſſerung be-
darff/ man wolte denn das Pferd muthwillig verſtel-
len/ ſchaͤnd en und verderben/ wie durch Abſchneidung
ihrer ſchoͤnen Schweiff/ Moͤhn und Schoͤpffe gnug
faſt ins gemein beſchicht.


Welches aber vielmehr geſchehen moͤchte/ derſelben
angebohrne oder verwahrloſete Maͤngel zuverde-
cken/ als die lang-weit-haͤngende Ohren/ vor der Zeit/
durch das ſtutzen und Abſchneiden vor den Zuſehern
verbergen/ und in etwas beſſer vorſtellen wollen, und
iſt vielleicht die eigentliche erſte Urſach des Abſchnei-
dens der Schoͤpffe/ Moͤhn und Schweiff/ (welche
widerborſtig/ unordentlich-ſtarrend/ unrein/ zu dick/
duͤnn oder kurtz geweſen ſeyn moͤgen/ ſo nun mit an-
dern Sachen in einen durchgehenden Mißbrauch ge-
rathen/ daß es die meiſten andern nachgethan/ ob ſie
gleich nicht gewuſt/ warum daſſelbe beſchehen ſey: da-
von zweyerley gemeine Urſachen abzunehmen.


Die erſte mag die Verſchonung der ſchoͤnen Klei-
der geweſen ſeyn/ welche im boͤſen Wetter davon be-
makelt werden/ wofuͤr die Alten ihre Reiß-Maͤntel ge-
brauchet/ hergegen dem Pferde gegoͤnnet/ daß es ſich
mit den: Schweiff wider die ſtechenden Muͤcken weh-
ren koͤnnen/ wovon die Pferde ſehr ungedultig wer-
den/ welches nun um ſo viel mehr mit ſtarcker Nieder-
ſtoſſung der Schenckel erfolgen muß/ als daſſelbe ſon-
ſten mit Bewegung des Schweiffes beſchehen koͤnn-
te/ dadurch das fortkommen weniger verhindert/ der
Reuter minder diſcommodiret bliebe/ auch dem Pfer-
de es nicht ſo beſchwerlich/ und in ander weg ſchaͤdlich
fiele/ weil es wol dadurch das ſchlagen an ſich nehmen
und deſſen gewohnen koͤnnte.


Die andere Urſach moͤchte wol der groſſen Noth-
durfft der Pferde Haar zugeſchrieben werden/ welche
die unzehliche Menge Haaren-Knoͤpffe erfordern/ die
man ſowol zum zumachen der Kleider und Maͤntel
gebraucht/ als auch vor dieſem in vier- und fuͤnfffacher
Reihe dicht an einander auff beyde Seiten geſetzet/
welche anderer Geſtalt nicht auffzubringen/ muͤglich
waͤre.


Die rechte Beſchaffenheit ſolcher guten natuͤrlichen
Geſtalt/ wird an dem gantzen Leibe/ und alle deſſelben
Gliedern vollkommen erſcheinen/ wann ſich 1. an
demſelben eine gute Bildnuͤß befinden wird/ 2. wann
dieſelben auch nach der erfoderten Form zuſammen
ſtehen/ wo es die gute Geſtalt erfodert/ 3. daß ſie auch
alſo regieret werden/ wie es dem Wolſtand gemaͤß iſt.


Von den beyden letzten wird in dem nachfolgen-
den/ von dem erſten nechſtfolgend gehandelt.


Solche Bildnuͤß ſoll von Glied
zu Glied alſo formiret ſeyn.
1. Der vordere Ober-Theil des Kopffs.

Die Ohren.

Ein vollkommen-ſchoͤnes Ohr iſt kurtz/ eng/ und
wol ausgeſchnitten/ kurtz wiꝛd es befunden ſeyn/ wann
es nicht uͤber 5. Zoll eines rechten Werck-Schuchs
lang iſt.


Eng wird es ſeyn/ wann es am unterſten/ breiteſten
Ort nicht uͤber 2. Zoll reichet.


Es iſt hier noͤthig zu erinnern/ daß (zwar aus Miß-
verſtand) die fuͤr eng-oͤhrige Pferde gehalten werden/
welche die Ohren nahe beyſammen ſtehend haben/
welches zu dem folgenden Stuͤck gehoͤret/ denn nach
dem rechten Verſtand iſt das ein eng-oͤhriges Pferd/
welches enge Ohren an ſich ſelber hat/ wieder ein an-
ders iſts aber/ wann es ſolche eng beyſammen traͤget/
welches mehr dem Gewaͤchs des Nackens/ als den
Ohren zuzuſchreiben iſt.


Wol ausgeſchnitten wird es heiſſen/ wann es eine
lange verliehrenden Spitzen hat/ alſo daß von dem
vordern obern/ biß zu dem untern Ende keine gleiche
Lini/ ſondern eine groſſe Hoͤle erſcheine.


Und wiewol auch hierher nicht/ ſondern zu dem letz-
ten Theil gehoͤret/ wie die Pferde ſchoͤne Ohren tra-
gen/ regieren und gebrauchen/ wann ſie vollkommen
ſchoͤn geheiſſen werden ſollen: So wil ſich doch da-
ſelbſt keine rechte Gelegenheit erzeigen/ daſſelbe bey
den Ubungen und Bewegungen abzuhandeln/ wird
alſo hier wol mitzunehmen ſeyn/ daß die Ohren am
ſchoͤnſten erſcheinen werden/ wann ſie dieſelbe wol
vorwerts tragen/ oder wie man ſaget/ ſpitzen.


Und ob es wol nicht zu tadeln/ wann ſie die Ohren
alſo fein beſtaͤndig vorwerts recken/ und minder er-
halten: So iſt es doch noth wolſtaͤndiger und liebli-
cher/ wann ſie ſolche dabey (aber nur gar wenig) bewe-
gen/ ruͤhren/ nur daß ſie ſolche nicht allzumercklich ver-
wechſeln oder zuruͤck werffen.


Der Nacken.

Ob 1. gleich ein ſchmaler Nacken von etlichen fuͤr
gar ſchoͤn gehalten wiꝛd/ an welchem beyde Ohren gar
eng
[107]Pferde-Schatz.
eng beyſammen ſtehen (welches man wie vor gedacht/
Pferd eng von Ohren nennet) ſo muß ſolches ſeine ge-
wiſſe Maß behalten/ wann es nicht wie ein Haſen-
Kopff anzuſehen ſeyn ſolle/ ſolche Maß aber wird in
der Breite oder Dicke des Nacken nicht uͤber 5. Zoll
reichen muͤſſen.


2. Solche Breite des Nacken ſoll ſich zwar etwas
weniges runden/ und in der Mitte erheben/ aber weder
ſpitzig noch ſchneidig ſeyn/ welches eben die Geſtalt ei-
nes Haſen-Kopffs rechte Urſach iſt.


Die Stirn.

Eine ſchmale Stirn wird jederzeit ſchoͤner als ein
breite ſeyn/ wiewol die breite bey dicken/ groſſen Pfer-
den nicht verwerfflich iſt/ wann ſie nicht uͤber 6. Zoll
hat/ daß ſie aber lieber was breit/ als aus- oder eingebo-
gen ſeyn moͤge/ geben neben dem Wolſtand auch an-
dere Urſachen zuerkennen/ ſo an ihrem Ort gemeldet/
es ſey aber die Stirn breit oder ſchmal/ ſo ſoll ſie doch
gantz gleich und flach ſeyn.


Die Krupeln ob den Augen.

Wann dieſe ſehr hoch/ verſtellet es den Kopff/ und
verurſachet zugleich tieffe Loͤcher ob den Augen/ ſeyn
derowegen am ſchoͤnſten/ wann ſie ſich nicht hoch erhe-
ben.


Die Loͤcher ob den Augen.

Je mehr dieſe Loͤcher ob den Augen ausgefuͤllet/ je
weniger Urſach hat man ſolches Pferd in unterſchied-
lichen Verdacht zunehmen; als wann ſie ſehr tieff
ſeyn/ wird auch dem Kopff mehr Anſehens machen.


Die Augen.

Je groͤſſer/ je ſchoͤner ſind die Augen/ wann ſie da-
bey wol fuͤr dem Kopff herauß ſtehen/ und mehr rund
als langlicht/ an ſich ſelber hell/ durchſcheinend und
lauter ſeyn.


Die von brauner Farbe ſind die ſchoͤnſten. Je
mehr dunckel/ je mehr ſie von der Schoͤnheit abwei-
chen.


Der vordere Unter-Kopff.

Der vordere Kopff ſchmal und mager/ daß man alle
Bein und Adern wol ſehen kan/ ſoll an einem ziemlich
gewachſenen Pferde nicht uͤber 2. Schuh lang ſeyn.


Die Naſen.

Krumme gebogene Naſen/ welche man Schaff-
oder Habichs-Naſen nennet/ ſeyn die ſchoͤnſten/ wo
ſie dabey auch ſchmal ſeyn.


Die Naß-Loͤcher.

Mittelmaͤſſig offen/ und weite Loͤcher.


Das untere/ vordere Maul.

Es ſoll das unterſte am aͤuſſerlichem Maul nicht
allzuweit/ ſondern etwas wenig fuͤr das untere fuͤrge-
hen/ daß ſie faſt gleich geſchloſſen werden koͤnnen.


Der hinter Ober-Kopff.
1. Theil die Canaſſen.

Das ober Theil des hintern Kopffs ſind die beyden
Cannaſſen/ deren groͤſte Schoͤnheit beſtehet in der
halb Runde/ ſo ſich am obern Ort/ an dem Halß an-
faͤnget/ und mit Anfang des untern halben hindern
Theils endet/ wann ſie dabey mehr ſchmal als breit/
und nicht laͤnglicht ſeyn. Je mehr ſich ſolche ausbie-
gen/ ehe mehr ſie des Pferdes Kopff groſſer ſcheinen
machen/ und die Breite nicht uͤber einen Schuh.


Der untere hinter-Kopff/ oder
zwey Theil.

Jſt gleich abwerts am ſchoͤnſten/ in der Breite zwey
drittel Schuchs.


Das Kinn.

Je tieffer das Kinn in einem Canal anfaͤnget/ je
ſchoͤner wird der gantze Kopff anzuſehen ſeyn.


Das Maul.

Mittelmaͤſſig weit auffgeſchnitten/ am ſchoͤnſten
und beſten/ welches allzeit bey mittelmaͤſſigen Lefftzen
zufinden.


Die Lefftzen.

Die untern Lefftzen ſollen gar nicht vor die vordern
herab hangen/ ſondern ehe etwas kuͤrtzer ſeyn.


An der Dicke ſollen ſie um und um/ um das Maul
mittelmaͤſſig ſeyn.


Das hinterſte unter Theil unter dem Canal des
Kinns/ ſpitzig und hoch erhebet.


Der gantze Kopff zuſammen/ kurtz/ ſchmal und
duͤnn/ welchem keine gewiſſe Maß fuͤrzuſchreiben/ als
daß ein kleiner Kopff den groſſen Pferden ſo wol/ als
den kleinen anſtaͤndig iſt/ ſonſt aber nach der Groͤſſe
des Leibes auch proportioniret ſeyn kan.


Der Halß.

Der Halß ſoll von mittelmaͤſſiger Laͤnge ſeyn/ duͤñ
und ſchmal/ und am dickeſten unten in der Mitte mit-
telmaͤſſig/ oben am duͤnnſten und ſchmaͤleſten/ nach
und nach auffwerts verlohrn.


Auff dem Kamm zwey und ein Viertheil Schuh/
in der Mitte drittehalb Schuch/ am unterſten Ort/
ein Viertheil Schuch lang/ oben 5. Zoll/ mitten 7. Zoll
unten 9. oder 10. Zoll dick.


Oben 1. Schuch/ mitten ein Viertheil Schuch/
unten 2. Schuch breit.


Die Bruſt.

Eine breite runde/ (aber nicht zugeſpitzte) Bruſt/
voͤllig am Fleiſch/ an der Breite der Groppa gleich.


Der Riß.

Der Riß mittelmaͤſſig hoch und breit.


Der Ruͤcken.

Der Ruͤckgrad gantz gleich/ vom Riß an/ biß in das
Creutz/ oder nur wenig unvermercklich eingebogen.


Die Groppa.

Die Groppa rund und mit Fleiſch erfuͤllet/ zeigt
die allerſchoͤnſte: die getheilte bey ſeiner Art Pferden
die naͤchſte.


Die Lenden.

Die Lenden ſollen voͤllig angezogen/ oder nur gar
unvermercklich eingefallen ſeyn.


O 2Der
[108]Neuer vollkommener
Der Bauch.

Der Bauch in der Mitte am dickeſten/ wie ein wol-
gemachtes Wein-Faß/ ſonſt mittelmaͤſſiger Groͤſſe/
nach der Pferde Gewaͤchs.


Die vordern Schenckel.

Die vordern Schenckel rund am ſchoͤnſten/ nechſt
denſelben die Flachen/ beyderley je kleiner je beſſer/ ſo
daß man alle Sennen und Adern ligen ſiehet/ der obe-
re Schenckel dick und fleiſchicht.


Je gerader ſie von der Erden auffrecht geſtellet/ je
beſſer und ſchoͤner es laͤſſet.


Die hintern Schenckel.

Die hintern Schenckel oben dick vom Fleiſch/ auß-
wendig und innwendig/ unten flach und ſchmal.


Die Feſſel.

Die Feſſel mittelmaͤſſiger Hoͤhe/ nicht uͤber 4. Zoll.


Der Huff.

Der Huff hoch/ laͤnglicht/ inwendig hohl/ | glatt/
ſchwartz gantz und rein.


Die Haar.

Die Haar an dem gantzen Leib/ kurtz-haͤrig/ glaͤn-
tzig/ wol gefaͤrbet/ wol gezeichnet.


Die Haut.

Die Haut duͤnn/ ſubtil/ ledig.


Der Schopff.

Der Schopff lang duͤnn/ von zarten Haaren/ rein.


Die Moͤhn.

Die Moͤhn lang/ duͤnn/ von zarten Haaren/ rein.


Der Schweiff.

Der Schweiff lang/ dick/ von zaꝛten Haaꝛen/ gleich.


2. Dieſe Schoͤnheiten werden neben dieſer ſchoͤnen
Geſtalt ſo viel ergaͤntzet und vermehret/ oder verdop-
pelt/ wann ſie nach ihrer Erfoderung recht zuſammen
ſtehen: Nemlich die Ohren an einem mittelmaͤſſi-
gen breiten Nacken/ die Schenckel breit an einer
Bruſt/ Bruſt und Creutz in gleicher Breite mit dem
Bauch/ bey einem hohen Halß/ ein gleich hoher Leib
und Schenckel/ wie gleiche Hoͤhe bey einem Niedri-
gen/ und wie daſſelbe durch die Kunſt und Wiſſen-
ſchafft etwas zu verbeſſern moͤglich/ davon bey der
Zaͤumung die Nothdurfft vermeldet.


3. Wie es ſich in der Ubung zu verhalten/ iſt in dem
Theil von der Abrichtung angezeiget.


Auſſer deſſen aber wird die Geſtalt an ſich ſelber/
um ſo viel vollkommner ſeyn/ als ſie nachfolgender
Regeln/ viel oder wenig gleichfoͤrmig iſt.


Die Zeichen.

Welche an den Pferden in weiſſer Farbe erſchei-
nen/ und nicht weniger/ als die Farbe des gantzen
Pferdes/ ihre ſonderliche Wuͤrckungen haben/ wie
auch derſelben innerliche und aͤuſſerliche Eigenſchaff-
ten aus ſolchen abzunehmen/ und zu erkennen ſeyn.

Abzeichen.

An den Pferden ſind neben oder nechſt ihrer Farbe/
auch ihre Complexion und natuͤrliche Eigenſchafften
zuerkennen/ und zwar nachdem ſolche Farbe durch die
weiſſen Abzeichen/ an dem Kopff/ Geſchroͤtt und Fuͤſ-
ſen/ viel oder wenig temperirt/ ob gleich ſolche Wuͤr-
ckung nicht ſo kraͤfftig/ ſondern geringer/ oder ſo ge-
wiß eintreffend/ ſeyn mag.


Die Spanier vermeinen/ daß ſolche Zeichen durch
das wolverhalten (gleich wie bey den Menſchen/ die
Wuͤrckung ſeines Planeten Geburts-Stunde) wol
veraͤndert oder gar abgethan werden koͤnne/ ob ſie
gleich bey beyderley einige inclination verſpuͤhren laſ-
ſen/ durch welche der Menſch ſeines Planeten Natur
und Reitzung/ und das Pferd deren Art/ wozu ſein
Zeichen treibet/ lieber als andern Bezeigungen/ in dem
Guten/ wie in dem Boͤſen folget/ und nachhaͤnget/
welches aus dem inſtaͤndigen wuͤrckenden Trieb/ oder
widerſtrebender natuͤrlichen Begierd/ bey beyderley/
wo nicht in allen/ doch in den meiſten Geſchaͤfften/ wo
nicht jederzeit/ doch gar offt/ leichtlich zu ſpuͤhren/ und
ſolcher Erfahrung mit Vernunfft nicht allerdings zu
widerſprechen.


Wie aber bey den Menſchen die gute oder boͤſe Er-
ziehung und Unterweiſung/ auch die angebohrne und
angenommene Neigungen aͤndern kan/ wann ſie
durch ſonderliche Auffſicht/ und gute Exempel von
dem boͤſen Vornehmen abgehalten und verhindert
werden/ wie im Gegentheil einige boͤſe Luſt/ von boͤ-
ſer Geſellſchafft und Anreitzung/ Zulaſſung und Vor-
ſchub leichter erwecket/ als ausgetrieben und vollzo-
gen wird/ worzu man leichtlich auch wider die Jnten-
tion gelangen kan: So iſt manches Pferd von boͤ-
ſer Natur und Zeichen/ durch ordentliche Eziehung/
Wartung und Abrichtung vom boͤſen Sinn und
Neigungen gaͤntzlich entwehnet/ und auff dem Gu-
ten beſtaͤtiget worden. Ungleich mehr gute/ wol-ge-
zeichnete Pferde aber/ durch unordentliche/ boͤſe Er-
ziehung/ Wartung und Abrichtung/ zu noch vielmehr
Laſtern/ und Maͤngeln verleitet/ als alle boͤſe Zeichen
bedeuten moͤchten/ ob gleich ein Pferd ſolche an ſich
haͤtte welches doch niemahls geſchehen kan.


So groſſe Ehre nun der erobert/ ſo ein uͤbel gezeich-
netes Pferd wider ſeine natuͤrliche Bezeigungẽ zu dem
beſten/ nuͤtzlichen Gebrauch bringet/ und in demſel-
ben erhaͤlt: ſo wenig Dancks ſoll der billig haben/
der ein und anders wolgezeichnetes Roß der geſtalt
verderbet/ daß es zu dem rechten Gebrauch nicht kom-
met/ oder dabey erhalten wird/ welches dañ viel leich-
ter zu thun/ und viel oͤffter zu ſehen iſt: Denn wie deß
Letztern Ungeſchicklichkeit nur zum Theil hierauß er-
ſcheinet/ alſo muß dem Andern/ neben der Erfah-
rung und genugſamen Wiſſenſchafft/ auch deß
Gluͤckes Stern ſcheinen/ wann er auſſer einem bloſ-
ſen gerathwol (nicht mit einem oder wenigem/ ſon-
dern allen oder doch uͤbelgezeichneten Pferden/) alſo
verfahren ſolle/ daß er den Pferden durch gute regulir-
te Verfahrung allerdings benәhme/ was ihnen die
Natur in den boͤſen Zeichen/ als eine genugſame
Warnung angehaͤnget/ weil GOtt und die Natur
niemahls etwas vergeblich wuͤrcken/ welchem auch
keine
[109]Pferde-Schatz.
keine Kunſt gewachſen iſt/ ſie deßwegen einiges Jrr-
thums/ Unwiſſenheit/ Falſchheit oder vergeblicher
Muͤhe und Arbeit zubeſchuldigen/ ohne daß ſie hier-
durch der Menſchen Fleiß und Sinnen ermuntern/
und ihnen gnugſame Ubung zuſchicken/ und an die
Hand geben wollen.


Die natuͤrliche Wuͤrckung aber/ der Abzeichen/ bey
und an den Pferden iſt/ daß ſie durch Phlegmatiſche
Qvalitaͤt/ die gaͤntzlich in der weiſſen Farbe ſtecket/ die
Choleram und Melancholiam (ſie ſeyn gleich in ei-
nem Pferd beyſammen/ oder ſonderlich) der Geſtalt
temperiren und mindern/ damit ſie weder zu feurig
noch zu kaltſinnig ſeyn.


Hierinnen faͤllet unter den erfahrnen Liebhabern
ein groſſer Streit vor/ wann deren etliche vermeinen/
daß/ wo alle Farben/ welche ſich an allen Pferden
gantz ohne weiſſe Zeichen befinden/ (ſo die Jtaliaͤner
Zaini nennen/ und ſonderlich haſſen) ein gewiſſes
Kennzeichen waͤre/ daß in dem Pferde auch ſonderlich
Widerſpenſtigkeit/ Zorn/ Untreu/ wilde und ſcheue
Art/ ja gar ſonderliches Ungluͤck ſtecket/ halten alſo alle
gantze Farben ſelbſt fuͤr ein ſolche boͤſe Eigenſchafft/
welche auſſer eines Temperaments und Vermiſchung
der weiſſen Zeichen hoch zu ſcheuen waͤre/ in welchen
entweder die Cholera/ oder Melancholia gar zu uͤber-
maͤſſig herrſchete.


Andere beſtaͤtigen dagegen/ daß alle weiſſe Zeichen/
ſonderlich die Groſſen/ den Ort/ worauff ſie an dem
Pferde ſitzen/ um ſo viel mehr ſchwaͤchen/ als das Zei-
chen deſſen viel einnimmet/ wovon ſie allein die rech-
ten Schecken ausnehmen/ den uͤbrigen allen aber/ 1.
welche groſſe Plaſſen an der Stirn tragen/ vielerley
Hirn-Kranckheiten/ groben Verſtand/ Ungelaͤhrnig-
keit und Faulheit zuſchreiben. 2. Denen welche mehr
als ein oder zween weiſſe Fuͤſſe haben/ ſo viel Unge-
lenckſamkeit/ Ungeſundheit/ Rapfen/ Maucken/ Gal-
len und andere Zuſtaͤnd anhaͤngen/ wie auch 3. daß die
weiſſe Huͤfe jederzeit muͤrb/ bruͤchig und ſchwach ſeyn.
So ſey auch 4. ein weiſſes Geſchroͤtt zu der Gene-
ration untuͤchtig/ ſo daß das gantze Pferd um ſo viel
ungeſtalter erſcheine/ als ſolche weiſſe Zeichen an ei-
nem Pferd viel und groß ſeyn. Ja die Jtaliaͤner
doͤrffen ſagen/ daß ein ſolches Pferd mit vier weiſſen
Fuͤſſen/ ein taugliches Pferd fuͤr einen Narren zurei-
ten waͤre.


Theils unterſcheiden zwiſchen den Zeichen auff der
rechten und lincken Seiten/ und halten die Zeichen
auff der rechten Seiten fuͤr Ungluͤckſelige.


Wann nun/ nach der meiſten Meinung/ die an
einem Ort gar zu viel temperirte weiſſe Farbe/ die na-
tuͤrliche Waͤrme uͤberwinde/ und unterdruͤcke/ alſo die
Schenckel ſchwaͤchen ſolte: hergegen die weiſſen
Zeichen auff der lincken Seiten wolſtaͤndiger/ als auff
der rechten gehalten wuͤrden: ſo wuͤrde ſich beyder-
ley in keinerley Weiß mit der rechten Erfahrung rei-
men oder vergleichen laſſen. Denn nach der rechten
Reit-Kunſt ſoll ſich ein Pferd auff dem hintern lin-
cken Fuß auf der Erden am meiſten verſichert wiſſen/
weil man die Waffen auff der rechten Seiten am
kraͤfftigſten gebrauchen muß/ ſo kommet alle Staͤrcke
des Widerſtands und Feſthaltens auff des Pferdes
hintern lincken Schenckel an/ deñ ſo derſelbe ſchwach
oder ausweichend/ wird das gantze Pferd leichtlich zu-
ruͤck geſtoſſen/ und getrieben werden. So nun nach
der Zierde ſolcher Fuß daſelbſt weiß gezeichnet/ alſo
auch der ſchwaͤcheſte waͤre/ wuͤrde der Reuter daruͤber
in Gefahr ſtehen muͤſſen.


Wiewol andere vermeinen/ daß der rechte Fuß die
groͤſte Staͤrcke beduͤrffte/ weil er am nechſten bey der
Gefahr und des Feindes Widerſtand iſt/ welches
aber dem rechten Fuß nicht zuzumuthen/ weil er im
avanziren/ erheben und andringen/ mehr als der Lin-
cke occupiret ſeyn muß/ dahero ihme auch zugleich die
Verſicherung auff der Erden/ als zwey widerwaͤrtige
Ding/ zugleich zuverrichten/ mit keiner Vernufft zuzu-
muthen/ auffzutragen oder zuvertrauen ſeyn/ ſondern
das eine Geſchaͤffte dem andeꝛn gelaſſen werden muß/
ohne daß beyde Schenckel in den Wendungen glei-
che Geſchickligkeit/ alſo auch Vermoͤgen bedoͤrffen.


Deßgleichen iſt auch bey den vordern und hindern
Fuͤſſen in acht zunehmen/ dann wie die hintern weiſſen
Fuͤſſe beſſer als die vordern ſtehen/ ſo beduͤrfften die
hindern Fuͤſſe mehr Staͤrcke: welches aber mit ein-
ander ſtreitet.


Sofern nun nach der erſten Meinung alle Pferde
ein Temperament durch die weiſſen Zeichen haben
ſollen/ welche deren gantzen Leibe durchgehen/ und der
gantzen Farbe uͤbermaͤſſige boͤſe Eigenſchafften mode-
riren und erkuͤhlen muͤſſen: nach der andern aber/
die weiſſen Zeichen wegen ihrer in ſich habenden uͤber-
fluͤſſigen Kaͤlte/ das Pferd zu viel ſchwaͤchen; So
wuͤrden ſo wenig oder gar keine Pferde zu dem rech-
ten oder hohen Gebrauch uͤberbleiben/ als deren zufin-
den/ welche nicht eines oder des andern Meinung
nach/ untuͤchtig waͤren/ weil alle Pferde entweder ge-
zeichnet/ oder ungezeichnet ſeyn muͤſſen.


Wird alſo hierinnen der Mittel-Weg der ſicherſte
ſeyn/ daß erſtlich allein die monſtroſiſchen Abzeichen
gantz verwerfflich bleiben ſollen/ welche 1. wol eine
ſonderliche ungluͤckliche Bedeutung haben moͤchten.
2. Wegen ihrer Ungeſtalt nicht werth ſeyn/ viel Muͤhe
und Unkoſten an ſie zulegen. 3. Jnnerlich nicht min-
der als aͤuſſerlich uͤbel conditioniret ſeyn. Daß ſie 4.
nichts ruͤhmliches faſſen/ oder 5. bezeigen werden oder
koͤnnen.


Monſtroſiſche Abzeichen.

Fuͤr Monſtroſiſche Abzeichen aber/ werden von den
Erfahrnen gehalten 1. eine groſſe Plaſſen/ welche
mehr als halben Kopff einnimmet. 2. Welche auf ei-
ner Seiten groͤſſer/ als auff der andern. 3. Welche
uͤberzwerg/ oder ſich nachſchlems ziehet. 4. Wann
beyde Augen nicht in einer/ ſondern zweyerley Farben
ſtehen. 5. Wann in einer groſſen Plaſſen die duncke-
le Farb mit groſſen oder kleinen Flecken eingemenget
iſt. 6. Wann der Kopff hinten her an den Backen/
mehr als vornen weiß waͤre. 7. Oben weiß und un-
ten dunckel. Welche Maͤngel auch an den Schecken/
vielmehr an allen andern Pferden/ fuͤr Monſtroſiſch
zuachten/ aber andere weiſſe Zeichen/ ſo an dem Leib
ſeyn/ (unter dem Namen Scheck/) wie wenig auch
der weiſſen Farbe ſeyn mag/ alle zu paſſiren. Alſo auch
wann der weiſſen Farbe an dem Leibe viel/ und der
dunckeln wenig waͤre/ kan es nicht fuͤr Monſtroſiſch
O 3ge-
[110]Neuer vollkommener
geurtheilet werden/ wiewol ſolches ungleich uͤbler/
als das erſte ſtuͤnde/ und |ein ſchlechtes Anzeigen
waͤre.


An den Schenckeln 1. wann dieſelbe uͤberquer/ als
ein rechter vorn/ und hinten lincker/ oder lincker vorn/
und hinten rechter Fuß/ und darzu ungleicher Hoͤhe
gezeichnet ſeyn.


2. Wann zwey Fuͤſſe auff einer Seiten und uͤber
das ungleich weiſſer Farbe waͤre.


3. Wann die vordern Fuͤſſe hoch weiß/ und die hin-
dern dunckel/ oder nidriger waͤren.


4. Wo auch bey vier weiſſen Fuͤſſen/ die vordern
hoͤher als die hindern weiß gezeichnet ſeyn.


Wiewol es nun auſſer allem Zweiffel/ in der Er-
fahrung ſtecket/ daß ein beſſere Hoffnung von einem
wolgezeichneten Pferde zu ſchoͤpffen/ als wann es
gar kein oder gutes wolſtaͤndiges Zeichen haͤtte/ und
die kleineſten Zeichen an den beſten Orten/ nicht al-
lein den groͤſten Wolſtand/ ſondern auch einige
Kennzeichen guter Natur und Sinnen/ geben koͤn-
nen oder ſollen: So laͤſſet man doch hierinnen billich
einem jeden/ von beeden Theilen/ ſeine Meinung/ zu
welchem er das groͤſte Belieben traͤget/ welches viel
beſtaͤttigen/ und perſuadiren kan. Denn ob gleich die
Zeichen nicht durchgehend eintreffen/ ſo ſeyn ſie auch
nicht ſchlechter Ding alle zuverwerffen/ ſondern haben
bey Theils dieſe/ bey Andern/ andere Wuͤrckungen/
wer ſich aber allzuviel und aberglaubig daran bindet/
wird manches guten Pferds entbehren/ und ein
ſchlimmers erwehlen muͤſſen.


Weiſſe Kopff-Zeichen.

Gleich wie nun an dem Kopff/ erſtlich ein wolfor-
mirter Flecken oder Stern/ ſo an dem rechten Ort/
oberhalb der Augen recht auff dem Mittel der Stirn
ſtehet/ fuͤr das ſchoͤnſte/ wo aber ſolcher Flecken groß/
oder uͤbel formiret/ fuͤr deſto geringer: Eine ſchmale
gleiche Plaſſen/ ſo recht mitten an dem vordern Theil
deß Kopffs/ und je wol oberhalb der Augen anfaͤnget/
und gantz durchgehet/ nechſt demſelben gehalten
wird/ wann ſie gleich nicht durch/ ſondern nur unter
die Augen reichet/ doch gleich und ſchmal iſt/ fuͤr die
folgende gute/ und letzlich auch eine Breite/ wann ſie
nur wol formiret/ fuͤr paſſirlich zu achten: ſo wird her-
gegen fuͤr uͤbelſtaͤndig geachtet welche ſich zertheilen/
und durch die dunckele Farbe in der mitte abgeſondert
ſeyn/ auch um das Maul reichen/ daß ein Pferd
gleichſam auß lauter weiß trincket/ welche die Jtalie-
ner gar nicht haben wollen/ dieweil ſie vielerley uͤbels
bedeuten ſollen/ welches ſie doch nicht anderſt als mit
bloſſer Meinung zu behaupten wiſſen.


Fuͤß-Zeichen.

Die Fuͤſſe/ je niedriger weiß/ je beſſer/ ins gemein
hinten/ vielmehr aber vornen.


Der hinter lincke Fuß allein der ſchoͤnſte. Nechſt
demſelben der rechte hintere allein/ hernach die beeden
hintern Fuͤſſe allein/ werden noch alle fuͤr ſchoͤne und
gut gehalten.


Drey weiſſe/ davon die zween hinten/ und der
dritte vornen mittelmaͤſſig/ alſo vier weiſſe an den
dunckeln Farben.


Aber zwey vornen/ und hinten einen/ vornen 2.
und hinten keinen/ auch vier weiſſe/ bey bleicher
liechter Farb/ iſt allzeit heßlich und ſchaͤdlich.


Die uͤbrigen ſeyn bey den Monſtroſiſchen ange-
zeiget/ dahin ſie alle gezehlet werden.


Wann ſich die dunckele Farbe um den Preiß mit
der weiſſen Farb wechſel-weiß vermenget/ und ſich
gar in die Huͤffe ziehet/ iſt es an uͤbelgezeichneten Fuͤſ-
ſen gut und wolſtaͤndig/ an wol gezeichneten Fuͤſſen
aber ungeſtalt und ſchaͤdlich.


Flecken am Leib.

Weiſſe Flecken an dem Leib/ werden auſſer dem
Ort/ wo der Sattel liget/ und hinter dem Sattel
mehr/ als vor demſelben/ an den dunckeln Pferden
hoch gehalten/ weil dieſelbe an ſolchen Pferden nicht
allein ſchoͤn ſtehen/ ſondern die Hitze mildern/ gleich
wie an den weiſſen Pferden/ die dunckeln Flecken die
Phlegma maͤſſigen: An den lichtfarbigen aber/
(welche ohne das weichlicher Complexion) ſolche
nicht zu loben ſeyn.


Brandzeichen.

Nach der alten Scribenten Meinung/ haben al-
le Pferde in deß Philoniei Pharſalii Geſtuͤdt einen
gebrannten Och ſenkopff auff der voͤrdern rechten
Schultern getragen/ welches Sein/ und ſeines Ge-
ſtuͤdtes Kennzeichen geweſt/ daher ſie auch alle (wie
der Bucephalus) Ochſenkoͤpffe genennet worden/
wuͤrde alſo von dem Urſprung und alten Herkommen
der Brandzeichen/ nicht wol ein aͤlterer Beweiß auf-
zubringen ſeyn/ ob man ſich gleich darum bemuͤhen
ſolte/ der einen rechten Schein der Warheit haben
koͤndte.


Es iſt aber auſſer Zweifel/ ein alter und guter Ge-
brauch geblieben/ von wem/ oder wann derſelbe
gleich ſeinen Anfang genommen/ und glaublich mit
den Studtereyen eingefuͤhret worden/ wodurch ihnen
die Herrn deß Geſtuͤdtes/ bey den hohen Potentaten
und Ritterſtand ein beruͤhmten Nahmen machen/
weil durch Erhaltung der vortreflichen Geſtuͤdte/ die
beſte Art Pferde erhalten wird/ durch welche dem ge-
meinen Weſen/ dem Regenten Stand/ in dem Hof-
Land- und Stadt-Leben/ und noch vielmehr im Krie-
ge/ vortrefliche Vortel/ groſſe Ehre und Nutzen/ neben
der Ergetzlichkeit und Nothdurfft zu wachſen/ denn
derſelben gute Natur und Eigenſchafften ſeyn bey
den Thieren (und ſonderlich bey den Pferden) erb-
lich/ dahero die Pferde ihre Brandzeichen/ wie der
Adel ihre angeborne Wappen gebrauchen// womit
ſie ihr Edle Art deß Herkommens/ von Stamm zu
Stamm erweiſen/ wiewol dieſer Zeit ein groſſer
Mißbrauch und Betruͤgerey getrieben wird/ indem
man alle Bauren-Pferde brennet/ womit aber allein
die Unerfahrnen/ denen die Geſtuͤdte/ und deren
Beſchaffenheit nicht genug/ oder eigentlich/ auch wol
gar nicht bekand hinter das Liecht zu fuͤhren: Denn
gar ſelten werden edler Geſtuͤdte Pferd ungebrennet
bleiben/ oder der Brand ſo unordentlich geſetzet und
beſchaffen ſeyn.


Welcher Herr auch ſein Geſtuͤdt-Pferd ungezeich-
net lieſſe/ wuͤrde damit ein Nachdencken machen/ daß
ſeine Pferd deſſen unwuͤrdig waͤren.


Ob
[111]Pferde-Schatz.

Ob nun gleich einem jeden frey ſtehet/ 1. an welchen
Gliedern des Leibes er wolle den Brand zugeben/ 2.
ob derſelbe mehr als an einem Ort wolſtaͤndig ſey: So
wird doch die Vernunfft und Gewohnheit jederzeit
den lincken/ dicken/ hindern Schenckel und Backen/
vor allen andern erwehlen/ und auch mit dieſen zwey-
en wol zufrieden ſeyn: Ein anders und mehrers iſt
dem Belieben und Vorwitz billich heimgeſtellet. 3. So
iſt auch die Form billich nach eines jeden Nahmen/
Wappen oder Jnvention zuformiren/ billicher frey
zulaſſen/ als Maß und Weiſe fuͤrzuſchreiben/ wiewol
man die Erkaͤntnuͤß des Nahmens oder Wappens
andeꝛn Zeichen jederzeit fuͤrzuziehen/ und derſelben am
ſicherſten zutrauen/ und hoch zuachten hat/ welche
am meiſten bewaͤhrt und bekandt worden.


Wiewol auch daſſelbe zu allen Zeiten geſchehen
kan/ wann es das Belieben/ oder die vorgeſetzte Noth-
durfft erfodert/ worinnen auch unterſchiedene Mei-
nungen und Gebraͤuch gehalten werden/ unter wel-
chen die am wenigſten fehlen koͤnnen/ welche den
Brand geben laſſen/ wann das Pferd noch ein halbes
Jahr auff der Weyde gehen ſoll/ es mag gleich ſonſt
ſo jung oder alt ſeyn/ oder wo denſelben ihnen zugeben
Urſach vorhanden iſt; Und zwar lieber im Vor-als
im Nach-Jahr/ damit der Thau den Brand genug
erkuͤhlen/ auch von Grund aus heylen moͤge/ wann ſie
gleich mit dem Brand auff die Weyde gelaſſen wer-
den. Gar jungen Fuͤllen wird ein groſſer weit um-
greiffender Brand nicht wol zuappliciren ſeyn/ weil
ſeine Groͤſſe denſelben nicht begreiffen/ auch wol aus
der Form wachſen kan.


Wie behutſam aber damit zuverfahren/ daß nicht
boͤſer Schaden darauß entſtehe/ das Pferd ſcheuh ge-
machet werde/ und was Zeit und Mittel hierzu gehoͤ-
rig/ iſt an ſeinem Ort erwehnet/ daſelbſt alle Remedi-
rungs-Mittel zuerſuchen ſeyn.


Wie auch die taͤgliche Erfahrung lehret/ daß nicht
alle Brandzeichen ein gewiſſes Merckmahl ihres Her-
kommens/ oder bloſſe Vermehrung der guten Geſtalt
und Anſehen ſeyn ſollen/ welches zwar bey vielen die
eigentliche Meinung und Urſach ſeyn mag.


Bey andern und erfahrnen Liebhabern aber/ iſt es
vielmehr eine ſonderliche Wiſſenſchafft und Kunſt/
wodurch ſie der Pferde uͤberfluͤſſigen zuflieſſenden
Feuchtigkeiten den Gang abſchneiden/ ableiten/ und
einen andern Weg zum Außgang zeigen und oͤffnen
wollen/ wie an vielen Pferden/ wiewol zum meiſten-
theil an den Außlaͤndiſchen/ an dem gantzen Kopff/
auff deſſen beyden Seiten/ an den Schlaͤffen bey den
Augen/ unter und oberhalb derſelben/ an den Kifern/
beyder Seiten des Halſes/ biß gegen den Ohren/ an
den obern dicken Schenckeln/ auch an den untern
Fuͤſſen/ wo die Nerven etwas bedecket/ oder keine be-
findlich/ mit kurtzen und langen einfachen oder ver-
mehrten Strichen/ Dipffeln und Figuren offentlich
ſehen laͤſſet/ und das cauteriſiren genennet wird.


Wie nun daſſelbe in beſcheidenem Gebrauch eine
recht nuͤtzliche (wiewol ſubtile/ unmerckliche) Cur iſt/
welche zwar nuͤtzlicher in der Jugend/ als im Alter an-
zulegen/ wird derſelben rechter Gebrauch/ Art/ Form/
auch billicher an einem andern/ als an dieſem Ort er-
wehnet.


Welcher aber auſſer dieſer beyder Haupt-Urſachen/
eines oder des andern gewoͤhnliches Brandzeichen
nachmachen/ und faſt auff die Art der Verfaͤlſchung
der Handſchrifft/ oder Nachgrabung der Pitſchafft
mißbrauchen wolte/ wuͤrde nicht allein dadurch einen
boͤſen Nahmen erlangen/ ſondern auch die wenigſten
verfuͤhren/ welche aus gewiſſer Erfahrung nicht allein
das Brandzeichen/ ſondern auch die Eigenſchafften
erkennen/ welche die rechtſchuͤldige Pferde an ſich ha-
ben/ und mit denſelben Zeichen in dem meiſten Pfer-
den correſpondiren.


Der Pferde Alter.

Die gemeineſte Art/ der Pferde Alter zu er-
kennen/ wird bey den Zaͤhnen dergeſtalt geſuchet/
wie die Erfahrung erweiſet.

Daß ſie ihre junge Zaͤhne/ welche viel weiſſer/ als
die andern ſeyn/ innerhalb 2. Jahren/ auff drey unter-
ſchiedliche mal abſchieben und abwerffen.


Und zwar/ wann ſie das 2. Jahr erreichet/ zum er-
ſtenmahl zween/ im Mittel des vordern Mauls oder
Reyh der Zaͤhn/ oben und unten/ in der dritten Abbil-
dung mit Num. 1. 2. in dem untern Kinn bezeichnet.
Mit dem dritten Jahr die nechſten dabey/ oben und
unten 4. in der dritten Abbildung deß untern Kifers/
mit Num. 3. 4. gemercket. Mit dem vierdten Jahr/
die letzten vier an den Ecken. Jn der 3. Abbildung
des untern Theils des Kopffs mit Num. 5. 6. ange-
zeiget/ abermal 4. oben und unten.


Mit Beſchlieſſung dieſes Abſchiebens der jungen
Zaͤhn und des vierdten Jahrs/ erheben ſich in dem
fuͤnfften Jahr/ die beyden Haken in der dritten Abbil-
dung des untern Pferd-Kopffs/ beyde ſind mit Num.
7. 8. gewieſen.


Und dieſe Zeit iſt fuͤr der Pferde
Jugend zuhalten.

Auff welche ſo dann der Pferde Alter anfaͤnget oder
eintritt/ deſſen Kennzeichen uud Veraͤnderungen die
vierdte Abbildung des obern Theils/ am Pferd-Kopf
dergeſtalt erweiſet.


Dann von dem fuͤnfften Jahr an/ biß nach dem ſie-
benden/ haben die Zaͤhn ein Hoͤle/ daß gleichſam wie
auff einem gebogenen Pfenning/ ein Waſſer in der-
ſelben bleiben koͤnnte/ wie in der vierdten Abbildung
der erſte in der Ordnung ſtehende Eck-Zahn anzei-
get/ mit Num. 1. bezeichnet.


Wann ſie 7. Jahr zuruͤck geleget/ iſt dieſelbige Hoͤle
gantz heraus gewachſen/ und ſind die Zaͤhne gantz
gleich/ und erzeiget ſich dagegen ein brauner Flecken/
wie in der vierdten Abbidung der nechſte Zahn Num.
2. anzeiget.


Nach 7. Jahren verleſchen ſolche braune Flecken/
eben in der Ordnung/ wie ſie die jungen abgeſchoben/
nemlich die Mittlern zuerſt/ und die nechſten darbey
nacheinander/ allgemach durchaus/ daß ſie oben weiß
werden/ wie in der vierdten Abbildung der Zahn/
Num. 3. ausweiſet.


Nach zehen Jahren/ nach ſolcher Außleſchung der
Flecken/ erhebet ſich die Ebne des Zahns allgemach
uͤber ſich/ biß in das 13. Jahr/ wie der Zahn Num. 4. in
der vierdten Abbildung zeiget.


Nach
[112]Neuer vollkommener

Nach 13. Jahren wird ſolche Erhebung noch run-
der/ als an dem fuͤnfften Zahn in der 4. Abbildung zu
erkennen biß in das 16. Jahr.


Nach 16. Jahren werden ſie je laͤnger je ſpitziger/
wie der 6. Zahn in der 4. Abbildung anzeiget/ uͤber
welche Zeit weiter nichts mehr darauß gewiſſes von
dem Alter abzunehmen/ weil ſie immer ſpitziger/ je aͤl-
ter ſie werden.


Jn dieſer Zeit wachſen auch die beeden Haken im-
merfort/ daß ſie groͤſſer und dicker werden/ je mehr ſie
Jahr erreichen/ wie dieſelbe Num. 7. 8. anzeigen.


Uber dieſes werden die Zaͤhn an der Farb veraͤn-
dert/ daß ſie von dem 10. Jahr an je laͤnger je gelber:
in dem hoͤchſten Alter aber/ je laͤnger je weiſſer/ uͤber
das auch alle laͤnger werden/ welches zwar auch von
dem zuruͤck weichenden Zahnfleiſch herkommet.


Die dritte und vierdte Ab-
bildung.

Davon die Erſte/ das unter Theil deß
Kopffs oder Kiefers/ und darauß die

Jahr deß Pferdes Jugend biß ins
fuͤnffte Jahr:
Die Andere vom Fuͤnfften Jahr biß
gegen das Zwantzigſte vorſtellet.


Ariſtoteles nnd Plato ſetzen/ daß die Pferde ihrer
Zeit und Natur nach von 18. 20. 25. 30. 35. 40. und
45. Jahr gelebet/ und daß Bucephalus im 30. (wie-
wol nicht von Alter/ ſondern an einer toͤdtlichen
Wunden das Leben geendet.


Albertus zeuget von einem Pferd/ welches im 60.
Jahr noch in allen Scharmuͤtzeln gebrauchet worden.


Bey den Tuͤrcken ſehen wir noch heutiges Tages/
daß ſie ihren Pferden von 30. Jahren in dem Krieg
ihr Leben ehe als einem jungen vertrauen. Und iſt
gewiß/ daß die Tuͤrckiſchen und Hungariſche/ auch
wol andere dergleichen Art Pferde in dem Alter un-
gleich beſſer/ als in ihrer Jugend ſeyn. Ja es iſt in
dem Gebrauch faſt nicht ein weichers Pferd anzutref/
fen/ als ein ſolches/ weil es noch jung iſt/ ſonderlich/
wann es nicht alle jungen Zaͤhne abgeſchoben: in
welcher Zeit ſie gar nichts leyden oder uͤberſtehen koͤn-
nen/ daß es ihnen nicht an der Geſundheit oder an-
derwerts unwiederbringlichen Schaden bringẽ ſolte:
auß welcher Erkaͤntnuͤß und Erfahrung ſie auſſer ſon-
derlichen Faͤllen/ kein Pferd vor dem 7. Jahr nim-
mermehr gebrauchen wollen/ wodurch ſie allein der
geſtalt an Gemuͤth und Gliedern erſtarcken/ daß ſie
zwar mißlich baͤndig zu machen/ und wol die Zeit
ihres Lebens deſto wilder und mißtrauiger bleiben:
Hergegen aber bey guter Geſundheit und voͤlligem
Vermoͤgen/ auch inſtaͤndigem Gebrauch/ ein ſolches
hohes Alter erreichen/ und hernach deſto laͤnger und
beſſere Dienſte leiſten koͤnnen/ wiewol die Wartung
bey denſelben Voͤlckern alſo wohl geordnet iſt/ daß
derſelben Geſundheit und Leben auch dieſelbe
gutes theils verlaͤngert und verſichert. Denn ſolche
Pferde viel ehe durch boͤſe Wartung/ als groſſe
Arbeit um ihre Geſundheit und Leben kommen.


Hierauß will erſcheinen/ daß der alten Scriben-
ten (dißfalls auß Erfahrung) geſetzte Regeln/ eben
ſo viel auff ihre Landes-Art/ darinnen ſie gelebet/
und jetzo von derſelben Voͤlckern Nation bewohnet
werden/ welche noch ſolche langlebende Pferde ha-
ben/ weil ſie auſſer Zweifel ſolcher Laͤnder alte Weiſe
in der Roß-Zucht/ Wartung und Gebrauch erhal-
ten/ als auff ihre Zeiten geſehen/ welche in den Crea-
turen viel kraͤfftiger als jetzo gewuͤrcket/ wie ſolches
auß dem taͤglichen abnehmenden Alter der Menſchen
zuſpuͤhren iſt.


Daß aber bey der Teutſchen Nation die Pferde ehe
als bey allen andern unwerth werden und zu Grunde
gehen/ iſt neben vielen andern Urſachen/ (deren hier
nicht/ ſondern anderwerts zu gedencken) forderſt 1.
der boͤſen Wartung/ 2. vielmehr und hauptſaͤchlich
dem unzeitigen Gebrauch zuzuſchreiben: in welchem
ſie aller habenden Kraͤfften vor der rechten Zeit/ und
zwar meiſtentheil in der Abrichtung benommen wer-
den/ ehe ſie einmal zu einigen Kraͤfften kommen/
welchen der Weg gleichſam abgeſchnitten/ daß ſie
nicht mehr tuͤchtich ſeyn/ ſolche anzunehmen oder zu
gebrauchen.


Dieſes Mißbrauchs die Pferde zuverderben iſt
mehr dann zuviel: Und waͤre je einmal ungleich beſſer
ein junges Pferd bey geringem Futter 4. oder 5. Jahr
ohne Arbeit zu unterhalten/ und hernach 20. Jahr
mit voͤlliger Staͤrcke zu gebrauchen/ als ein 2 oder 3.
jaͤhriges Fuͤllen ohne alles Vermoͤgen/ Geſtalt und
Geſundheit/ auff das hoͤchſte 3. oder 4. Jahr/ als ein
gemahltes Bild ohne allen Nutzen vielmehr anzu-
ſehen/ als zu genieſſen/ inſtaͤndig daran zu flicken/ mit
uͤbermaͤſſigem koſtbarem Futter/ auch Artzney/
Huͤlffs-Mitteln zu unterbauen/ in welcher zeit man
ſich in keiner Noth auff daſſelbe zu verlaſſen hat.


Denn an Menſchen und Vieh/ alſo auch an den
Pferden ſeyn nicht viel Jahr/ ſondern die voͤllige
Staͤrcke/ Geſundheit/ wie deß Gemuͤths und der
Sinnen Wolſtand/ fuͤr das Alter anzunehmen/ und
nach derſelben Beſchaffenheit zu urtheilen/ darauß
nach befindlicher Leibes-Diſpoſition ein kurtzes oder
langes alter zuprœſumiren.


Gleich wie aber an einem Pferd ein gewiſſes Kenn-
zeichen ſeiner vollkommnen Kraͤfften und Erſtaͤrck-
ung iſt/ wann ſich die Vollkommenheit des Leibes in
dem gantzen Fleiſch einſtellet: So iſt auch das unfehl-
bareſte Anzei gen/ eines vollbrachten Alters/ wann das
Pferd ſein Fleiſch ohn andere Urſach verliehret/ und
nicht wiederkommen wil/ nach welcher Zeit wenig/
oder keine gute Dienſte von ihm zu gewarten ſeyn.


Ein Pferd in der Jugend geſchnitten/ ſchiebet nicht
ſo ordentlich und zu rechter Zeit/ als ein Hengſt/ oder
die erſt mit etlich Jahren geſchnitten werden/ wann
das erſte ſchieben (wo nicht mehr) bereit vorbey iſt.


Alſo ſeynd auch die Studten darinne unterſchie-
den/ daß ſie gar keinen Haken/ oder doch gar ſelten/
und keinen ſetzen.


Es ſind aber eines ordentlich ſchiebenden Pferdes
Zaͤhne/ in vollkommener Zahl in allem 40.


Die Kennzeichen auf dәn Zaͤhnen/ ſo ſich in den
braunen Kern oder Flecken ordinari biß ins 10. und 11.
Jahr erkennen laſſen ſoll/ wird auch durch das Futter
ſehr veraͤndert/ dann je ehe und laͤnger die Pferde
hartes
[]

[figure]

[][113]Pferde-Schatz.
hartes Futter eſſen/ welches auch an ſich ſelber ſehr
hart iſt/ je ehe freſſen ſie ſolche Zeichen ab/ bleiben aber
deſto laͤnger bey weichem Futter.


Alle Extra-ordinari Faͤll/ ſo ſich in dieſem Fall der
Erkaͤntniß des Alters/ an einem und dem andern
Pferd entgegen ſetzen/ ſeyn faſt unmuͤglich zu beſchrei-
ben/ muͤſſen derowegen eines jeden Erfahrung heim
gelaſſen werden/ weil ohne das aus denſelben keine
gewiſſe Regel oder Nachfolg zumachen iſt.


Etliche bedienen ſich auch nach-
folgender Kennzeichen.

1. An den Fuͤſſen in unterſten Spitzen des Knoͤ-
chels/ oberhalb der Feſſel waͤchſet den Pferden eine
Wartzen/ welche mit den Jahren je laͤnger je ſpitziger
wird/ welche aber die gewiſſen Jahr nicht anzeigen
kan.


2. Die graue Haar/ (die ſich bey einem Pferd nach
ſeiner Natur fruͤher/ nach dem andern ſpaͤter erzeigen)
und ſich erſtlich um die Augen/ auff der Naſen/ in der
Moͤhn/ Schopff und Schweiff/ und letzlich uͤber den
gantzen Leib finden/ ſeyn zwar ein gewiſſes Kennzei-
chen hohes Alters/ aber nicht gewiſſer Jahr/ wiewol
ſie ſich bey den meiſten mit 12. und 14. Jahren einſtel-
len.


3. Die Veraͤnderung der Farb/ welche aber mei-
ſtentheils bey den Schimmeln zuſpuͤhren/ ſo ſich nach
9. und 10. Jahren je laͤnger je leichter erweiſen/
und die dunckele Haar
verlieren.



Fuͤnffter Theil
Jm erſten Haupt-Theil
dieſes
neu-vollkommenen
Pferd-Schatzes:
Der Pferde gemeine Gebrauch
und Nothdurfft/ worinn ſie in
allerley Staͤnden dienſtlich.



Vorrede
uͤber den rechten Gebrauch der Pferde/
Worinnen ſie in allerley Staͤnden ins gemein/
in dem Land- und Stadt-Leben dienen.

WAnn der HErꝛ Chriſtus alle leibliche
Nothdurfft/ ſo dem menſchlichen
Geſchlecht in dieſem Leben zufaͤllet/
in das Brod einſchlieſſet/ darum die
Menſchen den Allmaͤchtigen anruf-
fen muͤſſen und ſollen/ wil er damit
alles das begreiffen/ was zu der Menſchen Lebens-Er-
haltung gehoͤret/ und weder zubeſchreiben noch aus-
zudencken muͤglich iſt. So dann das Brodt nach
Goͤttlicher Verordnung/ nach dem Lauff der Natur/
einig von dem Feld-Bau hergenommen wird/ die
Pferd aber bey demſelben das meiſte und groͤſte/ nicht
allein im pfluͤgen und eggen/ ſondern auch in anderer
Verſorgung des Ackers beſtellen muͤſſen/ iſt ihnen
auch ſolche Erhaltung mit zuzuſchreiben. Denn ob
gleich in etlichen Laͤndern wenig Feld-Bau zu finden/
ſo ſeyn ſie doch darumb nichts deſto gluͤckſeliger/ weil
ſie ihr Brodt von andern erwarten und theuer genug
bezahlen/ oder dieſer allervornemſten Gabe GOttes
gaͤntzlich entrathen muͤſſen. Ob auch der Feld-Bau
an etlichen Orten mehr mit Ochſen als Roſſen beſtel-
let wird/ ſo iſt doch bey demſelben auch deſto weniger
Erſter Theil. PFrucht
[114]Neuer vollkommener
Frucht zufinden: Hergegen aber deſto mehr muͤh-
ſelige Arbeit und langſames Fortkommen zuſpuͤren.
Jſt alſo der Feld-Bau durch Pferde/ mit doppelten
Nutzen/ Luſt/ Fortgang und Ruhm vor dem zu erhe-
ben/ welcher ohne der Pferde Dienſt oder Gebrauch
verrichtet werden muß.


So auch die Ochſen uͤber Land eben ſo unbeqvem
als die Pferde nuͤtzlich zugebrauchen ſeyn/ ſo koͤnnen
die Ackerleut von denſelben nicht die Haͤlffte ſo gute
Nahrung/ als von den Pferden haben/ weil man
zu Winters-Zeiten/ mit den Pferden andere Arbeit
verrichtet/ welche die Ochſen nicht beſtel-
len koͤnnen.



Welcher Geſtalt die Pferde zum Handel und Kauff-
mannſchafft dienlich.

ZUm Handel und Kauffmannſchafft dienen die
Pferde in ſo vielerley Wege/ daß es faſt nicht zu
beſchreiben muͤglich. Denn ob gleich die Schif-
farth den Gebrauch der Pferde gaͤntzlich verach-
tet/ und vermeinet/ daß ſie gar nichts davon zu genieſ-
ſen oder derſelben noͤthig haͤtte/ weil ſie auff einem
Schiff mehr als auff etlich 100. Wagen fortbringen/
auch ungleich weiter als die Wagen und Pferde da-
mit kommen koͤnne/ in welchem Fall man ſolche den
Schweinen vergleichet/ welche nicht ſehen/ woher die
Eicheln kommen/ ſo ſie auf der Erden finden/ ſo iſt
doch unwiderſprechlich wahr/ daß die Welt in ihrem
allerbeſten Flor eine lange Zeit/ ohne alle Schiffarth/
aber ohne den Handel zu Land keine Zeit wol geſtan-
den/ welches in der letzten Zeit ja ſo wol als in der er-
ſten beſchehen koͤnnnte/ denn das meiſte/ (nach ſeiner
Art/) was die Schiffe/ aus weiten Laͤndern bringen/
wird zu der Menſchen wolluͤſtigen Fuͤrwitz und Ver-
derbung der Geſundheit/ zur Hoffarth und Uppigkeit
verwendet/ womit GOttes Straffe erwecket/ das
Vermoͤgen des Leibes und Gutes gemindert/ und
ſonſt wenig gutes damit anzurichten iſt.


Es wuͤrde aber ſolche Schiffreiſe ſehr koſtbahr/ wo
nicht unertraͤglich werden/ oder gar von ſich ſelber auf-
hoͤren/ wann nicht andere gute Waaren dahin zu
fuͤhren waͤren/ welche der Menſchen Lebens-Noth-
durfft naͤher kommen/ und alle durch den Gebrauch
der Pferde/ aus der erſten Stelle dahin gebracht wer-
den/ wo ſie ſolche einladen muͤſſen.


Fuhr-Pferde.

Wann auch ihre niedergelegte Waaren/ von de-
nen Orten nicht durch die Pferde/ an die Orter/ wo die
groſſen Schiffe ſtehen bleiben/ abgeholet/ uno an die
weit zerſtreute Oerter des flachen Landes gebracht
wuͤrden/ ſolten ſie gar eine geringe Summa derſelben
loß werden.


Wann auch auff dem Lande nicht genug Leute
und Pferde waͤren/ welche das Feld beſtellen und ſo
viel uͤberfluͤſſigen Vorrath durch GOttes Segen
und Arbeit jaͤhrlich ſammlen koͤnnten/ die ihnen gegen
ihre ofſt verdorbene unnuͤtze Waaren zuverfuͤhren/
an die Haͤfen gelieffert/ und durch die Pferde zuge-
bracht wuͤrden.


Wann auch nicht auff dem weit und breiten Lan-
de/ ſo viel Leute in Schloͤſſern/ Staͤdten/ Flecken/ und
Doͤrffern wohneten/ ſo die Waaren conſummirten/
welche die Schiffe bringen/ wuͤrde die Schiff-Hand-
lung ſchlechten Nutzen bringen: was aber dagegen
fuͤr ſolche Waaren bezahlet werden muß/ wird vor-
nemlich durch den Dienſt und Gebrauch der Pferde
erobert und erhalten.


Es kan zwar ein einiger Schiffer/ auf eine Reiſe
ſo viel Fracht verdienen/ als einiger Fuhrmann ſein Le-
benlang/ oder alle Fuhrleut in einer ziemlichen Stadt
in einem Jahr mit ihren Pferden erobern/ welche den
meiſten Verdienſt verzehren/ welches die Unterhal-
tung eines Schiffes und dabey wenig noͤthiges Ge-
ſind eben nicht erfodert: Ob aber ein eben ſolcher
Schiffer/ (wie reich er auch ſeyn uñ werden mag/) der
Obrigkeit ſo viel Dienſte leiſte/ oder zu dem gemeinen
beſten ſo viel beytragen werde/ als nur etliche wenige/
oder nur einer zween oder drey ſolcher mittelmaͤſſig
vermoͤglicher Fuhrleute thun koͤnnen und muͤſſen/ da-
von waͤren die Exempel zuexaminiren. Dann wann
ein ſolcher Schiffer fuͤr 3. 4. oder auch mehr Perſoh-
nen auff etliche Zeit/ duͤnnes Bier und duͤrre Fiſche/
und dergleichen mehr in das Schiff geſchaffet/ wer-
den ſeiner wenig mehr zugenieſſen haben.


Hergegen muß ein jeder Fuhrmann/ bey einem
oder zweyen Wagen/ eben ſo viel Knechte unterhal-
ten/ welche taͤglich ſambt den Pferden/ zweymahl und
offt wenigſt alle 2. oder 3. Meil weges/ in einer Her-
berg geſpeiſet und getraͤncket werden muͤſſen.


Wann man nun rechnet/ wie viel Gaſt-Geber/
Schmiede/ Wagener/ Riemer/ Sattler/ Schuſter
und mehr andere bey dem Fuhrwerck noͤthige Per-
ſonen beſtaͤndig/ auf einer Land-wie auch auf de-
nen Zwergſtraſſen/ mit Weib und Kind/ beſtaͤndig
von den Fuhr-Leuten leben koͤnnen/ deren jeder der
Obrigkeit und gemeinen Nutzen/ ſein Gebuͤhr abgie-
bet/ und alſo das Land bewohnet und baͤulich erhaͤlt/
die Mannſchafft vermehret/ zieret/ und die Harmonia
erhalten hilfft/ ſo wird man den groſſen Unterſcheid
des Nutzens leichtlich rechnen moͤgen/ und umb wie
viel noͤthiger die Kauffmannſchafft zu Lande/ als
Waſſer getrieben werde/ zuſehen und beyderley Nuz-
zen zuuͤberlegen haben.


Und weil die Handlungen/ ſo auff den Stroͤmen
fortgehen/ den Gebrauch der Pferde/ fuͤr ſich ſelber/ ſo
wol gegen dem Strom zuſchiffen/ als wegen der Zu-
und Abfuhr/ erfordern/ werden dieſelbe mit unter die
Kauffmannſchafft zu Lande billich gezogen und mit
eingeſchloſſen.


Saum-
[115]Pferde-Schatz.
Saum-Pferd.

Alſo iſt auch der Gebrauch der Saumroß/ nicht
ein geringer Vortheil/ welche eine groſſe Menge
Waar uͤber die hoͤchſten Gebuͤrge/ und zwar hin
und wieder tragen/ wo weder Schiffe noch Wagen
gehen koͤnnen/ dadurch nicht allein die Handlungen
und Correſpondentz derer Voͤlcker unterhalten wird/
welche gleichſam/ durch eine Maur oder Klufft von
einander geſchieden/ ſondern es koͤnnen auch die arme
Leut/ ſo in den Gebuͤrgen wohnen/ einiges Nah-
rungs Mittel davon haben Davon das vornemſte


Die Verleihung der Pferde/ welche nicht allein
fuͤr billiches Geld/ den Reiſenden dienen/ ſo ohne
Pferde daſelbſt ankommen und durch wollen/ wel-
ches ſie wegen der rauhen Wege/ gaͤhen Bergen
und abſchieffenden Thaͤlern/ mit ihren bey ſich ha-
benden Sachen/ gar nicht/ oder doch langſam und
beſchwerlich vollbringen koͤnten/ ſonderlich die ihrer
Pferde dabey verſchonen wollen; bey den iſt der Ge-
brauch und Dienſt dieſer Lehn-Pferde/ ſehr nuͤtzlich
und bequemlich/ am aller meiſten aber/ wegen der
Sicherheit/ weil ſie auß ſo offtmahliger Gewonheit/
ſo ſie von Jugend auf erlanget/ bey ſtockfinſterer
Nacht bey freyem Zaum/ viel ſicherer und gewiſſer/
uͤber die allergefaͤhrlichſten oͤrter/ hohe/ runde/ groſſe
glatte Stein und Kluͤffte tretten und ſteigen/ als das
allerbeſte abgerichte Pferd/ mit wolgehaltenen Zaum/
nimmermehr thun kan und wird.


Dergleichen Bequemlichkeit findet ſich auch
auf den Landkutſchen/ auf welchen allerley hoch und
niedere Standes-Perſonen/ mit Verſchonung ih-
res Leibes/ ſamt ihren Nothwendigkeiten ſchleunig
fortreiſen/ und gewiſſe Rechnung machen koͤnnen/
wieviel ſie Zeit und Unkoſten zu ihrer vorhabenden
Reiſe beduͤrffen.


Je mehr nun die Unterthanen in Staͤdten und
auf dem Lande/ Mittel haben/ ihre Pferde in Han-
delungs ſachen zugebrauchen/ je beſſer kan auch das
Feld beſtellet und die Gebaͤu unterhalten werden.
Denn wo ein groſſes Feld und kein Handel und
Wandel iſt/ verzehren die Pferde den Winteruͤber/
und auch im Sommer/ wann das Feld beſtellet iſt/
mehr als ſie verdienet. So man ſie aber immittelſt
abſchaffen wolte/ wuͤrde ſich die Arbeit auf eine Zeit
zuviel haͤuffen/ und die Feldarbeit nicht wol beſtellet
werden koͤnnen.


Jn der Haußhaltung
Dienen die Pferde abſonderlich/ und

vielfaͤltig/ auff folgende weiſe:

  • Zur Miſtung.
    1. Jſt bekandt was derſelben außgeworffener
    Koth/ in dem Acker fuͤr ſonderliches Vermoͤgen
    bringet/ wann er in ein kaltes Feld allein/ in ein mit-
    telmaͤſſig kalt und warmes Feld aber/ in und unter
    dem Rinderkoth gemenget/ eingemiſtet wird.
  • Zum Feld-Bau.
    2. Auſſer deſſen aber/ ſoll ein jeder Acker allein da-
    von fruchtbarer und traͤchtig gemachet werden/ wann
    nur das obere Theil von einem Roßkoff darauff liget.

  • Vor die Gaͤrten.
    3. Dergleichen ſoll ein gantzer Kopff von einer tra-
    genden Stuten/ auf einem Pfal in einem Garten
    auffgeſtecket/ eine Urſach ſeyn/ daß alles darinnen
    beſſer gerathen koͤnne.
  • Die Rauppen.
    4. Die Rauppen an den Baͤumen vertreiben.
  • Ratzen.
    5. Dergleichen Ratzen in Gaͤrten und Haͤuſern.
  • Zu vertreiben.
    6. wo der Huff angezuͤndet wird/ vertreibet er die
    Ratzen.
    7. Dergleichen der angezuͤndte Kern im Huff.
  • Wie auch Muͤcken.
    8. Ein Pferd-Schweiff an ein Thuͤr gehefftet/ ver-
    treibet die Muͤcken in ſelbigen Gemach.
  • Fleiſchbruͤhe.
    9. Die Bruͤhe darinnen Pferdfleiſch gekochet/ und
    den Schweinen gegeben/ vertreibet ihre Pfinnen.
    10. Welches junges Kind ein Pferd auf das
    Maul kuͤſſet/ wird von keinem Pferd gebiſſen.
  • Zahnwehe.
    11. Thut ihm auch kein Zahn wehe.
  • Fruchtbarkeit.
    [12.] Eine Frau welche unwiſſend von Pferd-Milch
    trincket/ wird leichtlich ſchwanger.
  • Vergifftung.
    13. Ein gluͤendes Eyſen mit Pferd-Haaren und
    Schweiß geloͤſchet/ wird ver-
    gifftet.

Zu allerhand Manufacturen/
wird von den Pferden ge-

nommen/

DIe Haut/ darauß werden die beſten Kummat ge-
machet/ welche vor die Fuhrpferde die beſten/
weil ſie weder brennen noch drucken.


Die Haar.

Die Haar werden anitzo in Kuͤſſen/ vor Alters aber
in die Kleider geſtopffet.


Vergangene Zeit haͤten bald alle Pferde ihre
Schweiff verlieren ſolllen/ nur daß die unzehligen
Knoͤpff von etlichen Reyen neben einander auf den
Kleidern und Maͤnteln erſetzet werden konten.


Darzu haͤtten auch helffen moͤgen die Hutſchnuͤr
allerley Formen/ und was das Frauen-Zimmer von
allerley Muſter-Hauben und andere ſchoͤne Sachen
darauß zu machen weiß.


Auß ſolchem Haar werden lange und kurtze Sei-
len gemachet/ welche zu vielerley Gebrauch nuͤtzlich
ſeyn.


P 2Zu
[116]Neuer vollkommener

Zu den Fiſchen mit dem Angel werden allerley
inventirte Schnuͤre bereitet.


Die Schweiff waren vor alters eine der hoͤchſten
Zierrathen auf einem Helm zu fuͤhren.


Jetzo fuͤhren ſie die meiſten Voͤlcker gegen Mor-
gen und Mitternacht fuͤr eine Zier der Pferde am
Zeug: Wiewol ein andere geheime Urſach darhinder
ſtecket/ daß ſie uͤberzaumten Pferden/ durch einen
groſſen Knopff den ſie damit bedecken/ zwingen/
daß ſie ſich von dem Halß abgeben muͤſſen.


Das Bein.

Der Beiner bedient ſich der Muͤntzmeiſter und
Gold-oder Silber-Arbeiter zum Abtreiben und fein
zuſchmeltzen.


Kuͤnſte.

Sonderlich gibt es an nuͤtzlichen Kuͤnſten in der
Haußhaltung auch durch der Pferde Leiber eine zim-
liche Anzahl/ offt nothwendig zuprobiren welche we-
gen der kuͤrtze in ſieben hauptſaͤchliche eingezogen
werden koͤnnen/ wordurch ſie nicht weniger als in der
Artzeney dem Menſchen gute Dienſte zu leiſten ver-
moͤgen: als deren zum Theil hernach folgen.


Ein Huffeyſen darinnen alle Naͤgel bleiben/ von
dem Pferde abgeworffen/ und von jemand gefun-
den/ dienet fuͤr daß Zahnwehe.


Und wer daſſelbe bey ſich traͤget/ ſoll im Rechts-
fuͤhren nicht unter ligen koͤnnen.


Fleiſch zur Speiſe.

Ob gleich GOtt die meiſten Chriſtlichen Laͤnder
mit ſo viel Vieh begnadet/ daß ſie das Pferdfleiſch
zur Speiſe zugebrauchen nicht noͤthig haben/ wie
es denn dem mehrern Theil einen groſſen Eckel brin-
get/ wann ſie ſich deſſen in aͤuſſerſter Hungersnoth ge-
brauchen muͤſſen/ uͤber daß es ein theures Fleiſch iſt/
welches wegen der koſtbaren Erziehung und guten
Dienſte ſo daſſelbe in ſeinem Leben leiſtet/ billich mit
anderm zu erſetzen/ welchs man leichter wolfeiler und
reichlicher haben kan: So wird doch von Gott ein
unglaubige Menge Menſchen mit Pferdfleiſch ſon-
derlich in der Tartarey abgeſpeiſet/ welches rauberiſche
Volck/ auſſer dem der Chriſtenheit ſchwer genug fal-
len/ und all ihr anders Vieh kaum erklecken wuͤrde ſie
damit zuſaͤttigen.


Milch-Speiſe.

Die Scythen gieſſen die Pferde-Milch in hoͤltzerne
Gefaͤſſe/ uñ ruͤhren ſolche dariñen um/ davon begiebet
ſich das Fette weil es leicht iſt/ in die Hoͤhe zu ſchwim-
men/ welches ſie Butter nennen/ das dicke und
ſchwere aber ſetzet ſich auf den Boden/ welches ſie
Hippacen nennen/ wann es von der Butter abgeſon-
dert und getrucknet iſt. Das mitlere aber ſo zwiſchen
dem beyden als dem obern und untern iſt/ nennen ſie
Molcken.


Zur Artzney.

Es dienen die Pferde nicht allein ihrem eigenen/
ſondern auch und vornemlich dem Menſchlichen Ge-
ſchlecht/ in der Artzney zu Erhaltung und Wieder-
bringung der hochſchaͤtzbaren Geſundheit/ welche
bey Menſchen und Vieh dem Leben gleich zu achten
iſt/ und zwar bey dem Vieh in ſeiner gewiſſen Maaß
umb ſoviel mehr/ als dieſelben auſſer der Geſund heit/
weder dem Menſchen noch ihnen ſelber das ge-
ringſte nuͤtzlich ſeyn; und ob gleich nach derſelben
Tode ein und anders Stuͤck ihres Leibes noch nuͤtz-
lich zugebrauchen/ ſo iſt doch das Leben in ſolchem
Gebrauch/ bey dem meiſten dem abgeſtorbenen weit
vorzuziehen/ wie Salomo ſelber einen lebendigen
Hund einem todten Loͤwen vorziehet.


Wie aber der Pferde innerlich und aͤuſſerliche
Glieder/ ſo an denſelben zu befinden/ in der Artzeney
fuͤr 55. ſchwerwichtige Kranckheiten dienen/ ſo ſich an
dem menſchlichen Leibe erkennen laſſen/ und fuͤr 48.
beſchwerliche Zuſtaͤnde/ ſo den Pferden ſelber ankle-
ben/ und mit obigen Stuͤcken/ durch recht ordent-
lichen Gebrauch zuverbeſſern ſeyn/ wird zum Theil
auß der angehengten Beſchreibung/ was die menſch-
liche Cur/ das folgende aber/ ſoviel die Pferde-Cur
betrifft/ in meinem Artzeney-Buch zuerſehen ſeyn.
Worauß erſcheinet/ daß es den Menſchen umb ſo
viel mehr als ſich ſelber liebet/ als es demſelben fuͤr
mehr und wichtigere Faͤlle/ als ſich ſelber/ dienſtlich iſt.


Waͤren alſo nicht nur wegen ihres andern Ge-
brauchs/ ſondern allein um der bloſſen Artzeney-Mit-
tel willen/ ſo von denſelben im Leben und im Tod ab-
zunehmen ſeyn/ mehr wuͤrdig/ noͤthig und werth be-
ſtaͤndig zuerhalten/ als es wol bey vielen andern
Thierlein/ wegen einigen Nutzen oder Luſt/ mit viel
groͤſſerem Unkoſten/ Sorg und Muͤhe auch hoͤchſter
Beſchwerung und Ungemach zu geſchehen pfleget.


  • 1. Denn es dienen der Pferde Zaͤhren/ 1. fuͤr Glied-
    waſſer/ 2. rothe Ruhr/ 3. erfrorne Glieder/ 4. Zahn-
    wehe/ 5. und den Kindern fuͤr das außfallen und 6.
    widerwachſen der Zaͤhne/ und 7. das ſchnarchen im
    im Schlaff.
  • 2. Die Zungen 8 fuͤr das Miltzklopffen.
  • 3. Huff 9. fuͤr Geſchwer/ 10. Grieß/ 11. Harn-
    winde/ 12. Kroͤpffe/ 13. todte Geburt.
  • 4. Der Kern im Huff dergleichen.
  • 5. Die Schoͤpff/ 14. das bluten der Wunden zu
    ſtillen.
  • 6. Die Wartzen an den Fuͤſſen fur 15. Grieß/ 16.
    Stein/ 17. aller wilder Thier Biß/ 18. hinfallende
    Kranckheiten/ 19. Schlag/ 20. Zahnwehe/ 21. todte
    Geburt.
  • 7. Das Fleiſch 22. fuͤr Schlangenſtich/ und Pfin-
    nen der Schwein.
  • 8. Das Leder/ 23. fuͤr die Hitze/ und 24. Schmer-
    tzen der Geſchwaͤr.
  • 9. Das Fett/ 25. zu abtreibung der todten Geburt.
  • 10. Das Blut/ 26. zu den Wundenaͤtzungen/
    27. Wuͤrm/ 28. Gelbſucht/ 29. außgerenckte Glieder/
    30. erhartes Miltz/ 31. Geſchwaͤr/ 32. Handſchrund-
    ten/ und raͤche der Pferde
  • 11. Der Schweiß/ 33. Schlangen außzutreiben.
  • 12. Der Schaum im Maul/ 34. Scorpionſtich/
    35. Schwindſucht/ 36. Lungenſucht/ 37. Ohren-
    ſchmertzen/ 38. Breune/ 39. Auſſatz/ 40. rothe Flecken
    deß Angeſichts/ 41. Geſchwaͤren/ 42. wund geritten.
  • 13. Die Milch/ 43. fuͤr den Schlag/ 44. gifftige
    Thier-Biß/ 45. Schlangenſtich/ 46. Mutter-
    Kranckheit/ 47. Purgation.
  • 14. Die Renn von der Milch/ 48. fuͤr die Ruhr.
  • 15. Marck/ 49. lahme Glieder/ 50. krummen Ruck-
    grad/ 51. krum̃en Halß/ 52. verrencktes Maul/ 53.
    Krampff.
  • 16. Zuͤech/ 53. Schlangenbiß/ bluten der Wunden/
    wuͤtiger Hunde Biß/ Ruhr/ Gelbſucht/ 54. Grim̃en/
    Breun/ 55. Pleureſin/ Scorpionſtich/ Blutſtillung
    der Naſen und Wunden/ 56. Ohrenſchmertzen/ todte
    Geburt.
  • 17. Urin/ 57. Schlag.
  • 18. Leber/ 58. fuͤr die verſehrte Leber/ hinfallende
    Kranckheit/ 59. Schmierung der Nieren/ und 60.
    außgehung deß Eiters im Urin.
  • 19. Miltz/ 61. fuͤr die Verſtopffung/ 62. Blehung
    und Erhartung deß Miltz.
  • 20. Nieren/ 63. contra impotentiam.
  • 21. Die Erden unter dem Huffeyſen auffgehebt/
    fuͤr verſtopfften Stall.
  • 22. Wenn man weiß wo man ſolchen hin verwah-
    ret/ uñ im heſchē an daſſelbe Ort gedencket/ vergehet er.

Jn der Haußhaltung.

Wann die beſte Art Pferde nicht in groſſem Uber-
fluß oder zur Genuͤge an einem Ort zu finden/ und
doch von etlichen in und außlaͤndiſchen Pferdhaͤnd-
lern/ wegen ihres dabey ſuchenden Gewinns auffge-
kauffet/ und dem Land entzogen werden/ wodurch deñ
ein Land offt ſelber deren groſſen Mangel leyden und
mit Schaden entbehren/ ſo denn um doppelt Geld
ſolche anderwerts holen und bezahlen muß/ ſonderlich
wenn ſie nur nach den beſten ſtreben und im uͤbrigem
Geld an ſich bringen/ am allermeiſten aber/ welches
mit den Hengſten und Studten beſchiehet/ damit
man ein gantzes Land von der guten Art bringen
kan/ welches die Tuͤrcken und andere Voͤlcker mit
ſolchem Fleiß verhindern/ daß mit ihrem Willen nit
bald ein gerechter Hengſt auß ihrem Lande kommet/
von dem man der Generation verſichert ſeyn koͤndte/
davon an ſeinem Ort mehr gedacht wird.


Der Lauffer Gebrauch.

Gleich wie die Chriſtlichen Voͤlcker groͤſten theils
bey ihrer Art verbleiben/ welche ſie im Gebrauch der
Waffen im Krieg und Ritterſpielen an ſich gebracht/
weil vermittelſt derſelben ſo groſſe Thaten und deren
ſo viel verrichtet/ daß ſie keiner Beſchreibung gnugſam
Platz einraumen/ oder Menſchliche Wiſſenſchafft und
Gedaͤchtnus gꝛuͤndlich faſſen kan: ſo behalten ſie auch
eben denſelben Gebrauch der Pferde/ welche nach der-
ſelben Natur gerichtet/ und durch ihre Unterweiſung
hierzu tauglich gemachet werden. Weil dann der
ſtrenge Lauff ſolchen Pferden in ſo weit hinderlich und
ſchaͤdlich iſt/ als derſelbe die voͤllige und beſtaͤndige
Union deß Pferdes Leibs und Glieder nicht zulaͤſſet o-
der befuͤrdert/ ſondern wo ſie ſo gar erhalten und vor-
handen iſt/ ſich zu einer carera wider ſo viel abwenden
und diſuniren/ als ein verſtaͤndiger Reuter/ in langer
Zeit mit beſten Mitteln wieder zu recht bringen kan/
die diſunirte aber zu dem Gebrauch ihrer Waffē nicht
nur mangelhafft/ ſondern gar untauglich bleiben: So
werden ſie nicht bald ihre beſte Schulpferd in dem
Lauff uͤben oder verbeſſern/ ſonder lieber andere Pferde
zu ſolchen Bezeigungen gebrauchen/ welche derglei-
chen Geſchwindigkeit oder ſtrengen Lauff erfordern.


Eine andere Beſchaffenheit hat es mit denen Voͤl-
ckern/ ſo die geſchwinden Pferde beſitzen/ welche ſolche
zum Gebrauch ihrer Waffen und Ritterſpiel von Na-
tur/ auſſer aller anderer Unterweiſung tauglich befin-
den/ daß ſie anders nichts dabey zubeſtellen wiſſen o-
der haben/ als daß ſie dieſelben in ſtaͤttiger Ubung be-
halten/ in welcher ſie fuͤr ſich ſelber vollkommen wer-
den koͤñen und muͤſſen/ weil ihnen keine Lectionen dar-
zwiſchen eingemenget und zugemutet werden/ als daß
ſie ihnen daſſelbe mehr zulaſſen/ als darzu zwingen
doͤrffen/ weil ſie hierzu ihre natuͤrliche Neigung
genugſam treibet/ indem ſie ihre Begier geſchwind zu
avanziren in der muͤglichen Bezeigung erſcheinen laſ-
ſen koͤnnen/ ſo viel ihnen die Natur hierzu Kraͤfften
mitgetheilet hat.


Jndeme ſich aber gegenwaͤrtige Welt auch im
Krieg/ in dem Gebrauch der geſchwinden Pferde/
mehr als ihrer eigenen Art/ jemehr und mehr verliebet/
und denſelben nachtrachte/ ſo duͤrfften dieſelben wol
mit der Zeit einen andern Gebrauch der Waffen an
ſich zunehmen Urſach haben/ auff den Fall man ſie in
ihrer erſten natuͤrlichen Geſtalt behalten/ und nicht
durch die ordentliche Zaͤumung auß ihrem Defect
bringen oder bequemer machen wolle/ welche Muͤhe
der dadurch geſuchte Nutzen gar wol erſetzen koͤndte/
der damit zu erhalten iſt/ und zwar/ wann man der-
ſelben Tauerhafftigkeit und langwuͤrige Continua-
ti
on ihrer Dienſte/ ihre Maͤſſigkeit/ Geſchwindigkeit/
Gemaͤchlichkeit und willigen Begierde/ bey den uͤ-
brigen guten Eygenſchafften zugleich erhalten und
genieſſen kan/ welche denſelben vermittelſt der guten
Zaͤumung leicht und bald beyzubringen/ und ſie fort
und fort dabey zubeſtaͤttigen/ daß ſie ſich nemlich auch
auß den allergeſchwindeſten Bezeigungen/ ja auch in
dem allergeringeſten Lauff/ wann man will/ auff der
ſtell pariren und ſtill zuhalten machen laſſen muͤſſen.
Es wird aber das Lauffen auff unterſchiedene weiſe
verſtanden und gebrauchet.


Und 1. zwar im Krieg/ wan man den fluͤchtigen
Feind verfolget/ welches nicht allein in Schlachten
und allen kleinen Treffen/ den Uberwindern/ ſondern
auch in vielen andern Faͤllen groſſen Vortel bringet
offenſivè zugehen/ wodurch man dem Feind verweh-
ret ſich wieder zuſetzen und zuverſamlen/ ſtand zuhal-
ten/ und von neuem anzugreiffeu/ eine hauffenunver-
ſehens zu uͤberfallen/ anzuſtrengen und zu uͤbereilen/
Gefangene und Beute abzunehmen/ Paͤß abzuren-
nen und vorzubiegen/ auch was in hoͤchſter Geſchwin-
digkeit verrichtet werdē ſolle: Wo man aber defenſivè
krieget/ in den Paͤſſen vorzubiegen und vorzukom̃en/
die verlohrne Beute oder Gefangene einzuholen/ den
Feind nach ſich zu locken und zuverfuͤhren/ und in alle
dem/ was in der eylenden Flucht dem Feind damit
entfernet/ und auß dem Weg gebracht werden kan Je
laͤnger nun ein Pferd in dieſen beederley Kriegs-Ge-
braͤuchen/ in dieſer extremen und die aͤuſſerſte Kraͤffte
erforderenden Bezeigung/ ohne ſein Vernichtung o-
der Schwaͤchung außhalten kan/ je hoͤher und wer-
ther wird es darum gehalten werden.


2. Jm Hoffleben und Ritter ſpielen/ wird dieſe
Bezeugung offters gebrauchet/ zur Quintana/ zum
Kopff/ zum Ring zureiten. Worinnen werden die
P 3den
[118]Neuer vollkommener
den hoͤchſten Preiß erhalten welche dem Reuter die
geringſte oder unempfindlichſte Bewegung machen/
alſo ſtaͤt und gemaͤchlich lauffen/ daß der Reuter die
Waffen auch deſto gewiſſer fuͤhren uñ gebrauchē kan.


Und dieweil ſolches ſtetes und ſanfftes Lauffen
mehr bey den Kleppern als ſtarcken Hengſten zuge-
warten/ hat man die Klepper vor der zeit in derglei-
chen hohen Ritterſpielen nicht fuͤr guͤltig zulaſſen wol-
len/ wodurch die Reuter ihre Geſchicklichkeit deſto
ſcheinbarer erweiſen moͤgen/ haben ſie ſich ſolches
Vortels lieber begeben als gebrauchen wollen.


3. Zur luſt/ werden noch heutiges tages an unter-
ſchiedenen Orten/ auch zu gewiſſen Zeiten im Jahr/
oder wann es die Zeiten zulaſſen/ ordentliche Wett-
lauff der Pferde gehalten/ davon viel Pferde ihre
Namen bekommen/ und Wettlauffer genennet
werden/ ob dieſelbe gleich nicht jederzeit das beſte ge-
winnen// ſondern die nechſten dabey ſeyn/ auch wol
gar ohne Gewinn verbleiben. Welcher Gebrauch
bey den Griechen ſonderlich lang floriret/ und bißhe-
ro in Jtalien annoch daruͤber gehalten wird: Wel-
ches zwar auch in Teutſchland/ aber nicht mehr ſo viel
als vor dieſem geſchicht: wiewol mit dieſem Unter-
ſchied/ daß ſie an einem Ort/ doch ohne Sattel gerit-
ten/ am andern aber gantz frey fort gelaſſen werden/
und werden dieſe letzte umb ſo viel hoͤher als die erſten
gehalten/ weil man ſolcher Pferde um ſo viel mehr in
der gleichen Gebrauch verſicheret ſeyn kan/ als ſich
nicht allein auff ihre eigene Staͤrcke und Gewißheit
der Schenckel verlaſſen/ ſondern auch ſich ſelber zu re-
gieren/ alſo alle ihre Schuldigkeit abzulegen wiſſen/
ohne daß ſie einiger Anmahnung oder Anweiſung
beduͤrffen/ ſolchen langwaͤhrenden Ruhm und Danck
fuͤr ihre Herren zuerobern: Woruͤber ſich denn theils
manches mal ſo hoch erfreuen/ als ob ihnen ein ſonder-
liches Gluͤck zukommen/ welches ſie auch daraus omi-
niren wollen/ ſo ſie vor der hinderbliebenen genieſſen
wuͤrden: Deſſen ſich ſo gar gemeine Leute nicht gaͤntz-
lich enthalten/ ſondern ſolches Ruhms lange zeit ge-
brauchen und wider andere erheben.


So wird auch dieſer Bezeugung kein Gewalt ge-
ſchehen/ wann man gleich der Pferde Lauff auff die
Poſtpferde ziehen wolte/ und ſolche darunder verſtuͤn-
de/ wann man die Urſach ihres Gebrauchs recht be-
trachtet/ welche Bezeigung ſchon bey deß Kaͤyſers
Ahaſveri Zeiten in ſolchem Verſtand genommen
worden: dann was den Unterſcheid eines ſtrengen
Lauffs und eines Poſtpferdes in der Geſchwindig-
keit machet/ das wird durch dieſe in der Continuation
wieder erſetzet/ weil es nicht vermuthlich/ noch weni-
ger glaublich ſcheinet/ daß deſſelbigen Kaͤyſers ordi-
nari
beſtellte Poſtpferde/ jederzeit in der Geſchwindig-
keit geritten worden/ welche die Perſianiſche Pferd/
annoch heutiges Tages etliche Stunde/ aber darumb
nicht ſo offt und lang als ein Poſtpferd/ ſondern nur
ein und andersmahl unſchaͤdlich außhalten koͤnte.
Dann auch von den Maulpferden/ (welche auch
gleichen Geſchaͤfften gebrauchet worden) giebet die
ſchon zu ſelbiger Zeit bey denſelben Voͤlckern zu der-
nochwaͤhrende Erfahrung zuerkennen/ daß ihnen nit
weniger mehr ein fertiger Gang/ als ſchneller Lauff
angeſchaffen oder angewehnet ſeye.

Von der Gaͤnger Gebrauch/ und zwar
ſonderlich bey dieſem Gebrauch
der Poſt.

Daß an ſolchen Orten wo kein Mittel eine beſtaͤn-
dige Poſt anzulegen iſt/ einige Correſpondentz wie-
wol nicht ordinari und ſo offt/ jedoch zu unterſcheide-
nen malen/ mit einem oder zweyen guten Gaͤngern
in gleicher Geſchwindigkeit/ einen zimlichen Weg
und unvermercket mit geringern Schaden als Nutzen
zu unterhalten waͤre/ iſt auß der Erfahrung zu befin-
den/ und daſſelbige um ſo viel mehr und gewiſſer/
(wann die Correſpondentz in etwas weit entlegene
oͤrter reichen ſolle) durch etliche derſelben/ ſo an den
Orten auffwarten muͤſſen/ wo die ordinari entweder
gar nicht zu erhalten/ oder ſonſt bedencklich zugebrau-
chen iſt/ welche zehen oder zwoͤlff auch wol mehr
Meyl wegs weit von einander ſtehen koͤnten. So fern
ſolche nun von der guten Art waͤren/ ſolten ſie in der
Geſchwindigkeit der ordinari angelegten Poſt wenig
nachgeben: und der ſie gebrauchet/ wuͤrde ſolche
weite Reiſe um ſo viel leichter außhalten koͤnnen/ als
ſein Leib auff derſelben der groͤſten Gemaͤchlichkeit
genieſſen wuͤrde.


Wie auch der rechte Gang nicht allein fertig und
gemaͤchlich/ ſondern auch gantz ſicher ſeyn muß/ wo
er anderſt fuͤr einen rechten Gang zu halten ſeyn ſolle:
So wuͤrde auch derſelbe ſolcher guten Eygenſchafften
nicht weniger als der beeden andern mit empfinden.


Wie nun auff Fortbringung der Correſpondentz/
Brieff oder fortlauffenden Mandaten die groͤſte Ge-
heimnuͤſſen der Hoͤchſten in der Welt/ und auff der-
ſelben Geheimhaltung/ guten Verwahrung und
verſicherten Einlieferung derſelben/ wiederumb de-
ren groͤſter Schatz/ Hoheit/ Conſervation und
Wohlſtand/ wie auch die Abwendung aller Gefahr/
Schaden/ Nachſtellung und Verderben beruhet:
So muͤſſen die Pferde nothwendig/ dreyer guter Ei-
genſchafften theilhafftig ſeyn/ und ſolche an denſelben
befunden werden.


Als 1. die Geſchwindigkeit/ die befindet ſich bey
dem diſunirten Poſt-Galloppo eine ſolche Zeit/ als
eines Pferdes Kraͤfften ſolche ſtrenge Bezeigung
außhalten koͤnnen/ welcher Abgang zwar mit der
Verwechſelung zu erſetzen: weil aber nicht aller Reiche
oder Laͤnder/ noch aller Zeiten und Haͤndel Zuſtand/
eine ſolche ordinari angelegte Poſt zulaſſen/ welche
alle oͤrter erreichen/ dahin man zu correſpondiren oder
zu reiſen Urſach hat/ welches Poſtweſen alſo anzulegē/
nicht ſo geſchwind als es der Nothfall der Sachen er-
fordert/ practicirlich oder aller Orten zulaͤſſig/ auch die
Brieff in vielerley/ und auch deren Haͤnde zu vertrau-
en mißlich faͤllet/ deren Freundſchafft man nicht aller-
dings verſichert ſeyn kan/ auſſer daß jede Abwechſe-
lung etwas Zeit wegnimmet/ die die Continuation
deß Reuters viel Wegs zuruck legen koͤnte: So koͤnte
ſolcher Mangel/ durch ein anders nachfolgendes
Mittel erſetzet werden.


2. Wann nun von ein und andern hohen Potenta-
ten/ nicht allein wegen der Ungelegenheit und der
Sachen Wichtigkeit/ nicht gemeine/ ſondern hohe
Stands Peꝛſonē in weit abgelegene Reiche uñ Laͤndeꝛ
ver-
[119]Pferde-Schatz.
verſendet werden muͤſſen/ welche nicht alles in
Schrifften/ ſondern auch zum groͤſten Theil ihre
hohen Geſchaͤfften muͤndlich verrichten und referiren
ſollen/ ſo erfodern dieſelbe abermahls einige Sicher-
heit ihres Leibes/ die ſich bey den alten Poſt-Pferden/
ſo deß ſchleiffenden Gallops gewohnet/ ſelten findet/
daß ſolche hohe hoch-verdiente Stands-Perſonen/
an denen die gemeine Wohlfahrt haͤnget/ nicht durch
oͤffters ſtraucheln und fallen/ in Gefahr und Scha-
den/ ja umb das Leben kommen moͤchten.


3. Und dann nicht weniger einige Gemaͤchlichkeit/
damit ſie auff einem langwierigen Ritt nicht allzuviel
beſchweret und ermuͤdet wuͤrden/ die ſich nicht weni-
ger als auff den abgerittenen Poſt-Pferden ſelten fin-
det.


Daher ſiehet man/ wie auff allen Poſt-Haͤuſern/
wo einige Creutz-Poſt durchgehet/ oder ſonſten viel
reitens vornehmer Herren iſt/ die Poſt-Meiſter oder
Verwalter groſſen Nutzen ſchaffen/ wann ſie zum
wenigſten einen Zelter oder Gaͤnger/ neben andern
Poſt-Pferden/ fuͤr die groſſen Herren halten/ dafuͤr
ihnen groͤſten theils Verehrungen gegeben werden/
welche zwey oder mehr Poſt-Gelder uͤbertreffen/ und
noch groſſen Danck und Ruhm dabey zugenieſſen
haben. Dahero nicht ungereimt zuſchlieſſen/ daß
deren Gebrauch auch von Alters hero gebracht wor-
den/ und ſolche ſanffte Gaͤnger/ wie die Maul-Pferde
zu der Koͤnige in Jſrael und Perſianiſchen Monar-
chen Zeiten bereit zur Poſt gebrauchet worden/ welche
fuͤr die geſchwindeſten erkennet/ die eylenden hohen
Geſchaͤffte am eheſten/ ſicherſten/ und beqvemſten an
ihren Ort zubringen/ worzu man ſich auſſer Zweifel
ihres natuͤrlichen geſchwinden Ganges bedienet/ den
man aber in Mangel der ſo guten und koſtbahren
Maul-Eſel/ auch von kleinen Pferden eben ſo gut ha-
hen koͤnnte/ und zwar/ was die Gemaͤchlichkeit belan-
get/ noch viel beſſer/ weil bey der groſſen Geſtalt jeder-
zeit einige Ungemaͤchlichkeit mit unterlauffet/ die nicht
allerdings davon abzuſondern iſt. Hergegen aber
bewegen die kleine Pferde den Leib viel ſittſamer.


Aus allem ſolchem guten/ nuͤtzlich-ergoͤtzlich- und
ruhmlichen Gebrauch der Pferde/ und alle dem/ was
demſelben noch beyzuſetzen waͤre/ (wann man deren
Beſchreibung nicht lieber verkuͤrtzen als erweitern
wolte/ weil derſelben reiche Materi/ wenigſt von mir/
nach der Erfoderung zubeſchreiben allerdings unmuͤ-
glich faͤllt/ man wolte dann groſſe ſonderliche Buͤcher
aus den alten und neuen Hiſtorien zuſammen tragen/
die den Liebhabern ohne das bereit zur Gnuͤge bekandt
ſeyn/ iſt zuerkennen/ wie unzehlich vielen derſelbe ſehr
wol bekommen/ der Mißbrauch dagegen nicht weni-
ger geſchadet hat/ und daher in einer Summa abzu-
nehmen/ wie GOTT zwar den Gebrauch der Crea-
turen/ und unter denſelbigen auch der Pferde/ als eine
der vornehmſten in des Menſchen Gewalt/ Willen
und Haͤnde gelaſſen und geſtellet/ aber dabey mit dem-
ſelben zugleich auch eine Verantwortung angehaͤngt/
welcher aus dem rechten Gebrauch und Mißbrauch
entſtehet/ daß ſie ſolche nuͤtzliche Goͤttliche Gabe/ wie
alle andere dergeſtalt beobachten/ als es derſelben
Chriſtliche Pflicht und Standes-Gebuͤhr von ihnen
erfordert.


Je mehr ſie nun dieſelbe vorderſt zu GOttes Eh-
re/ ihres Nechſten/ wie auch zu ihrer eigenen Verbeſ-
ſerung anwenden werden/ je mehr Ergoͤtzung/ Nuz-
zen und Ruhm werden dieſelbe davon zu erwarten
und abzunehmen haben.


Und ſolches wann ſie fuͤr das Erſte/ in aller unter-
weiſung/ Ubung oder Gebrauch der Pferde auff ihre
Bezeugungen eine ungemeine Auffſicht haben/ und
dieſelbige alle fuͤr einen taͤglichen Spiegel gebrauchen/
in welchem ſie auß der Pferde guten Bezeugungen in
einer vorgeſtellten gantz aͤhnlichen Abbildung ſehen
koͤnnen/ daß ſich die Pferde nicht anderſt gegen ihre
vorgeſetzte Verſorger in Erweiſung alles moͤglichen
und ſchuldigen Gehorſams erweiſen/ als ſich die
Menſchen forderſt gegen Got und ihre Obern erzei-
gen ſollen/ gleich wie ſie durch ihre gute Dienſte alle
Wolthaten nach ihrem Vermoͤgen erſetzen/ und
danckbar erſtatten wollen/ was ihnen von ihrem Her-
ren/ an Speiß und Tranck/ Wartung und Pfleg in
ihren Zuſtaͤnden gereichet wird/ deſſen ſie bey und von
Hauß zu genieſſen haben/ uͤber welchen Dienſten ſie
ihre aͤuſſerſte Kraͤffte gantz willig anſtrecken/ und ſich
dahin weiſen/ anſpannen und gebrauchen laſſen/ wie
es demjenigen/ ſo ſie regiret/ immer gefaͤllet/ daß ſie
ſo gar bereit ſeyn/ ihr Leben bey ihren Herrn zuzu-
ſetzen/ ja ihnen zum beſten ſolches gern verlieren wol-
len/ welches viel Menſchen weder fuͤr Gottes Ehre/
noch fuͤr ihre nechſten Blutfreund/ Eltern oder Kin-
der ſchwerlich wagen ſolten.


Wie auch 2. die Pferde in Bezeigung ihrer Muͤg-
lichkeit ihre Dienſte viel leichter und unbeſchwerlicher
vollbringen/ und ſolche Treu und Liebe ihrer Herrn
Gegenliebe erwecken/ daß ſie dafuͤr verſchonet und be-
lohnet werden.


Woraus 3. bey denſelben eine beſtaͤndige Zuver-
ſicht entſtehet/ daß ſie ſich gegen denſelben alles gutes
getroͤſten/ in keinem Stuck mißtrauen/ ob ſie gleich
von den Herrn offtermahls handgeſtraffet und uͤbel
gehalten werden/ welches ſie alles mit hoͤchſter Gedult
ertragen/ ob ihnen ſolche gleichwol offtermals unver-
ſchuldet auffgeleget wird/ ſo zum Theil aus Unwiſ-
ſenheit/ bey etlichen aber aus andern Urſachen ge-
ſchicht.


Ob ſie auch 4. zu Zeiten mit ſo viel ſchwerer und
langwieriger Arbeit gantz uͤberladen werden/ wollen
ſie ſich doch derſelben nicht gaͤntzlich befreyen/ und
daruͤber verzagen/ ſondern viel lieber auf offters Erfo-
dern/ ja gar fuͤr ſich ſelbſt erſcheinen laſſen/ wie begie-
rig ſie ſind daſſelbe zu erheben/ was ſie doch bereit ein
und anders mal nicht vollbringen koͤnnen/ daß ſie
auch ſolches deſto oͤffter verſuchen/ und auſſer anderer
Urſach gar nicht davon ablaſſen wollen.


Man ſiehet 5. wie in ſolcher Nothdurfft ein Pferd
das andere nit verlaͤſſet/ ſondern ihr Vermoͤgen ver-
einigen/ ob ſie mit geſamter Anſtrengung ihrer Staͤr-
cke/ den Preiß verdienen moͤgen/ welcher ihnen billich
davon zuerkennet wird/ indem ſie ſich nach aller Er-
foderung verhalten haben.


Gleichwie nun alle Menſchen/ ſonderlich die un-
terworffene/ ſich billich bey Chriſtlicher und ver-
nuͤnfftiger Betrachtung/ ſo vieler herrlichen Tu-
genden/ ſo ſich in groſſer Menge in der Pferde rech-
tem
[120]Neuer vollkommener
tem Gebrauch erkennen und handgreifflich ſehen
laſſen/ erinnern/ und nachdencken koͤnnen und ſol-
len/ ob ſie in ihrem Beruff/ jederzeit/ oder nur zu et-
lichen mahlen/ auch ſolchen Eifer/ Fleiß und Treu
gegen ihren Obern erweiſen/ und gleich ſchuldigen
Gehorſam/ und zwar eben ſo freywillig/ aus bloſ-
ſem Trieb ihres Gewiſſens bezeugen: gegen ih-
ren Vorgeſetzten und andern Wolthaͤtern vor erwie-
ſene Gutthaten ſo danckbar und erkaͤntlich ſehen laſ-
ſen/ dieſelbige durch ihre Dienſt/ nach euſſerſtem Ver-
moͤgen wider zuerſetzen/ ſo begierig ſchuldig ſeyen/ ſich
auff allerley Weiſe gebrauchen zulaſſen/ und derſelben
wie ihre eigene Wolfahrt zubeobachten und zu ver-
beſſern/ wie bey ſolchem guten Vorſatz/ ihnen ihre
Verrichtungen deſto leichter fallen/ wie ſie hierdurch
ſich mehr und weiter verdienet machen/ und deren
hinfuͤro genieſſen koͤnnen/ alſo ihnen eine troͤſtliche
Zuverſicht ſchoͤpffen/ daß ſie bey denſelben in begeben-
der Nothdurfft eine unfehlbare Zuflucht haben
moͤchten: Und wo daſſelbe nicht gleich augenſchein-
lich erfolgen koͤnnte oder wolte/ daruͤber nicht unge-
dultig zu werden/ und die Haͤnde bald oder gar abzu-
ziehen/ wie auch ein Chriſt dem andern/ und ſonder-
lich die in gleichem Zuſtand begriffen/ ſeine Laſt tra-
gen helffen und unter die Arme greiffen ſolle.


Wie aber im Gegentheil nicht lauter ſolche willige
und dienſtfertige Pferde/ ſondern nicht wenig faulee
verdroſſene und widerſpenſtige zufinden/ ſo kan auch
an denſelben abgemercket werden/ daß GOTT der
Menſchen beſchwerlichen Lebens-Lauff/ Ungluͤck/
Hinderung/ Gefahr und Schaden/ auch unter der
Pferde Gebrauch verſtecket uñ verborgen/ deren rechte
Urſachen/ eines jeden fleiſſigem Nachſinnen gelaſſen
ſeyn mag. Dann ſo viel dieſelbe von ſolchem erinnert
oder uͤberzeuget werdē/ daß ſolche Widerſtrebung der
Pferde von ihnen ſelber ver urſachet werde/ werden ſie
ihren Verſtand nicht beſſer als mit Unterlaſſung alles
deſſen gebrauchen koͤnnen/ anbey auch daſſelbe bey ſich
ſelbſt zuaͤndern und zucorrigiren/ wodurch die groͤfte
Verhinderungen aus dem Wege geraumet wird.
Nun kan aber daſſelbe nicht gewiſſer geſchehen/ als
wo man allen Mißbrauch der Pferde gaͤntzlich ab-
ſchaffet/ durch welchen die Pferde zu allem Ubelver-
halten angereitzet/ ja offtmahls gezwungen werden.


Solcher Mißbrauch der Pferde/ iſt an ſich ſelbſt
ſehr unterſchieden/ und iſt der 1. der ſchaͤdlichſte/ wel-
cher mit den Pferden/ wider GOttes Willen/ Wort
und Verbot vorgenommen wird/ welche boͤſe Vor-
nehmen GOTT durch der Pferde Widerſetzlichkeit
ſtillſchweigend verhindert/ wiewol auch verhaͤnget/
wann er ſiehet/ wie ſich der Menſch dem Gottlichen
geoffenbahrten Willen nicht regieren laſſen/ ſondern
kurtzum/ die darauff geſetzte Straffe befoͤrdern will.


  • 2. Was wider die Natur/ Vernunfft und Muͤg-
    lichkeit mit den Pferden fuͤrgenommen wird/ deſſen
    man ſich aus Vermeſſenheit/ Ehrgeitz oder Muthwil-
    len unterwindet/ wobey gemeiniglich die Unbarm-
    hertzigkeit mit untermenget iſt/ welche auch die Pfer-
    de in acht nehmen/ ſich dafuͤr entſetzen/ und zuverhin-
    dern verſuchen.
  • 3. Wo man keine Proportion der Arbeit und
    Vermoͤgen in acht nimmet/ ſondern die Pferde mit
    allzuſchweren oder langwierigen Dienſten beladet/ die
    Wartungs-Sorge mindert/ alſo vor der Zeit ver-
    derbet.
  • 4. Was man ohne gnugſame Wiſſenſchafft aus
    Fuͤrwitz verſuchet/ aus welcher Ermangelung die
    Pferde nicht Gehorſam leiſten koͤnnen/ wann ſie
    gleich gern wolten.

Aus welchen Stuͤcken der Menſch/ nicht allein in
dieſen/ ſondern auch in allen andern Thun und Laſ-
ſen/ ein aͤhnliches Muſter abzunehmen/ und die ei-
gentliche Urſach leicht zu finden hat/ warumb ein und
anders Vornehmen nicht fortgehet/ ſondern hinten
bleibet/ auch zu ſeinem eigenen Schimpff oder Scha-
den/ wo nicht zu beyder ausſchlagen kan
und muß.



[121]Pferde-Schatz.

Sechſter Theil
Jm erſten Haupt-Theil
dieſes
neu-vollkommenen
Pferd-Schatzes:
Der Pferde rechter/ hoͤchſter und hoher/ gemeiner
und ordentlicher
Gebrauch/
Jn welchem ſie GOtt ſelbſt/ ſeiner Chriſtlichen Kirchen/
den drey Haupt-Staͤnden/ nuͤtzlich/ erfreulich und ruͤhm-
lich dienen.



GOtt hat den Menſchen ſelbſt/ der Pferde kurtzes Leben/

Zur Nothdurfft/ Arbeit/ Luſt/ Ruhm/ Nutzen untergeben.

(Nechſt ihm) ſehr hoch begabt/ wil/ daß er deren auch/

Nach ſeiner Art und Lehr/ in allem recht gebrauch.

Wer GOtt nun/ und das Pferd/ nach deſſen Willen liebet/

Schafft allen Mißbrauch ab/ dann wird es recht geuͤbet.

Jm Himmel/ auff der Erd/ zieret der Ehren Spitzen.

Wenn GOtt/ ein Potentat/ ihr Pferd und Thron beſitzen.

Jm Krieg hat der Soldat mit ſeinem Pferde Theil.

Jn aller Noth/ Gefahr/ auch Siege/ Ruhm und Heil.

Dem Haußſtand dient das Pferd aus allen ſeinen Kraͤfften/

Faſt aller Menſchen Art/ in allerley Geſchaͤfften.

Vorrede
Uber den hohen Gebrauch der Pferde.

DB gleich nicht aller Voͤlcker oder
Laͤnder/ wie auch nicht aller Staͤn-
de und Menſchen unter einem Volck
oder in einem Lande/ Gelegenheit/
Zuſtand/ Profeſſion/ den Gebrauch
der Pferde erfodert/ und zwar derſel-
ben hohen Gebrauch dem allerwenigſten Theil gelaſ-
ſen wird/ welcher ſolcher vorthelhafften Ubung durch
ſeine natuͤrliche Beſchaffenheit oder angenommene
Condition entbehren ſolle oder muͤſſe/ wie gern er ſich
deſſen erfreuen wolte/ und von ſelbſten mit groſſem
Verlangen darnach trachten doͤrffte: So ſind de-
ren hingegen auch nicht wenig/ welche von Natur und
derſelben Trieb/ gar keine Neigung oder Belieben
darzu empfinden/ nicht weniger deren nicht genieſſen
wollen; auch ſehr viel/ die ſich der Pferde nicht recht ge-
brauchen koͤnnen/ alſo auff unterſchiedene Weiſe der-
ſelben ermangeln/ theils derſelben weder Weg noch
Mittel wiſſen/ deß beſten Gebrauchs und aus dem-
ſelben entſtehenden Nutzen/ Luſt und Ruhms theil-
hafftig zu werden/ weil derſelben etliche durch ſchaͤdli-
che Jrrwege/ mehr zu dem Mißbrauch/ Gefahr und
Schaden/ als zu der rechten Nothwendigkeit verlei-
tet/ davon ſie nicht unbillich auff allerley Weiſe/ gaͤntz-
Erſter theil. Qlich
[122]Neuer vollkommener
lich oder zum guten Theil abgeſchroͤcket und zuruͤck
gehalten werden.


So iſt doch der nuͤtzliche/ ruͤhmlich und noͤthige
Gebrauch der Pferde/ ſonderlich bey dem hoͤchſten uñ
Regenten-Stande/ in ſolchem hohen Werth und
Ubung/ von allen Zeiten her unverruͤcket geblieben/
weil demſelben deſſen/ in den vortrefflichſten Geſchaͤff-
ten/ zu keiner Zeit gaͤntzlich zuentbehren muͤglich faͤl-
let/ ſondern eines von den allernoͤthigſten unvermey-
dentlichen Mitteln bleibet/ aus welches Ermangelung
demſelben viel Verdruß/ Gefahr und Schaden ver-
urſachet wird/ wie hergegen allerlerley Arten des rech-
ten Gebrauchs der Pferde/ dem Regenten-Stand
ſonderlich/ auff unterſchiedene Weiß zum Vorthel zu-
ſammen flieſſen/ wann die Potentaten nicht nur von
ihren eigenen Leib-Schul-Reit-und Gutſch-Pfer-
den/ ſondern auch von aller der ihrigen Pferden/ ſo zu
Kriegs-und Friedens-Zeiten/ in allen ihren unter-
ſchiedlichen Geſchaͤfften gebrauchet werden/ bedienet
ſind/ wie auch/ was ſo gar in dem Stadt-und Land-
Leben/ von Buͤrger und Bauren/ durch der Pferde
Arbeit und Gebrauch erobert wird/ in Ablegung ih-
rer Pflicht und Schuldigkeiten/ zu Erhaltung ihrer
Obern zum guten Theil verwendet wird/ oder von
Rechts wegen verwendet werden ſolle.


Woraus zum Uberfluß erſcheinet/ wie GOtt die
Pferde/ mit ihren unterſchiedenen/ ſonderlich aber ho-
hen Gebrauch und Ubung/ dem hohen Regierſtand/
forderſt zum beſten erſchaffen/ zugeeignet und geſchen-
cket/ da dann in allem Gebrauch der Pferde/ und der-
ſelben unterſchiedlichen Art/ nichts iſt/ welches nicht
eigentlich zur Zierde/ Erhebung/ Vermehrung/ Er-
leichterung und Verſicherung oder beſtaͤndiger Er-
haltung deſſelben angeſehen/ beqvem/ noͤthig und
dienſtlich waͤre: welches Vegetius in einer Sum-
ma begreiffet/ wann er dem noͤthigen/ nuͤtzlichen/ er-
goͤtzlichen und ruͤhmlichen Gebrauch der Pferde/
ſchon zuſeiner Zeit zuſchreiben doͤrffen/ daß auff dem-
ſelben aller Wolſtand/ und beſte Beſtellung des Krie-
ges-und Erhaltung des Frieden-Standes beruhe.
Darumb ſich auch bey demſelben nicht unbillig die
groͤſte Begierd und Sorgfalt erzeiget/ ſolchen hoͤch-
ſten und nuͤtzlichen Gebrauch der Pferde nach aller
Moͤgligkeit zu befoͤrdern/ damit er deſto mehr und
laͤnger bey auffrechtem Wohlſtand erhalten werden
moͤge.



Bedenckliche
Nothwendigkeit/
Mit derſelben vornehmſten Urſachen/ daß hohe Regenten/
ſonderlich und vor allen andern/ Standes-Perſonen/
den Gebrauch der Pferde

Lieber und beſſer zeitlich/ als langſam zuerfahren und zugebrauchen/
ſuchen und darbey verbleiben moͤchten.

ALle loͤbliche Ubungen und Wiſſenſchafften
menſchlicher Leiber und Gemuͤther/ welche
(forderſt) weltlichen Potentaten/ nechſt der Er-
kaͤntniß GOttes/ und Handhabung der Gerechtig-
keit zuwiſſen und zugebrauchen/ noͤthig/ nuͤtzlich/ er-
goͤtzlich/ ruͤhmlich und anſtaͤndig ſeyn/ zeigen des im
Geiſt-und Weltlichen Regiment ſonderlich erfahr-
nen Koͤnig Davids/ immerwaͤhrende heylſame Leh-
ren/ und an ſich ſelbſt fuͤrgeſtellte Exempel/ wann er
ſich mit andern Rechtglaͤubigen erinnert/ was und
wie viel der ſtreitenden Kirchen/ dem weltlichen Re-
gier-auch gemeinen Hauß-Stand/ alſo dem gantzen
menſchlichen Geſchlecht/ daran gelegen/ daß die jun-
ge Regenten/ in ihren Unterweiſungs-Jahren nach
dem Goͤttlichen Willen/ zu den gemeinen Beſten an-
gewieſen werden/ daß ſie ſo viel Gluͤckſeligkeit/ in waͤh-
render Regierung/ gute Tage in dem Leben und groſ-
ſen Nachruhm erlangen und genieſſen/ als ſie ihnen
ſelbſt/ nechſt der ewigen Herrligkeit/ zu wunſchen Ur-
ſach haben.


Dann aus deſſelben gantzen Lebens-Lauff kan
man (nechſt der Goͤttlichen Beſtellung des reinen
Gottesdienſtes/) nichts mehr als den groſſen Eifer/
Fleiß und ſoͤrgfaͤltige Wachſamkeit/ neben dem
mercklichen Unterſchied abnehmen/ ſo er zwiſchen ſei-
nem Reichs-und den andern Printzen/ in der Unter-
weiſung angewendet und gehalten/ wie auch der Er-
folg einen gantz ungleichen Ausgang gezeiget/ indeme
er an etlichen ſo viel Hertzeleyd/ als er an ſeinem
Nachfolger im Koͤnigreich/ groſſe Ehre und Ergoͤ-
tzung erlebet.


Wie nun hoͤchſtgedachter ſein Succeſſor 1. unmit-
telbahr von GOTT ſelber erleuchtet und gelehret/ 2.
von ſeinem Vater und getreuen Hoff-Meiſter aber
mediatè, forderſt in der Goͤttlichen Erkaͤntniß/ 3. im
Verſtand/ Gericht und Recht zuhalten unterrichtet:
aber auch dabey 4. die noͤthigſte Leibs-Ubung uñ Ge-
muͤths-Ergoͤtzung nicht verſaͤumet oder ausgeſtellet/
von und unter welchen das reiten und anderer hoher
Gebrauch der Pferde (als die erſte/ nothwendigſte/
nuͤtz-
[123]Pferde-Schatz.
nuͤtzlichſte und ruͤhmlichſte) erwehlet/ zugelaſſen und
vorgenommen/ alſo allen andern vorgezogen worden:
ſolches iſt aus der Koͤnige Geſchichten leichtlich ab-
zunehmen.


Nach welcher Goͤttlicher Verordnung/ der Koͤnig
aller Koͤnige/ Davids Sohn und Davids HErr
ſelbſt/ vor und mit dem gantzen himmliſchen Heer/
und allen ſeinen Reichsgenoſſen/ Triumphirend auch
im Himmel/ in ſeiner allerhoͤchſten Erhoͤhung zu
Pferde erſchienen/ und ſich auff demſelben am aller-
herrlichſten und praͤchtigſten bezeiget/ als er jemals in
einigem Troſt und Freuden-Bilde offenbahret und
geſehen worden.


Darumb hat auch auſſer allem Zweiffel deſſen
Vorbild der fuͤrtreffliche Koͤnig Salomo mit faſt
gleichen Solennitaͤten/ nach ſeines Vaters Befehl/
ſeine Regierung antreten/ und das reiten/ ſeine aller-
erſte Herrligkeit und Ampts-Verrichtung ſeyn laſſen
muͤſſen.


Was Gefahr/ Schimpff und Schaden aber/ bey
einer ſo volckreichen Verſammlung und groſſem Ju-
bel-Geſchrey/ (davon ſich ein Thier ehe und leichter/
als die Erde unordentlich bewegen moͤgen/) einem
ſolchen jungen Herrn haͤtte daraus entſtehen koͤnnen/
wo er nicht vorhero im Reiten genugſam unterwie-
ſen und verſichert geweſen waͤre/ iſt leichter zuerach-
ten/ als dem alten weiſen Koͤnige zuzumeſſen/ daß er
ſolchen Hazard auff die Gerathwohl-Spitzen geſez-
zet haben ſolte.


Erſcheinet alſo aus dieſen wenigen Goͤttlichen Leh-
ren und Exempeln/ daß dieſer adelichen fuͤrtrefflichen
Ubung nothwendige Erfahrung/ mit jungen Regen-
ten/ ſo wenig als mit dem Koͤnig Salomo/ ſo lang
auffzuſchieben rathſam ſey/ biß man derſelben in oͤf-
fentlichen Gebrauch noͤthig habe/ und zwar mit Aus-
laſſung aller anderer faſt unzehlicher/ und dieſes we-
gen dieſer einigen Haupt-Urſach/ daß GOtt die Re-
genten ſo fruͤhzeitig/ mit ſolchen Verrichtungen bele-
get/ worinnen ſie dieſer Wiſſenſchafft nicht erman-
geln koͤnnen oder ſollen/ und deren Ambts-Geſchaff-
te ſie ſo dann/ der Unterweiſungs-Art/ nach der Erfo-
derung nicht mehr abwarten laſſen/ wo ſie nicht
merckliche Verſaͤumniß bringen ſollen/ welches
ſchwere Verantwortung vor GOtt auff ſich ziehen
moͤchte: Als es unmuͤglich faͤllet/ dieſe hohe Wiſ-
ſenſchafft in wenig Stunden zubegreiffen und zu uͤ-
ben/ wann der Nothfall ſchon vor der Hand iſt.


Dann weil GOtt den Regenten nicht allein Recht
zuſprechen/ ſondern auch ihre Untergebene/ was
ihnen auſſer derſelben mehr vertrauet/ bey dem Recht
zuerhalten/ durch gegebene Macht weltlichen
Schwerdts/ auch in oͤffentlichen Kriegen/ wider alle
unbilliche Gewalt zuſchuͤtzen und zubehaupten anbe-
fohlen/ wie der heilige Koͤnig David/ und andere nach
Goͤttlichem Befehl/ ſo alle ihre Nachfolger am Re-
giment zu gleicher Bezeigung verpflichtet/ zu Frie-
dens-und Krieges-Zeiten fleiſſig in acht genommen/
und auch durch hierzu gehoͤrige Verfaſſung von
Chriſtlichen Koͤnigen noch dieſe Stund geſchicht;
ſolche offentliche Kriege aber/ nach itziger Zeit-und
Welt-Lauff/ meiſtentheils durch und mit dem Ge-
brauch der Pferde/ beſtellet und gefuͤhret werden/ ſo
iſt dannenhero zu folgen/ daß darinnen junge Regen-
ten zu Zeiten ihre Pferde ehe und oͤffter/ als ihren Koͤ-
niglichen Thron beſitzen muͤſſen/ daß ihnen deren
rechter Gebrauch nicht ehe zu ſpath/ als zu fruͤh beyge-
bracht werden koͤnnte.


Zumahl da dieſe Wiſſenſchafft nicht allein in
Krieges-ſondern vornemblich in Friedens-und Freu-
dens-Zeiten und Geſchaͤfften groſſen Nutzen ſchaf-
fet/ und zwar am meiſten in dem Hoff-Leben/ bey
groſſen Verſammlungen/ in oͤffentlichen Ritter-
Spielen/ die meiſte Ergoͤtzlichkeit und groͤſte Ruhm/
bey den beſten Pferden/ und ihren gleichmaͤſſigen
Reutern geſuchet/ angetroffen/ und dadurch an weit
entlegene Oerter in der Welt ausgebreitet wird/ wo-
durch der Unterthanen/ ja aller inn- und auslaͤndi-
ſcher Zuſeher Gemuͤther zu hertzlicher Affection ge-
wendet/ an ſich gezogen/ in beſtaͤndigem Vertrauen
verbunden und verpflichtet werden.


Anderſeits wird auch der Regenten Gnad gegen
und fuͤr die jenige nicht weniger beweget/ erobert und
erhalten/ ſo ſich in ſolchen hohen Handlungen diſpoſt
und ruͤhmlich erzeigen/ weil ſie ſich auff derſelben Ta-
pferkeit und Erfahrung nicht minder/ als auff ihre
Treu und andere Tugenden/ in ſonderlichen Faͤllen
am meiſten verlaſſen koͤnnen/ indem ſich in dieſer A-
ction alles offenbahren und entdecken muß/ was in
der innerſten Erfahrung jemals geſtecket iſt/ oder ſtek-
ken kan/ welche in andern in viel Weg zuruͤck und ver-
borgen gehalten werden/ daß alſo die Wiſſenſchafft/
(mit gar wenig andern/) diejenige iſt/ welche zu allen
Zeiten/ an allen Orten/ von allerley Standes-Perſo-
nen/ nuͤtzlich/ erfreulich/ nothwendig und ruͤhmlich
geuͤbet und gebrauchet werden kan.


Dann wie im Krieg ein geringe Anzahl/ nur mit-
telmaͤſſiger/ vielmehr erfahrner Reuter (welche aller
Vermuthung nach/ auch ihre Pferde zu ihrem Ge-
brauch beqvem zu machen wiſſen/ und zum wenigſten
durch gute Zaͤumung wohl nach ihrer Hand richten
wuͤrden) ſonderlich unter hoch-und niedrigen Offici-
rern zu Pferde/ einer viel groͤſſern (ſo dieſer Wiſſen-
ſchafft ermangeln) und ihrer Pferde nach ihrem Wil-
len/ Vermoͤgen/ und guten Eigenſchafften nicht je-
derzeit maͤchtig ſeyn koͤnnen/ weit uͤberlegen ſeyn/ und
viel groͤſſere Thaten verrichten wuͤrden; So koͤnnen
auch groſſe Herrn von dem wenigſten Theil der Jh-
rigen/ in ihren Hoff-Dienſten/ Jagten/ Reiſen und
andern Geſchaͤfften/ auſſer dieſer Wiſſenſchafft/ Er-
fahrung/ recht und wol bedienet ſeyn: noch herge-
gen ſie denſelben ihre ſchuldige Anfwartung leiſten/
wodurch ſie derſelben Gnade erobern/ und beſtaͤtigen
ſolten oder koͤnnten.


Gleichwie viel Leibs-Ubungen mehr geringern
Standes-Perſohnen/ als Potentaten zuerfahren und
zu gebrauchen/ anſtaͤndig ſeyn wollen/ weil ſie derſel-
ben nicht bedoͤrffen: So werden derſelben guter
Theil/ auch nach der Begreiffung/ ſelten oder niemals
angewendet oder gebrauchet/ und deſto ehe wieder aus
der Acht gelaſſen/ vergeſſen/ oder gar beyſeits geleget/
welche den Gebrauch der Pferde zu keiner Zeit/ ja je
laͤnger je minder entrathen koͤnnen.


Q 2Wo
[124]Neuer vollkommener

Wo und ſo fern junger Printzen ſtudia nicht/ ſon-
der außſetzen und abwechſeln inſtaͤndig fortgetrie-
ben/ ſondern deren zarten Sinnen und Leibern eini-
ge Ruhe und Erholung in wenigen Erqvickſtunde
gegoͤnnet werden ſollen oder muͤſſen: So werden die-
ſelbe ſchwerlich beſſer/ als die Jnſtruction im Reiten/
neben der Erkaͤntniß oder Gebrauch der Pferde an-
geleget/ und damit ſehr viel Zeit gewonnen und anti-
cipiret ſeyn/ die hernach mit groſſem Nutzen an ande-
re hohe Wiſſenſchafften zuverwenden/ welche ein in-
ſtaͤndiges Nachſinnen erfodern/ und keine ſolche in-
termedia zulaſſen moͤchten.


Weil auch junge Printzen von ihrer Jugend und
natuͤrlichen Neigung ihrer hohen kuͤnfftigen Ambts-
Geſchaͤffte getrieben/ auch zu der Zeit ihre hoͤchſte Er-
goͤtzlichkeit in dieſer Ubung ſuchen/ alſo dieſelbe gar
willig fuͤr ihre beſte Zeit-Vertreibung annehmen/
welches ſich mit erlangter voͤlliger Freyheit/ ſonder-
lich in der Frembde von der Geſellſchafft gereitzet/
manchesmahl verlieret/ dahero auff andere gerathen/
und denſelben nachhaͤngen/ nachdem ihnen ein und
andere Luſt nach der Jnclination annehmlicher vor-
kommet.


So haben zu der Zeit alle ihre Unterweiſungen die
wenigſte Hinderung von dieſer zu vermuthen/ ſo lang
dieſelbe zwiſchen die ordinari Lectionen und gewiſſe
Jnformations-Stunden eingetheilet und einge-
ſchraͤncket bleiben: uͤber das/ daß ſie durch dieſe Zu-
laſſung zu groͤſſerm Fleiß und Luſt derſelben/ gereitzet
und getrieben werden koͤnnen. Dieſe Unterweiſung
aber ſelber in ſolcher Zeit/ (in der ſie noch einiger Auff-
ſicht ergeben) den beſten Fortgang/ weil man in der-
ſelben noch Macht/ Mittel und Gelegenheit hat/ ſie zu
rechter Verhaltung anzuweiſen/ wegen begebender
Faͤlle beſcheidentlich zu erinnern/ worein ſie ſich auch
beyderley wegen ſcheuen/ ein und andere Ermahnung
ſanfftmuͤthig zu hoͤren/ ſo bey erlangtem Alter viel
ſchwerer fallen/ und bey weitem nicht ſo wol/ und gnaͤ-
dig auffgenommen werden doͤrffte.


So iſt auch zu ſolcher Ubung in der Jugend/ von
10. oder 12. Jahren/ der groͤſte Vorthel nicht zu ver-
ſaͤumen/ welcher ſich von Zeit zu Zeit verliehret/ und
nicht wiederzubringen iſt/ der ſich bey ſolchen zarten
Gliedmaſſen findet/ weil ſie ſo leicht zu ordnen/ als zu
bewegen/ und ſonder alle Schmertzen/ Schaden/ und
Ungeſtalt/ in die beſte Geſtalt zubringen ſeyn/ deren ſie
nicht ſonderlich zugegen ſeyn oder widerſtreben koͤn-
nen/ ſondern ohn alles beſchwerliches Biegen/ Kruͤm-
men und Zwang/ in ihre gehoͤrige Qvartier zuleiten/
und daſelbſt beſtaͤndig zuerhalten ſeyn.


Aus welcher rechten Richtung gleichſamb eine an-
dere Natur durch die Gewohnheit erhalten wird/ ſo zu
keiner Zeit mehr etwas falſches/ gefaͤhrliches/ ſchmertz-
liches/ uͤbelſtaͤndiges/ oder ſchaͤdliches zukommmen/
oder einwurtzeln laͤſſet/ ſondern ſich auff dem Guten
allerdings verſichert/ wodurch ſie auch zu andern Lei-
bes-Ubungen deſto diſpoſter werden/ und gleich nicht
wiſſen/ wann oder wie ſie zu der guten Poſtur gekom-
men ſeyn/ welches alles viel ſchwerer/ langſamer/ (ja
bey manchem wol gar unmuͤglich) fallen will/ wann
die Gliedmaſſen (indem ſie ihr voͤlliges Gewaͤchs er-
reichet) auch zugleich damit alſo erſtarcket/ daß man
ſie ſonder ſchmertzlichen Zwang/ in die erfoderte Ge-
ſtalt/ in einer ſo kurtzen Zeit/ nicht bringen/ viel weniger
in derſelben beſtaͤndig behalten kan/ ob man gleich alle
dabey befindliche Ungemach gern gedulden wolte/ in
ſolcher Zeit aber/ umb ſo viel leichter und beſſer zu er-
langen iſt.


Wann auch aller guten Wiſſenſchafften gruͤndli-
che Begreiffung einer andern den Weg ſo weit berei-
tet/ als dieſelbe miteinander verwandt ſeyn/ daß man
mit der erſten Erfahrung der andern zu gutem Theil
maͤchtig iſt/ oder habhafft werden kan: ſo ſoll auch
die Unterweiſung im Reiten/ (welche mit hohen Per-
ſonen vorgenommen wird/) nicht von ſolcher ſinnlo-
ſer/ niedriger/ lediger Beſchaffenheit ſeyn/ daß ſie allein
bey den aͤuſſerlichen Bezeigungen ſtehen bleiben/ und
nicht auch in das Gemuͤth mit innerlichem ſinnrei-
chen Nachdencken reichen/ ſondern von derer Art ſeyn
ſolle/ welche die allerhoͤchſten Regiments-Geſchaͤffte/
(ſo auſſer dem Gebrauch der Pferde vorgehen) vor-
ſtellen und abbilden kan/ daß man in und aus allen
Bezeigungen des Reuters und des Pferdes/ ein au-
genſcheinlich und handgreiffliches Muſter oder Con-
terfait/ (wo nicht beyderley zugleich) doch eines und
des andern Anſchauen erkennen und abmercken moͤ-
ge/ wie der Obrigkeit und Unterthanen Eigenſchaff-
ten/ Naturen/ Vorhaben/ Willen und Verhalten/
denen allerdings aͤhnlich ſeyen/ welche Reuter und
Pferde an ſich haben und bezeigen; ferner dann wie
alle gute Bezeigungen einerley guten/ alſo die Boͤſen
einen gleich gefaͤhrlich/ ſchimpff-oder ſchaͤdlichen
Fort-und Ausgang haben koͤnnen.


Ja es ſoll ſich zwiſchen Obrigkeit und Untertha-
nen/ ſchwerlich in langer Zeit/ einiger ſo wichtiger Fall
oder Veraͤnderung begeben/ noch durch die Ver-
nunfft ausgedacht werden/ deſſen Gleichheit ſich nicht
bey Ubung der Pferde in einer kurtzen Zeit/ und oͤffter
zutragen/ und deſſen Ausgang nach den vorgenom-
menen Remedirungs Mitteln nicht allerdings abzu-
nehmen/ oder vorzuſagen ſeyn ſolte; und wiederumb
in Ubung der Pferde/ ſich nicht ſo frembdes ereigenen/
deſſen gleich in den Regiments-Geſchaͤfften zuſpuͤh-
ren und zuerfahren waͤre/ wo man nur in beyderley
der Sachen rechten Verſtand zu rechtem Nachſinnen
verwenden will.


Jſt auch alſo dadurch in waͤhrender Ubung des
Reuters/ die rechte Praxis und Abbildung ihrer kuͤnff-
tigen Regiments-Geſchaͤfften mit Fingern an den
Exempeln zuzeigen/ was ſie bereit/ oder erſt kuͤnfftig
uͤber etliche Jahr/ in ihren Studien Theoreticè be-
greiffen/ und in waͤhrender Regierung in der That
erfahren und practiciren ſollen/ daß ſie auch mitten in
ſolcher Ubung mehr als gnug ſtudiren; wann ſie al-
le bey dem Reiten unvermeydentlich gehoͤrige tu-
gendhaffte Eigenſchafften/ in heroiſcher/ unerſchrok-
kener Tapferkeit/ und großmuͤthigen Bezeigungen/
in Rach und verdienter Straffe gegen die widerſpen-
ſtige/ eigenſinnige Art/ genug wolbedachte Vorſich-
tigkeit/ Simulation gegen die Hinderliſtige/ auch Ge-
dult/ Verſoͤhnung/ Gegenliebe und danckbare Er-
kaͤntniß gegen Getreue/ Wolverdiente und Gehorſa-
me in rechter Maß und Zeit/ und mit denſelben die
mei-
[125]Pferde-Schatz.
meiſten und vornehmſten Regiments-Regeln/ und
derſelben unterſchiedliche Wuͤrckungen/ auch wo die-
ſelbe wol oder uͤbel anzuwenden/ recht unterſcheiden/
erkennen/ auch in der That practiciren/ alſo ihre ei-
gene und andere Affecten beherrſchen lernen.


Welches alles bey der Unterweiſung der Reuter
und der Pferde gleich ſo noͤthig in acht zu nehmen und
zu uͤben iſt/ welche Erfahrung bey vernuͤnfftigen
Menſchen ſo bald und leicht/ als unvernuͤnfftigen
Thiern verfangen ſolle. Und ſolten freylich ſie allein
dahin verwieſen werden/ in heiliger Schrifft/ und in
den guten Hiſtorien aufzuſchlagen/ was von dieſer
Materi in denſelbigen zu finden/ und zu dieſem Vor-
ſatz dienſtlich iſt: So wuͤrden ſie in Warheit darin-
nen einen guten Weg zuruͤck legen/ und ihnen bekandt
machen muͤſſen/ welche groſſe Wercke der allmaͤch-
tige GOTT/ von Anfang der Welt her/ vermit-
telſt deß Gebrauchs der Pferde/ auff dem Erdboden
außgerichtet/ welches ſie dann weiter in die Begierde
treiben wuͤrde/ nicht allein in den allgemeinen/ ſondern
auch ſonderlichen Beſchreibungen nachzuſchlagen/ in
welchen Kriegen diß und jenes Koͤnigl. oder Fuͤrſtl.
Hauß durch deren groſſe Thaten ſo beruͤhmet wor-
den/ und auffgeſtiegen/ die ſie meiſtentheils durch den
rechten und hoͤchſten Gebrauch der Pferde verrichtet/
und darzu gelangen koͤnnen/ welches nicht allein eine
neue Luſt zu dem Studio Genealog. ins gemein/ und
zwar vornemlich ihrer/ und ihrer nechſt-verwandten
familien erwecken/ ſondern auch in demſelben eine
gnugſame Anreitzung deren Nachfolg finden koͤnnen.


Welches alles auß dem einigen Exempel deß groſ-
ſen Alexanders zum uͤberfluß erwieſen worden und
von ſelbſt erhellet/ welcher auf ſolche Weiſe zu allem
ſeinem groſſen Ruhm/ Nahmen und Gluͤck/ den er-
ſten Anlaß und Urſach erlanget/ deren hoͤchſten
Staffel Er allen dieſer Wiſſenſchafft zuzuſchreiben
haͤtte/ die er von allen ſeines Vaters Hoff-Leuten in
rechter Erkaͤntnuͤß der Pferde Natur und Eigen-
ſchafften gehabt/ worauß er bey ſich abgenommen/
wie wilde Pferde ehe und mehr/ mit vorſichtiger/ ver-
nuͤnfftiger/ vortelhaffter Geſchwindigkeit/ und wol
verſicherter Verfahrung/ als mit gewaltſamen offen-
bahrem Zwang zu uͤberwinden/ und zum rechtem
Gebrauch zu bringen. Wie dann deſſen Vater die mit
dergleichen Pferd vorgenommenen Handlung/ deſſen
16. Jahr fuͤr das vollkommene Alter und gnugſame
Prob erkennet/ daß ihme von ſelbiger Zeit an die
wuͤrckliche Regierung ſicher zu vertrauen/ womit er
beederley Wiſſenſchafft deß Regiments/ uͤber Unter-
thanen und Pferde/ ſchon zu ſelbiger Zeit zuſammen
geſetzet und verglichen/ auch damit an die Hand gege-
ben/ daß dergleichen gar wol mit andern großmuͤthi-
gen Printzen/ auff ſolche Weiſe mit gleichem ſucceß
annoch geſchehen koͤnne/ wie er ſeine Regierung und
Kriege eben auf ſolche Art angefangen/ auch ruͤhm-
lich fortgeſetzet/ und gutes theils außgefuͤhret hat.


Welche Urſachen (neben andern ſo Kuͤrtze halber
zuuͤbergehen) gnugſam behaupten/ daß bey hohen
Printzen die Reit-Kunſt/ je ehe/ je beſſer vorgenom-
men werden moͤchte/ weil auß dieſem wenigen zum
uͤberfluß erſcheinet/ wie weit der rechte und hoͤchſte
Gebrauch der Pferde/ in deren ritterlichen/ ruͤhmlich
und nuͤtzlichen/ auch ergetzlichen uͤbungen/ andern
(und zwar den fuͤrtrefllichſten/ freyen/) ja allen Kuͤn-
ſten und Wiſſenſchafften gleich gehe/ ſo bald und noͤ-
thig/ als eine derſelben zu erfahren/ theils auch/ und
den meiſten vorzuziehen/ und ſonderlich den Regen-
ten mehr fuͤr unvermeydentliche Ambts-Geſchaͤffte/
als Zeit-Vertreibung zuzurechnen ſeye: Wie auch die
Nothwendigkeit und Wuͤrde aller Kuͤnſte/ Wiſſen-
ſchafften/ und Ubungen nach ſolchen vier Haupt. Ei-
genſchafften ermeſſen/ und geurtheilet werden ſollen/
was aus einer und der andern/ von denſelben fuͤr
Nothwendigkeit/ Nutzen/ Ehre und Ergoͤtzlichkeit zu
hoffen/ oder zu nehmen iſt/ deren jede (ſolcher guten
Eigenſchafften/) fuͤr ſich allein eine und andere der
Erfahrung wuͤrdig machet: So werden die um ſo
viel mehr und hoͤher zu achten/ welche ſolche herrliche
und nuͤtzliche Eigenſchafften/ alle bey ſich haben/ und
dadurch zu erlangen ſeyn.


Wie und worinnen aber die Ubung und Gebrauch
der Pferde/ aller ſolchen guten Eigenſchafften und
Fruͤchte theilhafftig werden/ davon dependiren/ oder
ſolche dahero zu gewarten/ wird ein ſonderliche Be-
ſchreibung erfordern/ und doch nach der Erforderung
ſchwerlich zu faſſen ſeyn/ wann man von etlich tau-
ſend/ nur ein und andere denckwuͤrdige Exempel auff
das kuͤrtzeſte anfuͤhren/ und damit derſelben hohen
Werth beſcheinen wil/ ſo vermittelſt derſelben in un-
zehlichen/ unermeßlichen groſſen Thaten/ von allen
unaußdencklichen Zeiten her/ vorgangen.


Wodurch ſie dann in aller Welt bey allen/ ſonder-
lich den hoͤchſten Standes-Perſohnen/ ſo hoch belie-
bet/ beruͤhmet/ und geſchaͤtzet iſt/ daß ſie keines ſon-
derlichen weitert Lobsbedarff/ dann durch Sie ha-
ben die groſſen Helden dero Haͤuſer und Nahmen
mit dem unſterblichen Ruhm/ groß und ewig ge-
machet/ welches ein genugſamer Beweiß iſt/ daß
GOtt ſelbſt dieſer hohen Ubung/ rechten Gebrauch/
forderſt dem Regenten-Stand/ zu deſſelben noͤthi-
gen Verſicherung/ und beſtaͤndigen Erhaltung/ wie
zu der Ergoͤtzung (der darunter gelegten groſſen Sor-
gen/ Muͤhe und Gefahr) als ein ſonderlichen groſſen
Schatz und Recompens verehret/ und vorbehalten/
deſſen der H. Geiſt allein in H. Schrifft drey hundert
und fuͤnfftzig mal gedencket/ damit aber klaͤrlich be-
ſtaͤttiget/ recommendiret/ und auſſer allem Zweifel
darum ſo offt erwehnet/ und an vielen Orten ſehr
weitlaͤufftig außgefuͤhret und gezeiget/ wie an unter-
ſchiedlichen Orten und Zeiten/ die Sicherheit und
Wolſtand eines gantzen Reichs oder Landes/
alſo einer unzehlichen Menge/ unſchaͤtzlicher
Menſchen/ Leiber und Guͤter/ an der Erhaltung
eines Regenten Leben und Geſundheit haͤnget/
die alle durch einen einigen Fall/ Schritt/ oder
Wendung aus dem beſten Wolſtand/ in zeitli-
ches und ewiges Verderben/ in einigerley unver-
Q 3hoffte
[126]Neuer vollkommener
hoffte Veraͤnderung gerathen koͤnnen/ welche mit
einem regirenden Herrn/ ſonderlich in Kriegs- und
andern hohen Geſchaͤfften eines Pferdes Wol- oder
Ubel-ver halten anvertrauet werden muß/ dasſich
aber nicht allein von deß Pferdes/ ſondern auch deß
Reuters Bezeigungen/ und gefaſter Wiſſenſchaft
anſpinnen/ und erfolgen kan.


Anbey aber will einem regierenden Printzen mehr
anſtaͤndig ſeyn/ ſo viel Zeit an die gemeine Unter-
weiſungs-Art zu wenden/ als derſelben langſam und
weitlaͤufftiger Proces erfordern moͤchte/ wann er be-
reit mit der unzehlicheu Menge hoher Regiments-
Geſchaͤffte mit Leib und Sinnen allenthalben occu-
pirt iſt/ die ſchon einen wuͤrcklichen und faſt vollkom-
menen Gebrauch und Ubung/ oder zum wenigſten
gnugſame Erkantnuß haben wollen/ weil man ſich
derſelben in den meiſten Begebenheiten bereit bedie-
nen ſolle/ welches die Regenten um ſo viel mehr be-
wegen moͤchte/ die Ubung im reiten viel zeitlicher/ als
alle andere Standes-Perſonen/ vorzunehmen/ und
ſich ſolcher Wiſſenſchafft je ehe je beſſer und gruͤnd-
licher maͤchtig zu machen/ weil auch daſſelbe durch al-
lerley gar unvermuthliche Zufaͤll leichter verhindert
und auffgehalten/ als zu bald zu erwuͤnſchtem Ende
zu bringen/ welcher hohen Nothwendigkeit und Ur-
ſachen noch vielmehr zu erwehnen/ wann nicht dieſe
mehr als uͤberfluͤſſig und erheblich waͤren/ die taͤgliche
Erfahrung zu bekraͤfftigen.


Als Plato einige Begierde bey ſich geſpuͤhret/ ein
gutes Pferd zu beſitzen/ weil er dadurch gruͤndlich er-
fahren wolte/ was fuͤr eine Luſt bey dem reiten zu ſu-
chen waͤre/ hat er ſo bald wieder davon begehret/ als
er kaum etwas zu Pferde geweſen/ mit vermelden/ je
laͤnger er auff dem Pferd bleiten muͤſte/ je ehe wuͤrde er
anfangen ſtoltz zu werden/ weil er bereit empfunden/
wie ſehr dieſe Bezeigung den Geiſt der Menſchen er-
muntere/ erwecke und erhebe.


Darum hat er ohne Zweifel/ ſo wol als Socrates
Carneades verordnet/ daß man die ſtudirende/ ſon-
derlich aber groſſen Herrn Kinder/ vor allen andern
Kuͤnſten/ reiten lernen ſolle/ weil auch in allen andern
Unterweiſungen groſſe Heucheley fuͤrgienge/ ob ſie
ſolche wol gefaſſet haͤttē/ wie weit ſie auch noch von der
Vollkommenheit waͤrē: So koͤnnte doch dieſer dieſes/
und ein anderes jenes zutragen und auß helffen/ wor-
innen die Pferde unpartheiſch ſeyn/ denn die rechte
Begreiffung auff die unfehlbare Prob zu ſetzen/ und
ohne anſehen deß Standes/ einen jeden auß der ver-
geblichen Einbildung zu bringen.


Darum iſt es mehr zu beklagen/ als zu wider ſpre-
chen/ daß bey der Unterweiſungs-Art der Reit-Kunſt/
ſo vielerley Difficultaͤten von ſich ſelber fuͤrfallen koͤn-
nen/ daß man um ſo viel weniget noͤthig haͤtte/ dieſelbe
mit noch mehr Beſchwerungen mit allem Fleiß zu-
vermehren und zuerweitern/ ja es koͤnnte mit Vorbey-
gehung aller andern/ die Gefahr allein mehr als zu
viel/ und eine erhebliche Urſach ſeyn/ daß die Liebhaber
ſolcher Wiſſenſchafft von beederley Art ſolcher Unge-
legenheiten/ der geſtalt und noch mehr (als leyder zu
ſpuͤhreniſt) darvon zuruͤck gehalten und abgeſchrecket
wuͤrden/ und hinfuͤhro keine andere mehr darnach
ſtrebeten/ als die derſelben gar nicht entbehren koͤnnen/
ſondern auß aͤufferſter Nothdurfft alles außhalten
muͤſten/ was ihnen in derſelben ungereimbtes/ uͤber-
natuͤrliches/ unmuͤgliches zugemuthet und abgefor-
dert wird/ deren Vornehmſte die andern leichtlich uͤ-
berſehend machen koͤnnen.


Nun iſt aber dieſe Wiſchafft denen am noͤthigſten/
ja unentbehrlich/ welche 1. die Hoͤchſten/ 2. an wel-
chen dem gemeinen Weſen/ ja der Welt am meiſten
gelegen/ und deren Wolſtand darauff beruhet/ daß
wann ſich auch alle andere Menſchen der Pferde
hohen Gebrauch/ wegen der dabey befindlichen Diffi-
cultaͤten gleich begeben wolten oder wuͤrden/ welches
doch bey dem wenigſten Theil/ und ſonderlich im
Soldaten-Stand ohne ihren groſſen Schaden gar
nicht geſchehen kan: So muͤſten doch die Regenten
und hohe Standes-Perſonen denſelben behalten/ wie
beſchwerlich ihnen derſelbe auch fallen muͤſte/ wann
kein Erleichterungs-oder beſſers Verſicherungs-Mit-
tel zu finden waͤre/ die groͤſten Difficultaͤten und Be-
ſchwerungen auß dem Weg zu raͤumen/ uñ abzuſchaf-
fen/ welches ihnen aber der Hoͤchſte lieber erleichtert/
als verleitet und beſchweret wiſſen wil/ wie folgende
Exempel/ und in denſelbigen vielfaͤltige ſteckende Leh-
ren erweiſen.


Der Pferde hoͤchſter Ge-
brauch/

Worinnen ſie
Jhrem Schoͤpffer ſelber dienen.

1.
Jn Vermehrung der Herrligkeit
Gottes.
Jm Triumph.

  • 1. ALs der HErr Chriſtus im Stand ſeiner Erhoͤ-
    hung/ der noch ſtreitenden Kirchen ſichals ein
    Troſt-Bild zeiget/ geſchahe daſſelbe zu Pferd/ welcher
    Herrligkeit auch alle Heiligen genoſſen. Denn nechſt
    dem ſitzen zu der Rechten Gottes wird keiner hoͤheren
    Herrligkeit/ als dieſer in H. Schrifft gedacht/ darin-
    nen er ſich haͤtte erzeiget/ und iſt dieſe unter ſolchen
    beeden doch die Erſte geweſen.
  • 2. Deſſen Fuͤrbild in der herrlichen Himmelfahrt/
    wie Elias durch Pferde/ auff einem Triumph-Wa-
    gen in den Himmel abgeholet und verſetzet worden.
  • 3. Der Engel ſo auff die Erden zu uͤberwinden ge-
    ſendet wird/ erſcheinet im Himmel/ und daſſelbe auff
    einem weiſſen Pferd.

2.
Zum Recognoſciren.

Jm Krieg ſo GOTT ſelbſt fuͤhret/ werden die
Pferde in GOttes und der Engel Dienſte gebrauchet/
das Land zu erkuͤndigen/ oder wie man jetzo ſaget/ zu
recognoſciren.


Sie muͤſſen in alle Welt gehen/ und GOttes
Geiſt in etlichen Landen ruhen machen/ oder Ruhe
verſchaffen.


GOtt
[127]Pferde-Schatz.
Gott erſcheinet ſelbſt zu Pferd.

Es iſt den Pferden nicht eine geringe Ehre/ daß
Gott ſelber ihrer zu ſeinen Dienſten gebrauchet/ und
ſich zu Pferde offenbaret.


Hergegen iſt in gantzer heiliger Schrifft nicht ein-
mahl zu leſen/ daß dem Teuffel zugelaſſen waͤre ſich
der Pferde Geſtalt zu gebrauchen/ oder zu Pferde zu
erſcheinen.


Worauß denn der groſſe Unterſchied zu erkennen/
welcher zwiſchen Chriſti und deß Satans Heeres
Macht ſeyn muß/ denn ſo viel eine Armee von groſſer
Reuterey im Feld dem Fußvolck in Schlachten uͤber-
legen/ ſo vielmehr ſtaͤrcker ſollen auch der Glaubigen
Waffen/ vor ihrer Feinde ſeyn und den Nachtruck
haben.


3.
Jn dem friedlichen Stande oder Kir-
chen Gottes/ und gemeinem Leben.

Hier laͤſſet Gott die glaubigen Chriſten auß aller-
ley Volck/ von allerley Staͤnden/ zu Wagen/ und
in Senfften/ |auch zu Pferde zuſammen holen/ und
verſamlen/ daß ſie mit dem Moriſchen Caͤmmerer/
dem Gott Jſrael deſto weiter nachreiſen koͤnnen.


Jn der Haußhaltung und gemeinem
Leben dienen die Pferde Gott.
Weyden.

Wann ſie ſich den Othem Gottes in ihrer Arbeit
und gedultiger Annehmung ihrer Lebens-Mittel auff
der Weyde treiben laſſen/ wohin ſie von derſelben
verwieſen werden.

Schwemmen.

Sie gehen vor ihm/ und durch ſeine kraͤfftige Er-
haltung in tieffen waſſern ohne ſtraucheln.


Jn Vergleichung der geringen und gemeinen
Arbeit/ redet Got mit ſeinem Volck/ wie man mit
den Pferden zu handeln/ und ſie zu gebrauchen
pfleget.


Reitt-Pferd.

Wann Gott den Stammen Ephraim ſelber (als
ſein Leib-Pferd) reiten will.


Joch-Pferd.

Das gantze Volck Jſrael in ein Joch ſpannen/
und als Fuhr-Pferde ziehen laͤſſet.


Pflug-Roß.

Der Stamm Juda ſoll in ein Pflug geſpannet
werden.


Egen-Roß.

Jacob ſoll die Egen ziehen.


Jn welchen Geſchaͤfften Gott ſelber der Reuter/
Fuhrmann und Ackermann ſeyn/ und das Volck
auff die Art wie die Pferde/ zu ſeinen Dienſten ge-
brauchen wil.


Dreſch-Wagen.

Das dreſchen mit dem Wagen (ſo die Pferde vor
Alters beſtellen muͤſſen) vergleichet Gott mit ſeinen
groſſen Thaten und Wunderwercken/ ſo er weißlich
hinauß fuͤhret/ und dem menſchlichen Verſtand un-
begreiff lich ſeyn.



Der Pferde rechter und hoher Gebrauch/
und Ubung/ worinnen ſie dem von GOTT eingeſetzten hohen
Regenten-Stand dienen/ zu welchem Gebrauch ſie von GOTT mehrentheils

erſchaffen/ verordnet/ uͤberlaſſen/ außgeruͤſtet/ und ange-
wieſen ſeyn:
Jn und zu Vermehrung und Erhaltung deſſelben
Hoheit/ Herrlichkeit und Anſehen;
Nach dem Goͤttlichen Vorbild und Willen.

Triumph.

1. DAß in dieſer Welt und Zeit nichts hoͤhers/
ſtattlichers und praͤchtigers zu erlangen/ zu
haben/ zu genieſſen/ oder außzudencken
muͤglich/ in welcher Bezeigung der aller hoͤchſte Po-
tentat der Welt (auſſer ſeinem Thron) in groͤſſerem
Anſehen/ und praͤchtigern Herrlichkeit erſcheinen kan/
als wañ er ſich zu Pferd oder zu Wagen befindet/ be-
zeuget die Goͤttliche Zulaſſung und Verordnung/
wann
[128]Neuer vollkommener
wann GOTT den glaubigen Koͤnigen (ſo Erwegen
der vertrauten Regierung ſeines eigenen Volckes/
auch fuͤr die Hoͤchſten und Groͤſten der gantzen Welt
haͤlt/ und gehalten haben wil/) verheiſſet/ daß ſie ſich in
ſolchen hohen Faͤllen der Pferde/ im Reiten und Fah-
ren gebrauchen/ herrlich und praͤchtig/ auß-und ein-
ziehen ſollen/ uͤber welche hoͤchſte Bezeigungen keine
andere weltliche Bezeigungen oder Pracht nimmer-
mehr ſteigen kan/ und wird.


Solcher Geſtalt iſt der hochverdiente Joſeph zu
einem Vater deß Egyptiſchen Reichs eingefuͤhret
worden.


Der Haman war vom Ahaßvero dermaſſen mit
Ehr erfuͤllet/ daß er ihm weiter nichts zu begehren
wuſte/ als nur offentlich ein kurtze Zeit auff ſeines
Koͤnigs Leib-Roß duꝛch die Reſidentz-Stadt zu reitē.


Bey den Roͤmern konte dem Allerverdienteſten
kein groͤſſerer Danck/ Vergeltung oder Ehre/ als die
Statua Equeſtris, in ſein und deß Pferdes Bild-
nuß/ widerfahren/ welcher Gebrauch hernach auch
bey andern Voͤlckern ſo weit geſtiegen/ daß ſolche
Statuæ Equeſtres auch allein den Pferden zu Ehren
aufgerichtet worden/ welche in den Olympiſchen
Spielen den Preiß erhalten helffen/ wie deren faſt un-
zehlich viel zu Delphis zu ſehen waren.


Dem Sarmeno iſt dergleichen Statua Equeſtris
allein deßwegen zu ewiger Gedaͤchtnuß auffgerichtet
worden/ weil er der erſte geweſen/ ſo ſich unterfangen
von der Reuterey zu ſchreiben.


Es haben von Alters her/ und faſt von allen Zei-
ten/ nicht allein/ Griechen/ Roͤmer und Perſianer/
ſondern auch alle andre Voͤlcker/ welcher Landes-Art
gute Pferde erziehen koͤnnen/ ihre einige groͤſte Sor-
ge/ Muͤhe und Unkoſten auff die Pferd/ und derſelben
hohen Gebrauchs Wiſſenſchafft gewendet/ weil ſie
in ihren Kriegen den groͤſten Vortel von der wolſtaf-
firten Reuterey genoſſen/ welcher Wolſtand und be-
ſte Mundirung aber/ hauptſaͤchlich auf den guten
Pferden beſtehet. Denn viel oͤffter iſt das in Kriegs-
handlungen zu erfahren/ daß ein Reuter auff einem
guten hurtigen Pferde/ der auch ſolches wol zu regie-
ren weiß/ mit unfaͤrtigem Gewehr/ einem an-
dern einen Vortel oder Schrecken abjaget/ als im
Gegentheil ſich ein anderer mit dem beſten Gewehr
auff einem ſchlechten Pferde unterſtehen darff.
Dann weil die meiſten Barbariſchen Voͤlcker ihre
Kriege zum groͤſten Theil in gar weit entlegenen Laͤn-
dern fuͤhren/ hat in dem unvermuthlichen Auffbruch/
eylenden Fortrucken/ und unverſehnlichen Uberfall/
auch im Durchſtreiffen/ Beutmachen/ und Ver-
wuͤſtungen/ wie auch in dem geſchwindem Umkehren
und Ruͤckweg/ mit Salvirung und Wegbringung
deß Raubs/ oder verurſachter Gegenwehr/ in der ey-
lenden Flucht/ die Geſchwindigkeit und Tauerhaff-
tigkeit der Pferde den groͤſten Vortel und Nutzen/
wie deren keines ohne den Gebrauch der Pferde wol
und fuͤglich beſchehen kan/ und zwar behalten in allen
dieſen Handlungen zu jederzeit die beſten billich den
groͤſten Preiß.


Darius fuͤhrte wider Alexandrum 100000. Reu-
ter zu Felde/ Xerxes 80000. Emilius und Attilius
70000. Tamerlanes der Scytiſche Koͤnig hat
300000. uͤber den Euphratem gebracht. Die Parter
ſeyn wider Antonium mit 400000. außgezogen.
Koͤnig Narſinga hat 40000. fuͤr ſeine ordinari Leib-
quardi gehalten/ und hat jedes ſolches Pferd nicht
unter 5. oder 600. Ducaten gekoſtet.


Alexander der Groſſe hat den Krieg wider Theſſa-
lien allein auß Lieb und Begierd ihrer guten Pferde
angefangen und fortgeſetzet/ damit er derſelben
maͤchtig werden moͤchte/ weil ſie zu ſelbiger Zeit fuͤr
die beſten in gantz Orient gehalten worden/ durch
welche er eben die Scytos und Tracos bezwungen/
denen ſonſt niemals einige Macht gewachſen war.


Dann weil damals das Geſchuͤtz auf ſolche Weiſe
nicht wie jetzo gebraͤuchlich/ hatten die Reuter um ſo
viel mehr Vortels wider das Fußvolck zu genieſſen/
ſonderlich unter den Barbaren/ weil dieſelbe zum
groͤſten Theil ſo geſchickt zu Pferde/ als die Chriſtli-
che Voͤlcker zu Fuß zu fechten wiſſen/ wie dieſelbe auf
ſolche Wiſſenſchafft/ Vortel und Ubung alle Sorge/
Gedancken/ Zeit/ Arbeit und Unkoſten wenden/ da
man hergegen vieler Orten je laͤnger je mehr/ gar ge-
ringe und veraͤchtliche uͤbungen dem rechten Ge-
brauch und Ubung vorziehet/ alſo gar ſpat und kaͤrg-
lich anfanget/ aber leichtlich uͤberdruͤſſig wird/ weil
dieſe etwas mehr Arbeit/ Nachdencken/ Zeit und Ko-
ſten erfordert/ ſo die Jungend fuͤr unertraͤglich haͤlt.


Ob aber unangeſehen bey unſern Zeiten unter
den Chriſtlichen Nationen und Armeen/ welche auch
mit dem Geſchuͤtz umgehen/ und im Fechten zu Fuß
die groͤſte Voͤrtel zu gebrauchen wiſſen/ oder doch vor
ihren außlaͤndiſchen Barbariſchen Feinden zu genieſ-
ſen haben: ſo follet gleichwol in den meiſten offentli-
chen Feld-Schlachten/ vielmehr aber in geringern
Scharmuͤtzeln/ Einfaͤllen/ und was im Feld in
Kriegs-Haͤndeln vorgehet/ gemeiniglich der Sieg/
Preiß und Vortel dem zu/ ſo den andern auch unter
ihnen ſelber bey einerley Kriegs-Waffen/ Art und Ge-
brauch an Reuterey uͤberlegen/ weil ſich der ſchchaͤchere
Theil auß Mangel der Reuter/ gar ſorglich in der-
gleichen Occaſionen einlaſſen darff/ ſondern ſich von
den Reutern einſperren/ und den andern praviren laſ-
ſen muß.


Wann man die Exempel H. Schrifft andern
vorziehet/ ſo ſiehet man wie Gott die groͤſte Verrich-
tungen und Veraͤnderungen der maͤchtigſten Mo-
narchien/ Reichen und Laͤndern (welche nach ſeinem
Gefallen durch offentliche Kriege beſtritten und uͤber-
waͤltiget werden muͤſſen/) denen Potentaten/ Reichen
und Voͤlckern auffgetragen/ welcher groͤſte Macht
auf Reutern und Pferden beſtunde/ wodurch derſel-
ben unſchaͤtzbarer Nutz/ und ewiger Ruhm zuge-
wachſen/ ihre Reiche erweitert/ beſtaͤttiget/ alle Un-
terthanen bereichert/ und und ihrer Feinde Schre-
cken worden.


Was die Babylonier mit dem Aſſyriſchen Kaͤy-
ſerthum auff Gottes Befelch verrichtet/ das haben
die Perſer mit dem Babyloniſchen/ die Griechen mit
dem Perſiſchen/ und die Roͤmer mit dem Griechiſchen
beſtellen muͤſſen/ auſſer aller anderer Reich und Voͤl-
cker immittelſt erfolgten Enderungen/ ſo alles durch
Krieges-Macht beſchehen welche zum groͤſten Theil
auß Reutern und Pferden beſtanden.


Jn
[129]Pferde-Schatz.

Jn allen dieſen Handlungen haben die Baby-
lonier und andere Voͤlcker ſich ihrer eigenen Landes-
Art Pferde vortelhafft gebrauchet/ wie die H.
Schrifft deren Eigenſchafften etliche nahmhafft
machet/ und angezeiget/ in welchen Occaſionen ſie
diß und jenes durch der Pferde Vermoͤgen und Ge-
ſchwindigkeit verrichtet/ welche GOTT auch derſel-
ben Feinden/ und ſo gar ſeinem eigenen Volck) als
es in GOttes Zorn und Straffe gefallen war (theils
zur Warnung und Schrecken/ ehe andeuten laſſen/
als daſſelbe zu ſehen war/ und ſich zugetragen hatte:
Denn wo der Reuter und der Pferde Eigen-
ſchafften und Ubung accordiren/ iſt die Expedition
deſto beſſer/ ſicherer und von groͤſſerm Effect/ als wo
ſie beederſeits ein ander nicht kennen/ verſtehen/ oder
einer nach deß andern Beſchaffenheit zu richten weiß:
So wird weder der Reuter mit dem Pferde verſehen/
noch das Pferd durch den Reuter nach der Erfor-
derung verſorget ſeyn.


Dagegen die Babylonier/ Perſianer und Griechen
in unglaubiger Eyl den andern Voͤlckern umb ſo viel
mehr uͤberlegen waren/ und manchen Vortel abge-
loffen/ als ihre Pferde an ſich ſelber hurtig und tauer-
hafftig/ ſie ſelber aber ſolcher Kriegs-Art/ gewohnet
und wol geuͤbet waren. Vornemlich aber/ weil ſie
ihrer Pferde Naturen/ Vermoͤgen/ Willen und Ei-
genſchafften von Jugend auf gruͤndlich erkennen ler-
nen/ und wol gewuſt/ wie viel ein jeder unter dem
Hauffen ſeinem Pferd zumuthen doͤrffte/ und dieſel-
be ertragen koͤnnen/ wie ſie auch dieſelbe mit noͤthiger
Wartung recht verſorget/ daß ſie ihre Kraͤfften geſpa-
ret/ und erhalten/ dabey ſie deſto laͤnger außhalten/
und deſto mehr laͤngere und beſſere Dienſte leiſten
koͤnnen.


Wie auch hergegen die Pferde ihrer Reuter hu-
mor/ Willen/ Gewohnheit/ Huͤlffen/ Straffen und
Belohnung verſtanden/ angenommen/ und nach
Muͤglichkeit nach denſelben gefolget/ damit ſie nicht
durch uͤbermaͤſſigen Zwang/ deſto mehr Beſchwe-
rung zu uͤberſtehen haͤtten.


Welches ſich alles anderſt begeben haͤtte/ wann
ein Kriegs-Heer ſeine Reuter auß unterſchiedlichen
Laͤndern zuſammen bringet.


Dann/ zum Exempel/ bedienet er ſich ſeines Land-
Volcks zu Reutern/ und hat nicht in ſeinem Lande
die Nothdurfft tauglicher Reuter-Pferde/ ſondern iſt
benoͤthiget Frembde zu gebrauchen/ welche ein andere
Art Wartung/ Fuͤtterns/ Traͤnckens/ Reinigens/
Reitens von Jugend auff gewohnet/ als die Reuter
gelernet/ und zu gebrauchen pflegen/ werden ſie vor
das Erſte ein ander nicht guͤnſtig/ ſondern gehaͤſſig
ſeyn/ die Reuter werden auß Unwiſſenheit deß Pfer-
des Vermoͤgens/ ein mehrers erfordern/ als die Pfer-
de bey ſchlechter Wartung außhalten koͤnnen/ dann
welche Reuter vorhero tauerhaffter/ williger/ ſtarcker
Pferde gewohnt/ werden weiche/ gar junge oder gar
alte Pferde ehe zu Grunde richten/ als ſie derſelben
Beſchaffenheit kuͤndig werden.


Seynd ſie gewohnt auff hitzigen/ geſchwinden
Pferden immer zu jagen: ſo werden ſie ſich ſchwer-
lich gedulten wollen/ ſonder ihnen jeder Schritt eine
Stunde beduͤncken/ ſo die kaltſinnigen/ langſamen
Pſerde damit zubringen/ alſo ſie auff einmahl uͤber-
hauen/ und zu ſchanden machen.


Ob nun wol die Meinung nicht iſt/ eine ſolche
Menge Pferde in Studtereyen zu erziehen/ womit
eine groſſe Anzahl Reuter beritten zu machen waͤren/
welches nicht allein koſtbar/ ſondern faſt unmuͤglich
ſcheinet: So iſt doch nicht wider die Muͤglichkeit/ daß
man durch den Anfang und Fortſetzung einer guten
Studterey/ einem gantzen Land zu einer koͤſtlichen
Art Pferde helffen kan/ welche ſo dann je laͤnger je
weiter gebracht/ verbeſſert und vermehret wird/ wann
man in etlichen Jahren ſich deß Nutzens begeben wil/
ſo man auß dem Verkauffen guter Pferde nehmen
koͤnnte/ und dieſelbe junge Pferde unter die gemeinen
Dorffſchafften vertheilet/ welche die beſten Studten
halten koͤnnen/ worauß denn endlich eine ſolche gute
Art Pferde erwachſen kan/ daß ſie in Krieges-Noth-
faͤllen die Nothdurfft geben koͤnnen/ ſonderlich wann
die Krige nicht fort und fort/ ſondern nur zu ein und
anderer Zeit gefuͤhrt werden/ daß gleichwol damit
der erſte Anfang gemachet/ und die Reuterey und Ar-
tollerey in Eyldamit verſehen werden kan/ welches
ſchwer faͤllet/ wann man der Pferde erſt auß andern
Laͤndern erwarten muß/ weil daſſelbe ſehr viel Ver-
hinderungen und Difficultaͤten haben kan/ daß man
ſie nicht in ſolcher Menge auß-oder durchlaͤſſet/ oder
doch nur ſolche abfolgen laſſen will/ welche zu dem
Gebrauch fuͤr untuͤchtig gehalten werden/ entweder
auß hohem Alter/ oder abgenommenen Vermoͤgen/
Kranckheiten/ und andern Haupt-Maͤngeln/ nicht
vielmehr thun koͤnnen/ wann ſie in Kriegs-Dienſten
erſt die beſte Kraͤfften gebrauchen ſollen/ und unge-
acht deſſen/ umb doppelt Geld bezahlt werden muͤſ-
ſen/ damit nur die Haupt-Jntention nicht zuruͤck-
bleiben muͤſſe.


Wie nun ſolches Geld dem Lande entzogen/ und
einem andern zugewendet wird/ ſo kan auch in Fort-
ſetzung deß Kriegs bald groſſe Verſaumnuß ent-
ſtehen/ wan der Abgang nicht alſo bald mit friſchen
Pferden zu erſetzen nicht gleich bey der Hand iſt/ ſon-
dern wieder mit ſolcher Ungelegenheit herbey gebracht
werden ſolle/ welches nicht jederzeit in rechter Zeit ge-
ſchehen kan.


Hat man ſie dann zum Kriege nicht vonnoͤthen/
ſo kan der Uberfluß guter Pferde einem Land mehr
Nutzen bringen/ als ſie ſchlechte Pferde haben/
welche auch wenig Arbeit beſtellen koͤnnen/ gleichwol
aber eben das Futter als gute Pferde erfordern/ wo
man ſie anderſt nicht gar feyrend oder vergeblich hal-
ten ſolle.


Nutz von der Pferd-Zucht im
Verkauffen.

Dann wo die Pferd-Zucht alſo eingerichtet/ wie
bey den Tuͤrcken/ Hungarn und dergleichen war-
men Laͤndern/ da ſie Sommer und Winter Weyde
haben/ koſten die Pferde gar nichts zu erziehen/ biß ſie
gebrauchet oder verkauffet werden/ dagegen aber
gehen ſie ſo lang frey/ und ohn alle Arbeit.


Wo aber ſolcher groſſer Vortel nicht iſt/ und die
Pferde uͤber Winter geſpeiſet werden muͤſſen/ koͤn-
Erſter Theil. Rnen
[130]Neuer vollkommener
nen in Stadt-und Land-Leben ihre Herrn deß Fut-
ters durch Arbeit wieder zu und einkommen/ dann an
denen Orten/ wo viel Pferde in den Staͤllen gezogen
werden/ ſchadet es weder dem Haußwirth/ noch ei-
nem jungen Pferde von 3. Jahren an/ wann es zu der
Egen oder Pflug nicht taͤglich/ ſondern in der Wo-
chen ein und andersmal/ etliche Stunden zur Arbeit
mit maͤſſigem Gebrauch und Verſchonung allemach
angewehnet/ und damit die Nothwendigkeit nach
und nach beſtellet wird/ dabey ſich das Pferd nur ver-
beſſert/ und wann es ſo dann ſeine voͤllige Geſtalt/ Leib
und Staͤrcke erhaͤlt/ deſto hoͤher verkauffet/ und an
deſſen Stelle wieder ein junges alſo angeſtellet wer-
den kan.


Was nun dieſes einem Haußmann fuͤr einen
heimlichen Nutzen und Zubuß bringet/ wann ſeine
Arbeit ungehindert beſtellet/ und das Pferd dabey im
Werth verbeſſert wird/ waͤre mit vielen Exempeln
wol zu erweiſen/ welches aber ungleich groͤſſern Nu-
tzen ſchaffet/ wo die Pferde von der guten Arterzogen/
und umb ſo viel theuerer verkauffet werden: Noch
mehr/ wann ſie gar etwas abgerichtet und zu dem
hohen Gebrauch tuͤchtig gemacht werden.


Bekraͤfftigung des vorigen.

Auß H. Schrifft erſcheinet/ wie GOtt ſelbſt den
Handel/ ſo allein mit kauffen und verkauffen der
Pferde getrieben wird/ unter die vornehmſte Kauff-
mannſchafften und Mittel zehlet/ durch welche ſich
zu allen Zeiten gantze Koͤnigreich und groſſe Kauff-
Staͤdte bereichet/ welcher Maͤrckte die frembden
Pferde ſehr beruͤhmet machen/ ſo auß fernen Landen
dahin gebracht werden/ durch welchen Pferd-Han-
del noch dieſe Zeit etliche Koͤnigreich und Laͤnder ihrer
Unterthanen Nahrungs-Mittel ſehr verbeſſern/ und
zu mercklichem Ruhm und Auffnehmen bringen/
welches auch andere nachthun koͤnnten/ ſo fern ſie nur
wolten ein geringern Nutzen dafuͤr fahren laſſen/ und
nur etwas auff die Pferde wenden.


Was die Alten von dem hohen Gebrauch der
Pferde geurtheilet/ und mit gar wenig ſinnreichen
Worten begriffen/ daß ſie das vornehmſte Mittel
und Werckzeug ſeyn/ worinnen in Vermehrung der
Herrlichkeit/ Hoheit und Ergoͤtzlichkeit in Friedens-
zeiten/ Hof-Leben/ alſo auch in Verrichtung der al-
lergroͤſten und hoͤchſten Helden-Thaten/ ſo in dem
weltlichen Leben/ und in der Welt geſchehen koͤnnen/
zu Kriegs-Zeit/ und im Soldaten-Leben beſtehen/
das laͤſſet ſich durch einige andere Vergleichung mehr
und heller abbilden und vorſtellen/ als durch die of-
fentlichen hohen Ritterſpiel/ unter welchen die Thur-
nir/ wegen unterſchiedlicher Urſachen die hoͤchſten
und vornehmſten


1. Weil ſie bereit ſo weit vergangen/ und auß dem
Gebrauch kommen/ daß zu ſolcher Ubung vielweniger
zu dem Nutzen oder Ruhm/ ſo dahero entſtehet/ und
dadurch zu erlangen iſt/ nicht mehr zukommen muͤg-
lich.


2. Weil die Bezeigung an ihr ſelber alſo beſchaffen/
daß ſie alle Tugend und Erfahrurg in dem hoͤchſten
Grad erfordert.

Kriegs-Verfaſſung.

Und eben darumb hat der hochvernuͤnfftige Kaͤyſer
Heinrich/ ꝛc. den gangen Adel zu ſolchen ritterlichen
Ubungen gezogen/ und in voͤlligen Schwang ge-
bracht/ weil er gewuͤſt/ wie ein Regent und deſſen
Laͤnder vor frembdem Anfall/ auſſer aller Kriegs-
Verfaſſung nicht wol und lang verſichert leben kan:
Die Verfaſſung ſonder Reuterey oder Pferde aber/
gar ſchwach und ohne Conſideration ſeyn wuͤrde/ in
allen Verrichtungen langſam und uͤbel fort-und
aufkommen/ und daſſelbe nicht allein wegen der Reu-
ter Dienſte allein/ ſondern in Fortſchaffung der
Stuͤcke/ Munition/ Proviant/ und deß Fußvolcks
Pagagi.


So bezeuget die Erfahrung von jetziger Art Kriege
zu fuͤhren/ daß man leichter 2. oder mehr Regimenter
zu Roß/ als eines zu Fuß auffbringet/ weil Officir
und Gemeine wegen ihres Leibes Commoditaͤt lieber
die Pferde/ als ihren Leib mit fortſchleppen beſchweren.


Wie auch in dieſen letzten Kriegen viel ja die meiſte
hoch und niedere Soldaten all ihr Gluͤck/ ſo ſie in
ihrer Befuͤrderung und Auffſteigen/ auch Erobe-
rung Ehr und Gut/ nechſt Goͤttlicher Verleihung/
allein durch die Hurtigkeit/ Guͤte und tauerhaffte
Arbeit ihrer Pferde/ und derſelben rechten Gebrauch
erhalten/ durch welche ſie ihre großmuͤhtige Tapffer-
keit und Erfahrung allein erweiſen koͤnnen und muͤſ-
ſen.


Hergegen andere/ und deren nicht wenig wegen
Mangel der Pferde/ oder derſelben mangelhafften
Eigenſchafften oder Wiſſenſchafft ihres rechten Ge-
brauchs zuruͤck bleiben/ manche gluͤckliche Gelegenheit
verſaumen/ und andern uͤberlaſſen muͤſſen/ ob ſie
gleich ihrer Capacitaͤt und Erfahrung halber/ eben ſo
viel verrichten moͤgen.


Es wuͤrde auſſer allem Zweifel die kuͤnfftige Zeit
in gewiſſen Proben erweiſen/ wann ein Kriegs-Heer
eine groͤſſere Anzahl guter Pferde fuͤr ſeine Soldaten
ſchaffete/ wie ungleich mehr er mit denſelben außrich-
ten/ alſo eine groſſe Anzahl Reuterey erſpahren/ und
dem Feind mit wenigen/ ja mit der Helffte gewachſen
ſeyn koͤnnte.


Gute Pferde richten mehr auß/ als
ſie koſten.

Welches ja ungleich weniger koſtet/ als ob man
zwar ein ſtarcke Reuterey an Perſonen/ aber uͤbel
beritten/ dem Feind entgegen fuͤhret/ deren meiſter
Theil in die Occaſion nicht folgen/ oder kommen
doͤrffen/ oder koͤnnen/ deren Abgang ſo dann bald zu-
ſpuͤhren iſt. Dann was der groͤſſere Werth guter
Pferde Anfangs mehr in die Caſſa greiffet/ das er-
ſpahret ſich wol vierfach bey guten Pferden/ welche
wol vier mahl ſo lang als die ſchlimmen/ außtauren.
Sie erſetzen ſolches mit den inſtaͤndigen unaußſetzli-
chen Dienſten; da man hergegen bey ſchlechten Pfer-
den manche ſtattliche Occaſion gar unterlaſſen/ und
die Reuter in die Sommer-oder Standts-Quartir
verlegen/ gar feyrend ligen laſſen muß.


Sie
[131]Pferde-Schatz.

Sie vermindern die Menge/ welche dem Land viel
unertraͤglicher/ als wann auff mittelmaͤſſige Anzahl
alle Nothdurfften erklecken moͤgen. Sie ſind dem
Feind in vielen Stuͤcken/ als im geſchwinden fortruͤ-
cken/ ausweichen/ fortkommen/ in Partheyen/ und
Scharmuͤtzeln/ wie in den Schlachten/ in dem kraͤff-
tigen Eindringen und Durchbrechen/ wie in allen an-
dern Kriegs-Geſchafften uͤberlegen/ wann er derglei-
chen gute Pferde nicht entgegen zuſetzen vermag. Jſt
er mit guten Pferden verſehen/ ſo werden ihm die ge-
ringen deſto mindern Widerſtand bezeigen/ ſondern
jederzeit nachgeben muͤſſen/ auff welchen Fall die
Nathdurfft noch vielmehr erfodert/ ſich denſelben in
gleichem Valor und Ruͤſtung zu widerſetzen.


Hat man denn Gehuͤlffen und conjungirte Ar-
meen bey ſich/ welche beſſere Pferde haben/ doͤrften ſie
ſich allein nichts unterwinden/ ſondern muͤſſen auff
die Langſamen warten. Waͤren denn dieſelben uͤbel
beritten/ ſo wird auch deren Aſſiſtentz geringer ſeyn/
doch wuͤrden die guten Pferde leichter langſamer zu
gebrauchen/ und zuruͤck gehalten/ als die Boͤſen uͤber
Vermoͤgen fortgetrieben werden koͤnnen.


Dieſes wird bey den hohen Officirern/ am aller-
meiſten den Feld-Herrn ſelber am noͤthigſten zu ſeyn
erſcheinen/ denn ſo viel des gantzen Leibes guter oder
boͤſer Zuſtand an deſſen Kopff/ alſo dependiret auch
einer gantzen Armee Wol-oder Ubelſtand an ihrem
Ober-Haupt/ und denen ſo das Ober-Cammando
befohlen iſt.


An guten Pferden haͤnget die Wol-
farth einer Armee.

Dann in wichtigen Kriegs-Occaſionen wird ne-
ben dem Leib afftmahls die Seele/ die Poſteritaͤt/ Laͤn-
ger und Leute/ als unaͤſtimirliche Schaͤtze/ (wie Geld
auff das Spiel) geſetzet: deſſen Beerachtung und
Wichtigkeit an ſich ſelber mehr/ als zu viel iſt/ die
menſchlichen Sinnen voͤllig zu occupiren. Darzu
kommet noch dieſe Sorge/ wie das Commando al-
lenthalben beſtellet ſey/ dabey ſeyn alle Sinnen/ Ge-
muͤth/ mit allen Gedancken/ Worten/ Gebaͤrden und
Wercken nach aͤuſſerſtem Vermoͤgen geſchaͤfftig:
Vielmehr wann er dabey mit ſeinem Leibe und
Gliedmaſſen/ mit den Waffen ſelber fechten/ ſein Le-
ben wider der Feinde Anfall beſchuͤtzen muß/ oder den
Seinigen ein Nachfolgungs-Exempel geben wil/
welches offtermahls ſo viel Arbeit/ Muͤhe und Be-
ſchwehrung erfodert/ auch wol laͤnger continuiren
kan/ als menſchliche Kraͤfften ertragen koͤnnen/ wo-
bey groſſe Hitze/ Staub/ ſchwere Waffen/ und groſſe
Bewegungen ſehr viel beytragen koͤnnen: Mit wel-
chem allem dann ein ſolcher (offtmahls zarter) Herr
mehr als zu viel zuthun hat/ ob er gleich mit derſorg-
faͤltigen Regierung ſeines Pferdes gar nichts bemuͤ-
hetſeyn doͤrffte: So viel aber deſſen Ungeſchicklig-
keit/ Harmaͤuligkeit/ Widerwillen/ und andere be-
ſchwerliche Bezeigungen/ Auffſicht/ Huͤlffe/ Straffe/
Careſſa/ Bewegungen/ Zeit und Leitungs-Sorge
erfodert/ ſo viel wird dadurch allen vorigen Hand-
lungen abzunehmen noͤthig/ und denſelben hinderlich/
gefaͤhrlich und ſchadlich ſeyn.


So viel auch hierdurch ſein Leben/ Geſundheit/
Freyheit in groſſer Gefahr ſchwebet/ wird auch der
Seinigen Wolſtand in Unſicherheit gerathen/ wel-
che aus Mangel genugſamer zeitlicher Order/ leich-
ter in Confuſion gerathen/ als in Ordnung bleiben
koͤnnen.


Woraus denn uͤberfluͤſſig erſcheinet/ daß unter
allen Kriegs-Bereitſchafftẽ die Pferde nechſt den Sol-
daten die vornehmſte/ noͤthigſte und vorthelhaffteſte
ſeyn/ und aller Anfang des Krieges billich mit denſel-
ben gemachet werden ſolle/ angeſehen des Feld-Herrn
Jntention und aller ſeiner Reuter Verrichtungen
nechſt dem Gluͤcke an die Beſchaffenheit und gute
Dienſte ihrer Pferde allerdings verbunden bleiben.


Welches alles mit des groſſen Alexandri Exempel/
als in einem Spiegel zu ſehen/ was Muͤhe/ Sorge
und Unkoſten/ er nicht allein auff ſeine eigene Leib-
Pferde/ und derſelben rechten Gebrauch und Regie-
rung/ ſondern auch der Seinigen angewendet.


Dann hat er ſeiner gantzen Geburts-Stadt Arbeit
geſchaffet/ allein in Abrichtung der Soldaten-Pfer-
de allzeit occupiret zu ſeyn: ſo hat er auch ohne Zwei-
fel nicht allein ſich ſelbſt/ ſondern auch alle ſeine Krie-
ges-Haͤupter wol beꝛitten wiſſen wollen/ damit ſie ihn
im Commando recht ſecundiren moͤchten/ daß er aber
mehr auff die Geſchicklichkeit und Erfahrung ſeiner
Soldaten und Pferde/ als auff die groſſe Menge ge-
ſehen/ und doch bey geringer Anzahl viel ſtaͤrckern Ar-
meen gewachſen und uͤberlegen war/ geben die ein-
ſtimmende Beſchreibungen ſeiner gefuͤhrten Krieg/
und verrichteten Thaten/ ohn Widerholung genug
zu erkennen: hat ſich auch die gantze Stadt Bella
mit Abrichtung der Pferde geuͤbet/ ſo muß nothwen-
dig die rechte Reit-Kunſt in groͤſtem Flor uñ Aeſtima-
tion erhalten worden ſeyn/ zumahl da noch ein meh-
rers erfodert wird/ ein Soldaten-Pferd alſo abzu-
richten/ daß es ein ander Reuter in ſo gefaͤhrlichen
Handlungen ſicher gebrauchen kan/ als ein von einem
andern abgerichtetes Pferd/ in ſeiner erlangten
Kunſt zu uͤben: wird alſo zwiſchen derſelben und un-
ſerer Zeit der groſſe Unterſchied und Abnehmen er-
kennet/ ſo ſich in der Begierde ſolcher Adelichen Wiſ-
ſenſchafft erzeiget/ darvon itzo an manchen Ort kaum
etliche wenige Liebhabers anzutreffen.


Zoͤll.

Die Zoͤll/ ſo ſchon zu und vor Pauli Zeiten unter
die hohen Koͤniglichen Regalien gezehlet/ von Chriſto
ſelbſt gereichet/ und fuͤr billich erkennet worden/ wer-
den durch den Gebrauch der Pferde ſehr verbeſſert/
wann ſie nicht allein ſelbſt von einem Lande in das
andere geritten/ vertrieben und verhandelt werden/
ſondern auch durch ſolche Dienſt und Gebrauch die
Waaren hin und wieder bringen/ welche verzollt
werden muͤſſen.


R 2Der
[132]Neuer vollkommener
Der Pferde Gebrauch zum
Bauen.

So viel auch der Wolſtand eines Reiches oder
Landes in der Sicherheit/ und dieſe an feſten Oertern
haͤnget/ auch die Zierde und Ruhm durch ſchoͤne
Staͤdte und Schloͤſſer ſehr vermehret wird: So
viel Nothwendigkeit des Gebrauchs der Pferde er-
ſcheinet bey denſelben/ wann ſie erbauet/ und in ihrem
guten Stand erhalten werden ſollen. Es hat der
Tempel GOttes zu Jeruſalem allein 4000. Wa-
gen-Pferden 14. Jahr lang genug Arbeit geſchaffet/
umb wie vielmehr werden gantze Staͤdte und groſſe
Schloͤſſer den Gebrauch der Pferde erfodern.


Feldt-Bau.

Es wird in heiliger Schrifft von vielen Koͤnigen
geruͤhmet/ daß ſie zum Feld-Bau nicht geringen Luſt
getragen/ und ſolchen mit groſſem Eifer beſtellet/ wel-
ches denſelben zu hoͤchſter Ehre gereichet/ daß ſich deſ-
ſen ſo hohe Leute nicht geſchaͤmet haben/ wohin ſon-
der Zweifel groſſe Menge Zug-Pferd/ nach verrichtem
Bau-Dienſt groͤſten Theils verwendet/ und unter-
halten worden.


Hoff-Lebens nothduͤrfftige
Zufuhr.

Solcher geringen Pferd-Dienſte bedarff auch
das Hoff-Leben in Zufuͤhrung aller Nothdurfft und
andern Geſchaͤfften/ worinnen die ſchlechte Pferde
gleichſam der muͤſſigen Haupt-Roß Knechte ſeyn/
denſelben ihr Futter und Brodt nachfuͤhren/ und al-
les rein behalten muͤſſen.


Wie ſich nichts oͤffters begiebet/ als daß groſſe
Potentaten und Herren unter ſich einander mit Ver-
ehrungen begegnen/ welcher Werth ſich billich mit
der Hoheit deſſen/ der ſie giebet und empfanget/ ver-
gleichen ſolle/ welches Verehren aber in einem gewiſ-
ſen Geld nicht wohl ohne Verkleinerung oder Offen-
ſion geſchehen kan: ſo kan in ſolchen Fall einiges Pferd
mit Ruhm verrichten/ was viel 100. oder 1000.
Reichsthaler nicht leiſten wuͤrden oder koͤnnten/ wie
dann noch bey dieſer Zeit ſonderlich zween groſſe Her-
ren in Teutſchland/ den auslaͤndiſchen groſſen Poten-
taten (ſo ſehr viel auff die Pferde halten/ und fuͤr ihre
hoͤchſte Koͤnigliche Geſchenck aͤſtimiret haben wollen)
ſolche Kunſt wol abgelernet/ und mit wenig Pferden
nicht allein manche groſſe Kriegs-Beſchwerungen
und Ungluͤck von ihren Laͤndern und Unterthanen
abgewendet/ ſondern auch ſonſten viel groſſe Poten-
taten/ Generals und vornehme Herrn zu guten
Freunden gemachet und erhalten: Nachdem ſie ſol-
che mit ein und dem andern Pferde wol verſehen und
regaliret haben/ ſo ſie mit andern ſehr koſtbahren
Mitteln wenigſt ſo reputirlich nicht thun koͤnnen.


Jn Legationen.

Daß vor Alters die Potentaten einander ſo viel-
faͤltig/ (als jetzo) mit Botſchafften beſuchet/ iſt zwar
aus heiliger Schrifft nicht zuerweiſen/ welches aber
der ſonderliche Goͤttliche Willen meiſtentheils bey
den Juͤdiſchen Koͤnigen verhindert/ welcher ſein
Volck in der Religion von allen andern Voͤlckern der
Welt abgeſondert/ alſo in keiner ſolcher gemeinen
Verwandſchafft oder Vertraulichkeit wiſſen wolte.


Nachdem aber nunmehr ſolcher Zaun zwiſchen
Juden und Heyden abgebrochen/ und aus der meiſten
Heydenſchafft/ und wenig glaubiger Juden/ eine
Chriſtliche Kirchen und Schafſtall worden/ welchen
GOtt uͤber das viel groͤſſere Freyheiten/ (ſonderlich in
weltlichen Regiments-Geſchaͤfften) gelaſſen/ iſt ſol-
che Correſpondentz je laͤnger je gemeiner worden/ wel-
che zwar von etlichen mißbrauchet/ und uͤber die von
GOTT beſtimmte Maß zu viel/ von theils aber nach
Goͤttlicher Zulaſſung/ noͤthig/ nuͤtzlich und ruͤhmlich
gebrauchet wird: Weil dadurch Einigkeit/ Frie-
den/ und gutes Vertrauen geſtifftet/ und lange Zeit
erhalten/ viel Mißverſtand und Unruhe verhindert
werden/ und daſſelbe nicht bey den Benachbarten/
ſondern vielmehr und noͤthiger bey den weit-entlege-
nen/ die ein Regent wegen vieler Bedencken/ und Hin-
derungen nicht auf naͤhere oder leichtere Weiſe beſu-
chen/ und bey gutem Vernehmen bewegen/ auch da-
bey verſichern kan.


Bey welcher Gelegenheit und guten Kundſchafft
die Nahrungs-Mittel und Handlungen ihrer Un-
terthanen feſt und gut angeſtellet werden muͤſſen/ aus
welcher Kundſchafft auch die Unterſaſſen/ die der Er-
fahrung begierige und junge Liebhaber/ Anlaß und
Gelegenheit nehmen/ dieſelbe Laͤnder und ihre Com-
moditaͤten zuerkennen/ und zuſehen.


Welche Reiſen wenigſter Theil zu Waſſer vollzo-
gen werden kan/ dahero man ſich hierzu der Reiß-
Pferde zum reiten und fahren fuͤr die groͤſte Beqvem-
lichkeit gebrauchet. Wobey zwar einen Unerfahr-
nen ein geringe Erkaͤntniß genug beduͤncket/ ſich auff
einer Reiſe zu Pferd behelffen/ worinnen ſie ſich offter-
mals ſehr betrogen befinden/ und daſſelbe mit ihrem
Schaden und Spott buͤſſen und beklagen muͤſſen.


Reiß-Pferde.

Was aber der Gebrauch der Reiß-Pferde/ auff
weiten Reiſen/ im boͤſen Weg/ uͤber hohe Gebuͤrge/
oder tieffe Moraſt/ Laͤnder/ uͤber viel Stroͤm und ge-
faͤhrliche Bruͤcken/ fuͤr eine ſonderliche Wiſſenſchafft/
ſonderlich bey jungen Leuten/ welche in ferne Laͤnder
verſendet werden/ erfordere/ das wird manchem viel zu
ſpat offenbahret/ wann er ſonder vorgehende rechte
Ubung ſchon auf einer ſolchen langwierigen Reiſe be-
griffen/ wo er wenig oder kein Mittel hat/ daſſelbe mit
gutem Grund und leichter Muͤhe/ ſondern mit Ge-
fahr und Schmertzen zwar zuerfahren/ und zuem-
pfinden/ aber darumb keine gewiſſe Nachricht hat/ wie
er ſich deſſen befreyen/ und wie andere Erfahrne/ behel-
fen ſolle/ wann er aus den Lehen-Pferden/ ſo bald und
ehe das ſchlimmſte/ als das beſte begehret/ und fuͤr ſich
bedinget/ ob ihm gleich ſeine Reiß-Geſellen nach ih-
rer Erfahrung/ und vorgehendem Erkaͤntniß/ nicht
das beſte vor der Naſen wegnehmen/ ſondern eine
freye Wahl goͤnneten.


So
[133]Pferde-Schatz.

So viel ihme nun hierinnen dieſelbe uͤberlegen/ ſo
groſſen Unterſcheid zwiſchen ſeiner und ihrer Com-
moditaͤt wird er auch befinden/ welcher dem nicht un-
gleich ſeyn wird/ den ein Reitender vor dem Fußgaͤn-
ger auff der Reiſe hat; worauß erſcheinet/ daß dem
rechten Gebrauch der Pferde/ diejenigen am meiſten
nachzuſtreben/ Urſach haͤtten/ ſo ſich derſelben am mei-
ſten gebrauchen ſollen und muͤſſen/ oder ſonſten darzu
groſſes Belieben haben. Denn je mehr einer der-
ſelben erkennet/ welches Pferd in guten Bezeigungen/
und ſonderlich eines ſchleunigen und ſanfften Gangs/
wol und beqvem zugebrauchen/ darein zubringen/ und
darinnen zubehalten ſeye/ daß man ſich an gefaͤhrli-
chen Orten/ vor allem Schaden huͤten/ alſo wol fort-
kommen moͤge/ und deſſen viel zuvermeyden ſeye/ ſo
aus und bey der Unwiſſenheit entſtehen/ und groſſen
Schaden verurſachen koͤnnte; Je groͤſſer Beqvem-
lichkeit und Vorthel wird er bey dem rechten Ge-
brauch befinden/ und an ſeinem Leibe fuͤhlen/ daß ihme
nur etliche Tag in einer Reiß alles erſtatten/ ſo er an
ſolche Wiſſenſchafft mag geleget haben: aus wel-
chem denn um ſo viel erhellet/ wie hoch der mittelmaͤſ-
ſige Gebrauch der Pferde im Reiſen ein noͤthiges
Mittel ſey/ und daß derſelbe nimmermehr zu gut/ aber
wol zu beſchwerlich und ſchaͤdlich fallen koͤnne.


Weil der Gebrauch der Pferde an keinem Ort
mehr/ als bey dem Hof-Leben noͤthig und gemein iſt/
ſo iſt aus dem Augenſchein auch bald zuerkennen/ wie
nach jetziger Welt Lebens-Art/ ein groſſer Herr von
einem guten Theil der Seinigen/ nach ſeinem Belie-
ben und Vermoͤgen recht bedienet ſeyn koͤnne und
werde/ nachdem ſie nemlich mit guten und boͤſen
Pfeꝛden verſehen/ und dieſelbe wol oder uͤbel zuge-
brauchen wiſſen.


Denn ob gleich die Herren ſelbſt auch die beſte und
groͤſte Mittel haben/ ſich auf ihren Reiſen abgerichter
Pferde zu bedienen/ und an der Hand fuͤhren zulaſſen/
ſo wil es doch zu Zeiten weder ihr Belieben/ noch die
Gelegenheit zulaſſen/ weil Schul-Pferde von weiten
Reiſen/ boͤſen Weg/ groſſer Hitze/ einen Tag/ und de-
ren viel an einander/ viel Meil Wegs nicht ſo wol fort
gebracht/ noch minder beqvemlich/ ohne derſelben
Schaden geritten werden koͤnnen/ daß ihnen ſolches
nicht an den Kraͤfften/ Bezeigung und gefaſten Lectio-
nen ſehr beſchwerlich fallen ſolte.


Aus welcher Urſach man ſich bey Hoff/ itziger Zeit/
nicht wie vor dieſem/ ſchwerer Schul-Pferde/ ſondern
meiſtentheils (ſonderlich auf der Jagt/ und auff den
Reiſen/ gleich wie im Krieg und andern geſchwinden
Ritten/ fuͤr ſich ſelbſt ſo wol/ als fuͤr die ihrigen/ ſo ih-
nen billich allzeit folgen ſollen/) wolgehender Klepper
gebrauchen wollen/ deren entledigter guter Gang/ und
ſonderliche Beqvemlichkeit/ deren tauerhafften Na-
tur des Leibes ſo viel verſchonen/ daß ſie jeden Tag
doppelten Weg/ auch die boͤſen hohen Klippen/ und
tieffe Moraſt/ ſonder Ermuͤdung oder andern Zufall/
ungleich leichter/ als groſſe Schul-Pferde/ zuruͤck le-
gen/ uͤberwinden/ viel Tag an einander continuiren/ ſo
theils Schul-Pferde kaum einen oder wenig austau-
ren werden/ auſſer was dadurch an Koſten und Zeit
erſparet/ und gewonnen wird/ welches auch von dem
Gutſchen-Pferden zu genieſſen/ ſo aber noch ungleich
mehr iſt.


Der Gebrauch der Poſt-
Pferde.

Welchen ſonderlichen Vortel und nutzen hat ſchon
der Gottesfoͤrchtige Koͤnig Hißkias in acht genom-
men/ und ſich derſelben Geſchwindigkeit in ſeinem
Eyfer gebrauchet/ dadurch den vorſtehenden Zorn
Gottes abzuwenden/ welcher bereit angebrandt war/
den er mit gleich eylender und ſchleuniger Ankuͤndung
ſeiner anſtellten Buß-Tag in ſeinem gantzen Koͤnig-
reich ſo weit ingehalten/ als ihme der hierzu verord-
neten Poſt-Pferde oder Lauffer ringfaͤrtige Tauer-
hafftigkeit/ nuͤtzlich und wuͤrcklich gediennet.


Auff welchem Nothfall ſie Koͤnig Salomo lange
Zeit unterhalten/ undbey Ahasveri Zeiten duꝛch dieſes
Mittel/ nach GOttes Willen/ das gantze Juͤdiſche
Volck (worauff die gantze Kirchen GOttes ſelbiger
Zeit beſtanden/) damals in 127. Laͤndern und faſt in
alle Welt zerſtreuet wa/ erhalten worden/ in welcher
Befuͤrderung deß Koͤniglichen Gebots/ und Auff-
hebung deß erſten blutigen Edicts aller Welt See-
ligkeit ſo weit beſtanden/ als die Nothwendigkeit der-
ſelben/ in Erhaltung deß Juͤdiſchen Geſchlechts be-
ruhet/ auß welchem der Heyland aller Welt erſt ſolte
gebohren werden; welches aber auſſer dem ſchleuni-
gen Gebrauch der Poſt/ natuͤrlich nicht muͤglich ge-
weſt waͤre/ weil das Erſte ſchon ſo viel Vortel vorauß
gehabt/ und der beſtimmte Tag bereit an der Hand
war: auff welche Weiſe noch dieſen Tag viel bevor-
ſtehendes Ungluͤck/ durch eylende Erinnerungen und
Warnung abgeſtellet/ ſelbigem vorgebauet/ und
hergegen eines Regiments Wolſtand/ durch eine ei-
nige zeitliche Anſtalt befuͤrdert und verſichert/ wie in
Mangel ſolcher Mittel verſaumet werden kan.


So koͤnnen die Cantzeleyen und Kauff-Leute/ die
Nothwendigkeit/ Nutzen und Schaden/ ſo auff fleiſ-
ſige Beſtellung der Ordinari Poſten/ und derſelben
Verwahrloſung erfolget/ leichter empfinden/ als
entrathen.


Denn obgleich die Schiffe nicht minder wegen
ihres ſehr ſchnellen Lauffs auch hoch zu halten ſeyn: ſo
machen doch die darbey befindliche vielfaͤltige Diffi-
cultaͤten in ſolchen Faͤllen/ ſolchen Gebrauch nicht ſo
conſiderabel/ als die Poſt-Pferde zu achten ſeyn/
welche aller Orten mit geringerm Koſten/ in allerley
Gewitter/ zu allen Zeiten/ alſo gewiſſer in die Richte
fortgehen/ davon/ wo man die Erfahrung fuͤr Exem-
pel annehmen/ und deren viel beybringen wolte/ wuͤr-
de ſich aus denſelben erweiſen laſſen/ daß manches-
mal eine wichtige Sache vermittelſt der Geſchwin-
digkeit/ ſo bald in die Ferne gebracht werde/ daß es
menſchliche Vernunfft (ſonderlich der Vnerfahrnen)
nimmermehr glauben werde.


R 3Wie
[134]Neuer vollkommener

Wie dann bey dem Kaͤyſerlichen Poſt-Ambt den
Curirern/ ſo nach Spanien geſendet werden/ eine ge-
wiſſe Stund auff das Packet geſchrieben wird/ in
welcher ſie von Wien nach Madrid in Hiſpanien/ bey
Verluſt ihres Herrn Gnad und Lebens ankommen
muͤſſen/ weil man genau außrechnet/ in wie viel Ta-
gen ſie ſolche 500. Meilen reiten/ und in welcher
Stund ſie wieder daher dasjenige auswerts bringen
koͤnnen/ darauff man in wichtigen Haͤndeln wartet/
und wuͤrckliche Anſtalt machet. Zu welchem Ende
1100. ſolcher Poſt-Pferde zum abwechſeln von dem
Kaͤyſerlichen Hoff beſtaͤndig mit 11000. Reichstha-
lern oder Ducat jaͤhrlich unterhalten werden. Da-
bey ſich nicht allein die Curiers/ ſondern 550. Poſt-
verwalters/ 550. Poſtilions/ etliche 100. Gaſtgeber
und Handwercksleute wol befinden/ und ihr Stuͤck
Brodt verdienen koͤnnen/ welches auch an den Straſ-
ſen/ wo die ordinari Poſten gehen/ in etwas zu ſpuͤren
iſt/ auch den Handels-Leuten (mit eilender Fortbrin-
gung ihrer Brieff) groſſer Nutzen geſchaffet wird.


Zum Luſt/ im Spatzieren-reiten
und Fahren.

Durch den Gebrauch der Pferde wird auch dem
Menſchen von GOTT einige Beqvemlichkeit und
Verſchonung des Leibs/ im reiten und fahren an die
Hand gegeben und gegoͤnnet/ welcher auch zum Vn-
terſchied der Staͤnde dienen kan/ deren ſich jeder nach
ſeiner Condition/ und Haltung ſeines Standes/ nach
der Erforderung belieben laͤſſet/ indem ſich Leute von
Condition der Pferde/ ſowol fuͤr ihr eigene Gelegen-
heit und Nothdurfft/ als zu Erhaltung ihrer Obern
Reſpectes in Verrichtung ihrer Geſchaͤffte
gebrauchen.


Ende des erſten Theils.



[135]

Zweyter
Haupt-Theil/

des
vollkommenen ergaͤntzten
Pferd-Schatzes/
Deſſen I. Jnhalt
Auf den Reuter und deſſelben Bezeigungen zielet/

und eine
Nothwendige
THEORIAM
des Reuters Unterweiſungs-Art begreiffende/

vorzeiget/
Aus welcher alle Ubungen herflieſſen/ und er an ſolche verbunden ſeyn ſoll:
Und zwar
Was eigentlich derſenige/ ſo Profeſſion von
den Pferden und Reiten machet/ vor-in-und nach der Jnfor-
mation/ an ſich ſelbſt/ wie auch an den Pferden/ erkennen/ wiſſen/ wollen/ koͤn-
nen/ auch unterlaſſen muß/ wo er ſolche Ubung/ gluͤcklich/ ruͤhmlich/ nothwen-
dig/ wolſtaͤndig/ ergoͤtzlich und nuͤtzlich/ anfangen/ fortſetzen/ en-
den und gebrauchen
wil.

Zu welchem Ende denn auch
der 2. Jnhalt
Aus das Pferd/ und deſſelben Bezeigungen/ in aller Abrichtung gerichtet/

und ſolche darinn gruͤndlich und weitlaͤufftig ausgefuͤhret wird.



DIe Unterweiſung kan das Reiten nur erheben/

Jndem der recht Verſtand vor aller Ubung geht:

Wodurch man alle Faͤll und Wuͤrckungen verſteht

Wo Neigung und Begierd die Hoffnungs-Zeichen geben:

Davon
[136]Neuer vollkommener
Davon kein Glied am Leib/ Hertz/ Sinnen und das Leben/

Sich einiger Gefahr/ Beſchwerung/ Schmertzen/ Schad/

Verhinderung/ Verdruß nur zu beſorgen hat:

Wie ſie ohn allen Zwang/ in dem Gewichte ſchweben/

Die keine Zeit verliert/ oder die Koſten haͤufft/

Nicht wider die Natur/ Vernunfft/ Erfahrung laͤufft/

Die Anfang/ Mittel/ End durch Urtheil unterſcheidet/

Sich ſelber/ wie das Pferd/ durch Liebe/ Huͤlff und Straff/

Erkenne und regier/ Ruhm/ Luſt und Nutzen ſchaff/

Daß man das gute thut/ und alles boͤſe meidet.


Vorrede
uͤber die
THEORIAM,
des ReutersInſtructionbetreffende.


OB gleich unterſchiedene Kuͤnſte und
Wiſſenſchafften auf unterſchiedene
Weiſe zu erlernen/ deren etliche ſon-
der alle andere/ mit einiger Anwei-
ſung/ etliche allein von dem Abſehen
gefaſſet werden; ſo wird doch unter
allen/ auſſer der eigenen Erfindung/ keine gewiſſere
Unterweiſung zuerwehlen ſeyn/ als welche aus einer
vorgehenden grundlegenden Theoria herkommet/
und 1. aus ſolchen Regeln beſtehet/ welche aus genug-
ſamer Erkaͤntniß 2. der Natur genommen/ 3. mit der
rechten Vernunfft einſtimmet/ und 4. mit der Erfah-
rung zubehaupten/ auch 5. augenſcheinlich/ und 6.
handgreifflich zu demonſtriren iſt.


Und iſt ja einmal unwiderſprechlich/ daß alle freye
Kuͤnſte (auch von den beruͤhmteſten Profeſſoren/) al-
len denen/ ſo derſelben gleicher Geſtalt genieſſen/ und
maͤchtig werden wollen oder ſollen/ ohne Unterſchied/
erſtlich Theoreticè vorgetragen/ erklaͤret und beyge-
bracht werden/ allermaſſen dieſelbe ſelber von andern
alſo vorhero informiret worden/ daß ſie nach einge-
nommener genugſamer Erkaͤntniß/ daſſelbe erſt zu
practiciren/ und andern wieder auf ſolche Weiſe bey-
zubringen angefangen und fortgeſetzet: Welche Art
nun eine lange Zeit bißhero iſt erhalten worden.


Wer nun eben nicht wider Vernunfft und Erfah-
rung behaupten wolle/ daß die Abrichtung der Pfer-
de/ (worinnen eigentlich die rechte Reit-Kunſt oder
derſelben Kern beſtehet/) fuͤr keine freye Kunſt/ oder
von gleicher Wichtigkeit ſey/ die ſowol als andere/
dergleichen gruͤndlichen Verſtand bedoͤrffte; der
wird gleichwol nothwendig nachgeben und bekennen
muͤſſen/ wie die rechte Art zu reiten oder Pferde abzu-
richten/ eben allein von ſolchem methodo nicht ausge-
ſchloſſen/ noch von ſolcher nichtigen Beſchaffenheit
ſeyn muͤſſe/ daß dieſelbe auſſer vorgehender Theoreti-
ſchen/ grundlegenden Unterweiſung/ in aller Con-
fuſion/ allein bey der bloſſen praxi zu ſuchen oder zu
finden/ noch von ſich ſelber zu begreiffen leicht oder
muͤglich waͤre.


Wird alſo die Ubung dieſer Ritterlichen Kunſt/ ei-
nem jeden Liebhaber/ bald zuerkennen geben/ daß die-
ſe hochwichtige Handlung/ von der andeꝛn freyen und
hohen Kuͤnſten gehoͤrigen vorgehenden Theoreti-
ſchen Vnterweiſungs-Art/ eben ſo wenig/ als von de-
ren unvergleichen Nutzen/ Luſt/ Nothdurfft und
Ruhm/ in ihren Wuͤrckungen und Bezeigungen/ ab-
geſondert oder ausgemuſtert werden koͤnne.


Denn wo einiger vorgehender rechter Verſtand
der Sachen und des guten oder boͤſen Ausgangs in
der nachfolgenden wuͤrcklichen Vbung einigen zu
Paß kommen kan/ ſo wird ſich der Reuter deſſen zu
Pferd nuͤtzlich und vortelhafft zubedienen haben/ wañ
ihme die Bezeigungen des Pfeꝛdes ſeine Sinnen und
Leib voͤllig occupiren: Vnd zwar nur in denen Faͤl-
len/ welche ihme deutlich/ offt und uͤberfluͤſſig exprimi-
ret worden/ davon ihme doch wol etwas noͤthiges
entfallen oder zuhanden kommen moͤchte/ daß er ſich
ſeiner habenden Wiſſenſchafft nicht zu rechter Zeit/ in
rechter Maß und Ordnung gebrauchen/ ſondern ein
und andern Fehler begehen koͤnnte: Vmb wie viel-
mehr in ſolchen/ welche ihme gar nie in Sinn oder in
das Geſicht kommen/ welches viel leichter geſchehen
moͤchte/ als ihm der allerfahrneſte Reuter einbilden
wird/ daß ihm alle ſolche Faͤlle oder Bezeigungen der
Pferde/ ſo ſich in der Welt begeben koͤnnen/ mit ihren
Remedirungs-Mitteln dergeſtalt eigen ſeyn/ daß ſich
nicht ein einiger neuer zutragen moͤchte/ deſſen in der
Jnformation nicht gedacht worden/ welches aber
wol eben derſelbige ſeyn duͤrffte/ ſo dem unwiſſenden
Reuter mehr zu ſchaffen machẽ/ als er auszufuͤhrẽ ver-
moͤchte. Jſt alſo jedem Reuter mehr als noͤthig/ daß
ihme alle gute und boͤſe Wirckungen/ ſo aus der Pfer-
de gleichmaͤſſigen Bezeigungen entſtehen/ genugſam
ein-
[137]Pferde-Schatz.
eingebildet/ bekandt und wiſſend ſeyn/ ehe und wann
ihme ſolche vor die Hand kommen/ und in der Ubung
zuvollziehen/ abgefordert werden/ oder ihme zu ſeiner
Verſicherung in Erhaltung ſeines Jntents noͤthig
ſeyn moͤgen.


Weil auch dieſe Wiſſenſchafft neben der gnugſa-
men vorgehenden Erkaͤntnuͤß/ nicht einen einfachen
Gebrauch des Sinnes oder Leibes/ ſondern aller bey-
der euſſerſtes Vermoͤgen zugleich erfordert/ indem die
Gliedmaſſen nicht allezeit zulaſſen/ oder verhuͤlfflich
ſeyn wollen oder koͤnnen/ des Gemuͤths genugſamen
Verſtand zu exeqviren/ alſo wiederumb die Sinnen
den Gliedern nicht an die Hand geben/ was ſie dabey
thun ſolten oder koͤnnten; daſſelbe aber erſt in den
Nothfaͤllen (welche die Geſundheit/ Leben/ Haab und
Ehre/ auch wol die Seeligkeit/ betreffen) von ſich ſel-
ber zulernen und gleich nuͤtzlich zugebrauchen wiſſen/
oder aber der gerathwol-Unterweiſung ſo lang zuzu-
warten/ biß ſich dabey alle muͤgliche Faͤlle begeben/
und ſo dann die rechte Verhaltung aus dem Nach-
oder Anſehen zuprobiren/ wird beyderſeits/ mehr zu
gedencken als zuhoffen/ noch vielweniger aber zu
practiciren rathſam und nuͤtzlich
ſeyn.



1.
Des Reuters gruͤndliche Unter-
weiſung/


Worinnen von des Liebhabers der Reit-Kunſt nothwendigen
erfoderten Eigenſchafften/ Wiſſen und Verſtand gehandelt wird/

Deren er ſich in kuͤnfftigem Gebrauch und Beſchaͤfftigung/ ehe er ſich noch auff ein leben-
diges Pferd begiebet/ zu bedienen/ und ſolche ihm zu Nutz zumachen.


Nothwendige Eigen-
ſchafften/

Welche ein jeder wahrer Liebhaber der
Pferde/ und derſelben rechten Gebrauch/ in
allen (ſonderlich aber hohen) Ubungen/ an
ſich erkennen und befinden/ alſo mit ſich
bringen ſolle/ wann er derſelben zu ſeiner
Nothdurfft nuͤtzlich/ ergoͤtzlich/ und ruͤhm-
lich genieſſen ſolle/ und ſich deren ge-
brauchen will.


ES iſt aus der Vernunfft und Erfahrung zu
ſchlieſſen/ wie ungleich beſſer es ſey/ etwas gar
nicht/ als uͤbel beſitzen/ oder niemals/ als uͤbel
gebrauchen/ wodurch man zum wenigſten deß
Schimpffes/ Gefahr und Schadens entladen blei-
ben kan/ der auſſer allem Zweiffel dem in die Haͤnde
kommet/ welcher nicht zugebrauchen weiß/ was ihme
auch ſonſt von von rechts wegen zu haben gebuͤhret:
Worunter billich die mit gemeinet/ ſo aus angebohr-
ner natuͤrlichen Jnclination/ oder angewehntem Be-
lieben/ auſſer anderer ihrer Nothwendigkeit/ nach ſol-
chen Pferden trachten (auch mit ihrer groͤſten Unge-
legenheit und Unkoſten erhalten) die ſie nach der Erfo-
derung weder gebrauchen koͤnnen noch doͤrffen/ ohne
daß entweder ſie ſelbſt/ oder die Pferde/ wo nicht bey-
de/ in Gefahr und Schaden gerathen/ dabey noch
beyde in Verachtung gebracht und verderbet werden.
Welche nun das ihrige lieber an ſolchen gefaͤhrlichen
ſchaͤdlichen und ſchimpfflichen Mißbrauch/ als an die
verſicherte/ ruͤhmliche und ergoͤtzliche Erfahrung
wenden/ und ſolchen mißlichen Ausgang lieber em-
pfinden als glauben wollen/ iſt ſolche impreſſion
billich zu goͤnnen/ und ſo lang ſie ſich wol dabey befin-
den/ zuzulaſſen. Wiewol ſie die hieraus erfolgende
Zufaͤll leichtlich auf einmahl ein mehrers/ als die
gruͤndliche Wiſſenſchafft des rechten Gebrauchs/ ko-
ſten koͤnnte.


Zu welcher Begreiffung zwar etliche gemeine und
ſonderliche Eigenſchafften erfodert werden/ auſſer
welcher/ in dieſer Wiſſenſchafft/ umb ſo viel ſchwerer
und langſamer fortzukommen/ als es an denſelben viel
ermangeln wird/ unter welchen die vornembſten/ mit
Ubergehung der geringeren folgender Geſtalt zu
ſetzen:


1. Ein freywilliges Verlangen/ welches aus der na-
tuͤrlichen angebohrnen/ oder von Jugend auf ange-
woͤhnten Neigung/ Liebe/ Begierd und Luſt/ zu dieſer
Wiſſenſchafft/ auf einen ſolchen beſtaͤndigen Vorſatz
gegruͤndet/ daß man ſich davon einige Hinderung
oder Beſchwerung der Muͤhe/ Zeit und Koſten/ viel-
weniger andere Ergoͤtzlichkeit/ oder Geſchaͤffte abhal-
ten/ noch weniger ſich eine Zeit oder Arbeit der Sin-
nen und des Leibs verdrieſſen laſſen wolle/ ja vielmehr
verlohren achte/ die man auſſer dieſer Vbung aus al-
lerley Vrſachen anwenden muß.


Dann wo man keine Jnclination empfindet/ wird
es ein faſt unfehlbahres Kennzeichen ſeyn/ daß die
uͤbrige Capacitaͤt deſto geringer und zu dieſer voll-
kommenen Begreiffung nicht genug ſeyn werde:
Denn daß GOtt das Naturell eines jeden Menſchen
zeitlichem Gluͤck/ zum Wegweiſer/ wie der Vnter-
weiſung und Begreiffung zum Gehuͤlffen gegeben/
iſt aus ſo unzehlichen Exempeln taͤglich zuſehen/ daß
Ander Theil. Ses
[138]Neuer vollkommener
es weitern Beweiſes nicht noͤthig hat/ oder mit Ver-
nunfft erfodert werden kan.


Wo ſich nun dergleichen anreitzende Eigenſchaff-
ten finden/ da wird ſich auch die Hochſchaͤtzung antref-
fen laſſen/ daß man ſich deren Erfahrung/ je ehe je lie-
ber und beſſer zu erlangen gar nichts tauren laͤſſet/ ſon-
dern alles Vermoͤgen und Mittel der Sinnen/ des
Leibs und des Guts gern daran ſtrecket/ ſo weit dieſel-
be noͤthig ſeyn und reichen koͤnnen/ ſo viel man auch
andern noͤthigen Geſchaͤfften unverhindert und un-
ſchaͤdlich abbrechen kan; dennn in dieſem Fall iſt ein
Unterſcheid zwiſchen denen zu halten/ welche dieſer
Wiſſenſchafft ſich allein und gaͤntzlich ergeben/ und
davon einige Profeſſion zumachen gedencken/ (wel-
che ſolches in allweg deſto inſtaͤndiger treiben muͤſ-
ſen:) und denen welche daſſelbe neben andern noth-
wendigen Wiſſenſchafften zu ihrer Nothdurfft/ Nutz
oder Luſt gebrauchen und begreiffen wollen; wie in
dem Hoff-und Soldaten-Leben die Reit-Kunſt ein
Mittel iſt/ durch welche ſie ihre Tapferkeit bezeugen
koͤñen und muͤſſen/ dahero an derſelben Begreiffung/
nicht minder als an dieſe/ ſelbige Zeit und Bemuͤhung
legen muͤſſen.


2. Wie nun zu ſolchen hohen Handlungen in all-
weg ein unerſchrockenes/ munters/ freudig und groſ-
ſes Gemuͤth erfordert wird/ vermittelſt deſſen die groſ-
ſe Thaten (ſo zu Pferd geſchehen/) verrichtet werden
muͤſſen: So ſind dieſelbe bey der Unterweiſung
und Ubung im Reiten nicht weniger noͤthig/ als die-
ſelbe gefaͤhrliche und das Leben betreffende Geſchaͤffte/
ſo zu Pferde allein/ oder doch meiſt/ von dem groͤſten
Helden geſchehen koͤnnen oder ſollen. Jn welchem
Fall alſo das Pferd/ und deſſen rechter Gebrauch das
vornembſte Mittel wird/ wodurch das loͤbliche Vor-
nehmen ſein erwuͤnſchtes Ende erreichen ſolle; Deſſen
guten Verhaltung man in dem rechten Regimentin
allweg verſichert ſeyn muß/ ehe man ſich in ſolchen A-
ctionen finden laͤſſet/ worinnen man anderſeits mehr
Schimpff und Schaden/ als Ehr und Nutz erhalten
wuͤrde.


Wo man aber in ein und anderer Prob deſſen be-
freyet ſeyn will/ ſo muß nothwendig in waͤhrender
Unterweiſung und Begreiffung eben daſſelbe vorhan-
den ſeyn/ und bereit gebrauchet werden/ was man in
der ernſtlichen Handlung/ als eine ſchon offt geuͤbte
und erlangte Wiſſenſchafft umb ſo viel leichter und
beſſer gebrauchen kan. Denn ſo die Unterweiſung
im Reiten gleichwol allerley Ungluͤcks-Fallen (wie
alle menſchliche Ding) unteꝛworffen bleibet/ ſo ſich bey
weniger Wiſſenſchafft/ wie man ſich in demſelben
verhalten/ verhuͤten und verbeſſern ſolle/ leichter und
eher als bey gnugſamer/ gefaͤhrlich oder ſchaͤdlich er-
zeigen koͤnnen: So wird ſolcher Abgang und noch
erſcheinender Mangel/ in alleweg mit denen Eigen-
ſchafften zuerſetzen noͤthig ſeyn/ welche bey den ernſt-
lichen Handlungen/ neben der genugſamen Wiſſen-
ſchafft des Pferdes und deß Reuters angewendet
werden. Jn welcher hohen Bezeigung/ die Groß-
muͤthigkeit jederzeit das beſte thut.


3. Ein gut Gedaͤchtniß iſt einem angehenden Reu-
ter zu Behaltung der faſt unzehlichen Lectionen/ Vor-
theln und derſelben rechten Gebrauch/ gegen gleich
groſſer Anzahl/ ereigneter Faͤlle/ ſehr noͤthig/ weil es
ſich in dieſer Unterweiſung gar nicht/ wie in andern
ſchicken wird/ dieſelbe auff dem Pferde/ aus den Buͤ-
chern auffzuſchlagen/ ſondern wie ſich faſt in jedem
Augenblick/ Schritt/ oder Bewegung/ was anders/
neues und ſonderliches begeben kan: So wird auch
dagegen eine gantz bereitete/ wolwiſſende Gegenver-
faſſung und Abſtellung erfordert/ welche nirgends an-
derſt/ als in der Gedaͤchtniß und inprimirten Wiſſen-
ſchafft eingeſchrieben oder geleſen werden kan. Denn
durch Vergeſſen wuͤrde viel Unfalls erfolgen/ wann
ſich der Unterweiſer allerdings darauf verlieſſe/ daß er
ſchon ein oder mehr mahl eroͤffnet und gezeiget/ wie
man ſich in dieſem oder jenem verhalten muͤſſe/ und
der Scholar daſſelbe vergeſſen haͤtte/ wiewol ſolche
Unterweiſungen mehr die Art einer gaͤntzlichen Jn-
primirung/ als bloſſen Erzehlung haben ſolle/ damit
ſie deſto minder aus der Gedaͤchtniß und Obacht fal-
len koͤnnen.


4. Ein unverruckter/ beſtaͤndiger/ jederzeit uͤblicher
Verſtand und Nachſinnen aller natuͤrlichen Wuͤr-
ckungen/ und derſelben erſte und eigentliche Urſachen/
aus welchen alle ſeine Concept/ Meinungen/ Vorge-
ben/ gemachte Entſchlieſſungen/ Regeln und Lehren/
mit natuͤrlichen Argumenten behauptet/ und (wie in
allen andern natuͤrlichen Dingen) alſo auch dieſe mit
gewiſſer Raiſon/ Folge und Schlußreden erwieſen
und ſcheinbar oder Handgreifflich gemachet werden/
weil alle natuͤrliche Sachen auch eine gewiſſe natuͤrli-
che Urſach/ Urſprung und Wuͤrckung haben/ die man
zu Benehmung alles Zweiffels von der Erfahrung
geben kan und ſolle/ mit welcher ſich der nachkom-
mende Erſolg allerdings vergleichet.


5. Es ſoll auch ſolche Wiſſenſchafft in ſeinem
Verſtand/ Sinnen und Gedaͤchtniß nicht allein/ ſon-
dern auch in ſeiner Zungen und Haͤnden kraͤfftig ſeyn/
daß er ſolches alles verſtaͤndig an den Tag zu geben
wiſſe/ ſich entweder muͤndlich oder ſchrifftlich zuerklaͤ-
ren/ daß ihn ein jeder/ ſo ſeiner Unterweiſung bedarff/
und derſelben gebrauchen ſoll oder will/ genug verneh-
men/ verſtehen/ und daſſelbe alſo faſſen koͤnne/ wie es
von ihm gemeinet iſt. Welcher Gabe ſehr viel man-
geln/ ſo aus Ungedult/ Zorn/ auch wol aus Abgang
der verſtaͤndlichen Wort oder gebrauchigen Reuter-
Sprach/ daſſelbe nicht an das Liecht bringen oder her-
vorgeben koͤnnen/ wie ſie daſſelbe wol wiſſen oder ver-
ſtehen.


Wie hergegen wol andere von einer Sachen art-
lich/ formlich und ſcheinbar reden und ſchreiben moͤ-
gen/ welche daſſelbe in der That nicht erweiſen wollen
oder koͤnnen/ an deren keinem es an einem rechten Un-
terweiſer fehlen ſolle/ wie beyderley Abgang oder er-
ſcheinender Mangel auf beyderley Weiſe hinderlich
und ſchaͤdlich ſeyn koͤnnen.


6. Ein ſcharffes/ gerechtes/ zutreffendes/ geſchwin-
des Judicium/ vermittelſt deſſen/ in einer gar kurtzen
Zeit/ in dieſer Wiſſenſchafft mehr/ als in langer Zeit/
durch die bloſſe ſinnloſe Leibes-Ubung zufaſſen iſt/ aus
welchem ohne Zweifel und nothwendig ein eigenes/
fleiſſiges/ inſtaͤndiges Nachſinnen entſtehet/ welches
verſtaͤndigen/ unverdroſſenen/ embſigen Liebhabern
vielerley Geheimniſſe/ von ſich ſelber entdecket/ die ihm
kein
[139]Pferde-Schatz.
kein anderer ſo bald und leicht/ ſo gruͤndlich (und ihm)
begreifflich zeigen koͤnte/ ob er daſſelbe gleich gern
thun wolte/ woran es doch offtmals erwindet. Durch
eigene Erfahrung und Erfindung aber eines oder an-
dern nuͤtzlichen Stuͤckes/ wird auch der Luſt je laͤnger
je groͤſſer/ und deſſen beſtaͤndige Verſicherung ver-
mehret.


7. Wolſtaͤndige/ fertige Gebaͤrden/ in allem
Thun und Vornehmen/ welche ohne zapplendes U-
bereylen/ mit gutem Bedacht und Fertigkeit erſchei-
nen ſollen. Auß welchen ſo dann deſto leichter ein ge-
ſchicklicher/ behender/ vortheilhaffter (und gleichſam
gluͤcklicher) An-und Handgrief entſtehet; Worzu
man ſich auch/ wie in dieſen/ alſo zu andern Ubungen
bequem und fertig machen kan.


8. Der Leib und ſonderlich die jenige Glieder/ ſo
bey dem Reuter am meiſten gebrauchet werden muͤſ-
ſen/ und von der Natur darzu verordnet ſeyn/ in ſol-
cher Geſundheit/ Geſtalt und Beſchaffenheit/ von
Proportion/ daß ſie in ihre gehoͤrige Quartier ge-
bracht/ und auſſer allem Zwang/ Schmertzen und
anderer Umſtaͤnd/ beſtaͤndig darinnen bleiben und
tauren/ alſo ohne Gefahr und Schaden ihrer Beſch aͤ-
digung/ in gutem Wolſtand erhalten werden koͤn-
nen.


Und ob zwar nach der gemeinen alten Unterwei-
ſungs-Art/ vor allen dieſen vorerwehnten Eigen-
ſchafften/ auch wol auſſer derſelben Erſcheinung/
allein ein voͤlliges Gewaͤchſe und Staͤrcke deſideriret
wird/ welche (wo ſie vorhanden) um ſo vielmehr
nuͤtzlich als hinderlich oder ſchaͤdlich/ weil dieſelbe ihre
gehoͤrige oͤrter leichter und beſſer (als unerwachſene)
einnehmen/ ſo dieſelbe nicht erreichen vielweniger um-
faſſen und ſich darinnen verſichern koͤnnen.


So iſt doch dieſer Mangel/ (ſo weit derſelbe nicht
in einer gaͤntzlichen Extremitaͤt beſtehet/ wie an 5. 6.
jaͤhrigen Kindern/ ſo wol an der nothwendigen Pro-
portion,
als gnugſamen Staͤrcke zu befinden) bey
jungen Reutern/ von 10. Jahrn an/ nicht ſo hinder-
lich/ als wo es an den vorgehenden fehlen ſolte: So
fern derſelbe Abgang ihres Gewaͤchs und Staͤrcke/
durch die bey dem Gebrauch/ deß Pluvinelliſchen zu-
gerichten Pferds/ eroͤffnete Voͤrtel/ nach der Erfor-
derung mit Beſcheidenheit/ Verſtand und deſſen
rechtem Gebrauch erſetzet wuͤrde/ worzu ein ſolches
mittelmaͤſſiges Gewaͤchs und Vermoͤgen/ bey rechter
Unterweiſung und Gebrauch/ deß ermeldten Pfer-
des und der vorigen guten Eigenſchafften/ nicht gar
verwerfflich/ ſondern in gewiſſer Maß und verſtand/
genug ſeyn kan/ dieſes Exercitz einen als den andern
Weg/ gemaͤchlich anzufangen/ und ſo weit es derſel-
ben anderwertige Capacitaͤt zulaͤſſet/ oder ihre Noth-
wendigkeit erfordert/ fortzuſetzen/ alſo kuͤnfftiger Zeit
deſto eher und beſſer zu aͤndern.


Daher kommt es nun/ daß ſo viel bey unerwach-
ſenen Gliedern/ dero Abgang an der Proportion und
Staͤrcke dieſe Ubung einerſeits hindern/ daß ſie deſto
langſamer fortgehẽ moͤchte/ uñ mit groͤſſerer Vorſich-
tigkeit anzufangen und zugebrauchen iſt/ ſo viel vor-
theilhaffte Befoͤrderung haben ſolche auch dagegen
zugenieſſen/ daß ihnen ihre unerſtaͤrckte Glieder/ viel
leichter/ als die voͤllig erwachſene und gantz ſtar-
rende/ in die gute Geſtalt zubringen/ auch beſtaͤndig
darinn zuverſichern ſeyn. Wie in einer gantz ehnlichen
Vergleichung/ an den jungen und alten Baͤumen
auch andern Gewaͤchſen taͤglich mit Haͤnden zu
greiffen und anzuſehen iſt.


Je groͤſſern Fleiß er an ſich erſcheinen laͤſſet/ je ehe
und leichter wird er der Vollkommenheit nahen/
welches aus derſelben inſtaͤndigem/ ſorgfaͤltigem
Trieb und dem ruͤhmlichen Vorſatz/ neben der ſtuͤnd-
lichen Verbeſſerung zu erkennen ſeyn wird/ daß er kei-
nem etwas nachgeben/ ſondern lieber zuvor thun wol-
le/ welche in dieſer Ubung vor andern die Ehre erlan-
gen/ daß ſie fuͤr gute Reuter und wahre Liebhaber in
aller Welt erkennet werden.


Wie der Zorn/ Unluſt/ Verdruß und ſchlaͤfferige
Bezeigungen deß Reuters viemals aus deß Pferdes
gleichmaͤſſigen Affecten abzunehmen/ wie auch der Luſt
und Freudigkeit beyder Willen und Jnclination an-
zeigen koͤnnen/ iſt es beſſer/ wann der Reuter dieſen
letzten als vorden erſten an ſich ſpuͤren laͤſſet: Denn
wo er ſich ſelbſt den Zorn uͤbermeiſtern laͤſſet/ daß er
mehr unvernuͤnfftig und ſinnloß ſcheinet/ ſeine Ge-
baͤrden/ Affecten und Regierungs-Mittel nicht in-
halten/ noch nach der gehoͤrigen Maß und Ordnung
gebrauchen kan: ſo kan er ſich mit Vernunft und
Recht daruͤber nicht beklagen/ daß ſich das Pferd
von unmaͤſſiger/ unzeitiger und unordentlicher
Straffe und eingemengten Huͤlffe/ zu Zorn/ Unwil-
len/ Verdruß und Ungehorſam reitzen laͤſſet/ womit es
ihm vielmehr einen Spiegel vorhalten wil/ worin-
nen er ſeine eigene Fehler klaͤrlich ſehen moͤchte/ wann
er die falſche Einbildung und Paſſion meyden/ zaͤu-
men/ oder verbergen wolte.


Hat alſo der Reuter nichts noͤthigers vorzuneh-
men/ als alle Correction von ſich ſelber anzufangen/
und ſolche zwar 1. Jn dem Gemuͤth/ in der kaltſinni-
gen Bezeugung und Enthaltung deß unzeitigen Ey-
fers/ im ſtraffen. 2. Jn der Regirung ſeines Leibes
und deſſelben Gliedmaſſen in aller ſeiner Verhaltung
und Execution.


Sonderlich aber in deß Pferdes groſſen Bewe-
gungen/ die ſeinige dergeſtalt zu moderiren/ daß er
ſich deß Pferdes Bewegungen niemals gaͤntzlich er-
gebe/ noch daß er das Pferd/ allein mit den ſeinigen/
in die Aria zwingen und darinnen behalten alſo
gleichſam tragen wolte.


Durch uͤbermaͤſſiges anſtrengen ſchwerer und
langwieriger Lectionen und Arbeit/ werden mehr
Pferd uͤberdruͤſſig und ungehorſam gemachet/ auch
mehr an ihren Kraͤfften geſchwaͤchet/ als abgerichtet.


Damit er aber ſeine Zeit und Bemuͤhung niemals
vergeblich anwenden doͤrffe/ ſoll er wol unterſcheiden
lernen/ welche Pferd der Abrichtung wuͤrdig oder
incapabel ſeyn.


Ferner was er auch in allerley Faͤllen vorzunehmen
oder zu unterlaſſen habe/ wann er ſich der Abrichtung
oder Ubung der Pferde underwinden wil.


Worzu ihme der Unterſcheid ſehr nuͤtzlich zu wiſſen
iſt/ welcher ſich wie unter allerley Landesart/ alſo auch
unter den Pferden ſelbſt befindet.


Eine geringe Lection oder Schul-Aria/ auch nur
eine gemeine Bezeigung/ mit guter Ordnung voll-
S 2endet/
[140]Neuer vollkommener
endet/ iſt mehr und beſſer/ als die hoͤchſte Schul-Aria
zuachten/ welche mit Unordnung angefangen fortge-
ſetzet und geendet wird.


Es kan durch des Pferdes boͤſe Natur/ Willen/
Gewohnheit und Widerſpenſtigkeit/ ſowohl als des
Reuters Unwiſſenheit/ allzugroſſe Strengigkeit/ oder
Gelindigkeit/ ein Pferd auff ein oder zweymahl ſo viel
boͤſes lernen und an ſich nehmen/ als die voͤllige Ge-
ſchicklichkeit des Reuters in langer Zeit faſt nicht wol
wieder verbeſſern kan.


Der Reuter ſol ſeine mit des Pferdes Maͤngeln/
Unwillen/ Zorn/ Ermuͤdung und Unwiſſenheit/ vor
den Zuſehern ſo viel ihm muͤglich/ verbergen/ auch
nicht durch verdiente Straffe/ jederzeit ſelbſt entdek-
ken: ſondern lieber auf andere Zeit verſchieben. Doch
aber in ereigneter Nothdurfft zu Zeiten erſcheinen laſ-
ſen/ daß er wiſſe und zeigen koͤnne/ was ſich auff jedes
Verbrechen fuͤr eine Correction ſchicke.


Wiewol aber in der Ubung minder als in der Ab-
richtung weder merckliche Huͤlffen oder Straffen
wolſtaͤndig/ ſo iſt doch die Straffe zulaͤſſiger zu wuͤꝛck-
lichem Verbrechen/ als die merckliche Huͤlffe/ welche
den wiſſenden Pferden nicht mehr noͤthig/ dieweil ſie
ihre Schuldigkeit ohne dieſelbe ablegen ſollen. Wo
es aber ſolches bey wiſſentlichem und wurcklichem
Koͤnnen aus Trutz und Vorſatz nicht bezeugen wol-
te/ iſt die Execution der Straffe ſo viel als die Huͤlffe
zulaͤſſig.


Jn der Abrichtung werden dem Reuter und Pfer-
de noch ſo viel Arbeit/ als in der nachfolgenden Ubung
zugelaſſen/ alſo daß in der Ubung faſt gar keine Be-
ſchwerung zuſpuͤren/ dagegen deſto mehr Luſt zu em-
pfinden ſey.


Jn der Abrichtung iſt die ſtarcke Huͤlffe noͤthiger
als die ſtarcke Straffe: in der Ubung hergegen die
ſtarcke Straffe nuͤtzlicher und vollſtaͤndiger als die
ſtarcke Huͤlffe.


Gleich wie ein jedes Gliedgantzes/ recht-gewachſe-
nes geſundes Pferd/ einige Capacitaͤt und Inclina-
tio
n/ gleichwie die Menſchen zu ein oder der andern
Schul bezeugen wird: So beruhet die groͤſte Kunſt
eines Reuters in ſolcher Wiſſenſchafft/ daſſelbe recht
zutreffen: daß er das Pferd eben zu derſelben und
zu keiner andern Bezeigung nehme/ wodurch und
worinnen er auch gleichen Fortgang in der Abrich-
tung verſpuͤhren wird. Dann wo des Pferdes Na-
tur und Eigenſchafften mit deſſelben Willen und
Vermoͤgen eintreffen/ hat der Reuter nur halbe Ar-
beit/ Gefahr/ Unkoſten/ Zeit und Huͤlffs-Mittel anzu-
wenden noͤthig/ welches im widrigen Fall alles ver-
lohren iſt.


Es brauchet wenig Zeit und Bemuͤhung/ daß
Reuter und Pferd allerley hinderliche Bezeigungen
an ſich nehmen und gewohnen/ oder durch Uberſehen
zugeſtatten/ zuverhaͤngen/ oder gar zu verurſachen/ als
dieſelbe wieder zuverlaſſen oder abzunehmen/ als wel-
che in ihrem erſten Anfang mit geringer Muͤhe/ leich-
ter gaͤntzlich verhuͤtet: als nach der Zeit/ wo ſie ſchon
eingewurtzelt/ nur in etwas verbeſſert werden kan.


Es wird ſich nicht leichtlich ein beſcheidener Reu-
ter unterwinden/ ein Pferd in alle Schulen zuſetzen/
welches ihm auf unterſchiedliche Weiſe leichtlich
Fehl ſchlagen koͤnnte/ und zwar vornemlich/ wegen
des groſſen Unterſchieds/ ſo ſich in der Art der Schu-
len befindet/ deren jede faſt unterſchiedene Eigen-
ſchafften von den Pferden erfodert: Und zwar am
allermeiſten in der Sittſamkeit und Geſchwindig-
keit/ welche bey keinem Pferd zugleich in einiger Voll-
kommenheit erſcheinen koͤnnen/ ſondern als wider-
wertige Bezeigungen und Wuͤrckungen weder in
des Pferdes Natur neben einander ſtehen/ noch durch
die Kunſt zu erlangen: Woraus dann in ein oder
der andern Schul/ nothwendig einige Maͤngel und
Vollkommenheit entſtehen muß.


Weil ſich auch die Pferde leichtlich und offtmals
aͤndern/ wann ſie gleich dieſe oder jene Capacitaͤt zu
ein oder andern Schul einmal an ſich erſcheinen laſ-
ſen/ welche leichter gar zuverlieren als wiederzubrin-
gen iſt. Exempels-Weiſe/ welche Pferde zart und
ſchwach/ werden ſie auch bey der Erden die beſte Gra-
tia
haben/ und derſelben mittelmaͤſſiges Vermoͤgen/
bey guter Geſundheit/ Luſt/ Willen und Verſtand/
genugſam ſeyn/ die niedrigen Schulen zubegreiffen
und zu behalten; auff das hoͤchſte koͤnnen ſie zu den
Corveten kommen: dann ein mehrers werden ſie
weder mit Wolſtand noch Sicherheit verrichten/ viel
weniger lang aushalten koͤnnen: wo es dann beſſer
ein Pferd nach ſeiner Capacitaͤt und Vermoͤgen zu
dem zugebrauchen/ was in ſeinen Kraͤfften ſtehet/ und
deſſen deſto mehr und laͤnger mit Luſt und Nutzen zu
bedienen/ als eine kurtze Zeit/ mit Gefahr/ Ubelſtand
und Spott/ ein mehrers und unertraͤgliches zuerfor-
dern und zuerzwingen: ſo bleibet billich ein jedes ſol-
ches Pferd bey dem was es am eheſten und leichteſten
ohne Schaden faſſen/ und am beſten und laͤngſten er-
tragen kan.


Die ſtarcken aber ſeyn zu den hohen luͤfftigern
Schulen nicht allein wolſtaͤndiger/ ſondern auch be-
qvemer und ſicherer zu erwehlen. Solche zu den ho-
hen luͤfftigen Schulen gehoͤrige Staͤrcke aber/ iſt ſo
wenig jederzeit in einem groſſen Leib und Gliedmaſ-
ſen zuſuchen/ als daß man alle zarte Pferde fuͤr ſchwa-
che urtheilen kan. Dann ein groſſer fetter ſchwerer
Leib und Glieder ſeyn vielmehr eine Hinderung/ daß
ein Pferd ſeine habende Staͤrcke recht gebrauchen
kan/ als daß ſolche darzu befoͤrderlich ſeyn mag/ weil
ihme auch ſolche Schwere offtmahls unertraͤglich
faͤllet/ weil das uͤbrige Fleiſch und Fettigkeit ein An-
zeigen des ſchweren und kurtzen Athems iſt/ welcher
auch alle verhandene Staͤrcke vernichten wird/ wo es
deſſelben freyen Ausgang verleget und auffhaͤlt. Jn-
ſonderheit aber/ die Groͤſſe zu unterſcheiden/ iſt die
Hoͤhe ein Vorthel mit dem Degen zufechten/ bey
welcher aber gar ungewiſſe Schenckelſaͤtze zubeſorgen.


Ein langes Pferd iſt in der Wendung langſam uñ
unbeqvem/ dieweil deſſen Leib nicht zuuniren/ ſondern
verlaſſen/ alſo ſeiner habenden Staͤrcke nicht maͤchtig/
daß es derſelben zur Nothdurfft gebrauchen koͤnnte.


Werden alſo die mittelmaͤſſigen Pferde im Ge-
waͤchs/ fuͤr die ſtaͤrckeſte/ und zu der Abrichtung/ wie
im Gebrauch/ fuͤr die beqvemſte zuhalten ſeyn: daß
ſie ſowol in den hohen als niedrigen Schulen/ den
beſten Wolſtand/ Vortheil/ Nutz/ Luſt un Ruhm er-
halten koͤnnen.


Ein
[141]Pferde-Schatz.

Ein Pferd welches ſich in der Ubung auß Freudig-
keit und Vermoͤgen luͤfftiger erweiſet/ als der Reuter
von ihme durch die Zumuthung und Huͤlffen erfor-
dert/ iſt eben daſſelbe/ welches ſeine Capacitaͤt zu den
luͤfftigen Schulen erweiſen wil/ und darum mehr zu
careſſiren als zu ſtraffen/ noch mehr aber darzu an-
zuleiten: ob es auch auf deß Reuters erfordern der-
gleichen bezeigen wolle oder koͤnne: ſonderlich wo das
Ende beſſer und fuͤrderlicher als das vorgehende iſt/
welches auſſer dieſer Prob/ in aller andern Ubung
und Bezeigung eine Gleichheit erfordert. Doch ſoll
ſolche Luſt deß Pferdes auch ſeine gewiſſe Maß behal-
ten/ daß nicht endlich deß Reuters Verachtung und
der ordentlichen Lectionen daraus erwachſe.


Dann es wird alles/ was auſſer der natuͤrlichen
Neigung/ Eigenſchafft/ Capacitaͤt und Vermoͤgen
durch die Kunſt allein/ erzwungen werden wil oder
ſolle/ entweder gar nicht/ oder doch garmangelhafft/
langſam und beſchwerlich/ ſowol mit deß Reuters
als mit deß Pferdes Gefahr/ Ungemach/ und Scha-
den beſchehen/ und da gleich was geſchaͤhe/ welches ei-
nem oder dem andern gut bedunckte/ wird es doch gar
keinen oder ſo lang Beſtand haben/ daß man ſich
deſſen in nuͤtzlichem Gebrauch zuerfreuen haͤtte: weil
darauß endlich bey einem oder dem andern einiger
Verdruß erfolget/ auß welchembald eine Verzweif-
felung werden kan/ welche allen Uberreſt der Kraͤfftẽ/
allein auff das widerſetzen verwendet: dann was uͤ-
ber und wider die Natur und Vermoͤgen gehet/ das iſt
auch dem Willen jederzeit zuwider/ und wird dem
Reuter/ wie dem Pferd/ deſto ſaurer/ wo er dieſelbe
nicht zu Gehuͤlffen/ ſondern vielmehr zu Feinden im
widerſtreben hat: der aber ſolche zu Mithelffern genieſ-
ſet und nur recht verſtehet/ wie er ſie anwenden und
gebrauchen ſolle/ hat faſt keiner ſonderlichen Bemuͤ-
hung noͤthig/ wie einem Unwiſſenden auch ſein gutes
Vornehmen nicht fortgehet/ weil er ſich ſelber hin-
dert/ in dem er ein ſolches mittel erwehlet/ welches
zwar zu andern Vorhaben nuͤtzlich waͤre/ zu dieſem
aber eben ſo ſchaͤdlich iſt.


Etliche Pferde werden durch viel/ andere durch
wenig Arbeit gewonnen/ fromm/ geduldig und ge-
horſam gemachet/ durch welche Erkaͤntnuͤß der Reu-
ter/ dieſelbe durch viel oder wenige Wiederholung
mehren und mindern kan.


Je ehe ein Pferd abgerichtet wird/ je mehr Zeit/
Muͤhe und Unkoſten ſeynd erſpahret/ und deß Pferdes
Wiſſenſchafft deſto laͤnger zu genieſſen/ wie auch deſ-
ſelben Vermoͤgen deſto laͤnger in gutem Wolſtand
zu erhalten: beſtehet alſo nicht der geringſte Nutzen
auch in deſſen Vortheil/ daß er mit demſelben den
kuͤrtzeſten Weg ergreiffe/ ſolches nicht uͤber die Zeit
und Gebuͤhr aufzuhalten: daß es ſeine beſte Jahr und
Kraͤfften/ allein uͤber der Abrichtung verliere/ ehe un-
werth/ als es recht nuͤtzlich gebrauchet werde.


Hergegen bringet die Ubereilung offtmals die
groͤſte Hinderung/ daß man von fornen wieder an-
fangen muß/ und doch den rechten Zweck/ auch nicht
ſo gut als vor erreichen kan. Dann verdorbene Roß
ſeyn viel ſchwerer wieder gaͤntzlich zu recht zubringen/
als die niemals geuͤbte/ etwas gutes zu lernen.


Es gehoͤret ungleich mehr Verſtand/ ein wolabge-
richtes Pferd/ bey ſeiner Wiſſenſchafft uñ Wolſtand/
lange Zeit zuerhalten/ als von Anfang zuunterweiſen.
Dann abgerichte Pferd/ bey der rechten Zaumung/
und deſſen voͤlligem Gehorſam/ guten Geſtalt/ Ge-
ſundheit und Muth zu verſichern/ daß kein Laſter/
Muthwillen/ Jncapricirung/ Defenſion oder andere
Maͤngel einreiſſen/ bedarff neben der Wiſſenſchafft/
fleiſſiges Auffſehen/ Gluͤck und Erfahrung.


Dann wie denſelben uͤbermaͤſſiges Stehen/ an
der Geſundheit/ Gedaͤchtnuß und Ubung ſchaͤdlich/
ſo koͤnnen ſie leichtlich/ durch unmaͤſſigen boͤſen Ge-
brauch/ auß dem Gehorſam kommen/ worein ſie ſo
leicht nicht als junge Pferde wieder zu bringen ſeyn.


Dann wird er ſich auch in allem ſeinem Vorneh-
men an die gruͤndliche Unterweiſungs-Art/ und der-
ſelben Regeln/ Ordnung und Verfahrung halten/
und auſſer gewiſſer raiſon, ſolchen nicht zu wider le-
ben/ noch etwas Neues ſonderliches gebrauchen/ wo
er nicht auß gewiſſen Gruͤnden oder Erfahrung deß
beſſern Außgangs verſichert iſt.


Jnſonderheit aber wird er fleiſſig in Acht nehmen/
auch jederzeit darob und daran ſeyn/ daß alles/ was
ins Gemein und inſonderheit/ an allen noch unwiſ-
ſenden/ mittelmaͤſſigen und voͤllig abgerichten Pfer-
den/ an deren Sinnen/ Gemuͤtern und Leibern/ wie
an allen Gliedmaſſen geſpuͤhret wird/ ſo den Pferden
angeſchaffen/ gewachſen/ angenommen/ gewohnet
oder verurſachet worden (welches der Natur zu gegen
lauffet) fuͤr boͤß/ gefaͤhrlich/ ſchaͤdlich und untuͤchtig
anzunehmen/ und nach der Muͤglichkeit zuverbeſ-
ſern/ und daſſelbe auch um ſoviel mehr und ehe/ als es
dem Pferde ſelbſt zuwider iſt.


Welches Pferd ſich auß Luſt luͤfftig und in Sprin-
gen in-und auſſer der Schul erweiſet/ ſol nimmer-
mehr darum geſtraffet werden: ob gleich ſolche
Action/ zu ſelbiger Zeit in der Abrichtung nicht a pro-
pos
iſt/ oder von ihm erfordert wird/ es waͤre dann daß
es ſich auß Boßheit damit defendiren wolte/ ſol es
doch mit groſſem Unterſcheid und Beſcheidenheit be-
ſchehen/ damit man ihm dadurch ſolche Diſpoſition
und Natur nicht fuͤr allezeit benehme/ und in der Er-
forderung nicht mehr erhalten moͤge.


Dann welche Pferde die Diſpoſition zu den erha-
benen Arien/ nicht auß ihrer natuͤrlichen Inclination
und freywilligen Bezeigungen/ fuͤr ſich ſelber er-
ſcheinen laſſen/ wann es von ihnen nicht erfordert
wird/ die werden den wenigſten Wolſtand/ Sicher-
heit/ oder Ruhm erlangen/ wann ſie darzu gehal-
ten/ vielmehr wann ſie gezwungen werden ſollen.
Wie ſich nun Pferde vom geringem Vermoͤgen/ ſel-
ber in den nidrigen Schulen/ zu der Erden ſetzen und
abbaſſiren/ weil ſie auß ihrer eigenen Beſchaffenheit
wol wiſſen/ daß ſie kein mehrers erreichen/ außfuͤh-
ren oder continuiren koͤnnen/ wann man daſſelbe
gleich von ihnen begerte/ und an ihrem gutem Wil-
len nicht ermangelte/ ſo ſind die vermoͤgentliche
Pferde und die zum Springen incliniren nicht ohne
Confuſion in niedrigen Schulen abzurichten oder
bey der Erden zubehalten: Alſo ſoll der Reuter ſich
ſolche Bezeigung fuͤr den unfehlbahren Wegweiſer
dienen laſſen/ nach derſelben jedes Pferd bey ſeiner
S 3Natur
[142]Neuer vollkommener
Natur zu beſtaͤtigen/ welche ihm wol die Haͤlffte ſei-
ner Arbeit erſparen wird. Jn Summa/ das rechte
Urtheil des Pferdes Beſchaffenheit iſt der kuͤrtzeſte
Weg ſeiner Abrichtung.


Wo dem Reuter/ Gewaͤchs/ Proportion/ Na-
tur/ Vermoͤgen/ Willen/ Diſpoſition und Jnclina-
tion widerſtehen/ wird er entweder wider alle Ver-
nunfft urtheilen/ wann er dergleichen Pferde zu der
Abrichtung nehmen wil/ oder aber wider alle Erfah-
rung eine ſonderliche Probe ſeiner Kunſt machen
wollen/ ſo er ungeachtet aller dieſer Hinderungen/ ſei-
ne Jntention erhalten will/ und ob gleich dieſe ſieben
hauptſaͤchliche Maͤngel nicht zugleich an einem Pfer-
de/ ſondern nur zum Theil und die wenigſten/ auch in
keiner Extremitat/ ſondern nur etlicher maſſen erſchei-
nen/ koͤnnte doch der erwuͤnſchte gute Ausgang ehe
mit Vernunfft in den Zweifel gezogen/ als vermuthet
werden Nur daß keine Unmuͤglichkeit vor der Zeit
daraus erzwungen werde/ weil man nicht wiſſen kan/
wie weit die Natur dem fleiſſigen Nachſinnen in ei-
nem und dem andern weichen moͤchte/ weil auch/ was
ietzo durch die Kunſt zuerhalten iſt/ vor dieſer Zeit eben
ſo wol fuͤr unglaublich mag gehalten worden ſeyn/ biß
man ſolches zu einer unwiderſprechlichen Erfahrung
gebracht/ deſſen noch viel zuruͤck iſt/ welches nach un-
ſerer Zeit erſt auff den groſſen Schauplatz der Welt
aufgefuͤhret werden moͤchte.


Von der Reuter Alter/ Gewaͤchs/
Proportion und Staͤrcke.

Gleichwie das Mittel-Alter/ Gewaͤchs und Pro-
portion die groͤſte Staͤrcke erhalten und gebrauchen
koͤnnen/ ſo wird auch der groͤſte Vortheil (in ſolchen
Stuͤcken/ ſo ein Reuter bey dem Exercitz des Reuters
zugenieſſen und zu gebrauchen hat/) von dem groͤſten
Theil deren Liebhaber zugeſprochen.


Wie es ſich piæſumirt/ daß hohes Alter eben ſo we-
nig Luſt/ Anlaß oder Nutzen haben moͤchte/ ſich erſt
zu dieſem Exercitz zu begeben und ſolches zu erlernen/
wann die Kraͤffte ſchon verſchwinden/ und wenig Zeit
mehr uͤbrig iſt deſſelben zugenieſſen/ ob man dieſe
Kunſt gleich mit doppelter Beſchwerung faſſen koͤn-
te/ ſo wurde es nur eine ſonderliche Urſach oder Noth-
wendigkeit ſeyn muͤſſen/ wann ſich hoch erlebte Perſo-
nen der Begreiffung dieſer Ubung unternehmen wol-
ten/ worzu ſie ſo weit gelangen koͤnnen/ als ſich ihr
Vermoͤgen und hierzu gehoͤrige Eigenſchafften gut
oder mangelhafft befinden/ weil es nicht auſſer der Er-
fahrung/ daß ein gute Natur viel beſſere Kraͤfften in
hohem Alter erzeigen und behalten kan/ als ſich bey
jungen oder mittelmaͤſſigen erweiſet: uͤber das die
Weißheit und Erfahrung vieler Ding/ in den mei-
ſten Jahren/ erſt in den hoͤchſten Grad ſteigen/ und
nuͤtzlich anzulegen ſeyn/ welche zum guten Theil er-
ſetzen koͤnnten/ was die Starrung der Glieder in die-
ſer Zeit/ am allerſchwereſten machet/ welche ob ſie
gleich genugſame oder voͤllige Staͤrcke haͤtten/ doch ſo
unbaͤndig und unbeweglich werden/ daß ſie die rechte
Entledigung nicht bald und leicht erhalten koͤnnen/
alles uͤbrige aber werden dieſe mit den uͤbr gen gemein
haben.


Die rechte zarte Jugend aber wird ohne Zweiffel
noch mehr Difficultaͤten (bey etlichen Vortheilen)
bey dieſer Ubung antreffen: Es ſind aber die vor-
nehmſten


Difficultaͤten oder Hinderungen
der Jungen

  • 1. Der unvollkommene Verſtand oder Judicium,
    welcher nicht nach der Erfoderung begreiffen/ verſte-
    hen oder faſſen kan/ warum er eine jede Bezeugung
    vornehmen/ und darwider ſtreitende unterlaſſen ſolle/
    alſo fuͤr jede Verfahrung eine gewiſſe raiſon zu geben
    wiſſe: was aus einer und der andern/ alſo aus allen
    erfolgen koͤnne/ werde oder muͤſſe/ auſſer der rechten
    Erwehlung in den wuͤrcklichen Handlungen/ welches
    alles er als beſchwerlich/ gefaͤhrlich und ſchaͤdlich zu
    meiden/ ja ſo gar vorzukommen und abzuſtellen weiß.
  • 2. Die Bloͤdigkeit des Gemuͤths/ die ſich nicht gern
    unterfangen wil/ was dem Alter nicht anſtaͤndig/ oder
    gemein und der Erfahrung gemaͤß iſt.
  • 3. Die Proportion/ welche das Hauptſtuͤck in der
    Pferde Beſitzung iſt: dann wo eines ausgewachſe-
    nen Leib (wann er an ſich ſelbſt zu kurtz/ oder nur zu
    wenig und ſeicht geſpalten iſt) mit ſolchen kurtzen
    Schenckeln/ die Pferde (ſonderlich die groſſen am al-
    lermeiſten aber die breiten und hoch vom Leib) 1. nicht
    genugſamb umfaſſen/ 2. oder die rechte Oerter errei-
    chen koͤnne/ 3. in Exeqvirung der Huͤlffen/ vielmehr
    der Straffen/ nicht gnugſame Staͤrcke uud Nach-
    druck habe oder bezeuge: 4. ohne daß er die gute Ge-
    ſtalt unmaͤſſig verlaſſe/ 5. mit Anwendung aller oder
    meiſten Staͤrck ſich angreiffen/ ſich mehr geſpannet/
    gehemmet/ gebunden/ 7. als frey/ und 8. entlediget be-
    zeuge/ 9. die Sicherheit des Leibes/ 10. das bewegli-
    che gleiche Gewicht brechen/ und alſo groſſe und viel
    Vortheil entbehren muß/ die ein mittelmaͤſſiger aus-
    gewachſener Leib genieſſet: wie viel mehr wird ein
    unausgewachſener Leib uͤber ſein Vermoͤgen (oder
    doch mehr als demſelben unbeſchwerlich faͤllet) ange-
    ſtrenget weꝛden/ wann er in den groſſen hohen und ge-
    ſchwinden/ offtmahligen und lang continuirenden
    Bewegungen der Pferde/ ſeine gute Geſtalt/ Sicher-
    heit und Entledigung/ in Exeqvirung aller noͤthigen
    Huͤlffen und Straffen/ in aller Ubung/ und noch
    mehr in der Pferde Abrichtung behalten und gebrau-
    chen ſolle.

Gewiß dieſe drey Hauptſtuͤck/ die gute Geſtalt/ die
Sicherheit/ und ungebundene freye Entledigung des
Leibes und der Glieder zugleich ungefaͤlſcht in ihrer
erforderten Vollkommenheit zuvereinigen und zube-
halten/ iſt mehr von einem vollkommenen wolgeuͤb-
ten/ als unausgewachſenen und anfangenden Reu-
ter oder Reuters Leibe zu erwarten/ und zu erfodern/
welcher dargegen den einigen


Vortheil

Genieſſet/ daß ſein Leib ehe und leichter/ als ein
Alter ſchon voͤllig erſtarckter Leib/ mit ſeinen Gliedern
in die rechte gute Geſtalt/ zu biegen/ zubringen und
darinnen fuͤr alle Zeit zu beſtaͤtigen iſt/ welches dem-
ſelben eben ſo wenig Schmertzen/ Beſchwerung oder
Ungeſtalt verurſachen/ als er wenig oder nichts wi-
der-
[143]Pferde-Schatz.
derſtreben kan/ weil die Gliedmaſſen weich und gantz
beweglich ſeynd.


So dann in Beſchreibung des Pluvin zugerich-
teten halbluͤfftigen Pferdes/ mit genugſamen Gruͤn-
den ausgefuͤhret und erwieſen iſt/ daß die beſte Si-
cherheit nnd Entledigung zu Pferde/ in des Reuters
guten Geſtalt ſtecke/ und an dieſelbige vielmehr als an
die voͤllige Proportion/ Gewaͤchs/ Alter und Staͤr-
cke verbunden/ auch damit erſetzlich ſey/ deſſen junger
Leib und unerwachſene unerſtaͤrckte Glieder von
dem eilfften und zwoͤlfften Jahr an/ (auff Pfer-
den/ ſo ſich mit ihrem Gewaͤchs proportioniren)
theilhafftig und maͤchtig werden koͤnnen/ auff den
Fall man dieſelbe auff ſolche Art unterweiſet und zu
Pferd ſetzet/ wie daſelbſt vermeldet iſt: So wird an
den uͤbrigen Stuͤcken nach der Beſchaffenheit derſel-
ben Eigenſchafften eben ſo wenig (ja noch weniger)
zu zweifeln ſeyn/ weil ſich neben obernanntem Vor-
theil/ auch in der Jugend der groͤſte Luſt/ zu dieſer
Leibes-Ubung erweiſet/ welcher aller Wiſſenſchafften
groͤſter Vorſchub und Erleuchterung iſt.


Mittelmaͤſſiges gleiches Alter

Hat nicht jederzeit gleiches Gewaͤchs/ Proportion
oder Staͤrcke an und bey ſich/ ſondern ſolche ſeynd
auff vielerley Weiſe unterſchieden/ ob es gleich nach
dem gemeinen Lauff alſo ſeyn ſolle/ und bey vielen ein-
trifft/ bey welchen vornemlich auff dieſe beyderley Ex-
tremitaͤten acht zuhaben/ davon das 1. Requiſitum:


Wann der Leib gar lang iſt/ wobey wieder dreyer-
ley Arten zuerkennen/ 1. ſo ein langer Leib tieff geſpal-
ten/ und lange Schenckel machet/ dieſe haben zu dem
Reiten/ (von den langen Leibern) die beſte Eigen-
ſchafft/ indem ſich der Leib gleich im Mittel theilet/ al-
ſo gleiches Gewicht machet/ und deſto leichter in der
guten Geſtalt und Bewegung zu erhalten/ auch im
Anfang zubringen iſt.


2. Es waͤre dann ſolche Spaltung gar unmaͤſſig
und ſcheinbar/ uͤber die natuͤrliche Geſtalt: So wuͤr-
de der obere Leib das Anſehen und Zierde etwas ver-
lieren/ die Schenckel auch 1. weiter reichen/ als die gu-
te Geſtalt erfordert. 2. Jn Exeqvirung der Huͤlffen
und Straffen/ wiewol der erſten mehr als der letzten
1. allzukraͤfftig anfallen. 2. langſamer kommen/ als
dieſelben erfolgen ſollen/ 3. nicht genug wider zuruͤck in
ihre verordnete Qvartier/ oder daruͤber hinauß zubrin-
gen ſeyn. 4. uͤbelſtaͤndige/ 5. allzuſcheinbare Bewe-
gungen machen/ welche 6. das Gewicht und 7. Entle-
digung verfaͤlſchen/ alſo 8. die Sicherheit ſchwaͤchen.


3. Wann die Fuͤſſe an einem wenig geſpaltnen Leib
gar kurtz/ und der obere Leib lang iſt/ dabey wird der
obere Leib gar beſchwerlich in das gleiche Gewicht und
gute Geſtalt/ viel weniger in die Sicherheit und Ent-
ledigung zubringen und noch mißlicher zubehalten
ſeyn. Dann die uͤbermaͤſſige Laͤnge laͤſſet ſich allzeit
lieber biegen/ neigen und ſchwingen/ als gerad auff-
richt und auffrecht erhalten/ wo man ſich nicht uͤber
Vermoͤgen angreiffen wil/ welcher Zwang aber nicht
in die Laͤnge dauren koͤnnte/ weil dadurch der Othem
und Starcke/ den ſtarcken langwuͤrigen Bewegungen
der Pferde endlich weichen und nachgeben muͤſte.


2. Art ſind die kurtzen Leiber. Dieſe ſind gleicher
Geſtalt wiederum alſo zu unterſcheiden. 1. wann der-
ſelbe Leib viel geſpalten/ und die Fuͤſſe den obern Leib/
in der Laͤnge weit uͤbertreffen: dieſe koͤnnen zu dem
rechten Anſehen und guten Geſtalt nicht kommen:
ſonderlich auff groſſen Pferden/ die von Halß und
Kopff hoch gewachſen ſind.


Dagegen aber iſt die Sicherheit deſto groͤſſer/ in
dem ſie von dem obern Leibs-Gewicht nicht uͤberwo-
gen werden: ſondern daſſelbe gar leichtlich auffrich-
ten und auffrecht erhalten koͤnnen/ dabey koͤnnen auch
die Schenckel ihre Schuldigkeit in Ereqvirung der
Huͤlffen und Straffen (ob gleich nicht ſo vollkom-
men/ als die mittelmaͤſſigen/) verrichten: indem ſie
dem obern Leib zu ſeiner Verſicherung und Behal-
tung der guten Geſtalt wenig oder nichts contribui-
ren oder erhalten helffen doͤrffen/ welcher ſelbſt wol
darinnen leichtlich verbleiben kan/ alſo all ihr Vermoͤ-
gen/ Staͤrcke und Entledigung nur fuͤr ſich ſelber an-
wenden koͤnnen.


Welcher kurtzer Leib aber gar wenig geſpalten/ alſo
gar kurtze Schenckel und deſto laͤngern Leib haͤtte/
wird doppelte Verhinderung in allen drey Haupt-
Stuͤcken/ als/ der guten Geſtalt/ Sicherheit und
Entledigung zuempfindẽ haben/ dañ in ſtarcken Pfer-
des Bewegungen/ hat der obere Leib mehr Gewicht
als der untere entgegen zuhalten vermag/ ſich gleich
auffrecht zuerhalten. Die kurtze Schenckel geben ent-
weder lauter unkraͤfftige/ unempfindliche Huͤlffen und
Straffen/ oder ſie muͤſſen die gute Geſtalt und Si-
cherheit gaͤntzlich und zugleich verlaſſen/ ſich aus allen
Kraͤfften bewegen/ wo ſie ſonderlich alle die Oerter
an des-Pferdes Leib erreichẽ ſollen/ wo ſie noͤthig und
am beſten angewendet ſind/ welches doch (ſonderlich
auff groſſen Pferden) nicht jederzeit geſchehen kan.


So ſind die Huͤlffen und Straffen (welche nicht
genugſame Empfindlichkeit haben/ oder die rechten
Oerter nicht beruͤhren/ treffen oder erreichen) offtmals
mehr ſchaͤdlich/ als nuͤtzlich/ werden ſie mit aͤuſſerſten
Kraͤfften gegeben/ ſo kan 1. das Pferd den Unterſcheid
nicht erkennen lernen/ welcher in der Fuͤhlung zwi-
ſchen den Huͤlffen und Straffen billich ſeyn ſolle. 2.
Der Reuter verleuret die Entledigung ſeiner Glied-
maſſen daß ſie mehr geſpannet als frey/ ohn die rechte
Maß/ Zeit und Orth erfolgen/ wodurch die Pferde
mehr verwirret als unterwieſen werden koͤnnen: ob
gleich eben hiermit nicht behauptet oder dafuͤr gehal-
ten wird/ daß weder die garlangen/ noch die gar kur-
tzen Reuter zu dieſem Exerciz tauglich/ oder gute
Reuter werden oder ſeyn koͤnnen: So wird doch
die Erfahrung ſelbſt denſelben genug zuerkennen ge-
ben/ daß ſie in dieſer Ubung mehr Verhinderungen
empfinden/ und ein mehrers von ihrem Vermoͤgen
anſtrecken muͤſſen/ als wann ſie von mittelmaͤſſiger
Statur des Leibes und deſſelben Gliedmaſſen waͤ-
ren. Dann


Die mittelmaͤſſigen Leiber und der-
ſelben Gliedmaſſen

Koͤnnen 1. die Oerter an des Pferdes Leib/ in Exe-
qvirung der Huͤlffen und Straffen auſſer ſonderli-
chem
[144]Neuer vollkommener
chem Zwang/ wie auſſer allzu unmaͤſſiger Entledi-
gung/ am eheſten und leichteſten erreichen/ 2. dieſelbe
auch in rechter Ordnung/ Ziel und Maß geben/ 3. den
oberen Leib/ in dem rechten Gewicht auffrecht erhal-
ten/ fuͤhren/ bewegen und regieren/ 4. das Pferd an
dem rechten Ort beſitzen/ 5. demſelben und deſſen for-
dern und hindern Theil/ nicht uͤbermaͤſſig beladen/
noch zuviel erleichtern/ wann und wie es die Bezei-
gungen erfordern/ 6. allerley Art Pferde in der Groͤſ-
ſe wolſtaͤndig reiten/ von welchen die groſſen den klei-
nen kurtzen Reutern/ die niedrigen Pferde aber den
langen Leibern nicht jederzeit anſtandig.


Pluvinell-Pferd/
Auff welchem das andere nothwendige Haupt-Stuͤck/

nehmlich eines neu-angehenden Reuters
Koͤnnen/
Durch deſſen rechtmaͤſſigen Gebrauch/ und offtmahlige Ubung
zu begreiffen:
Mit beygefuͤgtem Nachricht/


Wie auch unerwachſene/ junge/ ſchwache Liebhaber/ vom 10. oder hoͤchſt 12. Jahr
an in der beſten Geſtalt/ ergebigen Verſicherung und nothwendigen Entledigung des Lei-
bes/ und allen deſſen Gliedmaſſen/ durch Behaltung des rechten Gewichts und Freyheit/
alle nothwendige Huͤlffen und Straffen/ in rechter Art/ Ordnung/ Zeit und Maß/ auch
am rechten Ort/ auſſer allem Schmertzen/ Verdruß/ Beſchwerung/ Gefahr und Scha-
den/ in kurtzer Zeit faſſen/ ſolches Koͤnnen mit ſich auff die lebendigen Pferde bringen/ auch
vor-in-und nach genugſamer Erkaͤndtniß und Begreiffung der Theoriſchen Regeln/ ſo
wol in derſelben Abrichtung/ als in aller Ubung und Gebrauch/ wolſtaͤndig/ nuͤtz-
lich/ ergoͤtzlich und ruͤhmlich uͤben moͤgen.


Die vornehmſten Diffi-
cultaͤten/

Welche ſich in der Nothwendigkeit/ Nutz
Luſt und Ehr/ ſo von dem hohem Gebrauch der Pfer-
de/ und davon dependirenden ritterlichen Ubungen zu
hoffen und zu genieſſen/ in den Weg legen/ ſolche be-
ſchweren und verhindern wollen und koͤn-
nen.


WIe gefaͤhrlich und erſchroͤcklich unterſchied-
liche Leibes-Ubungen/ Kuͤnſte und Wiſſen-
ſchafften ſeyn moͤgen/ welche mit und in den
vier Elementen/ in oͤffentlichen Kriegen/ oder andern
gemeinen oder ſonderlichen Fechten/ Kaͤmpfen/ Ren-
nen/ Werffen/ Schieſſen/ und andern dergleichen
Actionen/ ſo durch unvorſichtigen oder unrechten Ge-
brauch die Geſundheit oder Leben verletzen/ oder hin-
weg nehmen koͤnnen/ (ſo weit ſie zu Beſchaͤdigung
der Menſchen/ Thier oder Gebaͤu und derſelben
gaͤntzlichen Verderben/ oder aber zum Luſt/ in der
Welt angeſehen:) So ſeynd doch dieſelbe alle durch
ihre vorgehende moderirte Unterweiſungs-Art/ mit
unſchaͤdlichen Werckzeugen und hierzu ſonderlich
erfundenen/ gelinden/ ungefaͤhrlichen Waffen/ (ver-
mittelſt ihres rechtmaͤſſigen Gebrauchs) auſſer ſon-
derlicher Gefahr oder Schaden/ durch genugſamen
Bericht/ und vortheilhafften Handgriff/ dergeſtalt
nach und nach zufaſſen und zubegreiffen/ daß man ſich
ſo dann/ nach erlangter Wiſſenſchafft/ in der ernſtli-
chen Handlung/ mit gewiſſer Anwendung/ ſolcher er-
langten gruͤndlichen Jnformation/ recht zuverhalten
und zu uͤben weiß/ daß ſich alſo zwiſchen der Unterwei-
ſungs-Art und der wuͤrcklichen Handlung/ ein merck-
licher Unterſchied/ wegen Vermeidung der Gefahr/
befinden muß/ ſo fern die Unterweiſung fuͤr recht zu
halten ſeyn ſolle. Allein/ wie man auſſer dem Waſ-
ſer ſchwimmen/ auff demſelben aus einem Schiff in
das andere ſpringen/ oder auſſer wuͤrcklicher Wiſſen-
ſchafft und Beſitzung/ ſpringende Pferde reiten/ und
doch dabey auſſer aller Gefahr ſeyn ſolle/ (es werde
gleich zu einiger Prob oder Nothfall verſuchet) wird
nothwendig/ durch einen gar andern/ als den gemei-
nen Weg zu practiciren noͤthig ſeyn: weil derjenige
ſo unterweiſet/ hierinnen deſſen Stell (den er in die-
ſen Faͤllen unterweiſen will/) nicht einmahl vertreten
kan/ ſondern ein jeder fuͤr ſich das ſeinige wagen und
verrichten muß/ und die wenigſte Erfahrung/ die groͤ-
ſte Gefahr auszuſtehen hat: ja ſo gar in dem erſten
Verſuchen die allergroͤſte und meiſte/ und zwar im
Reiten ſpringender Pferde/ noch mehr als in den er-
ſten beyden: dann in denſelbigen kan ſich der ſchwim-
men und ſpringen ſolle/ oder wil/ gleichwol ſeiner eige-
nen Leibes-Kraͤffteu und ſo vieler Diſpoſition/ als ih-
me die Natur verliehen hat/ gebrauchen/ und auff die-
ſelbe/ ſo weit ſie reichen/ und ihme ſelbſten am beſten
bekandt
[145]Pferde-Schatz.
bekandt ſeyn/ etlicher maſſen verlaſſen: auch nicht wei-
ter in die Gefahr begeben als ihn beduncket/ daß deren
Gebrauch er maͤchtig ſeye: worinnen ihm vielmals in
der darauß entſtehenden augenſcheinlichen Gefahr/
die Natur und Vernunfft/ fuͤr die beſte Lehrmeiſter
dienen/ gute Lehren an die Hand geben/ und was
ihme zuthun oder zu unterlaſſen rathſam ſeye/ zeigen
koͤnnen.


Da er hergegen deß Pferdes Staͤrcke/ Willen
und groſſen Bewegungen gaͤntzlich ergeben/ und von
denſelben gleichſam gebunden iſt/ ſo fern er ſich ohne
alle Wiſſenſchafft/ (rechter Verhaltung/) auff daſ-
ſelbige waget.


Welches dem Unerfahrnen deſto entſetzlicher fuͤr-
kommet/ weil in jedem einigen Sprung zwo gegen-
einander ankommende groſſe Bewegungen gleich
auff einander folgen/ deren je ein ſonderliche und wi-
drige Gegen-Bezeigung deß Reuters erfordert. Dañ
ob gleich der Reuter im Aufgehen die rechte Geſtalt
deß Leibes/ in das rechte Quartier braͤchte/ ſo wird er
zwar dieſelbige ohne Beſchwerung/ Ubelſtand/ Ge-
fahr oder Schaden unentſetzlich außhalten/ ſo fern er
aber dieſelbige laͤnger behielte/ und darinnen verblie-
be/ als das Pferd den hoͤchſten Ort erreichet/ und da-
ſelbſt ſeine Geſtalt und Bewegung zugleich mit Ver-
aͤndern/ Verwechſeln und auch das gaͤntzliche Wi-
derſpiel der vorigen Bezeigungen/ in einer Zeit an
ſich nehmen wuͤrde oder koͤnte: So wuͤrde ihme
durch die erſte gute Verhaltung/ in Verrichtung
oder Schlieſſung deß gantzen Sprungs/ wenig ge-
holffen ſeyn: in Anſehen er im Niderſetzen nur deſto
mehr diſcommodiret/ im Schimpf/ Gefahr und
Schaden ſtehen muͤſte/ darein ihn die erſte Geſtalt/
ſo zum Aufheben nuͤtzlich und nothig/ braͤchte/ welches
auch gleichen Verſtand hat/ wann der Reuter die Ge-
ſtalt und Verhaltung/ ſo zum Abgehen gehoͤret/
gleich mit ſich zur erden bringent/ dadurch das
Pferd ſanfft und ſicher zu derſelben nieder geſetzet
wird/ dieſelbige aber daſelbſt/ nach vollendtem
Sprung/ nicht wider in das contrarium verwechſeln/
und ſich zu dem volgenden Sprung gefaſt machen/
ſondern in der Geſtalt uñ Bewegung wie im Abgehẽ
verharren wolte/ wuͤrden ihme im Aufgehen gleiche
Ungemaͤchlichkeit/ Gefahr und Schadenenbegegnen.


Dieſe geſchwind auf einander folgende Veraͤnder-
ungen aber ſeynd bey deß Pferdes darwider ſtreiten-
den eilenden und gewaltſamen Bewegungen/ nicht
ſo bald und leicht in das Werck geſetzet/ als es zu ge-
dencken oder zu ſagen iſt/ ſondern ſie geben dem un-
wiſſenden Reuter offtmal ſoviel zu ſchaffen/ daß er
aller Jnformation vergeſſen kan: um wieviel mehr
wird er ſich vom Nachſinnen uͤberladen befinden/
wann er gar nichts weiß/ was ihme gut oder boͤß ſeyn
moͤchte/ und uͤber das auch nicht gelernet/ daſſelbe
zuvollbringen/ was ihme die ſeinen eingeben moͤchten.
Dahero dieſes in ſolchem Fall/ eine von den allermiß-
lichſten Handlungen iſt/ ſo ſich in den noͤhtigen Leibs-
uͤbungen finden laſſen.


Jn welchen man aller hierzu gehoͤrigen Vorthei-
len undvollkommener Wiſſenſchafft bereit faͤhig ſeyn
und gebrauchen ſoll/ wo man ſich nicht in ſolcher er-
ſten Prob/ aller Gefahr und Schadens/ ja alles deſ-
ſen beſorgen wil/ ſo ſich bey allen ſolchen Bezei-
gungen unterſchiedlich/ auch auf unterſchiedliche
Weiß und Zeit begeben koͤnnen: Dann ſo weit ſich
ein unwiſſender Reuter (in Mangel deß hierzu gehoͤ-
rigen rechten Gebrauchs deß Leibs/ Gewichts und
Entledigung der Glieder/) auf ſpringende Pferde
waget: wird er auch/ in mehrfaͤltiger Gefahr aller da-
bey ereigneten Faͤlle/ auff dem bloſſen Gerahtwol/
ſein Leben und Geſundheit/ deß Pferdes Bezeigun-
gen und dem blinden Gluͤck ergeben muͤſſen/ und viel
ehe in den erſten/ als folgenden Spruͤngen/ den groͤ-
ſten Schaden nehmen koͤnnen.


Und kan hierwider das Fuͤrgeben nicht genug ſeyn/
daß gleichwol taͤglich zu ſehen/ wie ein und anderer
Reuter auch auff ſpringenden Pferden unterwieſen
werde/ wie er ſpringende Pferde reiten ſolle/ welches
oben geſtanden waͤre/ daß es anderer Geſtalt nicht zu
erlangen ſeye; So iſt doch damit nicht auß dem Weg
geraumet/ daß bey ſolcher Unterweiſungs-Art/ Ge-
fahr und Schaden/ mehr als bey|aller folgenden U-
bung/ zu uͤberſtehen ſtehe/ dann ob es gleich noch ſo
offt gerathen haͤtte/ als es zuerweiſen/ ſo iſt es doch
nicht allezeit/ ja niemals ohne Gefahr geſchehen. Und
wann es auch oͤffter gerathen/ als mißlungen waͤre/
ſo fiel doch ſolches ungleich unverantwortlicher/ und
waͤre beſſer/ den mehrerntheil ununterwieſen gelaſſen/
als den wenigern Theil gar zuverderben.


Alſo koͤnnen auch die wenige Gerathwol-Exem-
pel/ (ſo mit ſtarcken voͤllig-erwachſenen vorgangen)
den groſſen Unterſchied nicht befechten/ welcher mit
jungen zarten/ unerwachſenen/ und den erwachſenen
gemachet ſeyn wil/ viel minder aufbringen/ daß der-
ſelben viel/ auſſer aller Gefahr oder Schaden alſo un-
terwieſen worden waͤren. Dann was in ſolchem Fall/
mit Reutern von geringer Condition/ gleich geſche-
hen kan/ ſo ſich muthwillig/ oder gezwungen/ auff
ſolche Gerathwol-Spitz ſetzen laſſen/ deren man auff
keine Weiß verſchonen wil; So wird doch mit keiner
Vernunft oder Verantwortung/ bey hohen Stan-
des-Perſonen/ auff ſolche Weiſe zuverfahren thun-
lich oder muͤglich ſeyn/ um welcher Verſchonung und
Erhaltung ihres voͤlligen Wolſtands es eigentlich zu
thun iſt/ ſolche durch ein ſonderliches Mittel vor aller
Gefahr und Schaden zu verwahren und zuerhalten.


Und ob zwar die Vortheil und Wiſſenſchafften/
welche in den ſpringenden Actionen auf ſpringen-
den Pferden zugebrauchen noͤthig/ keinem unwiſſen-
den Reuter/ nimmermehr zu genuͤgen/ und nach der
Nothdurfft/ durch einige muͤndliche Unterweiſung/
und dabey gehoͤrige handgreiflliche Bezeigungen der-
geſtalt einzubilden und beyzubringen/ daß er ſich der-
ſelben ſo gut und gewiß gebrauchen koͤnte/ als es die
Wuͤrckungen aller ſpringenden Bezeigungen und
Bewegungen jederzeit erfordern moͤchten/ dabey ſich
viemals/ (wo nicht alle Zeit) groſſe Maͤngel finden
wuͤrden/ ſo iſt doch der Exceß ungleich ſchaͤdlicher/
wann man ſich vor gefaßter Jnformation aller Ver-
haltung gantz unbereitet/ mitten in die Gefahr bege-
ben wil/ und das rechte Verhalten/ auff ſpringenden
Pferden/ in wuͤrcklichen kraͤfftigen Spruͤngen erſt er-
lernen/ und erkennen ſolle.


Die warheit deſſen erhellet daher/ weil hierzu nicht
Ander Theil. Tein
[146]Neuer vollkommener
ein geringe oder mittelmaͤſſige/ ſondern vielmehr eine
voͤllige Erkaͤntnuͤß aller Bezeigungen/ auch bey ge-
uͤbten Reutern und Pferden erfordert wirch/ welche
unerfahrne Reuter weder auff abgerichten/ noch un-
wiſſenden Pferden leiſten koͤnnen/ noch von denſelben
mit Vernunfft zu gewarten iſt/ ohne dieſelbe aber/ mit
hohen Perſonen/ ſolcher Hazard allzu mißlich/ be-
ſchwerlich/ gefaͤhrlich und ſchaͤdlich: Ja wo es gleich
allein bey der Gefahr verbliebe und einiger Schaden
nicht entſtuͤnde oder zubeſorgen waͤre/ ſo doch mehr
und oͤffter als gut/ dabey zu erſcheinen pfleget.


Ob gleich die hochſpringende Pferde/ oder luͤfftige
Schulen/ an etlichen Orten/ je laͤnger/ je weniger
gebrauchet werden/ ſo wird doch die Reit-Kunſt dar-
um nicht ſo eng zuſpannen/ oder alle Pferde jederzeit
ſo genau bey der Erden zu behalten ſeyn/ daß nicht
eines und dasandere/ auß Freudigkeit/ Gewohnheit/
oder Widerſetzung/ zu Zeiten/ unverſehens und un-
begehret dergleichen verſuchen ſolte.


Ob man auch mit jungen Reutern ſpringende
Arien/ mit Fleiß umgehen/ allein in den niedrigen
Schulen unterweiſen/ und deß Reuters (zum ſprin-
gen gehoͤrige) Eigenſchaften erwarten wolte/ ſo wuͤr-
de auch derſelbige von ſolcher Unterweiſung wenig
Nutz und Ruhm genieſſen koͤnnen/ und dabey in au-
genblicklicher Gefahr ſtehen muͤſſen/ daß ein Pferd
vor ſich ſelbſt/ oder von allerley Urſachen gereitzet wider
deß Reuters willen/ an ungelegenen Orten und zu
ungelegener Zeit/ demſelben einen Schimpff bewei-
ſen moͤchte.


Noch uͤbler wuͤrde er mit ſolcher Unterweiſung
verſehen ſeyn/ wann er im Krieg/ gefaͤhrlichen Rei-
ſen oder begebenden Nothfaͤllen/ ſich nicht unterwin-
den doͤrffte/ mit einem Pferd uͤber einen Graben oder
Schrancken zu ſetzen/ und ſich dadurch einer groͤſſern
Gefahr deß Lebens/ Gefaͤngnuͤß und andern Un-
gluͤcks zuentfernen und zuentfreyen oder ſeinen Feind
dahin zuverfolgen: in welchen occaſionen ein Pferd
ſeinem Herrn/ in Erhaltung deß L bens/ Freyheit/
Gut/ Ubereylung und Uberwindung der Feinde/ groſ-
ſen Ruhm/ und die groͤſten Dienſte leiſten/ ja ſeinen
Werth uñ Unterhalt mit einem einigẽ Sprung erſetzẽ
kan. Dahin auch deren Abrichtung im Springen/
vielmehr als auff den bloſſen Luſt/ oder dabey ſuchen-
den Preiß gerichtet und gemeynet ſeyn ſolle.


Wie nun alles ordentliche Springen von der rech-
ten Wiſſenſchafft im Reiten/ auff keinerley Weiſe/
gaͤntzlich außzuſchlieſſen/ ſondern wo nicht ordinari,
doch eventualiter zu wiſſen und zugebrauchen/ hoͤchſt
noͤthig und nuͤtzlich/ ſo iſt auch die rechte Verhaltung
in ſolcher Bezeigung/ eben ſo nothwendig und un-
vermeidentlich. Dann wo ſich das Pferd/ vor oder
nach deß unwiſſenden Reuters Verfaſſung erhebet/
ſo findet es denſelben in einer unſichern Verwahrung
oder contra-tempo; Wo es aber nach ſeinem Willen
und Gegen-Verfaſſung/ in rechter Zeit und Maß/
ſpringet/ und er ſich darinnen recht zu verhalten weiß/
daß ihme das Pferd kein uͤbelſtaͤndige/ gefaͤhrliche/
ſchmertzliche Bewegung oder contra-tempo machet/
oder machen kan/ und daſſelbe/ nicht nur ein-oder
zweymal/ auß ſonderlichem Gluͤck und Gerathwol/
ſondern/ jederzeit/ ſo oft er das verſuchet: ſo koͤnnen
ſolche Bezeigungen nicht mehr zu der Unterweiſung/
ſondern zu der Vollkom̃enheit gerechnet werden/ da-
von hier nicht/ ſondern vielmehr davon zu handeln:
Wie er zu ſolcher Erfahrung kommen ſeye oder kom-
men koͤnne.


Dann ob gleich in dieſer Ubung/ wiewol weniger
als in allen andern/ einer vor dem andern/ wegen un-
terſchiedlicher guter oder hinderlicher Leibes-Diſpoſi-
tion
und Geſchicklichkeit/ nicht geringen Vortel ha-
ben kan/ (welcher ſich bey hohen Stands-Perſonen
mehr als bey niedrigen erzeiget:) ſo iſt doch ſolches
fuͤr keine unfehlbare Regel anzunehmen/ weil die Er-
fahrung offt ein anders erweiſet; alſo haben hierin-
nen/ die allergeſchickteſten ſelten ſoviel diſpoſition,
daß ſie keiner Unterweiſung/ und Veraͤnderung ihrer
natuͤrlichen Eigenſchafften vonnoͤthen haͤtten/ und
nicht ihren Leib und Glieder durch langwuͤrige Ge-
wonheit geſchickt machen und beſchweren muͤſten.


Ob gleich die meiſten/ (welcher condition den Ge-
brauch der Pferde im Reiten erfordert/ oder nur
ſonſt beliebet) das veſte Anlegen/ ja gewaltſame
(auß aller Starcke hergeholete) Anboren beyder Knie/
neben einem tieffen eng geſchloſſenen Sattel/ fuͤr das
einige Mittel halten/ dardurch man die Pferde in den
erhebeten actionen ſicher beſitzen/ dergeſtalt abrich-
ten/ und die abgerichten/ in ihren gefaßten Schulen
uͤben/ und ſich dabey in guter Poſtur und Sicher-
heit erhalten koͤnne/ welches denſelben zu ihrem Gut-
befinden heim geſtellet bleibet/ ſo wird daſſelbe gleich-
wol/ in gewiſſer Maß/ diß Orts nicht fuͤr das einige
rechte Mittel erkennet/ als ob kein anders naͤhers/
ſicherers und bequemers in der Welt zufinden waͤre/
ſonderlich wo man allein mit jungen/ unerwachſenen
zarten Reutern hohes Standes/ dieſes Exerciz aller-
erſt anfangen/ und wegen der Nothwendigkeit/ (daß
ihnen einige Gefahr/ Beſchwerung/ entſetzlicher
Schroͤcken/ oder wuͤrcklicher Schaden zugemutet)
und das gemeine Beſte/ mit und durch derſelben Ver-
letzung/ auff den Gerathwol gewaget und fortgeſetzet
werden ſolle.


Dann wie man auff ſolchen Fall und bey ſolchen
hohen Perſonen/ vor andern/ billich groſſe Sorge/
fuͤr den unfehlbaren guten Außgang tragen/ und vor
allem der zu dieſer Ubung noͤthigen Eigenſchafften
genug verſichert ſeyn muͤſte/ ohne welche das vorge-
ſetzte Mittel deß veſten Anlegens der Knie ſelbſt/ noch
die dadurch geſuchte Verſicherung deß Leibes/ noch
deßſelben gute Geſtalt auff keinerley Weiſe zuerlan-
gen/ oder zu gebrauchen moͤglich waͤre; So wird un-
ter ſolchen unentbehrlichen Eigenſchafften/ 1. Die Lei-
bes-Staͤrcke/ 2. genugſames Gewaͤchs uñ 3. Propor-
tion/ vor allem bey dieſer Ubung/ um ſoviel mehr
noͤthig ſeyn/ als man ſich ſolches Anlegens mit voͤlli-
gen Kraͤfften gebrauchen/ und damit verſichern ſoll;
dann mit keiner Vernunfft oder Wolredenheit wird
zubehaupten/ viel weniger mit der That wuͤrcklich zu-
erweiſen ſeyn/ daß ſich ein Reuter/ ohne Staͤrcke/
ſtarck bezeigen oder anhalten koͤnne.


Weil ſich aber nach weltkuͤndiger Erfahrung ſo-
viel Staͤrcke/ und Proportion/ vor der von Gott darzu
beſtimmten Zeit und Alter/ nicht einſtellen/ oder bey
jungen
[147]Pferde-Schatz.
jungen/ zarten und unerwachſenen Reutern finden
kan/ auch durch keine Kunſt nach der Erforderung
anticipiren laͤſſet: ſo wuͤrden unwiderſprechlich und
nothwendig von dieſem hohen Exerciz 1. alle junge/
2. unerwach ſene/ 3. zarte Liebhaber/ ſo lang außge-
ſchloſſen ſeyn/ und deſſen entberen muͤſſen/ biß ſie
ſolcher unvermeidentlichen Haupt-Eigenſchafften
der Staͤrcke Gewaͤchs und Proportion allerdings
und vollkommen faͤhig worden/ wie nothwendig ſie
auch daſſelbe vor ſolcher Zeit/ zu ihren Beruffs-Ge-
ſchaͤfften/ gebrauchen ſolten. 4. alle/ welche wegen
ſonderlicher Zuſtaͤnd und Beſchaffenheit (auch bey
erlangtem Alter) keine hierzu genugſame oder voͤllige
Staͤrcke/ Gewaͤchs oder proportion haben/ oder zu-
erlangen hoffen koͤnnen. 5. welche wegen allerhand
innerlicher Beſchwerden und diſpoſition/ ohne oder
neben den aͤuſſerlichen Eigenſchafften/ maͤchtig ſeyn/
die doch alle nicht allein das groͤſte Belieben/ ſondern
auch die hoͤchſte Nothdurfft dieſer Wiſſenſchafft/
bey ſich und ihrem Stand oder condition, befinden/
und die vornemſten Eigenſchafften/ die alle bey dem
Reuter hinderliche Difficultaͤten und Beſchwerden
verſuͤſſen und uͤberwinden ſollen.


Da hingegen uͤber Abwartung ſolcher Zeit aber (in
der ſich die Staͤꝛcke/ Gewaͤchs und Proportion ſo viel
zu dieſer Ubung noͤthig/ einfindet/ der meiſte Theil ſol-
cher nicht minder/ ja vielmehr noͤthiger Eigenſchaff-
ten/ nicht allein nach und nach abnehmen oder gar
verſchwinden wird/ ſondern auch die gelegneſte und
beſte Zeit verſaͤumet ſeyn/ und ſie demſelben/ wegen
anderer wichtigen Geſchaͤffte/ hernach nicht mehr ab-
warten koͤnnen/ wann ſie/ nach dem gemeinen Lauff/
ſolche Unterweiſung durchwandern ſolten/ worzu an
etlichen Orten allein etliche Jahr erfordert werden.


Wuͤrden alſo/ auff ſolche Weiſe/ keine mehr zu-
ruͤck/ oder gar davon bleiben muͤſſen/ als die 1. das
groͤſte Belieben und Ergetzlichkeit zu derſelben tra-
gen/ 2. die zu ihrer Standes Profeſſion und Ambts-
Geſchaͤfften am allermeiſter beduͤrffen/ und weder
entbehren koͤnnen oder ſollen: Davon die hoͤchſten
Potentaten und Regenten/ deren hohe Bediente/ und
Officirer/ Soldaten und die Reiſenden den meiſten
Schaden und Abgang genug empfinden wuͤrden/
welchen/ nach erſtrecktem Alter/ wenig Zeit uͤberblei-
bet/ ihren Beruff/ biß zu voͤlliger Erfahrung ſolcher
Wiſſenſchafft/ an einem Nagel haͤngen zu laſſen und
dieſem allein abzuwarten.


So wird auch bey ſolchen gefaͤhrlichen Bezei-
gungen (welche in einem Schritt oder Wendung
vielmehr im Springenwo nicht das Leben/ zum we-
nigſten die geraden Glieder koſten koͤnnen/) auch ein
voͤllig erſtaͤrcktes unerſchrockenes Gemuͤth erfordert/
welches der Gefahr gewohnet iſt.


So ſich aber bey jungen/ zarten/ unerwachſenen
Reutern/ meiſtentheils nicht vor/ ſondern mit oder
wol erſt nach der Leibes Staͤrcke/ durch vielmalige
Erfahrung erzeiget/ und ob daſſelbe gleich bey etlichen
vor ſolcher Zeit zuſpuͤhren waͤre/ doch keiner auff ſeine
Verantwortung nehmen ſolle/ daſſelbe vor der Zeit
ohne Noth und Urſach oder genugſame Verſiche-
rung/ zu mißbrauchen.


Welches aber bey ermangelter Staͤrcke/ Gewaͤchs
und Proportion im veſten Anhalten/ nothwendig
geſchehen muͤſte/ wann die ungeſchickte oder wider-
ſpaͤnſtige Bezeigungen der Pferde ſolchen zarten Ge-
muͤthern/ der natuͤrlichen Vernunfft und unzehli-
chen Erfahrung nach/ ſchwer/ ja gar entſetzlich vor-
kommen/ und ſelbige leichtlich bloͤd/ forchtſam und
aͤngſtig machen/ welches dann ihrer Geſund heit
eben ſo leichtlich ſchaͤdlich ſeyn kan/ als ſie billich fuͤr
derſelben Erhaltung von Natur ſorgfaͤltig ſeyn/ wo-
durch ihnen auch in ſolcher gefaͤhrlichen Handlung/
bey ermangelter Staͤrcke und daher hoffenden ge-
nugſamen Verſicherung/ die Sinnen der geſtalt zer-
ſtreuet werden koͤnnen/ daß ſie einiges Zuruffen oder
Jnformation/ wie ſie ſich darinnen verhalten ſollen/
nicht verſtehen/ hoͤren/ oder annehmen/ nach ſich
auß ſolcher Verwirrung bringen laſſen ſondern/ als
ob ſie gantz taub waͤren/ in ſolcher Beſtuͤrtzung und
Forcht ſtecken bleiben.


Welches dann ſo ein Pferd/ auß dem zaghafften
Zuſprechen/ ſampt dem unrechten und unverſicherten
Auffſitzen/ neben den unordentlichen falſchen Bewe-
gungen/ leichtlich mercket/ ſich ſolches wol zu nutz zu
machen weiß/ und mit beſtaͤndigem Verfolg ſeiner
Defenſions-Mittel/ und Bezeigung ſich deß Reu-
ters zu befreyen nicht unverſuchet laͤſſet/ und auch um
ſo viel ehe und mehr darzu gelanget/ als auch hierduꝛch
deß Reuters Verwirrung verdoppelt wird.


Dann welcher daſſelbe verhuͤten und abſtellen ſoll/
der koͤnte ſo wenig mehr fuͤr einen Anfaͤnger gehalten
werden/ als der dabey ſtehende das wenigſte thun
moͤchte/ wann das Ungluͤck ſchon geſchehen waͤre.


Noch gefaͤhrlicher und ſchaͤdlicher wird ein ſolcher
junger Reuter informiret ſeyn/ wo er auß dem De-
fect der Forcht/ in den Exceß der Unvorſichtigkeit/
Verwegen-und Vermeſſenheit fiele/ und keine Ge-
fahr achten wuͤrde/ dabey ſich nicht weniger erſt die
groͤſte ereignen muͤſte.


Soviel ihme nun alle oben erzehlte Difficultaͤten/
wie dem forchtſamen/ gleich ſchaͤdlich ſeyn/ und im
Weg ſtehen/ und nur um ſoviel minder zuumgehen/
als ihn ſeine Tumkuͤhnheit dahin verleitet/ und das
Pferd/ durch uͤbereilendes Antreiben/ gleichſam
darzu zwinget: aber darum die Mittel nicht zu ge-
brauchen weiß/ wie das Pferd durch gebuͤhrliche
Ordnung/ ehe und leichter/ als durch hitziges an-
greiffen/ zum Gehorſam zu bringen: worinnen er der
Sachen ehe zuviel als zuwenig thun und das Pferd
zu gleicher Extraͤmitaͤt/ oder Verzweiflung bewegen
kan.


So iſt auch ein vollſtaͤndiges judicium und
ſcharffe Vernunfft eine der vornehmſten Eigen-
ſchafften dieſer Wiſſenſchafft/ welcher Gebrauch
ſich eben ſo wenig/ als die vorige/ vor der Zeit fin-
det/ wird auch umb ſo viel weniger anzuwenden/
und mit denſelben alles nach der Nothwendigkeit
zu faſſen und in Acht zu nehmen ſeyn/ wo man
ſchon in der Gefahr ſtecket/ und der Mittel nicht
maͤchtig iſt/ wo das unerſchrockene Gemuͤth mit
Verachtung der Gefahr/ und der Leib ſambt den
Gliedern das Vermoͤgen nicht haben/ wie
T 2ſie
[148]Neuer vollkommener
ſie ſich derſelben befreyen koͤnnen oder ſollen/ weil in
ſolchem Fall alle drey genugſame Gelegenheit haͤtten/
ihren hohen Valor zu erweiſen/ worinnen ſie die
hoͤchſte Spitz bereit erſtiegen haͤtten.


Noch weniger wird ein Reuter/ ſonderlich ein
junger/ das veſte Anhalten der Knie gebrauchen oder
genieſſen koͤnnen/ wañihme in der Unterweiſung zu-
gelaſſen wird/ den Sporen oder Ferſen gegen deß
Pferdes Leib einwaͤrts zu fuͤhren: in welcher Geſtalt
ſein gantzer Leib auffgeſchloſſen bleibet/ welcher Exceß
noch ungleich gefaͤhrlicher/ als der alten Reuter De-
fect ſchaͤdlich ſeyn kan/ welche die Ferſen zu viel auß-
werts gezwungen/ alſoden Schenckel verborgen und
ſchmertzlich gekruͤmmet/ dabey doch mehr Verſiche-
rung geweſt/ weil ſich der Leib dadurch gefchloſſen
hielte: was aber dieſe Auffſchlieſſung im Springen
wuͤrcken koͤnne/ iſt ſicherer und leichter zu glauben/
als mit Gefahr und Schaden zu probiren und nach-
zuthun.


So fallen auch die Urtheile von der Vollkommen-
heit/ dieſer hohen Wiſſenſchafft/ ſo unterſchiedlich/
daß nicht wenig dadurch in groſſen Zweiffel gebracht/
ohne daß ſie hierdurch und deren groſſe Weitlaͤufftig-
keit/ wie durch den gefaͤhrlichen Hatzard/ Zwang/ und
ſchmertzliche Zumuthungen/ leichtlicht gar davon ab-
geſchrecket werden moͤchten.


Dann auch unter den vornehmſten/ werden ſich
wenigſtens zwo widrige Partheyen/ und zwar allein
von deß Reuters Bezeigungen/ vermercken laſſen/
wie dann theils den Preiß/ Luſt und Nutzen/ ſo bey
dieſer Ubung zufinden/ den zierlichen/ andere aber
den wol-verſicherten Reutern zuſchreiben wollen: Al-
ſo daß ein Theil die gute Geſtalt/ der Verſicherung zu
Pferde/ darum vorziehen/ weil die zierlichẽ Reuter/ bey
groſſen Verſamlungen/ an Hoͤfen/ Staͤdten und im
Feld/ auch nur in offtmaligem hin-und wieder reiten/
an Volckreichen Orthen/ vielmehr/ und oͤffter Gele-
genheit haben/ von allen denen/ ſo ſie nur in achtneh-
men/ (auch von dieſer Uung unerfahrnen) fuͤr gute
Reuter angeſehen/ und geruͤhmet zu werden: daher-
gegen die andern die Verſicherung zu Pferde dem
Wolſtand vorziehen: weil ihr Ruhm ſo lang waͤhret
als er nicht ſo gemein/ alſo deſto hoͤher zu achten iſt:
ja in die weit gelegene Laͤnder reichen kan/ wohin ſie
nicht einmahl gedencken mit dem Leibe zukommen.


Sie wuͤrden ſich aber/ auſſer allem Zweifel/ gar
bald und leicht daruͤber vereinigen/ und dieſen ſchon
lang unterhaltenen Streit aufheben/ wann ſie der
Eyfer wahrnehmen lieſſe/ wie die gute Geſtalt mit
der rechten Verſicherung zu Pferd/ ſo engverbunden/
daß ſie wie ein Leib und Seele/ nur ein einiges We-
ſen/ Wuͤrckung und Vollbringungen haben koͤnnen
und ſollen.


Daß ſo gar die gute Geſtalt eben das jenige iſt und
erfordert/ was die rechte Verſicherung nicht entbeh-
ren kan. Hergegen wil auch die Verſicherung eben
dieſelbe Bezeigung haben/ darbey gute Geſtalt nicht
ermanglen muß: ja in eben den Quartieren/ ſo deß
Reuters gantzer Leib und alle deſſelben ſonderliche
Theil und Glieder/ in der guten Geſtalt einnehmen
und behalten/ ſo fern ſie in ſolcher guten Geſtalt er-
ſcheinen/ und den Ruhm eines zierlichen Reuters
meritiren ſollen/ in ſolchen ſag ich/ muß ſich auch der
Leib/ mit allen ſeinen Theilen/ beſtaͤndig finden/ wann
er der rechten Verſicherung/ in der Pferde ſtaͤrckeſten
Bewegungen/ am meiſten bedarff/ und durch der-
ſelben Bezeigung/ den Preiß eines guten Reuters
verdienen wil/ alſo zwiſchen beyden gar kein Un-
terſchied erſcheinen ſoll/ welches durch ein einiges
Exempelleichtlich zu erweiſen/ und abzunehmen iſt/
wan der Reuter ſeine Schenckel mehr vorwerts
ſtrecket/ als die gute Geſtalt zulaͤſſet/ in Meinung/
ſich/ vermittelſt der gegenhaltenden Buͤgel/ deſto ve-
ſter anzuſetzen.


So wird ihm eben ſo vielmehr ſolcher vermeinter
falſcher Vortheil/ in ſeiner Verſicherung am ſchaͤd-
lichſten ſeyn/ indeme es nur den Leib/ uͤber die Maß
und zu ſtarck niederſetzet/ daß er mehr ſitzet/ als ſtehet/
ja gleichſam lehnet/ und mit dem Leibes-Gewicht/
auch alle gehoͤrige Entledigung ſeiner Gliedmaſſen
unkraͤfftig und gezwungen machet/ dadurch wird
auch der Leib von deß Pferdes Bewegungen/ (ſo von
der Erden auff/ uͤber ſich kommen) auch mehr uͤber
ſich getrieben und empor gehebet/ als er daſelbſt
Staͤrcke/ Mittel oder Freyheit hat/ ſolcher groͤſſern
Staͤrcke/ (als ſein Leibs-Gewicht gegen deß Pferdes
ſeyn und thun kan/) zu widerſtehen/ und zwar eben
um ſoviel/ als ſich die Schenckel auß der erforderten
guten Geſtalt zu weit vorwerts geſtaͤrcket oder geſen-
cket/ welches ſolches uͤbermaͤſſige Niederſetzen alſo-
bald verurſachet/ und damit die Sicherheit ſamt der
guten Geſtalt zugleich gebrochen iſt.


Wann auch die gute Geſtalt nicht in einer unbe-
weglichen Poſtur (als ein todtes Bild) bleiben/ ſon-
dern vielmehr in allen begebenden Handlungen und
Nothfaͤllen/ alle gehoͤrige Huͤlffen und Straffen/
(ſonderlich in und zu den groͤſten Bewegungen der
Pferde/) mit entledigten Gliedmaſſen exequiren ſolle/
deſſen ſich ein unverſicherter Leib/ und auſſer der gu-
ten Geſtalt/ ohne beſorgenden Schimpf oder Scha-
den ſchwerlich unterſtehen darff: So erſcheinet die
Vereinigung der guten Geſtalt/ mit der Verſiche-
rung deß Leibs/ nicht allein/ ſondern die andere Noth-
wendigkeit zugleich/ deren beſtaͤndige Behaltung
um ſoviel heller/ als der Ruhm denen er in ſo weit bey-
der nachfolgen wird/ wie ſie beyderley jederzeit ohne
Verliehrung bezeiget werden/ welches aber bey aͤuſſer-
ſtem Anhalten der Knie/ genugſamer Entledigung
der Schenckel/ nicht offtoder lang geſchehen kan.


Wie denn auch die gute Geſtalt eines Gliedes/ zu-
laͤſſet oder leyden kan/ daß es der Sachen verſtaͤndige
Zuſeher nicht ſo bald mercken/ als der Reuter ſelbſt
empfinden ſolte/ und ſolche dennoch daſſelbe fuͤr einen
groſſen Ubelſtand/ und Verlierung der guten Geſtalt
urtheilen wuͤrden.


Alſo iſt auß unzehlicher Erfahrung/ dieſer und
vieler andern Wiſſenſchafften erweißlich/ das kein
Menſchlicher Leib/ weniger als andere/ auch nicht
einmal die lebloſen Dinge/ einigen uͤbermaͤſſigen
Zwang/ lang (viel weniger beſtaͤndig oder allzeit)
außhalten und ertragen koͤnnen/ daß ſie nicht daruͤ-
ber vor der Zeit abnehmen/ oder gar zu Grund gehen
muͤſten.


Darum auch alle angenommene uñ mit aͤuſſerſter
Muͤhe
[149]Pferde-Schatz.
Muͤhe gezwungene Geſtalt/ ſo wol als die Verſiche-
rung/ (ſo nicht von einem entledigten Leibe und Glid-
maſſen entſtehen/ und herkommen) weder wegen deß
Athems noch anderer Leibes-Kraͤfften/ in die Laͤnge
dauren koͤnnen.


So viel nun die gute Geſtalt und Verſicherung zu
Pferd durch ſtrenges Anhalten geſuchet/ werden ſie
auch keinen Beſtand haben koͤnnen/ und wo daſſelbe
bey erwachſenen Starcken/ wie viel mehr wird es ſich
bey den Jungen Unerwachſenen/ ſo weder Staͤrcke/
Gewaͤchs/ oder Proportion haben/ befinden: dann
ſo fern der Leib/ Glieder/ Gemuͤth und Sinnen alle
mit moͤglicher Veſthaltung und Beſorgung deß
Schimpfs und Schadens gantz occupiret ſeyn/ wird
ihnen um ſoviel weniger moͤglich fallen/ die noͤthigen
Huͤlffen und Straffen/ mit gehoͤriger freyer Entle-
digung/ zu rechter Zeit und in rechter Maß/ an dem
rechten Ort anzuwenden/ ſondern werden zulangſam/
oder zu geſchwind/ zu ſtarck/ oder ſchwach alſo ohne
Nutzen/ auch wol mit groſſer Verwirrung deß Reu-
ters und Pferdes/ erfolgen muͤſſen: dann womit ein
erfahrner Reuter (der voͤlliges Alter/ Staͤrcke und
Proportion hat/) in gewiſſen Faͤllen/ mit aller ſeiner
Wiſſenſchafft und Vermoͤgen/ auch angewendten
Vortheilen/ genung zuthun hat/ das iſt abermahls
von denen/ die weder Vermoͤgen/ Wiſſen oder Koͤn-
nen haben/ mit keiner Vernunfft zuerforden oder zu-
erwarten/ und dahero um ſoviel mehr/ auch mit
Aufflegung der Gefahr und beſchwerlichen vergeb-
lichen Bemuͤhung billich ſolcher zu verſchonen.


Und geſetzet/ es waͤre moͤglich/ daß ein ſolcher
junger erwachſener Reuter mit aͤuſſerſter Anſtreckung
ſeiner Kraͤfften/ durch aͤuſſerſten Zwang ſeines Leibs
und Glieder/ die gute Geſtalt und einige Verſiche-
rung zu Pferde formiren/ und in etwas behalten
koͤnte: So wuͤrde ihm hoch ſolcher Zwang/ nachdem
er ſolchen lang verſchmertzen muß/ zum wenigſten die
noch unerſtarckten weichen Glieder alſo kruͤmmen
und verbiegen/ daß er auſſer dem Pferde/ zu andern
Ubungen/ nicht weniger untauglich als ungeſtalt/
wie ein uͤbel gebogener Baum erwachſen/ welchs auch
nicht ein geringer Mangel und Schaden ſeyn wuͤrde.


So wuͤrde ihme auch die noch unvollkommene
Proportion und Gewaͤchs in andere Weg ſehr hin-
derlich und ſchaͤdlich fallen/ wann ſolche kurtze und
kleine Glieder die Orter an dem Pferde nicht errei-
chen/ beruͤhren oder umfaſſen laͤſſet/ welche die Ver-
ſicherung mit der guten Geſtalt complieren ſollen/ ſo
dann auch zu der Verſicherung ſonderlich erfordert
wird/ in welchem Fall ſolche unerwachſene Glieder/
ſo gar die Staͤrcke/ ſo ſie wuͤrcklich beſitzen und haben/
dannoch nach der Nothdurfft nicht gebrauchen koͤn-
nen/ daß ſie davon einigen Vortheil fuͤhlen oder ge-
nieſſen koͤnten/ ſonderlich wo ſich die Breite deß Pfer-
des oder Sattels/ mit der Schenckels-Laͤnge deß
Reuters/ noch nicht vergleichen mag/ davon ſie ſich
weder ſchlieſſen noch veſt halten/ als weil ſie außein-
ander getrieben werden.


Noch ungleich hinderlicher und ſchaͤdlicher iſt die-
ſer Abgang in Exequirung aller Huͤlffen und Straf-
fen/ welche bey den Pferden/ offt mit genugſamen
Nachdruck und Geſchicklichkeit gegeben werden
muſſen/ wann die Glieder die hierzu von der Natur
verordnete Oerter nicht treffen oder ergreiffen koͤnnen/
woruͤber nicht weniger als von den ſtrengen Anhal-
ten/ ſolcher unzeitige Gebrauch der unvollkommenen
Kraͤfften ſolche vor der Zeit conſumiret/ und wol ehe
wieder verlieren muͤſte/ als man ſich derſelben einmal
gebrauchet oder erfreuet.


Geſetzet auch/ man haͤtte ſich von den Pferden kei-
ner Unordnung oder Springens zubeſorgen/ ſo wuͤr-
de ſich doch ein unwiſſender Reuter allein in den fal-
ſchen Saͤtzen und Verwechslungen der Schenckel/
in den Wendungen/ ſo dem Pferd von dem unerfahr-
nen Reuter ſelbſt verurſachet und abgefordert werden/
nicht genug vor Gefahr und Schaden huͤten koͤnnen.


Dann wann daſſelbe zu der rechten Wendung
diſponiret gehet/ ſo iſt es auff die lincke deſto unge-
ſchickter und mißlicher dahin zuwenden/ welches ihm
aber offtmahls zu ſolcher Zeit zugemuthet werden kan/
wann der Reuter deſſen nicht gnug informiret/ und
dadurch der Erden mit drey Fuͤſſen zugleich loß ge-
macht/ alſo zum Fallen gleichſamb gezwungen wird/
weil es auff einem Fuß den Leib nicht erhalten kan.


Aus welcher Bezeigung die meiſten ungluͤckliche
Faͤll wiewol unwiſſend warumb/ mit jungen Reutern
und Pferden entſtehen/ dabey mancher ſo viel bekom-
met/ daß er ſich deſſen oͤffentlich zu beruͤhmen wenig
Urſach haben mag/ ſondern beſſer mit Gedult zu ver-
ſchmertzen/ als wieder zuverbeſſern ſtehet.


Werden nun die vorerzehlten Urſachen der Noth-
wendigkeit (daß hohe Standes-Perſonen/ ſonderlich
Regierende Potentaten/ die Reit-Kunſt lieber in der
bluͤhenden Jugend als erſtarcktem Alter oder Ge-
waͤchs begreiffen und erfahren ſollen) gegen dieſen
Difficultaͤten (welche daſſelbe hindern und beſchwer-
lich machen) abgewogen/ ſollen ſie faſt von gleicher
Wichtigkeit befunden werden.


Jſt demnach hiemit hoffentlich uͤberfluͤſſig erwie-
ſen/ daß ein geſchloſſener Sattel/ und das feſte Anbo-
ren der Knie die einige rechte Mittel nicht ſeyn koͤn-
nen/ wodurch ein junger/ wie ein erwachſener Reuter/
zu dieſer Ubung/ auſſer Beſchwerung/ Gefahr und
Schaden kommen moͤge: Und dieſes daher/


Weil 1. ein geſchloſſener tieffer Sattel den Leib zu
der guten Geſtalt nicht kommen laͤſſet/ ſondern 2.
falſch bieget/ 3. alle freye Entledigung des Leibs und
der Glieder hemmet/ 4. den Leib zu ſtarck niederſetzet/
daß er des Pferdes ſtarcken Bewegungen nicht wi-
derſtehen kan/ ſondern ſich denſelben gantz ergeben
muß/ welches aber der rechten Sicherheit ſchnur
ſtracks zuwider lauffet/ welche mit der guten Geſtalt
jederzeit vereiniget bleiben ſoll.


Dann ſo das veſte Andrucken der Knie/ das einige
Verſicherungs-Mittel inn-und auſſerhalb eines ge-
ſchloſſenen Sattels ſeyn ſolte/ ſo muͤſte nothwendig
umb ſo viel mehr Staͤrcke angewendet werden/ und
vorhanden ſeyn/ als ein tieffer Sattel den Leib mehr
als ein offener (wiewol nicht nach aller Erforderung)
halten hilfft.


Wo aber eines voͤllig-erwachſenen und propor-
tionirten Leibes vollkommene Staͤrcke/ in einem tieff-
geſchloſſenen Sattel/ nicht jederzeit fuͤr ſich ſelbſt ohne
andere Vortheil/ genugſame Sicherheit verheiſſen
T 3oder
[150]Neuer vollkommener
oder leiſten kan; ſo muß der unerwachſenen noch
mangelhafften Proportion/ und ſchwachen/ zarten
und weichen Gliedern/ ungleich ſchwerer und unmoͤg-
licher fallen/ ſich in groſſen Bewegungen des Pferdes
in einem ſchlechten ordinari-Sattel ſo veſt zuhalten/
als die Verſicherung ſeines Leibes erfodert/ in welcher
derſelbe drey vornehme Haupt-Stuͤck zugleich nur
an und mit dem Leib/ erſcheinen laſſen ſoll: Nemlich


1. Die Behaltung der guten Geſtalt. 2. Die Ver-
ſicherung ſeines Leibes/ ohne daß die gute Geſtalt ver-
aͤndert oder gebrochen wird. 3 Die Entledigung ſei-
nes Leibes und aller Glieder/ ſo er in Exeqvirung aller
noͤthigen Huͤlffen und Straffen anzuwenden noͤthig
hat/ wo das Pferd anderſt dadurch in die rechte Bezei-
gung gebracht und darinnen erhalten oder geuͤbet
werden ſolle: ohne daß dadurch der guten Geſtalt/
oder der Sicherheit etwas abgehe oder entnommen
werde/ auſſer daß dadurch 4. dabey das Gemuͤth/
Sinnen/ Urtheil und alle Gedancken voͤllig und auch
zugleich bereitet/ wie ſie occupiret ſeyn ſollen/ dasjeni-
ge dem Leib und Gliedern zu dictirn/ was derſelben
Nothdurfft erfodert.


Solle nun dieſes allein durch das veſte Anhalten/
der Knie zuerlangen ſeyn/ ſo muͤſte ein junger Reuter
mehr Staͤrcke als ein Alter haben und gebrauchen:
dann dadurch ſolte er den Abgang ſeiner Proportion
erſetzen/ welche den erwachſenen ihre Staͤrcke verdop-
pelt.


Welches aber gegen den ſtarcken Pferdes-Bewe-
gungen nicht erklecklich oder genug ſeyn koͤnnte/ dieſe
vier hauptſaͤchliche Geſchaͤffte zugleich ohne Gefahr
zuverrichten/ noch unmoͤglicher wuͤrde einem ſol-
chen zarten Leibe fallen muͤſſen/ daſſelbe eine Zeit
lang auszuhalten oder zu continuiren: Ja nur ſo
lang als einige Schul-Aria/ vielweniger eine ernſtli-
che Occaſion erfodern koͤnnte.


Hieraus erſcheinet/ daß alles veſte Anhalten der
Knie/ weder bey erwachſenen noch und viel weniger
bey jungen zarten Reutern/ das einige rechte Mittel
ſey/ ſpringende Pferde/ mit genugſamer Sicherheit zu
gebrauchen/ zu uͤben oder abzurichten/ als wenig ein
anders unmuͤgliches Ding/ das beſte einige Mittel
deſſen ſeyn kan/ was man dadurch erlangen will oder
ſoll/ ſonder daß man ſolche junge Liebhaber entweder
biß zu ihrer voͤlligen Proportion/ Gewaͤchs und
Staͤrcke gaͤntzlich von dieſer Ubung abhalten/ oder
aber mit oberwaͤhnter Gefahr/ Schmertzen und
Schaden deren Unterweiſungs-Art ergeben/ oder
unterwerffen muͤſte/ ſo man durchgehend in dem
tieffen Sattel mit veſter Anhaltung der Knie und
ohne Buͤgel gebrauchet. Dann es praͤſumirt ſich
nach aller Vernunfft/ daß man ſich deſſen nicht bedie-
nen wuͤrde/ wann man einen andern Weg wuͤſte/ den
man fuͤr beſſer/ beqvemer/ ſicherer/ wolſtaͤndiger und
nuͤtzlicher hielte.


So aber die junge Printzen der Reit-Kunſt Er-
fahrung/ ehe als alle Standes-Perſohnen/ faſt in al-
len ihren unvermeidentlichen hohen Amts-Geſchaͤff-
ten beduͤrffen/ und biß zu ihrem voͤlligen Gewaͤchs/
Muth und judicio, mit keiner Vernunfft verſchieben
koͤnnen/ wie ſich der gefaͤhrlichen/ beſchwerlichen und
ſchaͤdlichen gemeinen Unterweiſungs-Art/ in tieffen
Saͤtteln bey bloſſer Anhaltung der Knie nicht ver-
trauen ſollen/ ſo lieb ihnen ihre Geſundheit/ gerade
Glieder/ Leben/ ihr anbefohlene Regierung/ ja die Se-
ligkeit ſelber iſt und ſeyn kan.


So iſt demnach allein noch uͤbrig/ welcher Geſtalt
ſie dann ſolcher Difficultaͤten befreyet bleiben/ der ge-
faͤhrlichen und beſchwerlichen Unterweiſungs-Art
ſich entſchlagen/ hergegen aber durch eine andere/ ſi-
chere/ gemaͤchliche/ ſchleunige/ wolſtaͤndige Unterwei-
ſungs-Art zu der erfoderten guten Geſtalt/ Sicher-
heit und Entledigung zu Pferd gelangen/ deren ſie
leichter/ eher und ſicherer faͤhig ſeyn und werden koͤn-
nen.


Daſſelbe nun wird ſich in des Pluvinells inventir-
tem Pferd alles nach der Erfoderung erzeigen/ befin-
den/ und mit deſſen rechtem Gebrauch dergeſtalt pra-
cticiren laſſen/ daß wo ein jeder Reuter vom 10. Jahr
an/ genug Capacitaͤt auf daſſeibe bringet/ ſolcher auff
demſelben zu allen drey Hauptſtuͤcken der guten Po-
ſtur/ Sicherheit und Entledigung/ dieſe leicht und
bald zu begreiffen/ einen Grund legen kan.


Beweiß der Nothwendigkeit/
und rechten einigen Mittels/ der guten

Wuͤrckungen/ ſo in Ubung der Pferde/ auf
dem zugerichteten/ duꝛch das Leibs-Gewicht
des Reuters/ erſetzet wird/ an ſtatt des feſten
Anhaltens der Knie zugenieſſen/ und da-
durch die Verſicherung leicht zu
erhalten.
Welches die erſte iſt/
So des Reuters Koͤnnen erfodert/ und
auff dem zugerichteten Pferd zu
erlernen iſt.

OB gleich einem Reuter das gleiche Gewicht ſeines
Leibes zu Pferde/ nicht in allen Bewegungen/ ſo
das Pferd machet/ gleich noͤthig und nuͤtzlich/ ſondern
in einer mehr als in der andern erfodert werden mag/
und zwar bey den ſtaͤrckeſten/ geſchwindeſten und groͤ-
ſten am meiſten; So iſt doch keine ſo gering/ daß
nicht auch in der allerſchlechteſten die Formir-und
Behaltung des gleichen Gewichts den groͤſten Vor-
theil bringen ſolte/ wobey auch die gute Geſtalt am
leichteſten zu behalten iſt.


Dann wie alle Beweguugen/ ſo der Reuter und
das Pferd machen/ nur allein in dem unterſchieden/
nachdem dieſelbe ſtarck oder ſchwach/ geſchwind oder
langſamb ſind; ſo wird auch die Behaltung des glei-
chen Gewichts bey beyden die beſte Wuͤrckung er-
ſcheinen laſſen. Dieſes mit einem Exempel zu erhel-
len/ ſo ſage ich aus offtmahliger Erfahrung/ daß ich
auff der Poſt/ ſo im Galloppo continuiret werden
muß/ und von den ſchwachen Bewegungen eine iſt/
ſo die Pferde machen moͤgen/ leichter 100. Meilwegs/
mit dem Gebrauch des rechten Leibs-Gewichts und
deſſen beſtaͤndigen Behaltung aushalten/ als ohne
daſſelbe 10. Meil dauren koͤnnte/ daß dadurch mein
Leib und Glieder ohne Beſchwerung/ Schmertzen
oder
[151]Pferde-Schatz.
oder Ermuͤdung bleiben/ noch einiges Ungemach zu
empfinden haben ſollen. Einem jeden ſtehet frey
die Warheit durch die Proben von beyderley/ mit
und ohne das Gewicht alſo und ſo weit zu reiten/ zu
erfahren: ſo ihm ſolches unglaubig beduͤncken
wolte.


Anbey aber ſetze ich aus offtmahliger Gewißheit
fuͤr unſtreitig/ daß auch in allen ſchwachen Bewegun-
gen der Pferde/ deß Reuters Leibs Gewichts-Behal-
tung und Gebrauch das beſte Mittel ſey 1. der Ge-
maͤchlichkeit des Leibes zu genieſſen: Umb wie viel
ſtaͤrcker aber die kraͤfftigen Bewegungen der Pferde/
in den hohen luͤfftigen Bewegungen/ ſpringenden
Schulen/ des Reuters Leibe begegnen/ und den erhe-
ben/ umb ſo viel wird demſelben auch in denſelben/ die
Behaltung des gleichen Gewichts ſeines Leibs noͤ-
thig ſeyn/ nicht allein 1. einiger Gemaͤchlichkeit zuge-
nieſſen/ ſondern auch 2. den hoͤchſten Grad der Unge-
maͤchlichkeit zumildern und abzuwenden. 3 die Ge-
fahr und 4. alle offt ſich ereignete Schaͤden zu verhuͤ-
ten/ welche ihn auſſer der Formir-und Behaltung
deß gleichen Gewichts zugleich betreffen: und dahe-
ro werden auſſer Zweiffel ſolche ſchmertzliche Anſtoͤſſe
und falſche Bewegungen/ (ſo des Pferdes ſtarcke Er-
hebungen und Saͤtze machen/) von den verſtaͤndigen
Reutern Contrapelo oder Gegengewicht genennet.


Solche Vergleichung des Reuters Leibs-Ge-
wichts mit deſſen Namen/ hat mich zu fernerem
Nachſinnen verurſachet/ in welchem ich daſſelbe mit
deren Wuͤrckungen/ ſo die rechte Wagſchaal in ſich
hat/ der geſtalt einſtimmend befunden/ wann ich 1. die
Geſtalt der Waag gegen des Reuters Sitz zu Pferd
gehalten/ daß/ wie die Waag-Stangen eine gleiche
Horizont-Lini derſelben Schaalen und Zungen eine
Perpendicular-Lini formiren/ ſo erſcheinet dieſelbe
auch an des Pferdes Leib/ welcher eine Horizont-Lini
deſſen/ und deß Reuters Schenckel/ eine abhangende
der Leib aber eine auffgerichtete Perpendicular-Lini
anzeigen/ ſich alſo darinnen der Waag-Geſtalt wol
vergleichen laſſen.


2. Derſelben gleiche Wuͤrckungen ſind in zweyen
unterſchiedlichen Bezeigungen zu mercken/ dann die
Waage iſt fuͤr das erſte juſt/ wann die Zungen gleich
auffrecht/ der Stangen beyde Ende aber ſambt den
Schalen/ in gantz gleicher Hoͤhe/ von dem Boden ſte-
hen: dieſes wird auch von des Pferdes Leib/ wie von
des Reuters erfodert/ ſo fern ſie in ihrer beſten Geſtalt
und Verfaſſung zugleich erſcheinen ſollen: daß nem-
lich des Pferdes Leib nicht allein in dem unbeweglichẽ
Stand/ ſondern auch in den allerſtrengſten Erhe-
bungen und Springen/ der Capriolen/ Gropaten/
Salto Paſſo/ und andern mehr/ in einer gleichen Ho-
rizont-Lini erhebet/ gefuͤhret und geſetzet/ und fort und
fort/ ſo lang die Action waͤhret/ verbleiben ſolle: Nicht
weniger muͤſſen in ſolchen Erhebungen die Schenckel
zugleich erhebet/ in gleicher Geſtalt und Hoͤhe gefuͤh-
ret/ auch wieder alſo zur Erden gebracht werden/ als
des Reuters Schenckel eben in ſolcher Geſtalt erſchei-
nen muͤſſen.


Dabey wird der Reuters oberer Leib gleich auff des
Pferdes Mittel uͤber ſich auffrecht bleiben/ und der
Kopff/ weder mehr vorwerts/ noch ruͤckwerts/ ſon-
dern gleich im Mittel ſtehen bleiben/ ſo lang die Action
waͤhren ſolle.


Wie nun 2. bey der Waag alles fuͤr falſch und un-
gleiches Gewicht gehalten wird/ das auſſer dieſer glei-
chen Geſtalt und Figur erſcheinet/ es ſey gleich/ daß
die vordere und hintere Schaal uñ Ende der Waag-
Stangen abwerts ſincket/ und dagegen die andere ſo
viel in die Hoͤhe ſteiget/ (welches eben das inliegende
ungleiche Gewicht/ ſo in die beyden Schaalen einge-
leget wird/ oder aber/ wo die Waag an ihr ſelbſt nicht
gleich gemachet iſt/ verurſachet und wuͤrcket:) und
nachdem der Ungleichheit viel oder wenig iſt/ wird
auch der Mangel fuͤr viel oder wenigfalſch geurtheilet.


Eben alſo werden ſich die bewegliche Bezeigungen
der Pferde noch fuͤr mangelhafft halten laſſen muͤſ-
ſen/ ſo weit dieſelbe anderſt/ nemblich alſo erſcheinen/
daß entweder das vordere oder hintere Theil des
Pferdes Leibs hoͤher oder niedriger ſincket oder ſtei-
get/ und aus dergleichen Horizont-Lini faͤllet/ nach
welcher Geſtalt ſich auch die Schenckel hoͤher oder nie-
driger von der Erden befinden werden/ alſo wie die
Waag ein doppette Verfaͤ ſchung anzeigen.


Der Waag Zungen zeiget zwar das ungleiche
Gewicht der Schaalẽ mit an/ weil ſie auch der Stan-
gen ſincken nach ſolget/ dieweil ſie aber dabey in glei-
cher diſtantz zwiſchen beyden Enden der Waag-
Stangen verbleibet/ und ſich weder dem abſincken-
den Ende mehr naͤhert/ noch dem hintern nachfolgen-
dem Ende weiter entfernet/ ſo iſt es nur fuͤr eine halbe
Verfaͤlſchung zu halten.


So nun des Reuters oberer Leib und Kopff in des
Pferdes ſtarcken und vorbeſchriebenen falſchen Be-
wegungen/ doch in ſeiner auffrechten Geſtalt verblei-
bet/ daß ſie ſich weder mehr vorwerts noch ruͤckwerts
neigen/ ſo fern des Pferdes Erhebung auch in vorer-
waͤhnter Geſtalt geſchehen/ ſo iſt es ein gewiſſes Kenn-
Zeichen/ daß er das gleiche Leibs-Gewicht behalte.


Die Waag hat eine Handhab/ wodurch ſie erhe-
bet und regieret wird/ welche die Waag-Stangen
in ihrem Centro, mit 2. Haͤnden (oder ſo genanntem
Finger) ergreiffet


Alſo wird des Reuters Leib auch in ſeinem Mittel
getheilet/ daß jeder Schenckel das Pferd auch im Mit-
tel faſſen/ regieren/ lencken und zur Bewegung helffen
kan/ wie daſſelbe ſeyn ſolle/ ſo ein abgerichtes Pferd
verſtehen und annehmen muß/ welchem der Gebrauch
des Zaums zu Huͤlffe koͤmmt/ daß des Pferdes Leib
ſeine Bewegungen nach dem gleichen Gewicht des
Reuters Leibs richten lernet/ ſich damit gleichſamb
vereiniget/ verbindet/ demſelben folget/ ergiebet und
gantz gleiche Geſtalt und Wuͤrckungen/ in allen Be-
wegungen wie der Reuter erſcheinen laͤſſet.


Auſſer dieſer Vergleichung der Waag-
ſchal wird auch faſt eine gleiche Wuͤrckung/

in der Erfahrung von dem gleichen und un-
gleichen Gewicht zu befinden
ſeyn.

So viel einer gereiſet/ uñ ein uñ andern Pack/ Fell-
Eiſen oder dergleichen zu Pferd mit ſich fortbringen
muͤſſen/ (welches im Krieg am meiſten geſchicht) ſo
viel
[152]Neuer vollkommener
viel und offt wird er auch mit ſeinem groſſen Verdruß
und erfolgter Verhinderung erfahren haben/ daß kein
veſtes Anbinden helffen wil/ wann die Laſt nicht in
ein gantz gleiches Gewicht ab-und ausgetheilet iſt/
daß ſich dieſelbe von der inſtaͤndigen Bewegung/ und
zwar von der ſtaͤrckeſten am eheſten/ nicht nach und
nach wider loß machen/ ſincken und fallen ſolte.


Hierauß ſchlieſſet ſich nach aller Vernunfft/ daß die
Wuͤrckung des gleichen Gewichts ſtaͤrcker als des
Anbindens ſeyn muͤſſe. Aus der unbetruͤglichen und
unzehlichen Erfahrung iſt dieſer Schluß nicht allein
mit erſt-erwehntem/ ſondern mehrern Exempeln/ und
ſonderlich mit dieſem zubehaupten/ wann ein Sack
mit Sand oder anderer ſchweren Materi/ auff ein
Pferd uͤber einen Sattel geleget/ und deſſen gleiches
Gewicht recht getroffen wird/ daß derſelbe ſo ſtaͤt und
gewiß ligen wird/ als ob er/ ohne Gewicht/ feſt gebun-
den waͤre/ daß ihn auch kein Pferd/ durch keinerley
geſchwinde oder ſtarcke Bewegungen von ſich wer-
fen kan.


Die Natur bezeuget ſolches darinnen/ daß der
ſchwerer Theil kraͤfftig anziehet/ welches die Bewe-
gung verſtaͤrcket und verdoppelt/ das ringere Theil
abeꝛ immer folget/ nachgiebet uñ ſchiebet/ wodurch ſich
die Baͤnder nach und nach oͤffnen muͤſſen/ oder ob ſie
gleich nicht auffgehen koͤnnen/ ſo vermoͤgen ſie doch die
unterdringende Laſt nicht zu erhalten/ ſondern muͤſſen
geſchehen laſſen/ daß die Baͤnder brechen/ oder etwas
anders loßgemachet wird/ ſo die Laſt uͤberwaͤltiget.


Wie nun mit Vernunfft nicht zuſagen/ vielweni-
ger zuerſtreiten iſt/ daß zwiſchen einer ſolchen/ und des
Reuters Leibes-Laſt/ ein ſonderlich Unterſchied ſeyn
koͤnne/ ſo wird auch in denen dabey befindlichen
Wuͤrckungen deren keiner zumachen/ oder zubefinden
ſeyn.


Dann ſo wenig eine auffgelegte Laſt ſtarckes An-
binden bey gleichem Gewicht erfodert/ ſo viel erfordert
ſie mehr Befeſtigung auſſer dem Gewicht/ nur daß
ſie etwas ligen kan/ und nicht alle Augenblick abfaͤl-
let/ ob es gleich nicht alle oder geringe Zeit hilffet.


So nun 1. des Reuters Leibes-Laſt/ nicht allein ei-
nen tieffen Sattel/ ſondern auch einen gar eng-ge-
ſchloſſenen/ und noch uͤber dieſe beyde feſt-haltende
Mittel/ ein aus allen Kraͤfften ſtrenges Anhalten der
beyden Knie/ beduͤrffen/ ſo geben ſie ja damit gnug zu
erkennen/ daß ſie ſich des gleichen Leibes-Gewichts
nicht bedienen koͤnnen oder wollen/ dann wann ſie
deſſelben oberwehnte Wuͤrckungen empfunden/ wuͤr-
den ſie ihm ja dieſe unnothwendige immerwaͤhrende
Beſchwerung nicht aus Kurtzweil aufflegen/ ſondern
ſich des Vortheils gebrauchen/ welcher bey dem glei-
chen Leibs-Gewicht zugenieſſen und oben davon er-
wieſen iſt.


2. Daß ſie aber das veſte Ein-und Zuſchlieſſen der
Schenckel mehr verhindert/ als zu der vorthelhafften
Genieſſung des gleichen Leibs-Gewichts kommen
laͤſſet/ iſt aus der natuͤrlichen Wuͤrckung des gleichen
Gewichts leichtlich zu erweiſen/ welches ja von keiner
Seiten angebunden/ ſondern allenthalben frey ſeyn
muß und will/ welches die Prob gleichen Gewichts
iſt und verbleibet/ ſo auſſer gaͤntzlicher Freyheit nicht
zu erfahren muͤglich iſt.


Gleichwie nun bey ungleichem Gewicht/ das ſchwe-
rer. Theil das ringere alſobald nach ſich ziehet/ und
uͤberwindet/ ſo muß auch der obere Leib des Reuters
dem untern Theil gewonnen geben und nachſincken/
weil der untere Leib durch das Ein-und Zuſchlieſſen
der Schenckel ſchwerer gemacht wird/ als er an ſich
ſelber iſt/ und gleichſam gebunden wird/ und hierdurch
das obere Leibes-Gewicht allzu beweglich machet/ daß
er gar leichtlich vor-und ruͤckwerts faͤhret.


Durch dieſe gewaltſame Anbindung oder Andru-
ckung und Einſchlieſſung des untern Theils wird dem
obern die meiſte Staͤrcke entzogen und abgefordert/
ſo er daſelbſt mit (zu veſtem Anhalten) contribuiren
muß/ deſſen er doch zu ſeiner gleichen Verhaltung/ in
den ſtarcken Bewegungen ſelbſt mehr als noͤthig haͤt-
te/ worinnen er ſich deſto ſchwaͤcher befindet/ und nicht
zu Genuͤgen widerſtehen kan. Dann wie die Er-
haltung des gantzen Leibes/ in den ſtarcken Bewegun-
gen der Pferde/ ein groͤſſere Staͤrcke erfodert/ als in
Knien oder untern Schenckeln ſtecket: ſo muͤſſen
auch nothwendig ſolches Geſchaͤfft die andern Leibs-
Glieder mit ihrem beytragenden Vermoͤgen verrich-
ten helffen/ auſſer deren wuͤrden dieſelbe ſolches nicht
verſorgen koͤnnen: ſo lang nun der obere Leib mit ſol-
cher Huͤlffsleiſtung occupiret ſeyn muß/ ſo lang und
viel iſt er auch ſeiner eigenen Verſorgung nicht ge-
wachſen: ſondern wird der ſtarcken Pferdes-Bewe-
gung ungemaͤchlich zuempfinden haben/ welche er bey
Behaltung des gleichen Gewichts uͤberhebt bleiben
koͤnnte: ſol er aber daſſelbe behalten/ ſo muß er auch
alles ſeines Vermoͤgens maͤchtig bleiben/ das auch
genug iſt/ daſſelbe nach der Erforderuug zuverſorgen.


Daſſelbe wuͤrden auch die Schenckel leiſten/ wann
ihnen allein ihre Verhaltung/ alſo einem jeden anver-
trauet wuͤrde/ was demſelben zuthun gebuͤhret und zu
leiſten muͤglich/ oder nach der Maß ſeines Vermoͤgens
gerichtet waͤre.


Nemblich wie des obern Leibes Schuldigkeit iſt/
ſich in der auffrechten Geſtalt zuerzeigen und beſtaͤn-
dig zubeharren/ worinn allein das gleiche Gewicht be-
ſtehet/ und auſſer derſelben nimmermehr ſeyn kan/ in
welcher er allein vor-und ruͤckwerts gleich beweglich/
entlediget/ frey und am ſtaͤrckeſten und geſchickteſten
iſt/ allen ſtarcken Bewegungen zubegegnen und vor-
zubiegen/ zubegleiten oder zubrechen/ die er auſſer ſol-
cher Geſtalt und Wuͤrckung erwarten und uͤberſte-
hen muß/ nach dem ſie ihn betreffen/ und wol oder uͤbel
verfaſſet finden:


So koͤnnte den Schenckeln noch viel weniger wi-
driges beykommen/ worzu ſie/ nicht allein ihrer aͤuſ-
ſerſten Staͤrcke/ ſondern auch ihrer Mit-Glieder mei-
ſte/ an ſich zu ziehen und zur Huͤlffe zu begehren noͤthig
haͤtten/ in Anſehen ſie doch in einem weiten Sattel
beſſer als der ober Leib feſt geſetzet ſeyn: daß ſie ihre
Verrichtungen fuͤr ſich ſelbſt beſtellen moͤchten.


So wenig man einem Glied mit Vernunfft zwo
widrige Verrichtungen auf einmal abfordern ſolle/ ſo
wenig werden die Schenckel ſich in des Pferdes ſtar-
cken Bewegungen zugleich feſt anhalten/ und mit den
gehoͤrigen Huͤlffen und Straffen nach der Erfode-
rung
[153]Pferde-Schatz.
rung genug frey/ entlediget/ beweglich erweiſen/ dem
Pferde in die Schul helffen/ oder in deſſen widerſtre-
ben ſolches in rechter Zeit/ Maaß/ Ordnung/ und Art
corrigiren koͤnnen/ ſo viel daſſelbe zwo gantz widrige
Bezeigungen ſeyn und bleiben werden.


Dieſes alles wird der unbetrieglichen Erfahrung/
zur unfehlbaren Prob zu urtheilen/ untergeben.


Es iſt aber dieſelbe am leichteſten zufinden/ wann
man es mit ſolchen Reutern verſuchet/ davon man
nicht ſagen kan/ daß ſie einige ſolche Staͤrcke haben
koͤnnen/ als zu dem veſten Anhalten erfodert wird/ al-
ſo ſo viel weniger dazu verwenden konnen/ welchen es
auch/ uͤber ſolchen Abgang der Staͤrcke/ noch an der
Proportion und voͤlligem Gewaͤchs ermangelt/ wo-
durch ſie einige Verſicherung zu Pferd haben koͤnten/
ſondern ſich einig und allein auff das gleiche Gewicht
verlaſſen/ ſich deſſen bedienen/ und doch die ſtarcken
Pferdes-Bewegungen uͤberwinden koͤnnen.


Dieſe Wuͤrckung des gleichen Leibs-Gewichts er-
zeiget ſich auch bey dem menſchlichen Leibe in andern
Bezeigungen/ deren unrechte Verhaltung groſſe Ge-
fahr und Schaden verurſachen koͤnnen/ ſo weit man
ſich derſelben auſſer der Formir-und Behaltung des
gleichen Leibs-Gewichts unterwindet: theils aber
zum wenigſten uͤbelſtaͤndig und ungemaͤchlich fallen/
und zwar vor allen andern im Auff-und Abſteigen
groſſe Bewegungen und ſpringen/ ohne reiten/ nur zu
Fuß geſchehen/ welche alle durch den vortheilhafften
Gebrauch des gleichen Leibs-Gewichts erlernet/ ge-
faſſet und geuͤbet werden muͤſſen/ wo ſie wolſtaͤndig
verrichtet/ ohne Beſchwerung geſchehen und gerathen
ſollen.


Was nun dem gantzen Leib in ſtarcken Bewegun-
gen zu Fuß/ in freyer Lufft zu verrichten/ leicht und
muͤglich faͤllet/ und ohne einiges veſtes Anhalten/
Wancken und Fallen/ aufrecht erhalten kan/ das
wird viel leichter einen halben Leib erleichtern und oh-
ne ſincken erhalten koͤnnen/ welcher/ ob er gleich von
des Pferdes Bewegung/ mit beweget/ gleichwol auch
dabey/ durch den halben untern Leib unterſtuͤtzet wird/
der keiner ſonderlichen Verſicherung bedarff/ aber
gleichwol in einem gemeinen Sattel derſelben genieſ-
ſet/ in welchem der gantze Leib/ auf ein gewiſſes cen-
trum
gegruͤndet/ aus welchem alle gute Bewegungen
und gleiches Gewicht hergenommen werden muͤſſen.


Dann alle diejenige/ ſo ſich ſolches Vortheils nicht
bedienen wollen oder koͤnnen/ die werden auch unfer-
tige/ toͤlpiſche/ langſame/ ungewiſſe/ ungemaͤchliche/
gefaͤhrliche Bewegungen auszuſtehen haben.


Dieſes erweiſen die Bezeigungen der jungen Kin-
der/ welche ſich des gleichen Leibs-Gewichts aus kei-
ner Wiſſenſchafft/ ſondern allein aus Anleitung der
Natur zu Zeiten gebrauchen wollen: Wie ſie dann
die Natur allgemach zu dem rechten Gebrauch an-
weiſen wil/ ſo offt ſie zu dem ſtehen oder gehen ange-
muntert werden/ daß ſie/ bey den ſchwachen wancken-
den Fuͤſſen/ die Auffrechthaltung des Leibes/ das glei-
che Gewicht/ in dem mittleren Gelenck oder-Punct des
Leibes ſuchẽ/ damit ſie ſich des fallens eꝛwehꝛen wollen.


Dieſes erweiſet ſich bey ſchwachen und in den Len-
den leydenden erwachſenen Menſchen noch kraͤffti-
ger/ welche in auffrechter Erhaltung des Leibes/ (wo
fallens oder ſtrauchelns Urſachen zu vermuthen/) das
meiſte ausſtehen muͤſſen.


Bey geſunden und ſtarcken Arbeitsleuten aber am
allerſcheinlichſten/ die in Erhebung einer ſchweren
Laſt/ nach Muͤglichkeit/ zu der Formirung der gera-
den Lini eylen/ in welcher ſie beſtaͤndig ein groͤſſere Laſt
ertragen/ als mit den armen eine kurtze Zeit/ im Auf-
laden erhalten koͤnnen/ worinn ſie die groͤſte Staͤrcke
in den Lenden oder des Leibes-Mitteln ſuchen und an-
ſtrengen muͤſſen.


Unter den lebloſen Dingen und kuͤnſtlichen bewe-
glichen Wercken/ ſind die umblauffenden auch ein
heller Beweiß ſolcher Wuͤrckung/ als die Raͤder und
mehr dergleichen Inventionen/ welche nicht allein alle
ihre Verſicherung und langwuͤrige Tauerhafftigkeit/
ſondern auch vornemlich ihre immerwaͤhrende Ent-
ledigung und Bewegung allein aus des Mittel-
puncts Wuͤrckung hernehmen und haben/ nachdem
derſelbe juſt getroffen iſt. Dann ſo weit deſſelben
verfehlet/ ſo weit werden dieſelbe alle mangelhafft und
in ungleicher Geſtalt erſcheinen muͤſſen/ an dem einen
Ort langſamer oder geſchwinder/ als an dem andern/
ab-und auff-leichter oder haͤrter gehen/ ſtaͤrcker oder
ſchwaͤcher wuͤrcken. Und dieſes allein darumb/ weil
bey ungleicher Form oder Umbgang/ das obere Ende
dem Centro, auf einer Seiten mehr als auf der an-
dern entfernet wird/ welches/ wann es uͤbermaͤſſig ge-
ſchieht/ dem Centro ſein Vermoͤgen mit entfuͤhret/
und zwar weiter als deſſelben Staͤrcke erreichet/ oder
doch einem aͤuſſerſten Zwang unterworffen iſt/ wel-
cher allerley andere Hinderungen und Beſchwerun-
gen mit ſich bringet.


Gleicher Geſtalt wird der Reuter durch die Ver-
wechſelung der Bewegungen ſeines obern und unteꝛn
Leibes/ deſſelben Staͤrcke und gleiche Gewicht aus
des Leibes Mittel-Punct oder Lenden erlangen.


So viel ſich nun des Reuters Leibs-Gewicht auſ-
ſer dem rechten Centro vor-oder ruͤckwerts ziehet/
(welches auch nur durch Senckung des Kopffs zu
empfinden iſt/) ſo viel benimmet und ſchwaͤchet er des
Mittelpuncts Kraͤffte/ daß ſolche nicht gnug ſeyn/ den
entferneten Leib nach der Erfo derung an ſich zuhaltẽ.


Dieſe Erkaͤntnuͤß und unterſchiedliche Empfind-
lichkeit der guten und boͤſen Bezeigung/ iſt auch bey
den Thieren und den Pferden inſonderheit/ zu ſpuͤren/
wann deren eines zwar zu den hohen Erhebungen ge-
neiget iſt/ welches aber annoch einen ungeſchickten
Leib und ungewiſſe Schenckel hat/ ſo ſich in allen Be-
wegungen auſſer dem Gebrauch des gleichen Ge-
wichts befinden/ das ohne Zweiffel die Erden/ entwe-
der mit dem vordern oder hintern Theil/ kraͤfftiger be-
treten muß; So wird es in jedem Satz eine ſonder-
liche Ungemaͤchlichktit auszuſtehen haben/ deren groſ-
ſe Menge mehr als genug ſeyn wird/ dem Pferde ſol-
che Bezeigung nach und nach zuverleiten/ ſo daß ſie
auff aͤuſſerſtes Erfodern ungern daran wollen/ oder
da ſie darzu gezwungen werden/ deſto eher daruͤber er-
lahmet und zu Grund gerichtet werden muͤſſen.


Ander Theil. UWie
[154]Neuer vollkommener

Wie nun theils derſelben von ihrer Natur/ andere
von rechter Unterweiſung dahin gebracht werden
koͤnnen/ daß ſie die rechte Bezeigungen finden/ indem
ſie ihren Leib und Schenckel dergeſtalt erheben/ fuͤh-
ren und niederſetzen/ wie ihnen die Natur daſſelbe an-
geſchaffen uñ verordnet hat: So wird ihnẽ hierdurch
ſolche groſſe Bewegung dergeſtalt erleichtert ſeyn/ daß
ſie in ihrer erhaltenen Entledigung und rechtem Ge-
brauch des gleichen Gewichts/ ihr Vermoͤgen ohne
Scheu oder Widerſetzen mit Luſt anwenden/ weil ſie
nicht mehr einige Beſchwerung oder Verhinderung
zu empfinden haben/ worinnen ſie den hoͤchſten Grad
der Vollkommenheit zugleich erlangen/ ſo in ſolchen
Bezeigungen erfordert wird/ ohne daß ſie hieruͤber
den geringſten Schaden nehmen/ ſondern lange Zeit
continuiren und aushalten koͤnnen.


Umb wie vielmehr ſoll bey voͤlligem Gebrauch des
menſchlichen Verſtandes derſelbe ſich ſolches Vor-
theils gern bedienen/ weil ihme nicht allein die widri-
gen/ ſondern auch guten Wirckungen/ aus der Jn-
formation und Erfahrung zugleich und auff einmahl
bekandt werden koͤnnen/ weil er die Formier-und Re-
gierung ſeines Leibes und deſſen Glieder nicht wider/
ſondern nach der Natur Anweiſung und Wuͤrckung
anzuwenden hat/ wann er nur auch auff veſtem Bo-
den ſtehet/ gehet/ traͤget/ oder ſpringet/ in welchen Be-
zeigungen er ſeines gantzen Leibes Vermoͤgen und
Entledigung maͤchtig ſeyn kan/ daß er daruͤber keine
Gefahr/ Ungemach oder Schaden zubeſorgen habe.


Deſſen er aber ungleich noͤthiger in acht zunehmen
hat/ wann ſein Leib des Pferdes ſtaͤrckerm ergeben/
und ſich von demſelben bewegen laſſen muß/ wobey
ihm dreyerley nothwendige Bezeigungen zugleich in
acht zunehmen obligen: Nemlich 1. ſeinen eigenen
Leib und Glieder in ſolche Geſtalt zubringen und dar-
innen beſtaͤndig zubehalten/ daß ihn des Pferdes ſtar-
cke Bewegungen nicht aus derſelben bewegen oder
werffen/ keinen Schmertzen/ Ungemach/ Gefahr/ oder
Schaden verurſachen koͤnnen: 2. auch des Pferdes
Leib/ durch ſeine Verhaltung und Bewegung/ glei-
cher Geſtalt vor allem demſelben zuverwahren/ und
uͤber daſſelbe 3. noch in die gute bewegliche Bezeigun-
gen einleiten/ und darinnen beſtaͤndig erhalten moͤge.


Hier durch wird hoffentlich mit natuͤrlichen und
vernuͤnfftigen Urſachen/ die unterſchiedliche Wuͤr-
ckung und Nothwendigkeit des gleichen Leibs Ge-
wichts im Reiten/ nach der Erfoderung vorgebildet
ſeyn/ welches ſo dann in der wuͤrcklichen Handlung
oder handgreifflichen Unterweiſung deſto leichter zu
faſſen/ und vielmehr glaublich gemachet werden kan/
wie ſolche Ubung durch ſolches rechte Haupt-Mittel/
am eheſten/ leichteſten/ ſicherſten/ gemaͤchlichſten und
wolſtaͤndigſten zuerlangen ſeye/ und dabey weder
Schimpff/ Gefahr/ Schmertzen oder Schaden zu
beſorgen ſtehe/ deſſen rechter Gebrauch/ bey der Unter-
weiſung des zugerichteten Pferdes Regierung/ und
wie ſich die angehende Reuter in denſelben unter-
ſchiedlichen zuverhalten/ umbſtaͤnd-
lich folget.

Die gute Geſtalt des Reuters
zu Pferd/
Als die erſte und vornehmſte Nothwendig-
keit/ in des Reuters
Koͤnnen:

Davon er vor andern Bezeigungen/
den groͤſten Ruhm/ von den Zuſehern/ fuͤr
ſich ſelbſt aber/ die beſte gemaͤchliche Beqvem-
lichkeit/ Sicherheit und Entledigung/ oder
Fertigkeit ſeines Leibes und deſſen Glieder
zuerhalten und zu genieſſen
hat.
Jn der andern Abbildung zuſehen.


DIe gute Geſtalt des Reuters wird 1. ins gemein
in der Zuſeher Geſicht am zierlichſten erſcheinen/
als wann er auf der Erden ſtuͤnde anzuſehen ſeyn.


Dann allein in dieſer Geſtalt ſtecket 2. die beſte Si-
cherheit ſeines gantzen Leibes/ in der allergroͤſten Be-
wegungen des Pferdes.


3. Die rechte Entledigung deſſelben und deren
Gliedern/ welche in den Huͤlffen und Straffen bewe-
get werden muͤſſen.


Vornemlich ober 4. das gerechte Leibs-Gewicht/
durch welches die Geſtalt 1. zuerlangen/ 2. beſtaͤndig
zuerhalten/ das einige und beſte Mittel iſt.


Es hat ſich aber der angehende Reuter/ in derſel-
ben Erlangung und Behaltung/ eine ſolche Theilung
ſeines Leibes einzubilden/ daß er gleichſamb ſeinen
gantzen Leib/ in 3. ſonderliche Stuͤcke unterſcheidet.


Denn 1. iſt der Grund und mittlere Theil/ welcher
im Sattel allezeit unbeweglich/ feſt und ſtaͤt verblei-
ben ſoll/ in Erwegung/ derſelbe dem gantzen Leib zum
Grund geſetzet wird/ den obern Theil auf ſolchen zu
ſetzen/ und den untern an denſelben zuhaͤngen. Sol-
ches erſte oder mittlere Theil hat ſeinen Anfang un-
ter den Lenden oder mittlerm Leibs-Gelencke/ biß an
das Knie/ ſo weit die obern halben dicken Schenckel
reichen/ aus welchem Fundament der obere und un-
tere Theil ihre Staͤrcke herholen und erwarten muͤſ-
ſen: Wie in vorbeſchriebener Vergleichung an de-
nen Wercken erwieſen/ welche ihre Beveſtigung und
Bewegungen aus dem Mittel-Punct haben und
nehmen muͤſſen.


Wie nun dem Reuter ein mittelmaͤſſig-geſchloſ-
ſener Sattel genung Huͤlffe giebet/ ſolches ſtaͤte ſitzen
ohne hin-und wiederruſchen/ nach und nach/ durch
offtmahlige Ubung/ erſtlich in den gar gemaͤchlichen
Bewegungen zuerlangen/ biß eine beſtaͤndige Ge-
wohnheit auch zulaͤſſet/ zu den ſtaͤrckern Bewegungen
ſtaffelweiß und allgemach auffzuſteigen: So wird
man ſich endlich in den allergeſchwindeſten und groͤ-
ſten/ wie in den erſten verſichern koͤnnen/ ſo fern keine
Ubereilung vorgenommen wird/ und ſo viel man bey
jeder Verbeſſerung etwas ſtill haltet/ und derſelben
unausfallenden Beſtaͤndigkeit abwartet.


Es
[]

II. Abbildung.
Das zugerichte Pferdt-ſambt des Reutters gutten geſtalt
in den Vnbewäglichen vnd and anderen
bezeugungen


[][155]Pferde-Schatz.

Es iſt nicht ſchaͤdlich/ daß der Reuter zwiſchen
dieſer Lection/ offtmals ein Pferd ohne Sattel be-
ſitzet/ doch darinnen dem Pferde nicht mehr oder groͤſ-
ſere Bewegungen zulaͤſſet oder anmuthet/ als ſeine
Veſtigkeit ihme Verſicherung fuͤr Schimpff/ Ge-
fahr und Schaden geben kan: dann in derſelben Ge-
ſtalt iſt der Leib am allerwenigſten gebunden/ und der
beſten Geſtalt am naͤchſten.


Nach genugſamer Beſtaͤttigung dieſer Geſtalt
und Verſicherung/ wird ſolchem mittlern Theil deß
Leibes das unterſte/ als die Schenckel mit den Buͤ-
geln zugeordnet/ daß ſie ſolche Veſtigkeit/ als zwo
Seulen unterhalten helffen. Und zwar deß gantzen
Leibs Verſchonung/ welcher auſſer deß Gebrauchs
der Buͤgel/ ein uͤbermaͤſſiges anſtrengen ſeiner Glie-
der/ ſonderlich der Sehnen zuertragen hat/ wann ſich
deß Reuters Leib/ in den Bewegungen/ allein durch
derſelben kraͤfftiges halten zuruͤck ziehen und in der
guten Geftalt erſcheinen wil/ welche dadurch uͤber-
ſpannet/ zu lang außgedehnet und alſo geſchwaͤchet
werden/ daß ſie ſelten lange Zeit in voͤlligem Wol-
ſtand verbleiben/ ſondern gemeiniglich fruͤzeitig
Kruͤmmen der Glieder erweiſen muͤſſen. Welches ſie
hergegen durch Huͤlffe der Buͤgel/ ſonder einige
Beſchwerung/ Schmertzen oder gewaltſamen Miß-
brauch uͤberſtehen/ wie viel und offt auch der Leib in
den groſſen Bewegungen zuruͤck gehalten wer-
den ſoll.


Es beruhet aber ſolche Zulaſſung und rechte Ge-
brauch der Buͤgel/ im Anfang/ ſo wol jederzeit/ bey
den jungen und alte Rneutern voꝛnemlich in derſelben
rechten Maſſe/ wie lang oder kurtz dieſelbe ſeyn ſol-
len. Dann ſo viel ſie zu kurtz gezogen/ ſtoſſen ſie den
Reuter zuviel zuruͤck in deß Pferdes ſtarckem bewe-
glichen Aufgehen. So viel ſie zu lang geguͤrtet/
wird deß Reuters Leib davon auch vorwerts ſincken
und verlaſſen ſeyn/ wann das Pferd abgehet oder
außſchlaͤget.


Wird ſich demnach die rechte Maſſe befinden/
wann ſich der Reuter gantz aufrichtet und in den Buͤ-
geln ſtehet/ daß er ſeine flache Hand zwiſchen dem un-
tern Leib und Sattel einſchieben kan. Ob aber die bey-
den Schenckel mit dem Gebrauch der Buͤgel/ dem
obern Leib zu einer Unterſtuͤtzung gegeben/ wodurch
das gantze Gebaͤu unterhalten wird/ ſo ſoll doch der-
ſelbe nicht der geſtalt lebloß auf denſelben ruhen und
ligen/ als wann er fuͤr ſich ſelbſt nichts dabey zu thun
haͤtte/ ſondern ſo viel die ober Leibes-Laſt von denſelben
Erleichterung und Mit-Huͤlffe bedarff/ das Leibes-
Gewicht in deren Bezeigung zuruͤck zu tragen/ welche
daſſelbe erfordern/ auch dem Pferde dadurch einige
empfindliche Erleichterung zumachen/ damit es nicht
unter beſtaͤndig auffligender Laſt zuviel beſchweret
oder gedrucket werde/ damit auch der obere Leib deſto
freyer Aufrecht verbleiben koͤnne,


Nechſt ſolcher maſſe der rechten Laͤnge der Buͤgel/
iſt nicht weniger an der rechten Geſtalt und Bezei-
gung gelegen/ wie weit die untern Schenckel vom
Knie an biß unten auß/ vor die perpenticular-Lini
vorſchieſſen oder zuruͤck bleiben ſollen. Dann in dieſer
finden ſich auch gleich zwo widrige Wuͤrckungen/ ſo
viel hierinnen zu viel oder zu wenig geſchicht.


Die erſte Verfaͤlſchung iſt allzeit uͤbelſtaͤndig/ und
ſonderlich ſchaͤdlich/ wann die Pferde abgehen oder
ausſchlagen/ ſo ſich die Schenckel zur ſelbigen Zeit zu
viel zuruͤck befinden: Dann davon wird der obere
Leib ſeine Stuͤtzung verlieren/ ſo er von recht geordne-
ten Schenckeln zugenieſſen haͤtte/ und dahero mit
dem Kopff vorwerts neigend erſcheinen muͤſſen/ weil
er davon eben ſo viel verlaſſen wird/ als wann die
Buͤgel zu lang waͤren.


Die andere Art iſt zwar nicht ſo mercklich uͤbelſtaͤn-
dig/ aber deſto ſchaͤdlicher/ wann die Pferde aufgehen/
und ſich in derſelben Zeit und Bezeigung die Schen-
ckel mehr vorſchieſſen/ als ſolche Bezeigung erfodert/
dann dadurch wird der Leib zuviel zuruͤck getragen/
davon der vordere Leib von dem Sattel angeſtoſſen/
und leichtlich groſſen Schaden nehmen kan.


Das rechte Mittel wird getroffen ſeyn/ wann der
Reuter ſeine untere Schenckel ſo viel vorwerts traͤ-
get/ daß die Naſen oder Angeſichte mit dem Sporrn-
Rad eine gleiche Perpendicular-Lini machen.


Jn welcher Geſtalt ſie dem Leib 1. die rechtſchuldi-
ge Unterſtuͤtzung in beyderley Bewegungen der Pfer-
de auff-und abgehen/ leiſten. 2. Die erforderte Huͤl-
fen und Straffen/ in rechter Zeit/ Maaſſe/ gleicher
Empfindlichkeit/ ihren Wuͤrckungen/ an dem rechten
Ort exequiren koͤnnen/ welches an einem oder dem
andern Theil ungleich erfolgen muͤſte/ umb ſo viel die
Schenckel/ von dem vordern oder hindern Theil des
Pferdes naͤher oder weiter ſtuͤnden. 3. Davon auch
des Reuters Leib nicht mehr niedergeſetzet wird/ und
ſeine Staͤrcke in ſeinen Bewegungen gaͤntzlich oder
zum Theil verliehret/ welches viel vorgeſchoſſene
Schenckel verurſachen/ auch nicht zu wenig ſitzet/ oder
zu viel ſtehet/ welches dem obern Leib eben ſo viel
Kraͤfften entziehet/ als ob die Buͤgel zu kurtz waͤren.


Gleich wie nun einer ſeits die rechte Laͤnge der Buͤ-
gel/ ſo wuͤrcket auch anders Theils die rechte Maſſe in
Vorſchieſſung der Schenckel zugleich mit das rechte
Mittel oder temperament/ daß der Reuter weder ſitzet
noch ſtehet/ oder halb ſitzet und halb ſtehet. Jn wel-
cher Geſtalt er auch in dem gleichen Leibs-Gewicht/
Gemaͤchlichkeit/ Sicherheit/ Wolſtand und freyer
Entledigung bleibet.


Die Schenckel werden ſich auch weder aus-noch
einwerts biegen/ dann ſo viel wird ſich der Leib auff-
ſchlieſſen/ und in dem Auffgehen/ ja allen luͤfftigen Er-
hebungen der Pferde/ im Gefahr des Schimpfes und
Schadens ſtehen/ uͤber das ſolches mehr uͤbel als wol-
ſtaͤndig iſt. Werden ſich aber die untern Schenckel
einwarts unter des Pferdes Bauch befinden/ ſo iſt
zwar der Ubelſtand groͤſſer als die Gefahr/ ſie ſeynd
aber daſelbſt in einem ſolchen falſchen Qvartier/ aus
welchem ſie keine ordentliche Huͤlffe oder Straffe/ in
rechter Zeit/ Maaß und Ort ablegen koͤnnen/ ohne
daß ſie unnoͤthige Bewegungen machen muͤſſen/
welche das Pferd mehr verwirren als unterweiſen
wuͤrden.


Das rechte Mittel wird erhalten ſeyn/ wann ſich
die untern Schenckel vom Knie an/ perpendicular
gleich abwerts (doch nicht ohne Vorſchieſſen) nach
U 2der
[156]Neuer vollkommener
der Breite des Pferdes oder Sattels befinden. Und
zwar ſo nahend an des Pferdes unterm Leib/ als es oh-
ne mercklich empfindlich oder gewaltſames Andru-
cken ſonder alle Beſchwerung geſchehen kan/ in wel-
cher Geſtalt ſie zu Exeqvirung aller Huͤlffen und
Straffen/ am allerfertigſten/ kraͤfftigſten und freye-
ſten ſeyn.


Die Ferſen und Zehen ſollen ſich weder ein noch
auswerts verbiegen/ dann wo die Zehen ein und die
Ferſen ausgebogen wird/ werden die Nerven uͤber-
ſpannet/ unleidentlicher Schmertzen verurſachet/ und
der Schenckel gekruͤmmet/ daneben der Wolſtand
gemindert.


Wird aber die Zehen aus und die Ferſen eingebo-
gen/ wird der Leib aufgeſchloſſen/ und ſich in ſtarcken
Bewegungen nicht ſicher vor Schimpff und Scha-
den ſeyn/ auch in dem Wolſtand nicht voͤllig erſchei-
nen koͤnnen. Beyderley Bezeigungen ſeyn zur ex-
ecutio
n der Huͤlffen und Straffen hinderlich/ weil
die erſten zu ſtarck/ die andern zu ſchwach ſeyn werden.
Jſt alſo das rechte Mittel zwiſchen beyden das einige
rechte/ den gantzen unterſten Fuß eben in der Geſtalt
gleich vorwerts zuſtrecken/ wie ihn die Natur verord-
net hat/ in welcher beſten Geſtalt er auch zu allen Huͤl-
ffen und Straffen allein genugſame Kraͤfften/ und
entledigte Fertigkeit haben kan.


Alſo ſollen ſich auch die Zehen nicht allzuhoch er-
heben/ und dagegen die Ferſen gar zu tieff ſencken/
wodurch man der Buͤgel leichtlich gar ledig wird/ und
die Sehnen inden Waden Schmertzen empfinden.


Es ſollen auch Zehen und Ferſen nicht gantz gleich
ſtehen/ viel minder die Ferſen hoͤher als die Zehen ſte-
hen/ welches uͤbelſtaͤndig und der unterſte Fuß zutieff
in den Buͤgel rutſchet.


Die beſte Geſtalt und Bezeigung wird ſeyn/ wañ
ſich die Ferſen ſo viel ſencket und die Zehen erhebet/ daß
man die Solen an den Stieffeln etwas ſehen kan/
wann man gegen des Pferdes Kopff ſtehet/ worinn
ſich der Schenckel am beſten verſichern kan.


Auff dieſe Grundlegung des unbeweglichen mit-
lern Leibes/ und an denſelben angehengte unterſtuͤtzen-
de untere Schenckel/ wird das dritte/ als der obere
Theil des Leibs wie ein Gebaͤu auf ſein Fun dament
geſetzet.


Daß er ſich nicht vorwerts neiget/ welches ihm/ in
des Pferdes abgehen jederzeit einen beſchwerlichen
Stoß zu empfinden verurſachen wuͤrde/ welchem er
ſo wenig widerſtehen kan/ als ſich des Reuters Staͤr-
cke mit des Pferdes vergleichet.


Noch weniger zuruͤck neigend/ das ihme in des
Pferdes Auffgehen gleiche/ ja groͤſſere Ungemaͤchlich-
keit verurſachen muͤſte/ wie es auch den Wolſtand
gaͤntzlich ſchaͤnden wuͤrde.


Sondern ſo gleich aufrecht/ als es ohne gezwun-
gene Gebaͤrden geſchehẽ kan/ damit er in der offtmali-
gen Verwechſelung/ deß auf-und abgehens der Pfer-
de/ deſſen vordern und hindern Theils/ jederzeit in glei-
cher Diſtantz ſitzen bleibe/ das gleiche Gewicht behal-
ten/ und in einer unbeſchwerlichen Haltung ſeiner
ſelbſt verbleiben koͤnne.


Dieſes aber wird fuͤrnemlich durch die Auffrecht-
haltung des Kopffs am leichteſten und beſten beſche-
hen/ welcher deß gantzen Leibs Richtung/ wie die
Zungen in der Waag/ iſt. Nur daß ſich derſelbe nicht
ſo ſcheinbarlich ſtrecket/ als ob er an einẽ Pfal geſtecket
waͤre/ ſondern ſo viel es auſſer Zwang geſchehen kan.


Die Stirn und Augen ſeyn gegen deß Pferdes
Ohren gerichtet/ doch nicht als ob ſie an dieſelbe ge-
bunden waͤren/ und nicht davon abgewendet werden
koͤnten/ ſondern ſoviel ſolches ohne affecten continui-
ren kan.


Der Halß erhebet ſich gleich auf/ doch ohne ge-
waltſames zwingen.


Die beyden Achſeln gleich nebeneinander (auſſer
der Faͤll/ welche der lincken Achſel einen Vorgang zu-
laſſen) gefuͤhret; Nicht aufwerts gezwungen/ noch
abhaͤngend.


Der lincke Arm machet von der Achſel auß von o-
ben her eine perpendicular-Lini abhangend/ der untere
halbe aber eine horizont-Lini gleich vorwerts ſo weit
die geſchloſſene Hand uͤber oder vor dem Sattelknopf
gegen deß Pferdes Halß/ ſeiner Laͤnge nach/ von
Natur reichet/ der gantze Arm aber ein rechte Win-
ckelmaß.


Der Elenbogen wird nicht ruckwerts hinder den
Leib gehalten/ ſonſt wuͤrde dem Zaum kein raum im
anziehen verbleiben/ auch nicht vorwerts getragen/
damit die Hand nicht an deß Pferdes Halß ſtoſſe/ alſo
nicht nachlaſſen koͤnne.


Sondern gleich neben dem Leib/ und zwar nicht
gar an denſelben anruͤhrend/ davon derſelbe in den
ſtarcken Bewegungen alle Saͤtze empfinden wuͤrde.


Auch nicht zuweit davon ab/ welches ihme die
Kraͤfften entziehen und er Beſchwerung empfinden
wuͤrde.


Die Fauſt ſchlieſſet ſich/ und liget der Daumen
oben auf derſelben/ die Gleiche an den Fingern ſtehen
perpendicular unter einander/ damit ſich dieſelbige
auf beyde Seiten verwenden moͤge/ alſo gantz gleich
vorwerts/ daß ſie ſich zu den ſubtilen Paraden erheben/
und im nachlaſſen ſchencken kan.


Der rechte Arm ſencket ſich abwerts/ dann in ſol-
chem Ort/ kan er dreyerley Huͤlffen und Straffen mit
der Spißruten/ ohne ſonderliche Bewegung derſel-
ben gantz fertig exequiren/ iſt auch zur vierten am
naͤchſten.


Wann dieſe gute Geſtalt deß Leibes erlanget/ und
durch offt und vielfaͤltige unverlaͤßlich beſtaͤtiget iſt:
So wird ſie auf abgerichteten Pferden und auſſer der
Schul/ auch vor den Zuſehꝛen allzeit zubehaltẽ noͤthig
ſeyn. Auf unabgerichteten Pferden aber/ auſſer der
Schulund Zuſeher/ iſt der Reuter mit dem Unter-
ſchied an die behaltung der guten Geſtalt verbunden/
als die Corrections-Mittel ihme ſolche zu behalten
zulaſſen. Denn je mehr er ſolche behalten wird und
kan/ je groͤſſern Ruhm wird er damit erlangen/ auch
in der abrichtung deſto gluͤcklicher und ſchleiniger ver-
fahren koͤnnen.


So viel er aber von deß Pferdes Widerſtrebung
gezwungen/ dieſelbe zuverlaſſen/ und eine falſche zu
ſimuliren/ biß er ſeine intention erlanget/ ſo viel iſt
er auch ſchuldig/ die gute Geſtalt/ nach jeder abgeleg-
ter Huͤlffe oder Straffe wieder anzunchmen/ und
ſeine Bewegungen in der angenommenen falſchen
Geſtalt
[157]Pferde-Schatz.
Geſtalt je laͤnger je mehr zumoderiren/ biß ſie endlich
unſchemlich/ und der guten Geſtalt je laͤnger je aͤhnli-
cher werden.


Sonderlich aber wird er ſich von Anfang wol in
acht zunehmen haben/ daß er keine ungebaͤrdige ge-
zwungene Bezeigungen an ſich nehme und gewohne/
welches leichter geſchicht als wieder zuverlaſſen iſt/ un-
ter welchen die uͤbelſtaͤndigſte und ſchaͤdlichſte die
Kopff und Leib/ unmaͤſſig von einer Seiten zu der an-
dern wendet/ in den Paraden/ zuviel zuruͤck ſencket/
uͤber zwerg ſitzet/ auf einer Seiten haͤnget/ die Schen-
ckel aus einander wirffet/ mit den Fuͤſſen webert/ in
traverſiren den Leib zuviel in die volta ſencket/ den auſ-
ſern Schenckel zuweit von ſich ſpreitzet/ Crimaſſen
mit dem Geſicht machet/ die Lefftzen einziehet/ das
Maul aufſperret.


Es iſt aller Erfahrung nicht entgegen/ daß 1. un-
terſchiedene Landes-Art Pferde ihr Vermoͤgen durch
ſpringen zuerkennen geben/ und ihrem Herrn/ (wor-
zu ſie am geſchickteſten) zeigen wollen. Daher ſie auch
2. ihre Freudigkeit und Luſt/ 3. andere aber ihren Wi-
derwillen und muͤgliche Defenſion im ſpringen er-
ſcheinen laſſen: uͤber welche drey noch die vierdte Art
Nothſpruͤng beyzuſetzen/ deren man ſich im Kriegs-
Weſen/ oder ſonderlichem Gefechte/ in Ritterſpielen/
in und auſſerhalb der Reit-Schulen/ wie auch auf der
Jagt/ gefaͤhrlichen Reiſen und andern noͤthigen/ nuͤtz-
lichen/ ergoͤtzlichen und ruͤhmlichen Geſchaͤfften/ (ſo
der Pferde Gebrauch erfodern) bedienen/ und dadurch
manches mahl vielerley Gefahr uñ Schadens ſich be-
freyen kan und ſoll.


Erfordert alſo aller derſelben hoch und nieder
Standes-Perſohnen/ (ſo ſich der Pferde/ in allen ſol-
chen Faͤllen gebrauchen ſollen) Nothdurfft/ ſich in ſol-
cher Wiſſenſchafft zu informiren/ und dergeſtalt zu
verhalten/ daß ſie in ſolchen Bezeigungen ohne Be-
ſchwerung/ Gefahr/ Schimpf oder Schaden bleiben
koͤnnen/ und nicht im ſpringen/ in gleichmaͤſſige oder
doch groͤſſere Gefahr gerathen/ als ſie durch das ſprin-
gen umgehen/ oder abwenden ſollen oder wollen.


Und daſſelbe entweder in denen Springen/ welche
in des Pferdes Natur/ Jnclination/ Vermoͤgen und
Luſt ſtecken/ oder aber in den Schul-oder camponir-
ten Arien oder Springen/ welche beyderſeits auff 2.
Art geſchehen.


Davon die 1. fermo angefangen und geſchloſſen/
2. avanziren koͤnnen/ oder in der Lufft auch vorwerts
reichen muͤſſen.


Beyde geſchehen wieder auf zweyerley Weiſe/ die
1. Art geſchicht in freyer Lufft/ worzu auch die aller-
weiteſten avanzirenden Grabenſpruͤng gehoͤren. Die
2. uͤber Schrancken oder dergleichen etwas/ welches
in der Hoͤhe ſtehet/ woruͤber ſie ſetzen muͤſſen.


Jn welchen allen wieder unterſchiedliche Bezei-
gungen in acht zunehmen/ daß theils Pferde mit
Bruſt und Creutz zugleich und in gleicher Hoͤhe/ an-
dere mit der Bruſt hoͤher als mit der Groppa/ die drit-
te mit dem Creutz hoͤher als mit der Bruſt/ in die Luft
ſpringen/ wie hernach in den Gegenbezeigungen der
Reuter wieder zuvernehmen/ welcher Geſtalt ſich ein
jeder/ ſo im ſpringen unterwieſen wird/ zu verhalten
habe; daß ihm weder aus dem erſten/ noch letzten
Sprung/ einige entſetzliche Beſchwehrung des Ge-
muͤths oder Leibes/ viel minder Gefahr oder Scha-
den/ enſtehen moͤge.


So nun ein jeder Luſt-Defenſions- oder Noth-
ſprung des Pferdes/ auch des Reuters rechte Verfaſ-
ſung/ Verſicherung und Entledigung erfodert/ wer-
den daſſelbe vielmehr die hochſpringende Schul-A-
rien/ oder camponirte Spruͤnge beduͤrffen/ in welchen
ſie das Pferd zu dem Springen zwingen ſollen oder
wollen: darinnen ſie zweymahl ſo viel als die an-
dern zuverſorgen und zubeſtellen haben/ als wo die
Reuter dem Pfrrde ſeine Luſt und Defenſions-
Spruͤng/ mehr zulaſſen als anmuthen.


Wie aber deren keines auff einem lebendigen
Pferd/ ohne Gefahr oder Beſchwerung zubegreiffen
muͤglich/ ſo kan der Gebrauch des Pluvinelliſchen
Pferdes daſſelbe auſſer Gefahr/ Schmertzen oder
Schaden/ einem jeden weiſen/ ſo gewiß/ bald und ſi-
cher/ als man mit ſtumpffen Degen begreiffet und er-
lernet/ wie man ſich mit dem ſcharffen zuverhaltẽ/ da-
hin alles ſolches Exercitz zielen ſoll.


Ein Reuter dergeſtalt unterwieſen/ wird ſich ſicher
auff ein lebendiges Pferd begeben/ deſſen Bewegun-
gen begegnen/ erfodern und zwingen koͤnnen; Oh-
ne daß ihme hieraus einige Beſchwerung oder
ſchmertzliche Uberlegung und Kruͤmmung der Glie-
der/ viel minder Gefahr oder Schaden begegnen
wird. Gleichwie derjenige/ ſo die Fecht-Kunſt mit
dem ſtumpffen Degen gelernet/ eben daſſelbe in der
ernſtlichen Handlung anbringet/ und gebrauchet/
was ihm die ungefaͤhrlichen Waffen gezeiget haben/
deren Gebrauch und Wuͤrckung ihm in der Unter-
weiſung genung bekannt/ und er derſelben maͤchtig
worden.


Wie ſich aber des Reuters Geſtalt zu Pferd/ in
den Bewegungen der lebendigen Pferd erweiſen ſoll/
zeiget die 18. Abbildung/ bey demſelben Pferd ſo in
Corveten gehet.


Die Geſtalt oder Abbildung
Des zugerichteten Pferdes an ſich ſelber/

und wie daſſelbe gemacht werden und beſchaf-
fen ſeyn kan:
Zeigt die Beſchreibung der andern
Abbildung.
Neben der rechten Geſtalt des Reuters/

auff demſelben zu erhalten.

1.


SOll daſſelbe/ (wo man es haben kan und will/)
lieber die beſte Pferdes-als eine unformliche Ge-
ſtalt haben/ dann je mehr ſie ſolcher verwandt/ je mehr
wird deſſen Gebrauch annehmlich/ und den Bewe-
gungen der lebendigen Pferde aͤhnlich ſeyn. Und zwar
vornemlich/ nach dem Gewaͤchs und Proportion
oder Groͤſſe des Reuters mehr als nach der Groͤſſe
der Pferde gerichtet: 1. in der Hoͤhe/ daß ein wuͤrck-
U 3licher
[158]Neuer vollkommener
licher Fall/ das wenigſte ſchaden koͤnne/ wann man
deren einen aus ſonderlichen Vorſatz verſuchen wol-
te/ dem jungen Reuter darinnen zu weiſen/ wie er ſich
auch in Ungluͤcks-Faͤllen zuverhalten/ und in denſel-
ben vorzuſehen und zuverwahren habe. 2. Die Brei-
te/ gegen des Reuters Schenckels Laͤnge dergeſtalt
proportioniret/ daß ſolche das Pferd eben alſo um-
faſſen und an daſſelbe legen koͤnne/ als ein erwachſe-
ner Reuter/ auff einem lebendigen Pferd/ (ſo ſich mit
ſeiner Groͤſſe proportioniret/) thun kan und ſoll.
Dann ſo viel die obern Schenckel/ wider derſelben na-
tuͤrliche Laͤnge und gute Geſtalt des Leibes/ durch des
Pferdes oder Sattels Breite/ von-und aus einander
getrieben werden/ ſo viel wird dadurch des Reuters
Kraͤfften/ und deſſen guter Geſtalt/ auch Behaltung
des gleichen Leibs-Gewichts abgenommen/ dieſelbe
im Anlegen zugebrauchen/ noch das halbe ſitzen und
halb ſtehen zuerlangen und zubehalten/ ſondern wird
uͤbermaͤſſig niedergeſetzet/ in allen Huͤlfſen und Straf-
fen geſpannet/ und die Schenckel verdrechet ſeyn. 3.
Die Laͤnge ſolle ſich mit der Hoͤhe nach Muͤglichkeit
vergleichen/ damit alle Bewegungen ungezwungen
und frey erfolgen koͤnnen.


Es kan auch mit einem ſolchen Sattel beleget wer-
den/ welcher zwar nicht wie ein tieffgeſchloſſener
Tummel-Sattel gar eng iſt/ ſondern ein mittelmaͤſ-
ſiger/ in der Laͤnge und Hoͤhe/ darinnen deß Reuters
Leib einen veſten Sitz hat/ doch deſſelben Bewegun-
gen ungehemmet ſeyn. Er muß aber gar wol beve-
ſtiget werden/ daß er gar auf keine Seiten ausweichet.


Der Zaum iſt gleicher Geſtalt nuͤtzlich/ deſſen rechte
Faſſung und Fuͤhrung zuerlernen und nach und nach
zugewohnen.


Unter dieſes Pferd werden zwo Waltzen oder
Bretter geſetzet/ welche in ihrer Geſtalt wie die Wie-
gen-Fuͤſſe anzuſehen/ und alſo ausgeſchnitten ſeyn/
welche aber nicht nach der qveer/ ſondern nach der Laͤn-
ge des Pferdes zuſammen geſetzet/ und mit Riegeln
verbunden ſeyn/ daß ſie nebeneinandrr ſtehen/ und ſich
auch zugleich erheben und abgehen/ ſo offt ſie erhoben
und niedergelaſſen werden.


Jn dieſe werden fornen/ unter des Reuters Leib/
2. groſſe Knoͤpffe eingeſchreuffet/ welche dem gantzen
Pferde die rechte Bezeigung machen/ daß es ſolche
Saͤtze machet/ wie die lebendigen Pferde in den Cor-
vet
en machen ſollen und koͤnnen/ wie in der folgenden
Beſchreibung aller Wuͤrckungen zu erſehen iſt.


Hierauff kan ein Liebhaber von 10. oder 12. Jah-
ren/ ſo ſicher als ein erwachſener geſetzet/ und ihme ge-
wieſen werden/ wie er ſeinen Leib richten/ fuͤhren und
behalten ſolle/ wann derſelbe und alle ſeine ſonderliche
Theil und Glieder/ die Stelle oder Qvartier einneh-
men/ welche die gute Geſtalt zu Pferd erfodern/ an-
fangs im unbeweglichen Stande/ und nach langwie-
rigerm Gebrauch und einiger Gewohnheit/ in den
ſchwachen Bewegungen des Pferdes/ biß ſich der
Leib und Glieder darein finden/ ergeben/ und ſonder
ausfallen beſtaͤndig darinnen verbleiben koͤnnen/
nach welcher Annehmung auch die Bewegung nach
und nach verſtaͤrcket wird.

Die Bewegungen/
So dieſes zugerichtete Pferd machet/ ma-
chen ſoll und kan/

Sind eigentlich zweyerley:


DIe geringſten ſeyn billich ausgeſchloſſen/ welche
alle dieſen Bezeigungen der Pferde aͤhnlich/ ſo ei-
nem gemaͤchlichen Schritt zuvergleichen/ die man in
deren Ubung-Zahl nimmet/ wann das Pferd gar we-
nig und gemaͤchlich beweget wird/ welche ihr Abſehen
auf Formirung der guten Geſtalt haben/ dieſe aber
mehr zu der Verſicherung des Leibes/ neben der Be-
haltung der guten Geſtalt/ zielen und gemeinet ſeyn/
dahero dieſe von den Haupt-Bewegungen abgeſon-
dert.


Die Haupt-Bewegungen.
Solcher Bewegungen ſind zweyerley:

Die erſte Haupt-Bewegung iſt halbluͤfftig/ wor-
innen nur das vordere Theil auffgehet oder erhebet
wird/ das andere hindere Theil aber bey und an der
Erden haͤngen bleibet.


Vergleichet ſich nachfolgenden Pferdes-
Bezeigungen.

1. Dem Aufflehnen/ 2. niedrigen Saͤtzen/ 3. Radop-
pieren/ 4. hohen Battuten/ 5. Corveten/ welche faſt
auf einer Stelle geſchehen.


2. Haupt-Bewegung auch halbluͤfftig/ worinnen
nur der hindere Theil des Pferdes aufgehet oder erhe-
bet wird/ das andere vorder Theil aber bey-und an
der Erden haͤngen bleibet.


Vergleichet ſich nachfolgenden Pferdes-
Bezeigungen.

1. Dem Ausſchlagen oder ſtreichen/ 2. dem doppel-
ten Nachſetzen.


Zum groſten Theil/ haͤngen beyderley an einander/
indem in allen groſſen Bewegungen/ das vordere und
hintere Theil der Pferde/ dergeſtalt correſpondiren
und reſpondiren muͤſſen/ daß jederzeit auff das Auff-
gehen das Abgehen erfolget. Und zwar in der Maaſ-
ſe und Ordnung/ als deſſen Hand/ (ſo das Pferd re-
gieret/) ſolches nach der Erfoderung jeder Bezeigung
erhebet/ oder niederfuͤhret/ und alles mehr auf einer
Stelle/ als mit mercklichem avanziren geſchicht.


Hierinnen iſt der Reuter alſo zu
unterweiſen.

1. So offt das Pferd vorn auffgehet/ iſt dem Reu-
ter/ (im Anfang) zuweiſen und zuzulaſſen/ daß er ſei-
ne vorhero im ſtaͤt halten oder gemachen Bewegun-
gen erlangte gute Geſtalt/ ſo weit und lang es noͤthig
iſt/ in etwas verlaͤſſet/ und ſo lang die groͤſte Bewe-
gung im Auff-und Abgehen/ waͤhret/ verfaͤlſchet/ doch
zwiſchen jeder ſtarcken Haupt-Bewegung wieder
annimmet und verſichert: Jndem er 1. den Kopff
aus der geraden Lini etwas vorwerts neiget/ doch je
weniger/ je beſſer/ damit nicht eine Gewohnheit dar-
aus werde. 2. Den Bauch etwas in den Leib ziehe/
welches des Kopffs neigen befoͤrdert und verſtaͤrcket.
3. Die
[159]Pferde-Schatz.
3. Die untern Schenckel ruͤckwerts fuͤhret/ welches
beyden obigen Bewegungen zu Huͤlffe kommet und
erleichtert: Je mehr nun dieſe dreyerley Gegen-Be-
wegungen mit deß Pferdes aufgehenden Bewegung
eintreffen und zugleich geſchehen/ je leichter wird dem
Reuter/ auch dem Pferde/ ſolche Bewegung außzu-
halten fallen.


2. Wie nun auf das erheben oder aufgehen deß
Pferdes nichts anders erfolgen kan/ als daß ſich das
Pferd veraͤndert/ wann es am hoͤchſten kommen/ alſo
vornen wieder nider gegen der Erden abgehet/ ſo hat
der Reuter/ am ſelben Ort und in ſolcher Zeit/ auch
zu aͤndern/ und daſelbſt 1. den Kopff ſo viel hinder
die gleiche Lini zuruͤck/ als zuvor vor dieſelbe zu ſencken.
2. Den Bauch/ ſo viel er zuvor auß der natuͤrlichen
Geſtalt und Gewohnheit eingezogen war/ auch ſo
viel außzubiegen/ und vorwerts zutragen oder zu ſtre-
cken. 3. Die Schenckel/ eben ſo viel uͤber ihr ordinari-
Quartier der guten Geſtalt hervor zuſchieſſen/ als ſie
im aufgehen hinter daſſelbe gefuͤhret wurden.


Dieſes kan ein zeitlang continuiret werden/ biß der
Reuter deſſen gaͤntzlich gewohnet/ niemalabeꝛ das wi-
drige vornimmet/ nemlich daß er im Aufgehen ge-
brauchen wolte/ welches zum Abgehen gehoͤret/ oder
im Abgehen/ was man im Aufgehen thun ſolle;
welches den Reuter in groͤſſere Confuſion bringen
wuͤrde/ als ob er unwiſſend ſich ſolcher uͤbung unter-
fangen haͤtte/ uͤber das auch das Pferd bey ihme gantz
widerwertige Wuͤrckung bringen muͤſte/ worauß
Gefahr/ Beſchwerung/ Entſetzung und Schaden
entſtehen koͤnte.


Nachdem ihm aber dieſe dreyerley Haupt-Ge-
gen-Bezeigungen oder Huͤlffs-Mittel zu Genuͤgen
bekandt/ und durch deren rechten/ offtmahligen/ be-
ſtaͤndigen/ ordentlichen/ niemals aͤnderlichen Ge-
brauch alle deß Pferdes auf-und abgehende aller kraͤff-
tigſte/ geſchwindeſte und continuirende Bewe-
gungen außzuhalten/ ohne daß er ſich im Sateel mit
ſonderlichen Anboren der Knie oder andere Hal-
tungsmittel der Haͤnde verſichern wolte oder muͤſte/
keine Beſchwerung/ Schmertzen oder Entſetzen deß
Gemuͤths fuͤhlet oder beſorget/ ſo kan er verſuchen/ ob
er einer von dieſen Huͤlffen/ wo nicht gar entrathen/
doch zum wenigſten moderiren koͤnte.


Und zwar den Kopff im Auf-wie im Abgehen/ in
der guten aufrechten Geſtalt zu behalten/ ſo viel es
immer muͤglich/ wonicht auf einmal gaͤntzlich/ we-
nigſt nach und nach je laͤnger je mehr/ biß er zu dem
hoͤſten Grad kommet/ und ſich darinnen beſtaͤttiget
hat. Nach ſolcher vergewiſſten Gewohnheit/ ver-
ſuchet er die Schenckel auch mit Auf-und Abgehen/
nach der Muͤglichkeit in der guten Geſtalt zu behal-
ten/ oder doch je weniger je beſſer zuverlaſſen/ ſich lieber
deſto laͤnger zu uͤben/ dann ſo viel die Schenckel zu
der Verſicherung deß Leibes beweget und gebrauchet
werden muͤſſen/ ſo viel werden dieſelben verhindert
und untuͤchtig ſeyn/ die Huͤlffen und Straffen/ in
rechter Ordnung/ Maaß/ Zeit und Art zu exequiren/
welche die Abrichtung und Ubung der Pferde erfor-
dert/ ſo in allweg einen freyen ungebundenen Schen-
ckel beduͤrffen/ der mit keinem andern Geſchaͤffte be-
laden/ oder zu gleicher Zeit/ voͤllig occupiret iſt/ weil
er mit einem derſelben mehr als zu viel zuthun hat.


Muß alſo dieſe Huͤlffe der untern Schenckel der
Verſicherung des Leibes nach und nach entzogen/ und
deren Entledigung vorbehalten und gaͤntzlich zuge-
eignet werden/ allwo ſie noͤthiger und beſſer ange-
wandt iſt; nachdem die erlangte und beſtaͤtigte gute
poſtur des Reuters Leibs/ dieſelbe uͤberfluͤſſig erſetzen
und vertreten kan/ welche ohne das an der guten be-
ſtaͤndigen Geſtalt der Schenckel am eheſten erkennet/
und nach derſelben Verhaltung geurtheilet wird/ wie
ſie zum groͤſten darauff beruhet. Neben welcher gu-
ten Geſtalt des gantzen Leibes/ die Aus-und Einbie-
gung des Bauchs gnug iſt/ deſſen Verſicherung zu
verſorgen/ welche doch die allervollkommeſten ſo weit
zu moderiren wiſſen/ daß kein ſcharffſinniger/ (viel
minder unwiſſender) Zuſeher deſſen wahrnehmen
koͤnnte/ wann ſie gleich ſolcher dritten/ (doch vornem-
ſten und allernoͤthigſten) Haupt-Huͤlffe/ bey der Ver-
ſicherung/ nicht gantzlich entrathen koͤnten oder ſol-
ten.


Wie nun dieſe Huͤlffe/ (ſo mit Aus-und Einbie-
gung des Bauchs zu der Verſicherung des Leibs ge-
ſchicht/) am leichteſten zuverbeꝛgen/ und das beſte Mit-
tel iſt/ wodurch ſich der Reuter in Behaltung der gu-
ten Geſtalt alſo bezeigen kan/ als ob er gar keine Huͤl-
fe gebrauchte/ ſondern allein durch die Formir-und
gute Behaltung der guten Geſtalt/ alle groſſe Bewe-
gungen auſſer aller Gegenbezeigung und Bewegun-
gen uͤberwinden und vertragen koͤnnte: (welches auch
etliche wohl und lang geuͤbte Reuter thun moͤchten/
ſo hierdurch das hoͤchſte Lob erhalten:) So iſt auch
die Einzieh-und Vorwerffung des Bauchs/ unter
den 3. Haupt-Mitteln eben das vornehmſte und beſte/
in der Verſicherung/ weil nicht allein darinnen die
Behaltung des rechten Leibes-Gewichts beruhet/
ſondern auch hierdurch das Glied die groͤſte Verſiche-
rung erhaͤlt/ ſo in Verbleibung deſſen die groͤſte Ge-
fahr und Schaden auszuſtehen hat/ wann es durch
ſolche Einziehung im Aufgehen nicht beyſeits gefuͤh-
ret/ entzucket/ und alles Anſtoſſens/ Druckens und
Klemmens befreyet wuͤrde.


Vielmehr aber wird ſich dieſes aͤuſſern/ wann es in
der falſchen Gegenbezeigung der Erhebung gar ent-
gegen gefuͤhret wird. Und ob gleich in des Pferdes
Abgehen daſelbſt nicht ſo groſſe Gefahr und Schaden
zu beſorgen/ wann der unwiſſende Reuter die Gegen-
Bezeigung des ausgebogenen oder vorwerts ſtrek-
kenden Bauchs gar unterlaͤſſet/ oder das widrige
thaͤte/ und zu ſolcher Zeit den Bauch einziehen/ oder
eingezogen laſſen wolte/ ſo wuͤrde doch der Ruͤcken
und Lenden ſolches niederſetzen mehr als gut iſt/ zu
empfinden/ auch wollang zubeklagen haben.


Je mehr man nun auff dem halbluͤfftigen Pferde/
im Auff-und Abgehen erkennen lernen/ wie das Er-
heben und Niederſetzen der Pferde/ an des Reuters
Leib wuͤrcken und zufuͤhlen ſeyn; je mehr wird man
auch die Ungemaͤchlichkeit durch die verordneten Ge-
gen-Bezeigungen fliehen/ haſſen und meiden ler-
nen/ und daſſelbe deſto ehe und leichter/ auff dieſem
halb-
[160]Neuer vollkommener
halbluͤfftigen/ als auf dem lebendigen Pferde/ weil
dieſes Pferdes Bewegungen/ nach deß Reuters
Willen und vermoͤgender Staͤrcke ſeiner Haͤnd
und Arme/ kraͤfftig oder gelind/ hoch oder
nieder/ geſchwind oder langſam gehen/ alſo alle
Augenblick moderiret oder verſtaͤrcket werden koͤn-
nen/ welche Unterweiſung und Ubung alſo auſſer al-
ler Gefahr/ Schmertzen oder Schaden ſo lang zu ge-
brauchen iſt/ biß man ſich auf das lebendige Pferd
tuͤchtig befindet/ deſſen Bewegungen eine mehrere
Sicherheit deß Leibes erfordert/ wie es an ſich ſelbſt
geſchwinder und empfindlicher als dieſes gehen kan
und ſoll/ auf welchem alle dieſe Gegenbezeigungen
ſehr mißlich zu erlernen ſeyn/ weil dieſelbe den Reuter
leichtlich auſſer der rechten Verfaſſung finden und
braviren/ wann ſie zu fruͤh oder ſpat/ auch hoͤher/
weiter und oͤffter auff einander ſpringen/ als deß un-
wiſſenden Reuters Capacitaͤt begehret/ die er/ auf
dieſen zugerichten Pferden/ alle erkennen/ und zu-
gleich lernen kan/ wie denſelben zu begegnen ſey/ ehe
er ſolche zu empfinden hat.


So dann die unbetriegliche Erfahrung zu erken-
nen giebet/ daß dieſes Pferdes ſtarcke Bewegungen/
der lebendigen Pferde/ in ihren Erhebungen/ ſetzen
uud ſpringen/ allerdings in der Empfindlichkeit deß
Reuters/ mit dieſem einigen Unterſchied gleichſtim-
mig ſeyn/ daß Theils derſelben bey den lebendigen
Pferden/ von dem Reuter/ kraͤfftiger und mehr/
theils aber weniger zu fuͤhlen ſeyn; So wird die offt-
mahlige Ubung/ auſ dem zugerichten Pferde/ den
jungen Reuter genugſam unterrichten/ wie er nicht
gemaͤchlicher zu Pferde ſitzen/ nach deß Pferdes ſtarcke
Bewegungen ſaͤnffter außhalten koͤnne/ als wann er
ſeinen obern Leib und ſonderlich den Kopff/ (welcher
deß gantzen Leibes Richtung/ wie die Zungen in der
Waag/ iſt/) in aufrechte perpendicular Linibringe/
und unveraͤndert darinnen behalte/ welche ihme den
Gebrauch deß Gelencks in den Lenden/ neben dem
gleichen Gewicht deſſelben erhalten hilfft/ wann er in
jeder ſtarcker Bewegung/ (als im aufgehen deß Pfer-
des mit Einziehung/ und im abgehen/ mit Außbie-
gung deß Bauchs/) dem ſtarcken Antreffen deß Pfer-
des dergeſtalt außweichet/ daß es kein hartes anſtoſſen
oder widerprellen verurſachet/ Schmertzen machet/
oder den Reuter in Furcht bringen kan/ auß ſeiner
poſtur zu kommen/ ſondern ſo offt das Pferd im Auf-
gehen gegen deß Reuters untern Leib naͤhert/ der Reu-
ter zu gleicher Zeit Lenden und Bauch einziehet/ ſo
fuͤhret und entzucket er daſſelbe Theil beyſeit/ verwah-
ret daſſelbe fuͤr dem ſtarcken antreffen/ iſt alſo dadurch
aller Gefahr und Schadens gaͤntzlich befreyet.


Alſo entfuͤhret er auch/ in deß Pferdes Abgehen
oder Ausſchlagen/ das ander Theil deß Leibes/ durch
die einige Verwerffung und Außbiegung deß Bauchs
geicher Geſtalt/ vor allem ſchmertzlichen antreffen deß
Sattelbogens/ daß er alſo durch die Veſtaͤrckung der
Bewegungen nach und nach gewohnet/ ſolche Wuͤr-
ckungen zu erkennen/ und ſich durch die natuͤrliche
Gegenbezeigungen/ darwider gefaſſet und geſchickt
zu machen weiß.


Und weil hierdurch die augenſcheinliche Gefahr
allerdings vermeydet und umgangen wird/ ſo kan ſie
auch keine Furcht oder entſetzen der Sinnen und deß
Gemuͤths/ in ſolche confuſion bringen/ daß ſie dieſe
Vorthel nicht/ mit gutem Bedacht/ nuͤtzlich anwen-
den und jederzeit practiciren moͤchten: und dieſes da-
her weil ſie 1. die Natur/ 2. die Vernunft/ 3. ihre Ge-
maͤchlichkeit/ 4. die Empfindlichkeit/ dahin verleitet
und anweiſet/ welches 51 die offtmalige Erfahrung
und 6. die inſtaͤndige Gewohnheit fuͤr allezeit beſtaͤ-
tiget.


Ubertrifft alſo dieſe Unterweiſungs-Art auch alle
die/ ſo auf einem lebendigen Pferde erdacht oder ge-
brauchet werden moͤchten/ weil derſelben keine ſo or-
dentlich und unfehlbar/ im Erheben und Springen/
ſeyn kan und wird/ daß der unerfahrne Reuter/ (wie
auf dieſem beſchicht) die Zeit und Maaß deß erhebens/
ſo eigentlich wiſſen/ und alſo gewiß gefaſt und in Be-
reitſchafft ſeyn/ auch dabey ſeiner Sinnen und au-
genſcheinlichen Bezeigung in jeglicher Bewegung
und derſelben offtmahligem Wechſel/ verſichert und
maͤchtig waͤre/ weil die lebendige/ wo nicht jederzeit/
doch meiſtentheils/ zu fruͤhe oder zu ſpat/ und zu der
Zeit ihre Bewegung und ſpringen ablegen/ wann der
noch unwiſſende Reuter/ die gehoͤrige Verfaſſung
noch nicht erlanget/ oder ſchon verlaſſen: uͤber das/
ſo hoch und ſtarck/ oder unmaͤſſig/ daß der Reuter
noch nicht genugſame Vortheil gebrauchen kan/ ſeine
bewegliche Verwechſelung/ deß Pferdes/ entgegen zu-
ſetzen/ alſo bey den lebendigen Pferden/ leichtlich/ wo
nicht offt/ doch zu Zeiten mit aͤuſſerſter Gefahr deß
Reuters fehlen koͤnte/ da hergegen dieſes zugerichte/ ſo
vielfaͤltige Ubung zulaͤſſet/ und auſſer aller Gefahr und
Schaden/ ſo offt und lang zu wiederholen unbe-
ſchwerlich und unverdrießlich iſt/ biß deß Reuters
und deß Pferdes Bewegungen (wie zuſammen ver-
bunden) ein einige Bezeigung werden/ welche von
einander dependiren/ und eine die andere mit ſich
fuͤhret und verurſachet.


Wie es nun dem Pluvinell/ mit und in dieſer In-
ventio
n/ allein um Vermeydung der Gefahr zu thun
geweſt/ welche Invention man auch damit allerdings
vollkommen erhalten/ und damit die allerſchwereſte
difficultaͤten/ alſo erhoben und auß dem Weg geraͤu-
met/ daß ſich nun ein jeder (der dieſes zugerichten
Pferdes Wuͤrckungen und Gebrauch verſichert iſt)
gar wol mit ihme unterſtehen darf/ einen jungen
Printzen/ auf gleiche weiſe zu informiren/ ob gleich/ an
deſſen wolſtaͤndigen geſunden Erhaltung/ der gan-
tzen Welt Wolfahrt gelegen waͤre.


So koͤnte auch dieſe hohe Wuͤrckung allein uͤber-
fluͤſſig und mehr als zuviel/ die daran gewandte Muͤhe
erſetzen/ und gar wolwuͤrdig geachtet werden/ ſolche
in hohem Werth zu halten/ und allein dahin zuver-
wenden/ da ſie am beſten angeleget und angeſehen
wird.


Es reichen aber die Eigenſchafften und Wuͤr-
ckungen dieſes zugerichten Pferdes noch viel weiter/
und biß an die Bewegungen/ welche von den leben-
digen Pferden/ den Reutern/ auch in den falſchen
Seiten-
[161]Pferde-Schatz.
Seitenſpringen gemacht/ und damit nicht ſelten in
Verwirrung/ Unſicherheit/ Gefahr/ Schimpff und
Schaden ſetzen/ wann ſie ſonderlich unvermutet/ an
gefahrlichen Orten geſchehen/ die ſind auf dieſem zu-
gerichteten Pferd/ nicht allein zu erkennen/ ſondern
auch durch die Behaltung der guten Geſtalt/ uñ ordi-
nari
verſicherten Verfaſſung/ gar wol außzuhalten.


Darinnen nun beſtehet das vortheilhaffte Mittel/
wordurch die unerwachſene/ |zarte/ junge Reuter/ den
Abgang ihrer Staͤrcke/ Gewaͤchs/ und Proportion/
(ſo zu dem veſten anboren der Knie gehoͤrig/ aber
nicht nach der Erforderung haben oder gebrauchen
koͤnnen/) erſetzen/ und vermittelſt deß rechten Ge-
brauchs ihres Leibes Gelencks/ das rechte Gewicht
deß obern Leibs/ und in demſelben die beſte Geſtalt er-
langen und beſtaͤndig erhalten/ alſo ohne alles be-
ſchwerliches/ ſchmertz-und ſchaͤdliches/ ſtrenges/ im-
merwaͤhrendes Anhalten der Knie/ in genugſamer
Sicherheit/ und Entledigung ſitzen und bleiben/ alle
Gefahr umbgeben/ Schimpf vermeyden/ und den
beſchwerlichen und ſchaͤdlichen Bezeigen gaͤntzlich
abhelffen koͤnnen.


Je mehr und laͤnger er ſich nun darinnen uͤben
wird/ jemehr wird auch das Gemuͤth erkecket und
der Verſtand zu dem Gebrauch dieſer hohen und uͤ-
brigen Wiſſenſchafft/ erleuchtet werden/ und wahr
befinden/ was zuvor von der genauen Verbindung
der guten Geſtalt und Verſicherung zu Pferde/ ge-
meldet iſt/ daß der Reuter nie ſicherer/ unbeſchwerter/
freyer und entledigter iſt/ als wann er ſich der beſten
Geſtalt am aͤhnlichſten bezeiget/ befindet/ und darin-
nen confirmiret ſeyn wird.


Auß ſolcher vergewiſten Gewohnheit ſolcher be-
ſtaͤndig-gefaſten guten Geſtalt und Verſicherung zu
Pferde/ entſtehet dann die dritte Haupt Eigenſchafft/
ſo in der genugſamen freyen Entledigung deß Reu-
ters Leibs und deren Gliedmaſſen beſtehet/ welche zu
allen Huͤlffen und Straffen noͤthig ſeyn/ wodurch ein
Pferd corrigiret und ein abgerichtes geuͤbet werden
ſoll und muß. Dann nach Begreiffung und genug-
ſamer beſtaͤndiger Ubung und Behaltung der guten
Geſtalt und Verſicherung zu Pferd/ darff ſich der
junge Reuter erſt unterſtehen/ zu Exequirung
der Huͤlffen und Straffen zu ſchreiten/ weil er darin-
nen ihme gleichſam einen guten Theil Kraͤfften und
Verſicherung entziehen/ und die Verwa hrung
vor Schimpf und Schaden/ der guten Geſtalt allein
vertrauen muß.


Weil er ſich dann auf dieſem zugerichteten Pferd/
beſſer/ als auf einigem lebendigen/ vor Schimpf und
Schaden ſicher weiß/ hat er auch mehr Mittel und
Gelegenheit/ ſeine Glieder/ als Arme und Haͤnde/
auch die obern und untern Schenckel/ in Erlernung
ſolcher beweglichen Huͤlffen und Straffen zu uͤben/
und durch offtmahlig Ubung dergeſtalt zu entledigen/
daß er ſolche/ ſo offt er ſoll oder wil/ gantz frey und un-
geſpannet/ mit voͤlliger/ oder halben Staͤrcke/ wann
und wie/ auch wo ſie geſchehen und appliciret werden
ſollen/ vollbringen lernet/ ohne daß er die gute Ge-
ſtalt/ oder Verſicherung ſchwaͤchet/ bricht oder ver-
lieret/ ſondern/ je laͤnger jemehr und beſſer behaͤlt.


Woran ihn der mittelmaͤſſig-geſchloſſene Sattel
nicht hindert/ oder wie ein gar tieffer/ ſeinen Leib und
Glieder zuruͤck haͤlt/ deſſen er ſich in ſolcher Sicherheit
zugebrauchen nicht noͤthig hat/ wie hernach vermeldet
werden ſoll.


Unter ſolche Art der Huͤlffen und Straffen/ in ih-
rem ringſten/ mittelmaͤſſigen und ſtarcken Grad der
Verſtaͤrckung und offtmahligen Widerholung ge-
hoͤren: die Spornata finta, Spornatamezza, Sporna-
ta vera
und Spornata granda, das Anlegen oder ſerri-
ren/ pinciren/ auf beyderley Weiſe/ wie dieſelbe in
Franckreich und Jtalien unterſchiedlich gebrauchet
werden.


Dergleichen die (zu den Schulen noͤthige) tempo
di gamba,
mit beyder Nationen Manier/ mit den ein-
ſchichtigen/ oder vermehrten Wiederholungen/ wel-
ches alles viel ſicherer/ leichter/ wolſtaͤndiger/ ehe und
beſſer als auf den lebendigen Pferden/ auf dieſem zu-
gerichteten zu begreiffen und zu practiciren muͤglich
faͤllet.


Hierauff ſind nicht alle die ſtarcken Bewegungen
der Pferde, im Auff-und Abgehen/ ſondern auch der-
ſelben Kennzeichen und Wuͤrckungen zuerkennen und
zu empfinden/ wie und wann dieſelbe erfolgen wer-
den/ wornach ſich der Reuter zurichten/ und darauff
deſto beſſer gefaſt halten kan.


Wolte man/ (wie vor gedacht/) zu uͤberfluͤſſiger
Vorſichtigkeit eine Lection geben/ und den jungen
Reuter darinnen erkennen lernen/ wie ſich die Pferde
im Aufflehnen bezeigen/ und wie ſich der Reuter in
ſolcher hoͤchſtgefaͤhrlichen Bewegung und Laſter ver-
halten/ und dahero beſorgender Gefahr des Umbſchla-
gens befreyen ſolle/ (welches eben ſo noͤthig nicht waͤ-
re durch einen wuͤrcklichen/ ſondern nur ſcheinlichen
Fall/) von dem zugerichten Pferde in Gleichniß zu
wiſſen.


So koͤnte man doch ſolche Bereitſchafft bey der
Hand haben und gebrauchen/ daß derſelbe ſonder
Schmertzen/ Gefahr oder Schaden abgehen kan/ biß
er den Vortheil genugſam gefaſſet/ deſſen er ſich in
ſolchem Fall zu gebrauchen haͤtte/ und wie er mit gu-
tem Bedacht und Vorſichtigkeit/ ſich der Buͤgel/
Sattels/ Zaums und letzlich auch des Pferdes/ ledig
machen/ und ſich vor Gefahr und Schaden bewah-
ren moͤge/ welche Wiſſenſchafft das Leben oder gera-
de Glieder ſo dann erhalten kan/ welche (auſſer der-
ſelben) wol in die hoͤchſte Extremiaͤt gerathen koͤnn-
ten/ wann das Pferd uͤber den Reuter fiele/ oder auff
ihn zu ligen kommen moͤchte.


Auf dieſem Pferd iſt auch die Juſtezza aller rechten
Saͤtz/ ſo zu den Corveten/ hohen Galloppo und Ra-
doppo
gehoͤren/ und ein (in ſolchen Schulen vollkom-
men abgerichtetes) Pferd machet/ machen ſoll und
kan/ zufuͤhlen/ zuhoͤren/ und zuſehen/ wie ſie nach aller
Erforderung beſchaffen ſeyn/ und auf einander folgen
muͤſſen. Welches auf einem lebendigen/ auſſer
langwuͤhriger/ genugſamer/ ja vollkommener Erfah-
rung/ nicht ſo leicht und bald/ mit rechter Sicherheit/
zu begreiffen muͤglich faͤllet.


Ander Theil. XSo
[162]Neuer vollkommener

So aber nicht die geringſte Haupt-Eigenſchafft
eines vollkommenen Reuters iſt/ wann ſie nicht al-
lein ſo gutes Reuters Ohr und Aug/ ſondern auch
ein genaue und gewiſſe Empfindlichkeit des Leibes
bey ſich haben und erlangen.


So viel auch nicht der geringſte Theil der rechten
Reit-Kunſt darinnen beſtehet/ daß alle gute Be-
wegungen/ ſo deß Reuters Leib zu Pferde machet/
machen ſoll und kan/ zu der Helffte von ſeinen eige-
nen/ zur andern Helffte aber/ von deß Pferdes kraͤff-
tigen Bewegungen kommen oder hergenommen
werden ſollen: Alſo auch alle die/ ſo das Pferd unter
dem Reuter machet/ auch machenſoll und kan/ zum
theil von ſeinen eigenen/ zum andern halben Theil
aber von denen Kraͤfften herruͤhren muͤſſen/ welche
dem Pferd von dem Reuter verurſachet/ und als
Huͤlffen gegeben/ womit ſeine Actionen gleichſam
begleitet/ und in ihren guten Bezeigungen oder Arien
erhalten werden muͤſſen/ welche ſehr ſchwere Lection
und ſubtiler Unterſcheid/ auf lebendigen Pferden/ ſon-
derlich auf gar unwiſſenden/ von jungen anfagenden
Reutern/ nicht wol zu faſſen und zubegreiffen/ ſondern
vielmehr einem/ ſo alle Staffeln dieſer Wiſſenſchafft
paſſiret, auf abgerichten Pferden beſſer in acht zuneh-
men.


Dann es iſt gantz gewiß/ nimmermehr wird ein
plumpes Pferd/ unter einem unwiſſenden Reuter/
ſolche entledigte Bewegungen machen/ daß derſelbe/
ſolches in acht nehmen/ vielweniger zu ſeinem Vor-
theil gebrauchen oder allezeit practiciren koͤnte/ wel-
ches aber dieſes Pluvinelliſche Pferd/ auch einem an-
fangenden Reuter bald bekandt machet/ ſo bald er
deſſen erſt ſo viel maͤchtig worden/ daß er daſſelbe/
ohne die Nebenhuͤlff eines andern/ auß eigenen
Kraͤfften und Bewegungen in ſeine Action bringen
kan: denn ungleich mehr/ als deß Reuters Staͤrcke
und Bewegung bey dem todten Pferd wuͤrcket/ und
gleichſam ermuntert/ wird auch daſſelbe bey dem Le-
bendigen verrichten/ ſo bald es deß Reuters Willen/
auß ſeinen Bewegungen/ Huͤlffen und Straffen er-
kennen und folgen lernet/ wodurch ihme auch die ab-
geforderte bewegliche Bezeugungen um ſo viel er-
leichtert werden/ als deß Reuters Geſchicklichkeit dar-
zu contribuiret.


Es wird ſich nicht auß weniger/ ſondern unzeh-
licher Erfahrung erweiſen laſſen/ daß etliche ſo gar
erſtarckte und erwachſene Reuter/ all ihr in dem tieffen
Sattel erlangte Verſicherung zu Pferd/ gar zweiffel-
hafft und anderſt befinden/ wan ſie dieſelbe verlaſſen
oder nicht haben koͤnnen/ und in gemeinen Mittel-
Saͤtteln daſſelbe ſehen laſſen oder leiſten wollen/ weſ-
ſen ſie ſich in den tieffen unterwinden doͤrffen: Dahe-
ro es vielen noͤthig waͤre ſolche Inſtruction in den
ſeichten Saͤtteln von neuem zu repetiren/ ſich eine gu-
te Zeit zu uͤben/ wo nicht gar zu lernen.


Welches dann ein augenſcheinlicher Beweiß iſt/
daß ſie von dem Leibes-Gewicht wenig wiſſen oder
gebrauchen/ ſondern mehr auf deß Sattels Halten
verlaſſen muͤſſen.


Wie abeꝛ dieſes in gewiſſen Faͤllen ohne Schimpff
Gefahr oder Schaden nicht ablauffen doͤrffte: ſo iſt
es abermals ſicherer bey der gemaͤchlichen ſichern Be-
wegungdeß zugerichteten Pferdes deß ordinari-Sat-
tels zeitlich zugewohnen. Deſſen man ſich in allen
Faͤllen und geſchaͤfften jederzeit mit Ehren und Nu-
tzen bedienen kan/ und keiner neuen Infomation/ Be-
ſchwerung/ Gewohnheit oder Begreiffung der noͤthi-
gen Sicherheit bedarf. Welches auf lebendigen
Pferden/ und begebenden Nothfaͤllen in kurtzer Zeit/
ohne Gefahr/ Schimpff oder Schaden nicht an al-
len Orten/ oder zu allen Zeiten wolgerathen moͤchte.
Wie dann in den Kriegshandlungen/ die tieffen
Saͤttel ſehr bedencklich zugebrauchen/ auß welchen
ſich weder leichtlich loß zumachen/ noch wann man
will oder ſoll/ darein kommen kan/ da ſich doch in den-
ſelben die meiſten Faͤlle begeben/ daß ſolches zu erfor-
dern iſt/ wann ein Pferd verwundet/ ermuͤdet oder
anderer Urſachen halber verwechſelt werden muß:
welche bey ſolcher Unruhe/ ungern ſo lang ruhig-ſtill
ſeyn werden/ daß/ der allerfertigſte ohne alle Beſchwe-
rung und Gefahr/ bey Verhinterung der Waf-
fen/ in oder auß einem flachen Sattel kommet/ daß
ihm bey engen wol ein groſſes koſten doͤrffte.


Hergegen hat man an keinem Ort/ oder in keiner
Occaſion und Zeit/ der beſten Verſicherung zu Pferd
mehr als im Krieg vonnoͤthen/ da ſich leichter ſolche
Faͤlle begeben/ daß man Graben und Schrancken
anzuſprengen Urſach haͤtte/ welches aber/ wie oben
erwieſen/ ſicherer auß ſeichten oder mittelmaͤſſigen als
tieffgeſchloſſenen Saͤtteln geſchehen kan. Deſſen
ſich aber keiner wird wol unterwinden duͤrfen/ welcher
ſeine Verſicherung zu Pferd mehr auf einen tieffen
Sattel/ als entledigtes Leibes-Gewicht gegruͤndet
hat.


Weil aber daſſelbe auf ſpringenden Pferden in ſol-
chen gemeinen Saͤtteln anfangs zu lernen nicht ohne
Gefahr zugehen koͤnte; So wird ſich daſſelbe auf dem
zugerichten Pferde umb ſo viel beſſer leichter und ſiche-
rer begreiffen laſſen/ als ein ſolcher Sattel das rechte
Leibes-Gewicht und rechte Entledigung/ ſo wenig
als die gute Geſtalt verhindert/ welches juſte Leibes-
Gewicht allein das beſte und gnungſame Mittel iſt/
den Reuter in ſo groſſen Bewegungen gegen derſel-
ben Anſtoſſen zuverwahren uñ zuverſichern/ alles was
er in ſolchen Saͤtteln auff dem zugerichteten Pferd
ohne Beſchwerung Gefahr und Schaden außhal-
ten/ uͤberwinden koͤnnen/ und durch offtmahligen
Gebrauch gefaſſet/ gewohnet und beſtaͤttiget/ auch
auff dem Lebendigen um ſo viel ehe und leichter zu
practiciren: ohne daß ihm hierdurch Gefahr/
Schimpf oder Schaden darauß entſtehen ſolte oder
koͤnte/ wo er daſſelbe anderſt recht begreiffen und
wuͤrcklich behalten und gebrauchen wil/ alſo nicht
mehr noͤthig hat/ zweyerley Information von beyder-
ley Saͤttel Wuͤrckungen und Gebrauch abzuwarten/
ſondern ſich deren im Anfang zuzueignen/ bekandt
und faͤhig zu machen/ deren er ſich zu allen Zeiten/
aller Orten und in allen Begebenheiten/ ſicher/ wol-
ſtaͤndig und bequem bedienen kan und ſolle


Wor-
[163]Pferde-Schatz.

Woraus dann erſcheinet/ daß dieſes zugerichtete
Pferd/ der Zeit nach/ das einige Mittel iſt/ welches
der jungen unerwachſenen Reuter noch ermangelte
Staͤrcke/ Gewaͤchs und Proportion ſo viel erſetzen
kan/ daß ſie auff demſelbigen/ ohn alles gezwungenes
Anboren der Knie/ ohne alle Gefahr/ Schmertzen/
Schaden und Verdruß/ ihre gute Geſtalt und Ver-
ſicherung der Pferde/ neben der Entledigung/ (zu den
Huͤlffen und Straffen nothwendig/) erlangen/ be-
halten und in rechter Zeit/ Ordnung/ Maß und Art
gebrauchen/ ſich alſo auf das lebendige Pferd ſo weit
geſchickt machen/ daß ſie den Uberreſt in kurtzer Zeit/
auff demſelben/ auch deſto leichter/ beſſer und eher
compliren koͤnnen. Sonderlich wo daſſelbe/ nach
der Erfoderung/ auff die faſt gleiche neu-erfundene
Art hierzu diſponiret/ und gleich wie der Reuter auff
dem zugerichteten Pferde zu der Haͤlffte unterwieſen/
alſo auch das Pferd/ durch eine ſonderliche Invention
dergeſtalt nicht weniger (doch ohne Reuter/) ſo weit
gebracht und abgerichtet/ dem unerwachſenen Reuter
gleichſamb in halber Wiſſenſchafft begegnet/ und an-
gewieſen wird/ daß daſſelbe nicht allein rechter Ord-
nung und Erforderung nach/ ſtehen/ gehen/ traben/
galloppiren/ zuruͤck gehen/ traverſiren/ wenden und
durch ſchieſſen kan/ ſondern auch alle des Reuters
Willen/ aus der Stimm und etlichen Neben-Huͤl-
ffen erkennet/ alſo alle Muͤhe/ Gefahr/ Schimpff und
Schaden/ mehr verhuͤtet/ als verurſachet/ und dem
Reuter die Arbeit gaͤntzlich erleichtert: Und daher
erhellet/ daß kein unwiſſender Reuter/ mit Nutzen/ ein
lebendiges Pferd in der Unterweiſung beſitzen ſolle/
biß er alle dieſe Wiſſenſchafft auf dem zugerichteten
erhalten/ und ſo dann erſt auff ein lebendiges kommen
moͤge/ welches durch nachgeſetzte ſonderliche Wege
auch ſo viel Wiſſenſchafft hat/ als ihme die hierzu er-
oͤffntte Leitung beygebracht/ alte Schul-Pferd aber
und gantz rohe forderſt ſo lang vermeyden moͤge/ biß
er auff dem mittelmaͤſſig oder zur Haͤlfft abgerichte-
tem Pferde/ ſeine Erfahrung gaͤntzlich confirmiret/
und auff demſelben nichts mehr zu lernen hat.


Dieweil aber der hohe eingezogene Schul-Trab
der einige Zweck iſt/ ſo bey den Schul-Pferden durch
dieſe Invention geſuchet wird/ einen ſolchen gleich ho-
hen Schul-Schritt aber der wenigſte Theil Pferde/
(welche ſo gar den guten auch den allervollkommene-
ſten Schultrab annehmen und bezeigen/) im Schritt
eben ſo hoch heben ſollen: So wird derſelbe auch
auff keine andere Weiſe zuerlangen muͤglich ſeyn:
denn ob gleich viel Spaniſche und etliche Jtaliaͤni-
ſche Pferde/ von ihrer Natur/ darzu diſponiret ſeyn
moͤgen/ (welches doch anfangs eben durch dieſe In-
ventio
n in der Generation von Glied zu Glied je
mehr und mehr dahin gebracht worden:) So ſeyn
doch aller andern Nationen Pferde/ dieſer Bezeigung
gar nicht faͤhig/ und weder Inclination noch Habilitaͤt
bey denſelben zufinden/ ſondern iſt ſolche derſelben
Natur mehr als alle andere Schulen und gute Be-
zeigungen gaͤntzlich zuwider/ daß alſo nichts ſchwe-
rers ſeyn kan/ (worzu ein Pferd zubringen iſt/)
als dieſer hohe Schultrab/ bey denſelben
zuerhalten und zube-
ſtaͤtigen.



X 2Noth-
[164]Neuer vollkommener

II.
Nothwendige Stuͤcke
Jn des Reuters Unterweiſung:
Von den Wuͤrckungen und derſelben Unterſcheid
ſolcher
TheoretiſchenInſtruction.


Worinnen er
Die in derſelben erlangte Erkaͤntnuͤß aller Theoretiſchen Re-
geln/ auf dem zugerichteten Pferd gefaſte Unterweiſung vereiniget/ und Ver-

moͤg beyderley genugſamer Ubung/ das andere Hauptſtuͤck/ (als das Koͤnnen) alles deſ-
ſen begreiffet/ was er nach erforderter Ordnung/ in aller ſeiner Verhaltung/ in allen ſei-
nen und deß Pferdes Bezeigungen/ kuͤnfftig/ auf das lebendige Pferd/ mit ſich bringen/
gebrauchen/ vornehmen/ auch verhuͤten/ abwenden und
meyden ſolle:
Jn und nachdem er ſich auff das lebendige Pferd begiebet/ ſich aber in aller der-
ſelben Ubung/ der Huͤlffe und Jnſtruction gebrauchet/ ſo ihm von einem
zu Fuß gegeben wird.


NAchdem des Reuters Willen/ Luſt
und Eyfer die Ubung und Gebrauch
der Pferde oder Reit-Kunſt verlan-
get/ wird er ihme auch unbeſchwer-
lich ſeyn laſſen/ ſeine Gedancken und
Sinnen zubemuͤhen/ daß er das
andere Haupt-Stuͤck oder Eigenſchafft eines Lieb-
habers durch Begreiffung der recht gruͤndlichen
Theoria erhalte/ welches in dem Wiſſen beſtehet/ die
ihme eine gruͤndliche Erkaͤntnuͤß einbilden/ eroͤffnen/
ja gaͤntzlich imprimiren ſoll und muß/ was zu dieſer
gantzen Wiſſenſchafft gehoͤre/ an ihm ſelber/ wie an
dem Pferde/ und alles/ was dazu gebrauchet werden
kan und ſolle/ zu deſideriren oder zu corrigiren noͤthig/
aus welchem eigentlichen Verſtand dann/ ein ſo ge-
recht als geſchwindes Urtheil entſpringet/ von aller
Pferde unterſchiedlichen Naturen/ Landes-Art/ Ei-
genſchafften/ Gewohnheiten/ Zuſtand und Beſchaf-
fenheit des Gemuͤths/ Willens/ Vermoͤgens/ Taur-
hafftigkeit/ innerlich und aͤuſſerlicher Geſundheit des
Leibes/ der Sinnen und Glieder/ wie weit dieſelben
jede inſonderheit/ oder ins gemein/ zu einer oder der
andern Schul geſchicket/ tauglich oder unfaͤhig und
tuͤchtig ſeyn/ worzu es geneiget und willig/ oder was
ihm zuwider/ leicht/ ſchwer oder gar unmuͤglich an-
oder abzugewoͤhnen und beyzubringen/ und wie bald
ein und das andere/ zu dieſem oder jenem/ durch ein
und das andere Mittel zu bringen ſeyn moͤchte.


Umb alles daſſelbe ins geſambt und jedes derſel-
ben inſonderheit/ ein und andere unfehlbare Urſach
zu geben/ welches ſich aus dem Erfolg gewiß erweiſen
laͤſſet.


Wie auch/ wo nicht alle/ doch die mehrere gute Ei-
genſchafften/ an dieſem oder jenem zuerſuchen/ zuer-
kennen/ darinnen zubehalten/ und deren je mehr und
mehr/ nach und nach zuerlangen.


Wie auch hergegen alle vergangene/ gegenwaͤrti-
ge und kuͤnfftige/ angebohrne/ angewoͤhnte/ oder zu-
fallende/ gefaͤhrliche und ſchaͤdliche Maͤngel/ oder La-
ſter/ ſo wol andere Zuſtaͤnde und Kranckheiten/ zuer-
kennen/ zuverhindern/ zuverbeſſern/ und zuunterſchei-
den/ daß man ſich nicht vergeblich bemuͤhe/ ſondern die
Untuͤchtige bey zeiten entweder gar zu meyden/ oder an
was beſſers zu wenden habe.


Wie ſich der Reuter ſelbſt verhalten/ und (wo es
ſeiner Profeſſion gemaͤß/) auch andere alſo unterwei-
ſen ſolle/ daß er nach dem beſten Wolſtand zu Pferd
ſitze/ und ſeinen Leib und Glieder in ſolcher guten Ge-
ſtalt/ ohne allen derſelben Zwang/ Schmertz oder
Ungemach/ (welche niemals lang dauren koͤn-
nen/ ob ſie gleich vorhanden waͤren/) in beſter
Sicherheit/ freyer Entledigung/ und ſolcher groͤ-
ſter Staͤrcke/ (ſo jederzeit/ ſonderlich im Nothfall/
noch ein mehrers erweiſen und continuiren koͤnnte:)
ver-
[165]Pferde-Schatz.
verbleiben und behalten moͤge/ wo es neben dem
Wolſtand/ auch die Nothdurfft aller Huͤlffen und
Straffen erfordert/ welche neben dem dritten Haupt-
Mittel aller Abrichtung/ Ubung und Gebrauch der
Pferde/ der Liebe oder careſſirenden Recompens, mit
entledigten ungehemten/ doch nicht leb-oder krafft-
loſen/ noch all zu ſtreng hierinnen wuͤrckenden Glie-
dern/ an dem rechten Ort/ zu rechter Zeit/ in rechter
Maß und Ordnung/ vereiniget/ verwechſelt/ ver-
mehret/ gemindert/ geſtaͤrcket/ geſchwaͤchet/ alſo zu
exequiren/ zu uͤben/ zu aͤndern oder zucontinuiren
wiſſe/ daß er ſein Vorhaben je ehe je lieber und beſſer
erhalte/ ohne daß hierdurch ihme und dem Pferd das
allerwenigſte/ an der Staͤrcke/ Luſt/ Geſundheit/ aͤuſ-
ſerlich oder innerlich/ am Leib/ Gliedern/ Gemuͤth/
oder Sinnen angegriffen/ abgebrochen/ benommen/
verletzet oder verderbet werden koͤnne/ ſondern alles
in ſeinem beſten Stand/ lange Zeit conſerviret und
verbeſſert/ und dabey doch genug geuͤbet und ge-
brauchet werde/ auch ſeinem Herrn lange Zeit fuͤr ſei-
ne Koſten gute Dienſt leiſten moͤge.


Daß der Reuter auch alle Schulen und derſel-
ben Vollkommenheit/ Unterſchied und Muͤglichkeit/
genug verſtehe/ nach deß Pferdes darzu contribui-
renden tauglichen Eigenſchafften ſolche wohl ermeſſe/
und ein ſonderliche Art zu jedem/ nach ſeiner Befin-
dung/ zugebrauchen wiſſe/ wodurch er dieſe und jene
Wiſſenſchafft/ dem Scolaren und dem Pfexde/ am
ehiſten/ leichteſten und beſten beybringen/ auch bey
gefaſſter Wiſſenſchafft/ beſtaͤndig zuverſuchen und
jedes Inclination zum Vortheil deſſen anwende/
welches am eheſten und leichteſten dardurch zu er-
langen.


Auff-und Abſitzen/
So mit/ auch meiſt in allerley Gebrauch

ohne Vortheil beſchiehet.

Auff-und Abſitzen hat zwar ein geringes Anſehen/
und moͤgen viel meinen/ daß ſolches wenig auff ſich
habe: wer aber bedencken oder erfahren wird/ was fuͤr
Ubelſtand/ fuͤr Gefahr und Beſchwerung auß dem
uͤbel Auff-und Abſitzen entſtehet/ der wird nicht min-
dere Sorge fuͤr deſſelben ordentliche Begreiffung/
als auff das Reiten ſelber zu tragen Urſach haben.


Der Wolſtand.

Was 1. den Wolſtand allein betrifft/ iſt derſelbe
auß dem Widerſpiel und Ubelſtand am beſten zu er-
kennen/ wann ſich der Reuter mit gebogenem Leib/
wie ein Sack uͤber den Sattel leget/ wodurch den Zu-
ſehenden eine veraͤchtliche Poſtur gewieſen werden
muß.


Welche in allweg und dergeſtalt zuverbeſſern/ daß
der Reuter mit auffrechtem Leib gegen dem Pferd
ſtehet/ gleich neben/ oder etwas weniges vor dem
Sattel-Knopf/ damit ſein erhebter lincker Fuß den
Buͤgel genung erreichen kan/ ſobald er denſelben er-
greiffet/ ſetzet er den Fuß nicht zu tieff/ (daß er nicht
gar ans Ende hinein rutſche/ wie die Bauren pflegen/
welches wider allen Wolſtand iſt:) auch nicht zu
ſeicht/ daß ihm der Buͤgel nicht außweiche/ ſondern
ſein Fuß gnugſamen Grund habe/ das Auffſteigen
ohne Umwenden zu ertragen/ dann ſetzet er das Knie
an die Sattel-Taſchen oder Gurt recht an/ und richtet
vermittelſt ſolcher Huͤlffe/ den Leib perpendicular
gleich in die Hoͤhe/ ſchwinget ſo dann den rechten
Schenckel ſo hoch uͤber den Sattelbogen/ daß er ihn
nit anruͤhret/ aber auch nicht hoͤher/ damit ſein Leibs-
Gewicht/ deſto ſtiller/ ſanfter und ſicherer in den
Sattel komme.


Die Sicherheit.

Nechſt ſolchem Wolſtand iſt die Sicherheit/ we-
gen Vermeidung der Gefahr/ noch viel noͤthiger in
Acht zu nehmen/ daruͤber mancher groſſen Schaden
genommen: ſolche faͤnget ſich in gleicher Zeit an/ daß
er ſich erſtlich vorſichtig gegen dem Pferd ſtelle/ und
zwar nach der ſchlembs/ daß ſeine lincke Seiten naͤher
als die rechte bey dem Pferde ſtehe/ damit ihn das
Pferd mit den hintern Fuͤſſen nicht erreichen moͤge/
wann es nach ihm oder dem Buͤgel ſchlagen wolte/
vor den vordern Fuͤſſen aber verwahret er ſich/ daß er
hinter denſelben und etwas abſtehet; Vor dem Beiſ-
ſen/ ſo die Pferde auch nach dem Reuter oder Buͤgel
zum Theil gewohnet ſeyn/ verſichert er ſich mit den
Zuͤgeln/ welche er gleich faſſet wie ſie gefuͤhret werden
muͤſſen: auff den Fall aber ein Roß mit dem Beiſſen
gar geſchwind ware/ kan er den rechten Zuͤgel ver-
kuͤrtzen/ und damit den Kopf auff die rechte Seiten
halten/ ſein Auffſteigen aber kan er damit erleichtern/
daß er ein Theil von der Moͤhn neben den Zuͤgeln/
in die lincke Hand faſſet/ welches ihm die lincke Sei-
ten halten huͤlffet: es ſollen aber die Zuͤgel in ſolcher
Laͤnge angezogen ſeyn/ daß ſie das Pferd nicht fort-
gehen laſſen/ wann ſie zu lang/ noch zum zuruck krie-
chen/ oder aufflehnen Urſach geben/ mehr als wann ſie
zu kurtz waͤren.


Mit ſolcher rechter Paſſung und Verſicherung
der Zuͤgel/ ſoll er erſt mit gewiſſer Vorſichtigkeit/
nach vor beſchriebener Weiſe/ in den Buͤgel ſteigen/
im Auffſchwingen nach dem Sattel-Bogen mit
der rechten Hand greiffen/ das Knie anſetzen/ und
mit dieſen dreyerley Huͤlffen/ den Leib auffrichten.


[Wann gleich ein Pferd in waͤhrendem Auffſitzen
fortgehen koͤnte oder wolte/ ja gar lauffen oder
ſpringen ſolte/ ſo kan doch der Reuter in ſolcher
Geſtalt keinen Schaden nehmen/ weil er an
dreyen Orten Verſicherung im Halten hat/ ob
er nicht gleich zu dem voͤlligen Sitz kommen koͤn-
te/ welches ihm doch unſchwer in einem Augen-
blick zu thun iſt. Hergegen wuͤrde es ihme un-
moͤglich fallen/ wann er in einer Geſtalt/ im
Auffſitzen befunden wuͤrde/ ſonderlich wo der
Leib vorwerts neigend uͤber den Sattel hangend
waͤre/ koͤnte er in groſſe Gefahr kommen/ leicht-
lich Schaden nehmen/ vor-oder ruckwerts
abfallen/ dann er in ſolcher Geſtalt gar keiner
Staͤrcke noch Gebrauchs ſeiner Gelenck maͤchtig
iſt. So hat auch in ſolcher Geſtalt der Leib keinen
rechten Schwung/ ſondern allzuweit herum/
daß er den Sattel deſto ſchwerer und langſamer
erreichen oder darein kommen kan: indem er ein
ſonderliche Zeit uñ Vermoͤgen bedarff/ ſein Leib
auß dem Weg zu bringen und aufzurichten.]


X 3Jn
[166]Neuer vollkommener

Jn dem er nun mit beyden Schenckeln in gleicher
Hoͤhe begriffen/ ſchwinget er den rechten Fuß/ mit gar
geringer Muͤhe/ uͤber den Sattel/ damit hat er auch
denſelben eingenommen/ welches niemals zu viel
ſanfft und gemaͤchlich geſchehen kan/ dann gleich wie
die Pferde hierdurch allein zugewinnen und zu ge-
woͤhnen ſeyn/ daß ſie jederzeit unweigerlich aufſitzen
laſſen/ wann ſie alſo gelindes Aufſitzen empfinden:
ſo kan ein Pferd nichts eher ſattelſcheu machen/ als
wann der Reuter/ (ſonderlich ein ſchwerer/) unge-
ſtuͤm in den Sattel faͤllet/ welches einem ſtarcken Ruͤ-
cken eines Pferdes (um wie viel mehr einem ſchwa-
chen/) ein unertraͤgliches Entſetzen und Schmertzen
verurſachet/ dafuͤr ſie leichtlich nicht zuverwahren
ſeynd/ ſondern ſich wider das Auffſitzen dermaſſen
wehren/ daß man jederzeit viel Arbeit und Zeit haben
muß/ biß ein Reuter auff dieſelbe zubringen/ wodurch
dann die Ubung deſto ſchlechter| wird/ wann das
Pferd durch Zwang und Straff zerruͤttet/ erzuͤrnet o-
der gar deſperat gemachet worden.


Der Reuter laͤſſet das Pferd nicht eher von der
Sell gehen/ biß er ſich in den Sattel und beyden
Buͤgeln recht feſt geſetzet.


[Es halten etliche fuͤr einen ſonderlichen Vortheil im
Auffſitzen/ daß ſie den lincken Fuß mit dem Buͤ-
gel vor deß Pferdes vorderen Schenckel halten/
welches aber/ bey kuͤtzlichten Pferden/ eine ge-
faͤhrliche Sach/ weil ſie dadurch gar leichtlich
zum Ruckweichen oder Außweichen/ auch zum
Hauen mit den vordern Fuͤſſen beweget werden/
uͤber das es wieder die Natur ſtreitet/ daß der Fuß
ſoweit ab und nach der Zwerch nicht vielmehr
eine Verhinderung als Erleichterung zum Er-
heben geben ſolte.]


Der Reuter ſoll im Auffſitzen die Spiß-Ruthen
vorſichtig in Acht nehmen/ daß das Pferd damit nicht
unzeitig beruͤhret/ und in Unordnung gebracht werde.


Die Pferde ſollen in allweg gewoͤhnet werden/ daß
ſie gern zu dem Vortheil gehen/ und wo es ihnen zu-
wider/ ſollen ſie die hierzu dienliche Huͤlffen deſto mehr
bekommen/ 1. und zwar wann ſie gewoͤhnet dem
Reuter nachzufolgen wohin ergehet/ 2. wann man ſie
auff der Außwendigen rechten Seiten mit Spiß-Ru-
then trifft/ den Zaum auff der rechten Seiten ver-
kuͤrtzet/ davon es die groppa auff die Lincke neiget/
doch in rechter Maaß und Ordnung ohne ſondern
Gewalt/ damit deß Pferdes Unwillen in der Ubung
nicht verhinderlich falle. Es iſt aber auch eines jeden
Pferdes Schuldigkeit/ jederzeit und aller Orten auch
ohne Vortheil zum Auffſitzen zu ſtehen/ weil man ſich
deſſen nicht allenthalben gebrauchen muß.


Das Abſitzen.

Soll nach der Parada, mit guter Vorſichtigkeit
und alſo geſchehen/ daß der Reuter die lincke Hand
mit dem Zaum auff den Hals/ (andere auff den Sat-
tel-Knopf/ etliche gantz frey/) halte/ ſich gar ge-
ſchwind erhebe/ und gleichſam auß dem Sattel
ſchwinge/ den Rechten Fuß weit von dem Pferd ab/
zur Erden/ und deſſen Zehen vor der Ferſen nieder-
ſetzt/ welches nicht allein wolſtaͤndig/ ſondern auch
wegen deß Pferdes Schlagen oder Fortruͤcken ſicher/
und deß Reuters Fuͤſſen gemaͤchlich iſt.


Darauff folget
Die wuͤrckliche Beſitzung deß
Pferdes.

Welchen Ort der Reuter auff dem Pferde einneh-
men und jederzeit ſitzen und behalten ſolle/ davon iſt
theils bey Aufflegung deß Sattels/ (an welchem
Aufflegen das Sitzen deß Reuters mit haͤnget/) ge-
meldet.


Was aber auſſer dem dabey in Acht zunehmen/ iſt
auß nach folgendem zu erſehen:


Daß bey Pferden von guter/ und noch unvollkom-
mener Geſtalt und Diſpoſition/ im Auffſitzen oder
beſtaͤndigem Ort ſeines Sitzes/ ein mercklicher Un-
terſchied zu machen.


Dann wo der Reuter auff Pferden/ welche mit
den Koͤpffen zu hoch und auffgereckten Hirſch-Haͤl-
ſen gehen/ welche zu gleich vornen leichter als hinden
ſeynd/ ſeinen Sitz weit zuruͤck nehmen wuͤrde/ muͤſte
nojhwendig das Pferd hinten noch ſtaͤrcker an der
Erden kleben/ und vornen noch auffprellender wer-
den.


Dahero ſolche Pferde wol vorwerts geſattelt und
beſeſſen werden ſollen/ wodurch dem Leibes-Gewicht
ſeine noͤthige Huͤlffen und Straffen erſt leicht und
kraͤfftig gemachet werden/ da ſie ſonſt mit einigem
guten oder empfindlichen Nachdruck dahin nicht rei-
chen/ oder deß Reuters Intention verrichten koͤnnen:
dan ob ſich gleich der obere Leib mit dem Kopf genug
kraͤfftig vorwerts neiget/ ſo muͤſte doch der mitlere Leib
ſich deſto mehr gegen deß Pferdes hinterntheil zuruͤck
biegen/ alſo ſolche Wuͤrckung wieder nehmen/ uͤber
das die gute Geſtalt/ Sicherheit und Entledigung
deß gangen Leibes deß Reuters dadurch zugleich ge-
brochen/ und geſchaͤndet wuͤrden.


Wann dann der unter oder mittlere Leib nur den
Ort/ wo er wuͤrcklich ſitzet beſchweren kan; ſo muß/
nothwendig auch der Sattel/ unter dem Leib/ an
demſelben Ort ligen/ wo der Leib ſoles Geſchaͤfft
verrichten und deß Pferdes allzu leichten Theil/ ſo viel
es die Nothdurfft erfordert/ niederſetzen und beſchwe-
ren kan.


Wuͤrde aber ein Pferd mit nidrigem Kopff und
Halß viel zuruͤck beſeſſen/ welches auß ſeiner Natur
hinten zu leicht iſt/ ſo ſolle eben daſſelbe mit dem hin-
ter Theil geſchehen/ was von dem vordern im Gegen-
ſatz gemeldet/ und den Verſtaͤndigen zu widerholen
nicht noͤthig iſt.


Jſt alſo ein jedes ſolches Pferd/ ſo viel es die Ge-
ſtalt und Proportion deß Reuters und deß Pferdes
zulaſſen/ mehr zuruͤck als vorwerts zu beſitzen.


Doch allein ſo lang und ſoviel als das Pferd in
ſolcher boͤſen Geſtalt beharret.


Nach deſſelben voͤlligen verbeſſerten Veꝛaͤnderung
aber/ auch bey allen Pferden/ deren gutes Gewaͤchs
ſolches falſche Auffſitzen zur Correction nicht be-
doͤrffen.


Kan der Sattel oder vielmehr der Reuter/ kei-
nen bequemern/ ſichern/ gemaͤchlichern/ wolſtaͤndi-
gern
[167]Pferde-Schatz.
gern und beweglichern Sitz/ als mitten auff dem
Pferde/ gleich wie auff dem Wagen oder in dem
Schiffe haben oder nehmen.


Dann ſo vieler ſolches Orts verfehlet/ ſo viel unge-
maͤchliche/ gefaͤhrliche/ anſtoſſende/ kraͤfftige Bewe-
gungen wird ihm das Pferd an dem vordern Leibe
verurſachen/ wann des Pferdes vorderer Theil auff-
oder abgehet/ wo er zuviel vorwerts ſitzet.


Dergleichen wird ſein Rucken und Lenden von
dem hintern Theil zugewarten haben/ wann er zu viel
zuruͤck ſitzet. Deren keine kan mit ſolchen Kraͤfften
an ihren Ort reichen/ wann er das rechte Mittel beſi-
tzet und daſelbſt verbleibet.


So viel er auch zuweit vorwerts ſitzet/ ſo viel wer-
den ſeine Huͤlffe und Straffen des Pferdes vordern
Theil in unrechter Maaß/ Zeit und Ort/ und meiſtes
Theils gar zugelind/ dem hintern Theil aber allzu
kraͤfftig gegeben werden.


Welches in gleichem Verſtand/ (aber in einem
gaͤntzlichem Gegenſatz) erfolget/ wann er zuviel zuruͤck
ſitzet/ dadurch die Huͤlffen und Straffen dem vordern
Theil zu weit/ und dem hintern zu nahend erfolgen.


Welche aber aus dem rechten Mitel-Ort allein/
in der rechten Zeit und Maaß ereqviret/ werdẽ auch an
den rechten Ort/ in rechter Wuͤrckung und Empfind-
lichkeit/ reichen.


Von den Bezeigungen und rechtem
Gebrauch des Reuters Leibs-Ge-
wichts.

WAnn der Reuter in ſeiner guten Poſtur wol ver-
ſichert iſt/ und deren gnugſame Gewohnheit er-
halten/ ſo hat er ſich derſelben auch in der Abrichtung
nuͤtzlich zu gebrauchen/ gleichwie er den Ruhm auff
abgerichten Pferden/ in derſelben zu ſuchen hat. Dañ
je mehr er in ſolcher verbleibet/ und aus derſelben alle
noͤthige Huͤlffen und Straffen exeqviret/ daß es die
Zuſeher nicht mercken koͤnnen/ je groͤſſer Lob wird er
meritiren.


Weil aber gleichwol die Execution der noͤthigen
Huͤlffen und Straffen/ nach ihrer Erfoderung/ ohne
Enderung der guten Poſtur nicht wol/ oder allzeit zu
vollziehen muͤglich ſeyn wird/ ſo bleibet doch die Zu-
laſſung ſolcher Aenderungen/ in der guten Poſtur/
noch ſo viel an die Haupt-Regel verbunden/ daß er al-
le Extremitaͤten und Uberfluß fliehe/ und hierinnen ja
nicht zu viel thue/ welches nicht allein uͤbelſtaͤndig/
ſondern eben ſo ſchaͤdlich ſeyn wuͤrde,


Dann/ ſoll er auch bey der Zulaſſung/ in allen ſei-
nen Actionen und Executionen/ aller Huͤlffen und
Straffen/ ſich allezeit und nach und nach gewoͤhnen/
daß er der guten Poſtur wieder je laͤnger je naͤher
kommen/ und ſolche ſo viel moͤglich behalten koͤnne/
welches zwar im Anfang ſchwer/ aber je laͤnger je leich-
ter zuthun iſt/ zumahl/ da man ſich ſolches eyferig laͤſſet
angelegen ſeyn/ welches nicht allein wolſtaͤndig/ ſon-
dern auch darum nuͤtzlich/ weil auch die Pferde davon
nicht irr/ oder verdroſſen gemachet werden. Dann die
gute Poſtur iſt denen rechten Stellen/ (woraus alle
Huͤlffen und Straffen exeqviret werden muͤſſen/)
nicht zuwider/ ſondern vielmehr befoͤrderlich/ daß ſie
allein aus derſelben am beſten und beqvemſten zu exe-
qviren ſeyn; damit ſie genung und nicht allzu kraͤff-
tig/ alſo in rechter Maſſe verbleiben/ ſanfft aber genug/
und nicht zuviel empfindlich/ leicht und ringfertig/
ſonder allen Zwang/ an jedes Ort/ wo es die Noth er-
fordert/ und zu jederzeit/ wann es der Nothfall erfor-
dert.


Dieſes beſchiehet mit des gantzen Leibs Gewicht/


  • 1. fuͤr ſich neigend/ (ſo aus der guten geraden Reu-
    ters-Poſtur zu verſtehen:) ſolches wird eine Huͤlffe
    genennet/ wann es der Groppa Lufft giebet/ und die
    Leibes-Laſt von dem hintern Theil auff das vordere
    umlogiret/ allen denen Pferden noͤthig/ welche aus al-
    lerhand Urſachen/ mit dem hintern Theil dem vordeꝛn
    nicht genug folgen oder recht gebrauchen koͤñen/ vor-
    nen gern uͤber ſich prellen/ ſich erheben/ und das vorde-
    re Theil mit der Groppa nicht uniren wollen.
  • Dieſes wird vortheilhafftig practiciret/ wann man
    damit dergleichen Pferde vornen mehr als hinten
    niederſchweret/ und das Leibs-Gewicht mehr und
    oͤffter vorwerts neiget/ wie man doch ſolches niemals
    hinter ſich ſincken laſſen ſolle/ darbey kan man auch
    den Sattel wol vorwerts auff den Hals legen/ und
    mehr nach Thal als gegen Berg reiten. Schaͤdlich
    iſts um die/ welche vornen ſchwerer als hinten ſeyn.
  • 2. Hinter ſich neigend. Dieſes iſt allen Pferden
    eine noͤthige Huͤlffe/ welche vorwerts gewachſen/ und
    hinten leichter als vornen ſeyn/ ſehr ſchaͤdlich den Pfer-
    den/ welche vornen leichter als hinten ſeyn.
  • Eine Straffe allen Pferden/ welche vornen leicht
    und hinten ſchwer ſeyn/ dann dadurch wird die Lei-
    bes-Laſt dem vordern Theil abgenommen/ und auff
    das hintere getragen/ davon bekommt das vordere
    Theil Lufft zum avanziren/ hergegen wird das hintere
    Theil eben ſo viel beſchweret und niedergedruͤcket.
  • Wann der Reuter ſolches ſo offt wiederholet/ als
    es der Nothfall erfodert/ der Sattel wol zuruͤck liget/
    und mehr gegen Berg als nach Thal geritten wird/
    ſo wird ſich ein Pferd davon ungezwungen erheben/
    uniren/ ſich auch die Groppa ſetzen/ die hintern Schen-
    ckel juſtiren/ daß ſie mit Sicherheit/ weit/ geſchwind/
    genug nachſetzen lernen.
  • 3. Auff die rechte oder lincke Seiten iſt ſo beſcheiden
    als noͤthig zu verfahren/ als wo der Reuter ein Pferd
    rechter Hand traverſirend machen will/ oder ſonſt ſeit-
    werts treiben und weichen lernen: So haͤnget er
    das Leibs-Gewicht auff die lincke Seiten/ und machet
    damit dem Pferd ein Contrapeſo/ dann damit giebt
    er der rechten Seiten Lufft und Erleichterung/ daß es
    deſto leichter und lieber dahin weichet/ dann ſchiebet er
    gleichſam das Pferd mit ſeiner gantzen Leibes-Laſt
    von ſich.

Mit etlichen Theilen des Leibs
inſonderheit

Jm Stillſtehen/ Gemachgehen/ Carera-lauffen/
hat der Reuter ſein Leibs-Gewicht auff einerley Wei-
ſe mit ſtaͤter Haltung ſeiner guten Geſtalt in gleichem
Gewicht/ und einer rechten perpendicular-Lini/ als ob
er auff der Erden ohne Zwang ſtuͤnde/ jederzeit zube-
halten noͤthig/ dann je mehr er ſich aus ſolcher Geſtalt
begeben und ſich bewegen wuͤrde/ je mehr Ubelſtand/
Un-
[168]Neuer vollkommener
Unordnung und Hinterung wird er dem Pferde ver-
urſachen/ ſonderlich in dem letzten/ wuͤrde er das
Pferd entweder vornen oder hinten zu viel oder zu
wenig beſchweren/ und am Fortkommen verhindern/
ſonderlich die deutſchen Pferde/ welche er auch durch
viel Stampen und Bewegung der Fauſt und Schen-
ckel leichtlich aus dem Athem bringen und uͤbertreiben
koͤnnte.


Allein die Hungariſche und ihrer Art Pferde/ wol-
len mit vor ſich geneigtem Leibe in eylfertigem Lauf-
fen etwas nieder gedrucket/ und die Groppa damit er-
leichtert ſeyn/ weil ſie vornen auſſer dem uͤber ſich prel-
len/ und hinten nicht genug nachfolgen koͤnnen.


Das Leibes-Gewicht/
So in deſſen ſonderlichen Theilen/ nnd in

unterſchiedlichen Faͤllen/ in unterſchiedlichen Be-
wegungen beſtehet.

1. Zwar werden die beweglichen Theil des Reu-
ters Leibes in 4. Haupt-Theil unterſchieden/ welche 1.
mit dem Kopff/ 2. mit dem Bauch/ 3. mit den Armen/
4. mit den Schenckeln beſchehen koͤnnen.


Den Bewegungen/ ſo das Pferd dem Reuter
durch die ſeinige machet und verurſachet/ ſoll der Reu-
ter/ vermittelſt deren/ ſo er machen ſoll und kan/ nach
der Moͤglichkeit/ zum Theil begleiten/ und zum Theil
widerſtehen und brechen/ und das Gewicht darinnen
alſo in acht nehmen/ daß er in keinerley Contratempo
ergriffen werde. Gleichwie er denſelben/ von des
Pferdes Staͤrcke herruͤhrenden groſſen Bewegun-
gen/ durch kein anders und beſſers Mittel/ als durch
dieſe vorgeſchriebene Bewegungen begegnen und ſol-
che ſchwaͤchen und unbeſchwerlich uͤbew inden kan.


Weil der Reuter nicht auſſer allen Bewegungen
zu Pferd ſeyn kan/ noch ſolle/ wie ihn dann des Pfer-
des Bewegungen darzu verurſachen/ ſo iſt es deſto noͤ-
thiger/ die guten und noͤthigen zuergreiffen/ welcher
Gebrauch/ die boͤſen zugleich verhindert und abtrei-
bet/ die er bey Unterlaſſung der guten an ſich nehmen
und erſcheinen laſſen wuͤrde. Welche ihn auch in
der guten Geſtalt und Sicherheit perturbiren koͤn-
ten/ noch zulaſſen moͤchten/ ein abgerichtetes Pferd in
ſeiner Aria zu uͤben viel weniger ein unwiſſendes nach
Erfoderung abzurichten/ da hergegen die guten/ des
Pferdes boͤſe Bewegungen corrigiren/ verhindern/
und in die gute Bezeigungen bringen.


Weil aber auch die guten ihre gewiſſe Maaſſe ha-
ben/ und je zu wenig oder zu viel mißbrauchet werden
koͤnnen: iſt nichts noͤthigers als den rechten Unter-
ſchied zuverſtehen/ ſo ſich zwiſchen den guten und boͤ-
ſen Bewegungen befindet/ indem den unwiſſenden
die boͤſen Bewegungen gemeiner als die guten ſeynd/
und denſelben gemeiniglich mehr anhangen.


Solcher Unterſchied zwiſchen den guten und boͤ-
ſen Bewegungen/ beſtehet mehr in Obſervation der
Zeit/ als in der Bezeigung ſelbſt; dann ſo viel gute
Bewegungen zu unrechter Zeit/ als zu fruͤhe oder zu
ſpat geſchehen oder vorgenommen werden/ ſo viel ha-
ben ſie mehr boͤſe als gute Wuͤrckung/ und ſeynd da-
mit unter die boͤſen zurechnen. Vielmehr aber wann
ſie auch verkehret geſchehen/ dadurch doppelte boͤſe Be-
wegungen werden koͤnnen/ und dieſes geſchicht in un-
terſchiedlichen Bezeigungen.


1. Durch des gantzen Leibs-Bewegungen/ 2. durch
deſſelben ſonderliche Theil/ davon 1. der obere halbe
Leib/ 2. Der unterſte oder Schenckel Bewegungen
werden die Pferd in ihren Bezeigungen erleichtert/
begleitet oder verhindert.


Sonderliche ſchaͤdliche Bewegungen
ſind:


  • 1. Die uͤbermaͤſſigen Groſſen.
  • Solche ſeynd ſonderlich den ungedultigen/ fluͤchti-
    gen/ hitzigen Pferden/ ſo viel ſchaͤdlich/ als ſolche die-
    ſelbe noch ungedultiger und fluͤchtiger machen.
  • Auch nicht jederzeit bey den faulen/ groben/ und
    unempfindlichen nuͤtzlich/ wie ſie theils derſelben noch
    verdroſſener und langſamer machen/ wann ſie derſel-
    ben zu viel gewohnen/ wiewol dieſe letztere allezeit ein
    mehrere und kraͤfftigere Bewegung/ als die erſten er-
    fordern und vertragen.
  • 2. Wann ſie contrar geſchehen.
  • Als wo die Bewegung vorwerts gehet/ ſo entwe-
    der gar verbleiben oder ruckwerts geſchehen ſolle.
  • 3. Welche zu fruͤh oder zuſpat
    geſchehen.
  • Jn dem die Bezeigung des Pferdes/ ſo eine und
    die andere Huͤlffs- oder Straffs-Bewegung erfor-
    dert/ ſchon vorbey/ und dem Pferd nicht mehr in der
    Gedaͤchtniß/ warum ſie geſchehen.

Die guten Bewegungen mit ihren
gleichmaͤſſigen Wuͤrckungen.

Dieſe geſchehen 1. in der rechten Maaſſe/ weder zu
viel/ noch zu wenig empfindlich.


2. Mit einſtimmender Gleichheit der Bezeigung/
ſo daſſelbe erfordert.


3. Zu der rechten Zeit/ wann ſie wuͤrcken kan.


Als wañ zum Exempel das Pferd avanziren ſoll/ und
ſich der Reuter vorwerts beweget/ wird das Avanzi-
ren erleichtert und befoͤrdert/ wo er das Pferd auffhal-
ten oder ruhig machen will/ beweget er ſich ruͤckwerts.


Die Bewegungen/ ſo der Reuter mit
den ſonderlichen Gliedmaſſen ſeines
Leibes verrichten kan.

Der Kopff.

Der Kopf beweget ſich 1. unmercklich/ wann ſich
das Geſicht nach der Lini wendet/ wo das Pferd ge-
leitet wird. 2. Empfindlich und kraͤfftig/ wann er 1.
das vordere Theil beſchweren/ 2. das hinter Theil er-
leichtern will/ vorwerts neigend.


Der Bauch.

Beweget ſich einwerts/ wann das Pferd auff-
gehet/
[169]Pferde-Schatz.
gehet/ auswerts/ wann das Pferd abgehet/ oder aus-
ſchlaͤgt.


Die halben Schenckel.

  • 1. Vorwerts/ in allen mittelmaͤſſigen Bewegun-
    gen/ in dem Jtaliaͤniſchen Tempo di Gamba, in den
    hohen Arien noͤthig.
  • 2. Auffwerts/ ein kraͤfftiges Tempo di Gamba zu
    geben/ im Anfang der luͤfftigen Schulen.
  • 3. Abwerts/ eine kraͤfftige Spornata, zur Straffe des
    Stoͤckens zugeben.
  • 4. Ruckwerts/ in einer mittelmaͤſſigen Spornata,
    das Pferd zu avanziren.
  • 5. Auswerts/ in dem Frantzoͤſiſchen Tempo di
    Gamba,
    das Pferd in ſeine Schul zuſetzen/ bey gar
    hitzigen Pferden/ und die nicht zum Springen tuͤch-
    tig/ zugebrauchen.
  • 6. Einwerts/ im ſerriren und pinciren/ das Pferd
    im Gehorſamb und Subjection zu erhalten/ zu wen-
    den/ traverſiren/ redoppiren/ zur Spornata Mezza und
    Spornata ſinta zugebrauchen.

Dieſe 6. Bewegungen/ ſo des Reuters unterſchie-
dene Theil machen koͤnnen/ werden den 6. Haupt-
Bewegungen zugeordnet/ oder entgegen geſetzet/ ſo
des Pferdes Leib und Schenckel/ machen koͤnnen.


Wird demnach einer jeden guten/ von ſolchen 6.
Pferds-Bewegungen eine gleichſtimmende zugeſel-
let/ dieſelbe zu begleiten und zu erhalten/ wann das
Pferd darinnen nach der Erfoderung und des Reu-
ters Willen gehet.


Wider des Pferdes widrige Bezeigung/ werden
auch dem Pferd dieſe 6. Bewegungen in jeder Wi-
derſtrebung/ ſo wol zur Huͤlffe als Straffe entgegen
geſetzet/ biß es ſich der rechten ergiebet/ und derſelben
folget.


Die Bewegung/ ſo des Reu-
ters Arme verrichten koͤnnen.

1. Der lincke Arm.

  • 1. Vorwerts/ mit dem gantzen Arm/ dem Pferde
    Lufft zumachen und fortzuhelffen/ dann es unmuͤg-
    lich/ daß die Fauſt vorwerts kommen kan/ es folge
    denn der Arm etwas nach/ und dieſe Freylaſſung des
    Zaums iſt allezeit eine Huͤlffe/ und kan auch zu anders
    nichts gebrauchet werden.
  • 2. Auffwerts: Dieſes beſchiehet wol mit dem
    gantzen Arm/ wann ſich derſelbe zugleich auch etwas
    vorwerts begeben muß/ wo man aber ein Pferd allein
    erheben oder ſuſtentiren will/ kan es allein wol mit
    dem halben voͤrdern Arm beſchehen. Wann nun
    ſolche Erhebung langſam und ſanfft beſchieht/ ſo iſt ſie
    allezeit eine Huͤlffe/ ſie werde gleich allezeit oder oͤffters
    im Fortreiten/ oder zum pariren und Auffnehmen ge-
    brauchet/ wie hoch oder niedrig ſolche genommen
    wird/ wo ſie aber gantz geſchwind/ und mit Staͤrcke
    vorgenommen wird/ ſo iſt ſie eine Straffe oder Brigli-
    tata,
    damit man dem Pferd das unter ſich boren ab-
    nehmen kan/ daß es ſich mit Hals und Kopff/ aus der
    Erden in die gute Poſitur giebet/ und darinnen (aus
    Sorg ſolcher Straff) deſto lieber bleibet.

  • 3. Ruckwerts/ iſt es eine Huͤlffe/ wann das Anzie-
    hen der Zuͤgel langſamb und ſanfft beſchicht/ nuͤtzlich
    zum pariren/ (wiewol nicht ſo wolſtaͤndig oder ſicher/
    als die Erhebung/) zum Auffhalten/ zuruͤck gehen/
    wann es aber gehling und mit voͤlliger Staͤrcke alſo
    zuruͤck genommen wird/ ſo iſt es eine ſehr ſchaͤdliche
    Briglitata und Zaum-Straffe/ welche den Bilern und
    und der Zungen leichtlich Schaden bringet: dahero
    ſie auſſer euſerſten Nothfall/ von beſcheidenen Reu-
    tern/ ſelten gebrauchet wird.
  • 4. Abwerts ſoll man keine Straffe vollziehen/ man
    wolte dann einem Pferd/ mit geſchwinder und ſtar-
    cker Anziehung der Zuͤgel/ die Laden mit Fleiß verder-
    ben/ zerbrechen oder unempfindlich machen/ welches
    bey Barbariſchen Pferden zwar eher als bey andern
    geſchehen kan/ weil das Mundſtuͤck ſo dann/ mit
    voͤlliger Schaͤrffe/ auff den Laden arbeitet/ eine Huͤl-
    fe aber/ iſt die Niederhaltung der Zuͤgel/ ſolchen Pfer-
    den/ welche die Koͤpfe zu hoch und weit hinaus ſtrek-
    ken/ dieſelbe herunter in die gute Poſtur zubringen/
    und in derſelben zu erhalten/ wie ſie mit ſanfftem An-
    ziehen oder Halten/ niderig gefuͤhret werden.
  • 5. Auswerts: Die Haͤnde auswerts zuhalten/ die-
    net dahin zuwenden/ wohin der Arm oder Haͤnde ſich
    bewegen/ weil aber ſolche Wendung ſo uͤbelſtaͤndig/
    als guten Pferden ſchaͤdlich/ ſo iſt an derſelben Stell
    die ſubtile Wendung/ ſo allein vermittelſt des Ge-
    lenckes der Fauſt beſchehen kan/ die beſte und wol-
    ſtaͤndigſte/ dieſe aber auſſerhalb des Nothfalls/ und
    zwar allein bey noch ungewandten Pferden (doch
    maͤſſig) zu gebrauchen/ und nach und nach davon ab-
    zugewoͤhnen.
  • 6. Einwerts: Dieſe Bewegung dependiret von
    der vorgehenden/ weil eine ohne die andere nicht be-
    ſchehen kan/ dahero mit Vermeidung der obern/
    auch dieſer ſo viel zuentrathen iſt. Wiewol die erſt-
    gedachte ſubtile Wendungen eben ſolchen Effect in
    ſich haben/ indem ſich die Fauſt im vorwerts halten/
    zugleich erheben/ im Niederſincken/ etwas zuruͤck
    ziehen/ im Umwenden etwas aus-und einwerts bege-
    ben/ und alſo alle ſechs Wuͤrckungen gleichſam un-
    verruͤckt verrichten kan.

2. Die Bewegungen des rechten Arms
koͤnnen auch nicht weiter als auf ſech-
ſerley Art gebrauchet
werden.

  • 1. Vorwerts/ zu einer Huͤlffe/ das Pferd fortzubrin-
    gen/ wann die Fauſt nur allein fortgerucket/ und eine
    Finta gemachet wird/ als ob man daſſelbe ſchlagen
    wolte.
  • Zu einer Straffe/ wann ſich der Arm und Fauſt
    vorwerts begeben/ dem Pferd mit der Spießruthen
    einen Streich/ von vornen vor die Bruſt zu verſetzen/
    um ſolches aufzuhalten
  • Oder aber/ wann ſich der Arm vorwerts begeben/
    und einen voͤlligen Streich faſſen muß/ das Pferd hin-
    ter dem Gurt den Bauch/ oder Schenckel zutreffen/
    daſſelbe fortzutreiben.
  • 2. Auffwerts/ zur Huͤlffe/ das Pferd in Action
    zuſetzen/ zur Straffe/ einen Streich einzuholen/
    welcher das Pferd unterſich bringen ſoll.
  • 3. Ruckwerts/ zur Huͤlffe/ wann man gar gelind
    das Pferd mit der Spiß-Ruthen ruͤhret und ermun-
    tert.
  • Zur Straffe/ wann man den eingeholten Streich
    exequiret/ er beſchehe gleich vorwerts/ auff den Bug/
    oder ruckwerts/ auf das hinter Theil deß Pferds.
  • 4. Abwerts/ zur Huͤlffe/ wann man nicht allein
    ſolche in der ordinari guten Poſtur behalten/ ſondern
    mit gelindem Trohen die Pferde von oben her etwas
    ruͤhret.
  • Zur Straffe/ wann der eingeholte Streich/ von
    oben her kraͤfftig vollzogen wird.
  • 5. Außwerts/ zur Huͤlffe/ wann man mit der Spiß-
    Ruhten dem Pferd Lufft laͤſſt und von ihme abhal-
    tet oder ſchwinget.
  • Zur Straffe/ wann man einen Seiten-Streich
    einholen wil.
  • 4. Einwerts/ zur Huͤlffe/ wann man mit der
    Spißruhten ferriret/ oder pinciret.
  • Zur Straffe/ wann man einen Seiten Streich
    einholt/ oder verrichtet.

Die vereinigte Bewegungen deß
Reuters Haͤnde/ mit deß
Pferds.

DIe Bewegungen deß Reuters vereinigen ſich mit
deß Pferdes Bewegungen/ wann ſie 1. einander
accommpagnieren/ ſonderlich wann deß Reuters mit
deß Pferdes Bewegungen gehen/ 1. Mit einer oder
mit beyden Faͤuſten/ wechſelsweiß oder zu gleich/ als
wo ſich ein Pferd vornen erhebet/ und der Reuter à
tempo
ein oder beyde Faͤuſt mit auffhebet und die Zuͤ-
gel anziehet/ damit er dem Pferd in die Hoͤheh ilffet.


Laͤſſet auch im Abgehen ſoviel nach/ daß es deſto
leichter zur Erden kommt/ ſelbiges auff vorige Art wi-
der zuerheben/ das wird beydes jederzeit fuͤr eine Huͤlffe
gebrauchet/ und von dem Pferde dafuͤr angenom-
men/ dann ſie werden damit begleitet/ und zu ihren
Arien gebraucht/ auch darinnen erhalten/ lehret ſie
die Fauſt empfinden/ und deren Wuͤrckungen erken-
nen/ iſt auch ein bequemes Mittel/ dieſelbe vornen zu
erheben/ bey welchem Gebrauch deß Pferdes Staͤrcke/
Annehmlichkeit/ deß Gewaͤchſes und der Natur Zu-
laſſung abzunehmen/ wie weit die ſubtilen oder ſtar-
cken Huͤlffen dem Pferd ertraͤglich/ ſo nach der Er-
kaͤntnuͤß gerichtet.


2. Wider oder gegen deß Pferdes Bewegungen
aber auch mit einer oder beyden Haͤnden/ wann ſich
das Pferd vornen erhebet/ laͤſſet der Reuter beyde
Zuͤgel nach/ daß das Pferd derſelben nichts mehr
empfinden kan. Wo es dann wieder im Abgehen
iſt/ und ehe es mit den vordern Fuͤſſen die Erden ſu-
chen/ oder ergreiffen kan/ ſo ziecht der Reuter die
Zuͤgel dem Pferd entgegen/ daß es gegen demſelben
trifft und gleichſam darauff faͤllet/ alſo/ ein contra-
tempo
machen/ das man auch eine rencontra nennen
kan.


Dieſes contra-tempo wird jederzeit fuͤr eine
Straffe gebrauchet/ welche der Reuter verſtaͤrcket
und verringert/ nach dem er die Zuͤgel loß oder ſtarck
anzieht/ und dem Pferd entgegen fuͤhret/ dann je mehr
er in der Hoͤhe nachlaͤſſet/ und wie der geſchwind zu ſich
ziehet/ je kraͤfftiger wird das Widertreffen werden
zu Cavazonaten/ ſicherer als zu Briglitaten zu gebrau-
chen/ wiewol ſie unter den Cavazonaten die ſtaͤrckſten
ſeyn/ ſo man geben kan/ dieweil deß Pferdes voͤllige
Staͤrcke/ an deß Reuters Arm wieder prellet/ welches
in ſolcher Kraͤfft keines Reuters Arms Staͤrcke auff
andere Weiß verrichten kan/ weil hierinnen ſoviel
Unterſchied/ als zwiſchen deß Reuters und deß Pfer-
des Staͤrcke und voͤlliger Leibes-Laſtund eines Men-
ſchen Arm iſt/ welches wann es mit gleicher Wuͤr-
ckung mit dem Mundſtuͤck practiciret werden ſolte/ es
ohne Verletzung der Buͤler nicht wol beſchehen
koͤnte.


Wann es aber auf obige Weiß recht beſcheiden ge-
brauchet/ und im hohen Galloppo, Corveten und
ſpringenden Arien/ nicht allzu offt verſuchet wird/ mag
es ſeinen gewiſſen Effect wol bringen/ weil die Pfer-
de/ ſo ſolche ein-oder mehrmal empfunden/ ſich davon
eilfertig erheben lernen/ in dem ſie ſich einer doppelten
Straffe beſorgen/ ſo 1. von dem gewaltſamen Nieder-
ſetzen/ 2. dem entgegen kommen der Zuͤgel/ an ſie kom-
met/ dahero ſich um ſoviel eilfertiger wieder erheben/
ſolchen zuentfliehen welches aber bey keinem Pferde
zuverſuchen/ welches 1. ein ſtockendes/ 2. ſtaͤtiges
Weſen an ſich hat/ 3. ſich gern leinet/ 4. keine Re-
ſolution,
oder 5. hitzige Begierde hat/ 6. welches noch
nicht auff die Ancken geſetzet/ und 7. qualificirt ge-
machet iſt/ ſich auff dem hindern Theil allein ohne
Huͤlffe deß vordern zu erhalten.


2. Die vereinigten Bewegungen deß
Reuters und deß Pferdes Leibs-Ge-
wichts werden alſo unterſchieden und
eingetheilet/ 1. Daß

Welcher Reuter/ die Helffte ſeines Leibes guten
Bewegungen dem Pferde giebet/ und zur Huͤlfe mit-
theilet/ gleich wie er die andere Helfft zuruck behalten/
an deren Stell aber/ (ſoviel als die helffte außtragen
kan) von dem Pferde nehmen ſolle/ dann wo der Reu-
ter dem Pferde halbe Huͤlffe giebet/ und das Pferd
von ihme alſo annimmt/ auch mit des Reuters Ac-
compagnierung in ſeine Aria mit deſſen Bewegungen
einſtimmet/ ſo begleitet eines das ander/ und wird je-
des ihnen um ſoviel leichter ankommen/ als ſie einan-
der mit vereinigten Huͤlffen und Bewegungen/ ſol-
ches verrichten/ ohne daß eines von ihnen/ ſeyn volli-
ges Vermoͤgen angeſtrenget.


Solche deß Reuters Bewegungen aber/ unter-
ſcheiden ſich wiederumen in die ſo der Reuter dem
Pferd machen kan und ſoll.


Die werden abermal in gute und boͤſe abgetheilet/
dañ die boͤſen ergeben ſich deß Pferdes Bewegungen
gaͤntzlich/ von welchen ſie nach deß Pferdes Staͤr-
cke und Willen gehemmet/ verhindert oder ſich hin
und wieder werffen laſſen/ oder aber im Gegen-
theil
[171]Pferde-Schatz.
theil ſo viel und mercklich herrſchen/ daß ſie dem Pferd
zu viel Bewegung verurſachen und geben/ oder das
Pferd gar daͤmpfen und nehmen.


Die guten aber helffen dem Pferde auch in ſeine
gute Bewegungen/ mit obernanter Beleitung/ da-
mit auch dieſelbe ihren gebuͤhrlichen Theil contribui-
ren koͤnnen/ wann des Reuters Bewegungen mit
des Pferdes ſeinen gehen/ oder mit folgen/ daß das
Pferd ſolches als eine merckliche Huͤlffe empfinden/
deſto leichter darinnen fortkommen/ und des Reuters
Willen verrichten kan.


2. Welche des Pferdes boͤſen Bewegungen wi-
derſtehen und verhindern/ alſo daß ſie ſolche nicht voll-
bringen koͤnnen/ welches durch Straffen/ Careſſiren/
durch Gebrauch rechter Mittel/ Zeug und Lectionen
beſchieht/ wann ſie auch des Pferdes unordentlichen
Bewegungen gar vorkommen/ verhuͤten und endlich
gar abſchaffen.


Welches auch der Reuter zu Zeiten mit ſolcher
Bezeigung werckſtellig machen muß/ daß er ſeine ei-
gene des Pferdes Bewegungen gleichſam entge-
gen ſchicken und damit vorbiegen muß/ wie an ſeinem
Special-Ort/ ſolcher Ubung gnugſam gedacht iſt.


3. Die dritte Art der Bewegungen/ beſtehet in der
Vereinigung der beyden oberen/ und ſeyn die/ welche
ſo wol von dem Reuter/ als von dem Pferde/ und
zwar zugleich kommen.


Auff denen/ ſo dem Reuter von dem Pferde gema-
chet werden/ als die beſten/ wann ſie anderſt gebrau-
chet/ auch die ſchlimmſten/ wo ſie mißgebrauchet
werden/ beſtehet ein vornehme Prob eines beſcheide-
nen und vernuͤnfftigen Reuters/ wie viel er ſich
des Pferdes Bewegungen zunutz zu machen weiß/
daß ihme das Pferd kein Contra-tempo machen koͤn-
ne/ wie er dem Pferd thun koͤnte/ dann um ſo viel ſtaͤr-
cker das Pferd/ als er iſt/ um ſo viel kraͤfftiger wuͤrden
anch dieſelbe gegen ihm ankommen/ und ſeine Kraͤff-
te ſchwaͤchen/ daß er aus der guten Poſtur geworffen/
das Pferd ſelbſt/ in Confuſion bringen wuͤrde/ weil er
ihm in ſolcher Geſtalt entweder zu wenig oder zuviel
Freyheit laſſen muͤſte.


Ein Exempel des rechten Gebrauchs
ſolcher Bewegungen erzeiget
ſich:

  • 1. Wann ſich das Pferd erhebet/ und der Reuter
    ſolche Bewegung mit accompagniret/ hierinnen fol-
    get der Reuter nicht allein den Pferden/ mit dem Arm
    und Fauſt nach: ſondern auch zu einer gleichen Zeit/
    mit dem oberen Leib/ ſo weit ſich ſolche Erhebung er-
    ſtrecket/ (und dieſes vermittelſt Einziehung des
    Bauchs/) vorwerts/ damit bricht er des Pferdes ge-
    waltſame Erhebung/ deren er entweichet.
  • Wo er aber ſolches unterlaͤſſet/ und ſich zuruͤck be-
    giebet/ indem das Pferd ſich erhebet/ ſo wird es ihm
    von vornen her/ mit dem Sattel ein ſolches ſtarckes
    Contra-tempo machen/ dem er mit keiner Staͤrcke
    zur Nothdurfft widerſtehen wird/ neben dem es ge-
    faͤhrlich/ ſchaͤdlich und uͤbelſtaͤndig iſt.

  • Alſo wird ſolche unrechte oder gar verbleibende Be-
    wegung/ zu einer falſchen und ſchaͤdlichen gemachet.
  • 2. Wann es mit der Groppa ſpielet/ mit oder ohne
    einen Streich/ (wiewol die mit dem Streich mehr
    kraͤfftig ſeyn:) ſo ſencket er den obern Leib (vermit-
    telſt des Bauchs Ausbiegung/) gegen der Groppa/
    und bricht alſo die Staͤrcke der Bewegung/ daß ihn
    der Sattel-Bogen nicht in Ruͤcken ſtoſſen und den
    Leib vorwerts/ oder in die Hoͤhe ſtoſſen kan.
  • Auſſer deſſen aber wird ſein unterer Leib und der
    Sattel gegen einandeꝛ treffen/ uñ deꝛ ſchwaͤcher ſicher-
    lich weichen muͤſſen/ ſonderlich wo er dabey den Kopff
    nicht perpendicular gleich aufwerts halten wird/ die-
    ſes wird ihme nicht minder/ als obiges ſehr ſchaͤdlich/
    gefaͤhrlich und uͤbelſtaͤndig fallen/ und falſche Bewe-
    gung zu nennen ſeyn.
  • 3. Jn violenten Seiten-Springen/ iſt des Pfer-
    des Gewaltthaͤtigen Bewegungen/ am beſten recht
    im Mittel und mit gantz gerad auffgerichtem Leibe zu
    widerſtehen.
  • Dann ob wol etliche vermeinen/ ſolchem damit zu
    entweichen/ wann ſie das Leibes-Gewicht/ auch auff
    die Seiten tragen/ wo das Pferd hinſpringet:
  • So iſt doch ſolche Retirada meiſtentheils zu ſpat/
    und der Sprung offtmahls vorbey/ ehe er deſſen
    wahrnehmen koͤnnen/ uͤber das hierinnen der Sachen
    bald zuviel beſchicht/ davon man gar uͤberſchlagen
    oder unformlich hin-und wiederfallen muͤſte.
  • 4. Von den ordentlichen Schul-Lectionen iſt an
    jedem Ort die Nothdurfft angedeutet.

Die Camponirten
Movementen/
Welche auch

Tempo di Gamba
genennet werden.

DIe ſeynd zur Abrichtung eben ſo noͤthig/ als dem
Reuter eine der ſchwereſten Verrichtungen/ die-
ſelbe in rechter Vollkommenheit mit guter gratia und
Entledigung/ in rechter Maß und Zeit anzulegen/ ſie
werden aber auff unterſchiedliche Art gebrauchet.
Deren


1. Jſt/ ſo die Frantzoſen inſonderheit das ihrige
nennen/ und ins gemein gebrauchen/ welches ſie we-
gen des Wolſtands nach ihrer Diſpoſition lieben/
wie es andere wegen der Unſicherheit meiden. Jn die-
ſer Action beweget der Reuter ſeine untere Schenckel/
erſtlich einwerts/ aus der ordinari guten Poſtur/ und
gantz eilend wieder auswerts/ im Galloppo/ Corve-
ten und andern elevirten Arien.


Oder er ſerriret mit den Schenckeln/ an des Pfer-
des Schultern/ ſo ſtarck daß es ſich davon vornen ele-
viren laͤſſet/ wann es nun wieder zu der Erden abge-
het/ ſo fuͤhret er die beyden Schenckel wieder zugleich
auswerts in ihre ordinari-Stellen der guten Poſtur.


Y 2Die-
[172]Neuer vollkommener

Dieſe beyderley Art und zweyfache Bewegungen
ſeiner Schenckel wiederholet und continuiret er/ ſo
offt und lang/ als das Pferd in ſelbiger Aria gehen
ſolle. Doch allein bey denen Pferden/ welche in den
elevirten Arien/ als in Corveten/ und ſolchen hohen
Schulen/ ſich vornen nicht g nug erheben/ die ſich
hinten ringfertiger/ als vornen erweiſen/ und mit der
Groppa ſpielen/ mit harterm Ruͤcken gehen/ als ſich
gebuͤhret/ auch etwas Reſolution und Furia haben.


Hergegen wuͤrde es ſolchen gar ſchaͤdlich ſeyn/ die
vornen leichter als hinten/ ſich gern hoch auffthun/
hinten an der Erden kleben/ mit der Groppa ſtecken
bleiben/ gradeln/ die Fuͤſſe ungleich nach und nach
niederſetzen/ und wenig Hitze oder Reſolution haben/
ſoll derowegen nach ſolchem Unterſchied der Pferde/
in allweg auch der Unterſchied dieſer beyderley Art
Tempo di Gamba gebrauchet werden.


So lang aber ein Pferd in den elevirten Arien nicht
juſtiret/ ſondern noch in der Information iſt/ ſoll man
dieſe beyderley Tempo mit deſto kraͤfftigerer Bewe-
gung geben/ dann die Pferde ſeynd zu der juſten Aria
gleichen Cadentz und Repattuten/ meiſten Theils und
allein durch der Schenckel Huͤlffe zubringen/ am be-
ſten wird es angelegt ſeyn/ in dem das Pferd vornen
auffgehet/ ſich des Reuters Leib davon etwas vor-
werts neigend/ die Schenckel etwas zuruͤck ſtehen.
Wann aber die Groppa ſpielet/ und der Leib entgegen
etwas zuruͤck geſencket/ ſollen ſich die Schenckel ſo viel
vorwerts befinden.


2. Art gebrauchen inſonderheit die Jtaliaͤner/ we-
gen der groſſen Sicherheit/ weil in derſelben Verrich-
tung/ ſich der Leib vielmehr ſchlieſſet als eroͤffnet; Jn
dem der Reuter beyde untere Schenckel fuͤr ſich ſchieſ-
ſet/ und à tempo wieder zuruͤck ziehet. Jn ſolcher
Geſtalt kan der Reuter in ſeiner guten Poſtur mehr
Staͤrcke behalten/ das Pferd leichter erheben/ der
Sporen Huͤlffe ſicherer gebrauchen/ welche kraͤffti-
gern Effect haben koͤnnen; wann er die untern
Schenckel vorwerts ſchieſſet/ wird das Pferd dadurch
vornen erhoben/ in was Aria es auch ſeyn mag/ wann
es dahin wieder im Abgehẽ iſt/ bewegt er die Schenckel
hinter ſich/ oder laͤſſet ſie zuruͤck fallen/ damit es von
der ankommenden Sporen-Fuͤhlung/ oder Sorge/
hinten juſt nachſetzen/ und mit dem hindern Theil dem
vordern folgen moͤge und ſich unire.


Wann dieſe und oberwaͤhnte 2. Arten ſo wol ge-
fruchtet/ daß ſie die Pferde an nehmen/ verſtehen/ und
allezeit darauff Gehorſamb leiſten/ ſeyn ſolche nach
und nach um etwas zuverkuͤrtzen/ und mit geringerer
Bewegung leiſer zu geben/ biß ſich ſolches mit den un-
tern Schenckeln allein mit einer geringen und faſt un-
mercklichen Bewegung thun laͤſſet/ alsdann iſt es
Zeit zu verſuchen/ ob es dem einigen ſerriren der obern
dicken Schenckel folgen/ und auch ſolches verſtehen
wolte/ worinnen der hoͤchſte Grad eines wol abgerich-
teten Pferds beſtehet/ welches die Frantzoſen das ſub-
tile Frantzoͤſiſche tempo di Gamba oder Huͤlffe nen-
nen/ welche Cadentz in Cadentz zu geben/ und auff
Widerſetzen mit einer Spornata zu accompa-
gni
ren iſt.


Es wird aber dieſesTempo di Gambawie-
der auff zweyerley Unterſchied
beſchehen.

1. Die Kurtzen/ welche leiſerer Wuͤrckung/ werden
die erfahrne Reuter geben/ welches mit dem Sporen
nicht uͤber 4. zwerch Finger hinter dem Gurt treffen
wird/ ſeynd viel wolſtaͤndiger/ als die folgenden mit ei-
ner Spornata zubegleiten/ den jungen Pferden und
in denen Arien/ ſo bey der Erden gehen/ wann ſie mit
der Groppa zu hoch gehen/ mit kraͤfftigerer und wei-
terer Fuͤrſchieſſung der Schenckel zugeben/ die Pfer-
de vornen zuerheben.


2. Die langen/ welche kraͤfftiger Wuͤrckung/ doch
allein den Pferden/ die vornen viel leichter/ als hinten.
Jn gar hohen Schulen/ auff alten Schul-Pferden/
welche in ihrer Aria verſichert und nicht mehr con-
fundiret werden.


Bey jungen Reutern nuͤtzlich: Damit ſie das kur-
tze deſto leichter begreiffen und geben lernen/ auſſer die-
ſen Faͤllen aber/ ſeynd ſie uͤbelſtaͤndig/ machen auch
faule Pferde/ weil ſie der Schenckel allzu viel gewoh-
nen und dieſelbe verachten.


Wo aber das Pferd in gantz gleicher Hoͤhe und
Juſtezza gehet/ ſoll auch der Reuter/ die Bewegung
nach derſelben moderiren/ und ſo viel moͤglich/ in glei-
cher Maſſe fuͤhren/ ſonderlich wo die Nothdurfft kein
mehrers erfodert/ ſoll auch der Reuter kein groͤſſers
machen/ als die Aria mit ſich bringet/ und das Pferd
verurſachet/ ſondern gantz entledigter freyer Actionen
neben dem Pferde wol ſerriret/ als hingen ſie an den
Knien.


Falſch aber wird dieſe Art der
Tempo di Gamba be-
funden/

Wann ſie zu unrechter Zeit gegeben werden/ als
wann der Reuter in dem Frantzoͤſiſchen ſich auswerts
beweget/ in dem ſich das Pferd vornen erhebet


Hergegen ſolche einwerts moviret/ in dem das
Pferd vornen niedergehet und zur Erden faͤllet/ ſo
wird er ſich mit eroͤffnetem Leibe in dem Sattel bofin-
den, davon er ein hartes Contrapeſo bekommet/ ſo ih-
me leichtlich Schimpff oder Schaden/ wo nicht bey-
de/ verurſachen koͤnnen.


Jn dem Jtaliaͤniſchen aber/ wann der Reuter die
Schenckel fuͤrwerts beweget/ in dem ſich das Pferd
vornen ſchon erhoben hat/ und dieſelbe wieder zuruͤck
fuͤhret: indem das Pferd noch im Niedergehen iſt/
und die Erden faſſet/ ſo verlieret der Leib ſein Gegen-
Gewicht und gute Geſtalt.


Wann das Pferd vornen abgehet und die Groppa
erhebet/ und ſich zu ſolcher Zeit des Reuters Schen-
ckel zuruͤck befinden/ verlieret des Reuters Leib ſein Ge-
gen-Gewicht wieder.


Jungen Schuͤlern iſt zulaͤſſiger ein laͤngers Tem-
po di Gamba,
als den Erfahrnen zu geben/ doch ſoll
daſſelbe nicht uͤber ein Zwerch-Hand hinter den Gurt
treffen/ und darzu nur auff rechten alten Schul-
Pferden/ und auch allein in hohen Arien/ aber nie-
mahls bey der Erden geuͤbet werden. Dann alle A-
rien bey der Erden erfodern kurtze Tempo di Gam-
ba,
[173]Pferde-Schatz.
ba, wer aber ein langes recht geben kan/ iſt ein kurtzes
noch leichter/ wer ſich aber die kurtzen niemals ange-
wohnet/ wird zu den langen ſchwerlich kommen.


Gehet das Pferd mit der Groppa zu hoch/ ſollen
die Fuͤſſe deſto weiter vorſchieſſen/ und deſto weniger
zuruͤck reichen/ dem Pferd vornen mehr auff zuhelf-
fen.


Die Schenckel deß Reuters ſollen auſſer ſonderli-
cher Erforderung kein groͤſſers movement machen/
als dieſe Aria erfordert/ worinn ſich beyde verglei-
chen ſollen/ und ſo fern die Pferd juſt gehen/ gar we-
nige und faſt unmerckliche/ mit den Cadenzen ein-
ſtimmende movementa machen.


Ein falſches Tempo di Gamba, iſt auch die Sporna-
ta Finta
zu nennen; weil ſie etlicher maſſen wie ein
Tempo di Gamba wuͤrcket/ und faſt ein gleichmaͤſſiges
Movement/ allein mit dieſem Unterſchied machet:
daß ſich in derſelben die Schenckel erſtlich vorwerts
und gleich darauff zuruͤck befieben.


Von den Huͤlffen und Straffen
der Schenckelins gemein

Die Schenckel koͤnnen dem Leib zweyerley wideri-
ge Wuͤrckungen bringen/ die gute iſt; wann ſie den
Leib unterſtuͤtzen/ und das Gegen-Gewicht erhalten
helffen/ das beſchicht in hohen Arien am meiſten/
wann das Pferd auffgehet/ ſo neiget ſich der Leib ver-
mittelſt deß Bauchs Einziehung vorwerts/ dann
muͤſſen ſich die Fuͤſſe zuruͤck befinden.


Wann das Pferd vornen nieder und mit der
Groppa in die Hoͤhe gehet/ muß ſich der Leib/ ver-
mittelſt deß Bauchs/ außbiegen; ſo muͤſſen die Fuͤffe
fuͤr ſich ſtehen/ ſo ſeynd ſie zu Huͤlffen und Straffen
bequem.


Boͤß aber und Contra-peſo/ welche widerprellen
und auß der guten Poſtur werffen/ weil ſie den Leib
verlaſſen/ daß er vornen niederfaͤllet/ ſtoſſen deß Reu-
ters Leib zuruͤck auß dem Sattel/ das beſchiecht auch
in dergleichen hohen Arien am meiſten/ wann das
Pferd auffgehet/ und befindet ſich zur ſelben Zeit der
Leib gleich zuruͤck werffend/ oder zuviel gegen deß
Pferdes Hals gebogen/ und vorwerts befindet.


Oder wo das Pferd vornen niedergehet und mit
der Groppa ſpielet/ und der Leib befindet ſich zur ſelben
Zeit eben vornen/ auch wo er gleich zuruͤck geſencket/
entweder allzu viel zuruͤck faͤllet/ oder ſich auch die Fuͤſ-
ſe zuruͤck befinden/ in ſolcher Geſtalt/ wird er nicht al-
lein ihm ſelber beſchwerlich und ſchaͤdlich erſcheinen/
ſondern auch dem Pferd kein gebuͤhrliche Huͤlffe o-
der Straffe geben koͤnnen/ ſondern dagegegen lauter
ſolche boͤſe geben muͤſſen/ welche dem Pferd ſehr
ſchmertzlich und beſchwerlich fallen und es irr ma-
chen.


Der ſonderliche Gebrauch der Schen-
ckel/ in und bey den Huͤlffen
und Straffen.

Die muͤſſen forderſt alſo abgetheilet werden/ 1.
ober dem Knie koͤnnen die Schenckel keine ſonderliche
groſſe Huͤlffe oder Straffe an ſich ſelber exequiren/
daß ſie nicht das Obertheil/ ſowol als das untere
mit zu Huͤlffe nehmen ſolten. Dann wie es an einem
Reuter zu ſchelten/ wann er die ſubtile Huͤlffen und
Straffen mit ſolchen kraͤfftigen Bewegungen geben
wolte/ zu welchen die untere Schenckel fuͤr ſich ſelbſt
nicht genug waͤren; So iſt es an denen um ſoviel
hoͤher zu loben/ welche die Pferde auff ſolche unmerck-
liche und ſubtile Huͤlffen ſetzen und darinnen uͤben
koͤnnen/ daß ſie alle Huͤlffen und Straffen/ ſo allein/
vermittelſt deß obern dicken Schenckels/ ohne Zu-
ziehung deß Leibs oder untern Fuß beſchehen/ anneh-
men/ erkennen und derſelben folgen/ dann weil die
gute Poſtur erfordert/ daß der Reuter von dem Guͤr-
tel biß in deß Knie Gelenck/ vielmehr veſtund ſtaͤt ver-
bleiben/ als eine merckliche Bewegung machen ſolle/
ſo iſt demſelben mehr nicht zugelaſſen/


  • Als 1. ſolche veſt zu uniren und zuſchlieſſen/ womit
    er mit dem Sporen das Pferd ſerrieret/ wann er das
    vordere Theil deß Pferds auff die traverſirte Lini ſetzen
    wil/ in dem er das dicke Bein ſtaͤrcker in den Sattel
    leget/ wovon es weichen/ als der andern Seiten wo-
    hin es gehen ſolle/ auch das Pferd in lebhaffte Action
    zuſetzen/ mehr Vigor zu geben und zu ermuntern.
  • 2. Wann er ſolche etwas eroͤffnet und auffſchlieſ-
    ſet eine Frantzoͤſiſche Spornata zu exequiren/ zu ge-
    ben/ und verſtehen zu lernen.
  • 3. Vor-oder auffwerts erhebet/ dem Pferde das
    Jtal. Tempo di Gamba zu geben.
  • 4. Hiderſich abwerts ſinckend dem Pferde Lufft
    zu geben.
  • 5. Selber etwas zu ruhen.
  • Unter dem Knie haben die Schenckel viel kraͤffti-
    gere und ſichbare Bewegungen zu verrichten.

Einwerts/ damit wird dem Reuter ſeine Staͤrcke
vermehret/ weil Er das Pferd gleichſam umfaſſet/
und verſichert ihn um ſoviel in der guten Poſtur. Die-
net auch die Pferde zu avanziren/ von der Fauſt auß
zu ſprengen/ und zu partiren/ die Pferelebhafft ma-
chen/ auffmerckſam zu erhalten/ in reſolute Action zu
ſetzen. Jſt auch eine Vorbereitung zu dem Frantzoͤſi-
ſchen Tempo di Gamba,| und daſſelbe deſto kraͤfftiger
zugeben: Neben Nachlaſſung deß Zaums in gleicher
Zeit zu practiciren.


Außwerts/ iſt eine Vorbereitung zur kraͤfftigen
Serrierung/ doch daß es nicht zuviel beſchehe/ und
ihn das Pferd nicht mit einer kraͤfftigen Bewegung
in ſolcher Poſtur erwiſche/ auß ſeiner Poſtur bringe/
oder Sattelloß mache/ darauß ihm leichtlich groſſer
Schimpff und Schaden beſchehen koͤnte.


Vorwerts/ wird es auff zweyerley Art nuͤtzlich ge-
brauchet/ 1. mit Nachlaſſung deß Zaums/ iſt es gut
die Pferde von der Fauſt außzuſprengen. 2. Mit
Jnhaltung deß Zaums iſt es zu gebrauchen/ die Pfer-
de zuerheben/ vornen leicht zumachen/ und in leb-
haffte Action zu ſetzen. Doch hat man ſich in ſol-
Y 3chem
[174]Neuer vollkommener
chem tempo vorzuſehen/ ſich nicht zu viel zu oͤffnen o-
der die Schenckel mehr auff-als vorwerts zu werffen/
oder mehr als die Sicherheit zulaͤſſet/ wagen/ wel-
ches im Springen confundiren koͤnte.


Hinterwerts/ das dienet die auffmerckſamen
Pferde und die ſehr empfindlich ſeynd/ ſo den Schen-
ckel verſtehen/ annehmen/ und ihm folgen/ mit der
Groppa zu adjuſtiren/ gerad zu behalten/ hin und wi-
der zutreiben.


Es werden alle Huͤlffen und Straffen/ ſo mit den
Schenckeln exequiret werden moͤgen/ mit keiner beſ-
ſern Richtung/ an dem Ort deß Pferdes Leib gegeben/
als ein handbreit hinter dem Gurt/ dann an dieſes
Ort koͤnnen ſie in allerley Bezeigungen deß Pferdes
am ſicherſten und wolſtaͤndigſten reichen/ und à tem-
po
kommen. Dann wo ſie kuͤrtzer/ fuͤhlen die faulen
Pferde nit einigen Effect/ ſondern gewohnen und ver-
achten ſolche/ als eine ihnen bekante Beruͤhrung.


Die laͤngern werden die hitzigen Pferde zuviel und
ſtarck treffen/ zu langſam kommen/ die rechte Zeit
verſaumen/ und allzu kraͤfftig anfallen/ und ſoviel ſie
zu weit zuruͤck reichen/ verlieret der Leib das Gewicht/
koͤnnen auch ſolche die alte Schul-Pferd/ wegen deß
weiten Ruckweges meiſterlich abſtellen.


Zuallẽ Huͤlffen/ welche den Pferden zu dem vorſich
Rutſchen/ in allerley ſolchen Bezeigungen (ſo daſſel-
be erfordern) helffen ſollen/ muß deß inwendigen
Schenckels Huͤlffe oder Straffe vorwerts ſchiebend/
der außwendige aber/ allein von ſich druckend oder
ſchiebend angeleget/ und gebrauchet werden. Auch
mit Pincirung der Ferſen/ iſt ſolches Nachſetzen oder
Rutſchen/ neben der Zuſammenziehung und nieder-
werts Schmieg-oder Biegung deß hintern Theils
ambeſten zu erlangen.


Der auſſer Sporen und Schenckel muß jederzeit
ſeine Fuͤhlung haben/ in dem Augenblick/ da das
Pferd nachſetzen oder nachrutſchen ſoll.


Der inwendige Sporn/ oder Schenckel aber/
gleich in dem das Pferd ſich vornen erheben ſoll.


Die Huͤlffen und Straffen der Schenckel werden
nach derſelben unterſchiedlichen Haupt-Theilen un-
terſchieden/ welche in dem obern und untern
Schenckel/ alſo auff zweyerley Weiß in zweyen Thei-
len.


1 Jſt das obere dicke/ welches ſich mit dem Sattel
dergeſtalt vereiniget/ als ob ſie in einem Stuck und
Corpo beſtuͤnden/ wann der Reuter anderſt verſichert
ſitzen ſolle/ dahero deſſelben Verrichtungen in den
Straffen fuͤr ſich allein/ das allerwenigſte außrichten
koͤnnen. Jn den Huͤlffen aber und zwar in den aller-
ſubtileſten und ſchwaͤchſten/ ſo gegeben werden moͤ-
gen/ den aͤuſſerſten Effect/ allein bey den vollkom-
menen gehorſamen und abgerichten Pferden und der-
gleichen Reutern bezeugen/ wann man ſie auf ei-
ner Seiten veſter als auff der andern Seiten anleget/
auff die wid erige zu reiten/ oder beyde/ welches das
allerunempfindlichſte/ aber ſehr gut iſt/ zu ermuntern
und in lebhaffter Action zu ſetzen/ worinnen die
Frantzoͤſichen Reuter ihren hoͤchſten Ruhm ſuchen.


2. Der untere Schenckel aber wird ſowol zur
Straffe als zur Huͤlffe gebrauchet/ dann wann ſie ſich
beyde einwerts begebẽ/ umfaſſẽ ſie das Pferd/ dadurch
wird deß Reuters Leib auff das ſtaͤrckſte verſichert/ das
Pferd ermuntert/ in reſolute Action geſetzet/ in der
Sorgund Gehorſam erhalten/ ſonderlich wann ihm
der Zaum dabey eben ſo viel nachgelaſſen wird/ dienet
es ſehr von der Fauſt außzuſprengen.


Fuͤhret er ſie zugleich außwerts/ giebt er dem Pferd
Lufft zu avanzieren/ mit Nachlaſſung deß Zaums/
mit Behaltung deß Zaums aber/ machet er ſich da-
mit gefaßt zu kraͤfftigen Serrierung und Pincirung/
doch muß ſolches gar wenig geſchehen/ weil es die
Sicherheit ſchwaͤchet/ ohne was in dem Frantzoͤſiſchẽ
Tempo di Gamba, oder Execution ein und anderer
Spornat beſchicht/ welche doch auch ihr gebuͤhrliche
Maaß behalten/ und den Wolſtand nicht verringern
ſollen.


Vorſich ſchieſſend dienet zu dem Avanziren mit
Nachlaſſung deß Zaums/ wie auch von der Fauſt auß
zu partiren/ wo es aber mit Jnhaltung deß Zaums
beſchicht/ dienet es allein die Pferde vornen zuerheben/
oder wenigſt zuermuntern/ hiebey kan man der Sa-
chen auch leicht zuviel thun/ daß man deß Leibs-Ge-
wicht dabey verlieret/ das Pferd gar zu fluͤchtig ma-
chet/ oder zu hoch kommen laͤſſet. Sonderlich wo man
die Schenckel dabey auß einander wirffet/ welches
leichtlich ledige Saͤttel machen koͤnte.


Ruckwerts fuͤhrend/ juſtixet es die Groppa auff
der rechten Lini gerad zubehalten/ und nachſetzen zu
machen/ doch allein vor die auffmerckſamen
und gehorſamen Pferde.



Deß
[175]Pferde-Schatz.

III.
Des Reuters Bezeigungen:
Wann er zu Pferd ohne alle Jnſtructionen und Huͤlffe/ (ſo ih-
me von einem/ der bey ihm ſtehet/ zu Fuſſe gegeben werden koͤnten/) in der Ab-

richtung und Ubung der Pferde/ durch ſein eignes Wiſſen und Koͤnnen
allein agiret:
Jn und durch alle Bezeigungen/ ſo er und das Pferd erſcheinen laſſen
koͤnnen und ſollen.


Die drey vornehmſten Haupt-
Stuͤck/
Vermittelſt welcher maͤſſigen
Gebrauchs den Pferden die erſchei-

nende Maͤngel genommen/ deren keinerley
weiter zugelaſſen/ oder verurſachet/ ſondern
vielmehr an derſelben Stelle/ andere gute
beygebracht/ angewoͤhnet und eingepflan-
tzet/ auch die vorhandene erhalten wer-
den: beſtehen auff
1. Liebe/ 2. Huͤlffe/
3. Straffe.


1. Liebe.

DIe Liebe iſt ein noͤthiges Stuͤck die
Pferde von Anfang damit zu uͤber-
winden/ daß ſie umb ſelbiger willen/
alles leyden/ was ihre Unterweiſung
erfodert/ vermittelſt welcher dieſelbe
auch ſicher und fruchtbarlich fortzu-
ſetzen/ und bey aller begriffenen Wiſſenſchafft beſtaͤn-
dig zuerhalten iſt. Dann ſo fern es der Reuter bey
dem Pferde dahin bringen kan/ daß es ihn liebet/
wird ihme daſſelbe in allen Faͤllen/ vielmehr um der
Liebe willen/ als wegen anderer/ ſonderlich der Straff-
Mittel in aller Unterweiſung willig gehorſamen.


Es werden auch die verſtaͤndigen Reuter ſo lang
mit aller Straffe zuruͤck halten/ biß da ſie allerdings
die Hoffnung zu gedachtem Gehorſamb verlohren/
ihr Jntent durch die Liebe wiederumv voͤllig erhalten.


Dahero ſich auch ihrer viel dieſes Vortheils alſo
bey den Pferden bedienen/ daß ſie daſſelbe allein ihre
eigene Careſſe ſpuͤren laſſen/ die Straffen aber und
verdrießliche Huͤlffen durch andere exeqviren/ da-
mit das Pferd ja einige Urſach haben moͤge/ an die-
ſer Liebe zuzweiffeln/ und dagegen zu der erſten Liebes-
Careſſe ſich eines beſſern zuverſehen.


Noch ungleich nuͤtzlicher verfahren die/ welche 1.
dem Pferde alle Beſtraffung/ durch ſein ſelbſt-uͤbel-
verhalten/ beyzubringen wiſſen/ daß ſich der Reuter
in derſelben Abwendung gleichſamb mitleidig gegen
dem Pferd bezeigen kan/ wann er ihme 2. ſolche Sa-
chen leichter machet/ 3. oder offt gar aufhebet/ 4. wañ
er ſie durch andere in ſeiner Abweſenheit/ 5. mehrers/
auch wol in der Gegenwart/ ohne ſein Hand-anlegen/
in dieſelbe Subjection nehmen laͤſſet/ deſſen der freye
Umblauff auff dem Billiers ein augenſcheinliche Pro-
be giebet/ dann wann ein Pferd/ durch einen andern/
ſonderlich anfangs/ an daſſelbe feſt gemachet wird/ ſo
wird es in ſeinem Wolverhalten mehr Luſt als Ver-
druß davon und daran genieſſen.


Hergegen aber kan es ſo wenig nicht pecciren/ oder
den Circul falſch nehmen/ ausweichen oder widerſez-
zen/ daß es nicht groſſe Straffe von demſelben und
zwar in dem Augenblick ſeines Verbrechens empfin-
det/ welches ihme das Pferd ſelber verurſachet/ und
dem dabeyſtehenden Reuter nicht zumeſſen kan.


Welches/ wann es ſolches zum oͤfftern erfahren/
und jederzeit von dem Reuter ſelbſt wieder abgenom-
men und befreyet wird/ beſtaͤtiget es die Liebe gegen
dem Reuter gantz vollkommen/ bey denen Pferden/
welchen die Careſſirung ſonderlich angenehm und
die Liebe mehr als andern eingepflantzet iſt.


Es wird aber die Careſſa den Pferden auff unter-
ſchiedliche Art bezeuget/ unter welchen/ einem dieſe/ ei-
nem andern ein andere mehr und minder angenehm/
und nach deſſen Befindung vor andern am meiſten zu
gebrauchen/ darunter die nuͤtzlichſte/ welche die an-
nehmlichſte iſt/ umb welcher willen das Pferd den
meiſten Gehorſam aus ſeiner Gegen-Liebe wird er-
ſcheinen laſſen.


Die Careſſa/ ſo 1. mit den Haͤnden beſchieht/ hat
ſonderlichen Nutzen/ wann ſie die Pferd gern leiden/
oder haben/ mit den Haͤnden geſtrichen zu werden/
dann
[176]Neuer vollkommener
dann nebenſt dem/ daß das Pferd ſolches fuͤr ein Lie-
bes-Bezeigung erkennet/ und gern annimet/ kan
man ſie dadurch in der Liebe verſicheren/ ihr Wolver-
halten dadurch zuerkennen geben/ wodurch ſie auch
deß Reuters Willen beſſer erkennen lernen/ den miß-
trauigen wird hierdurch abgewoͤhnet/ und der Kuͤtzel
oder Heigle Weiß allgemach benommen/ wann ſol-
che Oexter offt beruͤhret werden.


Dieſes iſt die beſte Zubereitung/ zu Annehmung
der Huͤlffen/ williger Auffnehmung deß Zaums/ deß
Sattels und Auffſitzens deß Reuters: Ja das jenige
mit Willen von ihme zu erhalten/ was einigen Gewalt
nicht erreichen koͤnte. Jnmaſſen ſolches der groſſe
Alexander an ſeinem wilden Pferde gantz bewaͤhrt be-
funden/ und mit groſſem Nutz dergleichen damit ver-
ſichert hat.


Sonderlich wann ſie zur rechten Zeit gebrauchet
wird/ als 1. nach jedem Wolverhalten/ 2. auff harte
Straffen/ damit wieder Verſoͤhnung zu ſuchen und
zu fernerm Gehorſam zu bewegen; weil aber in derſel-
ben wieder unterſchiedliche Arthen ſeynd/ iſt billich
die zu erwehlen/ und am oͤffterſten zu gebrauchen/ wel-
che ihme die annehmlichſte iſt.


Als 1. mit der flachen Hand ſanfft zuklopffen/
2. ſtreichen/ 3. den Zaum ſchieſſen laſſen/ 4. ſtillhal-
ten/ 5. die Schul vollenden ehe es noch zeit/ oder
wider die Gewohnheit iſt/ 6. abſteigen/ 7. fuͤhren/
8. frey lauffen laſſen/ 9. nach Hauß ſchicken/ 10. ſpazi-
ren ins Feld reiten/ 11. etwas annehmliches zu eſſen
fuͤrhalten/ 12. und was man ſonſt an ihme in Acht ge-
nommen hat/ daß ihme ſonderlich annehmlich ſeye.


Wobey man auch ſonderlich in Acht nehmen muß/
wann ſie etwas Capricios ſeyn/ daß man dergleichen
keines unverſoͤhnet von der Schul abgehen laſſe/ wo
man anderſt kuͤnfftig nicht ein aͤrgers erfahren wil.
Man ſoll auch von ſolchen zornigen Pferden nicht
alles begehren/ was man gern haben moͤchte/ oder
ſolchen zuviel zumuthen/ ſondern zu Zeiten die Straf-
fen in Careſſen verwandeln.


Nachdem ſolches die Careſſe annimt/ und dadurch
verſichert iſt/ auch deß Reuters Willen erkennen ler-
net/ ſeynd die Careſſen nach und nach in leiſen Huͤlffen
zuveraͤndern/ damit die immerwaͤhrenden Careſſen
das Pferd nicht vermeſſen machen/ daß es nichts
rechtes thun/ nur ſchertzen und endlich gar beiſſen wil/
dann wo ſolches gemercket wird/ ſeynd die ſelbigen
maͤſſiger zu gebrauchen und zu Zeiten wol gar zu un-
terlaſſen.


Mit dem Mund wird das Pferd zur Liebe gewoͤh-
net/ und deß Reuters Liebe zu erkennen/ angewieſen/
wann man dem Pferd mit Worten zuſpricht/ welches
die verzagten trefflich verſichern/ und die hitzigen ruhig
machen kan/ welche mit Fleiß darauff mercken/ und
warten.


Damit wird die Freundlichkeit vermehret/ ſein
Wolverhalten ihm zu erkennen gegeben/ darauff be-
ſtaͤttiget/ und aufmerckſam gemachet/ und die Liebe
verſichert/ ſonderlich wann ſie nach dem Wolverhal-
ten im Fuͤhren zu und von der Schul am meiſten/
und doch dabey maͤſſig gebrauchet wird.


Durch die Liebes-Bezeigung/ iſt bey den Pferden
die Bezeigung deß Gehorſams zuerlangen/ und zwar
bey den noch ungewohnten jungen Pferden/ welche
hierdurch zahm/ willig/ freudig und getroſt: die ſchon
verderbten und ſcheu gemachten/ wiederum leutſelig
und verſoͤhnet werden/ den frommen wird ein ſonder-
licher Luſt erwecket/ und bey ihnen erhalten/ und ihr
Wolverhalten bekant/ bey den boßhafftern Pferden
wird vor der Straffe der Gehorſam verſuchet/ und
auff den Erfolg in demſelben beſtaͤtiget.


Nach der Straffe/ kan man ſich damit wieder
verſoͤhnen/ den Zorn erkuͤhlen/ und es unter offt-
mahligem Gebrauch/ in vielen Stuͤcken uͤbervorteln/
und verfuͤhren.


Solches aber muß zu der rechten Zeit geſchehen/
nicht zu fruͤe/ und ehe es weiß was es thun ſoll/ wann
es ſolche noch nicht verdienet/ nicht zu ſpat/ wann es
immittels vergeſſen/ warum es geſchicht/ oder da-
zwiſchen ſich wieder uͤbel verhalten. Dahero es am be-
ſten gleich nach dem Wolverhalten zucareſſiren/ und
wo moͤglich in dem Wolverhalten/ in rechter Maaß/
nicht zu viel noch zu wenig/ ſondern mit einem merck-
lichen Unterſchied/ welcher zu vergroͤſſern auch zu ver-
ringeren iſt/ bey der rechten begebenden Gelegenheit/
wann ihm daſſelbe am aller angenehmſten/ die beſten
Mittel bey der Hand ſeyn/ und es daſſelbe am beſten
verdienet hat/ in der rechten Zahl/ mit vielfaͤltigem
oder wenigem Wiederholen und Continuiren. Zum
Exempel:


Zu einem mal/ zu unterſchiedlichen malen/ einfach/
vermehret/ mit andern vereiniget/ umgewechſelt/
durch Bezeigungen alles deſſen/ was ihm angenehm
ſeyn moͤchte; Eſſen der ordinari Speiß/ Graß/ Heu/
Haber/ oder extraordinari Sachen/ ſo es ſchlecken
moͤchte/ als Kraut/ Saltz/ ꝛc. Mit der Stimme oder
Zungen es aufmuntern und ihm freundlichen zuſpre-
chen/ mit den Haͤnden klopffen und ſtreichen/ und
freundlichem Anſehen/ mit Unterlaſſung alles deſſen
was ihme zuwider/ als aller Zwangsmittel/ Lectionen/
langer Arbeit/ Straffen der Oerter/ Leut/ und was
es zu Zorn reitzet/ wodurch ſie allgemach die ſchuͤchtere
weiſe verlaſſen/ und daneben eben ſo viel erkennen ler-
nen/ daß durch ihr Wolverhalten ſie ſolches erlangen
und verdienen.


Die Huͤlffe
Und derſelben gemeiner und ſonderlicher
Nutzen.

Die Huͤlffe kan dem Pferde deß Reuters Willen
ungleich deutlicher als die Lieb zuverſtehen geben/ daß
es ſein Wolverhalten darauß abnehmen und mer-
cken kan/ wie ihm da die Aria geholffen/ ſeine Bewe-
gungen zu derſelben begleitet/ in der guten Action
erhalten/ nicht darauß gelaſſen/ auch bey der Gedult
und Gehorſam verſichert wird.


Dieſe werden ſolcher Geſtalt abgetheilet
und unterſchieden.

1. Seyn die leiſen/ ſonderlich im Anfang/ auch
im Mittel und gar zum Ende/ ja nach dex voͤlligen Ab-
richtung/ noͤthig/ nuͤtzlich und unvermeidentlich zu-
gebrauchen. Denn ſo fern ein Pferd die leiſen Huͤlffen
erkennet
[177]Pferde-Schatz.
erkennet und annim̃et/ wird es in ſeiner Aria mit mehr
Gratia gehen/ als ein Pferd welches durch die ſtarcken
Huͤlffen abgerichtet worden. Uber daß ein Pferd/ ſo
den leiſen Huͤlffen folget/ der ſtarcken gar befreyet
bleiben ſoll und kan/ und nur deſto vollkommener zu
achten iſt.


Weil aber in dem Gebrauch der leiſen und mittel-
maͤſſigen Huͤlffen/ ſo ein geringer Unterſcheid zuſpuͤ-
ren/ als wenig Pferde ſeyn werden/ welche dieſelbe
nicht erfordern ſolten|/ oder ſonder dieſelbe abgerichtet
werden koͤnten; So werden die mittelmaͤſſige den lei-
ſen mehr als den ſtarcken zugeſellet/ weil ſie auf den
vergeblichen Gebrauch der leiſen oͤffter und nuͤtzlicher/
als auf die ſtarcken folgen ſollen. Dann ein Pferd/
ſo die leiſe Huͤlffe nicht verſtehet/ kan doch der mittel-
maͤſſigen ehe folgen/ als eines/ welches die ſtarcken
verachtet/ ſo die mittelmaͤſſigen viel minder achten
wird. Wiewol auch die Art der mittelmaͤſſigen darin
beſtehet/ daß ſie von der Art der leiſen ſo viel als von
der ſtarcken participirn, und beyder rechtes Mittel oder
Temperament ſeyn ſeyn ſollen/ oder wann man lieber
wil/ daß die mitelmaͤſſig zu nennen/ welche weder leiſe
noch ſtarck ſeyn.


Welche Art die jenigen Pferde erfordern/ ſo ſich
den harten Huͤlffen mit gleicher Haͤrtigkeit widerſe-
tzen/ uñ ſolche gar nicht annehmen/ der leiſen aber nicht
achten oder ſolche mercken wollen. Deren Gebrauch
und rechte Moderation in der Execution die taͤgliche
Erfahrung an die Haͤnde giebet.


Deſſen kan eine Spornata finta ein Exempel bezeu-
gen. Dann wann dieſelbe ſanfftmuͤthig und leiß ver-
richtet wird/ ſo iſt es allein eine leiſe Huͤlffe weil ſie das
Pferd nicht beruͤhret. Wo ſie aber mit kraͤfftiger Be-
wegung deß Leibs beſchiehet/ ſo bringts einen Schre-
cken mit ſich/ der ſich einer mittelmaͤſſigen Huͤlffe ver-
gleichet/ weil ſie genugſam iſt/ das Pferd anzumah-
nen/ ob ſie ſolches gleich nicht anruͤhret.


Derſelben Execution beſtehet auch in der Zeit/ wañ
ſie nuͤtzlich/ dann wann ſie zu ſpat kommt/ iſt ſie nicht
mehr noͤthig/ aber wol ſchaͤdlich/ weil das Pferd in-
mittelſt in eine andere Action gerathen/ in welcher es
der Huͤlffe bedurfft haͤtte/ und dieſelbe annehmen koͤn-
nen oder wollen/ und auß denſelben, ſchon außgetre-
ten/ in welcher es die Huͤlff erfordert. Worzu ſich
dieſe Huͤlffe nicht/ ſondern vielmehr ein andere oder
gar keine ſchicken wuͤrde. Wann ſie zu fruͤh kommen/
kans ſo groſſen Schaden nicht bringen/ weil ſich das
Pferd wenigſt davon bereit machen ſoll/ das jenige zu
vollziehen/ worzu die Huͤlffe gemeint iſt. Sie wuͤr-
de denn zu ſolcher Unzeit gegeben/ daß ſich das Pferd
nicht tauglich befuͤnde ſolche anzunehmen/ zuerken.
nen/ oder denſelben zu gehorſamen/ dadurch es mehr
irr gemachet als verbeſſert wuͤrde/ weil es deren em-
pfinden/ genieſſen oder gebrauchen kan oder will.


Wie lang damit zu continuiren iſt am beſten auß
der Annehmung und Folge deß Pferdes abzuneh-
men. Jn der Action aber iſt damit ſo lang anzuhal-
ten/ als man Hoffnung haben kan/ daß dieſelbe fruch-
ten moͤchte/ oder ſo lang die Nothdurfft und ſelbige
Action ſolches erfordert/ worunter die| Fauſt und
Schenckel wol am laͤngſten und meiſten muͤſſen ge-
brauchet/ weil ſie ohne das nie abgeleget/ ſondern alle-
zeit behalten werden.


Das Ort/ wo dieſelbe am beſten zugeben/ wird ſich
an dem gantzen Leibe verſuchen/ und nach Gutbe-
finden daſelbſt am meiſten nuͤtzlich gebrauchen laſſen/
wo ſie nichts widriges verurſachen/ etwas helffen/ ihn
das Pferd zu Nutz machen/ und ſelber damit forthel-
fen kan/ angenehm und wol angeleget iſt.


Wie ſolche gegeben werden/ beſtehet hauptſaͤchlich
in der Behutſamkeit und bedaͤchtlichen gewiſſen
Verfahrung/ daß ein Pferd ſolche empfinde/ auſſer
deſſen es dieſelbe weder erkennen/ noch dadurch folgen
kan/ daß ſolche Empfindlichkeit alſo beſchaffen ſey/
daraus das Pferd einen mercklichen Unterſchied ab-
nehmen koͤnne/ was ein leiſe/ mittelmaͤſſige oder ſtar-
cke Huͤlffe ſey/ damit es nach deren Beſchaffenheit
ſich viel oder wenig hervor thun/ zuruͤck halten/ avan-
ziren/ weichen lerne/ daß ſie ſich weder einer Straffe
noch Schertz und Liebkoſen vergleiche/ ſondern mit
und in der Verminderung und Verſtaͤrckung eine
rechte Huͤlffe bleibe/ und das Pferd daraus erkenne/
mercke und empfinde/ wie ihm vermitteſt derſelben
dasjenige/ ſo von ihm erfodert wird/ muͤglich gema-
chet werde/ und leichter ankomme.


Daß diejenigen am meiſten vermeydet und am
wenigſten gebrauchet werden/ welche dem Roß ent-
gegen und verdrießlich ſeyn/ oder erzoͤrnet/ verdroſſen/
und unwillig machen koͤnnen.


Diejenigen aber am meiſten erwehlet/ welchen das
Pferd am liebſten folget/ und ihm zu ſeiner Aria helfen
kan.


Bey denen ſonderlich die nuͤtzlichſten/ ſo die harte
noch nie erfahren oder empfangen/ welche zu den har-
ten eine Vorbereitung in der Gedult machen/ mehr
an hitzigen und dabey willigen/ als faulen Pferden
wol angeleget/ welche ſie noch verdroſſener machen.


Bey der beqvemſten Gelegenheit/ werden die Huͤl-
fen auch am beſten fruchten/ und andere Zufaͤlle am
wenigſten abwenden koͤnnen.


Die rechte Zahl wird am beſten mit Verſuchung
einer Vermehrung/ Vereinigung/ Wiederholung/
auch wol Verminderung getroffen werden/ nach dem
man von jedem Frucht verſpuͤret.


Die Mittel/ wodurch die Huͤlffen zu appliciren/
ſind unterſchiedlich/ deren ein ſonderliches die
Stimme und Zungen: 1. allein mit dem Schnaltzen
der Zungen/ oder wie ſie die Pohlen zum Pfeifſen
gebrauchen/ welches niemahls eine Careſſa oder
Straffe/ ſondern allezeit eine leiſe Huͤlffe verblei-
bet/ das Pferd zu erluſtigen/ auffzumuntern/ zu ani-
miren/ in Action zuſetzen/ auffmerckſam zu machen/
alſo alert/ in Sorgen und ſeiner Aria zu behalten.
Welches nicht zu offt beſchehen ſoll/ daß es die
Pferde nicht gewohnen und nicht mehr achten: mit
gewiſſer Maaß/ einmal mehr und lauter/ auch oͤffter
als das andermahl/ alſo wechſelweiß/ daß man bald
ſtill und offt/ bald laut und wenig/ bald ſtill und we-
Ander Theil. Znig/
[178]Neuer vollkommener
nig/ bald laut und offt/ doch nur zur Correction,
nicht auß Gewohnheit/ auf abgerichten Pferden oder
auſſer der Schul/ bey vielen Leuten/ in wichtigen Oc-
caſionen
aber/ giebt ſolches und deſſen vielfaͤltiger Ge-
brauch deß Reuters und deß Pferdes/ oder beyder mit-
einander Ungeſchicklichkeit zu erkennen/ ſonſt aber
wird dem Pferd dadurch das Hertz geſtaͤrcket.


2. Jns geſamt zu einer (und auch ſtarcken) Huͤlffe/
wenn man unter oder neben dem ſchnaltzen auch die
Stimme ſelber erhebet. Welches auch unter die leiſen
Huͤlffen gezogen werden kan/ ſo fern die Stimme da-
bey mittelmaͤſſig moderiret/ und daſſelbe damit er-
mahnen wil/ als wann mans wil avanzirn, ver-
ſichern/ wird die ſtimme ſtaͤrcker gebraucht als wann
mans wil ruhig und ſtill haben/ welches Abmah-
nungen ſeyn/ ſo mit ſanffter Stimme geſchehen muͤſ-
ſen. Wiederum wird ſie ſtaͤrcker gebrauchet/ wann
mans von einem Verbrechen abhalten wil/ auch ihm
was zuverſtehen geben/ oder verbieten/ die haben alle
groſſen Nutzen/ wenn ſie beſcheiden und zu rechter
Zeit gebrauchet werden.


Als wo der Reuter ein Pferd in waͤhrendem Trab
mit dem Wort Trab accompagniret/ das wird ein
aufmerckſames Pferd letzlich erkennen/ und gleich in
Trab fallen/ ſo bald es dieſes Wort hoͤret/ ohne an-
dere Huͤlffe/ dergleichen auch in andern dergleichen
geſchehen kan.


Was nun fuͤr groſſe Vortheil in dieſem Stuck be-
griffen/ dem Pferde die Stimme alſo bekandt zu ma-
chen/ daß es auß derſelben Erkaͤntniß deß Reuters
Willen folget/ ſich von der Stim̃e in ein uñ andere A-
ction
ſetzen laͤſſet oder ſelber ſetzet/ das iſt mit ſo groſſer
Luſt als Nutzen und Verwunderung an den Pferden
zu ſehen/ ſich endlich ſelber exerciren lernen. Worzu
zwar die mittelmaͤſſigen Huͤlffen mit contribuiren
muͤſſen/ den der hoͤchſte Nutzen der leiſen Huͤlffen
beſtehet hauptſaͤchlich in der Aviſo, daß ſich das Pferd
bereit und qualificiret mache/ etwas zuverrichten/ wel-
ches hernach mit zuthun/ der mittelmaͤſſigen und groͤſ-
ſern Huͤlffe zu vollziehen iſt.


3. Die groſſen ſtarcken und mercklichen Huͤlffen/
ſeynd in allem wie die obern zu practiciren/ auſſer daß
ſie mit groͤſſerer Empfindlichkeit gebrauchet werden/
dabey nur dieſes in acht zu nehmen/ daß man denn
erſt zu denſelben ſchreiten doͤrffe/ wann alle Hoffnung
verlohren iſt/ mit dem vorigen etwas außzurichten/
daß auch die ordnung nicht auß der acht gelaſſen wer-
de/ daß man in den mittelmaͤſſigen Huͤlffen von grad
zu grad aufſteigen/ dieſelbe je laͤnger je ſtaͤrcker verur-
ſachen ſolle/ biß ſolcher Gebrauch ohne das ſeine Art
verlieret und in die ſtarcken veraͤndert wird. Mit wel-
chen er ſo dann wieder im Abſteigen eben dieſe Ord-
nung haͤlt/ und ſo lang aufſteiget/ biß ſich derſelben
Art gar in die Art der leiſen Straffen verwechſelt/
und denſelben in der Empfindlichkeit vergleichet/
worinnen er aber in der Execution einen Unterſcheid
behaͤlt/ welchen das Pferd zwiſchen Huͤlffe und
Straffe abwenden kan und ſolle.


4. Hat er zu wiſſen daß einem Pferd nuͤtzlich/ was
dem andern ſchaͤdlich/ und wiederum andern ſchaͤd-
lich/ was dem andern nuͤtzlich iſt/ als allen hitzigen
Pferden ſeyn die leiſen Straffen mit groͤſter Sicher-
heit/ die harten/ aber mit gleicher Gefahr zugeben/
hergegen aber koͤnnen die leiſen Huͤlffen bey den fau-
len wenig/ oder nichts verfangen/ die aber den hitzigen
trefflich nutzen/ ſonderlich wenn ſie dabey willig und
empfindlich ſeyn/ wuͤrden ſich aber von dem ſtarcken
zuviel hervor thun uͤbereylen/ zappeln/ die Actionen
in einander miſchen/ gezwungene Arien machen/ dem
Zaum ungehorſam werden.


5. Unter den Huͤlffen iſt auch der Unterſchied noͤ-
thig/ 1. welchen der Reuter nothwendig haben muß;
und/ ob das Pferd ſolche gar nicht/ ungern oder wil-
lig/ und allzeit annehme und ſolchen folget. 2. Und de-
nen/ welche das Pferd ſelbſt verurſachet/ welche dem
Pferde mehrerstheils/ und allzeit annehmlich und nie
zu wider ſeyn werden/ beyde werden continuiren/ biß
es dieſelbe verſtehet/ ihnen folget/ ſich damit in die A-
ria helffen laͤſſet/ und auch darauß die leiſern erkennen
lernet. Auf welches gewiſſen Erſcheinung/ der Reu-
ter ſolche wieder eben alſo gemach verringert und ab-
ſteiget/ als er zuvor in der Verſtaͤrckung aufgeſtiegen/
biß er in der Ordnung oder Grad/ wieder zu den leiſen
kommet.


Es muß aber die allergroͤſte Huͤlffe mit keiner Vio-
lenz exequi
ret werden/ (welche man allein bey den
Straffen gebrauchen muß) in welcher Bezeigung ſie
die Art einer Huͤlffe verlieren und zu einer rechten
Straffe werden muͤſſen.


Harte Huͤlffen bringen gezwungene Arien/ darin
beſtehet der groͤſte Vortheil deß Reuters/ daß das
Pferd ſeine Huͤlffen und Straffen recht unterſchei-
den lernet.


Die Straffe.

So noͤthig die Straffe bey der Abrichtung iſt/ ſo
maͤſſig iſt mit derſelbẽ vor den andern beyden Haupt-
mitteln zuverfahren/ weil man in derſelben viel ehe
und leichter/ als mit Huͤlffen/ irren und der Sachen
zuviel thun kan. Dann ob gleich das Pferd/ durch
deren Empfindung/ ſein Ubel-verhalten erkennen und
ſich darfuͤr huͤten lernen ſoll: So iſt doch dieſe gemei-
ne Regel jederzeit nuͤtzlich befunden worden/ daß kein
Reuter leichtlich eine Straffe exequire/ ſo lang er ei-
nige Hoffnung haben wird/ durch die zweyen er-
ſten Weg/ oder andere Mittel/ nur etwas von ſei-
nem Jntent zu erhalten. Dann auch die allergeringſte
Straffe/ auf das wenigſte einen Unwillen und Zorn
verurſachet/ welcher der Abrichtung mehr hinderlich
als befuͤrderlich wird.


Wo es aber der aͤuſſerſte Nothfall erfordert/ ſoll er
(doch auch in der hoͤchſten Extremitaͤt) eine Gelindig-
keit in der Execution verſpuͤren laſſen. Allezeit aber
damit ſehr geſpaͤrig ſeyn.


Er wird aber damit in einer gantz gleichen Ord-
nung anfangen und verfahren/ wie dieſelbe bey den
Huͤlffen fuͤrgezeiget iſt.


Er wird auch ein Pferd/ neben Gebrauch der
Straffen/ von den ſtarcken Huͤlffen nicht kommen
laſſen/ ſondern vielmehr die Straffen damit an-
fangen und accompagniren/ daß man die allerlei-
ſeſten einfach oͤffters verſuchet/ denn erſt die groͤſſe-
ren
[179]Pferde-Schatz.
ren auf gleiche Weiſe. Wo ſie aber nicht verfan-
gen/ dieſelbe lieber verdoppeln/ als verſtaͤrcken/ nach
dem Erfodern/ die groͤſte/ auff die allergroͤſten Noth-
faͤll verſparen/ und wo man derſelben je nicht gantz
und gar/ (welches ſehr gut waͤre/) entbehren koͤnnte/
nur ein oder andersmahl/ in Begehung eines neuen
groſſen Verbrechens/ zum Abſcheu ernſtlich exeqvire.


1. Die ſind aber in ihrer Art auch alſo abgetheilet/
daß die leiſen in der Ordnung fuͤr die erſten/ zum Ge-
brauch erwehlet werden/ welche 1. nach des Pferdes
Beſchaffenheit/ 2. und Verbrechen proportioniret/
welche in geringer Anzahl exeqviret/ auch ſelten und
nicht geſchwind auff einander folgen/ 3. welche mit ge-
ringer Empfindlichkeit/ 4. neben den Huͤlffen gegeben
werden/ welche 5. neben der Careſſa 6. Huͤlffe 7. auch
denſelben beyden gegeben werden.


Doch ſollen ſie ins gemein einen Ernſt bezeugen/
daraus das Pferd eine Urſach des Abſcheuens/ oder
weitern Verſchuldens erkennen moͤge.


2. Mittelmaͤſſige/ welche 1. mit gleichmaͤſſiger
Empfindligkeit an ihnen ſelbſt und in ihren Wuͤr-
ckungen gegeben werden. 2. mit gleich mittelmaͤſſi-
ger Bewegung des Leibs und deſſelben ſonderlich
hierzu beqvemen Gliedmaſſen. 3. Jn einer mittel-
maͤſſigen Action. 4. mit Accompagnirung der hierzu
dienlichen Huͤlffen oder Careſſen/ wo nicht beyder/
welche zu derrechten Zeit geſchehen/ wann ſie verdie-
net werden und fruchten koͤnnen. 5. am rechten Ort
obſerviren/ an des Pferdes Leib/ und an dem Exercitz-
Platz.


3. Harte/ wenn ſie 1. nach der Proportion des Ver-
brechens/ des Willens und beſſern Vermoͤgens fol-
gen. 2. Wann ſie vermehret und viel zugleich kom-
men. Die Schrecklichſten am meiſten/ ſonder Ca-
reſſirung/ wann der Reuter die gebrauchet/ die ſie am
meiſten fuͤrchten. Als wo ſich ein Pferd von einem
geringen Streich/ der von vornen herunter mit der
Spißruthen/ mehr als vor der ſtaͤrckeſten Spornata
entſetzet. Welche Straffe allein den hitzigen und
ausreiſſenden Pferden zugeben/ den faulen und ſtoͤ-
ckenden wuͤrde ſie mehr ſchaͤdlich als nuͤtzlich ſeyn/ und
ſie noch mehr in ſolchem Laſter ſtaͤrcken. Hergegen
entſetzet ſich ein anders mehr vor den Spornen und
achtet das ſchlagen nicht/ welche Straffe ſich beſſer
fuͤr faule Pferde ſchicket/ den hitzigen aber ſehr ſchaͤd-
lich iſt/ weil ſie ſolche noch fluͤchtiger machen/ welchen
es allein bey voͤlliger Verſicherung des Zaums/ in dem
Ungehorſam/ ſo es auf eine Seiten zugehen oder zu-
ruͤck lauffen begehren/ zugeben iſt. 3. Wenn ſie offt
wiederholet werden/ 4. bald auff einander folgen/ und
ſonderlich wann es 5. contra-tempo machen. Dann
wo ein Pferd im Auffſteigen iſt/ und begegnet ihm ein
ein kraͤfftiger Streich uͤber den Halß/ mit der Spiß-
ruthen von oben her mitten in der Lufft/ oder im Ab-
gehen/ ſo fuͤhret der Reuter den Zaum demſelben ent-
gegen auffwerts/ daß es daran prellen muß. Denn in
dieſer Bezeigung ſtraffet ein Jung mit einem kleinen
Stock oder Ruthen haͤrter als ein ſtarcker Mann/ mit
dem ſtaͤrckeſten Stock. So auch wann die Pferde
abgehen/ und ihnen nachgeſchlagen wird/ worin das
Pferd des Streichs Staͤrcke entweichet/ und auch
der meiſten dergeſtalt entkommt/ daß es deſſen we-
nigſten Krafft oder Theil empfindet.


Der Reuter hat ſich wie ins gemein/ alſo inſonder-
heit hierinnen bey Exeqvirung dieſer Straffen vorzu-
ſehen/ daß er das Pferd niemahls kommen/ oder
darzu Urſach gebe/ noch weniger aber gar darinnen
erſtarren laſſe/ daß es Mittel habe mit ſeinem Capri-
cio
durchzudringen/ davon aber unempfindlich und
endlich deſperat werde.


Wiewol nun die Straffen nothwendig in gewiſ-
ſen Nothfaͤllen gegeben werden muͤſſen/ ſollen ſie doch
1. nicht gar zu grauſam und hitzig exeqviret werden/
damit die Pferde dadurch nicht gar verzaget oder de-
ſpera
t gemachet werden. 2. Doch aber mit einem ſol-
chen Ernſt/ daß ſie ſich dafuͤr fuͤrchten/ beſorgen/ huͤten
und entſetzen/ welches ihnen zu erkennen giebet/ daß
auff gleiches Verhalten dergleichen erfolge. 3. Aber ſo
wenig und ſelten als muͤglich zuerſparen iſt/ damit ſie
abgeſchroͤcket werden. 4. Sollen auch nachdem Ver-
brechen gerichtet ſeyn/ dann ſie beſtehen nicht allzeit in
der Staͤrcke/ ſondern nachdem ſie 1. àpropo und 2.
à tempo ankommen. Das propo erfodert 1. die Er-
wehlung derjenigen Art Straffe/ welche dem Verbre-
chen am beſten ſteuren koͤnnen/ als wo ein hitziges
Pferd ſich mit Ausreiſſen/ dem Gehorſam widerſetzet/
ſolchem Pferde kan keine andere Straffe appliciret
werden/ als die ihme durch beyder Zuͤgel Gebrauch
beykommen moͤgen; Hergegen wuͤrden bey einem
ſolchen Pferd 1. die Straff-Stimme/ 2. alle Art der
Spornaten/ 3. alles ſchlagen von hinten her/ und Be-
weglichkeit des Reuters ſchaͤdliche Urſachen deſſen
fernern Gewohnheit ſeyn/ denn alles was zum avan-
ziren nuͤtzlich/ iſt dieſen Pferden widrig/ und was zum
aufhalten gut/ iſt ihnen nuͤtzlich/ denn alſo einen kraͤff-
tigen Streich von vornen her/ und was mit dem
Zaum geſchehen kan/ das kraͤfftigſte Mittel bleibet.


Das rechte tempo der Zeit iſt am beſten getroffen/
wenn das Verbrechen dem Pferd noch in friſcher
Gedaͤchtniß und wolbekandt iſt. Denn wenn der
Reuter das Mittel in der Hand hat/ den begehenden
Fehler alſobald nach oder noch in der That/ abzu-
ſtraffen/ ſo wird ſeine geringſte Straffe/ bey einem
auffmerckſamen Pferd/ mehr als zehen groſſe Straf-
fenwuͤrcken/ welche zufruͤhe/ noch vielmehr deñ/ wel-
che zu ſpat kommen. Solche Zeit aber iſt wieder un-
terſchieden/ dann die zugleich mit dem Verbrechen
folget/ oder wenigſt gleich darauf/ daß nichts darzwi-
ſchen/ weder von dem Reuter/ noch von dem Pferde/
anders beſchehe/ welches ſchondem Pferde einen groſ-
ſen Jrrthum bringen wuͤrde/ ſonderlich/ wenn ſolche
entzwiſchen kommende Bezeigung/ gut geweſen waͤ-
re/ wuͤrde das Pferd ſolche damit abgeſtrafft zu ſeyn
vermeiuen/ und dem vorigen Verbrechen ſolche nicht
zuſchreiben.


Auch iſt die Straffe von ſolchem Unterſcheid 1. die
ihme der Reuter à tempo geben kan/ welche zwar
von trefflichem effect/ aber nicht allezeit zu practi-
cir
en muͤglich. 2. Welche ihme das Pferd ſelbſt
durch ſein Verbrechen verurſachet/ iſt die allerbeſte
Z 2und
[180]Neuer vollkommener
und ſicherſte Art/ die das Pferd gleichſam betriegt/ daß
es ſolche nicht dem Reuter/ ſondern ihme ſelbſt zumeſ-
ſet/ und darumb deſto lieber unterlaͤſſet. 3. Weil auch
ſolche weniger Verhinderung haben/ und des Pfer-
des guten Willen/ gegen den Reuter/ nicht corrum-
pixet/ (worvon bey der Liebe gedacht) zu Pferd aber
1. meiſt mit den Zuͤgeln zuthun iſt/ 2. an dem Umlauff
noch ſicher und beſſer zu Fuß/ 3. welche die vermuthli-
che Verbrechen/ 1. verhindern/ und ſelbigen in Zeiten
2. vorkommen/ ſo beyde zu einem Jntent nuͤtzlich/ wie
der groͤſte Vortheil des Reuters darinnen beſtehet/
ein Roß niemals dahin kommen zulaſſen/ daß es ein
und anders beſſer wiſſe/ noch minder aber koͤnne.
Welches nicht ſo leicht wieder abzunehmen iſt/ als
wo ein Reuter aus gewiſſen Kennzeichen abnimmet/
daß ſich das Pferd mit aufflehnen defendiren werde/
wo er nun ſolches vorkommet/ wird es fuͤr ein und al-
lemahl verbeſſert haben.


Derowegen er mit ſolchen Mitteln umb ſo viel-
mehr eylet/ als 1. empfindlichen Streichen von oben
her/ 2. und kraͤfftigen Bewegungen des Leibs/ der
Arm und Schenckel/ 3. Spornaten/ 4. heller gaͤher
Stimm 5. und vortheilhafftem Zeug/ wie bey den
vereinigten Huͤlffen und Straffen gedacht iſt/ wie
vielerley Artderſelben gebrauchet werden.


Es iſt auch zu obſerviren/ daß das Pferd alle ſol-
che Huͤlffen und Straffen ſelber unterſcheidet/ auch
an einem Ort lieber als an dem andern nimmet/
gleich wie ihme im Gegentheil denſelben zu widerſtre-
ben/ an einem Ort mehr/ als an dem andern/ Gele-
genheit fuͤrfaͤllet/ ſich ſeines Reuters Gehorſam zu
widerſetzen/ und zwar 1. an dem Ort/ wo es exerciret
wird/ iſts dem Pferde oͤffters angenehmer/ als an ei-
nem ungewiſſen Ort/ wenn ſie obedientiam oder me-
moriam localem
an ſich haben oder annehmen. Deñ
theils ſo allezeit an einem Ort exerciret werden/ belie-
bet ſolcher Ort/ ſeinen Gehorſam darauff zu bezeu-
gen/ andern iſt er widerwaͤrtiger als ein ungewiſſer
Ort/ welche den Exercitz-Platz vor andern Orten
haſſen.


Hieher gehoͤret auch der Ort ihres Leibes/ wohin
die Straffen treffen/ wie manches Pferd gar nicht
leiden kan/ daß man es auf der Groppa an einem an-
dern Ort/ als an den vordern Fuͤſſen/ Bauch/ Kopf/
oder Seiten/ ſchlage/ zwacke oder nur beruͤhre/ welches
das andere an allen oder doch etlichen derſelben meh-
rer vertragen kan/ doch jederzeit/ an einem Ortlieber
als an dem andern/ wo ſie 1. nun die wenigſte Unord-
nung machen/ wo 2. ſie dieſelbe am meiſten fuͤrchten/
3. wo ſie am meiſten fruchten/ dahin ſollen ſie auch
angewendet werden.


Daß ein ſonderlicher Vortheil/ durch die Execu-
tion geſuchet werde/ und auff derſelben Wuͤrckung zu
hoffen oder zu nehmen ſey/ der dieſelbe 1. mildern und
mindern kan: deñ ein jeder Streich von oben her mit
voͤlliger Starcke und kraͤfftigen Jnſtrumenten von
einem erwachſenen Starcken verrichtet/ trifft im Ab-
gehen nicht ſo empfindlich/ weil ihm das Pferd aus-
weichet: Als 2. wo ein Pferd im Auffehen und wi-
der des Reuters Willen/ in die Hoͤhe ſteiget: So
ſchlaͤgt ein junger ſchwacher Menſch mit einer ſchwa-
chen Spießruthen/ viel haͤrter/ weil der Strich und
das Pferd einander unvermuthlich begegnen/ und
gleichſam auff-und widereinander ſtoſſen oder prel-
len/ indem das aufgehende Pferd dem Streich entge-
gen kommet/ wodurch die Wuͤrckung der Straff
vermehret wird.


Jn gewiſſen Faͤllen haben die ſtarcken Huͤlffen
eben ſo groſſen Effect und Reſpect als die geringen
Straffen/ nachdem ſie à propo, und à tempo des Feh-
lers recht eintreffen. Denn ein ſtoͤckendes Pferd iſt
mit einer mittelmaͤſſigen Anmahnungs-Stimme/
(welche jederzeit eine kraͤfftige Huͤlffe iſt/) ehe zuavan-
ziren/ als mit dem kraͤfftigſten Streich oder Spor-
nata/ welche zu fruͤhe/ zu ſpaͤt/ oder gar zu uͤbermaͤſſig/
zu ſelten oder zu offt ankommet/ nachdem das Pferd
auch incapriciret/ ſich zu defendiren/ welches zu einer
Zeit nicht wie zu der andern geſinnet iſt. Nachdem
es auch an einem Ort mehr defenſions-Mittel als
dem andern findet.


Die Vereinigung aller Huͤlffen und
Straffen ſambt der Carezza.

1. Einfach/ wann 1. eine Huͤlffe und eine Straffe.
2. Oder eine Huͤlffe mit einer Carezza. 3. Eine Straf-
fe mit einer bald folgenden Carezza (wiewol daſſelbe
nicht auſſer Nothfall und gar ſelten geſchehen ſolle/)
weil das Pferd dadurch irr gemachet werden moͤchte/
wo man ſich aber eines Zorns und Unordnung beſor-
get/ kan man die Ubelauffnehmung der Straffe mit
der Carezza verhuͤten.


Huͤlffe und Straffe aber reimen ſich jederzeit am
beſten zuſammen/ als wo ſich zum Exempel ein Pferd
nicht avanziren will/ ſo hilfft entweder des Leibs ver-
rucken/ oder der Fauſt Nachlaſſung der Zuͤgel/ oder
der rechte Arm mit Schwingung/ Pincirung der
Spißruthen/ oder der eine Schenckel mit einer Art
der geringen Spornaten/ oder die Huͤlffs-Anmah-
nungs-Stimme/ den andern Schecknel/ welcher eine
kraͤfftige Straffe mit dem Sporn verrichtet.


2. Wann die Huͤlffen und Straffen einfach ohne
der Schenckel Gebrauch/ als mit der lincken Hand
Huͤlffe/ und der rechten Hand Straffe.


3. Allein mit den Schenckeln/ ohne die andern ver-
einiget/ wann der eine Schenckel/ eine Huͤlffe oder
Spornata finta, der andere aber eine Sporen-Straf-
fe verrichtet/ als wann ein Pferd lieber auf die lincke
Hand als auff die rechte Hand gienge/ ſo hilffet der
lincke Schenckel und ſtraffet der rechte/ ſo ſcheucht
ſich das Pferd vor der rechten Straffe/ und folget der
lincken Huͤlffe deſto lieber.


4. Wann allein die Huͤlffen mit einander vereini-
get werden/ wo man ein Roß avanziren ſolle/ und fol-
get demſelben der Reuter 1. mit dem Leibe 2. mit der
Anmahnungs-Stimme nach/ 2. zu Fuß allein/ 3. zu
Roß und zu Fuß.


Und dieſes kan auf ſo mancherley Art veraͤndert
und verwechſelt werden/ als der Huͤlffen und Straf-
fen ſeyn.


Wie auch mit außlaſſung deß einen/ wann man
fuͤr die Huͤlffe die Carezza, fuͤr die Straffe eine Car-
rezza,
dem einen und dem andern zugeſellet/ wie oben
gedacht iſt.


Ver-
[181]Pferde-Schatz.

Verdoppelt/ wann man 1. zwo Huͤlffen bey einer
Straffe/ als Stimm und Spißruthen gelind/ und
den Sporn kraͤfftig/ im avanziren brauchet.


2. Zwo Straffen bey einer Huͤlffe/ im wenden/
wann man mit dem auſſern Schenckel eine ſtarcke
Spornata, und gleich kraͤfftigen Streich mit der
Spißruten neben der ſanfften Hand-Wendung ge-
brauchet.


3. Zwo Carezza bey einer Huͤlffe/ im ſtillhalten/
wann man den Leib-Schenckel ſtill/ oder zuruͤck haͤlt/
und den Zaum ſanfft anhaͤlt/ mit der Spißruten
vor den Bug beruͤhret.


4. Zwo Carezza bey einer Straffe im auf halten/
wann man die Abmahnungs-Stimm/ Handſtrei-
chen am Halß/ mit kraͤfftigem Gebrauch deß Zaums
gebrauchet.


5. Zwo Straffen mit einer Carezza, ingleichem
Fall wann bey der Abmahnungs-Stimme eine bri-
glitata
und Zaum-Straffe erfolget.


Vermehret 1. zu Fuß/ wann der Reuter/ mit
Stimme und Peitſchen nachfolget/ und auch zu Zei-
ten trifft/ ſich alſo aller ſeiner Mittel gebrauchet/ ſo ih-
me zulaͤſſig und muͤglich ſeyn.


2. Wann der zu Pferde neben dem Fuß alle ſeine
Mittel gebrauchet/ ſo ihme anſtaͤndig und muͤglich
ſeyn/ vereinigen ſie 1. ihre Huͤlffen/ 2. ihre Straffen/ 3.
ihre Carezzen zu einem Jntent.


Verſtaͤrcket/ wann einer allein und hernach der an-
dere/ endlich ſie beyderſeits/ ihre Huͤlffen und Straf-
fen je laͤnger je kraͤfftiger geben/ ob man gleich darin-
nen billich die Staffel-Ordnung im aufſteigen in
acht nehmen/ und immer umb einen Grad weiter
avanziren ſolle/ ſo ſoll es doch nach der Erforderung
deß Nothfalls mit Ernſt geſchehen.


Entweder langſamb und kraͤfftiger/ oder ge-
ſchwind und gelinder/ dann in und zwiſchen der Jn-
haltung/ empfinden ſie die kraͤfftigen Streiche mehr/
hergegen erſchrecken ſie vor den geſchwind auf einan-
derfolgendẽ deſto mehr/ welche ohne das nicht ſo kraͤff-
tig/ als die langſamen exequiret werden koͤnnen.


Alle dieſe vereinigte Huͤlffen und Straffen haben
wieder ihren Unterſchied und Wuͤrckungen/ wie ſie
mit einer Hand oder beyden vereiniget/ oder wechſels-
weiß/ alſo mit einem oder beyden Schenckeln/ mit
offtmahligen Wiederholen/ mit/ oder ohne der an-
dern Theile Mitwuͤrckung gebrauchet werden.


Als im avanziren/ begegnet man einem faulen Pfer-
de/ mit vorwerts fuͤhrender Fauſt und erhebenden
Zuͤgeln/ mit Schiwngung uñ Treffung der Spißru-
ten/ mit vorwerts ſchiebender Bewegung deß Leibs-
gewichts/ vorwerts ſchieſſenden Schenckel/ geſenck-
ter/ Ferſen mit Sporn ſchitteln/ aller Art der auf ein
ander folgenden Spornaten und der avanzirenden
Stimme.


Hergegen iſt deren wenigſter Theil/ und zwar auf
das allerleiſeſte als es muͤglich/ den hitzigen Pfer-
den/ ehe ſchaͤdlich als noͤthig. Dahero ſoll man
ſolche gar wenig/ jederzeit mehr abgeſondert/ als zu-
gleich oder vereiniget und ſelten gebrauchen/ weil
dieſen mehr aufhaltende als fortbringende Mittel
dienen/ und das Zungenſchnaltzen fuͤr die Anmah-
nungs-Stim̃e/ das Spißruthen-ſchwingen fuͤr das
pinciren oder treffen/ das Zaum erheben/ fuͤr das
nachlaſſen/ das Ferſen-niederſencken/ fuͤr die tempo
di Gamba/
und noch viel mehr fuͤr die Spornaten/
oder zum hoͤchſten das Sporn-ſchuͤtteln/ ohne ſonder-
liche Bewegung des Leibs-Gewichts/ nuͤtzlich.


Wie aber in allweg in der Execution aller Straf-
fen und Huͤlffen/ auf derſelben Wuͤrckungen zuſe-
hen/ unter welchen die vornembſte/ welche dem Pferde
am wenigſten zuwider/ iſt in der Vereinigung in alle-
weg darauff acht zu haben/ daß man eine und die an-
dere zu einerley Art gebrauchet/ als ein faules Pferd
ſoll die Stimme billicher jederzeit zur Straffe/ als zur
Huͤlffe bekommen/ darumb ſoll auch die Stimme ih-
re ſtraffens-Art behalten/ ſich allein im Stoͤcken wi-
derſetzen/ laut und ſchroͤcklich hoͤren laſſen/ damit es
derſelben im ſanfften Gebrauch nicht gewohne/ ver-
achte/ und ſich nichts davor entſetze.


Die rechte Zeit der Vereinigung/ iſt in allen Faͤl-
len/ wann die einfachen nchts mehr fruchten wollen/
zum Exempel/ wo ſich ein Pferd ſtoͤcken wolte: So iſt
die Vereinigung der Fortbringungs-Huͤlffen und
Straffen unverlaͤngt einiger Zeit vorzunehmen noͤ-
thig.


1. Jndem man daſſelbe vermercket/ ſo bald man
deſſen verſichert/ jederzeit 2. vor der boͤſen Bezeigung/
damit es zu ſeinem Vorhaben nicht kommen kan.


Der rechte Ort/ wo ſie zuvereinigen noͤthig/ iſt
zweyerley/ 1. zwar auf dem Ort wo es geuͤbet wird/
und es ſich wil einer Credentz annehmen/ oder an ei-
nem gewiſſen Ort/ eine boͤſe Bezeigung machen/ ſollen
ſich die Huͤlffen und Straffen 1. an demſelben Ort/
2. ehe man daſſelbe erreichet/ vereinigen/ damit dem
Pferde daſelbſt fortgeholffen werde/ oder davon ab-
zuſchroͤcken ſey/ als es ſeine Jntention ins Werck ſe-
tzen oder erreichen kan.


2. An dem Ort deß Leibes an dem Pferde ſelber/
denn viel Pferde werden durch die Spornaten nur wi-
derwaͤrtiger gemachet/ andere wollen der Spißruthen
Straffe nicht vertragen/ nachdem ſolches der Reuter
verſpuͤret/ ſoll er hierinnen Maaß gebrauchen/ und
dem Pferde zu vielerley Defenſion-Mitteln nicht Ur-
ſach geben/ ſondern ſich derſelben am meiſten gebrau-
chen/ ſo das Pferd am wenigſten perturbirten.


Die Vereinigung und rechte Ge-
brauch der Stimm und Zung.

Die Zung wird auch 3. auf Arten gebrauchet/ 1. im
ſchnaltzen 2. Jm pfeiffen 3. in dem reden oder ruffen.


Das ſchnaltzen iſt jederzeit eine ſubtile Huͤlffe die
Pferd zu erluſtigen/ aufzumuntern/ zu animiren, in
Action
zubringen/ aufmerckſam zu machen/ alſo zu er-
halten/ in Sorg zu bringen/ in die Schul und rechte
Arie zuſetzen. Jn der rechten Maaß/ 1. einmal mehr/
als das andere mal/ 2. einmal oͤffter und lauter als das
andere mal/ 3. Wechſelsweiß/ daß man bald ſtill und
offt/ bald laut und ſelten/ bald laut und offt/ doch nur
zur correction, und gar wenig vor den Leuten. Nie-
mals auf abgerichten Pferden/ und auſſer der Schul.
Vor vielen Leuten in wichtigen Handlungen wuͤrde
das Zungen-ſchnaltzen/ 1. deß Reuters 2. deß Pfer-
des/ 3. oder beyder ungeſchickliche Maͤngel verraͤthen:
Alſo wuͤrden auch die Pfeꝛde in unmaͤſſigem und offt-
Z 3mahli-
[182]Neuer vollkommener
mahligen Gebrauch/ deſſen nicht mehr achten/ ſon-
dern deſſelben gewohnen/ welches auch wol bey dem
Reuter eine boͤſe Gewohnheit werden koͤnte. Jn dem
rechten maͤſſigen Gebrauch aber allein/ iſt und blei-
bet das Zungen-ſchnaltzen jederzeit eine gar ſubtile
leiſe Huͤlffe/ und niemals eine Carezza oder Straffe/
dann durch das Zungen-ſchnaltzen lernen auch die
Pferde den gewiſſen Tact erkennen/ und in deren Be-
gleitung darnach gehen.


Wird aber zwiſchen dem ſchnaltzen auch die Stim-
me erhebet/ und daſſelbe wechſel-weiß gebrauchet/ ſo
kan es zugleich eine leiſe und ſtarcke Huͤlffe werden:
Ein Pferd zuverſichern/ avancirẽ/ ruhig und ſtille ma-
chen/ und vom boͤſen abmahnen/ mit etwas ſtaͤrcke-
rer Stimme vermenget/ zuermahnen/ verbieten/
avanciren/ etwas zuverſtehen geben/ aviſiren/ daß es
ſich bereit halten/ und tauglich machen ſolle/ etwas
ſonderliches zuverrichten/ als wo der Reuter deß Pfer-
des Bezeigung/ mit dem gleichmaͤſſigen Wort: als
wo es im Trab oder Gallop begriffen: ſaget oder
ruffet mit mittelmaͤſſiger Stimm: Trab/ Gallopier:
So erkennet ein aufmerckſames Pferd auß ſolcher
Begleitung deß Reuters Willen/ aus der Gleichſtim-
migkeit ſeiner Action deß Reuters Zulaſſung und
Anmahnungs Stimm/ biß es deſſen alſo gewohnet/
daß es jederzeit/ in dem Trab oder Galloppo fallen/
ſo offt es ſolch Wort nur hoͤren wird/ wann gleich
kein anders Corrections-oder Huͤlffs-auch Straff-
mittel darzu kommet/ alſo mit groſſem Nutzen zuge-
brauchen iſt. Welches auch der groͤſte Vorthel und
nechſter Weg iſt/ daß die Pferde ſich ſelber tummeln
lernen koͤnnen/ und wollen: Man ſoll aber die Pferde
in dieſer Erkaͤntniß der Stimme wol verſichern/ ehe
man ſie damit in ihrer Freyheit exerciren und regie-
ren wil/ auſſer dem wuͤrden ſie in deſto groͤſſere confu-
ſion
gerathen.


2. Die Stimme allein gar ſanfftmuͤhtig und
freundlich ſtill und gemaͤchlichen gebrauchet: Jſt al-
lein der Careſſirung zuzuſchreiben/ weil man die Pfer-
de damit troͤſten/ in dem Wolverhalten verſichern/
zur Gegen-Liebe bewegen/ auß der Verwirrung
Forcht oder Verzweiffelung bringen/ ihre Freudig-
keit und Vertrauen vermehren/ die verzagten animi-
ren/ die hitzigen ruhig machen/ ſie aufmerckſamer ma-
chen/ und die Stimme erkennen lernen kan: Jſt ih-
nen im Anfang/ Mittel und Ende einer jede action
nuͤtzlich zu geben/ ſonderlich wann ſie auf und von der
Schule gebracht/ auch in derſelben/ auf unterſchiede-
ne Art geuͤbet/ hart angegriffen/ erzoͤrnet oder er-
hitzet worden/ wodurchſie am leichteſten wieder zu
verſoͤhnen.


Dieſes iſt auch mit andern Huͤlffen und Liebszei-
chen zu vereinigen/ zuverwechſeln/ damit das Pferd
niemals in Mißtrauen/ Forcht/ oder Zorn gerathe/
ſondern jederzeit darzwiſchen abgekuͤhlet und bey gu-
tem Willen erhalten werde. Daß alſo die ſanffte leiſe
Stimme jederzeit eine Carezza verbleibet/ ſo weit ſie
allein mit reden zu derſelben angewendet wird.


3. Zur Straffe wird die Stimme auf 2. Art ge-
brauchet/ 1. Nachdem ſie laut iſt/ zum anmahnen
und avanziren/ welche ein generoſes Pferd/ mehr
als alle andere reſpectiret/ und ſich gleich als ein
Menſch fuͤrchtet/ oder ſchaͤmet/ und wiewol es bey den
faulen zu Zeiten etwas fruchtet/ iſt es doch umb etli-
che mahl zuthun/ daß ſie deſſen gewohnen und nichts
mehr achten.


Hierdurch wird auch das Pferd aviſiret/ daß man
ihme bald was zuthun geben/ oder in begehenden Feh-
lern/ eine Straffe appliciren wolle/ dadurch wird ihme
Zeit und Mittel gelaſſen/ ſich eines andern zubeden-
cken/ vor der folgenden Straffe/ in der beharrlichen
Widerſetzung ſich zu fuͤrchten und derſelben nicht zu
erwarten/ ſondern ſich zu verbeſſern/ alſo derſelben zu
entgehen. 2. Zum abmahnen/ nachdem dieſelbe nicht
allein laut iſt/ ſondern gar gaͤh herausbricht/ wann
nun dieſelbe in puncto des Verbrechens kambet/ ſo
iſt ſie gar entſetzlich/ daß ſich die Pferde dafuͤr mehr als
fuͤr allen andern Straffen fuͤrchten und erſchroͤcken/
und ihre Fehler gergeſtalt erkennen/ daß ſie dieſelbe wo
nicht alle/ doch theils nicht allein fuͤr ſelbiges/ ſondern
auch fuͤr allemahl abſtellen und derſelben vergeſſen.
Welches aber auch bey edlen hitzigen Pferden/ mehr
und laͤnger als bey faulen unachtſamen Pferden
fruchten kan. Es iſt ein Pferd durch keine Huͤlffe
oder Straffe leichter von boͤſem Vornehmen ab-
wendig zu machen/ und aus ſolchen Gedancken
zu bringen/ als durch die Straff-Stimm/
welche bey weitem mehr als andere alle dem Pferd
entſetzlich vorkommen/ und es dieſelbe umb ſo viel
mehr fuͤrchtet/ als es weiß daß bald andere wuͤrckliche
empfindliche Straffen darauff zuerfolgen pflegen.
Denn die Sorg und Bedrohung eines Ungluͤcks/ iſt
auch bey den Menſchen groͤſſer und abſcheulicher/ als
das Ungluͤck ſelber/ welches nicht jederzeit alſo erfol-
get/ oder ins Werck gerichtet werden kan/ wann man
gleich gern wolte; weil die Menſchen/ ſonderlich/ wie
auch die Pferde Mittel auszuſinnen wiſſen/ wodurch
ſie den Straffen vorbiegen/ vorkommen und abſtel-
len koͤnnen/ welches ſie aber der Stimme nicht verbie-
ten oder verwehren moͤgen: So iſt auch die Straff-
Stimme/ weniger als andere ſchaͤdlich oder gefaͤhr-
lich zugebrauchen/ weil ſie keine Deſperation wie an-
dere verurſachet/ ſondern die allzugroſſe Furcht und
Schroͤcken/ wieder mit der Huͤlff-Stimme zuver-
kuͤhlen zuverſichern und zutroͤſten/ leicht und muͤglich
iſt. Sie verwirret oder erzoͤrnet kein Pferd/ kan ſich
auch darwider nicht wehren noch ſetzen/ ſondern
muß derſelben zuhoͤren.


Die Spießruthen.

Wollen etliche von dem Spieß verſtanden und ge-
meint haben/ weil die meiſten ſolche eben in ſolcher Art
Hoͤhe/ als die Spieß fuͤhren/ welches noch ein veraͤcht-
liches Anſehen hat.


Andere aber fuͤhren ſie unterwerts/ wie man den
Degen in den Ritterſpielen zufuͤhren pfleget/ welches
zierlicher und Cavalieriſcher ſtehet.


Wo er ſie erſt/ nachdem er zu Pferd ſitzet/ von einem
andern empfanget/ ſol es lieber ruckwerts als vor des
Pferdes Geſicht geſchehen/ umb vorerwehnter Conſe-
qventzen willen.


1. Wird dieſelbe zur Carezza gebrauchet/ wann man
die
[183]Pferde-Schatz.
die Pferde mit dem dicken Ort/ um den Kopff und
Halß gar ſanfft krauet.


2. Zur Huͤlffe im Anlegen oder Serriren/ 1. und
zwar am allermeiſten/ 2. zum Wenden/ und 3. Traver-
ſir
en/ vornen an dem Halß/ doch daß ſie jederzeit eine
gute Spannen von den Augen bleib/ wo ſie den Kopf
beruͤhren und mit wenden ſoll/ denen Pferden nuͤtz-
lich/ ſo ſich lieber hinden/ als vornen wenden oder bey-
ſeits treiben laſſen. Und daſſelbe auff beyden Sei-
ten/ wo der Reuter hin wil/ auff der rechten Hand
wird ſie mit etwas erhebter Hand gleich aus/ auff der
lincken/ mit erhobenen Arm uͤber den Halß abwerts
oder nach ſchlembs eben umb dieſelbe Maß angeleget.
Auff der rechten Seiten am Bug/ wie auch auff der
lincken zu gleichem Jntent. Alſo hinter dem Gurt
beyderſeiten das Pferd weichen zu lernen. Jn den
Lenden und an den dicken Fuͤſſen/ denen Pferden
welche ſich fornen lieber als hinten wenden und bey-
ſeits treiben laſſen/ auff beyden Seiten/ zu gleichem
Jntent/ und wo es am noͤthigſten/ am oͤffteſten zu ge-
brauchen/ auff der rechten Seiten mit abwerts nei-
gender Fauſt/ auff der lincken begiebt ſich der rechte
Arm hinter des Reuters Leib/ ſo weit er reichen kan/
und ſencket die Spißruthen abwerts/ das Pferd da-
mit zuwenden/ oder die Groppa weichen zu lernen/
und die wiſſende zu uͤben.


Jm ſchwingen/ die Pferde animiren/ avanziren/ uñ
zu erluſtigen/ in der Aria zuhelffen/ und tempo in tem-
po
zu begleiten.


Jm pinciren/ wann es dem ſerriren noch ſchwin-
gen nicht folgen/ verſtehen oder annehmen will/ zu
gleichem Vorhaben/ an allen dieſen Orten/ auch un-
ter dem Bauch und untern Fuͤſſen. Zu Roß und zu
Fuß/ zu avanciren animiren/ zuwenden/ ſeitwerts zu
treiben/ in Action zu ſetzen/ tempo in tempo zu beglei-
ten/ und nach dem Tact der Spießruthen zu gehen/
und ſich zu erheben/ die hindern Schenckel in Ord-
nung zu bringen/ recht zuſetzen/ und zu erheben/ zum
Schrecken zu rebattiren/ zu uniren/ wann allein die
hindern Schenckel getroffen werden.


Zur Straffe mit voͤlligem Treffen/ an allen dieſen
Orten/ zu Pferd und zu Fuß/ in allerley Ungehorſam
und Verbrechen/ als uͤber den Kopff/ wann es ſich
aufflehnet/ den Kopff empor hebet/ goͤllet/ unſtet iſt/
doch ſoll mans nicht neben die Schlaͤff treffen.


Von unten auf an die Naſen/ wann es unter ſich
boret/ durchfallet/ hin und wieder gaffet/ ſich auff das
Gebiß leget/ beiſſet/ daſſelbe faſſet/ die Zungen aus-
haͤnget/ den Kopff zwiſchen die vordern Fuͤſſe ſchla-
gen will. Oben und unter dem Aug/ (doch mit deſ-
ſelben Wahrnehmung/) zu Beſtaͤtigung des Kopfs
und Halſes/ uͤber ſich zu erheben/ das boren und zuviel
uniren zuwehren. An dem Halß/ wo es denſelben
kruͤmmet/ wiederſinnes aushaltet/ hin und wieder
wancket.


An die Bruſt/ wann es zuviel avanziret/ oder gar
durchgehet/ ſich nicht erheben oder pariren will.


Hinter dem Gurt/ wann es ſich auff die widrige
Seiten auswirfft/ mehr auf die rechte als lincke Sei-
ten/ weil der rechte Arm auf der lincken wenig Krafft
hat/ ohn in geſchwinder Verwechſelung fuͤr faule/
ſtoͤckende Pferde/ ſtaͤtige/ und aufflehnende Pferde.
Hinter dem Bauch/ auff die Lenden oder Weichen/ in
gleichen Faͤllen und bey gleich conditionirten Pfer-
den. An die Groppa/ daſſelbe zu juſtiren/ auff die
Seiten zutreiben und zubeſtaͤtigen/ zum Aufſitz-Vor-
thel zutreiben/ welches aber allein zu Fuß geſchicht:
Denn zu Pferd ſoll es eine Huͤlffe zum Aus-
ſchlagen bleiben/ ſo zu Fuß vorthelhaffte Straf-
fe/ wider alle Fehler ſo die Groppa begehet/
und wo das hindere dem vordern Theil nicht recht
nachfolget/ ausfallen/ falſch galloppiret/ mit unglei-
chen Fuͤſſen pariren/ nicht nachſetzen/ noch ſich uniren
wollen. An die vordern Fuͤſſe zu erheben/ gleich zu
ſtellen/ weichen zu machen/ ſeyn die zierlichſten Strei-
che/ ſondeꝛlich die uͤber den Halß auf dielinke ſeite mit
Violentz gegeben werden/ zu avanziren/ rechte Hand
zuwenden/ das dringen auf die lincke Hand zuwehren.


An die hintern Fuͤſſe von vornen her/ ausſchlagen
zu lernen/ zu leichtern/ Capriolen zu lernen/ welches
zwar wie die nachfolgende in der kraͤfftigen Empfind-
lichkeit einer Straffe gleich ſiehet/ als eine Huͤlffe blei-
ben ſol. Von hinten her/ nachſetzen zu lernen/ die
Groppaden zu verbeſſern/ in der Empfindligkeit mit
Violentz aber/ nach der Art einer Straffe. Auff bey-
den Seiten auf die Seiten zu treiben/ in Radoppia zu
helffen/ wenn es vorſetzlich ausfallet.


Weil aber Stimm und Spißruthen mehr und
oͤffter zur Huͤlffe als zur Straffe zugebrauchen/ giebt
derſelben offtmahliger Gebrauch/ (ſonderlich auſſer
der Schul) des Reuters oder des Pferds Unvollkom-
menheit zuerkennen/ dahero ſich deſſen nicht wenig/
ſonderlich mit den Pferden enthalten/ welche zu den
Waffen abgerichtet und gebrauchet werden/ und an
deren Stelle nur die Hand aufwerffen/ woraus das
Pferd ſeinen Willen bald erkennen lernet.


Alle dieſe Huͤlffen und Straffen verſtehen ſich
nicht allein (wiewol meiſt) zu der Spißruthen/ ſon-
dern auch allem andern Gebrauch der Staͤb/ Carbat-
ſchen und dergleichen Mittel/ welche noch durchdrin-
gende Wuͤrckungen ſeyn moͤgen.


Vom rechten Gebrauch des Sporns
ins gemein.

Wiewol die Pferde/ (ſonderlich die jungen) nicht
bald mit dem Sporn/ forderſt mit den ſtarcken und
ſcharffen anzugreiffen rathſam iſt/ weil deſſen Wuͤr-
ckungen ſehr groß/ und dem Pferde erſchroͤcklich vor-
kommen: So erfodert doch die Nothdurfft/ die
Pferde auff derſelben Gebrauch zuſetzen/ inſonderheit
daß ſie nach und nach/ von den Huͤlffen und Straf-
fen der Spißruthen/ auff die Huͤlffe und Straffen
der Sporen geſetzet/ damit ſie in ſolchen Actionen ge-
ſchickt ſeyn moͤgen/ welche den Gebrauch der Spieß-
ruthen nicht zulaſſen/ welches 1. im Krieg/ 2. in offent-
lichen Ritterſpielen/ 3. Jagten und andern 4. Geſchaͤf-
ten/ neben dem Gebrauch deß Gewehrs nicht anſtaͤn-
dig iſt.


Denn ob gleich ein Pferd/ ſo vermoͤglich/ willig
und begierig iſt/ auch ein jedes gutes Roß/ ſonderlich
die Soldaten-Pferde/ billich ſeyn ſolle/ daß es zu kei-
ner Zeit einen Sporn erfodern ſolle/ daſſelbe fortzu-
bringen/ ſondern von ſich ſelber eine Schuldigkeit er-
weiſen: So erfodert doch die Nothdurfft/ auch alle
willige
[184]Neuer vollkommener
willige und begierige Pferde/ dergeſtalt auff den Spo-
ren zuſetzen/ daß ſie den Sporn und deſſelben unter-
ſchiedlichen Gebrauch und Art gedulden und erken-
nen lernen. Und zwar 1. die Sporen an ſich ſelber/ dañ
nicht wenig Pferde ſeyn ſo feurig und ungedultig/
daß ſie ſich ſo bald vor dieſelben entſetzen/ unwillig
werden/ und ausreiſſen wollen/ als ſie denſelben nur
hoͤren/ oder (auch wider des Reuters Willen) nur auf
das allergelindeſte empfinden/ ſolche Pferde ſeyn we-
der in Geſellſchafft/ noch minder in ernſtlichen Hand-
lungen/ in Aufzuͤgen oder Krieg/ mit einiger Sicher-
heit vor Schimpf und Schaden zugebrauchen/ weil
in denſelbigen Geſchaͤfften/ leichtlich des Reuters ei-
gener/ oder auch eines anderen Sporen/ dem Pferde
unvermuthlich zu nahe kommen kan/ wann ſie ſich
dann davor alſo entſetzen/ ſeyn ſie nicht ſo bald wieder
in Ordnung/ als daraus gebracht.


Weil aber der Reuter den Sporn nicht ſonder
Ubelſtand entbehren kan oder mangeln ſoll/ ſo iſt umb
ſo viel noͤthiger/ daß ein jedes Pferd nicht allein den
Sporn an ſich ſelber/ ſondern vielmehr


2. Die Wuͤrckungen des Sporns erkennen ſolle/
damit es ſich davon 1. ermuntern/ 2. treiben laſſe/ die
Faulen denſelben fuͤrchten/ die Mittelmaͤſſigen ſich
dadurch 1. hervor thun und alert erweiſen/ 2. wenden
und treiben laſſen/ auf welche Seiten der Reuter will/
3. ſo offt/ 4. ſo weit als der Reuter will/ 5. und daſſelbe
ſeyn ſolle.


Soll ein jedes Pferd den Sporn erdulden/ welches
mit einem hitzigen Pferde viel Muͤhe machet/ daſſelbe
dahin zubringen/ daß es an allen Orten und zu aller
Zeit/ den Sporn ver tragen und deſſen Wuͤrckungen
gedulden will/ welcher in der Abrichtung/ ſowol we-
gen des Wolſtandes/ als anderer Nothwendigkeit/
gebrauchet und behalten werden muß/ ob gleich das
Pferd gar keines anmahnens noͤthig hat.


Dieſes aber ſoll mit einem hitzigen Pferde nicht ehe
vorgenommen werden/ als wann daſſelbe durch den
Zaum gaͤntzlich verſichert/ daß es in der Befremdung
nicht weiter avanziren/ (viel minder gar durchgehen
kan/) als der Reuter will/ oder es ſeyn ſolle Denn wo
ein hitziges Pferd den Sporn und deſſen Wuͤrckun-
gen nicht genug erkennen und gedulden lernet/ weil
es noch in der Jnformation iſt/ ſo wuͤrde ein Reuter
in der ernſtlichen Handlung uͤbel verſorget ſeyn/ wor-
innen ihm leichtlich unwiſſend oder vorſetzlich ein
Treff werden kan/ welches ihm als ein frembde unge-
wohnte Sachen unleidentlich vorkaͤme/ und ſich ſehr
unordentlich bezeigen wuͤrde/ woraus der Reuter
leichtlich in Schimpf und Schaden gerathen kan.
Solches aber zu verhuͤten/ und das Pferd nach gehoͤ-
riger Ordnung auf die Sporn zu ſetzen/ daß es dieſel-
ben und ihre unterſchiedliche Wuͤrckungen 1. erken-
ne/ 2. gedulde/ 3. denſelben folge/ ſoll man erſtlich die
Pferde den Reſonantz der Sporn hoͤren laſſen/ weil
man noch mit ihnen das Exercitz zu Fuß vor hat/ dar-
inn ſie weder durchgehen koͤnnen/ oder deſſen einige
Urſach haben/ biß ſie ſich nicht mehr vor dem
Sporn-Klingen entſez-
zen.

Die Art und Form der unter-
ſchiednen Spornen.

1. Ein Spornſtab/ mit einem gar linden Ballen/
an dem einen Ende uͤberzogen mit einem harten Bal-
len/ mit einem Spitzen/ 1. von Holtz/ 2. von Eiſen; ſo
lang man mit dem Pferde noch in dem Exercitz zu
Fuß verharret/ und deſſen verſichert iſt/ iſt der Ge-
brauch dieſer Sporn-Staͤb nuͤtzlich und noͤthig/ das
Pferd damit offt zu beruͤhren/ und zwar an denen Or-
ten/ wo des Reuters Sporn/ wann er zu Pferde ſitzet/
hintreffen ſollen und koͤnnen/ das Pferd auf den rech-
ten Gebrauch der Sporn zu ſetzen/ ihme bekandt zu
machen/ deſſen Wirckungen gedulden zulernen/ und
ſeitwerts zutreiben.


2. Sporn ohne Raͤder/ an welcher Stelle/ groſſe
runde linde Ballen an die Spitzen gemachet/ 2. klei-
nere Ballen/ 3. haͤrtere Ballen/ ſind die erſte/ ſo nach
Zuruͤcklaſſung des Spornſtabs und deſſen Gebrauch
bey dem Exercitz zu Fuß/ zu Pferde zu gleichem Ende
wie den Sporn-Stab/ verſuchet werden.


3. Sporn mit Raͤdern/ an welchen fuͤr die Spitzen
kleine runde Knoͤpfe/ welche man auch grad-weiß/ je
laͤnger je oͤffter und empfindlicher gebrauchet/ woraus


4. Sporn mit gar kleinen Knoͤpfflen an jeder
Spitzen/ dieſe werden je laͤnger je kleiner und ſchaͤrffer
gemachet/ biß ſie endlich in ſtumpfe Spitzen veraͤn-
dert/ auch alſo oͤffter und ſtaͤrcker gebrauchet.


5. Die rechte Ordinari-Sporn mit Spitzen/ wel-
che man wieder in dreyerley Grad ſchaͤrffer machet
und ſtaͤrcker gebrauchet/ bey welchen die Jntention er-
langet und beſchloſſen ſeyn muß/ daß ſich ein jedes
Pferd davor nicht entſetzet/ nicht zu ſehr fuͤrchtet/ doch
folget/ annimmet/ avanziret/ ſeitwerts weichet/ und
die Groppa einhaͤlt/ und ſich auff gerader Linie be-
halten und juſtiren laͤſſet. Durch Sparung der
Sporen werden die Pferde ſchlaͤfferig. Durch uͤ-
bermaͤſſigen/ offtmahligen und langwierigen Ge-
brauch/ gewohnen ſie deſſen zu viel/ und laſſen ſich end-
lich von denſelben nicht mehr corrigiren.


Unter dem Reuter iſt der Sporn dem Pferde am
ſicherſten in den wolkoͤnnenden Lectionen bey den
Seulen/ erſtlich gar gemach zugeben/ ſanfft nur 1. oder
2. mal/ wo es denn leydet/ iſt es zu careſſiren/ und kuͤnf-
tig deſto ſicherer damit in der Huͤlffe weiter zuſchrei-
ten/ wo es widerſtrebet/ kan man eine Volta vollen-
den laſſen.


Des Sporns Wuͤrckungen ſeyn die kraͤfftigſten
unter allen Straffen/ ob nun gleich dieſelbe nicht ſo
viel Verletzungen anrichten/ welche daher auch nicht
ſo gar ſchaͤdlich ſeyn als die Zaum-Straffen thun
koͤnnen: Sollen doch die Pferde nicht zu fruͤhe da-
mit angegriffen werden/ vielweniger ſeyn ſie damit
uͤbermaͤſſig zuzwingen/ ſonderlich die gar jungen. 1.
weil ſie dadurch erſchrecket uñ uͤberhauet werden/ daß
ſie hernach umb keine Huͤlffe oder Straffe etwas ge-
ben wollen. 2. Die gar alten/ melche davon ſtutzig
und gantz ungehorſamb werden. 3. Die hitzigen/
welche gar zu fluͤchtig wuͤrden/ welches ein groſſes La-
ſter an den Pferden iſt/ wann ſie den Sporn zu ſehr
fuͤrchten/ welchen Pferden die nothwendigen Huͤl-
fen und Straffen der Sporn nicht zu appliciren ſeyn.


Jſt
[185]Pferde-Schatz.

Jſt alſo der mittelmaͤſſige Effect und Empfindlig-
keit der Spornen in allen Lectionen die beſte.


Die unterſchiedene Art uñ Form/ oder
der rechte Gebrauch ſolcher unterſchie-
dener Art der Sporn.

Jſt bey dem Exercitz zu Fuß (von der erſten linden
Sorten) anzufangen/ und bey der ſchaͤrffern zu enden.
Das Pferd damit in die Seiten/ wo die Sporen or-
dinari treffen ſollen/ offt und je laͤnger je ſtaͤrcker be-
ruͤhret. Zu Benehmung des Kitzels allgemach ſtaͤr-
cker nuͤtzlich/ ſich vor den folgenden deſto minder zu
entſetzen/ machet auch das Pferd ſeitwerts weichen.
Vorthelhafft im Umlauff/ an der Seulen/ und zwi.
ſchen beyden Seulen mitten in den wolkoͤnnenden
Lectionen. Faulen Pferden/ welche man dieſe Staͤb
kraͤfftiger/ aber nicht ſo oft fuͤhlen laͤſſet/ dienen ſie zum
Weichen und Erkantniß/ daß ſie der Sporn-Huͤl-
fen und Straffen/ wie der Spießruthen folgen muͤ-
ſten.


2. Ob es gleich beſſer/ daß man Anfangs auff un-
geduldige Pferd einen Reuter ſonder Sporn ſetzet/
biß er deſſen Schenckel gewohnet/ ſo erfordert doch
auch die Nothdurfft/ ſolche Anfangs mit den weichen
Ballen-Sporn/ ſanfft/ doch mit rechten anruͤhren/
fuͤhlen zu laſſen. Denn das Kuͤtzeln wuͤrde noch
aͤrger als ein ziemliches Treffen ſeyn/ nachdem ſolche
das Pferd annimmet/ leget man ſie gegen den fol-
genden ab.


3. Die groſſen Knoͤpff-Sporn/ avanziren in der
Fuͤhlung/ wie die vorigen/ dann werden ſie auch mit
den folgenden abgewechſelt.


4. Muß es erſtlich erkennen und gedulden/ alsdenn
weꝛden ſie verſucht/ 1. Zur Spornata finta, einfach/ dop-
pelt/ dreyfach/ fuͤr hitzige Pferde/ im Anfang des rei-
tens/ zu einer Huͤlffe/ auch im Ende/ wenn man von
den leiſen zu den ſtarcken Huͤlffen ſchreitet/ indem ſich
der Reuter ſtellet/ als wolt er treffen. 2. Zum Serriren
wann der Reuter dem Pferd den Sporn flach in die
Haut legt. 3. Zum Pinciren/ wann er das damit
zwacket. Welche beyderley letzten Art beſter Ge-
brauch iſt bey der Huͤlffe/ ſonderlich bey den ſtarcken
und groſſen ein groſſer Vorthel. Denn unter ſolche
ſtarcke Huͤlffen gehoͤren ſchon 4. Spornata mezza, in
einer ſtarcken Huͤlffe/ weñ der Sporn gar ſacht trifft/
bey willigen Pferden genung und nuͤtzlich. 5. Zur
Spornata vera, in einer leiſen Straffe/ wenn der
Sporn ſtarck trifft/ bey faulen ungehorſamen Pfer-
den noͤthig. 6. Zur Spornata granda, in groſſen
Nothfaͤllen/ wiederumb leiſer und ſtaͤrcker/ nachdem
ſie exeqviret werden/ offt und eylends auff einander
folgen. Die 5. Ordinari-Art zum rechten Exercitz
gantz abgerichteter Pferde/ nicht zur Lection/ auſſer
gar fauler Pferde und groſſer Noth nicht zu gebrau-
chen/ ſondern allein nachdem Wolſtand zutragen.


Wiewol die Ballen und andere linde Sporen bey
den faulen Pferden wenig fruchten/ die ſie mehr ver-
achten als reſpectiren/ ſo ſeyn ſie doch auch bey denſel-
ben nicht auſſer allen Nutzen/ weil man damit auff die
ſubtile Erkaͤntnuͤß kommet/ und deſto kraͤfftiger Spor-
nat
en ohne Schaden geben kan/ welche ſie ohne das
erfordern/ damit ſie ſich vor den ſchaͤrffern fuͤrchten
und fliehen/ und hervor thun lernen/ ſonſt aber ſeyn ſie
eigentlich fuͤr die hitzigen erfunden. Der Sporn iſt
die letzte Huͤlffe/ ſo einem Pferd gegeben werden kan/
ſolches in Furcht zu ſetzen/ des Reuters Willen zu
thun/ bey kaltſinnigen Pferden beſſer/ als bey hitzigen
angeleget/ denn ſie mehr ſchaͤdlich als nuͤtzlich. Sol-
che aber darauff zu ſetzen/ iſt neben der Jnformation/
wie ſie ihnen zu Fuß bekandt zu machen ſeyn/ zu Pfer-
de diß in acht zu nehmen. 1. Daß man die dicken
Schenckel offt ruͤhre/ die Waden umbwende/ dann
die leiſen Ballen Sporen auff die unterſchiedene Ar-
ten antreffen laſſe. Die Sporn-und Schenckel-
Wuͤrckungen betreffen die Schultern oder des Pfer-
des vordere dicke Schenckel/ welche allein mit den
Buͤgeln mit feſten Andrucken zuempfinden/ die Pfer-
de auffzumuntern/ in Action zu ſetzen/ vornen zu er-
leichtern oder zu erheben/ mehr Reſolution zugeben/
von der Fauſt zu partiren mit beyden Schenckeln/
mit 1. aber auff die Seiten zu treiben oder zu wenden.
Die Spornaten ſeyn an dieſem Ort eine gefaͤhrliche
Extremitaͤt allein in aͤuſſerſten Nothfaͤllen zu verſu-
chen. Das 2. Ort aber/ wohin die Spornata treffen
ſolle/ iſt an oder bald hinter dem Gurt zu ſerriren/ die
Groppa zu juſtiren/ in Ordnung zu erhalten/ mit ei-
nem Schenckel traverſiren zu machen/ die Groppa
reichen zu lernen/ innbehalten. 1. Mit dem obern dik-
ken Schenckel/ 2. mit Huͤlffe der Knie/ 3. mit Zuthun
der Waden/ anch mit perpendicular-abhaͤngenden
Schenckeln/ mit den Waden allein/ endlich mit Exe-
qvirung einer Spornata. Dieſe Anlegung der
Schenckel aber ſoll oͤffter verſuchet werden/ auch lang
nach erzeigendem Fall continuiren/ und mit dem in-
nern Schenckeln wieder dagegen geholffen werden/
wann das Pferd die Groppa zuviel innhalten/ und
vor der Bruſt gehen wolte. Zum Pinciren/ wann
der Sporn nur an die Haut ruͤhret/ welches aber al-
lein die Pferde annehmen/ ſo ziemlich hitzig/ den Spo-
ren ſchon gedultig verſtehen fuͤrchten. Hergegen aber
ſolchen ſehr ſchaͤdlich/ welche faul/ kuͤtzlich/ und nichts
davon wiſſen. Wol hinter dem Gurt wird es auff
gleiche Manier wie die vorige zum Serriren und Pin-
cir
en zu gleichem Jntent gebraucht/ auch zu mittel-
maͤſſigen Spornaten/ wenn ſie erfodert werden/ bey
welcher Gebrauch der Reuter jederzeit mit dem obern
Schenckel zugleich ſerriren/ und ihm durch ſolche
Wuͤrckung ſeine Jntent zuerkennen geben ſolte/ wie-
wol nie wolſtaͤndig/ und ſelten mit zwey Schenckeln
nuͤtzlich/ ſondern allein mit einem Schenckel/ zu Jnn-
haltung oder Wiedereinrichtung der Groppa/ im
Traverſiren und Radoppiren.


Bey dieſem Gebrauch iſt zu wiſſen/ daß etliche den
auſſern Schenckel ſtet anlegen/ und dagegen den in-
nern/ ſo weit ſie nur koͤnnen/ von ſich ſtrecken/ welches
uͤbelſtaͤndig/ weil es des Reuters gute Poſtur verfaͤl-
ſchet. Schaͤdlich/ weil die Pferde davon des
Schenckels zuviel gewohnen/ und davon faul wer-
den. Verhinderlich/ weil der innere Fuß ohne
Confuſion zu rechter Zeit zur Correction nicht herbey
zubringen iſt.


Weiter iſt bey Exeqvirung einer jeden Spornata
Ander Theil. Aadie
[186]Neuer vollkommener
die Zeit in acht zu nehmen/ und ſonderlich der Ort/
denn auf den Schultern vor dem Gurt/ gehoͤret zur
erſten Art der Serrirung/ welche mit dem Sporn auſ-
ſer einer Extremitaͤt nicht zu wagen/ ſondern mehr mit
den Buͤgeln/ mehr mit 1. als 2 Fuͤſſen/ zum Wenden
und Seiten treiben/ erheben/ alert machen. Allein
mit dem Wenden zu der andern Art der Serrirung
von ſtarcker Wuͤrckung/ mit 1. und 2 Schenckeln zum
Wenden/ Traverſiren/ lebhafft und auffmerckſam zu
machen/ zum Erheben/ und vornen Auffgehen/ das
beſte Mittel den vordern und hindern Theil zugleich
zu regieren/ und dabey feſt zu ſitzen/ mit Umbwendung
der Verſen/ mit einer Spornata finta, und wenn ſie
nicht fruchtet:


3. Mit Reichung einer Spornata mezza, und letz-
lich Spornata vera zu verſuchen/ dann kraͤfftigere
Spornaten ſind aus dieſem Ort zu exeqvirẽ unmuͤg-
lich/ weil die Schenckel keinen Schwang uñ Macht
haben/ auff obige Art die Pferde im Gehorſamb zu
erhalten/ zu avanziren und in guter Poſtur zu beſtaͤti-
gen/ gebrauchet.


Faſt auf ſolche Art/ wird ein Spornata mezza und
Spornata granda angebracht.


Die Spornata finta, welches etliche ein tempo di
gamba
nennen.


Jm Schritt und Trab/ iſt es eine vorthelhaffte
Huͤlffe/ dann allein inſolchem Fall kan es ein tempo
digamba
ſeyn: denn der Reuter wirfft zwar ſeine
Schenckel vorwerts/ er wartet aber nicht/ daß ſich das
Pferd davon erhebet/ ſondern fuhret ſolche à tempo
mit angehaltener Staͤrcke wieder zuruͤck/ in ihr Or-
dinari-Ort oder weiter/ daß ſich das Pfeꝛd einer Spor-
nata
beſorget/ die er aber ohne Noth nicht exequiren
ſolle. Ein Pferd zu uniren/ auf den Paffegio zuſetzen/
die Groppe zu accommodiren/ und zur lebhafften A-
ctio
n zu bringen/ vornen leicht und frey zu machen/ die
Groppa hernach zu rucken/ der Leib ſoll dabey etwas
zuruͤckgefuͤhret/ und das Pferd etwas unterhalten/
denn wieder gerad gefuͤhret werden/ die Schenckel
muß man wieder alſo vor ſich ſchieſſen/ und die Fauͤſt
ſtaͤt halten. Jndem er aber die Schenckel mit Kraͤff-
ten zuruͤck fuͤhret/ muß er die Faſt in einem tempo
nachlaſſen/ und auff Verweigern eine rechte Spornata
exeqvir
en.


Jn Corveten/ Galloppo und andern elevirten A-
ri
en/ wird dieſe Spornata finta gantz in contrario zu ei-
ner Huͤlffe/ in welcher das Pferd in allen Cadenzen
von den Schenckeln à tempo begleitet/ und mit ſeiner
Aria gehen muͤſſen/ 2. wider des Pferds Bewegung
fuͤr eine groſſe Straffe alſo gebrauchet/ wann es un-
gehorſamb iſt.


Hier bewegt der Reuter die Schenckel wider die
Aria des Pferds/ alſo daß des Reuters und des
Pferds Bewegungen gegen einander treffen/ denn
wann das Pferd vornen aufgehet/ ſo laͤſt der Reuter
ſeine Schenckel nicht zuruͤck fallen/ ſondern behaͤlt ſol-
che vorwerts/ und wenn ſie vornen wieder abgehen/ ſo
fuͤhret der Reuter die Schenckel mit ſolcher Staͤrcke
zuruͤck/ als wolte er eine Spornata exequiren/ wenn ſie
nun wol gebrauchet/ iſt einer der groͤſten Vorthel/
welcher viel Straffen erſparet/ und viel Nutzen ſchaf-
fen kan. Sie wird auch nach des Pferds Erfodern
alſo gebrauchet. 1. Kraͤfftig/ wann ſie mit ſtarcken
Bewegungen und offt wiederholet werden/ wann ſie
verdoppelt/ und bald etliche auff einander gegeben
werden. 2. Gelind/ mit weniger Bewegung und
ſelten/ wann ſie einfach gegeben werden.


Eben dieſer Gebrauch ſoll in eben dieſer Ordnung
und Verſtand/ auch bey aller andern Art der Spor-
naten in acht genommen und alſo practiciret werden.
Es ſind nicht wenig gute Reuter zu finden/ welche ih-
re Wiſſenſchafft in der That beſſer und lieber bezei-
gen koͤnnen und erweiſen wollen/ als ſie davon discur-
rir
en ſolten/ welches an ihm ſelbſt nuͤtzlicher/ als wann
ſie beſſer davon reden/ als reiten koͤnnen/ weil man
aber auch nicht jederzeit in der Action oder zu Pferd
ſeyn kan/ ſondern ſich auch nach der Geſellſchafft Be-
lieben in andeꝛn Ergoͤtzlichkeiten accommodiren muß
oder ſolle: So ſtehet es nicht uͤbel/ wenn der Dis-
curs
mit der Action einſtimmet/ welcher bey etlichen
zwar aus Mangel der Wolredenheit/ ſonderlich aus
Unwiſſenheit der rechten Reuter-Sprach/ bey den
meiſten aber daher ermangelt/ daß ihre Sinnen in
keiner Theoria geuͤbet/ alſo alle Bezeigungen/ nicht zu
beſchreiben oder verſtaͤndlich zu erleutern wiſſen/ daß
man ihre Meinung genug einnehmen und verſtehen
koͤnnte/ dadurch er bey vielen in Verdacht der gaͤntzli-
chen Unwiſſenheit gerathen moͤchte. Wird dem-
nach der rechte Diſcurs und zwar in der rechten Reu-
terſprach bey dieſer Ubung eben ſo noͤthig und wohl-
ſtaͤndig/ als bey dem Weydwerck ihre gewiſſe Spruͤ-
che oder Termini zu behalten ſeyn.


Ein ſehr noͤthiges Stuͤck iſt auch/ (damit der Dis-
curs
nicht von vergeblicher Materi und bloſſem Ge-
ſchwaͤtz ſcheine/) daß in demſelben die rechte Gruͤnde
des Theoretiſchen Jnhalts begriffen ſeyn/ darinnen
umb ein jedes Vornehmen/ auch was man unterlaſ-
ſet oder meidet/ eine gewiſſe Raiſon zu geben/ und bey-
derley Erfolg unfehlbahr vorzuſagen wiſſe/ aus wel-
chem ſolche Urſachen des Thuns und Laſſens/ aus dem
Gebrauch der natuͤrlichen Vernunfft/ auch vor/ viel-
mehr aber/ in und nach der Erfahrung leichtlich er-
ſcheine/ denn allein in dieſem Hauptſtuͤck ſtecket die
Erwehlung des guten/ und Verwerffung des boͤſen/
aus welchem ſo dann kein oder wenig boͤſer Ausgang
zu beſorgen oder zu vermuthen ſtehet.


Die regulirte Zaͤumung/ welche der Kern und faſt
das vornehmſte Hauptſtuͤck nechſt der Theoria/ wie-
wol auch die Zaͤumung ſelbſt ein groſſer Theil der
rechten Theoria, in der gantzen Reit-Kunſt iſt/ ohne
welche alles Reiten wol ein vergeblicher/ ja gar ge-
faͤhrliche und ſchaͤdliche Arbeit zu nennen. Dieweil
auſſer derſelben rechten Ordnung/ Zweck und Voll-
kommenheit kein Pferd wol abgericht geruͤhmt/ noch
ein abgerichtetes in ſeiner Wiſſenſchafft beſtaͤndig er-
halten werden kan/ daß ſie nicht uͤber das Ziel ſchrei-
teu und die Aria verfaͤlſchen ſolten/ deren rechte Prob
ein dreyfacher Seiden-Faden bezeugen kan/ welcher/
an ſtatt der Stangen Zuͤgel gebrauchet/ ein jedes
Pferd in ſeiner Schul zu uͤben/ genugſame Staͤrcke
haben ſoll.


Ob gleich zu Unterweiſung und Ubung oder Ge-
brauch der Pferde faſt einerley Wiſſenſchafft und
Be-
[187]Pferde-Schatz.
Bezeigungen des Reuters noͤthig/ ſo wird doch
(auch an den vornehmſten Reit-Schulen/) der we-
nigſte Theil Scolaren ſo lang zu warten/ biß ſie die-
ſer Wiſſenſchafft dergeſtalt maͤchtig worden/ nicht
einerley/ ſondern vielerley Art Pferde/ in ihrer von an-
dern erlangten Kunſt nicht nur nach der Erfoderung
zuuͤben/ ſondern gantz rohe Pferde zu derſelben/ in al-
lerley Schulen zu bringen/ ſonderlich wann man daſ-
ſelbe an Jtaliaͤniſchen/ Spaniſchen und andern ſol-
chen Pferden/ gleich probiret zu haben vermeinet/
welche mehr natuͤrliche Eigenſchafften/ Diſpoſition
und Geſchickligkeit an ſich haben/ als bey andern/
durch die hoͤchſte Kunſt zu erwecken oder zu erhalten
muͤglich iſt. Wann man aber ſolche koͤſtliche Pfer-
de auch umb groſſes Geld nicht jederzeit haben kan/
ſo wird man ſich dieſelben ein uͤbermaͤſſiges koſten
laſſen/ oder die erlernte Kunſt anderwerts nicht viel
genieſſen koͤnnen: Wuͤrde demnach die Informa-
tio
n abermahls nicht fuͤr voͤllig zu ruͤhmen/ oder je-
mand damit genung ergetzet oder verſorgt ſeyn/ wel-
cher nicht allerley Art Pferde/ von Anfang biß zu En-
de/ zu allerley hohem Gebrauch bringen koͤnte/ wann
man deren bedarff/ welches zwar nur denen am noͤ-
thigſten ſeyn wird/ deren Gelegenheit oder Belieben
es nicht leidet eigene Bereiter zu halten/ oder ſo theu-
re Pferde von mehr den tauſend Reichsthalern zu er-
kauffen/ welche nicht allein ein groſſes zuunterhal-
ten koſten/ ſondern ſobald oder ehe als ein mittel-
maͤſſiges zu ſchanden zu machen oder zu verder-
ben iſt.


Dagegen zielet die Theoretiſche Unterweiſungs-
Art zugleich dahin/ nicht allein ein abgerichtes Pferd
zu uͤben und zu gebrauchen/ ſondern eben mit derſel-
ben Muͤhe/ Koſten/ Zeit und Wiſſenſchafft abzurich-
ten/ oder ein Verdorbenes wieder zu recht zubringen/
welches nicht viel weniger/ ſondern faſt mehr Kuͤn-
ſte erfodert/ ſo auff allerley Weiſe geſchehen/ alſo auch
nicht minder wieder corrigiret ſeyn wollen/ welches
alles allein durch eine Theoretiſche Unterweiſung am
ſicherſten/ eheſten und beſten beſchehen kan.


Denn allen Liebhabern dieſer weitlaͤufftigen Wiſ-
ſenſchafft/) die nicht auff ein-oder zwey/ ſondern vie-
len hundert hoch-nothwendigen Regeln beruhet/)
werden zwar die Autores/ ſo von dieſer Kunſt ge-
ſchrieben/ wol bekandt ſeyn/ ob aber deren Jnhalt alſo
ordentlich tractiret wird/ daß aus demſelben allen die-
ſe Kunſt/ nach der Erforderung zubegreiffen/ kan dar-
umb wol in Zweiffel gezogen werden/ weil derſelben
Exempel ſehr wenig bekandt ſind/ denn auf ſolche
Weiſe waͤre nicht ſo nothwendig/ die Reitſchulen ſo
lang zu frequentiren/ worinnẽ man erſt die verſtaͤnd-
liche Explication ſolcher Reit-Buͤcher ſuchen/ und
aus dem Augenſchein abnehmen und erlernen ſoll und
will. Hergegen kan bey dieſer Theoretiſchen Unter-
weiſungs-Art die Erklaͤrung ſolcher Theoretiſchen
Regeln zugleich/ auch zwiſchen derſelben und der
wuͤrcklichen Ubung/ ohne alle Verhinderung vorge-
hen/ daß der Verſtand dem Handgriff und Gebrauch
aller noͤthigen Stuͤck jederzeit beywohne. Weil aber
daſſelbe viel ſchwerer faͤllet und hergehet/ als mit ei-
nem gantz unwiſſenden/ denn es viel mehr Zeit erfor-
dert/ das bereit falſch angenommene wieder abzu-
thun/ aus der Gedaͤchtniß und Gewohnheit zu brin-
gen oder auszuwurtzeln/ als bey denen/ ſo noch weder
gutes noͤch boͤſes geſehen oder angenommen/ das gu-
te von neuem einzupflantzen: So ſoll die Ordnung
mit neu-angehenden Scolaren nicht alſo verkehret/
und das Pferd hinter den Wagen geſpannet werden.
Dann wie die Wort nicht vor der Betrachtung/ ſon-
dern den concipirten Gedancken nachgehen: So
muß auch den Scolaren der eigentliche Verſtand aller
Handlungen/ vor der wuͤꝛcklichen Vollziehung/ ſchon
bekandt gemachet ſeyn/ damit ihnen die eigentliche gu-
te oder boͤſe Wuͤrckungen oder Event zu der Zeit ſchon
wiſſend/ und aus ſolcher Betrachtung in etwas muͤg-
lich zu leiſten ſeyn/ wann ihnen ſolche Faͤlle vor die
Hand kom̃en/ und das ihrige in Huͤlffen oder Straf-
fen/ auch anderm Verhalten zur Nothdurfft thun und
beytragen ſollen/ ob es gleich anfangs nicht auf das
beſte/ ſondern nach und nach/ auch je laͤnger je beſſer/
beſchehen kan/ wann ihnen ſolche Verrichtungen und
Bezeigungen abgefodert werden/ weil ſolche Actio-
nen nicht jederzeit zulaſſen wuͤrden/ des Reuters Be-
fehl mit ſeinen Urſachen und Erklaͤrung darzwiſchen/
ſo viel die Nothdurfft und die Zeit erlaubet/ zu entdek-
ken/ oder in wuͤrcklicher Action mit gnugſamer Ob-
ſervantz anzuhoͤren/ viel weniger zugleich nach der
Erforderung zu exeqviren. Woraus ſich dann er-
hellet/ daß ſich dieſe hohe Wiſſenſchafft von anderer
hoher Kuͤnſten Unterweiſungs-Art eben ſo wenig als
von derſelben Werth ausſchlieſſen und abſondern
laͤſſet/ ſondern wie alle dieſelbe erſt in der Theoria an-
gefangen und fortgeſetzet/ alſo auch auf einerley Wei-
ſe geendet werden muͤſſen. Jſt alſo eine gantz ver-
gebliche Meinung/ daß eben die Reit-Kunſt und de-
ren rechte Art allein/ auſſer aller Theoria, in aller Un-
ordnung/ in der ungewiſſen Ubung zu ſuchen/ zu fin-
den/ gefaſſet/ und andere wiederum alſo unterwieſen
werden muͤſten und koͤnnten. Es kan aber auf die-
ſen unbeweglich-ſichern Grund der Theoretiſchen Un-
terweiſungs-Art/ nicht allein allerley Ubung und Ge-
brauch der Pferde/ ſondern auch derſelben Unterwei-
ſung oder Abrichtung gebauet/ und auf einem uñ dem
andern kurtzen/ (ſehr wenigen bekandtem) Wege/ mit
denſelben wie mit den Scolaren ſelbſt verfahren wer-
den/ daß man in Nothfaͤllen/ und wenn man wenig
Zeit an dieſe Erfahrung zu verwenden hat oder ver-
meinet/ auch in wenig Monaten/ oder letzlich gar etzli-
chen Wochen/ durch eine Summariſche Information
und offtmahlige Ubung des Leibes/ zu ziemlicher/ wo
nicht voͤlliger Perfection zugelangen nicht unmuͤglich
iſt/ ſonderlich wo die Capacitaͤt des Scolaren hierzu
viel contribuiret/ welche vornemlich in der hoͤchſten
Begierde/ in einer guten Gedaͤchtniß und Judicio, in
Beherrſchung ſeiner eigenen Affecten/ in unmangel-
haffter Leibs-Proportion/ uñ wolſtaͤndigem/ vorthel-
hafftem/ gluͤcklichem Hand-uñ Angriff aller Sachen/
in einem großmuͤthigen Hertzen/ und beſcheidener
Verhaltung/ in allem Thun und Laſſen beruhet.


Denn durch dieſe gute Eigenſchafften wird man
nicht allein dieſe Wiſſenſchafft durch embſigen Fleiß
deſto ehe begreiffen/ ſondern auch zu andern viel hoͤ-
hern Handlungen eine gute Bereitſchafft machen/
Aa 2wann
[188]Neuer vollkommener
wann ſie an andern Scolaren, wie an allerley Art
Pferden vielerley gute und boͤſe Bezeigungen mer-
cken/ ſehen und erkennen lernen/ weil an dieſer Unter-
weiſungs-Art mit denſelben wuͤrcklich außgeuͤbet
wird/ was in allem andern menſchlichen Leben fort
und fort getrieben werden muß: Deſſen ſie im Wol-
und Ubel-verhalten/ im Folgen und Widerſtreben/
im Corrigiren und Belohnen/ im Simuliren und
Verduͤckung oder gaͤntzlicher Unterlaſſung/ auch Ver-
ſchiebung der Rach und Straffe ein lebendiges Mu-
ſter/ Bilder und Exempel fuͤr Augen ſehen/ ſo ſie erſt
nach dem abgelegtem Studieren in der Welt uͤber
lange Zeit innen werden und vielmals mit unwieder-
bringlichem ſchaden erfahren ſollen. Jn einer groſ-
ſen Menge Buͤcher iſts muͤhſam zuerſuchen/ uñ doch
nicht ſo Augenſcheinlich oder begreifflich theoreticè
und practicé zugleich zu finden.


Der Unterſcheid weiter und enger
Ringe.

Die weiten ſind im Anfang aller Lectionen erſtlich
zuverſuchen/ weil ſie den Pferden leichter ſeyn zu be-
halten in geſchwinden Bezeigungen/ den faulen Roſ-
ſen geben ſie mehr Arbeit.


Hitzigen Pferden ſeyn ſie in einem Fall zwar auch
nuͤtzlich/ weil ſie ſich auf denſelben nicht ſo leichtlich
verlauffen koͤnnen/ ſondern in Form einer Schul ver-
bleiben muͤſſen.


Jn dem ſie aber nicht ſo viel Ubung oder Arbeit/ als
die faulen beduͤrffen/ auch die runde nit wie dieſelbe
abzuſchneidẽ/ ſondern viel lieber hinauß auf die weite
begehren/ ſeyn ſie ſolchen Pferden ſehr ſchaͤdlich/
in dem man ſie vergeblich ihrer Kraͤfften beraubet/
ſo man billicher auf andere Nothfaͤll ſpahren moͤchte.


Die Lectionen aber werden ins gemein mit
allerley Pferden auf weiten Ringen/ 1. im Schritt
angefangen/ daß es ab und zu auch umb die Pferde
gehet/ nach voͤlligem Gehorſam und Begreiffung
deſſen/ wird eben daſſelbe im Trab/ auch nach deſ-
ſelben genugſamen Begreiffung/ im Galloppo,
worinnen zu Zeiten pariret, ein anders mal beyder-
ſeits durchgeſchoſſen wird/ und daſſelbe nicht jeder-
zeit/ an einem/ ſondern bald in dieſem bald in einem
andern Ort.


Die Ring werden auch 1. nach dem Vermoͤgen
der Pferd/ 2. wie auch nach derſelben Groͤſſe/ ſon-
derlich nach der Laͤnge ermeſſen/ und werden die-
ſelbe einfach/ doppelt und dreyfach/ nebeneinander
und in einander geſchloſſen/ mit den alten Pferden/
vor den jungen hergeritten/ daß dieſelbe im nachfolgẽ
deſto williger gehen und der Schul bekandt werden
moͤgen.


Die Schneckenringe werden gleich alſo weit an-
gefangen/ und je laͤnger je enger gezogen/ biß ſie auf
einen ſolchen engen Ring ſchlieſſen/ worauf das al-
lerunirteſte und geſchickteſte Pferde kuͤmmerlich in der
Ruͤnde gehen kan. Von welcher Enge man ſie wie-
der gleich alſo/ in die Weite reitet/ als ob es ein Jrr-
garten waͤre/ damit die Pferde gewohnen/ weit/ mit-
telmaͤſſig und eng zugehen/ zu und von dem Mann/
Roß und Feind/ wie ſein Reuter wil und die Noth-
durfft erfordert.


Die hitzigen Pferde werden auf den weiten Rin-
gen eingezogen hoch und langſam/ die faulen aber eyl-
fertig und bey der Erden galloppiret.


Die einfachen Ring ſeyn allezeit weiter/ die dop-
pelten enger.


Die an einer Seiten/ an einer mittelmaͤſſigen
Hoͤhe gemachet werden/ geben dem Pferde dreyer-
ley Lectionen vor/ wie es 1. ſich Berg-an 2. und
ab- 3. auf beyden Seiten/ alſo auf die ebene oben
und unten zuverhalten hat/ dabey ſie auch die Grop-
pa
mehr gebrauchen/ innbleiben und ſchmiegenler-
nen.


Die jungen Pferde folgen den alten williger nach/
wann ihnen auf denſelben vorgeritten wird.


So bald ein Pferd in dem Schritt-Trab und
Galloppo auf den Ringen verſichert und wol ge-
uͤbet iſt/ ſoll man ſolche Lectionen auch an andern
Orten vornehmen und darinnen eben ſoviel beſtaͤt-
tigen.


Ein Pferd/ welches die Neben-Huͤlffen/ ſo zu Fuß
gegeben werden koͤnnen/ dergeſtalt angenom̃en/ daß
es die jenigen etlicher maſſen darauß erkennen geler-
net/ wohin dieſelbe gemeinet ſeyn/ weil ihm die faſt
gleichmaͤſſigen/ ſo ihm von dem Reuter gegeben
werden/ deſſen Willen noch naͤher und deutlicher
zu verſtehen geben koͤnnen/) iſt ſo dann tuͤchtig unter
dem Reuter weiter unterwieſen zu werden/ dabey a-
ber die Neben-Huͤlffen jederzeit beſſer bey der Hand
zubehalten/ als gaͤntzlich beyſeits zu legen/ oder zuver-
laſſen rathſam/ biß man der Annehmung der letzten
Art Huͤlffen gnug verſichert iſt.


Wiewol nun dieſer Anfang/ auf guter Erden in
weiten Ringen/ ins gemein gelobet wird/ ſo kan doch
der Unterſcheid zuhalten/ wenig ſchaden/ daß man
daſſelbe lieber mit faulen/ als hitzigen Pferden thun
moͤchte. Denn wie die faulen ohne das geneiget die
Ruͤnde zu verengen und abzuſchneiden/ damit ſie die
groſſer Abeit mindern wollen/ (welches/ wañ es ihnen
verhaͤnget wird/ endlich in ein ſtillſtehen im Gentro
verwandelt wird/) ſo giebet man den hitzigen Pferden
allzuviel vergebliche Arbeit/ welche man zu beſſern und
noͤthigern Verrichtungen nuͤtzlicher anwenden kan:
Uber daß ſie ſich je mehr und mehr verlauffen/ und
nach der geraden Lini trachten lernen. Weil ihnen
aber die Enge anfangs ſehr ſchwer zubegreiffen faͤllet/
ſo viel ihre Geſchwindigkeit ſich mit derſelben nicht
reimet/ auch ihrer Natur gaͤntzlich zuwider iſt/ und
uͤber ſolchem Zwang in groſſen Unwillen gerathen/
auch durch die Zwangs-Mittel leichtlich verderbet
werden koͤnnen/ wird eine mittelmaͤſſige Volta bey-
den zum Anfang mehr fuͤrtraglich/ als eine gar weite
ſeyn koͤnnen.


Jn und auff welcher 1. ein gemachter Schritt das
rechte Fundament iſt/ das Pferd auff das rechte An-
lehnen der Fauſt zu bringen/ durch welche das Pferd
im Forteylen etwas ingehalten/ im zuruͤckblei-
ben aber/ mit der Peitſchen zu Fuß avanziret werden
kan.


Jn
[189]Pferde-Schatz.

Jn dieſer Ubung/ iſt man nicht jederzeit an gantze
Volten/ viel weniger an viel derſelben gebunden/ ſon-
dern man kan ſich im Wolverhalten wol mit halben
und gar Viertheilen vergnuͤgen laſſen.


Denn je oͤffter die Handwechſelung vorgenom-
men wird/ je naͤher koͤmmt man zu dem gemeinen
Zweck/ welcher in aller Abrichtung/ die Runde und
Wendung ſeynd. Denn ob es gleich nicht auſſer al-
ler Kunſt iſt/ ein Pferd auf gerader Lini juſt zu uͤben/
ſo iſt doch in demſelben eben der Unterſcheid zu ma-
chen/ ſo zwiſchen einem unwiſſenden und abgerichte-
ten Pferde befunden wird/ welches letzte auf gerader
Liniſolche Bezeigungen in hohen Schulen machen
muß/ welche die gemeine Runde in Wichtigkeit und
Geſchickligkeit weit uͤbertreffen/ und ungleich ſchwe-
rer zu thun ſeyn: Wiewol alle geſchickte Reuter
nicht unverſuchet laſſen/ auch die hohen Bezeigungen
auff der Runde zu verſuchen/ wo es anders die Art und
Moͤglichkeit zulaſſen/ womit ſie bezeugen/ daß ſie mehꝛ
von der Runde als geraden Lini halten muͤſſen. Daß
aber die Vollkommenheit der Runde mehr in der
Enge als Weite beſtehe/ giebet die groſſe Arbeit aller
Reuter offentlich zuerkennen/ ſo ſie allein daruͤber an-
wenden muͤſſen/ ihre Pferde auff die enge Runde zu
bringen/ die ſie alle erſpahren koͤnten und wuͤrden/
wann die Weite der Enge vorzuziehen waͤre.


Ob gleich nicht zu widerſprechen iſt/ daß ein Pferd/
welches ſich weit und eng nach dem Belieben des
Reuters/ und nach der Erfoderung der Nothdurfft
uͤben laſſet/ mehr lobens werth iſt/ als das allein in
der Enge zu gebrauchen: ſo iſt auch nicht zu laͤugnen/
daß ein Pferd ehe auff der Weite als auff der Enge zu
behalten/ worzu aber nicht jederzeit Platz und Gele-
genheit/ (ſich derſelben zubedienen/) verhanden iſt.
Dann wann die Enge der Weite nachgeſetzt werden
ſolte/ wuͤrden die edlen hitzigen Pferde den faulen al-
len Preiß laſſen muͤſſen.


Worinnen aber ein Pferd (auſſer der hohen Arien)
groͤſſere Geſchickligkeit als in den Wendungen be-
zeugen/ und auch bey den Verſtaͤndigen/ wie ſo gar
auch bey den Unwiſſenden groͤſſern Ruhm erhalten
konnte/ wird ſo wenig fuͤrzuwenden/ als derſelben
groſſer Nutzen zu widerſprechen ſeyn. Jn Anſehen
ja an denſelben nicht minder als an dem avanziren ge-
legen/ und zu allen hohen Bezeugungen gleich noͤthig
iſt. Weil aber auff weiten Ringen deſto weniger
Wendungs-Unterweiſung vorgehet/ und eine einige
Wendung vielmehr Geſchickligkeit und Staͤrcke des
Reuters und des Pferdes/ als eine Weite erfodert/
wie dann die weiten Wendungen gar bald und leicht-
lich zu erlangen/ ſo folget abermahls/ daß ſich die Reu-
ter noch nicht vergnuͤgen/ wann ſie ſolche bey ihren
Pferden erhalten haben/ ſondern ſo lang anhalten
muͤſſen/ biß ſie auch der engen genieſſen koͤnnen/ wel-
che vielmehr Verhinderung als die weiten haben.


Weil dann die Union der Pferde auf dem weiten
Ring nicht allein zu erhalten/ ſondern wo ſie gereit ge-
weſt/ wieder verlohren wird/ und kein Pferd ohne
Erlangung und Behaltung der voͤlligen Union wol
abgerichtet/ noch ein abgerichtes mit derſelben Verlie-
rung in ſeiner Wiſſchafft geuͤbet werden kan/ welche
ſich hergegen in den engen Ringen erlangen und be
halten laͤſſet: werden auch deßwegen die engen Ring
den weiten auch im Anfang billich vorgezogen/ man
wolte denn gar eine lange Zeit zu der Abrichtung vor-
nehmen/ denn daß ſich auff weiten Ringen die faulen
Pferde eben ſo wenig als die hitzigen uniren/ noch die
bereit erlange Union behalten werden/ giebet der Au-
genſchein zu erkennen/ gleichwie alles Reiten ohne
Union eine vergebliche und ſchaͤdliche Arbeit iſt.


Alle Bewegungen/ vielmehr die trefflichſten/ kraͤff-
tigſten/ hohen Bezeigungen/ Ubungen und Schulen/
ſollen von dem hindern Theil derſelben angefangen/
auch damit geſchloſſen werden; denn hieraus des
Pferds Vermoͤgen und Geſchickligkeit abzunehmen/
wann das fordere durch das hinder Theil der Erden
loß gemachet/ erhebet/ an ſich gehalten/ auch zuletzt in
gleicher/ guter Sicherheit und Gemaͤchligkeit/ wieder
zu der Erden gebracht und gelind niedergeſetzet wird.


Alle Pferde/ welche aus guter temperirten Com-
plexio
n/ und gutem freyen Willen/ lebhafft/ und nach
der Action Erfoderung/ nach des Reuters Willen
und Huͤlffen gehen/ ſollen in gar kurtzen Schulen ge-
ritten/ und offt nur auff ein/ zwey oder drey gute Be-
zeigungen entlaſſen werden. Denn umb der Ver-
kuͤrtzung willen wird das Pferd in kuͤnfftiger Schul
jederzeit neuen Gehorſam erweiſen/ wie es im Gegen-
theil durch die Verlaͤngerung verdrießlich/ trotzig und
widerſpenſtig wird/ nicht allein in gegenwaͤrtiger/ ſon-
dern auch kuͤnfftiger Schul/ wird auch das wenigſte
von einiger Unterweiſung mercken/ oder behalten/ ſo
ihm in langwierigen Lectionen gewieſen worden/
ſondern aus Widerwillen vielmehr hinlaͤſſig vergeſ-
ſen/ oder doch mehr haſſen und fliehen/ als zu wieder-
holen oder zuverbeſſern bereitet ſeyn/ und daſſelbe um
ſo viel mehr/ als die Pferde Melancholiſcher Natur/
und die Actionen lebhafft ſeyn/ wie die gelehrigen/
willigen und hitzigen/ keiner langen Lection beduͤrf-
fen.


Der Reuter wird mit keinem Pferd/ eine neue
Lection vornehmen/ ſo er nicht allein der vorgehenden
genug verſichert/ ſondern jederzeit neben der neuen
Lection, ein alte einmengen/ mit derſelben anfangen
und enden/ alſo deſto oͤffter repetiren, und unvergeß-
lich machen/ die neue jederzeit mit zweyen alten/ wol-
koͤnneten umſchrencken/ begleiten und verſichern.


Zu keinerley neuen anzunehmen/ Urſach gegeben
oder zugelaſſen werden. Wie der Reuter den Unter-
ſcheid ſchwerer Lectionen von den leichten wol un-
terſcheiden ſolle/ wird er keinem Pferde ſolche Lectio-
nen
geben/ welcher Eigenſchafft demſelben wider-
ſtrebet/ als denen Pferden geſchehen wuͤrde ſo von
Natur hitzig und auf den Zaum dringen/ oder gar
darin zu hengen/ wann ſie viel in dem eylfertigen Gal-
loppo
oder Carera gebrauchet werden ſolten/ wodurch
ſie noch mehr zu ſolchen Maͤngeln verurſachet/ ja
gleichſam gezwungen wuͤrden. Hergegen ſeyn ſolche
Lectionen, wolgezaumten/ lindmaͤuligen/ hurti-
gen/ ringfertigen Pferden/ deſto nuͤtzlicher.


Es ſoll aber nicht allein jede neue Lection, mit
A a 3Repe-
[190]Neuer vollkommener
Repetirung der vorigen angefangenen/ und ſie beyde
dergeſtalt mit einander vereiniget werden/ daß kein
Pferd eine merckliche geſchwinde Aenderung oder
gaͤntzliche Neuerung verſpuͤren koͤnne/ darwider es
ſich auſſer allem Zweiffel ſetzen/ und von neuem zu dem
Gehorſamb gebracht werden muͤſte: ſondern nur
etwas davon/ in Ubung der alten Lectionen anfangs
zuverſuchen/ im Mittel zu uͤben/ und im Ende mit der
folgenden zuvermiſchen. Zum Exempel deſſen wird
der Reuter/ ehe er ſich zu Pferde ſetzet/ und das Pferd
noch an der 1. Seulen uͤbet/ ſolches geſattelt/ mit bey-
den ledigen Buͤgeln/ herumbjagen/ daß ſie das Pferd
in beyde Seiten treffen/ auch zwiſchen 2. Seulen
aufgehefftet/ nimmet der Reuter einen Buͤgel um den
andern/ und ſerriret oder pinciret damit an des Pfer-
des Bauch oder vordern Bug/ durch den Gebrauch
der Haͤnde/ eben auf ſolche Weiſe/ wie er hernach zu
Pferde mit dem Schenckel thun wird und ſoll/ wo-
durch denn dem Pferd die Wuͤrckung und Inten-
tio
n der Buͤgel in der vorgehenden Lection zum groͤ-
ſten Theil bekandt worden/ daß es ſich vor denſelben
nicht allein nicht mehr entſetzet/ ſondern vielmehr eben
alſo weichet/ wie es zuvor an den Seulen gelernet.


Behaͤlt alſo die gantze Abrichtungs-Inſtruction
eine an einander haͤngende Verbindung/ ob ſie gleich
in unterſchiedliche Lectionen zertheilet/ und umb der
Ordnung und Verhuͤtung der Confuſion willen un-
terſchieden ſeyn ſollen.


Daß man mit boßhafften/ an Gemuͤth oder Sinn
und Leibe mangelhafften Pferden/ langſamer verfah-
ren ſolle/ als mit einem wol diſponirten/ wird nicht al-
lein wegen des Pferdes Widerſtand und Aufhal-
tung/ ſondern auch darumb erfodert/ daß ihm immit-
telſt/ durch die Laͤnge der Zeit/ der Mangel aus der
Gedaͤchtnuͤß gebracht werde.


Je naͤher aber die Geſtalt und Diſpoſition des Ge-
muͤths der Sinnen mit der Unterweiſung verwandt;
je ehe und leichter wird der Abrichtungs-Fortgang
werden.


Daß ſich 1. die Pferde in allen ihren muͤglichen be-
weglichen Bezeigungen unterſchiedlich erweiſen.


2. Entweder mangelhafft/ oder nach aller Erfode-
rung erſcheinen/ kommet beydes einig und allein von
dieſen zwey Haupt-Urſachen her.


Deren erſte iſt die Geſtalt und Poſtur, in welchen
ſich ein Pferd/ in allen unbeweglichen oder bewegli-
chen Bezeigungen befindet.


Die andere/ 1. die Entledigung/ 2. Erheb-3. Fuͤhr-
4. Fort-und 5. Niederſetzung/ 6. auch Abloͤſung der
Schenckel/ in allen beweglichen Bezeigungen.


Nachdem nun ein Pferd ein oder die andere erfor-
derte Bezeigung/ Schul-oder Aria machen ſolle/ oder
wird/ ſo ſoll auch die Geſtalt oder Poſtur des gantzen
Pferdes beſchaffen ſeyn.


Nemlich es ſoll das Pferd dieſelbige Geſtalt oder
Poſtur an ſich haben/ ſo der Bezeigung eigen iſt/ und
darzu erfodert wird.


Derſelben aber ſind ins gemein auch
zweyerley:


1. Geſtalt oder Poſtur. Jſt die gemeineſte und
meiſte/ ſo den Pferden von der Natur angebohren/
und allzeit lieber behalten als verlaſſen wollen oder
werden/ welche zu corrigiren noͤthig/ ſo weit die Pfer-
de zu hohen Schulen tuͤchtig ſeyn oder gemachet wer-
den ſollen.


Zum Exempel/ (gar wenig Teutſche/ Frantzoͤſiſche/
Nordiſche und dergleichen kaltſinnige/ fette/ ſchwer-
muͤthige Pferde/) welche in vortrefflichen Studte-
reyen von frembder Art erzogen worden/ ausgenom-
men/ die andern alle ſind ins gemein vornen niederge-
wachſen/ ſchwerer als hinten/ tragen Kopff und Halß
nieder/ und zuviel vorwers/ ſonderlich die Naſen vor
der Stirn.


Dieſer Pferde Geſtalt dienet gleichwol ohne alle
Correction oder Verbeſſerung/ 1 zu einem geſchwin-
den Gang/ weil die Groppa das vordere Theil 1. fort-
ſchiebet/ 2. leicht/ und 3. kraͤfftig nachfolget/ 4. und
haͤlt/ 5. hilffet des Halſes uñ Kopffs ungebundene voͤl-
lige Freyheit dem vordern Theil deſto mehr fortey-
len/ und 6. zu des hintern Theils Nachſetzen/ und
Ausweichen Platz machen.


2. Zum ziehen/ denn wie in Fortſchiebung einer
ſchweren Laſt das hindere Theil doppelt ſo viel Arbeit
als das vordere zu verrichten hat/ weil ſolches die
nachkommende Laſt fortbringen/ und das vordere
Theil veſt halten/ auch vor ſich wegtreiben muß; So
ſeynd dieſe Pferde vor allen andern die beſten und ge-
wiſſeſten/ auch am ſchwereſten zuziehen tuͤchtig.


Hergegen ſeyn ſie zu dem hohen Schultrab und
Schritt/ Galloppo, Corveten/ Radoppiren/ Sprin-
gen/ und allen andern Schul-Arien/ gantz unbeqvem
und untuͤchtig/ ſo lang ſie in ſolcher ihrer natuͤrlichen
Geſtalt und boͤſen Poſtur verbleiben/ welche Bezei-
gungen erfordern das gehoͤrige


2. Zu einer Geſtalt und Poſtur/ welche man die gu-
te/ rechte oder ſchoͤne nennet/ und ſich groͤſten Theils
bey den Spaniſchen/ Jtaliaͤniſchen und derſelben Art
Pferde Baſtarden/ in frembden andern Laͤndern fin-
den laͤſſet.


Daß die Pferde den Halß ſo weit aufwerts/ (wie
die vorigen vorwerts/) recken/ biß ein Spann hinter
den Ohren/ wo er ſich kurtz runden oder biegen/ Na-
ſen und Stirnen perpendicular gleich uͤbereinander
tragen ſoll.


Der obere Leib ſoll nicht vorwerts uͤber die vordern
Schenckel/ oder Bruſt hervor haͤngen/ noch ruͤck-
werts ſincken. Die Schenckel ſollen gleich neben
einander/ nach der Breite und Laͤnge ſtehen/ daß kei-
ner fuͤr den andern heraus ſtehe/ die vordern nicht
breiter als ſie oben aus der Bruſt gewachſen/ alſo die
hindern aus der Groppa.


Aus dieſer Geſtalt erfolget das andere
gemeine Hauptſtuͤck/ ꝛc.

2. Die Entledigung des Pferdes/ welche in der Er-
heb-Fuͤhr-Fort-und Niederſetzung der Schenckel be-
ſtehet Dann wie die unbewegliche Geſtalt oder Poſtur
des Pferdes beſchaffen/ ſo wird ſich auch bey den
Pfer-
[191]Pferde-Schatz.
Pferden die Entledigung in ihren beweglichen Be-
zeigungen erweiſen.


Jſt nun ein Pferd in der erſt gedachten mangel-
hafften Geſtalt und Poſtur/ daß ſie vornen nider ge-
wachſen/ und von der boͤſen Zaumungs-Geſtalt: ſo
kan die Entledigung/ allein zu den dabey geſetzten be-
weglichen Bezeigungen/ als geſchwind gehen oder
ſchwehr ziehen um angefuͤhrter Urſachen willen
dienſtlich ſeyn. Jndem die Schenckel unter einem
ſolchen Leib Kopff und Halß/ nicht hoch oder wol-
ſtaͤndig/ erhebet noch gebogen werden koͤnnen/ ſon-
dern allzeit geſtaͤrcket verbleiben muͤſſen. Und je mehr
ſich Kopf/ Halß und der obere Leib vorwerts ſtrecken/
je leichter bringen ſie die nachfolgende Laſt fort/ wel-
ches auch an den Menſchen zuſehen/ wann ſie ſchwere
Laſt ziehen.


Dagegen koͤnnen unter der guten Geſtalt und auf-
gerichten Poſtur/ oder gleich eingetheilten Leibs-Ge-
wicht die Schenckel deſto ungebundener/ freyer/ und
wolſtaͤndiger regieret/ und gebrauchet werden/ weil
die obere Leibeslaſt/ weder vorwerts noch ruͤckwerts
henget/ ſondern auf den 4. Schenckeln/ wie ein Ge-
baͤu auff den 4. wolgeordneten Seulen ruhet/ und
auf keinem mehr Gewichts oder Laſt als auf dem an-
dern liget: beſtehet alſo die Entledigung aller beweg-
lichen Bezeigungen/ 1. auf ſolcher rechter Erheb-
Fuͤhr-Fort und Niederſetzung der Schenckel/ und
ſind ſolche in allen guten Bezeigungen/ wie auch ab-
ſonderlich in allen niedern und hohen Schul-Arien
unvermeydentlich noͤthig.


Daß ſich 1. die vordern Schenckel/ auß der vorge-
ſchriebenen guten unbeweglichen Geſtalt beweglich
machen. 2. Sich in ſolchen beweglichen Bezeigungen
dergeſtalt beſtaͤndig verhalten/ nachdem ſie hierzu
durch die geheime Unterweiſungs-Art angewieſen
werden/ daß ſie daſſelbe unter ſolcher guten Geſtalt/
ohne ſonderliche Hinderung/ Beſchwerung/
Schmertzen/ Gefahr oder Minderung ihrer Kraͤfften
verrichten und unauffgeſetzet continuiren koͤnnen.


Die erſte Unterweiſungs-Lection oder Art aber
zielet auf die Staffelordnung/ aller guten Bezei-
gungen.


Es geſchicht aber und dienet die Erhebung 1. in und
zum Schritt und Trab. Mit dem vordern rechten
und hindern lincken Schenckel zugleich und in einem
Augenblick. Der vordere erhebet ſich kraͤfftig/ ge-
ſchwind/ aufwerts/ und in dem dieſe beyde Schen-
ckel der Erden loß worden/ bleiben die 2. andern/ (als
der lincke vordere und hindere rechte Schenckel/) in
ihrer guten unbeweglichen vorgeſchriebenen Geſtalt/
auf der geraden Lini/ oder aufder Runde/ nach der
rechten Seiten-Wendung. Und beſchicht die Fuͤh-
rung/ deß obern halben dicken Schenckels perpendi-
cular
-gleich abwerts/ biß an den Kaͤgel/ der Foͤſſel zu
ruͤck gefuͤhret/ daß ſich der Huff aufwerts verwendet/
und deſſen Hoͤle uͤber ſich recht unter dem Horozint
gleich vorwerts gefuͤhrten obern halbẽ dicken Schen-
ckel/ gekehret/ oder gleichſam 3. mal gebogen oder ge-
kruͤmmet.


Das fortſetzen aber/ ſo weit deß vordern Schen-
ckels Knie vor deß geraden Schenckels Knie vorwerts
reiſet oder reichet/ wanns am aller wenigſten avanzi-
ren ſoll: Dann ſoll es den Fuß gar gemaͤhlich wieder
außbiegen und gerad machen.


Das Niederſetzen ſoll 1. mit der Spitze deß vor-
dern Huͤlffs dergeſtalt angefangen werden/ daß ſol-
che die Erden um einen oder 2. Augenblick ehe als die
Stollen beruͤhren/ doch nicht 2. voͤllige unterſchiede-
ne tempo oder Saͤtze/ ſondern nur anderthalbe/ oder
beſſer zuverſtehen/ einen Satz mit einem vorgehenden
kleinern/ wie ein Mortanten machen/ alles langſam
und kraͤfftig.


Der mitkommende hindere lincke Schenckel ſoll
ſich zu gleich ſtarck/ kraͤfftig und geſchwind erheben/
den Huff nicht abwert ſincken oder ſchnappen laſſen/
ſondern im fuͤhren durch das Gelenck feſt an ſich ge-
halten/ daß deſſen Spitzen mit dem Stollen in einer
gleichen Horizont Lini verbleiben/ wie ſie auf der Er-
den unbeweglich geſtanden/ den dritten Theil ſo hoch
von der Erden/ als deß vordern Schenckels Erhe-
bung reichet.


Jn dem geſchwindeſten avanziren/ die Helffte von
deß Pferdes Laͤnge vorwerts reichend/ im langſa-
mern/ etwas mehr zuruͤck bleibend.


Mitten unter deß Pferdes Bauch oder Leib/ wo
der Reuter in ſeiner beſten Geſtalt ſitzen ſolle/ kraͤfftig/
langſam und ſicher zu der Erden geſetzet/ daß deß vor-
dern Schenckels verlaſſener Huffſchlag gleich neben
dieſem Satze ſtehe/ mit gantz plattem Huff vor wie
hinten/ zugleich in einem Augenblick die Erden er-
greiffen.


Eben und alles dieſes geſchicht in der Abloͤſung/
von dem vordern lincken und hintern rechten Schen-
ckel/ und dieſen von ſolchen wiederum/ in der Con-
tinuation.
Jn einer gleichen Zeit/ Cadentz/ Thon
und Art/ in einerley Bezeigung ſo lang und offt dieſe
beyde Bezeigungen oder Schulen gebrauchet werden
wollen. Welches 1. der rechte vollkom̃ene/ zierlichſte/
ſicherſte/ unirte Schulſchritt und Trab/ 2. auch der
einige beſte Grund iſt/ worauff alle uͤbrige hohe Be-
zeigungen und Schul-Arien gebauet werden ſollen/
und erfolgen koͤnnen. 3. das allerſchwereſte/ ſeltzam-
ſte/ ſchoͤnſte/ anſehnlichſte und praͤchtigſte/ ſo ein
Pferd thun und bezeigen kan/ den hoͤchſten Stan-
des-Perſonen der Welt/ und in derſelben hoͤchſten
Geſchaͤfften am noͤthigſten und anſtaͤndigſten zuge-
brauchen.


Beſtehet alſo der rechte Gang und Trab/ (als der
Hauptgrund aller andern guten Bezeigungen und
Schul-Arien/) auf der recht-entledigten Erheb-
Fuͤhr-Fort und Niederſetzung der Schenckel/ ſoviel
als derſelben rechte Abloͤſung und continuirliche
Verwechſelung/ wie dieſe wieder auf derſelben/ daß
keine ohne die andere ſeyn oder beſtehen kan/ daß ſo
gar die rechte Erheb-Fuͤhr-Fort-und Niederſetzung
der Schenckel nichts anders als der rechte| Schul-
ſchritt/ und Trab ſelber iſt/ daß jedes Pferd ſo zu der
rechten Erheb-Fuͤhr-und Setzung der Schenckel/ zu-
gleich zu dem rechten Schul-Schritt und Trab ge-
bracht und darinnen verſichert iſt/ ohne daß man ei-
niger
[192]Neuer vollkommener
niger weitern Unterweiſung ſolcher hohen Bezeigun-
gen noͤthig haben ſolle/ uͤber dieſelbe durch einige an-
dere Anweiſung verbeſſern koͤnte.


Die faulen Pferd wird der Reuter mit gar gelin-
dem Zaumfuͤhrung uͤben/ mit den andern Huͤlffen
aber deſto kraͤfftiger verfahren/ das Pferd deſto ge-
ſchwinder zu avanziren.


Die hitzigen dagegen im Zaum beſſer verſichern/
und in den Neben-Huͤlffen deſto kaltſinniger ſeyn/
und dieſelbe wenig empfindlich gebrauchen.


Die ruͤckkriechenden Pferde/ welche die Volta ver-
engen/ und ſich in dieſelbe mit dem Leib einziehen/ de-
ſto weiter nehmen.


Der Reuter wird ſich bey vielen Zuſehern/ mehr
der inwendigen als auswendigen Huͤlffen gebrau-
chen/ damit ſie deſto weniger gemercket werden.


Der Reuter kan das Pferd nicht beſſer unterwei-
ſen/ daß es keine merckliche groſſe Huͤlffen erfordere/
als daß er ſolches gewehne/ daß es dem erſtẽ Wincken
oder aviſo obediret/ ſo ihme die Fauſt giebet/ welches
in der ſubtilen Wendung beſchicht/ woraus es ſeinen
Willen am eheſten erkennen lernet/ ſich darzu zeitlich
gefaſt zu halten/ alſo deſto leichter und eher dahin ge-
hen kan/ uñ in der folgenden Handwechſelung/ gleich
wie aus einer Parada, (doch ſonder ſtillhalten) die an-
dere Volta/ mit gleicher Bezeigung anfange/ einneh-
me und fortſetze.


Die Pferde/ welche vorn hoch fuͤr den Mann ge-
wachſen/ und wol gezaͤumet/ ſeyn bey der Erden beſ-
ſer und geſchickter/ weil ſie ſich auf der Erden wol ver-
ſichern/ und feſt auff die Ancken ſetzen.


Hergegen koͤnnen ſie ſich in den luͤfftigen Tum̃eln/
mit dem hindern Theil nicht ſo bald und leicht erhe-
ben/ oder dem vordern folgen.


Die aber vorn nieder gewachſen/ wie alle dickhaͤlſi-
ge Pferde/ ſeyn fornen nicht leicht zu erheben/ wann
ſie aber daſſelbe bey guter Luſt durch rechte Unterwei-
ſung faſſen/ ſo ſeyn ſie im hochtummeln deſto beqve-
mer weil ihnen das hintere Theil ringfertiger folget;
welches ſie mit keiner Beſchwerung hernach ziehen
doͤrffen/ ſondern ſie werden vielmehr von demſelbigen
vorwerts weggeſchoben.


Jndem mit dem Pferde Berg-an geeylet wird/ ler-
net es mit der Groppa etwas inhalten/ dann in ſelbi-
ger Runde kan es dieſelbe nicht auswerffen. Alſo kan
es ſich auch im Berg-abgehen nicht aus der Volta
ziehen/ ohne in dem unterſten Qvartir/ in welchem der
Reuter daſſelbe allein wol zu verwahren hat/ damit er
es daſelbſt nicht ausfallen laſſe.


Jn allen Paraden muß ſich das Pferd auff die
Ancken ſetzen/ und nachruſchen lernen/ in demſelben
kan es mit dem Leibe Berg-an nicht vorwerts kom-
men/ ſondern muß ſich an dem rechten Ort veſt halten
und einziehen/ wie es an der Calada zum Nachſetzen
Anlaß und Huͤlffe krieget.


Das Pferd/ welches das Schlagen mehr als die
Sporen fuͤrchtet/ iſt mehr mit Schlagen als mit den
Sporn anzugreiffen/ weil die Huͤlffen und Straffen
am meiſten wuͤrcken/ welche die groͤſte Furcht erſchei-
nen laſſen.


Ein Pferd/ welches den Sporn mehr als das
Schlagen ſcheuet/ dem ſeyn die Spornhuͤlffen und
Straffen nuͤtzlicher zugeben/ als was mit Schlagen
geſchehen koͤnte/ welches es verachten
wird.



Gemei-
[193]Pferde-Schatz.

Gemeine
und
Sonderliche
Zaumungs-Regeln/
Unterſchiedener Art Pferde/ mit derſelben
guten und boͤſen Wirckungen/ in derſelben ordent-
lichen Gebrauch oder Mißbrauch/
Und aller derſelben
Eigentlichen Abbildung/
Jn der Pferde guten und falſchen Zaumens-Geſtalten/
mit denen hierzu tauglichen Stangen
und Mundſtuͤcken.



Vorrede
Zu der Zaͤumung.

DIeweil der heilige Geiſt/ durch den
Mund unterſchiedener Propheten
im Alten/ und der Apoſtel im neuen
Teſtament/ die Zaͤumung der Pfer-
de/ von ſo hoher Wichtigkeit und
wuͤrdig geachtet/ dieſelbe dem gan-
tzen menſchlichen Geſchlecht/ (ſonderlich aber ſeiner
glaͤubigen Kirchen und aller derſelben wahren Glied-
maſſen/) als eine Haupt-Lehr und Nachfolgungs-
Exempel in den Canoniſchen Buͤchern zu unterſchied-
lichen zwoͤlffmahlen vorzuhalten/ und in derſelben
Vergleichung und Abbildung zuerkennen zugeben/
welcher Geſtalt ſie ſich gegen GOtt und dem Men-
ſchen zubezeugen haben/ wann ſie vor denſelben wol-
gefaͤllig erſcheinen ſollen: So muß ja nothwendig
unter ſolcher Wiſſenſchafft ſtecken/ wie die Pferde
nach aller Erfoderung gezaͤumet/ und dadurch zu al-
lem natuͤrlichen/ nothwendigen/ nuͤtzlichen/ ergoͤtzli-
chen/ wolſtaͤndigen und ruͤhmlichen Gebrauch tuͤch-
tig zu machen ſeyn.


Ob nun alles/ was von der rechten Pferd-Zaͤu-
mung (nicht allein von ſolchen Geiſtlichen Erinne-
rungen und geheimen Bedeutungen/ ſondern nur
und allein/ von derſelben eigentlichen Wuͤrckungen
bey dem Gebrauch der Pferde abzunehmen und zu
genieſſen waͤre/) aus denen bekandten Beſchreibun-
gen zu befinden/ und dergeſtalt definiret ſey/ daß ſich
deſſelben einige/ wo nicht alle Liebhaber/ genugſamb
und nach ihrer Nothdurfft/ fruchtbarlich bedienen
koͤnnen/ das wird billich eines jeden Urtheil und Gut-
befinden heimgeſtellet.


Es moͤgen nun einige Liebhabers/ deſſelben meh-
rers zu wiſſen/ oder nicht verlangen: ſo verheiſſet mir
doch mein wolmeynender Vorſatz gleiche Freyheit/
mit denſelben zugenieſſen/ welche ſich ihre erlangte
Wiſſenſchafft an Tag zu geben unterſtanden/ und
dieſelbe dem allgemeinen Urtheil zuuntergeben: Nach-
dem ich aus vielfaͤltigen Proben mit hoͤchſter Ver-
wunderung erfahren/ was bey dem Gebrauch und
Ubung der Pferde/ die regulierte Zaͤumung der Pfer-
de/ fuͤr unglaͤubige gute/ die falſche ungewiſſe und
mangelhaffte aber/ fuͤr unbeſchreibliche/ ſchaͤdliche
Wuͤrckungen in ſich haben und verurſachen.


Vornemlich aber/ wie alles/ was durch den Ge-
brauch der Pferde/ noͤthiges/ nuͤtzliches/ ergoͤtzliches/
und ruͤhmliches zu erhalten geſuchet wird/ einig und
allein auf der wolgeordneten Pferdzaͤumung beruhe/
auſſer welcher deren keines zuerlangen/ alſo dieſelbe die
rechte Haupt-Summa oder Quinta Eſsentia aller
Wiſſenſchafft ſey/ was mit den Pferden zuthun iſt.
Ander Theil. BbDann
[194]Neuer vollkommener
Dann daß ſo gar kein Pferd auſſer der rechten Zaͤu-
mung/ in einige gute Bezeigung zubringen/ viel weni-
ger in derſelben einer/ lang/ viel minder beſtaͤndig zu
erhalten muͤglich/ wird die unzehlige Erfahrung ei-
nem jeden Unglaͤubigen leichtlich erweiſen/ weil ſich
allein bey den wolgezaͤumten Pferden/ die rechte Si-
cherheit/ Fertigkeit/ Entledigung/ Gemaͤchlichkeit
und Wolſtand/ in allen ihren beweglichen Bezeigun
gen/ ſo wol fuͤr ſich ſelbſt/ als den Reuter befinden und
genieſſen laſſen/ ohne welche Stuͤcke aller Gebrauch
der Pferde nichts als eine beſchwerliche/ gefaͤhrliche/
ſchaͤdliche und uͤbelſtaͤndige Arbeit zunennen.


Gemeine Zaͤumungs-Re-
geln der Pferde.

ALs der beruͤhmte Reuter und groſſe Monarch
Alexander ſein wildes Pferd zu ſeiner Luſt/ Noth-
durfft und Gebrauch nuͤtzlich und beqvem ma-
chen wolte/ fieng er ſolches mit der Zaͤumung an/
dann in ſolcher Meinung wird ihm die gantze Ver-
richtung/ ſo er mit demſelben vorgenommen/ von ſei-
nem Vater zugeſchrieben/ welcher ſeines Namens
Bedeutung nach/ ein ſonderlicher Liebhaber der Pfer-
de/ und der Reuterey geweſen/ dieſelbe viel gebrauchet
und wol verſtanden/ und darumb ein ſolches Belieben
an ſeines Sohns Wiſſenſchafft getragen/ und ein ſol-
ches gutes Urtheil hergenommen.


Womit er bezeuget/ daß ihm und allen andern
Reutern/ auſſer der Zaͤumungs-Mittel/ unmuͤglich
fallen wuͤrde/ der Pferde/ ſonderlich der wilden und
vermoͤglichen/ Staͤrcke und Widerſtand zu zwingen/
inmaſſen viel leidige Exempel erweiſen/ wie die unge-
zaͤumte Pferde offt aus Goͤttlicher Verhaͤngniß/ vie-
len Menſchen groſſen Schaden zugefuͤget/ deſſen ſich
wolerfahrne und ſtarcke Menſchen nicht erwehren
koͤnnen/ woraus genug erſcheinet/ daß ohne die allge-
meine Goͤttliche Zaͤumung dem Menſchen unmoͤg-
lich fallen wuͤrde/ ſie ſeinem Gehorſam voͤllig zu unter-
werffen/ dahero um ſo viel mehr Urſach haben/ ſich
hierinnen der Aehnligkeit der Goͤttlichen Zaͤumungs-
Regeln zubefleiſſen und nachzugehen.


Dann von allem/ was bey Erziehung/ Unterwei-
ſung/ Ubung und Erhaltung der Pferde/ denſelben
und dem Reuter zum Beſten vorzunehmen noͤthig/
nuͤtzlich/ erfreulich und ruͤhmlich/ iſt ſolche regulirte
Zaͤumung das vornehmſte/ ja der einige Zweck und
Mittel/ ſo dieſelbe zu allem Gebrauch recht tuͤchtig ma-
chen/ bringen und darinnen behalten kan/ durch wel-
che allein durch die gute Geſtalt/ alle Wiſſenſchafft/
Kunſt/ Erfahrung und gehoͤrige Bezeigungen derſel-
ben/ mit Luſt und Nutz anzuſehen/ zuerlangen/ zuver-
beſſern/ und allzeit zuerhalten/ auch unterſchiedene
groſſe und ringe Gebrechen/ zu verbergen/ zu erſetzen/
zu verbeſſern/ und alſo deſto minder zu ſcheuen ſeyn.


Wo aber hergegen dieſelbe gar nicht oder falſch er-
ſcheinet/ kan weder derſelben gute Geſtalt/ noch gehoͤ-
rige Bezeigungen in einigem Gebrauch erfolgen/ viel
minder aber ſeynd dieſelben darinn zu erhalten/ weil
auch die noch verhandene gute Eigenſchafften/ aller-
dings verdunckelt/ geſchaͤndet und unnuͤtzlich gema-
chet werden: daß ihnen beyderſeits/ ſonderlich in
dem hoͤchſten Gebrauch/ auch alle Mittel im Unter-
weiſen und Unterhalten/ uͤbelſtaͤndig/ beſchwerlich/ ge-
faͤhrlich/ verdrießlich und ſch impfflich fallen.


So wird auch die gute Zaͤumung in allem Ge-
brauch/ aller Pferde unvermeidentlich mit dem eini-
gen Unterſchied noͤthig ſeyn/ daß die Nothdurfft/
nach dem Gebrauch hoͤher oder ringer wird/ und ob
zwar nur der hoͤchſte auch die groͤſte Vollkommen-
heit erfordert/ ſo iſt doch die rechte Zaͤumung auch bey
dem geringſten nicht zu entbehren/ und wird auch der-
ſelbige umb ſo viel leichter und beſſer ſeyn/ als viel ſich
die Zaͤumung der Vollkommenheit naͤhert und ver-
gleichert. Dann wie die gute Zaͤumung das einige
Mittel iſt/ welches alles uͤbrige/ ſo bey dem Reiten
vorzunehmen/ gut oder boͤß/ leicht oder ſchwer ma-
chen/ befoͤrdern oder hindern kan/ ſo haben auch alle
die/ ſo ſich der Pferden von Alters her bedienet/ ſie ge-
liebet und gebrauchet/ ſolche mit guter Zaͤumung vor
allem andern zu verſorgen/ allezeit gedencken muͤſſen.


Dieſes bezeuget neben unzehligen Exempeln auch
die heilige Schrifft/ wie ſorgfaͤltig jederzeit die gute
Zaͤumung auch bey dem gemeinen Gebrauch der
Pferde in acht genommen und noͤthig befunden wor-
den. Dann als der Jſraelitiſche Koͤnig im 1. Buch
der Koͤnige am 22. v. 34. von ſeinem Kutſcher begeh-
rete/ ihn aus der Schlacht-Ordnung und Gefahr zu
fuͤhren/ war es ein ſolches Geſchaͤfft/ welches in ſol-
chen Handlungen und Getuͤmmel/ mit Verwendung
der Fauſt/ auſſer der vollkommenen Zaͤumung nicht
ſo leicht zu thun/ als zubefehlen geweſt/ welches Abſo-
lon mit Verluſt ſeines Lebens erfahren muͤſſen/ als er
ſein ungezaͤumtes Maul nicht erhalten koͤnnen.


Daß die Pferd-Zaͤumung auch bey dem mittel-
maͤſſigen Gebrauch der Laſt-tragenden und Reiſe-
Pferden eben ſo viel noͤthig ſey/ als ſich auch in ſelbi-
gen Handlungen/ an gefaͤhrlichen Orten und Zeiten
deſſen viel begiebet/ ſo allein vermittelſt des Zaums
rechten Gebrauch verrichtet oder abgewendet werden
muß/ zeuget der weiſe Salomon/ ſo auch bey dem Ge-
brauch der Eſel ein Zaum noͤthig zu ſeyn erachtet/
Prov. 26. v. 3. Eſ. 66. v. 2.


Wie aber in dem hoͤchſten Gebrauch weniger als
in andern und geringern/ Gelegenheit/ Zeit oder Mit-
tel verhanden/ den Zaum ſo unmaͤſſig/ ſichtbarlich und
mit voͤlliger Staͤrcke zu gebrauchen: ſo erfordern
ſolche Pferde auch eine mehrere Vollkommenheit ih-
rer Zaͤumung/ auch gleichmaͤſſige Empfindlichkeit
deſſen Wuͤrckungen zuverſtehen und zu genieſſen.


Jn welcher Action dem Reuter die rechte Kunſt
und
[195]Pferde-Schatz.
und Geheimnuͤſſen der Zaumungs-Regeln uñ deren
rechten Gebrauchs Wiſſenſchafft/ eben ſo viel als das
Pferd ſelber noͤthig waͤren. Wo er ſich hierinnen nicht
mehr auff den Gerahtwol und blinde Gluͤck/ als auff
die Gewißheit verlaſſen: oder aber Gefahr/ Schaden
und Schimpff fuͤr die Sicherheit/ Nutzen und Ruhm
erwarten wil. Dann die Erfahrung bezeiget von
allen ungezaͤumten oder uͤberzaͤumten Pferden/ daß
ſie deß Durchfallens und Außreiſſens leichter gewoh-
nen/ als es ihnen wieder zu benehmen/ wie ſie ihnen
dann ſolches Laſter auch (auſſer guter Zaͤumung)
nicht mehr abgewoͤhnen laſſen.


Dann ob gleich auch an den Pferden der Gehor-
ſam in andern und faſt allen Bezeigungen noͤthig iſt/
ſo iſt doch unter allen der Gehorſam deß Zaums/ der
vornehmſte/ wolſtaͤndig-oder nuͤtzlichſte/ dahero bey
demſelben auch die meiſte Kunſt und maͤſſige Ver-
fahrung anzuwenden/ auch derſelben rechte Erkant-
nuß/ gleich noͤhtig/ dahin deß Reuters vornehmſtes
Abſehen gerichtet/ worinnen er ſeine eigene/ wie deß
Pferdes Wiſſenſchafft/ am beſten und eheſten zuer-
kennen geben kan/ alſo um ſo vielmehr Sorgfaͤltig-
keit zugebrauchen Urſach hat/ ſolchen vermittelſt der
guten Zaͤumung zu erlangen/ vielmehr und noͤhtiger
aber beſtaͤndig zuerhalten; daß die gute Pferd-Zaͤu-
mung ein gewiſſes Kenn-Zeichen deß voͤligen Gehor-
ſams erweiſen koͤnne. Wann dann die Pferd dem
allergeringſten Gebrauch deß Zaums gutwillig fol-
gen und dahin weichen/ wie es der Reuter begehrt/ ſo
wird deſſen Vollkommenheit die rechte Prob ſeyn:
Wann er ihm getrauet ein Seidenes Schnuͤrlein
von etlich wenigen Faden an ſtatt beyder Zuͤgel zuge-
brauchen.


Es kan aber ein Zaͤumer deß Fort- und Außgangs
ſeiner Zaͤumung nicht beſſer als auß ſolchen Zaͤu-
mungs-Mitteln vergewiſſert werden/ deren gleich-
maͤſſige Wuͤrckungen und Beſchaffenheit er an ſich
ſelbſt probiret/ gut oder boͤß befunden.


Schlieſſet ſich alſo hierauß/ daß die Zaͤumung
der Pferde keinem andern als den Erfahren Reutern/
nach aller Erforderungen außzufuͤhren moͤglich ſey/
auch keinem ein gutes edles Pferd zur Abrichtung/
noch weniger ein abgerichtes zur noͤhtigen Ubung o-
der Gebrauch zuvertrauen ſeye/ er habe dann un-
terſchiedliche und viel Proben in der Zaͤumung ge-
than/ welche alle wohl außgeſchlagen und die Fruͤcht
gebracht/ ſo die gute Zaͤumung bringen ſolle.


Darum haben die Liebhaber/ ſo der Pferden von-
noͤhten/ hergegen aber einige Wiſſenſchafft haben/
ſolche durch gute Zaͤumung zu ihrem Gebrauch be-
quem zu machen/ um ſoviel mehr zuerkennen Urſach/
was ihnen mit einem wolgezaͤumten Pferde fuͤr eine
doppelte Freundſchafft beſchieht/ ſo ihnen daſſelbe
angebotten und gegeben wird. Darbenebenſt aber
wiederum ſolche Wiſſenſchafft der guten Pferd-Zaͤu-
mung hoch zu achten/ wol und nuͤtzlich zu gebrauchen/
und gleichen Ruhm damit zuerhalten/ dieſelben er-
fahren ſeyn.


Wie nun aller Pferde Eigenſchafften/ ſowol der
Proportion und Gewaͤchs/ als der innerlichen Na-
tur nach/ von ihrem Schoͤpffer alſo geordnet und
erſchaffen/ daß ſie den Zaum erfordern: alſo ſeyn ſie
auch nach gewiſſer Art hierzu formiret und diſponi-
ret/ daß ſie vermittelſt deſſen zu allem Gebrauch tuͤch-
tig gemachet/ zu ihrer Schuldigkeit gebracht und er-
halten werden koͤnnen und ſollen.


Geſetzt aber auch/ daß eines mehr als das andere
mehr widerſtehet/ welches allein dem Zaͤumer
ſein Nachdencken und Muͤhe/ wie ſeinen Ruhm um
ſo viel vermehret/ als ſolche Verhinderungen viel
und groß geweſen/ und gleichmaͤſſige Wiſſenſchafft
erfordert haben/ auch die Mittel/ wodurch die|Pferde
zu der guten Zaͤumung/ und durch die Zaͤumung zu
dem rechten Gebrauch zubringen; ſo iſt dieſes keine
menſchliche/ ſondern eine Goͤttliche Erfindung/ ſo
er der menſchlichen Wiſſenſchafft/ wie dem Noa die
Erbauung deß Kaſtens eroͤffnet/ und ſelbſt an die
Haͤnde gegeben/ wie er ſie ſelbſt gebrauchet.


Der Zaͤumer| wird den Pferden von guter Diſpo-
tion in ihrer Wiederſtrebung/ weniger als denen von
boͤſer etwas zu gut halten/ auch von ſeinem Jntent
weniger weichen/ ſondern um ſoviel ſicherer und eiffe-
riger fortfahren/ als er von ſolcher gute Anzeigen und
Hoffnung haben kan.


Ob gleich vielen Pferden/ ſonderlich aber denen/ ſo
in den Heyden und Waͤldern erwachſen/ nichts lie-
bers waͤre/ als ſolche gewohnte Freyheit allzeit zu er-
halten/ daher ſie ſich gegen dem menſchlichen Ge-
brauch/ ſonderlich aber wider die Zaͤumung alſo ſe-
tzen/ daß ſie offt daruͤber ihre gerade Glieder und das
Leben in die Schantze ſchlagen: ſo ſoll demnach ſich
der Zaͤumer ſolche Widerſetzlichkeit an ſeinem Vor-
haben nicht hindern laſſen/ ſondern/ durch ſeine
Wiſſenſchafft nach Gottes Wortverſichert ſeyn/ daß
ſie GOTT dem menſchlichen Gebrauch zum beſten
erſchaffen und verordnet/ und durch ſeine allgemeine
Zaͤumung Jacob. 3. v. 3. hiezu tuͤchtig und deren ſon-
derlich nothduͤrfftig gemachet.


Es iſt auch den Pferden lang auffgezaͤumet zu
ſtehen/ eben ſo ſehr zuwider/ als es ihnen nuͤtzlich iſt/
damit ſie hierdurch deß Zaums deſto beſſer gewohnen/
dahero von den meiſten Zaͤumern viele darzu gehal-
ten/ und gewoͤhnet werden/ ſolchen deſto lieber anzu-
nehmen. So werden auch alle Pferde/ welche ſich
lieber auß dem Zaum loß machen und ſelbigen auß-
ziehen/ als annehmen und behalten/ billich durch
offtmahliges Auffzaͤumen und fleiſſige Verwahrung/
dieſes ſchaͤdlichen Laſters entwoͤhnet/ bey welchen a-
ber auch ſolche Zaͤumung noͤhtig/ ſo ihnen dieſelbe je
laͤnger je annehmlicher machen moͤge.


Wie es nun bey den Pferden nicht ſtehet/ ob ſie ge-
zaͤumet oder ungezaͤumet ſeyn wollen/ ſondern wie ſie
GOTT zu dem menſchlichen Gebrauch erſchaffen/
und deſſelben Willen untergeben/ ſich auch wol
(wider ihren Willen) zu ſolchem Gebrauch (durch
die Zaͤumungs-Mittel) tuͤchtig machen laſſen muͤſ-
ſen: So giebet auch ſolche Nothwendigkeit derſelben
Zaͤumung ihren Herren zuerkennen/ daß es in keines
verſtaͤndigen Menſchen Meynung ſtehe/ dieſelbe
durch die gute Zaͤumung zu dem rechten Gebrauch zu
bringen/ oder ungezaͤumet zu laſſen: weil denen (die
ſolches unnoͤhtig erachten moͤchten) nicht allein die
augenſcheinliche Befindung/ in derſelben Unterwei-
ſung und Ubung/ ſondern auch das Goͤttliche und
B b 2auß-
[196]Neuer vollkommener
ausdruͤckliche Befehls-Wort ſelbſt widerſpricht/ wel-
ches den Pferden allein hierzu Zaum und Gebiß ver-
ordnet/ deren ſie auſſer dem Gebrauch auch muͤſſig ge-
hen ſolten.


Die hoͤchſte Nothwendigkeit der gerechten Pferd-
Zaͤumung lehret auch die Natur/ von welcher dem
Reuter ſo vielerley Mittel an die Hand gegeben wer-
den/ die Pferde fortzutreiben/ anzumahnen/ und des
Zwangs und Wuͤrckung des Zeugs zu entlaſſen/ daß
ſie nach ihrem eigenen und des Reuters Willen eilen/
und avanzieren koͤnnen und muͤſſen. Hergegen iſt
ihm im in- und zuruͤck-halten nur das einige zugelaſ-
ſen und zu gebrauchen wolſtaͤndig oder nuͤtzlich/ deſ-
ſen man ſich durch den Gebrauch des Zaums bedie-
nen/ und allein behelffen kan.


Auͤs welchem leichtlich zu ſchlieſſen/ wie man mit
denſelben umb ſo viel ſorgfaͤltiger umbzugehen habe.
Weil auch die Zaͤumung nechſt den Augen/ die aller-
zartiſten Gliedmaſſen des Pferdes betreffen/ welche
das wenigſte vertragen: aber am leichteſten beſchaͤ-
diget/ verderbet/ und zur Zaͤmung untuͤchtig gemachet
werden koͤnnen.


So viel das gute Gewaͤchs des Pferdes eine ſon-
derliche Diſpoſition der guten Zaͤumung iſt/ (welches
ſich aber ſelten bey den gemeinen Pferden/ ſondern
nur bey groſſer Herren Stuͤdtereyen befindet:) ſo viel
ſchwerer ſeyn ſolche ungeſtalte Pferde/ wegen ihres
boͤſes Gewaͤchs und kaltſinnigen unterdruckten Ge-
muͤther/ in die gute Geſtalt/ alſo ſchwerer zu der guten
Zaͤumung tuͤchtig zu machen/ daß Zeit und Muͤhe
oͤffter vergeblich/ als die Vollkommenheit erlanget
wird. Weil ſie aber auch bey ihrem Gebrauch nicht
allerdings ungezaͤumet ſeyn koͤnnen/ ſo wird der Zaͤu-
mer umb ſo vielmehr Ehr erhalten/ als er derſelben
viel durch die gute Zaͤumung zu allerley nuͤtzlichem
Gebrauch bringet.


Unter ſolchen aber befinden ſich gleichwol etliche/
welche entweder nach den innerlichen oder aͤuſſerli-
chen Eigenſchafften fuͤr mittelmaͤſſig zu achten ſeynd/
bey welchen zwar dem Zaͤumer die Muͤhe in etwas
erleichtert/ auch wol ſchwer gemacht werden kan/
nachdem ſeine Erfahrung und des Pferdes Wider-
ſtand wol oder wenig zuſammen treffen.


Nechſt erwaͤhnter Nothwendigkeit der guten
Pferd-Zaͤumung/ uñ des daraus erwachſenden Luſt/
Nutz/ und Ruhms/ ſo bey allen wolgezaͤumten Pfer-
den zu befinden/ wird vornemlich eine eigentliche und
gruͤndliche Erkaͤntnuͤß erfodert: auſſer welcher
Wiſſenſchafft noch weniger als in andern Kuͤnſten/
ein guter Anfang/ Fort- und Ausgang zu vermuthen/
Wann ſich aber ſolche Erkaͤntniß ſo viel weiter als
auff die Zaͤumung erſtrecket/ als viel der Reuter deren
auch in andern Fehlern noͤthig hat/ wird ſolche reiche
Materi auch in einem beſondern Theil eroͤrtert wer-
den muͤſſen/ welcher inſonderheit von gruͤndlicher Er-
kaͤntnuͤß aller guten und boͤſen Eigenſchafften der
Pferde ins gemein handeln ſolle/ aus welchem dieſes
Orts allein ſo viel entnommen wird/ als zu Erklaͤrung
der Zaͤumung noͤthig/ ſo dagegen daſelbſt deßfalls
wieder abgekuͤrtzet und ausgelaſſen worden.


Wie nun aller guter Anfang aus der Erkaͤntniß
entſtehet/ ſo iſt der Fortgang nicht gewiſſer als aus
Abnehmung deren Hinderungen/ ſo des Zaͤumers
Jntent nicht zulaſſen/ oder wenigſt ſchwer/ bey etli-
chen wol gar unmoͤglich ſcheinend machen moͤchten/
zuſchlieſſen: alſo werden auch die gefaͤhrlichſten und
ſchaͤdlichſten (ſo nicht von einfachen/ ſondern mehr-
faͤltigen boͤſen Wuͤrckungen/ auch am mißlichſten
und ſchwereſten zu remediren ſeyn/) den andern vor-
gezogen/ dann


Die Hinderungen

Der guten Zaͤumung befinden ſich an den Pfer-
den/ einmahl zwar an dem gantzen Pferd/ und dieſes
innerlich und aͤuſſerlich/ welche theils zwar aus den
aͤuſſerlichen Bezeigungen abzunehmen/ und gar
leichtlich zu erkennen ſeyn/ theils aber durch ſonderli-
che Wiſſenſchafft abgenommen/ und geurtheilet wer-
den muͤſſen.


Dann 1. etliche Pferde widerſtreben ihrer erforder-
ten guten Zaͤumung/ aus ſolchen Hinderungen/ wel-
che in ihrer Natur ſtecken. 2. Andere/ die ſolche nur
an ſich genommen haben. 3. Andere muͤſſen noth-
wendig widerſtreben/ weil ſie ihre Beſchaffenheit
gleichſam darzu noͤthiget. Alſo ſind Pferde/ welche
allen Zaͤumungs-Mitteln/ (und den guten ſo wol als
den boͤſen) widerſtehen. Hinwiederum 4. andere/
welche nur theils von den Zaͤumungs-Mitteln nicht
annehmen wollen/ und doch damit den Fortgang der
gantzen Zaͤumung hindern/ ſchwer/ auch wol gar un-
muͤglich machen koͤnnen.


Unter ſolchen innerlichen Hinterungen aber iſt ein-
mahl vor allen der boͤſe Willen/ oder das nicht Wol-
len/ faſt das ſchaͤdlichſte/ weil bey deſſen Erſtarrung
oder Vermehrung (welches durch unrechtmaͤſſige
Remedirungs-Mittel leichtlich entſtehen kan/) die
Verſtockung und endliche Verzweiffelung erfolget.


Eines ſolchen boͤſen Willens beſchuldiget Bileam
ſeine ſonſt getreue Eſelin/ als ſie ihme wider ihre Ge-
wohnheit/ widerſtunde/ deſſen Urſach er nicht ſehen/
oder aͤuſſerlich abnehmen koͤnnen/ alſo fuͤr eine Ver-
hoͤnung auffnehmen/ und nach ſeinem Vermoͤgen an
ihr mit aller Straͤngigkeitraͤchen wolte/ und wann
ſie auch nicht eine ſolche erhebliche Urſach fuͤrzuwen-
den gehabt/ welche er hernach augenſcheinlich alſo be-
funden/ haͤtte es ihr wol nit alſo hinauß gehen ſollen.


Als der groſſe Alexander einen ſolchen boͤſen Wil-
len an ſeinem Pferd befand/ gebrauchte er ſich ſeiner
(vor allen andern anweſenden Macedoniern) hier-
ein habenden Wiſſenſchafft/ und war ſeine erſte
Bemuͤhung vielmehr dahin gerichtet/ wie er ſolchen
boͤſen Willen zaͤumen/ und durch ſolche Zaͤumung
deß boͤſen Willens/ auch das Pferd zaͤumen moͤchte/
durch welche er daſſelbe dann gar zu ſeinem Gehor-
ſam bringen wolte. So er auch damit nach Wunſch
erhalten/ und damit allen Zaͤumern eine Lehre hin-
terlaſſen/ deren Nachfolgung ſie ſo wenig betriegen/
als ſich deren einer ſchaͤmen kan/ einem ſolchen Poten-
taten etwas abzulernen.


Auß dem boͤſen Willen entſtehet bey den Pferden
eine Erſtarrung/ Verſtockung/ und endlich die Ver-
zweiffelung/ wañ man ſie entweder gar dabey laͤſſet/
oder
[197]Pferde-Schatz.
oder mit unrechtmaͤſſigen Mitteln von ſolchen Laſtern
abzuwenden vermeynet/ in welchen die Kraͤffte und
Vermoͤgen nicht ſtecken/ daß ſie daſſelbe verrichten
kuͤnten. Oder wo auch die guten unmaͤſſig/ oder
uͤbel/ und zur Unzeit angewendet werden. Wie aber
dieſe boͤſe Bezeigungen oͤffter von der Verwarloſung
als von der Natur herkommen: alſo koͤnnen ſie umb
ſo viel leichter durch ordentlichen Gebrauch rechtmaͤſ-
ſiger Mittel/ nach und nach wieder abgewehnet und
benommen werden/ ſo lang und viel ſie aber noch er-
ſcheinen/ werden die Zaͤumungs-Mittel verhindert
bleiben.


Der Zorn und Rach kan ſich eben bey denen Pfer-
den/ ſo wol in der Natur eingewurtzelt befinden/ als
durch unmaͤſſigen Gebrauch der Unterweiſungs-
Mittel erwecket werden/ welche der guten Zaͤu-
mung ſo viel hinderlich/ als ſie viel und groß ſeyn/ weil
in derſelben Bezeigung mit den Zaͤumungs-Mitteln
fortzufahren/ mehr gefaͤhrlich/ als nuͤtzlich ſeyn wuͤrde:
ſicherer aber wuͤrde es ſeyn/ ihnen ſolche Maͤngel erſt-
lich nach Muͤglichkeit abzunehmen/ wodurch auch
zugleich die groͤſte Verhinderungen der Zaͤumung/
aus dem Weg geraͤumet werden koͤnnen/ davon an
ſeinem Ort zugedencken iſt/ wie der groſſe Alexander
dieſelbe allgemach mit gelinder Verfahrung und Be-
zeigung aller Careſſen abzuwenden/ und ſo dann ſeine
vorhabende Zaͤumungs-Mittel fruchtbarlich anzu-
legen gewuſt.


Alſo iſt die groſſe Furcht/ Argwohn und Zagheit
an allen Pferden (ſonderlich an den Haͤngſten) nicht
allein zu allẽ Bezeigungen/ ſondern vornemlich in der
Zaͤumung eine merckliche Verhinderung/ weil ſie ſich
vor allen Mitteln entſetzen/ des aͤrgeſten beſorgen/ und
ihnen nicht beykommen laſſen wollen: auch umb ſo
viel ſchwerer zu benehmen/ als ſie meiſtentheils aus
ihrer Natur herkommen/ welche nicht ſo leichtlich als
eine angenommene Gewohnheit wieder auffzuloͤſen:
oder da ſie deren eines oder das andere gleich eine kur-
tze Zeit unterlaſſen/ leichtlich wieder annehmen und
behalten.


Die faulen Pferde/ ſo ſich von Natur in aller Be-
zeigung traͤg erweiſen/ ſeynd an ihnen ſelber in dem
Pflug beſſer/ als zu dem hohen Gebrauch der Pferde
tuͤchtig/ und umb ſo viel weniger wuͤrdig/ ſich mit den-
ſelben mit den guten Zaͤumungs-Mitteln vergeblich
zubemuͤhen/ als ſie ſolches ſchwerlich gar verlaſſen/
wann ſie gleich nach aller Muͤgligkeit angetrieben
werden/ daß ſie etwas nuͤtzliches thun koͤnten: wo aber
daſſelbe allein von den muͤſſigen Tagen/ allzugroſſer
Verſchonung/ und daß ſie nichts gewohnet ſeyn/
uͤbermaͤſſigem Futter und weniger Ubung entſtan-
den/ da iſt nach Erkaͤntnuͤß ſeiner andern Eigenſchaff-
ten/ noch gute Hoffnung/ ein ſolches Pferd durch die
gehoͤrige Mittel zur Nothdurfft auffzumuntern und
hurtiger zu machen/ daß es den Zaͤumungs-Mitteln/
minder/ als anderen Zumuthungen keine Hinderun-
gen verurſachen.


Nicht weniger geſchiehet auch/ daß welchen Pfer-
den zu viel Arbeit auffgeleget wird/ durch welche ſie
allzuſehr ermuͤdet/ abgemattet/ geſchwaͤchet/ und
alles Muths und Luſts beraubet werden/ auch die
von Kranckheiten/ Hunger oder Mangel der
Wartung abkommen/ in allen Eigenſchafften und
Erkaͤntniß dieſen zuvergleichen.


Die allzuhitzigen und begierigen Pferde aber/ (wie
die von Barbariſcher Art gemeiniglich alle ſeyn/ oder
ſeyn ſollen/ wann ſie anders von guter Art geurtheilet
und befunden werden ſollen/) geben den unwiſſenden
Zaͤumern ungleich mehr/ und offtmahls ſo viel zu
ſchaffen/ daß die Zaͤmungs-Mittel weder anzubrin-
gen/ noch einen Fortgang haben wollen/ von welchen
an ſeinem Ort weitlaͤufftiger gehandelt/ und hier zu
wiederholen nicht noth iſt.


Eine Hauptſaͤchliche Verhinderung der guten
Zaͤumung iſt auch die innerliche Empfindligkeit/ Ap-
prehenſion oder Ungedult/ ſo wol als die aͤuſſerliche/
davon an ſeinem Ort zugedencken Gelegenheit fuͤr-
faͤllt/ wann von den erſt-erwaͤhnten gar hitzigen Pfer-
den/ und deren ſorgfaͤltigen Unterweiſung und Ge-
brauch/ auch den geheimen Zaͤumungs-Mitteln ge-
handelt wird.


Die Empfindlichkeit.

Dieſe/ ſo ſich an den Pferden mehrentheils aͤuſſer-
lich erweiſet/ iſt derſelben Zaͤumung auff zweyerley
Weiſe ſehr hinderlich/ wann ſich ſolche in einer Extre-
mitaͤt befindet/ daß ſie 1. zuviel und unmaͤſſig erſchei-
net/ daß ſie derſelben keines nicht einmal zu einiger (viel
minder zu der rechten) Wuͤrckung kommen/ weder
anruͤhren/ noch gebrauchen oder wuͤrcken laſſen wol-
len. Womit dann der Zaͤumer ungleich mehr/ als
mit der Zaͤumung ſelbſt zu thun hat. Weil ſolche
Pferde von dem gewaltſamen unmaͤſſigen Gebrauch
der Zaͤumungs Mittel/ leichtlich in groͤſſere Laſter/
auch wol in den viel ſchaͤdlichern Exceß fallen und
gebracht werden koͤnnen/ die ſie auch nimmer verlaſ-
ſen wollen: dann wo ein Pferd mit Anziehung der
Zuͤgel/ zum aufflehnen verurſachet wuͤrde/ und ihme
der Zaͤumer daſſelbe nicht wehren koͤnte/ ſondern je-
derzeit zulaſſen muͤſte: ſo waͤre ja ein Pferd ungleich
beſſer gezaͤumt zu etwas anders zu gebrauchen/ als
bey ſolchen gefaͤhrlichem Laſter durch die Zaͤumung zu
hoher Unterweiſung anzunehmen. Dann ſo weit es
in ſolchem Laſter erſtarret/ wird ſolche Bezeigung allen
Gebrauch gefaͤhrlich/ beſchwerlich und ſchaͤdlich ma-
chen.


Dieſe allzuzarte Empfindlichkeit/ wird meiſten
Theils bey den Barbariſchen und ihrer Art Pferden
befunden/ denen ſie von Natur anhaͤnget: Ob gleich
auch bey etlichen die zaͤrtlichte Erziehung oder Kuͤtzel
und Reitzungen (ſo die jungen Leut aus Unwiſſenheit
und Muthwillen mit den Vohlen fuͤr eine Kurtzweil
treiben:) nicht wenig dabey thun/ und ſolches Laſter
davon lernen und behalten koͤnnen.


Es kan auch von dem unmaͤſſigen Gebrauch des
ſcharffen Zeugs nicht minder entſtehen/ welcher etliche
Oerter allzuſehr angreiffet/ verwundet und erhitzet/
daß ſolche auch kein rechtmaͤſſiges Auffliegen eines
guten Zeugs mehr vertragen wollen.


Wo 2. hergegen die allzuwenige Empfindligkeit/
einen unmaͤſſigen Gebrauch eines ſcharffen Zeugs zu
erfordern ſcheinet/ (wodurch dieſelbige nachdem ſie
in einer Extremitaͤt und nicht zu verbeſſern iſt/
B b 3wird
[198]Neuer vollkommener
wird die gute Zaͤumung um ſoviel verhindert werden/
und zuruͤck bleiben muͤſſen/ als es ſchwaͤrer faͤllet
Todte auffzuwecken/ als zu toͤdten/ worauß dann
erhaͤllet/ wie genau dieſe beyderley Eigenſchafften in
der Zaͤumung in Acht zu nehmen ſeyn.


Es nimmet aber dieſer Mangel ſeinen Urſprung
nicht allein oder allzeit von der Natur deß Pferdes/
ſondern auch auß andern Urſachen her/ welche ſich ge-
meiniglich bey den Teutſchen und der Chriſtlichen
Voͤlcker Pferden befinden/ welcher Art Pferde meh-
rers theils eine dicke Haut und lange Haar haben.
Wann ſie dann auch mit unmaͤſſigen Gebrauch deß
ſcharffen Zeugs angegriffen/ und etliche Oerter ihres
Leibes/ durch offtmahlige Verwundung verletzet/ o-
der durch ſtrenges immerwaͤhrendes Auffligen/ ein-
geſchlaͤffert und abgetoͤdtet werden/ koͤnnen ſie leicht-
lich ſolche Schaͤden/ ehe als den Gebrauch deß Zeugs
empfinden/ und die Remedirungs-Mittel gar theuer
machen/ daß ſie billicher denen Pferden zu zuzehlen
ſeynd/ welche ihre Schuldigkeit nicht vollziehen koͤn-
nen/ als die ſolche nicht leiſten wollen Sie wuͤrden
dann durch die (bey den Geheimnuͤſſen) erwehnte
Mittel/ wieder zu der guten und mittelmaͤſſigen
Empfindlichkeit gebracht/ welches aber bey dieſer
Art Pferde ungleich ſchwerer zuthun iſt/ als bey denen
ſo zuviel Empfindlichkeit haben/ die man nach und
nach durch ordentlichen Gebrauch guter Mittel leich-
ter vermindern/ als dieſen genugſame Empfindlich-
keit erwecken kan.


Dann es dependiret von dieſer Empfindlichkeit der
Pferde die vornehmſte Wuͤrckung der guten Zaͤu-
mung/ welches in dem gleichmaͤſſigen Anlehnen oder
Appogio beruhet. Nachdem eines Pferdes Empfind-
lichkeit gut oder boͤß/ wird ſich auch deſſen Appogio
erweiſen. Wie nun die allzu groſſe Empfindlichkeit
noch ein Mangel deß Pferdes iſt/ der die gute Zaͤu-
mung nicht zu laͤſſet/ ſondern verhindert: So erwei-
ſet ſich derſelbe vornemlich in deß Pferds Bezeigung/
welches kein Anlehnen auff das Mundſtuͤck nehmen
wil. Die Pferde aber welche zuviel Empfindlichkeit
haben/ erweiſen ſolche Hinterung/ indem ſie ſich allzu-
viel an daß Mundſtuͤck lehnen/ ja gar darauff ligen
und ruhen wollen. Daher erhellet leichtlich/ daß
die Pferd von mittelmaͤſſiger Empfindlichkeit auch
von mittelmaͤſſigem Appogio ſeyn. Welche beyder-
ley aneinander haͤngende Wuͤrckung und Bezei-
gungen in der mittelmaͤſſigen Beſchaffenheit ſeyn/
wann ſie in ihrer hoͤchſten Vollkommenheit erſchei-
nen ſollen.


Das rechte Anlehnen.

Dann das iſt das rechte Anlehnen oder Appogio,
ſo das Pferd auff dem Mundſtuͤck nehmen ſoll und
muß/ wann das Pferd auß der boͤſen in die gute Po-
ſtur gebracht/ alle Verhinterungen remediret/ alle
gehoͤrige Zaumuns-Mittel angewendet: ſo muß die
Furcht alles deſſen/ deß Appogio ſeyn. Dann gleich
wie aller Bezeigungen Vollkommenheit/ an dem
Pferd als die rechte Prob in dem Gehorſam deß
Zaums erſcheinen muͤſſen: alſo koͤnnen alle Wuͤr-
ckungen der rechtmaͤſſigen Zaͤumungs-Mittel ſich in
einiger andern/ auſſer dieſer nicht erweiſen/ daß das
Pferd ſolche mit Ordnung angenommen/ erkennet
und begreiffen habe. Und dieſes geſchiehet/ wann
das Mundſtuͤck vor den Buͤllern/ oder die Buͤller
hinter dem Mundſtuͤck ſtehen. Wann das Mund-
ſtuͤck auff einer Seiten wie auff der andern wuͤrcket/
wann die Buͤller das Mundſtuͤck etwas anruͤhren/
und alle deſſelben noͤthige Huͤlffen/ und Correctio-
nen/ annimmet/ verſtehet und ihnen willig folget.


Allein dieſes wird bey unbeſchaͤdigten Glied maſſen/
rechtmaͤſſigen Gebrauch der Zaͤumungs-Mittel/ von
einer ſolchẽ Fauſt regiret/ allein zuhoffen ſeyn/ dañ wo
die Fauſt nicht ſelbſt eine bewegliche Staͤttigkeit/ und
zarte Empfindlichkeit erzeiget/ ſo wird der Zeug die
Pferd nimmer zu dem rechten Appogio bringen/
viel minder aber darinn erhalten. Deſſen Particula-
ritaͤten bey dem rechten Gebrauch weitlaͤufftiger ent-
worffen iſt.


Wie ſchwer aber ſolches Appogio vermittelſt be-
nanter Mittel zuerhalten/ iſt auß der Maͤnge der hier-
zu gehoͤrigen Eigenſchafften leichtlich abzunehmen/
daſſelbe aber auff ſo vielerley Art eben ſo leicht wieder
zu verliehren: dann das Appogio der Pferde/ iſt von
vielerley Zufaͤllen/ wie eine ſubtile Uhr leicht corrum-
piret/ ſo von vielen Stuͤcken zuſammen geſetzet/ de-
ren ſie keines entrahten kan/ ſondern wo einiges man-
gelt/ verruͤcket oder verletzet wird/ ſo iſt der Fortgang
deſſen gantzen Wercks damit gehindert und ver-
nichtet.


Alſo geſchiehet auch nicht minder bey den Pferden
bald ein ſolcher Mißbrauch/ ſo zu dergleichen Anlaß
geben kan/ dann welche Pferd die Naſen in Geſtalt
der Hirſchen tragen/ die legen das Mund-Stuͤck auff
die Buͤller/ welche Geſtalt das Mund-Stuͤck zu der
Wuͤrckung/ alſo auch das Pferd zu dem Appogio
nicht kommen laͤſſet/ welche mit der Naſen unter ſich
boren/ die legen die Buͤller auff das Mund-Stuck/
und drucken ſolches unter ſich/ oder verlaſſen das
Mund-Stuͤck/ in ſo weit/ als die Buͤller zuruͤck und
davon abbleiben/ damit wird deß Mund-Stuͤcks
Wuͤrckung gedaͤmpfet/ oder wo ſich die Naſen auff
eine oder andere Seiten ſtrecket/ und das Maul
kruͤmmet/ ſo traͤgt eine Seiten um ſo viel zuviel/ als
die andere zu wenig/ auch wol gar nichts.


Der Grund der guten Zaͤumung.

Dieſer beruhet 1. in der rechten Erkaͤndtnuß deß
Pferds Beſchaffenheit/ was dieſelbe befuͤrdert und
leicht machet/ was ſie hindert und ſchwer machet/ daß
jedes inſonderheit/ wie ſie alle ins gemein/ gebuͤhrlich
beleget und verſorget werden/ die Logierung an dem
gehoͤrigen Ort geſchehen und daſelbſt behalten wer-
den koͤnne/ daß nicht deß einen Verſchonung/ deß
andern groͤſſere Beſchwerlichkeit oder Urſach deß
Verderbens werde/ worauß alle ſchaͤdliche und uͤbel-
ſtaͤndige Kruͤmmen entſtehen/ wann das gantz gleiche
Gewicht und Auffligen nicht in Acht genommen
wird. Wann man zuvor und zugleich/ die Geſtalt und
Proportion deß gantzen Pferds und Theil deß Leibs/
Willen/ Humor/ Alter/ Vermoͤgen wol erkennet
hat/ was und wieviel ſie alle und jedes inſonderheit/
leiden koͤnnen und erfordern.


2. Jn
[199]Pferde-Schatz.

2. Jn gleichmaͤſſiger Erkaͤndtnuͤß und gewiſſer
Erfahrung aller Zaumungs-Mittel und Zeugs zu
ſolchem Vorhaben noͤthig/ und aller derſelben guten
und boͤſen Wuͤrckungen/ in derſelben Gebrauch und
Mißbrauch/ in welchen vornemlich zu ſehen/ 1. auff
die Annehmlichkeit deß Reuters/ deß Pferdes/ und
der Verſtaͤndigen Zuſeher/ daß dieſelbe gerecht ſeynd/
wol paſſen/ auch bequem/ leicht und wolſtaͤndig zu ge-
brauchen. 2. Auff den Wolſtand inſonderheit/ der
ſaubern Arbeit und gute Proportion/ daß alles und
jedes inſonderheit/ wol zuſammen ſtehe/ ſich ſchicke/
recht anliege/ auch ſein gebuͤhrliches Ort einnehme/
daſelbſt nach Erforderung verbleibe/ und ſich bewe-
gen laſſe/ und keines das andere hindere oder beſchaͤ-
dige/ daß derſelben Groſſe/ Laͤnge/ Dicke/ Breite/
Schwere ſo gut und ſtarck/ als das andere in gleichem
Wolſtand erſcheine.


3. Daß es dem Pferd unſchaͤdlich/ nicht entſetz-
lich noch zuwider ſey/ daſſelbe nicht verwunde/
drucke/ toͤdtlich falle/ und ſonſten zu vielen Laſtern und
boͤſen Gewohnheiten Urſach gebe/ wie dann derglei-
chen boͤſe Wuͤrckungen nicht ſelbſt gleichſam in daſſel-
be hienein ſtecken/ ſondern vielmehr dieſelben verhin-
dern und wieder abnehmen koͤnnen.


4. Die Inventionen der Stangen/ Mundſtuͤck/
Kinketten/ muͤſſen auff gewiſſe Raiſon, nach den
Theoretiſchen Regeln/ neben der Bau-Kunſt/ auch
auff die unbetriegliche/ gewiſſe/ vielfaͤltige Erfahrung
gegruͤndet ſeyn/ was fuͤr Effect oder Event zu hoffen
oder zu beſorgen ſtehe/ was ſie verrichten koͤnnen/ oder
ſollen/ wie und wann ſolches zuerhalten/ deſſen allen
bey den Geheimnuſſen Meldung geſchiehet/ ſo durch
GOttes Gnade auff deren Liebhaber (ſo ihnen dieſes
gefallen laſſen/ und von mir nach meiner Zuwerſicht
annehmen und belieben/) Erheiſchen/ auch welcher
Geſtalt ſie es von mir erfordern/ und mir befehlen
werden/ auch nachfolgen kan. Welches aber immit-
telſt und biß dahin dieſelbe jederzeit bey mir finden
koͤnnen/ wann ſie mir die Ehre thun und ſolches von
mir begehren wollen.


Euſſerliche Hinterungen aber erweiſen
ſich an dem Pferd.

1. An dem gantzen Leib/ und dieſes 1. an der Em-
pfindlichkeit/ wann dieſelbe zuviel oder wenig iſt.
Daß das Pferd gar kein anruͤhren oder Wuͤrckung
der Zaͤumungs-Mittel und derſelben Gebrauch er-
dulden/ erkennen und ſich davon beſſern wil/ oder de-
ren allzuvielvertragen kan/ daß es derſelben gar nichts
achtet/ oder ſich zu rechter Bezeigung bewegen laͤſſet.


An dem Gewaͤchs/ wann das Pferd durch auß alſo
diſproportioniret gewachſen/ daß die Zaͤumungs-
Mittel dadurch allzuſehr und lang verhindert wer-
den. Oder wan die meiſten oder die vornehmſten
Theil zu der Zaͤumung nicht diſponiret ſeyn.


Gleich wie bißhero erwehnte Verhinderungen bey
den Pferden das wollen ihrer ſchuldigen Bezeigun-
gen nicht zulaſſen/ ſondern ſchwer machen/ ſo lang ſie
ungeendert bleiben/ ſo bald ſie aber auß dem Wegge-
raͤumet ſeyn/ dem Willen weiter keine Verhinderung
machen oder verurſachen koͤnnen:


So werden folgende die Pferde verhindern/ daß
ſie das/ ſo von ihnen erfordert wird/ nicht thun koͤn-
nen/ ob ſie gleich gern wolten. Selbige nun nach
gehoͤriger Ordnung zuerkenen und nach ſolcher Be-
findung zu verbeſſern/ werden ſich dieſelbe alſo er-
zeigen.


1. An dem Halß.

Die Halsſtarrigkeit verhindert die Zaͤumung der
Pferde/ wann ſie die Pferde nimmer zu der guten
Geſtalt und vermittelſt derſelben zu der guten Zaͤu-
mung kommen laͤſſet/ ſie werde denn durch die Kunſt
verbeſſert/ entlediget/ und auß dem Weg geſchaffet/
welches den Pferden viel Verdruß/ Schmertzen/
und ungewohnte Beſchwerden mit ſich bringet. Dar-
wider ſie ſich mit aͤuſſerſter Macht ſetzen. Jn Er-
wegung es auch eine ſolche Sache iſt/ die dem Reu-
ter nicht weniger Sorg und Muͤhe verurſachet/ daſ-
ſelbe alſo anzugreiffen/ daß nicht dem uͤbermaͤſſigen
Gebrauch ein viel aͤrgerer Exceß entſtehe/ als der erſte
Defect geweſen/ daß dem Pferd die innerliche Hals-
ſtarrigkeit deß Gemuͤths/ die aͤuſſerliche deß Gewaͤchs
erhalten huͤlffet/ ſich dem Reuter zu widerſetzen.


Dann je laͤnger daſſelbige anſtehen verbleibet/ und
dem Pferd der Halß erſtarcket: je mehr wird er auch
wider alle Zaͤumungs-Mittel und deß Reuters Fauſt
ſtarrend erſcheinen. Weil ihm die Staͤrcke deß Ge-
waͤchs/ und die Gewohnheit kein anders zulaſſen/
der Schmertzen aber ſo ihnen daruͤber gemachet wird/
iſt dem Gemuͤth ſowol als dem Leibe ſo ſehr zu wider/
daß ſich beyderſeits darwider ſetzen ſo lang ſie koͤnnen.


So wird das Pferd an den Sinnen viel ehe zu
Grund gerichtet/ als deß Pferdes Geſtalt veraͤndert/
und was unmuͤglich muͤglich gemacht werden.


So ſchaͤdlich es einem Pferd iſt/ mit den Zaͤu-
mungs-Mitteln (ſo zum Ende der Zaͤumung in dem
Maul verordnet ſeyn/) den Anfang fruͤhzeitig zu ma-
chen/ ſo ſchaͤdlich iſt es auch/ die jenigen auff die letzte
zuſparen/ welche zu dem Anfang tauglich ſeyn/ zeitlich
an dem Halß zugebrauchen.


Hiebey aber iſt ſonderlich zumercken/ daß die Zaͤu-
mungs-Mittel/ ſo man mit dem Hals fuͤrnehmen
ſolle/ nicht zu fruͤhe/ ſondern je zeitiger/ je lieber/ ſon-
der allen Schaden zuverſuchen: dann je juͤnger das
Pferd damit angegriffen/ und ihm der Halß fruͤhe
gebogen wird/ je leichter wird demſelben werden/ ſich
in die gute Geſtalt zu begeben/ welche die einige beſte
Befuͤrderung und Erleichterung der guten Zaͤumung
iſt: auſſer welcher einige gute Zaͤumung nicht zu hoffen
oder zu erhalten ſtehet.


Wer nun den rechten Handgriff hiezu gebrau-
chet/ den jungen Vohlen den Halß in die rechte Form
zu bringen/ ſo hoch es deſſen Gewaͤchs mit ſich bringet/
und faſt an dem End auff einmal zu biegen: wird ſo-
viel Zeit und Muͤhe erſparen/ als er hierin angewen-
det und in der hernach folgenden Zaͤumung gewon-
nen und erhalten haben. Dann je aͤlter das Pferd
iſt/ je ſchwerer wird demſelben und dem Zaͤumer die
Zaͤumung fallen/ und ankommen. Von ſolchen
ordentlichen Mitteln iſt bey den Geheimnuſſen und in
den andern Theilen nach Nothdurfft gemeldet.


Dann
[200]Neuer vollkommener

Dann der Halß hindert die gute Zaͤumung inſon-
derheit und am allermeiſten/ ſo lang derſelbe ſich auſ-
ſer der guten Geſtalt befindet/ davon die Pferde un-
terſchiedene falſche Poſturen machen muͤſſen und koͤn-
nen. Deren keine die gute Zaͤumung zu ihrer Wuͤr-
ckung und Vollkommenheit kommen laͤſſet/ biß die-
ſelbe remediret werden/ ohne dieſelbe aber ſind alle
Mittel/ Unterweiſung und Gebrauch mehr ein unge-
wiſſe/ mißliche gefaͤhrliche/ als nuͤtzliche Arbeit.


Solcher falſchen Haupt-Poſturn aber (ſo von
dem boͤſen Gewaͤchs verurſachet werden) und derſel-
ben boͤſe Wuͤrckungen beruhen in dieſem Unterſchied.


Deren erſte befindet ſich an denen Pferden/ ſo vor-
nen nieder gewachſen/ und derer Halß von oben her
dicker als unten/ davon muß es die Naſen niedrig
und vorwerts ſtrecken und in Geſtalt der Schwein
gehen/ auß welchem dann noch dieſe boͤſe Gewohn-
heiten erfolgen/ (worzu das Pferd leichtlich veran-
laſſet werden kan/) daß es ſeinen Halß auff eine/ und
den Kopff auff ein andere Seiten wendet/ ſo wird ein
dreyfache falſche Poſtur darauß.


Uber das kan es noch die Naſen abſonderlich ver-
drehen/ wann es dieſelbe nicht mitten vor der Bruſt
traͤget/ ſo iſt die falſche Poſtur vierfach.


Wird es dabey die Naſen nicht unter der Stirn
halten/ ſo wird die falſche Poſtur fuͤnfffach.


Wo es dabey das Maul kruͤmmet/ iſt ſie ſechsfach.


Wann es daſſelbe auffſperret/ iſt ſie ſiebenfach.


Wo man ſich dann ſonder gruͤndliche Wiſſen-
ſchafft bemuͤhet/ die erſte doppelte falſche Haupt-Po-
ſtur zu verbeſſern/ ſo wird man entweder ſein Vorha-
ben nicht erhalten/ oder aber durch unmaͤßigen Ge-
brauch unbequemer Mittel der Sachen allzuviel thun/
und das Pferd ex defectu in exceſſum fallen/ wañ die
Naſen zu viel herbey gebracht wird. Welches zwar
nicht ſo haͤßlich/ aber viel gefaͤhrlicher und ſchaͤdlicher/
dann ein ſolches Pferd mit Fuͤrſchiebung der Stirn
anderthalbe falſche Poſtur machet/ uͤber das daß es
den Weg vor ſich nit ſiehet: ſondern gleichſam uͤber-
ſichtig iſt/ wo es dann/ als gemeiniglich geſchicht die
Stirn auch auff eine Seiten neiget/ ſo iſt die falſche
Poſtur doppelt.


Welches es nicht vollbringen kan/ es neige dann
die Naſen auff die nidrige Seiten/ ſo iſt die falſche
Poſtur dreyfach.


Nachdem es die Naſen zu nahend an die Bruſt
bringet/ wird es auch den Halß dem Rucken gleich/
wie ein hoͤltzerner Eſel auff dem Marckt tragen/ daß
nicht allein dem Pferd/ ſondern auch dem Reuter ſehr
uͤbel anſtaͤndig/ ſchaͤdlich und beſchwerlich faͤllet/ weil
es den Reuter allezeit vorwerts ſchiebet/ im Gang
diſcommodirlich/ und in der Fauſt unertraͤglich ſeyn
wird.


Wobey auch mehrentheils ein Halßkruͤmmen er-
ſcheinet/ welches ein fuͤnfffach falſche Poſtur machet.


Dieſe treibet den Kopf auf die widrige Seiten/ ſo
die ſechſte falſche Poſtur iſt.


Worzu das Maulkruͤmmen oder aufſperen/ die
Poſtur ſiebenmal verfaͤlſchet.


Je mehr nun ſolcher Maͤngel beyſammen ſtehen/
und dieſelbe an ſich ſelber viel oder gering erſcheinen/
und von den groͤſten viel beyſammen/ je mehr ſie auch
eingewurtzelt/ je uͤbelſtaͤndiger werden ſich ſolche
Pferde bezeugen und der guten Zaͤumung lang und
viel widerſtehen.


Die andere falſche Haupt-Poſtur befindet ſich an
den Pferden/ deren Halß oben duͤnn/ und unten dick
wie einem Hirſchen außwerts gebogen und gleichſam
umgekehrtet/ auffrecht ſtehet.


Solche falſche Poſtur wird auch auff nachfolgen-
de Weiß verſtaͤrcket. Wann das Pferd den Kopff
auff eine Seiten haͤlt. Jnmaſſen ſolche Pferde/ ſo un-
ſtaͤte Koͤpff haben/ welche ſie in ihren Bewegungen
immer von einer Seiten zu der andern wenden/ da-
von macht es anderthalb falſche Poſtur.


Wann ſich der Halß dabey außbieget wird die
falſche Poſtur doppelt.


Wann ſie das eine Aug gegen den Himmel wen-
den iſt ſie dreyfach.


Wann es dabey das Maul kruͤmmet und auff-
ſperret/ vierfach.


So man dann ſolche und ſonderlich den Haupt-
Defect corrigiren wil/ kan es ſich noch viel leichter als
bey der erſten Art begeben/ daß die Pferde durch un-
maͤſſigen Gebrauch/ ſonderlich mit unordentlichen
Mitteln ex defectu in exceſſum fallen/ als viel ihre
Haͤlſe ſehr weich und beweglich ſeyn.


Und erweiſet die Erfahrung/ daß zwar dieſe Pfer-
de von dieſen ſchaͤdlichen Bezeigungen ab und in
die gute Geſtalt zu bringen/ mehr fuͤr ein Geheimnuß
als ſonderliche Wiſſenſchafft zu achten/ weil ſie ſo gar
ſelten zuſehen iſt: nichts deſtoweniger aber iſt ungleich
groͤſſer hierinnen die Vorſichtigkeit zu erheben/ welche
bey dieſer Art Pferd-Zaͤumung den Exceß verhuͤ-
ten/ noch vielmehr aber/ welche ſolchen wieder re-
mediren koͤnnen/ dann dabey begeben ſich auch dieſe
Zufaͤlle/ daß ſolche uͤberzaͤumte Pferde ein halbe
falſche Poſtur machen/ ſo weit die Naſen hinter die
Stirn kommet/ und ſich wie ein ſtoſſender Bock be-
zeigen; doppelt wann die Naſen nicht gleich unter die
Stirn/ ſondern auff der Seiten zuſtehen kommet.
Welche Pferde weder mit einem nach dem andern
Aug den Weg ſehen/ den ſie betretten ſollen/ drey-
fach/ wann der Hals ein Kruͤmme machet. Wie das
Maul auffſperen/ ſolche viermal verfaͤlſchet/ welche
Art/ der falſchen Poſtur durch die Mittel/ ſo an dem
Halſe in der Zaͤumung angewendet werden/ zu be-
nehmen und zu corrigiren ſeyn.


Der Kopff.

Was dieſen belanget/ iſt derſelbe an ſich ſelber der
Zaumung in denen Bewegungen und Bezeigungen
am ſchaͤdlichſten und hinterlichſten/ welche denſelben
von der Bewegung oder Erſtarrung deß Halſes
verurſachet werden/ an ſich ſelber aber/ wann derſel-
be durchauß uͤbel gewachſen groß und zur Zaͤumung
unbequem proportionirt iſt; jemehr nun ſolche Maͤn-
gel in der Meng erſcheinen/ ſo viel und mehr wird
auch die Zaͤumung dadurch ſchwer und verhindert
werden.


3. Wann der Kopff in ſolcher Gewohnheit ſtecket/
ſo die Zaͤumung nicht zulaͤſſet/ unter welchem das
ſtaͤtige hin und wieder wenden die ſchaͤdlichſte.


Die
[201]Pferde-Schatz.
Die Canaſſen und Backen.

Dieſe hindern die Zaͤumung kraͤfftiglich/ wann ſie
garbreit ſeyn/ und daſſelbe um ſo viel mehr/ wann ſie
auch dabey eng/ und der Halß unter ſich ſo dick/ daß
ſie ſich nicht in einander ſchieben koͤnnen/ welcher letz-
tere Mangel auch bey ſchmalen doch engen Canaſſen
nicht allein die gute Geſtalt/ ſondern auch einige Zaͤu-
mung nicht zulaſſen/ welches nicht alle in acht neh-
men/ wie die groͤſte Verhinderungen hierin ſtecken/
ſondern vermeynen/ daß die Hartmaͤuligkeit des
Pferds ſich der Zaͤumung widerſetzte: alſo demſel-
ben zarten Maul ſo viel ſchaͤrffere Zaͤumungs-Mit-
tel aufflegen/ welche daſſelbe ehe vernichten als ſie ſol-
che verbeſſern koͤnnen/ andere aber mit dem Schmer-
tzen auff der Naſen durch den ſcharffen Cavazon und
Sprungriemen/ den Schmertzen des Halſes uͤber-
winden wollen. Welches bey rechtem Gebrauch
auch zu erhalten iſt. Weil es nicht ohn/ daß dem
Schmertzen und Starren des Halſes ein anderer
empfindlicherer entgegen geſetzet werden muß/ wel-
chen das Pferd mehr fliehet/ und deſſen zubefreyen/ den
Halß-Schmertzen lieber geduldet. Wie aber dabey
ſo wol in der rechten Art als Gebrauch gefehlet wird/
und die Remedirungs-Mittel gefaͤhꝛlicher und ſchaͤd-
licher als der Mangel ſelber erſcheinen/ wann man
auch den Halß an einem ſolchen Ort bieget/ da er ſeine
groͤſte Staͤrcke hat/ dahero ihm unmuͤglich iſt zu wei-
chen/ er werde denn uͤber die Maß und zu viel gebo-
gen: wird ſolche Wiſſenſchafft den rechten Zweck
nicht erreichen. Jnmaſſen an einem Holtz oder Reiß
zu ſehen/ welches ſich am ſchwaͤchſten Ort am eheſten
in die begehrte Form biegen laͤſſet/ am ſtaͤrckeſten
aber wird es ſo lang Widerſtand thun/ biß es von der
groſſen Gewalt gar entzwey bricht/ wodurch es dann
anderſeits wieder geſchaͤndet iſt.


Die rechte Verfahrung dieſes hoͤchſten Zaͤu-
mungs-Mittels/ ſo in der regulierten Biegung des
Halſes beſtehet/ und damit die vollkommene Geſtalt
des Pferdes gantz gleichmaͤſſige Zaͤumung/ Abrich-
tung und Gebrauch auch am allerehſten und leichte-
ſten zu erhalten: iſt bey den Geheimnuͤſſen abge-
mercket/ dahin ſie als die vornehmſte Wiſſenſchafft
dieſer Kunſt auch eigentlich gehoͤret.


Wo aber dem Zaͤumer/ bey weitem ſchmahlen
Schlitten/ neben einem duͤnnen Halß die Biegung
des Halſes allzuleicht ankommet/ hat er ſich auch um
ſo viel mehr vor dem Exceß zu huͤten/ daß es ihm nicht
zu viel herbey falle. Welches bey unmaͤſſigem Ge-
brauch ſcharffer Mittel unfehlbahr geſchehen muß/
ihme aber wieder zu aͤndern ſehr mißlich fallen wird.
Jnmaſſen auch dieſelbe Wiſſenſchafft/ welcher Ge-
ſtalt ſolchem vorzukommrn und zu remediren/ nicht
weniger den Geheimnuͤſſen einverleibet ſeyn ſolle/ dañ
es præſumiret ſich/ daß derjenige/ ſo ein groͤſſern
Schaden verurſachet/ als er heilen will/ ſolchen groͤſ-
ſern/ (ſo aus ſeinem eigenen Fehler erwachſet/) viel
weniger als den erſten uñ geringern werde verbeſſern
oder verhuͤten koͤnnen/ ſo in des Pferdes Natur
ſtecket.

Der Nacken.

Wann die Pferde in der niedrigen Geſtalt gehen/
ſo ſtarret der Nacken gegen dem Zaum wie ein ſteiffer
Ellbogen oder hart gewachſener Aſt an dem Baum/
wo es aber aus ſolchem Defect in den ſchaͤdlichen
Exeeß der Uberzaͤumung gebracht wird/ ſo ſtarret der
Nacken ſo hart gegen dem Halß/ daß es durch keine
Zaͤumungs-Mittel/ von ſolcher Hartnaͤckigkeit abzu-
treiben iſt. So lang die Pferde in der hohen Ge-
ſtalt der Hirſchen gehen/ kan zwar der Nacken der gu-
ten Poſtur und Zaͤumung keine Hinterung wie der
untere Halß/ machen/ aber um ſo vielmehr/ wann ſie
aus ſolchem Defect in den Exceß fallen/ und die
Stirn vorſchieben/ ſo ſtarret der Nacken gegen dem
Halß/ daß er gantz unbeweglich/ hartnaͤckig erſchei-
net.


Das Maul.

Jſtder Zaͤumung hinderlich/ wann daſſelbe zu groß
und weit/ und mit keinem rechtmaͤſſigen Mundſtuͤck
nicht auszufuͤllen/ oder wol zu belegen iſt/ ſonderlich/
wann die uͤbrigen Theil ein kleines erfodern/ und kein
groſſeres leiden koͤnnen/ als des Mauls Weite zulaͤſ-
ſet. Zu welchem End die vielerley Bey-Kettel er-
funden worden/ ſo aber offt und mehr Schaden brin-
gen/ als ſie dieſem Mangel helffen.


Ein kleines oder enges Maul iſt zwar nicht ſo gar
mißlich zu verſorgen/ doch kan dieſer Mangel auch
groß genug werden/ |wann die uͤbrigen Theil kein ge-
ſchmeidiges ſcharffes Mundſtuͤck vertragen wollen/
als daſſelbe einlaſſen will. Welchen etliche damit
zu helffen vermeinen/ wann ſie die Waltzen gantz
ſchneidig machen/ oder gar umwenden/ ſo doch nicht
weniger als die Bey-Kettel vielmals mehr verderben
als verbeſſern.


Hergegen iſt ein Maul/ ſo in der Weite mittelmaͤſ-
ſig/ fuͤr das beſte zu achten/ auch am leichteſten zu zaͤh-
men/ weil damit den innerlichen Theilen nicht ſo bald
zu viel oder zu wenig auffgeleget werden darff/ und
mittelmaͤſſige Mundſtuͤck ertragen kan/ welche den in-
nern Theilen die beſten.


Welche Maͤuler ſich auffſperren/ die ſeynd der
Zaͤumung ſo weit hinderlich/ als ſolcher Mangel all-
zeit/ auch groß oder klein erſcheinet/ welcher die Mund-
ſtuͤck nicht zu ihrer Wuͤrckung kommen laͤſſet.


Welche Pferd die Maͤuler kruͤmmen/ verhindern
die Zaͤumung faſt noch mehr/ indem ſie die Mund-
ſtuͤck auff einer Seiten mehr als auff der andern
wuͤrcken laſſen.


Welche Pferd die Maͤuler allzuviel uͤber einander/
auch gantz grimmig auff das Mundſtuͤck beiſſen/
die ſeynd der guten Zaͤumung ſo viel hinterlich und
ſchaͤdlich/ als dieſer Mangel in einer Extremitaͤt und
die Zungen gezwacket wird.


Hergegen iſt ein Maul/ ſo ſich auffgezaͤumet/ auch
mittelmaͤſſig ſchlieſſet/ und gleich auff einander trifft/
etwas beweget und mit dem Mundſtuͤck ſpielet/ der
Zaͤumung eben ſo viel befoͤrderlich und nuͤtzlich/ weil
es ſonder Verletzung und Schmertzen ſeiner ſelbſt und
uͤbrigen Theil das Mundſtuͤck in gehoͤriger Wuͤr-
ckung laͤſſet.


Ander Theil. C cDas
[202]Neuer vollkommener

Das Maul iſt der Zaͤumung hinderlich/ wann die
Pferd ſolches nicht eroͤffnen/ und die Mundſtuͤck ein-
nehmen wollen/ welches ſo viel Pferd an ſich haben
als wenig zu finden ſeynd/ daſſelbe nicht lieber auslaſ-
ſen als behalten wolten.


Die Zungen.

Kan die Zaͤumung nicht wenig hindern/ weil in der-
ſelben die groͤſte Empfindlichkeit/ Bewegung und
Freyheit iſt/ welche auſſer der beſten Wiſſenſchafft
nicht zu accommodiren/ dann wie derſelben die Be-
wegungen allerdings zu hemmen/ auſſer gaͤntzlicher
ſchaͤdlicher Anbindung nicht muͤglich/ auch weder
thunlich/ noͤthig oder nuͤtzlich iſt: ſo iſt hergegen die
Maß ſolcher Bewegung in ſolcher ihrer voͤlligen
Freyheit am ſchwereſten zu erhalten/ und nicht zuzu-
laſſen/ daß ſie ſich aller Ertragung entziehen moͤge/
ſondern ſolche ohne Widerſetzen annimmet und er-
duldet/ weil ſie das einige Glied an dem Pferde iſt/
welches ſich deſſen/ was es ertragen ſolle/ aus eignen
Kraͤfften/ nach allem ihren Willen ſelber entledigen/
und auff ihre nechſte Glieder umlogiren kan. Und
an ſtatt ſie ſolchen als den Buͤlern uñ Lefftzen zu Huͤlff
kommen/ und ihren gebuͤhrlichen Antheil des Mund-
ſtuͤcks aufnehmen ſolle/ laͤſſet ſie wol geſchehẽ/ daß die-
ſelbe ihre Laſt tragen muͤſſen/ ſie aber uͤber die Gebuͤhr
beſchwert/ gedrucket/ geſchaͤndet/ verwundet/ gepreſ-
ſet/ ja gar abgetoͤdtet werden/ deß ſie hernach ſelbſt
mehr zu empfinden als zu genieſſen hat/ wann nach
Ertoͤdtung ihrer nechſten Huͤlffs-Glieder die Zaͤu-
mung alle ihr allein auffgeleget wird. So zwar ſo
dann auch eine kleine Zeit waͤhren und nicht laͤnger
dauren kan; als biß auch ſie unter der dreyfachen
Laſt zu Grund gerichtet/ entweder getoͤdtet oder ent-
zwey gedrucket worden/ wodurch des gantzen Pfeꝛdes
rechter Gebrauch gar zu nicht gemachet wird/ dann
das immerwaͤhrende Auffligen oder Anſtoſſen des
Mundſtuͤcks/ entzuͤndet die Zungen dermaſſen/ daß
ſie je laͤnger je weniger/ und endlich gar nichts vertra-
gen/ alſo um ſo viel minder geheilet und wieder zurecht
gebracht werden kan. Welches zwar den Unwiſ-
ſenden eben ſo unglaͤubig/ als es den Erfahrnen be-
kandt iſt/ wie durch Gebrechen und ungereimte Ver-
ſorgung der Zungen/ alle gute Zaͤumung gehindert/
ſchwer/ und endlich unmuͤglich gemachet wird: ſon-
der die gute Zaͤumung kein Pferd weder in die gute
Geſtalt gebracht/ noch wol abgerichtet werden kan:
So wird auch das gantze Pferd zu allem Gebrauch
untuͤchtig ſeyn und bleiben.


Nun wird aber die Zungen die Zaͤumung am mei-
ſten hindern/ wann ſie zu groß iſt. Solche Groͤſſe
beſtehet in der Dicke und der Breite/ welche beyde
Maͤngel nicht aus dem Weg zu raͤumen/ ſondern mit
Proportionirung des hierzu tauglichen Mundſtuͤcks
zuverſetzen ſeyn/ daß derſelben Oeffnung umb ſo viel
hoͤher erhebet ſey/ als ſolcher Mangel groß oder klein
iſt.


Doch mit ſolcher fleiſſiger Jnachtnehmung/ daß
beyde Proportion alſo viel als einen Ring umb einen
Finger im Anruͤhren und Auffligen mit einander ein-
ſtimmen/ und die Erhebung ja nicht hoͤher oder nie-
driger ſey/ als der Zungen Disproportion und Groͤſ-
ſe zu viel uͤber den Canal ſteiget. Dann ſo viel in die-
ſem Stuͤck der Sachen zu viel oder zu wenig geſchicht/
ſo viel wuͤrde dieſe vermeinete Verbeſſerung nur zum
Schaden gedeyen. Dann wo nicht der gantzen
Zungen genungſamer Platz und Raum gelaſſen
wuͤrde/ und die Oeffnung allein in der Mitte hoch ge-
nug oder allzu hoch waͤre/ wuͤrden die beyden Ende an
der Zungen davon mehr beſchweret als erleichtert
ſeyn: Gleiwchie alle Oeffnungen der Mundſtuͤck/
ſo der Zungen zum beſten erhebet noͤthig gehalten
werden/ eine mehrere Beſchwerung der Buͤler in ſich
haben/ welchen hierdurch mehr als ihr Gebuͤhr erfor-
dert/ auch aufgeladen wird/ welcher Fehler allein da-
mit verhuͤtet iſt/ wann ſich das Mundſtuͤck an allen
Enden in rechter Maß und Gewicht auff der Zun-
gen anlegen kan. Doch iſt ſolches allein in groſſen
Extremitaͤten ſolcher Maͤngel zulaͤſſig/ ſonſten mehr
ſchaͤdlich als noͤthig/ in der Abrichtung weniger als
nach derſelben im Gebrauch nuͤtzlich oder zulaͤſſig.


Einer langen Zungen aber/ (wann ſie in dem
Maul nicht Platz zu ligen hat) iſt durch das Ab-
ſchneiden der Geſtalt zu helffen/ daß ſolche Verhin-
derungen zugleich dadurch aus dem Weg geraͤumet
und dieſer Mangel allerdings verbeſſert werde: auſſer
deſſen aber/ und wo keine ſonderliche Extremitaͤt der
Laͤnge erſcheinet/ ſondern das Außſtrecken der Zungen
von andern Urſachen herkommet/ ſeynd auch andere
Mittel des Anſchmierens/ Treffens/ feſt Zuguͤrtens
des Mauls/ und daß man dem Pferde anders zu thun
machet/ (damit es deſſen vergeſſen muß) nach Noth-
durfft ſo lang zu verſuchen/ als ſolcher Beſſerung
Hoffnung vorhanden iſt. Geſchicht es dann von
boͤſer Zaͤumung/ ſo wird mit Auffhebung der Urſach
dem Mangel am eheſten geholffen ſeyn.


Kleine Zungen werden zwar mehr fuͤr gute als boͤ-
ſe gehalten/ und die ſchmalen und kurtzen jederzeit und
durchgehend/ die duͤnnen aber mit einem Unterſchied/
und ſo fern ſie ſich bey einem ſolchen Canal befinden/
den ſie außfuͤllen koͤnnen/ dann wo die Buͤler uͤber die
Zungen ſteigen/ iſt eine duͤnne Zung ſchaͤdlicher als
die groͤſte/ weil ſolchem Mangel nicht mit dem Mund-
ſtuͤck/ auch andern Mitteln zu helffen iſt/ dann die um-
gekehrten unter ſich gerichten Mundſtuͤck ein ſolches
gefaͤhrliches und ſchaͤdliches Mittel/ ſo alle Maͤngel
der Zungen uͤbertreffen/ als viel die voͤllige Freyheit der
Zungen die uͤbermaͤſſige Beſchwerung der Buͤler
und Lefftzen iſt/ welcher Wolſtand und geſunde Er-
haltung aber nicht minder als der Zungen bey der ge-
rechten Zaͤumung noͤthig. Der vornehmſte Haupt-
Mangel einer Zungen aber/ welcherdie Zaͤumung ver-
hindert und ſchwer machet iſt/ wann die Zung zu em-
pfindlich und gleichſam todt iſt/ welchen Mangel we-
nig Mittel verbeſſern koͤnnen/ wiewol deren bey den
Geheimniſſen erwehnet werden.


Die allzukuͤtzliche/ heigle/ und allzuzarte em-
pfindliche Zungen/ welche gantz ſchlupfferig/ falſch
unbeſtaͤndig/ verkehrt/ phantaſierend und unge-
wiß/ ſeynd dieſen faſt zu vergleichen/ wann ſie nie
an dem rechten Ort verbleiben/ ſich dem Mund-
ſtuͤck
[203]Pferde-Schatz.
ſtuͤck gar entziehen/ und alle Laſt den Buͤlern auffbuͤr-
den und die gute Wuͤrckung des Mundſtuͤcks ver-
hindern/ woruͤber dieſelbe leichtlich verderbet/ gar ge-
toͤdtet und zerriſſen/ alſo untuͤchtig und unempfindlich
gemachet werden/ welcher Mangel ſich durch keiner-
ley eingebildte Jnvention der ſeltzamen Mundſtuͤck
laͤnger corrigiren laͤſſet; als biß ſie derſelben gewohnt/
indeſſen aber ihnen umb der Zungen willen die uͤbri-
gen Theil alſo verderbet/ daß ſie nicht mehr zurecht zu
bringen/ deſſen dann die Zungen ſo denn auch zu ent-
gelten hat/ daß es den Zaͤumer wenig oder gar nicht
helffen wird/ ob er gleich die Zungen durch ſolche un-
ordentliche Mittel voͤllig zu recht gebracht. Sondern
es iſt viel ſicherer durch offtmaligs Angreiffen und
durch die rechtmaͤſſige geordnete Mundſtuͤck/ welche
nach den Urſachen des Gebrechens gerichtet/ neben
einer gerechten Fauſt und wolgeſchloſſenem Mund zu
verbeſſern.


Wird alſo eine mittelmaͤſſige Zungen am Ge-
waͤchs und Empfindlichkeit billich fuͤr die beſte gehal-
ten/ welche am wenigſten Hinderung machet die
rechtmaͤſſige Zaͤumung nach den gemeinen und ordi-
nari-Regeln anzuordnen.


Gleichwol aber kan eine dicke Zung bey einem wei-
ten und tieffen Canal der Zaͤumung nicht mehr hin-
derlich ſeyn/ als eine mittelmaͤſſige Zungen/ auch wol
bey einem engen und tieffen oder weiten Canal/ und
wiederum eine gar kleine/ duͤnne und ſchmale Zungen/
bey einem weiten und tieffen Canal thut.


Wo ſich aber die Zungen und der Canal alſo dis-
proportionir
en/ daß die groͤſten/ dickſten Zungen/ bey
dem engſten und ſeichtiſten Canal/ oder aber die duͤn-
neſten/ ſchmaͤliſten Zungen bey dem weiteſten und
tieffeſten Canal erſcheinen/ wird die Zaͤumung umb
ſo viel ſchwerer fallen/ als ſich ſolche doppelte Maͤngel
in einer Extremitaͤt/ befinden/ welches bey einfachen
nicht ſo groſſe Kunſt erfordert.


Dieſen Verhinderungen/ ſo die Zungen des Pfer-
des Zaͤumung machen kan/ ſeyn auch die beyzufuͤgen/
welche die Unwiſſenheit oder Mangel der Mund-
ſtuͤck/ ſo in Nothfaͤllen nicht nach der Erforderung zu
haben ſeyn/ mit ſich bringen koͤnnen: Dann alle
Mundſtuͤck/ welche nicht nach der Beſchaffenheit
des Mauls und aller ſeiner aͤuſſerlichen und innerli-
chen Theil ſeines Mauls proportioniret/ auch auff
derſelben Maͤngel gerichtet ſeyn/ und vielmehr wi-
der die Regeln auch uͤbel gemachet ſeynd/ die ſeynd
unter die ſchaͤdlichſten Hinterungen zu rechnen: als
viel ſie weit von dem propo der Erforderung und der-
ſelben zuwider beſchaffen ſeyn.


Dann wie des Zaͤumers Schuldigkeit iſt/
daß er eigentlich erkenne/ was ſich an dem
Pferd fuͤr Verhinderungen erzeigen/ daß er auch
wiſſe/ was fuͤr Zeug- und Mundſtuͤck demſelben
ſchaͤdlich und nuͤtzlich/ daß er derſelben Wuͤrckungen
aus gewiſſer Raiſon und Erfahrung mit allen boͤſen
Zufaͤllen zu verhuͤten und abzuſtellen wiſſe: und je-
des Glied nach ſeiner Erfodeꝛung zubelegen/ zu ver-
ſorgen/ und den Zeug alſo anzugeben und vorzubilden
verſtehe/ daß dieſelbe von gleicher Laͤnge/ Dicke/ Brei-
te: alſo nicht ungleicher Wuͤrckung auch unform-
lich erſcheinen. Welches mit einem eigenen Exem-
pel erwieſen und erklaͤret/ die Special-Abhandlung
aber zu den Geheimniſſen verſchoben wird. Dann
wo ein Zaͤumer ein hitziges Pferd von zartem Maul
mit ſcharffen Mundſtuͤcken und leiſen Stangen zaͤu-
met/ wird er ſein Intent nicht bald erreichen/ die man-
cherley Inventionen aber der Mund-Stuͤck ſambt
derſelben vielfaͤltigen Verwechslung und Aenderung
zeigen mehr von des Zaͤumers Unwiſſenheit/ Zweif-
fel/ Verwirrung/ deren Erkaͤntnuͤß oder Wuͤrckun-
gen/ als der gewiſſen Raiſon und Erfahrung.


Die Buͤler.

Auch dieſe ſeynd der guten Zaͤumung ſehr hinter-
lich/ wann dieſelbe am Gewaͤchs ſehr hoch und
ſchneidig/ mit gar keinem Fleiſch bedecket/ welches
uͤber die Bein gewachſen/ ſondern allein mit einer gar
duͤnnen und zarten Haut uͤberzogen: Darbeneben
auch gar eng beyſammen ſtehen/ daß die Zungen
wenig Platz darzwiſchen zuligen hat. Welches al-
les Urſachen ſeynd des andern Haupt-Mangels/ daß
ſie allzu empfindlich/ und von jedem Mißbrauch des
unordentlichen Zeugs beſchweret/ verletzet und getoͤd-
tet werden: wie aber ſolche einem Unwiſſenden ſo
viel zuthun machen/ daß er nicht Remedirungs-Mit-
tel genug erſinnen kan/ das jenige zu verbeſſern/ was
bey jedem Gebrauch von neuem verderbet wird/ ſon-
derlich wann andere Neben-Gebrechen/ und wo die-
ſelbe bey ſolchen Pferden erſcheinẽ/ ſo ein ſchmales ab-
geſchliffenes Fuchs-Kin/ eine groſſe oder allzu kleine
und gar empfindliche Zungen/ einen Hirſch-Halß/
bey geſpannter Haut/ und zarten ſehr empfindlichen
Lefftzen/ ſchmale Canaſſen/ weite Schlitten/ einen
duͤrren/ langen/ ſchwachen Halß/ alſo Mittel und
Vermoͤgen haben/ ſich der Zaumung krafftig zu wi-
derſetzen/ wird man entweder ablaſſen/ oder ein aͤr-
gers (nehmlich den ſchaͤdlichern Exceß/) endlich erhal-
ten muͤſſen.


Hergegen iſt dieſes alles demſelben/ ſo deſſen allein
genugſame Erkaͤndtniß und Wiſſenſchafft neben
der Erfahrung hat/ nur ein Luſt hierdurch eine Probe
zu machen/ wie die Natur nicht allein alle dieſe Ge-
brechen zu des Zaͤumers mehrerm Nachſinnen/ ſon-
dern auch in geſamt und jedem inſonderheit/ ſein ge-
hoͤriges und gewiſſes Mittel verordnet; welcher
Geſtalt ſolche durch ordentliche Verfahrung zuver-
beſſern/ und in der Zaumung ſo wol vorzukommen/
und zu remediren/ als abzuſchaffen und alſo zu verſor-
gen ſeyn/ als ob ſie gar nicht zu befinden/ ſondern das
Pferd in vollkommener Beſchaffenheit waͤre.


Die andere Art der boͤſen Buͤler/ ſo die Zaͤumung
auf eine gantz widrige Weiß hindern und ſchwer ma-
chen/ erſcheinet nicht weniger ſorglich/ wañ ſie niedrig/
flach/ mit dickem Fleiſch bewachſen/ gar unempfind-
lich und todt ſeyn/ auch ſo eng beyſammen ſtehen/ daß
die Zungen ſonder Wickeln oder Drucken zwiſchen
denſelben zu ligen nicht Platz findet. Je mehr ſie
nur einer Extremitat hierinnen naͤhern/ und derſel-
ben viel zuſammen kommen/ je ſchwerer werden ſie
dem unwiſſenden Zaͤumer ſolche Verſorgung ma-
chen/ ſonderlich wo uñ wie ſie auch meiſt ſolchen Pfer-
C c 2den
[204]Neuer vollkommener
den anhaͤngen/ ſo uͤber das faul/ kaltſinnig/ verdroſ-
ſen/ und auß denſelben Urſachen zuviel Appogio neh-
men/ ſich gern ſtoͤcken/ oder zuruͤck kriechen/ und von
vielen widerwertigen Zumuthungen endlich gar ſtaͤ-
tig werden/ welche ſtarrende Schwein-Haͤlß/ dicke
und gar unempfindliche/ oder gar zu zarte Lefftzen und
ein eng auffgeſchnittenes Maul haben/ welches alle
gegen einander ſtreittende Maͤngel/ da je einer das
erfordert/ was der andere nicht leiden kan/ dieſem
ſchaͤdlich was dem andern nuͤtzlich iſt/ mit welcher Re-
medirung es auch eben obengeſetzte Beſchaffenheit
hat/ ſo ſich zwiſchen deß erfahrnen und unerfahrnen
Zaͤumers Wiſſenſchafft/ Unterſcheid befindet. Die
Buͤler ſeynd nicht weniger fuͤr ein Hauptſtuͤck der
Zaͤumung zuachten/ welche der Geſtalt beleget wer-
den muͤſſen/ daß dieſelbe erhalten und nicht beſchweh-
ret werden.


Wann nun ein Pferd in ſolche gute Geſtalt ge-
bracht worden/ daß es das Mundſtuͤck nicht mehr
oben auff die Buͤler legen kan; in welcher Geſtalt deß
Reuters Anziehen das Mundſtuͤck mit den Zuͤgeln in
den Winckel deß Mauls ziehet/ wo es keine Wuͤr-
ckung hat/ oder aber in dem Exceß/ das Mundſtuͤck
unter die Buͤler bringet/ und damit abwerts druͤcket;
in welchem Fall das Mundſtuͤck auch keine rechte/
vielweniger gute Wuͤrckung erreichen kan: ſo kan der
Zaͤumer erſt warnehmen/ in welchem Grad das
Pferd in dem Appogio verbleiben moͤchte/ wobey
ihme dann das gute Gewaͤchs mit groſſem Vortheil
zu Huͤlffe kommen wird: Wann die Buͤler an ſich
ſelber hoch/ mit etwas Fleiſch verſorget/ worauß nicht
allein eine mittelmaͤſſige Empfindlichkeit abzuneh-
men/ ſondern auch daß ſie einen zimlichen Canal for-
miren/ in welchem die Zungen ſonder Beſchwerung
ligen/ und das Fleiſch die Verwundung verhuͤten und
abtreiben kan/ welches fuͤr die beſte Art der Buͤler zu-
halten. Hergegen ſeyn die hohen mit viel Fleiſch be-
decket/ die nidrigen mit keinem oder wenig Fleiſch
verſorget/ hoch und weit von einander/ ob ſie gleich
zart und empfindlich/ auch niederig und weit von ein-
ander/ mit wenig Fleiſch gewaffnet/ fuͤr mittelmaͤſſi-
ge anzunehmen/ welche mit gleichmaͤſſiger Belegung
zu verſorgen ſeyn.


Die Lefftzen.

Solche ſeynd auch der Zaͤumung hinderlich/ wann
ſie zu dick ſeyn/ welche gleichſam wie eine Wurſt ein
ungeſtaltes enges auff geſchnittenes Maul formieren/
welches ſich bey dem voͤlligen Mundſtuͤck mit Gewalt
falten muß/ davon ſich die Stangen unten ſchren-
cken und oben außwerts ſchieben. Weil ſie dann auch
dabey mehres theils grob und unempfindlich/ legen
ſie ſich umb ſo viel mehr auff das Mundſtuͤck/ womit
ſie die Wuͤrckung der Stangen daͤmpffen koͤnnen.


Darwider werden die vielerley inventirte Arten
ſcharffer und umgekehrter Waltzen/ den Stich nicht
in die Laͤnge halten/ womit man ſie von dem Mund-
ſtuͤck abtreiben wil/ weil ſie ſich auß Krafft ihrer eige-
nen Nerven bewegen/ ſo iſt ihnen ſolche Bewegung
um ſoviel weniger zubenehmen moͤglich/ dann ſolche
von dem Mundſtuͤck nicht gehalten werden koͤnnen.


Was nicht in dieſem Fall die geſchmeidige Kap-
pen-Mundſtuͤck/ ohne Reiff/ und glat verrichten
koͤnnen/ wobey die Augen wol außgebogen ſeyn muͤſ-
ſen.


Die andere Art/ gantz magere und duͤnne Leftzen
ſeyn nicht minder als die vorigen/ der Zaͤumung hin-
terlich/ weil in ſolchen kein Vermoͤgen/ das Mund-
ſtuͤck an ſeinem gehoͤrigen Ort zu umfaſſen und zu be-
halten/ ſondern viel mehr Mittel die Mundſtuͤck und
ihre Wuͤrckung zu fliehen/ den ſcharffen Mundſtuͤ-
cken/ (deren hartes Angreiffen ſie nicht erdulden auch
gar leicht entbrechen koͤnnen/) den Weg auff die Buͤ-
ler zuweiſen/ wann ſie aber ein ſolches auch nicht lang
vertragen koͤnnen/ ſo geben ſie dann die Lefftzen zum
beſten/ und weil ſie ſo geſchmeidig ſeyn/ koͤnnen ſie
ſolche zwiſchen dem Mund und den Buͤlern einziehen/
dieſelbe damit zubedecken und zubeſchuͤtzen/ werden ſie
dann von denſelben abgetrieben/ ſo leyden die Buͤler
um ſoviel mehr Noth/ welchen die Lefftzen zum beſten
das Mundſtuͤck auß ſeinem Ort erheben/ verruͤcken
die Kinketten/ oder laſſen ſie gar abhaͤngen/ als wann
ſie todt: welches alles zuſammenlauffende Hinderun-
gen der Zaͤumung ſeyn/ ſo dem Unwiſſenden viel zu-
thun machen/ ſonderlich wann die hierwider ver-
meinte ſcharffe Bey-Kettel den Handel immer aͤrger
und aͤrger ſtaͤrcken/ daß endlich auß der Zaͤumung
nichts wird/ oder beſſer waͤre/ daß man ſie nicht an-
gefangen haͤtte. Hierwider iſt das ſicherſte Mittel
in den Kinhacken/ und derſelben rechter Gebrauch
in den Geheimnuſſen anzutreffen.


Dieſe Art Lefftzen bringen auch dieſen Mangel mit
ſich/ daß ſie ein weit auffgeſchnittenes Maul formi-
ren/ welches ſo uͤbelſtaͤndig als mißlich zu zaͤumen iſt.


Die guten Lefftzen aber ſind ſowol am Gewaͤchs
der Duͤcken als an der Empfindlichkeit mittelmaͤſſig/
weil ſie noͤthige Belegung ertragen/ außſtehen/ em-
pfinden und genieſſen koͤnnen/ auch ein wolgeſtaltes
mittelmaͤſſig weites Maul formirer/ in welchen mit-
telmaͤſſige Mundſtuͤck recht accommodiret ſeyn:
Dann wo die inwendigen Theil deß Mauls ein ge-
ſchmeidiges Mundſtuͤck erfordern/ womit ein weites
Maul nicht zuerfuͤllen iſt/ ſo muß einem oder dem an-
dern ein merckliches Unrecht geſchehen/ und wo da-
gegen die inwendigen Theil deß Mauls ein voͤlliges
Mundſtuͤck haben muͤſſen/ und das eng auffgeſchnit-
tene Maul daſſelbe ſo groß nicht einlaͤſſet/ wird aber-
mal einem oder dem andern Gewalt geſchehen/ wo
deß Reuters Wiſſenſchafft nicht beyde widerige Zu-
ſtaͤnd mit einem (beyden) leydenlichen Mittel zu ac-
commodiren weiß.


Der Gaumen.

So iſt auch der gaumender Zaͤumung hinderlich/
wann er ſo kuͤtzlich/ daß er von jedem Anruͤhren deß
Mundſtuͤcks fliehet/ und das Maul auffſperret/ daß
es mit dem veſten Zuguͤrten nicht mehr allerdings zu
wehren iſt/ worzu ſonderlich die hohen Galgen mei-
ſterlich helffen koͤnnen/ welches eben ſo ſchaͤdlich als es
uͤbelſtaͤndig/ wiewol es an vielen Pferden alſo zu-
ſehen iſt.


Die-
[205]Pferde-Schatz.

Dieſe Verhinderungen koͤnnen durch den Mangel
eines guten Mundſtuͤcks viel verhindert werden/
wann man ſich allzu hoher Mundſtuͤcken gebrauchet/
welche ſich bey Anziehung der Zuͤgel im Maul um-
wenden/ und daſſelbe gleichſam von einander treiben/
wann auch der Zaum zur Nothdurfft nicht zugeguͤr-
tet wird.


Die Zaͤhn.

Auch ſeynd dieſe der Zaͤumung hinderlich/ wann
die Hacken von demſelben nicht ſo weit abſtehen/ daß
ein ſolches voͤlliges Mundſtuͤck darzwiſchen logiren
kan/ als des Mauls anderwaͤrtige Beſchaffenheit an
ihme ſelbſt erfodert.


Sonderlich iſt mit der Zaͤumung bey jungen Pfer-
den ſorglich zuverfahren/ ehe die Hacken herdurch ge-
brochen/ ſo fern man zu ſelbiger Zeit mit unmaͤſſiger
Zaͤumung anhaͤlt/ wann die Hacken im Uberſich-ſtei-
gen ſeyn/ wird man das Pferd auff einmahl zurichten/
daß es fuͤr allemahl fertig ſeyn wird/ dañ die Schmer-
tzen und Verletzungen ſeynd unleidentlich/ wann das
geordnete Mundſtuͤck eben auff dem Ort ſtarck auff-
liget und arbeitet/ wo die Hacken-Zaͤhn herdurch
brechen muͤſſen/ daß es kein Wunder/ wann gleich das
Pferd dadurch in gaͤntzliche Verzweiffelung gebracht
wuͤrde/ inmaſſen die Menſchen im hoͤchſten Schmer-
tzen der Zaͤhn von vielen Klopffen und dergleichen
ſchmertzlichen Anruͤhren ſehr incommodirt und un-
gedultig gemachet werden koͤnnen/ und die Erfah-
rung bezeuget/ wie unleidentlich ſich die Kinder er-
weiſen/ wann ihnen die Zaͤhn auffgehen/ da ſie doch
dabey mit nichts anders beſchweret/ und ihnen ſolche
Schmertzen verurſachet oder vermehret werden.


Das Kin.

Jſt der Zaͤumung ſehr hinterlich/ wann es ſehr
abgeſchliffen und ſpitzig wie an einem Fuchs iſt/ wel-
che Beſchaffenheit (wann ſie gantz keine Hoͤhl oder
Anſatz hat/ ſampt der hierzu noͤthigen Verordnung
der Kin-Ketten) des Zaͤumers hoͤchſte Kunſt gleich-
ſam heraus fordeꝛt/ uñ wo er in dieſem Stuͤck weißlich
und gluͤcklich verfaͤhret/ ſo wird an ſeiner Vollkom-
menheit in der uͤbrigen hoͤchſtnoͤthigen Wiſſenſchafft
gar nicht zu zweiffeln ſeyn. Dann wie in dieſem
Stuͤck alle andere Eigenſchafften und Wiſſenſchaff-
ten beſtehen und zuſammen flieſſen/ alſo ſchwer faͤllet
eine ſolche Kin-Ketten zuverſorgen/ welche keine tieffe
Hoͤhle und hohen Anſatz hat/ davon die Kin-Ketten
leichtlich uͤber ſich ſteigen/ unſtaͤt ligen/ das Kin an-
greiffen/ beſchaͤdigen oder gar abtoͤdten koͤnnen.


Wie nun dieſes alles durch unmaͤſſigen Gebrauch
den Zaums-Fuͤhrung vermehret wird/ welcher aber
bey ungezaͤumten Pferden nicht wol zu umgehen/
auch noch ſchwerer zu verbeſſern/ wann es einmahl
bey zarter Haut uͤberſehen iſt: alſo iſt daſſelbe durch
rechten Gebrauch und ſolche Mittel einig zu verhuͤten/
alſo:


Befinden ſich die Urſachen/ welche
die Zaͤumung hindern und ſchwer machen/
ſo wol auſſer als in den Gliedern/ ſo mit der
Zaͤumung beleget werden muͤſſen/ uñ zwar
ins gemein und ſummariſch zu ge-
dencken/


  • 1. An dem gantzen Leib des Pferdes/ in deſſen Ge-
    waͤchs/ wann es dergeſtalt disproportioniret iſt/ daß
    deſſen meiſte/ oder alle Theil den Regeln der guten
    Zaͤumung widerſtreben: So koͤnnen deren etliche
    (ſo dem Anſehen nach nicht von der Zaͤumung de-
    pendir
    en/) ſowol als die eigentlich darzu verordnet
    ſind und damit beleget werden/ die Zaͤumung hin-
    dern.
  • Dann deß Leibes und deſſen Unterſchied der Glie-
    der boͤſe Proportion/ Kranckheit/ Schadẽ/ Schwach-
    heit/ Plumbheit deß Halſes/ Nacken/ Kopffs/ Kin-
    backen/ Rucken/ Schenckel ſeynd auff gewiſſe
    Weiß der Zaͤumung ſo viel ſchaͤdlich/ als wann das
    Kin/ das Maul/ die Lefftzen/ der Canal/ der Gau-
    men/ der Schlund/ die Buͤler und die Zungen ver-
    laſſen/ zu breit/ zu ſchmal/ zu eng/ zu weit/ zu hoch/
    zu dick/ duͤnn/ lang/ kurtz/ abgeſchliffen/ ſchneidig groß/
    klein/ grob/ zart/ zu viel oder zu wenig empfindlich
    ſeyn.
  • 2. Was durch unordentlichen Mißbrauch oder
    boͤſe Gewonheiten alſo verderbet worden/ daß es nicht
    wol (oder ſo bald als man ſoll/) wieder zu recht zu-
    bringen iſt.
  • 3. Deß Zaͤumers Unwiſſenheit/ alle die Gebrechen
    zu verbeſſern.
  • 4. Alſo ſeynd auch an dem Pferde viel innerliche
    Eigenſchafften/ welche die Zaͤumung nicht minder
    ſehr verhindern.

Als:


  • 1. Wann die Pferde keiner Arbeit gewohnt/ traͤg
    und faul zu allem Thun ſeynd/ von groſſer Muͤdig-
    keit/ Mattigkeit/ unmaͤſſiger Arbeit/ Hunger oder
    innerlich Kranckheiten entſprungen/ wann mehr
    Verdruß als Luſt und Muth erſcheinet/ wann ſie
    allzu forchtſam und verzagt/ allzu hitzig/ ungedultig/
    eigenſinnig/ boßhafft/ widerſpenſtig/ argwohniſch/
    zornig/ verzweiffelt ſeynd/ oder uͤber die Gebuͤhr und
    Vermoͤgen angeſtrenget werden.
  • 2. Wann ſie durch die boͤſe Unterweiſung aller-
    dings verderbet und alſo beſchaͤdiget worden/ daß die
    Verletzungen aller Gliedmaſſen unheilſam oder alſo
    abgetoͤdtet/ daß ſie einiges Appogio nicht mehr erken-
    nen koͤnnen.
  • 3. Wann die Glieder/ ſo die Zaͤumung am meiſten
    hindern/ nicht genugſam oder durch rechtmaͤſſige
    Mittel entlediget oder abgeſpannet ſeyn/ dann ein
    Pferd hab ſo ein zartes Maul als es wolle/ und gehet
    noch nicht in der gehoͤrigen guten Geſtalt/ ſo iſt es
    ſeines Leibes nicht ſo maͤchtig/ daß es (ſonderlich in
    geſchwinden Wendungen und Bewegungen/ den-
    ſelben in ſolcher Verrichtung dahin bringen koͤnte/
    ohne daß es ſich zuviel auff den Zaum verlaſſet und in
    C c 3dem-
    [206]Neuer vollkommener
    demſelben mit voͤlliger Schwer ligen muß/ welches
    aber ſo dann des Reuters Fauſt ſchon beſchwerlich/
    und dem zarten Maul ſchaͤdlich/ nachdem ſolches viel
    oder wenig ſeyn wird.

Und ſo viel in ſolcher Bezeigung/ das Obertheil
weiter uͤber die fordern Schenckel ausweichet/ als es
die gute Geſtalt zulaͤſſet/ um ſo viel wird den vordern
Schenckeln die Laſt des vordern und obern Pferdes
ſamt des Reuters zu ſchwer zu erhalten ſeyn/ daß ſie
auſſer des Zaums Huͤlffe und ſtarcken Gebrauch
gleichſam niedergedruͤcket werden/ ehe es Zeit iſt.


Weil dann des zur Seiten ſinckenden Pferdes
oberer Leib/ den Ort wohin es geleitet wird/ ehe als die
Schenckel erreichet/ oder gleichſam uͤberſchattet/ ſo
muß es den Kopff/ Halß und obern Leib/ gaͤntzlich auf
den Zaum legen/ und ſich hierdurch des Umfallens er-
wehren: Solcher Mangel wird noch groͤſſer/ wann
uͤber das die Schenckel nicht alſo entlediget oder un-
terrichtet ſind/ daß ſie ihr gebuͤhrendes Ort/ (wohin
das Pferd im Wenden geritten werden wil/) nicht ſo
leicht oder bald erreichen koͤnnen/ als des Reuters
Fauſt die Wendung verrichtet/ dann auff ſolchen Fall
werden die Schenckel der Erden zwar entlediget/ die-
weil ſie aber den andern Ort/ (dahin ſie ſollen) nicht ſo
bald faſſen koͤnnen/ ſo bleibet immittelſt dem Reuter
des Pferdes vordere Laſt auff dem Zaum hangen/
welches abermahls dem zarten Maul ſehr ſchaͤdlich/
wie es dem Reuter beſchwerlich/ ihm und dem Roß
aber nicht minder gefaͤhrlich iſt.


Hergegen aber haben die zarten Maͤuler bey umb-
gekehrten Halß/ Mittel und Freyheit/ das Mund-
ſtuͤck und deſſen Wuͤrckung zu fliehen/ und ſich deren
gar zu befreyen/ auff welchen Fall dem Reuter gar
keine Verſicherung in Haͤnden bleibet/ ſondern ſich
des Pferdes unordentlichen Fuͤſſen auff Gerathwol
vertrauen muß.


Derowegen noͤthig die rechte Urſach ſolcher Hin-
derungen genugſamb zuerforſchen/ zu erkennen/ und
dann nach gehoͤriger Ordnung zu aͤndern und zu ver-
beſſern.


Nachdem alle vorgeſetzte Verhinderungen reme-
dir
et ſeyn/ wird des Pferdes Bezeigung erweiſen/ um
wieviel es zu der Zaͤumung mehr geſchicket ſey/ daß
die geſuchte Wuͤrckungen umb ſo viel leichter zu er-
halten/ unter welchen vornemlich


Die Leitung.

Dieſe iſt eine Hauptſaͤchliche Handlung/ ſo der
Reuter durch die gute Zaͤumung bey den Pferden ſu-
chet/ und in heiliger Schrifft gedacht iſt/ die ſie vermit-
telſt der Zaumsfuͤhrung erkennen/ ſich dazu bewe-
gen und geſchicket machen laſſen muͤſſen/ wo ſie an-
derſt zu ihrem Gebrauch gelangen ſollen/ in der Ge-
ſtalt und dahin/ wie es die rechte Art der Reit-Kunſt
des Reuters Willen/ und ihre eigene Nothdurfft er-
fodert.


Welche Pferd aber ſich von des Reuters Haͤnden
durch den Zaum nicht leiten und fortbringen laſſen
wollen/ die ſind zu allem menſchlichen Gebrauch ſo
lang untuͤchtig/ als ſie viel und lang in dieſer Wider-
ſpenſtigkeit beharren/ oder dahin mit groſſer Muͤhe
geleitet werden muͤſſen.


Dieſes wird ſchwer/ und leichter zu hoffen/ als zu
erhalten ſeyn/ nach dem 1. der Reuter des Pferdes
Widerſtrebung und deren Urſachen gruͤndlich erken-
net/ und derſelben zu begegnen auch alle hierzu gehoͤ-
rige Zaͤumungs-Mittel wol zu ordnen/ und zu rechter
Zeit/ am rechten Ort/ in rechter Maß und Ordnung
anzugeben/ anzulegen und zu gebrauchen weiß.


Dann ſo viel er in deren einem (vielmehr in meh-
rern) einigen Jrrthum begehet/ ſo viel wird er damit
ſeinem Jntent ſelber hinderlich ſeyn/ und dem Pferd
Urſachen und Hinderungen an die Hand geben/ die
daſſelbe zu ſeiner ſchuldigen Bezeigung nicht kommen
laſſen. Es wird aber auch bey aller erſt. erwehnter
Wiſſenſchafft und ordentlichem Gebrauch der gu-
ten Zaͤumungs-Mittel gleichwol den Fortgang einen
ſo groſſen Unterſchied erweiſen/ als viel oder wenig
das Pferd hierzu disponiret iſt. Wie bey den vor-
geſetzten aͤuſſerlichen und innerlichen Beſchreibungen
abzunehmen.


Dann nachdem derſelben wenig mehr erſcheinen/
oder nachdem ſie leichtlich remediret werden koͤnnen/
kan auch der Zaͤumer ſeine Jntention umb ſo viel ehe
und leichter erhalten/ daß das Pferd dieſelbe durch den
ordentlichen Gebrauch ſeiner angewendeten Zaͤu-
mungs-Mittel dieſelbe aus des Zaums Wuͤrckung
verſtehen lernet/ und demſelben je laͤnger je mehr und
lieber folget/ welches es aber nicht vollbringen kan/ ſo
lang es ſich noch auſſer der guten Geſtalt befindet.


Wie nun des Reuters Jntent hauptſaͤchlich da-
hin zielet/ daß ſich das Pferd durch den Zaum leiten
laſſe/ ſo muͤſſen auch die Zaͤumungs-Mittel dahin ge-
richtet/ und von ſolchen Wuͤrckungen ſeyn/ daß ſie
das Pferd vorderſt in die gute Geſtalt bringen/ und
in derſelben erhalten koͤnnen. Aus welcher Bezei-
gung ſo dann auch die Leitung umb ſo viel ehe und
leichter erfolgen wird.


Dieſes aber zu dem Ende/ damit der Eigenthuͤmer
und alle Zuſeher 1. an ſolcher Zierde/ 2. an aller guten
Bezeigung ein ſonders Belieben und Ergoͤtzung tra-
gen/ daß es ſich auch vermittelſt deren/ von alle dem
ab- und zuruͤck halten laͤſſet/ was deſſelben Wolſtand
verdunckelt/ ſeiner Wiſſenſchafft zuwider laͤuffet/ ſol-
che verhindert/ mangelhafft machet oder ſchaͤndet:
dann ſo lang ein Pferd noch in boͤſer Geſtalt iſt/ kan
es nicht gezaͤumet/ gleich wie es weder ſonder die gute
Geſtalt noch rechte Zaͤumung abgerichtet/ viel minder
ein abgerichtetes in ſeiner guten Bezeigung erhalten
werden kan/ wann es der guten Zaͤumung verluſtig
worden/ welches ihm allein einen ſolchen Ubelſtand
verurſachet/ wodurch man daſſelbe vernichten und al-
ſo untuͤchtig verwerffen moͤchte/ wann es geſchwinder
gehet und mehr eylet als ſelbige Action (worinn es ſich
bezeigen ſolle) zulaͤſſet/ in welcher es ſich langſamb/ ſitt-
ſam und juſt/ nach des Reuters Willen und Haͤnde
bezeigen ſolte/ welches ihm die Wuͤrckung des Zaums
zu erkennen geben kan/ wann ihme von demſelben
auff jedes Widerſetzen oder begehenden Fehler ein
und andere Correction beygebracht wird: Deren ſie
ſich dann auff offtmahlige Erfahrung erinnern/ ver-
muthen/ und beſorgen/ und dahero (ſolche zuverhuͤ-
ten)
[207]Pferde-Schatz.
ten) dem Zaum Gehorſam leiſten/ und deſſen Erin-
nerungen gewohnen/ allzeit zu folgen. Beſtehet alſo
dieſer Nutzen in deß Zaumes Wuͤrckung allein/ ſo
durch die Leitung und Regierung vollbracht wird.


Dann je minder der Reuter innerliche und aͤuſ-
ſerliche Hinderungen an dem Pferd befinden/ und ſich
dabey der boͤſen Zaͤumungs-Mittel und derſelben un-
maͤſſigen Gebrauchs gegen dem Pferde enthalten
wird/ ſo viel wird er auch dem Pferde ſeines Ungehor-
ſambs in den meiſten Bezeigungen (der Vernunfft
und Vermuthung nach) enthalten lernen.


Hierinnen nun hat der Zaͤumer ſeine Geſchicklig-
keit zu bezeigen ſo viel genugſame Mittel/ als es an
ihme ſelber ſo ſchwer zu erlangen/ als hoch zu halten
iſt. Wie er hergegen ſeine Unvollkommenheit allzu-
mercklich erſcheinen laſſen wird/ wann man ſo wol
aus der boͤſen Zaͤumung als ungehorſamen Pferden
abnehmen kan/ daß es ihm an der rechten Erkaͤntnuͤß
des Pferdes innerlicher und aͤuſſerlicher Beſchaffen-
heit mangelt/ viel weniger wiſſe wie die gute zu erlan-
gen und zu erhalten/ hergegen die boͤſen zu verhindern
und abzuſchaffen. Noch mehr aber/ wann er ſeine
eigene Begierden/ Zorn/ Unwillen und Verdruß (uͤ-
ber den ſchlechten Fortgang/ des Pferdes Widerſez-
zen/ ja wider ſich ſelber/ daß er ſolches nicht zu verbeſ-
ſern oder zu aͤndern weiß/) ſelber nicht zaͤumen kan/
ſondern daß ihn das Pferd nicht verſtehen/ ihm
nachgeben/ noch folgen wil/ gleichſam enttzuͤnden laͤſ-
ſet/ hat er Urſach uͤber Urſach/ an ſich ſelber die Zaͤu-
mung von neuen anzufangen/ und ſeine Fehler ſo viel
zu maͤſſigen/ als ihn ſelbige Unordnung ſeiner unge-
zaͤumten Begierden an des Pferdes Zaͤumung viel
gehindert haben/ und als viel ſie ihn angereitzet und
uͤberwunden/ daß Pferde zur ungelegenen Zeit und
Ort/ uͤber die Maſſe mit dem Zaum zu ſtraffen/ da-
von es zuviel beleidiget/ und von ſolchen Verletzungen
auch ſo unordentlich werden koͤnnen.


Dann ſo hoch die Pferde zu halten/ welche die gute
Zaͤumung gedulden/ annehmen und behalten/ weil
ihnen auch dieſelbe Anfangs ungewohnet/ ob ſie ih-
nen gleich unſchaͤdlich iſt/ ſo wenig ſeynd die geringen
wegen ihres Unwillen zu verdencken/ zu ſtraffen/ oder
zu verwerffen/ welche ſich der boͤſen Zaͤumung nach
Vermoͤgen widerſetzen/ worzu ſie von der Natur nach
vernunfftigen Menſchen Exempel angeleitet werden.


Weil aber gleichwol ſich auch ein ſolcher unverſeh-
ner Extraodinari-Fall begeben koͤnte/ daß dem Pferd
der Zaum in dem Maul ſchaͤrffer wuͤrckete/ als es
ſein Beſchaffenheit erforderte: ſo wird der Reuter
ſehr wol thun/ welcher auff ſolchen Fall/ damit ſein
Pferd durch einige Verſuchungs-Prob verſichert/
auff daß es auff den Erfolg nicht in allzugroſſe Be-
frembdung fallen/ oder gefaͤhrliches und ſehr ſchaͤdli-
ches begehen moͤchte: wann er ſein Pferd (welches in
des Zaums Gehorſam und Gebrauch genugſam ver-
ſicherte) mit einer oder der andern maͤſſigen Briglitata
verſuchet/ und wie es ſich darauff verhalte/ probiret/ er
ſich dann/ wann ihm dergleichen ein anders mal in
wichtigen Handlungen von ungefaͤhr/ oder dem
Feind begegnen ſolte/ nicht zu beſorgen habe/ daß es
dadurch in gaͤntzliche Unordnung oder Deſperation
gerathen moͤchte. Solche Verſuchung aber iſt
nicht allein in der Maaß/ ſondern auch in der Zahl je
weniger je beſſer zu gebrauchen. Und zwar nicht zu
aller Zeit/ an jedem Ort/ da leichtlich eben das daraus
erfolgen moͤchte/ was er damit vorzukommen ver-
meinet.


Und beſtehet der rechte Unterſchied zwiſchen ſolcher
guten und boͤſen Verſuchung in dieſen Eigenſchaff-
ten/ daß 1. die Jntention und Frucht zur Verbeſſerung
und Verſicherung des Reuters wie des Pferdes ge-
deyen moͤgen. 2. Die Art aber nicht durch ſo ſchaͤd-
liche Zeig und Mittel vorgenommen werde/ daß de-
ren Wuͤrckungen mehr Schaden thun als Nutzen
bringen koͤnnen. Und endlich der Gebrauch allzeit
eine ſolche Moderation in acht nehme/ der die Hoff-
nung mehr erhalte als austilge.


Die Wendung.

Jſt die andere Haupt-Bezeigung/ ſo durch den
Gebrauch und Wuͤrckung des Zaums von dem
Reuter bey den Pferden geſuchet wird: und zwar
nicht allein nach der natuͤrlichen Vernunfft und Er-
forderung/ ſo in derſelben Unterweiſung und allem
Gebrauch fuͤrfallen kan: ſondern nach der Goͤttli-
chen Anzeigung ſelber/ welche alle dieſelbe eben noͤthig
befinden/ wann die Pferde anders zu allem Gebrauch
tuͤchtig gemachet werden ſollen. Daß ſie aber nun in
ſolchem Fall je vollkommener ſeyn/ als ſie ſich willig
und geſchwind erweiſen/ und daß ſie in der Bezeigung
nimmermehr zu hurtig und fertig ſeyn koͤnnen/ erwei-
ſet abermahl das Bibliſche Exempel: dann in der
gefaͤhrlichen Schlacht wider die Syrer/ ſtunde den
Jſraelitiſchen Koͤnigen/ die Erhaltung ihres Lebens
vornemlich in der eilfertigen Wendung der Pferde/
ſie dadurch der groſſen Gefahr zu entfernen. Als
auch der Koͤnig Joram ſelbſt ſeine Flucht durch die
Wendung anfangen und fortſetzen muſte/ welches
in dem Theil/ des rechten Gebrauchs der Pferde/
mehrers erhellen wird.


Das Auff- und Jnnhalten/
Pariren.

Jſt die dritte Haupt-Bezeigung/ ſo der Reuter
durch des Zaums Wuͤrckung und Gebrauch bey den
Pferden ſuchet.


Und zwar darumb das noͤthigſte und vornehmſte/
weil die Pferde auch wol durch andere Mittel fortge-
bracht/ geleitet und gewendet/ aber ſonder des Zaums
Gebrauch nicht alſo inngehalten werden koͤnnen/ da-
hero neben der hoͤchſten Nothwendigkeit derſelben er-
ſcheinet/ wie ſie auch am allerſorgfaͤltigſten in Acht zu
nehmen/ und zu gebrauchen/ wie ſolche nicht minder
als die vorigen/ in heiliger Schrifft ſo klaͤrlich ange-
zeiget und gegruͤndet/ und aus der taͤglichen Erfah-
rung zu befinden/ von welchem in den Theilen der Un-
terweiſung und rechtem Gebrauch der Pferde die Spe-
cialia
folgen ſollen.


Dieſe
[208]Neuer vollkommener

Dieſe Bezeigung der Pferde ſo ſie in ihrer Leitung/
Prob/ Wendung und Jnhaltung erſcheinen laſſen
ſollen/ werden mit einem Wort gefaſſet/ daß ſie ſich
nach deß Reuters Willen und Erforderung ſeiner
Schuldigkeit/ in aller Unterweiſung und Gebrauch
regiren laſſen ſollen/ deren Nutz in der gantzen Unter-
weiſung und Gebrauch begriffen iſt. Wiewol ſolche
Regierungs-Art der Pferde/ von den vortrefflichſten
Reutern/ ſo jemals in der Welt beruͤhmet geweſen
ſeyn moͤchten/ mit ſolchen gewiſſen Regeln der nach-
kommenden Welt vorgebildet worden/ daß die dar-
auß erfolgte Ubung und Werck dieſelbe beruͤhmet
und bewaͤhret gemacht/ ſo wil doch dieſelbe bey einem
guten Theil mehr etwas gelten/ ob ſie gleich durch ihre
vermeinte Beſſerung ihrer Enderung wenig nutzen
befinden/ oder dergleichen nachthun koͤnnen/ daher
man billicher ſolcher Erfahrung als der Ungewißheit
nachzufolgen Urſach hat.


Der rechte Gebrauch deß
Zaums.

Richtet ſich nach deſſen zweyerley Wuͤrckungen/
deß hierzu dienlichen und noͤthigen Zeugs/ welcher
1. leiß/ und 2. ſcharff/ nach den zweyerley Eigenſchaff-
ten und Bezeigungen deß Pferdes/ welches ſich der-
gleichen in lindem und hartem Appogio erweiſen
kan/ ſeyn muß.


Dann nachdem ſich ein Pferd in deren einem oder
dem andern erweiſet/ ſetzet der Reuter ſolcher Be-
zeigung ſeinen gehoͤrigen Gebrauch des Zaums ent-
gegen.


Und zwar erſtlich nach der gemeinen natuͤrlichen
und Ordinari-Regel/ jedem ſein gleichmaͤſſiges/ als
den gar gelinden Maͤulern und ſubtileſten Appogio,
den allerleiſeſten Gebrauch deß Zaums.


Den hartmaͤuligen aber/ den ſtarcken und harten
Gebrauch.


Jn gewiſſen Faͤllen aber/ mit einer Verwechslung
und Enderung deß gelinden Zeugs bey ſtarckem Ge-
brauch/ oder bey ſcharffem Zeug/ mit gelindem Ge-
brauch/ nicht minder/ auch mit Veraͤnderung der
Maniren/ ſowol in der offtmaligen oder wenigen
Wiederholung/ als kurtzem oder langwierigem con-
tinuirenden Anhalten/ nicht weniger mit fleiſſiger Jn-
achtnehmung deß Fortgangs und aller bey demſel-
ben erſcheinender Zufaͤlle/ nach welchen der Zaͤumer
jederzeit ſich einer noͤhtigen Aenderung beſinnen und
gebrauchen kan. Dann einen andern Gebrauch erfor-
dert der Anfang/ einen andern der Fortgang/ einen
andern der Außgang.


So nun die Nothdurfft erfordert von jedem in-
ſonderheit zu gedencken/ ſo wird ſich zu jedem Anfang
bey allen Pferden/ der gelinde Gebrauch gelinder
Wuͤrckung/ fuͤr den bequemſten finden laſſen/ und
daſſelbe am allermeiſten bey jungen Pferden/ daß ſie
wo muͤglich bey ihren zarten Gliedmaſſen die Zaͤu-
mung/ ſonder allen Schmertzen oder entſetzlichen
Schaden/ annehmen koͤnnen.


Solche gelinde Zaͤumungs-Mittel und Ge-
brauch/ wird auch allen willigen Pferden noͤhtig und
nuͤtzlich gebrauchet/ welche derſcharffen nicht bedoͤrf-
fen/ dann je freyer das Pferd ohne ſonderlichen
Zwang deß Zaums in ſeiner Bezeigung gehet/ je
ſicherer/ leichter/ ſchleuniger/ wolſtaͤndiger und
ruͤhmlicher werden deß Pferdes und deß Reuters Be-
zeigungen ſeyn.


Alſo gehoͤret auch die gelinde Zaͤumung und der-
ſelben gleichmaͤſſige Gebrauch/ eigentlich fuͤr die ab-
gerichten Pferde/ dann ſo lang die Pferde mit harter
Zaͤumung zu dem Gehorſam gzwungen und darin
erhalten werden muͤſſen/ koͤnnen ſie den Namen ei-
nes abgerichten Pferdes mit Warheit nicht tragen.
Vielmehr aber werden die abgerichten Pferde/ mit
ſcharffer Zaͤumung und ſtarckem Gebrauch wieder
verderbet und gantz untuͤchtig gemachet werden.


Denſelben gelinden Gebrauch haben auch bey den
ungehorſamen Pferden viel erfahrne Zaͤumer nicht
unnuͤtzlich erkennet und befunden/ wann ſie dieſelbe
mit Guͤte uͤberwinden wollen/ welches deren viel gern
annehmen/ ſonderlich die generoſen, welche alle ihre
Bezeigungen lieber freywillig als gezwungen verrich-
ten wollen/ und gewohnet ſeyn/ allem Gewalt und
Sclaviſcher Subjection/ mit ihrer hoͤchſten Gefahr
und Beleydigung zu widerſtehen/ und ſich deren zu
befreyen.


Die gelinde Zaͤumung und deren leiſer Gebrauch
wird den Pferden/ welche weder gelind noch hart/
ſondern mittelmaͤſſig erſcheinen/ dannoch ungleich
beſſer als der ſcharffe ſeyn/ wann bey denſelben der
proportionirte und gleichmaͤſſige zu veraͤndern je
noͤhtig erſcheinen ſolte/ welchem ſie ſich darumb ehe
und lieber/ als dem ſcharffen ergeben werden/ weil ih-
nen derſelbe keine neue Unordnung und ſchaͤdliche
Schmertzen bringen kan; bey den mittelmaͤſſigen
Pferden/ iſt auch der Zeug und deſſelben Gebrauch in
etwas zuverſtaͤrcken/ und gleichſam mittelmaͤſſig zu
proportioniren/ und eine mittelmaͤſſige Zaͤumung zu-
laͤſſig/ wann es auſſer Hoffnung iſt/ mit der gelinden
weiter etwas außzurichten.


Scharffe Zaͤumung.

Die ſcharffe Zaͤumung iſt jederzeit ſicherer zu ver-
meyden/ als mit der hoͤchſten Vorſichtigkeit/ und
zwar nicht ehe und allein bey denen zu gebrauchen
noͤhtig oder nuͤtzlich/ welcher Beſchaffenheit


1. Dieſelbe unumgaͤnglich erfordert. 2. welche nicht
auß Mangel der natuͤrlichen Eigenſchafften/ ſondern
ſich allein auß boßhafftem Vorſatz wider deß Reuters
Haͤnde und Willen/ hartmaͤulig erweiſen/ 3. Welche
neben oder ohne dieſen ſich gantz unempfindlich erzei-
gen/ und daß ſie die gelinde Zaͤumung/ weder anneh-
men noch erkennen koͤnnen: bey dieſen Pferden ſeyn
die Zaͤumungs-Mittel ſo viel zu ſchaͤrffen und deren
Gebrauch zu verſtaͤrcken/ als ſolches der erſcheinende
Mangel erfordert.


Dabey aber muß jederzeit und bey allen Pferden
(in welcher Extremitaͤt der Hartmaͤuligkeit ſie ſich
auch bezeigen moͤgen/) dieſe General-Maxima Platz
finden/ daß die Schaͤrffe deß Zeugs ſich nimmer-
mehr in einer ſolchen Gegen-Extremitaͤt befinden
ſolle/
[209]Pferde-Schatz.
ſolle/ daß deſſen gleichmaͤſſiger ſtarcker Gebrauch
in der Execution einer Briglitata das Pferd verwun-
den oder beſchaͤdigen koͤnne.


Bey dem Gebrauch aber ſoll ſich nicht weniger die-
ſe Moderation verſpuͤren laſſen/ daß des Pferdes
hoͤchſte Verbrechen nicht eben mit dem Zaum/ ſon-
dern andern Nebenſtraffen nach der Gebuͤhr bezahlet
werde/ dabey er ſich des Zaums allein ſo viel und dar-
innen bedienen moͤge/ das Pferd vermittelſt deſſelben
umb ſo viel mehr/ und ſo lang inzuhalten/ daß er die
Execution ſolcher anderer Nebenſtraffen/ deſto em-
pfindlicher und gewiſſer auch kraͤfftiger verrichten
koͤnne/ ohne daß ſich das Pferd deren mit der Flucht
und anderer Widerſetzung befreyen/ oder ſolche ab-
ſtellen/ vorkommen und unkraͤfftig machen koͤnne.


Und ob gleich ein Pferd nach der Beſchaffenheit
ſeines Verbrechens/ als im Durchfallen (darwider
wenig andere Straffen dienen/ ſondern ehe ſchaden
koͤnnen/) eine Zaum-Straffe erforderte/ muß doch
dieſelbe auch in keiner Extremitaͤt/ wie die andern
Straffen mit voͤlliger/ ſondern auff das allerhoͤchſte
nur mit mittelmaͤſſiger Staͤrcke exequiret werden/
ſintemalen alle Zaum-Straffen mehr gefaͤhrlich als
nuͤtzlich/ und leichter groͤſſern Schaden verurſachen
als ſie verbeſſern koͤnnen.


Dann wie die Menſchen die natuͤrliche Vernunfft
mehr abhaͤlt als reitzet/ wider ſcharffe und verletzende
Sachen mit voͤlliger Staͤrcke anzudringen/ alſo wird
auch den Pferden das avanziren widrig gemachet/
wann ihnen von vornen her ſcharffer Zeig/ ſchmertzli-
che Wuͤrckungen entgegen fuͤhret. Hergegen ver-
urſachen viel widerſpenſtige Pferde ihnen ſelber den
groͤſten Schmertzen und Schaden/ wann ſie der Zaͤu-
mung mit Gewalt widerſtreben/ weil ſie durch ihre
Bezeigungen die ſcharffe Wuͤrckungen ihrer Zaͤu-
mungs-Mittel mehr vergroͤſſern als demſelben ent-
fliehen: und eben darumb iſt es mehr ſchaͤdlich als
nuͤtzlich/ wenn die Pferde mit ſolchem ſcharffen Zeug
gezaͤumet werden wollen/ welche nicht allein den Na-
men/ ſondern auch das Anſehen haben/ als ob man
ſie mit Galgen und Rad ſtraffen wolle. Welche
Straffe den Miſſethaͤtern nicht mehr zulaſſen ihre un-
gezaͤumte Begierden zu zaͤumen/ ſondern fuͤr allemal
abzuſchneiden.


Benehmung unterſchiedlicher fal-
ſcher Meynungen.

DIe gute Zaͤumung dependiret nicht allein von
der Erkaͤntniß/ was dem Pferd hinterlich oder
ſchaͤdlich/ auch befoͤrderlich und nuͤtzlich iſt/ was in
denſelben zuverbeſſern muͤglich oder unmuͤglich/ leicht
oder ſchwer faͤllet/ was fuͤr Mittel hierzu die noͤthig-
ſten/ anfangs im Mittel oder zum Ende derſelben vor-
zunehmen/ ſondern auch in dem rechten Gebrauch al-
ler Zaͤumungs-Mittel/ welche wieder in der rechten
Maß/ daß deſſen weder zu viel noch zu wenig: in der
rechten Zeit/ daß es nicht zu fruͤh oder zu ſpaͤt: in der
rechten Ordnung wie ſie auf einander folgen/ ſolchen
beſtehen/ welche mit gewiſſer Raiſon dieſer und nechſt-
folgender Haupt-Eigenſchafften/ anzuſtellen/ nach-
dem die Empfindlichkeit des Pferdes und aller ſeiner
Glieder Beſchaffenheit iſt.


Die Urſach deſſen/ iſt dieſe/ ob gleich dieſelbe for-
derſt in den Theilen am meiſten geſuchet wird/ allwo
auch die ſubtilſte zu befinden/ ſo wird doch dieſelbe
niemahls in einer ſolchen Extremitaͤt ſeyn koͤñen/ daß
das glaͤttiſte Eiſen nicht ein mehrere Hartigkeit in ſich
haben/ mehr verletzen und zwingen/ als Bein und
Fleiſch ſolchem widerſtehen koͤnte: welcher Stren-
gigkeit deß Eyſens und deſſen ordinari-Wuͤrckung/
dahero eben einen vorſichtigen und maͤſſigen Ge-
brauch des Zaums erfodert/ als dem Eiſen eine mehre-
re Gelindigkeit anzuwuͤnſchen/ wann es moͤglich waͤ-
re/ als man Urſach hat/ ſolche ohne das ſtrenge Wuͤr-
ckung in der Form zu ſchaͤrffen.


Dann wo gleich alle dieſe Wiſſenſchafft/ aber da-
bey keine Gedult waͤre/ auff etwas zu warten/ ein und
anders Verbrechen ungeſtrafft zu laſſen/ und zwar
nach der Schaͤrffe des Zeigs und ſeiner Muͤglichkeit
oder Staͤrcke vollzogen wuͤrde: wo man bey der-
gleichen Affecten und Staͤrcke auch ſcharffen Zeig
kraͤfftig gebrauchet/ wird die Frucht zweyer ſchaͤdli-
cher Extremitaͤten die dritte verurſachen/ hergegen
aber linder Zeig dem unmaͤſſigen Gebrauch mindern/
weil der gelinde Zeig den ſtrengen Gebrauch eben ſo
viel maͤſſigen/ als der ſcharffe Zeig den leiſen Gebrauch
verſtaͤrcken kan.


Ein anderer Reuter iſt gantz kaltſinnig/ ſorgfaͤltig/
mitleidig/ ſanfftmuͤthig oder furchtſamb/ dem die
Pferde allen Trutz in ihren Bezeigungen beweiſen/
neue boͤſe Widerſetzungen je laͤnger |je mehr an ſich
nehmen/ und darinnen in capriciren/ welcher Beſſe-
rung er vergeblich allzu lang erwartet/ ſondern wil aus
eigener Erkaͤntniß ihrer Fehler einiger Schaͤrffe/ die
Correction mehr hoffen als ſuchen/ der wird mit ge-
lindem Zeig weniger ausrichten/ als ſein linder Ge-
brauch dabey etwas contribuiren kan/ weil das Pferd
ſolche mehr verachten als empfinden wird/ welches der
ſcharffe Zeig in etwas erſetzen moͤchte.


Solche beyde Manieren koͤnnen viel Nutzen
ſchaffen/ welche auch beyde zugleich und Wechſels-
Weiſe zu gebrauchen und zu verſuchen/ jedem Reu-
ter zu wiſſen/ und zu uͤben hoͤchſtnoͤthig ſeyn: dann
der Reuter gebrauche ſich gleich der allerſchaͤrffſten
Mittel ſo ſtreng und ſcharff als er wolle/ ſo wird er
doch mit denſelben ſein Jntent/ nicht erhalten/ wann
das Pferd zu demſelben was er ſuchet/ nicht diſponi-
ret/ ſondern von andern Zufaͤllen verhindert.


Jnmaſſen an einem Pferde/ wie an einem ſtarren-
den Halß wol zu ſpuͤren iſt/ welcher zwar den ſcharffen
Zaͤumungs-Mitteln und derſelben gleichmaͤſſigen
Gebrauch gern nach und ſich herbey geben/ und gelin-
des Zaums erweiſen wolte/ wann es ihm das widrige
Gewaͤchs zulieſſe/ welches es aber mit ungleich groͤſ-
ſerer Gewalt verhindert/ und zuwiderſetzen zwinget/
alſo ſeine Huͤlffe oder Verſicherung auff dem Zaum
nehmen muß/ wie ſchmertzlich wehe ihm auch die
Wuͤrckung des Zeugs thun moͤgen.


Dahero der Reuter mit gelindem Zeug und maͤſſi-
gem Gebrauch/ vielmehr in einer Stund bey einem
Pferde ſo ſolcher Maͤngel befreyt/ ſonder allen erwe-
Ander Theil. Ddckenden
[210]Neuer vollkommener
ckenden Schaden verrichten wird/ als mit den ſchaͤrf-
ſten Mitteln und Gebrauch in einem Jahr bey einem/
ſo ſich noch in ſolchem Defect befindet: Welches
denn vermittelſt des inſtaͤndigen Anhaltens ſolches
Mißbrauchs gar verderbet werden muß.


Etliche zwar vermeinen/ daß man bey allen Pfer-
den/ und ſonderlich den hartmaͤuligen/ die Menge der
Jnventionen an Cavazon/ Cam̃arra/ oder Sprung-
Riemen neben dem Mundſtuͤck/ ſo lang probiren muͤ-
ſte/ biß derſelben eines paſſe/ woraus man denn wol
abnehmen wuͤrde/ wie man es mit deſſelben Erweh-
lung einmal getroffen haͤtte.


Allein wann die Kraͤfften und rechten Wuͤrckun-
gen die Pferde in die rechte erforderte Geſtalt zu brin-
gen/ in ſolchem Zeug nicht ſeyn/ welche der rechten Ge-
ometriſchen Abtheilung nicht ſo faͤhig ſeyn/ ſo der-
gleichen Zeug in ſich begreiffen muͤſſen/ wann ſie ein
ſolches verrichten ſollen; ſo bezeuget die Raiſon ne-
ben der unzehlichen Erfahrung/ daß viel weniger die
Krafft darinn zu finden/ daß die Pferde damit wol ge-
zaͤumet werden koͤnten/ und daß der Gebrauch des uͤ-
bel applicirten Zeugs ungleich mehr Schaden als
Nutzen bringen muͤſſe/ auch demſelben vergeblich zu-
geſchrieben/ und damit geſuchet werde/ was mit keiner
Vernunfft zu erweiſen/ daß es darinnen zufinden und
damit zu erlangen ſey.


Wol aber erſcheinet daher/ daß man ſich vielmehr
damit vergeblich bemuͤhet/ und alle Zeit und Gelegen-
heit verſaͤumet/ ſo man immitelſt mit den ordentlichen
Mitteln fruchtbarlich gewinnen koͤnnte/ denn eine je-
de Jnvention muß ſich auff die gewiſſe Regeln oder
Raiſon gruͤnden/ oder in Ermangelung dieſer noͤthi-
gen Eigenſchafften/ auff eine unfehlbahre Erfahrung/
in welcher ein oder wenig Exempel nicht genug/ ſon-
dern ihrer viel noͤthig ſeynd/ von welcher doch eine ge-
wiſſe Raiſon zu erfodern iſt/ ſo alle Theoretiſche Re-
geln allerdings widerlegen kan.


Dann aus dieſer Meynung entſtehet dieſer ande-
re Wahn/ man koͤnte die Pferde/ ſo von Barbariſcher
Art ſeyn/ nicht zaͤumen; welches ſo weit alſo iſt/ als
keine Erfahrung bezeigen wil/ daß ſich dieſelbe durch
unordentliche Mittel haͤtten zaͤumen laſſen: Weil
ſich die Pferde derſelben wol zu erwehren und abzu-
ſtellen wiſſen/ und daß ſie auſſer der gefaͤhrlichen viel
ſchaͤdlichern Extremitaͤt (davon ſie entweder gar
nicht/ oder zuviel und uͤberzaͤumet werden) waͤren ge-
zaͤumet worden.


Solche aber auff die gemeine Art/ auff Stangen
und Mund-Stuͤck zu ſetzen/ und darinnen abzurich-
ten/ auch zu allem Gebrauch beqvem zu machen/ iſt
zwar eine ſeltzame/ aber keine ſolche Sache/ welche
nicht auch zu unſerer Zeit viel geſchehen/ und dieſe
Stund zu erweiſen iſt/ ob gleich ſolche Wuͤrckung
nicht eben dem Mundſtuͤck oder den Stangen allein
zuzuſchreiben/ ſondern auff andere Weiß zu erhalten
iſt: doch ſeyn Stangen und Mund-Stuͤck dabey
mehr nuͤtzlich als ſchaͤdlich/ auch ſolchen Pferden nicht
ſo ſehr entgegegen/ als die ſchaͤdlichen Werckzeug/ wie
ſie auch mehr zu dem Zweck diſponiret ſeyn/ ſo fern
ſich in denſelben nicht ſolche gleichmaͤſſige irrige Mei-
nungen/ Form und Wuͤrckungen befinden/ welche
den rechten Jntent mehr verhindern als befoͤrdern.


Unter welchen nicht die geringſte/ wann man ein
Pferd mit zuruͤck gebogenem Hals/ gleich mit Stan-
gen und Mund-Stuͤck/ ſonder andere gehoͤrige Mit-
tel/ herbey bringen wolte/ welches Vermoͤgen auch in
der beſten Stangen/ noch dem allerwunderlichſten
Mund. Stuͤck nicht/ ſondern in gar andern Wiſſen-
ſchafften ſtecket/ die Urſach iſt/ weil das Pferd in einer
ſolchen boͤſen Poſtur iſt/ daß weder Stangen noch
Mund-Stuͤck zu ihrer Wuͤrckung nicht kommen
koͤnnen/ ſondern dem Pferd ſeinen freyen Kopff laſſen
muͤſſen.


Bey andern aber/ welche nicht in ſolcher ſogar
widrigen Poſtur ſeyn/ vermeinen etliche ihre Jnten-
tion bereit erlanget zu haben/ wañ ſich das Pferd von
den unmaͤſſigen Mitteln herruͤhrenden Schmertzen
(welche ihm faſt ſo ſchaͤdlich als unleidentlich ſeynd)
etwas herab/ auffwerts oder herbey bringen laſſen.


Wie es aber ungleich ſchwerer iſt/ etwas in einem
guten Stand beſtaͤndig und allzeit zu erhalten/ als in
einer guten Geſtalt und Bezeigung auff eine kurtze
Zeit zubringen/ aber noch viel weniger mit falſchem
Gezeug oder Mitteln das erſte zu thun moͤglich iſt:
ſo thut auch der inſtaͤndige boͤſe Gebrauch unordent-
licher Mittel/ ungleich mehr Schaden/ als der wenige
und kurtze. Zu dem ſo muͤſten die Stangen und
Mundſtuͤck entweder zu wenig und gelind/ an ihnen
ſelber/ und ihrer Jnvention oder Arbeit ſeyn/ oder an
der Wuͤrckung.


Es fehle nun an welchem es wolle/ ſo fehlet es auch
an der Raiſon/ welche ein Gewißheit haben ſoll/ wie
vielderen des Pferdes Appogio erfodern und beſtaͤn-
dig erdulden koͤnne. Dann wo man den Abgang der
ſcharffen Zaͤumung an den Mundſtuͤcken nicht mit
der Stangen erſetzet/ ſondern im Gegentheil die Ge-
lindigkeit der Stangen mit des Mundſtuͤcks Schaͤr-
fe verſtaͤrcket/ wird die Zaumung ehe ein Ende neh-
men/ als ſie recht angefangen iſt.


Weil auch die gelindeſten Mundſtuͤck theils Pfer-
de verletzen/ und nicht ertragen koͤnnen/ ſonderlich/ wo
es an der Proportion und Gleichheit deren Theil er-
mangelt/ welche damit beleget werden/ ſo iſt leicht zu
ermeſſen/ umb wie viel ſchaͤdlicher die ſcharffen ſeyn
muͤſſen/ wann ſie uͤber das noch unmaͤſſig gebrauchet
werden.


Alſo koͤnnen harte Stangen nicht allzeit nuͤtzlich
ſeyn/ ſonderlich bey harten Mundſtuͤcken werden ſie
niemahls zulaͤſſig erfunden werden/ und ſo lang ſich
dieſes alles in keiner rechten Ordnung befindet/ wird
auch die Ordnung der Zaͤumung ſchwer zu erlangen/
ungleich ſchwerer aber zu erhalten ſeyn/ als wo zum
Exempel ein Zaͤumer ſein Pferd mit zu wenigem Ap-
pogio mit einem harten Mundſtuͤck beleget/ ſo in lei-
ſen Stangen beſtehet/ ſo gibt er dem Pferd zwo kraͤff-
tige Urſachen/ ſolches Laſter zu behalten/ und ob er ihm
gleich zu leiſen Stangen auch ein gleichmaͤſſiges
Mundſtuͤck gebe.


So hat er doch in dem einen wieder genom̃en/ was
er in dem andern gegeben/ und den Effect wieder ge-
brochen/ den er im andern Fall verſtaͤrcket/ weil der
Stangen Wuͤrckung groͤſſer als des Mundſtuͤcks
ſeynd/ und dieſes ſein gehoͤriges Ort nicht erreichen
laſſen/ ſondern davon abhalten.


Wo
[211]Pferde-Schatz.

Wo er ihm aber harte Stangen bey einem harten
Mundſtuͤck gebe/ ſo hat er ſeinem Propoſito zwo
Hinderungen geſetzet/ weil das ſcharffe Mundſtuͤck
eben dergleichen wuͤrcket/ dem die Stangen ſeinen
ſchaͤdlichen Effect noch darzu verſtaͤrcken helffen/ eben
das jenige zu verrichten/ was dem Pferde am ſchaͤd-
lichſten/ am meiſten zu wider und zu meiden angele-
gen iſt. Oder er wil ein Pferd zaͤumen welches zu viel
Appogio nimmet/ und giebet ihme ein leiſes Mund-
ſtuͤck bey harten Stangen/ welcher Jrrthum zwar
weniger geſchicht/ und dahero um ſo viel weniger
ſchadet/ auſſer bey gantz unempfindlichen Pferden/
ſo ein ſcharffes Auffliegen erfordern; Oder wo ein
Theil vor dem andern in der Belegung frey außgieng/
und zu wenig auffgriffe.


Auſſer deren Begebenheit aber wird er das Pferd
damit in ſeiner Hartmaͤuligkeit verſtaͤrcken/ welches
Mittel bekommen wird/ daß es ſolches ohne Muͤhe
vollbringen kan/ was er gern verhindern wolte: Uber-
harte Stangen aber haben bey dem leiſen Mundſtuͤck
zwar eine gute Wuͤrckung/ wann die Poſtur deß
Pferdes daſſelbe erfordert/ dann ins gemein iſt dieſer
Gebrauch noͤthig/ ſo fern deß Pferdes Naſen viel
vorwerts ſtreckend iſt. Wann aber eine Extremitaͤt
dabey erſcheinet/ wird ſolche die Stangen auch an
dem Effect etwas hindern/ ſehr ſchaͤdlich aber wuͤr-
den ſie ſeyn/ wo die Naſen ohne das zu viel herbey fie-
le. Worzu es durch harte Stangen noch mehr An-
laß bekommet/ ja faſt gezwungen darinn zubleiben/
wie es damit alſo darinnen erhalten wird.


Hergegen wird die gute Zaͤumung am eheſten und
leichteſten erfolgen/ wann der Reuter deß Pferdes
Beſchaffenheit wol erkennet/ alle Hinderungen auß
dem Weg raͤumet/ und was ſein Jntent befuͤrdern
mag/ in rechter Ordnung und Maaß zu rechter Zeit
und an den rechten Orten vornimmet/ alle Zaͤu-
mungs-Mittel nach der Proportion und Erforde-
rung deß Pferdes anzugeben und zu ordnen weiß/ daß
dadurch erſtlich deß Pferdes gute Geſtalt auch gleich-
maͤſſige Bezeigungen durch deß Pferdes Koͤnnen
und Wollen erhalten werden/ ſich in allem dem/ was
von ihme mit recht zufordern/ geſchickt/ willig/ wol-
ſtaͤndig und gerecht in dem Gehorſam deß Zaums zu
erweiſen. Worauß deſſen und des Zaͤumers Nutz
und Ruhm erſcheinen und entſtehen wird.


Kan alſo die regulirte Zaͤumung vor der Diſpoſi-
tion aller Gliedmaſſen nicht wol fuͤrgenommen/ als
dann aber um ſo viel leichter à propo werckſtellig ge-
machet werden/ wan daß Pferd die hierzu gehoͤrige
Mittel annehmen/ erkennen und leiſten kan/ auff
welchen Fall ſie es alſo begreiffen/ als ob ſie in denſel-
ben geboren und erzogen waͤren. Dann das Gute
iſt nicht allein den Menſchen/ ſondern auch den Thie-
ren allzeit bequemer/ ſaͤnffter ſicherer/ und luſtiger/ als
das Boͤſe/ welches aber nicht ehe zu faſſen oder zu thun
iſt/ als wann man beyderley Unterſcheid wuͤrcklich
empfinden und penetriren kan.


Etliche vermeinen/ daß in einigen Extraordinari
Faͤllen auch einige Moderation/ Exception oder En-
derung noͤhtig und zulaͤſſig ſeyn ſolten/ die gemachten
Regeln nach Beſchaffenheit der Zeit/ und anderer
Gelegenheiten zuuͤberſchreiten/ und daruͤber zu di-
ſpenſiren/ als wo ſich bey einem dicken Halß oder
Schlund ſolche enge Schlitten erzeigen/ welche ſich
nicht in einander ſchieben koͤnnen/ ob das Pferd gleich
gern wolte/ ſondern den Halß ſtrecken muß/ davon
es ſich in Paraden wider deß Reuters Fauſt und die
Stangen an den Halß ſetzet/ oder aber bey einem gu-
tem Halß und Gewaͤchs auß Widerſpenſtigkeit der-
gleichen bezeuget: So kuͤnte im erſten Fall das Aug
etwas niedriger gerichtet/ und die Stangen verkuͤrtzet
werden/ wodurch der Kinkketten Wuͤrckung verſtaͤr-
cket/ hergegen aber deß Mundſtuͤcks gemiltert wuͤrde.


Jm andern Fall aber das Aug erhoͤhet/ und die
Stang verlaͤngert werden/ damit der Kinketten
Wuͤrckung zu mildern/ und der Stangen zu ver-
ſtaͤrcken.


Wie aber ſolche Enderung auſſer groſſen Noth-
faͤllen weder nutzlich noch noͤhtig/ ſondern viel ehe
mißlich und hinderlich ſeyn kan: ſo laͤſſet man billich
einem jeden/ der ſich dabey wol befindet/ ſeine Mey-
nung/ daß aber auch darbey die rechte geordnete
Stangen und Mundſtuͤck/ welche nach der Beſchaf-
fenheit deß Pferdes in gewiſſer Maaß und Form or-
diniret ſeyn/ fuͤr die beſten zuhalten/ dahero auch der-
ſelben Gebrauch fuͤr den noͤhtigſten und nuͤtzlichſten
erkennet/ daß die Ubergehung der Regeln in anderer
Unterweiſung ehe als in der Zaͤumung wohl anzu-
bringen ſey/ weil deren Regeln auch ſo gar auff alle
Faͤlle gerichtet ſeyn koͤnnen/ daß nicht wol ein ſolches
Pferd ſeyn kan/ (wann es anders ein natuͤrliches
Pferd iſt/) nach welches Beſchaffenheit nicht auch ei-
ne gewiſſe Regel zu befinden waͤre.


Der Zaͤumungs-Zeug.

Muß in allweg alſo inventiret/ angeleget und ge-
brauchet werden/ daß keine widrige/ ſondern eben die
Wuͤrckung in derſelben zu befinden/ und aus derſel-
ben erfolge/ als welche der Zaͤumer nach aller Erforde-
rung/ in derſelben ſuchet/ durch dieſelbe erhalten/ und
ſein Vorhaben damit erlangen will.


Wie nun dieſelbe wiederum ſehr unterſchieden
ſeyn/ ſo werden ſich die vornehmſten an dem Kin er-
kennen laſſen/ welches mit einer ſolchen Kinketten
verſorget ſeyn will/ daß daſſelbe durch die Kinketten
weder zuviel nach zu wenig gefangen/ nicht gedrucket/
verletzet/ oder abgetoͤdtet werden koͤnne/ welches alle
eckete/ ſcharffe Kinketten/ mit und ohne Ballen leicht-
lich thun koͤnten.


Solche aber ſeynd weder bey den gar hitzigen Pfer-
den nuͤtzlich/ weil ſie denſelben alles Appogio beneh-
men/ noch den faulen/ welche ſie beſchaͤdigen/ welche
durch boͤſen unmaͤſſigen Gebrauch noch boͤſere Wuͤr-
ckungen erlangen/ wann ſie zu ſtreng angehalten wer-
den/ damit ſie die Kin zu ſehr bedrengen/ oder durch
allzu geſchwindes offtmahliges nachlaſſen/ ſchlagen/
welches von ſtarrenden oder unſtaͤten Faͤuſten/ im
ſtarcken Anhalten oder Zucken herkommet/ ſo die
Stangen/ Mundſtucken und Kinketten entweder
gar nicht/ oder zu offt und zu geſchwind und kraͤfftig
wuͤrcken laſſet.


Dieſes wird verdoppelt/ wann die Hacken uͤbel ge-
D d 2bogen
[212]Neuer vollkommener
bogen und gemachet/ oder ſcharf ſeyn werden/ ſon-
derlich wo ſie dabey zu kurtz/ ſo wird die Kinketten mit
Gewalt erhoben/ umgewendet und auß ihrem Ort
delogiret/ wann ſie zu lang/ kan die Kinketten niemals
zu der Wuͤrckung gelangen/ und das Kin nicht errei-
chen/ hergegen werden die Lefftzen um ſo viel mehr be-
drenget/ wann die Stangen ehe durchfallen und ſich
anſetzen muͤſſen/ als die Kinketten dieſelbe erreichen
und ſolche zuruͤck halten kan/ wo aber das Kinketten
und Haken zu kurtz/ ſo wuͤrcket die Kinketten ehe und
kraͤfftiger als das Mundſtuͤck/ welches abgehalten
wird/ ſich mit gebuͤhrlicher Maß auff die Buͤler zu le-
gen/ dagegen aber gegen dem Zaum ſteigen muß.
Seynd ſie aber beyde zu lang/ ſo wuͤrcket das Mund-
ſtuͤck ehe und ſtaͤrcker als die Kinketten/ welche allen
Effect verlieret/ weil ſie ihr gehoͤriges Ort nicht be-
ruͤhren/ noch die Stangen genug zuruͤck halten kan/
ſondern muß ſolche durchfallen/ die Lefftzen drucken/
die Buͤler und Zungen uͤber die Gebuͤhr beſchweren
und verletzen laſſen/ wie aber mit der Kinketten recht-
maͤſſig zu verfahren/ daß das boͤſe verhuͤtet und das
gute zu erhalten ſey/ iſt theils bey der Unterweiſung/
und das vornehmſte bey den Geheimnuͤſſen und dem
recht gemachten Zeug/ auch deſſelben rechtmaͤſſigen
Gebrauch unterſchiedlich abzunehmen.


1. daß die Kinketten/ nach dem Gewaͤchs und Pro-
portion deß Kins/ geordnet ſeyn/ und um daſſelbe al-
ſo ligen ſolle/ daß ſie ſich an keinem Ort mehr oder
weniger anlege/ und nicht an einem zu viel und am
andern zu wenig wuͤrcken/ viel weniger drucken oder
beſchaͤdigen koͤnne. 2. Welche Sorten ſich zu dem
Kin am beſten ſchicken/ dann je runder/ dicker und
glatter dieſelbe gemachet/ je gelinder wird derſelben
Wuͤrckung ſeyn/ gleich wie die ſcharffen Ecken duͤnn
und ſcharff von ſtrenger Wuͤrckung befunden wer-
den. Darinnen dreyerley Haupt-Beſchaffenheiten
erſcheinen/ welche zu dem rechten Gebrauch noͤhtig
und nuͤtzlich ſeyn koͤnnen:


Als die gar gelinden bey den allerempfindlichſten
Pferden nuͤtzlich/ welche wiederum dreymal zu ver-
ſtaͤrcken ſeyn 1. die allerleiſeſten ſeynd von gelinden
leinen oder ſeydenen Baͤndern geflochten/ 2. von Baſt
oder Leder. 3. von groſſen Gliedern oder einem Stuͤck
Eyſen/ welche letzte auch den gantz deſperaten o-
der ſolchen Pferden/ allein anfangs ſo lang zugebrau-
chen/ biß ſie derſelben gewohnet/ und eine andere ge-
dulden gelernet dann viel Pferde entſetzen ſich allzeit
vor den ſcharffen Kinketten/ welchen man die An-
nehmligkeit durch ſolche beybringen muß/ wo man
ſie anderſt darauff ſetzen wil/ weil ſich dieſelbe nicht
wie das Eyſen von den Lefftzen uͤber ſich heben laſſen.


Dann ſeyn auch die mittelmaͤſſigen zuerwehlen
und dar zu zuſchreiten/ welche auch dreyerley Art in
deren Wuͤrckungen ſeyn als 1. von einem Stuͤck Ei-
ſen/ ſo zwiſchen zweyen Gliedern um daß Kin reichet/
oder Genneten/ welche wann ſie recht gemachet und
eingeleget werden/ zu Zeiten ein Fuchs-Kin fangen
koͤnnen/ 2. von breiten Gliedern/ welche wie ein Fla-
ſchenketten geleget und eng in einander gefuͤget/ wel-
che noch ein zimliche und unſchaͤdliche wuͤrckung bey
ſolchen Pferden haben/ die ſich nicht allzuwiderſetz-
lich gegen der Kinketten erzeigen/ 3. von Gliedern/ ſo
mittelmaͤſſiger Dicke am Eyſen/ weſche ſolchen Pfer.
den von mittelmaͤſſiger Empfindlichkeit und der glei-
chen Kinketten in der Wuͤrckung erfordern/ dabey
ſie zulaſſen ſeyn.


Dann ſeyn auch die dritten/ als die harten im
Nothfall zunehmen/ ſo weit ſolche nicht gefaͤhrlich o-
der ſchaͤdlich gemachet und gebrauchet werden: und
zwar bey ſolchen Pferden/ welche einen engen Canal
haben/ dann wie ſie geſchmeydiger/ ſo werden ſie ſich
beſſer in denſelben legen/ und darinn erhalten laſſen
oder erfuͤllen koͤnnen/ ſo fern die Empfindlichkeit deß
Pferdes ſolches zulaͤſſet. Welches zwar durch deß
Reuters lindes Anhalten wieder in etwas zumaͤſſigen
waͤre/ oder welche Pferde an dem Kin weniger Em-
pfindlichkeit ſpuͤren laſſen/ als die Nothdurfft erfor-
dert/ dann auff die Empfindlichkeit hat der Zaͤumer
forderſt zuſehen/ damit er ſich vor aller Extremitaͤt
huͤten moͤge/ auch dem allerunempfindlichſten Pferde
die ſchaͤrffeſte Kinketten zugeben/ wird ehe gefaͤhrlich
und ſchaͤdlich/ als noͤhtig und nuͤtzlich ſeyn.


Hiebey er aber auff deß Pferdes innerliche Em-
pfindlichkeit oder Willen acht zu haben Urſach befin-
den wird/ daß er denen Pferden/ ſo ſich Capricios, ſte-
ckend/ deſperat erweiſen/ welche ohne Appogio deß
Zaums ſeyn/ mit keiner ſcharffen Kinketten ſolche La-
ſter vermehre/ ob gleich die aͤuſſerliche Geſtalt und
Beſchaffenheit deſſelbe erfordere oder zulieſſe/ weil
die innerlichen Bewegungen viel kraͤfftiger als die
aͤuſſerlichen wuͤrcken.


Weil dann von der rechten Logierung und Beſtaͤ-
tigung der Kinketten auch die gute und boͤſe Wuͤr-
ckungen der Stangen dependiren/ und das Gebiß all
ſein Vermoͤgen von der Kinketten nimt: ſo iſt umb
ſoviel mehr noͤhtig/ daß auch derſelben Geſtalt und
Maſſe/ nach ſolcher Beſchaffenheit genommen wer-
de/ damit ſie ſich recht mitten in die Hoͤhle lege; wo
aber keine/ doch am ſelben Ort/ wo ſie ſich befinden
ſoll/ daß auch die Haken ſolche alſo faſſen/ daß ſie ſich
weder umwenden noch ſteigen koͤnnen/ welches am
ehſten erfolgen wird/ wann die Glieder der Geſtalt
einander umgreiffen/ daß ſich jedes Glied hin und
wieder/ ſonder alles Sperren bewegen laͤſſet und
gantz gaͤngig iſt/ ob gleich dieſelben ſo eng/ daß ſie ſich
weder in einander ſchieben noch auß einander ziehen
laſſen.


Die gewiſſe Maaß wird am beſten getroffen ſeyn/
wann dieſelbe weder ſchlottert noch drucket und die
Stangen weder durchfallen noch ſtarren laͤſſet.


Alſo viel und gantz gleiche Juſtezza wird auch in
derſelben rechtem Gebrauch erfordert. Dann gleich
wie die Zaͤumung die vornehmſte und noͤhtigſte Wiſ-
ſenſchafft in der gantzen Reit-Kunſt iſt: ſo iſt auch
obenerwaͤhnte rechte Ordinierung der Kinketten
Quinta Eſſentia der gantzen Zaͤumung/ auß welcher
alle boͤſe und gute Wuͤrckungen entſtehen/ ſo auß
beyderley Application erfolgen koͤnnen/ und hierinen
kan der allergeringſte Mangel mehr als in den uͤbri-
gen Stuͤcken der groͤſte ſchaden.


Wann ſich nun ihre Richtung eben an dem Ort
anfaͤnget/ wo ſich der Stangen Wuͤrckung enden
ſolle/ und an dem Ort vereiniget werden/ wo der aͤuſ-
ſere Mittelpunct deß Gebiſſes erſcheinet/ daſſelbe aber
auff
[213]Pferde-Schatz.
auff den Buͤllern wuͤrcken wird; ſo werden der Kin-
ketten ſonderliche/ wie der gantzen Zaͤumung gemei-
ne und zuſammenlauffende Wuͤrckungen und gute
Eigenſchafften in ſolcher Geſtalt und Beſchaffenheit
erſcheinen/ daß die Buͤller vor allem Gewalt und
Verderben beſchuͤtzet bleiben/ doch aber daß Mund-
ſtuͤck ſo viel auff den Buͤllern logiret wuͤrcket/ und als
daß rechte Appogio erfordert: daneben wird ſie die
Stangen in ihrer guten Geſtalt und Wuͤrckung er-
halten/ ſoweit zuruͤck halten und vorſchieſſen laſſen/
als es noͤthig iſt und ſeyn ſolle. Jn dem ſie der Stan-
gen ihre rechte Wuͤrckung laͤſſet und giebet/ das
Mundſtuͤck/ Stangen und Kinketten/ zugleich eines
ſo viel als das andere traͤget und wuͤrcket/ wenn die
Stangen an ihrem gehoͤrigen Ort ſittſam auf und
inngehalten werden.


Solches alles wird nicht minder in dem Einthun
der Kinketten beſtehen/ mit welcher alle gute Eigen-
ſchafften zu corꝛumpiren und zuerhalten/ denn wo die-
ſelbe verdrehet/ zu kurtz oder zu lang eingethan wuͤrde/
muͤſte dem Pferde hierzu ſo wol als auß den andern
Mißbraͤuchen eine Beſchwerung entſtehen/ ſonder-
lich aber in ſtarckem Anziehen und Nachlaſſen/ in ge-
ſchwinden Wendungen und Straffen/ welche mit
und ohne deß Reuters Willen exequiret werden moͤ-
gen: davon es in rechtem Gebrauch einen Unterſchied
empfinden/ und darauß deß Reuters Willen erken-
nen lernet/ alsdann die Kinketten den Stangen die
rechte Proportion und Quartier in Form und Rich-
tung zeigen muß/ wie weit das Obertheil vorwerts/
und das untere zuruͤck reichen oder ſich erheben ſolle.


Ja die Kinketten erfordert eine ſolche Perfection in
der Arbeit/ Form und Einthun/ daß ſie in dem aller-
kraͤfftigſten oder leiſeſten anziehen deß Reuters nicht
mehr oder weniger/ (als was ſie ſolle) thun koͤnne/
ob dieſelbe gleich von einem unwiſſenden uͤbel ge-
brauchet werden ſolte. Denn deß Reuters nachlaſ-
ſen iſt vornemlich dahin gemeinet/ das Pferd auß dem
Zwang derſelben zulaſſen/ und ihme ſein Wolverhal-
ten dadurch zuerkennen zugeben. Denn ſo lang die
Pferde ihre angebohrne und angewoͤhnte Defen-
ſions-
Mittel und unterſchiedliche Widerſtrebungen
noch wider die Zaumung gebrauchen/ und ſich deren
damit erwehren wollen/ auch dergleichen noch je mehr
erfinden koͤnnen/ ſo lang iſt das Pferd mit der Zau-
mung nicht accommodiret/ welche ſolches mit goͤllen/
ſchnellen Kopffſchuͤtteln hin- und wiederwerffen/ auch
damit bezeugen/ wenn ſie Halß und Naſen fuͤrwerts
ſtrecken/ die Maͤuler aufſperren/ kruͤmmen/ die Zun-
gen uͤber die Mundſtuͤck ſchlagen/ beyſeits auß oder
abhangen laſſen/ das Mundſtuͤck uͤber ſich und ſeit-
werts auß ſeinem Ort erh eben/ daſſelbe mit der Zunge
fliehen/ die Stangen mit voͤlliger Staͤrcke an den
Halß oder Bruſt ſetzen/ und in einer Summa den
Zaum ſolcher Geſtalt uͤberwinden/ geſchwinder und
weiter avanziren/ als deß Reuters Willen und deß
Zaums verhaͤngen zulaſſen wollen. Sintemalen ein
wolgezaͤumtes Pferd nicht einen halben/ viel weni-
ger einen gantzen oder etliche/ noch minder viel
Schritt/ wider deß Reuters Willen/ vollziehen
koͤnnen wird/ ob es gleich daſſelbe gern thun wolte.


Gleichwie das Mundſtuͤck das einige Objectum
iſt/ ſo von deß Mauls Beſchaffenheit allein dependi-
ret: alſo iſt der Stangen Verrichtung allein auff den
Halß und Kopff gerichtet/ deren Verhinderungen
nicht weniger durch die Stangen vermehret und ver-
ſtaͤrcket werden koͤnnen; wañ der Zaͤumer mit gewiſſer
Raiſon einem Pferd ſolche Stangen verordnet/ wel-
che mit deß Pferdes Poſtur einſtimmen/ in derer
Richtung ſich auch eine ſonderliche Wuͤrckung ver-
ſpuͤren laͤſſet/ und ob gleich alle Stangen eine Wuͤr-
ckung in ſich haben/ auch die von gantz unwiſſenden
angegeben und gemachet worden: ſo wird doch der
Gerahtwol viel oͤffter fehlen als eintreffen/ wohin
dieſelbe zu gebrauchen noͤthig/ nuͤtzlich oder ſchaͤdlich
ſeyn.


Weil dann der Schaden ſo hierauß entſtehet/
wann man das Widerſpiel erwehlet/ ungleich groͤſ-
ſer als der Nutzen/ wann man es gleich unter 100.
einmal treffen wuͤrde/ welches um ſoviel weniger
helffen koͤnte/ als anderwerts bey den meiſtẽ Umſtaͤn-
den mehr verſehen/ als durch dieſes einige verbeſſert
wird/ wie der noͤthigen Obſervationen in dieſem
Stuͤck allzu viel ſeyn/ welche unmoͤglich alle zugleich
von ungefehr zutreffen; ſo iſt leichtlich zuerachten/ was
unordentliche Wuͤrckungen in dieſem Fall unrechte
falſche Stangen der Zaͤumung fuͤr groſſe Hinderun-
gen machen werden.


Dann ſoviel der Stangen Form betrifft/ ſeynd
die erſtlich all fuͤr unrecht und ſchaͤdlich zu achten/ wel-
che zu lang ſeyn/ weil ſich dieſelbigen allzu hoch/ ſtarck
und fruͤhe anſetzen/ wodurch ſie das Pferd an der gu-
ten Geſtalt verhindern/ auch nicht zulaſſen/ daß das
Pferd derſelben Wuͤrckung empfinden und ihm fol-
gen koͤnne. Ungleich ſchaͤdlicher ſeynd die/ ſo zu kurtz
ſeyn/ welche ſich mit unbeweglicher Staͤrcke lang-
ſam an den Halß oder Bruſt ſetzen/ dem Pferd ein
merckliches zulaſſen/ den Kopf zu viel herbey zu brin-
gen/ welche die Wuͤrckung deß Zaums noch unem-
pfindlicher machen. Dann wie ſtarck die beyden Zuͤ-
gel von dem Reuter angezogen werden/ wird doch
das Maul das wenigſte davon fuͤhlen: Weil ſich die
beyden Zuͤgel nur uͤber den Halß ſtrecken/ und allein
von dort auß und nicht auß dem Maul ihre Wuͤr-
ckung anfangen und nehmen koͤnnen.


Wie auch die dicke und ſchwere Stangen einem
Pferd/ ſo mit dem Kopff in der Erden ſtecket/ ſchaͤd-
lich/ als viel ſolche denſelben noch mehr abwerts
ziehen/ und den Kopff beſchweren.


So werden hingegen ſubtile und ringe Stangen
denen Pferden nicht nutzen koͤnnen/ welche mit den
Koͤpffen all zu hoch gehen und nicht herunter wollen.


Beyder Richtung aber wird bey Ermangelung der
gruͤndlichen Erkantnuß derſelben leichtlich erfolgen/
daß ſie zu viel und ſtreng genommen wird/ davon ſie
gegen der Fauſt ſtarren und gantz unbeweglich ſeyn/
ſonderlich wann deß Pferdes Poſtur auch in ſolchem
Defect ſtecket/ werden dieſe beyde deß Reuters Fauſt
ehe uberwinden/ als nachgeben. Dann die zu
wenigunirte Pferd/ ſo mit der Naſen nicht herbey
wollen/ bekommen von ſolchen Stangẽ Anlaß uñ eine
treffliche Huͤlffe/ deß Reuters Fauſt zu widerſtreben/
weil ihm das Mundſtuͤck nicht auff die Buͤller greif-
D d 3fen
[214]Neuer vollkommener
fen/ die Kinketten ſich nicht anlegen/ ſondern allein in
den Winckel des Mauls reichen kan/ wo es demſelben
mehr unempfindlich als beſchwerlich lieget/ alſo gar
nichts wuͤrcket.


Ein Pferd aber/ welches zu viel unirt iſt/ faͤllet um
ſo viel leichter noch mehr herbey/ als viel es von den
Stangen dahin gefuͤhret/ angeleitet und gleichſam
daſelbſt unbeweglich gehalten wird.


Wird dann die Richtung zu wenig genommen/ ſo
kan die Kinketten gar nichts abtragen/ oder gegenhal-
ten/ wodurch die Stange alle Krafft verliehret. Son-
derlich ein Pferd/ das zu wenig Appogio hat/ und
noch in boͤſer Poſtur im Defect iſt/ wird derſelben ſo
wenig empfinden oder achten/ als der Stangen
Wuͤrckung daſſelbe erreichen oder zwingen koͤnne.


Wann man ſolcher Geſtalt das Contrarium in
der Wuͤrckung und Richtung erwehlet/ ſo das wi-
drige erfodert/ ſo iſt der widrige Effect/ und deſſelben
ſchaͤdlicher Jrrweg leicht aus der Erfahrung abzuneh-
men/ dann der einem Pferd (ſo mit dem Kopff zu hoch
gehet/) ſolche Stangen giebet/ welche erhebender
Wuͤrckung ſeyn/ der thut nichts anders/ als der eine
groͤſſere Laſt auff den leget/ welchen er empor helffen
und auffrichten ſolle.


Wie auch in jeden ſonderlichen Theil und Stuͤck
der Stangen ſonderliche Wuͤrckungen zubeſinden/
und ſelbige zu wiſſen noͤthig ſeyn.


So ſeynd ſie aber ſo wenig als die Stangen be-
freyet/ daß man auch in denſelben nicht viel falſche
Meynungen ſuchen ſolte/ welche durch die Unwiſſen-
heit (ihrer Wuͤrckungen) zum Schaden und Verhin-
derung der guten Zaͤumung mehr als gut iſt/ offt miß-
brauchet/ uͤbel geordnet und gemachet werden.


Dann dißfalls vermeinet man/ daß ein hohes Auge
den Kopff erheben/ und ein niedriges herbeybringen
ſolle. Welches aber andere widerſprechen/ und vor-
geben/ daß ein hohes Aug den Kopff herbey bringe/
und ein niedriges erhebe. Wie ſie aber deſſen Rai-
ſon
beyde ermangeln/ (welche aus dem Gutduͤncken
nicht/ ſondern aus der rechten Bau-Kunſt herzuholen
waͤre/) ſo erwindet es auch ander Erfahrung/ deſſen
die widrige Meynungen ſelber Zeugen ſeyn/ dann
dieſe Wuͤrckungen finden ſich nicht in einem einigen
Theil der Stangen/ ſondern in der gantzen/ und aller
derſelben Theil mit einander einſtimmender Concor-
dantz/ dann wo die andern Stuͤckan der Stangen
alle wol gemachet/ dieſes aber mit denſelben nicht ac-
cordiret/ kan zwar der Mangel des Augs die uͤbrige
gute Eigenſchafften der gantzen Stangen und aller
ihrer uͤbrigen Theil wie die andern/ hintern/ ſchaͤnden
und vernichten/ wann aber das Aug gleich ſeine rech-
te Proportion haͤtte/ die uͤbrigen aber disproportioni-
ret gegen demſelben ſeyn wuͤrden/ ſtehet in des Auges
Kraͤfften nicht/ ſolche Maͤngel der uͤbrigen Theil zu
verbeſſern/ oder zu erſetzen/ dann ſo viel daſſelbe zu lang
oder zu kurtz iſt/ ſo wird es die gute Geſtalt der Stan-
gen ſamt derſelben Wuͤrckungen auch hindern und
vernichten.


Etliche aber/ welche eine gewiſſe Proportion des
Augs zunehmen fuͤr noͤthig halten/ nehmen ſolche
Hoͤhe nach der Laͤnge des Mundſtuͤck-Zapfens/ an-
dere von deſſen Mittel-Punct/ die uͤbrigen nach dem
Augenſchein und Gutduͤncken/ welches ſo weit gut
iſt/ als man weiß wie lang alle dieſelben Theil und das
Aug geſencket oder geſtrecket ſeyn ſolle; welches aber
auch die Wiſſenſchafft erfodert/ daß ſich die Laͤnge aus
der Groͤſſe des Pferdes und deſſen Gliedmaſſen pro-
portionir
en muß.


Etliche ſuchen ſonderliche Wuͤrckungen in dem
Knie/ welches ſie viel oder wenig zuruͤck ſetzen/ das ein
ſonderliche Leiſe oder Haͤrte der Stangen in ſich ha-
ben ſolle/ mit welchen es gleiche Beſchaffenheit wie
mit obigen hat/ wenn ſolche General-Obſervation
nicht auch dabey in acht genommen/ und aus derſel-
ben gantzen Proportion hergenommen werden/ auch
uͤber das der Sachen zu viel gethan wuͤrde/ wird das
Mundſtuͤck hierdurch aus ſeinem Ort delogiret/ und
die Extremitaͤt dadurch verurſachet/ daß ſich die Pfer-
de bald zuviel uniren.


Andere ſetzen daſſelbe gar niedrig/ wollen damit den
Kopff erheben/ welches aber nicht allein uͤbel ſtehet/
ſondern dem Mundſtuͤck und Kin-Ketten unſichere
Wuͤrckungen verurſachet.


Theils ſetzen das Knie gar hoch/ wollen damit des
Mundſtuͤcks ſtarcke Wuͤrckungen mildern/ welches
vielmehr das Mundſtuͤck ſteigen machet/ und aus ſei-
nem gehoͤrigen Ort abzuwenden vermag/ wenn die
rechte Maß in acht genommen wuͤrde/ dahero die Zu-
ſammenſtimmung aller Theil an der gantzen Stan-
gen das ſicherſte Mittel verbleibet.


Die meiſten aber vermeinen/ (nachdem die Pferde
und derſelben unterſchiedene Poſturen ſolche Huͤlffen
und Correction erfodern/) nach und nach zu erkundi-
gen/ wann ſie den Stangen ſo vielerley Kruͤmmen
und Beugen erdencken/ deren ja eine à propo dienen
werde: denn bey welchem Pferde es ſcheine etwas
zu fruchten/ das muͤſſe auch ſolche Eigenſchafften ha-
ben/ die dergleichen erfordere. Wie aber ohnfehlbar
zu erweiſen ſtehet/ ob zwiſchen beyden Enden der
Stangen einige Richtung oder Wuͤrckung zu fin-
den ſey/ denn wie eine Stange/ deren beyde End
perpendicular-gerade gegen einander ſtehen/) nicht
anders zufuͤhren oder zuſtoſſen antrifft/ als ein ſolcher
gerader Stecken thut/ ob gleich an dem andern etliche
100. Kruͤmmen ſeyn koͤnten: ſo wird auch dieſe Art
Stangen ihr wol kein anders andichten laſſen.


Wenn aber Mundſtuͤck und Stangen nuͤtzlich ge-
macht und gebrauchet werden ſollen/ ſo erfodern ſie
beyderſeits 1. eine ſolche gerechte Form und Richtung
als die Zaͤumungs-Regeln in allen Faͤllen verordnet
haben/ 2. denn daß ſie mit einander allerdings corre-
ſpondir
en/ und eines dem andern helffe/ was einem
auszurichten zu ſchwer oder unmuͤglich/ 3. daß ſie mit
einander vereinigt werden.


Mit welchen ſie beyden Pferden dieſe Wuͤrckungẽ
erwecken ſollen/ daß es 1. aus der falſchen in die gute
Poſtur begleitet werde/ in welchem Geſchaͤffte ſie zwar
nicht ſo viel leiſten koͤnnen/ als ſie zum 2. kraͤfftig ſeyn/
ſie in derſelben lang oder allezeit zu erhalten. 3. Dem
Pferde ein rechtmaͤſſiges Appogio zugeben/ daß es
ſich von demſelben regieren/ auffhalten/ fortbringen
und wenden laſſe/ und allerdings gehorſame/ rechts/
lincks/ hinder ſich/ und vor ſich/ ſo weit/ ſo oft/ wie der
Reuter will und ſoll. 4. ſollen auch alſo beſchaffen
ſeyn/
[215]Pferde-Schatz.
ſeyn/ daß die Pfeꝛde ſolche gern annehmen/ damit ſpie-
len/ ſich vor denſelben nicht befrembden/ entſetzen
oder widerſtreben/ die Buͤler weder zu viel/ noch zu
wenig daran/ aber gar nicht darauff oder darunter le-
gen.


Solches wird nach deß Reuters Wiſſenſchafft er-
folgen/ wie er verſtehet/ und anordnet was ſie thun ſol-
len und koͤnnen. Nemblich 1. erheben/ unterſtuͤtzen/
wenn die Pferd unter ſich incliniren/ entweder in
ſchweren geſchwinden und langwierigen Actionen
oder boͤſen Gewohnheiten/ im ausreiſſen/ ſtecken und
Zorn/ 2. herbey bringen und 3. wegſchieben/ 4. rechts
und lincks wenden/ 5. auffhalten.


Wenn es aber nicht moͤglich iſt dergleichen regu-
lirt
en Zeug/ (ſo zu der Zaͤumung erfodert wird) bey
der Hand zu haben/ welches ſehr viel Verhinderun-
gen haben kan/ ſo wird des Reuters hoͤchſter Vorthel
in dem ordentlichen Gebrauch des unordentlichen
Zeugs beſtehen/ ſolchen Mangel damit in etwas zu er-
ſetzen/ welches zwar nur fuͤr einen Effect anzunehmen/
weil auch bey gar uͤbel gemachtem Zeug ſolches nicht
allzeit zu practiciren muͤglich/ ſonderlich wenn dieſelbe
des Reuters Fauſt zu ſolchem Gebrauch nicht kom-
men laſſen.


Die Zaumfaſſung.

Jſt ein Beweiß der hoͤchſten Nothwendigkeit der
guten Zaͤumung/ weil dieſelbe die erſte Verrichtung
iſt/ ſo dem Reuter fuͤr die Haͤnde kommet/ nachdem er
ſich des Gebrauchs oder Unterweiſung des Pferdes
unterfangen will/ welches nicht allein der Wolſtand/
ſondern auch ſeine Verſicherung und hoͤchſte Noth-
wendigkeit vor allem andern Vornehmen erfodert/
und nicht weniger als andere regulirte Wiſſenſchaff-
ten zu dem rechten Gebrauch des Zaums gehoͤret.


Dieſe nun beſtehet darinn/ daß deſſelben Zuͤgel von
dem Reuter in der Maß/ rechten Laͤng oder Hoͤhe/
mit genugſamer Verſicherung gefaſſet werden/ auch
nicht zu kurtz/ daß er ſich und das Pferd nicht ſelbſt
verhindere/ und ſolche allzuſtreng gebrauche: gleich
wie ſie mit guter Raiſon gefuͤhret werden muͤſſen/ wo
ſie anders die rechte Wuͤrckungen erhalten ſollen.
Solche Wuͤrckungen aber ſeynd durch die widrige
Faſſung eben ſo viel zu hindern/ als ſie durch die gute
leicht zu machen und zu erlangen.


Gleichwie nun der Poſturn der Pferde nur zwey-
erley/ als nemlich gute und boͤſe ſeyn/ ſo ſind auch nicht
mehrerley Art der Zaumfaſſung zumachen/ auſſer
daß eine beſſer und boͤſer ſeyn wird/ nachdeme ſie in ei-
ner Extremitaͤt wol oder uͤbel gebrauchet werden/
bey der guten iſt einerley Art: Nemlich wie des
Pferdes Kopff und Maul nur eine Stelle haben/ in
welcher ſie ſich in der guten Geſtalt und denſelben Ei-
genſchafften befinden/ welche auch die gute Zaͤumung
erfordern; Alſo hat auch ſolche Geſtalt und Zaͤu-
mung nur einerley Art der guten Zaumfaſſung von
noͤthen. Wie der Kopff und Maul allein in der gu-
ten Geſtalt der rechten Zaͤumung faͤhig/ welche per-
pendicular
gerichtet; alſo ſchicket ſich zu derſelben
guten Geſtalt kein andeꝛe/ als dieſelbe ordinari Zaum-
faſſung/ welche derſelben zugeordnet/ fuͤr beqvem und
nuͤtzlich befunden/ die Pferde vermittelſt derſelben in
ihrer Gebuͤhr deſto leichter zu erhalten.


So lang aber das Pferd dieſe perpendicular-gute
Geſtalt verlaͤſſet/ und ſolche Qvartier nicht einnim-
met/ ſo lang befindet es ſich auch in der falſchen Po-
ſtur und boͤſen Zaumungs-Geſtalt/ welches auff 4.
Art beſchehen kan: Dahero es noͤthig iſt/ daß der
Reuter dagegen eben ſo viel Corrections-Mittel
gebrauchet/ ſo dazu beqvem/ nuͤtzlich und noͤthig er-
kennet werden. Weil aber die 4. falſchen Pferds-
Poſturn anderwerts vorgeſtellet werden/ iſt es unnoͤ-
thig/ ſich mit ſolcher Widerholung auffzuhalten/ ſon-
dern genung der Zaumfaſſungen zu erwaͤhnen/ wel-
che zu ſolcher Correction tauglich ſeyn.


1. Art der Zaumfaſſung.

Bey dieſer nimmt der Reuter in jede Hand einen
Zuͤgel/ und zwar wird derſelbe zwiſchen dem Zeiger-
und Mittel-Finger feſt gehalten/ bey denen Pferden/
welche in der erſten falſchen Poſtur und mit den Koͤ-
pfen zu hoch gehen/ wiewol es auch mit gleichem Nu-
tzen gebraucht wird/ bey denen/ welche mit den Koͤfen
allzu niedrig gehen/ auff dem Mundſtuͤck ligen/ aus-
reiſſen/ auff einer Seiten mehr als auff der andern
Empfindlichkeit erzeigen/ welche eine gedoppelte fal-
ſche Poſtur auff die Seiten machen; denn auſſer der
kan der Reuter ſeine Haͤnde nicht ſo tieff ſencken/ als
der Nothfall erfordert/ welches der geſchloſſene Zaum
verhindert/ bey Pferden welche mit Biegung Halß
und Kopff erfordern/ daß man eine Stangen ſtaͤrcker/
als die andere wuͤrcken laſſen ſolle/ das bey geſchloſſe-
nem Zaum ſo leicht und kraͤfftig nicht beſchehen kan.
Denn bey dieſer Faſſung kan der Reuter den einen
Zuͤgel ſtet halten/ daß das Pferd in dem Gebrauch
und Loßlaſſung des andern/ nicht zu viel uͤber ſich
ſchnellen noch abwerts fallen kan/ welches der ge-
ſchloſſene Zaum auch nicht verrichten kan.


2. Art.

Hier greiffen die drey letzten Finger der lincken
Hand allein von innen her durch den geſchloßnen
Zaum/ zwiſchen beyde Stangen-Zuͤgel/ das dienet
den Pferden/ welche der lincken Hand lieber als der
rechten folgen: Auch denen/ welche durch obige
Wege der Art des Zaums Wuͤrckungen in etwas
erkennen lernen/ und wiſſen des einſichtigen Zuͤgels
kraͤfftigen Effect gedultig zu ertragen: Dann wenn
der Reuter rechts wenden/ und ihme alſo die ſubtile
Wendungen zuverſtehen geben will/ ſo wendet er die
Naͤgel mit der Fauſt unter ſich/ davon verkuͤrtzet ſich
der rechte Zuͤgel mehr als der lincke/ und giebt dem
Pferd Urſach dahin zugehen.


3. Art.

Hie faſſen die drey kleinen oder letzten Finger den
Zuͤgel von auſſen/ und zwiſchen dem Daumen und
Zeiger werden ſie feſt gehalten. Wann bey dieſer
Faſſung die Naͤgel mit der Fauſt uͤber ſich gewendet/
ſo iſt es ſo beqvem lincks als die vorige rechte Haͤnde
zu wenden/ ſo der lincke Zuͤgel allein verkuͤrtzet/ und
dem
[216]Neuer vollkommener
dem Pferd Anlaß giebet/ ſolchem nachzugeben/ die-
net fuͤr Pferd/ welche lieber rechts als lincks gehen
wollen/ und die Wuͤrckung deß Zaums etwas erken-
net.


4. Art.

Greiffet der kleine Finger allein zwiſchen beyde Zuͤ-
gel/ die vereinigten beyden Zuͤgel aber zwiſchen dem
Zeiger und Mittelfinger/ bey welcher Art die Zuͤgel
ohne oͤffnung der Fauſt/ zu verlaͤngern und zu verkuͤr-
tzen/ wann die rechte Fauſt etwa 4. oder 5. zwerg Fin-
ger weit von der andern die Zuͤgel mit dem Daum uñ
Zeiger faſſen/ dienet fuͤr Pferde/ welche faſt auff eine
Seiten wie auff die ander gehen/ auſſer daß ſie noch
keine vollkommene Erkaͤntnuͤß haben.


Die 2. gute Art iſt die ordinari oder gemeine/ wann
deß Reuters kleiner Finger von auſſen zwiſchen beyde
Zuͤgel greiffet/ die beyden vereinigten Zuͤgel aber
zwiſchen dem Daum und Zeiger veſt zuſammen ge-
halten werden/ bey allen abgerichten Pferden/ in al-
len Occaſionen und hohen Schulen/ wie zu dem taͤg-
lichen Gebrauch am nuͤtzlichſten/ bequemſten und
ſicherſten befunden/ in ſolcher Geſtalt befindet ſich die
Fauſt in ihrer hoͤchſten Staͤrcke/ und dieſe Faſſung
hat auch den ſubtileſten Effect in ſich/ den der Zaum
an einem wolgezaͤumten Pferd bezeigen/ und bey gu-
ter Empfindlichkeit/ erhalten kan.


Dann ohne Huͤlffe und Zuthun des Arms bey
dem Gebrauch der Wendung der Fauſt befindet ſich
eben ein ſolcher (aber ſubtilerer) Effect/ als bey der
dritten Art/ wann ſich derſelbe mit den Naͤgeln uͤber-
ſich wendet/ ſo verkuͤrtzet ſich der rechte Zuͤgel uͤber
den kleinen Finger/ und treibet das Pferd durch den
rechten Zuͤgel rechter Hand: und wann ſie abwerts/
die Naͤgel unter ſich gekehret werden/ ſo verkuͤrtzet
ſich der lincke Zuͤgel gleicher Geſtalt uͤber den kleinen
Finger/ und wuͤrcket eben alſo die lincke Hand zu wen-
den/ mit Huͤlffe und Zuthun deß Arms und gleicher
Huͤlffe aber/ wann die Naͤgel in ihrer Ordnung per-
pendicular
ſtehen/ und die Fauſt vorwerts unterſich
geſencket wird/ ſo giebt es eine zierliche Parada, wird
aber die Fauſt erhebet und der Daum gegen der Bruſt
gekehret oder erhebet/ iſt es eine wolſtaͤndige ſubtile
Nachlaſſung.


Alle Faſſung nun/ ſo dieſen Regeln zuwider laͤuf-
fet/ auch dieſe/ wann ſie nicht eben zu ſolchem/ ſondern
zu andern Jntent/ und anders gebrauchet werden
wil/ iſt fuͤr falſch/ hinderlich/ ſchaͤdlich und gefaͤhrlich
zu achten: weil ſie durch widrigen Effect auch das
Pferd zu widrigen Bezeigungen bewegen und ver-
derben/ daß der Reuter ſeinen Jntent in der guten
Zaͤumung langſam und ſchwer/ oder wol gar nicht
erhalten kan oder wird/ als wo der Reuter die Faſ-
ſung/ ſo zu der rechten Wendung gebrauchen wolte/
wird ihm ſolches mehr hinderlich und ſchaͤdlich/ als
befuͤrderlich und nuͤtzlich ſeyn.


Es erweiſet die gegenwaͤrtige Augenſcheinliche Er-
fahrung/ wie in dieſen letzten Kriegen/ gutes Theils
Perſianiſche/ Tuͤrckiſche/ Hungariſche/ Polniſche/
Tartariſche und andere dergleichen fremde Pferde/
nun nicht allein von ihrer/ ſondern von andern Na-
tionen hoch geſchatzet/ ſehr geſuchet/ und viel ge-
brauchet werden/ als bey dem rechten Gebrauch der
Pferd weiter außzufuͤhren iſt Ob gleich derſelben
eigentlicher Gebrauch ſelbigen Voͤlckern/ wegen ih-
rer dabey befindlichen Voͤrteln und Gewohnhei-
ten/ unvermeidentlich noͤhtig/ die ſich unſerer Art ſo
wenig bedienen koͤnnen/ als ſich ihre Weißzu krigen/
mit derſelben Naturen vergleichet oder reimet/ in-
dem ſie alle ihre Handlungen mit einſtimmender ver-
einigter Geſchwindigkeit verrichten/ von welchen ih
re Pferdſo viel als ſie ſelber participiren/ ſich alſo auſ-
ſer ſolcher Pferde mit Wuͤrckungen und Huͤlffe/
nichts unterwinden doͤrffen/ wollen |oder koͤnnen.


Nicht weniger auch mit derſelben gleichen Fury a-
ber/ entweder durch ihrer Feinde Macht brechen/ oder
in der Retirada nach ihrer Pferde Willen und aͤuſſer-
ſtem Vermoͤgen weit auß einander zerſtreuet/ durch
mancherley Weg der Gefahr entgehen/ in welchem
Fall ihnen ihrer Pferde Hartmaͤuligkeit mehr befuͤr-
derlich als hinderlich/ oder wie unſern Leuten ſchaͤd-
lich iſt/ deren Verſicherung und Kriegsrath in dem
gaͤntzlichen Widerſpiel beruhet/ die ihrer Pferde ver-
mittelſt deß Zaums ſo maͤchtig ſeyn muͤſſen/ daß ſie in
allen Actionen geſchloſſen bleiben/ oder doch nur ſo
weit folgen ſollen/ als es deß Reuters Willen und
Nothdurfft erfordern.


Wann nun alle Menſchliche Ding bey ihrer Be-
quemlichkeit/ auch der Difficultaͤten nicht befreyet
ſeyn/ welches ſich auch an dieſen ſonſt koͤſtlichen Sol-
daten-Pferden befindet/ die von ihrem Gewaͤchs dem
Zaum mehr als andere widerſtreben und ſonderlich in
Kriegs-Occaſionen bey vielem Schieſſen/ Geſchrey
und Getuͤmmel leichter zum fortdringen und durch-
gehen bewegen/ als auffzuhalten ſeyn/ welches ſich
wie erſt gedacht/ zu der Teutſchen Kriegs-Art nicht
reimen wil/ gleichwol aber derſelben deßwegen gar zu
entbehren/ eben ſo wenig rathſam ſcheinet/ weil man
zu Zeiten und ſonderlich jetzo mit ſolchen Voͤlckern
Krieg zufuͤhren oder ſich mit ihnen/ wider andere der-
gleichen zu conjungiren nicht umgehen kan: alſo wird
die Nothdurfft erfordern/ die Kriegs-Manier in ſol-
chem Fall auch darnach zurichten/ und mit derglei-
chen Pferden wie ſie zuverſehen/ wo man ihnen an-
derſt Abbruch thun/ folgen und wider oder neben
ihnen agiren ſolle.


Weil 1. in ſolchen Pferden die ſonderliche Taur-
hafftigkeit hoch zu halten/ welche in vielen/ langwi-
rigen Ritten/ Reiſen/ auch im Galloppo/ Trab und
Lauffen viel verrichten kan/ 2. Derſelben Gemaͤch-
lichkeit in ihrem Bewegen deß Reuters Leib ſehr ver-
ſchonet/ auch 3. bey geringem Futter/ doch gute Dienſt
mit gutem Willen und Vermoͤgen/ lange Zeit an-
einander leiſten/ 4. die groſſe Geſchwindigkeit/ ſo in
allen ihren Verrichtungen bezeugen/ ſo in vielerley
Weg/ im Krieg groſſen Nutzen ſchaffen/ ſo bey an-
dern Pferden nicht zu erhalten iſt.


Derwegen nicht unerheblich oder ſchaͤdlich ſeyn
kuͤnte/ wann dieſen Pferden ſolcher Haupt-Mangel
auch benommen/ alſo zu allem Gebrauch tuͤchtig und
gleich-
[217]Pferde-Schatz.
gleichſam vollkommen gemacht wurden/ wann ſie je-
derzeit/ an allen Orten und Begebenheiten/ wann
man wil und ſoll/ durch den maͤſſigen Gebrauch deß
Zaums innzuhalten ſeyn.


Wann dann alles wolſtaͤndige/ gute/ leichte und
ſichere/ nicht allein der Menſchlichen/ ſondern auch
der unvernuͤnftigen Thier Natur alſo eingepflantzet/
daß es denſelben angenehmer und leichter/ wie es allen
noͤhtiger/ nuͤtzlicher/ und ruͤhmlicher iſt: ſo praͤſumi-
ret ſich/ daß jeder Eigenthuͤmer das ſeinige lieber in
ſolcher guten als mißlichen Bezeigung wiſſen und ge-
nieſſen wuͤrde/ ob ſich gleich etliche derſelben nach ihrer
angenommenen Natur gebrauchen/ und mit der En-
derung nicht bemuͤhet ſeyn wollen/ weil es nicht ohne/
daß ihrem beſten Lauff/ durch die gute Zaͤumung et-
was abgebrochen wird/ wann man ſich derſelben auch
in ſolcher Bezeigung gebrauchen/ und ihnen in der-
ſelben nicht ihre voͤllige Freyheit laſſen wil.


Weil aber gleichwol deren nicht weniger ſeyn
moͤchten/ welchen der Gebrauch dieſer Art Pferde
ſonderlich belieben/ auch mit derſelben rechten/ beſten
und ſicherſten Gebrauch/ mehr als mit dem mangel-
hafften und mißlichen gedienet ſeyn moͤchten: ſo wird
ſolchen Liebhabern zum beſten das einige Mittel an
die Hand gegeben/ wodurch nicht allein dieſe Pferde
zu ſolcher bequemen/ ſichern und in allen Faͤllen guten
Bezeigungen/ zu bringen/ ſondern auch (nachdem
ſie ſich darinnen befinden) allzeit dabey zuerhalten
ſeyn/ welches alles in der Regulirten Zaͤumung be-
ruhet.


Dann ungehindert etliche ſeyn moͤgen/ welche
nicht allein die Muͤglichkeit/ ſondern ſo gar die Noth-
wendigkeit/ ſolcher Art Pferd gute Zaͤumung wider-
ſprechen moͤchten: ſo wird doch dieſes beydes nicht al-
lein auß der taͤglichen Erfahrung vieler Ungluͤcks-
Faͤll/ (ſo ſich bey dergleichen ungezaͤumten Pferden
zu tragen/) ſondern auch mit der Goͤttlichen Autori-
taͤt leichtlich behauptet/ welche die gute Zaͤumung fuͤr
das noͤhtigſte und vornehmſte Mittel/ in aller Ubung
und Gebrauch der Pferde haltet/ und in der Zaͤu-
mung einigen Unterſcheid/ unter aller Art Pferden
machet.


Umb ſo vielmehr nun ſolche hitzige Pferde zu dem
außreiſſen und Uberwindung deß Zaums geneiget/
hierzu auch das groͤſte Vermoͤgen deß Vollbringens
haben/ um ſoviel groͤſſer wird auch bey denſelben die
Nothdurfft ihrer Zaͤumung erſcheinen/ wie aller
Vernunfft nach im Durchgehen dem Reuter mehr
Schimpff/ Gefahr und Schaden/ als bey denen
Bezeigungen entſtehen koͤnnen/ welche von deß Reu-
ters Willen und Haͤnden dependiren und denſelben
gaͤntzlich gehorſam ſeyn.


So aber gleichwol unzaͤhliche Exempel erweiſen/
daß viel beruͤhmte hohe und niedrige Kriegs-Offieier
und gemeine Soldaten/ ihr Leben und Freyheit/ uͤ-
ber ſolcher ungezaͤumten Unarth/ viel mehr als von
deß Feindes Waffen/ verliehren muͤſſen/ welche ih-
nen nicht beykommen koͤnnen/ wann ſie nicht von
ſolchen ihren einigen Pferden waͤren gleichſam in ih-
rer Feinde Haͤnde geliefert worden/ indem ſie unter
dieſelbige geloffen/ und durch das Starcke fortdrin-
gen ihre Reuter verhindert/ daß ſie das Gewehr mit
genugſamer Freyheit ihrer Gliedmaſſen nach der
Erforderung gebrauchen koͤnnen/ welche beyde mit
muͤglichſter (wiewol vergeblichſter) Jnnhaltung deß
Pferdes uͤbermaͤſſig und uͤber Vermoͤgen beladen ge-
weſen/ welches aber von ſolchen Pferden/ wiewol
von einem mehr als von dem andern|/ und zwar von
den beſten nicht anders zu hoffen: ſo lang ſolche Ver-
hinderung deß Gewaͤchs deß umgekehrten Hirſch-
halſes/ nicht verbeſſert iſt.


Wie aber daſſelbe anzufangen/ fortzuſetzen und
wol zu enden/ iſt nicht weniger auß den gemeinen in
heiliger Schrifft angezeigten Zaͤumungs-Regeln ab-
zunehmen/ welche genugſam ſeyn/ nicht allein die
Pferde/ ſondern auch gantze Voͤlcker zu ihrer Pflicht
gegen GOTT und der Obrigkeit/ zuzaͤumen/ wie
ſie dann zu keinem andern Ende/ allen denen fuͤrge-
ſchrieben worden/ welcher Profeſſion iſt/ die Chri-
ſten/ Unterthanen und Pferde zuzaͤumen/ die auch
von vielen derſelben/ in dem Grund und Ubung alſo
nuͤtzlich befunden und gebrauchet werden/ indem
durch derſelben Gebrauch noch taͤglich unterworffene
Menſchen/ Unterthanen/ Dienſtbotten und Kinder/
gleich wie ſolche/ und andere Pferde gezaͤumet/ und
dadurch zu ihrem rechten Gebrauch gebracht und
tuͤchtig gemachet werden.


Koͤnte alſo die unzweiffeliche Erfahrung bezeugen/
wann eines Kriegs-Herrn Reuterey auff einer zimli-
chen Anzahl wol gezaͤumter Pferd beſtuͤnde/ und die-
ſelbe auch nach| ihrer rechten Art gebrauchet wuͤrden/
daß dieſelben auch ſoviel mehr verrichten moͤchten/ als
derſelben viel/ ſonderlich von denen Officireren mit
denſelben verſehen/ und alſo recht bedienet ſeyn. Dann
es iſt nicht weniger durch die Erfahrung dieſer letzten
Krieg genug erwieſen/ wieviel hohe und niedrige
Kriegs Officirer/ und Soldaten/ ihr meiſtes Gluͤck/
Befuͤrderung und Auffnehmen/ an Ehr und Gut/
durch die Guͤte und Hurtigkeit ihrer Pferde erlanget/
hergegen nicht wenigere/ (ob ſie gleich ihrer Perſon
halber auch ſo viel haͤtten verrichten moͤgen/) wegen
ihrer untuͤchtigen/ ſonderlich aber ungezaͤumten Pfer-
de zuruͤck bleiben/ manche gluͤckliche Gelegenheit ver-
ſaͤumen/ und andern laſſen muͤſſen.


Dieſes iſt nicht weniger auß heiliger Schrifft zu-
behaupten/ wie die Pferde ein vornehmes Stuͤck der
Kriegs-Ruͤſtung ſeyn/ ſo werden ſonderlich die Sol-
daten-Pferd wegen ihrer Geſchwindigkeit von GOtt
ſelbſt hochgelobet/ deren ſich die Babylonier in ihren
Kriegen gebrauchet/ welche Art Pferde die Perſia-
ner und Tuͤrcken noch dieſe ſtund haben/ weil ſie der-
ſelben Potentaten Hinterlaſſene Laͤnder beſitzen/ ſo
dergleichen Art tauglicher/ geſchwinder Pferd/ in
groſſer Maͤnge erziehen/ welche ſie entweder auf vorer-
waͤhnter jetziger Jnwohner Art/ oder aber durch die
Zaͤumung/ auff anderer Weiß/ nicht gebrauchen
koͤnnen.


Dieſes giebet deß Koͤnig Davids Beſchreibung
klaͤrlich zu erkennen/ daß die Pferd durch die Zaͤu-
mung/ zu deß Herren Dienſt und rechtem Gebrauch/
tuͤchtig gemachet werden koͤnnen.


Ander Theil. E eWeil
[218]Neuer vollkommener

Weil er mit Ausſchlieſſung aller anderer Mittel al-
lein Zaum und Gebiß nahmhafft machet/ dadurch ſie
dahin gebracht werden muͤſſen/ daß ſie nach ihres
Herren Willen gehen/ wohin er ihrer bedarff/ und
von ihnen erfodert/ welches ſein Sohn Koͤnig Salo-
mo nicht minder aus ſeiner uͤbernatuͤrlichen Erkaͤnt-
nuͤß aller zeitlichen Dinge/ nebenſt ſolcher Erfahrung
alſo befunden/ der eben dergleichen Pferde mit groſſen
Koſten aus Egypten bringen laſſen/ die alle von dieſer
Art waren/ und er zu allem ſeinem Luſt/ und nutzlichen
Gebrauch durch die gute regulirte Zaͤumung beqvem
machen muͤſſen/ auſſer welcher er ſich weder an derſel-
ben guten Geſtalt ergoͤtzen/ noch einigen verſicherten/
angenehmen Dienſt/ von denſelben hoffen oder haben
koͤnnen/ wie er in allen andern Sachen/ durch ſeine
unvergleichliche Weißheit allein die Vollkommen-
heit geſuchet und gebrauchet/ aller mangelhafften aber
nichts geachtet.


Ob nun gleich ſeithero viel fuͤrtreffliche Kuͤnſte
aus dem menſchlichen Gedaͤchtnuͤß und Ubung kom-
men/ ſo ſeyn ſie doch nicht aus der Welt oder der Na-
tur gewurtzelt/ daß durch fleiſſiges Nachſinnen der-
ſelben nicht viel wiederumb zu des menſchlichen Ge-
ſchlechts Nutzen/ Luſt und Ruhm/ nach und nach
wieder befunden/ verbeſſert und perfectioniret werden
koͤnten. Jnmaſſen der beruͤhmte Reuter Monſieur
Pluvinell/ auch in der Zaͤumung mit Verwunderung
an den Barbariſchen Pferden erwieſen/ die auſſer der
vollkommenen Zaͤumung nicht in Schulen ſetzen
koͤnnen.


So fern nun alle Wiſſenſchafften/ ſo dem menſch-
lichen Gebrauch noͤthig/ nuͤtzlich/ eꝛfreulich und ruͤhm-
lich ſeyn/ mit einiger beſſern Gewißheit oder Voll-
kommenheit erfunden/ gefaſſet oder geuͤbet werden
koͤnnen/ als wo ſie aus dem Goͤttlichen Wort ihren
Urſprung/ Anfang/ Fort- und Ausgang nehmen/ ſo
viel die Goͤttliche Weißheit/ jederzeit der beſte Lehr-
meiſter und Wegweiſer geweſt/ iſt und bleibet: So
wird auch die Zaum-Kunſt und derſelben verfaſte
Regeln/ von derſelben Unterweiſung und Exempeln
am ſicherſten abzunehmen ſeyn und kein Zaͤumer da-
mit angefuͤhret werden/ er wolte ſich dann beforgen/
daß GOtt ſelbſt die rechte Art zu zaͤumen nicht wuͤſte/
lehren wolte oder koͤnte/ welches ſich von keinem Chri-
ſten vermuthen laͤſſet.


So viel auch die ungezaͤumten Pferde in ihrer Un-
terweiſung und Gebrauch durch ihre Widerſtrebung
und Uberwindung der Fauſt beſchwerlich/ ſchimpff-
lich und ſchaͤdlich fallen/ ſo viel werden auch unge-
zaͤumte Unterthanen/ und alle die Kriegs-Heer/ ſo den
Gehorſams-Zaum nicht voͤllig erkennen oder fol-
gen/ ihren Herrn mehr gefaͤhrlich und verderblich/ als
nuͤtzlich/ erfreulich und ruͤhmlich ſeyn/ auff welche die-
ſes gezogen und damit verglichen wird.


Es iſt aus vorigem genug erklaͤret/ wie keine Ab-
richtung einiges Pferds/ mit Vernunfft und gutem
Fortgang angefangen/ viel weniger zu erwuͤnſchtem
Ende/ ſonder die gute Zaumung/ beyde aber nimmer-
mehr/ auſſer der guten Geſtalt zu bringen ſey: Alſo
iſt auch in meinen vorigen Zaumungs-Regeln/ aus-
druͤcklich gemachet/ wie durch die falſche Poſtur der
Pferde/ die Abrichtung/ neben der Zaͤumung/ ſo lang
verhindert bleibe/ als dieſelbe nicht geaͤndert/ verbeſſert
und die Pferde in die gute Geſtalt gebracht werden/
weil dieſe beyde ſo viel als Leib und Seele/ mit einan-
der verwandt ſeyn. Daß keines ohne das andere ge-
ſchehen oder beſtehen kan.


Weil dann die voͤllige Abrichtung/ an der vorge-
henden Zaͤumung haͤnget/ und auſſer derſelben Voll-
kommenheit/ in der Abrichtung nichts nuͤtzliches ver-
richtet/ (wo derſelben/ nicht die vorgehende regu-
lirte Zaͤumung zum Grund geſetzet) wird: ſo ſollen
auf vorgehende gemeine Zaͤumungs-Regeln/ dieſe
ſonderliche dergeſtalt in der Ordnung folgen/ und
derſelben Begreiffung dadurch umb ſo viel erleichtert
werden/ als ſie dem Zweck ungleich naͤher kommen/
und beſſern Verſtand geben koͤnnen/ wann ſie mit
demſelben erwogen und zu Hand genommen/ probi-
ret und wuͤrcklich geuͤbet werden/ wie ſie an ihnen ſel-
ber auffrichtig/ deutlich/ verſtaͤndlich und wolbegreiff-
lich vorgeſtellet ſeyn.


Dieſe Inſtruction aber erfodert von allen andern
die gewiſſe Erkaͤntniß/ worinnen die gute Geſtalt des
Pferdes/ und der Zaumung eigentlich beſtehe/ und
wie dieſelbe beſchaffen ſey/ wann ſie fuͤr gut erkennet
werden ſolle.


Dann ob gleich die gute Proportion und Schoͤn-
heit der Pferde/ zu der Abrichtung mehr als ein boͤſes
Gewaͤchs contribuiret/ und einem ſonderlichen Vor-
theil giebet/ ſo dienet doch zu dieſem Fall/ vor dem an-
dern/ allein die gute Proportion/ Hauptſaͤchlich/ wel-
che ſich an des Pferdes Kopff und Halß befindet/ 1. in
dem guten Gewaͤchs und Geſtalt an ſich ſelber. 2. in
derſelben Bezeigungen/ 3. wie ſie dieſelben tragen/ 4.
gebrauchen/ 5. erwegen/ und 6. anwenden/ daſſelbe
aber abermahls/ mehr mit dem Kopff und Halß/ als
allen uͤbrigen Theilen des Leibes. Denn es kan ein
wolgewachſener ſchoͤner Kopff und Halß/ zwar der
Zaͤumung/ (der Natur nach) wol ſo viel nicht hin-
derlich erſcheinen/ als ein Kopff und Halß von boͤſen
Gewaͤchs natuͤrlich und zum groͤſten Theil thun kan:
Gleichwol aber iſt die Geſtalt/ ſo die Zaͤumung erfor-
dert/ nicht an alle Stuͤcke der Schoͤnheiten/ (ſo ſich
auch an Kopff und Halß befinden) gaͤntzlich und der-
geſtalt verbunden/ daß ein Pferd auſſer derſelben voll-
kommenen Erſcheinung nicht in die gute Zaͤumungs-
Geſtalt/ oder gute Zaumung ſelbſt gebracht werden
koͤnte: Wie auch viel Pferde/ im Gegentheil/ bey
vollkommener Schoͤnheit/ (welche ſich ſo gar an
Kopff und Halß befindet) mehr als die allerungeſtal-
teſten der Zaͤumung widerſtreben/ und ungezaumet
bleiben koͤnnen/ und daſſelbe wegen Unwiſſenheit der
rechten Zaͤumungs-Mittel: Da hergegen viel Pfer-
de/ von boͤſer Proportion/ (auch an Kopff und Halß)
wohl gezaumet werden/ oder zu zaumen muͤglich ſeyn/
wann der Zaumer die rechte Wiſſenſchafft hat und
gebrauchet.


Denn es koͤnnen bey ungeſtalten Pferden/ Koͤp-
fen und Haͤlſen/ die andern innerlichen Eigen-
ſchafften/ den Mangel des boͤſen Gewaͤchs/ in vie-
len Stuͤcken/ alſo erſetzen/ und erleichtern/ daß es
dem
[219]Pferde-Schatz.
dem Zaumer weniger Muͤhe und Nachſinnen koſtet/
daſſelbe in die gute Pferdes- und Zaumungs-Geſtalt
zu bringen/ und wuͤrcklich wol zuzaͤumen/ ſo bey ei-
nem gantz wol proportionirten/ auch vom Gewaͤchs
zu der Zaumung wolgeſchaffenenem Pferde/ nicht ge-
ſchicht oder zufinden iſt.


Welches auch auf dreyerley weiſe/ durch den Wi-
derſtand verdoppelt wird. Denn ob es gleich auſſer
allem Zweiffel/ daß ein wolgewachſenes und zur Zau-
mung beſſer geſchicktes Pferd/ an Halß und Kopff
von Natur weniger/ als ein hierzu uͤbel diſponirtes/
der Zaumung widerſtehen mag und kan/ weil
ein wolgeſtaltes Gewaͤchs/ ein merckliche Huͤlffe und
Einleitung/ zu der guten Zaumung an ſich ſelber iſt:
Hergegen ein boͤſes Gewaͤchs/ wie vorgemeldet/ die
Verhinderung mit ſich bringet: So iſt es doͤch nicht
wider die Muͤglichkeit/ noch weniger aber wider die
Erfahrung/ daß die wol-proportionirten Pferde/
(mit widriger Bezeigung und boͤſen vorſetzlichen
Widerſtreben/) der Zaumung mehr/ als bey den
ungeſtalten Pferden/ das boͤſe Gewaͤchs widerſtrebet/
und mit deſperatem vorſetzlichen Capricio, durch-
dringen/ alſo der guten Geſtalt/ ſo die Zaumung er-
fordert/ als der Zaumung ſelber/ gaͤntzlich erwehren
kan/ weil der Zaumer entweder/ auß Mangel der
rechten Mittel/ oder wegen Vermeydung groͤſſers
Ubels ablaſſen/ und das Pferd lieber ungezaumet ge-
brauchen/ als gaͤntzlich verderben oder miſſen wil.


Wie denn auch in den andern Sachen/ ein einige
Untugend und tieff eingeſeſſener Hauptmangel/ alles
uͤbrige gute/ (wieviel deſſelben auch ſeyn moͤchte/)
gaͤntzlich verdunckeln/ vernichten und zuſchanden ma-
chen/ ein einige gute Eigenſchafft aber/ (als die gute
Geſtalt an den Pferden iſt/) viel zuſammen lauffen-
de Maͤngel/ nicht verdecken/ erſetzen oder gaͤntzlich
erſtatten kan/ welches nicht beſſer/ als mit Exempels-
Bildern erweißlich gemachet werden kan.


Wann 1. ein Pferd von Tuͤrckiſcher Art/ von un-
ten einen dicken Halß/ und dabey einen ſolchen Kopff
hat/ deſſen Kinnbacken eng beyſammen ſtehen/ ſo
muß man zwar daſſelbe fuͤr ein ſchoͤnes Pferd paßiren
laſſen/ ſo daß/ wer an dieſen Pferden ſolche Geſtalt
tadeln und nicht ſchoͤn nennen wolte/ derſelbe keines
wuͤrde loben koͤnnene/ dnn derſelben Pferde Landes-
Art/ natuͤrliches Gewaͤchs und proportion bringet
das mit ſich/ und ſeyn in derſelben keine andere oder
beſſere zu finden.


Dieſe Geſtalt aber iſt nicht die rechte gute Zau-
mungs-Geſtalt/ ſondern dem aͤuſſerlichen und der
meiſten Anſehen nach/ zu der Zaumung die allerun-
tauglichſte/ ungeſchickteſte/ ja ſo ſchlim̃/ daß ſich nicht
geringe/ ſondern hocherfahrne Leut/ ſo Profeſſion
vom reiten machen/ deutlich heraußlaſſen dorffen/
daß ſie fuͤr unmuͤglich hielten/ dieſe Pferde in die er-
forderte gute Zaͤumungs-Geſtalt oder Gehorſamb
deß Zaums zu bringen. Welche Meynung auch
nicht wenig Beyfall hat/ weil man ſolcher Art Pferde/
ſo wenig in anderer Geſtalt/ und recht gezaͤumet ſehen
kan: Worauß zu ſchlieſſen/ daß ſich deſſen keiner un-
unterwinden wil.


Die Urſach erzeiget ſich von ſich ſelber/ daß ſie ſich
ſo groſſen Widerſtands beſorgen/ der ihnen von
ſolcher/ der Zaumung von Natur widerſtrebenden
boͤſen Zaumungs-Geſtalt/ von den eng beyſammen
ſtehenden Canaſſen, und einem dicken Halß von untẽ/
welche ſich nicht zuſammen reimen/ oder in einander
ſchieben laſſen wollen/ an ſolchem Vorhaben mehr
hinderlich ſeyn wuͤrde/ als alle darinnen angewendte
Mittel darwider wuͤrcken koͤnten.


Dann wie ſchwer denſelben zu erheben faͤllet/ einen
umgekehrten von Natur außwerts gewachſenen
ſtarcken/ und durch voͤlliges Gewaͤchs oder Alter
gantz erſtarckten/ und wie Holtz erſtarrten Halß/
auff dem Leibe umzuwenden/ und anders an- oder auf
zuſetzen/ einzuzwingen/ und am widrigen obern Ort
wieder außzutreiben und zu biegen: ſo viel werden die-
ſer hitzigen Capricioſen/ empfindlichen/ zornigen
Pferde/ widerſpenſtige/ mißtrauige/ halßſtarrige/
widerſtrebenden Sinnen und Gemuͤhter/ dem boͤſen
Gewaͤchſe/ die angewendte Mittel/ nicht beykom-
men laſſen/ dergeſtalt anzubringen ſeyn/ daß ſie ihre
Intention erreichen koͤnten/ wie gut dieſelbe auch ſeyn
moͤchte.


Um wieviel weniger wuͤrde aber eine gute Wuͤr-
ckung davon zu hoffen ſeyn/ wann die Mittel ent-
weder nicht à propo an ſich ſelber waͤren/ oder nicht
mit der rechten Vernunfft/ Beſcheidenheit/ nach ge-
hoͤrigen Handgriffen/ verſuchet/ oder angeleget wuͤr-
den. Noch ungleich minder guter Fortgang koͤnte
erfolgen/ wann auß Unwiſſenheit/ genugſamer Er-
kaͤntniß und uͤblichen Gebrauch/ der rechten Zau-
mungs Regeln und darzu gehoͤrigen Ordnung/ wi-
derwertige/ ſchaͤdliche/ ja nur ſolche erwehlet und an-
gewendet werden/ welche zu ihrer Wuͤrckung nicht
gelangen koͤnnen.


Wo nun/ denen nicht wollenden Sinnen/ dem
nicht koͤnnenden boͤſen Gewaͤchs/ auch das groſſe
Vermoͤgen/ und unglaubige Staͤrcke beygeſetzet
wird/ welches ſie nicht allein haben/ ſondern zu ihrer
defenſion kraͤfftig und vorthelhaft zugebrauchen wiſ-
ſen: So koͤnte zwar nicht ungereimet eine unmuͤgliche
Enderung oder Verbeſſerung beſorget werden/
welches alles doch dem recht informirten Zaumer/
bey dem rechten Gebrauch der Regulirten Zaumungs-
Regeln und derſelben Ordnung/ gar nicht/ ja ſo gar
nicht ſchwer/ ſondern nur allzuleicht beduncken und
zu dirigiren fallen wird/ auch ſich dahero/ um ſoviel
mehr bekuͤmmern/ wie er ſich vor dem Exceß verwah-
ren muͤſſe/ als viel das Pferd weich vom Halß und
leicht zuviel herbey fallen/ und die gute Geſtalt oder
Bug zu ſcharff und uͤbermaͤſſig nehmen moͤchte.


Auf welche allerſchwereſte/ ſchaͤdlichſte Extremi-
taͤt und Difficultaͤt zwar der andern keiner zu geden-
cken/ oder zuvermuthen Urſach hat/ weil es mit der
Unwiſſenheit dahin nicht zu bringen iſt/ daß ſie in
ſolchen Exceß einmal fallen koͤnten/ ſondern in der er-
ſten halßſtarrigkeit verbleiben muͤſſen.


Ob aber gleich bey den Teutſchen Pferden/ die
rechte Zaumungs-Geſtalt/ ſehr ſeltzam zuſehen/ daß
ſie von ſich ſelber ſo gutes Gewaͤchſe waͤren/ und gar
keiner Verbeſſerung beduͤrffen: ſo ſtimmet doch auch
E e 2bey
[220]Neuer vollkommener
bey gar groſſer Disproportion ihre natuͤrliche Geſtalt
mehr mit der jenigen uͤber ein/ welche die gute Zaͤu-
mungs-Form erfodert/ als bey oberwehnter Orien-
taliſcher Art Pferde/ im Anfang zu befinden iſt. Denn
ſo fern die Haͤlſe nicht in aͤuſſerſter Extremitaͤt ſo
kurtz und dick/ daß ſie keine Kruͤmme oder Biegung zu
laſſen oder leyden koͤnnen/ welches ſich mehr an gar
ſchlechten Bauren-als ſolchen Pferden erzeiget/)
welche der Zaͤumung oder Abrichtung wuͤrdig ge-
ſchaͤtzet werden: ſo incliniret ein jeder auch nur mit-
telmaͤſſiger/ vielmehr ziemlich gewachſener Halß/ an
den Teutſchen Pferden/ vom natuͤrlichen Gewaͤchſe/
etwas zu der Kruͤmme und rechten Zaumungs-ſo
wol als zu der gemeinen ſchoͤnen Pferdes-Geſtalt/
dabey allein des Zaͤumers Wiſſenſchafft/ die Muͤhe
und rechte Einleitung anzuwenden hat/ daß ſolcher
Bug/ an dem rechten Ort ſcheinbar/ ausgedrucket und
beſtaͤtiget werde.


Hierzu aber wird ihme ſolche natuͤrliche Neigung
des Halſes/ Gewaͤchs/ wol halbe Arbeit zutragen/
auch der Pferde kaltſinnige Gemuͤhter und Sinnen
wenig Hinderung in den Weg legen; und ob ſie
auch gleich zu Zeiten/ wegen boͤſes Willens und Ver-
druß uͤber den ſcharffen unmaͤſſigen Zaͤumungs-
Mitteln in etwas gern widerſtreben wolten/ werden
doch wegen ihres geringen Vermoͤgens/ (gegen die
vorigen/) ſolches nicht hinaus fuͤhren koͤnnen/ auſſer
daß die Zaͤumungs-Mittel ſolcher Pferde/ gantz
weltkuͤndig/ und umb ſo viel leichter und fruchtbarli-
cher anzubringen ſeyn/ als ſie bey ſolchem Gewaͤchſe/
und gleich von Anfang habenden Capacitaͤt/ an je-
dem Ort/ ihre Wuͤrckungen leichtlich erreichen/ die
rechtſchuldigen Oerter genugſam begreiffen/ faſſen
und im Zwang halten koͤnnen/ welches bey der erſten
Art alles ſchwer und wol unmuͤglich faͤllet/ wann we-
der Stangen/ Mundſtuͤck noch Naßband/ an den-
ſelben zu beſtaͤtigen ſeyn/ daß ſie deren Wuͤrckungen
und Jntent nur in etwas erreichen moͤgen.


Denn wie die ſtrengeſte Anhaltung der Stangen/
dieſelbe boͤſe Geſtalt nur deſto mehr unterſtuͤtzet/ die
Mundſtuͤck nur in den Winckel des Mauls/ der
Zungen/ und niemahls auff Buͤler und Lefftzen/ im
rechten Anlehnen behalten/ die Kinketten zuviel oder
gar nicht wuͤrcken laſſen: das Naßband nur ru-
ſchender Weiſe anliget/ den Kopff mehr zuruͤck/ in die
Hoͤhe ziehet/ als herab und herbey bringet/ ſo lang die
boͤſe Geſtalt unveraͤndert bleibet/ und durch dieſe
Mittel/ nicht veraͤndert werden kan/ weil ſie zu ihrer
Wirckung nicht kommen koͤnnen/ welches eben ſol-
che Zaͤumungs-Geſtalt verhindert: ſo folget unwi-
derſprechlich/ daß die zwey gantz unterſchiedene Pfer-
des-Geſtalten und Naturen/ nicht auff einerley Art
und durch einerley Zaͤumungs-Mittel/ in die [rechte]
Zaͤumungs-Geſtalt gebracht werden muͤſſen und
koͤnnen.


Anbey aber iſt wohl zu mercken/ daß beyderley
Art Pferde/ auff einerley Weiſe geuͤbet und gebrau-
chet werden ſollen/ wann ſie durch die unterſchiedliche
Zaͤumungs-Art/ Regeln und Ordnung/ vorderſt/ in
die rechte Geſtalt gebracht worden/ welche 1. die voll-
kommene Zaͤumung/ 2. die regulirte Abrichtung/ 3.
die ordentliche Ubung und 4. die nuͤtzliche/ noͤhtige/
ergoͤtzliche und ruͤhmliche Gebraͤuch von beyderley
Art/ ja von allen Pferden erfordert.


Und dieſes nicht allein 1. um geſetzter Urſachen und
naturlichen Inclination willen/ der Teutſchen Pfer-
de/ ſo vor den andern mehr zu der rechten Zaumungs-
als guten Pferdes-Geſtalt erſcheinenden Proportion
zeiget/ ſondern auch 2. wegen deß geringen Wider-
ſtandes/ 3. und Vermoͤgens/ 4 bequemen Applicirung
der Weltkundigen Zaumungs-Mittel/ und dahero
5. entſtehenden groͤſſern und geſchwindern Wir-
ckung: auch daß ſich bey denſelben/ ſo bald und leicht/
deß Exceß nit zubefahren iſt/ daß ſie zuviel herbey fallen
und uͤberzaumet werden moͤchten/ ehe und leichter zu
practiciren iſt. Wiewol auch derſelben ein geringe
Anzahl/ bey dem beſten Gewaͤchs und Dilpoſition
zu ſehen/ welche die vollkommene gute Zaumungs-
und Pferdes-Geſtalt erlangen oder behalten.


Es iſt aber die beſte Pferds- und Zaumungs-Ge-
ſtalt nicht leichter und beſſer/ als auß dem Gegentheil
der falſchen und boͤſen und mangelhafften Dispro-
portion
zuerkennen/ welche ſich bey allerley unge-
zaumten und uͤbelgewachſenen Pferden von Natur
befindet.


Dieſelben befinden ſich aber wiederum in der hoͤch-
ſten Extremitaͤt/ wie ſie hauptſaͤchlich zweyerley iſt/
auch bey zweyerley Art Pferden/ bey den uͤbrigen
mittelmaͤſſigen/ ſo wol ins gemein/ als inſonderheit/
bey | einer Nation und Pferden mehr als bey den an-
dern/ ob ſie gleich/ von einer Nation/ aber ungleich/
wol oder uͤbel gewachſen ſeyn/ und gezaumet werden
koͤnnen.


Wie ſich auch bey ſolchen beyderley Haupt-Ge-
ſchlerchtern unter den Pferden wieder ein groſſer Un-
terſcheid erkennen laͤſſet/ daß eines dieſen Defecten
mehr/ als das andere ergeben/ das andere hergegen
derer mehr befreyet iſt. Bey welchen ſo dann auch
die Zaumungs-Mittel ſchwer und leichter angebracht
werden koͤnnen.


Die Teutſchen/ Frantzoͤſiſchen/ Niederlaͤndiſchen
mit denen Nordiſchen Pferden/ gehen mit geſtreck-
ten Schweinhaͤlſen/ tragen die Naſen vorwerts und
nieder/ wie die Figur Num. 22. zeiget. Dieſe wer-
den durch durch die bekandte Zaumungs-Mittel/ zum
groͤſten Theil/ zwar auß ihrem erſten Sitz/ der fal-
ſchen Pferdes-und-Zaumungs Poſtur oder Quar-
tier/ durch groſſe Arbeit und lange Zeit gebracht:
Der wenigſte Theil aber/ erreichet die erforderte dop-
pelte Verbeſſerung/ daß die Naſen nicht allein herbey/
ſondern auch in die Hoͤhe gebracht wuͤrde/ wo das
Mundſtuͤck in deß Creutzes Centro ſeyn und bleiben
ſolle/ ja wol noch hoͤher/ an der perpendicular-Lini
ſtehen koͤndte wodurch es nur deſto anſehnlicher/ ſchoͤ-
ner und beſſers leiſers Zaums ſeyn wuͤrde.


Denn es bleiben die meiſten zwar/ mit Stirn und
Naſen gleich an der perpendicular-Lini ſtehen/ wie
die gute Geſtalt eines Theils erfordert/ wann ſie aber
des Reuters Fauſt noch ſehr beſchwerlich fallen/ weil
ſie/ (ſonderlich in groſſer Arbeit/ der Hitzigkeit)/ zu-
viel Anlehnen auf den Zaum nehmen/ und die Helffte
deß
[221]Pferde-Schatz.
des Halſes ſambt dem Kopff (als ein abwerts ſincken-
de Laſt) unterſtuͤtzet ſeyn wollen und muͤſſen.


Hergegen werden ſie zwar nicht leichtlich in den
Gegen-Exceß uñ zuviel herbey fallen/ oder uniret/ weil
daſſelbe die Staͤrcke des Halſes wehret. Je beſſer
aber ein Pferd von Halß und Kopff gewachſen/ ſon-
derlich die Wallachen und die gar weiche Haͤlſe ha-
ben/ je eher kan der unmaͤſſige Gebrauch/ der unor-
dentlichen und ſcharffen Zaͤumungs-Mittel/ auch
bey denſelben dieſen Exceß verurſachen/ daß ſie mit der
Stirn in das erſte/ mit der Naſen aber in das vierdte
und letzte Qvartier/ und gar an die Bruſt fallen/ und
ſich nach der 23. Figur der falſchen Pferdes-Poſtur
erweiſen/ welches ungleich uͤbelſtaͤndiger und ſchaͤdli-
cher als der erſten Art ſeyn wird. Denn dieſe Pfer-
de/ eben ſo wenig auff-ſondern uͤber den Weg hinaus
ſehen/ legen die Buͤler mit voͤlligem Gewicht ihres
gantzen| Kopffs/ (dem der gantze Halß nothwendig
nachfolgen muß/ weil er hernach gezogen wird/) auff
das Mundſtuͤck/ und das muß durch des Reuters
Hand getragen/ und vor Fallen und Straucheln ver-
wahret ſeyn. Das hindere Theil treibet das vorde-
re/ mehr unter ſich als vorwerts/ und drucket daſſelbe
nieder/ alle Actionen ſeyn gezwungen unſicher und
uͤbelſtandig/ auch nicht minder gefaͤhrlich/ beſchwer-
lich und ſchaͤdlich/ welche ſich zu keiner Abrichtung
ſchicken/ oder dieſelbe wolgerathen laſſen.


Die 2. Art iſt bey den Orientaliſchen Pferden zu
ſuchen/ und welche denſelben Landen noch am nech-
ſten gelegen/ wiewol die alleredelſten/ als die Perſiani-
ſchen/ Armeniſchen/ Egyptiſchen/ Moriſeiſchen und
andere Tuͤrckiſchen/ (wo nicht der aͤuſſerlichen Bezei-
gung nach/) wenigſt an dem Gewaͤchs/ der guten Ge-
ſtalt/ etwas naͤher verwandt ſeyn/ als die gemeine
Tuͤrckiſche/ Tartariſche und Hungariſche Pferde/ an
welcher meiſten Theil des Defects hoͤchſter Grad zu
ſpuͤhren iſt. Ob gleich die Podoliſche und andere
Polniſche/ Siebenbuͤrgiſche/ und Crabatiſche Pferde/
auch in etwas darnach arten/ ſo iſt doch der Augen-
ſcheinliche Defect nicht durchgehend allzumercklich/
ſondern bey einem guten Theil/ ziemlich temperiret/
daß ſie in dieſem Fall/ fuͤr mittelmaͤſſige Pferde wohl
paſſiren moͤgen/ wiewol der wenigſte Theil dieſes
Mangels gaͤntzlich befreyet iſt/ daß er nicht der ſon-
derlichen Zaumungs-Art/ Regel und Ordnung noͤ-
thig haͤtte.


Alle Pferde nun/ (von welcher unter dieſer Voͤl-
cker oder anderer Nationen Art/ ſie ſeyn moͤgen/ und
durch die Paſtardirung darunter gemenget und ver-
ſetzet wird oder werden kan/) welche die Koͤpffe von
dem umbgekehrten Hirſchhalß aufgetrieben/ in der
Hoͤhe tragen/ und die Augen gegen dem Himmel keh-
ren/ ſeyn unter den 2. Haupt-Defect gerechnet.


Deren rechte Beſchaffenheit und Geſtalt/ kan man
ſich in der 24. Figur am beſten vorbilden/ als wann
aus dem Ort/ (wo ſich Halß und Bruſt ſcheidet/) ein
gleiche Horitzont-Lini recht vorwerts aus dem Pferd
gienge/ welche mit einer perpendicular- Lini durch-
ſchnitten/ und als ein rechtes Creutz formiret waͤre/
welches 4. unterſchiedliche Qvartier oder Theil haͤtte.
Davon in dem erſten oben zu der rechten Hand/ der
rechte Haupt-Defect ſeinen Sitz hat/ weil daſſelbe
Pferd mit der Naſen in ſolchem erſten Viertel/ und
die Stirn in dem andern und nechſten dabey hat/ ſo
lang es in ſolchem Defect und nicht wol gezaͤumet
iſt.


Alle Pferde ſo aus dieſem Defect/ in die erfoderte
gute Pferdes- und Zaumungs-Geſtalt/ durch die or-
dentliche Zaumungs-Regeln gebracht werden/ muͤſ-
ſen mit der Naſen ſo weit abwerts gebracht werden/
daß ſie aber mit der Stirn und unten mit der Naſen
ſolche perpendicular-Lini zugleich erreichen/ und
gleichſam in den vordeꝛn Theil des Kopffs mit einenh-
men/ daß ſie weder oben noch unten/ mehr zu erken-
nen ſeyn/ uñ muß ſolchen deꝛ obeꝛſte hoͤchſte Theil vom
Halß/ ſo weit nachfolgen/ daß nicht gar ein Spann
hinter dem Ohr der letzte hoͤchſte Ort/ am Halß und
ein Bug/ oder ſo genandter Bruch daſelbſt zu erken-
nen ſey/ der uͤbrige Halß ſich ſo hoch auffwerts bege-
be/ als er gewachſen/ und ſich faſt gar nichts davon/
vornen unter ſich neige/ oder doch nichts mehr als 2.
oder 3. Zwerg Finger/ (hinder den Ohren/) austra-
gen moͤchten.


Je hoͤher nun in ſolcher Biegung des Halſes und
Gleichtragung des Kopffs/ die Naſen uͤber der Ho-
rizont-Lini/ oder dem Ort/ wo ſich Halß und Bruſt
ſcheiden/ bleibet/ und nicht durch dieſelbe durchfaͤllet:
Je vollkommener und beſſer wird die Zaͤumung und
ihre Geſtalt werden/ ſeyn und bleiben koͤnnen.


Und wird die rechte gute Pferds- und Zaͤumungs-
Geſtalt unnoͤthig ſo offt zu wiederholen und zu ſetzen
ſeyn/ als die unterſchiedliche falſche Poſturen in dieſel-
be gebracht werden/ weil es auff dieſelbe Weiſe vier
mahl geſchehen muͤſte/ ſo mit einer genung fuͤrgeſtellet
werden kan/ wie daſſelbe geſchehen und hernach fol-
gen ſoll.


Wo aber dieſer Art Pferde/ wie vorgedacht/ die
Zaͤumung unordentlich angefangen/ oder die guten
Mittel unmaͤſſig und zu lang gebrauchet wuͤrden/ daß
ſich das Pferd aus ſeinem erſten Haupt-Defect bege-
ben wuͤrde oder muͤſte: ſo kan es leichtlich und zu
viel hierbey hinter die perpendicular-Lini/ in den Ex-
ceß fallen/ uͤberzaͤumet und zuviel uniret werden/ wel-
ches uͤbelſtaͤndiger/ gefaͤhrlicher und ſchaͤdlicher/ als
der vorige Defect iſt/ weil es uͤberſichtig wird/ Zaum
und Fauſt nicht acht noch empfindet/ ſondern uͤber-
windet/ das Gebiß mit den Buͤlern unter ſich druk-
ket/ zu viel Appoggio nimmet/ hinden offt ausſchla-
get/ und vornen gefaͤhrliche Sturtzfaͤll auff den Kopff
im Lauffen thut. Deſſen Gleichheit giebet die zu er-
kennen/ daß ſie die Naſen aus dem erſten hohen in
das nebenſtehende andere Qvartier bringen/
und die perpendicular zuviel uͤberſchreiten/ das
Mundſtuͤck mit den Buͤlern ſo viel nieder drucken und
daͤmpffen/ als ſie dieſelbe darauff ligen.


Da hergegen die erforderte Geſtalt/ wie aus N. 26
zu ſehen/ (da Stirnen und Naſen perpendicular
gleich und dieſe letzte hoch uͤber der Horizont-Lini ſte-
hen bleibet/) in allen dieſen Stuͤcken/ die Vollkom̃en-
E e 3heit
[222]Neuer vollkommener
heit erreichet und behaltet/ den Weg recht ſiehet/
leicht in der Fauſt iſt/ gutes mittelmaͤſſiges Anleh-
nen/ auf das Mundſtuͤck verurſachet/ lauter wol-
ſtaͤndige/ entledigte/ ungezwungene Gebaͤrden und
Actiones zulaͤſſet/ der Natur am nechſten kommet/ ja
ihr eigen iſt/ und alle Abrichtung erleichtert/ wie ſie
alle Ubung und Gebrauch verſichert und zieret.


Hierauß iſt abermals der groſſe Vorthel zuerken-
nen/ welchen die Spaniſche und Jtaliaͤniſche Berei-
ter/ bey ihrer koͤſtlichen Art Pferde genieſſen/ ſo von
Natur/ in den Zaum gewachſen/ als ſich auch an
vielen Engliſchen finden laͤſſet. Denn weil ſolche
Pferde/ von dem Gewaͤchs und boͤſen Proportion
kein Ungemach empfinden doͤrffen/ ſo andere Pferde/
durch die ſchmertzliche Halßbiegung/ uͤberſtehen muͤſ-
ſen: ſo haben ſie auch einige Urſach/ ſich der Zaumung
in einigem Fall zu widerſetzen; der Zaumer darf ſich
nicht bey denſelben verhaſſet machen/ in dem er andern
uͤbelgewachſenen und halßſtarrigen Pferden/ die Na-
ſen/ die Buͤler/ die Lefftzen/ die Zungen/ beſchweren/
drucken/ verletzen und toͤdten/ und dadurch viel Wi-
derwillen und Widerſtreben/ erwecken und erwarten
muß/ biß ihm ſolche| Mittel den Halß uͤberwinden
helffen/ welches ſonder groſſen Schmertzen/ eben ſo
wenig hergehet oder geſchehen kan. Damit aber ver-
gehet ſo dann die meiſte Zeit deß Pferdes Luſt und
Kraͤfften/ welche man bey der uͤbrigen Abrichtung/
wol vonnoͤthen haͤtte/ und bey denen von Natur wol
gewachſenen Pferden/ auch in groͤſſerer Vollkom-
menheit zugebrauchen hat.


Folgen
Die falſche Poſturen deß Reu-
ters Fauſt/ wodurch die 4. falſche Zau-
mungs-Poſturen zu corrigi-
ren ſeyn.

DIeſen 4. falſchen Haupt-Poſturen der Pferde/
muͤſſen in deren Correction nothwendig 4. an-
dere entgegen geſetzet werden/ worauß ſie durch deß
Reuters Hand regieret/ uñ von ſolcher Ungeſtalt und
boͤſen Bezeigung ab/ in die gute gebracht werden
moͤgen/ welche der Reuter ſo lang behalten und ge-
brauchen muß/ als die Information deß Pferdes/ daſ-
ſelbe erfordert. Und dieſes zwar in gleichem Grad/
und ſoviel ein Pferd in der falſchen Pferdes- und Zau-
mungs-Geſtalt verbleibet/ ſo viel und kraͤfftig muß
auch deß Reuters falſche Fauſt-Poſtur genommen
und behalten werden.


So viel ſich aber das Pferd/ auß ſolcher falſchen
Poſtur/ durch der falſchen Fauſt Poſtur rechten Ge-
brauch/ bringen laͤſſet/ ſich veraͤndert/ verbeſſert und
der guten Geſtalt wehret/ ſo viel ſoll auch deß Reuters
falſche Poſtur/ gegen der guten/ nach und nachkom-
men und mit den Haͤnden nach rucken/ wie in der 24.
Figur zuſehen.


Dann wann ein Pferd in dem 1. Viertel mit der
Naſen/ und im andern mit der Stirnen wider ſeine
Hand und alle Zaumungs-Mittel ſtarret/ ſind beyde
Haͤnde deß Reuters zu gleichen dem untern Gegen-
Vierteln/ mit unterſchiedlichen Zuͤgeln/ ſo weit die
Haͤnde abwerts reichen/ zu fuͤhren und zu behalten
noͤhtig/ wie ſie beyderſeits mit numero gezeichnet
ſtehen. Die Urſach iſt: weil deß Pferdes Maul 1. zu
hoch ſtehet/ muß ſolches durch niedrige Haͤnde herab
gezogen werden. 2. Weil das Maul vor der perpen-
dicular
Lini ſtehet/ muß die Hand deſto naͤher an deß
Reuters Leibe ſtehen/ daſſelbe biß an die perpendicu-
lar
Lini herbey zu bringen. Deren keines geſchehen
kan/ oder wird/ wann die Haͤnde auch hoch und
vorwerts gefuͤhret wuͤrden. So viel nun das Pferd
abwerts weichet/ und mit der Naſen der perpendicu-
lar-
Lini naͤhert/ ſo viel ſoll ſich die Fauſt dagegen auf-
werts erheben/ und daſſelbe ſo lang und viel biß ſie
beyderſeits die perpendicular Lini erreichen/ auf wel-
cher ſie auch beyde ſtillſtehen/ und daruͤber nicht kom-
men ſollen.


Waͤre aber ein ſolches Pferd ſchon auß dem erſten
Haupt-Defect, und zuviel herbey gebracht/ daß es mit
dem untern Kinn fiele/ wie ein ſtoſſender Bock/ und
mit der Stirn in das zweyte Viertel avanzirete/ wo
zuvor die Naſen geweſen; ſo muͤſſen ſich beyde Haͤn-
de deß Reuters/ hoch und wol vorwerts erhebt/ in
dem erſten Viertel/ der falſchen Pferdes-Poſtur/
befinden/ und das Maul/ mit den Zuͤgeln vorwerts
fuͤhren/ wie die Figur. 25. weiſet. Wormit dieſem
1. Haupt-Exceſſ abzuhelffen iſt/ welches fuͤr alle
Hirſchhaͤlſige Pferde dienen ſoll/ in ihrem Haupt-
Defect und Exceſſ, und derſelben boͤſen Pferds- und
Zaumungsgeſtalt die rechte Zaumfuͤhrung iſt/ biß ſie
auß beyderley boͤſen Poſturen gebracht ſeyn/ ſo lang
und weit muß auch der Reuter ſolcherley beyderley
falſche Fauſt-Poſturen gebrauchen und behalten:
nach voͤlliger Verbeſſerung aber/ beyderley boͤſen De-
fect
und Exceſſes findet ſich ſeine Fauſt auch in der
rechten guten Fauſt-Poſtur ein/ welche in dem Cen-
tro
deß Creutzes iſt/ welches die falſchen Poſturen der
Fauſt in den 4. Quartiren zeiget.


Bey der andern Art Pferden aber/ fuͤhret der Reu-
ter ſeine Fauſt hoch und nahend bey dem Leib/ ſo lang
und weil das Pferd in dem andern Haupt-Defect,
in dem 3. untern Quartier der falſchen Pferdes-Po-
ſtur/ mit der Naſen weit/ vorwerts und unter der
Horizont-Lini niederig gehet/ welches Anfangs gar
vorthelhafft/ auch mit unterſchiedenen Zuͤgeln ge-
ſchehen kan/ damit man das Pferd mit dem einen
unterhaltet: indem man es mit dem andern in die
Hoͤhe rucket/ und daſſelbe im Wechſel/ bald auf der
einen/ bald auf der andern Seiten/ welches eben ſo
noͤhtig als das Herbeyfuͤhren iſt/ und gleicher geſtalt
wechſelsweiß neben dm Erheben/ durch beyde Zuͤgel
beſſer/ als mit vereinigten Zuͤgeln zu practiciren iſt/
wann ein Zuͤgel/ zum Erheben der andere zum Her-
beyfuͤhren/ dann die andern wieder zum Herbeyfuͤh-
ren/ und der vor zum Herbeyfuͤhren gebraucht wordẽ/
zu dem Erheben angewendet wird: oder aber/ ſo offt ſie
beyde zum Herbeyziehen angeſtrenget worden/ in der
gebuͤhrlichen Loßlaſſung und Luͤfftung/ zu gleich zu
dem Erheben mit/ (in etwas) ſtaͤrcker empor gehoben
werden/ und dieſer Wechſel wird das Pferd/ bey ſo
vielfaͤltiger Widerholung endlich wol zu muͤglicher
Enderung diſponiren.


Wie-
[]
[figure]
[][223]Pferde-Schatz.

Wiewol nun ſolche Pferde gern zu frieden ſeyn/
wann dieſe Lectionen geendet werden/ indem ſich der
Kopff auß den 2. falſchen Quartiren mit Naſen und
Stirnen zugleich an die perpendicular-Lini brin-
gen laſſen/ und daſelbſt beſtaͤtiget iſt/ darauß ſie viel
ehe und lieber wieder vorwerts/ in der alten ungeſtal-
ten Defect-als hinder die perpendicular-Lini/ zuviel
an den Leib/ Halß/ oder Bruſt fallen: So kan ſich
doch bey weichen Haͤlſen/ und unmaͤſſigen Zau-
mungs-Mitteln/ oder derſelben boͤſen Gebrauch/ daſ-
ſelbe gleichwol auch zu Zeiten begeben.


Auff ſolchen Fall nun wird der Reuter 1. mit un-
terſchiedenen Zuͤgeln eben daſſelbe practiciren/ was
er zum Theil mit der Erſten Art uͤberzaͤumter Pferde
vorgenommen/ nur daß er beyde Haͤnde hoch und
weit vorwerts hatte/ damit das Maul von dem Leibe
uñ Halß oder Bruſt ab- und vorwerts gefuhret werde.


2. Gebrauchet er ſich auch mit ſolchen unterſchiede-
nen Zuͤgeln der Wechſelung/ welche bey dem andern
Haupt-Defect nuͤtzlich zugebrauchen. Wodurch
die Pferde nicht allein erhebt/ ſondern auch herbey
gebracht werden/ mit dieſem Unterſcheid/ wie man in
voriger/ die Art neben dem erheben/ die Pferde her-
bey gezogen/ und zu ſolchem Ende/ die Faͤuſte nahend
bey dem Leibe gefuͤhret/ in dieſer das Widerſpiel/ mit
weit von ſich geſtreckten Armen und Haͤnden/ das
Maul vorwerts gefuͤhret wird/ und daſſelbe mit glei-
chem Unterhalten deß einen/ und Erhebung deß an-
dern Zuͤgels/ im Wechſel/ biß ſich das Pferd ſoviel
beſſert/ daß man die Zuͤgel ob dem Halß vereinigten
mit gelindern Gebrauch/ eben daſſelbe continuiren/
und noͤhtige gaͤntzliche Veraͤnderung/ nach und nach
erhalten kan.


Auf welchen Fall nimmet die Fauſt ſo dann ihr
recht beſtim̃tes Ort/ als in dem Centro deß imaginir-
ten Creutzes ein/ in welcher guten Fauſt-Poſtur alle
abgerichte Pferde/ in ihren guten Bezeigungen
kommen und jederzeit erhalten und geritten werden
ſollen: ſo dann allein ſo offt verlaſſen wird/ deß man
auß derſelben in ein oder das andere Quartier ſo lang
und weit aͤndert und weicht/ als deß Pferdes Ver-
aͤnderung und Verlaſſung ſeiner guten Geſtalt daſ-
ſelbe in der Correction und Wider-Einleytung zu
der guten Geſtalt erfordert/ wie dann die Fauſt/ und
Zuͤgel nach jeder verrichter Correction (ſo auß fal-
ſcher Fauſt-Poſtur geſchehen muß) wieder in die gute
Geſtalt und Quartier fuͤhren/ und dem Pferde da-
mit den rechten Weg zeigen ſoll/ wohin er daſſelbe zu
bringen gemeinet iſt/ worauß auch die Zuſeher ab-
nehmen koͤnnen/ daß ſich ſeine Fauſt/ nicht auß Jgno-
rantz deß rechten Orts/ oder guten Fauſt-Poſtur/
ſondern auß ſolcher Nothdurfft in der falſchen Reu-
ters-Poſtur befinde.


Deßwegen dann einem jeden verſtaͤndigen Liebha-
ber leicht zu urtheilen/ wann er deß Pferdes und
deß Reuters Poſturen gegen einander haltet und an-
ſicht/ ob daſſelbe nach der rechten Ordnung und Er-
forderung/ tractiret und unterwieſen werde/ was auch
hierauß fuͤr Succeß erfolgen moͤchte: denn ſo lang das
Pferd/ noch in ein oder der andern Ungeſtalt erſchei-
net/ iſt auch dem Reuter zulaͤſſig/ ſeine Fauſt auſſer
dem Ordinari Ort/ zu der Correction zu fuͤhren/
wann aber das Pferd in die erforderte Geſtalt ge-
bracht und in derſelbigen gnung beſtaͤttiget/ und deß
Reuters Fauſt/ wuͤrde ſich noch in den falſchen Po-
ſturen/ in den 4. Quartieren aufhalten/ koͤnte daſſel-
be ihm nicht anſtaͤndig noch beyden vortraͤglich ſeyn.


Die beyden guten Poſturen aber/ ſind an deß
Pferdes Geſtalt/ und des Reuters Fauſt/ nach ge-
nungſamer Correction und vollkommener beſtaͤt-
tigter Verbeſſerung/ nach dieſer zuerkennen: nemlich
daß ſich deß Pferdes eingenommenes Gebis/ in ſei-
nem/ und deß Reuters Fauſt/ in ihrem Creutz und
deſſen Schluß oder Centro befinden laſſen.


Und dieſes iſt eben der rechte Sitz/ in der ſich deß
Reuters Fauſt/ in guter Geſtalt und Poſtur ſoll be-
finden/ wann ſie neben dem Leib und allen Gliedern/
in ihrer hoͤchſten Zierde erſcheinen ſoll/ nemlich daß ſie
an dem untern halben Arm das letzte aͤuſſerſte Ende
der Horizont-Lini mache/ und etwas vor dem Sat-
telknopff geſehen werde/ wie an ſeinem Ort bey der gu-
ten Geſtalt deß Reuters zuſehen iſt.


Dieſes 4 erley falſche Fauſt-Poſturen/ werden nicht
allein unbeweglich den viel unbeweglichen falſchen
Pferdes-Poſturen zur noͤhtigen Correction/ biß zu
voͤlliger Beſſerung entgegen geſetzet/ ſondern auch in
gleicher Obſervation und Maaß/ deß Orts/ derglei-
chen in den 6. Haupt-Bewegungen ſo die Pferde/ mit
dem Kopff und Halß machen koͤnnen/ deren jede
durch deß Reuters Fauſt entweder in denen unrechten
Bezeigungen/ damit corrigiret und unterrichtet/ o-
der in den guten begleitet uñ erhalten werden muͤſſen.


Solcher Bewegungen/ ſo das Pferd allein mit
Kopff und Halß/ ohne die andern Leibs-Bewegun-
gen/ machet/ und der guten Zaumungs-Geſtalt
mehr als der andern Abrichtung anhaͤnget und noͤh-
tig iſt/ ſeyn auch abſonderlich ſechſerley Art/ welche
alle durch ſo vielerley Art der Fauſt-Poſtur corrigiret
werden muͤſſen. Denn es beweget ſich jeder Pferds-
Kopff und Halß/ in der Wiederſtreckung


  • 1. Vorwerts/ und daſſelbe mit Verſtaͤrckung deß
    boͤſen Gewaͤchs. Die muͤſſen durch die Fauſt zuruͤck
    gezogen werden/ darinnen ſich dieſelbe widrig bezeu-
    gen und ruͤckwerts beugen muß.
  • 2. Ruckwerts/ wann ſie ſich zuviel uniren und her-
    bey geben/ welches mit vorwerts beweglicher Fauſt
    dahin und von ſich weggefuͤhret wird.
  • 3. Auffwerts/ wann die Hirſchhaͤlß uͤber ſich goͤllen
    und ſchnoͤllen/ welches die Fauſt mit unterſich halten
    verwahret/ und durch offtmalige Bewegung ſollici-
    ti
    ret.
  • 4. Abwerts/ wann ſie durchfallen/ den Zaum
    uͤberwaͤltigen/ darauff ruhen/ oder unter ſich dru-
    cken.
  • Welche mit vielem erheben/ aufzurichten und in
    der Hoͤhe zu behalten ſeyn.
  • 5. Rechts/ wann die Pferde/ den Kopff dahin tra-
    gen/ werffen und immer wider deß Reuters Willen/
    dahin gehen wollen. Die muͤſſen mit ſtaͤrckerm
    Gebrauch deß lincken Zuͤgels/ davon abgehalten
    werden.
  • 6. Lincks/ welches in gleichem Verſtand und Ge-
    brauch deß rechten Zuͤgels corrigiret wird.

Und
[224]Neuer vollkommener

Und dieſe Bewegungen des Reuters Fauſt wer-
den in aller Art Huͤlffen und Straffen nach jeder Er-
foderungen exeqviret.


Wann aber ein Pferd durch dieſe 6. Correctionen
aus ſeinen 6 falſchen Bewegungen in die gute Ge-
ſtalt/ Ordnung und Bewegung gebracht iſt/ als wañ


  • 1. des Pferdes Kopff vorwerts gehet/ welches zuvor
    zuviel zuruͤck geſtanden.
  • 2. Wann des Pferdes Kopff gegen dem Reuter
    in die rechte perpendicular-Lini faͤllet/ welches zuvor
    zuviel vorwerts gangen und den Kopff dahin geſtrek-
    ket.
  • 3. Wann die Hirſchhaͤlß herab weichen/ die zuvor
    mit den Augen uͤber ſich geſtanden/ und ſich hin und
    wieder gewendet.
  • 4. Wann ſich die Schweinhaͤlß erheben laſſen/ ſo
    zuvor unter ſich gefallen.
  • 5. Sonderlich aber/ wann ſie die boͤſen Bewegun-
    gen rechts/ und 6. lincks verlaſſen/ und dieſelbe nach
    des Reuters Willen und Wendungen regieren.

So gebrauchet ſich des Reuters Fauſt ihrer Be-
wegungen auff ein gantz widrige Art/ indem ſie ſich
nicht wider/ ſondern mit des Pferdes Bewegungen
beweget/ dieſelbe begleitet und verſichert.


Gleichwie auch das Pferd nach und mit den Be-
wegungen gehet und ſich verhaltet/ welche ihm von
deß Reuters Fauſt gezeiget und zur Huͤlffe contribui-
ret werden.


Wann ſich aber das Pferd in ſeiner beſtaͤndigen
und beweglichen Geſtalt in allem recht verhaͤlt/ und
der Reuter daſſelbe nicht verſtehet/ oder ihm zu Nutz
zu machen weiß/ daß er alles mit der Fauſt widerwaͤr-
tig verrichtet/ es ſey gleich/ daß er die Fauſt 1. vorwerts
haͤlt/ wann das Pferd ſchon aus derſelben boͤſen Ge-
ſtalt gebracht iſt. 2. Ruͤckwerts/ wann es ſchon von
dem zu viel unirten Leibe abgefuͤhret. 3. Aufwerts/
wann ein Hirſch-Halß oder goͤllender Kopff und
Halß daſſelbeſchon verlaſſen/ 4. abwerts/ wann ein
niedergewachſenes Pferd ſchon etwas erhebet wor-
den. 5. Rechts/ wann ein Pferd ſchon etwas gerad
ſtehet. 6. Auch alſo auff die lincke Seiten mit un-
gleichen Zuͤgeln linck ziehet: ſo muß ein ſolches Pferd
nothwendig wieder in die alte falſche Poſturen und
Bewegungen fallen und wieder verderbet werden.


Umb wie viel minder wird ein (in dieſen falſchen
Poſturen und Bewegungen) erſtarrtes Pferd aus
ſolchen boͤſen Bezeigungen gebracht werden/ wann
des Reuters Wiſſenſchafft/ ſolchen Unterſcheid nicht
zu gebrauchen weiß/ ſeine Fauſt eben in denſelben fal-
ſchen Poſturen und boͤſen Geſtalts-Qvartieren fuͤh-
ret/ in welcher des Pferdes Mißgeſtalt ſtecket: Viel-
mehr/ wann er mit derſelben alle Bewegungen glei-
cher Geſtalt falſch angewendet/ welches unfehlbahr
geſchehen muß/ wann 1. ein Hirſch-Halß mit dem
Zaum (und wie offt zu ſehen/) mit dem Cavazon noch
hoͤher auffgehoben. 2. Ein uͤberzaumter Hirſchhalß
ſtarck an den Leib gehalten. 3. Ein Schweinhalß/ ſo
zu niedrig mit unter ſich haltenden/ 4. Zuͤgeln/ abwerts
gehalten und gezwungen wird. 5. Alſo wo der rech-
te Zuͤgel/ bey Pferden/ welche den Kopff auf die rechte
Seiten kehren/ ſtaͤrcker/ 6. als auff die lincke Seiten
der lincke Zuͤgel verkuͤrtzet/ gebrauchet wird. Worin-
nen der Reuter ſeinem Vornehmen ſelber im Weg ſie-
het/ und daſſelbe nimmermehr erlangen wird.


Hierinnen ſtecket eigentlich die rechte Haupt-Ur-
ſach/ dadurch viel Pferd unabgerichtet bleiben/ und die
abgerichte von ſolchen unwiſſenden Reutern geuͤbet/
gaͤntzlich wider ihren Willen verderbet werden: es
ſey gleich/ daß ihnen ſolche Unterweiſung zuſpat oder
gar nicht bekandt wird: ſo muß doch die Abrichtung
ſo lang verbleiben/ und der abgerichteten Pferde gute
Bezeigung endlich verlohren werden/ ſo lang ſie in
dieſer Unwiſſenheit ſtecken/ und nicht nach der obigen
Ordnung mit beyderley Pferden verfahren werden.


Nechſt Obſervirung der 4. falſchen und einer rech-
ten Poſtur an des Pferdes Kopff und Halß/ wie
auch denen dagegen geſetzten 4. falſchen Corrections-
Poſturen/ und einer guten beſtaͤndigen Poſtur der
Fauſt/ und derſelben beyderley 6. Bewegungen in
der Correction wider die falſche Bewegungen der
Pferde geſetzet und verordnet; folget der noch ſonder-
liche Gebrauch und Handgriff/ welcher Geſtalt man
die beſtaͤndige Behaltung beyderley Poſturen/ und
derſelben 6. Bewegungen uͤben ſolle.


Hierinnen wird der Fauſt 1. dieſe gemeine Haupt-
Regel gegeben/ welche auch bey dem Anlehnen der
Pferde auff das Mundſtuͤck noͤthig und erwehnet iſt/
daß ſich nemblich die Fauſt/ (in welcher falſchen Po-
ſtur dieſelbe ſich auch befindet/) ſo wol als in der guten
Poſtur im ſtet fuͤhren/ alſo verhalten ſolle/ daß 1. kein
hin- und wiederfahren/ und unſtet wancken/ zuerken-
nen ſey/ 2. aber hergegen auch keine ſolche Feſtigkeit/
als ob die Hand von Holtz und eingemauret waͤre.


Denn wie durch das Wancken der Fauſt den Pfer-
den das Mundſtuͤck zu ſehr und offt auff die Buͤler
geſtoſſen wird/ davon ſie verletzet/ geſchwoͤllet und
endlich unempfindlich gemachet werden; ſo werden
die Buͤler und Zungen/ durch das immerwaͤhrende
ſtrenge An- und Auffligen des Mundſtuͤcks erhitzet/
und eingeſchlaͤffert/ ſo viel ſolches ſtete Andrucken
uͤbermaͤſſig iſt und lang waͤhret.


Dahero gehoͤret ſich ein ſolches Temperament/ in
aller Stethaltung der Fauſt zu gebrauchen/ daß ſich
des Reuters Fauſt ſo ſubtil nur in etwas bewege/ daß
kein ſcharffes Aug daſſelbe mercken/ ſondern fuͤr eine
unbewegliche Geſtalt urtheilen muͤſſe/ und zwar nur
ſo viel/ daß ſich das Mundſtuͤck davon auf den Buͤ-
lern und Zungen in etwas gar wenig ledig machen/
und doch gar ſanfft wieder anlehnen moͤge.


Jn denen Handlungen aber/ wo ſich die Fauſt
wuͤrcklich und mercklich durch die Corrections-
Huͤlf- und Straffs-Mittel bewegen ſoll/ muß ſich
zwar nicht minder/ eine ſolche maͤſſige Beſcheiden-
heit befinden/ daß dem Maul und deſſen Theilen eini-
ge Beſchwerung oder Verletzung dadurch nicht ent-
ſtehen kan/ welches vielmahls erfolget/ wann die Zu-
ruͤck- oder Herabziehung mit violenten/ gar geſchwin-
den/ kraͤfftigen Bewegungen/ (alſo die Erhebung
mit
[225]Pferde-Schatz.
mit gar ſtarcken Briglitaten und offt geſchehen/) da-
hero dieſelbe deſto gemaͤchlicher zu exequiren noͤhtig
ſeyn: gleichwol aber muß ſolcher Nachdruck von dem
Pferden darinnen geſpuͤret werden wann ſolche daſ-
ſelbe mehr als die beſtaͤndige Fuͤhrung und Haltung
der Fauſt empfinden/ fuͤrchten/ und ſcheuen/ alſo
dieſelbe in acht nehmen und ihrer Anweiſung folgen
lernen/ und darbey einen gewiſſen Unterſcheid abmer-
cken/ ob der Reuter das Pferd/ auß ſeiner Action, in
ein andere bringen/ oder darin behalten wolle/ und
dieſes wann er 1. die Fauſt unverrucket in ſolcher ſte-
ten Beweglichkeit oder beweglichen Stetigkeit/ in
dem Zaum behaltet. 2. Wann deß Reuters Fauſt
ein oder die andere bewegliche Correction gebrauchet/
wohin daſſelbe von ihm gemeinet ſey. 3. Wann er
dem Pferd ſein Wolverhalten/ in Behaltung der
guten Geſtalt und ſanfften Regierung deß Zaums/ zu
verſtehen giebet. Welches alles auf folgende Weiſe/
in rechter Ordnung practiciret wird.


Wann ein Pferd ſeinen Kopff/ gleich vor der
Bruſt/ ohne Hin- und Wiederwerffen/ oder Auß-
biegung deß Halſes/ gerad traͤget/ und alſo beſtaͤn-
dig bleibet/ ſo iſt der Gebrauch beyder vereinigter
gleichgezogener und gleich kraͤfftig-wuͤrckender Zuͤgel
der beſte: iſt er dabey in der rechten Hoͤhe/ ſo hat die
Fauſt die gute Poſtur dabey auch in der Hoͤhe zu be-
halten/ Urſach. Stehet die Naſen an der perpen-
dicular-
Lini/ der Stirnen gleich/ ſollen ſie keiner
Strengigkeit im an ſich ziehen gebrauchen/ wie ſie in
ſolcher Geſtalt auch keines Wegfuͤhrens noͤhtig ha-
ben/ wann die Naſen nicht hinter die perpendicular-
Lini faͤllet: alſo hat auch die Fauſt keine Bewegung/
ſondern allein die beſtaͤndige Behaltung der guten
Geſtalt/ in acht zu nehmen/ ſo lang das Pferd in einer-
ley Action beharret/ nach welcher Veraͤnderung er die
Bewegungen dahin verwendet/ wohin er das Pferd
haben und auf andere weiſe uͤben wil.


Hergegen werden alle unſtaͤte Koͤpffe und Haͤlſe/
mit beyden Haͤnden und unterſchiedenen Zuͤgeln/
am leichteſten zu beſtaͤtigen ſeyn/ wann man ein
Pferd/ ſo nur rechter Hand/ mit dem Kopff außwei-
chen wil/ mit dem kraͤfftigen Gebrauch deß lincken
Zuͤgels und Fauſt/ allein in der Huͤlffen und Straf-
fen/ zuruͤck auff die lincke Hand zwinget/ und daſſel-
be mit vielen rucken/ und auf ſollicitiren und Anzieh-
ung deß lincken Zuͤgels/ mit einer beſtaͤndigen Jn-
haltung/ oder von gleicher Anſtrengung deß lincken
Zuͤgels vor dem rechten befoͤrdert.


Welches mutatis mutandis, mit Verwechſelung
der Fauſt und Zuͤgel/ alſo auf die lincke Seiten zu ge-
brauchen/ von der rechten Fauſt und Zuͤgeln geſchehen
ſolle. Solches kan auch in gewiſſer oder ungewiſ-
ſer/ gleicher oder ungleicher Zahl geſchehen/ denn bey-
derley Gebrauch/ hat groſſen Nutzen/ bey einem und
dem andern Pferd/ deren theils auf die gewiſſe Zahl
wircken/ und lieber ſich bald verbeſſern/ als die voͤllige
Anzahlerwarten wollen: Andere ſeyn durch eine ge-
wiſſe Zahl zuverfuͤhren/ auf welche ſie ſich vergeblich
verlaſſen/ wann ſie die gewiſſe Zahl ungebeſſert auß-
gehalten/ und noch einige nachfolgende bekommen.


Welche Pferde aber ſo unſtaͤte Koͤpffe haben/ ſo
auff keine Seiten mehr oder minder ineliniren/ ſon-
dern immer von einer zur andern weichen/ iſt der Ge-
brauch der unterſchiedenen Zuͤgel noch beſſer/ welche
in der Verwechſelung bald von dieſer/ bald von der
andern Hand/ bald in einer gleichen/ bald in unglei-
cher Zahl/ dabey auch in unterſchiedener kraͤfftiger
Wuͤrckung corrigiret werden. Denn auf welcher
Seiten mehr und ſtaͤrckerer Correction noͤthig/ wird
ſie auch alſo exeqviret/ angefangen und geendet/ da-
durch ſolche Seiten zweyfache Jnformation bekom-
met.


Jn welchen widrigen dergleichen Bezeigungen die
Hand nicht gnugſame Anweiſung zu geben vermag/
und der Schenckel Neben-Huͤlffen und Straffen
erfodert werden/ ſeyn dieſelbe jederzeit dergeſtalt mit
zunehmen/ daß in gleicher Richtung des Kopffs und
Halſes/ jederzeit der rechte Schenckel und lincke Zuͤ-
gel/ wie der lincke Schenckel bey dem rechten Zugel/
operiren ſollen/ es geſchehe gleich in dem ſerriren/ pin-
cir
en/ oder welche Art Spornata es auch ſeyn mag/
und daſſelbe gleicher Geſtalt/ und noch unvermeident-
licher/ in Obſervirung der gleichen oder ungleichen
Zahl/ auch in den Staffeln des Auffſteigens und Ab-
fallens/ der empfindlichen ſtarcken Wuͤrckungen.


Welches gleicher Geſtalt/ mit der rechten Hand/
Huͤlffen und Straffen im Gebrauch der Spießru-
then zuverdoppeln/ oder vielmehr dreyfach zu machen
und damit zuverſtaͤrcken iſt.


Wie man ſich auch/ in allen dieſen Corrections-
Mitteln verhaltet/ wann die Pferde nicht auff einer
Lini wider des Reuters Willen bleiben/ ſondern ent-
weder mit dem vordern oder hindern Theil abdrehen
und auswerffen wollen.


Und deſſen allen kan ſich der Reuter jederzeit/ in al-
len boͤſen Bewegungen nach ſeinem Gefallen mit und
ohne Ordnung/ in gewiſſer und ungewiſſer Zahl
und derſelben Wirckungen/ bey allen 1. ungezaͤum-
ten/ 2. noch unbeſtaͤndigen wenig-informirten/ 3. wie-
wol auch bey abgerichten Pferden/ (doch nur bey der
Erden und in niedrigen Schulen)/ wiewohl mehr zu
nothwendiger Correction auf unordentliche Bezei-
gungen und Ausfallen/ als ordinari-Huͤlffen/ (ſo in
die Action helffen und begleiten ſollen/) gebrauchen.


Sonderlich aber wird der einfache Gebrauch der
Zugel/ in beyden Haͤnden/ ſehr viel zu den Wendun-
gen dienen koͤnnen/ weil viel ſtaͤrckere Empfindlich-
keit gemachet wird/ wann 1. der Zuͤgel/ ſo zur Wen-
dung gebrauchet iſt/ von dem andern nicht gehindert
werden kan/ und der auſſere Zuͤgel/ nicht mit zu der
Wuͤrckung kommet/ und ob ſie gleich nicht ſo kraͤff-
tig/ ſo wird doch ein Pferd/ welches auff die rechte
Hand gewendet werden will/ (aber lieber und leich-
ter/ aus Natur und Gewohnheit/ auff die lincke ge-
het oder gienge/) der halben und ſubtilern Wuͤꝛckung/
ſo derjenige Zuͤgel/ in der Wendung bey beyder Zuͤ-
gel/ in einer Hand-Vereinigung/ mit behaltet/ lieber
ehe und leichter/ als der gantzen und ſtaͤrckern
folgen/ weil man zu annehmlichen Geſchaͤfften/
ſo man gern thut und wol kan/ nicht einmahl
Ander Theil. F fhal-
[226]Neuer vollkommener
halber Anleitung/ als zu denen ſo uns zuwider/ und
nicht wol bekandt oder eigen ſeyn/ bedarff/ ja nur die
Zulaſſung oder Uberſehung fuͤr eine Anreitzung ge-
halten wird: Wo aber jeder Zuͤgel/ von jeder Hand
gefuͤhret/ hat der widrige und aͤuſſere keine Urſach/ zu
einiger Wendung Anlaß zu nehmen.


Hergegen aber hat der iñere rechte doppelte Macht
und Freyheit/ alſo deſto mehr kraͤfftige Wuͤrckung/
das Pferd dahin zu noͤthigen/ weil der Reuter ſolchen
ſo ſtarck gebrauchen kan/ als er ſelber will und ſoll;
denn durch die ringſte Verkuͤrtzung/ deß innern Zuͤ-
gels/ wird das Mundſtuͤck auf derſelben Seiten auch
ſtaͤrcker niedergeriſſen/ wircken/ und das Pferd dahin
zu gehen erinnern.


Wie aber dieſer erſte Gebrauch der Stangen-Zuͤ-
gel/ ſehr ſichtbar/ mercklich und kraͤfftig/ ſo iſt er auch
bey unwiſſenden noch ungezaͤumten/ zu wenig/ oder
zu viel unirten Pferden/ in noch waͤhrender boͤſen
Geſtalt und Ungehorſam/ allein zulaͤſſig/ nuͤtzlich und
wolſtaͤndig/ 1. bey ſolchen unſtaͤten Pferden/ Haͤlſen
und Koͤpffen/ 2. wie auch Auswuͤrckung des hintern
Theils/ 3. bey noch unverwendten/ aufrechten Hirſch-
Haͤlſen/ 4. im Herab- und Herbeyfuͤhren. 5. wann
ſie ſchon zu viel uniret und herbey gefallen waͤren/ im
Wiederwegſchieben/ 6. bey den niedrig-gewachſenen
Pferden/ zum Erheben/ 7. wie zu den vorwerts ſtrek-
kenden Schwein-Haͤlſen herbey zubringen/ und den
rechten Hals-Bug zu formiren/ 8. und auff den Fall/
ſolche mit dem Kin gegen der Bruſt/ hinter die per-
pendicular-
Lini fallen wollen/ gleichsfalß zum Weg-
ſchieben. Welches alles leichter/ kraͤffeiger und ge-
wiſſer/ mit dem Gebrauch der unterſchiedenen/ als
vereinigten Zuͤgel zu practiciren ſtehet.


Dieſes aber geſchiehet/ wann man den einen zum
Erheben oder Herbeybringen beweglich und ſtaͤrcker/
den andern immittelſt/ mit der andern Hand/ ſtaͤt be-
haltend/ zum Unterhalten gebrauchet/ daß ſie nicht
wieder ausfallen kuͤnnen/ ob gleich der bewegliche ſich
wieder erholen/ und zwiſchen ſeinen Wuͤrckungen ſo
offt loß gelaſſen werden muß/ als er ſein Geſchaͤffte
verrichten ſolle/ welches zweene Zuͤgel von einer Hand
vereiniget und zugleich gefuͤhret/ nicht leiſten koͤnnen/
ſondern ſo offt ſie ſich erheben/ ſo offt muͤſſen ſie auch
wieder ledig zuruͤck weichen. Darzwiſchen aber kan
und wird der Kopff wieder in ſeine boͤſe alte Poſtur
zu fallen Gelegenheit erlangen.


Wann aber ein Pferd des Zaums Wuͤrckungen
ſo weit erkennet/ und darauf folget/ daß es deß Zaums
Vereinigung in vielfaͤltig-geſuchter Prob annimmt
und Gehorſam leiſtet/ ſo iſt die andere Art der Zaum-
fuͤhrung beſſer/ als die unterſchiedliche anſtaͤndig:
Denn ob gleich das Pferd nicht jederzeit oder aller
Orten/ in allen Bezeigungen/ (ſonderlich in den
Wendungen/ ſo ſeiner Natur Wille/ und Gewohn-
heit zuwider/) Gehorſam leiſtet/ ſo kan ſich doch des
Reuters Fauſt verwenden/ und indem ſich die Naͤgel
uͤber ſich kehren/ wird der innere Zuͤgel/ zur rechten
Wendung verkuͤrtzet und tuͤchtig gemachet/ weil das
Gebiß dadurch auff derſelben Seiten etwas kraͤffti-
ger als auf der andern niedergedrucket wird/ davon es
auff die rechte Hand gehen muß/ ob gleich dieſe Wuͤr-
ckung/ nur halb ſo ſtarck/ als die vorige einfache Zuͤ-
gels-Anſtreckung ſeyn mag.


Wie nun dieſer Gebrauch der erſten Art vereinig-
ter Zuͤgel/ in einer Hand gefuͤhret/ abſonderlich/ fuͤr
die Pferde dienſtlich iſt/ welche lieber auff die lincke als
auff die rechte Seiten in allerley Bezeigungen Ge-
horſam leiſten: ſo iſt neben Anwendung aller oben
erzehlten Neben-Huͤlffen und Mittel/ eben dieſelbe in
allen ſolchen Faͤllen die rechte Zaumfuͤhrung/ wann
die Pferde in allen ihren Bezeigungen mehr nach der
rechten als lincken Hand incliniren/ wann ſie mit ver-
wechſelter Fauſt/ auff der lincken Seiten/ wie dieſe auf
der rechten/ mit dem einigen Unterſcheid/ in und zu
der Hand genommen werden/ daß in der Wendung/
zur rechten/ die 3. untern Finger zwiſchen beyde Zuͤgel
von innen/ zu der lincken Hand aber eben dieſelbe Fin-
ger/ von auſſen durch die Zuͤgel greiffen.


Dieſe 3. Manieren der Zaumfuͤhrung ſeynd 1. ſo
lang das Pferd in boͤſer Pferds- und Zaumungs-Ge-
ſtalt befunden wird. 2. So lang ein Pferd den Zaum
nicht gnug erkennet/ und deſſen ſtarcken/ mittelmaͤſſi-
gen/ auch gelinden Wuͤrckungen folget/ in Behal-
tung der dreyerley Linien/ und allen Wendungen/
gnungſamen/ willigen/ ſchleunigen und leichten Ge-
horſam leiſtet oder leiſten kan/ gar nicht zu verlaſſen/
daß man zu Zeiten aber nur zu einer Prob die folgen-
de letzte Art verſuchet/ ob man nach und nach einige
und ſo viel Beſſerung verſpuͤren koͤnte/ daß man ſie
ſicherlich zu entbehren tuͤchtig befindet.


Nach welcher offtmahligen beſtaͤndigen Verge-
wiſſerung dienet die letzte Ordinari-Fuͤhrung/ worin-
nen allein der kleine Finger zwiſchen die Zuͤgel und
von vornen her greiffet/ und ſie ſo dann in der Hand
vereiniget/ und daſſelbe ohne merckliche Verkuͤrtzung
eines und des andern Zuͤgels/ auſſer daß ſich der rech-
te Zuͤgel allein uͤber den kleinen Finger gar wenig ver-
kuͤrtzet/ wann die Naͤgel uͤber ſich ſtehen/ welches zu
der rechten Wendung gemeinet/ alſo zu der lincken/
wann ſich die Naͤgel unter der Hand bedeckt befinden/
und daſſelbe bey ſolchen Pferden/ welche 1. ſich in der
erforderten Pferdes- und Zaumungs-Geſtalt beſtaͤ-
tiget erweiſen/ 2. welche den Zaum vollkommentlich
verſtehen/ annehmen und nicht widerſtreben/ 3. Wel-
che Art Huͤlffen und Straffen/ ohne Befrembdung/
Unordnung und Widerſpenſtigkeit unterſcheiden/
verſtehen und gantz willig folgen. 4. Welche eini-
ger Straffe/ ja faſtwenig mercklicher Zaums-Huͤlffe
beduͤrffen/ ſondern entweder von ſich ſelber in ihre
Schuldigkeit und Wiſſenſchafft gehen/ oder doch
von den Neben-Huͤlffen genungſame Anweiſung
zu ihren Bezeigungen/ und des Reuters Willen neh-
men/ und keine kraͤfftige mehr erfordern: wie denn
die jenige/ ſo mit dem Zaum darzu contribuiren ſollen/
weder mit des gantzen/ noch halben Arms Zuthun
und Kraͤfften/ ſondern allein mit dem Gleich allein/
exeqairet werden ſollen/ ſo ſich nechſt der Hand und in
den Fingern befindet.


Je haͤrter ſich des Pferdes Maul/ im Anlehnen
erweiſet/ je weniger wird es durch hartes Gegen-
hal-
[227]Pferde-Schatz.
halten oder Anſtrengen der Zuͤgel zuverbeſſern/ ſon-
dern die Zuͤgel deſto gelinder zu gebrauchen und dahin
zuſehen ſeyn/ daß deß Reuters Fauſt/ und deß Pfer-
des Maul/ ein gantz gleiches/ aber mittelmaͤſſiges
Anlehen empfinden/ und dieſelbe deſto mehr und oͤff-
ter freylaſſen/ und wieder anlegen/ biß ſie der mittel-
maͤſſigen Anlehnung von neuem gewohnen/ wann
und weil ſie zu dem ſubtilen ſchwerlich zu bringen
ſeyn werden.


Hergegen muß denen Maͤulern/ ſo gar kein An-
lehnen/ auf das Gebiß nehmen oder gewohnen wol-
len/ das Mundſtuͤck deſto empfindlicher/ (doch nicht
unmaͤſſig oder ſtarck/) durch die Zuͤgel en die Buͤler/
Lefftzen und Zungen geleget/ und etwas ſtaͤter an den-
ſelben gelaſſen werden/ biß ihnen dadurch der Kitzel
oder Heigel abgenommen wird/ daß ſie deſſen gewoh-
nen und damit ſpielen koͤnnen.


Wird ſich alſo ein jede gute Reuters-Hand/ hier-
inn zu aͤndern/ und rechten Unterſcheid bey jeder Art
gebrauchen muͤſſen/ und die gewiſſeſte Prob habe n
und nehmen koͤnen: Nachdem die Pferde/ in der gu-
ten Pferdes- und Zaumungs-Geſtalt/ beſtaͤndigen
Gehorſam/ ringfertig/ ſicher/ geſchwind/ gemaͤch-
lich und ordentlich/ ihre gefaſte Wiſſenſchafft erwei-
ſen/ und durch unmerckliche/ wenige Bewegungen
deß Reuters/ in den ihrigen unterhalten und begleitet
werden koͤnnen.


Weil aber deren keines/ auſſer erlangter und ver-
ſicherter guter Pferdes- und Zaumungs-Geſtalt erfol-
gen kan/ ſoll ſich der Reuter um ſoviel weniger ver-
drieſſen laſſen/ ſich bey Erhaltung derſelben/ deſto
laͤnger aufzuhalten/ welche Zeit-Verlierung/ ſich in
der uͤbrigen Abrichtung/ reichlich erſetzen wird. Da
er auſſer derſelben wenig oder nichts fruchtbarliches
verrichten/ auch vielmals von neuem wuͤrde anfangen
muͤſſen/ und doch ſeine Intention nicht erreichen koͤn-
nen.


Aller dieſer Zaumsfuͤhrungen kraͤfftige oder ſub-
tile Wuͤrckungen/ beſtehen in der rechten Maaß wie
ſie exequiret werden koͤnnen und ſollen: Denn der-
ſelben Bewegungen/ ſeynd wieder auf zweyerley
Weiſe unterſcheiden/ laut folgenden.


1. Die mit voͤlliger/ muͤglicher oder gantzer Bewe-
gung geſchehen/ wann der Reuter ſolche/ auß den
Achſel-Gelencken/ mit dem gantzen Arm und allen ſei-
nen theilen holet/ und deß gantzen Armes Vermoͤgen
und Bewegung darzu gebrauchet/ welche forderſt
1. zur Execution der empfindlichen Straffen oder
Briglitaten deß lincken Arms gehoͤren/ (denn der
rechte Arm/ iſt bey Fuͤhrung deß Zaums/ nicht jeder-
zeit/ ſondern ſo lang intereſſiret/ als die Zuͤgel/ in bey-
den Haͤnden gefuͤhret werden: in welchem Fall/ der
rechte und lincke Arm/ einerley verrichten moͤgen/
bey vereinigten Zuͤgeln aber/ agiret der lincke Arm
allein/ ſo weit deß Zaums Hulffen und Straffen oder
Regierungs-Mittel reichen/ dabey der rechte Arm/
das ſeinige inden Neben-Huͤlffen und Straffen/ mit
ſerriren, pincipiren und ſtarcken Treffen contribuiret
und Beyſtand leiſtet.


2. Zu den gar ſtarcken Huͤlffen/ in nothwendigen
Zuruͤckhalten/ in forteylendem Ungehorſam: oder 3.
kraͤfftigem Erheben. Dieſes kan auch mit beyden
Faͤuſten zugleich/ mit einer allein/ mit einer um die
andere/ in gleicher und ungleicher Zahl geſchehen
und zwar/


1. Das Pferd aufzuhalten/ 2. zuerheben/ 3. herbey
zuziehen/ 4. bey ſich zubehalten/ 5. zu pariren/ 6. zu-
ruͤck ziehen/ welches meiſtestheils mit beyden Haͤnden
und Zuͤgeln geſchicht. Mit einer allein/ welche dieſel-
be auch ſeyn moͤchte/ den Kopff auf ſolche Seiten/
(wo Hand und Zuͤgel wuͤrcken/) zubringen/ zu rich-
ten und dahin gehen zu machen/ welche die Pferde er-
fordern/ ſo auf eineꝛ Seitẽ mehr Huͤlffen uñ Straffen/
als auf der andern erfordern/ und ihnen im Wechſel
gegeben wird/ damit ſie auf einer Seiten mehr/ als
auf der andern Empfindlichkeit haben/ wann es in
ungleicher Zahl geſchicht/ und Anfang und Ende auf
der Seiten gemachet werden/ wo der Fehler am mei-
ſten zu ſpuͤren: und dieſes kan von jedem Reuter/ je-
derzeit/ ohne Erwartung einiger Zeit/ ſo offt es noͤh-
tig befunden wird/ im ſtehen/ gehen/ traben/ als
ſtarcken Huͤlffen/ und leiſen/ mittelmaͤſſigen/ und
harten Straffen gebrauchet werden: ſo lang ein
Pferd noch in der erſten Information und niedrigen
Schulen zu den hohen Arien untuͤchtig iſt; und nicht
luͤfftig geuͤbet werden kan/ in welchen hohen Schulen/
dieſer Gebrauch/ ein mercklichen Unterſchied hat/ wel-
cher an ſeinem Ort außgefuͤhret iſt.


Mit gleicher Zahl und Wechſel/ werden die Pfer-
de nuͤtzlich regiret/ welche deß Zaums Wuͤrckungen
ſchon etlicher Maſſen verſtehen/ und denſelben willig
folgen/ wann die Fuͤhlung auch auff einer Seiten
wie auch der andern gleich ſtarck und allein ein Mittel
iſt/ Kopff und Halß ſtaͤt zu machen/ zujuſtiren.


Mit halber Bewegung und Staͤrcke aber/ agiret
allein der untere Arm/ wann der obere in ſeiner guten
Geſtalt unverruͤcket/ daß die kraͤfftigen Sraffen da-
durch moderiret und gemildert werden. Die Huͤlffen
dergleichen/ ohn was ſie im Aufhalten und Erheben
faſt mit gleicher Staͤrcke/ und beſſerm Wolſtand
verrichten/ als wann der gantze Arm dazu gebrauchet
wuͤrde.


Dieſes wird wiederum gemaͤſſiget/ wann allein
die Hand ſo beweget wird/ als derſelben Gleich/ be-
weglich und ſtarck iſt/ welches zu den aller gelindeſten
Zaum-Straffen noch etwas/ aber in den Huͤlffen ein
merckliches außrichtet/ nachdem ſolches viel oder
wenig angeſtrenget wird.


Nachdem der Reuter alle die Wiſſenſchafft er-
langet/ wie er ſeine Arm und Haͤnde/ in Regierung
deß Zaums fuͤhren/ und zu aller Correction auch in
Erhaltung der guten Geſtalt und Bezeigungen ſol-
cher gebrauchen muͤſſe: iſt die nechſte Nothwendig-
keit zu wiſſen/ wie auch die Stangen und Mundſtuͤck
nicht allein appliciret werden/ ſondern auch beſchaffen
ſeyn ſollen/ damit ſie ihrem rechtem Gebrauch nicht
widerſtreben/ deren intentirte gute Wuͤrckungen ab-
abnehmen/ in allen Stuͤcken recht paſſiren/ und ihr
Vermoͤgen nach der Beſchaffenheit derſelben erfol-
gen muͤſſe.


F f 2Hier-
[228]Neuer vollkommener
Hierzu wird/ als dero erſte und
vornehmſte Nothwendigkeit erfor-
dert/ welche iſt
1. Die Form uud beſte Geſtalt
der Stangen.

OBgleich die gute Geſtalt einer Stangen/ das
wenigſte bey derſelben guten Wuͤrckung thun
kan/ wie auch eine unformliche Geſtalt/ die Wuͤr-
ckungen an ſich ſelber nicht hindert: ſo iſt doch in Ord-
nang der Stangen auch auff die Geſtalt der Stangen
zu ſehen/ nicht zwar daß man wegen der guten Pro-
portion/ die Regeln der Außtheilung uͤberſchreiten
und auß der Acht laſſen/ und lieber ein wolgeſtalte/
als recht außgetheilte Stangen fuͤhren ſolte/ welches
dem Reuter in der Ubung deß Pferdes/ mehr Ubel-
ſtand bringen/ als ihm die wohl-formirte Stangen
Zierde geben wuͤrde/ weil ſein und deß Pferdes gute
Bezeigungen/ nicht von den wolgeſtalten/ ſondern
allein von denen recht außgetheilten Stangen her-
kommet.


Dieſes nun kommt her 1. wegen deß Wolſtands
ſelber/ ſo eine zierliche Stangen eines Pferdes gu-
te Geſtalt verurſachet/ wie und wieviel dieſelbe da-
durch zu vermehren/ wie durch eine unproportionirte
zu vermindern iſt. 2. So werden die wolgeſtalten
Stangen jederzeit am nechſten bey der rechten Auß-
theilung/ die ungeſtalten aber am weiteſten von der-
ſelben ſeyn/ und wird ſich in der Warheit und Erfah-
rung befinden/ daß die Stangen/ welche nur auß
weniger Wiſſenſchafft/ mehr nach der rechten Auß-
theilung/ nach der beſten Geſtalt gemachet werden/
und demnach von ungefehr/ bey weitem nicht ſo boͤ-
ſer Wuͤrckungen/ als die jenigen ſeyn werden/ welche
bey der ſchoͤnſten Form der Außtheilung ermangel-
ten.


Daher kommet es allein/ daß eine Hand/ (welche
von der guten Reiß- oder Mahler-Kunſt/ nicht das
geringſte weiß/ dennoch eine gantz wol proportionir-
te Stangen vorſtellen kan/ ob gleich die Linien/ oder
die Riß an ſich ſelber grob und ungeſchicket ſeynd/ ſo
repraͤſentiret ſie doch ein wolgeſtalte Bildnuß/ die e-
ben ſo wohl formir et ſeyn kan/ als ob ſie die beſte rei-
neſte Mahlers Hand angezeichnet haͤtte: welche mehr
nicht als einen ſubtilen Riß darzu contribuiren/ zu der
rechten Form aber/ weiter nichts/ als einigen Zierath
beyfuͤgen kan. Die Form an ſich ſelber aber bleibet
ſo weit zierlich/ als es in der rechten Außtheilung ver-
bleibet/ welche wiederum an den Circul und gerade
Linien verbunden/ die dieſe gute Eigenſchafften in und
an ſich haben/ daß ſie keine boͤſe Proportion machen/
ſo fern ſie anderſt recht gebrauchet werden/ weil ſie der
guten Geſtalt nicht allein niemahls widerſtreben/ ſon-
dern vielmehr darein leiten/ daher ſie denen/ ſo nicht
reiſſen koͤnnen/ ſolchen Abgang ihrer Wiſſenſchafft
und gewiſſer Handfuͤhrung erſetzen helffen: ſo kan der
Sporer den allerzierlichſten Riß/ nicht anderſt als in
der Haupt-Bildung/ mit in die Stangen bringen/
ja den wenigſten Theil/ der ſubtileſten Striche/
Schattirung/ oder zierlichen Blumen Wercks nach-
machen: hergegen aber einer groben Hand/ wol ge-
theilete und nach der rechten Maaß vorgeriſſene
Stangen/ eben ſo gut nachmachen/ als ob ſie die al-
lerſubtileſte Hand vorgeriſſen haͤtte/ welche Reinig-
keit der Hand nicht weiter/ als auff das Papier nach-
folget/ in deß Sporers Werckſtat aber wieder um-
wenden und hinderbleiben muß.


Ein ander Beſchaffenheit hat es hergegen mit ei-
ner wol außgetheilten Stangen/ deren voͤllige Bil-
dung dem eiſernen Original nachgehet/ und als ein
rechtes Conterfait/ nicht allein die gute Geſtalt/ an
und auſſer dem Pferde bloß zuzeigen/ ſondern auch
deſſelben Nothwendigkeit/ in den guten Wuͤrckungen
zu ſpuͤhren/ an welchen ſo viel gelegen iſt/ als in deren
Beſchreibungen vermeldet/ daß auch ungleich beſſer
waͤre/ lauter ungeſtalte als uͤbel außgetheilete Stan-
gen zu gebrauchen: wann man je eines von denſelben
entbehren ſolte oder muͤſte/ deſſen es aber nicht bedarff/
weil die allerbeſte Geſtaltvielmehr in der rechten
Außtheilung/ als in der zierlichen Form ſtecket/ ſo ein
gute Mahlers-Hand geben oder erdencken moͤchte:
koͤnnen alſo die rechte Außtheilung und gute Geſtalt/
in dieſem Fall und Stuͤck/ gar wol beyſammen ſtehen/
eines des andern Wolſtand vermehren.


2. Seynd die Stangen im Gebrauch/ (ſonder-
lich in waͤhrender Abrichtung/) der Pferde/ die be-
quemſten und ſicherſten/ welche fein glat/ und alſo ge-
machet ſeynd/ das man ſie im Anfaſſen/ veſt halten/
ohne Schmertzen oder Verletzung ſicher begreiffen
kan/ dann wo die ſcharffen Ecken/ Spitzen und der-
gleichen ſchneidige Außſchweiffungen/ auſſerhalb
den Stangen hervorreichen/ koͤnen ſie nicht allein/ den
der die Pferde bey den Stangen halten und wolver-
ſichern ſolle/ ſondern auch das Pferd ſelber angreif-
fen/ und groſſe Unordnung und Schaden verurſa-
chen.


Wo man nun die Stangen ſehr koͤſtlich machen
will/ ſollen die Zierrathen vielmehr inwendig auff den
ſtarcken Stangen als außwendigſtehen.


3. Dabey die ſaubere Arbeit deß Sporers/ in dem
reinen Ausfaͤllen un Verzinen/ auch wann man es
weiter außhauen oder moſieren ſoll/ ſehr viel Wol-
ſtand geben kan/ welches aber noch nicht ſoviel auf
ſich hat/ als daß die Stangen/ von gutem zaͤhen
Eyſen/ (welches dabey auch mehr als andere glat iſt/)
recht nach dem Abriß gemachet ſey/ daß ſie dem Riß
durchauß gleich ſeyn. Sonderlich daß ſie an denen
rundgebogenen Orten/ keinen Bruch haben/ ſo in
dem Knie und im Schluß deß Mundſtuͤcks am ehe-
ſten und leichteſten geſchiecht/ und wann daſſelbe ver-
ſchlagen oder ſonſt verdecket wird/ kan daruͤber groſſe
Gefahr und Schaden entſtehen. Denn einem paar
Stangen wird die Erhaltung und Verwahrloſung
deß Lebens aufgeladen.


Viel Reuter haben die Buggeln/ an den Stangen
fuͤr ſo wolſtaͤndig gehalten/ daß ſie Sprichsworts-
weiß geſagt/ daß man in Mangel baaren Geldes ein
Stuͤck Kleyd verkauffen/ und dieſelbe dafuͤr ſchaffe/
wie denn dieſelbe einen zimlichen Wolſtand/ und ein
zierliches Anſehen machen.


So viel nun die Kruͤmmen und Rundung/ (ohne
Verfaͤlſchung der rechten Richtung und Außthei-
lung) wol formiret werden/ um ſoviel wolſtaͤndiger
wird
[229]Pferde-Schatz.
wird ſolche Arbeit an den Stangen erſcheinen/ die-
weil die dicke einer Stangen/ auch ob ſie dreyeckig/
rund/ groß/ ſtarck oder klein und geſchmeidig/ in der
Richtung und Außtheilung nichts veraͤndert.


So ſtehet daſſelbe auch in der guten Augenmaß/
daß lange Stangen/ mehr Staͤrcke/ als kurtze erfor-
dern/ weil ſie nicht allein einer mehrern Krafft/ im
anziehen noͤhtig haben/ ſondern auch/ daß keine all-
zumerckliche Disproportion zwiſchenlangen und di-
cken erſcheine/ denn an den langen Stangen/ wird
die Dicke viel wolſtaͤndiger/ als bey den kurtzen/ aber
die Duͤnne am zulaͤſſigſten und wolſtaͤndigſten ſeyn.
Ohne daß dicke Stangen/ auch ein mehrers Gewicht
bey ſich haben/ welche den niedrig-gewachſenen Pfer-
den um ſoviel mehr beſchwerlich fallen/ als ſie ihnen
die Koͤpffe viel herab ziehen helffen. Seynd alſo al-
len ſolchen Pferden/ wie auch denen/ welche die
Koͤpffe auß Faulheit/ Verdruß/ Muͤdigkeit/ ſehr nie-
der neigen/ ſchwere Stangen jederzeit ſchaͤdlich/ da-
hero ſo leicht von Eyſen zu machen/ als es ihre Laͤnge
und noͤhtige Staͤrcke immer zulaͤſſet.


Dieweil auch ein Pferd den Kopff ſelten zu hoch
traͤget/ welches mit demſelben herbey gebracht und
der Halß (wie an den umgekehrten Hirſchhaͤlſen/ an
allen Barbariſchen Pferden/) gebogen iſt: ſo wird es
eine vergebliche Arbeit ſeyn/ dem Pferd deßwegen
ſchwere Stangen/ ſolches herab zu bringen/ zu ord-
nen/ wodurch das Pferd mehr verderbet/ als gebeſ-
ſert wuͤrde. So lang es aber/ in ſeiner natuͤrlichen
falſchen Poſtur/ mit unterſtuͤtztem Halß und auf oder
uͤber ſich gekehrten Augen gehet/ werden auch Stan-
gen von viel Pfunden ſchwer ſolches nicht remediren,
auch nicht mehr außrichten.


Jſt alſo beſſer ſo wenig Eyſen/ als die noͤhtige
Staͤrcke zulaͤſſet/ als viel unnoͤhtiges uͤber Gewicht
zu geben/ welches bey runden leichter als bey eckichten
geſchehen kan: wiewol dieſer Unterſcheid mehr auff
deß Sporers Wiſſenſchafft/ als einigen andern be-
ſtehet.


2. Die Richtung der Stangen/ ſambt
den vornehmſten Wuͤr-
ckungen.

Gleichwie die Richtung/ (an welcher auch die
Wirckung haͤnget/) nicht weniger verborgen/ ſo er-
ſtreckte ſich eines Theils Wiſſenſchafft nicht weiter/
als ſo viel die Strengigkeit allein betrifft/ welche zwar
ihr Contrarium, auß dem Gebrauch der natuͤrlichen
Vernunft/ mit ſich bringen und an die Haͤnde geben
koͤnte/ ſo doch nicht bey einem jeden zufinden/ weil
ihnen daſſelbe nur Theils zu Nutz zu machen wiſſen/
welches auß den Namen leichtlich in acht zu nehmen/
ſo ſie den Stangen geben. Denn wie ſie die ſtrengen
oder harten/ geſchwinde Stangen nennen/ ſo muͤſte
nothwendig folgen/ daß die gelinden Stangen die
langſamen heiſſen/ wann ſie nur nach dem rechten
Verſtand beyderſeits gebrauchet und geurtheilet wer-
den ſolten oder koͤnten.


Muͤſten alſo ſolche linde oder leiſe Stangen/ ihre
Wuͤrckungen ſpaͤter uñ langſamer/ als die harten be-
zeigen/ und daſſelbe wegen der anziehenden Zuͤgel/
welche bey harten Stangen/ gleich im erſten Anſtrek-
ken/ die leiſen aber/ allererſt dann zu ihren Wuͤrckun-
gen gelangen/ wann die Zuͤgel weit zuruͤck genommen
werden/ und das Munſtuͤck auff die Haͤlffte im Maul
umgekehret iſt/ welches ſich doch bey wolgeord neten
Stangen/ nicht/ ſondern vielmehr dieſes befinden ſoll/
daß die linden/ wie die harten/ gleich mit erſter Anſtrek-
kung der Zuͤgel/ zu ihren rechten Wuͤrckungen ſchrei-
ten/ und die Stangen faſt perpendicular gleich be-
ſtaͤndig erhalten ſolten/ welches aber nicht geſchehen
kan/ wann das unter Theil mit den Zuͤgeln viel gegen
dem Halß angezogen wuͤrde.


Wodurch zugleich die Oberſtangen/ eben ſo viel
vorwerts und unterwerts/ durchfallend/ die perpen-
dicular-
Lini alſo/ von oben und von unten veraͤndern/
und mehr einer Horizont-als perpendicular-Lini
aͤhnlich machen wuͤrde/ welches denn klaͤrlich erwei-
ſet/ daß alle diejenigen der Stangen Wuͤrckung und
Richtung nicht vollkommen haben muͤſſen/ welche
ſich deſſelben unrechten Namens bedienen/ deren ei-
gentlichen Bedeutungs-Gleichheit/ ſich bey denſelben
nicht findet.


Viel minder muͤſſen dieſelbe/ der allergelindeſten
Stangen Richtung und eigentlich davon entſtehen-
de Wuͤrckung verſtehen/ weil ihr Unterſcheid nicht
weiter/ als auf zweyerley Wuͤrckungen zielet/ und al-
lein von ſtreng und hart oder geſchwind/ und im Ge-
gentheil von linder oder leiſ- und langſamer Wuͤr-
ckung wiſſen/ da doch die dritte Richtung (welches die
allergelindeſte iſt/) von deren Wuͤrckungen keine hat/
welche man derſelben zuſchreibet/ ſondern vielmehr ein
gantz widrige indem ſolche nicht allein gar nichts her-
bey bringet/ weder viel noch wenig/ geſchwind oder
langſam herzu ziehet/ ſondern vielmehr von ſich ab
und hinweg ſchiebet/ welcher dritten Wuͤrckung nie-
mals oder nimmermehr gedacht/ ſondern ſo gaͤntzlich
uͤbergangen wird/ als ob ſie weder in der Natur/ oder
gar noͤthig waͤre/ daß ſich alſo uͤber den langſamen
Fortgang der Zaumung/ noch minder aber daruͤber
zu verwundern iſt/ wann dieſelbe eine kurtze Zeit beſte-
het. Denn wann ein Zaͤumer ein Pferd eines weichen
Halſes/ vor ſich hat/ oder da es gleich einen ſtarcken
Halß hat/ derſelbe aber zuviel oder falſch gebogen wird
oder iſt/ daß die Naſen hinter die Stirnen faͤllet/ und
weiß ſich der wegſchiebenden Stangen/ (als des hier-
zu einig dienlichen Mittels und Vortheils) nicht zu
gebrauchen/ ſondern iſt in dem Wahn/ daß er das
Pferd mit andern als den allerleiſeſten Stangen ver-
ſehen koͤnne/ der wird ihm ſelber die groͤſte Hinderung
in den Weg ſetzen/ und ſein Vorhaben ſelber ſchwer
machen/ und auffhalten.


Viel weiter werden die von dem rechten Ziel ab-
kommen/ welche neben dem rechten Gebrauch und
Verſtand der Wuͤrckung/ auch der Erkaͤntniß der
Richtung ermangeln; Denn ob es gleich zu Zeiten/
oder ein und andersmahl von ungefehr gerathen und
eintreffen koͤnte/ daß ſie unter den dreyerley Richtun-
gen die rechte errathen/ und damit ihrer Jntention
Fortgang unwiſſend uñ plumps-weiſe erreichen/ wañ
ſie in der Wahl ein ſolches ergreiffen/ welches des
Pferdes Geſtalt und Bezeigung erfodert: ſo wird
doch daſſelbe gar ſelten/ nnd das widrige viel oͤffter
F f 3geſche-
[230]Neuer vollkommener
geſchehen/ und weil es ihm bey Abgang der gewiſſen
Raiſon/ nothwendig/ auch an dem rechten Gebrauch
oder Regelder Stangen fehlen muß/ kan ihm doch
das wenige eintreffen/ deſto minder helffen und
verſichern/ ſondern ein jeder Zufall/ ſo ſich ohne das
leichtlich ereignet/ deſto verrwirrter machen.


Jſt derowegen die rechte Erkaͤntniß/ ſo auff die
Natur und Vernunfft gegruͤndet/ und aus der rech-
ten Bau-Kunſt herflieſſet/ das beſte Mittel/ welches
weder fehlen noch perturbiren/ der daſſelbe anders
recht gebrauchen wird/ nicht bey einem oder zweyen
Pferden/ ſondern bey allen/ an allen Orten und aller-
ley Art Pferden/ gleich noͤthig/ nuͤtzlich/ und beqvem/
in der Erfahrung zubefinden/ und nach der dreyfachen
Art Pferde zu ermeſſen genugſam.


Die erſte Art Pferde werden hartmaͤulige unemp-
findliche und uͤbel-gezaͤumte Pferde ins gemein ge-
nennet/ und ob gleich ſolcher Mangel von vielerley
Urſachen herkommen kan: ſo iſt doch die gemeine-
ſte/ kraͤfftigſte und vornehmſte die falſche oder boͤſe
Poſtur/ darinnen ſich die Pferde mit Halß und Kopff
befinden/ wann ſie in der erſten boͤſen Geſtalt/ wie die
Schwein/ mit vor ſich geſtrecktem Halß/ Kopff und
Naſen gehen/ es ſey gleich/ daß ſolches von boͤſem Ge-
waͤchs und Gewohnheit oder der Unterweiſung her-
komme.


Solchen Falls werden ſolchen Pferden harte
Stangen/ ſo lang dienſtlich ſeyn/ als ſie in dieſem Feh-
ler ſtecken/ und die Naſen nicht perpendicular gleich
unter die Stirn bringen/ und in allen Bezeigungen
daſelbſt behalten.


2. Welche Pferde nun dahin gebracht worden/ daß
ſie/ aus der boͤſen/ in ſolche gute Geſtalt kommen/ und
in allen Bewegungen/ auſſer allem Zwang/ und ſtren-
gem Gebrauch der Zuͤgel/ darinnen verbleiben/ oder
daß ſie ſolches aus natuͤrlichem guten Gewaͤchſe/ an
ſich haben und behalten/ ſind vorerwaͤhnte harte
Stangen ſehr ſchaͤdlich/ wie bey der letzten Art zuviel
unirter Pferde ſoll erwaͤhnet werden: Seyn ihnen a-
ber dagen gelinde Stangen nuͤtzlich und wolſtaͤndig/
ſo lang ſie in ſolcher guten Geſtalt verbleiben wer-
den.


3. Alle Pferde/ welche vom Gewaͤchſe weicher laͤn-
ger Haͤlſe/ oder von unmaͤſſigem Gebrauch der Zau-
mungs-Mittel/ mit der Naſen hinter die perpendi-
cular-
Lini oder Stirn fallen/ uͤberzaͤumet und zu vlel
uniret ſeyn/ dadurch ſie aus dem vorigen Defect in die-
ſen Exceß gerathen/ ſeyn durch kein anders un beſſers
Mittel als durch die allerleiſeſten Stangen und der-
ſelben rechten Gebrauch/ wieder in die vorige uͤber-
ſchrittene gute Geſtalt zu bringen/ auch in derſelben zu
behalten und zuuͤben/ darum auch die noͤthigſte: denn
ob gleich der disunirten Pferde (unter den Teutſchen
ſonderlich) an der Zahl ungleich mehr ſeyn moͤgen/
welche in die gute Geſtalt durch harte Stangen ge-
bracht werden ſollen/ als deren/ ſo in dieſer Nation von
Natur/ auſſer ſolcher boͤſen Geſtalt/ in der guten U-
nion befunden/ oder zuviel uniret worden/ weil deren
wenigſter Theil/ durch alle hierzu angewendte Mit-
tel/ jemals gebracht werden/ daß ſie ſich in allen Be-
zeigungen in der guten Unions-Geſtalt formiren lieſ-
ſen/ bey welcher Verbleibung der Exceß deſto weni-
ger zu beſorgen ſtehet/ daß ſie leichtlich uͤberzaͤumet
werden ſolten;


So iſt aber doch daſſelbe bey etlichen Teutſchen/
ſonderlich bey den Wallachen und gar ſchwancken
Haͤlſen/ nicht ohne Schaden vielmal zu erfahren/
bey den Tuͤrckiſchen/ Perſianiſchen/ Hungariſchen/
auch theils Polniſchen und dergleichen Pferden/
durchgehend nothwendig in acht zu nehmen/ deren
meiſter Theil entweder in ihrer erſten Geſtalt des um-
gekehrten Hirſchhalſes mit von dem Halß unterſtuͤtz-
ten Kopff/ und gegen Himmel gekehrten Augen ver-
bleiben/ und allen angewandten Zaumungs-Mitteln
ſo lang mit Gewalt widerſtreben/ daß man davon ab-
laſſen/ und ſie in ihrer Gewohnheit laſſen muß: oder
aber ſie werden ſo bald hinter die perdendicular-Lini
des Kopffs fallen/ ſich zu viel uniren/ und die Naſen
hinter die Stirnen bringen/ wie die ſtoſſenden Boͤcke
gehen/ wo ſie nicht durch die gute und hierzu gehoͤrige
Art Stangen daran verhindert/ und an dem rechten
Mittel-Ort erhalten werden/ welches denn die leiſe-
ſten Stangen am beſten wehren koͤnnen.


Wie nun der erſten Art Pferde/ unſers Orts/ die
meiſten auch unſerm Gebrauch/ auff allerley Wege/
am nechſten kommen/ am bekandteſten und beſtes
Kauffs ſeyn; So ſeyn auch die Mittel/ wodurch
dieſelbe darzu und in die rechte Geſtalt gebracht wer-
den/ gleichsfalls in groͤſſerer Menge und vielen Lieb-
habern gemein/ wiewol dieſelben nicht alle nuͤtzlich
und maͤſſig oder unſchaͤdlich angewendet/ ſondern ein
guter Theil damit mehr verderbet als verbeſſert wer-
den kan.


Hergegen gebrauchet man ſich der hitzigen Pferde/
in der andern boͤſen Geſtalt/ bey uns weniger/ (wie-
wol bey dieſer Zeit mehr/ als vor jemals/) ſeyn auch ih-
re rechte Zaͤumungs-Mittel eben ſo unbekandt und
gebraͤuchlich/ als ſie auſſer Gefahr/ Schaden/ Unbe-
qvemligkeit/ wie ſie ungezaumter in wichtigen Ge-
ſchaͤfften zu uͤben ſeyn.


Es kan aber bey dieſer letzten Art Pferde keine
Stangen/ (von welcher Art und wie gut oder boͤß ſie
auch ſeyn moͤchte/) einige gute Wuͤrckung erlangen/
ſo lang dieſelbe in ihrer angeſchaffenen falſchen Po-
ſtur verbleiben: ſeynd auch durch keinerley Art Stan-
gen herab und dergeſtalt herbey zu bringen/ daß die
Stangen zu ihrer rechten Wuͤrckung kommen koͤn-
nen/ wie ſie hergen noͤthig und vortraͤglich zu gebrau-
chen ſeyn/ wann der Halß durch ordentliche Mittel/
in die rechte gute Geſtalt gebracht uñ gebogen/ ſolchen
in derſelben beſtaͤndig zu erhalten.


Wie nun alle Pferde in die drey Haupt-Hauffen
eingetheilet befunden werden/ daß die Teutſchen und
etliche ihrer benachbarten Voͤlcker mit der Naſen 1.
zu viel vorwerts/ 2. die Tuͤrckiſchen und andere ihrer
Art Pferde/ dergleichen vorwerts/ 3. die Jtaliaͤniſche/
Spaniſche/ Engliſche und noch wenig Art Pferde/
ſo von gutem Gewaͤchs ſeyn/ die Koͤpffe faſt von
Natur/ in der guten Geſtalt tragen/ welche alle drey
durch uͤbel gemachte und geordnete/ auch unrecht ge-
brauchte Stangen/ leichtlich in den Exceß fallen/ zu
viel uniret und uͤberzaumet werden koͤnnen: ſo koͤn-
nen eigentlich nicht mehr Art Stangen erdacht wer-
den/ als daß einer jeden Nation und Art Pferde/ auch
einer-
[231]Pferde-Schatz.
einerley Art Stangen nuͤtzlich ſeyn/ ohne daß dabey
allein in acht zu nehmen/ gleichwie unter dieſen Pfer-
den mehr in dem Defect zu befinden/ alſo ſchwerer
oder leichter/ aus der boͤſen/ in die gute Geſtalt zubrin-
gen iſt.


So muß auch ſolcher Unterſcheid/ bey der Verord-
nung der Stangen nothwendig obſerviret werden/
daß die Haͤrtigkeit der Stangen nach der Beſchaffen-
heit des Pferdes Mangel proportioniret ſey/ und
die allerhaͤrtiſten Stangen/ allein denen Pferden
zugeben/ welche in dem allergroͤſten Defect befunden
werden/ daß ſie die Naſen am allerweiteſten von dem
Halſe tragen.


Es hat aber/ wie in allen andern Sachen/ auch in
dieſer Verſtaͤrckung der Stangen die Maß ſelber eine
gewiſſe Maß/ und wo dieſelbe uͤberſchritten/ wiꝛd auch
die gute Wuͤrckung gaͤntzlich verlohren/ welches auſ-
ſer allem Zweiffel beſchehen wuͤrde/ wann man einem
Pferd/ welches mit der Naſen weit vor der Bruſt ge-
het/ ſo weit vorgeſchoſſene Stangen ordnen wolte/
welche die natuͤrliche Schrancken uͤberreichten/ in
Meinung/ die Naſen deſto leichter und ehe herbey zu
zwingen/ deme zuwider/ wuͤrden die Stangen zu ſehr
gegen der Fauſt ſpannen/ dem Pferd das Mundſtuͤck
in den Winckel des Mauls treiben/ und nicht anders
mehr oder beſſer als ein gemeine Trenſen wuͤrcken:
Ja wuͤrde weder das Mundſtuͤck noch die Kinketten
einige gute Wuͤrckung erreichen/ auſſer daß eine ſol-
che Stangen ſehr uͤbel ſtehen und gantz unbeweglich
ſtarren muͤſte.


Jſt alſo einem jeden Pferde/ welches in dieſer fal-
ſchen Poſtur gehet/ und die Naſen weit vor der per-
pendicular
-Lini vor der Stirn traͤget/ auch im An-
fang genung/ daß die Stangen 1. Zoll/ als das 12.
Theil von dem gerechten Werckſchuch/ uͤber die Re-
gal-perpendicular Lini avanzire/ und daſſelbe in er-
meldter Extremitaͤt dieſes Defects oder falſchen Po-
ſtur/ wo aber der Defect geringer/ oder einige Veraͤn-
derung zur Beſſerung vorhanden/ daß das Pferd in
Biegung des Halſes im geringſten folget/ und nur
etwas herbey kommet/ iſt es ſehr dienſtlich/ ſolche
Stangen in etwas lindere zu verwechſeln/ oder doch
linder zu gebrauchen.


Eben dergleichen wird auch im Gegenſatz des Ex-
ceß noͤthig ſeyn/ wo ein uͤberzaͤumtes Pferd mit dem
Kin gantz an den Halß oder Leib reichet/ muͤſſen die
Ende der untern Stangen/ wol hinter die Regel oder
perpendicular-Lini zuruͤck ſtehen/ wo aber der Exceß
ſo groß nicht iſt/ oder ſich deß Pferdes Kopff wieder
etwas vorwerts begiebet/ iſt die Moderation der
Stangen gleiches Falls noͤthig/ wiewol man in die-
ſem Fall bey dieſen Pferden/ nicht ſo bald oder leicht/
als bey den anderen/ zuviel thun kan.


Alſo mehr als 1. Zoll zuruͤck zunehmen/ in erwaͤhn-
ter Extremitaͤt nicht ſo ſchaͤdlich waͤre.


Die Urſach aber/ warumb unter 9. oder allerring-
ſtens 8. Zoll/ keine Stangen einiger Wuͤrckung oder
Austheilung faͤhig ſeyn kan/ iſt/ daß die groͤſte Staͤr-
cke und alles Vermoͤgen der Stangen/ in der Laͤnge
beſtehet/ ſo durch die Gleichnuͤß der Romaniſchen
Schnellwaag am beſten zu verſtehen/ denn wo dieſel-
ben Stangen kurtz/ ſo bleibet ſie auch faſt bey einerley
Gewicht: je laͤnger ſie aber iſt/ je mehr ſie ausweget/
und je ſtaͤrcker muß ſie gehalten werden. Denn an
einer kurtzen Wagſtangen/ ſind beyde ſchwere Laſt
beyſammen/ und je naͤher ſie unter der Hand haͤngen/
je ſtaͤrcker die Hand an denſelben/ als an der Materi/
ſo man waͤgen/ und das Gewicht/ damit man ſolche
Materi auswaͤgen will/ zu tragen hat. Wird aber
das Gewicht/ auf der langen Stangen/ von der Hand
ab-vorwerts gezogen/ ſo gehet 1. halbe Laſt von der
Hand ab/ kan alſo dieſelbe deſto leichter erhalten und
tragen.


2. Findet ſich bey dieſer Waag dieſe wunderliche
Wuͤrckung/ daß einerley Gewichts-Schwere/ unter-
ſchiedene Pfund oder Centner auswaͤget/ und allein
durch Huͤlffe der Laͤnge an der Stangen/ haͤlt ein an-
gehaͤngtes Gewicht/ ſo an ſich ſelber etwa 2. oder drey
Pfund waͤgen mag/ nahend an der Hand etwa ſo viel
oder weniger als ſolches Gewicht ſelber waͤget.


Je mehr man es aber/ auff der langen Stangen/
von der Hand wegſchiebet/ je mehr es auswaͤget.


Solche Beſchaffenheit hat es auch mit den kurtzen
Stangen/ welche nahend bey der Hand/ und des
Pferdes Maul/ doppelte Schwere/ an langen Stan-
gen aber/ und weit von der Hand/ mit einem Finger/
eben ſo viel Laſt an des Pferdes Kopff und ihrem eige-
nen Gewicht/ ziehen/ heben und halten/ als zwey ſtar-
cke Haͤnde/ an kurtzen Stangen nimmermehr thun
koͤnnen. Die Ratio iſt in der Gleichnuͤß und Er-
fahrung genung erlaͤutert und gegruͤndet/ welche ſich
3. bey den Heb-Stangen zu Hebung der Laſt ge-
brauchen wird.


Dieweil nun alle Richtung der Stangen/ vor-
nemblich und erſtlich in einer rechten Regel und per-
pendicular
-Lini beſtehet: ſo wird dieſelbe dergeſtalt
geordnet:


1. Daß die gantze Laͤnge des Mundſtuͤck-Zapfens
mit in die perpendicular-Lini verſchloſſen oder darein
verborgen wird/ welches der erſte und oberſte Ort der
untern Stangen Richtung iſt/ aus welchem ſich alle
gute Wuͤrckungen aller Stangen nehmen/ anfangen
und enden.


2. Das unterſte Ort der Richtung aller Stangen
iſt das Loch/ wodurch der Kloben oder Ring gehet/ ſo
die beyden Zuͤgel faſſet/ welches das Ende aller Wuͤr-
ckungen verurſachet/ ſo die Stangen in ſich haben
koͤnnen.


So nun dieſes Loch perpendicular-gleich/ auf der
Regal-Lini und unter dem untern Ende deß Mund-
ſtuͤck-Zapfens ſtehet; ſo wuͤrcket ſolche Stangen/
weder hart noch lind/ ſondern gantz mittelmaͤſſig ob
auch zwiſchen dem Ende/ des Mundſtuͤck-Zapfens
und dieſem Loch oder Ende der untern Stangen/ et-
liche hundert Kruͤmmen waͤren/ welche alle auſſer aller
Wuͤrckungen ſeyn/ der Stangen/ auſſer der Zierde/
nichts geben noch nehmen/ ſondern die zwey Ende
gleich einer geraden Wallachen-Stangen wuͤrcken
laſſen muͤſſen/ ohne daß der untern Stangen oberes
Ende/ oder Knie/ ein gar ſubtile Wuͤrckung vor den
gleichen Wallachen-Stangen haben: indem es
das Mundſtuͤck etwas ſtaͤrcker auff die Buͤler trei-
ben mag.


Dieſe mittelmaͤſſige Stangen/ ſo wegen der Zier-
de/ lie-
[232]Neuer vollkommener
de/ lieber etwas gehoben als gerad gefuͤhret werden/
ſeyn allen Pferden/ von welcher Art oder Nation ſie
auch ſeyn moͤgen/ noͤhtig und nuͤtzlich/ welche 1. von
Natur/ in die gute Geſtalt gewachſen/ 2. oder durch
ordentliche Mittel darein gebracht worden/ 3. welche
fuͤr voͤllig abgerichtete Pferde gehalten werden koͤn-
nen.


Denn ein jedes/ von dieſen dreyer Art Pferden/
wird auß ſeiner Ordnung/ Geſtalt und Verſiche-
rung gebracht/ wann es mit eines andern Art Stan-
gen gezaumet wuͤrde. Denn die harten werden ſie
zuviel herbey bringen/ die gelindeſten aber/ wieder
vorwerts auß der perpendicular-Lini ſchieben.


Wird nun das unterſte Ende der untern Stan-
gen/ oder das Loch/ wodurch der Ring/ oder Kloben/
ſo die Zuͤgel faſſet/ vor der perpendicular-Lini geſetzet/
zwinget die Stangen ſo viel herbey/ als ſolcher Vor-
ſchuß weit/ vor der Regal-Lini ſtehet/ wobey allein die
vorgeſetzte Maaß oder Schrancken/ in acht zu neh-
men/ den diſunirten hartmaͤuligen Pferden/ und die
Naſen vorwerts ſtrecken/ nach ihrer Nothdurfft zu-
geben.


Jſt aber ſolches Loch oder Ende/ der untern
Stangen/ hinder der Regal-Lini/ wuͤrcket die Stan-
gen anders nichts/ als daß ſie das Maul von dem
Halß oder Bruſt vorwerts ſchiebet/ allen uͤberzaum-
ten zuviel unirten/ und die mit der Naſen zuviel her-
bey fallen/ noͤthig.


Es moͤgen die Stangen ſonſten gebogen/ gekruͤm-
met und geſtaltet ſeyn/ als es jedes Luſt beliebet/ ſo
ſind doch auſſer dieſer beyderley keine andere Haupt-
Wuͤrckungen/ in dieſer Richtung/ nicht zuſuchen
oder zufinden.


Bißher reichet die einfache Richtung
und darauß erfolgende Wuͤr-
ckungen.

Gleichwie aber die Pferde/ in ihrer Natur und
Geſtalt/ doppelte Maͤngel/ in defectu und exceſſu
haben/ von welchen/ bey der guten und boͤſen Geſtalt
der Pferde/ ſo viel erwaͤhnet/ daß es hier zuwiederho-
len/ und das Jntent damit zuerweitern/ nicht thulich
ſcheinet; ſo muͤſſen auch nothwendig in den Stan-
gen doppelte Wuͤrckungen/ zu derſelben Verbeſſe-
rung zu finden ſeyn/ deren vornehmſte/ auf daß kuͤrtze-
ſte anzufuͤhren ſind/ und zwar


1. Die Pferde welche nicht allein mit dem Kopff
vorwerts/ und vor die perpendicular-Lini fallen/ ſo ſie
mit deſſelben Naſen und Stirn machen ſolten/ ſon-
dern ſie gehen auch zugleich niedrig/ welches nicht ein
geringerer/ ſondern faſt groͤſſerer Mangel als der er-
ſte/ und der guten Geſtalt Zaumung/ Bezeigung und
Ubung gaͤntzlich widerſtrebet/ aufhaͤlt/ verhindert/ ja
wol unmuͤglich machen kan/ wo daſſelbe nicht durch
die gute und doppelte Wuͤrckung der Stangen corri-
giret und gebeſſert wird. Welches mit der einigen
Wiſſenſchafft in der Richtung geſchicht/ wann die
untere Stangen oberhalb ihrem Mittelpunct her/
uͤber die Regal-Lini vorwerts avanziret/ wird ſie um
ſo viel ſtaͤrcker erhoben/ als ſie hoch uͤber dem Centro
uͤberfaͤllet/ wiewol hierinnen eben ſo wol/ als am un-
terſten Ende der untern Stangen/ eine Maaß zu hal-
ten/ und die termini der guten Geſtalt und Wuͤr-
ckungen nicht zu uͤberſchreiten ſeyn.


Bey denen uͤberzaͤumten Pferden aber wird die
Wuͤrckung abzuſchieben/ nicht weniger/ mehr und
deſto kraͤfftiger ſeyn/ wann die Stangen deß Mittel-
puncts/ oberhalb der obern Schneide laͤſſet/ entwe-
der gar nicht/ oder doch gar wenig |/ uͤber die Regal-
Lini faͤllet/ ſondern ſo viel zuruͤck/ als es die gute Ge-
ſtalt zulaͤſſet.


Welche von den harten Stangen aber/ unter-
halb deß Mittelpuncts/ uͤber die Regal-Lini ſteigen/
ſeyn im herbeybringen zwar deſto kraͤfftiger/ aber in
der doppelten Wuͤrckung/ mehr zum unterſtuͤtzen als
zum erheben maͤchtig.


Hergegen wuͤrcken die Stangen/ ſo gleich uͤber
dem Mittelpunct hingegen/ oder denſelben nur mit
der vordern oder hintern Schneide beruͤhren/ in dieſen
zweyen doppelten Wuͤrckungen deß Erhebens und
unterſtuͤtzens mittelmaͤſſig.


Noch ein Mittel iſt/ der untern Stangen Wuͤr-
ckungen zu ſtaͤrcken/ (welches aber den Wolſtand/
mehr vermindert als vermehret/) wann das Kloben-
loch nicht am unterſten Ende/ ſondern vorwerts/ in
die vorgeſchloſſene Blumen geſetzet wuͤrde/ worzu
ſich die Blumen deſto mehr runden und abwerts ſen-
cken muͤſte.


Gemildert und vermindert aber wird eine jede
Stangen/ ſie ſey hart oder leiß/ wann ſolches unterſte
Klobenloch/ zuruͤck in die Blumen geſetzet wird/ wel-
ches ſonderlich zum wegſchieben dienſtlich iſt.


Endlich kan auch in der Richtung der obern Stan-
gen einige Wuͤrckung/ in dem oberſten Eck/ ange-
troffen werden/ wann daſſelbe etwas von der Regal-
Lini zuruͤck geſetzet und hinder ſich neigend iſt/ ſo die
Zuruͤckſenckung heiſſet/ welches das durchfallen
zimlich verhindert/ weil es von dem Zaum oder
Hauptſtiel gehalten/ und nicht ſo bald vorſich nei-
gend gelaſſen wird/ als wann es gantz gleich aufwerts
ſtuͤnde/ uͤber das es den Wolſtand in etwas verbeſ-
ſert.


Wann auch das oberſte Theil oder die Augen der
Stangen/ etwas außwerts gebogen iſt/ wird es von
dem feſt-geguͤrten Naſenriemen/ an dem Kopff ge-
halten/ daß die untern Stangen gar nicht/ oder doch
nicht ſoviel am Ende zuſammen ſchlagen koͤnnen/
ſondern an ihrem Ort von einander ſtehen bleiben
muͤſſen.


3. Die Außtheilung der
Stangen.

Erſtlich wird die gantze Stangen/ der Laͤnge nach/
mit einer gleichen Regal-oder perpendicular-Lini ge-
meſſen/ durch eine Horizont-Lini aber in die obere und
untere getheilet.


Dieweil die untere der Grund iſt/ worauf die obere
gebauet werden muß/ auß welcher ſich auch die vor-
nehmſten und meiſten Wuͤrckungen erzeigen/ wird
auch die Proportion der obern Stangen auß der un-
tern meiſtestheils hergenommen/ denn der Grund
muß ſich nach dem Gebaͤu und das Gebaͤu nach dem
Grund proportioniren und ſchicken/ beyde aber nach
dem man daſſelbe gebrauchen und genieſſen ſoll.


Jſt
[233]Pferde-Schatz.

Jſt demnach die Laͤnge der gantzen Stangen/ 1. auß
der untern/ 2. dieſe aber auß der Geſtalt des Pferdes
zu nehmen/ in welcher Laͤnge dieſelbe ſeyn muͤſſe/ das
iſt/ wann das Pferd in der guten Geſtalt ſtehet/ darin-
nen es entweder von Natur iſt/ oder durch die rechte
Zaumung gebracht wordẽ: Wo es aber deren keines
bezeigen kan/ ſoll es doch ſo lang in dieſelbe gebracht
werden/ biß man die rechte Maaß der Stangen auß
derſelben nehmen kan/ damit es ſolche gute Geſtalt
auch/ durch Huͤlffe der rechten Stangen/ deſto ehe
und leichter erlangen und in derſelben beſtaͤndig erhal-
ten werden moͤge.


Das geſchicht/ wann es den Halß ſo hoch in die
Hoͤhe ſtrecket/ als er ihm gewachſen/ ein Spann
hinter den Ohren aber/ kurtz bieget/ daß das wenigſte
Theil faſt gleich ſtehe/ oder doch nur gar wenig ab-
werts neigend der Kopff an ſich ſelber aber und allein/
perpendicular-gleich unterwerts mit Stirn und Na-
ſen ſtehet/ ſo wird die Maaß der untern Stangen/
von dem Winckel deß Mauls/ wo das Mundſtuͤck
ligen ſoll/ zu dem obern Ort oder Ende genommen/
das andere und unterſte Ende der unterſten Stan-
gen zeiget gegen dem Ort/ wo ſich deß Pferdes Halß
und Bruſt ſcheiden.


Wo ſich bey den Pferden nun keiner Uberzau-
mung/ wegen deß natuͤrlichen guten Gewaͤchſes/ oder
vorgehender guter Zaumung/ bey einem wolgebogenẽ
ſtarcken Halſe/ zu beſorgen/ koͤnnen die untern Stan-
gen deſto kuͤrtzer und alſo gemeſſen werden/ daß ſie ei-
ne quere Hand weit zum wenigſten von demſelben
Ort deß Leibes ſtehen/ und nicht gar anreichen/
das Pferd in groͤſſerer Freyheit und Geſtalt zu behal-
ten.


Wo aber bey boͤſem Gewaͤchs/ vorgangener boͤſer
Zaumung und ſchwachen duͤnnen Haͤlſen/ einige
Anzeigung (oder ſolcher Mangel bereit/) vor Augen
waͤre/ iſt es am ſicherſten/ die Stangen alſo zuerlaͤn-
gern/ daß ſie gar dahin anruͤhren koͤnnen/ damit das
Pferd jederzeit im Maul/ ein contratempo und ge-
genhalten oder ſtoſſen/ empfinde/ wann es mit dem
Kopff unter ſich bohren wil.


Dieſe/ nach deß Pferdes Geſtalt/ genommene
Laͤnge iſt die rechte Maaß der untern Stangen/ die
wird in 2. gleiche Theil durch einen Mittelpunct ge-
ſchiden.


Die eine Helffte wieder in 5. Theil eingetheilet/ und
gehoͤren ſolcher 2. Fuͤnfftel zu der Horizont-Lini/
welche ſich an der Regal-Lini anfaͤnget/ und in der
aͤuſſern Schneide deß Knie endet/ oder 1½. Fuͤnfftel
in den Mittelpunct deß Knies/ deſſen Hoͤhe ⅓. deß
Mundzapffens Laͤnge. Dann wird die gantze Laͤnge
der untern Stangen/ wieder in drey gleiche Theil ge-
nommen. Davon kan man das unterſte Drittel/
(wo nicht voͤllig doch gar wenig weniger) zu der Blu-
men anwenden/ daß die zwey obern Drittel zu der
untern Stangen frey bleiben/ ohne was das Bettene
abwerts einnimmet. Es wird aber die untere Stan-
gen/ gleich in dem Anfang der Horizont-Lini/ (wel-
che uͤber quer auß der Regal Lini kommet/ unter deß
Mundſtuͤcks-Zapffens unterm Ende angefangen/
und in-oder neben dem Klobenloch geendet.


Ein ſolches Drittel von der untern Stangen
wird dann oben auf die Horizont-Lini aufwerts ge-
ſetzet/ darauß wird die obere Stangen ſolcher geſtalt
formiret.


Daß ſolcher dritter Theil der untern Stangen
Laͤnge wieder in fuͤnff Theil eingetheilet wird.


Hierbey iſt aber der Unterſcheid in acht zunehmen/
daß ſolche Hoͤhe/ 1. bey den langen Stangen von 10.
11. und biß 12. Zoll. 2. Bey den weit aufgeſchnitte-
nen Maͤulern/ 3. und niedrigen Laden/ (welche alle
gar voͤllige Mundſtuͤck beduͤrffen/) nur biß an den
Ort deß Augs reichen ſoll/ wo der Kinhaken ruhet.


2. Bey den kurtzen Stangen aber/ ſo unter 10. biß
8. Zoll lang ſeyn/ 1. wegen der guten Geſtalt/ 2. und
Staͤrcke/ 3. auch bey engen Maͤulern/ und 4. hohen
Buͤlern/ (welche kein dickes Mundſtuͤck einnehmen
koͤnnen/) biß an das obere End gehet/ wovon die
Fuͤnfftel und die darauß eingetheilte Stuͤcke oder
Glieder der Stangen/ etwas groͤſſer/ breiter und
laͤnger werden.


Solcher Fuͤnfftel der obern Stangen nimmet der
Mundſtuͤck-Zapffen zwey/ an der Regal-Lini/ nach
der Laͤnge ein/ und der muß ſo dick werden/ als ein
Sechſtel der Laͤnge außtraͤgt. Deß Mundſtuͤck-Zapf-
fens unters Ende iſt gleich auf der Horizont-Lini
(wo die Stangen ungeſchrauffet/) wird deſſen un-
ters Ende in das Bettene eingeſchmiedet/ und alſo
verſchloſſen/ daß ſich der Zapffen weder ziehen noch
biegen kan/ darum ſind ſolche gantze Stangen viel
ſicherer als die andern/ welche wegen Verwechſelung
der Mundſtuͤck geſchrauffet werden/ aber die Zapf-
fen deſto ſtaͤrcker und laͤnger ſeyn muͤſſen/ daß ſie ſich
nicht kruͤmmen/ verziehen/ und auß dem Bettene auß-
reiſſen koͤnnen.


Bey ſolchen geſchraufften Stangen/ muß das
Bettene mit dem obern Ort gleich an die Horizont-
Lini ſtoſſen/ vornen den Mundſtuͤck-Zapffen faſſen/
und hinden mit einem Schrauffen in den obern Theil
der untern Stangen neben oder unter dem Knie/ veſt
gemachet und wol verſichert werden.


Das obere Ort deß Mundſtuͤck-Zapffens kom-
met auß der obern Stangen Zuruͤckſenckung her/ ſo
was abwerts gehet. Zur Seiten aber gehet ein glei-
che Horizont-Lini auß dem obeꝛn Eck deß Mundſtuͤck-
Zapffens 2. Drittel/ auß deß halben Zapffens Laͤng/
oben und unten gleich/ an deren beyden Enden ent-
ſtehet das Mundſtuͤck-Boͤgel/ welches ſich unten auf
der Horizont-Lini in gleicher weite zuſchlieſſet/ und
das Caſtro machet/ welches in der mitte am weite-
ſten/ und deß halben Zapffens Laͤnge von demſelben
abſtehet/ wird mit dem Circul von Punct zu Punct
geſuchet/ und das iſt zugleich das innerſte Theil deß
Boͤgels/ welches dicker als ½. deß Zapffens ſeyn kan/
wo es aber ein eingeſchraufftes Mundſtuͤck/ muͤſte es
wol um die helffte ſtaͤrcker werden: denn die Krafft
deß Boͤgels muß allein verhindern/ daß ſich die Stan-
gen nicht auß einander ziehen koͤnnen. Jn der Laͤn-
ge iſt es dem Mundſtuͤck-Zapffen gleich.


Das dritte Fuͤnfftel weichet biß an den Abſatz/ wel-
cher die helffte von deß Zapffens Laͤnge aufwerts
Ander Theil. G gam
[234]Neuer vollkommener
am hindern Ort der Stangen ſtehet/ die Breite von
der Regal-Lini an/ biß zu ſeinem hindern Ende/ ſeyn
vier Drittel/ von deß halben Zapffens Laͤng/ das iſt/
halbe Laͤng und 1. Drittel: Auß dieſem Abſatz wird
die gute Geſtalt/ oder Runde/ mit dem Circul gegen
dem Boͤgel abwerts geſuchet und zugezogen.


Das vierdte Fuͤnfftel reichet von dem Abſatz uͤber
ſich/ biß an das Kinhakens Ruhe.


Das Fuͤnffte und letzte Fuͤnfftel iſt das wahre Aug
oder oberſte Theil der obern Stangen.


Jnwendig rund/ oder vierkaͤndtig/ wie man will
geoͤffnet/ mit Jnachtnehmung der rechten Maaß/
denn wo das Aug weit offen ſtehet/ und geſchmeydi-
ger Zaum darein geguͤrtet wird/ kan ſich die Stan-
gen wenden und deſto ehe und mehr durchfallen: Jſt
aber die Oeffnung zu eng/ ſo kan kein voͤlliges Leder
dadurch kommen/ welches mehr als ein ſchwaches
die Stangen an ſich und zuruͤck halten kan.


Das vordere Eck der obern Stangen/ (welche
man auch das Aug heiſſet/ ſo weit es uͤber das Mund-
ſtuͤck hinauß gehet/ (ſoll 1. drittheil von deß halben
Zapffens Laͤnge von der Regal-Lini abſtehen/ welches
die Zuruͤckſenckung/ davon vorgedacht iſt; Und
wird mit dem Circul/ welcher mit dem einem Fuß
oder Ende/ auf dem obern Ort/ deß Mundſtuck-
Zapffens ſtehet/ mit dem andern zuruͤck und zugezo-
gen/ daß das hindere Eck gleich ſo weit von der Re-
gal-Lini zuruck ſtehet/ als der Zapffen lang iſt.


Dann ziehet man auch eine gleiche Lini abwerts/
welche von demſelben hindern niedern Eck in den Ab-
ſatz treffen muß.


Die Dicke oder Staͤrcke der obern Stangen iſt an
keine gewiſſe Maaß gebunden/ es koͤnte aber der 12.
Theil von der Laͤnge deß Zapffens keine boͤſe Propor-
tion
geben/ wann keine andere Urſachen vorhanden
ſolches zu aͤndern.


Das Bettene kan an der Regal-Lini abwerts
1½. Fuͤnfftel von der Unterſtangen einnehmen/ wie-
wol daran/ ſo wenig/ als an der untern Breite gele-
gen iſt/ als ſie keine Wuͤrckung in ſich haben/ ſondern
allein den Wolſtand erfordern.


Die Zwerg Staͤngel/ ſo man zwiſchen die Stan-
gen machet/ derſelben zuſammenfallen zuwehren/
ſeyn den Wuͤrckungen mehr hinderlich/ als nuͤtzlich.
Jſt der owegen mit Außbiegung des Augs und veſten
Guͤrtē deß Naaßriemens/ auch daß die Schleiffen/ ſo
die Stangen oben faſſet/ gar kurtz ſey/ am beſten zu-
verwahren.


Wiewol etliche extraordinari-Faͤlle einige Urſach
geben koͤnten/ dieſe regulirte Außtheilung der Stan-
gen in etwas zu uͤberſchreiten/ als wann 1. deß Pfer-
deß Maul ſo weit waͤre/ daß der Mundſtuͤck-Zapffen/
wegen Groͤſſe uñ Dicke deß Mundſtuͤcks/ verlaͤngert/
oder wegen eines ſo gar engen Mauls und geſchmei-
digen darzu dienenden Mundſtuͤcks/ verkuͤrtzet wer-
den muͤſte. Auch 2. wegen gleicher Urſach/ das Aug
hoͤher oder 3. kuͤrtzer gemachet werden ſolte: So wird
doch die Behaltung jederzeit ſicherer/ als die Verlaſ-
ſung ſeyn: Wiewol hierinnen keines Meinung ver-
worffen/ oder eingeſchrencket wird.


Geſetzt aber auch/ daß ſolche Veraͤnderung/ Ver-
mehrung oder Verminderung/ dem aͤuſſerlichen An-
ſehen nach/ etwas weniges zu helffen ſcheinen moͤchte/
wird es doch in ander weg mehr ſchaden/ als in ei-
nem nutzen. Ja wann es gleich in einem wuͤrcklich
helffen ſolte/ werden doch die Unordnungen deſto
mehr in andern und allerley Faͤllen darauß entſtehen/
auch die ſcheinende Verbeſſerung keinen Beſtand
haben/ an deren Stelle die zweyerley Abtheilungen
geordnet ſeyn/ deren eine der obern Stangen Hoͤhe/
biß an die oberſte Ecke/ die andere nur biß an deß
Kinhakens Ruh zulaſſen/ welche in ein- und an-
derm/ ſonderlichem Fall/ eine genungſame Intention
geben koͤnnen.


Dann welche ſich an demſelben nicht genuͤgen laſ-
ſen/ und die Außtheilung auf andere Art ſuchen/ wer-
den ihre Meinungen auß den faſt unzehlichen Diffi-
cultaͤten/ endlich wol erkennen lernen/ ob ſie daſſelbe
gleich nicht geſtehen moͤgen. Deren etliche wollen/
daß kein Aug hoͤher als 3¼. Zoll/ alſo keines niedri-
ger/ als 2½. Zoll ſeyu ſolle. Wie ſich aber die Laͤnge
der untern Stangen ſo dann mit dieſer Maaß ver-
glichen/ an dieſelbe verbinden laſſen und darnach
wuͤrcken werde/ wird der Erfahrung heimgeſtellet.
Denn vor iſt angezeiget/ daß die untere Stangen ein
mehrers/ als die obere importire, alſo gutes oder boͤ-
ſes wuͤrcke/ wornach ſich die obere zurichten hat.


Alſo iſt auch ohne genungſame Raiſon/ daß eine
weite Blume mehr tragen/ und eine enge mehr ziehen
oder ſchieben ſolle/ deren Wuͤrckungen keine in den-
ſelben zuſuchen viel weniger zu finden/ wann ſie recht
verſtanden werden.


Es muͤſte denn von ungefehr alſo eintreffen/ wel-
ches zwar wol geſchehen koͤnte/ daß bey dieſer Augen-
maaß/ einer und andern Unterſtangen Laͤnge damit
einſtimmete/ weil der meiſte Theil derſelben zwiſchen
dieſer Maaß fallen/ wo es aber an der rechten Gewiß-
heit ermangelt/ da iſt ſich ehe zehen mal Fehlens/ als
einmal Eintreffens zuvermuthen.


Daß aber die gleiche Proportion der untern und
obern Stangen durchauß noͤhtig/ erſcheinet auſſer
allen andern Beweiß-Urſachen/ auß der gewiſſen
Erfahrungs-Prob/ daß alle Stangen/ welche oben
uͤber die gehoͤrige maſſe zu hoch ſeyn/ ehe und ſtaͤrcker
außwendig durch die Kinketten an dem Kinwuͤr-
cken/ als das Mundſtuͤck in dem Maul zu einiger
Wuͤrckung kommet. Weil dann dieſelbe groͤſſern
Gewalt leydet/ als ihr Vermoͤgen iſt/ muß ſie noth-
wendig daruͤber zu ſchanden werden. Und wo das
Aug der obern Stangen kuͤrtzer/ als es die rechte
Proportion der untern Stangen außweiſet/ ſo wuͤr-
cket das Mundſtuͤck ehe und mehr im Maul/ als die
Kinketten von auſſen zu ihrer Mitwuͤrckung kom-
men kan/ dadurch werden die Buͤler und Lefftzen all-
zuviel beſchweret/ indem ſich das Mundſtuͤck mit
vollem Gewicht auf dieſelbe leget/ welches faſt noch
ſchaͤdlicher/ als das erſte iſt/ weil die Stangen da-
bey durchfallen/ und das Pferd auß der guten Ge-
ſtalt treiben/ daruͤber alles uͤber Hauffen gehen muß/
weil der Beſchwerden allzuviel zuſammen lauffen.


Die vornehmſte Haupt-Regel bey der Stangen
Wuͤrckung iſt/ daß alle Gewalt/ ſo deß Pferdes Zau-
mung
[235]Pferde-Schatz.
mung erfordert/ in den Stangen geſuchet werde/ de-
ren allergroͤſte Strengigkeit dem Pferde bey weitem
nicht ſo ſchaͤdlich ſeyn kan/ als der geringſte Mangel/
welcher ſich an dem Mundſtuͤck befindet/ weil auch
alles/ was dem Pferde durch boͤſe Stangen und der-
ſelben unmaͤſſigen Gebrauch/ beſchwerliches zukom-
men moͤchte/ ohne deß Mundſtuͤcks einſtimmen/
nicht kraͤfftig genug iſt/ das Pferd/ zubeleydigen/
und was gleich dahin vermeinet iſt/ oder dahin ge-
deyet/ doch alles durch das Mundſtuͤck exequiret.


Hergegen werden viel boͤſe Wuͤrckungen deß
Mundſtuͤcks/ durch gute Stangen und derſelben
maͤſſigen Gebrauch/ gemildert/ verhuͤtet und gaͤntz-
lich abgewendet/ daß man wol die Stangen einer
leiblichen/ die Mundſtuͤck aber einer Stieffmutter ver-
gleichen koͤnte.


Gleichwie die Zaumung das vornehmſte Haupt-
ſtuͤck in aller Abrichtung/ Gebrauch und Ubung der
Pferde/ ſo iſt die Beſtaͤtigung der Kinketten das
noͤhtigſte und vornehmſte in der Zaumung. Ob nun
gleich vielerley kuͤnſtliche Erfindungen bekandt/ wo-
durch das ſteigen der Kinketten zuverneueren muͤg-
lich: ſo befinden ſich doch auch bey allen denſelben
vielerley Difficultaͤten/ die zum wenigſten den Wol-
ſtand verſtellen/ und anzeigen/ daß dem Zaumer ge-
nungſame Wiſſenſchafft mangelt/ daſſelbe mit der
Gewißheit der rechten Proportion jederzeit/ ſonder-
lich bey dem abgeſchliffenen Fuchskin unfehlbar zu
ordnen/ werden demnach/ mit Außſchlieſſung aller
anderer Vortel/ alle Art Kinketten/ (welche auch
wol gut ſeyn koͤnnen/ wann ſie nur nicht ſo ſcharff
ſeyn/ daß ſie verletzen/ an ihrem Ort ohne umdrehen
oder ſteigen wol beſtaͤttiget ſeyn.


  • Wann 1. die Glieder von gleicher Laͤnge gantz
    drang in einander/ (doch gaͤngig/) und recht rund.
  • 2. Die Haken gleich lang/ wol abwerts/ zum we-
    nigſten auf/ wo nicht uͤber das Knie reichen/ oben/
    gleich wo ſie die Stangen faſſen/ gar gaͤh/ abwerts
    gegen den Stangen gebogen/ daß ſie zwar hin und
    wieder/ aber gar nicht aufwerts zubewegen ſeyn/ wo-
    durch ſie die Ketten alle zeit unter ſich halten/ und nicht
    umwenden oder ſteigen laſſen.
  • 3. Muͤſſen ſie auch gegen einander/ nach dem
    Kinwerts gekruͤmmet ſeyn/ daß ſie der Ketten in die
    Rundung helffen.
  • 4. Fein glatte Arbeit/ ſo nicht leichtlich angreiffet.
  • 5. Auch von gutem zaͤhen Eyſen/ und ſtarck/ daß
    ſich keines brechens oder verbiegens zubeſorgen.

Zu den Stangen gehoͤren die
Mundſtuͤck.

Gleichwie die gantze Proportion, Groͤſſe/ Ge-
waͤchs und Geſtalt deß gantzen Pferdes/ ſoll in acht
genommen und ermeſſen/ (ſoll andere dem Pferde
ein taugliches paar Stangen geordnet/) werden/ in
welche ſie ſich in allweg proportioniren muͤſſen: So
iſt dergleichen/ bey Verordnung deß Mundſtuͤcks/
nicht allein eben ſoviel/ ſondern noch ungleich noͤhti-
ger/ weil deſſelben antreffen und Wuͤrckungen dem
Pferd viel naͤher kommen und leichter ſchaden koͤn-
nen.


Weil aber die meiſten und vornehmſten Obſerva-
tions
-Nothwendigkeiten/ in meinen Zaumuns-Re-
geln zu befinden/ iſt derſelben Wiederholung hier
weiter nicht nothwendig/ als was die Verordnung
der Mundſtuͤcke erfordert.


2. Ob gleich auf die gute Geſtalt und Proportion
bey den Mund ſtuͤcken nicht ſoviel als bey den Stan-
gen/ ſondern vielmehr darauf zuſehen/ wie die Zun-
gen/ Buͤler/ Lefftzen/ Gaumen/ mit der Geſtalt deß
Mundſtuͤcks zutreffen/ ſich vergleichen/ proportioni-
ren und ſchicken: ob auch gleich das Mundſtuͤck und
deſſen Ungeſtalt von dem Maul gantz bedecket wird:
ſo iſt doch die gute Geſtalt nicht gar auß der Acht zu
laſſen/ ſondern ſoviel ohne Abbruch der rechten Ein-
ſtimmung/ mit den Theilen/ ſo mit dem Mundſtuͤck
beleget werden muͤſſen/ geſchehen kan/ ſorgfaͤtig zu
erhalten/ weil die gute Geſtalt der rechten Erforderung
gar ſelten zu wider lauffet.


3. Jns gemein nun/ muß ein jedes Mundſtuͤck
dem Pferde 1. in der Laͤnge gerecht ſeyn/ denn wo ſie
zulang oder weit/ ſo ſchlagen ſie ſich im Schluß deſto
mehr uͤber einander/ und klemmen das untere Maul
zuſammen/ die Kinnketten wird auch zuviel erweitert/
daß ſie in der mitte nicht/ ſondern allein auf beyden
Seiten traͤget/ und das Pferd daſelbſt bedraͤnget.


Jſt das Mundſtuͤck zu kurtz oder eng/ werden die
Lefftzen oben und unten davon angegriffen und ge-
preſſet/ und koͤnnen die Pferde das Maul nicht be-
wegen oder mit dem Mundſtuͤck ſpielen.


4. Die Dicke deß Mundſtuͤcks hat drey abſonder-
liche Ort/ nach welchen ſich das Mundſtuͤck propor-
tionir
en muß/ wo es recht paſſen ſoll.


Das 1. iſt die Mitte/ welches ſich nach der Dicke der
Zungen richten muß/ denn je dicker die Zungen/ je
duͤnner muß daſelbſt das Mundſtuck im ſchluß/ oder
in der Mitte ſeyn/ wo aber die Staͤrcke (ſo ein Mund-
ſtuͤck daſelbſt auch wegen deß brechens oder außlaſſens
nothwendig haben und behalten muß/) nicht ſoviel
zu verkleinern rathſam waͤre; ſo muͤſſen die beyden o-
bern Loͤcher/ (wodurch der Mundſtuͤck-Zapffen
gehet/) wol einwerts gehen/ gegen dem Mittel/ und
nicht gleich uͤber die untern geſetzet ſeyn/ davon das
Mundſtuck wol in die Hoͤhe/ auch wol weiter/ als
halber Oeffnung auffgerichtet werden kan/ welche
Erhebung deß Mundſtuͤck-Schluſſes der Zungen
gnungſame Erleichterung und Freyheit laͤſſet.


Waͤre aber die Zungen nicht allein uͤber alle maſ-
ſen dick/ und haͤtte das Pferd auch dabey/ 1. gar nie-
dere Buͤler/ daß dieſes Mittel die Zungen noch ge-
bunden hielte; ſo iſt die halbe Oeffnung/ mit dem
umblegenden ruͤckfallendem Schluß/ ein groſſer U-
berfluß/ ſolchem Mangel zu Huͤlffe zu kommen/ denn
wie die Zungen nicht uͤber gebuͤhrliche Maaß und
mehr/ als die Buͤler und Lefftzen/ beleget und beſchwe-
ret werden ſoll: ſo muß ſie auch nicht gar ledig auß-
gehen/ ſondern ihren gebuͤhrlichen Theil Gewichts
und Anlehnen auf das Mundſtuͤck/ und eben ſoviel/
als die Buͤler und Lefftzen/ auf ſich nehmen und
tragen helffen. Denn auſſer deſſen/ wo ſie zu Extra-
G g 2gung
[236]Neuer vollkommener
gung ihres Theils/ am Mundſtuͤck nicht angehalten/
ſondern gantz frey gelaſſen wuͤrde/ kan man ſich von
ihr nichts anders/ als allerley Ubelſtands vermuthen/
wodurch ſie die beyden uͤbrigen Theil/ uͤber Vermoͤ-
gen beladen/ außhaͤngen/ uͤberſchlagen/ das Mund-
ſtuͤck auß ſeinem Ort heben/ unſtaͤt machen/ und noch
mehr ſchaͤdliches vornehmen koͤnte/ welches alles der
Zaumung hinderlich und ſchaͤdlich iſt.


2. Dieweil auch einer Zungen damit nichts ge-
holffen iſt/ wann ihr in der Mitte gleich noch ſo viel
Lufft gelaſſen wird/ als die allerhoͤchſte Oeffnung ge-
benkan/ weil ſie zwiſchen dem Schluß und beyden
Seiten oder Enden/ nur deſto mehr gefangen/ ge-
drucket und verletzet wuͤrde. Denn es iſt ja der Ver-
nunfft und augenſcheinlichen/ auch handgreiffli-
chen Erfahrung gemaͤß und jedem bekandt/ der nur
einmal ein Pferdes-Maul/ und ein ſolches Galgen-
Mundſtuck gegeneinander angeſehen/ daß kein Gal-
gen ſo weite Oeffnung oder Raum hat/ als eine Zunge
breit iſt/ und keine Zung eines halbjaͤhrigen Fuͤllen/
ſo ſchmal/ daß ſie auch unteꝛ dem alleꝛweiteſten Galgen
oder Oeffnung ſo frey ligen koͤnte/ daß ſie nicht von
deſſen unterſten beyden Ecken/ auf beyden Seiten be-
troffen/ beruͤhret und gedrucket werden ſolte. Dann
welche Galgen oder Oeffnung/ ſo weit ſeyn wuͤrden/
daß ſie keine Seiten der Zungen beruͤhren koͤnten/ die
wuͤrden nicht auf die Buͤler/ ſondern uͤber dieſelbe
hinauß reichen/ und zwiſchen den Buͤlern und Ba-
cken zu ligen kommen/ welches wunderliche Wir-
ckungen und Poſturen geben muͤſte.


Wo aber nun die weiteſte Oeffnung nicht uͤber
zwey zwerg-Finger ſeyn kan/ auf den Fall ſie der Buͤ-
ler nicht verfehlen oder ſolche uͤberreichen ſoll/ die
ſchmaͤhleſte Zungen aber eines zur Zaumung erwach-
ſenen Pferdes/ nicht unter 3. zwerg Finger breit/ alſo
an beyden Enden von beyden untern Ecken der Oeff-
nung oder Galgens/ deſto ſtaͤrcker ergriffen werden
muß; ſo wird der Zungen am beſten geholffen ſeyn/
wann das Mundſtuͤck nicht allein in der Mitte/ ſon-
dern auch beyderſeits/ von derſelben ab- und aufwerts
weichet/ und die Zungen auf beyden Seiten/ zwar
eben ſo wenig als in der mitte/ gantz unberuͤhret frey
laͤſſet/ ſondern mit ertraͤglichem Gewicht/ auf einem
Ort/ wie auf dem andern an- und auflige/ welches
denn alle Hohlmundſtuͤck an ſich ſelber thun koͤnnen/
vielmehr aber/ wann ſie mit vorerwaͤhnten deß obern
Zapffenlochs Einwertsſetzung/ alſo erhoben werden/
daß ſie gleich von dem dicken auſſerſten Ort an in die
Hoͤhe ſteigen/ und der Zungen auff beyden Enden/
wie in der mitte/ rechte mittelmaͤſſige Erleichterung
laſſen und geben/ alſo der Zungen an beyden und al-
len Orten helffen/ welches auch faſt noch ſicherer und
mehr Lufft/ als die vorerwehnte halbe um- oder zu-
ruckfallende Oeffnung geben kan/ uͤber das ſolches
den Buͤlern zum beſten geſchicht/ weil die aufgerichten
Mundſtuͤck dieſelbe nur abſchieſſend/ von der auſſern
Seiten/ etwas betreffen/ die Offnungen aber/ mit
voͤlligem Gewalt/ oben auf die Buͤler greiffen/ wo ſie
am zarteſten/ mit dem wenigſten Fleiſch bedecket und
verwahret ſeyn/ und offtmals nur ein zartes duͤnnes
Haͤutel uͤber das Kinbein gewachſen/ ſo von dem
allergeringſten Mißbrauch deß Zaums/ vielmehr
und ehe von einem boͤſen ſcharffen Mundſtuͤck/ zuviel
angegriffen/ verletzet und abgetoͤdtet wird.


Bey denen Pferden aber/ wo die Dicke der Zungen
viel uͤber die Buͤler ſteiget/ alſo einander nicht gleich
tragen helffen koͤnnen/ moͤchte der hochſteigenden
runden oder allzuempfindlichen Zungen ſolche halbe
Oeffnung eines Mundſtuͤcks von dreyen Stuͤcken
unſchaͤdlich ſeyn/ wann die Oeffnung oder dritte Mit-
telſtuͤck nicht uͤber ½. oder meiſts ⅔. Zoll/ in die Hoͤhe
ſteiget/ denn was daruͤber geſchicht/ wird die Zun-
gen beyderſeits drucken/ alſo zum außweichen verur-
ſachen/ hernach mit aller Macht auf die bloſſen Buͤler
greiffen/ den Gaumen kuͤtzeln/ das Maul nicht feſt zu
guͤrten laſſen/ ſondern jederzeit voneinand er treiben/
wann und ſo offt die Zuͤgel angezogen werden/ davon
ſich das Mundſtuͤck im Maul verwenden muß.


Wie nun eine mittelmaͤſſige Zungen die beſte zu
zaumen iſt/ weil ſie neben den Buͤlern und Laden/
ihren gebuͤhrlichen dritten Theil Anlehnen/ auf dem
Mundſtuͤck nimmet/ nehmen ſoll und kan: So ſeyn
auch ſolche Maͤuler/ mit den ordinari Hohlmund-
ſtuͤcken/ (welche in der mitte zwar etwas kleiner ſeyn
muͤſſen/) am beſten verſorget/ wann ſie faſt gleich dick/
biß gegen dem mittlern Schluß/ ſeyn koͤnnen/ wel-
ches ſonderlich mittelmaͤſſigen Buͤlern das beſte und
gerechte Anlehnen und Auffligen bringet.


3. Jſt das aͤuſſerſte Ort/ wo die Zapffen durch das
Mundſtuck gehen/ dieſes muß bey duͤnnen Lefftzen
und weiten Maͤulern/ (ſo gemeiniglich beyſammen
ſeyn/) deſto voͤlliger und groͤſſer gemachet werden.
Hergegen aber ſich geſchwind verlieren/ wo es inwen-
dig hohe Buͤler und dicke Zungen findet.


Sind aber die Buͤler niedrig oder nur mittelmaͤſ-
ſig/ und die Zungen nicht uͤbermaͤſſig dick/ wird ein
durchauß voͤlliges Mundſtuck dem Pferd die wenig-
ſte Beſchwerung machen/ weil die voͤlligen am gelin-
deſten wuͤrcken/ und die hohlen Mundſtuͤck zu dieſer
Wuͤrckung die bequemſten bleiben.


Wo die Lefftzen dick/ (welche jederzeit ein enges
Maul formiren) muß deß Mundſtuͤcks aͤuſſerſtes
Ort nicht dicker/ als das innere/ ſondern faſt gleich
durch ſeyn/ ſonderlich/ wo innwendig kein ſonderli-
cher Hauptmangel an den Buͤlern und Zungen er-
ſcheinet.


Waͤre aber die Zungen gar duͤnn und ſchmal/ da-
gegen die Buͤler hoch und ſchneidig/ die Lefftzen dick
und das Maul gar eng/ in ſolchem Fall allein koͤnnen
die umgewandten Bieren zulaͤſſig ſeyn/ welche inn-
wendig dicker/ als am Ende ſeyn muͤſſen/ damit ſie
ſich der Zungen demſelben zum Anlehnen nicht ent-
ziehen/ und die Buͤler auch in rechter maaß beruͤhret
werden/ welches durch das kleinere Ort oder Ende
beſchicht/ ſo Buͤler und Lefftzen in einer Empfindung
und Anlehnen erhaͤlt.


Bey einem gar engen Maul/ koͤnnen mittelmaͤſſi-
ge/ auch hohe Buͤler und Zungen/ mit mittelmaͤſſi-
gen Oliven/ am beſten beleget werden/ weil ſich die-
ſelbe in der mitte was auf die Buͤler lehnen/ von
innen
[237]Pferde-Schatz.
innen der Zungen/ und am aͤuſſerſten Ort den Lefftzen
ſo viel Raum laſſen/ daß ſie darauff ruhen koͤnten.


Jns gemein muß die Dicke des Mundſtuͤcks alſo
proportioniret ſeyn/ daß es im Maul etwas Raum
habe/ ohne uͤbermaͤſſiges Draͤngen einige geringe Be-
wegung zubehalten/ ſo fern das Pferd anderſt auff
demſelben ſpielen ſoll/ denn wo es allenthalben hart
anliget/ wird das Spielen und Bewegen des Mund-
ſtuͤcks verhindert/ das Maul verlieret ſeine gehoͤrige
Feuchtigkeit/ und wird trucken/ endlich gar erhitzet
und deſto ehe verwundet oder getoͤdtet und empfind-
lich/ und wo es dabey kuͤtzlich oder unleidentlich/ ſon-
derlich an dem Gaumen iſt/ wird es ſolches Anſtoſſen
fliehen/ daſſelbe wie ein Vogel auffſperren/ durch wel-
ches die gantze Zaͤumung zu Grund gerichtet und
verlohren wird/ es ſey gleich/ daß des Mundſtuͤcks
hartes Auffligen/ Drucken und Klemmen/ an etlichen
Orten des Mauls/ oder an allen zuviel geſchehe/ und
ob es gleich nur an einem waͤre/ wird es doch daſelbſt
ſo viel uͤbel ſchaffen/ (ſo aus einem Ort ſich in die an-
dere ziehet/) daß man allen genug zu wehren haben
wird.


Wie nun das uͤbermaͤſſige ſchwere Auffligen dem
gantzen Maul/ ſo iſt es der Zungen ſonderlich ſchaͤd-
lich/ weil dieſelbe Mittel ſuchen/ auch finden kan/ ſich
ſolches Gewalts zu befreyen: Welches umb ſo viel
ehe und leichter geſchicht/ wann der Zaͤumer ſolchem
Mangel durch gaͤntzliche Befreyung der Zungen
helffen will/ ſo ihme doch/ wegen oben erwieſener Pro-
portion und Breite der Zungen/ wo nicht unmuͤglich/
doch ſchwer und uͤbelſtaͤndig faͤllet.


Und geſetzt/ er koͤnte dem Pferd ein ſolches Mund-
ſtuͤck erfinden/ welches die Zungen weder auff der
Mitte/ noch beyden Seiten beruͤhrte/ ſo wuͤrde er
doch damit das Ubel nur deſto aͤrger machen.


Dann gleichwie drey Perſonen/ ſo eine ſchwere
Stangen oder Baum mit einander tragen ſollen/
weil deren Gewicht dreyer Maͤnner Staͤrcke erfor-
derte/ und ungefaͤhr drey Centner waͤgen moͤchte/ und
ſolte einer von denſelben ſich der Laſt entziehen/ ſo muͤ-
ſten nothwendig die zwey ſeinen Theil/ und jeder an-
derthalb Centner/ alſo jeder uͤber ſein Vermoͤgen tra-
gen: Wo ſich nun deren|einer auch befreyen wolte/
ſo kaͤme die voͤllige Laſt der drey Centner auf einen
Menſchen/ ſo ihm unertraͤglich waͤre/ und wo er ſol-
cher nicht ausweichen koͤnte/ wuͤrd es ja anderſt nicht
abgehen/ als daß er von derſelben verletzet/ niederge-
drucket und zu Grund gerichtet wuͤrde.


Eben ſolche Beſchaffenheit hat es mit der Zungen/
Buͤlern und Lefftzen/ welche von der Natur/ zu gantz
gleicher Ertragung und Auffnehmung des Mund-
ſtuͤcks geſchaffen und verordnet ſeyn/ wann ſich nun
die Zungē/ ihres Theils/ frey machet/ (welches ſie thun
kan/ wann ihr das Mundſtuͤck ſolche Freyheit zulaͤſ-
ſet; vielmehr wann daſſelbe alſo beſchaffen/ daß ſie
an dem Außweichen nicht verhindert/ ſondern viel-
mehr angeleitet:) ſo leget ſie ſolchen ihren dritten An-
theil der Laſt den Buͤlern und Lefftzen auff/ welche um
ſo viel mehr dadurch beſchweret werden/ welches
ſchmertzliches Drucken ſich die Lefftzen gleicher Ge-
ſtalt zu befreyen verſuchen und außweichen. Dadurch
wird die voͤllige Laſt den Buͤlern allein aufgeladen uñ
uͤbergelaſſen/ welche daruͤber nothwendig zu viel ge-
preſſet/ eingeſchlaͤffert/ abgetoͤdtet/ verwundet/ und
durchbohret werden muͤſſen/ weil ſie allein aushalten/
und gar auf keine Seiten weichen koͤnnen.


Denn ob ſich gleich etliche/ (wiewol die meiſte
gantz vergeblich) bemuͤhen/ die Lefftzen durch allerley
Art Mundſtuͤck unausweichend zu Ertragung des
Mundſtuͤcks anzuhalten: ſo iſt doch der Sachen
damit wenig oder gar nichts geholffen/ wo ſie auch
gleich die Lefftzen ſo lang unter das Mundſtuͤck zwin-
gen/ biß ſie auch zerfetzt und getoͤdtet worden/ weil ſie
dabey auch unempfindlich werden/ und das Mund-
ſtuͤck/ ohne Fuͤhlen/ auff ihnen arbeiten laſſen/ auff
welchen Fall ſie ohne das/ auſſer allen Kuͤnſten/ ſelbſt
wieder umkehren/ und mit den todten Lefftzen die
nothleidende Buͤler bedecken/ und vor den ſcharffen
Wuͤrckungen des Mundſtuͤcks beſchuͤtzen wollen/
woruͤber aber immittelſt nicht allein die Lefftzen/ ſon-
dern auch die Buͤler zu Grund gerichtet und gantz
unempfindlich gemachet werden. Und iſt ſodann
ein recht hartmaͤuliges Pferds-Maul/ welchem die
geſunde Zungen das allerwenigſte helffen kan/ ſo lang
ſie in ihrer voͤlligen Freyheit umbvagiret/ aushaͤnget/
ſich umb das Mundſtuͤck ſchlaͤget/ oder uͤber daſſelbe
ſtecket: man wolte ſie dann auch abſonderlich ver-
derben laſſen/ wann ſie nach erfolgtem Abſterben der
Buͤler und Lefftzen/ auch unter ſolche Preß gezwun-
gen werden wolte/ welche ſolche Laſt des voͤlligen
Mundſtuͤcks eben ſo wenig als die andern beyden
Theil/ ohne ihr Verderben allein wenigſt lang ertra-
gen kan/ womit weder einem noch dem andern Theil
geholffen/ ſondern manche gute Zunge daruͤber gar
entzwey geſchnitten wird.


Wie nun weder die uͤbermaͤſſige Belegung/
noch Freyheit der Zungen einen guten/ ſondern auff
beyderley Weiſe/ gleich ſchaͤdlichen Ausgang bringet:
ſo iſt hergegen das rechte Mittel auch die beſte Art/
daß die Zungen mit einem ſolchen Mundſtuͤck beleget
werde/ daß ſie eben ſo viel Anlehnen/ als die Buͤler und
Lefftzen auff demſelben auffnehmen/ ertragen und be-
halten muß/ welche Wuͤrckung in denen Mundſtuͤk-
ken ſtecket/ ſo nach der rechten Geſtalt ſolcher dreyen/ zu
der Zaͤumung gehoͤrigen Glieder/ Zung/ Buͤler und
Lefftzen formiret und gemachet ſeyn/ daß ſie ein ſolches
mittelmaͤſſiges Anlehnen und Auffligen verurſachen.


Unter welchen die voͤlligen dicken/ nicht allein die be-
ſten/ ſondern auch den Pferden die annehmlichſten
ſeyn/ weil ihre Wuͤrckung viel gelinder als der kleinen/
welche einſchneidender ſeyn/ wann es die Weite des
Mauls und Hoͤhe der Buͤler anderſt zulaſſen und
nicht verhindern/ ſondern ein geſchmeidiges erfodern.


Was in dieſem Fall in den Zaum-Buͤchern/ bey
den wunderlichen Jnventionen der Mundſtuͤck/ als
ein praͤchtiger Titul/ geſetzet/ befunden wird: Dieſes
Mundſtuͤck iſt lind oder hart/ zaumet uͤber ſich oder
unter ſich/ bringt herbey/ laͤſſet der Zungen Freyheit/
treibet die Lefftzen von den Buͤlern ab/ und was ſol-
Gg 3ches
[238]Neuer vollkommener
ches Ruhms mehr iſt/ daß ſie eben ſo weit von ſolcher
Wirckung/ als von der Raiſon/ warum daſſelbe
dabey zu ſpuͤren/ wie es auch wider die Erfahrung
ſtreitet.


Die Maaß und Form der Mund-
ſtuͤck.

Beſtehet 1. in der Laͤnge/ welche mit einem Maß-
ſtab quer durch das Maul gemeſſen und genommen
wird/ nach der Breite deß Mauls proportioniret,
auß vorerwaͤhnten Urſachen und Conſequentien noͤh-
tig: Jns gemein mittelmaͤſſigen Gewaͤchſes wird
ein ½. Schuch meiſtentheils eintreffen.


2. Jn der dicke: die wird regulariter auß der Laͤn-
ge deß Mundſtuͤcks-Zapffens ermeſſen/ ſo hoch ſol-
cher in den Stangen in dem Caſtro offen ſtehet/ ſo
dick ſoll auch ein jedes Mundſtuͤck von oben biſt un-
ten (am dickeſten Ort/) ſeyn/ nur daß es ſich etwas
hin und wieder bewegen kan und nicht ſtarret.


Wo aber die Beſchaffenheit deß Mauls einige
Di penſation, in den Haupt Zaumungs-Regeln/
alſo einige irregular conceſſion oder moderation un-
umgaͤnglich erforderte/) dann auſſer aͤuſſerſten Noth-
faͤllen/ ſollen die gemeine Regeln nicht uͤberſchritten
oder verlaſſen werdẽ ſo ſoll ſich deß Mundſtuͤcks Form
lieber nach dem (Regular geſetzten) Zapfen alsder
Zapfen (mit Verlaſſung der rechten Regeln) nach deß
Mundſtuͤcks Form richten. Dann dahin zielen eben
dieunterſchiedliche Art Mundſtuͤck/ d’ Bieren/ Oliven
und anderer zulaͤſſiger Muſter/ einig und allein/ daß
ſich dieſelbe in ihrer Geſtalt/ leichter/ unſchaͤdlicher
und beſſer nach dem Mundſtuͤck-Zapffen richten und
accommodiren laſſen/ als daß/ durch Veraͤnderung
deß Mundſtuͤcks-Zapffens/ der gantzen Stangen
richtige Außtheilung verfaͤlſchet und zu nicht gema-
chet werden moͤge. Dann welches Pferd ein ſol-
ches ungeſchaffenes Maul haͤtte/ ſo mit Formierung
ſolcherley Art Mundſtuͤck nicht recht verſorget werden
koͤnte/ ſondern auch neben Verlaſſung der Haupt-
Regeln/ bey den Mund ſtuͤcken/ dergleichen bey dem
Mundſtuͤcks-Zapffen erfordern ſolte/ wird beſſer von
der Zaumung außgeſchloſſen bleiben/ als damit viel
vergeblich bemuͤhet ſeyn: Man wolte dann eine ſon-
derliche Kunſt probiren/ was auch in Extremitaͤten
ſubtile Inventionen fuͤr die Verzweiffelung helffen
moͤchten.


Es moͤchte aber das Maul ſo unproportioniret
weit aufgeſchnitten ſeyn als es immer wolle/ ſo wird
doch weder die Geſtalt deß Mundſtuͤckes/ vielweni-
ger deß Mundſtuͤcks-Zapffens Laͤnge vertragen koͤn-
nen/ daß die Dicke eines Mundſtuͤcks voͤllige 2. Zoll/
(durch oder dicken Mittel/ der Hoͤhe zuverſtehen/) viel
minder noch groͤſſer ſeyn ſolle/ wo keine Beykettel da-
bey gefuͤhret werden/ wuͤrden aber Beykettel dabey
gebrauchet/ ſo kan das Mundſtuͤck um ſo viel ge-
ſchmeydiger werden/ und wird die groͤſſe bey der ge-
meinen Maaß von 1½. Zoll uͤberfluͤſſig ſeyn/ welche
alle mittelmaͤſſig auffgeſchnittene Maͤuler genung-
ſam zaumen.


Denn die Beykettel ſeyn zu keinem andern Ende
erdacht/ auch anderſt nicht zugebrauchen nuͤtzlich o-
der noͤhtig/ als in dem Fall eines ſolchen uͤbermaͤſſig
weit auffgeſchnittenen Mauls/ welches mit dem al-
lervoͤlligſten Mundſtuͤck nicht erfuͤllet/ oder verſorget
iſt: Sonderlich wann ſich bey den andern Theilen
deß Mauls/ andere gegenſtreitende Umſtaͤnd befin-
den/ daß man ein ſolch voͤlliges groſſes Mundſtuͤck
gebrauchen koͤnte oder duͤrffte/ ſo wird allein in ſolchen
Extremitaͤten und widriger Geſtalt deß Mauls/ ein
Beykettel uͤber das Mundſtuͤck feſt angeſpannet zu-
gelaſſen; Welches aber von groſſen glatten/ mehr
lang/ als dicken Oliven/ und gar nicht von ſcharf-
fem Kettenberg ſeyn muß/ daß die Lefftzen gnugſamen
Platz haben/ ungeklemmet/ ungequetſchet/ und un-
beſchaͤdiget/ darauf zu ligen/ weil es auch viel Urſach
giebet daß die Pferde die Maͤuler aufſperren/ und dem
Mundſtuck dadurch ſeine Wuͤrckung auf allerley
Wege geſchwaͤchet/ veraͤndert und verhindert wird/
waͤre viel lieber/ dem Mund/ auf andere weiſe/ als auf
dieſe/ zu helffen/ weil in Verwendung deß Mund-
ſtuͤcks das Maul nothwendig voneinander getrieben
werden muß/ welches aber den Haupt-Zaumungs-
Regeln widerſpricht/ ſo ein geſchloſſenes Maul erfor-
dern.


Die Trenckbiß/ Trenſen oder
Cantarren/
Seyn in gewiſſer Maaß/ bey theils
Pferden/ und zu gewiſſer Zeit/ noͤthig/
nuͤtzlich und wolſtaͤndig zu ge-
brauchen.

  • 1. Bey hitzigen Pferden/ wann dieſelben
    • 1. ins
      Waſſer/ oder ſonſtallein gantz ſittſam/ gemach und
      kuͤhl geritten werden/ da ihnen gar nichts zugemu-
      thet wird/ welches ſie aufwecket/ und eine ſtarcke Jn-
      haltung deß Zaums erfordert.
    • 2. Wann man ſie einen gar ſtarcken Lauff verrich-
      ten laͤſſet/ dabey es keines Jnnhaltens noͤhtig hat.
    • 3. Wann ſie ohne das muͤde worden/ und nicht
      fortzudringen begehren.
    • 4. Wann ſie mehr auf gerader/ als runder Lini o-
      der Weg gehen ſollen.
    • 5. Welche Pferde den Stangen und Mundſtuͤ-
      cken gehorſam ſeyn.
    • 6. Von ſich ſelber in der guten Pferdes- und Zau-
      mungs Geſtalt erſcheinen/ keines ſonderlichen
      Zwangs beduͤrffen/ dieſelbe zu formiren/ drein zube-
      harren.
    • 7. Die der Schenckel Huͤlffen und Straffen/ ſo
      viel oder mehr/ als deß Zaums annehmen und gehor-
      ſam ſeyn.
    • 8. Welchen das Pariren in und auß allerley Be-
      zeigungen/ ohne ſonderlich ſtarcken Gebrauch deß
      Zaums/ bekandt und nicht zu wider iſt.
    • 9. Die ihre Wendungen ohne Violentz erweiſen
      und gehorſam ſeyn.
    • 10. Welche Pferde wolgewachſen/ mit dem Kopf
      und Halß ſo gehen/ daß ſie keiner Erhebung oder
      Unterſtuͤtzung beduͤrffen.
    • 11. Die von dem Auffligen des Mundſtuͤcks die
      Zungen ausſtrecken.
    • 12. Welche ein gar zu zartes Appogio auff das
      Mundſtuͤck erzeigen/ und daſſelbe gar nicht leyden
      wollen oder koͤnnen.
    • 13. Die ein durchbrochenes oder gantz vernichtes
      Kin haben/ welches ohne das von ſo groſſer Unem-
      pfindlichkeit iſt/ daran der Kinketten Wuͤrckungen
      einiges Fuͤhlen hat.
    • 14. Welche gar ſicherer Schenckel ſeyn/ daß ſie kei-
      ner Verſicherung des Zaums beduͤrffen/ ſondern alle
      ihre bewegliche Verrichtungen/ aus eigenen Kraͤfften
      holen/ und ihres Leibes/ und allerley Art Saͤtze ihrer
      Schenckel maͤchtig ſeyn.
  • 2. Bey oberwaͤhnten Eigenſchafften werden die
    Trenſen/ den kaltſinnigen/ ſittſamen Pferden jederzeit
    anſtaͤndiger und ſicherer zugebrauchen ſeyn.

Die Trenſen haben unter allen ernſtlichen Hand-
lungen keinen beſſern Effect/ als

  • 1. in dem langen
    Lauff/ weil unfehlbar ein Pferd/ in ſeiner voͤlligen
    Freyheit des Kopffs/ weiter avanziret/ als das mit
    Stangen und Mundſtuͤck gezwungen wird. Nur
    daß man die Pferde in den Trenſen/ nicht ſo ſicher/
    leicht und bald inbehalten kan/ an welchem nicht we-
    niger als an dem ſchnellen Lauff gelegen.
  • 2. Bey den Gaͤngern/ denn je freyer deren Kopff
    iſt/ je weniger wird ihr geſchwindes avanziren ver-
    hindert.
  • 3. Bey den Reiſe-Pferden iſt 1. derſelben Maul
    und Kin zu verſchonen/ 2. auch das geſchwinde Fort-
    kommen befoͤrdert.
  • 4. Bey den Hand-Pferden zum Nebenfuͤhren/
    wegen Verſchonung des Mauls.
  • 5. Poſt-Pferden/ wegen der Geſchwindigkeit.
  • 6. Den Soldaten-Pferden auff Parthey weite
    Ritt zu verrichten.
  • 7. Jn Kriegs- und wichtigen Handlungen/ ſo fern
    ſie durch oberwehnte Eigenſchafften darinnen wol
    unterwieſen und beſtaͤtiget worden.

Die Trenſen ſollen zum wenigſten eines guten
Fingers dick/ nicht allein wegen der noͤthigen Staͤr-
cke/ ſondern vielmehr wegen Veꝛſchonung des Mauls
und ſeiner Theil allenthalben glatt/ rund und gantz
gemachet ſeyn.


Der Hungaren Trenſen/ ſo auf beyden Seiten
groſſe Ringe/ ſind nicht vergeblich denen vorgezogen/
welche gar geſchmeidige Zwerchſtaͤngel oder Ringel
haben/ welche ihnen durch das Maul gezogen wer-
den/ wenn man einen Zuͤgel nur etwas ſtaͤrcker/ als
den andern brauchet/ das groſſen Schaden und Un-
ordnung im Maul bringet/ ſo die groſſen Ring noch
beſſer als die Zwerchſtaͤngel verhindern/ und gleiche
Wuͤrckung der Trenſen verurſachet/ uͤber das die
Zwerg-Staͤngel in vielen Dingen hinderlich fallen/
wann ſich eines und anders darein haͤnget.


Weiterer Unterricht
Von dem Traͤnck- oder Fluͤgel Gebiß/

Trenſen oder Cantarren.

Man ſiehet gegenwaͤrtige Welt ein groſſes Belie-
ben zu dem Gebrauch der Trenſen oder Cantarren
tragen/ damit ſie ſonderlich die Hungariſchen/ Tuͤr-
ckiſchen/ Polniſchen/ auch Engliſchen Pferde zu zaͤu-
men pfleget.


Ob nun daſſelbe bey etlichen aus ſonderlicher Wiſ-
ſenſchafft ihrer Wuͤrckungen oder Curioſitaͤt entſte-
het/ denen es die andern und meiſten/ (wie andere ge-
meine Gebraͤuch unwiſſend worumb) nachthun wol-
len/ nur damit ſie ſich in die allgemeine Weiſe ſchicken/
wie wol oder uͤbel ſich auch einer und der andere dabey
befindet und verſichert iſt/ ob es auch nicht bey theils/
aus Mangel noͤthiger Wiſſenſchafft der ordentlichen
Zaͤumung/ wider Willen geſchehen muß/ iſt hier zu
eroͤrtern allzuweitlaͤufftig und unnoͤthig.


Dann ſo viel dieſe Zaͤumungs-Art mit Trenſen
bey hitzigen Pferden gutes wircken kan/ das wird zum
groͤſten Theil bey derſelben Voͤlcker Gebrauch und
Art zu reiten geſchehen muͤſſen/ worzu ſie ſich auſſer
allem Zweiffel am allerbeſten ſchicket/ und viel beſſer
als die regulirte Zaͤumung mit Stangen und Mund-
ſtuͤck reimet/ welche Manier zu reiten aber/ ſonderlich
in dem Gebrauch der Waffen und in Kriegs-Occa-
ſionen/ ſich von andern nicht ſo bald und leicht als die
Einlegung einer Trenſen in des Pferdes Maul wird
begreiffen/ und auſſer Gefahr/ Schimpff oder Scha-
den aller Orten und zu jederzeit practiciren laſſen.


2. Auch nicht in groſſem Getuͤmmel bey vielen
Pferden/ wo alles laut und unruhig/ weil es viel ein
anders ein ſolches Pferd gantz allein/ als neben andern
zu uͤben/ davon es nicht erhitzet wird/ oder zum durch-
dringen Anlaß hat. Jn welchen Faͤllen dieſen Pfer-
den die ſtrengeſte Zaͤumungs-Mittel kaum gewach-
ſen/ ſie von denen Bezeigungen ab- und zuruͤck zu hal-
ten/ die ihnen von ihren Reutern in den Verſamblun-
gen zugelaſſen oder angemuthet worden.


Nun giebet aber die taͤgliche Erfahrung zu erken-
nen/ daß ſich die Art zu reiten/ die Waffen zugebrau-
chen/ (es geſchehe gleich in ernſtlichen Handlungen
oder in Ritterſpielen/ in welchen umb die Ehr und
Preiß geſtritten wird/) nicht nach deren Voͤlcker
Weiſe annehmen oder einfuͤhren laͤſſet/ wo man ſich
derſelben Pferde gebrauchen will: Viel minder wird
ſich ihre Zaumungs-Art allein/ ohne die andere Wei-
ſe/ ſolche Pferde zu regieren/ genung befinden/ daß ſich
die Pferde darin nach anderer Reuter Art und Wiſ-
ſenſchafft zwingen laſſen ſolten.


Und ob gleich bey eines und des andern Reuters
oder Pferdes Hurtigkeit/ ein oder anders Exempel
auffzubringen: So wird es doch in keiner ſolchen
Menge an einem Ort und zu einer Zeit geſchehen/
daß davon eine gemeine Muͤglichkeit zu behaupten.
Denn wie in den Ritterſpielen nicht vielerley/ ſondern
eine durchgehende gleiche Art gebrauchet wird: So
kan im Krieg eines und des andern Geſchickligkeit
den Feind allein nicht ſchlagen/ ſondern muß ſich zu
den Seinigen halten/ ſo fern er nicht einige Vermeſ-
ſenheit gebrauchen/ und daruͤber zu Schaden kom-
men will.


So viel ſich aber dieſer Art Pferde/ in ſolchen un-
ruhigen Geſchaͤfften ſo ſittſam erweiſen/ daß ſie mit
Trenſen leichtlich zu er halten waͤren/ ſo viel derſelben
moͤch-
[240]Neuer vollkommener
mochte man fuͤr untuͤchtige Pferde urtheilen/ welche
entweder von Natur ſo mattes Gemuͤths und ſchwa-
cher Bezeigungen des Leibs und Glieder/ oder alſo
verdorben ſeyn muͤſten/ daß ihnen das ſtillhalten noͤ-
thiger und nuͤtzlicher als das avanziren ankaͤme/ und
nicht wol fortzubringen ſeyn: Welche Pferde ſo
dann und in ſo weit/ eben ſo untauglich zu ſolchen ho-
hen Handlungen waͤren/ als die ungezaͤumten/ und es
ihnen an dem Vermoͤgen ermangelt/ das ſie hierzu
geſchickt machen ſolte. Dann zum wenigſten wuͤr-
den ſie alle ihre Bezeigungen gar unſicher erſcheinen
laſſen/ deren die Reuter mehr als alle andere/ ja die Ge-
ſchicklichkeit ſelbſt von noͤthen haben.


Schlieſſet ſich alſo nach aller Vernunfft und Er-
fahrung/ daß bey allen hitzigen Pferden/ welche mehr
und geſchwinder avanziren/ als ein und andere Be-
zeigungen erfodern oder zulaſſen/ die Trenſen ſehr be-
hutſam zu gebrauchen/ wo nicht gar zu unterlaſſen
ſeyn. Dann wo wolgemachte/ rechte ordinirte/ wol
paſſende Stangen und Mundſtuͤck dieſe Pferde/ in
Verſammlungen vieler Pferde/ nicht jederzeit/ an al-
len Orten und in allerley Bezeigungen/ zur Gnuͤge
regieren/ in- oder aufhalten/ pariren oder wenden koͤn-
nen/ wann und wie es der Nothfall der Geſchaͤffte er-
fodert: ſo wird der Trenſen viel ſchwaͤchere Wuͤr-
ckung noch weniger gnugſame Macht haben daſſelbe
zu verrichten/ ſondern deß Reuters Haͤnde deſto ehe
uͤberwaͤltigen/ durchdringen/ und ſie beyde in
Schimpff/ Gefahr und Schaden ſetzen muͤſſen und
koͤnnen. Dann ſo gering und empfindlich derſelben
Wuͤrckungen/ bey einem erhitzten Pferde ſeynd/ ſo
ſchlecht iſt auch der Reſpect/ den ſie auff dieſelbe ha-
ben/ welcher offtmahls nicht groͤſſer ſcheinet/ als ob ſie
gar nichts haͤtten/ welches ſie regieren koͤnte oder ſolte.


Ob gleich auch durch den Gebrauch der Trenſen/
der Buͤler zu verſchonen/ ſo weit das Pferd mit Halß
und Kopff auſſer der guten Pferds- und Zaͤumungs-
Geſtalt gehet und verbleibet: ſo geſchicht doch der
Zungen und den Lefftzen deſto mehr Gewalt/ daß ſie
bey ſtarcken Gebrauch gar daruͤber zerriſſen und abge-
toͤdtet werden.


Weil aber dieſe beyde auch zween vornehme
Haupt Theil/ ſo zu der Zaͤumung von der Natur ver-
ordnet/ und der Buͤler treue Nachbarn und Gehuͤlf-
fen ſeyn ſollen und muͤſſen: ſo iſt ſolche vermeinte
Verſchonung vielmehr eine Urſach/ daß die beyde zur
Zaͤumung nicht minder als die Buͤler gehoͤrige Glied-
maſſen deſto ehe verderbet/ alſo die Buͤler verlaſſen
muͤſſen.


Gienge dann das Pferd ſchon von Natur oder
durch die angewendte Zaumungs-Mittel/ in der rech-
ten guten Pferdes- und Zaumungs-Geſtalt/ ſo wird
auch den Buͤlern die gewaltſame Anlegung der
Trenſen mehr als ein rechtes rundes Mundſtuͤck ge-
faͤhrlich und ſchaͤdlich ſeyn/ als deſſelben kleine Schaͤr-
fe dieſelbe leichtlich angreiffet/ ſchneidet und verletzet/
wann die Zuͤgel in ſtarcken Fortdringen mit aͤuſſerſter
Staͤrcke angezogen gehalten/ oder hin und wieder ge-
ruͤcket wuͤrden.


Welche Pferde auch von dem natuͤrlichen Ge-
waͤchs oder Gewohnheit mit den Koͤpffen niedrig ge-
hen/ werden mit den Trenſen viel weniger als mit den
Stangen weder zu erheben noch in der Hoͤhe zu er-
halten ſeyn/ ſondern vielmehr darinnen erſtarren/ und
fuͤr allezeit alſo verbleiben.


Alle Pferd/ ſo geneiget ſeynd mit den Koͤpfen zu
goͤllen/ und uͤber ſich zu ſchnellen/ werden deſſen in den
Trenſen noch mehr gewohnen/ auch in denſelben von
neuem lernen/ und an ſich nehmen: Dieweil es ih-
nen in ſolcher Freyheit nicht abzunehmen oder leicht-
lich zu wehren iſt.


Das allerleichteſte und ſicher-
ſte Mittel/ die Pferde in die gute erfor-

derte Zaumungs-Geſtalt zu bringen/ und
beſtaͤndig drinnen zu behalten/ dabey man
keines andern ſtrengern Mittels nie-
mals nur zu verſuchen be-
darff.

Welche Pferde zu den Schul-Lectionen gebrau-
chet/ ſonderlich aber zu dem hohen Spaniſchen Trab
oder Schulſchritt gebracht werden ſollen/ muͤſſen in
ihrer Jugend darzu disponiret und geſchickt gemacht
werden.


Und daſſelbige vor allem andern/ in der guten
Pferd-und Zaumungs-Geſtalt/ auſſer welcher Per-
fectio
n ſie in keinerley Bezeigung fuͤr gut und paſſir-
lich zugeritten werden oder erſcheinen koͤnnen.


Denn bey welchen Pferden das Anlehnen auff das
Mundſtuͤck/ nicht ſo ſubtil gemachet und beſtaͤtiget
wird/ daß es in allen Lectionen mit einem drey oder
vierfachen ſeidenen Faden/ an ſtatt der Zuͤgel nicht
voͤlligen Zaums-Gehorſam erwieſe/ und ſicher zuuͤben
waͤre/ das wird den Ruhm eines wohl-abgerichteten
Pferdes nimmermehr meritiren.


Zu welcher zarten Empfindlichkeit oder Anlehnen
aber kein Pferd kommet/ welchem 1. der Halß nicht
an dem rechten Ort gebogen wird 2. mit dem Kopf
zu nieder. 3. mit der Naſen nicht perpendicular-
gleich unter/ ſondern vor oder hinter der Stirnen ge-
het.


Alſo kan auch kein Pferd 1. zu der rechten Erhe-
bung ſeiner Schenckel/ ſo wenig als zu deren 2. rech-
ten Regier- 3. Fuͤhrung/ 4. in der beſten Geſtalt/
5. und freyer ungezwungener Entledigung/ als 6. in
dem ſichern und 7. gemaͤchlichem Niederſetzen/ 8.
viel weniger der guten Bezeigungs-Geſtalt gelan-
gen/ noch viel minder aber in denſelbigen verbleiben/
welches Schenckeln nicht vorhero die Laſt des Kopffs
und Halſes/ in dem rechten gleichen auffrechten Ge-
wicht aufgeleget/ ſondern entweder zuviel vorhaͤn-
gend oder zuruͤck ziehend/ hinderlich iſt. Denn ſo
viel an den Teutſchen Pferden der Halß und Kopff
hervor uͤber die Bruſt haͤnget/ iſt jeder derſelben den
vordern Schenckeln beſchwerlich/ und ſtehet ihnen
gleichſam zu einem Anſtoß vor der Bruſt/ welcher ſie
mehr niederdrucket als erheben hilffet. So viel
auch an den Barbariſchen Pferden die Haͤlſe
ausgebogen/ die Koͤpffe in die Hoͤhe treiben/ ſind ſie
mit
[]

[figure]

[][]

[figure]

[][241]Pferde-Schatz.
mit dem hindern Theil zu ſehr angehefftet/ daß ſie
deren Verfolg oder Reſpondiren nicht zu leiſten ver-
moͤgen/ welches beydes allein ſolche Pferde thun koͤn-
nen/ die vorn und hinten in gleicher Geſtalt/ Gewicht
und Staͤrcke die Erde betreten: ſo alle in in der vorer-
wehnten guten Zaumungs-Geſtalt geſchehen kan.


Dem aber allein in der Pferde Jugend/ (ehe ſie voͤl-
lig erwachſen und erſtarret/) vorzubauen/ das widri-
ge und ſchaͤdliche zu verhuͤten: Dagegen aber das
nothwendige/ ſchoͤne/ gute und nuͤtzliche am leichte-
ſten zu erhalten iſt/ was hernach zu aͤndern unmuͤg-
lich.


Denn was 1000. Cavazon/ Sprung-Riemen/
und ſcharffe Mundſtuͤck/ ein Pferd herab zu bringen
(welches Hirſchhaͤlſig von Natur iſt/) nicht vermoͤ-
gen; noch viel weniger ein Pferd/ (dem Halß und
Kopff abwerts ſinckend/ 1. von Natur geneiget/ 2. und
von langwierigem Reiten alſo erſtarcket und gewach-
ſen/ auch von boͤſen Zaumungs-Mitteln verdorben/
in die gute Geſtalt und in die Hoͤhe zu bringen/ viel-
mehr aber in aller Arbeit/ Ubung und Muͤdigkeit in
der rechten Hoͤhe zu behalten: Eben dieſes kan und
wird ohne alle des Pferdes Schmertzen/ Verdruß
und Widerwillen/ (ſo ihm hieruͤber in der Abrich-
tung mit ſolchen Jnſtrumenten uñ dero ſcharffen Ge-
brauch oder Wuͤrckungen unzehlich offt gemachet
und erwecket werden/) diß nachgeſetzte Mittel erlan-
gen/ und fuͤr deß Pferdes gantze Lebens-Zeit dergeſtalt
beſtaͤtigen/ daß es in keiner Ubung/ Arbeit oder Schul
ſich anders als lindmaͤulig und in der beſten Geſtalt
erweiſen/ weder dem Zaum noch den Huͤlffen/ Straf-
fen oder des Reuters Willen/ mit einigem Nachdruck
widerſtreben noch anderſt als recht bezeugen kan.


Wann nemblich ein ſolches Pferd nicht laͤnger als
2. Sommer der Weyde genieſſet/ weil es in dem drit-
ten Sommer anfaͤnget in dem Halß/ wie in den an-
dern Gliedern zu erſtarcken/ oder entlediget zu wer-
den/ wo es die Natur mit ſich bringet. So ſie deñ die
Weyde zu derſelben Zeit auff dem tieffen Boden ſu-
chē muͤſſen/ ſondeꝛlich wo ſie etwas hoch von Leibe odeꝛ
Fuͤſſen ſeyn/ wird ihnen das Gelenck am dickeſten
Halß nahend am Leib gantz ledig und loß fahrend/
daß ſie ſich von jeder Bewegung/ ſo der Halß und
Kopff machen ſollen/ wollen oder koͤnnen/ nie anderſt
als an demſelben Ort biegen laſſen/ ſondern ſtracks
mit beyder voͤlligem Gewicht abfallend erweiſen/ ſo
dann weder des Reuters Hand/ noch die hierzu ver-
meinte ſcharffe Zaumungs-Mittel zu verhuͤten ver-
moͤgen/ weil ſich die Laſt und Staͤrcke ſehr dispropor-
tionir
en.


Dagegen bleiben die beyden obern Hals-Gelenck/
ein Spann hinter den Ohren/ und mitten auff dem
Halß/ gantz unbeweglich ſtarrend/ daß ſie allein vor-
werts ſinckend und fallend/ oder niederdruckend er-
ſcheinen/ ſich aber weder biegen noch wenden koͤnnen.


Wil man aber die Pferde nicht gern ſo bald von
dem Graß zu dem Futter nehmen oder auffſtellen/
kan ihnen daſſelbe in die Krippen gegeben werden/ ſo
lang es fuͤr gut gehalten werden kan.


Solcher Krippen aber/ darinnen ihnen das Graß
in dem letzten Sommer/ wie auch was ihnen fuͤr
Winter-Futterung/ von dem erſten Jahr/ auch vor
demſelben/ mit Eingang ihres erſt erlebten Som̃ers/
biß zu dem Winter/ worinnen ſie gantz auffgeſtellet/
und zu dem harten Futter und Abrichtung genom-
men werden/ nicht minder die gantze Zeit ihrer Ab-
richtung/ ja ſo gar darauff folgender Ubung und Ge-
brauch/ dienet ihnen keine beſſer/ als eine ſo hohe
Krippen ohne obenſtehende Rauffen/ daraus ſie das
Futter nicht erreichen oder genieſſen koͤnnen/ wo ſie
ſich nicht nahend an die Krippen ſtellen/ den Halß
vornen gleich hinter dem Genick kurtz biegen gleich-
ſamb brechen/ alſo ſelbiges oberſte Gelenck allein
gaͤngig und beweglich machen muͤſſen. Damit der
Halß nach ſeinem Gewaͤchs auffrecht ſtehen/ allein
das oberſte Ende kruͤmmen/ und den Kopff ſo viel ab-
folgen laſſen ſolle/ daß er mit Naſen und Stirnen
perpendicular-gleich ſtehen/ aber nicht weiter herbey
fallen kan.


So dann bleibet der Kopff in ſeinem rechten be-
weglichen Gewicht/ der Halß in ſeiner Staͤrcke und
guten Geſtalt/ das Maul in dem rechten ſubtilen An-
lehnen und Empfindligkeit/ daß es ſich nicht auff das
Mundſtuͤck legen/ noch daſſelbe fliehen kan.


Den Schenckeln iſt ihre rechte Maß des Ge-
wichts/ und deſſen weder zu viel von dem vordern/
noch zu wenig von dem hindern Theil auffgeladen/
daher ſie ſich auch deſto leichter/ ringfertiger/ ungebun-
dener und gewiſſer bewegen/ und nach der Erfoderung
regieren/ fuͤhren/ ſitzen/ abloͤſen und wechſeln koͤnnen/
welches alles bey Pferden/ ſo auſſer dieſer guten Ge-
ſtalt erſcheinen/ zu erlangen oder beſtaͤndig zu erhalten
unmuͤglich/ bey dieſen aber jederzeit und leicht zu thun
iſt.



Abbildung
Der Stangen und Mundſtuͤck.

1. Der Stangen.

  • Num. I.
  • Ein mittelmaͤſſige lange Stangen/ welche auch
    mittelmaͤſſig wuͤrcket/ die weder lind noch hart iſt/ 1.
    Mittel-Pferden an dem Gewaͤchs/ 2. denen Pferden/
    welche allererſt zu der Zaͤumung genommen werden/
    3. Welche die rechte Zaumungs-Geſtalt erlanget und
    in der ſelbigen beſtaͤtiget ſeyn/ noͤthig und nuͤtzlich.
  • II.
  • Ein vorgeſchoſſene kuͤrtzere Stangen harter Wuͤr-
    ckung/ den Kopff herbey zufuͤhren/ 1. allen ſolchen
    nicht/ ſonderlich gewachſenen Pferden/ 2. welche die
    Naſen vorwerts ſtrecken/ in waͤhrender Zaͤumung zu
    gebrauchen noͤthig/ biß ſie in der rechten Zaͤumungs-
    Geſtalt verſichert.
  • III.
  • Eine gelinde lange Stangen/ 1. bey den groͤſten
    Pferden/ 2. welche gur duͤnne weiche Haͤlſe haben/
    Ander Theil. Hh3. ſo
    [242]Neuer vollkommener
    3. ſo uͤberzaͤumet worden/ und das Kin an den Halß
    oder Bruſt ſetzen/ noͤthig/ ſolche wieder vorwerts zu
    treiben.
  • IV.
  • Eine kurtze Klaͤpper-Stangen/ auff der Reiß/ al-
    lerley Pferden dienſtlich/ die auch mittelmaͤſſiger
    Wuͤrckung iſt.

2. Die Mundſtuͤck.

  • Num. I.
  • Fuͤr ein gar weit-aufgeſchnittenes Maul/ bey ho-
    gen Buͤlern und dicken Zungen.
  • II.
  • Fuͤr ein gar weit-aufgeſchnittenes Maul/ bey mit-
    telmaͤſſig-hohen Buͤlern und ziemlich dicker Zun-
    hen.
  • III.
  • Fuͤr ein gar weit-auffgeſchnittenes Maul bey gar
    niedrigen Buͤlern und ziemlich proportionirter
    Zungen.
  • Dieſe drey Sorten ſchicken ſich ſonderlich zu den
    groͤſten Stangen/ welche hohe Mundſtuͤck-Zapfen
    haben/ und auff dreyerley Art Pferde.
  • IV.
  • Fuͤr ein mittelmaͤſſig weit-auffgeſchnittenes Maul
    bey gar hohen Buͤlern/ und gar dicken Zungen.
  • V.
  • Fuͤr ein mittelmaͤſſig weit-aufgeſchnittenes Maul/
    mittelmaͤſſige hohe Buͤler und mittelmaͤſſige Zun-
    gen/ welches die beſte Art iſt ſo ein Pferd haben kan/
    alſo am leichteſten zu verſorgen iſt.
  • VI.
  • Fuͤr ein mittelmaͤſſig weit-auffgeſchnittenes Maul
    niedere Buͤler und kleine Zungen.
  • Dieſes iſt die andere Art dreyerley Sorten/ fuͤr die
    mittelmaͤſſigen Stangen und Pferde dienſtlich.
  • VII.
  • Fuͤr ein eng-auffgeſchnittenes Maul/ hohe Buͤler
    und dicke Zungen.
  • VIII.
  • Fuͤr ein eng-auffgeſchnittenes Maul/ mittelmaͤſſi-
    ge Buͤler/ und dergleichen mittelmaͤſſige dicke Zun-
    gen.
  • IX.
  • Fuͤr ein eng-auffgeſchnittenes Maul/ gar niedrige
    Buͤler und duͤnne Zungen.
  • Dieſe drey Sorten ſeyn zu den kleineſten Stan-
    gen/ allen ſolchen Pferden nuͤtzlich.
  • X.
  • Ein Trenckbiß.


Die
[]

Für die weit auf geſchnittene Mäuler
Hohe Biler
gar Dicke zungen


Weit auf geſchnittenes Maul
Mittel meſſige Biler
Mittel meſſig Dicke zungen


Weit auf geſchnittenes Maul
nit Hohe Biler
Dicke Zungen


Ein Weites Maul
Mittelmeſſige Hohe Biler
Dicke zung


Ein Mittelmeſſiges Maul
Mittelmeſſige Hohe Biler
Dünne zung


[][]

Ein Mittelmeſſig weit auf geſchnittenes Maul
Hohe Biler
Dünne zungen


Ein Eng auf geſchnittenes Maul
Mittelmeſſige Hohe Biler
Dünne zung


Ein Eng auf geſchnittenes Maul
Mittelmeſſige Hohe Biler
Dünne zungen


Ein Eng auf geſchnittenes Maul
gar Niedere Biler
Mittel zungen


Trenckbiſs

[][243]Pferde-Schatz.

Die Staffel-Ordnung/
Als
Des andern Haupt-Theils anderes Haupt-Stuͤck/
Beſtehend
Jn der zu Abrichtung der Pferd
gehoͤrigen Unterweiſungs-Art;

Oder eigentlicher/
eine erfundene
Pferds-Leitung/
ſo aus der Natur und Vernunfft ſelbſten hergefloſſen/
durch deren rechten Gebrauch/
Junge und alte Pferde/ vom dritten Jahr ihres Alters an/ in
die gute Geſtalt/ Sicherheit/ und gehoͤrige Entledigung des Leibes und der Glie-
der/ auſſer aller Beſchwerung/ Verdruß/ ſonderlicher Arbeit/ Gefahr oder Schaden/ in
kurtzer Zeit zu bringen/ auch im recht Stehen/ Gehen/ Traben/ Galloppiren/ Zu-
ruͤcktreten/ Wenden und Durchſchlieſſen gruͤndlich zu
unterweiſen:
Und alſo mit hin zu Auffnehmung des Reuters/ wie auch zu Annehmung deſſen
Huͤlffen und Straffen/ allerhand Pferde vorbereitet/ und in oder zu den Grundle-
genden Lectionen disponiret/ und zum Voraus tuͤchtig gema-
chet werden.



Vorrede
Vber die Staffel-Ordnung.

WIe die Goͤttliche Weißheit und All-
macht die lebendige Creatuꝛen/ (und
aus denſelben ſonderlich) die Pferde
forderſt zu dem Goͤttlichen/ und
nechſt demſelben zu dem menſchli-
chen Gebrauch erſchaffen/ und von
Anfang verordnet hat/ wie er ſie auch zu allen ſolchen
Geſchaͤfften tuͤchtig gemachet/ ſo erweiſen auch dieſel-
be ihre Pflicht und Liebe gegen GOTT/ (als ihrem
Ober-HErrn und Schoͤpfer/) ſo freywillig und ge-
horſamlich/ daß der meiſten Luſt/ (zu und in ſolchem
Dienſt/) aus ihren Bezeigungen vielmehr als aus vie-
ler Menſchen augenſch einlich zu erkennen/ und un-
angeſehen ſie fuͤr dieſelbe Arbeit/ (auſſer dem kurtzen/
zeitlichen Leben/ Futer und Waſſer) keine andere Be-
lohnung oder Hoffnung zu genieſſen oder zu erwar-
ten/ ſeyn ſie doch mit ſolchem Goͤttlichen Willen wol
zu frieden/ daß ſie nur denſelben damit erfuͤllen moͤgen/
indem ſie ihren vorgeſetzten Obern treulich aufwarten
duͤrffen.


Nachdem/ und ſo weit/ oder viel nun ſolcher Ge-
brauch der Pferde/ (von GOTT dem Menſchen zu-
und uͤbergeben/ gelaſſen und gegoͤnnet/) dem Goͤttli-
chen Wort und Gebot viel oder wenig aͤhnlich/ ein-
ſtimmig und gleichfoͤrmig/ werden ſich auch die
Pferde vor andern Thieren in derſelben Gebrauch
H h 2und
[244]Neuer vollkommener
und Dienſt/ williger/ bereiter/ geſchickter und beſſer
(wie in dem widrigen Fall auch widerwaͤrtiger) er-
weiſen.


Dann es muß Bileam ſeiner Eſelin geſtehen/ daß
ſie ihm recht ſchuldigen Gehorſam und Dienſte gelei-
ſtet/ ſo lang er ſie in ſeinem rechtſchuldigen Goͤttlichen
Beruff/ auff GOttes Wegen/ in ſeinem Dienſt ge-
brauchet/ damals aber allein widerſtrebet/ als er ſie
wider GOttes Willen/ dem Feind zum beſten/ miß-
brauchen wollen; in welcher Geſtalt und Meynung/
ſich auch viel Pferde/ zu Zeiten/ gegen dem menſchli-
chen Gebrauch/ wie in waͤhrender Abrichtung und
Ubung unwillig/ verdroſſen/ beſchwerlich/ gefaͤhrlich
und ſchaͤdlich erzeigen/ nach der Befreyung ſehnen/
dieſelbe auff allerley Weiß und Wege ſuchen/ auch
nicht ſelten erlangen/ welches alles auff unzehliche
Weiſe durch den Mißbrauch der Menſchen ſelbſt
verurſachet wird/ und nachdem derſelbe groß und
ſehr ſuͤndlich/ wird auch die Goͤttliche Verhaͤngniß
viel verſtaͤrcket: womit GOtt dem Menſchen ſeine un-
rechte Bezeigungen/ auf zweyerley Art zu erkeñen gibt:


Erſtlich in Gnaden/ wann er der Pferde boͤſe Be-
zeigungen in der Abrichtung/ Ubung und Gebrauch
dem Menſchen/ als einen gerechten Spiegel/ fuͤr die
Augen ſtellet/ darinnen er ſeine gleichmaͤſſige/ wider-
ſpenſtige/ boͤſe Eigenſchafften und Bezeigungen ge-
gen GOTT und ſeine Ordnung/ in gaͤntzlicher
Gleichheit ſehen/ erkennen und abnehmen kan und
ſoll/ wie ſolche Lehre/ aus dem alten und neuen Teſta-
ment/ an unterſchiedlichen Orten klaͤrlich zu befinden
iſt/ und der Bileam/ auff ſeiner Eſelin Erinnerung/
nechſt der widrigen Bezeigung/ ſeinen unrechten Weg
und Vornehmen erkennen muͤſſen.


2. Jm Zorn/ wo keine Beſſerung/ aus Fuͤrſtellung
ſolcher lebendigen Abbildung erfolgen will/ wann ſie
aus den gefaͤhrlichen und ſchaͤdlichen Bezeigungen/
der Pferde/ auch deren ſchaͤdliche Fruͤchte empfinden
muͤſſen/ ſo aus ſolchen entſtehen/ die ſie an ihren Pfer-
den gern abgeſchaffet wuͤſten/ und unleidentlich be-
duͤncken/ welches aber nicht jederzeit geſchicht/ damit
ſie augenſcheinlich verſtehen und fuͤhlen/ daß ſie noch
aͤrger als Roß und Maͤuler ſeyn/ welche ſich durch
rechte Zaͤumung zu GOttes Willen disponiren und
bringen laſſen/ ſo aber bey dem wenigſten Theil Men-
ſchen angehen und fruchten will: Dahero es auch
kein Wunder/ wann ſie GOtt auch gar in der Pferde
Zaͤhn und Fuͤſſe fallen laͤſſet/ daß ſie von denſelben
verderbet und zu ſchanden gemachet werden.


Welches/ ob daſſelbe gleich der Menſchen Unwiſ-
ſenheit und unrechte Verfahrung mit den Pferden/
verurſachet/ dannoch als eine Goͤttliche Correction
auffzunehmen iſt.


Ob aber gleich nicht aller Voͤlcker und Laͤnder/
auch nicht aller Staͤnde oder Menſchen Gelegenheit/
Zuſtand und Pflicht/ den Gebrauch der Pferde erfo-
dern oder zulaſſen: ſo iſt doch der nuͤtzliche/ ruͤhmlich
und nothwendige hohe Gebrauch der Pferd/ bey dem
hohen Obrigkeitlichen Stand/ zu jederzeit/ in hoͤch-
ſtem Weꝛth und Ubung unverrucket erhalten worden/
weil derſelbe in ſeinen vornehmſten hoͤchſten/ wo nicht
allen/ doch meiſten Handlungen/ zu keiner Zeit/ gaͤntz-
lich zu entrathen moͤglich/ ſondern eines der allernoͤ-
thigſten unvermeidentlichen Mittel bleibet/ als deſſen
Abgang demſelben Gefahr/ Verdruß/ Beſchwerung/
Verſchimpffung und Schaden verurſachet/ der rech-
te Gebrauch und Beſtellung deſſen aber/ allen hohen
Perſonen unvergleichlichen und unbeſchreiblichen
Nutzen/ Ergoͤtzung und Ruhm bringet/ und erhaͤlt.


Worauß zum Uberfluß erſcheinet/ wie GOtt die
Pferd mit ihrem unterſchiedlichem/ (ſonderlich aber
hohen/) Gebrauch und Ubung/ dem hohen Regenten-
Stand forderſt/ zum beſten erſchaffen/ verordnet/ ge-
ſchencket und beſtaͤndig erhalte/ weil in allem Ge-
brauch/ aller Art Pferd nichts iſt/ wo nicht eigentlich
derſelbe zu Verbeſſerung/ Erleichterung/ Wolſtand/
Verſicherung und Erhaltung deſſelben gemeinet/ be-
qvem/ noͤthig und dienſtlich waͤre.


Darumb ſich nicht unbillich/ auch bey demſelben/
forderſt die groͤſte Sorgfaͤltigkeit und Begierd er-
zeiget/ ſolchen nuͤtzlichen und hoͤchſtnoͤthigen Ge-
brauch der Pferd/ nach aller Moͤgligkeit/ zu beſtellen/
und in auffrechtem Wolſtand zu erhalten. Dann
wie die hoͤchſten und groͤſten Gemuͤther derſelben Er-
goͤtzlichkeit und Verſchonung deren Sinnen und
Leibern/ die Erhaltung und Erfriſchung ihrer Kraͤff-
ten/ nach ihren beſchwerlichen Ampts Verrichtun-
gen/ in dem Gebrauch der Pferd ſuchen/ und ſolche
Zeit-Vertreibungen erwehlen/ ſo zu dem groͤſten
Theil der Pferd Gebrauch erfordern/ iſt aus den alten
und neuen Geſchichten/ wie aus der taͤglichen augen-
ſcheinlichen Erfahrung der gantzen Welt bekant/
welches mit wenig Worten Vegetius zuſammen faſ-
ſet/ in Equis \&c. Wann er (wie an andern Orten
angezogen wird/) den Wolſtand des Friedens und
des Kriegs der Pferd Gebrauch zuſchreibet.



Vorrede
Uber die Pferds-Leitung.

BEy allen natuͤrlichen zeitlichen Dingen
und Geſchaͤfften koͤnnen Natur/ Ver-
nunfft und Erfahrung genug guͤltige
Zeugen ſeyn/ und unwiderſprechlich be-
haupten/ daß allen Menſchen und Thie-
ren/ alles das jenige beſchwerlich/ verdrießlich/ gefaͤhr-
lich und ſchaͤdlich ſey/ was der Natur und der von
GOtt eingepflantzten rechten Vernunfft entgegen
und zuwider iſt/ hergegen aber nichts leichters/ an-
nehmlichers/ ſicherers und nuͤtzlichers/ als was denſel-
ben am nechſten kommet.


Wie nun die Pferde nicht die geringſte von dem
vortrefflichſten Creaturen von GOet ſelbſt geachtet
ſeyn/ die er den vornehmſten/ unter dem menſchlichen
Geſchlecht zu ihrem Dienſt und groſſen Geſchaͤfften
untergeben/ und mit vielen ſonderlichen hohen Eigen-
ſchaff-
[245]Pferde-Schatz.
ſchafften gezieret/ nur daß der Menſch dieſelbe zu dem
rechten Gebrauch/ durch ſein fleiſſiges Nachſinnen
und Bemuͤhung weiter tuͤchtig mache/ inmaſſen die
Menſchen ſelbſt ihr Pfund durch anderer Menſchen
Anleitung und Huͤlffe/ zu der rechten Ubung brin-
gen muͤſſen/ damit ſie allerſeits/ ihre Zeit/ vielmehr mit
nutzlichem Nachſinnen und nothwendigen Hand-
lungen/ als verderblichem Muͤſſiggang zu bringen/
unter welchen diejenigen das groͤſte Lob und Ver-
dienſt erlangen ſollen/ welche ihre von GOtt erhalte-
ne Gaben/ nicht nur ihnen ſelber/ ſondern vornemlich
zur Ehr GOttes und des Nechſten Verbeſſerung
oder Unterweiſung anwenden/ auch ein und anders
Mittel erfinden/ wodurch loͤbliche und Tugendhaffte
Wiſſenſchafften derſelben Liebhabern erleichtert und
annehmlich gemacht werden moͤchten/ welches nicht
beſſer und naͤher getroffen wird/ als wo die Erfinder
hierinnen die Anleitung der natuͤrlichen Vernunfft zu
Wegweiſern gebrauchen.


Deren ſich der in der Reit-Kunſt und Erkaͤntnuͤß
der Pferd hochgeſtiegene Pluvinell/ vor vielen andern
in ſolcher Wiſſenſchafft meiſterlich bedienet: als er
nicht allein/ durch ſein erfundenes zugerichtes Pferd/
der jungen zarten/ unerwachſenen Reuter Jnforma-
tion/ ſo ſinnreich unterbauet/ angefangen und fortge-
ſetzet/ daß ſie auff demſelben ohne fruͤhzeitige/ oder be-
ſchwerliche/ ja unmoͤgliche Anſtreckung ihrer man-
gelnden Kraͤfften/ auſſer aller Gefahr/ Schmertzen/
Verdruß/ Schaden oder Hinderung/ einen guten
Theil ſolcher hohen Wiſſenſchafft erreichen koͤnnen/
welches ihre Eigenſchafften mit ſolcher Sicherheit/
auff keinem lebendigen Pferd zulaſſen wuͤrden; ſon-
dern auch einen ziemlichen Anfang gemachet/ auch
den jungen Pferden ihre Jnſtruction gleicher Geſtalt
zu erleichtern/ daß dieſelbe ſonder Gefahr und Scha-
den/ deſto ehe und beſſer zu der Abrichtung zunehmen
waͤren.


Ob er nun wol ſolche Jntention/ (aus einer un-
wiſſenden Urſach) bey ſeinem Leben/ nicht zu der ver-
langten Perfection gebracht/ ſondern nicht weiter
darinnen kommen koͤnnen/ als daß er die jungen
Pferde/ durch ein oder zwey Bediente/ an einem Pi-
ler halten und leiten laſſen: welche Leitung aber noch
fuͤr den Unterweiſer und Pferd voll groſſer Difficul-
taͤten und Verhinderungen ſtecket; So bleibet ihm
doch billich die Ehr und Danck der erſten Grundle-
gung und Anweiſung aller der guten Fruͤchte/ ſo
durch dieſe hernach beſchriebene inventirte vorthel-
haffte Pferds-Leitung an unterſchiedenen Orten be-
reits erlanget worden/ und noch weiter zu erhalten
ſtehet/ wann vermittelſt derſelben der Reuter und der
Pferd Vermoͤgen aͤuſſerſt geſparet/ Gefahr und
Schaden verhuͤtet/ Nutz und Ergoͤtzlichkeit aber ver-
mercklich vermehret wird/ daß man ſich auch dieſer
Art in dem hoͤchſten Alter/ mit ſchlechter Muͤhe ge-
brauchen kan.



CAmerarius ſagt von den Teutſchen/ und der-
ſelben Pferden/ ſie gebrauchten ſich ihrer Pfer-
de/ wie des Delphiſchen Schwerdts/ denn ſie
ſpannen dieſelbe bald vor den Holtz-Wagen oder Ca-
ret/ bald muß das Pferd zur Reiſe fertig ſeyn/ bald zur
Kriegs-Action: welches wol etwas ſcharff geredet/
und von ihm zu verantworten ſtehet. Gleichwol be-
muͤhen ſich etliche/ ihn realiter zu widerlegen/ und
ſolche Meynung von ſich abzuwenden/ deren aber
vielmehr/ die es gern alſo haͤtten/ wann ſie daſſelbe nur
dahin richten koͤnten/ daß die Pferde zu dieſen unter-
ſchiedlichen Bezeigungen gleich geſchickt/ und taug-
lich zu machen waͤren.


Ob es nun gleich keinem fehlen moͤchte/ daß nicht
ein jedes Pferd auff das wenigſte zu dem erſten Ge-
brauch endlich gerathen muͤſte: ſo wird es doch zu
den folgenden und letzten deſto ungeſchickter ſeyn/
weil die Bezeigungen nicht allein unterſchieden/ ſon-
dern auch gantz einander zuwider ſeyn/ ſo viel nemlich
im Reiten ein Pferd uniret/ im ſtarcken Ziehen aber
dißunirt ſeyn ſolle.


So kan auch den erfahrnen Liebhabern nicht ver-
borgen ſeyn/ daß unter denſelben (auch unter den be-
ruͤhmteſten und erfahrneſten) jederzeit ein immer-
waͤhrender Streit und Widerſprechen geweſen/ und
wol weiter verbleiben wird/ welcher die beſte Art der
Abrichtung habe/ weil hierinnen nach dem alten
Sprichwort/ ein jeder Kraͤmer ſeine Waare recom-
mendiret.


Wie nun theils derſelben ihre Meynungen mit
Vernunffts-Gruͤnden/ andere aber allein damit be-
haupten moͤgen/ oder wollen/ daß ſie es nicht beſſer
wiſſen/ gelernet oder geſehen haben/ noch aus eigner
Erfindung verbeſſern koͤnnen/ ſo moͤchte ein begieri-
ger Lieb haber einige Prob verlangen/ wodurch er (wo
nicht der beſten) wenigſtens einer guten Abrichtungs-
Art verſichert/ und in den meiſten Stuͤcken des rech-
ten Wegs oder Art zu der rechten Abrichtung zu
kommen/ ſo viel weniger verfehlen moͤge: welches
er unzweifflich erhalten wird/ wie viel er auff die nach-
geſetzten Nothwendigkeiten acht haben/ und bey ein-
oder der andern Art die Wuͤrckungen und den Er-
folg beſſer/ leichter und ſicherer oder mißlicher befin-
den wird; und zwar dergeſtalt/


  • Daß dieſelbe 1. durchauß auff die Natur und der-
    ſelben Wuͤrckungen/
  • 2. Auff die rechte Vernunfft dergeſtalt gegruͤndet
    ſey/ daß der Reuter/ umb all ſein Vornehmen/ Thun
    und Laſſen/ eine gewiſſe Raiſon zu geben wiſſe/ welche
    durch keine ſtaͤrckere Argumentirung zu widerlegen
    oder umbzuſtoſſen moͤglich.
  • 3. Muß auch bey jedem Vornehmen einiger Be-
    weiß ſtehen/ daß ſolches keinen boͤſen Ausſchlag haben
    werde/ oder zum wenigſten keinen beſſern haben koͤn-
    te/ wann man was anders vorgenommen haͤtte.
  • 4. Hergegen aber auch eine gleichmaͤſſige unfehl-
    bare Urſach/ bey jeder Unterlaſſung oder Vermei-
    dung deſſen/ was andere fuͤrſchlagen und gebrau-
    chen moͤchten/ neben gleichmaͤſſiger erweißlicher Be-
    hauptung/ daß auf ſolchen Fall/ aus ſolchem ver-
    worffenem oder vorbeygegangenem Vornehmen/
    H h 3nichts
    [246]Neuer vollkommener
    nichts gutes/ oder doch ein aͤrgers haͤtte erfolgen muͤſ-
    ſen.
  • 5. Ein Erfahrungs-Prob/ nicht eines/ ſondern un-
    terſchiedlicher gantz gleich befindlicher Exempel/ wo-
    durch beyderley augenſcheinlich und handgreifflich/
    oder zum wenigſten eins derſelben den Wiſſenden
    und Unwiſſenden ein Genuͤgen zu thun/ leicht oder
    doch moͤglich ſey/ welches fuͤr die gemeine Prob der
    guten Abrichtung ins gemein zu erkennen iſt/ inſon-
    derheit aber/ wird der Sachen naͤher getreten ſeyn/
    wann man in der Abrichtungs-Art befindet/ daß
    durch dieſelbe 1. des Pferdes 1. Natur/ 2. Vermoͤgen/
    und 3 Geſtalt/ nicht 1. geſchwaͤchet/ 2. mißbrauchet/
    oder 3. geſchaͤndet/ 2. Sondern vielmehr zu getreuen
    Gehuͤlffen gebrauchet/ angewendet/ verbeſſert/ und im
    beſten Stand erhalten werden.

Woraus dann bey ſo geſtalten Sachen
auff des Pferdes Seiten nothwendig
folgendes erfolgen
muß:

  • 1. Zwar ein vollkommenes Verſtehen uñ  Wiſſen/
    welches der Reuter durch ſeine drey Haupt-Mittel/
    1. der Liebe/ 2. Huͤlffe und 3. Straffe/ dergeſtalt einge-
    pflantzet/ beygebracht und verſichert hat/ daß es dem-
    ſelben/ in allen ſeinen Begehren/ zu begegnen nicht un-
    verſtaͤndig oder unwiſſend ſey
  • 2. Ein freywilliges Wollen/ daß dem Reuter das
    Pferd zu Gefallen und Gehorſam/ all ſein Wiſſen un-
    weigerlich bezeige/ nachdem es des Reuters Willen
    erinnert iſt/ und demſelben in keinerley Weiſe zu wi-
    derſtreben begehret.
  • 3. Ein genugſames Koͤnnen/ daſſelbe auf des Reu-
    ters Erfodern zu leiſten/ was der Reuter ſuchet/ und
    dem Pferd aus der Unterweiſung/ durch die Wuͤr-
    ckungen der Liebs-Bezeigungen/ Huͤlffen und Straf-
    fen des Reuters genugſam bekandt worden/ die auch
    ſeiner Natur und Willen nicht entgegen/ dann wie
    das Pferd nicht leiſten kan/ was es nicht weiß oder
    kan/ ſo kan es auch nicht vollbringen/ was es nicht ge-
    lernet hat.

Ein ſolches Pferd aber muß weder im Gemuͤht/ an
den Sinnen/ noch an dem Leibe/ entweder gar keine
Verhinderung oder Mangel haben/ oder es muͤſſen
ihme ſolche vor oder in waͤhrender Abrichtung/ aller-
dings benommen/ aus der Gedaͤchtnuͤß/ Willen und
Leibes Indispoſition/ gebracht werden.


Soll aber daſſelbe erfolgen/ ſo muß nothwendig/ 1.
des Reuters Urtheil unbetrieglich/ und ſeine Unter-
weiſungs-Art alſo beſchaffen ſeyn/ daß ſie alle Maͤngel
aller drey Haupt-Theil des Pferdes/ 1. bey dem gu-
ten Stand erhalten/ 2. oder im widrigen ſolche darzu
gehalten und angewieſen werden.


Vornemlich aber wird er ſein Abſehen vor allem
und gleich im Anfang/ auff die drey Haupt-Verhin-
derungen richten muͤſſen/ welche ſich in dem Gemuͤth
und Sinnen befinden/ oder mit der Zeit entſtehen koͤn-
ten/ welche unter allem der Abrichtungs-Handelung
den groͤſten Anſtoß oder Hinderung machen koͤnnen.


1. Als der Zweiffel/ welcher ſo wol dem Wiſſen als
Wollen widerſtehet.


2. Der Verdruß/ welcher dem Wollen und dem
Koͤnnen hinderlich iſt/ weil er auff die Unterweiſung
keine Gedancken oder Bemuͤhung wenden will.


3. Zorn und Ungehorſam/ welcher alle drey auff-
haͤlt/ dann derſelbe uͤberwindet die Gedaͤchtniß/ oder
verwirret ſie zum wenigſten entweder gar/ oder auf ei-
ne Zeit/ entweder in allen/ oder doch in vielen Bezei-
gungen; Er vertreibet allen geneigten Willen/ und
veraͤndert denſelben vielmehr zu lauter Defenſions-
Mitteln und Rach.


Viel kraͤfftiger widerſtre bet er aber dem Koͤnnen/
weil er jederzeit das Widerſpiel verſuchet und gebrau-
chet.


So lang nun ein Pferd dieſer Maͤngel des Ge-
muͤths und der Sinnen/ nur etliche oder einen/ viel
oder wenig/ in der Unterweiſung an ſich verſpuͤhren
und erſcheinen laͤſſet/ wird das Koͤnnen auffgehalten/
und viel ſicherer in der Unterweiſung ſtillzuſtehen/ und
ſich dagegen mit Abnehmung deſſen bemuͤhet/ als
fortzufahren ſeyn/ oder doch nicht viel fruchtbaͤꝛliches/
viel ehe aber neue Unordnungen und Hinderungen er-
wecket werden.


Nach voͤlliger Verſicherung des Gemuͤths und
Sinnen aber wird das Koͤnnen deſto ehe und leichter
erfolgen/ weil daſſelbe keine andere Verhinderung ha-
ben kan/ als die dernſelben von der Indispoſition des
Leibes und der Glieder von auſſen/ oder die Kranck-
heits-Maͤngel innerlich machen koͤnnen.


Wie nun der Reuter billich derſelben Erkaͤntnuͤß
in der Erwehlung maͤchtig ſeyn ſolle/ oder wird/ ehe er
ſich mit dem Pferde bemuͤhet/ entweder die untuͤchti-
gen zu meyden/ oder aber die innerlichen Maͤngel
durch die Artzney-Mittel/ die aͤuſſerlichen durch die
Unterweiſungs-Art zu verbeſſeren: So werden die
Maͤngel oder Verhinderungen (welche entweder von
der Natur/ Gewohnheit/ oder Gewaͤchs herkommen/
und wieder zu verbeſſern leicht oder moͤglich fallen/)
allein der Proportion des Leibs zuzuſchreiben ſeyn/
unter welchen 1. das boͤſe Gewaͤchs der groͤſte: So
weit ſolches noch zu corrigiren ſtehet/ (weil was unre-
medirlich auch gantz verwerfflich iſt:) 2. die Mißge-
ſtalt/ welche ſich an den rohen unterwieſenen Pferden
befindet/ ſo lang ſie ihr Alter/ Proportion oder Ge-
waͤchs nicht erreichet haben.


Solcher Verbeſſerung nun/ oder ein Grad der
rechten Unterweiſung/ kommet auch der Unterwei-
ſung zu/ wodurch ſie allein zu der vollkommenen Ab-
richtung tuͤchtig gemacht werden muͤſſen/ auſſer wel-
cher alle Abrichtung eine vergebliche Muͤhe verbleibet/
welche ihren Effect oder Jntent nimmermehr errei-
chen kan.


Soll nun des Pferdes Koͤnnen/ von des Reuters
ſeinem Zeugniß geben/ ſo muͤſſen ſich bey demſelben
nach und nach dreyerley Wuͤrckungen und Bezei-
gungen je mehr und mehr/ und endlich mit Beſchlieſ-
ſung der Abrichtung auch in unmangelhaffter Voll-
kommenheit befinden laſſen.


Erſtens zwar die Fertigkeit/ welche in der entledig-
ten/ freyen und geſchwinden Verrichtung beſtehet/
darinnen es ſich/ nach des Reuters Zaums-Leitung/
von einem Ort zum andern (dahin es ſolle) bringen
laͤſſet.


Zwey-
[247]Pferde-Schatz.

Zweytens die Gemaͤchlichkeit/ daß der Reuter in
der Leitung/ Regierung und ſeinen eigenen Bezei-
gungen/ keine ſchmertzliche/ unordentliche Bewe-
gung/ Gefahr oder Schaden zu empfinden oder zube-
fahren/ viel weniger noͤhtig habe/ alle ſeine Kraͤfften
anzuwenden/ wann er das Pferd uͤben oder gebrau-
chen ſolle/ noch minder aber hieruͤber allzu merckliche
Bewegungen machen/ oder ſeine gute Poſtur zu
Pferd verfaͤlſchen und verlaſſen muͤſſe/ wann er das
Pferd in ſeiner gefaßten Schul exerciren wil/ ſon-
dern daß es alles mit unmercklichen Bezeigungen
gantz kaltſinnig zugehen koͤnne.


Alſo ſoll auch das Pferd ſelbſt keine Beſchwerung
oder Hinderung/ viel minder Schmertzen/ Gefahr
oder Schaden zu fuͤhlen haben/ ſondern alles von
freyer/ ungezwungener Bewegung/ ihm ſelber/ gantz
unverdrießlich ankommen/ daß es noch viel laͤnger
und mit Luſt in der Action continuiren koͤnte als
ihme zugemuthet wird.


Drittens die Sicherheit/ in allen Bezeigungen
und allergeſchwindeſten hoch und niederen kraͤffti-
gen/ langwirigen Bewegungen/ damit es in Erheb-
Fuͤhr- und Setzung ſeiner Schenckel/ alſo Haltung
deß gantzen und ſonderlich obern Leibs/ alſo befun-
den werde/ daß es der Unterweiſungs-Art und Na-
tur nach/ (auſſer ſonderlicher Schickung) nicht fal-
len oder ſtraucheln kan.


Wie nun alle drey Hauptſtuͤck der Geſchwindig-
keit/ Gemaͤchlichkeit und Sicherheit/ vornehmlich
in der erforderten Geſtalt ſtecken/ ſo muͤſſen ſie auch
von Anfang/ in derſelben Formirung/ vor allen
andern Unterweiſungs-Stuͤcken/ geſuchet werden/
ehe er aber dieſelbe zu erlangen ſuchet/ iſt noth-
wendig zueroͤrtern/ wie weit dieſelbe mit der Na-
tur der Pferde und derſelben Abrichtung einſtimme
und an dieſelbe verbunden ſeye/ welches das erſte
Exempel voriger Nothwendigkeit ſeyn wird/ daß alle
Handlungen und Vornehmen deß Reuters/ 1. auß
der Natur oder 2. natuͤrlichen Wuͤrckungen/ 3. auß
der Vernunfft 4. und ihrem rechten Gebrauch 5. wie
auß der unbetrieglichen Erfahrung/ 6. Exempeln
herflieſſen/ wie ſie in denſelben gegruͤndet ſeyn muͤſ-
ſen/ welche in allweg erfordert werden/ Beyfall deß
Vorgebens zu erhalten: ob ſie gleich nicht jederzeit
und bey allen Dingen zugleich ſeyn koͤnnen/ ſo wird
doch/ wo nicht zwey/ zum wenigſten eines unfehlbarer-
ſcheinen muͤſſen.


Einmal wie alle natuͤrliche Ding/ auch natuͤrliche
Eigenſchafften haben/ ſo werden auch nach der-
ſelben Beſchaffenheit/ die natuͤrlichen Wuͤrckungen/
auß dem Gebrauch der natuͤrlichen Mittel erfolgen/
dahero ſolches mit vernuͤnfftiger Schlieſſung zube-
haupten und zu vermuthen iſt.


Wird demnach im Gegentheil/ (daß auch dem
Pferde und deſſen natur zuwider ſeye/ was demſel-
ben in der Abrichtung zugemuthet wird/ ſo der Natur
zu wider lauffet/) damit erwieſen/ daß kein Pferd/
auſſer der erforderten guten/ in der boͤſen Geſtalt recht
abgerichtet werden kan/ daß es die Eigenſchafften al-
ler guten Bezeigungen an ſich erſcheinen laſſen koͤnte/
welche der rechten Abrichtung von der Natur beyge-
leget ſeyn/ davon bey den Kennzeichen genugſamer
Beweiß zu finden.


Dann wie die Geſtalt/ ſo die jungen Kinder im
1. oder 2. Jahr von ſich ſelber bezeigen/ nicht ihrer
rechten Natur/ ſondern vielmehr und allein ihrer un-
vermoͤglichen Leibs-Schwachheit/ Unwiſſenheit
und Ungeſchicklichkeit Eigenſchafft iſt/ ſo lang ſie
krumm/ gebogen und ſchwanckend ſtehen und gehen/
in ihrem erlangten Alter/ Staͤrcke/ und Proportion
deß Gewaͤchs aber/ ſo dann in ihrer rechten natuͤrli-
chen Geſtalt erſcheinen/ wann ſie den Leib in gleichem
Gewicht auffrecht fuͤhren/ wie die erſten Menſchen
von GOTT in der Natur formirt waren; gleichwol
aber ſolche ihre eigene Naturen mehr durch Anwei-
ſung und Handleitung/ als von ſich ſelbſt erhalten
muͤſſen: allermaſſen dann nicht zuzweiflen/ daß ein
Menſch auſſer aller ſolchen Unterweiſung und Huͤlffe
endlich von ſich ſelber/ nach erlangter Staͤrcke und
Gewaͤchs/ mehr auffrecht als vorwerts fallend ſtehen
und gehen lernen moͤchte: ſo wuͤrde doch ſolches bey
dem groͤſten Theil 1. ſehr langſam erfolgen/ 2. viel-
weniger zu der rechten Vollkommenheit gereichen/
3. am allerwenigſten in genugſamer Entledigung o-
der Fertigkeit/ Gemaͤchlichkeit und Sicherheit ge-
ſchehen/ ſo zu den menſchlichen beweglichen Leibs-
uͤbungen erfordert werden/ wann ſie geſchicket/ wol-
ſtaͤndig und fruchtbarlich erſcheinen ſollen.


So verhaͤlt es ſich auch mit den Pferden/ welche
nicht allein zu den hohen/ ſondern ſo gar zu den ge-
meinen Geſchaͤfften/ in etwas angewieſen werden
muͤſſen/ wo ſie dieſelbe zu der Menſchen Be-
lieben/ Nothdurfft und Vortel fruchtbarlich/ un-
beſchwerlich/ fertig und anſtaͤndig verrichten ſollen:
wie vielmehr die zu den hohen gebrauchet werden
wollen/ und welche man in ſolchen wichtigen Hand-
lungen uͤben wil/ ſo die Erhaltung/ oder Verluſt deß
Lebens auff ſich haben/ oder zum wenigſten Ruhm
oder Schimpff dardurch zu erhalten ſtehet/ worzu eine
mehrere Geſchicklichkeit erfordert wird/ wie ſich ſol-
cher Unterſchied/ auch bey den menſchlichen Geſchaͤff-
ten befindet/ welche in groͤſſerer Geſchicklichkeit in
hohen/ als in gemeinen geſchehen muͤſſen: als Tan-
tzen/ Fechten/ Geberden/ ja das Reiten ſelbſt/ eines
jeden Diſpoſition durch groſſen Unterſchied/ wo ſie
nach der Vollkommenheit ermeſſen werden/ einem
mehr als die geringe zu ſchaffen geben/ welche in der
Unterweiſung und Ubung von erfahrnen und unwiſ-
ſenden geſehen werden.


Soviel nun deß Pferds aͤuſſerliche Geſtalt/ nach
der Beſchaffenheit/ (der beyder Eigenſchafften ver-
melten Stuͤcken/ Wuͤrckungen und Weſen) ermeſ-
ſen und geurtheilet wird/ werden die Natuͤrliche Be-
zeigungen deß Pferdes genug erweiſen/ daß weder
ihre Geſtalt/ noch derſelben rechte Anweiſung und
verbeſſerte Form der Natur zu wider/ ſondern ſehr
nahe mit einander verwandt uñ verbunden ſeyen/ und
daß die erforderte Fertigkeit/ Gemaͤchligkeit/ und
Sicherheit an dem Pferde/ um ſoviel beſſer und ehe
erſcheinen koͤnnen/ oder erſcheinen werden/ als die am
nechſten bey der erforderten Geſtalt ſeyn/ oder/ durch
die ordentliche Mittel/ darein gebracht worden/ noch
das geſchickliche Koͤnnen ehe uñ beſſer erhalten werde.


Dieſe
[248]Neuer vollkommener

Dieſe Verbeſſerung hat GOTT eben auch dem
menſchlichen Sinn im Nachdencken und Uben/ neben
andern Straffen deß Suͤndenfalls gelaſſen und auff-
ge buͤrdet/ daß er an ſeinem Leibe und deſſen moͤglichen
guten und boͤſen/ gemaͤchlichen und beſchwerlichen/
fertigen und entledigten oder verhinderlichen/ gefaͤhr-
lichen und unſichern/ wol und uͤbelſtaͤndigen Bezei-
gungen und Gebaͤrden abnehmen/ probiren und be-
finden kan/ was den Fortgang der guten Jntention
hindern/ oder befuͤrdern koͤnne. Dann wie das
Hindertheil deß Pferds zuviel belaͤſtiget iſt/ und da-
durch mit den hindern Schenckeln gantz oder zuviel
an der Erden klebet/ alſo nicht wol oder genug nach-
ſetzen koͤnnen/ wann der Kopff zu hoch auſſer der Par-
ticular-Lini ſtehet/ kan jeder Menſch/ im Stehen
und Gehen/ leichtlich in gaͤntzlicher Gleichnuß ver-
ſpuͤhren/ und an ſeines Leibes Bezeigungen/ ein merck-
liches in dieſer Wuͤrckung empfinden.


Wann er nur ſeinen Kopff/ auß der perpendicu-
lar
-Lini zuruͤckwirffet/ ſo wird ſein Leib auff den Fer-
ſen ſtehen und dieſelben die meiſte Laſt tragen/ da-
durch wird er ein langſames/ unſichers/ zuruͤckfallen-
deß/ unformliches Fortkommen befinden/ und unge-
ſtaltes Anſehen neben gezwungenen Gebaͤrden ha-
ben.


Wie dann ein Pferd/ das den Kopff auſſer der
perpendicular-Lini zuviel abwerts neiget/ das for-
dere undere Theil/ oder fordere Schenckel zuviel be-
ſchweret/ und zu der Erden tauchet/ daß ſie unter ſol-
cher uͤbermaͤſſigen Laſt nicht wol fertig noch ſicher er-
hoben/ gefuͤhret/ oder nidergeſetzt werden/ noch fort-
kommen koͤnnen/ wie die rechte Art erfordert/ da-
von auch die hindern Schenckel zuruͤckbleiben muͤſſen/
und nicht weit genug unter den Leib nach ſetzen koͤn-
nen/ davon auch der hindere Theil/ von einer Sei-
ten zu der andern ſchwancket/ außweichet|/ und
nicht kraͤfftig genug verbleibet/ ſich veſt und ſicher
zu halten.


Das eben kan auch der Menſch nicht weniger/ an
ſeiner Leibs-Geſtalt/ wol probiren/ wann er den
Kopff auſſer der perpendicular-Lini vorwerts neiget/
davon wird der fordere Fuß oder Zaͤhen und Ballen
unmaͤſſig nidergeſetzet/ beſchweret/ Ungemaͤchlichkeit
empfinden/ und nicht fertig und wolſtaͤndig fortkom-
men.


Soviel auch das Pferd mit Kopff und Halß fuͤr
den Leib herauß haͤnget/ um ſoviel mehr hat derſel-
be noͤhtig/ daß ſie von dem hindern Theil zuruͤck ge-
zogen und gehalten werden: um ſoviel nun daſſelbe
von dem Pferd geſchicht/ und der Kopf perpendicu-
lar
getragen wird/ um ſoviel mehr vergleichet ſich die
Bezeigung deß Pferds mit deß Menſchen/ in auff-
rechter Haltung deß Kopffs und Halſes in der rech-
ten perpendicular-Lini/ worinn die Ferſen und Zaͤ-
hen/ alſo der gantze fordere Fuß/ weder zu viel noch
zu wenig tragen/ ſondern in gleicher Fertigkeit/ Ge-
maͤchlichkeit und Sicherheit fortkommen wird.


Auß ſolcher Ungeſtalt und unrechten Bezeigungen
entſtehet auch der Zwang aller Gebaͤrden und Be-
wegungen/ ſo wol bey den Menſchen/ als den Pfer-
den/ dann ſo viel die Naſen vor oder hinder dem per-
pendicular
ſtehet/ ſoviel wird man an dem Halſe und
Schenckeln/ in den Gelencken die Sen-Adern ange-
zogen und ſteiff angeſpannet ſehen/ welches an allen
Pferden erſcheinet/ ſo ſteiff und ſtarr in die Erden tret-
ten/ und wie die ſchiebenden Ochſen anzuſehen/ wie
ſie auch/ wie dieſelbige/ eben ſo beſchwerlich und
langſam fortkommen/ welches an abgerichten Pfer-
den nicht zulaͤſſig/ ſo ein freyes entledigtes Weſen
haben muͤſſen.


Eben alſo erfordert auch die gute Pferds-Geſtalt/
nicht allein die Hoͤhe und perpendicular-Lini/ ſon-
dern auch die gleiche Lini deß Kopfs/ ſo mitten vor
der Bruſt ſeyn muß/ wo ſich daß Pferd anders auff der
geraden Lini/ mit allen ſeinen Theilen befinden ſolle.
Ein Pferd aber/ welches den Kopff auff eine oder die
ander Seiten traͤget/ das befindet ſich nicht auff der
geraden Lini/ ſondern nur auff einer Wendungs-o-
der runder Lini einer Seiten/ dahin es nicht jederzeit/
ſondern nur ein und andermal geritten oder gewen-
det wird/ wann es von der andern Wendungs-Lini
abgekehret iſt. Nun muß ſich aber der Halß vermit-
telſt ſeines entledigten Gelencks/ nicht allein mitten
vor der Bruſt ordinari/ im Stehen und auff der gera-
den Lini/ in der Bewegung befinden/ wo ſich das
Pferd mit allen ſeinen Theilen/ auff der Lini befin-
den ſoll/ worauff es geritten wird/ ſondern es muß
ſich auch beyderſeiten gleich leicht/ fertig und geſchick-
lich nach deß Reuters Begehren verwenden koͤnnen/
welches nicht geſchehen kan/ wann ſich der Kopff
auff eine oder die andere Seiten/ mehr oder minder
begibet/ wovon es zwar auff dieſelbe Seiten zu der
Wendung tuͤchtig/ auff die andere aber deſto unge-
ſchickter iſt.


Welches gleicher Geſtalt erfolgen wird/ wann
ſich die Stirn ſeitwerts neiget/ und dadurch die Na-
ſen auff die andere Hand verwendet/ gleichwie auch
alle Pferd/ ſo auſſer der rechten Geſtalt mit Kopff
und Halß ſtehen oder gehen/ nach voriger Erwei-
ſung nothwendig wider den Zaum ſtreben muͤſſen/
worzu ſie die Starrung deß Kopffs und Halſes zwin-
get und anleitet/ ſo kan kein gelindes Maul/ bey keiner
andern Geſtalt angetroffen werden/ als welches die
Vollkommenheit nach dieſen Regeln erlanget und
behaͤlt/ wie daſſelbe in den Zaͤumungs-Regeln wei-
ter erwieſen iſt.


Und dieſe Hartmaͤuligkeit wird durch die boͤſe Ge-
ſtalt an Halß und Kopff/ um ſoviel verdoppelt/ daß
ſich nicht allein alle ſtarrende Haͤlſe/ auff den Zaum
legen/ ſondern unter der boͤſen Geſtalt/ keine gute/
fertige/ ſichere Schenckel/ fuͤhren oder ſetzen koͤnnen/
wil aber der Reuter die Schenckel/ nach aͤuſſerſter
Moͤglichkeit/ an die gehoͤrige Oerter zwingen/ muͤſte
daſſelbe mit uͤbermaͤſſigem ſtrengen Gebrauch deß
Zaums beſchehen/ damit er das gantze fordere Theil
auff ſeinen Haͤnden gleichſam umtraͤgt/ und von einer
Seiten zu der andern/ (wie ein Kind das man auff
den Armen traͤget) ſetzet/ welches dem Reuter nicht
allein ein ſehr beſchwerliche und gefaͤhrliche Arbeit iſt/
ſondern es iſt auch dem Pferd darinnen ſehr ſchaͤdlich/
weil deß Pferdes Maul durch ſolchen violenten Ge-
brauch deß Zaums aller Empfindlichkeit nach und
nach beraubet wird/ und zwar die allergelindeſten/
zaͤrteſten Maͤuler am allereheſten und leichteſten/ wel-
che
[249]Pferde-Schatz.
welche Hartmaͤuligkeit noch weiter um ſo viel verſtaͤr-
cket werden muß/ als unter der boͤſen Geſtalt der Leib
uͤberhaͤnget/ und das Fortkommen verhindert/ indem
des Pferds oberer Leib die Lini ehe/ als die Schenckel
erreichet und bedecket.


So dann keine Schoͤnheit ohne wolſtaͤndige Ge-
baͤrden und nuͤtzlichen Gebrauch hoch zu ſchaͤtzen ſeyn
ſoll: ſo wird die Schoͤnheit des gantzen Pferdes
nicht weniger/ durch die geſchickliche Bewegungen/
und erleichterte Ubung allererſt vollkommen und zu
loben ſeyn/ wann ſie in dieſe gute Geſtalt und Bezei-
gung gebracht worden.


Wie nun dieſe erwaͤhnte Urſachen genung ſeyn/
die unvermeidentliche Nothwendigkeit der guten
Pferds- oder Zaumungs-Geſtalt/ in der Abrichtung
und Gebrauch der Pferde/ ins gemein zu zeigen und
zu erweiſen; ſo iſt noch hinterſtellig/ daß auch inſon-
derheit angezeiget werde/ wie noͤthig dieſe gute Ge-
ſtalt/ in der Bezeigung/ auff den dreyerley Linien
ſeye/ worauff die Pferde geritten werden koͤnnen/ und
muͤſſen.


Davon iſt wieder eine gemeine Regel/ daß ein
Pferd auff allen dreyen Linien dieſer guten Geſtalt
gleich noͤthig habe.


Damit es ſich aber/ nach der Erfoderung/ darauff
recht befinde/ muß das gantze Pferd auff derſelben be-
funden werden/ worauff es geritten wird/ welches ge-
ſchehen kan/ wann des Pferds Leib eben eine ſolche
Form behaͤlt/ als die Lini unter ihm genommen wird/
welche das Pferd gantz bedecken ſoll/ und weder Kopf/
Halß/ Bruſt/ Creutz oder einiger Schenckel davon
abſtehen oder ausweichen.


Wird nun ein Pferd auff ſtarcker Lini geritten/ ſo
muͤſſen alle dieſe Theil/ recht mitten uͤber der geraden
Lini ſtehen oder gehen/ als ob ſie von dem Kopff an
zwiſchen beyder Seiten Schenckeln durchgieng.


Wird es dann von der ſtarcken Lini auff die runde
abgewendet/ ſo muß ſich der Kopff mit dem Halß auch
etwas runden und in die Wendung ſehen.


2. Den Bauch oder Leib etwas auff die aͤuſſere
Seiten ausbiegen.


Die Spitzen an den Huffen/ gegen der Wendung
incliniren/ alſo das Pferd in ſolcher Form erſcheine/
als der Circkel weit oder eng iſt/ daß es ſich alſo bey ei-
nem weiten Circkel wenig/ bey einem engen aber mehr
rund bezeigen ſoll.


Dann allein in ſolcher Geſtalt kan es ſeine voͤllige
Staͤrcke erweiſen/ und entledigt ohne euſſerſtem
Zwang gebrauchen/ welches die Beſchaffenheit dieſer
Geſtalt ſamt ihrer Wuͤrckung bezeiget/ wie auch das
Gegentheil oder Widrige/ wann ein Pferd/ auff die
ſtarcke Lini/ mit dem fordern/ und auff der Traveſier-
Lini/ mit dem hintern Theil befunden oder geritten
wird/ ſo wird das fordere/ auff der Linien/ und das
hintere Theil auff der rechten Hand der Lini ſeyn/ und
ſeine Staͤrcke/ auff der geraden Lini/ nicht erweiſen
koͤnnen.


Dieſes iſt noch beſſer abzunehmen/ wann 2. Pferd
gegen einander gerittten werden/ davon das eine gantz
auff gerader Lini/ das andere aber nur mit dem einen
Theil/ als zum Exempel/ deſſen Kopff ſtuͤnde von der
geraden Lini gegen der lincken/ und die Groppa auff
die rechte Seiten ab/ (wie dann die Abwendung des
einen Theils des andern alſobald verurſachet/) und
beyde Pferd werden in ſtarckem Galloppo oder Lauf-
fen gegen einander angeſprenget/ ſo wird im Antreffen
das Pferd/ ſo mit allen Theilen auff der ſtarcken Lini
geblieben/ das andere abweichende Pferd/ in der
Staͤrcke/ eben um ſo viel uͤbertreffen/ als das letzte von
der ſtarcken Lini ausgewichen/ welches wol gar umge-
worffen werden koͤnte/ dann das erſte kommet mit al-
ler ſeiner Staͤrcke auf des andern ſchwaͤchern vor-
dern Theil an/ und hat das erſte einen kraͤfftigen Ent-
ſatz hinter ſich/ an dem ſtarcken hintern Theil/ zum
Nachdruck und Verfolg/ davon das andere verlaſ-
ſen iſt/ weil deſſen hinderer Theil 1. allzuweit/ und 2.
ſeitwerts in einer ſolchen Geſtalt abweſend iſt/ daß es
dem vordern nothleidenden Theil nicht helffen/ nicht
entſetzen/ noch auffhalten kan/ wann es gleich gern
wolte/ indem es von ſeiner Indiſpoſition verhindert
iſt.


Eben daſſelbe befindet ſich auch mit gantz gleichen
Wuͤrckungen/ auff den beyden andern Linien/ wie
und auff welche Weiſe dieſelbe alſo verfaͤlſchet und
vermenget werden.


Nur iſt bey der ſtarcken Lini noͤthig oder zulaͤſſig/
daß ſich die Pferd gleich fertig/ rechts und lincks er-
weiſen/ und verwenden koͤnnen/ welches aber nicht ehe
und anders geſchehen darff/ als biß man die Wen-
dung vornehmen will/ wodurch ſie ſo dann/ in ſolcher
Bezeigung/ die nothwendige Staͤrcke wol erſcheinen
laſſen koͤnnen/ und daſſelbe darum/ damit des Pferdes
Halß/ Kopff/ Bruſt/ als das obere Theil/ in der Wen-
dung/ nicht zuruͤck bleiben/ viel weniger auff die con-
trari-Seiten zuruͤck ſehen/ oder aushaͤngen/ aus wel-
cher boͤſen Geſtalt und Bezeigung/ viel groſſe Fehler
entſtehen/ ſonderlich daß ſie in der Wendung in die
Volta haͤngen oder ligen/ die Wendung verkuͤrtzen/
oder abſchneiden/ der Hand nicht folgē/ in den Wen-
dungen mehr zuruͤck als vorwerts kommen/ deren ſich
keiner bey denen Pferden und ihren Bezeigungen be-
findet/ welche in der guten Geſtalt beſtaͤtiget ſeyn.


Dieſes koͤnnen zwey Menſchen/ ſo gegen einander
aus allen Kraͤfften lauffen/ an ſich ſelber befinden/
dann welcher mit dem gantzen Leib auff dem geraden
Weg an den andern kommet und trifft/ welcher nur
mit der Haͤlffte des Leibes an den andern ſtoſſet/ der
wird deß andern gantzen Leibes Staͤrcke von dem
Weg abtreiben/ mit der angetroffenen Seiten zuruͤck
halten oder gar umwenden/ weil der halben Seiten
unmuͤglich/ den andern beyden zuſammen haltenden
und gleich ſtehenden Widerſtand zuthun.


So demnach die Natur/ nach dem gemeinen
Sprichwort/ nichts uͤberhupffet/ ſo muß nothwendig
die Abrichtung/ ſo nach der Natur gerichtet ſeyn ſoll/
auch von der Natur/ Eigenſchafft und Wuͤrckung
dependiren/ auch aus und nach derſelben angefangen
werden/ wo anderſt der gute Anfang ein gutes Mit-
tel und Ende verurſachen ſoll.


2. Muß auch die Fortſetzung nach der natuͤrlichen
Staffel-Ordnung angeſtellet bleiben/ wodurch der
folgenden Wiſſenſchafft/ die Bahn von Grad zu
Grad gemachet wird.


Dieſes aber wird erfolgen und zu erkennen ſeyn/
Ander Theil. Jiwann
[250]Neuer vollkommener
wann des Pferdes hinterer Theil erſtlich gewonnen
und zurecht gebracht wird/ wodurch dem fordern
Theil alle ſeine Bezeigungen erleichtert werden/ in-
dem es gleichſam auff das hintere Theil gegruͤndet
und verwieſen wird/ welches ſo dann die folgende
Anweiſung des vordern Theils deſto eher und beſſer
erhaͤlt: Dann indem es das eine Stuͤck gruͤndlich
begreiffet/ hat es folgendes bereit zur Haͤlffte gefaſſet/
wie das die Bezeigungen erweiſen/ ſo das Pferd in
der rechten Art des Gangs oder Schritts in der erſten
Unterweiſungs-Lection annimmet: nachdem ſol-
ches wol darinnen unterwieſen/ wird es von ſich ſelber
die Haͤlffte des rechten Trabs bezeigen/ und noch viel
kuͤrtzere und leichtere Unterweiſung des Trabs/ auch
den rechten Gallopp gutes Theils erſcheinen laſſen.


Dagegen wird die Ubergehung dieſer Staffel-
Ordnung oder eilende Verfahrung der Abrichtung
nur hinderlich ſeyn.


Der Pferds-Leitung Nothwendigkeit/
ſampt denen daher ruͤhrenden Urſachen:
Warumb nemlich dieſelbige allen andern
Anfangs gebraͤuchlichen Abrichtungs-Mitteln/ bey
den Pferden/ vorzuziehen/ ehe das Pferd be-
ſeſſen werden ſoll.

Wann man deren Meinung Beyfall giebet/ wel-
che ihre Pferd zeitlich und mit dem 3. Jahr zu der Ab-
richtung nehmen/ damit ſie in derſelben deſto weniger
Widerſtand zu beſorgen/ weil ſie ſich zu ſelbiger Zeit
aus Unverſtand zu widerſetzen wiſſen/ noch bey man-
gelnder Staͤrcke nachdruͤcklich widerſtreben koͤnnen/
daß ſie nicht leicht und bald davon abgeſchrecket wer-
den ſolten/ ſo wird bey ſolchen Pferden/ dieſen Vor-
thel zugebrauchen/ ungleich ſicherer und unſchaͤdlicher
als des Reuters wuͤrckliche Auffſitzen ſeyn/ weil ihme
dabey weder der Rucken und Lenden/ noch die Schen-
ckel und Maul im geringſten mißbrauchet werden/
wie von dem Reuter nothwendig beſchehen muͤſte.


Beliebet man dann die widrige Meynung/ welche
die Pferd erſt mit dem 5. Jahr zur Abrichtung taug-
lich erkennet/ damit das Pferd zu rechten Kraͤfften
komme/ an dem Leib/ wie am Gemuͤht und Sinnen
erſtarcke/ welche in der Abrichtung gar junger Pferd
offtmahls verhindert/ mißbrauchet und verderbet
werden/ oder doch geſchwaͤchet werden koͤnnen; So
wird denſelben abermahls dieſe inventirte Leitung
viel nuͤtzlicher als das ſtrenge Reiten zu gebrauchen
ſeyn. Dann es iſt ja aller Erfahrung gemaͤß/ daß
die muͤſſigen Pferd/ an der Liſt und Eigenſinnigkeit/
eben ſo viel/ als an dem Gewaͤchs und Staͤrcke zu-
nehmen/ durch welche ſie ihre Defenſion wider alle
Zumuthungen behaupten.


Wie nothwendig auch die Huͤlffen und Straf-
fen in dem Anfang der Abrichtung dergleichen Pferd
ſcheinen moͤgen/ welche ihnen wider ihre falſche und
muthwillige widerſtrebende Bezeigung unauffhoͤr-
lich und unzehlich gegeben werden/ ſo wird doch faſt
eine jede/ vielmehr ſie alle vereiniget/ dem Pferd ſo
verdrießlich zu gedulden ſtehen/ daß ſie deſſen wider-
ſtreben/ mehr von neuem erwecken als abſtellen/ und
die beyden vorigen verſtaͤrcken helffen/ welchem durch
kein gelinders Mittel vorzukommen und zu umgehen/
als wann man ſich dieſer Leitung beſcheiden zu ge-
brauchen weiß/ weil daſſelbe die Pferd nicht allein in
maͤſſiger Subjection behaͤlt/ und durch ſeine Wuͤr-
ckungen alle Verbrechen durch der Pferd einige
Verhaltung/ corrigiret/ ſondern auch zu keinem
nenem Laſter Anlaß giebet/ ja vielmehr verhuͤtet/ wie
die Beſchreibung nachfolgenden nutzlichen Ge-
brauchs dieſer Leitung mehrers erweiſet.


Wird demnach bey dieſer
Leitung betrachtet/

1. Haut/ 2. Fleiſch und Gebein haben/
3. auch mehr Vermoͤgen/ 4. und Vortheil/
ſolchen ſtrengen Verfahrungen laͤnger
zu widerſtehen.


WEil ihnen aber daſſelbe/ fuͤr eine lautere muth-
willige/ und keine verurſachte Widerſpenſtig-
keit auffgenommen/ und dahero das alleraͤuſſerſte
Mittel (ſowol mit Verſchaͤrffung des Zeugs/ als
deſſen ſtrengern Gebrauch) verfaͤhret und verdoppelt
wird/ incapriciren auch die großmuͤhtigen vermoͤg-
lichen Pferd um ſoviel mehr/ als ſie die ſcharffe Ver-
fahrung (welche der Natur und Vernunfft in allen
Dingen/ alſo auch in dieſem entgegen ſtehen/) end-
lich zu Zorn/ Rach und Verzweiflung treibet/ welche
nicht allein einen gewiſſen Unterſchied im Alter/ ſon-
dern auch in Vermoͤgen deß Leibs und der Sinnen/
Geſundheit/ Geſtalt/ Gewalt und allen andern Ei-
genſchafften mit genugſamer Raiſon und Erfahrung
in Acht genommen haben wollen/ und jeden das ihri-
rige auffzulegen und zuzumuthen wiſſen/ welche der
Pferd Complexion/ Natur und Jnclination am
nechſten beykommen/ und (wie auch dieſelbe beſchaf-
fen ſeyn moͤgen/) mit beyderley recht zuverfahren/
Mittel und Wege an die Hand zugeben/ und zu uͤben
wiſſen/ daß es keinem beſchwerlich/ gefaͤhrlich/ ver-
drießlich oder ſchaͤdlich falle/ ſondern einem wie dem
andern noͤhtig/ annehmlich/ ſicher und nutzlich
ſeye.


Worauß dann auch der Fort- und Außgang meh-
rers bezeugen kan/ daß alles falſche Vornehmen/ in
der Reit-Kunſt/ den Pferden wie den Reutern/ glei-
che boͤſe Wuͤrckungen und Bezeigungen nothwen-
dig verurſachen und bringen werde/ hergegen aber
alles/ was auß der natuͤrlichen Vernunfft herflieſſe/
Reutern und Pferden vortraͤglich und ergetzlich iſt/
wann ſolches auch der Vernunfft gemaͤß angewen-
det und der natuͤrlichen Anleitung auff dem Fuß nach-
gefolget wird/ welche ſo bald ein Zeichen von ſich gie-
bet und verſpuͤhren laͤſſet/ ob das Werck recht oder
unrecht angefangen und fortgeſetzet werde.


Damit aber ſolches die begierigen Liebhaber/
deſto leichter vernehmen/ wird die Muͤhe und Zeit
nicht uͤbel angeleget ſeyn/ wann man etliche Special-
Stuͤck und Exempel vorſtellet/ die in Ubung/ ja nur
im Zuſehen/ alſo befunden werden koͤnnen/ davon we-
nigſt
[251]Pferde-Schatz.
nigſt ein oder ander ſolcher Fall/ einem oder dem an-
dern/ wird bekant ſeyn. Dann ob gleich ſolcher Faͤll
faſt ſoviel ſeyn moͤgen/ als ſich in der gantzen Unter-
weiſung der Reit-Kunſt zutragen koͤnnen/ welche eine
groͤſſere Weitlaͤufftigkeit erforderten/ als einige Be-
ſchreibung zulaͤſſet; ſo wird doch auß etlichen ſonder-
lichen gemeinen wol ſoviel Verſtand zu nehmen ſeyn/
daß man der uͤbrigen Gleichheit leichtlich verſtehen
kan.


Es wiſſen alle dieſer Wiſſenſchafft Liebhaber die
beſchwerliche Arbeit die auſſerhalb derſelben ſchaͤd-
lichen Wuͤrckungen/ dem Reuter und dem Pferd/
nur in dem Vornehmen zu wachſen/ wann die Reu-
ter den Pferden den Halß biegen/ und ſolchen in die
gute Geſtalt bringen wollen/ welches ſie durch Auff-
legung eines ſcharffen Naßbands vornehmlich zu
erhalten ſuchen/ das rucken ſie/ ohne alles Auffhoͤ-
ren/ mit voͤlliger Staͤrcke/ ſo lang von einer Seiten
zu der Andern/ halten daſſelbe auch (auſſer ſolcher
ſchmertzlichen Bewegung/) mit unnachlaͤßlichem/ ve-
ſten/ ſtrengen Anziehen/ ſo lang und ſoviel/ biß die
Haut durchbricht/ das vorhandene Fleiſch geſch wilt/
auch wol das inwendige Gebein/ (ſo in ſchwachen
Kruſpeln beſtehet/) gar entzwey gedrucket/ und ein-
gebogen wird/ dabey ſie allein dieſen Vortheil zuer-
halten vermeinen/ daß die Pferde den Schmertzen/
durch dieſen groͤſſern vergeſſen und uͤberwinden ſollen
und muͤſſen/ welches an ſich ſelbſt wol geurtheilet/
wann es auff andere Weiſe geſuchet wuͤrde/ wodurch
eben daſſelbe zuerlangen ſtehet.


Es kan aber ſolches ſcharffes Zwangs-Mittel/
(wann es gleich ſeinen vermeinten Fortgang haͤtte)
in dieſem Fall nicht ſoviel erhalten/ als es anderwerts
ſchadet dann 1. daß ſolche Geſchwulſt/ Verwun-
dung oder eingebogene Hoͤle/ dem Pferd jederzeit/ als
ein Schandflecken anhaͤnget/ und daſſelbe verſtellet/
2. dem Pferd allen Luſt/ zu freudigem Avanziren und
williger Bezeigung/ im Vertrucken benimmet/ lang-
ſam/ forchtſam/ ſteckend/ ſtutzig/ ruckkriechend/ ma-
chet: indem es lieber dem entgegenſtehenden und an-
kommenden Schmertzen durch Zuruͤckbleiben mil-
tern/ als durch geſchwindes Fortgehen mehren wil/
3. daß der Cavazon/ die beyden Naßloͤcher zuſamen
haͤlt/ klemmet/ und deß Athems Außgang verhin-
dert/ dadurch es in ſtarcken Bewegungen gantz krafft-
loß gemachet wird: kan mit der natuͤrlichen Ver-
nunfft alſo augenſcheinlich gezeiget/ daß es keine Ver-
nunfft widerſprechen kan.


Ob aber nun ſich gleich etliche (doch die wenigſte
Teutſche) Pferd im avanziren unter dem Cavazon/
hitzig bezeigen/ und ſich ungern halten laſſen wollen/
ſo iſt daſſelbe fuͤr keine Widerlegung dieſer Regel zu
behaupten/ weil ſie 1. von ſo vielerley Mittel/ deß
Schlagens/ Sporns/ Stim̃ und Leibs-Bewegun-
gen mit aͤuſſerſten Gewalt fortgetrieben/ und allein
von einem auffgehalten werden/ 2. weil das Avanzi-
ren mehr auß Verdruß/ Zorn und Begierd durchzu-
gehen und davon zukommen/ als auß Luſt und Ge-
horſam geſchicht.


Je mehr nun ſolcher Cavazon an ſich ſelbſt und deſ-
ſelben Gebrauch geſchaͤrffet und vermehrt wird/ je
ehe werden ſich dieſe boͤſe Wuͤrckungen erzeigen/ ſon-
derlich wo demſelben noch Nebengehuͤlffen/ von
Sprung/ und Zuͤgel-Riemen beygefuͤget werden/
welche die boͤſe Wuͤrckungen deß ſcharffen Naß-
bands/ auff mancherley Wege verdoppeln koͤnnen.


Ob aber deß Reuters Jntent/ in Biegung deß
Halſes/ einen als den andern Weg/ alſo erhalten
wird/ wie es die gute Pferdes-Geſtalt und gerechte
Zaumung erfordern/ das gibt der Augenſchein an
denen (alſo gerittenen) Pferden offentlich anzuſchau-
en/ die ſelten in anderer Form anzutreffen/ als daß
theils/ (und zwar diebeſten) den Bug oder Kruͤmme
mitten auff dem Halſe haben/ welches ein gewiſſes
Ken-Zeichen/ daß deß Reuters Fauſt ſoviel von dem
Halß zu tragen und zu unterſtuͤtzen bekommet/ als
davon von der oberſten Mitel-Hoͤhe an/ vorwerts
unterſich ſincket/ abwerts ſchiebet und unterhalten
ſeyn wil/ welches deß Reuters Hand/ wo nicht jeder-
zeit/ zum wenigſten in und nach groſſer Arbeit und Er-
muͤdung/ wol empfinden wird/ der mehrer Theil
aber/ den gantzen Halß vorwerts haͤngen/ und deß
Reuters Haͤnden zutragen ergeben.


Wie auch der Reuter/ in ſolcher langwirigen
Trab-Schul/ die Pferde mit immerwaͤhrenden ſtar-
cken/ angeſtrengten Cavazon-Zuͤgeln/ vor Strau-
cheln und Fallen verwahren/ und mit aͤuſſerſten Kraͤff-
ten/ der Arm und Haͤnde/ in die gute Geſtalt brin-
gen kan (daruͤber ſie aber viel ehe undleichter ſelbſt ein
ſchwer unempfindliche Fauſt bekommen/ und deſſen
alſo gewohnen/ daß ſie weder wiſſen noch empfinden/
wie viel ſich auch die Pferd auff den Zaum legen und
ſchwer in der Hand erweiſen:) das iſt an andern Or-
ten mit mehrerley Beweiß zu erwaͤhnen/ wo von
dem gerechten Anlehnen deß Pferdes an deß Reu-
ters Fauſt gehandelt wird/ wie daſſelbe zu erlangen
und wieder zuverliehren/ auch deſſen rechte Kenn-
Zeichen ſeyen.


Weil auch deß Reuters Leib/ ohne Buͤgel/ allzeit
ein ſchwermuͤtiges Sitzen im Sattel verurſachet/ da-
bey derſelbe gar keine Erleichterung zugenieſſen/ alſo
auch der Schenckel Abhencken allzeit ſtrenges An-
ſtrengen der Nerven erfordern/ welches faſt nie-
mals ſonder etwas Schmertzen geſchehen kan/ ſo iſt ja
nicht noͤhtig/ um andere Urſachen zu forſchen/
warum junge Reuter im angehenden Alter/ ehe als
andere Menſchen/ vielerley Kranckheiten der Schen-
ckel/ ſonderlich aber dem Krampff/ Zipperle und
Kruͤmmung unterworffen ſeyn muͤſſen.


Welches der jungen Pferde Rucken und Lenden
eben ſo ſchaͤdlich iſt/ dann weil ſich der Reuter durch
keinerley Mittel im Sattel leicht und etwas beweglich
(welches durch die Buͤgel beſchehen) machen kan/
ſondern allzeit ſtreng und ſchwer auffſitzen muß/ ſo iſt
der Natur gemaͤß/ daß die noch weichen unerſtaͤrck-
ten Gebein ſolche immerwaͤhrende Laſt/ ſonder Bie-
gung und Schwaͤchung/ nicht ertragen koͤnnen.


Wird man auff der Pferd Seiten genau nachfor-
ſchen/ wie weit dieſelbe in ihrer Abrichtung/ (durch
ſolches fruͤhzeitige Auffſitzen unwiſſender Reuter/
unter dem tieffen ſchweren Sattel/ ohne Buͤgel/ in
J i 2dem
[252]Neuer vollkommener
dem Cavazon auff weiten Plaͤtzen oder in groſſen
Reit-Haͤuſern/ lange Zeit getrabet/) kommen/ und
gebeſſert werden/ ſo werden mit der dadurch gefaſten
Wiſſenſchafft wenig zu prangen Urſach haben/ und
ob gleich ihre Maͤngel nicht gleich von fernen zuſe-
hen/ ſind ſie doch mit den Haͤnden leicht zu fuͤhlen/
auch von den Erfahrnen leichtlich zu erkennen/ wann
ſie Berg-auff oder abgehen/ oder geſchwind pariret
werden/ ein klarer Beweiß/ daß ſie nicht aus Gehor-
ſam oder gefaßter Wiſſenſchafft/ ſondern allein aus
Mangel der Kraͤfften/ ſo gern pariren/ dann auſſer
deſſen und bey habendem Vermoͤgen/ wird ein jedes
hartmaͤuliges Roß/ ſehr langſam und ſchwer zu pari-
ren ſeyn/ ſolcher Pferd kurtze Paraden aber/ ſeyn ein
unfehlbaꝛes Kenn-Zeichen ihꝛes obgeſetzten Mangels/
deßwegen ſie allezeit lieber in- und ſtill halten oder ſte-
hen/ als fortgehen wollen/ und hindert gar nichts/
daß ſolche Pferde ſonſten im Trab mehr fortdringen/
als der Reuter und die lebhaffte Action des Trabs er-
fordern/ weil ſie daſſelbe nur in denſelben geringen
Bezeigungen thun/ welche mit ihren geringen Kraͤff-
ten einſtimmen und ihnen ertraͤglich ſeyn/ ſondern es
iſt vielmehr eine Bekraͤfftigung des vorigen Gebre-
chen des Ruckens und der Lenden/ worinnen ſie ſich
ſcheuen/ und wider die eingezogene/ hoch und kurtze
Action des Ruͤckens und der Lenden erfodern/ ſo ih-
rem Vermoͤgen zu leiſten/ wo nicht unmuͤglich/ we-
nigſt beſchwerlich faͤllet/ nur gar wenig zu bezeigen/
viel minder/ in die Laͤnge auszuhalten.


Daß auch alle Pferd/ welche ſo lange Zeit/ in zu-
ſtaͤndig ſtarckem Gebrauch der Cavazon-Zuͤgel/ je
laͤnger je mehr/ gewohnen muͤſſen/ ſich in ſtarcker Ar-
beit und Ermuͤdung/ in dieſelbe zu legen/ und dem
Reuter Kopff und Halß zu tragen ergeben/ welcher ſie
dadurch/ vor Fallen und Straucheln/ und alſo beyde
vor Gefahr und Schaden verwahren ſolle/ auch nach
und nach der Geſtalt herab kommen/ daß ſie eben daſ-
ſelbe hernach mit dem Zaum annehmen/ und erfor-
dern/ und je laͤnger je hartmaͤuliger (ſo lang ſie alſo in
dem Traben ausgearbeitet) werden/ laͤßt man billich
der unzehlichen Erfahrung heimgeſtellet ſeyn/ worzu
die Ermuͤdung der Schenckel nicht wenig Urſach
giebet.


Ob nun ſolches durch kein anderes Mittel als
durch den dritten Weg/ der feſt eingegrabnen Saͤu-
len/ (von dem Pluvinell erfunden/) angegriffen wer-
den muͤſte/ iſt hiervon dieſer Unterſchied zuwiſſen.


Daß zwar wider das Exercitz der Saͤulen/ ſo wol
wider die Neben-Huͤlffen/ ſo dabey zu Fuß gebrau-
chet und gegeben werden/ von etlichen viel Widerſpre-
chens gefunden werde.


Ob nun wol nicht auſſer der taͤglichen Erfahrung
iſt/ daß aus einigem Mißbrauch und Jgnorantz der
rechten Handgriff/ an den Saͤulen nicht wenig Pferd
verderbet werden koͤnnen/ ſo kan doch deſſen der rech-
te Gebrauch nicht entgelten.


Ob auch nicht gelaugnet wird/ daß noch ein beſ-
ſers/ naͤhers/ leichters und ſicherers Mittel erfunden
iſt/ welches aber gar zu gemein zu machen annoch be-
dencklich faͤllet.


Ob gleich die neu-erfundene Pferds-Leitung/ von
ungleich beſſer kraͤfftiger und nuͤtzlicher Wuͤrckung/
als die gemeine Pfeiler/ wie ſie der Pluvinell Anfangs
erfunden/ und mit umgeſchlagener und befeſtigter
Corda/ vermitttelſt eines oder zweyer ſtarcker Knecht/
(welche dieſelbe halten muͤſſen) gebrauchet hat/ bey
welchem freylich viel Beſchwerden/ Gefahr und
Hinderung vorgeloffen/ ſo durch dieſe Leitung gemei-
det werden.


Ob auch gleich nicht zu widerſprechen/ daß mit et-
lichen Pferden guter Art und Dispoſition der Ge-
brauch der Saͤulen gaͤntzlich zu entrathen nicht un-
muͤglich/ oder wider die Vernunfft gehandelt iſt.


Denn welches Pferd von ſolcher guten Geſtalt uñ
Eigenſchafften ware/ daß es des Reuters Fauſt und
Schenckel kraͤfftige Huͤlffen und Straffen auff kei-
nerley Weiſe beduͤrffte/ und einiges Zwangs von noͤ-
then haͤtte; ſo wuͤrde der Reuter ſich an der Saͤu-
len freylich vergeblich auffhalten. Wie aber ſolcher
Pferde ſehr wenig in unſern Landen zu finden ſeyn:
ſo kan auch der Reuter/ in dem Gebrauch der Saͤu-
len/) welche fuͤr die andere Unterweiſungs-Art ver-
ſtanden wird/ weil die neue Pferds-Leitung gleichwol
auff einem Pfeiler geſetzet iſt/ ob er gleich derſelben
Mit-Huͤlffe nicht anderſt annimmet/ als daß ſolche
den Mittelpunct einer gerechten Runde erhaͤlt) an-
fangs eben ſo wol als uͤber lange Zeit aus des Pferdes
Bezeigungen die Geſchickligkeit deſſelben erkennen/
wann das Pferd nicht aus der Volta begehret/ ſon-
dern ſich vielmehr einwerts haͤlt/ die lange Corda
nicht mehr anſtraͤnget/ worauff der Reuter keine Zeit
mehr an der Saͤulen verliehren darff/ wo das Pferd
unter den Sattel geſchickt waͤre/ unter dem Reuter zu
wenden und zu uͤben.


Wo auch ein Pferd an der Saͤulen die Volta ver-
enget/ uñ hinausgezogen weꝛden muͤſte/ waͤre es aber-
mahl gar unnoͤthig/ daſſelbe laͤnger an der Saͤulen zu
uͤben/ ſondern ſich ſolches Vorthels unter dem Reu-
ter zu gebrauchen/ weil er noch vorhanden iſt.


Es kan keiner widerſprechen/ daß alle junge Pferde
von Anfang in der Abrichtung aus Plumbheit und
Unvermoͤglichkeit einiger Verſicherung und Aufrecht-
haltung beduͤrffen/ uñ daſſelbe um ſo vielmehr/ als die
Bewegung geſchwind/ ſchwer und hoch iſt/ weil ſie
ſich in ſolcher eben ſo wenig/ als die Kinder von ſich
ſelber nicht zu verhalten wiſſen/ noch fuͤr Gefahr und
Schaden huͤten koͤnnen/ ſondern ſich aus Muthwil-
len/ Schertz und Fuͤrwitz deſſen unterfangen wollen/
was ſie nicht zu vollbringen vermoͤgen/ weil ſie des
rechten Gebrauchs ihrer Glieder Staͤrcke noch nicht
faͤhig oder maͤchtig ſeyn.


Wie nun die Kinder hierinnen einer Aufrichtung/
Handreichung/ Unterweiſung und Unterhaltung vor
ſtrauchein und fallen beduͤrffen/ und gern annehmen/
welche ihnen zum Theil von menſchlicher Hand/ zum
Theil wegen Erſparung der Koſten/ durch ſonderli-
che inventirte und hierzu dienende Mittel gereichet
und untergeben werden/ durch welche ſie nach und
nach zu dem vorthelhafften Gebrauch ihrer Staͤrcke
angeleitet/ gebracht/ und darinnen beſtaͤtiget werden/
welches die jungen toͤlpiſchen Pferde eben ſo noth-
wendig erfordern und ſich gern appliciren laſſen/ und
um ſo viel lieber annehmen/ als ihnen derſelben Wuͤr-
ckungen augenſcheinliche Huͤlffe zu erkennen geben.


Weil
[253]Pferde-Schatz.

Weil auch der Reuter die immerwaͤhrende Fehler
junger Pferde ehe und beſſer wahrnimmt/ als ob er
auff dem Pferd ſaͤſſe/ kan er ſie auch deſto ehe/ leichter
und beſſer corrigiren/ und kan hierwider der Einwurff
nicht gelten/ daß der Bereiter daſſelbe auch ſehen/ und
dem/ der daſſelbe reitet/ zu corrigen befehlen/ auch ſel-
ber mit helffen kan/ dann wie der Reuter/ ſo ſich zu ſol-
chen ſchlechten Dienſten gebrauchen laſſen muß/ præ-
ſumirlich die noͤthige Huͤlffen und Straffen nicht in
rechter Maaß und Zeit zu geben weiß/ ſo kan der Ne-
benſtehende nicht allzeit ſo nahend an der Hand ſeyn/
daß er alle Unordnung abſtellen koͤndte/ woruͤber aber
dem Pferd und dem Mangel nicht geholffeu wird.


So werden ſolche Huͤlffen und Straffen/ (welche
dem Pferd an der Saͤulen gegeben werden koͤnnen/)
die Pferde faſt niemahls/ oder doch gar ſelten und
nicht ſo viel erzuͤrnen/ als die ihm von dem Reuter ge-
geben werden/ deren es viel mit verſchuldet/ ſondern
aus ſeiner Unwiſſenheit/ auch wol von des Reuters
oder beyder herruͤhren/ um wie vielmehr werden die
ohne Apprehenſion oder Offenſion hingehen/ welche
ihm das Pferd ſelber verurſachet.


An den Saulen iſt den Pferden das ungebuͤhrliche
Umwenden leichtlich zu verbieten/ welches aber der
Reuter vielmals muß geſchehen laſſen/ weil weder ſei-
ne Huͤlffen noch Straͤffen bey rohen Pferden einigen
Reſpect oder Effect haben koͤnnen/ wann ſie gleich
nach der Erfoderung gegeben wuͤrden/ in welcher Ge-
wohnheit aber ein ſolches capricio erwaͤchſet und er-
ſtaͤrcket/ welches ſo dann nicht mit der allerbeſten Un-
terweiſung abzunehmen iſt.


Wie den Pferden die Subjection/ ſo ſind ihnen
(ſonderlich den raͤſchen/) die Paraden zuwider/ dar-
wider ſie ſich mit Naͤſen ſtrecken/ auff die Fauſt drin-
gen/ Kopff niederſchlagen/ beyſeits weichen/ defendi-
ren und durchdringen/ ſolches iſt ihnen an der Saͤu-
len auff allerley Weiſe gar leicht verboten/ daß ſie ſol-
ches gar nicht vollbringen koͤnnen.


Wie auch den Pferden das Schrencken mit den
hintern Fuͤſſen am allerbeſchwerlichſten und wider-
waͤrtigſten faͤllet/ wann es gleich Anfangs im Reiten
von ihnen erfodert wird/ ſo iſt es mit Verkuͤrtzung der
Corda an der Saͤulen leichter/ als einige andere Be-
zeigung/ und in kurtzer Zeit/ in hoͤchſter Vollkommen-
heit zu erhalten/ weil es daſelbſt ſich vornen und hin-
ten auſſer Defenſion befindet/ und nicht anderſt als
hinten recht vor den innern Schenckel ſchlagen muß.


Weil auch das Pferd von keinem ſchweren Leibs-
Gewicht/ noch von unordentlichen Huͤlffen und
Straffen diſcommodiret wird/ und allein auff des
Reuters Willen/ ob es gemach oder geſchwind gehen
ſolle/ Acht zu geben hat/ ſo kommet ihm deſto leichter
an/ ſich in den rechten Trab und Galloppo zu ſchicken/
und denſelben unſchwer zu faſſen.


Es kan unter waͤhrendem Exercitz|im Gallopp und
Trab auff dem Mundſtuͤck ſpielen/ welches ihm durch
den ſtrengen Gebrauch der Zuͤgel/ unter dem Reuter
mehr verwehret und ſchwer gemachet/ als erleichtert
wird/ weil ſich auch die Pferde ehe/ leichter und lieber/
ohne/ als unter dem Reuter/ uniren/ ſo behalten ſie
auch eine freyere Action.


Wie alle Huͤlffen und Straffen/ bey unwiſſenden
Pferden/ ohne kraͤfftigen Gebrauch/ keine Wuͤrckun-
gen erlangen/ ſeyn dieſelbe ſolchen auch ſehr verdrieß-
lich/ beſchwerlich und ſchaͤdlich/ welches alles mit ge-
ringer Muͤhe uud Empfindlichkeit an der Saͤulen
geſchicht/ an welcher ſie alle ſolche Wuͤrckungen wohl
erkennen lernen.


Es iſt eines Pferdes Vermoͤgen/ Luſt/ Diſpoſition
und gantze Beſchaffenheit/ nicht ehe als in ſeiner mit-
telmaͤſſigen Freyheit zu erkennen/ und davon zu ur-
theilen/ dann wie es in der voͤlligen/ bald zu viel exor-
bitiret/ ſo iſt es in der voͤlligen Subjection zu ſehr ge-
aͤngſtet/ dieſelbe erſcheinen zu laſſen.


Welche Pferde den Zaum nicht gedulden wollen/
werden durch die ſtrenge Anziehung der Zuͤgel ſo we-
nig auff rechtes Appogio gebracht werden/ als ſie die
gaͤntzliche Nachlaſſung im geringſten nicht verbeſſern
kan/ welches aber gar leichtlich an der Saͤulen geſchie-
het/ wann beyde Zuͤgel an dem Sattel-Knopff befe-
ſtiget werden/ in welcher Verſicherung ſich das Pferd
deſſen nicht erwehren kan/ was fuͤr Movementa es
auch darwider verſuchet.


Seyn nicht wenig Pferde/ welche ſich wider alle
Huͤlffen und Straffen der Schenckel/ Sporen und
Waden ſetzen: wann ſie ihnen gleich von Anfang ge-
geben werden wollen/ deren Erkaͤntnuͤß und Anneh-
mung ihnen an der Saͤule (als Zubereitungen) durch
die Neben-Huͤlffen gegeben werden.


Wann die Pferde nicht allein die gute Geſtalt/
noch die Stettigkeit von Kopff und Halß erlangen
ſollen/ wird es dem Reuter und dem Pferde ſehr be-
ſchwerlich fallen/ und unzehlige harte Straffen erfor-
der/ welcher groͤſter Theil dem Pferd in ander Weg/
eben ſo viel/ oder wohl mehr ſchaͤdlich/ als ſolche zu die-
ſem Ende helffen werden/ dagegen kan es die Stettig-
keit des Kopffs und Halſes nicht einmahl oder ſo bald
verlieren/ daß es von der recht geſpannten Camarra
nicht ſeine gebuͤhrliche Correction nach der Erforde-
rung und à tempo empfangen ſolte/ wann ſie an der
Saͤulen recht geſpannet iſt/ welches auch die allerbeſte
Reuters-Hand mit ſolcher Juſtezza/ rechter Maß und
Ordnung jederzeit ohne Verhinderung und Confu-
ſton ſchwerlich verrichten kan.


Welche Pferde ſich mit Schlagen/ Beiſſen und
unordentlichen boßhafften ſpringenden Defenſions-
Mitteln wider die Abrichtung ſetzen/ ſeyn nicht beſſer
als an der Saͤulen in dem rechten Zwang zu erhal-
ten/ wann man ihnen zu Fuß mit der Stimme/ Gei-
ſel und Corda zuſpricht/ und auf jede boͤſe Bezeigun-
gen drey Straffen à tempo giebet/ nur daß es nicht
uͤberhauet/ oder mit aͤuſſerſter Staͤrcke geſtraffet wird/
dadurch es deſperat gemacht wuͤrde/ worauff ſie jeder-
zeit wieder careſſirt/ und eylfertig avanziret werden/
daß ſie ſich gar nicht auffhalten koͤnnen.


Welche Pferde den Kopff zwiſchen die vordern
Schenckel/ und das hintere Theil in die Hoͤhe ſchla-
gen/ ſollen deſto laͤngere Stangen haben/ die Camar-
ra kurtz gezogen/ daß es mit der Naſen nicht avanziren
J i 3kan/
[254]Neuer vollkommener
kan/ die Stangen-Zuͤgel an dem Sattel-Knopff be-
feſtiget/ ſo empfaͤnget es daruͤber jederzeit ſeine wol-
verdiente groſſe Straffe/ die ihm genung empfindlich
faͤllet/ ſolches Laſter wiſſen kuͤnfftig zu meiden/ dar-
zwiſchen ſich aber das Pferd darinnen probiret/ kan
man ihm ohn gefahr und Verhinderung die Straf-
fen zu Fuß bald auff einander geben/ weil es keinem
ſchaden kan/ welches unter dem Reuter gefaͤhrlich
genug ablauffen koͤnte.


Welche Pferde aus Voßheit beyſeits oder zuruͤck
ſpringen und ſchlagen/ ſich alſo mit Gewalt wider des
Reuters Auffſitzen defendiren/ iſt Anfangs ein reſo-
luter Gallopp in mittelmaͤſſiger Volta an der Saͤu-
len nuͤtzlich/ und koͤnnen bald darauff zu den Groppa-
ten oder Capriolen angeſprenget werden/ worinn ſie
entweder eine gute Wiſſenſchafft erlangen/ oder aber
alles Springen deſto lieber meyden/ als ihnen ſolches
zuwider gemachet wird.


Wider das Aufflehnen und Baumen iſt die erſte
Saͤul ſehr vorthelhafft zu gebrauchen/ indem man ſie
mit der Corda kraͤfftig ſtraffen/ und ohne Gefahr
avanziren kan.


Sonderliche Staffel-Ordnung und
Anfang aller Abrichtung.

Wie in allen beweglichen Ubungen das rechte
Verhalten aus dem veſten Stand und unbewegli-
chen Stillſtehen herflieſſen muß/ und der einige rechte
Grund aller guten Bewegungen iſt: So muß
auch die Abrichtung der Pferde/ aus ſolchem geſuchet/
und fundiret werden.


Das iſt aber in ſeiner rechten Geſtalt an einem ſol-
chen Pferde zu ſehen/ wann es mit allen vier Schen-
ckeln auff der Erden und gleichen Boden dergeſtalt
gleich geſtellet wird/ wie ihm 1. dieſelbe aus dem Leibe
gewachſen/ daß ſie nicht enger beyſammen noch wei-
ter aus einander auff der Erden feſt ſtehen/ als ſie das
Gewaͤchſe der Bruſt und Creutz weit von einander
leitet/ als bey gar breiten weit von einander/ eng zu-
ſammen aber bey ſchmalen Pferden/ alſo daß die vor-
dern Fuͤſſe eine rechte gerade perpendicular-Lini von
oben biß unten aus machen/ welches zwar der hintern
Fuͤſſe Geſtalt und Natur nicht mit dem gantzen/ ſon-
dern allein mit den halben untern Fuͤſſen zulaͤſſet/ in
der Weite aber/ wie breit ſie von einander ſtehen ſol-
len/ den vordern gleich erſcheinen koͤnnen.


2. Wie nun die rechte perpendicular-Lini gar keiner
Seiten von allen 4. Orten her einige Beyſeitsſetzung
zulaͤſſet/ ſo muͤſſen die Fuͤſſe auch ſolche gleiche Lini
weder vorwerts noch ruͤckwerts/ ſo wenig als aus-
oder einwerts verfaͤlſchen/ denn ſo viel ſie zuruͤck ſte-
hen/ haͤnget das vordere Theil uͤber die vorderen Fuͤſ-
ſe hinauß/ und uͤber welchem das hinter Theil nach-
folgen muß/ alſo vorwerts ſchiebend nicht ſtarck ge-
nug/ ſich zuruͤck oder auffrecht zu halten iſt/ wo es aber
die vordern Schenckel zu viel hinter die gerade Lini
untern Leib ſetzet/ ſo ſpannet das vordere und obere
Theil vorwerts/ und ziehet den hintern und zugleich
obern/ auch den untern Theil nach ſich zuruͤck/ dar-
durch die vorderſten Schenckel aller Kraͤfften berau-
bet ſeyn/ daß ſie nicht ſo feſt als die hintern auff der
Erden ſtehen koͤnnen.


Setzen ſich dann die hintern Fuͤſſe zu viel vorwerts
unter den Bauch/ ſo hauhert das Pferd hinten nieder/
und hat keine Staͤrcke auff der Erden: Ziehet auch
das vordere Obertheil zuviel an ſich und zuruͤck/ daß
es hinten mehr als vornen auff der Erden ſtecket/ da-
von ſie faſt das gantze Pferd tragen ſollen.


Setzen ſich aber die hintern Schenckel allzuweit
ruͤckwerts hinauß/ ſo muͤſſen die vordern Fuͤſſe der-
gleichen vorwerts thun/ wo ſie das Obertheil erhalten
ſollen/ und koͤnnen die hintern Fuͤſſe den vordern
nicht folgen/ oder an dem rechten Ort und Zeit entſez-
zen/ und die Laſt ertragen helffen.


Jſt alſo aller Wolſtand/ Sicherheit und Entledi-
gung eines gantzen Pferdes an dem rechten gleichen
Stand gelegen/ den das Pferd jederzeit im Stehen
wol faſſen/ und beſtaͤndig behalten/ wo es anderſt gu-
te Bewegungen machen ſoll.


So viel nun hierinnen dem Pferde an der natuͤrli-
chen Bezeigung mangelt/ ſoll durch die Anweiſung
erſetzet/ und damit ſo lang angehalten werden/ biß es
ſich hierinnen gehorſam erweiſet.


Welches alles aber nicht ehe zu erhalten iſt/ biß der
oberſte Haupt-Theil/ als der Halß und Kopff/ in die
vorbeſchriebene Ordnung und gute Pferdes- oder
Zaumungs-Geſtalt gebracht/ und darinnen gnug
verſichert/ alſo das gantze Pferd in die beſte Geſtalt ge-
ſtellet/ und darinnen beſtaͤtiget iſt/ daß es dieſelbe ein-
mal verlaͤſſet/ ja nicht verlaſſen wil oder kan/ wann
ihm gleich darzu Lufft oder Anlaß gegeben wuͤrde.


Die 2. Nothwendigkeit.

Aus dieſer Geſtalt und beſtaͤndig verſicherten Be-
zeigung/ ſoll das Pferd ſeine gemache Bewegungen
nehmen/ und alle ſeine Schritt/ aus keiner andern/ als
dieſer guten Geſtalt anfangen und fortſetzen.


Nechſt dieſem folget das Zuruͤcktreten/ welches
eben aus dieſer und keiner andern Geſtalt des feſten
gleichen Standes wird verſuchet und beſtaͤttiget wer-
den muͤſſen.


Und daſſelbe Anfangs nur mit einem einigen
Schritt/ aber mit dem vordern und hindern zugleich
angefangen/ fortgeſetzet und geendet/ dann wo es nur
einen Fuß erhebet und zuruͤck ſetzet/ und die andern
drey ſtehen lieſſe/ wuͤrde es vielmehr eine Veꝛfaͤlſchung
des guten Standes/ als zuruͤcktretten ſeyn/ und wañ
ſolcher Tritt verrichtet/ ſoll es wieder gerad/ wie vor
dem Schritt/ ſtehen bleiben/ welches dann nach und
nach mit Schritten zu verſuchen/ nachdem daſſelbe
derſelben viel recht machen kan.


2. Es ſollen aber alle Schritt nicht weiter zuruͤck
reichen/ oder in andere Fußſtapffen treten/ als die vor-
werts gehen/ daß ſie in allen Bezeigungen/ Zeit und
Ort einander gleich ſeyn/ ohne daß ſie im vorwerts
und zuruͤck-gehen allein unterſchieden ſeyn.


3. Auch eben in der guten Geſtalt und Sicherheit
des Leibes/ wie ſich die Pferd in allen guten Bewegun-
gen finden laſſen ſollen/ ſonderlich daß ſie die Fuͤſſe
nicht weiter ein- oder auswerts ſetzen/ fuͤhren und er-
heben
[]

[figure]

[][255]Pferde-Schatz.
heben/ als wie ſie von der Natur am Leib ſtehen/ und
im Stand beſchrieben ſind.


4. Vornemlich aber ſoll das vordere Theil gleich
gerichtet in einer gleichen und gantz geraden Horizont:
Lini hinter dem hintern Theil hergehen/ gleich wie im
vorwertsgehen das hindere dem vordern Theil auff
gerader Lini folgen muß/ daß ſich weder das vordere
noch hintere Theil von derſelben abwende oder ver-
wende.


Dieſes kan nicht beſſer/ als in einem engen Graben/
oder zwiſchen zwey Waͤnden angefangen werden/
darein das Pferd keinen Platz findet/ ſich vorn oder
hinten von der geraden Lini abzuwenden.


Durch einen zu Fuß erſtlich/ wo vornen her/ (ohne
zuruͤck und aufwerts Schiebung des Kopffs/ aus deſ-
ſen guten Geſtalt) viel weniger daß er abwerts gezo-
gen werde.


Durch Treffung der Spießruthen an die Bruſt/
Fuͤſſe/ Naſen/ Halß.


Zuruͤck ziehen/ ſchieben/ drucken/ ſtoſſen mit den Ar-
men und Haͤnden.


Mit der Stimme Begleitung.


Mit Fuͤrhaltung deſſen/ wovon es weichet.


Endlich kan es auch unter dem Reuter/ neben den
vorigen/ mit den Huͤlffen der Zuͤgel/ darzu angehalten
werden/ doch daß man es offt wieder vorwerts avan-
zire/ auff einmahl nicht zu viel begehre/ ſondern deſto
oͤffter verſuche/ und auff jedes Wolverhalten mit der
Liebe verſichere.


Nechſt dieſem iſt vermittelſt der guten Geſtalt und
Bezeigung/ im Stehen/ Gehen/ Traben/ Galloppi-
ren und Wenden/ Pariren/ Durchſchlieſſen und Zu-
ruͤcktreten/ nichts nothwendigers als die weitere U-
nion des Pferdes zu befoͤrdern/ zuverſichern und zu
perfectioniren.


Welches bey rechtmaͤſſigem ordentlichem Ge-
brauch der Saͤulen/ durch den Pluvinell vielmahls in
kurtzer Zeit und mit hoͤchſtem Ruhm zum Anfang ih-
rer Erfindung/ wie ohe Zweiffel hernach/ auch von
andern/ erhalten worden/ ob gleich dieſelbe Erfin-
dung ſehr mangelhafft/ und in vielen Stuͤcken nicht
ſonderlich vorthelhafft iſt.


Umb wie viel mehr wird bey der Verbeſſerung/ und
gaͤntzlicher Abſchaffung ſolcher bey der Pluvinelli-
ſchen Saͤulen befindlichen Maͤngel/ daſſelbe noch ehe
und leichter/ durch rechten Gebrauch der ſicheren/
leichtern und beſſern Jnvention/ beſchehen koͤnnen/
welche von ſich ſelber/ die rechte Beweglichkeit an und
bey ſich hat/ die keines Reuters Hand jederzeit haben
kan und wird.


Die Form und Beſchreibung dieſer
inventirten Pferds-Leitung.
Die 6. Abbildung.

EIne runde Scheiben von Holtz/ eines halben
Werckſchuchs dick oder etwas duͤnner/ ſo im Cen-
tro ein Loch/ von welchem biß zu dem Ende der Run-
de zwey Dritthel eines Werckſchuchs die Breite ſeyn
kan/ hat oben ein eyſernes ſtarckes Blech wol befeſti-
get/ mit einem kleinen Loch im Centro/ als der Schei-
ben Loch iſt/ damit ruhet die Scheiben auff einer ey-
ſernen Stangen/ die obern durch das Blech-Loch
ausgehet/ von dort abwerts dick und ſtarck iſt/ daß die
Scheiben auff demſelben gern umblauffet.


Die eyſerne Stangen etwa einer Elen lang/ ſtecket
man auff einen hoͤltzernen runden Pfaal/ der oben ein
Loch hat/ darein die eyſerne Stangen/ (ſo die Schei-
ben oder umlauffendes Rad traͤget/) geſtecket iſt.


Am untern Ende wird der Pfaal/ etwa Elen lang/
viereckig gehauen/ und ein Futter wie ein Scheiden
daruͤber gemachet/ daß man den Pfaal leicht aus- und
einheben kan/ dieſes Futter mitten in den Exercitz-
Platz eingegraben/ damit man den Pfaal allzeit dar-
ein ſtecken/ auch wieder herausziehen kan/ wann man
den Platz frey haben will.


An der Scheiben iſt ein eyſerner ſtarcker Ring an
der Seiten befeſtiget/ darein wird die lange Corda
mit dem obern Ende/ durch einen Carbiner-Haken/
eingeſchnallet/ das andere Ende der Corda aber/ auch
mit einem ſolchen Haken in den Ring eingeſchnallet/
den die Exercitz-Halffter vornen oder hinden befeſti-
get/ und dem Pferde/ auff der Naſen oder unter dem
Kinbacken angeleget iſt.


Je geſchwinder das Pferd an demſelben umlauf-
fet/ je groͤſſern Schwung bekommet dieſer Umlauff/
alſo/ daß er nicht allein daſſelbe recht leitet/ ſondern
gleichſam forttreibet und jaget oder fuͤhret/ auch vor
fallen und ſtraucheln verſichert und an ſich haͤlt.


Der Proceß oder Jn-
ſtruction
An ſich ſelber aber/ ſo an der Pferds-
Leitung mit den Pferden vorzunehmen/
iſt auf folgende Weiſe anzu-
fangen.

1. Jnſtruction.

DJe ordinari-Exercitz-Halffter angelegt/ bey der
Hand gefuͤhrt/ bald wieder in den Stall gefuͤhrt
und careſſiret.


Deſto ehe wieder heraus und umgefuͤhret/ Stim̃
hoͤren laſſen/ Geiſel oder Spießruten gezeiget/ ſtillge-
halten/ die Hand gewechſelt/ und daſſelbe auff guter
gar gleicher Erden wenig.


Darauff wird es an einer Corda an den Pfaal feſt
gemachet/ und tritt der von ihm ab/ ſo es bißher gefuͤh-
ret hat.


Jm Fall es ſich ſtecket/ muß ſich der Reuter hinter
ihm herfuͤr thun/ 1. in Zungen-ſchnaltzen/ 2. Die An-
mahnungs-Stimme hoͤren laſſen/ mit der Geiſel die
Erden treffen/ biß es ſich avanziret.


Wolt es gar zu fugioß fortwollen/ muß man ihm
vorlauffen/ die Peitſchen vor die Naſen halten/ und
nicht fortlaſſen.


Wo es ſich dafuͤr nicht fuͤrchtet/ muß die Corda
verkuͤrtzet/ und das Pferd auff der Enge behalten
wer-
[256]Neuer vollkommener
werden/ doch mehr im Schritt/ als in dem Trab/
welches man ihm nicht bald zulaſſen ſoll/ ſondern je-
derzeit wieder in den Schritt einhelffen.


Vielweniger ſoll mans in dem Galloppo zeitlich
fallen laſſen/ (ohne deſſelben Vermoͤgen oder Willen
zu probiren) denn es iſt das beſte anzeigen/ wann ſich
ein Pferd bald diſpoſt uñ reſolut erweiſt/ wie ſich denn
viel gute Pferd/ bald Anfangs darzu ſchicken/ von
Natur zuſammen ziehen/ und einen ſittſamen Gal-
loppo anſchlagen.


Wo es ſich aber mit ſpringen erzeiget/ iſt ihm daſ-
ſelbe noch weniger zu wehren/ weil es damit nur ſein
groſſes Vermoͤgen und gute Diſpoſition verraͤth.


Es waͤre denn/ daß es auß groſſer Boßheit mit
auflehnen und andern boͤſen Bezeigungen geſchaͤhe/
welches/ auß dem ſtecken und ruͤckgehen/ bald zu mer-
cken iſt/ worauß jederzeit mehr ein boͤſes als gutes
Anzeigen abzunehmen/ und ihm in dieſer Sub-
jection leichtlich zuverwehren iſt.


Die geſchwinden Pferde werden durch Haltung
der Corda/ die Faulen durch derſelben und der Peit-
ſchen rucken/ ruͤhren und zweifaches treffen/ 1. auf
der Erden hinter ihnen/ und 2. ſie ſelber angemahnet.


Wann ſie im Schritt formiret/ mit gleichen Fuͤſ-
ſen ſtehen/ geſchwind pariren/ anfangen auf den hin-
tern Fuͤſſen einzuancken und ſich zuſammen zu ziehen
eine gute Parada vorbereiten/ ſeyn ſie ſittſam in den
Trab zu laſſen.


Nach dem er in dem Trab etwas geuͤbet/ und auf
einiges weniges Zuſprechen zu einem Galloͤppo in-
clinirend waͤre/ ſoll daſſelbe im Handwechſeln geſche-
hen: und zwar mehr auß dem Trab/ als Schritt/
wiewol auch zu Zeiten/ auß dem Schritt in Gallop-
po/ und auß demſelben wieder in Schritt/ daß es auß
einer Action in die andere zu fallen/ auch dabey zu pa-
riren und ſtill zu ſtehen gewohne.


Dadurch ſoll es auch nach und nach eylfertig vor-
werts rucken/ von der Stell auß pariren lernen; wann
man die Erde mit Geiſel laut trifft/ auch mit erheb-
ter Stimm das Pferd ſelber/ biß es ſolches in reſolu-
tum Galloppo
begreiffet.


Es ſoll ihnen nicht zugelaſſen werden/ daß ſie ſich
beſtaͤndig in die Corda legen/ ſondern mit forttreiben/
und ruͤcken der Corda ledig machen/ die Lection ſoll
lieber offt wiederholet/ als lang getrieben werden/
damit es mehr bey der Luſt verbleibe/ als auß Ver-
druß arbeite.


Mit der Carreſſirung koſtfrey/ auf wenigen Ver-
dienſt/ mit der Huͤlffe bereit/ und den Straffen ge-
ſpaͤrig.


Das Pferd ſoll in ſeiner Action anfangen und auf-
hoͤren/ auch im Wechſel darinne verbleiben.


Kein defenſions-Mittel ſoll uncorrigirt hinge-
hen/ wiewol mit groſſem Unterſchied der hitzigen und
faulen Pferde.


Denn die hitzigen laſſen ſich von wenig Straffen
abwendig machen/ deren die Faulen viel erwarten/
beyde aber verſuchen jederzeit durchzudringen/ wann
es ihnen ein und andersmal (ſonderlich im Anfang)
gerahtet/ daß ſie ſich in der Defenſion und Ungehor-
ſam der Subjection entfreyen. Dieſes iſt nun ſo lang
zu continuiren/ biß das Pferd im Schritt/ Trab/
Galloppo/ durchſchlieſſen/ zuruͤck tretten und parirn
unterwieſen/ und in dieſen Bezeigungen nichts fal-
ſches oder mangelhafftes mehr zu ſpuͤhren/ oder zum
wenigſten zum groͤſten Theil ſeiner Arbeit in dieſen
Bezeigungen und die meiſte Zeit wolthut/ die Stim-
me erkennet/ derſelben folget/ willig aufmerckſam
und gehorſam erſcheinet.


Und iſt ungleich beſſer/ eine oder mehr Wochen/
oder Monat/ in der genugſamen Verſicherung ſol-
cher Lectionen zuzubringen/ und biß zu deren Voll-
kommenheit aufzuhalten/ als ein einigen Tag oder
Stund zu fruͤhe außgetretten/ dañ auff dieſen Grund
muß die voͤllige Abrichtung gebauet werden.


Hiemit endet ſich die erſte Inſtruction eines rohen
Pferdes.


2. Jnſtruction.

Zwiſchen 2. Pfeiler von 8. Schritt weit von ein-
ander gleich neben einander geſetzet.


Ein Pferd welches in voͤlligem Gehorſam obiger
erſten Jnſtruction verſichert/ wird an der Hand/ im
Schritt/ ein und andersmal herum gefuͤhret/ daß
ihm der Ort bekandt gemacht wird/ und keine Ur-
ſach habe/ ſich vor der Saͤule zu ſcheuen/ um ſolche
werden beyde Naßband-Zuͤgelgeſchlagen/ aber nicht
veſt gemachet/ daß man ſie allzeit in Widerſpenſtig-
keit nachlaſſen moͤge/ denn wo ſich das Pferd ſehr wi-
derſetzet/ iſt der Effect deß Naſenbands/ nur nach zu-
verſtaͤrcken: verhelt es ſich aber recht/ ſo ſtehet es gleich-
ſam frey und unangegriffen/ alſo fuͤhret man es ſo
weit vor ſich/ biß die Zuͤgel angeſtrengt werden/ das
Pferd in die gute Geſtalt zubringen/ darein ſoll es
gehalten/ und mit allen 4. Fuͤſſen gleich geſtellet wer-
den.


Darauf ſoll es 1. 2. oder mehr Schrit zuruͤck ge-
nommen werden: wo es nun die Naſen wider das
Naßband ſtrecket/ ſo ſoll man es alſo ſtehen laſſen:
biß es ihm wehe thut.


Man kan es auch in zweyen Blenden/ auf beyden
Seiten/ in Zuͤgeln halten/ ab und um fuͤhren/ einen
um den andern gemach anziehen/ daß es etwas auff
der Naſen wuͤrcket/ mit dem Geiſelſtab auf das Naß-
band/ mit der Spießruten auff die Bruſt ſchlagen/
wann es zuruͤck tritt/ ſoll man ihm die Augen oͤffnen/
und das vorige Exercitz ſo lang continuiren/ biß es
auch zwiſchen den Saͤulen Gehorſam leiſtet.


Darauff verſuchet man es/ mit Huͤlffe deß Gei-
ſelſtabs und Stimme/ 1. oder mehr Schritt/ allein
mit der Groppa/ auff die Seiten zutreiben/ und wird
auf einigen Gehorſam/ careſſiret und entlaſſen.


Wo es gleich Anfangs nicht folgen koͤnte/ oder
wolte/ muß man es mit den Haͤnden und Gewalt
darzu zwingen/ aber nicht ſchlagen oder ſtraffen/ doch
hinter ihm mit einem langen Stock/ unter dem Knie/
gemach treffen/ wegert es ſich dannoch/ ſoll man ihn
wieder blenden und von den Saͤulen fuͤhren/ den
Kopff mit den Zuͤgeln auf eine/ und die Groppa auf
die andere Seiten ziehen/ mit einem Stab an das
dicke deß aͤuſſern Schenckels pinciren/ und daſſelbe
auff jeder Seiten gleichwie auff der andern/ doch
auff der minder/ wo es am liebſten folget.


Dann
[257]Pferde-Schatz.
Dann giebt man ihm/

Ein geſchloſſenes Hohl- oder Fluͤgelbiß/ welches
mittelmaͤſſig dick iſt/ und ſchon gebrauchet worden/
auffgehefftet/ biß es daſſelbe gewohnet/ Haber dar-
uͤber eſſen laſſen/ ſo bald es ſpielet/ ſoll mans bey dem
Zuͤgel vorwerts fuͤhren/ den Zuͤgel etwas anſpannen/
daß es etwas in die gute Geſtalt gebracht wird/ dar-
mit wieder zuruͤck ziehen/ mit dem Rechten erſtlich/
dann mit dem Lincken/ doch ſittſam ohne reiſſen/ da-
bey ſoll es allzeit mit den Fuͤſſen gerad geſtellet ſeyn/
und alſo eine Zeit ſtill ſtehen/ jederzeit zu dem Ende
der vorgehabten Lectionen.


Wann es ſich zu dem gleichſtehen nicht bald ſchi-
cket/ ſoll ihm ein wolbekandter bald dieſen/ bald ei-
nen andern Fuß auffheben/ und mit ſtarcken Haͤn-
den wie er ſtehen ſoll niederſetzen/ und behalten/ doch
ehe man ihn wieder außlaͤſſet/ mit der Spießruten
treffen/ und bald darauff wieder auffheben laſſen/
auß welcher Straffe das Pferd erkennet/ wie es ſel-
ber auffheben ſolle/ ſo lang es ſich aber hieriñen wider-
ſetzet/ oder mit den Fuͤſſen greiffen will/ muß man ſich
der Blenden brauchen.


Denn dieſes erheben/ vorwerts mahnen/ zuruͤck/
und beyder ſeit tretten/ lehret die Pferde auff allerley
Weiſe/ die Fuͤſſe gebrauchen: Welches alles zu den
kuͤnfftigen Bezeigungen noͤhtig und nuͤtzlich iſt/ ſon-
derlich wann das Fluͤgelbiß mit einer Kinketten ver-
ſehen.


Jm Stall ſoll es alſo in dem Fluͤgelbiß gleich ge-
ſtellet werden/ und alſo auffgehefftet/ oder die Zuͤgel
ob dem Halß vereiniget/ offt und lang ſtehen bleiben.


Jn folgenden Exercitz-Stunden/ ſollen die Zuͤ-
gel wieder alſo ob dem Halß/ in rechter Maaß/ oder
an dem Gurt verſichert ſeyn/ Spannung an der lan-
gen Corda/ im Ring/ im Schritt und Trab/ (aber
gar ſelten und wenig im Galloppo) exerciren/ ent-
zwiſchen offt pariren/ zuruͤck tretten/ und eylends auß-
ſprengen/ handwechſeln und durchſchlieſſen laſſen.


Denn wieder zwiſchen 2. Saͤulen mit dem Stab
oder Sporenſtab in die Seiten treffen/ mit der Grop-
pa
auß/ und dem Kopff eintreiben/ alſo allein hinten
ſchraͤncken lehren.


Damit es ſich aber nicht trette/ oder den auſſern
Fuß neben den innern ſetze/ ſoll man den auſſern Fuß/
ſo offt es denſelben heben wil/ gemach oberhalb deß
untern Knodens treffen/ daß er deſto leichter erhebe.


Der Kopff ſoll immittelſt im Stall/ ſonderlich und
am meiſten viel uͤberſich/ unterſich und auff beyden
Seiten gezogen werden: damit er entbunden und
auß einander gelaſſen werde. Und werden ihm die
beyden Zuͤgel gleicher Geſtalt/ nach und nach um ſo-
viel verkuͤrtzet/ doch nicht allzuſehr geſpannet/ wie es
die Geſtalt und gute Poſtur zulaͤſſt/ damit zuruͤck ge-
zogen/ laͤſſt man es wiederſtehen.


Wann es ſolches gedultet/ treibet man es wieder
vorwerts/ auch von einen Seiten zu der andern/ ſtel-
lets mit den Fuͤſſen jederzeit gerad: denn wo es ſich uͤ-
bermaͤſſig beweget/ wird es von beyden Zuͤgeln cor-
rigi
ret und verhindert/ in groſſem widerſtreben aber/
kan man 2. ſonderliche Zuͤgel um beyde Saͤulen ſchla-
gen/ damit es ſich nicht Aufflehnet.


Darauff wird es nach gedultiger Bezeigung/ im
Schritt/ Trab und endlich im gemachen Galloppo/
in dem Ring exerciret/ auß einem in das andere ge-
wechſelt/ lebhafft/ geſchwind avanziret/ parirt, ſtill-
gehalten/ zuruͤck genommen/ wieder avanziret/ die
Groppa außwerts in dem Ring herum getrieben/
dann wieder zwiſchen beyden Saͤulen von einer Seit
zu der andern traverſirend auß und eingetrieben.


Nachdem es ſich hierinnen ergiebet/ kan man nach
gethaner Arbeit im Stall/ den Riemen uͤber die Na-
ſen ſpannen/ dagegen beyde Fluͤgelbiß-Zuͤgel deſto
freyer laſſen/ daß die Naſen noch einer quer Hand
weit/ von der guten Poſtur bleibet/ damit derſelbe
auf der Naſen wuͤrcke/ wann das Pferd den Kopff
aufwirfft und goͤllet/ ſich alſo ſelber ſtraffet/ wann es
ſich denn loßmachen wil/ ſoll es entbunden werden/
und bald wieder darein nehmen/ wolte es ſich auß
Forcht deß Schmertzens ſelber nicht bewegen/ oder
zuviel in die Camarra legen/ muß man es mit Zun-
genſchnaltzen/ oder hoͤher gantzer Stimm und Spieß-
ruten treffen/ vorwerts bringen/ hinter ſich ziehen/
auf beyde Seiten treiben/ die Fuͤſſe gleich ſetzen/ 1. um
den 2. aufheben laſſen/ alſo in allerley Actionen ſetzen/
damit das Pferd deß Naßriemens Wuͤrckungen auß
einer Bewegung erkennen und fuͤhlen lerne. Jn dem
Stall ſind die Pferd jederzeit geduͤltiger/ als auff dem
Exercitz-Platz/ ſonderlich wann ſie auf demſelben auf
einer Stell travagliert werden/ darum kan man ſie im
Stall deſto kuͤrtzer ſpannen/ und daſſelbe nach der
groͤſten Arbeit am meiſten/ wann zwiſchen denſelben
einige Careſſa und Erlaſſung geſchehen/ biß man ſich
unterwinden darf/ ſich ſolcher kurtzen Spannung/
auch auff dem Exercitz-Platz/ ohne confuſion zuge-
brauchen: daß es ſich nicht viel dafuͤr entſetzet/ ſich ſel-
ber in den boͤſen widerſtrebenden Bewegungen ſtraf-
fet: ſonderlich mit denen ſo der unſtaͤte Kopff machet.


Wann es auf dem Mundſtuͤck ſpielet/ die Ohren
nicht wider ſeinen Gebrauch ſtill haͤlt/ oder da es ge-
wohnt waͤre ſolche ſtaͤt zu tragen/ in der Widerſtre-
bung beweget/ die Zuͤgel loß zu ſeyn/ nicht gegen dem
Sporen tringet/ ſich ſelber in Action ſetzet/ keine um-
gekehrte Feuer-Augen machet.


Die Spannung ſoll jederzeit noch 2. oder 3.
Zwerchfinger vor der Gurt-Poſtur Freyheit geben/
welche Poſtur deſto freyer und beſtaͤndiger und zum
Gehorſam deß Zaums dienſtlicher iſt.


Etliche Pferde gedulten zwar die Spañung im ge-
rad ſtillſtehen/ aber nicht in einiger zugemuhteten Be-
wegung: worauff ſie ſo bald in Unordnung gerah-
ten: Solche Pferde ſoll man auf gerader Lini/ an ei-
ner Wand oder zwiſchen 2. Schrancken an der Hand
fuͤhren/ ihnen mit der Spießruten und Stimm
nachfolgen/ wan ſie ſich ſetzen/ mit Gewalt avanziren
machen/ weil ſie auf keine Seiten außweichen koͤn-
nen/ ſondern die Spannung leyden muͤſſen/ jemehr
ſie ſich darein widerſetzen/ jemehr Straffe werden ſie
an der Spannung bekommen.


Ander Theil. K kSo
[258]Neuer vollkommener

So offt es aber etlich und 20. Schritt avanziret/
ſoll mans wieder fermiren/ zuruͤck gehen machen/ bald
wieder vorwerts helffen/ wo es obedirt/ verdienet
es Nachlaſſung und andere Carezza/ in groſſem Wi-
derſtreben/ ſoll es anderſt nicht geſtraffet werden; als
daß man dieſe Lection zu Zeiten continuiret/ und ihm
unvermercket eine kleine Erleichterung gar gemach
laͤſſet/ damit es vor der langen Spannung voͤllig ge-
wohne: aus welchem ſo dann die Verkuͤrtzung wie-
der allgemach zu verſuchen/ und alſo Staffelweiß/
biß zu Erhaltung der guten Geſtalt zu verfahren/ die
Blenden ſeyn dabey offt nuͤtzlich zu gebrauchen/ aber
nie anderſt/ als auff der geraden Lini/ denn auff der
Runde wuͤrde es ſchwindelend werden muͤſſen.


Nach vollendter Lection/ und auch kurtz vor der fol-
genden/ ſoll mans ungeblendt mittelmaͤſſig geſpannt/
auff den Ringen exerciren/ und alles was man in den
langen Zuͤgeln practicirt/ wieder repetiren/ nach wel-
cher gnugſamen Verſicherung/ iſt eben daſſelbe in der
kurtzen Spannung vorzuwenden.


Man muß ſich bey der kurtzen Spannung/ vor vie-
lem Zumuthen und vielem Straffen/ mit der langen
Corda huͤten/ ſondern der Spannung vor wohl ge-
wohnen laſſen/ ſonderlich ſoll es in der kurtzen Span-
nung nicht geſchlagen werden/ denn ſolche Straffe
wuͤrde vielerley Ubel verurſachen/ dem Pferde Anlaß
zu widerſtreben/ zuruͤck zukriechen/ zuſtecken und an-
dern Laſtern geben.


Nach genugſamer Annehmung des Fluͤgel-Biß/
ſeyn ſolche wieder ab- und ein taugliches paar Stan-
gen anzulegen/ welches nach Beſchaffenheit des
Mauls/ nach denen in den Zaumungs-Regeln vor-
geſchriebenen Eigenſchafften gerichtet. Wiewol ins
gemein das geſchloſſene Hohlmundſtuͤck/ zum An-
fang das ſicherſte ſeyn wird/ es ſoll auch die Kin-Kett
Anfangs gar nicht eingeleget/ ſondern an die Stan-
gen feſt gebunden werden/ damit ſich das Pferd da-
mit nicht beſchwere/ wann es den Kopff ſehr beuget/
die Zuͤgel werden durch den Knopff auff dem Halß
befeſtiget/ doch in der Laͤnge/ daß ſie weder ſpannen
noch ſchlodern/ die Stangen werden offt geſchuͤttelt/
aber ihm nicht in das Maul geſtoſſen/ ſondern allein
zum Spielen Urſach gegeben/ man fuͤhret es beyder
Seiten mit Haltung der Stangen/ hefftet es auff/
rucket die Zuͤgel/ und ſiehet/ ob es ſolches gedulden
wolle/ wann ſie gemach angezogen werden dann faſſet
man die Stangen in der Mitte/ und verſucht/ ob es
durch derſelben Wuͤrckung/ zuruͤck zuziehen ſey/ fuͤh-
ret ihn wieder etliche Schritt vorwerts/ zieht die bey-
den Ende der Zuͤgel zu gleich an/ und legt es auff den
Sattel-Knopff/ in ſolcher Laͤnge/ als die gute Poſtur
erfodert/ welches der Anfang zu dem Appogio/ und
beſtaͤndiger Entledigung des Halſes iſt/ wann es
durch offtmahliges Auffhefften im Stall inſtaͤndig
verſuchet wird.


Wil man ihn denn mit geſpannter Camarra und
feſt ledigen Stangen-Zuͤgeln/ auff der Runde/ in den
vorigen Lectionen exerciren/ ſo muß man in- und nach
jeder Parada/ die Stangen faſſen/ den Kopf in die gu-
te Poſtur heben/ die Stangen ſchuͤtteln beyder Sei-
ten/ unter ſich herbey ziehen und wegſchieben/ doch
deſſen am meiſten/ welches ſeine Geſtalt erfodert/ in
allem Widerſtand/ die Stangen ſchuͤtteln/ in dem Ge-
horſamb aber careſsiren/ es wolte denn ein Pferd/ aus
lauter wiſſentlicher Boßheit/ ſich wider die Anneh-
mung der Stangen ſetzen/ kan man zu einer und an-
dern Briglitata ſchreiten/ und dem Pferd in den Win-
ckel des Mauls ſtoſſen/ den Kopff zu erheben oder das
uͤbermaͤſſige Anlehnen zu wehren/ welches aber ſelten
und mit Vernunfft geſchehen muß/ damit nicht Un-
ordnung daraus entſtehe.


Es ſoll aber die Straffe jederzeit/ an dem Ort an-
gefangen und geendet werden/ wo der groͤſte Unge-
horſam oder Mangel erſcheinet/ doch ſoll nach jeder
ſolcher ſtrengen Bewegung der Kopff jederzeit wieder
in die gute Poſtur eingeleitet werden/ biß er darinnen
fermiret iſt.


Darauff wird er mit 2. abſonderlichen Zuͤgeln/
zwiſchen die 2. Saͤulen auffgehefftet/ zu End des Ex-
ercitz/ vor ſich fuͤhren/ ſtill halten/ gleich ſtellen/ zuruͤck
ziehen/ mit beyden Stangen zugleich/ dann mit dem
rechten Zuͤgel/ und letzlich mit dem lincken eben ſo viel
und weit wieder avanziren/ auff die Seiten ziehen
oder drucken/ dann zu ſich ziehen/ biß es ſich auff alle
ſolche Weiſe regieren/ fuͤhren/ treiben/ ziehen und be-
wegen laͤſſet/ wann und wohin man will/ wo er aber
greiffen und beiſſen wolte/ iſt er in der Blendung/
aber nicht auff der Runde zu exerciren.


Alſo ſoll auch nimmermehr/ einige Zaum-Straffe
oder Briglitata mit einem ſolchen Mundſtuͤck exe-
qviret werden/ welches dem Maul die allergeringſte
Beleidigung oder Verletzung bringen koͤnte.


Dabey aber wird die Camarra ſo lang behalten/
biß das Pferd ſeine gute Poſtur ohne angezogene Zuͤ-
gel in etwas gefaſſet/ und unſchwer zu formiren: ob
ſie gleich nicht beſtaͤndig zu behalten iſt/ und exerciret
daſſelbe gerad aus in lebhaffte Schritt/ daß es ſich ver-
mittelſt aller Neben-Huͤlffen zu Fuß in Action ſetze/
vorwerts eyle/ und geſchwind auspartire.


Eilet er zu viel/ haͤlt man ihn mit der Corda auff die
Seiten/ oder haͤlt ihm die Geiſel vor/ iſt er langſam/
hilfft man ihm mit der Geiſel geſchwind auszuſpren-
gen/ und gleich wieder in den Schritt/ tringet er dann
zu hitzig/ muß er deſto oͤffter pariret und zuruͤck gezo-
gen werden/ jederzeit laͤſſet man ihn im Mittel der U-
bung/ in dem Trab/ und aus demſelben in Galloppo
fallen.


Nach ſolcher guter Verbeſſerung kommet man in
die Ring/ Anfangs im Schritt/ aus demſelben in ei-
nen kurtzen unirten Trab/ mit Wiederholung der
Parada/ zuruͤck ziehens und wendens von einer Hand
zur andern/ worinnen er wol beſtaͤtiget ſeyn ſoll/ ehe
man mit Obſervirung aller oberwehnter Ordnung/
den Galloppo aus dem Trab anſprenget/ welche 3.
Actionen immer verwechſelt/ bald aus dem Schritt
in Trab/ bald aus dem Schritt in Galloppo/ ein an-
ders mahl aus dem Trab in Gvlloppo/ und aus dem-
ſelben wieder in Trab/ ein andersmahl aus dem Gal-
loppo in Schritt/ und wieder in Galloppo/ und wie
es verwechſelt werden kan/ die Handwechſelung mit-
ten durch den Ring in allen dreyen Bezeigungen offt
wiederholet.


Dann
[259]Pferde-Schatz.

Dann wird zu jedem Beſchluß deß Exercits/ das
Pferd wieder zwiſchen die Saͤulen geſtellt/ alles vori-
gerepetiret/ mit einem ſtumpffen Sporenſtab/ hin-
ter dem Gurt ſtarck angeruͤhret/ im wiederſtre-
ben zimlich angeſtoſſen/ daß es auf jede Seiten wei-
chen/ und dabey mit geradem Leibe/ und geſchrenck-
ten Schenckeln/ traverſire/ dadurch es deß Reuters
Schenckel und Sporn gewohnen und erkennen ler-
net: man kan es auch durch ſolches anruͤhren oder an-
ſtoſſen deß Sporenſtabs/ etwas avanziren/ und zu
Annehmung der Spornaden diſponiren: alſo auch
offt und hin und her treiben/ ohne Verluſt einiger
Zeit/ oder ſtillhalten/ ſo man ein anders mal/ mit pa-
rirn und ſtillhalten/ auf der geraden und mittel Lini
verſuchet.


Endlich wird es zwiſchen den Saͤulen in lebhaffte
Action zu ſetzen/ mit allen darzu gehoͤrigen Huͤlffen/
(aber keinen Straffen/) gezwungen/ daß es ſich
uniert/ unruhig/ hitzig erzeiget/ einen Fuß um den
andern luͤfftig erhebet/ und wolſtaͤndig ſtarck nieder-
ſetzet/ wo es nicht bald angehen wil/ iſt daſſelbe beſſer
zuverſchieben; als mit Gewalt zuverurſachen und zu
continuiren.


Alles dieſes wird auch alſo in den Ringern wieder-
holet/ das Pferd im Schritt/ auf ſolche Weiſe zu uͤ-
ben/ den Kopff in- und die Groppa auſſer der Volta/
durch oben erwaͤhnte Mittel und Huͤlffen treiben/ da-
mit es hinten wol weichen und ſchrencken lerne/ die
Bruſt vor der Groppa gehe/ und der Kopff in die
Volta/ oder auff die Seiten ſehen/ wohin es ſchren-
cken ſolle/ darbey kan der innere Camarra Zuͤgel ver-
kuͤrtzet werden/ damit die auſſere Schulter unge-
zwungen gehen moͤge/ der Kopff ſoll in guter Poſtur
bleiben.


Dann ſtellet man das Pferd mit dem Kopff auß/
und mit der Groppa in die Volta/ gebrauchet ſich deß
Sporenſtabs/ auff der auſſern Seiten/ zu Jnnhal-
tung und Eintreibung der Groppa/ dabey der zu Fuß
das Pferd bey der auſſern Stangen faßt/ von ſich
treibet und veſt haͤlt/ alſo auff der Runde herum fuͤh-
ret/ dabey wird der innere Stangen-Zuͤgel verkuͤrtzet/
damit der Kopff in die Volta gezogen und daſelbſt be-
halten/ womit dann mehr offt/ als lang/ nach ein-
ander anzuhalten iſt/ biß man aller dieſer Bezeigun-
gen verſichert/ und keiner Enderung beſorget.


Hiemit wird es fuͤr tuͤchtig zuhalten ſeyn/ die erſte
Lectionen ohne Reuter zu beſchlieſſen/ und dem Reuter
mit ſolcher Wiſſenſchafft untergeben zu werden/ der
ſich ſo dann ſeiner auff dem zugerichten Pferde immit-
tels erlangten Wiſſenſchafft gebrauchet/ und damit
deß Pferdes auff die Prob zu ſetzen/ wie ſich ſelber zu
pruͤfen weiß/ was ſeine Behaltung der guten Geſtalt/
deß Leibs-Gewichts/ und deſſen Bewegung mit den
noͤhtigen Huͤlffen und Straffen in den Bezeigungen
der Pferde wuͤrcken koͤnnen/ indem er das rechte
Stehen/ Gehen/ Traben/ Gallopiren/ wenden/
durchſchlieſſen/ zuruͤck tretten/ pariren/ beyſeits wei-
chen/ außzuſprengen/ neben Behaltung der guten
Geſtalt/ dadurch erfordert: Jn der Verweigerung
ſollicitiret und haͤlt/ und ſo dann weiter avanziret/ und
zu den folgenden Bezeigungen ſchreitet.


Jn allweg aber ſoll das Pferd dem Reuter nicht
untergeben werden/ biß es im traverſiren (wenigſt im
Schritt und Trab) genungſam unterwieſen und be-
ſtaͤttiget/ weil es noch in dieſer erſten Jnſtruction und
grundlegenden Lectionen begriffen iſt/ wird auch un-
ſchaͤdlich ſeyn/ daß dieſe allerſchwereſte Lection am
meiſten getrieben werde/ wann das Pferd nicht be-
ſchlagen iſt/ dann biß es darein etwas unterrichtet/
kan es ſich leicht und offt mit den Stollen auff den
Preiß und Huff tretten/ dafuͤr es ſich um ſoviel mehr
entſetzen wird/ als ſolcher Ort ſehr ſchwuͤrig und be-
ſchaͤdigt iſt.


Der leichteſte und kuͤrtzeſte Weg aber zu dieſer
Lection iſt/ das Pferd gar kurtz mit dem Kopff an
dem Pfal zubeveſtigen/ mit Macht um und um zu
treiben/ davon kan es ſich anderſt nicht als nach aller
Erforderung recht bezeigen/ und kan in wenig Ta-
gen mit dem hintern Theil gantz recht traverſiren ler-
nen/ daß es einen Fuß gleich fuͤr den andern in rechter
Diſtantz ſetzen muß.


Vornen aber/ (nachdem es mit dem hintern Theil
gar juſtiret iſt/) ſoll man ein lange Schnur durch
den Ring an der Exercitz Halffter auff der Naſen
ziehen/ denſelben mit beyden Enden an einer Wand
beveſtigen/ und das Pferd mit dem hintern Theil vor
allem auß- und einfallen wol verwahren/ alſo von ei-
ner Seiten zu der andern treiben: So kan es auch
nicht anderſt als recht ſeitwerts avanziren/ und die
Schenckel in rechter Diſtantz fuͤr einander ſetzen: Muß
alſo ſolches wider ſeinen Willen faſſen/ uud kan in ei-
nem Tag mehr begreiffen/ als unter dem Reuter in
viel Wochen oder Monaten/ weil keine Lection den
Pferden mehr Widerwillen machen kan als dieſe/ zu
welcher der Reuter alle ſeine Mittel anwenden
muß/ und doch nicht allzeit erklecklich ſeyn wollen.


Nutzlicher Gebrauch
Dieſer ſonderlich vortelhafften/ erfun-

denen/ leichten/ ſichern/ annehmlichen/
ungefaͤhrlich- und gantz unſchaͤd-
lichen Pferds-Lei-
tung.

WElche ihre Bewegung zwar auß deß Pferdes
Bewegung nimmet/ und doch zugleich dem
Pferde den groͤſten Theil ſeiner guten Bewegungen
giebet und machet/ die boͤſen aber abnim̃et und ver-
hindert/ dardurch wird den Pferden der Halß am
eheſten und leichteſten abgeſpannet/ deſſen zur Zaͤu-
mung bequemſtes und eigentliches gehoͤriges Werck
unfehlbar getroffen/ entlediget/ und am oberſten
Ort alſo gebogen/ daß die uͤbrige gantze Laͤnge deſſel-
ben (ſo hoch er gewachſen/ und in die Hoͤhe gerich-
tet iſt/) gantz auffrecht vor dem Mann ſtehen blei-
bet/ der kuͤrtzeſte und wenigſte Theil aber/ die wol-
ſtaͤndigſte Runde (ſo etliche einen Bruch zu nennen
pflegen) formiret/ und alſo darinnen beſtaͤttiget
wird/ daß es nicht mehr in die vorige Miß-Ge-
K k 2ſtalt
[260]Neuer vollkommener
ſtalt kommen kan/ wann es gleich wolte/ ohne daß
dem Pferde der geringſte Schmertzen/ Verdruß/
Schaden oder Gefahr/ an einigem Theil zugemuh-
tet wird/ ſondern von ſeinen eigenen Bewegungen
und Außweichen/ in ſolche gute Poſtur/ mit dem
Halß/ und durch denſelben/ auch die perpendicular-
Lini deß Kopffs zu bꝛingen/ leicht und bald zuerhalten/
und damit der beſte Grund zu der Zaͤumung zugleich
zu legen/ welche Art Pferd ſo dann nimmermehr
ſchwer in der Fauſt ligen koͤnnen/ wo nicht ſonder-
liche Hauptmaͤngel daſſelbe verurſachen muͤſten/ da-
hero ſie auch in allen ihren Actionen/ deſto freyer/ und
ungezwungener gehen werden/ wie ihrer Glieder
gaͤntzlich verſchonet wird.


2. Jn dieſer Unterweiſung bekommet das Pferd in
15. Schritten eben ſo viel Ubung und Anleitung in den
Wendungen/ als eines in den weiten Reit-Plaͤtzen
in 150. alſo zehenmal mehr und oͤffter/ worauß dann
die viel ſchleinigere Begreiffung ſolcher Bezeigung
unwiderſprechlich um ſoviel ehe erfolgen kan/ wo-
durch es auch an ſeinen Kraͤfften eben ſo viel/ als an
der Arbeit erſparet/ alſo deſto leichter und laͤnger/
bey beſtaͤndigem Wolſtand deß Leibs/ und deſſelben
aͤuſſerlichen und innerlichen Gliedern/ wie auch der
Sinnen und Gemuͤts zu erhalten: und zu dem ge-
rchten kurtz eingezogenen Schul-Trab/ Schritt und
Galloppo/ in dieſer Ubung und Zeit/ wo nicht voll-
kommen wird/ doch ziemliche Vorbereitung machet.


4. Wie das insgemein/ bey Menſchen und Thie-
ren/ die beſte Art Huͤlffe und Straffen ſeyn/ welche
weder zu fruͤhe noch ſpat/ ſondern zu rechter Zeit ge-
ſchehen: So aber offtmals/ in derſelben Unterwei-
ſungs-Art/ ihre gewiſſe Verhinderungs-Urſachen
haben: So iſt/ bey Abrichtung der Pferde/ dieſer
nicht der geringſte Vortel/ daß vermittelſt dieſer Lei-
tung/ die noͤhtige Huͤlffen und Straffen niemals zu
fruͤhe/ niemals zu ſpat/ ſondern zu jederzeit/ eben in
dem Augenblick erfolgen/ da das verbrechen dieſelbe
verurſachet.


5. Wie auch die rechte Maaß/ jeder Straffe inſon-
derheit/ in einer gleichen Proportion deß Verbrechens
beſtehet/ welche durch die Affecten der Menſchen viel-
mals uͤber das Ziel vermehret oder gemiltert werden;
So beſtehet die Vollkommenheit dieſer Leitung
in gleichmaͤſſiger Wuͤrckung/ welche der Geſtalt
nach der Groͤſſe deß Verbrechens gerichet iſt/ daß ſie
nicht proportionirter ſeyn oder gegeben werden koͤn-
te: Jndem ſie ſo wenig unverſchuldet ſtraffet/ als ſie
einiges Verbrechen ungeſtraffet/ und daſſelbe jederzeit
nach der Proportion und Zahl deß Verbrechens cor-
rigiret.


6. Wie auch jede Huͤlffe und Straffe einen merck-
lichen Nachdruck und Obſervation erlanget/ nach-
dem dieſelben von einem oder dem andern exequiret
werden: Jndem dieſelbe bey etlichen einen ſonderli-
chen Reſpect/ Furcht und Gehorſam/ bey andern aber
unverſoͤh nlichen Haß/ Zorn/ Rache und deſtomehr
Widerſpenſtigkeit mercken koͤnnen: So eines Theils
die Abrichtung ſo viel befuͤrdern/ als anderſeits ver-
hindern kan: So wird die jenige noch fuͤr vortelhaff-
ter geurtheilet werden muͤſſen/ welche gantz unver-
mercklich und von dem Verbrecher ſelbſt herkommen/
welches dieſer Leitung ſonderliche geheime Wuͤrckung
iſt/ daß das Pferd/ an derſelben/ alle verſchuldte
Straffen/ auß ſeiner eigenen Bezeigung und Ver-
brechen/ empfaͤngt und alſo bekommet/ daß es den-
ſelben nicht außweichen/ ſolche vermeyden/ oder ab-
ſtellen kan/ ſondern denſelbigen ſo offt außhalten und
gedultig annehmen muß/ als es ſich verſihet oder ihm
vornimt/ deß Unterweiſers Meynung zu widerſtre-
ben/ dabey ſich dann auch dieſer Haupt-Vorthel fin-
det/ daß die auffmerckſamen Pferde daſſelbe endlich in
acht nehmen/ und ſoviel ſie ſehen/ daß ihnen ihr uͤbel-
verhalten allein ſolche Straffen verurſachet/ unterlaſ-
ſen ſie auch demſelben ferner zu widerſtreben/ und er-
geben ſich deß Unterweiſers Willen in allen Faͤllen/
nicht gezwungen/ ſondern freywillig/ dadurch ſo
dann derſelbe deß Pferdes Affection in ſo weit zu ſei-
nem Vorthel erhalten kan/ als es demſelben einige
Urſach der Straffe zuzumeſſen weiß/ ſondern allein
der Carreſſa von ihm zugewarten und zugenieſſen hat.


Und dieſes beſchieht abſonderlich/ in Behaltung
der Circulrunden/ welche das Pferd nicht in dem al-
lerwenigſten Theil verfaͤlſchen kan/ daß es nicht da-
von ſoviel Correction bekommet/ als der Fehler an
ſich ſelbſt erforderte.


7. Alſo iſt dem Pferde unmuͤglich/ in einer Be-
zeigung unter dieſer Leitung/ den Kopff auſſer der
Volta zu bringen/ vielweniger zu halten/ ſondern es
wird derſelbe zu ſolcher rechten Haltung der Geſtalt
angewieſen und beſtaͤndig darinnen verſichert/ daß
auß ſolcher langwuͤhriger Gewohnheit eine Natur
und beſtaͤndige gute Verhaltung werden kan und
muß.


8. So ſchwer auch die Union deß Pferdes demſel-
ben und dem Reuter fallen/ zu erhalten und zuverge-
wiſſen/ ſo leicht kan dieſelben/ und unter dieſer Lei-
tung/ erreichet und erhalten werden/ dabey ihnen we-
der Buͤler/ Zung/ Lefftzen/ Kin/ Naſen/ Ruͤcken/
Creutz/ Lenden oder Schenckel/ in allergeringſten be-
ſchweret oder unmaͤſſig angegriffen werden: Jndem
das Pferd vielmehr davon abgewieſen/ ja gleichſam
gehalten wird/ daß es ſich nicht verlauffen oder diſu-
niren kan/ ſondern/ wider ſeinen Willen/ zuſammen
ziehen/ auf die Ancken ſetzen/ und mit rechtem Wol-
ſtand und Sicherheit/ in frey entledigter Action/
fortgehen muß.


9. Und daſſelbe nicht minder in den Paraden/ wel-
che in einem/ und Anfangs/ aufs meiſte in zweyen
Saͤtzen/ geſchwind/ wolſtaͤndig und ſicher erfolgen/
deſſen das Pferd erſtlich im geſchwinden Stutzen o-
der Stillſtehen/ und dann mit veſter Niederſetzung
und Biegung des hintern Theils auf den Ancken/ ne-
ben der wolſtaͤndigſten Elevirung deß vordern
Theils/ nach und nach gewohnet/ und die rechte
Vollkommenheit dieſer hoͤchſtnoͤhtigen Bezeigung
ergreiffet und behaͤlt/ ohne daß deß Pferdes Maul/
und alle deſſelben zu der Zaͤumung gehoͤrige Glied-
maſſen/ einmal beruͤhret/ vielweniger unmaͤſſig ange-
taſtet werden doͤrfften.


10. Eben daſſelbe iſt noch kraͤfftiger in den Wen-
dungen und durchſchlieſſen vortelhafft zuſpuͤhren/
weil die Pferde unter dieſer Leitung allgemach zu der-
ſelben gewohnet und genommen werden/ daß ſie ſich
in
[261]Pferde-Schatz.
in denſelben Bezeigungen gleicher Geſtalt auff den
Ancken verſichern/ auff dieſelbige ſetzen/ hergegen vor-
nen etwas erheben/ alſo geſchicklich/ wolſtaͤndig/ ſicher
und leichter begreiffen und uͤben koͤnnen/ als wann ſie
von einem auffſitzenden unwiſſenden Reuter mit un-
zeitigen/ (entweder zu fruͤhe oder zu ſpaten/ zu eylend
oder langſamen/ zu ſtrengen oder leiſen) Huͤlffen und
Straffen/ zu denſelben angewieſen werden ſollen.


11. Alſo iſt auch allen Huͤlffen und Straffen keine
beſſere Vorbereitung zu machen/ daß ſie die Pferde
ehe und leichter verſtehen/ auch gutwilliger annehmen
lernen/ daß ſie ſich davor weniger befrembden/ erzuͤr-
nen/ entſetzen/ auch ſolchen Widerſtreben vorkommen
und abſtellen/ oder derſelben befreyen kuͤnnen.


12. Hierdurch werden auch die Pferde zum ſchleu-
nigen Avanziren angetrieben/ weil ſie gleichſamb da-
von fortgetrieben werden.


13. Dieſe Leitung laͤffet auch die allerplumbſten
Pferde in den allereylfertigſten Bezeigungen und Be-
wegungen nicht in einiger Unſicherheit ſtecken/ ſon-
dern erſetzet mit gnugſamen doch maͤſſigem Halten
den Mangel/ welchen die unſichern Schenckel auff
der Erden finden moͤchten/ indem ſie ſie nicht leicht-
lich ſtraucheln oder fallen laͤſſet.


14. Dieſe Leitung zwinget auch die Pferde/ daß ſie
im Fortgehen/ Traben/ Galloppiren und andern Be-
zeigungen jederzeit den erfoderten innern Schenckel
vorſetzen/ welches durch vielfaͤltige Ubung auch eine
beſtaͤndige Gewohnheit werden muß.


15. Jngleichem (wo nicht in voͤlliger Perfection/
wenigſt zum Theil und offters/) die Schenckelin rech-
ter Maaß und gleicher Zeit/ in ihren Actionen erhe-
ben/ fuͤhren und mit guter Sicherheit wieder zur Er-
den ſetzen.


16. Wie das Pferd niemals weniger Zeit Raum
oder Urſach hat/ ſich der Jnſtruction zu widerſetzen/
hat auch der Reuter nie mehr Mittel/ das Pferd ehe
und beſſer zu corrigiren.


17. Es bezeuget die Erfahrung/ daß in dieſem inſte-
henden Seculo/ ja erſt von gar wenig Jahren hero/ viel
vornehme Liebhaber der Pferde und Reit-Kunſt ſich
mehr gefallen laſſen/ ihre Pferde/ ſonderlich die aus-
laͤndiſche/ Barbariſche/ Hungariſche/ Pohlniſche/
Tuͤrckiſche/ auch Engliſche und andere mehr/ auff
Trenckbiſſen oder Trenſen/ als auff Stangen und
Mundſtuͤcken zu reiten/ und in allerley Occaſionen zu
uͤben: Weil deren Theils vermeynen/ daß ſolche
Zaumungs-Art der Natur/ und ſonderlich derſelben
Art Pferde mehr eigen ſey und naͤher komme/ als die-
jenige Zaumungs-Mittel/ welche allein durch die
Kunſt erfunden/ und derſelben Natur/ Gewaͤchs und
Sinnen zum groͤſten Theil zuwider/ alſo ſchwerer
falle bey denſelben zur Vollkommenheit zu bringen/
und noch ſchwerer/ in derſelben zu erhalten/ dagegen
aber mit Huͤlff und Anleitung der natuͤrlichen Jncli-
nation Gewaͤchs und Willen/ zu der Zaͤumung bald
und leicht zu bringen/ ſo mit den Trenſen geſchehen
kan/ deren ſie ohne das von Jugend auff gewohnet
ſeyn.


Was nun hierauff zu melden/ das iſt an ſeinem
Ort bey der Zaͤumung nach der Erforderung ausge-
fuͤhret/ dahero hier zu wiederholen unnoͤthig.


So viel aber dieſe Meynung aller dabey befindli-
chen Difficultaͤten entfreyet/ und deren Nothwendig-
keit/ Nutzen und Wolſtand behauptet werden kan:
So viel wird dieſe Zaumung den Gebrauch dieſer
inventirten Leitung erfodern. Und zwar:


1. Weil ein jedes Pferd/ welches auff Trenſen ge-
uͤbet/ und in allerley/ ſonderlich in eꝛnſtlichen Geſchaͤff-
ten gebrauchet werden will oder ſoll/ ſeines Leibes und
der Schenckel auch mehr maͤchtig ſeyn muß/ als das
auff Stangen und Mundſtuͤck geritten wird/ von
welchen das Pferd in der Ubung groſſe Huͤlffen ge-
nieſſet/ die es von den Trenſen nicht erhalten kan: dann
ſo viel in Paraden/ geſchwinden Wendungen und an-
dern Bezeigungen (welche einen voͤlligen Gebrauch
des gantzen Vermoͤgens beduͤrffen/ und deren Ver-
ſicherung auf einiger Huͤlffe des Reuters beruhet) ein
Pferd von Stangen und Mundſtuͤck uniret/ aufge-
halten/ erhoben/ unterhalten oder unterſtuͤtzet wird
oder werden kan: So viel iſt es in der Trenß-Zau-
mung derſelben beraubet und ihm ſelbſt gelaſſen/ daß
es die Zaumungs-Huͤlffe in dieſen Bezeigungen ſu-
chen/ und mehr darauff legen oder Appogio nehmen
wird/ als des Reuters Haͤnde zarte Empfindlichkeit
vertragen kan oder ſoll/ wo es ſich nicht verlauffen/
uͤber die Gebuͤhr zu weit und zugeſchwind wider des
Reuters Willen fortdringen/ avanziren/ dem Reuter
und ihm ſelbſt beſchwerlich/ gefaͤhrlich oder gar ſchaͤd-
lich fallen ſoll.


2. Werden daſſelbe ſolche Pferde noch mehr an
ſich erſcheinen laſſen/ welche vorhero auff dem Cava-
vazon geuͤbet worden/ welche von Natur ein mehres
Appogio auff denſelben zu nehmen gewohnet/ alſo
ſtaͤrckere Zaum-Huͤlffener fordern/ leiden und anneh-
men/ in Mangel derſelben aber/ unſichere und unglei-
che Bezeigungen machen.


3. Waͤre dann ſolches Pferd weder auff Stangen
und Mundſtuͤck noch Cavazon geuͤbet/ und etwas be-
qvem gemachet worden: So wird es noch weni-
ger von dem rechten Appogio wiſſen/ ſonderlich deſ-
ſelben Plumbheit die andere Urſachen verſtaͤrcken
helffen/ daß es der Trenſen Wuͤrckungen nicht ver-
ſtehen/ annehmen/ und nach der Erfoderung folgen
koͤnte/ wann es auch gleich gern wolte.


Jſt alſo kein ſicherers und mehrers Mittel/ allen die-
ſen Pferden die rechte Diſpoſition und Capacitaͤt zu
dieſer Trenſen-Zaͤumungs-Art zu geben/ beyzubrin-
gen und zu erhalten/ als/ daß ſie an dieſer Leitung de-
ſto mehr und laͤnger geuͤbet werden/ welcher eigentli-
che Wuͤrckung die Pferde dahin bringet/ daß ſie alle
kraͤfftige Bezeigungen in ihrem eigenen Vermoͤgen/
oder Staͤrcke und Geſchickligkeit/ auſſer aller Huͤlf-
fen/ (ſo ihnen der Reuter/ Zaum oder Cavazon geben
kan) ſuchen/ holen und erhalten/ lernen und koͤnnen.


Dann die Natur und Erfahrung werden und koͤn-
nen uͤberfluͤſſige Zeugen ſeyn/ daß ein Pferd/ welches
an dieſer Leitung/ und nach derſelben genugſamen
Gebrauch/ in ſeiner voͤlligen Freyheit/ noch vielmehr
ſeines Leibes und Glieder ſo maͤchtig iſt/ ſich nicht ver-
lauffet/ ſelber erhalten/ pariren und wenden kan/ das
wird daſſelbe noch leichter/ beſſer und ſicherer bey dem
Gebrauch der Trenſen thun und leiſten koͤnnen/ ohn
daß es ſich auff derſelben Huͤlffe uͤber die Gebuͤhr ver-
K k 3laͤſ-
[262]Neuer vollkommener
laͤſſet/ darauff leget oder gar uͤberwindet/ ſo lang es der
Reuter nicht verurſachet oder darzu zwinget.


Wuͤrde alſo hierdurch allen ſolchen Liebhabern
der Trenſen Gebrauch erſt recht annehmlich/ nuͤtzlich
und anſtaͤndig gemachet werden/ wann ſie ihre Pfer-
de vorher in dieſer Leitung darzu tuͤchtig gemachet
haͤtten/ welches auſſer deſſen durch kein anders Mittel
ſo gewiß und ſicher geſchehen kan oder wird.


18. Die allervornehmſte Haupt-Wuͤrckungen/ daß
ein Pferd durch den rechten Gebrauch dieſer Leitung
ſeines gantzen Leibes wie aller ſonderlichen Glieder/
und vorderſt der Schenckel/ Erheb-Fuͤhr-Setz- und
Abloͤſung/ in allen Bewegungen fuͤr ſich ſelbſt derge-
ſtalt maͤchtig wird und bleibet/ daß es ohne andere
Regierung/ Huͤlffe oder Straffe/ ſicher/ fertig/ ge-
maͤchlich und wolſtaͤndig/ allerley Bezeigungen erler-
net/ alſo deſto gewiſſer in allem Gebrauch und Ubung
erſcheinen kan/ und auff daſſelbe zu verlaſſen iſt.


19. Daß ein Pferd gantz gleiche Schritt/ einmal ſo
weit als das ander mal machet/ welches eine von den
hoͤchſten Nothwendigkeiten einer jeden Bezeigung
iſt/ in welcher alle Haupt-Eigenſchafften vor allen an-
dern ſtecken/ dann bey den Menſchen ſowol als bey
den Pferden verurſachen ungleiche weite Schritt eine
ſolche Bezeigung/ welche ſich mehr dem Hincken als
Gehen vergleichet/ ſo allein diejenigen gedulden oder
an ſich erſcheinen laſſen muͤſſen/ welche durch groſſe
Leibſchaͤden/ aus Schmertzen oder Verkuͤrtzung eines
Schenckels/ darzu gezwungen ſeyn/ wiewol ihrer viel
ſolchen Mangel allein wegen des Ubelſtands zu ver-
bergen/ ihnen wehe geſchehen laſſen/ und ſich uͤber
Vermoͤgen zwingen.


Dieſe Bezeigung aber machet eine zweyfach ſtaͤr-
ckere Bewegung/ machet damit 1. groſſe Ungemaͤch-
lichkeit/ in jedem Niederſetzen: Sie iſt auch 2. der
Sicherheit entgegen/ weil ſolche Saͤtze kommen wie
ſie koͤnnen: 3. Benimmet ſie die Faͤrtigkeit und Ent-
ledigung gaͤntzlich/ ſo viel ſich ein Schenckel vor dem
andern viel anſtrengen muß. Jn dem rechten Ge-
brauch der Leitung/ wird das Pferd gleich von An-
fang an die gleiche Diſtantz und Maſſe der Saͤtze ge-
halten und gewehnet.


Die zur vorhabenden Abrich-
tung des Pferdes erſte und Grund-
legende Lectionen.

Die Zeit.

OB gleich zu eines jeden Belieben geſtellt/ wann es
ihm gelegen faͤllet/ oder Zeit haben kan/ die Pferde
zu uͤben/ ſo iſt doch eine gewiſſe Ordnung hierinnen ſo
nuͤtzlich/ als auch dieſes/ (wie alle andere menſchliche
oder zeitliche Dinge ihre beſtimmte Zeit haben/) dar-
innen man am vorthelhaffteſten verfahren kan.


Und iſt alſo die Zeit auff zweyerley Wege zu be-
trachten/ als


1. Die Zeit ihrer Ubung oder Exercitzes.


2. Wann ſie zu dem Exercitz zu nehmen ſeyn.

Die Zeit zum Exercitz.

  • 1. Der gemeine Gebrauch/ die Pferde auff der
    Schul zu uͤben/ iſt im Sommer fruͤhe Morgens mit
    Auffgang der Sonnen/ biß gegen 9. oder 10. Uhr/
    weil man nach der alten Regel die Pferde in der groſ-
    ſen Hitze mit aller Arbeit/ ſo viel muͤglich/ verſchonen
    ſoll/ welche denſelben leichtlich ſchaden/ aber ſchwerlich
    nutzen kan.
  • 2. So iſt dieſes nicht die geringſte Haupt-Regel/
    daß man der Pferde Geſundheit vor allen andern in
    acht nehmen/ und was denſelben auff einige Weiſe
    nachtheilig ſeyn kan/ lieber unterlaſſen als vornehmen
    ſoll.
  • 3. Daß man auch der Pferde Vermoͤgen/ ſo viel
    muͤglich/ ſpare/ und lieber auff groſſe Nothfaͤll/ als ver-
    geblich anwende/ und alles das jenige/ was daſſelbe
    verringern moͤchte/ auff alle Weiſe zu vermeiden ſu-
    che.

Denn es iſt der Erfahrung gemaͤß/ daß 1. hitzige
Pferde ohne das in der Ubung erwecket und feurig ge-
machet werden/ welches um ſo viel mehr in den hoͤch-
ſten Grad kommen kan/ wann 2. die groſſe Hitze der
Sonnen darzu kommet/ noch mehr aber/ wann 3. ein
Pferd (wie leicht geſchiehet) erzoͤrnet wuͤrde/ welche
Urſachen zuſammen den Pferden an dem Hertzen/
Augen und in ander Weg groſſe Beſchwerung und
Zufaͤll beybringen koͤnten.


Weil aber gleichwol ein guter Theil Pferde zu ſol-
chen Geſchaͤfften abgerichtet werden/ welche ſolche
Enthaltung nicht zulaſſen/ inmaſſen die Soldaten-
(auch zum Theil ſuͤrtreffliche Hand-) Pferd-vor der
Hitze in den oͤffentlichen Feld-Zuͤgen und Reiſen/
nicht zu verwahren ſeyn/ ſondern dieſelbe gleich an-
dern ertragen muͤſſen/ auſſer daß man ſie auch eben in
ſolcher Zeit/ in allerley Gebrauch noͤthig hat/ auff
welchen Fall es ihnen ſehr ſchaͤdlich oder doch be-
ſchwerlich ſeyn muͤſte/ ihre Dienſte zu leiſten/ wann ſie
deſſen niemahls gewohnet oder verſuchet haͤtten.


So wird unter den Pferden hierinnen ein Unter-
ſcheid zu halten noͤthig ſeyn/ wozu dieſelben gebrau-
chet werden ſollen: Nachdem koͤnten dieſelben auch
viel oder wenig mit der Ubung in der Hitze verſcho-
net bleiben.


Etliche unterſcheiden in ſolcher Meynung/ und
verſchonen der Pferde mit aller Arbeit im heiſſen Wet-
ter/ nicht allein daß die fruͤhe- und Tages-Stunden/
als die kuͤhleſten/ zu den Exercitz-Stunden angewen-
det werden/ ſondern ſo gar die Monat/ und wol-
len ihre Pferde im Julio und Auguſto gar nicht uͤben
laſſen/ oder doch gar ſelten/ bey kalten Tagen/ ſo zwi-
ſchen den heiſſen einfallen.


Solches hat mit dem vorigen in dem nothwendi-
gem Unterſcheid ſeinen gleichen Verſtand auff die
Pferde/ welche allezeit ruhig bleiben koͤnnen: Mit den
Soldaten-Pferden aber (welche Potentaten und de-
ro hohe Officirer im Krieg gebrauchen/) ſolle eben zu
ſelber Zeit die meiſte Arbeit am noͤthigſten ſeyn/ ſind
alſo an ſolche Ruhe ohne groſſen Schaden nicht zu
gewoͤhnen/ weil man mit ihnen ſehr uͤbel verſehen
waͤre.


So fern aber die Pferde jederzeit vor andern den
groͤ-
[263]Pferde-Schatz.
groͤſten Ruhm behalten/ welche 1. in den wichtigſten
Geſchaͤfften gebrauchet werden.


2. Die ſich zu allerley Gebrauch in Schimpff und
Ernſt gebrauchen zu laſſen unterwieſen und gewoͤh-
net worden/ ſo wuͤrden ſich dieſe vorgeſetzte Regeln
der Geſtalt limitiren laſſen muͤſſen/ daß man die
Pferde auch in den heiſſen Tagen/ und in denſelben
bey hohem Sonnenſchein uͤben konne/ damit die
Pferde im Nothfall daſſelbe gleicher Geſtalt zu ſol-
chen Zeiten leiſten moͤgen/ doch kan hierinnen die
rechte Maaß und Abwechſelung viel nutzen/ daß man
den Sachen nicht zu viel thue/ und die Pferd vergeb-
lich beſchwere oder in Gefahr ſetze.


Wiewol nun die Morgenſtunden jederzeit die A-
bendſtunden in der Bequemlichkeit uͤbertreffen/ ſeyn
doch dieſelbe drum nicht gaͤntzlich zu verwerffen/ ſon-
dern mit Beſcheidenheit auch nuͤtzlich anzuwenden/
ohne daß die Pferde 1. Morgens fruͤh weniger vom
Futter beſchwert und verhindert ſeyn.


2. Jn den fruͤhſtunden aufmerckſamer und geler-
niger. Jn welchem Fall aber auch den ſelben die Nacht
weit vorzuziehen; Ja in einer mehr/ als in etlichen
Tagen zu erlangen iſt/ weil ihre Sinnen zu ſelbiger
Zeit nicht allein zu Faſſung der Lectionen am aller be-
quemſten/ ſondern auch deſto minder Feuerſcheu
bleiben oder werden/ wann man ſie meiſtentheils bey
der Nacht/ bald bey dem Liecht/ bald bey dem Mon-
ſchein exerciret/ uͤber daß die Pferde bey wenig Zu-
ſehern (ſo ſich bey Tag haͤuffiger als bey der Nacht
einfinden) mehr auf ihrer Lectiones/ als auf andere
Leut acht haben/ als die Fuͤrwitzigen gewohnet ſeyn.


Die ſtrengeſte Winter-Kaͤlte/ kan zu der Ubung
manchem Pferd faſt ſo viel als die groſſe Sommer-
Hitze ſchadlich ſeyn/ wann ſie in derſelben allzuſehr
erhitzet wuͤrden/ und daſſelbe um der geſchwinden
und offtmahligen Abwechlung willen beyder zuſam-
menſchlagenden Extremitaͤten; denn in groſſer Kaͤlte
iſt zwar der Schweiß/ wegen der verſchloſſenen
Schweißloͤcher ſchwerer und langſamer zu erwecken/
aber auch hergegen nicht ſo leicht auſſer dem Leibe zu
erhalten uud weg zubringen/ daß nicht etwas davon
wieder einſchlage/ welches in der Hitze nicht ſo bald
geſchicht oder ſo ſchaͤdlich waͤre/ wann es gleich auß U-
berſehen oder Verhinderung geſchehen ſolte. Muͤſſen
alſo im Winter die allerwaͤrmeſten einfallende Nach-
mittags Stunden darzu angewendet werden.


Daß die Pferde bey hellem Wetter mehr Luſt zu
dem Exercitz haben/ und freudiger erſcheinen: Her-
gegen bey unluſtigem truͤben/ gleich wie die Men-
ſchen/ Melancoliſch/ verdroſſen und widrig bezeigen/
iſt der Erfahrung gemaͤß/ aber auch ſolcher Unterſchied
bey ihrer Ubung nicht geringen Unterſchied im Fort-
gang erweiſen wird.


So viel aber die Zeit ihres Alters betrifft/ iſt in dem
erſten Theil die Nothdurfft erwehnet/ welcher allein
noch dieſes anzuhaͤngen ſeyn moͤchte/ daß in demſel-
ben und der Wahl/ wann die Pferde zu dem Exer-
citz zu laſſen oder zu nehmen rathſam und unſchaͤd-
lich/ ein ſo mercklicher Unterſchied als unter den Pfer-
den ſelber zu machen noͤhtig ſeye.


Und zwar 1. unter den Nationen am allernoͤhtig-
ſten/ weil ſie nicht alle gleiches Alter erlangen/ was
nun zeitlicher abgehen moͤchte/ wird nothwendig de-
ſto eher zu dem Gebrauch kommen muͤſſen/ wo man
deſſen anderſt etwas genieſſen ſoll.


So dañ die Teutſchen/ Frantzoͤſiſchen/ (und ihrer
Art verwandte) Pferde dem gemeinen Lauff nach vor
allen andern das geringſte Alter bey gutem Vermoͤ-
gen erreichen/ ſo werden dieſelben/ und welche von
ihnen zu der Abrichtung tauglich/ ſeyn/ oder genom-
men werden moͤgen/ nothwendig deſto fruͤher darzu
kommen muͤſſen/ dann wo ſie erſt wie andere Pferde
im 6. Jahr oder ſpaͤter auff die Schul kommen/ und
mit 8. oder hoͤchſt 9. Jahren nachdem gemeinen Lauff
ſchon abdancken ſollen/ wird zum nutzlichen Gebrauch
derſelben/ uͤber die Zeit/ ſo ſie in der Abrichtung zu
bringen muͤſſen/ gar wenig verbleiben/ wiewol auch
ein oder 1½. Jahr nicht viel außtragen koͤnnen/ in wel-
chen es fruͤher zu dem Exercitz mit Vernunfft ohne
Verderben zu nehmen ſeyn moͤchte. Welcher geſtalt
aber ſolcher Mangel und geſchwindes Abnehmen der
Pferde/ nicht eygentlich ihrer Landes-Art/ oder ihrer
boͤſen Natur ſelber/ ſondern vielmehr der boͤſen Er-
ziehung und Wartung zuzuſchreiben/ iſt an demſel-
ben Ort erwehnet/ durch welcher Enderung/ dieſes
uͤbel allein zuverbeſſern/ muͤglich waͤr.


Bey Spaniſchen/ Jtaliaͤniſchen/ Engliſchen und
dergleichen Pferden/ welche von gar edeln Geſtuͤdten
herkommen/ etwas beſſer erzogen und gehalten wer-
den/ auch wegen ihrer Capacitaͤt/ eine geringe Zeit in
der Abrichtung zu bringen doͤrffen/ koͤnte es auch wol
um 1. oder 2. Jahr verlaͤngert/ und biß nach dem 6.
Jahr anſtehen bleiben/ damit ſie nicht vor der Zeit
geſchwaͤchet werden doͤrffen.


Die Perſianiſche/ Tuͤrckiſche/ Barbariſche/ Hun-
gariſche und Polniſche und alle andere hitzige Pferde/
wollen in der jugend ja vor dem 7. Jahr nicht ge-
brauchet ſeyn/ welchen Abgang ſie aber ſo dann reich-
lich erſetzen/ wann ſie uͤber 30. Jahr beſtaͤndige gute
Dienſte leiſten/ ſo fern ſie nur mit boͤſer Wartung/
Abrichtung oder Mißbrauch nicht vor der Zeit auß
Unwiſſenheit oder Muthwillen verderbet/ ſondern
nach ihrer Gewonheit recht verſorget werden.


Es iſt aber auſſer dieſer gemeinen Obſervation/ ſo
unter der Landes-Art der Pferde zu machen oder zu
halten noͤhtig/ keinem Pferde (von welcher Nation
es auch ſeyn moͤge/) keine ſo genaue Zeit zu beſtim-
men/ in welcher ſie zu der Abrichtung kommen/ oder
tuͤchtig ſeyn moͤgen.


Weil die rechte Zeit in der beſten Erkantnuß deß
Pferdes guten und boͤſen verhandenen oder hoffen-
den Eigenſchafften mehr als in den Jahren beſtehet/
denn weder wenig noch viel Jahr koͤnnen den groͤſten
Theil derſelben Nothwendigkeiten mindern noch
mehr benehmen oder erſetzen/ denn es ſind die Pferde
nicht allein nach ihrem Gewaͤchs und Alter/ ſondern
auch nach ihren Sinnen/ Vermoͤgen und Willen
zu erkennen und auf die | Prob zu ſetzen/ in welcher die
Pferd/ von allerley Alter/ wol und uͤbel beſtehen koͤn-
nen/ wobey die Unterweiſungs-Art ſehr viel erhalten/
befuͤrdern/ auch verderben und verhindern kan.


Der Ort.

Daß ſich die Pferde/ auf einem ordinari Exercitz-
Platz jederzeit geuͤbet/ in denſelben leichtlich finden/
und
[264]Neuer vollkommener
und entweder Memoriam oder obedientiam localem,
wo nicht beyde annehmen/ und in deſſen Zwang mehr
Gehorſamb/ als andern Orten erzeigen/ iſt der Erfah-
rung gemaͤß/ und ein ſonderlicher Vortel/ durch wel-
ches ein Pferd gar leicht und bald zu einiger Wiſſen-
ſchafft zu bringen iſt/ weil man auff demſelben/ ſon-
derlich wo ſie dabey umbfangen und eng ſeyn/ leicht-
lich Mittel bey der Hand hat/ dieſelbe in allen bege-
benden Faͤllen und Widerſetzung zu corrigiren/ und
ſolche kraͤfftige Straffen zu exeqviren/ welche ihm auff
der Weite und in offener Freyheit gar nicht/ oder
doch mit keinem ſolchen Nachdruck und kraͤfftiger
Wuͤrckung/ zu appliciren muͤglich ſeyn/ dahero ſich
auch deſto mehr darauff verlaͤſſet/ und daſelbſt deſto
geringern Gehorſam leiſtet.


Weil aber ein Pferd/ nicht allein auff der Schul/
ſondern vielmehr an andern Orten zu gebrauchen iſt/
umb welches andern und langen Gebrauchs willen/
die Pferde auff die Schul kommen/ dasjenige zu ler-
nen/ was ſie anderwerts an unterſchiedlichen Orten
erweiſen ſollen.


So iſt in Ubung der Pferde nichts nuͤtzlichers/ als
daß die Pferde zwar Anfangs auff gewiſſen Oertern
offtmahls/ doch nicht jederzeit zu uͤben/ ſondern den
Exercitz: Platz vielmahls zu veraͤndern/ und dahin zu
gewoͤhnen/ daß es ſeine Schuldigkeit/ auch an an-
dern Orten/ ja wo muͤglich/ an einem Ort/ wie an dem
andern/ alſo an allen Orten erweiſe.


Welches auch etlichen Pferden eben ſo angenehm/
als den vorigen der ordinari-Exercitz-Platz immer
ſeyn kan/ denn die Erfahrung bezeuget auch/ daß nicht
wenig Pferde den gewiſſen Ort ſo ſehr haſſen/ daß ſie
an jedem Ort lieber als an demſelben ihre Schuldig-
keit ablegen/ und dieſer Art ſind hierum deſto mehr zu
lieben.


Die aber deſto mehr zu ſtraffen/ welche weder auff
dem ordinari noch einigem andern Platz/ aus ſreyem
Willen gehorſamen/ ſondern aller Orten widerſtre-
ben wollen/ welche boͤſe Art auff einem gewiſſen Ort
am eheſten zu recht zubringen/ weil ſie der ſtaͤrckeſten
Subjections-Mittel beduͤrffen/ welche in der Enge
beſſer als auff der Weite zu gebrauchen und anzu-
bringen ſeyn.


Der Exercitz-Platz an ſich
ſelber

Wird von etlichen ſehr weit genom̃en/ damit das
Pferd zwiſchen demſelben und allen freyen Orten de-
ſto weniger Unterſcheid machen ſolle: welches an ſich
ſelber eine gute Meinung iſt/ ſo weit die Weite eine
Maaß/ und der Reuter auff demſelben Mittel bey der
Hand haben und gebrauchen kan/ deß Pferdes Aus-
ſchweiffen oder Durchbrechen zu wehren: denn auf
den widrigen Fall wird man langſamb zu dem vorge-
ſetzten Ziel gelangen/ ſondern das Pferd in ſolchen La-
ſtern je laͤnger je mehr erſtarren.


Weil aber auff gar weiten Plaͤtzen/ die Pferde leich-
ter Meiſter ſpielen/ welche halßſtarrig/ widerſpenſtig/
und dabey vermoͤglich ſeyn; ſo geſchicht den ge-
horſamen und unvermoͤglichen auff denſelben leicht-
lich zu viel/ wie die Abmeſſung oder Proportionirung
der Arbeit/ und derſelben groſſer Unterſcheid/ an ſei-
nem gehoͤrigen Ort/ in einem beſondern Theil/ (ſo von
den Erleichterungs-Mitteln handelt/) umſtaͤndig
eroͤrtert. Denn auff weiten Plaͤtzen haben die
Schenckel mehrestheils uͤbermaͤſſige/ die Sinnen
aber und das gantze Pferd zu wenig Unterweiſungs-
Lectionen/ welche vornemlich auff die Wendungen
und Runde zielet/ die in der Weite nicht bald erlanget
werden/ uͤber daß ſie ſich auff weiten Plaͤtzen ſehr ver-
lauffen.


Hergegen muß ſich ein Pferd/ welches in einer en-
gen Runde geuͤbet wird/ wider ſeinen Willen uniren/
wo es nicht mit dem Kopff anſtoſſen und ſich ſelbſt be-
ſchaͤdigen will/ wird alſo demſelben die Runde be-
kandt/ und die Wendung aus dem vielfaͤltigen
Durchſchlieſſen dergeſtalt erleichtert/ daß der Reuter
faſt keine Muͤhe anwenden darff/ daſſelbe auff derſel-
ben zu beſtaͤtigen/ alſo in ſeinem gewiſſen Verſtand
und Unterſcheid/ ein enger Platz dem Reuter ungleich
groͤſſern Vorthel/ als ein weiter bringen kan/ wann er
ſich deſſelben recht zu gebrauchen weiß.


Der Boden/ worauff die Pferde geuͤbet werden/
ſoll nicht ſchluͤpffrich oder weichlich ſeyn/ deñ dadurch
kan der Reuter und das Pferd leichtlich Schaden
nehmen/ oder gehen doch unſicher/ daß ſie ſich nicht al-
les vorzunehmen unterwinden duͤrffen/ was dem
Pferd ſonſten zugemuthet werden ſolte oder koͤnte.


Aus dieſer Urſach ſeyn/ wegen des unbeſtaͤndigen
naſſen Wetters/ alle Plaͤtz unter dem freyen Himmel
jederzeit mißlich/ unbeſtaͤndig und gefaͤhrlich zu ge-
brauchen/ weil darauff ein geringer Regen das Exer-
citz auff etliche Zeit verhindert/ in welcher Zeit ein
merckliches verſaumet wird.


Weil auch die Erden nicht gar zu hart ſeyn ſolle/
damit den Schenckeln nicht zu viel Gewalt angemu-
thet werde/ davon ſie 1. Horn-Klufften/ im harten
Niederſetzen/ ſonderlich im hohen Trab gar leichtlich
bekommen/ welche ſo leicht nicht wieder zu aͤndern als
zu verurſachen ſind/ oder aber da ſie ſtets auf hartem
Boden geritten/ die Pferde verpaͤllen muͤſſen. So
ſeyn die offnen Plaͤtz unter freyem Himmel/ im Win-
ter auf hartem Froſt/ eben ſo wenig als unter Schnet
und Eyß unſchaͤdlich zu gebrauchen/ worauff ſich/ ne-
ben vorerwehnten Zuſtaͤnden/ viel gefaͤhrliche Faͤll be-
geben.


Jſt alſo ein mittelmaͤſſig hart und weicher Grund/
der etwas rauh iſt/ zu dieſer Ubung der beſte/ wann
die Pferde in demſelben ohne glitſchen ſichere Schen-
ckel ſetzen koͤnnen. Ob gleich die meiſten Schulen
billich auff ebenem Boden erlanget und geuͤbet wer-
den muͤſſen; ſo iſt doch bey jedem Reit-Platz/ eine
Calada/ ein nothwendiges Stuͤcke/ an welcher die
Pferde ihre Union ehe und leichter/ als auff dem ebe-
nen Boden begreiffen und verſichern. 2. Die Saͤ-
tze und Corveten gleicher Geſtalt lieber annehmen/
beſſer und beqvemer machen und laͤnger continuiren
koͤnnen.


Dabey aber wird nicht fuͤr gut nachzuthun ſeyn/
was die Jtaliaͤner in Ubung ihrer Pferde an den Ca-
laden vorzunehmen gewohnet/ wann ſie dieſelbe/ wo
nicht in vollem Lauff/ doch ſtarckem Galloppo hinun-
ter reiten/ und mit aͤuſſerſter Macht unverſehens
durch der Zuͤgel gaͤhling und ſtarckes Anziehen pari-
ren/
[265]Pferde-Schatz.
ren/ daß ſie daruͤber wohl auff den hindern Theil zu
ſitzen kommen: Welches zwar ihre ſtarcke Pferde
zum Theil/ ohne Schaden aushalten moͤgen/ ein an-
ders aber/ welches nicht ſo kraͤfftiges Ruckens/ Creutz
und Lenden iſt/ wird dauͤber im Rucken/ Creutz oder
Lenden geſchwaͤchet: Ja mehr langſam und Lenden-
loß als recht uniret werden: koͤnte ſich auch begeben/
daß dieſelbe gar gebrochen und vernichtet wuͤrden.
Davon es ſich zwar jederzeit vor den gewaltſamen
Paraden ſcheuen/ und denſelben lieber vorkommen/
und vor der Zeit/ als zu langſam pariren wird/ wel-
ches aber ſeiner Geſchicklichkeit nicht/ ſondern ſeiner
Schwachheit zuzuſchreiben iſt/ daß es weiter nicht
fortzukommen vermag/ alſo gar willig pariret/ ja wol
zu frieden iſt/ wann ihme daſſelbe zugelaſſen wird.


Es laſſen ſich theils Pferd/ das Anſehen/ Geſchrey
und Ubungen anderer/ an ihren Lectionen leichtlich/
wie die fuͤrwitzigen Schuͤler/ irren und hindern/ auff
welcher thun und laſſen ſie mehr/ als auff ihr eigene
Achtung geben/ die koͤnnen wol allein beſſer angetrie-
ben und zum Auffmercken gebracht werden. Herge-
gen werden wol andere/ von anderer Pferde Wolver-
halten/ ſonderlich die faulen und ſteckenden angerei-
tzet/ daß ſie das ihrige ehe und lieber bey andern Pfer-
den als abgeſondert verrichten. Dahero bey Jnacht-
nehmung ſolches Unterſcheids mit jeglichem nach ſei-
ner Erforderung zu verfahren/ und wo einig tolles
Pferd/ ſo keine andere leiden will/ immer auff die an-
dern ſiehet und zu denſelben dringet/ iſt es umb ſo viel
mehr durch gebuͤhrliche Mittel nach und nach zu ge-
wehnen/ und in Gegenwart anderer Pferde mit ge-
nungſamer Verſicherung deſto mehr zu uͤben/ weil die
Pferde nothwendig bey andern gebrauchet werden
muͤſſen.


Die erſte Nothwendigkeit
in der Pferde Abrichtung
iſt
Die gute Beſtalt/
welche ſie zu dem Exer-
citz bringen ſollen:

Welche die Pferde nechſt und vermittelſt ih-
rer guten Proportion/ (welche ihnen die Natur ver-
liehen/) durch die Abrichtungs-Mittel/ in der Ver-
beſſerung nach und nach an ſich nehmen und behalten
ſollen; nachdem ſie viel oder wenig darzu diſponiret/
leicht oder ſchwer/ bald oder langſam darzu
zubringen ſeyn.


Wie denn beyderley rechte Geſtalt die
fuͤnffte Abbildung eigentlich
vorſtellet.

BEſteht 1. in rechter Auffrichtung des Halſes/ wel-
cher gantz gerad/ von dem Riß aus uͤber ſich ſte-
hen/ ein Spann hinter den Ohren aber/ gantz kurtz
gebogen/ (oder wie man ſagen moͤchte/ oder zu ſagen
pfleget/ gebrochen/) daß er keinen andern Bug oder
Bruch annimmt oder weiter annehmen kan/ wo er
nicht durch den aͤuſſerſten gewaltigen Mißbrauch
darzu/ wider die Natur und Vernunfft/ bezwun-
gen wird.


Der Kopff aber gleich von den Ohren an/ biß an
die Naſen perpendicular-gleich abwerts haltend/ daß
Naſen und Stirn gantz gleich unter einander ſtehen
und beſtaͤndig bleiben.


Dieſe Geſtalt iſt das erſte und vornehmſte Funda-
ment/ woraus die uͤbrige Form oder gute Geſtalt zu
gruͤnden/ und vermittelſt derſelben allein zu erlangen/
ohne dieſelbe aber gantz unmuͤglich/ weder zu erhalten
noch zu behalten iſt. Dann auß derſelben erfolget
erſtlich/ die Union deß vordern und hindern Theils/
daß weder das vordere noch das hintere/ weder zuviel
vorwerts noch ruckwerts haͤnget/ ziehet/ ſchiebet/ o-
dertraͤget/ daß alſo die perpendicular-Lini die Zun-
gen in der Wag iſt/ welche der beyden andern Haupt-
Theilen gleiches Gewicht anzeiget/ eintheilet und er-
haͤlt.


2. Unter ſolcher guten Geſtalt deß Kopffs koͤnnen
auch die Schenckel in ihrer erforderten guten Geſtalt
ſtarck/ ſicher/ entledigt/ in gleichem Gewicht ſtehen/
erhoben/ gefuͤhret und geſetzet werden/ wie es die
Juſtezza der Abrichtung erfordert/ daß ſie einander in
einer rechten gleichen Zeit/ an einem gewiſſen gleich
weiten Ort/ in einerley Form abloͤſen und und entſe-
tzen/ wie an ſeinem Ort mehr erwehnet iſt.


Je mehr nun das Pferd zu dieſer erforderten Ge-
ſtalt von ſeiner natuͤrlichen guten proportion Vor-
thels hat/ wird es weniger Muͤhe beduͤrffen/ dieſe
Vollkommenheit zu erlangen.


Folget Procli Meinung nach/ daß alles gut/ was
an ſich ſelber ſchoͤn ſey: Dann die Schoͤnheit waͤre
an ſich ſelbſt annehmlich/ welches er mit dieſem
Schluß behaupten wil: die aͤuſſerliche Schoͤnheit
ſey ein Bildnuͤß der Goͤttlichen Schoͤnheit/ dahero
der natuͤrlichen Annehmlichkeit eingepflantzet: Weil
aber deren ſehr wenig gefunden werden/ welche eini-
ge Verbeſſerung beduͤrffen/ ſo wird auß den Zaum-
mungs-Regeln erhellen/ wie ſolches am eheſten leich-
teſten und beſten zuerlangen.


Wie aber daſſelbe mehr mit vortelhaffter Wiſſen-
ſchafft/ als in gewaltſamer Strengigkeit zuſuchen/
auch ungleich ehe und leichter/ durch gelinde/ als
ſcharffe Wege und Mittel zuerhalten/ iſt gleichsfalß
an demſelben Ort bey den Zaumungs-Regeln auß-
fuͤhrlich angefuͤhret/ welches auch alſo erfolgen kan/
nachdem ſolche angewendte Mittel der natuͤrlichen
Eigenſchafft oder Beſchaffenheit viel oder wenig ver-
wandt iſt/ und ſolche recht angewendet werden.


Mit welcher Meinung auch die alten gaͤntzlich ein-
ſtimmen/ als auch Volateranus wil/ daß in der Ab-
richtung die beſcheidene Verfahrung mehr/ als die
gewaltſame Tyranniſche außrichte/ wird auch in der
Antiquitaͤt gefunden/ indem man ſonderlich mit kei-
nem edlen Pferd gewaltthaͤtig verfahren ſolle/ ſon-
dern die dabey befindliche wilde Art/ durch gelinde
Mittel und deren ſanfften Gebrauch/ ſaͤnfftigen/ lin-
lindern oder ſtillen muͤſſe. Denn das offtmalige und
ſanffte travagliren/ mache es mehr als das geſchwin-
de/ kurtze und gewaltſame tummeln oder herumjagen
zahm und bequem.


Ander Theil. L lDie
[266]Neuer vollkommener
Die gute Geſtalt der Pferde/
Und daß die ſelbe/ durch gar gelinde Mittel/
ohne des Pferdes Verdruß/ Gefahr oder
Beſchaͤdigung/ bald erhalten
werde.

Jſt in der Abrichtung dem Pferd eben ſo viel/ als
dem Reuter noͤthig/ je ehe je beſſer zu erlangen und zu
behalten. Denn ſo wenig ein Reuter/ ohne ſeine gu-
te Poſtur/ einiges Pferd mit Ruhm beſitzen/ daſſelbe
nach aller Erforderung abrichten/ oder ein abgerich-
tes/ mit gehoͤriger Sicherheit und Entledigung in
Execution der noͤthigen Huͤlffen und Straffen uͤben
kan:


Eben ſo wenig und noch minder kan ein Pferd/
welches auſſer der guten Pferdes-Geſtalt iſt/ wol ge-
zaͤumet/ vielweniger wol abgerichtet heiſſen/ am aller-
wenigſten aber/ ein abgerichtes laͤnger in ſeiner eꝛlang-
ten Wiſſenſchafft erhalten werden/ als daſſelbe in der
guten Pferds-Geſtalt erſcheinen wird: ſondern es
wird mit Verlaſſung der guten Geſtalt/ auch alle ſei-
ne Arien verfaͤlſchen/ und endlich ſich viel unbaͤndiger
und untauglicher erweiſen/ als es von dem erſten An-
fang an geweſen ſeyn mag.


Wiewol nun die gute Geſtalt bey den Pferden/
nicht auff einmahl/ und zwar gleich im Anſang zu er-
langen/ leicht oder nuͤtzlich iſt/ ſondern muß nach und
nach/ in waͤhrender Abrichtung/ geſuchet/ und durch
ſonderliche Voͤrthel erlanget werden.


Ob auch dieſelbe nicht auff einerley Weiſe oder
Wege/ ſondern auff gar unterſchiedliche/ bald oder
langſam/ leicht oder ſchwer zu erlangen: Nachdem
des Pferdes Gewaͤchs/ Willen/ und des Reuters hier-
zu angewendete Mittel nahe oder weit/ von der Jnten-
tion ſeyn/ und mit einander correſpondiren/ und ge-
gen einander ſteeiten/ eines das andere viel oder wenig
lang oder kurtz verhindert oder verfanget;


So iſt und bleibet doch die gute Geſtalt/ die aller-
erſte Nothwendigkeit/ ſo in und bey der Abrichtung
der Pferde vor allen andern vorzunehmen/ und nach
ſolcher zu trachten iſt.


Wie nun daſſelbe von einem guten Theil Reuter
gar verneinet/ langſam oder gar nicht befoͤrdert wird/
indem ſie die gute Zaumungs-Mittel/ (ſo viel ſie de-
ren wiſſen/ haben oder gebrauchen/) erſt zuletzt nach
geſchloſſener Abrichtung/ vornehmen/ und ſich damit
in der Abrichtung gar nicht weiter auffhalten wollen/
als was von ſich ſelber hierinnen durch den Cavazon
oder Sprungriem geſchehen kan.


Andere aber/ daſſelbe nach aller Muͤglichkeit ver-
ſuchen/ und die gute Geſtalt zwar gern bald erhalten
wolten/ wann nur des Pferds Diſproportion und da-
her entſtandener Widerſtand/ (welchen ſie entweder
dem boͤſen Willen zuſchreiben/ oder den ſchlechten
Fortgang fuͤr eine Unmuͤglichkeit halten/ daß ſich die
boͤſe Geſtalt in die gute veraͤndern koͤnne/) daſſelbe zu-
lieſſen/ welches auch um ſo viel weniger und ſpaͤter ge-
ſchehen kan/ als die darzu gebrauchte Mittel ſolche
Wuͤrckungen nicht an und in ſich haben/ daß ſie daſ-
ſelbe verrichten koͤnten.


So iſt aus dem 1. Theil/ ſo von Abrichtung der
Pferde/ und dem 2. ſo von der Zaͤumung handelt/ oh-
ne Wiederholung genug abzunehmen/ worinn des
Cavazons und Sprungriemens Unvermoͤglichkeit
beſtehe/ daß ſie die Pferde gar langſam/ ſelten oder gar
nicht in die erfoderte Geſtalt bringen koͤnnen: Und
geſetzet/ daß ſie daſſelbe an ein oder dem andern Pfer-
de in etwas bezeugten/ ſo wird es doch 1. nicht in der
vollkommenen/ ſondern ſehr mangelhafften Geſtalt
erfolgen. 2. Weil ſie in allem Gebrauch und Ubung/
nicht wie in waͤhrender Abrichtung zulaͤſſig/ ſondern
nothwendig einmahl verlaſſen und abgeleget werden
muͤſſen. So koͤnnen ſie ſo dann weiter nichts dar-
bey verrichten/ wodurch das Pferd in ſeiner Freyheit
wieder in die alte Ungeſtalt aus aller Diſpoſition zu-
ruͤck faͤllet/ ſo es durch ſie erhalten.


Dagegen aber iſt in demſelben erſten Theil der Ab-
richtung ein anderer naͤherer/ leichterer/ ſicherer und
unfehlbarer Weg gezeiget/ wodurch die Pferde ehe zu
der guten Geſtalt gebracht werden moͤgen/ als wann
ſie durch Cavazon/ Sprungriemen oder andere ſtren-
ge Zwangs-Mittel in die gute Geſtalt gebracht wer-
den wollen.


Dann ob gleich nicht ohn/ daß durch Belegung der
Naſen/ die Schmertzen/ (ſo durch die Schaͤrffe des
Cavazons dem Pferde auff einmahl gemachet wer-
den/ (derjenige uͤberwunden werden ſolle/) auch end-
lich uͤberwunden wird/ ſo das Pferd/ von Biegung
des Halſes/ inn-un auswendig an demſelben empfin-
det/ alſo dem neuen (und dem Schein nach) groͤſſern
weichet: So kan doch ſolches weitet nicht gehen/
als es des Pferdes Gewaͤchs zulaͤſſet/ und nicht mit
aͤuſſerſtem Gewalt verhindert/ welches aber auff ein-
mal und zugleich nicht geſchehen/ auch bey kurtzen dik-
ken Haͤlſen deſto langſamer/ oder gar nicht erfolgen
kan noch wird.


Jmmittelſt aber wird dem Pferd die Schaͤrffe des
Zaumungs-Zeugs/ in dem ſtetigen ſtrengen Ge-
brauch und Widerſtreben/ die Haut auff der Naſen/
entweder einſchlaͤffern oder gar unempfindlich ma-
chen/ oder aber gar durchſch neiden/ verwunden und
abtoͤdten/ daß aus ſolcher Fuͤhlung der Schmertzen
eben ſowol eine Gewohnheit wird/ daß ſie deſſen
noch weniger als des alten achten/ ſo ſie in Biegung
des Halſes empfinden/ welches ſie damit zum groͤſten
Theil ſelber verurſachen/ indem ſie den Halß eben an
dem dickeſten Orten biegen/ wo er die groͤſte Staͤrcke
hat/ und der Bug am ſchwereſten zu erhalten iſt.


Dann ob ſie gleich den oberſten Bug am duͤnne-
ſten Halß am allermeiſten darum ſcheuen und umge-
hen wollen/ weil ſich in ſolchem kurtzen Bug die Ca-
naſſen am allerkraͤfftigſten an den Halß ſetzen/ und
dem Anſehen nach/ die groͤſte Hinderungen und
Schmertzen machen koͤnnen: So erſetzt doch da-
ſelbſt die Duͤnne des Halſes ſolches reichlich/ ſo viel
eine duͤnne Ruthen ſich am ſchwaͤcheſten Ort biegen
laͤſſet/ ſo man unten an der Dicke brechen muß/ worzu
ja ungleich groͤſſere Gewalt gebrauchet wird.


Dieweil aber Cavazon und Sprungriemen ſol-
chen hohen Ort aus ihrer natuͤrlichen Wuͤrckung
nicht erreichen/ faſſen oder kruͤmmen koͤnnen/ ſondern
der Cavazon allein das Mittel/ und der Sprung-
Riemen den unterſten Halß/ und deſſen unterſchie-
dene
[267]Pferde-Schatz.
dene Gelencke angreiffet; So verbleibet auch nicht al-
lein die rechte und beſte Pferdes-Geſtalt/ ſondern auch
alle gute Wuͤrckungen/ ſo lang zuruͤck. Weil aber
ein Halß nicht mehr als einen Bug erlangen oder
machen kan/ und der Cavazon und Sprungriemen
haben hiebey das ihrige verrichtet; indem ſie den
Halß entweder in der mitte oder am aller dickeſten un-
terſten Ort/ im Gelencke gaͤngig oder beweglich ge-
machet: So muß nothwendig folgen/ daß ein ſol-
ches Pferd/ durch keine Mittel der Welt mehr in die
beſte Geſtalt zu bringen ſey/ ſondern wie ein Baum
oder Aſt an demſelben Ort/ ſeine einmahl eingenom-
mene Kruͤmme jederzeit behaͤlt. Folgen alſo weiter
die beyderley Abtheilungen deß Pferdes Leibs obern
und untern Theils.


1. Das Obertheil wird in Kopff/ Halß und obern
Leib eingetheilet/ haben wieder ihren Unterſchied/ in
dem der Kopff und Halß der andern gute Geſtalt
verurſachen/ dann nehmen ſie ſolchen/ (von ihnen
recht geſtellten) Leib zu Huͤlffe/ daß ſie 1. alle drey in
rechter Form erſcheinen/ 2. auch dem untern/ als ihrem
geſamten andern halben Theil/ auch in die gehoͤri-
ge Ordnung und Form bringen helffen: Denn
unter einem jeden ſolchen recht formirten obern
Theil/ wird der untere/ als die Schenckel/ ohn
alle Beſchwerung/ aufrecht und entledigt fortkom-
men/ weil ſie von demſelben nicht niedergedrucket
werden/ daher ſie auch kein hartes halten beduͤrffen/
koͤnnen ſich alſo frey erheben/ regieren/ (recht gefuͤh-
ret/) auf der Erden niederſetzen/ das obere Theil deſto
leichter tragen/ wie daſſelbe in gantz gleichem Gewicht
darauf lieget/ (und etwas beweglich) ruhet.


2. Das Untertheil/ als die Bruſt/ die vordern
und hindern Fuͤſſe/ mit dem haͤngenden Bauch.
Gleichwie nun die gute Geſtalt deß obern Theils/ die
erſte Haupt-Urſach und Mittel iſt/ daß das Unter-
theil auch in die gehoͤrige gute Geſtalt gebracht wer-
den kan: So koͤnnen auch unter einer guten Geſtalt
deß obern Theils/ keine boͤſe Schenckel geſpuͤret wer-
den: Und muͤſſen derowegen die Schenckel ein Fun-
dament und Saͤulen ſeyn/ worauf deß obern Theils
gute Geſtalt zu bauen/ zu gruͤnden und zuerhalten iſt/
wird alſo auch deß untern Theils gute Geſtalt zum
Wolſtand deß gantzen Pferdes erfordert/ durch
welches deß gantzen Leibes gleichſtimmende Union/ uñ
ungezwunge Geſtalt/ ſonder alle kruͤmmen oder uͤ-
belſtehende Bewegungen/ in ſtillem verhalten/ erken-
net wird/ wann eines Pferdes Schenckel/ ihr gebuͤh-
rendes Ort/ in der rechten Zeit/ und gleicher Cadentz
erreichen/ wie und wo ſie am ſtaͤrckeſten/ fertigſten
und ſicherſten ſeyn.


Worauß erfolget/ daß es allein in ſolcher guten
Geſtalt/ und keiner andern/ alſo in allen Bezeigun-
gen am fertigſten/ gemaͤchlichſten und ſicherſten fort-
zukommen vermag/ gantz ungezwungen und frey iſt/
worauß die rechte Lindmaͤulichkeit entſteht/ und die be-
ſte Bezeigungen zu machen/ ſo am zierlichſten anzu-
ſehen.


Die andere Abtheilungs-Art

Unter ſcheidet das Pferd von oben an biß unten
auß/ in der mitte/ durch den Ruͤcken und Bauch/ in
das vordere und hindere Theil/ davon das hintere
Theil in der Abrichtung das erſte und vornehmſte/
beſtehet in halbem Rucken und Bauch/ Groppa mit
den hintern Fuͤſſen.


Es moͤchten zwar etliche der Meynung ſeyn/ wann
ſie das vordere Theil dahin gebracht/ daß es ſich im
Mund wenden laſſe/ muͤſſe und werde das hindere
Theil wol hernach folgen/ welches aber mehr ein
nachſchleppen/ als nachfolgen zu nennen/ wie be-
ſchwerlich/ gefaͤhrlich/ uͤbelſtaͤndig/ daſſelbe dem
Reuter und dem Pferd faͤllet/ iſt an einem Schiffe
zuſehen/ welches nicht vornen/ (wo deſſen Kopff hin
ſoll/) ſondern an dem hinderſten Theil/ durch das
Steuer-Ruder gewendet wird/ welchem nach auch
das Pferd ſeine Wendungen/ und deren Verſtche-
rung mehr mit dem Ancken/ als dem vordern Theil/ zu
vollbringen angewieſen werden ſoll.


Das vordere Theil begreiffet den Kopff/ Halß/
halben Rucken und Bauch/ die Bruſt mit den vor-
dern Fuͤſſen. Unter dieſen ſeyn die vortrefflichſten
Kopff und Halß/ denn ſobald dieſe in ihr gehoͤrige
gute Geſtalt gebracht und in derſelben beſtaͤttiget wer-
den/ ſo richten ſie das gantze Pferd/ vielmehr das ei-
nige vordere Theil/ in die rechte erforderte Ordnung
und gute Geſtalt/ deren Erkaͤntnuͤß wird ſeyn/ wann
deß Pferdes Schenckel ſeine unterſchiedene Theil/
gantz gleich und eines ſoviel als das andere traͤget/ daß
weder das vordere/ noch das hindere/ uͤber die gebuͤhr-
liche Maaß beſchweret wird/ ſondern mit leichter
Muͤhe/ Sicher- und Fertigkeit/ zugleich fortkom-
men. Dann wo im Gegentheil der Kopff auſſer der
perpendicular-Lini und zu hoch getragen wird/ ſo
wird das Hindertheil von ihm zuviel beſchweret/ und
das vordere zuviel erleichtert/ deſſen Exempel kan der
menſchliche Leib geben/ wann der Kopff auſſer und
hinter die perpendicular-Lini/ in die Hoͤhe zuruͤck ge-
halten wird/ ſo ſetzen ſich die Ferſen mit groͤſſerm Ge-
walt und Staͤrcke als die Zeen zu der Erden/ und kan
der Leib/ von geringer Bewegung und Anfall/ ſo
vornen herkommet/ auf den Rucken fallen oder ſin-
cken/ eben alſo klebet ein ſolches Pferd mit den hindern
Fuͤſſen an der Erden.


Jſt aber der Kopff vorwerts neigend/ zu niedrig
und auſſer der perpendicular Lini/ ſo iſt der vordere
Theil zuviel beſchweret/ und niedergedrucket/ daß die
vordern Schenckel den hindern nicht genung Platz
machen/ zu rechter Zeit außweichen/ daß ſie dero Stell
einnehmen koͤnten/ welche daruͤber zuruck bleiben/
nicht an das rechte Ort unter den Leib gebracht wer-
den/ davon wird das hindere Theil zu wenig ange-
halten und verſichert/ von einer Seiten zu der andern
geworffen/ daß es allzeit mehr wanckend als ſteiff hal-
tend fortkommet.


Und dieſes kan ein Menſch mit abwerts ſinckendem
Kopff bald erkennen/ wie ihm die vordere Ballen und
Zeen alsbald alle Entledigung deß freyen Gangs be-
nehmen/ die Erden mit groͤſſerer Staͤrcke als die Fer-
ſen ergreiffen/ davon er wie von der andern vorer-
waͤhnten Art/ ein groſſen Zwang/ langſames fort-
kommen und hinderliche Beſchwerungen ſchmertzlich
empfindet/ die er ohne Schaden nicht in die Laͤnge
continuiren koͤnte.


L l 2Wel-
[268]Neuer vollkommener

Welches alles die unrechte Fuͤhrung deß Kopffs
und Halſes bey den Menſchen/ gleichwie bey den
Pferden/ verurſachet; Denn dieſelbe machen dem
gantzen Leib und allen deſſen Gliedern eine ſonderliche
Inclination und Nachfolg. Und zwar bey den Pfer-
den um ſoviel mehr/ als bey den Menſchen/ um wie-
viel bey denſelben Halß und Kopff mehr vor die Bruſt
oder Leib haͤnget: alſo deſto mehr zuruͤck ziehens be-
duͤrffen. Welcher Wuͤrckungen in den aller ge-
ringſten Bewegungen beyderſeits wol und leicht zu
ſpuͤren/ und jedem Menſchen oder Pferde alle Augen-
blick zu probiren ſeyn.


Wie und was aber die Schenckel/ bey rechter
Union und Formirung der guten Geſtalt wuͤrcken o-
der hindern/ iſt bey derſelben Unterweiſung/ Richtung
und Gebrauch gnung erklaͤret/ und hier zuwiderholen
unnoͤthig/ auſſer daß die vordern Schenckel recht
perpendicular gleich aufrecht/ ſo breit als ſie auß deß
Pferdes Bruſt gewachſen/ nicht vor derſelben/ auch
nicht zuruck ſtehen ſollen/ allerdings wie alle Unter-
ſtuͤtzungen/ in ihrer beſten Staͤrcke unter die Laſt ge-
ſtellet werden/ daß dieſelbe/ ohne außweichen/ am
ſicherſten darauff liegen kan.


Die rechte gute Pferdes-Geſtalt

Wird eigentlich nach dreyerley Schoͤnheiten be-
trachtet:


  • 1. Die jenige ſo es von Natur an ſich hat/ welche
    wol ſo gut ſeyn kan/ daß ſie gar weniger kuͤrtzer und
    geringer Reformation bedarf.
  • 2. Die ihm durch die Abrichtungs-Mittel beyge-
    bracht/ und verbeſſert oder vollkommen gemachet
    wird.
  • 3. Die Geſtalt/ in welcher es ſich in allen bewegli-
    chen Actionen bezeigen ſolle/ und daſſelbe auf alle die
    Weiſe und Wege/ wie die beweglichen Arien erfor-
    dern/ damit ſie in ihrer rechten Ordnung/ Maaß und
    Bezeigung/ angefangen/ fortgeſetzet und nach dem
    Beſchluß der Abrichtung/ in ſolcher beſtaͤndigen U-
    bung erhalten werden moͤgen/ denn dadurch wird ein
    Pferd/ nicht allein in ſolcher guten Geſtalt/ recht ver-
    ſichert/ ſondern auch in ſolcher guten Verfaſſung/ zu
    allen weitern Bewegungen und Verrichtungen/ ge-
    ſchickt/ fertig und tauglich gemachet.

Es fehle aber im wiedrigen Fall/ an welchem Ort
oder Anzeigung es wolle/ wird all ſein Thun gezwun-
gen/ unſicher/ langſam/ uͤbelſtaͤndig/ unbaͤndig und
untauglich ſeyn.


Wie nun das unter Theil von rechter Ordnung
deß obern Theils dependiret, ſo koͤnnen ſich die
Schenckel/ als der untere Theil weder in rechter Ver-
faſſung halten/ vielweniger recht gehoben/ gefuͤhret/
noch geſetzet werden/ ſo ſie nicht/ von deß obern Theils
guten Geſtalt und Verfaſſung/ darzu diſponiret/ an-
gewieſen und erhalten werden/ daß nicht ein Theil
deß andern Unordnung zuentgelten haͤtte: alſo keines
ohne das andere ſeyn kan/ und iſt beyder gute Geſtalt
und Verfaſſung beyſammen/ allein die rechte Art/ ſo
menſchlicher Verſtand/ auß der Pferde natuͤrlichen
Eigenſchafft abmercken/ erfahren und anwenden
kan/ die Pferde zu dem rechten Gebrauch geſchickt zu-
machen.


Jedoch iſt in alle Weg der Anfang zu der guten
Geſtalt an dem obern Theil zu machen/ und die Unter-
weiſung/ erſtlich mit dem obern Theil anzufangen:
Die Urſach iſt/ daß 1. das obere Theil das untere gar
zu keiner guten Bezeigung kommen laͤſſet/ ſo lang
daſſelbe obere Theil noch nicht in einige Ordnung ge-
bracht worden/ 2. Das andere Theil deſto leichter
und ehe zu gewinnen/ wann des obern Theils Hin-
derungen nicht zu des untern Theils kommen/ und zu-
ſammen keine gute Bezeigungen zulaſſen. Denn
unter einem guten obern Leibe werden mehr gute als
falſche Schenckels-Geſtalt- und Bezeigungen er-
ſcheinen/ die weil ſie von oben her/ von keiner uͤberwe-
genden Laſt/ uͤbereilet oder uͤberladen werden/ ſondern
ſich in voͤlliger Freyheit und Entledigung erheben/
fuͤhren/ und zur Erden ſetzen koͤnnen/ welches ihnen
unter einem unordentlichen/ uͤberhaͤngenden/ oder zu-
ruͤckfallenden obern Theil/ nicht muͤglich iſt/ ſo viel ſie
davon vor geſchoben/ zuruͤck gehalten/ aus- und nieder
gedrucket werden.


Gleich als vier Saͤulen/ darauff ein ſchweres Ge-
baͤu liegen ſoll/ alſo unter daſſelbe geſetzet werden muͤſ-
ſen/ daß ſie dem Gebaͤu keine Urſach zum Ausweichen
geben/ welches geſchehen muͤſte/ wann ſie 1. nicht in
gleicher Weite von einander abſtuͤnden. 2. Wann
ſie nicht perpendicular-gleich auffrecht in ihrer groͤ-
ſten Staͤrcke/ ſondern gleichſam lehnend geſetzet wuͤr-
den/ davon das Gebaͤu nothwendig auff dieſelbe
Seiten geſchoben oder fallen wuͤrde/ wo der Seulen
obers Ort mehr als das untere hinzeiget. So koͤn-
nen auch die vier Saͤulen zu keinem gleichen veſten
Stand kommen oder kraͤfftig tragen/ wann das Ge-
baͤu darauff in ungleicher Maaß und Gewicht geſetzet
wuͤrde/ dann an dem laͤngſten und ſchwereſten Ort/
wuͤrde die Ubermaß und Schwere der Saͤulen maͤch-
tig werden/ ſie von ſich ſchieben/ und ſeiner Ungeſtalt/
Schwachheit und Fallens eigene Urſach ſeyn.


Eben dieſes erfolget auch bey allen Pferden/ wel-
cher Abrichtung nicht nach dieſer gleichen Ab- und
Austheilung des Pferdes obern und untern/ vordern
und hintern Theils/ gerichtet iſt/ wo nemlich das obere
Theil/ (welches auch zum Theil/ und zwar zu den vor-
nehmſten und groͤſten/ das vordere iſt/ ſo auff Halß
und Kopff beſtehet/) uͤber die vordern Schenckel viel
und unmaͤſſig uͤberhaͤnget oder hervorſtehet/ (in wel-
cher Bezeigung/ ſie ſich auch in zweyfacher Schwe-
re/ als ſie an ſich ſelber ſeyn/ befindẽ/) weil ſie gleichſam
ſinckend/ mit voͤlligem Gewicht/ vorwerts zu ſchieſſen
incliniren/ und von nichts zuruͤck gehalten werden.


So koͤnnen auch die beyden vordern Schenckel/
auff welche die Laſt allein zu ligen kommet/ nicht ge-
nungſame Staͤrcke haben oder behalten/ dieſelbe auff-
recht zu ertragen/ viel weniger unter derſelben einige
freye Bewegung oder Entledigung/ in Erhebung/
Fuͤhrung und Setzung bezeigen. Werden ſie aber
nicht recht erhoben/ gefuͤhret/ und zur Erden gebracht/
daß ſie ihre gehoͤrige Diſtantzen nicht erreichen oder
uͤberreichen/ nicht ordentlich einander abloͤſen/ ſon-
dern einer den andern anſtoſſet/ beſchaͤdiget/ verhin-
dert/ im Weg ſtehet/ daß ſie auch zu geſchwind oder
zu langſam/ an unrechten Orten abloͤſen/ ein ander
nicht
[269]Pferde-Schatz.
nicht zu rechter Zeit/ in gleicher Staͤrcke und Fertig-
keit entſetzen/ ſondern zuruͤck bleiben oder vorgreiffen/
iſt es mehr natuͤrlich als verwunderlich/ daß ſie ſich
nicht allein in ſolcher voͤlligen Confuſion/ ſelbſt uͤbel
bezeigen/ ſondern dem obern (auch uͤbel darauff verſi-
cherten/) Theil/ mehr beſchwerlich und gefaͤhrlich/ als
beqvem und ſicher dienen/ daſſelbe unſtaͤt/ wanckend/
fortbringen/ auch gar leichtlich ausweichen und fallen
laſſen. Umb ſo viel auch daſſelbe ſelbſt mit ſeiner boͤ-
ſen Geſtalt und Diſpoſition hierzu Urſach giebet/ und
alles Ubel verwehren hilfft.


Welches alles in gleichem Fall/ von dem hintern
obern und untern Theil zu erkennen iſt/ wann die
Pferde durch die ausgebogene/ verkehrte Hirſchhaͤlſe
ſo viel zuruͤck auff daſſelbe gezogen werden/ davon ſich
gleiche Maͤngel in dem Nachſetzen befinden.


Aus welchem allem denn/ im Gegenſatz/ genung
erſcheinet/ daß die gute Geſtalt/ nicht allein wegen des
bloſſen Wolſtands/ ſondern auch wegen der hoͤchſten
Nothdurfft erfodert werde/ damit nicht allein keine
Kruͤmmen/ Ausweichung/ uͤber oder zuruͤck haͤngen/
ſondern ein ſtilles unbeſchwerliches Verhalten/ unge-
zwungene Gebaͤrden und Union aller Glieder/ mit
dem Leibe zu erkennen/ daß auch das Untertheil oder
Schenckel/ wie/ wo/ und wann ſie am ſtaͤrckeſten und
fertigſten ſeyn/ ihr gebuͤhrendes Ort/ in der rechten
Zeit und Maaß erreichen/ worinnen das Pferd auch
am ſicherſten/ geſchwindeſten/ gemaͤchlichſten und ſi-
cherſten fortzukommen vermag/ und damit bezeuget/
daß ein jedes Pferd/ allein in dieſer und keiner andern
Geſtalt/ frey und ungezwungen/ diſponiret/ alle Ab-
rich tungs-Mittel am eheſten und leichteſten auff- und
anzunehmen/ dieſelbe zu verſtehen/ zu faſſen und zu
uͤben/ und ſich in den allerzierlichſten Bezeigungen zu
confirmiren vermag.


Nach und von dieſen vielerley Abtheilungen des
obern und untern/ vordern und hintern Theils/ iſt die
Verbeſſerung und Erhaltung der guten Geſtalt des
gantzen Pferdes und aller ſolcher Theil zu urtheilen.
Und zwar ſolcher Ordnung nach:


Daß 1. Kopff und Halß/ (als das vornembſte und
allein wuͤrckende/ an dem obern Theil/ die gantze
Richtung machen/ weil der Leib und alle deſſen Theil
jederzeit nach deſſen Jnclination gehen. Ja daß ſo
gar ein Pferd nicht von der Erden auffſtehen kan/
wann es den Kopff nicht darzu diſponiret/ ſondern ge-
halten befindet.


So lang nun dieſe beyde in ihrer guten Geſtalt be-
harren/ ſo traͤget das gantze Pferd gleich/ und jeder
Theil ſo viel als der andere/ gehen auch in gleichem
Gewicht/ in gleicher Fertigkeit/ Beqvemlichkeit und
Sicherheit.


2. Alſo haͤnget auch an deſſen Ordnung/ die gu-
te Geſtalt/ Verfaſſung und Bezeigung des untern/
als der vordern Schenckel/ wie an dieſer wiederumb
des obern Theils/ daß ſolches weder zu viel noch vor-
noch ruckwerts ſtehet/ wañ das vordere Theil gewon-
nen/ als des hindern Theils rechte Geſtalt und Rich-
tung iſt.


3. Nach der andern Theilung/ iſt das hindere
Theil das vornehmſte/ durch deſſen Gewinnung man
die Abrichtung anfanget/ und alle Actionen mit dem-
ſelben beſchlieſſen ſoll/ weil 1. das Pferd ſeine meiſte
Staͤrcke dahin bringet. 2. Auch das groͤſte Vermoͤ-
gen und Mittel daſelbſt erſcheinen laͤſſet/ wohin der
hindere Theil am meiſten incliniret/ auch weil er
die Vezeigungen des obern Theils zum groͤſten Theil
befoͤrdert/ erleichtert und erhaͤlt/ wie ihm die Natur
hierzu Anleitung giebet.


Deſſen unterer Theil als die hindern Schenckel
mehr als die vordern alles vollbringen helffen muͤſſen.


Denn die Unſtaͤtigkeit des Kopffs/ und naͤchſt dem
der andern Glieder/ machen das Pferd zu aller Unter-
weiſung/ wie das noch nicht erlangte Alter/ zu der gu-
ten Geſtalt allein untuͤchtig.


Wie nun dieſes zu erlangen/ und durch welche Ab-
richtungs-Mittel/ am eheſten und leichteſten die Pfer-
de zu deren Annehmung und Behaltung zu bringen:
das iſt in dem erſten und dieſem andern Theil der
Abrichtung/ in unterſchiedlichen Lectionen/ mehr zu
erſehen. Wie auch die gewiſſen Proben deſſen/ nicht
allein aus dem Augenſchein/ ſondern aus der Er-
kaͤntnuͤß der Bezeigungen abzunehmen ſeyn: das iſt
an jedes gehoͤrigem Ort/ als bey den Kennzeichen ei-
nes wol-abgerichteten Pferdes/ nach gewiſſen Er-
kaͤntniß-Regeln beſchrieben; dahero hier unter-
laſſen/ damit es nicht zweymahl geleſen werden doͤr-
fe/ ob es gleich auch hier nicht unnoͤthig/ wegen der
Folg-Ordnung/ zu ſetzen waͤre. Wird demnach
dem begierigen verſtaͤndigen Liebhaber nicht verdrieß-
lich fallen/ ſolcher Materi ſich an ſelbigem Ort zu erin-
nern/ und gleichſam hieher zuziehen.


1. Deſſen erſte Probe beſtehet in Erheb-Fuͤhrung
und Setzung der Schenckel/ welche bey unwiſſenden
Pferden/ auſſer allem Zweiffel/ unſtaͤt/ unordentlich/
ungewiß/ langſam und unbaͤndig erſcheinen/ ehe ſie
in der Abrichtung zu der rechten Art gebracht werden
muͤſſen/ wie ſie bey den Kennzeichen beſchrieben wer-
den.


2. Wie ſich unabgerichtete Pferde/ auſſer Zweifel/
mit eines Theils ihres Leibs und Glieder/ auff einer/
und mit den uͤbrigen Theilen/ auff andern Linien/
(welcher eigentlich drey ſeyn/ als auff der geraden/
Traverſier- und Circkul-runden) befinden/ oder doch
nicht voͤllig und gantz auff der Lini bleiben/ darauff ſie
geritten werden wollen/ ſo lang ſie/ 1. in ihrer Unwiſ-
ſenheit/ 2. ungeſtalt/ und 3. diſunion ſtecken. Daß und
wie ſie aber auff einer Lini mit allen Theilen des Leibs
zu bleiben unterwieſen werden ſollen/ wird auch aus
den Kennzeichen eines recht abgerichteten Pfer-
des weiter zu erſehen/ alſo hier zuer-
wehnen/ nicht noͤthig
ſeyn.


L l 3Aus
[270]Neuer vollkommener
Aus der guten Geſtalt/
So ein Pferd 1. in dem unbeweglichẽ Stand:
2. Jn den beweglichen Bezeigungen/ aus der
Unterweiſung/ begreiffen und behal-
ten ſolle/
Folget die 2. Nothwendigkeit/
So ſie in der Abrichtung bezeigen
ſollen.
Und das iſt die Bewegung/ ſo das Pferd
mit dem Gebrauch und Bewegung der Schen-
ckel dem gantzen Pferd verurſachet.
Solche Bewegung aber/ wird nechſt
der vor gemeldten guten Geſtalt in dem un-
beweglichen Stand auff drey Arten und
Weiſen erwieſen;
Nemlich 1. im Erheben/ 2. im Fuͤhren/
3. im Niederſetzen.

WIe dieſe dreyerley Bezeigung/ vor der Unterwei-
ſung/ dem Reuter und dem Pferde uͤbelſtaͤndig/
beſchwerlich/ hinderlich/ gefaͤhrlich und ſchaͤdlich fal-
len/ und das Pferd zu einiger guten Bezeigung/ in je-
der Art Wiſſenſchafft oder Schuel nicht kommen
laſſen/ biß die falſche Gewohnheit oder ungeſchickliche
Unwiſſenheit/ Schwachheit und Mißbrauch aller-
dings benommen/ und die Schenckel anderſt ange-
wieſen/ gewonnen/ entlediget und verſichert werden/
kan ein jeder Menſch an ſeinen Leibs-Bezeigungen
abnehmen: Wann er im Lauffen oder Eylen fal-
ſche Schenckel erhebet/ fuͤhret und ſetzet/ welches be-
ſchiehet: So viel er 1. zu viel oder zu wenig Er-
den nimmet. 2. Die Schenckel breiter aus einan-
der ſetzet/ als ſie ihm an dem Leibe ſtehen. 3. Wann
der Leib vorwerts uͤber die Schenckel hinaus haͤnget.
4. Oder aber auff eine und die andere Seiten neiget/
deren jedes inſonderheit/ vielmehr die meiſten oder al-
le/ werden ſeine Gemaͤchlichkeit/ Fertigkeit/ Wol-
ſtand und Sicherheit verhindern/ ſchwaͤchen/ und
nicht zu der rechten Erfoderung kommen laſſen.


Wird demnach noͤthig ſeyn die rechte Art/ wie die
Schenckel erhoben/ gefuͤhret und geſetzet werden ſol-
len/ nicht allein bey den Eigenſchafften abgerichter
Pferde/ ſondern auch hie zu entwerffen.


Die Erhebung/ Fuͤhr- und Setzung
der Schenckel wird erhalten werden

Wann 1. das Ober-Theil in die gute vorbeſchrie-
bene Pferds- und Zaͤumungs-Geſtalt/ durch die or-
dentliche Mitel gebracht worden/ daß ſich davon kei-
nes Ausfallens und Verlaſſung oder Verfaͤlſchung
derſelben zu beſorgen/ davon an ſeinem Ort bey der
guten Geſtalt und Zaͤumung die Nothdurfft gemel-
det.


2. Gleichwie aber der obere Theil durch die gute
fuͤrgeſchriebene Zaumungs-Mittel forderſt: Her-
nach durch die rechte Regierung des gantzen Pferdes/
und die rechte Erhebung/ Fuͤhr- und Setzung der
Schenckel/ durch die gute Geſtalt des oberen Theils/
wie auch den rechten Stand des untern Theils zu er-
langen: ſo iſt auch die rechte Bewegung und Regie-
rung der Schenckel das einige Mittel/ wodurch das
ober Theil in ſolcher Ordnung zu erhalten muͤglich/
welche beyderley ſo nahe mit einander verwandt/ daß
keines ohne das andere die rechte Vollkommenheit
erreichen/ und behalten knn.


Soll aber daſſelbe leicht und bald erfolgen/ ſo muß
mehr Muͤhe und Ubung/ an die erforderte Geſtalt
verwendet werden/ als an die Ubung der Schenckel/
denn ſo lang ein Pferd noch in einiger boͤſen Geſtalt
des obern Theils/ wird es die rechte Bezeigung der
Schenckel nicht leiſten koͤnnen.


Wie aber daſſelbe erſtlich durch die rechte Zaͤu-
mung zum groͤſten Theil zu erlangen/ iſt am ſelben
Ort gemeldet. So aber das Pferd in die erfoderte
Zaumungs-Geſtalt gebracht worden/ wird ſich die
rechte Bezeigung der Schenckel/ von ſich ſelber/ wo
nicht auff einmahl/ doch nach und nach/ bald und
leicht/ erhalten und verſpuͤhren laſſen/ welche in nach-
folgenden Stuͤcken beſtehen wird.


Daß kein Schenckel/ in keinerley Bewegungen/
den andern nur beruͤhre/ viel weniger im Wege ſtehe/
hindere/ beſchwere/ beſchaͤdige oder anſtoſſe. Daſſel-
be aber wird jederzeit geſchehen koͤnnen: Wann in
Bewegung und Gebrauch der Schenckel drey
Hauptſtuͤck in acht genommen werden.


1. Jſt die gleiche Zeit/ welche in dem gewiſſen Tact
oder Thon der Ohren zu erkennen giebet/ wie das
Pferd in ſeiner Ubung oder Lection verbleibet/ zu rech-
ter Zeit erhebet oder ſetzet. Weil nothwendig eine
ungleiche Zeit einen ungleichen Thon verurſachet/ wie
in dem Tact der Muſic zu hoͤren iſt.


Was nun nicht in gleicher Zeit erhoben/ gefuͤhret
und geſetzet wird/ das kan auch keinen gewiſſen Ort
oder Diſtantz erreichen/ ſondern es muß einmahl fruͤ-
her/ das andere mahl ſpaͤter/ alſo auch weiter avanzi-
ren und zuruͤck bleiben/ wuͤrde alſo das andere Haupt-
Stuͤck verfaͤlſchet werden/ welches nechſt der gleichen
Zeit geſchehen muß.


2. Der rechte Ort/ oder gewiſſe gleich eingetheilte
Maaß/ wovon die Schenckel erhoben/ und wie weit
ſie reichen ſollen. Dieſes ſoll tempo in tempo,
Schritt vor Schritt/ mit rechter entledigter Freyheit
der Schenckel und aller ihrer Gelencke/ ohn einige
uͤbermaͤſſige Anſpannung der Sennen/ dergeſtalt be-
ſchehen/ daß die vordern beyden Schenckel/ wiewol
nicht einen/ ſondern unterſchiedlich auf und in einan-
der folgende Schritte/ ſo weit vorwerts greiffend den
Ort vor ſich ergreiffen/ als die untern Schenckel/ in
der hernach beſchriebenen Geſtalt und Art reichen. Jn
dem nun des Pferdes oberer Leib dadurch fortge-
bracht wird/ muß ſich des Schenckels unter Theil/
als der Huff/ noch ruͤckwerts unter des Pferdes Leib
befinden/ ehe er die Erden gaͤntzlich verlaͤſſet.


Die Hintern aber eben ſo weit avanziren/ daß ihre
Huff-Eyſen ſich gleich gegen der vordern Schenckel
erſt verlaſſene Huffſchlaͤge uͤber ſetzen: Alſo halb ſo
weit reichen/ als das Pferd lang iſt/ wodurch des
Pfer-
[271]Pferde-Schatz.
Pferdes oberer Leib/ recht in der Mitte/ allzeit von 2.
Schenckeln uͤber quer in gleichem Gewicht behalten
und verſichert/ und mit den andern 2. uͤberquer in der
Lufft fuͤhrenden etwas fortgebracht/ welches nicht
weit avanziren/ ſondern gemach erſcheinen muß.


3. Zwiſchen dieſen zweyen Bezeigungen/ der Er-
hebung uñ Niederſetzung der Schenckel/ kommet die
dritte ein/ wie die Schenckel nach der Erhebung/ biß
zum Niederſetzen/ in der Lufft gefuͤhret und regieret
werden ſollen.


Dieſes ſoll nun erſtlich mit voͤlliger Staͤrcke/ 2.
Wolſtand und fertiger Entledigung geſchehen.


Die Staͤrcke aber wuͤrde die rechte Maaß nicht be-
halten/ wann 1. die Senen zu wenig angezogen/
der Schenckel ſchluderend/ haͤngend und loßfahrend
gefuͤhret wuͤrden.


2. Wann die Senen gar zuviel angezogen oder
angeſtrenget werden/ welches am meiſten beſchicht:
1. Wann ſich die untern Fuͤſſe im untern Gelenck o-
der Kegel außwerts/ oder einwerts verdrehen/ ver-
bleibet aber wann ſie recht gerad vor ſich gefuͤhret/ ge-
ſetzet werden. 2. Wann ſich die Schenckel beyſeits
außwerts und breiter/ als ſie ihm von Natur in dem
Leibe ſtehen/ ſetzen. 3. Wann ſie mit ungleichen Huff-
eyſen zu der Erden kommen/ daß die eine Seiten die
Erden beruͤhret/ wann die andere noch weiter davon
abſtehet. 4. Wann die Schenckel weiter reichen ſol-
len oder die Saͤtze dahin zu bringen gezwungen wer-
den wollen/ dahin ſie das Gewaͤchs der Laͤnge nicht
ohne auſſerſte unmaͤſſige Anſtrengung aller Gelenck
und Senen erreichen koͤnnen. 5. Wann ſie ſich uͤber
die gebuͤhrliche Maaß biegen ſollen; ſo wird eine jede
Art ſolches Zwangs kein andere Wuͤrckung haben/
als daß der natuͤrlichen Staͤrcke dadurch eben ſoviel
abgenommen wird/ als die Anſtrengung uͤber die
natuͤrliche Maaß oder Bezeigung iſt.


Dann aber wird die vollige Staͤrcke recht anzu-
wenden/ und ſich deren ohne ihre Beſchwerung oder
Schwaͤchung zugebrauchen ſeyn/ wann die Schen-
ckel/ in der rechten Maaß und Form/ gebogen wer-
den/ als in Erhebung der vordern Schenckel/ ſoll ſich
derſelbe gleich vorwerts begeben/ das obere halbe
Theil Horizont-gleich/ vor ſich ſtehen/ die Roͤhren
perpendicular-gleich abwerts/ der untere Kegel ſich
zuruͤck gegen dem Pferde biegend wenden/ und damit
die Faͤſſel und vielmehr den Huff wieder auffwerts er-
heben/ das Huffeyſen uͤber ſich ſehend/ gleich unter
dem obern dicken Schenckel zeigen: Denn gemach
wieder zuruͤck nehmen und den gantzen Fuß wieder
perpendicular-gleich/ wie er auß dem Leib gewachſen/
dergeſtalt niederſetzen/ daß der vordere Spitzen/ an
den Huffeyſen/ die Erden etwas (wiewol nicht gar
zu augenſcheinlich/ in zweyen/ ſonder faſt in einem
viertel und gleich darauf folgendem gantzen tempo o-
der Satz/) ehe als die Stollen ergreiffen/ dadurch
deß Schenckels im ſtarcken niderſetzen etwas verſcho-
net/ auch der Satz deſto mehr verſichert wird/ welches
die rechte Form der vordern Schenckel/ in dem
Schulſchritt und/ Trab und zugleich deren rechte Be-
zeigung im erheben/ fuͤhren und ſetzen iſt.


Die hindern Schenckel muͤſſen nicht weniger/ mit
ſolcher entledigten voͤlligen Staͤrcke/ auß ihrem rech-
tem Ort oder Stand erhoben ſeyn/ welches erfolget/
wann ſich derſelbe in der Erhebung gleich vorwerts
von der Erde/ (wiewol nicht ſo hoch als der vordere/
ſondern nicht wol die Helffte ſoviel/ erhebet.


Das beſchicht vornemlich/ durch Biegung deß
Knie-Gelencks/ welches den obern und untern Fuß
an den Enden etwas zuſammen naͤhert.


Das untere Kegelgelenck aber/ muß den Huff
nicht loß fahren/ haͤngend oder ſchnappend unter ſich
neigen laſſen/ ſondern/ durch Krafft der Senen/
ſoviel an ſich halten/ daß der gleich mit allen Theilen
fortgefuͤhret wird/ biß er die Erden/ alſo und gantz
platt/ auf einmal ergreiffet/ und damit den obern Leib
veſt haltend verſichert/ damit die Schenckel ihre
Staͤrcke und Verſicherung/ nicht erſt auff der Erden
ſuchen doͤrffen/ ſondern mit dahin bringen.


4. Jſt der Verfolg Abwechſelung oder Entſetzung
der Schenckel/ wird nechſt ſolcher Bezeigung und
Behaltung der guten Geſtalt juſt und richtig befun-
den werden.


Wann 1. in dem erſten Schritt/ auß dem unbe-
weglichen Stand der Anfang mit dem vordern rech-
ten und hindern lincken Schenckel/ alſo gemachet
wird/ daß ſie ſich nach obbeſchriebener Weiſe erhe-
ben/ und vorwerts greiffen/ und nemlich ſo weit rei-
chen/ als vorgemeldet worden: So wird ſich nicht
allein der vordere/ ſondern auch der hindere Fuß un-
gezwungen/ mitten unter dem Pferd/ und zwar der
rechte Schenckel/ zu der rechten/ und der hindere lin-
cke Schenckel/ zu der lincken Hand/ gleich neben ein-
ander ſetzen koͤnnen/ und ihre verlaſſene Fußſtapffen/
alſo gegen einander uͤberſtehend verlaſſen werden.


Worauf der Verfolg mit dem vordern lincken
und hindern rechten Schenckel/ eben in ſolcher Ge-
ſtalt ihren gleichmaͤſſig beſtim̃ten Ort/ in gleicher
Zeit erreichen/ einnehmen/ die erſten beyden abloͤſen/
entſetzen/ und derſelben gleich maͤſſige Abloͤſung/ alſo
fort und fort continuirend erwarten/ daß alle verlaſſe-
ne Huffſchlaͤg eine halbe Pferdes-Laͤng/ auf der| Er-
den mercken werden/ wann ſie am allergeſchwinde-
ſten fortkommen ſollen.


Welches aber eine Exception leydet/ wann die
Pferde auf einer Stelle paſſagiret oder getrabet wer-
den/ welche Bezeigung allein in der formlichen und
hohen Erhebung beruhet/ und das Pferd mit Fleiß/
durch den Zaum/ hinterhalten wird/ daß es nicht
weiter/ als der Reuter wil/ avanziren kan.


Jm Galloppiren werden die vordern Schenckel
zwar in ſolcher gleichen Form/ Staͤrcke Verſicherung
und Zeit erhoben/ gefuͤhret und geſetzet/ ohne/ daß in
dem Ort und in der Erhebung zweyerley Unterſcheid
erſcheinen muͤſſen.


1. Daß ſich 2. Schenckel einer ſeiten/ als der vor-
dere und hindere zugleich erheben.


2. Noch ſo weit/ als ein Schulſchritt und Trab/
nemlich ſo weit als ein diſunirter Schritt/ oder deß
Pferdes Laͤnge außtraͤget/ fortſetzen.


3. Daß ſich die Huffſchlaͤg nicht neben einander
oder
[272]Neuer vollkommener
oder gegen einander uͤberſetzen/ ſondern es muͤſſen die
hindern Hufeyſen/ und zwar auf jeder ſeiten/ der
vordern Schenckel verlaſſene Fußſtapffen erreichen/
einnehmen und gantz bedecken. Nemlich der rechte
hindere Schenckel deß vordern rechten/ wie auch deß
hindern lincken Schenckels deß vordern lincken/ daß
ſich alſo nur die Helffte ſoviel Huffſchlaͤg auf der Er-
den mercken/ als im Schulſchritt und Trab doppelt
beſchicht/ welches die rechte Art deß unirten Gallopps/
wie das vorige deß rechten Schritts und Trabs rechte
Bezeigungen ſeyn.


Wie aber daſſelbe alſo zuerlangen ſey/ das iſt zum
theil auß vorgehender/ zum theil auß nachfolgender
Unterweiſungs-Art/ wiewol nicht ſo gar außfuͤhr-
lich/ abzunehmen/ daß nicht nechſt der vielfaͤltigen
Ubung/ (wodurch die Pferd in ſo unterſchiedlichen
Lectionen je laͤnger je geſchickter werden/ und ſolchen
erforderten Bezeigungen je laͤnger je naͤher kom̃en/)
noch ein kuͤrtzerer/ leichterer und beſſerer Weg/ auſ-
ſer ſolchem ordinari Exercitz/ in gewiſſen Geheim-
niſſen zu zeigen waͤre.


Die rechte Maaß (wohin die Schenckel reichen
und niederſetzen ſollen/) kan ſich allein in dergleichen
Zeit finden/ dieweil ein Schenckel ſo weiter vorge-
ſetzet wird/ eine laͤngere Zeit erfordert/ als der kurtz und
nahend reichet oder niederſetzet.


Die groͤſte Staͤrcke iſt nicht weniger auß der glei-
chen Zeit abzunehmen/ weil die zuweit reichenden/ oder
zuruͤck bleibenden Schenckel/ an ihren Kraͤfften eben
ſo viel verlieren/ oder ſich uͤber Vermoͤgen anſtren-
gen muͤſſen/ als die rechte Abwechſelung oder Ent-
ſetzungs-Zeit erfordert oder zulaͤſſet.


Gleiche Geſtalt hat es mit der Fertigkeit/ denn was
in ungleicher Zeit geſchicht/ daß geſchicht auch in un-
gleicher Fertigkeit: Hergegen kan auch nichts gleiche
Fertigkeit bezeugen/ welches nicht eine gleiche Zeit er-
forderte und in derſelben geſchehen muͤſte. Welches
der gleiche Thon oder Cadentz durch das Gehoͤr am
beſten unterſcheiden kan/ wie das durch die Gleich-
nuͤß der Muſicaliſchen Wiſſenſchafft klaͤrlich ge-
machet iſt/ daß alles was mit ungleichem Tact/ oder
in Ungleich heit der gantzen/ halben/ viertel/ achtel/
uñ mehr zertheilen Schlaͤgen/ geſchicht/ auch dem Ge-
hoͤr einen ungleichen Thon zubringet.


Noch weniger kan die gleiche Form/ auſſer der
gleichen Zeit erſcheinen oder erhalten werden: Dann
was in ungleicher Zeit erhoben/ gefuͤhret und nieder-
geſetzet wird/ das kan in einer Geſtalt nicht erſcheinen/
dieweil in kurtzer Zeit die Schenckel auch geſchwind
gefuͤhret/ und nahend bey dem Leibe niedergeſetzet
werden muͤſſen/ die Saͤtze aber/ welche weit reichen
ſollen/ ein laͤngere Zeit erfordern: Wie auch ein meh-
rere Zeit erfordert wird/ daß ein Schenckel zu erhe-
ben 2. mal gebogen/ und im Niederſetzen wieder gerad
unter den Leib komme/ als wann er auß der geraden
Geſtalt geſtrecket vorwerts geſetzet und wieder alſo zu-
ruͤck genommen wird: darauß ſchlieſſet ſich/ was in
einer gleichen Zeit erhoben/ gefuͤhret und niederge-
ſetzet wird/ daß es auch in einerley Geſtalt und Form
geſchehen koͤnne.

Natuͤrlicher Beweiß
Solcher Nothwendigkeit/ und wie

dieſelbe in der Abrichtung in acht zu-
nehmen/ auch zuerhal-
ten ſeyn.

Daß der Pferde Schenckel und derſelben Bewe-
gungen/ von der Natur/ weder von gleicher Staͤrcke
nach Fertigkeit ſeyn/ erweiſet die augenſcheinliche/
auch hand greiffliche Erfahrung/ bey allen Pferden/
in- und auſſer der Abrichtung/ in allerley gemeinen
und hohen Bezeigungen.


Wie nun dieſe Eigenſchafft oder Mangel nicht die
geringſte Verhinderung iſt/ daß die Pferde ſo lang-
ſam zu der vollkommenen Abrichtung gelangen koͤn-
nen/ weil alle Abrichtung/ auſſer voͤlliger Verbeſſe-
rung und Erſetzung dieſes Mangels/ unvollkommen
iſt: ſo iſt auch bey der Abrichtung nichts noͤthigers/
als daß der Unterweiſer ſolchen Fehler 1. genungſam
erkenne/ 2. auß dem Grund erheben und abſchaffen
koͤnne/ welche beyde Stuͤcke/ oder wenigſt das letzte/
dem groͤſten Theil ſelber mangeln/ welches auß dem
zweiffelhafften Vorgeben uͤberfluͤſſig erſcheinet/ daß
Theils dieſen Unterſcheid gar nicht wiſſen oder ge-
ſtehen wollen. Die aber durch die Erfahrung deſſen
uͤberzeuget ſeyn/ doch zwo widrige Meinungen be-
haupten: Jndem der eine Theil die groͤſſere Staͤrcke
und Fertigkeit miteinander der lincken/ die andere/
der rechten Seiten/ zuſchreiben. Worinnen andere
noch zwiſchen der Staͤrcke und Fertigkeit einen ſol-
chen Unterſcheid machen/ daß die Staͤrcke nicht bey
der Fertigkeit ſtuͤnde/ ſondern daß bey den ſchwachen
Pferden mehr Fertigkeit/ als bey den ſtarcken ſeyn
muͤſte/ weil alles ſtarcke langſam/ oder unfertig/ das
ſchwache geſchmeydige aber/ deſto geſchwinder und
fertiger waͤre/ wodurch den ſchwachen der Abgang
der Staͤrcke/ durch die Natur/ erſetzet ſey/ wie daſ-
ſelbe an allen umgehenden beweglichen Sachen/ ſon-
derlich die auf kleinen und groſſen Wellen/ Raͤdern/
Waltzen beſtehen/ zuſehen iſt.


Welche Bewegung eben um ſoviel geſchwinder
geſchicht/ als der Unterſcheid ihrer Groͤſſe oder Staͤr-
cke außtraͤget. Jnmaſſen ſo gar bey den Menſchen/
in vielerley Geſchaͤfften/ ſonderlich im Fechten oder
Ringen/ auch im heben und anderer Arbeit/ jederzeit
der groͤſſere Vorthel die Ringfertigkeit der der Staͤr-
cke entgegen geſetzet/ vielmals gleich befunden/ auch
wol gar uͤberlegen werde.


So fern nun mit gleichmaͤſſig vernuͤnfftigen Ar-
gumenten zu erweiſen waͤre/ daß die Staͤrcke an die
Groͤſſe der geſtalt verbunden waͤre/ daß/ auſſer einem
groſſen Leib/ (ſo wol in den lebendigen/ als lebloſen
Creaturen/) keine vollkommene Staͤrcke/ in ei-
nem kleinen ſeyn konte/ waͤre damit in dieſem Fall
viel erhalten.


Gleichwie aber daſſelbe ſo weit geſtanden werden
muß/ daß die Staͤrcke eine gewiſſe Maaß einer pro-
portion
erfordere/ denn gewiß/ wie alle andere Ding/
ſo muß auch die Staͤrcke einen| ſolchen raumlichen
Ort und Platz um ſich haben/ auß/ und in welchem
ſie
[273]Pferde-Schatz.
ſie ihre Wuͤrckung bezeigen kan/ und wie die Staͤrcke
ſelbſt einem gewiſſen Ziel/ Maaß und proportion un-
terworffen und daran verbunden: ſo iſt auch derſel-
ben Wohnung von ſolcher proportion nicht außge-
ſchloſſen. Denn die Erfahrung bezeuget/ daß ſich
alle Wuͤrckungen enden/ wann und wo ihre gewiſſe
proportion und Maaß uͤberſchritten wird/ auß ſol-
cher Urſach kan in einem Schaf/ Ziegen oder derglei-
chen kleinem Thier/ keine Staͤrcke eines Pferdes o-
der Ochſen ſeyn oder bezeiget werden.


So iſt dagegen auch nicht zu laͤugnen/ daß in vie-
len Thieren und Menſchen/ alſo auch in lebloſen
Creaturen/ die Staͤrcke nicht an die Groͤſſe dergeſtalt
verbunden ſey/ daß in den groͤſten/ die groͤſte Staͤrcke
zu befinden waͤre/ weil Loͤwen viel groͤſſere Thier/ als
ſie ſeyn/ uͤbermeiſtern/ kleine Menſchen groſſe/ an
Starcke/ uͤbertreffen/ welches zum groͤſten Theil
durch die Geſchwindigkeit und vorthelhafften An-o-
der Handgriff geſchicht.


So iſt auch nicht wider die Erfahrung/ daß bey
vielen Menſchen und Thieren |zwar groſſe Staͤrcke
zuvermuthen auch wol zubefinden/ welche aber nicht
ſowol gebrauchet oder angeleget wird/ daß ſie andern
gleiche Wercke verrichten koͤnte/ ſo viel ſchwaͤchere
erweiſen/ welches abermals nicht an der Staͤrke ſelbſt/
ſondern vielmehr an dem mangelhafften Gebrauch
derſelben erwindet. Denn ob gleich dieſes ein un-
fehlbare Regel zu ſeyn ſcheinet/ was von gleicher voͤlli-
ger Staͤrcke iſt/ das kan auch gleiche ſtarcke Wuͤr-
ckungen verrichten; ſo giebet doch die Erfahrung daſ-
ſelbe nicht weiter zu/ als ſo weit die gleiche voͤllige
Staͤrcke nicht allein gegenwaͤrtig verhanden/ ſondern
auch recht gebrauchet werden kan. Auſſer deſſen
ſiehet man offt geringe Staͤrcke groͤſſere Wercke auß-
fuͤhren/ die der groͤſten Staͤrcke unmuͤglich fallen.


Wann aber der rechte Gebrauch der Staͤrcke ver-
einiget wird/ iſt es ſo dann gar leicht/ daß die voͤllige
Staͤrcke nicht allein ſoviel/ ſondern noch mehr/ als
die geringe verrichten mag/ wiewol noch dieſem Fall
etliche Zweiffel anzuhaͤngen/ und zu eroͤrtern waͤren.
Welche aber an einem andern Ort abgehandelt wer-
den/ dahin ſie naͤher zuziehen ſeyn.


So ſich dann ſolche Ungleichheit der Staͤrcke und
Fertigkeit in der Pferde Schenckeln befindet/ iſt
es kein Wunder/ daß auch derſelben Bezeigungen/
ſo lang unvollkommen erſcheinen und bleiben muͤſ-
ſen/ als die vorhandene Staͤrcke nicht zu dem Vor-
thelhafften Gebrauch/ und die empfindliche Schwach-
heit/ mit der vortelhafften Fertigkeit nicht geſtaͤrcket
wird/ in welcher beyderley Verbeſſerung/ eine glei-
che Staͤrcke und Fertigkeit zu erhalten und zuſpuͤren
iſt.


Wann aber dieſes von ſich ſelber/ auſſer aller Un-
terweiſung/ damit gethan waͤre/ daß (nach deß einen
Theils Meinung/) auch bey den Pferden/ ſich die
Staͤrcke auf einer/ und die Fertigkeit auf der andern
Seiten/ in den Schenckeln befuͤnde: Und die Fertig-
keit einer Seiten/ den Mangel der Staͤrcke genung-
ſam erſetzen koͤnte: Alſo auf der andern Seiten die
Fertigkeit/ durch die Staͤrcke dergeſtalt erſtattet wuͤr-
de/ daß ſie ſich doch in gleicher Geſchicklich keit bezei-
gen koͤnten: So wuͤrden die Bereiter ſich gar um-
ſonſt bemuͤhen/ die Mittel außzuſinnen/ zu verſuchen
und zugebrauchen/ welche die Pferde gleich diſpoſt/
auf einer Seiten wie auf der andern machen koͤnten.
Woruͤber doch viel uͤberdruͤſſigwerden/ uñ ehe davon
ablaſſen/ als ſie ihre Jntention in dieſem Fall erhalten/
wie die geringe Anzahl ſolcher Pferde bezeuget/ welche
in dieſem Stuck/ ſolche Unterweiſungs-Art preiſen
und erweiſen koͤnten.


Daß nun wo nicht allein/ doch den meiſten Pfer-
den/ die rechten Schenckel ſtaͤrcker und fertiger/ als
die lincken/ ſchlieſt man auß unterſchiedlichen Bezei-
gungen der Pferde und derſelben Schenckel/ wann
man bey denſelben wahrnimmet/ 1. wann die jun-
ge Pferde im Anfang deß zureitens/ mehr auß boß-
hafftem Widerwillen/ als deß Reuters Verurſach-
ung/ herumlauffen koͤnnen/ nie oder gar ſelten von
ſich ſelber auf die rechte/ ſondern auf die lincke Hand
incliniren.


Schlaͤget man ein Pferd mit der Ruten oder trifft
es mit dem Sporn/ daß es ſolches apprehendiret:
ſo wendet es ſich gemeiniglich/ mit dem Kopff auf
die lincke/ und mit dem Creutz auf die rechte Hand.


3. Sprenget man ein Pferd auf gerader Lini an/
wird es jederzeit im Anfang deß Außſprengens/ mit
dem Kopff auf die lincke/ und mit dem Creutz auf die
rechte Hand außweichen.


4. So offt ein Pferd pariret oder nur ſchlecht ſtill-
haͤlt/ indem es darzu aufgehalten wird/ wie es ſich je-
derzeit mit dem Kopff auf die lincke Seiten neigen/
und auf die rechte Seiten ſetzen/ auch die Parada
mit dem hindern rechten Fuß ſchlieſſen und verſi-
chern.


5. Faſt aller Schulpferde Merckmal auf der rechten
Seiten/ ſo ihnen von dem rechten Sporn angehaͤn-
get werden/ geben zuerkennen/ daß ſie oͤffter mit
dem Creutz/ nach der rechten/ als lincken Seiten aus-
fallen.


6. So werden auch die meiſte Bezeigungen der
Pferden in den Volten/ genug erweiſen/ daß dieſel-
be auf die rechte Seiten/ beſſer fertiger und williger/
als auf die lincke abgehen/ und augenſcheinlich zu un-
terſcheiden ſeyn.


So ſich dann die Natur/ (wie die Menſchen)
deſſen am meiſten und liebſten gebrauchet und damit
verſichert/ mit welchem ſie am bequemſten und leich-
teſten fortkommen kan: So iſt auch den Pferden
derſelben Gebrauch/ um ſoviel annehmlicher als ſie
ſich auß oberwehnten Urſachen/ mehr als auf die lincke
verlaſſen.


Wann ſich aber Staͤrcke und Fertigkeit zugleich
in der Pferde rechten Schenckeln beyſammen finden/
und nach erſterwehntem Schluß die Natur ſich deſ-
ſen am meiſten und liebſten gebrauchet/ was ihr am
bequemſten iſt/ ſo muͤſte folgen/ daß die Pferde lieber
auf die rechte/ als auf die lincke gehen ſolten/ welches
aber wider die Erfahrung lauffet/ weil der meiſte
Theil lieber auf die lincke als rechte Hand gehet.


Ander Theil. M mSo
[274]Neuer vollkommener

So kan auch ſolche inclination der Pferde/ wel-
che lieber auf die lincke/ als rechte Hand gehen wollen/
nicht fuͤr ein Zeichen angenommen werden/ daß
Staͤrcke und Fertigkeit in der lincken allein zu finden
ſeyen. Dann auf ſolche weiſe wuͤrde den Reutern
die Gewohnung der lincken Seiten keine ſo ſauer
muͤhſame Arbeit/ wie die Unterweiſung der rechten
Hand faſt eine Ergoͤtzung ſeyn koͤnnen.


Wo man aber behaupten wolte/ daß der einen
Seiten die Staͤrcke/ der andern die Fertigkeit mitge-
theilet ſey/ und allein an dem erwinde/ wie die Pfer-
de geneiget/ eine und die andere von dieſen Eigen-
ſchafften anzuwenden und zugebrauchen/ (wie faule
Menſchen die Geſchwindigkeit meyden oder haſ-
ſen/ auch ſtarcke Menſchen die wiſſentliche Staͤrcke
nicht anſtrengen wollen:) So muͤſte man dieſen
Fehler der Pferde Widerwillen mehr/ als dem koͤn-
nen zuſchreiben/ oder aber dieſen Mittelweg anneh-
men/ welcher nicht ſelten mit der Erfahrung einſtim-
met/ daß die Pferde in dieſem Stuck ſehr unterſchie-
den/ nicht alle auf eine Seiten zu gehen geneiget oder
gewohnet ſeyn/ wie daſſelbe bey den Menſchen zu
ſehen.


I. Unterſcheid der Pferde
Staͤrcke/ ſo zwiſchen der rechten

und lincken Seiten zu
machen.

Ob gleich die Pferde in dem Gebrauch der lincken
und rechten Schenckel/ von dem menſchlichen Ge-
brauch der lincken und rechten Arm und Schenckel/
in etwas unterſchieden ſeyn/ daß ſich bey den Men-
ſchen/ gar wenige außgenommen/ die rechte Seiten
durchauß/ zu allem Gebrauch/ fertiger als die lincke/
hergegen die lincke zum halten ſtaͤrcker befinden wird;
die Pferd aber/ nicht ſo gar ordinari an eine Seiten
verbunden ſeyn/ ſondern theils mehr auf die rechte/
groͤſten theils aber mehr auf die lincke incliniren: So
treffen ſie doch in dieſem Hauptſtuͤck miteinander ein/
daß wenig Pferde gefunden werden/ welche nicht
(wie die Menſchen) auf eine Seiten lieber und leich-
ter/ als auf die andere gehen ſolten.


Denn welches Pferd/ ſo gern/ ſo leicht/ ſo ge-
ſchicklich und fertig in ſeiner Bezeigung/ auf einer
Seitẽ wie auf die andere gehet/ das iſt in dieſem Stuck
vollkommen/ und hat in andern Bezeigungen groſ-
ſen Vortel/ derſelben Vollkommenheit zuerlangen:
Dann wann ein Menſch ſeine Arme/ Haͤnde/ Fin-
ger und Schenckel dahin bringet und uͤbet/ daß er ſie
in gleicher Fertigkeit und Staͤrcke/ in allerley Ge-
ſchaͤften gebrauchen kan/ der wird drinnen alle andere
uͤbertreffen/ ſonderlich im Gebrauch der Waffen und
Jnſtrumenten gar vollkommen ſeyn.


Auf welcher Seiten nun das Pferd die beſte Fer-
tigkeit erzeiget/ dahin wird es auch lieber/ als auf die
andere gehen. 1. Weil daſſelbe auf der entledigten
fertigen Seiten leichter fortkommet/ und ihm unbe-
ſchwerlich faͤllet/ dahin zu gehen. 2. Weil es auf der
andern Seiten eine groͤſſere Staͤrcke hinder ſich weiß/
ſo ihme die Bezeigung auf die geſchickliche Seiten
verfolgen/ unterhalten/ nachſchieben und unterſtuͤ-
tzen hilfft/ auf welche es ſich verlaſſen/ ſicher ſetzen und
ruhen kan/ ſo ihm die fertigere/ als die ſchwaͤchere
Seiten/ nicht in ſolcher ſicherheit leiſten koͤnte. 3. Mag
daſſelbe auch von dem Reuter herkommen/ deſſen
Huͤlffen und Straffen ſelbſt/ nicht auf einer Seiten
wie auf der andern exequiret werden/ ſondern auf ei-
ner Seiten mit kraͤfftigerem Nachdruck als auf der
andern.


Weil dann 1. nicht alle Pferde lieber auf die lincke/
als auf die rechte Seiten gehen/ wie ſie im Mutter Lei-
be ligen; ſo kan auch ſolches ligen im Mutter-Leibe
die rechte/ viel weniger die einige Urſach ſeyn/ daß ſol-
ches bey theils Pferden eine Eigenſchafft iſt/ welche
offt zu ſpuͤren iſt. Denn wo dem alſo/ muͤſte es bey
allen Pferden und Thieren alſo eintreffen/ welcheden
Kopff doch gleich tragen.


2. So kan auch das Fleiſch/ ſo den Pferden an der
rechten Seiten am Halß mehr/ als auf der lincken
waͤchſet/ eben ſo wenig die rechte Urſach ſolcher Ei-
genſchafft ſeyn/ weil ſich ſolches nicht an allen/ ja
nicht an dem meiſten/ ſondern wenigſtem Theil der
Pferde befindet/ welche doch zum groͤſten Theil dieſe
Eigenſchafft an ſich haben/ daß ſie lieber auf die lin-
cke als auf die rechte Seiten gehen. Denn wann
daſſelbe die rechte Urſach waͤre/ muͤſten die Pferde
deſſen nicht theilhafftig ſeyn/ welche ſolches ungleiche
Gewaͤchs nicht an ſich haben. So muͤſte ſich auch
das ſchwereſte Theil am dicken Halß nicht auf der
rechten/ ſondern lincken Seiten befinden.


Bleibet derowegen dieſe Eigenſchafft/ 1. eine boͤſe
eingewurtzelte außweichende Gewonheit. 2. Welche
nicht durch ordentliche Mittel abgenommen/ 3. oder
alſo unterwieſen worden/ daß ſie eine Seiten wie die
andere gebrauchen koͤnten/ welche Bemuͤhung die
Natur der Menſchen Nachſinnen und Arbeit neben
andern dergleichen uͤbergelaſſen/ wiewolderen rechte
Remedirung/ zum theil nur ein ſonderlicher Vor-
theil/ zum theil auch ein groſſe (wiewol gar leichte)
Geheimnuͤß iſt/ womit es gar geſchwind geaͤndert
werden kan. 4. Kan es auch eine natuͤrliche Neigung
ſeyn/ welche durch andere natuͤrliche Urſachen verſtaͤr-
cket wird.


Daher kommet auſſer allem Zweiffel/ der Gebrauch
und Meinung/ daß faſt alle Reuter/ in der gantzen
Abrichtung/ Ubung und Gebrauch aller Pferde/ ſon-
derlich der Schulroß/ den Anfang aller Lectionen
und Ubungen/ auf der rechten Seiten machen/ wie-
wol vielleicht der wenigſte Theil die eigentliche Urſach
penetriret, weiß oder verſtehet/ ſondern allein das alte
Herkommen und den Wolſtand fuͤr uͤberfluͤſſig haͤlt/
demſelben ohne weiters Nachſinnen alſo nachzukom-
men.


Bey und an welchen Pferden nun ſich dieſe Eigen-
ſchafft befindet/ daß ſie auf die lincke Hand lieber/ als
auf die rechte Seiten gehen wollen/ iſt es recht wol ge-
than/ obgleich der Reuter nicht weiß worum er daſ-
ſelbe alſo nachthun muͤſſe.


Wie auch bey denen Pferden in gleicher Erwe-
gung/ welche auf eine Seiten/ wie auf die andere/ mit
gleichem Willen und Fertigkeit gehen/ wegen deß
Wolſtands und Vorzugs/ ſo der rechten vor der lin-
cken Hand gebuͤhret.


Her-
[275]Pferde-Schatz.

Hergegen wuͤrde damit ein groſſer Fehler began-
gen ſeyn/ wann das Pferd von Natur/ oder andern
Urſachen/ lieber auf die rechte/ als auf die lincke Hand
gienge/ wodurch es durch den Anfang und Schluß
alſo doppelter Ubung und deſto mehr in ſolcher boͤſen
Eigenſchafft geſtaͤrcket wuͤrde.


Daß aber mehr Pferde erſtlich auf die rechte Hand
genommen werden/ als ſich derſelben in der Eigen-
ſchafft/ (lieber lincks als rechts zugehen/) befinden/
iſt auſſer allem vernuͤnfftigen widerſprechen/ dahero
auch dem meiſten Theil derſelben eine unrechte Un-
terrichtung beygebracht werden muß.


Wiewol nun das doppelte Exercitz der unfertigen
Hand in allweg noͤhtig/ und ein gutes vorthelhafftes
Mittel iſt/ dieſem Mangel in etwas abzuhelffen; ſo
iſt es doch nicht der einige/ rechte/ eigentliche Remedi-
rungs-Vorthel/ welcher auch ſehr langſam zu ſpuͤ-
ren iſt.


So gering aber ſolche Eigenſchafft anzunehmen/
ſo gemein ſie auch faſt bey allen Pferden zu ſpuͤren/ ſo
hinderlich iſt dieſelbe der guten Bezeigung und Ab-
richtung aller Pferde/ ſo gar/ daß in derſelben das
allerwenigſte lobwuͤrdige oder nuͤtzliche außzurichten/
ſo lang ſolche noch zuſpuͤren iſt.


Jſt derowegen dieſer Hauptmangel von groſſer
Wichtigkeit/ daß kein Pferd fuͤr wol abgerichtet ge-
ruͤhmet werden kan/ wo er in demſelben ſtecket/ von
gleicher und noch groͤſſerer Wichtigkeit aber/ muß
billich das Remedirungs-Mittel gehalten werden/
welches dieſen Fehler bald/ leicht und ſicher auß dem
Grund erheben ſoll; davon in dem letzten hinterſtelli-
gen Theil/ die Nothdurfft vermeldet/ das von den
Geheimnuͤſſen handelt.


2. Unterſcheid/ von unglei-
cher Staͤrcke und Fertigkeit deß vor-
dern und hindern Theils oder
der Schenckel.

Wann das Pferd/ nach der rechten Wiſſen-
ſchafft/ in zwey Theil/ als das vordere/ und hindere
Theil unterſchieden wird/ nach welchem alle Abrich-
tungs-Handlungen gerichtet werden muͤſſen/ ſo wird
ſich ein mercklicher Unterſcheid in der Staͤrcke deß vor-
dern und hindern Theils erkennen laſſen/ und daß der
vordere Theil/ als Kopff/ Halß/ Bruſt/ vordere
Schenckel/ ungleich ſchwaͤcher/ als das hindere Theil
zu befinden ſeyn.


  • Denn 1. ſeynd die Gliedmaſſen deß untern vor-
    dern Theils/ an ſich ſelber/ an den Muſculen/ Kno-
    chen/ Roͤhren und Senadern viel geſchmeidiger
    ſubtiler und kleiner.
  • 2. Wird dieſes an ſich ſelbſt ſchwaͤchere Theil wie-
    der in zwey Theil getheilet/ und dadurch mercklich
    geſchwaͤchet. Jndem Kopff/ Halß und Bruſt/
    (als der eine Theil) von dem untern/ als den
    Schenckeln/ ſoweit unterſchieden bleibet/ als dieſelbe
    noch zum Uberfluß
  • 3. Auf den Schenckeln ligen und getragen werden
    muͤſſen/ an ſtatt deſſen/ daß ſie denſelben huͤlfflich er-
    ſcheinen/ und ihre Portion in Fortbringung der Laſt
    auffnehmen ſotten.
  • 4. Wird es auch/ durch Auffrichtung und gerad
    uͤber ſich halten/ mehr geſchwaͤchet/ als geſtaͤrcket.
  • Hergegen iſt 1. das hindere Theil/ als das Creutz/
    und hindere Schenckel am Gewaͤchs und Propor-
    tion groͤſſer/ voͤlliger und alſo ungleich ſtaͤrcker for-
    miret.
  • 2. Jn einem unzertheilten Stuͤck beyſammen ge-
    wachſen und gebunden.
  • 3. Hat es nichts als ſich ſelber zutragen.
  • 4. Hat es nicht geringen Vorthel in der Erſpa-
    rung ſeiner Kraͤfften aus ſeinem Stand zu empfin-
    den/ indem es ſich in demſelben gleichſam an den
    vordern lehnet/ und von demſelben gehalten wird.

So lang nun das Pferd nicht nach der Erforde-
rung recht unterwieſen/ daß dem hindern Theil an
ſtatt ſeiner 4. Voͤrthel/ ein guter Theil von des vor-
dern Theils Laſt an ſich zu ziehen/ und gleichſam zu er-
tragen angewieſen wird; So muß das vordere
Theil noch mehr Beſchwerung von dem hindern em-
pfinden/ in dem es/ in jeder ſolcher falſchen Unterwei-
ſung oder Ubung/ das gantze hindere Theil nach-
ſchleppet/ da es doch billich von dem hindern Theil
entſetzet/ und zum wenigſten der halben Laſt an Kopff
und Halß/ durch die Union befreyet und entnommen
werden ſolle.


Jſt derowegen umb ſo viel weniger zuverwundern/
daß in ſolcher unordentlichen unverſtaͤndigen Ge-
rathwols-Abrichtung/ ſo viel Pferde in ſo kurtzer Zeit
umb ihre Staͤrcke ihrer geraden vordern Schenckel
gebracht werden/ wozu noch andere Stuͤck/ als das
boͤſe beſchlagen/ die ſchweren langwierigen Actionen/
die boͤſe Zaͤumung und Herabziehung Kopffs und
Halſes/ die ungereimbten Lectionen und uͤbel Auffſiz-
zen des Reuters oder Auffligen des Sattels/ das ih-
rige zugleich beytragen.


Wie aber die Verbeſſerung und gleiche Einthei-
lung der Staͤrcke/ dem vordern und hindern Theil
beyzubringen/ iſt bey der Zaumung und Abrichtung
genung gemeldet.


Der Beweiß aber/ daß ſich dieſer Unterſcheid in der
Staͤrcke deß vordern und hindern Theils befinde/ iſt
1. auch auſſer ſolchem augenſch einlichem und hand-
greifflichem Unterſcheid der Proportion/ 2. aus der
Bezeigung abzunehmen/ wann ein Pferd aus allen
Kraͤfften ledig lauffet oder ſpringet/ ſo werden ſeine
Gebaͤrden oder Bezeigung erweiſen/ wie das hindere
ſtaͤrckere Theil/ dem vordern ſchwaͤchern von ſich
ſelbſt/ und aus Anweiſung der Natur zu Huͤlffe kom-
me. Denn indem es den Kopff und Halß erhebet/
oder (wo es das Gewaͤchs zulaͤſſet/ zum wenigſten ſo
viel es ihm wegen des boͤſen Gewaͤchs immer muͤg-
lich iſt/) gar zuruͤck gegen dem Ruͤcken wirfft;


Dadurch wird alle uͤbrige Laſt deß obern Leibes von
den vordꝛen Schenckeln/ als des ſchwaͤcheſten Theils/
auff das hindere ſtaͤrckere Theil umb getragen/ demſel-
ben zu ertragen gegeben/ ja ſo gar das vordere/ ſo dann
leichtere Theil/ von dem hindern fortgebracht/ erleich-
tert/ erhoben/ und in den geſchwinden Wendungen
und Bewegungen getragen und fortgeruͤcket.


Mm 2So
[276]Neuer vollkommener

So viel nun die Natur deß Pferdes dabey wuͤr-
cket/ wird deß Reuters Muͤhe beygetragen/ daſſelbe
durch ſeine Wiſſenſchafft und Abrichtungs-Mittel
weiter zu der Vollkommenheit zu bringen und zu be-
ſtaͤtigen.


2. Wann ein Pferd eine Laſt fortziehet/ ſo wird
man die hindern Schenckel die meiſte Arbeit und
Muͤhe anwenden ſehen/ denn wann ein vorderer
Schenckel gleich etwas zuruck bleibet oder ſtrauchelt/
wird man doch die Laſt davon nicht ſoviel oder gar
nicht zuruͤck bleibend oder weichend erkennen oder
fuͤhlen koͤnnen/ als wann ein hinderer Schenckel im
Fortſetzen ermangelt: Denn in deß vordern Schen-
ckels außweichen/ haͤlt doch der hindere Gegenſchen-
ckel die Laſt im fortgehen oder doch zum wenigſten im
unbeweglichem Stand/ daß ſie nicht zuruͤck fahren
kan.


3. So ſeyn die hindern Schenckel von ſolcher
Staͤrcke/ daß ſie das gantze Pferd allein ertragen und
aufrecht erhalten koͤnnen. Denn ob gleich die vor-
den Schenckel auch die gantze Leibes-Laſt ertragen
muͤſſen/ indem das Pferd außſchlaͤgt: ſo waͤhret doch
ſolche Bezeigung nicht laͤnger/ als der Streich/ wel-
ches jederzeit mit gar geſchwinder Abwechſelung und
Entſetzung beſchicht/ worauß zuſchlieſſen/ daß die
vordern Schenckel nicht genungſame Staͤrcke ha-
ben/ ſolches ſo lang und weit zu continuiren/ als die
hindere Schenckel/ welche perpendicular-gleich be-
weglich und unbeweglich eine geraume Zeit aufrecht
ſtehen: Ja als ein Menſch/ auf ſolchen zween
Schenckeln/ weit und geſchwind fortgehen/ und ſich
verwenden koͤnnen/ welches den vordern Schenckeln
nicht zuzutrauen iſt.


4. Eben dieſe Bezeigung giebet den ſtaͤrckeſten Be-
weiß/ von Umtragung der Leibes-Laſt/ ſo die Pferde
von Natur in der Freyheit thun/ alſo deſto leichter in
ſolcher Unterweiſung annehmen und behalten oder
uͤben koͤnnen.


Dann wie ein jedes außſchlagendes Pferd/ vor
und in dem Streich/ mit den hindern Schenckeln/
den Kopff und Halß abwerts nimmet oder zwinget/
damites das hindere Theil erleichtern und zum Auß-
ſchlagen freyer/ ringfertiger und geſchickter machen
wil. indem Kopff und Halß. die Groppa nach und
an ſich ziehen/ die vordern Schenckel beſchweren/
und niederdrucken helffen/ wie man in ſolcher Bezei-
gung jederzeit ſiehet/ daß die Streich ſo mit niedri-
gem Kopff und Halß geſchehen/ viel hoͤher reichen/
ringfertiger/ kraͤfftiger/ geſchwinder auff einander
folgen/ auch laͤnger continuiren koͤnnen/ als die mit
aufrechtem Halß und Kopff geſchehen/ welche alle
gehemmet gezwungen/ unkraͤfftig/ niedrig und lang-
ſamer ſeyn.


So muß auß dem Gegenſatz nach der Natur und
Vernunfft/ wie auß der Erfahrung ungezweiffelt
folgen/ daß durch Niederhaltung und Anziehung
der Groppa/ (ſo in der rechten Union/ auch derſelben
rechte Unterweiſungs-Art/ mit Mitwuͤrckung der
Natur geſchicht/ ein gleichmaͤſſiger Effect in Erhe-
bung deß vordern Theils zuſuchen und zu befinden
ſey/ und daß das ſtaͤrckere hindere Theil das vordere
ſchwaͤchere noch ungleich leichter und beſſer entſetzen
und fortbringen helffen koͤnne/ wann es den Halß
und Kopff/ (als die ihme beſchwerliche Laſt/) zum
Theil abnimmet/ an ſich ziehet und haͤlt/ damit dem-
ſelben die Erhebung/ Fuͤhrung und Setzung der
Schenckel/ in allen Bewegungen/ deſto entledigter
und fertiger gemachet oder erleichtert werde. Wird
alſo hoffentlich damit zur Genuͤge erwieſen ſeyn/ daß
deß Pferdes meiſte Staͤrcke auf dem hindern Theil be-
ſtehe/ und daß der rechte Grund deß rechten Ge-
brauchs der Staͤrcke auff der rechten Unterweiſung/
wie in der Beſchaffenheit und Wuͤrckung/ beruhe/
wann ſolche Eigenſchafft/ nach der Natur/ Ver-
nunfft und Erfahrung in dem Augenſchein betrach-
tet wird.


Natuͤrl. Urſachen der Noth-
wendigkeit nachfolgender nuͤtzli-
chen Bezeigungen.

Daß ſich ein Pferd/ in ſeiner guten Geſtalt/ Form/
Weſen und Bezeigungen/ ſtarck/ fertig/ geſchickt/
wolſtaͤndig/ gemaͤchlich und ſicher erweiſen lerne/ und
nach der Unterweiſung jederzeit erſcheinen koͤnne;


Das kommet auf deß Pferdes Seiten: Nechſt
Formirung und Behaltung der guten Pferdes und
Zaumungs-Geſtalt.


2. Von rechter Erhebung/ Fuͤhrung und ſetzung
der Schenckel her: Dann auſſer der erforderten o-
bern Geſtalt koͤnnen keine gute Schenckel erhoben/ ge-
fuͤhret noch geſetzet werden. Welches ein ſolches
ordentlich unterwieſenes/ gegen einem andern unor-
dentlich uͤbel diſponirten Pferde geſtellt/ in vielerley
Unterſcheid leichtlich erweiſen wird/ ſonderlich wo
man auf die Schenckelſaͤtze acht haben ſolle: Weil al-
le in die nach vor und nach beſchriebener Art formirte
wolgeſtallte Schenckelſaͤtze/ das Ort erlangen und
behalten koͤnnen/ darauf ſie am ſtaͤrckeſten/ fertigſten/
ſicherſten/ gemaͤchlichſten ſeyn/ auch dem Reuter
den obern Leib in ſolcher guten Geſtalt zu regieren und
zu behalten/ am leichteſten faͤllet.


Wie aber daſſelbe auß der rechten Union deß gan-
tzen Pferdes erfolget/ ſo wird allein auß derſelben zu-
erkennen ſeyn/ ob die Union auch die rechte Maaß er-
halten/ weil der Sachen ſowol zuviel als zu wenig ge-
ſchehen kan.


Ob aber der Sachen recht/ und weder zuviel
noch zu wenig geſchehen ſey/ erklaͤret ſich gleichmaͤſ-
ſig/ 1. auß der Formirung und Behaltung der guten
Geſtalt deß obern Leibs/ denn ſo lang der Kopff
perpendicular-gleich mit Naſen und Stirn blei-
bet/ und der Halß dabey wohl auffgerichtet/ aber
kurtz hinter den Ohren gebogen iſt/ oder den hoͤch-
ſten Ort hat; ſo lang iſt das Pferd in rechter Maaß
weder zuviel noch zu wenig uniret/ weder das vordere/
noch das hindere Theil zuviel oder zu wenig frey
oder beladen/ ſondern recht und lincks gleich fertig/
gleich gemaͤchlich/ geſchicklich und ſicher/ welches
alles aber/ auch die Pferde dahin zu diſponiren/
eigent-
[277]Pferde-Schatz.
eigentlich zu der Zaͤumung gehoͤrig/ und auch in dem-
ſelben Theil zu befinden.


So bald nun ein Pferd in ſolche gute Geſtalt
gebracht/ und darinnen beſtaͤtiget iſt/ ſo bald und nicht
ehe wird es auch unter ſolcher guten Geſtalt allein und
unter keiner andern/ ſich in allen Bezeigungen/ nach
der Erfoderung und nach den geſetzten Regeln mit
dem untern Theil/ in Erhebung/ Fuͤhrung und Sez-
zungen/ auff allen Linien erweiſen/ wie es die Ge-
ſchwindigkeit/ Gemaͤchlichkeit und Sicherheit/ neben
dem Wohlſtand und Vollkommenheit
erfodern.



Staffel-Ordnung/
wie
Jn den Grund-legenden Lertionen zu erfahren/
I. Das Stillhalten.


Das Stillhalten/ wird den Pferden im erſten Anfang/
fuͤr eine Parada angenommen/ gewieſen und zugelaſſen.


Vor dem Anfang/ und in dem Beſchluß jeder Lection/ iſt ein plumb-rohes jun-
ges Pferd/ jederzeit mit gleichem Leib/ Kopff und Halß/ wie allen 4. Schenckeln in die rech-
te Poſtur zu ſtellen/ welches das erſte Fundament und Erleichterung aller folgenden
Schulen iſt/ und des Pferdes Kraͤfften beyſammen
behaͤlt.


Dieſes geſchicht in dem letzten Schritt/ durch offtmahlige Wie-
derholung/ und daran zu gewoͤhnen gar noͤthig/ wann ihm der letzte Schritt ge-

brochen wird/ daß es ſolchen nur zur Haͤlfft verrichtet/ indem es den luͤfftigen Fuß
nur die Haͤlffte fort- und neben dem unbeweglichen nie-
derſetzet.


Dabey ſolle ihm jederzeit der Kopff und Halß/ durch die Zůgel in die gute
Geſtalt eingeleitet und behalten werden:
und ſolches
1. Zu einer vorgehenden Bereitſchafft der folgenden Lection.
2. Zu der Vorbereitung der nachfolgenden eigentlichen Parada.


Unter den beweglichen Bezeigungen/
iſt von den erſten nicht die geringſte
Ein ſittſamer oder gemeiner
Schritt.

EIn jeder Reuter hat das Ende an
der gemachten Lection wol in Acht
zu nehmen/ denn wann es wegen be-
gangener Fehler hart caſtigiret wer-
den muͤſſen/ und obſtinat und fugios
worden/ wird die Abkuͤhlung durch
einen diſcreten Reuter/ in einem ungezwungenen
Schritt/ wie die Verſoͤhnung erhalten/ wiewol der-
ſelbe nicht gar zu hinlaͤſſig ſeyn ſoll/ welcher an Schul-
Pferden niemahls wolſtaͤndig oder zu gedulden iſt.


Welches Pferde ſich wegert/ auff eine Hand/ wie
auff die andere zu gehen/ ſich nicht gern wenden laͤſ-
ſet/ den Kopff auswerts der Voltatraͤget/ Halß und
Kopff nicht in die gute Geſtalt geben/ oder doch in der
Action beharren will/ iſt am ſicherſten aus dem einge-
zogenen Schritt als in einen freyern zulaſſen/ darinn
es den Kopff nach uñ nach zwinget/ und alſo deſto ehe
und leichter/ zu dem uͤbrigen Gehorſamb bringet.


Welches Pferd/ aus groſſer innerlicher Empfind-
lichkeit/ auff die Lectionen nicht mercket/ viel weniger
faſſet/ aus dem Othem kommet/ zu ſehr eylet/ die Actio-
nen confuſè præcipitiret/ die Cadentzen Sconcerto
trepenir
et/ in dem lebhafften Paſſegio, ſich zu ſehr alte-
rir
et/ kan nicht beſſer/ als durch einen ſittſamen
Schritt/ wieder in Ordnung gebracht werden.


Welche kein Anlehnen auff das Mundſtuͤck neh-
men wollen/ ſollen nach empfangener Ordinari-Le-
ction/ jederzeit in einem ſittſamen Schritt/ auff ein
Mm 3ſtaͤr-
[278]Neuer vollkommener
ſtaͤrckers Appogio geſetzet werden/ weil in demſelben
der Zaum am ſicherſten kraͤfftig zu gebrauchen iſt.


Welche ſich gar zu hart auff den Zaum legen/ ſol-
len nach der Lection auf die geringſte Beſſerung nicht
weiter eingezogen/ ſondern in einem mittelmaͤſſigen
Schritt abgekuͤhlet werden/ damit ſie nicht Urſach
nehmen/ wieder in das vorige Laſter zufallen/ und daſ-
ſelbe mehr auff gerader/ als runder Lini/ weil al-
le Rundung 1. einige Huͤlffs-Lectionen/ und 2. deren
Gehorſamb erfodern/ welches leichter Widerwillen/
als Verſoͤhnung oder Befreyung verurſachen oder
bezeigen kan.


Nachdem ein Pferd viel erhitzet worden/ und ver-
dienet/ daß es entlaſſen/ und nach dem Stalle geſchik-
ket werden ſolle/ kan die Abkuͤhlung auff der Schul/ in
dem ſanfften Schritt angefangen werden: Nach dem
Ubel-verhalten und verdienten Straffen/ iſt der ſitt-
ſame Schritt ſicher zum Anfang der wiederholenden
Lection zunehmen/ zu Auffhebung alles Zorns/ Unge-
dult und Apprehenſion/ zu Endung aller Lection/ dem
Pferde zu einem Kennzeichen ſeines Wolver haltens/
Jmprimirung des vorigen Gehorſams/ zur Erleich-
terung/ auf Verweigerung der Handwechſelung/ auf
Verlaſſung der guten Geſtalt/ welche in hoͤhern Actio-
nen nicht leicht und bald wieder in Ordnung zu brin-
gen.


Jn Ubereylung der Lectionen/ wañ ſie confundiret/
und im lebhafften Paſsagio alteriret/ aus dem Othem
kommen/ und wann ſie ſchwere Lectionen haſſen/ ſind
die Pferde jederzeit und ſo lang in dem mittelmaͤſſigen
Schritt zu uͤben/ biß man ihrer Beſſerung/ aus viel-
faltiger Prob/ verſichert.


Ob gleich der rechte Schulſchritt viel Pferde/ ſon-
derlich die faulen/ ſchwermuͤthigen und hartmaͤuligen
ſo ſaur ankommet/ daß es auſſer Hoffnung ſcheinet/
ſolchen zu erhalten/ wie es auch bey dem wenigſten
Theil ſolcher Art Pferd geſchehen kan/ oder nach der
rechten Erfoderung zu ſehen iſt; So kan doch des
Reuters Wiſſenſchafft mehr Ruhms erhalten/ wann
er durch Fleiß und Kunſt etwas untuͤchtiges/ als voll-
kommenes zu rechter Bezeigung bringet: Wann
nun Verſuchen nicht ſchadet/ und das Gluͤck viel
Dings ohne Hoffnung oder Erfahrung gerathen laͤſ-
ſet/ werden dieſe Mittel viel dabey contribuiren/ wann
ſie recht angeleget werden.


Und iſt das erſte nicht das geringſte/ davon vor bey
dem Stillſtehen gedacht worden/ daß der Reuter den
Zuͤgel erhebet/ indem das Pferd den Schenckel erhe-
bet/ damit er ihm den Schritt bricht und zwinget/ den
Fuß auff halbem Weg gantz gleich neben dem andern
niederzuſetzen/ und die Niederſetzung zu verkuͤrtzen.


Wann nun in demſelben tempo der Schenckel/
ſonderlich der Spornen Huͤlffe/ darzu kommen/ uni-
ren ſie das Pferd und verurſachen/ daß es mit dem
hindern Theil reſpondiren/ und geſchwinde niederſez-
zen muß/ daſſelbe ſoll nun in tempo Schritt fuͤr
Schritt/ alſo continuiret werden/ biß das Pferd ſol-
ches erkennet und gewohnet/ oder darauff beſtaͤtiget
iſt.


Diß iſt/ (ſonderlich den faulen/ ungeſchickten und
langleibigen) Pferden eine groſſe Erleichterung/ daß
ſie ſich der Staͤrcke ihres Ruckens/ Schenckel und
gantzen Leibes/ beſſer gebrauchen und maͤchtig ſeyn
koͤnnen/ dieſelbe deſto ehe und leichter in Ordnung zu
bringen.


Aus dieſer Ubung oder wolgefaſten Lection erfol-
get der erledigte Trab und Gallopp/ und aus ſolchem
alles uͤbrige/ was in dieſen zwey Lectionen auff gera-
der Lini geſchehen kan.


6. Abbildung.
Gemeiner Schritt.

Die rechte Bezeigung aber des gemeinen Schritts
iſt aus der 6. Abbildung abzunehmen/ aus welcher
zugleich erſcheinet/ wie ein Pferd im Anfang in dem;
ſelben unterwieſen und geuͤbet werden ſolle.


Das Zuruͤcktreten

Jſt eine gewiſſe Probe an ſich ſelber/ 1. des vollkom-
menen Gehorſams des Zaums/ 2. des Pferdes willi-
gen Gemuͤhts.


Dieſes muß jederzeit mit geradem Leibe/ ohne
Wancken oder Ausweichen des vordern oder hintern
Theils/ geſchehen.


Dann dadurch koͤnnen viel Unordnungen/ Maͤn-
gel und Laſter verhuͤtet/ und nicht weniger corrigiret
werden.


Dann ſo einiger Funcken Ungehorſams in dem
Pferde verborgen ſtecket/ wird er durch einige andere
Bezeigung/ ehe und mehr/ als durch die Verweige-
rung dieſer Zumuthung entdecket.


Darum iſt dieſe Lection noͤthig und nuͤtzlich/ nicht
allein zeitlich zu verſuchen/ ſondern auch nimmermehr
zu verlaſſen/ vielmehr in ſtaͤtiger Gedaͤchtniß und U-
bung zu behalten/ weil man derſelben nicht allein im
Anfang/ ſondern auch im Ende/ ja gar nach beſchloſ-
ſener Abrichtung/ mehr bedarff als entbehren kan.


Es wird aber dieſe Bezeigung ſo dann erſt fuͤr ge-
nung ſam gehalten/ wann ſie behaͤnd/ willig/ und in
rechter Maaß der Schritt/ ſo offt und viel geſchicht/
als der Reuter begehrt.


Je mehr der Rucken erſtarcket iſt/ je ſicherer kan
man das Pferd zu dieſer Lection halten. Wo ſie ſich
gleich aus dem ſtehen darzu beqvemen/ iſt es auch dar-
aus mit ihnen anzufangen/ in Befindung allzugroſſer
Ungeſchicklichkeit oder Widerſtrebung aber muß
man ſich damit ſo lang gedulden/ biß ſie aus dem
Trabdarin des Reuters Fauſt folgen.


Der ſicherſte Anfang 1. beſchicht an einer Wand/
daß ſie nicht leicht ausfallen koͤnnen/ 2. in gar groſſem
Widerſtand/ zwiſchen 2. Waͤnden/ 3. bey willigen
Pferden beſſer in der Freyheit/ 1. ohne Reuter/ 2. un-
ter dem Reuter/ 1. nach der Parada/ 2. im Stillſte-
hen/ 3. aus dem Schritt/ oder 4. aus dem Trab.


Jm Anfang nur einen halben/ hernach gantzen/
und dann 2. 3. biß 4. Schritt.


Meiſtentheils mit einem umb den andern verwech-
ſelten Zuͤgeln/ und ſtaͤt haltenden Schenckeln. Auff
jedes Willfahren/ mit Careſſen verſichert.


1. Mit einer Spießruthen vor ihm auff den Bo-
den gehauen. 2. Die Bruſt. 3. Die Schenckel von
vor-
[279]Pferde-Schatz.
vornen her getroffen/ 4. auff die Naſen gezwacket/ 5.
drohen mit der Stimm/ 6. mit Schlagen.


Wo es nun ſchon auſſer der Wand in der Frey-
heit geuͤbet wird/ muß das Aus fallen des Creutzes mit
dem Schenckel gewehret werden/ wohin es auswei-
chen will.


Jn dem Gebrauch der Zuͤgel/ muß das tempo fleiſ-
ſig in acht genommen werden/ wann es den Fuß er-
hebet/ daß das Rucken des Zuͤgels geſchehe/ ehe es ſol-
chen zu kurtz niederſetze/ ſondern von des Zuͤgels Zu-
ruͤckziehen/ den Fuß auch deſto weiter zuruͤck ſetzen
muͤſſe/ und daſſelbe in ſolcher gewiſſen Maaß der
Schritt/ tempo in tempo, mit Gedultetliche Zeit/ ſon-
derlich zwiſchen/ und nach den andern Lectionen/
continuiret.


Doch ſoll der ſchwachen Rucken mit allem Uber-
fluß verſchonet/ und nicht ehe/ als in aͤuſſerſter Wider-
ſpenſtigkeit forciret werden/ biß ſie aus dem Trab pa-
riren/ und aus der Parada 1. oder mehr Schritt zu-
ruͤck treten lernen koͤnnen.


Durch dieſe Lectionen muͤſſen die Paraden und
Trab ihre Perfection erweiſen; Dahero ſie auch
bey allen Pferden deſto nuͤtzlicher und noͤthiger iſt.


Ohne Reuter iſt dieſe Lection beſſer von einem
Naß-Band/ als ſtrenger Anziehung der Stangen
zu erfodern: Damit das Maul mit vielem ſtarcken
Anziehen nicht beleidiget werde. Unter dem Reu-
ter iſt ſie von wolgezaumten Pferden ſicherer/ und ehe
als von hartmaͤuligen zuſuchen.


Es iſt aber keine Lection/ wodurch den Pferden
mehr Anlaß zum Aufflehnen gegeben wird/ dahero
bey ſolchen Pferden ſehr beſcheiden zu ſuchen iſt/ ſo
hierzu incliniren/ oder vornen leichter als hinten/ alſo
ungleich uniret ſeyn.


Staͤtige ruckkriechende Pferde/ koͤnnen durch die-
ſer Lection offtmalige Wiederholung aus dieſem La-
ſter gebracht werden/ weil ihnen ihre boͤſe Bezeigung
erleidet wird.


Hitzige Pferde werden modeſter/ wiewol ihnen
dieſelbe ſehr zuwider/ und mit groſſer Vorſichtigkeit
zu erſuchen.


Jns gemein kan der voͤllige Gehorſam des Zaums
bey allerley Art Pferden/ daraus erkennet werden/
welcher auſſer dieſer Bezeigung noch viel zu verbeſſern
noͤthig iſt.


Parada.
1. Gemeine Art zu pariren/ allerley
Pferden bekandt und noͤ-
thig.

DIeſe gemeine Lection iſt zwar allen Pferden in al-
len ihren Bezeigungen gemein/ zu wiſſen und zu
koͤnnen noͤthig. Nur daß hierinnen eine gewiſſe
Maaß und Unterſchied zu halten gleich nuͤtzlich iſt.


Sie dienet aber mehr und oͤffter bey ſolchen Pfer-
den zu gebrauchen/ welche 1. noch nit uniret/ 2. vornen
ſchwerer als hinten/ 3. gewachſen/ oder 4. ſich auff den
Zaum legen/ 5. ungeſchickt/ 6. auff den vordern
Schenckeln/ 7. oder auff dem Zaum pariren wollen.


Dieſe Pferde werden anfangs allgemach auf dem
behenden Trab/ mit gelinder Zaums-Wuͤrckung/
zum pariren gewehnet/ damit ſie des Reuters Willen
und dieſe Lectionen etwas erkennen lernen.


Die Fauſt wird hoch uͤber dem Halß erhoben ge-
fuͤhret/ der Leib zugleich etwas zuruͤck gefuͤhret/ da-
durch das vordere Theil des Pferdes zu erleichtern/
und dagegen das Hindertheil ſo viel oder deſto mehr
zu beſchweren/ unter zuhalten und nieder zubiegen/
doch ohne Violentz und nicht allzu offt/ damit es nicht
dafuͤr erſchrecke/ wo es mit geradem Kopff gehet/ mit
gantz gleichwuͤrckenden beyden Zuͤgeln/ gienge es aber
mit ungleichem Kopff/ ſo iſt derſelbe Zuͤgel/ wo die
Kruͤmme zu befinden/ auch etwas hoͤher als der ande-
re zu erheben und anzuſtrengen: Die Fauſt aber
ſoll in ihrem ordinari Ort/ ohne Bewegung bleiben.


Dieſer ungleiche Gebrauch der Zuͤgel aber wuͤrde
einem gleichen ſtaͤten Kopff Urſach zu ſolchem Laſter
geben/ daß es den Kopff in der Parada nach dem kur-
tzen Zuͤgel biegen lernet/ wo auch die Zuͤgel unerho-
ben/ ſtarck an ſich oder zuruͤck gezogen werdẽ/ muͤſte es
ſich mit dem Kopff auch niedrig ſchmiegen lernen.
Darumb ſollen die beyden angelegte Schenckel des
Reuters das gantze Pferd fein gleich behalten/ und wo
es mit der Groppa hinausfallen will/ welches die
gantz gleich ſerrirende Schenckel leicht und bald mer-
cken/ muͤſſen die Schenckel/ auff derſelben Seiten/ in
dem tempo des Parirens wehren/ mehr anhalten und
eintreiben/ damit es ſich auff einen Schenckel ſo viel
als auff den andern ſetze/ und das hindere Theil/ gleich
hinter dem vordern/ parire. Jm Widerſtreben/ und
daß ſie gleich aus der Parada ungezaumt wieder
fortrucken/ mit erhobner Fauſt/ im ſelben tempo, eine
oder mehr Spornaten/ als muͤglichſt/ auch mit Dro-
hen der Spießruthen und der Stimme avanziren.


Die Jtaliaͤner nehmen ihre Pferde mehrers theils
in der 1. Lection der Paraden auff eine Calada/ oder
ziemlichen abhaͤngenden Berg abwerts/ in geſchwin-
den Trab/ auch wol Galloppo/ ſchieſſen die Schenckel
wol vor ſich/ mit viel zuruͤck geſencktem Leibs-Ge-
wicht und geſchwind hoch-erhobner Fauſt/ und
gleich auff die Parada noͤthigen ſie das Pferd/ ein/
zweene oder mehr Schritt zuruͤck Bergan zugehen/
welche violente Action/ ihre Pferde/ (vielleicht wol
nicht alle/) aushalten koͤnnen.


Ob nun gleich Natur und Vernufft erweiſen/ daß
dieſem Gewalt nicht leicht ein Pferd widerſtehen
koͤnne/ und daß ſich faſt ein jedes Pferd/ (allein die
gar hartmaͤuligen ausgenommen/ welche ſich wider
die Parada defendiren/) ſolcher Macht ergeben/ davon
pariren und ſich dabey uniren muͤſſe; So iſt doch
auch nicht aus der Acht zu laſſen/ daß die Teutſchen/
und vielmehr ſonſt gute Pferde/ durch dieſe Manier
an den Lenden zuviel uͤberladen und gleichſamb lend-
loß gemacher werden/ daß ihnen ſolche erlangte Ge-
ſchickligkeit des Parirens wenig mehr helffen kan.
Wo nun ſolche Art deßwegen nicht gaͤntzlich unter-
laſſen werden koͤnte/ wuͤrde ſie doch mit groſſer Mode-
ration/ und gelindern Bezeigungen des Reuters vor-
gehen muͤſſen/ welche dem Pferde nicht allein alle
Kraͤfften auff einmahl abnehmen/ ſondern dem hin-
terſtelligen Gebrauch noch etwas uͤberlaſſen.


Je mehr ſich aber ein Pferd wider die Paraden
ſetzet/ je oͤffter ſoll ihm dieſelbe zugemuthet werden.
Wo
[280]Neuer vollkommener
Wo ſie aber wider die erhebte Fauſt praͤllen/ ſind ſie
mit einem Sporn umb den andern zu ſtraffen/ auch
Wechſelweiß mit beyden zugleich/ mit ſteter Fauſt.


Welche Pferde aber zwar auff den Ancken pari-
ren/ ſich aber vorn zu hoch erheben/ vornen zu leicht
ſeyn/ ſollen zwar offt/ aber deſto gelinder aus dem
Trab oder Gallopp pariret werden.


Damit ſie nun mit dem Kopff nicht aus der Po-
ſtur fallen/ keine Zeit haben/ ſich ſo hoch zu erheben/
ſondern zugleich mit dem hindern Theil fort und
nachrutſchen muͤſſen/ ſollen die Haͤnde ſtaͤt/ und die
Zuͤgel darinnen nieder und kurtz gehalten werden/ in
gelinder Wuͤrckung gebrauchet/ die Schenckel aber
ſollen das hintere Theil beyſammen behalten.


Jn halßſtarriger Widerſtrebung aber boͤſer Pfer-
de/ haͤlt man ſtill/ zieht den Zaum ſtarck an/ drucket den
Halß mit der Hand nieder/ giebt ihm ein Sporn umb
den andern/ gelind und hart mit der Careſſa auff jede
Verbeſſerung verſichert.


Dieſe 1. und gemeine Art der Paraden/ welche der
Grund der Abrichtung bey der Erden ſeyn kan/ wird
unter die Lectiones, der erſten niedrigen Unterwei-
ſungs-Art gezehlt und gelaſſen.


Hergegen die andere luͤfftige Art/ als eine von den
vortrefflichen guten Bezeigungen/ in die andere Claß
der hohen Wiſſenſchafft gerechnet/ und daſelbſt hin
verſchoben.


Dieſe Bezeigung kan in der Vergleichung nicht
anders als im Stehen abgebildet werden: Alſo kei-
ner Figur noͤthig/ auſſer was an der fuͤnfften und
ſechſten abzuſehen iſt.


Trab.
Der natuͤrliche gemeine Trab.

Je mehr ein Pferd auff der geraden Lini perfectio-
niret wird/ je geſchickter wird es ſich ſo dann auff der
Runde bezeigen koͤnnen.


Weil ſich aber auff der Runde gleich wol unter-
ſchiedene Enderungen ereignen/ ſo ihnen auff der ge-
raden Lini nicht fuͤrkommen noch zuweiſen/ viel we-
niger zu corrigiren muͤglich/ biß ſie auff die Runde
wuͤrcklich genommen werden/ an derſelben Verbeſſe-
rung oder Verhuͤtung aber/ die Vollkommenheit der
folgenden Schulen haͤnget;


Die 7. Abbildung
Des gemeinen Trabs auff der
Runde.

So iſt dem Pferde auff der geraden Lini 1. der Ort
2. die Weite der Volten/ 3. des Reuters Willen
vornemlich zu weiſen. 4. der Kopff und Halß/ 5. der
gantze Leib gerad zu richten und zu behalten/ wie die
6. Abbildung anzeiget.


Dann auff der Runde wird ſich/ bey den meiſten
Pferden/ bald ein Ausbleiben/ Auswerffen oder Aus-
fallen des Creutzes befinden.


Dieſem muß der Reuter mit dem auswendigen
Schenckel wehren/ und damit ſo lang ſollicitiren/
biß es die rechte Circumferenz haͤlt/ und daſſelbe in
jeder Volta/ zum wenigſten viermahl/ juſtiren/ doch
ohne Straffen/ ſondern vielmehr mit deſto mehrer
gedultiger Ubung. Der Reuter wird das Pferd kei-
ne gewiſſe Zahl der Volten abmercken laſſen.


Man ſoll es nicht zu fruͤh abmatten/ dadurch zum
Verdruß oder Widerſpenſtigkeit Urſach geben.


Jn dieſer Lection ſollen alle boͤſe Gebraͤuch und
Gewohnheiten gleich im Anfang/ zwar nach und
nach/ und wo es muͤglich/ viel oder alle auff einmahl/
wo nicht muͤglich/ einer nach dem andern abgeſtellet
und verhuͤtet werden.


Fuͤr gutwillige/ iſt ein Umbkreiß von 8. Schritt
vom Mittel-Punct biß an die Circumferenz weit ge-
nung zum Anfang und Durchſchlieſſen.


Fuͤr widerwertige boͤſe freche Pferde/ 2. kleinere
Volten nahe beyſammen/ aber nur biß es einer ge-
wohnen kan/ zu gebrauchen. Wo man der beyden
Creiß gar entrathen kan/ iſt es umb ſo viel beſſer/ wo
man ſie aber gebrauchen muß/ ſollen ſie ſo dann ver-
laſſen werden/ wann die Pferde in dem einen leiſten/
was ſie in den beyden gelernet.


Alle Wendungen muͤſſen mit beyden Zuͤgeln/ doch
etwas ungleicher Empfindlichkeit/ geſchehen/ damit
ſich der Kopff nach der Wendung ſchicke/ aber nicht
kruͤmme/ damit wird der inwendige nur etwas weni-
ges mehr angezogen/ dabey die inwendige Ferſen fort-
hilfft/ daß es hinten nicht ſtill ſtehe/ oder nur das
halbe vordere Pferd/ ſondern das gantze Pferd auff
der Runde zu befinden/ das hinter dem vordern juſt
nachfolge. Die Wendung ſoll gegen dem Centro
oder Volta und daruͤber hingehen/ jederzeit nach Be-
ſchaffenheit des Pferdes; vor Vollendung jeder Le-
ction ſollen die Pferde nicht gar zu offt pariret wer-
den/ ſonderlich die langſamen und faulen/ jederzeit
aber mit Verwechſelung des Orts/ damit es nicht
von ſich ſelber pariren lerne.


Eben dieſe Mittel ſeyn auch neben andern/ ſo an je-
dem Ort abſonderlich vermeldet ſeyn/ noͤthig und
nuͤtzlich.


  • 2. Wann ſich die Pferde in die Volta haͤngen.
  • 3. Die Zeit und 4. Erden abſtehlen.
  • 5. Die Runda verfaͤlſchen.
  • 6. Die Volta vor der Zeit.
  • 7. An dem unrechten Ort enden oder beſchlieſſen
    wolten.

Welche Bezeigungen alle der rechten Juſtezza al-
ler Schulen/ ſonderlich aber dem Radopp/ gaͤntzlich
zuwider lauffen.


So lang ſich ein Pferd noch auff den Zaum leget/
vielmehr wann es darinnen haͤnget/ ſoll es in engen
Volten/ etliche Zeit nach einander getrabet werden/
ungefehr umb den dritten oder vierdten Theil enger
als die ordinari Volten ſeyn moͤgen. Ein gar un-
geſchicktes oder widerſpenſtiges Pferd aber/ welches
immer auszufallen begehrt/ ſoll vor und nach geendter
Trab-Lection/ wieder im Paſſegio viel auf den Ringen
geritten werden/ wann ſie dann ſolcher Unterweiſung
nicht mehr beduͤrffen/ iſt ihnen faſt ein Gallop zuzu-
muthen. Daraus iſt des Pferdes Geſchickligkeit/
freudig- oder Melancholiſches Gemuͤth/ Vermoͤgen/
und Tauerhafftigkeit gantz ſicher abzunehmen.


Es
[]

Schuel Schridt: vnd Trab
auf Gerader linj.
/
7.Abbildung.


[][][]
[figure]

8. Abbildung.
Galloppo auf gerader Linie


[281]Pferde-Schatz.

Es befindet ſich aber in dieſer Bezeigung ein groſ-
ſer Unterſcheid: denn theils traben vorn/ und gehen
hinten einen Schritt/ reſpondiren alſo nicht/ dahero
ſie andern Lectionen deſto untauglicher ſeyn.


Andere traben hinten und galloppiren vornen/ die
nicht weniger ungeſchickt ſeyn/ in dem Exercitz fortzu-
fahren.


So lang ſie auch mit ungebogenen Schenckeln
traben/ ſetzen ſie hart nieder/ gehen ungemaͤchlich.


Andere ſchrencken im Trab und Schritt/ mit den
vordern Fuͤſſen/ welches ein gefaͤhrlicher Mangel
wegen vieles fallens iſt.


Dieſen Pferden allen wird der rechte kurtze unirte
Trab anfangs ſehr ſchwer/ iſt ihnen alſo der außge-
ſpannte Anfang nicht allerdings zuverwehren.


Welche aber auß Mattigkeit/ oder von ſchwachen
Rucken traben/ ſind in dem kurtzen Trab/ oder gar
nicht zu dem Trab zu uͤben/ weil ſie der diſunirte Trab
noch mehr in demſelben Laſter beſtaͤtigen wuͤrde/ ſind
alſo deſto mehr zu paſſegiren.


Alſo iſt ihnen nichts mehr ſchaͤdlich/ als mit ſchwe-
ren Eyſen in tieffem Sand oder Wegen/ auch im
Waſſer zu reiten. Hierzu ſchicken ſich auch uͤbel alle
Pferde/ welche hinten hoͤher als vornen ſeyn.


Wann ſie gar kurtz vom Leib und langen Schen-
ckeln/ ſonderlich den hintern Schenckeln. Deren ſehr
wenig zu dem rechten perfecten Trab zu bringen ſeyn
werden.


Die aber von ſolchen boͤſen Eigenſchafften nicht/
ſondern deren theilhafftig ſeyn/ welche zu denſelben
verhuͤlfflich:


Soll man anfangs auff gleichem Boden/ auff
leichten Eyſen/ zuvor wol im Paſſegio uͤben.


Die Fuͤſſe aber ſollen mehr gebogen/ als ausgewor-
fen werden/ welches deſto laͤnger continuiren/ auch zu
andern Manegen dienſtlich ſeyn kan/ wie daſſelbe an-
derwerts ausgefuͤhret worden.


Hierinnen iſt dem Pferde weder zu viel noch zu
wenig auffzulegen/ keine boͤſe Gewohnheit zu geſtat-
ten/ ſondern allgemach abzunehmen/ den Exercitz-
Platz wol bekandt zu machen/ den begierigen Pferden
iſt der Weg zu erlaͤngern/ den hartmaͤuligen zu ver-
kuͤrtzen.


Die 8. Abbildung.
Galloppiren
Jns gemein/ und in erſter Unter-
weiſung/ auff gerader Lini.

Wie der Trab erlanget/ gebeſſert/ oder in
ſeiner Vollkommenheit an einem Pferd erſcheinet
und beſtaͤtiget worden/ wird auch der Gallopp
wol oder uͤbel daraus erfolgen.


Alle Pferde/ welche 1. noch ungeſchickt und unbe-
weglich/ 2. mit den Lenden ſchwancken/ 3. ſehr ſchwach/
4. ſchadhaffte Fuͤſſe/ als 5. vollhuͤffig/ 6. blathuͤffig/
7. zwanghuͤffig/ 8. floßgallig/ 9. ſteingallig/ 10. verlaſ-
ſene ſchwache Ruͤcken: Dahero ihre Huͤlffe und
Sicherheit auff dem Zaum wider ihren Willen ſu-
chen muͤſſen/ ſind zu dem Gallopp gar untuͤchtig/ und
ſolche ſo lang davon zu laſſen/ als ſie in dieſen Maͤn-
geln ſtecken.


Die hurtigen diſpoſten Pferde ſoll man ſelten/ und
allein in den ordentlichen Lectionen galloppiren/ (ſon-
derlich die terra è terra bleiben ſollen/) biß man zu den
Schulen kommet/ damit ſie nicht vergeblich abgemat-
tet/ ſondern die beſten Kraͤfften dahin geſparet wer-
den/ da man ſie am noͤthigſten bedarff.


Deßgleichen ſollen alle Pferde mit dem Galloppi-
ren nicht beſchweret werden/ welche durch den Trab
nicht dahin gebracht worden/ daß ſie nach der Erfor-
derung galloppiren koͤnnen.


Welche aber 1. von ſtarckem Rucken/ 2. von Na-
tur boßhafftig und 3. widerfpenſtig/ 4. dabey aber ar-
beitſam und 5. tauerhafftig/ 6. die ſich baumen oder 7.
ſpringen/ wider die Ubung defendiren/ 8. welche vor-
nen niedergewachſen/ 9. hinten gar leicht ſeyn/ daß ſie
auff jedes zumuthen/ ſich vornen nieder/ und hinten
mit ausſchlagen in die Hoͤhe werffen/ iſt die uͤbermaͤſ-
ſige Bewegung durch viel gallopiren zumoderiren.


Dieſe ſeyn auff gleichem Weg/ uñ auch im Wech-
ſel auff den Ringen/ in einen frechen reſchen Gallopp
zu nehmen.


Die Stangen-Zuͤgel ſollen mittelmaͤſſig ange-
ſtrenget/ die Fauſt wol erhebt/ der Leib etwas zuruͤck
gefuͤhret/ die Schenckel vorwerts geſtrecket ſeyn.


Mit ſolchen Huͤlffen der Spißruthen/ Spornen
und Stimme/ wird es erſtlich aus den Springen
durch das ſtarcke Avanziren gebracht/ in weiterm Wi-
derſtreben werden die gehoͤrigen Straffen damit ver-
einiget/ und tempo in tempo begleitet/ daß ihme we-
der Zeit noch Gelegenheit zur Unordnung gelaſſen
werde/ auff jeden Gehorſam mit Liebe verſichert/ und
ohne Verſchulden oder aͤuſſerſte Noth/ nicht mehr
alſo travagliert; Doch ſoll es wegen des Sprin-
gens gar nicht oder doch gar wenig geſtraffet wer-
den/ weil viel Pferde daſſelbe mehr aus Luſt und gu-
ter diſpoſition als aus Widerſpenſtigkeit thun.


Dann werſich dieſes Vortheils zu bedienen weiß/
oder die Pferde ſonſt kuͤnfftig/ in die luͤfftige Schulen
zu nehmen gedencket/ wird ſolche Gelegenheit fuͤr die
halbe Muͤhe erkennen und gebrauchen koͤnnen.


So es aber den Galloppo nicht weniger begreiffen
ſolle/ wird es ſich vielmehr durch die Zulaſſung und
weitere Ermunterung deſto mehr zu dem guten Gal-
lopp beqvemen.


Wo aber andere boͤſe Gewohnheiten daraus ent-
ſtehen wolten/ ſoll man ſie ohne Reuter in das vorige
Exercitz zu Fuſſe nehmen/ und an dem Jnſtrument
nach Belieben ſpringen laſſen/ in welchem es neben
ſo viel Correctionen empfangen/ als es Unrecht bege-
hen wird.


Hitzige und hartmaͤulige Pferde/ ſind wenig/ ſel-
ten und deſto kuͤrtzer oder eingezogener/ kaltſinnige/
weichmaͤulige/ deſto oͤffter/ laͤnger und geſchwinder/
(doch nicht viel vor dem fuͤnfften Jahr) zu galloppt-
ren/ und daſſelbe zwiſchen den Lectionen des Trabs
und Paſſegio/ ſowol auf geradem Weg/ als ringen/
wodurch der rechte Unterſcheid deren Eigenſchaff-
Ander Theil. Nnten/
[282]Neuer vollkommener
ten/ (ſo in der Staͤrcke des Ruckens und Schenckel
oder Matthertzigkeit und Schwaͤche/ ſtecket/) eigent-
lich zu erforſchen iſt.


Denn ſo viel die Pferde wider ihre Natur/ zu einer
andern Art gezwungen werden wollen/ ſo viel Hinde-
rung wird der vermeinte Fortgang haben: Denn
es dienet/ zum Exempel/ der kurtz erhobene und einge-
zogene Gallopp beſſer bey den Pferden zugebrauchen/
welche zu ermuntern oder zu erleichtern/ ungeſchickt
und hartmaͤulig ſeyn/ als die man beruhigen und in-
halten ſolle/ und ein weiches Maul haben/ welche letz-
ten einen zwar behenden aber etwas diſunirten Gal-
lopp erfordern/ ſo dadurch befeſtiget werden ſoll.


So geſchicht den Weichmaͤuligen/ in dem erhobe-
nen Gallopp oder Springen/ viel groͤſſerer Gewalt
oder Schaden/ als den Hartmaͤuligen/ darumb die
gelinden deſto mehr bey der Erden gelaſſen/ die andern
aber mehr erhoben werden doͤrffen.


Die rechte Art und Perfection des Gallopps/ iſt
bey den Kennzeichen der vollkommenen Abrichtung
ausfuͤhrlich erklaͤret/ und aus der 8. Abbildung auf
gleicher Lini/ aus der 12. auff der Runde/ aus der 13.
auff der Traverſier-Lini augenſcheinlich zu ſehen und
vorgeſtellet.


Ob gleich das Pferd wuͤrcklich geritten wird/ ſoll
es doch zu Zeiten in den vorigen Lectionen geuͤbet wer-
den/ und daſſelbeſonderlich/ nach allem begehenden
Ungehorſam oder Jndispoſition/ deren es aus allem
Zweiffel genung erzeigen wird.


Eben daſſelbe kan auch der Reuter mit denen Pfer-
den practiciren/ welche von andern ſchon geritten
worden/ deren gefaſte Wiſſenſchafft er nicht beſſer/ als
ohne Reuter/ ſo wol unter demſelben expiſciren kan/
was er nun unter ſolchen Bezeigungen befindet/ das
zu ſeinem Vorhaben dienet/ kan er ihm zu Nutz ma-
chen und behalten/ das Pferd dabey laſſen und beſtaͤ-
tigen/ das andere aber verlaſſen oder gar abnehmen
und verhuͤten/ dabey er ſich aber vorſiehet/ daß er da-
durch nicht die Pferde/ auch ſich ſelber confundire.
Wo nun der Nothfall kein anders oder merckliche
Enderung erfodert/ und dem Reuter nicht einerley
Manier bekandt/ oder annehmlich/ wird er weniger
Hinderung erfahren/ wann er das Pferd bey der al-
ten/ mit ihm gehaltenen Ordnung laͤſſet/ weil eine jede
Enderung eine andere verurſachet/ welche nicht jeder-
zeit wol gerathet. Wo es aber mit ſeiner Unterwei-
ſungs-Art gar nicht einſtimmet/ ſondern wo nicht in
allen/ doch in den meiſten Haupt-Stuͤcken/ wider-
ſtrebet/ iſt es beſſer/ die Veraͤnderung bald als lang-
ſam zu verſuchen/ als auff frembde Fundamenta zu
bauen/ damit er nicht erſt nach halber oder voͤlliger
Arbeit wieder umkehren/ und von neuem anfangen
muͤſſe/ welches ſo dann mit doppelter Muͤhe und Ge-
fahr (wie es gerathen moͤchte/) zugehet.


So nun ein Pferd von Anfang/ oder durch Ver-
aͤnderung und Verlaſſung ſeiner vorigen Unterwei-
ſung/ zu ſolcher gleichen Wiſſenſchafft ohne Reuter
qualificiret gemachet worden/ einen Reuter ohne Be-
ſorgung weiterer Confuſion oder Umkehrens auffzu-
nehmen:


So geſchicht es erſtlich zwiſchen 2. Saͤulen/ mit
beyderſeits an denſelben verſicherten Zuͤgeln des Naß-
bands oder Exercitz-Halffter/ zie mlich niedrig/ damit
es ſich wider das Auffſitzen mit Aufflehnen nicht de-
fendiren koͤnne/ und daſſelbe von einem Stul oder
Vortel/ damit es ſolcher Art Auffſitzens gewohne/ ſo
auff den Schulen mehr/ als in andern Ubungen be-
halten werden/ damit ihnen das Auffſitzen ſaͤnffter
vorkomme/ und deſto angenehmer werde/ daſſelbe
auch aller Orten gewohnt bleibe/ deſto lieber zu dem
Vortel zu gehen/ deſſen man im Gebrauch ſchwerer
Waffen und Leiber wol noͤthig hat/ wo es der Zu-
ſtand erleiden kan.


Wann er ſich der Stangen-Zuͤgel wol verſichert/
ſchlaͤgt er in den Sattel/ damit es ſich von dem folgen-
den Auffſitzen deſto minder befrembde. Je ſaͤnff-
ter nun ſolches beſchieht/ je beſſer wird es auff ſolcher
Auffnehmung des Reuters verſichert werden.


Jn Verweigerung aber muß man deſto mehr Ca-
rezza geben/ und travagliren/ daß es aus Muͤdigkeit
zulaͤſſet/ und daſſelbe biß zu der endlichen Ergebung
deſto oͤffter probiren/ wann man dann damit die wil-
lige Auffnehmung erhalten/ muß man nicht darauff
ſitzen bleiben/ ſondern nach gegebener Carezza ſtracks
wieder abſitzen/ nichts weiter mit ihm vornehmen/
ſondern auff eine andere Zeit wieder repetiren. Es
muß ſich aber der Reuter im wenigſten darauff bewe-
gen/ ja wo es muͤglich/ nicht einmahl empfindlich
ruͤhren/ damit es keine apprehenſion kuͤnfftiger Be-
ſchwerung daraus zu nehmen Urſach habe. Es ſoll
auch das Pferd mit allen 4. Fuͤſſen gleich geſtellet
ſeyn/ damit nicht ein Schenckel des Reuters Laſt mehr
als der andere empfinden doͤrffe/ welches ſchon zu ei-
niger Beſchwerung und Verdruß Anlaß geben koͤn-
te. Und dieſes iſt ſo lang zu continuiren/ biß man ei-
nige widrige Bezeigung nicht mehr zu vermuthen
hat/ in gaͤntzlicher Widerſtrebung oder Kuͤtzel/ iſt ein
Sack mit Sand auffzulegen und nieder zubinden/
daß es ſolchen im Springen nicht loß werden kan.
Damit iſt es (geblendet) ſo offt und lang hin und wie-
der zu fuͤhren/ biß es auch den Reuter leydet.


Nachdem das Pferd jederzeit aller Orten unter-
ſchiedliche Perſonen gutwillig auff-und abſitzen laͤſ-
ſet/ kan man den einen Zuͤgel loß machen/ und mit dem
andern innern gar gemach umb die Saͤulen reiten/
allezeit an dem alten Ort pariren/ wiewol nicht in glei-
cher Zahl der Umkreiß/ ſondern einmahl oͤffter als das
andere vor der Parada/ alſo auff die andere Seiten/
auff gleiche Weiſe/ und daſſelbe Wechſelweiß; nach-
dem ſolches dem Pferd bekandt worden/ kan man
auch den einen Zuͤgel loß machen/ und alſo ledig umb
die Saͤulen reiten/ biß es keine Unordnung machet.


Darauff kan man es alſo in einem Fluͤgel-Gebiß/
gantz ledig und gar ſittſam herum gehen laſſen/ ſo viel
daſſelbe mit dem allergelindeſten Gebrauch der Zuͤ-
gel beſchehen kan. Jſt man aber ſeiner nicht genung
verſichert/ oder das Pferd waͤr zu fluͤchtig; ſo
kan man ihm eine Camarra dabey anlegen/ durch
welcher Zuͤgel Verkuͤrtzung der Reuter/ durch die
Huͤlffen der Schenckel vereiniget/ das Pferd auff
eine
[283]Pferde-Schatz.
eine und die andere Seiten zu leiten begehret und in-
haͤlt/ wann es ſich mit zuviel avanziren widerſetzet.


Hergegen muͤſſen die Zaum-Zuͤgel deſto laͤnger
ſeyn und ſaͤnffter wircken/ doch in gerechter Maaß
gefuͤhret werden: waͤre aber noch nicht genugſamer
Gehorſam zu ſpuͤren/ ſo kan man die beſſere Verſiche-
rung durch eine lange Corda behalten/ welche der
Nebenhelffer in der Hand hat/ um welchen das
Pferd eine Volta/ in gar gemachem Schritt machen
ſoll/ dabey der Reuter jederzeit den innern Zuͤgel et-
was verkuͤrtzet/ worzu der Gebrauch beyder Zuͤgel
ſehr nuͤtzlich iſt.


Jn den Paraden werden beyde Zuͤgel gantz gleich
gefuͤhret/ gemach angezogen aber eylends nachge-
laſſen/ daneben ruͤhret er beyde Schenckel zugleich
nach der Parada/ oder ſtillhalten/ und avanziret es da-
mit/ mit Nachlaſſung deß Zaums welches er in nach-
folgender Parada/ mit dem zuruͤck tretten/ verwech-
ſelt/ in welchem er die beyden Zuͤgel gantz gleich zu
fuͤhren hat. Worauf er das Pferd/ in dem folgenden
forthelffen mit dem Sporn wuͤrcklich beruͤhret/ und
in etwas pinciret/ damit es denſelben leyden lernet.
Welche Pferde auß Kitzel ſolchen nicht gedulden
wollen/ ſoll man den Sporn empfindlicher/ welche
aber auß Heigel oder Ungedult dawider ſtreben/ deſto
ſubtiler empfinden laſſen.


Dabey wird aber der Fuß jederzeit bereit ſeyn/ in
aller Unordnung und Widerſtrebung/ dem Reuter
zuhelffen/ und das Pferd nach Verdienſt zu corrigi-
ren. Denn auf den Fall es ſich/ auf Fuͤhlung der
Sporn/ zuviel avanziret/ gebrauchet er ſich der inhal-
tenden/ wo es ſich aber fermiren oder ſtecken wolte/
der avanzirenden Mittel. Nach genungſamer U-
bung verſuchet der Reuter/ ob er ohne andere Neben-
huͤlffen/ das Pferd 1. parirn fermo behalten: 2. gleich
auf die Parada ein andersmal ohne verliehrung der
Zeit zuruck nehmen/ 3. das pariren/ zuruͤcktreten und
avanziren in einer Action nacheinander/ (ohne daß
darzwiſchen einige Zeit verlauffet/ oder was anders
zu ſpuͤren waͤre/) erhalten moͤchte/ und dieſes letzte
mit Zuziehung der Schenckel-Huͤlffe/ ohne Sporn/
wieder in den vorigen Schritt zu helffen/ worauf ihm
groſſe Carezza zugeben ſeyn/ in Ermangelung deſſen/
muͤſſen die Nebenhuͤlffen ſo lang continuiren/ biß
daſſelbe erhalten iſt.


Die Wendungen werden mit den Neben-Huͤlf-
fen erſtlich erleichtert/ hernach ohne dieſelbe/ allein
mit den Zuͤgeln/ darzwiſchen offt verſuchet/ damit es
deß Zaums Wuͤrckungen zugleich erkennen lernet.
Man machet aber ſolche Wendungen deſto weiter
und mitten durch die Volta/ in dem gemachen
Schritt zu gehen/ und wendet es gleich auf die ander
Hand/ in die vorige Fußſtapffen der Volta.


Jn dieſem durchſchlieſſen/ wird dem Reuter/ (von
dem/ ſo ſich zur Neben-Huͤlffe/ mitten in der Volta
befindet/) Platz gemachet/ und (gleich wie dem le-
digen Pferd geſchehen muß/) außgewichen/ damit
der Reuter das rechte Centrum deſto beſſer treffen und
behalten kan.


Es ſoll auch der innere Zuͤgel jederzeit den Kopff
etwas in die Volta halten/ daß es ſeinen Weg recht
ſehen moͤge. Es lehret die Pferde nichts eher deß
Zaums gewohnen/ als das vielfaͤltige durchſchlieſ-
ſen/ welches bald mit gantzen/ bald mit ½. bald mit
¼. Volten geſchehen kan/ nur daß deme nicht gar zu-
viel geſchehen moͤge.


Denn bey der gar zuvielfaͤltigen Handwechſelung/
nehmen etliche uͤbel diſponirte Pferde Anlaß/ ſich ſel-
ber wider deß Reuters Willen zu wenden/ und deß
Reuters Wendung dagegen zu widerſtreben.


Alle boͤſe Movamenta/ mit Kopff und Halß/ ſoll
der Reuter nicht mit den Zuͤgeln ſtraffen/ ſondern
ſolche Verrichtung der juſtirten Cammarra uͤberlaſ-
ſen/ wie in voriger Jnſtruction gemeldet worden:
Denn ſo fern die Straffen dem Pferd nicht von deß
Reuters Fauſt/ ſondern von ſeinen eigenen boͤſen
Bezeigungen herkommen/ hat das Pferd auch weni-
ger Urſach/ ſolche deß Reuters Fauſt beyzumeſſen/
und derſelben zu widerſetzen oder gehaͤſſig zu werden.


Der Reuter ſoll das Pferd die Sporn am kraͤfftig-
ſten fuͤhlen laſſen/ wann es ſich zu wenig avanziret/
und in demſelben Moment/ ſoll auch die Peitſchen
laut hinter dem Pferd auf die Erde treffen/ die
Stimme erſchallen/ in nicht genugſamer Folg/ kan die
Peitſchen wechſelweiß auch das Pferd ſelber treffen/
davon es erkeñet/ wie es ſich kuͤnfftig von deß Reuters
Schenckeln fortbringen laſſen ſolle: und wo es ſol-
chen nicht folget/ das uͤbrige zugewarten habe/ aller-
maſſen es vor ohne Reuter von der Peitſchen fortru-
ckung muͤſſen.


Jn allen Paraden/ ſoll die lincke Hand hoch em-
por gehoben und das Pferd damit etwas erhoben/
erleichtert und unterhalten werden/ daß ſolche fein
frey und luͤfftig ſeyn/ dabey ſoll er aber den Leib nicht
kraͤfftig zuruͤck fuͤhren.


Jm zuruckziehen/ ſoll der Reuter erſtlich beyde
Zuͤgel/ gantz gleich gezogen/ in der geringſten Ver-
weigerung/ auch beyde Zngel unterſchiedlich und
Wechſelweiß gebrauchen.


Der auſſer Schenckel/ ſoll in allen Handwechſe-
lungen ſtaͤrcker/ als der innere/ und wol zuruck ange-
leget ſeyn/ damit er die Außwerffung der Groppa ver-
huͤte. Fiel es denn mit der Groppa davon gar zuviel
ein/ (wiewol daſſelbe nur bey den allerempfindlich-
ſten Pferden zubeſorgen/) ſo ſoll der inner Schen-
ckel gleicher Geſtalt bey der Hand und bereitet ſeyn/
daſſelbe mit ſittſamen Gegenhalten zuverwehren/ und
wieder ſoviel außzutreiben/ als die Nothdurfft erfor-
dert.


Jn dem durchſchlieſſen koͤnnen auch beyde Schen-
ckel zugleich etwas ſanfft angeleget/ oder etwas pin-
ciret werden/ daß es die Handwechſelung deſto leb-
haffter verrichten lerne.


Nach genungſamer Beſtaͤtigung dieſer Ubung/
reitet er zwiſchen 2. Saͤulen/ ſchlaͤgt beyde Naßband
Zuͤgel um die Saͤulen/ aber niedrig/ daß es ſich mit
Aufflehnen nicht defendiren kan/ ſerrirt mit dem rech-
ten Schenckel oder allein mit der Ferſen 3. oder 4. quer
Finger hinder dem Gurt/ und ſollicitiret daſſelbe auf
N n 2die
[284]Neuer vollkommener
die Seiten zu treiben/ dabey man die Nebenhuͤlffe/
mit angelegtem Stab oder Spießruten/ hinter dem
Schenckel giebet/ in gleicher Zeit/ welches im verwei-
gern durch eine Straffe eines kraͤfftigen Streichs ver-
ſtaͤrcket werden kan/ wann es auß der acht laſſen wol-
te/ wie ihm das weichen zur Seiten zuvor gewieſen
worden/ und daſſelbe von einer Seiten zu der andern/
wechſelweiß/ ſo offt und viel/ biß es jederzeit Gehor-
ſam leiſtet.


Doch ſoll er das Pferd eben ſo offt recht in der mit-
te gerad ſtehen laſſen/ und von ſolchem Centro der
geraden Lini/ ſeine beyde Seiten-Tretungen haupt-
ſaͤchlich nehmen/ als er ſolches von einem Ende zu dem
andern deß Platzes zwiſchen den Saͤulen treibet/ da
es auch fuͤr ſich ſelber/ von einer Seiten zu der andern/
unordentlich hin und wieder gehen wolte/ ihme nicht
zulaſſen/ ſondern mit vorerwehnten Einrichtungs-
Huͤlffen der Schenckel/ ſamt den Nebenhuͤlffen auf
dem Mittel und geraden Lini auffhalten/ welches im
Nothfall/ von 2. ſo zu Fuſſe dabey ſtehen/ auf jeder
Seiten mit eintreiben geſchehen kan.


Wann es alſo gerad geſtellt/ iſt es von dem Reu-
ter/ mit Bewegung beyder Schenckel/ Spißruten
und Zungen/ aufzumuntern und in lebhaffte Action
zu ſetzen/ worinnen die Huͤlffen der Schenckel wechſeln
ſollen/ und daſſelbe mit Vereinigung der Neben-
huͤlffen/ ſo lang verſuchen/ biß man der Nebenhuͤlffe
entbehren kan.


Es laſſe ſich nun ein Pferd gleich durch ſolches ſolli-
citiren/ zu wollſtaͤndiger hoher Erhebung der Schen-
ckel/ vorn aufzugehen/ zu uniren/ oder gar zum rebat-
tiren bewegen/ kann er doch von jedem derſelben ei-
nen ſonderlichen Vortheil verſpuͤren/ deſſen er/ in
kuͤnfftiger Abrichtung/ wird zugenieſſen haben/ ſich
mit der allerwenigſten Bezeigung vergnuͤgen/ ab-
ſtehen/ careſſiren/ und freylaſſen.


Jn dieſer Action aber muß er die Zuͤgel gantz mit-
telmaͤſſig gebrauchen/ daß er alle Bewegungen wol
empfinden kan/ dann auß zuviel oder zu wenig/ wuͤr-
de groſſe Unordnung entſtehen.


Nachdem das Pferd darinnen etwas geuͤbet und
verſichert/ machet man den einen Zuͤgel ledig/ und
treibet es der Reuter mit dem auſſern Schenckel mit
der Groppa/ um die eine Seule/ daß es mit derſelben
einen weiten/ und mit dem Kopff einen engen Creiß
machet/ dadurch es mit den hindern Fuͤſſen wol
ſchrencken muß/ und allezeit den auſſern vor dem in-
nern ſetzet und uͤberſchlaͤget; ſo lang dieſes nicht in
voͤlliger perfection geſchicht/ muß man ſich der Ne-
benhuͤlffen/ in jeder Verweigerung oder Unvollkom-
menheit/ gebrauchen. Damit aber der Kopff mit der
Bruſt nicht zuruͤck auß der Volta ſehen und bleiben/
ſondern vor der Groppa gehen/ die vordern Fuͤſſe
auch deſto freyer ſchrencken koͤnnen; ſo iſt alßdann der
innere Camarra Zuͤgel deſto mehr zuverkuͤrtzen/ und
um den Sattelknopff zubefeſtigen/ oder um die Fluͤgel
zuſchlagen/ in voͤlliger Verweigerung aber/ wird
der Reuter abſitzen und die vorige Lection ſo lang repe-
tiren biß man dieſe wieder mit Sicherheit zur Hand
nehmen und verſuchen kan.


Wo man aber gemeinet iſt/ daß ein Pferd durch
die vorige Lectionen von dem auffſitzen zu dem Elevi-
ren/ Uniren oder Rebattiren zu bringen/ muͤſſen die
beyden Zuͤgel hoch um die Seulen geſchlagen werden/
mit zuſprechender Stim̃/ Zungenſchnaltzen/ Spiß-
ruten-Huͤlffen/ doch ohne viel und hartes ſchlagen
und aͤngſten aufmahnen/ im Gehorſam bald end ma-
chen und viel careſſiren/ im verweigern nicht ſtraffen/
ſondern andere Pferd auf ſolche Weiſe vor ſeinem
Geſicht uͤben. Denn in allen erhobenen Actionen
wollen wenig Streich und Zwangsmittel gebrau-
chet ſeyn.


Wo aber die Pferd/ auß Faul-oder Plumbheit/
nicht aufgehen wollen/ (welches mehr dem nicht
koͤnnen/ als nicht wollen zuzuſchreiben waͤre/) das
kan man etwas ſtaͤrcker angreiffen/ auf die Groppa
treffen/ nur daß es dadurch nicht verurſachet werde/
hinter ſich zu kriechen.


Der Reuter wird ſich in dem Anfang der unter-
ſchiedenen Art Spornen/ als zu den hitzigen/ der ge-
lindeſten/ zu den faulen der ſchaͤrffern/ ſo lang gebrau-
chen/ biß das Pferd ſolche annimmet/ leydet/ ihr Jn-
tent erkennet und ſich vor denſelben ſcheuehet und trei-
ben laͤſſet und avanziret/ weil er noch die Huͤlffe zu
Fuß bey der Hand/ die ihn in allen widrigen Faͤllen
ſecundiret.


Wann er nun von der Seulen ab-in die Freyheit
reitet/ wird er das Pferd in einem unirten Schritt/
auf gerader Lini/ auf und niederuͤben/ und ihm zu
Fuß/ mit bereiter Huͤlffe oder Straffe auf dem Fuß
nachfolgen laſſen.


Darauf ſich in eine Volta begeben/ bald dieſen/
bald einen andern Sporn fuͤhlen laſſen/ doch daß bey
jeder Beruͤhrung/ ein gewiſſes intentirt werde/ daß
demſelben das Pferd folgen muͤſſe/ entweder im avan-
ziren/ oder im wenden und durchſchlieſſen/ in lebhaff-
tere Action zu ſetzen/ auf ein und die andere Seiten
zu weichen/ außzuſpringen/ welches alles durch die
vereinigte Nebenhuͤlffe zu Fuß befoͤrdert/ ergaͤntzet
und juſtiret werden kan/ wann das Pferd weiß/ wie
breit dieſelbe hinder ihme her ſey/ wann es zu gleicher
Zeit geſchicht und beyder angewendte Huͤlffen derge-
ſtalt zuſammen ſtimmen/ wann ſie auch in gleicher
Zeit/ Maaß/ Ordnung und Ort geſchehen/ ob gleich
darzwiſchen der Reuter ſein Heil oͤffters allein ver-
ſuchet/ und dem andern etwas zuruͤck laͤſſet/ welcher
auch ſo lang zuruͤck bleibet/ als man ſeiner Neben-
huͤlffe nicht bedarff/ auf jedes erfordern aber wieder
erſcheinet/ biß man daſſelbe je laͤnger je mehr und oͤff-
ter/ und ſo lang verſuchet/ biß es die meiſte Zeit/ oder
doch in den meiſten Bezeigungen geſchehen kan.


Wann er aber dem Pferd die Wuͤrckung einiger
kraͤfftigen Spornata zuerkennen geben wil/ (wel-
ches im Galloppo beſſer als im Trab oder Schritt
beſchehen kan/ weil es in demſelben nicht Zeit hat/ ſich
darwider zu defendiren/) ſoll er ſich deſto beſſer ge-
faſt halten/ und einige Urſach darzu haben/ worauß
das Pferd einiges Verſchulden abnehmen moͤge/
und nicht auß Erkaͤntnuͤß ſeiner Unſchuld einen Un-
willen faſſe.


Alſo ſoll der Reuter offt Handwechſeln/ pariren/
zuruͤck-
[285]Pferde-Schatz.
zuruckziehen/ mit den Sporen wieder avanziren/ bey-
ſeits treiben/ auff der Mitte und gleicher Lini auff hal-
ten/ bald mit der Groppa/ bald mit dem Kopff umb-
treiben/ nachdem er des Pferdes Beſchaffenheit er-
kennet/ kommet unterſchiedlich zwiſchen zwo Seulen/
verſuchet es fermo à fermo, mit Huͤlffe der Schenckel
in lebhaffte Action zu ſetzen/ und paſsegiren machen/
wo es gleich nur eine oder etliche wenige gute Erhe-
bungen der Schenckel waͤren/ damit er auffhoͤren
und Carezza geben ſolle.


Waͤre aber das Pferd aus eigener Jnclination/
oder voriger Unterweiſung/ zum Auffgehen disponi-
ret/ kan der Reuter ſolches durch ſittſamen Gebrauch
der Sporn ſollicitiren/ und tempo in tempo die
Sporn fuͤhlen laſſen/ wo es aber nicht angehen wolte/
muß man bald ablaſſen/ daſſelbe auff beſſere Diſpoſi-
tio
n ſparen.


Darauff reitet aus den Seulen vorwerts/ ſtellet
das Pferd mit dem Kopff/ gegen der einen Seulen/
umb welche der eine Naßband-Zuͤgel geſchlagen/ und
ziemlich kurtz gemachet iſt/ treibet das Pferd durch ei-
ne Sporn-Huͤlffe gantz herumb/ mit rechtem mit-
telmaͤſſigen Anlehnen des Zaums.


Darauff verſuchet man fermo à fermo, doch ohne
Zwang/ ein oder mehr Battuten unter dem Reuter
zwiſchen beyden Seulen/ auff derſelben Erfolg/ wird
es careſſiret und offtwiederholet.


Dann hilfft der Reuter mit dem Sporn/ worzu
der zu Fuß mit allen thunlichen Huͤlffen contribuiret/
derſelben eine oder mehr auff eine Seiten zumachen/
und daſſelbe ſo lang/ biß es darauff verſichert/ und auf
eine Seiten/ wie auff die andere/ und eben ſo viel und
ſo gut machet/ nach welchem man daſſelbe/ mit Nach-
laſſung der Zuͤgel/ auff eine Seiten avanzirend ſolli-
citiret/ und dem hindern Theil zum Nachſetzen mit
den Schenckeln/ (nachdem es vornen erhoben iſt/)
mehr als mit andern Mitteln hilfft.


Verſuchet dann/ daß es auch fermo à fermo rebat-
tir
et/ biß es auch auff demſelben genung beſtaͤtiget iſt.


Darauff wird es wieder alſo umb die eine Seule
befeſtiget/ gemach auf der Runde/ in den Battuten
und Rebattuten fortgemahnet.


Welches ſo dann mit der Huͤlffe zu Fuß/ auff der
aͤuſſern Seiten/ neben demſelben Sporn/ auff der
Volta erfodert wird/ in jedem Gehorſamb wieder in
den Paſſegio genommen.


Es iſt ſehr nuͤtzlich/ zwiſchen dieſem Cxercitz/ offt
mit der Groppa aus und mit dem Kopff eingehalten
werden/ weil ſie nicht allein dadurch der Schenckel
Huͤlffe wol erkennen lernen/ ſondern daß ihnen ſolche
Bezeigung in etwas widrig gemachet wird/ welche ſie
hernach in dem Redoppiren immer annehmen wol-
len/ worinnen ſie nicht mehr zulaͤſſig oder wolſtaͤndig
iſt.


Nach voͤlliger Juſtirung vorhergehender Lectio-
nen/ laͤſſet man es fortſchrencken und traverſiren/ wie-
der darzwiſchen etliche Battuten/ auf ein und die an-
dere Seiten machen/ ſo lang es noth thut/ doch auff
einmal nicht zu viel/ ſonderlich Anfangs den Verdruß
zu verhuͤten.


Dieſes iſt der rechte Grund und Ubung/ die Pfer-
de ringfertig und geſchickt zum Nachſetzen in der Ra-
doppia
zu machen/ daß ſie genung Erden faſſen/ und
die Groppa inhalten lernen/ weil ſie des ſchwerern be-
reit gewohnet/ daß die Groppa viel Erden mit ſich
nimmet/ und auswerts rebattiren/ welches ihnen
ſchwerer iſt/ alſo deſto leichter mit den vordern Fuͤſſen
galloppiret/ und mit den hindern rebattiret/ und unter
dem Reuter/ 1. fermo à fermo, 2. wie auch in der Vol-
ta/ an der langen Corda/ halb galloppirend/ halb cor-
vetirend/ von einer Piſta (darinn die Groppa weder
auſſer noch inwendig der Bruſt/ mit Furia und guter
Reſolution gehet/) in enger Volta/ mit gleichgeſetzten
Fuͤſſen rebattiret.


Wuͤrde das Pferd hierinn nachlaͤſſig ſeyn/ muß
der Reuter deſto mehr/ mit dem Gebrauch der Spieß-
ruthen und Schenckel ruͤhren/ neben der zu Fuß ge-
braͤuchigen Huͤlffen deſto eyfferiger und wachtſamer
ſeyn/ einer umb den andern treffen/ damit es die Aria
nicht verlieret/ ſondern nach Vermoͤgen darinnen
bleibet. Welches die abandonnirte Pferde zuſammen
ziehet/ ringfertig machet/ daß ſie zu dem Repulon und
allem Wechſel im Galloppo/ kuͤrtzer/ geſchickter in
Soldaten-Schulen oder Compaten ſehr beqvem/
weil ſie auf Graß-Pflaſter und andern ſchluͤpfferigen
Orten/ die Schenckel ſicher ſetzen lernen.


Welche Pferde aber zu den elevirten Arien/ Corve-
ten/ Radoppo keine gehoͤrige Eigenſchafften ha-
ben oder erſcheinen laſſen/ ſoll man ohne Reuter mit
adjuſtirten Cammarra-Zuͤgeln/ an dem Sattel-
Knopf/ die Stangen-Zuͤgel aber/ in rechter Maß feſt
gemachet/ an einer langen Corda/ in engen Volten/
ſo eylfertig herumbjagen/ damit es ſich nach und nach
etwas unire/ auff die Groppa ſetze/ mit den hindern
Fuͤſſen zuſammen ruͤcke/ und in etwas rebattire/ weil
dieſe eylende Action kein abandonnirtẽ Galloppo ley-
det/ und in ſolcher Furia/ ohne fallen/ (wofuͤr ſie ſich
ſelber huͤten und ſcheuen) nicht vollbringen koͤnnen.


Doch muß es auff guter Erden ſeyn/ darauff ſich
das Pferd genung verſichert weiß und halten kan.
Denn widriges Falß wuͤrde es vielmehr irreſolut
und erſchroͤcket worden.


Welches Pferd nun in Weichung der Schenckel/
wol juſtiret/ auch im Schulſchritt wol unterwieſen/
kan deſto leichter terra à terra geritten werden/ und
dieſes iſt ein gnungſame Vorbereitung zu dem Repu-
lon/
welches allein mit Jnhaltung der Groppa in der
Wendung zu erhalten/ welches aber nicht in uͤberey-
lender langwieriger/ ſondern vielmehr kurtzer/ oftmah-
liger Ubung geſchicht.


Hitzige Pferde nehmen dieſe Schul lieber/ als die
faulen an/ ſo die Arbeit nicht gern dopelt verrichten/
wie in dieſer Action von dem vordern und hindern
Theil erfodert wird.


Die hitzigen muß man darzwiſchen offt in einem
Schritt abkuͤhlen laſſen. Ehe aber Zaum und
Schenckel folgen/ iſt ſehr mißlich/ etwas ſonderliches
mit ihnen vorzunehmen/ weil ſie mehr aus Gewohn-
heit/ als Auffmercken/ auff die Art der Lectionen paſ-
ſen.


Alle Lectionen muͤſſen nothwendig in dem Schul-
Nn 3ſchritt
[286]Neuer vollkommener
ſchritt angefangen und wol juſtiret werden/ und
dieſe Ordnung ſoll biß an die hoͤchſten Schulen rei-
chen/ und ohne ſolche nichts neues vorgenommen
werden.


Traverſo.

Zu ſolcher Bezeigung wird er das Pferd mit dem
obern und untern Theil auff eine ſtarcke Lini ſtellen/
daß das hindere Theil dem vordern auff derſelben
gleich folge/ auſſer daß es zur Wendung/ mit dem vor-
gemeldten Schenckel vorſetzen/ inclinirend und tuͤch-
tig zur Wendung gemachet werde. Welches Pferd
nun rechte Hand traverſiren ſoll/ muß von der ſtar:
cken Lini nicht wieder abſtehen/ als die Wendungs-
Jnclination erfodert/ und ſolches in den Bezeigun-
gen/ ſo bey der Erden geſchehen. Als:


Jm Schritt und Trab/ muͤſſen alle vier Schen-
ckel/ auff einer Lini/ gerad von einander ſtehend befun-
den werden/ auſſer daß die vordern Spitze in die
Wendung incliniren/ damit kein Schenckel den an-
dern am Fortkommen hindere. Eben in der Breite/
wie dem Pferd die Fuͤſſe an dem Leibe ſtehen.


Jn den Schritten/ welche vorwerts geſetzet wer-
den/ ſollen ſie ſo weit von einander ſtehen/ daß zwi-
ſchen jedem Platz iſt/ und keiner den andern be-
ruͤhren oder hindern kan.


Jn geſchwinden Wendungen/ aus dem Schritt
und Trab/ ſo ein Pferd auff die rechte Seiten gerit-
ten wird/ (worzu es mit allen Theilen rechts verwen-
det ſtehen muß/) auf welchen Fall es die beyden lin-
cken Schenckel vor die beyden rechten ſetzet/ alſo von
der Traverſir-Lini ab-und in die ſtarcke kommen Und
an ſtatt/ daß es zuvor den lincken vordern/ und den
rechten hindern vor ſich/ nach der Wendung/ auff die
Traverſir-Lini geſetzet/ dieſelben beyden zuerſt ſtarck
vor ſich nach gerader Lini ſetzen/ deßgleichen den vor-
dern rechten und hindern lincken Fuß vor die beyden
geſetzten Schenckel bringen. Jndem dieſe beyde
Saͤtz geſchehen/ wird es ſich ſtarck befinden/ und ſich
in folgendem Satz zur lincken/ lincks zu ſeyn verwen-
den koͤnnen/ worzu es den erſten vordern und rechten
hindern Fuß zur Seiten nach der Wendung ſetzen
muß.


Jm Gallopp und Saͤtzen muͤſſen im Seitenrei-
ten die Schenckel wie im rechten Gallopp/ auff der
ſtarcken Lini gehoben/ gefuͤhret und geſetzet werden/
als bey dem Gallopo beſchrieben iſt/ mit dieſem eini-
gen Unterſchied/ daß die Saͤtze auff die Seiten ge-
ſchehen/ und die Pferde im Gallopp/ mit den hindern
Fuͤſſen die Fußſtapffen betreten muͤſſen/ welche die
vordern verlaſſen/ ſo muͤſſen auch die Schenckel in ſol-
cher gleichen Weite und Breite zur Seiten und vor
ſich befunden werden.


Jn den Spruͤngen uñ hohen Saͤtzen des Seiten-
reitens/ werden die Schenckel ſich eben wie im Gallop
oder den nidern Saͤtzen bey der Erden bezeigen. Auch
ſollen alle Bewegungen des Pferdes/ durch das vor-
dere Theil angefangen/ auch damit geſchloſſen wer-
den/ daß das hindere Theil das vordere an ſich ziehe
und halte/ und zuletzt zur Erden in Sicherheit nieder-
ſetze. Es muͤſſen aber die Schenckel/ vor dem Erhe-
ben/ gantz gleich neben einander ſtehen.


Auff der engen Wendung iſt ein Pferd zu betrach-
ten/ 1. nach ſeiner Form/ an ſich ſelbſt/ welche alſo be-
ſchaffen ſeyn muß/ wie die gute Unions-Geſtalt erfo-
dert/ 1. daß das Pferd weder am Halß/ Kopff/ Leib/
Schenckeln einige Kruͤmme mache: 2. die Wen-
dungs-Saͤtz gantz gleich/ nicht einen weiter als den
andern/ 3. nicht ſchluderend oder fallend/ 4. daß kein
Schenckel den andern beruͤhre oder hindere/ 5. ſich
nicht in die Volta haͤnge. 6. die Volta abſchneide/
verengere/ erweitere oder faͤlſche/ 7. nicht mit gradlei-
ten Fuͤſſen/ 8. nicht breiter als ſie gewachſen/ 9. daß es
avanzire/ 10. die Eyſen nicht ungleicher Tieffe einge-
drucket werden.


2. Die Form der Traverſier-Lini; auff dieſer muß
das gantze Pferd in waͤhrender Wendung verbleiben/
wann es gleich im Circul geritten wird/ und ſolches
mit allen Reqviſiten/ welche bey des Pferdes Form
ſeyn.


Der Anfang iſt aus dem Schritt/ mit des Reuters
gehoͤrigen Huͤlffen begleitet/ von den Huͤlffen zu Fuß
zu machen/ wann das Pferd zuvor ohne Reuter/ im
Traverſiren ſo weit gebracht iſt/ daß es vorn ohne
Anſtoſſen und Treten einen Fuß uͤber den andern
ſchrencket/ hinten aber beyde Fuͤſſe fuͤr einander ſetzet/
dem Spornſtab auff die Seiten weichet/ wo er an-
trifft/ es geſchehe gleich im ſerriren/ pinciren oder ſtaͤr-
ckern Anſtoſſen/ nach weicher Erkaͤntnuͤß/ wird es ſich
von dem Reuter deſto ehe und lieber auff die Seiten
treiben laſſen/ wann er die Fauſt unbeweglich haͤlt/
und dabey eine Spornata giebt/ wird das Pferd der-
ſelben mit der Groppa weichen/ und daſſelbe auff je-
der Seiten/ begleitet aber deß Reuters Fauſt die Spor-
nata mit der Zaum-Leitung/ ſo wird der gantze Leib
auff ſolche Seiten zugleich weichen/ wo ſich aber die
Fauſt auch auff die rechte Seiten wendet/ und der
Sporn auch auf derſelben trifft/ wird es ſich kurtz um-
wenden/ mit dem Kopff auff die rechte und mit der
Groppa auff die lincke Seiten weichen.


Auff der Traverſter-Lini
gemeine Regeln.

Alle Pferde ſollen bey der Erden in denen Lectio-
nen/ welche zu den Schulen terra à terra gehoͤren/ ge-
uͤbet und verſichert werden.


1. Zwar bey denen vornemlich/ welche weiter nicht
kommen koͤnnen oder ſollen/ damit ſie ihre Profeſſion
wol faſſen/ welche ſie die uͤbrige Zeit ihres Lebens/ als
einen gewiſſen Stand und Ambts-Verrichtung/ be-
halten/ ſich damit erhalten/ und ihre Pflicht-Schul-
digkeit bezeigen muͤſſen/ damit ſie nicht jederzeit Lehr-
juͤnger/ ſondern als Geſellen und Meiſter mit Ruhm
leben/ und dienen moͤgen.


2. Auch die in die luͤfftige Arien geſetzt werden wol-
len und ſollen. Denn welche Pferde ſich im Hoch-
tummeln widerſetzen/ und deßwegen zur Straffe wi-
der die Lectionen genommen werden/ ſo bey der Er-
den geſchehen muͤſſen/ ergeben ſie ſich deſto ehe und
lieber wieder zu den vorigen luͤfftigen Bezeigungen/
weil ihnen das nidrige eben ſo veraͤchtlich fuͤrkom-
met/ als wenn man einen Meiſter zu der Jungen-oder
Geſellen-
[287]Pferde-Schatz.
Geſellen-Arbeit ſtellen und zwingen wolte/ deſſen ſie
ſich billich ſchaͤmen/ und lieber Meiſters Arbeit mit
Lob und nach Erforderung verrichten wuͤrden.


Es iſt wegen der Zeit/ wann dieſe Lection deß Tra-
verſirens am nuͤtzlichſten vorzunehmen/ unter den
Reutern groſſes Widerſprechen: Denn eines Theils
wollen die hohen Schulen mit dieſer Unterweiſung
anfangen/ und das Pferd in der vorgehenden Unter-
weiſung nicht bemuͤhen/ oder irr machen/ darinnen
es genung mit Erkaͤntnuͤß/ Annehmung und
Folgleiſtung der Huͤlffen und Straffen zuthun
hat/ ſo ihm auf der geraden und runden Lini ehe/
ſicherer und leichter/ als in dieſer ſchweren beyzubrin-
gen: Denn man ſiehet/ daß die meiſten Schulen/
in der Pferde Natur (verborgen) ſtecken/ in dem ſie
ſolche manchesmal von ſich ſelber und auß Luſt ſo gut
bezeigen/ als es ihnen gewieſen werden koͤnte: Daß
aber ein Pferd daſſelbe nach der Erforderung im
Traverſirn haͤtte erſcheinen laſſen/ wuͤrde ſchwerlich
zu erweiſen ſeyn. Worauß denn zu urtheilen/ daß
dieſe Lection den Reutern und Pferden um ſoviel
ſchwerer zu erhalten falle/ als ſie wider der Pferde na-
tuͤrliche Einpflantzung ihrer Eigenſchafften iſt.


Weil auch den Pferden dieſe Lection nicht allein
von Natur zu wider und verdrießlich iſt/ ſondern
allzuſchwer zufaſſen/ ob ſie gleich ihr Gewachs und
Alter ſchon erreichet/ wieviel ſaurer wird es denen
werden/ welche noch ungeſchickt/ auf den Schen-
ckeln unerſtarcket und von ſchwachen Rucken ſeyn/
wodurch ſie verhindert werden/ die Schenckel fertig
zuerheben/ unangeſtoſſen fuͤreinander zu bringen und
an den rechten Ort zu reichen oder ſetzen. Worauß
denn zweyerley boͤſe Fruͤchte entſtehen/ 1. ſtoſſen ſie
mit den Stollen deß Eyſens an die Schienbein/ wor-
auß endlich ein Uberbein werden kan. 2. Treten ſie ſich
vornen auf die Cron/ und wo daſſelbe offt geſchicht/
wird deß Schadens mehr werden/ als die beſten Mit-
tel heylen koͤnnen.


Hergegen wollen ſich andere mit dieſer ſchweren
langſamen und dem Pferd verdrießlichen Lection in
den hohen Schulen nicht gern auffhalten/ weil dem
Pferd dadurch alle Luſt zu dem Exercitz erleidet wird/
und damit das Treten und Anſtoſſen der Eyſen und
Schenckel vorerwehnte Schaͤden nicht verurſache/
unterweiſen ſie das Pferd ohne Eyſen: Vermeinen
auch/ daß dem Pferd nie leichter falle/ dieſe beſchwer-
liche Bewegung zu faſſen/ als in der Weichigkeit ſei-
ner Schenckel/ welche/ daß ſie ſich nach der Erſtar-
ſtung und erlangtem voͤlligen Gewaͤchs/ nicht mehr
alſo bewegen und zwingen laſſen/ ſondern nothwen-
digwiderſtreben muͤſſen/ weil ihnen unmuͤglich oder
doch ſchmertzlich faͤllet/ die Gelencke ſo weit zu brin-
gen/ als dieſer Lection Vollkommenheit erfordert/
daß kan ein jeder Menſch an ſeinem Leibe und deſſen
Gliedern oder Gelencken in ſeinem unterſchiedlichen
Alter wahr befinden: denn je juͤnger der Menſch von
Jahren/ und unerſtarcket ſeyn wird/ je mehr kan er
ſeine Schenckel/ Arme und Haͤnde oder Finger bie-
gen/ die Zeen ins Maul bringen/ die Finger auf den
Arm legen/ und anders mehr verrichten/ welches ihm
nur im halben Alter unmuͤglich fiele/ er wolte oder
muͤſte ſie dann gar zubrechen/ und in jedem verſuchen
unertraͤglichen Schmertzen außſtehen/ welches dann
bey den Pferden eben dieſe Beſchaffenheit hat.


Jn welcher Erwegung/ erwehlen die dritten das
Mittel/ und lernen dem Pferd die Traverſir-Lini auch
in einem Mittelweg/ ohne Reuter/ (damit demſel-
ben die Huͤlffen und Straffen deſto minder Unwillen
erwecken/) in etwas erkennen/ damit ſie das uͤberſchla-
gen deſto leicher ankommet/ denn ob ihnen gleich auff
der auſſern Seiten Huͤlffen und Straffen in ſolcher
Lection gegeben werdẽ muͤſſen/ ſo ſeyn ſie den Pferden
doch nicht ſo ſehr als unter dem Reuter entgegen: doch
aber zugleich eine groſſe Vorbereitung zu derſelben
kuͤnfftigen Erkaͤntnuß/ wegen ihrer gleichen Wuͤr-
ckung: ſo nun hierinn langſam und beſcheiden ver-
fahren wird/ iſt dem Reuter und dem Pferd die groͤſte
Muͤhe und Verhinderung abgenommen/ wann nur
das Pferd das ſchrencken ſchlecht gefaſſet/ und muͤg-
lich |gemachet oder erleichtert worden.


Kan alſo zwiſchen dem Beſchluß der Niedrigen/
und von dem Anfang der| Hohen-Schulen am aller-
fuglichſten geſchehen.


Es wird den Pferden in dieſer ſchweren Lection deß
Seitenreitens/ ſo wol und faſt mehr/ als in den vor-
gehenden leichtern nuͤtzlich ſeyn/ daß ihnen|die Huͤlffen
der Schenckel/ im anlegen oder pinciren/ gar ohne
den Sporn appliciret/ damit ihnen der Sporen
Huͤlffen nicht zu ſehr zu wider gemachet/ zur Defen-
ſion
Urſach geben/ oder derſelben allzuviel gewohnen
und verachten/ welches auch zur Einrichtung deß Leibs
auff die gerade und die andern Linien ſehr dienſtlich
iſt/ dabey ſie auch den Effect der Sporen deſto mehr
foͤrchten und erkennen lernen.


Welches aber Anfangs eine gute Zeit auff der ge-
raden Lini zu continuiren/ und im gleich außavanzi-
ren/ 1. mit außwendigen Ferſen/ 2. hernach mit flachen
Sporen/ 3. mit deß gantzen Schenckels ſtaͤrckerer An-
legung/ 4. mit dem innern Zuͤgel/ auff eine Seiten
zu treiben verſuchen/ doch dabey immer vorwerts rei-
ten/ damit das Pferd den außwendigen Schenckel
deſto leichter und ſicherer ungehindert uͤber den in-
wendigen ſchlagen und ſchrencken koͤnne/ und das
Treten oder Anſtoſſen verhindert bleibe/ welches den
Pferden dieſe/ ohne das ſchwere Lection/ gar zu wi-
der machet/ und den Ungehorſam erwecket/ biß das
Pferd oberwehnten Huͤlſſen jederzeit zur Seiten wei-
chet/ und wo daſſelbe gleich nicht auff einmal mit
dem gantzen leib ſeyn kan/ ſo iſt viel erhalten/ wann
es daſſelbe mit dem vordern oder hindern Theil
willig verrichtet/ denn nach Gewinnung und Ver-
ſicherung deß einen Theils/ iſt auch das ander halbe
diſponiret/ welches auff gleiche Weiſe zu ſuchen iſt/ es
iſt aber auff die Seiten erſtlich zu probiren/ wohin
das Pferd am liebſten und leichteſten gehet. Her-
nach erſt auff die andere.


Nach dieſer voͤlliger Beſtaͤttigung/ iſt ein groͤſſerer
Zwang zu verſuchen/ daß man den Zaum etwas
hinter-
[288]Neuer vollkommener
hinterhalte/ und die auffern Schenckel-Huͤlffen etwas
kraͤfftiger gebrauche/ dabey aber den innern Schen-
ckel nahe an dem Pferd bereit halte/ auff den Fall es
mit eim oder dem andern/ vordern oder hintern
Theil/ zuviel einfallen/ umwenden oder ſonſt in Un-
ordnung gerathen wolte/ wieder außzutreiben oder zu
juſtiren: wann es nur 1. 2. oder mehr Schritt ſeitwerts
verrichtet und gehorſamet/ ſoll man es wieder etliche
Schritt vorwarts auff der geraden Lini gehen laſſen/
damit es ſolches fuͤr eine Belohnung deß Gehorſams
(oder da es ſich daruͤber offendiret haͤtte) fuͤr eine
Verſoͤhnung auffzunehmen/ Urſach habe.


Dieſes wird abermals auff gleiche Weiſe auff die
andere Seiten verſuchet/ wann es auff der erſten ei-
nige gute Wuͤrckung erhalten/ und ob auch das
Pferd gar keinen Widerwillen| oder widrige Bezei-
gungen erſcheinen lieſſe/ ſoll doch zwiſchen jedem ſeit-
werts-weichen/ das vorwerts-laſſen nicht zu fruͤhe ab-
geſchaffet werden.


Noch weniger ſoll man dieſe Lection/ (als einen
rechten Anfang und Grund aller Maneggen ſo à terra
terra
geſchehen/) uͤbereylen/ ſondern die rechte Staf-
fel-Ordnung fleiſſig in acht nehmen/ weil die Juſtez-
za dieſer niedrigen Lection/ hernach in der Abrich-
tung hoher Schulen viel Zeit und Muͤhe erſpahren/
auch viel Unordnung verhuͤten kan.


Es iſt aber nicht noͤhtig das Pferd im Traverſiren
ſo ſtreng anzuhalten/ daß es die vordern Schenckel
viel weiter/ als die Hintere uͤbereinander ſetze/ denn
wo der Sach zu viel geſchehe/ und deß Pferdes auſſere
Schenckel gantz creutzweiſe/ weit uͤber die innern
hinauß/ geſetzet werden/ koͤnnen die innern Schen-
ckel nicht wol hervor kommen/ oder ihrer Bewegung
maͤchtig ſeyn/ dahero muß die Lection dem Pferd
nicht ſchwerer gemacht werden/ als ſie an ihr ſelber
iſt/ oder ſeyn ſolle/ ſondern viemehr nach aller Muͤg-
lichkeit erleichtert.


Sonderliche Regeln.

Dieſe Bezeigung erzeiget ſich in etwas in allen
Wendungen/ wiewol unmercklich/ nemlich ſo viel ein
Pferd von der geraden Lini ab/ zur Seiten geſtellet/
und dahin zu gehen/ oder zu wenden nur gar wenig
durch Hervorſetzung der Schenckel inclinirend und
tuͤchtig gemachet wird/ als ſolche rechte Wendungs-
Geſtalt erfordert. So wird die rechte Form zum
Traverſiren im Stehen verſichert/ und damit zu der
Bewegung zu ſchreiten ſeyn/ wann auch alle vier
Schenckel alſo in gleicher Weite von einander ſtehen/
daß darzwiſchen genugſamer Platz bleibet/ daß keiner
den andern beruͤhre/ und mit dem gantzen Leibe zu-
gleich auß/ und von der geraden/ in die traverſirte
Lini komme und falle.


I. Art der Unterweiſung.

Dieſes wird erſtlich zu Fuß (wie an jedem Ort bey
jeder ſolcher Lection gemeldet) mit dem Sporenſtab
verſuchet.


Anfangs an der Groppa/ dieſelbe auff beyde Sei-
ten weichen zu machen von der geraden Lini/ darnach
um einen Pfaal/ daß der Kopff einen engen/ und die
Groppa einen weiten Craͤiß machet/ den auſſern
Schenckel von den innern ſetzet/ und halb ſchrencket/
und einen Fuß fuͤr den andern ſetzet.


2. Mit dem vordern Theil allein/ daß es rechts und
linckes weichet/ wann es mit der Bruſt einen weiten/
und mit der Groppa ein engen Creiß machet/ mit
dem auſſern Schenckel uͤber den innern ſchlaͤget/ und
gantz ſchrencket/ ſo an dem Bug ſollicitiret wird.


3. Mit dem gantzen Leib/ wann man hinter dem
Gurt anſtoſſet/ daß es hinten und vornen zugleich
auf jede Seiten weichen und ſchrencken muß.


4. Unter dem Reuter mit den Neben-Huͤlffen zu
Fuß/ dabey der Reuter mit dem auſſern Schenckel/ an
den Ancken (wann es hinten traverſiren/ an dem
vordern Bug oder Schenckel: mit dem auſſern
Schenckel/ wann es vornen weichen: mit dem
auſſern Schenckel gleich hinter dem Gurt/ wann es
mit dem gantzen Leib traverſiren ſolle:) trifft/ und ne-
ben dem Sporenſtab und Anlegung oder pincirung
der Spißruthen/ zu Roß und Fuß.


  • 1. An einer Wand/ da es nicht zuviel vorwerts ey-
    len und durchbrechen kan.
  • 2. Auf der geraden Lini ſeitwerts/ doch allzeit avan-
    zirend.
  • 3. Auff der Runde/ ohne ſonderliches avanziren/
    Anfangs mit halben/ dann mit gantzen Ancken/ ſo
    lang geuͤbet/ biß es ſolches jederzeit willig ungezwun-
    gen/ fertig und ordentlich/ auch ohne die Neben-
    Huͤlffen zu Fuß ohne Weigerung verrichtet.
  • 3. Ohne die Neben-Huͤlffen zu Fuß/ allein von dem
    Reuter/ durch oberwehnte Huͤlffen/ biß es darein be-
    ſtaͤtiget und zu genuͤgen verſichert iſt.
  • 1. Jm Schritt nach der genugſamen Begreiffung
    und Verſicherung.
  • 2. Jm Trab nach deſſelben Beſtaͤtigung.
  • 3. Jm Gallopp/ wie an ſeinem Ort weiter gemel-
    det iſt.

Doch ſoll daſſelbe mit keinem jungen/ mittelmaͤſſig-
oder erſtarcktem Pferd/ (wie alt es auch ſeyn moͤchte)
vorgenommen werden: wo daſſelbe nicht in den
vorgehenden Lectionen der beyden Linien/ wol verſi-
chert/ der Leib uniret/ ſtaͤt von Kopff und Halß gema-
chet/ auf das mittelmaͤſſige appogio geſetzet/ der
Schenckel Ringfaͤrtigkeit bezeiget/ die Wuͤrckungen
der Huͤlffen und Straffen/ ſampt derſelben Jnten-
tion wol erkennet/ der Fauſt und Schenckeln folget/
auch im Gemuͤth keinen Widerwillen mehr erſchei-
nen laͤſſet.


Die andere Art/ Traverſiren
lernen/ durch ordinari-Mittel.

Etliche halten es fuͤr beſſer/ den Anfang an einem
engen Ort als nur in einem weiten Stand im Stall/
mit einer Ruthen von einer Seiten zu der andern zu
treiben/ und wann es daſelbſt jederzeit weichet/ dann
vor die Wand genommen.


Erſtlich zu Fuß mit den Zuͤgeln vorwerts/ und mit
einer Spißruthen an den hintern Fuͤſſen/ auch wol
mit einem Balln oder Spornſtab/ 1. hinten/ 2. vor-
nen/ 3. in der Mitte am Bauch ſo offt getroffen/ biß
es dieſen und in voriger 1. Art erwehnten Huͤlffen/ ne-
ben
[289]Pferde-Schatz.
ben der Stimme weichen lernet/ worinnen man ſich
Anfangs an einem Gehorſam zu genuͤgen hat/ wann
es wol darauff verſichert/ ſitzet der Reuter auff/ und
gebrauchet ſich doch deſſen Huͤlffe/ die ihm zu Fuß zu-
geben/ und vor beſchrieben ſeyn.


Neben den Huͤlffen/ ſo ihm mit den Zuͤgeln/ mit
Anlegung des auſſern Schenckels/ im ſerriren/ pinci-
ren/ auch auff Erfordern Spornata finta, mezza und
vera, mit gleichmaͤſſigem Gebrauch der Spißruthen/
des Schwingens/ Anlegen/ Treffen zugleich zuge-
ben/ biß es denſelben je laͤnger je weiter weichet/ und
zwar ohne die Huͤlffen/ ſo zu Fuß geſchehen koͤnnen/
und daſſelbe mit ſo viel Careſſirungen und Verſiche-
rungen/ als gehorſame Bezeigungen und Vermeh-
rung der Schritt erfolgen.


Nach ſolcher Begreiffung im Schritt wird mit
ihm gleicher Proceß im Trab angefangen/ und biß zu
genugſamer Faſſung continuiret.


Alſo auch gleicher Geſtalt im Galloppo/ biß es in
demſelben auff einer Seiten wie auff die andere fort-
kommet/ zu Zeiten kan ihm der Reuter wol 1. 2. oder
3. mit Ruthen helffen laſſen/ welche zugleich auff den
Bauch und Groppa/ auch die hintern Schenckel
treffen/ alſo ſolche Huͤlffen erkennen/ deſto eher verſte-
hen’und ihnen folgen lernen.


Wiewol es ihm in dieſem Fall zugelaſſen/ den Leib
etwas auff die aͤuſſere Seiten zu neigen/ und das
Pferd damit auff die innere ſchieben zu helffen/ ſo waͤ-
re doch dieſe Huͤlffe wegen des Ubelſtands beſſer er-
ſparet/ und ſo viel muͤglich/ gerad gehalten/ oder doch
nur ſo viel/ daß allein der Reuter und das Pferd/ auff
einer Seiten mehr/ als auff der andern Empfindlich-
keit haben/ daß kein Zuſeher mercken ſolle.


Nach Verlaſſung der Wand/ kan man in einem
Acker die vordern Fuͤſſe in die vordere und hintere/
in die nechſte Furche ſetzen/ und alſo eine gantze Acker-
laͤng/ 1. im Schritt/ 2. Trab/ und 3. Galloppo fort
traverſiren.


Nach dieſem auf freyem Platz mit gleicher Ord-
nung.


Endlich auf der Runde doch nur ¼. Rechts und
Lincks/ mit und ohne Huͤlffe zu Fuß.


Mit Einhaltung und etwas Verkuͤrtzung deß in-
nern Zuͤgels/ mit ſtarcker Anlegung der Waden und
Sporen/ zur Huͤlffe (deñ die Spornaten ſeyn mehr
eine Straffe/ auſſer der Spornata Finta/ und Mez-
za/ welche noch zu Zeiten zulaͤſſig) mit Zuruͤckbring-
ung oder Gleichhaltung deß innern Schenckels/
welcher ſich doch nicht allzuweit von dem Pferd weg
begeben/ ſondern zu nothwendiger Außrichtung der
zu viel einfallenden oder inhaltenden Bruſt oder
Groppa bereit ſeyn ſolle.


Neben der Stimm beyde tempo in tempo zu be-
gleiten.


Die Paraden in den Volten ſollen jederzeit auf den
Vierteln/ aber nicht jederzeit auf einer Stelle/ ſon-
dern mit offtmaliger Veraͤnderung gemachet wer-
den/ damit das Pferd nicht Credentzen machet/ und
ſelbſt pariret/ biß es auff den Repulon zu ſetzen tauget.


Dieſes muß aber mit dieſen Requiſiten angewieſen
werden/ daß das Pferd nicht zuruͤck auß der Volta/
ſondern/ wo nicht mit beyden/ doch zum wenigſten
mit einem Aug in die Volta ſiehet. Die Tritt muͤſſen
recht ſchrencken/ daß ſie ſich in dem ſchrencken mit
den Knien nicht in die Kniebiegen ſtoſſen/ davon die
Pferde bald muͤd und lahm werden: Nicht mit den
Huffeyſen an die Schinbein reichen/ davon es groſ-
ſen Schmeꝛtzen und Beſchaͤdigung leyden wuͤꝛde Die
Juſtezza und vollkommene Geſtalt und Bezeigung
mit ihren Requiſiten/ ſo bey dem Traverſiren erfor-
dert werden/ iſt zum Ende der Prob aller abgerichter
Pferde zu finden.


Der Pferd Abrichtung
zweytes Stück:
Unter dem Reuter/ mit-und ohne
die Huͤlffe zu Fuß/
Jn den niedrigen Schulen.

Elevirte Parada.

DIe Paraden/ welche zwiſchen allen hohen Schu-
len und Bezeigungen/ zum Wolſtand und Ver-
wechſelung oder vielmehr zum Beſchluß gemachet
werden/ und in einem 2. oder 3. tempo auff einander-
fermo beſchehen ſollen/ dabey ſich die Pferde vorn er-
heben/ ſind im Anfang auß dem Grund der erſten
Unterweiſung zu nehmen/ nicht allein mit gantz glei-
chen Huͤlffen und Sraffen der Faͤuſt und Schenckel/
vermittelſt deß Zaums/ Spießruthen und Stimme/
als der Sporn/ der Waden und Ferſen/ wie auch
ſolchen Orten/ als 1. einer Calada/ 2. auff gleicher
Erden/ 3. und gegen einer Wand/ wie an demſelben
Ort vermeldet worden.


Nachdem ſie aber hierinnen in etwas unterwieſen
worden/ koͤnnen die jenigen mit eingemenget werden/
welche bey den Paſſaden noͤhtig ſeyn. Denn wie
zwiſchen den Paſſaden/ welche fermo à fermo ge-
ſchehen/ und dieſer Art erhobener Paraden mit 1. 2.
oder 3. tempo gantz kein Unterſcheid zumachen/ als
daß die Paſſaden zwiſchen der Lection/ die Paraden
aber/ mehr zum Beſchluß der Aria gemachet werden:
So kan auch in den Unterweiſungs-Mitteln kein an-
derer Unterſcheid/ als die ungleiche Zeit/ ſolcher Lection
vorgeſchrieben werden: Sondern wird der Leſer/ zu
Verkurtzung der Weitlaͤufftigkeit/ an beyde Ort
verwieſen/ in allen Stuͤcken nach denſelben fuͤrge-
ſchriebenen Regeln hierinnen zu verfahren.


Dieweil aber gleichwol dieſes in den Hohen Schu-
len eine ſo noͤhtige als zierliche Lection iſt und bleibet/
wodurch 1. der Kopff beſtaͤttiget/ 2. deß Ruckens
Starcke vermehret/ 3. die Groppa ringfaͤrtig ge-
machet wird.


So iſt in derſelben Anweiſung und Ubung nicht
geringerer Unterſcheid zugebrauchen noͤhtig.


Nemlich daß ſie bey hitzigen Pferden am aller-
meiſten geſuchet und angewendet werde/ wodurch
man zugleich die Lection verkuͤrtzen und veraͤndern
kan/ ſie auß der Ubereylung und allzugeſchwindem
avanziren zu bringen/ und modeſt zu machen/ wel-
Ander Theil. O oches
[290]Neuer vollkommener
ches noch kraͤfftiger wuͤrcken wuͤrde/ wann ſie auff je-
de Parada noch 1. 2. oder 3. Schritt zuruͤck genom-
men werden.


Erſte Art mit 1. Tempo.

Bey welcher Art Pferden die 1. Art der hohen Pa-
raden/ ſo fermo in einem tempo geſchicht/ die nuͤtzlich-
ſte/ denn ſo ihnen mehr zugemuthet oder zugelaſſen
wird/ muͤſten ſie eben in die Geſchwindigkeit fallen/
welche man ihnen durch die Paraden benehmen wil/
ſonderlich wo es aus einer geſchwinden Action be-
ſchiehet/ worauff man ſie auch in den Schritt/ aus
demſelben in die geſchwinde Action nim̃et/ und gleich
darauff wieder alſo pariret/ iſt alſo dieſen Pferden die
folgende andere/ ſo im 1. 2. oder 3. tempo geſchicht/
ſchaͤdlich.


Den faulen Pferden iſt viel zu pariren durchaus
mehr ſchaͤdlich als nuͤtzlich/ die man billiger in der A-
ction behalten/ als zum Stutzen Anleitung gebeu
ſolle.


Wann ſie aber ſo gar traͤg oder ſtutzig waͤren/ daß
ſie auſſer anderer Difficultaͤten nicht in der Action
oder Geſchwindigkeit zu behalten waͤren/ alſo von ſich
ſelber pariren wolten/ waͤre es ungleich beſſer ſie zu pa-
riren/ ehe ſie darzu gelangen/ ihnen mit der Parada
vorzukommen/ als ihnen daſſelbe nach ihrem Kopff
zuzulaſſen/ in welcher Hoffnung ſie deſto laͤnger in der
Action beharren werden/ welches der Reuter aus dem
Verdruß des Pferdes oder Erligung der Action bald
mercken kan/ ihm dieſelbe deſto eher zumuthen/ aber
gleich wieder in Action ſetzen/ wieder durch und mit ei-
ner Parada careſſiren.


Die andere Art im 1. 2.
oder 3. Tempo.

Und dieſen Pferden wird die andere Art/ ſo auff 1.
2. oder 3. mahl (wie es des Pferdes Dispoſition zu-
laͤſſet) geſchicht/ am beſten ſeyn/ weil es dadurch etwas
ermuntert und zugleich verſchonet wird/ weil ſie ſich
darinnen aus der Geſchwindigkeit am beſten erhalten
koͤnnen/ uͤber das dieſelbe die zierlichſte bleibet.


Die 3. Art Parada Finta.

Es wird bey beyderley Art dieſer Pferde eine dritte
Art verſuchet und gebrauchet/ welche in einer Finta be-
ſtehet. Jndem man dem Pferd/ in dem noch conti-
nuirenden avanziren/ die Schritt/ Saͤtz oder Spruͤn-
ge bricht und verkuͤrtzet/ alſo in haͤlt/ aber gleich wieder
forthuͤlffet/ und in die vorige Action ſetzet.


Die rechte Geſtalt der elevirten Paraden aber/ wie
auch der Paſſaden/ ſo fermo geſchehen/ ſeyn in der Ab-
bildung anders nicht/ als in den Corveten vorzuſtel-
len muͤglich/ wird demnach der Leſer zu derſelben Fi-
gur/ ſo die 18. in der Ordnung/ wolmeynend verwie-
ſen.


Die Wendungen ſeyn weiter alſo
zu erkennen.

1. Werden ſie zu den hohen Schulen/ (ſo ſie fuͤr
geſchicklich/ nuͤtzlich/ woͤlſtaͤndig und ſicher angenom-
men werden ſollen/) auff zweyerley Art gebrauchet/
davon die erſte eine halbe/ die ander eine gantze genen-
net wird.


Repulon.

Die 1. und halbe wird zu dem Repulon gebrauchet/
denn in dem kan und muß ein Pferd fuͤnff vornehme
Hauptſtuͤck in einer dependirenden Action und Be-
wegung verrichten.


1. Die Lange des Repulons oder halben Wen-
dung/ ſo zwiſchen beeden Wendungen genommen
wird/ welche kein gewiſſe Maaß/ ſondern wird 1. nach
des Pferdes Vermuͤgen/ und 2. Willen abgemeſſen/
nach dem daſſelbe leicht oder ſchwer/ aus der geraden
oder ſtarcken Lini in die Wendung zu bringen iſt/ 3.
nach des Reuters Willen und 4. Urtheil/ auch nach
des Feindes vermuthlichem unterſchiedlichem An-
griff.


Und daſſelbe 1. im Schritt/ daraus man aber das
Pferd 6. oder 7. Schritt weit von der Wendung/ und
vor derſelben/ von der Hand eylfertig auspartiret/
und in ſolcher Furia die Wendung machet.


2. Aus einem ziemlichen ſtarcken Galloppo/ ſo lang
die ſtarcke Lini zwiſchen beyden Wendungen abge-
meſſen iſt/ 3. aus einem voͤlligen Curier.


Wiewol ein jedes abgerichtetes Pferd alle drey
Art/ und zwar eine ſo gut als die andere/ auff Erfodern
wiſſen und koͤnnen ſolle/ weil ſich dergleichen Nothfaͤll
begeben/ worinnen eine jede ihren ſonderlichen Nu-
tzen haben kan: ſo iſt doch die erſte die gemeineſte/
ſicherſte und wolſtaͤndigſte/ in welcher ſich das Pferd
in etlich gemachten Schritten in etwas erholen/ ver-
ſchnauffen/ Athem faſſen/ und neue Kraͤfften erlan-
gen/ alſo deſto laͤnger continuiren kan.


2. Zwiſchen den Wendungen ſoll es erſtlich mit
beyden hervor geſetzten Schenckeln in die Wendung
incliniren/ hernach mit allen Theilen ſeines Leibes zu-
gleich die Wendung/ an dem einem Ende der ſtarcken
Lini zur Seiten/ anfangen/ mit gleichen Saͤtzen fort.


3. Setzen/ und inwendig auff der ſtarcken Lini alſo
ſchlieſſen/ daß es die ſtarcke Lini mit dem vordern und
hintern Theil zugleich betrete/ und kein Theil vor dem
andern/ in die ſtarcke Lini falle/ und alſo mit dem gan-
tzen Pferd die Volta ſchlieſſe/ es geſchehe daſſelbe gleich
1. im Schritt/ 2. im Trab oder 3. im Galloppo 4. oder
Saͤtzen/ denn alſo bleibet das Hinter-Theilſtarck hin-
ter dem vordern/ und wird mit beyder Theil voͤlliger
Staͤrcke in die Wendung gebracht und erhalten/
und zu derſelben Schluß eingetrieben/ fortgeſchoben
und geleitet.


4. Wird die Verwechſelung der Fauſt-und
Schenckel-Huͤlffe zu gleicher Verrichtung auff die
andere Hand/ eben auff ſolche Weiſe vorgenommen/
angefangen/ fortgeſetzet/ und auff der ſtarcken Lini ge-
ſchloſſen und geendet.


5. Werden etliche Pferde kurtz vor der Wendung
durch eine halbe Parada etwas auffgehalten/ damit
ſich das Pferd recolligire und unire/ welches aber ein
wol abgerichtetes Pferd nicht noͤthig hat/ weil es je-
derzeit in ſeiner guten Union verbleiben muß.


Radopp.
[291]Pferde-Schatz.
Radopp.

2. Die andere hohe Wendungs-Art gehoͤret ei-
gentlich zu dem Radopp/ welcher in den gantzen Vol-
ten auff einer ſtarcken Lini angefangen wird/ weil das
Pferd auff derſelben auff eine Seiten/ wie auff die an-
dere zur Wendung beqvem und bereit/ welche am
wolſtaͤndigſten aus dem Mittel zu wenden und zu
enden ſeyn.


Dieſes wird am ſicherſten geſchehen/ wann 1. die
Pferde nach ihrer Proportion und Groͤſſe/ (wiewol
mehr nach der Laͤnge als Hoͤhe) in weite oder enge
Circkel genommen werden/ welches in den gantzen
Volten groſſen Unterſchied machet.


2. Wie ſcharff man die Traverſir-Lini nehmen
will/ deren eigentlich zweyerley Art ſind.


Die Gemeineſte wird mit halben Ancken genen-
net und mit halber Schaͤrffe genommen: welche
im Circkel alſo befunden wird/ als ob der Circkel durch
ein gantz gleiche Lini in zwey gleiche Theil zerſchnitten
wuͤrde/ woruͤber das Pferd dergeſtalt in die qveer ge-
ſtellet/ (wann daſſelbe zum Exempel/ auff die rechte
Hand geritten werden ſoll) ſo laſſen beyde vordere
Schenckel (welche gleich auff den runden Circkel ge-
ſtellet ſeyn/ wiewol der rechte den Circkel mit den Stol-
len/ der lincke aber nur etwas mit des Huffs Spitzen
beruͤhret) die Theil-Lini auff der lincken Hand/ neben
ſich/ oder beruͤhret ſolche Lini allein der lincke Huff mit
ſeines aͤuſſern Huff-Eyſens aͤuſſerſter Schneide lin-
cker Seiten.


Die hintere Schenckrl aber ſolcher Geſtalt/ daß ſie
uͤber ſolche Mittel-Lini in die andere Helfft hinuͤber
reichen/ und der Lini lincke Seiten allein mit dem hin-
tern rechten Schenckel in etwas/ auch wol gar nicht
beruͤhren/ welche Schaͤrffe etliche noch fuͤr uͤberfluͤſſig
und moderirt haben wollen.


Die andere Art aber/ ſtellet das Pferd ſchaͤrffer/ daß
ſich das Vordertheil/ in rechter Wendung oder Fuͤh-
rung des Leibes mit gantzen Ancken/ oder Leib die Vol-
ta auf der ſtarcken Mittel-Lini/ mit dem vordern und
hintern Theil anfanget/ an dem untern Ende der Lini
alſo mittelt/ und die betrifft/ auch wie ſie angefangen
worden/ auff derſelben ſchlieſſet.


Es werden aber die engeſten Volten noch ſo viel
Raum hinter des Pferdes hintern Theil behalten/
daß es um und um wuͤrcklich und mercklich avanziren
kan.


Die weiteſten/ welche fuͤr die kuͤnſtlichſten gehalten
werden/ noch in ſolcher Form bleiben/ daß ſie einer
Schul aͤhnlich ſehen/ wiewol die fuͤr die beſten gehal-
ten werden/ ſo ſich auff beyde Art reiten laſſen.


Jm Schritt und Trab.

Jm Schritt und Trab wird das Pferd auff der
Runden im Traverſiren/ mit dem vorderſten rechten
Schenckel (wann es auff die rechte Hand gehet) den
weiteſten Circkel formiren/ welchem der lincke vorde-
re Fuß in gleicher Weite nachfolget/ und gleich hinter
demſelben ſtehet/ alſo einen beſondern engern Creiß
machet.


Dieſem folget der hintere lincke Fuß in gleicher
Weite/ machet wieder einen engern Creiß/ indem er
ſich hinter den vordern lincken in gleicher weite ſetzet/
den letzten vierten und engſten Creiß machet der hin-
tere rechte Fuß/ wann er ſich in gleicher weite hinter
den lincken hintern Schenckel ſetzet/ ſtehen alſo alle
vier Huffſchlaͤg hinter einander/ und machet ein jeder
ſeinen ſonderlichen Umcreiß.


Jn den Saͤtzen.

Jn den Saͤtzen werden die Pferde nicht ſo weit/
als im Galloppo avanziren/ darinn muͤſſen die beyden
vordern Schenckel zugleich/ wie auch die beyden hin-
tern zu einer Zeit/ die Erden ergreiffen.


Die hohen Saͤtz ſeyn ſchoͤner/ kuͤnſtlicher und
ſchwerer/ weil ſie groͤſſers Vermoͤgen abfordern/ her-
gegen deſto langſamer/ hergegen die Niedrigen de-
ſto geſchwinder und zum Ernſt nutzlicher zu gebrau-
chen.


Beyderley Art wollen keine weite Saͤtze leyden/
denn dadurch wird die Geſchwindigkeit verhindert.


Es muß auch nicht einer weiter vorwerts reichen
als der andere/ nicht enger/ nicht breiter/ von oder
neben einander/ als dem Pferd die Schenckel im Leib
gewachſen ſtehen/ auch nicht enger oder naͤher bey-
ſammen oder neben einander/ daß die Sicherheit
nicht geſchwaͤchet werde.


Und wegen dieſer Urſachen ſollen die hintern
Schenckel in allen Saͤtzen und Wendungen/ unter
deß Reuters Leib (da er ſitzen ſolle) die Erden ergreiffen.


Auf ſolche Art iſt ein Pferd 1. im reiten/ 2. dann in
engen Ringen offt zu pariren/ ſonderlich die hitzigen/
welchen auch das zuruͤcktretten noͤhtiger als den Fau-
len iſt/ wiewol auch dieſe darinnen (wiewol nicht ſo
offt) geuͤbet werden ſollen/ aber deſto mehr und ge-
ſchwinder/ wider vorwerts angeſprenget/ welches
den Hitzigen gemaͤſſig/ mehr zugelaſſen als zugemuh-
tet wird.


Und dieſes jederzeit mit maͤſſigem Gebrauch deß
Zaums im inhalten/ daß man deſſen Wuͤrckungen
dem Pferd nicht zu wider mache/ oder das Maul be-
ſchwere.


Jm avanziren aber 1. mit gleichmaͤſſigem Ge-
brauch der Stimm/ als die gelindeſte Huͤlffe/ doch
weil ſolche nicht jederzeitundaller Orten wolſtaͤndig
zu gebrauchen/ ſondern vielmals (ſonderlich bey ab-
gerichten Pferden) wieder zuverlaſſen ſtehet/ damit ſie
derſelben nicht zu ſehr gewohnen/ entweder auſſer der-
ſelben gar nichts thun wollen/ oder aber gar nichts
achten.


2. Mit leiſer Fuͤhlung der Sporn nach der Staf-
fel-Ordnung aller Art Spornaten/ mit eben derſel-
ben Obſervation/ dieweil der Sporen mehr/ laͤnger
und oͤffter/ als die Stimm zugebrauchen zulaͤſſig
bleibet.


3. Auf den Nothfall mit gleichmaͤſſiger Mithuͤlffe
der Spißruten wird das Pferd/ auch auſſer dem Ring/
auf gerader Lini geuͤbet lang und kurtz/ nachdem man
ſeinen Gehorſam befindet/ nur daß es nicht ſchlaͤffe-
rig/ ſondern lebhafft erſcheine/ nicht auff den Zaum
dringe oder ſtecken bleibe/ noch wider deß Reuters
willen wenden wolle/ dahin es nicht gehen ſoll.


Nach oftmaliger Widerholung und Beſtaͤttigung
deſſen/ wendet man von einer laͤngern geraden Lini
O o 2beyder-
[292]Neuer vollkommener
beyderſeiten doch ſolcher Geſtalt/ daß die Groppa
nicht ſo viel Erden faſſet oder uͤberſchreitet/ als die
Bruſt/ alſo wechſelt man oben und unten/ durch hal-
be und gantze Volten/ und verrichtet im Ruͤckweg
eben das/ als im erſten avanziren ſerpegiando/ repeti-
ret das offtmals/ und continuiret mit dieſer Lection
nicht allein ſo lang/ biß das Pferd voͤllig Gehorſamb
leiſtet/ ſondern/ daß es darauff wol beſtaͤtiget verblei-
bet.


Hierinn verwechſelt er nicht allein die Hand/ daß er
den Anfang machet/ wie er zuvor den Schluß genom-
men/ ſondern auch den Ort/ damit er nicht allein obe-
dientiam
und memoriam localem, ſondern auch uni-
verſalem
erhalte/ kehret/ auff Erhaltung ſeines Jn-
tents/ ſo dann die Lection um/ und treibet durch Huͤlf-
fe der Sporen ruͤckwerts umb/ daß die Groppa mehr
Erden faſſen muß/ als die Bruſt.


Wied erholet ſolches offtmals mit Repetirung der
vorigen Lection Wechſelweiß/ und veraͤndert das
Ort/ wie vor/ mit gantz und halben Volten/ und auff
jeden bezeigenden Widerwillen/ laͤſſet er ihm den zu
Fuß mit der langen Geiſel folgen und helffen/ oder
nur ſich præſentiren/ dieſes Exercitz lehret die Pferde
den Zaum/ Schenckel und Spießruth-Huͤlffe anzu-
nehmen und erkennen zu lernen/ und dieſes alles in
dem lebhafften Schritt.


Nach welches genugſamer Beſtaͤtigung wird die-
ſes alles in einem verkuͤrtzten ſtaͤten Trab angefangen/
gemittelt und fortgefahren/ biß man gleiche Geſchick-
lichkeit/ Fertigkeit/ Willen und Gehorſam verſpuͤret/
und darinnen gnugſame Verſicherung erhalten.


So dann wird dieſes alles zum drittenmahl in dem
eingezogenen Galloppo verſuchet/ und ob es gleich im
Anfang das Durchſchlieſſen in ſolcher Bezeigung
nicht vollbringen koͤnte/ muß man ſich ſo lang mit
dem Trab genuͤgen laſſen/ indem es nach galloppirter
Volta die Volta wechſelt/ worzu ihm der Reuter mit
allen darzu gehoͤrigen Mitteln helffen/ und ſo lang
damit anhalten muß/ biß es in einer Action auch das
Durchſchlieſſen vollbringen kan.


Es ſoll ihm aber jederzeit im Durchſchlieſſen wol
fortgeholffen und vorgeſehen werden/ daß es in dieſer
Bezeigung niemahls ſtecken bleibe/ und ſo lang daſ-
ſelbe noch zu ſpuͤhren oder nur zu vermuthen iſt/ ſoll
man allein bey dieſer Lection beharren/ und ſich lie-
ber damit deſto laͤnger auffhalten/ als auff falſchen
Grund einige andere Unterweiſung bauen/ welche
doch keinen Beſtand haben/ oder etwas gutes daraus
erfolgen koͤnte/ weil an ſolcher Verſicherung des Reu-
ters Leben und Geſundheit vornemblich haͤnget.


Wie ſich aber in dieſer Ubung nichts mehr begie-
bet/ als daß die Pferde in Verlaͤngerung der Arbeit
aus der guten Geſtalt/ in die vorige falſche Poſturen
fallen/ und zwar vornemblich und am meiſten den
Kopff entweder zu tieff ſencken/ zu viel vorwerts oder
herbey tragen/ den Halß ſtarren oder auff eine Sei-
ten mehr als auff die andere verwenden/ den Leib von
der Lini (worauff ſie geritten werden wollen) auff ein
andere werffen/ traverſiren/ wann ſie gerad gehen/ ge-
rad gehen/ wann ſie traverſiren ſollen/ ſich zuruͤck zie-
hen oder ſtecken/ wann man ſie avanziren will: allen
dieſen Fehlern kan zugleich durch das einige Mittel
Rath geſchaffet und abgeholffen werden/ wann jeder-
zeit die rechte Schenckel bey des lincken Zuͤgels Wen-
dung/ alſo der lincke Schenckel bey dem rechten Zuͤ-
gel/ mit allen ihren gebuͤhrlichen Huͤlffen und Corre-
ctions-Mitteln/ mit zuruͤck gezogenem Leibs-Ge-
wicht/ zugleich à tempo im Wechſel gebrauchet wer-
den/ weil dieſelbe zugleich treiben/ avanziren/ richten
und behalten koͤnnen.


Wo ſich auch der Kopff mehr auff die lincke Sei-
ten wendet/ und der Halß dabey auff die rechte aus-
bieget/ ſo wird mit Verkuͤrtzung des rechten Zuͤgels
ein tempo mit dem rechten Schenckel in einer Art
Spornata gegeben/ daneben der Leib etwas auff die
rechte Seiten getragen/ denn der Leib richtet ſich je-
derzeit nach der Geſtalt des Halſes/ dabey muß man
aber den lincken Zuͤgel nicht gaͤntzlich ledig laſſen/ ſon-
dern (wiewol weniger als den rechten) bey ſich halten/
damit es den Kopff nicht zu viel auff die andere Hand
folgen laſſe oder werſſe/ auff Verweigerung des Ge-
horſams/ iſt eine Vermehrung anzuwenden/ und an
ſtatt der Verkuͤrtzung des einen Zuͤgels eine Brigli-
tata mit des Schenckels Straffe zugeben/ uñ dabey zu
verſuchen/ ob man den Kopf gemach gewinnen moͤch-
te/ wann man die eylfertigen Straffen zugleich ver-
doppelt/ und in gleicher/ wie in ungleicher Zahl verſu-
chet hat/ doch muß allzeit Anfang und Ende auff der
Seiten gemachet werden/ wo ſich die Kruͤmme an
dem Halß befindet.


Drey Maniers-Linien/

Auff welcher jeden infonderheit/ und
ins geſambt/ ſich ein abgerichtes Pferd
in ſeiner Geſchickligkeit finden
laſſen muß:


Nach Beſchaffenheit des gantzen Pferdes
guten Geſtalt/ ſonderlich aber des obern Theils wird
ſich der Untertheil auch erweiſen und bezeigen koͤnnen/
die Schenckel an ihren gehoͤrigen Ort im Ste-
hen/ Gehen/ Heben/ Halten und Fuͤh-
ren/ Bringen und Se-
tzen.


I. Gerade Lini.

AUf gerader Lini kan ein jedes Pferd ſeine Schen-
ckel wiederum auf dreyerley Art ſetzen und gebrau-
chen/ gantz ſtarck/ 1. im Stehen mit allen ſeinen Thei-
len gleich auff einander und hinter einander. 2. Jm ge-
mach gehen/ und 3. zur Wendung incliniret. Ein
Pferd ſoll aber nicht weiter oder ſchmaͤler auff der Er-
den ſtehen/ oder ſeinen Schritt ſetzen/ als ihm die Fuͤſ-
ſe aus einem breiten oder ſchmalen Leib gewachſen/ die
Weite aber ſoll nach der Art Pferde fortgeſetzet wer-
den/ welche Laſt tragen oder ziehen/ denn ſo weit ein
ſolches Laſt-tragendes oder ziehendes Pferd ſeine
Schritt mit Gewalt fortbringen/ und hierdurch das
Hindertheil das vordere fortſchieben kan:


So weit ſoll ein abgerichtetes Pferd ſeine unge-
zwungene freye Schritt nach dem Willen und Wiſ-
ſenſchafft ſetzen/ wann es anfaͤngt zu gehen oder tra-
ben/
[293]Pferde-Schatz.
ben/ mit dem vordern rechten Schenckel vorwerts
greiffend/ neben dem hindern lincken ſetzen; ſo wird
der folgende andere Schritt mit dem vordern lincken
und hindern rechten Fuß vollendet/ welcher wiederum
gegen deß vordern lincken verlaſſenen Fußſtapffen uͤ-
ber ſtehen ſoll/ wo derſelbe nemlich geſtanden iſt/ recht
halb ſo weit als die vordern und hindern Fuͤſſe von
einander ſtehen/ oder mitten unter deß Pferdes und
Reuters Leib.


Jm Gallopp muͤſſen allzeit zween Schenckel auf
einer Seiten wol gebogen vorgeſetzet/ und auff der
andern Seiten zween zuruͤck bleiben/ gefuͤhret wer-
den/ daß wann der Reuter von der ſtarcken Lini ab-
weichen und wenden wil/ er ſeines Pferdes ſo maͤch-
tig ſeyn ſolle/ daß es ihm eben die Schenckel herfuͤr
ſetze/ die er von ihm begehrt.


Die Saͤtz aber im Gallopp muͤſſen noch ſo weit als
im Trab oder Schritt reichen/ und ſich in der Weite
einem diſunirten Land-Schritt vergleichen/ nemlich
ſo weit die hindern von den vordern Fuͤſſen von Na-
tur ſtehen/ daß ſich nur 2. Huffſchlaͤg erweiſen/ und
die hindere Schenckel in der vordern Huffſchlag tref-
fen/ welchen die vordere Fuͤſſe allererſt verlaſſen/ wel-
ches ein gewiſſes Kennzeichen der voͤlligen Union und
deß ungezwungenen fertigen/ gemaͤchlichen/ ver-
ſicherten Gallopps iſt/ auſſer deſſen ungleiche Schritt
einmal weit ein andersmal engfolgen muͤſten/ daß die
hindern Schenckel vor die vorderen kommen/ das
Vordertheil uͤbereylet/ dem hindern zu ſchwer fortzu-
bringen iſt/ ſolches nicht genug an ſich zu halten/ daß
es nicht zu fruͤhe zur Erd en ſincket/ davon ſich das
Pferd auch ſchwer im Zaum unſicher/ ungemaͤchlich
erweiſet/ und ſich uͤbel wenden laͤſſet/ denn alſo wer-
dens unirte Pferd auff der Erden mercken: Rechts
verwendt/ wann die Wendung im Schritt oder
Trab geſchiehet/ ſoll das Pferd vorhero darzu tuͤchtig
ſeyn/ ſo wol mit dem Oberntheil/ als mit den vordern
Huffſpitzen rechts inclinirend ſtehen/ dann kan der
erſte Satz mit dem vordern rechten Fuß/ neben dem
lincken hindern anfangen und gleich vor ſich ſetzen.


Geſchicht aber die Wendung auß dem Gallopp
auf allen dreyen Linien/ ſo muß das Pferd gleicher
Geſtalt vorhero zu ſolchem tuͤchtig ſeyn.


Jm Anfang der Wendung aber muß das Hinder-
theil nicht außweichen/ ſondern ſich veſt halten/ und
damit das vordere Theil mit guter Sicherheit in die
Wendung bringen/ daſſelbe fortzuſchieben.


Lincke Hand zu wenden/ wanns darzu tuͤchtig ge-
machet/ ſo muß es dem erſten Satz auch mit demſel-
ben vordern lincken und hindern rechten Fuß im Trab
oder Schritt fortſetzen/ und das Obertheil zugleich
mitnehmen und verwenden.


Auf der Circelrunden-Lini koͤnnen ſich die Pferde
nicht befinden/ ſo lang ſie ſich in die Volta haͤngen/
dann wenn ſie rechts in runder Lini im Schritt und
Trab geritten/ ſo wird Kopff und Halß/ lincke Hand
auß der Volta/ alſo auf der traverſir-Lini lauffen/ da-
von werden die Saͤtze/ ſo es im Galloppiren auf der
Runde machen ſoll/ fallender weiß auf die Seiten
kommen/ weil beyde außwendige Schenckel nur
halbe Erden faſſen/ und die innern gegen den auſſern
viel zu kurtz/ wie die auſſern zu lang ſeyn. Denn von
einem Pferd wird erfordert/ was vorhero vor Setzung
der Schenckel auf gerader Lini gemeldet worden/ wie
weit und breit ſie im Schritt und Trab zu ſetzen/ wie
nahend auch im Galloppo/ die hindern gegen den
vordern Fuͤſſen kommen ſollen/ und wie ſich ein Pferd
mit allen ſeinen Theilen gantz auf der Lini befinden
ſolle/ worauff es geritten wird/ dahin die Spitzen der
Huͤffe incliniren/ und nach des Circuls Figur ſtehen
ſollen/ wie nemlich es ſich mit dem Oberntheil juſt auf
dem untern befinden ſolle/ ſein voͤllige Staͤrcke zu ge-
brauchen/ und in allen ſeinen Bewegungen das O-
bertheil auff keine Seiten uͤberhaͤngen oder außwei-
chen laͤſſe/ ſondern allzeit gerad und ſtarck auf ſeinen
Schenckeln ruhe/ denn auſſer deſſen werden die in-
nern Schenckel zu viel beſchweret/ weil die gantze ober
Laſt darauff lieget/ ſeyn alſo gezwungen/ zu fruͤhe oder
zu ſpaͤt die Erden zu faſſen/ falche unſichere oͤrter zu
ſuchen/ alſo unſicher/ ſchwach und unfertig fortkom-
men koͤnnen. Die Volten muͤſſen auff ſtarcker Lini
angefangen/ auch auf derſelben geendet werden/ wel-
ches in allem Handwechſeln alſo zuverſtehen iſt/ denn
vor dem Wechſel muß das Pferd die Schenckel zu
ſich unter den Leib bringen/ und dagegen die andern
hervorſetzen/ und ſolches in einem Satz/ ſo bald die
Wendungung geſchloſſen/ und ſich das Pferd auf
ſtarcker Lini befindet/ dann je geſchwinder der Wech-
ſel geſchehen kan/ je geſchickter wird das Pferd zuach-
ten/ dem Reuter ſicher und nuͤtzlich ſeyn.


II. Circulrunde Lini.
Dann auf cirrulrunder Lini ſoll ſich
ein Pferd 1. im Stehen alſo
bezeigen.

  • 1. Jn der Breite wie das gantze Pferd/ alſo auch
    die Schenckel gewachſen.
  • 2. Jn der Form der Lini/ worauff ſie geritten wer-
    den wollen.
  • 3. Das obere und untere/ vordere und hindere
    Theil zugleich/ alſo das gantze Pferd ſonder einiges
    Uberhengen und Kruͤmme/ daß es ſich ſtarck auf der
    Circul-Lini befinde/ und dahin gehe/ wohin es gerit-
    ten werden wil.

2. Jm Schritt und Trab/ wann es auff obige
Weiß auf die runde Lini geſtellt iſt/ gehet der erſte
Satz zur rechten Seiten/ ſo wird er mit dem vordern
rechten Fuß angefangen/ ſo weit er er ohne Zwang
vorwerts (doch auf der Runde) ohne Disunirung
deß Oberntheils reichet.


Der ander Schritt mit dem vordern lincken und
hindern rechten Fuß/ daß alſo jederzeit im Schritt
und Trab der vordere rechte mit dem hindern lincken/
und der vordere lincke mit dem hintern rechten wech-
ſeln/ und beyde abgeloͤſete Schenckel neben einander
ſtehen/ alles in ſolcher Maaß/ Zeit/ Form/ Entledi-
gung und Sicherheit/ daß kein Schenckel den andern
koͤnne hindern/ beruͤhren/ verletzen/ verlaſſen/ zu
weit oder zu kurtz avanziren.


3. Jm Gallopp wird es mit allen Theilen auf die
runde Lini geſtellt.


1. Mit dem Leib/ der ſich etwas runden/ mit den
O o 3Fuͤſ-
[294]Neuer vollkommener
Fuͤſſen/ deren Spitze an den Huͤfen ſich auf die runde
Lini hervor geſetzet/ bezeigen/ damit der hinter rechte/
dem vordern rechten/ in gleicher Diſtantz/ Breite und
Enge/ gleicher Staͤrcke/ Freyheit/ Fertigkeit einander
abloͤſen/ der Obertheil ſich nicht verlauffe oder aus-
weiche/ ſondern in ſeiner guten Geſtalts-Verfaſſung
bleibe. Jngleichem der hintere lincke mit dem vor-
dern gleich alſo abloͤſe.


Beyde auswendige Schenckel/ in gleicher Staͤr-
cke/ Laͤnge/ die inwendigen gleich gebogenen allzeit
voraus/ ohne Beruͤhrung des andern/ oder daß die in-
wendigen das verordnete Ziel erreichen/ nicht zuruͤck
bleiben/ noch zuweit greiffen moͤgen.


2. Veſt in ſolcher guten Geſtalt halten/ den vordern
Theil durch das hintere gleichſam fortſchieben und
an ſich ziehen.


3. Sollen die hintern Fuͤſſe allzeit der vordern ver-
laſſene Fußſtapffen einnehmen/ damit das Hinter-
theil das vordere nicht verlaſſen/ oder zu fruͤhe zur Er-
den ſinckend kommen laſſen muͤſſe/ ſchwer im Zaum
werde/ und ſich nicht uͤbereilen noch hintern doͤrffe.


Es wird mit Vernunfft und Nutzen kein Pferd/
auf der Runde zu gehen/ angewieſen/ es ſey dann zu-
vor auf der geraden Lini gaͤntzlich zu recht gebracht/
und ſo wol in ſeiner Geſtalt an ſich ſelber/ als der Ge-
ſtalt/ in welcher es ſich auf der geraden Lini erweiſen
ſolle/ genug beſtaͤtiget worden/ daß ſich keiner Aende-
rung oder Ruͤckfallens zu vermuthen.


Noch viel weniger ſoll ihm die Traverſir-Lini ge-
wieſen oder darzu angehalten werden/ biß es ihm/ wo
nicht beyde vorgehende/ als die ſtarcke und runde Lini/
wol bekandt gemachet/ oder deren maͤchtig worden/
denn hieraus kan nichts anders erfolgen/ als daß die
Pferde eines in das andere miſchen/ und zugleich auf
allen dreyen oder ſich zweyerley Linien zugleich finden/
dadurch beyde verfaͤlſchet werden.


III. Traverſir-Lini/ oder das
Traverſiren/ ſo beſtehet zu beyden
Seiten reiten.

Welches nicht allein die Vorbereitung und rechte
Grundlegung zu radoppiren/ ſondern auch in andern
Faͤllen fuͤr ſich eine von den nuͤtzlichſten/ wolſtaͤndig-
ſten und vorthelhafftigſten Bezeigungen iſt/ ſo in
ernſtlichen/ wie in denen Geſchaͤfften/ welche zum
Luſt und Wolſtand gemeinet ſeyn/ gebrauchet wer-
den moͤgen.


Weil auſſer gruͤndlicher Faſſung dieſer Lection/
kein Pferd auf den Radoppo zu ſetzen muͤglich/ dieſel-
be aber eben diejenige iſt/ ſo die Pferde unter allen an-
dern am allermeiſten haſſen/ und zwar nicht nur dar-
umb/ daß ſie die allerſchwereſte/ ſondern eben die eini-
ge/ ſo ihrer Natur zuwider/ und derſelben gantz unbe-
kandt iſt; ſo brauchet der Reuter auch zu keiner an-
dern Schul oder Lection/ ſo viel Nachſinnens/ Ver-
ſtand/ Wiſſenſchafft/ Kunſt/ Vorthel und Erfah-
rung/ als dieſe einige/ einem oder dem andern beyzu-
bringen/ noch mehr aber gnug zuverſichern/ welches
bey dem groͤſten Theil gar vergebliche Arbeit ſeyn
wird.


Daß aber der Anfang dieſer Lection den Pferden
viel ehe/ leichter uñ beſſer/ ohne Verhinderung/ Scha-
den und Verderben/ ohne als unter dem Reuter/
auch/ (wo es je geritten ſeyn ſolle) neben dem Reuter
von einem/ zween oder drey Neben-Helffern zu Fuß
annehmlicher zu appliciren und einzupflantzen/ alſo
zu lehren und zu gruͤnden ſeye/ kan die Erfahrung/ in
den beyderley gebraͤuchigen Unterweiſungs-Arten/
am beſten zeigen.


So dann mit dieſer Schul die groͤſte Muͤhe/ Sorg
und Beſchwerung zuruͤck geleget und uͤberſtanden iſt/
die man doppelt und mehr faͤltig/ ſo dann im wuͤrck-
lichen Radoppiren zu haben/ wo man in dieſer Lection
zu ſehr eylen oder zu fruͤhe Ende machen wuͤrde.


Uber das ſich alle Widerſpenſtigkeit/ Defenſion
und boͤſer Willen in dieſer Lection hervor thun/ ſo ſich
einiges bey einem Pferd befindet/ welches alles wieder
abgethan und remittiret ſeyn muß/ ehe man aus der-
ſelben zu der hoͤhern Ubung ſchreiten darff.


So kan auch dieſe Lection mit keiner uͤberfluͤſſigen
Beſcheidenheit/ Verſtand und Wiſſenſchafft ange-
griffen oder fortgeſetzet werden/ wann man den An-
fang ohne die Huͤlffe zu Fuß gleich unter dem Reu-
ter machen will/ weil man in dem Exercitz zu Fuß deſ-
ſen viel verhuͤtet/ das man in dem Reiten verurſachet/
auch nicht wenig und leicht corrigiret/ was man zu
Pferd nicht abſtellen kan. Wer nun ſolchem zweif-
felhafften und langwuͤhrigen Proeeß einen gewiſſern
und kuͤrtzern vorziehet/ kan ſolche Unterweiſung zu
Pferd ungefaͤhr alſo diſponiren und befinden/ daß ob
gleich der Anfang zu dieſen Lectionen/ die Jnnbehal-
tung der Groppa iſt/ und damit gemachet werden
ſolle: ſo wird es doch mit Vernunfft alſo vorgenom-
men werden muͤſſen/ daß ein Pferd nicht auff ein-ſon-
dern unterſchiedliche mahl darzu gezwungen oder
angehalten werde/ und damit es deſſen gleichſamb
moͤchte gewoͤhnt werden/ oder nur etwas wuͤrcken
moͤge/ wird in der Runde die allerweiteſte Circumfe-
rentz Anfangs die beſte ſeyn.


Und zwar erſtlich allein in einem unirten eingezo-
genen Schritt:


Aus dem wird es zu unterſchiedlichen mahlen mit
dem auſſern Sporen hinter dem Gurt angegriffen/
und mit einer Spißruthen vereinigten mercklichen
Huͤlffe mit der Groppa von der ſtarcken oder runden
Lini ab-und eingetrieben/ auff den Gehorſam careſſi-
ret/ bald wieder entlaſſen/ und von neuem begehret/
wie wenig daſſelbe auch zu ſpuͤren iſt.


Es wird aber jederzeit in ſolcher Bezeigung mit
dem Zaum wohl zu verſichern ſeyn/ daß es mit Kopff
und Halß nicht eben aus der rechten Lini falle/ wel-
ches von allen Pferden gar leicht zu thun und zuerlan-
gen iſt/ ſondern/ daß es mit denſelben auff ſeiner Lini in
veraͤnderter Geſtalt verbleibe/ und daſſelbe ſo lang/ biß
es ſolches allzeit und willig thut/ und thun kan/ ange-
halten.


Hernach wird der Circul verenget/ und eben daſſel-
be von neuem drauff verſuchet und fortgeſetzet/ ſo lang
es ſolches nicht gleich maͤſſig wol gefaſſet hat/ und ſich
auff offtmahliges Erfodern/ ein wie das andere mahl
erweiſet/ ohne daß man es umb ſo viel oͤffter begehret/
und mehr zu der Geſchwindigkeit anhaͤlt: Je mehr
man
[295]Pferde-Schatz.
man befindet/ daß es ſolches zu thun vermag/ biß man
ſich unterſtehen darff/ die Groppa mit groͤſſerem Ge-
walt einzutreiben/ und laͤnger innzuhalten.


Dabey muß man in allweg deß Zaums der Geſtalt
verſichert ſeyn/ daß er ſolchen niemals uͤberwaͤltigen
koͤnne oder wolle.


Dagegen muß ihn auch der Reuter in ſolcher rech-
ter Maaß zu gebrauchen wiſſen und wuͤrcken laſſen/
daß es bey gelindem anziehen/ nicht mit der Groppa
außfallen koͤnne/ oder bey allzuſtarckem anziehen das
Pferd Mittel und Urſach habe/ zuruck in die Volta
zu haͤngen/ und die Volta mit zuviel innbleiben zu
verfaͤlſchen.


Die Schenckel muͤſſen in gantz gleicher Staͤrcke/
Geſtalt und Wuͤrckung gehalten/ gefuͤhret und ge-
brauchet werden/ keiner weiter vor-oder ſeitwerts
helffen als der andere/ wann das Pferd auſſer oder
zwiſchen dieſer Lection geritten wird.


Deßgleichen iſt auch das Leibesgewicht gaͤntzlich in
ſolcher Zeit an die gute Geſtalt verbunden/ damit das
Pferd den Unterſcheidt mercken koͤnne/ den ihm deß
Reuters auffſitzen/ in- oder ohne dieſe Lection machet
oder zeiget.


Jn Begehrung aber/ daß es dieſe Lection machen/
und mit der Groppa mehr als mit dem vordern Theil
innbleiben ſoll: Muß der auſſere Schenckel mit
ſerirren, pinciren, ſpornata finta, (auch erfordern zu
Zeiten ſpornata mezza,) einwerts treiben/ ſoviel es
deß Pferdes wenige oder groſſe Empfindlichkeit ley-
det und erfordert.


So nun deß Pferdes Abweichen recht und genug-
ſam/ vielmehr da es zu wenig waͤre/ hat ſich der innere
Schenckel ſo weit von deß Pferdes Leib zu halten/
daß ſein gute Geſtalt nicht mercklich verlohren wird.


Soll es aberden auſſern Schenckel zu viel ſcheuen/
und zu weit einwerffen oder innbleiben wollen; iſt
der innere Schenckel verbunden/ eben mit ſo groſſer
Empfindlichkeit deß Pferdes innerem Leib entgegen
zu kommen und zu wehren oder zu verhuͤten/ daß ſol-
ches unmaͤſſiges einfallen nicht erfolgen moͤge/ oder
doch unverlaͤnget verbeſſert und corrigiret werde.
Jmmittelſt kan der außwendige entweder gar in et-
was ruhen und zuruͤck gehalten werden/ biß das
Pferd deſſen Huͤlffe wieder bedarff/ wann deß innern
Schenckels Wuͤrckung das Pferd zu viel wieder
außtreiben ſolte/ daſſelbe von neuem ein-und auf die
rechte Lini oder in die erforderte Geſtalt zu richten/ und
in derſelben zu behalten.


Auf jeden Gehorſam iſt das Pferd zu pariren/ zu
careſſiren auch wol (Anfangs oͤffters/ doch nach und
nach weniger) gar zu entlaſſen/ die Spießruten wird
gleichmaͤſſig das außfallen verhuͤten/ und die Groppa
innhalten/ auch die Geſchwindigkeit vermehren helf-
fen/ daß ſie an dem Ort im ſerriren/ pinciren oder
haͤrtern treffen bey der Hand iſt/ wann ſich deß auß-
fallens zu beſorgen oder bereit geſchehen waͤre/ ſolches
wieder einzurichten und zu juſtiren/ auch alſo zu er-
halten.


Es ſoll aber ein Pferd in dieſer Lection von An-
fang/ allein auf der ſtarcken Lini/ wol unterwieſen
und gantz beſtaͤttiget ſeyn.


So dann eben ſolche auf der Runde in gleicher Be-
zeigungs-Vollkommenheit machen koͤnnen/ und auf
das beſte verſichert werden.


Alſo muß auch ein ſolches Pferd auf der runden
Lini/ ohne Jnhaltung der Groppa/ auf das beſte un-
terwieſen und darinnen verſichert ſeyn/ ehe es auf die
traverſir-Lection geſtellet oder gelaſſen wird/ auf wel-
cher Lini es auch traverſiren ſolle/ welche es auſſer
deſſen alle drey auff unterſchiedliche Art verfaͤlſchen
wuͤrde.


Dieſe Lection kan mehr zu der ſtarcken als runden
Lini gezogen werden/ dieweil ſich der gantze Leib auf
derſelben gleicher Geſtalt ſtarck auf der traverſir-Lini
befinden muß/ wo es mit allen Theilen darauf geſtellt/
und in voͤlliger Staͤrcke ſolche bedencken ſolle.


Welches im particular kaͤmpffen/ ſowol in ge-
meinen offentlichen Scharmuͤtzeln und Schlachten
ſehr noͤhtig zu wiſſen und zu gebrauchen/ nicht allein
dem Feind ſeinen groͤſten Vortel deß Angriffs zu be-
nehmen und zu entweichen/ ſondern auch denſelben
deſto ernſthaffter anzutaſten und deſto ſicherer zu ver-
letzen/ zum wenigſten denſelben irr zu machen/ daß er
nicht weiß auf welcher Seiten er angegriffen werden
moͤchte/ oder wie er zu dem Angriff kommen ſolle:
Denn hierdurch kan der Reuter ſich mit ſeinem
Pferd/ von einem gefaͤhrlichen Ort/ auff einen ſichern
begeben/ ohne daß an demſelben Ort Platz oder
genugſamer Raum iſt/ das Pferd halb oder gantz zu
verwenden/ wie es auch zur Bezeigung deß Pferdes
und deß Reuters Geſchicklichkeit/ auſſer den ernſtli-
chen Handlungen nicht wenig dienet. Dann kan
es ſich im Seitenreiten fertiger uñ geſchwinder erwei-
ſen und krafftiger bleiben/ wann ſich das hintere
Theil recht hinter dem vordern ſtarck nachfolgend be-
findet/ wie es ihm auch leichter iſt/ auß und mit ſol-
cher voͤlligen Staͤrcke zu verwenden/ dahin es aber
inclinirend ſtehen oder gehen muß/ ehe es in die Wen-
dung kommet/ als wann einem Pferd rechte Hand
genommen wuͤrde.


Schritt und Trab.

Jm Paſſ-Trab muͤſſen die Schenckel auff der Tra-
verſir-Lini auff einer Lini gerad fuͤr einander geſetzet
angewieſen werden/ nur daß die vordern Eyſen-
Spitzen auff die Seite etwas incliniren/ wohin es ge-
ritten oder verwendet wird/ denn allein in ſolcher Ge-
ſtalt kan kein Schenckel den andern beruͤhren/ hindern
oder anſtoſſen/ ſondern fertig/ geſchwind/ ſicher und
wolſtaͤndig fortkommen.


Sie muͤſſen aber eben darumb in ſolcher Weite
von einander geſetzet werden/ daß ein jeder Schen-
ckel ſeinen gewiſſen Platz oder Diſtantz behalte/ und
einer ſo weit als der ander/ die Hintern wie die Vor-
dern/ in gantz gleicher Maaß/ fuͤr einander mercken/
welches erfolgen wird/ wann die Schenckel in der er-
forderten Form erhoben/ gefuͤhret und geſetzet wer-
den/ als ſie dem Pferd aus dem Leib gehen/ wie daſſel-
be die Figur G. angezeichnet.


Jm Galloppo.

Wie nun die Schenckel in den Gallops-Saͤtzen
eben wie auff den andern beyden Linien gehoben/ ge-
fuͤhret
[296]Neuer vollkommener
fuͤhret und geſetzet werden ſollen: Alſo muͤſſen die
verlaſſene Huff-Eyſen oder Huffſchlaͤg/ in der Weite
und Breite vor ſich und beyderſeits eine ſolche gleiche
Diſtantz auff der Erden mercken/ wie die Figur H.
ausweiſet: Nemlich daß nur die Helffte ſo viel
Huffſchlaͤg als im Schritt und Trab auff dem Bo-
den zu finden ſeyn/ weil die hintern Huffeyſen in der
vordern Schenckel verlaſſene Fußſtapffen juſt ein-
ſchlagen oder eintreffen muͤſſen.


So lang aber daſſelbe nicht alſo zubefinden/ iſt das
Pferd in dieſer Lection des Seiten-reitens weiter zu
uͤben/ auff die Runde (auſſer im Schritt und Trab
terra à terra) nicht zu nehmen/ weil es vielmehr da-
durch confundiret als unterwieſen werden muͤſte: Jm
Anſehen die Saͤtze auff runder Lini viel ſchwerer als
auff der geraden in ſolcher Juſtezza zu erhalten ſeyn/
welches ſich alles alſo auf die lincke Seite verſte-
het/ und gebrauchet ſeyn wil.



Der Pferde Abrichtung
Dritter Theil/
Welcher Geſtalt dieſelbe ohne die Huͤlffe zu Fuß un-
ter dem Reuter in allen hohen Schul-Arien/
Nach der vorgeſchriebenen Staffel-Ordnung/ wie dieſelben aus ein-
ander entſtehen/ auch auff einander folgen ſollen und muͤſſen/
vorgenommen wird.



Wo Schritt/ Trab und Gallopp/ Radopp/ Corveten/ Springen/

Jn ihrer ſondern Art/ ohn Ubelſtand und Zwingen/

Ohn Schmertzen/ ohn Gefahr/ ohn Schaden und Beſchwer/

Der Sinnen/ Leibs/ Gemuͤths/ Ubung/ Verſtand und Lehr/

Jn guter Sicherheit/ Entledigung zu ſehen/

Wird Reuter und das Pferd mit gleichem Ruhm beſtehen.

Schul-Schritt und
Trab.

DEr Schul-Schritt iſt der Abrich-
tung der Pferde/ ſonderlich der vor-
trefflichen und groſſen/ mehr als der
kleinen/ nicht allein die wolſtaͤndig-
ſte Bezeigung/ ſo von einem Pferd
zu bringen oder zu verlangen/ ſon-
dern auch die allernothwendigſte Erweiſung/ wo-
durch alle andere Schulen ihre groͤſte Vollkommen-
heit und Zierde nehmen muͤſſen/ aber am ſchwereſten
und bey dem ringſten Theil der Pferde zu erhalten.


Weil aber von ihrem ſonderlichen Nutzen/ wel-
cher in der Ergoͤtzlichkeit uͤber den wolſtaͤndigen Ge-
berden eines ſolchen Pferdes/ wie auch von dem groſ-
ſen Ruhm/ ſo in den allerhoͤchſten Handlungen/ von
den auch allerhoͤchſten Pferſonen darinnen genoſſen
und abgenommen wird/ in einem andern Theil von
denen darzu eigentlich gehoͤrigen hohen Eigenſchaff-
ten Meldung geſchicht/ ſoll hier allein von der Art und
Weiſe gehandelt werden/ wie zu ſolcher Hauptſaͤch-
lichen Bezeigung zu gelangen/ und worinnen ſie in
andern Schulen erfodert werde.


So ſollen demnach alle Bewegungen der Pferde
in rechter Geſtalt/ Fertigkeit/ Gemaͤchlichkeit und
Sicherheit erfolgen nnd erſcheinen/ in welcher Aria
auch ein Pferd abgerichtet/ oder ein abgerichtes geuͤ-
bet wird.


So muß auch 1. die Geſtalt des Pferdes/ 2. alle
deſſen bewegliche Bezeigungen in keiner andern Art
als in derſelben geſchehen/ welche zu dem Paſſegio ge-
hoͤren. Woraus der erſte Satz erfolget/ daß dieſe
Lection oder vielmehr vortreffliche Schul/ zu allen
andern erfordert werde.


Dann welche Pferde nur einen gemeinen/ langen/
niedrigen Schritt vermoͤgen/ die werden auch keinen
vollkommenen Trab/ noch keinen kurtzen erhabenen
Galloppo an ſich nehmen/ viel weniger in den Saͤtzen
etwas ruhmwuͤrdiges bezeigen koͤnnen/ weil es ihnen
1. an
[]

[figure]
Figure 1. 9.

Abbildung
Traverſo
Jm Schridt vnd Trab
zur lincken handt.


[][297]Pferde-Schatz.
1. an der Fertigkeit/ 2. Gemaͤchligkeit und Sicherheit
mangelt/ welche allein in dem rechten Schul-Schritt
zu befinden ſeyn.


Wie aber die rechte Art des Schul-Schritts allein
1. in der rechten guten Pferdes-Geſtalt/ deß obern un-
tern Leibes. 2. Jn derſelben beſtaͤndigen Behaltung
in allen Bewegungen: 3. Vornemlich in rechter
Erheb-Fuͤhr- und Setzung der Schenckel beruhet: ſo
wird auch ſeine Bezeigung von der andern nicht ab-
zuſondern oder zu unterſcheiden; ſondern in derſel-
ben allien dieſes zuvermelden noͤthig ſeyn. 1. Wie
ſolches nach und nach zu erhalten ſey. 2. Worinnen
derſelben Vollkommenheit beſtehe: weil aber daſſelbe
in einem andern Theil bey den Kennzeichen abgerich-
ter Pferde gar nothduͤrfftig erklaͤret/ ſoll es diß Orts
auff das allerkuͤrtzeſte entworffen werden.


Bey dieſer Bezeigung wird zwar die Inclination
und Diſpoſition den beſten Fortgang anzeigen koͤn-
nen/ denn wie bey den Eigenſchafften der Pferde/ in
dieſer Art erwieſen/ ſo ſeyn der geringſte Theil Pferde
zu dieſer hohen Bezeigung genaturet oder tuͤchtig/
nicht allein von dem wenigſten Theil Landes-Arten/
ſondern auch aus denen Nationen ſelbſt/ ſo dieſe Ei-
genſchafften haben/ oder haben ſollen/ wird der klei-
nere Theil (von den andern aber noch viel weniger)
nur ein und anders den rechten Grad der Vollkom-
menheit/ mit wuͤrdigem Lob erlangen.


Weil man aber præſumiret/ daß kein Pferd zu den
hohen Schulen genommen/ und ſo groſſer Muͤhe/
Sorge und Unkoſten wuͤrdig geachtet werde/ welches
nicht eintziges Anzeigen einer Großmuͤhtigkeit/ Am-
bitio
n oder hohen Geiſtes/ neben dem Vermoͤgen und
andern Stuͤcken von ſich gebe/ ſo wird auff ſolchen
Fall auch die Unterweiſungs-Art und Mittel nach
derſelben Beſchaffenheit/ viel oder wenig/ bald oder
langſam verfangen koͤnnen/ denn der Mangel rechter
Capacitaͤt/ iſt die allerbeſte Urſach und Entſchuldi-
gung des nicht erfolgten Jntents.


Ob auch in andern Handlungen bey der Pferde
Abrichtung/ der natuͤrliche Gebrauch guter Ver-
nunfft und Wiſſenſchafft/ ſehr viel erſetzen kan/ ſo wird
es doch in dieſem Stuͤck allen fehlen muͤſſen/ welche
die einige Geheimniß (wie dieſes durch ein ſonderliche
Jnvention/ wo nicht vollkoͤmmlich zu erlangen/ doch
weit zu bringen ſeye) nicht errathen koͤnnen/ denn uͤber
dieſer Lection/ ſeyn die meiſten uͤber den langſamen
Fortgang und gar zuruͤck gebliebenenen Erfolg uͤber-
druͤſſig worden/ ehe ſie ihr Vorhaben im geringſten
erhalten moͤgen/ und haben die groͤſte Ehre damit die
jenigen eingeleget/ ſo am ehiſten abgelaſſen haben/
was aber die meiſten und vornembſten darinnen aus-
gerichtet/ wird beylauffig durch nachfolgende Mittel
erfolget ſeyn


1. Wird den Erfahrnen bereit bekandt ſeyn/ wie
dieſe Bezeigung/ ſo in hoher Erhebung der Schenckel
zu ſuchen/ von Theils fermo à fermo/ ſonderlich zwi-
ſchen zwo Saͤulen/ angefangen wird/ daß die Pfer-
de angebunden/ 1. mit zuſprechender Zungen und
Spißruthen-ſchwingen/ ohne Reuter/ 2 mit ſubtilem
Zwacken der untern Schenckel/ 3. mit viel zuruͤckzie-
hen darzu auffgemuntert werden; welche Manier zu
ſolchen Pferden/ ſo ohne das was Diſpoſition oder
unruhige Schenckel haben/ in etwas helffen/ bey den
widrigen aber/ ſolcher Huͤlffen/ der nechſte Weg ſeyn
koͤnte/ ein Pferd ſtaͤtig zu machen/ wie in den Obe-
dientz-Plaͤtzen nicht ſelten geſchehen iſt/ davon aber
nicht viel geſaget wird.


Andere gebrauchen ſich darzwiſchen oder ohne ſol-
che Lection zu Fuß/ deren Huͤlffen/ ſo zu Pferd gegeben
werden/ auff das kuͤrtzeſte/ mit beyden gleich ſtarck an-
gelegten Schenckeln/ oder etwas zuruͤck neigend/ mit
ſuſtendirender ingehaltener Fauſt/ mit gebrochen/ al-
ſo halben oder verkuͤrtzten Schritten auf gerader Li-
ni/ mit viel gleich ſtellen/ pariren/ zuruͤck gehen/ mit de-
nen vorgemeldten Ermunterungs-Huͤlffen der Zung
und Spißruthen/ wobey die gute Ordnung und das
Gluͤck noch vielmehrthun kan.


Der verkuͤrtzte Schul-Schritt
und Trab auf einer Stelle.

Dieſer wuͤrde bey denen Pferden am leichteſten er-
ſcheinen/ oder zu behalten ſeyn/ welche 1. die groͤſte
Ambition, 2. Staͤrcke/ 3. Luſt und 4. Geſchicklichkeit
oder Diſpoſition, 5. welche das allerbeſte Appogio
auff dem Zaum haben. Sonderlich die breite eine
gute Manier deß rechten erledigten hohen Trabs an-
genommen.


Die bindet man mit 4. Zuͤgeln an einer Camarra/
mit den 2. an den Gurt/ der um den Leib veſt gema-
chet/ die ſind durch der Camerrœ Rincken burchge-
zogen/ mit beyden andern wird das Pferd beyderſeits
gehalten|/ die Spißruhten uͤber dem Riß ge-
ſchwungen/ dabey ſpricht man ihm mit einem ſonder-
lichen Wort|tempo in tempo zu/ gibet ihm damit
Urſach zu Erhebung der Fuͤſſe/ laͤſſet es gar wenig a-
vanziren oder im dritten Schritt gar nicht/ man ſoll
es wegen Verweigerung oder gar nicht ſtraffen/ ſon-
derlich ungeblendet und bey offenem Geſicht/ das ge-
gen dem Reuter gekehret iſt/ oder ſich faſt ergeben wil.
Nachdem es ſolches ledig/ etwas geuͤbet/ iſt es auff
gleiche Weiſe unter dem Reuter allgemach zu ver-
ſuchen.


Die 7. Abbildung
Schul-Schritt und Trab auff
gerader Lini.

Wie nun aller Schul-Schritt auff dreyerley Lini
geſchehen muß und erſcheinen ſolle/ ſie moͤgen gleich
weit oder wenig avanziren/ ſo iſt die erſte Art und Ge-
ſtalt deß rechten Schul-Schritts und Trabs auf ge-
rader Lini anzufangen/ deren rechte Beſchaffenheit
zeiget die 7. Abbildung.


Die 9. Abbildung
Deß Schul-Schritts auff gerader
Traverſir-Lini.

So wird deß Schul-Schrits und Trabs rechte
Bezeigung/ auff der Traverſir-Lini/ (weil ſie mit der
Ander Theil. P pgeraden
[298]Neuer vollkommener
geraden naͤher als mit der runden verwandt/ ob ſie
gleich ſchwerer zu faſſen iſt) nechſt derſelbigen geſetzet/
wie aus der 9. Abbildung des Schul-Schritts und
Trabs auf gerader Lini zu ſehen iſt.


Die 10. Abbildung.
Schul-Schritt und Trab auff
der Runde.

Darauff folget des rechten Schul-Schritts und
Trabs rechte Bezeigung auf runder Lini aus der 10.
Abbildung mit ihren rechten Eigenſchafften.


Die Pferde von der Traverſir-
Lini auff die Runde oder Vol-
ten zu ſetzen.


Welches nach gemeiner erſter Unter-
weiſung/ im Traverſiren vorgenommen/

und zu den folgenden Schulen terra à terra
eine Vorbereitung iſt.


Darinnen nimmet der Reuter das Pferd 1. auff
eine Circumferentz/ ſollicitiret daſſelbige mit den ge-
hoͤrigen offt erwehnten Huͤlffen/ auff die rechte Sei-
ten zu traverſiren/ doch allein in dem kurtzen erhobe-
nen Schritt/ nicht anderſt/ als ob man es auff der
Runde vorwerts reiten will/ biß es ſich mit der Grop-
pa etwas gegen die Volta wendet/ ob es gleich ſo we-
nig waͤre/ daß man nur ſeinen Gehorſam im gerinſten
ſpuͤhren koͤnte: ſonderlich aber wird man ſich bey
empfindlichen/ ungedultigen/ Choleriſchen Pferden
mit wenig vergnuͤgen laſſen muͤſſen/ weil ſich dieſelbe
ſonſten nur deſto mehr widerſetzen/ je mehr ſie daruͤber
geſtraffet oder gezwungen werden wollen/ darum mit
denſelben mehr/ als mit den kaltſinmgen und unem-
pfindlichen/ die Carezza zu gebrauchen/ und deſto laͤn-
ger auff der Runde zu bleiben/ biß man die Groppa
nach und nach gewinnet: Jm langwierigen Wi-
derſetzen aber/ iſt es mit dem Zaum etwas zu hinter-
halten/ und ſtraffet es mit den aͤuſſern Sporen/ biß es
denſelben/ wie auff den andern Linien in voriger Un-
terweiſung/ auch hierinnen folgen lernet.


Denn wird die Circumferenz allgemach verenget/
und fanget das Exercitz von neuem/ wie auff der wei-
ten Proportion/ an/ kurtz und geſchwind in einander/
und zwinget das Pferd je laͤnger je mehr/ mit der
Groppa inzubleiben.


Dabey gehoͤret in allweg des Pferdes mittelmaͤſſi-
ges Appogio/ auff dem Zaum verſichert zu ſeyn/ auch
denſelben nicht anderſt zu gebrauchen/ denn ſo viel der
Zauͤm zu viel angezogen oder hinterhalten wuͤrde/
wird ſich das Pferd zuruͤck in die Volta halten/ zu
viel einwerffen und verfaͤlſchen.


Wuͤrde aber der Zaum zu frey gelaſſen/ moͤchte ſich
die Groppa auswerffen/ darum das rechte Mittel hier
gebrauchet werden ſolle. Alſo ſoll auch kein Schen-
ckel oder Sporen weiter vorwerts helffen/ oder zuruͤck
halten/ als der andere/ ſondern ſie ſollen in gleicher Ge-
ſtalt und Wuͤrckung gefuͤhret und gebrauchet wer-
den.


Der Leib ſoll auch gleich ſitzen/ oder auff das hoͤch-
ſte unmercklich/ auff der aͤuſſern Seiten empfindlicher
anligen.


Der auswendige Schenckel ſoll das Pferd an der
rechten Lini einwerts treiben oder halten/ und der inn-
wendige eben ſo kraͤfftig wehren/ daß es nicht zu viel
avanzire/ oder auff die gerade Lini falle/ ſonderlich da
es dem auswendigen Schenckel allzuviel oder willig
folgete/ und zu viel einfiele/ ſo muß es der inwendige
juſtiren/ und auff der Runde behalten/ damit es nicht
gar mit dem Creutz vor der Bruſt gehet oder wendet.


Wo es aber auff gar zarte Empfindlichkeit oder
guten Willen/ wo nicht beyderley zugleich/ zu viel in
die Volta legen/ und dem auſſern Schenckel zu viel
ausweichen wolte: muß ihm der innere Schenckel
noch im Wancken/ à tempo entgegen kom̃en/ und im-
mittelſt den auswendigen Schenckel ruhen laſſen/
biß ſeiner Huͤlffe Nothdurfft wieder vorhanden iſt/
daſſelbe von neuem zu dem Jnnbleiben anzumahnen
oder anzuhalten.


Hieraus erſcheinet die falſche Meynung/ daß hier-
zu allein des auſſern Schenckels Huͤlffe noͤthig ſey/
dabey ſoll das Pferd/ nie oder gar ſelten/ doch mitten
in der Volta pariret/ und nicht irr gemachet werden.


Der Spießruthen Huͤlffe wird in dieſer Lection
das Pferd zu der Geſchwindigkeit ermahnen/ vor der
Straffe warnen/ ſo auff das Ausfallen erfolgen wuͤr-
de/ daß jederzeit nur die auſſere Seiten der Bruſt be-
ruͤhren.


Die 9. Abbildung.
Trab und Schritt im Traverſi-
ren auff gleicher Lini.

Die rechte Geſtalt und Bezeigung des Schritts
und Trabs zur Seiten oder im Traverſiren/ weiſet
die 9. Abbildung klaͤrlich auff der geraden Lini.


Der Repulon iſt zur Abrich-
tung ſehr nuͤtzlich/ und von groſſer Ge-

ſchickligkeit/ weil in demſelben fuͤnfferley gu-
te Stuͤck geſchwind auff einander folgen/ welche alle
ins geſampt/ und jedes inſonderheit/ zum Ernſt
und Schimpff dienlich/ wobey nach-
gehends in acht zu neh-
men.


Und zwar 1. die Laͤnge und Kuͤrtze des Orts (ſo man
zwiſchen beyden Wendungen nimmet) iſt in keine ge-
wiſſe Maaß zu verſchlieſſen/ ſondern vielmehr dahin
zu ſehen/ daß man das Pferd aus der Staͤrcke in die
Wendung bringe/ wann es dem Reuter gefaͤllt/ da-
mit ſolche im Ernſt vorzunehmen/ wenn ſie noth iſt.
Man laͤſſet das Pferd 5. oder 6. Schritt vor der
Wendung/ von der Hand partiren/ deñ biß zur Wen-
dung in der Furi fortkommen/ und denn die Volta
ſchlieſſen/ dieſes iſt auch in einer voͤlligen Carrera
zu verrichten; Am gemeineſten aber/ in einem ſtar-
cken Galloppo/ dann ein abgerichtes Pferd ſoll es
in
[]

[figure]
Figure 2. 10.

Abbildung


der Hothe Schuel Sthrit vnd Trab
auf der Kunde


[][299]Pferde-Schatz.
in allen dreyen Bezeigungen verrichten koͤnnen/ wenn
man derſelben im Ernſt vonnoͤthen/ aber nicht ein
jede allezeit und aller Orten/ ſondern da bald dieſe/
anderwerts ein andere/ unter welchen dreyen/ die
Erſte die bequemſte/ weil ſie allein die Zierlichſte
iſt/ indem ſich das Pferd/ zwiſchen den Wen-
dungen/ ſo wol als in den andern vor der Wendung
etliche Schritt hurtig erweiſet. Und wanns in ſolcher
Geſchwindigkeit die Wendung geſchloſſen/ kan es
zwiſchen dem Ort der geſchloſſenen Wendung/ und
dem Ort wo es ſich wieder ſo hurtig erweiſen ſoll/ et-
was erholen und Athem ſchoͤpffen/ alſo laͤnger conti-
nuiren: auf dieſe Art kan die Laͤnge der gantzen Lini/
30. zwiſchen den Wendungen aber/ etwa 16. oder 18.
Schritt lang genommen werden: auß dieſer Art iſt
auch zu urtheilen/ wie maͤchtig der Reuter ſeines
Pferdes ſeye daſſelbe auß dem Schritt in Galloppo
und auß demſelben in die Geſchwindigkeit zu bringen/
und wieder zu beruhigen. Den andern beyden Ar-
ten aber iſt in der Laͤnge keine ſolche Maaß zu geben/
weil in derſelben keine Nothwendigkeit ſtecket/ auſſer
daß der Reuter hierinnen ſeines Pferdes Vermoͤ-
gen/ und was demſelben fuͤr eine Art am annehmlich-
ſten/ und wie er ſich derſelben zu gebrauchen habe/
fleiſſig erwegen kan.


2. Die Bezeigung eines Pferdes zwiſchen den
Wendungen/ ſoll in dem beſtehen/ daß es die beyden
Schenckel (dahin es gewendet worden/ ehe es zur
Wendung kompt/ ſampt dem Obertheil herfuͤr fuͤh-
ren/ und ſich tuͤchtig machen ſoll.


Nach obiger proportion der gemeinen Laͤnge/ wird
die Wendung oder halbe Volta von dergleichen Lini
an/ uͤber 3. oder 4. Schritt nicht in die Breite halten
koͤnnen.


Wie auſſer deſſen ſich ein Pferd in dem Repulon/
in der Enge und Weite/ und in wie viel Saͤtz/ bezei-
gen und ſolche vollbringen ſolle/ davon iſt bey der
gantzen Volta gnugſamer Bericht beſchehen/ wel-
chem man ſich in dieſem Fall allerdings gleichfoͤrmig
halten ſolle. Etliche verhalten die Pferde kurtz vor
der Wendung/ und machen eine halbe Parada/ dar-
innen ſie das Pferd etwas erholen laſſen wollen/ wel-
ches doch ſo groſſe Nothdurfft nicht auff ſich haben
kan/ weil ein Pferd in rechter Handlung allzeit wol
gefaßt erſcheinen und verbleiben ſolle.


3. Der Schluß ſolcher Wendung und Repulons
ſoll zur Seiten mit geradem Leib der Geſtalt gemachet
werden/ daß wenn das Pferd im Circkel der Wen-
dung/ gegen dem Ort der ſtarcken Linikommet/ ſo ſoll
es von da anfangen/ die Wendung zur Seiten vor-
werts zu ſchlieſſen/ alſo daß das Vordertheil nicht
cher/ als das Hintere/ ſondern zugleich hinter einan-
der zum Schluß der Volten/ und das gantze Pferd
auff ſtarcke Lini komme/ und das ſo wol im Schritt/
Trab/ als in den Saͤtzen/ denn auff ſolche Weiß
wird die Volta allein/ mit Sicherheit geſchloſſen/ weil
das Hintertheil ſtracks hinter dem Vordern iſt. Und
wenn es nun in ſolcher Staͤrcke deß hintern und vor-
dern Theils/ zugleich die Volta geſchloſſen/ und ſich
wieder auff deß Repulons ſtarcker Lini befindet. So
iſt daſelbſt.


4. Die Wechſelung der Schenckel auch am beſten/
damit es nach verrichter Wendung/ durch hervor-
ſetzung der andern Schenckel/ zu bevorſtehender
Wendung/ zeitlich tuͤchtig gemachet ſeye.


Wann ein Pferd in dem ſchrencken der Schenckel/
und reiten zur Seiten/ durch Annehmung aller hier-
zu gehoͤrigen Huͤlffen und Straffen/ 1. das Anlegen
und ſerriren/ pinciren/ mit beyden Schenckeln/ auch
die Spießruhten/ und die dicken obern Schenckel/
wie der Knie/ Waden und Ferſen an dem untern
Fuß/ vornen am Bug/ hinter dem Gurt/ und gar
in der Weiche/ auf beyden Seiten/ wol erkennet/
denſelben niemals widerſtrebet/ ſondern jederzeit/
bald leicht und willig folget/ wird es Erſtlich auff ge-
rader Lini wol geuͤbet/ und nach genugſamer Beſtaͤt-
tigung auf den weiten Repulon verſuchet/ der in der
Mitte angefangen/ Erſtlich pariret/ einen Schritt
zuruͤck getretten/ denn avanziret/ Anfangs in 5. oder
6. Saͤtzen. Jnwendig auf der Kuͤhlungs Lini vor-
geſetzet/ und nach vollbrachtem Wechſel der Hand
geſchloſſen/ und daſſelbe nach deß Pferdes Willen und
Vermoͤgen/ auch gefaſter Wiſſenſchafft/ ein/ oder
mehrmahl wiederholet.


Es kan der Anfang zu dem Repulon am bequem-
ſten an einer Wand gemachet werden/ daß ein Pferd
weniger auff beyde Seiten außweichen kan/ und iſt
genug/ daß die eine Seiten frey offen iſt/ auff welcher
beyde Wendungen gemachet werden muͤſſen/ daß
alſo die gantze Laͤnge deß Repulons einſeitig geſchloſ-
ſen ſeye.


An der Volta wird pariret/ doch nur mit den jun-
gen Pferden/ darauff 1. oder 2. Schritt zuruͤck tretten
laſſen/ auch wann man 1. 2. oder 3. Volten geſchloſ-
ſen/ und das Pferd auß der Wendung oder Volta
wieder in die gerade Lini eintritt/ kan es auff den er-
ſten Schritt eine Parada/ und auff ſolche ein Schritt
zuruͤck genommen werden.


Den Kopff ſoll das Pferd nicht auſſer der Volta/
viel weniger zuruͤck ſehend tragen/ welches zwar dem
Pferde die Arbeit erleichtert/ aber ſehr uͤbelſtaͤndig
und unſicher iſt.


Der Galloppo wird erſtlich auff gerader Lini ver-
ſuchet/ und wenn man zu der Volta kommet/ kan
man es dieſelbe durchtraben laſſen/ biß es deß Gal-
lopps ſo maͤchtig iſt/ daß es ſolchen auch in der Wen-
dungs-Volta continuiren kan.


Wann die Wendungs-Volta anfaͤnget/ wird es
die Schenckel uͤberſchlagen/ daß es in dem Creutz ei-
nen Fuß uͤber den andern/ den rechten Fuß hervor
bringet/ und den innern etwas verſetzen kan/ daß ihm
Zeit gelaſſen wird/ mit Heꝛfuͤrſetzung beyder Schen-
ckel ſich zur Wendung geſchickt zu machen.


Wann das Pferd Anfangs ein halbe Repulons-
Volta galloppiret/ iſt es genug/ darauff es weiter zu
uͤben und zu verſuchen iſt/ biß ein gantze Repulons-
Volta darauff erfolgen kan/ auff welche es wieder al-
ſo zu beſtaͤtigen iſt.


Nach Begreiffung deß Gallopps/ und in den Vol-
ten/ muß man die Paraden mindern.


Alſo Staffel-Weiß fortfahren/ von der Fauſt auß-
ſprengen/ und den gantzen| Repulon gallopiren.


Weil aber die Mittel-Huͤlffen und Straffen/ ſo zu
Begreiffung und Beſtaͤttigung deß Repulon/ und
P p 2deſſen
[300]Neuer vollkommener
deſſen unterſchiedliche Lectionen noͤthig/ nuͤtzlich und
gebraͤuchig/ eben die jenigen ſeyn/ welche im Anfang
zu der Unterweiſung im Traverſiren uͤblich/ und allen
denen bekandt ſeyn muͤſſen/ welche ſich der Abrich-
tung der Pferde unterwinden/ ſind ſolche ſpecialiter
zu erwehnen noͤthig.


Die 14. Abbildung.
Repulon im Schritt und Trab.

Die halbe Volta oder Repulon mit ihren rechten
Bezeigungen erſcheinen im Schritt und Trab/ die
14. Abbildung.


Die 15. Abbildung.
Repulon im Gallopoo und Saͤtzen.

Die 15. Abbildung zeiget die rechte Bezeigung der
halben Volta oder Repulons im Galloppo und
Saͤtzen.


Zu dem Repulon/
Vor der gantzen Volta/

Werden die Pferde von etlichen von den gantzen
radoppirenden Volten/ aus dieſer Raiſon genom-
men/ daß es einem Pferde leichter ſey/ eine halbe als
eine gantze Volta zu begreiffen/ alſo als eine Staffel-
Ordnung oder Unterweiſung gebrauchen wollen.


Nach der gantzen Volta.

Andere befinden ſich beſſer verſichert/ daß dem
Pferd der Repulon gewieſen wird/ wann ihm die
gantzen Volten ſchon etwas bekandt gemachet wor-
den/ weil ſie ſich dann weniger Confuſion als bey an-
dern vermuthen/ unter welchen die vornehmſte/ daß
die Pferde (ſonderlich die lang auff dem Repulon ex-
erciret worden) gaͤntzlich gewohnen auff der halben
Volta zu pariren oder zu wechſeln/ welcher Mangel
eine gantz neue Unterweiſung bedarff/ daſſelbe aus der
Gedaͤchtnuͤß zu bringen/ und zu Continuation der
gantzen Volta-Schlieſſung anzuhalten.


Beyde Meynungen ſeyn nicht ohne Vernunfft
oder Frucht anzubringen/ wann man ſolche nach dem
Unterſchied der Pferde Natur/ Vermoͤgen/ Willen
und Proportion gebrauchet/ welches in des Reuters
Urtheil ſtehet. Denn unwiderſprechlich wird ein
hitziges Pferd/ durch die halbe Volten des Repulons
verhindert/ ſeine Furia in gantzen Volten zu behalten:
So es nun eine maͤſſige und zulaͤſſige Begierde/ koͤn-
te es ihm mehr ſchaͤdlich als nutzlich ſeyn/ weil dieſelbe
dadurch ſtumpff gemachet werden muͤſte. Jſt aber
die Begierde uͤbermaͤſſig/ ſo wird ſie durch die halben
Volten des Repulons moderiret/ und das Pferd auf
rechten Gehorſam des Zaums geſetzet.


Wo aber eines unvermoͤglichen Pferdes Staͤrcke
oder Othem zu wenig/ gantze Volten aus zuhalten: ſo
wird es freylich im Anfang durch die gantze Volten
ſo viel ſtutzig gemachet/ als geſchwaͤchet/ dahero den-
ſelben die halbe Volten des Repulons darzu dienſt-
lich/daß ſie den Othem nach und nach gewinnen/ uñ
die Kraͤfften etwas erholen/ biß ſie durch vielfaͤltige U-
bung und Gewohnheit eine gantze Volta ausdauren
moͤgen/ hergegen werden vermoͤglichen (aber da-
bey faulen) Pferden die vielfaͤltige Handwechſelun-
gen oder Paraden/ mehr zu ihrer Traͤgheit Anlaß ge-
ben als ermuntern/ welchen dahero die gantzen Vol-
ten/ vor den halben/ zu wiſſen/ jederzeit nuͤtzlicher ſeyn
werden.


So auch etlichen Pferden die halben Volten mehr
als die gantzen zuwider/ oder ſchwerer zu machen
ſeyn/ uͤben etliche Reuter ſolche Pferde deſto lieber/
erſtlich in den gantzen Volten/ damit das Pferd die
nachfolgenden deſto leichter und lieber annehme/ weil
ein jedes Pferd eine halbe Volta leichter machen
wird/ welchem die gantzen ſchon bekandt und practi-
cirlich gemachet worden/ welche Erleichterung in der
geraden Lini ſtecket/ darum iſt es nicht ein geringer
Vorthel/ dem Pferd die Proportion des Repulons/
von erſtem Anfang im Schul-Schritt wol zu erken-
nen zu geben/ und zwar nach der Proportion und Ei-
genſchafft der Pferde.


Dann je hitziger die Pferde in der Action erſchei-
nen/ je laͤnger muͤſſen die geraden Linien des Repu-
lons genommen: Je fauler und unvermoͤglicher ſie
hergegen ſeyn/ oder ſich nur gar wenig auff den Zaum
legen: Je mehr muͤſſen ſolche Linien verkuͤrtzet wer-
den/ hergegen ſeyn bey den erſten die halben Wen-
dungs-Volten einzuziehen/ und bey den letzten zu ver-
weitern.


Es wird aber das Pferd auff dem aͤuſſerſten Ende
der ſtarcken Lini/ durch die Finta der Fauſtwendung
und inwendigen Schenckel/ geraden Kopff/ vordern
Leibe/ und vordern Fuͤſſen/ auff die Circumferentz der
Volta gebracht.


So dann auch das Creutz/ mit dem auswendigen
Schenckel innbehalten/ biß der gantze Leib des Pferds
die gerade Lini wieder zugleich erreichet: Denn in
dieſer Geſtalt iſt das Pferd allein tuͤchtig/ ohne Ver-
lierung einiger Zeit/ aus dem Wendungs-Schluß/
ſtracks auff der geraden Lini fortzurucken/ und nach
der andern Wendung zu eylen/ auff welcher eben der-
gleichen mit Verwechſelung der Huͤlffen/ des Zaums
und der Schenckel geſchicht/ denn es muß die gerade
Lini eben ſowol/ als die Wendung ihre Juſtezza be-
halten/ welches aber auff unterſchiedliche Art verwir-
ret und verfaͤlſchet wird/ wann man 1. die Pferde auff
der geraden Lini zu fruͤhe und ehe anſprenget/ als die
Wendung recht geſchloſſen iſt. Dadurch beyde Be-
zeugungen geſchwaͤchet ſeyn: Jndem das Pferd dit
gerade Lini nur mit halbem Leib erreichet und paſſiret/
aus welchem Fehler dann der Anfang folgender
Wendung/ ſo wol als der zuruͤck gelegte Schluß un-
vollkommen werden kan.


2. Wann die Volta mit vorgehendem Creutz vor
der Bruſt angefangen wird/ wodurch die Zeit und
Maß mit der Circumferentz gaͤntzlich verfaͤlſchet wer-
den.


Jſt derowegen den Pferden nichts noͤthigers;
als daſſelbe im Schritt/ hernach im Trab wol zu faſ-
ſen/ zu uͤben/ und recht zu kennen/ ehe man zu dem
Gallopp
[]

14. Abbildung.
Repulon oder Halbe Volta
im Schrit Vnd Trab
Zur lincken Handt.


[][]

15. Abbildung.
Repulon auf der ganzen Volta
in Säzen zur rechten hand.


[][301]Pferde-Schatz.
Gallopp kommet. Jn welchem man doch im An-
fang/ allein die Volta geſchwind/ durch vor erwehn-
te Huͤlffen und Finta der Fauſt/ mit dem Schenckel/
beſchlieſſen ſoll.


So bald aber das Pferd die gerade Lini wieder er-
reichet/ in dem Trab biß gegen der andern Wendung
erkuͤhlen laͤſſet/ damit daſſelbe folgende Wendung
wiederum deſto hurtiger im Gallopp verrichten moͤ-
ge/ biß das Pferd genug geuͤbet/ die gantze Repulons-
Lini in dem Gallopp fertig außhalten und machen
kan/ welches der richtigſte/ ſicherſte Weg/ iſt/ nach
rechter Ordnung/ ohn Confuſion/ den rechten Zweck
deſto gewiſſer und eher zu erreichen.


Wann aber ein Pferd ſo unvermoͤglich waͤre/ daß
es ſich auß Schwachheit oder Muͤdigkeit der Glieder
oder Othems/ auff den Zaum legen muſte/ wuͤrde
demſelben allein nuͤtzlich ſeyn/ ſolches vor dem An-
fang der Wendung/ noch auff der geraden Lini zu
pariren/ damit es ſeine Kraͤfft verſamlen/ und zu der
geſchwinden Wendung gebrauchen kan/ ohne wel-
che das Pferd ſolche nicht wol verrichten koͤnte oder
wuͤrde.


Hergegen wuͤrde durch ſolche Parada ein Pferd/
(ſo ſeine Kraͤfften und diſpoteza bereit haͤtte/ willig/
leicht und ringfertig in der Action waͤre) verhindert
und abgehalten/ ſeine diſpoſition mit guter gratia zu
bezeigen/ welcher Unterſcheid der Paradan zu obſer-
viren/ bey noch unfertigen Pferden aber in dem
Schritt und Trab gantz unnoͤhtig. Jn anſehen die
Parada vor der Wendung/ bey vernuͤnfftigen Reu-
tern/ ein Anzeigen eines unvermoͤglichen mangel-
hafften Pferdes geben/ wo aber an dem Pferd deren
keines zu befinden/ wuͤrden ſolche Paraden deß Reu-
ters Unwiſſenheit oder mangelhafftes Urtheil entde-
cken/ weil man jederzeit auß dem Schritt und Trab
leichtlich wenden kan/ und keiner ſonderlichen Be-
reitſchafft oder Erhaltung bedarff.


Welche Pferde ſich in der Wendung zuruͤck zie-
hen/ oder dieſelbe abſtellen/ ſeyn durch die Finta der
Fauſt zu betriegen/ wenn man am Ende der geraden
Lini/ und vor dem Eingang der halben Runde ſich
ſtellet/ als ob man auff die widerige Seiten wenden
wolte/ auſſer dieſen Verfaͤlſchungen aber/ und daß
ein Pferd die Wendung vor der Zeit nehmen wolte/
wuͤrde ein ordentliches Pferd dadurch irr gemachet
werden. Denn in der Zeit/ ſo man zu Anbringung
dieſer Finta gebrauchet/ iſt die Helffte der halben
Volta bereit vorbey/ und kan einem ordentlichen
Pferd dadurch eine Verfaͤlſchung der geraden Lini/ ſo
wolals der halben Volta verurſachen/ denn die gera-
de Lini wird dadurch gekruͤmmet oder verlaͤngert/ die
halbe Wendungs-Volta aber uͤber Zeit und Maaß
verhalten/ welche auffmerckſame Pferd/ 1. die diſtantz
der Lini und Volten wiſſen/ 2. ſich ohne deß Reuters
Willen/ vor der Zeit/ in die Wendung begeben
wollen.


Bey dieſen Pferden iſt 1. die Art und Ort der Wen-
dung zuveraͤndern/ und ſoll die Wendung zur rech-
ten Hand genommen werden/ wo zuvor die lincke
Wechſelung geſchehen/ 2. die Repulons-Lini eines-
mals zuverkuͤrtzen/ und ein andersmal zu verlaͤn-
gern.


Theils Pferde ſeyn allzubegierig/ ihre halbe Vol-
ten bald zu aͤndern/ derwegen ſie mit der Bruſt zu ge-
ſchwind nach der geraden Lini eylen/ dagegen das
Creutz zuviel außwerffen/ oder zuruͤck laſſen/ welche
Pferd nicht mit Straffen zu corrigiren/ ſondern wann
ſolche Pferd nach ihrer Gewonheit/ mit der Bruſt
zu fruͤhe in die Volta einſallen wollen/ man vorhe-
ro etwas auffhaltet/ weiſet ſie ein oder zwey Schritt
auß der circumferenz der halben Volta vorwerts/ als
ob man auff die widerige Seiten wenden wolte/ mit
allen denen Huͤlffen/ welche vorhero gemeldet wor-
den/ biß ihm ſolcher Mangel allerdings dadurch be-
nommen worden.


Andere Pferde werffen ſich im Gegentheil mit
dem Creutz vor der Bruſt in die halbe Volta/ dieſe
muͤſſen/ durch deß innwendigen Schenckes Huͤlffe/
die Wendungen gantz rund machen/ und alle Ubung
im Schritt und Trab gar nicht im Gallopp haben/
damit ſie ſich ihres Jrrthums deſto ehe erinnern koͤn-
nen.


Die hitzigen ſehr empfindlichen Pferde werffen
ſich im Anfang viel von der geraden Lini.


Solche wollen an einer Wand mehr als in der
Freyheit geuͤbet ſeyn/ muß aber deſto laͤnger damit
angehalten werden.


Wann die Pferde auf dem Repulon wohl geuͤbet
und verſichert/ iſt die gerade Lini zu Zeiten zuverkuͤr-
tzen/ daß man auch nach Schlieſſung der erſten Vol-
ten allein zwey Schritt vorwerts avanziret/ und
gleich die widrige Wendung anfanget/ alſo wieder zu
der Erſten/ welches ein groſſe Vorbereitung zu den
gantzen Volten iſt/ doch iſt dieſe Art ſelten zu gebrau-
chen/ ſo lang man die Repulonen nicht gaͤntzlich ver-
laſſen wil/ weil das Pferd dadurch gewohnen moͤchte/
die gerade Lini jederzeit zu verfaͤlſchen und abzukuͤr-
tzen.


Dagegen aber wird nicht ſchaͤdlich ſeyn/ zwiſchen
dem Exercitz deß Repulon zu Zeiten die gantze Volten
zu verſuchen/ oder zu repetiren/ wo ſie zuvor darauff
geuͤbet worden.


Es muß ſich aber der Reuter in dieſer Lection viel-
mehr/ als in der andern/ an die Mittelmaͤſſigen Be-
wegungen binden/ und deren durch ſeine Huͤlffen
dem Pferde nicht mehr geben/ als er von dem Pferde
nimmet oder bekommet/ daß ſie alſo die Bewegun-
gen/ ſo ſich beyderſeits in dieſer Schul (ſonderlich in
dem Handwechſeln) machen/ und erſcheinen laſſen/
gantz gleich theilen/ beyde die Helfft geben und neh-
men/ denn wie viel Pferd dieſe Lection gar leicht und
bald begreiffen/ annehmen und begierig ſeyn/ dieſelbe
hurtig zu machen/ wodurch dem Reuter ſeine Muͤhe
und Sorg abgenommen/ und erleichtert wird: ſo be-
gibet es ſich auch bey etlichen/ daß ſie hierzu gar zu wil-
lig werden/ und ohne deß Reuters Erinnern/ oder
Willen aͤndern wollen/ und daſſelbe ſonderlich die je-
nige/ welche auff eine Seiten lieber/ als auff die an-
dere gehen/ davon ſie auch die Volta allzeit vor der
Zeit beſchlieſſen/ und verkuͤrtzen wollen/ welche
Hand ihnen zu wider/ hergegen werden ſie mehr
Volten auff die ihnen beliebende Hand machen/ als
P p 3man
[302]Neuer vollkommener
man von ihnen begehrt/ welches aber der Aria zuwi-
der/ dahero niemahls zugelaſſen iſt/ doch ſonder
Straffe abzuſtellen noͤthig/ weil es bey etlichen auch
wol aus bloſſen guten Willen/ und keiner Wider-
ſpenſtigkeit geſchehen moͤchte.


Wo aber der Reuter mercket/ daß es aus bloſſer
Boßheit des Reuters Fauſt nicht erwarten/ oder gar
verachten wolte/ wuͤrde die Veraͤnderung der Lection
die erſte Huͤlffe ſeyn. Und zwar erſtlich die Verwech-
ſelung des Exercitz-Platz an ſich ſelber; Zum an-
dern/ die Verlaͤngerung oder Verkuͤrtzung der vorge-
machten Volten/ und zum dritten/ ihrer Anzaͤhl
Saͤtze; Zum vierdten/ die Veraͤnderung der Qvar-
tier oder halben Volten in dem Handwechſeln/ oder
zum fuͤnfften pariren/ zum ſechſten/ der Lection ſelbſt/
darinnen man nicht jederzeit die Volta aus dem Gal-
lopp aͤndert/ und ohne Parada handwechſelt/ ſondern
eines andern Tages pariret/ wann es die Volta auff
die andere Seiten vollendet/ laſſet es wol verblaſen/
wieder zu ſich ſelber kommen/ ehe man es wieder aus-
ſprenget/ machet die Zahl der Volten weniger/ damit
das Pferd nicht Urſach habe/ aus Unvermoͤglichkeit
und uͤbermaͤſſiger Arbeit/ den Ort und Lection zuhaſ-
ſen/ denn vielmehr Pferde werden durch Luſt gerin-
ger und kurtzer Lectionen/ als durch unmaͤſſige Arbeit
uͤberwunden/ und in dem Gehorſam erhalten.


Es iſt in allweg in der Abrichtung/ ſonderlich in
den Lectionen des Radopps/ der Pferde mit langwie-
rigem Galloppiren zu verſchonen/ weil ſie derſelbe
ſchwaͤchet/ dagegen ihnen die Erkaͤntniß der Huͤlffen
und Straffen/ ſo zu ſolcher Schul dienſtlich/ mehr
und oͤffter im Schritt und Trab beyzubringen.


Es iſt den Pferden auch ſehr annehmlich/ und er-
muntert ſie nicht wenig/ wann man zwiſchen jeder
Handwechſelung eines Pferdes lang vorwarts paſ-
ſiret/ alſo die Handwechſelung gleichſam Schlan-
gen-weiſe radoppieret/ welches zur Defenſion des
Reuters nicht weniger nuͤtzlich: indem er erſtlich
mehr Staͤrcke behaͤlt/ zum andern/ vor den Fallen
mehr verſichert/ zum dritten/ den Feind mehrund
laͤnger im Geſicht behaͤlt/ und dann zum vierdten/
leichter begegnet/ welche Lection dem Pferd eben ſo
noͤthig zu wiſſen und zu gebrauchen/ als von einer
Seiten zu der andern.


Es wird des Pferdes Gehorſam und Hurtigkeit
das offtmahlige Exercitz im Radoppiren/ auff unebe-
nen abhaͤngigen Orten ſehr viel befoͤrdern/ wann die
Volta niederwerts angefangen/ uñ aufwerts geendet
wird/ dabey muß der Reuter aber auffmerckſam ſeyn/
und dem Pferd die Huͤlffe entziehen/ indem die Volta
niederwerts gehet/ hergegen aber verdoppelt/ wann
es wider auffwerts kommet.


Weil dann die beſte Art des Radoppirens nicht
wenig auff der rechten Circkelrunde beſtehet/ ſo wird
der Reuter ſein Pferd/ zwiſchen dem Radoppiren/
nicht nuͤtzlicher als auff der Runde exerciren koͤnnen/
es geſchehe gleich im Schritt/ Trab/ oder Gallopp/
dadurch wird das Pferd auch erkennen lernen/ ſeine
radoppirende Volten/ nicht jederzeit nach der gewiſ-
ſen Zahl/ oder Proportion der Volten/ ſondern einig
und allein nach des Reuters Haͤnde zu nehmen/ und
zu ſchlieſſen/ wann/ wohin und wie lang es von dem-
ſelben regieret und geleitet wird.


Es werden aber alle Wendungs-Saͤtze/ wie alle
die folgenden/ auff der gantzen Runde/ aus der ſtar-
cken Lini angefangen/ weil das Pferd auff derſelben
allein am beqvemſten und qvalificirteſten iſt/ und ſte-
het auff beyde Seiten nach des Reuters Willen zu
wenden/ oder zu gehen/ auch am ſicherſten und leich-
teſten lincks und rechts zu machen iſt.


Alſo koͤnnen auch von ſolcher Lini ab/ die beyden
Schenckel/ ſo zu folgender Wendung hervor geſetzet/
und zu derſelben inclinirt ſeyn ſollen/ am leichteſten
und eheſten/ zu der vorhabenden Wendung hervor zu
ſetzen/ und tuchtig zu machen ſeyn.


Weil dann jeder Anfang aller Wendungen aus
der ſtarcken Lini am beſten/ auff beyde Seiten geſchickt
zumachen/ ſo folget unwiderſprechlich/ daß der
Schluß vorgangener Wendung/ auch auff keiner
andern/ als auff derſelben zu machen/ am geſchwinde-
ſten/ ſicherſten und fertigſten darinnen fortkommen
zu koͤnnen.


Dann in dieſer Geſtalt und Maaß/ kan das hinte-
re Theil das vordere/ ohn alle erſtlich Verhinderung/
zum andern/ anruͤhren/ zum dritten/ ſtoſſen/ zum
vierdten/ beſchaͤdigen/ zum fuͤnfften/ Maͤngel/ nicht
allein geſchwind und leicht zur Seiten heben und
fortſetzen/ ſondern es wird auch dem Pferd die Wen-
dung erleichtert/ dieweil es in einem Satz vorwerts/
wieder zu der ſtarcken Lini kommet/ (aus welcher
ihm alle Bezeigungen am allerringfertigſten allerſeits
ankommen/ wie zuvor erwieſen worden) auff welche
ihm das Hindertheil/ auff der halben oder Viertel
Traverſir-Lini gleich nachfolget/ und das vordere
Theil weiter fortſetzet/ und dieſes aus oben-erwehnten
Gleichniß-Exempel/ daß ein Menſch einen Stul
noch leichter zu der Seiten/ als vor ſich wegſetzet/ wañ
ſein Leib auch auff dieſelbe Seiten inclinirtſtehet/ als
wann er gerade ſtuͤnde/ und doch den Stulzur Sei-
ten ſetzen wolte.


Jn dem Gallopp/ Saͤtzen
und geſchwinden Wen-
dungen/

Muͤſſen dem Pferde gleicher Geſtalt die innern
Schenckel zu der Wendung hervor geſetzet/ oder in-
cliniret geſtellet werden/ ehe es ſolche machen ſolle/ auff
welche Seiten die Wendung gemeinet iſt.


Dabey aber ein mercklicher Unterſchied/ zwiſchen
den Saͤtzen des Gallopps/ und den geſchwinden
Wendungs-Saͤtzē/ zu machen/ weil die Wendungs-
Saͤtze nicht ſo weit als die im Gallopp geſchehen/ a
vanziren/ oder von einander abſtehen muͤſſen/ und
daſſelbe wegen der Erfoderung/ daß die Schenckel/
welche ſo weit/ (als im Gallopp geſchicht) von einan-
der geſetzet werden/ nicht ſo fertig und ſicher fortkom-
men koͤnten/ als ob ſie naͤher beyſammen blieben/ wie
die geſchwinden Wendungs-Saͤtze erfodern.


Muͤſſen
[]

[16.] Abbildung.
Trauerfo [...]
auf der Ganzen Volta oder Runde
im Schrit und Trab.


[][]

17. Abbildung.
Repulon auf der ganzen Volta
in Säzen Zur Linken hand.


[][303]Pferde-Schatz.

Muͤſſen alſo beyde vordere Schenckel-Saͤtze zu
einer gleichen Zeit/ wie auch beyde hintern Schenckel
zu gleich zur Erden geſetzet werden/ wo es im rechten
Vermoͤgen und Fertigkeit geſchehen ſolle.


Es muͤſſen ſich aber beyde auſſere Schenckel/ (ſo
weit ſich die beyden vorgeſetzten/ vor den zuruͤck blei-
benden befinden) den innern gleich zu werden biegen/
damit alle vier Schenckel gleiche Staͤrcke und Ent-
ledigung behalten.


Wie das Pferd zu der Wechſelung der Hand/ in
den engen Wendungs-Saͤtzen/ beyde innern
Schenckel/ (dahin es geritten werden wil) hervor
ſetzen ſolle; So muß es auch dieſelbe vor derſelben
wuͤrcklichen Bewegung/ wieder zu ſich/ unter den
Leib bringen/ wann es zu der andern Hand wechſeln
ſolle/ und dagegen die beyden Schenckel/ wohin es
gewendet werden ſolle/ hervor ſetzen/ und daſſelbe in
einem Satz/ gleich nach geſchloſſener erſter Volta/
auff die ſtarcke Lini ſpringen/ davon es deſto leichter
auff die widrige Seiten/ in dem folgenden Satz/
kommen kan.


Welche Pferde in dem Repulon ſo fertig worden/
daß ſie darinnen einiges manquement nicht mehr er-
ſcheinen laſſen/ (welches aber allein voͤllig unirten
Pferden zuzulaſſen iſt) koͤnnen zwar auff der geraden
Lini zwiſchen beyden Wendungen gleichſam in einer
Furia oder Carrera avanziret werden/ die muͤſſen a-
ber in beyden Wendungen/ deſto mehr tempo oder
Saͤtze alſo die Volta etwas weiter machen/ und die
gerade Lini wol faſſen/ ehe ſie wieder in die Wendung
kommen/ dieſes aber ſoll nicht offt/ und mit wenig
Volten geſchehen/ nicht uͤber zwey oder auffs hoͤchſt
dreymal auff eine Seiten/ denn auſſer deſſen/ wuͤrde
das Pferd die Carrera von ſich ſelber/ auff der geraden
Lini annehmen/ auff den Zaum legen/ die Fauſt uͤ-
berwinden/ ſonderlich die Hitzigen/ und die von Na-
tur zu dergleichen Maͤngeln geneiget ſeyn/ welches
allein ringfertigen dem Zaum |voͤllig gehorſamen
Pferden nuͤtzlich/ dem Reuter aber/ in der Offenſions-
Action,
wider den Feind vortelhafft/ weil darinn die
rechte Hand mehr Freyheit behaͤlt/ und der Reuter
auſſer aͤuſſerſtem Nothfall ungezwungen iſt/ auff die
lincke Hand zu wenden.


Die 16. Abbildung
Radoppiata im Schritt und
Trab.

Die gantze Volta Radoppiata im Schritt und
Trab/ oder terra à terra, zeiget die 16. Abbildung.


Die 17. Abbildung
Jm Galloppo und Saͤtzen.

Jm Galloppo und Saͤtzen/ aber die 17. Abbil-
dung.


Vor dieſer Bezeigung und derſelben Anfang/ wird
an dem Pferd alle die Bezeigung erfordert/ welche
in dem ſtehen beſchrieben worden/ dann auß vollkom-
mener Behaltung und Verſicherung derſelben/ wird
dieſe der Geſtalt erfolgen/ daß Erſtlich/ die untern vor-
dern Schenckel/ im erheben von der Erden/ nicht auß-
oder einwerts/ ſondern wie ſie gleich auff der Erden
geſtanden/ alſo auch gleich auffgehoben werden: zum
andern/ indem ſie aber zuruͤck ſehen/ der voͤllige Huff
gleich unter den Roͤhren des obern und untern
Schenckels bleiben; zum dritten/ daß ſie ſich an
zweyen Orten/ als nicht allein in dem Knie-Gelenck
biegen/ und den untern Fuß wie den obern/ gleichwie
ein Driangel geſtrecket halten/ ſondern auch in dem
untern Gelenck oder Knoͤchel gleicher Geſtalt/ alſo der
Fuß dritthalbe Seiten eines Qvadrats machen moͤ-
ge/ und der Huff die Haͤlffte von der unterſten/ wie der
obere dicke Schenckel/ die oberſte; die unter Roͤhr
aber/ oder duͤnne Fuß/ eine Seiten abwerts einneh-
me/ ſo keine Gegen-Seiten/ ſondern ein ledigen Platz
hat. 4. Daß die vordern Fuͤffe/ die Erden erſtlich mit
der Spitze des Huffs beruͤhren/ ehe ſie den Tritt auff
der Erden vollenden; 5. Die hintern Fuͤſſe ſollen
ſich gleich auff heben/ daß der Huff im Erheben/ recht
unter dem dicken Fuß bleibe/ weder ein-noch auswerts
ſehe/ aber den Huff in ſeinem untern Gelenck nicht
loß fahren/ fallen/ oder ſchnappen laſſe/ ſondern
daß es ihn auff werts an ſich zuruͤck halte/ daß er nicht
wie die vordern/ erſtlich die Erden/ mit der Spitzen/
und dann erſt mit den Stollen faſſe/ ſondern auff ein-
mahl platt/ gleich/ mit gantzer Breite/ ſtarck niederſez-
ze/ wie ſolche Bezeigung an den Laſt-tragenden auch
den ziehenden Pferden/ in hoͤchſter Vollkommenheit
jederzeit zu erkennen iſt/ worinn ſie der Schul-Pferde
Lehrmeiſter ſeyn koͤnnen/ weil und wie dieſelbe ihre
Staͤrcke und Verſicherung/ nach dem Erheben/ im
Niederſetzen/ nicht erſt auff der Erden ſuchen/ ſondern
in ſolcher rechter ordentlicher Fuͤhrung ihrer Schen-
ckel/ mit ſich auff die Erden bringen/ dahero ſie nicht
erſt daſelbſt wieder zuruͤck weichen muͤſſen/ ſondern
nach dem Niederſetzen gleich leicht wieder fortkom-
men koͤnnen.


6. Alſo muͤſſen ſie auch nicht mehr auswerts geſez-
zet werden/ als ſie recht auff der Erden geſtanden/ ſon-
dern nach der Breite ihres Leibes oder Bruſt/ daß es
gleich auff einander ſchwebe und gefuͤhret ſey/ was
das Obertheil/ und auch gleich unter demſelben/ was
das Untertheil der Schenckel genennet wird/ woraus
ſich zugleich ſchlieſſet/ daß die Fuͤſſe nicht oben breiter/
oder weiter von einander als unten die Huͤffe erhebet/
gefuͤhret und geſetzet werden ſollen/ aus welchem er-
ſcheinen wird/ daß des Pferdes Gang nicht ſchwach/
langſam und ungewiß/ auch der Leib nicht uͤber die
Schenckel vorwerts oder ruͤckwerts haͤnge/ auswei-
che und uͤberfalle/ ſondern alles nach ſeiner Erforde-
rung erleichtert und genug verſichert ſey/ wann der er-
ſte Satz mit dem vordern rechten und hintern lincken
Fuß auf ſtarcker gerader Lini angefangen/ und indem
ſie ſich niederſetzen/ im andern Schritt mit dem vor-
dern lincken/ und hintern rechten verfolget/ in rechter
Zeit abgeloͤſet werden/ daß ſich die erſten der Erden
mit Sicherheit und ohne Schwancken des Leibs loß
machen/ und ihre Verfolger ſo dann im dritten
Schritt/ wieder in derſelben Geſtalt verfolgen und
abloͤſen/ alſo (ſo lang dieſe Action waͤhret) in unver-
ruckter
[304]Neuer vollkommener
ruckter Ordnung/ in gleicher Zeit/ Form und Maaß/
auch gleicher Staͤrcke und Fertigkeit/ mit einan-
der fort und fort abwechſeln koͤnnen.


Jm Schritt und Trab.

Der Verfolg aber wird in ſeiner rechten Maaß ſo
weit reichen/ daß in dem erſten Schritt/ (der vor-
dere rechte und hintere lincke Schenckel angefangen
und verrichten/ die Erden verlaſſen/ und in der Lufft
gefuͤhret werden:) der folgende andere Schritt/ (wel-
chen der vordere lincke/ und hintere rechte Fuß zu ver-
folgen/ und darinnen den Erſten abzuloͤſen haben)
gleich gegen uͤber/ und neben denen Fußſtapffen zu
der Erden geſetzet werden/ welche der rechte/ vordere
und hintere lincke Fuß/ in dem erſten Schrit/ auff
der Erden eingedrucket/ verlaſſen haben/ daß jederzeit
ein Fußſtapffen deß vordern und hintern Fuß gleich
neben einander ſtehen/ welches alſo fort und fort/ ſo
lang die Action deßgleichen Schritts und Trabs waͤh-
ret/ alſo auff der Erden befunden werden muß.


Und dieſes wird bey einem jeden recht unirten Roß
und gerechten Schul-Schritt und Trab/ juſt die
Helffte von deß Pferdes Laͤnge/ oder ſo weit die vor-
dern und hintern Fuͤſſe von einander gewachſen ſte-
hen/ und recht mitten unter deß Pferdes Bauch oder
voͤlligem Leibe ſeyn/ und neben die Helfft/ ſo weit/
als der gemeine Reiß- oder Land-Schritt und Trab
reichen ſolle/ in welchen die hintern Huff-Eyſen/ der
vordern verlaſſene Huffſchlaͤg erreichen/ einnehmen/
und voͤllig betretten oder bedecken ſollen.


Wiewol nun der Schul-Schritt und Trab nur
die Helffte ſo weit als der Gemeine (ja wann er ver-
kuͤrtzet und wolſtaͤndig ſeyn ſoll) wol nur den vierten
Theil ſo weit reichen/ oder gar faſt auff einer Stell inn-
bleiben ſoll und kan/ (in welchem Fall die vordere
Fuͤſſe weniger avanziren/ die hintern aber eben in die-
ſer Diſtantz davon und ſo weit abbleiben muͤſſen/ als
die Helffte deß Pferdes Laͤnge außtraͤget:) So muͤſ-
ſen doch die vordern und hintern Fuͤſſe gleich vor-
werts gefuͤhret und geſetzet werden/ daß ſich keiner
auß- oder ein bieget/ vielweniger ſeitwerts außwuͤrf-
fet/ oder nach der Quer auſſer deß Pferdes Leib nie-
derſetzet.


Je mehr ſich nun der Fuß gegen der Runde biegen
wird/ je mehr Zeit wird die Erhebung/ Fuͤhrung und
Niederſetzung wegnehmen/ und deſto weniger Er-
den faſſen/ oder avanziren/ ſondern zuruͤck bleiben:
gleicher Geſtalt wird auch eben daſſelbe erfolgen/ je
hoͤher der Schenckel gehebet und gefuͤhret wird/ wel-
cher Erhebung rechte Hoͤhe und Maaß jederzeit in
dem hoͤchſten Grad iſt/ wann der obere dicke Fuß/ ein
rechte gleiche Horizont-Lini machet/ daß der Ort/ wo
der Fuß auß dem Leibe gehet/ der Anfang/ und der
Obertheil deß Knie-Gelencks das Ende iſt/ was nun
das Knie niedriger abhangend oder niederſenckend
gegen die Erden ſeyn wird/ das wird der Vollkom-
menheit dieſer Action abgehen/ und noch ermangeln/
was aber das Knie hoͤher als der Horizont-Lini An-
fang/ wo der Fuß auß dem Leibe gehet/ uͤberſteigen/
und noch hoͤher kommen ſolte/ das wuͤrde ein groſ-
ſer Ubelſtand und gaͤntzliche Corruption dieſer hoch
importirenden Bezeigung alſo zuviel ſeyn.

Jm Traverſiren/

Muͤſſen alle dieſe requiſita und Bezeigungen/ wie
auff der geraden Lini/ gleicher Geſtalt in acht genom-
men ſeyn/ es geſchehe gleich ſolches im Schul-Schritt
oder Trab: So muß ſich doch das Pferd in aller ſol-
cher Geſtalt und Verfaſſung halten/ wie auff der ge-
raden Lini gemeldet iſt.


Allein die Fußſtapffen werden 1. auff der Erden ein
andere Figur machen und verlaſſen: Jndem ſie von
allen vier Fuͤſſen recht hinter einander folgen/ als ob
das Pferd vier Fuͤſſe auff einer Reyh haͤtte/ welche
ſeitwerts etwas avanziren.


2. Muͤſſen die Spitzen an den vordern und hin-
tern Huff-Eyſen etwas auff die Seiten hervor ge-
ſetzet und inclinirend ſeyn/ wohin die traverſirte Linea
genommen wird/ damit ein Schenckel den andern
am Fortkommen um ſo viel weniger hintern moͤge/
und ſich nicht aneinander ſtoſſen.


Sie ſollen auch auff der Erden eben ſo weit von
einander geſetzet abbleiben/ als im Leibe gewachſen
und beyſammen ſtehen/ welches wie es beſchaffen/
darauß erſcheinen kan/ wie die Huff-Eyſen in gleicher
Diſtantz/ nemlich in gleicher Weite vor und hinter
einander ſtehen.


Galloppo Recolta.

Wird 1. ins gemein die Soldaten-Schul genen-
net/ und iſt auch 2. die erſte Bezeigung/ ſo unter die
hohen Schulen gerechnet wird/ wie auch dieſelbe/
nechſt dem Radoppo/ der nutzlichſte/ nothwendigſte/
wolſtaͤndigſte und bequemſte iſt.


Denn wird ein ſolches Pferd am ehiſten begreiffen/
am beſten erzeigen/ und am laͤngſten behalten/ oder
beſtaͤndig an ihm erſcheinen laſſen/ welches 1. kurtz
von Leib; denn weil zu dieſer Schul die vollkommene
Union deß Pferdes Leibs in allweg noͤhtig iſt/ welche
bey langen Pferden gar ſchwer zu erhalten faͤllet/ in
dem das hintere Theil nicht genug vermoͤglich ſeyn
kan/ daſſelbe auff-zunehmen und an ſich zu halten; ſo
folget nothwendig/ daß demſelben 1. das vordere
Theil zu ſchwer wird/ muß es alſo vor der Zeit zur
Erden ſincken laſſen. 2. Kan es deß vordern Theils
Fußſtapffen nicht erreichen/ ſondern muß um ſo viel
weiter zuruͤck bleiben/ als ihm ſolche entlegen ſeyn/
und die Vollkommenheit dieſer Schul erfordert.


2. Welches in ſeine vollkommene gute Geſtalt ge-
bracht iſt/ denn wo Kopff und Halß den vordern
Schenckeln nicht auß dem Weg gebracht und wol er-
hoben ſtehen/ ſondern uͤber die Bruſt weit hinauß
reichen/ noch vielmehr/ wann ſie gleichſam auff den-
ſelben ruhen/ und ſolche nieder beſchweren/ werden ſie
zu ſehr unter ſich gehalten/ und nicht nach der Erfor-
derung erhoben/ noch in guter Geſtalt und Verſich-
erung geſetzet werden koͤnnen.


3. Ein gelindes Maul/ mit dem gerechten Anleh-
nen/ muß und kan ein Pferd allein in ſolcher Action
behalten/ denn ſo viel daſſelbe den Zaum uͤberwindet/
und mehr eylet/ als die Action leydet/ iſt es auch der
Action und deren Vollkommenheit zu wider/ uͤber
daß die Geſchwindigkeit im avanziren/ daſſelbe auch
auff
[]

Figure 3. 12.

Abbildung


Jn Galloppo zur rechten hand.


[figure]

[][]

Figure 4. 13.

Abbildung


Jn Galloppo zur linken hand.


[figure]

[][305]Pferde-Schatz.
auff andere Weiſe verhindert/ denn je weiter die Saͤtze
vorwerts reichen/ je mehr wird der rechten Hoͤhe ab-
genommen/ alſo geſchaͤndet werden/ bleibet es dann
zu viel zuruͤck/ ſo kan es keine reſolute Action genennet
werden/ welche ihr gebuͤhrliche Fertigkeit ſo wol als
die Hoͤhe erfordert.


4. Ein Pferd/ welches einen ſtarcken Rucken und
Lenden hat/ deren Anſpannung es zu dieſer Action
nur ſo vielweniger/ als im Radoppiren bedarff/ um ſo
viel die Saͤtze zu der Seiten etwas mehr Kraͤfften/ als
auff gerader Lini haben wollen.


5. Ein Pferd/ welches die Schenckel wol bieget/
und zwar die Vordern/ wie die Hintern/ in ihrer gewiſ-
ſen Maaß/ einmal wie das andere in gleicher Staͤrck
und Faͤrtigkeit.


6. Ein Pferd/ ſo der voͤlligen Union verſichert iſt/
denn auſſer derſelben wird unmuͤglich fallen/ ſolche
nur ein und andersmal viel minder allezeit zu bezeigen/
und iſt ein ſolches Pferd zum Radoppiren/ gantz ge-
ſchickt/ und weiter nichts anders dabey/ als das tra-
verſiren/ noͤhtig.


Dieſes wird nach Befindung und Verſpuͤhrung
obgeſetzter Eigenſchafften/ und genugſamer Ubung
ohne Reuter in dem gemeinen Galloppo/ und beſtaͤn-
diger Verſicherung der Handwechſelung/ mehr in
vierteln und halben/ als in gantzen Volten/ verſucht/
damit es mehr Luſt bekommet/ ſolche offt anzufan-
gen/ auch uͤber den gantzen Volten nicht krafftloß o-
der erſchrecket wird/ wiewol die hitzigen Pferde allein
die Volten durch pariren/ die Faulen aber/ (ſo ohne
das in dieſer Schul wenig wolſtaͤndiges verrichten)
in der Verwechſelung der Action abſchneiden und
verkuͤrtzen/ worauff bald wieder angeſprenget/ auch
bald wieder entlaſſen werden/ biß ſie von einem viertel
zu dem andern avanziren/ und endlich ein gantze Vol-
ta vollenden lernen/ der Anfang mag jederzeit reſo-
lut/ doch ſoll es keine Ubereylung ſeyn/ alſo ſoll man
ihm auch im durch ſchlieſſen gnug Zeit/ aber nicht ei-
nige Verſaumung zulaſſen/ weil die beſte Geſchicklich-
keit und Zierde in der Wend ungs-Fertigkeit beſtehet/
und dieſes muß die offtmalige/ und ein gute Zeit be-
harrende Ubung/ (welche aber auff einmal nicht lang
waͤhren muß/) zu einer verſicherten Gewonheit ma-
chen.


Jn allen Bezeigungen aber muß ſich ein Pferd in
dieſer Schul in der Juſtezza befinden/ welche in der-
ſelben Kennzeichen ins gemein/ als rechte Haupt-Re-
geln bey den abgerichten Pferden zu ſuchen ſeyn.


Jſt ein zimlicher Anfang und halbe Bezeigung der
Saͤtze/ welche zu dem mittelmaͤſſigen Radoppo ge-
hoͤren/ im Krieg ſehr nutzlich/ ſonſt aber ſehr zierlich
und anmuͤthig zu genieſſen und anzuſehen/ denn es
iſt ſicher und ſehr wolſtaͤndig fuͤr Reuter und Pferd/
in allerley Faͤllen/ zu jederzeit zu gebrauchen/ und wird
kein anders/ als ein vermoͤgliches Pferd/ ein gute
Zeit außhalten/ wie auch denſelben kein anders/ als
ein wolgeſtaltes/ und in gute Poſtur gebracht/ und
dariœen verſichertes/ genugſam unirtes/ wolgezaum-
tes/ gelindes Pferd ſolchen erlernen oder behalten kan
und wird/ welches in ſolcher Bezeigung ſolcher hohen
Saͤtz/ und gleichſam halber Corveten/ zu dem Ra-
doppiren biß auff den Traverſo gantz geſchickt iſt/ ſo
viel es ſolche Saͤtze in gleicher Zeit und Orto der Figur
auff der Erden/ mit einerley Fuͤhrung und Setzung der
genug gebogenen vordern und hintern Schenckel/ in
gleichem Thon/ einmal wie das andere machet/ nicht
auß einer Bezeigung in die andere faͤllet/ ſondern/ ſo
lang man wil oder ſolle/ continuiret.


Dieſem muß 1. der Zuͤgel hoch und vorwerts uͤber
den Halß gehalten/ mit ſchnaltzen der Zungen/ und
Schwingung der Spißruthen ermundert/ mit den
Waden zur Huͤlffe bereit ſeyn/ oder auff Erfordern
geben/ welches bey den hitzigen Pferden leichteꝛ/ als bey
faulen ſchwermuͤhtigen und groſſen/ zuerlangen und
zu erhalten.


2. Jndem man ſie viel zur Seiten Galloppiret/ ha-
ben ſie auch ſich beſſer auff den Ancken zu ſetzen Ur-
ſach.


Die 12. Abbildung.
Hoher Galloppo auff der
Runde.

Deß hohen Gallopps rechte Bezeigung erſcheinet
zum Theil auß der 8. Abbildung auff gerader Lini/
auff der 12. Abbildung auff der Runde.


Die 13. Abbildung.
Galloppo auff der Traverſir-
Lini.

Auff der Traverſir-Lini aber auß der 13. Abbil-
dung.


Radoppirn iſt die andere und
vornehmſte Soldaten-Schul/ weil

ſie zum Fechten zu Pferd/ ſehr bequem/
ſicher und vortelhafft/ wie auch in an-
dern Handlungen nicht minder
wolſtaͤndig iſt.


Wann ein Pferd in dem Repulon der Geſtalt ver-
ſichert iſt/ daß es ſich auff demſelben jederzeit innhal-
ten laͤſſet/ und von der geraden Lini End ab/ zur rech-
ten Seiten/ (nach der hierzu gehoͤrigen Jnclination-
Stellung/ mit hervor geſetzten vordern Fuͤſſen/ oder
vielmehr derſelben beyden Spitzen/ zur rechten ſehend)
in einer halb-runden Form/ in 5. 6. 7. gleichen Saͤ-
tzen wieder mit gantz gleichem Leibe in die gerade Kuͤh-
lungs-Lini einſpringet oder faͤllet/ uñ im weitern fort-
gehen auff die lincke Hand/ in gleicher Fertigkeit/
Wolſtand und Juſtezza verrichtet/ alſo auff die Rechte
wieder diſponirrt/ willig/ und gehorſam iſt: So
wird es auff der gantzen Runde/ (doch nur viertel-
Weiß) verſuchet/ weil man Anfangs auff jedem der-
ſelben pariret/ damit ihm die Arbeit im Anfang er-
leichtert/ die Runde etlicher maſſen/ (wiewol nicht
in einer Action:) jedoch nach und nach/ bald auff ein-
ander gewieſen wird/ dieſes kan Anfangs/ ein ſchlech-
ter Gallopp wol verrichten/ doch daß er gerecht ſey.


Nachdem man ¼. der Volta/ rechts vorwerts/ und
wieder in geſchwinder Wendung/ gleich wieder zu-
ruͤck auff die lincke Hand machet/ und darauf mit gu-
Ander Theil. Q qter
[306]Neuer vollkommener
ter Ordnung pariret/ und keine difficultaͤten mehr da-
bey fuͤrfallen/ laͤſſet man in jeder uͤbung/ um ein oder
mehr Saͤtz/ mehr oder weniger zu/ damit das Pferd
mehr auff deß Reuters/ als auff ſein eigenen Willen
paſſe/ nach ſolcher gehorſamen Folg/ wird wieder die
halbe Volta auff freyem Platz verſuchet/ eben mit vo-
riger Jnachtnehmung/ alſo nach Ergreiffung derſel-
ben/ das dritte und endlich das vierte Quartier/ wel-
ches die gantze Volta ſchlieſſen muß/ in welchem
Erſtlich einmal zur Rechten und zur Lincken/ doch ein
gantzer Umcreiß/ genug iſt.


Nach voͤlliger Faſſung und gehorſamer Folglei-
ſtung aber/ ſeyn die Pferd in dieſer Schul wenig oder
viel zugebrauchen/ wie das derſelben Luſt/ Willen
und Vermoͤgen zulaͤſt: Es wird aber ein jedes Pferd
hierinnen mehr Lobs in der Juſtezza/ als in der lang-
wuͤhrigen Arbeit und viel Ringen verdienen. Die
beſtehet 1. in Behaltung der guten Geſtalt deß gantzen
Pferdes/ 2. in Formirung der rechten Fußſtapffen-
Figur/ auff der Erden. 3. Jn der geſchwinden Fort-
ſetzung und Schlieſſung der Volta/ wann es bey der
Erden bleibet/ und ſchlechte Galloppa Saͤtz machet/
worinnen die geſchwinden-Saͤtze die beſten. 4. Jn der
rechten Cadenz aber (ſo was langſamer) wann es in
hohem Galloppo/ oder Corveten-Saͤtze radoppiret.
5. Jn dem zierlichen Eintritt oder Anfang. 6. Jn dem
gleichmaͤſſigen Schluß.


So fern es nun in ſolcher guten Bezeigung 4. 5. 6.
Volten/ Rechts und Lincks/ ablegen wird/ hat es
ſich viel beſſer/ als ein Pferd erwieſen/ welches zehen-
mal ſo viel/ nur mit einem einigen Mangel/ verrichten
koͤnte.


Die Paraden aber/ wie auch das Umwenden/ Auß-
und Eingang dieſer Schul und Volten/ ſoll jederzeit
auff der geraden Lini geſchehen.


Die Arbeit aber/ iſt dem Pferd/ durch die Weite
der Volta zu mehren; durch die Enge zu mindern/
nachdem ſolche viel Saͤtz in ſich begreiffet.


Dann welche hitzige Pferde immer vorwerts wol-
len/ die ſollen auff jedem Viertel pariret/ und einen
Schritt zuruͤck genommen werden/ der Zaum mehr
inhalten/ und damit rucken/ mit der Ruthen auff die
Bruſt oder Naſen treffen/ die oͤrter der Parada offt
verwechſeln/ mit dem Leib ſtill ſeyn/ die Huͤlffen der
Schenckel maͤſſigen und mindern/ auch zu Zeiten/
nach der Parada/ das Wiederſpiel/ nemlich ein Tritt
vorwerts begehret/ und denn darauff gallopiret/ und
im wolverhalten verſichert; Jm fernerem Verwei-
gern aber kan man einen inwendigen Zuͤgel einem
zu Fuß in die Haͤnde geben/ der damit ruͤcket/ und in-
behaͤlt.


Nach deß Pferdes Vermoͤgen und Diſpoſition/ iſt
die Schaͤrffe der Traverſir-Lini/ mit halb oder gan-
tzen Ancken zu nehmen/ und zu aͤndern/ nur daß es
mit dem Hinterntheil/ dem Vordern/ auff derſelben
Lini folget/ und ſo weit nachſetzet/ daß ſich die Huͤffe
unter deß Reuters Leib/ (wo er anderſt recht zu Pferd
ſitzet) in dem Ende jedes Satzes befinden/ in wel-
cher Bezeigung es in ſeiner groͤſten Staͤrcke verblei-
ben kan.


Jedes Roß/ welches in den radoppirenden Saͤ-
tzen/ ſowol auff dem Repulon/ als auff der Runden/
die Zeit und Platz abſtihlet/ mit der Groppa zuviel
innbleibet/ faͤllet dagegen vornen zu weit auß/ gehet
mit der Groppa vor dem Kopff/ kan ſich nicht wieder
erholen oder recht einfallen/ es werde denn wieder auff
die rechte Anfangs-Lini geſtellet.


Jſt die beſte Huͤlffe/ mit dem Zaum im Radoppi-
ren zu geben/ und iſt eben die/ welche man im Anfang
deß Traverſirens/ gebrauchet/ wann die Pferde in
demſelben unterwieſen werden.


Wann es den vordern lincken Schenckel erhebet/
und gleich uͤber den rechten Schenckel ſchlaͤget oder
ſchrencket/ ſo wendet man den lincken Zaum-Zuͤgel
mit der Fauſt auffwerts/ und haͤlt mit dem rechten
Zuͤgel den Kopff und Halß in die Volta/ wo es zu
ſehr eylete/ wuͤrden die Zuͤgel nidriger und nahend an
dem Leib/ doch ſo viel muͤglich gelind/ nur ſo viel/
daß der Kopff inbehalten wird/ gefuͤhret.


Wil es aber zu eng wenden/ und in die Volta nie-
derwerts hauchen/ ſo fuͤhret man die Zuͤgel etwas
hoͤher/ den Kopff und Halß zu erheben/ und auffzu-
richten/ und mit denſelben neben den Schenckeln/
vor ſich zu rutſchen/ und wird die Volta etwas weiter
genommen.


Dieweil ein jedes groſſes Pferd von ſeinem natuͤr-
lichen Gewaͤchs/ im Radoppirn/ einen groͤſſern Platz
in der Runde einnimmet/ als ein kleines oder mit-
telmaͤſſiges/ ſo bekommet es auch um ſo viel minder
Arbeit/ indem es ſolche nach ſeiner Beſchaffenheit
ſchlieſſet. Hergegen ein kleines oder mittelmaͤſſiges
Pferd/ muß auff einem weiten Creiß/ um ſo viel mehr
Arbiet uͤber ſein Vermoͤgen thun/ wann daſſelbe auf
der Weite geuͤbet wird/ nach welchem billich die An-
zahl der Volten ermeſſen werden ſoll/ damit dem klei-
nen nicht mehr Arbeit aufgeleget werde/ als ihm er-
traͤglich und nuͤtzlich/ die groſſen aber nicht mehr ver-
ſchonet bleiben/ als ſie ohne Schaden verrichten koͤn-
ten.


Es iſt aber auch den groſſen die Volten nicht zu
viel zu erweitern/ weil ſie die groſſen Volten ohne das
mit mehr Beſchwerung/ als die kleinen Pferd/ voll-
bringen muͤſſen.


Ein jedes Pferd/ welches ſich auß der Engen in die
Weite und außwerts treiben laͤſſet/ wird ſich ungleich
lieber auß der Weite in die Enge treiben laſſen.


Wiewol hierinnen dieſer Unterſcheid zu befinden
iſt/ daß ſich allein die Faulen gern auß der Weite/ in
die Enge bringen laſſen/ die Hitzigen aber mit groſſer
Muͤhe;


Hergegen laſſen ſich die Hitzigen gern in die Wei-
te/ aber ungern in die Enge treiben.


Wie nun die Engen im Gebrauch offenſivè und
defenſivè ſehr nuͤtzlich: ſo ſeyn die Weiten kuͤnſt-
lich wolſtaͤndig und zierlich/ wiewol ſich auch wol ein
ſolcher Fall begeben kan/ daß man der Weiten beſſer/
als der Engen gebrauchen koͤnte/ und auch im Ernſt
noͤhtig haͤtte. beyderley aber dienen dem Reuter/ in
gewiſſen Faͤllen zu abſonderlichen Vorteln/ und hat
ſich der Peuter auf ſolche Rferde in allerley Faͤllen/
am ſicherſten zu verlaſſen.


Welches Pferd nun in beyderley wol geuͤbet und
verſichert/ iſt auch um ſo viel beſſer/ zu allerley Ge-
brauch/
[307]Pferde-Schatz.
brauch/ noͤthig/ nuͤtzlich und wolſtaͤndig/ auch deſto
hoͤher zu ſchaͤtzen/ und fuͤr die allervollkommneſten zu
halten/ ſo ſich aus der Enge in die Weite fuͤhren laſ-
ſen/ welches ungleich ſchwerer zu thun iſt/ als aus der
Weite in die Enge/ das zwar in ſeiner Art/ eben ſo wol
zierlich und nutzlich/ ob es gleich leichter zu erhalten
iſt.


Die engiſten aber muͤſſen in der Mitte den hintern
Schenckeln noch ſo viel Platz ledig laſſen/ daß ſie in
der Enge/ doch mercklich avanziren/ und nicht auff
einer Stell wenden oder ſtehen muͤſſen/ welches viel
(ſonderlich faule Pferde) ſelber ſuchen/ und damit die
gantze Schul gaͤntzlich corrumpiren/ und verlaſſen.


Die weiteſten muͤſſen gleichwol in einer ſolchen
Proportion bleiben/ daß es einer gewiſſen Schul aͤhn-
lich ſehen kan.


Die Handwechſelung von einer Seiten zu der an-
dern/ ſoll es jederzeit in einem Satz vorwerts verrich-
ten/ und darinnen allein von der innern Traverſir-zu
der geraden ſtarcken Lini ſpringen/ nachdem/ in dem
andern Satz/ dieſelbe traverſirte Lini zur andern
Hand wieder ſcharff ſuchen und nehmen/ auch das
hintere Theil gleich wieder hinter das vordere brin-
gen und ſetzen/ und dieſes auff einer Seiten/ wie auff
der andern.


Die Schaͤrffe aber der traverſirten Lini wird/ nach
des Pferdes Geſchicklichkeit und Vermoͤgen/ alſo ge-
nommen/ wie das Pferd am geſchwindeſten fortzu-
kommen vermag/ welches ſie theils mit halber/ theils
mit gantzer Schaͤrffe oder Ancken verrichten koͤnnen.


Die Radoppia wird von etlichen auch terra à terra
genennet/ wann ſie allein in gar niedrigen Radopp-
Saͤtzen beſchehen muß.


Jn der Lufft/ wann es mit rechten Battuten-Saͤ-
tzen/ oder Corveten geſchehen kan/ welches man auch
ob der Erden/ und eine doppelte Schul nennet.


Es erfodert aber dieſe Schul vor allen andern die
groͤſte Juſtezza/ welche 1. von keinem hartmaͤuligen/
2. ungezaumten Pferd zu hoffen/ oder zu erhalten iſt/
3. viel weniger von einem ſolchen/ das die furi und
tempo des Gallopps nicht erkennen lernet/ ſonder-
lich auff der weiten/ auch nur mittelmaͤſſigen Propor-
tion der Volten/ weil es ſolchen auff der Enge noch
weniger faſſen oder continuiren koͤnte.


Vornemlich ſeyn die Pferde nach ihrem Unter-
ſchied darzu zu nehmen/ wie ſie begierig/ geſchwind
oder faul und langſam im Gallopp erſcheinen/ ſo viel
die erſten auff-und inzuhalten/ ſo wollen die andern
angetrieben ſeyn.


Werden demnach die Hitzigen Anfangs mehr auf
der mittelmaͤſſigen Proporz der Volten/ im Trab auf
die rechte Seiten genommen/ hernach in den Gallopp
geſetzet/ nur daß der Kopff in ſeiner erforderten Ge-
ſtalt verbleibe/ und weder zu viel noch zu wenig Appe-
gio nehme/ auch mit der Bruſt nicht zu viel oder zu
wenig inn-oder ausbleibe.


Die faulen Pferde ſeyn Anfangs auff der weiten
Proporz der Volten gleich in den Gallopp zu ſetzen/
nachdem es zuvor in dem Paſſegio/ auff der mittel-
maͤſſigen Proportz der Volten/ genug exerciret und be-
ſtaͤtiget iſt.


Dadurch wird es erſtlich zu der noͤthigen Furia
mehr ermuntert/ und zweytens ringfertig gemachet/
drittens beſſer auff die Ancken geſetzet/ und vierdtens
dasjenige erleichtert/ was es (nicht koͤnnend) zum er-
ſtenmahl auff den mittelaͤſſigen oder engen Volten
machen ſolle.


Alle Pferd/ welche enger oder weiter in die Volta
im Radoppiren genommen werden/ als oberwehnter
Unterſcheid bey hitzigen und faulen Pferden erfordert/
werden die Schul auff beyderley Weiſe verfaͤlſchen/
und unordentlich werden oder bleiben.


Und koͤnnen aus kleinen (durch uͤberſehen) wol ſehr
groſſe Maͤngel erfolgen/ welche alle aber/ (wie klein
oder groß ſie auch ſeyn moͤgen) erſtlich gaͤntzlich ent-
nommen werd en ſollen/ ehe das Pferd wuͤrcklich auff
den Radopp geſetzet wird/ weil ſie hernach und in
demſelben nicht mehr ſo leicht und gut vorzukommen
oder abzugewehnen ſeyn.


Hierbey aber nehmen die Pferde nicht wenig/ erſt-
lich Unordnungen/ zum andern boͤſe Gebraͤuch/ drit-
tens Gewohnheiten an ſich/ davon ſie vorhero nichts
gewuſt haben/ weil man ihnen in den vorgehenden
Unterweiſungen wenige oder gar kein Urſach und An-
laß zu denſelben gegeben/ welches aber erſtlich aus Un-
wiſſenheit rechter Unterweiſungs-Art/ mangelhaffter
Erkaͤntniß der rechten Juſtezza anderer aller/ oder al-
lein dieſer Schul/ drittens zu weniger oder langſamer
Jnachtnehmung der falſchen Bewegungen oder Be-
zeigungen/ (ſo das Pferd erſtlich mit dem Kopff/ zum
andern/ mit dem Halß/ zum dritten/ mit der Bruſt/
zum vierdten/ mit der Groppa/ zum fuͤnfften/ mit den
vordern/ zum ſechſten/ mit den hintern Schenckeln/
zum ſiebenden/ mit all vier Fuͤſſen/ zum achten/ mit dem
gantzen Leib begehet) herflieſſet und leicht beſchehen
kan.


Vornemlich aber/ verfaͤlſchen die Pferde die Aria
auff zweyerley Art/ und zwar:


Erſtlich mit der Bruſt/ und daſſelbe wieder auff
zweyerley widerige Art/ erſtlich/ wann ſie dieſelbe all-
zuviel in die Volta bringen/ dieſes kan der Reuter ver-
urſachen/ wann er erſtlich dem Zaum zu viel verhaͤn-
get/ daß die Pferde die Volta von ſich ſelber ge-
ſchwinder nehmen/ als es ſeyn ſolle; zum andern/
wann das Pferd nicht tempo in tempo auf des Reu-
ters Haͤnd/ und deren Zaum-Huͤlffen wartet/ weil es
dadurch Gegelegenheit hat/ den Zaum und die Zeit
abzuſtellen/ darum erſtlich des Pferdes Kopf von dem
innern Zuͤgel nicht zu viel in die Volta gezo-
pen werden ſoll; zum andern an deſſen Stell ſoll
bey ſolchem erſcheinenden Mangel die Bruſt allein
mit dem auſſern Sporn oder Schenckel eingetrieben/
und inbehalten werden.


Fiele es denn dadurch mit der Groppa aus/ wel-
ches bey allzuſtarckem Gebrauch des auſſern Schen-
ckels/ um ſo vielmehr und ehe beſchehen kan/ ſo hinter-
haͤlt man das vordere Theil/ mit gleichen Zuͤgeln/ ſo
lang biß die Groppa wieder durch die aͤuſſern Schen-
ckel eingeleitet iſt.


Denn ob gleich ein Pferd in Radoppia/ den ſtaͤr-
ckern Gebrauch des innern Zuͤgels/ oder eines mehr
als beyder/ oder des aͤuſſern/ erfodern moͤchte ſo
muß doch der inwendige/ oder eine Zuͤgel den Kopff
Qq 2nicht
[308]Neuer vollkommener
nicht auß der guten Geſtalt ziehen oder beigen/ und
iſt ihme ſolche bereit angenommene boͤſe Gewohnheit
durch die Sporn-Straffen deß auſſern Schenckels
wieder abzunehmen/ und daſſelbe beſſer im paſſegi-
ren/ auf gerader Lini/ wann es auff der Runde/ oder
im Radoppiren nicht fruchten wolte/ ſo dann wieder
im Galloppiren auff den Volten/ biß man wieder
auff die Radoppirende Volten kommen darff.


Es wird aber dieſe Verfaͤlſchung oder Spondi-
rung der Bruſt/ wieder auff zweyerley Art erſcheinen
1. auff die lincke Hand.


Dieſe Pferde exerciret man in den Volten/ im
Schul-Schritt/ auch auff der Seiten/ wo es den
Fehler bezeiget. Dieweil es aber in ſolcher Ver-
faͤlſchung/ mit dem Creutz/ auch wol mit dem Kopff/
oder beyden zugleich außfallen wird/ caſtig ret man
ſolches 1. mit dem innern Zuͤgel/ damit den Kopff ein-
zuzwingen und zu behalten; zum Andern/ der auß-
wendige Sporn aber richtet die Groppa ein/ auch
wol mehr als von Rechtswegen ſeyn doͤrffte; zum
Dritten/ mahnet man mit dem innern rechten
Schenckel oder Biegel an der Bruſt/ gibt ihm auff
verweigern und zuruͤck weichen auff die rechte Seiten
ein und andere Spornata/ gegen der Bruſt/ ſolche
mit Gewalt auß der Volta zu treiben. Dann auff
welche Seiten ſich der Kopff auß der guten Poſtur
außbieget/ ſpondiret die Bruſt jederzeit auff die wi-
derige. Nun iſt aber die gute Poſtur und Juſtezza
deß Kopffs/ das Fundament aller andern Lectionen/
und aller ihrer unterſchiedener Obſervationen 4. Paſ-
ſegiret man an dem Ort/ wo es die Volta und gute
Geſtalt mehr als an andern zu verfaͤlſchen pfleget/ oder
anfaͤnget/ auß der circumferenz der Volta zu fallen.
Jn demſelben moment aber/ ſoll man mit dem in-
nern Buͤgel/ Schenckel oder Sporn/ an die vordern
Schenckel oder Bruſt treffen/ und mit dem auſſern
Schenckel zugleich hinter dem Gurt einhalten/ alſo
mit dem lincken Zuͤgel wider die Volta ziehen.


Dieſe Straffe der Verfaͤlſchung in den Volten/
ſoll erſtlich ſo offt gebrauchet werden/ als ſolcher Feh-
ler ſolche verurſachet; zum Andern/ oder aber in jeder
Volta zweymal/ zum Dritten/ ſo offt man daſſelbe
fuͤr noͤhtig achten wird/ darum lernet das Pferd auff
die Fauſt mercken und warten/ und erkennen/ wie
viel und wenig es ſich auff ſolche Huͤlffen und bewegli-
che Straffen deß Reuters/ in der Volta anhalten o-
der außwerffen ſolle.


Alles dieſes wird in ſeinem contrario auff ſolche
Weiſe bey denen Pferden gebrauchet/ welche ihre
Verfaͤlſchungen auff die rechte Hand machen.


Jn allen Handwechſelungen/ ſo in der Radoppia
vorgehen/ daß man auß oder uͤber dieſelbe Volten
paſſegiret/ ſoll man das Pferd durch die Finta der
Fauſt/ mit dem Kopff wieder gegen der Volta wen-
den/ dahin es gehen ſolle.


Welche Finta der Fauſt jederzeit bey Vorwerf-
fung der Schenckel gebrauchet wird/ dabey jederzeit
der innwendige Schenckel das Pferd runden/ darauff
ſich erſt der außwendige Schenckel anlegen/ und ſo
dann die vorbeſchriebene Huͤlffen und Straffen der
Schenckel/ und der Fauſt/ zu rechter Zeit/ und in rech-
ter Maaß gleich auff einander folgen/ damit jede ihre
gebuͤhrliche Wuͤrckung erlangen moͤge/ ob ſolches
gleich nicht alſobald in wenig Tagen/ in allen Stuͤcken
geſchehen koͤnnte/ ſoll man doch an ſolcher Ordnung
mehr anhalten als verzagen.


Auff gantz widrige Art verfaͤlſchen andere Pferde
die Radoppirende Volten/ indem ſie die Bruſt gar
zu viel zuruͤck auslaſſen/ dagegen das Creutz zu viel
innhalten:


Welches 1. durch Verwirrung der Fuͤſſe/ 2. gefaͤhr-
liche Faͤll verurſachet/ 3. die gantze Aria verkehret/ und
4. die Pferde gantz widerſpenſtig machet.


Dieſes kan der Reuter verurſachen/ wann er den
Zaum allzuſtreng wuͤrcken laͤſſet/ und keinen Unter-
ſchied im Anziehen gebrauchet/ oder den auſſern Zuͤ-
gel verkuͤrtzet.


Dieſer Verfaͤlſchung rechte Correction beſtehet in
Juſtirung des gantzen Pferdes Poſturn/ und dieſelbe
im Paſſegirn/ mit des Contrari Sporns Straffe/
vom auſſen und innern Zuͤgel/ alſo ins gemein/ mit
dem gaͤntzlichen Widerſpiel der vorigen Verhal-
tung/ durchaus und jederzeit zu exerciren/ und biß zu
der Beſſerung zu beharren.


Andere Pferde verfaͤlſchen die radoppirende Vol-
ten/ auff beyderley Weiſe/ daß ſie entweder das vor-
dere oder hintere Theil aus-und das andere zu viel
einwerffen.


Dieſen doppelten Fehlern muͤſſen die Huͤlffen und
Straffen/ welche vor und hernach gemeldet ſeyn/ an
denen Orten vor-und beykommen/ daß jederzeit/ dem
zu viel innbleibenden oder einfallenden Theil der
Schenckel ſelbiger Seiten begegne und anlige.


Dergleichen geſchicht auch dem ausfallenden
Theil/ von dem auſſern Schenckel/ an dem gehoͤrigen
Ort/ und in rechter Zeit und Maaß/ welche doch kraͤff-
tiger/ empfindlicher und ſcheinlicher ſeyn moͤgen/ als
die mit dem Zaum im Jnnbehalten und Abfuͤhren/
mit und beykommen muͤſſen.


Was von dem Unterſcheid der Aria im Radoppo
zu halten/ daß theils Pferde/ mit gantzen/ theils mit
halben Ancken/ auff die Traverſir-Lini zu ſtellen/ und
im Radoppiren darauff zu uͤben/ gebraͤuchig ſey/ iſt
bey den Kennzeichen wol abgerichter Pferde/ in Be-
ſchreibung der halben Volta oder Repulon vermel-
det/ davon aber hier anzuhaͤngen noͤthig/ daß ſolche
Pferd den groͤſten Ruhm verdienen/ welche ſich auff
beyderley Art wol reiten laſſen/ alſo nach des Reuters
Belieben/ in der Ubung/ oder nach der Erfoderung
der Nothdurfft/ in ernſtlichen Handlungen/ wegen
des Feindes Vornehmen/ defenſivè, offenſivè, nuͤtz-
lich in beyderley Faͤllen zu gebrauchen ſeyn/ denn hier-
aus wuͤrde des Pferdes und des Reuters Geſchicklig-
keit deſto mehr erſcheinen/ indem ſich das Pferd der-
geſtalt regieren laͤſſet/ und der Reuter das Pferd ſo
vollkommen uͤben kan.


Weil aber ſolche Pferde dem wenigſten Theil zu-
kommen/ ſeyn deßwegen diejenigen gar nicht zu ver-
werffen/ welcher Natur/ Vermoͤgen/ Diſpoſition/
oder Willen/ dieſe Vollkommenheit nicht erreichen
koͤn-
[309]Pferde-Schatz.
koͤnnen oder werden/ ſondern allein in dem einen/ zu
erfoderter Bezeigung oder Verhaitung zu bringen
muͤglich/ dann nachdem eines und des andern Pfer-
des Eigenſchafft und Willen hierzu incliniret iſt/
wird auch des vernuͤnfftigen Reuters Urtheil ſeine
Befindung fortſetzen/ und dieſes zu dieſer/ ein anders
zu der andern Art erwehlen und nehmen oder kom-
men laſſen. Nachdem einem dieſe/ dem andern die
andere Art/ leichter oder ſchwerer fallen wird/ auff ein
oder die andere Art/ fertiger/ ſicherer und wolſtaͤndi-
ger/ fortzukommen.


Dann jedes Pferd/ welches mit dem Creutz weiter
auſſer der Volta geſtellet/ oder gelaſſen wird/ als es
ſeine Natur/ und die Art der Schul erfodert/ dem
werden die Saͤtze deſto langſamer/ und wider ihre na-
tuͤrliche Art fallen/ dieweil 1. das vordere dem hintern
Theil zu ſchwer zu heben und fortzuſetzen ankommet/
2. auch dahero deſto laͤnger ertragen muß/ welches das
hintere Theil noch mehr ſchwaͤchet/ und eben wegen
ſolcher Ausbleibung der Groppa/ koͤnnen die Saͤtze
im Galloppiren/ nicht ſo geſchwind auf einander fol-
gen/ als die Saͤtze in den engen Wendungen ſeyn koͤn-
nen.


Wird aber 2. die Traverſir-Lini gar zu ſcharff ge-
nommen/ oder die Groppa zu viel inbehalten/ ſo wird
ſich 1. das obere Theil des Pferdes in die Volta haͤn-
gen/ 2. mehr zuruͤck als vorwerts kommen. 3. Mit
der Groppa vor der Bruſt gehen/ und 4. die Volta
mit dem hintern Theil ehe als mit dem vordern be-
ſchlieſſen/ 5. kruͤmmen an dem Leib erſcheinen/ aus
welchem Gegenſatz oder Conſequenzen/ die rechte
Maaß jeder Art leichtlich abzunehmen.


Solche Faͤlle koͤnnen uͤber das auch von dem Reu-
ter leichtlich verurſachet und geſtaͤrcket werden. Denn
wo bey denen Pferden/ ſo nur mit halben Ancken
wenden/ oder galloppiren/ der aͤuſſere Schenckel zu
ſchwach angeleget/ ſo hat er ſich des gaͤntzlichen Aus-
fallens der Groppa leichtlich zu vermuthen/ muß der-
wegen derſelbe faſt mit zweyfacher Empfindlichkeit
im Serriren gebrauchet werden. Alſo wird auch der
innere Schenckel/ dem auſſern hierinnen zu Huͤlffe
kommen/ wann er auch mit kraͤfftigem Anlegen weh-
ret/ daß die Bruſt nicht zu ſehr einfaͤllet/ oder auff die
rechte Runde und Lini kommet. Seyn alſo die
Pferd gar ſelten mit gelinden unmercklichen Huͤlffen/
in dieſer Aria zu halten/ welches doch ein groſſes
Stuͤck der Vollkommenheit eines Reuters geachtet
werden kan.


Wird dann bey der andern Art/ (ſo die Groppa
voͤllig inhalten) der Schenckel zu viel gebrauchet/ ſo
treibet derſelbe die Groppa leichtlich ſo viel ein/ daß ſie
vor der Bruſt gehet. Sonderlich wo auch der in-
nere die Bruſt zu ſtarck angreiffet/ davon kan ein eini-
ger Schritt auch nur ½. den vordern Theil zuviel aus-
ſtrecken/ daß aus dem innern Schenckel der auſſere
wird/ und das Pferd geſchickter auff die widrige Sei-
ten/ als auff dieſe zu gehen/ wohin das Pferd geritten
werden ſolle/ dabey alſo ein garſubtiler Gebrauch bey-
der Schenckel erfodert wird.


Wie nun der maͤſſige Gebrauch ſolcher Huͤlffen
der Schenckel/ in ſolchen beyden Faͤllen/ das beſte
Corrections-Mittel verbleibet: Alſo koͤndte in
Nehmung der Schaͤrffe auff ſolcher Lini ein Tempe-
rament/ zwiſchen gantzen und halben Ancken zu ſu-
chen/ und bey den Pferden zu erhalten/ keinem ſchaͤd-
lich ſeyn.


Welches Mittel ſich in der Form und Maaß die-
ſer Figur nicht ungleich befinden wird/ wann ein
Circkel-runder Creiß/ durch eine gleiche ſtarcke Lini/ in
2. Theil zerſchnitten wuͤrde/ ſo mitten durch das Cen-
trum gehet/ und beyde Ende erreichet/ wo die vordern
Fuͤſſe auff der aͤuſſerſten Ruͤnde ſtehen ſollen.


Jm Schritt und Trab/
Rechte Hand.

So muß im Schritt und Trab/ des Pferdes vor-
dere rechte Schenckel/ das Ende der ſtarcken Lini (wel-
ches ſich an dem Circul zuſammen ſchlieſſet) bedek-
ken/ mit dem hintern Schenckelum ſo viel von der ge-
raden Lini abſtehen/ als die Proportion des inwendi-
gen engern/ gegen dem auſſern weitern Creiß austraͤ-
get/ oder die beyden hintern Schenckel von Natur
von einander im Leib/ und auff der Erden ſtehen/ und
wann das Pferd den folgenden Satz zur Rechten
verrichtet der hintere lincke Fuß die gerade Theil-Li-
ni/ ſo weit von dem aͤuſſern Circkel auff dem innern be-
tritt/ als des Pferdes Laͤnge austraͤget.


Jm Schrit und Trab/
Lincke Hand.

Wann nach der Erfoderung alle 4. Fußſtapffen in
einer Reih nacheinander ſeitwerts ſtehen/ daß alſo das
vordere Theil/ um ſo viel weiter/ auſſer der geraden Li-
ni ſchaͤrffer gegen der rechten Hand verwendet/ geſtel-
let iſt/ als des Pferdes Leib/ an der Breite/ Weite/ ge-
gen der Wendung reichet/ welches gleich das Mittel/
zwiſchen den gantzen uñ halben Ancken/ alſo ein ¼ ſeyn
wird. Jn welcher Geſtalt die Pferde mit den ge-
lindeſten unmercklichſten Huͤlffen/ am ehiſten und
leichteſten in der Aria und Geſtalt erhalten werden.


Kaͤme aber ſolche Widerſtrebung wider des
Sporns Huͤlffe oder Straffe/ allein von einem Kitzel
oder Heigel her/ iſt es eben ſowol ein Zeichen/ daß ſol-
ches Pferd unzeitig zu dieſer Schul genommen wor-
den/ ehe nemlich daſſelbige an die nothwendige vor-
gehende Erkaͤntniß und Gehorſam ſolcher gehoͤrigen
Huͤlffen und Straffen gewehnet/ und darauff verſi-
chert worden.


Welches ſo dann erſt mit des Reuters und des
Pferdes Schimpff und Verſaͤumniß geſchehen muͤ-
ſte/ wann man das Pferd wieder in die erſte Lectionen
zuruͤck weiſen/ und daſſelbe von neuem anfangen/ oder
jederzeit unordentlich und unvollkommen erſcheinen
muß.


Darumb iſt auch das ſicherſte/ alle Pferde aus dem
Gallopp/ ohne Pariren/ in die Volta Radoppiata zu
ſetzen/ daraus das Pferd am eheſten erkennen lernet/
wie es von der Rechten zu der Lincken/ und von der
Lincken zu der Rechten ſpringen ſolle/ davon das
Pferd reſolut/ und in allen uͤbrigen Lectionen deſto
Q q 3ge-
[310]Neuer vollkommener
geſchickter wird/ ſonderlich in Veraͤnderung der hal-
ben und viertel Volten/ ſo offt es durch die Hand-
wechſelung darzu angemahnet iſt.


Von der Handwechſlung oder
Veraͤnderung der Volten/ im
Radoppiren/ inſonderheit.

Es wird die Radoppia nicht allein zu der Perfe-
ction
der Schulen/ und zu dem Luſt/ welchen man bey
denſelben ſuchet/ ſondern auch zu allerhand ſchweren
und ernſtlichen Handlungen ſo ſich zu Pferd zutragen
koͤnnen/ gemeynet. Es iſt aber auch hierinnen ſehr
viel an der Veraͤnderung der Volten gelegen/ und
mit Nutz oder Vernunfft kein Pferd in denſelben zu
uͤben/ welches nicht in allen vorgehenden Lectionen
wol juſtiret iſt.


Solche Veraͤnderung der Volten aber wird glei-
cher Geſtalt auß dem Schritt angefangen/ und ihm
in demſelben wol bekandt gemachet/ ehe man zu den
geſchwindern Lectionen ſchreitet/ wann man nun
die Volta ſchlieſſen/ und die Hand verwechſeln wil/ ſo
gebrauchet man ſich ohne pariren der vorigen Finta
der Fauſt/ mit deß rechten Schenckels Anlegung/
das Pferd auff die gerade Lini zu bringen/ darauf
1. 2. oder hoͤchſt 3. Schritt vorwerts uͤber die auſſere
Circumferenz der Volta/ und in demſelben moment,
wendet man wieder mit der Finta der Fauſt/ deß
Pferdes Kopff und Bruſt gegen der andern Hand/
welches ordinari die lincke ſeyn wird/ wann man den
Anfang auff der rechten Hand gemachet hat/ dann
legt man erſt auch den außwendigen Schenckel an/
wann das Pferd mit Kopff und Bruſt zum Voltirn
geſchickt iſt: dieſes wird mit ſeinem Gegentheil in al-
lem alſo practiciret/ von der lincken wieder zu der rech-
ten Hand zu kommen/ dieſe Veraͤnderung dienet zu
genugſamer Ubung der Pferde/ offt im Paſſegio von
½. zu ½. und ¼. zu ¼. zu wiederholen.


Nach genugſamer Erkaͤntnuͤß und Beſtaͤtti-
gung dieſer Lection/ ſoll man ſie auß dem Schritt/
gleich in Gallopp nehmen/ und wiederholen/ wo es
ſich aber noch nicht wol practiciren lieſſe/ muͤſte man
ſolche etliche Tag im unirten Trab verſuchen/ dem
Pferd den Gallopp dadurch zu erleichtern/ wiewol es
beſſer waͤre/ daß man den Trab gar vorbey gehen
koͤnte. Jſt es aber nicht muͤglich/ das Pferd auß dem
Paſſegio in dem Gallopp auf die Volta zuſetzen/ ſo
muß man es an dem Ort/ wo man die Hand verwech-
ſeln wil/ doch in den Gallopp ermahnen/ mit der Fauſt
und inwendigem Schenckel zugleich/ nach einer
kurtzen Parada/ die Volta vollenden/ biß man an
den Ort kommet/ wo es in den Gallopp gebracht
worden/ daſelbſt laͤſſet man es ohne Parada wieder in
Schritt oder Trab fallen/ und continuiret darinnen/
biß man wieder Handwechſeln wil/ und daſſelbe um
deß Pferdes Verſchonung willen/ welches dieſe offt-
mahlige Widerholung im Gallopp nicht außhalten
moͤchte/ oder zum wenigſten allen Luſt verlieren wuͤr-
de. Wann es aber darzwiſchen paſſegiret und er-
kuͤhlet/ und allein in der Handwechſelung zum Gal-
lop angehalten wird/ damit es die Handwechſelung
deſto hurtiger und gefchwinder machen lernet/ und
um ſo viel oͤffter und laͤnger die Unterweiſung anneh-
men oder verrichten kan/ auſſer deſſen wuͤrde das
Pferd in der Handwechſelung am langſamſten er-
ſcheinen/ und darinnen ſich erhalten wollen/ worin
es doch die groͤſte Fertigkeit/ Luſt und Geſchicklichkeit
noͤhtig hat und erſcheinen laſſen ſolle.


So lang nun ein Pferd in dieſer Lection nicht eine
Zeit wie die andere/ mit guter Zuſammenhaltung
und Diſpoſition, Menſur und Bewegung bleibet/
ſeine Schritt oder Saͤtz/ im Schritt/ Trab oder
Gallopp gantz gleich/ tempo in tempo verrichtet/ in
gleichem Thon und Cadentz oder Verfaſſung ver-
bleibet/ einen langſam den andern geſchwind/ und ei-
ne Leibsbewegung ſtaͤrcker als die andere machet/ iſt
auß dieſer Lection nicht weiter zuſchreiten rathſam.


Etliche Pferde nehmen die halbe Volta geſchwind/
die andere Helffte langſam an/ dieſe Pferde verfaͤl-
ſchen die Radoppirende Volta oder Aria auff man-
cherley weiſe. Jn dem ſie 1. die Volta ohne deß Reu-
ters Willen/ 2. vor der Zeit enden/ 3. ſtehlen Zeit und
4. Zaum/ 5. weichen von der Circumferentz der Vol-
ta ab/ 6. bleiben ſtecken: Kan von deß Reuters auſ-
ſern Schenckeln-Huͤlffen/ alles erfolgen/ wann ſie
an einem Ort empfindlicher/ als an dem andern an-
fallen oder ſerriren/ welches ſo dann am ſelben Ort
vorn oder hinten das Pferd unmaͤſſig eintreibet oder
inhaͤlt.


Dieſe Pferde muͤſſen auch im Schulſchritt/ mit
dem innern Sporn/ vorn caſtigiret ſeyn/ von wel-
cher Seiten ſich das Creutz auß oder abwirfft/ ſon-
derlich an dem Ort/ wo es gewohnet iſt/ mit dem
Creutz außzufallen.


Dagegen gebrauchet man ſich auch deß auſſern
Sporns Straffen zugleich/ wol hinter dem Gurt/
daß es entweder nicht außfallen kan/ oder da es ſchon
beſchehen waͤre/ wieder eintreten und verbleiben muß.


Alſo auch an dem Ort/ wo es anfanget die Aria
zu aͤndern und geſchwinder eylet/ iſt es mit dem Zaum
zuerhalten. Wo es ſich aber ſtecken und langſamer
gehen wil/ ſoll es zeitlich ermahnet/ und mit allem a-
vanzirenden Huͤlffen an demſelben Ort angetrieben
werden. Und ob auch ein Pferd die Volta terra à
terra
nur nach paſſegire koͤnte/ muß es doch mit zier-
lichen und unirten Bezeigungen geſchehen/ und dar-
innen ſo lang continuiret werden/ biß es dergleichen
in dem Gallopp ader Saͤtzen in gleicher Juſtezza ver-
mag.


Etliche Pferde wollen ungezwungen alſo mit der
Groppa gar nicht ingehalten ſeyn/ nicht in der Volta
bleiben.


Werffen ſich wider und gegen dem Spoꝛn/ welches
ein gewiſſes Kennzeichen/ daß ſie zu fruͤh zu der Ra-
doppia gelaſſen oder genommen worden: nemlich ehe
ſie die ordentlichen Huͤlffen und Straffen erkennen/
annehmen und denſelben weichen oder folgen geler-
net/ dieſelbe in allen Occaſionen/ an allen Orten/ zu
jederzeit/ und in allerley Bezeigungen/ ohne ihr erfor-
dern/ oder verſchulden zu leyden/ daß ſie auch nicht
allein an eine gewiſſe Zahl der Volten und Saͤtze/
ſondern auch an ungewiſſe gewehnet werden.


Dieſen Pferden ſoll man an einem veraͤndertẽ Ort
ein andere geringe wolkoͤnnende Lection zumuthen/
welche
[311]Pferde-Schatz.
welche bey denſelben weder Straffe noch Zwang er-
fordern/ und nach denſelben die verfaͤlſchte mit einzu-
mengen/ und mit den darzu gehoͤrigen Huͤlffen und
Straffen zu ſollicitiren.


Jn Verweigerung und Verachtung der ordinari-
Straffen und Verfaͤlſchung der Volta/ rechte Hand
zugehen/ ſo es gegen den auswendigen lincken Schen-
ckel oder Sporn dringet/ ſoll man ſie nicht mit Ge-
walt noͤthigen/ mit der Groppa einzufallen oder zu
bleiben/ ſondern man ſoll das gantze contrarium als
eine Finta gebrauchen/ und das Pferd auff die lincke
Hand/ doch nicht terra à terra oder inngehalten/ ſon-
dern auff rechter Runde exerciren/ fanget es an mit
dem lincken Schenckel zu caſtigiren/ und ſo lang zu
ermahnen/ biß es ſich von demſelben mit dem Creutz
aus der Volta begiebet/ dabey aber mit freundlichen
Worten zuſprechen/ dadurch wird es die Urſach ſol-
cher Straffe erkennen lernen/ und die Carezza von
dem Zorn ab halten laſſen/ wie wenig es ſich davon/
auch auff die rechte Seiten treiben laͤſſet/ und dem
Sporn weichet/ hat es damit groſſe Carezza verdie-
net/ und die Lection fuͤr ſelbiges mahl/ wie auff jede ge-
ringe Verbeſſerung bald zu enden.


So dann die lincke Seiten/ durch die ſtarcke und
vielfaͤltige Spornſtreich/ ſehr ſchwierig gemacht oder
gar verletzet waͤre/ muß das Exercitz des folgenden
Tages wie zuvor auff die lincke Hand angefangen/
aber die Huͤlffen und Straffen des lincken innern
Schenckels/ nicht mit dem Sporn/ ſondern mit der
Ferſen exeqviret/ und allein im Schulſchritt auff der
Runde geuͤbet werden. Welches des Pferdes vo-
rige Ungedult/ ſo es wider des Sporns Effect bezeu-
get/ und demſelben widerſtanden/ veraͤndern und auff
eine gantz andere Weiſe erſcheinen wird-Jndem es
muͤde worden/ ſo lang auf die lincke Hand zu gehen/
wird es entweder empfindlicher die Straffe des lin-
cken Schenckels zu erkennen/ oder demſelben gern
weichen/ ſolche immerwaͤhrende Schmertzen zu er-
tragen/ ſondern wird willig denſelben auszuweichen.


Wann es nun von jedem Anlegen der Schenckel
etwas rechter Hand weichet/ kan man die Hand wech-
ſeln/ und mit Sollicitirung deſſelben lincken und diß-
mahl auſſern Schenckels/ die Groppa eintreiben
und einbehalten/ biß es ſolche jederzeit annimmet.


Die ſich zuviel hervor thun/ und allzufertig erwei-
ſen/ mehr eylen als die Aria leydet/ ſoll man/ (wie alle
hitzige Pferde ins gemein/) auff der Enge mehr als
auff der Weite uͤben.


Die ſich zu viel auff den Zaum legen/ muß man
mit dem Zaum tempo in tempo erheben/ und mit et-
was Zuruͤckſenckung des Leibs-Gewichts/ auff dem
mittelmaͤſſigen Anlehnen behalten.


Die ſich zu viel zuruͤck ziehen/ ſoll und kan man mit
gleichen Spornaten/ wieder in die rechte Volta zu
avanziren/ mit dem auſſern Buͤgel oder Schenckel in
der Volta behalten/ laͤſts mit furi galloppiren/ mit der
Spißruthen von auſſen treffen/ und zu jeder Huͤlffe/
(der Schenckel oder rechten Hand) jederzeit die
Stimme hoͤren/ und ein hoch-erhebte Hand wol
ſehen.


Es gehoͤren zu dem Radoppiren gantz ſonderliche
Eigenſchafften/ welche in andern nicht in ſolcher
Maaß noͤthig ſeyn/ und unter andern die rechte mit-
telmaͤſſige Empfindlichkeit/ ſo wol an dem Leib als im
Maul/ dann ſo fern es unempfindlich/ uñ dabey faul/
werden die allzumercklichen Huͤlffen dem Reuter
und dem Pferde uͤbel anſtehen/ oder gar nicht innen zu
halten noch fortzubringen ſeyn.


Am aller wenigſten aber wird ein hartmaͤuliges
Pferd auff der Runde behalten werden koͤnnen/ ſon-
dern gantz ungleiche Circumferentz und ungeſtalte
Volten machen.


Jſt aber ein Pferd gar zartes Mauls/ ſo wird es
zuruͤck kriechen/ und die Volta zu viel verengen/ biß es
endlich auff dem Centro ſtehen bleibet.


Ob gleich die zarte Empfindlichkeit am Leibe leicht-
lich eine Unoꝛdnung machet/ daß ſie von den uͤbermaͤſ-
ſigen Huͤlffen wider die Aria gehen/ zu ſehr eylen oder
zu weit hinaus wollen/ iſt doch einem erfahrnen Reu-
ter leicht daſſelbe zu verhuͤten/ wann er die Huͤlffen
deſto unmercklicher anwendet.


Ein vortrefflicher Wolſtand iſt in dieſer Schul/
wann ſie vor dem Anfang und Schluß der Volta ſich
mit den Schenckeln unruhig erweiſen.


Die Pferde/ ſo auff gerader Lini oder weiten Rin-
gen an den gemaͤchlichen Gallopp gewehnet/ ſeyn in
ſolcher Geſtalt zum Radoppiren nicht tuͤchtig/ weil
das Radoppiren in groſſer Furia geſchehen ſoll.


Dagegen entſtehet aus der Ubereylung oder zu
ſtrengen Antreiben/ die Veraͤnderung der Art und
Verfaͤlſchung der rechten Maaß/ und endlich/ daß ſie
vorn galloppiren und hinten traben/ oder daß es auff
dreyen Fuͤſſen galloppiren will/ welches alles zur Con-
fuſion dienet.


Es ſoll auch das Pferd in dieſer Schul mehr als in
andern/ (welches auch jederzeit erfodert wird/) daran
verbunden ſeyn/ den innern Schenckel jederzeit vorzu-
ſetzen: Denn anders theils wuͤrde in dem Schren-
cken das Pferd den auswendigen Schenckel nicht
erhalten oder fortbringen koͤnnen/ woraus ein ge-
faͤhrliches Anſtoſſen oder Fallen erfolgen kan.


Alſo ſoll auch ein Pferd/ welches bey der Erden ra-
doppiret wird/ den vordern innern Fuß jederzeit et-
was vor dem auſſern erheben/ darauff der auſſere in
der Erhebung in dem nechſten Moment folget. Oer-
gleichen muͤſſen beyde Schenckel nicht in einem glei-
chen/ ſondern in zweyen gleich geſchwinden niederſez-
zen geſchehen/ daß erſtlich der innere und darauff erſt
der aͤuſſere Schenckel/ doch gleich auff einander die
Erden ergreiffen/ oder niederſetzen.


Die hindern Schenckel aber/ nicht allein in einer
gantz gleichen Zeit und in einem tempo/ ſondern
gleich neben einander/ aus welchem Stand und Be-
haltung des gleichen Orts/ ſie auch in ſolcher gleichen
Geſtalt und Staͤrcke/ zugleich nach ſetzen koͤnnen.
Und daſſelbe alles nach den nachgeſetzten Regeln/ ſo
dieſe Aria erfodert.


Es gehoͤret aber zu den Schulen/ welche terra à
terra
gehen/ ein ſonderliche Staͤrcke des Ruckens/
und nicht viel weniger der Schenckel.


Ein Pferd von boͤſen Willen und Ungehorſam/
von unbeſtaͤndigem zu viel oder wenigem Appogio/
von boͤſen Othem/ traͤg/ iſt zu dieſer Schul gantz un-
tuͤchtig/ weil man zu ernſtlichen Handlungen keines
ohne
[312]Neuer vollkommener
ohne Lebens-Gefahr in dieſen Bezeigungen gebrau-
chen kan.


Es muß ein Pferd im Gallopp wol juſtiret ſeyn/
ehe es auf die Radoppia geſetzet wird.


Denn wo es gleich nit mit geneigter Groppa gallop-
piret/ ſondern hinten etwas hoch gienge/ ſo muß doch
die Groppa nit hoͤher/ als die Bruſt erhoben werden.
Denn wo es mit haͤrterm hoͤhern Rucken gienge/
wuͤrde es nicht terra à terra, ſondern vielmehr mit
gantzen Leib abandoniret gehen heiſſen. Welches
ein gar gefaͤhrliche falſche Bezeigung und gar keine
Schul zu nennen iſt/ auff welcher Linia oder Art es
auch ſeyn moͤchte/ weil ſolche unmaͤſſige Bewegung
vielmehr ein Kennzeichen iſt/ daß es von Anfang in
den rechten Lectionen nicht wol unterwieſen/ oder ge-
uͤbet worden/ deß rechten Appogio des Zaums nicht
faͤhig ſey/ welches die tieffen Huffſchlaͤg wol zu erken-
nen geben. Jn welcher Bezeigung der Reuter/ we-
der ſein noch des Pferdes Leib und deſſen Bewegun-
gen maͤchtig bleiben/ oder ohne ſonderliche Beſchwe-
rung continuiren kan/ weil man in ſolchen Anſtoſſen
von der Ruͤſtung ſehr incommodiret wird: Die
Waffen aber/ als Piſtolen/ Degen oder Lantzen/ eini-
ges gewiſſes treffen oder fuͤhren nicht haben koͤnnen.


Die rechte Beſchaffenheit der Radoppia/ oder
gantzen Volten/ iſt im Schritt und Trab aus der 16.
Abbildung zu ſehen. Wie auch im Galloppo oder
Saͤtzen aus der 17. Abbildung.


Corvetten ſeynd von den Bat-
tuten oder Paſſaden allein im Nachru-

ſchen oder Nachſetzen unterſchieden/ indem
ſie etwas Erden faſſen und fort-
kommen.

Dieſe Schul erfordert vor allen andern/ 1. ein voͤl-
lige Staͤrcke des Ruͤckens/ 2. und der Schenckel/ wie
3. auch ein gantz unbeſchwerten Othem/ deren keines
in dieſer Unterweiſung zu entrathen/ zu verſchonen/
noch zu verbeſſern/ ſondern ſehr viel anzuſtrengen und
offt zu gebrauchen noͤthig.


Es ſoll aber nechſt Befindung dieſer ſonderlicher
auch anderer darzu gehoͤriger Eigenſchafften/ (als 4.
daß ein Pferd freudiges Gemuͤths/ 5. vornen leichter
als hinten/ 6. und gerechtes Appogio auff dem Zaum
ſeye/ erfordert/ wodurch ſie erſt zu dieſer Schul/ in den
Paſſaden geſchickt gemachet werden.


Die erſte Art von Corvetten ſollen à tempo genen-
net ſeyn/ weil ſie auff die Maaß zweyer gerechter tem-
po
gegruͤndet/ das 1. mit den vordern/ das 2. mit den
hintern Fuͤſſen/ die 1. in Erhebung der vordern bey-
den/ die 2. mit Nachſetzen oder Ruſchen auff der Er-
den/ tempo in tempo auff einander folgend.


Es iſt ein groſſer Ubelſtand/ wann ein Pferd/ ſo un-
ſtetes Kopffs iſt/ daß es die Corvetten mehr mit dem
Kopff als mit den Fuͤſſen machet/ darum ſoll man die
Pferde vor Beſtaͤtigung des Kopffs/ weder zu dieſer
noch einer andern Schul nehmen/ und wann ſie auch
zu ſolcher Unzeit ſelber darein fallen wolten/ ſoll es ih-
nen doch nicht zugelaſſen werden/ weil doch nichts gu-
tes daraus werden koͤndte/ wo ſie deſſen einmahl ge-
wohnen wuͤrden/ ſie auch wol allzeit ſolchen Jrrthum
behalten/ darum ſoll man ſie in ſolcher Bezeigung wol
avanziren und ſtarck galloppiren/ in Bezeigung Un-
gehorſam aber/ mit dem einen Zuͤgel rucken/ und all-
zeit dabey den contrari-Sporn auff eine oder die an-
dere Art gebrauchen. Endlich wol mit einer Spiß-
ruthen zwiſchen die Ohren ſchlagen/ daß die Spitzen
gleich auff die Naſen trifft/ und die Stimme dabey
hoͤren laſſen.


Nicht ein geringer Ubelſtand iſt in dieſen Schu-
len/ wann ein Pferd zu jedem Satz oder Corvetta mit
dem Schweiff wedelt/ welches durch ſtetiges Zwacken
der Sporn/ auch von dem unmaͤſſigen Gebrauch der
ſchwancken Spießruthen entſtehet/ welchen man den
Schweiff an der Gurt befeſtigen kan.


Ein Ubelſtand iſt es/ wann die Pferde mit ſteiffen
geraden Fuͤſſen/ wie ein Bock ſteigen.


Wann ſich Kopff und Halß kruͤmmen.


Ledig Corvettiren.

Einem Pferd/ welches das Erheben bereit gelernt/
und gewohnet iſt/ ſonderlich durch ein gewiſſes Wort
darzu zu bringen/ machet man ein Gurt um den Leib/
mit einer geſpaltenen Cammarra an den Kopff ſo vier
Zuͤgel hat/ davon ziehet man 2. durch der Camarra
Rincken/ und beveſtiget ſie am Gurt/ daß es zuruͤck
bleibend ſtehen muß/ die 2. andere Zuͤgel nehmen 2.
zu Fuß ſtehende in die Haͤnde/ treten beyderſeits des
Pferdes mit Spißruthen/ ermahnen das Pferd zum
Erheben uñ Corvetten machen/ biß es daſſelbe mit ei-
ner anfaͤnget/ und mit mehrern fortſetzet/ und hier-
durch iſt ein Pferd am eheſten/ und viel leichter als un-
ter dem Reuter zu dem Corvettiren zubringen.


Zwiſchen 2. Waͤnden/ auch in einem engen tieffen
Graben/ an einer Callada/ oder zwiſchen zwo Saͤu-
len/ im Zuruͤcktreten/ befinden ſich groſſe Vorthel/
erſtlich hloß wol gelernet/ im Paß offt auff und abſpa-
tziret und parirt/ dann ſitzet der Reuter auͤff/ ſpricht ihm
zu/ zwiſchen 2. zu Fuß/ die es bey 2. Zuͤgeln halten/ die
Zaum-Zuͤgel ſollen mehr lang als kurtz ſeyn/ ſo lang
der Graben oder Exercitz-Platz iſt/ ſoll man in der U-
bung bleiben/ wo das Pferd ſolches nicht aushalten
kan/ zum oͤfftern pariren/ und wieder zuruͤck ſpatziren/
am Ende machet man ein Rundung/ wann es zu ſehr
eylet/ und gar in einen Sprung kommet/ muß mans
zuruͤck tretten laſſen/ und das rechte Anlehnen auff
dem Mundſtuͤck zu erkennen geben/ die Groppa muß
ſich wol abwerts ſencken/ die hinter Huff wol unter
den Bauch ſetzen/ nachruſchen/ die vordern und hin-
tern Fuͤſſe wol biegen/ den gantzen Leib und ſonderlich
den Kopff in der beſten Geſtalt behalten. Mit al-
len Huͤlffen/ die ihm mit Haͤnden/ Schenckeln/ Stim-
me und Leib/ zu Roß und Fuß gegeben werden moͤ-
gen/ auff einmahl ſollicitiret/ und wo es nur in einem
Gehorſam iſt/ und ſich erhebet/ mit der Liebe verſichert/
im Zuruͤcktreten kan es zwar auch aufgenommen
werden/ aber mit groſſer Sorge/ daß es nicht zu viel
ſteige/ und ein Aufflehnen daraus werde: etliche laſſens
uͤber die Stangen ſpringen/ welches mehr ſchaͤdlich/
weil
[]

[figure]

[][313]Pferde-Schatz.
weil der Pferde hintere Fuͤſſe die Erde im Corvetten
nicht wie im ſpringen verlaſſen/ ſondern allein nach-
ſetzen muͤſſen.


Von einer Paſſada oder Corvetten ſteiget man zu
zweyen allzeit am Ende der geraden Lini oder vor
der Wendung; Wann es nun den Ort mercket/ und
daſelbſt jederzeit gehorſamet/ ſoll man ihme die Huͤlf-
fen allzeit ſo viel Schritt vorhero geben/ als es an
daſſelbe Ort kommet/ als man vermeynet von ihme
Corvetten/ biß dahin zu erhalten/ und es vollbringen
koͤnne/ nur daß die letzte gut oder die beſte ſey/ und
daß man durch zuviel Zuſprechen und Zumuthung/
uͤber Vermoͤgen und Willen/ keine ungedultige boͤſe
Bezeigungen erwecke/ daß man das Pferd zu hart
ſtraffen muͤſſe/ und wo es daruͤber ſich zu defendiren
ſuchet/ (welches ſie mehrers Theils/ mit Vorthei-
len/ durchgehen/ oder auffbaͤumen verſuchen) iſt
darwider vorzunehmen/ was bey denſelben boͤſen Be-
zeigungen an ſeinem Ort gemeldet iſt.


Wie ein Pferd im Schritt/ Trab/ und Galloppo/
alſo iſt es auch nach derſelben genugſamen Begreiff-
ung/ in den Corvetten zur Seiten/ an einer Wand
zu lehren/ welches die Huͤlffen ſehr befoͤrdet/ ſo zu Fuß
neben deß Reuters gegeben werden koͤnnen.


Ein Pferd welch es|gerad auch wol corvettiret/ iſt
durch die gehoͤrige Mittel wol dahin zu bringen/ daß
es ſolche ſeitwerts machet/ wann es in denſelben be-
ſtaͤttiget iſt/ und alle Huͤlffen erkennet/ annimmet
und gern folget/ laͤſſet man 3. Corvetten zur Seiten
machen/ pariret es von ſolcher Stell/ ſo gibt man
ihm eine halbe Wendung auff dieſelbe Seiten/ ma-
chet wieder 3. Corvetten/ und pariret wie vor/ biß man
alſo Staffel Weiß/ ein voͤllige Runde ſchlieſſet/ und
in 12. Corvetten herum kommet.


Einem Pferd in die Corvetten zu helffen/ und dar-
innen deſto laͤnger zu erhalten/ wird dem Reuter groſ-
ſen Unterſchied in ſolchen zu gebrauchen/ mehr als in
andern Schulen/ noͤhtig ſeyn/ und zwar 1. daß ſie
dem Pferd tempo in tempo gegeben werden/ 2. wie
ſtarck oder gelind ſie gegeben werden ſollen/ 3. welche
von Anfang darinn zu helffen/ 4. in der Verwirrung
oder wann es darauß kommen/ zugebrauchen.


Wann ſich das Pferd erheben ſoll/ ſo drucket man
die Waden an/ mit einer Art tempo di gamba oder
Spornata finta/ (welches man lieber gebrauchet/)
ſchwinget die Ruthen/ oder laͤſſet ſie auff der Bruſt
ſanfft treffen/ ſchnaltzet mit der Zungen/ in dem Er-
heben (ſo es ſich darauff erzeiget/ iſt damit zu conti-
nuiren/ welches ſich bald erweiſet/ wie es gerathen
wil/) ſchlieſſet man beyde Schenckel zu gleich vor-
werts/ uñ wieder zuruͤck/ wie ein Spornata finta/ wañ
deß Pferdes hintere Schenckel (dadurch verurſachet)
nachſetzen oder nachrutſchen/ koͤnnen ſich die Waden
neben den Knien wieder feſt anlegen.


2. Nimmet der Reuter das Pferd mit dem Zaum
und Ruthen/ Erſtlich allein auff/ nach dem Erheben
ſchlaͤget er mit den Ferſen hinter dem Gurt/ mit we-
nig oder ſtarcker Fuͤhlung der Sporn/ davon ſich die
hintern Fuͤſſe mit der Groppa hernach biegen und rut-
ſchen/ welche Huͤlffe eigentlich fuͤr die langen Perſo-
nen/ oder ſonſt tieff geſpalten ſeyn und lange Fuͤſſe
haben/ die beſte und zierlichſte iſt/ weil ſie die Roß hin-
ten weit in den Lenden mit dem Sporn erreichen koͤn-
nen/ davon ſich die Pferd am ehſten zum biegen und
nachſetzen bringen laſſen/ wann die Schenckel auch
daſelbſt nur im ſchwingen hart angedrucket werden.


3. Huͤlffet man dem Pferd allein mit Andruckung
der Ferſen/ Serrierung der Sporn hinter dem
Gurt/ wann das Pferd vornen im Niederſetzen be-
griffen/ und ſich hernach ſchwingen ſolle/ welches a-
ber dem Reuter eine boͤſe Geſtalt der Schenckel ver-
urſachet.


4. Huͤlffet man dem Pferd allein vornen an dem
Bug/ mit dem Buͤgel auf/ welches aber nur ein gutes
und hoͤhers Erheben deß vordern Theils/ aber deſto
ein ſchlechters Nachſetzen bringet/ weil die Groppa
von den Schenckeln zu wenig Huͤlffe zum nachrut-
ſchen bekommet/ es waͤre dann das Pferd ohn das in
ein ſolche gute Ordnung gebracht/ daß es von ſich ſel-
ber die Groppa wol zu biegen wuͤſte/ alſo keiner andern
weitern Huͤlffe beduͤrffte/ welches dem Reuter und
Pferd deſto groͤſſern Ruhm braͤchte.


Andere fangen dieſe Lection auß dem Paſſe gio alſo
an/ indem es ohne das einen Fuß um den andern er-
heben muß/ ziehen den Zaum mittelmaͤſſig an ſich/
doch mit erhobener Hand/ treffen die Bruſt mit der
Ruthen/ drucken beyde Waden gleich an/ und ver-
ſuchen das Pferd im Fortgehen etwas zu erheben/ wo
die Schenckel auch einiger Beruͤhrung noͤhtig haben/
muß es nicht durch den Reuter/ ſondern durch einen
zu Fuß in gleicher Zeit geſchehen/ im verweigern/ o-
der da es ſich zu hoch oder nieder erheben wil/ ſoll mans
lieber offt verſuchen/ als einmal ſtraffen/ auff jedem
Gehorſam mit Liebe verſichern/ die rechte Hoͤhe mit
der Ruthen zeigen/ auch wie es die Fuͤſſe wol biegen/
neben einander fuͤhren und ſetzen ſolle/ das gantze
Pferd muß auff gerader Lini mit allen Theilen juſt be-
halten werden: An einem abhaͤngenden Ort huͤlffet
man ihm 1. mit den Schenckeln geſchwind fort/ 2.
dann an einer Mauer/ oder 3. engen Ort/ wo es ſich
nicht verdrehen oder außwerffen kan/ worinn es wol
verſichert werden muß/ ehe man daſſelbe 4. in der
Freyheit verſuchet/ und auff gleiche Art gewehnet.


Wann ſich das Pferd mit Lehnen defendiret/ ſeyn
dieſelbigen Mittel dawider zu gebrauchen/ ſo am ſel-
ben Ort dafuͤr verordnet ſeyn.


Wann ein Pferd in dieſer Lection beſtaͤttiget/ und
mit Halß und Kopff ſtaͤt und gutes Zaums bleibet/
halten es etliche fuͤr ein Prob/ wo rauß zu urtheilen/ zu
welcher Art luͤfftiger Arien es fuͤglich zu nehmen ſey.


Andere fuͤhren einen beſtaͤndigen Grund/ worauff
alle andere Art Corvetten zu bauen/ worzu dem Pferd
die Bruſt hierinnen erleichtert iſt/ daß die groſſen
Bewegungen deß Reuters/ ſo in aller Art Sporna-
ten oder tempo digamba beſchehen/ weder dem Reu-
ter wolſtaͤndig/ noch dem Pferd nutzlich/ iſt leicht zu-
ſchlieſſen/ weil ſolche Pferd deſſen zu viel gewohnen/
auch der Reuter ſo dann nicht jederzeit wieder unter-
laſſen moͤchte/ dahero werden die groͤſſer Lob von den
Zuſehern fuͤr ſich und ihre Pferd erhalten/ welche an
dem rechten Ort/ in der erforderten Geſtalt behalten/
oder doch nur ſo viel vorwerffen/ als er unter deß
Pferdes Bewegung verbergen kan/ aber gleich wegen
Ander Theil. R rdeß
[314]Neuer vollkommener
deß Rebattirens die Schenckel etwas zuruͤck fallen
laſſen muͤſte/ ſoll doch daſſelbe wenig/ gar ſanfft/ un-
mercklich und à tempo geſchehen/ das Leibs-gewicht
gleich und auffrecht gefuͤhret.


Jn jeder Corvetten hat der Reuter zweyerley
Schenckel-Huͤlffen/ gleich auff einander in gleicher
Zeit und Art zu gebrauchen noͤhtig/ wodurch alle
Pferd am beſten in dieſe Lection zu bringen ſeyn.


1. Jndem das Pferd auffgehen ſoll/ oder indem es
wuͤrcklich auffgehet/ ſollen beyde Waden nahend an
deß Pferdes Bauch reichen/ daß die unter ſich geſenck-
te Ferſen/ weder auß-noch einwerts gebogen/ hinter
dem Gurt bey der Stelle ſey/ in Verbleibung oder
Verlaͤngerung deß Pferdes nachſetzen/ mit dem
Sporn zu caſtigirn oder nachzuhelffen.


2. Jndem ſich das Pferd vornen wieder niederlaͤſ-
ſet/ und die Erden ſuchet oder ergreiffet/ ſollen die
Schenckel wieder zugleich mit gebuͤhrlicher Bewe-
gung ihren rechten Ort einnnehmen; muͤſſen alſo deß
Pferdes beyderley Bezeigungen/ in Erhebung deß
vordern/ und nachſetzen deß hintern Theils/ mit deß
Reuters Schenckein/ zuruͤck und vorwerts bewegen
oder fallen/ juſt auf-und mit einander gehen und ge-
ſchehen/ und dieſes muß alſo in gewiſſer gleicher
Maaß/ tempo in tempo, doch unmercklich der Zu-
ſeher/ ohne Bewegung deß obern Leibs/ nach einan-
der folgen. Denn wo es in ungleicher Zeit/ und
ungewiſſer Maaß/ wider einander gehet/ wird der
Reuter das Pferd mehr verhindern und confundiren/
als unterweiſen.


Wo aber dieſe Lection einem oder dem andern zu
ſchwer fiele/ muͤſte er die Schenckel ſtets in guter Po-
ſtur halten: Dergleichen den obern Leib gantz gleich
fuͤhren: Damit das Pferd nicht auß dem Gewicht
komme/ welches beſchehen muſte/ wann man mehr
vornen als hinten ſitzen/ oder den Leib vorwerts und
hinter ſich werffen wuͤrde.


Dagegen aber die Huͤlffe mit der Spißruthen und
Zaums-Erhebung zugleich/ eines von demſelben/
welches das Pferd am beſten verſtehet oder annim-
met/ gebe.


Denn mit den Huͤlffen der Schenckel hat man uͤ-
ber vorige Difficultaͤten noch dieſe zubeobachten/ daß
von jedem rechten antreffen deß Sporns deß Pferdes
Othem verlohren/ oder doch geſchwaͤchet und noͤh-
tig haben wird/ ſolchen von neuem zuerhalten/ wel-
ches ohne Verfaͤlſchung der Corvetten nicht beſche-
hen koͤnte.


Wann aber ein Pferd auf die leiſe Huͤlffen der Fer-
ſen nichts geben wolte/ es waͤre gleich daß es ſolche
noch nicht erkennet/ oder ein faules Pferd/ das hart
in die Aria zu bringen/ oder wolte dieſelbige wieder
verlieren/ bleibe ſtecken/ wolte nicht reſpondiren oder
nachſetzen/ und wolte nicht mit Freudigkeit continui-
ren oder anfangen: So ſind gleichekraͤfftige Sporn-
Huͤlffen oder Straffen/ (die nach deß Pferdes in-
nerlicher und aͤuſſerlicher Empfindlichkeit gerichtet/)
mit Verwechſelung der Art zulaͤſſig/ daß man ſie bald
ſtarck/ bald gelind exequire mit beyden Schenckeln
zugleich/ ſo lang das Pferd auf ſeiner Lini gantz blei-
bet/ mit einem Schenckel um den andern/ wo es ſich
davon abwirfft/ auff welcher Seiten dann der Feh-
ler am groͤſten zu ſpuͤren/ iſt auch die meiſte Huͤlffe o-
der Straffe noͤhtig.


Dergleichen iſt die Huͤlffe deß Zaums nicht mit
geringerem Unterſcheid zugebrauchen/ und zwar
nach deß Pferdes anlehnen/ ſtarck oder leiß/ wiewol
das Mittel das beſte iſt. Dann man kan dem Pferde
die Erhebung ſehr erleichtern/ wann die Fauſt in dem-
ſelben tempo in rechte Maaß erhoben wird. Dage-
gen muß dieſelbe nachgeben/ wann das Pferd wieder
abgehet/ biß es ſich wieder erheben ſolle. Welches
ohne andere Bewegung der Fauſt oder Arm/ allein
mit Auf-und Niederwendung oder Hebung deß Ge-
lencks an der Hand beſchehen kan/ daß ſich der kleine
unter ſich ſtehende Finger indem aufgehen erhebet/
und im abgehen ſoviel gegen dem Halſe deß Pferdes
neiget.


Wo ein Pferd mit außweichender Groppa von der
rechten Lini abgehet/ muß ſich die Huͤlffe deß außwen-
digen Schenckels verſtaͤrcken und vermehren/ daß in
der Widerſetzung an einer Wand geſchehen kan/ wo
die Groppa hinfaͤllet. Etliche geben die Huͤlffen der
Spißruthen auf die Bruſt/ die Erhebung zu verſtaͤr-
cken.


Andere uͤber die Achſel auf das Creutz/ welche Art
aber mehr zum Außſchlagen als Nachſetzen/ dienet.
Die Stimme kan nicht weniger eine groſſe Ermun-
terung machen/ nur daß ſie nicht zu lang oder zuviel
gebrauchet werde.


Etliche gebrauchen zu der Ermunterung gar keine
Spißruten/ ſondern erheben dafuͤr die rechte Hand:
Andere ergreiffen die Zuͤgel mit der rechten Hand bey
dem End/ heben die auf und nieder/ davon die beyden
Zuͤgel gantz loß werden/ und im erheben oder wieder
anziehen/ ſo laut zuſammen ſchlagen/ welches das
Pferd ermuntern ſoll.


Es wollen in dieſer Schul die Huͤlffen eine ſon-
derliche Modration obſervirt haben/ 1. in der kraͤffti-
gen Wuͤrckung oder Maaß/ 2. in der Zeit oder Ge-
ſchwindigkeit. 3. Jn der Ordnung und Gewißheit/
denn wo ihm dieſelbe zu ſtarck gegeben werden/ wird
es die Huͤlffen fuͤr Straffen aufnehmen/ und ſich da-
von erzuͤrnen/ kommen ſie zu geſchwind auf einan-
der/ wird es ſolche fliehen/ fortwollen und auß der
Aria fallen/ kommen ſie unordentlich/ ſo bringen ſie
das Pferd auß der Cadentz. Die Fauſt hat in die-
ſem Fall ordinari ihr beſtes Ort recht uͤber dem Halß/
wol vor dem Sattelknopff/ wodurch das avanziren
erleichtert wird. Die Zuͤgel ſollen ſtaͤt/ aber nicht
zuſehr angezogen/ doch mit dem Unterſcheid gehalten
ſeyn/ nachdem das Pferd lind oder hart im Maul be-
funden wird.


Auf die erſten Zumuhtungen/ welche durch Ver-
einigung deren Huͤlffen/ ſo vorhero gemeldet wor-
den/ und dem Pferd die anſtaͤndigſten ſeyn/ verſuchet
werden/ hat man ſich mit ſo wenig zu contentiren/
als das Pferd auß gutem Willen machen kan oder
wil/ welches man mit der Carezza zubelohnen und da-
mit zuverſichern hat/ avanziret etliche Schritt auſſer
der Action fort/ und verſuchet es bald wieder/ nim-
met mit wenig verlieb/ und ermahnet es deſto oͤffter/
denn beſſer iſt wenig gute als viel ſchlimme Bezei-
gungen zuer halten. Welches auß Faulheit oder Boß-
heit
[]

[figure]

[][315]Pferde-Schatz.
heit mit den hintern Schenckeln ſtehen bleibet/ ſind
etliche empfindliche Spornſtreich auff einander zuge-
ben/ indem ſie vorn erhoben ſeyn. Dadurch kan ein
vernuͤnfftiger Reuter auf einmal bey manchem Pferd
erhalten/ daß ſein Pferd keiner Spornſtraffe mehr
erwartet/ ſondern auff die geringſte Bewegung
der Schenckel/ ſo zu einer oder andern Art Sporna-
ten gemeinet oder außſchlagen koͤnnen/ reſpondiret.


Die hitzigen Pferde ſollen im Anfang auf keinem
ebenen Boden/ ſondern Berg ab/ auß dem eylferti-
gen Trab/ doch nicht gar offt darzu angemahnet wer-
den. Welche Pferde vorn niederer als hinten gewach-
ſen/ oder auch die/ ſo ſowol auß dieſer/ als andern
Urſachen/ vorn ſchwerer/ als hinten ſeyn/ legen ſich
auf die Fauſt/ und wollen ſo bald fort/ als ſie nur 1. o-
der die andere Corvetten gemachet haben/ die muͤſſen
pariret und gar zuruͤck genommen werden/ und in
demſelben tempo muß man es wieder aufmahnen
und zu den Corvetten erheben/ auß den Corvetten
wieder zuruͤck treten laſſen/ mit einer oder andern
Zaum-oder Spißruthen-Straffe. Es kan ihme auch
einer zu Fuß entgegen unter die Augen treten/ mit der
Spißruthen bedrohen oder gar auf das Maul treffen:
Endlich kan man die vorige Lection gegẽ einer Wand
wiederholen. Welche aber auß boßhafftem Vorſatz
nur gar wenig Corvetten machen wollen/ und auff
weiters zumuhten/ entweder zuruͤck kriechen oder die
Fauſt uͤberwinden und durchgehen: Soll man zwi-
ſchen 2. Seulen mittelmaͤſſig anbinden/ und mit den
gehoͤrigen Huͤlffen ermahnen/ daß es ſich ſelber ſtraf-
fet/ dabey die Spornhuͤlfen und der Spißruthen tref-
fen auf das Creutz zugebrauchen: So bald es aber
darauf den erſten Gehorſam erweiſet/ ſoll es verſoͤhnet
und entlaſſen werden/ welches aber mehr bey ſchon
verdorbenen/ als jungen oder noch unwiſſenden
Pferden/ mit Beſcheidenheit wol angeleget iſt/ daß
ſie nicht allen Luſt dadurch verlieren/ und dagegen
gantz uͤberdruͤſſig werden. So wird man mit ſol-
chen Pferden jederzeit ein kuͤrtzere Ubung gebrauchen/
als man ſonſt thun wuͤrde.


Ein andere Art Corvetten werden
wider die Zeit oder contratem-
po
genennet.

Dieſe Art iſt darum alſo genennet/ daß ſie drey
tempo erfordert. Das erſte mit den vordern und hin-
dern Fuͤſſen zugleich/ welches doch fuͤr 2. oder ein
zweyfaches gerechnet wird. Und noch eines/ als
das dritte mit den hintern Fuͤſſen allein/ alſo daß ſie
mit den hintern Fuͤſſen allezeit/ den vordern zweymal/
in dem tempo wann ſich das Pferd erhebet: Das an-
dere mal bald darauf und in dem tempo, wann das
vordere Theil wieder niederſetzet.


Ein ſolches Pferd muß hierzu ſehr ringfertig ſeyn.


Es muͤffen ihme aber auch die ordinari-Huͤlffen/
ſo ſonſt zu den gemeinen Corvetten gehoͤren/ auch wi-
der die Zeit gegeben werden/ und ſich die Schenckel
deß Reuters hervor ſtrecken/ wan es ſich vorn erhe-
bet/ und laͤſſet ſie zuruͤck an das Pferd fallen/ wann
das Pferd die andern tempo mit allen 4. Schenckeln
zugleich im Niederſetzen auf der Erden machet/ davon
es lernet mit den hintern Fuͤſſen zweymahl reſpondi-
ren oder nachſetzen.


Die Fauſt muß in der Erhebung angezogen wer-
den/ damit das Pferd in der Hoͤhe zu behalten/ biß die
Zeit des rechten tempo kommet: Nemlich/ daß die
hintern Schenckel ihr erſtes tempo oder Nachſetzen
in der Erhebung verrichtet/ und zu dem andern tem-
po
oder Nachſetzen wieder geſchicket/ darumb muͤſ-
ſen die Huͤlffen mit gewiſſer Maaß und behaͤnd gege-
ben werden.


Man ſoll aber dieſe Art mit einer andern nicht ver-
mengen/ ſonſten wird keiner ihr Recht geſchehen koͤn-
nen.


Zu dieſer Art Corveten ſeyn allein die allerringfer-
tigſten Pferde/ und von gar ſtarcken Rucken tauglich.


Ballotaten oder Ballo-
dato.
Deren rechte Geſtalt die 21. Abbil-

dung vorſtellet.

JN dieſer Art Corvetten/ welche etliche zu den Ma-
neggen der Spruͤng rechnen/ muß das Pferd mit
allen vier Fuͤſſen loß gemachet ſeyn/ indem es ſich zu-
gleich der Erden erhebet/ und in die Lufft gehet/ und in
einem tempo/ wieder mit allen vier Fuͤſſen/ wie ein
Ball wieder zur Erden faͤllet/ welches die zierlichſte
Art unter allen Corvetten iſt/ wann ſie mit der rechten
Juſtezza geſchicht.


Je hoͤher die Erhebung von der Erden geſchehen
kan/ je wolſtaͤndiger ſie iſt/ wiewol auch ſolche Hoͤhe
eine Maß haben ſolle/ damit das Pferd in ſeiner Ge-
ſtalt bleiben kan/ die Art mehr einer Corvetten als
Sprung aͤhnlich bleibe.


Dieſe Pferde muͤſſen niemahls in einiger andern
Art der Corvetten unterwieſen oder geuͤbet ſeyn.


Man giebet aber doch nur die gewoͤhnliche Huͤlffe/
mit gantz gleich angelegten Waden/ wo es bey faulen
Pferden noͤthig/ zugleich mit beyden Sporen/ doch
nur mit dem flachen ſerrirend/ und daſſelbe tempo in
tempo
/ daß die Erhebung zugleich und in gleicher
Maß der Hoͤhe geſchehe/ allzeit wann es ſich zu der
Erden ſetzet/ alſo wann des Pferdes Niederſetzen mit
allen vier Fuͤſſen zugleich geſchehen/ die Erhebung und
die vereinigte Huͤlffen/ in einem tempo geſchehen oder
nur 1. tempo machen. Diß muß tempo in tempo,
Corvetten in Corvetten/ continuiret ſeyn: Der Leib
muß gar in ſtetem Gewicht gefuͤhret und gehalten
ſeyn. Stimme und Spißruthen aber/ ſollen des
Pferdes Freudigkeit ermahnen. Mit einer/ vielmehr
mit 2. oder mehr/ iſt ſich anfangs zu contentiren/ biß
es auff der wenigen Zahl Gewohnheit nimmet/ und
verſichert worden/ denn iſt ein mehrers zuzumuthen/
auch bey keinem Fehler ſcharff zu verfahren/ ſondern
mit gelinden Mitteln anzuweiſen/ welches der zu Fuß
beſſer als der zu Pferd beſtellen kan/ wann er tempo in
tempo
mit einer Spißruthen unter dem Pferd durch-
hauet/ und nur die Fuͤſſe trifft/ welche auſſer der rech-
ten Geſtalt/ oder zu langſam ſeyn.


Rr 2Wo
[316]Neuer vollkommener

Wo es aber gar ſtehen bliebe/ und fermo à fermo
erheben/ und nicht avanziren wolte/ muß man ihm
den Sporn fuͤhlen laſſen/ und gleich wieder in die A-
ria helffen.


Wolte es denn zuviel avanziren/ ſind ihme die Cor-
vetten ehe fermo à fermo zugelaſſen/ als mit vielerley
Straffe zuruͤck zuhalten.


Welche Lection oder Regel bey aller Art Corvetten-
als ein Maxima anzunehmen/ denn ein Pferd/ wel-
ches den Ruhm verdienen ſolle/ ein wol abgerichtes
Pferd gennet zu werden/ ſoll beyderley koͤnnen/ und
beydes thun/ wann und ſo offt man wil/ wann es
durch die gebuͤhrliche Huͤlffen/ von ihm erfordert
wird/ und ſoll das ſchwereſte am meiſten geuͤbet
werden.


Deren rechte Geſtalt und Bezeigung iſt auß der 18.
Abbildung zuſehen.


Mezzaeri oder halbluͤfftig.

Wird eine andere Art genennet/ wel-
che ſowol zu den Springen/ als Corveten/

gezehlet wird/ weil ſie von beyderley depen-
diren kan.


Derowegen halbe Capriolen/ auch halbe
Corveten ſeyn.


JN dieſer Bezeigung machet das Pferd eine halbe
Corveten/ weil es den Streich unterlaͤſſet: Her-
gegen auch eine halbe Capriola/ indem es die hintern
Eiſen weiſen ſolle/ und das Creutz etwas mehr als die
Bruſt erhebet/ welche ſehr zierlich ſtehen.


Zu dieſer Schul muß ein Pferd erſtlich im Schul-
ſchritt wol juſtiret ſeyn/ auch inguter Pferdes-Geſtalt
wol befeſtiget werden. Das Anlehnen auff dem
Zaum aber/ ihme ſelber geben und nehmen koͤnnen.
Weil ſie aber in dieſer Schul/ der Stuͤtzung deß
Zaums/ mehr als in andern beduͤrffen/ und nicht wie
in andern zuverwehren iſt/ daß ſie ſich etwas auf den
Zaum legen muͤſſen/ kommen die Pferde dieſe widrige
Bezeigungen deſto ſchwerer anzufaſſen oder zu lei-
ſten.


Dieſe Art iſt auf die Maaß zweyer tempo gegruͤn-
det/ wie bey den agroppirten Schulen auch geſchicht.
Sind ihm derowegen hierinnen auch eben dieſelbige
ordinari-Huͤlffen noͤthig.


Doch iſt zulaͤſſig/ die Huͤlffen der Scheuckel etwas
empfindlicher und der geſtalt zugebrauchen/ daß die
Sporn/ mit einem Accent anfallen/ dennen es mit
Aufwerffung deß Creutzes reſpondiren ſolle.


Welche Pferde ſich aber davon nicht genung erhe-
ben/ muͤſſen die Sporn deſto weiter hinter dem Gurt
treffen/ welche Huͤlffe/ nicht allein zum Außſchlagen/
ſondern auch zum hoch agroppiren dienſtlich und ge-
braͤuchig/ doch daß nicht ein Sporn weiter/ als der
ander reiche/ es waͤre dann/ daß die Groppa auf einer
Seiten hoͤher als auf der andern gienge: So muͤſte
der Sporn auf ſolcher Seiten wo der Fehler iſt ſtaͤr-
cker wuͤrcken. Den wo die eine Seiten zu niederig
bliebe/ wuͤrde der Fehler demſelben zugeſchrieben wer-
den/ weil ſie nicht bald zu hoch kommen/ wo es aber
geſchehe/ gehoͤrte auch die Correction der hoͤhern Sei-
ten zu. Sonſt aber ſollen die Sporn jederzeit an
gleichem Ort und in gleicher Staͤrcke bleiben.


Damit es beſtaͤndig in der Aria verharret/ und nicht
zum ſchlagen verurſachet werde/ muß in jedem treffen
des Sporns der Zaum gleich und ſtet angezogen wer-
den/ daß es nicht ſchlagen kan/ worzu es des Kopffs
Freyheit noͤthig haͤtte.


Dieſe Art erfodert von dem Pferde einen ſtarcken
Rucken/ dagegen kan der Schenckel darinnen mehr
als in andern ſpringen verſchonet werden.


Von dem Reuter aber eine groͤſſere Juſtezza der
Poſtur zu Pferd und derſelben Stetigkeit/ ohne wel-
che kein Pferd dahin zubringen iſt/ weil ſich das Pferd
ſelber nicht juſtiren kan/ ſondern muß allein durch des
Reuters gerechtes Leibs-Gewicht erhalten wer-
den.


Eine andere Art ſolcher hal-
birten Schul/

Welche etliche Corvetten Agroppaten
nennen/ dieweil ſie von jeder Aria etwas be-
halten: Alſo eigentlich halbe Corveten und
halbe Groppaten ſind.


Jn dieſer Schul muß ſich das Pferd vorn und hin-
ten/ in einer Zeit zugleich erheben/ ſolche Erhebung mit
allen| Theilen zugleich anfangen/ mitteln/ und im
Niederſetzen/ auch zugleich in einem tempo enden.


Welches darumb eine groſſe Juſtezza des Reu-
ters erfodert/ weil die Pferde/ welche hinten leichter
als vornen und damit ringfertig ſeyn/ leicht hinten hoͤ-
her als vornen kommen/ dagegen die vornen leichter
als hinten/ und vorn gar ringfertig ſeyn/ das Creutz
zuruͤck und ſincken laſſen.


Die erſten/ ſo mit ſtarcken Rucken und hohem
Creutz gehen/ muͤſſen mit zuruͤck geſencktem Leibs-
Gewicht/ und gantz gleicher Erhebung der Fauſt/ mit
ſtet-haltenden Schenckeln/ ohne derſelben Huͤlffen/
(wann die vordern Schenckel des Pferdes die Er-
den ſuchen) juſtiret ſeyn.


Verlieren die rechte Maß vornen/ das kan der Reu-
ter mit Ubereylung oder Nachlaſſung des Zaums
verurſachen/ ohne daß es von des Pferdes verlohrnem
Gewicht von ſich ſelber erfolget.


Dieſe Pferde muͤſſen erſtlich von des Reuters eige-
nen Moderation (ſo fern ſie von des Reuters Verſe-
hen herruͤhren/) mit der gebuͤhrlichen Juſtezza des
Leibs-Gewichts corrigiret werden: ſo weit ſie aber
allein von des Pferdes Bezeigung entſtehen/ gleicher
Geſtalt mit der Behaltung deß rechten Leibs-Ge-
wichts/ und nechſt ſolchem mit der rechten Maaß der
Huͤlffen wieder zu recht gebracht werden/ wann man
ſie langſamer/ als ordinari/ und auff einmal nicht
mehr als 3. oder 4. und die letzte vornen und hoͤher
giebet.


Die ſich aber vornen zuviel erheben/ hilfft man mit
den ordinari-Huͤlffen deſto kraͤfftiger/ dabey man ſie
tempo in tempo zuruͤck ziehet/ und gleichſam drucket/
und wo es von noͤthen/ den Sporn 4. oder 5. mahl/
tempo in tempo mit dem Accent anfallen laͤſſet. Die
Spiß-
[317]Pferde-Schatz.
Spißruthen in der Lufft ſchwinget/ und bald darauff
uͤber die Achſel auff das Creutz trifft/ giebet ihm die An-
mahnungs-Stimme und verhaͤlt den Zaum.


Jemehr es ſich nun hierdurch beſſert/ je mehr muͤſ-
ſen die kraͤfftigen Huͤlffen moderiret/ und nach und
nach entzogen werden/ und wo muͤglich gar entweh-
nen.


Dieſes kan auch von einem zu Fuß verdoppelt wer-
den/ der es mit der Ruten auff das Creutz trifft/ oder
da der Mangel vornen/ auch dergleichen an der Bruſt
verſuchen/ und das hindere Theilverkuͤrtzen.


Wann die Pferde aber bey Behaltung des rech-
ten Gewichts und Geſtalt/ oder Art der Schul/ die
Schenckel zu wenig biegen wollen/ und einen Fuß ehe
und ſtaͤrcker/ als den andern niederſetzen: Das iſt mit
der Spißruthen an demſelben Schenckel zu corrigi-
ren. So ſoll man es im Stall und ſeinem Stand
umbwenden/ oder in einem andern engen mit Bretern
verſchlagenen Ort/ mit langen ledigen Zuͤgeln anheff-
ten/ und in der ordinari Spannung/ offt zum Erhe-
ben mahnen/ auf den Gehorſam in der Freyheit wie-
der verſuchen/ aber ohne Reuter etliche Tag nach ein-
ander alſo verſichern.


Jn den erhobenen Arien
Radoppiren.

Zu Bezeigung deß Reuters/ wie des Pferdes/ voll-
kommener Wiſſenſchafft/ Erfahrung und billiches
Ruhms Erhaltung/ werden etliche Schul-Arien ver-
einiget/ und doppelte Schulen genennet.


Dabey aber in allweg in acht zu nehmen/ daß es
ſolche Arien ſeyn muͤſſen/ die in ihren Eigenſchafften
nicht wieder einander lauffen/ auff welchen Fall keiner
ein Genuͤgen geſchehen/ und eine von den geringſten
beſſer als drey-vereinigte anzuſehen/ und zu achten
waͤren. Davon an ſeinem Ort mehr gemeldet iſt.


Wann aber ein Pferd erſtlich lin einer Schul wol
juſtiret/ und dabey geſchickt iſt/ ein andere einſtim̃ende
Schul zu faſſen und zu bezeigen/ welches zwar un-
ſchwer faͤllet/ ſolcher Geſtalt zu practiciren. Hergegen
aber ungleich ſchwerer dieſelbe zu vereinigen oder ver-
mengen/ ſo iſt es nicht unannehmlich daſſelbe zu ver-
ſuchen. Als wo zum Exempel:


Ein Pferd ſo auff den Corvetten wol beſtaͤtiget und
willig gemachet/ daß es derſelben fermo a fermo wie
im Avanziren ſo viel machet/ als ſein Vermoͤgen aus-
halten kan/ ſo iſt es von neuem im Paß und Trab
wieder auff engen Volten zu uͤben: theilet die Run-
de in vier Qvartier/ wenn man das erſte Qvart auff
der rechten Hand erreichet/ ſtellet man das Pferd
mitten in die Volta/ laͤſſet es 3. oder 4. Corvetten fer-
mo
machen/ verſicherts auf demſelben Viertel mit der
Liebe/ gehet dann zu dem andern Qvartier/ nach et-
licher Ubung zu dem 3. und letzlich zu dem vierdten/ ca-
reſſirts aber auff jedem Viertel/ nachdem es auch
auff jedem Qvart in die Corvetten geſetzet hat/ biß es
ſich deſſen auff jedem Qvart ſelbſt errinnert und dar-
ein faͤllt/ dabey muß aber weder Ort noch der Circul
verfaͤlſchet werden; Und zwar auff eine Seiten ſo
willig und juſt als auff die andere. Dann werden
die ½. Volten eben in dieſer Ordnung alſo genom:
men/ biß es darauf auch verſichert iſt. Endlich die
gantzen Volten auf gleiche weiſe/ doch muͤſſen die
gantzen Volten etwas enger genommen werden/ als
die Viertelweiß außgetheilet wird.


Dann fanget man die Volta eben auf ſolche weiſe/
mit inhaltender Groppa an/ dabey aber nothwendig
zu erinnern iſt/ daß ein ſolches Pferd zuvor die Radop-
pia im Galloppo wolgefaſſet/ und jederzeit nach deß
Reuters Willen erſcheinen laſſen muß/ wo es nicht in
dieſer neuen doppelten Lection irr gemachet werden
ſolle/ ſonder beyde vordern Schenckel den weitern
auſſern Creiß/ wie auch die beyden hintern Schenckel
im nachſetzen den engen innern Creiß juſt behalten.


Doch ſeyn hierzu die Pferde am tuͤchtigſten zu neh-
men/ welche zuvor in den hohen Corveten wol unter-
wieſen ſeyn/ noch vielmehr die jenigen aber/ welche
die agroppirenden Corvetten machen gelernet.


Gleichmaͤſſige Ordnung wird mit denen Pferden
zu halten ſeyn/ welche mit Capriolen redoppiren ſol-
len/ auſſer daß man die Volta um ſoviel erweitere/ als
ſolche Action erfordert. Und damit das Pferd deſto
mehr raum zu avanziren habe; nehme man den An-
fang mitten auß der Volta/ dabey muß die Huͤlffe
beyder Schenckel in der Empfindlichkeit faſt gleich/
doch die auſſere etwas ſtaͤrcker als die innere ſeyn:
der inwendige aber die Runde deſto mehr begleiten
und halten und vorwerts helffen/ welche ihm nach
erlangter Wiſſenſchafft wieder allgemach entzogen
und gemindert werden/ damit ſie in aller folgenden
Ubung von Anleitung der bloſſen Waden zugehen
gewohnen.


Bey etlichen werden die Corvetten mit den Caprio-
len vermenget oder verwechſelt/ daß ſie nach Vollen-
dung der Volta/ ſo ſie mit Corvetten fermo à fermo
beſchloſſen haben/ an ſtatt der letzen Corvetta/ eine o-
der mehr Capriolen machen laſſen/ oder alle halbe
Volten zwiſchen den Corvetten/ eine Capriola/ auch
wol alle Viertel der Volten/ was gar vermoͤgliche
Pferdeſeyn.


Welche Pferde nicht gern daran wollen/ oder ſol-
che Aria wieder verlaſſen/ ſich mit Bruſt und Creutz/
oder eines von denſelben auß/ und in die Volta werf-
fen wolte/ ſolche dadurch zuverfaͤlſchen: Die ſollen
im Paſſegio eben auf ſolche weiſe corrigiret werden/
wie bey der Correction dieſes Fehlers in dem Radop-
piren bereit vermeldet iſt.


Es iſt aber ſolches nicht allein auf der gantzen/ ſon-
dern auch auf der halben Volta oder Repulon gleich
noͤhtig/ darauf man die Pferde gleich auß dem Gal-
loppo/ in die Corvetten/ und Spruͤng nimmet/ und
denn wieder in den Gallop fallen laͤſſet/ und zwar mei-
ſtens in den rechten Paraden/ darinn ſich das Pferd
auff die Ancken ſetzet/ erſtlich auf dem geraden Weg/
hernach nach ſeiner Geſchicklichkeit auff der halben
Runde/ nur daß die ½ Volta/ in 3. gleich aufeinan-
der folgenden tempo geſchehe und geſchloſſen werde
Darauf ſprengt man es wieder in Galloppo gegen der
andern halben Volta an/ continuiret nach deß Pfer-
des Vermoͤgen. Dieſes kan auß dem Galloppo
auch in der ernſtlichen Handlung geſchehen/ und das
Rr 3Pferd
[318]Neuer vollkommener
Pferd in die Capriolen ermahnet werden/ wann man
die Freyheit der rechten Hand verlohren haͤtte/ den
Rucken zuverthaͤdigen/ oder wann man von den
Feinden gar umbringet waͤre/ die Feinde in Confuſion
zu bringen/ zum weichen zu zwingen/ ein Platz zum
durchbrechen zu eroͤffnen.


Vom Springen.

Wie das Pferd im Springen/ von Geſtalt/ Ver-
moͤgen und Willen beſchaffen/ ſoll es ſich auch/ auf
gleichmaͤſſige Art und Weiſe/ gebaͤrden/ bezeigen
und verhalten/ als es ſeiner Natur und der rechten
Unterweiſung gemaͤß/ auch dem Reuter am bequem-
ſten iſt.


Alles was die Pferde an ſich nehmen/ das in al-
lerley hohen Arien und ſonderlich in dem ſpringen/
(welche Art Spruͤng es auch ſeyn moͤgen/) geſchicht
oder geſchehen ſoll/ welches deren Staͤrcke mindern
und ſchwaͤchen kan/ ſoll der Reuter niemals zulaſſen/
ſondern je ehe je beſſer abſtellen und weiter verhuͤten.


Sonderlich alle diejenige ſchaͤdliche Bezeigun-
gen/ ſo in hochſpringenden Arien die meiſte Laſt auf
die vordern Schenckel ſchieben und laden/ in wel-
chen weder Kunſt/ Wolſtand/ Nutzen noch Geſchick-
lichkeit/ wie an den Gundaliersſpruͤngen eigentlich/
(Exempelweiß/) zu ſehen/ und noch viel mehr an
denen dadurch verderbten Pferden mit Schaden zu
ſpuͤren iſt.


So lang aber dergleichen Bezeigungen noch an
den Pferden zu befinden/ ſoll ſich der Reuter huͤten/
die Pferde in dem ſpringen zu unterweiſen oder zu uͤ-
ben/ ſondern ſoll vielmehr bemuͤhet ſeyn/ alles daſſelbe
vorhero abzunehmen und zu entwehnen/ damit er
nicht mitten in der Unterweiſung umkehren/ gar ab-
laſſen/ oder Schimpff und Schaden erwarten
muͤſſe.


Denn wie die Abrichtung der Pferde/ nicht zu
ihrem verderben/ ſondern vielmehr zu dero Verbeſ-
ſerung/ und vornemlich zu der nothwendigkeit und
Nutzen/ oder Luſt und Ruhm deß Reuters und deß
Pferdes eigentlich angeſehen und billich (wenigſt/ zu
einem von denſelben) gedeyen ſolle: So ſoll auch die
Unterweiſung unſchaͤdlich ſeyn.


Ob nun gleich nicht zuwiderſprechen/ daß ein jedes
Pferd laͤnger tauren wuͤrde oder koͤnte/ welches je der-
zeit bey der Erden bleiben/ und niemals in die Lufft
ſpringen wuͤrde: So iſt doch auch dabey zu beden-
cken/ daß 1. die Pferde gleichwol dieſe Eigenſchafft
und Vermoͤgen von GOTT ſelbſt und nicht vergeb-
lich empfangen. 2. Die hiezu diſponirten Pferde
von ſich ſelber das Springen deßwegen nicht unter-
laſſen/ ſondern nur um ſoviel mehr und oͤffter 1. auß
Luſt/ 2. Gewohnheit/ 3. Anreitzung der Natur voll-
bringen: Ja 4. deſto ſtaͤrcker damit wider die andere
niedrige Unterweiſung/ (welche ihrer Natur zu wi-
der/) mit ſpringen defendiren werden/ und damit von
ihren Kraͤfften/ um ſoviel mehr verlieren/ als ſie oh-
ne Unterweiſung/ falſche/ ſchaͤdliche Spruͤng ver-
richten.


Dahero es beſſer ſolches Vermoͤgen/ oder Staͤrcke/
auch dahin anzuwenden/ wohin ſie die Natur gele-
get: Denn indem ſie recht angewieſen werden/ wie
ſie recht/ ſicher/ gemaͤchlich und wolſtaͤndig ſpringen
ſollen und muͤſſen/ wird das dritte/ als das rechte
Koͤnnen/ ihnen zugleich die Erleichterung beybrin-
gen/ daß ſie ohne Schaden und Schwaͤchung deß
Leibs und Glieder fertig/ ſicher/ gemaͤchlich und wol-
ſtaͤndig ſpringen/ darinnen ſie deſto laͤnger dauren
koͤnnen/ worzu nicht mehr Kraͤfften anzuwenden/ als
die ſie in den vergeblichen ſchaͤdlichen Springen ge-
brauchen oder conſumiren wuͤrden/ welches ſie aller-
dings verlaſſen und vergeſſen/ ſoviel ſie zu dem ſprin-
gen angemahnet werden.


So hat auch das Springen/ im Krieg und an-
dern gefaͤhrlichen Geſchaͤfften/ ſeinen ſonderlichen
gꝛoſſen Nutzẽ/ weil man auſſer ſolcherſichern Unterwei-
ſung/ weder Graben noch Schrancken/ ohne aͤuſſerſte
Lebens Gefahr oder Beſchaͤdigung der geraden Glie-
der deß Pferdes/ wie deß Reuters/ anzuſprengen vor-
nehmen darf/ oder zum wenigſten auſſer groſſer
Nothwagen kan oder ſolle.


Damit nun ſolche Unterweiſung deſto vorſichtiger
und ordentlicher vorgenommen werden moͤge/ weil
auf dieſer Bezeigung nicht die geringſte/ ſondern faſt
die meiſte Gefahr und Geſchicklichkeit deß Pferdes
und deß Reuters beruhen/ wann ſie/ ſowol an gefaͤhr-
lichen Orten/ als in gefaͤhrlichen Zeiten und Occa-
ſionen/ zum Nutz und Nothdurfft/ oder aber in groſ-
ſen vortrefflichen Verſamlungen/ zum Luſt und
Ruhm bezeiget werden ſollen: So wird dieſe Erfor-
derung niemals auß der Acht zu laſſen ſeyn.


1. Alle ſolche hohe luͤfftige Bewegungen/ ſo das
Pferd/ recht/ unſchaͤdlich/ ungefaͤhrlich/ ungezwun-
gen und gemaͤchlich/ ſicher/ wolſtaͤndig/ ringfertig/
frey muthig und beharrlich verrichten ſolle; Sollen
durch das vordere Theil des Pferdes angehoben und
beſchloſſen werden/ denn allein in dieſer Verfaſſung/
kan das vordere durch das hintere Theil gehalten und
ſicher zu der Erden niedergeſetzet werden/ wodurch
auch dem folgenden Sprung die einige rechte Be-
reitſchafft gemachet iſt.


Es muͤſſen aber von der Erhebung/ alle Schen-
ckel/ gantz gleich nebeneinander ſtehen/ wie in der
rechten Pferdes- und deß obern und untern Leibes U-
nions-Geſtalt unterſchiedlich vermeldet iſt. Und
daſſelbe darum/ weil kein Schenckel mehr als der an-
dere/ in der Erhebung zuverrichten hat/ oder verrich-
ten ſolle/ noch mehr Staͤrcke anzuwenden Urſach/
welches allein gleiche/ und gleich ſtarck geſetzte
Schenckel/ (aber ungleiche nicht) thun koͤnnen.


Denn wann die Schenckel in ungleicher Geſtalt
ſtehen/ werden ſie auch inungleicher Staͤrcke zubefin-
den ſeyn. Welcher Schenckel nun am nechſten vor
dem andern unter dem Leib ſtuͤnde/ der wuͤrde auch
die meiſte Laſt zutragen und zuempfinden haben/ weil
der Schenckel/ welcher am geradeſten unter dem Leib
ſtehet/ zu heben und zu tragen am geſchickteſten.


Gleich wie ein vorgeſetzter Schenckel zum ziehen
tuͤchtiger als der gerad ſtehet/ ſollen ſie nun die Laſt
gleich heben/ muͤſſen ſie auch in gleicher Geſtalt/
Maaß/ Staͤrcke und Verfaſſung bereit und diſpo-
niret geſtellet werden.


Sollen auch beyde vordere gleichgeſtellte/ gleich
ſtarcke
[319]Pferde-Schatz.
ſtarcke und gleichfertige Schenckel/ die Erden erſtlich
in gantz gleicher Geſtalt verlaſſen/ ſich wol biegen/ daß
das obere Theil vorwerts/ die untern halben Schen-
ckel aber/ zuruͤck unter den Leib gezogen ſeyn.


Darauff die beyden hintern auch gleich geſtellte
Schenckel/ in gleich darauff folgender gleichen Zeit/
die Erde gleichſam von ſich ſchiebend/ qvitiren/ ſich
gleicher Geſtalt unter den Leib vorwerts ziehen/ und
im Knie im Gelenck wol biegen.


Sich alſo in die Lufft ſchwingen/ daß alle vier
Schenckel ſich gegen einander unter dem Leib ziehend/
zierlich und diſpoſt erſcheinen. Dieſes aber muß
abermahls mit den vordern und hintern Schenckeln
in gleicher Geſtalt geſchehen/ daß nicht einer mehr als
der andere gebogen oder geſtaͤrcker ſey.


Jn welcher Geſtalt/ Verfaſſung und Behaltung
der gleichen Zeit/ ſie ſich eben auff ſolche Weiſe/ wie ſie
ſich von der Erden loß gemachet/ auch wieder gegen
der Erden naͤhern ſollen/ weil ſich alle Urſachen der
Erhebung/ mit denen vergleichen/ ſo ſich im Nieder-
ſetzen befinden ſollen. Denn ſo wenig ungleich geſetz-
te Schenckel/ oder die in ungleicher Art und Zeit erhe-
bet werden/ gleiche Staͤrcke im Erheben verrichten
koͤnnen/ ſo wenig und noch viel minder werden die
Schenckel/ ſo in ungleicher Geſtalt/ in ungleicher Zeit
und Wolſtand gefuͤhret ſeyn/ eines Pferds/ ohne be-
ſchwerliches Widerpraͤllen des gantzen Leibes/ oder
eines und des andern ungleichen Schenckels empfind-
liches Uberſtoſſen/ niedergeſetzet werden/ noch gleiche
Staͤrcke im Zuruͤckhalten bezeigen koͤnnen.


Denn der Schenckel/ welcher vor dem andern am
geradeſten zu der Erden unter dem Leibe ſtehet oder
kommet/ der wird auch die Schwere und Laſt des
gantzen obern Theils groͤſten Theils empfinden/ er-
tragen und auff ſich laden muͤſſen: und umb eben
dieſer Urſach willen/ daß ſie die Schenckel in waͤhren-
dem Sprung wol gebogen fuͤhren/ und alſo gebogen
zu der Erden bringen.


Es muͤſſen aber die Spitzen der vordern Schenckel
Huff-Eyſen/ (gleichwie in den andern guten Bezei-
gungen des Schritts/ Trabs und Gallopps/ auch al-
ler Saͤtze/) die Erden etwas ehe als die Stollen er-
greiffen: Die hintern Schenckeln aber indeſſen an
den Leib gezogen/ und in dem Knie zuruͤck gehalten
werden/ damit der Leib nicht fallend/ ſondern ſanfft
ſinckend zur Erden gelaſſen werde. Nur daß die hin-
tern Schenckel auch im untern Gelenck nicht ſtarren/
ſondern die Erde mit gantz gleich niederſetzenden plat-
ten Huffeyſen ergreiffen/ und ein ſichers Niederſetzen
machen. Alſo kan es nicht allein ohne ſchmertzliches
Anſtoſſen oder Praͤllen fein ſanfft zu der Erden kom-
men und niederſetzen/ ſondern auch damit alle Be-
reitſchafft mit zu der Erden bringen/ welche es zu dem
folgenden Sprung noͤthig hat/ wo dieſelbe anders
nach der Erfoderung geſchwind und ringfertig auff
einander folgen ſollen/ weil es keine weitere Zeit be-
darff/ ſich zu dem folgenden Sprung zu bereiten/ oder
die Knie der hintern Schenckel vor der Erhebung
nach der Nothdurfft zu biegen.


Wie es auch in ſeiner voͤlligen Staͤrcke verbleibet/
welche ihm durch ſolches ordentliche Springen nicht
gebrochen oder zu gebrauchen verhindert wird.


Dabey wird auch das Pferd das beſte Anſehen/ ne-
ben ſeiner Gemaͤchlichktit behalten koͤnnen. Der
Reuter aber wird ſich auſſer dieſer guten Ver-
faſſungs-Geſtalt und gemaͤchlichen Verhaltung/
niemahls unbeſchweret befinden/ ſondern jedes unor-
dentliche Erheben/ ungleiche/ ſchwanckende/ ſincken-
de Fortſchieben/ am allermeiſten aber/ das wider die
Erden praͤllende ungemaͤchliche Niederſetzen/ alſo in
jedem Sprung dreymahl ſchmertzlich und gefaͤhrlich
genung zu empfinden haben. Hergegen aber ſich/
nach dieſer regulirten Ordnung/ gantz unbeſchwert/
lang auff denſelben wol befinden und aushalten koͤn-
nen.


Es muͤſſen aber ſolche Spruͤng faſt eine gleiche ge-
wiſſe Zeit im Fortſetzung und End des Sprungs be-
halten: Denn obwol im Niederſetzen/ eine unter-
ſchiedene Zeit des vordern und hintern Theils erfor-
dert wird/ daß die vordern etwas zeitlicher als die hin-
tern Schenckel niederſetzen ſollen; ſo muß doch ſol-
cher Unterſcheid nicht groͤſſer abzumercken ſeyn/ als
daß das Gehoͤr zween Thon ſtracks auff einander
folgend vernehme/ darzwiſchen einige Zeit paſſire/
worinnen das wenigſte geredet/ gehoͤret/ geſehen oder
verrichtet werden koͤndte.


Alſo muß auch das Gehoͤr einen mercklichen Un-
terſchied des Thons abnehmen/ und die vordern
Schenckel kaum die Helfft ſo ſtarck und laut als die
hintern zu hoͤren ſeyn.


Dergleichen ſoll das Geſicht genug unterſcheiden
koͤnnen/ wann das vordere Theil die Erden gefaſſet
oder erreichet/ ſich auch das hintere Theil hernach in
dem nechſten Augenblick ſetze. Damit das hintere
Theil das vordere genung an ſich halten/ auff ſich la-
den und erheben helffen kan/ welches nicht geſchehen
koͤnnte/ wann das vordere Theil viel fruͤher als das
hintere Theil niederſetzte.


Wie weit aber ein Pferd in dem Springen avan-
ziren/ alſo weder mehr noch weniger Erden nehmen
oder faſſen ſoll/ als ſeine gute Geſtalt/ Verfaſſung/
Art und Vermoͤgen zulaͤſſet/ wodurch es in ſeiner
Zierd und Staͤrcke verbleiben und ausdauren kan/
auſſer deſſen aber alle ſolche Reqviſita und Nothwen-
digkeiten verfaͤlſchen oder Schaden leyden muͤſten:


Das iſt an keine andere gemeine Regel gebunden/
als das ſolches 1. ordinarie nach der Art des Gallopps/
und deſſen vorbeſchriebenen regulirten Saͤtzen/ 2. aber
und extra-ordinari an jede Art Spruͤng und derſel-
ben unterſchiedlichen Gebrauch verbunden. Denn
die Vernunfft wird den Reuter und das Pferd ſetber
lernen/ daß ein Pferd/ ſo uͤber Graben und Schran-
cken ſpringen ſoll/ weiter avanziren muͤſſe/ als es auff
gleichem Boden zu erfordern. Uber das ſolche Noth-
ſpruͤng/ (ob ſie gleich nach der rechten Art geſchehen/)
mit Anſtreckung alles Vermoͤgens nach der Weite
des Orts verrichtet ſeyn wollen/ wo daruͤber Reuter
und das Pferd nicht zu kurtz kommen wollen/ welches
Continuation uud Anſtrengung aller Kraͤfften einem
Pferde/ wo nicht unmuͤglich/ doch unnuͤtzlich fallen
wuͤrden/ wann daſſelbe dergleichen ohne Noth in
freyer
[320]Neuer vollkommener
freyer Lufft/ auff gleicher Erden/ in gleicher Diſtantz/
offt und lang aushalten ſolle/ welches jedes beſchei-
denes Reuters Urtheil ſelbſt zu unterſcheiden weiß/
und ohne Vermeſſenheit oder geſuchten ſonderlichen
Ruhm/ nicht verſuchen oder hazardiren wird.


Capriolen oder Sprung-
Streich.
Davon dieſe 1. Art der luͤfftigen hoͤch-
ſten Schulen oder Spruͤng.
Deren rechte Bezeigung die 19. Abbil-
dung vorſtellet.

I. Capriola

Jſt die gemeineſte und beruͤhmteſte Art/ ſo viel
die Zierde oder Ergoͤtzlichkeit der Menſchen und Ver-
moͤgen des Pferdes betrifft/ welches ſie zu dieſer Be-
zeigung vollkommen noͤthig haben/ und anwenden
muͤſſen/ wo ſie nach der Erfoderung erſcheinen ſollen:
Von dem Nutzen aber wird wenig anderſt zu vermel-
den ſeyn/ als daß 1. man im Krieg dadurch die Feinde
von dem Leib abhalten moͤchte/ wann man von den
Freunden gantz abgeſondert waͤre/ welche dadurch in
groſſe Confuſion gerathen koͤndten/ uͤber daß ein an-
ders gemeines ausſchlagendes Roß/ faſt dergleichen/
oder ein mehres verrichten kan/ ſonderlich/ wann es
darzu gewehnet worden. 2. Und daß auch ſolche
Schul zu Completirung der andern mit gehoͤre/ wo
man allerhand Pferd/ in allerley Schulen abzurich-
ten Mittel hat. 3. Wie auch die Vollkommenheit
des Reuters Wiſſen ſchafft/ daſſelbe nicht weniger er-
fordert.


Es werden aber zu dieſer Schul ſolche Pferde am
tuͤchtigſten ſeyn/ welcher Staͤrcke und Ringfertigkeit
ſich in gleichem und vollkommenen Grad befindet/
und nicht weniger von ſo guter Proportion/ als gera-
den Schenckeln und ſtarcken Rucken/ von kurtzen
Schinbein/ breiten Knien/ kurtzen Faſſeln/ vornen
und hinten gleich gewachſen/ und von mittelmaͤſſiger
Groͤſſe.


Dieſe Art Pferde/ ſollen erſtlich in den Paſſaden
wol erleichtert werden/ doch daß ſie vornen jederzeit
was hoͤher erhebet/ als die gemeine Corvetten erfor-
dern/ indem es ſolche willig machen gelernet/ ſoll man
ihm vorwerts helffen/ daß es mit der Bruſt gleichſam
einen Bogen machet/ in welchem tempo muß man
ihm mit zuſammen gedruckten Waden/ oder Sporn-
huͤlffen/ ſampt der Stimm forthelffen/ und die ge-
buͤhrliche Huͤlffe des Leibs-Gewichts nicht zuruͤck
laſſen/ dem etwas verhaͤngen/ daß es ausſchlagen
kan/ aber gleich nach dem Streich wieder anziehen/
und die Stuͤtzung des Zaums geben/ ehe es zu der
Erden kommet/ und ob gleich des Leibs Gewicht
auffrecht und gantz gleich gefuͤhret werden ſolle/ ſo
muß er doch in dem tempo des Streichs etwas zu-
ruͤck geſencket werden/ auſſer deſſen wuͤrde man ohne
Schmertzen oder uͤbelſtaͤndige Bewegung/ in der gu-
ten Geſtalt nicht bleiben/ viel minder die Aria lang
aushalten koͤnnen/ welches auch dem Pferd ſehr be-
ſchwerlich fiele/ uͤber das man das geringe Schwan-
cken oder Hin- und Wiederwerffen des obern Leibes/
alle tempo verſaumen und das Pferd verhindert/ in
ſeiner Aria zu continuiren/ ja vielmehr daſſelbe ſelbſt
daraus bringen/ weil der Reuter mit ſich ſelbſt genug
zu thun haͤtte/ ſich wieder in die rechte Geſtalt und
Gewicht zu ſetzen/ welches ihm gar wol fehlen koͤnte/
wann das Pferd daſſelbe in acht nehmen/ und ihn mit
falſchen Spruͤngen in ſeiner Unordnung erhalten
wuͤrde.


Wann das Pferd einen einigen Sprung (aber
recht) gemachet/ iſt es mit Liebe zu belohnen/ und dar-
auff zu verſichern/ damit man ihm daſſelbe in dem
nechſten Exercitz wieder dergleichen/ und nach und
nach mehr zumuthen moͤge.


Wann es ſich dann zu mehrern beqvemet/ giebt
man ihm von Sprung/ tempo in tempo, die gebuͤhr-
liche Huͤlffen/ mit der Spißruthen auff das Creutz/
und gleichen Schenckeln/ in gleicher Wuͤrckung hin-
ter dem Gurt/ damit es mit beyden und nicht mit ei-
nem Schenckel ſtreiche. Denn auff welcher Seiten
es ſtaͤrckere Huͤlffe empfindet/ wird der Streich gewiſ-
ſer und beſſer ſeyn/ auff der andern ſchwaͤcher/ oder
gar ausbleiben.


Ein Pferd/ welches 10. Capriolen nacheinander
vermag/ ſollen nur die Haͤlffte zugemuthet oder zuge-
laſſen werden/ daſſelbe deſto beſſer zu animire/ wo
nicht zu ſchonen.


Auff Steinen iſt dieſes Exercitz den Pferden zu
ſtreng und ſchaͤdlich/ in tieffem Sand oder Boden
werden ſie gar bald muͤde: dahero der mittelmaͤſſi-
ge gleiche Boden der beſte.


Wann dann die Unterweiſung jederzeit etwas
Beſchwerung bringet/ ehe der rechte Vorthel zu der
Gemaͤchlichkeit gefunden und beſtaͤtiget worden/ kan
ſich wol ein Pferd widerſetzen/ weil es die Schmer-
tzen der vorigen Spruͤng noch empfindet/ alſo die
kuͤnfftigen deſto mehr ſcheuet/ ſolche ſollen biß alles
vergangen und vergeſſen/ zum Spruͤngen nicht an-
gehalten werden.


Jm Stall iſt hierzu die erſte gute Bereitſchafft im
Schlagen zu machen/ wann man durch das Treffen
der Spißruthen auff das Creutz/ neben der ſtarcken
Stimme daſſelbe offt verſuchet.


Zwiſchen 2. Seulen angebunden/ mit der Spißru-
then von einem zu Fuß/ auff das Creutz getroffen/
wann die Sporn ein doppeltes tempo, gleich auf ein-
ander weit zuruͤck/ gegen der Weichen geben.


Man laͤſſet es des Hinter-Zeugs gantz entwohnen/
oder leget ſolchen Pferden niemals eines auff/ biß man
ihms gar kurtz ſpannet/ welches wol ein Blech mit 3.
Spitzen unter ſich hat/ daß allezeit auf das Creutz
ſticht/ ſo offt es ſich erhebet/ davon die Pferde tempo
in tempo,
von ſich ſelbſt ſtreichen lernen. Doch ſoll
man ſolches nicht allezeit/ ſondern mit einem gemei-
nen/ Wechſel-weiß gebrauchen/ nachdem ſolches et-
lichmahl gebrauchet/ muß man die Verletzung mit
Saltz/ Eſſig und Pfeffer waſchen.


Welche Pferde in der erſten Art verbleiben/ und mit
der Bruſt einen Bogen machen/ werden billich fuͤr die
ſchlechtern gehalten/ weil ſie ſich den Bockſpruͤngen
vornen etwas vergleichen.


Wel-
[]
[figure]
Figure 5. 19

Abbildung.
Capriolen oder Sprung und Streich
auf gerader linq auf der Stell.


[][321]Pferde-Schatz.

Welche ſich zugleich mit allen 4. Schenckeln/ oh-
ne avanziren erheben/ und in demſelben den Streich
verrichten/ als ob ſie von der Erden aufffloͤgen oder
praͤlleten/ und am ſelben Ort wieder niederſetzen/ wo
ſie ſich erhoben/ oder doch unmercklich und gar wenig
fortrucken/ iſt kuͤnſtlicher und ſchoͤner/ ſowol fuͤr den
Reuter als das Pferd/ zu achten.


Jn der Unterweiſung aber wird kein anderer Un-
terſcheid zu machen ſeyn/ als daß die Huͤlffen mit die-
ſeni Unterſcheid der Zeit und Maaß geſchehen: Nem-
lich wie den erſten die Huͤlffen erſt in der Hoͤhe (und
wann ſie im fortſpringen begriffen ſeyn) gegeben
werden: So muß man ſie dieſen gleich im Erheben
beybringen/ daß ſie ſich in die Lufft ſchwingen/ und
in der Lufft von einander thun/ mit Nachlaſſung deß
Zaums/ in dem tempo, wann es den Streich ver-
richten ſolle/ nach welchem der Zaum wieder ange-
zogen wird/ mit geradem Leibs-Gewicht und veſthal-
tenden Buͤgeln.


Alle ſpringende Pferde/ ſonderlich die in Caprio-
len gehen/ ſollen mit leichten Eyſen beſchlagen wer-
den/ damit ſie ſolche nicht ſo bald verlieren/ oder von
ſich werffen/ welches die Huͤffe zerreiſſen koͤnte.


Es ſoll aber ein jedes Pferd im ſpringen/ wie im
Galloppiren/ mit den hintern Huffeyſen/ in der vor-
dern verlaſſene Fußſtapffen oder Huffſchlaͤg eintreffen
und niederzuſetzen kommen/ 1. weil ein Pferd in der-
ſelben Geſtalt und Bezeigung um ſoviel ſtaͤrcker und
diſpoſter iſt/ ſeine rechte Spruͤng zuverrichten/ und
durch ſolches Erleichterungs-Mittel deſto laͤnger
continuiren kan. 2. Der Reuter aber weder das auf-
ſpringen noch niederſetzen/ nicht ſoviel und hart em-
pfindet/ als wann die Saͤtz weiter reicheten oder zu-
ruck blieben.


Dann wann die hintern Schenckel nahend bey
und hinter den vordern niederſetzen: ſo wird das
vordere von dem hintern Theil/ deſto ehe und leichter
erhalten/ je mehr und kraͤfftiger aber das vordere von
dem hintern Theil zuruck gezogen/ oder gleichſam auf-
geladen und gehalten wird/ ſe ehe leichter und fertiger
wird es ſich wider von der Erden loß machen und wie-
der erheben/ welches auß dem Gegentheil am beſten
zu erkennen/ daß jedes zuruckbleiben deß hintern
Theils ein Verlaſſung deß vordern ſey: Jſt auch bey
dem menſchlichen Leibe abzunehmen. Denn je wei-
ter die Schenckel (ſo wir deß Pferdes hintern Theil/
die Arme aber dem vordern vergleichen/) von der Laſt
abſtehen/ je weniger Staͤrcke werden die Haͤnde in
der Erhebung gebrauchen koͤnnen: Je naͤher aber
die Schenckel hinter und bey der Laſt ſtehen/ je ehe
und leichter wird er ihrer maͤchtig ſeyn koͤnnen.


Bliebe nun das hintere Theil zu weit und zu lang/
oder nur ein Schenckel von dem vordern zuruͤck/ ſo
muͤſte das vordere Theil nicht allein zu fruͤhe zur Er-
den ſinckend fallen/ ſondern es koͤnte auch das vordere
dem hintern Theil nicht auß dem Weg weichen/ wuͤr-
de alſo der Reuter eine ſtarcke Praͤllung zuerwarten
haben:


Wann keine andere Pferde zu den ſpringenden
Arien erwehlet und genommen werden/ als welche
die darzu gehoͤrigen Eigenſchafften augenſcheinlich
und handgreifflich an ſich verſpuͤren laſſen/ und zu
denſelben von Natur incliniren/ worunter der Luſt
und Vermoͤgen die vornemſten/ wird man nicht
noͤhtig haben/ ſich mit den andern unqualificirten ver-
geblich lang zu bemuͤhen. Denn aller Zwang wird
nichts/ als/ ein ungewiſſes/ langſames/ unfertiges/
gefaͤhrliches/ ſchaͤdliches und uͤbelſtaͤndiges Weſen
ſeyn/ und dem Reuter wie dem Pferde ſchlechten
Ruhm erobern koͤnnen.


Es wird aber alles Springen dem Reuter und
dem Pferde den groͤſten Preiß zuſprechen/ welches
1. nach den vorerwehnten Regeln 2. zum hoͤchſten/
3. zum laͤngſten und 4. oͤffteſten ſpringet: 5. wann
alle Spruͤng in ihrer rechten Art verrichtet werden.
Gleichwol aber muß in derſelben unterſchiedenen Art
Spruͤng einiger Unterſcheid der gemeinen Regeln/
weder in Fuͤhrung deß obern Leibs/ noch Erhebung/
Fuͤhren oder Setzung der Schenckel gemachet/ ſon-
dern auff einerley Art unterwieſen werde.


Gehoͤret demnach zu aller Art Spruͤngen/ wie zu
dem Anfang aller Abrichtung/ niedrigen und an-
dern hohen Schul-Arien/ eben die Verfaſſung und
gute Pferdes-Geſtalt oder Union/ wie ſolche an den-
ſelben Orten erfordert wird/ und nicht weniger die
erſte vorerwehnte Verfaſſung und Geſtalt deß untern
Theils. Jn allen hierzu nothwendigen bewegli-
chen Bezeigungender Schenckel/ welches alles in je-
der Art Spruͤng dienſtlich und noͤhtig iſt. Je mehr
nun das Pferd in vorgehender Unterweiſung/ nach
denſelben gemeinen Regeln/ geuͤbet und juſtiret wor-
den/ und dabey vermoͤglich auch zum ſpringen genei-
get iſt; Je leichter wird dem Pferd das ſpringen an-
kommen/ mehr und laͤnger continuiren und unſchaͤd-
lich ſeyn koͤnnen/ daſſelbe auch mit groͤſſerer gratia er-
weiſen.


Camponirte Spruͤng.
1. Art Capriolen.

Denn weil deß Pferdes Schenckel zum außſchla-
gen von Natur geſchickt/ fertig und formiret/ daß ſie
daſſelbe von ſich ſelber (wiewol auſſer der Unterwei-
ſung/ nicht oder doch gar ſelten/ nach der Erforder-
ung/) vielmals auß Luſt/ Gewohnheit oder Boßheit
erſcheinen laſſen: So iſt leichtlich darauß abzuneh-
men/ daß ſolche Bezeigung derſelben Natur/ Willen
oder Vermoͤgen nicht zu widerlauffen muͤſſe/ auſſer
deſſen ſie daſſelbe unzweifflich unterlaſſen wuͤrden.
Welches ihnen bey rechtem Gebrauch ungleich weni-
ger ſchaͤdlich ſeyn mag/ wann es nach der Erforde-
rung mit ſonderlicher Erleichterung/ als unordentlich
beſchehen kan.


Soll nun ein Pferd dieſe 1. Art Spruͤng nach der
Forderung verrichten/ ſo muß der Sprung zum we-
nigſten ſo hoch genommen werden/ daß es genug
Zeit und Raum habe/ die Schenckel von und wieder
zu ſich unter den Leib zu bringen.


Ander Theil. SſSolcher
[322]Neuer vollkommener

Solcher Streich aber muß eben in der Zeit erſt ge-
ſchehen/ wann der Leib weiter nicht kommen kan/
ſondern an dem hoͤchſten Ort ſchwebet.


Es muͤſſen auch die hindern Schenckel nicht uͤber-
ſich Berg an zeigen/ noch abwerts ſinckend hernach
geſchleppet werden/ ſondern mit dem unterſten Theil
deß obern Leibs oder Bauchs eine gantz gleiche Hori-
zone-Lini machen/ und das vordere/ wie das hintere
Theil/ in gantz gleicher Hoͤhe in der Lufft ſchwebend
oder gleichſam fliegend anzuſehen ſeyn. Denn allein
in dieſer Geſtalt beſtehet die rechte Form dieſer Art
Spruͤng/ und alle andere Stuͤcke deß obern Theils/
wie auch der Schenckel/ mit ihrer rechten Erhebung/
Fuͤhr- und Niederſetzung/ auch wie weit ſie reichen
ſollen und koͤnnen/ dabey auch deß Mauls und Ruͤ-
ckens verſchonet/ die Spruͤng ſtarck/ fertig/ anſehn-
lich/ und ſicher erſcheinen/ und deß Reuters Ge-
maͤchlichkeit erhalten werden kan.


Dagegen wuͤrde deß Pferdes oberer Theil auß ſei-
ner Union/ Verfaſſung und Wolſtand fallen/ ſich zu-
fruͤhe gegen der Erden neigen/ und mit ungebognen
Schenckeln gegen der Erden proͤllen/ das hintere
Theil aber/ zu weit zuruͤck bleiben/ alle Laſt auff die
vordern Schenckel ſchieben/ welches dem Reuter/
wie dem Pferd/ ſtarcke widertreffen machen muͤſte.


Wie ſich dabey die vordern Schenckel bezeigen/
und der Untere gegen dem Bauch zuruͤck biegen ſolle/
iſt vorhero in den gemeinen Regeln aller Art Spruͤng
genug gemeldet.


Gropaten
Als die andere Art Camponirter
Spruͤng.

Jn den Groppaten oder Spruͤngen/ darinnen die
Pferde ohne außſchlagen ſpruͤngen: Jſt Erſtlich al-
les vorige hieher zu ziehen/ und allein dieſer Unterſchied
in acht zu nehmen noͤthig/ das deß Pferdes hintere
Schenckel/ an ſtatt deß Außſchlagens/ ſich gebogen
vorwerts unter den Leib/ gegen den Vordern ziehen/
ſonſt aber im Erheben/ Fuͤhren und Niederſetzen der
Schenckel/ in allen den vorigen gemeinen Regeln
gleichfoͤrmig/ wie in der Geſtalt deß gantzen Leibes
verhalten.


Dieſe Art wird der vorigen (ſo viel den Nutzen be-
trifft (billich vorgezogen/ denn wie es unmuͤglich ſchei-
net/ daß ein Pferd/ welches in die Capriol-Spruͤng
gerichtet/ im Nothfall/ in einem Capriol-Sprung/
mit außſchlagenden Schenckeln/ ſo weit avanziren
koͤnte/ daß es die hintern Schenckel/ oder Huͤffe/
ohne anſtoſſen/ mit uͤber einen weiten Graben/ oder
hohen Schrancken bringen/ und nicht vielmehr die
hintern Schenckel in den Graben hinein reichen/ und
in hohen Schrancken-Spruͤngen/ auff denſelben li-
gen bleiben/ alſo auff beyde Weiſe einen gefaͤhrlichen
Fall/ zuruͤck ſchlagend/ oder auff den Kopff ſchieſſend
thun muͤſten/ und verfehlen ſolten/ denn wo das
Pferd gewohnet waͤre/ in den Capriolen auff gleicher
Erden/ ſo weit vorwerts zukommen/ als hier Erden
mitzunehmen erfordert wuͤrde/ daß es mit den hin-
tern Fuͤſſen/ wie mit den Vordern gantz uͤber einen
weiten Graben/ oder hohen Schrancken komme/
und die Erden genug ſicher faſſen koͤnne: So wuͤr-
de es dem anſehen und perfection zugegen ſcheinen/
welche am groͤſten ſeyn/ wann ſie mehr in die Hoͤhe/
als vorwerts reichen/ welches aber beydes zugleich
nicht wol ſeyn kan/ dann indem es ſein Vermoͤgen
außſtrecket in die Hoͤhe zu kommen/ wird es weiter
keine Zeit uͤbrig haben/ damit ſo weit in der Lufft zu
avanziren/ ſondern die Erden wieder ſuchen muͤſſen/
wo ſie nicht niederfallen ſollen. So ſind die Grop-
paten deſſen auff beyderley Wege befreyet/ und ver-
ſichert/ weil ſie ihre beyde hintere Schenckel/ ſowol/
als die Vordern (wann ſie nur genug unter den Leib
gezogen und gebogen werden/) uͤber Graben und
Schrancken/ ohne anſtoſſen/ oder haͤngen/ mitbrin-
gen/ und gleich als ob ſie auff ebener Erden geſchaͤ-
hen/ ungehindert einiger Gefahr geritten wuͤrden/
ſicher und gemaͤchlich niederſetzen koͤnnen.


Und wiewol ſolches uͤberſetzen uͤber Graben und
Schrancken/ eine ungemeſſene Hoͤhe erfordert/ wel-
che ſich nach der Weite deß Grabens und Hoͤhe deß
Schranckens in allweg proportioniren muß:


So wird ſich doch keiner mit vernunfft einige
unmuͤgliche/ der Pferde Vermoͤgen ungleiche
Weite und Hoͤhe zu uͤberreichen/ unterſtehen/ ſon-
dern in allweg ſeines Pferdes Kraͤfften/ und gefaßter
Wiſſenſchafft/ auſſer aͤuſſerſter Nothfaͤlle/ nicht wei-
ter vertrauen/ als ihm die Erfahrung oder Urtheil
(was das Pferd præſtiren moͤchte) nach aller Ver-
nunfft vorgeſaget/ oder vergewiſſert. Dabey allein
dieſes zu erinnern/ daß dafuͤr gehalten wird/ wie ei-
eines Pferdes natuͤrliche Staͤrcke ertraͤglich waͤre/ ſo
hoch als es am Gewaͤchs iſt/ uͤber ſich zu ſpringen/
worzu ohne Zweifel zweymal ſo viel Vermoͤgen ge-
hoͤret/ als wann es noch ſo weit ſpringen ſolte/ als
das Pferd lang iſt/ was aber noch daruͤber geſchicht/
wie erweißlich vielmal geſchehen iſt/ iſt den Extraor-
dinari
Faͤllen billich zuzuſchreiben.


Die 3. Art Spruͤng Salto
Paſſo.

Dieſe 3. Art Spruͤng/ ſo man auch Salto Paſſo
nennet/ iſt von den andern beyden/ gar keines andern
Unterſcheids/ als daß zwiſchen jedem Sprung/ ein
zwey oder drey Schritt/ wie der Reuter wil/ verrich-
tet/ und darinnen außruhen/ auch ſich/ zu dem fol-
genden/ von neuem gefaſt machen ſoll: Sonſt aber
wird dieſe Art in beyderley vorigen/ als ſowol mit und
ohne Streichen verrichtet.


Wie nun dem Pferd in Vollziehung dieſer Art
(indem es zwiſchen jedem Sprung/ ein oder mehr
Schritt vekrichten darff/) in Erholung deß Othems
viel Vortel zugehet/ alſo deſto laͤnger continuiren
kan:


So
[]
[figure]
Figure 6. 20

Abbildüng
Die Gropaten
Aüfgerader linj.


[][323]Pferde-Schatz.

So iſt ihm dagegen nicht ſo groſſer Ruhm zuzu-
ſchreiben/ als den vorigen/ welche in dem Verfolg der
geſchwind in einander folgenden Spruͤng/ ungleich
groͤſſere Staͤrcke des Othems und der Glieder bedoͤr-
fen und bezeigen/ dahero auch von groͤſſerer Geſchick-
lichkeit und Fertigkeit geurtheilet wird.


Es moͤchten wohl etliche auff die Gedancken kom-
men/ daß die| Pferd (welchen viel Capriol- oder Grop-
paten-Spruͤng auff einander zugemuthet wuͤrden/)
von ſich ſelber in dieſe Art Paſſa è ſalto aus Muͤdigkeit
fallen koͤnten/ wann dem aber alſo/ waͤre es keine
Nothwendigkeit/ ſich viel zu bemuͤhen/ oder groſſe
Kunſt daran zu wenden/ die Pferde dieſelbe zu lehren.


Es iſt auch dieſe Art nicht auſſer aller Difficultaͤt/
denn wie ein Pferd eben mit der Verfaſſung zu der
Erden kommen ſoll/ wie es ſich deren in und zu dem
Verrichten loß gemacht/ und darzu tauglich geweſt/
welches alſo tempo in tempo oder Sprung im
Sprung geſchehen ſoll und kan: So geben in die-
ſer Art die zwiſchen den Spruͤngen ablegende Schritt
mehr eine Verhinderung- als Verfaſſungs-Urſach/
indem es ſich mit Verrichtung des Schritts/ aus al-
ler Bereitſchafft und Verſicherung bringet/ wann ſei-
ne Schenckel nicht gleich neben einander/ ſondern fuͤr
und hinter einander/ alſo einer weiter als der ander/
von und unter dem Leibe ſtehen/ in welcher Geſtalt
das Pferd nimmermehr nach der Erfoderung zu
ſpringen vermag/ ſondern nach jedem Schritt/ ein
gaͤntzliches Stillſtehen/ noͤthig waͤre/ die Schenckel
zu dem Sprung vorhero tuͤchtig zuzuſtellen und zu
machen.


Wann aber je in Erlangung dieſer Art eine ſon-
derliche Geſchickligkeit ihrer Unterweiſung geſuchet
wird: ſo wuͤrde ſolche Wiſſenſchafft darinnen be-
ſtehen muͤſſen/ daß es einen hoͤhern Sprung verrichte/
dieweil es darzu Staͤrcke erlanget/ indem es ſich auff
die Ancken ſetzet/ zu welchem es aber eine gewiſſe Zeit
haben muß/ und uͤber das auch hierzu ihm inſonder-
heit geholffen werden ſoll/ darzu dienen eben diejeni-
gen Huͤlffen/ ſo bey beyderley Art der Capriolen ge-
brauchet werden/ darzwiſchen aber/ nach Vollendung
des Sprungs mit dem Streich/ was zu Beſchwe-
rung der Groppa/ und Fortſetzung der Schritt dienſt-
lich ſeyn kan.


Und eben dergleichen geſchicht auch in der andern
Art/ ſo ohne Streich/ in denen Spruͤngen/ ſo ſich den
Groppaten vergleichen/ und zwiſchen jedem ſolchen
Sprung/ 1. 2. oder mehr Schritt verrichten/ wiewol
mehr als 3. Schritt auſſer der Erfoderung/ und zu
viel ſeyn wuͤrden/ daß ſie jederzeit eben mit denen Huͤl-
fen/ zu den Spruͤngen ermahnet werden/ als bey den
Groppaten noͤthig/ in gleichem auch/ die zu der Nie-
derſetzung der Volta gehoͤren.


Pferden/ welche nicht von ſo groſſem Vermoͤgen/
daß ſie vorige beyde Arten wol begreiffen/ oder conti-
nuiren koͤnnen/ iſt dieſe Art am beſten anſtaͤndig/ wie
nicht weniger/ welche ſich in denſelben bereit lang geuͤ-
bet/ und einer Verſchonung beduͤrffen.


Alſo koͤndte dieſe Art einem Reuter/ welcher durch
zuwenige Formirung ſeiner guten Geſtalt/ durch
den Sprung aus derſelben gebracht wuͤrde/ beſſer
als dem Pferde zu gutem kommen/ welcher zwiſchen
den Spruͤngen/ Zeit und Mittel hat/ ſich wieder zu
dem folgenden Sprung zu recht zu richten/ und zu
ſetzen/ denſelben auszuhalten/ damit er nicht in gaͤntz-
liche Unordnung komme/ wann die
Spruͤnge tempo in tempo
geſchehen.


Ende des andern Theils.



Sſ 2Beſchluß
[324]

Neuer vollkommener
Beſchluß des andern Theils.


DAß ſich deſſen nicht wenig in dieſer Beſchrei-
bung befinde/ welches man bey unterſchiede-
nen Autoren in gleichem Verſtand haben
kan/ wann man derſelben hinterlaſſene Meinungen
gegen dieſer haͤlt/ iſt ſo wenig zu verneinen/ als unrecht
zu ſprechen/ weil theils erfahrner Liebhaber Beſchei-
denheit ihnen mehr belieben/ als zuwider ſeyn laſſen/
vielerley Meynungen anzuhoͤren/ und den Ruhm er-
ſter Erfindung oder Grundlegung dieſer hohen Wiſ-
ſenſchafft/ der Antiqvitaͤt zulaſſen: Alſo kan dem be-
gierigen Leſer nicht wol entgegen ſeyn/ ſondern fuͤr ein
muͤgliches Erleichterungs-Mittel annehmen/ daß er
ſo vieler erfahrner Liebhabers unterſchiedene Rationes
in einem Buch beyſammen findet/ ſo ihme in allen ih-
ren Buͤchern und Schrifften auffzuſchlagen/ viel
Zeit/ Muͤhe und Unkoſten abfodern koͤndte. Jn
welchen Stuͤcke ich hoffentlich nach meinem Vermoͤ-
gen denſelben in etwas zu ihrem Contento bedienet
geweſen/ wannn ich gleich in dieſer Beſchreibung ein
mehrers nicht leiſten koͤnnen/ als daß ich das vornem-
ſte/ aus den vornemſten Autoren dieſer Wiſſenſchafft
colligiret/ extrahiret und angezeiget haͤtte/ und zwar
deſſen nicht wenig/ welches viel andere von dieſer Pro-
feſſion dergeſtalt zuentdecken/ und aller Welt bekandt
zu machen/ ſo wenig gemeinet/ als ſie anderer weitern
Lehre beduͤrffen oder verlangen; welches alles mich
ſo wenig von dieſer Arbeit abſchroͤcken koͤnnen/ als
mir unbewuſt iſt/ wie viel derſelben ihre Wiſſenſchafft
und Erfahrung bereit an den Tag gegeben/ deren
dienſt-begieriger Fleiß mehr zu ruͤhmen als zu wieder-
holen und zu verbeſſern ſeyn moͤchte: Und werden
zum wenigſten alle unpaſſionirte verſtaͤndige Liebha-
ber leichtlich daraus erkennen/ daß der meiſten Auto-
ren Meinungen in dieſer Beſchreibung zum Theil
kuͤrtzer verfaſſet/ welche bey denſelben uͤberfluͤſſig erwei-
tert/ zum Theil auch ausfuͤhrlicher und verſtaͤndlicher
gegeben worden; wodurch die Extendirung/ ſo mehr
in Worten als in der Wichtigkeit oder Nothdurfft
beſtehet/ abgeſchnitten/ und der Leſer verſchonet wer-
de/ ſonderlich diejenigen Stuͤcke/ ſo an unterſchiede-
nen Orten vielmahls wiederholet ſeyn/ welches oͤffter
zur Verwirrung als gnugſamen Verſtand gedienet.
Gleichwie in andern Wiſſenſchafften uͤberfluͤſſige
Wort den Sinnen mehr hinderlich fallen/ als ver-
huͤlfflich ſeyn koͤnnen/ die rechte Meinung daraus zu
faſſen.


Wie hergegen nicht minder vornehme Stuͤck/
mit ſo kurtz und zweiffelhaftem Jnnhalt auf Schrau-
ben geſetzet/ daß deren gruͤndlichen Verſtand deren
keiner leichtlich begreiffen wird/ der ſolcher Wiſſen-
ſchafft nicht bereit gantz maͤchtig/ alſo keiner Unter-
weiſung beduͤrfftig iſt. Deren Maͤngel ſich hoffent-
lich keiner hierinnen erzeigen ſoll/ weil ich mich fuͤr
beyderley/ ſo wol an die gebraͤuchige Reuterſprach
und bekandteſte Wort gebunden/ ſoviel nemlich
die genungſame Entdeckung deß rechten Verſtands
oder Meinung erfordert/ und dieſelbe die Sparſam-
keit der Wort erleiden wollen: Zu welchem die ge-
haltene Ordnung nicht wenig Leicht geben kan/ ſo
in der richtigen Folg oder Staffel-Ordnung genung
deutlich zuverſtehen gebenkan/ wie alle Bezeigungen
der Reuter und Pferde auß einander entſtehen/ kom-
men/ und nach aller Erforderung auf einander folgen
ſollen/ auch ein jede gute und noͤhtige/ mit allen ihren
Gegenſaͤtzen/ ihren eigentlichen gewiſſen Ort und
Sitz behaͤlt/ worinnen ſie zur Genuͤge erlaͤutert/ ent-
ſchieden und leicht zufinden iſt/ und nicht eine oder die
andere auf- und aus der zerſtreuten Unordnung muͤh-
ſam aufzuſuchen/ oder noͤhtig hat/ ihme alle ſolche
Autores mit groſſem Unkoſten eigen zumachen/
auß derſelben Collationirung/ auß ihren widrigen
Meinungen ſich zuwickeln. Welches alles/ uñ was ich
demſelben auß einiger weniger Erfahrung angehaͤn-
get/ billich eines jeden vernuͤnfftigen Leſers Beyfall o-
der Widerſprechen/ nach erlangter Prob oder
gewiſſer Befindung der beſten Wuͤr-
ckungen/ untergeben
beibet.



APPEN-
[325]Pferde-Schatz.

APPENDIX
des andern Theils
Des erſten Haupt-Theils
dieſes
Pferd-Schatzes.
Begreiffet die
Bemeine und ſonderliche/ jederzeit und aller
Orten/ unfehlbahr und unbetruͤgliche befundene
Kennzeichen
Eines wol oder uͤbel diſponirten/ vollkomme-
nen/ oder noch mangelhafften abgerichteten Pferdes/ wie weit

eins und das andere von demſelben zu bringen muͤglich/ und welcher Geſtalt
daſſelbe in der Unterweiſungs-Art/ |auff die Prob zu ſetzen/ daß man ſolches fuͤr gut
oder boͤß urtheilen koͤnne/ alſo dann erwehlen/ oder auch wol gar
meyden/ und ſich deſſen entſchlagen
moͤchte.



Wie die Erkaͤntnuͤß erſt/ des Guten und des Boͤſen/

Zu freyer Wahl-Begierd/ ein Urſach iſt geweſen/

Deß/ was man greifft und ſiht/ doch voller Zweiffel ſteckt/

Wird was verborgen noch/ nicht beſſer auffgedeckt/

Als wo man deſſen Grund nimmt aus gewiſſen Zeichen/

Wohin die Hand und Aug/ bey ſcharffen Sinnen reichen.


ES haben ſich zu allen Zeiten/ uñ viel-
mehr in gegenwaͤrtiger/ Unterſchied-
liche der Abrichtung und hohen
Gebrauchs der Pferde unterwun-
wunden und beruͤhmet: Und zwar
wie dann nicht allein deren Stand
und Eondition daſſelbe erfordert/ oder ſolche Profeſ-
ſion davon machen wollen/ ſondern auch derſelben
nicht wenig/ welche ſolche Wiſſenſchafft und Erfah-
rung ehe und mehr in der ſelbſt gefaßten Einbildung/
als in der wuͤrcklichen Anzeigung erlanget habẽ. Da-
mit ſie nun in einer lebendigen Abbildung abſehen/
und unfehlbar erkennen moͤchten/ was zu dieſer Sa-
chen Vollkommenheit eigentlich erfordert wuͤrde/
wird ihnen die Beſchreibung nachfolgender Kenn-
zeichen/ eines wohl oder uͤbel abgeri chteten Pferdes/
daſſelbe vorſtellen/ und alſo hiermit ein gewiſſer Pro-
bierſtein ſeyn koͤnnen/ |wie weit oder nahe ein und
anders Pferd zu der verlangeten Perfection zu brin-
gen und deſſen Unterweiſungs-Art beſchaffen/ und
wieviel darinn zu deſideriren ſey: alſo werden die Er-
fahrnen/ und Unwiſſenden beyderſeits ſolch meine
Sſ 3daran
[326]Neuer vollkommener
daran angewente Arbeit/ in gleicher Wohlmeinung
auffnehmen/ als meine Jntention zu derſelben Be-
lieben geſtellet iſt.


Dieweil aber alle Bezeigungen der Reuter und der
Pferde mit keinem Grund/ fuͤr gut oder mangelhafft
geurtheilet werden koͤnnen/ ſie werden dann gegen
ſolchen Entwurff und Beſchreibung gehalten und
abgewogen/ welche das Gute und Mangelhaffte
mit gnug erweißlichen Vernunfft-ſchluͤſſen unter-
ſcheidet/ oder doch auß den ungleichen Wuͤrckungen
zu erkennen gibet/ auſſer welcher gnugſamen Ver-
ſtand/ die guten wie die boͤſen Bezeigungen allzeit
zweiffelhafft verbleiben/ ob es auch nur an der Wiſ-
ſenſchafft ermangele/ warum dieſes oder jenes erfol-
ge oder verbleibe/ und bey anderer Verhaltung auch
anderſt erfolgen muͤſte und koͤnte: ſo wird auch dieſel-
be aller Abrichtungs-Handlungen/ ihre rechte Maaß
und Ende geben/ und dadurch verhuͤten/ daß man in
derſelbigen nicht uͤber das rechte Ziel fahre/ welches
unfehlbahr geſchehen muͤſte/ wann man mit ſolchen
laͤnger anhalt/ als es die Nothdurfft erfodert/ alſo der
Sachen eben ſo bald zu viel/ als zu wenig thun wuͤr-
de; welcher erzwungene Exceß ſo dann umb ſo viel
ſchaͤdlicher/ als der erſte Defect ſeyn/ wie derſelbe min-
dere Remedirungs-Mittel/ als dieſer finden wuͤrde.
Alſo kan auch jede Abrichtungs-Are leichtlich hier-
aus geurtheilet werden/ ob ſie dergleichen Wuͤrckun-
gen in ſich habe/ auch wie leicht oder ſchwer dieſelbe da-
durch zu erhalten/ ſo zu der entworffenen Vollkom-
menheit erfodert werden/ dieweil vielerley Mittel in
der Abrichtung fuͤr beqvem gehalten und angewendet
werden/ welche die vollkommene Bezeigungen nicht
allein nicht erhalten/ ſondern wol gar verhindern
koͤnnen.


Und ob gleich ſolche Kennzeichen mehr zu der vor-
gehenden ſonderlichen Abrichtung und hohen Ge-
brauch/ als zu dem gemeinen Gebrauch der Pferde
dienſtlich ſeyn moͤchte: ſo iſt doch ſolches aus dieſer
Urſach und Vorſatz in diß ander Theil verſetzet wor-
den/ damit diejenigen/ ſo ſich allein der Pferde gemei-
nem Gebrauch/ und was zu deſſen Erleuterung ge-
hoͤrig/ ſuchen/ als der mehrer Theil/ an der Anzahl dar-
auß abnehmen moͤgen/ daß die Abrichtung der Pferde
mehr auff ſich hab/ als ihme mancher einbtlden moͤch-
te/ uͤber dieſes auch die Erfahrnen ſolcher Erinnerung
ohne das nicht beduͤrffen.



Gemeine Kennzeichen/ eines wol-abgerich-
teten Pferdes/ worzu es I. von der Natur tauglich erſchaffen/
2. durch die Kunſt verbeſſert/ und vollkommener
gemachet wird.
I. Jn dem unbeweglichen Stand.


1.


NEchſt dem auten Gewaͤchs und Pro-
portion des Leibs/ wie aller ſeiner Glieder/
ſonderlich bey der Abrichtung noͤthig/ ohne
welche kein Pferd wol abgerichtet wird/ und ob es
gleich durch groſſe Muͤhe und Kuͤnſte in etwas abge-
richtet wuͤrde/ doch nicht beftaͤndig in der erlangten
Wiſſenſchafft/ nach aller Erfoderung erhalten wer-
den kan. (Folget nach der fuͤnfften Abbildung/ die 3.
Vorſtellung.


2. Die gute Geſtalt/ in welcher ſich ein abgerichte-
tes Pferd bezeigen muß/ und daſſelbe


Stehen.

1. Jm Stehen/ oder in der unbeweglichen Bezei-
gung/ wo nicht jederzeit und an allen Orten/ zum we-
nigſten und unfehlbar/ wañ es im Sattel und Zaum/
oder nur auffgezaumet ſtehend/ auffwarten ſolle.


Der Kopff.

Der Kopff/ je hoͤher derſelbe 1. getragen wird/ je
ſchoͤners Anſehen wird das Pferd in aller Menſchen
Augen haben/ und daſſelbe ſo wol bey den Unwiſſen-
den/ als bey den Erfahrnen.


2. Muß er perpendicular-gleich abwerts ſtehen/ daß
weder die Naſen vor der Stirn/ noch die Stirn vor
der Naſen/ nur ſo viel fuͤr einander oder hinter einan-
der kommen und bleiben/ daß man daſſelbe im gering-
ſten ſpuͤhren kan/ doch wuͤrde es noch beſſer und wol-
ſtaͤndiger ſeyn/ wann die Naſen vor die Stirn/ als
hinter dieſelbe kaͤme/ wo ja die rechte Lini einigen Ab-
gang leyden muͤſte.


3. Alſo ſoll ſich der Kopff auch auff keine Seiten
verdrehen/ daß ein Aug mehr den Himmel/ und das
andere die Erden anſehen koͤndte/ als das andere.


4. Soll auch kein Verwenden des Kopffs zu be-
finden ſeyn/ daß ein Aug auff einer Seiten dem Leibe
naͤher/ und das andere umb ſo viel weiter abſtehe.


5. Jn dieſer Geſtalt ſoll der Kopff fein ſtet verblei-
ben/ daß er weder von| eineꝛ Seiten zu der andern/ noch
auffwerts und abwerts/ oder vorwerts und ruͤckwerts
wancke/ wende/ allzu mercklich bewege/ uͤber ſich
ſchnelle ab-oder durchfalle.


6. Je hoͤher das unterſte Theil des Mauls/ ober-
halb dem Ort oder Punct der Horizont-Lini/ alſo be-
ſtaͤndig bleibet/ wo ſich Halß und Bruſt ſcheiden: Je
groͤſſers Anſehen wird das Pferd erſcheinen laſſen/ und
gelinders Maul ſeyn und bleiben.


Der Halß.

Der Halß ſoll 1. an ſich ſelbſt auffrecht gerichtet
ſeyn/ uñ beſtaͤndig verbleiben/ daß er allein ein Spann
hin-
[327]Pferde-Schatz.
hinter den Ohren einen Bug krieget/ wo er das ober-
ſte dritte und letzte Gelenck hat/ worinnen ſich ein
Halß biegen kan und ſoll/ alſo daß nur das wenige
kurtze Theil/ (ſo zwiſchen dem hohen Bug und Nak-
ken iſt/) etwas vor und abwerts ſcheinet/ daß es faſt
nicht zu mercken iſt.


2. Soll er ſich unten wol einziehen/ daß kein aus-
ſtehendes Fleiſch oder Kropff/ wie an den Hirſchhaͤl-
ſen zu ſpuͤren ſey.


3. Soll er ſich auff keine Seiten kruͤmmen/ auff ei-
ner Seiten mehr als auff der andern ausbiegen/ ſon-
dern auffrecht und etwas vorwerts ſtehen.


Die Schenckel.

Die Schenckel ſollen erſtlich alle vier nicht anderſt
unter dem Leib als vier Saͤulen unter einem Gebaͤu
ſtehen: Jn gleicher Weite von einander/ neben ein-
ander/ vor einander/ und nach einander.


Als wenn ein Pferd auf eine gleiche Lini/ ſo auff der
Erden liget/ geſtellet wird/ die zwiſchen den vier
Schenckeln unter dem Bauch nach der Laͤnge durch-
gehet/ ſo ſollen alle vier Fuͤſſe auff beyden Seiten in
einer Weite von derſelben abſtehen.


Wo auch eine Qverlini im Creutz unter dem
Bauch durchgezogen wuͤrde/ ſo ſollen die vordern
Fuͤſſe zuſammen/ nicht weiter als die beyden hintere
von derſelben abgemeſſen ſtehen bleiben/ und zwar
vornen und hinten ſo gleich neben einander/ daß auch
keiner weder von den vordern/ noch hintern/ mehr als
ſein nechſter Neben Fuß/ von bemeldter Zwerg-Lini
abſtehe. Alſo die 4. Schenckel 4. Punct zwiſchen
jedem Theil des Creutzes ſetzen/ nur daß ſie nach der
Laͤnge ſo weit von einand er ſtehen/ als das Pferd lang
iſt/ nach der Qver aber ſo weit als das Pferd breit iſt/
alſo neben einander naͤher als hinter einander.


Alle 4. Schenckel ſollen gleich tieffe Huffeyſen
auff der Erden mercken.


Die vordern Schenckel.

Sollen 1. perpendicular abwerts ſtehen/ nicht zu-
ruͤck geſetzet/ oder unter dem Bauch/ wovon das Pferd
mit der Bruſt vorhaͤnget/ (und uͤber die vordern
Schenckel ausweichen heiffet.)


Auch nicht vor die Bruſt/ dadurch dem hintern
Theil das Nachſetzen uͤber die Gebuͤhr zu weit und
unkraͤfftig gemachet wird/ und der Leib zuruͤckhaͤn-
gend iſt.


2. Nicht zu eng beyſammen/ davon der Leib von ei-
ner Seiten zu der andern ſchwancket/ ſich beyde Fuͤſſe
ſtoſſen/ treten/ und verhindern/ uͤber daß es des Pfer-
des Anſehen vermindert/ das umb ſo viel mehr/ als es
bey einer voͤlligen breiten Bruſt geſchicht/ auch nicht
zu weit von einander/ welches die Pferde unſicher ma-
chet/ weil ſie den Leib von einer Seiten zu der andern
treiben/ auch einem Schragen aͤhnlich ſehen/ und das
umb ſo viel mehr/ als die Bruſt ſchmal iſt: Noch mehr
aber/ wann es nur einen Fuß heraus ſetzet/ und den
andern inwendig behaͤlt/ welches ſich einem auff die
Seiten fallenden Pferde vergleichet/ ſondern/ als
ob eine Bley-Snur neben dem Riß/ mitten durch die
Fuͤſſe abwerts gelaſſen waͤre/ deren Ruhe oder Grund
der Kern in den unterſten Fuͤſſen waͤre.


Die hintern Schenckel.

Die hintern Schenckel machen von dem halben
Fuß oder hinterſten Glied am Knie eine ſolche Per-
pendicular-Lini abwerts/ und ſtehen ſo weit hinter
dem Leib hinauß/ als ſie nach der Flache gewachſen
ſeyn.


Stehen gleichfalls neben einander in ſolcher Wei-
te/ als die Breite der Groppa daſſelbe zulaͤſſet.


Daß ſie umb oberwehnter Urſachen willen nicht
enger beyſammen ſtehen/ davon wuͤrde die Groppa
ſchwancken/ und von einer Seiten zu der andern fal-
len/ wann ſie breit und ſchwer waͤre.


Auch nicht weiter heraus geſetzet/ welches ſich glei-
cher Geſtalt einem Schragen uͤbelſtaͤndig erzeigen
wuͤrde/ und allein bey ſchmalen Groppen aus dero
Mangel geſchehen muß.


Der Leib.

Der Leib muß wie eine ligende Laſt/ mit gleicher
Schwere/ auff beyden Seiten/ vornen und hinten
auff 4. Schenckeln/ als auff 4. wolgeordneten Saͤu-
len ruhen/ nicht vor heraus uͤber die Knie/ noch zuruͤck
fuͤr und uͤber die hintern Schenckel hinaus haͤngen
oder weichen.


Auff keinem von den vier Orten hoͤher oder niedri-
ger/ auff keine Seiten ſteigen oder haͤngen/ nicht von
ſich ſchiebend oder zuruͤck ziehend/ ſondern recht/ be-
ſtaͤndig/ leicht und frey vorwerts/ hinderwerts/ auff
eine Seiten wie auff die andere/ inclinirend/ und in
ſolcher mittelmaͤſſiger Verfaſſung und Bereitſchafft
ſtehen/ daß er allenthalben gleich bald und leicht zu be-
wegen und fortzubringen ſey.


Wie das Untertheil des Pferdes nach der Pro-
portion und Beſchaffenheit des obern Theils unter-
ſetzet wird/ ſo formiret ſich das obere Theil nach dem
Zuſtand des untern/ daß alſo ein wolgerichtes und
wolgeſtaltes Pferd vornemblich judiciret wird.



2.
Jn allen beweglichen Ge-
ſchaͤfften/ ſo ein abgerichtes Pferd

machen kan/ und ſoll/
Muß ſich ein jedes Pferd der
Geſtalt bezeigen.

  • 1. Muͤſſen die vordern und hintern Fuͤſſe/ ſo wol in
    der Staͤrcke als in der Fertigkeit gleich unterwieſen/
    geuͤbet/ und beſtaͤndig beſtaͤtiget ſeyn.
  • 2. Die Schenckel auff der rechten und lincken
    Seiten/ gleicher Geſtalt/ in gantz gleicher Staͤrcke/
    Fertigkeit und Verſicherung befunden werden.
  • Denn worinnen unter dieſen noch einiger Unter-
    ſchied abzumercken/ das wird fuͤr ein Kennzeichen der
    Unvoll-
    [328]Neuer vollkommener
    Unvollkommenheit/ und noch hinterſtelligen unge-
    beſſerten Maͤngel zu erkennen ſeyn.
  • 3. Muß in allen Bewegungen/ ſo das Pferd ma-
    chen ſoll und kan/ ein gleiche Maaß des Orts in Acht
    genommen werden/ daß kein Fuß weiter/ als die Aria
    zulaͤſſet/ vor den andern reichet/ noch keiner weiter zu-
    ruͤck bleibet/ ſondern eben ſo weit reichen/ als die Ac-
    tion erfodert/ welches ſich auch auff beyde Seiten
    verſtehet.
  • 4. Eine gantz gleiche Zeit/ daß nicht eine Bewe-
    gung langſamer/ die andere geſchwinder geſchehe/ in
    welchem Fall die Ohren den rechten Unterſchied und
    Urtheil gebrauchen muͤſſen.

Denn es ſollen alle bewegliche Bezeigungen eines
wol-abgerichteten Pferdes einen gewiſſen gleichen
Thon behalten/ welcher von dem menſchlichen Ge-
hoͤr nicht anderſt als eine ord entliche Melodey/ ob ſie
gut oder falſch/ oder wo der Fehler geſchicht/ obſervi-
ret/ alſo auch gemercket werde/ wann und wo die Ca-
dentz gemangelt/ oder wie weit ſie gereichet hat/ wel-
ches rechte Reuters-Ohren mit verbundenem Geſicht
eigentlich wiſſen muͤſſen. Wie viel Zeit auch eine je-
de Action erfodere/ daß nicht mehr oder minder ge-
nommen werde/ oder darzwiſchen verlauffe/ als ſich in
ſolchem Fall gebuͤhret/ denn es hat eine jede Action
ihren gewiſſen Thon/ der der erfahrnen Reuter Oh-
ren wol bekandt iſt.


Wie dann die bewegliche Verrichtungen der wol-
abgerichteten Pferde noch ein andere und ſubtilere
Vergleichung mit der Muſic/ ſo wol in dem Thon als
in der Bezeigung ſelber haben/ indem ſich die vier
Schenckel des Pferdes/ gleichwie die beyden Haͤnde
eines Organiſten bezeigen muͤſſen/ und zwar die bey-
den vordern/ mit des Organiſten rechten/ und die bey-
den hintern Schenckel des Pferdes/ mit des Orga-
niſten lincken Hand zu vergleichen/ oder aber des Or-
ganiſten zwo Haͤnde mit des Pferdes vordern/ und
deſſen Fuͤſſe auff dem Pedal mit des Pferdes hintern
Schenckel/ wann man ſagen doͤrffte/ daß die Organi-
ſten eben ſo wol mit 4. (als mit Haͤnden und Fuͤſſen/)
ihre Muſic/ wie die Pferde ihre Bezeigungen/ ver-
doppeln.


So ſolle doch die erſte Vergleichung genug ſeyn/
wann des Pferdes vereinigte Fuͤſſe nur fuͤr eine Hand
genommen werden.


Alſo muß auch ein jedes abgerichtes Pferd/ die Er-
de erſtlich mit der Spitze des Huffes dergeſtalt vor
dem andern Fuß ergreiffen/ daß es ein halben Vor-
Thon oder Treffen machet/ die mit keinem andern
Ding/ als einer Mortanten/ oder nur ſubtilen Beruͤh-
rung der Neben-Seiten gantz eigentlich zu verglei-
chen iſt/ denn die Erden muß eines wol-gerichteten
Pferdes vordern Fuß/ weder auff ein noch zweymal/
ſondern in 1½ Tempo faſſen/ und alſo vor dem rech-
ten Niederſetzen dieſelbige gar leiß/ und dann erſt ſtarck
beruͤhren/ daß man weder einen noch zween Thon hoͤ-
ren/ auch weder 1. oder 2. Niederſetzen vermercken kan/
ſondern ein vorgehendes ſubtiles/ und mehr mit ein-
geſchloſſene und mitgenommene/ als unterſchiedene
Bezeigung/ gleich wie die rechte Hand des Organi-
ſten.


Wie aber des Organiſten lincke Hand zum groͤ-
ſten Theil und ordinari lauter gantze/ halbe und vier-
tel Schlaͤge mit gleich vereinigten Fingern in gleicher
Zeit auff einmahl ſtarck und maͤchtig machet: ſo ſol-
len und koͤnnen auch der Pferde Hinter-Schenckel
die Erden zu gleicher Zeit und auff einmal faſſen und
ergreiffen/ daß ſie ſich ſtarck befinden/ und nicht rut-
ſchen koͤnnen/ darinnen man nicht mehr als einen
Schlag/ der zugleich anfaͤnget und zugleich auffhoͤ-
ret/ mit beyden Fuͤſſen zugleich hoͤren/ ſehen und mer-
cken kan.


Wie auch des Organiſten rechter Hand/ gemach-
ter Thon/ bey weitem nicht ſo ſtarck und lang/ als der
lincken Hand zu hoͤren/ und der Unterſchied mehr aus
dem ſtaͤrckern/ langſamen und deutlichern/ als aus
dem vermengten ſtillern Thon zu vernehmen iſt/ muͤſ-
ſen auch eines abgerichten Pferdes hintere Schen-
ckel-Satze/ umb ſo viel ſtaͤrcker/ als der vordern zu hoͤ-
ren ſeyn/ als die hintere die Erden ſtaͤrcker/ als die vor-
dern ergreiffen/ weil ſie (in den hohen Bezeigungen/
ſonderlich) nicht allein ihr eigene Laſt des hindern-
theils/ ſondern auch den groͤſten von dem Vordern:
ja ſo gar von deß Reuters Gewicht an ſich ziehen/
und auff ſich nehmen muͤſſen/ und das die beſte Pfer-
de ſeyn/ welche die meiſte Verſicherung auff dem
Hinterntheil nehmen/ dagegen aber vornen nicht mit
voͤlliger Schwere auff die Erden fallen/ ſondern ſo
bald ſie nur deren ſo viel unter den Fuͤſſen haben und
empfinden/ als ſie zu Erhebung des obern vordern
Theils beduͤrffen/ wieder leichtlich der Erden loß wer-
den/ und ſich bald und frey erheben/ ſo muß es auch
nothwendig hinten ſchwerer/ und lauter/ als vorn ſei-
ne Saͤtze verrichten.


Jn einer gleichen Form und guten Geſtalt/ daß es
1. entweder vornen/ noch 2. hinten hoͤher oder niedri-
ger gehe/ als die Action erfordert/ ſondern in der
Geſtalt/ als einer jeden Action rechte Hoͤhe und ge-
wiſſe Maaß geſetzet iſt.


Jn welchem zwar wieder ein Unterſcheid zu ma-
chen/ denn etlicher Arien Maaß beſtehet in einer ge-
wiſſen Diſtantz/ Hoͤhe oder Tieffe/ in gewiſſen Re-
geln/ wie weit ſie reichen ſollen.


Andere aber/ wie weit ſie nach der Natur und Ver-
moͤgen reichen koͤnnen.


Wie es nun bey der erſten Art billich verbleiben
ſoll/ wo nicht ein ſonderlicher Ubelſtand/ Unſicherheit
und Gefahr/ die Art der Schul veraͤndern und ver-
derben ſolle: ſo muß in dem andern Fall die rechte
Maß nach dem Vermoͤgen eingetheilet bleiben/ und
dem Pferd auſſer aͤuſſerſter Noth oder Prob niemals
eine Extremitaͤt/ oder ſo viel zugemuthet werden/ daß
es nicht ein mehrers leiſten koͤndte/ denn ſo weit und
lang koͤnnen der Wolſtand und Sicherheit reichen/
der aͤuſſerſte Grad der Muͤglichkeit aber wird nie oh-
ne Gefahr/ Beſchwerung oder Ubelſtand ſeyn/ weil
alle irrdiſche Ding und Ubungen/ wie die Kraͤfften ein
gewiſſes Ziel von GOtt und der Natur haben/
welches mit keiner Vernunfft zu uͤber-
ſchreiten/ nur zu verſu-
chen iſt.


Noch-
[329]Pferde-Schatz.

Nochmahliger kurtzer Begriff eines guten
Roſſes kurtz-abgefaßter Kennzeichen/ ſo dieſem/ was vor ge-
dacht/ anzuhaͤngen und beyzufuͤgen/ vor rathſam befunden
worden.


Solche ſind nun folgende:


  • 1.
    EIne ſchmale gerade weiſſe Blaſſe/ den Kopff
    herunter/ ſo uͤberhalb der Augen anfaͤhet/ und
    zwiſchen denſelben gerade herunter gehet/ all-
    maͤhlich ſich ſpitzig ungefehr eine zwerch-Hand un-
    ter den Augen verlieret/ oder aber daß ſie gantz ſchmal/
    als wann ſie mit einem Linial gezogen/ uͤber den gan-
    tzen Kopff/ biß uͤber das Maul herab gehet.
  • 2. Der rechte vordere Fuß/ allein etwas/ jedoch
    nicht hoch weiß/ aber beſſer iſt es der linckere hintere
    Fuß alleine weiß/ auch nicht zu hoch. Jſt der weiſſe
    Fuß mit ſchwartzen Latzen oder Striemen/ ſo in Huf
    und in die weiſſen Haare gehen/ ſo iſt er ſo viel deſto
    beſſer.
  • 3. Die Ohren ſollen auffrecht/ kurtz und ſpitzig ſeyn/
    zwiſchen beyden Ohren nicht breit/ ſondern die Ohren
    nahe bey einander/ auch nicht viel Fleiſch darzwiſchen/
    ſondern die Haut fein zart/ nahend auff dem ſpitzigen
    Bein/ ſo es daſelbſt zwiſchen den Ohren hat/ anliget.
  • 4. Die Stirn ſoll breit und hoch ſeyn.
  • 5. Die Augen ſollen groß und wohl her aus ſtehen/
    ſchoͤn liecht/ Caſtanien-braun/ klar und lauter/ alſo
    daß man ſich darinnen ſpiegeln kan/ oder grau und et-
    was weniges braun/ ſchier wie Katzen-Augen/ welche
    fuͤr gar gut gehalten werden/ und nicht viel weiſſes
    umb die Augen.
  • 6. Von den Augen biß auff die Naßloͤcher/ ſoll der
    Kopff rund und duͤrre ſeyn/ daß man gleichſam alle
    Adern und Beine ſehen kan/ ſoll dieſer Theil des
    Kopffs auch nicht eingebogen ſeyn. Die Kiefer ge-
    gen den Halßſollen ſchmal und nicht breit ſeyn.
  • 7. Die Naßloͤcher ſollen groß/ weit und auffgebla-
    ſen ſeyn/ inwendig ſchoͤn und roth ſehen.
  • 8. Das Maul muß mittelmaͤſſig/ nicht zu hoch auch
    nicht zu eng und ſatt ſeyn/ jedoch ſeynd die hohen
    Maͤuler noch beſſer denn die engen und ſatten. Es
    muß feine zarte duͤnne Lefftzen haben/ und feucht/ mit
    dicken Schleim/ ſo fein an dem Maule kleben bleibet/
    und ſchoͤn weiß iſt. Die Lefftzen ſollen auswerts ſte-
    hen.
  • 9. Die Zunge ſoll nicht zu lang ſeyn/ daß ſie heraus
    hange.
  • 10. Der Ort/ darinn die Kin-Kette kommet/ ſoll
    zart/ und die Haut gleich auff den Beinen ligen.
  • 11. Das Kennzeichen der Zaͤhne weiß jedweder/
    welche nur das Alter anzeigen.
  • 12. Der Halß ſoll oben wo der Kopff daran ſtoſ-
    ſet/ duͤnne ſeyn/ und von dannen oben fein lang herab
    gehen/ und in die Hoͤhe gebogen/ und ſich verlieren
    wie ein Schwan/ biß auff den Grat/ allda der Halß
    auffhoͤret/ und unter dem Sattel-Bogen pfleget zu
    ligen. Alſo der Halß ſoll nicht viel Fleiſch haben/
    auch nicht zu lang oder zu kurtz ſeyn/ ſondern mittel-
    maͤſſige Laͤnge haben/ und nach der Proportion des
    Leibes gerichtet ſeyn. Der Obertheil/ darauff die
    Maͤne wachſet/ ſollſpitzig ſeyn/ und ſcharff/ ſonſten
    auff beyden Seiten/ zu der lincken und zu der rechten
    Hand/ vom Kopffe herab/ ſoll der Halß ſtarck ſeyn/
    und nicht ſchmal/ ſondern ſchier rund. Die Maͤhne
    ſoll duͤnne und lang ſeyn/ wie auch der Schopffen/
    und die Haar nicht zu hart und ſpitzig.
  • 13. Die Bruſt ſoll breit und offen ſeyn/ und gar
    nicht mit Fleiſch beladen/ ſondern daß man das Geaͤ-
    der oder Muſculen fein klar daran ſehen mag.
  • 14. Der Rucken ſoll nicht tieff ſeyn/ auch nicht zu
    hoch gebogen/ ſondern wo er oben am Grat anfa-
    het/ eine feine ſatte Tieffung haben/ biß dahinten/ da
    er aufhoͤret/ und das Creutz anfaͤhet/ und ſoll der Ruͤk-
    ken nicht lang ſeyn/ ſondern fein kurtz/ daß er faſt mit
    dem Sattel gar bedecket werde/ denn die Kuͤrtze ma-
    chet den Ruͤcken ſtarck. Das Creutz ſoll auch breit
    ſeyn/ rund und ſtarck/ nicht abgeſchliffen/ oder ſpitz-aͤr-
    ſicht/ und in der Mitte einen feinen Canal haben/ biß
    auff die Rippen hinaus. Die Ars-Backen ſollen fein
    breit/ und nicht ſpitzig ſeyn. Der Bauch ſoll nicht
    auffgeſchuͤrtzet ſeyn/ und in Flancken leer/ ſoll auch
    nicht ſo hangend ſeyn/ als wann ein junges darinnen
    waͤre/ ſondern eine feine mittelmaͤſſige Groͤſſe haben/
    nicht zu hangend/ auch nicht zu viel auffgeſchuͤrtzet/
    ſondern dermaſſen geſtalt/ daß er mit der Bruſt/ Creutz
    und Ruͤckens Proportion correſpondire.
  • 15. Die Rieben ſollen breit/ lang und ſtarck ſeyn.
  • 16. Das Schulter Blat ſoll breit und ſtarck ſeyn/
    und ſich mit der Bruſt vergleichen/ ſoll auch wol flei-
    ſchicht ſeyn.
  • 17. Von dem Schulter-Blatt oder Buͤgen an/
    biß auff die Knie fornen/ und alſo auch hinten/ von
    dem Theile an/ wie die Huͤfften in das Schloß-Bein
    gehen/ biß hinab auf die hintern Elenbogen/ da ſoll ein
    Pferd auch viel Fleiſch haben.
  • 18. Die vordern Knie ſollen ſtarck/ und ſchier rund
    ſeyn/ alſo auch die hintern/ und ſowohl vorn als hin-
    ten auswerts ſtehen. Doch ſollen ſolche Knie nicht
    fleiſchicht ſeyn. Die Schienbein ſollen nicht zu dick
    noch zu duͤnn ſeyn/ ſondern ſich nach der Proportz des
    Leibes richten.
  • 19. Die Kegel/ als wo die Schienbeine auffhoͤren/
    biß auff den Saum oder Huf/ ſollen fein niedrig und
    kurtz ſeyn/ nicht fleiſchicht/ ſondern duͤrre/ auch nicht
    hoch oder lang/ gerade auffſtehen/ und ſich nicht ſen-
    cken/ welches man Berntaͤtzich nennet:

Ander Theil. TtDer
[330]Neuer vollkommener

Der Huf ſoll fein hoch/ hohl und nicht ſchmal ſeyn/
ſondern fein breit und rund. Sie ſollen auch nicht
Reiffen/ oder Ringe nach der Breitung umb den Huff
herumb haben/ ſondern die Feden ſollen von oben
herab vom Saum/ nach der Laͤnge herab gehen.


Es iſt auch zu mercken/ daß die weiſſen Huͤf ſelten
gut ſeyn/ ſondern viel muͤrber als die ſchwartzen/ es
ſeynd auch geſchaͤckete Huͤf/ welche entweder in einem
weiſſen ſchwartzen Striche oder in einem ſchwartzen
weiſſe Striche haben/ die ſeynd auch nicht gut/ ſie waͤ-
ren dañ an einem Fuſſe/ mit einem ſondern guten Zei-
chen/ ſeynd aber doch beſſer/ denn die gantz weiſſen.
Die vollhuͤfigen Pferde/ ſeynd auch zu ſcheuen/ auch
ſollen die Ferſen hinten hoch und nicht abgeſchnitten
ſeyn/ wie viel Schmiede zu thun pflegen. Der
Saum oder Krone ſoll ſubtil und auch nicht fett ſeyn/
ziemlich haaricht.


Gar zu behangene Fuͤſſe ſeynd auch nicht gut/ aber
die glatten Fuͤſſe beſſer.


Je kleiner auch die Wartzen an den hintern und
fordern Fuͤſſen ſeynd/ je beſſer iſt es/ und noch beſſer/
wann ſie bißweilen an Hinter-Fuͤſſen gar nicht ſeynd.


20. Das Geſchroͤdte ſoll gantz ſchwartz und klein
ſeyn/ und wohl auffgeſchuͤrtzet/ das Glied kurtz und
ſchwartz.


21. Den Schwatz und Schweiff ſoll ein Pferd fein
ſtet tragen/ und nicht umb und umb waͤdeln oder
ſchlagen/ ſonderlich wann es gedummelt ſoll werden/
ſoll es den Wedel wol zwiſchen die Fuͤſſe ziehen.


Die Wuͤrbel belangende/ da manche ſo viel drauff
halten/ laſſe ich an ſeinem Orte/ will ſie lieber nicht ha-
ben/ denn ſolche von Extremitaͤten entſpringen/ die
aus uͤberfluͤſſiger Hitz kommen/ ſtehen die Haar
uͤber ſich/ die aber aus uͤbriger Kaͤlte entſpringen/
ſtehen die Haar unter ſich wollen auch viel ſolche Zei-
chen ſeyn bey den Herbſt-Fuͤllen/ es iſt aber nicht/
weilen ich ſolche bey andern auch gefunden.



Das erſte Examen oder ſonderliche Prob/
ob/ und wie ein Pferd recht abgerichtet ſey/ welche aus
deſſen Bezeigung abzunehmen.
Jn Erhebung/ Fuͤhrung und Setzung
der Schenckel.


DAß ſich ein Pferd in allen ſeinen guten Be-
zeigungen ſtarck/ ſicher/ fertig und geſchickt
erweiſen kan/ kommet nicht weniger von
rechter Erheb-Fuͤhr- und Setzung der Schenckel/ als
anderer noͤthiger Unterweiſung her/ dann auſſer der-
ſelben kan man das Obertheil ſo wenig als das untere
in vollkommene Verfaſſung bringen/ noch weniger
aber in derſelben beſtaͤndig erhalten/ alſo daß der
obere Theil auch des geringſten Fehlers der Schen-
ckel empfindlch zu entgelten hat.


Worinnen 1. dieſe Haupt-Regeln in acht zu neh-
men/ daß kein Schenckel den andern beruͤhre/ oder be-
ruͤhren koͤnne/ denn wo daſſelbe noch zu ſpuͤhren/ iſt es
ein gewiſſes Zeichen/ daß die Schenckel noch in ihrer
Unordnung ſtecken/ denn ſo viel ein Schenckel dem
andern im Weg ſtehet/ wird auch einer den andern
hindern/ und zu den rechten Bezeigungen nicht kom-
men laſſen.


Auſſer deſſen aber/ ſeyn noch drey Hauptſtuͤck bey
der Erheb-Fuͤhrung und Setzung der Schenckel zu
betrachten/ deren jedes aus dem andern folget/ alle
drey wie ein Ketten an- und in einander haͤngen/ daß
ſo gar eines ohne das andere nicht iſt/ oder ſeyn kan/
und wo ſich das eine findet/ werden die beyden andern
zu ſpuͤren ſeyn.


1. Jſt der Ort oder gewiſſe Maaß der Diſtantz/ wo
die Schenckelerhebet/ und wohin ſie reichen und nie-
derſetzen ſollen/ denn das rechte Ort iſt ein vortreffli-
ches Mittel und Urſach/ daß die Pferde ihre Schen-
ckel in hoͤchſter Staͤrcke/ Sicherheit und Wolſtand
gebrauchen/ und in gleicher Zeit und Form den rech-
ten Ort erreichen und betreten koͤnnen. Dieſes be-
ſchiehet nun vermittelſt der vorerwehnten rechten
Verfaſſung des feſten Standes/ daß die Schenckel/
wie ſie in dem Leibe/ und auff der Erden ſtehen/ in glei-
cher Breite erhebet/ gefuͤhret/ und zur Erden gebracht
oder geſetzet werden/ daß ſie ſolche nach der Erhebung
weder ein-noch auswerts/ ſondern gantz gleiche Brei-
te fuͤhren/ auch alſo wieder niederſetzen.


Welche Bezeigungen im Schritt und Trab je-
derzeit (wiewol auſſerhalb dem Traverſiren) auch
von den Laſt tragenden/ und in etwas/ wiewohl nicht
ſo viel/ ziehenden Pferden abzuſehen/ ſo gleich wie die
Menſchen ihre Staͤrcke nicht anderſt ſuchen oder
finden/ als in dem rechten Maaß/ der gantz gleich wei-
ten Schritt/ ſo wol in der Breite/ als Laͤnge: Dann
ſo viel dieſelbe alle des rechten Orts oder Maaß/ der
gleich eingetheilten/ fortſetzenden Schritte verfeh-
len/
[331]Pferde-Schatz.
len/ und der Satz nicht das rechte Ort trifft/ oder er-
reichet/ oder uͤberreichet/ wo der Schenckel ſeine groͤ-
ſte Staͤrcke bezeigen kan/ ſo viel widrige Hinderung/
Schwaͤche/ Unſicherheit/ Unbeqvemlichkeit/
Schmertzen/ Gefahr und Schaden/ im Straucheln
und Fallen/ wird ſich dabey erzeigen/ wie daſſelbe an
den Menſchen und Pferden im gemeinen Gang zu
ſehen/ welche ohne Beſchwerung die Schenckel im
Gehen/ nicht weiter aus- oder einwerts ſetzen koͤnnen/
ſonderlich die Pferd/ ſo in der Parada mit den hintern
Fuͤſſen aus einander gradeln/ aus der Parada nicht
gleich avanziren koͤnnen.


Das uͤbrige wird bey den 3. Maniers-Linien ohne
das abgehandelt/ dahero umb der Verkuͤrtzung wil-
len/ hier unterlaſſen.


Die gute Geſtalt/ Form und gleiche
Maaß der Schenckel.

Das andere Haupt-Stuͤck iſt die Staͤrcke/ welche
in Anziehung der Senn-adern erfodert wird/ wann
ſie recht gefuͤhret/ uñ alſo niedergeſetzet werden ſollen/
und muͤſſen/ damit ſie in ſolcher Staͤrcke allzeit ver-
bleiben koͤnnen/ und nicht durch unmaͤſſige Anſtren-
gung des Geaͤders verhindert oder geſchwaͤchet wer-
den/ noch durch zu wenige Anziehung ſchluderend loß
fahren/ welches 1. unfehlbar geſchehen muͤſte/ wann
ſich die vordern Fuͤſſe in dem Erheben verdrehen und
auswerffen: die Behaltung aber der groͤſten Staͤrcke
beſtehet in dem gleichen Form/ daß der untere Schen-
ckel von dem obern in der Kruͤmme und Zuruͤckbie-
gung bedecket bleibe/ alſo der Huff gleich unter dem
obern dicken Schenckel gefuͤhret werde/ ſo lang es in
der Lufft erhebet iſt/ nachdem ſie ſich von der Erden
loß machen/ ſollen ſie ſich von der Erden auff/ gleich in
die Hoͤhe ſchwingen/ vorwerts greiffend/ in dem Knie
und Knoͤchel zweymahl biegen/ damit der obere dicke
Fuß ein gleiche Horizont-Lini mache/ an welchem die
Schienbein biß an die Knoͤchelgelenck/ wo nicht eine
abhaͤngende perpendicular-Lini abwerts formiren/
doch nicht weit darvon abbleiben/ alſo ſoll ſich auch
das untere Knoͤchel-Gelenck zuruͤck biegen/ daß der
Huff uͤber ſich erhebet/ und die Hoͤle des Huffs oder
Huff-Eiſen/ gegen des dicken Schenckels untern Ort
ſehe/ 2. und nicht fladdernd/ ſondern ſteiff angehalten/
gefuͤhret werden.


Jm Niederlaſſen aber/ ſollen die Spitzen des Hufs
die Erden gar ſubtil beruͤhren/ hernach erſt mit beyden
Stollen ſtaͤrcker niederſetzen/ damit ſie nicht krafftloß
und fallender Weiſe/ nach der Schneide des Huffey-
ſens/ auswerts zeigend/ ſondern mit voͤlliger Starcke
zu der Erden kommen/ welches beſchicht/ wann die
Sennen mittelmaͤſſig/ weder zu viel noch zu wenig an-
gezogen werden.


Die hintern Schenckel muͤſſen gerad auffgehebt/
an ſich gezogen/ im Gelenck aber der Huff nicht loß
fahrend oder ſchnappend gelaſſen/ ſondern die Zaͤen
oder Spitze des Huffs/ auffwerts an ſich haltend/ ge-
fuͤhret werden/ daß der gantze Huff zugleich und platt
auff allen Seiten die Erden in einem Tempo ergreif-
fen moͤge/ damit die Schenckel/ und ſonderlich die un-
tern oder Huͤfe/ nicht erſt auf der Erden ihre Staͤr-
cke zu faſſen oder zu ſuchen noͤthig haben/ wann ſie
ſchon niedergeſetzet ſeyn/ ſondern vielmehr gefaſſet
ſeyn/ die Staͤrcke mit zu der Erden zu bringen.


Wie daſſelbe auch an den Saum- und Zug-Pfer-
den zu erkennen/ an welchen die rechte Vollkommen-
heit dieſer Bezeigung erſcheinet/ welche ihre Laſt mit
ſolcher guten Verfaſſung/ Heb-Fuͤhr- und Setzung
der Schenckel/ ſicher/ fertig und gemaͤchlich fortbrin-
gen/ welches ſie auſſer deſſen nicht thun koͤnnten/ ſon-
dern darunter offt ſtraucheln und fallen wuͤrden oder
muͤſten/ darinnen ſie der abgerichteten Pferde Lehr-
meiſter ſeyn/ welchen ſie nachzufolgen haben/ damit
ſie wie dieſelbe ihre Schenckel im Erheben und Wech-
ſeln/ an einem gewiſſen Ort/ und in gleicher Zeit/
Form/ Staͤrcke und Weite/ bringen und niederſetzen.
Denn ſie muͤſſen einmahl wie das andere in gleicher
Fertigkeit/ Sicherheit und Geſchicklichkeit erhebet/
gefuͤhret und niedergeſetzet/ ſollen ſie fuͤr wolſtaͤndig
und abgerichtet geurtheilet werden.


Das dritte Haupt-Stuͤck iſt die Zeit/ welche ſie in
allen beweglichen Bezeigungen/ ſonderlich im Gehen/
Traben/ Galloppiren und andern geſchwinden Be-
zeigungen bey und ob der Erden gebrauchen/ und in
acht nehmen ſollen. Denn die gleiche Zeit giebet
1. zu erkennen/ ob und wie das Pferd in guter Verſaſ-
ſung aller ſeiner Theil zu befinden ſey/ ob es ſich ohne
Ausweichen in ſeiner Aria erhalten koͤnne/ daß die
Schenckel einmal wie das andere/ frey ungehindert
der andern Schenckel/ und des obern Theils recht ge-
fuͤhret/ gehebt und geſetzet werden. Denn wo noch
die gleiche Zeit nicht geſpuͤhret/ (welche aus dem rech-
ten gleichen Thon oder Cadentz der Aria geurtheilet
wird/) da werden auch die Schenckel weder recht er-
hebt/ gefuͤhrt/ noch geſetzet/ das Obertheil gantz
oder zum Theil in diſunirter Geſtalt/ ohne Befeſti-
gung und Juſtezza erſcheinen/ durch des obern Theils
Niederdruͤckung die Schenckel nicht frey/ ſondern ge-
zwungen und uͤberladen/ ungleich gehebt/ gefuͤhret/
bald geſchwind/ bald langſam/ bald weit/ bald eng
fortgeſetzet/ bald wenig/ bald viel gebogen/ alſo nicht
ein-wie das andere mahl regieret werden. Dage-
gen iſt die gantz gleiche Zeit ein unfehlbares Kennzei-
chen/ der gleichen Staͤrcke und Fertigkeit. Darum
wird die Staͤrcke und Fertigkeit zwiſchen dem glei-
chen Ort/ Maaß und Zeit eingeſchloſſen/ weil ſolche
Wuͤrckung durch Art und Zeit allein erlanget wird/
und die Verſicherung der rechten Union von ſich ge-
ben koͤnnen.


2. Wo aber die Schenckel einer Seiten nicht wie
auff der andern/ gleich fertig und geſchickt gemachet/
auch die vordern Schenckel/ den hintern an der
Staͤrcke nicht gleich gemachet ſeyn/ muͤſſen ſolche
Haupt-Maͤngel und Verhinderungen nicht weniger
vorhero abgenommen werden/ weil die Vollkom̃en-
heit der Abrichtung/ durchgehend gantz und alſo be-
ſchaffen ſeyn muß/ daß ein abgerichtetes Pferd in al-
len ſeinen Bezeigungen vornen und hinten/ wie auch
einer Seitemwie auff der ander andern/ gleiche Staͤr-
cke/ Sicherheit und Fertigkeit oder Geſchickligket be-
zeigen koͤnne/ und beſtaͤndig behalte. Und ſo
dann erſt fuͤr ein abgerichtetes Pferd
zu achten iſt.


Tt 2Das
[332]Neuer vollkommener

Das ander Examen der Probe/ durch wel-
che aus des Pferdes Bezeigungen abzunehmen/ wie es ſich in
ſeiner Geſtalt/ Form und Bezeigungen/ auff den dreyerley Haupt-
Linien befindet/ worauff alle abgerichtete Pferde geuͤbet
werden muͤſſen.


WIe ſich alle unwiſſende Pferde/ oder welche
falſch abgerichtet worden/ auch die aus der
rechten Ordnung kommen/ oder gelaſſen/ wo
nicht von unwiſſenden Reutern verurſachet werden/
mit Theils ihrer Glieder und Leibes Theil/ auff ei-
ner von den dreyen Haupt-Linien befinden/ wie unor-
dentlich es auch in ſeinen Bezeigungen ſeyn mag:
Sobefinden ſie ſich mit den uͤbrigen Theilen/ auff ei-
ner andern Lini/ und hierinnen ſtecket jedoch ſolcher
Pferds-Mangel/ ſo viel es nemlich zweyerley Linien
bedecket/ oder einnimmet/ und dadurch lauter falſche
Bezeigungen machet. Denn wo es auff ſtarcker Li-
ni geuͤbet werden ſolle/ und Halß/ Kopff/ und die vor-
dern Schenckel auff der Traverſir-Lini/ (zum Exem-
pel/) auf der lincken Seiten/ die Groppa aber auff der
Rechten: So iſt ein ſolches Pferd geſchickter/ ſeine
Staͤrcke auff der Traverſir-Lini/ als auff der geraden
zu erweiſen/ weil ſich die ſtaͤrckeſte Theil auff der Tra-
verſir-Lini befinden/ diß bezeigen zwey Pferde/ ſo im
Galloppo ſtarck gegen einander geritten/ davon ſich
das Erſte mit allen ſeinen Theilen auff ſtarcker Lini
befindet/ dahin es geritten werden will.


Das Andere aber/ ſo mit Kopff und Halß von der
geraden Lini ab lincker Seiten/ mit der Groppa aber
die rechte Seiten/ auff der Traverſir-Lini lauffet/
wird von dem Erſten in der Staͤrcke auff der geraden
Lini ſo weit uͤbertroffen/ als es davon mit beyden
Theilen abſtehet/ alſo leichtlich ausgedrucket/ abgetrie-
ben/ oder gar uͤber den Hauffen geworffen/ wenigſt
empfindlich angeſtoſſen/ zu ſtraucheln/ und zu weichen
verurſachet/ denn des erſten Pferdes Staͤrcke kommet
mit voͤlliger Macht und Vorthel/ mit einem ſtarcken
Nachdruck ſeines hintern Theils an/ welches das vor-
dere Theil entſetzet/ und uͤbet gleichſam einen zweyfa-
chen Gewalt/ welchen beyden kraͤfftigen Anlaͤuffen/
das andere umb ſo viel ehe auff der lincken Seiten
weichen und nachgeben muß/ als es 1. von dem rech-
teu Gegenſtand in voͤlliger Staͤrcke nicht leiſten kan/
2. von dem hintern Theil oder Entſatz verlaſſen wird.


Dieſes Exempel mit ſeiner natuͤrlichen Urſach al-
lein/ erweiſet was ein Pferd ins gemein/ in ſeiner rech-
ten Geſtalt und Form verrichten kan/ und ſolle/ wenn
es aller ſeiner Glieder Gebrauch voͤllig maͤchtig
iſt.


Welches auff den andern beyden Linien gantz kei-
nen Unterſcheid hat oder leydet/ auch kein anderer Ef-
fect/ als dieſer zu erwarten iſt.


Dergleichen was ein Pferd nicht leiſten kan/ wel-
ches ſich nicht alſo darzu geſchickt befindet/ und nicht
mit allein ſeinen Theilen/ auff einer und zwar/ auff der
Lini befindet/ auf welcher es geuͤbet werden ſolle.


Wird alſo von jedem abgerichteten Pferde in all-
weg erfodert/ daß es ſich mit allen ſeinen Theilen und
Gliedern gantz auff einer/ und eben auff derſelben be-
finde/ wohin es geritten werden will. Und zwar ſoll
vorderſt Halß und Kopff dahin incliniren/ auch die
Schenckel dahin ſtarck geſetzet ſeyn/ alſo der Kopff
gleich mitten vor dem Halß/ auch mit dem Leibe und
allen vier Schenckeln die gerade Lini einnehmen/ und
auff allen Seiten voͤllig bedecken/ der hinter Theil dem
vordern gleich nachfolgen/ das vordere gleichſam von
ſich wegſchieben/ doch aber etwas an ſich halten/ und
das vordere regieren/ und halten helffen/ mit allen ſei-
nen Theilen ſo ſtarck auff der geraden Lini ſtehen/ als
es an ſich ſelber iſt/ und in ſolcher Geſtalt kan es allein
ſein Vermoͤgen am beſten erweiſen und gebrauchen/
und einem ſolchen Pferd/ welches in gleicher Geſtalt
an daſſelbe kommt/ dergeſtaltbegegnen/ daß allein das
ſchwaͤcheſte von ihnen/ oder das am uͤbelſten regieret
wuͤrde/ zu weichen oder zu fallen genoͤthiget waͤre.


Aus ſolcher Geſtalt iſt auch ein Pferd zu Ver-
laſſung der ſtarcken Lini zu beyderley Wendungen
am geſchickteſten. Denn wo man von der ſtarcken
Lini zur Rechten wenden oder reiten will/ ſoll das
Pferd zuvor/ mit Kopff/ Halß und Leib dahin in-
clinirend/ (wiewol noch auff gerader Lini) geſtellt
ſeyn/ oder diſponiret werden/ dergleichen auff die
lincke Seiten/ wenn man von der ſtarcken Lini da-
hin wenden oder reiten will: ſo iſt ihme noͤthig/
daß es ſich mit aller Staͤrcke auff der geraden Lini
erzeige/ und aus derſelben mit Kopff/ Halß und Leib
tuͤchtig gemachet/ in die Wendung komme/ denn
auff ſolche Weiſe kan es jede Wendung leichter/
geſchwinder und ſicherer als anderer Geſtalt ver-
richten/ denn wo ſich Halß und Kopff auf einer an-
dern Seiten befinden oder neigen/ als dahin das
Pferd geritten wird/ iſt es nicht allein ſehr uͤbelſtaͤn-
dig/ ſondern auch in viel wege ſehr ſchaͤdlich/ weil ſie
ſich
[333]Pferde-Schatz.
ſich dadurch in die Wendung legen oder haͤngen/
die Wendung abkuͤꝛtzẽ/ oder abſchneiden/ den Haͤnden
oder Zaumungs-Gebrauch nicht folgen/ mehr zuruͤck
als vorwerts kommen/ ſich vor der Wendung ent-
ſetzen/ mit Forcht/ Schmertzen oder Gewalt darein
fallen/ welches alles nicht geſchicht oder geſchehen
kan/ wann ſie ſich ſtarck auff der geraden Lini bezeigen
und behalten/ ſo lang ſie auff derſelben geuͤbet werden.


Wiewol nun nechſt hernach folget/ was die Pfer-
de auff den andern beyden Linien fuͤr Bezeigungen zu
machen haben: So wird doch nicht vergeblich mit
dieſen wenig Worten erinnert ſeyn/ daß die Verſich-
erung der ſtarcken Lini/ der andern Bereitſchafft und
vollkommene Befeſtigung iſt/ wann die Pferde auff
der Runde/ wie in beyderſeits Wendungen/ deß
Pferdes Hintertheil/ dem Vordern in gleicher Weit
und Enge folgen/ alſo daß die hintern Schenckel im
Galloppo den Vordern/ in der runden Form und
Weite als der rechte Hintere/ aufden rechten Vor-
dern/ der lincke Hintere/ auff den lincken Vordern/
nachſetzen.


Welches in gleichem Fall auff der halben Traver-
ſir-Lini/ ohne einige aͤnderung oder Wuͤrckung/ alſo
in acht zu nehmen noͤhtig iſt/ wie auß nachfolgender
Beſchreibung zu erſehen.


Und fuͤr das Erſte iſt die gemeine Haupt-Regel
durchauß guͤltig/ daß die Geſtalt deß obern Leibs mit
dem Untern/ als den Schenckeln/ eine ſolche Ver-
wandſchafft habe/ und behalte/ es werde auch das
Pferd auff welcher von den dreyen Linien/ oder in
welcher Aria es ſey geritten/ daß die Verfaͤlſchung
eines einigen Glieds/ ſo wol als deß gantzen Theils/
dem andern Theil dergleichen verurſache. Es be-
ſchehe gleich durch das gantze Obertheil/ oder durch
deſſelben ſonderliche Theil/ als Kopff/ Halß/ Bruſt
oder Creutz/ wird doch hierdurch das Untertheil eben
ſo viel aus der guten Geſtalt gebracht/ und confundi-
ret werden muͤſſen.


Koͤnnen alſo unter einem uͤbel formirten/ und ver-
faßten Oberleib/ keine ſichere/ fertige/ wolgeſtellte
oder gefuͤhrte Schenckel:


Alſo auch uͤbelgeſtellt/ gefuͤhret und geſetzten
Schenckeln/ kein wol formirtes oder unirtes Ober-
theil gewieſen/ oder erhalten werden/ daß nicht einige
Maͤngel vom kruͤmmen/ uͤberhaͤngen/ vor und ruͤck-
werts/ wie auͤff eine und die andere Seiten zu ſpuͤh-
ren ſeyn ſolten/ welche beyderſeits der rechten Abrich-
tung: vielmehr aber der rechten Vollkommenheit
hinderlich und ſchaͤdlich fallen.


Worauß erſcheinet/ daß die Unterweiſung beyder
Theil zugleich fortgeſetzet werden muͤſſe.


Wie nun die rechte Formirung/ Union und Ver-
ficherung deß Oberntheils/ forderſt und allein in der
guten Pferdes-und Zaumungs-Geſtalt/ und unter
allen Gliedern deß Oberntheils/ in Kopff und Halß
ſtecket/ ſo durch die rechte Zaumung allein zu erhal-
ten:


So haͤnget die rechte Geſtalt und Gebrauch deß
Unterntheils/ allein in rechter Heb-Fuͤhr-und
Setzung der Schenckel.


Jſt demnach die erſte Noth-
wendigkeit/ daß ein Pferd mit allen

ſeinen Theilen auff derſelben Lini gantz zu
befinden/ auff welcher es geuͤbet wer-
den ſolle.

Und zwar


1. Auff gerader Lini.


Auff dieſer ſtarcken Lini hat das Stehen und Ge-
hen nur einen Unterſchied/ und ſo viel als das unbe-
wegliche von dem beweglichen unterſchieden iſt.


Durch das unbewegliche wird der feſte Stand ge-
meinet/ in welchem das Pferd mit gantz gleichem Lei-
be vorn und hinten/ auf oder uͤber einer geraden Lini
ſtehet/ welche zwiſchen den Fuͤſſen jeder Seiten durch-
gehet/ welche von keinem innern Fuß/ weder vorn
noch hinten beruͤhret.


Eben in dieſer Geſtalt wird ein wol abgerichtetes
Pferd verbleiben/ wann es auff gerader Lini fortge-
ritten/ und unbeweglich gemachet wird/ ohne daß ſich
die Geſtalt der Schenckel in der Erhebung/ Fuͤhrung/
und im Niederſetzen nach jeder Bezeigung veraͤn-
dern/ in welcher Geſtalt/ Zeit und Ort daſſelbe beſche-
hen ſolle/ iſt aus demſelben Ort zu ſehen/ ſo von Er-
heb-Fuͤhr-und Setzung der Schenckel handelt.


Die 7. Abbildung
Schul-Schritt und Trab/

auff gerader Lini.

Wann nun das Pferd beweglich gemachet/ und
auff den veſten Stand in den Schritt oder Trab ge-
mahnet wird.


So geſchicht die erſte Erhebung mit dem rechten
vordern und hintern lincken Schenckel zugleich/ ſo
wol im Fuͤhren als Setzen.


Die andere Erhebung-Fuͤhr-und Setzung ge-
ſchicht mit dem vordern lincken/ und hintern rechten
Schenckel auch zugleich.


Schul-Schritt und Trabs
Abloͤſung.

Dieſe Abloͤſung der Schenckel wird alſo vollbracht/
daß der hinter rechte Fuß gleich gegen deß vordern lin-
cken Schenckels verlaſſenen Fußſtapffen uͤber ſtehe:


Welches ſo dann mit beyden erſt erhebten rechten
vordern und hintern lincken Schenckeln/ wie mit den
andern zum vierdten mahl/ und alſo fort und foꝛt con-
tinuiret wird/ daß jeder Zeit der hintere Schenckel/ ſo
ſich mit dem vordern zugleich hebt/ allzeit gegen dem
vordern uͤberſetzet/ wo derſelbe geſtanden/ und fortge-
rucket/ oder Platz gemachet/ welches allzeit in dem
Mittel/ zwiſchen den vordern und hintern Schenckel
ſeyn/ wo es recht ſeyn ſolle.


T t 3Die
[334]Neuer vollkommener
Die 8. Abbildung
Jm Gallopp/ auff gerader
Lini.

Jm Galloppiren muͤſſen jederzeit zween Schen-
ckel einer Seiten etwas gebogen vorgeſetzet/ in der
Lufft/ und auff der andern Seiten/ 2. gebogen zuruͤck
und auff der Erden bleiben/ und ſollen alle Saͤtze/ noch
eines ſo weit/ als im Schritt und Trab vorwerts
reichen/ nemlich ſo weit die vordern von den hintern
Fuͤſſen abſtehen/ und deß Pferdes hintere Huffeyſen/
in der vordern verlaſſene Fußſtapffen jederzeit ſo juſt
eintreffen/ daß nicht mehr als 2. Huffſchlaͤg verlaſſen
hinter dem Pferde bleiben/ als ob es nur 2. Fuͤſſe
haͤtte.


Denn allein indieſer Geſtalt/ kan der Reuter im
Galloppiren/ ſamt dem Pferde die groͤſte Gemaͤch-
lichkeit/ Sicherheit/ und gute erforderte Geſtalt be-
halten/ die Saͤtze in gleicher Weite/ Zeit und Staͤr-
cke erfolgen/ daß der Vortertheil deß Pferdes/ dem
Hinterntheil leicht erheben/ erhalten/ und ſanfft nie-
derſetzen helffen kan/ dadurch kan es auch gelindes
Zaumes ſeyn/ weil das vordere Leibs-Gewicht von
dem Hintern zuruͤck und an ſich gehalten wird/ und
nicht mit Gewalt zur Erden proͤllen oder fallen muß/
ſondern ringfertig/ geſchwind/ entlediget/ kraͤfftig
und wolſtaͤndig lang continuiren kan/ und der Ge-
ſtalt werden die Pferd auff der Erden mercken.


Es wird aber dieſe Bezeigung nicht allein von dem
Pferd/ ſondern auch von dem Reuter dieſe Wiſſen-
ſchafft erfordert/ dem Pferde ſolche Huͤlffe zu geben/
daß es auff gerader Lini im Schritt/ Trab und Gal-
lopp jederzeit mit den vordern rechten Schenckeln
anfange.


Wie nun alle Schritt/ ſo in derſelben Art/ auch
im Trab/ Gallopp und allen Wendungen/ ſo auß
denſelben Bezeigungen herkommen/ auß allen dreyen
Linien/ ſo wol in derſelben beyderley Wendungen/
nicht breiter oder ſchmaͤler auff der Erden mercken ſol-
len/ als dem Pferde die Schenckel in dem Leib ſtehen/
und von dort an/ perpenticular-gleich auff die Erden
abwerts reichen:


So iſt in dem Schritt und Trab/ in dem avanzi-
ren dieſer Unterſchied/ daß in ſolchen Bezeigungen/
die Schritt nicht weiter reichen ſollen/ als ein Pferd
von Natur thun kan und wird/ welches eine Laſt zie-
het/ noch vielmehr und gewiſſer aber/ welches eine
zimliche Laſt traͤget.


Wie bey einem diſunirten/ unformlichen/ unab-
gerichten Pferd fuͤr einen natuͤrlichen Schritt gehal-
ten wird/ welcher mit den hintern Huffeyſen in der
vordern verlaſſene Fußſtapffen juſt eintrifft: So
muß eines unirten Pferdes Schritt/ nur die Helffte
ſo weit reichen/ daß aber etliche rohe Pferde darum
geruͤhmet werden/ wann ſie uͤber die vordern Huff-
ſchlaͤg hinauß reichen/ geſchicht auß Unverſtand der
rechten Muͤglichkeit/ und auß Mangel deß vordern
Theils/ welches mit den vordern Fuͤſſen nicht ſo weit
vorgreiffet/ als es ſeyn ſolle/ denn auf ſolchen Fall
wuͤrden die laͤngſten hintern Schenckel niemals rei-
chen koͤnnen.

Auff der Traverſir-Lini deß
Reuters zur Seiten oder
Traverſo.
Jn dem unbeweglichen Stand.

Der erſte Grad dieſer Lini/ iſt die Jnclination zu
der Wendung/ in welcher Bezeigung ein Pferd/
ſo viel auff der Traverſir-Lini ſtehet/ ſo weit es von
der geragen Lini abſtehet/ ob daſſelbe gleich nur ſo viel
ſeyn mag/ daß es ein Erfahrner mercken kan/ welches
aber nicht genug iſt/ ein Pferd auff der Traverſir-Li-
ni zu reiten/ ſondern allein zu der vorhabenden Wen-
dung auß-und auff allen dreyen Linien zu bereiten.


Der andere Grad/ iſt die Stellung mit halben
Anken/ wann das Pferd/ (zum Exempel der rechten
Handwechſelung oder Ubung/) ſo weit mit dem vor-
dern Theil von der ſtarcken Lini zur rechten Hand ge-
geſtellet wird/ daß es mit dem lincken auſſern Fuß/ die
gerade Lini auff der lincken Hand laͤſſet/ und noch be-
ruͤhret: Mit dem hintern Theil aber/ ſo weit uͤber
die ſtarcke Lini ſchrencket/ daß der hintere rechte Fuß die
Lini von auſſen beruͤhret.


Der dritte Grad iſt/ wann das Pferd mit dem
vordern Theil/ um ſo viel weiter von der geraden Lini
abſtehet/ als ihm die beyden vordern Schenckel in
dem Leib ſtehen/ und der lincke vordere Schenckel
die gerade Lini auff der auſſern Seiten/ ſo weit zu-
ruͤck laͤſſet/ dagegen mit dem hintern Theil ſo weit uͤ-
ber die gerade Lini ſtehet/ daß der hintere rechte
Schenckel/ eben ſo weit auff der rechten Hand aͤuſſerer
Seiten von der geraden Lini/ als der vordere lincke ab-
ſtehet/ welches das Mittel zwiſchen halben und gan-
tzen Anken iſt.


Der vierdte Grad iſt/ wann das Pferd mit gan-
tzen Anken auff der Traverſir-Lini/ recht Creutzweiß
mit dem gantzen Leib uͤber die ſtarcke Lini ſtehet/ und
beyde vordere Schenckel/ daß 3. wie auch beyde Hin-
tere mit der ſtarcken Lini/ einen rechten Quadrat
machen.


Die 9. Abbildung.
Jm Schritt und Trab/ auff der
Traverſir-Lini.
Jm beweglichen Traverſiren.

Die Erhebung/ Fuͤhrung und Setzung der Schen-
ckel erfordern eben die Bezeigungen der gantz glei-
chen Geſtalt/ Zeit und Ort wie in den vorigen/
und allen andern beweglichen Bezeigungen/ vermel-
det iſt.


Alſo iſt auch kein Unterſchied in der guten Ge-
ſtalt und Verfaſſung deß Oberntheils zu machen/
es mag gleich das Pferd auff der Traverſir-Lini un-
beweglich geſtellet/ oder aber auff derſelben geuͤbet
werden.


Sondern dieſe Nothwendigkeit bleibet unver-
aͤndert/ in dieſen/ wie in allen andern Handlungen/
ſo mit abgerichteten Pferden vorgenommen wer-
den.


So
[335]Pferde-Schatz.

ten vordern hintern lincken/ einerſeits/ wie die Abloͤ-
ſung mit den vordern lincken/ und hintern rechten
Schenckel zugleich beſchehen/ und auff ſolche Weiſe
continuirlich abgeloͤſet werden.


Die Breite ſolcher Schritt werden auch eben in
der Maaß geſetzet/ als die Schenckel von Natur in
dem Leib ſtehen.


Die Laͤnge oder wie weit ſie vorwerts und zuſam-
men kommen ſollen/ leydet eben ſo wenig einigen Un-
terſchied/ ſondern in welcher Art ſie auff der Traver-
ſir-Lini geritten werden/ es ſey gleich der Schritt/
Trab oder Gallopp/ in derſelben Maaß/ Geſtalt/
Zeit/ Art und Staͤrcke/ ſollen ſie auch verbleiben als
ob ſie auff andern Linien geritten wuͤrden.


Dieſes allein wird in dem Traverſiren ſorgfaͤltiger/
als auff andern Linien in acht zu nehmen ſeyn/ daß
kein Fuß den andern beruͤhre/ vielweniger ſtoſſe oder
beſchaͤdige/ alſo verhinder und dem andern im Weg
ſtehe.


Nach ſolcher Beſchreibung und Erforderung wer-
den die Huffeyſen im Schritt und Trab eine ſolche
Figur auff der Erden verlaſſen muͤſſen/ ſo fern die
Vollkommenheit dieſer Art anderſt erſcheinen ſolle.


Nemlich alle vier Fußeyſen in einer Reihe vor und
hintereinander/ in gleicher Tieffe außgedrucket.


Gallopp.

Jn dem Gallopp wird der Anfang deß Seiten
Reuters mit beyden rechten Schenckeln einer Sei-
ten/ die Abloͤſung derſelben aber/ mit beyden lincken/
gleich wie auff gerader Lini vollbracht/ und alſo fort-
geſetzet/ ſich auch in der Zeit/ Form und Art derglei-
chen verhalten/ und eine ſolche Figur auff der Erden
zeichnen.


Die 10. Abbildung.
Schul-Schritt und Trab/ auff
der Circulrunde.

Jſt alles was in den gemeinen Regeln/ 1. bey
der ſtarcken und Traverſir-Lini/ 2. auch vorhero von
der Verfaſſung und guten Union deß obern Leibs/
und 3. bey Heb-Fuͤhr-und Setzung der Schenckel/
von den rechten Eigenſchafften der vollkommenen
Bezeigungen/ und ihrer Nothwendigkeit/ hieher ge-
hoͤrig/ und deren keines auß der Acht zu laſſen/ noch
zu uͤberſchreiten/ ſondern hoͤchſtnoͤhtig/ auch auff der
Runde zu behalten.


Sonderlich die Haupt-Lehre/ daß ein Pferd mit
ſeinem gantzen Leibe/ Theilen und Gliedern ſich auff
der Lini gantz befinden/ und ſolche voͤllig bedencken
ſolle/ auff welcher daſſelbe geritten wird/ und dieſes
wird in ſeiner rechten Art erſcheinen/ wann die for-
derſte Spitzen der Huffeyſen ſtehen/ wohin der Cir-
cul weiſet/ und ſo weit daſſelbe die juſte Runde auff
beyden Seiten zulaͤſſet.


Wann ſich Halß und Kopff ſo weit gegen der
Volta ziehen/ als die Weite der Runde
daſſelbe erfordert.


Die Wendung oder Hand-
Wechslung/ wird ſicher/ fertig/
und wolſtaͤndig
ſeyn.

I. Jm Stehen.

Wann in allen Bezeigungen und Lectionen ins
gemein die Bereitſchafften darzu gemachet/ und be-
halten wird/ darunter die 1. und mercklichſte/ die
Stellung in dem unbeweglichen Stand/ die alſo
beſchaffen ſeyn ſoll/ daß die Schenckel vor die an-
dern hervor geſetzet werden/ wohin die Wendung ge-
meinet iſt.


2. Jn allen beweglichen Be-
zeigungen.
Jm Schritt und Trab/
auff ſtarcker Lini.

1. Jſt eben dieſelbe Bereitſchafft noͤhtig/ welche in
dem unbeweglichen Stand erfordert wird/ auff und
auß jeder Lini/ der geraden Runden oder Traverſirten/
mit allen Bezeigungen/ Lectionen/ und Schulen/ je-
derzeit/ und aller Orten/ mit allen Pferden/ und un-
ter allen Reutern/ welche nicht ſicher/ fertiger/ und
wolſtaͤndiger zu der Wendung ſchreiten/ dieſelbe fort-
ſetzen oder beſchlieſſen;


Als wo Erſtlich die beyden Schenckel dahin incli-
nirend hervorgeſetzet/ und zielend bereitet werden/
wohin die folgende Wendung gehen ſolle.


2. Daß auch der gantze Obertheil oder Leib/ als
Halß/ Kopff und Bruſt in gleicher Geſtalt mit fol-
gen/ und in gleichem Gewicht und Form/ auff den
Schenckeln/ ohne alles uͤberhaͤngen oder außwei-
chen/ wie ein Gebaͤu/ auff allen vier Saͤulen ruhe.


Wo nun die Wendung auß dem gleichen
Stande/ in dem Schritt oder Trab angefangen
wird/ ſo muß das Pferd auß ſolcher vorgemeldten
Verfaſſung/ (darinnen es der Wendung erwartet/
und darzu incliniret ſtehet) den erſten Satz mit dem
vordern rechten und lincken hintern Fuß verrichten/
die beyden Schenckel/ zu der Wendung auff die
rechte Hand etwas vorwerts ſetzen/ und zwar den vor-
dern Fuß/ ſo weit er ohne Zwang und Beſchwerung/
und in Verbleibung der guten Geſtalt und Union
zur Seiten reichet/ und ſicher/ gemaͤchlich auch wol-
ſtaͤndig niedergeſetzet werden kan.


Der hinter lincke in demſelben tempo vor dem
hintern Rechten kommen/ und ſich auff ſolche Wei-
ſe niederſetzen.


Jn dieſer Wendung der Schenckel muß ſich das
Obertheil zugleich mit dahin/ und eben ſo weit ver-
wenden/ weder vor-noch |zuruͤck haͤngen/ ſondern
in ſeiner Verfaſſung und guten Geſtalt verbleiben/
als ob das Pferd noch indem unbeweglichen Stand
waͤre.


Die
[336]Neuer vollkommener
Die 12. Abbildung.
Die 13. Abbildung.
Auß dem Gallopp/ auß der Runden/
und Traverſir-Lini

Die der geſchwinden Wendungen ſo wol/ als die
gemeinen/ muͤſſen auß dem Gallopp/ auß der run-
den und Traverſir-Linien/ mit gleichmaͤſſiger Bereit-
ſchafft oder tuͤchtig gemachten Jnclination verſichert/
und auß ſolcher guten Geſtalt deß obern und untern
Leibs/ mit hervorgeſetzten Schenckeln/ dahin die
Wendung ziehlet/ der geſtalt angefangen werden/ daß
es dem erſten Satz mit mit beyden Schenckeln einer
Seiten zu der Rechten/ oder Wendungs-Seiten/
ſeitwerts verrichtet/ ſo weit ſie in der guten Geſtalt
ohne Zwang reichen/ und ſicher ſetzen koͤnnen/ wel-
ches dem Pferd ohne uͤberhaͤngen deß Leibes in die
Volta oder Kruͤmme deß Halſes nicht thun koͤnte.


Das Hindertheil aber muß in ſolcher Verwen-
dung deß Vordern nicht außweichen/ oder ſich von
dem Vordern nachſchleppen laſſen/ ſondern ſich nicht
allein feſt halten: Ja vielmehr das Vordertheit in die
Wendung fortſetzen/ und bringen helffen.


Jſt derowegen unnoͤhtig/ daß ein Pferd in den
Wendungen mit dem Hinterntheil/ wie und ſo viel
als das Vordere zu der Wendung tuͤchtig gemachet
werde oder ſtehe/ ſondern vielmehr auff ſeiner Staͤrcke
Rechts und Lincks gleich ſtarck verbleibe/ damit es
unaußweichend/ das Vordertheil kraͤfftig halten kan/
dieweil die Wendung des Vordern/ dem Hintern-
theil genugſame Jnclination/ zum nachfolgen ma-
chet.


Die gewiſſe Maaß/ der Breite und Weite oder
Laͤnge/ iſt von deren Saͤtzen/ ſo auff gerader/ runder
und Traverſir-Lini/ in allen Bezeigungen (ſo im
Schrit/ Trab/ Gallopp geſchehen/) von den Wen-
dungen nicht unterſchieden/ ſondern participiret jede
Bezeigung mit einer gewiſſen Maaß/ Art/ Form/
Zeit und Ort/ als ob jede abſonderlich hieher geſetzet
waͤre/ welches um der Kuͤrtze willen unterlaſſen
wird. Denn ſie ſollen ins gemein nicht breiter zur
Seiten/ denn vorwerts reichen/ als dem Pferd die
Schenckel im Leibe ſtehen. Alſo behalten die Saͤtze
vorwerts nicht weniger ihre Maaß/ nachdem ſolches
die Art deß Schritts/ Trabs oder Gallopps erfor-
dert.


Auf allen dreyen Linien wird der inner Fuß in der
Wendung der erſte/ in der Bewegung und fortſe-
tzen ſeyn/ und vor dem auſſern hergefuͤhret/ es werde
das Pferd auf welche Hand oder Seiten es wolle/
verwendet oder geritten/ auf der geraden Lini aber/
wird jederzeit der rechte vordere Schenckel fuͤr den in-
nern gehalten.


Die 14. Abbildung.
Die rechte Bezeigung abgerichter

Pferde/ zu dem Repulon.
Jm Schul-Schritt und Trab.

1. Wann ſich das Pferd auß der Staͤrcke zur
Wendung/ alſo auch auß der Wendung in die Staͤr-
cke nehmen laͤſſet/ wann und wie es dem Reuter ge-
faͤllet/ ungehindert/ wie der Reuter ſonſt das Pferd
auff eine gewiſſe Maaß deß Orts/ oder Anzahl der
Saͤtze gewoͤhnet haben/ oder wer daſſelbe geritten
haben moͤchte.


Dieweil die Wendungen defenſivè und offenſivè,
nach deß Feindes Angriff und Verhalten/ oder deren
Vermuthung/ verkuͤrtzet/ verlaͤngert/ befuͤrdert oder
hinterhalten werden ſollen.


2. Wann ſich ein Pferd in jeder Art der Repulo-
nen perfect erzeiget/ ein jede/ und zwar eine wie die
andere gefaſſet/ und auff Begehren/ nach aller Erfor-
derung willig und fertig leiſtet.


Dieweil bald eine/ bald die andere in den ernſtli-
chen Handlungen noͤhtig oder nuͤtzlich anzubringen
iſt: Nach dem ſolches deß Feindes Angriff/ und deſ-
ſen Pferdes Geſchicklichkeit/ wie auch deß Gegen-
theils Gebrauch der Waffen/ und Regierung ſeines
Pferdes/ wie auch die Zeit und Ortes Unterſchied zu-
laſſen oder erfordern/ wie auch hierauß deß Reuters
und deß Pferdes Geſchicklichkeit erſcheinen kan/ wann
man ſolche Verwechſelung auſſer dem Ernſt zum Luſt
und Ubung wann man wil/ oder ſolle/ practiciren kan.


Solcher Manieren deß Repulons aber ſeyn vor-
nemlich dreyerley bekandt und gebraͤuchig.


Die erſte leichteſte/ und zwar geringſte Art/ wird
von den meiſten behalten/ daß man das Pferd ge-
maͤchlich im Paſſegio oder Trab biß 5. oder 6. Schritt
vor der Wendung behaͤlt/ ſo dann aber gar eylfertig
von der Fauſt außſprenget/ biß zu der Wendung in
ſolcher Furia behaͤlt/ alſo auch die Volten gleicher
Geſchwindigkeit machen laͤſſet.


Die andere dieſer Manier wird von vielen ſowol
wegen deß Reuters/ fuͤr die zierlichſte und dienlichſte
gehalten.


Dieweil das Pferd 1. Zeit und Mittel behaͤlt/ ſeine
Kraͤfften zwiſchen beyden Wendungen zu genuͤgen
zu wiederholen/ zu verſamlen/ und deſto beſſer zu ge-
brauchen 2. Alſo die Geſchwindigkeit der folgenden
Wendungen jederzeit deſto leichter/ ſicherer und fer-
tiger zu bezeigen/ niemals Krafft-oder Othem-loß
werden mag/ ſondern durch ſolche Außruhung und
neue Verfaſſung deſto laͤnger und oͤffter außtauren
kan.


So kan man in dieſer vor vielen andern Bezei-
gungen/ am ehſten und beſten erkennen/ wie maͤchtig
der Reuter ſeines Pferdes ſey/ ſolches auß der Ge-
ſch windigkeit/ und wieder in dieſelbe zu bringen/ wie
er auch ſeines Pferdes Vermoͤgen zu urtheilen/ anzu-
legen/ und zu gebrauchen wiſſe/ alſo andere/ und alle
Pferde unterſcheiden koͤnne/ wann er dieſes zu dieſer/
und ein anders zu einer andern Art nimmet/ wo ſie al-
le drey nicht in gleicher Vollkommenheit begreiffen/
und practiciren moͤchten.


Die 15. Abbildung.
Repulon im Galloppo oder
Saͤtzen.

Die 2. Art geſchicht durchauß/ in oder auß einem
ſtarcken Galloppo.


Durch welche Action die rechte Auß-und Einthei-
lung
[337]Pferde-Schatz.
lung der Zeit und Plaͤtz leichtlich zu machen/ wann/
wo/ und wie man dem Feind begegnen koͤnne/ darin-
nen wird auch das Pferd bey gleichem Othem/ Staͤr-
cke/ Form und Bezeigungen behalten/ welche in den
geſchwinden Verwendungen/ ſonderlich in Ver-
wechslung der Schenckel-Saͤtze/ leichtlich Confu-
ſion bringet.


3. Machet man die beyden Wendungen auß einer
voͤlligen Carrera/ die ſtarcke Lini aber galloppiret.


Dieſes iſt eine ſchwere Lection/ allein den allervoll-
kommeneſten/ wolgezaumten/ hitzigen und ſichern
Pferden zu leiſten muͤglich/ dem Reuter im Ernſt
aber/ zum Theil nuͤtzlich/ andern Theils etwas ge-
faͤhrlich/ denn defenſivè kan er zwar in ſolcher aͤuſſer-
ſten Geſchwindigkeit/ weniger erreichet/ oder getrof-
fen werden/ offenſivè aber werden ſeine Waffen den
Feind deſto ungewiſſer erreichen oder treffen koͤnnen.


3. Wann es ſich zwiſchen den Wendungen auff
gerader Lini/ in der Geſtalt und Art nach der Erfor-
derung bereit befindet/ und zwar die Schenckel wol
geſchickt und inclinirend zu der Wendung bringet/
das es mit denſelben/ ſowol auch mit Kopff/ Halß/
Bruſt/ und gantzem Leibe qualificirt ſtehet/ und mit
allen ſolchen Theilen darzu geſchickt und fertig iſt.


Dieweil auß ſolcher Vorbereitung und Diſpoſi-
tion die rechte Vollkommenheit deß Anfangs/ Mit-
tes und Endes der Wendung/ ja deß rechten Repu-
lons-Schul oder Wiederholung entſtehet/ davon
dependiret/ und dadurch zu continuiren allein muͤg-
lich iſt.


Wann es die Wendung mit geradem Leibe zur
Seiten ſchlieſſet/ und indem es das letzte Ort der ge-
raden Lini erreichet/ (auß welchem die Wendung zur
Seiten angefangen werden ſolle/) mit gleichem Lei-
be auß der geraden Lini außgehet/ und in ſolcher Ge-
ſtalt verbleibet/ biß es wieder gegen der ſtarcken Lini
kommet/ welche zwiſchen beyden Wendungen zu be-
finden/ ſo deß Pferdes Vordertheil nicht ehe/ als das
Hintertheil begreiffen/ oder betretten/ ſondern mit
allen Theilen zugleich bedecken ſolle.


Dieſe Regel zwar koͤnte ſo weit eine Diſpenſation
und ſolchen Unterſchied vertragen/ daß ſie allein bey
denen Pferden unfehlbar in acht genommen werden
ſolle/ welche entweder allein mit gantzen Anken inn-
bleiben/ oder ſowol mit gantzen als halben Anken inn
bleiben koͤnnen/ und auff beyderley Weiß geuͤbet wer-
den.


Dann wie nicht alle Pferde mit gantzen Anken inn-
zubleiben gezwungen werden ſollen/ oder koͤnnen/ weil
es bey etlichen unmuͤglich zu erhalten/ auch wider ihr
Natur und Vermoͤgen iſt;


So iſt auch die 2. Art mit halben Anken innzublei-
ben/ ſowol als die andere zulaͤſſig/ und in unterſchie-
denen Handlungen noͤhtig und nuͤtzlich.


So viel und fern aber auch dieſelbe gebraͤuchig/ ſo
viel wird dem Pferde gegoͤnnet werden muͤſſen/ den
Anfang und Ende der Wendungen der Geſtalt zu
machen/ daß deß Pferdes Vordertheil die Circum-
ferentz der Volta/ im Eingang etwas weniges ehe und
vor dem Hiterntheil begreiffe. Jm Beſchluß aber
dergleichen das Vordere vor dem Hintertheil die hal-
be Runde verlaſſe/ und die ſtarcke Lini betrette: und
daſſelbe allerſeits ſo wol im Schritt und Trab/ als in
deß Gallopps oder hoͤhern Saͤtzen/ alſo in aller ge-
braͤuchigen Bezeigung. Ob nun gleich die Wen-
dungs-Volta in der erſten Art/ auß der Ration am
ſicherſten und geſchwindeſten zu ſchlieſſen iſt/ daß und
weil das Hintertheil am ſtaͤrckeſten hinter dem Vor-
dern verbleibet/ auß welchem kraͤfftigen Schluß der
Wendung/ der Eintritt auff die ſtarcke Lini auch de-
ſto ſicherer/ wie auch in ſolcher Geſtalt daſelbſten die
Verwechslung der Schenckel/ am beſten und dien-
lichſten zu erwarten/ dieweil es auff ſolche Weiſe nicht
allein mit Verwendung deß Kopffs/ Halſes und Lei-
bes/ ſondern auch mit wolherfuͤrgeſetzten Schen-
ckeln/ zu der folgenden Wendung/ auff die widrige
Seiten/ nach ſolcher ordentlicher Beſchlieſſung der
vorgehenden von ſich ſelber geſchickt und tuͤchtig wird/
denn zu einer bevorſtehenden Verrichtung/ ſo am
nechſten vor der Hand und abzulegen iſt/ kan man ſich
nimmermehr zu gut/ oder zu fruͤhe bereit machen:


So iſt in der andern Art/ (darinnen die Pferde
nur mit halben Anken innbleiben/ (dagegen dieſer
Vortel (ſo die Sicherheit und Staͤrcke der erſten Art
mit gantzen Anken innzubleiben/ in etwas und gutes
Theils erſetzen kan/) zu befinden/ daß den Pferden
die Wendung zur Seiten ſehr erleichtert wird/ wann
die Groppa zur Helffte außbleibet/ und des Pferdes
Vordertheil/ die Wendungs-Circumferentz etwas
eher und fruͤher/ als das Hintertheil erreichet/ wann
ſie in die Wendung kommen/ alſo die ſtarcke Lini
mit dem Vordern/ vor dem Hinterntheil faſſet/ wann
die Volta beſchloſſen wird/ und daſſelbe um ſo viel/
als einem Menſchen mit Anwendung weniger Kraͤff-
ten leichter faͤllet/ einen ſchweren Stuhl zu heben/
neben ſich auff die Seiten/ als ſolchen zu heben/
und vor ſich gleich vorwerts zu ſetzen.


5. Wann es jederzeit in allen Bezeigungen und
Verwechslungen deß Schritts/ Trabs/ Gallopps
und Saͤtzen/ ſo wol auff der ſtarcken/ als halb-runden
Lini/ mit dem gantzen Leibe/ ſonderlich aber Kopff/
Halß/ Bruſt/ Creutz/ Schenckel/ und dem gantzen
Leibe/ in der guten Pferdes-und Zaumungs-/ auch
Bezeigungs-Geſtalt/ unaußgefallen und unverwen-
det/ uniret iſt und bleibet.


Die 16. Abbildung.
Radoppia auff der gantzen Volta/

oder Terra à Terra, im Schritt
und Trab.

Die rechte Bezeigung abgerichter
Pferde in der gantzen Volten
der Radoppia.

1. Wird in dieſer/ wie den vorigen und nachgehen-
den Schulen/ die rechte gute Pferds- und Zaumungs-
Geſtalt/ oder vollkommene Union deß gantzen Leibes
mit allen ſeinen Theilen und Gliedern auſſer aller Ex-
ception erfordert.


Ander Theil. U uHer-
[338]Neuer vollkommener

Hergegen alle Kruͤmmen/ Ungeſtalt/ ein-oder
auß/ vor-oder zuruͤck haͤngen deß Oberntheils/ wie
auch alle Art falſcher Schenckel-Setzungen/ gaͤntz-
lich als ſolche Maͤngel außgeſchloſſen/ welche dieſe
Bezeigung gaͤntzlich verhindern/ zu der erforderten
Vollkommenheit nicht kommen laſſen.


Die 17. Abbildung der Ra-
doppia im Galloppo und in
Saͤtzen.

2. Daß die Saͤtze ſowol auff gleicher/ als den an-
dern beyden Linien oder Wendungen/ in gantz glei-
cher Diſtantz/ ſicher/ zierlich und fertig/ auch in glei-
cher Zeit/ Maaß und Ordnung auf einander folgen/
daß weder das Geſicht noch das Gehoͤr einigen Un-
terſchied abnehmen koͤnnen.


Schlieſſen alſo alle die Saͤtze auß/ welche 1. auff
ein oder der andern Lini oder Wendung/ einmal wei-
ter/ das andere mal naͤher oder kuͤrtzer reichen/ es ge-
ſchehe ſolches gleich mit den vordern oder hintern
Schenckeln/ mit den rechten oder lincken. 2. Die
unſicher ſchulderend/ ſtrauchlend oder fallender Wei-
fe ergreiffen. 3. Mit ungebogenen ſtarrenden Schen-
ckeln/ unformlich niederſetzen. 4. Welche langſam
oder uͤbereylend/ unordentlich auff einander folgen.
5. Die in gleicher Zeit und Thon durch einander va-
riiren. 6. Die zu weit vorwerts kommen/ oder 7. zu
weit zuruͤck bleiben. 8. Die unordentlich einander ab-
wechſeln. 9. Daß ein Fuß den andern beruͤhret/ 10.
hindert/ 11. im Weg ſtehet/ 12. drucket/ 13. anſtoſſet/
14. beſchaͤdiget/ 15. uͤbereylet/ 16. oder laͤſſet/ und zu-
ruͤck bleibet/ alſo alle Perfection confundiret.


3. Der Leib muß ſich weder in der rechten noch lin-
cken Wendung in die Volta haͤngen/ ſondern gerad
auffrecht bleiben.


4. Die Volta nicht abſchneiden/ noch verengern.


5. Auch nicht uͤber die gebuͤhrliche Runde erwei-
tern/ ſondern ein juſt Circumferentz oder Circkel
halten.


6. Die Eyſen muͤſſen auff beyden Seiten in glei-
cher Tieffe.


7. Die vordern beyden aber/ nicht ſo tieff/ als die
hintern auff der Erden mercken/ oder im Sande zu
befinden ſeyn.


8. Jn den Wendungen muß das Pferd allzeit et-
was fortkommen/ oder avanziren.


9. Und daſſelbe alles in den geſchwinden Wen-
dungen auff der Traverſir-Lini/ ſo gut und fertig/ als
in den Weiten/ oder auff gerader Lini in allen Bezei-
gungen/ auff der geraden Lini zu machen ſey/ denn
wann die Wendung auff einer andern Lini beſchloſ-
ſen wuͤrde/ muͤſte ſie ſich auch auff einer andern anfan-
gen/ oder zwiſchen beyden Wendungen eine andere
Bezeigung oder Bereitſchafft zu der folgenden vorge-
nommen werden/ welches uͤbelſtaͤndig/ hinderlich
und unvollkommen ſeyn wuͤrde/ auff dieſe Weiſe a-
ber kan der Beſchluß/ der Erſten mit der folgenden ein-
ſtimmen/ auß einer Bezeigung richtig/ auß und auff
einander folgen.


10. Daß es ſich nach deß Reuters Willen weit und
eng treiben laſſe. Und zwar ſowol auß der Enge in
die Weite/ und auß der Weite in die Enge/ als
wann man im Anfang der Schul ſolches weit oder
eng vornimmet/ darzwiſchen aber jede Art abſonder-
lich beſchlieſſen/ und von neuem anfangen/ oder was
anders geſchehen laſſen muͤſte.


11. Wann es die langſamen Saͤtze deſto hoͤher;


12. Die Niedrigen aber deſto geſchwinder machet/
welche zu den engen Wendungen die beſten ſeyn.


13. Wann alle Saͤtze in ihrer gewiſſen Maaß der
Laͤnge und Breite geſchehen/ daß dadurch weder die
Sicherheit/ Gemaͤchlichkeit noch Geſchwindigkeit
verhindert oder verfaͤlſchet wird/ welches erſolgen
wird/ wann die Saͤtze nicht breiter auff der Erden
mercken/ als dem Pferd die Schenckel vorn im Leib
ſtehen/ in welcher Geſtalt ſie in beharrlicher Staͤrcke
und Verfaſſung verbleiben koͤnnen.


Wann (nach der Laͤnge zu rechnen)/ die hintern
Schenckel nicht ſo nahend/ als im Gallopp geſchicht/
den Vordern nachkommen oder ſetzen/ ſondern um
ſo viel zuruͤck bleiben/ als das Hintertheil dem Vor-
dern nicht auff der Runde/ ſondern allein auß der
Traverſir-Lini nachfolgen darff/ alſo leichter erheben
kan/ als im Gallopp geſchehen muß/ in welchem die
hintern Schenckel den vordern nahend nachrucken
muͤſſen/ wann ſie das Vordertheil erheben/ und in
rechter Staͤrcke behalten ſollen. Dienet alſo zu Er-
weiſung dieſer Bezeigung/ das anderwerts angezo-
gne Gleichnuß von der Heb-und Fortſetzung eines
Stuhls zur Seiten/ um ſo viel leichter/ iſt auch dem
Pferde in den engen Wendungs-Saͤtzen oder Ra-
doppiren deß Pferdes Hintertheil/ das Vordere zur
Seiten zu erheben/ und ſicher/ geſchwind/ nieder/ o-
der auch fortzuſetzen.


14. Wann es alle ſeine Geſtalt/ Bezeigung/ Ver-
faſſung/ Union/ Heb-Fuͤhr-und Setzung der vordern
und hintern Schenckel/ im ſpringen/ wie in den en-
gen Wendungen behaͤlt/ wie unter denſelben kein
Unterſchied zu befinden/ noch zu machen iſt.


Jn den Corvetten oder halbluͤfftigen
Bezeigungen/ ſo die 18. Abbildung mit deß
Reuters beweglichen guten Geſtalt
vorſtellet.
Gerader Lini.

Wird das Pferd die beyden vordern Schenckel zu-
gleich der Erden loß machen/ und ſo hoch erheben/
als ſein Vermoͤgen ohne Zwang oder Schwachung
ſeiner Jnclination zulaͤſſet/ ſich dabey wol biegen/ und
die Huffeyſen zuruͤck gegen dem Leib bringen/ dabey
aber den Kopff und Halß in der beſten Geſtalt be-
haͤlt/ daß es ſich von deß Zaums Huͤlff/ Cadentz in
Cadentz auffheben/ und ſanfft niederſetzen laͤſſet.


Die Groppa wird ſich wol gegen der Erden nei-
gen/ damit es dem Vorderntheil die Erhebung er-
leichtere.


Die hintern Schenckel wird es im Knie-Ge-
lenck wol biegen/ und die beyden Huͤffe mitten unter
den Leib bringen/ alſo den Vordern wol nachſetzen/
in
[339]Pferde-Schatz.
in welchem es die Erden gar wenig verlaſſen darff/
ſolche aber nicht gar zu faſſen behalten/ damit es am
nachrutſchen nicht verhindert werde: Solche beyde
hintern Schenckel aber muͤſſen gleicher Geſtalt zu-
gleich und zu einer Zeit erhoben/ fortgeſetzet/ und ge-
ſtellet werden/ und daſſelbe in einer ſolchen gewiſſen
continuirenden Bezeigung/ daß es in einer Zeit und
Hoͤhe oder Maaß/ auch Weite deß Orts/ in Faſſung
der Erden/ gleichen Diſtantz/ wie in gleicher Form
und Art geſchehe/ nicht einmal hoͤher/ weiter/ oder
geſchwinder/ als das andere mal.


Rund.

Auff der Runde aber/ hat es keinen andern Unter-
ſcheid/ als die Verfaſſung deß gantzen Leibes in an-
dern Bezeigungen erfordert.


Zur Seiten.

Auff der Traverſir-Lini iſt nicht weniger allein die-
ſes erfordert/ als was die Bereitſchafft deß obern/ und
untern Theils nicht vermeyden wil.


Die 21. Abbildung.
Ballo dato.

Dieſer Schul rechte Geſtalt und Eigenſchafften
erſcheinen in der 21. Abbildung/ wie derſelben Be-
ſchreibung in der Staffel-Ordnung begriffen/ alſo
hier nicht zu wiederholen iſt.


Jm Spruͤngen.

Jm Springen wird der Schenckel/ ſo am nechſten
unter dem Leib ſtehet/ die meiſte Laſt zu empfinden/
und zu ertragen haben. Je gerader ein Schenckel
unter dem Leibe ſtehet/ je geſchickter iſt er zu heben und
zu tragen. Weil dann in dem heben ein Schenckel
nicht mehr als der ander an Staͤrcke zu bezeigen hat/
(ſo ungleich geſetzte Schenckel nicht leiſten koͤnnen:)
ſo erfordern alle hohe Spruͤng/ daß die Schenckel
in gantz gleicher Staͤrcke und Maaß/ auch gantz
gleich unter dem Leibe/ von dem erheben ſtehen ſollen/
daß ſie im heben einander nicht verlaſſen/ ſondern ei-
ner dem andern Huͤlffe leiſtet/ und das ihrige zu
gleicher Zeit/ und in gleicher Wuͤrckung verrichten.


Es ſollen ſich im Anfang deß Sprungs beyde vor-
dere Schenckel zu einer Zeit/ zu erſt erheben/ darauff
die Hintern die Erden auch zugleich verlaſſen/ damit
ſie das Obertheil mit gleicher Staͤrcke heben koͤnnen.


Jm Mittel deß Sprungs ſollen ſich die hintern
Schenckel/ (ſo viel ſie koͤnnen/) an den Bauch zie-
hen/ wodurch die Geſchicklichkeit und Verſchonung
im ſanfften niederſetzen erhalten werden. Denn je
gerader und ſtarrender ſie zur Erden kommen/ und
gegen derſelben praͤllen/ je ſchmertzlicher und ſchaͤd-
licher wird es den Schenckeln werden/ ſich wieder zu
erheben/ und zu continuiren.


Das Ende deß Sprungs und Niederſetzen muß
mit gleichen Schenckeln/ gantz gleicher Staͤrcke/ in
einer Zeit und Maaß/ wie das erheben beſchehen/ und
in ſolcher gleichen Form/ neben einander im nieder-
ſetzen/ damit ſie einen Effect leiſten/ denn die Schen-
ckel/ (ſo fuͤr einander oder zu ungleicher Zeit erhe-
bet/ und niedergeſetzet werden/) koͤnnen keine Staͤr-
cke oder Sicherheit behalten/ noch minder einerley
Empfindlichkeit/ der obern Laſt haben/ weil der/ ſo
am meiſten perpenticular unter dem Leib ſtehet/ das
meiſte außzuſtehen haben/ alſo deſto ehe verderbt wer-
den kan/ wie aber die Fuͤſſe nicht in gleicher Form ge-
bogen werden koͤnnen/ welche nicht in gleicher Weite
von dem Leibe ab/ auff der Erden ſtehen/ alſo koͤnnen
ſie auch nicht in einerley Wolſtand und Tauerhafftig-
keit das ihre verrichten.


Je mehr ſie nun gebogen zu der Erden kommen/
je wolſtaͤndiger/ ſtaͤrcker und ſicherer werden ſie ſich
bezeigen. Und zwar ſollen die Spitzen die Erden erſt-
lich faſſen/ ſo ſich an den vordern Huffeyſen befinden/
die hintern Fuͤſſe aber/ immittelſt unter den Leib ge-
zogen/ an ſich gehalten/ im Erden faſſen/ die Knie
neigen/ daß ſie den Leib nicht fallen/ ſondern gemach
und ſanfft folgen/ oder ſincken laſſen.


Jm Springen ſoll auch ein Pferd mit den hin-
tern Eyſen/ der vordern verlaſſenen Fußſtapffen ein-
nehmen/ gleich wie im Gallopp/ damit es deſto hoͤher
und fertiger ſpringen kan/ und der Reuter um ſo viel
weniger beweget werde/ auch gemaͤchlicher ſitzen koͤn-
ne/ denn ſo weit die hintern Schenckel zuruͤck bleiben/
ſo viel weniger kan das hintere Theil das Vordere
auff ſich/ oder auffſaſſen und halten/ davon das Vor-
dere zu fruͤhe zur Erden ſincken/ das Vordere dem
Hintern nicht weichen/ dem Reuter in der Mitte ein
Praͤllen verurſachen/ auch vornen oder hinten zu viel
oder zu wenig Erden nehmen. Wo das Vordertheil
nahend von dem Hintern gehebet wird/ ſo kan es um
ſo viel kraͤfftiger ſtehen/ als einem Menſchen eine Laſt
zu erheben leichter wird/ um ſo viel er naͤher dabey/ als
davon abſtehet.


Je hoͤher nun die Spruͤng in die Lufft reichen/ je
lobwuͤrdiger wird es dem Reuter und dem Pferde
ſeyn/ dahero ſolches nur von vermoͤglichen Pferden
zu erwarten/ die es mit gratia, vermittelſt ihrer Staͤr-
cke verrichten koͤnnen/ die Unvermoͤglichen aber/ ſeyn
billich davon zu laſſen/ weil weder ſicherheit noch
Wolſtand bey ihrem gezwungenen Springen iſt.


Jn engen Wendungen hat ſich ein Pferd im
ſpringen auff der Traverſir-Lini/ eben alſo zu verhal-
ten/ wie es ſich ſonſten in den engen Wendungen be-
zeigen ſolle/ ſowol im ſetzen der Schenckel/ (welche
es eben in ſolcher Weite und Enge/ wie in Volten
nehmen muß/) als auff der Traverſir-Lini/ daß ſich
in Setzung der Schenckel/ und aller anderer Ver-
haltung/ bey und ob der Erden kein Unterſchied
finde.


Vor allem muß auch die Zeit deß niederſetzens/
ſo kurtz im niederſetzen ſeyn/ in welcher ſich die Vor-
dern zu erſt/ denn die Hintern ſo eylfertig darauff
erheben/ und wieder zur Erden ſetzen/ daß zwar das
Gehoͤr zween Thon/ und zwar der Erſte leiſer/ und
nicht ſo laut als der andere/ eigentlich auff einan-
der folgen/ daß darzwiſchen gar nichts/ und ſo we-
nig/ als zwiſchen einer Martanten und dem Schlag
zu urtheilen ſeye/ wo das Vordertheil fruͤher (als ob-
geſetzet (zur Erden kommet/ ſo kan das Hintertheil
Uu 2ſolches
[340]Neuer vollkommener
ſolches in der gehoͤrigen Zeit nicht verrichten/ oder
das vordere ſo lang erhalten/ noch weniger wieder er-
heben helffen.


Die unterſchiedliche Nahmen und
Art der Spruͤng.
Capriola in der neunzehenden Abbil-
dung vorgeſtellet.

1. Capriola/ je hoͤher ſolche ſeyn/ je mehr ſie lobens
werth. Sie muͤſſen aber auff das geringſte ſo hoch
kommen/ daß das Pferd ſo viel Zeit gewinnen kan/
nicht allein ſeinen Streich mit beyden hintern Fuͤſſen/
zugleich zu verrichten/ ſondern auch dieſelbe wieder mit
guter Ordnung unter den Leib zu bringen/ den
Streich muß es alsdenn erſt verrichten/ wenn das
Obertheil am hoͤchſten ſtehet/ die hintern Huffeiſen
aber nicht hoͤher ſtreichen/ als das Creutz ſtehet/ das
Vorder-und Hindertheil ſich gleich zu derſelben Zeit/
in gleicher Hoͤhe/ einer gerechten Horizont-Lini be fin-
den. Jnſonderheit aber/ ſoll das Vordertheil nicht
niedriger/ als das Hintere ſeyn/ damit die Laſt nicht
auff die vorderen Schenckel ankomme/ und den Reu-
ter zugleich diſcommodire.


Die beſten Spruͤnge ſtrecken ſich nach der Hoͤhe/
dahero ſie umb ſo viel weniger avanziren/ und der
Ratur nach/ bey gar vermoͤglichen Pferden/ ſo hoch
als die Pferde ſelber ſeyn koͤnnen und ſollen.

Groppata zeiget die 20. Ab-
bildung.

2. Groppaten ſollen nicht weniger/ je hoͤher je deſ-
ſer/ geſchwind auff einander/ mit gleicher Fuͤhrung
des vordern und hintern Theils/ alſo in guter und
gleicher Union aller Glieder beſchehen. Und hat die-
ſe Art mit der vorigen keinen andern Unterſcheid in
Fuͤhrung des Obertheils/ oder Setzung der Schen-
ckel/ derſelben Regeln oder Verfaſſung/ als daß das
Pferd die hintern/ wie die vordern Schenckel wol in
den Leib ziehet/ und alle vier Huffeiſen unter dem
Bauch nahend gegen einander zuſammen bringet/ in
welcher Geſtalt es ſich/ als obes floͤge/ bezeigen ſolle.


Salto Paſſo.

Salto-Paſſo, Jn dieſer Bezeigung muß das
Pferd zwiſchen jedem Sprung einen Schritt fort-
gehen/ wodurch es zu dem folgenden Othem holen
kan/ deßwegen hierzu nicht groſſes Vermoͤgen/ als zu
beyden vordern von noͤthen/ dahero auch nicht ſo hoch
zu halten iſt/ ſeyn ſonſt in ihren Eigenſchafften den
Caprioln und Groppaten/ von der Art gantz gleich/
und in derſelben beyder Manier zu gebrauchen/ auſ-
ſer daß etliche zwiſchen beyden Spruͤngen/ nicht nur
einen/ ſondern mehr Schritt verrichten laſſen/
womit ſie aber dem Wort Paſſo
contradiciren.

[figure]
Herrn
[341]Pferde-Schatz.

Herrn
DEL-CAMPE
Koͤnigl. Frantzoͤſiſch. Ober-Stallmeiſters
Edle
Reit-Kunſt/
oder
ſchoͤne und richtige Anleitung/
ein guter Reuter zu werden.
Auch was man beym Ringel-rennen/ Lantzen-brechen und Kopff-
rennen zu beobachten.



Das 1. Capitel.


WAnn man einen Lehrmeiſter erweh-
let/ von was Kunſt oder Wiſſen-
ſchafft er auch ſeyn mag/ ſo ſoll man
von ihm urtheilen/ daß er ſeine
Kunſt wohl verſtehe/ und auff ſeine
Faͤhigkeit ſich gaͤntzlich vertrauen.
Denn ſonſt unmuͤglich ſeyn wuͤrde etwas zu lernen.
Dieſes iſt eine Regel/ welche faſt und unbeweglich
bleiben ſoll/ und die keine Exception oder Ausneh-
mung leidet: Der Meiſter muß befehlen/ und der
Schuͤler gehorchen/ darbenebenſt zum unfehlbaren
Grund/ und gewiſſen Lehr-Satz ſetzen/ daß ſein
Meiſter mehr wiſſe/ als er/ was ihm dienlich/ und
zwar nur allein darumb/ weil er ein Meiſter/ und da-
hero gelehrt und erfahren iſt. Wenn der Griechen
Schuͤler einige Streitigkeit unter ſich hatten/ ward
ſolcher beygeleget/ wenn nur einer von ihnen mit
Warheit ſagen konnte: Der Meiſter hats geſaget.


Dieſes iſt ſo gar der Warheit gemaͤß/ daß wir mit
willigem Gehorſam und Ehrerbietung das Ver-
trauen und gewiſſe Zuverſicht haben muͤſſen zu dem-
jenigen/ was unſere Lehrmeiſter uns lehren.


Wenn ihr demnach einen ſolchen Meiſter/ als ich
angedeutet/ erwehlet habt/ ſo glaubet demſelbigen al-
lerdinges/ wo ihr anders des Vorhabens ſeyd/ in ei-
ner Kunſt/ Wiſſenſchafft oder Ubung/ welcher-
ley die auch ſey/ etwas nuͤtzliches zu
erlernen.

Das 2. Capitel.
Wie der Bereiter beſchaffen ſeyn
ſoll.


DJe Reit-Kunſt iſt die allerfuͤrtrefflichſte unter de-
nen/ die man freye Kuͤnſte heiſſet/ und ſo ſchoͤn/
ſo edel/ und der Tugend ſo nahe anverwandt: ſie
giebt den Koͤnigen/ den Fuͤrſten/ Herren und Edel-
leuten/ und mit einem Wort allen Ehr-liebenden
Leuten ſo groſſe Luſt und Ergoͤtzligkeit/ daß zu wuͤn-
ſchen/ daß derjenige/ ſo Profeſſion davon machet/ ade-
lichen Herkommens waͤre/ umb zwo Urſachen willen:
Die erſte iſt/ daß weil bey dem Adel auch Tugend zu
ſeyn vermuthet wird/ ſo waͤre zu wuͤnſchen/ daß der
Bereuter ein gebohrner von Adel/ damit er um ſo viel
tugendhaffter ſey: Die andere iſt/ daß weil dieſe U-
bung fuͤrnemlich von gar vielen hohen Standes-Per-
ſonen geuͤbet wird/ gar ſehr viel zur Sachen dienen
wuͤrde/ daß der jenige/ der von dieſer Ubung Profeſ-
ſion machte/ mehr ein Edelmann als eine Perſon von
geringen Herkommen waͤre/ damit die Schuͤler
nicht allein ein mehrer Vertrauen zu ihm/ als einer
Perſon von fuͤrnehmen Stande/ als ſo er ſchlechter
Ankunfft/ haben/ und ihm auch mit mehrer Luſt und
Ehrerbietung folgen und gehorchen moͤchten. Weil
aber dieſes nicht ſchlechter Ding noͤthig/ und man im
Fall der Noth von einem jeden/ wer der auch ſey/ ler-
nen kan/ will ich von dieſem Unterſcheid nichts mehr
melden.


Dieſes aber ſage ich kuͤhnlich/ iſt allerdings noͤthig/
daß derjenige/ der von dieſer Ubung Profeſſion ma-
chet/ weiſe/ beſcheiden/ verſtaͤndig/ hoͤfflich/ und ſich
Uu 3kei-
[342]Neuer vollkommener
keines Weges entruͤſte/ noch hochmuͤthig oder ruhm-
raͤthig/ ſondern gegen jedermaͤnniglich/ zuforderſt
aber gegen ehrliche Leute leutſelig/ freundlich und ge-
ſpraͤchig ſeyn muͤſſe.


Das 3. Capitel.
Was fuͤr Qvalitaͤten und Eigenſchaff-
ten bey einem wol-anſtaͤndigen und
guten Reuter erfodert wer-
den.


ES iſt nicht genug/ daß derjenige/ welcher Profeſſi-
on machet/ dieſe edle Ubung zu lehren/ mit denen im
vorhergehenden Capitel gemeldten Qvalitaͤten bega-
bet ſey/ ſondern er muß auch noch viel andere mehr an
ſich haben/ ohne welche ihm unmuͤglich ſeyn wuͤrde/
ſeine Schuͤler mit Nutzen zu unterrichten.


Es iſt vor allen Dingen nothwendig/ daß er ſeine
Kunſt wol verſtehe/ das iſt/ daß er ein guter Reuter ſey/
ſo wol was ſeine Perſon anlanget/ als auch/ daß er die
Art und Weiſe wol wiſſe/ ſeine Schuͤler zu unterrich-
ten; Denn das Recht und die Erfahrung lehret
uns/ daß niemand nicht geben koͤnne/ was er ſelber
nicht hat.


So muß er nun dieſelbige vollkommentlich verſte-
hen/ uͤber dem iſt auch noͤthig/ daß er eine ſothane
leichte Art an ihm habe/ daß er ſie wol von ſich geben
koͤnne/ welches man/ vernuͤnfftiglich von einer Sache
zu handeln/ oder Verſtand nennet/ damit ſeine Schuͤ-
ler ihn verſtehen und begreiffen koͤnnen/ was ſie wiſ-
ſen ſollen; Jn Betrachtung es gar gewiß/ daß eine
Sache wol zu verſtehen/ man eſtlich wiſſen/ was man
thun will/ und damit man es wol thue/ es verſtehen
muͤſſe: Und dieſes kan nicht geſchehen/ wo man nicht
genugſame Wiſſenſchafft und Verſtand hat/ ſeinem
Schuͤler dasjenige zu verſtehen zu geben/ was man
von ihm gethan zu haben begehret. Uber dieſes muß
er ſehr geduldig ſeyn/ denn ſo er zorniges Gemuͤths
iſt/ machet er den Lehrling furchtſam/ und benimmt
ihm den Verſtand/ welches ihn verhindert/ daß er
nicht mit Zuſammenhaltung der Sinne das ſeinige
thun kan Und daraus erfolget noch eine andere
Unordnung/ wenn der Lehrmeiſter/ der Schuͤler/ und
das Pferd aus Ungedult ihre Vernunfft nicht recht
gebrauchen koͤnnen; Zu dem muß er ſeine Schuͤler
gleicher Weiſe unterrichten/ und einem nicht mehr als
dem andern Gunſt erweiſen/ ſondern gegen alle einer-
ley Liebe und gleiche Sorgfalt ſpuͤren laſſen/ damit er
keine Eyfer-Sucht und Unwillen unter ihnen erwek-
ken moͤge.


Das 4. Capitel.
Von der Poſtur oder Stellung eines
guten Reuters/ oder wie einer
ſoll wol zu Pferde
ſitzen.


ES ſind drey nothwendige Dinge vor einen/ der
wol wil zu Pferde ſitzen/ in acht zu nehmen.


Erſtlich ſoll er feſte (zu Pferd) ſitzen; Zum an-
dern/ ſoll er behertzt und ſtarck ſeyn; Und zum drit-
ten/ ſehr wol in dem Sattel ſitzen/ oder/ wie etliche re-
den/ in dem Sattel wol und feſt geſetzet ſich halten;
und wenn ſein Pferd zu tummeln bereit iſt/ ſoll er es
regieren ohne Veraͤnderung der Poſtur/ ohne daß er
den Leib hin und her werffe/ und damit wackle/ auch
nicht mit der Hand oder den Beinen/ ohne alle uͤbele
Handlung/ noch ſich ungeberdig verſtelle; die
Schultern ſollen gleich/ das Haupt auffrecht un ge-
rade/ der Mittler-Leib ein wenig vorwerts/ und der
Leib hinterwerts/ die Schenckel feſt und wol außge-
ſtrecket/ und nicht zu nahe/ auch nicht zu weit ab von
dem Pferde gehalten werden. Er ſoll keinen Zwang
in allen ſeinen Handlungen ſpuͤren laſſen/ die Hulffen
ſo ſanfft als hurtig/ die Hand gelinde und ſtaͤt/ und
nicht allzuweit vor des Pferdes Ohren vorgehen/ ſon-
dern wol gehalten/ fein nahe uͤber dem Sattel-Knopf/
die Fauſt mit dem Zaum gerade/ das Geſicht gravi-
tatiſch und behertzt ſeyn: denn man ſagt gemei-
niglich/ daß ein Reuter zu Pferde etwas hoffaͤrtig/
und ſehr demuͤthig zu Fuſſe ſeyn ſolle.


Ob er aber ſchon nicht alle dieſe Vollkommenhei-
ten an ſich haͤtte/ wuͤrde er doch darumb wol ein gu-
ter Reuter ſeyn koͤnnen; wiewol zu wuͤnſchen waͤ-
re/ daß er ſie alle haͤtte/ in dem Grad/ als ich ſie beſchrie-
ben habe. Denn es iſt ein Unterſcheid unter einem
zierlichen Reuter/ und unter einem guten Reuter/
gleichwie auch ein Unterſcheid iſt/ ein guter Reuter
ſeyn/ oder die Kunſt die Pferde wol zu zaͤumen verſte-
hen; Der Unterſcheid des letztern iſt auch an dem
zu ſehen/ daß derjenige/ ſo ſie wol zu zaͤumen weiß/ zu-
weilen nicht tuͤchtig iſt/ dieſelbe zuzureiten/ und der ſie
wol zu reiten weiß/ iſt zuweilen nicht geſchickt andere
wol zu unterrichten/ und mit Verſtand Lection zuge-
ben/ und mit deutlicher und leichter Art alles wol aus-
zudruͤcken und zu verſtehen zu geben. Wenn aber ei-
ner zu finden waͤre/ der alle obgemeldte Vollkommen-
heiten an ſich haͤtte/ der koͤnnte ſich mit Recht und
Billigkeit einen vollkommenen Reuter nennen.


Das 5. Capitel.
Was ein guter Reuter/ die Ordnung
und Verwaltung eines guten Mar-
ſtalls betreffend/ wiſſen
ſoll.


DJe Koͤnige/ Fuͤrſten und groſſe Herren/ und mit
einem Wort/ alle diejenigen/ die einen groſſen
Marſtall oder Studterey haben/ es ſeyn gleich gantz
auff der Schul zugeritten oder zur Jagt abgerichtete
Pferde und Laͤuffer/ und inſonderheit die Bereuter/
welche Reit-Schulen haben/ ſollen eine Perſon hal-
ten/ ſo Auffſicht uͤber ihren Marſtall habe/ als welches
eine Profeſſion iſt/ die nicht geringe Muͤhe hat/ auch
muß der/ ſo eines ſolchen Menſchen von noͤthen hat/
wiſſen/ was er fuͤr einen darzu nehmen und erwehlen
ſoll/ ſintemahl wohl bekand iſt/ daß derjenige/ welcher
dieſe Verrichtung auff ſich nimmt/ ſo wachſam als
fleiffig ſeyn/ und in der That muͤſſe ſehen laſſen/ daß es
wahr
[343]Pferde-Schatz.
wahr ſey/ was gelehret wird/ daß des Herren Auge das
Pferd fett mache: Das iſt/ daß er ſelten aus dem
Marſtall komme/ allezeit die Augen offen und die
Hand empor halte/ daß er dadurch die Stall-Knechte
das ihrige Recht zu thun an-und ſie in ihrer Schul-
digkeit erhalten moͤge.


Uber dieſes ſoll er auch etlicher maſſen die Kranck-
heiten der Pferde/ zum wenigſten die gewoͤhnligſten
verſtehen/ damit er durch ſeine Sorgfaͤltigkeit und
Wachſamkeit darzu Raht ſchaffe/ oder denſelben
durch einen guten Schmidt ungeſaͤumet helffen laſ-
ſe; auch iſt nothwendig/ daß derſelbe den Stallknech-
ten eines jedweden Pferdes Nahmen und Kranck-
heiten bedeuten koͤnne; Damit/ ſo eines derſelben ei-
nen gefaͤhrlichen Gebrechen an dem Schenckel oder
Zaͤhnen haͤtte/ man ſie niemahls aus dem Stalle
fuͤhre/ man habe denn vorher wol zugeſehen/ und ſo
man ſie mit der Hand pflegen (verbinden) oder be-
ſchlagen wolte laſſen/ daß man ſie alsdann kurtz an-
binde/ und aus Beyſorge einiger Ungelegenheit ihnen
eine ſtarcke Halffter von Stricken anlege.


Er ſoll auch nicht vergeſſen alle Tage ſeinen Pfer-
den die Fuͤſſe auffheben zu laſſen/ und gar genau zu-
ſehen/ ob ſie wol beſchlagen/ und in dem Stande ſind/
daß man ſie gebrauchen koͤnne. Mit einem Wort/
er ſoll ſie dergeſtalt beſehen/ ob ihnen das Eiſen an den
Fuͤſſen beſchwerlich ſey/ ob ſie uͤbel oder alt beſchlagen/
ob es nicht unten einſchneide oder zu ſehr druͤcke/ ob es
nicht den Huff drenge/ ob die Vernietungen der Naͤ-
gel ihnen nicht die Seiten des Schenckels verletze/
oder ob ſie ſich nicht ſtreiffen/ entweder von Muͤdig-
keit/ oder Arbeit/ oder von einem andern Zufall/ oder
auch aus Verſehen des Schmiedes.


Die Pferde ſollen alle Monat neu beſchlagen/ oder
zum wenigſten die Eiſen abgebrochen werden/ und
man ſoll ſehr wol zuſehen/ daß ihnen die Fuͤſſe wol ge-
reiniget und der Huff wol ausgewircket werde. Wel-
chen der Huff voll/ oder die allzuviel Horn haben/ die
ſollen auſſer dem Nothfall nur beſchlagen werden/
wenn der Mond alt oder im Abnehmen iſt/ die aber
wenig oder boͤſen Huff haben/ die ſoll man drey oder
vier Tage nach dem neuen Monat beſchlagen.


Er muß auch verſtehen/ wenn die Pferde trockene
oder duͤrre Huͤfe haben/ es ſey von Natur oder durch
einen Zufall/ wegen des Bodens/ darauff ſie ſtehen/
und daß ſie ſelten aus dem Stalle kommen/ oder we-
gen ihrer eigenen Beſchaffenheit. Allen dieſen/ an
denen ihr ſolchen Mangel vermercken werdet/ muß
man die Huͤfe mit Kuͤhe-Miſt zween Tage vorher/
ehe ſie beſchlagen werden/ einſchlagen laſſen/ und um
gewiſſerer Vorſichtigkeit und beſſerer Ordnung wil-
len/ ſollet ihr ſothanen Pferden den Miß allezeit unter
den Fuͤſſen laſſen/ und ihn mit Waſſer und Eſſig be-
feuchten; Jm Gegentheil aber/ welche zarte Huͤfe
und weichen Horn haben/ denen ſollet ihr Schiffpech
und Hammel-Talck oder Unſchlitt/ jedes gleich viel
zergehen/ und ihnen davon in die Fuͤſſen gieſſen laſ-
ſen/ und auch darmit die gantze Krone beſchmieren/
und einem und dem andern die Fuͤſſe mit der Salbe/
ſo man die gute Huff-Salbe heiſſet/ einreiten laſſen/
aber nicht dicker auffſtreichen als eines qver Fingers
dicke/ und unter dem Haar. Uber dieſes iſt zu wiſſen/
daß wenn das Pferd entweder auff der Reit-Schule
oder ſonſten ſeine Arbeit gethan/ und daß es ſich biß
zum Schwitzen erhitzet/ ſo muß man ſo bald/ als man
abgeſtiegen/ es an ſeinen Ort hinfuͤhren/ und ihm eine
friſche Steue machen laſſen/ hernach ohne Abzaͤu-
mung alſofort den Sattel abnehmen/ den Schweiß
mit dem Schweiß-Meſſer abſtreichen/ hernach es wol
abtrocknen und mit einem gutē friſchen Stroh/ langs
den Lenden unter dem Bauch/ langs dem Halſe/ zwi-
ſchen den Beinen/ vornen und hinten/ und das
Haupt mit der Buͤrſten wol reiben/ hernach den
Sattel/ ſamt einer Decken zwiſchen dem Sattel und
Leib wieder aufflegen/ alsdann ihm die Schenckel
wolabreiben/ und gezaͤumet ſtehen laſſen/ biß es wol
trocken iſt/ endlich laſſet ihm den Sattel und den
Zaum abnehmen/ und ihm einmahl zwey oder drey
mit der Striegel das Haar etwas lufften und den
Staub wegnehmen. Folgends gebt ihm Heu/ und
eine Stunde darnach traͤncket es/ und ein wenig dar-
auff gebt ihm Habern zu freſſen.


Man muß auch die Pferde mit der Hand wol zu
warten wiſſen/ welches auff dieſe Weiſe geſchicht:
Laſſet euren Pferdẽ das Naſenband oder Traͤnckgebiß
angelegen/ und gegen die Pfeiler zu wenden/ da ihr ſie
denn leicht nach euerem Gefallen ſtriegeln koͤnnet/
auch wenn ſie ihr Gebiß kauen/ ſo ihnen das Strie-
geln verurſachet/ werden ſie dadurch das Gehirn rei-
nigen/ und ein friſches und ſchaͤumendes Maul be-
kommen; Nach dem Striegeln ſoll der Strohwiſch
auch das ſeinige thun/ ſo wol an dem Leibe als an den
Schenckeln; Hernach ſoll auch die Buͤrſte gebraucht
werden/ den Staub wol heraus zu bringen/ darauff
ſolt ihr das Wiſch-Tuch nehmen die Haar glatt zu
machen/ und endlich die Hand wol naß machen/ und
das Pferd nach und gegen das Haar wol reiben/ da-
mit es gantz glatt und glaͤntzend werde/ folgends noch
mit einem guten Kamm/ einen groffen Schwam̃ und
einem Eimer voll friſch Waſſer/ und kaͤmmet ihn viel-
mahls den Maͤhn und den Schweiff. Den groſſen
Pferden und den Hengſten/ ſollet ihr/ wenn ſie wol
gekaͤmmet worden/ den Kopff und Halß wol netzen/
das erleichtert ſie ſehr/ und erhaͤlt ihnen das Geſicht.
Man muß auch gute Sorge tragen/ die Schenckel
der Pferde mit Strohwiſchen wol reiben zu laſſen/
damit ſie keine Galle oder Schrunden ſo wol an den
Schenckeln/ als an den Faͤſſeln bekommen/ wie man
denn auch nicht unterlaſſen ſoll/ ihnen die Schenckel/
ſo offt als ſie unſauber worden/ wol abzuwaſchen und
zu reinigen. Jhr ſolt auch nicht verſaͤumen von Zeit
zu Zeit ihnen in das Maul zu ſehen und zu ſchauen/ ob
ſie das Maul erhitzet/ das obere Zahn-Fleiſch oder die
Laden wund/ boͤſe Zaͤhne oder Wolffs-Zaͤhne/ oder
den Froſch in dem Uber-oder Nieder-Munde haben/
in dieſem Fall muß man ihnen helffen/ hernach das
Maul mit weiſſen Agreſt/ oder Safft von unzeitigen
Trauben/ Schnittlauch und geſtoſſen Knoblauch
auswaſchen laſſen. Auch ſolt ihr wol Acht darauff
haben/ daß das Mundſtuͤck/ die Kinnketten oder Hak-
ken ihnen nicht das Maul/ den Gaumen/ noch das
Zahn-Fleiſch oder die Laden beſchaͤdige/ noch die
Kinnketten oder Hacken die Unterlefftzen verletzen/
oder langs den Lefftzen Schaden thun; So aber ſol-
ches
[344]Neuer vollkommener
ches geſchehen ſolte/ muß man darzu ſchaffen/ und
die Kin-Ketten und Hacken umbbinden laſſen.


Was die Nahrung eines Pferdes betrifft/ ſoll die-
ſelbige ſeyn von ſechszehen Pfund guten Heues/ ein
gut Bund Stroh/ und fuͤnff Maͤßlein (Picotins)
Haber. Den Pferden/ ſo nicht freſſen wollen/ ſoll
man genetzte Kleyen an ſtatt deß Habern geben.
Sie muͤſſen auch eine gute Streu von friſchem
Stroh haben/ jedwedes ſeinen ſonderlichen Stand
mit Seulen und zween guten Stallbaͤumen oder
langen Stangen von einander unterſchieden/ damit
ſie einander nicht beſchaͤdigen.


So das Pferd ein erhitzten Mund hat/ muß man
ihm in dem Maule an den dritten Laden des Gau-
mens eine Ader ſchlagen und viel Blut lauffen laſſen/
wie auch ſieben oder achtmal oben auff dem Schweiff
es brennen/ hernach wenn man es getraͤncket/ Rocken-
Kleyen zufreſſen geben/ und nach einer Stunde ihm
den Mund mit Agreſt/ Saltz und geſtoſſen Knob-
lauch außwaſchen/ und alſo damit ſo lange fortfah-
ren/ biß es wieder nach ſeiner Gewohnheit friſſet und
und trincket: der Pferd-Stall ſoll allezeit ſehr rein ge-
halten werden/ und keine Huͤner oder Gevoͤgel/
Schweine oder andere unſaubere Thiere wegen be-
ſorgenden Wurms/ hinein gelaſſen werden. Man
haͤlt fuͤr gewiß/ daß ein Bock ſehr nothwendig in ei-
nem Pferd-Stall ſey/ uñ ſagt man daß er die boͤſe Lufft
vertreibe und die Pferde bey guter Geſundheit erhalte.
Das Heu ſoll wol geſchuͤttelt ſeyn/ damit kein Staub
darinnen bleibe/ welcher den Pferden den Huſten
koͤnte verurſachen/ imgleichen auch der Habern rein
und wol geſchwungẽ/ um eben dieſer Urſachen willen.


So du begehreſt deine Pferde allezeit in gutem
Stande zu erhalten/ und daß ſie ſchoͤn und glat oder
glaͤntzend ſind/ muͤſſen ſie den gantzen Tag wol bede-
cket ſeyn/ und die gantze Nacht uͤber eine gute Streu
von friſchen Stroh haben/ und daß man nicht unter-
laſſe/ ſie des Tages zweymal mit der Hand abzupu-
tzen/ wie ich vorher gelehret habe/ und uͤber dieſes muſt
du ſie zwo Stunden des Morgens und zwo Stun-
den des Nachmittags im Naſenbande oder Traͤnck-
Gebiß halten laſſen.


Man muß auch groſſe Sorge tragen vor die Saͤt-
tel und Zaͤume der Pferde; was den Zaum anlanget/
muß man das Mundſtuͤck ſo offt waſchen laſſen/ als
es auß des Pferdes Maul kommet.


Die Saͤttel betreffend/ ſo bald als das Pferd ſeine
Arbeit verrichtet/ daß es ſchwitzet/ muß man dieſelbi-
gen an die Sonne ſtellen/ oder an einen andern Ort/
da ſie trocknen koͤnnen/ hernach ſie wol außklopffen/
und die Haar in dem Sattel-Kuͤſſen/ wol von ein-
ander lufften/ damit das Pferd unter dem Sattel nicht
koͤnne gedruckt oder beſchaͤdiget werden.


Mit einem Wort/ man muß dergeſtalt genau
Achtung auff allen Pferd-Zeug geben/ daß das Pferd
auff keinerley-Weiſe einige Ungelegenheit davon ha-
ben moͤge.


Es iſt auch noch noͤhtig ſehr fleiſſig zuzuſehen/ ob die
Pferde an irgend einem Ort ſich reiben oder beiſſen/
welches ein Zeichen iſt einer Entzuͤndung/ des Ju-
ckens/ und erhitzten Gebluͤts/ weñ dieſes geſchicht/ muß
man ihnen alsbald die Halß-Ader laſſen/ und wo-
fern die Hitze nicht nachlaͤſſet/ das Aderlaſſen wieder-
holen.


Das 6. Capitel/
Die weſentlichen Stůcke/ welche noth-
wendig bey der Reit-Kunſt muͤſ-
ſen beobachtet wer-
den.


WIewol es wahr iſt/ daß keine gewiſſe Regel in
der Reit-Kunſt ſey/ wegen der Mannigfaltig-
keit/ Boßheit/ und Ungedult/ die man nicht allein
taglich und ſtuͤndlich/ wenn man die Pferde antrei-
bet oder Arbeit thun laͤſſet/ ſondern auch ſo zu reden
alle Augenblick/ wenn man ſie probiret/ oder ſie et-
was angreiffet/ verſpuͤret; und es ſchlechter Dinge
nothwendig iſt/ daß ein guter Reuter oder Bereuter
wiſſe nach ſeiner Wiſſenſchaft und Erfahrung ſo offt
die Manier oder Weiſe zu aͤndern/ als ſein Pferd ſich
ihme widerſetzet und ſeinen Humeur veraͤndert.


Jedennoch gibt es weſentliche und allgemeine
Sachẽ/ welche allerdinges dergeſtalt muͤſſen zu Wer-
cke gerichtet werden/ daß ſie keine Veraͤnderung lei-
den koͤnnen/ welches ich an dieſem Ort inſonderheit
anmercken/ und ein eigen Capitel davon machen wol-
len/ das ich eben ſo oder noch noͤhtiger erachte/ als ir-
gend eines von denen ſo in dieſem kleinen Werck be-
griffen ſind/ welches mich deñ veranlaſſet einem fleiſſi-
gen Schuͤler zu rathen/ daß er es nicht allein in die U-
bung bringe/ ſondern es auch ſowol ſtudiret/ daß er es
gantz auswendig wiſſen koͤnne.


Erſtlich/ wenn man willens iſt ein Pferd an einen
Ort/ wohin es auch ſey/ zufuͤhren/ muß man niemals
die Hand hoch nach den Ohren deß Pferdes gehen
laſſen oder tragen/ vielweniger die Arme: Son-
dern die Hand ſchlechter Dinge gleich niederhalten/ die
zwey Obern-ſchenckel wol anſetzen/ und den Leib ein
wenig ruͤckwerts halten.


Man muß allezeit das Pferd recht gerade fortge-
hen laſſen/ und es gerade ſtille halten/ nimmer den
Kopff nieder ſincken laſſen/ oder den Hintern auſſer
dem Sattel haben.


Wenn das Pferd weich und zartmaͤulig iſt/ muß
man ihm allezeit etwas nachgeben und den Zaum
ſchieſſen laſſen.


So es aber hart-maulig iſt/ muß man es anhalten
und den Ziegel beſſer anziehen.


Wann das Pferd den Kopff hoch traͤgt/ oder mit
dem Kopff ſpielet/ muß man die Fauſt oder die Hand
gar veſt/ und nahe zu dem Sattel-Knopff/ und den
Leib ruͤckwerts halten.


Wo es aber im Gegentheil den Kopff unter ſich
ſchlaͤget/ und die Stangen anſetzet/ muß man die
Hand frey/ auff und nieder bewegen/ und ein wenig
vor ſich nach dem Kopff gehen laſſen. Wenn ihr des
Vorhabens ſeyd ein Pferd zu wenden/ oder zur rech-
ten/ oder zur lincken zu kehren/ ſo muͤſſet ihr ihm alle-
zeit Platz und Raum geben/ zum wenigſten gebuͤh-
rende Laͤnge/ und es vor ſich hinleiten/ und wol in die
Runde fuͤhren oder tummelen.


Wann ein Pferd ſich vorwarts draͤnget/ muß man
es
[345]Pferde-Schatz.
es zuruͤcke halten/ wenn es aber ſich zuruͤcke ziehen wil/
muß man es vor ſich vorwarts treiben; Wenn ein
Pferd einen Fuß auff den andern ſetzet/ oder ſich in
die Eiſen tritt/ widerſtrebet und nicht gehorchen wil/
ſo drenget oder ſchlaget es dieſes Fehlers halben nicht/
ſondern haltet die Ferſen ab und bringet es im Schritt
vor ſich/ hernach ſetzet die Ferſe wieder an und fahret
alſo etliche mal fort/ daß ihr es nicht ungedultig ma-
chet/ ſo wird es euch in wenig Tagen gehorchen.


Wenn ihr geſonnen ſeyd ein Pferd zwiſchen die
Saͤulen oder Pfeiler zu ſtellen/ es geſchehe gleich es zu
leviren/ oder vornen auff zulaͤumen/ oder ſeine Hur-
tigkeit oder Staͤrcke zu erforſchen/ ſo laſſet niemals
jemand darauff ſitzen/ ihr ſeyd denn wol verſichert/
daß es ſolches wol leiden wolle/ damit es/ wann es
ſich gezwungen und untergebracht ſiehet/ nicht eini-
ge Ungelegenheit verurſache/ und den/ der darauff
ſitzet/ beſchaͤdige.


Solches aber wol durch einen feinen Weg zu un-
terrichten/ ſo laſſet es zwiſchen gedachte Pfeiler geſat-
tet und gezaͤumet bringen/ ſtellet euch hinter daſſelbi-
ge mit einer guten Peitſchen/ und machet durch dieſes
Mittel/ daß es ſich von einer Seiten zu der andern
wendet/ drenget es aber nicht viel/ welches ihr etliche
mal thun ſollet/ und gebt ihm gute Wort/ wenn es
gehorchet; Alsdann ſchlaget mit eurer Peitſchen auff
die Erde/ und gleich hinter ihm/ welches dann es
zwingen wird in den Stricken des Kapzaums zu erge-
ben: Und alſo treibt es vor und hinter ſich/ ſo viel ge-
meldte Stricke zulaſſen wollen/ und fahret mit dieſer
Lection ſo lange fort/ biß ihr ſehet/ daß das Pferd ein
wenig die Huͤfften biegen/ und ſich ſelber darzu bereit
machen wil/ endlich noͤhtiget es alſo gelinde und ma-
chet/ daß es ſich allmaͤhlich vornen auffhebet/ und
wenn es ſolches mit Gelehrſamkeit und ohne Unge-
dult thut/ ſo koͤnnet ihr gantz ſicher jemand dar-
auff ſitzen laſſen.


Wann aber ein Pferd ſehr boßhafftig/ verkehret
und wiederſpenſtig iſt/ und unter dem Mann/ vermit-
telſt der Peitſchen/ Spießruthen oder auch der Sporn
ſelber/ nicht fortgehen wil/ ſo beſtehet nicht eigenſin-
nig darauff/ daß ihr ſolches mit Schlagen oder Ge-
bung der Sporen werdet gewinnen; ſondern laſſet
ihn abſteigen/ hernach ſo wie es iſt geſattelt und gezaͤu-
met/ und mit abgenommenen Steigbuͤgeln ſamt
allen was ihm ungelegen fallen mag/ das groſſe Seile
anlegen/ und um die Seuleherum traben/ es mag wol-
len oder nicht/ mit guten Peitſchen-Schlaͤgen/ und
haltet alſo mit dieſer Ar-beit einen Monat oder laͤnger
an/ alſo daß inzwiſchen niemand darauff ſitze; Auff
dieſe-Weiſe werdet ihr mit den allerboͤſeſten uñ ſchlim-
meſten Pferden zu recht kommen/ und euere Schuͤ-
ler deß halben nicht in Gefahr ſetzen duͤrffen.


So ein Pferd/ wie es ſich dann mehr als zu offt be-
gibt/ nicht gerne auff die eine/ als auff die andere Sei-
te wil/ ſo fanget nimmer keine Schule/ was es auch
fuͤr eine ſey/ mit ihm an/ ihr habt es denn vorher gleich
außgeritten und auff einerley Schrancken fort ge-
bracht/ und haltet niemals ſtill/ daß es nicht muͤſſe
auff die Seiten/ da es nicht hin wil/ den Kopff hal-
ten/ und dahin lencken. Wenn ihr verſichert ſey/ daß
ein Pferd hartmaͤulig iſt/ und allemal auff die Fauſt
dringen will/ ſo treibet es niemals ſo hefftig an/ und
ſehet wol zu/ daß es nicht durchgehe/ ſondern beſaͤnff-
tiget es hingegen und bringet es in den kleinen leich-
ten Gallopp/ und gebet ihm Huͤlffe mit den Waden
und Schenckeln/ als wenn ihr ihm das tempo der
Courbetten anzeigen woltet.


Wenn ein Pferd ruͤckwerts gehet oder ſich ſtraͤubet/
das treibet allezeit vor ſich; wenn es aber wil durchge-
ben/ ſo haltet es an. Wenn es Volten machet/ ſo
unterlaſſet nicht Staͤrcke anzuwenden/ und thut es
dergeſtat/ daß es ſeine tempo auf eine/ wie auf die an-
dere Hand in Acht nehme.


Wenn ihr die Hand wechſelt/ ſo wechſelt ſie nie-
mals anders als gegen einem der vier Ecken oder
Winckeln der Volte/ welches die Enden der Linien
ſind; und ruͤcket allezeit mit dem Pferde fort ehe ihr
wechſelt/ wie auch nachdem ihr gewechſelt habt/ wenn
es nur nicht ein Pferd iſt/ daß auff die Fauſt dringet/
und wenn es abwechſeln wil/ muß es wol fuͤr ſich ge-
hen/ und ſich in die Runde gewendet haben.


Wenn ein Pferd ſeine Volten machen wil ſo thut
dergleichen/ und treibet es zu rechter Zeit fuͤr ſich/ daß
der Kopff und die Schultern allezeit durch die vier
aͤuſſerſten Theile gemelter Volten durchgehen.


So ihr verſichert ſeyd/ daß ein Pferd was rechtes
weiß/ ſo halt es niemals auff/ daß es ſich nicht auf
die Hinter-Fuͤſſe feſt ſetze/ und bey dem Anhalten vor-
nen ſich hebe oder parire.


Nun/ zum Beſchluß dieſes Capitels wird annoch
erfordert/ daß ein guter Reuter allezeit bereit ſey ohne
ſich zu uͤbereilen/ und wenn er die Fehler ſeines Pfer-
des erkennet/ er ſolchen durch ſeine Wiſſenſchafft alſo
fort abhelffe/ durch die unfelbahren und trefflichen
Lehren/ die ich angefuͤhret habe. |Wenn es zu wuͤtig
oder wild iſt/ ſoll er es beguͤtigen und mildern; Wo
es nicht hitzig genug iſt/ ſoll er es auffmuntern.
Schließlichen ſoll er allezeit bereitfertig ſeyn/ ſein
Pferd zum Wiederſpiel des jenigen anzuhalten/ was
es aus Boßheit oder Widerſpenſtigkeit zum guten
thun wil.


Das 7. Capitel.
Von der Geſchicklichkeit oder Beſchaf-
fenheit/ ſo der jenige haben ſoll/
welcher die Reit-kunſt er-
lernen wil.


ANfangs ſoll er an Seiten ſeiner Perſon/ ohne alle
Ungelegenheit ſeyn/ er muß ſehr ſtarck und leb-
hafft/ und ohn alle Furcht ſeyn/ und alle ſeine Qualitaͤ-
ten ſollen mit einem reinen und voͤlligen Verſtand re-
gieret werden/ damit er in keiner begebenheit von ſei-
nem Zweck weiche/ und mit guten und geſunden Ver-
ſtand/ und guter Geſchicklichkeit ſich deſſen bedienen
koͤnne.


Er ſoll gelinde/ gedultig und alſo fort gehorſam
ſeyn den Lehr-gebothen deſſen/ der ihn unterrichtet/ uñ
das wahre und feſte Vertrauen haben/ daß ſein Mei-
ſter es viel beſſer wiſſe/ was fuͤr Pferde er bereiten ſolle/
damit er geſchickt werde/ und vor allen Dingen ſoll
er ihm niemals viel einbilden/ ob er gleich etwas
Xxrecht
[346]Neuer vollkommener
recht machet. Dieſes iſt der Anfang eines Schuͤlers/
der ein guter Meiſter werden wil.


Das 8. Capitel.
Was ein Reuter wiſſen ſoll/ was die
Růſtung und den Zeug ſeines
Pferdes anlanget.


ES iſt hoͤchſt-billich/ daß der jenige/ welcher pro-
feſſion
von der Reit-Kunſt machen wil/ die dem
Pferde noͤhtige Ruͤſtung wiſſe und verſtehe/ damit
er ſich derſelbigen/ wo es noͤhtig/ bedienen koͤnne.


Dahero muß er wiſſen/ daß das Pferd einen Sat-
tel/ Zaum/ Kapzaum/ und Halffter und dergleichen
trage.


Was man zur Bequemlichkeit des Mannes/
wenn er reiſet/ auff das Pferd leget/ heiſſet ein Sattel;
Der iſt aber gemacht auß dem vordern und hintern
Sattel-buͤgel/ aus zwo eiſern oder hoͤltzern Baͤn-
den/ ſo die Sattel-buͤgel zuſammen halten: eiſernen
Bockeln/ welche an den Seiten angemacht ſind die
Steig-Riemen zu halten; Er hat auch hinten und
vornen ſeine Saume/ und Baͤnder/ den Sattel-buͤ-
gel feſt zu halten; einen Sitz/ in dem Sattel zu ſitzen/
er hat ſeine quartiere/ ein Sattel-Kuͤſſen/ hinten an
dem Sattel/ einen Sattel-Knopff/ vier oder ſechs
Wieder-gurte/ Steig-Riemen/ Gurt/ einen Ober-
gurt/ einen Bruſtriemen/ einen Schwantzriemen/
zwo Leiſten/ und eine Decke den Sattel zu decken.


Von dem Zaum.


Alles was man dem Pferde an den Kopff leget/
daſſelbige zu regiren/ wird ein Zaum geheiſſen/ und
beſtehet/ was das Leder betrifft/ aus dem Haupt-Ge-
ſtell/ den Zuͤgel-riemen/ Kehl-riemen/ Naſen-riemen/
Stirn-riemen und den Zuͤgeln.


Das Gebiß.


Was in den Mund des Pferdes geleget wird/ iſt
von Eiſen/ und wird das Gebiß genennet: es beſtehet
aus dem Mundſtuͤck/ Zuͤnglein/ Stangen/ Kettlein/
Ringlein/ Klobeloch/ Kinketten/ und Haken/ die Kin-
ketten zu halten.


Was ſonſten noch an des Pferdes Kopff uͤbrig iſt/
wenn es in dem Stalle ſtehet/ wird Halffter genen-
net: dieſe beſtehet aus dem Haupt-Geſtell/ Kehlrie-
men/ und zween langen ledern Riemen; denen aber/
die ſich von der Halffter gerne loß machen oder ab-
ſtreiffen/ leget man einen doppelten Kehlriemen an.
Es iſt auch zu wiſſen/ daß die Schul-oder Reit-Pferde
eines Kapzaums oder Naſenbandes beduͤrffen/ derer
ſind vielerley Gattungen/ ich wil aber nur von dreyen
oder vieren reden: Das Naſenband mit Seilen/ die
Pferde abzurichten/ und ſie zwiſchen die Pfeiler oder
Seulen zu ſtellen; der runde Kapzaum fuͤr die Pfer-
de/ die einer ziemlichen guten Natur ſind; Das Na-
ſenband Signette oder mit dem Stachel vor die Heng-
ſte/ und das ſcharffe zerkerbte Naſenband/ (Camarre)
fuͤr die groſſe Pferde/ die harte Koͤpffe und einen
ſteiffen Halß haben/ und welche auff die Hand dren-
gen. Dieſe muͤſſen ſaͤmptlich mit Haupt-Geſtell/ Kehl-
riemen/ und zween langẽ Riemen/ mit dreyen Ringen/
an jedweder Seiten einem verſehen ſeyn/ des Pferdes
Kopff damit zu lencken/ und einen in der mitten/ da-
mit daſſelbige wol und geraum um die Seulen her-
um gehen koͤnne.


Uber dem gebraucht man ſich eines kleinen ſcharf-
fen oder ſpitzigen Eiſens/ ſo man Signette heiſſet/
daß in den Naſenriemen geſtecket wird/ welches fuͤr
alle Pferde dienet die mit dem Kopff allzuhoch gehen/
und mit demſelben ſpielen/ unſtaͤt ſeyn/ und den Kopff
hoch tragen/ wie die Caſtilianiſchen oder Crabati-
ſchen Pferde/ dieſelbigen veſt anzuhalten uñ den Kopff
ſtet zumachen. Es iſt noch ein beſſer Mittel als die-
ſes/ und welches wunderſamer Wuͤrckung iſt. Es iſt
ein flacher Riemen mit zweyen Enden/ der an den
zween Ringen des Kapzaums angebunden wird/ und
gehet zwiſchen den Beinen des Pferdes hin/ und wird
an dem Gurt feſte gemachet.


Man bedienet ſich auch des Hinterzeuges zu den
Reit-oder Schul-Pferden/ dieſen leget man den
Springern an und denen/ die den Schwantz zu viel
bewegen. Und dieſes um dreyer Urſachen willen/ denn
ſie ſind daher ſchoͤner anzuſehen/ der Hinterzeug hilfft
ihnen im Springen/ und verhindert/ daß ſie den
Schwantz nicht ſo ruͤhren.


Es muͤſſen die Schul-und andere Pferde auch
Decken oder Matratzen von Tuch oder andern der-
gleichen Zeuge/ als man wil/ haben; man muß auch
gute Striegeln/ gute Buͤrſten/ ein Wiſchtuch von
grober Leinwad/ einen guten Kamm/ einen groſſen
Schwamm/ ein Schweißmeſſer/ gute Scheren/ ei-
nen Nied-Hammer/ ein Werckeiſen/ gute Teutſche
Zangen/ ein gemeines Huff-Eiſen/ einen Schmiede-
Hammer/ einen guten Vorraht an Huff-Naͤgeln
haben; Dieſes iſt faſt alle Bereitſchafft und Zuruͤ-
ſtung/ die einem Reuter noͤhtig iſt.


Das 9. Capitel.
Was die Reit-Schule ſey.


DIe Reit-Schule ins gemein iſt aller der Ort/ wo
man die Pferde tummeln kan/ aber eigentlich da-
von zu reden/ ſo iſt die Reit-Schule ein gewiſſer und
beſtimter Ort/ da man die Schuͤler ihre Ubung thun
laͤſſet und die Pferde abrichtet.


Es ſind zweyerley Arten der Reitſchulen/ nemlich
die bedeckte und die offene. Die Bedeckte iſt vor
das boͤſe Wetter/ und die Pferde deſto beſſer zu zwin-
gen.


Die offene aber iſt vor gut Wetter/ und die Pferde
zu erfreuen/ und ſie wol zuſtrecken und zum Kriege ab-
zurichten; Es muͤſſen ſo wol in der einen als in der an-
dere Seulen ſeyn/ nemlich: eine gegen der andern uͤ-
ber/ und zween kleine Schritt von einander/ die Pfer-
de darzwiſchen aufheben zu machen/ und eine mitten
auff dem Platz/ damit ſich die Pferde wol ſtrecken
moͤgen.


Eine ſchoͤne bedeckte Reitſchuleſo fuͤnff und dreiſſig
Fuß oder Werck-Schuh breit/ und achzig Fuß lang
ſeye.


Die offene aber ſoll ſo lang und breit/ als es immer
ſeyn mag/ ſeyn/ damit man die Pferde recht munter
zum Kriege machen koͤnne.


Das
[347]Pferde-Schatz.

Das 10. Capitel.
Was eine Volta iſt.


VOlte oder voltiren kommt von den Jtaliaͤnern
her/ welches in die Runde herum wenden heiſſet:
auch wird ſie beſchrieben/ daß ſie ſey eine runde Figur/
die da beſtehet aus dem Umkreiß/ Durchſchnitt und
Mittelpunct. Der Umkreiß iſt die Bahn oder der
Weg/ welchen das Pferd hin und her gehen ſoll;
Die Durchſchnitte machen vier gleiche Linien/ auf
welchen das Pferd in die Vierung gehen muß; Und
der Mittelpunct iſt nicht anders als das mittelſte in
in der Volte/ woſelbſt eine Seule ſtehen ſoll/ das
Pferd wol zu leiten.


Das 11. Capitel.
Was ein Carriere oder Roß-
Lauff iſt.


CArriere iſt eine unumſchrenckte Weite Weges/ da
man ein Pferd wol lauffen und nach ſeinem Ge-
fallen ſtrecken laſſen kan/ in dem man ihm theils Frey-
heit gibt zu ſeiner Staͤrcke/ und daſſelbige antreibet
und den Zuͤgel ſchieſſen laͤſſet/ um zu erkennen/ ob es
frey von der Hand fort gehet/ ob es die Schenckel lei-
det und nicht ſtaͤtig iſt/ oder ſtutze/ oder aber zu erfor-
ſchen/ ob es ſtarck im Ruͤcken/ und ein gut Maul hat/
und ſich auff die Hinterfuͤſſe ſetze und parire/ und ſich
gerne und willig auffhalten laſſe. Aber eigentlich zu re-
den/ ſo iſt der Carrier oder die Rennbahn ein beſtim-
ter/ angeſtelter und außdruͤcklich gemachter Ort/ nach
dem Ring oder Kopff zu rennen/ die Lantzen zerbre-
chen/ und gegen einander rennen/ welches man heiſ-
ſet das Spehr-oder Lantzen-brechen.


Eine ſchoͤne Renn-bahn ſoll hundert und zehn
Schritt lang und drey kleine Schritt breit ſeyn.


Von dem Abgehen/ oder von dem Ort da man ei-
ne halbe Volte nimmet/ biß zu dem Ringe ſollen
neuntzig Schritt/ und dreyſſig Schritt biß zum Ende
oder Querbaum der Rennbahn oder des Lauffs ſeyn;
welches man ſtille halten/ oder pariren heiſſet.


Das 12. Capitel.
Was eine Paſſada iſt.


EIne Paſſada iſt nichts anders als eine Laͤnge we-
ges/ dadurch das Pferd hin und her gehen muß.
Es ſind derſelben viererley Arten/ ich wil aber nur
von vieren ſagen/ weil ich fuͤr unnoͤhtig erachte das
Gedaͤchtnis meines Leſers zu verwirren/ und daß an
einer/ unter dieſen vieren/ die andern alle hangen/ wie
ich an ſeinem Ort anzeigen wil:


Die Paſſada von einer Hand zur andern/ von der
halben Volten/ oder die Paſſada von vier tempo:
Die rechten Paſſaden von drey tempo; und die Pi-
roüetten
oder Wendungen um einen Kreiß/ welches
halbe Wendungen ſind von einem tempo,
und die Crouppe zu gewin-
nen.

Das 13. Capitel.
Von einem ſchoͤnen Pferde.


EIn ſchoͤn Pferd ſoll einer hurtigen Geſtalt ſeyn/
wie auch mitelmaͤſſig/ das iſt/ weder allzu groß noch
allzu klein. Es muß weder zu eng noch zu weit gehen/
vornen nicht niedriger als hinten. Es ſol weder krum-
me Schenckel haben noch viel weniger ſtreichen/ noch
kurtzhaͤlſig/ oder kurtzbaͤuchig/ noch ſtumpf-fuͤſſig/
noch von hohen Feſſeln/ noch haſen-fuͤſſig; Sondern
einen feinen erhobenen Halß haben/ einen kleinen
Kopff/ ziemlich groſſe und ſchwartzgraue Augen/ ein
ſchaͤumend und mittelmaͤſſig weit Maul/ eine glatte
Stirne/ nicht tieffe Augengruben/ einen Stern an der
Stirn/ einen laͤnglichten und ein wenig gebogenen
Halß und von zierlicher Dicke/ die bey den Schultern
ausgehet/ und allgemach/ gegen dem Kopff zu duͤnner
werde/ und faſt wie ein Bogen oder Schwanen-
Halß iſt/ eine ziemlich weite Unterkehle/ einen laͤnglich-
ten Canal und ein wenig weit. Wenig Canaſſen/
ſubtiles und duͤnnes Zahn-Fleiſch/ kleine Schultern/
ſtarcke und wolgeſetzte Schenckel/ flache und breite
Schienbeine/ ziemlich dicke Knie/ kurtze und unten
wolverreinigte Foͤſſel/ einen ſchwaꝛtz uñ glatten Horn/
ſtarcke Knoͤchel/ einen hohlen Fuß/ die Strahlen
klein/ einen trocknen und wolgeſtalten Huff/ einen
ſtarcken Fuß/ die Knoͤchel hoch genug und wol her-
aus/ ſchoͤne Leibes-Geſtalt/ ſtarcke Lenden/ breite
Seiten/ doppelt und rundes Creutz/ wol erhobene
Hinter-Backen/ glatte/ flache und weite Kniekehlen/
trocknen und ſtarcken Schenckel/ langen und duͤnnen
Maͤhn/ der nicht allzu viel Haare hat/ einen kraufen
und langen Schwantz/ wenig Haar an den Schen-
ckeln/ erhobene Seiten oder Flancken/ offene und in-
wendig fleiſchachtige Naſenloͤcher/ eine kleine Ruthe
oder Glied/ wol erhobene Hoden oder Geſchroͤt/ und
einen ſehr ſtoltzen Gang.


Man ſagt daß ein Pferd unter andern drey noͤh-
tig und gute Eigenſchafften an ihm haben ſolle.


Die eine nimmet man von einer Frauen/ die andere
von einem Loͤwen/ und die dritte von einem Hirſch.


Von der Frauen ſoll es haben das vorder Theil/
daß es in ſeiner Bezeigung annemlich ſey.


Von dem Loͤwen ſoll es haben die Grauſamkeit
und Tapfferkeit/ wegen des Streits/ und ſeinem
Herrn in Kriege zu dienen.


Und von dem Hirſch/ die Geſchwindigkeit/ ſeinen
Herrn hurtig dahin zu bringen/ wohin er zu reiten be-
gehret.


Das 14. Capitel.
Gewiſſe Erkaͤntnuͤß wie alt ein Pferd
ſey von ſeiner Jugend an biß
zu dem Ende ſeines
Lebens.


ES iſt gantz gewiß/ daß jedwede acht oder zehen Ta-
ge hernach/ nachdem das Fuͤllen geworffen
worden/ es des Tages-Licht anzuſchauen beginnet/
und etliche Tage hernach/ kommen ihm auch etliche
Xx 2Zaͤhne
[348]Neuer vollkommener
Zaͤhne herfuͤr; wenn es aber drey Monat alt iſt/ ſo
iſt es gantz gewiß/ daß es zwey und dreyſſig Zaͤhne in
dem Munde hat/ nemlich zwantzig hinten und zwoͤlff
vornen/ die zwantzig hinterſten werden Backen-Zaͤh-
ne genennet/ dieſe kauen und zerreiben die Nahrung
des jungen Fuͤllens; die zwoͤlff foͤrderen aber ſind
noͤthig zur Zierde des Mauls und zu Erkaͤntnuͤß des
Alters/ und heiſſen Milch-Zaͤhne. Mercket/ daß um
das vierdtehalbe Jahr noch vier kleine Arten der
Zaͤhne oder Gebeine herfuͤr kommen/ die man ins ge-
mein Haken nennet/ welche auch zu Erkaͤntnuͤß des
Alters dienen/ von denen ich an ſeinem Ort werde
melden; Welche ins geſamt ſechs und dreiſſig Zaͤh-
ne machen/ wenn das Pferd in ſeiner Vollkommen-
heit iſt. Mercket/ daß auch viel Pferde ſind/ welche
vier und zwantzig Backen-Zaͤhne haben.


Die Backen-Zaͤhne/ wie auch die Haken fallen
niemahls aus/ oder veraͤndern ſich/ wenn ſie ſind her-
fuͤrkommen/ aber die Milch-Zaͤhne fallen alle aus/
und veraͤndern ſich.


So ſeyd demnach gantz gewiß daß/ nachdem das
Fuͤllen ſeine erſte Zaͤhne geſchoben/ biß es ſieben und
zwantzig oder dreiſſig Monat erreichet/ ihm kein eini-
ger der obgemeldten Zaͤhne ausfalle.


Aber in dem angedeuteten Alter fallen ihm derſel-
bigen vier aus/ und wechſeln ſich/ nemlich zween oben/
und zwen unten/ mitten in dem Maule; und wenn
ihr dieſes warnehmet/ ſo ſaget kuͤhnlich/ daß das Fuͤl-
len bey dreiſſig Monat alt ſey; allhier ſollet ihr bey-
laͤuffig mercken/ daß man ins gemein die Zaͤhne/ derer
ich erwehnet habe/ das Gebiß nennet: Und man ſa-
get auch: Das Fuͤllen iſt dreiſſig Monat alt/ denn es
hat das Gebiß geſchoben. Nach dieſer Zeit ſind noch
acht Milch-Zaͤhne in des Fuͤllen Maule uͤbrig/ biß es
drey Jahr und drey oder vier Monat alt wird. Nach
welcher Zeit es noch vier Zaͤhne ſchiebet oder wechſelt/
nemlich einen an jedweder Seiten/ ſo wol oben als
unten/ zu nechſt denen/ die wir das Gebiß genennet
haben/ welches anzeigen wird/ daß es faſt vier Jahr alt
ſey. Alsdann/ ein Jahr hernach/ fallen oder gehen
ihm die Zaͤhne aus/ die man in gemein die Eckzaͤhne
heiſſet (dieweil ſie an den Seiten des Mundes ſind)
und wenn dieſe das Fuͤllen geſchoben/ ſo verliert es
ſeinen erſten Nahmen/ und wird ein jung Pferd ge-
nennet/ das faſt fuͤnff Jahr alt iſt/ daher kommt es/
daß man in gemein ſagt/ das iſt ein jung Pferd/ denn
es wechſelt oder ſchiebet nur den Zahn von fuͤnff Jah-
ren oder die Eckzaͤhne. Mercket/ daß es in der Zeit/
die Haken durchſtoſſet/ davon ich vorher geſagt ha-
be/ aber dieſe Regel iſt nicht allzeit gewiß/ denn es ſtoſ-
ſen ſie einige eher die andere langſamer ab/ nachdem
daß ſie wol oder uͤbel im Futter gehalten werden/ auch
nachdem die Land-Art iſt/ wo ſie gefallen. Mercket
auch/ die Milch-Zaͤhne von denen/ die es gewechſelt/
zu er kennen/ ſo ſollet ihr genau in Acht nehmen/ was
ich ſagen werde; wiſſet demnach/ daß die Milch-
Zaͤhne weiß ſind/ rund/ langlicht/ alle gleich/ und nicht
hohl/ und wenig oder nichts ſchwartzes daran.


Die aber geſchoben haben/ ſind gelbicht/ breit/ kurtz/
ungleich/ hohl/ und inwendig ſchwartz/ und bleiben
alſo biß in das ſiebende Jahr.


Dieſes habe ich dem Leſer anzeigen wollen/ ihm zu
Gemuͤth zu fuͤhren und zu lehren/ die wahre Erkaͤnt-
niß/ wie alt die Pferde ſeyn.


Nun will ich fortfahren/ und ſo viel muͤglich/ ihm
ein Liecht zu geben zu erkennen/ ſo viel durch allgemei-
ne Regeln geſchehen kan/ was noch uͤbrig iſt von dem
Alter dieſes edlen Thiers/ biß an das Ende ſeines Le-
bens.


Wenn nun/ als ich gemeldet/ alle ſeine Zaͤhne in den
funff Jahren gewechſelt oder geſchoben/ auch die Eck-
Zaͤhne ſamt den Haken/ mit einem Wort/ wenn ihm
kein Milch-Zahn uͤbrig iſt/ ſo ſind alle die/ ſo es ge-
wechſelt/ hohl und ungleich/ ſamt dem ſchwartzen an
allen Zaͤhnen unten und oben/ biß faſt in das ſiebende
oder achtehalb Jahr/ alsdenn hat es alle Zaͤhne
gleich/ welches man raſiret oder verfreſſen heiſſet.
Was noch uͤbrig iſt biß auff acht Jahr/ iſt mit einem
ſchwartzen Zeichen auff den Zaͤhnen/ welches ins ge-
mein die Kohle genennet wird. Aber gegen dem
neundten oder zehende halb Jahren formiret ſich ein
kleiner Circkel in den letzten Zaͤhnen oben von denen/
die es gewechſelt/ welches anzeiget/ daß das Pferd
faſt zehen Jahr alt iſt; hernach wenn derſelbige Cir-
ckel ſich weiter ausſtrecket und groͤſſer wird/ ſo koͤnnet
ihr euch verſichern/ daß das Pferd faſt zwoͤlff Jahr alt
ſey/ und in dieſer Zeit beginnen die Zaͤhne lang und
weiß/ ohn einigen ſchwartzen Flecken zu werden/ wel-
ches alſo biß in das vierzehende Jahr waͤhret/ da die
Zaͤhne ſehr lang und weiß ſind/ und von dem Fleiſch
entbloͤſſet zu werden beginnen/ aber in dem funffze-
henden und ſechszehenden Jahre ſind die Haken
gantz ſtumpff/ und werden rund wie ein Knopff/ wel-
ches biß in das ſiebenzehende und achtzehende Jahr
waͤhret/ in welcher Zeit die Augbranen weiß/ die Zaͤh-
ne vom Fleiſche gantz entbloͤſſet/ die Augengruben hol
und eingefallen/ die Augen ſcheußlich und tieff in den
Kopff ſtehend/ und zum Ende des armen Thiers/ wel-
ches/ wie die jenige berichten/ ſo gar genaue Acht dar-
auff gehabt/ gemeiniglich biß auff zwey und dreyſſig
Jahr ſich erſtrecket/ werden die Schenckel/ Flancken/
der Bauch und der Kopff gantz grau/ das Creutz ver-
faͤllet/ der Halß wird hangend und ſchlapp/ der meiſte
Theil der Flancken veraͤndert ſich gantz/ die Schen-
ckel und Staͤrcke werden ſchwach/ und alsdann ſehet
ihr gar leichtlich/ daß das arme Thier zu nichts mehr
taugt.


Das 15. Capitel.
Von dem Pferde/ das falſch/ entweder
durch Kunſt oder von Natur gezeich-
net iſt/ welches man ins gemein
falſche Pferde heiſſet.


ES iſt nicht genung/ daß ich euch nach meinem be-
ſten Vermoͤgen habe das Alter der Pferde kennen
lehren/ durch die ordentlichen und allgemeinen Re-
geln; Sintemahl Schmiede ſind/ welche dieſelbi-
gen falſch zeichnen koͤnnen/ mit einer ſo thanen Ge-
ſchickligkeit/ daß es dem natuͤrlichen gar nahe koͤmmt.
Welches mich denn verbindet den Leſer zu warnen/
und deßwegen Mittel anzuzeigen und zu verſuchen.


Es
[349]Pferde-Schatz.

Es werden auch etliche von Natur falſch gezeich-
net/ oder falſch gezirckelt befunden/ deßwegen man
wol Acht darauff geben muß; Jch will von einem
und andern reden/ und es dergeſtalt thun/ daß ihr ſie
alle beyde erkennen koͤnnet/ wenn ihr wol in Acht neh-
men werdet/ was ich euch wil lehren.


Was das/ durch Kunſt falſch gezeichnete/ Pferd
anlanget/ iſt es nicht gantz unmuͤglich ſolches zu er-
kennen/ wo man nur ein wenig genaue Achtung drauf
geben will. Denn es mag ein Schmied ſo geſchickt
und erfahren ſeyn als er immer will/ ſo kan doch ſein
Streicheiſen das falſche Zeichen nimmer ſo machen
als das natuͤrliche iſt. Denn das natuͤrliche iſt ge-
macht wie eine fuͤnfe/ und das falſche gleichſam rund;
Das ſchwartze/ welches der Schmid darauf machet/
iſt viel blaſſer als das natuͤrliche; Zu dem kam der
Schmid nicht alle Zaͤhne/ ſondern nur zween oben
und zween unten falſch zeichnen; Weiter/ ein falſch
gezeichnetes hat viel weiſſere und laͤngere Zaͤhne/ denn
es viel aͤlter iſt/ und hat ſie auch nicht ſo breit als ein
jung Pferd/ das ſie/ wie ich oberwehnet/ gelbicht/ breit/
kurtz und hohl/ und alle ungleich/ hat/ mit dem ſchwar-
tzen darinnen/ biß faſt auff das ſiebende Jahr.


Was aber ein von Natur falſch oder betruͤglich ge-
zeichnetes Pferd anlanget/ das iſt noch viel leichter zu
erkennen/ denn es hat lange/ das iſt/ abgenuͤtzte Zaͤhne/
dieſelben ſind alle gleich/ und eben/ es hat ſie weiß und
weniger breit/ als ein jung Pferd/ und man kan kein
ander Zeichen der Jugend an ihm ſpuͤren/ als ein
ſchwartz Flecklein/ welches an allen Zahnen zu ſehen/
und von dem gemeinen Mann eine Kohle genennet
wird.


Das 16. Capitel.
Was bey den Pferden/ wegen Land-
Art und Him̃els-Gegend/ wo ſie er zo-
gen und ernehret worden/ in
Acht zu nehmen.


ALle Pferde/ in gemein davon zu reden/ koͤnnen ei-
nerley Kranckheiten haben/ es iſt aber auch an
dem/ daß ſie der einen oder andern weniger unter-
worffen ſind nach ihrer Geſtalt oder Art/ Tempera-
ment und Himmels-Gegend/ wo ſie gefallen und er-
zogen ſind.


Damit aber ein jedweder aus dieſem Unterricht
einen Nutz ſchoͤpffen moͤge/ ſo hat man nachfolgen-
des wol zu betrachten.


So es ein groß Pferd aus Teutſchland/ Flandern/
Frießland/ oder Holland iſt/ ſo gebet Achtung auff
das Geſicht/ auff vollhuͤffige Fuͤſſe/ auff fette Fuͤſſe/
auff die Maucken/ Rappen/ Sprothuͤffe/ Straub-
Fuͤſſe/ Schrunden und Geſchwulſten der Schenckel;
Denn dieſe Pferde verderben nur durch dieſe Gebre-
chen; Jſt es ein Pferd aus Limoſin, Poictu, oder
benachbarten Jnſulen/ ſo gebt acht auff das Geſicht/
auff die Horn-Kluͤffte/ Maucken/ und Schwamm.


So es ein Pferd aus Brittannien iſt/ ſo gebt Acht
auff den dicken Kopff/ dicken Halß/ auff vollhuͤffige
Fuͤſſe/ und das Geſicht.


Jſt es ein Spaniſch Pferd/ ſo habt Acht auff
die Horn-Kluffte/ blauen Maͤhler/ Stein-gallen/
auf die Geſchwulſten/ Curbo und Veſſigon genandt/
auff den Spat.


Jſt es ein Pferd aus der Barbarey/ ſo gebt Acht
auff die Schwachheit der Fuͤſſe/ auff die Uberbeine/
auf den Hufzwang/ auff zerborſtene Huͤffe und einge-
zogene Foͤſſel.


Jſt es ein Jtaliaͤniſch Pferd/ ſo gebt Acht auff die
Kranckheiten der zwey vorhergehenden.


Das 17. Capitel.
Die zu der Reitſchule nothwendige
Bereitſchafft oder
Zeug.


MAn hat eine Menge von allerhand Arten der
Mundſtuͤcke/ viel Kapzaͤume/ einer guten An-
zahl Naſenbaͤnder und Traͤnck-gebiſſe/ ein halb
dutzend feſte Sattel/ Renn-Saͤttel genandt/ ſo viel
platte Saͤttel/ viel Halfftern/ Zuͤgel/ Steigriemen/
Guͤrte/ und Peitſchen von Riemen/ viel gute geſchmei-
dete und wol ausgeputzte Steigbuͤgel/ ein halb dutzend
groſſe gleiche Riemen zu den zwo Stangen/ zwo gute
Peitſchen/ ein dutzend groſſe Ring-Seile/ mit den
Gegengurt/ einen Hammer/ ein Priekel/ ein Pfrie-
men/ ſehr gute Spießruthen/ gute Sporen/ derer
Raͤdlein klein/ rund und ein wenig ſtumpff ſeyn ſol-
len/ ein Haue/ ein gut Stallmeſſer/ und einen Spreng-
Krug vonnoͤthen.


Das 18. Capitel.
Von Zaͤumung der Pferde.


JCh kan mich nicht allhier aufhalten/ euch Stuͤck-
weiſe alles/ was noͤhtig iſt/ von der Zaͤumung zu
ſagen/ herbey zu bringen/ ich muͤſte allzuviel Zeit dar-
zu haben/ und zu dem wuͤrden mich wenig Perſonen
verſtehen. Uber dieſem/ iſt meine Natur nicht/ etwas
fuͤr zubringen/ was ich nicht verſucht/ gleich wie ich
nichts verſprechen wil/ was ich nicht zu geben geden-
cke/ welches mich denn veranlaſſet an dieſem Ort zu
ſagen/ daß das allerkuͤrtzeſte Mittel ein Pferd wol zu
zaͤumen/ und vornemlich vor die/ ſo dieſe tieffe Wiſ-
ſenſchafft/ und lange Erfahrung nicht haben/ die zu
dieſem Werck noͤhtig ſind/ und die nicht gute Berei-
ter nahe bey ſich haben/ denen rathe ich/ daß ſie alle-
zeit eine gute Menge allerhand Gebis oder Mund-
ſtuͤcken bey der Hand haben/ und eines nach dem an-
dern/ verſuchen/ damit ſie das/ was ihnen am dienſt-
lichen/ daraus erwehlen koͤnnen. Dieſes iſt die Nach-
richt/ die ich euch gebe/ hurtiger fort zukommen/ ein
Pferd wol zu zaͤumen: dieweil aber auch allgemeine
Regeln ſeyn/ ſo wil ich es nicht gaͤntzlich bey dem/ was
ich hier oben euch gelehret/ bewenden laſſen: Son-
dern euch noch drey oder vier Mundſtuͤcken an die
Hand geben/ und drey Stangen mit ihrem Kinket-
ten/ derer ihr bey gar vielen Pferden werdet gebrau-
chen koͤnnen.


Ein gantz ſchlecht hol Mundſtuͤck mit einer geraͤ-
den ziemlich langen Stangen/ mit einem niedrigen
Uberwurff/ und das unterſte der Stange am Ende
durchloͤchert/ eine groſſe und runde Kinkette/ wol
Xx 3ange-
[350]Neuer vollkommener
angefuͤgte Haken/ das Gebiß wol geſchmiedet/ wol
gefeilet und verzinnet/ ſo wol die Kinnketten als die
Haken.


Dieſes Gebiß oder Mundſtuͤck iſt allerdings fuͤr
alle junge Pferde/ die noch nicht beritten/ noch in der
Reitſchule geweſen/ oder ſonſten geuͤbet worden.


So das Pferd fuͤnff oder ſechs Jahr alt iſt/ und
daß es ſchon in Gang gebracht oder beritten iſt/ ent-
weder auff dem Lande/ oder in der Reit-Schule/ ſolt
ihr ihm ein holes Mund-ſtuͤck mit einem halben
Galgen zu einer freyen Zungen/ oder ein Kappen-
Mundſtuͤck von einem Stuͤck/ oder kleinen Oliven
mit Ringlein an beyden Seiten und die Kinketten
und Haken/ als ich geſagt habe/ anlegen.


Was die Stangen anlanget zu dieſem andern
Mundſtuͤck/ ſo ſoll die erſte ziemlich vorgeſchoſſen und
ſcharff ſeyn/ mit einer in der Mitten ſcharff gebroche-
nen Kruͤmme/ mittelmaͤſſigen hohen Hauptſtuͤdel/ ei-
nem erhobenen Bug/ und die Stange am Ende
durchbrochen.


Das andere ſoll nach der Frantzoͤſiſchen Art ſeyn/
ein wenig ſteiff/ der Haupt-Stuͤdel ſehr hoch/ und ein
wenig umgekruͤmmet/ und an der Seiten des Uber-
wurffs der Stangen durchbrochen.


Das dritte ſol ſeyn ein runder Uberwurff/ ſehr vor-
geſchoſſen/ und mit niedrigem Hauptſtuͤdel/ und das
unterſte an der Seiten durchbrochen.


Dieſe drey Arten der Mundſtuͤcke und Stangen
werden zu allen Pferden dienen/ wenn ſie nur nicht
gantz ſchrecklich hartmaͤulig ſind.


Vor die groſſen Teutſchen Hengſte/ welche ſchwer
von Kopff/ Halſe und Schultern ſind/ einen ſteiffen
Halß/ wie auch auff die Hand und vor ſich dringen/
denen ſolt ihr zum Mundſtuͤck geben eine groſſe Oli-
ve mit einem fallenden Galgen/ oder umgekehrte
Birnen/ oder auch ein gantz gekropfft Mundſtuͤck/ da
die Stangen unten rund/ und an der Seiten durch-
brochen/ alles geſchmiedet/ gefeilet/ verzinnet und ein-
gerichtet/ als ich geſagt habe.


Dieſes iſt alles/ was ich euch von der Zaͤumung
lehren koͤnnen; Und wird die Zeit/ die Erfahrung
und die Handlung nebenſt langer Ubung euch das
uͤbrige unterrichten.


Das 19. Capitel.
Unterricht fuͤr einen fleiſſigen Reuter/
welcher zu der Ubung wol zu Pferde zu
ſitzen Beliebung traͤgt/ und in der Kunſt
die Pferde abzurichten/ wol fort-
kommen wil.


SO ihr verlanget in der Reit-Kunſt oder Abrich-
tung der Pferde gluͤcklichen Fortgang zu errei-
chen/ ſo wil ich euch/ ehe und bevor ich euch die Mittel
darzu zu gelangen unterweiſe/ etliche Lehren ge-
ben/ die ihr allezeit im Gedaͤchtniß haben ſollet/ wenn
ihr Pferde wollet arbeiten laſſen/ dieſelbigen abzurich-
ten.


Anfaͤnglich haltet fuͤr ein beſtaͤndiges und gewiſſes
principium, daß das Pferd ein unvernuͤnfftig Thier
iſt/ welches zum Leiter anders nichts hat als einen ge-
gewiſſen Trieb/ den ihm die Natur gegeben/ und daß
alles/ was es thut/ das der Vernunfft am ehnlichſten
zu kommen ſcheinet/ anders nicht iſt/ als eine lange
Ubung und Gewonheit/ nebenſt den guten Unterwei-
ſungen/ die ihnen der Bereuter gibt.


Zum andern/ erkennet und betrachtet/ daß ihr ein
Menſch ſeyd/ das iſt/ begabt mit Sinnen/ Verſtand
und Vernunfft/ daß ihr mit Gedult die Maͤngel er-
dulden koͤnnet/ die ihr an allen Pferden vernehmen
werdet/ welche herkommen aus dem gewoͤhnlichem
Mangel der Erkaͤntnuͤß/ und nicht errathen koͤnnen/
was man von ihnen begehret.


Zum dritten ſollet ihr wiſſen/ und lehret es uns
auch die Erfahrung/ daß nichts in der Welt geſchicht/
als mit der Zeit/ Klugheit/ und guter Regierung.


Wenn ihr nun dieſes wol betrachtet/ ob ihr ſie
ſchon nicht gaͤntzlich abrichten und vollkommen ma-
chen koͤnnet/ ſo werdet ihr es doch zum wenigſten ſo
weit bringen/ daß wenig Pferde ſeyn werden/ davon
ihr nicht euren Vortheil ſuchen/ und ſie in ſolchen
Stand ſetzen werdet/ daß ihr derſelbigen loß werden
koͤnnet/ wenn ſie euch beſchwerlich ſind.


Alle gute Eigenſchafften eines
edlen Pferdes.


Wenn es ein gut Maul hat/ ſtarck/ wolgeſchlacht/
edelmuͤthig/ lebhafft/ hurtig/ thaͤtig ohne Boßhaff-
tigkeit/ willig und daß es den Sporn ſehr leicht ge-
horchet; Wo ihr ein ſolch Pferd nicht abrichten/ und
gaͤntzlich außlehren koͤnnet/ ſo ſaget und bekennet frey-
willig/ daß ihr dieſe Kunſt-Ubung nicht verſtehet/ und
daß es das allerkuͤrtzeſte vor euch ſey/ daß ihr von der
Reitſchul wieder umkehret oder euch niemals damit
vermenget.


Die mittelmaͤſſigen Eigen-
ſchafften.


Wenn ein Pferd groſſe Staͤrcke hat/ boßhaftig
oder widerwertig/ und hartmaͤulig/ gar ungedultig/
und ſich wenig hilfft/ und da ihr neben allen dieſen
Maͤngeln erkennet/ daß es auff die Sporn kuͤtzlich/
leiß und gar empfindlich iſt/ das ſolt ihr gleichwol ab-
richten/ wo ihr euer Kunſt wol verſtehet: Wiewol ſol-
ches mit viel Muͤhe und Arbeit/ nebenſt guter Lehr-
Art und Gedult geſchicht/ und wofern ihr allhier gar
genau alle Regeln/ die ich bereits geſagt/ und in Fort-
ſetzung dieſes Diſcurſes noch ſagen werde/ werder
in Acht nehmen.


Von dem ſchlimmen Pferde/ ſo ſich
nicht abrichten laͤſſet.


Wenn aber das Pferd ohne Staͤrcke iſt/ kein gut
Maul hat/ ſehr boßhafftig/ unwillig iſt/ und ſich nicht
helffen wil/ iſt nicht hurtig/ ohne Krafft und bey allen
dieſen Maͤngeln die Sporn nicht achtet/ ſo ſagt kuͤhn-
lich/ daß es eine traͤge Schindmehre oder Pferd ſey/
und ſeyd verſichert/ daß keine Kunſt/ noch der beſte
Bereuter/ noch Lehrart/ noch Erfahrung/ noch ei-
nige Wiſſenſchafft/ und der allerbeſte Reuter auff
der
[351]Pferde-Schatz.
der Welt darmit nichts ausrichten oder zu ſeinem
Zweck gereichen werde.


Weiter mercket noch dieſes wohl/ daß unter allen
Pferden/ die ihr abzurichten euch eure Lebetage vor-
nehmet/ werdet ihr ſchwerlich jemahls ein einiges fin-
den/ das nicht zu unterſchiedenen mahlen ſich ſtreube/
widerſetze oder widerſtehe/ ehe es recht abgerichtet/ und
wenn ihr vermeinen werdet/ es ſey gantz gut in der
Fauſt/ ſo wird es ſich euch ploͤtzlich widerſetzen/ ohne
daß ihr die Urſache deſſen errahten koͤnnet. Wenn
es nun alſo ſeine Neigung veraͤndert/ entweder im
Wenden oder Tummeln in den Volten/ ſo wird es
euch offt dergleichen Poſſen machen/ und inſonder-
heit/ ſo es ein Springer iſt/ von welcher Schule es auch
ſey. Aber dieſes alles ſoll euch nicht gaͤntzlich abſchrek-
ken/ und euch unruhig machen/ ſondern kommet alle-
zeit wieder auff eure principia, was fuͤr Thorheit/ Poſ-
ſen und Boßheit es euch machen mag/ und erinnert
euch/ daß es ein unvernuͤnfftiges Thier iſt/ und daß
eure Wiſſenſchafft/ Klugheit und Verſtand muͤſſe
bey dieſer Begebenheit die gute Lehr-Art und lange
Gedult eurer Kunſt dergeſtalt wol zu erkennen geben/
daß eure gute Vernunfft es wieder zu ſeiner Schul-
digkeit und Gehorſam bringe; Jndem es gar gewiß/
daß dasjenige/ welches die Pferde alſo umſchlagen/
ſich widerſpenſtig erzeigen/ und ſich ſtreuben machet/
herkommet von dem/ daß ſie nicht wiſſen/ ob ſie wol
oder uͤbel thun/ welches man ihnen muß zu erkennen
geben/ ſo viel ihr Trieb oder Beruff und eure Wiſſen-
ſchafft es werden zulaſſen koͤnnen. Mercket dem-
nach/ und ſetzet dieſen Unterricht wol ins Werck/ und
glaubet gaͤntzlich/ ſo ihr dieſelbigen wol in die Ubung
bringet/ ſo werdet ihr ſonder Zweiffel in der Reit-
Kunſt einen gluͤcklichen Fortgang erreichen.


Das 20. Capitel.
Das Mittel der Pferde Natur bey
nahe zu erkennen.


ES koͤnnen nicht mehr als fuͤnferley Arten der Na-
turen der Pferde ſeyn. Jch bin gaͤntzlich verſi-
chert/ daß diejenigen/ ſo meinen Vortrag in den erſten
Worten dieſes Capitels leſen/ ſich verwundern und
ſeltzam gedencken werden/ ſintemahl alle/ die von die-
ſer Materie gehandelt/ verſichern/ daß ſie nimmer
zwey Pferde von gleicher Natur angetroffen/ welches
mich denn veranlaſſet meinen Leſer zu erſuchen/ mich
nicht ohne Anhoͤrung meiner vernuͤnftigen Gruͤnde/
zu verdammen; Und ich glaube/ daß wenn ich mich
werde erklaͤret haben/ daß viele Perſonen meiner
Meinung gerne werden beyfallen/ oder zum wenig-
ſten mich nicht der Unwiſſenheit beſchuldigen; ſehet
derowegen/ wie ich ſolches da zuthun verhoffe.


Jch ſage dieſem nach/ daß ob ſchon der Pferde Na-
turen uns gantz unterſchiedlich zu ſeyn ſcheinen/ ſo
hoffe ich doch ſehen zu laſſen/ daß ſie zu fuͤnff Haupt-
Naturen zu bringen/ welches ich zu erweiſen verſpro-
chen habe.


Dieweil es die Warheit zuſagen iſt/ daß das Pferd/
wie alle andere Thiere/ in dieſem eben den Vortheil
haben/ als der Menſch/ ſintemahl ſie mit demſelbigen
die vier Elementen gemein haben/ von denen ſie ihr
Temperament ziehen/ nemlich warm/ kalt/ trocken uñ
feuchte; welches die Aertzte die Galle/ die phlegma-
tiſche/ melancholiſche und choleriſche Feuchtigkeit
nennen. So deucht mich immer/ daß ich ſagen und
mit genugſamer Wahrſcheinligkeit verſichern koͤnne/
daß von dieſen vier Qvalitaͤten oder Eigenſchafften
eine fuͤnffte formiret werden moͤge/ welches die letzte
humeur oder Natur des Pferdes machet.


Daß dem nun alſo ſey/ iſt es nicht wahr/ daß das
Pferd entweder gantz guter Natur ſeyn wird/ oder
gantz boͤſer Natur/ oder mittelmaͤſſiger/ das iſt/ nicht
gantz gut/ noch auch gantz boͤſe/ oder auch daß es ſich
mehr zur guten als zur boͤſen Natur neigen/ oder mehr
Antheil an der boͤſen als der guten haben wird.


Geſetzt nun/ daß dieſem alſo ſey/ ſo iſt nicht unmuͤg-
lich die Natur eines oder mehrer Pferde zu erkennen/
ſintemahl ſie koͤnnen in fuͤnfferley kuͤrtzlich eingethei-
let werden/ welches meine dargethane Propoſition iſt.


Damit aber ein jedweder in dieſer Erkaͤntniß wol
fortkommen koͤnne/ was fuͤr ein Pferd euch auch un-
ter die Haͤnde kommet/ es ſey jung oder alt/ wenn ihr
es abzurichten und ſeine Natur zu erkennen begehret/
ſo rathe ich euch/ daß ihr es laſſet ſatteln und zaͤumen/
daſſelbige zur Reit-Schule fuͤhren/ doch daß niemand
darauff ſitze; Darnach laſſet ihn den Kapp-Zaum
anlegen/ und das groſſe Seil/ und laſſet es umb die
Saͤule herumb traben mit aller muͤglichen Gelindig-
keit/ als ihr immer koͤnnet/ welches ihr umb dreyer
Urſachen willen thun ſollet. Die erſte iſt/ daß ihr ihm
dadurch das Maul und die Schenckel gut erhalten
werdet; Zum andern/ werdet ihr den/ der darauff
ſitzen wird/ nicht in Gefahr ſetzen; Und drittens/
wird dieſes das rechte Geheimniß ſeyn/ in weniger
Zeit/ die Natur der obgemeldten fuͤnf Arten zu erken-
nen/ welcher es am meiſten theilhafftig ſey: dieſes ſollet
ihr allezeit eure Arbeit ſeyn laſſen/ biß euch das Pferd
zu erkennen gibt/ ob es guter oder boͤſer Natur ſey;
welches ihr alſo erkennen werdet/ ſo ihr im Anfang
etwa gewahr werdet/ daß das Pferd wol fuͤr der Peit-
ſchen fliehet/ daß es hurtig fortgehet/ ohne viel Wider-
ſtreben/ und daß es von ſich ſelber umb die Seule her-
umb gehet/ ſo bald es ſtehet/ daß ihr ihm damit dro-
het/ oder hinter ihm auff die Erde ſchlaget/ ſo koͤnnet
ihr ſagen/ daß dieſes ein gut Zeichen/ und daß es nicht
gaͤntzlich widerſtrebend noch ſchlimm iſt: und ge-
ſetzt/ daß es alſo fortfaͤhret/ euch mit Geſchickligkeit
und Bereitwilligkeit und ohne Widerſtand zu ge-
horchen; mit einem Wort/ wenn es allezeit hurtig
fort will/ wenn ihr es begehret/ ſo ſollet ihr es etwas
hitziger angreiffen/ als gewoͤhnlich/ und es anhalten
den kleinen Gallopp zu nehmen. So es nun leicht-
lich galloppiret/ ſo iſt gute Hoffnung; und ihr ſol-
let es alſo in dieſer guten Neigung ferner anhalten/
demſelben liebkoſen und gute Wort geben/ damit ihr
es zum Gallopp eben ſo gewiß und gehorſam machet/
als wir von dem Schritt und dem Trab gemeldet
haben.


Nach dieſem ſolt ihr es auff beyde Seiten wenden
lehren/ welches ihr auff dieſe Weiſe thun ſollet: Weñ
ihr ſehet/ daß es gehorſam iſt/ und ſich wol ſchicket/ ſo
weiſet ihm die Peitſche von vornen/ hernach treibet es
zu
[352]Neuer vollkommener
zu eben der Zeit auff die andere Gegen-Seite/ nach
welche ihr wollet/ daß es ſich wende oder abwechſele.
Wenn es ſich nun gewendet/ ſo laſſet es ſeinen Gang
fuͤr ſich hingehen: und dieſes thut von Zeit zu Zeit/
von einer Hand zu der andern/ biß es gantz freywlllig
iſt euch zu gehorchen/ und wenn ihr es dahin gebracht/
ſo habt ihr viel bey eurem Pferde gewonnen/ und
habt nicht mehr als zwey Dinge zu behalten/ nemlich/
es mit der Peitſchen von einer Seiten zu der andern
zu treiben/ als wenn es fliegen ſolte; und zum an-
dern es zwiſchen die zwo Seulen zuſtellen/ nicht zwar
daſſelbige ſpringen zu machen/ ſondern zu verſchaffen
in den Stricken/ ſo weit die Laͤnge derſelbigen es zu-
laͤſſet/ ſo wol vor ſich als zuruͤck zu gehen/ dadurch end-
lich es zu noͤthigen ſich auff die Hinter-Fuͤſſe zu ſetzen/
und ſich vornen auffzuheben/ ohne Boßheit/ ohne Ei-
fer und Ubereilung. Mit einem Wort/ alle ſeine
Schulen oder lectiones zielen anders nirgends hin/
als es zu einem rechten Gehorſam zu bringen. Und
wenn ihr es eine ziemliche lange Zeit alle dieſe lectio-
nes
eine nach der andern thun laſſen/ ſo werdet ihr ſi-
cherlich zur vernuͤnfftigen Erkaͤntniß aller der ſchlim-
men und uͤbelſten Pferde/ die immer anzutreffen ſind/
gelangen. Jhr ſollet auch zum Beſchluß dieſes Ca-
pitels wiſſen/ daß ich euch dieſen Unterricht nur wegen
der ſchlimmen Pferde/ oder die noch nicht baͤndig ge-
macht ſind/ gegeben habe/ denn wenn ihr ein Pferd
wol erkennet und verſichert ſeyd/ ſeines Mauls/ ſeines
Gehorſams/ und ſeines Vermoͤgens/ ſo werdet ihr
aller dieſer Warnungen nicht noͤthig haben/ und eu-
ren Scholaren von dem erſten Tag an frey duͤrffen
darauff reiten laſſen.


Das 21. Capitel.
Die Sachen/ welche ein guter Reuter
nothwendig wiſſen muß.


EIn Pferd ſtille zu halten/ gebrauchet man ſich einer
dieſer Arten zu reden nach dem Willen oder Ge-
ſchickligkeit deſſen/ der ein Pferd bereiten laͤſſet. Der
Lehrmeiſter ſagt eins von dieſen Worten/ deren einem
man alsbald gehorchen muß: Holla/ pariret/ haltet
ſtill/ oder es iſt genug; uͤber dieſes muß man wiſſen/
die vier Wuͤrckungen der Hand/ welche allein mit
der Fauſt geſchehen/ ohne daß der Elbogen/ das
Haupt/ noch die Arme/ viel weniger der Leib etwas
darbey thue.


Man ſagt auff gut reuteriſch/ einem Pferd dẽ Zaum
ſchieſſen laſſen; Ein Pferd tapffer angreiffen/ oder
ein Pferd lauffen oder gehen laſſen/ und dieſes iſt die
erſte Wuͤrckung der Hand/ welches geſchicht/ durch
Nachlaſſung der Fauſt/ und der Finger/ durch Anle-
gung der Schenckel und daß man den Leib ein wenig
hinter ſich beuget/ und weder den Arm noch die Hand
gegen den Kopff des Pferdes hingehen laͤſſet.


Man ſaget auch/ ſich der Reuteriſchen Redens-Art
wol zu gebrauchen/ ſtille halten/ oder ein Pferd auff
den Hancken pariren laſſen/ welches die andere Wuͤr-
ckung der Hand iſt/ wenn man die Finger in die Hoͤ-
he fuͤhret/ ein wenig die Steigbuͤgel ausſtrecket/ den
Leib ſteiff und ein wenig hinterwerts haltend.


Die dritte Wuͤrckung der Hand iſt/ ein Pferd auff
die rechte Hand wenden/ welches geſchicht/ wenn man
die Fauſt und die Finger nach der rechten Hand zu
wendet/ ohne Bewegung des Arms oder des Ellbo-
gens.


Die vierdte Wuͤrckung der Hand iſt/ helffen das
Pferd auff die lincke Hand wenden/ in dem man die
Fauſt und die Finger nach der lincken Seiten zuwen-
det/ ohne einige andere Bewegung als der Fauſt.


Gleichwie nun vier Wuͤrckungen der Hand ſind/
alſo ſind auch vier Wuͤrckungen der Spießruthen/
als die Ruhte Creutz-weiſe uͤber den Halß oder Schul-
ter des Pferdes/ und die Spitze derſelben niederwerts/
welches hilfft/ daß ſich das Pferd auff die rechte Sei-
ten wendet.


Zum dritten/ daß es/ die Ruthe uͤber die Hoſen/ daß
es das Creutz auſſer der Volten ſetze/ und endlich die
Ruthe langs den Flancken und hinter den Stieffel/
damit man das Pferd auff den Hancken und in Ge-
horſam halte.


Man muß auch wiſſen/ daß wenn man Vorhaben
iſt ein Pferd frey gehen zu laſſen/ und es frey fort zu lei-
ten/ wenn es ſich ſelber drenget/ ſo muß man die Ru-
the inwerts halten.


Wie auch/ wenn es ſich allzuſehr auslieſſe/ und daß
man es kurtz faſſen will/ muß man die Ruthe aus-
werts fuͤhren.


Man muß auch wiſſen/ daß man niemahls die Ru-
the wegnehme/ nach dem ein Pferd abgewechſelt/ noch
auch von der Seiten die Ruthe auswerts fuͤhre/
als wenn das Pferd wieder in rechten Stand kom-
men/ oder daß es nicht genug fortgehe/ oder aber recht
auff den Fuͤſſen ſey.


Man muß auch verſtehen/ daß/ wenn man von der
Hand redet/ und man zu Pferde ſitzet/ daß dadurch die
lincke Hand zu verſtehen/ und wenn man ſagt: dieſer
Menſch hat eine gute Fauſt/ ſolches von der lincken
Hand geſagt werde.


Auch muß man wiſſen/ daß/ wenn das Pferd ſich
nach der rechten Hand tummelt/ trabet/ oder gallop-
piret/ der innere Schenckel/ der rechte Schenckel iſt/
und wenn es nach der lincken Hand tummelt/ der lin-
cke Schenckel derſelbe iſt; denn man nennet die
Huͤlffe einwerts.


Wenn man ſich des lincken inwendig bedienet/ ein
Pferd frey gehen zu laſſen/ muß man auch den Sporn/
wie die Ruthen geben/ und an derſelben Seite/ und
gleichfalls den Sporn und die Ruthen im Gegentheil
gebrauchen/ wenn man es kurtz faſſen will.


Das 22. Capitel.
Die Beſtraffung und Huͤlffen/ die
man den Pferden giebt/ und
deren Unterſcheid.


DIeſe geſchicht mit den Sporn/ mit der Spiesru-
then/ mit der Stimme/ mit den zwey Riemen
des Kappzaums/ mit den Druͤcken der Schenckel/ und
der Peitſchen.


Die Huͤlffen geſchehen mit der Zunge und mit der
Ruthen/ mit Bewegung der Waden/ der Schenckel/
mit
[353]Pferde-Schatz.
mit dem Pfriemen/ mit dem Stachel/ und gar ſanfft
mit den Sporen.


Und der Unterſcheid/ der unter der Huͤlffen und den
Beſtraffungen iſt/ iſt dieſer/ daß die Beſtraffungen
ziemlich ſcharff/ die Huͤlffen aber gar gelinde oder
ſanfft ſind.


Das 23. Capitel.
Zu erkennen/ ob ein Pferd abgerichtet
oder zugeritten ſey.


MAn muß es vor ſich antreiben/ zuruͤck ziehen/ und
hernach wieder vor ſich antreiben/ ſtill auff den
Hancken anhalten/ und im Anhalten verſuchen zwo
oder drey Paſſaden in Acht nehmen zu laſſen/ noch
einmahl oder zwey den Zaum ſchieſſen laſſen/ und ſe-
hen/ ob es zwo oder drey Courbetten bey dem ſtillhal-
ten machen koͤnne/ hernach muß man es von einem
Schenckel auff den andern treiben/ wie auch die um-
gekehrte Volta machen laſſen/ es von einer und an-
dern Seiten auff zwo gleiche Linien wenden/ den
Kopff auf der Seiten gegen eine Maur halten/ her-
nach den Schenckel umb allda fortzugehen anhalten/
wie auch im Zuruͤckgehen: ſo es nun in obgemeld-
ten Stuͤcken gehorchet ohne Boßheit/ ohne Uberei-
lung und Unwille/ ſo iſt es abgerichtet oder wol ange-
fuͤhret.


So man euch fraget/ was ein abgerichtet und voll-
kommen Pferd ſey/ ſo antwortet kuͤhnlich/ es iſt ein
Pferd/ das ſehr wol in der Fauſt iſt/ und den Schen-
ckel verſtehet und welches nicht weiß etwas/ ſo wol
der Fauſt nach den Schenckel zu wegern und zu ver-
ſagen.


Das 24. Capitel.
Was ein Reuter wiſſen muß/ daß er
ſich einen guten Reuter nennen/ und
ſich eines Pferdes wol bedie-
nen koͤndte.


WEnn ſich einer ruͤhmen will/ daß er ein guter
Reuter ſey/ und ſolches ohne Luͤgen und ohne
ihm ſelbſt zu liebkoſen ſaget/ ſo muß er nachfolgende
Qvalitaͤten und Eigenſchafften an ſich haben.


Anfangs muß er wiſſen dem Pferd recht wol den
Zuͤgel ſchieſſen zu laſſen/ und recht auffzuhalten/ ohne
daſſelbige zu zwingen/ noch die Hancken zu incommo-
diren bey ſeinem Fortgehen oder Aufhalten; er muß
wiſſen ſolches zu leviren/ Fuß fuͤr Fuß/ ingleichen den
Unterſcheid/ den es thun muß zwiſchen dem Leviren
zum Paſſaden oder Courbetten/ daß er verſtehe es wol
und ſaͤnfftiglich von einem Fuß auff den andern zu
leiten/ es ſey gleich im vorſich oder im Zuruͤckgehen.


Uber dieſes ſoll er es recht rund traben und gallop-
piren laſſen koͤnnen/ und erkennen/ wenn es falſch
galloppiret/ oder ob es wol beyſam̃en und recht gleich
geſchehe.


Ferner muß er es wiſſen zu galloppiren/ auff den
vier Linien der Volten/ welches man ins gevierdte
tummeln heiſſet/ und daß ers wol fuͤr ſich zu treiben
wiſſe; ſchließlichen muß er die Geſchickligkeit haben/
es recht von der Hand gegen jedwede der vier Ecken
oder Winckel der Volta zu wenden/ welches in
Summa zu ſagen iſt/ es wiſſen/ wol von einer Hand
zur andern zu wenden und zu fuͤhren.


Um wol zu verſtehen/ was ich erſt gemeldet/ ſo muß
man nothwendig wiſſen/ daß/ wenn es alſo zu reden/
geſchehen koͤnte/ daß ein Pferd in zwey gleiche Theile
getheiiet werde/ alles was von der erſten Rippen des
Pferdes biß zu dem euſſerſten Ohr iſt/ das ſoll genen-
net werden/ wie es denn auch alleꝛdings heiſſet und ge-
nennet wird/ mit der Hand vor ſich/ und iſt allein die
Fauſt/ welche dieſen Theil leitet; was uͤbrig iſt von
beſagter Rippen/ biß an das euſſerſte Theil des
Schweiffes/ wird geheiſſen und genennet/ mit der
Hand hinter ſich/ und iſt bloß die Ferſen/ welche die-
ſes letztere Theil regieret und fuͤhret; Daher ſagt
man auff gut Reuteriſch: Dieſes Pferd iſt gut vor
ſich. Wie man auch ſaget/ wenn das Pferd einen
guten Gang mit dem hinterſten Theilen hat: Das
iſt ein ſchoͤn Pferd mit der Hand hinter ſich.


Dieſes vorher geſetzte/ wie es denn wahr iſt/ ſo iſt es
leicht ein Pferd zu tummeln/ es mag auff was fuͤr ei-
ner Schule es will/ geweſen ſeyn/ und daſſelbige auff
die Manier wie man will/ zu regieren. Wenn es ab-
gerichte iſt/ und der Reuter die Hand ſamt der Fer-
ſen zuſam̃en wol zu gebrauchen weiß/ nemlich/ daß die
Hand allezeit die erſte Wuͤrckung thue/ und die Fer-
ſen unmittelbahr/ oder alſo fort drauff folge/ und iſt
ſehr nothwendig/ daß das Haupt und die Schultern
allezeit zuerſt fortgehen/ und die Hancken alſo fort
nachfolgen/ welches die wahre Einſtimmung der
Hand und der Ferſen iſt.


So man will/ daß es gleich gehe/ ſo muß man es
gleich fuͤr ſich treiben/ und zu dem Ende muß man die
Hand ſteiff und ſehr eben/ die Ferſen auch ſehr gleich
und nahe an dem Pferde halten/ damit es nicht tra-
verſi
re; wenn man es zuruͤck ziehet/ muß es eben ſo
gleich zuruͤck gehen/ als er vor ſich gangen iſt.


Und wenn ihr es von einer Ferſen zur andern ſetzen
wollet/ muß man eben dieſe Manier gebrauchen/ und
das Haupt und die Schultern mit der Hand regie-
ren/ und die Hancken mit den Ferſen/ mit mehr oder
weniger Staͤrcke/ nachdem das Pferd leicht gehor-
chet.


Dieſes iſt auffs kuͤꝛtzeſte/ was ich habe handeln koͤn-
nen/ von dem/ was ein Cavalier nothwendig wiſſen
ſoll/ damit er ein guter Reuter moͤge heiſſen; Nun
ſchreite ich zu den kuͤrtzeſten und ſicherſten Mitteln/ de-
rer man ſich gebrauchen muß/ die Pferde abzurichten.


Jch will aber nicht reden von allen Schulen uͤber
der Erde/ und von den Springern/ aus dem Grun-
de davon zuhandeln/ als ſolches nicht noͤthig haltend/
weil dieſer kleine kurtze Begriff nur bloß eine Kriegs-
Reit-Schule iſt/ ich will ſie euch derowegen alle nen-
nen zum Ende dieſes kleinen Wercks/ und euch eine
jedwede (Schule) mit ihrem eigenen Nahmen/ den ich
ihnen geben werde/ und ihre Definition und Be-
ſchreibung anzeigen.


Das 25. Capitel.
Das Mittel die Pferde abzurichten.


NAchdem ihr alles/ was ich hier oben ausfuͤhr-
Yylich
[354]Neuer vollkommener
lich angedeutet/ wol betrachtet und erlernet habet/
ſo ſollet ihr euer Pferd auf die Reitſchule fuͤhren/
und einen darauf ſitzen laſſen/ und wenn ihr ihm
einen Kapzaum und das groſſe Seil anthun und an-
binden laſſen/ ſo laſſet es um die Seile herum tra-
ben/ ſo weit/ als euch der Raum wil zu laſſen/ und
treibt es ſo geſchicklich an/ daß es auf den vier Linien
der Volte und nicht in die runde trabe/ und der Kopff
binnen der Volta/ die gerade ſeyn ſoll/ daß es auff ſei-
nen Weg ſehe/ und allezeit vor ſich hingehe/ und ihr
ſollet wiſſen/ daß dieſe erſte Lectiones der Grund und
das Fundament ſeyn der gantzen Kunſt; daß es dero-
wegen nach der Seiten ſehe/ da es hingehet/ es ſey
zur rechten oder zur lincken/ daß es den Kopff gleich
und ſteiff halte/ und wenn es geſchickt iſt zu galloppi-
ren/ daß es niemals falſch galloppire oder auf boͤſen
Fuß/ welches man heiſſet die Hancken von einander
ſetzen oder dieſelben ſchleppen. Wenn es nun falſch
galloppiret/ ſo ſollet ihr euch eines von dieſen Mitteln
bedienen/ demſelben abzuhelffen/ bringet es wieder in
den Trab/ ohne ſtille halten/ darnach laſſet es wieder
ein wenig den Gallopp gehen/ biß daß es wieder in ei-
nen guten Gang komme/ und ſo wol die Schulteren
als die Hancken gleich fuͤhret/ welches man heiſſet auf
einem guten Fuß galloppiren.


Jſt es aber ein Pferd/ das die Ferſen verſtehet/
ſo iſt dieſes das Mittel: zum Exempel/ wenn es ſich
im Traben auff die rechte Hand diſuniret, und den Fuß
verwechſelt und falſch galloppiret/ ſo muͤſſet ihr ihm
die lincke Ferſen ein oder zwey Mal zimlich ſtarck anſe-
tzen/ biß es ſich wieder unire: Und ſo es auff die lincke
Hand galloppiret/ uñ eben dergleichen Fehler beginge/
muͤſſet ihr ihm die rechte Ferſen geben/ biß es ſich
wieder in Ordnung gibt. Erinnert euch auch/ daß
ihr niemals euer Pferd ferner fortlehret/ und mit
vielen unterſchiedlichen lectionen verwirret/ biß es
den Kopff gerade traͤget/ ohne Veraͤnderung deß Fuſ-
ſes galloppiret/ ein wenig leicht in der Hand ſey/ und
die Spohren etlicher maſſen verſtehe/ und vertrage/
und der Fauſt des Zaums zimlich gehorche/ und zur
endlichen Nachricht/ begehret nichts rechts von ihm/
ehe und bevor ihr es darzu tuͤchtg erkennet.


Hierzu werdet ihr leichtlich gelangen/ wenn ihr es
mit Gedult und Gelindigkeit/ bey drey Monat lang
traben und galloppiren laſſet/ mit denen warneh-
mungen/ derer ich euch erinnert/ mehr oder weniger/
nach ſeinen boͤſen oder guten Willen/ und Gedaͤcht-
niß/ und zuforderſt nach euerm Verſtand/ denn ſo es
euch wol gegen dem Ende eines Monats oder in ſechs
Wochen gehorchet/ ſo waͤre es nicht noͤhtig/ es laͤnger
in dieſer lection aufzuhalten.


Das 26. Capitel.


WEnn ihr ſehen werdet/ daß euer Pferd recht
gleich trabet oder galloppiret/ daß es ſeinen Weg
ſo wol auf die rechte als lincke Seite ſiehet/ daß es nicht
ligende Volten machet/ und in dem galloppiren nicht
auf die Seiten hanget; Alßdann koͤnnet ihr verſuchen
zu wenden.


Welches ihr Anfangs nur im Schritt/ und von
einem der vier Winckel/ zum andern ſollet thun/ da-
mit es ſich im Wenden nicht lege.


Sehet auch zu/ daß ihr es genau vorwarts fuͤhret
und leitet/ ohne auffhalten/ welches ihr gleichfalls
thun ſollet ohne zuviel Antreiben oder zu verunruhi-
gen/ damit die Gedult/ die ihr gebrauchet/ daſſelbe faſ-
ſen und begreiffen lehre/ was ihr begehret/ und daß es
euch gutwillig/ und ohne Zwang gehorche; und mit
dieſer lection ſoll ſo lange angehalten werden/ daß es
ſeinen Schritt/ Trab/ und Gallopp gewiß thue.


Wenn das geſchehen/ und das Pferd darinnen
recht gewiß iſt/ und voraus daß es den Kopff wol traͤ-
get/ und den Halß nicht ſteiff/ noch einige andere un-
geſchickte oder boͤſe poſtur machet/ ſo koͤnnet ihr das
Seil weg thun/ und dem/ der darauff ſitzet an-
vertrauen; laſſet es zur rechten Hand gehen/ und gebt
ihm etwas mehr Freyheit und Platz als zuvor; So
es euch nun wol und willig gehorchet/ ſo gebt ihm ſehr
gute Wort/ laſſet ihm Brodt oder Graß reichen/ und
wenn es noch ein paar mal wol zu thun verharret/ ſo
ſchicket es wieder/ nachdem ihr ihm gar freundlich zu-
geſprochen/ nachdem Stall.


Wenn es aber den erſten Tag euerer Arbeit ihm
ſolte fuͤrſetzen gegen euch ungehorſam ſich zu bezeigen/
weil es noch nicht recht weiß was ihr ihm befehlet/
ſo ſtraffet es deßhalben nicht/ ſondern laſſet ihm das
groſſe Seil wieder anlegen/ und fanget wieder von
vornen an/ ſo werdet ihrs alſo/ allmaͤhlich mit groſſer
Gedult und Verſtand dahin bringen/ wohin ihr es
begehret.


Nach Verlauff dreyer oder vier Tage/ und geſetzt/
daß es euch wol gehorchet ohne Seil/ und ohne eini-
ge Widerſtrebung/ noch Boßheit/ ſo wol in dem
Gallopp als im Wenden/ ſo laſſet es auf einen groͤſ-
ſern Naum fuͤhren/ da ihr es auf die rechte Hand tra-
ben und galloppiten ſollet/ nach euerem Verſtand/ ſo
viel es gutwillig und ſeine Staͤrcke es zu laſſen will;
Womit ihr alſo etliche Morgen aneinander anhaltẽ
ſollet/ biß daß es hierinnen nicht fehlet/ und wenn es
dieſes williglich thut/ ſo verſuchet mit auffhalten es zu
bereiten/ ſich auff die Hancken zu ſetzen/ damit es im
aufhalten gewiß werde/ weñ es ſich nun darzu ſchicket/
ſoll es ſo gerade geſchehen/ als euch im̃er muͤglich/ und
nicht zulaſſen/ daß es ſich im aufhalten ſtraͤube/ noch
ungedultig ſtelle/ hiermit ſollet ihr etliche viel Tage
fortfahren/ biß es ſich bequeme die Hancken nieder zu
laſſen/ ſo bald es vermercket/ daß man den Leib hinter-
warts beuget/ und daß es ſich in der That mit einiger
Gewißheit und Willigkeit deſſen Mauls aufhalte/ oh-
ne Kopf ſchuͤtteln und bewegen/ noch Dringen der
Hand; alsdann laſſet es an einem ein wenig abhan-
genden Ort fuͤhren/ damit ihr ihm Platz gebet ſich de-
ſtoleichter und beſſer auf die Hancken zu ſetzen/ und
fahret eine Zeitlang mit dieſer Lection fort/ damit ihr
es gewoͤhnet und lehret ſich ohne Ungedult zu heben/
auf daß es drey oder vier Paſſaden im pariren oder auf-
halten in acht nehmen koͤnne/ und wenn es nun nach
euerem Gefallen gehorchet/ ſo verſuchet es zu reculi-
ren/ mit zuruͤck-ziehung auf die Weiſe als ich euch leh-
ren werde. Und ſo euer Pferd euch nicht gehorchen wil/
ſo ſteiget herab/ und laſſet einen darauf ſitzen und
gebet ihm etliche Streiche mit dem Kapzaum/ und
weñ es darauf noch nicht gehorchen wil/ ſo nehmet ei-
nen Stock/ uñ gebt ihm darmit eines uͤber die Naſen.


Erſt-
[355]Pferde-Schatz.

Erſtlich mit gar gelinder Huͤlffe der zweyen Rie-
men des Kapp-Zaums/ hernach nach etlicher Zeit mit
dem Kapp-Zaum und Zaum zugleich/ und wenn das
Pferd ſolches faſſet/ mit dem Zaum allein.


Es iſt aber meine Meinung/ daß alles/ was ich ge-
ſagt habe/ geſchehen muͤſſe mit groſſer Gelindigkeit
und Verſtand/ auffs ordentlichſte als es irgend in ei-
niger Lection/ die ich euch gelehret/ daß man ihm alle
Gedult und Zeit gebe/ die noͤthig iſt zu dieſem ſchoͤnen
Wege/ und zufoͤrderſt dieſe Lection ins Werck zu rich-
ten. Nehmet wol in Acht/ daß ihr dem Pferde we-
der in dem Maule noch an dem Laden/ ꝛc. noch Unter-
lefftze einige Ungelegenheit verurſachet.


Mercket auch noch dieſes/ und faſſet es wol/ und
wiſſet/ daß der Kapp-Zaum den Pferden umb vieler
Urſachen willen gegeben wird; man gebraucht ihn
aber fuͤrnemlich umb dreyer Urſachen willen; Die
erſte iſt/ ihnen den Kopff/ den Halß und die Schultern
zu bezeugen; die andere/ ihnen das Maul zu erhal-
ten/ und die dritte/ daß ſie den Zaum lieben und gerne
leiden.


Es mag ihnen nu der Kappzaum wehe thun oder
nicht/ iſt nicht daran gelegen/ ja es iſt ſehr gut/ daß ſie
ihn ein wenig leiden/ wenn es nur nicht mit allzugroſ-
ſer Gewalt geſchicht/ damit der Schmertzen/ den ih-
nen der Kappzaum von auſſen machet/ ihnen zu erken-
nen gebe/ daß das Gebiß ihnen das Maul nicht be-
ſchwere/ noch ſie in dem Maul verwunde/ und da man
ſich dergeſtalt des Kappzaums mit Nutz bedienet/ wird
dieſer kleine aͤuſſerliche Schmertzẽ/ der durch den Kap-
zaum verurſachet wird/ nicht allein machen/ daß ſie
den Zaum gerne leiden/ ſondern auch dergeſtalt lie-
ben/ daß ſie Luſt bekommen werden/ das Gebiß zu
kauen/ welches ihnen den Mund friſch/ luſtig/ ſchau-
mend und annehmlich machen wird.


Das 27. Capitel.


WEnn nun das Pferd gaͤntzlich in den Stand
gebracht iſt/ als ihr vernommen/ ſo fuͤhret es an
einen geraumen Ort/ allda ſollet ihr es mit 100. oder
120. Schritt auff die rechte Hand traben und gallop-
piren laſſen/ und verſuchen es nach der Hand zu wen-
den/ jedoch daß es im Wenden nicht auffhalte.


Gebt auch inſonderheit Acht darauff/ ihm Raum
genug zum Wenden zu geben/ ſehet auch zu/ daß jed-
weder Schritt/ den es thun wird/ wol vor ſich und in
die Runde gehe; Und zur ſchließlichen Nachricht/ ſo
tummelt es ſo wol/ daß/ wenn es ſeine tour gethan/ ſich
wende durch die Linie/ auff welcher es kommen iſt;
hernach ſoll es ſeinen Weg/ ſo gerade es immer ſeyn
kan/ fortſetzen/ damit es ſeine andere tour auff die lin-
cke Hand nehme/ auff eben dieſe Weiſe/ wie ich auff
der rechten Hand gelehret habe.


Jch erinnere hierbey/ daß ihr dieſe Lection anders
nicht als im Trabeu. Schritt machet/ biß ſo lange euer
Pferd darinne gantz gewiß ſey/ und mit dem Trab und
Schritt mit freyen Kopfe/ Maul und Schultern ab-
wechſele oder wende/ und wenn es nun in dem Stan-
de iſt/ ſo koͤnnet ihr es einen kleinen leichten Gallopp
machen laſſen/ und zu Ende der Linien auf die rechte
und lincke Hand wenden/ nach der Weiſe/ als ich euch
von dem Trab und Schritt gelehret habe; Wenn es
aber wohl gehorchet/ und ſich recht gewendet hat/ im
vor ſich und in die Runde gehen/ ſo haltet es auff/ und
gebt ihm ſehr gute Wort/ laſſet ihm auch etwas Heu
reichen/ damit ihr ihm zu erkennen gebt/ daß es euch
ein Genuͤge gethan/ hernach verſuchet es ohne Ver-
wirrung und Ubereilung vier oder fuͤnff Schritt zu re-
culir
en/ und thut alſo drey oder viermahl nach einan-
der/ und ſo vielmahls als es euch gehorchen wird/ ge-
bet ihm ſehr gute Wort/ und laſſet ihm Brod reichen/
endlich fuͤhret es in einen kleinen Gallopp biß zum En-
de der Linien/ darauff wendet es auff die lincke Hand/
wie ich euch ſolches auff der rechten Hand zu thun ge-
lehret; Wenn es euch gehorchet/ haltet es auff/ und
ziehet es hinterwerts/ wie zuvor/ hernach laſſet es ver-
ſchnauben/ damit es nicht widerſinniſch werde/ als-
dann ſchicket es wieder nach dem Stall. Zu allen
dieſen Lectionen gebe ich euch ſo viel Zeit/ als euer Ver-
ſtand und Wiſſenſchafft fuͤr noͤthig erachten wird/
das Pferd wol darzu zu gewehnen/ damit es alles
frey-willig/ und mit Luſt thue; Wenn es nun da-
hin kommen/ ſo koͤnnet ihr es am erſten Tage eurer
Ubung allgemach galloppiren laſſen/ und wenden zu
drey oder viermahlen/ gehorchet es euch/ ſo gebt ihm
gute Wort/ damit ihr es veranlaſſet ein andermahl
Luſt darzu zu haben/ und es alſo in dem Stande ver-
bleibe/ euch zu vergnuͤgen/ wenn ihrs begehret. Und
damit es allezeit in dem Stande und Willen verhar-
re/ euch gnug zu thun/ ſo gebt ihm Brodt/ und wenn
ihr es habt vielmahls hinter und vor ſich gehen laſſen/
ſo laſſet es verſchnauben; Laſſet ihn dieſe Lection
zwey oder dreymahl wiederholen/ und darnach/ wenn
ihr ihm viel gute und freundliche Wort gegeben/ ſchi-
cket es wieder in den Stall.


So es den erſten Tag eures Exercirens euch nicht
gehorchen wolte/ entweder aus Einbildung/ oder auch
Widerwillen/ ſo nehmet darob keinen Verdruß/ und
beweget es nicht zum Zorn/ ſondern im Gegentheil ge-
het gelindiglich mit ihm um/ und kommet wieder auf
eure erſte Lectiones mit groſſer Gedult/ und thut ſo
wol/ daß es wieder zu ſeiner Schuldigkeit komme/ und
haltet alſo damit an/ biß es alle dieſe lectiones thue/
und dieſelben ihm wol in ſein Gedaͤchtniß gefaſſet;
Und wenn es alsdann fein gehorſam iſt/ ſo thut am er-
ſten Tage/ wenn ihr es tummelt/ als ich euch jetzo leh-
ren werde: Laſſet ihm das groſſe Seil anlegen/ hernach
zu der Seule fuͤhren/ und ſetzet ihm den Kopf gleich ge-
gen uͤber/ und verſuchet/ ob es unter den Sporn fort-
gehen/ oder dieſelbigen verſtehen/ oder die Huͤlffen der
Schenckel erkennen wolle; alle dieſe Nedens-Arten be-
deuten nur einerley: Alsdann machet/ daß es den
Sporen gehorche mit der allermuͤglichſten Gelindig-
keit und Gedult/ und gebet ihm zu verſtehen/ was ihr
von ihm begehret/ mit Wendung der Hand auff die
rechte Seite/ und Anſetzung eben derſelben Ferſen/ uñ
thut dieſes dergeſtalt/ daß der Kopff allezeit der Seu-
len gegen uͤber bleibe: wenn es euch nun gar ein wenig
gehorchet/ ſo treibet es nicht an mehr von ihm zu ha-
ben/ und ſehet wol zu/ daß ihr es nicht erzuͤrnet/ ſon-
dern gebt ihm hingegen alsbald gute Wort/ hernach
uͤber einige Zeit wiederholet das obige/ zu drey oder
viermahlen mit eben ſolcher Gedult/ und ſo es euch
nicht gehorchet/ weil es noch nicht dazu gewohnet/
Yy 2ſo
[356]Neuer vollkommener
ſo treibet es nicht mit aller Gewalt/ ſondern nehmet
den Sporn geſchicklich hinweg/ und fuͤhret es ein paar
Schritte zuruͤcke/ und fahret alſo fort/ biß daß es euch
gehorchet/ damit ihr durch dieſe Gedult und Gelin-
digkeit ihn ein wenig nach dem Sporen fortgehen
lehret. Endlich/ wenn es euch gehorchet/ ſo ſchickt es/
nachdem ihr ihm gute Worte gegeben/ nach dem
Stall/ und laſſet ihm etwas zu Willen oder eine Er-
goͤtzung thun. Und mercket/ daß dieſe Art der Pfer-
de alſo in Arbeit zu halten/ umb zwo Urſachen willen
geſchicht: Die erſte iſt/ daß man ihm wol die Spo-
ren kennen lehre/ und die andere/ daß es den Kopff/ den
Halß und die Schultern wol ſetzen oder tragen moͤge.


Wiſſet auch weiter/ daß dieſe Art und Weiſe die
Pferde zu regieren/ eine verkehrte Volte geheiſſen wer-
de/ ſintemahl die Schultern den kleinen/ die Hancken
und das Creutz aber den groſſen Umkreiß machen/
welches das Widerſpiel oder die Verkehrung der
wahrhafften Volta iſt.


Das 28. Capitel.


JHr muͤſſet zu Abrichtung eures Pferdes ſo viel
thun/ und die Zeit und Sorgfaͤltigkeit/ ſo zu thun
noͤthig iſt/ dergeſtalt anwenden/ daß ihr es gewiß ma-
chet/ ſo wol dem einen als dem andern Sporn zu ge-
horchen/ durch den Weg und das Mittel/ ſo ich euch
gelehret habe/ doch daß es den Halß nicht ſteiff ma-
che/ noch den Kopff ſchuͤttele/ noch ſich uͤbereile oder
verwirre/ alſo daß ihr an ſeinem Gehorſam nicht mehr
zu zweiffeln habt. Mit einem Wort/ wenn es ohne
allen Widerſtand das ſeinige mit Geſchickligkeit und
willig thut/ alsdann koͤnnet ihr es zuden Sporn auff
ein andere Weiſe gewehnen.


Erwehlet euch eine Mauer/ die beqvem iſt zu eurem
Fuͤrhaben/ bey fuͤnff und zwantzig/ oder dreyſſig
Schritt lang. Hernach richtet ihm den Kopff ge-
rade gegen dieſelbige/ folgends wendet ein wenig die
Fauſt nach der rechten Hand/ und ſetzet den lincken
Sporn an/ und leitet es mit der Hand und der Ferſen
biß zum Ende der gedachten Mauern/ und wenn ihr
dahin kommen ſeyd/ und dem Pferde freundlich zu-
geſprochen/ und ein wenig hernach in dieſem Zuſtand
verharret/ ſo wendet die Fauſt nach der lencken/ und
ſetzet die rechte Ferſen an/ damit ihr das Pferd wieder
an den Ort leitet und bringet/ von dannen es herkom-
men/ als ihr ihm eure erſte Lection angefangen habt.


Hiermit ſolt ihr ſo lange fortfahren/ biß daß es die-
ſes mit gutem Willen und Luſt thut/ ſo bald es ver-
mercket/ daß der Neuter die Hand wendet/ und den
Sporn anſetzet/ und wenn es wol gehorchen wird/ ſo
gebet ihm gar gute Wort/ und laſſet ihm Heu geben/
ſo vielmahls als es recht gethan: Hingegen wenn
es den Kopff auff ſetzet/ und euch nicht gehorchen wil/
und ſich auff der widrigen Ferſen mit Gewalt wenden
ſolte/ ſo nehmet eure erſte Lection wieder fuͤr/ und laſ-
ſet ihm das groſſe Seil anlegen/ und den Kopff gleich
gegen uͤber die Seule ſetzen/ wie ich euch bereits geleh-
ret habe.


Endlich/ zum letzten Unterricht dieſer Lection/ und
damit ihr den euſſerſten Gehorſam von ihm erhalten
moͤget; geſetzt/ daß ihr es langs der Mauern mit dem
rechten Sporn zu der lincken geleitet und gefuͤhret/
wenn ihr es biß zu dem Ende gebracht/ ſo muͤſſet ihr
es dergeſtalt einſchlieſſen/ nemlich man muß die rechte
Hand und Fauſt ſo wol wenden/ und den rechten
Sporn ſo recht anſetzen/ daß ſich das Pferd in den
Winckel eingeſchloſſen befindet/ welcher der Enden
der Mauer ſeyn ſoll; wenn es nun einige Zeit in
dieſer Poſtur geweſen/ ſo ſtellet ihm wieder den Kopff
gegen die Mauer/ vermittelſt des lincken Sporns/
und kehret auch die Fauſt und Finger gegen die lincke
Hand/ damit ihr es in den Stand bringet/ daß es dem
lincken Sporn eben ſo gehorchet/ wie man es ange-
halten dem rechten Sporn zu gehorchen/ und nach-
dem ihr es biß zum Ende der Mauer gefuͤhret/ und es
dahin kommen/ ſo ſchlieſſet es abermahls ein mit dem
lincken Sporn/ eben alſo/ wie ich euch von dem rechten
gelehret habe. Und mit dieſer Lection muͤſſet ihr eur
Pferd gar gewiß/ gelencke/ und wol gehorchend ma-
chen/ dieweil dieſelbe bey nahe alle Augenblick practi-
ciret wird/ indem man entweder das Pferd auff die
Seiten treibet/ oder eine Paſſada formieret/ oder ſo
man es zwiſchen den Sporen haͤlt/ oder auch von ei-
ner Ferſen auff die andere bringet/ auff zwo gleichen
Linien/ oder endlich auch es wol auff die Volten fuͤh-
ret/ welches mich veranlaſſet einem Reuter zu rathen/
dieſelbige wol dem Pferde ins Gedaͤchtniß zu brin-
gen/ damit es recht gewiß/ willig/ gehorſam und ge-
ſchickt ſey.


Das 29. Capitel.


WEnn nun das Pferd obgemeldtes wol ins Ge-
daͤchtniß gefaſſet/ und geſetzet/ daß es darinnen
nicht fehlet/ ſo laſſet es auff die Reitbahn fuͤhren/ ziem-
lichen weiten Raum einnehmen/ und auff den Han-
ken ſehr gemaͤchlich traben und galloppiren/ wie auch
auff den 4 geraden Linien mit ſtetem Kopf wol in der
Hand/ und auff gutem Fuß/ und mit Verhinderung/
daß es nicht auf eine Seite hange/ oder liegende Vol-
ten mache. |Hernach halt es von Zeit zu Zeit auff den
Hancken auff/ und laſſet es 2. oder 3. Paſſaden im Pa-
riren in acht nehmen/ welches ihr zu 3 oder 4 mahlen
an einander/ und allezeit dergeſtalt/ wie ich geſaget ha-
be/ thun/ und ihm ſehr freundlich zuſprechen/ und weñ
es wol gehorchet/ auch zwiſchen dem Wiederholen es
wol verſchnauben/ und alsdann wieder in den Stall
bringen laſſen ſollet. Aber am erſten Tage eurer Ar-
beit ſollet ihr es auff den 4. geraden Linien galloppi-
ren/ und auff die Hancken ſetzen/ und bey dem Ende
einer jeden der ſelbigen vornen es auffheben zupariren/
hernach 3. oder 4. Schritt reculiren laſſen/ und mit
dieſer Arbeit 5. oder 6. Tage lang fortfahren/ damit
ihr euer Pferd zu demjenigen/ als gemeldet/ bereitet/
welches iſt/ die Hand auff einer der 4. Winckel oder
Ecken der Volte/ oder an dem Ende einer dieſer Li-
nien abwechſeln.


Nachdem ihr es nun gantz gewiß zu allem was
oben erwehnet/ gemacht/ ſollet ihr verſuchen es zuwen-
den an dem Ende von einer der Linien/ als ich geſagt
habe/ welches man heiſſer ins gevierdte/ oder von quart
zu qvart wenden/ oder ein Pferd von einer Hand zur
andern fuͤhren/ welches man zu drey biß viermahl jed-
weden Tag wiederholet/ und von einer Zeit zur an-
dern es auffhaͤlt/ ihm eine Luſt zu machen/ und ihm
auch
[357]Pferde-Schatz.
auch jedesmal freundlich zuſpricht/ wenn es wol ge-
horchet/ ihr ſolt es auch nicht vergeſſen auffzuheben/
und es zuruͤcke und vor ſich zimlich offt gehen laſſen/
wie ihr auch nicht aus der Acht laſſen ſollet/ es den
Sporen gehorchen zu machen/ damit es allezeit in
dem wahren gehorſam verbleibe: und uͤber alles gebt
wol Acht darauf/ daß alles was es thut alſo geſchehe/
daß es gantz gerade bleibe/ und nicht traverſire, und
auff die Seite hange/ noch auf einer oder der andern
Seiten austrete. Zu allen dieſen lectionen gebe ich
euch einen Monat oder ſechs Wochen/ welches ihr
fuͤnff oder ſechsmal von vornen jedweden Tag euerer
Ubung wiederholen/ auch nicht vergeſſen ſollet/ daſ-
ſelbige wol vor ſich zu treiben/ hinter ſich zu ziehen/ und
anzuhalten/ daß es den Schenckel wol verſtehe/ ſich
aufhebe/ und ſeine paſſaden in acht nehme/ alles mit
groſſer Gelindigkeit und Gedult.


Das 30. Capitel.


WEnn ihr nun alles obgedachte erlanget/ und dem
Gedaͤchtniß euers Pferdes wol eingedruͤckt/ ſo
wird es ſehr weit und in dem guten Stand kommen
ſeyn/ euch Dienſte zuleiſten/ ſowol im Kriege/ als in
ſonderbahren Schlaͤgereyen; ich begehre aber den-
noch/ daß es noch etwas mehr thue/ als die paſſaden
von drey tempo.


Dieſes iſt eben die Schule/ die man mit Warheit
die rechte nennen mag; denn die gantze Geſchicklich-
keit des Reuters und die rechte Abrichtung des Pfer-
des nebenſt ihrer Staͤrcke und Wolanſtaͤndigkeit/
laſſen ſich augenſcheinlich erkennen und machen eine
Verwunderung in dieſer Art Schulen. Jch wil euch
das Mittel lehren/ wie ihr ſolche dem Pferde beybrin-
gen/ und den Weg/ wie ihr ſie dem Reuter practici-
ren und ins Werck ſetzen ſollet lehren.


Erſtlich fuͤhret euer Pferd langs einer umſchrenck-
ten oder un-umſchrenckten/ geraden Linie/ als zum
Exempel langs einer Mauer oder Weg/ ſo ſich in die
dreyſſig oder vierzig Schritt erſtrecket; wenn es nun
dahin kommen/ ſo fuͤhret es im Schritt langs derſel-
ben hin/ und wenn ihr des Vorhabens ſeyd/ es paſſa-
den
machen zu laſſen/ ſo leget den Leib etwas zuruͤcke/
und tretet ein wenig auf die Steigbuͤgel/ welches das
Pferd veranlaſſen wird ſich auf die Hancken zu ſetzen/
und wenn ihr mercket/ daß es beginnet dieſelben nie-
der zu laſſen/ ſo wendet gemachſam die Fauſt nach der
rechten Hand/ welches ihm den Kopff und die Schul-
tern regieren wird/ hernach ſetzet ihm alſo fort den lin-
cken Schenckel an/ welches machen wird/ das die
Hancken folgen/ um das erſte tempo zu formiren.


Zum andern/ wendet die Hand noch einmal wie
zuvor/ und leitet auch das Creutz mit demſelben lin-
cken Schenckel/ damit es das andere tempo mache.
Zum dritten wendet nochmals die Fauſt nach der
lincken Hand/ und fuͤget ſo geſchicklich den lincken
Schenckel darbey/ daß ihr die paſſade dergeſtalt for-
miret und vollziehet/ daß der Kopff ſich befinde wo
vorhin das Creutz war/ da ihr eure lection angefan-
gen habt/ welches dann die juſte paſſade von drey tem-
po
wird geheiſſen. Dieſes iſt/ wie ich geſagt habe/ eine
ſchoͤne/ gute und ſehr ſchwere Schule/ denn es wird
erfordert/ daß ſie mit ſothanem Verſtand geſchehe/
daß das Pferd nach der Hand und dem Schenckel
des Reuters mit ſolcher Geſchicklichkeit gehe/ und ſich
in die Runde wende/ daß es ſich recht auff eben der Li-
ni koͤnne befinden/ auff welcher es iſt Anfangs abgan-
gen/ denn ſonſten koͤnte dieſe paſſade nicht juſt genen-
net werden. Endlich wenn ihr eure paſſade gemachet
und vollzogen/ allermaſſen ihr habt vernommen/ ſo
muͤſſet ihr das Pferd abrichten/ die paſſade auch auff
die lincke Hand zu machen/ wie es auf der rechten
Hand gethan/ darzu nun zugelangen/ muͤſſet ihr ſol-
cher geſtalt das Werck anſtellen: Sprechet euerm
Pferde freundlich zu/ ziehet es hinter ſich/ treibet es fuͤr
ſich/ hebet es fornen auff/ hernach am Ende bringet es
im Schritt biß zum Ende der Linie/ und wenn ihr
dahin kommen ſeyd/ ſo laſſet ihn die paſſade auff der
lincken Hand auff eben die Art und Weiſe machen/
wie ich auff der rechten Hand angewieſen habe/ und
nehmet eben alle die Huͤlffen in Acht/ auſſer daß ihr
wegen Wendung zur lincken Hand die Fauſt nach
der lincken Hand wenden/ und den rechten Schenckel
oder die rechte Ferſen anſetzen ſollet/ und haltet alſo mit
dieſer lection funfzehen Tage an/ und laſſet es ſolche
drey oder vier mal jeden Tag mit groſſer Gedult und
Gelindigkeit und nur von Schritt zu Schritt wieder-
holen/ biß daß es gantz gewiß iſt/ und nicht ungedul-
tig wird/ oder ſich uͤbereilet/ oder einige boͤſe Hand-
lung machet.


Wenn ihr aber ſeines Gehorſams gantz verſichert
ſeyd/ ſo koͤnet ihr ihm aus der Hand biß an das Ende
der Linien den Zuͤgel laſſen/ allda ihr es auff den Han-
cken auffhalten machet/ hernach zuruͤck ziehen/ und al-
ſo einmal oder drey von einem Ende der Linien biß zu
dem andern hurtig fort gehen laſſen/ damit ihr es gar
gewiß machet.


Endlich/ nachdem ihr euch dieſer Lehren/ die ich
euch gelehret habe/ wol gebrauchet/ ſo laſſet es gehen
und zwo paſſaden auf jedwede Hand oder Seiten ma-
chen/ welche ſo kraͤfftig und juſt gehalten werden ſol-
len/ daß es nicht ſtehen bleibe/ und auch nicht die Hand
drenge. Mit einem Wort/ man muß es mit ſothanem
Verſtand regieren/ daß es allezeit in guter Schule
und Richtigkeit bleibe. Womit alle Tage euerer Ar-
beit und ſo lang muß angehalten werden/ daß es alle-
mal bereit ſey euch eine Gnuͤge zu thun/ wenn ihr es
begehret/ und daß es ſolches ohne alle Fehler und Un-
ordnung verrichte/ welches denn geſchehen ſoll mit e-
ben der Lehr-Art/ Verſtand und Gedult/ davon ich
offt geredet habe.


Und verſichert euch/ ſo ihr dieſe lection recht ge-
macht/ ſo ſeyd gewiß/ daß ihr mit allen andern zu eu-
rem Zweck gelangen werdet. Denn dieſe iſt ſchoͤnſte/
die richtigſte und ſchwereſte unter allen/ und fuͤhret
euch zu Gemuͤthe/ daß an dieſer Art der paſſade alle an-
dere hangen/ als an dem Grund und Fundament
alles deſſen was in der Kunſt ein Pferd zu reiten voll-
kommen und richtig iſt: Denn das Pferd muß ſie
wiſſen/ und auch genugſame Staͤrcke/ Kraͤfft/ Wil-
len und Geſchicklichkeit haben dieſelben zu machen:
Denn ſo darinnen einiger Mangel/ ſo koͤnte man es
keine rechte paſſade von dreyen tempo heiſſen/ in An-
ſehung/ daß ſeine wahre Beſchreibung dieſe iſt/ daß es
Yy 3auff
[358]Neuer vollkommener
auff einer Linie paſſire und rapaſſire/ und nicht aus
dem Wege oder Fußſtapffen trette/ und vor ſich und
in die Runde in ſeiner Wendung ſo richtig gehe/ daß
es/ nachdem es dieſe drey tempo in Acht genommen/
und ſeine Paſſaden auff eben der Linie gemacht/ durch
welche es zu gehen angefangen/ dergeſtalt/ daß die
Schultern den Hancken und die Hancken den
Schulter entgegen geſetzet werden/ uñ ſolche mit glei-
cher Staͤrcke/ Cadentz/ Krafft/ und Gleichheit der
tempo und Hoͤhe/ und willigem Maule/ mit War-
nehmung/ daß alle tempo gleich und von einerley
Hoͤhe/ und nebenſt ſeiner Schule zwo oder drey cour-
bett
en mache und zu rechter Zeit aufhalte. Und dieſes
iſt auch nicht genug/ ſondern es iſt auch allerdings
noͤhtig/ daß ein Reuter ſo viel Grund in ſeiner Kunſt
und genugſame Wiſſenſchafft/ Verſtand und richti-
ge Maaß habe/ daß er ſolche ſein Pferd koͤnne laſſen
ins Werck ſetzen. Welches mich denn verbindet
euch zu erinnern/ dieſe lection wol zu lernen/ und die-
ſelbige offt zu uͤben/ und den Pferden beyzubringen/
derer ihr euch im Kriege oder beſonderer Schlaͤgerey
zu gebrauchen willens/ damit ihr ſolcher im Fall der
Noth euch bedienen koͤnnet.


Das 31. Capitel.


ES iſt noch eine andere paſſade oder Gattung die
Pferde zu wenden/ welche man die halbe Volte
nennet/ oder die paſſade von vier tempo, welche mei-
nes Erachtens ein Reuter lernen ſoll/ ob ſie ſchon
nicht ſo gar noͤhtig im Kriege iſt/ noch in beſonderer
Schlaͤgerey/ ich befinde aber dieſe Art ſehr fuͤrtrefflich
zu Erleichterung der Mittel den Pferden die warhaff-
ten paſſaden von drey tempo zu lehren/ ſintemal die
Pferde/ wenn ſie ſich beſchweret befinden/ indem ſie
nur drey tempo machen ſollen/ ungedultig werden
wegen des Schmertzens/ denn ſie in den Hancken
empfinden/ und durch dieſe Furcht/ weil ſie ſowol
hierinnen noch nicht geuͤbet ſind/ als die/ welche die-
ſen Mangel an ihren Pferden erkennen/ ſo auß Man-
gel der Staͤrcke/ der Hurtigkeit/ Geſchicklichkeit oder
Gewonheit herruͤhret; ſo rathe ich ihnen/ daß ſie die-
ſelben biß zu vier oder fuͤnff tempo im Wenden thun
laſſen/ damit ſie ſolche gewoͤhnen/ auff daß ſie ſich
nicht ſtreben/ und der Fauſt deß Zaums und der Hand
zu gehorchen wegern/ wenn ſie nur darmit ihre paſſa-
den/
oder vielmehr halbe Volten ſchlieſſen und das
Creutz nicht außweichet/ ſondern allemal auff derſel-
ben Linie wieder umkehren/ wie ich in den paſſaden von
dreyen tempo gemeldet/ damit ſie auff eben der Linie
wieder fortgehen/ und ſich ſo recht gerade zu dem En-
de derſelbigen wenden/ als ich hier oben gelehret ha-
be: Und ſie alſo durch das Abwechſeln von einer Hand
zur andern/ und daß man ihnen vermittelſt des Platzes
und Raums Erleichterung gibt/ gewoͤhne/ wol zu
wenden und der Fauſt mit dem Zaum zu gehorchen/
um alſo endlich zu den juſten paſſaden zu gelangen.


Das 32. Capitel.
Von den Paſſaden von einer Hand
zu der andern.


WEr das meiſte recht kan/ der kan auch das gerin-
gere/ welches mich denn veranlaſſet zu ſetzen
und zu handlen von der Art der letzten paſſade ohne
zweyen/ ob ſie ſchon die allerleichteſte iſt zu verrichten/
ſo iſt ſie doch ſehr nothwendig im Kriege/ und ſehr
nuͤtzlich die Pferde im Felde zu erluſtigen; und ſie ſo-
wol in der Schule/ als in der Ubung und bey dem A-
them zu erhalten/ und einen ſchoͤnen Gallopp machen
zu laſſen.


Man nennet ſie| paſſade von einer Hand zur an-
dern/ weil nichts als die Hand bey dieſer Art Schule
das ihre thun muß; man muß nur Acht darauff ha-
ben/ daß das Pferd ſich wol unire/ und allezeit auf gu-
tem Fuß ſey/ und nur eine Hancke hineinwarts habe/
damit es nicht in Gefahr ſey nieder zu ſincken/ wenn
der Reuter die Hand wechſeln/ wenden/ oder ca-
racolle
machen wil. Solches nennet man die Pferde
wenden mit dem Maul und Sporen/ welche niemals
auff der Reitſchule zu geritten worden/ und geſchicht
nur bloß mit ihrem guten Willen/ worzu man ſich kei-
ner andern Huͤlffe/ als der Hand/ gebrauchet/ und
ſie drehet oder tummelt nach eigenem Gefallen deſſen/
der darauff ſitzet. Sie wird auch genennet paſſade von
einer Hand zur andern/ dieweil das Pferd allezeit
von einer Hand zur andern gefuͤhret/ und geleitet
wird/ es ſey im wenden oder im tummlen.


Das 33. Capitel.
Von den Pirouetten oder Umdre-
hungen.


DIe pirouetten oder halben paſſaden von einem
tempo iſt eine lection oder Schule von groſſer
Hurtigkeit/ Behendigkeit und Geſchickligkeit/
worzu die ſtete Gewonheit ſehr noͤhtig iſt/ nebenſt
der Geſchicklichkeit des Bereuters/ welcher durch
dieſe Art der Schule ſehen laͤſſet/ ſowol die gute Lehr-
Art als ſeine Wiſſenſchafft. Und muß uͤber dem al-
len/ was ich bereits geſagt/ ein Pferd ein gut Maul/
groſſe Willfaͤhrtigkeit/ viel Hurtigkeit und Geſchwin-
digkeit nebenſt der Geſchicklichkeit haben.


Mit einem Wort/ es ſind die halben Wendungen
von einem Tempo umb das Creutz zu gewinnen: das
Wort Pirouette kommt her von dem Wort/ Pivot,
oder Angel/ alſo wenn das Pferd ſich auff dieſe Wei-
ſe wendet/ ſolte man glauben/ daß all ſein hinteres
Theil ein warhafftiger Angel ſey/ auff welchen es ſich
drehet mit ſothaner Hurtigkeit und ſo wenigem Platz/
daß es faſt unglaublich iſt. Es ſind zwo Gattun-
gen der Pirouetten, eine geſchicht mit dem Kopff und
Schultern/ mit dem Kopffe zu dem Schweiff und
die Hancken auswerts; Aber die ſchoͤne und war-
hafftige Pirouette iſt/ welche mit einem Tempo wen-
det/ und das Creutz allemahl binnen den Schultern
bleibet/ indem es eine mittelmaͤſſige Tour machet und
die Hancken der Tour in einem kleinen Punctfolgen.
Dieſe Schule iſt ſchoͤn und fuͤrtrefflich/ es werden aber
wenig Pferde gefunden/ die ſie recht machen/
wegen der (darzu gehoͤrigen) Eigenſchafften/ die nur
gar ſelten angetroffen werden.


Sie ſind ſehr dienlich denen/ die ſich auff ihre Ge-
ſchick-
[359]Pferde-Schatz.
ſchickligkeit nicht ſo gar zu verlaſſen haben; die koͤn-
den ihre Widerpart erwarten/ ohne ſich von ihrer
Stelle zu bewegen/ und wenn ſie ſich bedrenget ſehen/
ihr Pferd wenden/ das Creutz ihres Feindes zu ge-
winnen. Dieſes habe ich/ was die Paſſaden anbe-
langet/ anzeigen wollen.


Das 34. Capitel.
Das Mittel ein Pferd auf die Vol-
ten zuſetzen.


NUn iſt noch uͤbrig einem Reuter die Art und Wei-
ſe/ mit welcher man zu Wercke gehen mus/ ein
Pferd auff die Volten zu ſetzen und abzurichten/ wel-
ches man nennet von zweyen Umkreiſen/ und das
Creutz inwendig. Und ob ſchon mein Vorhaben im
Anfang nur allein war Regeln zum Kriege vorzuſtel-
len/ weil aber das Pferd ſchon ſo weit avanziret und
fortkommen iſt/ ſo wil ich dem Reuter zeigen/ wie er
koͤnne daſſelbige lehrẽ etliche Volten machen. Erſtlich
laſſet euer Pferd an die gewoͤhnlichen Ort der Reit-
ſchule fuͤhren/ allda laſſet es um einen Umkreiß her-
um gehen; gebt ihm aber keine Anlaß zum wuͤten oder
Unruhe/ und ſtellet euch auch keines Weges nicht als
wenn ihr es tummeln wollet. Wenn ihr es nun alſo
einige Zeit umher gefuͤhret/ ſo ſetzet ihm den Kopff an
die Seule/ und beweget es von einem Schenckel auff
den andern ſich zu heben/ und laſſet es vielmals die
verkehrte Volten machen/ hernach es von einer Sei-
ten zu der andern auff den vier Linien der Volte den
Kopff hinein kehren/ hiermit haltet ſo lange an/ als es
noͤthig iſt/ das Pferd darinnen gar gewiß zu machen/
und fuͤhret es einen Tag auff einen Umbkreiß/ den an-
dern laſſet ihn die verkehrte Volte machen/ und ein an-
dermahl laſſet es langs den vier Linien oder Winckeln
der Volta die Schenckel heben/ biß daß es gantz und
gar recht gehorchet.


Das 35. Capitel.


WEnn nun das Pferd geſchickt/ und zu dem/ was
obgemeldet/ wol abgerichtet iſt/ und mit Luſt und
recht gleich auff dem Umbkreiß umbher gehet/ und den
Sporen gar gerne gehorchet/ ſo wol dem einen als
dem andern/ auch den Kopff gegen die Seule/ als
langs den vier Linien der Volta haͤlt/ ſo laſſet es zwi-
ſchen zwo Seulen mit dem Kappzaum von Seilern
anbinden; wenn dieſes nun geſchehen/ ſo thut eure
Schuldigkeit/ daß es ſich vornen zu unterſchiedlichen
mahlen auffhebe. Und ſo es euch williglich und oh-
ne Unruhe gehorchet/ ſo laſſet jemanden darauf ſitzen/
der es zu unterſchiedlichen mahlen von einem Fuß auf
den andern leite/ und treibe es nicht allzu ſtarck an.
Hier auff laſſet ihm gar gute Wort geben/ etwas Heu
reichen/ und ein wenig darnach hinter ſich ziehen und
vor ſich ſchieſſen/ ſo viel immer die Seiler des Kapp-
zaums zulaſſen werden. Welches ihr fuͤnff oder
ſechsmahl mit groſſer Gelindigkeit und Sachtigkeit
der Hand und Gleichheit der beyden Waden der
Schenckeln wiederholen ſollet/ biß daß es dieſes thue/
und mit Luſt und guten Willen gehorche. Wenn
dieſes alſo geſchicht/ ſo ſprecht ihm freundlich zu/ und
ſchicket es nach dem Stall/ und thut ihm darbey et-
was zu gut.


Aber am erſten Tage eurer Arbeit thut euren muͤg-
lichſten Fleiß/ wenn es zwiſchen den Seulen iſt/ daß
es ein wenig uͤber die Hancken nachſetzen moͤge: wenn
es ſich nun darzu bereitet/ und drey oder vier Courbet-
ten
machet/ ſo gebt ihm treffliche gute Wort/ reichet
ihm Brodt/ und laſſet es gar wol verſchnauben/ und
gebt ihm zu verſtehen/ daß es euch vergnuͤget habe/ und
laſſet es alſo in dieſer guten humeur; Mercket unter-
deſſen/ daß dieſe erſten lectiones zu keinem anderen
Ende zielen/ als es zu gewehnen/ und zu lehren/ daß es
leicht und willig in die Seile des Kappzaums ſich ge-
be/ und allda ohne Ungedult und ohne Unruhe gehor-
che; Solcher Geſtalt muͤſſet ihr alle Tage eure Ar-
beit thun/ biß es euch ſo viel Courbetten machet als
ihr begehret. Lernet noch zum andern/ daß alle dieſe
Art und Weiſe zu handeln/ anders nicht iſt/ als das
Pferd gehorſam/ geſchickt/ und willig zu machen/ daß
es leichtlich das tempo der Volten machen koͤnne.


Das 36. Capitel.


WEnn ihr nun obgemeldtes von den guten Wil-
len und Gedaͤchtniß eures Pferdes werdet erhal-
ten/ in ſo viel Zeit/ die ihr zur Gewißheit der Wiſſen-
ſchafft in allen dieſen Lectionen haben muͤſſet/ ſo ziehet
es von den Seulen oder Pfeilern heraus/ und laſſet
ihm den kleinen runden Kappzaum anlegen/ und fuͤh-
ret es an den Ort der Reit-Schule/ allda laſſet es lan-
ge Zeit hin und her gehen und in einem Umbkreiß/ als
ich ſchon geſagt habe/ und laſſet bey einer jedweden Ek-
ken oder Winckel der Volte es ſich ſaͤnfftiglich vor-
nen auffheben/ wie ich euch bereits zwiſchen den Pfei-
lern zu thun gelehret: ſo es euch gehorchet/ ſo ſprecht
ihm gar freundlich zu/ und alsbald darauff ſetzet euren
Weg fort/ nachdem ihr es zwey oder dreymahl hinter
ſich gezogen/ hernach fuͤhret es biß zu dem andern
Winckel oder Ecken der Volte/ allda thut eben wie-
der alſo/ wie oben/ und fahret mit dieſer Lection fort/
biß ihr die vier Ecken oder Winckel der Volta paſſiret
ſeyd/ und continuiret dieſe lectiones eine nach der an-
dern/ bald zur rechten/ und bald zur lincken/ wechſelt
alſo die Hand ab/ ziehet es hinter ſich/ hernach vor ſich/
und laſſet es unauffhoͤrlich an jedem Ende oder Aus-
gang der Linien ſich auffhebẽ/ biß es ſolches gar leichte
thue. Wenn nun das Pferd dahin gebracht wor-
den/ als ihr vernommen habt/ und ihr in der Hand-
lung gar wohl fortkommen/ ſo muͤſt ihr ihm gar
freundlich zuſprechen/ etwas Brodt darreichen/ und
nachdem es wol verſchnaubet/ wieder nach dem Stall
bringen laſſen.


Am erſten Tage eurer Ubung/ nachdem ihr es lang
auff den vier Linien der Volte herum gehen laſſen/
wenn ihr vermercket/ daß es einen Schmack und Luſt
darzu gewonnen/ ſo machet euch ein wenig ſchwerer
oder ſtaͤrcker als gewoͤhnlich/ und ſetzet euch feſter und
ſteiffer in den Stegereiff/ wendet gantz ſaͤnfftiglich die
Fauſt gegen die rechte Hand/ und fuͤhret es auff der
Linie/ welche nach der rechten Seiten gehet/ hernach
gebt ihm ſaͤnfftiglich den lincken Schenckel/ alſo daß
die
[360]Neuer vollkommener
die Hand den Kopff und die Schultern fort leite; und
mit dem Schenckel ſollet ihr die Hancken regieren biß
zum Ende der Linien/ an derer Spitze wendet die
Hand/ das Pferd gerade auff die andere zu fuͤhren/
hernach ſetzet wiederum den lincken Schenckel an/ um
es auff die Seiten zu bringen biß zum aͤuſſerſten En-
de der dritten Linie. Wenn es allda ankommen/ ſo
thut dieſes drittemahl eben ſo/ wie ich in dem vorge-
henden geſagt habe: Und alſo ſollet ihr eben den Weg
vollbringen/ biß ihr die gantze Wendung gethan ha-
bet/ welches heiſſet ein Pferd auff den vier Linien der
Volte paſſiren/ der Kopff auswerts und das Creutz
binnen; welches ihr ſo offt thun ſollet/ ſo wol auff
der rechten als lincken Hand/ daß es ſolches mit Luſt
und Gewißheit thut/ allezeit den Kopff vermittelſt der
Hand/ und die Hancken mit Huͤlffe der Ferſen regie-
rend. Jm Fall aber das Pferd euch nicht gehorchen
wolte/ weil es deſſen nicht gewohnet/ ſo werdet darum
nicht verdroſſen/ und machet es nicht widrig mit allzu
vielen Beſtraffen oder allzu gewaltigen Schlaͤgen/
verſuchet vielmehr es mit Gelindigkeit zu ſeiner
Schuldigkeit zu bringen und anzufuͤhren; Nachdem
ihr aber eure Schuldigkeit hierinnen mit Gedult und
nach der Kunſt gethan/ und es an ſtat euch zu gehor-
chen/ ſich uͤbereilen und auff die widrige Ferſen ſetzen/
und aus groſſer Boßheit widerſtreben wolte/ ſo haltet
es gantz kurtz an/ und laſſet es eine oder mehr Pirouet-
ten
auff der Seiten machen/ da es ſich gewegert: Und
ſo nach aller dieſer Gedult es ſich noch widerſpenſtig
bezeugete/ uñ nicht gehorchen wolte/ ſo muͤſſet ihr wie-
der zu euren Anfaͤngen kommen/ das iſt/ den Kopff ge-
gen die Seule ſetzen/ ihm die umgekehrte Volte ma-
chen laſſen/ hernach von der Seiten/ mit dem Kopff
wider die Mauer fuͤhren/ und alſo allgemach mit eu-
rer Lehr-Art/ Gelindigkeit und Gedult wieder zum
Gehorſam bringen/ es wiederum in den Umkreiß um-
hergehen/ hernach pirouetten machen laſſen/ alles mit
vieler Gedult/ und ohne Schlagen/ biß daß es aller-
dings den obgemeldten Lectionen gehorchet.


Das 37. Capitel.


WEnn ihr nun ſo gluͤcklich in eurer Arbeit geweſen/
daß das Pferd vollkommlich gehorſam gemacht
iſt/ daß es gutwillig oder leichtlich auf den vier Linien
der Volte/ mit rechter Art des Kopffs/ der Schultern
und des Creutzes herumb gehet und paſſiret/ ſo fanget
es an zu rundiren/ das iſt/ ihr muͤſſet es in die Runde
thun laſſen/ was ihr kurtz vorher in die Viereckung ge-
machet. Wann ihr aber dieſe Lection machet/ ſo
fanget von der Hand an/ und im Schritt/ wie ich er-
wehnet/ und in einem Umkreiſe: Wenn ihr es nun auf
dieſe Weiſe 5 oder 6 mahl gehen laſſen/ und nunmehr
ſpuͤret/ daß es gleich und wol gehet/ den Kopf feſt und
gerade/ und die Hancken wol ſetzet/ ſo gebt ihm ein we-
nig mehr Staͤrcke/ wendet die rechte Hand und Fauſt/
und bereitet euren lincken Schenckel ihm zu Huͤlffe zu
kommen; mit einem Wort/ vereiniget ſo richtig die
Hand und den Schenckel mit einander/ daß es davon
nothwendige Huͤlffe empfange/ um anzufangẽ/ es wol
zu regieren/ und wol vor ſich zu treiben/ und laſſet eure
Hand handeln/ den Kopff und die Schultern zu regi-
ren/ und daß der lincke Schenckel alſo fort darauff
folge/ durch die Krafft eueren Huͤlffen/ alſo daß es
nicht hinter ſich hange/ welches ein groſſer Fehler waͤ-
re; Denn uͤber dem/ daß es alſo in ſehr uͤbeler Poſtur
waͤre/ ſo wuͤrdet ihr es ſtetig oder widerſtrebend ma-
chen/ und wuͤrde nicht mehr gehorchen wollen/ we-
gen des Schmertzens/ ſo ihr ihm in dem hinterſich-
hangen verurſachen wuͤrdet.


Auch erinnere ich/ wenn ihr es tummelt/ wol Acht
zu haben/ daß der Kopff und Schulter allemal durch
die vier Ecken oder Winckel der Volte paſſiren,
daß es dieſelben im paſſiren beruͤhre/ welches heiſſet/
die gantze Volte umfaſſen/ ohne Zulaſſung/ daß die-
ſelbige oval oder uneben ſey/ und daß es alſo dem gan-
tzen Umkreiß folge. Und zum letzten Bericht dieſer
lection, ſoll das Pferd dergeſtalt in ſeiner Volte ge-
hen/ nemlich der Kopff und die Schultern ſollen mit
dem Umkreiß/ und das Creutz gegen den Mittelpunct
gehen/ das iſt/ daß die Schultern den Hancken und
die Hancken den Schultern entgegen geſetzet ſind.


Das 38. Capitel.
Ein Pferd vollkommen abzu-
richten.


NAchdem das Pferd/ auf die Art und Weiſe/ als
ich euch gelehret/ euch ſeiner Willigkeit und Ge-
horſams gaͤntzlich und nach euern Wunſch verſichert/
ſollet ihr euere Arbeit alle Exercir-Tage der Geſtalt
fortſetzen/ biß daß ihr erkennet/ daß nichts mehr zu-
befuͤrchten/ daß es euch einige Nuͤcke oder Tuͤcke ma-
chen werde; So tummelt es mit ein wenig mehrer
Macht und Staͤrcke/ als gewoͤhnlich und gebt| ihm
auch ein wenig mehr Hitze/ als zuvor/ ſo werdet ihr es
unvermercket dahin dergeſtalt anhalten/ daß es ſich
aufhebe/ damit es ſich bereite etliche tempo oder ca-
den
tzen oder volten zu machen. So es euch nun der-
ſelben zwo oder dreye machet oder giebt/ ſo halt es ge-
ſchwind auf/ und gebt ihm ſehr gute Wort/ und laſ-
ſet ihm Heu reichen/ damit es erkennen moͤge/ daß es
euch vergnuͤget habe/ hernach continuiret euern paſſa-
ge
im Schritt/ und ſo ihr erkennet/ daß es ſich berei-
tet und ſelber einen Muth machet mit niederlaſſung
der Hancken/ ſo laſſet es noch vier oder fuͤnff courbet-
ten
oder cadentzen der Volte machen/ hernach halt es
ſtille/ wie zu vor/ und ſprecht ihm ſehr freundlich zu/
und fahret alle zeit mit paſſage im Schritt fort/ her-
nach laſſet es verſchnauben/ und reichet ihm etwas
Brodt oder Heu/ damit ihr es allezeit bey gutem
Muth erhaltet/ und ſchicket es folgends mit Luſt nach
dem Stall.


Hier auff fanget am erſten Tag euerer Ubung dieſe
lection wieder an/ biß ihr verſpuͤret/ daß es ſich ſelber
anſchicket zu tummeln/ ſo bald ihr ihm durch die
Staͤrcke euerer Huͤlffen bezeuget/ was ihr von ihm be-
gehret; wenn ihr es nun etliche Zeit hernach wol im
Schritt/ und mit dem Creutz hineinwarts gehen laſ-
ſen/ ſo verſuchet es auff die andere Hand zu wenden/
auch nur im Schritt und auff einen der vier Ecken o-
der Winckel der Volte/ und ſehet euch wol fuͤr/ daß es
nicht hinter ſich hange/ und wenn es gewandt iſt/ ſo
laſſet
[361]Pferde-Schatz.
laſſet das Creutz hineinwerts gehen/ und thut alle die-
ſe Dinge auf der lincken Hand/ wie ich ſie euch auf der
rechten Hand zu thun gelehret: Und zu dem Ende
ſollet ihr allezeit anwenden/ als euer Verſtand und
Wiſſenſchafft es noͤthig urtheilen werden/ daß das
Pferd gantz wol darinnen verſichert ſey/ und ihr erken-
net/ daß es Luſt und Gefallen daran habe/ jedoch thut
es mit guter Beqvemlichkeit und Gelindigkeit/ und
daß es nicht allzu uͤberdruͤſſig werde/ oder ſich in allen
widerſetze/ was ihr von ihm begehret.


Wenn ihr es aber nun lang genug in dieſer Schu-
le gehalten/ ſo wol auf der rechten als auf der lincken
Hand/ und auf den vier Linien der Volte/ und daß es
dieſelbe wol angenommen/ und ihr erkennet/ daß es
ſich darzu bereit mache/ ſo bald ihr euere Schenckel
ſchlieſſet/ und es euch in der Poſtur erkennet/ daß ihr es
tummeln wollet; Mit einem Wort/ wenn es ge-
nugſam verſtehet/ was ihr von ihm haben wollet/ ſo
muthiget es an/ und noͤthiget es ſo viel tempo oder
Cadentzen zu machen/ als die Volte zu vollziehen noͤ-
thig iſt; oder auch fuͤnff/ oder ſechſe mehr/ wenn ihr
verſpuͤret/ daß es Macht und Staͤrcke genung hat
dieſelben zu machen/ und gebt wol Acht darauff/ daß
alles/ was es thut/ dergeſtalt geſchehe/ daß es die gan-
tze Volte wol umbfaſſe/ daß alle tempo/ wo es muͤg-
lich/ gleich ſeyn/ das iſt/ von gleicher Staͤrcke/ Krafft
und Cadentz/ und keines erhobener oder weiter von
der Erden ſey/ als das andere. Daß es ſich wol auff
die Hancken ſetze/ den Kopf recht halte/ und nicht
mehr auff eine als die andere Seite hange/ den Kopff
auch nicht auſſerhalb der Volte ſetze oder trage. Und
zum letzten Bericht und Beſchluß dieſes kleinen kur-
tzen Begriffs/ ſo muͤſſen die Schultern unaufhoͤrlich
durch die vier Ecken oder Winckel der Volte paſſiren/
das Pferd allezeit vor ſich treibend/ und daß es ſein
tempo oder Cadentzen dieſer Schule auff einer Sei-
ten mache/ wie auff der andern; Und wenn es nach
der rechten Hand tummelt/ den Kopf nach der rechten
Hand halte/ und nach der rechten Hand ſehe/ uñ eben
dergleichen in allen nach der lincken Hand thue/ daß es
auch nicht hange/ noch in dem Tummeln ſich lege/
auf welche Hand es auch getummelt werde/ und daß
es den Kopff nicht auſſer der Volte tragen/ mit wel-
chem ihr mit eben der Manier und Gedult/ wie ich ge-
lehret/ alſo anhalten muͤſſet/ daß es ſo viel Volten ma-
chen lernet/ als ein verſtaͤndiger Reuter mit Recht und
Billigkeit wuͤnſchen kan/ es ſey auff die rechte oder
lincke Hand/ nach ſeiner Staͤrcke/ Hurtigkeit/ Ge-
ſchickligkeit und guten Willen: und wenn es in al-
len obgemeldten Dingen wird gewiß und bekraͤfftiget
ſeyn/ ſo koͤnnet ihr es ein vollkommen abgerichtet oder
zugeritten Pferd nennen.


Dieſes iſt/ was ich euch in dieſem kurtzen Begriff
mitzutheilen verſprochen habe/ welches fuͤr einen Un-
terricht zum Kriege dienen kan/ worbey ich mich der
Kuͤrtze als immer muͤglich/ befliſſen; wie denn gar
nicht meine Meynung geweſen ein groſſes Buch zu-
ſchreiben/ und weitlaͤufftig und verdrießlich mich aus-
zulaſſen. Jch/ weiß gar wol/ daß ich/ was dieſe Ma-
terie anlanget/ viel weitlaͤufftiger ſeyn koͤnnen/ aber
wie mein Vorhaben nicht geweſen iſt/ vergebliche
Wiederholungen zu thun/ ſo habe ich mich vergnuͤ-
gen laſſen/ mich ſo deutlich zu erklaͤren/ und in ſo we-
nig Worten mich zu verſtehen zu geben/ daß/ ſo ein
Reuter nur ein wenig Luſt zu dieſer Ubung haben/ und
mit der geringſten Sorgfaltigkeit dieſelbige belieben
wird/ wird er ſolches in kurtzer Zeit auswendig lernen
koͤnnen. Mit einem Wort/ ich habe fuͤr unnoͤthig
erachtet/ das Gedaͤchtniß meiner Leſer mit unzehlichen
vielen Lectionen zu beſchweren/ die ſonder Zweiffel
ohne Nutz ſeyn wuͤrden/ aus Mangel der guten Lehr-
Art und Ubung/ die man in dieſem exercitio, ſolches
recht zu begreiffen/ haben muß. Nun will ich aufs
kuͤrtzeſte/ als immer muͤglich/ handeln/ von den erho-
benen Schulen; und erſt anfangen ſie mit ihren ei-
genen Nahmen zu benennen/ und die wahre Beſchrei-
bung derſelben zu geben/ damit ihr ſo wol davon re-
den/ als eine gon der andern durch ihren eigenen Nah-
men unterſcheiden koͤnnet/ wenn ihr in den beruͤhmte-
ſten Academien/ und unter denen allen/ die in Europa
ſind/ in der beruffenen Stadt Pariß etwas davon ſe-
hen werdet.


Das 39. Capitel.
Die Nahmen aller Schulen uͤber
der Erden.


  • 1. Die hoͤhere als neben der Erden.
  • 2. Die Mes-air oder halben Schulen neben der Er-
    den.
  • 3. Die warhafften Courbetten.
  • 4. Die Grouppaden.
  • 5. Die Ballottaden.
  • 6. Die hohen Grouppaden.
  • 7. Die Capriolen.
  • 8. Die Spruͤnge oder Schulen von einem tempo.
  • 9. Die Schule von zweyen tempo und einem
    Sprung.
  • 1.
    DIe hoͤhere als neben der Erden iſt die/ welche oh-
    ne Bemerckung der Courbetten hurtiger und hoͤ-
    her ſcheinet/ als die neben der Erden.
  • 2. Die Mes-air oder halbe Schule iſt die/ welche
    aus Courbetten und der Schule neben der Erden be-
    ſtehet/ die man aber nicht ſo juſt vermercket.
  • 3. Die wahrhafften Courbetten/ iſt eine ſehr gleiche
    Schule von vornen und hinten/ da der vordere Theil
    mehr als vier Finger bey jedweden tempo avanciret/
    und der hintere in gleicher Cadentz darauf/ und her-
    nach folget einerley Platz zu gewinnen. Dieſes iſt
    eine ſchoͤne und ziemlich ſchwere Schule: Denn das
    Pferd muß ſie wiſſen/ und der Reuter Geſchickligkeit
    genug haben ſie ins Werck zu richten.
  • 4. Die Grouppaden ſind eine hoͤhere Schule als
    die Courbetten/ da der vordere und hintere Theil des
    Leibes ſich in gleicher Hoͤhe/ Cadentz und Gleichheit
    von der Erden vornen und hinten erheben muß/ und
    wenn das Pferd die hintern Foͤſſel beuget/ und von
    ſich wirfft/ ſeine Eiſen auſſerhalb/ jedoch ohne Aus-
    ſchlagen oder Ausſtreichen nicht ſehen laſſe.
  • 5. Die Ballottaden ſind eben dieſe Schule/ ohne/ wie
    ich erachte/ daß ſie etwas kraͤfftiger und den Grouppa-
    den zuwider das Eiſen unter dem Pferde verborgen
    halten. Die Ballottaden laſſen es auswendig ſe-
    Zzhen/
    [362]Neuer vollkommener
    hen/ jedoch ohne außſchlagen noch außſtreichen/ eben
    ſo wenig als die Croupaden.
  • 6. Die hohen Croupaden ſind eine Schule mit
    Macht und Staͤrcke/ und kommen den capriolen
    ſehr nahe/ wenn aber das Pferd nicht außſchlaͤget o-
    der außſtreichet/ ſo wird dieſe Schule hohe Croupaden
    genennet.
  • 7. Die Capriolen ſind Spruͤnge von groſſer Hoͤhe/
    und einer gantz ſonderlichen Staͤrcke/ und wenn das
    Pferd in ſeiner groͤſſeſten Hoͤhe ſich befindet/ ſo ſchlaͤgt
    und ſtreicht es auß/ aus ſeiner gantzen Macht/ als
    wenn es ſich ſelber/ dem Anſehen nach/ mit ſothanen
    ungeſtuͤmen Ausſchlagen von einander theilen wolte.
  • Ein Pferd das wol abgerichtet in den Capriolen
    zu nennen/ ſoll zwiſchen den Seulen ſpringen/ ſtet
    und ſteiff/ langs einem Carrier gerade hin und her ge-
    hen/ in die Runde/ welches man auff den Volten
    ſpringen nennet/ und endlich hinter ſich und vor ſich/
    und auf beyde Seiten/ welches man Creutz-Caprio-
    len
    heiſſet/ und ſo lange/ daß es alles obgemeldte voll-
    bringet/ ohne Erhitzung/ ohne Boßheit/ ohne Wi-
    derſetzung und Ubereilung/ und daß es nicht auf die
    Fauſt dringet oder auff die Schenckel ſich leget.
  • Wenn man ein ſolches Pferd antrifft/ das koͤnte
    man wol vollkommen und voͤllig abgerichtet heiſſen.
  • 8. Die Spruͤnge oder Schulen von einem tempo
    ſind eine gantz ſonderbahre und ſchoͤne Schule/ an
    Staͤrcke und Macht/ auch vornen und hinten gantz
    gleich.
  • Das Pferd muß ſich mit allen vier Fuͤſſen zuſam-
    men in die Hoͤhe begeben/ und mit den vier Eiſen zu-
    gleich wieder auff den Boden fallen/ mit ſolcher
    Gleichheit und Richtigkeit/ daß man nicht mehr als
    einen Schlag hoͤret/ wenn es herab faͤllt/ hernach
    muß es ſich auch alſofort mit eben der Cadentz wieder
    erheben/ und ſo viel tempo machen als ſeine Staͤrcke
    und Macht zulaſſen wil. Dieſe Schule iſt die aller-
    ſchwerſte/ unter allen Schulen in die Hoͤhe/ wie auch
    die allerſeltzamſte und ungemeineſte/ und ſind wenig
    Pferd die in dieſer Schule continuirẽ. Was mich an-
    langet/ ſo habe ich derſelben niemals mehr als zwey
    geſehen/ ſeit fuͤnff und zwanzig Jahren her/ daß ich
    dieſer Kunſt obgelegen.
  • Die allerleichteſte/ nach meiner Meinung/ wird
    unterſchiedlich genennet. Etliche nennen ſie den
    Schritt der Sprung; Andere ſagen zwey Schritt/
    der Sprung; Einige wollen es nennen einen Schritt/
    eine Courbette, und einen Sprung; Was mich be-
    trifft/ ſolte ich meines Erachtens nicht irren/ wenn ich
    ſie nennete eine Schule von zwey tempo, und einen
    Sprung/ weil nothwendig dieſe Cadentz oder Maaß
    darbey in Acht genommen werden muß: die Pferde
    bleiben gerne bey dieſer Schule/ dieweil die Zeit/ die
    ſie haben/ ſie nicht verunruhiget/ und gar wenig be-
    ſchweret/ welches ihnen eine Luſt gibt. Dieſes iſt/
    was ich euch von den Schulen uͤber der Erden lehren
    wollen/ und wuͤrde ſehr erfruet ſeyn/ wenn ich
    euch hierinen einige Vergnuͤgung werde
    gegeben haben.

Von dem Ring-Rennen/ Lantzen-
brechen und Kopffren-
nen.


MAn laͤſſet ſich zimlich angelegen ſeyn/ daß man
nicht in Vergeſſenheit gerahte/ in deſſen Anſe-
hung habe ich dieſes erſte Capitel davon anfangen
wollen.


Es findet ſich/ ſagt man/ Leute/ die in dieſer Be-
gebenheit eine natuͤrliche Zuneigung zu der Ubung in
der Reit-Kunſt haben/ und die/ ohne Erlernung
derſelben/ alsbald Anfangs etwas annehmliches in
ihrer Poſitur und Feſt-Sitzung anden Tag| geben/
dergleichen ſaget man auch von den Waffen/ und
Tantzen/ und andern Leibes-Ubungen. Aber was das
Ringrennen anlanget/ ſehen wir niemand/ ins ge-
mein davon zu reden/ der entweder Geſchicklichkeit
oder Wolanſtaͤndigkeit/ oder eine rechte Art in dieſer
Ubung erweiſe/ wo er nicht wol darinnen unterrichtet/
und ſolche eine Zeitlang geuͤbet/ ob ſolche ſchon/ die
Warheit zuſagen/ die jenige unter allen iſt/ welche
mehr einen Reuter zu erkennen giebt/ indem ſie eine
von den allerſchoͤnſten Handlungen iſt/ ſo ſehr zierlich
in ihrer Vorſtellung und Außuͤbung ſeyn ſoll.


Was mich anlanget/ ſo halte ich ſie fuͤr die aller-
ſchwereſte/ denn weil ſie offentlich geſchicht/ ſo begeh-
ret man darinnen ſich ſonderlich ſehen zu laſſen/ und
dieſe Eiferſucht oder Begierde wol zu thun/ gebieret
offt eine widerwertige Wirckung/ alſo daß das Ge-
muͤth von ſolcher Begierde ſich darein zu begeben
uͤbernehmen laͤſſer/ und ſich nicht erinnert/ was zu ei-
nem ſchoͤnen Rennen erfordert wird.


Uber dieſes geſchicht dieſe Ubung zum oͤffterſten/
dem Frauenzimmer eine Ergetzlichkeit zu machen/ wie
es denn auch allein das jenige iſt/ warum ſie den Preiß
geben/ und alſo ihnen zugefallen befindet ſich ein jed-
weder von der Ehre eingenommen/ ſie zu vergnuͤgen/
und iſt man bemuͤhet in gemein ſich vollkommen und
beliebt gegen eine und andere inſonderheit zu erwei-
ſen.


Alſo reitzet die ehrgeitzige Begierde den Preiß da-
von zu tragen uns mit ſo dringender Hitze an/ daß al-
ler dieſer Eifer und Begierde/ welche die Bewegun-
gen unſers Gemuͤths einnimmet/ gar offt machet/
daß einer die gute Poſtur verlieret/ welches den Feh-
ler und Ubelanſtaͤdigkeit in dieſer ſchoͤnen Handlung
verurſachet/ die in allem juſt und recht ſeyn ſolte. Da-
hero ich einem Cavalier rathe/ ſich alſo vollkommen zu
machen/ damit er der Vergnuͤgung genieſſen moͤge
davon ich geredet habe; uͤber dieſes rathe ich allen
tapfferen Cavalieren, ſich nicht auff die Rennbahn zu
begeben/ und ſich dieſer Ubung auff offenen Platzen zu
enthalten/ ehe und bevor ſie inſonderheit ihrer Sachen
gewiß ſind.


Dieweil denn/ gedachter maſſen/ dieſe Ubung ge-
meiniglich im Anſchauen der Damen geſchicht/ und
dieſelben ihnen duͤncken laſſen mehr Recht und Frey-
heit zu haben/ die uͤbel-geſchickten zu beſchimpffen/ ſo
rathe ich einem verſtaͤndigen Cavalier, ſich nicht in die-
ſe Gefahr zu begeben/ auß Beyſorge eines mercklichen
Præjudizes an ſeiner Ehre/ welche ihm einige Streit-
haͤndel verurſachen koͤnte.


Von
[363]Pferde-Schatz.

Von dem Vorhaben nach dem Ring
zu rennen.


ES iſt gantz gewiß/ daß vor alters/ und in den er-
ſten Ordnungen des Krieges/ man pflegen zwo
Ordnung der Lantzierer vor die Eſquadronen zu ſtel-
len/ und die in Ordnung geſtelten Regimenter ſtunden
in dieſer Ordnung mit den Lantzen/ daß ſie aller Or-
ten voran giengen oder den Kopf bothen/ nachdem
ſie commandiret wurden/ und das zu dem Ende/ da-
mit die Regimenter den erſten Anfall deſto beſſer auff-
halten/ und man ihnen nicht ſo leicht einbrechen oder
ſie uͤbern Hauffen werffen koͤnte.


Aber wie wir ſehen/ daß die Ordnungen veraͤndert
werden/ nach den Willen und Erfahrung der Gene-
ralen und fuͤrtrefflichen Haͤupter/ ſo haben ſie bedenck-
liche Urſachen gefunden/ welche dieſe Ordnung zu
veraͤndern Anlaß gegeben/ ein beſſer Mittel einzufuͤh-
ren den Feind anzugreiffen und zu ſchlagen/ und alſo
iſt dieſe Ordnung der Lantzirer auffgehoben worden:
Dieweil aber etliche Soldaten oder andere durch-
laͤuchtige Perſonen ſich ſehr wol in Fuͤhrung der er-
wehnten Lantzen geuͤbet hatten/ und weiter die juſten
und erhobenen Schulen zu der Zeit noch nicht im Ge-
brauch waren/ wie heute zu Tage; ſo nahmen ihnen
obgemelte Perſonen/ ſich und ihre Pferde zu ergetzen/
einen gewiſſen Tournier oder Art zu ſtreiten/ uñ gegen
einander zu rennen fuͤr/ und verſuchten mit geſchick-
lichkeit und richtigkeit ihre Lantzen zu brechen: Und die-
ſe Art zu kaͤmpffen ward dermaſſen annehmlich befun-
den/ daß die alleroͤffterſten Ubungen der Koͤnige und
der Prinzen waren die Lantzen im Schrancken auff
einander zu brechen.


Und dieſe Ubung war ſo gemein/ daß die Capitaine
und Soldaten in ihren Guarniſonen keine andere U-
bung trieben/ ſich und ihre Pferde darinnen fertig
und wol erfahren zu machen.


Weil aber dieſe Ubung ſo muͤhſam als gefaͤhrlich
war/ und ſonderlich/ wenn man in offenem Felde auff
einander traf; zu geſchweigen des aͤuſſerſten Un-
glucks/ welches dißfals Henrico dem Andern/ einem
von unſern Koͤnigen begegnet/ ſo ward es gleichſam
abgeſchaffet.


Daher man nach dieſer Zeit raths worden eine
leichtere Lantze zu nehmen/ und weil man noch etlicher
maſſen der Gewonheit wider einander zurennen
nachfolgete/ ſo ſetzte man die Figur von der helffte ei-
nes Menſchen hin/ daran man ſich uͤbete ihm die
Spitzen der Lantzen mitten auff ſeiner Stirnen zu bre-
chen. Welches noch einige Zeit alſo continuirte.


Endlich aber haben unſere Leute heutiges Tages
den Fund erdacht/ daß ſie einen Ring auffrichteten in
der Hoͤhe eines Reuters auff dem Pferde/ und ſolches
auff die Seite ſetzten/ da vermuthlich der Feind her-
kommen koͤnte/ nehmlich auff die lincke/ und geweh-
neten ſich alſo nach und nach ſamt ihren Pferden in
voller Ruͤſtung zu rennen: und dieſes machte ſie der-
maſſen geſchickt und ſo fertig/ als wenn einer mit dem-
andern zuſammen getroffen haͤtte; Jmmaſſen denn
gewiß/ daß einen Ritter/ nichts ſo fertig machen kan/
als das offte und vielfaͤltige Ringel-Rennen.


Was ich allhier in dieſem kurtzen Diſcurs geſaget/
hat kein ander Abſehen/ als ſehen zu laſſen/ daß/ wie die
Ubung des Ringel rennens ſehr annehmlich anzu-
ſchauen iſt/ alſo iſt es ſehr noͤthig denen/ welche ſich der
Lantzen bedienen wollen/ mit zulernen/ daß dieſelbige
etwas geſencket/ und mit der Spitzen gegen dem lin-
cken Ohr des Pferdes gehalten werden muͤſſe.


Einen Reuter zu unterweiſen/ wie
er nach dem Ringel rennen
ſoll.


EHe daß ein Scholar nach dem Ringel rennet/ ſo
muß er das Haupt/ die Hand und den Leib ſtet hal-
ten/ und mit den Schenckeln nicht ſchlenckern/ und
mit Erhaltung ſolcher Wolanſtaͤndigkeit zween oder
drey oder mehr Tage ſich gewoͤhnen ohne Lantzen zu
rennen/ und nur einen Stock in ſeiner Hand haben/
und ſich dermaſſen wol bereit machen/ daß ihm keine
Unordnung wiederfahren kan/ wenn er die Lantze in
der Hand hat.


Und wenn er tuͤchtig wird ſeyn ſie zu tragen/ muß
er Anfangs nach der Rennbahn zu reiten/ die Lantze
auff den rechten Ober-Schenckel/ und ein wenig ge-
gen dem lincken Ohr des Pferdes geſencket halten.
Wenn er nun dahin kommen/ ſoll er ſtille halten/ biß
der Ring an ſeiner rechten Stelle hanget/ hernach ſoll
er ſeine Lantze uͤber ſeinen Ober-Schenckel erheben/
jedoch alſo/ daß man es kaum mercke/ und alsbald
darauf ſein Pferd eine halbe Volte uͤber der Erden
(terre à terre) zur rechten Hand nehmen laſſen/ und
alſo in die Rennbahn einreiten/ hernach eine von den
Aufhebungen/ davon ich hernach ſagen will/ machen/
und alſo ſeinen Lauff mit guter Anſtaͤndigkeit fortſez-
zen biß zum ſtille halten oder pariren/ worbey zwo oder
drey Courbetten gemacht werden ſollen.


Mercket allhier beylaͤuffig/ daß drey Dinge noth-
wendig ſollen in acht genommen werden/ von dem/
der die Qvalitaͤt eines zierlichen und guten Kriegs.
manns zu Pferde will erlangen.


Das erſte iſt/ daß man die Lantze zierlich und mit
guter Annehmlichkeit im Antritt fuͤhre.


Das andere/ die ſachte und ſtete Niederſenckung
(derſelben) in dem gantzen Lauff/ und die Faſtigkeit
und Geradigkeit des Leibes im Aufhalten: und das
dritte/ die Staͤtigkeit und Gewißheit ſeiner Haͤnde/
ſeines Haupts/ ſeines Leibes und ſeiner Schenckel.


Was die Hoͤhe des Ringes anlanget/ ſoll er juſt ein
wenig uͤber die lincke Augenbraun erhaben ſeyn/ weil
die guten Pferde/ ſo zum Ring-rennen abgerichtet/ im
Lauffen ſich allezeit niederlaſſen.


Ein guter Ringel-Renner ſoll verwehren/ daß ſein
Pferd im Antritt nicht mit gantzer Gewalt fortlauffe/
umb zwo Urſachen willen:


Die erſte iſt/ daß ein Pferd/ ſo gut es auch ſeyn mag/
dieſe Gewalt nicht biß zum Ende oder Ziel aushalten
kan/ und gemeiniglich in der Gegend des Ringes ſtu-
tzet/ welches dem Reuter verhindert den Ring weg zu
nehmen/ wie dann auch dieſer Fehler den Lauff uͤbel
machet.


Die andere iſt/ daß die zum Ringel-Rennen ab-
gerichteten Pferde/ faſt alle ihren Antritt hitzig und
mit groſſer Ungedult zu nehmen pflegen/ da ſie dann
Zz 2den
[364]Neuer vollkommener
den Fuß veraͤndern/ oder ſich gegen das Gebaͤude oder
die Wand werffen/ oder auſſer der Bahn/ dahero ein
guter Ringelrenner dieſe Fehler zuvermeiden/ nach-
dem er ſeine halbe Volte gemachet/ ſein Pferd/ ſo viel
muͤglich/ biß mitten der Reunbahn anhalten/ |und
hernach geſchicklich mit der Hand nachgeben/ ſo
wird ein Pferd annehmlich ſeinen Lauff vollbringen:
Man kan zwar die Levaden machen/ welche alle
wol paſſiren oder hingehen koͤnnen/ wenn nur
die Spitze nicht ſich verruͤcket/ aber die Warheit
zu ſagen/ man ſoll ſich mit dreyen begnuͤgen laſ-
len.


Die erſte wird auff dieſe Weiſe verrichtet/ wenn der
Reuter ſeine halbe Volte genommen/ in der Poſitur/
als ich gemeldet/ wenn er nach der Bahn reitet ſeinen
Lauff anzufangen/ ſo ſoll er ſeine Lantze erheben/ auff
die erſte Bewegung die das Pferd thut in die Bahn
einzugehen/ auff welchem Stand es iſt/ hernach
auff einen Zug hertzhafftig und ſehr hoch/ und darbey
nichts anders als den Arm bewegen/ die Hand ſoll er
gerade gegen dem rechten Ohr uͤberhalten/ und wol
Acht haben/ daß er die Fauſt nicht unrecht fuͤhre/ da-
mit die Lantze nicht zu weit von dem Geſichte ſtehet.
Wenn er nun die Lantze/ wie gedacht/ wolgeſetzet/ oh-
ne allzu ſehre Schlieſſung oder Auffhebung des Eln-
boges/ ſoll er die Lantze in dieſer Poſtur etwa zehen o-
der zwoͤlff Schritt in der Rennbahn laſſen/ ehe er ſie
nieder zu ſencken beginnet/ hernach ſoll er ſie gantz
ſachte und annehmlich niederlaſſen/ dergeſtalt/ daß die
Fauſt wieder an ihren Platz komme/ und damit gera-
de nach dem Ringe zu rennen/ und wenn er ſolchem
vorbey kommen/ ſoll er die Lantze gerade in die Hoͤhe
aufheben/ und zwar ſo juſt/ daß die Spitze ſich nicht
verruͤcke/ hernach die Lantze wieder auff ſeinen Ober-
Schenckel ſetzen in eben dem Stand/ als ſie im An-
fang deß Courſes geweſen.


Von dem andern Antritt oder
Levade.


DIeſer ander Antritt iſt faſt dem erſten gleich/ nur
beſtehet der Unterſchied darinnen/ daß wenn ihr
euch/ wie ich gemeldet/ recht bereit in dem Ende der
Rennbahn befindet/ an ſtatt die Lantze gar gerade in
den Stand zu bringen/ da ſie war/ muͤſſet ihr ſie nieder-
ſencken/ ſo viel euer Arm ohne Unordnung wil zulaſ-
ſen/ hernach machet einen kleinen Zirckel und hebet die
Lantze hoch genug; darauff wenn ihr zwoͤlff oder
fuͤnffzehen Schritt in die Rennbahn kommen/ ſo
ſetzet euern Lauff fort/ und vollfuͤhret ihn wie ich be-
reits erwehnet habe. Und dieſer ander Cours iſt ſehr
nuͤtzlich fuͤr die jenigen/ die nicht ſo gar fertig ſind und
nicht offte rennen/ wie auch vor die/ welche den Ring
deſto leichter wegnehmen wollen.


Der dritte Antritt oder
Levade.


DEr dritte Antritt iſt ſo viel ſchwerer ins Werck zu
richten als er auch ungleich ſchoͤner iſt/ wenn er
aber wol gemacht wird/ giebt er dem Reuter eine wun-
derſame Wolanſtaͤndigkeit und Annehmlichkeit.
Solchen aber wol und mit wenig Worten zu verſte-
hen zu geben/ ſo ſage ich euch/ daß die Lantze allezeit
an der gewoͤhnlichen Ort/ den Antritt wol zu thun/
ſtehen ſolle; Hernach wenn das Pferd fertig iſt ſeine
halbe Volte zur rechten Hand zu nehmen/ und die
Lantze ein gar wenig/ wie gedacht/ erhoben/ nachdem
das Pferd ein Vierthel der Volte genommen und die
rechte Seiten der Rennbahn zugewandt/ muß man
den Kolben langs den Schenckel fallen laſſen/ und die
Lantze in ihrem Gegengewicht in der Hand halten ſo
tief als der Arm zu laſſen wil/ ohne einige uͤbele Hand-
lung oder uͤbele Geberden. Die Spitze der Lantze ſoll
allezeit uͤber dem lincken Ohr des Pferdes ſtehen/ und
ſo bald es den Kopff in die Bahn bringet/ den Griff
der Lantzen geſchicklich erweitern/ und zugleich mit
außgeſtreckten Arm uͤber ſich fahren und erweitern/
einen halben Zirckel machen/ die Hand gleich nahe ge-
gen das rechte Ohr halten/ wie ich in dem erſten An-
tritt gelehret habe/ jedoch daß darum deñoch die Lantze
von der geraden Linie nicht abweiche/ welche gerade
auf das lincke Ohr des Pferdes fallen ſoll; Jm uͤbri-
gen wird der Lauff wie der erſte vollfuͤhret/ imgleichen
auch das Stilhalten/ nachdem man die Lantze erhoben
und wieder an ihre Stelle gebracht/ und man muß
ſich wol huͤten/ daß man den Griff niche unter ſich ſen-
cke/ wie etliche unachtſame thun/ welche ſcheinen mehr
dem Gaul einen Stoß zu geben/ als ein rechtes Still-
halten zu formiren/ uͤber dem daß wo es ſich begebe/
daß ſie in den Ring kommen/ und der Ring herab ſie-
le/ wuͤrden ſie nicht allein ein groß Gelaͤchter verur-
ſachen/ ſondern es wuͤrde auch ihr wegnehmen des
Ringes nichtig und vergebens ſeyn.


Was der Reuter in Obacht haben ſoll/
wenn er nach dem Ring
rennet.


ES iſt nicht genug daß der Reuter meinen Unter-
richt/ betreffend die unterſchiedlichen Levaden, ver-
ſtehe/ noch auch die Poſtur/ die ich erwehnet/ von
der rechten Geſchicklichkeit des Leibes/ ſondern er muß
es auch dergeſtalt wiſſen ins Werck zurichten/ damit
die Begierde den Preiß zu erhalten nicht die gute Po-
ſtur des Leibes und der Schenckel verruͤcke/ und dieſes
wol mercken/ daß er niemals die rechte Schulter zu-
ruͤcke ziehe/ noch das Angeſicht uͤberzwergs kehre/ noch
den Mund auffſperre/ noch mit den Augen ſich ver-
ſtelle/ als wenn er nach dem Ringe zielen wolte/ noch
das Haupt ſchuͤttele oder neige/ wenn er unter dem
Ringe hin paſſiret, noch den Ellnbogen anſchlieſſe/
ſein Pferd unter dem Lauffen nicht/ oder doch gar ſel-
ten anmahne/ noch mit den Schenckeln wackele/ noch
im vorbeygehen einen Stoß thue/ den Ring weg zu-
nehmen.


Mit einem Wort/ er ſoll die Hand ſteiff/ die Fauſt
gerade/ und nahe an den Sattel-Knopff/ die Schen-
ckel feſt und ſteiff/ und ziemlich nahe an dem Pferde
halten/ ſchließlich aufrecht/ juſt/ frey/ und in allen un-
gezwungen ſich erzeigen.


Jch will jetzo nicht reden von der Ubung des
Lantzen-brechens uͤber die Schrancken/ dieweil
daſſelbige gar nicht mehr zu dieſer Zeit gebraͤuch-
lich iſt/ ſondern will nur allein ſagen/ daß es ſonſten ſehr
gebraͤuchlich geweſen und geuͤbet worden von den
Koͤnigen
[365]Pferde-Schatz.
Koͤnigen und Printzen/ aber wegen der groſſen Ge-
fahr die darbey geweſen fuͤr Menſchen und Pferde/
die in dem Treffen offt verlaͤhmet oder zu nicht gema-
chet worden/ hat man dieſe Art im Schertz oder Ernſt
zu turnieren oder zu kaͤmpffen gaͤntzlich unterlaſſen.


Die Art und Weiſe des Kopffren-
nens/ oder nach dem Qvintan zu
rennen.


DIeweil man endlich unterlaſſen auff einander zu
treffen/ oder die Lantzen uͤber die Schrancken zu
brechen/ und ſolches/ als ich gedacht habe/ gaͤntzlich ab-
geſchaffet worden/ wegen der Ungelegenheit und un-
gluͤcklichen Faͤlle/ ſo ſich offt darbey zugetragen.


Was das Ringel-rennen anlanget/ ſo hat man
darbey auch viel Luſt/ und wird nicht ſonderlich muͤde
daruͤber/ es wird aber dieſe Ubung von etlichen nicht
martialiſch oder kriegeriſch genug gehalten/ derowe-
gen haben etliche ſubtile Koͤpfe einen Mittel-Weg er-
funden/ welches iſt ein Mannsbild/ das man eben an
den Ort ſetzet/ als wenn man in den Schrancken die
Lantzen brechen wolte/ und auch in eben der Hoͤhe und
mit den Waſſen oder ohne Waffen/ hieran brechen
ſie ihre Lantzen und richten dieſelben gerade auf dieſes
Bild/ welches ſie Qvintan heiſſen/ als wenn es wider
einen natuͤrlichen Menſchen geſchehe; halten alſo
in dieſem Rennen das Mittel zwiſchen der Furie des
Scharff-rennens wider einander/ und dem Luſt-ren-
nen nach dem Ringe.


Der Ort darauf man trifft oder den Speer bricht/
iſt der Kopf; die beſte Stoͤſſe gehen uͤber die Augen/
auf die Stirne/ und die gantz juſten werden bezeichnet
mit der Groͤſſe eines gar kleinen Circkels/ ſo ich einen
kleinen Schild oder Schildlein nenne/ die darunter
gerathen/ werden minder geachtet. Und ſo ein unge-
ſchickter Renner mit der Lantzen auf das Schild traff/
den der Qvintan auf dem lincken Arm traͤget/ ſo keh-
ret ſich gedachter Qvintan oder Faqvin auf einen
Wirbel herumb/ und ſchlaͤget gleich nach dem zu/ der
ſich der Lantzen ſo ungeſchicklich gebrauchet: Da er
nun in Partie oder Geſellſchafft reitet/ wird er ausge-
muſtert/ weil er einen ſo ungereimten Fehler began-
gen/ und verlieret ſeinen Ritt zur Straffe ſeiner uͤbeln
gefuͤhrten Handlung.


Jn dieſer Ubung kan man einen von den Levaden
machen/ welche ich an einem Reuter mehr frey und
gewoͤhnlich zu ſeyn gelehrt habe/ wenn er nach dem
Ringe rennet/ und weil die Lantzen/ derer man ſich ge-
brauchet in dem Kopff rennen/ ſchwach ſeyn/ und
leichtlich brechen/ ſo hat man darbey keines Aufhal-
tens noͤthig/ und uͤbet man ſich auch zum oͤfftern hier-
innen nur im Wammes.


Dieſes iſt es/ was ich fuͤr noͤthigſt geachtet habe
euch zu lehren/ wegen des Ringel-rennens/ wegen des
Speer-brechens uͤber die Schrancken/ wie auch we-
gen des Qvintan- oder Kopf-rennens/ ſo gleichſam
nur beylaͤuffig geſchehen/ damit diejenigen/ die es
nicht geſehen haben/ davon zum wenigſten reden oder
wiſſen koͤnnen/ was es iſt.


Die vorhergehende Figur wird euch zeigen und ſe-
hen laſſen/ wie man nach dem Ringel rennen/ das
Speer-brechen uͤber die Schrancken/ und nach dem
Kopff ſeinen Lauff verrichten ſoll.


Von den erhabenen Schulen/ mit
Beſchreibung des Worts Air
oder Schule.


MAn richtet die Pferde umb dreyerley Urſachen
willen ab/ welche doch nur auf eine hinaus kom-
men.


Man richtet ſie ab zur Luſt/ zur Nutzbarkeit/ und ſei-
nem Koͤnige zu Dienſt/ und dieſe letzte iſt die aller-
wichtigſte. Es ſind vielerley Gattungen der Schu-
len/ wie ich allbereit geſagt und ſie genennet habe/ eini-
ge niedriger/ und andere hoͤher. Man nennet dieſe
Art der Schulen Air/ weil das Pferd ſich in die Lufft
erhebet/ und welches ſich am hoͤchſten empor hebet/ ſoll
meines Erachtens fuͤr das allerſchoͤnſte gehalten wer-
den.


Es ſind nicht alle Pferde tuͤchtig zu den erhabenen
Schulen oder Airs. Derowegen rathe ich einem
Reuter zweyerley:


Erſtlich/ daß er allezeit mit einem Pferd/ welcherley
auch daſſelbige ſey/ anfange durch die ordentlichen Re-
geln von dem Schritt/ Trab/ und Gallopp: und um
nicht weitlaͤufftig zu ſeyn/ euch das uͤbrige anzuzeigen/
ſo fanget niemahls an/ Spruͤnge von ihm zu begeh-
ren/ wenn es nicht frey/ ſich darzu ſchicket/ und der
Fauſt im Zuͤgel gehorchet/ und die Beſtraffung auf
gewiſſe Art gerne vertraͤget.


Zum andern muß der Reuter den Verſtand haben/
daß er der Neigung ſeines Pferdes zu folgen wiſſe.
Zum Exempel/ wenn er wolte/ daß es Courbetten
mache/ und das Pferd ſich hoͤher erheben wolte/ muͤ-
ſte er es nicht ſtraffen/ wo es ſolches nur aus Freudig-
keit machte und vorher/ und alſo ſich zu Ballottaden/
Grouppaden und ſelber biß Capriolen auffhuͤbe/ muß
er daſſelbige ſich ergetzen laſſen/ denn wenn es Staͤrcke
genung hat eine von dieſen Schulen fortzuſetzen/ das
wuͤrde denn viel herrlicher ſeyn/ ja wenn es ſchon auch
aus einer Hurtigkeit herkaͤme/ die nicht gar lange
waͤhrete/ ſo wuͤrde es ſich genugſam zu Courbetten
oder mes-airs ſchicken.


Demnach ſoll/ meiner Meynung nach/ ein guter
Reuter ſein Pferd in der Schule/ die es nehmen will/
wol verſtehen/ und nach ſeiner Zuneigung es gewiß
machẽ in der Richtigkeit ſeiner Cadentz/ es ſeyn Grou-
pad
en/ Ballottaden oder Capriolen/ ſintemahl aller-
dings wahr iſt/ daß die Schulen (airs) von der Zunei-
gung und den Pferden von Natur gegeben ſind/ und
muß daher ein guter Reuter ſeinen muͤglichſten Fleiß
thun/ ihm zu verſtehen zu geben/ ſo viel ſein Trieb ihm
wird zulaſſen koͤnnen; Die Anweiſung deſſen/ was
er nach ſeinem Urtheilen ihm am beqvemſten und wo-
zu er es am meiſten geneiget zu ſeyn befinden wird.
Denn dieſes wird ſonder Zweiffel das jenige ſeyn/ zu
welchem es beſſere Zierlichkeit haben/ und das es mit
mehrerer Luſt thun wird.


Alſo daß ich einen Reuter erinnere/ ſich wol zu huͤ-
ten/ daß er das Pferd nicht ſchlage/ was fuͤr Cadentz
oder Schule es auch annehmen will/ es geſchehe aus
gutem Willen oder Boßheit/ und ob es ſchon auch
Zz 3das
[366]Neuer vollkommener
das nicht iſt/ was er begehret. Denn es mag einen
Fehler begehen/ was fuͤr einer es auch iſt/ ſo muß man
es freundlich unterhalten/ und ſo es die Staͤrcke hat/
es noͤthigen und auch zwingen zu ſpringen/ denn weñ
es genugſame Staͤrcke hat/ wie ich bereits erwehnet/
ſo wird es fortfahren/ wo nicht/ ſo wird es ſich bald
genug niederlaſſen/ und an ſtatt der Capriolen die Ba-
lottaden nehmen/ und endlich biß zu den Courbetten
ſich herab laſſen, ſo der Reuter anders ſich deſſen
gebrauchet; uͤber dem daß er zu dem Zweck ſeines Vor-
habens nicht gelangen wird/ koͤnte ein hurtiges Pferd
und das voller Feuer iſt/ ungeſchickte Dinge thun/ die
es viel verhindern/ und auch dem/ ſo darauff ſitzet/ Un-
gemach verurſachen koͤnten. Jch erinnere auch noch
dieſes/ und bin im uͤbrigen wol verſichert/ daß wenig o-
der gar keine Pferde-Springer ſind/ welche nicht uͤber-
aus Choleriſch und zornmuͤthig; Derowegen ein
verſtaͤndiger Reuter ihm meine Erinnerungen zu
Nutze machen mag.


Wie man anfangen ſoll ein Pferd
zu den Capriolen zu brin-
gen.


ES ſind wenig Pferde/ die zu dieſer Schule ge-
ſchickt ſind; denn erſtlich muͤſſen ſie von groſſer
Staͤrcke ſeyn/ feine hurtige gute ſtarcke Beine/ und
gute Schenckel haben/ dieweil die Gewalt/ die ſie
thun/ ihnen ſehr auff die Schenckel ankoͤmmt/ und
man kan ſagen/ daß ohne eine gantz ſonderbare Lehr-
Art wenig Pferde ſind/ die dieſe Schule continuiren/
weil man wenig derſelben findet/ die genugſame Ge-
ſchickligkeit und Staͤrcke haben/ oder ſo ſie ja dieſe Ei-
genſchafften haben/ ſind ſie doch gemeiniglich unge-
dultig/ boßhafftig/ und wideꝛſetzen ſich mit groſſer Ge-
walt.


Urtheilet dahero/ und betrachtet/ daß/ ſo ſolche Pfer-
de ſich ſchwerlich im Schritt/ Trab und Gallopp/ oh-
ne gute Anordnung bringen laſſen/ was fuͤr ſeltzame
Poſſen ſie machen werden/ wenn man Spruͤnge von
ihnen zu haben begehret; und ſo ihnen der Schritt/
Trab und Gallopp verwehret werden/ was das To-
ben/ Wuͤten und Widerwertigkeit zu thun veranlaſ-
ſen wird: wenn ihr ſie zum Auffheben bringen wol-
let/ ſo ſehet/ daß ihr die gute und rechte Art/ die ich euch
lehren will/ dazu anwendet/ ſonſten weꝛden die Schen-
ckel des Pferdes in weniger Zeit verdorben/ ſeine
Staͤrcke verringert/ und ſeine Hurtigkeit verlohren
ſeyn/ daß es nichts zierliches und wolanſtaͤndiges
wird machen koͤnnen.


Derowegen befinde ich mich verbunden denen je-
nigen/ welche Vorhabens ſind/ ihre Pferde zu Caprio-
len abzurichten/ daß ſie ſich mit einem guten Schuͤler
verſehen/ der dem Meiſter wol an die Hand gehe; Her-
nach das Pferd umb den Pfeiler fuͤhren/ alleine/ daß
niemand darauff ſitze/ und wie hier oben thue/ da ich
das Mittel gelehret habe/ wie die Natur des Pferdes
zu erkennen/ wie auch zu vermeiden die Zufaͤlle/ welche
dem/ der darauff ſitzet/ begegnen koͤnnen: hernach/
wenn es im Schritt/ Trab und Gallopp gehorſamet/
ſoll man es zwiſchen die Pfeiler anbinden/ daß es vor
der Peitſche von einer Seiten zur andern fliehe;
Wenn es nun wol gehorchet/ laͤſſet man einen guten
Schuͤler drauf ſitzen/ welcher es alſo mache/ wie ich ge-
ſagt. Hiermit halte ich an/ daß es willig ſey/ und im
Fortgehen gehorche/ und in die Zuͤgel des Kappzaums
ſich gebe/ ehe man ferner etwas rechts von ihm for-
dere.


Wenn man nun urtheilet/ daß es gar geſchickt ſey
zu dieſer Lection/ muß man es bringen ſich es vornen
auffzuheben/ und ſo lang continuiren/ als es darzu
willig iſt/ und es gerne thue/ auch daß es ſich vornen
ſo hoch als es immer muͤglich iſt/ auffhebe/ und noͤthi-
ge es gelinde die Schenckel an ſich zu ziehen mit Huͤlf-
fe der Spießruthen. Denn ſo das Pferd die Schen-
ckel ungeſchickt haͤlt/ in was fuͤr einer Schule es auch
ſey/ ſo kan es anders nicht als mit einem Ubelſtand ge-
ſchehen.


Die andere Lection zu den
Capriolen.


WEnn dieſes/ was ich geſagt/ das Pferd wol ge-
faſſet/ ſoll man es von den Pfeilern wegnehmen/
und nachdem ein guter Schuͤler ſich drauf geſetzet/
treibet man es umb den Pfal herumb/ da man dann
durch den Trab und kleinen leichten Gallopp ſoll an-
fangen/ und es wol in der Hand leiten/ daß es ſich nicht
disunire/ oder aus ſeinem Geſchick komme/ und bey
jedwedem Stillhalten/ ſoll man es ſich vornen heben
laſſen/ ſo hoch als immer ſeyn kan; So es nun etliche
Spruͤnge mit unter machet/ muß man ſich huͤten/ daß
man es nicht ſtraffe/ fuͤrnemlich/ ſo man erkennet/ daß
es ſolche Freudigkeit thut: Sintemahl dieſes das
Abſehen iſt/ dahin man zu gelangen Vorhabens; ſo
es aber das aus Boßheit thut/ und ſich widerſetzet und
disuniret/ muß man es tapffer angreiffen/ und ihm
nicht zulaſſen/ daß es ſich verweile oder auf halte/ und
hernach allezeit bey dem Pariren ſich aufheben laſſen.


Und zum Ende ſeiner Lection allezeit zwiſchen den
Pfaͤlern beſchlieſſen/ und es vornen wol aufheben laſ-
ſen/ wenn es nun wol gehorchet/ muß man ihm
freundlich zuſprechen/ den Reuter herabſteigen laſſen/
und wenn man ihm nachmals ſanftiglich mit der
Spißruthe auf dem Creutze Huͤlffe gethan verſuchen/
daß es ſich ſtreiche; Wenn es ſich aber wider die
Ruthe aus Boßheit ſtraͤubet/ und nicht gehorchen
will/ muß man einen Stachel am Ende eines ziemli-
chen langen Stocks haben/ und ihm lindiglich die
Hinterbacken mit ſticheln/ damit es genoͤthiget werde
zu ſtreichen; wenn es nun nur einmal ſtreichet/ muß
man ihm ſehr liebkoſen/ und hernach in den Stall
fuͤhren laſſen.


Die dritte Lection zu den
Capriolen.


WEnn nun das Pferd dem Stachel zu gehorchen
beginnet/ ſoll man es wiederumb umb den Pfal
fuͤhren/ oder es ferner traben und galloppiren laſſen/
und ſehen/ ob es zwo oder drey Courbetten wolle ma-
chen/ nur zwey oder dreymal/ damit man es al-
lezeit in Gehorſam und in guter Schule erhalte/ und
daß es allemal ſich vornen hebe/ dadurch es deſto leich-
ter und hurtiger zu machen/ welches den Pferden/ den
Springern ſehr nothwendig iſt; Hernach muß es
wieder
[367]Pferde-Schatz.
wieder zwiſchen die Pfaͤle kommen/ ihm auffs neue
mit dem Stachel Huͤlffe geſchehen/ nachdem man es
ſich vornen/ wie vorher gelehret/ heben laſſen. Ge-
horchet und ſtreichet es ohn Beſchwerung/ muß man
ihm gar gute Wort geben/ hernach zu der andern
Seite ſchreiten/ und ihm/ wie geſagt/ mit dem Sta-
chel an dem andern Hinterbacken helffen; gehorchet
es nun hier auch/ muß man ihm ebenmaͤſſig aufs
freundlichſte zuſprechen/ hernach es vier oder fuͤnff
mahl auf jedweder Seite wiederholen/ und alsdann
in den Stall ſchicken.


Die 4. Lection zu den Capriolen.


WEnn nun das Pferd/ nachdem es gelindiglich
dieſer Ordnung folgen lernen/ zwiſchen den
Pfaͤlen ſich wol ſchicket/ mit Gewißheit ſich vornen
hebet/ ohne ungedultig zu werden/ oder einige Gewalt
wider die Seile zu thun/ die Schenckel wol beuget/
und ſeine Paſſaden leichtlich mercket/ und dem ſpitzi-
gen Stachel an beyden Seiten wol gehorſam leiſtet
mit dergleichen Gedult und Willigkeit/ als ich itzund
geſagt habe/ und daß der Reuter vermercket/ daß keine
Gefahr mehr ſey/ einen guten Schuͤler auffſitzen zu
laſſen:


So ſoll man es abermahls umb den Pfal wieder
anfangen laſſen/ auff eben die Art und Weiſe/ wie ich
bereits vermeldet/ und nachdem man es bey dem ſtill-
halten ſich heben laſſen/ ſoll man es zwiſchen die Pfei-
ler anbringen/ ohn abſteigen/ und wenn man es allda
angebunden/ ſehr freundlich ihm zuſprechen/ und ſich
des Stachels nicht bedienen/ ehe und bevor es ſich
vornen vielmals aufgehoben/ auch daß man es nicht
mit den Sporen vielmahl von einer Seiten zu der
andern treibe/ und es hernach zwiſchen den zween
Pfeilern ein oder das ander mahl gerade halten laſſe/
auch immittelſt aller dieſer Zeit ihm freundlich und
guͤtlich thue/ damit man es zum Gehorſam/ zur Ge-
dult/ und ein Ding recht zu thun gewoͤhne.


Wenn nun dieſes ſeine gute Richtigkeit hat/ ſoll
der Bereuter/ der zu Fuſſe ſeyn ſoll/ ſich gemachſam zu
der Seiten des Pferdes nahen/ unterdeſſen/ der dar-
auff ſitzet/ daſſelbe ſaͤnfftiglich es vornen mit der Spiß-
ruthen zwey oder dreymahl hebend machen/ alsdann
ſoll der Bereuter/ der mit ſeinem Schuͤler ſich wol
verſtehet/ und das Pferd in dem Stande ſiehet/ ihm
ſaͤnfftiglich den Stachel anſetzen/ umb zu ſehen/ ob
das Pferd durch dieſe Huͤlffe einigen Sprung oder
gantze Capriole/ oder auch eine halbe machen wolle.
denn ob ſchon das Pferd Anfangs nicht gaͤntzlich
ſtreichet/ iſt nichts angelegen/ wenn es nur bezeichnet/
daß es einige Cadentz machen wolle; und nachdem
er ihm freundlich zugeſprochen/ und es ein wenig ver-
ſchnauben laſſen/ ſoll man dieſe Lection wiederholen;
Der Bereuter muß ſich von einer Seiten zur andern
kehren/ und ſo man mit dieſem Verſtande arbeitet/
wird das Pferd in kurtzer Zeit eine gute Capriole ma-
chen.


Die 5. Lection zu den Capriolen.


WEnn der Reuter verſpuͤret/ daß ſein Pferd anfa-
he zu verſtehen/ was Capriolen ſeyn/ und nach-
dem er ihn eine machen laſſen/ daß es ſich bereit mache
derſelben zwo zu thun/ mit einem Wort/ daß es bey-
des der Huͤlffe der Spißruthen und des Stachels ge-
horchet/ ſo leicht vornen als hinten/ ſo muß er anfan-
gen demſelben ein wenig mit der Hand zu helffen/ und
ihm zu verſtehen zu geben/ daß man nicht will/ daß es
ſich gantz verliehre/ oder durch die Zuͤgel des Kapp-
zaums ſchieſſe/ und dieſes darumb/ daß es die Spruͤn-
ge annehmlich thun moͤge/ und ohne Zwang der
Hand/ jedoch ohne daſſelbige hart anzutreiben/ denn
man muß nicht gedencken dieſe Vollkommenheit in
einer Lection/ auch vielleicht in zwantzigen nicht zu er-
langen; dieſes alles wird hernach deinem Verſtande
und Geſchickligkeit/ die du an deinem Pferde vermer-
ckeſt/ uͤberlaſſen/ und wirſt dich erinneꝛn/ daß kein groͤſ-
ſerer Fehler in dieſer Art Schulen iſt/ als der/ welcher
das Pferd zu Widerwillen und Verdruß beweget/
oder daß man ihm zuviel auf einmahl zumuthet/ oder
es mit Gewalt und zu unrechter Zeit ſtraffet.


Die 6. Lection zu den Capriolen.


SO der Reuter nun endlich/ es ſey auch wenn es
ſey/ erkennet/ daß ſein Pferd der Hand ohne
Zwang gehorſamet/ ſo rathe ich ihm/ daß er es laſſe
mit den Courbetten anfangen/ und mit dieſer Lection
zween oder drey Tage fortfahren/ damit er erkenne/ ob
es Staͤrcke und Luſt genug habe die Capriolen fort-
zuſetzen/ indem gar gewiß/ daß es unmuͤglich iſt/ daß
man ein Pferd koͤnne zum Springen bringen/ wenn
es auſſer Athem iſt/ alſo/ daß wenn man dieſes nach
der Art/ als ich geſagt habe/ offtmahls mit ihm fuͤr-
nimmt/ ſo wird man bald erkeñen/ ob es zum Sprin-
gen geſchickt iſt; Denn ein Pferd das geſchickt und
geſetzt iſt/ und das verſtehet/ was wir oben bereits er-
wehnet/ wird ſich ſelber heben/ und einen Gefallen an
dem Springen haben/ wenn es ſiehet/ daß man es
nicht zwinget/ und mit Gewalt anſtrenget/ und wenn
man alſo erkennet/ daß es dieſes alles von ſich ſelbſt/
gantz willig thut/ ſo wird es leichtlich und mit guter
Annehmligkeit gehorchen. Derhalben ſeyd einge-
denck/ daß ihr mit den Schulen der Capriolen mit gar
groſſer Fuͤrſichtigkeit/ Verſtand und Klugheit mehr
als mit irgend einer andern zu Werck gehet/ und ſu-
chet allerhand Mittel ihm das jenige zu verſtehen zu
geben/ was man von ihm begehret/ bald zwiſchen den
Pfeilern/ ſchier mit dem Kopff gegen die Mauer/ bald
in eine Eck oder Winckel/ bißweilen langs der Renn-
bahn/ und bedienet euch auch alſo darzu aller unter-
ſchiedlicher Mittel und Bewegungen der Hand/ des
Zaums/ des Kappzaums/ des Gegengewichts des
Leibes/ der Huͤlffen der Oberſchenckel/ der Waden/ der
Sporn/ und des Stachels. Mit einem Wort:
wenn ihr alle dieſe Handlungen mit Verſtand und
rechter Zeit thun werdet/ ſo werdet ihr es anfaͤnglich
zum Springen bringen/ welches im uͤbrigen/ was
noch zu einer gaͤntzlichen Vollkommenheit gehoͤret/
bringen wird.


Die 7. Nachricht zu den Capriolen.


WEnn nun das Pferd genugſam weiß/ wol zu ver-
richten/ was ihr in dem vorhergehenden Capitel
gehoͤret habt/ ſo ſoll der Reuter ſeine Lection anfangen
um den Pfeiler/ erſtlich mit Courbetten/ hernach ſoll
der
[368]Neuer vollkommener
der Bereuter mit dem Stachel in der Hand ſich na-
hen/ und dem Scholar/ der es jederzeit zum courbet-
ten
auffhebet/ mit dem Stachel helffen: wen es nun
dieſes mercket/ oder eine oder zwo machet/ ſoll man
ihm ſehr careſſiren/ und nachdem er ihm Brodt oder
Heu gegeben/ uñ es ein wenig verſchnauben laſſen/ ſoll
der Scholar einen kleinen Stachel nehmen/ und
wenn er eine Tour gethan/ in dem kleinen| leichten
Gallopp/ ſoll er ſaͤnfftiglich mit dem Eiſen Huͤlffe
thun/ und das Pferd ein wenig anhalten/ damit er
ihm die Hand empfindlich mache; ſo es nun zwo oder
drey Capriolen machet/ ſoll er es ſtill halten/ es von
vornen ſehr hoch heben/ ihm ſehr freundlich zuſpre-
chen/ hernach mit Fortſetzung des Schritts/ ohnge-
fehr eine halbe Volte/ es wieder zu den Courbetten
aufnehmen/ folgends ihm wieder helffen/ wie das
erſte mahl/ und ſo es fortfaͤhret wol zu gehorſamen/
ſo laſſet es an euch nicht fehlen ihm ſehr gute Wort zu
geben/ und nehmet euch wol in acht/ daß ihr ihm kei-
nen Verdruß erwecket. Und dieſe ſiebende lection zu
ſchlieſſen/ ſo ihr vier oder fuͤnff Capriolen die recht und
mit guter cadentz geſchehen/ von ihm erhalten koͤnnet/
ſo ſchicket es wieder in den Stall mit der allerbeſten
Vergnuͤgung.


Die achte Nachricht wegen der
Capriolen.


WEnn das Pferd zwiſchen den Pfeilern und auff
den Volten gewiß gemacht worden/ als ich in
dem vorhergehenden Capitel geſagt habe/ ſo fahret
mit dieſen lectionen ſo lange fort/ als es noͤhtig iſt/
mit eben der Gelindigkeit und Gedult/ davon ich
euch Erinnerung gethan/ das Pferd dadurch gewiß
zu machen/ ſo wol in dem Gehorſam gegen die Spiß-
ruthe vornen/ als mit dem Stachel dahinten/ biß daß
es ſieben oder acht wol richtige und juſte Capriolen
mache/ ohne ungeduldig oder widerſpenſtig ſich zu er-
zeigen/ noch auff die Hand zu dringen. Und geſetzt/
daß es alſo eine gantze Volte oder anderthalbe/ umb
den Pfeiler machet/ mit eben dem Gehorſam/ als ich
zwiſchen den Pfeilern angezeiget: So koͤnnet ihr es
alsdann nebenſt den Schrancken oder einer Mauer
antreiben/ und wenn ihr es einige Zeit von einer Sei-
ten zur andern gehen laſſen/ ſo laſſet es den kleinen
leichten Gallopp thun/ und treibet es von einem En-
de zu demandern/ und pariret es auff den Hancken bey
jedweden Ende/ und laſſet es ſich vornen heben/ und
die courbetten darbey in Acht nehmen.


Und dieſes alles darum/ damit ihr erkennet/ ob
das Pferd frey iſt zum Anſprengen/ ob es wol nach
der Fauſt gehet/ ob es die rechte Anlehnung hat/ ob
es ſich nicht widerwertig erzeige; Mit einem Wort zu
erfahren/ ob es gehorſam genug/ und juſt gerade zu
ſpringen/ ſollet ihr euch ſo dann der Ordnung/ als
ich in folgenden Capitel ſagen werde/ gebrauchen.


Die neundte Nachricht ein Pferd auf
die Capriolen zu ſetzen.


WEnn das Pferd fein gewiß iſt/ und langs der
Carriere oder Reitbahn ohne Hitze gehet/ und
dem kleinem leichten Gallopp gehorchet/ und auf den
Huͤfften pariret und ſtill haͤlt/ ſo kan ihm der Schuͤ-
ler Huͤlffe thun mit dem Stachel/ mit genugſam
Anhalten/ damit es nicht allzu ſehr vor ſich fliehe/ und
im Springen nicht in die Fauſt dringe.


So es nun zwo oder drey rechte capriolen machet/
muß er es ſtill halten/ es zu ruͤcke gehen laſſen/ vornen
heben/ und ihm ſehr liebkoſen/ ihm etwas Brodt oder
Heu geben; Hernach nach Verflieſſung einiger Zeit
im Schritt laſſen fort gehen/ hierauff wieder den klei-
nen Gallopp nehmen/ und biß zum Ende der Reit-
bahn bringen/ und wenn er es allda auff den Huͤfften
ſtille gehalten/ und es ſich vornen hebet/ muß er es zu-
ruͤcke ziehen/ und nachdem er ihm freundlich zugere-
det/ nach der rechten Hand wenden/ und nach dem
andern Ende der Reitbahn wieder ſeinen Weg zu
nehmen.


Wenn es allda den kleinen Gallopp genommen/
ſollet ihr dem Pferde gedachter maſſen helffen/ und es
zum ſpringen noͤhtigen/ mit rechter und zu gehoͤriger
Zeit gethaner Huͤlffe/ und ihm keine falſche Huͤlffen
contre-tempo geben/ und euch wol huͤten/ daß ihr
ihm keine Ungelegenheit machet/ ſondern vielmehr
euch richtet nach ſeiner Schule/ und dieſe tempo neh-
met mit allergroͤſſeſter Richtigkeit als immer muͤg-
lich iſt.


Dieſes ſollet ihr auff eben den Weg und Ordnung
ſo lange fortſetzen/ biß daß das Pferd gantz juſte und
richtige Capriolen von einerley tempo und cadentz
mache und fuͤrbringe/ ohne Verlaſſung oder Drin-
gung der Hand/ biß zum Ende der Reitbahn/ und daß
es dieſe Schule im hin- und hergehen continuire.


Und deßhalben muͤſſet ihr ihm darzu Zeit und Ge-
duld geben/ um dahin zu kommen/ nach welcher Zeit
Verlauff/ laſſet euere Pferde ruhen/ und bringet es
nicht alle Tage auff die Bahn/ euch verſichernd/ daß
ſo ihr ein Pferd antrefft/ daß ſo weit kommet/ es wer-
de wenig ſeines gleichen haben.


Und darum/ ſo man einige derſelben antrifft/ ſoll
man ſie lieb und werth halten/ gleich wie ſie vorzeiten
von Koͤnigen und Kaͤyſern gehalten worden.


Dieweil in den Triumphen und herrlichen Gepraͤn-
gen/ bey Einzuͤgen/ und aller Orten/ wo man etwas
treffliches und ſeltzames vornimmet/ nichts iſt/ das
den Zuſchauern zu groͤſſerer Verwunderung Urſache
giebt/ und einem Reuter ſo ein Anſehen machet/ als
wenn er juſt/ gerade und feſt ein Pferd mit Capriolen
reitet/ weil ſolche die ſchoͤnſte unter allen Schulen iſt/
indem/ daß es ſich mehr in die Hoͤhe hebet/ da es denn
ſehen laͤſſet/ daß es mehr von der Eigenſchafft der
Lufft theilhafftig ſey/ welches die Beſchreibung iſt/ ſo
ich ihm gegeben. Uber dieſes wird die Vollkommen-
heit eines Reuters hierunter erkennet/ wenn er die
Pferde in dieſer Schule mehr als irgend in einer an-
dern abrichten kan/ als welche die allerſchoͤnſte und
ſchwereſte iſt.


Von der Schule von zwey tempo und
und einem Sprung.


JCh habe bereits von dieſer Schule in meinem er-
ſten Druck geredet/ und nicht gaͤntzlich alles auß-
gefuͤhret/ was ich jetzund ſagen werde/ indem mein
Vorhaben damals nicht geweſen/ von den erhobenen
Schulen und den Springern zu handeln.


Jhr
[369]Pferde-Schatz.

Jhr habt ſonder Zweiffel wol angemercket/ daß ich
geſagt habe/ wie ich dann auch nochmals ſage/ daß
man dieſe Schule unterſchiedlich nennet/ will dero-
wegen ohne Widerholung deſſen/ was ich bereits ge-
ſagt/ euch lehren wie darzu zu gelangen; Es iſt auch
nichts an dem Nahmen gelegen/ wenn man nur die
Warheit ſehen laͤſſet/ und die Art und Weiſe deſſen
anzeiget/ was man durch die Worte wil verſtanden
haben/ und ſolches in der That verrichtet: dem ſey nun
wie ihm wolle/ ſo iſt mit Warheit zuſagen/ daß dieſe
Schule beſtehe aus einer Capriolen, einer ſehr nie-
drigen Courbette/ nebenſt einem mittelmaͤſſigen tem-
po
oder Schritt; und wie ich beylaͤuffig geſagt/ wenn
ein Pferd nur ein wenig geſchickt iſt/ ſo hat es Luſt und
machet gar gerne und leicht dieſe Schule/ indem es/
wenn es dieſe kleine Courbetten und dieſes mittel-
maͤſſige tempo machet/ Zeit hat ſeine Staͤrcke derge-
ſtalt zu nehmen/ daß es bequemlich und eine gute Zeit
lang dieſe Schule fortſetzen kan; alſo daß ein Pferd/
das ſchon zu den Capriolen abgerichtet iſt/ dieſe Schu-
le offt von ſich ſelbſt nimt/ oder/ ſo das nicht geſchicht/
iſt es einem Reuter ſehr leicht ihn dieſelbige zu lehren
und zu begreiffen machen/ wenn er es vornen auff-
nim̃t/ und ihm Courbetten machen laͤſſet/ ihme die
Sporen giebt/ und das uͤbrige thut/ wie ihr vernom-
men habt.


Wenn er nun das jenige/ was ich gemeldet/ zu
Wercke richten wil/ ſo muß er ihm den Kapzaum an-
legen/ hernach ein Schritt um den Pfeiler gehen laſ-
ſen/ und ihm freundlich thun/ damit er ihm zu ver-
ſtehen gebe/ daß man es nicht bremſen wolle/ ob man
ihm ſchon den Kapzaum angeleget.


Wenn man es nun hierauff eine Tour oder zwo
den Schritt gehen laſſen/ ſoll man es zu Courbetten
auffnehmen/ und ſo es gehorchet/ ihm freund-
lich thun/ hernach ihm ein wenig mit dem Sporn
helffen/ und die Fauſt faſt genug anhalten/ und ihm
ein Capriole machen laſſen/ hernach die Hand ſchieſ-
ſen laſſe/ und es vor |ſich treiben/ zu verſuchen es in den
Schritt zu bringen/ darauff die Fauſt wieder anhal-
ten/ das kleine tempo nehmen/ davon ich geredet ha-
be und endlich mit der Stimme und dem Stachel an-
friſchen/ und ihm noch eine Capriole thun laſſen/ und
dergeſtalt mit Feſtigkeit und rechter Geſchicklichkeit
nach den Huͤlffen zu folgen es antreiben/ und das
zwey oder dreymal thun/ hernach wieder zu den
Schritt bringen/ und mit dieſer Weiſe alſo fortfah-
ren/ und endlich es wieder nach dem Stall ſchicken.


Wenn es aber den erſten Tag dieſer Arbeit nicht
gehorchen wolte/ muß man es in dem kleinen Gal-
lopp zu einer Volten oder zwey bringen/ hernach ei-
nen Kerl hinter ihn ſtellen/ mit einem Stachel/ da-
mit man ſo wol dem Reuter als dem Pferd helffe.
Und wo es zu rechter Zeit thut was es thun ſoll/ wo
nicht/ und daß es an ſtatt zu gehorchen neben außwei-
chet/ und ſehr ungehorſam ſich bezeuget/ muß
man die Mittel gebrauchen/ die in nach-
folgender Lection lehren
werde.

Die andere Lection zu der Schule von
zweyen tempo und einem
Sprung.


WEnn das Pferd fortfuͤhre ſich widerſpenſtig zu
bezeigen durch die Außweichungen/ die ich neu-
lich beruͤhret/ muß man wieder zu den Pfeilern kom-
men/ und wenn ihr es allda angebunden/ ſolt ihr es
zum courbetten auffnehmen; gehorchet es/ ſo gebt
ihm ſehr gute Wort/ hernach fortfahren/ laſſet ihm
helffen mit dem Stachel/ und es von dem/ der darauff
ſitzet anhalten/ ſo wol mit der Hand/ als mit dem
Schenckel/ und laſſet es einen Sprung thun/ und
zwar das zu dem Ende: Denn weil das Pferd ange-
bunden iſt/ wird es nicht vor ſich außweichen koͤnnen/
daß alſo/ wenn ihr dieſe Weiſe und Gelindigkeit ge-
gebrauchet und es nicht beſchweret/ noch verdrieſſig
machet/ man ihm gar bald zu erkennen geben kan/
was man von ihm begehret/ auch wird es dieſe Cadentz
wider faſſen/ welche ihm ſeine Hitze benommen/ ge-
ſetzt aus Mangel/ daß es nicht wol verſtanden/ was
ihr von ihm habt haben wollen/ wenn es nun hierin-
nen gewiß iſt/ und ſich nach der Fauſt und den Schen-
ckeln regieret/ wird es ſich leichtlich zu den Volten
bringen laſſen/ oder aber gerade nach ſeines Meiſters
Willen/ weil es ſchon zu den Capriolen abgerichtet
iſt/ wie ich vorher geſagt habe.


So es aber ein Pferd iſt/ das noch nicht abgerich-
tet iſt/ und ſo man eine natuͤrliche Geſchickligkeit in
ihm zu dergleichen Art Schule verſpuͤrete/ ſo muß
man eben die Weiſe gebrauchen/ die ich bey den Ca-
priolen gelehret habt/ mit Vorbehalt dieſes/ nemlich/
daß wenn ihr es wollet ſpringen laſſen/ muß man
ihm die erſten zwey tempo mit Langſamkeit und Ge-
ſchickligkeit geben/ und es vor ſich treiben/ damit es
Zeit habe ſich darzu zuſchicken/ weil es ſeinen Sprung
mit eben der Macht thut als die Capriolen und auch
von eben der Hoͤhe/ ſo es geſchehen kan,


Von der Schulen der Ba-
lottaden.


JCh habe bereits in meiner erſten Herausgebung
geſagt/ daß die Balottaden eine Schule ſind/ die
den Capriolen gar nahe kommen/ und davon nicht
anders unterſchiedẽ ſeyn/ wie ich habe ſehen laſſen/ als
in dem/ daß/ wenn das Pferd Capriolen machet/ und
in der Lufft iſt/ ſtreiche/ und von gantzer ſeiner Macht
ſich ausſtrecke, in den Balottaden aber/ ob ſich ſchon
das Pferd auch eben ſo hoch erhehet/ als in den Capri-
olen/ ſo ſtrecket es doch noch nur halb; Aber was das
tempo anlanget/ iſt es von gleicher Cadentz mit den
Capriolen/ und auch von gleichen Huͤlffen/ wie denn
auch die Weiſe und der Weg darzu zu gelangen/
gantz einerley iſt.


Es muß aber das Pferd dieſe Schule von Natur
nehmen/ weil es ſonſten ſehr ſchwer ſeyn wuͤrde/ daſſel-
bige darzu zu zwingen oder ſolche ihm zu lehren.


AaaVon
[370]Neuer vollkommener

Von der Schule der Crou-
paden.


ES iſt mir verdrießlich ſo offt einerley Sache zu
wiederholen/ es iſt aber noͤthig noch einmal zu ſa-
gen/ daß die Croupaden eben dieſelbige Schule und
eben das iſt/ was Balotaden, und haben keinen Un-
terſcheid weder in der Hoͤhe/ Maaſſe noch Cadentz/
und ſo man einigen darbey ſolte ſpuͤren/ ſo beſtehet ſol-
cher nur darinnen/ daß das Pferd in den Balotaden
nur halb ſtreichet/ und laͤſſet die Eiſen von auſſen ſe-
hen/ in den Croupaden aber ziehet das Pferd die
Schenckel zuſammen/ und beuget die Foͤſſel hinten
unter ſich/ gleich als wenn es wolte ſolche/ dem An-
ſehen nach/ biß an den Bauch auffziehen/ und faͤllet
wieder nieder faſt zugleich mit den vier Fuͤſſen/ und
hat ein viel kurtzer tempo als bey den Balotaden; daher
vermenget man dieſe beyde offt unter einander.


Dieſes iſt es/ was ich habe hierbey bringen koͤn-
nen/ zum Unterricht der jenigen/ welche Luſt haben
zur Ubung der Pferde/ ſo Spruͤnger ſind. Nun iſt
noch uͤbrig/ einem Reuter zu erinnern/ daß/ wenn das
Pferd in dieſem Punct gehorſam iſt/ ſo iſt gantz gewiß/
daß es alles/ was ihme gefaͤllet/ in allen andern Schu-
len thun werde; wofern es nur mit der Fuͤrſichtigkeit/
Verſtand und Gedult/ davon ich Erinnerung ge-
than/ gearbeitet wird. Jch ſage auch noch ferner/ daß
der Reuter den Huͤlffen und Bewegungen des Pfer-
des folgen/ und das Pferd von ihm ſolche gleicher-
maſſen empfangen muͤſſe/ ſonſt werden weder der ei-
ne nach das andere etwas tuͤchtiges herfuͤr bringen.


Jch wil auch ſagen/ daß ein zierlicher und guter
Reuter nicht zu viel/ beydes mit dem Leibe und den
Schenckeln ſich bewege. Derowegen ſoll er ſtets mit
dem Pferd alſo arbeiten und umgehen/ daß er beydes
die Huͤlffen uud Straffen verberge/ und dieſelben ſo
wenig als immer muͤglich blicken laſſe/ denn die War-
heit zu ſagen/ es iſt nichts das dem Augen der Zuſeher
mehr zu wider iſt/ als dieſe liederliche Huͤlffen und
wackeln des Leibes und der Schenckel: derowegen
ich die jenigen/ ſo dieſen Ubelſtand an ſich haben/ bitte/
denſelben ſo viel muͤglich/ zu verbeſſern.


Mit einem Wort/ ſo ein Pferd allein durch Ge-
ſchicklichkeit des Reuters das ſeinige thun koͤnte/ ohne
Vermerckung einiger Huͤlffe oder Beſtraffung/ der
wird den rechten Stein der Weiſen und das letzte
Geheimnuͤß in der Reit-Kunſt gefunden haben.


Jch ſchlieſſe/ und bitte den Leſer zu betrachten/ daß
ſo ich haͤtte durch Schrifft und inſonderheit im kleinen
alle Lectionen, derer man ſich bey allen Begebenhei-
ten zu bedienen noͤthig/ verlaſſen wollen/ mir ſolches
gantz unmuͤglich ſeyn wuͤrde/ in dem gantz gewiß/
daß weil unſere Art und Weiſe zu arbeiten nicht an-
ders als nach den fuͤrfallenden Gelegenheiten gefuͤh-
ret wird/ und keine gewiſſe Regel in unſer Kunſt iſt/
mir ſehr ſchwer wuͤrde ſeyn/ ſolche auff dem Papier
deutlich vorzuſtellen. Denn dieweil die Handlungen
des Verſtandes viel ſchwerer durch Schrifften auß-
zudrucken ſind/ geſtalt gantz unfelbahr/ daß eine gute
Lehrart im vernuͤnfftigen Verſtande beſtehet/ und
wenn man/ wie man ſagt/ mit dem Auge wil Krieg
fuͤhren/ ſo endert man von Augenblick zu Augenblick
die Handlung und |Anfuͤhrung/ auch das Beginnen
nach der Nothwendigkeit/ ſo darzu erfordert wird/
und iſt mehr das Gehirn des Pferdes in Arbeit zu hal-
ten/ als die Schenckel zu verderben.


Derhalben werdet ihr mich entſchuldigen/ wo ich
mich nicht ſo gar wol in dem Reden erklaͤret als wie
ich thun koͤnte/ wenn ich vor denen die Arbeit thaͤte
die Verſtand davon haben/ ſo wolte ich ihnen mit
Verwunderung das jenige vorſtellen/ was meine
Schrifften nicht erweiſen koͤnnen.


Welche die Muͤhe nehmen wollen das wenige zu-
ſehen/ was ich davon geſchrieben/ werden die Freyheit
und den guten Willen gewahr werden/ womit ich zu
Wercke gangen/ und alle meine Sorge dahin gewen-
det/ daß ich dem gemeinen Beſten genug thun moͤch-
re; ſo ich nicht gelehrt noch beredt genug bin/ deroſel-
ben Verlangen und loͤblicher Begierd ein genuͤgen
zu leiſten/ ſo wil ich mein beſtes thun mich tuͤchtiger/
und beſſer beredet zu machen in der letzten edition, die
ich mir fuͤrgenommen eheſtes an den Tag zugeben/ mit
aller Deutlichkeit und Anſehnlichkeit/ als ich immer
werde herbey bringen koͤnnen.


Die nothwendigſten Theile des Pfer-
des/ ſo ein guter Reuter wiſ-
ſen ſoll.


OB ſchon viel Leute gefunden werden/ die einige
Erkaͤntniß der Theile des Pferdes haben/ nicht
deſto weniger iſt doch der meiſte Theil/ welcher ſolches
nicht beobachtet/ und ſonderlich die Fremden/ welches
mich antreibet/ die jenigen ſo am nothwendigſten
ſind zu erzehlen/ wiewol meine Meynung nicht eine
gantze Anatomie, oder Zerlegung des Pferdes zu
machen/ nachdem bereits andere ſo trefflich von dieſer
Materie gehandelt haben: Jch wil nur die vornehm-
ſten Stuͤcke/ und die/ welche ein Reuter nothwendig
zu wiſſen hat/ durch nachfolgende Ziffern benennen
und vorſtellen.


1. Der Kopff/ 2. das Auge/ 3. die Ohren/ 4. die
Stirne/ 5. die Blaͤſſe 6. Augenbraunnen/ 7. die Au-
gen-gruben/ 8. die Naſenloͤcher/ 9. die Ober- und Un-
terlefftzen/ 10. der Ort des guten Zeichens oder der
Stern/ 11. der Mund/ 12. die Laden/ 13. der Gau-
men/ 14. die Kruͤmme oder Ort des Gaumens/ da
man mit dem Laßeiſen zur Ader laͤſſet/ 15. die Unterleff-
ze/ 16. die Roͤhre/ 17. die Ganaſſen/ oder Unterkiefel/
18. die Unterkehle/ 19. die Kinbacken/ 20. der Schop-
pe/ 21. der Moͤhn/ 22. der Halß/ 23. die Bruſt/ 24. die
Schultern oder die Buͤge/ 25. die fordere Fuͤſſe/ 26.
die Knie/ 27. das Schienbein/ 28. die Koͤhden/ 29. der
Foͤſſel/ 30. der Huff oder Krone 31. die Ferſen/ 32. die
Sohle/ 33. der Strahl/ 34 der Schluuͤ oder die Spitze
des Fuſſes/ 35. der Kern oder das Leben/ welches in
der Krone eingeſchloſſen und unter der Sohlen befe-
ſtiget iſt/ 36. das Widerroß/ 37. der Orth des Sat-
tels/ 38. das Oberſte des Nabels/ 39. der Ruͤcke oder
die
[371]Pferde-Schatz.
die Lenden 40. das Creutz/ 41. die Huͤfften/ 42. die
Becken/ 43. die Kniebeuge/ 44. der Schenckel/ 45.
der hintere Kothen/ 46. der Hinter-Foͤſſel/ 47. der
Hinterfuß/ der Huff/ das Horn oder die Krone/
was die andere Theile des Hinterfuſſes betrifft/ wer-
den genennet wie die an dem Foͤrderfuß/ 48. die Rip-
pen/ 49. der Bauch/ 50. die Geburths-Glieder/ 51.
die Ruthe oder die Scheude/ 52. die Flancken.


Die Gegenden oder Oerter/ allda ge-
meiniglich die Kranckheiten und
Fluͤſſe den Pferden
entſtehen.


NAchdem ich euch die fuͤrnehmſten Theile des Pfer-
des mit ihren eigenem Namen gegeben/ ſo wil ich
euch durchfolgende Ziffern nennen und anzeigen die
Oerter/ wo den Pferden gemeiniglich Kranckhei-
ten uud Fluͤſſe entſtehen. Damit ihr ſolche erkennen
und alſo Raht darzu ſchaffen und ſie heilen koͤnnet
auff Art und Weiſe/ wie ich in den Mitteln am Ende
dieſes Buchs euch angewieſen habe.


Die Kehlſucht oder Druͤſe wird erkennet an der
Unterkehle/ wenn es voll iſt/ und mit kleinen Knoͤtlein
vermiſchet iſt/ in der Zahl. 1.


Der Rotz wird erkennet/ wenn das Pferd durch
die Naſen eine heßliche gelblichte Feuchtigkeit auß-
wirfft/ die da vermiſcht iſt mit Blut und Geſtanck in
der Naſen. Nom. 2.


Die Daͤmpffigkeit wird erkennet an den Flancken
N. 3. wenn das Pferd blaͤſſet und ungemein keichet:
Der erhitzte Mund wird erkennet/ wenn das Pferd
bleiche Laden und Mund hat/ und das Haar oben
auff der Wurtzel des Schwantzes oder Schweiffes
ſtraubicht iſt/ No. 4. Die Beſchaͤdigung oder Ver-
wundung an dem Wider-roß iſt ſehr gefaͤhrlich No. 5.
wie auch uͤber den Nabel No. 6. Die Uberbeine wer-
den erkennet und ſind gemeiniglich zu ſehen mitten an
der Roͤhre/ ſo nach dem Knie zugehet. No. 7.


Die Maucken entſtehen indem Gelencke deß Knies
inwendig No. 8.


Der Schwamm laͤſſet ſich ſehen in der Knie-Kehle
No. 9. Das blaue Mahl wird erkennet uͤber der Soh-
len. N. 10.


Die Horn-Klufft kommet wie ein kleiner Ritz o-
der Spalte/ darauß Blut herfuͤrkommt an der Seiten
der Krone. N. 11.


Der Hufzwang oder Vernagelung wird erken-
net/ wenn ſie die Fuͤſſe ſehr nahe aneinander ſetzen/
daß ſie den Kern drengen. N. 12.


Die uͤberzwerchen Schrunden/ die Schrunden
und Durchfaͤule werden verſpuͤret an dem hinter oder
fordern Foͤſſel No. 13.


Die Steingallen ſind zu ſehen ein wenig hoͤher als
an den hinter oder foͤrdern Koͤthen. N. 14.


Die Geſchwulſt der Schenckel ſind gemeiniglich
an den Koͤthen/ wenn ſie von Arbeit herkoͤmt. No. 15.


Die Kranckheit an den groſſen Sehnen erſcheinet
langs dem forder Fuß und der Rohre inwendig biß an
den Koͤthen. No. 16.


Die vertrettene Nerve wird erkennet an der Ge-
ſchwulſt des Schenckels/ und wenn das Pferd auch
offte ſtolpert und anſtoͤſſet. No. 17.


Die Raͤudigkeit erſcheinet gemeiniglich an dem
Widerroß/ und langs dem Halſe. No. 18.


Der Wurm findet ſich an allen Theilen des Pfer-
des/ durch Knoten und kleine harte und laͤnglichte
Wurmſtriche/ No. 19.


Der Spat findet ſich oben und an der Seite der
Knie. No. 20.


Die Ratten-Schwaͤntze oder Graͤden findet ſich
von den Knien biß an die Koͤhden/ auſſen an den Hin-
ter-Schenckeln. No. 21.


Die Feigwartzen ſind fuͤrnemlich an dem Hintern
zu ſehen. No. 22.


Der Jgeln-Huff oder Strauchfuß findet ſich an
der Krone/ und druͤber mit einer kleinen Feuchtigkeit/
und das Haar ſtraͤubet ſich auff. No. 23.


Die Rappen finden ſich an den Hinter-Schen-
ckeln. No. 24.


Schließlichen alle Fluͤſſe kommen oder koͤnnen ſich
finden an den vier Schenckeln/ jedoch kommen ſie
mehr an den hinter-als vorder Schenckeln.


Und im Gegentheil verſchlieſſen oder abnuͤtzen die
Pferde die Vorder-Fuͤſſe mehr als die Hinter-Fuͤſſe.


Von unterſchiedlichem Haar der Pfer-
de/ und von boͤſen oder guten Kenn-
zeichen.


ES iſt genugſam glaublich/ daß die Feuchtigkeit/
das Temperament des Pferdes/ wie auch ſeine
Qualitten und Eigenſchafften herruͤhren von den
vier Elementen/ und ſich ſehr nach dem richten/ deſſen
ſie am meiſten theilhafftig ſind; Zum Exempel: Wenn
es von der Erden mehr hat als von den andern/ wird
es ſchwermuͤthig/ melancholiſch/ und von wenigen
Muth ſeyn/ und gemeiniglich iſt es von ſchwartzen
Haar/ uͤbel gefaͤrbet/ ohn einiges Feuer.


Oder an dem Haar wie ein Hirſch/ welche man
gelblicht nennet/ oder wie eine Spitzmauß/ grau/
heßlich/ oder von andern vermiſchten Farben.


Jſt es theilhafftig des Waſſers/ wird es phlegma-
tiſch/ langſam/ traͤge/ weich und achtet der Sporn
nicht/ und iſt gemeini glich weiß.


So es viel von der Lufft hat/ wird es blutreich/ hur-
tig/ froͤlich und behende in ſeinen Bewegungen/ und
wird gemeiniglich braun ſeyn/ von welcher Art es
auch iſt.


So es mehr von dem Feuer hat/ ſo wird es Chole-
riſch/ leicht/ hitzig und ein Spruͤnger ſeyn/ jedoch
nicht von gar vieler Staͤrcke und Sehnen/ und wird
gemeiniglich ein leichter Fuchs/ gleich der Flammen
oder einer gluͤenden Kohle.


Wenn es aber in gehoͤriger Gleichheit von allen
vier Elementen zugleich etwas hat/ ſo wird es ſo viel
A a a 2moͤ-
[372]Neuer vollkommener
muͤglich der Vollkommenheit nahe kommen/ und
ſoll Caſtanien-braun oder ſchwartz-grau geaͤpffelt/
rothſchimlicht/ oder ein Schweiß-Fuchs/ oder ein
brand Schweiß-Fuchs/ welches alles Haare ſind/
die fuͤr gut gehalten werden/ und ſind ſonder Zweiffel
von der ſtaͤrckeſten/ kraͤfftigſten und edleſten Natur.


Nach dieſem/ wie ihr gehoͤret/ werden dieſe vor die
beſten gehalten/ die den vorigen am naͤheſten kom-
men:


Als/ lichtbraun und fuchs-haͤrig/ oder das rechte
dunckelbraun/ wenn es nun nicht den Kreiß der Au-
gen/ das Maul und die Flancken abgeſchoſſen faͤrbig
hat.


Das roth-haͤrige oder der Fuchs/ das weiſſe mit
ſchwartzen oder rothen Flecken als Fliegen beſprengete/
das ſilbergruͤne zu aͤuſſerſt ſchwartzhaͤrig.


Jhr ſollet auch in acht nehmen/ daß von allen boͤ-
ſen Haaren/ alle die jenigen/ welche an den aͤuſſerſten
Enden ſchwartz und einen ſchwartzen Strahl haben/
von dem Schweiff an langs dem Ruͤckgrad biß an
den Oberſchweiff/ beſſer ſeyn.


Auch ſoll euch zur Nachricht dienen/ daß ein Pferd
von guten Haaren/ welcherley die auch ſeyn/ es ſey
von fuͤrtrefflicher brauner Farbe/ als ich angemercket/
oder apffelgrau/ nicht gantz vollkommen gut ſeyn
wird/ wo es nicht einigen Brandflecken an den Un-
tertheilen hat/ oder daß ſie zum wenigſten ſchwartz
ſind.


Und ob wol in allerhand Haar gute Pferde ge-
funden werden/ ſo habe ich euch doch dieſes zur Nach-
richt geben wollen/ ſo aus der Erfahrung gezogen/
welches in der Ubung und Practic ihrer Complexion
erlernet wird.


Jhr ſollet auch mercken/ das die Pferde/ die allzu-
viel Weiſſes haben/ von Natur ſchwach ſind/ als die
Schimmel die uͤbel gezeichneten Schecken/ der roth-
Schimmel und ihres gleichen.


Dieſes iſt was ich fuͤr dienlich erachte euch zu ſagen
von unterſchiedlichen Haaren der Pferde: nun wil
ich auch etwas weniges reden von den merckwuͤrdig-
ſten Kennzeichen.


Anfaͤnglich ſoll ein wolgezeichnetes Pferd haben
die weiſſen Kennzeichen an den Fuͤſſen/ die nicht allzu
weit langs den Schenckeln herauf gehen/ und je weni-
ger ſie uͤber die Gelencke der Foͤſſel gehen/ jemehr ſind
ſie zu ſchaͤtzen/ und ob ſchon zu weilen in allen dieſen
Zeichen ein Fehler vorlauffe und man widerige Wir-
ckung davon ſiehet/ ſo wil ich euch zeigen/ welches die
beſten/ und welches| die ſchlimmeſten ſeyn.


Welches Pferd ein weiß Zeichen hat an der Sei-
ten der Lantzen/ oder Weiche des Leibes/ wird geſchickt
und tuͤchtig zur Schule ſeyn/ es wird aber fuͤr ungluͤck-
lich geachtet. Das Weiſſe an der Seiten der Hand des
Zaums iſt nicht hoch zu achten/ das Weiſſe an dem
rechten hinter Fuß/ wird Arzel geheiſſen/ man haͤlt
es fuͤr ſehr ungluͤcklich in Feldſchlachten/ oder Schlaͤ-
gereyen/ man mag Recht darzu haben/ oder nicht/
denn es iſt gemeiniglich mangelhafftig und ungluͤck-
lich.


Welches weiß an der Seiten des Auffſteigens iſt/
wird ſehr hoch geſchaͤtzet/ es iſt von einem guten Muth
und ein guter Laͤffer.


Welches weiß iſt an beyden Vorder-Fuͤſſen/ iſt
ungluͤcklich.


Welches etwas Weiſſes hat allein an den Hinter-
Fuͤſſen/ iſt wol gezeichnet/ wenn es nebenſt dem des
runde und weiſſe Zeichen an der Stirn auch hat/ wel-
ches man den Stern heiſſet.


Welches an den vier Fuͤſſen weiß gezeichnet iſt/ das
iſt von guter Natur/ lieblich und ſanfftmuͤthig/ hat a-
ber wenig Staͤrcke.


Welches weiß iſt an dem rechtẽ Vorderfuſſe/ wird
von den Franzoſen Travé genennet/ und iſt gefaͤhr-
lich.


Welches weiß iſt an dem rechten Forder-Fuß und
lincken hinter-Fuß wird entretravé oder von entge-
gen geſetzten Zeichen genennet/ und iſt eben derſelbi-
gen Natur/ es iſt aber weniger gefaͤhrlich/ und man
haͤlt es dafuͤr/ daß es muhtig und ſtarck ſey.


Man hat auch zu mercken/ daß ſo wol die auff ei-
ner Seiten als creutzweiſe gezeichneten/ dergeſtalt im
Bauche der Mutter ſo gezeuget werden; daß die Fuͤſſe
nemlich beyſammen ligen/ und in Gefahr zu fallen
ſtehen.


Ein Pferd das kein weiſſes Zeichen hat/ iſt viel-
mals pralhafftig und widerſetzlich/ wenn es aber zu
rechte gebracht wird/ ſoll es ſehr gut werden.


Wenn das Pferd nur einen Wirbel allein/ oder
darneben einen krummen Wirbel hat uͤber dem Halſe
langs des Maͤhns/ wird ſehr gut ſeyn/ und das um
ſo vielmehr/ wenn er von einer Seiten zur andern ge-
het: und es wird noch beſſer ſeyn/ wenn es ſolchen auff
der Stirn hat/ zu dem machet dieſes ein frey und ge-
treu Pferd/ gluͤcklich im Kriege und zu foͤrderſt ſo es
dieſelbe auff den zwo Huͤfften an der Wurtzel des
Schweiffes hat/ wie auch allda/ da es nicht zu ſehen
iſt/ und ob es ſchon weiſſe und boͤſe Zeichen haͤtte; je-
doch wenn es die obgemeldten Wirbel hat/ wird es
nicht allein zum Theil/ ſondern auch gaͤntzlich von die-
ſen boͤſen Einfluͤſſen befreyet ſeyn.


Wenn aber die Wirbel an der Gegend der Schul-
ter/ oder uͤber dem Hertzen/ oder an einem andern
Orte ſind/ da ſie koͤnnen geſehen werden/ ſo haͤlt
man dieſe Zeichen fuͤr ungluͤcklich/ und wird umſo viel
ſchlimmer ſeyn/ wenn es ſich nahe bey dem Hertzen
findet.


Jhr ſollet auch zur ſchließlichen Nachricht dieſes
kleinen Mittels/ die guten und boͤſen Haare als
gute oder boͤſe Zeichen zu erkennen wiſſen/ daß
man nicht gedencken muͤſſe/ daß ein Pferd/
ob es ſchon vollkommen an allen ſeinen Voll-
kommenheiten iſt/ an Haar/ und guten Zeichen/ und
im uͤbrigen wol proportioniret/ und in allen ſeinen
natuͤrliche Gaben wol beſchaffen/ daß es von ſich
ſelber gutes thun/ und ohne Kunſt und Anleitung ei-
nes guten Bereuters wol abgerichtet werden koͤnne.
Welches unmuͤglich zu thun/ wie ich an
ſeinem Ort erweiſen
werde.


Das
[373]Pferde-Schatz.

Daß man ein Pferd/ welches man zur
Reitſchule verordnet/ nicht ſonſt ge-
brauchen muͤſſe.


GLeich wie die Jagt- und Reiſe Pferde/ und die man
gemeiniglich gebrauchet/ zur Reit-Schule gar
ſelten ſich ſchicken: Alſo ſage ich auß eben der Urſa-
chen/ daß die jenigen/ die man zur Reitſchule verord-
net hat/ wenig oder gar nicht von jemand geritten
werden ſollen/ und fuͤrnehmlich von denen nicht/ die
die Kunſt nicht verſtehen.


Und dieweil mir die Ungedult nicht unbekandt/ in
welcher gemeiniglich die jenigen ſind/ welche Pferde
auff der Schule haben/ ſo habe ich dieſes Capitel
außdruͤcklich/ als eine Nachricht und unwiderrufflich
ches Einrathen verfertiget/ damit dieſe Betrachtung
ihnen die Begierde benehme/ welche/ weil ſie ihnen
unnuͤtzlich ihre Pferde verhindert/ daß ſie nicht mit
Nutz in der Kunſt fortkommen koͤnnen/ und ſo ſie die-
ſelben reiten wolten/ wuͤrde man ſie um vielmehr Ur-
ſachen Willen von der Reitſchul außmuſtern oder
hinweg thun.


Die erſte iſt/ daß ein Pferd allezeit frey und muthig
ſeyn muß/ wenn es beritten wird/ denn wenn es laß
und ermuͤdet iſt/ wird es faul ſeyn/ und nichts auff
die Sporen geben.


Die andere iſt/ daß wo das Pferd nicht zu ſeiner
Arbeit Luſt hat/ ſo iſt es vergeblich/ daß ein Reuter ſich
darmit bemuͤhe/ indem gantz gewiß iſt/ es ſey ein
Menſch oder Thier/ wo es nicht zu ſeiner Arbeit Luſt
hat/ es niemals darinnen wol fort kommen werde.


Zum dritten geſchicht noch etwas aͤrgers/ ſo der
Mann/ der ein Pferd in der Arbeit hat/ und nur gar
wenig darvon verſtehet/ ſo wird er das Pferd eher ver-
derben/ als fuͤr ſich bringen/ daher ſagt man/ daß es
ſehr gut ſey/ daß einer ein guter Medicus; aber ſehr
gefaͤhrlich/ wenn einer nur ein halber Medicus iſt.


Eben dieſes kan geſagt werden von einem Mann/
der ſich fuͤr einen guten Reuter halt/ und nicht einmal
ein halber Reuter iſt/ alſo daß wo ſolche Leute ſich ein-
miſchen wollen/ Pferde die ſchon etwas angefangen
haben/ abzurichten/ ſie dieſelben mehr als zween Mo-
naten verhindern/ oder ſie| vielleicht in ſothanen
Stand ſetzen/ daß ſie nimmer recht juſt vollkommen
werden/ wegen der boͤſen Gewonheit/ die ſie ihnen
eindruͤcken.


Zum vierdten/ ein Pferd iſt bißweilen/ ja zum oͤff-
terſten ein zornig und un gedultig Thier: wenn nun
ein Unwiſſender etwas rechtes von ihm haben wil/ und
ſolches auſſer der Zeit und Maaß iſt/ ſo erkennet das
Pferd nicht/ was dieſe arme Erd-Einwohner von
ihme begehret/ und alſo werden ſie alle beyde unver-
nuͤnfftig handeln/ und deßfalls gar nicht mit einan-
der uͤbereinſtimmen koͤnnen.


Zum fuͤnfften/ ein Pferd/ das wol angefangen/
und uͤber dem mit einem guten Gedaͤchtniß begabet
iſt/ in dem es ſich der guten Lectionen eines guten Be-
reuters erinnert/ wenn es erkennet und empfindet die
Huͤlffen/ ſo denen/ welche die Gewonheit ihm gege-
ben/ gantz zu wider ſind/ ſo geraͤht es in Unordnung/
verlieret die Gedult/ und weiß nicht mehr/ was es
thun ſoll.


Auf dieſe weiſe lehret die Sitten-Lehre des Gedich-
tes von dem Phaëton, die Unordnung/ ſo ihm begeg-
nete/ indem er in das Meer geſtuͤrtzet ward/ und ſei-
ne Pferde welche die Erde zu erreichen gedachten/ in
den Jrr-weg/ aus Mangel guter Regierung/ welche
dieſe hochmuͤthigen Renn-Pferde der Sonnen regi-
ren und fuͤhren ſolte.


Mit einem Wort/ ich gebe einen unwiderruffli-
chen Bericht/ und rathe denen/ welche wollen ein voll-
kommen abgerichtetes Pferd haben/ daß ſie ſolches
von niemand reiten laſſen/ und/ wenn man es zur
Schule oder ſonſten wohin wil fuͤhren laſſen/ daß
man es bey der Hand fuͤhre/ biß ſo lange es recht ab-
gerichtet iſt/ welches man heiſſet wol in der Hand und
in den Schenckeln ſeyn.


Lieber Leſer/ ich achte nicht unnuͤtzlich zu ſeyn euch
zu berichten die Sorge/ die ich auf mich genom̃en ha-
be dieſes Werck der Kunſt/ ein Pferd zu reiten/ zu
vermehren/ und zu verbeſſern; und noch inſonderheit
euch zu ſagen/ wie ich fuͤr dienlich erachtet noch einen
andern Theil beyzufuͤgen/ von den Mitteln fuͤr die
Kranckheiten und Gebrechen den Pferde/ darinnen
ich ſonderlich darauff bedacht geweſen/ daß ich meine
beſte Muͤglichkeit angewendet der allertrefflichſten
Mittel euch bey zubringen/ derer ich mich gebrauchet/
die ich alle vielfaͤltig und unterſchiedliche Mal probi-
ret/ ſo wol fuͤr mich als fuͤr meine Freunde/ und in
allen Landen und Gegenden/ wo ich mich befunden ha-
be; Jch weiß gar wol/ daß ihrer viel davon geſchrie-
ben/ und alle Buͤcher davon voll ſind/ ich weiß auch
wol/ daß es eben damit beſchaffen wie mit andern
Dingen in der Artzney Kunſt/ und daß eine groſſe
Menge der Aertzte ſeyn/ die dieſelbige niemals ſtudiret
noch Profeſſion von der Artzney-Kunſt gemacht ha-
ben/ und die jederman Artzneyen geben nach ihrem ei-
genem Kopff und ohne einige Erkaͤntnuß. Eben ſo iſt
es auch bewandt mit viel Leuten/ die dergleichen Art
fuͤr die Pferden gebrauchen/ und ihnen Artzneyen ver-
ordnen nach ihrer Wiſſenſchafft und Art. Was mich
anlanget/ verwundere ich mich/ wie ſolche Ignoranten
und Unwiſſende nur den Mund aufzuthun ſich unter-
ſtehen duͤrffen/ etwas zu verordnen ohne Grund/
ohne Wiſſenſchafft/ ohne Erfahrung/ und ohne
einige Ordnung oder gewiſſe Lehr-Art/ und iſt die
allerungereimteſte und laͤcherlichſte Sache/ ſo man
bey dieſer Art Leuten anzumercken/ daß die meiſten ſind
von dem gemeinen Poͤbel/ und Schlacken der Welt/
und die nicht allein fuͤr gelehrt angeſehen ſeyn wollen/
ſondern auch noch gerne/ wenn ſie koͤnten/ den jeni-
gen ihre Ehre nehmen/ welche warhafftig gelehret
ſind/ in Erfahrung/ Ubung und Wiſſenſchafft.


Dieſes iſt lieber Leſer/ welches verhindert/ daß die
Artzney-Mittel aller dieſer Leute nicht wol anſchla-
gen und ablauffen/ und hingegen die Mannigfaltig-
keit der Mittel/ die nicht wol verſtanden/ und ohne
A a a 3Er-
[374]Neuer vollkommener Pferde-Schatz.
Erkaͤntniß der Kranckheit uͤbel gebraucht worden/ ei-
ne widrige Wuͤrckung herfuͤr bringen/ und mehr
Schaden als Nutzen/ welches mich veranlaſſet zu
ſchlieſſen/ daß man ſich zu den Gelehrten verfuͤge/ wo
man will wol zu rechte kommen/ es ſey worinnen es
wolle/ entweder in Abrichtung der Pferde/ oder Hei-
lung derſelbigen Kranckheiten; Jm uͤbrigen iſt mei-
nes Vorhabens nicht/ mich an dieſem Ort auffzuhal-
ten/ und alles auszufuͤhren/ was ich ſonſten deßfals
weiter fuͤrzubringen haͤtte. Jch will niemand laͤſtern
oder ſchelten/ und glauben/ daß es ein jedweder umb
des beſten halben thue/ ſondern mich vergnuͤgen/ mei-
nen Leſer und alle diejenigen zu erinnern/ denen ich ein
Vergnuͤgen/ auch in meinem Bericht von den Artz-
ney-Mitteln zu thun verlange. Jm uͤbrigen kan
ich das allgemeine beſte verſichern/ daß ich mich zu
deſſen Nutz bemuͤhe/ und daß keine andere bewegende
Urſache ſey/ die mich darzu verbindet/ als das Vorha-
ben/ das ich jederzeit gehabt/ daß ich alle meine Sorge/
meine Arbeit und meine Muͤhe gerichtet/ curioͤſe und
ehrliche Leute zu vergnuͤgen. Nehmet derowegen/ ſo
es euch beliebet/ meinen guten Willen an/ und thut
mir die Gunſt zu glauben/ daß alle meine Sorgen/
mein Wachen/ und meine Muͤhe niemahls anders
als dem allgemeinen beſten werden gewidmet und
aufgeopfert ſeyn.


Ehe ich aber von den Kranckheiten der Pferde re-
de/ ſo will euch eine Erkentnuͤß der in der Artzney-
Kunſt gebraͤuchlichen Gewichte/ wie auch die Tugend
und Krafft der Oele/ Salben/ Pflaſter/ Waſſer/
Schmaltze oder Fettigkeiten/ ſo zu Heilung der
Pferde dienen/ welches einem Reuter
ſehr noͤthig iſt/ mit-
theilen.

[figure]
Abſon-
[[375]]

Abſonderlicher
zu dem
Neu-vollkommenen Pferde-Schatz
gehoͤrender/
biß hieher verſparter letzter
Haupt-Theil/
in ſich begreiffende
Wohl-bewaͤhrte Artzney-Mittel/

Wider
mehr dann zweyhundert und funfftzig Kranckheiten und Gebrechen
der Pferde/
So ſich an derſelben Sinnen/ Gemuͤth/ Leib/ inn- und aͤuſſer-

lichen Gliedmaſſen erzeigen koͤnnen;
Mit aller derſelben eigentlichen/ uhrſpruͤnglichen/ rechten
und natuͤrlichen Urſachen:
Darbey auch
Jeder derſelben/ ſonderlich der innerlichen und unſichtbahren/
unbetruͤgliche und unfehlbahre Kennzeichen/ die zu Verſicherung

der Cur unvermeydentlich noͤthig ſeyn:
Und dann
Wie denſelbigen vorzubiegen/ und jede leichtlich wol gar zu
verhuͤten ſeyn koͤnne.
Auff der aͤltiſten und neueſten Scribenten/ Mecidiniſche Re-
geln/ und biß itzo bey vielfaͤltigen Zufaͤllen unbetruͤglich-befundene

Erfahrung gegruͤndet.


[[376]]
WOmit man ſich des Tods vermeinet zu erwehren/

Das wird der Tod mit uns noch eines ſelbſt verzehren.

Der Seelen/ Leibs/ Gemuͤths/ Beſchwerungen und
Feil

Werden durch GOttes Wort/ nicht Kraut und Pflaſter
heil:

Nachdem denſelben er Krafft nehmen oder geben/

Verkuͤrtzen/ friſten will/ der Thier und Menſchen Leben.

[377]Wohl-bewaͤhrte Artzney-Mittel.

Vorrede
zum Unterricht/ an den Hochgeneigten Leſer.


DAß ſich allerley Gebrechlichkeiten/
Kranckheiten/ Mangel und Schwach-
heiten/ am Gemuͤth/ Sinnen und Leib/
wie bey andern und meiſten Creaturen in
gegenwaͤrtiger Zeit/ auch bey den Pferden und unter
denſelben bey den vortrefflichen/ edlen und theuren
mehr als bey den gemeinen von Tag zu Tag/ haͤuf-
fen und gemein werden/ kan die taͤgliche Erfahrung
genugſam behaupten; Schlieſſet ſich alſo nach al-
ler Vernunfft/ daß auch die Sorge und Fleiß in glei-
chem Grad mitzunehmen ſolte/ wie ſolchem ſchaͤdli-
chen Ubel nach menſchlichem Vermoͤgen zu wehren/
wo nicht abzuhelffen muͤglich ſey/ weil man ſolcher
Wiſſenſchafft gnugſame Erfahrung ſo offtmals ja
faſt ſtuͤndlich noͤthig haͤtte: Dann es erweiſet ja der
Augenſchein nicht an einem/ ſondern wo nicht durch-
gehend/ doch an den meiſten Orten/ wie wenig nun-
nunmehr ſolcher Pferde anzutreffen/ ſo von aller Be-
ſchwerung und Kranckheits-Maͤngeln/ am Gemuͤth/
Sinnen/ Leib/ und deſſen inner- und aͤuſſerlichen
Gliedern/ ſo gantz befreyet waͤren/ oder eine Zeitlang
bleiben koͤnten/ als man ſie noch vor 20. Jahren in un-
terſchiedlichen Laͤndern und beruͤhmten Studterey-
en/ auch nur in vornehmen Staͤllen/ in Schloͤſſern/
Staͤdten und auf dem Lande finden koͤnnen.


Ob nun neben andern Urſachen/ (welche alle zu
unterſuchen/ fuͤr unnoͤthig zu halten/ auch die augen-
ſcheinliche Unwiſſenheit und Hinlaͤſſigkeit/ (welche
der Zeit/ und je laͤnger je mehr/ auch bey dem groͤſten
Theil derſelben erſcheinet/ die doch ſelbſt Profeſſion
von der Pferd-Artzney machen/ und ſich dieſelbe hoch
genug bezahlen laſſen/) eine genugſame Urſach ſeyn
koͤnnen/ daß ſie daruͤber/ und wegen unzehlicher miß-
rathner Curen/ auch je laͤnger je ringſchaͤtziger geach-
tet werden/ oder daß dieſe vortreffliche/ hoͤchſt-noͤthig
und nuͤtzliche Wiſſenſchafft ſolcher unerfahrnen un-
wuͤrdigen Beſitzer Vermeſſenheit zu entgelten haben
ſolle/ kan durch eine Vergleichung/ mit der Alten ge-
gen dieſe Zeit leichtlich entſchieden werden/ dann aus
etlicher alten Scribenten Erwehnung/ iſt auch bey-
derley gleichmaͤſſiger Zuſtand bald zu muthmaſſen/
wann ſich dieſelben ſchon zu ihrer Zeit/ (ob gleich nicht
ſo erheblich als ſie jetzo thun koͤnten/) uͤber ſolche Un-
billigkeit mit Vegetio beklagen/ und uͤber den Undanck
verwundern.


Vegetii Wort ſind: Ob auch die Arbeit/ ſo die
Aertzte der Eſel verrichten/ noch ſo gering und veraͤcht-
lich ſcheinet/ ſo ſtehet doch die Wiſſenſchafft ſolcher
Cur/ nicht allein den Erbarſten/ ſondern auch den Be-
redſamſten und verſtaͤndigſten Leuten zu und an.


Umb wie vielmehr wird die Cur der Pferde der E-
ſel-Cur vorzuziehen ſeyn/ welche dieſelben an Nutz/
Ruhm und Ergoͤtzung weit uͤbertreffen.


Er Vegetius extendiret ſolches gar auff die Cur
des geringen und gemeinen Viehs/ wann er ſaget:
Wer will fuͤr eine Schande halten/ das Vieh zu hei-
len wiſſen? da doch daſſelbige gut und koͤſtlich und
zu erhalten ruͤhmlich iſt/ dann wer will tadeln/ dasje-
nige curiren zu koͤnnnen/ welches in der Beſitzung ein
ſo groſſes Lob erreichet.


Galenus meldet von den Pruſinern/ daß ſie aus
dem Geruch des Pferds-Miſts/ derſelben innerliche
gute oder boͤſe Leibs-Diſpoſition/ und wie ſie ihr Fut-
ter verdauen koͤnnen/ abnehmen koͤnnen und muͤſſen.


Wann ſich dann deſſen/ und der wuͤrcklichen U-
bung ſelbſt/ und noch minder der Beſchreibung ſolcher
Pferde-Cur/ ſo vortreffliche Leut nicht geſchaͤmet noch
entzogen/ oder nichts geachtet/ ob und daß ſie daruͤber
fuͤr Pferd-Vieh-oder Eſel-Aertzt ausgeruffen wor-
den/ viel weniger beſorget/ daß ihr Anſehen dadurch
verkleinert werden moͤchte: wie dann die Aelteſten
und Vornehmſten/ aus den unbekandten und gelehr-
teſten Griechen und Lateinern/ nicht allein von dieſer
Wiſſenſchafft das ihrige der Welt mitgetheilet und
hinterlaſſen/ indem ſie ſolche Materi ihren andern hoͤ-
hern Wiſſenſchafften einverleibet/ und ſolche von glei-
cher Wichtigkeit und Nothdurfft gehalten/ ob ſie
gleich nicht alle gantze Buͤcher/ wie von der Pferde
Natur geſchrieben/ ſondern allein bey begebender Ge-
legenheit/ eines und anders gemeldet/ was ſie von ei-
nem und andern Mangel und deſſen Verbeſſerung
obſerviret/ ſo viel davon zu ihrer Zeitbekandt und noͤ-
thig geweſen; ſo haͤtten die itzt-bekandten deſto mehr
Urſach dem Exempel ſolcher beruͤhmten Leute deſto
embſiger nachzuſetzen/ ſolche Profeſſion ſo wol in der
That/ als dem bloſſen Nahmen und Schein nach
wuͤrdig zu beſitzen und zu gebrauchen/ und ein mehrer
Anzahl derſelben zu ergeben/ als man der Zeit findet
und noͤthig haͤtte.


Dadurch wuͤrden auch die Veraͤchter dieſer loͤbli-
chen Kunſt/ minder Gelegenheit zu ihrer Verlaͤumb-
dung finden/ weil ſie mit ihren unwahrhafftigen Laͤ-
ſterungen/ durch die Augenſcheinlichen Proben ſelbſt
zu ſchanden gemacht wuͤrden: Sie aber dagegen
von allen denen geliebet/ gelobet uud reichlich beloh-
net werden/ welche ſich ihrer Wiſſenſchafft fruchtbar-
lich gebrauchen koͤnnen.


Und wuͤrde ſolcher Fleiß und Nachſinnen umb ſo
viel mehr als vor dieſem noͤthig ſeyn/ als viel man von
Zeit zu Zeit von neuen vor (wenigſt bey uns) unbe-
Bbbkand-
[378]Wohl-bewaͤhrte
kandten Kranckheiten hoͤret und geplaget iſt/ uͤmb
welcher Erforſchung/ ſambt derſelben Kennzeichen/
Urſachen/ Verhuͤtungs- und Abhelffungs-Mittel die
Antiqvitaͤt von Zeit zu Zeit ſehr bekuͤmmert war/ wie
aus dem unterſchiedenen Alter und Zeit/ darinnen
ſolche Seribenten gelebet abzuſehen und auszurech-
nen iſt: Daher es nicht minder zu beklagen/ daß jez-
ziger Zeit die Sorgfalt ſo gar weit abgenommen/ und
man gar nicht mehr wie vor Alters befliſſen iſt/ ſo viel
Arbeit und Unkoſten/ auf die allernoͤthigſten als an
die unnoͤthigſten vergeblichen Wiſſenſchafften zu
verwenden. Woher man gewiſſe Nachricht und
Gruͤnde zu nehmen haͤtte/ worauf man die Cur ſicher
ſtellen koͤnte. Wie man hergegen aus der Alten fuͤr
uns getragene Sorge/ Muͤhe und Freygebigkeit noch
vieles zu genieſſen haͤtte/ wann man nur ſo viel Zeit
und Arbeit daran wagen wolte/ daſſelbe bey denſelben
aufzuſchlagen. Jnmaſſen die Liebhaber dieſer Wiſ-
ſenſchafft/ auf das einige Werck/ ſo Ariſtoteles de Na-
tura animalium
geſchrieben/ 800. Talenta gewendet.


Welchem guten Exempel andere nachgefolget/ wie
aus derſelben hinterlaſſenen Buͤchern oder Schriff-
ten nachzuleſen: ſonderlich aber von der bekandte-
ſten Autoren/ unter welchen ſonderlich zu erwegen/
was Abſyrtus, Anatolius, Agatotychus, Albertus, Bo-
neventanus; Caſſius, Collumella, Creſcentius, Cice-
ro, Cæſar Fiaſchii, Colombre, Dioſcorides, Eumilius,
Ferrara, Galenus, Gordano, Ruſto, Hemerius, Hip-
pocrates, Juſtinus, Litorius, Fœlix, Lorenzo Ruſio,
Marcellus, Nicander, Pelangonius, Piſtorius, Plinius,
Palladius, Paſquala Caraciola, Ruellius, Siculus, Si-
pontinus, Salimis, Sabellius, Strabo, Soyter, Tiberius,
Varro, Vegetius, Xenophon
und Zehendorff/ mit
noch etlichen andern davon hinterlaſſen.


Ob gleich von der Pferd-Artzney andere mehr/
theils fuͤr ſich ſelbſt/ theils offentlich geſchrieben/ wel-
chen es von andern nachgeſchrieben/ und nicht wenig
davon wider der Authoren Wiſſen und Willen aus-
kommen: ſo ſeyn doch mehr gemeine Dorff- und
Bauren-Schmids/ als natuͤrliche und benahmte
Mittel/ auch zweiffelhafft/ und endlich wider die Er-
fahrungs-Prob darin zu finden/ welche allein das ver-
wirrete Auffſchreiben des Leſens und Nachfolg un-
wuͤrdig machet/ ohne daß ſie wegen anderer Maͤngel
verdaͤchtig/ alſo ſicherer zu meyden/ als zu imitiren
ſeyn/ weil derſelben Jntent mehr dahin zielet/ eine
groſſe Menge weitlaͤufftige Recepta/ in aller Unord-
nung zu vermengen/ als die Zuſtaͤnde eigentlich zu be-
ſchreiben.


Daß aber hergegen die Schmide von mehr denn
300. Jahren unter die vortrefflichſten Leute der Welt
eingezehlet worden/ nicht nur weil ſie ein Pferd be-
ſchlagen oder ein eyſernen Streit-Wagen machen
koͤnnen/ ſondern vielmehr daß bey ihnen die Wiſſen-
ſchafft der Pfeꝛde-Cur zu finden war/ laͤſſet ſich aus der
ſonderlich denckwuͤrdig und alten Geſchicht ſchlieſſen:
daß der Monarch Alexander/ mit eigenen Haͤnden an
ſeinen Reitſchmied geſchreiben/ und demſelben die
Geſundheit Verſorgung ſeiner Pferde ſo hoch recom-
mendiret und anbefohlen/ weil ſolcher Potentat wol
verſtanden und erfahren/ wie viel an derſelben Erhal-
tung gelegen iſt. Welcherley gruͤndliche Erfahrung
man heutiges Tages/ bey gar wenig Schmieden an-
treffen kan/ ob ſie gleich diejenigen alle ſeyn wollen/ bey
welchen die Cur der Pferde allein zu ſuchen ſey; wie
es zwar billig alſo ſeyn ſolte/ weil ſie hierzu die beſte
Mittel haͤtten/ wann ſie recht angewendet wuͤrden:
Jm Fall ſie auch ſo viel Gedancken auf die eigentliche
Erkaͤntnuͤß der Kranckheiten/ und aus welchen Urſa-
chen dieſelben entſpringen/ woraus ſie unfehlbar zu er-
kennen/ wie ſie zuverhuͤten waͤren/ und zu curiren ſeyn/
als auff ihren Verdienſt wenden und verſtehen lernen
wolten/ welchen ich hierdurch nicht geringe Muͤhe
und Unkoſten erſparet zu haben verhoffe/ ſo ſie viel um
ein geringers/ als ich habhafft werden koͤnnen/ ſo fern
ſie ihnen dieſes von mir anzunehmen belieben laſſen.



Die Ordnung/
So in dieſer Pferd-Artzney in acht genommen wird.


Jſt:


  • 1. Haben die Kennzeichen/ aller unſichtbahren inner-
    lichen Gebrechen oder Kranckheiten die erſte
    Stelle.
  • 2. Der Kranckheiten erſte und eigentliche Urſa-
    chen.
  • 3. Wie dieſelbe 1. durch ordentliche Vorkommungs-
    Mittel/ 2. durch Præſervativa zuverhuͤten
    ſeyn.
  • 4. Die Medicamenta und Cur an ſich ſelbſten.
  • 5. Seyn die Maͤngel und Kranckheiten von Glied zu
    Glied/ innerlich und aͤuſſerlich durchgangen.
  • 6. Sollen bey jeder Cur 1. die gemeine/ 2. die ſonder-
    liche Regeln/ nicht aus der Acht gelaſſen/ ſon-
    dern in ein oder anderm Fall wol beobachtet
    werden.
  • 7. Seyn der alten Scribenten Lehren und Melnun-
    gen derſelben Regeln zum Fundament geſetzet/
    und zum Theil in Teutſcher Sprach mit ange-
    zogen/ weil ein mehrers die vorgenommene
    Kuͤrtze verhindern wuͤrde.

Pferd-
[]
Figure 7. Die 2.

Abbildung des Laſſ
Roſſe Lincke Seidten


[figure]
[][][]

die i Abbildung
des Laſſ Roſſes Rechte Seiden

[figure]
[379]Artzney-Mittel.

Pferd-Artzney/
Samt derſelben Urſachen/ Kennzeich-Verhuͤtungs-
und Remedirungs-Mitteln.


Von den
Gebrechen der Augen und des Geſichts ins gemein.


WEil dieſe Kranckheiten aͤuſſerlich iſt/
deren jede ohne Benennung ſon-
derlicher Kennzeichen/ von ſich ſel-
ber leichtlich abzunehmen/ bey wel-
chen Pferden aber ſich ein und an-
derer Zuſtand zu vermuthen ſtehet/
(ſich alſo von denſelbigen entweder im Einhandeln
vorzuſehen und zu huͤten/ oder aber/ wo man damit an-
gefuͤhret iſt/ auch von eigener Pferd-Zucht/ ſchon be-
laden waͤre/) dieſelbe zeitlich zu verwahren und groͤſ-
ſerm Schaden vorzukommen:) kan auß nachfolgen-
den Kennzeichen/ wol geurtheilet werden.


  • 1. Wann (ſonderlich junge) Pferde/ truͤbe dun-
    ckele Augen haben.
  • 2. Alle kleine Schwein-Augen.
  • 3. Welche tieff im Kopff ſtecken.
  • 4. Die von naſſer Weyde ſonderlich von moſigen
    ſuͤmpfigen Orten herkommen.
  • 5. Welche in der Jugend/ in finſtern duͤnſten
    Staͤllen entſtanden.

Es ſey nun dieſer Mangel/ ſchon augenſcheinlich/
oder nicht/ ſo dienet denſelben zu Erhaltung deß Ge-
ſichts fuͤr eine Cur oder Præſervativ zu gebrauchen/
daß man auf alle muͤgliche/ doch unſchaͤdliche Wei-
ſe/ die fluͤchtige Saure oder Hitze von den Augen hin-
weg außziehe/ und abhalte/ als die das einzige Jn-
ſtrument/ ja Urſache aller ſelbſt entſtehenden Augen-
Maͤngel/ welches geſchicht


  • 1. durch den dritten Staffel oder Kern/ in der
    Stund des Neumonds offt zu ſtechen.
  • 2. Die Haut ober den Naßloͤchern zu brennen/
    oder ſonſt zu oͤffnen/ und biß zur wuͤrcklicher Beſſe-
    rung offen zu behalten.
  • 3. Die Augen Adern in den Ohren.
  • 4. Die Schlaff-Adern/ oberhalb der Augen.
  • 5. Die Augen-Adern zwiſchen Augen und Oh-
    ren.
  • 6. Die Schlaff-Adern in der Naſen.
  • 7. Durch applicirende aͤuſſerliche Hitz-ausziehen-
    de Mittel/ als Gallitzen-Stein/ oder ein wenig Alaun
    im Waſſer zerlaſſen/ darein geſpruͤtzt/ Eyerweiß und
    Alaun zum Brey gerieben/ und mit friſchen Hanff-
    Werck daruͤber geſchlagen/ welches auch in allerley
    Augen-Verwundungen/ ſtoſſen/ qvetſchen gewiß-
    lich gut thut.

Sonderliche Augen-Zuſtaͤnde und
Maͤngel ſeyn 1. Fell inn-oder uͤber
den Augen.
Derenerſte und ſonderliche Kennzei-
chen ſeyn

  • 1. Wann dem Pferd an dem Eſſen/ die Gruben
    oberhalb den Augen ſehr uͤber ſich ſchlagen.
  • 2. Wann die Augen mit rothen Adern erfuͤllet/
    welche aus dem Gebluͤt entſtehen.
  • 3. Wann die Augen blau anzuſehen oder grau
    ſcheinen.
  • 4. Wann die Oberhaͤlfft der Augen/ ein andere
    Farb annimmet/ als die untere/ und eines Theils hel-
    ler iſt/ als die andere/ es faͤnget ſich auch das Fell in
    der duncklern Farb an zu erheben.
  • Je duͤnner die Fell oder deren Anfang ſeyn/ je
    leichter ſeyn ſie wieder zu vertreiben.

Die Fell uͤber den Augen werden al-
ſo unterſchieden.

  • 1. Starenfell/ welche in ſchwartzer Farb/ doch gantz
    durchſcheinend und Cryſtalliſch anzuſehen.
  • 2. Meyenfell ſind Wolckenfarb.
  • 3. Brachfell ſind braun.
  • 4. Herbſtfell ſind roth und gelb/ oder einerley von
    ſolcher Farb.
  • Fuͤr dieſe alle dienen obgeſetzte Laͤſſe: Wiewol
    viel aderlaſſen/ bey etlichen Pferden/ die Fluͤſſe noch
    mehr herbey ziehen/ dahero ſolche maͤſſig und mit ſon-
    derlichem Unterſchied/ bey unterſchiedlichen Pferden
    zu gebrauchen.

Jnſonderheit aber:

1. Soll man fuͤr ſolche das Aederlein/ welches ſechs
Finger breit unter den Augen liget/ herausziehen/ und
entzwey reiſſen oder ſchneiden/ beyde geoͤffnete Ende/
mit einem Ring/ aus einer Neſſelwurtzel wol ver-
wahren/ in der Finſter wol aus bluͤten laſſen/ dann den
Ring wieder loß machen/ und zuheilen.


Neben dieſen Mitteln/ ſind allerweg auch gelinde
und aͤuſſerliche zu verſuchen und alſo zu gebrauchen.


Einzublaſen.

1. Geſtoſſene Ag- oder Bernſtein/ 2. rothe Corallen/
3. Aloes/ 4. gruͤnen Schierlingſaamen/ 5. Melonen-
Kern/ 6. Salarmoniac/ 7. Bimbſenſtein/ 8. Galli-
Bbb 2tzen-
[380]Wohl-bewaͤhrte
tzenſtein/ 9. Haſelwurtzel/ 10. Ducia/ 11. Jbiſchſaamen/
12. weiſſe Chriſtwurtzel/ 13. Pfeffer/ 14. Jngber/ 15.
Kornnaͤgel-Meel|/ 16. Raiger- 17. oder Storchen zu
Pulver gebrennt/ 18. auch junge Schwalben-Pulver/
Eyerweiß-Pulver/ alles klein gepulvert.


Nimm Gallitzen-Stein gerietert/ dergleichen
Donnerſtein/ menge es untereinander/ und blaſe es
ihm durch eine Feder-Kiel in die Augen/ ſprenge her-
nach friſch Brunnen-Waſſer hinein.


N. Calcinirten Vitriolum Ungaricum, der erſtlich
fein blau/ muß aber in einem Schmeltz-Tiegel ge-
brandt werden/ biß er gantz roth wird: den zerreibe
wie ein Pulver oder Staub/ und blaſe ihn dem Pferd
in die Augen.


Nimm weiſſen Jngber und Venediſch Glaß/ gantz
klein geſtoſſen/ und ſo klein wie einen Staub gepulveꝛt/
dem Roß mit friſchen Brunnenwaſſer alle Abend und
Morgen in die Augen geſpruͤtzet/ und durch ein Fe-
derkiel dieſes Pulver darein geblaſen/ iſt bewaͤhrt be-
funden.


Nimm eine Kroͤte/ ſpieſſe die/ und laſſe ſie trucken
werden/ in einen neuen verglaſirten Hafen gethan/
wohl vermachet/ und zu Pulver verbrennt/ ſolches
gantz klein gemacht/ dem Pferde in die Augen ge-
than/ ſoll trefflich gut ſeyn/ und ob auch das Pferd
ſchon ein halb Jahr das Fell gehabt haͤtte.


Zum Anſchmieren oder Einſtreichen/
ſo meiſtens in die Augen-Winckel
geſchehen ſoll.

  • 1. Weg-Wart-Kraut/ in einem wol-verwahrten
    Glaß neun Tage/ in einem Omeißhauffen ſtehen laſ-
    ſen/ darvon ſich ein Waſſer reſolvirt.
  • 2. Die Haͤrden aus den Kaͤlber-Magen/ mit weiſ-
    ſen geſtoßnen Jngber und gutem Brandwein ange-
    macht.
  • 3. Wachtelſchmaltz/ 4. Reigerſchmaltz/ 5. Gaͤnſe-
    ſchmaltz/ 5. Aeſchſchmaltz/ 7. Haſenſchmaltz/ 8. Pfauen-
    gall/ 9. Haſengall/ 10. Schlehenſafft/ 11. Schoͤlkraut-
    ſafft/ mit Salarmoniac und Gummi Serapi ver-
    menget/ 12. gelben Senffſafft/ 13. Balſamſafft/ 14.
    Maͤußohrſafft/ 15. Natteꝛwuꝛtzſafft/ 16. Muͤntzenſafft/
    17. Roßmarienſafft/ 18. Borrogaſafft/ 19. Wermuth-
    ſafft/ 20. Frauenmilch/ 21. Ziegenmilch/ 22. Eyerweiß/
    23. Maͤyenthau/ 24. warmes Taubenblut/ 25. Geyer-
    blut/ 26. Schaffhirn/ 27. Eydexenkoth/ 28. Gaͤnſekoth/
    29. Fleiſchleim/ 30. Petrolium.
  • 1. Gummi Saracella/ gepuͤlvert/ vermiſche es mit
    Fenchelſafft/ ſo wird es wie eine Salbe/ die ſtreiche dem
    Pferd unter das Augenlied/ es beiſſet die Fell auff/
    nimmt ſie weg/ und macht klare Augen.
  • 2. Gallitzen-Stein gantz kein gepuͤlvert ein Loth/
    Jungfern-Honig ein Loth/ weiß geſchmeltzt Gaͤnſe-
    fett zwey Loth/ dieſes zu einer Salbe gemenget/ und
    dem Pferd ein wenig auf einmal in die Augen geſtri-
    chen.
  • 3. Blaͤtter von Jbenlaub/ ſo an den alten dicken
    Mauren waͤchſet/ und feiſte Blaͤtter hat/ in einem
    Moͤrſer zerſtoſſen/ guten ſauren Weineſſig darzu ge-
    than/ Tag und Nacht ſtehen laſſen/ durch ein Tuͤch-
    lein gedruckt/ dieſen Safft mit einem Federlein in die
    Augen geſtrichen/ biß das Fell hinweg gehet.
  • 4. Wachtelſchmaltz/ ſo fein rein iſt/ etliche Tropfen
    in die Augen gethan/ nimmt das Fell hinweg/ und
    macht gute Augen.
  • 5. Vor einen Kr. Campfer/ ein wenig weiſſes von
    Ey/ darinn den Campfer zergehen laſſen/ ein wenig
    Haſen-Schmaltz darunter temperirt/ in die Gruben
    uͤber den Augen geſtrichen.

Zum Waſchen.

  • 1. Roſenknoͤpff im Waſſer geſotten.
  • 2. Von den blauen und weiſſen Lilienblaͤttern und
    Wurtzel ausgebrandte Waſſer/ 3. Geißmilchwaſſer/
    4. Violenwaſſer/ 5. weiß Roſenwaſſer/ 6. Menſchen-
    kothwaſſer/ 7. Omeiſſenwaſſer/ 8. Eyerwaſſer/ 9. Ho-
    nigwaſſer/ 10. Meerſpinnenwaſſer/ 11. Kirſchenbluͤt-
    waſſer/ 12. Holunderbluͤtwaſſer/ 13. Kornblumenwaſ-
    ſer/ 14. Pfaffenroͤlkrautwaſſer/ 15. Steinkleewaſſer/ 16.
    Rettichwaſſer.

Zuraͤuchern.

  • 1. Agtſtein/ oder Bernſtein/ 2. Corallen/ 3. Tan-
    nen-oder 4. Lerchenholtz/ und 5. Blaͤtter/ 6. Aloes.

Anzuhaͤngen.

1. Scheelkrautwurtzel und Kraut an Halß gehan-
gen/ und Wachtelſchmaltz in die Gruben uͤber die Au-
gen geſchmieret.


2. Rothe Wegwartwurtzel zwiſchen zwey Frauen-
Tagen gegraben/ und auff der Seiten/ wo das Pferd
das Fell am Auge hat/ an dem Zaum/ oder Halß nicht
weit von Auge angebunden.


Zu freſſen.

Wegwartwurtzel gruͤn/ zerhacke ſie klein/ dem
Pferd unter das Futter gegeben/ vierzehen Tage lang
damit angehalten.


Magicèoder abweſend.

Mit einem Meſſer ein wenig uͤber den Augen in die
Haut geſchnitten/ daß es blutet/ das Meſſer dann an
einen feuchten Ort geſtecket/ ſo wird/ ſo bald es anfan-
gen wird zu roſten/ ſich das Fell verlieren.


Fuͤr die Maͤhle und Flecken der Augen
zum Anſtreichen oder Einſtreichen.

  • 1. Radenmehl mit Honig.
  • 2. Jbiſchſaamen mit Maͤyenthau.
  • 3. Habichskoth mit Honig.
  • 4. Haſengall mit Honig.
  • 5. Eydexkoth.
  • 6. Gepuͤlvert Fleiſchleim mit Roſenwaſſer ange-
    macht/ wieder gedoͤrret/ und zum andernmal mit Ro-
    ſenwaſſer angemacht.

Zum Waſchen.

Azelwaſſer.


Zum Einblaſen.

1. Geſtoſſene Eyerſchalen mit Saltz.


2. Neſſelſtengel und Saltz in einen neuen Hafen
gethan/ zu Kohlen und Pulver verbrandt/ den Hafen
zugedeckt/ Fiſchbein zu Pulver gebrannt/ untereinan-
der gemiſchet/ in die Augen geblaſen.


Anzuhencken.

Drey/ vier oder fuͤnff friſche Wurtzeln/ Teuffels-
Abbiß genannt/ mit einem Faden/ auff die Seite/ wo
der Flecken iſt/ an den bloſſen Halß gehenckt.


Aug-
[381]Artzney-Mittel.
Augſtaal oder Nagel.

  • 1. Die Naſenkruſpel durchſtochen.
  • 2. Drey Wegwartwurtzel/ an den Halß gehenckt.
  • 3. Einer Erbſen groß Menſchenkoth/ warm/ in den
    Augenwinckel gelaſſen.
  • 4. Das weiſſe von zwey Eyeꝛn/ zu Pulver gebrennt/
    eingeblaſen.
  • 5. Aus vor-ermeldten Adern/ eine oder die andere
    darzu erwehlet.
  • 6. Honig/ Wein und Gallitzenſtein/ jedes gleich
    viel am Gewicht/ unter einander geſotten/ eine Sal-
    ben daraus gemacht/ die Augen damit geſalbet.
  • 7. Krebſe zu Pulver verbrandt/ und ſolches in die
    Augen geblaſen.

Augenwerren.

Zum Einblaſen dienet:


  • 1. Weiſſer Weyrauch/ 2. Das gedoͤrrete Marck
    in den Laͤmmer-Fuͤſſen/ 3. Fiſchbein/ 4. Schneckhaͤu-
    ſel/ 5. Campfer.

Zum Anſchmieren.


Roſenoͤel mit Eyerweiß.


Zum Waſchen.


1. Zeitroſenwaſſer/ 2. Wegwartwurtzel/ und Blu-
menwaſſer.


Schwaͤrende Augen.

Jſt einerley Cur mit den erſt-erwehnten Augen-
werren.


1. Oder nimm ſchoͤn weiß Brodt/ ſchneide es zu
Schnitten/ hencke ſie an einen Faden in die Sonne/
oder an einen warmen Ofen/ biß ſie duͤrr werden/ als-
dann in eine Schuͤſſel geleget/ guten Spaniſchen
Wein darauf gegoſſen/ biß ſie wol weich worden/ als-
dann wieder gedoͤrret/ und dieſes dreymahl gethan/
alsdann wieder getrocknet/ gantz klein zu Pulver ge-
ſtoſſen/ in die Augen geblaſen/ wird alle Unſauberkeit
ausziehen.


2. Pappelkraut ſamt der Wurtzel gewaſchen/ klein
geſchnitten/ gut Fenchelwaſſer und Wein daran ge-
goſſen/ wol einſieden laſſen/ ein wenig friſche Butter
darein gethan/ wenn es wieder laulicht worden/ ein
Tuͤchlein darein genetzt/ und dem Pferd uͤber die Au-
gen gebunden.


Geſchwollene Augen.

Die Geſchwulſt der Augen kommet zu Zeiten aus
dem Gehirne/ oder andern fluͤſſigen Feuchtigkeiten/
oder aber von Hitze/ wann ſie an die Lufft gehen/ ge-
baͤrden ſie ſich/ als wenn es ſie ſchwindelte: Darzu
iſt folgends ſehr gut.


  • 1. Wohlabgeſchlagenes Eyerweiß/ mit ſo viel Ho-
    nig abgeruͤhrt/ auff die Augen geſtrichen.
  • 2. Geſottene Hindbeer-Bluͤthe.
  • 3. Affoldwurtzel-Safft mit Honig Pflaſter-weiſe
    aufgelegt.
  • 4. Qvendel oder Feld-Poley/ Pappeln/ in gutem
    Bier geſotten/ in einen Sack gethan/ dem Pferd an
    den Kopff gehenckt/ daß ihm der Brodem in die Na-
    ſen gehe/ ſo es kalt worden/ wieder gewaͤrmet/ und al-
    ſo drey Tage nach einander damit fortgefahren. Hier-
    zu dienet auch/ daß man ihm die Adern an den Kinn-
    backen auf beyden Seiten ſchlage/ und es wohl aus-
    bluten laſſe.
  • 5. Das weiſſe vom Ey in ein Schuͤſſelein geſchla-
    gen/ wohl umgeruͤhret/ einen Loͤffel voll Honig/ und
    ſo viel Roſenwaſſer darzu gethan/ in 6. biß 7. mahl
    zuſammengelegtes Tuͤchelein darinne wol genetzt/ und
    uͤber das Auge gelegt.
  • 6. Wein und Eſſig unter einander gethan/ warm
    werden laſſen/ ein leinenes Tuͤchlein darein genetzt/
    dem Pferde 8. oder 9. mal uͤber das Auge gebunden.
  • 7. Pappeln mit der Wurtzel klein geſchnitten/ einen
    gantzen Tag wol ſieden laſſen/ hernach fein zerſtoſſen/
    Mayenbutter ungeſaltzen/ oder Reinberger-Schmeer
    darzu gethan/ alles in einer Pfann geroͤſtet/ und wann
    es lauter worden/ uͤber die Augen gebunden.
  • 8. Eſchen-Schmaltz/ und Agtſtein-Oel/ jedes ein
    Loth/ eine Salbe daraus gemacht.
  • 9. Friſche Butter/ Saltz/ Agſtein und Honig/ eine
    Salbe daraus gemacht.

Augenſchwinden/
Wird leichtlich erkennet/ in und nach dem
ſie kleiner werden.

  • 1. Junge Schwalben/ (ſo noch kein Erden be-
    ruͤhrt/) vor gerupfet/ ſie in Wein geſotten/ außge-
    druckt/ durch geſiegen/ und angeſtrichen.
  • 2. Mit Wegwartwaſſer/ (aus den blauen Blumẽ
    gebrandt/) 3. weiß Roſenwaſſer/ 4. Nachtſchatten-
    waſſer/ 5. Pappelwaſſer offt gewaſchen.

Rothe Blut-Augen.

  • 1. Die Daͤrm von den rothen Schnecken wegge-
    than/ die Schnecken wol geſaltzen/ davon kommt eine
    Fettigkeit/ die Augbranen anzuſchmieren.
  • 2. Turteltaubenblut/ Eyergelb/ Braunellaſafft mit
    Gerſtenmeel uͤberlegt/ auch 3. alſo Augentroſtſafft/ 4.
    Gluͤckweichſafft/ 5. Leinkrautſafft/ 6. mit Azelwaſſer/
    7 Weidenlaubwaſſer/ 8 Ringelblumenwaſſer/ 9 Zeit-
    roſenwaſſer/ 10. Huͤnermagenwaſſer gewaſchen.

Alle Art hitziger Augen.

1. Das Saltz von blauen Violen mit 2. Eſſig/ 3.
Baumoͤl/ 4. langen Pfeffer/ 5. Sevenbaum/ 6. Wey-
rauch/ 7. Myrrhen/ jedes ein Loth gepulvert/ unter ein
halb Pfund Honig gemenget/ angeſtrichen.


2. Gemeines Taubenblut/ 3. Blochtaubenblut/ 4.
Friſche Kaͤß/ 5. Eyerweiß/ 6. Hollunderſchwaͤmme/
(in Hollunderwaſſer gebeiſt/) das Waſſer ausge-
brennt/ und uͤbergeſchlagen. 7. Flachsdotter in Wein
geſotten/ mit Eyerweiß angeſtrichen. 8. Eyergelb mit
Roſenoͤel und Saffran gebraten aufgelegt/ 9. Stein-
klee uͤbergelegt/ 10. Huͤnermagenwaſſer/ 11. Kirſchen-
bluͤtwaſſer/ 12. weiſſes Weidenwaſſer/ 13. Hecken-oder
Zeitroſenwaſſer zum Waſchen.


Moͤnnig oder Wechſelaugen/ ſo allezeit im
neuen Mond dunckel oder gar blind ſeyn.

1. Dieſen die Naſenkruſpel geoͤffnet/ 2. Schwal-
ben-Pulver mit Honig angeſchmieret/ 3. Gallitzen-
ſtein in Augentroſtwaſſer/ 4. Roſenwaſſer/ 5. Ochſen-
zungenwaſſer/ 6. Wermuthwaſſer/ mit Eyerweiß
Bbb 3ange-
[382]Wohl-bewaͤhrte
angeſtrichen/ 7. Schweingall/ mit Balſam-Safft/
8. Natterwurtzel/ 9. Muͤntzen-Safft/ gelb Schwerd-
wurtzelſafft/ 10. mit Hundsgall angeſtrichen/ 11. die
Haut ob den Naßloͤchern/ 12. Augen-Adern zwiſchen
Ohren und Augen. 13. Augen-Adern/ ſo durch die
Ohren gehet/ geoͤffnet. 14. Ein runder Stab von Erl
oder Ellerholtz/ ausgeholet/ mit Saltz gefuͤllet/ wieder
vermacht/ und das Holtz alſo davon gebrandt/ das
Saltz in die Augen gelaſſen/ dienet fuͤr dieſen und an-
dern Augen-Mangel und Blindheit.


Hierbey iſt aber wohl in acht zunehmen/ welche
Zeit oder Tag im Monat ihm dieſer Zufall zuſtoſſe/
daß mann dann Monatlich drey oder vier Tage vor-
her ihme die Backen-Adern auf beyden Seiten laſ-
ſen ſoll/ aber ſo/ daß dieſes keinmahl verſehen oder un-
terlaſſen werde/ wo anders das Pferd nicht gar blind
werden/ und ihm nimmermehr zuhelffen ſeyn ſolle.


Dieſen Gebrechen kommt den Pferden gemeinig-
lich/ wann der Mond neu wird/ oder allbereit iſt/ ſo
werden ihm die Augen truͤbe/ als wann es ein Fell
daruͤber hatte.


Hierzu dienet nun weiter


  • 1. Doſten/ Baldrian/ Entzian/ Weißwurtz/ groſſe
    Klettenwurtz/ Wolgemuth/ Sonnenwirbel/ Wege-
    wurtz-Kraut/ ſamt der Wurtzel/ Scheel-Kraut ohne
    Wurtzel/ alles ziemlich grob geſchnitten/ unter das
    Futter gemenget/ wann der Mond 5. Tage alt iſt.
  • 2. Ein oder zwey Tropffen Johannis-Oel/ mit ei-
    ner Feder in die Augen gethan/ es macht ſie helle/ doch
    daß mans nicht zu offt brauche/ und des Oels nicht
    uͤber ein oder zwey Tropffen nehme/ weil es zu ſcharff.
    Hernach Haſen-Schmaltz genommen/ und in die
    Gruben uͤber die Augen geſchmieret.
  • 3. Eſchen- und Wachtelſchmaltz/ eines ſo viel als
    des andern/ etwas weiſſen reingepulverten Jngber/
    wie auch Ruß aus einem Ofen/ durch ein haͤrnes
    Sieblein geſiebet; vorhero aber einem jungen Pfer-
    de im zunehmenden Monden die Adern zwiſchen den
    Augen und Ohren/ und ſolche wol bluten laſſen/ dann
    vorbeſchriebene Stuͤck genommen/ in einem Glaͤß-
    lein wol durch einander temperirt/ etwas davon in die
    Augen des Morgends gethan/ und gewartet/ biß ſie
    ihm voll Eyters werden/ ſolchen mit einem leinen
    Tuͤchlein ausgewiſchet/ und abſeits in einen finſtern
    Stall geleget/ dieſes drey oder vier Tage allwege im
    abnehmenden Monden gethan/ und dann wieder
    zum Augen gelaſſen.
  • 4. Einem ſolchen Pferde ſoll man die Liecht-Ader
    drey Tage vor dem neuen Monden ſchlagen/ und ſol-
    che ſo lang gehen laſſen/ biß das ſchwartze Blut her-
    aus iſt/ nach dieſem die Augen-Gruben mit Schlan-
    gen-Feiſt geſchmieret/ und dieſes alle Montage ein-
    mal gethan/ wo es aber nicht ſonderlich von noͤthen/
    monatlich einmal gebraucht. Hierbey iſt aber zumer-
    cken/ weil das Schlangen-Feiſt vor Gifft gehalten
    wird/ und man es nicht mit bloſſen Handen angreif-
    fet/ daß/ wann man es brauchen will/ mit einem
    Buͤſchlein von Saͤmiſchen Leder wohl einreibe: oder
    laſſe ihm/ wie obgemeldet/ im abnehmenden Monden
    die Liecht-Ader ſchlagen/ ihm auch die Mauß aus-
    ſchneiden/ und die Ader unter den Augen mit der
    Mauß entzwey ſchneiden/ und fein rein ausbluten
    laſſen.

Hierbey iſt aber zu wiſſen/ und die Warheit zu ſa-
gen/ daß alles dieſes keinen Beſtand habe/ und ſeyen
alle Artzeneyen in die Laͤnge umſonſt und vergeblich/
ob ſie ſchon eine Zeitlang helffen/ kommt es doch wie-
der auff den vorigen Schlag. Jſt alſo nicht beſſer/
als man dergleichen Pferde in Zeiten fortſchaffe.


Augen-Flůſſe und Trieffen.

1. Welche allezeit bey dicken fetten Koͤpffen zu-
ſchlagen. 2. Und allezeit/ oder doch offt thraͤnend er-
ſcheinen. 1. Die Augen-Adern zwiſchen Ohren und
Augen. 3. Die Schlaff-Adern in der Naſen. 4. Der
dritte Kern oder Staffel offt geſtochen. 5. Die Haut
ob den Naßloͤchern gebrennt oder geoͤffnet/ 6. Aus-
gepreßter Olivenſafft/ 7. Fenchelſafft/ 8. Schlehen-
ſafft/ 9. Schlierlingsſafft/ (aus dem gruͤnen Saa-
men/) mit Butter-Ruß umb die Augen geſchmieret.
10. Weiſſen Gallitzenſtein in Honig geſotten/ in die
Augenwinckel gelaſſen. 11. Roſenknoͤpfe im Waſ-
ſer geſotten/ 12. Roſenwaſſer/ 13. Cardobenedicten-
waſſer/ 14. roth Kirſchenwaſſer/ 15. Wullkrautwaſſer
zum Waſchen und Einzuſpritzen. 16. Das vorgeſetzte
Saltz/ mit und in dem Erl-oder Ellerholtz gebrennt
eingeblaſen. 17. mit gebrandt- und gepulverten Tan-
nenblaͤttern geraͤuchert. 18. Zwey Loth weiß Saltz/
2. Loth Vitriol/ 3. Maaß friſch Brunnenwaſſer/ alles
in ein Glaß gethan/ an der Sonnen deſtilliren laſſen/
alles zum Gebrauch wol durch einander geruͤhret/ dem
Pferde taͤglich einmal in die Augen geſtrichen/ iſt be-
waͤhrt. 19. Wolgemuth/ Baldrian/ gruͤne Kletten-
wurtzel/ gepuͤlvert/ wenn der Mond acht Tage alt iſt/
dem Pferde unter das Futter zu eſſen gegeben.


Truͤbe Augen.

  • 1. Friſch Brunnenwaſſer mit Honig vermiſcht/ in
    die Augen geſpruͤtzet/ dann einen Loͤffel voll gelaͤuter-
    ten Honig/ etwas geſtoſſenen Vitriols/ in ein Toͤpff-
    lein gethan/ auf ein Kohlfeuer geſetzt/ ein wenig warm
    werden laſſen/ untereinander geruͤhret/ und mit einem
    Federlein in die Augen geſtrichen.
  • 2. Wann die Augen ſchon gar weiß ſind/ friſchen
    Gaͤnſekoth/ ſo man auff der Wieſen findet/ genom-
    men/ den Safft daraus gedruckt/ mit einem Federlein
    in die Augen geſtrichen/ doch ſoll man zuſehen/ daß es
    ſich nicht reibe.
  • 3. Haſenſchmaltz beym Feuer zergehen laſſen/ rein
    gelaͤutert/ mit geſtoſſenen Jngber vermiſchet/ Mor-
    gends und Abends in die Augen und in die Gruben
    darunter mit einem Federlein geſtrichen.
  • 4. Uber ungeloͤſchten Kalch friſches Waſſer ge-
    ſchuͤttet/ wol durcheinander geruͤhret/ und ſich wieder
    ſetzen laſſen/ das lautere in ein Becken geſchuͤttet/ drey
    Loth Sal Armoniac und ein halb Maaß dieſes Waſ-
    ſers wohl zerruͤhret/ biß das Waſſer blaulicht worden/
    in einem Glaß wol verwahret/ und die Augen damit
    gewaſchen.
  • 5. Rauten-Knoͤpfe/ wol im Wein zerſtoſſen/ und
    hernach auf einem Stein gantz duͤnn zerrieben/ alſo
    auch mit einer Jngber-Zaͤhe verfahren/ dieſes beydes
    wieder
    [383]Artzney-Mittel.
    wieder mit Wein unter einander gemiſcht/ ſauber
    ausgedruckt/ das daher kommende Waſſer in einem
    Glaſe aufbehalten/ und mit einer Feder in die Augen
    geſtrichen.
  • 6. Rauten-Knoͤpfe zu Pulver gebrandt/ und dem
    Pferde in die Augen geblaſen.

Gar fette Augen.

Wo du ſieheſt/ daß ein Pferd fette Augen hat/ ſo
ſperre ihm die Augen mit den Fingern von einander/
ſo wird ein Stuͤcklein weiſſes herfuͤr kommen/ das
ſchneide weg/ ſonſten truckt es dem Pferde die Augen
aus: Wann aber ein Roß einen vollen fetten Kopf
hat/ ſo ſuche eine gute Hand unter den Augen/ da fuͤh-
le herein/ da ligt es in der Haut wie ein Finger dicke/
daſelbſt ſchneide die Haut auf/ und ſchneide das dicke
etwan zwo Glieder lang herauß/ das nennet man die
Meuſe. Nimm ferner nachfolgends Pulver und
wirff es in den Schaden/ nemlich: Geſtoſſen Spiß-
glaß oder Antimonium/ ſo wird es/ wann es zwey Ta-
ge ſtehet/ recht heraus ſchweren. So du aber ſieheſt/
daß es ſehr ſchwellen wolle/ nimm warmen Wein/ al-
le Tage damit gewaſchen/ ſo ſetzet ſich die Geſchwulſt;
folgends Oſteꝛlucia/ Tormentille/ jedes 3. Loth/ Buch-
hartz/ gebrandter Fiſchbeine/ jedes 2. Loth|/ alles gar
klein gepuͤlvert/ und in den Schaden geſtreuet/ biß er
geheilet.


Blaſen oder Blattern in den
Augen.

Gebrendtes Rockenbrodt/ mit Honig und Wein
angemachet/ in die Augen gelaſſen/ und dabey wohl
verwahret/ daß es ſich nicht reiben kan.


Jn die Augen geſtoſſen oder ge-
ſchlagen.

  • 1. Weiſſen/ alten/ klaren Wein/ wolgezuckert/ in die
    Augen geſpritzet.
  • 2. Das March vom Schafffuͤſſen/ in die Augen
    gelaſſen/ und wol zugehalten/ daß es darinnen bleiben
    muß.
  • 3. Rein gewaſchen Schoͤl-Kraut/ ſambt der Wur-
    tzel klein geſtoſſen/ mit einer Nuß groß Saltz/ und ge-
    ſtoſſener Jngber und Eſſig gemachet/ taͤglich dreymal
    angeſtrichen.
  • 4. Das weiſſe von Eyern/ Odermenge/ und Beto-
    rien/ den Safft von dieſen beyden Kraͤutern/ mit dem
    Eyerweiß wol zuſammen geſchlagen/ was von den
    ausgetruckten Kraͤutern uͤbrig iſt/ darzu gethan/ und
    uͤber das verletzte Auge gebunden.
  • 5. Drey Loth Roſenwaſſer/ ſo viel Majoranwaſſer/
    auch ſo viel gepuͤlverten Zuckercand/ vier Untzen Cam-
    pfer/ von dem Kraut Alben praͤparirt Antim. A-
    laun/ ein halb Loth Pfeffer und Jngber/ alles in ei-
    nem Waſſer zerruͤhret/ und davon dem Pferde in das
    Auge gethan.

Alle Augen-Schmertzen

Werden erkennet/ wann die Pferde nicht leiden/
ſich ſolchen zu nahen.


Werden mit allen Mitteln curiret/ wie die Augen-
Fluͤſſe.


Fuͤr alle Gebrechen der
Augen.

  • 1. Vittiolum Romanum, zwiſchen gruͤner und
    blauer Farbe gefaͤrbet/ Salmiac, weiſſer Jngber/ præ-
    parirt
    er Campfer/ jedes ein Loth/ in ein Glaß mit ei-
    nem engen Halſe/ des beſten Weins darauf gegoſſen/
    ſo viel als ſonſten in ein ordentlich Gutter glaß zu ge-
    hen pfleget/ das Glaß wol vermacht an die Sonne ge-
    hangen/ oder hinter einen heiſſen Ofen dreyſſig Tage
    und Nacht geſtellet/ und damit in die Augen geſpruͤz-
    zet.
  • 2. Wolgemuth/ Baldrian/ graue Klettenwurtzel/
    Entzian und Wermuth/ im Futter zu freſſen gegeben/
    und dieſes/ wann der Mond 5. Tage alt wird.
  • 3. Fenchelwurtzel/ 2. oder 3. Untzen des Saffts her-
    ausgezogen/ ein wenig gepulvert Aleopatic darzu ge-
    than/ mit dieſer Artzney das Aug und ein wenig uͤber
    dem Aug gerieben/ uͤber eine Weil hernach das Auge
    mit Roſenwaſſer gewaſchen/ darinn das klare von
    zweyen Eyern zerklopffet worden/ da ſich dann das
    Waſſer unter dem Schaum finden wird.

Wartzen ob den Augen.

  • 1. Heiſſes Brodt aufgebunden.
  • 2. Heiſſen Ofenwiſch/ mit warmen Waſſer zum
    waſchen.
  • 3. Einen Faden darumb gebunden/ taͤglich enger
    zuſammen gebunden/ biß ſie ſich abſchneidet.
  • 4. Agrimoniac-Safft/ mit Eſſig uͤbergelegt/ alles
    im Abnehmen des Monds vorgenommen.

Mangel des Gehoͤrs.

Welches abzunehmen/ wann ein Pferd auf ſtar-
ckes Ruffen keine Huͤlff- oder Straffſtim̃ in acht ha-
ben oder folgen will. 2. Die Ohren offt zuruͤck leget.
Entſtehet aus den haͤuffigen Hauptfluͤſſen.


Dafuͤr dienet

Wolgeſaltzner/ klein geſchnittener Rettich ausge-
preſt/ und den Safft in die Ohren gelaſſen. Oder etli-
che Tropffen guten Brandwein/ alle Morgen: Auch
Wegrichſafft/ Wermuthoͤl/ Gundelrebenſafft/ O-
meiſſenwaſſer/ Meußoͤrlſafft. Den dritten Staffel
oder Kern offt geoͤffnet.


Schwaͤrende Ohren.

Dieſe Pferde wollen 1. nichts umb die Ohren lei-
den.


2. Wo ſich eine Geſchwulſt erweiſet.


3. Wann endlich Materi heraus flieſſet.


Entſtehet 1. aus gleichen Urſachen/ wie bey den
Menſchen. 2. Sonderlich bey den Pferden/ ſo ge-
ſtutzte oder gar weite Ohren haben/ daß leichtlich Un-
reinigkeit darein fallt/ und nicht wieder heraus ge-
bracht wird/ darunter die ſcharffe und feuchte die
ſchlimmeſte. 1. Die Adern in den Ohren geſchlagen.
2. Rothe Weyden/ Beyfuß/ in Wein geſotten/ heiß
uͤber den Kopf binden. 3. Honig und Nußoͤl in die
Ohren
[384]Wohl-bewaͤhrte
Ohren geſchmieret. 4. Sauerampfer-Safft/ in die
Ohren gelaſſen. 5. Rothe Weyden und Beyfuß zu-
ſammen/ oder auch die Weyden nur allein/ im Waſ-
ſer geſotten/ und dem Pferd/ ſo warm es ſolches leiden
kan/ auf den Kopff gebunden.


Wuͤrm in den Ohren.

Werden bey dem gemeinen Titul der Wuͤrm ge-
funden.


Ohren-Schmertz.

1. Laſſen ſich nicht anruͤhren/ 2. haͤngen die Koͤpffe.
Den Safft auß dem Roßzuͤrch in die Ohren gelaſ-
ſen/ friſchen Schaum aus dem Maul mit Roſenoͤl
gemenget/ in die Ohren gelaſſen.


Hirn-Kranckheiten/
Hirnwuͤthig.

Wann ſie 1. den Kopff und beyde Ohren gleichſam
als todtſincken laſſen.


2. Wann Waſſer aus den Ohren trieffet.


Dieſer Kranckheit Urſachen/ werden zu Zeiten ei-
niger Zauberey zugeſchrieben.


Bey etlichen befindet ſich/ daß ſich aus und in dem
Hirn lebendige Wuͤrm generiren: Davon ſie aus
unleidentlichem Schmertzen gleichſam verzweifflend/
endlich den Kopff an die Waͤnd ſtoſſen biß ſie druͤber
ſterben.


Bey etlichen aber iſt es allein ein ſo groſſer Kopff-
Schmertzen.


Dafuͤr kan man beyde Sporadern laſſen.


Die Haut zwiſchen den Ohren oͤffnen.


Die Naſenkriſpel durchſtechen.


Drey Koͤrner weiſſen Senff geſtoſſen/ mit Waſſer
angemacht/ in ein Ohr gelaſſen.


Gedoͤrrete Buchsbaumblaͤtter/ in Lavendelwaſſer
eingeben.


Dieſe Kranckheiten ſollen alle Pferde nach etlicher
Meynung bekommen/ welche an S. Georgen-Tag
fallen.


Plinius. Sie kan auch von gewiſſen Tollkraͤu-
tern entſtehen/ wie dergleichen in der Gegend Abde-
wachſen ſollen/ die ſie auf der Weyde/ auch im Heu
eſſen. Welches auch in Boͤheimb mehr als anderswo
wachſen ſolle. Welches andere den Traͤbern von
ſtarckgehopfften Bier zuſchreiben/ womit die Boͤhei-
miſche Pferde mehr als anderswo gemaͤſtet werden/
davon ſie gar bald einen groſſen ſchoͤnen Leib bekom-
men/ welches Fleiſch aber nicht beſtaͤndig iſt/ ſondern
ſo bald verfaͤllet/ als das Pferd anders Futter iſſet.
Der Geruch von Hopffen aber/ iſt ihrem Hirn zu ſtarck
und unertraͤglich/ daß er die ſchwachen Geiſter uͤber-
windet und daͤmpffet: welche bey dieſen Pferden
ohne daß nicht gar ſtarck und hoch ſeyn.


Weil ſich aber dieſe Kranckheit/ auch an unter-
ſchiedenen Pferden erzeiget/ welche auſſer dieſen Or-
ten gefallen und erzogen/ wo weder dieſes Kraut noch
Traͤbern nicht zu finden oder gefuͤttert werden: ſo
muß dieſe Meinung die gewiſſeſte ſeyn/ daß dieſe
Kranckheit eigentlich aus Eintrocknung des Hirns
entſtehen/ wann deſſelben Feuchtigkeit zu wenig
wird.


Dieſe Kranckheit kommet geſchwind und unver-
ſehens/ und gehet auch ſo ploͤtzlich wieder weg/ als ob
ſie gantz vergangen waͤre: Sie kommet aber in der
groͤſten Hitze und in den Hundestagen am meiſten/
ehiſten und ſtaͤrckeſten/ mehr als zu ander Zeit/ ſelten
verlieret ſie ſich gar/ daß nicht einige Anzeigung davon
bleibet.


Uber obgeſetzte Mittel iſt auch gut/ daß man das
Pferd ſo gleich von dem groben harten Futter abhal-
te/ als Gerſten/ Habern/ Heu und Stroh/ und herge-
gen mit anderer Fuͤtterung als geſchrotener Gerſten/
mit Waſſer beſprengt begegne/ und es immittelſt mit
harter Arbeit verſchone/ ſeiner im Stall fleiſſig ab-
warte/ gruͤne Saat/ Weiden-Blaͤtter/ wilde Salbey/
Wegwart oder Sonnenwirbel vorgebe/ es vor kalten
Waſſer bewahre/ damit der Leib nicht ſo ſehr erkuͤh-
let werde/ und die ohne dem kalte Kraͤuter ihre natuͤr-
liche Wuͤrckung deſto beſſer haben und den Leib pur-
giren koͤnnen.


Dieweil aber die Natur der Pferde ungleich/ und
etlichen dieſe Purgation zu gering ſeyn moͤchte/ wolte
ich/ daß man ihnen Sennet-Blaͤtter/ Oſterlucia/ je-
des ein Viertel Pfund/ ein Loth Saltz/ in ½ Maaß
Wein thaͤte/ und ein wenig aufkochen lieſſe/ wann es
erkaltet/ dem Pferd eingegoſſen/ wann nun der Leib
geoͤffnet/ und es durchzulauffen anfaͤhet/ ſoll man ſich
deß Graßfuͤttern enthalten/ und ihm ſein gewoͤhnlich
mit Kleyen vermiſchtes Futter geben/ wo aber der
Durchlauff uͤberhand nehme/ gebe man ihm Linſen
ſamt dem Stroh und Wicken zu eſſen/ mit warmen
Wein und Baumoͤl uͤber den gantzen Leib geſchmie-
ret und warm zugedeckt.


Hierzu dienet auch Eppich zwo Haͤnde voll/ Kley-
en und Lattich vier Haͤnde voll/ friſch Gerſten-Stroh
ſechs Haͤnde voll/ alles groͤblich zerhacket/ unter ein-
ander gemiſchet/ und ihm oͤffters zu eſſen gegeben.


Toben/ Daumiſch/ Toͤbiſch.

Jſt faſt dergleichen/ aber dabey nicht dieſe/ ſondern
einig das Kennzeichen zu mercken/ daß ſie ſich auff das
allerungeduldigſte anſtellen.


Dafuͤr dienet auch die Sporader.


Geſtoßnen Schweffel und Enzian gepuͤlvert/ je-
des gleich viel/ und etwan einer Nuß groß mit Oel
angemachet/ in die Naſenloͤcher gegoſſen/ und allge-
mach wieder austrieffen laſſen.


Eigentlicher hiervon zu reden/ ſo iſt dieſe Kranck-
heit nichts anders/ denn ein Uberfluß Melancholiſchen
Gebluͤts/ zwiſchen Haut und Fleiſch/ welches ein
Pferd hart drucket und beſchweret/ darvon die auff-
ſteigende Geiſter dermaſſen perturbiret werden/ daß
das Pferd endlich davon ungeſtuͤm zu werden an-
faͤnget.


Wann ſich dann das Gebluͤt eine Zeitlang ſamm-
let/ ſo erhebt ſich eine Geſchwulſt um die Augen/ die
Zunge oder der Gaumen faͤhet ihm an zu ſchwellen/
denn jemehr das Gebluͤt zunimmt/ je hefftiger die Ge-
ſchwulſt wird/ daß es nicht freſſen kan/ und wofern
ihm
[385]Artzney-Mittel.
ihm nicht bald Rath |geſchaffet wird/ faͤnget es an
doͤbiſch zu werden/ und wan man es aus dem Stall
fuͤhret/ begehret es der Waͤnde/ beginnet den Kopff in
den Baaren zu halten/ oder ſteiget mit den vordern
Fuͤſſen hinein/ ſpringet und thut/ als wann es kollerte/
und das kommet ihm daher/ wann ſich das Gebluͤt in
das Gehirne begibt. Mit dieſer Kranckheit ſeynd
gemeiniglich behafftet die Boͤhmiſche/ Maͤrckiſche
und Ungariſche Pferde/ inſonderheit/ wann ihnen
nicht zu rechter Zeit die Ader gelaſſen wird.


Das fuͤrnehmſte Mittel und beſte Cur iſt in der
Egg-Ader laſſen/ wann es bald Anfangs der Kranck-
heit geſchiehet/ iſts genug an der Lungen-Ader/ wann
aber die Kranckheit uͤberhand genommen/ muß man
ihm die Kollerader hinter den Ohren/ die Lungen- und
Schranck-Ader zugleich ſchlagen/ oder wol gar im
Fall dieſelbe nicht gnug auf beyden Seiten oͤffnen
laſſen.


Auf die Aderlaß iſt ihm ein Tranck zu geben/ wel-
cher das Gebluͤt purgiret/ und die zuſammen gezoge-
ne Feuchtigkeit zertheilet: Solcher iſt folgender


Safft vom gruͤnen Coriander/ oder des zertheilen-
den Lauchs/ Gamanderlein/ Erdnuͤſſe/ ſo Viol-far-
bene Blumen haben/ Sparlach in gleichem Gewich-
te/ thue dieſe Stuͤcke zuſammen/ ſtoſſe ſie mit einander
klein/ ſeihe es durch ein Tuch/ und davon dem Pferde
alle Tage einen Loͤffel voll im laulichtem Waſſer einge-
geben.


Unſinnigkeit.

Dieſe Pferd reiſſen ſich 1. mit aller Macht loß/ und
2. wo ſie koͤnnen/ lauffen ſie/ biß ſie Schaden nehmen/
3. Jſt bey den Studten gemein/ welche von Lieb in die-
ſe Kranckheit fallen/ 4. Kommet auch aus uͤbermaͤſſi-
ger Erhitzung des Hirns.


Die muß man allein offt zu Waſſer reiten/ und
alſo erkuͤhlen laſſen.


Dieſer Kranckheit iſt noch weniger als der folgen-
den zu helffen/ uͤber daß ſie bald End machet.


Kollern.

Dieſe Pferde ſtehen 1. anfangs allzeit in tieffen Ge-
dancken/ 2. halten den Kopff meiſtentheils inn- oder
unter die Krippen/ oder in einen Winckel/ 3 gegen der
Sonnen ſtrauchelts/ wo die Kranckheit uͤberhand
nimmt/ 4. ſchlagen ſie mit den hintern Schenckel an
den Bauch/ 5. ſchreyen heiſer/ und 6. aͤndert ſich/ ſo
bald es ſich gegen der Sonnen wenden oder gehen
ſoll/ 7. verkehren die Augen/ 8. ſchrencken die vordern
Fuͤſſe.


Kom̃t von Natur/ auch durch die Verwarloſung.
Sie richtet ſich nach dem Mondſchein/ doch nicht bey
allen Pferden/ am meiſten/ wann der Hundsſtern in
einer Erhoͤhung und Krafft/ und die groͤſte Hitze iſt.


Bey etlichen aber entſtehet es aus der Stetigkeit/
wo man mit denſelben nicht gebuͤhrlich verfaͤhret. Da-
fuͤr iſt die Haut mitten auf der Stirn aufzuſchneiden/
ein Knobl auch haupt und Liebſtoͤckelwurtzel darein zu
ſtecken/ und ein Monat lang drin wol verwahrt zu
laſſen.


Die Bug- und Liecht-Adern auf der rechten Sei-
ten entzwey geriſſen.


Die Adern an der Stirn zu laſſen.


Die Adern uͤber der Naſen zu laſſen.


Die Adern hinter dem Ohr und mitten auf der
Zungen entzwey geriſſen. Soll in einem Schafſtall
ledig lauffen. Doch ſoll man ſie niemals ruhen oder
ſchlaffen laſſen/ damit ſie ſich aus Muͤdigkeit ergeben
muͤſſen. Den dritten Staffel/ Naſenkruſpel geoͤff-
net/ ein Stuͤck von Startz geſchnitten.


Ein getropffter Rab/ deſſelben Hertz und Leber/ das
ander Eingeweid ausgenommen/ Hirſchgall in Ho-
nig/ Wein und Oel eingeben. Man ſoll ihm offt
auffwerffen/ auch die Bugadern geoͤffner/ die Haut
zwiſchen den Ohren geoͤffnet.


Verſtopffung der Naſen.

Welches an dem ſchweren Athem und Schnauf-
fen abzumercken.


Nießtupp und Pfeffer in die Naſen geblaſen.


Rutz.

  • 1. Deſſen rechte Erkaͤntniß iſt am ſicherſten aus dem
    Athem zu nehmen/ welchen das Pferd zuruͤck ziehet.
  • 2. Wann es heiß geritten/ ihm die Gurgel zugehal-
    ten wird/ erzeigt es ſich/ als ob es gleich erſticken wolte.
  • 3. Wann die abfallende Materi auf Waſſer kom̃t/
    und gleich zu Boden ſincket.

1. Entſpringet meiſtentheils von dem Hirn. 2. Et-
liche wollen auch ein Lungen-Rutz erzwingen/ wel-
ches nicht eigentlich/ ſondern allein zufallender Wei-
ſe geſchehen muͤſte/ weil durch derſelben Gaͤnge viel-
mehr durch das Maul als durch die Naſen ausge-
worffen werden kan.


Weil dieſe Kranckheit erblich und anſteckend/ wird
ſie billich fuͤr den eꝛſten unter den vier Hauptmaͤngeln/
auch fuͤr gar unheilſam gehalten.


1. Entſtehet ſie vornemlich aus dem Kropff oder
Kehlſucht/ der eine lange Zeit gewaͤhret/ und ſchon
uͤberhand genommen/ alſo 2. die innerlichen Gaͤnge
verletzet/ 3. Oder in dem Pferd 4. verſtecket/ und 5. ver-
ritten worden. 2. Oder von der Anſteckung/ 1. im
Stall/ 2. der Krippen/ 3. allem Zeug/ 4. und Geſchirr/
5. Speiß und Tranck/ 6. von Othem. Doch bey glei-
cher Farb am eheſten/ meiſten und ſtaͤrckſten.


Dieſer Fluß iſt zwar in kurtzen zu ſtillen/ wel-
ches aber mehr Gefahr des Erſtickens/ als Beſtand
hat/ viel minder iſt dem Schaden damit abgeholffen/
welches ſie 1. mit gedoͤrretem Huͤnerkoth (in die Na-
ſen blaſend) vermeinen zu erhalten/ und immitelſt ſich
des Pferdes loß zu machen ſuchen.


2. Halten ſie ihnen das Trinckwaſſer biß an die
Augen/ in welchem das Futter auf dem Boden ligen/
und das Pferd ſolches unter dem Waſſer nehmen
muß.


Hierwider nun ſoll trefflich dienen ein Ameißhauf-
hauffen/ in einen Sack gethan/ und ihn in dreyen
Waſſern abgewaſchen/ die Waſſer zuſammen gegoſ-
ſen/ die Ameiſſen aber im Sack wol zerknirſchet/ den
Safft ins Waſſer gethan/ und dem Pferde den Kopf
Cccin
[386]Wohl-bewaͤhrte
zn den Sack gebunden/ und es alſo ſtehen laſſen/ biß es
gar wol erſchwitzet/ alsdann den Sack aufgebunden/
und ihm den Schweiß abgeſtrichen und erkalten laſ-
ſen/ auch ihm darauff das Waſſer in den Halß ge-
goſſen.


  • 1. Dieſer Kranckheit ſetzen etliche dieſe Mittel zu/
    ein Pfund Menſchenharn/ ein Pfund Wein/ ſieben
    Loth Roſenoͤl wol durch einander geſchlagen/ in die
    Naſen gegoſſen.
  • 2. Radicum Lycdaminis, wann die Sonne im
    Krebs/ Loͤwen oder Jungfrau lauffet/ gegraben/ in der
    Lufft gedoͤrret/ (der Mond aber ſoll ſelbiger Zeit im
    Stier ſeyn/) eingeben.
  • 3. Wegwartwurtzel und Kraut offt zu eſſen.
  • 4. Aleopatic ein halbe Untz/ Theriac ein Untz/ Try-
    phera magna
    ein Untz/ Weyrauch zwo Qventlein/
    Zimmet zwo Qventlein/ Roſen-Honig ein Untz/
    Maſtix ein halb Untz/ Jngber zwo Qventlein/ Ro-
    ſen-Oel zwey Untzen. Die harte Sachen wol pulve-
    riſirt/ und mit gemeldten Honig und Oel wol ver-
    miſcht/ die eine Haͤlffte dem Pferde durch den Mund/
    die andere in die Naſenloͤcher zu unterſchiedlichen
    mahlen eingegeben.
  • Solte es aber nur durch die Naſen auswerffen/
    und man ſich befoͤrchtete/ daß es rotzig werden moͤch-
    te/ kan man nehmen
  • 5. ein halb Dutzet wol-zerſtoſſener Knoblauchs-
    Koͤpfe/ Zimmet/ Pfeffer/ Neglein/ jedes ein halb Untz/
    Euphorbium zwo Qventlein/ alles untereinander ge-
    miſchet/ in einer Echtmaaß Wein zerlaſſen/ daß man
    es mit der Feder dem Pferd in die Naſen-Loͤcher
    ſtreiche.
  • 6. Gepuͤlvert Euphorbium eine halbe Untz/ Lauch-
    ſafft ein halb Maaß/ zerlaſſen Schweinenſchmaltz ein
    halb Maaß/ zuſammen kochen laſſen/ biß es wie eine
    Salben werde/ hernach wann es vom Feuer gethan/
    und halb erkaltet/ eine Untz ander gepuͤlvert Euphor-
    bium
    darzu gethan; dieſe Salben in einer Buͤchſen
    aufbehalten/ und ſich im Fall der Noth mit einem Fe-
    derlein derſelben bedienet.

Hirn-Erkalten oder Schwin-
den.

1. Flieſſet ſolche Materi aus der Naſen. 2. Die
Stirn iſt kalt/ 3. Koͤnnen nicht ſchlingen/ weil auch
dergleichen auf die Kehl fallen/ 4. Lauffen mit der
Bruſt wider die Krippen/ 5. machen runde Haͤlſe/ rek-
ken den Kopf in die Hoͤhe/ 7. verkehren die Augen/
8. lauffen an die Waͤnde.


1. Dafuͤr braune Battenien zu Waſſer gebrandt/
damit alle Tage dreymal umb die Ohren gewaſchen/
2. auch daſſelbe gedoͤrrete Pulver im Brod eingeben/
Lavendelwaſſer/ Maͤyenblumenwaſſer/ gebraͤndt
Hirſchhorn in Wein- oder Bier-Eſſig drey Morgen
nach einander eingeben. Kommet von groſſer Er-
hitzung des Gehirns und Gebluͤts/ im gantzen Pfer-
de/ lauffen oder tummeln/ und geſchwind wieder er-
kaltet/ beyde Spor-Adern und Lungen-Adern auff
der Zungen gelaſſen.

Kropff/ Strenge/ Kehlſucht/
Knippel.

Dieſer gemeinen Pferdskranckheit bleiben wenig
Pferde gar befreyet/ weil ſie leichter entſtehet als weg
zubringen.


Sie wird von vielen fuͤr den Rutz geurtheilet/ ſo
aber deſſen nicht gnugſame oder rechte Erkaͤntniß ha-
ben. Wie hergegen viel Pferde nicht fuͤr rutzig ge-
halten/ die kehlſuͤchtig ſeyn. Wiewol ſie die eigentli-
che Urſach und Anfang deſſelben iſt: Wo das Pferd
verſaͤumet wird.


Die beſten Kennzeichen ſeyn/ 1. die Huſten/ welche
ſich immer vermehren/ und 2. endlich ein Kennzeichen
daraus wird/ 3. Geſchwulſt unter dem Halß/ 4. und
das Ausbrechen durch Beilen und Naſen.


Sie entſtehet 1. vom faulen Trinckwaſſer/ 2. un-
rein ſtaubigten Futter/ 3. von groſſer Kaͤlte/ 4. ſonder-
lich kalter Staͤlle/ 5. gaͤhen und 6. uͤberfluͤſſigem Eſſen
und Trincken/ 7. muͤſſigen ſtehen/ und 8. anderer (da-
mit behaffter Pferde anſteckendem) Athem.


Sie wird 1. durch Aderlaſſen/ in den Leib gezogen/
daß ſie nicht wohl mehr daraus zu bringen/ 2. auch
durch ſtarckes geſchwindes Reiten/ inwendig verſtek-
ket/ daß endlich der Rutz daraus entſtehet oder gar den
Tod bringet/ 3. welches auch durch widerwertige
Artzney-Mittel geſchicht/ wann hitzige Artzney-Mit-
tel bey der hitzigen truckenen Art dieſer Kꝛanckheit/ oder
feuchte und kalte/ bey dergleichen Beſchaffenheit der
Kranckheit/ und nicht nach der Erfoderung/ kalte
Mittel/ bey dem hitzigen Zuſtand/ oder warme/ bey
der kalten gebrauchet werden.


  • 1. Die ſicherſte Cur iſt/ fœnum græcum, in Eſſig
    vier und zwantzig Stund gebeiſt/ und nach und nach
    ins Futter geben.
  • 2. Reiner geſtoßner Schwefel dergleichen.
  • 3. Eyer ſamt den Schalen uͤber Nacht in Eſſig ge-
    beiſt/ eingoſſen.
  • 4. Drey Morgen nach einander ein Dopfen aus
    dem Kalbs Magen eingeben.
  • 5. Ein neu-gelegtes Ey ein wenig aufgemacht/ we-
    nig Saffran darein geruͤhret/ gantz in den Halß ge-
    ſtoſſen.
  • 6. Wegrich/ 7. Gauchheylkraut/ 8. Seiffen/ 9.
    Hundskoth/ 10. Eyerweiß gekocht/ warm eingoſſen/
    11. Knoblauch/ acht Zwiebelhaupt/ mit wenig geſtoſſe-
    nem Sevenbaum/ in Eſſig geſotten/ eingoſſen.
  • 12. Rocken/ in Trinckwaſſer geſotten.
  • 13. Enzian/ 14. Schwefel/ 15. Haſelſchwammen
    ins Trinckwaſſer gelegt.
  • 16. Allzeit warm getraͤncket.
  • 17. Zerlaſſen Reinberger-Speck/ in ein Ohr ge-
    laſſen.
  • 18. Bronnenkreß in Wein geſotten/ wieder gedoͤr-
    ret/ in Brandwein gelegt/ angezuͤndet/ ſolches hinter-
    bliebene Pulver in die Naſen geblaſen.
  • 19. Warmer Eſſig/ mit ſo viel Oel gemenget/ in die
    Naſen goſſen.
  • 20. Honigwaſſer mit Wermuth geſotten/ in die
    Naſen geſpruͤtzet.
  • 21. Haarſtreng unter Centauer/ in Wein geſotten/
    in die Naſen geſpruͤtzet.
  • 22. Geſtoſſen Cardobenedict-Kraut/ mit altem
    Schmeer gemenget/ an die Knoͤppel geſchmieret.
  • 23. Schwefel mit wenig Spangruͤn gemenget/
    mit alten Schmeer/ an die Geſchwulſt geſchmiert.
    Wann es zeitig/ mit einer Flitten geoͤffnet wol aus-
    rinnen laſſen.

Zum Raͤuchern zu gebrauchen/ (wiewol nicht ohn
Gefahr) 1. Bonenſtroh/ 2. Rauten/ 3. Knoblauch-
ſtroh/ 4. Wacholderbeer/ 5. Wermuth/ 6. Weyrauch/
7. Wilden Saffran/ 8. Myrrhen/ 9. Gerſtenſtroh/
10. Erbſenſtroh/ 11. Sauersgraß. Jn einem neuen
Hafen/ auf einer Glut/ verwahre den Kopff mit ei-
nem Sack oder Tuch/ laſſe den Dampff in die Na-
ſen gehen/ biß es ſich ſtillt.


Jn dieſer Kranckheit iſt alles Aderlaſſen verboten/
welche ſolche zum wenigſten auff ein Jahr oder mehr
verlaͤngert. Denn dadurch wird der Außfluß zu-
ruͤck in den Leib gezogen/ hergegen an ſeinen Ort ge-
ſtellet/ und wol gar erſticket.


Uber voriges ſoll man eine Wachskertzen anzuͤn-
den/ und die Haut/ da die Beule oder das Geſchwaͤr
der Kaͤhlſucht iſt/ in der Mitten damit brennen/ da-
mit man auf gemeldte Haut/ nachdem ſie gebrennet
worden/ nach folgendes lege:


Nehme Sauerteig von ſchwartzen Mehl/ knete
denſelben mit Saurampfer/ ſtelle es zwiſchen zwey
Kohlfeuer/ damit man es warm auf das Geſchwaͤr
lege/ auf daß die gebrandte Haut erweichet/ und das
Geſchwaͤr deſto beſſer heraus gezogen werde/ ſoll man
auf gemeldten Sauerteig eine zuſammen ziehende
Artzney von Eſſig und Bolarmen legen/ wann ſich
dann das Geſchwaͤr von der erſten Aufflegung nicht
oͤffnet/ ſoll man es zum zweytenmahl auflegen/ ſo wird
die Eroͤffnung ſolgen. Geſchicht es aber alsdann
nicht/ ſo muß man die Lancette darzu gebrauchen.
Jn waͤhrender dieſer Kranckheit iſt es noͤthig/ daß das
Pferd warm gehalten werde: Wann man Loroͤl
um das Geſchwaͤr herum ſtreicht/ wird es dem Scha-
den ſehr nutzen: und damit das Pferd allzeit den
krancken Ort warm halte/ wird es nicht undienlich
ſeyn/ daß man es unter dem Kopff/ da die Kehlſucht iſt
mit einer Hamels-Haut umwickele.


Feifel/ Feibel oder Nifel.

  • 1. Davon legen ſich die Pferde offt nieder.
  • 2. Die Naſenloͤcher trieffen.
  • 3. Die Zung iſt trucken.
  • 4. Die Ohren ſind kalt.
  • 5. Haͤngen die Koͤpffe.
  • 6. Koͤnnen nicht eſſen.
  • 7. Die Augen trieffen.

Dieſe Kranckheit/ ſtoſſet die Pferde offtmals 1. in
groſſer Hitze/ 2. im gaͤhen Reiten/ 3. und Eſſen/ 4. ſon-
derlich nach friſchem Heu/ 5. kalten Trincken an.


[...] Dafuͤr dient 1. die Naſenkruſpel geoͤffnet/ 2. das
blaue Aederlein unter der Zungen/ 3. die mittlere Zun-
gen-Adeꝛ/ 4. die Schoͤlmen-Ader am Spitz der Zung/
5. durch die gantze Zungen zu ſtechen/ 6. die Oeffnung
am Spitz des Ohr/ 7. die Oeffnung am Spitz des
Startzes/ 8. die Ader auf der Zungen/ 9. der dritte
Kern oder Staffel/ (wo mans haben kan/) mit einer
Luchs-oder Fuchs-Klau/ 10 die Adern in Ohren.


2. Geſtoſſenen Knoblauch in ſcharffen Eſſig ge-
weichet/ die Zungen oben und unten wol gerieben.


3. Geſaltzenes Waſſer ins Ohr gieſſen/ und


4. Jn die Naſenloͤcher ſpruͤtzen.


5. Gruͤne oder duͤrre Gundelreben mit Saltz in die
Naſenloͤcher geſchoben.


6. Wermuth auf das Gebiß gebunden.


7. Und wo mans zu was eſſen zwingen kan/ dienen
ihm 1. Leimballen/ 2. Ochſenzungenwurtzel/ 3. gut Hen-
richwurtzel zwiſchen geſaltzen Brod verſteckt/ einge-
ſchoben.


8. Wermutheſſig in den Halß gegoſſen/ ſoll gleich
vergehen.


Dieſer Mittel eines iſt ungleich ſicherer und beſſerer
als wie die Schmiede die Ordinari-Oeffnung zwi-
ſchen den Backen und dem Halß ſuchen/ denn daduꝛch
bleibet viel von der ſchaͤdlichen Materi dahinden/ al-
ſo auch von der Gefahr und Kranckheit/ 2. ſtoſſet ſie
auch deſto ehe und oͤffter wieder an/ 3. muͤſſen ſie offt
ausſchwuͤren/ 4. bleiben manchsmal groſſe Wuͤlſte
hinderſtellig.


So bald die Feifel groß/ ſollen ſie mit einem Scher-
meſſer geoͤffnet/ und geſchicklich ohne Beleidigung
des Pferdes heraus genommen werden/ darauff die
Wunde mit Werck zu ſtopffen/ damit nicht zu viel
Lufft an den beſchaͤdigten Ort komme/ und muß der
Schmid wol Acht gebẽ/ daß er die Adern nicht beruͤh-
re/ die an dieſem Ort ſind/ und wenn er das Blut her-
aus gelaſſen/ welches vielleicht moͤchte geſtanden ſeyn/
ſoll er Loroͤl/ friſchen Speck und Dialthea mit einan-
der uͤber dem Feuer zerlaſſen/ laulicht auf die Wunden
ſtreichen/ und mit Werck zudecken.


Hierwider dienet auch folgendes: Schwartze ab-
gedorrete Holunderbeeren/ eine gute Hand voll/ ſo viel
auch Fahrenwurtzel/ Fabar. ovium, vier Loth/ alles ge-
ſtoſſen/ Theriac zwey Loth/ dieſe Stuͤck in einem
Pfaͤnnlein gekocht/ daß es dick werde/ etwas Broſam
von Rockenbrodt eines Herings groß darunter ge-
than/ und in Kochen wol durch einander geruͤhret/ biß
es zu einer Latwergen worden/ davon dem Pferd zwey
Loth in rothem Wein eingegeben.


Jtem: Nim̃ Gundelreben/ mit Saltz zerknirſcht/
ſolche dem Pferde fein ſittlich in die Naſenloͤcher ohn
gefahr einer Spannen tieff mit einem Stock geſtoſ-
ſen/ und die Naßloͤcher zugehalten/ wo es dann das
Kuͤtzeln in der Naſen nicht mehr erleiden kan/ ſo er-
brauſt es ſich/ wann es dieſes zweymal thun kan/ ſo iſt
es wieder geſund/ iſt das Kraut nicht friſch zu bekom-
men/ ſo nimm es gruͤn.


Wer ſein Pferd das gantze Jahr durch vor dem
Feifel ſicher halten will/ nehme Gundelreben/ Sie-
benbaum/ Maͤußoͤhrlein/ alles dreyes gedoͤrret und
gepuͤlvert/ und des Jahrs wenigſtens zweymal unter
dem Futter eingegeben.


Erhitzter Schlund.

  • 1. Davon ſeyn die Ohren kalt.
  • 2. Das Geſch roͤdt erkaltet dergleichen.
  • 3. Kan nicht eſſen.
  • 4. Auch nicht ſchlaffen.

Ccc 21. Da-
[388]Wohl-bewaͤhrte

1. Dafuͤr ſoll man Eyerweiß wol abſchlagen damit
Werck netzen/ und umb ein Stecken wickeln/ alſo in
den Schlund ſtecken/ und bald wieder herausziehen.


2. Honig/ Alaun mit Weitzenmehl/ zu einer Sal-
ben gemachet/ in und an den Halß geſchmieret/ taͤglich
zweymahl wiederholet.


Braͤune.

  • 1. Davon wird die Zung braun.
  • 2. Gehet die Haut von der Zungen ab.
  • 1. Dafuͤr dienet 1. die Ader auf der Zungen/ 2. auch
    die gemeine Ader unter der Zungen/ 3. der dritte Kern
    oder Staffel zu oͤffnen.
  • 2. Mit Braunellenwaſſer gewaſchen.
  • 3. Honig/ Zuckercand/ Gerſten/ Gruͤnſpan/ Ma-
    ſtix/ geſtoſſenen Bernſtein zur Salben gemachet/ und
    in den Halß geſchmiert.
  • 4. Baſilienſamen uͤber Nacht in Burgelwaſſer/ ge-
    baiſt/ auf die Zungen geſtrichen.
  • 5. Nepten/ mit Honigwaſſer/ in Halß geſpruͤtzet.
  • 6. Der Schaum aus eines andern Pferds Maul/
    das Maul damit ſpuͤlen/ lebendig Krebsſafft auswa-
    ſchen.
  • Klapperroſenwaſſer/ Borragawaſſer zu trincken/
    den Sofft aus dem Roßmiſt gepreſt/ drey Tag nach
    einander/ jedes Tags dreymal warm eingegoſſen/ 8.
    auch von einem Pferd/ ſo lauter Habern friſt/ mit
    Muſcatennuͤſſen eingebaiſt ausgetruckt/ eingoſſen.
  • 9. Friſche Bachkrebſe klein geſtoſſen/ mit Eſſig ver-
    miſchet/ und darvon eingegeben.

Mandel-Geſchwaͤr.

Wann die Pferde nicht ſchlingen koͤnnen.


Welches von den Fluͤſſen kommet/ ſo vom Kopff
auf die Mandel fallen.


1. Denen Pferden muß man den Mund mit But-
ter reiben/ und 2. den Halß außwendig mit Oel
ſchmieren.


Mundfaͤul.

1. Die Zaͤhne ſtehen loß.


2. Das Zahnfleiſch faͤrbet ſich/ daß auch endlich 3.
weichet.


1. Dem ſoll man auf der Zungen laſſen.


Und 2. das Zahnfleiſch mit friſchem Salvey offt-
mals reiben.


Schmertzen im Maul.

1. Davon koͤnnen die Pferde nicht eſſen.


2. Laſſen ſich im Maul nicht anruͤhren oder zaͤh-
men.


1. Die ſoll man mit Saltz und Wein offt und wol
waſchen.


2. Gepulverten Alaun/ mit Honig und Semmel-
mehl gemenget und angemachet/ inwendig offt be-
ſtrichen.


3. Wann dem Pferde der Mund erhitzt/ |und ſich
Reitlieſen darinnen finden/ dienet Knoblauch/ Lauch/
unzeitiger Traubenſafft/ zerrieben Saltz und ſtarcker
Eſſig/ damit dem Pferd das Maul wohl ausgerie-
ben: Noch dienlicher wirds ſeyn/ wo Wegerich-
Waſſer darzu gethan werde. Was die Reitlieſen
anlanget/ ſoll man die Lefftzen aufheben/ und an unter-
ſchiedlichen Orten mit der Spitzen eines ſcharffen
Nagels aufritzen/ und den Ort mit Saltz reiben.


Galln im Maul.

Davon erzeigen ſich Beulen.


Menſchenharn/ Eſſig/ Rockenmehl angemachet/
auf ein Tuch geſtrichen/ aufgeleget.


Froſch.

1. Davon werden die innern Backen ſchwartz.


2. Haͤnget zaͤher Schleim vom Maul ab.


Entſtehet 1. von boͤſer Feuchtigkeit/ 2. uͤbermaͤſſi-
gen ſtetigen Auffliegen der boͤſen Mundſtuͤck/ und der-
ſelben Mißbrauch.


Solche Oerter muß man aufſchneiden/ gepulver-
ten Gruͤnſpan/ Saltz und Ofenruß darein reiben/ mit
heiſſem Haußbrodt aufs Blut reiben/ Saltz und Ho-
nig drauf ſchmieren.


Krodt im Halß.

Jſt ein Gewaͤchs vom Fleiſch/ alſo anzuſehen.


Dafuͤr dienet/ Rauten/ Roſenblaͤtter/ albumgræ-
cum
, Neſſelwaſſer/ mit Honig auf halben Teil einge-
ſotten/ in den Halß gelaſſen.


Doͤrrwartzen an der Zungen.

Seynd klein und ſpitzige Waͤrtzlein unter der Zur-
gen zu finden.


Die Zung muß man wol uͤber ſich ziehen/ die
Waͤrtzen mit einem kleinen Scheerlein aus dem
Grund abſchneiden. Denn Honig/ Wolgemuth/
und Saltz in halb Eſſig/ halb Waſſer halb eingeſot-
ten/ offt damit geſchmieret.


Geſch wollener Staffel oder
Stul-Sucht.

Jſt die Geſchwulſt klein/


Muß man ſie mit einer Flieten/ umb und zwiſchen
den Zaͤhnen oͤffnen.


Jſt die Geſchwulſt groß/


Muß man ſie mit einem krummen Eiſen bren-
nen.


Geſch wollenes Zahnfleiſch/ Cur-
fiß oder Gurfaͤule.

Honig/ Wachs/ friſche Butter/ Baumoͤl/ Nuß-
oͤl/ Speck/ Hartz/ gepulvert Alaun/ untereinander zer-
laſſen zu einer Salben gemachet und offt angeſchmie-
ret.


Geſchwollenes Maul.

Schones Mehl mit Honig/ als ein Kindsmuß
geſotten/ und Pflaſterweiß aufgelegt.


Wunden im Maul.

Gebraͤndten Alaun/ Saltz/ Buchelſafft/ in gelaͤu-
tertem Honig geſotten/ Eſſig darunter gemengt/ und
wie-
[389]Artzney-Mittel.
wieder geſotten/ damit offt gewaſchen/ auch in ein
Tuͤchlein geweichet/ daſſelbe umb ein Holbiß gewun-
den/ das Pferd etliche Tage darauf ſtehen laſſen.


Welches Pferd die Sehre im Munde hat/ dem
gib nichts denn Kleyen von Korn zu eſſen/ und ziehe
das Mundſtuͤck des Zaums durch einen warmen
Menſchenkoth/ und zaͤume hernach das Pferd damit
auf. Jſt offt bewaͤhrt gefunden.


Geſchwulſt am gantzen
Kopff.

1. Nachtſchattenkraut/ 2. Singruͤn in Waſſer ge-
ſotten/ offt warm uͤber den Kopff gelegt.


Fluͤſſe des Haupts.

Die Augen-Adern ob den Augbranen/ 2. die Au-
gen-Adern zwiſchen Ohren und Augen/ 3. die Schaf-
Adern/ 4. der dritte Kern oder Staffel geoͤffnet.


Wann ein Pferd ein kranckes Haupt hat/ nimm
wohlgeduͤrreten Rettich/ und friſchen Zittber/ unter-
einander geſtoſſen/ Wein drauf gegoſſen/ dem Pferd
eingefloͤſſet/ und die Naſenloͤcher zugehalten/ biß es
begehrt zu druͤſſen/ und dieſes ſo lang gethan/ biß ihm
das Eyter aus dem Haupt rinnet/ und die Naſenloͤ-
cher nicht mehr trieffen.


Geſchwollene Zungen.

1. Die Zungen mit Rindergall beſchmieret.


2. Gepulverte Bibergail unter die Zungen gelegt.


Zungen Hitze.

1. Mit Rindergall beſchmieret.


2. Bibergail unter die Zungen gelegt.


Zungen-Laͤhm/ wie voriges.

1. Mit Rindergall beſchmieret.


Bibergail unter die Zungen gelegt.


Zungen Entzuͤndung.

Welches meiſtentheils das beſchwerliche ſtetige
Auffliegen der boͤſen Mundſtuͤck verurſachet.


1. Wann das Pferd mit der Zungen das Mund-
ſtuͤck ſcheuet.


2. Nicht eſſen kan.


3. Allerley Verletzungen an derſelben zu ſpuͤren.


1. Die muß man mit Waſſer waſchen/ in welchem
Alaun zergangen.


2. Honig/ Saltz/ und weiſſes Mehl gemenget an-
geſchmiert.


Zungen-Schmertz.

1. Kommen meiſtentheils von erſt-erwehnter Ur-
ſach der zwey boͤſen Mundſtuͤck/ und derſelben Miß-
brauch/ 3. auch von einem Fluß.


1. Wirds gemercket/ wann das Pferd mit der Zun-
gen das Mundſtuͤck fleucht/ 2. nicht eſſen will/ 3. aller-
ley Verletzung zu ſpuͤren/ 4. ſchwartz oder blau wird.


1. Mit Alaunwaſſer gewaſchen/ 2. mit Honig und
Saltz gerieben.


Zungen-Wunden.

1. Roſen-Honig/ gemeinen Honig/ gebraͤndten A-
lau/ Gallitzenſtein/ geſtoſſen Pfeffer/ gemenget ange-
ſchmieret.


Alaun in Waſſer gelegt/ und offt damit gewaſchen.


2. Honig/ Saltz und weiſſes Mehl gemengt/ ange-
ſtrichen.


Maul-Geſperr.

1. Wann es den Kopff von ſich ſtrecket/ vor ſich hal-
tend.


2. Kan das Maul nicht aufbringen/ ſondern iſt ſo
feſt zugeſchloſſen/ als ob es zugebunden waͤre/ davon
es in ſieben oder laͤngſt neun Tagen Hungers ſterben
muß/ 3. kan nichts eſſen.


  • 1. Dieſen Pferden ſoll man die Zaͤhn mit einem
    Tuch reiben/ darein das erſte Menſtrum virgin. gan-
    gen/ ſolches in ein Waſſer weichen/ und offt damit
    reiben und waſchen.
  • 2. Ein Erb-Schloß im Maul auffſperren/ wann
    ſolches iſt von Zauberey herkommen.
  • 3. Etliche nehmen auch wol einen Kirchenſchluͤſſel/
    ſtecken ihn auff der Seiten dem Pferd ins Maul/ und
    drehen ſolchen zweymal herum. Welche beyde Mittel
    andern zu beurtheilen anheim geſtellet ſeyn moͤgen.

Maul-Geſperr/ das von Verginnen
oder Verbeiſſen entſtanden.

  • 1. Wann es das Maul nicht recht mehr zubringen/
    oder ſchlieſſen kan.
  • 2. Weil es aus den Angeln geſprungen/ daſelbſt zu
    fuͤhlen.
  • 3. Kan das Maul nicht regieren/ bewegen oder ge-
    brauchen.
  • 4. Nicht eſſen.
  • 5. Gehet mit den hintern Fuͤſſen weiter als ſonſt.
  • 6. Schrencket die Fuͤſſe.
  • 7. Strecket auch den Kopff.
  • 8. Hat feurige Augen.

1. Die Haut gegen den Halß und 2. an den Kin-
backen/ 3. zwiſchen den Ohren/ 4. unter dem Schopf/
biß hinunter zu der erſten Rippen/ mit einer Flieten
uͤber und uͤber getupfft.


2. Roßſchmeer vier Loth/ Baumoͤl zwantzig Loth/
duͤrres Caſtraunfleiſch ein Pfund/ biß zur Haͤlffte dar-
innen eingeſotten/ damit das gantze Pferd uͤberſalbet/
ſonderlich den Ruͤckgrad/ die Fuͤſſe/ und wo die Loͤcher
ſeyn/ alſo neun Tage nach einander warm wol einge-
rieben. Wo aber die Kinbacken aus den Augen ſte-
hen/ mit der Meylaͤnder-Salben wol geſchmieret/
und eingerichtet.


Wo ein Pferd nicht eſſen will
oder kan.

  • 1. Den dritten Kern oder Staffel geſtochen/ oder
    aufgeriſſen.
  • 2. Das Zahnfleiſch wol mit Saltz gerieben.
  • 3. Die Zaͤhn mit Knoblauch und Pfeffer gerie-
    ben.
  • 4. Koͤnigskertz vor die Naſen gehalten.
  • 5. Knoblauch und Pfeffer untereinander geſtoſſen/
    und die Zaͤhne damit gerieben/ biß es eſſe.
  • 6. Zwey Loth Entzian/ zwey Loth Fœn. Græc. zwey
    Loth Helffenbein/ zwey Loth Sattelbaum/ zwey Loth
    Muſcatnuͤß/ zwey Loth Lorbeern/ zwey Loth Hol-
    wurtz/ zwey Loth ſchwartzen Schwefel/ zwey Loth
    Meiſterwurtz/ zwey Loth Eberwurtzel/ ein Hand voll
    Wacholderbeer/ alles klein zerpuͤlvert/ und dem Pfer-
    de Morgens nnd Abends ins Futter gegeben/ ſo viel
    man mit drey Fingern halten kan. Jſt ein gut Pul-
    ver/ die Pferde luſtig und freſſend zu machen.

Zahnwehe.

  • 1. Wann die Zaͤhn herfuͤr brechen.
  • 2. Wann ſie die jungen Zaͤhn abwerffen wollen.
  • 3. Wann ſie nicht eſſen koͤnnen.
  • 4. Wann die Zaͤhn von den Mundſtuͤcken beleidi-
    get ſeyn.

1. Dafuͤr laͤſſet man Kreiden in Eſſig weichen/ und
ſchmieret damit den gantzen Kifer.


2. Jm Hertzen haben die Roß ein kleines Beinlein/
wenn man damit die Zaͤhn ſtuͤhret/ vergehet der
Schmertzen.


3. Die jungen Roßzaͤhn/ ſo die Pferde abſchieben/
und nicht auf die Erden kommen/ wann ſie die Zaͤhne
beruͤhren/ welche wehe thun.


4. Gepulverte Wartzen von den Pferdsfuͤſſen mit
Oel gemenget/ in dee Ohren gelaſſen.


Wolffszahn.

  • 1. Wann ſie Ertraordinari ungerad oder zu hoch
    wachſen.
  • 2. Wann ſie vom Alter ſpitzig werden.
  • 3. Wann ſie am Eſſen im Fleiſch wund werden.
  • 4. Wann ſie vor Schmertzen nicht eſſen koͤnnen.
  • Die ſoll man im Abnehmen des Monds umb ſo
    viel abſtaͤmmen/ ſo viel ſie zu lang ſeyn/ oder ſeitwerts
    ſtehen.

Schleimiger Mund.

1. So einer andern Kranckheit Anzeigung/ oder
daß er einer von derſelben Kennzeichen iſt. Welches
man erfaͤhret/ wann die 1. nachgeſchriebene Artzney-
en/ ſolchen Zuſtand vertreibet. 2. Kein anders Kenn-
zeichen/ einer andern Kranckheit dabey erſcheinet.


2. Jſt es fuͤr eine ſonderliche anzunehmen: da-
fuͤr iſt:


Agrimoni-Kraut in Wein geſotten/ das Maul da-
mit alle drey Stund rein ausgewaſchen/ und dann in
den Halß gegoſſen.


Andere Mund-Zufaͤll.

Deren Urſachen man nicht eigentlich ſehen oder
abnehmen kan/ dafuͤr iſt auff der Zungen zulaſſen.


Halß verſchwollen.

1. Wann die Pferde nicht ſchlingen koͤnnen.


2. Wann die Geſchwuͤlſt zu fuͤhlen iſt.


1. Saltz/ Honig/ Eſſig mit drey Eyergelb vermen-
get/ darein netzet Werck/ das umb einen Stab gewun-
den/ alſo inwendig im Halß umgekehrt und angeſtri-
chen/ ſo fern die Geſchwulſt von innen heraus kom̃et.


2. Ein Wachskertz mit Oel beſtrichen/ gleicher
Geſtalt hinein geſtecket und umbgewendet.


Geſchwaͤr im Halß.

1. Haben gleiche Kennzeichen/ ehe ſie gebrochen
ſeyn.


2. Wo ſie brechen/ ſpuͤhret mans aus der ausflieſ-
ſenden Materi/ wiewol ſo dann die Gefahr vorbey/
und die Cur zu ſpat waͤre.


Wird aber eben auf ſolche Art geheilet/ und das
Geſchwaͤr entweder mit dem Stecken oder Kertzen im
Umbwenden gebrochen.


Geſchwulſt/ ſo aͤuſſerlich oder von
auſſen anfaͤnget.

1. Seyn zwar eben dieſe Kennzeichen Anfangs in
acht zu nehmen.


2. Hernach aber augenſcheinlich zu greiffen.


1. Dafuͤr dienet/ die Ader auf der Zungen zu laſſen.


2. Jung Bircken Laub/ Wermuth/ in ſcharffer
Laugen geſotten/ taͤglich etlichmahl die Geſchwulſt
damit gewaſchen/ und nach dem die Geſchwulſt geſeſ-
ſen/ mit gelaͤutertem Butter etlich mal geſchmieret.


Halffter brennen.

Alles Leder/ das von unreiner/ oder von boͤſer
Kranckheit gefallenen Vieh herkommet/ und bereitet
wird/ hat ſolche gifftige Art an ſich/ daß es die Pferd


1. Angreiffet und verletzet:


2. Durch Haut und Fleiſch diß auf das Bein
durchdringet.


3. Nicht wol zu heilen iſt. Dafuͤr dienet:


1. Attich-Kraut in Butter/ Schmaltz und guten
Wein geſotten/ taͤglich zweymahl warm uͤberge-
bunden.


2. Bachſchmaltz heiß auff reines Waſſer getreufft/
laſſet es geſtehen/ waſchet es aus etlichen ſaubern
Waſſern/ biß es weiß wird/ menget ein dritten Theil
ſo viel Honig darunter/ und ſalbet die Wunden
damit.


Kamm-Schwuͤren.

1. Werden die Pferd mager.


2. Koͤnnen nicht eſſen.


3. Jſt endlich zu fuͤhlen.


Mit Waſſer (in welchen Sevenbaum/ Wegwart
und Saltz geſotten) ſo lang gewaſchen/ biß es heraus
bricht.


Halß verſtuͤrtzet.

1. Davon kan ein Pferd den Halß nicht in ſeiner
rechten Geſtalt erhalten/ 2. ſondern er ſtehet krumm/
zu viel abwerts.


Dann wirfft man das Pferd auf die Seiten/ wo
der Halß krumm iſt/ ſtoſſet mit Gewalt auf den Halß/
ziehet den Kopff bey dem Maul in die Hoͤhe/ biß ſich
der Halß wieder gerad giebet.


Dann
[391]Artzney-Mittel.

Dann nimmt man ein Pfund Gummi/ andert-
halb Pfund Jbifch Wurtzel/ rothen Bolus/ Terpen-
tin/ jedes ein Viertel Pfund/ in Bier wol gekocht/ und
warm um den Halß geſchlagen.


Speck-Halß.

1. Die ſich Anfangs allein in die Dicke von oben
her/ 2. in dem Uberhaͤngen ſpuͤren laſſen.


1. Drey Loͤcher auf beyden Seiten/ nach der zwerg
durch und durch gebraͤndt/ wo der Halß uͤberzuhaͤn-
gen anfaͤnget/ doch mit einem gar ſpitzigen Eiſen/ zie-
het Haarſeil durch die Loͤcher/ die laſſet funffzehen Ta-
ge darinnen/ ruͤcket ſie taͤglich/ und ſchmieret ſie mit al-
tem Schmeer/ ſteckt Chriſtwurtzel in die Loͤcher/ biß ſie
ausrinnen/ dann ſtreichet Honig/ Eſſig und Gruͤn-
ſpan gemenget auf dieſelbe.


2. Andere ſchneiden den Uberfluß gantz hinweg
von oben her/ daß der Halß wieder wol formiret blei-
bet/ und heilens mit Salben wieder zu.


Bruſt geſchwollen.

Welches ſo leicht geſchehen/ als ſchwer zu verbeſ-
ſern/ aber gut zu verhuͤten iſt/ wann die Geſchwulſt
aus dem Leibe oder Gliedern dahin lauffen will/ wor-
aus leichtlich der kalte Brand entſtehet.


1. Dafuͤr dienet 1. die Bug-Ader/ 2. die Kue- oder
Lungen-Ader/ 3. die Kegel-Ader/ 4. die andere Spor-
Ader.


2. Hundskoth in Baum oͤl geweichet/ an die Adern
(ſo an der Bruſt ſeyn) angeſchmieret.


3. Nachtſch attenſafft/ mit Leim angemacht/ uͤber die
gantze Bruſt geſtrichen.


Dieſes kan man auch gebrauchen in andern Zufaͤl-
len/ ſo bey der Bruſt geſchehen koͤnnen.


Wurm in der Bruſt.

Etliche ſchreiben der Bruſt eine ſonderliche Art ei-
nes Wurms zu/ weil ſich derſelbe/ an derſelben/ ehe als
andern Orten des Leibes erzeiget/ oder auch lang umb
dieſelbe aufhaͤlt/ das aber ohne Grund.


Dahero deſſen Cur und Erkaͤntniß bey dem ge-
meinen Jnnhalt dieſer Kranckheit gelaſſen und ge-
funden wird.


Kalte Brand in der Bruſt oder
Feuer.

1. Gehen die Haar aus.


2. Jſt es aus ein und anderer Geſchwulſt abzuneh-
men/ ſo aus dem Leib oder Gliedern dahin gelauffen/
und dieſe Kranckheit am ehiſten in der Bruſt verur-
ſachet.


  • 1. Die Chriſtwurtzel geſtecket.
  • 2. Herbſtroſenoͤl/ Baumoͤl/ Pappelkrautwurtzel
    und Saamen mit Gerſtenmehl zu einem Pflaſter ge-
    macht und uͤbergeſchlagen.
  • 3. Die Hoͤfen von Baumoͤl angeſtrichen.
  • 4. Tag- und Nachtkraut oder Hirſchkraut ins
    Trinckwaſſer.
Bruſt-Schwinden.

1. Werden ſie zwiſchen beyden Schultern hell von
Fleiſch.


2. Koͤnnen mit den vordern Fuͤſſen nicht vor ſich
greiffen.


1. Denn ziehet man die Chriſtwurtzel/ wo ſich die
Bruſt von den dicken Schenckeln ſcheidet/ verwahret
ſie wol vor der Lufft/ biß die Geſchwulſt aus geſeſſen.


2. Man kan auch die ordinari Cur nuͤtzlich anwen-
gen/ welche ins gemein zum Schwinden dienet.


Bug-Schwinden.

1. Wann ſie vorn offt und ſehr hincken/ 2. das
Fleiſch weichet/ 3. kan nicht vorwerts kommen.


Zwey Pfund altes Schmeer zerlaſſen/ ein Loth
Leinoͤhl/ vier Loth Altea/ vier Loth Loroͤhl und langen
Pfeffer/ vier Loth Federweiß/ ein halb Pfund Hunds-
ſchmaltz/ ein halb Pfund Dachsſchmaltz/ 4. Loth zer-
knirſchte Wacholderbeer/ alles durch einander tempe-
rirt/ angeſchmiert/ den lincken Bug richtet man mit
der Achſel ein.


Dieſer Zuſtand entſtehet meiſtentheils/ wann die
Pferde ſehr und offt wider die Krippe gejagt werden/
welches man unterlaſſen/ und die Krippen ſo hoch ſez-
zen ſoll/ daß ſie nur mit dem Halß/ und nicht mit dem
Bug daran reichen koͤnnen.


Riß geſchwollen.

1. Welches gutes theils vom Sattel geſchiehet.


2. Wo die Geſchwulſt den gantzen Leib einnimmt/
und auch dahin reichet.


  • 1. Das geſchwollene Ort muß man rein abſcheren/
    2. mit einer Flitten bicken/ mit Saltzwaſſer waſchen.
  • 2. Wo man dabey reiſen muͤſte/ ſoll man zwiſchen
    den geſchwollenen Ort und den Sattel ein Hoͤle oder
    Kammer machen/ und in dieſelbe ein Pergament oder
    Wermuthkraut legen.
  • 3. Gebrandten Ofenleim mit gutem Wein-Eſſig
    angemachet/ auffgeſtrichen.
  • 4. Warmen Kuͤhkoth aufgebunden.
  • Sonſten geſchwuͤllet der Riß auch von dem
    Scharbock.

Unterm Sattel geſchwollen.

  • 1. Gebrandter Backofen-Leimen mit einem guten
    Eſſig/ 2. (oder Brandtewein/) 3. Ziegenmilch und Ey-
    erklar angemacht/ uͤbeꝛgeſchlagen.
  • 2. Steinpfeffer in halb Wein und Waſſer auff die
    Haͤlffte eingeſotten/ uͤbergelegt.
  • 3. Polus Armeniaͤ/ mit Weitzenmehl/ Eſſig und
    Eyerklar gemenget/ und auſſen herumb mit warmen
    Schmeer angeſtrichen.
  • 4. Ein Waſen mit Brandwein genetzt/ aufgelegt.
  • 5. Seiffen angeſchmiert.
  • 6. Friſchen Kuͤhkoth aufgelegt.
  • Wann das Pferd aber ſchon uͤber etliche Tag und
    Zeit geſchwollen/ iſt nicht mehr rathſam ſolche Ge-
    ſchwulſt zu zertheilen/ ſondern vielmehr zu einem offe-
    nen Schaden gereichen zu laſſen/ weil ſonſten das faul
    Fleiſch
    [392]Wohl-bewaͤhrte
    Fleiſch und Gebluͤt innerlich umb ſich greiffen/ und
    das Pferd verderben wuͤrde.

Wie aber mit ſolchen ſo dann umbzugehen/ iſt bey
den andern offnen Schaͤden zu finden.


Creutz verruckt.

1. Die gehen vom Stall auf den hintern Zeen/ hal-
ten das Creutz 2. gantz ſteiff.


3. Koͤnnen ſolches ſonder biegen nicht beruͤhren
laſſen.


1. Heydniſches Wundkraut/ 2. Schoͤllkraut/ 3. Ge-
ſchwulſt-Kraut/ 4. Qvendel-Kraut/ 5. Ehrenpreiß/ 6.
Guͤlden Jochheyl/ 7. Wintergruͤn/ 8. unſer Frauen
Flachs/ 9. Wegrich/ 10. Gamillen/ 11. Brunnkreß/ je-
des eine Hand voll in Saltzwaſſer geſotten/ damit
und den erweichten Kraͤutern offt gewaſchen/ auch alle
Tage zweymal heiß auff den Ruͤcken gebunden.


Die Haut auff dem Creutz und gantzen Rucken
mit einer Flitten uͤber und uͤber zerhackt/ und Wachs/
Hirſch-Talck/ Gummi/ Maſtix/ Weyrauch/ Myrr-
hen mit einander zerlaſſen/ auf ein Tuch oder Flachs
geſtrichen/ und heiß uͤbergeſchlagrn/ daß es durch die
Loͤcher eindringen kan.


Ruͤckgrad gebrochen.

1. Kan das Hinderheil dem Vordern nicht folgen.


2. Wird geſehen oder gegriffen.


1. Die Gemaͤcht- oder Startz-Ader geſchlagen.


2. Sonſt dienet hierzu alles/ was zu den Beinbruͤ-
chen noͤthig und gebrauchet wird/ doch muß das
Pferd gantz mager und faſt alles Fleiſch entladen
ſeyn/ damit Artzney-Mittel dahin reichen koͤnnen.


Maſtdarm-Schwuͤren.

Davon das Pferd nicht ohne Schmertzen zuͤrcken
kan.


Scabioſenkraut im Waſſer geſotten/ aufgebun-
den.


Wann ſich der Maſtdarm
auswirfft.

1. Soll man ihn mit Haͤnden oder Schwaͤmmen
(ſo in warmen Waſſer genetzet/) wieder einbringen.


2. Wullkraut in Waſſer geſotten/ ſtarck aufgebun-
den


Wuͤrm im Maſtdarm.

  • 1. Reiben ſich die Pferde mit dem hintern Theil an
    die Waͤnde/
  • 2. Wedeln allezeit mit dem Schweiff/
  • 3. Werden mager/
  • 4. Werden oͤffters im Koth gefunden/ und alſo
    ſichtbarlich erkennet/
  • 5. Sind allzeit unruhig/ und
  • 6. Eines Fingers lang.

1. Dafuͤr giebt man ihnen Saffran im Brodt
nuͤchtern zu eſſen.


2. Buchen- oder Reben-Aſchen/ auch beyde zuſam-
men oder Wechſelweiß in den Maſtdarm eingeſcho-
ben.

Bruch.

Jſt aͤuſſerlich wol zu fuͤhlen oder zu ſehen/ wie und
an welchem Ort derſelbe zunimmet/ ob man gleich
nicht weiß/ woher er entſtanden. Jſt ihm am eheſten
geholffen/ je zeitlicher man demſelben zu Huͤlffe kom-
met/ ehe der Schaden uͤberhand nimmt oder veraltet
und erſtarret.


Die Daͤrm wieder eingebracht/ dann mit geſotten
Odermennig/ Schellkraut/ Maußoͤhr/ Schwartz-
wurtzelkraut/ Beyfuß/ Garten-Papeln und Kaͤßpap-
peln/ Rettigkraut in Bier geſotten/ gebaͤhet.


Von Nußkern und Nußblaͤttern/ Cypreſſenkraut
mit Knabenkrautwaſſer/ Wegrichwaſſer/ Lachen-
Knoblauchwaſſer/ Kerbelkrautwaſſer wol geſotten/
Pflaſterweiſe uͤbergelegt/ recht gebunden/ und dabey
dieſe Waſſer ins Tranck gemiſchet/ gedoͤrrrtes Mauß-
oͤrleinkraut und Wurtzel im Futter gegeben/ Oſterlu-
cia/ Tormentill/ heydn Wundkraut/ Drachenblut in
Bier gekocht/ eingeben/ mit Altea/ Popolium/ Kam̃-
und Gaͤnſefett/ Honig und weiß Lilienoͤl geſchmiert.


Nieren-Schmertzen oder
Schwuͤren.

Davon koͤnnen ſie 1. das Hindertheil nicht fortſez-
zen oder auffrecht behalten/ ſondern hauchen offt nie-
der/ ob ſie im Creutz gebrochen worden.


2. Koͤnnen den Urin nicht leicht laſſen.


1. Kopff und Schwantz von einer Schlangen ge-
ſchnitten/ und ſolches weggethan/ das mittler zu klei-
nen Stuͤcken zerhackt/ und es in einer Pfanne braten
laſſen/ beſſer aber iſts an einem Spieß gebraten/ biß
alles feuchte davon treufft/ mit dem uͤbrigen Fett die
Lenden und das Creutz geſchmieret.


2. Die Startz-Ader geſchlagen/ Pferdsmilch mit
Honig gemenget eingegeben.


Stein und Grieß.

Er ſey in den Nieren oder Lenden/ ſo gibt er ſich
durch erſt-erwehnte Zeichen zu erkennen/ daß das
Pferd 1. mit dem hintern Theil niederhauchet/ 2. koͤn-
nen ſolches nicht fortſetzen oder 3. auffrecht erhalten/
4. den Urin leicht gehen laſſen.


Dieſen Pferden ſoll man ſtetig 1. Rettichwaſſer/
2. Saltz/ 3. Peterlingſafft/ 4 Maurrauten/ 5. Singrin/
6. rothen Mangold/ 7. Brunnkreß/ Gundelreben in
Wein geſotten/ geben. 8. Pferſichlaubwaſſer/ 9.
Weinrebenſafft/ oder 10. Waſſer/ 11. Ruͤbenſafft/ 12.
Attichwaſſer/ 13. Lorbeer in Wein.


14. Cypreſſenbaumrinden/ 15. Eicheln gepulvert
taͤglich eins genieſſen/ trincken und eſſen laſſen.


16. Roßhuff zu Aſchen gebraͤndt/ in Wein einge-
ben/ 17. die Roßwartzen von den vordern und hindern
Fuͤſſen/ und von den Fuͤſſeln klein gepuͤlvert/ 40. Tag
nach einander in Wein oder Meth eingeben.


Geſchwollen Geſchroͤdt/ ſo aͤuſſer-
lich wol zu mercken.

  • 1. Ziegenmilch auf einen gluͤenden Zintrenſtein
    gegoſſen/ vier Tag nach einander damit gebaͤhet.
  • 2. Haußwurtzel ſambt den Knoͤpfeln/ woraus die
    Blumen werden klein zerſtoſſen/ mit dem Safft be-
    ſtrichen.
  • 3. Alſo auch Rautenſafft mit Weitzenkleyen ge-
    menget/ und mit Baumoͤl angemacht.
  • 4. Rauten in Waſſer geſotten/ uͤbergelegt und da-
    mit gebaͤet.
  • 5. Bleyweiß mit altem Schmeer aufgelegt.
  • 6. Uber heiſſem Milch-Raum mit Eſſig gemen-
    get/ gebaͤhet.
  • 7. Geſtoſſen Attichkraut aufgelegt.
  • 8. Gerſten-Mehl mit Ziegen-Milch und Eſſig ge-
    menget.
  • Haber geſotten/ heiß aufgelegt.
  • 10. Steinklee/ 11. Vogels-Wicken/ 12. Magen-
    Saamen-Koͤpff/ 13. Lein-Saamen/ 14. fœnum græ-
    cum,
    mit Baumoͤl/ im ſuͤſſen Wein und Eyergelb
    geſotten zum baͤhen.
  • 15. Nagelkraut und Wurtzel zu eſſen geben.
  • 16. Die 5. Schranck-Ader/ 17. oder Gemaͤcht-Ader
    gelaſſen.

Geſchwollener Schlauch.

1. Mit Haberſtroh heiß gebaͤhet.


2. Mit Nußlaub/ 3. Gampfer/ 4. Meiſterwurtzel
geraͤuchert.


Wo das Geſchroͤdt zu viel in Leib
kommt/ davon es vor Schmertzen
nicht ſtallen kan.

  • 1. Soll man das eingezogene Geſchroͤdt heraus
    bringen/ und mit einem Leder von Hirſch- oder Reh-
    Haut/ (lind gearbeitet) gar leiß binden/ und mit war-
    men Oel ſchmieren.
  • 2. Mit warmen Waſſer gebaͤhet/ ſo kommt es ſelbſt
    wieder heraus/ bind es denn mit einem ſolchen oder
    Wollen-Band/ fuͤhre das Pferd ungeſſen und unge-
    truncken einen gantzen Tag gar gemach hin und wie-
    der.
  • 3. Blaſet geſtoſſenen Pfeffer in die Roͤhren.
  • 4. Schiebt im Saltz hinten in den Leib ein.
  • 5. Gieſſet ihm Staub von der Eichen. Aſchen/ mit
    Saffran in Eſſig ein.
  • 6. Zerdrucket ein Knoblauchhaupt im Schlauch.
  • 7. Gieſt ihm Wein (darinnen Knoblauch geſot-
    ten/) ein.
  • 8. Reibt ihm die Zaͤhne mit Knoblauch-Safft.
  • 9. Halt ihm Pimpernell fuͤr die Naſen.
  • 10. Gepuͤlverte Karpfenſtein in Wein eingeben.
  • 11. Die drey letzten Glieder von einem Fuchs/ Bra-
    cken-Schweiff ins Trinckwaſſer geleget.
  • 12. Drey lebendige Laͤuſe in Schlauch geſteckt.
  • 13. Stellt das Pferd eine Zeit auf Schaafmiſt.
  • 14. Bibergail in die Naßloͤcher geſchoben.
  • 15. Wermuth/ 16. Oel oder Ellerlaub/ 17. Men-
    ſchenkoth/ 18. Schuſter-Schwaͤrtz eingegeben.
Geſchwollener Bauch.

1. Siedet Brunnenkreß erſtlich in Waſſer/ und
zum andern mal in Schmeer/ legts warm uͤber.


2. Haſenſchmaltz angeſchmieret.


Geſchwollene Schenckel.

  • 1. Bug-Ader geſchlagen.
  • 2. Kuͤhkoth mit Eſſig angemachet/ auf einem wol-
    lenen Tuch drey Tag nach einander uͤbergebunden.
  • 3. Harten Backofen-Leim zerſtoſſen/ mit Saltz und
    Eſſig angeſteichen.

Abgebrochene Schenckel.

  • 1. Storchſchnabelkraut/ Schwartzwurtz/ Schoͤll-
    kraut/ Nießwurtzel mit jungen Ferckelblut und
    Schmaltz zu einer Salben geſotten/ und Pflaſter-
    weiſe aufgelegt.
  • 2. Ulmenbau Holtz/ Rinden und Laub in Waſſer
    geſotten/ und darob gebaͤhet/ groſſe Kletten-Blaͤtter
    drauf gelegt.
  • 3. Warme Tuͤcher in Centauer-Waſſer genetzt/
    warm uͤbergeſchlagen.
  • 4. Nachdem die Gebeine wieder recht eingerichtet
    ſeyn/ ſoll man obengeſetzte Umbſchlaͤg brauchen.
  • 5. Dabey ſoll es Centauer-Waſſer/ 6. Erdbeer-
    Waſſer/ 7. Baldrian-Waſſer/ 8. Wallwurtzwaſſer
    trincken.

Allerley Zufaͤll der Schenckel.

Jſt die vierdte Schranck-Ader/ auch die achte Ke-
gel-Ader zu ſchlagen.


Geſchwollene Knie/
davon ſie ſich kruͤmmen oder biegen.

1. Floͤhkraut/ wilden Attich/ trucken/ auch (nach
dem es der Zuſtand und des Pferdes Natur zulaͤſſet
erfodert/) in Waſſer geſotten/ uͤbergebunden und da-
mit gebaͤhet.


2. Die Knie-Ader gelaſſen.


Geſchwollene Foͤſſel.

Die erſte und andere Foͤſſel-Adern geoͤffnet.


Loͤcher in Foͤſſeln.

  • 1. Spangruͤn und Wagenſchmier in Eſſig und
    Brandwein geſotten.
  • 2. Tannen-Zapfen in ſcharffer Laugen geſotten.
  • 3. Pappeln/ Attich/ Klettenkraut/ Alantwurtzel im
    Bier geſotten/ und damit gewaſchen.

Geſchwollene Koͤhde.

Lein-Kuchen/ Honig/ Wein/ Bier/ Eſſig wie ein
Brey gekochet/ warm uͤbergeſchlagen.


Uber Koͤhde geſchoſſen.

Davon ſtehet das Pferd auf der Zeen.


  • 1. Der Fuß wird uͤber ein dickes Holtz gezogen/ daß
    er ſich mit einem Schnaltz wieder in ſeine Stell ſchik-
    ket.
  • 2. Andere ſtoſſen mit einer Gabel gantz geſchwind
    am ſtehen/ das Oberglied wieder zuruͤck/ daß er auch
    mit einem Schnaltz oder Krach wieder einfaͤhret/ deſ-
    ſen man aber ſehr gewiß ſeyn/ und nicht Fehl ſtoſſen
    muß/ nach einer von beyderley angebrachten Einrich-
    tung.
  • 3. Nimmt man Haſelrinden/ Heydter-Neſſel/
    Saltzoͤl/ mit Hanffwerck uͤbergelegt.
  • 4. Jungfrauwachs/ Eſſig/ Hanff/ auf einem blau
    wollen Tuch aufgebunden/ warm gehalten.
  • 5. Warmen Roßkoth in Butter und Bier geſot-
    ten/ warm uͤbergelegt.
  • 6. Die vierdte Kegel-Ader geſchlagen.

Waſſer-Galln.

1. Welche ſich an dem gantzen Fuß erzeigen/ 2. biß
zu dem dicken Fleiſch reichen.


3. Wann ſich kleine Beulen wie Blaſen erheben/ ſo
ſich gemeiniglich oberhalb des Knoͤchels/ Anfangs in
groſſer Hitze erweiſen/ 4. und in den erſten Jahren mit
Anfang der Kaͤlte/ entweder gar verlieren/ oder allein
von den langen Winter-Haaren/ verdecket werden/
daß man ſie allein fuͤhlen aber nicht wol ſehen kan/
dann alle Sommer 5. je laͤnger groͤſſer werden/ je hoͤ-
her den Fuß hinauf lauffen.


Weil ſie noch gar weich ſeyn/ ſoll man ſie mit einer
Flitt oͤffnen/ das Waſſer heraus trucken/ und uͤber
das Loch Bier-Hoͤfen aufgelegt/ welches die Wurtzel
und Zulauff wenigſt auf eine Zeit heraus zieht.


Etliche meynen/ daß ſie das Nuͤrnberger Pflaſter
vertreibe.


Floß-Gall.

Wann ſich die groſſe Beulen uͤber die Fuͤſſe ziehen/
und dieſelben umb und umb einnehmen/ und gantz
hart ſeyn.


Dieſe entſtehen oder wachſen aus den obigen/ wañ
die Materie darinnen je laͤnger/ je dicker/ zaͤher und
endlich ſo trucken wird/ daß ſie nicht mehr heraus zu
bringen.


Dieſer Zuſtand macht die Pferde zuletzt gantz un-
tuͤchtig/ und ungewiſſer Schenckel/ und iſt eigentlich
derſelben Podagra/ davon ſie vor groſſen Schmertzen
fallen muͤſſen.


Etliche wollen dieſem Zuſtand mit Brennen helf-
fen/ womit ſie denſelben vielmehr aͤrger machen/ weil
die Sennen davon nur deſto mehr zuſammen fahren/
welche ohne das von der boͤſen Feuchtigkeit zu viel
aſtringirt und beſchweret ſeyn.


Sie entſtehet hauptſaͤchlich von groſſer Arbeit/ und
von groſſer Hitze und Kaͤlte/ ſo zugleich zuſammen
kommen/ wann die Pferde heiß geritten/ und nicht ge-
mach gekuͤhlet/ ſondern verſaͤumet werden/ daß der
Schweiß in der Kaͤlte oder kaltem Waſſer jaͤhling
einſchlaͤgt.


Das beſte Mittel/ ſo doch ſchwerlich gaͤntzliche
Huͤlffe leiſten/ ſondern allein Auffſchub machen kan/
weil es allzu ſpat iſt/ 1. ein Loch gemachet/ und 2. ein
Pflaſter von ungeleſchtem Kalck mit Bierhoͤfen und
Brandwein angemachet/ oder 3. heiſſes Rockenb rodt
aufgelegt/ und mit altem Schmer wieder geheilet.


5. Eliche loben das Nuͤrnbergiſche Jrnſinger Pfla-
ſter/ alſo gebrauchet.


6. Darzu dienet auch die 7. Kegel-Adern.


Durchgehende Gallen/ in den hin-
tern Knien.

Wann ſie groß als Eyer/ laſſen ſich hin und wie-
der treiben/ auch aus und einwerts greiffen.


Ein gebraten Huͤner- oder Ganß-Ey/ heiß uͤberge-
bunden/ ein Loch gemachet/ das gelbe Waſſer ausge-
laſſen/ Gruͤnſpan und Bier mit einem Werck aufge-
bun den/ auch Bleyweiß/ Roſenwaſſer und gefloßnen
Silberglaͤtt aufgeleget.


Raͤpffen.

Davon erzeigen ſich 1. kleine Rauden in Haaren/
2. ſeyn ſie wol zu fuͤhlen/ ſitzen an den obern Knoͤcheln/
und in den Foͤſſeln.


Entſtehen 1. aus der unfleiſſigen Wartung/ wann
die Pferde uͤber Nacht mit kothigen Fuͤſſen ſtehen blei-
ben/ 2. aus dem Waſſer kommen/ und die Fuͤſſe nicht
wieder abgedrucknet werden/ ſondern ſolche kalte
Feuchtigkeit einſchlagt/ 3. auch von boͤſen fluͤſſigem
Gebluͤt.


  • 1. Dafuͤr dienet Bircken-Rinden gepuͤlvert/ mit
    Saltz und Eſſig geſotten/ damit taͤglich gewaſchen.
  • 2. Qveckſilber in altem Schmeer getoͤdtet/ ange-
    ſchmiert.
  • 3. Das guͤldene Pflaſter Martiaton uͤbergelegt.
  • 4. Scharge Laugen/ darinnen 1. ungeleſchter
    Kalck/ 2. gebraͤndte Alaun/ 3. Guͤnſpan/ 4. Schwefel
    geſotten/ zum offtmahligen Waſchen.
  • 5. Die dritte und vierdte Regel-Ader geſchlagen.

Wilde Raͤpfen.

Wann der vorigen erſten Art der Raͤpfen nicht
zeitlich mit oberwehnten Mitteln abgeholffen wird/
ſo werden ſie aͤrger/ und davon die wilde Raͤpfen ge-
nennet.


Dafuͤr dienen 1. alle bey der vorigen geſetzte Mit-
tel/ 2. wo ſie zu leicht/ ſo nimmt man alten Speck zwi-
ſchen zwey Spaͤnen vom Kuͤnholtz/ und laͤſt ihn auff
kaltes Waſſer traͤuffen/ und ſchoͤpffet ſolches Fett ab/
und ſchmieret das Pferd taͤglich damit/ neben den
vorgeſetzten Mitteln.


Maucken.

Wann ſie allzeit naß/ ſonſt wie die andern Raͤpfen
ſeyn.


  • 1. Davon obgeſetzte Speck-Salben.
  • 2. Offt mit geſaltzenem Waſſer gewaſchen.
  • 3. Mit friſchem Stroh biß auffs Blut gerieben.
  • 4. Die dritte Foͤſſel-Adern geſchlagen.
  • 5. Klein geſtoſſenen Vitriol eingeſtreut.
  • 6. Schießpulver eingeſtreuet.
  • 7. Den geſtoſſenen Vitriol in halb Wein/ halb
    Waſſer geſotten/ und damit offt gewaſchen.
  • 8. Mit Honig/ Baumoͤl und Eyerweiß (gemengt)
    angeſtrichen/ zu mildern.
  • 9. Weinſteinpulver eingeſtreuet.
  • 10. Kupferwaſſer in Brunnenwaſſer geſotten zum
    waſchen/ Buͤchſenpulver/ Schweffel/ Silbergloͤdt
    mit altem Schmeer gemenget/ angeſchmieret.

Maucken zwiſchen Haut
und Haar.

1. Welche dem Pferd keine Ruhe laſſen/ 2. ſondern
muͤſſen immer kratzen.


1. Saure Granat-Aepffel zu einem Muß geſotten/
darein eine halbe Untze Weyrauch/ ſo viel Maſtix und
Pfeffer/ mit Brandwein temperirt und ange-
ſchmiert.


2. Heiſſen Menſchenkoth/ 3. Seiffen/ 4. Pech/ 5.
weiſſes Hartz und Honig gemenget/ angeſchmiert.


Strupffen oder ſtrupffhaͤrig/
faſt dergleichen.

Wann 1. die Haar wie die Saͤuborſten uͤber ſich
ſtehen/ 2. zwiſchen der Cron und dem Preiß groſſe
tieffe Wunden werden/ 3. und in Foͤſſeln immer troͤ-
pfelt oder naſſelt.


Entſtehet 1. aus den vorgeſetzten wilden Raͤpffen
und Maucken/ 2. von vielen anſtoſſen/ 3. von offtmah-
ligen vernageln.


  • 1. Gaͤnßkoth von der Weyde aufgehebt/ 2. Gruͤn-
    ſpan/ 3. Fuchsſchmaltz/ 4. Honig angeſchmieret.
  • 2. Ein weiſſes Tuch in ſchwartzes Pech geduncket/
    warm uͤbergelegt/ wann es drey Tag darauf gelegen/
    mit Gewalt weggeriſſen.
  • 3. Ein Maaß Honig mit Gaͤnßkoth von der Wey-
    de in einem neuen Hafen/ mit Vitriol und Schmeer
    gemenget und geſotten/ angeſtrichen.
  • 4. Mit Lorbermehl eingeſaͤet.
  • 5. Roſenwaſſer/ geſtoſſen Silbergloͤdt/ Eyer ſamt
    dem Dotter offt angeſchmieret.
  • 6. Schmeer/ 7. Gruͤnſpan/ 8. Wagenſchmier/ 9.
    Schweinfett/ 10. Kalch/ 11. Buͤchſenpulver/ 12.
    Schwefel/ 13. Silbergloͤdt/ 14. Lilienoͤl angeſchmiert/
    15. die Haar rein ausgezogen/ 16. die Foͤſſel-Adern ge-
    laſſen/ 17. mit Kuͤhnruß/ Schweinenfett in Bier ge-
    ſotten/ eingeſchlagen.

Bockbeinig.

Wann die vordern Knie einwerts gegeneinander
ſtehen.


Dieſer Mangel iſt bey den Pferden noch zu wen-
den/ wann ſie noch gar jung ſeyn.


  • 1. Zwey Pfund friſche Butter/ ein halb Pfund
    Schweinſchmaltz/ acht Loth Fuchsſchmaltz/ acht Loth
    Altea/ ſieben Loth Papolium/ ſechs Loth Baumoͤl ge-
    menget/ unter einander zerlaſſen/ und damit geſchmie-
    ret.
  • 2. Drey Haͤnd voll Saltz in Wein geſotten/ in ei-
    nem wollen Hadern heiß uͤber gebunden.
  • 3. Brunnkreß in Wein und Eſſig geſotten/ uͤber-
    gelegt.

Auskegeln.

Davon kan es anders nicht/ als auf dem Spitzen
vom Huf ſtehen/ 2. und die Foͤſſel kruͤmmen.


  • 1. Dem muß man den Kegel wieder recht einrichten/
    auch die dabey verruckten Adern.
  • 2. Dann klein geſtoßne Wallwurtzel in wollenem
    Tuch klein zerſtoſſen uͤbergelegt.
  • 3. Die vierdte Kegel-Ader geſchlagen.
  • 4. 1. Heydniſch Wundkraut/ 2. Gamillen/ 3. A-
    grimonia in Waſſer geſotten/ damit gewaſchen.
  • 5. Mit Hundsfett geſchmiert.
  • 6. Zerlaſſen Wachs mit Honig warm und gelind
    auf den Keſſel gebunden.
  • 7. Zehen Tag lang mit Meylaͤnder Salben beſtri-
    chen.
  • 8. 1. Eyſenkraut/ 2. Nagelkraut/ 3. Haußwurtz/ 4.
    Liebſtoͤckel/ 5. Hollunderblaͤtter/ 6. Wacholderbeer/
    ſampt 8. aller derſelben Wurtzeln/ klein geſtoſſen/ in
    Bier oder Wein/ auch beyde zuſam̃en geſotten/ noch
    eines geſtoſſen/ und wieder geſotten/ damit das ver-
    ruckte Glied alle drey Tage eine halbe Stunde lang
    gebaͤet/ und dann auch warm uͤbergeſchlagen.
  • 9. Roßzuͤrch/ Butter in Bier geſotten/ heiß uͤber-
    geſchlagen.

Ubertreten.

Dieſes iſt dem Auskegeln gantz gleich/ ohne daß es
nicht ſo ſichtbar und handgreifflich iſt/ ſondern allein
mit Verruckung der Adern geſchicht:


  • 1. Davon das Glied geſchwuͤllet.
  • 2. Ein Hitz bekommt.
  • 1. Denen muß man die Adern oder verruckte Sen-
    nen recht wieder einrichten/ und zurecht ziehen.
  • 2. Und alles das/ was bey dem Auskegeln gedacht
    iſt/ nuͤtzlich zu gebrauchen.
  • 3. Wegen der Zufaͤll aber offt mit Gampfer raͤu-
    chern.
  • 4. Offt mit Kraͤutern baͤen/ und warm verbunden.

Die Sennen uͤbertreten.

  • 1. Davon es hefftig hincket/
  • 2. Kann nicht fortſetzen.
  • 1. Hundsfett/ Leinoͤl/ Honig/ Wacholderbeer/ un-
    gekocht unter einander zergehen laſſen/ und ange-
    ſchmieret.
  • 2. Pappeln/ Weitzenkleyen/ Heublumen in Wein
    gekocht/ aufgebunden.

Wo die Adern von der Verruckung
zu kurtz worden.

Davon koͤnnen ſie die vordern Fuͤſſe nicht vor-
werts ſetzen/ kommet 1. von unverſehenem ſtoſſen/ 2.
oder fallen/ 3. Fehltritten/ 4. Verrenckungen/ 5. Aus-
ſchlagen/ und 6. wann ein Pferd mit den Stollen auf
einer Schwellen ſtehen muß.


Ddd 21. Ge-
[396]Wohl-bewaͤhrte

1. Gereinigte Regenwuͤrm/ Dachsſchmaltz/ 2. Ma-
ſtiroͤl/ 3. Baumoͤl/ 4. Altea mit Wein gemenget/ warm
angeſchmieret.


Loroͤl/ Popolium/ Terpentinoͤl/ Hundsſchmaltz/
Dachsſchmaltz/ Bibergailoͤl/ Regenwuͤrmoͤl/ Wa-
chorderoͤl/ gemenget zum Anſchmieren.


Huff verruckt.

Wan das Pferd mit krummen Feſſeln auf den vor-
derſten Spitzen des Huffs oder Zeen ſtehet.


1. Attichkraut/ 2. Gerſten/ 3. Rauten/ 4. Haußwur-
tzel/ 5. die gelbe Rinden von Hollunderholtz/ 6. Ger-
ſten in ſtarckem Eſſig geſotten/ uͤbergebunden.


Wan der Huff uͤber einen Bruͤgel zurecht gezogen/
legt man obiges vier und zwantzig Stund Pflaſter-
weiſe darauff/ und bindet den geſunden Fuß ſechs
Stund in die Hoͤhe/ daß es auf dem krancken ſtehen
muß.


Adern zu lang.

Wann ſie die Fuͤſſe nicht uͤber die Schwellen brin-
gen oder ſetzen koͤnnen/ muß man die Haut uͤber qver
aufſchneiden/ das Gebluͤt hinter ſich treiben/ die Adern
heraus ziehen/ ein Stuͤck daraus ſchneiden/ wieder
hefften/ und Oſteꝛlucia/ Tormentill/ gebraͤndte Hecht-
Zaͤhne darein ſtreuen.


Haanhuff/ Jgelhuff/
Stoͤltzfuß.

Bekoͤmmt lange Stachelhaar auf der Cron/ die
bricht immer auf.


  • 1. Dieſem oͤffnet man die Geſchwulſt oder uͤberfluͤſ-
    ſig gewachſen Fleiſch/ laͤſt aus was kan heraus ge-
    bracht werden.
  • 2. Laͤſt gruͤnes Siegelwachs darein flieſſen/ legt
    Werck auf das Loch.
  • 3. Rinden von allerley Baͤumen/ Schilff und
    Menſchenkoth/ in Kuͤhhaaren geſotten/ angeſchmie-
    ret.
  • 4. Spangruͤn und Hundskoth gemenget/ mit
    Wegtritt uͤbergebunden.
  • 5. Gebraͤndt Kupferwaſſer/ ein Loth Alaun/ zwey
    Loth Honig/ Terpentin/ ein Viertel Pfund Siber-
    glaͤtt/ angeſchmieret.

Wann die Haut vom Preiß
laͤſt.

  • 1. Pappelnſafft/ Honig/ Habermehl zu Kugeln ge-
    macht/ und in den Schaden geleget.
  • 2. Hennenkoth gepuͤlvert/ gebrandt/ eingeſaͤet.
  • 3. Warmen Hennenkoth/ warmen Hundskoth/
    krauſe Wolffszungen/ ungeleſchten Kalck/ Eyerweiß/
    Ofenruß/ Saltz/ jedes gleich viel gemenget/ aufgelegt.

Wo das Eyter oben aus-
bricht.

  • 1. Dinckel-Mehl/ Eyerweiß/ Schoͤlwurtzel/ Na-
    gelkraut geſtoſſen/ uͤbergelegt.
  • 2. Alt Hirſch-Unſchlitt oder Talck/ mit warmen
    Hundskoth aufgelegt.
  • 3. Heiſſes Oel darein gelaſſen.
  • 4. Gruͤnes Siegelwachs daruͤber eingelaſſen.
  • 5. Mit gekochten Attich gebaͤet.
  • Alles/ nach dem zuvor das Eyter heraus geb racht/
    und der Schaden geſaͤubert iſt.
  • 7. Das Eyterbein mit einem Zaͤnglein aus gezo-
    gen/ ein Pfund Honig/ drey Loth Alaun/ duͤnn aus-
    gewuͤrcket/ und wol eingeſchlagen.

Wo das Leben oben ausbricht.

Ein Loth Gruͤnſpan/ ein halb Loth Mercuri/ drey
Eyerweiß aufgeſchmiert.


Dabey eingeſchlagen.


Jm Sommer mit Heydter-Neſſel/ Saltz/ Eſſig
und Eyer.


Jm Winter Sauerteig/ rothen Bolus/ Saltz/
Eſſig/ Eyer/ duͤnn ausgewuͤrcket.


Spath.

Wann es die hintern Fuͤſſe hoch erhebet/ doch nicht
fortſetzen kan.


  • 1. Wird er geſchnitten.
  • 2. Geſtoſſenen Sammigl taͤglich dreymahl uͤber-
    gebunden/ und auch ins Trin ckwaſſer gelegt.
  • 3. Kalck und Honig gleich viel auff ein Tuch ge-
    ſtrichen/ uͤbergelegt.
  • 4. Drachenblut/ 5. Bibergail/ 6. Glaßgall/ 7. Se-
    venbaum in Brandwein oder Urin und Eſſig gebaiſt/
    wol kochen laſſen/ ſtets umgeruͤhrt/ daß kein Feur dar-
    inn ſchlaͤgt/ davon vierzehen Tage nach einander auff
    den Schaden gelegt/ und ſoll das Pferd immittelſt
    nicht an die Lufft kommen.
  • 8. Jnwendig des Knies drey Creutz aebrandt/ den
    Brandt mit Popolium und weiß Lilienoͤl geſchmie-
    ret. Dachsſchmaltz/ Hundsſchmaltz/ Bernſchmaltz/
    Kammſchmaltz/ Petrolium/ Wacholderoͤl/ Alten
    zum Anſchmieren.
  • 9. Mit Rheiniſchem Brandwein geſchmieret.
  • 10. Die Haut aufgezogen/ Creutzweiß geſpalten/
    dann limaturam ferri drey Tage darauf gebunden.
  • 11. Vitriol ein Pfund in einem Maaß Eſſig zween
    Finger breit eingeſotten/ und damit das Pferd vierze-
    hen Tage nacheinander gegen die Haar gewaſchen.

Anreichen.

  • 1. Wann das Geaͤder geſchwuͤllt/ 2. der Kegel aus-
    werts ſtehet/ davon es 3. endlich ſchwindet/ das ge-
    ſchicht aber/ wann ſich das Pferd ſelbſt mit der hin-
    tern Zeen in die vordere Foͤſſel faſſet.
  • 1. Den Fuß mit warmen Wein gerieben/ Knob-
    lauch/ Honig/ Rocken-Brodt durch einander geſot-
    ten/ heiß uͤbergeſchlagen/ drey Tag darauff ligen
    laſſen.
  • 2. Epheu in halb Eſſig/ halb Waſſer geſotten/ uͤber-
    geſchlagen.
  • 3. Ein friſcher Haſenbalg/ geſtoſſene Wacholder-
    beer/ Rocken-Kleyen/ in einem neuen Haffen/ in Eſ-
    ſig und Wein geſotten/ alle Tag zweymal warm uͤber
    den Kegel geſchlagen.
  • 4. Das Geaͤder mit Loroͤl geſchmiert.
  • 5. Den Fuß mit warmen Wein gebaͤet/ wann er
    wieder trocken/ alt Reinberger Schmeer/ mit etlichen
    Spaniſchen Fliegen gemenget/ achtzehen Stund uͤ-
    ber den Schaden gebunden.
  • 6. Maſtir/ weiſſen Weyrauch/ geſtoſſen Binnen-
    werck/ Rockenkleyen auff blaues Tuch geſtrichen/
    warm uͤbergeſchlagen und warm gehalten.
  • 7. Loroͤl/ Altea alle Tag zweymal gemenget/ an das
    Geaͤder geſchmieret.
  • 8. Die erſte und andere Schranckader/ zwey
    Rech-Adern/ ein Foͤſſel-Ader gelaſſen.

Erhitzter Huff.

Jſt aͤuſſerlich im Angreiffen zu fuͤhlen.


Kan aus unterſchiedenen Urſachen/ ſonderlich bey
offenen und innerlichen Schaͤden/ vernageln/ verboͤl-
len und andern Zufaͤllen entſtehen.


1. Wolgegaͤrbte geſottene Gerſten/ ſo ſich mit Fin-
gern zerreiben laͤſſet/ zu einem Teig geſtoſſen/ Honig/
Kuͤmmel darein gemengt/ oben auff den Huff gelegt/
den Huff mit Schmeer innen und auſſen vorhero wol
geſchmieret.


2. Mit den gelben Roͤhrlein von den ausgewach-
ſenen Zwiebeln geſchmiert.


Die untere Rinden von Hollundern zeꝛſtoſſen/
mit altem Schmeer temperirt/ angeſchmiert.


Mit Haber- und Brenn-Neſſeln eingeſchlagen.


Sieben Straal-Adern geſchlagen.


Eyter im Huff zu finden.

Gieſſet Kaͤßwaſſer auf den inwendigen Huff/ wo
das Waſſer weicht/ machet auff/ und braucht die
Mittel/ ſo zum Vernageln gehoͤren.


  • 1. Wann das Pferd des Fuſſes mehr/ als der an-
    dern ſchonet.
  • 2. Gar daran hincket.
  • 3. Wann man auf alle Naͤgel klopfet/ und bey ei-
    nem mehr als bey dem andern zucket.
  • 4. Mit vorgeſetzter Prob des Waſſers Aufgieſ-
    ſung.
  • 5. Wann es am beſchlagen ſonderlich zucket.
  • 1. Geſottenen Hirſen/ 2. Lein-Saamen uͤbergebun-
    den.
  • 2. Brunnenkreß in altem Schmeer geſotten zum
    Einſchlag.
  • 3. Siegelwachs des gruͤnen/ Unſchlit eingelaſ-
    ſen.
  • 4. Wegwartwurtzel eingeben.
  • 5. Groß Wullkraut zwiſchen zweyen Steinen zer-
    knirſchet/ und wann der Nagel herauß/ dem Pferde
    damit eingeſchlagen: oder
  • 6. Maußoͤhrlein gepreſſet/ den Safft in den Huff
    oder das Loch gethan/ das Kraut aber dem Pferde im
    Futter zu freſſen gegeben/ und darauf fortgeritten.

Huff-Zwang.

Wann ſich die Ferſen zuſammen zeucht.


Welches 1. von engen Eiſen/ 2. von dem uͤberfluͤſ-
ſigen ſchneiden entſtehet.


  • 1. Wachs im Schmaltz geroͤſtet/ warm eingeſchla-
    gen.
  • 2. Lein-Saamen/ altes Schmeer uͤber den Huff
    geſchlagen.

  • 3. Gekochte Ruͤben/ Schmeer/ Schafkoth an den
    Huf geſchmieret.
  • 4. Korn in Schmeer und Unſchlitt geſotten/ ein-
    geſchlagen.
  • 5. Darbey aber der Huff weit ausgeſchnitten/ und
    das Eiſen fein weit gerichtet/ daß ſich der Huf wieder
    von einander geben/ und wachſen kan.

Horn-Klufft.

Wann der Riß von oben herab durch den gantzen
Huf gehet.


Wo die Klufft gar in die Cron oder Leben reichete/
iſt dem Zuſtand ſchwer zu helffen/ dann die Erfahrung
hat vielmahls bezeuget/ daß auch ſolche Klufft in den
gantzen neu-angeſetzten Hufen geblieben/ und mit der-
ſelben fortgewachſen.


Reichet die Klufft aber nur zu/ oder uͤber die Haͤlff-
te/ und nicht gar in das Leben/ ſtoſſen ſie deſto leichter
zuſammen.


Jm Winter iſt die Gefahr bey groſſem Froſt am
groͤſten/ davon ſich die Klufft weit auff thut/ und von
einander ziehet/ daß man auf das Leben hinein ſehen
kan. Jm Sommer beſchicht es allein/ wann ſie
auf harter Erden/ in duͤrrem Wetter lang geritten
werden/ ſonderlich die Pferde/ welche die Fuͤſſe ſtarck
zur Erden ſetzen/ welche hoch traben/ oder ſonſt ein
ſtarcken Gang haben/ darinnen ſie die Fuͤſſe violenter
gebrauchen.


Wie dieſer gefaͤhrliche Zuſtand ein edles Pferd
gar untuͤchtig machen/ und umb den Fuß bringen
kan/ ſo wird er am erſten verurſachet/ wann die Pferde
gar trocken ſtehen/ und der Huf nicht ſein gehoͤrige
Wartung hat/ und bey mittelmaͤſſiger Feuchtigkeit
und Truͤckene (worinnen eigentlich die Staͤrcke und
Guͤte des Hufs beſtehet/) behalten wird/ muͤſſen ſie
vor Duͤrre in ſtarckem Gebrauch alſo reiſſen und auf-
ſpringen.


Demſelben iſt am beſten vorzukommen/ wann die
Huͤffe alle Wochen (oder doch nicht viel laͤnger/ mit
ungeſaltzenem Speck geſchmieret/ und alſo feuchtlich
erhalten werden. Denn daß der uͤberfluͤſſige Gebrauch
des Einſchlagens/ und immerwaͤhrende anſtreichen/
mit denen auch allerbeſten Huf Salben eben ſo ſchaͤd-
liche Wuͤrckungen bringet/ wird bey Wachſung des
Kerns erwehnet werden/ wer aber dieſes Remedium
ordentlich gebrauchet/ der iſt vor beyden Extremitaͤ-
ten eines allzuweichen/ oder duͤrren Hufs jederzeit
verſichert.


Jſt aber der Huf ſchon geſprungen/


1. So muß die Klufft auf das allergenaueſte von
allem Unrath und Stand gereiniget ſeyn/ dann wird


2. Terpentin-Hartz/ Spangruͤn und Honig ge-
menget/ in die Klufft mit einer Federn geſtrichen/ der
Huf feſt gebunden/ und etlich mal alſo wiederholet.


Zerſchrundener Huff.

Dieſer ſichtbare Zuſtand hat eben die Urſachen/
welche bey der Hornklufft erwehnet ſeyn/ ja iſt eigent-
lich der Hornklufft rechter Anfang/ wo man dieſem
nicht zeitlich vorkommet/ und zuheilet/ reiſſen ſich die
Kluͤffte je laͤnger je weiter/ biß ſie gar zum Ende rei-
chen/ ſo werden auch ſolche Einriß/ mit eben ſolchem
Ddd 3Mittel
[398]Wohl-bewaͤhrte
Mittel verhuͤtet/ und der Huf geſtaͤrcket/ daß er nicht
zerſpringen kan/ wann er alle 8. 10. oder 12. Tag mit
ungeſaltzenem Speck uͤberſchmieret/ und darauf trok-
ken wird/ je trockner nun die Pferde ſtehen muͤſſen/ und
je mehr die Huͤf truckener Art ſeyn/ je mehr und oͤffter
haben ſie ſolcher Praͤſervativ-Mittel noͤthig.


Wo ſich nun ſolcher Zuſtand findet/ nimmet man
Schaf-Unſchlit oder Talch/ Honig/ Seiffen/ Wachs
untereinander/ ſtreuet vorhero in die Loͤcher Pulver
von Wolffzungen/ oder Schwartzwurtzel/ laſt dañ die
obige Salben in die Loͤcher flieſſen/ und alſo darin ſte-
hen/ biß die Loͤcher nach und nach im Beſchlagen
heraus geſchnitten werden.


Blatt-Huff.

Dieſer und voriger Maͤngel ſeynd gemein/ ja gleich
beyſammen/ denn weil nicht allein die Wand/ ſondern
auch der meiſte Huf biß an den Kern/ ſo duͤnn und
ſchwach/ daß ſie keinen Nagel recht/ oder lang erhal-
ten koͤnnen/ wird darauß zum oͤfftern ſehr zerriſſen/
wann ſie die Eyſen ledig machen/ und mit Gewalt
weggeworffen werden.


Dieſer Mangel aber/ ſtehet auch gemeiniglich bey
einem vollen Huff/ weil alles wachſendes allein nach
dem Kern ſchieſſet. Die Wand/ wann von unwiſ-
ſenden Schmieden/ je laͤnger je mehr weggeſchnitten/
auch von dem Eyſen abgeſtochen und getrucket wird/
ſonderlich wann ſie ſolchen Pferden noch dazu hole
Eiſen machen/ als ihr gemeiner Gebrauch iſt: So
kan die duͤnne/ ſchmale/ ſchwache Wand die gantze
Laſt des Pferds nicht auffhalten oder ertragen/ ſon-
dern muß derſelben weichen und abbrechen.


1. Derſelben Cur iſt mit des Vollhuffs gaͤntzlich
verknuͤpffet alſo noͤthig und gut/ was bey demſelben
zu finden.


2. Zwiebel in Aſchen gebraten/ ungeſaltzen Fiſch-
fett/ Leim mit Menſchen- und Kuͤheharn angemacht
zum Einſchlag.


Derſelben Praͤſervativ/ iſt des ungeſaltzenen
Specks vorgeſetzter Gebrauch.


Vollhuff.

Wann der Kern je laͤnger je groͤſſer/ auch umb den
Kern die Hoͤle gantz voll wachſet.


Dieſer gemeine Pferds Mangel entſtehet/ wann
die Pferde in naſſen Staͤllen ſtehen/ und auff mora-
ſtiger Weyde gehen/ 2. von uͤberfluͤſſiger Feuchtigkeit
und Fluͤſſe ſo herab ſitzen/ 3. wann man am Huf
Waͤnde wegſchneidet/ oder ſo ſchwach machet/ daß ſie
ſelbſt abbrechen/ 4. wann der Huf von oben her zu
feucht gehalten wird/ 5. wann man allzu offt mit
Kuͤhmiſt einſchlaͤget.


2. Wird gleichfalls mit dem rechten Gebrauch des
Specks verhuͤtet.


1. Gebeſſert/ wann man das Leben mit heiſſem
Pech/ 2. zuruͤck treibet/ dabey aber muß man die Cron
gar feucht halten/ daß es nicht oben ausbrechen kan.


3. An ſtatt des Kuͤhmiſts ſchlaͤgt man mit Huf-
Lattich ein.


4. Laͤſt im Abnehmen des Monds wol ausſchnei-
den/ gieſt dann das heiſſe Pech umb den Kern herum.


5. Ungeleſchten Kalch/ Vitriol/ Hirſch-Unſchlit/
alt Schmeer gemenget/ auff Werck uͤbergelegt.


6. Drey Straal-Ader gelaſſen.


Kern hinter ſich treiben.

Wo das Leben ſo nahend herfuͤr tritt/ daß es
gleichſam hierdurch ſcheinet/ und blaͤhet ſich auff.


Jſt der Anfang zu dem Vollhuff.


1. Wird mit eben dieſen Mitteln remedirt.


2. Heiſſes Oel umb den Kern in Huf goſſen.


Mit Rocken-Broſen/ Saltz eingeſchlagen.


Kern-Oeffnung.

Wann das Leben vornen an der Zeen weicher
wird als hinden.


Gruͤnſpan/ zwey Loth Mercurium/ zwey Loth
unter ſechs Eyerweiß gemenget/ aufgelegt und damit
offt eingeſchlagen.


Wann der Huf abgeht.

So wird er erſtlich an der Cron ledig/ an einem Ort/
welches je laͤnger je weiter umb ſich friſſet/ biß er end-
lich umb und um loß wird und wegfaͤlt.


Welches aus unterſchiedenen Urſachen geſchehen
kan/ 1. wann das Leben oben ausſteiget/ oder von un-
ten her zu ſehr/ zu geſchwind/ zu lang/ zuruͤck getrieben
wird/ 2. wann die Steingallen/ nicht von unten her
herausgebracht werden/ oder die Schmiede nicht biß
zu denſelben ſchneiden/ ſondern lieber verborgen ſitzen
laſſen wollen/ 3. aus einem Tritt ſo durch die Cron/ in
das Leben gehet/ und mit langem Uberſehen oder un-
tauglicher Artzney verwarloſet wird/ 4. aus den
Mauggen/ wann denen nicht bey rechter Zeit abge-
holffen wird/ 5. aus dem Verrucken/ 6. und andern
offnen Schaͤden.


1. Dafuͤr laſſet guten Kalck uͤber Nacht in Eſſig li-
gen/ miſchet ihn dann unter altes Schmeer/ Qveck-
ſilber/ Alaun/ Schweffel/ und geſtoſſene Streiffwur-
tzel/ und ſchmieret den Schaden.


Friſche Butter/ Honig/ Loroͤl/ Wachs gemenget
Pflaſterweiſe aufgeleget.


3. Ruß/ Saltz/ Alaun/ jedes gleich viel/ mit Brand-
wein angemacht/ auf Hanff-Werck uͤbergebunden.


4. Ein Schwein-Nabel/ Baumoͤl/ Wachs zerge-
hen laſſen/ menget Pulver von gebrandten Schuch-
ſolen darunter/ ſtreichets auf ein Tuch und legts uͤber
den Schaden.


Verpoͤllen.

Wann ſie ſich 1. anſtellen/ als ob ſie verſchlagen
haͤtten/ 2. die Fuͤſſe von ſich ſtrecken/ 3/ ſo leiß auff Er-
den treten/ als ob ſie auf ſpitzigen Eiſen gehen muͤſten.


Das geſchicht 1. wann der Huf gar zu hart iſt/ und
wird auf harter Erden lang geritten/ 2. wann der Huf
gar zu weich iſt/ und die ſpitzige Stein oder ſcharffer
Sand in den Huf eindringen und verletzen.


Wird verhuͤtet/ wann der Huf bey mittelmaͤſſiger
Feuchtigkeit (mit dem Speck anſchmieret) erhalten
wird.


Curiret/ wann man 1. mit Knoblauch/ 2. Speck/
3. geſtoſſene Wacholderbeer/ 4. Honigfladen/ 5.
Wachs/
[399]Artzney-Mittel.
Wachs/ 6. Taubenmiſt/ 7. Saltz/ 8. Eyerweiß/ 9. ge-
ſtoſſene Hanfkoͤrner/ 10. heiſſe Aſchen/ 11. Brandwein
einſchlaͤgt.


Kern-Schwinden.

  • 1. Wann ſich der Kern oben und an den Ferſen
    zuſammen zieht/ 2. ſich ſichtbarlich verlieret.
  • Dieſes wird vom unrechten Beſchlagen verurſa-
    chet/ wann die Wende biß an die Ferſen weggeſchnit-
    ten ſeyn.
  • 2. Wann man reſtringirende Artzney-Mittel zu
    den Huͤffen uͤbermaͤſſig brauchet/ 3. wann der Huf
    allzu duͤrr gehalten wird.
  • Wird durch rechtmaͤſſige Haltung des Huffs (wie
    vormahls offt erwehnet) verhindert.
  • 2. Gebeſſert/ wann man warmen Saͤukoth von
    der Weyde/ mit Saltz und Knoblauch/ (der geſtoſſen
    iſt) vermenget/ Pflaſterweiß uͤbergelegt/ und alle
    Nacht einſchlaͤgt.
  • 2. Mit Haar oder Flachsſaamen in Waſſer geſot-
    ten/ einſchlaͤget.
  • 3. Duͤnn ausgewuͤrcket/ daß das Blut allenthal-
    ben heraus ſchwitzet/ und drey Tage nacheinander mit
    Menſchenkoth einſchlaͤgt.
  • 4. Hennenkoth mit Milchraum angemacht zum
    Einſchlagen.
  • 5. Reinberger-Schmeer/ Knoblauch/ Seiffen/ Un-
    ſchlitt/ Eyerweiß gemenget zum Einſchlagen.

Wann Bug und Kern zugleich
ſchwinden.

Jſt aus beyderley Oerter angezeigten Kennzeichen
abzunehmen.


1. Aus dem offtmahligen Hincken/ 2. Weichung
des Fleiſches/ und des Kerns.


Es entſtehet einer aus dem andern/ und ſind ge-
meiniglich beyſammen/ ſonderlich wo es lang waͤhret.


Bekommen dieſen Zuſtand meiſtentheils 1. wann
ſie an die Krippen ſtoſſen/ 2. wann ſie verrucket gewe-
ſen/ 3. vom fallen/ 4. oder ſchlagen anderer Pferde.


Jſt mit denen Mitteln zu curiren/ wie an beyden
Orten aufgezeichnet ſtehet/ und bey dem Schwinden
ins gemein zu finden iſt.


Huff-Schwinden.

1. Wann das Pferd ſehr hincket/ 2. der Huf ſicht-
barlich kleiner/ duͤnner/ ſchmaͤler/ und niedriger wird.


1. Kommt von obengeſetzten Urſachen der Ausd oͤr-
rung/ 2. von ſtoſſen/ 3. Schaͤden und dergleichen her.


1. Regenwuͤrm in Baumoͤl geſotten/ Butter/ fri-
ſches Wachs/ das Fette von dem Kuͤhhorn zerlaſſen/
angeſch mieret.


2. Schmeer/ Honig/ Wachs/ Hartz/ Schaaf-Un-
ſchlit/ Altea gemenget/ angeſchmieret.


Eyſen-Drucken.

1. Wann ſie ſehr hincken/ 2. wann man das Eyſen
abbricht/ und auf demſelben ein Merckmahl ſtehet/
welches auf dem Huf ein gleichmaͤſſiges hat/ wo ſie
beyde auf einander liegen oder ſtehen/ wo es zu hart
aufgelegen.


Denn muß man/ ehe man ſie wieder beſchlaͤgt/ mit
altem Schmeer/ Saltz/ Buchen-Aſchen und Haber-
neſtel/ etliche mal nach einander einſchlagen/ dann Fle-
cken heraus ſchneiden/ das Ort wol mit Hirſch-Un-
ſchlitt lindern/ und oben daruͤber mit gruͤnem Sie-
gelwachs verwahren/ biß es die Schmertzen ausge-
zogen.


Zuhart geſchnitten.

Wo das Leben 1. herfuͤr ſchauet/ und 2. brechen
wil.


Bock-Unſchlitt/ Honig/ geſtoſſene Lorbeer/ unter
Terpentin gemenget/ mit Gruͤnſpann-Pulver auff
Hanffen Werck aufgeleget/ etliche Tag nach einan-
der.


Stein-Gallen.

1. Davon die Pferde offt hincken/ ſonderlich wann
ſie auf harter Erden ſtehen/ oder gehen muͤſſen.


2. Wann ſich im ſchneiden rothe Flecken im Huff
erzeigen/ 3. wann es Materi ſetzet/ 4. welche oben auf-
brechen wil.


Dieſer Steingallen Urſach ſind dreyerley/ 1. wann
die Eyſen zu hart aufliegen oder drucken/ daß davon
im Huf ein rothes Mahl oder Flecken wird/ dahin ſich
die Hitze oder unterloffenes Blut ziehet/ ſo iſt es ſchon
der Anfang einer Steingall/ ſo fern ſolches nicht alſo-
bald heraus geſchnitten/ und damit erhebet wird/
welches derſelben eigentliche Cur/ und beſtes Mittel/
auch am eheſten abgeholffen iſt.


2. Kommen von groſſer Arbeit und Muͤdigkeit
der Pferde/ dieſe ſind ſchon was brauner und dunckler
an der Farb/ auch ſchwerer und langſamer wegzubrin-
gen/ weil es mit dem Ausſchneiden nicht gethan iſt.


3. Kommen von kalten Trincken in groſſer Hitze/
welche gegen einander ſtreitende Extremitaͤten dem
Pferde/ wiewol bey einem mehr/ als dem andern/ doch
am meiſten/ welche von hitziger Art ſind/ entweder
nach der Lungen/ oder wo es beſſer ablaufft/ nach den
Fuͤſſen ſchieſſen/ wodurch ſie ihren Ausgang ſuchen/
die ſeyn mehr ſchwaͤrtzlich alsroth/ alſo ſehr verbraͤndt
und eingewurtzelt/ daß ſie gar ſchwerlich und langſam
zu leſchen ſtehen.


Alle dieſe Art der Steingallen/ ſonderlich die 2. letz-
ten/ und die 3. vornemlich ſind ſolcher Geſtalt zu curi-
ren/ daß man dieſelben 1. niemahls/ als in dem abneh-
menden ſchwachen Mond/ ausſchneiden und beſchla-
gen ſoll.


2. Dann ſo tieff als es des Lebens halben muͤglich/
nach dem Grund ſchneidet/ und Maſtirkoͤrner/ Zuk-
ker/ 3. Schwefel darein flieſſen laͤſſet/ dann wol mit
gruͤnem Siegelwachs verwahret/ und das ſo offt wie-
derholet/ biß die Wurtzel heraus kommet/ ſie ſitzen am
meiſten unter dem Stoll/ nahend bey der Wand/ da
muß das ausgeholte Loch allzeit mit gruͤnem Wachs
erfuͤllet bleiben/ daß kein Sand oder anders hinein
kommen/ und den Huff erhitzen/ oder beſchaͤdigen
kan/ der Huff aber muß umb die Cron allezeit feucht
gehalten ſeyn/ daß ſie nicht oben ausdringen/ auf wel-
chen Fall man damit verfahren muß/ wie bey dem
Aus-
[400]Wohl-bewaͤhrte
Ausbruch des Eyters und Abgang des Hufs am ſel-
ben Ort zu finden iſt.


Getreten.

1. Wann das Pferd ſehr hincket/ 2. ſich ein Loch
auf der Cron/ 3. oder im Huff erzeiget/ 4. die Cron
geſchwuͤllt.


Geſchicht 1. leichtlich im Stall von andern Pfer-
den/ ſo nahend ſonder Unterſchied beyſammen ſtehen/
2. von ihnen ſelber/ wann ſie ſcharff beſchlagen ſeyn/
ſonderlich wann ſie im Froſt mit langen ſpitzigen
Stollen/ (vornemlich der innere/) verſehen werden.


  • 1. Gebraͤndter Ofen-Laim zerſtoſſen/ mit Honig
    und Eſſig dick aufgebunden.
  • 2. Menſchenkoth/ 3. Hundskoth gepulvert/ Vene-
    diſche Seiffen mit Honig zerlaſſen/ gebraͤndt Alaun/
    Vitriol gepulvert/ darein geruͤhrt/ uͤbergeſchlagen.
  • 3. Wegwarth/ 4. Nagelkraut und Wurtzel in den
    Schaden geſteckt/ und dem Pferde zu eſſen geben.
  • 5. Reinberger-Schmeer/ Lein-Saamen/ Hanff-
    Saamen geſtoſſen/ drey Tag uͤbergebunden.
  • 6. Schaaf- und ander Unſchlitt eingetraͤufft.
  • 7. Ein Fuchs-Zungen auf den Schaden gebun-
    den.
  • 8. Kreſſen- oder Brunnkreſſen-Kraut/ Haſen-
    ſchmaltz/ und ein Stuͤck von einem Haſenbalg zu ei-
    nem Pflaſter gemachet/ aufgebunden.
  • 9. Gruͤnes Siegelwachs eingelaſſen.

Wann die Straal ſchwuͤret.

1. Wann ſich der Huf/ wo die Straal ligen/ blaͤ-
het/ 2. gar oͤffnet/ 3. Materi auswirffet.


Kommet 1. von uͤberfluͤſſiger Feuchtigkeit/ deß
Pferdes Natur/ von fluͤſſigen Fuͤſſen/ 3. von naſſen
Staͤllen und Weyde.


1. Kupferſtein/ 2. Gallitzenſtein/ in Wein und Eſſig
geſotten/ auf Werck uͤbergelegt/ und damit offt gewa-
ſchen.


3. Duͤnne ausgewuͤrcket/ Terpentin/ Bock-Un-
ſchlit durch einander geſchmaͤltzet/ aufgeſtrichen.


Sohlen auswerffen.

Den Huff rein ausgeraͤumet/ Hanffwerck im fri-
ſchen Waſſer geweichet/ den Huff damit voll geſtoſ-
ſen/ und darauf ſtehen laſſen.


Daß ſie widerſtoſſen.

1. Gruͤnſpan/ Honig/ Loroͤl/ Baumoͤl/ Wachs/ je-
des gleich viel/ drey Tag aufgelegt.


2. Mit guter Horn-Salben geſchmiert.


Fluͤſſe/ ſo aus dem Leib herab/ in die
Fuͤſſe ſitzen/ auszudrucknen.

Jſt aus den immerwaͤhrenden Zufaͤllen/ und Hin-
cken der Pferde abzunehmen.


1. Die Fuͤſſe immer trucken gehalten.


2. Nachfolgende Adern zu laſſen/ nachdem ſich der
Ausgang ſolcher Fluͤſſe an einem Ort erweiſen wird.


1. Startz-Ader/ 2. die Straal-Ader/ 3. die dritte
Kegel-Adern/ 4. die erſte Leber- oder Viertel-Ader/ 5.
die andere Leber- oder Viertel-Ader/ 6. die erſte und
andere Straal-Ader/ 7. die vierdte Foͤſſel-Ader/ 8. die
achte Straal-Ader zu laſſen/ der dritte Kern zu ſte-
chen/ 9. werden auch die Pferd fuͤr die abfallende
Fluͤſſe von dem Kopff an/ biß an die mitteln Fuͤſſe auf
unterſchiedene Art in der Jugend/ als wann man ih-
nen ſonſten das Brandzeichen anmachet/ gebraͤndt/
als 1. bey dem Schlaff/ beyderſeits/ 2. neben 3. unter
den Augen/ die Adern abgebraͤndt/ 4. unter den Au-
gen an der Mauß/ 5. an den Halß hinter dem Kiefer
beyderſeits/ 6. biß gegen den Ohren/ 7. hinter den
Ohren/ 8. biß gegen dem Schulterblat/ auf einer
oder beyden Seiten/ wider die Speckhaͤlß/ 9. wo der
Fuß aus dem Leibe gehet/ fornen/ hinten aber 10. gegen
dem Geſchroͤdt/ 11. und hinten unter dem Schweiff/
umb das dickeſte Fleiſch/ 12. oberhalb und 13. unter den
Knien/ 14. an den Schienbeinen/ lange/ kurtze/ runde
und halbe runde Strich/ ein/ zwey oder drey Zwerch-
finger weit von einander/ auch Dipfflein wie Duca-
ten/ doch an keinem Ort/ wo die Nerven ligen.


Hinckende Pferde.

1. Aus ein und anderer vorgeſetzter oder nachfol-
gender Urſach zu erkennen/ als 1. von Raͤpffen/ 2.
Mauggen/ 3. Floßgalln/ 4. Steingalln/ 5. Bladthuff/
6. Zwanghuff/ 7. Vollhuff/ 8. Schwinden/ 9. Ver-
poͤlln/ 10. wanns zu hart geſchnitten/ 11. vernagelt/ 12.
verruckt/ 13. ausgekegelt/ 14. angereichet/ 15. die Sen-
nen verrucket/ 16. zu kurtz ſeyn.


Wo das Pferd von ſchlagen/ ſtoſſen/
oder fallen/ anderer Pferde oder
Menſchen hincket.

1. Welches aus der Wiſſenſchafft/ 2. oder Beu-
len/ 3. Wunden/ 4. Gewulſt und andern Zeichen oder
Muthmaſſungen abzunehmen.


  • 1. Untz Terpentin/ Maſtir/ Weyrauch in ſcharffen
    Eſſig geruͤhrt/ und damit geſchmieret.
  • 2. Die Sohlen wol auswerffen laſſen/ und mit al-
    tem Schmeer eingeſchlagen.
  • 3. Mangold/ Hanff-Saamen/ Haußwurtz mit
    Eſſig offt auffgebunden.
  • 4. Geſchellten Knoblauch/ Reinberger-Speck.
  • 5. Stoſſets unter einander biß zaͤh wird/ ſchmierts
    dann an die Haar/ aber gegen denſelben wol hinein.
  • 6. Hanffwerck mit Eyerweiß aufgebunden.

Wo man nicht ſehen oder fuͤhlen kan/
woran und warum es hincket.

Schlagt mit Hennenkoth und Schweinen-
Schmaltz (ob dem Feuer geruͤhret) etliche mal ein.


Eine gemeine Cur/ fuͤr alles
Hincken der Pferde.

1. Schaf-Unſchlit/ Wachs/ jedes ein Pfund in ei-
nem gruͤnen glaſirten Hafen mit zwey Loth gepuͤl-
ver-
[401]Artzney-Mittel.
verten Gruͤnſpan vier Stund ſtehen laſſen. Denn
nur einen Sott zum Feuer geſetzet/ wieder erkuͤhlet/
und damit geſalbet.


2. Die Kegel-Ader geſchlagen.


Alte Laͤhm/ oder lahme Glie-
der.

Welche Pferd 1. allezeit/ oder 2. offt hincken/ 3. und
kein Artzney-Mittel helffen will.


Welcher Mangel ſtecket in den Geaͤdern/ darin-
nen es verhaͤrtet iſt.


1. Altes Schmeer/ 2. Ochſengall/ 3. Brandwein/
4. Haſenſchmaltz/ 5. Venediſche Seiffen/ 6. Hunds-
ſchmaltz/ 7 Altea/ 8. Baumoͤl/ 9. Wacholderoͤl/ 10. je-
des 2. L. gemenget/ offt angeſchmieret/ 11. Roßmarck.


Uber die Knie uͤberhaͤn-
gen.

Dieſer offenbare Zuſtand kommet den Pferden 1.
vom Verſchlagen/ oder 2. der unterſchiedenen Art
Raͤch/ 3. vom Uberreiten/ 4 groſſer Arbeit/ ſonderlich
den Beſchellern von dem vielen Springen.


  • 1. Machet vom Haberſtroh ſtarcke Ring eines
    Arms dick/ ſiedet dieſelbe wol in Waſſer oder Bier/
    und legt ſie an die Fuͤſſe/ und das zum oͤffter darinn
    ſtehen laſſen/ biß ſie erkalten/ dann wieder erfriſchet/
    und warm angelegt.
  • 2. Laſſet das Pferd ob der mittlern Eſchen-Rinden
    trincken.
  • 3. Laſt geſtoſſen Knoblauch drey Tag in Eſſig li-
    gen/ ſtreicht dann denſelben gegen den Haaren an die
    Schenckel.
  • 4. Siedet einen jungen Hund/ der drey Tag alt iſt/
    lebendig in Reinberger-Schmmer und Baumoͤl.
  • Wallwurtzel ſamt dem Kraut in gutem Wein/ zu
    einem Brey geſotten/ damit drey Tage an den Bueg
    geſchmieret.
  • 6. Geſtoſſene Wacholderbeer mit Seiffen geſot-
    ten/ gegen die Haar angeſtrichen.
  • 7. Die andere Stral-Ader geſchlagen.

Verſtanden oder uͤberſtanden.

Davon werden die Glieder/ als ob ſie geſperret
waͤren.


Welches vom langen muͤſſig-ſtehen in den engen
Staͤllen/ offt/ doch einem mehr und ehe als dem an-
dern/ zuſtoſſet.


2. Bindet ihm zerknirſchte Neſtelwurtz an und um
die Beine/ und treibet es uͤber Vermoͤgen mit Gewalt
fort.


3. Stellet es mit den vier Fuͤſſen in warmes Waſ-
ſer.


Huſten.

Jſt der erſte Grad in Vermehrung der Lungen-
Kranckheit/ dafern dieſelbe lang waͤhret/ ſo iſt ſie auch
ein gewiſſes Kennzeichen/ daß die Lungen verſehret/
und weiter Gefahr bey derſelben zu vermuthen.


Wie aber der Huſten an ihm ſelbſt ein aͤuſſerliches
Kennzeichen eines innerlichen Anligen iſt/ ſo iſt der-
ſelbe auf zweyerley Weiſe zu erkennen und zu curiren.


Die erſte Art iſt oberwehnter Anfang einer Lungen-
Kranckheit/ wann ſie 1. lang waͤhret/ 2. boͤſe Materi
aus dem Halß kommet/ 3. wann das Blut dergleichen
Anzeigen oder Kennzeichen giebet. Solche muß 1.
wie der kurtze Athem/ 2. oder wie andere Lungen-
Kranckheiten curiret werden


Die andere Art iſt die gemeine Art/ ſo die Pferde
von der Kehlſucht oder Kropff ankommet.


Die iſt 1/ trucken/ 2. verliehret ſich wieder/ wann 3.
die Naſen offen/ und flieſſend wird.


Entſtehet gemeiniglich/ wann 1. die Pferde das
Waſſer oder Futter veraͤndern muͤſſen/ 2/ wann das
Futter ſtaͤubig und unrein/ 3. von kaltem Trincken.


Wann ſie naßlich und feucht/ ſoll ſie mit hitziger/
wo ſie aber heiß und trucken/ mit feuchter und kuͤhlen-
der Artzney angegriffen werden.


Drucken Huſten/ dafuͤr dienet 1. Senff-Saamen/
2. Wullkraut/ 3. Lungenkraut in Waſſer geſotten/ da-
von getraͤncket/ 4. Gerſten-Waſſer zu trincken/ 5.
Brunkreß zu eſſen/ 6. Myrrhen/ 7. Roſinen mit Bey-
fuß gemenget/ zu eſſen und zu trincken.


Feuchte Huſten/ 1. Epheu/ 2. Entzian/ 3. fœnum
græcum,
vier und zwantzig Stund in Eſſig gelegt/ 4.
Creutz-Salvey gepuͤlvert/ mit Brandwein ange-
macht im Futter.


Warm getraͤncket iſt beyderley das nutzlich- und
noͤthigſte. Es erzeigen ſich auch theils dieſer Kenn-
zeichen bey etlichen Pferden/ ſo nicht Lungenſuͤchtig
ſeyn/ ſondern aus erlittener Gewalt/ 1. in groſſen Faͤl-
len/ 2. oder ſpringen/ offt huſten muͤſten.


Deſſen gewiſſes Kennzeichen iſt/ 1. wann ſie
ſchwerlich huſten koͤnnen/ und ſich dafuͤr wegen groſ-
ſem Schmertzen ſcheuen/ 2. werffen ſie neben/ 3. oder
unter/ 4. auch wol ohne Materi Blut aus/ 5. ſehen
traurig gegen der Bruſt.


Die muß man mit Wund-Traͤncken curiren.


Den Schaum aus eines andern Pferdes Maul in
warmen Waſſer eingeben.


Gebrechen des Athems/ oder
Aſthmatiſche
Humores.

Dieſe Kranckheit erzeiget ſich bald im Anfang/
auch bey jungen Pferden/ an der Muttermilch.


Entſtehet aus einem Haͤutlein/ ſo ihnen in dem
Magen waͤchſet.


Jſt leichtlich zu erkennen/ wann 1. die jungen Voh-
len allezeit mager bleiben/ und 2. wenn ſie im Lauffen
den Athem tieff holen muͤſſen/ 3. die Lenden ſchlagen.


Welches auch bey alten Pferden geſchicht/ und al-
ſo zu erkennen iſt.


1. Das Netzel worinnen ein Hengſt-Fuͤllen her-
kommt/ gedoͤrrt/ gepuͤlvert/ und ſo viel man deſſen auff
ein Luͤb-Schilling hebet/ den jungen Vohlen in
Milch eingeben/ den Alten ein mehrers.


2. Gedoͤrrte Fuchs-Lungen eingeben.


Lungen-Kranckheiten.

Alle Zuſtaͤnde der Lungen erzeigen ſich erſtlich mit
dem kurtzen Athem.


Eee2. Und
[402]Wohl-bewaͤhrte

2. Und dieſelbe in allen ſchweren Bewegungen/ 3.
und Arbeit/ welche auch neben andern die vornehm-
ſten Urſachen aller Beſchwerungen und Zuſtaͤnde
ſeyn/ ſo der Lungen nach und nach eine und die andere
zubringen.


Dann wie die Menſchen umb ihrer eigenen Suͤn-
de willen/ und die Thiere wegen deſſelben des zeitli-
chen Todes ſterben/ welche aller Kranckheiten erſte
Haupt-Urſach/ dadurch dem Todt der Weg bereitet
wird. Doch aber an einer oder der andern Kranck-
heit endlich erligen muͤſſen. So iſt bey den Pferden
der Lugen Beſchwerung das nechſte/ andere und na-
tuͤrlichſte Mittel/ ſo ſie zu dem Todt bereitet/ ob ſie
gleich ohne das Alters halber vergehen muͤſſen/ als die
vielfaͤltige Erfahrung bezeuget/ daß Pferde/ ſo vor
groſſem Alter abgangen/ und jederzeit bey guter Ge-
ſundheit behalten/ auch mit gebuͤhrlichen Mitteln/
ſonderlich bey guter Lungen behalten und erhalten
worden: Dennoch nach dem Tod ſolche Zeichen
hinterlaſſen/ daß die Lunge entweder ſchadhafft gewe-
ſen/ oder wol faſt gantz und gar verzehret war.


Womit dann leichtlich zu erweiſen iſt/ daß an deß
Pferdes Leib kein Glied ſo ſorgfaͤltig gepfleget und in
acht genommen ſeyn will/ als die Lungen/ ohne wel-
cher Geſundheit kein Pferd ſein Vermoͤgen und
Willen nach der Erfoderung genugſam bezeugen
kan/ ſondern muß beyſchweren Athem/ (welcher ſich
bey allen Lungen-Zufaͤllen befindet/) an ſeiner Arbeit
ſo viel abbrechen und reſtiren/ als ſolcher Mangel viel
oder wenig an ihm erſcheinet. Je laͤnger nun die-
ſelbe ſchon entzuͤndet/ und je mehr ſie angegriffen iſt/ je
mehr wird an des Pferdes Schuldigkeit abgehen/
und je ſchwerer wiꝛd demſelben auch wieder zu helffen
ſtehen.


Das ſchaͤdlichſte aber/ wodurch das Pferd zu den
Maͤngeln der Lungen kommet/ ſind 1. die allzuge-
ſchwinden Bewegungen/ 2. welche allzulang dauren/
3. groſſe Erhitzung des Leibs/ 4. ſonderlich wo ge-
ſchwinde Kuͤhlungen gleich darauf folgen/ entweder
5. mit kaltem Trincken/ oder daß ſie 6. in dem
Schweiß/ 7. unbedeckt ſo lang in der Kaͤlte ſtehen
muͤſſen/ oder ſtill und ruhig ſtehen/ biß der Schweiß
zuruͤck in den Leib einſchlaͤget/ 8. allzufettes ſtarckes
Futter/ 9. ſonderlich das ſuͤſſe kleine Klee-Graß/ 10.
faules Trinckwaſſer/ 11. ſtaubig unreines Futter/ 12. iſt
dieſe Kranckheit auch etwas erblich/ nicht allein von
der Geburt/ ſondern ſo gar von anderer Pferde Ge-
ſellſchafft in Eſſen und Trincken/ von welchen Stuͤk-
ken allen ein Pferd abgehalten werden muß/ wo man
dieſem Mangel lang widerſtehen und vorkommen
wil.


Jn dem Anfangs erzeigenden kurtzen Athem aber/
(welcher ſich auch bey etlichen/ doch meiſt gar fetten
Pferden/ ob ſie gleich noch nicht Lungenſuͤchtig ſeyn/
ſondern allein wegen der gantz mit Fett erfuͤlleten
Lufft-Roͤhr und engen Naßloͤchern/ in eylenden A-
etionen mangelhafft erweiſet/) dienet nach Belieben
zu gebrauchen.


1. Wegwarth/ 2. wilder 3. Salvey/ 4. Wermuth/
5. Haſel/ 6. Ellerwuͤpfel/ 7. Eſchendolden/ 8. Eberwur-
tzel/ 9. Entzian/ 10. Lorbeer/ 11. Epheu/ 12. fœnum græ-
cum,
13. Hirſchwurtzel/ 14. Birnboum-Miſtel/ 15.
Creutzwurtzel/ 16. Schwefel/ 17. Buchenaſchen/ 18.
Erbiß/ 19. Bonenmehl/ 20. Sevenbaum/ 21. Birn-
baumwurtzel/ 22. Chriſtwurtzel/ 23. Calmus/ 24.
Wullkraut/ 25. Cardobenedictkraut/ 26. und Koͤrnet
in Eſſen und Trincken genoſſen.


Lungen-Sucht.

Wird ſie inſonderheit genennet/ wann ſie dabey
die ſonderliche Kennzeichen erweiſet.


1. Wann ſie inn- und nach groſſer Bewegung die
Naſenloͤcher weit aufſperren/ 2. ihnen das Futter aus
dem Halß ſtincket/ 3. die Zungen trucken verbleibet/ 4.
der obbeſchriebne Huſtẽ/ 5. welcher uͤber die Zeit waͤh-
ret/ 6. verkuͤrtzte ſchwere Athem/ 7. welcher uͤbel rie-
chet/ 8. wann Schleim oder Waſſer aus der Naſen/
auch aus dem Halß kommet/ 9. wann die Luſt zum
Eſſen vergehet/ 10. mager wird/ 11. kalten Schweiß
ſchwitzet/ 12. den Kopff zu der Bruſt haͤlt/ 13. Traurig-
keit/ 14. die Beſchaffenheit und Anſehen des Bluts/
welcher die Geſtalt der Lungen fuͤr Augen ſtellet/ mit
Blattern und Faͤule. Und dieſes iſt vorerwehnter
Zuſtand und gemeine Urſach/ daß davon die Pferde
den Todt nehmen/ welche ſonſt vor Alter vergehen
muͤſten.


1. Dafuͤr dienet Alantwurtzel/ eine halbe Stund in
Wein geſotten/ die Wurtzel thut man weg/ und men-
get unter den Wein etwas Saffran/ Knoblauch/ Se-
venbaum und Theriac/ geuß es ihm ein.


2. Der Maſt-Darm muß ausgeſaubert/ der
Schlauch mit warmen Waſſer offt gewaſchen wer-
den/ 3. Eyer in Eſſig gebaiſt/ eingeſtoſſen/ 4. Eichen-
miſtel in Wein geſotten/ eingeben/ 5. ein Pfund Men-
ſchenharn/ ein Pfund Wein/ ſieben Loth Roſen-Oel
eingoſſen/ 6. Kaͤßwaſſer/ ſo im Maͤyen gemachet wor-
den/ zu trincken/ 7. Nießwurtzel in Wein geſotten/ ein-
geben/ 8. Schuſterſchwaͤrtz eingeben/ 9. ein gantz O-
meiſſen-Neſt zweymal in Waſſer geſotten/ ſolches
Waſſer zu trincken/ 10. Salvey/ 11. Leinſaamen/ 12.
Hirſchzungen/ 13. Pimpernellkrautwaſſer eingoſſen/
14. langen Pfeffer/ 15. Knoblauch/ 16. weiſſen Wey-
rauch in guten Eſſig eingoſſen/ 17. Erdrauch-Kraut/
ſamt der Bluͤte/ die Blaͤtter von Salvey und Jſopp
abgeſtreifft/ Ehrenpreiß/ Erdbeer-Kraut/ etliche Tro-
pfen Weineſſig in ſuͤſſer Milch ſtehen laſſen/ (die Zie-
genmilch iſt die beſte/) ſeicht den Topfen davon/ und
laſt das Pferd taͤglich davon trincken/ 18. Leberkraut/
19. Lungenkraut/ 20. Liebſtoͤckel/ 21. Haſelwurtzel/ 22.
Attich/ 23. Hiꝛſchzungen/ 24. Wacholderbeer mit dem
Safft aus dem Roßzuͤrch/ jungen Faͤrckelharn und
Blut/ Honig/ Eſſig/ Menſchenharn gemenget/ einge-
ben/ 25. etliche mengen auch Canel/ Saffran und
Beyfuß darzu.


Dieſe Artzeney dienet fuͤr alle vier Kranckheiten des
Athems/ als Dampff/ Huſten/ Hertzſchlechtig und
Lungenſucht/ 26. Wegwaꝛtwurtzel an Halß gehaͤnget/
27. den Faum aus des Pferdes Maul in warmen
Waſſer/ doch von einem andern ſchlechten Pferd ge-
nommen/ welches daruͤber ſterben muß.


Hertz-
[403]Artzney-Mittel.
Hertzſchlechtig/ Bauchſchlechtig/
Haarſchlechtig/ Pouſſiv.

1. Davon gehet den Pferden ein groſſer Dampff
aus der Naſen/ 2. wann ſie ſich etwas bewegen/ ſchla-
gen ſie mit den Lenden.


Dieſe iſt eine von den vier Haupt-Maͤngeln und
Kranckheiten/ ſo nicht wol abzuhelffen/ koͤmmt von
boͤſen Athem/ und Ennigkeit des Hertzens her.


  • 1. Hirſchhorn und Lungenkraut in gutem Wein
    geſotten/ eingoſſen.
  • 2. Taͤglich ein faules Ey eingeben.
  • 3. Kuͤhkoth ins Trinckwgſſer gelegt.
  • 4. Huͤnerdaͤrm/ Mangold/ Haſelbluͤt und Laub/
    Stabwurtzel-Blumen und Saamen/ Schlangen-
    Wurtzel und Kraut/ Wegrich/ Garten-Kreß in
    Baumoͤl geſotten/ eingoſſen.
  • 5. Fenchelſaamen/ Gallus-Kugeln/ Seemintzen/
    Liebſtoͤckelwurtzel/ Buͤrcken- und Birnbaum-Miſtel/
    Drachenwurtzel/ Reinfaren/ Lungenkraut von Eich-
    baum/ mit Zucker gemenget/ geſtoſſen eingeben.
  • 6. Frauenhaar/ Fuchsleber/ gepulvert in neuen
    Moſt.

Hertzens-Beſchwerung und
Kranckheiten.

Welches 1. aus der Mattigkeit/ 2. aus Traurig-
keit/ 3. aus dem Blut zu erkennen/ 3. wann ſich gelbes
Waſſer umb daſſelbe befindet.


1. Angelica/ 2. gebraͤndtes Hirſchhorn/ 3. Ochſen-
zungen/ 4. Borrogapulver/ Storchſchnabelkraut mit
Brodt oder Wein eingeben.


2. Gemaͤchtader/ Hertzader/ Sporader zuſchlagen/
die fuͤnffte Schranckader.


Hertzwurm.

Deſſelben Kennzeichen ſeyn bey der gemeinen Be-
ſchreibung zu finden/ und von ſolchen nicht unterſchie-
den.


  • 1. Gebrandtes Hirſchhorn/ Theriak/ Bibergail/ je-
    des ein Loth/ warm eingoſſen.
  • 2. Die gemeine Cur mit dem Knoblauch/ Weiß-
    wurtzel und Hunds-Zung/ wie an ſeinem Ort ge-
    meldet.
  • 3. Dergleichen die daſelbſt geſetzte dienliche Ader-
    laͤſſen.
  • 4. Kletten-Kraut ſammt der Wurtzel iſt auch
    koͤſtlich.

Leberſucht.

1. Der Athem ſtincket aus der Naſen/ 2. die Adern
unter der Zungen werden gelb/ 3. das weiſſe in den Au-
gen auch gelb/ 4. hat allzeit ein trucknes Maul/ 5. die
Zunge iſt rauch/ 6. ſchwartz/ 7. oder gar zu roth/ 8. zuͤr-
cket wenig/ 9. und hart/ 10. kan nicht eſſen/ 11. will ſtets
trincken/ 12. ligt ſelten auf der rechten Seiten/ 13. wo
es aber auf die rechte Seite zu ligen kommet/ blehet
es ſich auf/ 14. der Geruch gleichet einem faulen Fleiſch/
15. das Blut gibt auch die Geſtalt der Leber zu erken-
nen/ 16. hat keinen Schaum im Maul.


Dieſtn giebt man Leberkraut/ das in dem Waſſer
waͤchſt/ 2. Brunnenkreß taͤglich zu eſſen/ 3. und dieſer
beyden Kraͤuter Safft im Trincken.


4. Haußwurtzelſafft/ in Halß gelaſſen.


5. Oſterlucia/ braune Betoni/ Heydniſches-Wund-
kraut/ Leinſaamen/ fœnum græcum, in halb Wein
und halb Waſſer geſotten/ im Eſſen und Trincken
gebrauchet.


Wegwartkraut und Wurtzel viel und offt zu eſſen.


Wo die Leber angebrochen und
faul iſt.

Davon erweiſen ſich/ wo nicht alle/ doch die meiſten
Kennzeichen im hoͤchſten Grad/ ſonderlich je aͤhnli-
cher der Athen einem andern faulen Fleich riechet.


Entſtehet leichtlich/ wann das Pferd von groſſer
Hitz/ geſchwind in groſſe Kaͤlte kommt.


  • 1. Den ſoll man die Bug-Adern wol lauffen laſ-
    ſen/ 2. des andern Tags/ Honig/ Salpeter/ Roͤmi-
    ſchen Kuͤmmel/ Baumoͤl wol geſotten/ theils in den
    Halß/ und theils in die Naſen-Locher gegoſſen.
  • 3. Birnbaum-Miſtel/ Eicheln/ Eichenlaub/ Wer-
    muth/ Centauer/ Engelſuͤß/ Zitwar/ Daͤſchelkraut.
  • 4. Meiſterwurtz gepulvert ans Futter.
  • 5. Ein Roßleber gedoͤrret/ gepuͤlvert/ in Wein und
    Waſſer eingeben.

Magen-Schwachheiten.

1. Wann ſie den Kopff haͤngen/ 2. das Futter
gantz von ihnen gehet/ 3. wann ſie allezeit trincken
wollen.


  • 1. Dann giebet man Hollunderwurtzel/ Hanenfuß-
    wurtzel/ Pappelwurtzel in Waſſer geſotten/ zu eſſen
    und miſchet auch ihren Tranck damit.
  • 2. Attichwurtzel/ Meiſterwurtzel/ Eberwurtzel/
    Hirſchwurtzel/ Eyſenkraut gepulvert im Futter.
  • 3. Wilde Galgantwurtzel/ Alantwurtzel und
    Waſſerſenff zu eſſen.

Dieſe Zufaͤll ſeyn der Anfang/ daß ein Pferd einen
boͤſen Magen bekommt/ der nicht dauen kan/ wird al-
ſo durch gleichmaͤſſige Mittel verhindert/ wie ſolcher
Zuſtand/ wann er uͤberhand genommen/ curiret wird/
als am ſelben Ort auch zu finden iſt.


Boͤſer Magen/ der nicht
dauen kan.

1. Wann ſie allezeit trincken wollen/ 2. das Futter
gantz durchgehet/ 3. den Kopff hencken.


1. Alantwurtzel/ 2. Meiſterwurtzel/ 3. Eberwurtzel/
4. Hirſchwurtzel/ 5. Hollunderwurtzel/ 6. Hahnenfuß-
wurtzel/ 7. Pappelwurtzel/ 8. wilde Galgantwurtzel/
gepuͤlvert/ im Futter/ auch im Waſſer geſotten/ ins
Trincken geleget/ 9. Waſſer-Senff/ 10. Attichkraut
11. Eiſenkraut zum Eſſen gegeben.


Eee 2Magen-
[404]Wohl-bewaͤhrte
Magen-Wuͤrme oder Ge-
biß.

1. Davon legen ſich die Pferde auf den Ruͤcken/ 2.
weltzen ſich uͤber und uͤber/ 3. haben Schaum auff der
Zungen/ 4. ſchlagen mit den hintern Fuͤſſen offt an
den Bauch.


Dieſe Wuͤrme ſeyn Anfangs Schnee-weiß/ wann
ſie ſich aber voll geſoffen/ werden ſie blutroth/ die Koͤ-
pfe haben gleichſam Schnaͤbel/ damit ſie endlich gar
durchbeiſſen.


Dieſe Kranckheit entſtehet 1. von faulen Trinck-
waſſer/ 2. und unreinem Futter/ 3. von uͤberfluͤſſigem
Eſſen/ bey muͤſſigen Tagen/ 4. vom Graß/ welches ſie
uͤber die Zeit genieſſen/ und wo ſie immittelſt nicht
Saltz darzu bekommen/ welches ſie bey dem Graß
nothwendig wochentlich zwey oder drey haben ſollen/
5. iſt das unreine faule Graß nicht die geringſte Ur-
ſach.


Wird durch dergleichen maͤſſigen Gebrauch des
geſunden Graſes auch fleiſſiger Reinigung des an-
dern Futters zu verhuͤten ſeyn.


Dafuͤr dienet 1. geſaltzen Kuͤhkoth/ 2. Rettich/ 3.
Merrettich/ 4. Krebsaugen/ 5. Eicheln/ 6. Pferſich-
Laub und Wurtzel/ 7. Rauten/ 8. Nachtſchatten/ 9.
Wegwartwurtzel und Kraut/ 10. Braunwurtzel. 11.
Ein Echtmaaß Nußoel oder wol mehr nach Beſchaf-
fenheit des Pferdes/ darein gethan Birnmoſt/ oder
Lauch-Safft fuͤnf oder ſechs Untzen/ hart gepulverten
Schweffel in der Groͤſſe eines Eyerdotters/ dem Pfer-
de gegeben/ welches von dem Abend an ſoll gezaͤumet
ſeyn/ und nicht abgezaͤumet werden/ biß auf den A-
bend/ da man ihm Fruͤchte/ Kleyen oder etwas anders
zu eſſen/ und weiß Waſſer gibt.


Miltz-Kranckheiten und deſſen Ver-
ſtopffung/ Blaͤhung und Ge-
ſchwulſt.

1. Wann es ſich blehet/ 2. iſt in beyden Lenden voll/
als ob es geſchwollen waͤre/ wann ſich das Miltz inner-
lich auch aufblaſet.


So von derſelben Erhartung entſtehet.


1. Knoblauch/ Salpeter im ſaurem Wein eingoſ-
ſen.


2. Wermuth/ 3. Holtzwurtz/ 4. Betoni/ 5. Peter-
lings/ 6. Gammanderlein/ 7. Weyrauch/ 8. Biber-
gail/ 9. Andorn mit Baumoͤl/ Honigzuckerwaſſer ge-
kocht/ eingoſſen.


10 Hirſch-Talck oder Unſchlit/ opoponax, geroͤſtes
Hartz/ appoxima, Texpentin-Hartz/ Wachs/ Loroͤl/
Ziegentalck unter einander gemenget/ das Ort/ wo
das Miltz liget offt damit geſalbet.


11. Vier Loͤffelvoll gedoͤrrtes Roßmiltz gepulvert von
wilden Pferden genommen/ in ſtarckem Wein einge-
ben.


12. Vor Bauchblaͤſige Pferde iſt auch gut Ehren-
preiß/ es ſey gruͤn oder gedoͤrret/ offt unter das Futter
gethan/ und ihm die Ader ſchlagen laſſen.


Darmgicht oder Darmſtrange.

1. Das Pferd geſchwuͤllt an dem Leib/ 2. ſtehet
hart/ 3. faͤllet offt zur Erden/ und 4. ſieht ſich oft in die
Seiten/ 5. alſo ob es Wuͤrm haͤtte.


Dafuͤr dienet 1. Angelica/ 2. Sevenbaum/ 3. Lor-
beer/ 4. Loroͤl/ 5. das Oel von Wacholderholtz/ 6.
Weidenlaub/ 7. und Rinde/ 8. Maͤußohr/ 9. Spring-
wurtzel/ 10. Kuͤmmel in Wein geſotten.


Hundsfett/ Fœnum græcum, Lorbeer in Baumoͤl
eingeben.


Grimmen/ Reiſſen/ Colica.

Jſt in etwas von der Darmgicht unterſchieden/
wiewol es faſt an einem Ort der Gedaͤrm ſitzet/ hat
auch ſeine ſonderliche Kennzeichen/ als:


1. Legen ſich die Pferde auf die Seiten/ ziehen alle
vier Fuͤſſe an ſich unter den Leib/ 3. ſtoſſen die Haar ab.


Kommet ihnen von dem Hunermiſt/ der ſich in den
Krippen unter das Futter menget/ davon dieſelbe rem
gehalten werden/ ſollen ſie anderſt dieſer Kranckheit
befreyet bleiben/ 2. wann ſie zu tieff in kalte Waſſer
geritten werden.


  • 1. Jn einem halben Maß guten Wein/ anderthalb
    Untz Theriac/ ein halb Loth Saffran/ ein halb Loth A-
    loes eingoſſen.
  • 2. Oder Saffran in warmer Schafmilch.
  • 3. Ein Wuͤrmlein/ ſo in den Diſteln zu finden/ in
    einem gantzen Eyerdotter eingeben.
  • 4. Tauſendguͤldenkraut in Wein und Baumoͤl
    geſotten/ eingoſſen.
  • 5. Alſo dienen auch zu gebrauchen/ Schnecken/ 6.
    Salpeter/ 7. geſtoſſene Pferſichkern/ 8. Wacholder-
    beer/ 9. Bellenwurtzel/ 10. Nußlaub/ 11. Bachbungen/
    12. Weidenlaub/ 13. und Rinden/ 14. Maͤußohr/ 15.
    Kuͤmmel/ 16. Spitzigwegrich/ 17. Schellwurtzel/ 18.
    Heydelbeerwurtzel/ 19. Balſamfrucht/ 20. Cardobene-
    dict/ mit 1. Kuͤhkothwaſſer/ 2. Milchraumwaſſer/ 3.
    Ziegenmilchwaſſer/ 4. Lindenbluͤtwaſſer angemacht/
    und Pflaſterweiſe warm uͤberſchlagen.
  • 21. Dieſe Stuͤck alle dienen auch in Wein geſotten/
    einzugeben und zu uͤberlegen mit Springwurtzel.
  • 22. Dergleichen Tag und Nachtkraut/ 23. Garten-
    kreß/ 24. Peterlkraut oder Blaͤtter/ in Wein geroͤſtet/
    warm aufgeleget.
  • 23. Alle dieſe Stuͤck dienen auch/ mit Honig und
    Zucker gemenget/ oder in Wein geſotten/ eingoſſen
    und auswendig uͤberzulegen.
  • 24. Roßzuͤrch von einem Pferd/ das lauter Haber
    friſſet/ mit Muſcaten-Nuß in Wein gebaiſt/ wol aus-
    gedruckt/ getruncken.
  • 25. Bey allen Bauchgrimmen ſoll man das Pferd
    zaͤumen/ und an einem unebenen Ort/ wenn es ſeyn
    kan/ auf- und abfuͤhren/ ſo lang es das Grimmen hat/
    und nachdem die Kranckheit iſt/ ſoll man ihm folgen-
    de Mittel brauchen. Theriat zwey Untzen/ gepul-
    vert Aleopatic eine Untz/ zuſammen in ein Glaß voll
    laulichten Weins gethan/ wann es zergangen/ dem
    Pferd eingegeben/ und ſolches veꝛmittelſt eines durch-
    loͤcherten Ochſenhorns/ damit es die Artzney hinunter
    ſchlucke.

Wuͤrm in den Daͤrmen.

1. Wann ſie ſich von einer Seiten zu der andern
wal-
[405]Artzney-Mittel.
waltzen/ 2. ſchlagen mit den Fuͤſſen an den Bauch/ 3.
die Haar ſtreben uͤber ſich/ 4. ſehen ſich offt umb/ 5.
beiſſen ſich ſelbſt.


1. Wachſen aus dem Schleim/ der ſich in den
Daͤrmen anleget/ darin ſeyn ſie als Regenwuͤrm ver-
wickelt/ nehmen ſehr zu vom ſtaubigen Futter/ 3. fau-
len Waſſer/ 4. und wann ſie zu wenig Trincken be-
kommen.


1. Violen-Kraut/ 2. Cypreſſenholtz/ 3 Aloes Pul-
ver/ 4. Rattenmehl/ 5. gebraͤndtes Hirſchhorn/ 6.
Froſchgall/ 7. Eberwurtzel/ 8. Haußwurtzel/ 9. Rein-
blumen am Futter/ auch zum Theil mit.


1. Burgelſafft/ 2. Centauerwaſſer/ 3 Zwiebelwaſſer/
4. Knoblauchwaſſer/ Weydenwaſſer/ 5. mit Honig
gemenget.


6. Jn Wein geſotten/ eingeben.


10. Suͤſſe Aepfel/ 11. Maulbeerrinden/ 12. Grana-
tenſchaͤle/ 13. Nußkern eingeben.


13. Eſſig/ Knoblauch/ Schumacherſchwaͤrtze/ Krei-
den/ Saltz/ Waſſer damit die Schmiede abkuͤhlen/
zerſtoß den Knoblauch und Kreiden/ miſche es alles
untereinander/ geuß es dem Gaul durch ein Horn
ein/ bind ihm das Maul auf/ daß es nichts ausſchuͤt-
ten koͤnne/ und halt ihn warm.


Zuſtaͤnd und Unreinigkeit der Ruͤben/
oder Startz/ Schweiffe.

Die Gemaͤcht-Ader/ Startz-Ader geoͤffnet.


Schweiff/ Moͤhn- und Schoͤpff-
Haar/ Muͤlben.

  • 1. Reinblumen in rechter Laugen geſotten/ offt da-
    mit gewaſchen.
  • 2. Nußoͤl und Baumoͤl an die Haar geſtrichen.
  • 3. Die Startz-Ader geſchlagen.

Wann die Haar aus dem Moͤhn und
Schweiff gantz ausfallen/ daß ſie den
Grund verlieren/ und alle weg
kommen.

  • 1. Mit Knoblauchſafft gewaſchen.
  • 2. Menſchen-Harn/ Oel/ Wein gemenget/ damit
    gewaſchen.
  • 3. Meliſſen-Aſchen/ zur Laugen gegoſſen/ damit
    gewaſchen.

Andere Haar-Kuͤnſt.

Daß keine weiſſe Haar mehr wachſen.


Wann die Haar durch einen Schaden/ oder an-
dere Urſachen weggehen/ ſo wachſen gemeiniglich/ auf
derſelben Stell weiſſe Haar/ wie an den gedruckten
Pferden/ oder die von Geſchirren/ Zeug/ Zaum-Half-
tern/ Spannungen und dergleichen zu ſehen iſt.


1. Wo nun ſolche nicht wol ſtehen/ oder ſeyn ſollen/
ſoll man heiſſe Dinten aufſtreichen.


2. Weil auch bey dergleichen geſchaͤdigten Pfer-
den/ die Schaͤden offtmahls gar lang offen bleiben/
davon das Fleiſch erhitzet wird/ daß der Haar-Grund
gar vergehet/ und die Haar alſo gantz auswurtzeln/
daß auff ſolchen Orten gar keines mehr wachſen kan:


So muß man unter eine jede Artzney/ (weil der
Schaden noch nicht heil oder zu iſt) Leinoͤl mengen/
ob gleich daſſelbe fuͤr ſich ſelbſt/ zu der Artzney nicht ge-
hoͤret/ welches den Haar-Grund erhaͤlt.


Wenn man gern weiſſe Haar zie-
hen will.

1. Einen lebendigen Maulwurff/ in rechter Lau-
gen geſotten/ kalt damit gewaſchen.


2. Heiſſes Rockenbrod auffgelegt/ davon die Haar
ausfallen/ und gemeiniglicher weiſſe an die Stelle
wachſen.


Die Haar mit einem haͤrnen Tuch/ mit Gewalt
weggerieben/ geſchicht dergleichen.


Etliche ſchmieren Dachsſchmaltz auf die Haar/
davon ſie aber nicht weiß/ ſondern vielmehr grau wer-
den/ welches das Pferd mehr ſchaͤndet als zieret.


Einen weiſſen Fleck zu machen.

Wann ein Pferd Brandſchwartz iſt/ und du haͤt-
teſt gern einen weiſſen Flecken/ ſo ſcheer ihm die Haar
ab/ reibe ihm die Staͤte mit einem weiſſen haͤnffen
Tuch/ ſo lang biß ſie friſch wird/ ſetze denn eine Ven-
touſen darauf/ zerbicke darnach die Haut mit einer
Fliten wohl/ waſche das Blut ſauber ab/ nimm ein
wenig warmen Honig oder Wachtelſchmaltz/ dar-
ein geſtrichen/ des andern Tages mit Urin abgewa-
ſchen/ und wo es trucken/ ſchmiere es wie vor/ dieſes
alle Tage gethan/ biß das Haar wieder gewachſen/
ſo wird es ſchoͤn weiß/ und bleibt auch alſo.


Weiß ſchwartz zu machen.

Mache ſcharffe Laugen von Weiden Aſchen/ dar-
ein thu ungeloͤſchten Kalck/ Silberglaͤtt/ ana/ klein
geſtoſſen/ wol zu einem Muß geruͤhret/ auf die Haut
geſtrichen/ und ſo bald es trucken worden/ mit einem
Waſſer abwaſchen laſſen.


Nimm einen Maulwurff/ ſied ihn in geſaltzner
Butter/ beſchmier das Roß damit/ ſo fallen ihm die
weiſſe Haare aus/ und wachſen ſchwartze.


Schwantz und Maͤhn roth zu
machen.

Nimm fuͤnff Pfund Tuchmacher-Roͤhte/ acht
Pfund Weinſtein/ anderthalb Pfund Alaun/ miſche
dieſes und faͤrbe damit.


Daß die Haar wachſen am Schweiff
und Moͤhn.

Die kurtze Haar mit der Wurtzel ausgeraufft/ im
Spitzen des Startz ein Ritzlein gemacht/ dadurch
das verbraͤndte Gebluͤt ausrinne.


1. Ruͤben und Pappeln/ Klettenwurtzel in Bier ge-
ſotten/ zum Waſchen und Kaͤmmen gebrauchet/ mit
Kammfett geſchmieret.


Eee 3Haar
[406]Wohl-bewaͤhrte
Haar an dem Leib oder lebendigen
Haut/ ausfallen machen.

1. Geſtoſſen Salbey/ Schwefel/ Schoͤllwurtzel-
ſafft gemenget/ angeſchmieret.


Daß ſie wachſen.

2. Froͤſch/ Schnecken/ Saltz im Wein geſotten/
das Fette abgeſiegen und angeſchmieret.


3. Klettenſafft/ Leinſamen/ Regenwuͤrm/ mit Oel
oder Honig gemenget/ angeſchmieret.


4. Geſtoſſene junge Schwalben-Federn/ Bocks-
Blut mit altem Schmeer gemenget/ geſotten/ ange-
ſchmieret.


5. Laugen von Kletten/ 6. Salvey/ 7. Kleewurtzel/
8. Zeitloſenwurtzel/ 9. Lattich/ 10. Staubwurtzel/ 11.
Tannzapfen/ 12. Laugen von weiſſen Hennenkoth ge-
goſſen/ zum taͤglichen Waſchen.


14. Geſtoſſen Reiß/ 15. Bienenwerck/ mit friſchem
Speck darauf geſtrichen.


16. Loroͤl/ 17. Zwiebelſafft/ 18. Honig/ Honigſeim/
19. Honigwaſſer/ Buͤrckenwaſſer zum Waſchen.


20. Fliegen/ 21. Kaͤlber-Marck/ 22. Schweinen-
Schmaltz/ 23. Huͤnerſchmaltz/ 24. Haſelnußoͤl/ 25.
Wachs/ 25. Hirſch-Talck/ angeſtrichen.


Gute Haar-Salbe.

Nimm Honig/ Baͤrenſchmaltz/ Katzen- und Roß-
ſchmaltz/ gleiche viel vermengt/ wo das Haar wachſen
ſoll die Salbe fein dick aufgeſtrichen.


Unerkaͤnntliche Kranckheiten.

Darunter diejenigen/ die gefaͤhrlichſten/ welche ſich
durch kein ſicheres oder ſichtbarliches Kenn-zeichen ei-
ner gewiſſen ſonderlichen Kranckheit erweiſen/ ſon-
dern nur aus nachfolgendem zu ſpuͤren.


(Wann ein Roß kranck iſt/ und man nicht weiß/
was ihm widerſahren iſt/ nimm Fahrenwurtzel/ lege
es dem Roß ins Mundſtuͤck unter die Zungen/ ſo ſte-
het das Roß wieder auf/ und hebet an zu ſtallen und
zu miſten.)


Daß dem Pferd etwas
mangele.

1. Wann geſchwinde und gaͤhe Veraͤnderungen
und Anfaͤll erſcheinen/ 2. wann ſie nicht eſſen/ 3. nicht
riechen koͤnnen/ 4. die Kraͤfften verlieren/ 5. traurig
ſeyn.


1. Dafuͤr ſeyn in Eyl/ die Bugadern/ 2. die Spor-
ader zuſchlagen/ 3. die Adern auf der Zungen.


2. Die Spitz am Startz und Ohr zu oͤffnen.


3. Sonderlich der dritte Staffel oder Kern zu
ſtechen.


4. Zum Eingeben was man in der Eyl von nach-
folgenden Stuͤcken haben kan/ als Haſelwurtzel/ 5.
Indicum, (iſt eine blaue Farb/ etliche nennens Jndich
oder Endich/ Sonnenwurbelwurtzel/ 7. Eberwurtzel/
8. Angelica/ ein Loth Venediſchen Theriac/ geſtoſſene
Eberwurtzel/ Pommerantzenſchalen/ in Bier oder
Wein geſotten eingeben/ 9. Wegrichkraut/ 10. Jo-
hanneskraut/ 11. Kornblumen/ 12. Hollunder-Blaͤt-
ter/ 13. Pommerantzenſchalen/ 14. Saffran/ 15. Jng-
ber/ 16. Pfeffer/ 17. Wegwarth/ 18. Bucken/ 19. Pim-
penellkraut/ 20. Rauten/ 21. Teſchelkraut/ 22. Welſche
Nußbluͤt/ 23. Gruͤne Rebenblaͤtter/ 24. Mangold-
wurtzel/ 25. Pimpenellwurtzel/ 1. gedoͤrrt/ gepulvert/ 2.
auch in Wein oder Waſſer- oder Bier oder Eſſig ge-
ſotten/ eingebracht/ 26. Geſtoſſen Aniß/ geſchellete
Zwiebeln/ und der obern Stuͤck eines oder das ander/
in Waſſer geſotten/ eingoſſen/ 27. Fœnum græcum,
28. Polus Armeni,
29. aufgedrucktes Hennen-Koth/
30. Safft von breiten und ſpitzigen Wegrich mitein-
ander gekocht eingoſſen/ 3. ein halb Maaß Waſſer
und ein warme Semmel geſotten/ eingeben/ 32. Tor-
mentillwurtzel und Theriac untereinander in Wein
eingeben/ warm zugedeckt/ ſchwitzend geritten/ 33. ſein
eigen Blut aus der Sporader eingeben/ 34. das Blut
aus dem Gaumen/ die andere Ader unter der Zungen
gelaſſen/ und das Blut ſchlinden laſſen/ 35. Buchen-
Aſchen und Saltz mit Brodt eingeben/ 36. die weiſſen
Wuͤrmlein von den wilden Roſen-Butzen/ welche
ſchwartze Koͤpfe haben/ deren drey im Brodt ein-
geben.


37. Menſchenkoth und Kreiden in Eſſig eingoſſen.


83. Geſtoſſene Krebsaugen mit Menſchenkoth in
Eſſig eingoſſen.


93. Seiffenwaſſer eingoſſen.


Euſſerliche Mittel.

  • 1. Seiffenzapfel in Baumoͤl genetzet/ hinden einge-
    ſtecket.
  • 2. Himmelbrand oder Himmelskertzenkraut fuͤr
    die Naſen gerieben.
  • 3. Friſches Menſchenkoth in einem Tuͤchel auf das
    Mundſtuͤck gebunden/ warm zugedeckt/ etlich Stund
    aufgehefft ſtehen laſſen/ warm geritten/ wieder alſo ſte-
    hen laſſen.
  • 4. Farrenwurtzel unter der Zungen/ auch auf das
    Mundſtuͤck gebunden/ und alſo damit verfahren.
  • 5. Gundelreben in die Naſen geſteckt.
  • Wilde Pappeln unter das Pferd in die Erden ein-
    gegraben.

Erhitzte Pferde.

1. Koͤnnen nicht eſſen/ 2. ſind unruhig/ geben alle
Zeichen von ſich/ ſo ſie ſonſten erzeigen/ wann ſie Ader-
laß erfodern.


Entſtehet 1. von groſſer Arbeit/ 2. im Lauffen/ oder
3. Tummeln/ 4. ſonderlich im heiſſen Wetter.


1. Die Adern unter der Zungen/ Sporadern/ Lun-
genadern gelaſſen.


2. Ehrenpreiß waſſer/ Peterſilienwaſſer/ Nacht-
ſchattenwaſſer untereinander eingoſſen.


Schlangen/ Nattern oder Ottern
und andere groſſe Wuͤrm aus
dem Leib treiben.

Roßſchweiß/ mit Urin gemenget/ in dem es ſchwiz-
zet eingenommen.


Todte
[407]Artzney-Mittel.
Todte Geburt der Pferde fort-
zutreiben.

1. Die Wartzen von den vordern und hintern Fuͤſ-
ſen/ auch die an den Feſſeln wachſen/ klein gepulvert
eingeben.


2. Roßmiltz gepulvert/ 3. ein Roßhuff gebrandt/
den Rauch in die Naſen gehen laſſen/ 4. Roßmilch
von Studten/ die einmal getragen/ eingeben.


Hinfallende oder ſchwere Kranck-
heit.

1. Wann die Pferde daumeln/ als ob ſie toll und
voll waͤren/ 2. ſchwancken hin und wieder/ 3. ſperren
das Maul auf/ fallen zu Boden.


Die Hertz-Ader/ Spor-Ader und Lungen-Ader
zu laſſen.


1. Lindenbluͤt/ 2. Eichenlaubwaſſer/ 3. Lindenholtz-
waſſer/ 4. Cubeben/ 5. Balſam-Frucht/ 6. Eichenmi-
ſtel/ 7. Haſelmiſtel/ 8. Birnbaumenmiſtel/ geſtoſſen/
mit Wein eingeben.


9. Gebrandtes Hirſchhorn mit Wein.


10. Venediſchen Theriac/ mit Bier und Peonien-
wurtzel.


11. Manstreuwurtzel/ mit Honigwaſſer.


12. Camillenblumen/ mit Eſſig oder Honig.


13. Geyerhirn.


14. Gepulverte Eſelsklauen/ 15. Bibergail.


16. Cardobenedict in eines reinen Knaben Harn
geſotten.


17. Den Rucken mit Wacholderholtzoͤl geſchmie-
ret.


18. Sauerampferwaſſer/ gebrendt Hirſchhorn/
Menſtrum, auf zweymal.


19. Die Wartzen/ ſo das Pferd an den vordern
Fuͤſſen hat gepulvert in Eſſig oder Meth eingeben.


20. Roßmilch eingoſſen.


Dampff oder Daͤmpfig.

Hat 1. alle die Kennzeichen/ als die Hertzſchlechtig
ſind/ 2. wann der Dampf nicht allein aus der Naſen/
ſondern auch zugleich/ und zwar noch mehrers/ aus
dem Maul gehet.


Dieſe Kranckheit iſt der Hertzſchlechtigkeit nicht
ungleich/ auch in theils Stuͤcken/ eines derſelben.


Jſt aber noch gefaͤhrlich- und mißlicher zu vertrei-
ben.


Entſtehet von den Huͤnerfedern/ die die Pferde im
Futter mit eſſen muͤſſen.


1. Ein lebendiger Eißvogel/ zu Pulver gebraͤndt/
nach und nach im Futter.


2. Ein Hunds-Jgel/ zu Pulver gebraͤndt/ alſo ge-
brauchet.


3. Sevenbaum/ 4. Meiſterwurtzel/ 5. Birnbaum
Buͤrckenmiſtel/ 6. Eichenmiſtel/ 7. Drachenwurtzel/
in Wacholder oder Buchen-Aſchen Laugen geſot-
ten/ zum Trincken.


8. Roßkraut/ weiſſe Erbs in rothen Wein geſot-
ten/ eingoſſen/ und das Kraut zu eſſen.


9. Eyer/ Saffran/ Hirſchzungenkraut/ in deren ei-
nem geſotten/ eingoſſen.


10. Wacholder-Stauden ſambt der Wurtzel/ mit
etwas Nachtſchatten-Laub und Beeren gemenget/
wol gereiniget/ zu Aſchen gebraͤndt/ und ſolche Aſchen
Loͤffelweiſe ins Futter.


11. Nehme ein Pfund Pappelnwurtzeln/ zwey
Pfund gemeinen Honig/ ein Pfund Roſenhonig/
ein Pfund Zucker/ vier Pfund Bingel-Kraut/ koche
alles zuſammen im Waſſer/ ſo viel es genug iſt/ laß es
auff den dritten Theil eingeſotten/ ſtell es in einem ir-
denen Geſchirr an die Lufft/ ſeihe es des Morgends
durch/ daß man es dem Pferd gebe/ welches
von Mitternacht an gezaͤumet worden/ darauff
ſoll es den gantzen Tag nichts eſſen/ gegen Mitter-
nacht oder Morgends ſoll man ihm drey oder vier
Haͤnde voll Gerſtenmehl vorwerffen/ ehe es trincket/
und ſeinen Habern/ mit klein-geſchnittenen Speck ge-
menget/ es ſoll auch eine Zeitlang nichts denn Wei-
tzenſtroheſſen.


Fieber.

  • 1. Wann ſich bey ſelben ungewoͤhnlicher Froſt er-
    zeiget/ deſſen natuͤrliche Urſachen man nicht ſehen kan.
  • 2. Wann derſelbe ſich verlieret.
  • 3. Mit Hitz abwechſelt.
  • 4. Alſo auch zu Zeiten nicht/ zu Zeiten aber wieder
    eſſen kan.

1. Die Maußader/ 2. Startzader/ 3. Gemaͤchtader/
4. Schafader zu ſchlagen.


2. Heydenblumen/ 3. Baiſſelbeer/ 4. Attichſafft/
5. Wolffsmilchwurtzel/ 6. Burgelſafft/ 7. groſſe Klet-
tenwurtzel/ 8. Cardobenedictkraut/ 9. Centauer/ 10.
Hertz-Klee/ 11. Eichenmiſpel.


Allerley andere aͤuſſerliche und inner-
liche Hitze am Leibe.

1. Gemaͤchtader/ Startzader/ die fuͤnffte Schranck-
Ader.


2. Der dritte Staffel oder Kern.


Wann die Hitz euſſerlich zu fuͤhlen.


Jnnerlich aber:


1. Aus dem verbraͤndten Koth/


2. Verſtopfung/


3. Groſſen Durſt abzunehmen.


4. Wann groſſe Hitze aus dem Maul gehet/


1. Hirſchhorn in Roſenwaſſer oder Eſſig eingoſſen.


2. Seeblumenwaſſer zu trincken geben.


Verſtopffung des Leibes.

1. Wann das Pferd wenig oder gar keinen Koth
von ſich bringen kan.


2. Wann es gar ſelten und hart zuͤcket.


3. Wann ſich der Bauch und Lenden auffblehen.


Diß entſtehet von groſſer innerlicher Hitze/ auch
wann ſie allzuhitzig oder gar uͤberritten werden.


1. Die erſte Sporader gelaſſen.


2. Sevenbaum in altem Wein eingoſſen.


3. Seiffenwaſſer eingoſſen/ mit Qvendel oder
Nußwurtzel.


4. Klein-geſchnittene Seiffen im Futter.


5. Kuͤhkoth in Eſſig eingoſſen.


6. Adra-
[408]Wohl-bewaͤhrte

6. Adramant mit Eyern oder Speck eingeben.


7. Ein Jmeshauffen in einem Sack geſotten/ uͤber
den Bauch gebunden.


8. Ein Fingers lang dick Speck/ mit Attich-Pul-
ver beſtreuet/ oder der mit Coriander praͤparirt iſt/
hinten eingeſtoſſen/ oder mit Augſtein beſtreuet.


9. Ein Seiffen-Zapfen dergleichen.


10. Eine lange Ganß-Feder mit Honig oder
Baumoͤl beſchmieret/ eingeſtoſſen.


11. Honig mit Waſſer gemengt/ eingoſſen.


12. Maͤußkoth mit Eſſig in die Naßlocher geſtri-
chen.


13. Baſilienkraut geſotten und eingoſſen.


14. Hollunderwaſſer zu trincken.


15. Nimm Beyfuß und Wermuth/ im Waſſer
wol ſieden laſſen/ einer Stunden lang/ darein Seiffen
klein geſchnitten/ wañ es erkaltet/ thu etwa vier Haͤnde
voll Kleyen darein/ gibs dem Roß mit Oel zu trin-
cken/ oder in den Halß eingoſſen.


Durchlauff.

Er ſey von welcher Urſach oder Farb er wolle/ euſ-
ſerlich zu erkennen.


1. Geſottene Ziegenmilch/ darinnen gluͤender
Stahl dreymahl ausgeleſchet worden/ eingoſſen.


2. Ochſenkoth/ weiſſer Hundskoth/ harte Eyer in
Eſſig geſtotten.


3. Capaunhirn/ 4. Myrrhen/ 5. Qvittenwaſſer/ 6.
Eyer ſamt den Schalen/ von Safft und Kunigund-
waſſer/ 7. Attich eingeben.


Buchsbaum/ Erl-Laub gepulvert/ mit Kreiden
und Kleyen im Futter.


9. Wacholderoͤl/ 10. Baumoͤl/ 11. guten rothen
Wein.


12. Seiffen/ 13. Wacholderbaͤch/ 14. Eicheln/ 15.
Gallaͤpfel/ 16. die mittler Rinden von Fichtenbaum/
mit Hagendornwaſſer.


17. Gedoͤrrete Meiſterwurtzel/ 18. Johannes-Brod/
19. Zwiebel eingeben.


20. Das Eingeweid von einer Hennen in Halß
gelaſſen.


21. Ein gedoͤrreten Hecht (ohne das Eingeweide)
eingeben.


22. Granatenaͤpfelſchalen in Waſſer und Eſſig ge-
ſotten.


23. Diptamwurtzel/ Weinrauten/ Sevenbaum/
kleine Farren zerſtoſſen/ in Milch geſotten eingeben.


24. Roßzuͤrch von Pferden/ ſo lauter Habern freſ-
ſen/ mit Muſcatnuͤſſen in gutem Wein gebeitzt/ das
ausgetrucket/ und getruncken.


25. Roßzuͤrch zu Aſchen gebraͤndt/ 26. Gepulverte
Roßzaͤhn/ 27. die Zaͤhn vom Pferd in Waſſer ein-
geben/ 28. gepulverte Roßzaͤhn in rothen Wein ein-
goſſen.


Harnwinden.

1. Wann es den Harn nur Tropfenweiß oder 2.
gar ſchwerlich laſſen kan/ 3. daß es ſich kruͤmmen und
biegen muß.


1. Geſottene Wegwart ins Trinckwaſſer.


2. Karpfenbruͤt/ 3. Poleywaſſer zu trincken.


4. Bachmuͤntzenſaamen mit Wein.


5. Kresaugen und Knoblauch im Wein.


6. Maͤußdornſaamen und Blaͤtter mit Wein.


7. Ein Loth geſtoßnen Jngber/ ein Loth Lorbeer in
Wein eingoſſen.


8. Kuͤhmilch in gluͤenden Stahl dreymahl geloͤſcht/
zu trincken.


9. Siebengezeitbluͤt/ Blaͤtter und Saamen/ in
Wein oder Waſſer gekocht zu trincken.


10. Haberſtroh in Waſſer geſotten/ heiſſen Zunder
darein gelegt/ damit gebaͤet.


11. Gepulverten Roßhuf in rothem Wein einge-
ben.


Wann ſich der Harn ver-
ſchlaͤgt.

1. Erkaltet das Geſchroͤt/ 2. verſchwuͤllt das Ge-
ſchroͤdt/ 3. blaͤhet ſich der Bauch/ 4. verſchwuͤlltes
gantz und gar.


1. Stahlkraut/ 2. Ochſenbraͤch in Waſſer geſotten/
eingoſſen/ 3. Karpfenſtein/ Heringsblaſen/ Herings-
milch in Saltzwaſſer/ alles klein gemacht und gemen-
get eingeben.


4. Geſtoſſene Lorbeer in Eſſig geſotten/ eingoſſen.


5. Oſterlucia ins Trinckwaſſer gelegt.


6. Meliſſen hinten eingeſtoſſen.


Wo ſich der Harn in der Blaſen ver-
ſchlagen/ daß ſich ein Schleim mit Sand
fuͤr den Ausgang leget.

1. Wann ſich der Harn auf einmahl ſtillet/ 2. etliche
oder all obige Kennzeichen erſcheinen.


1. Stecket man ein kleines Roͤhrlein in den
Schlauch/ und blaſet ſo ſtarck es muͤglich iſt/ davon
weichet die Materi beyderſeits.


2. Gepuͤlverte Heringsmilch in Schlauch gebla-
ſen.


Mehrers iſt bey dem Geſchroͤdt und deſſen Zuſtand
auch von dieſem gemeldet.


Dergleichen bey Stein und Grieß.


Die Erden ſo man unter den vordern Hufeiſen fin-
det/ wann die Pferde in weichen Wetter aufballen/
mit Wein gemenget eingeben.


Lauter Stallen.

1. Wann der Harn gantz liecht wie halbes Waſſer.


2. Die Pferde matt.


3. Jmmer trincken wollen.


Den bekommen ſie vom geſaltzenen Habern.


1. Zwiebeln ins Trinckwaſſer gelegt.


2. Eichenlaub/ 3. Heublumen in Huͤnerdaͤrmſafft
eingeben.


4. Gepulvert Jſpenkraut und Oel-Laub im Futter.


5. Baumwinden umb den Bauch und Rucken zu-
ſammen gebunden.


6. Heublumen/ welche geſotten an Bauch gebun-
den.


7. Den Nabel mit warmen Talch oder Unſchlitt
gerieben.


Blut-
[409]Artzney-Mittel.
Blut-ſtallen.

1. Wann der Harn gar roͤthlich/ oder 2. gar blu-
tig iſt.


  • 1. Wolgemuth in Wein geſotten/ davon getraͤn-
    cket.
  • 2. Ein Loth geſtoſſene Jngber/ ein Loth geſtoſſener
    Lorbeer in warmen Wein eingoſſen.
  • 3. Von der ſpitzigen Kleewurtzel/ getraͤncket.
  • 4. Bonenmehl/ das Mehl von geſchellten Caſta-
    nien in Hirſch-Talck mit Wein gekocht/ eingeben.
  • 5. Weinrautenſafft und Eſſig zu trincken.
  • 6. Von weiſſer Lilienwurtzel in Wein geſotten/ ge-
    traͤnckt.
  • 7. Eyſenkrautwaſſer/ 8. Boberelln oder Judenkir-
    ſchenwaſſer/ 9. Jbiſchwaſſer.
  • 10. Laͤmmermarck/ bey dem Feuer zerlaſſen/ mit
    Nußoͤl gemenget/ uͤber Hollunder diſtilliret/ im trin-
    cken.
  • 11. Wechrichſafft/ 12. Hundsknoblauch im trin-
    cken.
  • 13. Gepulvert Drachenblut/ 14. Kuͤmmel eingeben.
  • 15. Die Sporader geſchlagen/ und daſſelbe Blut
    eingoſſen.
  • 16. Gartheilſafft/ temperirs mit Weineſſig wohl
    untereinander/ und gib es dem Roß zu trincken/ oder
    gieß es ihm alle acht Tage in den Halß.
  • 17. Decke das Roß warm zu/ und gib ihm folgen-
    den Tranck: Baumoͤl/ Terpentin-oͤl/ ein Qvent-
    lein/ Schaffsmilch/ Saffran ein Loth/ warm gemacht
    und dem Pferd eingoſſen/ ſchmiere es auch uͤber den
    Ruͤcken und uͤber die Nieren mit Hanff-Oel/ mit
    Wacholderoͤl vermiſcht; Darnach nimm Wall-
    wurtzel/ rothen Beyfuß/ jedes ein gut Theil/ dieſe
    Stuͤck in ein Saͤcklein gethan/ einer Ellen breit/ und
    lang/ in Bier geſotten/ Mayen-Butter darunter ge-
    than ein halb Pfund/ alſo warm dem Pferd uͤber den
    Ruͤcken geſchlagen und uͤber die Nieren des Tages
    vier oder fuͤnffmal/ und in der Nacht dreymahl/ doch
    halt ich vor das rathſamſte/ man ſchaffe ihm einen
    beſſern Herrn.
  • 18. Temperirter Rauten-Safft mit guten Wein-
    eſſig iſt ſehr gut/ dem Roß acht Tage davon zu trin-
    cken gegeben.

Waſſerſucht.

1. Giebt es all die Kennzeichen/ als die Waſſerſucht
von ſich/ 2. ſcheinet das Pferd fett/ wiewol es 3. nur
alſo geblaͤhet iſt.


1. Entſpringet aus der Lungenſucht.


2. Oder iſt neben derſelben zu befinden.


1. Eben mit ſolchen Mitteln zu curiren.


2 Darwider dienen auch Knoblauch und Gold-
wurtzel in Wein geſotten/ 3. Eichen-Miſtel/ 4. Eber-
wurtzel in Wein.


5. Cordabenedict im Knaben-Harn geſotten.


6. Auch fœnum græcum mit Saltz/ Honig und
Eſſig gemenget/ eingeben.


7. Liebſtoͤckelwurtzel/ 8. Beerwurtzel/ 9. Haſelwur-
tzel/ 10. Schwalbenwurtzel/ 11. Allermanharniſchwur-
tzel/ 12. Manßtreu/ 13. Lattich/ 14. Nachtſchatten/ 15.
Sibengezeit/ 12. Meliſſen/ 17. Jſop/ 18. Odermen-
ning/ 19. Beyfuß/ 20. wilder Boley/ 21. Roßmarin/
22. weiſſes Moß/ 23. Hopffen.


24. Maſtix/ 25. Kummel.


26. Breitwegrichwaſſer alſo gebrauchet.


Gelbſucht.

1. Werden die Augen gruͤnlicht/ 2. oder ſo finſter/
als ob es verblinden wolte/ 3. endlich gelblicht/ 4. die
Haut ſtarrt/ 5. das Pferd reibt ſich/ 6. wird matt/ 7.
Unluſtig/ 8. geſchwillt unter den Kinbacken/ 9. Harn/
10. und Koth ſehen gelblicht.


  • 1. Denen dienet Cliſtiren zu geben.
  • 2. Die beyden Halßadern zu ſchlagen/ die Adern
    an der Bruſt.
  • 3. Geſchnittene Ruͤben/ 4. rothe Bucken/ mit weiſ-
    ſem Hundskoth/ in Wein geſotten/ eingeben mit
    Saffranbluͤth/ Zwiebel/ Zucker-Candie/ Dillkraut/
    in Waſſer und Bier geſotten/ eingoſſen.
  • 5. Drey Tag nacheinander/ ein Rennmagen ein-
    geben/ den folgenden vierdten Tag drauff/ Eyerweiß
    mit gepulvertem Weyrauch/ in Halß geſtoſſen/
    und warm darauf geritten.
  • 6. Buͤrckenwaſſer/ Gerſtenbluͤtwaſſer/ 8. Ehren-
    preißwaſſer.
  • 9. Wermuth in Wein geſotten.
  • 10. Maͤußdornblaͤtter- und Saamen. 11. Centaur.
    12. Muͤnch-Rebarbara/ 13. Johannesblumen/ 14.
    Borraga/ 15 Schoͤlwurtzel/ 16. Hornungsblumen und
    Saamen/ 17. Roͤthe/ 18. Menſchenkoth/ 19. Schaaf-
    koth/ 20. weiſſes Hundskoth/ 21. Aſchen/ 22. Hirſch-
    horn/ eingeben.
  • 23. Roßzuͤrch von einem Vohlen/ das noch ſauget/
    in Wein eingeben.
  • 24. Roßblut mit Wein gemenget/ eingeben.
  • 25. Das weiſſe von zwey Eyern/ Weyrauch/ weiſ-
    ſen Hundskoth/ und Seiffen/ alles klein gemacht/ wol
    temperirt/ und dem Roß ſo warm in den Halß gegoſ-
    ſen/ warm Brodt oder angezuͤndeten Schweffel vor
    die Naſenloͤcher gehalten. Solte es Druͤſen dar-
    bey haben/ muͤſſen ihm ſelbige aufgeſchnitten werden.

Schelmb.

Wann ihnen die Zaͤhn loß werden/ daß man ſie
heraus nehmen koͤnte.


1. Wann ziehet die Chriſtwurtzel aus der Erden/
daß gar nichts davon in der Erden bleibet/ und ziehet
ſie zwiſchen der Haut und dem Fleiſch an der Bruſt
ein/ verwahret das Pferd vor Lufft/ wann die Wur-
tzel ausfaͤllt/ ſaͤet man Lorbeer-Pulver in den Scha-
den.


2. Gibt man dem Pferd Haſelwurtzel/ 3. Baldri-
an/ 4. rothe Buckenwurtzel/ 5. Wacholderwuͤpfel/ 6.
Hirſchzungen/ 7. Hollunderblaͤtter/ mit Mehl zu
eſſen.


FffSchar-
[410]Wohl-bewaͤhrte
Scharbock.

Davon laufft es auf dem Riß auf/ als ob es von
dem Sattel geſchwollen waͤre.


1. Wird ſolche Geſchwulſt auf dem Nieder-Riß
aufgeſchnitten/ daraus wird gelbes Waſſer lauffen/
aus ſolchem Schaden gehen allenthalben Loͤcher/
durch den gantzen Halß/ biß unter die Zaͤen/ wie
ſchwartze Aederlein anzuſehen/ die muß man weiter
oͤffnen/ Kalck darein dreymal ſtecken/ und geſtoßnes
Bilſenkraut/ weiſſen Hundskoth/ in Bier gekocht/ in
Halß gieſſen. Sevenbaum/ Menſchenbein/ dann
Kupferwaſſer in Waſſer geſotten/ damit wird der
Schatten gereiniget/ und ſtreuet geſtoſſene Alaun/
Weitzenmehl/ Honig und ſchwartzes Haußbrodt/
alles zu Pulver gebraͤndt/ in den Schaden.


Verunreiniget bey den Studten.

6. Loth Saſſafras, 1. Loth Saſſaberill, 4. Loth Engel-
fuͤß/ 2. Loth Engliſchen Peterſilien-Saamen/ 1. Loth
Terra Sigillata, in Bier geſotten/ 4. Morgen nach ein-
ander nuͤchtern eingeben/ 4. Stunden gefaſt/ warm
zugedeckt/ und etliche Tag nicht an die Lufft gelaſſen.


Unreines/ uͤberfluͤſſiges/ beiſſen-
des Gebluͤt.

1. Davon ſich die Pferde ſtets reiben/ 2. das ſtin-
cket davon ungewoͤhnlich und mehr/ 3. der Harn iſt
roth/ 4. und dick/ 5. die Augen ſeyn roth/ 6. uͤber den
Leib ſeyn blaue Beutzel/ ſo man ſehen und greiffen
kan/ 7. die Adern unter dem Leib lauffen auff/ 8. gie-
nen offt.


1. Aus dieſem entſtehet 1. der Scharbock/ 2. oder
der Wurm/ oder das Pferd wird davon gar zu todt
gebiſſen/ ſonderlich wo es zu ſehr erhitzet wird.


  • 1. Mit breiten aber gar duͤnnen Flieten/ den Halß
    uͤber und uͤber gebickt/ 2. nach der Erfoderung viel
    oder wenig Blut heraus laſſen/ nachdem es viel oder
    wenig hitzig iſt.
  • 2. Die Spor-Adern und 1. Halß-Adern zu oͤff-
    nen.
  • 3. Wo braunes Blut vorhanden/ die 1. Straal-
    Ader.
  • 4. Dann 1. Untz Theriac/ den Safft aus zweyen
    Zwiefelhaͤuptern mit Eſſig in Halß goſſen.

Wuͤrm/ 1. innerlich.

  • 1. Werden die Pferde nach und nach mager.
  • 2. Schlagen mit den hintern Fuͤſſen offt an den
    Bauch.
  • 3. Siehet offt in dieſelbe Seiten/ wo es den mei-
    ſten Gewalt leidet.
  • 4. Kruͤmmet die Rieben/ 5. und wedelt damit ge-
    gen den Bauch.
  • 6. Faͤllet offt nieder/ 7. waltzet ſich/ 8. und klaget ſich
    mit wehklagendem Kreiſten.

Man nennet ihn mit unterſchiedlichen Nahmen/
1. Kaͤfer/ 2. Maden/ 3. Spuͤlwuͤrm/ 4. Stillwuͤrm.


Sie finden ſich faſt in allen innerlichen Gliedern/
1. im Hirn/ 2. im Hertz/ 3. Nieren/ 4. Lungen/ 5. Leber/
6. Magen/ 7. Sack/ 8. Daͤrmen.


Wachſen 1. von ungewoͤhnter Weyde.


2. Vom faulen Futter.


3. So ſie uͤber die Zeit ohne Saltz genieſſen.


Je oͤffter dieſer Zuſtand kommet und ſtaͤrcker an-
haͤlt/ je eher muͤſſen die Pferde den Tod davon neh-
men.


Von theils ſonderlichen Wuͤrmen und Gliedern
iſt an ihrem eigentlichen Ort gehandelt/ von dem
uͤbrigen und ins gemein/ iſt die gemeine Cur mit ver-
ſtanden.


1. Die Hertzader/ Lungenader/ Leberader/ Bug-
adern zu laſſen.


2. Ein Loth geſtoſſener Pfeffer/ in einem halben
Maß Wein uͤber die Haͤlffte eingeſotten/ warm ein-
geſſen. 3. Dafuͤr dienet auch einzugeben Schuſter-
ſchwaͤrtz/ 4. Rindergall/ 5. langer Pfeffer/ 6. Hanff koͤr-
ner/ 7. geſtoſſener Schwefel/ 8. Ruͤben-Saamen/ 9.
ſen eigen Harn/ 10. geſchnittener Rettich/ 11. Kinder-
Harn/ 12. Hirſchhorn/ 13. Knoblauch/ 14. Kreiden/ 15.
Ruß/ 16. Kinderkoth/ 17. Sevenbaum/ 18. Nacht-
ſchatten/ 19. Neſſeln/ 20. Poley/ 21. Reinblumen/ 22.
Centauer/ 23. Tormentillwurtzel/ 24. kleine blaue
Schwerdelwurtzel/ 25. Eyſenkraut/ 26. und Wurtzel/
27. Wegwartwurtzel/ 28. Peterswurtzel/ 29. warmes
Leinoͤl/ 30. Froſchdrutwaſſer/ 31. das Blut von den
Staffeln im Maul/ eingeben.


Euſſerliche Wuͤrm.

Die werden aͤuſſerlich 1. an den Beulen/ 2. an der
Geſchwulſt ſo ſich vorhero erhebt/ 3. aus den ausfal-
lenden Loͤchern erkennet und augenſcheinlich geſehen.


Man nennet ſie Wolffwuͤrm/ Holtzwuͤrm/ rei-
tende/ ausbeiſſende/ auswerffende/ ſiegende Wuͤrm/
die roth/ Goldfarb/ gelb/ ſchwartz ſeyn/ und alſo le-
bendig zwiſchen Haut und Fleiſch/ wie ein Maul-
wurff unter der Erden/ herum kriechen ſollen. Und
wo er ſitze/ ſollen ſich die Beulen erheben: Darum
will man dieſelbe auch daſelbſt/ wie die Maulwuͤrff
fangen/ umbreiſſen und brennen/ auch mit beſchwoͤ-
ren und andern laͤcherlichen Dingen toͤdten. Wel-
ches kindliche Einbildungen/ ohne Grund und Er-
fahrung ſeyn: Denn ob es ſich gleich bey einem
unter tauſenden zutragen koͤnte/ daß aus ſolcher
boͤſen Materi/ in dem gantz verdorbenen Gebluͤt/
in groſſer Hitze ein lebendiger Wurm generirt wuͤr-
de/ oder daß ein Pferd neben dieſer Kranckheit/
auch zugleich mit dem Engerling/ (welches rauhe
Wuͤrm/ ſo ſonderlich dem Rind-Vieh und den
Hirſchen im Sommer ſehr zuſetzen/) behafftet waͤ-
re/ und ein oder der andere/ davon in Eroͤffnung
einiger Beulen gefunden wurde: So bezeuget
doch die Erfahrung zwiſchen dieſen Wuͤrmen und
derſelben Art einen groſſen Unterſcheid in den
Wuͤrckungen/ wie gleich auch derſelben Urſprung
und Urſachen ſeyn moͤchten/ denn unmuͤglich waͤre
es etlichen derſelben/ daß ſie an einem Pferde ſolche
Arbeit verrichten/ und daß ſie das gantze Pferd alſo
durch-
[411]Artzney-Mittel.
durchziehen koͤnten: Waͤren denn derſelben eine ſo
groſſe Anzahl/ als der Beulen/ oder Loͤcher/ ſo muͤſten
ſich ja derſelben auch ſo viel finden und begreiffen laſ-
ſen: Ja was waͤre ſo denn leichters und gewiſſers/
allen dieſen Pferden von dieſer Kranckheit zu helffen/
als nur alle Beulen und Loͤcher zu oͤffnen und ſolche
Wuͤrme auszunehmen: Damit muͤſte ſich ja das
Ubel ſamt der Urſach verlieren/ und mit dem Pferde
beſſer werden/ welches aber beydes nicht erfolget/ und
zwar allein darumb/ weil nach Eroͤffnung der Beu-
len/ (auch da ſie ſelber durchbrechen/) kein ſolcher le-
bendiger Wurm/ in ſelbigen ſitzet/ ſo kan auch das
todte nicht mit was anderſt getoͤdtet werden.


Jſt auch gantz ungereimbt/ daß ſie faſt jedem Glied
als dem Kopff/ Naſen/ Bauch/ Geſchroͤdt/ Schen-
ckeln/ Rieben/ der Bruſt/ dem Schlauch/ ein ſonder-
liche Art/ eines Wurms zuſchreiben/ die auch mit ei-
ner ſonderlichen Cur vertrieben werden muͤſſe/ da
doch die Erfahrung bezeuget/ daß bey allen Pferden/
bey welchen dieſe Kranckheit/ nicht bey rechter Zeit/
aus dem Grund gehoben wird/ dieſelbe vom Glied zu
Glied umb ſich ſich friſſet/ biß ſie endlich die meiſten/
ja den gantzen Leib eingenommen und uͤberzogen.
Welches auch nicht beſchehen koͤnte/ wann eines je-
den Gliedes ſonderliche Wuͤrm und derſelben Art
ihre Remedia haͤtten.


Das iſt 1. aus der gruͤndlichen Widerlegung be-
hauptet/ indem ſich dasjenige Thier nicht Augen-
ſcheinlich findet/ dem ſie ſolche Wuͤrckung zulegen.


Vielmehr 2. aber/ daß wegen dieſer Kranckheit und
derſelben Urſachen hier geſetzet wird/ Augenſcheinlich
ſehen laͤſſet/ daß in ſolchen Beulen und durchgebro-
chenen Loͤchern ein mehr als zu viel abgeſtorbenes/
todtes/ ſaltzig und durchfreſſendes beiſſendes Gebluͤt
erſcheine/ deſſen Gifft und Schaͤrffe alſo um ſich greif-
fet und durchdringet.


3. Daß dieſe Kranckheit auch am ſicherſten mit ſol-
chen Mitteln geheilet werde/ welche mehr Eigenſchafft
und Kraͤffte haben/ zu erwecken und zu reinigen/ als zu
toͤdten und zu vergifften.


4. Aus denen Urſachen/ davon dieſe Kranckheit
entſtehet/ unter welchen die Kaͤlte die 1. und vornehm-
ſte/ welche aber aller Vernunfft nach nicht lebendig
machet/ als bey dem Ungezieffer zu ſpuͤren: Welches
allein von und in der Hitze entſtehet/ und von der Kaͤl-
te ſelber abſtirbet und vergehet. 2. Vom Staub im
Habern und Heu/ ſonderlich bey dem ſo offt beregnet
worden/ und nicht fleiſſig ausgeſtaubet wird. 3. Vom
faulen Waſſer. 4. Wann Ratzen und Maͤuſe im
Heu und Habern ihre ſtete Wohnung haben/ 5. und
ihren Harn darein laſſen. 6. Wann die Pferde viel
Staub in die Naſenloͤcher/ und gar hinauff in den
Kopf ziehen.


Soll nun dieſem Ubel abgeholffen werden/ daß
das Pferd fuͤr alle Zeit recht aus dem Grund curiren
werde/ ſo muß der Anfang ſolcher Cur erſtlich inner-
lich gemachet ſeyn/ gleichwie die Kranckheit an ihr
ſelbſt innerlich und als ein Feuer in das aͤuſſerliche ge-
treten und ausgebrochen: ſchlieſſet derowegen alle die
Mittel fuͤr gefaͤhrlich/ ungewiß/ (und wo es gleich
auf eine Zeit einer Beſſerung gleich ſiehet/) unbeſtaͤn-
dig und ſchaͤdlich auß/ welche ihr Abſehrn allein auf
das erdichte Toͤdten haben. Und ſeyn allein die fuͤr
gut und bewaͤhrt zu halten/ welche erſtlich das Gebluͤt
reinigen/ erneuren und erfriſchen/ damit die Urſach/
ſamt der Kranckheit nicht auf kuͤrtze/ ſondern fuͤr alle-
zeit weggenommen werde.


1. Hierzu dienen ſonderlich die Aderlaͤſſen/ doch al-
lezeit allein im Abnehmen des Monds. 1. Die an-
dere Leber-2. oder Viertel-Ader/ 3. die erſte Bug-ader/
4. beyde Halß-Adern/ 5. der dritte Staffel oder Kern/
oder Waffel-Ader/ 6. der gantze Gaumen aufzureiſſen
und das Blut wieder einſchlingen laſſen/ 7. werden
Egel angeſetzet.


2. Guter Theriac/ weiß Bergdiſtel und Wermuth
gepulvert/ eingeben.


Das Bein von einem ſolchen Pferd/ das an dieſer
Kranckheit geſtorben iſt/ klein gefeilet/ zwiſchen Brodt
eingeben.


3. Knoblauch/ Weißwurtzel/ in Bier geſotten/
warm eingoſſen. Gebrandtes Hirſchhorn in Wein
eingoſſen.


Und dieſes allein im Abnehmen des Monds.


Wann das etlichmal geſchehen/ ſo wird aͤuſſerlich
anzuſtreichen dienen/ und vorhero einzuſtreuen/ 1. ge-
puͤlvert Pferdbein/ 2. Schwefel/ 3. Spangruͤn/ 4. ge-
braͤndtes Hirſchhorn/ 5. Vitriol/ 6. Corallen/ 7. Gra-
natſchalen/ 8. Nußkern/ 9. Aloes-Pulver/ 10. Raden-
mehl/ 11. Schießpulver/ 12. Helffenbein/ 13. gepulver-
tes Pferſichlaub/ 14. Haußwurtzel/ 15. Neſſelwurtzel/
16. Haſel-Laub/ 17. Wullkrautwurtzel/ 18. Wilde Naͤ-
gelwurtzel/ 19. blaue Lilienwurtzel/ 20. Mutterkraut/
21. Rauten/ 22. Wermuth.


Folget was zum Anſtreichen dienet/

1. Froſchleich/ 2. dreyerley Fiſchgalln/ welche die
ſeyn/ 3. Froſchgall/ 4. Ochſengall/ 5. Suͤßaͤpfelſafft/ 6.
Burgelſafft/ 7. Eberwurtzelſafft/ 8. Zwiebelſafft/ 9.
Liebſtoͤckelſafft.


9. Zum Abwaſchen/ 1. weiſſes Weydenwaſſer/ 2.
Centauerwaſſer.


10. Reinblumen in Wein geſotten.


11. Eyerweiß/ Qveckſilber/ Weyrauch/ Gampfer
mit Butter gemenget/ aufgelegt.


12. Kindskoth/ Aſanck/ Sevenbaum/ Alaun/ Gal-
litzenſtein/ mit altem Schmeer gemenget.


13. Letzlich zum lindern/ Bonen weich in Waſſer
geſotten/ Gamillen und weiſſes Lilienoͤl/ mit gutem
Eſſig gemenget.


14. Drey Untz Salpeter mit geſtoßnen Coralln/
Eſſig und Baumoͤl gemenget.


Dieſes iſt die gemeine Wurm-Artzney/ es ſey an
welchem Glied es wolle/ ſo wol an dem gantzen Leibe
zu befinden.


F f f 2Ob
[412]Wohl-bewaͤhrte
Ob wohl dieſe Wurms-Be-
ſchreibung und beygefuͤgte Artzneyen
gnung ſeyn moͤchten/ habe doch vor noͤthig
erachtet auch folgende/ als die bewaͤhr-
teſte Mittel zuzugeben.

  • 1. Peſtilentzwurtzel/ Eberwurtzel/ Haſelwurtzel/
    Baumwurtzel/ jedes zwey Loth/ alles klein geſtoſſen/
    alle Morgen einen Loͤffel voll im Futter eingeben/ und
    etwas darauff trincken laſſen/ wo die Knollen offen/
    muß man ſie mit Spir. Vitrioli auswaſchen.
  • 2. Kalmus/ ein Hand voll/ Schleedornwurtzel/ Lor-
    beern/ von einem Eichbaum eine Gabel gehauen/ den
    Kern darvon genommen/ das Waſſer von dem mit
    dem Wurm behaffteten Gaul genommen/ ſchlecht
    Bier darunter gethan/ die gemeldte Stuͤck darein ge-
    worffen/ ſieden laſſen/ dem Gaul vor der Sonnen
    Auffgang drey Freytage nach einander eingeſchuͤt-
    tet.
  • 3. Saͤvenbaum/ Wacholderbeern/ Weißwurtzel/
    Baumwurtzel/ Entzian/ Fœnum græcum, Lorbeern/
    ana zwoͤlff Loth/ Haſelwurtzel zwey Loth/ Schwefel
    ein halb Loth/ ein wenig Vitriol/ alles gepuͤlvert/ wohl
    vermiſcht/ dem Pferd vierzehen Tage lang/ taͤglich ei-
    nen Loͤffel voll unter dem Futter/ und allzeit einen Loͤf-
    fel voll Saltz dabey/ nach Verflieſſung ſolcher Zeit
    aber taͤglich ſo viel man mit drey Fingern faſſen kan.
  • 4. Nachtſchatten/ Rauten und Saltz/ Ruß und
    Rockenbrodt wol gebrandt/ untereinander gemiſcht/
    Eſſig daran gegoſſen/ daß es duͤrr wird/ dem Roß in
    den Halß gegoſſen/ und eine Viertelſtund in die Hoͤ-
    he aufgebunden.
  • 5. Wolgebrandte Eyerſchalen/ gepuͤlvert/ geſtoſſe-
    nen Pfeffer und Saltz/ jedes gleich viel durch einan-
    der gemiſcht/ Eſſig daran gegoſſen/ in einer Pfann ſie-
    den laſſen/ dem Pferd in Halß gegoſſen.
  • 6. Schluͤſſelblumenkraut/ Schwartzwurtzkraut/
    Maͤnßoͤhrleinkraut/ dieſes alles dem Pferd unter dem
    Futter gegeben.
  • 7. Haſelwurtz/ Savenbaum/ Fahrenkraut/ Vene-
    diſche Seiffen/ Schuſterſchwaͤrtze/ Eſſig und Knob-
    lauch/ alles durcheinander temperirt/ einen Tranck
    daraus gemacht/ dem Pferd eingeſchuͤttet.
  • 8. Baldrian klein geſtoſſen/ es ſey das Kraut oder
    Wurtzel/ unter dem Futter gegeben/ wo es nicht freſ-
    ſen will/ ſchiebs ihm mit Eſſig ein.
  • 9. Guten alten Weineſſig/ Eyer/ Knoblauch/ ge-
    brandten Wein/ Pfeffer/ Saͤvenbaum/ ein wenig
    Senff und Menſchenkoth/ genommen/ ein Tranck
    daraus gemacht/ und dem Pferd eingegeben.
  • 10. Soll ein Roß Wuͤrm und Maden im Mun-
    de haben/ ſo nimm Kupfferwaſſer/ Alaun/ Gruͤnſpan/
    weiſſen Weyrauch/ in einen Topff gethan/ Waſſer
    darauf gegoſſen/ und ein wenig beym Feuer auffwal-
    len laſſen/ wohl durch einander geruͤhrt/ und die Oer-
    ter/ da die Wuͤrme ſind/ fleiſſig damit ausgewaſchen.
  • 11. Nimm ein Stuͤck Brett von einem Toden-
    Sarge/ brenne das zu Pulver/ gib dem Pferd acht
    Tage nacheinander allemal ſo viel du mit drey Fin-
    gern halten kanſt/ im Futter/ laß es unter zwo Stun-
    den nicht darauff ſauffen: Nimm ein Stuͤck Lin-
    den-Holtz/ bohre ein Loch darein/ ſtopffe ſolch es voll
    Saltz/ und ſchlage einen lindenen Pflock darauf/ und
    ſtreich damit das Pferd uͤber den gantzen Leib hinun-
    terwerts.
  • 12. Neun Wermuth-Stengel/ neun Spalten
    Knoblauch/ drey Loth Teuffelsdreck/ Saͤvenbaum ei-
    ner Nuß groß/ zwey Loͤffel weiſſen Senff/ durch ein-
    ander gethan/ davon dem Roß ein wenig eingegeben/
    und darauff ins Feld geritten/ die Naſenloͤcher mit
    Saͤudreck gerieben/ davon es prauſſet.

Vor den aus- oder aufwerffenden
Wurm.

  • 1. Teuffels-Abbiß-Kraut/ Hunds-Zung/ Storch-
    Schnabel/ Maͤuß-Ohren/ die Kraͤuter gepuͤlvert/ ſo
    viel man zwiſchen drey Fingern halten kan/ dem
    Pferd unter das Futter gegeben.
  • 2. Gib dem Roß von dem Kraut/ ſo Burſa Paſtoris
    heiſt/ und ſich ein Jahr aufhalten laͤſt/ gib dem Roß
    eine Hand voll zu eſſen/ ſo ſtirbt er.
  • 3. Ameiſen zu Pulver gebrandt/ in den Schaden
    geworffen/ dem Roß die Sopffel gebraͤndt/ weichen
    Menſchen-Koth darein geſtrichen/ oder nim Broſen/
    von einem harten Brodt/ mit Saltz vermiſcht/ uͤber
    Nacht druͤber gebunden/ damit drey oder vier Tage
    angehalten.
  • 4. Teuffelsdreck/ Hundsdreck/ zwey Loth/ und U-
    rin von einem jungen noch reinem Knaben Mor-
    gends nuͤchtern/ mit Eſſig unter einander vermiſcht
    und dem Roß eingegoſſen.

Vor den reiſſenden Wurm.

  • 1. Honig/ Frauenmilch/ Ameiſen/ Gerſtenmehl/ je-
    des gleich viel/ ein Pflaſter daraus gemacht/ und uͤber
    den Schaden gelegt/ ſo wirſt du den Wurm im Pfla-
    ſter finden.
  • 2. Nim Froſchleich/ die erſte ſo du findeſt im Fruͤh-
    ling/ in einen Topff gethan/ und in einen Keller oder
    ſonſt ins Erdreich dahin nichts gefuͤhret wird/ vergra-
    ben/ nach der Zeit findet ſich im Topff ein Waſſer/
    faſt wie Molcken/ damit waſche den Schaden/ ſo
    wird der Wurm von Stund an ſterben.
  • 3. Butter/ neuen Honig/ Vendiſch Glaß/ Weitzen-
    mehl/ weiſſen Huͤtten-Rauch und Gallen/ wohl un-
    ter einander gemiſcht/ wo Beulen ſind/ ſolche mit ei-
    ner Flitten aufgeriſſen/ und obbemeldte Stuͤck fleiſſig
    hinein gerieben.
  • 4. Nimm zwey Untzen Operment/ hange daſſelbe
    an den Halß oder Schwantz in einem kleinen Saͤck-
    lein da der Wurm iſt/ wann man dem Pferd eine A-
    der ſchlaͤgt/ wird es ihm dienlich ſeyn.

Vor den Haar-Wurm.

1. Reinberger-Speck geſchmoltzen/ Leinoͤl/ Honig
ohngefaͤhr vor vier Pfeuning/ ungebraucht Wagen-
ſchmier/ ein wenig Rockenmehl/ gebraͤndten Alaun/
Spangruͤn/ alles uͤber dem Feuer untereinander zer-
gehen laſſen/ den Schaden erſtlich mit kalter Laugen
aus-
[413]Artzney-Mittel.
ausgewaſchen/ darnach mit dieſer Salben fleiſſig ge-
ſchmieret.


2. Roßbein zu Pulver gebrandt/ in die Loͤcher ge-
than/ toͤdtet den Wurm.


Vor den Frantzoſen-Wurm.

Ein halb Loth grauen Schweffel/ ein halb Qvint-
lein Mercur. ein halb Loth Fœn. Græc. ein halb Loth
Nießwurtzel/ ein halb Viertel Pfund alt Schmeer/
alles zerlaſſen und durcheinander geruͤhrt/ den Scha-
den offt damit geſchmieret.


Engerling.

Wann ſich im Sommer groſſe Beulen erzeigen/
welche geoͤffnet rauche Wuͤrm inhaben/ welche man
ausdrucket.


1. Gepuͤlverten Gruͤnſpan/ 2. Hundskoth/ 3. Ha-
ſenſchweiß/ 4. Heringblaſen eingeſtreuet.


Verſchlagen.

Wann es ins gemein verſtanden wird/ ſo ſeyn
deſſelben 1. Kennzeichen/ die Sperrung der Fuͤſſe. 2.
daß dieſelbe je laͤnger je ſteiffer werden/ 3. wann die
Huf Ring haben.


Kommet 1. von groſſer Hitze/ 2. und reiten oder
uͤberreiten oder uͤberzogen her: Wañ 3. der Schweiß
wieder vor der Kaͤlte einſchlaͤget/ 4. und hitzig durch
kalte Waſſer gehen muͤſſen.


  • 1. Den gibt man je ehe je lieber ein Qvintlein
    Hirſchhorn mit Lorbeermehl in warmen Eſſig ein/
    treibet ſie ſo viel muͤglich/ uͤber zweꝛch Feld/ und deckts
    warm zu.
  • 2. Schlaͤgt man ihnen mit warmen Aſchen/ Eyer-
    weiß und Roßzuͤrch ein.
  • 3. Nimm etwas weniges von einem Hembd/ dar-
    in eine Jungfrau das erſte mal ihre Zeit bekommen/
    und die Materi noch darinnen iſt/ gib es dem Pferd
    in einem Biſſen Brodt und Saltz ein/ und reite es
    hernach recht warm darauf/ laß es unter einer Decken
    allmaͤhlich erkaͤlten/ und den Schweiß ſauber abpuz-
    zen/ hernach nach und nach mit Futter und Trincken
    verſehen/ es wird nicht allein wieder zurechte/ ſondern
    auch ſelten ein ſolches Pferd wieder verſchlagen.
  • 4. Auf daß ein Pferd nicht verſchlagen oder ſich im
    Waſſer verfange/ ſo binde ihm Eiſen-Kraut in das
    Gebiß/ ſo verfaͤnget es ſich im Trincken nicht/ es ſey
    wo es wolle.

Dafuͤr dienen auch alle bey den Raͤch-geweſten
Pferden/ nachgeſetzte Laͤſſen und Artzeneyen.


Wie aber dieſer Zuſtand auf mancherley Weiſe
entſtehen kan/ hat auch jede Art ihren ſonderlichen
Nahmen/ Kennzeichen und Mittel.


Als:


Raͤch.

Werden ſie wiederumb ins gemein genennet/
durch welche Art ſie gleich darzu kommen ſeyn/ und
gilt bey den meiſten/ dieſe gemeine Art Raͤch zu ſeyn/
eben ſo viel als verſchlagen/ wird nicht allein in dem
Kennzeichen/ ſondern auch in der Cur gar nichts oder
wenig unterſchieden.


Derowegen ſeyn auch etliche gemeine Artzney-
Mittel dafuͤr gewoͤhnlich/ als:


1. Alle die Aderlaͤſſen/ welche bey jeder Art geſetzet.


2. Eines Schilling groſſes von einem weiſſen
Wiſel-Fell zwiſchen Brodt eingegeben.


Je ehe dieſe Mittel/ je beſſer und leichter wird auch
derſelben Huͤlffe/ auch je ſpaͤter je mißlicher/ ſchwerer
und langſamer ſeyn. Und iſt die allerſicherſte und
leichteſte/ welche dem Pferde 1. ehe daſſelbe erkaltet:
Oder 2. doch vor Verflieſſung vier und zwantzig
Stunden angewendet wird/ denn die eingeſchꝛumpf-
ten Nerven nicht ſo leicht wieder gaͤngig zu machen
als zu verderben ſeyn.


Des Pferdes eigenes Blut aus der Sporader ge-
laſſen/ mit Saltz gemenget/ auf einen Stein geſtri-
chen/ ablecken laſſen.


Die erſte Art (Raͤcher-Pferde) iſt
Futter-Raͤch.

  • 1. Blaͤhet ſich das Pferde auf/ in den Lenden und
    am Bauch/ 2. ſtreckt es alle vier Fuͤſſe von ſich/ 3.
    wann es gehen ſoll/ iſt es/ als obs an vier Ketten ge-
    ſchmiedet und geſperret waͤre.
  • Wann ſie 1. zu viel/ 2. zu kraͤfftiges Futter/ 3. zu ge-
    ſchwind und geitzig eſſen.
  • Denen dienen 1. die Aderlaͤſſen/ beyde Adern zwi-
    ſchen den Augen und Kinbacken/ die ſechſte Kegelader/
    die erſte Halß-Ader/ die Sporadern/ die vierdte
    Schranckader und Bug-Adern/ theils Blut wieder
    einfreſſen laſſen/ theils an die Schenckel geſtrichen.
  • 2. Ein faules Ey mit den Schalen in Halß ge-
    ſtoſſen.
  • 3. Venediſche Seiffen klein geſchnitten/ oder ge-
    ſchabt/ in warmer Milch eingoſſen.
  • 4. Springwurtzel/ Tormentillkraut/ Seiffen/
    Theriac/ gerieben Saffran/ Wein und Baumoͤl ein-
    geben.
  • Auf alle ſolche eingegebne Artzney ſoll es jederzeit
    warm geritten/ und denn wol zugedeckt werden.

Noch eine andere Art dieſer Futter-
Raͤch aber iſt:

Wann ihm 1. die Fuͤſſe zittern/ 2. zuſammen gezo-
gen werden/ 3. und ſich gar klaͤglich ſtellet.


Entſtehet ihnen/ wann ſie erſt gantz voll gefreſſen/
und gleich darauf gar zu geſchwind gejaget werden.


Denen dienen eben erſt geſetzte Mittel:


Auch:


1. Daß man eines Fingers lang Speck oder
Seiffen unten in den Leib ſtecket/ ſo lang es gehen
kan/ zwerch-feld treibet.


2. Etliche Stunden in flieſſendes Waſſer/ biß an
den Bauch geſtellet.


2. Art Waſſer-Raͤch.

Wann ſie in groſſer Hitze 1. zu bald/ 2. zu viel kal-
tes Waſſer ſauffen.


Denen trieffen 1. die Naſenloͤcher/ 2. koͤnnen nicht
ſtehen/ 3. auch nicht gehen/ weil ſie gleichſam geſperret
F f f 3ſeyn/
[414]Wohl-bewaͤhrte
ſeyn/ 4. wollen umbfallen/ 5. haben kalte Ohren/ 6.
wollen weder vorwerts noch ruckwerts gehen.


  • 1. Dieſen ſeyn neben den andern/ oder an ſtatt der-
    ſelben/ die Raͤch-Ader und 2. die Straal-Ader zu
    oͤffnen.
  • 2. Die Eyſen muͤſſen gantz hart angezogen wer-
    den.
  • 3. Mit langen Kunigund-Kraut/ Attich/ Haber-
    ſtroh/ ſo in Waſſer geſotten/ damit warm gewaſchen.
  • 4. Heublumen/ Saltz und kaltes Waſſer/ ſoll man
    brauchen die Fuͤſſe abzureiben.
  • 5. Hollunderſafft/ heiſſes Unſchlit/ Saltz umb die
    Fuͤſſe geſchlagen.
  • 6. Buͤchen- und Weinreben-Aſchen/ Weinhoͤ-
    fen/ des Pferds Blut/ aus den obbemeldten Adern/
    mit ſcharffen Eſſig/ Bachſchmaltz/ Wacholderwuͤp-
    fel/ Seiffen/ altes Schmeer und Baumoͤl angeſtri-
    chen.
  • 7. Borras/ weiſſen Gallitzenſtein/ jedes ein Loth/
    Saltz und Unſchlitt zum Einſchlage.
  • 8. Drey Eyerdoͤtter/ 9. das Wiſelfell/ 10. Men-
    ſtrum/ 11. Theriac im Weineſſig eingoſſen.
  • 12. Wo man ſpuͤhret/ daß ſich das Roß raͤch
    oder reh geſoffen/ ſoll man es alſobald in das Waſſer
    fuͤhren/ und ihm in dem Waſſer die viertde Schulter-
    Adern ſchlagen laſſen/ ſodaß das Waſſer etwan zwey
    Finger breit von den eroͤffneten Adern ſey/ und kan
    man daraus erkennen/ daß das Pferd genug Blut
    gelaſſen/ wann es ſein natuͤrlich Glied in ſich ziehet;
    ſolte es aber hiervon nicht geheilet werden/ muß man
    ihm uͤber eine Zeit hernach den Safft von ſechs weiſ-
    ſen Zwiebeln/ oder in deren Mangel/ von andern
    Zwiebeln geben/ welche man in ein halb Maaß weiſ-
    ſen Wein thun/ und darinn etwas Menſchenkoth/ ſo
    gantz friſch/ einweichen/ und ſolches zuſammen dem
    Pferde eingeben ſoll.

Windraͤch die 3. Art.

1. Wann es ſich ſtellet als ob es Hertzſchlechtig waͤ-
re/ 2. bekommt einen kurtzen/ 3. ſchweren Athem/ 4.
und groſſe Augen.


Geſchicht/ wann es gegen ſtarcken Wind eylends
getrieben wird.


  • 1. Dieſen dienet neben vorerwaͤhnten Aderlaͤſſen/
    auch die Adern zwiſchen Ohren und Augen zu oͤffnen.
  • 2. Meiſterwurtzel eingegeben.
  • 3. Saffran und Menſtrum in warmes Trincken
    gelegt.
  • 4. Mit Waſſer/ darinnen Haberſtroh geſotten/ ge-
    waſchen und gebaͤhet.
  • 5. Saugender Kindskoth/ gefaͤter Aſchen/ Rok-
    kenmehl/ Ochſenblut/ Brandwein/ Terpentin/ Dra-
    chenblut/ Baumoͤl/ Honig/ Eyer mit den Schalen/
    Eſſig/ Weinhoͤfen/ Polus Armeni/ mit ſeinem Blut
    ſo aus den Adern gelaſſen/ gegen die Haar geſtrichen.

Mit dem Aderlaſſen und Wartung iſt wie mit den
vorigen zu verfahren.

Ein gutes Pulver/ den Pferden in das
Futter zu geben/ wann ſie raͤch worden/
auf was Art es ſey:

  • Saͤvebaum/
  • Eberwurtzel/
  • Sennet-Blaͤtter/
  • Salbey/
  • Roß-Schwefel/
  • Nieſewurtzel/
  • Senff-Koͤrner/
  • Salpeter/
  • Gelben Schwefel/
  • Weiſſen Entzian/

eines ſo viel als des andern/ pulveriſir es wol klein/ und
gib dem Pferde Morgends und Abends drey Loͤffel
voll unter das Futter/ oder wie man es ihm kan bey-
bringen/ weilen aber die erſten zwey Stuͤck gar ſtarck
und widrig ſind/ daß ſie nicht ein jedwedes Pferd friſ-
ſet/ koͤnnen ſie endlich wohl davon gelaſſen werden.


Oder:


Nimm Nieſewurtz einen guten Theil/ Eſſig ein
halb Maaß/ Menſchenkoth einer ziemlichen Fauſt
groß/ untereinander gemenget/ dem Pferd in den
Halß gegoſſen/ darauff reiten und nicht ſtill ſtehen
laſſen.


Uber obbeſchriebene ſind fol-
gende nicht weniger koͤſtlich und
bewaͤhrt:
Vor die Wind-Raͤch.

Stoſſe ihm erſtlich Venediſche Seiffen in Hin-
tern/ darnach nimm ein Maaß Wein/ mache den
warm/ thue darein Theriak ein Loth/ Bibergaͤil ein
halb Loth/ geuß es dem Gaul leichtlich ein/ die Wind-
raͤche verlieret ſich.


Hieher gehoͤret eine gewiſſe Kunſt/
wann ſich ein Pferd im Waſſer oder ſon-
ſten verfangen oder verſchlagen
haͤtte.

Nimm klein geſtoſſenen Jngber drey Loth/ Lorbeer
klein geſtoſſen drey Loth/ Theriakein Loth/ das weiſſe
von zwantzig Eyern/ ſchwartze Venediſche Seiffen/
ein Pfundt/ miſche das unter einander bey einem
Feuer/ biß es wohl warm wird/ geuß es es dem Pferde
in den Halß/ mache darnach dem Pferde eine gute
Streu/ biß an die Knie/ binde es lang/ daß ſichs la-
gern kan/ mache ein Tuch naß/ lege es dem Pferde
auf den Leib/ laß es vier und zwantzig Stunden dar-
nach ungeſſen/ gieb ihm warm Waſſer zu trincken/
das laulich iſt/ und reit es wohin du wilt/ es wird ihm
nicht ſchaden/ und kommt ihm nimmermehr an.


Vor Waſſer-Raͤch.

Schlage ihm die Schranck- und Bug-Ader/ laß
ſie wol ausgehen/ nimm ſauern Bier-Eſſig eine Kan-
ne/ Aſche zwey Pfund/ Polus zwey Pfund/ Neſſel-
waſſer ein Noͤſſel/ das weiſſe von zehen Eyern/ tempe-
rire das zuſammen/ und ſtreiche es dem Gaul in alle
vier Schenckel/ heffte ihn auf/ nimm Schwefel mache
ihn warm/ geuß ihm den um die fordern Fuͤſſe/ und
ver-
[415]Artzney-Mittel.
verſtopffe es feſte mit Werck: Weiter nimm
Rauten-Safft ein Loth/ Theriak ein Loth/ temperire
es mit Wein unter einander/ mach es laulicht/ und
geuß es dem Roß ein/ es wird geſund.


Vor Futter-Rech.

Nimm Bibergail ein Loth/ geſtoſſene Lorbeern ein
Loth/ Theriack ein Loth/ Rautenſafft drey Loth/ tem-
perire es unter einander/ und geuß dem Pferde mit ei-
nem Kaͤnnichen Wein/ laulicht gemacht/ ein/ laß es
darauff eine Stunde gemachſam herum fuͤhren/ es
verdauet das Futter und kommt zu recht.


Eine Lattwerge vor die Raͤch/ oder da
es auch gar verſchluͤge/ es waͤre wo-
von es wolle.

Nimm ſechs Saͤcklein Nieſewurtz/ Saffran ein
Qventlein/ Bibergeil ein halb Loth/ langen Pfeffer
zwo Qventlein/ geſtoſſen Lorbeer drey Loth/ temperne
dieſe Stuͤck alle in einem Noͤſſel Wein/ mache es lau-
licht/ und geuß ihm ein/ heffte es ſechs Stunden auff/
tunck eine Kotze in friſch Waſſer/ deck es damit zu/ je
aͤlter dieſe Latwerge wird/ je beſſer ſie iſt.


Folget ein Anſtrich oder
Einſatz.

Nimm einen Topff/ darein ein Stuͤbichen gehet/
fuͤlle den die Haͤlffte mit Broſamen von Rocken-
Brodt/ und geuß guten ſtarcken Wein darein/ ſetze es
zum Feuer/ laß es die Haͤlffte oder den dritten Theil
einſieden/ baͤhe es mit dem Brodt an allen vieren/
ſo warm ers leiden kan/ ſtreiche es damit an wie mit ei-
nem andern Einſatz/ laß es eine Nacht ſtehen/ ſtreiche
es des Morgends zwey Tage nach einander wieder-
um damit an/ den vierdten reite es in ein flieſſend
Waſſer/ dem Strom entgegen/ nimm alsdann
Sauerteig/ Eſſig und Saltz/ mache es in einer Pfan-
ne heiß und trocken/ ſchlage dem Pferde drey Tage
nach einander darmit ein. Dieweil auch der Gaul
in der Artzney ſtehet/ ſolt du ihn mit warmen Waſſer/
worinn ein wenig Saffran geworffen iſt/ traͤncken/
oder die drey vorgeſchriebene Wurtzeln in das Trin-
cken thun. Koͤnteſt du aber etwas von Frauen-
Kranckheiten uͤberkommen/ davon waͤre es am beſten
zu trincken. Koͤndte man auch zu dieſem Einſatz oder
Anſtrich nicht kommen/ ſo laß ſtinckenden Rettich in
halb Waſſer und halb Wein kochen/ und baͤhe dem
Pferde die Schenckel wol damit/ ſo warm du die
Haͤnde darinnen erleiden kanſt/ lege ihm das Kreu-
trich hinten an die Adern an/ und bewinde es mit
Stroh vom Huf an biß an den Bug/ damit das
Kraut darauf liegen bleibet/ und die Adern deſto eher
erwarmen moͤgen.


Hierzu iſt gleicher Geſtalt ſehr nuͤtzlich und gut/
Bachbunge im Bier wol gekochet/ damit baͤhe und
bewinde das Pferd/ wie obſtehet.


Da man auch in Eil und Mangelung etlicher
Stuͤcke dem Pferde ſo bald nicht rathen koͤnte/ ſo wird
folgendes von gemeinen Leuten vielfaͤltig gebrauchet:
Man nimmt Menſchen-Koth/ ſo warm er von dem
Menſchen kommt/ eine gute Nothdurfft/ hefftet den
Gaul auf/ laͤngſt den Reiffen/ ſtecket ihm den Koth in
den Halß/ daß er ihn ſchlingen muß/ und laſſet ihn ein
paar Stunden aufgehefftet ſtehen/ darauf reitet ihn
eine halbe Stunde allgemach herumb/ und gebt ihm
von Frauen-Kranckheit etwas ins Trincken/ kan man
ein weiß Wieſel-Balgelein haben/ ſo ſoll man von
demſelben das vierdte Theil dem Pferde gar klein ge-
ſchnitten/ im Futter zu freſſen geben.


Ein Einguß vor das Ver-
ſchlagen.

Nimm Zwiebelſafft einen ziemlichen Becher voll/
Theriak/ geſtoſſen Saffran/ jedes ſo groß als eine
Welſche Nuß/ Meiſterwurtzel/ Hollwurtzel/ Wal-
wurtz/ ein jedes einer Welſchen Nuß groß/ ein Vier-
tel von einem weiſſen Wieſelbalg/ temperire dieſe
Stuͤck alle untereinander/ und geuß dem Pferde ein/
reibe ihm auch alle vier Fuͤſſe wohl mit Zwiebelſafft.


Wann ein Pferd verſchlagen/ und gar
auf kein Bein treten wolte/ und auch
bereit etliche Tage mit ihm ge-
waͤhret haͤtte.

Nimm Lorbeern/ Muſcatennuͤſſe/ Jngber/ Wey-
rauch/ jedes ein Loth/ das Weiſſe von zwantzig Ey-
ern/ die obbeſchriebenen Stuͤck alleſambt gepuͤlvert/
menge ſie in das Eyerklahr/ geuß es dem Pferde als-
dann ein/ darnach oder auch zuvor/ laß dem Pferd die
Eyſen hart anziehen/ und da es geſchehen kan/ es auf
Bretter tretten/ koͤnte es aber nicht auf dem Fuß ſte-
hen/ ſo geuß ihm dieſe Artzney ligend ein/ nimm dar-
nach ein leinen Tuch/ weiche es in friſch Brunnen-
waſſer/ ſchlage es dem Pferde alſo naß uͤber/ decke es
darneben/ mit einer andern decke auch zu/ und ſolches
thue zwey Tage nach einander: Will aber das
Pferd noch nicht gehen/ und die Beine waͤren ihm
noch ſteiff/ ſo ſpanne es zwiſchen andere Pferde ein/
daß es von ſelbigen fortgezogen gehen muß/ ſo
bald es erwaͤrmet/ werden ihm die Beine gelenck: ne-
ben dieſen mag man auch den obbeſchriebenen Ein-
ſchlag und Schmierung der Fuͤſſe/ da es von noͤthen
iſt/ gebrauchen.


Einſatz oder Anſtreich.

Erſt lich ſchlage dem Pferd die Buch-Schranck-
und beyde Spor-Adern/ und wofern die Raͤch
ſo gar hefftig/ ſo mag man ihnen die Halß-Ader
auch ſchlagen/ fahe das Blut in ein Gefaͤß/ thue darein
guten Wein-Eſſig und Brandwein/ jedes ein halb
Maaß/ Gerſten oder Rockenmehl/ ein halb Viertel
eines Scheffels/ zwoͤlff Eyer mit Schalen/ und alle
dieſe Stuͤck ruͤhre alsbald kalt unter einander/ nimm
alsdenn Brandwein ein Noͤſſel/ Weinhoͤfen eine
Kanne/ Weineſſig ein Noͤſſel/ Terpentin ein Viertel
Pfund/ nimm Holtz-Aſche ein halb Viertel/ dieſe vier
Stuͤck laß in einem Topff ſieden/ ſchuͤtte ſie uͤber oben
genannte kalte Stuck/ knete es wol durcheinander/
daß es zu einem Teig wird/ und ſtreich ſolches dem
Gaul auf die Nieren/ forne uͤbers Wider-Roß/ und
hin-
[416]Wohl-bewaͤhrte
hinten aber das gantze Creutz damit an/ laß es alſo 3.
Tage/ ehe dues wieder abwaͤſcheſt/ ſtehen/ darnach
nimm einen ſtinckenden Rettig/ ſeide ihn mit altem
Bier in einem Keſſel/ und waſche ihm alſo warm den
Einſatz darmit ab.


Nota.


Auf einen kleinen Kloͤpper ſoll man nur anderthalb
Loth Specierum, und zwey Kaͤnnichen Wein nehmen/
und ſonſten damit umbgehen/ wie oben geſagt/ haͤtte
aber das Verſchlagen gar hefftig an Schenckeln uͤber
hand genommen/ und waͤre in die Schenckel geſchla-
gen/ ſo brauch nachbeſchriebenes:


Eine koͤſtliche Latwerge.

Nimb Rautenſafft/ Lorbeern/ Venediſche Seif-
fen/ Theriak/ Bibergeil/ Jngber/ jedes zwey Loth/
temperire es untereinander/ ſo wird eine Latwerge
daraus/ nimm alsdenn drey Noͤſſel Wein/ thue die
gemeldten Stuͤck alle darein/ laß es laulicht werden/
und geuß es dem Gaul ein/ heffte ihn auff/ gib ihm in
ſieben Stunden nichts zu freſſen noch zu ſauffen/ decke
ihn mit einem leinen Tuch in friſches Brunnenwaſ-
ſer geweicht zu/ ſo faͤngt der Gaul an zu ſchwitzen/
wird das Tuch daruͤber trocken/ ſo netze es/ und lege es
ihm wieder uͤber/ thue es zwey oder dreymahl/ ſo wirſt
du gewiſſe Beſſerung befinden/ kanſtu Eiterneſſel-
waſſer bekommen/ ſo reibe ihm die voͤrdern Schen-
ckel wol damit an den Haaren auf und ab/ nimm
Aſche/ Bier und Eſſig untereinander/ trucke ein
Hanffwerck darein/ und ſchlage ihm damit ein/ des
andern Tages reite wohin du wilt.


Ein Einſchlag.

Nimm guten Weineſſig/ ein Noͤſſel/ ein gantz Ey
mit Schalen/ und alles wol zerknirſcht/ ruͤhre ſolches
in dem Eſſig/ reittere warme Holtzaſche durch einen
Durchſchlag rein auß/ darnach ſetze den Eſſig mit dem
Ey auffs Feuer/ und wann es zu pregeln anfaͤnget/ ſo
ruͤhre die Aſche allgemach darein/ jedoch gib Achtung
darauff/ daß dirs nicht uͤberlauffe/ laß es werden/ wie
ein Brey/ und geuß es dem Pferde alſo warm in alle
vier Hufe/ ſchlage Werck darauf/ ſplittere es ihm feſt
zu/ daß es nicht heraus fallen kan/ ſolches magſtu offt
gebrauchen/ ſonderlich wenn man fortreiſen muß.
Jedoch muß der Huf und Saum mit einer guten
Horn-Salbe oder mit einem guten Speck der uffs
Waſſer gebrandt iſt/ wohl feiſt gehalten werden/ da-
mit der Saum nicht aufſpruͤnge.


Eine Latwerge/ gleich koͤftlich
und gut.

Nimm Wolffsgall anderthalb Loth/ Bibergeil
anderthalb Loth/ Theriak ſo gut man ihn haben kan/
zwey Loth/ Lorbeern ein Loth/ dieſe Stuͤck thue alle
zuſammen/ mache daraus eine Latwerge/ thue ſie in
ein blechern Buͤchslein. Da nun dein Pferd/ wie
obbemeldt/ verſchlagen und raͤch worden/ ſo nimm
dieſer Latwerge anderthalb Loth ſchwer/ thue ſie in ein
halb Maaß guten Wein/ mache es ein wenig laulich/
und geuß es dem Pferd ein/ nim̃ ein leinen Tuch/ lege
es in ein friſch Waſſer/ ſchlage es uͤber das Pferd her/
und decke es uͤber ſolch naß Tuch mit einer trockenen
Decke auch zu/ und laß es eine halbe Stunde allge-
mach herumb reiten/ alsdann ein klein Futter geben/
darnach magſt du es reiten/ wohin du wilt. Auch
ſoll man dem Pferde ausraͤumen/ und die Huͤfe mit
friſchen Brunnenwaſſer auswaſchen/ und einen von
den beſchriebenen Einſchlaͤgen gebrauchen.


Muͤde Pferde zu erfriſchen und
zu ſtaͤrcken.

Deren Kennzeichen ſeyn mehr als leicht und gut
im Gebrauch zu ſpuͤren.


Denen dienet 1. Schwalbenwurtzel/ 2. Eberwur-
tzel/ in ſtarckem Brandwein gebaitzt/ und fuͤnffmahl
gebraͤndt/ eingeben/ und an die Fuͤſſe geſtrichen.


3. Rothe Zwiebeln klein geſchnitten/ Butter/
Wachs/ Honig/ Rockenbrodt/ Saltz unter das Kuͤh-
koth und Einſchlag gemenget.


4. Eichenmiſtel/ Birnmiſtel/ Galgant/ Eichaͤpfel/
Violenwurtzel/ Bibenellen/ Meyenblumen/ Peter-
wurtzel/ Caſtanien/ duͤrr Eichenlaub/ Drachenwur-
tzel/ Einhorn/ Hirſchklauen gepulvert/ im Futter.


5. Haberſtro in Waſſer geſotten/ damit gewaſchen.


Roßzaͤhn von andern Pferden anzuhaͤngen.


9. Meiſterwurtzel/ Heilig Geiſt-Wurtzel/ Peterſi-
lienwurtzel/ Bibenelwurtzel/ Pilſenkrautwurtzel/ jedes
zwey Loth/ klein geſtoſſen/ mit Habermehl angemacht.
Zibet 1. Gran/ backt drey Kuchen daraus auf einem
heiſſen Zigelſtein/ wann mans brauchet/ zerſtoſſe man
ſo viel man will/ machts mit Brandwein wieder/
gebt dem Pferd davon/ und bindets auf das Mund-
ſtuͤck.


7. Alte Schafkaͤß zu eſſen.


Pferde freudig zu machen.

  • 1. Das Netz/ darinnen ein erſter Hengſt herkom-
    men/ gepulvert eingeben.
  • 2. Menſtrum primum, auf das Mundſtuͤck gebun-
    den.
  • 3. Mandeloͤl/ mit Spaniſchen Mucken gemen-
    get/ auff zwey oder drey mal eingeben/ dieſes giebet
    man auch den Studten/ doch etwas weniger.
  • Das Netz/ darein ein Hengſt-Fuͤllen gefallen/ ge-
    hoͤret unter das Futter.
  • 4. Nimm einen Oel-Kuchen von Hanff-Koͤrnern
    geſchlagen/ geuß ein Maaß Brandwein daruͤber/ und
    ruͤhre es unte reinander/ geuß dem Pferd zwey Theil
    auff den Abend ein/ und uͤber zwo Stund den dritten
    Theil/ laß es alſo uͤber Nacht ſtehen/ Morgends gib
    ihm einen geringen Habern/ und kein Heu/ und wann
    du es auff die Schau reiten willſt/ ſo gib ihm ein klein
    Maͤßlein Habern mit drey Handvoll Hanffkoͤrnern
    vermenget/ und wann du aufſitzen willſt/ ſo ſpruͤtze ihm
    ein wenig Brandwein in die Naſenloͤcher/ ſo wirſtu
    groſſe Freudigkeit an ihm ſehen.

Den Hengſten die Kraͤffte zu erfriſchen
und zu erwecken.

1. Pulveriſirte Pferdsnieren in Wein eingoſſen.


2. Wann
[417]Artzney-Mittel.

2. Wann ſich die Sternen reinigen/ findet man zu
Zeiten eine weiſſe Materi auf der Erden/ wie ein an-
gemachter Tragant/ ſolche ſoll man den Hengſten
eingeben.


Magere Pferde.

Deſſen Kennzeichen ſich vor den Augen erweiſen.


Die Urſachen aber ſeyn mancherley: Als allerley
Kranckheiten/ boͤſe Wartung/ Mangel am Futter/
auch eine ſonderliche Natur und Art.


Welche Urſach man nun weiß/ und dieſelbe aus
dem Wege raͤumen kan/ die wird auch zugleich dieſen
Mangel erheben/ wo aber deren Urſachen nicht er-
findlich/ ſo dienet:


  • 1. Ein halb Pfund geſtoſſen Lorbeer/ ein halb Pfund
    Entzian/ ein halb Pfund Senffmehl/ ein Pfund
    Wacholderbeer/ mit ſo viel deſſen allen mit das
    Saltz gemenget/ taͤglich dreymahl etwas im Futter
    gegeben.
  • 2. Birnbaummiſtel/ Wacholderbeer/ Seven-
    baum/ Saltz.
  • 3. Die Sporadern auf beyden Seiten/ im neuen
    Mond gelaſſen/ das Blut ſoll in einen wolgeſchwun-
    genen Habern lauffen/ und mit Kalbsblut gemenget
    ſeyn/ welches gedoͤrrt und unter das Futter gemiſchet
    iſt.
  • 4. Erbßmehl/ Rockenmehl/ Gerſtenmehl zu Ku-
    chen gebacken/ mit Malvaſier wieder genetzt/ mit O-
    dermenningpulver gemenget/ im Futter/ auch auff
    das Gebiß gebunden.
  • 5. Auch tauget unter das Futter zu mengen fœnum
    græcum,
    und Widderzwiebeln in Wein geſotten.
  • 6 Zitwer/ 7. Liebſteckelſaamen/ 8. Bonenkraut/ 9.
    Wegwart/ 10. groſſen Neſſelſaamen/ 11. Eneyß/ 12.
    Lorbeer/ 13. Galgant/ 14. Zimmet/ 15. Capaundaͤrmer/
    16. gedoͤrrte Pferdslungen/ 17. Hirſchwurtzel/ 18. A-
    landwurtzel/ 19. Meiſterwurtzel/ 20. Gembswurtzel/ 21.
    Bonenkraut/ 22. Baͤrengall/ 23. Coriander/ 24. Si-
    naw/ 25. das Holtz/ darein Saltz eingeſchlagen ge-
    weſt/ in die Krippen gelegt und immer daran nagen
    laſſen.

Haſelwurtzel/ Sevenbaum/ Entzian/ Schweffel/
Beinbruch/ mit Lorbeern gemenget/ im Futter.


Nehrend Cliſtier vor ein mager
Pferd.

Kuͤhmilch anderthalb Pfund/ oder auch zwey
Pfund/ nach der Groͤſſe des Pferdes/ gemeinen Ho-
nig ſechs Untzen/ ſechs Eyerdotter/ zerreibe es wohl un-
tereinander/ und bring es dem Pferde bey.


Wenn ein Roß nicht zunehmen will/
oder ſonſt Mangel im Leibe hat/ und
man nicht wiſſen kan/ was ihm
mangelt.

Nehme ein halb Loth Venediſchen Theriae/ zwey
Loth geſtoſſen Eberwurtzel/ zwey Loth geſtoſſen Ange-
lica/ zwey Loth geſtoſſene Pommerantzen-Schalen/
zwey Loth Baumoͤl/ drey Haͤupterlein Knoblauch/
klein geſchnitten/ zwey Loth Venediſche Seiffen/ die-
ſe Stuͤck in einem kleinen Geſchirr mit gutem Wein
dem Roß eingeſchuͤttet/ und ihm in drey oder vier
Stunden nichts zu freſſen geben.


Einem Pferd das mager iſt/ und
nicht will zunehmen/

Dem brauche einen Tranck von todten Neſſeln/
ſiede ſie wohl/ und laß das Pferd durſtig werden/ daß
es das Waſſer trincke/ halte damit eine Zeit lang an.


So ein Pferd abnimmt/ und ma-
ger wird.

Nimm Florian klein zerſtoſſen/ dem Pferde ſolches
im Futter untergemiſcht/ und taͤglich damit angehal-
ten.


Ein mager Pferd fett zu
machen.

Nimm gedoͤrrete Wacholderbeeren zerſtoſſen/
Senff und Saltz untereinander gemiſcht/ dem Pferd
unter das Futter geſchuͤttet: Nimm ein halb Pfund
friſche Zwiebeln/ klein zerſtoſſen/ in einen halbmaͤſſi-
gen Topff gethan/ voller Saltz gefaͤllt/ uͤber den Koh-
len gedoͤrrt/ alles unter einander gemiſcht/ alle mor-
gen eine Handvoll im Futter gegeben.


Krampff.

1. Wann ſie den Fuß gaͤhling zucken/ 2. nicht zur
Erden ſetzen koͤnnen/ 3. auch offt im Stehen nicht er-
halten moͤgen/ 4. unverſehene Fehl thun/ 5. den Fuß
von ſich ſtrecken/ 6. oder an ſich ziehen/ und 7. alſo hal-
ten muͤſſen.


1 Hanff/ ſampt den Stengeln und Wurtzeln/ ge-
ſotten/ warm uͤbergeſchlagen/ 2. mit warmen Baum-
oͤl verbunden.


3. Oſterlucia/ 4. Dillenkraut/ 5. rothen Koͤhl/ 6.
Holwurtzel gerieben.


6. Mit Salven/ und Lavendelwaſſer gewaſchen.


8. Die 5. und 6. Kegelader/ auch die Viertelader ge-
laſſen.


Schwinden.

  • 1. Wann die Pferde offt hincken/ das ihnen wie-
    der vergehet/ und dann (ſonderlich auf boͤſem Boden)
    widerkommet.
  • 2. Wann ihnen die ſchwindende Glieder allezeit
    kaͤlter/ als die andern ſeyn.
  • 3. Wann ſich das Fleiſch verliert.
  • Dieſes kommet den Pferden gar leichtlich von
    Fallen/ Anſtoſſen/ auch Schlagen/ fo wol von andern
    Pferden als Menſchen/ aus den Verrenckungen und
    Verbeugen/ und andern Zufaͤllen und Schaͤden.
  • 1. Die gemeine ſicherſte Cur iſt: Ein Pfund Lor-
    oͤl/ ein Pfund altes Schmeer/ zwey Loth langen Pfef-
    fer/ acht Loth Hundsſchmaltz/ ein Hand voll Seven-
    baum/ klein gemachet/ ob dem Feur durcheinander
    zerlaſſen/ mit einem Kieſelſtein/ ſo in ein Schwein-
    blaſen gefaſt/ an der Sonnen bey einer Glut warm
    gegen die Haar angeſtrichen/ im Zunehmen des
    Monds allezeit uͤber zwey Tage mit Waſſer/ darin-
    nen Krebſe geſotten/ abgewaſchen.
  • 2. Weiſſe Wegwartwurtzel ſambt dem Kraut/ im
    Wachſen des Monds/ an den Halß gehaͤnget/ und
    biß es geholffen/ hangen laſſen.
  • 3. Ein Menſchenriem umb das Glied gebunden/
    und biß er geholffen/ dran gelaſſen.
  • 4. Ein Viertheil Baumoͤl/ zwey Loth Spaniſche
    Mucken/ zwey Loth Chriſtwurtzel/ vier Loth Lorbeern/
    dieſe drey Stuͤck geſtoſſen/ in einem Echtmaß Wein
    eine Viertelſtund lang geſotten/ hernach das Baum-
    oͤl hinein geſchuͤttet/ und abermahl drey Viertelſtun-
    den lang mit einander ſieden laſſen.
  • 5. So der Mond drey Tag alt iſt/ nimm fuͤnff
    Laͤuß/ thue ſie in ein Kuͤchlein von Rockenbrodt/ wel-
    ches wohl gewelgert ſey/ und etwas mehr dann einer
    Erbiß groß/ daß die Laͤuß darinn bleiben/ gib es dem
    Pferd zu verſchlingen/ und laß es drey Stunden dar-
    auf faſten/ es muͤſſen aber der Kuͤchlein drey ſeyn/ und
    drey Tage nach einander jeglichen Tag eins eingege-
    ben werden.

Eine koͤſtliche Schwind-
Salbe.

Lorbeern/ Krambber/ Pappeln/ Althea/ jedes zwey
Loth/ ein Vierling Baumoͤl mit Hundesſchmaltz wol
untereinander geruͤhret/ das Roß auf dem ſchwin-
denden Ort fleiſſig damit geſchmieret/ und bey einem
Kohlfeuer wohl eingerieben.


Marckſchwinden.

1. Wann die Pferd vor Schmertzen nicht ſtehen
koͤnnen der wollen. 2. Die Schienbein gantz erkal-
tet ſeyn.


1. Lungen und Leber von einem ſchwartzen Kalb/
mit Regenwuͤrm diſtilliret/ warm an die Bein ge-
ſchmieret.


Die andern Gliederſchwinden inſonderheit ſind bey
jeden Gliedes Zuſtaͤnden/ ſampt der Cur zu finden.


Verbuͤget ins gemein.

Davon eigentlich alles Schwinden den Anfang
und Urſach nimmet.


1. Wann es den verbuͤgten Fuß vorwerts ſetzet.


2. Die Erden mit gantz blattem Fuß ergreiffet.


3. Muß man das Abnehmen des Fleiſches mer-
cken/ wann das Pferd mit allen vier Fuͤſſen gantz
gleich auf gleicher Erden ſtehet/ denn wo man derge-
ſtalt einigen Unterſcheid/ abſehen oder ermeſſen kan/
iſt man des Schwindens gewiß.


Kommet meiſtentheils/ wann ſie ſich anſtoſſen/
und wider die Krippen lauffen/ oder im Verrencken
oder im Fallen alſo verrucket werden.


1. Die Bugadern geſchlagen/ das Blut aufgefan-
gen/ mit heiſſer Aſchen vermenget/ an den Bug und
Bruſt angeſchmieret/ drey Tag darauff gelaſſen/ rei-
tets dann in flieſſendem Waſſer/ gegen dem Strom/
laſts auch ein Stund darinnen ſtehen/ daß es ſich
gantz abweichet/ und laſſets dann trocken werden.


Nehmet dann Honig/ Bier/ jedes ein Maaß/ ein
Pfund friſche Butter/ weiſſes Mehl/ unter einander
geſotten/ ſtreichets wieder warm an/ laſſets wieder vier
Tag ſtehen/ waſchts mit Wein ab.


Verrencken ins gemein.

1. Wann es ſehr hincket.


2. Gar nicht fortgehen kan.


  • 1. Die andere Knieader/ die andere und vierdte
    Schranckader/ die erſte Kegelader. 2. Und Oeff-
    nung auf dem Ruͤckgrad.
  • 3. Gliedweich/ Kleyen/ Eſſig/ Oel/ in Wein ge-
    kocht/ uͤbergelegt.
  • 4. Weitzenkleyen in Eſſig geſotten.
  • 5. Heublumen in Bier geſotten.
  • 6. Gerſtenmehl/ Kleyen/ weiſſe Lilien/ mit Honig
    und Eſſig geſtoſſen mit Butter gemenget/ aufgelegt.
  • 7. Roßbluͤt neben andern Mitteln/ uͤber die ver-
    renckte Glieder gelegt.

Verruckt oder verrenckt bey den
Studten.

Krebsaugen/ Beinbruch/ gedoͤrrtes Elend-Blut/
Bocksblut/ gebraͤndtes Hirſchhorn/ in einer Maaß
Wein warm/ nuͤchtern eingoſſen/ dabey die
Schranck-Spor- oder Lungen-Adern wol gelaſſen.


Verſchrien und Verzaubert.

1. Den Kopff haͤngen ſie in die Krippen/ 2. ſchwiz-
zen allezeit/ 3. koͤnnen nicht wol fortgehen/ 4. zittern ſie.


  • 1. Theriac/ Lorbeer/ Bibergail/ in gutem Wein-
    eſſig warm eingoſſen/ warmb zugedeckt.
  • 2. Mit einem naſſen Tuch gantz uͤbergedeckt.
  • 3. Nicht zu trincken geben.
  • 4. Entzian zu eſſen.
  • 5. Angelica/ Allermansharniſchwurtzel zu eſſen und
    an Halß zu haͤngen.
  • 6. Farrenkraut/ ſchwartzen Kuͤmmel/ Fuͤnfffinger-
    kraut/ gebraͤndtes Menſchenbein jedes ein Loth/ Holtz
    das ein flieſſendes Waſſer an Rand geworffen/ von
    Auffgang der Sonnen aufgenommen/ klein geſcha-
    bet darunter/ in Weineſſig auff dreymahl eingoſſen.
  • 7. Daß ein Pferd nicht verzaubert werden koͤnne/
    und wohl zunehme/ nimm einen Lumpen von einem
    armen Sunder/ der am Galgen haͤnget/ ſtreich damit
    das Pferd Morgends und Abends uͤber den Leib.

Wann den Pferden durch Zauberey
das Maul geſperret wird/ daß ſie
ſterben muͤſſen.

Davon ſtehet bey dem Titul Maul-Geſperr
nach Nothdurfft.


Fett-Zergehen.

  • 1. Wann es den Bauch blaͤhet.
  • 2. Wann es duͤnn zuͤrchet.
  • 3. Wann der Koth ſchmaltzig iſt.
  • 4. So es auch vor Kranckheit nicht gehen kan.

1. Die
[419]Artzney-Mittel.

1. Die Sporader gelaſſen/ Schranckadern.


2. Weinrauten/ gruͤne Morgen/ Baumoͤl/ neue
Eyer mit den Schalen eingeben.


3. Sevenbaum-Wuͤpfel/ wilde Zwiebelknoͤpff/
Erdrauchblaͤtter/ Epheu/ Pappelwurtzel/ Wermuth/
gepulvert/ in Wein geſotten/ biß ein dicker Teig
wird/ wieder gepulvert/ mit Oel gemenget/ eingeben.


Geſtoſſene Angelica/ Hundsfett/ Baumoͤl/ nuͤch-
tern kalt mit Nachtſchatten und Ehrenpreißwaſſer
dreymal eingoſſen.


Spica/ Lavendel geſtoſſen/ mit Baumoͤl hinten ein-
gebracht in einem gar zarten unverbundenen leinen
Tuͤchlein.


Offt Ehrenpreiß/ Erdbeer und Nachtſchattenwaſ-
ſer zu trincken geben.


Wenn dem Pferd das Fett oder Schmaltz ange-
het/ toͤdte einen Hamel/ das warme Blut dem Pferd
alſobald eingegeben/ und es umher gefuͤhret.


Man ſoll die Pferde an einen kuͤhlen Ort ſtellen/
und mit leinen Tuͤchern/ ſo mit Waſſer und Eſſig be-
feuchtet ſeyn/ bedecken/ dieweil dieſe Kranckheit die
Pferde gantz hitzig und gleichſam brennend machet.


Fuͤr allerley Zufaͤlle des Einge-
weides.

Die Sporader gelaſſen.


Erkalten/ Zittern.

1. Wann man ſie mit keiner Arbeit/ noch zu bedek-
ken erwaͤrmen kan.


1. Haſenhirn eingeben.


2. Die Glieder mit Johannis-Kraut gerieben.


3. Auch mit Mayenblumen/ 4. gelb Violen/ 5.
Rauten/ 6. Lavendel/ 7. geſtoſſen Salbey/ 8. Lattich/ 9.
Hollunderbluͤth geſotten/ die Glieder gewaſchen und
gebaͤhet. 10. Ochſenmarck/ Bibergeil/ Marderhirn/
mit Haſelmiſtelwaſſer angemachet.


Brand/
Mit was es auch verbrandt ſeyn
moͤchte.

  • 1. Meth/ Wachs/ Unſchlitt/ Oel/ ſpitzig Wegrich/
    Mayenblumenkraut zur Salben gemacht/ damit be-
    ſtrichen.
  • 2. Gebraͤndten Zunder in Baumoͤl geloͤſcht.
  • 3. Wegrich/ Gampfer/ Wachs/ Oel/ rothe Och-
    ſenzungen zur Salben gemenget uͤberſchlagen.
  • 4. Hollunderblaͤtter-Safft/ der zaͤhe Safft von der
    mittlen Rinden aus dem Lindenbaum S/. Johannis-
    kraut-Bingelkraut-Wullkrautſafft/ Qvittenwaſſer
    angemacht.
  • 5. Roſenoͤl/ rein Weidenwaſſer/ Mirtenoͤl/ Afol-
    diwurtzel/ Poley mit Gerſtenmehl angemacht und
    angeſtrichen.
  • 6. Flachsdotterkraut und Saamen/ Pflaſterweiß
    uͤbergelegt.
  • 7 Geſotten Jbiſchwurtzel uͤbergelegt.
  • 8. Capißkrautbruͤh/ 9. Geißblatwaſſer/ 10. Kuͤh-
    kothwaſſer/ 11. Honigwaſſer/ 12. Krebswaſſer/ 13 Lein-
    ſaamenwaſſer/ darinnen gebraͤndte Muſcheln/ Krei-
    den/ Hufflattigblaͤtter/ Magenkraut geſotten/ mit
    Eyerweiß/ Alaun/ Salgemma, Widder-Unſchlit/
    Schweinſchmaltz gemengt aufgelegt.

Der kalte Brand oder wil-
des Feuer.

1. Wann dem Pferde die Haar ausgehen/ 2. un-
empfindlich wird.


Entſtehet leichtlich aus einer Geſchwulſt/ welche
erhitzet oder uͤberſehen wird/ ſonderlich wann dieſelbe
in die Bruſt lauffet.


  • 1. Herbſtroſenoͤl/ Baumoͤl/ Pappelkraut oder
    Wurtzel und Saamen mit Gerſtenmehl angemacht/
    und als ein Pflaſter aufgelegt.
  • 2. Baumoͤl-Hoͤfen angeſchmieret.
  • 3. Das geſunde Fleiſch von den Boͤcken mit einem
    ſeidenen Faden unterſchieden/ und Theriac zwiſchen
    beyden aufgeſtrichen/ dann eines reinen Menſchen
    Koth in einem neuen wol-verkleibten Hafen zu Pul-
    ver gebrandt/ und in das todte Fleiſch geſetzt.
  • 4. Hintſchkraut (ſo je laͤnger je lieber heiſſet) ins
    Trinckwaſſer gelegt.
  • 5. Die Chriſtwurtzel geſtecket.

Wartzen ins gemein/
Wo ſich dieſelbe an dem Leibe befinden.

1. Jm Abnehmen des Monds wol abgeſchnitten/
Schmeer mit Schießpulver gemengt/ aufgeſtrichen.


2. Die Wartzen von den Zeitloſen-Roſen/ weil ſie
ſafftig ſeyn/ drauff gebunden.


Feigwartzen.

1. Haben eine rothe/ 2. oder blaue Geſchwulſt umb
und bey ſich.


  • 1. Mit einem ſchneidigen gluͤenden Eiſen wegge-
    ſchnitten/ vier Tage lang Schmeer darauf gelegt/ und
    als ein Brand geheilet.
  • 2 Ritterſporenkraut und Wurtzel in Wein und
    Eſſig geſotten uͤbergebunden.
  • 3. Odermennig/ Nachtſchatten/ Wegerich in ro-
    then Wein geſotten/ mit Wachs und Maſtix wieder
    ſieden laſſen.
  • 4. Kartendiſtel/ 5. Stallkraut/ 6. Ochſenbrechwur-
    tzel/ 7 und Rinde/ 8. Baldrianwurtzel und Blumen
    in Wein geſotten.
  • 10. Rebenaſchen mit Eſſig geſotten.
  • 11. Braunwurtzelpulver und Waſſer auffgelegt.
  • 12. Man ſoll die Geſchwaͤr mit Urin waſchen/ her-
    nach Ruß/ Pfeffer/ Saltz und Eſſig darauf legen.

Wann ein Pferd mit Gifft oder andern
Dingen vergeben waͤre.

  • 1. Wann es ſich ſehr klaget/ 2. traurig ſiehet/ 3.
    nicht zu bleiben weiß/ 4. gaͤhling geſchwuͤllt.
  • 1. Guten Theriac mit gepulverten Rauten einge-
    ben.
  • 2. Schlangenwurtzel-Pulver in einem groſſen
    Trunck Baumoͤl eingoſſen.
  • 3. Von der Drachenwurtzel trincken laſſen.
  • 4. Pferdsmilch von Studten/ ſo einmahl getra-
    gen/ eingeben.

Wo es Spinnen oder anders Gifft be-
kommen/ aus obgeſetzten Kennzeichen
abzunehmen.

1. Geſtoſſene Haſelwurtzel in warmen Wein ein-
goſſen.


2. Auch im Futter/ 3. Wegwart/ 4. Bucken/ 5.
Pappeln/ 6. runde Oſterlucia gepulvert/ Pfeffer im
Wein eingeben.


7. Eichenwurtzeln in Milch geſotten/ eingeben.


8. Reiner Terpetin/ Affoldiwurtzel-Saamen und
Blumen/ Cardobenedictkraut/ Pulver/ Safft und
Waſſer/ mit Milch eingeben.


Wo es ſonſt was unreines
iſſet.

1. Davon werden ſie erſtlich je laͤnger je maͤgerer/
2. und unſauber.


Man wiſſe gleich oder wiſſe nicht/ was es geweſen.
Dienet


1. Theriac in gutem Wein.


2. Venediſches Seiffenwaſſer eingoſſen.


3. Sevenbaum/ 4. Wegwartwurtzel/ und 5. Kraut.


6. Rothe Bucken/ 7. Pimpenell in einem neuen
Hafen geſotten/ warm damit getraͤncket/ auch die
Wurtzeln und Kraͤuter beſtaͤndig im Futter gegeben.


8. Rothe Gerſten und Bonenſtroh zu eſſen.


9. Zehen Eyer in Eſſig geleget/ biß die Schalen
vergehen/ eingoſſen und warm zugedeckt.


10. Huͤnerkropff im Korn zu eſſen geben.


Vor ein Pferd/ wann es ſehr kranck/
und man nicht weiß/ was ihm
ſeyn moͤchte.

Nehme kleine Salbey/ eine gute Hand voll/ in ei-
nem Echtmaaß weiſſen Wein geſotten/ durch ein
Tuch geſeihet/ in den durchgeſeiheten Wein eine hal-
be Untz Fenchel/ zwo Untz Coriander gethan/ alles
wohl gepuͤlvert/ dieſes dem Pferd eingeben. Darzu
iſt nuͤtzlich/ daß man dem Pferd/ wann es eſſen will/
einen Farren-Wadel/ daran zu kaͤuen/ in das Maul
gebe/ welcher in folgender Artzney eingeweichet wor-
den: Nimm ein Viertel Roſen-Honig/ Broſa-
men von alt-gebacknen Weißbrodt/ Muſcatnuß/
Coriander/ Zimmet/ alles gepuͤlvert/ feinen Zucker ei-
ne Untz/ und ein wenig Agreſt oder ſauren Trauben-
Safft/ darinn alles zerlaſſen werde.


Wo es Tuch/ Federn oder dergleichen
eingeſchlucket.

Hat man auch erſterwehnter Kennzeichen theils/ iſt
aber ſicherer aus der Wiſſenſchafft zu befinden.


1. Springwurtzel. 2. Meiſterwurtzel zu eſſen.

Raͤudig und andere Unreinigkeit
der Haut.

Welchen 1. die Sporader zu laſſen:/ ſein eigen
Blut angeſtrichen/ 3. Tag darauf ſtehen laſſen/ mit
guter Laugen abgewaſchen/ Honig und Saltz ange-
ſchmieret.


2. Wacholderbeer zerknirſchet/ Schweinſchmaltz
und Saltz ob dem Feuer zuſammen geruͤhrt/ ange-
ſchmieret.


3. Huͤnerkoth/ gepuͤlverte Nießwurtzel/ Spangruͤn
mit Leinoͤl und Butter gemenget/ angeſchmieret.


4. Ein Viertel Pfund Buͤchſenpulver/ mit 2. Maß
Waſſer gemenget/ damit des Tags zweymahl gewa-
ſchen.


5. Zergangen Speck/ Seiffen/ ob dem Feuer ge-
menget/ damit geſalbet.


6. Schwefel/ Menſchen-Harn/ Alantwurtzel ge-
ſtoſſen/ unter alt Schmeer gemenget/ angeſchmieret.


7. Schwefel/ Buͤchſenpulver/ Loroͤl/ Qveckſilber in
Loͤroͤl getoͤdtet/ Kupferwaſſer/ Alaun/ Salpeter/
Gruͤnſpan/ Lorbeer in Waſſer gekocht/ zum waſchen/
auch mit altem Schmeer angemacht zum ſalben.


8. Auf ein Pferd ein Pfund Hollaͤndiſche Seif-
fen/ den zehenden Theil von einer Kannen Thran/ ze-
hen Loth gebraͤndt Alaun/ zwoͤlff Loth Qveckſilber in
der Seiffen getoͤdtet/ zur Salb gemacht und ange-
ſtrichen.


9. Weiß Nießwurtz ein halb Pfund oder drey
Viertel/ nachdem das Pferd beſchaffen/ Roͤmiſchen
Vitriol ein Pfund/ im Mangel des Roͤmiſchen von
dem gemeinen/ groß zerſtoſſen/ in einen neuen Hafen
gethan/ ſo ein gute Maaß halte/ recht ſcharffen Eſſig
daruͤber gegoſſen/ zum Feuer geſtellet/ und allgemach
kochen laſſen/ biß der Eſſig auf den dritten Theil ein-
geſotten/ den Grind des Pferdes mit einer alten
Striegel ſcharff gekratzt/ biß das Blut ſich etwas zei-
ge/ den ſchadbaren Ort mit dieſer Artzney gewaſchen/
und das Pferd in der Sonnen ſtehen laſſen: dar-
mit etliche Tage vier oder fuͤnffmal angehalten/ ſo es
von noͤthen.


Haut-Straͤng oder An-
wachſen.

1. Spannet ſich die Haut uͤber den Leib wie eine
Drommel.


2. Kan das Pferd nicht zunehmen.


  • 1. Denen ſoll man die Chriſtwurtzel ziehen.
  • 2. Haſelwurtzel und Kraut in Waſſer geſotten/ zu
    trincken.
  • 3. Loßmachung der Haut/ mit der Salben/ Ho-
    nig/ Bleyweiß/ Roſenwaſſer/ Baumoͤl offt ange-
    ſchmiert.
  • 4. Mit warmer Butter offt geſchmieret.

Gewaͤchs vom Fleiſch.

1. Wolgebrandten Gruͤnſpan/ gepulverten Huff-
lattich/ etliche Tag darein gelegt.


2. Mit Gaͤnßſchmaltz geſchmiert.


Uber-
[421]Artzney-Mittel.
Uberbein/ Beingewaͤchs.

  • 1. Gepulvertes Menſchenbein/ in einem Wollenen
    Sack in Baumoͤl geſotten/ aufgelegt.
  • 2. Das Regenwaſſer/ ſo auf den Grabſtein ſtehet/
    zum Waſchen.
  • 3. Jm Abnehmen des Monds offt hart gedrucket.
  • 4. Knoblauch und altes Schmeer ubergebunden.
  • 5. Die Maͤuß-Adern geoͤffnet.

Elenbogen-Laiſt.

1. Am hintern Schenckel ungewoͤhnliche Dicke/
davon es endlich lahm wird/ die erhaͤrte Geſchwulſt/
in die Qveer gebrandt/ daß die Haut aufſpringet.


  • 1. Mit Maylaͤnder-Salben geſchmieret.
  • 2. Zwo Haͤnd voll Knoblauch/ ſo viel welſche
    Nußkern/ zweymahl ſo viel Reinberger-Schmeer ge-
    menget/ und damit offt geſchmieret.
  • 3. Altea/ Popolium/ Kammfett/ Hundsfett zerlaſ-
    ſen/ gemenget auf den Brand geſchmieret.

Gifftiger Thier-Biß ins
gemein.

1. Erzeiget ſich das rechte Ort durch eine Ge-
ſchwulſt/ 2. durch eine Entzuͤndung/ deß nechſt umb
daſſelbe Ort ſtehenden Glieds/ 3. durch ein ſonderes
Merckmahl/ wo der Stich oder Biß geſchehen/ 4.
oder Loch. Und 5. etwas daraus ſpringender naſſer
Materi.


1. Rohes gemeines oder Hanffgarn in Eſſig ge-
ſotten/ mit geſtoſſenem Merrettich und Hollunder-
blaͤttern uͤbergebunden. 2. Mit dem Saͤfft ſpitzi-
gen Wegerich gewaſchen/ 3. Theriac eingeben/ 4.
mit Scorpionoͤl geſchmiert.


Die Wartz an vordern Fuͤſſen oberhalb/ und an
den hintern Fuͤſſen unter dem Knie/ gepulvert einge-
ben.


Scorpion-Stich.

1. Nachtſchattenwurtzel/ 2. Springwurtzel/ Pilſen-
ſaamen zerſtoſſen/ den Safft ausgepreſt mit Alaun
gemenget/ und mit friſchem Kuͤhkoth aufgeſtrichen.


3. Balſamſafft und Menſchenmilch uͤbergeſchla-
gen.


4. Roßzuͤrch von Weydroſſen gedoͤrrt/ in Wein
gebaitzt eingeben.


Schlangen- und Ottern-
Stich.

  • 1. Den Schaden etliche mahl mit einem warmen
    Eyſen getupfft/ geſottenen Hanff/ mit altem Schmeer
    auf Kohlblaͤtter geſtrichen/ uͤbergelegt.
  • 2. Gedoͤrrtes Widderfleiſch aufgelegt.
  • 3. Raponticawurtzel eingeben.
  • 4. Waſſernuͤß in Wein geſotten eingeben/ und
    auch uͤbergelegt.
  • 5. Ein lebendiger Capaun aufgeſchnitten/ alſo
    warm uͤber den Schaden gelegt.
  • 6. Mit einem weiſſen Wiſelbalg beſtrichen.
  • 7. Butter eingeben/ und damit zur Linderung be-
    ſtrichen.
  • 8. Roßfleiſch und Zuͤrch in die Wunden gelegt.
  • 9. Roßmilch mit Wein eingeben.

Spinnen-Stich.

Das Laub von der Schaffsmuͤhle/ zerqvetſcht/
den Safft ausgepreſt/ damit geſalbet.


Von Spitz- und Fleder-
Maͤuſen.

1. Terpentin/ Kalck mit mit Eyerweiß angemachet/
uͤbergebunden.


2. Die Erden aus einem Wagenlaiſt/ mit Men-
ſchenharn angemachet angeſtrichen.


Von Wieſeln und Eydexen/ geſtochen
und angeblaſen.

  • 1. Vom weiſſen Wiſelbalg eingeben/ und damit
    beſtrichen.
  • 2. Scorpionoͤl mit altem Schmeer aufgelegt.
  • 3. Krottenleich im May gedoͤrrt/ darauf liegen
    laſſen/ biß es geheilet.
  • 4. Spaniſche Fliegen/ wilden Salbey in einem
    neuen Hafen in Waſſer geſotten/ das Schmaltz ab-
    geſchoͤpfft/ und damit geſchmiert.
  • 5. Auch daſſelbe mit geſtoſſener Schlangenwur-
    tzel und Wacholderoͤl unter Reinberger-Schmeer
    gemengt aufgeleget.

Von wuͤtigen Hunden.

1. Deſſelben Hunds eigene Haar aufgelegt.


2. Nußkern nuͤchtern gekauet aufgelegt.


3. Meliſſen in Wein geſotten eingeben und aufge-
legt.


4. Entzian/ 5. Wegrichkraut/ 6. Gauchheylkraut/
7. Safft/ 8. und Waſſer eingeben und aufgelegt.


9. Hundszungen in Schmaltz geroͤſtet aufgele-
get.


Von Hurnuſſen und Bre-
men.

1. Jbiſchblaͤtter mit Eſſig/ 2. oder daſſelbe Oel auf-
geſtrichen.


3. Ochſenkoth auffgebunden.


4. Mit Pappelſafft und Waſſer beſtrichen.


5. Mit Menſchenkoth beſtrichen.


Laͤuß und Ungezieffer.

1. Wann es den Kopff offt kratzet.


2. Offt ſchuͤttelt.


3. Wann man ſie ſiehet und findet.


1. Eller- oder Errel-Laub in Waſſer geſotten/ da-
mit offt gewaſchen.


2. Mit warmen Eſſig offt gewaſchen.


3. Geſottenes Kornwaſſer/ 4. Buͤrckenwaſſer/ 5.
mit Tannenbluͤh geſtoſſen/ in Waſſer geſotten/ zum
Waſchen.


Ggg 3Fuͤr
[422]Wohl-bewaͤhrte
Fuͤr das Bremen-Aufſitzen und
Beiſſen.

1. Tannzapffen in Waſſer geſotten/ das Wiſch-
tuch darein getuncket/ und damit geputzet.


2. Baumoͤlhoͤfen/ 3. Kuͤrbißblaͤtterſafft/ den Fuͤr-
niß von den rothen Schuͤſſeln/ 5. wildes Katzen-
ſchmaltz/ anzuſchmieren.


Schuppen.

1. Mit Harn/ 2. guͤter Laugen gewaſchen/ 3. Saur-
teig angeſtrichen.


Druͤſen.

Die Ader auf der Zungen gelaſſen.


Eyßt und Beulen.

  • 1. Das Marck aus dem Rinderbein aufgeſtrichen.
  • 2. Weitzen in nuͤchtern Mund gekaͤuet/ aufgelegt.
  • 3. Erl-Blaͤtter in heiſſem Waſſer geſotten/ aufge-
    legt.
  • 4. Tannenbluͤht mit Gerſtenmehl in Knabenharn
    gekocht/ aufgelegt.
  • 5. Adams Feigenſafft/ Saurampferwurtzel zer-
    qvetſchet/ aufgelegt.

Geſchwulſt.

Welche ihr eigenes Kennzeichen iſt.


Darumb man an deſſen ſtatt allein den Urſachen
nachzuſuchen/ denn wo man dieſelbe nicht eigentlich
findet/ iſt auch die Cur deſto ungewiſſer.


Denn die Erfahrung bezeuget in dieſem Zuſtand/
der Pferde unterſchiedene und widerwertige Natu-
ren/ daß einem ſehr ſchaͤdlich/ was dem andern nuͤtz-
lich/ wo man gleich die koͤſtlichſten Salben und Waſ-
ſer zum ſchmieren und waſchen/ bey manchem Pferde
gebrauchet/ wird daſſelbe damit mehr verderbet und
entzuͤndet/ ein anders aber hergegen davon geſund
werden. Welches 1. in der Urſach ſolcher Geſchwulſt
und 2. in des Pferds Natur ſtecket: Wo nun dieſe
zwey Eigenſchafften und derſelben Erkaͤntniß nicht
gruͤndlich offenbahr/ wird am ſicherſten zu gebrauchen
ſeyn:


1. Creutzwurtzel/ 2. Attich/ 3. Brunnenkreß/ 4
Sannickel/ 5. Gamil/ 6. Pappeln/ 7. Schellkraut/ 8.
Schwartzwurtzelkraut/ 9. Erl-Laub/ 10. Maßholder-
laub/ 11. Hollunderblaͤtter/ 12. Goldwurtzel/ 13. Nabel-
kraut/ 14. groſſe Kletten/ 15. Johannisblumen/ 16. wil-
der Hopfen.


Damit kan man vermengen 1. Ochſenkoth|/ 2.
Eyergelb/ 3. Menſchenweiß/ 4. Meyenbutter/ 5. aus-
gelaſſene Butter/ 6. Schweinenſchmaltz.


Die kan man 1. mit friſchem Waſſer/ 2. Rothkir-
ſchenwaſſer/ 3. blau Lilienwurtzelwaſſer/ 4. Oel von fol-
chen Stuͤcken gemachet/ 5. Baumoͤl/ 6. Wein/ 7.
Bier anmachen.


2. Semmelmehl mit Wein angemachet anſtrei-
chen/ nachdem man ſieht/ daß es die Geſchwulſt an-
nehmen oder leyden will.


3. Es ſey die Geſchwulſt/ an welchem Ort des Leibs/
und aus welcher Urſachen her ſie wollen/ ſo iſt doch ein
allgemeines ſichers Mittel/ die Chriſtwurtzel vor
der Bruſt einzuziehen/ daß man mit einem Pfriemen
durch die Haut ſticht/ wo ſich die Bruſt von beyden
Fuͤſſen ſcheidet/ dahin ſie alle Geſchwulſt zwar
nach ſich ziehet/ doch nicht weiter kommen laſſet/ ſon-
dern mit dem die Wurtzel ausſchwuͤret/ auch alle Ge-
ſchwulſt daſelbſt ihren Ausgang nimmet. Dabey
das Pferd allein vor dem Lufft zu verwahren.


4. Wird fuͤr allerley Geſchwulſt die Raͤchader ge-
laſſen.


Sonſt werden die Geſchwuͤlſte vertrieben mit ei-
nem Stuͤcklein warmen Eyſen/ damit man den Ort
brennet: Wann der Ort nicht allzuſehr aufgelauf-
fen iſt/ wird es genug ſeyn/ demſelben einen Stich mit
dem Horn zu geben; etliche geben dem geſchwolle-
nen Ort zwey oder drey Stich mit der Lancetten:
nach dieſem wird es dienlich ſeyn/ den Ort mit Saltz
und Eſſig zu waſchen/ und dem Pferd Kleyen von
Weitzen mit Saltz zu geben.


Item:


Nimm ungeloͤſchten Kalch/ Meliſſen/ rothe Men-
nige/ Bolarmenium/ Eſſig und Eyerweiß unterein-
der geruͤhret/ und gegen die Geſchwulſt geſtrichen.


Geſchwulſt zwiſchen Haut und
Fleiſch.

1. Jſt das Pferd davon empfindlich/ daß es ſich
nicht gern anruͤhren oder greiffen laſſen.


2. Jſt es geblaͤhet.


1. Bolus Armeni/ Eyerweiß/ Baumoͤl/ Eſſig zur
Salben gemacht/ auf ein Tuch geſtrichen/ warm
uͤbergelegt/ geoͤffnet und als ein andere Wunden ge-
heilet.


Von den Geſchwulſten der Glieder iſt an eines je-
den Stelle inſonderheit die Nothdurfft gemeldet.


Schwaͤmme.

Wann eine linde Beulen bleibet/ die nicht verge-
hen wil.


Entſtehen 1. aus uͤbelgeheileten alten Schaͤden/ 2.
Wann die Schaͤden zu fruͤh/ oder zu ſpath geoͤffnet
werden.


Acht Loth Kupferwaſſer/ ein Loth gelb Arſeni-
cum,
vier Loth Alaun/ und ein Maß Weineſſig ge-
ruͤhret/ offt damit gewaſchen.


Geſchwaͤr.

  • 1. Creußweiß durchgebrandt/ gebaͤhet/ und geſal-
    tzen Rockenbrodt uͤbergebunden.
  • 2. Flachsſaamen/ Jbiſchwurtzel in altem Reinber-
    gerſchmeer geroͤſtet/ warm uͤbergelegt.
  • 3. Auch in Ziegenmlilch geſotten uͤbergelegt.
  • 4. Geſtoſſene Lorbeer darin geſaͤet.
  • 5. Kleine blaue Schwerdtwurtzel gepulvert ein-
    geſaͤet.
  • 6. Auch mit Feigen/ zu einem Pflaſter gemacht/
    uͤbergelegt.
  • 7. Affoldiwurtzel in Weinhoͤfen geſotten aufge-
    legt.
  • 8. Klaͤten mit Schmaltz gekocht aufgeleget.
  • 9. Saltz/ Honig und Oel geſotten aufgelegt.
  • 10. Seiffen/ Eſſig und Bad ſchwamm uͤbergelegt.
  • 11. Mit Wacholderbeerwaſſer gewaſchen.
  • 12. Butter/ Ganßſchmaltz angeſchmiert.
  • 13. Die Ader auf der Zungen gelaſſen.
  • 14. Roßleder zu Pulver gebraͤndt/ mit Waſſer an-
    gemacht/ aufgelegt.
  • 15. Klein geſchaben Roßhuf mit Oel und Wein
    auff allerley Art der Geſchwaͤr gelegt.

Blut-Rufen.

1. Ungeleſchten Kalch/ mit Seiffen gemenget/ auff
breites Leder geſtrichen/ ſo groß als die Bentzel ſeyn/
uͤber drey Stund ledig gemachet darzu geſehen/ ſie oͤff-
nen oder ſelbſt ausrinnen laſſen/ mit Salben gehei-
let.


Eiter-Rufen.

Neſſelwurtzelpulver/ auf einer Schweinenſchwar-
ten uͤbergelegt/ wann die Rufen zuvor abgeriſſen wer-
den.


Unterloffen Blut.

Die fuͤnff Straalader zuſchlagen.


Afell.

Jſt ein Zufall bey allerley Glieder-Kranckheiten/
ſie ſeyn offen oder nicht/ die von boͤſer Lufft und an-
derm Ubel-verhalten/ bey denſelben leichtlich zuſchla-
gen/ und groſſe Entzuͤndungen verurſachen/ alſo die
Zuſtaͤnd groͤſſer und aͤrger machen.


1. Ein Dinten-Zeug in altem Wein geſotten/ die
Zincken abgeſchoͤpfft/ ein Tuch darein geweichet/ mit
warmen gebaͤheten Brod aufgelegt.


2. Mit Gampfer offt geraͤuchert.


Offene Schaͤden.

  • 1. Ungelaͤutert Rockenmehl und Kuͤhkoth gleich
    viel/ in einem guten Feuer gluͤend werden laſſen/ wie-
    der erkaltet/ gepulvert eingeſtreuet.
  • 2. Schweinenbein und Schwarten gepulvert/
    eingeſtreuet.
  • 3. Haberneſſel/ 4. Ochſenzungen gepulvert einge-
    ſtreuet.
  • 5. Jung Eichenlaub/ ſo noch im Schuß iſt/ Erl-
    und Haſel-Laub gepulvert/ eingeſtreuet.
  • 6. Oſterlucia gepulvert eingeſaͤet. 7. Toback-A-
    ſchen.
  • 8. Alte Schuhſolen gebraͤndt eingeſtreuet.
  • 9. Salmiac in friſchem Waſſer zerlaſſen/ ein Tuch
    darein genetzet/ uͤbergeſchlagen.
  • 10. Ungeleſchten Kalch/ Pech zerlaſſen/ auff Werck
    geſtrichen.
  • 11. Weinhoͤfen/ Brandwein/ Saltz/ Eſſig/ Waſ-
    ſer geſotten.
  • 12. Hanffkoͤrner/ Haußwurtzel geſtoſſen durchge-
    trieben auf Hanffwerck uͤbergelegt.
  • 13. Hartz/ Jungfrauwachs/ Weyrauch gleichviel.
  • 14. Gruͤnwachs/ Haſenſchmaltz/ auf Hanffwerck
    alles zum uͤberſchlagen.
  • 15. Gaͤnßkoth von der Weyde drey Stund in Eſ-
    ſig gelegt/ zum Waſchen.
  • 16. Vitriol in Eſſig geſotten/ ſauber abgefeimbt/
    zum Waſchen.
  • 17. Drey Haar vom Kopff/ drey vom Ruckgrad/
    drey vom Schweiff in ein Birnbaum transplantirt.
  • 19. Die Raͤchader gelaſſen.

Fiſteln.

Seyn alte Schaͤden/ welche aus den alten Wun-
den entſtehen/ welche uͤber viertzig Tag hitzig geblie-
ben/ und nicht recht damit verfahren worden.


Seyn mißlich und langſam/ ſelten beſtaͤndig zu
heilen/ weil ſie offtermahls wieder aufbrechen/ ſo lang
nemlich das wenigſte hitzige Fleiſch darinnen ſtecken
bleibet/ daß nicht recht erkuͤhlet iſt.


  • 1. Solche Kuͤhlung beſchicht am beſten/ wann man
    zu Reinigung des Schadens Eſſig oder kuͤhlende
    Waſſer gebrauchet.
  • 2. Weyden-Aſchen/ gepuͤlvert Hennenkoth/ Kalch
    mit Eſſig angemachet/ gedoͤrrt und wieder gepulvert/
    taͤglich eingeſaͤet.
  • 3. Honigpflaſter ubergelegt.
  • 4. Baumoͤlhoͤfen/ Alaun/ Maulwurffblut/ mit
    Blutwurtzſafft angemacht aufgelegt.
  • 5. Safft von Benedictenwurtzeln/ und das ge-
    braͤndte Waſſer.
  • 6. Oſterluciawaſſer/ 7. Neſſelwurtzelwaſſer/ 8.
    Springwurtzelwaſſer/ 9. Radenwaſſer zum Wa-
    ſchen.
  • 10. Agaleiſafft/ 11. Springkoͤrnermilch/ 12. und
    des Krauts Safft eingeſpruͤtzet.
  • 13. Mit Wacholderbeern geraͤuchert.

Krebs.

Entſtehet gleich alſo aus den Fiſteln/ als dieſelbe
aus den uhralten Schaͤden/ wann ſie allzu lang unge-
heilet bleiben/ derſelben Unterſcheid beruhet daß bey
dem Krebs


  • 1. Das Fleiſch herum blau und dunckelfaͤrbig wird.
  • 2. Haut und Fleiſch wegfriſſet.
  • 3. Und ſolches am meiſten zwiſchen den Lefftzen.

Menſchenkoth/ Weinſtein/ Saltz/ Heiderich/
Gruͤnſpan/ Floͤchkraut/ Hanffſaamen eingeſtreuet/
und ſonſt wie andere Schaͤden geheilet.


An einen Pfaal geſprungen/
und geſpießt.

1. Honig ſiedend gemacht/ biß es gantz rein iſt/ ſo
bleibet ein braunes Pulver auf dem Boden/ darzu
mengt man weiſſen Alaun/ ſieds wieder zu Pulver/
gieß Brunnenwaſſer daran/ in welchem Vitriol zer-
gangen iſt/ ſpruͤtze das in den Schaden/ taͤglich zwey
mahl/ ſtreue auch die Pulver darein/ und heil es wie
andere Schaͤden.


Getreten.

Wie ſolches zu curiren/ iſt oben bey der Cron ge-
dacht.


Fau-
[424]Wohl-bewaͤhrte
Faules wildes Fleiſch.

1. Welches umb die Wunden ſtehet/ 2. ſich erhebt/
3. und weiß ausſiehet.


1. Mit aufgeloͤßten Wermuthſaltz gereiniget/ und
das Saltz darein geſtreuet.


2. Neſſeln in Wein geſotten/ mit klein geſtoßnen
Gruͤnſpan eingetroͤpfet.


3. Wallwurtzel/ 4. Nießwurtzel/ 5. Raͤttichpulver/
6. Neſſeln/ 7. Papeln/ 8. roͤthe Bucken/ 9. Neſſelſaa-
men/ 10. Nachtſchattenkraut/ 11. Beyfuß/ 12. Wer-
muth/ 13. Sannickelkraut/ 14. Haſelwurtzel/ 15. Heil-
allerwelt/ 16. Junge Farren/ 17. Rauten/ 18. Hollun-
derbluͤth/ 19. Wegerich/ 20. Kreiden mit Honig geſot-
ten/ uͤbergelegt.


21. Alten Wein/ Vitriol/ Tuͤrckiſch Gallus/ Gruͤn-
ſpan geſotten/ die Zincken abgeſchoͤpfft/ damit ge-
ſchmiert.


22. Cypreſſenblaͤtter geſtoſſen/ mit Saltz/ Neſſel-
blaͤttern und Sumachblaͤttern uͤbergelegt.


23. Groß Klettenſaamen/ in Waſſer geſotten/ und
Seiffen zum Waſchen.


24. Lerchenhertz/ halb ſo viel Eyergelb/ gebrennten
Alaun/ in die Wunden gelaſſen.


25. Mit Wachspflaſter verbunden.


26. Galluspulver eingeſtreuet.


Maden und Wuͤrm aus den Wunden
zu bringen und davon zu
halten.

  • 1. Safft von den gruͤnen Nußſchalen/ mit Brand-
    wein gemenget.
  • 2. Nießtup und 3. wildes Curcum-Pulver einge-
    ſtreuet.
  • 4. Mit Roßmarinwein gewaſchen.
  • 5. Spinnenweben in Brodt eingeben.

Alles Geſchmeiß aus den Wunden
zu halten.

Floͤchkrautſafft in die Wunden geſpruͤtzet.


Haut und Fleiſch wachſen
machen.

1. Honig/ Eſſig/ Gruͤnſpan/ gleich viel geſotten/ uͤ-
bergeſchlagen.


2. Neſſelſaamen/ 3. Schwartzwurtzel/ 4. Violen-
wurtzel/ 5. weiſſen Weyrauch/ 6. Maſtix/ 7. Myr-
rhen/ 8. Drachenblut in Wein geſotten/ uͤbergeſchla-
gen/ und ſolch Pulver eingeſtreuet.


9. Nußblaͤtterwaſſer uͤbergelegt/ und offt damit ge-
waſchen.


10. Wermuth-Saltz eingeſtreuet.


11. Roſenhonig uͤbergeſchlagen.


Schaͤden oder Wunden/ etzen
und offen halten.

Das Blut von einer Studten/ ſo einmahl ge-
tragen/ drauf geſchmieret.

Daß keine Wunden ſchwuͤret.

1. Ein leinen Tuch angezuͤndet/ mit Knabenharn
ausgeleſcht/ wieder in Baumoͤl geweichet/ und alſo
uͤbergelegt.


2. Maͤußoͤhrſafft uͤbergelegt.


Wunden-Hefften.

  • 1. Wann die Wunde friſch iſt/ leget geſtoſſene Ei-
    chen-Blaͤtter drauff/ das ziehet ſie ohne Haͤfften zu-
    ſammen.
  • 2. Gallaͤpffelpulver eingeſtreuet.
  • 3. Wermuth-Saltz hefftet und heilet die Wun-
    den/ daß ſie kein Mahl laͤſſet.

Wunden auf den Buͤlern.

Mit einem heiſſen Eiſen die Wunden/ ſo von boͤ-
ſen Mundſtuͤcken veruꝛſachet werden/ etwas gebrennt:
Denn mit Honig/ weiß Lilienoͤl/ Terpentin/ Eyer und
Bleyweiß gemenget/ angeſtrichen und geheilet.


Waffen/ Doͤrner aus den Wun-
den zu ziehen.

1. Kappeskrautbruͤhe mit Eſſig eingeſpruͤtzet.


2. Geſtoſſene Krebsaugen/ 3. Haſenſchmaltz/ 4.
Haſenſchweiß/ 5. Gaͤnſeſchmaltz/ 6. Eſchſchmaltz/ 7.
wildes Katzenſchmaltz/ 8. Hollunderbluͤtſafft/ 9. Kar-
tendiſtelwurtzel gepulvert/ 10. heiſſes verbraͤndtes
Brodt/ 11. Kothkefer/ 12. mit Magnetſtein gemen-
get/ uͤbergelegt und eingeſtreuet.


13. Manstreukraut uͤbergelegt.


14. Maͤußoͤhrlſafft/ Diptamſafft/ geſtoſſen Ma-
gnetſtein/ mit Schweinenſchmaltz gemenget/ aufge-
legt.


15. Ernroſenwurtzel und Saamen mit Gerſten-
mehlin Waſſer geſotten/ mit Baumoͤl angemacht.


16. Geſtoſſene Huͤnerdaͤrm uͤbergelegt.


17. Die jungen Augen von den geſtoſſenen Rohr-
wurtzeln uͤbergelegt.


Kugeln ausziehen.

1. Schießpulver in Speiß und Tranck gemenget.


2. Kornwurtzel/ 3. Bonenblaͤtter/ 4. Nagelkgaut
mit den braunen Blumen/ 5. Stickwurtzel/ 6. Beto-
nienwurtzel/ 7. lebendige Krebs/ 8. Terpentin/ 9. Ha-
ſenſchmaltz/ 10. Haſenhaar/ 11. Magnetſtein/ unter ein
Pfund alt Schmeer/ zwey Pfund Honig/ drey Pfund
Wachs uͤbergeſchlagen.


12. Maͤußohrſafft/ Diptamſafft/ gepulverten Ma-
gnetſtein/ mit Schweinenſchmaltz zum Pflaſter an-
gemacht und aufgelegt/ in das Pflaſter aber muß ein
Loch Creutzweiß geſchnitten ſeyn/ daß es heraus kan.


Vergifftete Pfeil und Kugeln.

Den Schweiß eines andern Pferdes mit Men-
chenharn gemenget/ in gebraͤndtes Brodt temperirt
eingeben/ und auch mit Schweinenſchmaltz in die
Wunden geſtrichen.


Glied-
[425]Artzney-Mittel.
Gliedwaſſer ſtellen.

  • 1. Welches gruͤnlicht/ 2. weiß/ 3. gelblicht aus den
    Schaͤden flieſſet/ in welchen das Geaͤder verletzet.
  • 1. Kinleinkraut/ Menſchenbein/ Todtenmieß/ Vi-
    olenwurtzel/ Diſtelnwurtzel/ alten Filtz zu Pulver ge-
    macht eingeſtreuet.
  • 2. Bein von jungen Hunden/ auch den Kopff ſamt
    dem Hirn zu Pulver gebrandt/ eingeſtreuet.
  • 3. Klettenwurtzel gedoͤrrt/ und klein geſtoſſen ein-
    geſtreuet.
  • 4. Gepulvert Wacholderholtz/ 5. Schwefel/ Alaun/
    jedes gleich viel eingeſtreuet.
  • 6. Ein lebendigen Krebs und funffzehen Rocken-
    koͤrner zuſammen zerſtoſſen/ aufgebunden.
  • 7. Der rothen Aepfel von Hagedorn.
  • 8. Qvendel in Wein geſotten.
  • 9. Geſtoſſene Brunnkreß/ mit warmen Rocken-
    mehl.
  • 10. Zucker/ Kreyden mit Leinoͤl.
  • 11. Rettich.
  • 12. Neſſeln und Hanffwerck in Waſſer geſotten/
    alles uͤbergelegt.
  • 13. Diſtelwurtzel zu eſſen geben.
  • 14. Mit Gampfer gereicht.
  • 15. Gebraͤndte Roßzaͤhn-Pulver zwey Drittel der
    Zaͤhn/ und ſo viel das dritte Theil machet/ Bleyweiß/
    oder jedes ein Loth Eyerweiß von neugelegtem Ey/
    Pflaſterweiß aufgeſtrichen und uͤbergelegt.
  • 16. Nimm einen Hundes-Kopff/ brenne den zu
    Pulver/ und thue das warm in den Schaden/ ſo bald
    wird das Gliedwaſſer beſtehen.

Glieder zerknirſchet.

  • 1. Camelſtrowurtzel gelbe Schwerdelwurtzel/ Cen-
    tauerwurtzel/ mit Honig und Eſſig aufgelegt.
  • 2. Auch Odermennig/ Jelaͤngerjelieberkraut und
    Blumen in Wein geſotten/ uͤbergebunden und ein-
    geben.
  • 3. Lauch/ Pflaſterweiß uͤbergelegt.
  • 4. Blutwurtzelwaſſer.
  • 5. Geſtoſſene 6. Wallwurtzel 7. Wermuth/ 8. Ge-
    ſtoſſenen Kuͤmmel/ mit Wein und Honig warm auf-
    gelegt.

Ein rrefflich Oel vor bemeldten
Schaden.

Vier Loth Baumoͤl/ eine gute Handvoll rothen
Weyrauch/ eine Handvoll Knabenkraut/ etwas we-
nig Wein/ das Kraut geſtoſſen/ den Safft unter das
Oel und Wein gethan/ ſo lang ſieden laſſen/ biß daß
es in der Pfannen anfaͤngt zu ſpringen/ den Schaden
zuvor mit warmen Wein ausgewaſchen/ und mit die-
ſem Oel geſchmieret.


Blutſtellungen.

1. Gepulverte Krebs-Augen/ 2. gepulverte Gall-
aͤpfel 3. gebraͤndten Eſelskoth/ 4. Mooß von Todten-
koͤpfen/ Mooß von Eichenbaͤumen/ 5. weiſſe Haſen-
Haar gepulvert eingeſaͤet.


6. Neſſelwurtzel/ 7. Knabenkraut/ 8. Gliedkraut/
9. Teſchelkraut und Wurtzel/ 10. Schellkraut/ 11.
Fuͤnfingerkraut/ 12. Wolffsblaͤtter/ 13. Weiderich/ 14.
Saͤukoth von der Weyde.


15. Rechhaar in Wein geſotten.


16. Aſchen von verbraͤndten Froͤſchen.


17. Weiſſe Spinneweb/ 18. Terra ſigillata


19. Hirſchen-Unſchlitt mit Eſſig/ 20. gekauten Wei-
tzen im Mund/ als zum Uberlegen.


21. Mit Wallwurtzel gewaſchen.


22. Das Geſchroͤt in Eſſig gehaͤngt.


23. Tormentillwurtzel ins Trincken gelegt.


24. Gepulvert Teſchelkraut und Wurtzel einge-
ſtreuet.


25. Den Schopff von einem Hengſt zu Pulver ge-
macht/ mit Weineſſig angemacht/ auf einer Baum-
woll auff die Wunden gehalten.


26. Roßzuͤrch und Eyerſchalen mit einander zu
Pulver gebraͤndt/ die Aſchen in die blutende Wunden
geſtreuet/ 27. das thut auch gedoͤrreter Roßzuͤrch fuͤr
ſich allein.


28. Warmen Roßzuͤrch auf friſche Wunden ge-
legt.


29. Roͤmiſchen Vitriol oder blauen Alaun in das
Blut geworffen


Geronnen Blut in den Glie-
dern.

  • 1. Leinoͤl in Eſſig geſotten/ angeſchmiert.
  • 2. Hagenbutten und Haberſtro-Aſchen mit altem
    Schmer angeſtrichen.
  • 3. Das Gliedkraut Heraclea aufgebunden.
  • 4. Geſottenes Schwartzwurtzelkraut/ in Eſſig ge-
    ſotten/ uͤbergebunden/ drey Tag darauff liegen laſſen.

Zug-Salben.

Zwey Loth Weyrauch/ ein Loth Gampfer/ ein halb
Pfund alten Speck/ ein halb Pfund Hirſchen-Un-
ſchlit oder Talck/ ein Pfund Eppichkraut/ ein Loth ge-
ſtoſſenen Gruͤnſpan/ ein halb Pfund Wachs/ ein halb
Pfund Terpentin untereinander zergehen laſſen/ mit
weiſſem Mehl/ Honig/ Eyerweiß und Wein ange-
machet.


Jtem:


Zwey Loth Venediſchen Weyrauch/ ein halb Loth
Campfer/ ein Viertel alten Speck/ ein halb Pfund
Hirſch/ n-Unſchlitt/ ein halb Loth Jbiſch/ was hart
ſtoß zu Pulver/ darnach wirff alles zuſammen in eine
kuͤpfferne Pfannen/ nachdem es geſotten/ laß es wie-
der erkalten.


Doͤrre- oder Trucken-Salben.

Sechs Loth Honig/ ein Loth Alaun/ zwey Loth
Salarmoniac in Hanffwerck getuncket/ ungeloͤſchten
Kalck/ Eyerweiß/ Krafftmehl und Braͤndwein dar-
unter geruͤhrt.


Jtem:


Nimm gebrandt Fiſchbein/ wie die Goldſchmiede
gebrauchen/ zwey Loth Bleyweiß/ zwey Loth Zinno-
ber/ ein Loth Gallitzenſtein/ zuſammen gepuͤlvert/
Hhhdann
[426]Wohl-bewaͤhrte
dann ein halb Pfund Ochſenſchmaltz/ ein halb Pfund
Bock-Unſchlitt/ alles zuſammen in eine kuͤpfferne
Pfannen gethan/ und zum Gebrauch auffbehalten.


Jtem:


Ein halb Viertheil Silberglaͤtt/ das weiſſe von et-
lichen Eyern/ alten Eſſig und Honig/ ein Loth Gruͤn-
ſpan/ in einem groſſen Hafen unter einander geſotten/
und wol acht zu haben/ daß es nicht uͤberlauffe/ nach-
dem es erkaltet/ zum Gebrauch auffbehalten.


Salbe vor alte Wunden und
Bruͤche.

Ein Vierthel Hirſchen-Unſchlitt/ ein Viertheil
Rindermarck/ ſo viel Huͤnerſchmaltz/ ein Pfund Glo-
riett/ ein Pfund Baumoͤl/ dieſe Stuͤck wohl durch
einander geſotten/ und ordentlicher Weiſe gebraucht.


Reinigungs-Salben.

Camillenblumen/ Klauenſchmaltz/ Hirſchmarck/
Bilſenoͤl/ Baͤrenſchmaltz/ Leinoͤl/ Butter/ Wachs/
Hirſch-Unſchlitt/ Alaun/ Maͤußohr/ vorhero in
Wein geſotten.


Kuͤhl- und Linderungs-Salben.

Ein Viertel Pfund Baumoͤl/ zwey Loth Roſenoͤl/
ein Viertel Pfund Butter/ zwey Loth Silberglaͤtt/
zwey Loth weiſſes Hartz/ ein halb Pfund Rinder-
marck/ ein Loth Lorbeermehl/ Schmeer/ Speck/
Wachs/ Honig/ Bock-Unſchlitt gleich viel.


Waffen-Salbe.

1. Zwey Loth Baͤrenſchmaltz/ zwey Loth wild
Eberſchmaltz/ Mooß von einem Todtenkopff ein halb
Loth/ Blutſtein zwey Loth/ Santelholtz ein Loth/ Re-
genwuͤrmer ein Loth/ das harte gepuͤlvert/ die
Schmaltz muͤſſen mit rothem Wein gelaͤutert/ und
alles hernach zu einer Salben gemacht werden.


2. Ungeſaltzene Speckſchwarte/ daran noch et-
was Speck hanget/ den Schaden damit geſchmie-
ret/ hernach auf die Speckſchwarte Vitriol/ ſo an der
Farbe zwiſchen blau und gruͤn iſt/ geſtreuet/ ſolchen
hernach mit einem ſaubern Tuch verbunden/ und an
einem laulichten Ort verwahren laſſen.


Heil-Salben.

  • 1. Tannenpech auf Waſſer flieſſen laſſen/ getruͤck-
    net uñ gepuͤlvert/ das gepuͤlverte mit Negotiana Ho-
    nig/ Butter/ Zucker/ Pfeffer/ Jngber/ Brandwein
    zur Salben angemachet.
  • 2. Camillenblumen/ Brunnkreß/ Qvendelkraut/
    Heydniſch Wundkraut/ in Wein geſotten/ davon
    laͤſſet man erſtlich den Dampf in die Wunden ge-
    hen/ dann nimmt man Ehrenpreißwaſſer/ Guͤldnes
    Jochheilwaſſer/ Wintergruͤnwaſſer/ unſer Frauen
    Flachswaſſer/ jedes inſonderheit deſtillirt/ jedes gleich
    viel/ gemenget zum waſchen der Wunden.
  • 3. Regenwuͤrm/ davon beyde Ende geſchnitten/
    das mittlere in Balſam geſtoſſen/ mit Camillenoͤl
    und Wachs angemachet/ uͤbergelegt.

Zwey Loth Weyrauch/ ein Loth Gampfer/ ein
Viertel alten Speck/ ein halb Pfund Hirſch-Unſchlit/
ein Pfund Eppichkraut/ ein Loth geſtoſſen Gruͤnſpan/
ein Viertel Wachs/ ein Viertel Terpentin/ Eyer-
weiß/ Honig/ Wein und Mehl zur Salben angeruͤh-
ret.


Maylaͤnder-Salben.

Fuͤnff Pfund altes Reinberger-Schmeer/ zwey
Pfund Maybutter/ ein Pfund Loroͤl/ ein Pfund Al-
tea/ hundert Spaniſche Fliegen/ kalt gemenget/ ein
halb Maaß Honig/ drey Loth Spangruͤn/ drey Loth
Alaun/ zwey Loth Vitriol/ ein halb Loth Salpeter/ in
einem glaſirten Hafen ſieden laſſen/ ſtets geruͤhret/ daß
es nicht uͤberlaͤufft/ daß es zur Salben wird.


Wund-Salben.

  • 1. Lerchenhartz ein Pfund mit zwantzig Eyergelb/
    wol durcheinander geklopfft/ daß es eine gelbe Sal-
    ben werde/ ein Loth geſtoſſene Walwurtzel/ zwey Loth
    Hollwurtzel/ anderthalb Loth Gerſtenmehl/ auch da-
    mit gemenget.
  • 2. Tannenpech ein halb Pfund/ auf einer linden
    Glut zergehen laſſen/ etwas Rindermarck darein ge-
    ruͤhrt/ mit Wallwurtzel und Regenwuͤrmen unter
    einander zur Salben geſtoſſen.
  • 3. Fichtenpech iſt in Abgang beyder obigen Pech
    mit gleichem Nutzen zu gebrauchen.
  • 4. Ein Pfund Tannenpech/ ein Pfund Wachs/
    ein Pfund Schaf-Unſchlitt/ ein Viertheil Honig/ in
    einem neuen Topff wohl unter einander geſotten/ und
    den Schaden damit geſchmieret.
  • 5. Anderthalb Loth Weyrauch/ anderthalb Loth
    Gruͤnſpan/ anderthalb Loth Kupferwaſſer/ andert-
    halb Loth Alaun/ ein Kaͤſe-Naͤpfflein voll Honig/
    welches eines Huͤner-Eyes groß/ was hart zu Pulver
    geſtoſſen/ alles in einen Tiegel gethan/ wol kreiſſen laſ-
    ſen/ nachmahls die Salbe auff ein Hanffen-Werck
    geſtrichen/ dem Roß fleiſſig aufgelegt.

Eine edle und koͤſtliche Wund-Salbe/
vor allerley Gebrechen des Mun-
des und Halſes.

Rein geſchaͤumt- und gelaͤuterten Honig ein halb
Noͤſſel/ Weineſſigſo viel/ aufs Feuer geſetzt/ uñ biß der
Eſſig eingeſotten/ ſieden laſſen/ darnach darein geruͤh-
ret/ Gruͤnſpan/ Alaun/ Muſcatnuͤß/ jedes ein Qvent-
lein/ Hechtkuͤffern/ Negelein/ Galgand/ Zimmetrind/
gebrandt Saltz/ jedes ein halb Loth/ alles wol pulve-
riſirt/ und dann wieder mit einander ſieden laſſen/ biß
zur rechten Dicke/ aber damit es nicht anbrenne/ fleiſ-
ſig umgeruͤhrt/ in einer ſteinern Buͤchſe biß zur Noth-
durfft aufbehalten.


Wund-Waſſer.

Lauge von Eſchen- oder Eichenholtze/ Saccharum
Saturni,
und gebrandte Alaun darein gethan/ die
Wunden damit beſtrichen.


Pul-
[427]Artzney-Mittel.
Pulver in alte und neue Schaͤden
einzuſtreuen.

Maſtix/ Weyrauch/ jedes acht Loth in einem Back-
Ofen gedoͤrrt/ geſtoſſen und gepulvert/ darzu thut ſo
viel Roßmarinwuͤpffel/ daß es ein gantzes Pfund
werde/ machet das mit Waſſer zu einem Teige an/
laſt den in einem Backofen wieder hart werden/ im
Kneten muß man die Haͤnde immer mit Wein nez-
zen/ und offt umkehren/ denn ein Untz geſtoſſenen
Marmorſtein darein gewuͤrcket/ damit beſtreuet man
auch die gantz entzwey geweſten Nerven/ wann ſie zu-
ſammen gehefftet ſeyn. Jß es denn ein tieffes Loch/
ſo ſtreuet man das Pulver auff einen Maͤſſel/ und
ſteckts darein.


Ein anders unvergleichlich
Pulver.

Nim̃ einen neuen wohl-verglaſirten Hafen/ oben
nicht allzuweit/ doch daß man daꝛinn die Sachen um-
ruͤhren koͤnne/ thue eines Daumens groß Schmeltz-
Butter dare in/ ſetz es uͤber eine Gluth/ biß es ſich um-
her angeſetzt/ und etwas am Grunde ligen blieben/
dann nimm ein Pfund Kupferwaſſer/ ein Pfund A-
laun/ in den Hafen gethan/ zum Feuer geſtellet/ und
durch einander bruͤckeln laſſen/ biß es hart wird/ dann
laſſen kalt werden/ und zu Pulver geſtoſſen.


Dieſes magſtu zu allen Schaͤden brauchen/ ſie ſeyn
wie ſie wollen/ wenn du aber damit das faule Fleiſch
heraus geetzt/ und ſonſten geſaͤubert/ ſo ſchmiere ſie mit
folgenden Oele:


Nimm eine Hand voll Nachtſchatten-Kraut/ ſo
viel rothe Beyfußblaͤtter/ ſo zwiſchen zweyen Frauen-
Tagen abgebrochen/ klein zerhackt/ in eine meſſingene
Pfann gerhan/ ein Pfund Baumoͤl daran gegoſſen/
ob einem Feuer ziemlich geroͤſcht/ doch nicht allzu
hart/ durch ein ſauber leinen Tuch gerungen/ in eine
wolvermachte und gehebe zinnerne Flaſchen gegoſſen
und aufgehoben/ zu gewoͤhnlichen Gebrauch.


Noch eines.

Nimm ungeloͤſchten Kalck und Jungfern-Honig/
jedes gleich viel/ thue es in eine Scherben/ wohl unter
einander geruͤhrt/ und auff Kohlen geſtellet/ und wol
brennen laſſen/ daß es wie zu einem Kuchen werde/
denſelben gepuͤlvert/ den Schaden Morgends und
Abends mit friſchen Brunnenwaſſer ausgewaſchen:
Nimm breit Wegerich/ zerſtoſſe es/ drucke den Safft
heraus/ damit uͤber die Wunde gefahren/ daß nichts
unreines darinnen bleibe/ dann das Pulver darin ge-
ſtreuet: thut herrliche Wuͤrckung/ und waͤchſt das
Haar der Farbe/ wie es vorher geweſt.


Ein vortrefflich Pulver fur allerley
Kranckheiten der Roſſe.

1. Sevenbaum/ 2 Fahrenkrautwurtzel/ 3. Lorbeern/
4. Entzian/ 5. Fœnum græcum, jedes fuͤnff Loth/ 6.
Scabioſenkraut zwo Haͤnd voll/ alles klein geſtoſſen/
und dem Roß unter dem Futter gegeben.

Pulver fuͤr alte Schaͤden.

Ein Loth Kupferwaſſer in einen neuen Topff ge-
than/ brenne es darinnen auf gluͤenden Kohlen/ her-
nach ſiedenden Eſſig darauf gegoſſen/ unddamit abge-
kuͤhlet/ dann wieder auf gluͤende Kohlengeſetzt/ daß
es heiß wird/ und ſich puͤlvern laͤſſet.


Augen-Pulver.

Nimm ein neu-gelegtes Ey/ den Dotter davon ge-
than/ und das weiſſe in der Schalen gelaſſen/ voller
Saltz geſchuͤttet/ in heiſſe Aſchen geſtellt/ biß die Scha-
le braun worden; Wilt du nun das Pulver ma-
chen/ ſo nimm noch ein ſolches Ey/ laß es auch wohl
braun werden/ klein geſtoſſen/ zu ſolchem Pulver weiſ-
ſen Jngber klein geſtoſſen/ wie auch gebrandte Alaun/
beydes einer Haſelnuß groß/ unter einander gemiſcht
und in die Augen gethan.


Waſſer/ alte und neue Schaͤden
zu waſchen.

Zwey Loth Silberglaͤtt/ ein halb Maaß Eſſig/ in
einem neuen Hafen ohne Uberlauffen geſotten/ zwey
Loth Saltz/ ein halb Maß Brunnenwaſſer/ auch alſo
abſonderlich geſotten/ dann gemenget/ des erſten muß
noch ſo viel als des andern ſeyn/ und beydes zuvor kalt
werden/ damit den Schaden taͤglich zweymahl ge-
waſchen. Jſt aber die Wunden gar zu tieff/ nimmt
man Hanffwerck/ netzet daſſelbe in dieſem Waſſer/
ruͤhret es wol durch einander/ wenn mans brauchen
will/ und ſteckts in die Wunden/ biß ſie rein iſt.


Geaͤder-Salben.

Drey Loth Wacholderoͤl/ acht Loth Altea/ ſieben
Loth Loroͤl/ zwoͤlff Loth Hundsſchmaltz/ neun Loth
Kammſchmaltz/ zehen Loth Terpentin/ zwoͤlff Loth
Baumoͤl/ acht Loth Reinberger-Schmeer/ vier Loth
Hirſch-Unſchlit/ vier Loth Venediſche Seiffen/ ſechs
Loth Spica-Oel/ zehen Loth Brandwein/ an das
Geaͤder geſchmieret/ wann es warm wol gemenget
iſt.


Unterſchiedliche Sorten von koͤſtlichen
und herrlichen/ anderswo nicht befind-
lichen
Salben.


Die ſo genandte Baſilica.

Nimm Wachs/ Dannenpech/ Unſchlit/ Butter
und Schmaltz ana, laß es untereinander zergehen/
thue Baumoͤl darzu/ laß ſie erkalten/ und behalt ſie in
einem ſaubern Geſchirr/ zum Gebrauch. Jſt gut fuͤr
alles/ es ſey offen oder nicht/ geſchlagen oder geſtoſſen.


Appelli-Salbe.

Nimm Wachs/ Dannenpech/ jedes vierzehen
Qventlein/ Appelli/ Gruͤnſpan/ jedes ſo viel/ Holwur-
tzel/ Stariocate/ weiſſen Weyrauch/ ana ſechs Qvent-
lein gut Baumoͤl/ ſiede Gallet in dem Oel/ biß es zer-
Hhh 2gan-
[428]Wohl-bewaͤhrte
gangen/ darzu drey Qventlein Goldglaͤtt/ rothe Myr-
hen/ Galbein ana vier Qventlein/ darnach thue in das
Oel Pech und Wachs/ und wann dieſes zergangen/
auch das Gummi darzu/ man ſoll aber das Gummi
erſt in Eſſig ſieden laſſen/ daß aber auch deſſen nicht zu
viel ſey/ dann vom Feuer gehoben/ und kuͤhl werden
laſſen; Hierauf thue die andern Stuͤck/ ſo zuvor ge-
pulvert worden/ darunter/ das Gruͤnſpan zuletzt/ laß
es erkalten/ und behalt es in einem ſaubern Geſchirr;
dieſe Salbe zeucht und heilet/ und iſt wider alle Unrei-
nigkeit in offenen Schaͤden koͤſtlich.


Schwind-Salbe.

1. Aloe drey Loth/ Lohroͤl zwey Loth/ Popolium
zwey Loth/ Petrolium zwey Loth/ Baumoͤl ein Loth/
Dachsſchmaltz drey Loth/ Hundesſchmaltz ein Qvent-
lein/ gelb Wachs drey Loth/ Bocksfett drey Loth/ Re-
genwuͤrmer-Oel drey Loth/ alles in einem Pfaͤnnlein
zerlaſſen/ die Adern damit geſchmieret.


2. Eine koͤſtliche Salbe vor Schwinden zu ma-
chen/ nimm ein Pfund Althea/ ſo viel Baͤrenſchmaltz/
ſo viel ungeſchmeltzt Schweinenſchmaltz/ acht Loth
Hundsſchmaltz/ acht Loth Baumoͤl/ ſechs Loth Fœn.
Græc.
zwey Loth Cantharides/ dieſe beyde letzte Stuͤck
gepulvert/ alles in einem Hafen wohl temperirt/ und
zum Brauch auffbehalten. Wo man ſie aber brau-
chen will/ ſoll man den Schaden oder ſchwindenden
Ort vorher mit warmen Waſſer netzen/ und die Haar
mit einem Scheermeſſer abmachen/ ſo fern ſich der
Schaden begreiffen laͤſt/ mit einem Jnſtrument hin
und her gepickt/ und in das gepickte die Salbe wohl
geſchmieret/ ein heiß Eiſen daruͤber gehalten/ damit die
Salbe deſto beſſerer eingehe. Es muß aber ſolches
im neuen Monden drey oder vier Tage nacheinander
gebraucht werden; Dabey aber auch ſoll man dem
Pferde/ an welchem Fuß es ſchwindt/ duͤnn auswuͤr-
cken/ und ihm mit Sauerteig einſchlagen laſſen/ und
dieſes alle Tage/ ſo es die Noth erfodert.


3. Nimm gut alt Schmeer/ treibs durch einen
Durchſchlag/ biß es rein wird/ nimm dann zwey Loth
Cantharides/ lege ſie auf einem blechern Eyſen in ei-
ne Glut/ biß ſie die Farbe verlieren/ alsdann klein zer-
ſtoſſen/ ferner zwey Loth Kupferwaſſer geſtoſſen/ und
alles untereinander temperirt/ das ſchwindende Glied
damit an der Sonnen oder bey einem gluͤenden Eiſen
geſchmieret: Will man auch Paradißkoͤrner oder
Hundsſchmaltz darunter nehmen/ iſts um ſo viel deſto
beſſer.


Salbe vor die Fuͤſſe.

Nim̃ 2. lebendige Aal/ ziehe denſelben die Haut ab/
und ſchneid ſie hernach in Stuͤcke/ und laß ſie in drey
Echtmaß Baumoͤl kochen/ biß ſie gantz zergangen/
daß man die Graten koͤnne heraus thun/ in das Oel
thu anderthalb Pfund Hamel-Unſchlitt/ ein Pfund
Schweinenſchmaltz/ ein halb Pfund Venetianiſchen
Terpentin/ ein halb Pfund friſch Wachs/ alles wieder
auf das Feuer geſtellet/ und fleiſſig umgeruͤhrt: iſt die
Salbe etwas zu dick/ kan man Oel hinzu thun/ iſt ſie
aber zu duͤnn/ etwas Wachs.

Ungventum Ægyptiacum.

Nimm Honig ein Pfund/ Eſſig ein halb Pfund/
Gruͤnſpan acht Loth/ Alaun vier Loth/ mit einander
kochen laſſen/ biß es wieder dick wird/ wie Honig.
Dieſe Salbe iſt ſehr gut fuͤr offene Schaͤden/ zum
Exempel/ wenn ein Pferd unter dem Sattel ſehr ge-
ſchwellet waͤre/ und ſich der Schaden geoͤffnet/ dieſe
Salbe Pflaſterweiſe aufgelegt/ ſo dann das Fleiſch
hoͤher dann das ander darnach wachſen ſolle/ ein we-
nig gebraͤndte Alau mit gebraͤndten Schuſohlen ver-
miſcht/ eingeſtreuet.


Floßgallen-Salbe.

Nimm zwey Loth Cantharides/ zwey Loth wild
Katzenſchmaltz/ zwey Loth Bleyweiß/ Qveckſilber und
Silberglaͤtt/ jedes zwey Loth/ alles zerſtoſſen/ und un-
tereinander temperirt/ die Haare der Enden wo der
Schaden iſt/ weggeſchoren/ und die Gallen des Ta-
ges zweymahl damit geſchmieret/ ſo wird es zu ſchwaͤ-
ren anfangen/ damit halt an/ biß es alles heraus rin-
net/ darnach ſchmiere es mit Mayenbutter/ ſo wirds
nicht wiederkommen. Es duͤncket mich aber beſſer zu
ſeyn/ ſo es Pflaſterweiſe daruͤber gelegt wird.


Geaͤder-Salbe.

Wann einem Roß das Geaͤder zwiſchen den Knien
und Feſſeln zu kurtz werden will/ nimm ein Vier-
tel Altea/ ein Viertel Hundsſchmaltz/ ein Viertel Hir-
ſchen-Talck/ ein Maaß Baumoͤl/ ein Maaß gelaͤuter-
ten Honig/ dieſes in einem verglaſirten Topff geſot-
ten/ fleiſſig umgeruͤhrt/ daß es nicht uͤberlaͤufft/ damit
dem Gaul allezeit uͤber den andern Tag einmahl das
Geaͤder geſchmieret/ vorher aber muß man ihm die
Eiſen vornen eines Fingers hoch/ und keine Stollen
daran machen laſſen. Hernach nimm ein Viertel
ungenetzt Wachs/ in einer Pfannen zerlaſſen/ drey
Loth Weyrauch/ drey Loth Myrrhen zupuͤlvert in das
zergangene Wachs geſchuͤttet/ und alles zu einer
Salben gemacht. Ehe man das Roß bey einer
warmen Glut wol ſchmieret muß man es vorher bey
einer halben Stund herum reiten laſſen/ daß es ſich er-
waͤrme. Nachdem es geſchmieret/ nehme man eine
Elen grob Leinwand/ beſtreiche daſſelbe mit einer in
Bereitſchafft habender Materia/ ſo von Schaaffs-
Koth/ als drey Eyer groß/ einem halben Kaͤnnichen
Wein/ und ſo viel Baumoͤl zu einem Muß geſotten/
und ſolches nachmahls ubergeſchlagen: dieſes thut
insgeſamt ſtattliche Wuͤrckungen.


Horn-Salbe.

Terpentin vier Loth/ Baumoͤl drey Loth/ gelb
Wachs acht Loth/ Hirſchentalck ſechs Loth/ Bocks-
talck vier Loth/ gelbes Hartz acht Loth/ fein gemach
zerlaſſen uber einem Kohlfeuer/ laſſen kalt werden/ den
Roſſen alle Abend den Huf damit geſchmieret/ er
waͤchſt zuſehens.


2. Terpentinoͤl drey Loth/ Baumoͤl acht Loth/ gelb
Wachs acht Loth/ Hirſchentalck acht Loth/ Bocks-
talck acht Loth/ gelb Hartz vier Loth/ alt Schweinen-
ſchmeer
[429]Artzney-Mittel.
ſchmeer acht Loth/ Roͤhrenſchmaltz ſechs Loth/ Popo-
lium ſechs Loth/ Lohroͤl ſechs Loth/ Zucker acht Loth/
Butter acht Loth/ Honig acht Loth.


3. Schaaf-Unſchlitt/ alt Schmeer/ Hartz/ Wachs/
halb ſo viel als des andern/ uͤber einem Feuer zergehen
laſſen/ wann es kalt/ damit die Horn-Kluͤffte des Ta-
ges zweymahl geſchmieret.


4. Terpentin/ Leinoͤl/ Gaͤnſeſchmaltz/ Honig und
Wachs unter einander zerlaſſen/ giebt eine bewaͤhrte
Salbe.


Rothe Tritt-Salbe.

1. Ein Pfund Honig/ vier Loth Gruͤnſpan/ vier
Loth Alaun/ vier Loth Kupferwaſſer/ Honig den drit-
ten Theil/ in einer Pfannen gefotten/ biß es gut wor-
den/ und wohl geruͤhret/ die drey Gepuͤlver in das ge-
ſottene Honig gethan/ und wiedeꝛ ſieden laſſen/ geruͤh-
ret/ biß die Salbe roth wird/ alsdann thu den vierd-
ten Theil des Honigs darzu/ noch einmahl aufgeſot-
ten/ und kalt werden laſſen/ iſt gut fuͤr alle Horn-
Schaͤden.


2. Ein Qvart Honig/ Alaun/ Kupferwaſſer/ jedes
anderthalb Ey groß/ in den Honig gethan und ſieden
laſſen biß alles zergangen/ darnach nim̃ Gruͤnſpan ein
Huͤner-Ey groß/ zerſtoſſen/ und darunter gethan:
man kan auch etwas Huͤnerwurtz darzu nehmen.
Dieſe Salbe nach dem Gewicht zu machen/ nimm zu
einem Qvart Honig drey Loth Alaun/ vierdtehalb
Loth Kuyferwaſſer/ zwey Loth Gruͤnſpan/ ein Loth
Huͤnerwurtzel. Dieſes gibt eine vortreffliche rothe
Salben.


Haar-Salbe.

  • 1. Regenwuͤrmer in einen neuen Topff gethan/
    Baumoͤl darauf gegoſſen/ ſieden laſſen/ ſo kalt das
    Pferd damit beſtrichen/ ſo wachſen die Haar.
  • 2. Honig/ Baͤrenſchmaltz/ Katzenſchmaltz/ Roß-
    ſchmaltz/ ana. vermiſchet/ und wo das Haar ſeyn ſoll/
    die Salbe etwas dick aufgeſtrichen.
  • 3. Abſchnittling von einem Schumacher in Waſ-
    ſer geſotten/ wann es geronnen/ das Feiſte herab ge-
    nommen/ und damit geſchmieret.

Vor die Raͤude.

Alte Butter drey Loth/ Lohroͤl ſechs Loth/ Terpen-
ten ein Qventlein/ Qveckſilber fuͤnff Qventlein/ Kup-
ferwaſſer ſechs Loth/ Rauten ſechs Loth/ der langen
Holwurtz ſechs Loth/ Alaun ſechs Loth/ Gruͤnſpan
ſechs Loth/ geſtoſſene Lorbeern ſechs Loth/ daraus eine
Salbe gemacht/ und damit geſchmieret.


Feſſel-Salbe.

Ein Loth Gaͤnſeſchmaltz/ drey Loth Gruͤnſpan/
zwey Loth Kupferwaſſer/ zwey Loth Hirſch- oder
Bocks-Talck zwey Loth Terpentin in einer Pfannen
zerlaſſen/ heilt die Wunden in den Feſſeln.


Kamm-Salbe.

Honig/ Leinoͤl/ Bock-Unſchlitt/ ana/ in einem
Diegel zerlaſſen/ und ſo es erkaltet/ die Pferde/ wo ih-
nen der Kamm geſchworen/ des Tages zweymal da-
mit geſchmieret.


Vor wild Fleiſch.

Ein Loth Kupferwaſſer/ ein Dritthel Loth Gallus/
ein halb Loth Alaun/ ein halb Loth Gruͤnſpan/ zerſtoſ-
ſen/ ein Vierthel weiß Hartz/ ein halb Baumoͤl/ alles
gtſotten/ und nicht anbrennen laſſen.


Hund-Salbe vor abgerittene
Pferde.

Nimm drey oder vier junge Hunde/ drey oder vier
Tage alt/ vier gute Haͤnde voll Haſelpappeln in halb
Waſſer und halb Wein in einem Keſſel gar zu einem
Brey ſieden laſſen/ durch ein haͤrin Tuch getrieben/ in
einen verglaſirten Topff gethan/ darzu ein Pfund
Baumoͤl/ ein Pfund Altea/ ein halb Pfund Lohroͤl/
ein halb Pfund alt Schmeer/ laß es wieder ſieden und
dann erkalten. So du ſie brauchen wilſt/ laß dem
Pferd auf allen vieren duͤnn auswuͤrcken/ biß auffs
Leben/ waſche die Schenckel mit warmen Molcken/ ſo
warm du es erleiden kanſt/ ſo ſie trocken/ laß ſie mit ei-
nem Strohwiſch wol abreiben/ bey einer Stunden
lang/ damit ihm das Geaͤder und Schenckel wieder
erwaͤrmet werden/ mit dieſer Salben an allen vieren
bey einer warmen Glut wol geſchmieret/ je fleiſſiger
und oͤffter/ je beſſer es iſt/ ſchlag ihm ſo bald mit fri-
ſchem Kuͤhkoth/ Saltz und Eſſig darunter gemengt/
ein/ verſchon das Pferd eine Weile mit vielem Rei-
ten/ biß es wieder geſund wird.


Von den Purgationen der
Pferde.

Seynd dieſe Unterſchied wol in acht zu nehmen:
Erſtlich zu welcher Zeit es geſchehen ſoll/ davon die
vorgehende als Præſervativa meiſtentheils jaͤhrlich
oder des Jahrs zweymahl ordinari.


2. Die gegenwaͤrtige im Nothfall/ als eine rechte
Medicin.


3. Nachfolgend/ und die auf die Kranckheit geſche-
hen kan.


Wie die Praͤſervativ zu gebrauchen/ ſtehet in den
vorgeſetzten Regeln/ die gegenwaͤrtige Noth-Cur im
folgenden: von der nachfolgenden iſt in den gemei-
nen Regeln gedacht.


4. Wie aber ſolche Purgation anzuſtellen ſey/ wird
von unterſchiedlichen Naeionen und Oertern weder
gleich gehalten/ noch gleiche Mittel gefunden/ ſo bey
andern nicht fuͤr gut erkennet noch zu bekommen ſeyn/
weil dann dieſes Buch nicht fuͤr ein Land oder Ort
dienen ſolle/ wird noͤthiger unterſchiedliche Manieren
anzudeuten ſeyn.


Wie daſſelbe durch das Gruͤne unterſchiedlich an
unterſchiedenen Orten geſchehe/ iſt bey der Wartung
gedacht.


Purgationen.

  • 1. Geſtoſſen Knoblauch in Wein eingoſſen.
  • 2. Mangoldsblaͤtter in Milch geſotten.
  • 3. Haſellaub in ringen Wein ſtehen laſſen ein-
    goſſen.
  • 4. Die jungen Tolden vom Hollunder.
  • 5. Hanffkoͤrner/ 6. Schwefel/ 7. Sevenbaum/ 8.
    Liebſtoͤckelſaamen/ 9. Gehacktes Ruͤbenkraut/ 10. Un-
    zeitige Wicken/ 11. Beyfuß/ 12. Rettich zu eſſen/ ohne
    und in dem Futter.
  • 13. Eſpenholtz/ ohne die obere Rinden/ zerſtoſſen
    ins Trincken gelegt.
  • 14. Roßmilch von Studten/ ſo einmal getragen.
  • 15. Rogen von Barben/ auch Schleyen mit Wein
    eingoſſen.
  • 16. Weitzen in Waſſer geſotten/ (aus einem flieſ-
    ſenden) genommen/ daß das Haͤutlein nicht zerbreche/
    wieder getrucknet unter dem Futter/ das treibet auch
    die Wuͤrme aus.
  • 17. Zwey Loth Sennetblaͤtter/ zwey Loth geſtoſſe-
    ne Lorbeern/ ein Loth Wolffswurtzel/ dieſe Stuͤck in
    einem Moͤrſel geſtoſſen/ und dem Pferd in Wein ein-
    gegoſſen.

Purgir-Pillen vor die Pferde/ wenn ſie
unpaͤßlich ſind.

Nehme guten Lerchenſchwamm/ welcher in Leib-
farben Roſenwaſſer gewaſchen worden/ eine Untz
Zimmet/ zwey Qventlein Hermodactylen/ und Tur-
bith jedes eine halbe Untz/ Aniß zwey Qventlein/ in-
corporir es alles zuſammen mit abgekratzten Speck/
welcher drey Tage lang im Waſſer eingeweicht gele-
gen/ ſo drey oder viermahl veraͤndert worden/ und
hiervon ſoll man Pillen machen/ und dieſelbe mit
Suͤßholtz-Pulver uͤberziehen/ damit das Pferd ſol-
che deſto lieber einnehme/ und alſobald darauf ſol man
ihm ein Echtmaaß Wein eingeben. Man muß
acht haben/ daß das Pferd wol zugedeckt ſey/ es ſoll ge-
zaͤumt ſeyn/ ehe es die Pillen einnimmt/ von Mitter-
nacht an/ und wann es dieſelbe genommen/ ſoll es vier
Stunden gezaͤumet bleiben/ und den Tag uͤber/ auch
drey hernach nichts als weiß Waſſer trincken. Hier
iſt zu mercken/ daß dieſe Clauſul von einem groſſen
Pferd zu verſtehen/ dann wann es vor ein mittelmaͤſ-
ſiges oder kleines iſt/ kan man den dritten Theil oder
die Haͤlffte davon thun.


Cliſtier.

Darzu dienen 1. Kaͤß-Pappeln/ 2. Jbiſchkraut/ 3.
Baͤrenklau/ 4. Camillen/ 5. Steinklee/ 6. Schmeer-
kraut/ jedes anderthalb Haͤnd voll/ Weitzenkleyen
zwo Haͤnd voll/ ein halb Loth Leinſaamen/ zwey Loth
ſchwartze Nießwurtzel/ vier Loth der groſſen und klei-
nen Senneblaͤtter/ 8. ein Loͤffel voll Saltz/ 9. Caſſia/
mit Baumoͤl gemenget/ Roßmarin.


Ein nehrend Cliſtier vor ein mager
Pferd.

Nehme Kuͤhmilch anderthalb Pfund oder zwey
Pfund nach der Groͤſſe des Pferds/ gemeinen Honig
ſechs Untzen/ ſechs Eyerdotter/ zerreibe es wol unter
einander/ und bring es dem Pferde bey.

Allgemeiner Praͤſervativ-
Tranck/

Welchen man nicht allein dem Pferd/ ſon-
dern auch dem Rindvieh/ jaͤhrlich zwiſchen den May
und Junio anmachen/ und damit fuͤr vielen Zuſtaͤn-
den bewahren/ auch das Leben verlaͤngern/ und zu
beſtaͤndiger Geſundheit gebrau-
chen kan.


Alle nachfolgende Stuͤck werden auf dreymahl ge-
ſammlet/ daß ſie innerhalb neun Tagen auf dreymal/
allezeit drey Tage den dritten Theil gebrauchet wer-
den. Und nimmt man zum erſtenmahl auf jedes
Stuͤck derſelben zwo Haͤnd voll auf ein Pferd zu-
gleich/ und wann daſſelbe in den erſten dreyen Tagen
auf/ nimmt man den vierdten Tag wieder ſo viel/ und
den ſiebenden Tag zum drittenmal das letztere dritte
Theil. Wermuth/ Rauten/ Salbey/ Jſop/ Nuß-
laub/ Cardobenedict/ Wegwart/ Attich/ Waldmuͤn-
del/ Odermennig/ Erdbeerkraut/ Johanniskraut/
Margarethenkraut/ Eiſenkraut/ Tauſendguͤlden-
kraut/ Wolgemuth/ Beyfuß/ Reinfarn/ Maͤußoͤrl/
Nagelkraut/ Heydniſches Wundkraut/ Baumwin-
den/ Eppich/ Lungenkraut/ Leberkraut/ Hirſchzungen/
Brunnenkreß/ Bibernell/ braun Betoni/ Alantwur-
tzel/ Kaͤferwurtzel/ Meiſterwurtzel/ ſuͤſſes Holtz/ Wach-
holderbeer/ Saltz auͤf jedes Stuͤck zwo Haͤnd voll.
Alles klein geſchnitten und theils geſtoſſen/ in einem
groſſen Geſchirr wol gemenget/ und friſches Brun-
nenwaſſer daruͤber goſſen. Das wol zugedecket/ und
vier und zwantzig Stund darinn ſtehen laſſen.


Wann nun die Zeit erfuͤllt/ und immittelſt das
Vieh ſehr durſtig worden/ (denn ohne Durſt werden
ſie es im Anfang nicht trincken wollen) ſoll man ſie
davon traͤncken/ uñ ſo viel abgetruncken/ wider mit fri-
ſchem Waſſer erſetzen/ biß die drey Tage umb ſeyn/ ſo
dann ſol man ſie aus den Kraͤutern und Wurtzeln eſ-
ſen laſſen was ſie gern wollen/ denn hinweg thun/ und
den vierdten Tag wieder von dem andern Theil und
friſchen angemachten Trunck geben/ wieder alſo ver-
fahren als vor. Und daſſelbe zum dritten mal den
ſiebenden Tag anfangen/ und in letzten drey Tagen
als ſieben/ acht und neun vollenden.


Darauf die Adern ſchlagen laſſen/ welche ſie noͤ-
thig haben.


Von allen dieſen Kraͤutern und Wurtzeln kan man
auch theils doͤrren und zu Pulver machen/ daſſelbe auf
einen Nothfall verwahren/ auch wann man will und
deſſen noͤthig hat/ ſolches Pulvers im Winter unter
das Futter mengen/ was man zwiſchen drey Fingern
halten kan/ auf ein Stuͤck Pferd/ alle Morgen/ oder ſo
offt man will.


Praͤſervativ-Pulver/ auch zur Purgi-
rung dienlich.

Sevenbaum/ Lorbeer/ Entzian/ fœnum græcum-
in gleichem Gewicht gepulvert und gemenget. Daſ-
ſelbe vor oder nach der Aderlaͤß/ im Herbſt/ Fruͤhling/
oder Winter gebrauchet/ und vierzehen Tage lang in
das Futter gegeben: Wann man kein gruͤnes ha-
ben kan/ oder ſonſt nicht gern brauchen wolte.


Ge-
[431]Artzney-Mittel.

Geneigter Leſer!


DAmit ja nichts unvollkommen/ wie in den
vorigen allen/ alſo auch in dieſem Theil ge-
laſſen/ und was die wohl-bewaͤhrte Artzney-
Mittel betrifft/ auch dißfalls eine voͤllige Veꝛgnuͤgung
gethan werde/ hat man vor noͤthig erachtet/ die in dem
Beſchluß der Reit-Kunſt eben deſſelbigen vortrefflich
erfahrnen und beruͤhmten Reit-Kuͤnſtlers verſpro-
chene unvergleichlich-gewiſſe Artzney-Mittel/ hiezwi-
ſchen/ vor Beſchlieſſung dieſes gantzen Wercks/ mit
einzufuͤgen/ ſo das ihrige zu vorhabendem Zweck in-
ſonderheit beyzutragen/ vor kraͤfftig befunden wor-
den.



Jn Beſchreibung der Pferd-Artzney muß ein Liebha-
ber der edlen Reit-Kunſt eine ſattſame Wiſſen-
ſchafft haben


I.
Von fuͤrtrefflichen Pflaſtern.


DIeſe nun werdet ihr bey den guten Apothekern
oder Materialiſten nebenſt allen Specereyen/
die wir hernach ſetzen und benennen werden/
fuͤr die Kranckheiten und Gebrechen der Pferde fin-
den.


Oxicrotium-Pflaſter/ fuͤr ein gebrochen Pferd/
oder das ſich verrencket hat.


Emplaſtrum Diachillum, zum Ziehen und zu er-
weichen.


Emplaſtrum Diapalma, zum Austrocknen und zum
Ziehen.


Bleyweiß-Pflaſter/ zu trocken und zu lindern.


Meliloten-Pflaſter zu erweichen und zu zerthei-
len.


Froſchleich-Pflaſter/ zu eben demſelben.


Emplaſtrum Bellicum, Zugpflaſter/ Kugeln aus
dem Leibe zu ziehen.


II.
Von den Salben.


Vngventum aureum, Fleiſch wachſend zu machen.


Vngventum Baſilicum, zu reinigen und Eiter zu
machen.


Vngventum mundificativum, zu reinigen.


Ungventum Apoſtolorum, umb die Wunden zu
reinigen.


Ungventum rubeum deſiccativum, zum Austrock-
nen.


Ungventum de Althæa oder Althe-Salbe/ die
Feuchtigkeit zu zertheilen.


Ungventum reſolutivum, zu reſolviren.


Die vier kalten Saamen/ die groſſe Hitze zu ſtillen.


Ungventum populeum, oder Pappel Salbe/ die
Entzuͤndungen zu verhuͤten.


Die vier warmen Ungventa vor die kalte Feuchtig-
keit.

III.
Von den Oelen.


Camillen-Oel/ die Nerven zu erweichen.


Loroͤl/ eine kalte Feuchtigkeit zu erwaͤrmen.


Dillen-Oel zu erwaͤrmen und zu zeitigen.


Saffran-Oel/ zu ſtaͤrcken und zu erweichen.


Capper-Oel/ vor die Raͤudigkeit.


Stein-Oel/ vor die Fluͤſſe und groſſe Schmertzen.


St. Johanniskraut-Oel/ zu heilen und den Harn
zu treiben.


IV.
Von den Waſſern.


Scheide-Waſſer oder aqvafort/ das wilde Fleiſch
hinwegzunehmen.


Aqva vitæ oder Brandwein/ eine Wunde zu rei-
nigen.


Wild Cichorien-Waſſer fuͤr ein erhitztes Pferd.


Nachtſchatten-Waſſer zu eben der Beſchwerung.


Buͤrtzelkraut-Waſſer/ zu dergleichen Gebrechen.


V.
Von Cliſtiren.


Laxirend Cliſtier fuͤr ein Pferd welches die Darm-
gicht oder Reiſſen im Leibe hat.


Ein adſtringirend Cliſtier fuͤr ein Pferd/ dem das
Fett ſchmeltzet oder ſchwindet.


Erweichend Cliſtier fuͤr die Nieren-Gebrechen.


Ein ſchmertzſtillend Cliſtier/ fuͤr ein Pferd welches
nicht ſtallen kan.


Kuͤhlend Cliſtir fuͤr ein erhitztes Pferd.


VI.
Von den Artzneyen.


Einfache Artzney fuͤr ein Pferd ſo von der Arbeit
ermuͤdet.


Purgirende Artzney fuͤr ein Pferd/ das nicht zu-
nehmen wil.


Austrockende Artzeney fuͤr die Mohnſuͤchtigen
Pferde.


Wuͤr-
[432]Wohlbewaͤhrte

Wuͤrckende Artzney fuͤr ein Pferd das ſein Futter
nicht verdauen kan.


(Dieweil mein Vorhaben nicht geweſen iſt/ ver-
drießlich zu fallen/ als ich von den Mitteln ge-
handelt/ die Pferde abzurichten/ ſo will ich noch-
mahls auf dieſer Meynung verharren/ bey Ab-
handlung der Kranckheiten/ und will kurtz davon
reden; Jch kan aber den Leſer verſichern/ daß
ich ihm auffs deutlichſie/ als immer muͤglich/ wil
zu erkennen geben die allergemeineſten Kranck-
heiten/ ſo die Pferde angreiffen/ nebenſt dem Mit-
tel ihnen darinen zu Huͤlffe zukommen/ und will
allhier kein Mittel ſetzen/ welches ich nicht ſelber
vielmahl verſuchet habe.)


VII.
Von den Kranckheiten.


Zu erkennen/ ob ein Pferd die Strenge oder
kalten Fluß hat.

Wenn ihr mercket/ daß ein wohl-gefuttert Pferd/
und das nicht arbeitet/ nicht zunimmt/ daß es allzeit
traurig iſt/ mit dem fordern Fuß ſtampet/ und die
Flancken oder weichen Seiten ihm mehr als gewoͤhn-
lich ſchlaͤget/ und weiß Waſſer ihm aus der Naſen
flieſſet/ ſo hat es die Strenge oder den Schnupffen.


Mittel.

Nehmet Holtz von Wilden oder Waldreben/
ſchneidet es in kleine Stuͤcklein/ und zerſtoſſet es groͤb-
lich/ alsdann laſſet es ſieden in zwey Noͤſſel weiſſen
oder blancken Wein/ hernach thut es in einen leinen
Sack/ den bindet dem Pferde alſo an den Kopff/ daß
es den Rauch darvon in die Naſen eine Stunde lang
empfangen kan/ dieſes Mittel gebrauchet drey Tage
nach einander/ ſo wird es geſund werden.


Zu erkennen/ ob ein Pferd an dem
Auge beſchaͤdigt iſt.

Wann ihr ſehet/ daß das Auge des Pferdes trau-
rig iſt und thraͤnet/ und daß es daſſelbige anders nicht
als mit Beſchwerung auffthun kan/ ſo iſt es in das
Auge geſchlagen worden.


Mittel.

Waſchet und baͤhet ihm das Auge mit friſchen
Waſſer vier oder fuͤnffmahl des Tages/ darnach neh-
met Roſenwaſſer/ Waſſer-wegerich Waſſer/ und zu
Pulver geſtoſſen Zuckerkandi/ miſchet das alles wohl
zuſammen/ und thut darvon vier oder fuͤnffmahl des
Tages in das Auge.


Den Huſten zu erkennen.

Das iſt ein ziemlich gewaltſames Ubel/ welches die
Pferde plaget; Wenn er neu iſt/ iſt er ziemlich leicht
zu heilen/ aber wenn er alt/ iſt er ſehr gefaͤhrlich; Sol-
ches werdet ihr erkennen/ wenn das Pferd keichet/ auf-
geſch wollene Naſenloͤcher hat/ und wenn es huſtet.

Mittel.

Wenn der Huſten neu iſt/ ſo laſſet ein Buͤndlein
gruͤnen Ginſt aufſieden/ wenn die Blume noch dran
iſt/ ſo iſt es umb ſo viel beſſer/ wo nicht/ laſſet es in
Brunnenwaſſer zween oder drey Welle thun/ (oder
ſtarck ſieden) und allemahl/ wenn das Pferd trincket/
miſchet zwey Noͤſſel Waſſer mit den Kleyen dieſes
Trancks vom Ginſt/ welches weißlicht ſeyn wird von
ein wenig Mehl/ und fahret damit fort fuͤnff oder
ſechs Tage.


Jſt aber der Huſten alt/ ſo nehmet ſieben friſche
Eyer/ thut ſie in einen neuen Topff/ ſamt einem Noͤſ-
ſel ſtarcken Weineſſig/ vermacht den Topff wol/ und
ſetzet ihn in einen guten Roßmiſt/ vier und zwantzig
Stunden lang/ hernach laſſet eur Pferd aufgezaͤumet
ſtehen von fruͤh Morgen an/ und umb die neundte
Stunde laſſet ihm alles was in dem Topff iſt/ einneh-
men/ laſſet es ferner aufgezaͤumet ſtehen/ und wol be-
deckt/ drey oder vier Stunden/ nachdem es ſolches
eingenommen/ und laſſet es alsdann umbher fuͤhren/
gebt ihm dieſen Tag von dem weiſſen Waſſer zu trin-
cken/ und angefeuchtete Kleyen an ſtatt des Habern/
dieſes thut alſo drey oder viermahl nacheinander/ wo
der Huſten nicht aufhoͤret/ und laſſet allemahl vier
oder fuͤnff Tage zwiſchen dem Einnehmen hingehen/
und haltet es wol warm/ ſo wird es geſund werden/
wo es nicht engbruͤſtig iſt.


Zu erkennen/ wenn das Pferd Ge-
ſchwuͤr im Munde oder beſchaͤdigte
Laden hat.

Wenn ihr ſehet daß das Pferd nicht wie gewoͤhn-
lich iſſet/ und unter dem Kauen/ was es genommen/
aus dem Munde heraus wirfft/ ſo hat es den Laden be-
ſchaͤdiget oder verwundet.


Mittel.

Nehmt ein Kraut/ welches an alten Mauern waͤch-
ſet/ und Schell-Kraut genennet wird/ ſtoſſet dieſes
Kraut mit Saltz und Agreſt oder unzeitigen Trau-
benſafft/ und drey oder vierzehen Knoblauch/ darnach
waſchet dem Pferde das Maul wol damit. Dieſes
Mittel wird es heilen/ ſo ihr zween oder drey Tage da-
mit nach einander anhaltet.


Die Druͤſen zu erkennen.

Dieſes iſt eine Kranckheit/ davon kein Pferd be-
freyet iſt und es iſt nothwenig/ daß die jungen Pferde
ihrer boͤſen Feuchtigkeiten durch dieſe Gegend ſich
entledigen und abfuͤhren/ damit ſie vieler Fluͤſſe da-
durch loß werden.


Dieſes Gebrechen wird alſo erkuͤndiget und ge-
mercket: Wenn das Pferd traurig iſt/ ein truͤbes
Geſichte/ ſtraubichte Haar und keine Luſt zum Freſſen
hat/ und wenn man es hoͤret gurren/ ſo man nahe
dabey koͤmmt; Beſehet mit allem Fleiß/ ob es an
der Unterkaͤhle geſchwollen/ und inwendig voller klei-
ner Druͤſen ſey/ und dieſes iſt die Druͤſe.


Mittel.
[433]Artzney-Mittel.
Mittel.

Man muß allezeit ſich nach ſeiner Natur richten/
aber mehr im Winter als im Sommer; Jſt es im
Sommer/ ſo muß man den Schaden fein feiſt
halten/ und ihm friſche Butter in die Ohren laſſen/
und damit man es deſto ehe oͤffnen koͤnne/ muß man
es taͤglich mit der Salbe von Jbiſchwurtz/ ſo mit Lor-
oͤl wol vermiſchet/ fleiſſig ſchmieren.


Jſt es aber im Winter/ muß man es fein warm
halten und zudecken/ und ihm nachfolgende Artzney
gebrauchen.


Nehmet Sauerampfer/ Creutzwurtz/ weiß Lilien-
wurtzel/ und groſſe rothe Schnecken/ alles dieſes
ſchneidet klein/ kochet es auff Aſchen und vermiſchet
darunter Schmeer vom Borckſchwein/ ſo iſt dieſe
Salbe fertig/ welche warm muß uͤber die la braye ge-
ſchmieret/ und daruͤber ein Stuͤck von einem friſchen
Schafsfell geleget werden/ damit ihm auch der Kopf
zngleich bedecket ſey/ daß es biß an die Gurgel herab
hange/ und ſo lange dieſe Kranckheit waͤhret/ muß es
nur von ſeinem eingeweichten Futter freſſen/ und von
Waſſer ſo mit Mehl weiß gemachet iſt/ trincken/ ſo
werdet ihr ſehen/ daß es wird zum ſchweren kommen/
und es ſeiner Druͤſen loß werden wird.


Von der Feifel.

Die Feiffel zu erkennen. Wenn das Pferd be-
ginnet zu zittern/ ungedultig wird/ und gantz und gar
nicht mehr freſſen will/ und ſcheinet als wenn es wolle
kollernd werden/ und auf beyden Seiten die Adern
ſteiff werden/ wie eine Seite/ ein ſolch Pferd hut die
Feiffel.


Mittel.

Man muß die Feiffel oͤffnen/ und mit der Flieten
die Zunge auffſchneiden/ und ihm Saltz/ Eſſig und
friſche Butter in die Ohren thun/ hernach das Maul
und die Zunge mit einem guten Brandwein waſchen/
hernach es zaͤumen und wol herum fuͤhren/ und alſo
ihm die Faulheit vertreiben.


Die Darmgicht zu erkennen.

Wenn ſich das Pferd ſehr peinlich ſtellet/ unge-
dultig iſt/ will ſich immer nieder legen/ ihm im Bauch
gurret/ und ihm die weichen Seiten ſchlagen/ und
mehr als ſonſten ſich auffblehen/ es mit den Hinter-
Fuͤſſen ausſchlaͤget/ will gar nicht freſſen/ und zittert/
das iſt die Darmgicht oder Grimmen im Leibe.


Mittel.

Nehmet ſieben oder neun friſche Eyer/ nach der
Groͤſſe des Pferdes/ oͤffnet ſie an einer Seiten an der
Spitze/ und laſſet das Weiſſe heraus lauffen/ hernach
fuͤllet ſie mit gutem Brandwein/ und thut darzu neun
gantze Pfefferkoͤrner/ und laſſet es alſo dieſen Tranck
einſchlucken/ hernach fuͤhret es hinaus/ und laſſet es
wol traben/ ſo wird es/ wenn es zuruͤck kommet/ wieder
geſund ſeyn/ wo aber nicht/ muß man dieſe Artzeney
noch dreymahl wiederholen/ und wenn dieſes noch
nicht hilfft/ ſo iſt zu beſorgen/ daß die Kranckheit toͤdt-
lich iſt. Mit einem Wort: nehmet das Pferd/ das
mit dieſer Kranckheit befallen/ ſo gut als ihr koͤnnet/ in
acht/ denn es ſtirbet gar offt/ ungeachtet alles Fleiſſes/
den man hier anwenden mag.


Die Raͤude zu erkennen.

Wenn das Pferd abnimmt und mager wird/ ſich
vielmahls erhitzet/ die Haar ſich mehr als gewoͤhnlich
ſtraͤuben/ ſo beſchauet von dem Halſe biß an das
Creutz/ ſo werdet ihr kleine Kraͤtze finden/ welche vor
der groſſen hergehet.


Mittel.

Laſſet dem Pferde die Halß-Ader zwey oder drey
mahl ſchlagen/ hernach nehmet von dem beſten
Brandwein den ihr haben koͤnnet/ mit zwo Untzen
des beſten Tobacks/ laſſet es mit einander wol kochen/
hernach die Raͤude biß zum Bluten wohl damit ge-
rieben/ und alsdann biß zur gaͤntzlichen Heilung ge-
baͤhet/ ſo iſt es gut.


Allerley Arten Schaͤden/ ſo in dem
Munde entſtehen/ zu erkennen.

Wenn das Pferd nicht/ wie es gewoͤhnlich pfle-
get friſſet/ und im uͤbrigen friſch genug iſt/ ſo hat es an
einem der folgenden Gebrechen noth/ der Mund iſt
hitzig/ die Laden verwundet/ es hat Wolffs-Zaͤhne/ die
Galle im Maul/ oder den Froſch.


Mittel.

Laſſet ihm ein Teutſch Gebiß oder das Eiſen mit
Galgen in das Maul legen/ den Gebrechen zu erken-
nen; Jſt das Maul erhitzet/ muß man ihm einen
Schnitt mit der Fliete/ in den dritten Laden des Gau-
mens thun/ ſo wird genugſam Blut ausflieſſen: die-
ſes thut drey Morgen nach einander/ und laſſet ihm
ſieben oder acht mahl oben auf dem Schweiffe ſchroͤ-
pfen/ und auch genung viel Blut dadurch auslauf-
fen/ hernach waſchet ihm den Mund aus mit unreif-
fen Weinbeer-Safft/ Saltz und Lauge/ und geſtoſſe-
nen Knoblauch/ drey Tage nach einander.


Wenn es Wolffs-Zaͤhne hat/ muß man ſie mit
einer Zange abſchlagen oder abbrechen.


Hat es die Gall im Maul/ muß man ſie mit guten
Scheeren abſchneiden.


Hat es den Froſch/ welches ein ausgewachſen
Fleiſch iſt/ das oben an Gaumen hanget/ und ſich uͤber
die Oberzaͤhne leget/ muß man es mit einem gluͤenden
Eiſen/ das ſonderlich darzu gemacht iſt/ brennen/ und
ihm das Maul dergeſtalt auswaſchen/ wie ich bey dem
erhitzten Maule gemeldet/ und ihm denſelben Tag ge-
ſch roten Korn geben.


Von den Maucken und den
Rappen.

Dieſe Kranckheit erkennet man gar leicht/ die Rap-
pen finden ſich in dem Knie-Gelencke/ und die Mau-
cken unten in der Koͤdten/ jedwedes aber in den Gelen-
cken/ und ſind wie eine groſſe Schrunde die genug-
ſam zu ſehen/ und zuweilen auch waͤſſerige Materi von
ſich gibt. Dieſe Kranckheit haben gemeiniglich gute
JiiPfer-
[434]Wohl-bewaͤhrte
Pferde/ und wenn ſie nicht etwa daran hincken/ ſo ra-
the ich nicht/ daß man ſie austrockne oder heilen laſſe/
denn ſie reinigen ſich an ſolchen Oertern/ dadurch ſie
dann von vielen andern Zufaͤllen und Fluͤſſen bewah-
ret werden: Wann aber ein Pferd ſehr daran hin-
cket/ und die Beine ſo ſteiff davon werden/ und wird
ſehr damit geplaget/ ſo iſt dieſes ein wahrhafftiges
Mittel.


Mittel.

Nehmet Speck/ damit man ſpicket/ machet ihn gar
klein und waſchet ihn rein aus/ daß alle Schaͤrffe da-
von kommt/ hernach vermiſchet ihn mit ſuͤſſen Man-
del-Oel/ und ſtoſſet es alles wohl mit einander/ ſolches
wird zu dieſer Kranckheit eine recht eigentliche Salbe
ſeyn/ derer ihr euch bey vorfallender Gelegenheit ge-
brauchen koͤnnet.


Von den Durchfaͤulen/ Schrunden/
und uͤberzwerchen Schrunden/ und von
der Art und Weiſe ſie zu er-
kennen.

Wenn das Pferd gantz hinckend wird/ und es in
etlicher Zeit nicht beſchlagen worden/ ſo hebt ihm den
Fuß vornen oder hinten auff/ findet ihr allda kleine
harte Beulen/ ſo ihm wehe thun/ ſo iſt es eine Durch-
faͤule/ wenn es aber eine kleine feuchte Oeffnung hat
mit einem ſtinckenden Geruch/ ſo iſt es eine Schrun-
de/ und wenn die Schrunde nicht gantz uͤber den Foͤſ-
ſel iſt/ ſondern unterhalb/ ſo iſt es eine uͤberzwerche
Schrunde/ vor welchen Zufall nachfolgendes Mittel
dienlich iſt.


Mittel.

Nehmet Sauerampfer/ Creutzwurtz weiß Lilien-
wurtzel und rothe Schnecken/ laſſet es zuſammen wol
kochen uͤber einem Kohlfeuer/ hernach vermiſchet es
mit Barcken-Schmeer/ und leget dieſe Weichung
auff Hanffen-Werck/ und hernach uͤber den Scha-
den/ biß es gantz Eyter geſetzet/ hernach waſchet dieſen
Ort recht warm mit dicken rothen Wein wol aus.


Ein Oberbein zu erkennen.

Dieſes iſt eine Kranckheit/ ſo man darum alſo nen-
net/ weil ſie oben auf dem Bein herfuͤr koͤmmt/ wel-
ches zu erkennen kein ander Mittel iſt/ als daß ſie ſich
auff der Roͤhre oder unter dem Knie herfuͤr gibt.


Mittel.

So weit als dieſes Oberbein iſt/ ſchneidet die Haar
glatt ab/ hernach nehmet ein Haͤſeln Stoͤcklein ziem-
lich dicke und eines Fuſſes lang/ machet die beyden
Enden deſſelben fein glatt/ folgends habt bey der
Hand eine Kohlpfanne mit gluͤenden Kohlen/ machet
das eine Ende des Staͤbleins heiß/ und haltet es an
das Oberbein; dieſes heiß-machen wiederholet etli-
che mahl/ und ſo lange biß es weich wird/ ſo wird die
Dickheit deſſelben vergehen/ hernach ſollt ihr alſofort
ein Pflaſter von dem Gummi Elemi/ ſo groß als das
Oberbein iſt/ fertig haben/ und es daruber ſo warm
als es ſeyn kan/ damit es anklebe/ legen/ und uͤber daſ-
ſelbige auch ein wenig ſchwartz Pech: und ſehet zu
daß das Pferd mit den Zaͤhnen nicht daran/ auch kein
Waſſer darzu komme. Wenn nun das Pflaſter von
ſich ſelbſt abfaͤllet/ ſo wird das Pferd geſund ſeyn/ und
werden auch die Haare wieder wachſen.


Vor den blauen Flecken.

Die blauen Flecke ſind leicht zu erkennen/ dann
wann man ein Pferd beſchlagen laͤſſet/ ſo ſcheinen ſie
gantz ſichtbarlich unten an der Solen/ und wenn der
Schmidt es auswircket/ ſo will das Blut an demſel-
ben Ort herausgehen/ welches ein verſtecket Blut iſt/
weil die Sole gedruckt iſt.


Mittel.

Das beſte Mittel dafuͤr iſt/ daß man nehme Baum-
oͤl/ gemein Terpentin/ Burgundiſch Pech/ Schiff-
pech/ jedes gleich viel/ machet daraus eine Salbe/ da-
von ihr gebrauchen/ und in den Fuß zerlaſſen/ hinein/
und umb den gantzen Huff herumb thun/ und ein we-
nig Scheer-Wolle darauf legen koͤnnet/ und haltet
ihm den Fuß fein ſteiff/ und laſſet das Pferd nicht ins
Waſſer gehen.


Zu erkennen/ wann ein Pferd ver-
nagelt iſt.

Wenn das Pferd ſo hinckend iſt/ daß es ſich
ſchwerlich auf dem Fuß erhalten kan/ und es ſehr hitzig
iſt/ ſo iſt es vernagelt.


Mittel.

Man muß dem Pferde das Huffeiſen abnehmen
laſſen/ und wol umſuchen/ daß man den Schaden
finde/ und ihm Lufft gebe/ hernach laͤſſet man Gummi
Elemi ſchmeltzen/ und ſolches in den Schaden hinein
thun: iſt der Schaden neu/ ſo wird das Pferd in-
nerhalb vier und zwantzig Stunden geſund werden.


Jſt er aber alt/ ſo muß man damit ſieben oder acht
Tage fortfahren/ und ihm den Fuß fein feiſt hal-
ten mit Uberlegung einer guten Weichung.


Zu verhindern/ daß ein Pferd das auff
der Reiſe iſt/ nicht gedruckt oder
muͤde werde.

Mittel.

Wenn ihr euer Pferd auf einer groſſen Reiſe wohl
erhalten wollet/ ſo bald als ihr in die Herberge kom-
met/ laſſet ihm die Fuͤſſe mit rothen dicken Wein/ dar-
inn eine gute Hand voll Saltz zergangen iſt/ waſchen/
ohne daß derſelbe warm gemacht ſey/ darnach laſſet
zwo Zwiebeln in gluͤender Aſche braten/ und wenn ſie
wol gebraten/ miſchet Baumoͤl darunter/ und thut ſie
fein warm in den Huf der zween vordern Fuͤſſe/ und
haltet damit alſo alle Tage an/ ſo wird euer Pferd/ es
ſey auch ſo ſchlimm und muͤde als es wolle/
ſeine Reiſe wol vollbrin-
gen.


Den
[435]Artzney-Mittel.
Den Mund eines Pferdes zu erfri-
ſchen/ welches traurig und den
Kopf haͤnget.

Mittel.

Nehmet Laͤuſekraut/ Bertram/ machet es zu Pul-
ver/ thutes in ein kleines leinen Saͤcklein/ und allezeit/
wenn ihr dem Pferde den Mund erfriſchen wollet/
ſo laſſet das gedachte Saͤcklein mitten auff das
Mundſtuͤck binden/ ſo wird des Pferdes Mund
friſch/ und zugleich luſtig und ſchaͤumig ſeyn den Tag
uͤber.


Den Tritt zuerkennen.

Wenn ſich ein Pferd tritt/ oder mit dem Hinter-
eiſen in die fordern Koͤdten oder darneben anſtoͤſſet/
oder ſich beſchaͤdiget/ oder ſich ein Leben verletzet/ oder
ein ander Pferd mit ſeinem Eiſen/ wenn es hinter
ihm hergehet/ tritt/ es ſey auch wo es wolle/ oder auch
ſonſt ohngefaͤhr durch etwas ſcharffes/ welcherley es
auch ſey/ beſchaͤdiget wird/ alles dieſes nennet man ei-
nen Tritt oder eine Beſchaͤdigung.


Es ſeynd derſelben aber zweyerley: eine/ die nur
das Leben beruͤhret/ aber die Krone weder verletzet/
noch beruͤhret/ noch beſchaͤdiget/ und ſolche wird eine
einfache Beſchaͤdigung geheiſſen/ und iſt nicht gar ge-
faͤhrlich noch ſchwer zu heilen.


Aber die/ ſo die Krone von dem Leben abſondert/
wird ein gefaͤhrlicher Tritt oder Beſchaͤdigung ge-
nennet/ und iſt ſchwer zu heilen.


Mittel.

Beyde dieſe zu heilen/ nehmet geſtoſſenen Pfeffer
zu Kuͤhnruß/ miſchet es mit Eyweiß/ und ſo bald es
ſeyn kan/ leget dieſes Mittel auff den beſchaͤdigten
Ort/ und umbbindet es fein feſte zu/ und habt Acht/
daß das Pferd mit den Zaͤhnen nicht dazu/ noch in
das Waſſer komme.


Das Stechen von Dornen zu
erkennen.

Denen Pferden/ die man auf der Jagt gebraucht/
wiederfaͤhret es zum offtern/ derhalben wenn euer
Pferd die Schenckel offters aufhebet/ oder einen der-
ſelben mehr/ als es gewohnet/ und kan nicht ſtille ſte-
hen/ oder ein wenig hinckend iſt/ das hat Dornen/
welches ihr erkennen koͤnnet/ wann ihr mit der Hand
langs den Fuß hinunter ſtreichet/ nnd wo es ihm
denn wehe thut/ da liget der Schaden verborgen.


Mittel.

Man muß die Haar abſcheren/ und wo es muͤglich/
den Dorn ausziehen/ ihm hernach die Wunde mit
warmen Wein oder Brandwein auswaſchen/ wenn
man aber den Dorn nicht finden kan/ muß man Och-
ſengalle nehmen/ und es an dem Ort/ da man vermu-
thet/ daß er ſtecke/ uͤberlegen/ ſo wird er heraus kom-
men/ habt ihr aber eine Schlangenhaut/ ſo leget ſie
dem Dornen gegen uͤber auf/ ſo wird ſie eben dieſe
Wuͤrckung thun/ darauf waſchet den Schaden mit
Brandwein wol/ wie ich euch bereits geſagt habe.


Zu erkennen/ wie ein Pferd geſchwol-
lene oder vertretene Schenckel
hat.

Bey Pferden/ die allezeit fort muͤſſen/ es ſey in der
Haußhaltung oder Jagt/ oder auff langen Reiſen/
kan nichts anders ſeyn/ ſie muͤſſen die Schenckel ver-
treten/ und dieſelbe geſchwollen bekommen/ ſolcher
groſſen Arbeit halber; Dieſes zu erkennen/ geſchicht/
wann man ihre Schenckel ſteiff aufgedunſtet/
ſchmertzhafft und geſchwollen langs den Nerven ſie-
het/ und das ſonderlich bey den Koͤden.


Mittel.

Nehmet Roßfenckel/ Pappeln/ Jbiſchwurtzel/ St.
Johanniskraut/ Roßmarin/ kleine Salbey/ jedes zwo
gute Hand voll/ laſſet es kochen in rothen dicken Wein
oder in deſſen Hefen/ und wenn ſie wol weich gekocht/
muß man zwey Pfund Schweinenſchmeer und zwey
Pfund gemeinen Honig/ und zween oder drey neu ge-
worffene Huͤndlein/ und fuͤr fuͤnff Schilling Duͤn-
ckelkornmehl darunter miſchen/ alles wie ein Brey/
und damit ſieben oder acht mahl die krancken und ge-
ſchwollenen Beine warm baͤhen/ ſo werden ſie davon
ſo geſund werden/ als ſie jemahls geweſen. Dieſes
iſt ein ſehr gutes Mittel.


Zu erkennen die Geſchwulſt der groſſen
Spann-Ader.

Wenn der gantze Schenckel und auch die Knie-
Scheibe an einem Pferd nicht geſchwollen iſt/ und es
nichts deſto weniger einen Schenckel nach dem an-
dern auf hebet/ oder daß ſie ſehr ſteiff ſeyn/ oder alle Au-
genblick anſtoͤſſet/ wann es auff gleicher Erden gehet/
als wenn es gantz muͤde waͤre/ das iſt eine Ausdeh-
nung der groſſen Spann-Ader/ welches man erken-
nen kan/ ſo man mit der Hand langs dem Fuß ab-
werts ſtreichet/ und in demſelben eine ſcheinbahre
Haͤrtigkeit verſpuͤret/ und dieſelbe hart und ſteiff als
eine Seiten iſt/ das iſt von der Ausdehnung der
groſſen Spann-Ader.


Mittel.

Nehmet drey Untzen Popoleum-Salbe/ und ſo
viel friſche Butter/ laſſet es zuſammen ſchmeltzen/
ſchmieret den Schaden ſieben oder acht Tage nach
einander/ ſo wird es beſſer damit werden und heilen.


Eine Salbe zu guten Fuͤſſen.

Dieweil die Pferde nicht allezeit gute Fuͤſſe haben/
es ſey von Natur oder zufaͤlliger Weiſe/ ſo iſt es ſehr
noͤthig/ daß ein guter Reuter ſolchen helffen koͤnne/
derowegen will ich euch allhie eine Salbe darzu/ ſo die
Salbe zu guten Fuͤſſen genennet wird lehren.


Nehmet Baumoͤl zwey Pfund/
Honig ein Pfund/
Terpentin vier Untzen/

Jii 2Bur-
[436]Wohl-bewaͤhrte
Burgundiſch Pech ein halb Pfund/
Populeum zwo Untzen/
Schiffpech zwo Untzen/
Gummi Elami zwo Untzen.


Kraͤuter.


Die andere Rinde vom Holunderbaum/


Vmbilicus Veneris,


Drey oder vier Zaͤhnlein von Lauch/


Klein Haußwurtz oder Katzen-Traͤublein/


Wieſcherling/


Waſſerwegerich/ jedes eine gute Hand voll.
Laſſet die Kraͤuter in dem Baumoͤl kochen/ biß ſie
gantz weich werdẽ/ drucket ſie hernach durch ein haͤrin
Tuch/ und drucket den Safft wol aus/ hernach thut
die andern Species darzu/ und laſſet es mit einander
aufſieden/ mit dem was ihr von den Kraͤutern ausge-
zogen/ und laſſet es ſo lange ſieden/ biß die Feuchtigkeit
von den Kraͤutern verzehret iſt/ hernach thut alles in
einen neuen Topff/ euch deſſen im Nothfall zu bedie-
nen.


Ein Pferd feiſt zu machen.

So ihr vermercket/ daß euer Pferd/ ob es ſchon wol
gefuttert/ und ſo wenig als muͤglich in der Arbeit ge-
halten wird/ allezeit ſich mager/ matt und duͤrr haͤlt/
oder daß ihr ohngefehr ein abgetriebenes und am
Fleiſche mageres Pferd gekaufft/ und des Vorhabens
ſeyd/ daſſelbige fett zu machen/ ſo laſſet auf dieſe Weiſe
damit handeln.


Mittel.

Erſtlich laſſet ihm zwey oder dreymahl die Halß-
Ader ſchlagen/ hernach laſſet es des folgenden Mor-
gens ein Noͤſſel gut Baumoͤl mit einem Pfund fri-
ſcher ungeſaltzener Butter einnehmen.


Zween Tage hernach nach der Purgation/ nehmet
zwey Maaß gutes geſchroten Korn oder Kleyen/ und
laſſet es zwey oder dreymal aufſieden in zween Eymer
Brunnenwaſſer/ und thut darzu friſchen Anieß/
wenn das geſchehen/ ſo nehmet das geſchrotene Korn
daraus/ und machet Ballen davon/ und laſſet das
Pferd des Abends und Morgends trincken/ ſo viel es
will/ und wenn nichts mehr davon uͤbrig/ ſo machet
ein friſches auf gleiche Weiſe. Von dem geſchrote-
nen Korn laſſet es eſſen/ ſo viel es will/ und fuͤttert es
uͤber dem mit gutem Heu und zwey groſſen Maͤßlein
Habern/ des Abends und Morgends/ darzu ihr zwo
Untzen Honig thun ſollet: hiermit fahret alſo fort
funff und dreyſſig oder viertzig Tage/ ſo werdet ihr
Wunder ſehen/ wofern ihr es in waͤhrender dieſer
Zeit nicht arbeiten laſſet/ und es zwoͤlff Tage hernach
noch mit guten Heu und guten reinen Habern fuͤt-
tert/ die Fettigkeit zu befeſtigen/ damit es hernach ohne
einige Gefahr ſeine Arbeit verrichten koͤnne.


Von der Horn-Klufft.

Dieſes Gebrechen begegnet gar ſelten Schweiß-
Fuͤchſen und groſſen feuchten Pferden/ aber gar ge-
meiniglich den leichten und zarten Pferden; und zu-
voraus den Spaniſchen Caſtilianiſchen und Tuͤr-
ckiſchen. Das Wort Sesme koͤmmt her von dem
Lateiniſchen Wort Sesmis, welches eine Haͤlffte oder
halben Theil bedeutet/ ihr koͤnnets auch erkeñen an ei-
ner Spalte/ die mitten an den Fuͤſſen zu ſehen iſt/ oder
an der Seiten/ fornen zum offterſten/ es begibt ſich
auch wol hinten/ aber ſelten/ und wenn es ſtarck gehet
oder Gewalt thut/ ſo ſtoͤſſet das alte Horn das neue
hinweg/ alſo daß das Blut hernach gehet/ welches ihm
Schmertz und Entzuͤndung verurſachet/ die ſich in
Eyter verwandelt/ und machet endlich das Pferd ſehr
hinckend.


Mittel.

Das Mittel davor iſt/ daß man nimmt lebendigen
Kalck zu Pulver gemacht/ und das weiſſe von friſchen
Eyern/ miſchet es zuſammen/ hernach leget es mit ſo-
thanen Fleiß auff die Hornklufft/ daß davon in die
Spalte hinein kom̃t/ ehe dieſe Mixtur hartwird/ und
zuſammen rinnet/ und da ihr dieſes Mittel ſo ge-
ſchwind und wol gebrauchet/ davon ich geſagt habe/
ſo wird die Hornklufft in dreyen Tagen geheilet ſeyn/
wo aber nicht/ ſo wird dieſes Mittel keine Wuͤrckung
thun.


Ein Mohnſuͤchtiges Pferd zu
erkennen.

Wenn ihr wahrnehmet/ daß die Augen des Pfer-
des weiß und gar traurig ſeyn/ es ſey gleich im neuen
oder abnehmenden Mond/ und daß ſie in dem vollen
Mond wieder hell und klar werden; wenn ihr nun
dieſen Mangel drey oder vier Monat nach einander
wahr genommen/ ſo moͤgt ihr wol ſagen/ daß es
Mohnſuͤchtig ſey.


Mittel.

Jhr muͤſſet ihm das Gehirn auff dieſe Art reini-
gen. Nehmet zwey Pfund/ friſche ungeſaltzene But-
ter/ zwey Qventlein Turbith/ ein Loth Aloes/ eine Untz
Lerchen-Schwam̃/ hiervon machet Pillen/ ſo viel ihr
wollet/ die ihr ihm ſollet eingeben/ dem zu Folge/ was
ich von der Artzney angezeiget habe/ ihr muͤſſet es auch
wol zugedeckt halten/ und von weiß gemachten Waſ-
ſer trincken laſſen/ und an ſtatt des Habern von einge-
weichtem Futter oder Kley geben; Hernach ſollet
ihr an den dritten Laden des Gaumens alle vier oder
fuͤnff Tage des neuen Lichts zur Ader laſſen/ und da-
mit drey oder vier neue Monden fortfahren/ oder ſo
lang biß es geſund wird.


Zu erkennen/ ob ein Pferd von vieler
Arbeit ein ſchwaches Geſicht be-
kommen.

Wenn ein Pferd ſehr abgearbeitet iſt/ und ihr neh-
met wahr/ daß es ſeine Augen zumachet und gar trau-
rig ſtehet/ ſo hat es dieſe Kranckheit.


Mittel.

Nehmet Gundelrebenwaſſer/ Waſſerwegerich-
waſſer/ pulveriſirten Zucker-Candi/ und zubereitete
Tutia, und ein wenig Aloes/ ſchuͤttet dieſes alles zu-
ſammen/ und laſſet es zwoͤlff Stunden lang ſtehen/
hernach thut etwas davon dem Pferde in die Augen/
biß daß es gantz wieder geſund worden iſt.


Zu
[437]Artzney-Mittel.
Zu erkennen/ wenn eine Sehn-Ader
verrencket iſt.

Wann dem| Pferd ſeine Fuͤſſe gantz ſteiff ſeyn/
daß es ſich vorwerts nicht wol beugen kan/ oder wenn
man es geſehen/ daß es verwundet oder geſtoſſen wor-
den/ ſo fahret mit der Hand von oben des Fuſſes biß
an den Knoͤchel langs der Roͤhren herunter/ und da
ihr eine ſteiffe oder eine geſchwollene Dicke findet/ ſo
ihm wehe thut/ da iſt die Sehnader verſchlagen/ ver-
wundet oder verrencket.


Mittel.

So bald ihr dieſes Schadens inne werdet/ ſo laſ-
ſet alſofort den verſchlagenen Ort wol reiben/ dar-
nach alſobald an der Schulter an der boͤſen Seiten
zur Ader gelaſſen/ unterdeſſen aber dieſe Erweichung
oder Umbſchlag zu rechte machen.


Nehmet ein halb Pfund ſchwartz Pech/ ſo viel
Hartzpech/ eben ſo viel Burgundiſch Pech/ und eben
ſo viel gemeinen Honig/ vier Untzen Jbiſchwurtzel/
vier Untzen Lorbeeroͤl/ vier Untzen Pappelſalbe/ fuͤr ze-
hen Schilling Bonenmehl/ Roſen und Camillen/ je-
des eine gute Hand voll/ zehen Untzen rein Alaun/ ſo
viel Cyper-Nuͤſſe/ vier Untzen des beſten Drachen-
Bluts/ ein Pfund Rockenmehl/ acht Pfund rothen
Wein/ und zwey oder drey Stuͤcke gepuͤlverten Bo-
lus Armenus/ alle dieſe Stuͤcken zu Pulver gemacht/
hernach die zweyerley Mehl in den Wein gethan/ als
wenn man einen Brey machet/ und ehe es dicke wird/
das andere alles darzu gethan/ und mit einander ko-
chen laſſen. Wenn ihr es nun gebrauchen wollet/ ſo
muͤſſet ihr es gantz heiß auff Hanffenwerck thun/ und
gantz heiß auff die verletzte Spann-Ader legen.


Dieſe Erweichung iſt von ſothaner Krafft/ daß ſie
nicht allein alle verſehrete Nerven/ ſondern auch aller-
hand Arten der Geſchwulſten/ Verhaͤrtungen/ Ver-
renckungen/ es ſey von was fuͤr Arten es wolle/ heilet.


Vor die Wartzen oder Feig-
wartzen.

Man muß haben einen Topff von acht Noͤſſeln/
und darein thun ſechs Noͤſſel gut Bier/ und achtzehen
groſſe weiſſe Lilien-Zwiebeln in Stuͤcken zerſchnitten/
ohne die Wurtzel/ und laſſet es zuſammen ſo lange
kochen/ biß es wie ein Brey werde/ hernach thue darzu
ein Pfund Butter/ und ein Pfund alt Schmeer/ ein
Pfund gemeinen Terpentin/ und ein Pfund gemein
Honig/ laſſet alles mit einander kochen/ biß es mit dem
Duͤnckel-Kornmehl wie ein Brey worden/ und nach-
dem ihr ihm die Haar umbher abgeſchoren/ ſo reibet
die Feigwartzen biß auffs Bluten; Hernach legt
eure Salben warm genug auff Haͤnffen-Werck dar-
auff/ und verbindet den Schaden/ doch nicht allzu
hart/ wenn ihr dieſes nun drey oder vier mahl gethan
habt/ und noch Feigwartzen uͤbrig ſind/ ſo laſſet ſie ab-
ſchneiden/ und eben dieſes Pflaſter wieder drauff le-
gen biß zur voͤlligen Heilung; Das Pferd aber muß
nicht arbeiten noch zur Traͤncke gefuͤhret werden/ biß
es geheilet iſt: dieſes iſt ein ſehr fuͤrtreffliches Mittel.

Salbe des Villemagne.

Dieſe Salbe/ welche den Nahmen von ihrem Mei-
ſter hat/ iſt ſo gut und ſo ſeltzam/ daß ich glaube/ er habe
ſie noch nicht offentlich heraus geben/ und ich haͤtte
es ſelber auch nicht gethan/ wo der Herr de Villema-
gne,
mein vertrauteſter Freund/ und von dem ich ſie
bekommen/ mir ſolches nicht erlaubet. Sie iſt ſehr
gut fuͤr allen Schaden/ ſo den Pferden an den Fuͤſſen
begegnen/ und erhaͤlt ihnen dieſelbe uͤberaus wol/ auch
iſt ſie in Warheit ein ſehr gutes Mittel fuͤr die Wun-
den und Geſchwuͤre/ und wie man verſichert/ iſt ſie
auch ſehr gut bey den Menſchen zugebrauchen/ und
wird alſo bereitet.


Nehmet vier Untzen Gummi Elemi/ drey Untzen
Hartzpech/ eine Untze lange Holwurtz/ ein Loth des
feineſten Drachenbluts/ vermenget es alles wol un-
ter zwoͤlff Untzen des beſten Venediſchen Terpentin/
vier Untzen Peruvianiſchen oder natuͤrlichen Bal-
ſams/ wenn ſolches nun darmit halb kalt worden/ ſo
thut noch hinzu ein Loth pulveriſirten guten Aloe/ und
ſo viel Myrrhen/ hernach machet Rollen daraus.


Fuͤr ein Pferd/ das nicht ſtallen
kan.

Wenn ſich das Pferd zwinget und gerne ſtallen
will und doch nicht kan/ ſo laſſet es alſofort in einen
Schaffſtall fuͤhren/ und ihm von derſelben Miſt auf-
legen/ ſo wird es alſofort ſtallen. Oder laſſet ihm die
Ruhe inwendig/ wie auch das Geſchroͤdte mit St.
Johanniskrautoͤl reiben/ ſo wird es gar baldſtallen.


Zu erkennen/ wenn ein Pferd Bauch-
ſchlaͤgig iſt.

Wenn dem Pferd die weiche Seiten ſchlaͤgt/ und
nicht Athem holen kan/ und gar ſchwer einen erhobe-
nen Ort hinan ſteigen kan/ und daß es traͤge iſt/ und
keichet/ ſo iſt es engbruͤſtig.


Mittel.

So das Pferd nicht uͤbrig engbruͤſtig/ ſo laſſet ſei-
nen Haber mit Menſchen-Harn anfeuchten/ bey je-
den Futter/ oder thut Schwefel-Blumen/ oder Colo-
phanie darzu.


Wenn es aber uͤberaus keichend iſt/ ſo muß man
nehmen zwey Pfund Stahl/ oder Nadel-Feilich/ und
denſelben mit ſo viel guten Schweffel brennen laſſen/
ſo wird ein Pulver daraus werden/ davon gebt ihm
Abends und in ſeinem Haber/ jedesmahl einen ſilbern
Loͤffel voll; dieſes Mittel iſt ſehr fuͤrtrefflich und be-
werth.


Von den ſtraubichten und Jgels-
Huffen.

Dieſes wird erkennet/ wenn man ſiehet/ daß die
Schenckel vornen und hinten geſchwollen ſtinckend/
und angeſtecket ſind.


Scheret das Haar gar nahe darumb ab/ hernach
ſchmieret die Schenckel mit folgender Salbe.


Nehmet ein halb Pfund Qveckſilber/ eine Untze
Jii 3ſchwartz
[438]Wohl-bewaͤhrte
ſchwartze Nieſewurtzel/ eine Untze Euphorbii/ vier Un-
tzen Laͤuſekraut/ zwey Qventlein Spaniſche Fliegen/
zwo Untzen gruͤnen Vitriol/ eine Untze Salpeter/
zwey Pfund Schweinen-Schmeer/ die Specereyen
machet alle zu Pulver und vermiſchet ſie mit Schwei-
nen-Schmeer/ und machet eine Salbe daraus/ die
gebrauchet zn den Schaden: Und damit ſie deſto
beſſer koͤnne durchdringen/ muß man eine Feuer-
pfanne heiß machen/ und ſie zu dem Ende ſo nahe dar-
an halten/ daß man das Pferd nicht verbrenne.


Man muß auch vor dem Gebrauch dieſes Mittels
die angeſteckten Schenckel waſchen/ und biß auffs
Blut reiben mit Kuͤheharn/ dieſes iſt fuͤrtrefflich.


Wider allerhand Arten Waſſer und
heßlicher Feuchtigkeiten/ welche die Schen-
ckel ſtinckend machen und anſtecken durch ei-
nige Unmaͤſſigkeit oder Fluß/ wie der
auch ſey.

Bey allen dieſen Gebrechen muß man ſo nahe/ als
muͤglich/ die Haar abſcheren/ hernach nehmen ſtar-
cken Weineſſig und Salmiac/ und wenn ihr die
Schenckel wol reiben und ſaubern laſſen/ und das
Blut heraus zu gehen beginnet/ ſo laſſet es wol baͤhen/
mit dem Weineſſig uud Salmiac/ und wenn ihr mit
dieſem Mittel drey oder vier Tage angehalten/ ſo laſſet
ihm die vier Adern an den Schultern binden oder
auffhalten/ hernach gebrauchet folgendes Waſſer:


Nehmet zwey Noͤſſel ſtarcken Weineſſig/ zwey
Noͤſſel ſehr guten Brandwein/ zwey Cypreſſen-Nuͤſ-
ſe/ zwo Untzen guten rein Alaun/ drey Untzen gut gruͤn
Kupferwaſſer/ zwo Untzen Roͤmiſchen Vitriol/ zwo
Untzen Goldglaͤtte/ zwo Untzen Silberglaͤtte/ eine
Untze Qveckſilber/ und ein Loth Spaniſche Fliegen.


Machet alles zu Pulver/ hernach laſſet es in einer
kupfern Pfanne aufſieden mit dem Brandwein und
Weineſſig/ biß ein Qvartier eingekochet/ hernach ver-
wahret euer gemachtes Waſſer in einer ſtarcken glaͤ-
ſern Phiole oder Flaſchen/ und wenn ihr euch deſſen
bedienen wollet/ ſo laſſet die Schenckel ſehr wol ſau-
bern/ wie ich geſagt habe/ biß auffs Blut/ und nehmet
alsdann von euern bereiteten Waſſer/ laſſet es ein we-
nig warm werden/ und baͤhet damit die Schenckel/
biß daß ſie trocken werden: dieſes iſt ein fuͤrtreffli-
ches Mittel.


Wider die Steingalle.

Wenn das Pferd die Steingallen hat/ ſo muß
man einen Schmidt haben/ der eine gar ſubtile Hand
hat/ hernach die Steingalle mit trockener Hand rei-
ben/ dann mit einer Nadelſpitzen an fuͤnff oder ſechs
Orten biß an das Leben auffſtechen/ ſo wird ein Waſ-
ſer als von gewaſchenem Fleiſch beraus rinnen: Dar-
nach alſobald uͤber die Steingalle die Haͤlffte von ei-
nem gantz heiß gebackenem Brodt/ wie es aus dem
Ofen koͤmmt/ aufflegen/ und gantz geſchickt darauff
binden/ und das zwey oder dreymahl thun: Wenn
ihr nun dieſe Arbeit wol und geſchickt verrichtet/ ſo
wird es geheilet werden/ und die Steingalle wird
verſchwinden.

Wider die Geſchwulſt/ Courbe
genandt.

Man muß einen ſilbern Pfriemen haben/ und ihn
rothgluͤend heiß machen/ und damit in die Geſchwulſt
ein wenig uͤber die Haͤlffte in die Haut und faſt biß
auff das Leben ſtechen; Dann eine Uberlage/ als ein
Pflaſter/ recht warm bereit haben/ ſolches uͤber die Ge-
ſchwulſt legen/ und noch uͤber dieſes ein Pflaſter von
ſchwartzem Pech/ das mit Scheerwolle vermiſcht/
damit das Pflaſter ankleben moͤge/ ſo wird dieſe Ge-
ſchwulſt vergehen.


Ein anders dafuͤr.

Man muß mit einem ſilbern Meſſer/ das ſonder-
lich hierzu/ wie die Spitze an einem Farrn-Krautblat
verfertiget iſt/ ſehr heiß gemacht daran halten/ hernach
geſchwind Butter und ſchwartz Pech zuſammen ge-
ſchmoltzen/ und etwas Scheerwolle darunter gemi-
ſchet darauff legen/ und alſo das gebrandte damit be-
decken und wol zuſehen/ daß das Pferd die Zaͤhne
nicht darzu bringe. Nach Verflieſſung neun Ta-
gen ſoll man es ſtets/ zwo Stunden des Tages/ ins
Waſſer fuͤhren/ biß daß die Schrunden abfallen/ die-
ſes iſt ſehr fuͤrtrefflich.


Wider die Geſchwulſt vornen am
Hertzen.

Die Geſchwulſt vornen am Hertzen wird erkennet
vor der Bruſt/ und machet dem Pferde ein Fieber/ be-
nimmt ihm die Luſt zum Eſſen/ und machet es ſehr
traurig/ daß es allezeit den Kopff hangen laͤſſet: Man
muß ihm die Bruſt durch einen Creutz-Schnitt oͤff-
nen/ und zwey Wurtzeln von der wilden Binetſch/
die wie Neſſeln ausſiehet/ darein thun; hernach ein
Pflaſter von ſchwartzen Pech/ gantz warm uͤber das
Creutz legen/ damit es deſto beſſer klebet. Wenn es
nun beginnet zu ſchweren/ ſo wird das Pferd heilen.


Vor die Pferde/ denen das Fett
ſchmeltzet.

Dieweil dieſer Zufall ſehr ſchwer zu heilen/ und faſt
alle Pferde daran ſterben/ nachdem ich aber dennoch
etliche davon geheilet/ ſo will ich auch meine Artzney
dazu hiermit anzeigen.


Jhr muͤſſet dem Pferde die Ader laſſen in dem
Flancken/ und es offt umbher fuͤhren/ und von halben
zu halben Stunden Clyſtiere von ſuͤſſer Milch ſetzen/
darunter etliche Eydotter gemiſchet ſind/ und weil ih-
nen dieſe Kranckheit den Luſt zum eſſen gaͤntzlich be-
nimmt/ und ſie ſehr abnehmen/ ſo muß ihr gewoͤhn-
lich Futter ſeyn: Mehl von Rocken mit Roſenhonig/
Zucker und ein wenig Roſen-Eſſig vermiſchet/ dar-
unter auch wol geroͤſtete Brod-Krumen mit Ochſen-
Ruthe vermenget/ ſo ihr ihnen wie ein Triſenet geben
ſollet; hilfft dieſes Mittel nicht/ ſo hat man kein an-
ders zu ſuchen noͤthig.


Wider
[439]Artzney-Mittel.
Wider die Spaniſche Kopff-
Kranckheit.

Dieſes iſt eine Kranckheit viel gefaͤhrlicher als die
vorgehende/ nichts deſto weniger habe ich etliche durch
folgende Artzney geſund gemacht.


Man muß ihnen die Adern am Haupte/ wo man
kan/ oͤffnen/ hernach es an einer groſſen eiſern ſtahlern
Feile kauen laſſen/ und ihnen Milch/ ſo friſch als ſie
von der Kuh koͤmmt/ und noch warm iſt/ eingieſſen/
zwo Stunden hernach muß man ihnen ein Pint
oder Noͤſſel von ſeinem eigenen Harn/ mit ſo viel
Wermuth-Wein vermiſcht/ eingeben/ und es ſtarck
umher fuͤhren/ und nicht zulaſſen/ daß es auf einigen
Ort ruhet/ und dann wieder warme Milch geben/ wie
ich itzt gemeldet/ und es allezeit wol an der Feile kauen
laſſen.


Wider die Kranckheit der Nieren.

Man muß dem Pferde in den Flancken zur Ader
laſſen/ hernach ein wenig warm gemachten guten
Brandwein nehmen/ und damit von und gegen die
Haar wol damit reiben/ und zugleich mit Weineſſig/
geroͤſtete Duͤnckelkorn-Kleyen alſo warm uͤber die
Nieren des krancken Pferdes ſchlagen.


Wenn ein Pferd auff dem Wiederroß
verwundet iſt/ welches man Encreſné
heiſſet.

Das erſte ſo hierbey zu thun/ iſt/ daß man die Wun-
de fein ſauber halte/ und ſie allzeit mit friſchem Waſſer
baͤhe/ darnach nicht zulaſſe/ daß das Fleiſch zuſehr aus-
wachſe; drittens/ daß man zuſehe/ daß keine Wuͤr-
me darinne wachſen/ noch wild Fleiſch oder Feuchtig-
keit/ damit keine Speckbeule daraus werde. Jm
uͤbrigen muͤſſen darzu gebraucht werden Ungventum
Apoſtolorum, Baſilicum,
und andere Salben/ deren
man ſich in Wunden zu bedienen pfleget.


Wider die Verſtauchung und Ver-
renckung.

Man muß dem Pferde an dem Foͤſſel zur Ader laſ-
ſen/ hernach eine gute Weichung haben/ und gantz um
den Koͤden herumb legen/ und uͤber den Huff; Her-
nach den andern Morgen den Ruͤckgrad einrichten/
wenn es hinten iſt/ ſo es aber vornen iſt/ muß man es
auff der Erden niederwerffen/ und alle Tage eine gute
Erweichung uͤber den krancken Ort legen/ und es ru-
hen laſſen.


Wider die Kranckheit am Creutz.

Nehmet gruͤne Maulbeeren und von des Pferdes
Harn/ ſamt der Wurtzel vom Maulbeerbaum/ laſſet
es alles wol mit einander ſieden/ miſchet darunter vier
oder fuͤnff Stuͤcken Bolus/ und leget dieſes uͤber den
krancken Ort wenn ſich der Ort oͤffnet/ und gibt Ma-
terie/ ſo nehmet Drachen-Blut/ Safft von Lauch/
Saltz/ Burgundiſch Pech/ Oel und alt Schmeer/
machet davon ein Pflaſter/ und legt es auff; Dieſes
iſt gut befunden worden.

Wider die Kranckheit der Nieren.

Nehmet ein groſſes Fell/ ſo lang/ daß es die Nieren
des Pferdes bedecke/ vorher aber ſcheret die Haar an
dem ſchmertzhafften Ort ab/ hernach ſtoſſet zuſammen
Bolus/ groſſe Wallwurtz/ Galbanum/ Salmiac/
Drachenblut/ ein wenig Griechiſch Pech/ Maſtix und
des beſten Weyrauchs/ jedes gleich viel/ unter dem
ſtoſſen miſchet darunter das weiſſe vom Ey und Ro-
ckenmehl/ dieſes ſtreichet auf das Fell/ und leget es uͤber
den Ort.


Wider die Lungen-Beſchwe-
rung.

Nehmet eine Natter oder Schlange/ hauet ihr den
Kopff und Schwantz ab/ das uͤbrige laſſet an einem
Bratſpieß braten/ biß das Fett davon zu trieffen be-
ginnet/ und machet es alsdann zu Pulver/ und gebet
dem Pferd ſo mit dieſer Kranckheit behafftet iſt/ ein;
es iſt ſehr gut.


Wider die Strangel.

So bald ihr die Strangel wachſen ſehet/ ſo ſtechet
ihn unter der Gurgel mit Nadeln/ hernach bedecket
den Kopff des Pferdes mit einer Decke von Lein-
wand/ folgends reibet die gantze Gurgel offt mit fri-
ſcher Butter/ und zufoͤrderſt die Gegend der Kranck-
heit.


Wider den Nagel am Auge.

Man muß den Nagel mit einer Helffenbeinern
Nadel ſo geſchickt auffheben/ damit man das Auge
nicht verletze/ hernach mit eben ſolcher Behutſamkeit
abſchneiden/ und dann das Auge mit Roſen- und
Wegerich-Waſſer zuſammen vermiſchet/ auswa-
ſchen.


Wider den Schwindel des
Haupts.

Wicklet umb die Spitze eines Steckens ein Stuͤck
Tuch/ das wol eingeweicht und beſchmieret ſey mit
barbariſcher Seiffe/ und ſtecket dieſes in des Pferdes
Naſe ſo tieff hinein/ als ihr koͤnnet/ ziehet es hernach
gar gemaͤchlich nach etwas Zeit wieder heraus/ und ſo
es noͤthig/ wiederholet es.


Wider die Erkaͤltung des Haupts.

Nehmet eine Untze Fœnum Græcum, laſſet es in
Brunnenwaſſer kochen/ ſo lange biß es aufkeimet/
hernachmahls miſchet in dieſes gekochte zwey Pfund
Rockenmehl/ und gebt davon dem Pferde zweymahl
des Tages zutrincken/ es muß aber darzwiſchen nichts
zu trincken bekommen.


Wider Verletzung der Zunge.

Nehmet rothen Honig/ Marck von geſaltzen
Schwein-Fleiſch/ mit ein wenig gebrandter Alaun/
und etwas geſtoſſenen Pfeffer/ laſſet es wol zuſammen
kochen/ und ruͤhret es wol umb zu einer Salben/ da-
mit ſollet ihr es des Tages zweymahl ſchmieren.


Wider
[440]Wohl-bewaͤhrte
Wider ein geſchwollenes Knie/ wenn es
ſcheinet/ daß geſchwollene Beulen allda an-
kommen/ und herfuͤrzuwachſen
beginnen.

Nehmet Ruß aus dem Schorſtein/ der gar hart iſt/
ſtoſſet ihn zu Pulver/ und vermenget ihn mit Baum-
oͤl/ und knetet es mit einander/ biß es wie ein Teig
wird/ davon machet ein Pflaſter/ und leget es auf dieſe
Geſchwulſt.


Wider die Durchfaͤule.

Nehmet Pfeffer/ Beine/ Blaͤtter von rothen Kohl/
alt Schmeer/ miſchet alles zuſammen/ und leget es
uͤber den Schaden/ ſo wird es in wenig Tagen abfal-
len/ und die Durchfaͤule trocknen.


Wider andere Art der Verna-
gelung.

Man muß das Pferd den Huff auswuͤrcken laſ-
ſen biß auffs Leben/ und die Wunde mit Weineſſig
wohl auswaſchen/ und dann klein geſtoſſen Saltz mit
viermahl ſo viel Venediſchen Terpentin ſieden laſſen;
hernach gantz weiß in die Wundethun/ und wenn
dieſes eingegoſſene kalt worden/ von gepuͤlverten
Schweffel/ der in rothen Wein zergangen iſt/ darauf
legen/ und ſolches umb den Fuß wieder auffs neue
als ein Defenſiv umblegen.


Fuͤr ein Pferd/ dem das Horn neu
waͤchſet.

Wenn das Horn abgefallen/ und es das Pferd ver-
tragen kan/ ſo nehmet ein Maaß Rocken/ laſſet es in
weiſſen Wein ſieden und wol roͤſten/ hernach mit Ho-
nig zuſammen braten/ und ſchmieret damit alle Tage
den krancken Fuß.


Wider ein verwundetes Pferd/ das
langs den Schenckeln Schaden be-
kommen.

Macht die Wunde fein ſauber/ hebt die Haut em-
por/ thut darnach darein Mehl/ ſo mit altem Schmeer
wol vermiſcht und gekocht iſt/ haltet damit drey oder
vier Tage an/ und legt alle Tage zweymal friſche Pfla-
ſter davon auff.


Artzney zum Horn/ wenn es abtre-
ten will.

Man muß den Huff an den aͤuſſerſten Theil her-
umb beſchneiden/ hernach die Sohlen abziehen/ und
den Nagel bluten laſſen/ ſo lang er will/ hernach neh-
met Werck/ ſo mit wol geſchlagenen Eyweiß ange-
feuchtet iſt/ und leget es drein/ und umbindet den Fuß
feſt mit einem Bande/ nach zweyen Tagen muß der
Schaden mit ſtarcken Weineſſig gewaſchen werden/
hernach fuͤllet den Fuß aus mit klein gemachten Saltz
und Weinſtein/ zuſammen wol geſtoſſen/ verbindet es
wiederumb mit dem Werck wie vorhin/ und haltet
damit an biß es gantz geneſen.

Gute Fuͤſſe zu machen.

Nehmet eine Schlange oder Otter/ laſſet ſie in
Baumoͤl ſieden/ biß der Ruͤckgrad von dem Fleiſche
abgehe/ und laſſet es zween Tage ſtille ſtehen/ hernach
reibet damit des Pferdes Fuß.


Den Huff zu ſtaͤrcken.

Nehmet Terpenthin eine Untze/ des beſten Wey-
rauchs/ Maſtix/ Bolus Armenus/ jedes eine Untze/
Honig/ neu Wachs/ jedes zwo Untzen/ drey Untzen
Drachenbluth/ laſſet alles mit einander kochen/ und
ſalbet mit dieſer Salben den Huff/ ſo wird er wunder-
barer Weiſe geſtaͤrcket werden.


Fuͤr einen Wolffs-Biß.

So euer Pferd von einem Wolff gebiſſen worden/
oder ſonſt von einem wilden Thier/ und die Wunde
groß iſt/ ſo nehmet Gummi Arabicum/ Hartz-Pech
und Schweinen-Fett/ thut es alles zuſammen in gu-
ten ſtarcken Weineſſig/ und laſſet es eine gute Stunde
kochen/ damit reibet die Wunde.


Vor den Schlangen-Biß.

Wenn ein Pferd von einer Schlangen gebiſſen
worden/ ſo laſſet ihm zur Ader an der Bruſt und an
den weichen Seiten/ alsdann laſſet es eine Stunde
lang in einem flieſſenden Waſſer halten/ daß ihm nur
der Kopff aus dem Waſſer herfuͤr gehe.


Einen Balſam zu machen.

Wenn ihr einen Balſam hierzu machen wollet/
oder wozu euch ſonſt gut duͤncket/ ſo nehmet vier
Maulwuͤrffe/ laſſet ſie ſo lang kochen/ biß das Fleiſch
von den Beinen faͤllet/ die laſſet hernach ſtoſſen und
kalt werden von dem Waſſer muß das Fett abgenom-
men werden/ miſchet damit den Safft von Hollun-
der-Blaͤttern/ und das Blut von einer Schildkroͤ-
ten.


Erſtlich ſcheret die Haar ab von dem Ort/ hernach
reibet ihn des Tages zweymahl damit/ und fahret al-
ſo damit zehen Tage fort; Es iſt auch ſehr gut/ wenn
man dieſes gemeldte Fett mit Citronen-Safft vermi-
ſchet.


Das Haar zu vertreiben.

Nehmet Weinreben-Aſchen/ machet eine gute
ſtarcke Lauge daraus/ hernach nehmet ein halb Pfund
lebendigen Kalck/ zwo Untzen geſtoſſenen Operment/
laſſet alles zuſammen ſieden in beſagter Laugen/ und
wenn es kalt worden/ ſo thut darzu zwo Untzen Geiß-
Milch/ und reibet den Ort damit.


Wie man ein Pferd beſchlagen
ſoll.

Ob zwar dieſes eine Sache iſt/ die eigentlich vor die
Schmiede gehoͤret/ ſo iſt es doch zuweilen gut/ daß
man ſich wiſſe darbey in acht zu nehmen/ wenn man
mit einem boͤſen Meiſter zu thun bekommt.


An den Forder-Fuͤſſen muß vornen her mehr aus-
gewuͤr-
[441]Artzney-Mittel.
gewuͤrcket werden/ und ſehr wenig hinterwerts nach
den Stollen; es ſey dann das Eiſen wol darauff zu
fuͤgen/ und daß man wol Achtung gebe/ daß darunter
nichts weg gewuͤrcket werde/ denn dadurch wuͤrde
man ihm ſeine Staͤrcke benehmen/ und wuͤrde der
Natur Muͤhe geben/ das Horn wachſend oder abge-
hend zu machen. Es traͤgt ſich offtmahls zu/ daß
wenn man die Pferde inwendig allzuviel auswuͤr-
cket/ viel Schwachheiten darauff folgen/ von denen
wir auch hiebevor geredet haben.


Die Eiſen muͤſſen nicht zu lang noch zu dicke ſeyn/
und muͤſſen/ wenn ſie kalt ſind/ aufgeſchlagen werden.
Die Dicke muß gleich und recht rund ſeyn/ man muß
auch Achtung geben/ daß der Schmid nichts von
Horn mit dem Meſſer abſchneide/ ſondern mit ſeinem
gewoͤhnlichen Wuͤrckeiſen.


Was die Hinterfuͤſſe belanget/ die muͤſſen weniger
vornenher ausgewuͤrcket werden/ und mehr hinten
nach den Stollen zu/ demjenigen was wir vorher ge-
ſagt haben/ gantz zuwider/ dieweil man vornenher alſo
fort das Leben antrifft/ und hinterwerts nach den
Stollen zu ſo vielmehr auszuwuͤrcken. Die Eiſen
muͤſſen lang genug ſeyn aber nicht zu breit noch gera-
de/ und muͤſſen nicht zu dicke ſeyn gegen den Stollen
zu/ und wol auf dem Huff anligen.


Von Naͤgeln.

Die Naͤgel muͤſſen breit/ ſubtiel und mittelmaͤſſig
breit ſeyn. Man muß ſie laſſen breit machen/ damit
ſie deſto mehr Staͤrcke haben/ und deſto beſſer in den
Huf faſſen koͤnnen/ auch muß man ſich in acht neh-
men/ daß man das Leben damit nicht beruͤhret.


Ein Recept fuͤr den alten Huſten/ iſt
auch gut fuͤr keichende Pferde.

Nehmet Wullkraut/ laßt es trocknen und macht es
zu Pulver/ thut von demſelben ſo viel als man mit
dem vorderſten drey Fingern greiffet/ ins Waſſer/
welches ihr dem krancken Pferd zu trincken gebet.
Dieſes Mittel iſt ſehr trefflich und bewaͤhrt; Jhr
koͤnnet eben dieſes auch thun mit der Entzian-Wur-
tzel.


Vor ein Pferd/ dem das Horn zer-
ſtoſſen iſt.

Man muß ein Eiſen/ das ſonderlich gemacht iſt/
haben/ und damit die aͤuſſerſten Theile des Hufs gar
hart ausholen/ damit die Ader/ ſo die Meiſter-Ader
genennet wird/ entzwey geſchnitten oder zerriſſen wer-
de. Hernach laͤſſet man alles Blut heraus lauffen/
und fuͤllet die Wunde mit geſtoſſenem Saltz und
Werck/ welches in ſtarcken Weineſſig eingeweicht iſt/
und verbindet es dergeſtalt/ daß es nicht abfalle.


Vor eine verletzte Senn-Ader.

Man muß Maͤyen-Thau nehmen/ und die Wuͤr-
me/ ſo man im Getraͤide findet/ welche dick/ kurtz und
ſchwartz ſind; kochet die mit alten Schmeer/ Ho-
nig und Hartzpech/ und ſchlaget ſie hernach uͤber den
Schaden/ es iſt ſehr wohl probirt.

Artzney wider den Wolff.

Man muß die Haut oͤffnen/ und dieſelbe herum al-
lenthalben abloͤſen/ hernach vermittelſt einer kleinen
ſeidenen Schnur abziehen/ und die Wunde mit
Brandwein wol auswaſchen und baͤhen/ damit kei-
ne Faͤulung zuſchlage. Darnach nehmet eine Schlan-
ge/ ſchneidet ihr den Kopff und Schwantz ab/ laſſet
ſie in einem Ofen trucknen/ daß ihr ſie koͤnnet zu Pul-
ver machen/ ſtreuet daſſelbe in den Ort/ da der Wolff
iſt/ ein/ biß daß ſich die Haut wieder zuſammen giebt.


Wider die Fiſteln.

Erweitert und ziehet die Fiſteln von einander/ und
etzet es mit einer Artzney/ welche gemacht iſt aus leben-
digem Kalck/ ſo ihr darauf legen ſollet/ welches eine
Schrunde wird machen/ und wenn die Schrunde
abfaͤllet/ ſo reiniget die Wunde wol/ leget Rindern-
Miſt darauff/ und heilet ſie mit allem Fleiß.


Wider den Krebs.

Nehmet Menſchen-Harn/ mit gleich ſo viel ſauern
Weinbeer-Safft/ damit waſchet und baͤhet den
Schaden wol/ hernach thut daruͤber weiſſen gar klein
geſtoſſenen Pfeffer/ folgends waſchet ihn mit friſchem
Waſſer/ dieſes thut alſo drey oder vier Tage nach ein-
ander/ ſo wird er heilend/ dieſes iſt wol bewaͤhrt.


Ein ander Mittel vor den Krebs/ ſamt
deſſen Beſchreibung.

Der Krebs iſt eine Kranckheit/ welche Haut und
Fleiſch wegfriſſet/ und alles zerſtoͤret; ſeine Farbe iſt
ſchwartz/ dieweil er von einer Verbrennligkeit des
ſchwartzen und dicken Gebluͤts herkommt/ welches
dieſen Schaden durch Erhitzung und Schaͤrffe ver-
urſachet/ die wahre Heilung deſſelben iſt/ daß man
nehme Hanff-Saamen/ laſſet ihn trocknen/ und ſtoſ-
ſet ihn zu Pulver- und leget davon zweymahl des Ta-
ges uͤbern Krebs/ biß er geheilet werde. Huͤtet euch
aber/ daß ihr ihn nicht netzet; hernach laſſet dem
Pferde zur Ader an der gegenuͤber-ſtehenden Seite
des Krebſes.


Wider die Feigwartzen.

Nehmet St. Roberts-Kraut und ſpitzigen Wege-
rich/ reibet dieſe zwey Kraͤuter mit einander/ und druk-
ket ein halb ſechtzehen Theil eines Maaſſes Safft dar-
aus/ den gebet dem Pferde mit einem halben Noͤſſel
Weineſſig zu trincken.


Wider die Schrunden.

Nehmet fuͤnff Untzen Ruß aus dem Schorſtein/
drey Untzen Gruͤnſpan/ und eine Untze Operment/ rei-
bet alles mit einander/ hernach thut darzu ſo viel Ho-
nig/ als des andern alles iſt/ laſſet es mit einander ko-
chen/ und thut noch hierzu ein wenig lebendigen
Kalck/ ruͤhret es offt um/ biß es dicke wird. Mit die-
ſer Compoſition ſchmieret des Tages zwey oder drey
mahl die Schrunden biß zu voͤlliger Heilung.


KkkArtz-
[442]Wohlbewaͤhrte
Artzney wider die freſſenden
Schrunden.

Nehmet ein fein rund und heiß Eiſen/ und brennet
damit ſaͤnfftiglich das aͤuſſerſte Theil dieſes Scha-
dens/ ſo koͤnnet ihr euch verſichern/ daß nach dieſem
Brennen der Schaden nicht weiter fortwaͤchſet/ ſon-
dern ſich von Tage zu Tage mindern wird/ biß zur
gaͤntzlichen Heilung.


Wider den Spat.

Wann die Geſchwulſt an dem inwendigen Theil
der Kniekaͤhle auffwerts nach den Backen zu erſchei-
net/ muß man die ſo genandte Fontanel-Ader gegen
den trucknen Backen binden/ hemmen und auffhal-
ten/ hernach mit der Lancette oͤffnen/ und das Blut
ſo viel daraus lauffen laſſen/ als drinnen iſt/ hernach
den Spat gelindiglich brennen in die Laͤnge und
Qvaͤre/ wie ein Farrnkraut-Blat/ ſo wird/ wenn die
Brennung geheilet iſt/ der Spath verſchwinden.


Vor das Jucken und Raͤude an den
Schwaͤntzen der Pferde.

Nehmet Lauge von Reb-Aſchen mit ſchwartzer
Seiffen vermiſchet/ netzet Hanffwerck darmit/ und
reibet damit den Schwantz des Pferdes wol/ haltet
zwey oder drey Tage damit an/ hernach brennet es auf
der Wurtzel des Schwantzes/ ſo werdet ihr euer Pferd
geſund machen.


Die alte und eingewurtzelte Maucken
von Grund aus zuheilen.

Nehmet ein Pfund Honig/ zwo Untzen Span-
gruͤn/ zwo Untzen Talck/ vier Untzen gepuͤlverten Bo-
lus Armenus/ laſſet es zuſammen mit dem Honig ko-
chen/ biß es das vierdte Theil einkocht. Mit dieſer
Salben koͤnnet ihr hernach die alte Maucken heilen.


Die Geſchwulſt unter der Gurgel
zu heilen.

Nehmet Wermuth und Eppich/ reibets zuſam-
men/ hernach vermiſchet es mit altem Schmeer/ und
verwahret dieſe Salbe/ ſchmieret dieſe Geſchwulſt da-
mit/ ſo wird ſie heilen.


Vor ein Pferd/ dem das Geſchroͤdt
und die Backen geſchwollen.

Nehmet Lauch-Blaͤtter/ ſtoſſet ſie/ miſchet ſie mit
Weineſſig und feinem Rockenmehl/ laſſet es uͤber
dem Feuer etwas auffſieden/ und waſchet damit die
Geſchwulſt.


Ein anders/ vor ein Pferd/ dem das
Gemaͤcht geſchwollen iſt.

Nehmet Hefen von weiſſen Wein/ ein halb Pfund
Kuͤmmel/ ausgeklaubete Bohnen/ und die Schalen
davon gethan/ miſchet hernach alles zuſammen/ und
leget es uͤber das geſchwollene Gemaͤchte/ ſo wird ſich
die Geſchwulſt alsbald verlieren.

Eine Artzney/ die Hitze der Wun-
den zu benehmen.

Nehmet Toͤpffer-Thon/ machet ihn an mit Eſſig/
und waſchet damit die Wunde wol.


Vor ein Pferd/ das auff der Reiſe
ſehr abgetrieben iſt.

Nehmet Baumoͤl/ Honig und Rockenmehl nach
Belieben/ mit ſechs Eyerdottern/ laſſet es zuſammen
kochen/ biß es ziemlich dick wird wie eine Salbe/ damit
ſchmieret die Senn-Adern unter den Backen. Es iſt
nichts hieruͤber.


Ein Oberbein zu vertreiben.

Nehmet Zwiebeln/ und bratet ſie in ſehr heiſſer
Aſchen/ leget ſie uͤber das Oberbein/ und betraͤuffelt ſie
mit dem Wachs von einem brennenden Wachslicht/
hernach ſchmieret das Oberbein mit Schweinenblut/
und haltet es ſauber/ und laſſet es nicht ins Waſſer
gehen/ ſo wird es heilen.


Ein Mittel/ wenn man mercket/ daß
ein Pferd will ein Oberbein be-
kommen.

Nehmet eine weiſſe Zwiebel/ laſſet ſie in heiſſer A-
ſchen braten/ leget ſie uͤber das Oberbein/ und bindet
ſie fein feſt darauf/ und ſehet zu/ daß das Pferd nicht
mit dem Maul daran komme.


Ein Mittel/ vor ein Pferd/ dem das
Horn abgangen/ daß es bald wieder moͤge
einen Huf bekommen/ und das Horn ſel-
ber/ wenn er duͤnne worden/ und
abgangen.

Nehmet Boͤcken- und Ziegen-Unſchlitt zuſam-
men/ ſchlagt es wol untereinander/ und bindet es auff
die Sohlen/ und auch davon oben rund umb die Kro-
ne herumb gebunden/ ſchmieret auch damit alle Tage
den Fuß/ ſo werdet ihr alsbald deſſen Wuͤrckung inn
werden.


Artzney fuͤr Pferde/ welche trockene
und geborſtene Fuͤſſe haben/ ſie wieder zu
recht zu bringen/ und gut zu
machen.

Nehmet das weiſſe oder den Kern von Lauch zwey
Pfund/ und daß es wol ausgetrucket ſey/ daß kein
Waſſer darunter ſey/ ſtoſſet es wol in einem Moͤrſel/
nehmet hernach ein Pfund alt Schmeer/ und zwo
Untzen Terpentin/ ſtoſſet alles wohl zuſammen zu ei-
ner Salben/ dieſes wird das Horn wieder wol wach-
ſend und eben machen.


Ein Pferd/ dem die Sohlen neulich
abgangen.

Nehmet das Gehirn von einem Barck-Schwein/
Harn von einem neu-gebohrnen Kinde/ und Huͤner-
Miſt
[443]Artzney-Mittel.
Miſt/ mit Eyerweiß/ alles wohl unter einander ver-
miſcht/ alsdann leget es auf ein Stuͤck Hanffen-
Werck/ und folgends uͤber die Sohlen/ ſo werdet ihr
Wunder ſehen/ jedoch muß daſ das Pferd nicht nez-
zen. Es iſt vielmahls probret worden.


Fuͤr ein Pferd/ deſſen Leib voller Feuch-
tigkeit iſt.

Nehmet geronnene Milo/ davon man Kaͤſe ma-
chet/ und Rebaſchen nach Poportion vermenget/ ko-
chet es wohl mit einander/ und gebt dem Pferde da-
von drey oder vier Tage nach einander zu freſſen/ ſo
wird es demſelben den Leib gantz neu und geſund ma-
chen.


Fuͤr ein daͤmſfig Pferd.

Nehmet Eppich und grinen Ginſt/ oder Pfroͤm/
ſchneidet es alles ſehr klein/ und miſchet es unter ſeinen
Haber/ der ein wenig mit Vaſſer muß angefeuchtet
ſeyn/ und gebt eurem Pferde ſonſt nichts anders als
Spreyer/ und haltet damit vierzehen Tage an/ und
wenn ihrs wolt verkauffen/ der euch darvon loß ma-
chen/ ſo laſſet es des Morgens ſauffen/ und leget ihm
davon ins Waſſer/ ſo viel as ihr koͤnnet/ und laſſet es
eine gute halbe Stunde daauff ruhen/ hernach ſo laſ-
ſet es eine Zeit lang traben ſo wird es in den Seiten
nicht mehr ſchlagen/ bey teun oder zehen Stunden
lang: das iſt bewaͤhrt.


Das Blut beyeinem Pferde zu
ſtllen.

Nehmet Eſels-Miſt/ und waͤrmet ihn auff gluͤen-
den Kohlen/ hernach bindet ihn uͤber den Ort/ da es
blutet/ oder nehmet auch geſtoſſene Neſſeln/ miſchet
ſie unter den gemeldten Eſels-Koht/ und leget es uͤber
die Wunden.


Ein anders ſehr fuͤrtreffliches Mittel/
das in groſſer Menge ſtuͤrtzende Blut
zu ſtillen.

Nehmet Bobiſt/ laſet ihn wol trocknen/ und ma-
chet daraus ein Pulver/ hernach nehmet Koth von
Schweinen/ die Eicheln freſſen/ und miſchet ihn mit
Neſſeln-Safft/ mach daraus ein Pflaſter/ bindet ſol-
ches warm uͤber die Wunde/ und laſſet es vier und
zwantzig Stunden darauff liegen.


Wenn ein Pferd nicht miſten
kan.

Nehmet ein paar Zwiebeln und Huͤner-Miſt/ ſtoſ-
ſet es zuſammen/ und vermenget es mit Kuͤhmilch/
und laſſet es das Pferd einſchlucken/ und darauf wol
berumb fuͤhren/ ſo wird es alſofort darnach miſten.


Vor ein Pferd/ das eine Feder einge-
ſchlucket/ und davon huſtet.

Nehmet die Rinde von Pferſichbaum/ ſiedet ſie im
Waſſer/ und laſſet das Pferd von dieſem laulicht-ge-
machten Waſſer trincken.

Wenn ein Pferd nicht ſtallen
kan.

Nehmet drey Zeen von Knoblauch/ reibet und
miſchet ſie mit ſtarckem Weineſſig/ und gebt ihm
darvon zu trincken/ und reibet ihm das Gemaͤchte und
die Ruthen damit/ ſo wird es ſtallen.


Wenn einem Pferde die Haut durch
Schwantz-Riemen abgerieben
worden.

Nehmet Molcken oder Wattich und Reben-A-
ſchen/ miſchet es zuſammen/ machet eine Lauge dar-
aus/ und baͤhet die Wunde des Tages fuͤnff oder
ſechs mahl damit.


Fuͤr eine Art des Roͤchelns/ ſo ſich an
der Gurgel ereignet.

Nehmet Jbiſchwurtzel/ Leinſamen/ Raute/ Wer-
muth/ Gundelreben-Blaͤtter/ eines ſo viel als des an-
dern/ laſſet jedes eine Hand voll ſieden im Brunnen-
waſſer/ wenn dieſes wohl geſotten/ ſo baͤhet ihm damit
die Gurgel des Tages fuͤnff oder ſechs mahl/ es iſt
ſehr gut.


Artzney fuͤr Wunden auffdem
Ruͤcken.

Nehmet Eiſenkraut/ weil es noch gruͤn iſt/ ſtoſſet
es/ und drucket den Safft aus/ und baͤhet damit die
Wunde des Tages vier oder fuͤnffmahl/ und leget das
ausgepreßte Kraut darauff; Wenn ihr das gruͤne
Kraut nicht haben koͤnnet/ ſo nehmet das duͤrre Kraut/
machet es zu Pulver/ und leget es uͤber.


Wenn die Rippen gedruckt oder ver-
wundet ſeyn.

Nehmet drey Theil Schaf-Miſt/ und ausgebeu-
telt Mehl von Rocken/ laſſet es mittelmaͤſſig kochen/
hernach verbindet die Wunde darmit. Mercket an
ſtatt dieſes/ daß der Safft von Schellkraut am aller-
beſten iſt fuͤr allerhand Arten der Wunden unter dem
Sattel. Der Koth von einem jungen Hunde ge-
brennet und zu Pulver gemachet/ dienet auch hierzu.


Fuͤr Kaͤlte des Kopffs.

Nehmet eine Untze Fœnum Græcum, laſſet es in
Brunnenwaſſer mit einem Pfund Rockenmehl ſie-
den/ und laſſet das Pferd von nichts anders als hier-
von trincken/ biß es wieder geſund wird.


Wenn die Pferde hinten dicke Beine
kriegen/ und die Maucken darzu
ſchlagen.

Man muß mit dem Laßeiſen Blut laſſen/ und die
Ader am Beine aus- und inwendig picken/ hernach
mit weiſſen Wein waſchen.


Kkk 2Fuͤr
[444]Wohl-bewaͤhrte
Fuͤr die Schrunden in die
Laͤnge.

Miſchet eine Untze von warmer Rebenaſche/ und ſo
viel lebendigen Kalck/ mit Wein und Honig zuſam-
men/ und ehe ſie ſich gantz erhaͤrtet/ legt es uͤber/ und
haltet damit an.


Fuͤr die Dryten.

So bald ihr verſpuͤret/ daß dieſer Gebrechen wach-
ſen will/ muͤſſet ihr eine gar ſubtile Nadel haben/ und
damit den Ort an unterſchiedlichen Orten/ und auch
unter der Gurgel alle Morgen damit ſtechen/ und des
Pferdes Haupt mit Leinen Tuch bedecken/ und offt
an den geſtochenen Oertern und an der gantzen Gur-
gel mit friſcher Butter/ worunter Populeum zerlaſſen
iſt/ reiben/ es iſt ſehr gut befunden.

Fuͤr die Taubhit des Haupts der
Perde.

Nehmet Spaniſche Seiffe/ laſſet ſie mit ſo viel
d’ Althea zergehen/ dann nehmet hernach Lungbein/
und bindet ſie vornen aneinem Stoͤcklein feſte/ und
damit ihr dem Pferde keien Schaden thut/ tuncket
ſie in dieſe Artzney/ und ſtecket es in die Naſenloͤcher
des Pferdes/ ſo weit ihr koͤnnet/ und ziehet es wieder
heraus gantz ſubtil/ und das thut des Tages zwey oder
dreymahl.


Eine Artzney wider das Waſſer/ ſo aus
dem Gehirn flieſſet.

Nehmet eine Untze Fœnum Græcum, und laſſet es
in einem Noͤſſel Brunne waſſer kochen/ biß er auff-
keimet/ wenn das geſchehn/ ſo miſchet darunter ein
Pfund Rockenmehl/ und gebt ihm anders nichts als
dieſes zu trincken.



Abſonderlicher Anhang
einiger raren
vor junge Fuͤllen
trefflich und gut befundenen
Artzney-Mittel.


Von den Studtereyen und
jungen Fuͤllen.


WAnn die Studten gefuͤllet/ ſo bringet das
Fuͤllen auf der Zungen ein Gewaͤchs mit
ſich/ welches man die Miltze zu nennen pfle-
get/ wie daſſelbige in Eil und mit Behaͤndigkeit von
ihnen zu bringen ſey; ſolches iſt am bekandſten
alſo zu nehmen; So bald die Studten gefuͤllet/
und man den Kopff an der Gebuhrt vermercket/ daß
man dem Fuͤllen ins Maul greiffen kan/ ſoll man das
Netz auff der rechten Seiten mit einem Finger eroͤff-
nen/ und die Miltz auf der Zungen in Eil und mit groſ-
ſer Behaͤndigkeit/ ehe es von dem Fuͤllen verſchluckt
wird/ abnehmen/ das haͤlt man gewiß darfuͤr/ und gie-
bet die taͤgliche Erfahrung/ daß es zu guten Athem
und ſtarcken Kraͤfften gereichen mag/ daß es auch
dauerhafftig und vermoͤglich darvon wird.


Wann ein Fuͤllen aus dem Netz geloͤſet/
wie man ihnen die Fußbein reinigen ſoll/
damit es einen auten/ beſtaͤndigen und
feſten Huff bekommet.

Hiezu nim̃ von einem Eſchenen duͤrren Holtz/ mach
daraus ein Jnſtrument wie ein Scheer meſſer/ jedoch
daß es an der Schneiden nicht zu ſcharff und duͤnn iſt/
mit ſolchen Inſtrument ſchabe dem Fuͤllen die Fuͤſſe
ein wenig rund herumb/ und formiere ihm dieſelben/
und dañ ſtreichs aufs huͤbſchefe und artlichſte/ gleich-
falls auch auswendig/ unter ſich fein rein abe/ jedoch
ſchone des Sambs/ damit derſelbe nicht verletzet
werde.


Wie die Fuͤllen von der Mutter gerei-
niget/ geliebet/ und dieſelben angeweh-
net werden.

Nimm Honig/ und brenne das in einem Tiegel/
biß es gar anbrennet/ und riechend wird/ das thue zu
Pulver ſtoſſen/ kauff zwey Pfund/ Saltz vier Pfund/
ſolches miſche untereinander/ ſtreue es dem Fuͤllen auf
den Leib/ an die Oerter/ da es die Mutter lecken kan/
koͤndte man aber der Mutter des Pulvers beybrin-
gen/ ehe das Fuͤllen damit beſtreuet wuͤrde/ ſo waͤre es
viel beſſer und nuͤtzlicher.


Wie man einem Fuͤllen den Schopff
Mehnen/ und Schwantzgewaͤchſig ma-
chen ſoll/ daß er ziemlich ſtarck
werde.

So bald das Fuͤllen von der Mutter kommt/ ſoll
man ihm mit einem Scheermeſſer die Haar zu Grund
abneh-
[445]Artzney-Mittel.
abnehmen/ und das im Zunehmen des Monds thun/
und alſodann mit folgenden Saͤlblein ſchmieren: nim̃
ungewaͤſſerte Butter/ wie ſie im Butterfaß iſt/ zwey
Pfund/ Alantwurtzel zwey Pfund/ die Alant muß ge-
doͤrret werden/ und mit einer Feilen aufs kleineſte/ als
moͤglich/ gefeilet ſeyn/ laſſe alsdann die Butter in ei-
nem verglaſirten Tiegel zergehen/ reibe die Alantwur-
tzel darein/ laß es nicht zu heiß werden oder verbren-
nen. Wann du dich nun beduͤncken laͤſſeſt/ daß es
genung hat/ ſo hebe es vom Feuer abe/ thue es in ein
Waldenburgiſch Gefaͤß/ und ſo offt mans bedarff/ ſo
ſchmiere die Staͤte mit ſolcher Salbe.


Wann einem Fuͤllen oder Pferde der
Schopff/ Mehnen und Schwantz ſchar-
tig oder ſchadhafft wird.

Nimm weiſſe Ruͤben/ koche die in einem Keſſel mit
Waſſer/ daß eine dicke Bruͤh draus wird/ ſeige es als-
dann durch einen Durchſchlag; mit ſolcher Bruͤh
kaͤmme und waſche die Pferde zugleich.


Wann einem Fuͤllen die ſchwere Noth
anſtieſſe/ welches dann offt geſchicht.

Wenn eine Jungfrau ihre Monatliche Zeit hat/ ſo
laß Achtung auff das Hembde oder Tuch haben/ das
ſie antraͤget/ und hebe ſolches auff/ nimm daſſelbe/ lege
es in ein Noͤſſel Eſſig/ daß es ſich gar wohl davon er-
weichet/ und ſich der Eſſig faͤrbet/ trucke es alsdann
fein rein aus/ und geuß es dem Fuͤllen fein lieblich ein/
laſſe es eine halbe Stunde darauff herumfuͤhren/ ſol-
ches iſt an alten und jungen Pferden offt probiret.


Wann ein Fuͤllen die Gelbſucht
anſtoͤſſet.

Nimm gantzen Saffran fuͤnff Loth/ thue das in
ein weiß Tuͤchlein/ binde es feſt zu/ wirff es in den Kuͤ-
bel/ daraus die Studte trincket/ geuß friſch Brunnen-
waſſer darauff/ laß es wohl darein weichen. Jtem:
nimm fuͤnff Loht rein ungemiſcht Wachs/ auch zwey
Ungariſche Ducaten/ thue dieſe beyde Stuͤck gleicher
Geſtalt ins Waſſer/ wann man die Studten traͤncken
will/ ſoll man das Saͤcklein mit dem Saffran gar
rein austrucken/ und wieder ins Waſſer werffen/
und die Studten davon trincken laſſen/ waͤre das Fuͤl-
len des Alters/ daß es ſelber trincken koͤnte/ ſoll man
dieſe obbeſchriebene Stuͤck in lauliche Ziegen- oder
Kuͤhemilch thun/ und dem Fuͤllen ſolches eingieſſen
oder ſelbſt trincken laſſen.


Ein anders.


Nimm funfftzehen Menſchen-Laͤuſe in ein Stuͤck
Brodt/ und gib es den Fuͤllen zu freſſen.


Noch ein anders.


Schlage ihm erſtlich die Licht-Ader/ alsdann Po-
ley gedoͤrret vier Pfund/ Oſterlucia/ Lorbeern jedes
ein Viertel Pfund/ binde dem Fuͤllen ein Tuch uͤber
den Kopff/ nimm einen neuen Topff/ thue gluͤende
Kohlen darein/ wirff das dritte Stuͤck darauff/ laß
dem Fuͤllen den Dampff wohl ins Geſichte gehen/ ſo
lang biß es gar verrauchet/ iſt es von noͤthen/ thue es
uͤber zwey Tage noch einmahl/ ſo wirſt du ſehen/ was
ihm fuͤr ein Dunſt aus den Angen gehen wird/ und
verzeucht ſich die gelbe Sucht alsbald.


Wann ein Fuͤllen die gelbe Sucht be-
koͤmmt/ und ſteckt/ daß man ihm for-
helffen muß.

Nim̃ Hundsſchmaltz/ Baumoͤl ana 1. Loth/ Honig
ein Loth/ Saltz ein Qventlein/ Weineſſig ein halb
Noͤſſel/ Rauten vor einen Pfennig/ ſolches alles mi-
ſche und reibe es fein fleiſſig unter einander/ laß es ein
wenig laulicht werden/ und geuß es dem Fuͤllen zu
beyden Naßloͤchern ein/ du ſolt auch das Fuͤllen in ei-
nem warmen Stall halten/ daß es nicht in rauhe und
kalte Lufft kom̃et/ auch es taͤglich von Weitzen-Kleyen
trincken laſſen; will man es einem alten Pferd ge-
brauchen/ ſo muß man dieſe obige Stuͤck alle gedop-
pelt nehmen.


Ein anders.


Nimm Coriander mit Kraut und allem/ gelben
Senff mit Kraut/ von jedem ein Viertel Pfund/ ma-
che darvon einen Rauch auff Kohlen/ und laß dem
Fuͤllen allgemach in Halß gehen/ nach ſolchem nimm
geriebenẽ gelben Senff zwo Loͤffel voll/ das weiſſe von
vier Eyern/ gebrandt Saltz zwo Loͤffel voll/ Zucker-
Candi ein Loͤffel voll/ temperire ſolches alles unter ein-
ander/ und geuß es dem Fuͤllen in Halß/ davon werden
die Druͤſen ganghafft; Einem alten Pferd aber
nimmt man alles doppelt. Oder nimm Baumoͤl
zwo Loͤffel voll/ Brunnenkreß gerieben ein Loͤffel voll/
Saltz/ ſo viel man in zwo Finger faſſen kan/ miſche
das unter einander/ und geuß es dem Fuͤllen zu beyden
Naßloͤchern ein; Einem alten Pferde alles gedop-
pelt. So bald du es dem Fuͤllen eingoſſen/ alsdann
nimm Fœnum Græcum, qvelle den in Wein/ und gib
ihm auf einmal zwo Loͤffel voll im Futter zu freſſen.


Jtem:


Wann ein Fuͤllen die Gelbſucht haͤtte/ ſo erkennet
man es daran: Es bekommt unter dem Halſe eine
groſſe Beule/ die iſt hart; ſo nimm alt Schmeer/ und
mache das warm/ und ſchmiere die Beule wohl da-
mit dreymahl ſo wird ſie weich und bricht auff/ will ſie
aber nicht aufbrechen/ ſo hacke ſie auff mit einer Fliete/
nimm alsdann Baumoͤl und Eſſig/ jedes drey Loͤffel
voll/ mache es ein wenig laulicht/ und geuß es ihm in
die Naſenloͤcher, Einem alten Pferde gebraucht
mans gleich alſo.


Wann ein Fuͤllen von Laͤuſen verun-
reiniget/ daß es nicht gedeyen kan.

Dem ſoll man drey Stuͤck von drey Hundesrippen
die von einem Hunde ſeyn/ mit einem Baͤndlein an
Halß hencken/ da aber das Gewuͤrme uͤberhand ge-
nommen/ und das Fuͤllen ſich gerieben haͤtte/ ſo ſoll
man die Rauten-Salbe die darnach folget/ vor die
Raude gebrauchen. Oder nimm Pilſen-Oel/ beſtrei-
che das Fuͤllen an der Waͤrme damit.


Ein anders.


Nimm Weiſſes von zwey Eyern/ ein Loth Qveck-
ſilber/ toͤdte das Qveckſilber in dem Ey/ und ruͤhre es
wohl unter einander/ alsdann nimm ein Salben von
einem Tuch/ es ſey gleich Farb was es wolle/ und be-
Kkk 3ſtreiche
[446]Wohl-bewaͤhrte
ſtreiche es gar wohl damit/ binde es dem Pferd fein
kalt umb den Halß/ ſo bleibet kein Ungeziefer bey ihm.
Oder nimm eine gar ſcharffe Laugen/ ſchneide gute
Venediſche Seiffen darein/ waſche das Fuͤllen mit
ſolcher Lauge fein ſauber abe.


Wann ein Fuͤllen von Mutterleibe un-
geſund kaͤme.

Wann ein Pferd huſtet oder Lungenſuͤchtig waͤre/
nimm einen Topff/ darinnen ohngefaͤhr ſechs Kan-
nen Bier gehen/ mache denſelben halb voll Dreyfuß/
gruͤn oder duͤrr/ doch iſt die gruͤne allezeit kraͤfftiger/
gieß darauf ſo viel Bier/ biß der Topff voll wird/ decke
den Topff wol zu/ laß es zwo Finger breit einſieden/
ſeige es hernach durch ein Tuͤchlein/ nimm dann einer
guten welſchen Nuß groß Hundesfett/ laſſe es zerge-
hen/ thue es in ein Kaͤrlein voll des geſottenen Biers/
geuß es dem Fuͤllen fein laulich ein/ laß es drey Stun-
den fein ſittiglich herumb fuͤhren/ und laſſe es auffheff-
ten/ daß es in vier Stunden kein Futter erreichen kan/
ſo bald es dem Fuͤllen eingegoſſen iſt/ ſoll man nehmen
Weineſſig ein halb Noͤſſel/ Knoblauch zwo Haͤuptl.
geſtoſſenen Pfeffer ein Qventlein/ ſolches vermiſche
wohl durch einander/ und reibe die Lefftzen unten und
oben/ auch die Zunge wohl darmit/ daß ihm der feiſte
Geſchmack vergehe/ und es wieder freſſig werde. Sie-
het man nun/ daß es dem Fuͤllen gut waͤre/ daß es
Beſſerung davon befinde/ ſo mag man es zum andern
auch dritten mahl/ darnach es von noͤthen iſt/ gebrau-
chen.


Ein anders.


Nimm Salbeywurtzel/ Rauchwurtzel/ Sennet-
blaͤtter/ Wegebreit/ Waldmeiſter/ jedes ein Loth/ geuß
darauff vier groſſe Kannen mit Waſſer/ thue es alles
zuſammen in einen Keſſel/ decke es feſt zu/ laſſe es wol
ſieden/ daß keine Dunſt heraus ſteiget/ wann es halb
eingeſotten hat/ ſo geuß es aus in ein Gefaͤß/ biß es von
ſich ſelber erkaltet/ und das Fuͤllen davon trincken/ ſo
offt und viel es mag/ und folge alſo darmit nach.


Oder:


Nimm Lungenkraut/ das an den Eichenbaͤumen
waͤchſt/ und rothen Beyfuß/ ſiede das mit Waſſer/
und laß das Fuͤllen taͤglich davon trincken.


Wann ein Fuͤllen die Darmgicht hat/
und verſtopfft waͤre/ oder das Durch-
lauffen bekaͤme.

Nimm ein Noͤſſel ungeſaltzene Fleiſchbruͤh/ drey
Loͤffel voll Baumoͤl/ ein Loͤffel voll Lilienoͤl/ ein Loͤffel
voll Saltz/ Nieſewurtzel/ ein paar Meſſerſpitzen voll
Mennige/ das alles untereinander/ und applicir es als
ein Clieſtier.


Fuͤr die Darmgicht/ wann es ver-
ſtopfft waͤre.

Nimm Gerſten ein Achttheil/ auch eine Metze
Hirſen/ thue es in einen Keſſel/ und geuß ſechs Kan-
nen Waſſer darauff/ decke den Keſſel fleiſſig zu/ daß es
ohngefehr zwey Kannen voll einſiede/ geuß es in ein
Gefaͤß/ daß es kalt werde/ laß dann das Fuͤllen trin-
cken/ ſo viel als es ſelber mag/ gieb ihm acht Tage
nichts anders zu ſauffen/ ruͤhre es zuvor wohl um/ und
wann es gar abgetruncken iſt/ ſo geuß wieder ander
Waſſer darzu/ laß es noch einmal ſieden/ und davon
trincken/ wie zuvor/ biß es nicht mehr bedarff.


Ein anders.


Nimm Senesblaͤtter drey Qventlein/ Entzian
zwey Loth ſeige das in ein Kaͤnnlein mit Wein/ geuß
es ihm laulicht ein/ es purgiret und reiniget.


Oder:


Stecke ihm Venediſche Seiffen in Baumoͤl ge-
duncket/ hinten ein.


Wann ein Fuͤllen das Durchlauff
bekommt.

Nimm Eicheln/ vier gute Haͤnd voll/ gedoͤrret/
und ſtoſſe ſie klein/ menge es ihm unter das Futter.


Ein anders.


Nim̃ eine gute Geiſpel voll Rockenkleyen/ menge
ſie unter das Futter/ und gib es ihm zu freſſen/ iſt es ein
alt Pferd/ gib ihm ein halb Pfund Lorbeern darunter/
und gib ihm acht Tage ſolches zu freſſen.


Wann ein Fuͤllen nicht ſtallen
kan.

Nim̃ fuͤnff Krebsaugen/ ſtoſſe ſie klein/ thue ſie in
ein halb Noͤſſel rothen Wein/ mache es laulich/ geuß
es ihm ein/ und fuͤhre es ein wenig herum.


Oder:


Nim̃ drey Herings-Seelen/ wie man ſie zu nen-
nen pflegt/ puͤlvere die/ thue das Pulver in ein halb
Noͤſſel rothen Wein/ geuß es dem Fuͤllen laulicht ein/
und fuͤhre es ein wenig herumb.


Ein anders.


Nimm Weineſſig ein halb Kaͤnnlein/ ſechs
Schafs-Lorbeern/ ſechs gute Lorbeern gepulvert/ mi-
ſche es unter einander/ mache es ein wenig laulicht/
geuß es dem Fuͤllen ein ſo muß es ſtallen.


Oder:


Nimm Bibernellwaſſer ein halb Kaͤnnlein und
ſechs Schafs-Lorbeern/ puͤlver die/ thue es unterein-
ander/ mache es laulicht/ und geuß es dem Fuͤllen ein/
es ſtallet bald.


Wann die Wuͤrm ein Fuͤllen beiſſen
wollen.

Nimm Sattenbaum/ Fœnum Græcum, jedes ein
Pfund/ ſchwartzen Schweffel ein Viertel Pfund/ die-
fes alles fein klein gepulvert/ und gib dem Fuͤllen/ ſo
viel du mit drey Fingern halten kanſt ins Futter/ ſol-
ches thue ſechs Tage nach einander/ wann es nicht
freſſen will/ ſo ſoll man es ihm mit Ziegenmilch ein-
gieſſen/ man kan es ihm auch des Jahrs zu viermahl
eingeben.


Wann es die Wuͤrm oder Kaͤfer im
Magen beiſſen.

So nimm ein Noͤſſel friſch Brunnenwaſſer/ Kuͤh-
koth drey gute Loͤffel voll/ menge es unter einander/
geuß es dem Fuͤllen ein/ und decke es warm zu.


Oder:
[447]Artzney-Mittel.

Oder:


Nim̃ von einer Ganß/ Schaf oder Lamb das Blut
ſo warm du es haben kanſt/ ſechs Loͤffel voll/ geuß es
demſelben ein/ es iſt ſehr gut/ doch iſt nichts beſſer als
Roßblut.


Wann ein Fuͤllen ein Gewaͤchſe oder
Oberbem mit ſich bringet.

Nim̃ ein weiß Haſelholtz eines Fingers dick/ ſcha-
be die aͤuſſerſte gruͤne Rinden davon ab/ ſchmiere dem
Fuͤllen das Oberbein mit nuͤchtern Speichel/ mache
das Holtz ein wenig warm/ und reibe alsdann das O-
berbein gar ſtarck mit dem Holtze von dem Gelencke/
daß es warm wird.


Jtem:


Wann es regnet/ ſo gib Achtung auff das Waſſer/
ſo auff den ausgehauenen Leichenſteinen vom Regen
ſtehen bleibet/ ſolches nim̃ und reibe damit dem Fuͤl-
len die Oberbeine offtmahls/ du kanſt auch wohl um-
wechſeln/ einen Tag das Waſſer/ den andern den
Speichel.


Ein anders gewiſſers.


Nim̃ an einem Freytage fruͤh vor der Sonnen
Auffgang einen Stein als ein Huͤner-Ey groß/ aus
der Erden/ trucke mit demſelben Stein drey Creutz auf
das Gewaͤchs/ ſtecke den Stein gleich alſo wieder in
die Erde/ wiedu ihn heraus genommen haſt/ ſchlag ein
Stuͤck Bley| gleich ſo groß als das Gewaͤchs iſt/ und
binde es auff das Gewaͤchs/ laß es biß auff den Frey-
tag wieder ſtehen: dieſes thu alſo drey Freytag nach
einander/ ſo verſchwindet das Gewaͤchs. Einem al-
ten Pferde braucht mans auch alſo.


Eine Salbe vor die Oberbein.

Nim̃ Lohroͤl vier Loth/ Petrolium ein halb Loth/
Cantharides zwo Qventlein/ Pfeffer ein halb Loht/
Baumoͤl ein Loth/ Weißwurtzel ein Loth/ Hollwur-
tzel ein Loth/ Qveckſilber vier Loth/ Wegebreit-Safft
ſechs Loth/ dieſes alles unter einander gemenget/ und
eine Salbe daraus gemacht/ das Oberbein damit ge-
ſchmieret/ ſo vergehet es bald.


NB. Es ſey ſonſten der Spat/ oder ander Ge-
waͤchs/ ſo gebrauch ihm das Mittel mit dem Stei-
ne/ ſo hat es keine Krafft zu wachſen.


Wann ſich das Fuͤllen von der Milch/
Waſſer/ Wind oder ſonſten verfan-
gen hat.

Nim̃ einen Ziegelſtein/ mache den gluͤend heiß/ und
geuß darauff eine gute Kanne voll Geiß- oder Kuͤhe-
Milch/ thue darunter ſo viel Rockenmehl/ als du mit
fuͤnff Fingern halten kanſt/ und laß alſo das Fuͤllen
warm davon trincken/ daß aber die Milch nicht zu-
ſammen laufft/ auch ſoll man der Studten allezeit das
Trincken mit einem heiſſen Ziegelſtein ableſchen/ und
gleichfalls eine gute Hand voll Rockenmehl darein
ruͤhren.


Oder:


Nim̃ Bibergeil und Saffran/ jedes ein halb Loth/
und geſtoſſene Lorbeern/ thue das in eine Kanne Wein
zuſammen/ und geuß es ihm lieblich ein.


Wann ein Fuͤllen beſchryen oder ſon-
ſten kranck wird.

Wann ein Fuͤllen ſtirbet/ ſo nim̃ das Hertz/ Lung
und Leber/ haͤnge es in den Rauch/ darnach nimm des
verſtorbenen Fuͤllens Hertz gantz/ Lung und Leber
aber ziemliche Stuͤcke/ thue es alles zuſammen in ei-
nen Keſſel mit Waſſer/ laß es ſieden/ daß es gar zu ei-
nem Muß wird/ thue es alsdann in einen Topff zu-
ſammen/ verklaͤbe den Topff wohl/ und vergrabe ihn
des Morgens vor der Sonnen Auffgang unter die
Schwellen/ da die Fuͤllen taͤglich aus und eingehen
muͤſſen. Dieſes iſt auch von den alten Pferden zu
verſtehen und zu gebrauchen.


Ein anders.


Nim̃ Harn von einem jungen Knaben/ geuß das
auff gluͤende Kohlen/ daß der Dampff dem Fuͤllen an
das Geſchroͤdt gehet; es geneſet/ und iſt an alten
Pferden probiret worden.


Wann ein Fuͤllen die Raͤude be-
kommt.

Mache eine Lauge von ungeloͤſchtem Kalck/ ein
Viertel Maaß/ Ruß aus dem Schorſtein ein Viertel
Maaß/ Wermuth zwo Haͤnd voll/ geuß warm Waſ-
ſer darauff/ mache Lauge daraus/ laß ſie dreymahl
durchlauffen/ geuß zum andern mahl dieſe Lauge wie-
der auff/ und waſche das Fuͤllen gar reine/ hernach
dieſe folgende Salben: Nim̃ Buͤchſenpulver/ Baum-
oͤlund Schweinenſchmaltz/ jedes ein Pfund/ Gruͤn-
ſpan/ Alaun/ Kupferwaſſer/ grauen Schwefel/ jedes
ſechs Loth/ Qveckſilber/ Weinſtein/ jedes vier Loth/
thue es alles in einen Tiegel zuſammen/ laß es durch
einander kochen/ ruͤhre es wohl umb/ und laß es kalt
werden/ alsdann ſchmiere die Raͤude/ darinnen halt
ein warm Eiſen dargegen/ und reibe es wohl ein/ ſo
wird es duͤrr/ und faͤllt abe/ in vierzehen Tagen waͤchſt
wieder Haar.


Wann die Fuͤllen den auswerffenden
oder reittenden Wurm haben.

Nim̃ ausgekrochene Schnecken/ ſie ſeyn gelb oder
weiß/ ſolche ſeyn zu bekommen im Fruͤhling oder
Herbſt-Zeit/ thue derſelben ſo viel du ihr bekommen
kanſt in einen glaſirten Topff/ verkleibe denſelben auffs
feſte und dickeſte mit Leimen oder Teig/ ſetze den Topff
auff gluͤende Kohlen/ laß ihn eine halbe Stunde dar-
auff ſtehen/ wann die Kohlen nun verglim̃et/ und der
Topff erkaltet/ alsdann ſtoſſe die Schnecken zu Pul-
ver/ nim̃ darnach dieſes Pulvers einen Loͤffel voll/
Qveckſilber einer halben Erbs groß/ thue es unter das
Pulver/ vermenge es wohl untereinander/ laß ihnen
beyde Halß-Adern/ beyde Schranck-Adern/ beyde
Buch-Adern/ beyde Spor-Adeꝛn ſchlagen/ aber nicht
uͤberfluͤſſig Blut/ darnach des Morgens fruͤhe von ei-
ner Kuh ein halb Noͤſſel Milch melcken/ und in dieſel-
be ſo warm ſie von der Kuh koͤmmt das obige Pulver
thun/ und temperire es wohl untereinander/ und den
Fuͤllen
[448]Wohl-bewaͤhrte
Fuͤllen eingieſſen/ und es zur Stunden wohl umb-
reiten oder fuͤhren/ daß das Fuͤllen ſonſt keine Ruhe
hat/ haͤtte aber der Wurm Beulen aufgeworffen/ und
ſie brechen auff oder fallen aus/ ſoll man nichts als un-
geloͤſchten Kalck darein ſtreuen; waͤren aber die Beu-
len nicht offen/ ſoll man dieſelben mit einem Kolbich-
ten Eyſen aufbrennen/ und anders nichts denn unge-
loͤſchten Kalck darein ſtreuen.


Ein anders.


Nim̃ Schlaff-Aepffel/ die auffden Hagendornen
wachſen/ darinnen findeſtu Maden/ derſelben Maden
neun thue in drey unterſchiedliche Schnitt Brodt/
gibs ihm auff einmahl nach einander zu freſſen/ des
Morgends ehe es ſaͤuffet/ wiederumb ſo viel/ heffte es
auff/ laß es in zwey Stunden nicht freſſen noch ſauf-
fen.


Wann ein Fuͤllen feiſte Augen/ ein bloͤ-
de Geſichte/ oder andere Maͤngel am
Geſicht bekaͤme.

Nim̃ Wegewartkraut/ thue es in ein Glaß/ ver-
mache es wohl/ darnach vergrabe es in einen Ameyſ-
ſen-Hauffen/ laß es neun Tage darinnen ſtehen/ ſo
wird ein Waſſer daraus/ ſolches Waſſer thue ihm in
die Augen/ ſo fern der Stern nicht abgeſtanden/ es
hilfft. Man ſoll ihm auch gruͤn Wegwart und
Wurtzel klein zuhacken und unter das Futter zu freſ-
ſen geben.


Wann ein Fuͤllen Mohnſuͤchtig
werden will.

Nim̃ das Feiſte von einem Hauß- oder Kapphan
ungenetzet/ eine gute ziemliche Nothdurfft/ nim̃ geleſe-
ne Brunnenkreſſen/ eine Hand voll fein klein zerhak-
ket/ thue es in einen Moͤrſel/ zerſtoſſe es wohl/ daß es
werde wie eine Salbe/ darnach laß das Han- oder
Kapphan-Schmaltz zergehen/ und ruͤhre den Brun-
nenkreſſen darein/ mit ſolcher Salbe ſchmiere das
Fuͤllen in die Gruben/ ober und unter die Augenwim-
mern/ reibe es auch mit einem Finger wohl hinein/ du
ſollt ihn auch alle Morgen mit einen reinen Schwaͤm̃-
lein das Auge eroͤffnen/ damit das hitzige Waſſer her-
auſſer lauffen kan. Man mag ihn auch mit nuͤch-
tern Speichel darein ſtreichen oder ſpruͤtzen/ man ſoll
aber mit allem Fleiß es verwahren/ daß es ſich nicht
reibet.


Wann ein Fuͤllen von einem gifftigen
Thiere geſtochen/ oder von einem tollen
Hunde gebiſſen wird.

Nimm einen Topff/ darinnen ungefehr vier Maaß
gehen/ den thue voll Bachbonen/ geuß darauff alt
Bier/ daß der Topff gar voll wird/ vermache den
Topff wohl/ laſſe es zwey Finger dick einſieden/ damit
waſche alsdann den Schaden oder Geſchwulſt/ ſo
warm du es erleiden kanſt mit der Hand/ und mit dem
Kraut ſo offt es trucken wird/ waſch es wieder/ und
folge ſo nach/ biß es nicht mehr bedarff.


Ein anders.


Nimm Menſchenharn ein Noͤſſel/ Hundskoth ei-
ne gute Hand voll/ Knoblauch zehen Haͤupter/ den
Hungskoth und Knoblauch temperire in dem Men-
ſchenharn/ und laß es warm werden/ ſtreich es alsdañ
auf ein Tuch/ ſo breit der Schade iſt/ und binde es al-
ſo warm uͤber.


Oder:


Nimm gedoͤrrete Kroͤten/ und binde ſie auf den
Schaden/ das zeucht den Gifft zu ſich/ und heilet.


Vor einen thoͤrichten Hundebiß.

Nimm das Gehirn von einem Hunde/ puͤlver das/
und ſtreu es in den Hundebiß/ es heilet/ aber die vori-
gen Mittel muͤſſen alsbald gebrauchet werden/ ehe der
Gifft in die Glieder ſchlaͤget.


Ein anders.


Wann es ein thoͤrichter Hund gebiſſen hat/ ſo
nimmt man die Haare von demſelben Hunde/ miſchet
ein wenig Theriac darunter/ gebt es dem Fuͤllen in ei-
nem Schnitt Brod zu eſſen/ bindet auch derſelben
Haare auff den Biß/ es heilet.


Von Kranckheit der Fuͤllen.

Es traget ſich auch offt zu/ daß die Fuͤllen noch bey
der Milch keichen/ oder aſthmatici werden/ welche
Kranckheit ſie aus ihren Kraͤfften alleine nicht koͤn-
nen uͤberwinden/ muͤſſen daruͤber ſterben/ darvor iſt ei-
ne bewaͤhrte Kunſt: Nimm das Haͤutlein/ darin-
nen ein Fuͤllen gebohren iſt worden/ daſſelbe ſoll man
duͤrren und pulverſiren/ des Pulvers dem Fuͤllen in ei-
ner Milch ſo viel eingeben/ als einer auff einem halben
Batzen erheben mag/ ſolches Pulver nimmet hinweg
das Haͤutlein/ ſo den jungen Roſſen pfleget im Ma-
gen zu wachſen/ davon dieſe Kranckheit kommet/ man
ſoll es aber allein den Fuͤllen thun/ die unter ſechs Mo-
nat alt/ und nicht daruͤber. Es iſt auch eine bewaͤhrte
Kunſt/ wann ſonſten ein Fuͤllen kranck/ und man
nicht weiß/ was ihm gebricht/ ſo mag man es brau-
chen. Dieſen Gebrechen iſt auch gut eine Fuchs-
Lunge gedoͤrret/ und pulveriſiret/ und den jungen Fuͤl-
len eingeben. Es iſt auch fuͤr alle Aſthmatiſche Hu-
mores
gut.


Eine Purgirung/ wann die jungen
Fuͤllen ausgeſtallet.

Gib ihnen erſtlich drey Tage Felberenblaͤtter/ weil
ſie noch zart und nicht erſtarcket/ die eſſen ſie gerne/
darnach drey Tage wilde Salvien/ eſſens nicht gerne/
iſt ihnen doch gar geſund/ drey Tage die wilde Weg-
wart und andere geſunde Kraͤuter/ uͤber neun oder ze-
hen Tage ſoll dieſe Cur nicht waͤhren/ denn ſie purgi-
ret hefftig/ doch allezeit auch ihr Futter; wenn das
geſchehen/ giebet man ihnen das Laub von den Bu-
chen etliche Tage/ das purgiret nicht/ machet ſchoͤne
glatte Haare. Es iſt auch gut/ die Wochen zwey
mahl Saltz den jungen Pferden zu geben/ darunter
dieſe Pulver gebraucht/ Ehrenpreiß/ Lungenkraut/
Pferdeiſenkraut/ wilde und heimiſche Salvia/ Wa-
cholderbeeren/ die Obergeſchoß von Wacholderſtau-
den zu Aſchen gebrandt/ Eichenlaub/ Agrimonium/
Heidniſch Wundkraut/ Pillenkraut/ Nachtſchatten/
Sti-
[449]Artzney-Mittel.
Stichelwurtz/ gute Buchen-Aſche/ Sattelbaum/ Lor-
beeren/ ſchwartzen Schweffel/ dieſe Stuͤck alle in ei-
nem Backoſen gedoͤrret/ wohl klein pulveriſirt/ und in
gleichem Gewicht unter das Saltz gemenget.


Ein jedes junges Pferd zu bewahren/
daß ihm ſein Tage kein Gewaͤchs nimmer
an den Schenckeln wiederfaͤhret/ weder
Schienen/ Gallen/ Oberbein/ Spaten
oder Floßgallen.

Wann ein Roß drey oder vier Jahr alt/ aͤlter ſoll es
nicht ſeyn/ daß es auch nicht ſchon Gewaͤchs hat/ ſon-
dern die Glieder gantz ſeyn/ und iſt dieſes die beſte Zeit
zu dieſer Kunſt/ wann man auf dem Herbſt die Roß
aufſtallet/ daß ſie vierdtehalb Jahr alt. Nim̃ Baum-
oͤlein Pfund/ Glaßgallen ein Viertel/ Drachenblut
fuͤnff Loth/ Bibergeil ein Viertel/ wohl duͤrre/ ſtoſſe
die Glaßgallen gar klein/ und menge die Stuͤck alle
unter einander/ geuß ein halb Maaß Brandwein dar-
an/ der auf das ſtaͤrckeſte ſey/ laß es eine Nacht darin
ſtehen/ nimm dann ſtarcken ſauern Eſſig und Urin/
gleich ſo viel/ laß es alles durch einander ſieden/ thue
den Schaum wohl darvon/ mit dieſer Salbe ſchmiere
dem Roß die Fuͤſſe alle vier/ biß an den Leib/ ſo warm
du ſie an Haͤnden leiden kanſt/ diß thue acht Tage
nach einander/ alle Tage dreymahl/ zu Morgends/
Mittag und Abends/ und laß es inzwiſchen in kein
Waſſer gehen/ ſo biſtu gewiß/ daß ihm der Gewaͤchs
keines wiederfaͤhret/ weil es lebet.


Es traͤget ſich offt zu/ daß ein Fuͤllen
von zwey oder drey Jahren beginnet Bock-
beinig zu werden/ den muß man zeitig
vorkommen/ darvor dieſe
Salbe.

Friſche Butter ein halb Pfund friſch Schweinen-
ſchmaltz ein halb Pfund/ Roßſchmaltz ein halb Pfund/
Fuchsſchmaltz acht Loth/ Altea acht Loth/ Popolium
vier Loth/ ein wenig Baumoͤl/ dieſe Stuͤck alle ſoll
man in einer Pfannen untereinander wohl zergehen
laſſen/ und das Geaͤder alle Tage einmahl darmit
ſchmieren/ ſo werden ſie wieder gerad; iſt eine treff-
liche Salbe/ und ſchon offt probirt.


Einem Pferd ein gut Maul zu
machen.

Man ſoll Honig und ein wenig Eſſig in einem
Haͤfflein haben/ und wann das Pferd aufgezaͤumet
iſt/ ein Tuͤchlein/ das ſtarck an einem Stoͤcklein gebun-
den/ in gemeldtes Honig und Eſſig eintauchen/ und
dem Pferde die Zunge und Gaum wacker damit rei-
ben/ und darnach Saltz mit Haber/ wie braͤuchlich/
darauf geben/ die Woche dreymahl.


Den jungen Pferden ſoll man des
Jahrs zweymahl zur Ader laſſen.

Erſtlichen im Fruͤhling/ und denn im October.
Man ſoll ihnen auch vierzehen Tage nacheinander
vor und nach der Laſſung einen Loͤffel voll dieſes fol-
genden Pulvers in Ordinari Futter geben/ das Fut-
ter ein wenig netzen. Gepulveriſiret Sevenbaum
Lorbeeren/ Entzian/ und Fœnum Græcum, dieſe
Stuͤck in gleichen Gewicht unter einander gemenget.


Die Adern zu ſchlagen/ ſollen die-
ſe ſeyn:

Die Halß-Adern/ eine im Fruͤhling/ die andere im
Herbſt/ und beyde Spor-Adern/ doch iſt es auch faſt
beſſer allezeit eine.


Daß ein Pferd keinen Mangel be-
kommt.

Wann eine Studte fuͤllet/ es ſey ein Hengſt oder
Studte/ das junge Fuͤllen mit den Klauen geſtochen/
wo die Floß-Gallen ſtehet/ und uͤber das Creutz ins
Horn an allen vier Fuͤſſen/ ſo bekommt ſolches Pferd
ſein Tage keinen Mangel.



Beſchluß.
Kennzeichen/ ob und welche Pferde er-
fordern/ durch das Gruͤne erkuͤhlet und
purgiret zu werden.


  • 1. Wann die Maͤuler anfangen duͤrr zu werden.
  • 2. Traurigkeit.
  • 3. Fallen ihnen die Augen ein.
  • 4. Wann die Augen truͤbe werden.
  • 5. Wann ſich der Leib auffziehet.
  • 6. Wann ſie in den Lancken leer werden.
  • 7. Die Haar uͤber ſich ſtehen und rauch werden.
  • 8. Unluſtig in allem Gebrauch.
  • 9. Wollen nicht gerne eſſen.
  • 10. Allenthalben mager.

Unterſchiedener Oerter Manier/ in
Purgierung der Pferde/ welche jaͤhrlich
und ordinariè als ein Præſervativ vor-
genommen wird.

Jn Hiſpania und Barbaria/ wann die Gerſten
drittehalb Spann hoch wird/ legt man ſie den Pfer-
den in eine niedere Krippen/ in einem kleinen kuͤhlen
Stall oder Ort fuͤr/ bricht ihnen die Eiſen ab/ werden
nicht zugedeckt/ die Gerſten wird vor der Sonnen
Auffgang/ ſambt dem darauf liegenden Thau abge-
ſchnitten/ und nach und nach (aber auff einmahl gar
wenig) fuͤrgeleget/ brechen ihnen das rechte Futter
und alles duͤrre taͤglich ab/ biß ſie ihm nichts mehr an-
ders/ als die friſche Gerſten geben/ inner drey oder vier
Tagen/ wo ſie nicht mehr eſſen wollen/ haͤlt man da-
mit ein/ biß ſie wieder Luſt haben. Sie traͤnckens
zwar zu ordentlicher Zeit/ deſſen ſie doch je laͤnger je
minder begehren/ das Maul/ die Staffel und die Zun-
gen taͤglich etlich mahl mit Saltz und Eſſig gerieben/
die Luſt zum Eſſen erwecken/ man muß gar ſorgfaͤltig
umgehen/ daß man im Anfang/ weil ſie noch ſehr be-
L l lgierig
[450]Wohl-bewaͤhrte
gierig darnach ſeyn/ nicht zu viel/ ſondern nicht mehr
als eine Hand voll vorgiebet/ ſonſt verſchlagen ſie
gleich im Anfang von dieſer Art ſo ſie nennen ins gruͤ-
ne ſtellen.


Diß waͤhret 1. Monat/ daß man ſie nicht aus der
Stelle bringet/ nicht aus miſtet/ nicht putzet/ ſondern
in ihrem Koth ſtehen laͤſſet/ darinnen ſie offt biß
uͤber die Knie ſtehen oder liegen muͤſſen. Weil ſie
dardurch im Leibe auch durch den Urin hefftig pur-
giret werden Jn der vierdten Wochen wird ihnen
die Halßader und Sporader/ oder doch deren eine ge-
ſchlagen/ und viel Blut gelaſſen: Und nach der Laͤſſe
noch zehen Tage alſo continuiret: Alsdann entziehen
ſie ihnen wieder allgemach das gruͤne Futter/ und ge-
ben ihnen taͤglich mehr und mehr eingeweichte Ger-
ſten/ (denn die harte wuͤrden ſie ohne Schaden der
Augen nicht beiſſen koͤnnen/) biß ſie wieder zu dem
rechten Futter kommen/ alsdann werden ſie wieder
gepuzzet/ und allgemach mehr gebrauchet.


Weil ſie aber davon fett werden/ welche uͤberfluͤſſi-
ge Fettigkeit einmal einen Ausgang haben muß/ ſo iſt
dieſe Manier nicht laͤnger als zehen oder zwoͤlff Tage
nach zuthun/ und zwar bey Behaltung der andern gu-
ten ordinari-Wartung/ zu einer Erkuͤhlung und Er-
friſchung/ neben der purgirenden Reinigung.


So will auch ein gewiſſer Unterſcheid im Purgi-
ren bey alten und jungen Pferden gehalten ſeyn. Dañ
wie gar jungen Pferden ſolches nicht noͤthig/ ſo iſt es
denn uͤber ſieben oder acht Jahr nicht mehr nuͤtzlich.


Jm Winter geben ſie ihnen in das Futter 2. Haͤnd
voll gelbe Ruͤben/ bekommen glatte Haar/ werden
fett und purgiret wol.


Die Jtaliaͤner gebrauchen ſich allein neben Behal-
tung des Futters und Wartung zu dem Erfriſchen
und ordinari-Purgation der Pferde/ jaͤhrlich einer
Art Klee/ ſo ſie Trifoglio Cavalino nennen/ auf Latei-
niſch heiſſet es Medica Herba, auf Deutſch heiſſet es
Burgundiſch oder Mediſch Heu/ iſt laͤnger und groͤſ-
ſer/ aber ſonſt unſerm Klee gantz gleich/ das wird auff
einem Acker geſaͤet/ darauff hafft es drey Jahr lang/
ohne daß mans wieder in ſolcher Zeit ſaͤen darff. Es
waͤchſet etliche mal des Jahrs/ daß man es Ackerweiſe
abſchneiden kan/ und ehe man an das Ende kommet/
iſt das erſte wider gewachſen/ und daſſelbe gebrauchen
ſie im Koͤnigreich Neapolis und anderwerts in Jta-
lien/ auch in den Niederlanden/ (davon es der Nieder-
laͤndiſche Klee genennet wird:) dahin es aus Jtalien
gebracht worden/ auch in Valentia den gantzen
Sommer/ aber nicht uͤberfluͤſſig/ ſondern ſparſam/
davon purgiren auch die Pferd gar gemach und ſanft/
kommen nie von Kraͤfften/ und werden fett/ und blei-
ben im Sommer gar kuͤhl/ auch bey ihrer gewoͤhnli-
chen Arbeit.


Plinius ſchreibet von der Tugend dieſes Klees/ lib.
8. cap. 6. Medica externæ etiam Græcis, \&c.
ſo da-
ſelbſt nachzuſehen/ auch was andere unterſchiedliche
alte Scribenten davon melden/ iſt hie zu erzehlen un-
noͤthig.


Die Tuͤrcken/ Ungarn/ Polen und andere Voͤlcker
zwiſchen den Aufgang und Mitternacht gelegen/
ſchlagen ihre Pferd gleich Anfangs des friſchen Graß
ſechs Wochen lang/ auf die Weyde an einem Pfal
mit einem Fuß an einem Seile feſt gemachet/ und fort
und fort gerucket/ wie das Pferd umb ſich freſſen kan.


Dieſe Manier durchkuͤhlet (ſonderlich die alten
Pferde) gar zu viel/ wenn man ſie in den kalten Laͤn-
dern brauchet/ wo das Graß an ſich ſelber von kalter
feuchter Art iſt. Jſt derwegen ſicherer/ ihnen neben
dem Futter und Ubung das Graß in die Krippen zu
geben/ ſo lang es in der beſten Krafft und Safft iſt/
und das Pferd damit genug erkuͤhlet/ und etliche Tag
purgiret worden.


Jm Herbſt vor dem Aderlaſſen gibt man ihnen
junge Haberdiſteln vierzehen Tage lang.


Die Melonen klein geſchnitten/ und ſo lang gege-
ben/ als einen duͤncket/ daß es genung ſey/ kuͤhlen/ pur-
giren/ ſonderlich durch den Urin gar gelind.


Dergleichen thun die friſche Feigen/ wenn ſie die
Menge eſſen koͤnnen/ die zeitigen Weinrauten zwoͤlff
Tage lang/ ſeyn nicht allein hierzu/ ſondern auch fuͤr
die Hertzſchlechtigkeit.


Vom Aderlaſſen.

Der Unterſchied/ ſo in Eroͤffnung der Adern bey
den Pferden in acht zu nehmen/ iſt faſt unermeßlich/
und ſchier ſo mannigfaͤltig als die Zuſtaͤnde/ denen
durch das Aderlaſſen gewehret werden ſolle/ dahero
demſelben/ ſo das Pferd curiren will/ nicht allein die
Kranckheit des Pferdes genugſam bekandt ſeyn muß/
ſondern auch ob dieſelbe Kranckheit das Aderlaſſen er-
fodere/ als zum Exempel/ es ſchadet viel in der Kehl-
ſucht: dagegen ſeyn nicht wenig/ ſondern ſehr viel
Zuſtaͤnd/ bey welchen die Oeffnung der Adern den
groͤſten Nutzen und Erleichterung der Kranckheit
ſchaffen koͤnnen.


Sofern aber die Aderlaͤſſen als ein Praͤſervativ
fuͤr beſorgende Kranckheit/ und zu gewiſſen Zeiten vor-
genommen werden/ in ſolchem Fall werden allein die
Halß-Adern/ Spor-Adern/ Schranck-Adern und
Startz-Adern geoͤffnet/ und zwar nicht alle zugleich/
auch nicht auf einerley Art auff einmahl/ ſondern der-
geſtalt verwechſelt/ daß man im Fruͤh-Jahr auff der
einen/ und im Herbſt auff der andern Seiten oͤffne.


Obwol das Aderlaſſen bey den Pferden eben ſo
viel als bey der menſchlichen Cur/ einen Schaden oder
Nutzen auff ſich hat/ ſo kan man daſſelbe bey den
Schmieden nicht wie bey den Barbierern erhalten/
oder ſo genau ſuchen/ daß man das Gebluͤt nach ei-
nem gewiſſen Gewicht treffen koͤnte/ ſondern muß
gnug vorſichtig gehandelt ſeyn/ wo man nach dem
Unterſchied der Pferde Uberfluß am Gebluͤt/ aus deſ-
ſelben uͤbermaͤſſig- oder temperirter Hitze ſiehet/ und
wo deren keines vorhanden/ gar wenig oder gar nicht
laſſen. Nach Erkaͤntnuͤß deſſen aber lieber zu wenig
als
[451]Artzney-Mittel.
als zuviel auff einmahl auslaſſe/ welches nach Befin-
dung der Nothdurfft leichter hernach nachgeholet/ als
wieder hinein gebracht werden koͤnte.


Was durch Stul- oder Staffel-ſtechen geſche-
hen kan/ iſt viel ſicherer als durch die Aderlaͤſſen zu ſu-
chen/ welche bey oͤffentlichen Gebrechen der Augen/
Monatlich/ ohne daſſelbe aber jungen Pferden etliche
Monat nach einander zugebrauchen nuͤtzlich/ weil das
Pferd dadurch ſeines Geſichts und uͤberfluͤſſiger
Kopff-Fluͤſſe verſichert wird.


Deſſen gewiſſes Kennzeichen aber iſt/ wann derſel-
be dick von Blut-Fluͤſſen oder Fettigkeit beladen iſt.


Regeln/
Welche bey dem Gebrauch des Aderlaſſens
nach Moͤglichkeit in acht zu nehmen
ſeyn.

Wie derſelben rechter Gebrauch groſſen Nutzen
ſchaffet/ kan auch derſelben Mißbrauch nicht minder
verderben.


Dann nicht aller Pferde Natur Aderlaſſen 1. erfo-
dern/ 2. vertragen oder leyden/ ſonderlich/ wo es zu offt
3. zu viel und unmaͤſſig geſchehe/ davon koͤſtliche Pfer-
de 1. allzu ſehr geſchwaͤchet/ 2. des beſten Gebluͤts be-
raubet/ 3. zu viel erkaͤltet.


Seyn auch viel Kranckheiten/ welchen 1. die Ader-
laͤß gantz ſchaͤdlich/ 2. hinderlich an der Geſundheit.


Junge Pferde werden ſonderlich damit ſehr ver-
derbet/ wo es der aͤuſſerſte Nothfall nicht begehret.


Alten Pferden wird dadurch die beſte Krafft vor
der Zeit entzogen.


Sonderlich aber verurſachet das Laſſen in den
Fuͤſſen/ denſelben immerwaͤhrende Fluͤſſe/ davon ſie
nicht lang geſund bleiben/ oder ſonderliche Staͤrcke in
denſelben behalten koͤnnen. Jm Fall ſie auch dar-
an einmal mehr gewehnet/ nicht gern mehr entrathen
moͤgen/ laͤſſet man denn denſelben/ ſo offt ſich ein Zu-
ſtand ereignet/ und Anſtoß haben/ werden ſie nicht ſo
viel Blut behalten/ als ſie zu Erhaltung der Geſund-
heit auch des Lebens noͤthig haben.


Dann im Aderlaſſen gehet doch allezeit etwas/ auch
wol mehr gutes als boͤſes Blut/ wo nicht lauter ge-
ſundes ſambt dem boͤſen hinweg.


Wie nun viel Aderlaſſens viel Zuſtaͤnd anzeigen/
und deren eben ſo viel/ oder offt mehr verurſachen/ als
vertreiben: ſo iſt mit dem Aderlaſſen ſehr maͤſſig und
beſcheiden zu verfahren/ und (damit man auch kein
Pferd damit verkuͤrtze/) in allewege auff die Zeichen
am ſicherſten Acht zu haben welche 1. in der Natur ſte-
cken/ 2. welche den unvermeidentlichen Nothfall ent-
decken/ 3. aus der vorigen Erfahrung und Obſerva-
tion genommen.


1. Jſt bey etlichen die Natur ſo vollkommen/ daß
ſich zu rechter Zeit die Adern von ſich ſelber oͤffnet/
wann und ſo viel des Pferdes und des Zuſtands
Nothdurfft erfordert/ und nach ſolcher von ſich ſelber
wieder ſchlieſſen.


2. Bey andern geringern aber/ erweiſen ſich doch et-
liche gewiſſe Kennzeichen/ welche die hoͤchſte Noth-
wendigkeit und rechte Zeit des Aderlaſſens entdecken.
Deren man nach ſichtbahrer Erinnerungnicht ver-
fehlen kan/ als:


  • 1. Wann ſie gar fett.
  • 2. Jmmer mit den vordern Fuͤſſen auff der Erden
    ſcharren.
  • 3. Wann ſie der Kopff beiſt/ davon ſie ſich ſtets
  • 4. An der Krippen reiben.
  • 5. Sich ſelber mit den Zaͤhnen zwacken und beiſſen.
  • 6. Jmmer ſchlaffen.
  • 7. Den Kopff offt ſchuͤtteln.
  • 8. Wann ſich Blut im Koth findet.
  • 9. Der Urin Blutfaͤrbig ſiehet.
  • 10. Wann ſie welcke Ohren haben.
  • 11. Offt jaͤhnen.
  • 12. Die Augenwinckel ſtets voller zaͤhen Schleims
    ſeyn.
  • 13. Kleine Beutzeln an dem Leib hin und her ge-
    ſtreuet.
  • 14. Die Adern voller Blut ſtecken.
  • 15. Gehen ſchwermuͤthiger als ſie ſonſt pflegen.
  • 16. Die Augen roth ſeyn.
  • 17. Feurig.
  • 18. Eſſen nicht wol.
  • 19. Verdauen nicht recht.
  • 20. Der Zuͤrck und 21. Urin ſtincken.

Jſt auch auf des Pferdes ſonderliche Zuſtaͤnd acht
zu haben/ welche wol alſo beſchaffen ſeyn koͤnnen/ daß
man (auſſer der Augenſcheinlichen Lebens-Gefahr/)
auch bey Erſcheinung aller dieſer Kennzeichen mit der
Laͤſſe nicht fortfahren/ ſondern lieber alle andere Mit-
tel verſuchen ſolle/ wie bey dem Kropff mit Schaden
zu erfahren iſt.


Jſt ſehr noͤthig auff das Alter des Pferdes zuſehen/
und zwar nach den gemeinen Regeln/ ſoll man alten
Pferden laſſen/ wann der Mond zehen oder zwoͤlff
Tag alt iſt.


Jungen Pferden drey oder vier Tag nach dem
Vollmond/ wofern es der Zuſtand erwarten und ley-
den kan.


Jſt ſonderlich die Zeit wohl zu bedencken/ und ſoll
1. nimmermehr an dem Tag gelaſſen werden/ wann
der Mond neu wird/ es waͤre denn dem geſchwinden
Tod damit vorzukom̃en/ welcher ihm doch aus dieſer
Laͤſſe entſtehen koͤnte/ wann es gleich an einer andern
Kranckheit geneſen moͤchte/ zum wenigſten wird ein
ſolches Pferd ein Jahr lang/ wo nicht laͤnger/ kran-
cken muͤſſen/ welches offt ſchlimmer als der Tod zu
achten.


2. Die ſonderlich verworffene Taͤge zu aller Artz-
ney ſonderlich zum Aderlaſſen/ im gantzen Jahr.


Gemeine ſonderliche/ Mariaͤ Verkuͤndigung/ Si-
mon Judaͤ/ Andreas.


3. Jn den Monaten/ als im Januario der 17. 25.
und 31.


Jm Februario der 23. und letzte.


Der gantze Monat Martii.


L l l 2Jm
[452]Wohl-bewaͤhrte

Jm Aprill/ der 3. 7. 9. 11. 27. und 29.


Majo/ der 7. und 24.


Junio/ der 5. 6. 11. und 24.


Julio/ der 3. 24. und 25.


Auguſt/ der 15. und 30.


September/ der 3. 20. und 29.


October/ der 21.


December/ der 27.


Noch andere verbotene Taͤge werden nach dem
Auf- und Abnehmen des Monds zunehmen fuͤrge-
ſtellet/ als:


Der erſte Tag/ wann der Mond neu wird/ als der
allerſchlimmeſte/ an dem/ wie vor gedacht/ die Laͤſſe ei-
nerſeits eben ſo viel verderbet/ als ſie anderſeits Nutzen
ſchaffet/ dergleichen die folgende 2. 3. 4. 5. 7. 8. 9. 10.
13. 14. 16. 18. 19. 20. 27. 29. 30.


Jſt die alte gemeine Regel/ gleich wiebey den Men-
ſchen nicht gar aus der Acht zu laſſen/ daß man kein
Glied oͤffnen oder beruͤhren ſolle/ an dem Tag/ deſſen
Zeichen am Firmament daſſelbe Glied unterworffen
iſt/ welches die nachgeſetzten Figuren 1. 2. wie die Laß-
maͤnnlein in den Calendern mit allen nothwendigen
Erinnerungen/ wo die Ader nemlich lige und zu fin-
den ſey; wie ſie heiſſe/ fuͤr was ſie helffe/ ſambt den
Zeichen/ auf jedem Glied/ dem daſſelbe unterworffen/
und am ſolchem Tag/ (wann daſſelbe Zeichen im Ca-
lender geſetzet/ regieret/) zu laſſen verboten iſt/ genug
deutlich angezeiget.


Allezeit iſt es beſſer im abnehmen-als im wachſen-
den Mond zu laſſen/ auch beſſer Morgends nuͤchtern/
als Abends nach dem Eſſen und Trincken/ ſo fern es
der Nothfall zulaͤſſet/ und kein Gefahr vorhanden iſt/
welche alle Geſetze auffhebet/ und darinnen diſpenſirt.


Etliche vermeinen/ daß man den Pferden des
Jahrs zwey/ drey oder viermahl/ als im Aprill/ im An-
fang des Julii/ im September und December laſſen
ſolle/ welches/ wann es den Verſtand haͤtte/ daß man
zu unterſchiedlichen Zeiten unterſchiedlichen Pferden
in ſolchem laſſen moͤchte/ koͤndte es zum Theil/ doch
nicht in allen/ in Nothfaͤllen oder warmen Landen/
bey denen Pferden/ welche ſich nicht ſelbſt von der
Natur laſſen/ hingehen; in kalten Landen aber/ bey
dergleichen kaltſinnigen Pferden/ auſſer dem Noth-
fall und bey geſundem Zuſtand wuͤrde einmahl jaͤhrli-
chen Uberfluß/ mehr aber deſto mehr Schaden brin-
gen/ die Pferde ſchwaͤchen/ und vielerley Zuſtaͤnd ver-
urſachen und herbey ziehen/ ſondeꝛlich im kalten Win-
ter/ darinnen die Pferdder Waͤrme mehr bedoͤrffen/
als von ſich werffen ſollen. Welches eben mit denen
Pferden zu erweiſen iſt/ welcher gute geſunde Natur/
den Uberfluß des Gebluͤts ſelber auslaͤſſet/ welches nie
in der Kaͤlte/ ſondern in der groͤſten Hitze geſchicht/
doch muß ein Unterſcheid unter den Laͤndern und
Pferden gemachet werden/ daraus ſie herkommen/
und in welchen ſie ſeyn/ und gebrauchet werden/ bey
den gar hitzigen Pferden/ in ihren hitzigen Laͤndern er-
fordert in alleweg ſchon mehr Laſſens/ alſo wol zwey
mahl des Jahrs/ da es gar genug waͤre/ wenn man
eben denſelben Pferden in einem kalten Lande/ (da es
feuchtes Futter/ anders Waſſer und Wartung ge-
wohnet iſt/) einmahl gebrauchete/ und wiederum
wird auch ein ſolches Pferd in den kalten Laͤndern
doppelt ſo viel Laſſens erfodern oder leyden/ als ein
Pferd ſo in den kalten Laͤndern erzogen worden/ und
daſelbſt gehalten wird/ waͤre alſo viel beſſer/ daß man
dieſen letzten Pferden vielmehr in Nothfaͤllen/ als zu
einiger Fuͤrſorg und je minder lieſſe/ weil dieſelbe ſo
Blutreich nicht ſeyn/ daß ſie deſſen viel entrathen koͤn-
nen: weil aber das Leben im Blut ſtecket/ ſo iſt ja der
Vernunfft gemaͤß/ daß ſie lieber wenig Bluts als viel
miſſen koͤnnen/ wie dann die Erfahrung genug bezeu-
get/ daß mit allem Uberfluß des Bluts/ auch dem we-
nigen ja das Leben ausgezogen und verkuͤrtzet wird/
ſonderlich in den kalten Laͤndern/ bey dergleichen Pfer-
den welches noch ſchaͤdlicher ſeyn wird/ wañ die Pfer-
de ſonſt kalt gehalten und zugedecket/ in kalten Staͤllen
ſeyn/ wann auch dem Pferd in kuͤhler Zeit gelaſſen
wird/ daruͤber ihme nothwendig alle natuͤrliche Waͤr-
me und lebendige Geiſter entgehen muͤſſen.


Wie auch die Menſchen und andere Thier am
ſchwaͤcheſten conditionirt ſeyn/ wann die Hitze mitten
im Sommer iſt/ ſo iſts auch die Pferd zu ſelbiger Zeit
mehr zu ſtaͤrcken/ als mit Aderlaſſen zu ſchwaͤchen
rathſam.


Es iſt aber darumb alles Laſſen nicht allen Pferden
ſchaͤdlich ſondern einem mehr als dem andern/ nach-
dem die Anzeigungen zu erkennen geben/ daß das A-
derlaſſen erfordert werde.


1. Zwar ins gemein und allen Pferden in allerley
Nothfaͤllen und geſchwinden anſtoſſenden Kranck-
heiten welche das Leben in Gefahr ſetzen/ oder die Ge-
ſundheit auff andere Weiſe mindern koͤnnen.


2. Auch zu Vorkommung der Kranckheiten/ bey
denen Pferden/ welche des Laſſens ſchon gewohnet
ſeyn/ und ihnen dadurch in einem andern Zuſtand ein
oder mehr mahl geholffen worden.


3. Welche weder zu jung noch zu alt ſeyn/ denn wie
es nicht gut iſt/ junge Pferde zeitlich an das Laſſen ge-
woͤhnen/ ehe es der aͤuſſerſte Nothfall erfodert ſo koͤn-
nen die gar alten Pferdeumb ſo viel weniger des war-
men Gebluͤts ermangeln/ weil ſie ohne das ſchwaͤcher
und kaͤlter werden.


Werden demnach die Laͤſſe/ 1. die mittelmaͤſſige
Pferde am Alter/ 2. und die ziemliche Staͤrcke am
Vermoͤgen/ 3. und letzlich die gar uͤberfluͤſſig Blut ha-
ben/ und ſehr hitzig ſeyn/ das Aderlaſſen vor andern er-
fordern/ und daſſelbe entweder jaͤhrlich zweymal/ als
im Fruͤhling/ vor oder nach dem gruͤnen; oder andern
Purgation/ wo die Zuſtaͤnde ſo viel Blutlaſſens ha-
ben oder leyden wollen/ (denn oͤffter wird es fuͤr ein
Praͤſervativ zugebrauchen/ jederzeit zu viel oder ſchaͤd-
lich ſeyn:) oder des Jahrs einmahl zu derſelben Zeit/
wann weder Kaͤlte noch Hitze uͤberhand haben.


Doch ſoll hiemit keiner Landes-Art etwas vorge-
ſchrieben oder benommen ſeyn/ ihre alte gut befundene
Gewohnheit zu verlaſſen.


Weil aber manches Pferd viel boͤſes Gebluͤt ſam-
let/ welches ein und andern Zuſtand erregen/ wenn
man ihnen gar nicht oder wenig und zu ſelten laſſen
moͤchte/ ſonderlich den Wurm/ den Rotz/ und Raͤude/
ſo iſt
[453]Artzney-Mittel.
ſo iſt es beſſer denſelben zu rechter Zeit gelaſſen/ doch 1.
den Wallachen/ 2. den gar jungen/ und 3. alten nie-
mahls/ es erfordere es dann ein extraordinari-Noth-
fall. Alſo ſoll man auch denen Pferden mehr Blut
laſſen/ ſo von Sangviniſcher Complexion/ (als die
dunckel-braunen ſeyn/) hergegen allen andern deſto
minder.


Gemeine und ſonderliche
Regeln.

Solchem nach wird aus der Vernunfft und ge-
wiſſen Erfahrung/ mit uͤberfluͤſſigen Gruͤnden be-
hauptet/ daß nicht allein bey der Menſchen/ ſondern
auch bey der Thiere Cur ſehr noͤthig und unvermey-
dentlich ſey: Das meiſte/ was bey gemeiner Cur zu
wiſſen/ zu erkennen und zu gebrauchen iſt/ auch bey der
Thier/ und ſonderlich der Pferde/ (von welchen allhie
eigentlich gehandelt wird/) nicht zu umbgehen oder zu
entbehren ſeyn: und zum wenigſten dieſe nachfol-
gende:


Als:


Eine gewiſſe/ gruͤndliche/ unfehlbahre und genug-
ſame Erkaͤntnuͤß und Wiſſenſchafft aller Kraͤfften/
Eigenſchafften/ Natur und Signatur/ welche ſich in
allerley Medicamenten/ forderſt aber 1. in denen Wur-
tzeln/ 2. Kraͤutern/ 3. derſelben Blaͤttern/ 4. Stengeln/
5. Rinden/ 6. Bluͤthe/ 7. Saamen/ 8. Frucht/ 9. Schoſ-
ſen/ und 10. Holtz/ 11. in den Mineralien/ 12. Metallen/
und 13. aller Erden befinden/ und was 14. aus der Er-
den/ 15. an Baͤumen/ 16. Stauden/ 17. Schwaͤmmen/
wie auch von anderer und 18. allerley Thierẽ/ 19. Voͤ-
geln/ 20. Fiſchen/ 21. Gewuͤrm/ und 22. Geſchmeiß/
Gliedern/ Schweiß/ Blut/ Fett/ Fleiſch: Alſo allen
dem/ was aus denſelben von den Menſchen zubereitet
wird. Derſelben vier Elementa/ Complexionen/
Hitz/ Kaͤlte/ Extremitaͤten/ Mangel/ in welchem Grad
dieſelbe ſtehen/ oder wie ſie temperiret ſeyn/ damit man
derſelben Truͤckne und Naͤſſe ermeſſen/ gegen einan-
der abwegen/ und nach der Kranckheit gleichmaͤſſi-
gen Beſchaffenheiten/ erwegen und appliciren koͤnne.


Gleicher Geſtalt (ſo viel es ſeyn kan/) des Thiers
oder Pferdes Natur/ Complexion und Eigenſchaff-
ten/ aus den Extremitaͤten und andern Anzeigungen
der Farb/ aͤuſſerlichẽ Bezeigungen/ oder Erfahrungs-
Wiſſenſchafft abzunehmen/ welches das Anſehen/
Fuͤhlen/ Hoͤren/ der Vernunfft leichtlich an die Haͤn-
de giebet.


Die Urſachen der Kranckheiten/ ſambt derſelben
erſten Anfang und Urſprung.


Der Kranckheit Ab- und Zunehmen.


Derſelben Eigenſchafften.


Die Exceptionen in acht zu nehmen/ welche jedes
Pferdes Natur oder Zuſtand/ die Zeit/ der Ort und
die Artzeney-Mittel ſelber zulaſſen oder erfordern.


Die Ordnung/ nach welcher die Cur/ anzufangen/
zu mittlen und zu enden iſt.


Daß man zwar mit unterſchiedenen Praͤſervativ-
Mitteln/ ein und andere Kranckheiten verhuͤten/ vor-
kommen und abwenden/ dagegen aber


Nicht einen geſunden Leib mit Artzney beſchwe-
ren.


Auch in den angeſteckten Leibern eine ſchlaffende
Kranckheit unruhig machen und erwecken moͤge.
Welche wol durch Arbeit/ Zeit und andere Mittel
wegzubringen und zu umbgehen waͤre/ wann man
der rechten Zeit erwarten koͤnte.


Wie der Leib zu vorhabender Cur zu bereiten/ und
zu Annehmung und Wuͤrckung der Artzney geſchickt
zu machen.


Jn groſſer Schwachheit zu ſtaͤrcken/ und bey ſol-
chen Kraͤfften zu erhalten.


Mit der Artzney nicht uͤber das Vermoͤgen zu
ſchwaͤchen.


Nicht allzu ſtreng.


Und inſtaͤndig anzuhalten und zu verfahren.


Doch in gefaͤhrlichen und geſchwinden Kranck-
heiten nicht zuverſaͤumen/ und die Huͤlff zu ſpat vorzu-
nehmen.


Sich doch dabey nicht zu uͤbereylen/ und unzeitig
etwas gefaͤhrliches vorzunehmen und zugebrauchen.


Die Humores wol in acht zu nehmen.


Aus dem Leibe ohne Schaden mehrere Kennzei-
chen zu erzwingen/ und aus ſolchen/ wie aus den aus-
gefuͤhrten oder ausdringenden Cxcrementen ſein Ur-
theil zu ſtellen/ was weiter zu hoffen oder zu beſorgen
ſey.


Galenus de Meth c. 6. Die Venediger und Pra-
ſini/ welche mit den Pferden umbgangen/ haben aus
der Pferde Koth urtheilen koͤnnen/ daß/ gleichwie die
Pferd das Futter verdauen/ wol oder uͤbel/ alſo ſey es
auch mit ihrer Geſundheit beſchaffen.


Und wie weit man ſich auff die hinterſtellige Kraͤff-
te zu verlaſſen.


Und der Natur mit Wuͤrckungen zuhelffen und
anzuſtrengen.


Die Erfahrung und Bezeugung der vergangenen
Lebens-Art.


Gegen die gegenwaͤrtigen zu halten:


Und dieſelbe mit der kuͤnfftigen unter eine richtige
Ordnung/


Diaͤt oder Haltung und Wartung zu bringen.


Die Oerter/ wo das Pferd gefallen:


Wo es erzogen/ und die laͤngſte Zeit gebrauchet.


Wie daſſelbe gehalten worden/ mit Speiß und
Tranck verſorget.


Wo es die Kranckheit bekommen.


Deſſen Alter.


Alle vor Augen ſchwebende/ vermuthliche und be-
ſorgende Zufaͤlle/ und derſelben Enderung in acht zu
haben.


Daß auch in der Pferde Artzney-Mitteln/ ſo wol
als bey der menſchlichen Cur eine gewiſſe Obſervantz
und Maaß zu halten/ wie ſich dieſelbe/ welche zuſam-
men geſetzet werden/ nach ihrer Art und Kraͤfften bey
ſammen reimen und ſtehen koͤnnen.


Daß nicht eines des andern Staͤrcke gar demme/
oder im Gegentheil zu viel wuͤrcken laſſe/ ſondern nach
der Erfoderung temperire/ annehme und uͤbertragen
helffe/ mildere oder ſchaͤrffe.


Die Zeit/ wie lang der Zuſtand ſchon gewaͤhret/
uͤberhand genommen oder eingewurtzelt.


Oder allererſt unverſehens entſtanden.


L l l 3Die
[454]Wohl-bewaͤhrte

Die rechte Zubereitung der Artzeney/ welche des
Pferdes Natur nicht widrig oder entgegen.


Auch die beyſammen gemengete ſelber mit einan-
der eine ſolche antipathiam haben/ daß ſie ſich in der
Vermiſchung gar nicht an einander leyden koͤnnen.


Daß man wiſſe/ ob die Medicamenta gerecht und
unverfaͤlſchet/ unveraltet/ durch Lufft/ Sonnen und
Waſſer/ nicht geſchwaͤchet/ ſchon einmahl extrahirt
und aller Kraͤfften beraubet/ oder mit einer Farb ange-
ſtrichen/ auch wol zu jung oder alt/ ſondern in ihrem
beſtem Weſen oder Stand ſeyn.


Wie auch alle Artzneyen/ (ſo aus den Gewaͤchſen
kommen/ ihre exaltation oder decenſion nach der
Sonnen und dem Mond/ in dem Jahr/ Monat/
Tag/ Stunden und Minuten haben und nehmen.


So wuͤrde einem verſtaͤndigen Pferd-Artzt eben
ſo viel nuͤtzlich ſeyn/ wo er ſich gleich nicht auff des
Himmels Lauff verſtehen kan/ dennoch ſolchen Unter-
ſchied der Zeiten in acht zu nehmen wiſſe.


Nicht allein/ wann er in derſelben die Cur ſicher
vornehmen/ und deſto gluͤcklicher damit verfahren
koͤnne/ ſondern auch und zwar fuͤrnemlich und hoͤchſt
nothwendig:


Wann man alle Artzney-Mittel abnehmen und
bereiten ſolle/ weil ein Hand voll ſolcher Medicin zu
rechter Zeit abgenommen/ eine groſſe Menge deren
in der Krafft und Wuͤrckung weit uͤbertreffen/ welche
von oder nach der rechten Zeit geſammlet oder bereitet
worden.


Waͤre auch nicht unnoͤthig zu wiſſen/ an welchen
Orten dieſelbe gewachſen/ weil wiederumb eine Hand
voll deren/ ſo auf Bergen und duͤrren Orten ſtehen/
deren ſo im tieffen naſſen moraſtigen Boden zu be-
kommen/ einen groſſen Hauffen/ in der Krafft gar
uͤbertreffen.


Jns gemein ſeyn die Kraͤuter/ vom halben Maͤy
biß zu Ende des Junii am kraͤfftigſten/ die ſich von
dieſer Regel ausnehmen/ koͤnnen in den Kraͤuterbuͤ-
chern aufgeſuchet werden.


Die Wurtzel durch den Monat Julii.


WIe unter allen Thieren keines ſo mancherley Zu-
faͤllen/ als das Pferd untergeben iſt/ welche (wo
nicht in allen/ doch in den meiſten) mit den menſchli-
chen uͤbereinſtimmen und zu vergleichen ſeyn/ deren
ſich allein in dieſer Beſchreibung 150. befinden/ ſo fol-
get unwiderſprechlich/ daß inſonderheit/ bey der Roß-
artzney/ ſehr viel wahrzunehmen/ welches bey der
menſchlichen zuwiſſen und zugebrauchen nuͤtzlich und
noͤthig/ auch nicht minderer Gefahr und Verantwor-
tung/ auf die Prob zu ſetzen/ wodurch man den rechten
Effect erfahren kan/ wozu man bey der menſchlichen
Cur/ nicht ſo leichtlich kommen/ oder derſelben Leben/
ſo gering/ als eines Pferdes achten/ oder auf die Ge-
rathwols-Spitzen ſetzen ſolle.


Wiewol aber bey den Kranckheiten der Pferde/
nicht ſo groſſes Nachſinnen/ Kunſt und Erfahrung
als bey der Menſchen noͤthig zu ſeyn/ geurtheilet wer-
den moͤchte/ ſo iſt doch die gruͤndliche Wiſſenſchafft
und Erkaͤntnuͤß/ aller Art Naturen/ als auch der un-
fehlbaren Wuͤrckungen der Artzney-Mittel/ bey den
Pferden noͤthig/ wie die Pferde viel Maͤngel/ mit den
Menſchen gemein haben/ ohne daß auch viel Pferde/
offtmahls wegen ihrer guten Eigenſchafften/ ſo hoch
gehalten werden/ und faſt ſo viel werth ſeyn koͤnnen/
daß man auch zu derſelben Erhaltung/ einige Muͤhe
und koſtbare Huͤlffsmittel/ nicht ſparen will oder ſolle/
denn auch auf derſelben Geſundheit und Staͤrcke/
(welche bey Abgang der Geſundheit auch erman-
gelt/) beruhet oftmals der hoͤchſten Potentaten Leben/
woran wieder groſſer Reiche/ Laͤnder und unzehlicher
Menſchen Wohlfahrt und Verderben haͤnget/ und
in unterſchiedenen Faͤllen einem Pferde anvertrauet
werden muͤſſen.


So genieſſen auch die Pferde/ ſo wol als die Men-
ſchen/ die mitleidige Barmhertzigkeit und Goͤttliche
Vorſehung/ indem dieſelbe der Pferde Kranckheiten
eben ſolche Artzney-Mittel/ als den Menſchen zu ih-
rer Linderung und Heilung verordnet/ erſchaffen und
eroͤffnet/ wie er den Menſchen derſelben Liebe/ neben
dem Gebrauch/ auch die ſorgfaͤltige Wartungspfleg
eingepflantzet/ ja ſo gar ernſtlich geboten und einge-
bunden; als er auch ſolche Mittel bey den Pferden
meiſtentheils/ mehr/ ehe und klaͤfftiger/ als bey den
Menſchen ſelber wuͤrcken laͤſſet. Weiln ſich die Erb-
und wuͤrcklichen Suͤnden/ als die rechte Haupt-Ur-
ſach aller Kranckheiten/ ſo des Todes Wegbereiter
ſeyn/ bey den Thieren/ nicht wie bey den Menſchen fin-
den/ ſo viel ehe und leichter kan auch denſelben/ in aller-
ley Art Kranckheiten/ ehe als dem ſuͤndlichen Men-
ſchen-Leibe geholffen werden/ deñ ohne ſolche Haupt-
hinderung/ ſind auch bey der Menſchen-Cur noch an-
dere wichtige Urſachen/ ſo derſelben Geſundheit offt-
mals ſchwerer/ auch bey etlichen gar unmuͤglich ma-
chen/ under welchen viel menſchliche Bezeigungen/
Augenſcheinlich und Handgreifflich die Beſſerung
ſelber zuruͤcktreiben/ dañ eines und des andern widri-
ge Natur/ kan manches taugliches Mittelnicht zulaſ-
ſen/ theils wollen dieſelbe aus Zaͤrtlichkeit nicht an-
nehmen/ nur verſuchen/ viel weniger nach der Erfor-
derung gebrauchen/ andere hindern die Beſſerung mit
vielerley ungereimten ſchaͤdlichen Vornehmen/ indem
ſie nicht allein keine noͤthige Diaͤt halten/ ſo gar widri-
ge Ding/ fuͤr die guten erwehlen/ womit ſie die Kranck-
heit vielmehr erwecken oder ſtaͤrcken als mindern ver-
treiben und verhuͤten/ welches alles dem Patienten/
wie dem Medico, ſolche Anſtoͤß ſeyn koͤnnen/ ſo den
Krancken weder zu der Geſundheit/ noch die Artzney
und den Artzt/ zu dem Ruhm und geſuchten Zweck
gelangen laſſen/ welchen ſie auſſer deß gewiß erhalten
wuͤrden oder koͤnten. Ariſtoteles Aphor. 1.


Welches alles aber ein Liebhaber bey Curirung der
Pferde gaͤntzlich befreyet bleiben/ anwenden/ und mit
den Pferden/ wie mit den Mitteln/ nach ſeinem Ge-
fallen und Erforderung verfahren kan/ wie daſſelbe
des Pferds und der Kranckheit Natur und Art mit
ſich bringet/ ihme alſo die Cur/ nicht allein leichter/
ſondern ſo gar unfehlbar machen/ daß der ſchlechte
oder gar widrige Fortgang/ mehr ſeiner Unerfahren-
heit/ als andern Urſachen/ mit Fug zuzuſchreiben iſt.


Wie
[455]Artzney-Mittel.

Wie aber hergegen/ theils was die menſchliche Cur
verlaͤngert/ zweiffelhafft/ ſchwer und unmoͤglich ma-
chen kan/ faſt mit dem einigen Hauptſtuͤck/ auch zum
Theil erſetzet wird/ daß der Medicus/ in Curirung der
Menſchen/ den uͤberaus groſſen Vortheil gebrau-
chen/ und alle verborgene Beſchaffenheit innerlicher
Gebrechen aus des Patienten Bericht gantz genau
erforſchen/ und alſo dadurch auch die Kranckheit
ſelbſt/ ſamt derſelben Urſach wiſſen: dahero ſeine
Cur deſto gewiſſer anſtellen/ und auff ſolchen Grund
ſicher bauen kan/ welche ihm dann auch alle Zufaͤll und
Enderungen anzeigen und eroͤffnen/ das ſeiner Ver-
antwortung und Gewiſſen genugſame Entſchuldi-
gung ſeyn koͤnne/ auff den Fall er dadurch angefuͤh-
ret und unrecht berichtet wuͤrde.


So muß bey der Thiere Cur/ derſelben Liebhaber/
alle noͤthige Erkaͤntnuͤß aller innerlichen Kranckhei-
ten/ in- und bey ſeiner Erfahrung und Wiſſenſchafft
ſuchen und finden/ und ſolches alles aus unfehlbaren
Kennzeichen abnehmen/ welches manchem ungleich
ſchwerer faͤllet/ als allein die Wuͤrckungen der Artz-
ney-Mittel/ und der Kranckheiten Beſchaffenheit aus
der Natur zu erkennen: Dann ſo es dem Pferd-
Artzt/ an den unbetruͤglichen Kennzeichen der innerli-
chen Kranckheiten fehlet/ ſtehet auch das Thier in
zweyfacher Gefahr/ daß die inſtehende/ vielmehr aber
eine wachſende Kranckheit obſiegen/ verſaumet und
vernachlaſſet/ die gebrauchte Mittel nicht allein nicht
erſprieſſen/ ſondern wohl mehr ſchaden als nutzen/ ja
auſſer Gerathwol gar nichts helffen moͤchten oder
koͤnnen.


Cicero ſagt: Die Geſundheit wird durch die Erkaͤnt-
nuͤß der Beſchaffenheit des Leibes an ſich ſelbſt befun-
den erhalten: Wie auch an der Wiſſenſchafft/ was
einem nutzlich oder ſchaͤdlich ſeye.


Wie ſparſam/ dunckel/ zweiffelhafft und ungewiß
aber ſolche Kennzeichen/ in den Artzneybuͤchern ein-
kommen/ beklagen unzehlicher damit verſaͤumter und
verderbter Pferde Herrn/ mit ſpater Reu ihres
Schadens taͤglich und uͤberfluͤſſig.


Dahero bey den meiſten billich/ ein einiges ſolches
gewiſſes Kennzeichen/ einer einigen Kranckheit/ viel
hoͤher geachtet wird/ als unzehliche Mittel dafuͤr re-
commendiret werden.


Denn obwol die Nothwendigkeit aller Medicini-
ſchen Regeln/ bey der Thier oder Pferd-Artzney nicht
ſo groß und gar nothwendig/ als bey der menſchlichen
Cur iſt/ dieſelbe in ſolcher Vollkommenheit und in al-
len Stuͤcken zu haben und zu gebrauchen/ ſo wird
doch die Erfahrung bezeugen/ daß auch die Pferd-
Artzney umb ſo viel groͤſſern Fortgang haben/ und er-
zeigen werde/ als dieſelbe viel in acht genommen und
geuͤbet werden/ auch bey gaͤntzlicher Verbleibung/ Un-
terlaſſung oder Unerfahrenheit/ deſto ſchlechter ab/
und von ſtatten gehen wird: Wo er nicht zum we-
nigſten die gruͤndliche Wiſſenſchafft und genugſame
Erfahrung von dem Unterſchied hat/ was Simplicia
und Compoſita, kuͤhlen/ waͤrmen/ befeuchten/ truͤck-
nen/ im Aderlaſſen/ Purgiren/ Brennen/ Schneiden
bey einem oder den andern nutzen oder ſchaden koͤn-
nen.


Gleichwie die Menſchen und Thier in einem Lande/
(zu geſchweigen erſt in weit abgelegenẽ Orten/) unter-
ſchiedliche gemeine Kranckheiten und Zuſtaͤnd haben/
davon man an andern Orten weder weiß noch ſolcher
Curbekandt iſt: Darumb man auch deßwegen de-
ſto weniger ſorgfaͤltig ſolcher nachzuforſchen: Wo
mann denn auch am ſelben Ort der noͤthigen Artzney-
Mitteln mangelt/ muß man auff begebenden Fall/
da ein dergleichen Pferd mit ſolcher Kranckheit/ da-
hin kommet/ ſich allein deſſen behelffen/ was andere
anderwerts davon abgemercket/ und gern eroͤffnen
wollen. Jſt nun 1. ein Artzneybuch allein auff ein Art
Landes gerichtet/ und 2. darinnen nicht auch auff den
Unterſcheid und Kraͤfften deren Artzney-Mittel/ ſo
daſelbſt zu bekommen/ oder von anderwerts dahin ge-
bracht werden muͤſſen/ geſehen und gerichtet/ ſo wird
3. bey Unwiſſenheit der Handgriff/ ehe ein groſſer
Fehler/ als (auſſer einem Gerathwol/) ein gluͤckliche
Cur erfolgen.


Und dahero iſt eine gemeine Hauß-Artzeney viel ſi-
cherer als ein frembde und unbekandte zu erwehlen/
davon man nicht weiß/ wie ſie nach obigem Erfodern
bereitet werden/ welche nach keiner Proportion des
Recepts zuſammen geſetzt/ und gebrauchet/ nach ihrer
Beſchaffenheit und Staͤrcke/ bey etlichen zu viel und
bey andern zu wenig/ zu langſam oder geſchwind
wuͤrcken koͤnnen: Da man hergegen der bekandten
Tugenden vergewiſſet/ nach ſolcher Krafft veordnen
und ſolchen trauen kan.


Daß man in ſonderlichen Nothfaͤllen/ damit der
aͤuſſerſten Gefahr oder Schaden nicht zu erwarten/
ſondern zeitlich vorzubiegen/ unterſchiedliche Mittel/
und bald auff einander gebraucht.


Auch wol aus einer gewiſſen Prob zu erfahren/
welches unter andern das beſte geweſen/ am leichte-
ſten/ beſtaͤndigſten/ oder am erſten geholffen.


Oder auch die Cur auff ein Mittel bauet/ und dem-
ſelben zuwartet/ welches er bereit oder allezeit bewaͤhrt
befunden/ oder aber auffs kuͤnfftig damit recht verſi-
chern und verfahren will.


Welche Mittel man nicht allezeit und aller Orten
haben kan/ oder wegen ſonderlicher Bedencken/ nicht
nehmen will/ alſo muß eines fuͤr das andere erwehlet/
verwechſelt/ und in einem Recept veraͤndert/ muͤſſen
mit groſſem Bedacht gemenget und andern beygeſez-
zet werden/ damit nicht durch widrige Wuͤrckungen
das gantze Recept corrumpiret oder verderbet werde.


Wie man nun bey der Pferd-Artzney der Sachen
nicht ſo bald als bey der menſchlechen zu viel thut/ als
derſelben ſtaͤrckere Natur/ ungleich mehr als zarter
Menſchen/ vertragen kan/ dahero das Gewiſſen nicht
ſo leichtlich damit verletzet wird/ und auch die menſch-
lichen Artzney-Mitel/ viel ſubtiler und theurer zu be-
kommen und anzugreiffen ſeyn/ als wie man bey den
Pferden gebrauchen kan/ die man mit groͤberer Ma-
teri/ (ob ſie gleich von ſtrengerer Wuͤrckung) angreif-
fen darff/ die man ſelten mit Scrupeln/ Drachmis
und dergleichen geringen Qvantitaͤt Tropffenweiß/
ſondern bey Pfund und Maſen von noͤthen hat. Und
ſich vermuthlich keiner ſolcher Cur unterfangen wird/
oder
[456]Wohlbewaͤhrte Artzney-Mittel.
oder ſolle/ welchem die Vernunfft nicht ſo viel Urtheil
oder Augenmaß laͤſſet/ wie viel ein Zuſtand beylaͤuffig
erfodern/ und die Proportion eines jeden Stuͤcks ley-
den moͤge: So iſt auch in allen Zufaͤllen/ das Ge-
wicht und Maaß in der Pferd-Artzney/ ſo genau und
jederzeit/ in acht zu nehmen nicht noͤthig/ ſondern ſich
ſeiner beſcheidenen Vernunfft zu gebrauchen zulaͤſſig/
auch dem ſchon etwas Erfahrnen gantz gemein/ ſon-
derlich wo ſie erwegen/ was groſſer Unterſchied/ im
Gewicht und Maaß/ nicht allein in jedem Reich oder
Land/ ſondern auch ſo gar/ in jedem derſelben ſelbſt/
ja faſt jeder Stadt und Ort zu finden/ wie auch mit
dem Geld-Tax das rechte Ziel eben ſo wenig getrof-
fen wird/ weil daſſelbe in allen Landen eben ſo unglei-
chen Nahmen und Werth hat/ und an einem wie an
dem andern bekandt/ oder gleich leicht/ gleich theuer
oder wolfeil zu bekommtn iſt/ woraus die groſſen Jrr-
thum entſtehen/ wann man nach Gewicht/ Maaß
und Werth/ bekandter oder unbekandter/ frembder/
oder weit hergeholter Materie/ in den gemeinen Re-
cepten/ an einem Ort wie am andern verfahren wolte.
Denn auff ſolche Weiſe muͤſte ein Artzney-Buch und
Mittel ſich nur auf einen Ort binden/ oder man muͤſte
aller Oerter Gewicht/ Maaß/ Muͤntz gegen einander
vergleichen/ und bey jedem Stuͤck anmercken/ welches
ein gantz neue und andere Arbeit waͤre/ von ſolcher
Weitlaͤufftigkeit/ ſo mehr zu Erweiterung als Ge-
wißheit anleiten wuͤrde.


Weil aber deren keines beqvem und nuͤtzlich/ und
eine gewiſſe Artzney-Beſchreibung/ wol unterſchie-
denen Oertern dienen kan und ſoll: ſo wird hierin-
nen dem vrrſtaͤndigen Liebhaber ſein Urtheil und Er-
fahrung/ nicht in ſo enge Schrancken geſpannet/ und
ſeynd in ſolcher Erwegung/ bey theils Zuſtaͤnden
zwar gantze zuſammen geſetzte Recepta:


Bey theils aber/ (zur Wahl/) an ſtatt derſelben/
allein die jederzeit bewaͤhrt-befundene Mittel/ mit ei-
ner Zahl unterſchieden/ nach einander geſetzet/ daraus
er das beqvemſte und ſicherſte zu erwehlen/ deren ſich
keines darinn antreffen laſſen wird/ welches nicht auff
der Prob beſtehet/ davon man an jedem Ort/ wo
nicht eines/ doch das andere zu jeder Zeit/ kennen und
bekommen koͤnte. Denn alle welche mit einer Zahl
verbunden/ und beyſammen ſtehen/ ſeyn zu dem Ende
angezeiget/ daß ſie einerley Wuͤrckung haben/ und
wann ein oder das andere Stuͤck in einem Recept ab-
gehen oder ſonſt wegen eines andern Zufalls undien-
lich waͤre/ zum Erſetzen und Verwechſeln dienſtlich/
bey der Hand ſeye. Wie auch hierinnen die bekand-
teſten und gemeinſten Nahmen gebrauchet/ welche an
unterſchiedenen Orten auch unterſchiedlich genom-
men werden.


Ein und andere neue Kranckheit aber/ ſo vor dieſem
unbekant geweſen/ wird gleichfalls aus der Verglei-
chung und Aehnligkeit anderer/ in etwas oder etlichen
Stuͤcken damit einſtimmenden Kranckheiten ohn-
ſchwehr zu erkennen/ und dann auch gleich den
Bekandten zu curiren ſeyn.


ENDE.

[figure]
Regi-
[[457]]

Appendix A Regiſter
Aller in dieſem Artzney-Buch angefuͤhrter Pferde-
Maͤngel und Gebrechen.


Appendix A.1 A.


  • ADerlaſſen deſſen Unterſcheid 450
    • Reguln in acht zunehmen 451. 452. 453
  • Adern-Verruckung 395
    • Zu lang 396
  • Aegyptiſche Salbe 428
  • Afell 423
  • Anreichen 396
  • Appelli-Salbe 427
  • Athem-Gebrechen 401
  • Augen-Gebrechen deren unterſchiedliche nahment-
    lich
    • Fell in oder uͤber den Augen 327
    • Flecken oder Maͤhle 380
    • Staal oder Nagel 381
    • Werren ib.
    • Schwaͤrende ib.
    • Geſchwollene ib.
    • Schwindende ib.
    • Rothe ib.
    • Hitzige ib.
    • Moͤnige oder Wechſel-Augen ib.
    • Augen-Fluͤſſe 382
    • Truͤbe ib.
    • Fette 383
    • Blattern darein ib.
    • Geſtoſſen oder geſchlagen ib.
    • Allerhand Augen-Schmertzen ib.
    • Ob ein Pferd am Auge beſchaͤdigt 432
  • Augen-Pulver 427
  • Ausbrechen oder auch uͤbertreten 395

Appendix A.2 B.


  • Baſilica-Salbe 427
  • Bauch geſchwollen 398
    • Schlechtig 403. 497
  • Bein-Gewaͤchs/ Uberbein 421
  • Beſchlagen wie man ein Pferd ſoll 440
  • Beulen 422
  • Biß von gifftigen Thieren 421
  • Blattern in Augen 383
  • Blut unterloffen 428
    • Stillung 425. 443
    • Geronnen ib.
  • Bockbeinig 395
  • Brand 419
  • Braͤune 388
  • Bruch 392
  • Bruſt geſchwollen 391
    • Kalte Brand darinn ib.
  • Bruſt-Schwinden 391
    • Wurm ib.
  • Bugſchwinden ib.

Appendix A.2.1 C.


  • Cliſtier vor ein mager Pferd 417
    • Zu purgiren 430
    • Allerhand andere 431
  • Colica 404
  • Creutz verruckt 392. 439

Appendix A.2.2 D.


  • Daͤmpfigkeit 407. 443
  • Darm-Gicht 404. 433
    • Wuͤrme 404
  • Doͤrner aus den Wunden zu ziehen 424
    • Stechen 435
  • Doͤrr-Salben 425
  • Druͤſen 422. 432
  • Dryten 244
  • Durchfaͤulen 434. 440
  • Durchlauff 408

Appendix A.2.2.1 E.

  • Eckel zu eſſen 389
  • Elenbogen-Laiſt 421
  • Erhitzung der Pferde 406
  • Erkalten 419
    • des Haupts 439
  • Eiſen-trucken 399
  • Eyßt und Beulen 422

Appendix A.2.3 F.


  • Federn eingeſchluckt 420. 443
  • Feiffel 387. 433
  • Feigwartzen 419. 437. 441
  • Feiſt zu machen 436
  • Fett zergehen 419. 438
  • Feuchtigkeit 443
  • Fieber 407
  • Fiſteln 423. 441
  • Flecken ſo blau 434
  • Fleiſch faul oder wild 424
  • Floßgallen 394
    • Salbe 428
  • Fluͤſſe an Augen 382
    • Aus dem Leibe in die Fuͤſſe fallend 400
  • Faͤſſel geſchwollen 393
    • Loͤcher darein ib.
    • Salbe 429
  • Freudig zu machen 416. 434
  • Froſch 338
  • Fuͤllen aus dem Netz zu loͤſen 444
    • Das Miltz zu nehmen ib.
    • Schopff-Moͤhn und Schwantz wachſen zu
      machenib.
  • Vom Ungezieffer zu befreyen ib.
  • Vom Mutterleib ungeſund/ geſund zu erhal-
    ten 446
  • Hieher gehoͤren folgende Zuſtaͤnde und dero ver-
    ſicherte Curen biß449
  • Fuͤſſe gut zu machen 440
    • Gebreſten 442
    • Salbe 428. 435

Appendix A.2.4 G.


  • Galle im Maul 388
    • Waſſer-Galle 394
    • Floß-Galle ib.
    • durchgehende ib.
    • Stein-Galle 399
  • Geaͤder-Salben 427. 428
  • Gebluͤt unrein \&c. 410
  • Geburt ſo todt/ fortzutreiben 407
  • Gehirn-Waſſer 444
  • Gehoͤr-Mangel 383
  • Gelb-Sucht 409
  • Geſchwaͤr 422
    • im Maul 432
  • Geſchroͤtt ſo geſchwollen 392
    • andere Zufaͤll daran 393
  • Geſchwulſt aͤuſſerlich 390
    • Unter dem Sattel 391
  • ſiehe auch422. 438
    • Unter der Gur gel 442
  • Geſichtſchwach 436
  • Gewaͤchs vom Fleiſch 420
  • Gifft-Gefahr 419. 420
  • Glieder zerknirſcht 425
  • Gliedwaſſer ſtillen 425
  • Grieß-Kranckheit 392
  • Grimmen 414

Appendix A.2.5 H.


  • Haarſchlechtig 403
  • Haar-Kuͤnſte 405
    • zu faͤrben ib.
    • zu vertreiben 440
    • Salbe 429
  • Halffter-Brand 390
  • Halß verſtuͤrtzt 390
    • verſchwollen 390
  • Speck-Halß 391
  • Halß-Geſchwuͤr 390
  • Harnwinde und andere Zufaͤlle 408
  • Hauptſchwindel 489
  • Haut-Straͤng 420
  • Hertz-ſchlechtig 403
    • Beſchwerung ib.
    • Wurm ib.
  • Heyl-Salbe 426
  • Hinckendes Weſen 400
  • Hinfallende Kranckheit 407
  • Hitze innerlich und aͤuſſerlich ib.
  • Horn-Klufft 397. 436
    • zerſtoſſen 441
  • Horn-Salbe 428
    • Artzney 440
  • Huff-Verruͤckung 396
    • andere Zufaͤlle ib.
    • erhitzt 397
    • voll Eyter ib.
    • zerſchrunden ib.
    • platt 398
    • voll ib.
    • abgaͤngig ib. 442
    • ſchwindig 399
    • verpoͤllet 398
    • zu ſtaͤrcken 440
  • Hunds-Biß ſo wuͤtig 421
    • Salbe 429
  • Huſten 401. 432. 440

Appendix A.2.6 J.


  • Jgels-Huff 437

Appendix A.2.7 K.


  • Kaͤlte des Kopffs 443
  • Kamm-ſchwuͤren 390
    • Salbe 429
  • Kennzeichen wenn das Gruͤne den Pferden nuͤtzl. 449
  • Kern-Maͤngel 398
    • ſchwinden 399
  • Knie geſchwollen 393
    • daruͤber uͤberhaͤngend 401
  • Koͤhde geſchwollen 393
    • uͤbergeſchoſſen ib.
  • Kollern 385
  • Kopff-Geſchwuͤlſt 389
    • Kranckheit 439
  • Kraͤffte zu erfriſchen 416
  • Krampff 417
  • Kranckheit ſo unerkennlich 406. 420
    • der Pferde/ wie damit zu verfahren 455. 456
  • Krebs 423. 441
  • Krott im Halſe 388
  • Kugeln auszuziehen 424
  • Kuͤhl-Salbe 426

Appendix A.2.8 L.


  • Laͤhme der Glieder 401
  • Laͤuß und Ungezieffer 421
  • Leberſucht 403
    • angebrochen ib.
  • Lungen-Kranckheiten 401
    • Sucht 402. 439

Appendix A.2.9 M.


  • Maden in den Wunden 424
  • Magen-Schwachheit 403
    • Unverdauligkeit ib.
    • Wuͤrm 404
  • Magerheit zu benehmen 417
  • Mandel-Geſchwaͤr 388
  • Maſt-Darm geſchworen 382
    • ausgehend ib.
    • voller Wuͤrme ib.
  • Maucken 394. 433. 443
    • zwiſchen Haut und Haar 395
    • von Grund aus zuheilen 442
  • Maul-Geſperr 389
    • Schmertzen 388
  • Maylander-Salbe 426
  • Miltz-Kranckheit 404
  • Monſuͤchtigkeit 436
  • Muͤdigkeit zu benehmen 416. 434. 442
  • Muͤlben an unterſchiedlichen Orten 405
  • Mund-Faͤul 388
    • ſchleimig 390
    • Schaͤden 433
    • Waſſer 426

Appendix A.2.10 N.


  • Nagel am Auge 439
  • Naſen-Verſtopffung 385
  • Nieren-Schmertzen 392
    • Kranckheit 439

Appendix A.2.11 O.


  • Oberbein 421. 434. 442
  • Oele benennet und worzu ſie gut 431
  • Ohren-Geſchwaͤr 383
    • Schmertz 384
  • Othem-Gebrechen 401

Appendix A.2.12 P.


  • Pfaal ſo ein Pferd daran geſprungen 423
  • Pflaſter benennet und worzu ſie gut 431
  • Pillen zu purgiren 430
  • Praͤſervativ-Tranck 430
    • Pulver ib.
  • Pulver fuͤr Schaͤden 427
    • Augen ib.
  • Purgationen allerhand 429
  • Purgirung allerhand Maniere 449. 450

Appendix A.2.13 R.


  • Raͤch ſamt derer unterſchiedlicher Arten und Curen
    413. 114. 415
  • Raͤpffen 394
    • wilde ib.
  • Raͤudigkeit 420. 428. 433. 442
  • Reinigungs-Salbe 426
  • Riß-Geſchwulſt 391
  • Rippen getruckt 443
  • Roͤchlen ib.
  • Rotz 385
  • Ruͤcken-Wunden 443
  • Ruckgrad gebrochen 892
  • Rufen von Blut und Eyter 423

Appendix A.2.14 S.


  • Salben von vielerley Sorten und vor allerhand Ge-
    brechen425. 426. 427. 428. 431
  • Schaͤden ſo offen 423
  • Scharbock 410
  • Schelmb 409
  • Schenckel geſchwollen 393. 435
    • abgebrochen 393
  • Schlangen ꝛc. aus dem Leib zutreiben 406. biß 440
  • Schlauch geſchwollen 393
  • Schlund erhitzt 387
  • Schrunden 434. 441. 442. 444
  • Schuppen 422
  • Schwaͤmme ib.
  • Schwinden 417
  • Salbe 428
  • Senn-Ader verrenckt 437
    • verletzt 441
  • Sennen uͤbertreten 395
  • Sohlen-Cur 440. 442
  • Spann-Ader geſchwollen 435
  • Spath 396. 442
  • Staffel geſchwollen 388
  • Stallen lauter 408
    • Blut ib.
    • nicht koͤnnen 437. 443
  • Stein 392
  • Stein-Galle 399. 438
  • Stich von gifftigen Thieren 421
  • Straal geſchworen 400
  • Strangel 43
  • Strenge oder kalter Fluß 442
  • Strupffen 395
  • Stuͤdterey 444
  • Stulſucht 388

Appendix A.2.15 T.


  • Taubheit 444
  • Toben/ Tobiſch 384
  • Tranck vortrefflicher zu einem Praͤſervativ 430
  • Tritt ſchaͤdlicher 400. 435
    • Salbe rothe 429

Appendix A.2.16 U.


  • Verbuͤgung 418
  • Vernagelt 440
  • Verreckung 418. 438
  • Verſchlagen 413
  • Verſchrien 418
  • Verſtopffung des Leibes 407
  • Unſinnigkeit 385

Appendix A.2.17 W.


  • Waffen aus den Wunden zu ziehen 224
    • Salbe 426
  • Wartzen ob den Augen 383
    • Duͤrrwartzen an der Zungen 388
    • ins gemein 419. 437
  • Waſſer vor den Mund 426
    • unterſchiedliche und wozu ſie dienlich 431
  • Waſſerſucht 409
  • Wiederroß-Kranckheit 439
  • Wolff 441
    • Biß 440
    • Zahn 390
  • Wunden offen zu halten 424
    • hefften ib.
    • auff den Buͤhlern ib.
  • Wund-Salbe 426
  • Wuͤrm innerlich und aͤuſſerlich und deren unter-
    ſchiedliche Arten410. 411. 412. 413
    • in den Wunden 424

Appendix A.2.18 Z.


  • Zahnfleiſch-Geſchwulſt 388
  • Zahnwehe 390
  • Zug-Salben 425
  • Zunge geſchwollen 389
    • erhitzt ib.
    • verletzt 439
    • gelaͤhmt ib.
    • entzuͤndet ib.
    • Schmertzen ib.
    • Wunden ib.

Mmm 2Haupt-
[[460]]

Appendix A.3 Haupt-Regiſter/ oder kurtze Anweiſung aller
vornehmſten und merckwuͤrdigſten Sachen/ welche in
dieſem neu-vollkommenen Pferde-Schatz befindlich.


Appendix A.4 A.


  • ABortirung/ wie ſolche zu verhuͤten 11
  • Abrichtungs-Fortgang der Pferde mit ſeinen
    Bedingungen190. 243. ſeq.
    • Was darbey noͤthig 246. ſeqq.
    • Grundlegende Lectionen 262.272
    • Prob der Abrichtung 330. ſeqq.
    • Von Abrichtung ſelbſt 253 ſeqq.
  • Abzeichen dienen viel zur Kundſchafft und Unterſu-
    chung eines Pferds
    108
    • Monſtroſiſche 109
  • Agroppaten halbirter Schul 316
  • Alexander Mag legt eine gewaltige Studterey an 4
    • Wendet groſſe Muͤh und Unkoſten auf Pferd 131
  • Alte was ſie von dem hohen Gebrauch der Pferde ge-
    urtheilet130
  • Alter der Menſchen 4faches/ auff gewiſſe Maſſe auff
    die Pferde gezogen84
    • Der Pferde/ wo ſolches zu ſuchen 111
    • Mittelmaͤſſiges was einem Reuter nutze 143
  • Ambition bey den Pferden 75
  • Ana der Stuͤdterey Urheber 3
  • Anatomia eines Pferdes/ wodurch alle deſſen inner-
    liche und aͤuſſerliche Maͤngel entdecket werden
    à pag.89. ad103.
  • Argliſtigkeit der Pferde gibt den Menſchen nicht viel
    nach66
  • Ariſtotelis Meinung von dem Durſt der Pferde 49
  • Armee Wolfahrt hanget an guten Pferden 131
  • Arten der beſten Pferde 81
  • Artzeneyen koͤſtliche vielfaͤltige werden von den Pfer-
    den bereitet116
  • Aſtarcus Jul. Cæſ. Pferds Bezeigungen 77
  • Auferziehung der Pferde wie ſie ſoll beſchaffen ſeyn 39
  • Auffmerckſamkeit Pferde Eigenſchafft 73
  • Auff- und Abſitzen eines Reuters/ und deſſen Wohl-
    ſtand165
  • Auffſtellung der Fuͤllen 36
  • Auffzaͤumen 62
  • Ausſchneiden muß behutſam geſchehen 13

Appendix A.4.1 B.


  • Buchmaten 2
  • Ballodaten und deren Unterſchied 315.ſeqq.339.396
  • Bereiter wie er ſoll beſchaffen ſeyn 341
  • Bewegung des Reuters mit einer Waagſchaal ver-
    glichen151
    • Der Pferde bey dem Exercitz 270.ſeqq.
  • Beſchellers Eigenſchafft 13.Nachartung 14. Zwi-
    ſchen dem Beſcheller und der Studten Gleich-
    heit14.Deſſen ſonderliche Betrachtung 15.
    Gute Geſtalt 16.Pfleg- und Wartung 17.
    Vor und nach dem Beſchellen 17.18.Deſſen
    Anzahlib.
    Alter ib.Wie lang er zu gebrau-
    chen 19.Wie mit ihm in dem Beſchellen zu
    verfahren 25.Begierde ſich zu mehren 27.
    Huͤlffe 16.
  • Beſchellung/ wie damit wohl zu verfahren 22.
  • Art und Ordnung/ ſo darbey in acht zu nehmen/
    der unterſchiedliche 23. ſeqq.
  • Beſchlag der Fuͤllen 37
  • Beſchlagens-Zeit 53
  • Belte in Stall zu machen/ obs rathſam 55
  • Bewegungen eines Reuters mit den vornehmſten
    Gliedmaſſen 168. ſeqq.
  • Bockbeinigkeit wie bey den Fuͤllen vorzukommen 38
  • Boden eines Stalls 57
  • Brandzeichen wie damit zu verfahren 38
  • Wie daraus zu urtheilen 110
  • Brodt den Pferden gegeben 48
  • Bucephalus wird offt geuͤbet 48
    • Wen er auffſitzen laſſen 74
    • Jſt ſtoltz wann er geziert geweſen 77
    • Stirbt im 30. Jahr an einer toͤdtl. Wunde. 80

Appendix A.4.2 C.


  • Camel iſt ein nuͤtzliches Thier 1
  • Capriolen und dero Arten 320. 366. ſeqq.
  • Careſſe wie ſolche gegen ein Pferd zu gebrauchen 175
  • Carriere oder Roßlauff was es ſey 347
  • Carthago wodurch es Kriegeriſch zu werden vorbe-
    deutet worden 72
  • Centrum des Leibs-Gewichts auff dem Pferde 153
  • Cham der Tartarn wird mit Pferden beſchenckt 4
  • Complexion der Pferde 65. ſeqq.
  • Corſeri eine Art der Pferde 26
  • Corvetten und corvettiren 302
  • Chriſtenthum leidet keinen Schaden durch recht-
    maͤſſigen Gebrauch der Pferde 5
  • Croupaden 370
  • Cyrus Grundlegung zu ſeinen Amts-Geſchaͤfften 66

Appendix A.4.3 D.


  • Darius Pferds-Tribut 4. Kommt durch ſeines
    Pferds-Geſchrey zur Mediſchen Monarchie 72
  • Entrinnet gluͤcklich aus einer Schlacht 73
  • Demuth wird ſonderl. bey den Pferden gefunden 76
  • Duͤnckel Pferde-Futter 48

Appendix A.4.4 E.


  • Egypter haben viel auf die Pferd-Zucht gehalten 8
  • Eigenſchafften eines Pferdes zu erkennen 350
  • Einſchlagen wozu es nutze 52
  • Elend-Thier Pferdes-Art 2

Em-
[[461]]Regiſter.
  • Empfindligkeit innerlich als aͤuſſerlich 88
  • Erbmaͤngel der Pferde welche 90. ſeqq.
  • Erkaͤntnuͤß aller nothwendigen Eigenſchafften an
    einem Pferde 67. ſeq.
  • Erkuͤhlung iſt den Pferden noͤthig 54
  • Eyſen Beſchaffenheit vor Pferde 54
  • Examen oder Prob/ ob und wie ein Pferd abgerich-
    tet 330. ſeqq.332
  • Exercitz der Pferde/ Zeit und Ort 262. ſeqq.
  • Platz 264. Was vor Geſtalt dabey erfodert
    werde 265. ſeqq.

Appendix A.4.5 F.


  • Farbe der Pferde dient viel zu Erforſchung ihrer
    Complexion 67. ſeqq.
  • Feldbau welcher beſſer der mit Ochſen oder Pferden
    beſtellet 113
  • Fenſter im Stall Beſchaffenheit 32. 58
  • Feyer-Jahr vor die Studten 12
  • Fiſche gedoͤrret ſind einiger Orten derer Pferde Fut-
    ter 48
  • Fortpflantzung der Thiere Urſprung 15
  • Fuhr-Pferde/ wie nuͤtzlich 114
  • Fuhrwerck oder die Schiffart welches das mehreſte
    nutze 114
  • Fuͤllen in dem Herbſt geworffen 23. Hat die beſte
    Nahrung wo? ib. Wie ihm in der Geburt zu
    helffen 27. Wie ſie von Jugend auff zu un-
    terhalten 28. Dero Stallung und regulirte
    Wartung 31. Dero Abſonderung 30. Ent-
    woͤhnung 33. Abbildung ib. Wie dero Ge-
    waͤchs zu befordern ib. Praͤſervativ 34. Ur-
    theil wie ſolche gerathen 35. Wann ſolche auf-
    zuſtellen 36
  • Futter 46. Wie vielerley ſolches und welches den
    Pferden nuͤtzlich 47. ſeq.
  • Futter-Maaß 46
  • Futters-Verdauungs-Zeit 10. 46. 47
  • Futterung des Winters vor die Pferde 9. ſonſt 10
  • Erfodert Auffſicht 11. Vor den Beſcheller 17
  • Des Winters vor die Fuͤllen 35

Appendix A.4.6 G.


  • Galloppo 295. Recolta 304
  • Galloppiren 281. 302. 303
  • Gebrauch der Pferde in allen Staͤnden 113
  • dero hoͤchſter 121. ſeqq.
  • Gedaͤchtuiß der Pferde 72
  • Gedult was ſie bey den Pferden wuͤrcke 77
  • Gehoͤr haben die Pferd ſchaͤrffer denn die Men-
    ſchen 87
  • Gehorſam wird gelobet 73
  • Gelernigkeit der Pferde ibid.
  • Gemuͤths-Bloͤdigkeit hindern einen kuͤnfftigen
    Reuter 142
  • Geneten eine ſonderbahre Art Pferde 86
  • Geruch iſt bey den Pferden ſubtil 89
  • Geſchmack eine des Pferdes ſondere Eigenſchafft
    88. ſeqq.
  • Geſicht wie ein nothwendiger Haupt-Sinn 87
  • Geſtalt eines guten Reuters 157
  • eines Pferdes in der Abrichtung 246
  • Geſtanck iſt den Pferden zuwider 89
  • Gewaͤchs der Fuͤllen zu befordern 83
  • Gewicht eines Reuters/ wie wol es muͤſſe in acht ge-
    nommen werden 150. ſeqq.
  • Glieder eines Pferdes/ wie ſie ſollen beſchaffen ſeyn
    90. ſeqq.
    ſonderliche Eintheilung derſelben 105. ſeqq.
    eines Reuters mittelmaͤ;ſſige/ wozu ſie nutzen
  • GOtt iſt alles Viehes Eigenthums-Herr 1
    traͤgt groſſes Belieben zu deſſen Fruchtbarkeit ib.
    weiſet auch groſſe Leute auff unvernuͤnfft. Thier 66
    ſchreibet dem Pferd gleichſam eine Sprach zu 71
    it. das Lachen 89
    hat vom Anfang der Welt her groſſe Wercke
    vermittelſt der Pferde ausgerichtet 124
  • Gottesdienſt wird nicht weniger durch die Pferde
    befordert 122. ſeq.
  • Groppa auswerffen 93

Appendix A.4.7 H.


  • Haar geben ein Kennzeichen von des Pferdes Natur
    zu urtheilen 371
  • Habern wie er ſeyn ſolle 46
  • Hartmaͤuligkeit 248
  • Haupt-Stuͤck eines Reuters 137. ſeqq.
  • Haußhaltung hat ihren Nutzen von Pferden 114
  • Heinrichs 1. Koͤnigs in Franckreich Pferde-Zucht 26
  • Hengſtes Eigenſchafft 13. Was ihn untuͤchtig ma-
    che ib. Stuͤrtzt ſich zu Tode 74
  • Heu was es vor Eigenſchafft ſoll haben 9. 44
  • Hirſch-Halß Pferd-Art 81
  • Hiſpanier Pferde-Futter 48
  • Hiſpaniſche Pferde 16. Beſchell-Art 26. Stall-
    Knechte 42
  • Huffwartung eines Pferdes 52
  • Huffzwang bey den Fuͤllen vorzukommen 38
  • Huͤlffe den Pferden zugeben 140. 152. 169. ſeqq.
  • derſelben gemeiner und ſonderl. Nutzen 176. ſeqq.
  • und Straffen Vereinigung ſamt der Adreſſe
    180. ſeqq.
  • Joſeph ein Pferd-Haͤndler 50
  • Jtaliaͤniſche Pferde 16

Appendix A.4.8 K.


  • Kaͤmmen der Pferde 44
  • Kauffmanſchafft und Handel kan der Pferde nicht
    entrathen 114
  • Kennzeichen ob die Studten nach dem Hengſt be-
    gierig 23. Der guten und boͤſen Eigenſchaff-
    ten der Pferde 102. Des Alters der Pferde an
    den Zaͤhnen ib. ſeqq. Eines wohl abgerichte-
    ten Pferdes 326. ſeqq.
  • Keuſchheit bey Pferden und der Exempel 179
  • Knien/ ſich damit auff dem Pferde anhalten/ ob es
    gebilliget werde 149. Wie ſich damit zu ver-
    halten 155
  • Koͤnnen ein nothwendiges Hauptſtuͤck eines Reu-
    ters 144. 150
  • Kopffrennen wie damit zuverfahren 365
  • Kriegs-Verfaſſung wie anzuſtellen 130
  • Krippen-Hoͤhe 23. 56. ſeq.
  • Kuͤhfuͤſſig was? 92

Appendix A.4.9 L.


  • Landes-Art der Pferde 14. Andere 84. ſeqq.
  • Lantzenbrechen Unterricht 362

NnnLaͤuffer
[[462]]Regiſter.
  • Laͤuffer wie ſolche abzuwarten 52. Dero Gebrauch 117
  • Lectiones vor die Pferde 277. Mit allen dero Be-
    nennungen 278. ſeq.281.
  • Leib ſo mittelmaͤſſig/ hauptſaͤchliche Eigenſchafft ei-
    nes Pferds 80
  • Leibs-Gewicht eines Reuters und deſſen Beſchaf-
    fenheit 167. ſeqq.
  • Leitung eines Pferds in deren Abrichtung 243. ſeqq.
    biß 58. Nuͤtzlicher Gebrauch 259
  • Liebe und Gegenliebe der Pferde 73
  • iſt ein noͤthiges Stuͤck die Pferde damit zu ge-
    winnen 175
  • Linien worauff die Pferde abzurichten 292
  • dero Benennungen ib. ſeqq.
  • Lufft vor die Pferde 8
  • zu Winterszeit iſt den Pferden ſchaͤdlich 42

Appendix A.4.10 M.


  • Maͤngel bey den Fuͤllen wie zu verbeſſern 35
  • allerhand bey den Pferden 89. biß 103
  • Manufacturen von Pferden hergenommen 116
  • Maͤſſigkeit bey den Pferden zubeobachten 82
  • Mittag-Laͤndiſche Pferde 85
  • Mitternaͤchtige Pferde 86
  • Mohren-Koͤnigs Stuͤdterey 4
  • Monſtroſiſcher Pferde-Mangel 91. Abzeichen 109
  • Moſes woher er den erſten Grund zu ſeinen Amtsge-
    ſchaͤfften gelegt 66
  • Mundſtuͤck nach ihrer Laͤnge und Dicke 235. Maaß
    und Form 238. Abbildung 241

Appendix A.4.11 N.


  • Naͤgel zu beſchlagen 54
  • Naß-Baͤnder 63
  • Nothſtall wie er zu gebrauchen 53
  • Nutzbarkeit der Pferde vor Gott und Menſchen 113
  • biß 127. ſeqq.

Appendix A.4.12 O.


  • Oldenburgiſche Pferde beruͤhmt 86
  • Ordnung ſo bey Aufferziehung der Pferde in acht zu
    nehmen 39. ſeqq.
  • Orientaliſche Pferde 84
  • Othem-Gebrechen macht ein Pferd zu vielen Ver-
    richtungen untuͤchtig 92

Appendix A.4.13 P.


  • Parada wie ſolche einzurichten 277. Gemeine Art
    279. 283. Elevirte 289.
  • Paſſada was es ſey 347. 358
  • Perſianer jagen die Pferde wie das Wild 3
  • Meinung von den Pferden 42. 85
  • Pfaltz hat vormals gute Pferd erzogen 85
  • Pferde haben allezeit ihre Liebhaber gehabt 1. Dero
    unterſchiedene Arten wilder und zahmer 2. 3.
    Dero Erziehung iſt nicht koſtbahrer dann eines
    Ochſen 4. Wie ſolche abzuwarten und was
    ihnen nutzlich à pag. 5. ad11. Der Groͤſſe nach
    wie es ſoll beſchaffen ſeyn 14. Dero unter-
    ſchiedene Grade 16. Kranckheit und Maͤn-
    gel kommen von unordentlicher Aufferzie-
    hung 40. Geſundheit deßgleichen 41. Dero
    Complexion und Eigenſchafften 65. ſeqq.
    Sprach 71. Dero Verſtand 72. Gedaͤcht-
    niß ib. Gehorſam ib. Liebe/ Gegenliebe ib.
    Reſpect und Furcht 74. Verſoͤhnung/ Ver-
    ſtand ib. Sinnreich ib. Starck 75. Hof-
    faͤrtig 76. Auch darbey demuͤthig ib. Be-
    gierig 77. Freund- und Leutſelig 77. Treu
    78. Großmuͤthig ib. Freudig ib. Tau-
    erhafft 79. Welche Pferde die beſten 80. Un-
    terſchiedener Arten und Geſchlecht derſelben 81
    83. 83. Wann es ſchoͤn ſeyn ſoll/ was darzu
    erfodert werde 89. ſeqq. Deroſelben Laſter
    und Maͤngel weitlaͤufftig beſchrieben à89. biß
    103. Dero Starcke worinn ſie beſtehe 104.
    ſeqq.
    Aus- und Eintheilung des Leibs und
    dero Glieder 105. ſeqq. Werden theils alt
    12. Gebrauch in allen Staͤnden 113. ſeq.
    Weiterer derſelben Nutzen 121. ſeq. Dienen
    GOtt und ſeiner Kirchen 124. ſeqq. Wie
    mit denſelben Pferden umzugehen 140. ſeqq.
    Von den Springen was zu urtheilen 145.
    ſeqq.
    Wie es ſich in ſeiner Poſitur zu verhal-
    ten 190 ſeqq. Wie es ſich bey der Abrichtung
    verhalten muͤſſe 246. Dero gute Geſtalt bey
    dem Exercitz 266. ſeqq. Schoͤnheit 347. Sei-
    nes Alters Erkaͤntnuͤß ib.
  • Pferd-Handel nutzet einem Lande 5
  • Pflaſter im Stall worvon es ſeyn ſoll 57
  • Pironetten 358
  • Pluvinell-Pferd und was vor eine Beſchaffenheit
    es damit habe 144. ſeqq.
  • deſſen Bewegungen 158. ſeqq.
  • Pommeriſchen Hertzogs Pferd laͤſt nicht jederman
    auffſitzen 74
  • Poſitur eines Reuters auff dem Pfẽrde 155. ſeqq.
  • eines Pferdes 190. ſeqq.
  • Poſten auffs ſchleunigſte befodert 117. ſeq.133
  • Præſervativ wegen des Futters 59
  • Primislaus wie er zu der Boͤmiſchen Cron kom-
    men 72
  • Proportion das Haupt-Stuͤck an der Pferde Be-
    ſitzung 142

Appendix A.4.14 R.


  • Rabe kan keinen Adler zeigen 15
  • Rach-Exempel der Pferde gegen einige 97
  • Radopp 291. Jm Schritt \&c. ib. Auff der gan-
    tzen Volta 337
  • Radoppiren 305. Jm Schritt und Trab ꝛc. 309
    • Jn erhobenen Arien 317
  • Rauffe wie ſie ſoll beſchaffen ſeyn 56
  • Regenten ſollen ſich in Zeiten nach guten Pferden
    umſehen 121. ſeqq.
  • Reitkunſt was ſie erfodere 145. ſeqq.344
  • Repulon 290. Daran iſt viel gelegen 298. ſeqq.
  • Deſſen vielfaͤltige Art 300
  • Reſpect und Furcht der Pferd gegen ihre Herren 74
  • Reuter ſamt deſſen voͤlliger Inſtruction à pag.136.
    durchs gantze andere Haupt-Theil/ abſonder-
    lich aber/ nach ſeiner Eigenſchafft/ daß er haben
    muͤſſe ein freywilliges Verlangen/ 137. ein un-
    erſchrocknes Gemuͤth 138
    Reu-
    [[463]]Regiſter.
    Reuter ein gutes Gedaͤchtniß ib. Unverrucktes
    Nachſinnen ib. Andere wieder unterrichten
    koͤnnen ib. Scharffer Verſtand ib. Wol-
    ſtaͤndige Gebaͤrden 139. Gerader Leib ib.
    Hurtigkeit und Unverdroſſenheit ib. Von
    deſſen Alter/ Gewaͤchs/ Proportion und Staͤr-
    cke 142. Vollkommenheit ib. Vortheil ib.
    Deſſen vornehmſte Difficultaͤten 144. Was
    ihm hauptſaͤchlich zu thun oblige 145. ſeqq.
    Deſſen Leibes-Gewicht in der Ubung 150. Be-
    wegung womit verglichen ib. ſeqq. Wie er
    ſich mit dem Leib zu verhalten 151. Deſſen recht-
    ſchaffener Poſitur nach allen Gliedern 155. ſeqq.
    161. Inſtruction auff einem lebendigen Pfer-
    de 164. ſeqq. Auff- und Abſitzen 165. Be-
    wegungen mit den ſonderlichen Gliedmaſſen
    ſeines Leibes zu verrichten 168. ſeqq. Bezei-
    gungen in Liebe/ Huͤlffe und Straffen 175.
    ſeqq.
    Falſche Poſituren/ deſſen Fauſt wo-
    durch die falſchen Zaͤumungs-Poſituren zu
    corrigiren 222. ſeqq. Unterricht vor denſel-
    ben 350. 352. 353
  • Reuterey wie ſtarck ſie vor dieſem auffgefuͤhret wor-
    den 128
  • Ringe weiter und enger Nutzen 188
  • Ringel rennen voͤlliger Unterricht 362. ſeqq.

Appendix A.4.15 S.


  • Saame zur Generation tuͤchtig/ wie er ſoll beſchaf-
    fen ſeyn 17. 18
  • Salomon haͤlt viel auff Pferde 5
  • Saltz/ wie viel und wann ſolches zu geben 11
  • Saltzburg. Ertzbiſchoͤffl. Studterey 26
  • Sattel ſamt deſſen Beſchaffenheit 59
  • von geſchloſſenen was zu halten 149
  • Satteln wie man ſolle 61
  • Schenckel des Reuters wie und wann er ſich derſel-
    ben zu gebrauchen 152.155.
  • in Huͤlffen und Straffen 170. ſeqq.
  • wie ſie zu erheben \&c.270 ſeqq.
  • Schiff-Fahrt ob ſie mehr Nutzen ſchaffe denn das
    Fuhrwerck 114
  • Schmieds Pflicht worinn ſie beſtehe 42
  • Schoͤnheit der Pferde woran ſie zu erkennen 86
  • Schreyen der Pferde iſt vielmahls ominoͤß gewe-
    ſen 72
  • Schritt gemein oder ſittſam 277. und Trab 298
  • Schul- und Reiſiger Pferd-Ordnung und wie mit
    denſelben zu verfahren im Traͤncken 42. Jns
    Waſſer reiten ib. Auffzaͤumen 50. Stallrei-
    nigung ib. Zeugſaͤuberung ib. Haarſtutzen
    \&c.biß 53
  • Schul-Lectiones vor die Pferd mit ihrer ſaͤmptli-
    chen Benennung 191. 277. ſeqq.
  • Schritt und Trab 296. 297
  • Aller derer Namen 361
  • Schwanen-Halß eine Art Pferde 84
  • Schweinhalß andere Art 83
  • Dieſer wird das Sprichwort des Menſchl. Alters
    applicirt 84
  • Scythiſche Pferde Schneeweiß 3
  • Koͤnigs Hengſt ſtuͤrtzt ſich zu Tode 74
  • Sieges-Wohlfahrt woran ſie hange 131
  • Sinnen-Mangel 94
  • Soclis Pferd hungert ſich todt 73
  • Spießruthen wann ſie zu gebrauchen 182
  • Sporn und deſſen Gebrauch 183. Deren unter-
    ſchiedliche Sorten 184. ſeqq, Dero rechten
    Nutzen und unterſchiedliche Benenennungen
    184. ſeqq.
  • Sprach wird auf gewiſſe Art den Pferden zuge-
    ſchrieben 71. Wie ſie andere verſtehen 72
  • Springen was vor Nutzen es bringe 318. Deſſen
    unterſchiedliche Arten 319. Wie ſich ein Pferd
    darinn zu verhalten 330
  • Spruͤnge der Pferde was darvon zu urtheilen 145
  • Camponirte 321
  • Sprung-Streiche 320
  • Stall vor die Pferde/ wie er ſoll beſchaffen ſeyn 8. 9
    Ordnung 10. Reinigung 10. 32. 43. Deſſen
    Nothwendigkeit und erfoderte Umſtaͤnde 31.
    Gewoͤlbe 32. Boden ib. Hoͤhe ib. Von an-
    dern Umbſtaͤnden à pag. 55. ad59.
  • Stallknechts Pflicht 42
  • Stallmeiſters Eigenſchafften 41
  • Stall-Ordnung mit allen Zubehoͤrungen 42. ſeqq.
  • Staͤnde in den Staͤllen wie weit ſie ſeyn ſollen 56
  • Stangen-Form und beſte Geſtalt 228. Richtung
    und vornehmſte Wuͤrckung 229. Austheilung
    232. ſeqq. Abbildung 241. ſeq.
  • Staͤrcke wie ſie zu probiren 104. Jſt der Pferde
    ſonderliche Eigenſchafft 74. Unterſcheid der-
    ſelben zwiſchen der rechten und lincken Seiten
    \&c.274. ſeqq.
  • Steigbuͤgel-Maaß 60. Rechte Gebrauch 155
  • Streu vor Pferde 42
  • Striegeln 42
  • Stroh wie es beſchaffen ſeyn ſolle 44
  • Stuͤdten/ ſo vom Wind voll werden 3. So traͤch-
    tig/ ihre Arbeit 11. Jhr Feyer-Jahr 12. Und
    des Beſchellers Gleichheit 14. Wie ſie be-
    ſchaffen ſeyn ſollen 19. 20. Dero Nachartung 21
    Fruchtbahrkeit ib. Wann ſie zubelegen ib.
    Gut Gewaͤchs 22. Fruchtbarkeit ib. Kennzei-
    chen ob ſie nach dem Hengſt begierig ib. Mit-
    tel ihnen darzu zu helffen ib. Jm Fruͤh-Jahr
    am geilſten 23. Wie mit ihr in der Beſchel-
    lung zuverfahren 25. Ermordet ihren Herrn 74
  • Studterey-Pferd 3. Woher ſolche entſprungen ib.
    Wie ſolche anzuſtellen 5. Was darbey in acht
    zu nehmen 13. ſeqq. Dero Art 14. Groͤſſe ib.
    Dero Hauptſaͤchliche Umſtaͤnde 15. Richtige
    Ordnung 28. Unkoſten 29
  • Studt-Meiſter wie er beſchaffen ſeyn ſoll 10

Appendix A.4.16 T.


  • Tartarn Liſt in vorhabenden Streiffen 73
  • Temperament in Vermiſchung der Pferd 14
  • Tempo di Gamba171. 290
  • Teutſche ſind gar unordentlich in Aufferziehung der
    Pferde 40. Gebrauchen ſich der Pferde wie
    des Delphiſchen Schwerds 245
  • Teutſcher Fuͤrſten Belieben zu Pferden 4
  • Teutſches Geſtuͤdte 16
  • Trab mit ſeinen Umſtaͤnden 280. ſeqq.295
  • Traͤnckbiß 238. ſeq.

Nnn 2Traͤnck-
[[464]]Regiſter.
  • Traͤnckzeit der Pferde 10. 45
  • Traverſo 286
  • Traverſir-Lini 286. Was darauff zuthun 288. 294
  • Trenſen 238. ſeq.
  • Treue eines Pferdes merckwuͤrdiges Exempel 238
  • Tuͤrckiſche Reich hat groſſes Einkommen von Pfer-
    den 4. Pferde werden alt 112

Appendix A.4.17 U.


  • Verſchnittene Pferde Meinung davon 87
  • Verſchonungs-Zeit vor Pferde 55
  • Verſtand den Pferden nach ihrer Art zugeſchrie-
    ben 74. 79
  • Unfruchtbarkeit des Viehes iſt Gottes Straffe 1
  • Ungeſtalt durch alle Glieder an den Pferden 93. ſeq.
  • Unkoſten auff eine Stuͤdterey zuverwenden 29
  • Vohlen 23
  • Volta gantz 300. Deren Veraͤnderung 310. Be-
    ſchreibung 347
  • Vortheil mit Pferden umzugehen 145

Appendix A.4.18 W.


  • Wartung ſo gut/ thut viel 40
  • Waſſer vor die Pferde/ wie es ſoll beſchaffen ſeyn
    6. 7. 45. Vor die Fuͤllen 34
  • Weitzen vor die Pferde 48
  • Weſtlaͤndiſche Pferde 86
  • Wetter vor die Pferde 8
  • Weyde iſt der Haupt-Grund der Pferde-Zucht 6
    Mittel 16. Boͤſe 16. Dero Grund 7. Uber-
    fluͤſſige ibid. Unterſchied vor die Fuͤllen 34
  • Winter-Lufft iſt den Pferden ſchaͤdlich 40
  • Wiſchen die Pferde 44
  • Wuͤrtemberg hat vormals gute Stuͤdtereyen erzo-
    gen 85

Appendix A.4.19 Z.


  • Zaͤhne dienen der Pferde Alter daraus zu erken-
    nen 113. ſeqq.
  • Zaum und deſſen Gezeug 61
  • Zaͤumung iſt eines von den wichtigſten Pferd-
    Handlungen nach allen Umſtaͤnden beſchrie-
    ben/ und dero Regeln 193. Hinderung/ Em-
    pfindlichkeit/ gutem Grund ꝛc. 197. Nach
    allen Theilen des Kopffs 200. biß 206. Lei-
    tung/ Wendung ꝛc. 207. Rechte Gebrauch
    208. Benehmung unterſchiedlicher falſcher
    Meinungen 209. Zaͤumung-Zeug 211. Ar-
    ten oder Zaumfaſſung 215 ſeq. Wird in der
    Schrifft gedacht 193. 217. ſeq. Hat groſſen
    Nutzen 218. ſeq. Wo man recht damit pro-
    cedir
    t 220. ſeqq.240. ſeqqvid. etiam p.349.
  • Zeichen wie ſolche anzuſehen 109. ſeqq.
  • am Kopff 100. Fuͤſſen ib. Gantzen Leib ib.
  • Zung und Stimm eines Reuters/ wie und wenn
    ſolche zu gebrauchen 181.


Appendix A.5 Bericht an den Buchbinder/ wohin jegliches Kupffer
muß gebunden werden.


  • Die 1. Abbildung des Laß-Roſſes rechte Seiten Pag. 379.
  • Die 2. Abbildung des Laß-Roſſes lincke Seiten pag. 379.
  • Die 3. und 4. Abbildung/ ſo da zeiget des Pferdes Jugend und deſſen Alter pag. 112.
  • Die 5. Abbildung/ die Austheilung und Maaß eines wohl-proportionirten Pferdes p. 105.
  • Die 6. Abbildung Beſchreibung der Pferds-Leitung pag. 255.
  • Die 7. Abbildung im Schritt und Trab pag. 280.
  • Die 8. Abbildung Galloppo auf gerader Linie pag. 281.
  • Die 9. Abbildung Traverſo im Schritt und Trab zur lincken Hand pag. 297.
  • Die 10. Abbildung Schul-Schritt und Trab auff der Runde pag. 298.
  • Die 11. Abbildung von der guten Geſtalt des Reuters zu Pferd pag. 154.
  • Die 12. Abbildung in Galloppo zur rechten Hand pag. 305.
  • Die 13. Abbildung in Galloppo zur lincken Hand pag. 305.
  • Die 14. Abbildung pag. 300.
  • Die 15. Abbildung Repulon auffder gantzen Volte zu ſetzen zur rechten Hand pag. 300.
  • Die 16. Abbildung Traverſo auffder gantzen Volta in Schritt und Trab pag. 303.
  • Die 17. Abbildung pag. 303.
  • Die 18. Abbildung Corvettenpag. 312.
  • Die 19. Abbildung Sprung und Streich pag. 320.
  • Die 20. Abbildung Cropaten pag. 322.
  • Die 21. Abbildung/ Ballodaten pag. 315.
  • Die 22. 23. 24. 25. 26. Abbildung von den 4. falſchen Zaͤumuugs-poſituren pag. 222.
  • Die 27. 28. 29. 30. Abbildung in den Stangen und Zaumungs-Theilen pag. 241.
  • Die 31. 32. 33. 34. 35. 36. 37. 38. 39. 40. Abbildung pag. 242.

ENDE.

Dieses Werk ist gemeinfrei.


Rechtsinhaber*in
Kolimo+

Zitationsvorschlag für dieses Objekt
TextGrid Repository (2025). Collection 0. Neuer/ vollkommener/ verbesserter und ergäntzter Pferd-Schatz/ Jn einer ausführlichen [...] Wissenschafft [...] vorgestellet: Vermittelst welcher [...] dargewiesen wird/ Was von dem gantzen Geschlecht der Pferde/ dero verschiedenen Arten/ guten und bösen Eigenschafften/ Mängeln und Gebrechen [...] allerdings zuwissen nützlich und nöthig seyn mag. Neuer/ vollkommener/ verbesserter und ergäntzter Pferd-Schatz/ Jn einer ausführlichen [...] Wissenschafft [...] vorgestellet: Vermittelst welcher [...] dargewiesen wird/ Was von dem gantzen Geschlecht der Pferde/ dero verschiedenen Arten/ guten und bösen Eigenschafften/ Mängeln und Gebrechen [...] allerdings zuwissen nützlich und nöthig seyn mag. Corpus of Literary Modernity (Kolimo+). Kolimo+. https://hdl.handle.net/21.11113/4bhdp.0