[][][][][][]
[figure]

[]
EXAMEN FORTIFICATORIUM
oder
Gruͤndlicher Unterricht
von der
THEORIA und PRAXI
Der heutigen
Kriegs-Bau-
Kunſt/

Jn Fragen und Antwort verfaſſet/ und
in VII. beſondere Theile eingetheilet/
Davon
Der I.Theil handelt von der Re-
chen-Kunſt/ ſamt ihren fuͤrnehmſten Speciebus.
II.
Von der Geometrie und ihren nothwendigen Stuͤcken.
III. Von dem Anfang/ Fortgang und Unterſuchung unterſchied-
licher Arten der Kriegs-Bau-Kunſt/ wie auch von einigen general-
und præliminar-Sachen/ ſo bey derſelben zu wiſſen hoͤchſtnoͤthig
ſind. IV. Von der Regular-Fortification und deren Maximen.
V. Von der Irregular-Fortification und deren Maximen. VI. Von
den Auſſenwercken und Feld-Schantzen. VII. Von der Praxi der
Kriegs-Bau-Kunſt/ oder Off- und Defenſiv-Fortification, und
wie die Haupt-Feſtungen ceremonialiſch zu belagern/ zu at-
taqui
ren und zu defendiren ſind:



Leipzig/: zu finden bey Joh. Herbord Kloßen.
Anno 1703.

[][]

Vorrede.


WEil es/ nach Standes Gebuͤhr
geehrter Leſer/ auſſer allem
Zweifel wahr iſt/ daß keine
Diſciplin ordentlicher/ und
deutlicher kan gelehret/ leichter
erlernet/ noch beſſer behalten
werden/ als wenn man deren
Fundamenta unter gewiſſe Titul und Capittel in
Fragen und Antwort abfaſſet; ſo habe auch in
Betracht deſſen/ und weil in meinen andern
Tractaͤtlein ein ſolches nicht obſerviret/ die ma-
terie
auch von der Fortification nicht genung-
ſam ausgefuͤhret worden/ zu geſchweigen der vie-
len Fehler und Jrrthuͤmer/ ſo in Ermangelung
eigener Druck-Reviſion ſich haͤuffig mit einge-
ſchlichen/ nicht unterlaſſen ſollen/ gegenwaͤrtiges
Wercklein unter dem Nahmen eines Examinis
fortificatorii
heraus zu geben/ worinnen ich
denn wo nicht alles/ iedoch das meiſte/ und was
in der Kriegs-Bau-Kunſt zur Theorie und
Praxi fuͤrnehmlichen zu wiſſen von noͤthen iſt/
a 2nicht
[]Vorrede.
nicht alleine in ordentlichen Fragen und Antwort
gruͤndlich an- und ausgefuͤhret/ ſondern auch ſol-
ches gegen meine andere Schrifften um ein ziem-
liches/ ſo wohl was die wahren Principia dieſer
herrlichen Diſciplin, als die nothwendigen Kupf-
fer-Stuͤcke hierzu anbelanget/ vermehret und
verbeſſert/ auch ſo viel moͤglichen von den vielen
Druck- und andern Fehlern ſelbſt purgiret/ und
die uͤbrigen in erratis corrigiret. Die Haupt-
und General-Eintheilung dieſes examinis wei-
ſet das vorgedruckte Titul-Blat/ zu Ende aber
dieſer Vorrede werden die Capittel eines iedwedẽ
Theils ſtatt eines Regiſters ſpecificiret/ und an-
gewieſen/ wornach denn ein ieder ſich wird leicht
finden und richten koͤnnen. Weil aber die Wiſ-
ſenſchafft der Kriegs-Bau-Kunſt/ ob wohl ſolche
in ihren Erfindungen ſehr herrlich/ in Aufferbau-
ung ſehr koſtbar und real, und zur Beſchuͤtzung
Land und Leute ſehr noͤthig und nuͤtzlich iſt/ von
einigen gantz verachtet und negligiret/ von an-
dern aber in ihren Linien/ Winckeln und Funda-
ment
en vielmahls ſehr verkuͤnſtelt/ zerſtuͤmmelt
und confundiret wird/ ſo hoffe/ es werde der ge-
ehrte Leſer nicht ungleich deuten/ wenn ich in die-
ſer Vorrede folgende zwey Fragen auff das Ta-
pet bringe/ und einiger maſſen eroͤrtere/ nemli-
chen: Was fuͤr junge Leute die Fortification
bil-
[]Vorrede.
billig ſolten erlernen/ und welche hingegen vor
andern am capabelſten ſind/ ſolche zu profitiren/
und davon oͤffentlich zu ſchreiben? maſſen ich
ſolches einem ieden zur guten Nachricht dienlich
zu ſeyn erachtet. Was nun die erſte Frage an-
belanget/ welche junge Leute die Fortification
billig erlernen ſolten? So iſt bekandt/ daß dieſe
Wiſſenſchafft auch ein beſonderer/ und nicht ge-
ringer Theil ſey des nobeln und herrlichen Studii
Mathematici,
daran viel groſſe Herren und
Standes-Perſonen ihr ſonderliches Vergnuͤgen
und Belieben haben: Wie aber nun die Mathe-
ſis
insgemein/ und ſonderlich auch was die For-
tification
anreichet/ ein ſehr koſtbares/ ſcharffſin-
niges und muͤhſames Studium iſt/ welches viel
Zeit und Experimenta haben will/ wenn man
anders darinnen gedencket etwas rechtſchaffenes
zu præſtiren/ ſo iſt leicht zu ſchlieſſen/ daß keine
dumme/ langſame und ſchlaͤffrige/ ſondern ha-
bile
und muntere ingenia ſich darzu alleine ſchi-
cken/ und die auch Mittel haben/ ihr Deſſein voͤl-
lig und ruͤhmlich auszufuͤhren; Grillenfaͤnger
und capricioͤſe Leute aber ſollen ſich dieſer/ und
dergleichen edlen Scientien billig entſchlagen/
damit ſie etwan heute oder Morgen mit ihren
wunderlichen und naͤrriſchen Einfaͤllen vor der
klugen Welt/ und bey andern vernuͤnfftigen und
a 3erfahr-
[]Vorrede.
erfahrnen Leuten ſich nicht proſtituiren moͤchten.
Hierbey aber koͤnte mancher reicher und vorneh-
mer junger Menſch/ ſo dem ſtudiren ergeben/
einwenden und gedencken/ was gehet mich die
Fortification an/ ich will Jura, Politica und an-
dere Diſciplinen ſtudiren/ und begehre nicht in
Krieg zu gehen/ die Fortification gehoͤret nur
vor Kriegs-Leute/ ich aber gedencke einmahl mit
der Zeit einen Politicum, Rath oder Hofmann
bey einem groſſen Herrn abzugeben/ oder auch
nur vor mich auff meinen Guͤtern ein privat-Le-
ben zu fuͤhren. Nun iſt es wohl an dem/ daß
ein Kriegs-Mann vor andern in der Fortifica-
tion,
als einem hoͤchſtnoͤthigen Theil der Scien-
tiæ militaris,
ſoll beſchlagen ſeyn/ wie bald hievon
mit mehren ſoll gemeldet werden; Weil aber
ſonderlich ein junger Menſch/ er mag auch wes
Standes und condition ſeyn/ was er wolle/ vie-
len Fatalitaͤten unterworffen iſt/ und er nicht ge-
wiß wiſſen kan/ was kuͤnfftig ſeine fuͤrnehmſte
Profeſſion ſeyn moͤchte/ indem es heiſſet: Ho-
mo quidem proponit, Deus diſponit,
davon
ein gewiſſer ehrlicher Mann auch viel ſagen koͤn-
te/ zu geſchweigen der wunderlichen Veraͤnde-
rungen der Zeiten/ welche kuͤnfftig noch erfolgen
duͤrfften; ſo thut ein wohlhabender junger
Menſch nicht uͤbel/ wenn er nebſt ſeinen Haupt-
Stu-
[]Vorrede.
Studiis ſich auch in andern realen Kuͤnſten und
Wiſſenſchafften/ ſonderlich aber in beyden Ar-
chitectur
en/ ſo viel moͤglich/ qualificiret machet/
damit er mit der Zeit capable ſey/ ſich von andern
an Meriten mercklichen zu diſtinguiren/ und al-
len Falls mit einem Pinſel zwey Waͤnde zu be-
ſtreichen. Geſetzt auch/ es erlangete einer und
ander junger und wohlhabender Menſch ſeinen
finem, und haͤtte von einem groſſen Herrn ge-
wiſſe Vertroͤſtung/ ſeinen Studiis nach/ welchen
er einig und alleine obgelegen/ accommodiret
zu werden/ es beruhete aber nur noch auff dieſen/
daß er einige Zeit ſich zuvor moͤchte in fremden
Laͤndern umſehen/ weil man von einem unge-
reiſten Politico, Hof- oder andern Welt-Mann
zu dieſen Zeiten nicht viel pflege zu halten; ſo
moͤchte ich nur wiſſen/ mit was vor Nutzen und
Vortheil ein ſolcher nur auff einen Sattel gerech-
ter Menſch koͤnne die groſſen und vielen Civil-
und Militar-Gebaͤude auff ſeiner Reiſe anſehen/
worauff groſſe Potentaten zu ihrem ewigen Nach-
Ruhm ſo viel Tonnen-Goldes und Millionen
gewendet/ auch noch wenden/ und wenn er wie-
der nacher Hauſe kommen/ und nun ſeine charge
angetreten/ was er bey Gelegenheit des diſcur-
ſes entweder im Beyſeyn ſeines Herrn ſelbſten/ o-
der anderer qualificirten Leute hiervon vernuͤnff-
a 4tig
[]Vorrede.
tig und kunſtmaͤßig diſcurriren/ oder auch ſeinem
Herrn ſelbſt hierunter fuͤr einen guten Rath mit-
theilen koͤnne/ wenn er dergleichen neue Gebaͤu-
de auffzufuͤhren reſolviret waͤre. Jch bin ge-
wiß verſichert/ daß ein ſolcher wohlhabender
Menſch uͤber ſeine Ignorantz in den Architectu-
ren/ deren man zu keinen Zeiten und Gelegenhei-
ten entrathen kan/ ſich recht ſchaͤmen wuͤrde/ und
gerne viel Geld auff der Stelle darum gaͤbe/
wann er auff Univerſitaͤten/ oder andern Orten
nebſt ſeinen principal-Studiis auch darinnen nur
etwas weniges gethan haͤtte/ welches denn auch
der jenige gleichfalls obſerviren ſoll/ der einmahl
gedencket nur privatim auff ſeinen Guͤtern zu le-
ben/ und in keine Dienſte zu gehen/ will er an-
ders als ein honéter und kluger Menſch in Com-
pagnie
ſich aufffuͤhren/ und nicht ein bloſſer Bau-
er-Placker ſeyn. Was die Kriegs-Bedienten
anbetrifft/ ſo iſt gar kein Zweiffel zu machen/ daß
ein junger Soldate und Officier, er mag gleich
ſonſt ſtudiret haben oder nicht/ wann er nur an-
ders dem ingenio nach hierzu faͤhig iſt/ auch ſonſt
Mittel und Gelegenheit hat/ ſich bey Zeiten in
der Kriegs-Bau-Kunſt/ gleichwie in andern
Exercitiis informiren zu laſſen/ und ſolche zu er-
lernen: Denn es bleibet wohl darbey/ daß die
Kriegs-Wiſſenſchafft eine von den hoͤchſten
Diſci-
[]Vorrede.
Diſciplinen in der Welt iſt/ welche nimmermehr
kan ausgelernet werden/ dahero es denn hoͤchſt
noͤthig/ daß ein ieder wohlhabender junger
Menſch/ ſo einmahl vom Kriege Profesſion zu
machen gedencket/ vorhero erſtlichen Juridica,
Hiſtorica
und Geographica, inſonderheit auch
die Fortification und Artillerie wohl erlernete/
ſich auch in Sprachen und fremden Laͤndern
ziemlichen verſuchte/ hernach aber ein oder zwey
Campagnen unter Protection und Anfuͤhrung
eines klugen und hohen Officiers als Voluntair
thaͤte/ und denn endlichen eine anſtaͤndige Char-
ge
wuͤrcklichen annehme/ ſo koͤnte man wohl ver-
ſichert ſeyn/ daß aus einem ſolchen habilen Sub-
jecto,
wenn GOtt demſelben Leben und Ge-
ſundheit verleihen ſolte/ mit der Zeit ein groſſer/
kluger/ tapfferer und erfahrner General zu groſ-
ſem Ruhm und Nutze ſeines Herrn/ und gan-
tzen Landes werden koͤnte. Weil aber ein ſolches
von den Wohlhabenden mehrentheils unter-
bleibet/ andere aber/ ſo da gerne wolten/ keine
Mittel haben/ ihr wohlmeynend Abſehen zu voll-
ziehen/ die meiſten auch insgemein gedencken/
ſie haben den Kriegs-Wiſſenſchafften ſchon eine
Genuͤgen gethan/ wenn ſie nur von unten auff
in ihrer Jugend gedienet/ und die ordinairen
Kriegs-Exercitia nebſt andern gemeinen Ob-
a 5ſer-
[]Vorrede.
ſervantzen verſtuͤnden/ ſo iſt nicht zu verwun-
dern/ wann es auch bey der Miliz an qualifi-
cir
ten und klugen Leuten/ ſo man nicht alleine
zur bloſſen Execution, ſondern auch zu heilſamen
und erſprießlichen Conſiliis gebrauchen koͤnne/
ein mercklicher Mangel zu nicht geringem Scha-
den eines gantzen Landes fuͤrfallen will. Ja/ es
gedencken oͤffters die jungen Kriegs-Candida-
ten/ daß ſie noch Recht uͤberley haben/ wenn ſie
ſprechen: Schade vor die Fortification, ich be-
gehre kein Ingenieur zu werden/ ich will unter
die Regimenter gehen/ wie denn die jenigen ſon-
derlich/ ſo zu Pferde dienen wollen/ oder wuͤrck-
lichen ſchon dienen/ ſich gantz verſichert einbilden/
die Fortification waͤre ihnen nichts nuͤtze/ ande-
rer Wiſſenſchafften und Exercitia zu geſchwei-
gen. Alleine ich will hoffen/ es werde ein ieder
junger Kriegs-Mann mit der Intention in
Krieg gehen/ nicht nur Zeit ſeines Lebens bey ſei-
ner erſten Function und Charge zu verbleiben/
ſondern mit GOtt kuͤnfftig weiter zu avanciren/
und mit der Zeit ein Commendant, Obriſter
und General zu werden/ bey welchen vornehmen
Chargen denn von ihme viele Wiſſenſchafften
erfordert werden/ ſonderlich aber die Wiſſen-
ſchafft der Fortification und Artillerie, damit
man nicht alleine bey Verſamlung eines groſſen
Kriegs-
[]Vorrede.
Kriegs-Raths geſtalten Sachen nach ein kluges
Conſilium in allen Dingen von ſich geben/ ſon-
dern auch nach Gelegenheit bey Off- und Defen-
ſion
ſich tapffer und vorſichtig halten koͤnne/ wo-
durch denn hernach ein ſolcher Mann ſeinen hohẽ
Character recht mainteniret/ bey ſeinem Prin-
cipal
ſich wohl ſignaliſiret/ und bey der gantzen
Armée und dem Vaterlande ſich einen guten
Ruhm und Renommée erwirbet. Wenn aber
einer/ der ſchon zu groſſen Dignitaͤten im Kriege
gelanget iſt/ entweder nur durch anderer Leute
Augen/ Ohren und Mund ſehen/ hoͤren und re-
den will/ das iſt/ wenn ein ſolcher uͤber die ordi-
nai
ren Wiſſenſchafften und Exercitia im Kriege
nichts mehr weiß/ und bey fuͤrfallenden Gele-
genheiten bey andern erſt ſich muß Raths erho-
len/ was bey der Sache zu thun/ und wie er/ als
der commandirende Officier, darbey ſich ver-
halten ſolle/ der kan gar leicht ums Licht gefuͤh-
ret/ und ſehr betrogen werden/ ja wohl gar um
Ehre/ Gut und Blut darbey kommen: Oder
wenn ein ſolcher hoher Officier alsdenn erſt die
Fundamenta einer und andern Kriegs-Wiſſen-
ſchafften legen wolte/ da er ſolche mit groſſem
Verſtande und Vorſichtigkeit wuͤrcklichen exer-
ci
ren ſolte/ der wuͤrde viel zu langſam kommen/
und ſein Intent nicht wohl erreichen/ noch ſein
De-
[]Vorrede.
Devoir recht abſtatten/ weil dergleichen reale
Scien
tzen/ als die Fortification und Artillerie
iſt/ nicht ſo gleich in einem Jahre zu erlernen ſte-
hen/ ſondern viel Zeit/ Muͤhe und Erfahrung
allerdings erfordern; dahero es auch hoͤchſt-
loͤblich/ daß einige kluge Potentaten hierunter
kein Geld anſehen/ und ihre Caders/ oder andere
faͤhige junge Mannſchafft entweder in dero Re-
ſidentzen/ beſondern hierzu auffgerichteten Aca-
demi
en, oder auch an andern Orten in erwehn-
ten und andern Wiſſenſchafften und Exercitiis
beſtmoͤglichſt informiren laſſen/ ſintemahl ſotha-
ne gnaͤdige Vorſorge in dero Landen und Ar-
me
en mit der Zeit groſſen Nutzen ſchaffen kan/
und ſo viel ſey allhier genung geſaget von der er-
ſten Frage bey dieſer Vorrede. Was nun auch
die andere anlanget/ nemlichen welche Leute am
capabelſten ſind/ die Fortification zu profitiren/
und davon ſo wohl in Theoria als Praxi etwas
tuͤchtiges und ſolides zu ſchreiben? So iſt zur
Eroͤrterung ſothaner Frage zum Fundament
und voraus wohl zu wiſſen/ daß die Fortification
nicht alleine eine ſcientia ſpeculativa und the-
oretica,
ſondern auch und fuͤrnehmlichen pra-
ctica
ſey/ indem es nicht genung/ hievon nur et-
was auff das Papier auffzureiſſen/ kleine Mo-
dell
en zu machen/ oder wenns hoch koͤmmt in
Gaͤr-
[]Vorrede.
Gaͤrten oder auff Wieſen zur Luſt ein kleines
Schaͤntzlein/ oder ander Wercklein anzulegen/
ſondern man muß in der Praxi ſelbſt wohl erfah-
ren ſeyn/ und im Ernſt darinnen nach vollkom-
mener orthographiſchen Anweiſung des Pro-
fils in den rechten proportionirten Hoͤhen/
Tieffen/ Breiten und Laͤngen/ wie es die natuͤr-
liche Landes-Gelegenheit vortheilhafftig erfor-
dert und haben will/ gearbeitet haben/ worbey
man denn erſt recht viel erlernet/ davon man in
der Theoria zuvor nichts gewuſt/ noch wiſſen
koͤnnen/ indem die Begebenheiten ſich oͤffters
hierbey ſo wunderlich erweiſen/ daß man es ſich
zuvor nicht einbilden koͤnnen: Deßgleichen muß
man bey einem ſolchen koſtbaren Real-Bau auff
die Menage und Erſpahrung groſſer und unnoͤ-
thiger Unkoſten/ wie auch auff die ſelbſt eigene/
als feindliche Force und Tugend der Artillerie
genaue Reflexion machen/ damit man wegen
unnoͤthiger Multiplicirung der Wercke nicht
allzu groſſe Depencen verurſache/ und man auch
die Artillerie nebſt dem Hand-Geſchuͤtz in allen
Linien/ Puncten und Winckeln mit gutem Ef-
fect
und Nachdruck gebrauchen koͤnne/ will man
anders ſich den Nahmen eines rechtſchaffenen
Ingenieurs erwerben/ und capabel ſeyn in der
Fortification etwas Tuͤchtiges und Ruͤhmliches/
es
[]Vorrede.
es ſey mit der Feder/ oder Schauffel zu præſti-
ren; denn eine gute Theorie koͤmmt aus der
Praxi, und muß ſolche ſchlechter Dings aus der
langen Erfahrenheit ihren Urſprung nehmen/
weil ſonſt ihre Reguln aus bloſſer Einbildung
koͤnten falſch und betruͤglichen ſeyn; in der Praxi
aber alleine ohne gewiſſe Haupt-Reguln und
Maximen kan man auch nicht fortkommen/
weil man doch ein verſichertes Fundament ha-
ben muß/ wornach man ſich richten/ und ſein
Werck raiſonnabel in der That ausfuͤhren ſoll.
Weil nun ein bloſſer Theoreticus, ſo nur Scien-
tiam ſpeculativam
in der Fortification hat/ ob
er gleich ſonſt gelehrt/ und in der Geometrie
wohl erfahren iſt; noch ein bloſſer Practicus,
welcher niemahls nach den ordentlichen und
wahren Maximen der Kriegs-Bau-Kunſt fun-
damental
unterwieſen worden/ er mag ſonſt auch
gleich ſtudiret haben/ oder nicht/ und die Geome-
trie taliter, qualiter
verſtehen/ die Theorie
und Praxin, als zwey Haupt- und eſſential-
Stuͤcke der Fortification nicht mit einander zu-
gleich beſitzen/ und nicht verſtehen/ ſo wird ein
ieder/ der nur eine geſunde Vernunfft hat/ aus
dieſem leicht ſchlieſſen/ und recht urtheilen muͤſ-
ſen/ daß nur diejenigen am capabelſten ſind/ die
Fortification in allen ihren Stuͤcken zu profiti-
ren/
[]Vorrede.
ren/ und darvon etwas Tuͤchtiges und Verſi-
chertes zu ſchreiben/ ſo nicht alleine die Funda-
menta
unter kluger und redlicher Anfuͤhrung
eines verſtaͤndigen und erfahrnen Mannes
vorgaͤngig wohl geleget/ auch viele Autores
hiervon mit Verſtande und fleißiger Auffmer-
ckung geleſen; ſondern auch hernach die The-
orie
mit der Praxi ſelbſt bey Gelegenheiten
conjungiret/ und alſo beyde Eſſential-Stuͤcke
der Fortification im Friede und Kriege lange
Zeit und Jahre mit groſſer Muͤhe/ Arbeit und
Gefahr exerciret haben. Denn ein bloſſer
Theoreticus, er mag auch in den Fundamen-
ten der Fortification ſo hoch erfahren/ oder ſonſt
ſo weiſe und gelehrt/ auch was von Stand
und Condition ſeyn/ wie er wolle/ ſo muß er
dennoch bald in dieſem bald in jenem Stuͤcke/
wenn er entweder Exercitii gratia ſich ſelbſt et-
was opponiret/ oder von einem andern ihme
ein Einwurff gethan wuͤrde/ zweifelhafftig ſeyn/
welches eigentlich recht oder unrecht/ und wel-
ches man in der That wohl obſerviren/ oder
meiden muͤſſe/ maſſen er ſeine Fundamenta, ſo
theils veraͤnderlich ſind/ aus der langen und
unbetruͤglichen Erfahrung noch nicht erhaͤrtet/
und dahero als ein Dubius nach der Juriſten
Regul mit dem Errante in eine Claſſe, und auff
beine
[]Vorrede.
eine Banck gehoͤret/ auch hierbey inſonderheit
das alte Spruͤchwort rechtſchaffen wahr blei-
bet/ welches ſaget/ es taug nichts unverſucht.
Deſſen ſich denn auch ein ieder rechtſchaffener
Theoreticus ohne mein Erinnern wird wohl
zu beſcheiden wiſſen/ und ſich nicht unterfan-
gen/ auſſer einigen theoretiſchen Fundamen-
ten und guten ſpecial-Erfindungen von der
weitlaͤufftigen Diſciplin der Fortification in
genere
zu ſchreiben/ noch viel weniger anderer
ehrlichen Leute Schrifften zu cenſiren/ weil er
die voͤllige Wiſſenſchafft ſelbſt noch nicht beſi-
tzet: Wiewohl nicht zu laͤugnen/ daß ein guter
Theoreticus, zumahl wann ſolcher ſtudiret
und die Geomotrie wohl verſtehet/ einem an-
dern die Fundamenta der Fortification eher
und beſſer beybringen kan/ als ein bloſſer Pra-
cticus,
welcher keinen rechten Modum docen-
di
weiß/ indem er ſelbſt nicht die Grund-Re-
guln ordentlicher Weiſe erlernet/ noch recht
verſtehet. Wie nun ein bloſſer Theoreticus
der gantzen Wiſſenſchafft der Fortification
nicht gewachſen/ alſo verhaͤlt es ſich auch auff
gleiche Weiſe mit einem bloſſen Practico, wel-
cher nicht gruͤndliche Manuduction und Unter-
weiſung hat/ ſondern entweder auff ſeiner ge-
leiſteten Hand-Arbeit/ oder durch Zuſehen/ oder
auch
[]Vorrede.
auch aus confuſer und unrichtigen Unterrich-
tung eines halbgelehrten Lehrmeiſters talem,
qualem Scientiam
in der Kriegs-Bau-Kunſt
ſich erworben/ geſtalt denn dergleichen Leute
gemeiniglich von ſchlechter Extraction ſind/
und nichts ſtudiret haben/ ſondern in ihrer Ju-
gend entweder ein Handwerck erlernet/ und
hernach in Krieg kommen/ oder eines Wall-
ſetzers/ oder andern Werckmeiſters Sohn ſind/
da ſie denn bey dergleichen Arbeit angefuͤhret
werden/ die Geometrie ein wenig erlernen/
und ſich einiger maſſen auff das Reiſſen legen/
hernach einige Riſſe in der Fortification abco-
piren/ und folgends als Conducteurs gebrau-
chet werden. Wenn ſie nun ſolchen Verrich-
tungen einige Jahre obgelegen/ und ſich im
Reiſſen ie mehr und mehr exerciret/ ſo geſchie-
het es zum oͤfftern/ daß dergleichen Leute ent-
weder aus Mangel anderer/ oder auff nach-
druͤckliche Recommendation hoher Patronen
zu hoͤhern Chargen gelangen/ und endlichen gar
vor wuͤrckliche Ingenieurs declariret werden/
GOtt gebe ſie moͤgen die Sachen recht gruͤnd-
lich verſtehen/ oder nicht. Dieſe Leute nun
bilden ſich bey ihrer neuen Ehren-Stelle ge-
meiniglich nicht wenig ein/ ja ſie unterſtehen
ſich auch wohl gleich andern rechtſchaffenen In-
b 2ge-
[]Vorrede.
genieurs einen eigenen Modum fortificandi
zu erwehlen/ und ihre Meynung in Schrifften
an Tag zu geben/ ſo aber vielmahls Sachen
ſind/ die ein ander nicht naͤrriſcher und einfaͤl-
tiger erdencken koͤnte/ welches denn/ wenn
man ihren Zuſtand bedencket/ nicht wohl an-
ders ſeyn kan/ indem ſie Zeit Lebens nichts
gruͤndliches und ſolides erlernet/ und alſo wohl
haben lauten hoͤren/ aber eigentlich nicht wiſ-
ſen/ wo die Glocken hangen/ dahero ſie noth-
wendiger Weiſe nur Stuͤmpler und Huͤmpler
bleiben muͤſſen: Nichts deſto weniger geſchie-
hets oͤffters/ daß das blinde Gluͤcke der Albern
Vormund wird/ und ſolche Leute vor etwas
beſonders gehalten/ und im Lande wohl ac-
commodi
ret werden/ da es denn recht heiſſet/
Mundus vult decipi. Ob nun wohl ein ſol-
cher halbgelehrter Practicus nicht capabel iſt/
die Fortification in ihren Fundamenten recht
zu profitiren/ noch ſonſt hievon etwas ſolides
zu ſchreiben/ oder viel ruͤhmliches zu erfinden;
ſo iſt mir doch ein ſolcher Mann im Felde bey
einer Expedition viel lieber/ als etliche bloſſe
Theoriſten mit allen ihren Concepten/ weil
ein Practicus der wuͤrcklichen Arbeit in Cam-
pagne
ſchon gewohnet/ und einem andern noch
ziemliche Dienſte leiſten kan/ wenn er nur zu-
vor
[]Vorrede.
vor in allen wohl unterrichtet/ und ihme des
Landes Gelegenheit nebſt dem Profile der Fe-
ſtung moͤglichſt eingebildet worden. Bleibet
demnach unwiderſprechlich darbey/ daß nie-
mand capabler iſt/ die Fortification in ihrer
Theorie und Praxi zugleich und insgeſamt zu
profitiren/ davon viel zu ſchreiben/ etwas neu-
es und zuverlaͤßiges darinnen zu erfinden/ die
unterſchiedlichen und vielen Modos munien-
di,
iedoch tecto nomine, zu unterſuchen/ und
ſein beſcheiden und gruͤndliches Urtheil davon
zu faͤllen/ als der jenige/ ſo ſeine wohlgelegten
Fundamenta und Theorie mit der Praxi lan-
ge Jahre umgeſetzet/ die Artillerie auch zu-
gleich verſtehet/ in Campagne und ſonſt Profes-
ſion
darvon gemachet/ und alſo ſich in allen/ ſo
viel nur Menſch- und moͤglichen/ hierunter ha-
biliti
ret/ maſſen er denn aus den vielen und
wunderlichen Begebenheiten nothwendiger
Weiſe hat erfahren und obſerviren muͤſſen/
worinnen eigentlich cardo Architecturæ mili-
taris,
ſo wohl in Theoria als praxi, beſtehe/
und was dieſer herrlichen und edlen Wiſſen-
ſchafft in allen ihren Theilen und Stuͤcken am
nuͤtzlichſten und bequemſten ſey; Uſus enim
facit artificem,
welches denn wohl wird wahr
bleiben/ ſo lange auch dieſes von niemand wird
b 3koͤn-
[]Vorrede.
koͤnnen umgeſtoſſen werden/ daß die Praxis der
Theorie beſte Lehrmeiſterin ſey. Mit weni-
gem nun noch von meinem Examine zu geden-
cken/ kan ich den geehrten Leſer verſichern/ daß
mein eintziges Abſehen in dieſem Buche dahin
gangen/ wie ich nicht alleine einen leichten und
verbeſſerten mechaniſchen Modum fortifican-
di
zum Auffreiſſen/ Grundlegen und Abſtecken
iedwedem præſentiren/ ſondern auch nach dem-
ſelben eine regulare oder irregulare Feſtung
wuͤrcklich uñ in der That wohl erbauen moͤge uñ
koͤñe/ und zwar mit genauer Obſervirung dieſer
drey Haupt-Cautelen/ daß nemlich die Feſtung
an und vor ſich ſelbſt ſtarck und dauerhafft ge-
nung ſey/ nicht vergebliche groſſe Unkoſten er-
fordere/ und ſo wohl mit Artillerie, als Hand-
Geſchuͤtz aller Orten gar fuͤglich und nachdruͤck-
lich ſich defendiren koͤnne. Jm uͤbrigen habe
mich bey den Regular-Wercken der unnoͤthi-
gen Auſſenwercke/ des uͤberfluͤßigen detachi-
rens/ reterirens/ revetirens und der irregu-
la
ren Seconds-Flanquen enthalten/ weil en-
tia præter neceſſitatem
nicht ſollen multipli-
ci
ret werden/ uͤber dieſes auch dergleichen Sa-
chen nicht allezeit den verlangten Effect und
Nutzen ſchaffen/ gleichwohl aber viel Koſten
erfordern/ und billig nicht eher ſollen gebrau-
chet
[]Vorrede.
chet werden/ als wo es bey Irregular-Wercken
die hoͤchſte Noth erfordert/ da ein kluger Inge-
nieur
ſich nach der wunderlichen Situation des
Platzes allerdings und gar genau richten muß.
Habe ich nun hiermit etwas nuͤtzliches und
fruchtbarliches ausgerichtet/ und mir hierin-
nen rechtſchaffener und erfahrner Leute Ap-
plauſum
erworben/ ſo dancke ich zufoͤrderſt
GOtt/ und Jhnen von Hertzen dafuͤr/ nach
andern naſeweiſen Cenſoren frage ich ſo viel
als nichts/ weil ſie entweder die gantze Sache
nicht recht verſtehen/ oder aus bloſſen Affecten
nur davon urtheilen. Jnzwiſchen verſpreche
auch den Liebhabern der Artillerie mit einem
gleichmaͤßigen Examine von der gantzen Buͤch-
ſenmeiſterey und dem Ernſt-Feuerwerck mit
nechſten/ ſo GOtt Leben und Geſundheit er-
halten wird/ à part auffzuwarten/ damit ſie der
vielen andern theuren und theils unbequemen
Buͤchern gaͤntzlich koͤnnen uͤberhoben bleiben/
hingegen aber ſolches zu Hauſe oder im Felde
nuͤtzlichen und bequem gebrauchen. Die Er-
rata
und andere gemeine Druck-Fehler in
Characteren und Diviſionen/ ſo ſich uͤber Ver-
hoffen mit eingeſchlichen/ wolle der geehrte Le-
ſer guͤtig pardonniren/ und nach Belieben
b 4ohn-
[]Vorrede.
ohnſchwer ſelber corrigiren/ auch im uͤbrigen
dem Autori, als welcher ſich einem iedweden
nach Standes Gebuͤhr beſtens recommen-
diret/ gewogen verbleiben/
Vale!



Jm
[]

Jm erſten Theil
Von der Arithmetic ſind enthalten
folgende Capittel/ als


  • I. Von der Nomination.
  • II. Von der Addition.
  • III. Von der Subtraction.
  • IV. Von der Multiplication.
  • V. Von der Diviſion.
  • VI. Von der Regul de Tri.
  • VII. Von der Regul Quinque oder Dupla.
  • VIII. Von Ausziehung der Quadrat-Wur-
    tzel.
  • IX. Von Ausziehung der Cubic-Wurtzel.

Jm andern Theil
Von der Geometrie ſind enthalten
folgende Capittel/ als


  • I. Von Benennung und Explicirung der
    Dinge/ ſo in der Geometrie pflegen fuͤr-
    zukommen.
  • II. Von Auffreiſſen einiger Linien/ Win-
    ckel/ Figuren und Coͤrper.
    b 5III. Von[]
  • III. Von Ausmeſſung der Linien und Win-
    ckel nach ihren Hoͤhen/ Tieffen/ Laͤngen
    und Breiten.
  • IV. Von Ausmeſſen der Figuren nach ih-
    ren Ebenen/ Flaͤchen und ſuperficialen
    Jnhalt.
  • V. Von Ausmeſſung der maſſiv und dichten
    Coͤrper nach ihren Laͤngen/ Tieffen und
    Breiten.
  • VI. Von Ausmeſſung der hohlen Coͤrper
    nach ihren Laͤngen/ Breiten/ Tieffen
    und Hoͤhen.

Jm dritten Theil
Von Præliminar- und General-Sa-
chen der Fortification ſind enthal-
ten folgende Capittel/ als


  • I. Von Benennung und Explicirung der
    Fortifications- und Kriegs-Termino-
    rum.
  • II. Vom Urſprung/ Fortgang und Unter-
    ſcheid der Fortification.
  • III. Von den Situationen der Feſtungen/
    und derer daher entſtehenden Maͤngel
    und Vortheile.

IV. Von
[]
  • IV. Von Beſchaffenheit und Unterſcheid
    des Erdreichs.
  • V. Von Suchung und Befeſtigung der
    Fundamenta im Waſſer/ und auff dem
    Lande.
  • VI. Von der Definition und Diviſion der For-
    tification.
  • VII. Von einigen General-Bau-Maximen
    der Fortification.
  • VIII. Von den Proportion-Tabellen, und
    wie eine Feſtung/ und deren Profil ver-
    juͤngt auffzureiſſen.
  • IX. Von einer beſondern neuen/ leichten
    und bequemen Manier der Fortifica-
    tion.

Jm vierten Theil
Von der Regular-Fortification ſind
enthalten folgende Capittel/ als


  • I. Von dem Wall und deſſen Beſchaffen-
    heit.
  • II. Von der Bruſtwehr des Walles/ und
    deren Beſchaffenheit.
  • III. Von den Streichen und Flanquen/ und
    deren Beſchaffenheit.

IV. Von
[]
  • IV. Von den Facen und Geſicht-Linien/ und
    deren Beſchaffenheit.
  • V. Von der Courtine und deren Beſchaf-
    fenheit.
  • VI. Vom Unter-Wall oder Fauſſebraye, und
    der Berme oder Fuß des Walles/ und de-
    ren Beſchaffenheit.
  • VII. Von den Haupt- und andern Graͤben/
    wie auch der Cuvette, und deren Beſchaf-
    fenheit.
  • VIII. Von der Contre-Scarpe oder bedecktem
    Weg/ und deſſen Beſchaffenheit.
  • IX. Von Thoren/ Sortien, Schutz- und an-
    dern Gattern/ wie auch von Bruͤcken/
    und deren Beſchaffenheit.
  • X. Von Corps de garde, Schilder-Haͤuß-
    lein/ Caſernen und Magazinen/ und de-
    ren Beſchaffenheit.
  • XI. Von Straſſen und Gaſſen/ item von
    Commun- und Privat-Haͤuſern/ item von
    Brunnen uñ Canaͤlen in einer Feſtung/
    und derſelben Beſchaffenheiten.

Jm fuͤnfften Theil
Von der Irregular-Fortification ſind
folgende Capittel enthalten/ als


I. Von
[]
  • I. Von dem Gebrauch und General-Maxi-
    men der Irregular-Fortification.
  • II. Von Fortificirung alter erbauter Staͤd-
    te/ Schloͤſſer und Citadellen auff Hoͤ-
    hen/ Felſen und Ebenen/ item an und
    in Moraͤſten und Waſſern.

Jm ſechſten Theil
Von den Auſſenwercken und Feld-
Schantzen ſind folgende Capit-
tel enthalten/ als


  • I. Von Auſſenwercken insgemein/ deren
    Benennung und Gebrauch.
  • II. Von Structur und Unterſchied der Rave-
    line.
  • III. Von den halben Monden/ und Contre-
    garden,
    und deren Gebrauch.
  • IV. Von den Horn-Wercken und deren Ge-
    brauch.
  • V. Von den Cron-Wercken und deren Ge-
    brauch.
  • VI. Von einfachen und doppelten Tenail-
    len,
    und deren Gebrauch.

VII. Von
[]
  • VII. Von kleinen und groſſen Traverſen,
    und deren Gebrauch.
  • VIII. Von groſſen und kleinen Lunetten,
    und deren Gebrauch.
  • IX. Von halben und gantzen Caponnieren/
    und deren Gebrauch.
  • X. Von Redouten und Bonneten, und deren
    Gebrauch.
  • XI. Von Stern-Schantzen/ und deren Stru-
    ctur.
  • XII. Von Feld-Schantzen mit halben Boll-
    wercken.
  • XIII. Von Feld-Schantzen mit gantzen
    Bollwercken.
  • XIV. Von dem Profil der Auſſenwercke/ und
    Feld-Schantzen.

Jm ſiebenden Theil
Von der Off- und Defenſiv-Fortifi-
cation
ſind enthalten folgende
Capittel/ als


  • I. Von der Behutſamkeit und den Requiſi-
    tis
    []tis vor und bey einer Belagerung/ und
    was der attaquirende und defendirende
    Theil in acht zu nehmen.
  • II. Vom Berennen einer Feſtung/ und was
    hierbey auch wegen einer Bloquade und
    Bombardirung einer Feſtung zu obſervi-
    ren.
  • III. Vom Volcke/ groben Geſchuͤtz/ Muni-
    tion
    und Proviant vor und in einer Fe-
    ſtung.
  • IV. Von Aprochen oder Ceremonial-Atta-
    qui
    rung und Defendirung einer Fe-
    ſtung.
  • V. Von Beſtuͤrmung und Defendirung der
    Contreſcarpe.
  • VI. Von allerhand Arten der Blendungen/
    und deren Gebrauch.
  • VII. Von den Sappen, Paſſiren und Galleri-
    en in/ uͤber und unter den Graͤben/ und
    wie ſolchen zu wehren und fuͤrzukom-
    men.
  • VIII. Von Brech machen/ und Defendirung
    einer Feſtung mit Canonen, und deren
    Gebrauch.

IX. Von
[]
  • IX. Von Brech machen/ und Defendirung
    einer Feſtung mit Minen, und deren Ge-
    brauch.
  • X. Von Beſtuͤrmung und Beſchuͤtzung der
    Brechen.
  • XI. Von Verfertigung/ Attaquirung und
    Defendirung der innerlichen Abſchnit-
    te.
  • XII. Von Capitulation, und Eroberung ei-
    ner Feſtung mit Sturme.

[[1]]

Erſter Theil.
Von der
ARITHMETIC
Oder
Rechen-Kunſt
Und deren fuͤrnemſten
Speciebus.


[[2]]

Das I.Capitel.
Von der Nomination, und
was darbey zu obſerviren.

(1.) Frage.
Jſt die Rechen-Kunſt auch ſehr noͤ-
thig bey der Fortification?


OB wohl die Rechen-Kunſt/ und Geo-
metrie
vieler mathematiſchen und
anderer Wiſſenſchafften Fundamen-
te
ſind/ und dahero es noͤthig/ ſol-
che/ wo nicht gaͤntzlich/ jedoch deren
fuͤrnehmſten Theile zu wiſſen/ zu
mal in einigen Stuͤcken/ wo ſolche allerdings
muͤſſen gebrauchet werden; So koͤnnen doch
auch die meiſten Sachen in der Fortification nur
durch mechaniſche Demonſtrationes, welche viel
ſicherer und beſſer zu behalten ſind/ als etwan die
Arithmetiſchen/ gemachet und erlernet werden.
Damit aber bey bevorſtehenden Wercklein hie-
runter auf keinerley Weiſe einiger Mangel ſich er-
weiſen moͤge/ ſo ſollen ſo wohl von der Arithmetic
als
[3]Das I. Capitel. Von der Nomination,
als Geometrie die fuͤrnehmſten und practicable-
ſten Species zum voraus in folgenden Capituln
mit angefuͤhret werden.


(2.) Frage.
Was iſt und lehret denn die Re-
chen-Kunſt?


Die Arithmetica iſt eine Kunſt/ ſo dadurch zah-
len alle verwirrete Fragen/ welche in kauffen
und verkauffen/ wie auch in Gewicht und Geo-
metri
ſchen Ausmeſſen geſchehen und fuͤrgebracht
werden/ recht auszurechnen und eigentlich zu ent-
ſcheiden lehret.


(3.) Frage.
Welche Species der Rechen-Kunſt
muß man nothwendig wiſſen bey der
Fortification?


Wenn einer bey der Fortification und andern
militariſchen Wiſſenſchafften ſich in allen wohl
qvalificiret machen will/ muß er die nachfolgenden
Species der Rechen-Kunſt wohl verſtehen/ als
nemlichen die Nomination, Addition, Subtra-
ction, Multiplication, Diviſion,
die Regel de Tri,
die Regel Qvinqve, die Radix qvadrata und Radix
cubica.


(4.) Frage.
Was iſt und lehret die Nomination?


Die Nomination oder das Numeriren iſt und,
A 2lehret
[4]und was darbey zu obſerviren.
lehret/ wie man eine jede Zieffer oder Zahl recht
und ordentlich ſchreiben/ bezeichnen und ausſpre-
chen ſoll.


(5.) Frage.
Was heiſt und bedeutet denn eine
jede Zieffer oder Zahl in ihrer Ord-
nung?


Eine jede Zieffer oder Zahl heiſſet und iſt eine
Verſamlung vieler Unitaͤten/ welche allen andern
nachgeſetzten Zahlen ihre Subſtanz, Weſen und
Anfang giebet; bedeutet demnach eine jegliche
Zieffer oder Figur an der erſten Statt zur rechten
Hand allezeit ſich ſelber/ und behaͤlt ſeine natuͤrli-
che Ausſprechung/ als 1. eins. 2. zwey 3. drey ꝛc.
an der andern Statt/ nach der lincken Hand zu/
gibt eine jede Zahl und Figur ſeine Bedeutung ſo
viel 10. mal mehr/ als die vorhergehende erſte
Zahl; An der dritten Statt gibt die geſetzte Zahl
ſo viel 100. mal mehr; An der vierdten Statt aber
ſo viel 1000. mal mehr.


(6.) Frage.
Wie muͤſſen denn die Zahlen recht
ausgeſprochen werden/ und was iſt
darbey in acht zu nehmen?


Man muß die Ausſprechung der Zahlen alle-
zeit anfangen von der lincken nach der rechten
Seiten/ und dennoch anzehlen von der rechten
nach
[5]Das I. Capitel von der Nomination,
nach der lincken Hand/ als zum Exempel in den
4. nachgeſetzten Zahlen.


Wird alſo obgeſetzte Zahl gebuͤhrend ausgeſpro-
chen/ dreytauſend/ vierhundert und ſechs und
funffzig.


(7.) Frage.
Wie muͤſſen denn die Zahlen aus-
geſprochen/ und was muß darbey ob-
ſervi
ret werden/ wenn deren
mehr als viere ſind?


Wenn mehr als vier Zahlen vorhanden/ ſo
ſetzt man auf iede vierdte Zahl von der rechten
gegen die lincke Hand zu einen Punct/ und faͤn-
get wiederum von eben dieſer vierdten punctirten
Zahl an zu zehlen/ wie in voriger Qvæſtion gemel-
det worden/ nur muß man das Woͤrtlein mahl
darzwiſchen auszuſprechen nicht vergeſſen/ ſo viel
als dergleichen Puͤnctlein uͤber den Zahlen moͤg-
ten vorhanden ſeyn/ als zum Exempel
. .
3 7 6 8 9 4 1 3 2


Dieſes muß ausgeſprochen werden drey hun-
dert ſechs und ſiebenzig tauſendmal tauſend/ acht
A 3hun-
[6]und was darbey zu obſerviren.
hundert vier und neuntzig tauſend/ einhundert
und zwey und dreyßig.


(8.) Frage.
Wie muß eine Summe ausgeſpro-
chen werden/ wenn nicht lauter Zieffern/
ſondern auch Nullen unter den-
ſelben mit vorhanden?


Es moͤgen gleich lauter Zieffern/ oder auch
Nullen mit unter denſelben ſich befinden/ ſo wird
doch die Operation und das Ausſprechen gleicher
Geſtalt verrichtet/ wie in vorgehender Quæſtion
berichtet worden/ als zum Exempel
. .
3 0 2 3 5 0 6.


Dieſes wird ausgeſprochen drey tauſendmahl
tauſend/ dꝛey und zwantzig tauſend/ fuͤnffhundert
und ſechs. Und ſo viel ſey genung geſaget von
bloſen Numeriren und deſſen Ausſprechung.


(9.) Frage.
Wie wird denn bey den Geometri-
ſchen Meſſen die Bezeichnung der Zah-

len gemachet und ſolche aus-
geſprochen?


Bey den Geometriſchen Meſſen iſt die Bezeich-
nung der Zahlen und deren Ausſprechung unter-
[ſchiedlich] zum Exempel.

(10.)
[7]Das I. Capitel. Von der Nomination,

(10.) Frage.
Was wird eine Ruthe genennet/
und woraus beſtehet ſolche?


Eine Ruthe wird bey den Geometriſchen Meſ-
ſen ein gewiſſes Maaß von Holtz/ Strick oder
Ketten geheiſſen/ welches aus gewiſſen Schuhen
beſtehet/ deren zehne/ zwoͤlffe oder ſechzehen/
nach Gelegenheit und eines ieden Orthes Obſor-
vanz
eine Ruthe ausmachen/ wiewohl die zehen-
ſchuͤhigen Ruthen am bequemſten ſind zum aus
rechnen.


(11.) Frage.
Was iſt und bedeutet denn ein
Schuh/ und woraus beſtehet ſolcher?


Ein Schuh iſt gleichfalls ein gewiſſes Maaß/
welches insgemein aus zwoͤlff Zollen oder Dau-
men breiten beſtehet/ und werden ſolche in Rhein-
laͤndiſche und Werckſchuh vertheilet: Die Rhein-
laͤndiſchen Schuhe ſind allezeit etwas groͤſſer
als die Werck Schuhe/ und werden gemeinig-
lich bey der Fortification gebrauchet; Die Werck-
Schuhe aber/ welche nach ieden Ortes Obſer-
vanz
unterſchiedlichen ſind/ gebrauchet man ge-
meiniglich bey der Civil Bau-Kunſt und der Ar-
tillerie.


(12) Frage.
Was iſt und bedeutet ein Zoll und
woraus beſtehet ſolcher?


A 4Ein
[8]und was darbey zu obſerviren.

Ein Zoll iſt gleichfalls ein gewiſſes Maaß/ ſo
aus einer Laͤnge/ von zwoͤlff Linien beſtehet/ deren
iede eines Gerſten Korns breit von der andern
iſt.


(13.) Frage.
Hat man nicht auch noch andere
Arten/ welche bey dem Meſſen koͤnnen

gebrauchet werden.


Man kan auch etwas ausmeſſen/ nach der
Ellen/ gemeinen Schritt/ Geometriſchen Schritt/
und Klaffter oder Toiſe.


(14.) Frage.
Was iſt eine Elle und woraus beſte-
het ſolche?


Eine Elle iſt ein gewiſſes Maaß/ welches fuͤr-
nehmlich in Kauffen und verkauffen gebrauchet
wird/ und beſtehet ſolche/ nachdem ſie groß oder
klein/ aus anderhalb oder zwey Schuh.


(15.) Frage.
Was iſt und bedeutet ein gemeiner
Schritt und woraus beſtehet ſolcher?


Ein gemeiner Schritt iſt gleichfalls ein gewiſ-
ſes Maaß/ deſſen man unvermerckt in Abmeſ-
ſung einer Veſtung oder terrains bey ſpatzieren
gehen oder ſonſt ſich bedienen kan/ und beſtehet
folcher gemeiniglich aus zwey oder meiſtens
dritt-
[9]Das I. Capitel von der Nomination,
dritthalben Schuhen nach dem ein Mann weit
oder enge Schritte thut.


(16.) Frage.
Was iſt und bedeut et ein Geometri-
ſcher Schritt/ und woraus beſtehet
ſolcher?


Ein Geometriſcher Schritt beſtehet insgemein
aus fuͤnff Schuhen/ wiewohl einige nur vier
Schuhe auff ſolchen rechnen wollen/ woran aber
nichts gelegen/ wenn nur ſolches bey dem Meſſen
gebuͤhrend angedeutet wird/ und wird mehren-
theils ſolches Maaß gebrauchet/ wenn die Schu-
he gar zu kleine und ſubtil fallen wolten auf ei-
nem verjuͤngten Maaßſtabe; oder und bey verfer-
tigung der Landcharten nach ihren longitudinibus
latitudinibus.


17. Frage.
Was iſt und bedeutet eine Klaffter
oder Toiſe?


Eine Klaffter oder Toiſe iſt insgemein
eine iedwede halbe Ruthe von fuͤnff Sechs oder
acht Schuhen/ und bedienen ſich dieſes Maaßes
gemeiniglich die Frantzoſen bey ihrer Fortifica-
tion,
da iede Toiſe auff 6. Schuhe gerechnet wird.


(18.) Frage.
Wie wird denn ins gemein das Ge-
wicht genennet und abgetheilet?


Das Gewicht wird insgemein abgetheilet in
Centner/ Pfund/ Untzen und Loth. Was die
A 5Cent-
[10]Das II. Capitel.
Centner anlanget/ varijren ſolche ſehr nach ihrem
Gewichte/ und muß man jedes Orts gewiſſe
Nachfrage halten/ wie viel man Pfund auf ſol-
chen rechne: Nach der Nuͤrnberger Gewicht
wird der Centner zu 100. Pfund gerechnet/ und
mehrentheils bey der Artillerie alſo gebrauchet/
auch muͤſſen die andern Centner/ welche entwe-
der mehr oder weniger halten/ mit ſolchen vergli-
chen werden. Ein Pfund haͤlt insgemein 16.
Untzen oder 32. Loth eine Untze aber 2. Loth. Wie-
wohl ſonſt auch ein Unterſchied iſt unter den
Cramer/ Apothecker und andern Gewichte/ wel-
ches aber hieher nicht zu ziehen.


Das II.Cap.
Von der Addition, und de-
ren Probe/ und was darbey
zu mercken.

(1.) Frage.
Was iſt und lehret die Addition?


Die Addition oder Summirung lehret/ wie
man viele und mancherley Zahlen und Bezeich-
nungen in eine Summam bringen ſoll/ wozu den
gehoͤren/ zum allerwenigſten zwo Zahlen/ oder 2.
gleiche Zeichen/ und muͤſſen die Zahlen und Zief-
fer gleich unter einander/ nemlichen die erſte un-
ter
[11]Von der Addition,
ter die erſte/ die andere unter die andere/ die dritte
unter die dritte; Jngleichen die Centner unter
die Centner/ die Pfunde unter die Pfunde/ die
Untzen unter die Untzen/ die Loth unter die Lothe;
Wie auch die Ruthen unter die Ruthen/ die
Schuhe unter die Schuhe/ die Zolle unter die Zolle
ordentlicher weiſe geſetzet werden/ damit man im
rechnen keinen Jrrthum begehe. Als zum Exem-
pel.


(2.) Frage.
Was iſt inſonderheit bey der Addi-
tion
in acht zu nehmen?


Bey der Addition iſt fuͤrnemlich zu mercken/
daß wenn zwey Zahlen oder Figuren aus dem
Addiren erwachſen/ wie in vorigen Exempeln ge-
ſchehen/ man die Zahl/ ſo an der erſten Statt ſte-
het/ gleich darunter allemahl ſchreibe/ die andere
oder mehr bedeutende Figur im Sinne behalte/
die erſt nechſt folgende Figuren zuſammen auch
addire, darnach die zuvor im Sinn behaltene
Zahl zu der itzt addirten Summa ſetze/ und die er-
ſte Figur allemahl ſchreibe/ ſo fern ſolche vorhan-
den/ auch mit allen andern Figuren auf gleiche
weiſe verfahre/ biß auf die letzte/ welche man/ ſo
fern eine Zahl mit 2. Figuren entſpringet/
gantz
[12]Das II. Cap.
gantz ausſchreiben muß/ als zum Exem-
pel:

(3.) Frage.
Wie wird denn die Probe der Addi-
tion
gemachet?


Wenn man erfahren will/ ob die gegebene
Exempel und Zahlen bey der Summirung recht
addiret und ſicher ausgezogen worden/ muß man
die Probe darauff machen/ welches denn am al-
lergewiſſeſten geſchiehet/ wenn eine Species der
andern
[13]Von der Addition,
Arithmetic mit der andern probiret wird/ nemli-
chen die Probe des Addirens wird probiret durch
das Subtrahiren/ in dem man eine Zahl nach der
andern von der erwachſenen und entſtandenen
Summa/ Facit oder Product abziehet; Wenn
nun alles/ ſo addiret worden/ abgezogen iſt/ und
nichts uͤbrig bleibet/ ſo iſt die Addition recht ge-
macht.


Das III.Cap.
Von der Subtraction, derſel-
ben Probe/ und was inſonder-
heit dabey zu mercken.

(1.) Frage.
Was iſt und lehret die Subtraction in
der Rechen-Kunſt?


DJe Subtraction lehret/ wie man eine kleine-
re Zahl von der groͤſſeren abziehen ſoll/ da-
mit der Uberreſt davon an Tag komme/ und
muß man allezeit die kleinere Zahl unter die groͤſ-
ſere/ die erſte unter die erſte/ die andere unter die
andere/ und ſo fort/ ſetzen/ hernach von der rechten
Hand anfangen/ eine Zieffer und Zahl von der
andern abzuziehen/ und den Uberreſt unter ei-
ne gemachte Linien zu ſetzen/ als zum Exem-
pel.


Von
[41[14]]Das III. Cap.

(2.) Frage.
Was iſt denn bey der Subtraction in-
ſonderheit in acht zu nehmen?


Bey der Subtraction iſt inſonderheit fuͤrnem-
lich in acht zunehmen/ daß/ wenn die untere Figur
oder Zahl von der oberen nicht mag gezogen wer-
den/ als wenn etwann oben eine 0. ſtehet/ oder
ſonſt eine kleinere Zieffer und Figur als die unte-
re gefunden wird/ man von der nechſten oberen
Figur gegen der lincken Hand 10. entlehne/ ziehet
hernach die untere Zahl darvon ab/ und laͤſſet 1.
fallen bey der Figur/ davon man zuvor geborget
hat/ als zum Exempel:

(3.) Frage.
Wie wird die Probe des Subtrahirens
gemachet?


Die Probe des Subtrahirens, wird verrichtet
durch
[15]Das IV. Cap.
durch das Addiren/ in dem man die Zahl/ ſo zuvor
von der oberen groͤſſeren iſt Subtrahiret worden/
zu dem Reſt/ welcher von dem Subtrahiren uͤber-
blieben/ addiret; Kommt nun die oberſte groͤſſere
Zahl/ davon zuvor ſubtrahiret worden/ wieder
heraus/ ſo iſt die Subtraction recht gema-
chet.


Das IV.Cap.
Von der Multiplication,
derſelben Probe und was dar-
bey inſonderheit in acht zu
nehmen.


(1.) Frage.
Was iſt und lehret die Multiplication
in der Rechen-Kunſt?


DJe Multiplication lehret/ wie man eine Zahl
mit einer andern/ oder in ſich ſelbſt vermeh-
ren ſolle/ worbey man denn das Woͤrtlein Mal
muß in Sinn nehmen/ und das 1. mal. Eins wohl
auswendig koͤnnen/ wie folget:


Das
[16]Das IV. Cap.

Das Einmahl Eins.

(3.) Fra-
[17]Von der Multiplication,

(2.) Frage.
Auf was weiſe wird die Multiplica-
tion
verrichtet?


Wenn man eine Zahl multipliciren will/ muß
man ſolche oben ſetzen/ den multiplicanten aber
oder die Zahl/ durch welche die obere ſoll multipli-
ci
ret werden/ ordentlicher weiſe darunter bey der
rechten Hand/ und multipliciret hernach mit dem
multiplicanten alle obere Zahlen; Entſtehet nun
daraus eine Zahl nur mit einer Figur/ ſo ſchreibet
man ſie gleich darunter/ wo aber aus der multipli-
cation
eine Zahl mit zwo Figuren entſpringet/ ſo
ſchreibet man nur allein die letzte darunter/ und
behaͤlt die andere im Sinn/ darnach multipliciret
man weiter die andere Zahl oder Figur der
oberen Zeile/ und addiret darzu die im Sinn be-
haltene Zahl/ wie folgende Exempel ſolches aus-
weiſen

(3.) Frage.
Was iſt weiter bey der Multiplicati-
on
in acht zu nehmen?


BWen
[18]Das IV. Cap.

Wenn im multipliciren/ wie zum oͤfftern zuge-
ſchehen pfleget/ unten Nullen zu multipliciren
fuͤrfallen ſolten/ ſo ſetzet man die Nullen alsbald
im Anfang zu der oberen Zahl und multipliciret
mit den andern bedeutlichen Zahlen/ wie in vori-
gen erwehnet und angezeiget worden/ als zum
Exempel: 506700. ſoll mit 300. multipliciret
werden/ ſtehet in der Regul alſo:

4. Frage.
Wie wird die Multiplication/ ob ſol-
che recht gemachet/ probiret?


Die Probe der Multiplication wird durch die
Diviſion verrichtet/ indem man das product
mit dem multiplicanten dividiret; koͤmmt ſo denn
die erſte anffgeſetzte Zahl wieder heraus/ ſo hat
man recht operiret und multipliciret.


Das V. Cap.
Von der Diviſion, derſelben Probe
und was inſonderheit darbey in acht
zu nehmen.


1. Fra-
[19]Von der Diviſion,

1. Frage.
Was iſt und lehret die Diviſion in der Re-
chen Kunſt?


DJe Diviſion lehret/ wie man eine Zahl aus
der andern ausziehen ſoll/ damit erkant weꝛ-
de/ wie offt eine Zahl in der andern beſchloſſen ſey.


2. Frage.
Wie viel Zahlen werden denn zum
wenigſten zur Diviſion erfodert/ und
wie werden ſolche genennet?


Es werden zur Diviſion zum wenigſten zwey
Zahlen erfordert/ eine ſo getheilet werden ſoll/
und oben ſtehet/ die andere/ dadurch die Theilung
vollbracht wird/ und nuten ſtehet/ welche man
denn den Theiler oder Diviſorem nennet.


(3.) Frage.
Was iſt ferner wegen des Theilers
in acht zunehmen/ wenn viel Zahlen ſol-
len dividiret werden/ und wie pfle-
get man darbey zu operi-
ren?


Wenn man viel Zahlen dividiren will/ ſetzet
man wie geſagt den Theiler unter die erſte Zahl
zur lincken Hand; im Fall aber der Theiler groͤſ-
ſer als die obere Figur ſeyn ſolte/ ſo muß man den
Diviſorem nach der rechten Hand umb eine Zahl
B 2fort
[20]Das V. Capitel.
fortruͤcken und unter die andere obere Zahl ſetzen/
und als dann zu ſehen/ wie offt man den Theiler
in den beyden obern Zahlen haben koͤnne/ welches
man dann hinten zur rechten Hand in ein neben
krum gezogenes Strichlein ſchreibet; darnach
multipliciret man daßjenige product, was aus
dem dividiren kommen iſt/ mit dem Theiler/ und
nimt alsdann dieſes/ ſo aus der Multiplication
entſtanden/ von der Summa/ daß uͤberbleibende
ſetzet man wieder uͤber die Zahl/ davon man es ge-
nommen hat/ und ziehet allemahl im Reden oder
nehmen ein Strichlein durch die Figur/ davon
man abgenommen hat/ umb damit zuerkennen/
daß ſolche Zahl und Figur nicht mehr gelte. Nach
dieſem ruͤcket man den Theiler weiter unter die
nechſte Figur nach der rechten Hand/ forſchet
abermals wie offt man ihn nehmen koͤnne/ wel-
ches dann zu der vorigen Figur in dem krum ge-
zogenen Strichlein auch geſchrieben wird/ und
procediret alſo mit den andern Ziffern ferner biß
zum Ende/ wie itzo gemeldet worden.


(4.) Frage.
Was zu thun/ wann der Diviſor in
der Mitten oder am Ende von der obern
Zahl nicht kan genommen
werden?


Wenn der Theiler in der Mitten oder am En-
de von der obern Zahl nicht kan genommen wer-
den
[21]Von der Diviſion.
den/ ſo ſchreibet man in das krum gezogene
Strichlein eine 0. wegen Erhaltung und Ver-
mehrung der Staͤte/ wie dieſe und vorige Quæ-
ſtion
aus folgenden Exempeln zu erſehen.

(5.) Frage.
Was muß man ferner wegen des
Theilers in acht nehmen/ wann ſol-
cher aus einigen Zahlen be-
ſtehet?


Wenn viele Zahlen durch etliche Figuren/
zwey/ drey oder mehr ſollen dividiret werden/ ſo
ſchreibet man/ wie vor erwehnet/ den Theiler
gleich unter die erſte Zahl zur lincken Hand/
wann nur die obere Zahl groͤſſer iſt: Wie offt
nun die erſte Zahl des Theilers in der obern Figur
genommen wird/ alſo offt und vielmahl ſollen und
muͤſſen auch alle nachfolgende Figuren deſſelbi-
gen Theilers genommen werden/ den Quotienten
aber ſchreibet man an ſeinem Ort in das krum
gezogene Strichlein/ das uͤberbleibende aber vor-
ne uͤber die obere Ziffern/ ruͤcket hernach umb eine
Zahl den Theiler zur rechten Hand weiter fort/
und procediret darmit/ wie itzo gemeldet wor-
den/ als zum Exempel/ 1 2 3 4. ſoll mit 56.
B 3divi-
[22]Das V. Cap.
dividiret werden/ ſtehet in der Regul al-
ſo:

(6.) Frage
Was zu thun/ wenn bey der Thei-
lung etwas uͤbrig bleibet/ und nicht
alles gleich aufgehet?


Wann bey der Diviſion zu letzt etwas uͤbrig
bleibet/ wie in vorigen Exempel geſchehen/ ſo
ſchreibet man daſſelbige mit einem untergezoge-
nem Strichlein/ darunter der Theiler geſetzet/
hinten an zu letzt des products, welches man in
der Rechen-Kunſt einen Bruch nennet/ davon
die Autores, in ſonderheit Hr. Johan Hemeling/
ſo ex profeſſo von der Arithmetica geſchrieben/
mit mehren koͤnnen nachgeſehen werden/ wie
darmit weiter zu procediren/ und eingewiſſes
Product heraus zu bringen ſey aus dem uͤbrigen
kleinen Reſt.


(7.) Frage.
Was zuthun wenn der Theiler aus
einigen Nullen mit beſtuͤnde?


Wenn der Theiler einige Nullen hat; als 10.
100.
[23]Von der Diviſion,
100. oder 1000. ſo leget man ſo viel Figuren
von der Zahl/ ſo zu dividiren begehret wird/ hin-
weg/ als Nullen bey dem Theiler vorhanden ſind/
als zum Exempel/ man wolte 12345. theilen
mit 100. ſo ſtehet ſolches in der Regul al-
ſo:

(8.) Frage.
Wie wird denn das Dividiren
probiret?


Das Dividiren wird probiret durch das Mul-
tiplicir
en/ indem der Theiler mit dem Product
multiplici
ret wird; Jm Fall nun bey dem divi-
dir
en etwas uͤbrig blieben/ daſſelbige muß man
zur rechten Hand darzu addiren; Komt alsdann
die Zahl/ ſo getheilet worden/ wider heraus/ ſo
iſt die Diviſion recht verrichtet worden.


Das VI. Capitel.
Von der Regul de Tri, drey
Proba/ und was ſonſt darbey
in achtzunehmen.


B 4(1.) Fra-
[24]Das VI. Cap.

(1.) Frage.
Was iſt und lehret die Regul de
Tri,
und worinnen beſtehet ſolche?


DJe Regul de Tri beſtehet aus drey bekanten
Saͤtzen oder Zahlen/ dahero ſie auch ihren
Namen fuͤhret/ woraus die unbekante vierte
Zahl ſoll erforſchet werden.


(2.) Frage.
Wie werden die drey Saͤtze in der
Regel de Tri eingerichtet/ und wie wird
damit operiret?


Unter den dreyen erkanten Saͤtzen muß alle-
zeit eine gewiſſe Zahl die Frage ſeyn/ ſo zuletzt in
der Regul de Tri zu ſtehen komt/ und wird ſolche
mit der mittlern Zahl multipliciret/ das productr
aber/ ſo da heraus koͤmmet/ wird endlich mit der
erſten Zahl/ welche mit der letzten in Nahmen
und Weſen allezeit gleich ſeyn muß/ dividiret/
was nun auff der diviſion heraus koͤmmet/ daß
iſt dasjenige unbekante vierte Ding/ ſo man zu
wiſſen verlanget/ als zum Exempel/ 1. Maaß
Bier koſt etc 2. grund man wolte wiſſen wieviel
9. Maaß Bier am Gelde austruͤgen/ ſolches wird
nun alſo geſetzet/ und auff folgende Weiſe ver-
richtet.


Maaß-
[25]Von der Regul de Tri.

Weil nun 18. mit 1. nicht kan dividiret werden/
indem 1. nichts aͤndert/ ſo machen 9. Maaß
Bier 18. gr. wenn 1. Maaß 2. gr. koſtet.


(3.) Frage.
Was zu thun/ wenn die erſte Zahl
in der Regul mit der letzten den Na-
men nach nicht gleich

were?


Wann in der Regul de Tri hinten Centner
und vorne Pfunde oder Loth/ oder hinten Gul-
den oder Thaler/ vorne aber Groſchen oder
Pfennige ſtuͤnden/ oder wie es ſonſt Namen ha-
ben moͤgte/ ſo muß man alsdenn allezeit das
groͤſte in dem Werth des kleineſten und gering-
ſten reſolvirẽ/ alſo zum Exempel: 1. ℔ fuͤr 8. Pfen.
wie theuer 1. Centner/ weil nun vorne in der
Regul Pfunde ſtehen/ ſo muß der zu letzt geſetzte
Centner auch erſt zu Pfunden gemachet/ und
das Exemplum regulæ alſo geſetzet werden/ als:


Anders iſt es unmoͤglich zu ſolviren/ man wol-
te es dann durch den Sinn verrichten. Wann
nun die 100. ℔ multipliciret werden/ ſo bekoͤmt
B 5man
[16[26]]Das VI. Cap.
man 800. Pfund/ welche man hernach mit 12.
Pfennig zu Groſchen/ und mit 24. Groſchen zu
Thalern dividiren kan.


(4.) Frage.
Was zuthun/ wenn in der Mitten/
vorne oder hinten der Regul einige Nullen
ſolten fuͤrhanden ſeyn?


Wann in der Mitten/ vorne oder hin-
ten in der Regul eine oder mehr Nullen zu multi-
plici
ren oder zu dividiren ſolten verhanden ſeyn/
wird man nicht alleine aus den vorigen/ ſondern
auch aus nachgeſetzten Exempel vernommen ha-
ben/ und erſehen koͤnnen/ wie es darmit muͤße ge-
halten werden/ als:

(5) Frage.
Wie wird die operation der Regul
de Tri probiret?


Wenn man probiren und verſichern will/ ob
die Exempel nach der Regul de Tri recht gema-
chet/ multipliciret und divitiret ſind/ ſo umkehret
man
[27]Von der Regul de Tri
man die Saͤtze der Zahlen alſo/ nemlich was vor-
ne zu erſt geſtanden/ ſetzet man hinten/ und was
vor hinten geſtandten/ daßelbige ſetzet man vor/
das Facit aber/ ſo aus der Multiplication entſtan-
den/ in der Mitten; Koͤmt denn die Zahl/ ſo zu erſt
in der Mitten geſtandten wider heraus/ ſo iſt das
Exempel nach der Regul recht gemachet.


Das VII.Cap.
Von der Regul Quinque o-
der Dupla und was darbey zu
obſerviren.


(1) Frage.
Was iſt und lehret die Regul Quin-
que,
und worinnen beſtehet ſolche?


DJe Regul Quinque oder Dupla lehret/ wie
man durch fuͤnff oder mehr bekant gegebe-
ne Zahlen die ſechſte oder mehr abgehende unbe-
kante Zahl ſuchen und finden ſoll.


(2) Frage.
Wie werden die fuͤnff Saͤtze in der
Regul Quinque eingerichtet/ und wie
wird darmit operiret?


Ordentlicher Weiſe wird in den drey erſten
Saͤtzen etwas gewiſſes angedeutet/ worauß die
zwey letzten Saͤtze/ auch ein gewiſſes iedoch noch
unbe-
[28]Das VII. Cap.
unbekandtes ſechſtes Stuͤck/ ſo dem Mittlern den
Namen und Weſen nach gleich ſeyn muß/ ſchlieſ-
ſen und erfinden wollen/ als nemlich: Nein Mañ
graben in drey Tagen ein und zwanzig Schacht
Erden/ wieviel Schacht koͤnnen denn fuͤnff und
ſiebenzig Mann in neuntzig Tagen graben: Die
Operation geſchiehet alſo; Der erſte Satz wird
mit dem andern multipliciret/ ingleichen auch der
vierte Satz mit dem letzten; wenn nun das Facit
dieſer zwey letzten Saͤtze gefunden/ ſo wird ſolches
mit dem mitlern Satz auch noch multipliciret/ und
ſolches facit hernach mit dem product, ſo aus dem
erſten und andern Satz herkommen/ dividiret/
das Exemplum Regulæ ſtehet alſo:
Arbeiten alſo die 75. Mann in 90. Tagen 5250.
Schacht.


3. Fra-
[29]Regul Quinque oder Dupla

(3.) Frage.
Kan den die Operation nicht auch auſ
eine andere Weiſe verrichtet
werden?


Es koͤnnen die Saͤtze ſo wohl in der Regel
Quinque, als de Tri verkehrt geſetzet/ und die hin-
terſten an Stadt der vorderſten kommen/ zumahl
wenn man die Probe machen will: Dahero
dann dieſe Reguln entweder directæ, und
converſæ, inverſæ, und indirectæ genen-
net werden; ſo kan man auch nach der Regul
de Tri durch zwey oder mehr Saͤtze einen nach-
dem andern alles verrichten/ was man in der Re-
gul Quinque durch fuͤnffe machen kan/ wie davon
die Aritmetici koͤnnen nachgeſehen werden.


Das VIII. Cap.
Von Ausziehung der Qua-
drat
Wurtzel,


(1.) Frage.
Was iſt die Quadrat Wurtzel?


DJe Radix Quadrata iſt eine Zahl/ welche in
ſich ſelbſt quadrate multipliciret wird/ als
wenn ich ſage Zwey mahl 2. iſt vier/ oder 3. mal
3. iſt 9. wie ſolche neben der Cubic-Wurtzel/ aus
folgenden Taͤffelein kan erſehen werden.


Klei-
[30]Das VIII. Capitel

Kleines Cubic-Taͤfelein lit. A

(2.) Frage.
Wie wird die Quadrat Wurtzel ge-
ſuchet/ und von einer andern aus gezo-
gen?


Die Wurtzel aus der Quadrat-Zahl/ ſoll man
alſo ausziehen/ nemlichen: Man zeichnet die
Zahlen mit Puͤnctlein/ und faͤnget von der Er-
ſten zur rechten Hand an/ die andere uͤberſchrei-
tet man/ und machet wieder ein Puͤnctlein unter
die dritte/ alterniret alſo mit dem Puͤnctlein/ wie
folgendes Exempel weiſet:
Lincke Hand/ 133225. rechte Hand.
. .


Nun ſuchet man ober dem letzten Punct zur
lincken Hand/ eine Quadrat-Zahl/ welche die an-
dere Zahl aufs naͤchſte hinweg nehme/ und das
thut die Wurtzel 3. ſo man/ wie bey der Diviſion,
hinten in einem krum̃en Strich ſetzet/ und ſtehet
alſo: 133225 (3
. .


Die-
[31]Von der Regul Quinque oder Dupla.

Dieſe gefundene Wurtzel muß man quadri-
r
en oder multipliciren in ſich ſelbſt/ giebt 9 dieſe
9. ziehet man oben von den 13. ab/ ſo bleiben 4.
hernach durchſtreichet man 13. und ſchreibet 4.
daruͤber/ ſtehet alſo

Ferner multipliciret man die Wurtzel 3. mit 2.
worunter wieder ein Puͤnctlein ſtehet/ ſo kom-
men 6. heraus/ welches denn der Theiler iſt/ ſo
man auch Dupla nennet/ dieſe 6. muß man einen
Grad weiter ſetzen/ nemlich unter die Zahl nach
dem erſten Punct zur lincken Hand/ welche 6. in
43. ſoll genommen werden/ nemlich 6. mahl/ und
ſetzet den Quotienten/ das iſt 6. ſo wohl hinten
nach der Wurtzel 3. als auch unter den andern
Punct alſo:

Hernach multipliciret man die untergeſetzte
Zahl 66. mit 6. welche hinter der Wurtzel 3. ſte-
het/ ſo kommen 369. heraus/ dieſe 369. ziehet man
von der obern Zahl 342. ab/ und ſtehet alſo:
436
[32]Das VIII. Cap.

Ferner multipliciret man mit 2. die 36. ſo hin-
ten im Circul ſtehen/ kommen 72. heraus/ dieſe
72. ſind abermahl der Theiler/ welche man unter
66. iedoch einen Grad weiter zur rechten Hand
alſo ſetzen muß/ wie folget:

Nun ſiehet man zu/ wie offt dieſe 72. als das
Duplat oder Theiler/ in den oben uͤberbliebenen
362. moͤgen genommen werden/ nemlichen 5.
mahl/ derohalben ſchreibet man die Zahl 5. nicht
alleine hinter bey 36. in dem Circul, ſondern ſe-
tzet auch ſolche 5. zu den 72. ſtehet in der Regul
alſo:

Letztlich multipliciret man die 725. mit 5. ſo zu-
letzt
[33]Von Ausziehung der Quadrat-Wurtzel.
letzt in Circul ſtehen/ ſo kommet das Product nem-
lichen 3625 heraus/ welches man von der ober-
ſten Zahl der 3625 abziehet/ ſo bleibet 0. und iſt
alſo die Quadrat-Zahl extrahiret/ ſtehet in der
Regul alſo:

Auf dieſe Weiſe mag man kleinere oder groͤſ-
ſere Zahlen/ ſo Quadrati ſind/ extrahiren: Wenn
aber es keine Quadrat-Zahlen ſeyn ſolten/ ſo ex-
trahir
et man die Wurtzel/ was uͤbrig bleibet/ du-
plir
et man mit der Wurtzel/ zum Duplat addiret
man 1. und ſetzet das Duplat unter die 6. uͤberblie-
bene Zahl/ ſo giebt es einen Bruch zur gefunde-
nen Radici gehoͤrig.


(3.) Frage.
Wie wird die Extrahirung der Qua-
drat-
Wurtzel probiret?


CDie
[34]Das VIII. Cap.

Die Probe auf die Extrahirung der Quadrat-
Wurtzel geſchiehet alſo/ indem man die gefunde-
ne Quadrat-Wurtzel 365. in ſich ſelbſt multiplici-
r
et/ koͤmmet denn die aufgeſchriebene Quadrat-
Zahl wieder heraus/ ſo iſt in allem recht operiret
worden.


Das IX.Cap.
Von der Cubic-Wurtzel/ wie
ſolche ausgezogen und probiret
wird?


(1.) Frage.
Wie muß die Cubic-Wurtzel aus
einer Zahl geſuchet wer-
den?


DJe Radix Cubica iſt noch muͤheſamer auszu-
ziehen/ als die Quadrata, und muß man wiſ-
ſen/ daß nicht alle Zahlen Cubic-Zahlen ſeyn/
und Radicem Cubicam geben koͤnnen. Wenn
man nun aus einer Zahl Radicem Cubicam ſu-
chen will/ ſo verzeichnet oder punctiret man aber-
mahls die Zahl mit Puͤnctlein/ und faͤnget bey
der
[35]Von der Cubic-Wurtzel.
der erſten zur rechten Hand an; darnach unter-
punctiret man wiederum die vierdte Zahl/ und
faͤhret alſo biß zum Ende fort/ daß allemahl 2.
Zahlen darzwiſchen unbezeichnet ledig ſtehen
bleiben/ und ſind dieſes Cubic-Zahlen/ ſo in ſich
ſelbſt zweymahl multipliciret werden/ als wenn
ich ſage/ 2. mahl 2. iſt 4. und 2. mahl 4. iſt 8. o-
der 3. mahl 3. iſt 9. und 3. mahl 9. iſt 27. wie im
vorigen kleinen Cubic-Taffelein zu ſehen. Das
Exempel der Cubic-Zahlen ſtehet in der Regul
punctir
et alſo:
279726264
. . .


So viel Puncten nun vorhanden ſeyn/ ſo viel
Figuren hat der Radix, und iſt zu mercken/ daß
die Figuren bey der lincken Hand alle unter dem
Punct gehoͤren/ der nach der rechten Hand ſte-
het/ als itzt ſtehen unter dem erſten Punct 279.
und ſuchet man einen Cubum, welcher dieſe Zahl
aufs genaueſte hinweg nehme/ das thut dann
die Zahl 216 dieſe Subſtrahiret man von 279. ſo
bleiben uͤbrig 63. dieſe nun gehoͤren zum folgenden
Punct/ und bleiben 63726. man muß aber des
abgenommenen Cubi radicem, als hier 6. hinaus
in einen Circul, an ſtatt eines Quotienten ſetzen/
und ſtehet das exemplum regulæ alſo:
C 263.
[63[36]]Das IX. Capitel.

Ferner multipliciret man den gefundenen Ra-
dicem
6. allemal in ſich qvadrate, kommen 36.
heraus. Dieſe nun multipliciret man auch mit
3. kommen 108. heraus/ welche man alſo ſetzen
muß/ daß die 8. unter die naͤchſte Figur nach dem
erſten Punct/ als hier unter 7. komme. Weiter
tripliret man den Radicem 6. ſo kommen 18 her-
aus/ ſo man alſo in der Figur alſo ſetzen muß/ daß
ſie aber um eine Zahl weiter/ und die 8. unter die
2. komme. Nun ſuchet man/ wie offt die 108. in
oberen Zahlen koͤnnen genommen werden/ und
kommen 5. heraus. Dieſelbe 5. ſetzet man/ wie
Quotienten/ darnach ſchreibet man auch die 5.
neben 108. und mit 25. die producte ſetzet man ge-
rade drunter. Endlich nimmt man den Cubum
der neu gefundenen Figur/ als 125. den ſetzet
man unter die zwey Producte alſo/ daß die 5. un-
ter den folgenden Puncten zu ſtehen kommen/
darnach machet man eine Linie darunter/ und
ſummiret die Zahlen/ was denn heraus kommt
daſſelbige ſubtrahiret man von abgeſetzten 13726.
oder von des andern Puncten Zahlen/ und ſtehet
nun alſo:
279
[37]Von der Cubic-Wurtzel.

Kommen demnach unter den letzten Puncten
5101264. darauff ſuchet man eine neue Figur
mit Huͤlffe erfundenen radicis 65. gleichwie man
mit Huͤlffe der erſten Figur die andere gefunden
hat/ nemlichen man quadriret 65. ſo kommen
4225 heraus/ dieſe Zahl tripliret man/ ſo thut das
Triplat 12675/ welches man unter die naͤchſte
Figur nach dem andern Punct/ als die 5. unter
die 2. ſetzet. Darnach tripliret man 65. und ſe-
tzet das Trlplat aber mals eine neue Figur/ die iſt
4. welche man neben 12675. ſetzet/ und ihr Qua-
drat
neben 195. hernach multipliciret man wie zu-
vor/ und ſetzet letzlich den Cubum, ſo von der Zahl
4. erwachſen/ als 64. auch darunter/ ſummiret/
C 3was
[38]Das IX. Capitel.
was denn koͤmmt/ ſubtrahiret man von obgeſetz-
ter Zahl/ ſo bleibt nichts uͤbrig/ iſt alſo Radix Cu-
bica
der vorgenom̃enen Zahl 654. und ſtehet alſo:

(2.) Frage.
Wie wird die Ausziehung der Cubic-
Wurtzel probiret?


Wenn
[39]Von der Cubic-Wurtzel.

Wenn man probiren will ob die Radix Cubica
auch recht extrahiret worden/ ſo multipliciret man
nur den Quotienten oder die gefundene Wurtzel/
als hier 654. in ſich cubice; koͤm̃t ſo dann erſt ge-
ſetzter numerus cubicus wider herauß/ ſo hat man
recht operiret/ welches den alſo gemachet wird:

(3.) Frage.
Hat man keine andere Invention
leichter zur Extrahirung der Cubic-Wur-
tzel zugelangen/ als durch das be-
ſchwerliche Rechnen.


Es haben einige fleißige Manner bereits groß-
und kleine Cubic-Tafſelen verfertiget/ und alles
was zur Extrahirung der Radix Cubica dienlichen/
auf das genaueſte ausgerechnet/ welche man dañ
an ſtatt des langweiligen und verdrießlichen Aus-
rechnens gar wohl und ſicher kan gebrauchen/ uñ
daꝛmit gaꝛ leicht zu ſeine Zweck kom̃en/ wie folgen-
de kleine u. groſſe Cubic-Tafel bezeiget.


[40]
Kleine Cubic-Tafel. lit. B.
[41]
Große Cubic-Tafel. lit. C.

[[42]]
[[43]]

Und ſo viel ſey genung gemeldet von der Arith-
metic
bey dieſen Wercklein/ weil man nicht ge-
ſonnen geweſen alhier ex profeſſo hiervon zu han-
deln; ſondern nur von einigen Stuͤcken und
Speciebus derſelben/ welche einem Kriegs- oder
andern curioſen Man zur Erlernung einiger
mathematiſchen Wiſſenſchafften von noͤthen
ſind: Wer nun ein mehrers hiervon zu wiſſen
begehret/ derſelbe darff nur die Autores conſu-
lir
en/ ſo in allen Stuͤcken weitlaͤufftig und
zur Gnuͤge von der Arithmetica geſchriebe/ de-
rer dann keine geringe Anzahl iſt/ auch
dieſelbe nicht unbekandt
ſind.



An-
[[44]]

Ander Theil.
Von der
Geometrie,
Und deren nothwendig-
ſten Stuͤcken zur
FORTIFICATION.


[45]

Das I.Capitel.
Von Benennung und Expli-
ci
rung der Dinge/ ſo insgemein in
der Geometrie pflegen fuͤrzukom-
men.


(1.) Frage.
Was iſt und bedeutet ein Punct/
und was ſoll man ſonſt darbey in
achtnehmen.


EJn Punct oder Tuͤpffgen auf dem Pap-
pier iſt eigentlich keine Quantitaͤt/ ſon-
dern nur ein Anfang derſelben/ ſo ſubtil
und klein/ daß es unmoͤglichen ſolches in kleinere
Theile zuvertheileilen, Wenn man nun einen
gewiſſen Punct auf dem Felde abzeichnen und
bemercken will/ ſo geſchiehet ſolches mit einem
Pfahl/ Stabe/ Steine/ Baume oder Gebaͤu-
de etc. welches man hernach mit dem Augen-
Maaß faſſet. Sonſt wird der Mittel-Punct
einer jeden Figur centrum genennet/ davon an
ſeinem Ort ſchon Meldung geſchehen ſoll.


(2.) Frage.
Was wird eine Linie in der Geome-
trie
genennet/ und wie vielerley iſt
dieſelbe?


Eine
[46]Das I. Capitel.

Eine Linie iſt ein Strich und Laͤnge einer
Quantitaͤt oder Figur/ und iſt ſolche mancherley/
als Linea recta, curva vel circularis, mixta, perpen-
dicularis, parallela, fundamenralis \& diagona-
lis
.


(3.) Frage.
Was iſt dann Linea recta, und wel-
che wird alſo genennet?


Linea recta iſt eine gerade gleiche Linie/ ſo zwi-
ſchen zweyen Puncten oder andern Anmerckun-
gen gezogen und gemachet wird/ es geſchehe gleich
auf was weiſe es wolle.


(4.) Frage.
Welches wird Linea curva oder
circularis geheiſſen?


Linea curva oder circularis iſt eine krumme/ o-
der nach der Rundung gezogene und gemachte
Linie.


(5.) Frage.
Was iſt Linea mixta?


Linea mixta iſt eine vermiſchte Linie/ ſo theils
gerade/ theils krum oder rund gehet.


(6.) Frage.
Welche Linia wird perpendicularis
genennet?


Linea
[47]Von Benennung u. Explicirung der Dinge.

Linea perpendicularis wird diejenige Linie ge-
nennet/ welche von der Bley- und Waſſer-Wa-
ge zugleich gemachet wird/ und dahero einen rech-
ten Winckel von 90. gr. ſchlieſſet und formiret/
wird ſonſt bey den recht winckligten Trianguln
Cathetus
geheiſſen.


(7.) Frage.
Was iſt Linea parallelis?


Die Parellelis iſt eine Linie/ ſo mit einer oder
mehr andern Linien ingleicher Weite und Form
uͤberall fortgehet.


(8.) Frage.
Was iſt Linea fundamentalis?


Linea fundamentalis, wird ſonſt auch Baſis ge-
nennet/ iſt die Grund-Linie in einer ieden Figur/
ſo mit der Waſſer-Wage/ oder dem horizont pa-
rallel
lauffet.


(9.) Frage.
Was iſt Linea diagonalis?


Linea diagonalis iſt eine Linie/ welche iewede
Figur uͤber Eck in zwey Theile zertheilet/ wird in
einem Circul chorda genennet weil ſolche nicht
durch deſſen Centrum oder Mittel-Punct gehet/
gehet ſie aber durch das centrum, ſo wird ſie der
diamenter geheiſſen: Jn einem Triangul wird ſie
gemeiniglich hypothenuſa, oder ſubtenſa, oder auch
chorda genennet.


10.
[48]Das I. Cap.

(10.) Frage.
Was wird in der Geometrie angu-
lus
geheiſſen/ und wie vielerley iſt
derſelbe?


Angulus iſt in der Geometrie ein Winckel/
Ort oder Ecke/ da zwey oder mehr Linien in
einem Punct zuſammen lauffen/ und iſt ſolcher
mancherley/ als angulus planus, ſolidus, rectiline-
us, curvilineus, mixtus, rectus, obliquus, acutus,
\& obtuſus
.


(11.) Frage.
Was iſt ein Angulus planus?


Angulus planus iſt ein falſcher Winckel ohne
Hoͤhe oder Tieffe.


(12) Frage.
Was iſt Augulus ſolidus?


Angulus ſolidus iſt ein Winckel mit einer
gantzen Masſiven Spitze oder Ecke hoch und di-
cke.


(13.) Frage.
Was iſt Angulus rectilineus?


Angulus rectilineus iſt ein Winckel/ ſo aus
zwey geraden Linien beſtehet.


(10.)
[49]Von Benennung u. Explicirung der Dinge.

(14.) Frage.
Was iſt Angulus curvilineus?


Angulus curvilineus iſt ein Winckel/ ſo von
krummen oder Circul-Linien gemachet iſt.


(15.) Frage.
Was iſt Angulus mixtus?


Angulus mixtus iſt ein Winckel/ ſo theils aus
einer geraden/ theils aus einer krummen Linie
beſtehet/ oder deren Linie keine recht gera-
de/ auch keine recht nach dem Circul gekruͤmmet
iſt.


(16.) Frage.
Was iſt Angulus rectus?


Angulus rectus iſt ein rechter gerader Winckel
ſo nach der Bley und Waſſer-Wage von 90. gr.
geſchloſſen wird.


(17.) Frage
Was iſt Angulus obliquus?


Angulus obliquus iſt eine ſchreger Winckel/
welcher entweder weniger oder mehr Grad haͤlt/
als der rechte Winckel/ dahero er auch zweyerley
iſt/ als acutus und obtuſus.


(18.) Frage.
Was iſt Angulus acutus?


Angelus acutus wird genennet derjenige Win-
Dckel/
[50]Das I. Cap.
ckel/ welcher ſchaͤrffer/ ſpitziger/ enger oder kleiner
iſt/ als ein rechter Winckel von 90. gr.


(19.) Frage.
Was iſt Angulus obtuſus?


Angulus obtuſus iſt ein ſtumpffer Winckel/
welcher weiter und groͤſſer iſt/ auch mehr Grad
hat/ als ein rechter Winckel.


20. Frage.
Was wird in der Geometria Figura
geheiſſen und wie vielerley iſt ſolche?


Figurs iſt eine Form/ Groͤße oder Platz/ ſo aus
vorbeſagten Linien oder Winckeln beſtehet/ und
ſind die Figuren fuͤrnemlichen wider zweyerley/
als Figuræ planæ, \& corporales.


(21.) Frage.
Welche werden Figuræ planæ ge-
heiſſen/ und wie vielerley ſind der-
ſelben?


Figuræ planæ ſind flache Figuren/ ohne Hoͤhe o-
der Tieffe und von mancherley Arten; Denn ei-
nige beſtehen aus einer einigen recht runden Li-
nie/ als der Circulus; Etliche aber aus einer ab-
laͤnglicht runden Linie/ als die Ellipſis, oder Figu-
ra elliptica \& Ienticularis;
etliche beſtehen aus
zweyen Linien/ welche entweder alle beyde/ oder
doch eine derſelben krummiſt/ weil zwey gerade
Linien
[[51]]Von Benennung u. Explicirung der
Linien keine voͤllige Figur/ ſondern nur einen
Winckel und Stuͤck einer Figur machen koͤnnen;
Etliche beſtehen aus dreyen Linien/ als die Trian-
gul;
etliche auß vier Linien/ als die Figuræ qvadri-
lateræ
oder Vierſeitige/ waß druͤber iſt/ werden
insgemein multi lateræ oder vielſeitlge Figuren
genennet/ und werden in Außrechnunge ihres ſu-
perficialen
Jnhaltes/ wann nemlich ihre latera
einander ungleich ſind/ gemeiniglich auf Triangul
und Quadrangel reduciret: Sonſten weñ alle Sei-
ten und Winckel an einer Figur einander gleich
ſindbekom̃en dergleichen Figuren den Namen von
der Zahl ihre laterum, nehmlichen dryeck/ viereck/
fuͤnffeck/ und ſo weiter.


(22.) Frage
Was iſt Circulus?


Circulus iſt eine runde Flaͤche oder Umkreiß/
welcher von einer einigen krummen Linie/ die da
aller Orten gleich weit von dem Mittel-Punct
deſſelben abſtehet/ beſchloſſen wird.


23. Frage.
Jn wie viel Grad und Theile wird
ein Circul in der Matheſi eingethei-
let?


Alle Circuli, ſie moͤgen groß oder klein ſeyn/ wer-
den in der Matheſi in 360 Theile und Grade/ ieder
Grad in 60. Minuten/ iede Minute in 60 ſecun-
den
etc, eingetheilet.


D 224. Fra-
[52]Das I. Cap.

24. Frage.
Welches ſind den die fuͤrnehmſten
Stuͤcke eines Circuls/ und wiewerden
ſolche gebeiſſen?


Die fuͤrnehmſten Stuͤcke eines Circuls ſind
das Centrum, peripheria oder Circumferentia, dia-
meter, Semidiame ſet, quadrans, ſemicirculus, chor-
da
oder Polygone, ſegmentum circuli, ſector circuli
\& ſinus.


(25.) Frage.
Was wird das Centrum eines Cir-
euls geheiſſen?


Centrum iſt der Mittel-Punct in einem Cir-
cul oder andern Figur/ wie brreits in vorigen ge-
meldet worden.


(26.) Frage.
Was iſt Peripheria oder Circumfe-
rentia Circuli?


Peripheria ſive Circumferentia, vel Perimeter
eines Circuls iſt die krumme Linie/ ſo umb deſſen
Centrum gleich weit ab herumb gefuͤhret wird.


(27.) Frage.
Was iſt der Diameter?


Der Diameter des Circuls iſt die gerade Linie/
ſo mitten durch das Centrum gehet/ die Circumfe-
renz
[53]Von Benennung u. Explicirung der Dinge.
renz auff beyden Seiten beruͤhret/ und alſo den
gantzen Circul in zwey gleiche Theile zertheilet.


(28.) Frage.
Was iſt der Semidiameter?


Der Semidiameter, oder Radius, oder auch
Sinus totus iſt die Linie in dem Circul/ welche von
dem Centro biß an die Circum-ferentz ſich erſtre-
cket.


(29.) Frage.
Was wird Qvadrans bey einer Fi-
gur oder Circul geheiſſen?


Qvadrans wird bey einer Figur oder Circul
genennt ein Viertel von ſolchen/ wann der Cir-
cul durch ſein Centrum vermittelſt zweyen dia-
metris
in vier gleiche Theile/ oder ſonſt nur an
der Circumferentz alſo getheilet worden/ und haͤlt
iedes Viertel von einen Circul 90. Grad/ und
machet ſolches alſo einen rechten Winckel in der
Mitten bey dem Centro.


30. Frage.
Was iſt Semicirculus?


Semicirculus iſt ein halber Circul/ ſo nicht
in der voͤlligen Rundung beſchloſſen iſt.


(31. Frage.
Was iſt Chorda?


D 3Chor-
[54]Das I. Cap.

Chorda iſt/ wie bereits gemeldet worden/ eine
Linie/ ſo in dem Circulo von einem Punct des Um-
kreiß zu dem andern gezogen wird/ ohne daß ſolche
durch das Centrum gehet/ wird ſonſt bey der For-
tification
die Polygone geheiſſen.


(32.) Frage.
Was iſt Segmentum Circuli?


Segmentum Circuli iſt ein Stuͤck eines Circuls
welches beſchloſſen iſt vvn einem Theil der peri-
pherie,
und einer Linie/ ſo nicht durch das Cen-
trum
gehet.


(33.) Frage.
Was iſt Sector Circuli?


Sector Circuli iſt eine Figur/ welche begrieffen
iſt/ von einem Theil der Circumterenz und von
zweyen Semidiametris. welche von den Enden des
Stuͤcks gegen das Centrum lauffen.


(34.) Frage.
Was iſt Sinus?


Sinus iſt nichts anders/ als die halbe Chorda,
ſo unter ihren doppelten Winckel gezogen iſt/ und
iſt vornehmlich zweyerley/ als Sinus totus und
Sinus partialis.


(35) Frage.
Was iſt Sinus totus?


Sinus totus iſt der Sinus ſo zu 90 Grad gehoͤret
und
[55]Von Beneunung u. Explicirung der Dinge
und in ſich ſelbſt als der halbe Diameter eines Cir-
culs iſt/ von deſſen Bogen oder eingezeichneten
Winckeln und Trianguln geredet wird/ da man in
Specie dieſe und folgende Terminos gebrauchet.


(36) Frage.
Was iſt Sinus Partialis und wie wird
ſolcher eingetheilet?


Sinus Partialis iſt/ welcher zu Zeiten weniger/ o-
der auch bißweilen mehr als zu 90. Gr. gehaͤrig iſt/
und iſt ſolcher wieder fuͤnfferley/ als Sinus rectus,
verſus, Complementi, tangens
und Secaus.


37. Frage.
Was iſt Sinus rectus?


Sinus rectus eines gegebenen Bogens iſt der hal-
be Theil derjenigen Chorda, welcher noch ſo vielen
Graden/ unterzogen iſt/ als der gegebene Bogen
haͤlt; Oder es iſt die Linie/ welche von dem obe-
ren Punct des gegebenen Bogens Bleirecht auff
den oberen Punct des gegebenen Bogens und
ſectoris faͤllet: weil nun dieſer Sinus rectus zum oͤff-
tern fuͤr koͤmmet/ wird er gemeiniglich per eminen-
tiam
bloß nur Sinus genennet.


38. Frage.
Was iſt Sinus verſus und wie wird
ſolcher ſonſt geheiſſen?


Sinus verſus iſt ein Stuͤck des Diametri, welcher
D 4die
[56]Das I. Cap.
die Chordam in zwey gleiche Theile theilet/ wird
ſonſt Sagitta genennet.


39. Frage.
Was iſt Sinus Complementi:


Sinus Complementi iſt der Sinus rectus des uͤ-
brigen Bogen-Stuͤcks/ welches mit ſamt dem ge-
gebenen Bogen ſo viel thut/ als ein quadrans oder
Viertel eines Circuls/ nemlich 90 Grad.


40. Frage.
Was iſt Sinus tangens?


Sinus tangens iſt die Linie/ ſo einen Bogen bey
der Baſi anruͤhret.


41. Frage.
Was iſt Sinus ſecans?


Sinus ſecans iſt die Linie ſo den Bogen/ von
welchem geredet wird/ von dem uͤbrigen gleich-
ſam abſchneidet.


42. Frage.
Was iſt Figura lenticularis, oder
Elliptica oder Ellipſis?


Die Figuræ lenticulares ſind Oval Figuren’/ in
welchen die Linien von dem Centro auff dem Um-
kreiß gezogen/ uͤber zwerg kuͤrtzer fallen/ als nach
der laͤnge/ und zwar noch kuͤrtzer in der
lenticulari als in der Elliptica, mit deren/ helffte
ver-
[57]Von Benennung u. Explicirung der Dinge.
vergleichet ſich faſt die Hyperbole, nicht aber die
Parabole.


43. Frage.
Was iſt Hyperbole?


Hyperbole iſt die Flaͤche eines Kegel-Schnitts
von oben herab zur Seiten nicht aber durch deſſen
Spitze/ gerade auff die Baſin zu genommen/ wel-
che mit der Baſi einen geraden Winckel machet.


44. Frage.
Was iſt die Parabole


Die Parobole iſt die Flaͤche eines ſolchen Ke-
gel-Schnitts/ der gleichfalls oben von der Seiten
des Kegels auff die Baſin zu/ iedoch ſchrege genom-
men iſt/ dergeſtalt/ daß ſolche entweder einen
Angulum obtuſum oder acutum mit der Baſi
mache.


45. Frage.
Was iſt Triangelum und wie vieler-
ley iſt ſolches?


Triangulum iſt eine Figur ſo aus dreyen Lini-
en und Winckeln beſtehet/ und iſt wieder entwe-
der ein Triangulum æquilaterum, æquicrurum,
ſcalenum, rectilineum, curvilineum, mixtum, rect-
angulum
und obliquangulum.


46. Frage.
D 5Was
[58]Das I. Cap.
Was iſt Triangulum æquilaterum?


Triangulum æquilaterum iſt eine Figur aus
dreyen Winckeln beſtehend/ deren Winckel und
Seiten einander gleich ſind/ wird ſonſtlſopleuron
genennet.


47. Frage.
Was iſt Triangulum æquicur-
rum?


Triangulum æquicurrum wird diejenige Figur
oder Triangul geheiſſen/ welcher nur zwo gleiche
Seiten hat/ wird ſonſt Iſoſceles genennt.


48. Frage.
Was iſt Triangulum Scalenum?


Triangulum Scalenum iſt eine dreyeckigte
Figur/ daran alle drey Seiten einander un-
gleich ſind.


49. Frage.
Was iſt Triangulum rectili-
neum?


Triangulum rectilineum iſt eine Figur von drey
gleichen und geraden Linien zuſammen gezogen.


50. Frage.
Was iſt Triangulum curvi-lineum


Triangulum curvilineum iſt eine dreyeckigte
Figur
[59]Von Benennung u- Explicirung der Dinge.
Figur von krummen oder Circul-Linien gema-
chet.


51. Frage.
Was iſt Triangulum mixtum?


Triangulum mixtum iſt eine Figur/ welche theils
aus geraden/ theils aus krumm gezogenen Linien
beſtehet.


52. Frage.
Was iſt Triangulum rectangulum


Triangulum rectangulum iſt eine dreyeckigte
Figur/ welche einen rechten und geraden Win-
ckel von 90. Gr. hat.


53. Frage.
Was iſt Triangulum obliquangu-
lum,
und wie vielerley iſt der-
ſelbe


Triangulum obliquangulum iſt eine dreyeckig-
te Figur/ ſo keinen geraden Winckel hat/ und kan
ein ſolcher Triangul entweder obtuſ-angulum oder
acut angulum ſeyn.


(54.) Frage.
Was iſt Triangulum Obtuſ-angu-
lum?


Triangulum obtuſangulum iſt ein Triangul ſo
einen Stumpff und zwey Spitz Winckel hat.


55. Frage
[60]Das I. Cap.

(55.) Frage.
Was iſt Triangulum acutangulum?


Triangulum acutangulum iſt ein Triangul, ſo
drey ſpitzige Winckel hat.


(56.) Frage.
Was iſt wegen der Winckel bey den
Trianguln in acht zunehmen?


Es iſt wohl zu mercken daß ein Triangul nicht
mehr als einen geraden Winckel habe/ vielweni-
ger zwey obtuſos, oder einen obtuſum ſamt einem
recto haben koͤnne; Sintemahl alle drey Win-
ckel eines Trianguls, er mag auch ſeyn wie er will/
nicht mehr noch weniger machen und austra-
gen als zweene Angulos rectos von 180.
Gr.


57. Frage.
Was ſind Figuræ quadrilateræ, und
wie werden ſolche eingetheilet?


Die Figuræ quadrilateræ, oder quadrangulæ
ſind Figuren/ ſo von vier Linien/ und vier Win-
ckeln beſchloſſen werden/ und ſind insgemein
zweyerley/ als Parallelogrammum und Trapezi-
um.


58. Frage.
Was iſt Parallelogrammum, und
wie vielerley iſt ſolches?


Paral-
[61]Von Benennung u. Explicirung der Dinge.

Parallelogrammum iſt eine ſolche viereckigte
Figur/ da alle vier Seiten/ eine jede gegen ihrer
gegengeſetzten Parallel ſind/ und in gleicher Di-
ſtanz
von einander abſtehen/ alſo daß wenn man
ſie gleich unendlich weit ferner hinaus zoͤge/ ſie
dennoch nimmermehr auf einen Winckel zu-
ſammen lieffen/ und ſind die Parallelogram-
ma
wieder vielerley als: Quadratum, quadra-
tum oblongum, rhombus, rhomboides.


(59) Frage.
Was iſt Qvadratum?


Qvadratum oder qvadrangulum iſt ein viereckig-
te Figur/ welche aus gleichen Linien und vier rech-
ten Winckeln beſtehet.


60. Frage.
Was iſt Quadratum oblongum?


Qvadratum oblongum iſt eine viereckgite Fi-
gur/ worinnen zwey gleich lange/ und zwey gleich
kurtze Linien/ vier gleiche Winckelaber ſich befin-
den.


61. Frage.
Was iſt Rhombus?


Rhombus iſt eine viereckigte Figur/ da die Sei-
ten alle viere/ unter den Wickeln je zwey uñ zwey/
ſo gegen einander uͤberſtehen/ einander gleich
ſind/ welche aber beyde an einem Winckel ſtehen/
einan-
[62]Das I. Capitel.
einander ungleich ſind/ wird ſonſt eine Rau-
ten Fuͤhrung oder geſchoben Viereck genen-
net.


62. Frage.
Was iſt Rhomboides?


Rhomboides iſt eine Figur/ da die zwo Seiten/
wie auch die zwey Winckel/ ſo gegen einander uͤ-
ber ſtehen/ einander gleich und Parrllel ſind/ die
aneinander aber ſtehende Latera und Winckel
an einem Latere ungleich ſind/ wird ſonſt einge-
ſchobene ablaͤngigte Vierung genen liet.


63. Frage.
Was iſt Trapezium?


Trapezium iſt eine viereckigte Figur/ da entwe-
der gar kein Latus gegen dem andern/ oder doch
nicht alle viere/ ſondern nur zwey einander Paral-
lel
ſind/ und da ſie weit genug fort gezogen wuͤr-
den/ endlich auf einen Winckel zuſammen lief-
fen.


64. Frage.
Wie vielerley ſind die Trapezia, oder
Multilateræ Figuræ, und wie muß
man ſolche ausrech-
nen?


Die Trapezia, und Multilateræ Figuræ, ſo mehr
als vier Winckel und Selten haben/ ſind unend-
licher Arten iedoch werden ſie alle/ wie auch die
Rhombi und Rhomboides, wenn man ſie ausrech-
nen
[63]Von Benennung u. Explicirung der Dinge.
nen will/ auf Triangul oder parallelogramma re-
duci
ret.


65. Frage.
Was/ und wie vielerley iſt eine Figu-
ra corporalis
oder Corpus?


Figura corporalis oder ein Corpus wird in der
Geometrie ein ſolches dickes Stuͤck oder Groͤſſe
genennet/ welches nach der Laͤnge/ Breite/ und
Tieffe kan ausgemeſſen werden/ und iſt wider
mancherley/ als Pyramis, Tetraedrum, Hexaé-
drum,
oder Cubus, Octaëdrum, Dodecaédrum, Jeo-
ſaédrum, Cubus, Conus, Sphæra, Cylindrus
und
Priſma.


66. Frage.
Was iſt ein Pyramis?


Pyramis iſt ein Corpus von drey oder vielen
Trianguln, ſo eine Flaͤche zur Baſi haben/ und dann
oben in einem Punct zuſammen lauffen.


67. Frage.
Was iſt ein Tetraëdrum?


Tetraëdrum iſt ein Corpus, ſo vier gleiche Tri-
angul
in ſich beſchlieſſet/ oder von vier gleichen
dreyeckigten Flaͤchen umſchloſſen iſt.


(68.) Frage.
Was iſt ein Hexaëdrum oder
Cubus?


Ein
[64]Das I. Capitel

Ein Hexaëdrum oder Cubus iſt ein Wuͤrffel-
Stuͤck oder Coͤrper/ ſo von 6. gleich groſſen Qua-
drat
-Flaͤchen begriffen iſt.


(69.) Frage.
Was iſt ein Octaëdrum?


Ein Octaédrum iſt ein Coͤrper/ ſo von 8. gleich
groſſen Ecken und Flaͤchen/ beſchloſſen iſt.


(70.) Frage.
Was iſt ein Dodecaëdrum?


Ein Dodecaedrum iſt ein Coͤrper/ welcher von
12. gleich Seitigen / gleich winckligten/ und
gleich groſſen fuͤnff eckigten Flaͤchen begriffen
iſt.


(71) Frage.
Was iſt ein Jcoſaëdrum?


Jcoſaëdrum iſt ein Coͤrper/ welcher von 20.
gleich groſſen/ und gleich winckeligten drey-eckig[-]
ten Flaͤchen umbſchloſſen iſt.


NB. Dieſe fuͤnfferley Arten der Coͤrper we[r-]
den die fuͤnff corpora platonica genennet/ w[eil]
ſie von dem Platone zu erſt erfunden worden.


(72.) Frage.
Was iſt ein Cubus?


Cubus iſt ein Wirffel und Corpus von 6. gle[ich]
groſſen vier Ecken.


([73.)]
[65]Von Benennung u. Explicirung der Dinge.

(73.) Frage.
Was iſt ein Conus?


Conus iſt ein Kegel oder Coͤrper/ deſſen Baſis
e[i]ne runde Cireul-Flaͤche iſt/ und die euſſerſte
bauchigte/ Flaͤche ſich oben ſpitzig zuthuͤrmet.


74. Frage.
Was iſt eine Sphæra oder Globus?


Sphæra oder Globus iſt eine Kugel oder Coͤrper/
der von einer einigen bauchigten Flaͤche rings
herumb alſo umbſchloſſen iſt/ daß er uͤberall recht
Circul rund iſt. Wenn nun durch deſſen Cen-
trum
eine Mittel-Linie oder Diameter gantz
durch gehet/ wird ſolche Linie Axis, und der A-
xis
ihre beyde euſſerſte Puncta die Poli genen-
net.


75. Frage.
Was iſt ein Cylinder?


Cylindrus iſt eine Ciicul-runde Saͤule/ Waltze
und Coͤrper deſſen oberſte und unterſte ſuperficies
als zwey gleiche Baſes ſind.


76. Frage.
Was iſt ein Priſma oder Pa-
rallelopipedum?


Priſma oder Parallelopipedum iſt ein Coͤrper in
geſtalt einer eckigten Saͤule/ daran zwey gegen
Eeinan-
[66]Das II. Cap
einander uͤberſtehende Ecken einander ſtets
gleich und parallel ſind. Es kan auch der-
gleichen eckigt Corpus an einem Ende ſpitziger
ſeyn als am andern/ gleich wie ein abgekurtzter
Pyramide, wenn nur die obere und untere Flaͤchen
am Ecken einander parallel ſind/ von gleicher
Figur.


77. Frage.
Was iſt ein Priſma pentaëdrum?


Prisma pentaëdrum iſt ein Coͤrper vor 3. paral-
lelogrammis,
mit rechten Winckeln/ hat 2. gleich-
ſeitige Triangul vor ſeine Baſes.


Das II. Cap.
Von Auffreiſſen einiger Linien/
Winckel/ Figuren und Coͤrper/ ſo zu
wiſſen nuͤtzlich und noͤthig
ſind.


1. Frage.
Wie ſoll man einer gegebenen Linie
eine Parallel ziehen?


WEnn eine Linie zu erſt gegeben worden/
muß man auff derſelben zwey gewiſſe
Puncte ſich demtrcken/ und aus ſolchen mit glei-
cher
[67]Von auffreiſſen einlger Linien.
cher Circul-Weite/ oben oder unten zwey halbe
Circul machen/ und an den halben Circuln eine
gleiche Linie ziehen/ ſo wird ſolche in gleicher Di-
ſtanz
von der erſten abſtehen/ und mit derſelben
parallel lauffen. vid. Fig. 1.


Desgleichen muß man auch thun/ wenn einem
eine krumme Linie gegeben waͤre/ und wolte eine
Parallel darzu haben/ jedoch muß man allezeit den
einen Fuß des Circuls an einem gewiſſen Ort ſe-
tzen/ welcher gleichſam der Mittel Punct der
krummen Linie iſt. vid. Fig. 2.


2. Frage.
Wie ſoll man eine Perpendicular-
Linie auf einen gewiſſen Punct/ ſo auff ei-
ner Linie gegeben worden/ fallen
laſſen?


Man muß den Circul von einer gewiſſen und
beqvaͤmen Weite auffthun/ und ſolche Weite aus
dem gegebenen Punct lincks und rechts unver-
ruͤckt auf die Linie tragen/ hernach den Circul ſo
weit auff machen/ als die aͤuſſerſten Puncte von
einander ſtehen/ dann einen Fuß des Circuls in
einem aͤuſſerſten Punct auff der Linie einſetzen/
und mit dem andern Fuß des Circuls oben oder
unter der Linie/ wie man die Perpendicular ver-
langet/ einen Schnitt machen; Desgleichen
muß man auch mit gleicher Weite des Circuls
aus dem andern aͤuſſerſten Puncte auff der Linie
E 2ver-
[68]Das II. Cap.
verrichten/ und alſo durch den vorgemachten
Schnitt einen andern Durchſchnitt machen/ aus
dem Mittel-Punct aber des durchſchnitts eine
Linie ziehen auff den Punct der erſt gegebenen
Linie/ worauf man eine perpendicular haben wol-
jen/ vid. Fig. 3.


3. Frage.
Wie ſoll man an einem Ende einer
gegebenen Linie eine perpendicular
auffziehen?


Wenn eine perpendienlar am Ende einer Lini-
en ſoll aufgerichtet werden um alſo einen gleichen
Winckel zu machen ſetzet man den einen Fuß des
Circuls am Ende der Linie ein/ oͤffnet den Circul
nach belieben und machet alſo mit dieſer Weite
einen halben Circul, alſo/ daß ſolcher halbe Circul
mit dieſer Weite auch an einen Ort die gegebene
Linie beruͤhre; in dieſem Punct, wo die gegebene
Linie mit dem halben Circul beruͤhret iſt/ ſetze ich
den einen Fuß des Circuls mit unverruͤckter Wei-
te ein/ und trage ſolche beyde auf den halb gemach-
ten Circul zweymal auff/ aus den zweyten Auff-
trage machet man mit gleicher Weite/ in der Hoͤhe
Kreutz-Schnitte/ und laͤſſet aus denen Mittel-
Punct auf das Ende der Linie eine perpendicular
fallen/ wohin man ſie verlanget hat. vid. Fig. 4.
oder man kan aus dem Ende der gegebenen Linie/
worauff man eine perpendicular haben will/ mit
einer
[69]Von auffreiſſen einiger Linien.
einer gewiſſen Circuls Weite einen Punct auſſer
der gegebenen Linie ſuchen/ und aus ſolchen ge-
machten Punct einen gantzen oder halben Circul
machen/ wolcher das Ende der gegebenen Linie
worauff eine perpendicular fallen ſoll/ Juſt durch
ſchneide; wenn nun dieſes verrichtet/ ziehet man
aus dem Ende der gegebenen Linie durch das
Centrum des gegebenen Circuls eine blinde Linie
durch/ biß an deſſen Circumferenz aus welchen
durch Schnitt und Anruͤhren man hernach eine
Perpendicular Linie auff das Ende der gegebenen
Linie fallen laͤſſet/ vid. Fig. 5.


(4.) Frage.
Wie ſoll man auff die Mitte einer
gegebenen Linie eine Perpendicular
fallen/ oder durch dieſelbe gantz
durch gehen laſſen?


Wenn eine Linie gegebenen worden/ auff de-
ren Mitte/ ſo durch keinen Punct angedeutet/ man
eine perpendicular haben wolte/ muß man den
Circul ſo weit auffmachen/ als die gegehenen Li-
nie lang iſt/ darauff muß man mit dieſer unver-
ruͤckten Weite aus beyden Extremitæten der Li-
nie ober und unter der Linie Creutz-Schnitte ma-
chen/ und alſo die Creutzſchnitte durch das Mittel
der gegebenen Linie mit einer Linie zuſammen
ziehen/ ſo bekommt man ober und unter der gege-
benen Linie perpendicularen, und iſt die gegebene
E 3Linie
[70]Das II. Cap.
Linie in zwey gleiche Theile getheilet/ und machet
vier rechte Winckel. Wolte man aber eine perpen-
dicular
auff die unbekannte Mitte der gegebenen
Linie nur fallen/ und nicht gantz durch gehen laſ-
ſen/ muß man zu vor die gegebenen Linien in zwey
gleiche Theile mit einem Punct zertheilen/ hernach
mit der Weite der gantzen Linie vermittelſt des
Circuls oben einen Creutz-Schnitt machen und
aus deſſen Centrum eine perpendicidar Linie auff
die zertheilte Linie fallen laſſen/ wodurch denn
zwey rechte Winckel entſtehen/ vid. Fig. 6,


(5.) Frage.
Wie ſoll man eine gegebene Linie mit
einer andern Linie durch ſchneiden/ daß
vier ungleiche Winckel heraus
kommen?


Man darff nur durch die gegebene Linie und
durch das Merckmahl/ ſo etwan auff der ſelden
angedeutet worden/ eine Diagonal oder ſchrege Li-
nie durch-ziehen/ ſo wird die gegebene Linie in zwey
ſtumpff und zwey ſpitz Winckel getheilet ſeyn/
vid. Fig. 7.


(6.) Frage.
Wie ſoll man eine Linie in ſo viel
gleiche Theile zertheilen/ als man will?


Man machet eine gerade Linie/ und ſetzet ſo
viel gleiche Theile auf dieſelbe/ als man ſeine Linie
will
[71]Von auffreiſſen einiger Linien.
will eingetheilet haben/ machet denn hernach mit
der gantzen Weite der eingetheileten Linie in der
Hoͤhe zwey Durchſchnitte/ und ziehet aus deren
Centro auf iede Extremitaͤt der unter getheilten
Linie eine Linie/ alſo/ daß daraus ein gleichſeitiger
Triangul formiret werde/ hernach ziehet man aus
den Theilen Linien in die Hoͤhe/ ſo alle in den obe-
ren Winckel auf einen Punct zuſammen lauffen.
Wenn man nun ſeine Linie/ ſo man noch nicht ab-
getheilet/ in ſo viel Theile auch theile will/ alß man
bereits die erſte Lienie getheilet/ ſo muß man die
gantz Weite der ungetheilten Linie mit den Cir-
cul
nehmen/ und ſuchen/ wo dieſe Weite ſich auff
den Triangul gleich und parallel mit der unterſten
Linie abſchneide/ ſo hat man denn deren rechte
Theilung gefunden. vid. Fig. 4.


7. Frage.
Wie ſoll man einen Winckel in zwey
oder mehr gleiche Theile verthei-
len?


Man oͤffnet den Zirckel nach Belieben/ ſetzer
den einen Fuß deſſen in den Punct des Winckels
und machet mit dem andern Fuß des Zirckels ei-
nen Bogen durch beyde Linien des Winckels;
hernach theilet man dieſen Vogen in ſo viel glei-
che Theile/ als man den Winckel zutheilen ge-
ſonnen iſt/ und ziehet aus dem Winckel durch die
gemachte Eintheilungen auf dem Bogen Linien/
vid. Fig. 9.


E 4(8.)
[72]Das II. Capitel

(8.) Frage.
Wie man auf einer gegebenen Linie
einen Winckel machen ſoll/ welcher ei-
nem andern fuͤr gegebenen Win-
ckel gleich ſey?


Man machet aus dem Centro des gegebenen
Winckels mit willkuͤhrlicher Eroͤffnung des
Zirckels einen Bogen durch deſſen beide Linien;
Hernach machet man mit gleicher Weite/ aus
dem Ende der gegebenen Linie/ worauf ein glei-
cher Winckel mit dem andern ſoll formiret wer-
den/ auch einen Bogen; Miſſet darauf die Wei-
te des Bogens des fuͤrgegebenen Winckels/ und
traͤget ſolche Weite auch aus dem gemachten
Circul der fuͤrgegebenen Linie/ endlichen ziehet
man aus dem euſſerſten Punct dieſer Linie durch
den Punct des gemachten Vogens/ ſo hat man
einen Winckel auf der fuͤrgegebenen Linie for-
mi
ret/ welcher dem andern Winckel gantz gleich
iſt/ vid. Fig. 10.


9. Frage.
Wie ſoll man einen gleichſeitigen
Triangul machen?


Man ziehet eine gewiſſe Linie zur Baſi des Tri-
anguls,
machet mit der gantzen Weite dieſer Lini-
en oben zwey Creutz-Schnitte/ und ziehet aus de-
ren Mittel-Punct Linien/ biß an die Extremitaͤten
der
[73]Von auffreiſſen einiger Linien.
der Baſis, ſo ſind alle drey Linien in gleicher Laͤnge/
vid. Fig. 11.


(10.) Frage.
Wie ſoll man das Centrum eines
gleichſeitigen Trianguls fin-
den?


Man ſuchet das Mittel von ieder Linie/ und
fuͤhret aus demſelben eine Linie nach dem gleich
gegen uͤberſtehenden Winckel zu; Wo nun die-
ſe Linien einander durchſchneiden/ daſelbſt iſt
auch das Centrum von dem Triangul, vid. Fig.
12.


10. Frage.
Wie ſoll man in oder auſſerhalb ei-
nes gleichſeitigen Trianguls einen
Circul machen?


Wenn man das Centrum gefunden/ wie be-
reits in voriger Frage angedeutet worden/ und
man will den Circul inwendig des Trianguls ha-
ben/ ſetzet man den einen Fuß in das Centrum,
und thut den andern ſo weit auf/ biß er den Mit-
tel-Punct einer Linie beruͤhre/ und machet alſo ei-
nen Circul inwendig des Trianguls: Wenn aber
aber der Circul auswendig am Triangul herumb
gehen ſoll/ muß man den einen Fuß des Zirckels
auch zu erſt in das gefundene Centrum des Trian-
guls
ſetzen/ den andern Fuß aber ſo weit auf ma-
E 5chen/
[74]Das II. Cap.
machen/ biß er juſt einen Winckel vom Triangul
beruͤhre/ und machet alſo einen Circul/ welcher
dann von auſſen umb den Triangul gehet/ vid.
Fig.
13.


12. Frage.
Wie ſoll man einen Winckel rechten
Triangul machen?


Man giehet erſtlich eine Linie/ und faͤllet auf ein
Ende derſelben eine perpendicular, wie in vorigen
gewieſen worden; Darnach theilet man dieſe
perpendicular in 3. gleiche Theile/ und die Baſin in
4. gleiche Theile mit einer Weite/ ziehet ſo dann
die euſſerſten Puncte mit einer Diagonal-Linie
zuſammen/ ſo hat man einen recht winckligten
Triangul formiret/ vid. Fig. 14.


13. Frage.
Wie ſoll man ein gleichſeitiges und
und rechtwinckligtes Quadrat
machen?


Man ziehet erſtlich eine Linie nach Belieben
zur Baſi, richtet an deren Ende einem eine per-
pendicular
auf von gleicher Laͤnge der Baſis, her-
nach machet man den Circul ſo weit auf/ als die
Baſis lang iſt/ und machet aus den euſſerſten
Puncten der Baſis und der perpendicular einen
Creutz Schnitt/ ziehet hernach die Punete ins
Gevierte zuſammen/ ſo iſt das Winckel rechte
und
[75]Von aufreiſſen e[in]iger Linie.
und gleichſeltige Quadrat formiret/ vid Fig.
15.


14. Frage.
Wie ſoll man in einem gleichſeitigen
und Winckel rechten Quadrat das
Centrum finden?


Man darff nur aus den 4. Winckeln zwey
Diagonal-Linien ziehen/ wo nun ſolche in der Fi-
gur einander durchſchneiden/ daſelbſt iſt auch das
Centrum des Qvadrats, vid Fig. 16.


(15.) Frage.
Wie ſoll man in oder auſſerhalb ei-
ner Quadrats einen Circul ma-
chen?


Wenn das Centrum auf vorige weiſe gefun-
den worden/ und man will den Circul inwendig
des Quadrats haben/ muß man zuerſt das Mit-
tel von einer Seiten ſuchen; Wenn dieſes ge-
funden/ ſetzet man den einen Fuß des Circuls in
das Centrum, und thut den andern ſo weit auf/
biß an das Mittel einer Linie/ und machet mit ſol-
cher Weite alſo inwendig des Quadrats einen
Circul: Soll aber der Circul auswendig umb
das Quadrat herum gehen/ muß der eine Fuß
des Circuls in das gefundene Centrum des Qua-
drats
auch eingeſetzet/ und der andere biß zu einen
Winckel aufgethan werden/ da man dann mit
ſol-
[76]Das II. Cap.
ſolcher Weite den Circul auswendig umb das
Quadrat machen kan/ vid. Fig. 17.


(16.) Frage.
Wie ſoll man ein Quadratum oblon-
gum
machen/ ſo Winckel recht
iſt?


Man ziehet erſt eine lange Linie/ und machet
derſelben eine parallel, hernach fuͤhret man an
den Enden perpendicularen auf/ und ziehet ſo
dann darmit als den kuͤrtzern Linien/ die zwey
laͤngern zuſammen/ ſo iſt das quadratum oblon-
gum
fertig/ vid. Fig. 18.


(17.) Frage
Wie ſoll man einen Rhombum oder
Rauten Vierung machen?


Man ziehet erſtlich eine Linie zur Baſi, von glei-
cher Laͤnge der Baſis laͤſſet man eine ſchrege Linie
auf ein Ende der Baſis gehen/ nimt darauf die Laͤn-
ge der Baſis mit dem Circul/ und machet aus dem
Ende der Baſis und der ſchregen Linie Creutz-
Schnitte/ ziehet darauf die Puncte alle in das
Gevierte zuſammen/ ſo bekomt man eingeſcho-
ben 4. Eck/ vid. Fig. 19.


(18.) Frage.
Wie ſoll man einen Rhomboidem
machen?


Die
[77]Von aufreiſſen einiger Linie.

Die Operation iſt aus vorigen leicht abzuneh-
men/ wenn nur an Statt der kleinen perpendicu-
lar
Linien ſchrege Linien von einer Laͤnge gema-
chet/ und die langen Linien darmit ingleicher Laͤn-
ge und Weite zuſammen gehenget werden/ vid.
Fig.
20.


(19.) Frage.
Wie ſoll man das verlohrne Cen-
trum
eines gantzen Circuls wieder
finden?


Wenn man einen gantzen Circul gemachet/
und das Centrum deſſen verlohren hat/ ſoll man
nach Belieben eine Linie von einem Theil der Cir-
cumferenz
biß zur andern ziehen/ und dieſer Linie
eine andere parallel fuͤhren; Hernach das Mittel
auf bey den Linien ſuchen/ und eine Linie durch
dieſe zwey Mittel gantz durch gehen laſſen/ daß ſie
auf beyden Seiten die Circumferenz des Circuls
auch beruͤhre: Wo nun [d]as Mittel dieſer letzten
Linie iſt/ da iſt auch das verlohrne Centrum von
dem gantzen Circul, vid Fig. 21. Oder Man kan
nur eine Linie durch den Circul machen/ das Mit-
tel darauf ſuchen/ und mit der Weite der Linie/
wo ſie die Circumferenz beruͤhret/ vermittelſt ei-
nes Zirckuls in der Hoͤhe einen Creutz-Schnitt
machen/ und aus deſſen Centro durch das Mittel
der Linie eine perpendicular durch den gantzen
Circul durch gehen laſſen/ bernach auf der
Di-
[78]Das II. Cap.
Diſtanz, ſo weit ſolche den Circul auf beyden Sei-
ten beruͤhret/ das Mittel ſuchen/ ſo hat man auch
durch daſſelbige das Centrum gefunden von Cir-
cul, vid. Fig.
22.


(20.) Frage-
Wie ſoll man eines Circul-Stuͤcks
Centrum finden/ und daraus den
gantzen Circul machen?


Wenn man ein Stuͤck von einen Circul hat/
darbey aber das Centrum verlohren/ daß man
alſo das bekante Circul-Stuͤck nicht vollig in ſei-
nem Circul herum fuͤhren und ſchlieſſen kan/ ſo
muß man an zwey Orten auf dem Circul-Stuͤck
zwey kleine Boͤgen machen/ ſo in wendig und aus
wendig des Circul-Stuͤcks einander durch ſchnei-
den, durch die Durchſchnitte nun/ deren in allen
viere ſind/ ziehet man gerade Linien/ ſo inwendig
des Circul-Stuͤcks einander durchſchneiden muͤſ-
ſen/ wo nun dieſer Duꝛchſchnitt iſt/ da iſt auch das
Centrum zum Circul, und kan daraus das Circul-
Stuͤck zu ſeiner voͤlligen Perfection gebracht wer-
den/ vid. Fig. 23.


(21.) Frage.
Wie ſoll man drey gegebene Puncta
in einem Circul zuſammen brin-
gen?


Wenn drey blaſſe Puncta gegeben worden/ ſol-
che
[79]Von auffreiſſen einiger Linie.
che in einem Circul zuſam̃en zubringen/ muß man
mit den zweye Diſtanzen zwiſchen den drey Punetẽ
aus wendig und inwendig Creutz-Schnitte ma-
chen/ hernach ſolche mit Linie zuſam̃en ziehen; Wo
nun dieſe Linien einander durchſchneiden/ da iſt
das Centrum zu dieſen drey Puncten/ ſolche in ei-
nem Circul zuſammen zu ziehen/ vid. Fig. 24.


(22.) Frage.
Wie ſoll man einen Circul auf einer-
ley Manier in ſo viel gleiche oder ungleiche
Theile vertheilen/ als einem
beliebet?


Man hat ſonſt gantz unterſchiedliche und ab-
ſonderliche Arten gehabt/ einen Circul in ſo viel
Theile und Polygonen zu theilen/ als man belie-
bet/ welches aber ſehr muͤheſam/ und nicht wohl
zubehalten geweſen: Nun aber iſt nur ein eini-
ger Modus bekant/ wornach ieder Circul in ſo viel
gleiche Theile kan eingetheilet werden/ als einer
Luſt hat/ nemlichen ich ſetze man wolte ein ſieben
Eck haben/ oder einen Circul in ſieben gleiche
Theile vertheilen/ ſo ziehet man erſtlichen eine
blinde Linie/ und traͤget auf dieſelbe nach Belie-
ben mit einem Circul ſieben gleiche Theile/ dar-
nach ſuchet man das Mittel der gantzen Linie
von dieſen 7. Theilen/ und machet daraus einen
Circul/ alſo/ daß ſich die euſſerſten zwey Puncte
von den ſieben Theilen darmit abſchneiden/ und
der
[80]Das II. Cap.
der Circul durch dieſelbe durchgehe: Nach die-
ſem oͤffnet man den Circul ſo weit als die gantze
Linie der 7. Theile/ oder der gantze diameter des
Circuls lang iſt/ machet darmit aus beiden Enden
der Linie oben in der Hoͤhe einen Creutz-Schnitt/
leget das Lineal juſt auf den Punct dieſes Creutz-
Schnittes/ und auf dem andern Punct des an-
dern ſieben theils auf der zuerſt gemachten blin-
den Linie/ wo nun das Lineal die Circum-ferentz
des Circuls unten beruͤhret/ daſelbſt durchſchnei-
det man den Circul/ ſo wird die Diſtantz zwiſchen
dieſen Durchſchnitt biß zum erſten Punct der ſie-
ben Theile auf der blinden Linie die juſte Weite
ſeyn/ darmit der Circul in ſeine ſieben gleiche
Theile kan vertheilet werder; Es muß aber alles
Haar ſcharff gemachet werden/ und iſt dieſe
Erfindung gantz richtig und unfehlbar/ vid.
Fig.
25.


(23.) Frage.
Wie ſoll man mit leichter Manier
einen ieden Circul in 360. gleiche
Theile vertheilen?


Es iſt bekant/ dsß nach der Matheſi ieder Cir-
cul in 360. gleiche Grade und Theile muͤſſe verthei-
let werden/ dieſes nun mit leichter Manier zuver-
richten geſchiehet alſo; Man machet nach belie-
ben einen Circul, ziehet durch deſſen Centrum
einen gantzen Diametrum, und laͤſſet durch die
Mit-
[81]Von auffreiſſen einiger Linien.
Mitte deſſelben und durch das Centrum des Cir-
culs eine perpendicular gehen nach vorigen Be-
richt/ alſo daß hirdurch der gantze Circul in 4. glei-
che Theile/ und ſeine Quadranten getheilet ſey.
Hernach oͤffnet man den Circul ſo weit/ als ein
halber diameter des Circuls lang iſt/ ſetzet einen
Fuß des Circuls vice verſa und wechſels weiſe auf
den Punct/ wo die beyden diametri den Circul in
ſeiner Circumferentz beruͤhren oder durchſchnei-
den/ ſo wird ieder Quadrante in drey gleiche Thei-
le/ und alſo der gantze Circul in zwoͤlff gleiche Thei-
le vertheilet; Ein ſolches 12. Theil theilet man
wider in andere drey gleiche Theile/ ſo bekoͤmt
man den gantzen Circul in 36. gleiche Theile ver-
theilet; wenn nun alſo darmit weiter verfahren
wird/ ſo kan der gantze Circul gantz leichte und
richtig in 360. Grade oder Theile vertheilet
werden/ ſo er anders groß genug iſt/ daß man alle
Theile inſonderheit darauf bezeichnen und ſehen
kan; Sonſt muß man nur zu letzt die 5. Theile
zwiſchen zehen bemercken/ wann der Circul zu
klein ſeyn ſolte/ vid. Fig. 26.


24. Frage.
Wie ſoll man einem Circul in einen
gleichſeitigen Triangul verwan-
deln?


Ob wohl dieſes Problema zu der Metamorpho[ſe]
und Verwandelung der Figuren gehoͤret/ welches
ich/ weil es mehr eine curioſitaͤt iſt/ als einen ſon-
Fder-
[82]Das II. Capitel.
derlichen Nutzen ſchaffet/ in dieſem Wercklein
weggelaſſen/ ſo habe doch dieſes einige hie-
bey mit andeuten wollen/ maſſen in fol-
genden dieſes proplematis vielmals gedacht
wird; die Verwandelung aber eines Cir-
culs
in einen gleichſeitigen Triangul geſchie-
het alſo/ man ziehet durch den Circul und deſſen
Centrum den gantzen diameter des Circuls, rich-
tet an deſſen Ende einem eine perpendicular auf/
und traͤget auf ſolche dreymahl die Weite des
gantzen Diametri des Circuls; nach dieſen theilet
man den Diametrum des Circuls in 7. gleiche
Theile/ und traͤget auch noch ein ſolch ſieben Theil
zu den aufgetragenen dreyen diametris auf die
perpendicular endlich laͤſſet man aus dem Ende
der perpendicular eine Linie gehen biß auf das
Centrum des Circuls, ſo hat man einen gleichſeiti-
gen Triangul, und den Circul darein verwandelt/
vid. fig. 27.


(25.) Frage.
Wie ſoll man einen verdruckten Bo-
gen machen zu den Gewoͤlbern ſo hoch
oder niedrig iſt?


Man muß erſtlichen einen gleichſeitigen Trian-
gul formir
en mit einer Spitzen unterwarts/ her-
nach auf zweyen Seiten deſſelben von der unte-
ren Ecke an eine gleiche Diſtantz bemercken/ und
durch ſolche Puncte eine gerade Linie ziehen/ her-
nach den Circul/ ſo lang als eine Seite iſt/ auff-
machen/ und damit einen runden Bogen fuͤhren/
welcher
[83]Von auffreiſſen einiger Linien
welcher die durchgehende Linie/ ſo vormahls
durch den Triangul gefuͤhret worden/ abſchneide
und beruͤhre/ welcher Bogen denn/ nach dem man
den Circul weit oder enge auffmachet/ niedrig o-
der hoch kan gefuͤhret werden/ als man das Ge-
wolbe haben will/ vid. Fig. 28.


(26.) Frage.
Wie ſoll man den Spiel raum einer
jeden eiſern Kugel finden bey denen
metallenen Stuͤcken?


Man muß den gantzen Diametrum haben
von der Muͤndung eines metallenen Stuͤckes/
hernach ſuchet man das Mittel auff demſelben
und machet aus demſelben einen Circul in der
Weite des halben Diametri; Weiter muß der
halbe Diameter wieder halb getheilet werden/ und
ſetzet man den einen Fuß des Circuls in einen
Punct/ wo der gantze Diameter die Circum-ferenz
beruͤhret/ und durch ſchneidet die Circum-ferenz
auf beyden Seiten mit ſolcher Weite und vier-
theils des gantzen Diametri, ziehet darauff dieſe
beyden Durchſchnitte mit einer gleichen Linie zu-
ſammen/ ſo iſt als denn der vorige Diameter des
Stuͤcks in etwas verkuͤrtzet/ und iſt dieſer ver-
kuͤrtzte Diameter der rechte Diameter der eiſſeren
Kugel/ ſo zu den metallenen Stuͤcken gehoͤret;
Wenn man nun dieſen verkuͤrtzten diameter auch
in ſeiner Rundung bringen will/ muß man auff
F 2den-
[84]Das II. Cap.
denſelben mit dem Circul a parte das Mittel ſu-
chen/ und alſo mit dieſer Weite aus dem Mittel
einen Circul machen/ ſo hat man auch die gantze
Circum-ferenz der Kugel/ vid. Fig. 29.


(27.) Frage.
Wie ſoll man einen kurtzen und wei-
ten Oval Circul machen?


Man ziehet erſtlich eine blinde Linie/ und traͤget
auff dieſelbe nach belieben drey gleiche Theile
mit einem Circul/ machet hernach aus den zweyen
Mittel-Puncten der drey gleichen Theile/ mit un-
verruͤckter Circul weite zwey Circcul/ ſo einander
in ihren Centris durch ſchneiden/ hernach
machet man den Circul zwey Theile weit
auff/ ſetzet den einen Fuß des Circuls in die
Durchſchnitte der Circul an einander/ ſo koͤmmt
ein kurtzes und weites Oval heraus/ vid. Fig.
30.


(28.) Frage
Wie ſoll man ein laͤngligtes
Oval machen?


Man machet wieder eine blinde Linie/ und ſe-
tzet nach belieben vier gleiche Theile darauff/ aus
den drey mittlenen Puncten machet man mit un-
verruckten Circul drey gleiche Circul/ ſo einander
durchſchneiden; hernach oͤffnet man den Circul
zwey Theile weit/ ſetzet einen Fuß in den andern
und
[85]Von auffreiſſen einiger Linien.
und vierdten Punct der vier gleichen Theile/
machet oben und unten Kreutz-Schnitte/ hernach
oͤffnet man den Circul ſo weit/ als drey gleiche
Theile lang ſind/ und ziehet aus den Creutz-
Schnitten die aͤuſſerſten zwey Circul oben und
unten zuſammen/ ſo hat man ein ablaͤngligtes
Oval, vid. Fig. 31.


Mechanice koͤnnen dergleichen Oval Figuren
laͤngligt oder kurtz/ weit oder ſchmal gemachet
werden/ wenn man zwey Naͤgel in ſolcher Di-
ſtanz
von einander einſchlaͤget/ als man das Oval
lang haben will; Und hernach einen Bindfaden
weit oder enge zuſammen gebunden darum ma-
chet/ und mit einem andern Nagel oder Bley-
Stiff in wendig des Bindfadens/ ſo in etwas an
den Nageln muß erhoͤhet werden/ herum faͤhret/
alſo das der Bindfaden allezeit auff einer Seiten
der Naͤgel feſte bleiben muß/ ſo kan man auch oh-
ne der Geometrie und dem Circul ein Oval machen.


(29.) Frage.
Wie ſoll man eine Eyer-Rundung
Geometrice machen?


Man machet erſtlich eine gleiche Linie/ und traͤ-
get auff dieſelbe mit einen Circul vier gleiche Thei-
le nach belieben/ laͤſſet hernach eine perpendicular
Linie durch das Mittel der vorig gezogenen Linie
durch gehen/ und traͤget auff dieſelbe drey derglei-
chen vier Theile/ nemlich eines ober und zwey un-
F 3ter
[86]Das II. Cap.
ter der erſt gezogenen Linie auff die perpendicular,
hernach ſetzet man den einen Fuß des Circuls wie-
der in die Mitte der zu erſt gezogenen Linie/ und
ziehet mit ſolcher Weite die zwey mittleren Thei-
le uͤber der Linie mit einer Rundung zuſammen;
Nach dieſem nimmt man mit den Circul die
Helffte von einen Theile und machet damit unte
auf die perpendicular Linie einen kleinen Circul/
alſo/ daß der unterſte dritte Theil der perpendicu-
lar
Linie in ſeinen gebuͤhrenden Circul eingeſchloſ-
ſen werde: Wenn dieſes verrichtet muß man den
Circul drey gantze Theile weit auff mache/ als die
gantze perpendicular Linie lang iſt/ oder als drey
Theile auff der zu erſt gemachten blinden Linie
austragen/ ſetzet darauff den einen Fuß des Cir-
culs
in die aͤuſſerſte Puncte der zu erſt gezogenen
Linie/ und ziehet damit die obere groſſe Weite und
untere kleine und enge Rundung zuſammen/ ſo
hat man eine richtige Eyer-Rundung formiret/
vid. Fig. 32.


30. Frage.
Wie ſoll man nach der Geometrie,
ein Hertze formiren?


Man ziehet eine blinde Linie/ und traͤget auff
dieſelbe nach belieben vier gleiche Theile/ aus dem
andern und vierdten Punct machet man ober der
Linien mit unverruckter Circul-Weite zwey hal-
be Boͤgen; hernach oͤffnet man den Circul ſo
weit
[87]Von auffreiſſen einiger Linien.
weit als alle vier Theile austragen/ ſetzet den ei-
nen Fuß des Circuls in die aͤuſſerſten Puncte auff
der Linie/ und machet damit unterwaͤrts von ei-
nem aͤuſſerſten Punct an auff beyden Seiten/
Boͤgen/ welche einander durch ſchneiden/ ſo for-
mi
ren die zwey oberen Rundungen/ und denn die
unterſten zwey Boͤgen bey ihrem Durchſchnitt
die Geſtalt eines Hertzens/ vid. Fig. 33.


31. Frage.
Wie ſoll man eine Regular Schne-
cken/ oder Schrauben Figur machen
und auffreiſſen?


Man ziehet anfangs eine blinde Linie/ und traͤ-
get auff dieſelbe ſo viel gleiche Theile als einen be-
liebet/ jedoch muͤſſen dergleichen gleiche Theile
nicht von gleichen/ ſondern von ungleichen Zah-
len ſeyn; Hernach ſuchet man auff dem mittle-
ren Theile die Helffte/ und machet darmit ober
ſich einen halben Circul/ als denn machet man
den Circul ein gantzes Theil weit auff/ ſetzet den
einen Fuß des Circuls in den einen Punct zur lin-
cken Hand des zuvor gemachten Circuls/ und
machet mit ſolcher Weite von der erſt gezogenen
Linie an/ unterwaͤrts einen Bogen biß wieder an
die erſt gezogene Linie/ und daß ſolcher Bogen dem
andern Punct von dem erſten Theil auff ſolcher
Linie beruͤhre; Hernach oͤffnet man den Circul
ein und ein halbes Theil/ ſetzet den einen Fuß des
F 4Cir-
[88]Das II. Cap.
Circuls in das Centrũ des zu erſt gemachten halbé
Circuls uñ machet mit ſolcher Weite/ von der lin-
cken zur rechten Hand oberwaͤrts der zur erſt ge-
zogenen Linie wieder einen halben Circul/ wel-
cher den fuͤnfften Punct auff der Linie beruͤhre[t]:
Weiter oͤffnet man den Circul ſo weit als zwey
Theile austragen/ ſetzet den einen Fuß des Cir-
culs in den letzten Punct des andern Theils und
faͤhret damit unterwaͤrts von der rechten Hand
zur lincken biß an den erſten Punct der zur erſt
gegebenen Linie: Endlichen oͤffnet man den Cir-
cul zwey Theile und ein halbes weit/ ſetzet den ei-
nen Fuß in das Centrum des zu erſt gemachten
halben Circuls und machet darmit oberwaͤrts
der Linie von der lincken zur rechten Hand wie-
der einen halben Bogen/ welcher den ſechſten
Punct auff der Linie beruͤhre/ ſo hat man eine Re-
gulare
Schnecken Figur/ und kan man alſo wei-
ter nach Proportion und geſtalten Sachen proce-
dir
en/ und derglelchen Figuren ſo groß und
weitlaͤufftig machen als einen beliebet/ vid. Fig.
34.


(32.) Frage.
Wie ſoll man eine Irregular-Schne-
cken-Rundung machen/ ſo in der Mitten
enge iſt/ und ſich immer nach der
Weite weiter oͤffnet und auff-
machet?


Man
[89]Von auffreiſſen einiger Linien.

Man ziehet eine blinde Linie und traͤget nur et-
wan zwey gleiche Theile nach belieben darauff/
den andern Theil halbiret man wieder und muß
der erſte halbe Theil von dem andern gantzen
Theil nochmahls halbiret werden; Als denn ſe-
tzet man den einen Fuß des Circuls auff die letzt
gefundene Mitte und machet unter der zur erſt ge-
zogenen Linie einen halben Circul von der rech-
ten zur lincken Hand; Weiter oͤffnet man den
Circul die Helffte von einem gantzen Theile/ ſetzet
den einen Fuß des Circuls in das Centrum des
gantzen andern Theils und machet damit ober-
waͤrts der Linie von der lincken zur rechten Hand
einen halben Circul; Wenn dieſes geſchehen oͤff-
net man den Circul ein gantzes Theil weit/ ſetzet
den einen Fuß des Circuls auff den andern
Punct der Linie/ und machet damit unterwaͤrts/
von der rechten zur lincken einen halben Bogen;
Endlichen oͤffnet man den Circul gantzer zwey
Theile weit/ ſetzet den einen Fuß des Circuls in
den letzten Punct der zwey gegebenen Theile auff
der Linie/ und machet darmit oberwaͤrts/ von der
lincken zur rechten wieder einen halben Circul/
welches man denn nach belieben mit behoriger
Oeffnung des Circulsweiter continuiren kan/ vid.
Fig.
35.


F 523. Fra-
[90]Das II. Cap.

(33.) Frage.
Wie ſoll man das ſo genante Auge/
als fundament zu dem Schnirckel der
Joniſchen Saͤule machen?


Man ziehet erſtlich eine gerade Linie/ und laͤſ-
ſet durch das Mittel derſelben eine perpendicular
fallen/ ziehet darauf dieſe beyde Linien in ein
gleichſeitiges Quadrat in zwey gleiche Theile/ und
ziehet ſolche Puncta abermals mit Linien Creutz-
weitz wieder zuſammen: Wann dieſes geſchehen
theilet man dieſe letzte zwey Creutz-Linien
iede in 6. gleiche Theile wieder/ ſo kommen in
allen 12. gleiche Theile auf denſelben heraus/ be-
zeichnet dieſe Theile mit Ziffern/ alſo/ daß man uͤ-
ber der zu erſt gezogenen Linie von der lincken
Hand darmit anfaͤnget/ zu euſſerſt an den Thei-
lenherumb gehet/ und einwaͤrts nach dem Ceutro
in behoͤriger Ordnung continuiret/ damit unter
1. die Zahlen 5. 9. unter 2. die Zahlen 6. 10. unter
3. die Zahlen 7. 11. unter 4. die Zahlen 8. 12. kom-
men moͤgen/ wornach der Schnirckel viertel weiß
von Quadrat muß gezogen werden/ wie in fol-
gender Quæſtion zu vernehmen iſt/ vid. Fig. 36.


(34.) Frage.
Wie ſoll man den Schnirckel bey
der Joniſchen Saͤule nach dem gemachten
Auge gebuͤhr end ziehen und auf-
reiſſen?


Wenn
[91]Von auffreiſſen einiger Linien.

Wenn die aller erſten Creutz-Linien nach pro-
portion
des Capitaͤlls und deſſen Sims-Wercks
der Joniſchen Saͤule gebuͤhrend ſind gezogen/ und
das Auge hierzu bey dem Durchſchnitte der er-
ſten Linien recht gemachet worden/ ſo oͤffnet man
den Circul von den Punct des 1. Theils von Au-
ge biß zu den aͤuſſerſten Punct des obern lei-
ſtens/ von welchen eine perpendicular Linie he-
runter fallen/ und die erſt zu unterſt aus dem
Bauche gezogene Linie durch ſchneiden muß/ und
fuͤhret mit ſolcher Weite zu euſſert von oben an
einen Viertel Circul zur rechten Hand zu; dar-
nach ſetzet man den einen Fuß in den Punct des
andern Theils/ druͤcket ſolchen ein wenig zu/ und
continuiret den Circul unter ſich wider ein Vier-
tel fort/ und alſo immer weiter einwaͤrts/ mit
Fortſetzung des Circuls in die zwoͤlff Theile/ als
Centra des gantzen Schnirckels/ welcher von wei-
ten auswaͤrts muß angefangen/ und nach ein-
waͤrts immer enger zuſammen gezogen werden/
iedoch kein mahl weiter/ als allezeit nur ein Vier-
tel von Circul/ wie ſolches aus der Figur mit meh-
ren wird zuerſehen und zu lernen ſeyn; Geſtalt
dann auch die doppelten Linien des Schnirckels
alſo muͤſſen gemachet und aufgeriſſen werden/
vid. Fig. 37.


(35) Frage.
Wie ſoll man einen Cylindrum
aufreiſſen?


Die
[92]Das II. Capitel.

Die Coͤrper/ und inſonderheit ſeinen Cylinder
aufzureiſſen/ muß man eine blinde perpendicular
auffuͤhren/ und zu beiden Seiten derſelben in die
Hoͤhe ein ablaͤnglicht gleichwincklicht Quadrat
auffrichten/ und mit deſſen halben Weite an ei-
nem Ende einen Circul machen/ umb die Dicke
und ſoliditaͤt hierunter vorzuſtellen/ an dem an-
dern Ende aber ſolches Viereck mit einem halben
Circul von auſſen beſchlieſſen/ ſo iſt der Cylinder
fertig/ vid. Fig. 38.


(36.) Frage.
Wie ſoll man einen Conum
aufreiſſen?


Man ziehet unten eine blinde gleiche Linie/ ſo
breit als man den Conum haben will/ laͤſſet auf
die Mitten ſolcher Linie von oben eine blinde per-
pendicular
fallen/ erwehlet oben auf beſagter per-
pendicular
einen Punct/ ſo hoch als man den Co-
num
haben will/ aus welchen man zu beiden Sei-
ten auf die unterſte Linie/ und zwar auf dero
beide Enden Linien ziehet/ machet endlichen mit
einer gewiſſen Circul-Weite uͤber und unter die
erſt gezogene Linie halbe Boͤgen/ ſo einander an
dem Enden ſolcher Linien beruͤhren/ wodurch dan
die untere Dicke des Coni abgebildet wird/ ſo iſt
der Conus fertig/ vid. Fig. 39.


(37.) Fra-
[93]Von aufreiſſen einiger Linie.

(37.) Frage
Wie und von wie viel Ecken kan und
ſoll man einen Pyramiden auf-
reiſſen?


Man kan einen Pyramiden von 3. biß 12. Eck
aufreiſſen und machen/ wann nur allezeit das
Fundament zu demſelben von ſo viel Ecken/ als
man ſolchen Verlanget/ zu erſt angeleget iſt:
Aus der mittelſten Ecken aber des Fundamentes
muß man eine blinde perpendicular Linie laſſen
in die Hoͤhe gehen/ daran ſich auf einen gewiſſen
Punct die vorder und Seiten-Linien alle ab-
ſchneiden/ und ausgezogen werden muͤſſen/ ſo
iſt der Pyramis fertig und aufgeriſſen/ vid.
Fig.
40.


(39) Frage.
Wie ſoll man einen Cubum auf-
reiſſen?


Wenn man einen Cubum aufreiſſen will/ muß
man zu erſt ein regulares, aber gleichſeitiges und
recht winckligtes Viereck machen/ uͤber das rechte
Viereck machet man gegen die rechte Hand ein-
ander geſchobenes Viereck oder Rhombum, und
denn auch endlich neben den rechten Viereck zur
rechten Hand noch einander geſchobenes Viereck/
alſo daß alle Linien in einerley Laͤnge kommen/
ziehet ſo dann die Winckel mit Linien zuſammen/
ſo
[94]Das II. Cap.
ſo hat man einen Cubum recht verfertiget. Will
man nun mit blinden Linien inwendig deſſelben
noch einen andern Cubum andeuten/ ſo koͤmt das
rechte Quadrat zur rechten Hand oben/ die zwey
geſchobene aber unten und neben zur lincken
Hand/ vid. Fig. 41.


39. Frage.
Wie ſoll man ein Priſma auf-
reiſſen?


Man machet zu erſt in die Hoͤhe ein regulares
ablaͤnglichtes Viereck oder parallelogrammum,
uͤber/ und neben daſſelbige zur rechten Hand ma-
chet man ablaͤnglicht geſchobene 2. Vier Eck o-
der Rhomboides, iedoch/ daß das obere kleine das
nebenſtehende aber an den langen Linien ſo lang
iſt/ als das rechte lange Vier-Eck/ uñ ziehet darauf
die Winckel mit Linien zuſammen. Will man
nun noch ein ander Priſma oder Parallelopipe-
dum
in das rechte inwendig mit blinden Linien an-
deuten/ ſo koͤmmt das rechte Quodratum oblon-
gum
oben zur rechten/ das klein geſchobene ab-
laͤnglicht Viereck unten und das andere laͤnglicht
geſchobenen auf die neben Seiten zur lincken
Hand/ vid. Fig. 42.


40. Frage.
Wie ſoll man eine Patrone zu einem
runden Feuer-Kugel-Sack auf-
reiſſen?


Weil
[95]Von auffreiſſen einiger Linien.

Weil dieſes in der Geometrie auch fein Funda-
ment
hat/ ſo habe ich ſolches mit hieher ſetzen wollé/
und ziehet man erſtlich eine blinde Linie in der Laͤn-
ge des Diameters des Geſchuͤtzes/ woraus die Ku-
gel ſoll geſchoſſen oder geworffen werden/ theilet
ſolche in 4. gleiche Theile/ oͤffnet den Circul 3.
Theile weit/ ſetzet den einen Fuß in den cuſſerſten
Punct einen/ und machet mit den andern durch
den dritten Punct einen Bogen/ welches gleich
falß auf der andern Seiten auch geſchehen muß/
alſo/ daß die Boͤgen unten einander durch ſchnei-
den/ und giebet auf ieder Seiten dem Bogen
noch ein Viertel Laͤnge von einem Theile zu zur
Nad/ oben aber muͤſſen die Boͤgen einander nicht
durch ſchneiden/ indem man die Patrone daſelbſt
nicht ſpitzig/ ſondern etwas breitligt formiren
muß wegen der Lappen/ darein die Kugul
bey der Bereitung in gewiſſe Hacken eingehaͤckelt
und feſte gemachet wird/ und werden dergleichen
Patronen 4. gebrauchet zu einer runden Feuer-
Kugel/ wornach der Zwillig muß geſchnitten und
mit einer ſtarcken Nad zuſammen genaͤhet wer-
den/ vid. Fig. 43.


41. Frage.
Wie ſoll man eine Patrone zu einer
ablaͤnglicht runden Feuer-Ku-
gel aufreiſſen?


Man muß abermahl zu Anfangs eine blinde
Linie
[96]Das II. Cap.
Linie ziehen/ und den Diametium des Geſchuͤtzes/
worauß die Feuer-Kugel ſoll geſchoſſen oder ge-
worffen werden/ auff dieſelbige aufftragen/ den
Diametrum in 7. gleiche Theile vertheilen/ den
Circul 6. Theile weit auffmachen/ und zu beiden
Seiten des Diametri aus den euſerſten Puncten
darmit Boͤgen machen/ welche einan-
der unten durchſchneiden oben aber wegen der
Lappen wird darmit verfahren/ wie in vorigen
gemeldet worden/ und muß man wegen der Nad
bey ieden Bogen ein halbes Theil breit zugeben/
ſo iſt auch dieſe Patrone verfertiget/ deren man 3.
brauchet/ zu einem ablaͤnglichten Feuer-Kugel
Sacke/ wornach endlich der Zwillig muß ge-
ſchnitten/ und feſte zuſammen genaͤhet werden/
davon bey dem Ernſt-Feuer-Werck mit mehren
gehandelt wird/ vid, Fig. 44.


Das III. Cap.
Von der Geometria Practi-
ca,
und inſonderheit von der Eutime-
tria,
oder ausmeſſen der Linien und Win-
ckel nach ihren Hoͤhen/ Tieffen/ Laͤngen und
Breiten durch gewiſſe Iuſtrumenta,
und was ſonſt darbey zu ob-
ſervi
ren.


1. Fra-
[97]Von der Geometria oder Eutimetra.

(1.) Frage.
Was iſt und lehret die Eutimetria.


Die Eutimetrta iſt eine Meßkunſt/ welche leh-
ret/ wie man vermittelſt gewiſſer Iuſtrumenta ſo
wohl in der ferne als naͤhe alle Linien und Win-
ckel nach ihren Hoͤhen/ Tiefen/ Breiten und Laͤn-
gen außmeſſen kan und ſoll. Wenn dergleichen
operation durch die Arithmetic geſchiehet/ wird
dieſe Wiſſenſchafft Trigonometria genennet.


(2.) Frage.
Was und wie vielerley Inſtrumenta
kan man im Felde hierzu gebrauchen?


Zu Außmeſſung der Linien und Winckel/ zu-
mahl in die ferne worzu man nicht kom̃en kan/ kan
man vielerley Inſtrumenta gebrauchen/ als nemli-
chendas Quadrat, das Pantometron den Jacobs-
Stab/ das aſtrolabium oder halben Circul/ und
andere/ worunter aber der halbe Circulam be-
[ſ]ten und am ſicherſten iſt/ deſſen Gebrauch auch
bey folgenden Quæſtionen ſoll angewieſen werden


3. Frag.
Hat man nicht auch andere Inſtru-
menta
und modos die Linien und Winckel
in der Naͤhe/ und zu welchen mankommen
kan/ darmit außzumeſſen.


Die Linien koͤnnen in der Naͤhe/ zu welche man
fuͤglich kommen kan/ entweder mit Meß-Ruthen,
Meß-Ketten/ oder mit Stricken und Leinen/ wel-
che ingewiſſe Schue und Ruthen mit einiger
GZei
[98]Das III. Cap.
Zeichen eingetheilet ſind/ ausgemeſſen werden:
Die Winckel aber kan man durch ein bequemes
Inſtrument, und einen halben Circul auff zwey
zuſammen gemachten Linialen von 1. und halben
oder 2. S. lang gar wohl erforſchen und ausmeſ-
ſen; oder man kan in nachgeſetzter Tafel entwe-
der die Winckel durch die Baſin, oder auch die ba-
ſin
vermittelſt der Winckel erfinden/ nemlichen
alſo: Man miſſet auff ieder Linien/ ſo den Win-
ckel machen und einſchlieſſen/ 30. S. ab/ und be-
mercket daꝛauf denſelbe Oꝛt; Hernach ziehet Man
eine Schnure die quere vor dem Winckel/ ſtrecket
ſolche wohl aus/ und machet ſie an beyden Orten
der abgezehlten 30. S. veſte/ alsdann miſſet man
dieſe Schnure/ als die Baſin des Winckels/ ſo viel
nun ſolche an Schuen oder Zollen austraͤget/ das
ſuchet man in der Taffel unter der Colomnen der
Baſium, ſo wird denn in der andern Colomnen
man die Grade und Minuten finden/ wie hoch
ſich der zuwiſſen verlangte Winckel belauffe. O-
der man wuͤſte ſchon den Jnhalt und Quantitaͤt
des flachen Winckels/ man wolte aber auch ger-
ne die Laͤnge ſeiner Baſin wiſſen/ ſo ſuchet man erſt
die Grade und Minuten des Winckels/ und ſie-
het dann zur Seiten/ wie viel Schue und Zoll die
Laͤnge ſeiner Baſis haben moͤge: Worbey aber zu
mercken/ daß ſolches alles nur von 30. S. ſolle und
muͤſſe verſtanden werden/ welche man auff den
Linien des Winckels juſt und wohl muß abmeſ-
ein: die kleinern Zieffern bedeuten auff der Co-
lumnen der Baſium Zolle/ die groſſen aber Schue.


Taffel
[[99]]
Taffel der Winckel welche alle-
zeit durch zwo Seiten von 30.
Schuhen begriffen ſind.

[[100]]
[[101]]
[[102]]
[[103]]
[[104]]
[[105]]

(4.) Frage.
Mit was vor Inſtrumenten ſoll
man eine Figur nachdem verjuͤngten
Maaßſtaab auffreißen?


Man kan eine abgemeſſene Figur vom Fel-
de nach dem verluͤngten Maaß-Stab auftragen
und zu Pappier bringen durch den Transporteur
und einen kleinen Maaß-Staab nach belieben/
oder auch ohne Transporteur, wenn man nem-
lichen auff einen gewiſſen Maaß-Staab mit
dem Circul 6. R. ergreiffet/ und mit ſolcher wei-
te auff das Pappier einen Circul machet/ her-
nach alle Weiten und Laͤngen nach R, und S.
nach eben demſelben verjuͤngten Maaß-Stab
mit dem Circul verzeichnet/ und des Lineal bey
den Linien allezeit an das Centrum des gemach-
ten Circuls anleget/ ſo wird man/ wen die Win-
ckel bekant/ die Figur juſt in das kleine bringen/
G 5und
[106]Das III. Cap.
und einen gewiſſen Plan und Grund-Riß ma-
chen koͤnnen ohne ſondere Muͤhe.


5. Frage.
Wie ſoll man eines Thurms oder
andere Vertical-Hoͤhe meſſen/ zu deſſen
Fuß man kommen kan/ und wieſoll
man ſolches nach dem verjuͤng-
ten Maaß-Staab zu Pap-
piere bringen?


Man ziehet unten von dem Fuße des Thurmes
eine gleiche Linie nach belieben von vielen Schu-
hen lang/ biß man an deren Ende die Hoͤhe des
Thurms recht erſehen kan/ ſtellet hernach auff
den aͤuſſerſten Punct dieſer Linie das Inſtrument
und Stativ recht perpendicular auf und in die Erde/
jedoch alſo/ daß der halbe Circul oben in die Hoͤhe
komme/ welches allezeit bey Ausmeſſung der Hoͤ-
hen geſchehen muß; Damit man die Gradus,
wenn man in die Hoͤhe ſiehet/ darauff abſchnei-
den koͤnne: Wenn nun dieſes geſchehen/ ſo ſiehet
man durch die unbeweglichen Dioptras nach dem
Fuß des Thurms/ hernach muß das Inſtrument
an ſeiner Kugel feſte gemachet/ und durch die be-
weglichen Dioptras mit unverruckten Inſtrument
auch nach der Hoͤhe des Thurms geſehen wer-
den: Wenn nun dieſes geſchehen/ zehlet man den
Winckel auff dem Inſtrument, wie groß und
weit derſelbe iſt/ und bemercket alſo dieſe Zahlen.
Die-
[107]Von der Geometria oder Eutimetria.
Dieſen erforſchten Winckel nun nach dem ver-
juͤnckten Maaß-Staab auf Pappier zu bringen/
reiſſet man eine gleiche Linie von ſo viel Schuhen
und Ruthen/ als die erſte Linie bey dem Abmeſſen
iſt gemachet worden/ leget den Transporteur auff
das Ende derſelben/ und machet auch einen ſo
weiten Winckel/ als bey der Abmeſſung ſolcher
erforſchet worden; Endlichen fuͤhret man an
dem andern Ende der Fundamental Linie eine per-
pendicular
auff/ alſo/ daß dieſe die andere Linie ſo
den Winckel machet gantz durch-ſchneide; Miſ-
ſet hernach dieſe Hoͤhe der perpendicular Linie biß
an den Durchſchnitt auf dem verjuͤngten Maaß-
Staab/ und addiret noch dazu die Hoͤhe des Sto-
ckes des Inſtruments, ſo bekommet man juſt die
Hoͤhe des gantzen Thurms/ oder einer andern
Vertical-Hoͤhe/ ſo man zuvor gemeſſen/ vid. Fig.
45.


(6.) Frage
Wie ſoll man eine Vertical-Hoͤhe
meſſen und nach dem verjuͤngten Maaß-
Staab auff Pappier auftragen/ zu
deren Fuß man nicht kom-
men kan?


Wenn man zu dem Fuß und Baſi einer Verti-
cal
-Hoͤhe etwan wegen eines Fluſſes/ Grabens
oder Moraſtes nicht kommen kan/ muß man in
gleicher Gegend der Hoͤhe diſſeits des Fluſſes
an-
[108]Das III. Cap.
anfangen und laͤngſt demſelben eine gleiche Linie
ziehen von etlichen Schuhen lang: Bey dem An-
fang nun dieſer Linie/ nemlich dem Fuſſe der Hoͤ-
he gleich uͤber ſtellet man das Inſtrument-Wage
recht auff/ und ſiehet durch die unbeweglichen
Dioptras nach dem End-Punct dieſer gezogenen
Linie; Hernach ſiehet man auch durch die beweg-
lichen Dioptras uͤber dem Fluß nach dem Fuß der
verlangten Hoͤhe/ zehlet dieſen Winckel auff dem
Inſtrument, wie groß er iſt/ und ſchreibet ſolchen
auff. Wenn der erſte Winckel gefunden/ ſtel-
let man das Inſtrument auff dem andern End-
Punct der zulaͤngſt des Fluſſes diſſeits gezoge-
nen Linie/ ſiehet durch die unbeweglichen Dioptras
nach dem Anfang dieſer Linie/ wo zu vor das Sta-
tiv
geſtanden/ und durch die bewegliche auch nach
dem Fuß der Vertical-Hoͤhe/ zehlet darauff auff
den Inſtrument dieſen Winckel und ſchreibet ihn
wieder auff. Endlichen werden dieſe Winckel
und Linien nach dem Verjuͤngten Maaß-Staab
und vermittelſt des Transporteurs auffgeriſſen/
alſo daß ein Triangul in der Figur heraus kommt.
Wenn man nun die Weite hat biß unten an den
Fuß der verlangten Hoͤhe/ kan man das uͤbri-
ge durch vorhergehendes Problema leicht erfin-
den/ vid. fig. 46.


7. Fra-
[109]Von der Ceometria oder Eutimetria.

(7.) Frage.
Wie ſoll man eine Vertical oder
perpendicular Hoͤhe eines Thurmes oder
Hauſes/ zu deſſen Fuß man kommen kan
bey Sonnen - Schein mit einem
Staabe nach den Schatten
meſſen?


Man ſtecket perpendiculariter einen Stock in
die Erden/ welcher eines Fuſſes lang bleibet uͤber
der Erden/ und miſſet den Schatten ſo dieſer
Staab ſonderlich zu Mittage im Sommer/ da
die Sonne am hoͤchſten iſt/ machet und von ſich
wirffet. Mit dieſem Schatten nun des Stocks
miſſet man auch hernach den Schatten des Hau-
ſes; So viel Schuhe nun der Schatten des Hau-
ſes den Schatten des Stocks uͤbertrifft ſo viel
Schuhe hoch wird auch das Hauß ſeyn/ als zum
Exempel: Der Schatten von Hauſe waͤre 24.
mallgroͤſſer als der Schatten vom Stocke/ ſo iſt
auch das Hauß 24. Schuhe hoch.


(8.) Frage.
Wie ſoll man den Abhang und glei-
che Hoͤhe eines Berges meſſen/ zu deſ-
ſen Fuß man kommen
kan?


Man ziehet von dem Fuß des Berges eine ge-
rade
[110]Das III. Cap.
rade Linie von etlichen Schuhen lang/ biß man
von dem aͤuſſerſten Punct derſelben die Spitze
des Berges erſehen kan; Setzet das Inſtrument
auff dem Anfang der Linie an dem Fuß des Ber-
ges/ und ſiehet durch die unbeweglichen Dioptras
nach dem Endpunct ſolcher Linie welcher mit et-
was muß bemercket ſeyn; Hernach ſiehet man
auch durch die beweglichen Dioptras nach dem
Gipffel oder Spitze des Berges/ und mercket/ wie
hoch ſich ſolcher Winckel auff dem Inſtrument be-
lauffe; Wenn dieſes geſchehen/ ſtellet man auch
das Inſtrument auf das andere Ende der zur erſt
gezogenen Linie/ ſiehet ruͤckwarts durch die unbe-
weglichen Dioptras, nach dem Anfang der Li-
nie und Fuße des Berges/ durch die beweglichen
Dioptras aber nach der Spitze des Berges/ und
notiret abermahls die Weite dieſes Winckels.
Endlichen machet man nach einem verjuͤngten
Maaß-Staab, vermittelſt eines Transporteurs,
ingleicher Laͤnge der Linien und Weite der Win-
ckel einen Triangul auff das Pappier/ ſo wird die
kuͤrtzeſte Schrege Linie des Trianguls den Abhang
des Berges geben. Wenn man aber die unter
Fundamental Linie uͤber den Punct des
Berges Fuſſes laͤſſet fortgehen/ und aus der
oberen Spiße des Berges eine perpendicular ſal-
len/ ſo bekoͤmmet man die perpendicular Hoͤhe des
Berges/ es muß aber allezeit die Hoͤhe des Stativis
auch darzu gerechnet werden/ vid Fig. 47.


9. Fra-
[111]Von der Geometria oder Eutimetria.

9. Frage.
Wie ſoll man die Hoͤhe eines
Thurms meſſen/ und nach dem verjuͤngten
Maaß-Staab auftragen/ welcher
auf einen Felſen oder Berge
ſtehet?


Man ſuchet die ablange Hoͤhe des Felſens oder
Berges durch vorhergehende Quæſtion, und
verfertiget nach Laͤnge der Fundamental Li-
nie und Weite derer Winckel/ mit einem ver-
juͤngten Maaß Stab und Transporteur einen
Triangul. Auff der Ecke des Trianguls, ſo die Spitze
des Berges machet/ fuͤhret man eine Perpendlcular
in die Hoͤhe nach belieben/ miſſet hernach durch
das Inſtrument gebuͤhrend auff den Felde den
gantzen Winckel auff der erſt gezogenen Linie mit
der Hoͤhe des Thurms/ ſo auff der Spitze des Ber-
ges ſtehet/ ziehet die Linien recht zuſammen/ wenn
dieſer letzte Winckel nach dem verjuͤngten Maaß-
Staab auf geriſſen worden/ und miſſet die obe-
re perpendicular Linie/ welche denn die Hoͤhe des
Thurms giebet/ wenn die Hoͤhe des Stativs auch
darzu gerechnet worden/ vid. Fig. 48.


(10.) Frage.
Wie ſoll man die Tieffe eines Brun-
nes oder Grabens meſſen/ und ſolche
nach dem verjuͤngten Maaß-
Staab auftragen?


Man
[112]Das III. Cap.

Man muß das Inſtrument bey dem Brunnen
oder Graben perpendiculariter in die Hoͤhe ſtellen/
iedoch alſo ſolches in ſeiner Kugel umbdrehen/ daß
die Rundung unten komme/ welches allezeit bey
Ausmeſſung der Tieffen geſchehen muß; Her-
nach ſiehet man durch die unbeweglichen Dioptras
uͤber den Brun und Graben in gleicher Linie hin/
durch die beweglichen aber in den Brun und Gra-
ben biß an deſſen Boden an einer Seiten/ und
notiret den Winckel/ welcher ſich alſo auf dem
Inſtrument formiret: Endlich ziehet man nach-
dem verjuͤngten Maaß-Staab eine gerade Li-
nie auf das Pappier/ ſo die bekante Breite des
Brunnes oder Grabens iſt/ und formiret auf ſol-
cher vermittels des transporteurs einen Winckel/
welcher dem vorigen gleich iſt/ laͤſſet hernach am
Ende der erſtgezogenen Linie eine perpendicular
durch die andere Linie/ ſo den Winckel formiret/
durch gehen/ miſſet die Laͤnge der perpendicular
biß an dem Durchſchnitt/ ſo wird ſolche die Tief-
fe des Brunnes oder Grabens geben/ vid.
Fig.
49.


(11.) Frage.
Wie ſoll man die Diſtanz zweyer
Oerter meſſen und nach dem verjuͤngten
Maaß-Staab aufreiſſen/ zuwelchen bey-
den oder nur deren einen Man kom-
men kan?


Zum Exempel man ſtuͤndte bey einem Bau-
me/
[113]Von der Geometria oder Eutimetria.
me/ Thurme oder Hauße/ und man wolte gerne
durch das Inſtrument erfahren die Weite und Di-
ſtanz,
ſo man wohl meſſen koͤnte/ zwiſchen einem
andern Baume/ Thurme oder Hauß/ ſo vor einem
in gerader Linie gleich weg ſtuͤndte; So muß man
von dem Fuße des Baumes an/ wo man ſtehet/
rechts oder lincks eine gerade Linie ziehen nach be-
lieben von etliche Schuen lang; Hernach ſtellet
man das Stativ an dem Fuß des Baumes per-
pendiculariter
und Waſſer-Recht auf/ ſiehet
durch die unbeweglichen Dioptras nach dem an-
dern Ende der gezogenen Linie/ und durch die be-
weglichen nach dem andern vor ſich ſtehenden
Baume/ zehlet und bemercket dieſen Winckel:
Hernach ſtellet man das Stativ auf das andere
Ende der gezogenen Linie/ ſiehet durch die unbe-
weglichen Dioptras ruͤckwaͤrts nach dem Fuß des
Baumes/ wo zu erſt das Stativ geſtandten/ und
durch die beweglichen nach dem andern Baum/
zehler und bemercket auch dieſen Winckel: End-
lichen reiſſet man nach einen verjungten Maaß-
Staab eine gleich lange Linie von ſo viel Schuen/
als die vorige geweſen/ auff dem Pappiere auf/
und formiret auch zu gleich/ vermittelſt eines
Transporteurs, die zwey bekantẽ Winckel darauf/
alſo/ daß ein rechtwincklichter Triangul heraus
koͤmmet/ ſo wird die Perpendicular und Cathetus
die Weite geben/ ſo zwiſchen den beyden Baͤu-
men iſt/ welche operation dann auf gleiche weiſe
kan verrichtet werden/ wenn man zu dem andern
HBaum
[114]Das III. Cap.
Baume/ Thurme/ oder Hauße wegen eines Gra-
bens/ Fluſſes oder Moraſtes nicht gehen kan/ vid.
Fig.
50.


12. Frage.
Wie ſoll man die Diſtanz zweyer
Oerter meſſen/ und nach dem verjuͤngten
Maaß-Staab aufreiſſen/ zu deren
keinen man kommen kan?


Zum Exempel: Man ſtuͤnde an dem Ufer ei-
nes Fluſſes/ man ſehe aber an der andern Sei-
ten des Ufers zwey gewiſſe Baͤume oder andere
Sachen von einander ſtehen/ deren Diſtanz man
gerne wiſſen wolte/ ſo muß man diſſeits des Fluſ-
ſes gerade gegen einem Baume uͤber anfangen
eine Linie zu ziehen/ biß man faſt die gleiche wider
von dem andern Baume hat/ und ſolche Linie
ausmeſſen: Dann ſetzet man das Stativ-Wag
recht auf dem Anfang der gezogenen Linie/ und
ſiehet durch die unbeweglichen Dioptras nach dem
erſten Baume/ obſerviret den Winckel/ und
ſchreibet ſolchen auf; Hernach ſetzet man auch
das Stativ-Wag recht auf das andere Ende der
Linien/ ſiehet durch die unbeweglichen Dioptras
zu ruͤcke nach dem Anfang der Linie/ wo zu erſt
das Stativ geſtanden/ und durch die beweglichen
uͤber das Waſſer nach den andern Baume/ ob-
ſervi
ret auch dieſen Winckel und notiret ihn;
Endlichen ziehet man nach dem verjuͤngten
Maaß-Staab eine gerade Linie/ ſo der vorigen
dem
[115]Von der Geometria oder Eutimetria.
dem Maaſſe nach gleich lang iſt/ formiret ver-
mittelſt eines transporteur die vier bekanten Win-
ckel darauf/ ziehet ſolche mit Linien ereutze weiß
zuſammen/ daß alſo 3. Triangul ſich præſentiren/ ſo
wird die leere weite zwiſchen den Ecken/ welche
mit einer Linie nicht zuſammen gezogen worden/
die Diſtanz geben/ welche zwiſchen den beyden
Baͤumen ſich befindet/ vid. Fig. 51.


13. Frage.
Wie ſoll man die Breite eines Fluſ-
ſes oder Grabens mit den halben Circul
meſſen/ und nach dem verjuͤngten
Maaß-Staab aufreiſſen?


Man ziehet diſſeits des Waſſers laͤngſt/ dem
Ufer eine gleiche und gerade Linie von etlichen
Schuen nach belieben/ ſtellet das Stativ-Wag
recht zu Anfangs dieſer Linie/ ſiehet durch die un-
beweglichen Dioptras nach dem Ende dieſer Linie/
und durch die beweglichen nach einen gewiſſen
Punct uͤber das Waſſer an dem Ufer/ obſervi-
ret dieſen Winckel und ſchreibet ihn auf; Her-
nach ſtellet man das Inſtrument auf das andere
Ende der zu erſt gezogenen Linie/ ſiehet ruͤckwaͤrts
durch die unbeweglichen Dioptras nach dem er-
ſten Standt/ und durch die beweglichen nach dem
bekanten Punct uͤber das Waſſer an dem Ufer/
und obſerviret auch dieſen Winckel: Endlichen
ziehet man nach einem verjuͤngten Maaß-Staab
H 2eine
[116]Das III. Cap.
eine gerade Linie auf das Pappier/ welche ſo
lang iſt/ als die vorige/ und formiret die bekanten
zwey Winckel darauf/ ſo wird man einen recht
winckligten Triangul bekommen/ ſo lang nun die
Perpendicular oder Cathetus an demſelben Trian-
gul
ſeyn wird/ ſo breit wird auch der Fluß oder
Graben ſeyn/ vid. Fig. 52.


14. Frage.
Wie ſoll man die Breite eines Fluſ-
ſes oder Grabens mit zwey Staͤben
meſſen?


Man richtet diſſeits an dem Ufer eines Fluſſes
einen Stab ohngefehr von 3. oder 4. S perpen-
diculariter
in die Hoͤhe/ ſpaͤltet ſolchen Stab oben
ein wenig auf/ und ſtecket in die Spalte einen an-
dern kleinen Stab etwan von 1. S. lang; Her-
nach ſtellet man ſich hinter dieſen kleinen Stab/
und richtet ſolchen in dem groſſen Stab ſo lang
zu rechte/ biß man uͤber demſelben das andere Ufer
des Fluſſes ſehen kan. Nach dieſem laͤſſet man
den kleinen Staab alſo unverruͤckt in dem groſ-
ſen ſtecken/ und drehet nur den groſſen auf eine
Seite umb/ daß man diſſeits des Fluß/ laͤngſt dem
Ufer uͤber den kleinen hingehen kan: Wo nun
der Augen-Punct uͤber denſelben auf das Ufer
hinfaͤllet/ dieſelbige Weite muß man ausmeſſen
von dem groſſen Stabe an/ ſo giebet ſolched
verlangte Breite des Fluſſes/ oder Grabens
So
[117]Von der Geometria oder Eutimetria.
Solches kan auch mit einem Hude verrichtet
werden.


Das IV. Capitel.
Von der Planimetria und
Ausmeſſung der Figuren nach ihren
ebenen Flaͤchen/ und ſuperficialen
Jnhalt/ ſo die Geometræ
Aream
nennen.


1. Frage.
Was iſt und lehret die Planime-
tria?


Die Planimetria iſt eine Wiſſenſchafft/ welche
lehret/ wie man aller flachen Figuren ſuperficialen
Jnhalt/ ſo die Geametræ Aream nennen/ ausmeſ-
ſen ſoll.


2. Frage.
Wie ſoll man die Flaͤche oder aream
eines recht winckligten Trianguls
ausrechnen?


Bey einem rechtwincklichten Triangul miſſet
man erſt die Baſin, hernach die Perpendicular, oder
auch die halbe Perpendicular, oder auch die halbe
Baſin mit der gantzen Perpendicular, oder auch die
halbe Perpendicular mit der gantzen Baſi, die
H 3Sum-
[118]Das IV. Capitel.
Summa und das Facit ſo heraus koͤmmet/ giebt
den verlangten ſuperfieial Jnhalt des rechtwirck-
ligten Trianguls. Jm Fall aber ſo wohl die Baſis,
als die perpendicular ungerade Zahlen haͤtten/
und ſich nicht wohl halbieren lieſſen/ ſo multiplici-
ret man die gantzen zwo Linien mit einander/
und halbiret hernach das Product, ſo koͤmt auch
der Superficial-Jnhalt heraus.


3. Frage.
Wie ſoll man eines ieden andern
Trianguls aream ausmeſſen?


Bey den andern Stumpff oder ſpitz-wincklig-
ten Trianguln, ſie moͤgen gleichſeitig oder nicht
gleichſeitig ſeyn/ muß man allezeit aus deren ober-
ſten Ecke eine perpendicular auf die Baſin, fallen
laſſen/ damit man zwey recht winckligte Triangul
bekomme/ und dann ſolche/ wie in voriger Quæ-
ſtion
gelehret worden/ ausmeſſen.


NB. Bey einem ſtumpff-wincklichten Trian-
gul
iſt inſonderheit zu mercken/ daß umb die per-
pendicular
zu finden/ man die Baſin blind/ ſo weit
es noͤthig iſt/ vorlaͤngern/ und hernach die per-
pendicular
auf ſolche aus der obern Spitze fallen
laſſen muͤſſe; im uͤbrigen aber damit weiter ver-
fahren/ wie bereits in vorigen gelehret wor-
den.


4. Fra-
[119]Von der Planimetria,

4. Frage.
Wie ſoll man den Aream eines recht
Winckligten/ und gleichſeitigen re-
gularen
Vier-Ecks finden?


Eine Seite wird mit der andern multipliciret/
oder eine Seite wiꝛd in ſich ſelbſt quadrate multipli-
ret/ was heraus koͤmmet/ deutet die Zahl an/ wel-
che der verlangte Area in ſich haͤlt.


5. Frage.
Wie ſoll man den Aream eines
regularen Parallelogrammi und ab-
laͤnglichten Vier-Eckes fin-
den?


Man multipliciret eine kleine Seite mit einer
langen/ das Product giebt den Jnhalt des Areæ an
Tag.


6. Frage.
Wie ſoll man den Aream eines ieden
ungleichſeitigen Vier-Ecks fin-
den?


Man theilet iedes ungleichſeitiges Vier-Eck
anfangs in zwey Triangul, hernach theilet man
dieſe 2. Triangul wider in vier rechtwinckligte Tri-
angul,
wenn dieſes geſchehen/ werden die Areas ge-
ſuchet/ wie bey der andern Quæſtion gewieſen
worden; die herauskommende Summen addiret
H 4man
[120]Das IV. Capitel.
man zuſammen/ ſo den Aream und ſuperficialen
Jnhalt der Figur geben.


7. Frage.
Wie ſoll man den Aream einer ieden
regular Figur finden?


Geſetzt/ man habe ein regulares ſieben Eck/ und
man wolte deſſen Aream und ſuperficialen Jnhalt
gerne wiſſen/ ſo miſſet man nur eine Seite dar-
von/ und multipliciret dieſe Zahl mit 7. weil auch
7. Ecken in der Figur ſind/ wodurch man dann die
Laͤnge aller Seiten und Polygonen bekoͤmmet;
Hernach ziehet man aus der Mitten einer Sei-
ten eine Perpendicular, und multipliciret mit die-
ſer Zahl die Summen aller Seiten/ das Product,
ſo heraus koͤmmet/ deutet an den verlangten A-
ream
des Sieben-Ecks.


7. Frage.
Wie ſoll man den ſuperficialen Jn-
halt einer ieden irregular Figur oder
Trapezii finden?


Man muß die gantze Figur in eitel recht winck-
ligte Triangul theilen/ und ihre areas ſuchen/ wie in
der ander Quæſtion gelehret worden/ die gantze
Summa nun/ wenn ſolche zuſammen oddiret iſt/
wird geben den Jnhalt der irregular Figur.


8. Fi-
[121]Von der Planimetria,

8. Frage.
Wie ſoll man den aream eines
Rhombi und Rhomboidis
finden?


Man laͤſſet oben aus den inwendigen Win-
ckel der Figuren Perpendicularen fallen auff die
Baſes: continuiret unten die Baſes mit blinden Lini-
en/ und laͤſſet gleichfalls von oben aus den euſſer-
ſten Winckeln Perpendicularen fallen auf die
blind continuirten Baſes, miſſet hernach der Per-
pendicular
en Hoͤhe und Laͤnge der Baſium, multi-
plici
ret ſolche Zahlen bey ieder Figur à part mit ei-
nander/ addiret das Product, ſo wird ſolches einer
jeden Figur ſuperficialem Jnhalt an Tag ge-
ben.


(9.) Frage.
Wie ſoll man den Aream eines Tra-
pezii
finden/ an welchen zwey Seiten
einander parallel ſind?


Man miſſet die Laͤnge der zwey ungleichen
Seiten/ und addiret dieſe Zahl zuſammen/ halbie-
ret hernach die Summa/ ſo bekoͤmmt man die Mit-
tel-Linie oder æquation; Wenn nun aus den E-
cken Perpendicularen auf die Baſin gezogen worden/
werden ihre Hoͤhen auch gemeſſen/ und
wird iede Perpendicular mit der æquation multipli-
cir
et/ und das Product zuſammen addiret/ welches
dann den Jnhalt der Figur giebet.


H 5(10.)
[122]Das IV. Cap.

(10.) Frage.
Wie ſoll man den Aream eines
Circuls ſuchen?


Man machet aus dem Circul einen rechtwinck-
ligten Triangul, welches geſchiehet/ wenn man den
Diameter des Circuls in 7. gleiche Theile/ verthei-
let; Hernach richtet man an einem Ende des
Diametri eine Perpendicular auf/ ſo \frac {22}{7} Theil/ des
beſagten Diametri hoch ſeyn muß/ die Baſis aber
halb ſo breit als der Diameter; Wenn min der
Triangul alſo recht winckligt formiret iſt/ wie
auch im 2. Capitel dieſes theils quæſt 24. gelehret
worden/ ſo verfaͤhre man mit demſelben/ wie bey
der andern Quæſtion gelehret worden/ das Facit
giebt den ſuperficialen Jnhalt des Circuls.


(11.) Frage.
Wie ſoll man den Aream einer
Oval-Figur finden?


Man theilet einen Oval-Circul in der Mitte
mit zweyen Diametris Creutzweiß in vier gleiche
Theile/ hernach ſuchet man den proportionirten
Diameter unter dieſen zweyen/ auf folgende weiſe:
Man ziehet eine blinde Linie/ und ſetzet erſtlichen
den langen Diameter des Ovals darauf/ hernach
auch den kurtzen Diameter, iedoch beyde von oben
aus einem End-Punct/ alſo/ daß nur 3. Puncte
auf der blinden Linie zu ſehen ſind: Wann die-
ſes
[123]Von der Planimetria,
ſes verrichtet/ wird die kuͤrtzſte Diſtanz zwiſchen
dieſen dreyeu Puncten/ wider halbiret/ und kom-
men ſo dann vier Puncte auf die blind gezogene
Linie; Ein ſolches kleines Theil nun wird zu dem
kurtzen Diameter des Ovals geſetzet/ welches dann
den proportionirten Diameter giebet; Dieſer Dia-
meter
wird endlichen wider à part geſetzet/ halbi-
ret/ und aus deſſen Mittel-Punct umb denſelben
mit der Heiffte ein Circul gemachet/ welcher Cir-
cul in einen gleichſeitigen Triangul, nach voriger
Quæſtion, muß verwandelt/ und weiter darmit
procediret werden/ wie albereit angewieſen wor-
den/ ſo wird das Facit geben dem ſuperficialen Jn-
halt des Ovals.


(12.) Frage.
Wie ſoll man den ſuperficialen Jn-
halt eines gleichſeitigen Pyramiden
finden?


Zum Exempel: Es haͤtte der Pyramide ein
gleichſeitiges vier-Eck zu ſeiner Baſi, ſo ſuchet man
den Aream dieſes vier-Ecks/ wie in vorigen 4. Quæ-
ſtion
gewieſen worden; multipliciret hernach eine
Seite von dieſem viereck und Baſi mit der Hoͤhe
des Pyramiden, multipliciret auch das producte
mit der Zahl der Ecken des Pyramiden, als all-
hier mit 4. zu dieſer Summa addiret man endli-
chen die Aream des vier Ecks/ ſo zu erſtgeſuchet
worden/ ſo wird die General Summa geben
den gantzen Aream des Pyramiden.


13. Fra-
[124]Das IV. Cap.

13. Frage.
Wie ſoll man den Aream der Ober-
flaͤche eines recht Cylindriſchen Coͤr-
pers ſuchen?


Man ziehet eine blinde Linie/ und traͤget mit ei-
nem Circul die Laͤnge des Cylinders darauff nach
einem verjuͤngten Maaß-Stabe; Jngleichen traͤ-
man auch den Diameter von der Baſi des Cylinders
darauff aus einem End-Punct/ alſo/ daß nur 3.
Puncte auff der blinden Linie zuſehen; Hernach
theilet man die kleine Diſtanz als den proportio-
nirten Diameter
zwiſchen den drey Puncten in
zwey gleiche Theile/ und machet mit ſolcher Helf-
te einen Circul/ durch den Circul und deſſen Cen-
trum
ziehet man ſeinen Diameter, machet aus den
Circul nach der 10. Quæſtion einen rechtwinck-
ligten Triangul, ſuchet nach der 1. Quæſtion die
Aream deſſelben/ ſo die gantze Oberflaͤche des Cy-
linders
enthaͤlt: Wenn dieſe gefunden/ muß man
hernach die Areas der zwey Baſium ſuchen/ in der
halben weite ihrer Diametrorum einen Circul ma-
chen/ ſolchen auch in einem rechtwinckligten Tri-
angul
verwandeln/ und das doppelte product, wel-
ches heraus koͤmmet von den zwey Baſibus zu der
erſten Summe addiren/ da denn das general fa-
cit
geben wird/ die Superficiem convexam des Cy-
linders/ mit ſamt ſeinen Fuͤſſen oder beyden Ba-
ſibus.


14. Fra-
[125]Von der Planimetria.

14. Frage.
Wie ſoll man die Superficiem conve-
xam
oder die Oberflaͤche eines ordent-
lichen Coni finden?


Man ziehet eine blinde Linie/ und ſetzet auff die
ſelbe die gantze Hoͤhe des Comi, hernach ſetzet man
auch den halben Diameter des Coni Fußes oder
Baſis darauff/ iedech aus einem End-Punct/ alſo/
daß nur 3. Puncte auff der Linie ſind. Die laͤng-
ſte Diſtanz auff der Linie zwiſchen den drey Pun-
cten theilet man wieder in 2 Theile von dieſen 2.
Theilen laͤſſet man eines weg/ und machet in der
Weite der uͤbrigẽ gantzẽ Linie einẽ Circul/ welcher
ohne die Baſis ſo groß ſeyn wird/ als der Conus iſt.
Dieſer Circul wird hernach nach der 10. Qvæſt. in
einen ꝛecht winckligtẽ Triangul veꝛwandelt/ u. nach
der I. Quæſt. deſſen Area erkundiget; Endlich wird
mit der Weite des halben Diametri der Baſis auch
ein Circul gemachet/ auch ſolcher in einen recht-
winckligten Triangul verwandelt/ und deſſen
Jnhalt/ wie zuvor/ erkundiget/ welche Sum-
men/ wenn ſie alle zuſammen addiret werden/ die
Superficiem convexam des Coni mit ſamt dem
Fuße weiſen.


(15.) Frage.
Wie ſoll Man eines Globi oder
runden Kugels Superficiem con-
vexam
finden?


Man
[126]Das VI. Cap.

Man mißet den gantzen Diameter der Kugel/
ingleichen die Circumferentz derſelben/ welche
allezeit dreymahl/ und ein ſieben Theil groͤßer iſt/
als der Diameter; hernach wird der Diameter
mit der Circumferentz multilpliciret/ waß herauß
koͤmt/ giebt die ſuperficiem convexam oder gantze
Oberflaͤche der Kugel.


(16.) Frage.
Wie ſoll man Aream der Baſis eines
runden Thurms finden/ wenn man
nur zu einem Theil deſſelben
kommen kan?


Zum Exempel/ der runde Thurm haͤtte an ei-
ner Seite/ zu welcher man kommen kan/ ein Loch/
ſo muß man die Linie des, Loches von Thurme
nach dem verjuͤngten Maaßſtab auf eine blinde
Linie auftragen/ theilet hernach die Linie in die
Helffte nur davon/ und multipliciret eine Helffte
mit der andern: Wenn dieſes geſchehen laͤſſet
man aus der Helffte eine Perpendicular fallen/ biß
an die Circumferentz/ ſo das offene Stuͤcke geben
moͤgte/ addiret auch die Laͤnge der Pendicular zu
der vorigen Summa/ ſo wird das facit den Dia-
meter
geben/ die Baſin des Thurms gantz zu ma-
chen. Dieſer Diameter wird in zwey gleiche
Theile endlich getheilet/ und umb denſelben ge-
buͤhrender maßen ein Circul gefuͤhret/ ſo die Area
des Thuͤrmes iſt; wenn nun dieſer Circul in einen
recht-
[127]Von der Planimetria.
rechtwinckligten Triangul verwandelt/ und recht
ausgerechnet wird/ ſo kan man hierdurch den
Jnhalt der Baſis des Thurms erforſchen.


Das V. Cap.
Von der Stereometria und
Ausmeßung der Maſſiv und dich-
ten Coͤrper nach ihren Laͤngen/ Brei-
ten Tieffen und Hoͤhen.
(1.) Frage.
Was iſt und lehret die Stereometria?


Die Stereometria iſt eine Wiſſenſchafft/ welche
lehret wie man das Solidum, daß iſt die Groͤße/
Laͤnge/ Breite und Dicke eines jeden Coͤrpers fin-
den und ausmeſſen ſoll.


(2.) Frage.
Wie ſoll man die Dicke einer Mau-
er oder eines Walles/ ingleichen die
Soliditaͤt eines Parallelopipedi
finden?


Man mißet die Hoͤhe oder Breite der Figur mit
der Laͤnge/ und multipliciret die Breite mit
der Laͤnge nach der Planimetrie, das product, ſo
herauskommt deutet den Aream der Baſis an; her-
nach multipliciret man den Aream mit der Hoͤhe/
das Facit deutet die Soliditaͤt des Coͤrpers/ und di-
cke der Mauer oder Walles an.


(3.) Fra-
[128]Das V. Cap.

(3.) Frage.
Wie ſoll man eines Cubi oder Pa-
rallelogrammi,
ingleichen eines Rhom-
bi
und Rhomboidis Soliditaͤt
finden?


Wenn die Areæ der Baſium nach vorherge-
gangenen Unterweiſungen bey der Planimetrie ge-
ſuchet worden/ wird das Product mit der Laͤnge
eines jeden Coͤrpers multipliciret/ was den her-
auskoͤmmt/ gibt die eigentliche Soliditaͤt des
Coͤrpers.


(4.) Frage.
Wie ſoll man eines Priſmatis und
und Cylindri Soliditaͤt ſuchen?


Man ſuchet erſtlichen die Areas der Baſium, wie
zuvor gewieſen worden/ hernach mißet man die
Hoͤhe der Coͤrper/ multipliciret endlich die Baſes
mie den Hoͤhen/ ſo giebet die Summa die Solidi-
taͤt der Coͤrper.


(5.) Frage.
Wie ſoll man der Pyramiden, Te-
traedrorum
und Conorum Solidi-
taͤt ſuchet?


Man miſſet ihre Hoͤhe/ ſuchet nach den vori-
gen Planimetriſchen Qvæſtionen die Areas ihrer Ba-
ſium, multiplici
ret entweder die gantze Hoͤhe mit
dem
[129]Von der Stereometria.
dem dritten Theil der Hoͤhe/ das Product weiſet
die Soliditaͤt ſo wohl der Pyramiden, Tetraëdro-
rum,
als auch Conorum.


NB. Bey den andern Platoniſchen Coͤrpern
wird allezeit die Soliditaͤt eines Pyramiden
geſuchet/ und das Product mit der Vielheit der
Pyramiden eines ieden Coͤrpers multipliciret/ das
Facit weiſet ſo dann die Soliditaͤt.


(6.) Frage.
Wie ſoll man eines Globi, Sphæræ
oder runden Kugel Soliditaͤt
ſuchen?


Man multipliciret den halben Diameter mit
der geſuchten Oberflaͤche des Globi nach dem
vorigen Planimetriſchen Qvæſtionen; dividiret
hernach das Product mit 3/ der Qvotus wird als
denn die verlangte Soliditaͤt andeuten.


Das VI. Capitel.
Von der Cœlometria- oder
Ausmeßung der holen Coͤrper/
nach ihren Laͤngen/ Breiten
und Hoͤhen.


(1.) Frage.
Was iſt und lehret die Cœlometria.


JDi
[130]Das VI. Cap.

Die Cœlometrie iſt eine Wiſſenſchafft/ wel-
che lehret/ wie man die Capacitaͤt der holen Coͤr-
per finden ſoll/ oder auf was vor eine Art man
die holen Coͤrper nach ihren Laͤngen/ Breiten/
und Tieffen oder Hoͤhen ausmeſſen ſoll/ um zu
wiſſen/ wie viel ſolche in ſich halten.


(2.) Frage.
Mit was vor einem Maaß-Staa-
be muͤßen denn die Zohlen Coͤrper
ausgemeſſen werden?


Die hohlen Coͤrper ſollen und muͤſſen nach-
geſtalten Sachen mit zweyerley Maaß-Staͤben
ausgemeßen werden/ nemlichen die holen Cor-
per/ ſo eine runde Figur haben/ werden mit dem
Cylindriſchen Maaß-Staabe gemeiuiglich ge-
meſſen/ welche hohlen Coͤꝛper aber viereckigt ſind/
und aus ſuperficiebus planis beſtehen/ die werden
mit dem Cubimetriſchen Maaß-Staab gemeßen.


(3.) Frage.
Wie wird ein Cylindriſcher Maaß-
Staab verfertiget?


Der Cylindriſche Maaß-Staab/ wormit die
holen und gemeiniglich runden Coͤrper/ ſie moͤgen
gleiche oder ungleiche Boͤden haben/ ge-
meſſen werden/ wird alſo verfertiget/ in dem man
auf eine Seite die Hoͤhe und Laͤnge/ auf der an-
dern aber die Weite eines jedwederen Maaßes
be-
[131]Von der Cœlometria.
bezeichnet/ womit man die Sachen/ ſo in einem ho-
len Coͤrper gethan werden/ ordentlicher weiſe pfle-
get zu meſſen/ als nemlichen; Wenn man ein Bier
Faß ausmeſſen will/ wie viel Kannen Bier in
daſſelbige gehen/ muß man die Hoͤhe und Weite
des Kannen Maaſſes von Biere des Ortes/ wo
man ſich befindet/ bekannt haben/ und darnach
den Maaß-Staab gebuͤhrender Maſſen einrich-
ten; Desgleichen muß man auch thun mit dem
Wein-Maaße/ wenn man ein Wein-Faß aus-
meſſen will.


(4.) Frage.
Wie wird dann ein Cubimetriſcher
Maaß-Staab verfertiget?


Die Verfertigung eines ſolchen Maaß-Staa-
bes/ womit aller hohlen und anderer eckigten
Coͤrper Dicke/ Breite Hoͤhe und Tieffe muß aus-
gemeſſen werden/ wird entweder nach den Cubi-
ſchen Haupt Umſchlaͤgen/ als 1. 8. 27. 64. 125. 216.
343. 512. 729. und 1000. wie in dem vorigen klei-
nen Cubic-Taͤffelein Sub lit. A. zu erſehen/ gema-
chet und auffgetragen/ in dem der erſte Haupt-
Umſchlag oder Diameter in 4. gleiche Theile ge-
theilet wird/ wenn nun 1. Theil von dieſen 4. Thei-
len zu dem erſte Pfundte oder Maſſe geſetzet wird/
ſo hat man das andere Pfund oder Maaß.
Wenn das erſte Maaß in 6. Theile getheilet/
und ein ſolch 6. Theil zum andern Maſſe geſetzet
J 2wird/
[132]Das VI. Cap.
wird/ ſo hat man das dritte: Weiter wenn der
Diameter des erſten Maſſes oder Pfundtes in 7.
Theile getheilet/ und zu dem diametro des dritten
Pfundtes oder Maſſes geſetzet wird/ ſo hat man
das vierte; Wird der Diameter des erſten Pfun-
des oder Maſſes in 8. Theile getheilet/ und ⅛. zu
dem vierdté Maße geſetzet/ ſo hat man das fuͤnffte
Pfundt oder Maß; Wird der Diameter des erſten
Pfundes oder Maſſes in 9. Theile getheilet/ und 1.
Theil hiervon zu den fuͤnfften Diameter geſetzet/ ſo
hat man das ſechſte Pfundt oder Maaß; Thei-
let man den Diameter des erſten Pfundtes in 11.
Theile/ und ſetzet 1. Theil hiervon zu dem Diameter
von 6. Pfund oder Maſſen/ ſo hat man 7. Pfund
oder Maaß/ das 8. Pfund oder Maaß iſt bereits
mit dem andern Haupt-Umſchlag angedeutet.
Oder man kan den Diameter eines Pfundes oder
Maaſſes ſo vielmahl nach einander auftragen/
als man will/ und dann kan man ieden Diameter
wider abſonderlich in 10. gleiche Theile vertheilen/
und iedes 10. Theil à part wiederumb 10. andere
Theiligen gelten laſſen/ ſo iſt alſo ieder Diameter
in 100. gleiche Theile vertheilet/ ſchreibet her-
nach bey dem erſten Diameter 100. bey dem an-
dern 200. und ſo fort/ ſo hat man die Fundamen-
tal
-Linie verfertiget; Wann man nun auch das
andere Pfund und Maaß bemercken will/ gehet
man in die kleine Cubic-Tafel ſub lit. B. und ſie-
het/ was der Zahl 2. gegen uͤberſtehet/ da findet
man 125. dieſe letzten 35. Theiligen nimt man aus
dem
[133]Vonder Cœlometria.
dem erſten Diameter, und ſetzet ſolche weite noch uͤ-
ber demſelben auf eine andere gezogene Neben-Li-
nie/ auf welcher alle Pfunde und Maaße nach ei-
nander muͤſſen richtig aufgetragen ſeyn/ ſo hat
man das andere Pfund oder Maaß/ und alſo
weiter.


(5.) Frage.
Was koͤnnen denn unter den hoh-
len und andern Coͤrpern vor aller-
hand Sachen verſtanden
werden?


Unter den hohlen und andern Coͤrpern koͤn-
nen nicht alleine allerhand Faͤſſer/ Kaͤſten/ Schif-
fe/ Graͤben/ Frucht-Boͤden/ Keller/ Gewoͤlber/
Thuͤrme/ Brunnen/ ſondern auch Holtz/ Steine/
Ziegel-Steine/ Stroh/ Heu/ Haber/ Korn und
alle andere Sachen verſtanden/ welche man in
einen Hauffen auffſchuͤtten/ zu ſammen legen/ o-
der ſonſt zu einer Maſſa bringen kan.


(6.) Frage.
Wie ſoll man eines holen Parallelo-
pipedi Capacit
aͤt ausmeſſen?


Es iſt zu wiſſen/ daß unter dieſen Nahmen des
Parallelopipedi alle viereckigte hole Coͤrper ver-
ſtanden werden/ welche man denn mit dem Cubi-
metri
ſchen Maaß-Staab muß ausmeſſen/ nach
deren Laͤnge/ Breite und Hoͤhe; Hernach multi-
plici
ret man die Laͤnge mit der Breite/ und das
Product wird wieder multipliciret mit der Hoͤhe;
J 3End-
[134]Das VI. Cap.
Endlichen muß man ſehen/ wie viel dieſe Zahl
auf dem Maaß-Staab nach dem gewoͤhnlichen
Maaß/ womit die Materia ordentlicher weiſe pfle-
get gemeſſen zu werden/ austrage/ welches denn
die Capacitaͤt des holen eckigten Coͤrpers anzei-
gen wird.


(7.) Frag.
Wie ſoll man eines Grabens Capa-
cit
aͤt finden?


Man miſſet des Grabens ober-Breite/ un-
ter-Breite/ Tieffe und Laͤnge mit behoͤrigen Ru-
then und Schuhen Maaße und multipliciret mit
der Helffte des Products des Grabens Laͤnge/
hernach wird dieſes Product mit des Grabens
Tieffe wieder multipliciret/ was heraus koͤmmt/
giebet die verlangte Capalitaͤt des Grabens.


(8.) Frage.
Wie ſoll man die Capacitaͤt holer
Saͤulen/ Thuͤrne und anderer Priſ-
matum
finden?


Man miſſet mit dem Cubimetriſchen Maaß-
Staab die Hoͤhe/ ſuchet Aream Baſis nach dem
vorigen planimetriſchen Quæſtionen/ multiplici-
ret Aream mit der Hoͤhe/ als den kommt die Capa-
cit
aͤt heraus.


(9.) Frage.
Wie ſoll man die Capacitaͤt eines ie-
den regular Pyramiden finden?


Man
[135]Von der Cœlometria.

Man ſuchet durch den Cubimctriſchen Maaß
Staab die Aream Baſis, miſſet in gleichen die Hoͤ-
he/ multipliciret die Hoͤhe mit der Area dividiret
endlichen dieſe Zahl mit 3. Was denn heraus
kommt/ weiſet die Capacitaͤt des Pyramiden.


(10.) Frage.
Wie ſoll man die Capacitaͤt eines
Coni finden?


Man ſuchet mit dem Cylindriſchen Maaß-
Staab den Aream der Baſis, multipliciret dieſe
Zahl mit dem dritten Theil der Hoͤhe/ dividiret
dieſes Product wiedet mit 3. was heraus kommt
giebet die Capacitaͤt des Coni.


(11.) Frage.
Wie ſoll man die Capacitaͤt eines
Cylindri ſuchen?


Man ſuchet mit dem Cylindriſchen Maaß-
Staab den Aream der Baſis, multipliciret den
Aream mit der Hoͤhe/ das Product giebet die Capa-
cit
aͤt des Cylindri.


(12.) Frage.
Wie ſoll man die Capacitaͤt eines
Cylindri von ungleichen Baſibus
finden?


Man ſuchet mit dem Cylindriſchen Maaß-
Staab den Aream einer ieden Baſis, addiret dieſe
J 4zwey
[136]Das VI. Cap.
zwey Summen zuſammen/ multipliciret mit der
Helffte des Products die Hoͤhe des Cylindri, die
die Zahl/ ſo heraus koͤmmet/ weiſet deſſen capaci-
taͤt.


(13.) Frage.
Wie ſoll man die Capacitaͤt eines
Faſſes mit gleichen Boͤden fin-
den?


Man muß in achtnehmen/ daß der Cylindri-
ſche Maaß-Staab/ ſo man hirzugebrauchet/ auf
einer Seiten gezeichnet ſey mit den Theilen/ ſo die
Laͤnge der Faͤſſer von noͤthen haben/ auf der an-
dern aber muͤſſen diejenigen Theile ſeyn/ welche
man vor die Tieffe der Faͤſſer brauchet: Oder
man faſſet auf das allergenaueſte ab den rechten
Diameter der Maaß-Kanne ieden Ortes: Jnglei-
chen auch die Hoͤhe derſelben/ und traͤget auf die
eine Seiten der Meß-Ruthe die Hoͤhe und Laͤn-
ge/ auf die andern aber die Weite und Breite der
Maaß-Kanne/ bezeichnet ſolche Theile mit Zif-
fern/ und theilet ſolche wieder in 10. und iedes 10.
in 100. gleiche Theilgen/ alſo/ daß eine Seite das
Tieffen-Maaß/ die andere aber das Langen-
Maaß des Faſſes kan genennet werden/ wie in
vorigen gemeldet worden; Darauf mifſet man
den Aream eines Bodens/ miſſet auch durch den
Spund des Faſſes die Tieffe/ und den mittlern
Aream des Faſſes/ addiret dieſe zwey Producta
zu-
[137]Von der Cœlometria,
zuſammen/ und multipliciret darvon die Helffte
mit des Faſſes Laͤnge/ was dann heraus koͤmmet
giebet die Capacitaͤt des Faſſes.


14. Frage.
Wie ſoll man ein Faß mit unglei-
chen Boͤden viſiren/ und deſſen Capa-
cit
aͤt erforſchen?


Man miſſet den Diameter des einen Bodens/
und durch demſelben den Aream ſelbſten/ hernach
miſſet man auf gleiche Weiſe auch den andern
Diameter und deſſen Aream, addiret die Summa
dieſer zwey Areas zuſammen/ ſuchet durch das
Spund-Loch die Tieffe und den mittlern Aream
des Faſſes/ und addiret dieſen numerum zur
Helffte der zwey Boͤden; Endlichen multiplici-
ret man die Helffte des Products mit der Laͤnge
des Faſſes/ was dann heraus koͤmmet giebet die
Capacitaͤt des Faſſes mit ungleichen Boͤden.


15. Frage.
Wie ſoll man einen zuſammen ge-
tragenen Hauffen von Heu/ Stroh und
dergleichen ausrechnen und ausmeſ-
ſen/ was und wie viel ſolcher
in ſich halte?


Was das Heu oder Stroh anlanget/ welches
in einen groſſen Hauffen zuſammen bracht wor-
J 5den/
[138]Das VI. Cap.
den/ ſo iſt es mit denſelben ein ungewiſſes Meſ-
ſen/ ſo wohl wegen der irregularitaͤt des Hauf-
fens/ als auch der unterſchiedlichen Maaſſen und
Gewichte/ ſo man darzu gebrauchet. Wenn
man aber durch die Multiplication gefunden/
wie viel aufs allernechſte an Cubiſchen Schuen
und Zollen 1. Pfund. oder 1. Bund etc. von Heu
oder Stro halte/ ſo tractiret man darnach
die Figur des gantzen Stoſſes oder Hauffens/ ſo
gut man kan/ und ſind dergleichen Hauffen ge-
meiniglich Coniſch/ oben etwas ſtumpff; Dero-
halben man auch meiſtens nach derſelben Figur
gehen/ und in uͤbrigen ein gutes Judicium darbey
gebrauchen muß.


(16.) Frage.
Wie ſoll man einen Hauffen Korn
oder Haber und dergleichen ausrech-
nen und ausmeſſen?


Wenn das Korn oder Haber in Coniſcher
oder Kegel Form auffgeſchuͤttet lieget/ muß man
damit ebener Maſſen procediren/ wie in vorigen
gedacht worden/ wenn man nur weiß/ wie viel
eine Metze/ Scheffel/ Suͤmbra ꝛc. an Cubiſchen
Maſſen halte. Hat man nun mit dem Cubime-
tri
ſchen Maaß-Staab durch die Multiplication
gefunden wieviel der auffgeſchittete Conus von
Korn nach demſelben Maſſe halte/ ſo dividiret
man
[139]Von der Cœlometria.
man eines in das andere/ und koͤmmet endlich
heraus wieviel Mezen/ Scheffel oder Suͤmbea in
dem Hauffen ſtecken: Waͤre aber das Korn oder
ander Gedraͤytig in geradſeitigté Plaͤtzen zwiſchen
auffgerichtete Bretter auffgeſchuͤttet/ ſo darff
man ſichs ſolches nur/ ſo viel moͤglichen/ ebenen
laſſen/ und tractiret alſo den gantzen Hauffen als
Parallelopipeda oder Priſmata.


(17.) Frage.
Wie ſoll man das zuſammen geleg-
te Holtz/ Qvader- und Ziegel-Steine/
zuſammen aus rechnen und
ausmeſſen?


Das Holtz/ Quader- und Ziegel-Steine/ wel-
che ordentlicher weiſe auff einander geleget/ ſind
leichte auszumeſſen/ maſſen ſolche alle als Paralle-
lopipeda
und Priſmata tractiret werden/ deren Su-
perficiem
man ausrechnet/ und hernach ſiehet/ wie
viel dergleichen Reyhen hinter einander ſtehen/
als zum Exempel: Man haͤtte Holtz/ daſſelbe
lege 8. Klaffter Breit und zehen Klaffter hoch/
multipliciret derohalben dieſe beyde Numeros,
woraus 80. Kommen; Wenn nun etwan
zwey Hoͤltzer durchgehends hinter einander
legen/ ſo multipliciret man voriges Product
mit 2. Kommen alſo in allen 160. Klafftern
heraus.


Und
[140]

Und ſo viel ſey auch genug geſagt von der
Geometria, ſo einer/ der die Fortification erler-
nen will/ zu wiſſen von noͤthen hat: Wer
hiervon ein mehrers zu wiſſen verlanget/ inſon-
derheit von der Geodæſia oder Land- und Feld-
meſſen/ der kan nur die Autores, ſo hiervon
in groſſer Menge geſchrieben/ ſelber conſuli-
ren und nachleſen/ ſintemahl mein Endzweck
nicht iſt/ allhier ex profeſſo und von allen
Theilen der Geometria zu han-
deln.



D
[[141]]

Dritter Theil.
Von Nahmen und Erklaͤrung
der in deutſcher und Frantzoͤſi-
ſcher Sprache
gebraͤuchlichen Kriegs-
TERMINORUM,
wie auch von Urſprung/
Fortgang und Unterſuchung
unterſchiedlicher Arten der Krigs-
Bau-Kunſt/
nebſt andern præliminar-Sachen/ ſo
vor denen Erlernung zuwiſſen
noͤthig ſind.


[142]Das I. Cap.

Das I. Cap.
Von Benennung und Expli-
ci
rung einiger Formulen und Ter-
minorum,
ſo bey der Fortification und
Militz in Frantzoͤſiſcher und Deutſcher
Sprache pflegen fuͤr zu kommen/ nach
dem Alphabet.


A.


  • Armes, Waffen/ Wappen.
  • Armée navale, Schiff-Flotte.
  • Armée volante, eine fluͤgende Armée.
  • Aile ſeynd die langen Seiten/ mit welchen die
    Auſſenwerck beſchloſſen werden/ als Horn-
    werck/ Kronwerck ꝛc.
  • Ailes de l’ Armée ſeynd die Regimenter/ die zur
    rechten und lincken Hand ſtehen/ wenn die Ar-
    mee
    in der Schlacht-Ordnung ſtehet.
  • Anteſtature iſt eine kleine Verſchantzung mit
    Schantz-Koͤrben/ umb das uͤbrige von dem
    ſchon angegriffenen Platz vollend einzuneh-
    men.
  • Anlage des Walles/ oder einer Bruſt/ iſt die Un-
    ter-Breite derſelbigen.
  • Auſſenwercke werden diejenigen Wercke genen-
    net/ ſo theils in/ theils auſſerhalb den Polygo-
    n
    en liegen und von dem Haupt-Wall detachi-
    ret ſind.

[143]Von Benennung und Explicirung ꝛc.
  • Approches ſeynd allerhand Art Aufſenwerck
    und Lauff-Graͤben/ vermittelſt welcher man
    zu einem belagerten Ort kommen kan.
  • Avantgarde iſt ein Theil der Armee, der vor dem
    gantzen Corpo hermarſchiret.
  • Arriergarde iſt ein Theil von der Armee, welcher
    dem gantzen Corpo nachfolgt/ die Durchgaͤn-
    ger auffzuhalten/ auch ſonſten zu wehren/ daß
    der Armee kein Schade geſchiehet,
  • Arcenal, (Zeug-Hauß) iſt ein beqvemer Ort der
    gewidmet iſt ſo wohl zur Verfertigung/ als
    auch Erhaltung derjenigen Sachen/ ſo man
    in Angreiffung/ wie auch Beſchuͤtzung eines
    Orts noͤthig hat.
  • Artillerie, ſeyn allerley Schieß-Waffen von Gro-
    ben-Geſchuͤtz.
  • Appel ſchlagen oder Vlaſen laſſen heiſſet und be-
    deutet eine Ruffung thun.
  • Aſſaut (Sturm) iſt/ wenn ich mich mit Gewalt
    eines Poſtens bemaͤchtige.
  • Attaque iſt/ alles was der Feind zu ſeinen
    Vortheil machen kan/ nahe an die Veſtungs-
    Wercke zu kommen.
  • Attaque fauſſe iſt/ wenn der Feind ſich ſtellet den
    Ort bald hier/ bald da anzugreiffen/ damit nur
    der Belagerte ſeine Soldaten zertheilen ſoll.
  • Attaqueren flanc iſt/ wenn ich das Bollwerck auf
    beyden Seiten angreiffe.
  • Avant foſſé iſt ein Graben/ welcher rings um das
    Glacis gehet.

Avan-
[144]Das I. Capitel.
  • Avancer, voraus gehen/ weiter marchiren.
  • Avantage, vortheil.
  • Avanturier, ein Wage-Halß.
  • Afront, Beſchimpffung/ Betrug.
  • Aboucher, ſich muͤndlich beſprechen.
  • Abdachung vid. Talut.
  • Angle du Centre, iſt derjenige Winckel/ welcher
    gemacht wird wenn man aus dem Centro rech-
    te Linien ziehet in die zwey naͤchſten Polygons
    Winckel.
  • Angle de la Circonference, iſt derjenige vermiſch-
    te Winckel/ wenn man einen Bogen ziehet
    von einem Keel-Punct zum andern.
  • Angle de la Gorge, Keel-Winckel/ welcher gemacht
    wird von zwey Keel-Linien.
  • Angle d’ Epaule, der Schulter-Winckel/ welcher
    gemacht wird von eined Flanque und Face.
  • Angle du Baſtion oder Angle Flanqué oder Boll-
    wercks-Winckel/ weicher von zwey Faces ge-
    macht wird.
  • Angle de la Courtine, iſt derjenige Winckel/ wel-
    cher gemacht wird von einer Flanque und Co-
    urtine.
  • Angle flanquant ou de tenaille, der Schuͤtz-Win-
    ckel/ ſo mitten vor der Courtine iſt/ und von den
    Facen der Bollwercke kreutzweiß bey Auffrei-
    ſung einer Feſtung gezogen wird/ welchen
    man aber bey Verfertigung der Fortification
    nicht ſiehet.

Ang-
[145]Von Benennung und Explicirung ꝛc.
  • Angle dufoſſé, iſt der Winckel welcher gemacht
    wird vor der Courtin, wo der Graben ſich
    ſcheidet.
  • Angle rentrant, iſt ein Winckel/ welcher ſich gegen
    dem Platz zu auffthut.
  • Angle ſaillant iſt ein Winckel/ der ſich gegen dem
    Feld zu auffthut.
  • Apparelles ſind Auffarthen fuͤr die Stuͤcke und
    andere Waͤgen auf die Wercke.
  • Affutes ſind Laveten fuͤr das Grobe-Geſchuͤtz.
  • Affuter, Schuͤfften.

B.


  • Bacule, ein Schlag-Bauml vor einem Thor
    oder Bruͤcken/ und andere Eingaͤnge.
  • Banc oder Banquette iſt eine kleine Staffel unten
    an der Bruſtwehr/ worauff die Soldaten
    ſteigen/ wenn ſie vom Walle und uͤber die
    Bruſt Feuer geben wollen.
  • Barricade iſt eine Verſchrenckung und Verle-
    gung mit Holtze. Es kan auch das Wort
    Barricade eine Wagenburg heiſen.
  • Bollwerck/ vid. Baſtion.
  • Boͤſchung vid. Talut.
  • Bride ein Zaum.
  • Brider, auffzaͤumen.
  • Barrieres oder Drehbaͤume/ ſeynd groſſe Hoͤltzer/
    die auff einem Pfoſten Kreutzweiſe zuſammen
    gemacht ſind/ und man nach belieben herum
    Kdre-
    [146]Das I. Cap.
    drehen kan: Man kan auch die langen Baͤu-
    me alſo nennen/ welche auf die Schaͤrffe und
    Winckel des Glacis und zu Conſervirung derer
    Bruſt/ und Verwahrung der Ein- und Aus-
    gaͤnge gemacht werden; Jngleichen auch die
    Schlag-Baͤume.
  • Baſtions ein Bollwerck/ ſo ordentlicher weiſe vor
    die Keel-Puncte mit Flanquen und Facen g[e]-
    machet werden.
  • Baſtion detaché iſt ein Bollwerck/ ſo entweder im
    Haupt-Graben lieget/ aber von dem Wall ab-
    geſchnitten iſt/ oder ſo auf dem Glacis und Feld
    terrain ohne/ oder mit einem Graben erbauet
    iſt.
  • Baſtion plat, iſt ein plattes Bollwerck/ welches
    man auff die Courtine leget/ wenn ſolche gar
    zu lang iſt/ damit ſie genugſam von dieſem und
    den zwey andern Baſtions, die zur Seiten ſtehen
    kan beſtrichen werden.
  • Bataillon, iſt ein Hauffen Fuß-Volck von 3. biß
    600. Mann in Schlacht-Ordnung geſtel-
    let.
  • Bataille, eine Schlacht Ordnung.
  • Batterie, iſt ein erhabener Ort/ um Stuͤcke darauff
    zu pflantzen/ wenn man nach dem Feind und
    deſſen Wercke ſchieſſen will.
  • Berme iſt der Fuß des Walles von 1. 2. 3. biß 6.
    Schuhe breit gegen den Graben und das Feld
    zu/ um deſto beſſer die Erde vom Wall zu er-
    halten/ daß ſie nicht in Graben falle.

Bre-
[147]Von Benennung und Explicirung ꝛc.
  • Breche iſt ein groſſes Loch/ welches entweder die
    Mine oder das grobe Geſchuͤtz in dem Wall
    oder Mauer einer Feſtung gemachet/ um ſolche
    mit Sturm einzunehmen.
  • Bedeckter Weg/ vid. Chemin couvert.
  • Blendungen/ ſind kleine bewegliche Wercke/
    umb den Feind damit das Geſichte zu neh-
    men/ damit er nicht eigentlich ſehen koͤnne/
    was man vorhabe.
  • Bottes, Stiefeln:
  • Se Botter, die Stieffeln anziehen.
  • Brigade wird geheiſſen/ wenn 2. 3. oder mehr Re-
    gimenter von einem Mann und Obriſten al-
    leine commandiret werden.
  • Brigadier alſo wird derjenige genennet/ welch[er]
    2. oder 3. Regimenter zugleich comman[di-]
    ret.
  • Barbettes ſeynd erhabene Oerter oder Cavall[iers,]
    worauff man das Geſchuͤtz ſtellet/ und [uͤber]
    die Bruſt-Wehrẽ ohne Schieß-Schar[ten uͤ]
    ber ſelbe weg ſchieſt.
  • Bombes ſeynd groſſe Granaden/ welcher [man aus]
    Moͤrſern und Haubitzen pfleget [unter die]
    Feinde zu werffen/ um damit ſie/ i[hre Wercke]
    und Haͤuſer zu ruiniren.
  • Bombarder une place, einen Ort [mit Feuer ein-]
    werffen ruiniren.
  • Bloquer une place einen Ort [von weitem be-]
    ſchlieſſen/ daß nichts au[s noch ein paſiren]
    kan.

K[Ble]
[148]Das I. Capitel.
  • Bleſſer, verwunden.
  • Blindes ſind groſſe Balcken/ die man der quere o-
    ben uͤber die Laͤuff-Graͤben leget/ um die Fachi-
    nes
    zu erhalten/ welche mit Erde angefuͤllet
    die Lauff-Graͤben damit oben zu bedecken.
  • Boulets rouches ſind gluende Kugel ſo man aus
    dem groben Geſchuͤtz ſchieſſet.
  • baudrier, ein lang Degen-Gehencke.
  • broder verbremen.
  • Briſure iſt ein Bruch von einer Linie, oder an-
    dern Sache.
  • boyeau iſt die Wurſt von Leinewand gemacht zu
    einem Lege-Feuer und Anzuͤndung der Mi-
    nen; Man nennet auch bißweilen eine lange
    Linie bey den Aprochen alſo/ ſolche damit anei-
    nander zuhaͤngen.
  • baſe heiſt die Fundamental-Linie einer Figur und
    Werckes.
    • Battre, ſchlagen.
    • Battu, geſchlagen.

C.


  • Camp iſt ein flaches Feld/ wo armeén ſich koͤn-
    nen auffhalten/ entweder einen Ort zu be-
    lagern/ oder dem Feind eine bataille zu liefern.
  • Colonel ein Obriſter.
  • Capitain ein Hauptman.
  • Capitane de Cavalerie ein Rittmeiſter.
  • Camp volant iſt eine fliegende Armée, ſo in 6. biß
    10. Regimenter ſtarck von einer groſſen Ar-
    mée
    abgehet/ hin und wieder das Land durch
    ſtreichet/ einige Paͤſſe beſetzet und den Feind
    obſerviret.

Ca-
[149]Von Benennung und Explicirung ꝛc.
  • Caponieres iſt ein Weg von 6. biß 12. Schuhe
    breit/ ſo 3. Schuhe in die Erde eingeſchnitten
    und 3. Schuhe hoch mit einer verpalliſadirten
    Bruſt-wehr zu beyden Seiten verſehen/ und
    oben mit ſtarcken Bretern und auffgeſchuͤtte-
    ter Erden bedecket iſt/ und kan man halbe und
    gantze Caponieres machen/ die halben ſeynd
    auff einer Seiten offen/ auff der andern
    aber/ wie geſagt mit einer Bruſt bewah-
    ret.
  • Canon iſt eine Canone, Stuͤck und grobes Ge-
    ſchuͤtz.
  • Carcaſſe iſt eine gewiſſe Ernſt Feuer-Wercks Ku-
    gel/ inwendig mit Hand-Granaden verſetzet.
  • Cavalier iſt ein erhobener Ort von Erden auff
    einer Baſtion oder Courtine um von denſelben
    die vorliegende Hoͤhe mit Stuͤcken koͤnnen zu
    beſtreichen/ heiſt auch ſonſt eine Katze/ it. ein
    Reiter.
  • Cartouche iſt ein rundes von Papier oder an-
    dern Sachen zuſammen gemachtes Gefaͤſſe/
    worein man entweder Pulver oder allerhand
    Kugeln und Stuͤck-Eiſen thun kan/ um damit
    das Geſchuͤtz zu laden und unter den Feind zu
    ſchieſſen/ welches man hernach Cartaͤtzſchen
    nennet.
  • Caſcanes oder Wall-Keller/ ſeyn Gewoͤlber/ de-
    ren eines tieffer als das andere/ die man in der
    Abſchneidung der Bollwercke nechſt der
    Mauer macht/ die Mine zu nichte zu machen/
    K 3ſo
    [150]Das I. Cap.
    ſo der Feind irgend eine gemacht haͤtte/ um
    unter dem Graben an die Veſtung zu kom-
    men.
  • Caſemate oder Mord-Gruben Keller iſt ein
    abſonderlich Gewoͤlbe/ das man nahe an der
    Courtin in den Flancken macht/ und mit
    Mauren umbgiebt; Woraus man hernach
    dem Feind mit Feuer begegnet/ wenn er ent-
    weder die Geſicht-Linien oder den Graben an-
    greifft.
  • Chandeliers ſeynd auff einem qver Holtze zwey
    auffgerichtete und oben zugeſpitzte Hoͤltzer/
    worein man Fachines pfleget zu legen/ um dem
    Feind eine Blendung zu machen und vor ei-
    nem Mußqveten Schuß ſicher zu ſeyn/ wenn
    man ſich zu des Feindes Wercken naͤhern
    will.
  • Chateau/ ein Schloß oder kleine Veſtung/ ſo ge-
    meiniglich auff einer Hoͤhe lieget/ oder auch in
    Moraſt/ Waſſer oder Ebne/ und mit einem
    Graben/ Wall oder Mauer umgeben iſt.
  • Chauſſes trappes oder Fuß-Angel/ ſeynd 4. ſpitzig-
    te Eiſen/ deren jedes 4. Zoll lang/ und alſo zu-
    bereitet ſeyn/ daß wie man ſie wirfft/ ſtets ei-
    eines davon in die Hoͤhe gehet: Man bedient
    ſich derer/ umb ſie in Graben und Brechen zu
    werffen/ die Soldaten damit zu verlaͤhmen
    und auffzuhalten.
  • Cazernes ſeynd hinter dem Walle in einer lan-
    gen Linie auffgebauete Logements fuͤr die Sol-
    daten/
    [151]Von Benennung und Explicirung ꝛc.
    daten/ worinnen ſie mit ihren Ober und Unter-
    Officiers zu logiren pflegen/ um deſto beſſer ſol-
    che beyſammen in guter Diſciplin zu erhalten/
    und im Fall der Noth geſchwind auff den
    Wall zu kommen.
  • Chemin convert, der bedeckte Weg oder die ſoge-
    nannte Contreſcarpe iſt der Gang/ welcher
    rings um den Graben einer Veſtung gegen
    das Feld zu gehet/ er hat ſeine Bruſt und Baͤn-
    cke/ und iſt ſolche Bruſt auch noch verpalliſadi-
    ret.
  • Chemin de Ronde iſt der Weg zwiſchen dem
    Ober- und Unter-Wall oder zwiſchen dem
    Wall und einer erhoͤheten Mauer/ worinnen
    die Rondes des Nachts herum gehen/ um den
    Wall und Mauer vor allen Thaͤtligkeiten zu-
    beſchuͤtzen.
  • Centre iſt der Mittel-Punct eines Circuls.
  • Cercle iſt ein Circkel.
  • Chamade ſchlagen laſſen/ bedeutet eine Ruffung
    von Feinde mit der Trommel.
  • Citadelle iſt eine kleine Veſtung von 4. 5. biß 6.
    Vollwercken/ ſo an einem vortheilhafftigen
    Orte einer groſſen Stadt geleget wird/ umſel-
    bige dadurch im Zaum zu halten/ und ſich da-
    raus tapfer zu defendiren/ wenn die Stadt ſol-
    te etwan rebelliren/ oder ſonſt vom Feind ein-
    genommen werden.
  • Circumvallation, iſt eine Umſchantzung einer gan-
    tzen Armee, ſo einen Ort und Veſtung bela-
    K 4gert/
    [152]Das I. Cap.
    gert/ damit der Feind von auſſen die Belaͤgerer
    nicht unverhofft uͤberfallen und einigen Suc-
    curs
    in die Stadt bringen koͤnne/ hat eine ſtar-
    cke Bruſt und einen ziemlichen Graben.
  • Contrayallation, iſt diejenige Verſchantzung/ ſo die
    Belaͤgerer nach der Veſtung zu machen/ da-
    mit der Feind nicht aus ſolcher ſie unverhofft
    in ihrem Lager uͤberfallen koͤnne.
  • Clayes, ſeynd in einander geflochtene Weyden/
    in Geſtalt eines langen viereck/ man leget ſie
    entweder auff hole Gaͤnge/ und werden mit
    Erden uͤberſchuͤttet/ oder wirfft ſie auch an
    ſumpffigt Ort/ damit einen gewiſſen Tritt zu
    haben.
  • Caiſſon des Bombes, iſt eine Art von hoͤltzern Ki-
    ſten/ in welche man 3. biß 6. Bomben thut/ und
    ſolche hernachmals unter einen gewiſſen Ort
    der Erden legt/ damit man denſelben im Fall
    der Noth/ ſo ſich der Feind deſſen bemaͤchtiget/
    in die Lufft ſprengen kan.
  • Chemiſe oder Mauer Mantel/ iſt derjenige Per-
    pendicular
    -Strich der Mauer/ welche vom
    Umbwurff biß an das Mauerband gehet.
  • Coffre iſt ein ausgehoͤlter Gang 6. biß 7. Schu-
    he tieff/ und 15. biß 18. Schuhe breit welcher
    gantz uͤber einen trockenen Graben qver uͤber
    gehet/ hat ſeine kleine Bruſt-Wehr von 2.
    Schuh hoch/ welche mit Schieß-Loͤchern ver-
    ſehen/ oben wird er zu gedeckt mit Weiden
    oder fachinen mit Erden uͤberſchuͤttet.

Con-
[15]Von Benennung und Explicirung ꝛc.
  • Contregardes Bollwerckswehre/ ſeynd dreyeckigte
    Werck die in Geſtalt einer groſſen Bruſt-
    Wehr vor den Geſicht-Linien und Spitzen des
    Bollwercks aus dem Graben ſteigen und de-
    tachi
    ret ſind/ umb daſſelbe zu bewahren.
  • Capital Linie iſt die unſichtbare und blinde Linie/
    ſo von dem Keehl-Punct biß zu dem Boll-
    wercks-Punct gehet.
  • Contre mine iſt ein unter der Erden verborgener
    Gang/ welchen der Belagerte macht/ umb des
    Feindes Mine zu ſuchen/ und das Pulver da-
    raus zu nehmen/ damit ſie hernach keine Wuͤr-
    ckung mehr thun kan.
  • Convois iſt ein Geleit/ mit welchen man der Ar-
    mée Victuali
    en zufuͤhret.
  • Corbeilles, iſt eine Art von angefuͤllten Schantz-
    Koͤrben/ welche man auff die Bruſtwehr ſetzet/
    den Feind zu beſchieſſen und doch nicht von
    demſelben geſehen werden.
  • Cordon das Mauerband/ iſt ein runter ſteinener
    Ring welcher rings um eine Mauer herumge-
    het/ wo ſich nemlich ſolche endiget/ und ihr
    Bruſtwehr anfaͤngt.
  • Coridor, iſt der bedeckter Weg auff der Contre-
    ſcarpe
    zwiſchen dem Graben und den Palliſa-
    den/ gehet gantz um einen Ort herumb.
  • Collet ein lederner Rock vor einem Reuter.
  • Caſaque ein Rock von Tuche.
  • Cornes, Hornwerck/ ſeynd Auſſenwercke/ welche
    weit ins Feld gehen/ und haben fernen 2. halbe
    K 5Boll-
    [154]Das I. Cap.
    Bollwercke in geſtalt 2. Hoͤrner/ welche ſie ge-
    gen dem Feinde halten.
  • Corps de bataille, iſt die voͤllige Armee, ſo auf dem
    March zwiſchen der vor und Nach-Wachte
    gehet/ und in bataille zwiſchen den Fluͤgeln ſte-
    het.
  • Corps de garde ſeynd Soldaten/ welche comman-
    di
    ret ſeynd einen Ort zu bewachen/ unter ei-
    nem oder mehr Officiers.
  • Corps de reſerve iſt ein Theil von der Armee, wel-
    che der General hinter oder neben/ oder zwi-
    ſchen die Linien ſtellet/ wenn die Schlacht an-
    gehet/ umb damit den Schwaͤchſten zu Huͤlff
    zu kommen.
  • Cartel, ſchrifftliche Ausforderung/ it. der Ver-
    gleich unter zwey Feinden/ wie viel man
    Rantzion fuͤr die Gefangene einander geben
    ſoll.
  • Coté exterieur iſt diejenige Linie/ die von ei-
    nem Bollwercks-Punck zum andern gehet.
  • Coté interieur iſt diejenige Linie/ ſo von einem
    Keel-Winckel zum naͤheſten Keel-Winckel
    gehet.
  • Coucher au bivovac iſt/ wenn man die gantze
    Nacht die Waffen nicht weg darff legen.
  • Couronnement iſt ein Auſſenwerck/ nahe vor ei-
    nem Horn- oder andern Werck/ die Feinde da-
    mit deſtoweiter von ſich zu halten.
  • Courtine iſt eine Linie/ womit die Bollwercke an-
    einander pflegen gehenget zu werden.

Colon-
[155]Von Benennung und Explicirung ꝛc.
  • Colonne iſt ein Zug und Linie oder Treffen einer
    Armee, wenn ſie an den Feind marchiret.
  • Commendement heiſſet nicht alleine den Befehl
    und die Ordres, welche ein commandiren der
    Officier ſeinen unterhabenden Leuten giebet/
    ſondern es bedeutet auch ein Werck/ welches 9.
    Schuh hoͤher als ein anders iſt.
  • Complement iſt der Uberreſt von der Defenſions-
    Linie/ wenn man den Streich-Winckel weg
    thut.
  • Complement de la Courtine iſt der Reſt von der
    Cortine, wenn man deren Streich weg thut
    biß an den Keel. Winckel.
  • Caſquet eine eiſerne Sturm-Haube.
  • Cornette ein Cornet, ſo bey der cavalerie die
    Standarte fuͤhret.
  • Contr’ approches ſeynd allerley Wercke/ die die
    Belagerte machen/ umb den Feind die Appro-
    chen
    zu nicht zu machen.
  • Contr’-eſcarpe iſt die gegen Abdachung in den
    Graben des Theils und Linie nach dem Felde
    zu/ und wird auch insgemein und abuſive der
    bedeckte Weg alſo geheiſſen.
  • Cronwerck/ iſt ein langes Auſſenwerck mit 2. oder
    mehr courtinen/ in der mitten mit einem oder
    mehr gantzen Bollwercken/ und zu euſſerſt mit
    zwey halben.
  • Contreforts ſeynd gewiſſe Stuͤtzen und Theile
    der Mauer ſo 15. biß 16. Schuh weit von einan-
    der ſtehen/ und ſo weit als es moͤglich in den
    Wall
    [156]Das I. Cap.
    Wall hinein gehen/ oben bey dem Mauer-
    Band gehen ſie Bogenweiß zuſammen den
    unter-Wall-Gang/ und ein Theil vom Wall
    ſelbſten zu ſtuͤtzen/ wie nicht weniger die Mauer
    und das Erdreich veſte zu machen.
  • Coupures du glacis ou ſorties ſind Ausgaͤnge wel-
    che in die Bruſt des bedeckten Weges umb
    deſſen Abdachung eingeſchnitten ſind ohnge-
    faͤhr 12. oder 15. Schuh breit/ und werden ge-
    meiniglich an einen eingehenden Winckel der
    Bruſt des bedeckten Weges angeleget.
  • Casſiren abdancken oder abſchaffen.
  • Cuvettc, iſt ein kleiner Graben/ welchen man in
    der Mitte eines groſſen trockenen Grabens
    machet/ biß man Waſſer findet; Seine
    Wuͤrckung iſt des anfallenden Feindes Mini-
    ren zu nichte zu machen.
  • Corne à poudre ein Pulver-Horn.
  • Coudée iſt eine Laͤnge von anderthalb biß 2.
    Schuhen.
  • Chevaus de Friſe, ſind Spaniſche Reuter und
    ſechseckigte Baͤume mit Zwerg-Hoͤltzern oder
    Schweinfedern Creutzweiß durchzogen/ ſo
    man in die Wege und Straſſen/ in gleichen
    in die brechen leget/ und fuͤr die infanterie ſtel-
    let/ daß nicht der Feind weder zu Fuß/ noch zu
    Pferdt ſo leicht einbrechen koͤnne.
  • Cheval ombragé ein ſcheues Pferdt.
  • Ceinturon, ein Leib-Gehencke.
  • Ceinture ein Guͤrtel.

D
[157]Von Benennung und Explicirung ꝛc.

D.


  • Defenſes ſeynd allerley Streich-Wercke/ um wel-
    che der Feind zuverderben ſich am erſten bemuͤ-
    het/ ehe er den Graben beſteiget.
  • Docirung iſt die Abdachung des Walles oder ei-
    ner Bruſt-Wehr.
  • Se Debotter, die Stiefel ausziehen.
  • Defilée iſt ein enger Ort und Paß/ wodurch die
    Soldaten und Armee entweder nur einer hin-
    ter den andern/ oder doch in geringer Anzahl
    nach einander marchiren und alſo ihre vorge-
    machte Ordnung und Breite zertheilen muͤſ-
    ſen.
  • Dehors ſeynd allerhand abgeſonderte Auſſen-
    wercke/ als Ravelin, halbe Mond/ Gegen oder
    Bollwerckswehren/ Horn- und Korn-wercke/
    Zangen ꝛc. ſie werden gemachet/ damit der
    Platz deſtobeſſer verdeckt wird.
  • Demigorge, iſt die halbe Keel-Linie/ ſo von einer
    Flanc angehet und ſich bey den innerlichen Po-
    lions
    -Winckel endet.
  • Demilune iſt ein halber Mond und ein klein Boll-
    werck mit Streichen/ welches man vor ein
    ſchwaches Bollwerck zu legen pfleget/ um ſol-
    ches deſto beſſer dadurch zu beſchuͤtzen: Die
    Frantzoſen nennen auch die Ravelines heute zu
    tage alſo/ und iſt das Wort Raveline bey ih-
    nen gar nicht mehr gebraͤuchlich.
  • Deſcente wird geheiſſen/ wenn mau von Waſſer
    auff
    [158]Das I. Cap.
    auff das feſte Land tritt/ und das Volck von
    Schiffen ausſetzet: Es bedeutet auch einen
    gewiſſen verdeckten Gang/ wodurch man un-
    terwaͤrts gehet/ entweder in einen Graben oder
    zu den Minen zu kommen.
  • Detachement iſt eine gewiſſe Anzahl Officiers und
    Soldaten/ ſo man von den Regimenteren ab-
    giebet/ und zu einem gewiſſen Deſſein verſchi-
    cket und gebrauchet.
  • Diviſion ſind gemeiniglich 6. Glieder Soldaten
    wenn ein Bataillon und Regiment-Zug oder
    Diviſion weiſe marchiret.
  • Donjon iſt gemeiniglich ein erhabener Ort und
    Retraite in einer Veſtung/ wohin man ſich im
    Fall der Noth retiriret/ damit man deſto beſ-
    ſeren einen Aceord mit dem Feinde machen
    koͤnne.
  • Degrez, ſind die Grade auff einem Maaß-Sta-
    be oder Circkel.
  • Deſeller abſatteln.
  • Debrider abzaͤumen.
  • Deſangler aufguͤrten.
  • Diſtance du polygone iſt die Weite der innerli-
    chen oder aͤuſſerlichen Poligons Linie.
  • Deſſein ein Vorhaben/ Anſchlag.
  • Delineation ein Grund-Riß mit einer Linie.

E.


  • Embarras heiſt nicht allein eine Verwirrung und
    Unordnung unter vielen Volcke/ ſondern
    auch
    [159]Von Benennung und Explicirung ꝛc.
    auch allerhand Obſtacula, ſo einem koͤnnen vor-
    kommen und in Weg geleget werden/ um wei-
    ter zu marchiren und das Deſſein auszufuͤhren/
    als Spaniſche Reiter/ ꝛc.
  • Embraſſure iſt ein Schieß-Loch durch eine Mau-
    er/ Holtz oder Wall/ wodurch man mit klei-
    nem und groben Geſchuͤtz ſchieſſen kan.
  • Embuscade iſt ein Ort/ allwo man ſich verſtecket/
    dem Feind an einen Paß unverſehens zu uͤber-
    fallen.
  • Etrier, ein Steigbuͤgel.
  • Eperon, ein Sporn.
  • Eperonner anſpornen.
  • Enceinte, iſt der gantze innerliche Umkreiß eines
    Orts/ welcher mit Mauren oder Waͤllen und
    Graben fortificiret und umgeben iſt.
  • Enclouer le Canon ein Stuͤck vernageln/ geſchie-
    het/ wenn der Feind aus einer Veſtung faͤllet/
    oder ſonſt in Bataille der feindlichen Stuͤcke
    ſich bemaͤchtiget/ ſolche aber nicht mit ſich
    fortbringen kan/ ſondern ſtehen laſſen muß/ ſo
    wird jedwedes Stuͤck durch das Zuͤnd-Loch
    mit einem ſtarcken Nagel alſo vernagelt/ daß
    man es nicht brauchen kan.
  • Enfiler iſt/ wenn man in gleicher und gerader Linie
    etwas der Laͤnge nach beſtreichen und beſchieſ-
    ſen kan.
  • Epaulement iſt das Orillon an der heutigen
    Frantzoͤſiſchen Fortification; Wird auch
    ſonſt eine Bruſt von 9. biß 12. Schuhe hoch ge-
    nen-
    [160]Das I. Cap.
    nennet/ worhinten ſich die Cavallerie verdeckt
    auffhalten/ und von den feindlichen Canonen
    beſchuͤtzet ſeyn kan.
  • Eſcalade iſt/ wenn man mit Leitern eine Mauer o-
    der Wall beſteiget/ um ſich dadurch des Ortes
    zu hemaͤchtigen.
  • Eſcarpe iſt die Abdachung des Grabens nach
    dem Walle und Veſtung zu/ dahero die gegen
    uͤberſtehende Abdachung im Graben gegen
    das Feld Contr’-eſcappe genennet wird.
  • Etoile ein Sternwerck/ welches nach Gelegen-
    heit des Orts tenaillen weiſe mit vielen Ge-
    ſichts-Linien/ ſo einander beſtreichen konnen/
    formiret iſt.
  • Evolutions, ſind allerhand Veraͤnderungen und
    Figuren/ ſo ein Regiment oder Bataillon bey
    den Exerciren machen muß.
  • Echelle heiſſet man einen verjuͤngten Maaß-
    Stab/ wornach man pfleget einen Plan
    auffzureiſſen.
  • Ecluſes ſind Schleuſſen/ welche in Waſſer-Graͤ-
    ben/ und Canales pflegen gemachet zu werden/
    um die Menge des Waſſers dadurch zu ſtem-
    men und auffzuhalten/ oder auch nach Gele-
    genheit abzulaſſen und einzunehmen.
  • Eſcadron iſt ein Hauffen Reuterey/ ſo aus 2. oder
    3. Compagnien beſtehet.
  • Escharpe eine Binde/ Feld-Zeichen/ oder
    Scharpe.
  • Etre en faction, auf der Schildwacht ſtehen/ und
    das Commando abwarten.

Etre
[161]Von Benennung und Explicirung ꝛc
  • Etre flanqué, von einer Seiten koͤnnen wohl de-
    fendi
    ret werden.
  • Eſplanade iſt der leere Plaͤtz und Raum zwiſchen
    der Citadelle und der Stadt/ wird auch ſonſt
    das glacis genennet.
  • Enſeigne ein Feindrich.

F.


  • Face oder Geſicht-Linie/ iſt derjenige Theil des
    Bollwercks/ ſo am weiteſten ins Feld gehet/
    und wird zu erſt angegriffen.
  • Faire feu iſt/ wenn man immerzuſchieſt.
  • Faire halte iſt/ weñ man etwas auf oder ſtille haͤlt.
  • Faire main baſſe iſt/ wenn man alles nieder
    macht.
  • Faire la patrouille iſt/ wenn man des Nachts he-
    rum gehet/ um Unordnung und Haͤndel zu
    verhindern.
  • Fa re ron de iſt/ wenn man des Nachts auff dem
    Wall um die Veſtung herum gehet/ um zu
    vernehmen/ ob nicht irgend von auſſen her et-
    was vorgehet/ ſo dem Ort ſchaden kan/ wie
    denn auch zu ſehen/ ob die Schild-Wachen ih-
    re Wachten recht verſehen.
  • Faſcines ſeynd von Reiſe zuſammen gebundene
    Wellen/ 2. Schuh breit und 4. 6. und mehr
    Schuh lang/ oben und unten/ wie auch in der
    mitten gebunden/ man wirfft ſie in die Graͤbẽ
    ſo entweder trocken oder mitviel Waſſer an-
    gefuͤllet ſind/ damit man dar uͤberlauffen und
    an die Mauren kommen kan.

LFauſſe
[162]Das I. Capitel.
  • Fauſſe braye iſt der Unterwall/ ſo ſeine Bruſtwehr
    und Banck hat/ gehet um den gantzen Haupt-
    Wall herum/ theils damit man den Feind beſ-
    ſer beſchieſſen kan/ wenn er vom Haupt-
    Wall nicht mehr kan zuruͤck getrieben wer-
    den/ theils aber auch damit die zerſchoſſene Er-
    de des Haupt-Walls nicht kan in den Graben
    fallen.
  • Fer à cheval iſt ein Werck/ ſo bald rund/ bald oval
    iſt/ hat ſeine Bruſtwehr/ wird gemacht/ entwe-
    der ein Thor zu bedecken/ oder die Defenſion zu
    verſtaͤrcken.
  • Force Gewalt.
  • Forcer zwingen.
  • Flanc oder Streich iſt derjenige Theil der Ve-
    ſtung/ ſo die Courtine mit der Geſicht-Linie ver-
    einiget/ wo von das naͤchſte Bollwerck ſeine
    Beſtreichung und Defenſion ſucht.
  • Flanc couvert iſt diejenige Streich-Linie/ deren
    aͤuſſerſter Theil ſo weit hervor gehet/ daß er den
    inneren bedecket/ und wenn dieſer heraus-
    gehender Theil rund iſt/ nennet man ihn Oril-
    lon.
  • Flanc Fichant iſt die bewegliche Streich-Linie/ wel-
    che aus den Courtinen und Streich-Winckeln
    die Face des Bollwercks laͤngſt beſtreichen kan/
    und an den Bollwercks-Punct/ ohne Beruͤh-
    rung der Face anlaͤufſt.
  • Flanc raſant iſt die beſtaͤndige Streich Linie/ wel-
    che aus dem Bollwercks Punct vermittels der
    Fa-
    [163]Von Benennung und Explicirung ꝛc.
    Face an den Cortinen und Flanc-Winckel in
    gerader Linie gezogen wird.
  • Flancquer, etwas beſtreichen und Seiten waͤrts
    defendiren koͤnnen.
  • Forts ſeynd allerhand Feld-Schantzen deren
    Streich-Winckel ungefaͤhr 60. Ruthen von
    einander ſtehen; Man machet dergleichen
    Wercke gemeiniglich nur auff eine Zeitlang/
    nemlichen wenn man willens iſt/ entweder
    einen Paß oder andern gefaͤhrlichen Ort in et-
    was zu bewahren/ und werden ſolche auch bey
    den Gircum- und Contravallation-Linien ge-
    brauchet.
  • Fossé oder Graben iſt eine Tieffe/ nachdem es noͤ-
    thig iſt/ welche um eine Veſtung gantz herum
    gehet/ bald mit Waſſer angefuͤllet/ bald aber
    trocken: Wird gemacht/ um zu verhindern/
    daß der Feind nicht nach Willen in ein Ort
    kommen kan.
  • Fougade iſt ein kleiner Keſſel unter der Erden/ ſo
    der Feind wegnehmë will/ wird angefuͤllet mit
    etzlichë Pulver Saͤcken/ in welche ein lauffend
    Feueꝛ zugericht iſt/ damit man ſolches in einem
    andern Ort ohne Gefahr anzuͤnden koͤnne.
  • Fourneaux ſind groſſe und kleine Minen Ge-
    woͤlber/ ſo durch verdeckte Gaͤnge
    gemeiniglich unter dem Glacis dem Feind ent-
    gegen gemachet werden.
  • Fournelles
  • Fortification, iſt die Kriegs-Bau-Kunſt.
  • Fundaments ſeynd die Grundſuchungen und
    L 2Grund-
    [154]Das I. Cap.
    Grundlegungen bey allen beyden Architectu-
    r
    en/ ſo wohl der Civil als militar, und iſt darauff
    am meiſten mit zu ſehen und darbey alles wohl
    in acht zu nehmen/ damit die mit groſſen Un-
    koſten aufferbauten Wercke dauerhafftig be-
    ſtehen koͤnnen.
  • Fraiſes ſind Sturm-Pfaͤhle/ welche 7. biß 8. Schu-
    he lang und ohngefaͤhr einen halben Schuh
    dicke ſind/ und unten zu Ende der Bruſt 4.
    Schuhe tieff in die Erde eingeleget und mit der
    Bruſt bedecket werden; Die heraus/ ragende
    Ende ſind zugeſpitzet/ und gehen etwas abhaͤn-
    gig nach den Feldte zu; Man bedienet ſich ſol-
    cher um zu verhuͤten/ das niemand leicht uͤber
    den Wall oder einer Burſt. Wehr aus reißen/
    noch auch uͤber dieſelben einfallen kan.
  • Fuſil eine Flinte.
  • Fuſilier ein Soldate/ ſo eine Flinte fuͤhret.

G.


  • Gabions ſind Schantz-Koͤrbe/ ſo auff allerhand
    Arten groſſ und klein koͤnnen gemachet und
    geflochten werden; Man fuͤllet ſie mit bloſſer
    Erden ohne Steine aus/ und ſetzet ſolche in
    Form eines Trianguls an einander/ und dar-
    aus Batterien zu machen. Man ſetzet ſie auch
    bißweilen auff die Bruſt-Wehren oder ande-
    re Oerter/ um dahinter ſicher zu ſeyn vor des
    Feindes ſchieſſen.
  • Ga’lerie wird gemeiniglich der bedeckte Gang ge-
    nen-
    [165]Von Benennung und Explicirung ꝛc.
    neñet/ welcher uͤber einen Graben/ ſo ſchon mit
    Fachinen oder andern Sachen angefuͤllet iſt/
    gefuͤhret wird/ damit man die Mineurs unter
    ſicherer Bedeckung an ein Werck bringen/
    und ſie daſelbſt eine Mine machen und anle-
    gen koͤnnen: Wird oben und unten mit ſtar-
    cken Bretern beſchlagen/ und allezeit oben/
    auch auff den Seiten/ wo es noͤthig/ mit etli-
    chen Schuhe hoch Erden beſchuͤttet. Es be-
    deuten auch die gemachten Gaͤnge/ ſo bey einer
    Veſtung unter dem Wall herum gemacht
    ſind/ und ſind ſolche kleine oder groſſe/ enge o-
    der weite Gaͤnge/ um dadurch das feindliche
    Miniren zu verkundſchaffen/ und das Deſſein
    zu hinter treiben.
  • Gaſons ſind friſche ſtuͤcker Erden mit Graß uͤ-
    berwachſen ohngefaͤhr eines Schuhes lang
    und einen halben Schuh breit/ in Form eines
    Keils ausgeſtochen/ womit die Bruſt-Wehren
    von Erden inwendig und auswendig ver-
    ſetzet werden; Wenn der Wall auswendig
    nicht revetiret/ bedienet man ſich dergleichen
    auff gleiche weiſe/ inwendig aber den Wall
    damit zu begleiten iſt nicht noͤthig.
  • Glacis iſt die Abdachung der Bruſt-Wehre in
    dem bedeckten Wege/ welche ſich immer nach
    und nach abhaͤngend in das Feld hinaus
    verlieret/ und ſeynd die breiteſten die be-
    ſten.
  • Gorge die Keele/ iſt der Eingang der Bollwercke/
    L 3wo
    [166]Das I. Cap.
    wo die innerlichen Polygons zuſammen ſtoſſen
    und einen Winckel machen.
  • Grenades ſeynd hole/ groß und kleine Kugeln ge-
    meiniglich von Eiſen oder auch von Glaße/
    Bley/ Metall/ und wenn man ſie zur Luſt ge-
    brauchet/ auch von Holtze; Werden mit gu-
    ten Pulver gefuͤllet/ mit einer Brand-Roͤhre
    verſehen/ angezuͤndet/ und entweder aus dem
    groben Geſchuͤtz/ wenn ſolche groß oder auch
    nur aus der Hand wenn ſie klein ſind/ unter
    das Volck und andere Oerter geworffen/ um
    damit etwas zu ruiniren und zu verbrennen.
    Die groſſen werden Bombes, die kleinen aber
    Hand-Granaden genennet.
  • Guerir heilen.
  • Gouverneur ein Regent in Kriegs-Sachen.
  • Gardes ſind Wachten/ ſo von Fuß-Volck und
    Reuterey entweder zu Beſchuͤtzung eines gan-
    tzen Lagers oder nur einer und andern Per-
    ſon ausgeſtellet werden/ und zwar entweder
    in eintzelen oder doppelten Perſonen/ oder
    auch Troupp-weiſe/ welches letzte denn gemei-
    niglich die groſſe Wachte genennet wird/ die
    eintzelen/ aber heiſſet man Schild-Wach-
    ten.
  • Guerite ein Schilder-Haͤußlein.
  • Guide ein Weg-Weiſer.
  • Guerre, der Krieg.
  • Guerrier, ein Kriegs-Man.

Gui-
[167]Von Benennung und Explicirung ꝛc.
  • Guichet iſt das kleine Thuͤrlein/ welches in ein
    groſſes Thor eingeſchnitten iſt.

H.


  • Heriſſon, iſt ein mit ſtarcken und langen eiſernen
    Naͤgeln beſchlagener Balcken/ welcher ſich
    auff einen Pfal oder Pfeiler herum drehen
    laͤſſet/ um damit einen engen Gang und Paß
    zuverſperren/ und gehen die Spitzen der Naͤ-
    gel alle auswaͤrts.
  • Herſe iſt ein Schutz-Gatter/ ſo aus groſſen zuge-
    ſpitzten und an einander gemachten Balcken
    beſtehet welches gemeiniglich an die Thore
    auswendig gemachet/ und oben an einen
    Wall-Baum mit Stricken oder Ketten ange-
    haͤnget wird/ um in Fall der Noth ſolches koͤn-
    nen herunter zu laſſen und die Eingaͤnge um
    ſo viel mehr zuverſperren.
  • Haye des Soldats wird genennet/ wenn die Sol-
    daten auff beyden Seiten einer Gaſſen oder
    ſonſt im Felde in gleichen Linien ſtehen und al-
    ſo eine Gaſſe machen/ wodurch man pasſiren
    kan.
  • Halte vid, faire halte.
  • Hornwerck/ iſt ein langes Auſſenwerck/ ſo ſeine
    courtine, und 2. halbe Bollwercke hat.
  • Halber Mond/ vid. demilune.
  • Harguebuſiren/ todtſchieſſen.
  • Halebarde eine Hellebarde.
  • Haranguer, anreden/ Rede fuͤhren.

L 4Har-
[168]Das I. Cap.
  • Hardi Kuͤhne
  • Harnacher die Pferdte anſchirren.
  • Harquebuſe à croc ein Doppel-Hacke.
  • Harquebouſe à rouët ein Feuer-Rohr mit einem
    Rade.
  • Háter, eilen/
  • Haubert, ein Pantzer.
  • Haubois, eine Schalmeye.
  • Hautain, ſtoltz/ hoffaͤrtig.
  • Hute, eine Huͤtte.
  • Humide, feucht/ naß.
  • Hennir, Wihern/ wie ein Pferdt.
  • Heraut ein Heroldt.
  • Houſſe, eine Pferdt-Decke.
  • Hazard, eine Gefahr.
  • Hazarder, es Wagen.
  • Heros, ein Held.
  • Honorable, ehrlich.
  • Honteux, ſchaͤndlich.
  • Horrible, ſchrecklich.

I.


  • Ingenieur ein Kriegs-Bauverſtaͤndiger.
  • Ichnographie ein Auffriß einer Beſtung mit al-
    len ihren Grund-Linien nach der Breite/ Laͤn-
    ge/ Tieffe und Hoͤhe/ wie ſolches das Profit an-
    ordnet/ und haben will.
  • Inſulter une place einen Ort auff eine ſonderbah-
    re Art angreiffen/ von welchem man alle
    Kundſchafft oder Nachricht eingezogen.

Irregu-
[169]Von Benennung und Explicirung. ꝛc.
  • Irregular Forme oder Werck iſt/ wenn eine Ve-
    ſtung nicht uͤberall gleiche Linien und Winckel
    hat.
  • Injurien/ beſchimpffen/ Leid anthun.
  • Injurie eine Beſchuͤmpffung.
  • Inſtiguer anreitzen.
  • Innooent unſchuldig.
  • Jambieres, Bein-Harniſch.
  • Jambon, ein Schincke.
  • Imagination, Impresſion, Einbildung.
  • Immobila unbeweglich.
  • Immortaliſer, unſterblich machen.
  • Imparfait, unvollkommen.
  • Impatient, ungedultig.
  • S’ Impatroniſer ſich zu einem Beſitzer machen.
  • Imperatif, Befehlungs-weiſe.
  • Imperial Kaͤyſerlich.
  • Journal Tage-Buch.
  • Imperieux, herriſch.
  • Impertinent ungereimt.
  • Impieux unbarmhertzig.
  • Implorer, anruffen.
  • Important, wichtig daran vielgelegen.
  • Importuner, beſchwerlich fallen.
  • Impoſer auf legen.
  • Imposſible unmoͤglich.
  • Impoſt, Zoll/ Auf-Lage.
  • àl’ Impourreu, unverſehener weiſen.
  • Imprudent, unvorſichtig.
  • Impudent, unverſchaͤmt.

L 5Im-
[170]Das I. Cap.
  • Impugner, anfechten.
  • Imputer, zumeſſen.
  • Inaccesſible, unerſteiglich.
  • Incertain ungewiß.
  • Incident ein Zufall.
  • Incivil unhoͤfflich.
    • Irriter
    • Inciter
    anreitzen.
  • Inclus eingeſchloſſen.
  • Incommoder, verhindern.
  • Inconnu, unbekand.
  • Incomperable unvergleichlich.
  • Inconſtant, unbeſtaͤndig.
  • In expert unerfahren.
  • Indomptable, unbezwinglich.
  • Inegal ungleich.
  • Invincible, unuͤberwindlich.
  • Infidel treuloß.
  • Inveſtir in ein Gut ſetzen.
  • Infortuné ungluͤcklich.
  • Ingrat undanckbar.
  • Inviſible unſichtbar.
  • Inhabile ungeſchickt.
  • Inutile, unnuͤtzlich.
  • Injuſte unrecht.
  • Joüer, ſpielen.
  • Innoumerable unzehlbar.
  • Inopiné unverhofft.
  • Inſatiable unerſaͤttlich.
  • Inſenſible unempfindlich.
  • Irriſonoable unvernuͤnfftig.

Inſi-
[171]Von Benennung und Explicirung ꝛc.
  • Inſinuer, einſchmeicheln.
  • Inſolent, hoffaͤrtig/ uͤbermuͤthig.
  • Inſtaller in ein Amt einſetzig.
  • Inſtruction Unterricht.
  • Inſupportable unertraͤglich.
  • Intendant Ober-Auffſeher.
  • Intercesſion Vorbitte.
  • Intrigue Verwirrung.
  • Intimer ankuͤndigen.
  • Invaſion, Anfall.
  • Intituler, Titul geben.
  • Inventaire Verzeichnuͤß
  • Intolerable unertraͤglich.
  • Inviter einladen.
  • Inquiſition gerichtliche Nachforſchung.
  • Jurisdiction Gerichts-Zwang.
  • Jurer, ſchweren.

L.


  • Ligne capitale iſt die Haupt-Linie/ ſo von dem
    Keel-Punct biß zu dem Bollwercks-Punct
    gehet.
  • Ligne de Defenſe ſind die Linien/ welche eine Muſ-
    qvet
    en-Kugel in die Lufft machet/ und uͤber
    60. biß 70. Ruthen nicht ſoll lang ſeyn/ wel-
    ches die gebuͤhrende Laͤnge eines wirckenden
    Schluſſes dieſes Gewehres iſt.
  • Ligne raſante iſt die beſtaͤndige Streich-Linie/ wel-
    che von dem Bollweꝛcks-Punct auf/ und durch
    die Face biß an den Winckel/ welchen die Flanc
    und Courtine machet/ gehet.

Ligne
[172]Das I. Cap.
  • Ligne Fichante iſt die bewegliche Streich-Linie/
    welche aus dem Punct/ wo die Courtine und
    Flanc zuſammen lauffen/ biß zu dem Boll-
    wercks-Punct auſſerhalb neben der Face weg-
    gehet.
  • Lignes de l’ Armée werden die Treffen einer Ar-
    mée
    genennet/ wenn ſie in ihrem Gewiſſen Li-
    nien
    und Schlacht-Ordnungen ſtehet.
  • Ligne de Communication iſt eine Ligne, welche
    die Wercke und Quartiyre pfleget an einander
    zu haͤngen/ damit der Feind nicht zwiſchen
    durchpaſſiren koͤnne.
  • Lignes en dedans ſeynd Retrenchementer und
    Graͤben/ ſo bey einer Belagerung gegen die
    Veſtung zu gehen/ damit niemand koͤnne aus-
    reiſſen/ noch vom Feinde aus der Veſtung den
    Belaͤgerern unverhofft Schaden thun; Wir
    ſonſt die Contravallations Ligne genennet.
  • Labourer arbeiten.
  • Lame eine Klinge.
  • Lance eine Lantze.
  • Lapider ſteinigen.
  • Larder ſpicken.
  • Larmer Traͤhen vergieſſen.
  • Ligne en dehors ſeynd Retrenchementer und
    Graͤber/ ſo gegen das aͤuſſerſte Zeld zu um die
    Armée bey einer Belaͤgerung gemacht wer-
    den/ damit der Feind nicht ſo leicht einen Suc-
    curs
    in die Veſtung bringen koͤnne/ wird ſonſt
    circumvaleſcentions Linie geheiſſen.
  • Logement iſt eine Schuß freye Bedeckung/ wel-
    che
    [173]Von Benennung und Explicirung ꝛc.
    che man an gefaͤhrliche Orter zu machen pfle-
    get/ damit man vor allem Feindlichen Schieſ-
    ſen koͤnne ſicher und unverletzet ſeyn.
  • Lieutenant-Colonel ein Obriſt-Lieutenant.
  • Lunettes ſeynd gewiſſe Auſſenwercke/ welche vor
    Baſtions oder andere Auſſenwercke/ inſender-
    heit vor die Ravelines auf beyden Seiten pfle-
    gen gelegt zu werden/ damit der Feind die in-
    nern Wercke nicht ſo leicht emportiren koͤnne/
    und werden dieſe Wercke die groſſen Lunettes
    genennet; die kleinen Lunettes nennet man
    diejenigen Wercklein/ welche zu beyden Sel-
    ten der Ravelines nechſt dem Haupt- und Ra-
    velin-
    Graben/ in Form kleiner Ravelines an-
    gelegt werden.
  • Larron ein Dieb.
  • Laſche ſchlecht/ feig.
  • Laver waſchen.
  • Leger unbeſtaͤndig/ leichtſinnig.
  • Legion ein Regiment Kriegs-Volck.
  • Leſte geſchwind.
  • Lettre ein Brieff.
  • Lever aufheben.
  • Liberal freygebig.
  • Lier binden.
  • Luxe Bracht/ Schwelgerey.
  • Lanspaſſade ein Gefreyter.
  • Lozange iſt nichts anders als ein Rhombus, oder
    geſchobenen viereck und Rauteufuͤhrung.
  • Lieutenant d’ infanterie ein Leutenant zu Fuſſe.

Lieu-
[174]Das I. Cap.
  • Lieutenant de cavalerie ein Leutenant zu Pferdte.
  • Lieutenant de dragons ein Dragoner Leutenant.

M.


  • Madrier iſt das Madril Bret/ worauf die Petar-
    den
    aufgebunden werden/ und koͤnnen derglei-
    chen Breter viereckigt oder laͤnglicht ſeyn/
    nachdẽm man vorhabens iſt mit der Petarde
    ein Deſſein auszufuͤhren/ wenn nur anders die
    Breter vom dicken und ſtarcken Holtze/ auch uͤ-
    ber das Creutz mit ſtarcken eiſernen Schienen
    beſchlagen ſind.
  • Manteau ein Mantel.
  • Mantelets ſind Blendungen/ welche von ſtarcken
    Bretern zuſammen gemacht/ uñd mit eiſernem
    Bleche von auſſen beſchlagen ſind/ deren ſich
    die Mineurs ſonderlich bedienen/ um vor dem
    Handgewehr bedeckt und Schuß-frey zu ſeyn/
    damit ſie die Oeffnung der Minen an behoͤri-
    gen Orten unverhindert machen koͤnnen.
  • Mine iſt ein hohler Gang und gemachte Kant-
    mer/ worein man in offenen Saͤcken oder Faͤſ-
    ſern Pulver ſetzet/ um die Wercke darmit zu
    ſprengen/ und uͤber einen Hauffen zu ſtuͤrtzen.
  • Mineur ein Minirer, welcher nicht alleine die Mi-
    nen
    gebuͤhrend weiß anzugeben/ ſondern auch
    ſolche ſelbſt zu machen und an zu zuͤnden.
  • Merlon bedeutet das Stuͤck der Bruſt-Wehre/
    ſo zwiſchen zweyen Schieß-Scharten inne lie-
    get/ welches denn gemeiniglich 24. Schuhe
    lang iſt/ damit ſolches nicht ſo leicht vom Fein-
    de
    [175]Von Benennung und Explicirung ꝛc.
    de koͤnne ruiniret und weggeſchoſſen werden.
  • Monter à l’ aſſaut zum Stnrm gehen.
  • Mortier iſt ein Moͤrſer/ welcher ſo wohl zum Luſt-
    als Ernſt-Feuerwerck kan gebrauchet/ und
    auf unterſchiedliche Manier von Metall oder
    Eiſen gegoſſen werden/ um daraus allerhand
    Bomben, Grenaden/ Feuer-Kugeln und Stei-
    ne weit oder nahe zu werffen mit einem oder
    zwey Feuern.
  • Moulinet, iſt ein hoͤltzern Creutz/ welches nahe an
    einem Schlag-Baume auf einem beſondern
    Pfal kan herum gedrehet werden/ damit man
    zu Fuſſe durch daſſelbe durchgehen koͤnne.
  • Major ein Obriſt-Wachtmeiſter.
  • Moyenneau iſt eine blatte Form/ ſo man gemei-
    niglich auf die Mitten der Courtine zu legen
    pfleget/ wenn ſie gar zu lang iſt/ und von denen
    zwey nechſt anliegenden Bollwercken mit
    Muſqueten nicht gnugſam kan beſtrichen wer-
    den.
  • Mouſquet eine Muſquete.
  • Muſquetaire ein Soldat/ ſo eine Muſquete fuͤhret.
  • Mouſquetades ſind Muſqueten Schuͤſſe.
  • Mouſqueton ein Hand-Geſchoß/ ſo vorne weit iſt.
  • Marchiren fortziehen.
  • Maſſacriren niederhauen.
  • Matroſen Bots-Knechte/ Schiff-Geſellen.
  • Mainteniren ver thaͤdigen oder erhalten.
  • Marquageux Moraſtig.
  • Meliren unter einander vermiſchen.

Mena-
[176]Das I. Cap.
  • Menagiren ſparſam ſeyn/ wohl Hauß halten.
  • Menaciren dreuen.
  • Meche Lunte.
  • Meurtieurs ein Loch uͤber einem Thor/ da man
    kan Steine und Feuer herunter werffen/ oder
    Waſſer herunter gieſſen.
  • Montaigneux bergigt.
  • Munition heiß Pulver/ Kugel und Lunten/ auch
    was ſonſt zum groſſen Geſchutz gehoͤret.
  • Mayazin ein Proviant oder Munition-Hauß.
  • Mutiniren Meuterey anrichten.
  • Muraille eine Mauer.
  • Marquiſe iſt ein beſonderer Uberzug uͤber ein Zelt/
    ſolches darmit vom Hitze und Regen zu bema-
    chen.
  • Maſſacre ein Blut-Bad.
  • Mener fuͤhren.
  • Mettre legen.
  • Maiſon ein Hauß.
  • Grand-Maitre Feldzeugmeiſter.
  • Malicieux boßhafftig.
  • Malade kranck.
  • Malheur Ungluͤck.
  • Manche Hefft oder Stiel/ Ermel.
  • Manger eſſen.
  • Manifeſte offenbar.
  • Manuel Hand-Buch.
  • Maraude Bettler/ fauler Menſch.
  • Marét Moraſt.
  • Marque ein Zeichen.

Mate-
[177]Von Benennung und Explicirung ꝛc.
  • Matebas Madratz.
  • Mirable Wunderwerck.
  • Martial Kriegeriſch.
  • Maxime Regel/ Richtſchnur.
  • Meliorer verbeſſern.
  • Membre ein Glied.
  • Mentir luͤgen.
  • Mepriſer verachten.
  • Meſſager ein Bote zu Pferdte.
  • Metier Handwerck.
  • Meſurer meſſen.
  • Mignon ein Favorite.
  • Militer Krieg fuͤhren.
  • Miſerable armſelig.
  • Morfondre erfrieren/ erkaͤlten.
  • Mourir ſterben.
  • Mortel ſterblich.
  • Myſtere Geheimnuͤß.

N.


  • Naufrage Schiffbruch.
  • Neutral unpartheyiſch.
  • Nettoyer les approches iſt/ wenn man die Beſaͤ-
    tzung/ Wachten und Arbeiter aus den Lauff-
    Graͤben verjaget/ und ſolche wieder zufuͤllet.
  • Naviger zu Schiffe fahren.
  • Navire de combat, ou de guerre ein Kriegs-
    Schiff.
  • Nacelle ein klein Schifflein.
  • Nager ſchwimmen.
  • Naturel natuͤrlich.

MNa-
[178]Das I. Cap.
  • Nation ein gewiſſes Volck und Nation.
  • Naulage Schiff-Lohn.
  • Nebuleux neblicht.
  • Neceſſaire nothwendig.
  • Neiger ſchneyen.
  • Niveau eine Richtſchnur/ gleicher Horizont, Waſ-
    ſer-Paß.
  • Niveau de plamb eine Bley-Wage.
  • Niveler mit der Richtſchnur abmeſſen.
  • Nombreur in groſſer Anzahl.
  • Nompareil das ſeines gleichen nicht hat.
  • Nord der Nord.
  • Norme eine Regul oder Richtſchnur.
  • Notable merckwuͤrdig/ ſcheinbarlich.
  • Notification Andeutung.
  • Notoire maͤnniglich bewuſt.
  • Nouveau neue.
  • Nouvelles neue Zeitung.
  • Nud nacket.

O.


  • Oecuper einnehmen.
  • Ouvrager â cornes, ein Horn-Werck.
  • Ouvrage couronné, oder couronne ein Cron-Werck
  • Ovale, laͤnglicht/ rund.
  • Orgues ſind zugeſpitzte und mit Eiſen beſchlage-
    ne groſſe Fall-Baͤume/ welche uͤber ein Thor/
    ſolches im Fall der Noth darmit zubedecken
    bedecken/ an gewiſſe Kette/ Stricke und Well-
    Baͤume angemachet ſind/ und nach belieben
    herunter gelaſſen werden koͤnnen.
  • Orillon iſt eine kleine Runden an der Schulter-
    Ecken
    [179]Von Benennung und Explicirung ꝛc.
    Ecken einer Baſton, um die Streiche darmit
    ein wenig zubedecken.
  • Ouverture eine Oeffnung.
  • Obligation, Verſchreibung/ verpflichtung.
  • Obſerver wahrnehmen/ in acht nemen.
  • Obſtacle eine Verhinderung.
  • Obſtination Hartnaͤckigkeit.
  • Obtenir erhalten/ erlangen was man begehr et.
  • Occaſſion die Gelegenheit.
  • Occuper einnehmen beſitzen.
  • Occupation Verrichtung/ Einnehmung.
  • Offenſe die Beleidigung.
  • Offendre beleidigen.
  • Office ein Amt/ Dienſt.
  • Officier ein Diener/ Befehlshaber/ Officier.
  • Ombrageux Schattig/
  • Opiniatre Halßſtarrig.
  • Oppoſſer entgegen ſehen.
  • Oppugnex, beſtreiten oder beſtuͤrmen.
  • Orageur ungeſtuͤm/ boͤſe/ windig/ und Regen-
    Wetter.
    • Ordonnance
    • Ordre
    Befehl/ Ordnung.
  • Ordonner anbefehlen/ gebiethen/ auferlegen/ ſe-
    tzen/ anordnen.
  • Ordre de bataille die Schlacht-Ordnung.
  • Original das Original oder der Urſprung.
  • Orthographie heiſt das Profil, oder die Hoͤhe/ die
    Tieffe/ Laͤnge und Breite einer Veſtung.
  • Ouvert offen/ unbedeckt.

M 2Oeffnen
[180]Das I. Cap.
  • Oeffnen die Campagne, das iſt/ die Campagne
    nunmehro anfangen/ und die Armée und
    Trouppen laſſen zu Felde gehen und campiren.
  • Oeffnen die Approchen, die Lauff-Graͤben an-
    fangen zu machen.

P.


  • Pacification Friedens-Handlung.
  • Paille Stroh.
  • Paillace ein Stroh-Sack.
  • Pain Brod.
  • Pair ein Paar.
  • Pais ein Land/ Landſchafft.
  • Paiſible friedſam.
  • Palliſades zugeſpitzte kurtze oder lange Pfaͤhle.
  • Palliſader mit Palliſaden beſetzen und verpfaͤhlen.
  • Papier Pappier.
  • Par avant zuvor.
  • Par derriere von hinden zu.
  • Par deſſus von oben.
  • Par deſſous von unten.
  • Par ci, hier durch.
  • Par là dort durch.
  • Par tout uͤberall.
  • Parade Eine Ziehrung/ Bereitung.
  • Parapet die Bruſt-Wehr.
  • Paraſol Sonnen oder Regen-Schirm.
  • Piſte die Fußſtapffen eines Menſchen oder Thie-
    res.
  • Parc iſt ein befonderer Ort bey dem Campement
    einer Armée, wo die gantze Artillerie mit ihrer
    Muni-
    [181]Von Benennung und Explicirung ꝛc.
    Munition und andern Waͤgen alleine ſtehet.
  • Pattis iſt ein Hauffen Volcks/ welches zu reco-
    gnoſcir
    en/ und den Feind aufzuſuchen ausge-
    ſchicket wird/ es ſey zu Pferd oder Fuß.
  • Partiſan iſt der Officier oder Partigaͤnger/ ſo der-
    gleichen ausgeſchickte kleine Trouppen com-
    mendir
    et.
  • Pardon die Verzeihung oder Vergebung.
  • Pardonner verzeihen/ vergeben.
  • Parfait vollbracht/ vollendet/ it. vollkommen/
    deutlich.
  • Parole ein Wort/ Loſungs-Wort/ welches alle
    Abende im Felde oder Garniſon pfleget gege-
    ben zu werden/ um darbey zuerkennen/ wer
    Freund oder Feind iſt.
  • Partager theilen.
  • Partir von einem Ort ziehen.
  • Parvenir an einem Ort angelangen.
  • Paſſable da man leicht durchkommen kan.
  • Paſſage ein Paß oder durchgang.
  • Paſſer von einem Ort zum andern uͤbergehen.
  • En Paſſant im Vorbeygehen.
  • Paſſager vergaͤnglich.
  • Paſſepart ein Paßpart.
  • Paſſevolant ein entlehnter Mann und Soldat/ ſo
    vor einem andern bey der Muſterung durchge-
    het/ wird ſonſt ein Blin der geheiſſen.
  • Patapatapon der Trommel-Schlag.
  • Patent offenſtehend.
  • Patentes offene Brieffe der Obrigkeit.

M 3Pa-
[182]Das I. Cap.
  • Patriot ein treuer Verthaͤdiger des Vaterlandes.
  • Patron Vorbild/ Muſter/ it. eine Patrone.
  • Patrociner beſchuͤtzen/ beyſtehen.
  • Patrouille iſt die Wacht/ ſo des Nachts in den
    Gaſſen und auf dem Lande herum gehen/ um
    allerhand Ungelegenheiten zu unternehmen.
  • Pavillon ein Zeit mit einem runden Himmel.
  • Payement oder Paye Bezahlung.
  • Payer bezahlen.
  • Peage Zoll/ Schiff oder Fuhr-Lohn.
  • Pendre hencken.
  • Peinible muͤhſam.
  • Penſion Dienſt-Geld/ Rente/ Zinß.
  • Perdre verliehren.
  • Perte der Verluſt/ Schaden.
  • Perfection Vollkommenheit.
  • Perfectionner vollkommen machen.
  • Peril Gefahr.
  • Perilleux gefaͤhrlich.
  • Perir verderben/ zu grund gehen.
  • Petard iſt eine von Metall oder Eiſen hole Machi-
    na,
    ſo faſt einem ſpitzigen hohen Hute gleich ſie-
    het/ wird mit Pulver gefuͤllet/ auf das Madril.
    Bret feſt angemachet/ und an Thore/ Mau-
    ren oder andere Sachen angehencket und an-
    gezuͤndet/ um dadurch ein Loch zu machen.
  • Places d’ Armes iſt ein weiter Ort/ als nemlichen
    die ausgehende Winckel in dem bedeckten
    Wege/ und auch ſonſt inwendig in einer Ve-
    ſtung/ worauf ſich bie Soldaten pflegen zu
    ver-
    [183]Von Benennung und Explicirung ꝛc.
    verſammlen/ um ſolche daſelbſt zu vertheilen/
    und an andert nothleidende Oerter zu ſchi-
    cken.
  • Place irreguliaire iſt eine Veſtung oder ander ver-
    ſchantzter Ort/ woran die Winckel und Linien
    einander ungleich ſind.
  • Place reguliaire iſt ein fortificirter Ort/ daran alle
    Winckel und Linien einander gleich ſind.
  • Polygone exterieur iſt die Weite von einem Boll-
    wercks-Punct zu dem andern.
  • Polygone interieur iſt die Weite von einem Keel-
    Punct zum andern.
  • Plan iſt der Grund-Riß u. Vorſtellung eines Orts
    nach ſeiner Circumferenz, Laͤnge und Breite.
  • Platte Forme iſt ein erhoben Werck/ welches man
    entweder auf die langen Courtinen oder auch
    auf die Bollwercke laͤnglicht oder eckigt zu ſe-
    tzen pfleget/ um von daraus uͤber die Bruſt-
    Wehre wegzuſchieſſen.
  • Pont de Jonc iſt eine Bruͤcke von groſſen zuſam-
    men gebundenen Binſen oder Schilff-Rohr/
    die in dem Moraſte wachſen/ welche man ver-
    mitt elſt gewiſſer Stangen oder Breter zuſam-
    men bindet/ und ſo man will/ auch mit Bre-
    tern beleget/ um damit uͤber einem breiten
    Waſſer Graben und Canal zu fahren/ oder auf
    ſolche uͤber Moraſtige Oerter zu gehen/ zu fah-
    ren und zu reiten.
  • Pont flottant iſt eine fliegende Bruͤcke/ ſo von 2.
    Schiffen gemachet/ und mit Bretern beleget
    M 4wird/
    [184]Das I. Cap.
    wird/ welches alles denn feſt an einander
    muß verwahret werden/ damit man allerhand
    Sachen vom Volck und Artillerie uͤber einen
    Fluß fuͤhren koͤnne.
  • Pont levis iſt eine Fall-Bruͤcke/ welche man auf-
    und zuziehen/ und auch ein Thor einiger
    maſſen damit bedecken kan.
  • Poterne iſt ein heimlicher Gang und Thuͤrlein/
    wodurch man aus einer Veſtung unvermerckt
    ausfallen/ und den Feind unvermerckt uͤber-
    rumpeln kan.
  • Proſil iſt die Præſentirung eines Wercks bey der
    Orthographie nach ſeiner Laͤnge/ Breite/ Hoͤ-
    he und Tieffe.
  • Plumage ein Feder-Buſch.
  • Perſecuter verfolgen.
  • Perſeverant ſtandhafftig.
  • Perſvaſion eine Uberredung.
  • Perſvader bereden/ uͤberreden.
  • Perturber zerſtoͤren/ zerruͤcken/ entruͤſten/ betruͤben
  • Peuple das Volck/ Leute.
  • Piece ein Stuͤck.
  • Pied ein Fuß.
  • Pied à Pied Fuß fuͤr Fuß.
  • Pierre ein Stein.
  • pierreux Steinigt.
  • Piller rauben/ berauben.
  • Pillage der Raub.
  • Pilote ein Steyer-Mann oder der Schiff-Patron
  • Piquant. ſtehend/ ſpitzig.

pi-
[185]Von Benennung und Explicirung ꝛc.
  • Piquer ſtechen/ anſpornen.
  • Piquet Pfahl/ iſt die Wacht bey dem Gewehr/ ſo
    vor die Fronte an einem Pfahl zuſammen an-
    gelehnet iſt.
  • Piſtolet ein Piſtol.
  • Plaine eine ebene oder groſſe Flaͤche.
  • Plaiſir ein Gefallen/ Wohlthat/ Dienſt/ it. Freude
    Wolluſt und Kurtzweil.
  • Planir gleich machen/ eben.
  • Planter pflantzen.
  • Planter les eanons die Stuͤcke pflantzeeꝛ
  • Playe eine Wunde.
  • Plonger ins Waſſer tauchen.
  • Poignard ein Dolch.
  • Peloton ein kleiner Hauffen Kriegs-Volck it. ein
    Kneul.
  • Au Point du jour bey anbrechenden Tage
  • Pointu ſpitzig/ ſcharff/ geſchaͤrffet.
  • Poix Buch.
  • Poltron ein verzagter Menſch.
  • Portepée ein Degen und Leib Gehaͤng.
  • Porter tragen.
  • Poſer legen/ niederlegen.
  • Poſſeter beſitzen.
  • Poſſible das moͤglich iſt.
  • Poſte die Poſt it. ein gewiſſer Ort in dem Kriege/
    woran viel gelegen.
  • Pouce ein Zoll oder Daumen breit.
  • Poudre à Canon Schieß-Pulver.
  • Poudreux ſtaubigt.

M 5pouſſer
[186]Das I. Cap.
  • Pouſſer fortſtoſſen/ forttreiben.
  • Pouppe das hinter Theil am Schiff.
  • Precipice ein gefaͤhrlicher und hoher Ort.
  • Precipiter herab ſtuͤrtzen.
  • Preferer vorziehen.
  • Prejudice Nachtheil.
  • Preparer bereiten/ Zuruͤſten.
  • Preſence Gegenwart/
  • Preſenter anbieten zu ſtellen.
  • Preſerver vor Ungluͤck bewahren.
  • Preſſant dringend/ noͤthig.
  • Preſſer dringen/ zwingen.
  • Pretendre fuͤrgeben.
  • Prevenir vorkommen.
  • Preuve eine Probe.
  • Priſonnier ein gefangner.
  • Priſon das Gefaͤngniß.
  • Priver, berauben.
  • Privilege eine Freyheit.
  • Proceder fortfahren/ fortgehen.
  • Probable glaublich/ guͤltig.
  • Proche nahe.
  • Procurer verſorgen/ verſchaffen.
  • Profitable nuͤtzlich.
  • Perfiter Nutzen ſchaffen.
  • Profond tieff.
  • Progreſſ groſſen Fortgang haben.
  • Prolenger verlaͤngern.
  • Promeſſè eine Zuſage.
  • Promettre zuſagen/ verſprechen.

propor-
[187]Von Benennung und Explicirung ꝛc.
  • Proportion eine Gleichheit/ Vergleichung.
  • Propos Gelegenheit oder Bequaͤmligkeit/ it. Vor-
    nehmen/ Vorſatz/ Anſchlag.
  • Ptopre was einem eigen iſt.
  • Protection Beſchuͤtzung.
  • Proteger beſchuͤtzen/ bedecken.
  • Province eine Landſchaft.
  • Proviſion Verſorgung/ Vorrath.
  • Provoquer ausfodern/ anreitzen.
  • Prouver beweiſen.
  • Publier oͤffentlich ausruffen/ verkundigen.
  • Publique gemein.
  • Puiſſance Gewalt, Macht.
  • Puiſſamment moͤchtiglich.
  • Puiſſaut ſtarck/ maͤchtig.
  • Pulverin eine Zuͤnd-Pulyer-Flaſche.
  • Pulveriſſer zu Pulver ſtoſſen.
  • Punir ſtraffen.
    • Purger
    • Purifier
    reinigen ſaubern.

Q.


  • Quaré viereckigt.
  • Queüe d’ Hyronde iſt ein gewiſſes Auſſenwerck/
    welches hinten enge und forne weit iſt/ in
    Form einer einfachen.
  • Tenaille ſo man einen Schwalben-Schwantz
    heiſet.
  • Quartier du Roy oder General das Haupt-
    Quartier, wo der Hoff und General-Staab
    zu Logiren pfleget.

Quar-
[188]Das I. Capitel.
  • Quartier d’ un Suge iſt das Lager/ ſo man bey
    dem vornehmſten Paß eines belagerten Or-
    tes ſchlaͤget/ damit alle Zufuhꝛ und Succurs den
    Belagerten abzuſchneiden.
  • Qualifier heiſſen oder nennen it. geſchickt und be-
    quaͤm machen.
  • Qualité Geſchickligkeit und gute Geſtaltniß it.
    Ehren- und Amts-Titul.
  • Quantire Groſſe/ Vielheit/ Maͤnge.
  • Quarer viereckigt machen.
  • Quart der vierte Theil.
  • Querelle Zanck/ Hader/ Uneinigkeit/ Streit.
  • Quereller zancken/ hadern.
  • Querir hohlen/ ſuchen.
  • Queſtion eine Frage/ it. Zanck und Streit.
  • Quintal ein Centner.
  • Quittance eine Quittung.
  • Quite loß und frey.
  • Quiter quittiren/ ledig zehlen/ loß laſſen/ verlaſ-
    ſen.

R.


  • Ravelin iſt ein dreyeckigtes Auſſenwerck/ ſo ins-
    gemein vor die Mitte der Courtin pfleget gele-
    get zu werden/ um dieſelbe deſto beſſer zu be-
    decken.
  • Redans ſind gewiſſe Wercke/ ſo als wie Saͤg-
    Zaͤhne ausſehen/ indem ſie bald ſcharff/ bald
    ſtumpff wincklicht gemacht werden/ damit ein
    Theil den andern wohl beſtreichen koͤnne/ und
    werden
    [189]Von Benennung und Explicirung ꝛc.
    werden ſie gemeiniglich gemachet an die Waſ-
    ſer-Seiten/ wo ein Fluß voruͤber gehet.
  • Redoute iſt eine viereckigte Verſchantzung/ wel-
    che man gemeiniglich bey denen ausgehenden
    Winckeln der Approchen pfleget zu machen/
    oder auch ſonſt bey andern Linien/ Hoͤhen und
    Retrenchementen hin und wieder anzubrin-
    gẽ/ um daraus alles deſto beſſer zu beſtreichen.
  • rempart iſt der Erdwall von Courtinen und
    Bollwercken/ ſo um eine gewiſſe Stadt gefuͤh-
    ret iſt.
  • Retirade oder retraite, eine innerliche verſchan-
    tzung in einer Veſtung/ oder ein anderer
    ſicherer Ort im Felde/ wohin man ſich im Fall
    der Noth ſalviren kan.
  • Die Retraite ſchlagen laſſen/ daß iſt auff dem A-
    bend den Zapffen Streich thun/ da-
    mit die Soldaten aus dem Wein und Bier-
    Haͤuſern nach ihren Quartiern ſich begeben
    moͤgen.
  • Retrenchement iſt eine Verſchantzung mit einer
    ſtarcken Bruſt und ziemlichen Graben umb ein
    Lager/ Vor-Staͤdte oder andern Art/ damit
    ſolcher von einen feindlichen Anfall in etwas
    moͤge bedecket ſeyn.
  • Revetir heiſt/ wenn man einen Erdwall/ Bruſt-
    Wehr oder Graben mit Steinen bekleidet/ da-
    mit die Erde nicht mehr abſchieſſen koͤnne/ und
    man auch weitern Raͤum bekomme.
  • Rideau iſt ein kleiner Wall im flachen Felde/ ei-
    ner ziemlichen Laͤnge/ dienet eigentlich denjeni-
    gen
    [190]Das I. Cap.
    gen zu groſſen Vortheil/ ſo einen Oꝛt ohne weit-
    laͤufftige Approchen in der Naͤhe belagern
    wollen/ um die Zeit zu gewinnen. Mit ſolchen
    chen Namen wird anch derjenige Ort benen-
    net/ wodurch man verdeckt biß zum Fuß eines
    Bollwercks kommen kan.
  • Rondel iſt ein groſſes rundes Werck mit einer
    Mauer umbgeben/ welches man vor alters ge-
    meiniglich fuͤꝛ die Thoꝛe und Ecken einer Stadt
    geleget/ und ſich deſſen an Stadt eines Boll-
    wercks bedienen.
  • Rameaux ſind Gallerirn/ und Gaͤnge unter den
    Wall oder Glacis zu den Minen.
  • Relais iſt ſo viel als die Perme oder Fuß des Wal-
    les damit die Erde nicht ſo gleich koͤnne im
    Graben fallen.
  • Rabotteux, uneben/ rauch/ item ſchaͤbig kraͤtzig.
  • Raccommoder wiederzurichten.
  • Raccorder wieder vereinigen.
  • Race, Geſchlchet/ oder Ankunfft.
  • Racheter wiederkauffen.
    • Rachat
    • Rançon
    Loͤß-Geld/ Rantzion/ was man dem
    Feinde giebt/ umb von der Gefangen-
    ſchafft wider frey zu werden.
  • Racourir zuruͤcklauffen.
  • Rade de mer iſt ein ſolcher Ort/ welchen man Ret
    heiſſet/ da die Schiffe zu nechſt bey dem Hafen
    vor Ancker liegen.
  • Raffiné ein arger und liſtiger Menſch.
  • Rafrechir erfriſchen/ erneuern.

Ra-
[191]Von Benennung und Explicirung ꝛc.
  • Ragas d’ eau ein Waſſer-Guß.
  • Ragencer wider in Ordnung ſtellen.
  • Raggrandir weiter ergroͤſſern.
  • Railler Schertz mit einem treiben.
  • Par raillerie im Schimpff und Schertz.
  • Rais de roüe eine Speiche im Rade.
  • Raiſon Vernunfft/ Urſache.
  • Raiſonable billigen.
  • Raiſonner uͤberlegen betrachten.
  • Rallier wider vereinigen.
  • Rallonger wider verlaͤngern.
  • Rallumer wider anzuͤnden.
  • Ramancher das Hefft wider anmachen.
  • Ramaſſer verſamlen/ zuſammen bringen.
  • Rame ein Ruder an einer Galleer/ oder andern
    kleinen Fahr-Zeuge.
  • Ramener widerherbringen.
  • Ramper klettern oder kriechen.
  • Rang Reiche/ Ordnung.
  • Ranger in Ordnung ſtellen.
  • Ranimer ein Hertz wieder einſprechen.
  • Rapine der Raub.
  • Rapiner, rauben ſtehlen.
  • Rappeler wider ruffen.
  • Rapport, Erzehlung/ was man gehoͤret und geſe-
    hen.
  • Rapporter widerbringen/ it. etwas erzehlen.
  • Raquette eine Raquete.
  • Rare ſeltzam.
  • Raſer, ſcheren/ glat abſchneiden/ ſchleiffen.

Ras-
[192]Das I. Cap.
  • Rassaſier erſaͤttigen.
  • Raſſembler wiederverſamlen.
  • Raſſurer von neuen verſichern.
  • Raſteau ein Rechen.
  • Raſteler zuſammen Rechen.
  • Ratifier bekraͤfftigen.
  • Ravage, Einfall/ Landes-Streiffung.
  • Ravager verhehren/ auspluͤndern/ durchſtreiffen.
  • Ravegourer wieder ermundern/ Krafft geben.
  • Ravir, Rauben/ mit Gewalt nehmen.
  • Raviſer ſich wieder bedencken.
  • Raviver wider lebendig werden.
  • Ravitailler wieder mit Lebens-Mitteln verſe-
    hen.
  • Rayé gezogen/ wie die Buͤchſen/ womit man ſchieſ-
    ſet.
  • Rayer, auskratzen durchſtreichen.
  • Realement mit der That.
  • Rebelle wiederſpenſtig.
  • Rebeller ſich widerſperren/ abfaͤllig werden.
  • Rebellion, Menterey/ Abfall.
  • Rebours verkehrt/ hinter ſich.
  • Rebuter ausmuſtern verwerffen.
  • Recapitulation der Schluß und Auffſatz/ was
    man contrahiret.
  • Recapituler wiederholen/ was man verſpro-
    chen.
  • Reception Auffnehmung.
  • Reciproquer wiedergelten.
  • Reclamation Wiederſprechung.

Re-
[193]Von Benennung und Explicirung ꝛc.
  • Reconnoitre erkennen/ danckbar ſeyn.
  • Recommandable eine Sache die zu loben iſt.
  • Recommandation ein Gruß/ oder Empfehlung.
  • Recommander befehlen/ loben.
  • Recompenſer vergelten/ belohnen.
  • Reconcilier verſohnen.
  • Reconvoyer das Geleit wiedergeben.
  • Recorder wieder gedencken.
  • Recourrir eine Zuflucht haben.
  • Recreer erluſtigen/ erqvicken.
  • Recreation Ergetzung.
  • Recueil Verſamlung.
  • Recueillir wieder verſam̃len/ freundlich empfan-
    gen.
  • Reculer zuruͤck gehen/ zuruͤcke lauffen.
  • Reddition Wiedergebung.
  • Redevable der ſchuldig und verbunden iſt.
  • Redonner wiedergeben.
  • Redoubler etwas doppelt machen.
  • Redreſſer wiederauffrichten.
  • Reduire wieder zuruͤck oder zurechte bringen.
  • Reellement wuͤrcklich/ in der That.
  • Refaire wieder machen.
  • Refermer wieder ſchlieſſen.
  • Reformer eine andere Geſtalt geben/ in beſſere
    Ordnung.
  • Refrener zaͤumen/ baͤndigen.
  • Refugier Zuflucht nehmen.
  • Refus Verweigerung.
  • Refuſer verweigern.

NRe-
[194]Das I. Cap.
  • Regalgner wieder gewinnen.
  • Regaler herrlich beſchencken.
  • Regarder anſehen.
  • Region eine Landſchafft.
  • Regner regieren.
  • Regretter nach etwas groſſes verlangen haben.
  • Rejetter verwerffen.
  • Regler reguliren.
  • Relager nachlaſſen.
  • Relation Erzehlung.
  • Relegation Verweiſung.
  • Religion Gottes-Dienſt.
  • Remede ein Mittel.
  • Remedier helffen oder rathen.
  • Remercier bedancken.
  • Remettre wieder an ſeinen Ort ſetzen.
  • Remisſion Vergebung/ Nachlaſſung.
  • Remonter wieder auffſteigen.
  • Remparer mit einem Wall um geben.
  • Remplir erfuͤllen.
  • Remporter darvon tragen.
  • Remuër bewegen.
  • Remunerer vergelten.
  • Rencontre eine Begegnung.
  • Recontrer einander entgegen kommen.
  • Rencourager wieder ein Hertz einſprechen.
  • Rendre wiedergeben.
  • Renegat ein abgefallener Mammeluck.
  • Renforcer wieder ſtaͤrcken.
  • Renfort eine Verſtaͤrckung.

Re-
[195]Von Benennung und Explicirung ꝛc.
  • Renommé der einen guten Nahmen hat.
  • Renoncer abkuͤndigen/ ausſchlagen.
  • Renouveller verneuern.
  • Renverſer umwerffen/ uͤber einen Hauffen werf-
    fen.
  • Reparer verbeſſern.
  • Reparation Verbeſſerung
  • Repaſſer wieder durch gehen.
  • Repeter wiederholen.
  • Repeupler wieder mit Volck beſetzen.
  • Repondre antworten.
  • Repoſer ausruhen.
  • Reprendre wieder nehmen.
  • Repreſenter fuͤr Augen ſtellen.
  • Reprimander ausfielſen/ ſtraffen.
  • Reprimande eine Beſtraffung mit Worten.
  • Reproche Verweiſung.
  • Reprouver verwerffen/ verweiſen.
  • Reputation Hochachtung/ vornehmer Nahme.
  • Reſerrer einen enge einſperren.
  • Reſerve Vorbehalt/ Hinterhalt.
  • Reſidence Sitz oder Wohnung eines groſſen
    Herrn.
  • Reſigner auffgeben.
  • Reſignation Auffſagung oder Ubergebung.
  • Reſiſtence Wiederſtand.
  • Reſiſter wiederſtehen.
  • Reſolution Entſchlieſſung/ Vorſatz.
  • Reſoudre feſtiglich vornehmen.
  • Repondre antworten.

N 2Re-
[196]Das I. Cap.
  • Retablir wiederordnen/ wiederbeſtaͤtigen.
  • Reſte das uͤbrige.
  • Reſter uͤbrig bleiben.
  • Reſtituer wieder einſetzen/ zurichten
  • Reſtitution Wiedergebung.
  • Reveille Auffwache/ Tagwache.
  • Reveiller auffwecken.
  • Retarder verhindern/ auffhalten.
  • Retenir hinter halten.
  • Retirer zuruͤck ziehen.
  • Retourner wieder um kehren.
  • Retracter ſein Wort wieder zuruͤck ruffen.
  • Retrencher abſchneiden.
  • Reveler offenbahren.
  • Revenir wiederkommen.
  • Revoir wiederſehen.
  • Revuẽ eine Beſehung/ Beſchauung/ Muſte-
    rung.
  • Reverence Ehrerbietung.
  • Revers ein Ruͤck-Streich umgewendete Seite.
  • Reunir wieder vereinigen.
  • Revolter von ſeinem Herrn abfallen/ Meuterey
    machen.
  • Revoquer wiederruffen.
  • Rigoureux ſcharff/ ungenaͤdig.
  • Roche ein Felß.
  • Rodomont ein Praler/ Auffſchneider.
  • Rodomontade Auffſchneiderey/ Pralerey.
  • Rompre zerbrechen.
  • Rond Rund.

Ron-
[197]Von Benennung und Explicirung ꝛc.
  • Ronder rund machen.
  • Rouë ein Rad.
  • Rougir roth machen.
  • Rouiller roſtig werden.
  • Rouler waͤltzen.
  • Royal Koͤniglich.
  • Rute rauch/ hart/ unfreundlich.
  • R eine Gaſſe.
  • Ruiner verderben/ verſtoͤren.
  • Ruine Verfallung/ Verwuͤſtung.

S.


  • Sac à Terre iſt ein Sack von groben Zwillig/ oder
    Leinwand/ in welchen man Erde oder Sand
    thut/ um ſich damit auff dem Nothfall zuver-
    ſchantzen.
  • Sappe iſt ein verdeckter Gang/ welcher zu aͤuſ-
    ſerſt der Bruſt auff dem Glacis eingegraben/
    und unter ſich gemachet wird/ um dadurch
    unvermerckter weiſe in den Graben zukom-
    men.
  • Saigner un Foſſé iſt/ wenn man einen Waſſer-
    Graben das Waſſer benehmen und abziehen
    kan.
  • Sauciſſe, iſt ein langer Sack von Bargent oder
    Leinwand gemacht/ worein man Pulver
    thut um eine Mine von weitem dadurch an-
    zuzuͤnden/ heiſſet ſonſt auch eine Brat-
    Wurſt.
  • Sauciſſons ſind groſſe Waͤllen von Baum-Aeſten
    gemacht/ an den Enden und in der Mitten zu-
    N 3ſam-
    [198]Das I. Capitel.
    ſammen gebunden/ welche man ſonſt Fachi-
    n
    en nennet/ es bedeutet auch eine Knack-
    Wurſt.
  • Santinelle eine Schild-Wacht zu Fuß/ welche
    man auff dem Wall/ Thore/ Bruͤcken und
    ſonſt im Felde ausſtellet/ um Achtung zugeben
    und anzumelden/ was pasſiret.
  • Sillon iſt eine Bruſt-Wehre unten im Graben/
    woraus man ſolchen wohl beſtreichen kan.
  • Sable Sand Sablon.
  • Sablonneux Sandig.
  • Sacacher eine Stadt aus pluͤndern.
  • Sacrilege Kirchen-Raub.
  • Saillir ausfallen/ ausgehen.
  • Sain geſund. Saintement. heiliglich.
  • Saiſir einnehmen/ angreiffen/ bemaͤchtigen.
  • Salpetre oder Salnitre Salpeter.
  • Salve eine Salve und Loßſchieſſung der Buͤch-
    ſen.
  • Saluër gruͤſſen.
  • Sang Blut.
  • Sanglant blutig.
  • Sangler guͤrten
  • Sangle ein Pferdte-Gurt.
  • Santé Geſundheit.
  • Satisfaction Genugthuung.
  • Satisfaire bezahlen/ genugthun.
  • Sauf friſch und geſund.
  • Saut ein Sprung.
  • Sauter ſpringen.

Sau-
[199]Von Benennung und Explicirung. ꝛc.
  • Sauvage Wild.
  • Sauver bewahren/ behalten/ erretten.
  • Sçavoir wiſſen.
  • Scelerat ein boͤſewicht.
  • Sçenographie der perſpectiviſche Auffriß eines
    Wercks oder Gebaͤudes.
  • Science Kunſt oder Weißheit.
  • Scier ſaͤgen.
  • Seau ein Siegel/ Pitſchier Rinck-Seel.
  • Secher drucken machen.
  • Secourir helffen/ beyſtehen.
  • Secours Huͤlffe/ Beyſtand.
  • Secret heimlich.
  • Sedieux auffruhriſch.
  • Sedition Auffruͤhrung/ Empoͤrung.
  • Seduire verfuͤhren/ betriegen.
  • Senſible empfindlich.
  • Sentence Meynung/ Gerichts-Spruch.
  • Sentencier Ausſpruch thun.
  • Sentiment Meynung.
  • Sentir empfinden/ riegen.
  • Separer unterſcheiden/ abſondern.
  • Sergent ein Unter-Officier, Feldwebel.
  • Serieux ernſthafftig
  • Serment ein Eydſchwur.
  • Serrer zu ſchieſſen/ zuſammen ruͤcken.
  • Service ein Dienſt.
  • Servir dienen.
  • Severe ernſthafftig/ ſtreng.
  • Siege eine Belaͤgerung.

N 4Signal
[200]Das I. Cap.
  • Signal ein Zeichen.
  • Signaler trefflich hervor thun/ bemercken.
  • Signer unterzeichnen/ unterſchreiben.
  • Signifier anzeigen/ kund thun.
  • Silence das Stillſchweigen.
  • Simple ſchlecht/ einfaͤltig.
  • Situation die Gegend und Gelegenheit eines
    Ortes.
  • Situer gelegen.
  • Soldat ein Kriegs-Mann.
  • Solde Beſoldung.
  • Solennel herrlich praͤchtig/ oͤffentlich ſo jaͤhrlich
    einmahl geſchiehet.
  • Solennizer Feyerlich begeben.
  • Soliciter anliegen/ begehren.
  • Solide gaͤntzlich/ voͤllig/ gruͤndlich/
  • Solitude Wuͤſteney Einſamkeit.
  • Solution Bezahlung.
  • Somme eine gewiſſe Summa.
  • Sommer auff-ordern/ beruffen/ zuſammen rech-
    nen/ auffuͤhren.
  • Sonde Trompette Trompeten-Schall.
  • Sonder gruͤnden/ it. erforſchen.
  • Songer Traͤumen oder gedencken.
  • Sonner lauten/ klingen.
  • Sonner le Tambour die Trommel ſchlagen.
  • Sonner les tymbales die Paucken ſchlagen.
  • Sonner les trompetes die Trompeten blaßen.
  • Sonette eine Schelle.
  • Sort das Loß- oder Gluͤcke.

Sor-
[201]Von Benennung und Explicirung ꝛc.
  • Sorte Art und Weiſe.
  • Sortir ausgehen/ ausziehen.
  • Soumetre unterwerffen.
  • Soumisſion Unterwerffung.
  • Soubſcrire unterſchreiben.
  • Subſcription Unterſchrifft.
  • Subſigner Unterzeichnen.
  • Soutenir unterſtuͤtzen/ einen Sturm aushalten.
  • Soubterrain das unter der Erden iſt.
  • Souder Loͤten.
  • Soudre loͤſen/ auffloͤſen.
  • Soufler blaſen.
  • Souffre Schweffel.
  • Soulier ein Schuch.
  • Soupçon/ Argwohn.
  • Soupçvner Argwoͤhnen.
  • Souper zu Nacht-Eſſen.
  • Soupleſſe Weichigkeit/ Geſchmeidigkeit it. Arge
    Luͤſt/ luͤſtige Behaͤndigkeit zubetruͤgen.
  • Source ein Uhrſprung/ Brunquelle.
  • Sourdine der Klarin einer Trompeten.
  • Soûlevement eine Auffhebung/ it. Auffſtand/
    Auffruhr.
  • Soulever auff heben/ it. aufflehnen/ einen Auff-
    ſtand machen.
  • Sonvenance Gedaͤchtniß.
  • Souvenir eingedenck ſeyn.
  • Souvent offt.
  • Souverain ein Herr der niemand unterworffen
    iſt.

N 5Souve-
[202]Das I. Cap.
  • Souveraineté die hoͤchſte Gewalt.
  • Spatieux raumlich/ weit/ breit.
  • Special beſonder.
  • Specification ſonderliche Benennung berechnung
  • Specifier abſonderlich von Stuͤck zu Stuͤck be-
    nennen und erzehlen.
  • Speculation Betrachtung.
  • Speculer fleißig nach ſinnen/ nach dencken.
  • Squadron ein Troupp Reuterey.
  • Stabilité Beſtaͤndigkeit.
  • Stable beſtaͤndig feſt.
  • Station Stelle oder Ort/ da die Schiffe oder
    Kriegs-Leute ſtehen.
  • Statue de fonte, bronze ein gegoſſen Bild.
  • Sterile unfruchtbar Land.
  • Sterilité Unfruchtbarkeit.
  • Stimuler ſtechen/ anreitzen/ anhetzen.
  • Stipendiare der von iemand unterhalten wird.
  • Strade Weg/ Straſſe.
  • Stradiot. leichter Reuter/ it. ein nichtswuͤrdiger-
    Kerl.
  • Stranguler erwuͤrgen/ auffhecken.
  • Stratageme Kriegs-Liſt.
  • Structure Gebaͤu.
  • Subalterne der unter einem andern ſtehet.
  • Subdeleger einem andern anbefehlen aufftra-
    gen.
  • Subdelegation Anbefehlung/ Ubergebung.
  • Subhaſter oͤffentlich feil biethen/ ausruffen/ ver-
    kauffen.

Sujet
[203]Von Benennung und Explicirung ꝛc
  • Sujet unterthan/ unterworffen/ it. Urſache.
  • Subjection Unterthaͤnigkeit.
  • Subjuger unterthaͤnig machen.
  • Subjugation bezwingung/ ſo durch Krieg geſchie-
    het.
  • Submis unterworffen.
  • Suborner einen heimlich unterrichten/ was er
    thun oder ſagen ſoll.
  • Subroger an eines Stadt ſetzen.
  • Subſide Huͤlffe/ Beyſtandt.
  • Subſidiaire Huͤlffs-Volcker.
  • Subſiſter beſtehen.
  • Subſtanze das Weſen.
  • Subſtantiel weſentlich.
  • Subſtituer an eines ander Platz ſtellen.
  • Subtil ſcharffſinnig/ ſpitzig.
  • Subtilité Klugheit/ Spitzfinnigkeit.
  • Subtiliſer kluͤgeln.
  • Subvenir zu Huͤlffe kommen.
  • Subvertir alles umkehren.
  • Subverſion eine gaͤntzliche verwuͤſtung.
  • Succeder an eines andern Statt kommen.
  • Succés fortgang.
  • Succeſſeur nachfolger.
  • Succesſion Erbſchafft/ Nachkunft.
  • Succomber unten liegen.
  • Suée der Schweiß
  • Suer Schwitzen.
  • Suſſire genung ſeyn.
  • Suffiſamment genugſam.

Su-
[204]Das I. Cap.
  • Suffiſanco genugen.
  • Suiſſe ein Schweitzer.
  • Suivre folgen.
  • Sulfureux ſchweſelicht.
  • Superflu oder Superabondant uͤberfluͤßig.
  • Superabonder uͤberfluͤßig ſeyn.
  • Superteur der oͤberſte.
  • Superiorité Oberhand.
  • Supernaturel uͤbernatuͤrlich.
  • Supleer Erſetzen/ einbringen/ bitten.
  • Supplier unterthaͤnig bitten.
  • Supplication eine unterthaͤnige Bitte/ Supplica-
    tion.
  • Support Gunſt/ Huͤlffe.
  • Supporter einem goͤnſtig ſeyn/ it. dulten/ vertra-
    gen.
  • Suppoſer unterſetzen/ unterſtellen.
  • Suppreſſion Verſteckung/ Vertuſchung/ Ver-
    bergung.
  • Supprimer etwas verheelen/ heimlich halten.
  • Sur-charge eine Uberlaſt.
  • Sur-charger uͤberladen.
  • Surfaire uͤberbiethen/ zu theuer bieten.
  • Surhater uͤbereilen.
  • Sur intendant Ober Auffſeher/ Verwalter.
    • Supaſſer
    • Sormonter
    uͤberſteichen/ uͤberwinden/ uͤber-
    treffen.
  • Surnom Zunahme.
  • Surnommer einen zunahmen geben.

Sur-
[205]Von Benennung und Explicirung ꝛc.
  • Surprendre unverhofft uͤberfallen/ erhaſchen/ uͤ-
    berrumpeln.
  • Surpriſe Uberrumpelung.
  • Survenir unverſehens darzukommen.
  • Surtout ein Ober-Rock.
  • Sur vivre uͤberleben.
  • Sur vivance das Uberleben/ it. Anmerckung.
  • Suſciter erwecken.
  • Suſpert verdaͤchtig.
  • Suſpendre Entſetzen it. ruhen laſſen.
  • Suſpenſion Stillſtand der Waffen.
  • Suſtenter unterhalten.
  • Suſtentation Unterhaltung.
  • Sympathie gleiche Eigenſchafft.

T.


  • Talut Abdachung der Wercke/ ſie ſeyn von Erde
    oder Mauer.
  • Tanaille eine Zange/ ſo ein offen Werck iſt/ u. kan
    ein ſolches Werck einfach mit einem eingebo-
    genen Winckel/ oder doppelt mit zweyn ein/
    und einen außfahrenden Winckel ſeyn,
  • Terreplein der Wallgang/ wo die Soldaten or-
    dentlich auff dem Wall gehen/ und die Stuͤcke
    ſtehen.
  • Tour creuse iſt die runde Aushoͤlung bey der ſo
    genanten Frantzoͤſiſchen Fortification.
  • Tranchée ſind die approchen welche die Belaͤge-
    rer fuͤr einen belagerten Ort auffwerffen.
  • Traverſe iſt ein Zwerg-Wall mit ſeinem Gra-
    ben ſo gemeiniglich die Quere an enge Oerter
    und
    [206]Das I. Cap.
    und Taſſagen gemachet wird/ damit man nicht
    durchkommen/ und ſolchen Ort frey beſchieſ-
    ſen koͤnne.
  • Toiſe eine Klaffter/ von 6. R. lang/ deſſen ſich die
    Frantzoſen bey der Fortification bedienen.
  • Tour baſtionne ein ſtarcker Thurm welcher auff
    dem Keel-Winckel eines Bollwercks erbau-
    et iſt/ und an Stadt eines Cavaliers und Maga-
    zins
    dienen kan.
  • Tabernacle ein Zelt.
  • Table Tiſch.
  • Table ouverte offene Tafel.
  • Tablettes Schreib-Taffel.
  • Tambour eine Trommel/ Trommelſchlaͤger/ it. ei-
    ne groſſe Reiſetaſche.
  • Tacite heimlig.
  • Taillade ein Schnitt.
  • Taillader mit groſſen und weiten Schnitten zer-
    ſchneiden.
  • Taillant die Schneide.
  • Taille Geſtald des Leibes/ it. Schneidung it.
    Steuer Schatzung.
  • Tailler ſchneiden/ hauen
  • Taire ſtillſchweigen.
  • Talon die Verſe am Fuße/ der Abſatz am Schue.
  • Tappis Teppich.
  • tabuſſer mit Teppichten behaͤngen.
  • tapiſſerie Tapetzerey.
  • Tart ſpaͤt/ langſam.
  • Tarter verziehen auffhalten.

Tartif
[207]Von Benennung und Explicirung ꝛc.
  • Tardif ein langſamer Menſch.
  • Tarelle ein Borer.
  • tartane eine gewiſſe Art kleiner Schiffe/ wor-
    mit man geſchwind ſegeln kan.
  • Tas de gens ein hauffen Volcks.
  • Taſche ein Tagwerck.
  • tascher ſich bemuͤhen.
  • taſſe â boire eine Schale/ daraus zut rincken.
  • Tater fuͤhlen/ greiffen.
  • taverne eine Herberge,
  • taxe Schaͤtzung.
  • taxer Schaͤtzen/ taxiren.
  • temeraire vermeſſen.
  • temperer men gen/ maͤßigen.
  • tempéte Ungewitter.
  • tempeter toben/ wuͤten/ rumpeln/ entruͤſten/
    Auffruhr machen.
  • tempetieux ungeſtuͤmm.
  • temple Kirche.
  • temporiſer ſich in die Zeit ſchicken.
  • Temporel zeitlich,
  • Temps die Zeit,
  • Tenaille Zange/ eingewiſſes Auſſen-Werck bey
    der Fortification,
  • Tenailler un mal faiteur einen Ubelthaͤter mit gluͤ-
    enden Zangen zerreiſſen.
  • Tendre ſtrecken/ Spannen/ auffſpannen/ darrei-
    reichen/ geben/ langen.
  • Tendre zart/ Friſch.
  • Tenebreux dunckel/ finſter.

tenir
[208]Das I. Cap.
  • Tenir halten.
  • Tentation Verſuchung.
  • Tente ein Zelt.
  • Tenter verſuchen.
  • Terme Wort/ Ziel/ Zeit/ Termin.
  • Terminer enden/ vollbꝛingen.
  • Terraſſer zur Erden werffen.
  • Terre die Erde.
  • Terre ferme feſt Land/ ſo keine Jnſul iſt.
  • Terreur ein Schrecken.
  • Terrible erſchrecklich.
  • Temoignage ein Zeugniß.
  • Temoin ein Zeuge,
  • Teſtament ein Teſtament/ letzter Wille.
  • Tete das Haupt.
  • Teſtifier oͤffentlich bezeugen.
  • Teſtification bezeugung.
  • Teſtimonial Zeugend.
  • Tetter ſauger.
  • Theorie das Bedencken und ſpeculiren einer
    Kunſt.
  • Thresor ein Schatz.
  • Thresorier Schatzmeiſter/ Zahlmeiſter.
  • Threſororie die Renterey.
  • Throne ein Thron.
  • Tiede laulicht.
  • Tiedir laulicht machen.
  • Tige de botte das Bein an einen Stiefel.
  • Tillet ein Lindenbaum.
  • Titre ein Titul.

Timide
[209]Von Benennung und Explicirung ꝛc.
  • Timide furchtſam.
  • Timon de chariot die Wagen deichſel.
  • Timon de navire das Steuer-Ruder.
  • Tintiner klingen oder ſchellen.
  • Tirer ziehen/ zielen/ ſchieſſen.
  • Tirebale ein Kugelzieher.
  • tireboutre ein Kretzer.
  • tirer d’ armes fechten.
  • tiſane Gerſtenwaſſer/ ein gewiſſer Tranck.
  • tocſing Sturmglocke.
  • toiſer mit der Ruthe meſſen.
  • tolerable pertraͤglich.
  • tolerer leiden/ vertragen.
  • toletance Vertraͤglichkeit.
  • Tomber fallen/ kommen.
  • Ton ein Thon oder Laut.
  • Tondre ſcheren.
  • Tonneau ein Faß/ Thonne.
  • Tonner donnern.
  • Torche eine Fackel.
  • Torcher fegen/ abwiſchen.
  • Tordre kruͤmmen/ buͤgen/ draͤhen.
  • Torrent ein Regen oder Schneebach.
  • Tort unrecht.
    • Totalement
    • Total
    gaͤntzlich.
  • Toucher anruͤhren.
  • Toujours allezeit.
  • Tour ein loſer Fund/ boͤſes Stuͤck/ it. ein Thurn-
    Reiſe oder Weg.

Otour
[210]Das I. Cap.
  • Tour à tour einer nach dem andern.
  • Tourmenter plagen/ peinigen.
  • Tourner umkehren/ umwenden/ verdraͤhen/ it. uͤ-
    berſetzen in eine andere Sprache/ it. draͤhen/
    drechſeln.
  • Tout alles.
  • Tout de bon im rechten Ernſt.
  • Tout à fait gantz und gar.
  • Tout à point zu rechter Zeit.
  • Tout à coup auf einmahl.
  • Tout à l’aiſe gantz gemaͤchlich.
  • Traces die Fußſtapffen eines Menſchen.
  • Tracer nach ſpuͤhren/ it. abzeichñen.
  • Trahir verrathen.
  • Trahiſon Verraͤtherey.
  • Traitre Verraͤther.
  • Trait ein Zug/ Trunck/ ein ſubtil Stuͤck.
  • Traitter handeln/ tractiren/ beſchreiben.
  • Train der Anhang/ Nachfolge bey groſſen Herrn/
    it. die Spuhr eines Thiers.
  • Trainer ſchleppen/ nachſchleiffen.
  • Tramer weben/ rathſchlagen/ anſtellen/ anordnen.
  • Transferer verſetzen.
  • Transporter uͤberbringen/ uͤbertragen.
  • Transformer in eine andere Geſtalt veraͤndern.
  • Transgreſſer uͤbertreten.
  • Transpercer durchſtechen.
  • Transmuer veraͤndern.
  • Transport Ubertragung/ Uberſetzung der Voͤlcker
    auf dem Waſſer.

trans-
[211]Von Benennung und Explicirung ꝛc.
  • Transpoſer verſetzen/ an einem andern Ort hinſe-
    tzen.
  • Trape Strick/ Schlinge/ Falle.
  • Travail Arbeit.
  • Travailler arbeiten.
  • Travers uͤberzwerg.
  • Traverſer durchgehen.
  • Travetir verkleiden.
  • Trebucher anſtoſſen/ ſtraucheln/ fallen.
  • Treillis ein Gitter.
  • Treilliſſer vergittern.
  • Trembler zittern.
  • Tremblement Zitterung.
  • Tremper weichen/ waͤſſern/ eintuncken/ it. haͤrten.
    • Trenchée
    • Trenchement
    Lauffgraͤben.
  • Trencher ſchneiden/ hauen.
  • Trépied ein Dreyfuß.
  • Trespaſſer abſterben.
  • Treſſer flechten.
  • Tribut Stuer/ Schatzung/ Anlag.
  • Tributaire zinßbar.
  • Trinquer trincken.
  • Triompher triumphiren.
  • Triomphant Sieghafft.
  • Trippes Gedaͤrme/ die Kutteln.
  • Tripler dreyfaͤltigen.
    • Triſte
    • Triſtement
    traurig/ betruͤbt.
  • Trois drey.

O 2trom-
[212]Das I. Cap.
  • Tromper betruͤgen.
  • Trompeur Betruͤger.
  • Trompette eine Trompete/ Trompeter.
  • Tronc d’ arbre der Stamm eines Baums.
  • Tronquer abſchneiden/ kuͤrtzer machen/ ſtuͤmmeln.
  • Trop zu viel.
  • Trop peu allzuwenig.
  • Trop toſt gar zu bald.
  • Trophée Siegszeichen.
  • Troquer tauſchen.
  • Trotter traben.
  • Trou ein Loch.
  • Trouer loͤchern/ bohren.
  • Trouble Unruhe/ Aufruhr/ Empoͤhrung.
  • Troubler truͤbe machen/ verwirren/ verſtoͤhren.
  • Trouppe ein Hauffen Volcks.
  • Trouſſer aufſtuͤlpen/ aufſchuͤrtzen/ aufpacken.
  • Trouver finden.
  • Trucheman ein Tolmetſcher.
  • Tube ein Sprachrohr.
  • Tuër toͤden/ wuͤrgen/ umbringen.
  • Tumnlte Aufruhr/ Tumult.
  • Tumultuer aufruͤhriſch ſeyn.
  • Turc ein Tuͤrcke.
  • Turque eine Tuͤrckin.
  • Turquesque Tuͤrckiſch.
  • Turquie Tuͤrckey.
  • Tyran ein Tyran.
  • Tyrannie Tyranney.
  • Tyrannique Tyranniſch.

tyran-
[213]Von Benennung und Explicirung ꝛc.
  • Tyranniſer Tyranney treiben.

U. V.


  • Vedette eine Schildwacht zu Pferde.
  • Ville cloſe eine verſchloſſene und mit Mauren
    umgebene Stadt.
  • Vacant ledig/ feyrend.
  • Vache eine Kuhe.
  • Vacherie eine Heerde Kuͤhe.
  • Vaciller hin und her wancken/ ungewiß ſtehen.
  • Vagabond Landſtreicher.
  • Vague eine Meereswelle.
  • Vaguer Wellen machen/ flieſſen.
  • Vaillant tapffer/ it. Vermoͤgen/ Reichthum.
  • Vaillance Tapfferkeit/ Mannhafftigkeit.
    • Vainement
    • En Vain
    vergebens.
  • Vanité Eitelkeit.
  • Vaincre uͤberwinden.
  • Vaincu uͤberwunden.
  • Vainqueur ein Uberwinder.
  • Vaiſſeau ein Faß/ Geſchirr/ it. ein Schiff.
  • Vaiſſelle allerley Geſchirr.
    • Val
    • Vallée
    ein Thal.
  • Valet ein Knecht/ Diener.
  • Valeur der Werth oder Preiß.
  • Valenreur tapffer/ mannhafftig.
  • Valeureuſement mannhafftiglich.
  • Valiſe ein Wattſack/ Felleiſen.
  • Valoir gelten/ nuͤtzen/ werth ſeyn.

O 3Van-
[214]Das I. Cap.
  • Vanger raͤchen/ Rache nehmen.
  • Vanter ruͤhmen.
  • Vanteur ein Ruhmraͤthiger Menſch.
  • Vapeur Daͤmpff/ Dunſt.
  • Vapereux daͤmpffig/ voll Duͤnſte.
  • Variable veraͤnderlich/ unbeſtaͤndig.
  • Variation Veraͤnderung.
  • Varier veraͤndern.
  • Varieté die Vielfaͤltigkeit.
  • Vaſte groß und weitlaͤufftig.
  • Vauneant oder Vaurien ein nichtswuͤrdiger
    Menſch.
  • Veau ein Kalb.
  • Vef ein Wittber.
  • Vefve eine Wittfrau.
  • Vehemence die Hefftigkeit.
  • Vehement hefftig/ kraͤfftig.
  • Veille eine Wacht.
  • Veiller wachen.
  • Veillant wachend/ emſig.
  • Veine eine Blutader.
  • Velocité ſchnelle.
  • Venaiſon Wildpraͤt.
  • Vendange Weinleſe.
  • Vendition Verkauffung.
  • Vendre verkauffen.
  • Venin Gifft.
  • Venir kommen.
  • Vent der Wind.
  • Venter Wind machen.

Ven-
[215]Von Benennung und Explicirung ꝛc.
  • Venteux windig.
  • Ventre der Bauch.
  • Voir ſehen.
  • Veuẽ das Geſicht.
  • Verbal mit Worten geſagt/ ſchrifftlich aufgeſetzt.
  • Verd gruͤne.
  • Verifier bekraͤfftigen.
  • Veritable wahrhafftig.
  • Verité Wahrheit.
  • Verole Kinderbocken/ Frantzoſen.
  • Verſer gieſſen/ einſchencken/ umwerffen.
  • Verſion eine Uberſetzung.
  • Vertu Tugend.
  • Vetir kleiden.
  • Viande Speiſe.
  • Vice Laſter/ Gebrechen/ Mangel.
  • Vicieux laſterhafftig.
  • Vicinité Nachbarſchafft.
  • Victoire der Sieg.
  • Victorieux ſieghafftig.
  • Vie das Leben.
  • Vieillard ein Alter.
  • Vieilleſſe das Alter.
  • Vieillir alt werden.
  • Vielle eine Leyer.
  • Vieller leyren.
  • Vierge eine Jungfrau.
  • Violer beleidigen/ ſchaͤnden.
  • Vivement lebhafftig/ nachdruͤcklich/ ſcharff.
  • Vigilant ſorgfaͤltig/ emſig/ wachſam.

O 4Vigne
[216]Das I. Cap.
  • Vigne Weinberg/ it. Vignoble.
  • Vigueur Krafft.
  • Vigoureux friſch/ geſund/ ſtarck.
  • Vil unwerth.
  • Vilain unhoͤfflich/ unflaͤtig/ undanckbar/ ein kar-
    ger Filß/ ein Schelm/ ein Bube/ ein Bauer/ ein
    grober Geſell.
  • Vilainement ſchaͤndlich.
  • Vilage ein Dorff.
  • Ville eine Stadt.
  • Vin Wein.
  • Vinaigre Eßig.
  • Vingt zwantzig.
  • Violence unbillige Gewalt/ Nothzwang.
  • Violent gewaltig/ ſtarck/ hefftig.
  • Violon ein Geiger/ ein Fidler/ eine Geige.
  • Virilement maͤnnlich/ tapffer/ redlich.
  • Vis eine Schtaube.
  • Viſage das Geſicht.
  • Viſant zielend.
  • Viſer zielen.
  • Viſible ſichtbar.
  • Viſite eine Beſuchung.
  • Viſiter heimſuchen/ beſuchen.
  • Vite, Vitement geſchwind/ hurtig.
  • Vital lebhafftig.
  • Vivacité Lebhafftigkeit.
  • Vivre leben.
  • Ulcere ein Geſchwaͤr.
  • Unanime eintraͤchtig.

Una-
[217]Von Benennung und Explicirung ꝛc.
  • Unaniment eintraͤchtiglich.
  • Unanimité die Eintraͤchtigkeit.
  • Union Einigkeit/ Vereinigung.
  • Unique einig/ allein.
  • Unir vereinigen/ zuſammen fuͤgen.
  • Univerſel allgemein.
  • Uniforme gleichfoͤrmig.
  • Vocation die Beruffung.
  • Voguer rudern.
  • Voile ein Segel/ it. der Schleyer eines Weibsbil-
    des.
  • Voicin Nachbar.
  • Voicinage Nachbarſchafft.
  • Voiture die Fuhr.
  • Voix die Stimme.
  • Volée der Flug.
  • Voler fliegen/ it. berauben.
  • Voleur ein Rauber.
  • Volerie Rauberey/ Pluͤnderung.
  • Volontiers gerne.
  • Volonté Wille/ Meynung.
  • Volontaire ein Freywilliger.
  • Voltiger voltiſiren.
  • Vouloir wollen.
  • Vouté ein Gewoͤlbe.
  • Vouter woͤlben.
  • Voyager reiſen.
  • Voyage die Reiſe.
  • Vray ement wahrhafftiglich/ glaubar/ warlich.
  • Uſaye Gewohnheit/ Gebrauch.

O 5Uſer
[218]Das I. Cap.
  • Uſer gebrauchen/ verſchlieſſen/ abnuͤtzen.
  • Uſure Wucher.
  • Uſurper gebrauchen/ ſich etwas zueignen/ was ei-
    nem nicht gehoͤret.
  • Utenſiles allerley Haußrath/ Ruderwerck.
  • Utile nuͤtzlich.
  • Utilité Nutzbarkeit.
  • Vuide leer.
  • Vuider leeren/ ausleeren.
  • Vulgaire gemein.
  • Vulgairement gemeiniglich.

Y.


  • Yverner uͤberwinden.
  • Yver der Winder.
  • Yvoire Elffenbein.
  • Yvre truncken.
  • Yvrogne ein Trunckenbold.
  • S’Yvrogner ſich offt doll und voll ſauffen.
  • tvrognerie Trunckenheit.

Z.


  • Zele, Eyffer.
  • Zelé eiferig.
  • Zeler eiferig machen.
  • Zenit der Punct uͤber unſern Haupt an den Him-
    mel.
  • Zodiaque der Circul/ worinnen die zwoͤlff himm-
    liſche Zeichen lauffen.
  • Zone ein Guͤrtel/ it. ein Umkreiß am Himmel.
  • Zangen/ vid. Tenaille.

Das
[219]Von dem Uhrſprung/ und Fortgang ꝛc.

Das II. Cap.
Von dem Uhrſprung/ und
Fortgang der Fortification,
auch derſelben unterſchiedlichen
heutigen Manieren.


(1.) Frage.
Auf was weiſe hat man ſich zu al-
lererſt zuverſchantzen angefan-
gen?


ALs die Leute erſtlichen angefangen in etwas
beyſammen zu wohnen/ haben ſie ihren Platz
und Ort mit ſelbſt wachſenden Zaͤunen und He-
cken verwahret/ damit ſie nur einiger Maſſen vor
den wilden Thieren haben koͤnnen geſichert ſeyn.


(2.) Frage.
Was hat man nach den Hecken vor
Fortification pflegen zu machen?


Weil die Hecken und Zaͤune ſo wohl von wil-
den Thieren/ als auch von einigen andern he-
rum vagirenden Leuten/ ſo mehrentheils Diebe
und Raͤuber abgeben/ leicht haben koͤnnen durch-
loͤchert/ verwuͤſtet und verbrand werden/ und alſo
die beyſammen wohnenden Leute darbey nicht
recht ſicher geweſen/ haben ſie Baͤume uͤberei-
nander geleget/ Palliſaden in die Erde eingeſe-
tzet/
[220]Das I. Cap.
tzet/ dañ Waͤnde von Eꝛden und Leimen gemachet/
u. nachdem dieſes alles nicht recht verwahrlig hat
zu langen wollen/ haben ſie endlichen ihren wohn-
hafften Ort mit einer bloſſen Mauer umbge-
ben.


(3.) Frage.
Wie iſt die erſte Fortification weiter
verbeſſert worden?


Weil der Hochmuth unter den Leuten ſehr
gewachſen/ und andere diejenigen/ ſo ſich mit der-
gleichen bloſen Mauer verwahret/ unter ihre
Botmaͤßigkeit zubringen geſuchet/ haben ſie
bald Mittel erfunden die Mauern mit ihren
Machinis und Boͤcken zu ruiniren und einzuſtoſ-
ſen: Dahero es hernach kommen/ daß man umb
die bloſe Mauer einen Graben gefuͤhret/ damit
die Feinde nicht ſo gleich an dem Fuß derſelben
kommen koͤnnen.


(4.) Frage.
Wie hat ſich die Fortification noch
ferner veraͤndert?


Ungeachtet man noch einen Graben umb die
Mauer gefuͤhret/ ſo haben ſich doch die Feinde da-
rein geleget/ und ſich dennoch mit ihren Machi-
nis
an dem Fuß der Mauer angehenget/ worauff
dann nicht alleine die Schieß-Loͤcher/ oder viel-
mehr die Einſchnitte/ und ſo genante Zahn-Luͤ-
cken
[221]Von dem Uhrſprung/ und Fortgang ꝛc.
cken oben in die Mauer gemachet worden/ um
mit Pfeilen heraus auf den Feind zuſchieſſen;
Sondern man hat auch Uberhaͤnge auf die Mau-
er gemachet/ ſo unten offen geweſen/ wodurch
man dann Steine und Feuer auf den Feind
gleich unter geworffen/ auch heiſes Waſſer auf
denſelben goſſen/ wenn er ſich an dem Fuß der
Mauer logiret.


(5.) Frage.
Wie iſt die Fortification noch hoͤher
geſtiegen?


Weil die vorigen Verwahrungen nicht ge-
nug geweſen/ den Feind an ſeinem Vorhaben
zuverhindern/ maſſen er ſich mit ſeinen Schildern
und andern Inventionen uͤber dem Haupte wohl
bedecket/ und alſo ſein Vorhaben ungehindert
unten an der Mauer verbringen koͤnnen; Hat
man angefangen an die Mauern/ ſonderlich a-
ber an die Winckel/ von Diſtantzen zu Diſtantzen
runde und viereckigte Thuͤrme zubauen/ umb von
daraus den Feind von den Seiten zu flanquiren/
und ſo viel moͤglichen ihn von der Mauer abzu-
treibẽ/ wann er ſich an dieſelbe angeleget; welche
Fortification denn ſo lange gedauret/ da man nuꝛ
mit Pfeilen/ Steinen/ Feuerwerffen und Boͤ-
cken einander zu ataquiren/ und ſich zu defendi-
ren gewohnet geweſen/ biß ſo lange das Schieß-
Pulver/ und das kleine und grobe Geſchuͤtz er-
funden worden.


(6.) Fra-
[222]Das II. Cap.

(6.) Frage.
Wie hat man mit der Zeit die For-
tification
noch mehr verbeſſert?


Als man geſehen/ daß dergleichen Defenſion
der runden oder viereckigten Thurme nicht aller-
dings capable geweſen/ die Mauern und Thuͤrme
recht zu beſchuͤtzen/ immaſſen einiger Platz an
den Thuͤrmen ohne Beſtreichung frey geblieben/
und die Belaͤgerer alſo weder ſolchen Ort/ noch
ſonſt von der Mauer wohl haben koͤnnen abge-
trieben werden; So hat Man an deren Statt
zwo bloſe Facen an die Mauer pflegen zu ma-
chen/ in der Meynung/ auf ſolche weiſe alle Linien
und Winckel umb deſto beſſer zubeſtreichen.


(7.) Frage.
Wie iſt die Fortification nachgehens
noch beſſer corrigiret worden?


Nachdem die Erfahrung gelehret/ daß auch
dieſe Facen alleine nicht ſufficient geweſen/ alle Li-
nien uñ Winckel an der Mauer mit Nachdruck zu
defendiren/ hat man noch uͤber dieſelbe/ und zwar
erſtlich die kurtzen perpendicular Flanquen gema-
chet/ und alſo mit ſolchen und den zwo Facen die
Bolwercke erfunden/ umb nicht alleine die Mittel
und Communications-Linie zwiſchen den Boll-
wercken/ ſo man nun Courtine pfleget zunennen/
mit den Flanquen deſto beſſer zubeſtreichen/ ſon-
dern
[223]Von dem Uhrſprung/ und Fortgang ꝛc.
dern auch aus den Facen den Land-Horizont uͤber
den Graben umb ſo viel reiner zuhalten.


(8.) Frage.
Haben dann dieſe kurtze perpendi-
cular Flanqu
en viel Nutzen ſchaffen koͤn-
nen/ und hat man nicht etwan an de-
ren Statt nachgehens etwas
beſſers erfunden?


Weil vor alters die Bollwercke zimlichen klei-
ne und weit von einander gemachet/ auch die atta-
quen
gemeiniglich auf die Mitte der langen Cour-
tin
en/ wo durch die Thore gangen/ ſind gefuͤhret
worden/ haben zwar die kurtzen und einfachen
perpendicular Flanquen/ ſo viel moͤglichen/ das ih-
rige gethan/ aber dennoch nicht die allzulange
Courtine zur Gnuͤge beſtreichen/ und den Feind
mit Nachdruck davon abtreiben koͤnnen; Da-
hero dann geſchehen/ daß man die engen Boll-
wercke an ihren Facen umb ein zimliches erwei-
tert/ ſolche erlaͤngert/ und an ſtatt der einfachen
kurtzen Flanqúen doppelte/ und reterirte kurtze
perpendicular Flanquen/ und ſo genante Caſa-
matt
en gemachet/ ſo die Spanier ſollen erfunden
haben/ welche dann ein eckigt Stuͤck von den
Facen an den Schulter-Ecken der Bollwercke be-
decket/ wodurch ſie alſo mehr Feuer bekommen/
die langen Courtinen nebſt dem Graben/ ſo wohl
niedrig/ als hoch in gerader Linie beſſer zu flanqui-
ren/
[224]Das II. Cap.
ren/ weil doch die groͤſte Force und ſtaͤrckſte De-
fenſion
aus den Flanquen hat muͤſſen geſuchet/
und hergenommen werden; Jm uͤbrigen auch
noch vor diejenige Courtinen Mauer eine niedri-
ge andere gebauet/ ſo man den Zwinger geheiſ-
ſen/ wodurch man auch den Graben in fronte
horizontal
beſſer und mit doppelten Feuer defen-
dir
en koͤnnen.


(9.) Frage.
Wie iſt dann die Fortification noch
weiter verbeſſert/ und wie ſind die
Ataquen anders gefuͤhret
worden?


Man hat an Statt der koſtbaren dicken Mau-
ern nicht alleine die Erd-Waͤlle erfunden/ und
ſolche von auſſen nur mit Mauer-Werck reveti-
ret/ damit man aus dem Graben nicht ſo leicht
auf den Wall kommen koͤnne; Sondern man
hat auch die Bollwercke naͤher an einander geruͤ-
cket/ u. nicht mehr ſo weit von einander gelegt/ da-
hero es hernach auch kommen/ daß die Attaquen/
nicht mehr ſo gebraͤuchlich/ als vor dieſen bey
den langen Courtinen geſchehen/ auf ſolche/ ſon-
dern viel mehr auf die Facen der Bollwercke/ als
welche an weiteſten ins Feld hinaus lauffen/ und
den Feind frey im Geſicht liegen/ gefuͤhret/ maſ-
ſen die reterirten perpendicular Flanquen und Ca-
ſamet-
[225]Von dem Uhrſprung/ und Fortgang ꝛc.
ſamatten bey Beſtuͤrmung der langen Courtine in
gerader Linie das ihrige wohlgethan/ und der
Feind wo er hierdurch nicht gaͤntzlich abgetrie-
ben/ doch ziemlichen warm gehalten worden.


10. Frage.
Sind denn die perpendiaular-Flan-
quen
auch noch nuͤtzlichen oder an deren
Statt keine andere erfunden worden/ weil
die ataquen heute zu Tage mehren-
theils auf die Facen gefuͤhret
werden?


Ohngeacht die ataquen ſo lange Zeit auf die
Geſicht Linien der Bollwercke ſind gefuͤhret
worden/ ſo hat man doch nichts deſto weniger
die perpendicular flanquen, ſie haben moͤgen ein-
fach oder doppelt und reteriret geweſen ſeyn/ be-
halten, dahero es auch nicht anders ſeyn koͤnnen/
daß viele belagerte Feſtungen vor der Zeit haben
muͤßen uͤbergehen/ weil ſie bey ihren ataquen kei-
ne rechte und nachdruͤckliche Defenſion und Be-
ſtreichung von ihren flanquen gehabt. Nachdem
aber dieſer grobe Fehler von einigen iſt obſervi-
ret worden/ ſonderlich aber von einem Italiaͤni-
ſchen Mathematico, davon Blondel gedencket in
ſeinem Buch/ l’ art de jetrer les Bombes lib. 1. cap. 4.
welche die Courtinen Linie an ihren Enden etwas
gebrochen/ uñ hernach eingehende runde flanqven
mit orillons gemachet/ um darauf nicht nur allei-
ne mehr Stuͤcke/ als auf bloße perpendicular flan-
Pquen
[226]Das II. Cap.
quen zuſtellen/ ſondern auch daraus eines Theils
den Feld Horizont, und andern Theils den Gra-
ben und die Courtine zubeſtreichen; Andere haben
die kurtzen perpendicular Flanquen etwas ſchrege
und geſchoben gemachet/ um ſo viel beſſer daraus
die nothleidende Face des andern Bollwercks zu
defendiren: Noch andere haben eines Theils die
perpendicular Flanque zu nechſt der Face behal-
ten/ die Helffte aber davon zu nechſt der Courti-
ne
ſchrege gemachet/ und alſo mit einem obtuſen
Winckel eine ſecond Flanquen formiret/ um mit
jener den Graben/ mit dieſer aber den Feld-Ho-
rizont
zu beſtreichen: Wie gute Meynungen a-
ber dieſe Leute gefuͤhret/ und die perpendicular
Flanquen
zu verbeſſern gedacht/ ſo hat doch keiner
darunter zu dem rechten Ziele geſchoſſen/ wie
bald aus folgenden wird zu vernehmen ſeyn.


(11.) Frage.
Aus was Urſachen werden denn die
vorigen Flanquen alle verworffen/ und
wie ſollen denn die Flanquen heute zu Ta-
ge beſchaffen ſeyn/ daß ſie ihr Devoir
recht thun koͤnnen?


Weil die Ataqnen, wie gemeldet/ heute zu Ta-
ge gemeiniglich/ auf die Facen der Bollwercke ge-
fuͤhret werden/ und aber aus den Flanquen, als
den ſtaͤrckſten Theilen der Fortification, die groͤſte
Force und Beſchuͤtzung muß hergenom̃en werden/
maſſen ſechs Schuͤſſe in Flanque geſtalten Sachen
nach
[227]Von dem Uhrſprung und Fortgang ꝛc.
nach mehr ausrichten koͤnnen/ als zwantzig in
Fronte; ſo iſt es hoͤchſt noͤthig/ daß man nicht al-
leine die gantze Flanque gebuͤhrend ſchrege fuͤhre/
weil die Defenſion ſich allerdings nach der Ataque
richten muß; ſondern man muß auch ſolche in
Anſehen der Facen alſo mit einander wohl pro-
portionir
en/ daß eine Flanque der Face im Fall
der Noth ſufficiente und zulaͤngliche Defenſion
geben koͤnne. Weil nun die vorigen Flanquen
theils nicht gantz ſchrege gefuͤhret/ noch theils mit
den Facen recht proportioniret werden/ ſo iſt auch
dahero leicht zu ſchlieſſen/ daß ſie keines weges zu
loben/ ſondern vielmehr mit Rechte zu verwerffen
ſind.


(12.) Frage.
Jſt es denn nicht gut/ wenn man ei-
ne Flanque alſo ordonniret/ daß man auf
derſelben einige Stuͤcke verdeckt behalte/
um darmit im Fall der Noth den
Graben zu defendiren?


Nein/ keines weges: Denn man muß wohl
bey den Flanquen, ſo das principalſte Stuͤck einer
Feſtung ſind/ in acht nehmen/ daß man aus den-
ſelben eine hohe/ und auch tiefe oder horizontal
Defenſion
haben moͤge: Die hohe Defenſion muß
fuͤrnemlichen den bedeckten Weg und das Glacis,
ſo wohl mit groben Baterie, als kleinen Handge-
ſchuͤtz vollig beſtreichen koͤnnen/ damit der Feind
daſelbſt mit ſeinen Approchiren/ Poſto faſſen/
P 2und
[228]Das II. Cap.
und Baterien aufrichten ſein Deſſein entweder gar
nicht/ oder doch nach langer Zeit/ groſſer Muͤhe
und Gefahr erreichen koͤnne/ welches denn ei-
gentlich eine nothleidende Face defendiren heiſſet/
damit ſolche nicht ſo bald von den feindlichen Ba-
teri
en koͤnne ruiniret/ und eine Breche zum Sturm
darein gemachet werden. Es erfordert aber ſol-
che hohe Defenſion alle Stuͤcke auf der Flanque,
keines ausgeſchloſſen/ ſintemal man auf ſolcher
nicht Geſchuͤtz genug bringen kan/ um den Feind
in ſeinem gefaͤhrlichen Vorhaben zu verhindern.
Die tieffe Defenſion der Flanque beſtehet ohnge-
fehr aus 3. oder 4. kurtzen Stuͤcken auf Schiffla-
veten/ und zwar entweder durch die untere Wal-
les-Gallerie, oder auch aus einer beſonderen aͤuſ-
ſerlichen und bedeckten Caſamatte, ſo niedrig/ als
es ſich will thun laſſen/ und koͤnnen die Stuͤcke mit
Cartaͤtzſchen und Kugeln nach Gelegenheit gela-
den/ und darmit alle Linien und Winckel im
Graben Horizontal wohl beſtrichen und defendi-
r
et werden/ wenn der Feind auch in demſelben
kommen/ und entweder ſeinen Minen gedencket
anzubringen/ oder auch auf die gemachte Breche
Sturm zulauffen. Kan man ſo denn auch aus
einer Fauſſebraye Flanque, oder in Mangelung
derſelben von der einigen hohen Walles Flanque
etlicher maſſen und Secundario eine Grabens-
Defenſion mitnehmen/ deſto beſſer wird ſolcher
beſchuͤtzet/ und der Feind in ſeinem Vorhaben ge-
hindert/ davon an ſeinem Orte ſchon mit meh-
rern
[229]Von dem Uhrſprung und Fortgaug ꝛc.
rern ſoll gemeldet werden; von einer hohen Wal-
les Flanque aber/ dafuͤr eine andere rechte Fauſſe-
brayes Flanque
iſt/ kan und ſoll man keine Hori-
zontal
Beſchuͤtzung des Grabens ſuchen/ weil ſol-
che viel zu hoch darzu iſt.


(13.) Frage.
Was iſt von der Manier zu halten/
welche allzulange Flanquen, und gar
zu kurtze Facen machet?


Gleich wie die Bollwercke/ ſo allzulange Facon.
und zu kurtze Flanquen haben nicht zu loben/ alſo
koͤnnen auch dieſe Bollwercke nicht approbiret
werden/ welche gar zu kurtze Facen, und hingegen
gar zu lange Flanquen haben/ weil auf beide Ma-
nir
en in defectu \& exceſſu pecticiret wird; Wie
nun alle Sachen auf der Welt in ihren Rechten
und gewiſſen Numero, Pondere und Menſura be-
ſtehen ſollen/ ſo muß man auch bey der Fortifica-
tion
in ihren Winckeln und Linien eine rechte und
geſchickte Proportion erwehlen/ damit keinem
Theile weder zu viel noch zu wenig geſchehe.
Denn ob es wohl gut/ daß einer geſtalten Sachen
nach lange uñ geſchobene Flanquen mache/ ſo muͤſ-
ſen doch auch die Facen ihre rechte Proportion dar-
bey erhalten/ und nicht gar zu kurtz werden; ſonſt
wenn die Facen allzukurtz ſind/ koͤnnen ſolche nicht
alleine vom Feinde bald ruiniret werden/ ſondern
das Bollwerck wird auch vorne gar zu enge/ daß
man ſich mit der Artillerie nicht recht bethun/ noch
P 3ſolches
[230]Das II. Cap.
ſolches gebuͤhrend gegen dem Feld Horizont zu
gebrauchen kan; Sind denn die Facen allzulang/
und hingegen wider dero Flanquen zu kurtz/ ſo
koͤnnen dieſe Flanquen ihre lange Facen, als die
ſchwaͤchſten Theile einiger Veſtung und ſo der
feindlichen Gefahr am meiſten exponiret ſind/
nicht zur Gnuͤge defendiren; dahero denn hernach
viele unnoͤthige Auſſenwercke/ mehr als ſonſt
muͤſſen gemachet/ und groſſe Unkoſten verurſa-
chet werden/ welches aber die meiſten nicht verſte-
hen koͤnnen/ oder wollen.


(14.) Frage.
Was iſt von der Manier zu halten/
nach welcher eine gantze Feſtung auf Te-
naillen
Art gebauet wird.


Ob wohl einer meynen ſolte/ daß dieſe Inven-
tion
nicht zu verwerffen waͤre/ weil man hierbey
nicht alleine einen Ort ziemlichen befeſtigen/ ſon-
dern auch groſſe Unkoſten erſpahren koͤnte: allei-
ne wer ſiehet nicht/ daß bey dergleichen Tenaillen
Art/ ob auch ſchon Raveline darzwiſchen kommen
ſolten/ die Haupt-Defenſion an rechter Flanqui-
rung allzuſehr ermangele/ ohne welche denn ein
Ort mit Nachdruck nicht kan beſchuͤtzet werden:
Was die Bau-Unkoſten anbelanget/ muß man
wohl erwegen/ welche hoͤchſt noͤthig ſind/ und wel-
che wohl koͤnnen unterlaſſen werden; bey den
hoͤchſtnoͤthigen muß man keine Menage ſuchen/
anders entſtehet bey einem ſo hoch wichtigen
Wercke
[23[231]]Von dem Uhrſprung und Fortgang ꝛc.
Wercke ein unverantwortlicher Schade/ bey deſ-
ſen Erſetzung man hernach wohl doppelte Unko-
ſten aufwenden muß; Vergebliche und unnoͤthige
Unkoſten aber muß man auch nicht verurſachen/
ſondern nur dahin trachten/ wie mit Wenigen/
ſo viel als es moͤglich/ etwas nuͤtzliches/ gutes und
beſtaͤndiges koͤnne gemachet werden/ welches
nach den rechten Kriegs Bau-Maximen, und ei-
nes ieden Orts Gelegenheit keines weges zu ver-
werffen oder zu peraͤndern waͤre.


(15.) Frage.
Was iſt von der Manier zuhalten/
ſo an ſtatt der Courtine eingehende
Keſſel hat?


Dergleichen Manier koſtet nicht alleine ſehr
viel zu bauen wegen ihrer allzuvielen Winckel/
Linien und Bollwercke/ ſondern ſie hat auch keine
rechte flanquirung aus den Keſſeln/ maſſen ſol-
che viel zu wenig/ und auch zu weit iſt/ die gar zu-
lange Facen ſattſam zu defendiren/ und die feind-
lichen Wercke und Baterien auf dem Glacis zu
ruiniren; zu dem auch die Linien in den Keſſeln
ſelbſt viel zu kurtz/ und die Wercke zu hoch fallen/
einander in der Hoͤhe und Tiefe gebuͤhrend zu
defendiren/ alſo/ daß das grobe Geſchuͤtz bey ſotha-
nen concentrirenden Linien und Winckeln ent-
weder gar nicht/ oder doch ohne ſonderlichen
Effect kan gebrauchet werden/ welches dann ei-
P 4ner
[232]Das II. Cap.
ner von dem groͤſten Fehlern iſt/ ſo bey einem
Feſtungs-Bau kan begangen werden/ weil an
den rechten und bequemen Gebrauch der Artil-
lerie
ſo wohl bey de-als offenſion ſehr viel/ ja das
meiſte gelegen iſt/ und dahero billig alle Manie-
ren der fortification zu verwerffen ſind/ wenn ei-
niger Mangel hierunter an denſelben verſpuͤhret
wird/ ſie moͤgen ſonſt von neuen und beſondern
inventionen ausgedacht/ und ausgekuͤnſtelt ſeyn/
wie ſie wollen.


(16.) Frage.
Was iſt von den Facen zu halten/ die
vorne an der Bollwercks-Spitzen auf Te-
naill
en Art eingebogen/ oder auf den
gleichen Linien eingeſchnitten
ſind?


Wenn man wegen Enge des Ortes nicht ge-
zwungen iſt dergleichen eingebogene Facen zu-
machen/ ſoll man ſolche fuͤrnemlichen bey den
Haupt-Wercken billig meiden/ weil die Boll-
wercke alſo in ihren Linien und Puncten von an-
dern anliegenden Wercken und Flanquen nicht
voͤllig koͤnnen beſtrichen und defendiret werden;
ſo ſind auch dieſe eingebogene Linien an dem
Bollwercks-Punct nicht capable vor ſich ſelbſt
einander/ zu mahl mit groben Geſchuͤtz zu beſtrei-
chen/ weil ſie allzu nahe an einander liegen/ und
uͤber dieſes auch viel zu hoch ſind: Man laͤſſet
aber dergleichen eingebogene Facen an den ſpitz
Win-
[233]Von dem Uhrſprung/ und Fortgang ꝛc.
Winckeln bey kleinen andern irregular Wercken
pashren/ wo man das grobe Geſchuͤtz mehr in
fronte, als flanque zugebrauchen gedencket/ da
denn dieſe Linien einander mit Hand Gewehr
allen Falß defendiren muͤſſen. Die eingeſchnit-
tene Facen aber auf ihren ſonſt gleichen Linien
ſind mehr ſchaͤdlich/ als nuͤtzlich/ weil ſie dem Fein-
de bey ſeiner ataque, ſo er heute zu Tage mehren
theils auf die Facen fuͤhret/ einiger maſſen ſchon
eine breche geben/ wodurch er die uͤbrige Face-
Linie/ zu mahl in den Ecken umb ſo viel eher und
leichter ruiniren kan.


(17.) Frage.
Was iſt von den detachirten Boll-
wercken zuhalten/ welche nicht an
dem Haupt-Wall ange-
henget ſind?


Man findet noch an einigen Orten/ und an al-
ten Feſtungen Bollwercke/ ſo von dem Haupt-
wall und Keel-Puncte durch einen beſondern
revetirten Graben abgeſchnitten ſind/ welche
Manier aber aus folgenden Urſachen auch keines
Weges zu loben iſt: Denn ob man gleich hierbey
einwenden und ſagen wolte/ daß man hierdurch
bereits einen guten Abſchnitt/ und gleich-
ſam eine reterirte Feſtung gemachet/ wann der-
gleichen Bollwerck vom Feinde ſolte eingenom-
men werden/ uͤber dieſes auch ein ſolches Boll-
werck
[234]Das II. Cap.
werck allezeit unterminiret ſeyn muͤſte/ umb ſol-
ches gleich zuſprengen/ wann man gezwungen
were es zuverlaſſen; So ſind doch dergleichen
rationes nicht genung und ſufficient die Manier
der detachirten Bollwercke in Haupt-Graben zu
defendiren: den was erſtlich den Abſchnitt anbe-
langet/ iſt es beſſer/ daß ſolcher in einem attachir-
ten Bollwercke an die Courtinen/ als in einem
andern detachirten gemachet werde/ weil man in
einem geraumlichen Bollwercke/ ohngeacht die
Haupt-Flanquen auch nebſt dem Facen ſolten rui-
nir
et ſeyn/ bey dem Abſchnitt neue Flanquen hin-
ter den ruinirten bald machen/ und deren ſich
hauptſaͤchlich bey Defendirung des Abſchnitts/
als der Courtine bedienen kan/ welche Flanqui-
rung aber/ woran am meiſten mit gelegen bey ver-
gleichen Linien hinter einem detachirten Boll-
wercke gantz wegfaͤllet/ oder ſo noch einige à parte
Flanqu
en als auf einer beſondern reterirten Ve-
ſtung ſich befinden ſolten/ ſind doch ſolches alles
kleine Wercke/ ſpitzige Winckel/ und uͤbel pro-
portionir
te Linien/ welche alle keine ſonderliche
Staͤrcke haben der feindlichen Gewalt lange zu
wider ſtehen. Zum andern kan man ſich in ei-
nem attachirten Bollwercke/ und in deſſen Ab-
ſchnitten laͤnger und beſſer halten/ als in einem
detachirten/ weil man in jenen mehr Raum und
Platz/ auch nach Gelegenheit mehr Erde haben
kan. Was drittens die Unterminirung eines
detachirten Bollwerckes anlanget/ iſt ſolche auf
gewiſſe Maſſe einem Feind mehr nuͤtzlich/ als
ſchaͤd-
[235]Von dem Uhrſprung/ und Fortgang ꝛc.
ſchaͤdlich; Denn wenn man gleich ein ſolches
ſprenget/ indem der Feind darauf poſto gefaſſet/
ſo iſt doch der Schaden vor dem Feind hierunter
nicht ſo greß/ wann er ſein darauf ſtehendes
Volck verlieret/ als hernach der Nutz/ welchen er
von den Ruinen hat/ indem ein ſolch gantz ge-
ſprengtes Bollwerck ihme nicht alleine eine gute
Bedeckung/ ſondern auch einen bequemen Auff-
lauff giebet/ die hintern Linien mit Sturme leicht
zubeſteigen/ zumahl wenn er noch einige faschinen
mit einwuͤrffet/ welches dann ſein Vorhaben
umb ſo vielmehꝛ facilitiren hilffet. Zum vierten er-
fordern dergleichen detachirte Wercke groſſe Un-
koſten wegen ihrer abſonderlichen Revetirung im
Ruͤcken/ welche aber mit guten Nutze koͤnnen er-
ſpahret werden/ wenn das Bollwerck an die Co-
urtin
en angehenget iſt; ein anders iſt es mit den
Revelinen vor den Courtinen/ ſo nothwendiger
weiſe von den Haupt-Linien muͤſſen detachiret
ſeyn/ zu Folge der Kriegs-Bau-Maximen/ dahe-
ro ſie auch Auſſenwercke genennet werden.


(18.) Frage.
Was iſt von der Manier zuhalten/
wenn man in große Bollwercke oder Ra-
veline
andere kleinere vermittelſt eines
Abſchnittes und kleinen Gra-
bens pfleget zu machen?


Die Curioſitaͤt der Ingenieurs in kluger Auffer-
bauhung
[236]Das II. Cap.
bauhung der Feſtung hat manchsmahl ſich viel-
mehr unnuͤtzlich/ als nuͤtzlich erwieſen/ und einer
Feſtung mehr Schaden/ als Vortheil zugezogen:
Denn ob es wohl wahr iſt/ daß man geſtalten
Sachen nach ſich hinter vielen Abſchnitten laͤn-
ger und beſſer defendiren koͤnne/ als hinter weni-
gen/ oder wenn gar keine da ſind: So muß man
doch dieſes nicht ziehen auff die realſten Wercke
der Feſtung/ ſo man auffer im Fall der Noth nicht
ſo verſtimlen/ und den Platz und Ort/ worauff
man viel Volck artillerie und ander gereitſchafft
haben muß/ gleich Anfangs zu enge und unbe-
quem machen/ weil allerdings hinzu ein groſſer
Raum erfordert wird/ will man anders einen
nachdruͤckliche und Sufficiente defenſion fuͤhren/
entweder vor ſich ſelbſt/ oder zu Huͤlffe anderer
Wercke. Uber dieſes der groſſen Unkoſten/ wel-
che bey dergleichen Abſchnitten mit Ausfuͤtterung
der Graͤben muͤſſen angewendet werden/ vor ietzo
zugeſchweigen/ ſo kan ein Feind/ wenn er der
euſſerlichen groſſen Linien einmahl maͤchtig/ die
innern kleinern Wercke auch bald uͤberkommen/
wenn er in dieſelben viel Stein und Hand-Gra-
naden einwuͤrffet/ den zwiſchen Graben mit Fas-
chin
en ausfuͤllet/ und mit einer ſtarcken Force dar-
auff loß gehet/ maſſen man ſich in kleinen u. engen
Weꝛckẽ nicht wohl bethun/ nicht viel Volck und an-
dere defenſions Mittel darein bringen/ uñ alſo da-
hero gar eine ſchwache Gegenwehre thun kan/ iſt
demnach es viel beſſer/ wenn man um alle Wercke
einer
[237]Von dem Urſprung und Fortgang ꝛc.
einer Veſtung einen weiten und bequenien Unter-
wall mit ſeiner Bruſt fuͤhret/ alle andere reterirte
enge und detachirte Wercke weglaͤſſet/ ſo kan
man aller Orten eine genugſame defenſion fuͤh-
ren/ wie davon mit mehren ſchon wird gemeldet
werden.


19. Frage.
Was iſt von den Courtinen zuhal-
ten/ ſo nicht in gleicher Linie gemachet
ſind?


Es werden die drey Eſſential-Linien/ als Cour-
tine, Flanc
uñ Face, ingleichen die fuͤnff ordinairen
Haupt-Winckel/ als Centrums, Keel/ Courtinen
Schulter und Bollwercks Winckel von einigen
ingenieurs dergeſtalt verkuͤnſtelt und uͤber Noth
mit andern/ ſo gar auch bey Regular Wercken/
multipliciret/ daß man nur aus den bloſen An-
ſchauen ihres Entwurffes bald das Bauch-kruͤm-
men bekommen moͤgte. Was nun auch die Or-
donni
rung der Courtine anlanget/ wird ſolche
gleichfalls auff wunderliche Weiſe auch gefuͤhret
und angeleget/ indem einige ſolche ein waͤꝛts/ ande-
re aber auswaͤrts in der mitten bauchigt: Eini-
ge fuͤhr en ſolche wohl gleich und gerade/ ſetzen a-
ber auff die Mitte derſelben auswaͤrts ein bonnet
auff; Einige ſchneiden in dieſelbe ein/ oder brechen
ſolche unterſchiedlichen an den Enden/ in Mei-
nung noch eine à parte und ſo genandte Second
Flanc
zumachen: einige laſſen die Courtine gar
weg/
[238]Das II. Cap.
weg/ und machen an deren Statt Keſſel/ oder
bauen die gantze Veſtung auff tenaillen Art/ wie
im vorigen gedacht worden/ und wer will alle die
naͤrriſchen inventionen allhier erzehlen. Wie nun
eine Unordnung die andere machet/ alſo geſchiehet
auch ſolches in der Kriegs-Bau-Kunſt: Denn
wenn man bey regularen Wercken/ und
den drey eſſential Linien einen rechten modum For-
tificandi
gebrauchte/ und die Facen mit dem Flan-
quen
wohl mit einander proportionirte/ alſo/ daß
alle Linien ſufficient weren gegen einander ihre be-
hoͤrige und zulaͤngliche defenſion zuthun/ ſo haͤt-
te man gar nicht noͤthig auff extra ordinaire Lini-
en und Winckel zu gedencken/ welche man nicht
eher als im Fall der Noth/ und nach Gelegenheit
bey irregular Wercken nur gebrauchen ſoll/ an-
ders wird nur ein miſchmaſch bey der fortification
unter der regular und irregular, und entſtehen da-
hero ſo viele und unterſchiedliche Meynungẽ/ wel-
che aber in den wahren Bau-maximen der Kriegs
Bau-Kunſt nicht gegruͤndet ſeynd. Es iſt aber
dieſe Regul nicht eine von dem geringſten/ welche
ſaget und haben will/ daß in einer polygone bey ei-
nen Haupt-Werck alle Linien u. Winckel nicht al-
leine einander mit Hand-Gewehr/ ſondern auch
und fuͤrnehmlich mit dem groben Geſchuͤtz/ als
woran das meiſte gelegen/ defendiren und beſtrei-
chen ſollen; Denn gleichwie die groͤſte Weite der
Linien/ welche einander beſchuͤtzen muͤſſen/ nicht
uͤber einen Musqueten oder Flinten Schuß/ nem-
lichen
[239]Von dem Urſprung und Fortgang ꝛc.
lichen 60. oder 70. Rheinlaͤudiſche Ruthen von
einander liegen ſollen: Alſo duͤrffen auch die Lini-
en und Winckel nicht allzunahe beyſammen ſte-
hen/ daß man wegen kuͤrtze der diſtanz, und Hoͤhe
der Wercke die defenſion der artillerie nicht ge-
buͤhrend gebrauchen koͤnne: Wann dieſes nun
als eine Haupt-Maxim bey einen Feſtungs Bau
nicht obſerviret wird/ ſo entſtehet darinnen ein
unverantwortlicher Fehler/ ſo auch mit den
groͤſten Unkoſten nicht ſo leicht kan wider erſetzet
und verbeſſert werden/ welches ein ieder wohl be-
dencken ſolte.


20. Frage.
Was iſt von der Manier zuhalten/
welche a part doppelte Waͤlle und
Graͤben machet?


Doppelte Haupt Waͤlle und doppelte
Haupt-Graͤben ſind geſchwinde geſaget/ auch
bald auff das Pappier geriſſen/ aber ſehr langſam
u. mit groſſen Unkoſten auf den Felde auff gebanet
und gebuͤhrend revetiret. Jch will einen ieden
auch hierinnen bey ſeiner Meynung laſſen/ nur iſt
dieſe Regul nebſt andern gleich falls wohl in acht
zunehmen/ daß ein recht ſchaffener Bau-Meiſter/
es ſey in der Civil oder militar architectur ſo viel
moͤglichen/ und nach dem es der Zuſtand eines ie-
den Dinges und Ortes leiden will/ mit wenigen
Unkoſte/ iedoch aber mit guter raiſon etwas taug-
liches und beſtaͤndiges mache/ groſſe unnoͤthige
Un-
[240]Das II. Capitel.
Unkoſten aber keines weges verurſachet. Mei-
nes Orts lob ich nur einen rechten trockenen
Haupt-Graben in der mitten mit einer Cuvette
ſo beyde ihre gebuͤhrende Weite und Tieffe haben
vor zwey andern Graͤben wann ſie nicht gar zu
breit und tieff ſind/ welche nur viel Unkoſte verur-
ſachen/ u. man doch keine bequeme horizontal de-
fenſion
an groben und Hand-Geſchuͤtz/ welches
allerdings/ und nothwendiger weiſe ſeyn muß/ da-
rinnen fuͤhren kan. Jm uͤbrigen mache ich auch
einen attachirten rechten Unter-Wall mit ſeiner
Bruſt umb alle Linien des hohen Haupt-Walles
mit einer revetirten Contreſcarpe wodurch ich ſehr
viel Unkoſten erſpahre/ und doch aller Orten
gnungſame/ raumliche und beqveme defenſion
fuͤhre/ und bekuͤmmere mich weiter umb andere
nichts/ ſie moͤgen ihre Winckel und Wercke bey
der Regular Fortiſication gleich uͤber Noth multi-
plici
ren/ reteriren/ revetiren und viele unnoͤthige
Auſſen-Wercke machen/ wie ſie wollen/ ein Ver-
ſtaͤndiger wird doch wohl wiſſen/ was hiervon
mit Rechte zu urtheilen ſey.


(21.) Frage.
Jſt es denn auch ſehr nuͤtzlich und
noͤthig eine doppeite Defenſion auff den
Wall zumachen/ nemlichen eine aus-
waͤrts wie gebraͤuchlichen/ und
eine inwaͤrts nach der
Feſtung zu?


Ob
[241]Von dem Urſprung und Fortgang ꝛc.

Ob wohl die Vorſichtigkeit der Kriegs-Bau-
verſtaͤndigen einige dahin verleidet/ daß ſie es vor
gut und nuͤtzlich befunden/ zwey Bruſtwehren
auff einem Wall zu ſetzen/ als eine nach dem Land
Horizond zu/ wie es ſich ordentlicher Weiſe ge-
buͤhret/ die andere aber nach der Stadt zu/ nebſt
einen innern Graben/ damit man ſich auff den
Walle ſo wohl gegen das umbliegende Feld/ als
innerliche Feſtung und Stadt zu/ in Fall der
Noth defendiren koͤnne/ weñ entweder der Feind
an einem Ort des Walles durch gebrochen/ und in
die Stadt Kommen were; oder wenn die Buͤrger-
ſchafft ſelbſt rebelliten/ und ihren hern untren
werden wolte: ſo iſt doch ſolche innere Defenſion
auf dem Wall alleine nicht capable genug/ einer
großen Gewalt dieſeits der Stadt in die Laͤnge
zu wieder ſtehen/ weil man doch alle Nothdurfften
alleine nicht auf dem Walle in großer quantitaͤt
haben kan/ zudem man auch die nechſt anliegen-
den hohen Haͤuſer bald ausfuͤllen/ ſich darmit uͤ-
ber den Wall erhoͤhen/ und ſo wohl hievon/ als
von den Thuͤrmen das Hand-Geſchuͤtz mit groſ-
ſen Nutz gebrauchen/ den innern Graben ausfuͤl-
len/ und den Wall mit einer escalade erſteichen/
und beſtuͤrmen kan. Dahero es den ſicherer und
beſſer eine rechte Citadelle mit fuͤnff baſtionen zu-
bauen/ und ſolche mit allen Nothwendigkeiten
zur Gnuͤge zu verfehen/ indem ſolche nicht ſo leicht/
als eine bloſſe Bruſt auf dem Wall kan uͤberhoͤ-
het/ erſtiegen und eingenommen werden/ weil ei-
Qne
[242]Das II. Cap.
ne Citadelle ſich ſo wohl gegen das Feld/ als die
Stadt zu viel beſſer und nachdruͤcklicher defendi-
r
en kan/ maſſen alle [...]acula bey deren Aufer-
bauung an allen Orten ſchon weggeraͤumet ſind.


(22.) Frage.
Jſt es beſſer eine Feſtung nach der
Circul-Runde/ oder nach dem Quadrat
zu bauen?


Es haben ſich Ingenieurs gefunden/ welche be-
haupten wollen/ daß es zu Erſpahrung der Unko-
ſten viel beſſer waͤre/ wenn man eine Feſtung
nach dem Quadrat in Form der Tenaillen und
Stern-Schantzen/ iedoch in der Mitten entwe-
der mit einem gantzen groſſen Bollwercke/ oder
gar mit einer detachirten Citadelle von vier klei-
nen Bollwercken/ als nach der Circul-Rundung
mit Courtinen und Bollwercken erbauete/ indem
man alſo einen Ort viel enger einſchlieſſen/ weni-
ge Bollwercke machen/ und bey der Beſatzung
viel erſpahren koͤnte. Weil man aber wegen der
wunderlichen Situation des Terrains ſehr wenig
regulare Feſtungen machen kan/ zumahl wenn
man ſchon erbaute alte Staͤdte fortificiren wolte/
welche man zum oͤfftern mit groſſer Muͤhe und
Geſchickligkeit kaum nach der irregularen Circul-
Runde recht verwahren/ und mit Bollwercken
und Flanqui[r]ungen nach Gebuͤhr verſehen kan;
uͤber dieſes auch nach des Inventoris ſelbſteige-
nem Geſtaͤndniß die Tugend und Force der Ar-
tille-
[243]Von dem Urſprung und Fortgang ꝛc.
tillerie bey ſothanen concentrirenden Linien/ wie
ich in vorigen ſchon gemeldet/ nicht recht in Flan-
que,
ſo wohl als in Fronte kan gebrauchet wer-
den/ woran aber bey der gantzen Fortification das
meiſte gelegen/ ſo faͤllet eine ſolche beſondere neue
Invention in der Praxi ſelbſt hinweg/ zu geſchwei-
gen/ daß die vermeynte Menage bey einem ſolchen
Real-Bau/ da man entweder gar zu wenig Boll-
wercke machet/ und nicht eine noͤthige und zu-
laͤngliche Flanquirung hat/ gar nicht zu loben/ ſon-
dern vielmehr ſchaͤdlich iſt; oder auch/ wenn man
nach dem Quadrat alſo bauen/ und auf die Mitte
einer Linie eine detachirte Citadelle mit vier klei-
nen Bollwercken ſetzen wolte/ gar zu viel Boll-
wercke machen/ und alſo vielmehr Unkoſten auf-
wenden wuͤrde als ſonſten/ da man mit der Heff-
te/ und auch noch wohl mit wenigern zukommen
koͤnte/ fehlen alſo beyde Maniren auch in Defectu
und Exceſſu der Bollwercke.


(23.) Frage.
Welche Boͤllwercke ſind am beſten
und bequemſten die hohlen oder
Masſiven?


Daß die hohlen Bollwercke/ welche nemlichen
inwendig mit Erden nicht ausgefuͤllet/ den Maſſi-
ven,
ſo gantz von Erden erbauet/ auf einen glei-
chen und ebenen Land-Horizont, wo keine gefaͤhr-
liche und mehr ſchaͤdliche Hoͤhen fuͤrhanden/ billig
fuͤrzuziehen ſind/ daran iſt nicht zu zweiffeln; und
Q 2ob
[244]Das II. Cap.
ob gleich einige darwider einwenden moͤchten/
daß man bey den hohlen in Zeit der Noth nicht
ſo gute Abſchnitte und Retiraden machen koͤnte/
als wie bey denen Maſſiven; ſo iſt doch zu wiſſen/
daß/ was dieſen Einwurff anbelanget/ man das
hohle Spacium der Bollwercke nicht ſo leer und
bloß muͤſſe ſtehen/ ſondern entweder mit einem
ſtarcken runden Thurme/ oder andern ſteinern
Haͤuſſern von zwey Stockwercken bebauen laſ-
ſen/ um ſolche zu allerhand Magazinen und Bara-
qven
fuͤr die Soldaten zu gebrauchen/ auch end-
lichen im Fall der Noth innerliche Retrenchemen-
te
und Baterien daraus zu machen/ und ſich auf
ſolchen noch beſtens zu defendiren. So kan man
auch in einem hohlen Bollwercke das feindliche
miniren eher gewahr werden/ und ſich darwider
ſchuͤtzen/ als bey denen Maſſiven, Bollwercken/
da es bey dieſen ſehr muͤheſam und langſam/ zu-
gehet/ ſich in dieſelbe biß auf dem Horizont einzu-
graben/ und den feindlichen Minen entgegen zu
kommen/ welches aber bey hohlen Bollwercken
gar nicht zu befahren/ auch endlich wohl bey bey-
derley Bollwercken nicht/ wenn ſolche unten auf
dem Horizont des haupt Grabens mit einer wohl
angelegten Gallerie durchaus verſehen ſind/ wie
es billig/ und auch unter dem gantzen Wall um ei-
ne Feſtung herum ſeyn ſoll. Wo aber an einer Fe-
ſtung nahe ſchaͤdliche Hoͤhen fuͤrhanden/ da muß
man nothwendiger weiſe Maſſive Bollwercke
machen/ und Cavaliers drauf ſetzen/ um die umlie-
gen-
[245]Von dem Urſprung und Fortgang ꝛc.
genden Hoͤhen wohl zu entdecken und zu deſchieſ-
ſen.


(24.) Frage.
Jſt es denn auch nuͤtzlich einen
Wall auf ſeinem Gange mit Baͤumen
zu beſetzen/ und Alleen darauf
zu machen?


Es finden ſich einige/ welche nicht billigen wol-
len/ daß man auf einen Wall/ wenn nur anders
unter demſelben keine groſſe Gallerien ſind/ Baͤu-
me pflantze/ und Alleen mache/ aus Urſachen/
weil dergleichen erwachſene Baͤume bey einer
Belagerung/ wenn darauf mit Stuͤcken ſolte ge-
ſchoſſen werden/ groſſen Schaden mit dem Abfal-
len der Aeſte/ und anderer Stuͤcke verurſachen
koͤnten; uͤber dieſes auch bey windigtem Wetter
dieſelbe mit ihren Blaͤttern ein ſolches Rauſchen
und Brauſen verurſachten/ daß man vom Fein-
de/ und deſſen Vornehmen bey finſterer Nacht
nichts obſerviren koͤnte: Alleine dieſe Raiſons hin-
dern nichts/ daß man das Contrarium nicht viel-
mehr ſtatuire: denn wenn bey einer Belagerung
dergleichen Schaden und Verhinderung die
Baͤume cauſiren ſolten/ ſo kan man ſolche gar ge-
ſchwinde umhauen/ und ſich davon befreyen; zu
geſchweigen/ daß die gepflantzte Baͤume an Statt
der Contreforts mit ihren Wurtzeln einen Wall
ſehr zuſammen halten und feſte machen; es geben
auch in Friedens Zeiten die Alleen auf einem
Q 3Walle
[246]Das III. Cap.
Walle ein liebliches Anſehen/ und kan man ſich
mit Spatzieren gehen darunter ſehr erluſtigen;
Hat man im Fall der Noth Brennholtz oder Fa-
ſchinen
vonnoͤthen/ kan man folche leicht umhau-
en/ und darzu gebrauchen/ alſo daß man gleich-
ſaͤm in einem Augenblick dasjenige abſchaffen
kan/ was einem hindert/ zu deſſen Wachs thum
aber viel Jahre erfordert werden. Sonſt gehoͤret
es ſich nicht/ daß man Baͤume pflaͤntze/ ſie moͤgen
fruchtbar oder wilde ſeyn/ auf eine Bruſtwehr/
bedeckten Weg und Glacis, auch ſonſt auf dem
Wall/ zumahl an deſſen aͤuſſertlichen Boͤſchung
kein Geſtraͤuche leide/ weil alles ſauber und rein
an einer Fortification muß gehalten werden/ da-
mit man aller Orten ein frey Geſicht/ und unver-
hinderte Flanquirung haben koͤnne.


Das III. Cap.
Von den Situationen der Fe-
ſtungen/ was fuͤr Vortheile und
Maͤngel darbey zu obſerviren/ und wohin
man fuͤrnemlichen feſte Oerter erbauen
ſolle/ oder nicht.


(1.) Frage.
Jſt denn an der Situation des Lan-
des viel gelegen/ und muß man ſolche wohl
betrachten/ wohin man eine Feſtung
erbauen will?


ALlerdinges/ denn weil an einem ſolchen Bau
Lan-
[247]Von den Situationen der Feſtungen/ ꝛc.
Land und Leuten/ wegen ihrer Sicherheit viel
gelegen/ und auch hierzu ſehr groſſe Unkoſten er-
fordert werden/ ſo iſt es nicht mehr als billig/ daß
man zuvsrhero alles wohl und fleißig uͤberlege/
wie und wohin man eine Feſtung am fuͤglichſten
und beſten anlegen ſolle; auch muß man hierzu in
Zeiten genungſame Geld-Mittel/ und andere
Vau-Materialien an Handẽ ſchaffen/ damit man
einen ſothanen koſtbaren Bau nicht nur wohl an-
fangen/ ſondern auch gluͤcklichen zu ſeiner Perfe-
ction
bringen/ und den verlangten Vortheil dar-
durch erlangen moͤge.


(2.) Frage.
Was hat eine Feſtung fuͤr Vorthei-
le und Maͤngel/ ſo auf einem Berge
lieget.


Die Vortheile/ ſo eine Berg-Veſturg haben
kan/ ſind ohngefehr Folgende/ nemlichen:


  • 1. Kan eine ſolche Feſtung nicht wohl untermini-
    r
    et/ und durch Minen ruiniret werden.
  • 2. Hat ein Feind ſehr groſſe Muͤhe/ das grobe
    Geſchuͤtz und Munition auf einen Berg zu
    bringen/ und darmit eine ſolche Feſtung zu
    ruiniren.
  • 3. Kan man aus einer ſolchen Feſtung den Feind
    von weitem entdecken/ alſo daß man bald dar-
    gegen kan gute Anſtalt machen/ und den Feind
    in Zeiten abhalten/ daß er nicht zu nahe kom̃e.
  • 4. Des Feindes Baterien koͤnnen von der Hoͤhe
    Q 4aus
    [248]Das III. Cap.
    aus der Veſtung ſehr entdecket und leichtlich
    ruiniret werden.
  • 5. Jſt auf der Hoͤhe allezeit beſſere und reinere
    Lufft/ als in Thaͤlern und andern niedrigen
    Oertern.
  • 6. Werden dergleichen Berg Feſtungen gar ſel-
    ten von einer Armee belagert/ und mit Sturm
    eingenommen.
    • Die Maͤngel hingegen einer ſolchen Feſtung
      ſind mehrentheils Nachfolgende:
  • 1. Gemeiniglich mangelt es ſolchen Berg Fe-
    ſtungen an Waſſer und Holtze.
  • 2. So muß man auch mit groſſer Muͤhe aller-
    hand Nothwendigkeiten an Proviant, Muni-
    tion,
    Geſchuͤtz/ und andern Materialien auf
    dieſelben bringen.
  • 3. Jſt der Succurs auch nicht wohl auf ſolche hohe
    Oerter zu bringen.
  • 4. Haben die Stuͤcke nicht ſonderlichen Effect.
    weil ein Schuß von der Hoͤhe in die Tieffe
    nicht allein ſehr ungewiß/ ſondern auch weni-
    ge Operation erweiſet.
    • Die Ausfaͤlle ſind aus ſolchen hohen Oertern
      ſehr gefaͤhrlich/ weil ſie bald vom Feind koͤn-
      nen abgeſchnitten werden.
  • 6. Sind dergleichẽ Feſtungen an ihrem Bau ſehr
    gezwung/ Irregular und enge/ und koͤnnen
    dahero vom Feinde mit Bomben ſehr geaͤng-
    ſtiget v. ruiniret werden.

(3.) Fra-
[249]Von den Sit u ationen der Feſtungen ꝛc.

(3.) Frage.
Welche Meinung nun prævaliret
denn bey dergleichen Berg-Feſtun-
gen?


Es haben vor dieſen die Alten/ ehe noch das
Pulver erfunden worden/ dergleichen Clauſen/
Schloͤſſer und Berg-Feſtungen mit ſehr groſſer
Muͤhe und Unkoſten gerne erbauet/ weil ſie in
denſelben vor Menſchen/ Viehe und effecten gute
Sicherheit gehabt: Nach dem aber man das
grobe Geſchuͤtz und ſonderlich die Bomben
angefangen zu brauchen/ iſt die Wuͤrdigkeit der-
gleichen Hohen Oerter heut zu tag ſehr wieder
gefallen/ ſintemahl man ſie darmit ſehr beaͤng-
ſtigen/ ruiniren und zu einer Aufgabe leichtlichen
zwingen kan. Jedoch wenn man Holtz und
Waſſer genug an ſolchen hohen-vortheil haffti-
gen Oertern haben kan/ und etwan an einer Paſ-
ſage
eines Fluſſes/ oder groſſen gangbahren
Land-Straſſe liegen/ auch ſonſt mit allen zube-
hoͤr und Nothwendigkeiten wohl verſehen ſind/
ſind ſie nicht gaͤntzlichen zu verwerfen/ und kan
das umbliegende Landen bey ſo geſtalten Sa-
chen in groſſe contribution geſetzt werden.


(4.) Frage.
Was hat eine Feſtung vor vorthei-
le und Maͤngel/ ſo an einen Moraſti-
gen Ort erbauet iſt?


Q 5Die
[250]Das III. Cap.

Die Vortheile ſo dergleichen Feſtungen ha-
ben/ koͤnnen folgende ſeyn/ nehmlichen:


  • 1.) Kan ein Feind ſolche nicht wohl belagern und
    gaͤntzlichen einſchlieſſen.
  • 2.) Man kan darvor keine Approchen machen
    und groſſe Baterien auffuͤhren.
  • 3.) Kan ein Moraſtiger Ort/ mit wenig Unkoſt eu
    befeſtiget werden.
  • 4.) Hat man nicht noͤthig groſſe Beſatzung drein
    zu legen.

Die Maͤngel hingegen koͤnnen wieder folgende
ſeyn nehmlichen:


  • 1.) Man kan einen ſolchen Ort mit Succurs und
    andern Nothwendigkeiten im Fall der Noth
    nicht wohl zu Huͤlffe kommen/ weil gemeinigli-
    chẽ nuꝛ ein ſchmaleꝛ Weg und Damm zu deꝛſel-
    ben gehet/ und vom Feinde zweiffels ohne oc-
    cupi
    ret iſt.
  • 2.) Jſt die Lufft und Waſſer an ſolchen moraſti-
    gen Oertern ſehr ungeſund/ daher denn viel
    Kranckheiten entſtehen und die Garniſon da-
    durch ſehr ruiniret werden kan.
  • 3.) Die Ausfaͤlle ſind bey dergleichen Oertern
    gemeiniglich vergebens/ und kan man ſich hie-
    rinnen der Cavallerie nicht wohl bedienen.
  • 4.) Giebt es an ſolchen Oertern immer zu beſſern
    und zu bauen/ weil meyrentheils alles mit
    Pfaͤhlen muß gemachet und unterſtuͤtzet wer-
    den/ welche denn bald wieder verfaulen und
    wandelbahr werden.

5.) Kan
[251]Von den Situationen der Feſtung ꝛc.
  • 5.) kan ein Feind ſolche Oerter zu Winters-Zeit
    wenn es hart gefrohren ohne groſſen Verluſt
    bald uͤberrumpeln und einnehmen.

(5.) Frage.
Welche Meynung prævaliret denn
bey dieſer Art Feſtungen.


Ob es wohl war iſt/ und die Erfahrenheit ge-
nug bezeiget/ daß die moraſtigen Oerter viele
Kranckheiten unter den Garniſonen erwecken/
nichts deſto weniger muß man ſich dergleichen
natuͤrlichen Avantagen bedienen/ und wohl erbau-
te Feſtungen dahin liegen/ wenn ein ſolcher Ort
einen Haupt-Paß/ es ſey auf dem Waſſer oder
Lande/ Commandiren kan/ welches denn noch
heut zu tage obſerviret wird/ und muß man zu ſe-
hen wie die andern inconvenientien durch gute
Mittel und Anſtalten koͤnnen unter-brochen wer-
den.


(6.) Frage.
Was hat eine Feſtung vor Vorthei-
le und Maͤngel welche mitten im
Waſſer erbauet iſt?


Die Vortheile einer Feſtung ſo mitten im
Waſſer lieget/ koͤnnen Nachfolgende ſeyn nehm-
lichen.


  • 1.) Man kan einen ſolchen Ort nicht Minie-
    ren.

2.) Jſt
[252]Das III. Cap.
  • 2.) Jſts nicht noͤthig hohe und groſſe Wercke zu
    machen.
  • 3.) Des Feindes Schuͤſſe ſind ungewiß und ſon-
    der groſſen Effect, weil das Waſſer ihnen die
    Krafft benimmet.
  • 4.) Koͤnnen die Belaͤgerten leichtlich des Feindes
    Schiff anzuͤnden/ und ſolche mit Canonen rui-
    nir
    en.

Die Maͤngel hingegen ſind wieder ohngefaͤhr
dieſe/ nehml.


  • 1.) Der Feind kan leichtlich alle Zufuhr und Suc-
    curs
    abſchneiten.
  • 2.) Man muß aus ſolchen Oertern nur allein mit
    Fahr-Zeuge ausfallen/ welches denn ſparſam
    und langſam zu gehet in Anmarch und reteri-
    ren.
  • 3.) Sind dergleichen waͤſſerichte Oerter den
    Kranckheiten auch ziemlich unterworffen.

(7.) Frage.
Welche Meynung prævalieret denn
bey dieſer Art Feſtungen?


Wenn man den Feſtungen/ ſo mitten im
Waſſer liegen/ das Waſſer auf keinerley weiſe
benehmen kan/ iſt gar leicht zu ſchlieſſen daß ſolche
keines weges zu verwerffen/ zu mahl wenn ſie ei-
nen groſſen Fluß oder den Eingang eines Ha-
fens defendiren und beſtreiten koͤnnen; Denn
die Natur hat ſolche ſelbſt feſte gemacht/ und ſind
ſie
[253]Von den Situationen der Feſtungen ꝛc.
ſie beſſer als eine von denen vorhergehen den Ve-
ſtungen.


(8.) Frage.
Was haben die Feſtungen ſo auf
ebenen Lande erbauet ſind vor Vor-
theile und Maͤngel?


Was die Fortheile dergleichen Veſtungen
anbelanget koͤnnen ſolche folgende ſeyn: Nehm-
lich.


  • 1.) Hat man Erde genung einen Wall und an-
    dere Wercke daraus zu machen.
  • 2.) Kan man mit den Stuͤcken auf ebenem Lande
    ziemlichen weit herum flanquiren/ alſo daß ein
    Feind gezwungen iſt ſeine approchen von wei-
    ten anzufangen.
  • 3.) Fehlet es dergleichen Oertern faſt niemahlen
    an Waſſet.
  • 4.) Koͤnnen dieſe Veſtung auf ebenem Lande
    mehrentheils Regular erbauet werden.
  • 5.) Muß ein Feind ſolche Oerter mit einer groſ-
    ſen Armee gantz einſchlieſſen/ wenn er ihnen al-
    le Zufuhr und Succurs benehmen will.

Die Maͤngel hingegen bey dergleichen Feſtun-
gen koͤnnen ohngefehr folgende ſeyn.


  • 1.) Hat der Feind auch Erde genug ſeine Linien/
    Retrenchemente, und andere Wercke/ ſo wohl
    gegen die Feſtung als dem Felde zu/ zu machen
    um ſich damit wohl zu verſchantzen/ und nach
    der Feſtung zu naͤhern.

2.) Kan
[254]Das III. Cap.
  • 2.) Kan man ſolche Oerter gar wohl unter mini-
    ren,
    und bedarf man des langen Breche ſchieſ-
    ſens nicht/ wenn nur andets die Erde nicht
    ſteinigt und ſandigt iſt.
  • 3.) Kan der Feind alle fourragen von Fruͤchten
    genieſſen/ ſo auf dem guten Lande um die
    Feſtung herum zu wachſen pflegen.

(9.) Frage.
Welche Meynung prævaliret denn
bey dieſer Art Feſtungen?


Daß dieſe Art Feſtungen den andern/ wovon
bereits gedacht worden/ billig vorzu-ziehen iſt/ da-
ran wird kein Kriegs-Bau verſtaͤndiger zweif-
feln; Denn man hat nicht allein an ſolchen
Oertern geſunde Lufft/ ſondern man hat auch
keinen Abgang an andern Nothwendigkeiten/
welche man von allen Seiten leicht zufuͤhren
kan.


(10.) Frage.
Was haben die Oerter vor Vor-
theile und Maͤngel/ ſo an einem Schiff-
reichen Fluß liegen?


Die Vortheile ſothaner Feſtungen ſind un-
terſchiedlich/ als nehmlichen:


  • 1.) Kan man leicht auf den Waſſern alles zufuͤh-
    ren/ was zu Bauung und Erhaltung einer ſol-
    chen Feſtung von noͤthen iſt.

2.) Feh-
[255]Von den Situationen der Feſtung ꝛc.
  • 2.) Fehlet es einem ſolchen Ort niemahls an
    Waſſer/ indem ein Schiffreicher Fluß vom
    Feinde nicht wohl kan abgeleitet werden.
  • 3.) Brauchet man an der Waſſer-Seiten nicht
    hohe und ſtarcke Wercke/ und kan man um
    ſo viel deſto mehr einen ſolchen Ort auf der
    Land-Seite mit tuͤchtigen und ſtarcken Wer-
    cken verſehen.
  • 4.) Kan man ſich nach geſtalten Sachen an der
    Waſſer-Seite der Schleiſſen bedienen/ und
    das umliegende Land im fall der Noth unter
    Waſſer ſetzen.
  • 5.) Muß ein Feind eine ſtarcke Armee haben/ ſol-
    chen Ort gantz einzuſchlieſſen/ wenn er etwas
    Fruchtbarliches will ausrichten.
  • 6.) Wenn ein Feind einen ſolchen Ort nicht ſo
    wohl auf der Waſſer-als Land-Seite bela-
    gert/ koͤnnen die Belagerten gar leicht Succurs
    und andere Nothwendigkeiten zu Waſſer ein-
    bringen.

Die Maͤngel und Nachtheile hingegen koͤnnen
dieſe ſeyn.


  • 1.) Koͤmbt der Fluß den Belaͤgerern auch wohl
    zuſtatten alle Nothwendigkeiten mit leichter
    Muͤh und Unkoſten in das Lager zu brin-
    gen.
  • 2.) Kan der Feind den Fluß ober-und unterhalb
    der Feſtung mit Ketten verziehen/ daß zeit
    waͤhrender Belagerung nichts auf denſel-
    ben kan in die Stadt gebracht werden.

11. Fra-
[256]Das III. Cap.

(11.) Frage.
Welche Meynung prævaliret bey
dergleichen Feſtungen?


Daß dieſe Art der Feſtungen/ ſo an einem groſ-
ſen und Schiffreichen Fluſſe liegen/ unter allen
andern die bequemſten und beſten ſind/ daran
darff niemand zweiffeln; denn ſie koͤnnen nicht
allein mit wenigen Unkoſten wohl fortificiret wer-
den/ ſondern man hat auch an andern Nothwen-
digkeiten keinen Mangel darinnen/ weil ſolche zu
Waſſer mit leichten Unkoſten koͤnnen uͤberfluͤßig
zugefuͤhret werden.


(12.) Frage.
Wohin ſind denn die Feſtungen in
in einem Lande fuͤrnemlich zu legen und
aufzubauen?


Wenn ein groſſer Herr ſein Land zur Sicher-
heit mit Feſtungen verſehen will/ ſoll er ſolche
mehrentheils an die vortheilhafftigſten Oerter
und Graͤntzen/ woraus man einen Paß/ es ſey zu
Waſſer oder Lande/ wohl beſtreichen und defendi-
r
en kan/ anlegen/ um dem Feind dadurch allen
Einfall zu verwehren/ und capable zu ſeyn/ eher
ſolches in die anliegende Laͤnder ſelbſt zu verrich-
ten/ als in denen ſeinigen ſolches Ungluͤck zu er-
fahren: dahero denn man auch der Jnſuln/ ſo auf
einem Schiffreichen Fluſſe liegen/ wohl wahrneh-
men/ und ſolche fortificiren ſoll/ um damit den
Fluß zu commendiren/ und einem Feinde darauf
die Paſſagen zu disputiren.


13. Fra-
[257]Von Beſchaffenheit und Unterſchied ꝛc.

(13.) Frage.
Welche Oerter ſind unbequehm ei-
ne Feſtung darauf zu bauen?


Man ſoll nicht leicht an den Abgang eines Ber-
ges/ noch viel weniger in einem Thal/ ſo mit Berg
und Huͤgeln umgeben/ eine Feſtung anlegen/
wenn nicht ſolches nothwendiger Weiſe zur Be-
ſchuͤtzung eines Haupt-Paſſes zu Waſſer odeꝛ Lan-
de/ oder eines Sechafens geſchehen muß/ wobey
man denn ſonderlich dahin trachten ſoll/ die nechſr
anliegenden ſchaͤdlichen Hoͤhen entweder mit in
die Feſtung einzuziehen/ oder doch à parte Wer-
cke darauf zu legen/ damit ein Feind ſich ſolcher
nicht gleich bemaͤchtigen/ und der Feſtung in kur-
tzer Zeit viel Schaden thun/ oder ſolche gar einbe-
kommen koͤnne: Auſſer dieſen ſoll man an ſolche
unbequehme Oerter keinen ſo koſtbaren Bau
auffuͤhren/ weil das Geld/ ſo man nuͤtzlicher haͤtte
anwenden koͤnnen/ nur luͤderlicher Weiſe ver-
ſchwendet wird/ und das Land mehr Schaden/
als Nutzen davon hat.


Das IV. Cap.
Von Beſchaffenheit und Un-
terſchied des Erdreichs/ und wie ſol-
chen und den Mauren bey deren Auferbau-
ung ihre gebuͤhrende Boͤſchung und Ab-
dabung zu geben.


R(1.) Fra-
[258]Das IV. Cap.

(1.) Frage.
Jſt es denn anch noͤthig auf die Qua-
lit
aͤt der Erde zu ſehen/ wenn man
an einem Ort eine Feſtung er-
bauen will?


Es iſt nicht alleine genung nur die Gelegenheit
des Landes wohl zu betrachten/ ſondern man muß
auch wohl den Boden/ und die Erde deſſelben exa-
minir
en/ ob ſolche bequem und tuͤchtig einen guten
Wañ oder Bꝛuſt/ und conſequenter eine beſtaͤndi-
ge Feſtung daſelbſt mit Nutzen anzulegen u. zu er-
bauen; denn weñ gleich eine bequeme Gelegenheit
des Landes fuͤrhanden/ die Erde waͤre aber darbey
nicht viel nuͤtze/ ſo muß ein groſſer Unterſchied in
Auferbauung der Feſtungen bey guten und
ſchlimmen Boden gemachet werden/ will man
anders etwas tuͤchtiges und beſtaͤndiges zu Wer-
cke richten.


(2.) Frage.
Was und wie vielerley iſt denn der
Unterſchied der Erde?


Die Erde iſt gemeiniglich viererley Art/ nem-
lich ſteinigte/ ſandigte/ moraſtige und gute/
ſchwartze/ leimigte und fette Erde. Die ſteinigte
Erde iſt unter allen die ſchlimſte/ weil ſie ſich gar
nicht ligiren/ binden und zuſammen ſtoſſen laͤſſet/
als etwan die andern; die ſandigte iſt nicht viel
beſſer/ indem ſie leicht aus einander faͤllet/ und
ſehr abrutſchet; die Moraſtige iſt zwar beſſer/ als
die
[259]Von Beſchaffenheit und Unterſchied ꝛc.
die zwey vorigen Arten/ laͤſſet ſich auch ziemlichen
binden/ wenn ſie feichte iſt/ alleine ſie ſetzet ſich
auch ſehr/ und faͤllet leicht von einander/ wenn ſie
trocken worden. Die fette und leimigte Erde iſt
zur Fortification am allerbequemſten und beſtaͤn-
digſten/ und kan man daraus gute Waͤlle und
Bruſtwehren bloß und alleine ohne einige Reve-
tir
ung ſicher erbauen.


(3.) Frage.
Was zu thun/ wenn man an einem
Orte aus gewiſſen Urſachen eine Fe-
ſtung erbauen muͤſte/ wo nur ſtei-
nigte Erde waͤre?


Wenn mag gezwungen waͤre/ auf einem ſol-
chen ſteinigten Boden eine Feſtung aufzubauen/
und man koͤnte in der naͤhe nicht gute Erde darzu
haben/ muͤſte man entweder deu gantzen Wall
von ſolcher ſchlimmen Erde machen/ und hernach
zum wenigſten von auſſen mit Steinen wohl ein-
faſſen und revetiren; oder man muͤſte nur gantze
ſtaꝛcke Mauꝛen an Statt des Walles und andereꝛ
Wercke auffuͤhren/ und entweder die Bruſt von
guter Erden darauf ſetzen/ oder ſolche von ſchlim-
mer Crde nur machen/ und von auſſen und innen
mit Ziegel-Steinen verkleiden/ oder man muͤſte
nur bloſſe Ziegel-Steine/ keines weges aber
Mauer oder Quader-Steine darzunehmen/ weil
dieſe groſſen Schaden verurſachen ſolten/ im Fall
der Feind ſie mit Canonen ruiniren wuͤrde/ wel-
R 2ches
[260]Das IV. Cap.
ches aber bey denen Ziegel-Steinen nicht ſo wohl
zu beſorgen.


(4.) Frage.
Was zu thun/ wenn man an einem
Orte/ gewiſſer Urſachen halber/ eine Fe-
ſtung bauen muͤſte/ wo nur ſandigte
Erde waͤre?


Weil dieſe Erde von der vorigen nicht viel dif-
ferir
et/ ſo muß faſt eben damit auch procediret
werden/ wie ietzo nur gemeldet worden/ im Fall
keine andere gute Erde nahe dabey vorhanden/
welche man nebſt dem alten Roß-Miſt ſonſt dar-
unter vermiſchen muͤſte/ und alſo/ wo nicht den
gantzen Wall/ iedoch die Bruſtwehre nur unreve-
tir
et/ und bloß mit innerlicher und aͤuſſerlicher
Verſetzung laſſen und machen koͤnte.


(5.) Frage.
Was zu thun/ wenn man eine Fe-
ſtung auf einen moraſtigen Boden
erbauen muͤſte?


Ob wohl die moraſtigen Oerter etwas beſſer als
die ſteinigten und ſandigten ſind/ nichts deſto we-
niger hat man groſſe Muͤhe an ſolche Oerter eine
beſtaͤndige Feſtung aufzubauen; ſintemahl der
Grund fuͤr allen Dingen muß wohl geleget und
mit Pfaͤhlen befeſtiget werden/ uͤber dieſes auch
muß die Arbeit bey druckenem Sommer geſche-
ben/ weil die moraſtige Erde/ wenn ſie duͤrre iſt/
mehr Beſtand hat und ſich nicht ſo leicht ſetzet/ als
wenn
[261]Von Beſchaffenheit und Unterſchied ꝛc.
wenn man ſie naß arbeitet/ da ſie gemeiniglich/
wenn ſie wieder duͤrre worden/ ſich ſehr ſetzet/ auf-
buͤrſtet/ und nach Gelegenheit wohl gar wieder
von einander faͤllet. Wenn man nun dergleichen
Waͤlle von auſſen mit Steinen zu Erſpahrung
der Unkoſten nicht revetiren will/ muß man nur
ſolche von auſſen/ wie auch die Bruſt von auſſen
und innen mit Waſen wohl verſetzen/ und ieden
Schuch hoch Erde wohl auf einander ſtampffen.


(6.) Frage.
Was hat man in acht zu nehmen
bey einer Feſtung/ wenn man gute
Erde dazu hat?


Wenn an einem Orte/ allwo man eine Fe-
ſtung erbauen will/ gute/ fette und leimigte Erde
iſt/ ſo kan man mit wenigern Unkoſten und gerin-
gerer Muͤhe das Deſſein ausfuͤhren/ als wenn
man ſchlimme Erde hat; denn mankan aus der
guten Erde alles machen/ man darff ſie nicht ſo
hart ſtoſſen und ſtampffen als die andere lockere/
man kan ſie arbeiten/ wenn ſie trocken und auch
etwas naß iſt. Die Fundamenta darf man nicht
mit Pfaͤhlen beſchlagen/ die Waͤlle auch nicht
eben revetiren oder mit Waſen verſetzen/ wenn
man nicht will/ und der Sachen einen beſſern
Beſtand und Anſehen geben/ weil ſie ſich ohne
dem wohl binden laͤſſet/ und fuͤr ſich ſelbſt beſtaͤn-
dig iſt.


R 3(7.) Fra-
[262]Das IV. Cap.

(7.) Frage.
Wie ſtarck wird denn die Abda-
chung an denen Erd-Waͤllen ins ge-
mein geinachet?


Weil bereits gedacht worden/ daß die Erde un-
terſchiedlichẽ ſey/ alſo muß auch folgen/ daß noth-
wendig die Abdachung der groſſen Erd-Waͤlle
auch unterſchiedlichen ſeyn muͤſſe: denn was die
zwey ſchlimſten Arten der ſteinigten und ſandig-
ten Erden anbelanget/ muͤſſen ihre unrevetirten
Waͤlle eine ſtaͤrckere Boͤſchung haben als die an-
dern/ ſo von der moraſtigen oder guten Erden ge-
machet worden: Jnsgemein gibt man zur aͤuſſerli-
chen Boͤſchung eines unrevetirten Walles ein
Viertheil von der Hoͤhe des Walles ohne der
Bruſtwehre: Bey moraſtiger Erden gibt man et-
wan die Helffte von der Hoͤhe des Walles zur Boͤ-
ſchung; bey ſand- und ſteinigter Erden aber muß
man mehr als die Helffte von der Hoͤhe des Wal-
les zur Boͤſehung geben/ ſollen anders die Wercke
noch ziemlichen beſtaͤndig bleiben/ und nicht in
Wetter oder ſonſt bey Attaquirung leicht abrut-
ſchen und ſich ruiniren.


(8.) Frage.
Was hat man bey dem Maurwer-
cke/ wegen der Boͤſchung/ in acht zu
nehmen?


Man muß einen Unterſchied machen unter dem
Manrwercke bey der Civil und Militar Archite-
ctur:
[263]Von Beſchaffenheit und Unterſchied ꝛc.
ctur: bey der Civil Architectur wird das Mauer-
werck/ wenn es nicht im Fundament oder in einem
Graben iſt/ auf dem [L]and Horizont perpendicula-
riter
in die Hoͤhe gefuͤhret; Bey der Kriegs-Bau-
Kunſt aber wird ſolches nicht allein im Funda-
ment
und Graben/ ſondern auch uͤber dem Land
Horizont ſchraͤge biß an die Bruſt in die Hoͤhe ge-
fuͤhret/ es mag gleich eine bloſſe Mauer oder auch
eine Revetier-Mauer ſeyn/ um beſſern Stand zu
halten/ wenn dergleichen Wercke von einem
Feinde mit Carthaunen ſolten beſchloſſen wer-
den: wie nun die Erde unterſchiedlichen iſt/ und
nicht einerley Boͤſchung leiden will/ alſo ſind auch
die Steine nicht alle gleicher Art/ und muͤſſen auch
ihre beſondere Abdachung haben/ und ſoll man
ſich ſonderlich huͤten/ daß man zur Fortification,
noch ſonſt in der Hoͤhe Steine gebrauche/ ſo von
der Lufft zergehen/ und verderben. Gemeiniglich
aber brauchet man bey der Fortification groſſe
Quader-Steine zu denen Fundamenten/ Pfeilern
und Ecken der Mauren/ das andere Mauerwerck
aber kan von andern Bruch-oder Back-Steinen
gemachet werden. Was die Quader-Steine an-
belanget/ weil ſie ins gemein duͤcke und lang ſind/
gibt man denn ſolchen gar eine geringe Boͤſchung
von der Hoͤhe ihrer Mauer/ wenn ſolche von lau-
ter Quader-Steinen aufgefuͤhret worden/ als
nemlichen wenn die Mauer in allen 24. S. hoch
iſt/ kan die Boͤſchung hierzu ungefehr einen
Schuch breit gegeben werden. Bey einer Mau-
R 4er/
[264]Das V. Cap.
er/ ſo von gleicher Hoͤhe aus Ziegel-Steinen gautz
aufgefuͤhret worden/ muß man etwas mehres
nehmen; bey einer Mauer aber/ ſo von Bruch-
Steinen gemachet/ und auch von gleicher Hoͤhe
iſt/ muß man der Boͤſchung noch mehr zu geben
als bey den Ziegel-Steinen/ weil dieſe wegen ih-
rer ungleichen Form ſich nicht ſo wohl binden laſ-
ſen als die andern/ welche durchaus eine Gleiche
haben.


Das V. Cap.
Von Suchung und Befeſti-
gung der Fundamenta, ſo wohl im
Waſſer als auf dem Lande/ auch wie
darauf zu bauen.


(1.) Frage.
Jſt denn an Suchung und Befeſti-
gung der Fundamenta eines Ge-
baͤndes auch viel gelegen?


WEil kein Gebaͤude weder bey der Civil, noch
militar Architectur, ſo wohl im Waſſer als
auf dem Lande kan beſtaͤndig ſeyn und fuͤr tuͤchtig
erkant werden/ weñ die Fundamenta inſonderheit
darzu nicht wohl geſuchet und fleiſig befeſtiget
ſind; So iſt es allerdings hoͤchſt noͤthig/ daß ein
kluger Bau-Meiſter ſich derſelben zu Anfangs
wohl erkundige/ und verſichere/ damit nicht et-
wan
[265]Von Suchung und Befeſtigung der ꝛc.
wan aus Ruin derſelben/ die darauf aufgefuͤhrten
koſtbahren Wercke moͤgen einigen Schaden
leiden/ und er zu groſſer Verantwortung des we-
gen geſetzet werden.


(2.) Frage.
Was iſt denn fuͤr ein Unterſchied bey
bey denen Fundamenten/ und was hat
man insgemein bey denſelben
in acht zu nehmen?


Gleichwie die obere Erde ſehr variret und un-
terſchiedlichen iſt in kurtzen Diſtantzen/ alſo ſind
auch die Fundamenta, wenn man in die Erde ein
graͤbet/ nicht einerley Art: Denn ſie koͤnnen
theils von Kieſe oder trockenem Sande/ theils
von Sumpffe oder Moraſte/ theils gantz unter
Waſſer/ theils von guter fetter und leimigter Er-
den ſeyn. Je ſchlimmer nun der Grund iſt/ und
nach dem auch ein hohes und ſtarckes Werck da-
rauf ſoll aufgefuͤhret werden/ ie tieffer muß er
geſuchet und auch breiter angeleget werden.


(3.) Frage.
Was zu thun wenn der Grund fel-
ſigt und von harten Steinen
iſt?


Wenn der Grund felſigt und von harten
Steinen iſt/ hat man gar keines eingrabens von-
noͤthen/ und darff derſelbe nur oben/ und an der
Sei-
[266]Das V. Cap.
Seiten/ ſo viel moͤglichen geebnet/ iedoch ein-
waͤrts gegen die Feſtung zu in etwas abhengend
oder ein oder zwey Abſaͤtze an Statt der Verme
auswaͤrts an den Enden gemachet werden/ da-
mit die darauf gefuͤhrte Erde und Gebaͤnde nicht
auswaͤrts den Hang gewinuen koͤnnen/ und ſie
nun ſo viel deſto beſtaͤndiger bleiben/ wenn man
ſolche mit Canoniren zu Ruiniren ſuchte.


(4.) Frage.
Was zu thun/ wenn der Grund
von Kieß und trockenem harten
Sand iſt?


Wenn das Fundament aus Kieß oder trocke-
nem harten Sande beſtehet/ bedarf es auch kei-
nes ſonderlichen eingrabens/ und koͤnnen 3. biß
6. S. tief/ nach dem das ober-Gebaͤude ſtarck
oder ſchwach werden ſoll/ ſchon hierbey genung
ſeyn/ Fals man nur verſichert iſt/ daß unter ſol-
chen Sand und Kieß nicht etwan noch ein Mo-
raſt liege/ welches aus des Bodens bebender Be-
wegung leichtlich zu mercken/ oder durch eingra-
ben biß auf den harten Grund mit einer langen
Stangen zu erfahren ſtehet/ denn auf dieſen Fall
muͤſte der Grund nothwendiger weiſe tiefer und
biß auf die harte Erde geſuchet werden.


(5.) Frage.
Was iſt zu thun/ wenn der Grund
Moraſtig iſt?


Bey
[267]Von Suchung und Beveſtigung der ꝛc.

Bey dergleichen moraſtigen Oertern muß
man ſich Anfangs wohl erkundigen/ ob der Mo-
raſt tief/ oder nicht tief iſt/ u. ob unter dem Moraſt
ein feſter Boden ſich unten befinde/ oder ob die
obere Flaͤche des Erdreichs trocken und unten
moraſtig iſt.


Was die Oerter anlanget ſo entweder von
tieffen ſichtbahren Moraſt/ oder oben trocken
und unten moraſtig ſind/ ſetzet man entweder auf
dieſelben nach proportion und Form des Terrains
von feſt in einander verbunden Eich-oder auch
nur Tannen Baͤumen einen ſo genanten Roſt/
ſchlaͤget zwiſchen die Spatia des Roſtes zu geſpitzte
ſtarcke Pfaͤhle ein/ vermittelſt eines groſſen
Rammlers/ fuͤllet die neben Loͤcher mit allerhand
Steinen und groben Kieß aus/ fuͤhret die aͤuſſer-
liche Lage von Qvader-Steinen verbundsweiſe
zu mahl an den Ecken mit Einruͤckung etlicher
Zoll oder halben Schuhes auf dem Roſt in die
Hoͤhe/ beveſtiget auch ſolche Qvader-Steine mit
Klammern/ und mauret hernach den inwendi-
gen Raum mit andern Steinen Masſiv aus/ ſo
iſt der Grund an einem ſolchen moraſtigen
Ort wohl geleget/ und kan man darauf ſicher
bauen.


Oder man kan auch ohne einen Roſt in der
Circumferenz als man bauen will/ viel eichene/
ſteinbuͤchne oder auch ſtarcke ellerne Pfaͤhle/ ſo
nahe als ſichs thun laͤſſet/ neben einander/ iedoch
etwasſchraͤge und gegen die Feſtung und dem
Ge-
[268]Das V. Capitel.
Gebaͤude hangend entſchlagen/ dieſelben an de-
nen Spitzen und von auſſen etwas brennen/ und
weil ſie noch warm/ mit Pech und Lein-Oel be-
ſtreichen/ damit keine Faͤule daran hafften koͤn-
ne.


Es muͤſſen aber dergleichen eingeſchlagene
Pfaͤhle oben mit einem Richtſcheit oder Bley-
Wage aufs beſte vergleichen/ und zu mehrerer
Befeſtigung mit ſtarcken Schwellen und
Schlaͤudern Creutzweiß durch ein Zapffen oder
Ausgraben befeſtiget werden/ damit ſie nicht von
einander weichen und nachgeben koͤnnen/ und
muß man die uͤbrigen Loͤcher darzwiſchen mit
Steinen/ Thon und Kalck wohl ausfuͤllen.


Wenn der Moraſt flach und nicht tieff iſt/
auch unter ſich einen harten Boden hat/ ſo man
mit Einſteckung einer Stange leicht erforſchen
kan/ darf derſelbe nur ohn groſſes Abraͤumen mit
groſſen Feld-Steinen/ auch allerhand anderen
zerbrochenen Dach-und Mauer-Steinen/ wohl
gebundenen Faſchinen und Reiß-Wellen ver-
ſchrencket und mit Sand und Erden verglichen
und geebnet werden/ welches Fundament denn
tuͤchtig genug ſeyn wird/ einen ziemlichen Bau
zu tragen/ doch muͤſſen die Faſchienen mit Pfaͤh-
len und Pfloͤcken feſt an einander gemachet/ und
auf ſolchen Fundament ein oder mehr Abſaͤtze und
Bermes an Enden bey Auffuͤhrung des Gebaͤu-
des darauf gelaſſen werden: Oder man kan
auch nach Gelegenheit von Diſtantzen zu Diſton-
tzen
[269]Von Suchung und Befeſtigung der ꝛc.
tzen Erd-Gewoͤlber mit Pfeilern machen/ worauf
man auch ſicher bauen kan. Wo ſich etwan im
Fundament-Qvellen finden ſolten/ muß man ſol-
che mit kleinen Roͤhren und Canalen enge faſſen/
damit ſie ihren richtigen Lauff haben/ ſonſten hat
das Fundament immer einen Anſtoß/ und muß
dann geflicket werden.


(6.) Frage.
Was zu thun/ wenn ein feſter
Grund und Boden/ da man hinzubauen
geſonnen/ gaͤntz voll Waſſer
iſt?


Wenn man ein Gebaͤude/ zum Exempel ſtei-
nerne Pfeiler zu einer Bruͤcke oder ein ander ge-
wiſſes Werck von Steinen in das Waſſer und
einen Fluß auf erbauen wolte/ muß man vor al-
len Dingen die gantze Circumferentz/ ſo zu dem
Bau erfordert wird mit einem Damm oder ſo ge-
nandten Waſſer-Stuben umbgeben/ damit das
Waſſer nicht ſo haͤuffig auf den beſtim̃ten Platz
eindringen/ und man darauf unverhindert bauen
koͤnne.


Was den Damm anlanget muß ſolcher zum
wenigſten 4. biß 6. Sch. breit ſeyn/ waͤre aber
das Waſſer ziemlichen tief/ muß ſolcher noch
breiter gemachet werden/ die Verfertigung aber
deſſen geſchiehet alſo; Man beſchlaͤget die gan-
tze Cireumferentz/ oder nur die Seite wo das
Waſ-
[270]Das V. Cap.
Waſſer vorbey/ gehet von 6. Sch. zu 6. S. mit
ziemlichen ſtarcken Pfaͤhlen/ auſſerhalb aher der
Pfaͤhle ſchlaͤget man ſtarcke oder doppelte Bre-
ter an/ des gleichen thut man auch auf der andern
Seiten/ nachdem der Dam̃ ſtarck und breit wer-
den ſoll/ den ſchuͤttet man zwiſchen die beſchlagene
Pfoſten groben Kieß und Erde/ ſo wird das ein-
gefaſte Spatium, ſo viel moͤglichẽ/ vor dem Einlauf
des Waſſers befreyet ultrocken ſeyn/ daꝛauf nach
belieben zu bauen; Solte aber dennoch das Waſ-
ſer ziemlichen eindringen/ ſo muß man ſolches ſo
wohl Nachts als Tages durch Pluinpẽ/ Schepf-
werck/ einfache oder doppelte Schnecken und
Waſſer-Schrauben mit gewiſſen hierzu beſtel-
ten Leuten/ ſo einander zu beſtimten Zeiten abloͤ-
ſen/ continuirlich heraus bringen/ und als denn
das gantze Fundament mit groſſen zuſammen ge-
klammerten Qvader-Steinen/ verbunds weiſe
darauf legen/ und damit/ oder auch mit anderen
groſſen Steinen continuiren und das Fundament
auffuͤhren/ biß man etliche Schuh hoch uͤber das
Waſſer iſt/ iedoch mit unterſchiedlichen Abſaͤtzen/
welches wohl zu mercken iſt. Oder man kan
auch zu Folge der Bau-Circumferentz ohne Waſ-
ſer-Stube oder mehr Reihen ſtarcke Pfaͤhle ein-
ſchlagen/ an den aͤuſſerſten Enden und uͤber
Zwerg mit ſo genanden Schlaͤudern und
Schwellen an einander beveſtigen/ die Luͤcken
und Spatia mit allerhand Stein-Wercke/
ungeleſchtem Kalck/ Thon/ Kieß/ groben Sand
und
[271]Von Suchung und Beveſtigung der ꝛc.
und dergleichen ausfuͤllen/ und denn eine Mauer
gantz ſicher darauf bauen. Hat man aber kei-
ne groſſe Qvader oder andere Feld-Steine/ und
man kan auch aus Mangel des Holtzes oder
Haͤrte des Bodens denſelben mit Pfaͤhlen/
nicht beveſtigen/ ſo muß man entweder alte
Schiffe/ oder mit fleiß hierzu gemachte ſtarcke
und mit euſſern Baͤndern und Klammern wohl
verwahrte und verpichte Kaͤſten/ oder doppelt ge-
flochtene Koͤrbe mit allerhand kleinen Steinen/
Thon und ungeloͤſchtem Kalck aus gefuͤllet/ und
mit einer darauf gemachten Decke verwahret/
damit die Steine nicht heraus fallen/ nahe neben
einander auf den Grund ſetzen/ oder wenn Waſ-
ſer vorhanden vermittels langer Straͤnge oder
Stoß-Hacke aus Schiffen oder Barquen einſen-
cken/ die Fugen zwiſchen den Schiffen; Kaͤſten
oder Koͤrben mit allerhand Steinen ausfuͤllen/
durch Waſſer-Taucher mit Klammern und
Ketten die eingeſenckten Sachen veſte laſſen an-
einander machen/ und damit in der Vreite und
Hoͤhe uͤber das Waſſer alſo continuiren/ daß
man das vorhabende Gebaͤude darauf unverhin-
dert recht bauen koͤnne.


(7.) Frage.
Wie ſoll man einen Damm fuͤhren
in einen groſſen Fluß/ damit ſolcher das U-
fer und die Felder nicht zerreiſſe/ und
einen neuen Gang ſuche?


Wenn
[272]Das V. Cap.

Wenn man einen ſolchen Damm in einen ſtar-
cken und tieffen Fluß machen will/ ſoll man ſol-
ches fuͤrnehmen/ wenn der Fluß im Sommer am
allerkleinſten iſt. Ehe man aber wuͤrcklichen zu
dem Wercke ſchreitet/ ſoll man etliche 1000. wohl
gebundene Wuͤrſte verfertigen laſſen/ und/ wo
moͤglichen/ die Circumferenz des Dammes an-
fangs mit eingeſchlagenen ſtarcken Pfaͤhlen be-
feſtigen/ ſo denn die Wuͤrſte alle ſchicht und
Verbundsweiſe auf einander legen und anpfloͤ-
cken/ und zwiſchen iedes Schicht Kieß/ Erde/ Lei-
men mit einſtampffen und einſchuͤtten/ damit
alles feſt an einander hangen und bleiben moͤge-
Es muͤſſen aber die unterſten Schichte immer
breiter und breiter/ die obern aber immer ſchmaͤh-
ler und ſchmaͤhler angeleget und mit Abſaͤtzen ge-
machet werden/ damit ſie auf keinerley Weiſe
vom Waſſer koͤnnen ruiniret werden; fuͤrnemli-
chen aber muß man auf die Seite des Dammes
gegen dem Strohm zu/ und bey der vorderſten E-
cken ſtarcke und viele Pfaͤhle einſchlagen/ und ei-
nige Eißbaͤume einſetzen/ damit der Damm diſ-
ſeits/ weil er daſelbſt am meiſten auszuſtehen hat/
nicht ſo leicht wieder verderbet werde. So muß
man auch bey ſo geſtalten Sachen nicht nur einen
groſſen Damm etwan alleine/ ſondern etliche
Daͤmme nach einander in gewiſſen Diſtanzen
machen laſſen/ weil die Staͤrcke eines einigen
Dammes nicht ſo wohl/ als die Vielheit der
Daͤm̃e capable iſt/ einen groſſen Waſſer Schaden
zu
[273]Von Suchung und Befeſtigung der ꝛc.
zu verhuͤten. Uber dieſes muß der erſte Damm/
gegen dem Strohm zu/ ſtarck genug/ aber nicht
zu lang ins Waſſer hinein gemachet und angele-
get werden; die folgenden Daͤmme koͤnnen nach
der Reihe immer etwas weiter in das Waſſer ge-
hen/ als die erſten/ da ſich denn das Waſſer an ſol-
chen Daͤmmen nach und nach abſtoſſen/ und kei-
nen Damm mit ſonderlicher Gewalt ſo ſehr ruini-
r
en wird/ als wenn einer nur alleine waͤre/ ob er
ſchon ſtarck und breit genug angeleget/ weil das
Waſſer ſeine untern heimliche Gaͤnge hat/ wel-
ches/ wenn es nicht an ſeinem voͤlligen Gange
durch einiges Abſtoſſen verhindert wird/ auch
den groͤſten Damm gar leicht ruiniren kan. Was
die ſo genannten Wuͤrſte betrifft/ muͤſſen ſolche
von ſtarcken Aeſten und Reiſig der Eichen und El-
lern auf 30. biß 50. S. lang/ und 1. S. dicke/ ge-
machet/ und von Schuhen zu Schuhen mit Wei-
den feſte zuſammen gebunden ſeyn. Das Anpfloͤ-
cken derſelben/ wie auch das Einſchuͤtten des Lei-
mens/ Thones/ Kieſſes und der Steine muß man
darbey nicht vergeſſen/ weil er durch dergleichen
Sachen um ſo viel feſter an einander haͤnget/
und gleichſam zu einem Stuͤck wird.


(8.) Frage.
Wie ſoll man einem Damm fuͤhren
vor einen Seehafen/ damit die Wellen
nicht ſo einſchlagen/ und die im Hafen ſte-
henden Schiffe nicht beſchaͤdigen
koͤnnen?


SWenn
[274]Das V. Cap.

Wenn man einen Damm vor einen See-Ha-
fen ins Meer legen will/ muß man erſtlichen die
Tiefe mit Einwerffen des Bleyes/ hernach auch
den Grund und Platz/ wo ſolcher ſoll hingeleget
werden/ durch die Meer-Taucher recognoſciren
laſſen/ ob ſolcher ſehr tieff/ eben/ ſandig oder felſigt
iſt.


Wenn der Boden ungleich und felſigt waͤre/
muß man ſolchen mit Einſchuͤtten kleiner und an-
derer zerbrochenen Steine in der beſten Som-
mers-Zeit/ als im Junio, Julio und Auguſto, da
das Meer am ſtilſten iſt/ ziemlichen in die Hoͤhe
und Breite aus- ebnen: Wenn dieſes geſchchen/
muß man groſſe/ lange/ breite und hohe/ vonſtar-
cken Eichen Baͤumen/ mit groſſen eiſernen Naͤgeln
und ſtarcken eiſernen Banden zuſammen geſchla-
gene/ eingezaͤpffte/ und mit einigen Unterſchieden
Creutzweiß gemachte/ auch mit zuſammen ge-
klammerten ordentlich eingelegten Quader-Stei-
nen ausgefuͤllte und inwendig wohl ausgepichte
Kaͤſten nach einander darauf ſetzen/ die Taucher
auch alles wohl laſſen recognoſciren/ ob es or-
dentlich beyſammen ſtehe/ und wenn die erſten
eingeſenckte Kaͤſten/ nicht etliche Schuch uͤber das
Waſſer gehen ſolten/ muͤſſen noch andere/ iedoch
etwas ſchmaͤhler als die erſten/ auf ſolche einge-
ſencket/ im uͤbrigen aber auf gleiche Manier/ wie
die vorigen gemacht und gefuͤllet worden/ verfer-
tiget werden/ worauf denn hernach eine Mauer
von Quader-Steinen wohl zuſammen geklam-
mert
[275]Von Suchung und Beveſtigung der ꝛc.
mert kan gefuͤhret/ und alſo ein beſtaͤndiger
Damm auch in das Meer vor einen Hafen gele-
get werden.


(9.) Frage.
Wie groß und lang muͤſſen denn die
Kaͤſten gemachet werden/ und was hat
man ſonſt noch mehr dabey zu obſer-
vir
en?


Wenn wegen der Tiefe des Waſſers bey Ver-
fertigung eines ſolchen Meer-Dammes zwey
Kaͤſten muͤſſen auf einander geſetzet werden/ koͤn-
nen die obern 60. Sch. lang. 40. S. breit/ und 20.
S. hoch ſeyn. Den Sch. zu 10. Zoͤll gerechnet/ und
muͤſſen noch uͤber das Waſſer 5. Sch. heraus ge-
hen/ worauf noch die Mauer 25. Sch. hoch/ und
alſo der Damm uͤber dem Waſſer in allen 30. S.
hoch verbleibe; die Mauer kan unten auf den Kaͤ-
ſten 14. S./ oben aber nur 12. S. breit ſeyn/ und
muͤſſen die Spatia zwiſchen den Quader-Steinen
ſo wohl in den Kaͤſten/ als auch bey der Mauer mit
gutem Kalck wohl eingeleget und ausgeebnet/
auch alle mit eiſernen Klammern feſte zuſammen
gebunden werden/ damit es gleichſam nur einem
einigen Stein gleichen/ und ſich nicht leicht von
einander geben moͤge. Die unterſten Kaͤſten muͤſ-
ſen etliche Sch. laͤnger und breiter ſeyn als die o-
bern/ und ſoll man gegen das hohe Meer zu von
auſſen allerhand groſſe eckigte/ Feld- und andere
Steine nahe an die Kaͤſten einwerffen/ auch dar-
mit biß uͤber das Waſſer und an die Mauer conti-
S 2nui-
[276]Das VI. Cap.
nuiren/ damit nicht alleine die Kaͤſten gegen die
wilden Meeres Wellen etwas beſchuͤtzet/ ſondern
auch fuͤr die feindlichen Schiffe ſicher ſeyn moͤ-
gen/ daß ſie ſich nicht allzu nahe an ſolche machen
duͤrffen/ um ſich an ihnen nicht zu zerſchmettern.


Das VI. Cap.
Von der Definition und Ein-
theilung der Fortification.


(1.) Frage.
Was iſt und lehret die Fortification?


Die Fortification oder Kriegs- Bau-Kunſt iſt
eine Wiſſenſchafft/ welche lehret/ wie man alle
Oerter und Plaͤtze mit Mauren oder Waͤllen/
Bruſtwehren/ Graͤben/ bedecktem Weg/ Auſſen-
wercken und Glacis nicht allein wohl und mit Vor-
theil befeſtigen/ und ſolche bey einer Belaͤgerung
und Beſtuͤrmung mit wenig Mannſchafft/ ver-
mittelſt kleinen und groben Geſchuͤtzes/ zu groſſem
Verluſt des Feindes tapffer defendiren/ ſondern
auch/ wie man im Gegentheil alle feſte Oerter mit
guter Vorſichtigkeit und Avantage belagern/ At-
taquir
en/ Ruiniren und ſolcher ſich bemaͤchtigen
ſolle.


(2.) Frage.
Wie vielerley iſt denn die Forti-
fication?


Die
[277]Von der Definition und Eintheilung ꝛc.

Die Fortification iſt ſehr unterſchiedlich und
mancherley/ als eine natuͤrliche und kuͤnſtliche/ ei-
ne regulare und irregulare, eine beſtaͤndige oder
unbeſtaͤndige/ eine kleine/ mittelmaͤßige oder groß
royal, und dann endlichen eine off- und defenſiv
Fortification.


(3.) Frage.
Was nennet man eine natuͤrliche
Fortification?


Die natuͤrliche Fortification wird diejenige
geheiſſen/ wenn eine Situation und Art mit ho-
hen/ unerſteiglichen Gebuͤrgen/ Felſen und Thaͤ-
lern oder unpasſirlichen Waſſern und Moraͤſten
von Natur gleichſam ſelbſt befeſtiget und umb-
geben iſt.


(4.) Frage.
Was nennet man denn eine kuͤnſtli-
che Fortification?


Die kuͤnſtliche Fortification iſt diejenige/ wenn
man entweder der Natur eines Ortes mit kuͤnſt-
cher Anlegung gebuͤhren der Wercke huͤlffet/ und
ſolche verbeſſert/ oder aber ohne einigen Vortheil
der Natur alleine durch klugen und vorſichtigen
Menſchen Verſtand befeſtiget/ und mit Waͤllen
oder Mauren umbgiebet.


(5.) Frage.
Welches wird denn eine Regular-
Fortification
genennet?


S 3Eine
[278]Das VI. Cap.

Eine Regular-Fortification iſt/ wenn alle Pun-
cta,
Linien und Winckel/ vermittelſt welchen die
Fortification muß gemachet werden/ umb die gan-
tze Feſtung einander gleich ſind/ ſo aber wegen
der wunderlichen und mancherley Situation gar
wenig kan gemachet werden.


(6.) Frage.
Was nennet man denn eine
Irregular Fortification?


Eine Irregular Fortification wird diejenige ge-
heiſſen/ wenn die meiſten Linien und Winckel ei-
ner Feſtung ein ander ungleich ſind/ welche Art
den der Fortification mehr Practicable iſt als die
vorige/ weil man mehr irregulare als regulare
Plaͤtze zu fortificiren hat.


(9.] Frage.
Was nennet man denn eine beſtaͤn-
ge oder unbeſtaͤndige Fortification?


Eine beſtaͤndige Fortification nennet man die-
jenige/ wenn ein gewiſſer Ort oder Gegend mit
Fortifications-Wercken ſoll umbgeben/ und da-
mit beſtaͤndig befeſtiget bleiben/ und auſſer des
Feindes Gewalt nicht wieder ruiniret und unbe-
feſtiget gelaſſen werden.


Eine unbeſtaͤndige Fortification aber/ nennet
man diejenigen Wercke/ ſo man gemeiniglichen
zu Kriegs-Zeiten an gewiſſe Oerter in geſchwin-
der
[279]Von der Definition und Eintheilung ꝛc.
der Eil pfleget aufzuwerffen/ damit man ſich hin-
ter denſelben im fall der Noth/ einiger maſſen de-
fendir
en koͤnne: So bald aber der Friede wie-
der erfolget/ werden ſolche Wercke wieder demo-
li
ret und geſchleiffet/ und der Platz zu ſeinen vo-
rigen natuͤrlichen Stand und Gebrauch ge-
bracht.


(8.) Frage.
Was nennet man denn eine kleine/
Mittelmaͤßige und groſſe Royal For-
fication?


Die Groß-Royal Feſtungen werden diejeni-
gen genennet/ deren aͤuſſerliche Polygone 100. R.
lang/ und 10. 12. oder mehr Baſtionen haben/ auch
die beſtaͤndige Defens-Linie niemaln unter 60.
auch nicht viel uͤber 70. R. lang iſt/ welches dann
eine rechte Diſtantz iſt vor einem Mußqueten oder
Flinten-Schuß/ ſo mit guten Effect und Nach-
druck kan gethan werden.


Die kleinen Royal-Feſtungen ſind dieſe/ deren
auſſerliche Polygone 60. R. nur lang iſt/ und et-
wan 4. oder 5. Baſtionen haben/ als wie gemei-
niglich die Citadellen.


Die Mittel Royal-Feſtungen ſind die/ deren
aͤuſſerliche Polygone eine Zahl zwiſchen den vor-
beſagten R. betrifft/ und 6. biß 9. Baſtionen ha-
ben; Was nun unter dieſer Anzahl R. bey der
Fortification erbauet wird nennet/ man gemeini-
glich nur Auſſenwercke oder Feld-Schantzen/
und keine Royal-Wercke.


(9.)
[280]Das VII. Cap.

(9.) Frage.
Was nennet man dann die off-[und\>]
defenſiv Fortification?


Die Offenſiv-Forrification wird dasjenige alles
geheiſſen/ was man von retrenchementen/ ap-
prochen, baterien
Keſſeln/ redouten, Feld-Schan-
tzen/ und andern Wercken machet/ wenn man ei-
ne Feſtung belagern/ oder ſich ſonſt wegen eines
Feindes in ſeinem Lager oder einem Paß ver-
ſchantzen will/ damit man einiger Maſſen koͤnne
ſicher ſeyn/ auch ſonſt ſein Deſſein wohl bedeckt
erreigen.


Die Defenſiv-Fortification nennet man alle
diejenigen Wercke und Abſchnitte/ welche ſo
wohl beſtaͤndig als unbeſtaͤndig ſind/ wenn man
ſich nur hinter denſelben im Fall der Noth bey ei-
ner Attaque und Belagerung gegen den Feind
defentiren kan.


Das VII. Cap.
Von einigen General-Maxi-
men ſo bey Aufferbauung einer Fe-
ſtung/ wegen der fuͤrnehmſten
Lienien und Winckel durch
gaͤngig in acht zu neh-
men ſind.


1. Fra-
[281]Von einigen General-Maximen.

1. Frage.
Woraus beſtehet eine gantze Fe-
ſtung/ und was iſt darbey insgemein
zu mercken?


EJne gantze Feſtung beſtehet aus 3. Haupt
und Fundamental-Linien/ nehmlichen aus
der Courtine, Flanque und face welche dem her-
nach bey ihrem zuſammenlauff abſonderliche
Winckel und Puncta verurſachen; wobey denn
zu mercken/ daß kein Punct-Winckel oder Linie
in einer Polygone an einer wohlerbauten Feſtung
ſich finden muͤſſe/ welche nicht von einem andern
koͤnne gantz beſehen oder entdecket und beſtrichen
werden/ und dieſes zwar zum weitſten in einer
Diſtanz von 60. biß 70. R. welches ein rechter
Muſqueten Schuß iſt/ ſo man mit gutem effect
thun kan/ und muß man nicht nur die diſtanz be-
trachten/ wie weit ungefehr eine mittelmaͤßige
Canone in ihrer geraden Linie reichen koͤnne/ ſon-
dern man muß fuͤrnehmlichen die defenſion des
Hand Geſchuͤtzes in acht nehmẽ/ weil ſolche viel
frequenter geſchehen kan/ und muß alſo eine Fe-
ſtung mit Hand und groben Geſchuͤtz bey allen
Winckeln und Linien mit guten effect koͤnnen
beſtrichen und wohl defendiret werden/ anders
werden bey einem ſo koſtbaren Bau groſſe
Haupt-Fehler begangen.


S 52. Fra-
[282]Das VII. Cap.

2. Frage.
Welche Fortification, nehmlich die
regular oder irregular ſoll der andern
billig vorgezogen werden?


Die regular fortification ſoll allezeit der irre-
gular,
ſo viel als es nur die Gelegenheit des Terra-
ins
leiden und zugeben will/ vorgezogen und obſer-
vi
ret werden/ weil die regularitaͤt in allen Stuͤ-
cken eine gleichere diſtanz und defenſion haͤlt/ als
die Irregularitaͤt/ wie wohl man auch ſolche alſo an-
legen kan und ſoll/ daß an der defenſion kein
Mangel zuſpuͤren ſey/ davon an ſeinem Ort ſchon
mit mehren ſoll gehandelt werden. Jm uͤbrigen
iſt bey der regular fortification zu behalten/ daß
man nicht leicht uͤber 12. Eck. ſchreiten/ ſondern
lieber zwey Feſtungen anlegen ſoll/ um beſſere
defenſion und geſchickte Linien und Winckel zu
haben.


3. Frage.
Was iſt von den Bollwercks-Win-
ckel in acht zunehmen.


Der Vollwercks-Winckel ſoll niemahls viel
groͤſſer als 100. auch niemahls kleiner als 60.
Gr. ſeyn; Denn iſt ſolcher groͤſſer/ ſo kan die
Geſichts-Linie/ zumahl von einer kleinen Flan-
que
nicht wohl beſtreichen werden/ und iſt das
Bollwerck uͤber dieſes auch vorne gar zu weit/ alſo
daß es gar leicht von auſſen kan ruiniret werden:
Jſt
[283]Von einigen General-Maximen.
iſt aber der Vollwercks-Winckel gar zu klein/ ſo
faͤllen die Facen gar zuſpitzig/ alſo daß ſolche nicht
alleine vom Feinde koͤnnen leicht ruiniꝛet weꝛden/
ſondern man auch ſonſt ſich nicht wegen der En-
ge mit der Artillerie und ander Sachen darinnen
wohl bethun kan.


4. Frage.
Wie ſoll der Kehl Winckel an ei-
ner Feſtung recht beſchaffen ſeyn?


Der Kehl Winckel ſoll niemahls kleiner als
90. Gr. auch nicht viel groͤſſer als 100. Gr. ſeyn;
Denn iſt derſelbe groͤſſer/ wird ſolcher vom Fein-
de gar zu ſehr entdecket/ iſt er aber kleiner kan er
die gegen uͤberſtehende Face nicht wohl beſtrei-
chen: Derohalben kan kein Spitz-Winckel mit
einer gantzen Baſtion recht beleget und fortifici-
ret werden/ weil beyde Winckel/ ſo wohl der Boll-
wercks als der Kehl-Winckel unter die behoͤrige
Weite faͤllen/ und muß man den Spitz-Winckel
abſchneiten/ und ſolchen in Form entweder einer
einfachen oder doppelten Tenaille, oder auch nach
gelegenheit in Form eines Horn-Wercks fortifi-
ci
ren/ und wenn man will auch ein klein ravelin
davor legen.


(5.) Frage.
Welche Kehl Linien ſind am beſten/
die langen/ oder die kurtzer?


Die großẽ und langẽ Kehl-Linien/ wenn ſie nur
nicht
[284]Das VII. Cap.
nicht anders aus ihrer rechten proportion ſchrei-
ten/ ſind den kleinen und kurtzen billig fuͤr zu zie-
hen; denn man hat bey den ſelben auf dem Boll-
werck viel beſſern Platz ſich zu defendiren, und im
Fall der Noth ſich auff demſelben zu retrenche-
mendiren,
als bey den kleinen und kurtzen.


(6.) Frage.
Was hat man bey der Courtine,
wegen ihrer rechten Proportion in acht zu
nehmen?


Die Courtine ſoll bey einer regularen Royal-
Feſtung niemahls kuͤrtzer als 30 R., noch bey
einer irregularen laͤnger als 50. R. ſeyn/ damit
die beſtaͤndigen Streich-Linien ihre rechte pro-
portion
an der Laͤnge bekommen moͤgen: Solte
aber bey genoͤthigten langen Courtine die defen-
ſion
aus den Flanquen und andern Linie mit gutem
effect nicht koͤñen ſattſam genom̃en werden/ muß
man auch die Mitte deꝛſelbe eine Platte Form oder
Cavallieur auf ſetzen/ damit man die noͤthige Be-
ſtreichung aller Orten haben koͤnne.


(7.) Frage.
Wie ſollen die Flanqven proportioni-
ret ſeyn/ und was iſt bey denſelben zu
obſerviren?


Weil aus den Flanqven die beſte und ſtaͤrckſte
Defenſion vor allen andern Linien herkommet/
wel-
[285]Von einigen General-Maximen.
welches niemand leugnen kan/ weil 6. Schuͤße
in Flanqve nach geſtalten Sachen mehr præſtiren
konnen/ als 20. Schuͤſſe in Fronte/ ſo iſt dahero
leicht zn ſchluͤße/ das ordinarie die langen Flanqven
den kurtzern/ ſie moͤgen auch gemacht ſeyn wie ſie
wollẽ/ billig fuͤrzuziehẽ ſind/ iedoch alles nach rech-
ter ungezwungener Proportion, davon an ſeinen
Orte ſchon mit mehren ſoll gehandelt werden;
Wiewohl bey den Berg-Feſtungen dieſes wegen
der Flanquen nicht allezeit kan obſerviret werden/
wegen der engen und wunderlichen Situation, daͤ
man offt gezwungen iſt/ kurtze iedoch reterirte
Flanqven
und Caſematten zu machen/ ſo man aber
heut zu Tage ſonſt ohne Noth nicht gebrauchen
ſoll/ wie bereits gedacht worden.


(8.) Frage.
Was iſt bey den Facen, wegen ihrer
Proportion in acht zu nehmen?


Weil die Facen oder Geſicht Linien an einer
Feſtung die aller ſchwaͤchſten Theile ſind/ in dem
ſie am weiteſten in das Feld hinaus gehen/ vom
Feinde am erſten attaqviret werden/ und weder
ſich oder andern Linien groß beſtreichen koͤnnen-
ſo muß ein rechter Kriegs-Bau verſtaͤndiger ſich
wohl in achtnehmen/ das er ſolche weder zu lang/
noch zu kurtz mache; denn ſind ſolche gar zu lang
und viel laͤnger als die Flanqven, koͤnnen ſolche
von den kurtzen Flanqen ihre rechte Defenſion und
zulaͤnglichte Beſtreichung nicht habẽ; dahero deñ
ge-
[186[286]]Das VII. Cap.
geſchiehet/ daß man nun ſolchen Mangel zu er-
ſetzen/ vielerley Auſſenwercke vor die Cour-
tinen
hernach machen/ und groſſe Unkoſten/ wo
fuͤr ſich ein rechtſchaffener ingenieur fleißig huͤtten
ſoll/ verurſachen muß/ welche doch/ wen die gebuͤh-
rende Proportion der Facen gleich anfangs waͤre
recht in acht genommen worden/ mehrentheils
haͤtte koͤnnen uͤberhoben bleiben. Sind aber die
Facen gar zu kurtz/ kaͤunen ſolche nicht alleine vom
Feinde bald ruiniret werden/ und ſie auch ſelbſt
wenig defendiren/ ſondern das Baſtion wird vorne
gar zu enge/ alſo/ das maͤn ſich auf den ſelben mit
der Atillerie und andern Sachen nicht wohl be-
thun kan.


(9.) Frage.
Was iſt wegen der Proportion der
beſtaͤndigen Defens Linien in acht zuneh-
men?


Es iſt im vorigen ſchon gemeldet worden/ daß
man beyeinem koſtbaren Fortifications-Bau vor
allen dingen auf die Defenſion und Beſtreichung
gute acht geben muͤſſe/ ſoll anders eine Feſtung
ſich lange halten und defendiren koͤnnen. Es muß
aber die Defenſion nicht alleine nach denen Diſtan-
zen
der Canonen/ ſonder viel mehr nach der Weite
eines Mußqueten Schutzes von 60. biß 70. R.
proportioniret werden/ damit man auch das
Hand-Gewehr/ welches um ſoviel frequenter ge-
ſchehen
[287]Von einigen General-Maximen.
ſchehen kan/ mit Nutzen und effect gebrauchen
koͤnne.


(10.) Frage.
Wie muͤſſen denn die Linien und
Winckel bey den Auſſenwercken be-
ſchaffen ſeyn/ und was iſt ſonſt
darbey inachtzuneh-
men?


Die Linien und Winckel bey den Auſſenwer-
cken ſind gemeiniglich nicht ſo groß und lang/ als
wie bey den innern Hauptwercken/ nichts deſto-
weniger muͤſſen ſie auch untereinander ihre ge-
buͤhrende proportion haben/ und ſich nach der
Gelegenheit des Landes und der Hoͤhen/ umb wel-
cher willen ſie vor die Haupt-Wercke geleget wer-
den/ richten/ u. ſoll man ſo viel moͤglichen allezeit die
euſerſten Wercke niedriger machen als die innern/
damit man von innen heraus ſolche wohl be-
ſtreichen/ und im Fall der Noth/ ſo viel moͤglichen
defentiren koͤnne/ davon an ſeinem Ort ſchon mit
mehren wird gehandelt werden.


Das VIII. Cap.
Von den Proportion Ta-
bell
en und wie eine Feſtung nach ih-
ren Theilen und profil ver-
juͤngt auff zureißen/ und im
Felde abzuſtecken iſt?


1. Fra
[288]Das VIII. Cap.

(1.) Frage.
Was iſt dann von den Proportion
Tabellen
zuhalten/ welche ſonderlich die
Alten wegen der Linien und Win-
ckel bey den Royal-Wercken
gemachet/ und obſer-
viret
haben?


ES iſt bekant daß die alten Mathematici und
Ingenieurs kleine und groſſe Proportion-Ta-
bellen
herausgegeben/ und ſich ſehr ſorgfaͤltig er-
wieſen bey den regular Wercken der Fortification
die drey Haupt und Fundamental-Linien/ Courti-
ne, Flanqve
und Face/ wie auch anderern Theilen
nach Vielheit der Ecken ſo wohl an ihrer Laͤnge/
als Dicke in eine beſtaͤndige Proportion zu brin-
gen/ alſo das die Courtine das laͤngſte/ die Face das
mittlere/ und die Flanqve das kleinere Theil einer
Feſtung haben formiren und ausmachen muͤſſen/
davon viele Autores koͤnnen nach geſehen werden/
inſonderheit aber der Schild-Knecht welcher ge-
wiſſe Proportional-Linial des wegen erfunden/
und von ſeiner Schraff ſinnigkeit hierinnen ſelbſt
viel ruͤhmens gemachet/ da doch hierinnen die
Proportional-Circul vor Jhm ſchon ſind bekand
geweſen/ wornach er leicht ſein Deſſein hat aus
fuͤhren koͤnnen: Wie ſehr nun die guten Leute ver-
meynet/ der Kriegs Bau-Kunſt hirunter eine große
Huͤlffe zu thun/ und allen Liebhabern hievon ein
ſon-
[289]Von den Proportion-Tabellen.
ſonderliches Vortheil an Handen zu geben/ ſo iſt
doch dieſes alles viel mehr eine Mathematiſche Sub-
tili
taͤt und Curioſitaͤt geweſen/ als daß es einen
rechſchaffenen Nutzen und guten effect der Forti-
fication
haͤtte an Tag geleget; denn wer will zweif-
feln/ das man vor einen 5. und 6. Ecke an feind-
licher Seiten bey einer Belagerung nicht eben
ſolche Force von Canonen und Minen gebrauche/
als etwan vor einen 12. und mehreren Ecke: dahero
iſt nun ſicher zu ſchlieſſen/ das man bey Auffer-
baung einer Feſtung/ ſie mag groß oder klein ſeyn/
fuͤr allen dingen dahin ſehen muͤſſe/ wie ſie an ih-
Wercken ſtarck genung angeleget/ und mit ſuſſi-
cienten Flanqvi
rungẽ/ woran am meiſten aller din-
ges gelegen/ verſehen werde/ ohngeacht vorer-
wehnte Geometriſche demonſtrationes ein anders
beſagen moͤchten. Solte aber dennoch von eini-
gen/ ſo dergleichen Proportion Tabellen zur zeit
nicht verwerffen wolten/ eingewendet werden/
daß man aus einem groſſen Graben mehr Erde
nehme/ als aus einem kleinen/ welche man doch zu
den Wercken nicht alle gebrauchen koͤnne/ ſo iſt zu
antworten/ daß man hierunter/ wegen der Propor-
tion
der Erde/ ſo aus dem Graben genommen
wird/ und wegen der Hoͤhe und Breite
der Wercke nicht ſo genau judiciren koͤnne und
muͤſſe: Denn wenn gleich noch einige Erde uͤber
die gebuͤhrende Aufrichtung der Wercke bey Ver-
fertigung des Grabens uͤbrig verbleiben ſolte/ kan
man ſolche gar wohl bey den Glacis und deſſen
TBruſt
[290]Das VIII. Cap.
Bruſt employren/ welches denn gar viel Erde er-
fordert/ wenn man ſolches recht breit machen
will/ wie es allerdings ſeyn ſoll. Keine Erde
aber muß bey Auffrichtung den Wercke fehlen/
weil der Graben niemahls zu breit/ noch zu tieff
kan gemachet werden. Ubrigens iſt nicht zuleug-
nen/ daß man noch biß dato bey der Kriegs Bau-
Kunſt/ eine gebuͤhrende proportion in ihren Thei-
len/ nicht aber nur nach Vielheit der Ecken obſer-
vi
ren muͤſſe/ davon mit mehren ſchon iſt/ und wei-
ter ſoll gehandelt werden.


(2.) Frage.
Nach wie vielerley Art und Weiſe
kan das Plan einer Feſtung verjuͤngte
auff geriſſen werden?


Es ſind vielerley Theile einer Feſtung/ nach
welcher ſolche kanverjuͤnget auffgeriſſen werden/
als nehmlichen die Delineation, die Ichnographia
die Orthographia und die Scenographia.


(3.) Frage.
Wie wird denn eine Feſtung nach
der Delineation verjuͤnget auffgeriſ-
ſen/ und im Felde gebuͤhrend
abgeſtecket?


Wen man das Plan einer Feſtung nach der
Delineation fuͤrſtellen will/ muß ſolches nach der
eußerlichen Anlage und Laͤnge aller Linien und
Winckel nur mit einer Linie/ ſo man hernach den
Grundriß heiſet/ aufgerißen und abgeſtecket wer-
den.


4. [F]ra-
[291]Von den Proportion-Tabellen.

(4.) Frage.
Wie wird denn eine Feſtung nach
der Ichnographi[e] verjuͤngt auf-
geriſſen und im Felde gebuͤh-
rend abgeſtecket?


Wenn man nach der Ichnographia etwas auf
reiſſen und abſtecken will/ muß man alle eußerli-
che und innerliche Anlagen mit ihren Linien und
Winckeln aufreißen und abſtecken/ wodurch man
denn nicht allein die Laͤnge aller Linien/ ſondern
auch die breite oder Anlage der Wercke beraͤndt
bekoͤmmt.


(5.) Frage.
Wie ſoll man nach deꝛ Orthographia
ein Werck abreiſſen und
abſtecken?


Bey der Orthographia wird nicht alleine die
Laͤnge der Linien/ und die Breite der Anlage der
Wercke/ ſondern auch die Hoͤhe der ſelben/ an dem
ſo genandten proh aufgeriſſen und ſur gebildet/
welches hernach mit Stangen bey dem Abſtecken
auch muß obſerviret werden.


(6.) Frage.
Wie wird denn ein Profil gebuͤhrend
aufgeriſſen?


Weil an Aufreiſſung eines Profils ſehr viel ge-
T 2legen
[292]Das VIII. Cap.
legen/ indem man daraus nicht allein den gantzen
Zuſtand/ ſondern auch die Unkoſten einer Feſtung
ziemlicher maſſen judiciren kan/ als habe folgende
Nachricht hiervon andeutẽ wollen/ nemlichẽ: man
ziehet erſtlichen eine blinde lange Linie auf dem
Pappier/ und traͤget die gantze Anlage des Wal-
les/ vermittelſt eines Circuls darauf/ aus dieſen 2.
Puncten laͤſſet man zwey blinde Perpendicular-Li-
nien in die Hoͤhe gehen/ traͤget die Hoͤhe des Wal-
es auf ſolche auf/ und ziehet die Puncta mit blinden
Linien zuſammen/ ſo hat man alſo ein Quadratum
oblongum formir
et; hernach formiret man die in-
nerliche Boͤſchung des Walles/ wie breit ſolche
auf der Grund Linia ſeyn ſoll/ und ziehet auch ſol-
che aus dem obern Punct der innern Perpendicu-
lar-
Linien zuſammen; Nach dieſen formiret man
die Anlage der [Bruſtwehre]/ an dem andern und
aͤuſſerſten Ende oben auf dem Quadrato oblongo
vermittelſt zweyer Puncta, aus welchen Puncten
man denn wieder 2. kleine Perpendicular-Linien
muß aufrichten/ um die innerliche und aͤuſſerliche
Hoͤhe der Bruſtwehre/ auf derſelbigen mit Pun-
cten anzudeuten/ und ſolche zuſammen zu ziehen;
Endlichen deutet man auch auf der Grund-Linien
die Anlage der aͤuſſerlichen Boͤſchung an/ welche
denn von dem aͤuſſerſten oberſten Punct der
Bruſtwehre durch den aͤuſſerſten obern Punct
des zu erſt gemachten Quadrati oblongi zuſam-
men gezogen/ und alſo continuiret wird/ biß auf
die Horizont-Linie. Die innerliche Boͤſchung der
Bruſt-
[293]Von den Proportion-Tabellen.
Bruſtwehre zu ſamt der Hoͤhe und Breite der
Banck wird zuletzt auch angedeutet/ ſo iſt das
Profil des obern Haupt-Walles nach ſeiner Laͤn-
ge/ Breite und Hoͤhe gaͤntzlich fuͤrgeſtellet: Wenn
nun auch ein Unter-Wall/ oder ſo genannte Faus-
ſe-Braye
ſoll gemachet und angeleget werden/
wird darbey nach geſtalten Sachen auf der
Grund-Linie mit deren Laͤnge/ Breite und Hoͤhe
auch operiret/ wie im vorigen bey dem Haupt-
Wall gemeldet worden. Nach der Fauſſe-Braye
deutet man auf der Grund-Linie die Berme an/
hernach die Ober-Breite des Haupt-Grabens/
aus welchen zwey Puncten man unterwaͤrts 2.
Perpendicular-Linien fallen laͤſſet/ und auf dieſel-
ben die Tieffe des Haupt-Graben andeutet/ wel-
che Tieffe denn mit einer Linien muß wieder zu-
ſammen gezogen werden; auf dieſer untern Linien
wird Scarpe und Contreſcarpe nach ihre Breite an-
gewieſen/ und aus den obern Puncten der Ober-
Breite des Grabens zuſammen gezogen. Wenn
nun in dem Haupt-Graben noch ein kleiner fal-
ſcher Graben/ oder ſo genannte Cuvette ſoll gema-
chet werden/ muß man erſtlichen das Mittel von
dem Haupt-Graben untenſuchen/ hernach die
halbe Ober-Breite der Cuvette lincks und rechts
des Mittel Puncts auftragen/ aus dieſer Ober-
Breite des kleinen Grabens laͤſſet man aber-
mahls zwey Perpendicularen unter ſich fallen/ be-
zeichnet die Tiefe deſſelben darauf/ ziehet ſolche zu-
ſammen/ und bemercket auch die Breite der Scarpe
T 3und
[294]Das VIII. Cap.
und Contreſcarpe der Cuvette darauf/ und ziehet
ſolche von ihrer Ober-Breite zuſammen. Wenn
nun hinter die Cuvette diſſetts der Feſtung/ wie es
hoͤchſtnoͤthig iſt/ eine Bruſtwehr oder ander
Werck in dem Haupt-Graben zu deſſen Horizon-
tal-
Beſtreichung vor Hand- und grobes Geſchuͤtz
ſoll angeleget werden/ muß man ſolches alles mit
behoͤrigen Linien nach der Laͤnge/ Breite und Hoͤhe
gleichfalls andeuten. Endlichen bemercket man
oben auf der Land-Horizont-Linie von dem letzten
Punct der Ober-Breite des Haupt Grabens an
die Breite des bedeckten Weges/ giebt ſolcher ihre
Innerliche Boͤſchung/ und eine oder mehr Baͤncke/
nachdem dieſe Bruſt hoch ſeyn ſoll/ bemercket auch
die Breite des Glacis auf der Horizont Linte/ und
ziehet ſolche aus dem Ober-Punct der Bruſtwehr
des bedeckten Weges mit einer Linie zuſammen/
ſo iſt das gantze Profil mit ſeinen Linien und Win-
ckeln nach der Laͤnge/ Breite und Hoͤhe gebuͤhrend
nach dem verjuͤngten Maaß-Staab aufgeriſſen
und fuͤrgeſtellet: Wolte man aber uͤber die ordi-
nare
aͤuſſerliche Bruſt des bedeckten Weges noch
eine innerliche machen nach meiner Manier auf
der Contreſcarpe, muß man ſolche mit dem Ein-
ſchnitt auf dem bedeckten Wege an der Contre-
ſcarpe
nach ihrer Hoͤhe und Breite bey dem Profil
auch mit andeuten/ wie in meinen Riſſen zu ſehen.
Dergleichen Aufriß eines Profils muß man allezeit
nebeſt dem Grund-Riß und Deſſein der Feſtung/
ſo da ſoll auferbauet werden/ verfertiget halten/
und
[295]Von den Proportion-Tabellen.
und fuͤrweiſen koͤnnen/ weil man hier aus ſo wohl/
was die Art und Weiſe der neuen Fortification
ſelbſt anlanget/ als auch einiger maſſen die behoͤ-
rigen Unkoſten hierzu/ urtheilen/ auch alle Linien
und Winckel darnach leicht im Felde abſtecken
kan.


(7.) Frage.
Wie wird eine Feſtung nach der Sce-
nographie
verjuͤngt auffgeriſſen und
fuͤrgeſtellet?


Man muß wiſſen/ daß die Scenographie, oder
die perſpectiviſche Vorſtellung eines Gebaͤudes
auf zweyerley weiſe pfleget gemachet und einge-
theilet zu werden/ nemlichen auf eine nicht ſchwe-
re ſo genante Cavaliriſche/ und dann auf eine
ſchwere und kunſtreiche mahleriſche Manier. Die
ſo genante Cavaliriſche Perſpectiv wird mehren-
theils nur bey der Kriegs-Bau-Kunſt gebrau-
chet/ weil ſie eine Feſtung an ihrem Lager und
Form nicht ſo veraͤndert/ als wie die andere mit
ihren gewoͤhnlichen zwey Puncten/ nemlichen
dem Aug- und Diſtantz-Punct/ ſo gemeiniglich nur
bey der Civil Bau-Kunſt in derſelben Abreiſſung
und perſpectiviſchen Vorſtellung pfleget gebrau-
chet zu werden: Jedoch ſtehet es einem Cavalier,
Kriegs-Man und ſonderlich einem ingenieur gar
wohl an/ wann er auch dieſe ſchwere Manier
nebſt der andern leichten verſtehet/ und uͤber dein
T 4ein-
[296]Daß VIII. Cap.
einfachen Grund-Riß und Plan einer Feſtung/
nach Gelegenheit auch einen zierlichen und an-
nehmlichen Proſpect zu gleich darvon machen kan/
weil ſolche Wiſſenſchafft und alles Reiſſen bey
groſſen Herrn einen ſehr recommendiren und
auch ein junger Menſch ſein Gluͤcke dadurch eher
und beſſer pousſiren und ſtabiliren kan. Von
der rechten und ſchweren Perſpectiv koͤnnen die
Autores, ſo hiervon geſchrieben/ conſuliret werden
worunter Pater Potz/ und Albrech Dürer die fuͤr-
nemſten ſind: Was aber die leichte perſpectivi-
ſche Manier anlanget/ kan ſolche von einem ie-
den/ welcher nur capable iſt einen Grund-Riß
zu verfertigen/ gar bald gemachet werden/ nemli-
chen: Wann der Grund-Riß einer Feſtung nur
nach der Delineation mit einer einfachen Linie ver-
juͤngt auffgeriſſen worden/ darff man nur gleich
vor ſich aus den Puncten und Winckeln des
Grund-Riſſes blinde perpendicnlaren unter ſich
fallen laſſen/ und entweder nachdem Maaß-
Staab/ oder nur nach Belieben/ iedoch mit Diſ-
cretion
uñ zimlicher Proportion des gantzen Wer-
ckes darauf eine unveraͤnderliche Hoͤhe durchge-
hens auftragen/ und ſolche mit Linien zuſammen
ziehen/ ſo hat man nach dieſer leichten Manier
und Soenographie eine Feſtung verjuͤngt aufge-
riſſen/ worbey denn die Wercke an ihrem Linien
und Winckeln gar keine weitere Veraͤnderung
leiden/ ſondern bekommen hierdurch umb ſo viel
mehr ein lieblichers Anſehen/ zu mahl wann die
be-
[297]Von einer neuen Manier zu fortificiren.
behoͤrige Schattirung von Touche oder Waſſer
Farben darbey gefuͤget wird: An den Orten a-
ber/ und aus den Winckeln/ wo man keine bloſſe
perpendicularen ohne Beruͤhrung anderer Linien
kan fallen laſſen/ muß die Delinetion ohne Per-
ſpectiv
nur alleine bleiden/ und kan die Scenogra-
phie
daſelbſt nicht appliciret werden.


Das IX. Cap.
Von einer neuen Manier zu
fortificiren/ welche ſo wohl quo ad
modum \& forman
ſehr leichte/ be-
qvem und vortheilhafftig iſt.


(1.) Frage.
Welche Manier iſt wohl am leichte-
ſten und bequemſten/ deren man bey Auff-
erbauung einer Feſtung heute zu
Tage ſich wohl bedienen
kan?


ALhier moͤgte einer wohl ſagen/ ſo viel Koͤpf-
fe/ ſo viel Sinn/ ſo viel ingenieurs ſo viel be-
ſondere modi fortificandi; Man muß ſich aber die
differente Meinung der Leute von den wahren
Gruͤnden der Kriegs-Bau-Kunſt nicht verfuͤhren
laſſen/ und weil ich in vorigen andere Capitel die-
T 5ſes
[298]Das XI. Cap.
ſes dritten Theils unterſchiedliche Manieren an-
gefuͤhret/ deren Fundamenta ich unterſuchet/ und
aus erheblichen Urſachen widerleget/ gleich wohl
aber Land und Leuten an einem rechten/ dauer-
hafften und beſtaͤndigen Feſtungs-Bau viel gele-
gen/ ſo wird mir Niemand verargen/ daß ich hie-
runter auch meine unvorgreiffliche Meinung/
von mir gebe/ und gleich andern ingenieurs mein
Deſſein offenbahre/ welches ich vor gut/ leichte
und bequeme befinde/ mit ausdruͤcklicher Prote-
ſtation,
daß ich hierzu Niemand obligiren/ noch
dieſen modum vor den aller beſten eben ausgeben
will/ wie wohl ich verſichert/ daß ein rechtſchaf-
fener und erfahrner Mann/ ſo die Sache funda-
mentaliter
verſtehet/ und ſonſt unpasſioniret da-
von urtheilen will/ nicht viel haupſaͤchliche Urſa-
chen findẽ wiꝛd/ von meineꝛ Meinung zu diſſentiꝛe/
weil ich hierunter nichts gekuͤnſtelts und gruͤllen-
faͤngeriſch nur auf dem Pappier/ ſondern was
wuͤrcklichen in der That mit Nutzen und Avan-
tage
auf dem Felde kan erbauet werden/ geſuchet.
Es will mir aber keine Manier beſſer gefallen/
als derjenige leichte und beqveme mechaniſche
Modus, ſo in der directiv-fortification zu finden/
wenn man nemlichen bey real Wercken die in-
nerliche Polygone in fuͤnff gleiche Theile verthei-
let/ und davon ein Theil zu einer Kehl-Lienie/
zwey Theil aber zur Capital nimmet/ und Flanc
und Face auf den blind gezognen Streich Linien
mit einander vergleichet: Jedoch iſt folgendes
bey
[299]Von einer neuen Manier zu Fortificiren.
bey dieſer Art Feſtung-Baues wohl in acht zu-
nehmen/ daß man bey einem Vier-Eck nur 1½.
Theil zur Haupt-Linie nehme/ damit der Voll-
wercks-Winckel nicht gar zu enge und ſpitzig fal-
le/ ſonſt kan man in uͤbrigen allezeit zwey fuͤnff-
Theil zur Capital-Linie behalten und gebrauchen.
Hernach muß man auch dieſes darbey obiervi-
ren/ daß weil das Bollwerck auf beſagte Manier
aufgeriſſen bey dem Kehl-Winckel etwas enger/
als bey den Schulter-Winckeln faͤllet/ man eine
gerade blinde Linie von einem Schulter-Winckel
zum andern ziehẽ/ u. die Helffte der Weite hiervon
zu einer Kehl-Linie durchgaͤngig gebrauchen muͤſ-
ſe/ ſo bekoͤmt man ein recht geſchicktes und wohl
proportionirtes Bollwerck in ſeinen Winckeln
und Linien fallen auch die flanquen in etwas
ſchreger und laͤnger/ als wenn man bloß bey der
erſten Erfindung nur bleiben wolte/ und hat man
ſolcher geſtalt alle behoͤrige und zu laͤngliche hohe
principal Defenſion des Glacis und bedeckten We-
ges ſich von ſolchen zu verſichern; Denn was die
eigentliche und recht raſirende Beſtreichung des
Grabens anlanget/ muß ſolche von einer abſon-
derlichen horizontal Defenſion, ſo wohl des gro-
ben/ als kleinen Hand-Geſchuͤtzes/ primario und
fuͤrnemlichen aus der Flanc unten hergenommen
werden/ ſecundario aber ſo viel moͤglichen auch
aus der obern Flanque, zu mahl wann eine Fauſ-
ſebrage
fuͤrhanden iſt/ weil die hohen Defenſion
der Flanquen, nur in tantum, die niedrige aber
in
[300]Das IX. Cap.
in totum den Graben recht flanquiren und be-
ſchuͤtzen koͤnnen. Was die Courtinen-Linie an-
belanget/ wormit die Bollwercke an einander ge-
haͤnget/ und der zwiſchen Raum beſchloſſen wird/
muß man ſolche nach vorigen General Maximen
bey Regular-Wercken nicht unter 30. auch nicht
uͤber 50. R. lang machen/ damit die innerliche
Polygone nicht ihre gebuͤhrende Laͤnge uͤberſchrei-
te/ ſonderti allezeit bey den Haupt-Wercken 50.
biß 70. R. lang bleibe. Und ſo viel ſey alhier
genug geſaget von der Manier und Form, wie
eine Feſtung heute zu Tage nach ihren drey eſſen-
tial-
und Haupt-Linien koͤnne leicht und beqvem
aufgeriſſen und erbauet werden; Von andern
Stuͤcken der Fortification, wie ſolche gleichfalls
wohl anzulegen/ und was darbey in acht zu neh-
men/ ſoll im folgenden Theile bey der regular For-
tification
alles Specialiter und ausfuͤrlichen ge-
meldet werden.


(2.) Frage.
Jſt es beſſer die Haupt-Wercke ei-
ner Feſtung eher nach der euſſerlichen/ oder
nach der innerlichen Polygone am-
fangs zu traſiren und abzuſte-
cken?


Ob wohl viele unter den Kriegs-Bau werſtaͤn-
digen die Haupt-Wercke einer Feſtung/ von auſ-
ſen nach inwendig hinein pflegen anzrifangen/
und abzuſtecken/ ſo halte ich doch meines Orts
vor
[301]Von einer neuen Manier zu Fortificiren.
vor viel beqvemerer und ſicherer/ wenn man ei-
nen modum fortificandi hat/ wornach man von
innen nach auſſen anfangen kan abzu ſtecken
und zu fortificiren. Denn ich muß mich doch
darnach richten/ wie groß ungefehr der inwendige
Platz zur Feſtung werden oder bleiben ſoll/ zu-
mahl wann ich eine alte Stadt fortificiren will/
da ich ohne Noth und rechtmaͤßige Urſachen eini-
ge ſchon erbauete Haͤußer/ Thuͤrme oder Mau-
ern nicht gleich darnieder reiſſen/ ſondern viel-
mehr zuſehen muß/ ob ſolche der neuen Fortificati-
on
nicht ſchaden oder hindern/ oder auch wohl zu
traͤglichen ſeyn/ weil dergleichen Sachen viel
Geld gekoſtet. Hernach iſt auch die innerliche
Polygone viel kuͤrtzer als die euſſerliche/ und kan
ich ſolche den behoͤrigen Diſtantzen nach eher
finden und abſolviren als die andere/ wenn man
nur darbey wohl in acht nimmet/ daß man die
Kehl-Puncte recht und wohl placiret/ damit her-
nach die Bollwercke nach des Landes Situation
recht vortheil hafftig koͤñen angeleget und erbau-
et werden. Bey einer regular Fortification muß
ich mich auch anfangs nach dem innern Haupt
Centro richten/ und dem Umkreiß zur Stadt mit
den innerlichen Polygonen eher aufreifſen/ als
die aͤuſſerlichen/ weil ſich der uͤbrige gleiche Feld-
horizont nach mir/ ich mich aber nicht nach ihme
richten muß; Ein anders iſt es/ bey irrugular-
Wercken/ und wenn des Landes Gelegenheit un-
gleich/ oder ſonſt mit Moraͤſten angefuͤllet
were/
[304[302]]Das IX. Capitel.
were/ da ich mich mit der extenſion und dem mo-
do fortificandi
wohl in achtnehmen muß/ wie weit
ich darmit gehen/ und ſolchen recht anlegen ſoll.
Jngleichen werden auch die Auſſenwercke meh-
rentheils von auſſen nach innen hinein angefan-
gen zu traciren/ weil ſich ſolche nach der aͤuſſerli-
chen Gelenheit des terrains, umb welcher willen
ſie auch uͤber die Haupt-Wercke angeleget wer-
den/ nothwendiger weiſe richten/ und alſo dahe-
ro ihren Anfang nehmen muͤſſen.


(3.) Frage.
Wie werden dann die Kehl-Puncte
recht placiret/ die Bollwercks-Puncte ge-
funden/ die Capital Linie gezogen/
und die Abſteckung im Felde
verrichtet?


Hierinnen beruhet eines rechtſchaffenen inge-
nieurs
groͤſte Kunſt und Erfahrenheit/ daß er
wiſſe/ wie er nach der Situation des Ortes/ und
deſſen umbligenden Landes die Kehl-Punete und
Winckel an rechte Orten und Stelle/ inglei-
chen in behoͤrigen Diſtantzen an und von einan-
der legen ſolle/ damit die Bollwercke hernach ge-
gen die ſchaͤdlichſten Hoͤhen/ Fluͤſſe/ enge Paͤſſe
und Land-Straſſen des Feld Terrains zufallen
moͤgen/ wohin man die noͤthige Defenſion zu thun
hat/ und ein Feind deren ſich nicht zu ſeinem
Vortheil bediene/ poſto darauff faſſen/ und einer
Fe-
[303]Von einer neuen Manier zu Fortificiren.
Feſtung deſto ſchaͤrffer zuſetze. Die Boll-
wercks-Puncte und Capital-Linien koͤnnen im
Felde alſo gefunden werden/ wenn man an den
aͤuſſerſten zwey Kehl-Puncten zwey gleich lange
Leinen anmachet/ und ſolche mit bey-
den andern Enden zuſammen gefaſſet gleich in
das Feld hinaus ſtrecket/ hernach eine andere
lange Lelne an dem mittel-Kehl-Puncte an ma-
chet/ und ſolche durch den Ort und Punct wo die
zwey Ende auf der Erden zuſammen angetroffen/
gerade durchgehen laͤſſet/ ſo hat man die Capnal-
Linie/ und kan auf ſolche zu Folge des Deſſeins den
Bollwercks-Punct darauf anmercken. Das
Abſteckert im Felde geſchiehet mit langen gleichen
Stangen bey allem Haupt-Winckeln und Punc-
ten/ und werden die zwiſchen Diſtentzen und Linien
mit Stricken zuſammen gezogen/ und die Dresſi-
rung mit einem Graͤblein bemercket/ daß man ſich
wegen der Gerade und Gleiche bey Auffuͤhrung
des Walles oder einer Mauer darnach
richten koͤnne.



Vierd-
[[304]]

Vierdter Theil.
Von der
Regular Fortification
und allen ihren Theilen/ auch
was ſonſt darbey inſonderheit
in acht zu neh-
men.


Das
[305]Von dem Wall und Beſchaffenheit.

Das I. Cap.
Von dem Wall und deſſen
Beſchaffenheit/ was die Hoͤhe/
Breite/ Aushoͤlung/ Abdachung/
und Revetirung anlanget.


(1.) Frage.
Wie breit und hoch ſoll denn ein
Wall angeleget und gefuͤhret wer-
den?


WEil ein Wall das Fundament iſt aller an-
dern Wercke bey der Fortification, und
auch einer Feſtung die meiſte und ſtaͤrckſte Be-
deckung geben muß/ ſo iſt es noͤthig/ daß ſolcher
nach des Orts Gelegenheit und Qualitaͤt der Er-
den auch ſeine rechte Breite/ Hoͤhe und Abdach-
ung habe. Was nun die Anlage oder Unter-
breite des Walles anlanget/ kan ſolche bey allen
royal Wercken ohne die innerliche und aͤuſſerliche
Boͤſchung 54. S. breit ſeyn/ daß alſo zu der An-
lage der Bruſt-Wehr auf demſelben 24. S.
und zu dem Wallgang 30. S. kommen und uͤ-
berbleiben. Nachdem nun die Erde darzu gut
oder ſchlim iſt/ und der Wall weder von auſſen/
noch iñen mit einer Futter Mauer ſoll eingefaſſet
werden/ ſo muß man noch uͤber die gemelde Anla-
ge etwan 18. biß 20. S. rechnen/ wegen der in-
Uner-
[306]Das I. Cap.
nerlichen geſtampfften Erde natuͤrlicher weiſe
ſelbſt fallen/ und alſo ungezwungen ſeyn/ will
man anders dieſelbe fuͤr Regen und Schnee/ ſo
viel moͤglich/ beſtaͤndig erhalten/ die innerliche a-
ber kan nach belieben ſo ſtarck gegeben werden/
als einer will. Wenn ein Wall auswendig
mit Mauer-Steinen an den gleichen Linien/ und
mit Qvater-Steinen an den Ecken und Win-
ckeln verbunſt weiſe revetiret wird/ ſtehet ſolches
nicht alleine reine und ſchoͤne/ ſondern der Wall
iſt viel dauerhafftiger/ man bekoͤmt inwendig und
auswendig mehr Raum/ und brauchet auch nicht
ſo viel Erde uͤber die ordinaire Anlange/ weil die
Boͤſchung der Mauer gar gering iſt/ davon in
vorigen bereits gemeldet worden. Solte aber
ein Wall/ oder vielmehr nur deſſen Bruſtwehr
mit ausgeſtochenen aſen/ Woder auch nur mit
Quecken eingefaſſet und verſetzet werden/ muß
die Boͤſchung viel ſtaͤrcker/ als bey einer Mauer/
und auch geringer/ als bey einem gantz unbeklei-
deten Walle ſeyn; Wie wohl ein bloſſer Erd-
Wall von innen nicht leicht als wie von auſſen
mit Waſen/ ſondern entweder gar nicht/ oder nur
mit Queckẽ pfleget beſetzet zu werdẽ. Deſſẽ [Bruſt-]
wehr aber wird gemeiniglich von auſſẽ u. iñen mit
Waſen allein nur veꝛſetzet. Die Hoͤhe des Walles
betreffend/ muß ſich ſolche nach der Gegend u. Ge-
legenheit des Landes richten/ u. machet man ſolche
gemeiniglich von 12. biß 24. S. hoch/ damit ein
Wall/ wañ er noch hoͤher/ u. von auſſen nicht ſolte
reve-
[307]Von dem Wall und Beſchaffenheit.
revetiret werden/ von der naturlichen Erd-Boͤ-
ſchung nicht gar zu ſchrege falle/ dem Feinde eine
leichte Auffſteigung gebe/ auch von Regen und
Schnee nicht ſo groſſen Schaden leide/ als bey ei-
ner Boͤſchung/ die nicht gar zu breit und ſchrege
iſt: Solte aber auch die hoͤchſte Hoͤhe eines
Walles von 24. S. nicht zu reichen wollen/ alle
nahe und ſchaͤdliche umbliegende Gegenden unb
Hoͤhen umb eine Feſtung wohl zu entdecken/ ſo
muß man auf denſelben/ und zu foͤrderſt auf die
Masſiven Vollwercke/ oder wo es ſonſt die Noth
erfordert/ Cavaliers aufſetzen/ und ſolche ſo hoch
machen/ daß man von denſelben die gantze umb-
liegende Gegend wohl beſehen/ und mit Geſchuͤtz
beſtreichen koͤnne.


(2.) Frage.
Wenn ſoll man bey einer Feſtung
hohle/ oder masſive Bollwercke
machen?


Wenn die nahe umliegende Gelegenleit einer
Feſtung gleich und eben/ auch ſonſt kein quellend
Waſſer oder Moraſt fuͤrhanden iſt/ ſo iſt es beſſer
und nuͤtzlicher/ daß man nur hohle Bollwercke
mache; denn man darff nicht alleine bey ſolchen
ſo viel Erde/ als wie bey den Maſſiven, wodurch
man einige Unkoſten erſpahret/ ſondern man kan
den innern leeren Raum wohl nuͤtzen/ und entwe-
der ſtarcke Magazin-Haͤuſer/ oder Baraquen fuͤr
die Soldaten/ oder auch runde ſtarcke Pulver-
U 2Thuͤr-
[308]Das I. Cap.
Thuͤrme darein aufbauen laſſen/ damit man al-
les nahe an der Hand haben/ auch ſich im
Fall der Noth auf ſolchen Gebaͤuden/ wenn ſie
nach Gelegenheit mit Erden ausgefuͤllet Statt in-
nerlichen Retrenchementen wohl wehren/ und
darauf gute Baterien bauen kan. So koͤnnen auch
des Feindes Minen bey hohlen Bollwercken eher
gefunden/ und obſerviret werden/ als bey Maſſi-
ven.
Wenn aber der Land-Horizont um eine Fe-
ſtung ungleich/ und nahe ſchaͤdliche Hoͤhen fuͤr-
handen waͤren/ ſo muͤſſen nothwendiger Weiſe die
dahin liegende Bollwercke maſſiv gemachet/ und
biß an den Keel-Punct mit Erde gantz aus gefuͤllet
werden/ weil ſo denn man auf ſolche Cavalters ſe-
tzen muß/ um alle nahe anliegende Hoͤhen wohl zu
uͤberſehen/ und mit groben Geſchuͤtz zu beſtreichen.


(3.) Frage.
Wie breit ſoll denn insgemein der
Haupt-Wallgang ſeyn?


Weil man auf dem Wall/ ſonderlich bey deſ-
ſen Defenſion, und im Fall der Noth/ an Stuͤcken
und Munition viel Gereitſchafft haben muß/ die
Soldaten auch zu ihrem Auf- und Abmarchiren
genungſamen Raum und Platz haben wollen/ ſo
iſt es noͤthig/ daß der Wallgang eines Hauptwer-
ckes lieber zu breit/ als zu ſchmahl ſey/ und ſoll man
zum hohen Wallgange aufs wenigſte 30. S. neh-
men/ zu einem Fauſſebraye Gange kan etwas weni-
ger ſeyn/ iedoch nicht viel/ damit man ſich in allen
dar-
[309]Von dem Wall und Beſchaffenheit.
darauf wohl bethue/ und Raum genung haben
koͤnne.


(4.) Frage.
Was werden dann fuͤr Leute erfor-
dert zu Verfertigung eines Walles/ und
was hat man wegen der Abdachung/ und
ſonſt weiters hierbey in acht zu
nehmen?


Wenn man ein Hauptwerck von Erden auf-
fuͤhren will/ ſoll derjenige Ingenieur, ſo davon den
Riß gemachet/ und zugleich die Aufſicht darauf
hat/ vor allen Dingen dahin bedacht ſeyn/ wie er
einen guten Conducteur, oder Wercknieiſter/ und
ein oder ein Paar gute Wallſetzer bekomme/
wenn dergleichen Leute nicht vorhanden waͤren/
die ſolche Arbeit/ und was darzu gehoͤret/ wohl
verſtehen/ und er ſich auf ſolche hierunter verlaſ-
ſen koͤnne. Denn einem Ingenieur koͤmmt nicht zu/
daß er bey Auffuͤhrung eines Walles oder andern
Werckes ſelber mit Hand anlege/ und arbeiten
helffe/ ſondern es iſt genug/ wenn er von dem
Deſſein mit Verſtande den Riß/ und das hierzu be-
hoͤrige Profil gemachet/ hernach auch das Werck
mit Huͤlffe anderer im Felde voͤllig mit Stangen
abgeſtecket/ wornach ſich denn fuͤrnemlichen die
Wallſetzer mit ihren Arbeitern bey Verfertigung
des Wercks allerdings richten muͤſſen/ der Ingeni-
eur
aber darff nur dann und wann gute Aufſicht
halten/ daß alles nach deſſen Riſſe/ Profil und Ab-
U 3ſtecken
[310]Das I. Cap.
ſtecken recht und tuchtig gemachet werde/ weßwe-
gen denn uͤber die Wallſetzer noch ein Conducteur
oder Werckmeiſter bey den Arbeitern continuirli-
chen bleiben/ und ſolche zur Arbeit zu Folge deſſen
Inſtruction fleißig anhalten muß. Jnſonder heit
iſt bey Auffuͤhrung eines Walles wohl in acht zu
nehmen/ daß die Erde/ wenn ſie 1. S. hoch aufge-
ſchuͤttet worden/ fein gleich zerthellet/ und etliche
Zoll mit gewoͤhnlichen Erdſetzern allezeit wieder
nieder geſtampffet werde/ damit der Wall nach-
gehends ſich von ſelber nicht etwan ſetzen/ und die
rechte Form wegen der Hoͤhe und Breite veraͤn-
dern koͤnne. Deßgleichen muß auch ein Ingenienr
wohl obſerviren/ daß die aͤuſſerliche Boͤſchung
des Walles/ welche er nach deſſen Hoͤhe und Qua-
lit
aͤt der Erde wohl und genau uͤberleget/ recht
nach ſeinem Riſſe gemachet werde/ wenn nemlich
der Wall von auſſen mit Raſen nur verbunds-
weiſe ſoll verſetzet werden/ maſſen hieran wegen
Abſchieſſung der Erde/ Regens und Schnees viel
gelegen/ und ſoll man ſo wohl bey innerlicher/ als
aͤuſſerlicher Boͤſchung deſſelben Heu und andere
Saamen allezeit Schichtweiſe mit einſtreuen/
und es fleißig begieſſen/ damit ſich alles wohl be-
raſe und feſte zuſammen halte; Viel junge Rei-
ſer aber von Weiden oder andern Baͤumen mit
einzulegen/ daß ſich ſolche bewurtzeln/ und den
Wall von auſſen zumahl deſto beſſer zuſammen
haltẽ ſollẽ/ iſt nicht rathſam/ weil man ſolche/ weñ
ſie erwachſen/ nothwendiger Weiſe allezeit wie-
der
[311]Von dem Wall und Beſchaffenheit.
der abputzen muß/ um den Wall ſauber/ und reine
zu haben/ welches denn ſo leicht nicht abgehet/ daß
man nicht bey dem Abhauen einige Loͤcher in den
Wall machen ſolte/ wenn man gleich/ wie ge-
braͤuchlichen/ darzu Lettern gebrauchet/ worein
ſich hernach das Waſſer von Regen nur ſetzet/
und den Wall nach und nach zerreiſſet.


(5.) Frage.
Was iſt dann in acht zu nehmen/
wenn ein Wall und Graben mit einer Fut-
ter-Mauer ſoll revetiret werden?


Man muß zu dergleichen Futter-Mauern im
Graben/ ſo wohl an der Contreſearpe, als Scarpe
nicht allein 3. auch mehr S. tief/ nach Gelegenheit/
zum Fundament eingraben/ ſondern auch die
Mauer unten 5. biß 6. dicke machen/ und ſonder-
lich an der Scarpe, weñ der Wall ziemlichẽ hoch/ u.
die Erde ſchlimm iſt/ von R. zu R. Contreforts mit
anlegen/ auch eine rechte Boͤſchung geben/ damit
ſolche allen Falls koͤnne Beſtand haben/ und auch
vom Feinde nicht ſo leicht ruiniret und durch bro-
chẽ werdẽ; oben aber in der Hoͤhe kan von der un-
tern dicke/ zumahl an der Contreſcarpe etwas ab-
gehen/ weil ſich keines Eingrabens der Minen, oder
Sappe wegen daſelbſt zu befahren/ iedoch muß ſol-
che oben auch an der Scarpe ſtarck genug bleiben/
damit der Wall von den feindlichen Canonen
nicht ſo leicht koͤnne ruiniret werden/ und wird ge-
meiniglich zu oberſt der Mauer an der Scarpe ein
U 4Wulſt
[312]Das I. Cap.
Wulſt von ausgehauenen Quader-Steinen auf-
geſetzet/ etwan 1. S. breit Raum zu einer Berme
gelaſſen/ damit die Erde von der Bruſtwehr nicht
ſo gleich in Graben fallen moͤge. Solte aber auch
die Bruſtwehr wegen der ſchlimmen Erde muͤſſen
revetiret werden/ muß man hierzu Ziegel-Steine
verbundsweiſe gebrauchen/ weil ſolche keine ſo
groſſen Loͤcher geben/ als die gemeinen Mauer-
Steine/ wenn mit Stuͤck-Kugeln darwider ge-
ſchoſſen wird/ an den Ecken aber muß man auch
wie ſonſt bey den Mauern Quader-Steine neh-
men/ und mit ſtarcken eingegoſſenen Klammern
feſte zuſammen machen/ damit alles wohl ver-
wahret ſey/ und nicht ſo leicht koͤnne zertrennet
und ruiniret werden. Die Berme kan bey einer
revetirten Bruſtwehr gar weg bleiben/ und iſt
ſchon genug/ wenn der Wulſt auf der Futter-
Mauer nur ſo viel/ als ſeine Rundung iſt/ hervor
gehet/ iedoch ſoll die revetirte Bruſtwehr nicht
perpendicular, ſondern auch etwas ſchraͤge in die
Hoͤhe gefuͤhret werden.


(6.) Frage.
Jſt es dann auch nuͤtzlichen/ daß
man unter einem Wall Gallerien
mache/ und was hat man hier-
bey in acht zu nehmen?


Es iſt allerdings hoͤchſt noͤthig und nuͤtzlich/
daß/ wo nicht der gantze Wall/ iedoch zum wenig-
ſten die Bollwercke und Raveline unten hohl/ und
mit
[313]Von dem Wall und Beſchaffenheit.
mit Gallerien oder andern Fourneaux und Gewoͤl-
bern gemachet ſind/ und dieſes ſo wohl wegen Er-
kundigung und Verwahrung des feindlichen Mi-
nir
ens/ als auch wegen Erhaltung und Conſervi-
r
ung der beſten beweglichen Guͤter bey einer
Bombardirung/ wie nicht weniger wegen einer
Horizontal- Beſtreichung eines Waſſergra-
bens/ oder wenn in einem trockenen keine aͤuſſerli-
che Horizontal-Wercke fuͤrhanden waͤren/ die den
Graben ſo wohl mit groben als Hand-Geſchuͤtz
defendirten. Es iſt aber wegen der Hoͤhe der Galle-
rien
in acht zunehmen/ daß man ſolche von Hori-
zont
des Grabens nicht viel uͤber 10. biß 12. S.
hoch mache/ damit ein Feind ſolche von auſſen mit
ſeinen Canonen nicht faſſen und ruinirenckoͤnne/
die Schießſchartten und Loͤcher aber koͤnnen von
dem Horizont 8. biß 9. S. hoch kommen. Die
Breite der Gallerien iſt unterſchiedlich/ indem
man ſolche von 4. biß 12. S. nach Gelegenheit
breit machen kan. Wenn ein Wall von auſſen
revetiret/ koͤnnen die Gallerien von der Futter-
Mauer an einwaͤrts unter die Erde gefuͤhret wer-
den; Waͤre aber ſolcher bloß von Erden unrevetiret/
und man wolte gleichwohl Gallerien darunter ma-
chen/ muß man mit ſolchen unter den Wall wohl
einruͤcken/ damit man von auſſen auf ein Paar
R. breit Erde behalte/ um ſolche darmit zu bede-
cken.


U 5(7.)
[314]Das II. Cap.

(7.) Frage.
Wie muͤſſen dann die Eingaͤnge und
Lufftloͤcher in die Gallerien gemachet
werden?


Wenn die Voll- und andern Wercke hohl/ koͤn-
nen die Eingaͤnge mit leichter Muͤhe zu beyden
Seiten an den Flanquen unter ſich in den Wall ge-
machet werden; waͤren aber die Wercke maſſiv, iſt
es nicht noͤthig/ daß man auch ſolche dadurch/ oder
von dem Keel-Punct aus nach dem Bollwercks-
Punct zu/ mache/ ſondern man kan ſie durch die
Courtine nechſt der Flanque inwendig einfuͤhren/
und allezeit an Statt der à parten Gaͤnge zu den
Ausfaͤllen zugleich gebrauchen/ welche ſonſt eini-
ge von oben hinunter durch das Baſtion machen/ ſo
aber nicht zu loben iſt/ well ſie von Waſſer und
Regen koͤnnen ſehr ruiniret werden. Man muß
aber die Eingaͤnge ſo wohl/ als die Gallerien ſelbſt
gantz ausmauern und woͤlben von 4. biß 6. S. di-
cke/ damit alles recht beſtaͤndig bleibe/ nicht aber
ſolche mit Bretern und Pfoſten ausfuͤttern und
unterſtuͤtzen/ weil dieſe Sachen unter der Erden in
der Laͤnge keinen Beſtand haben/ ſondern bald an-
fangen zu faulen/ dahero man hernach immer zu
beſſern/ und viele Unkoſten aufzuwenden hat.
Die Lufftloͤcher in die Gallerien muͤſſen nothwen-
dig ſeyn/ ſo wohl wegen der Lufft/ als auch etwas
Licht darinnen zu haben/ und koͤnnen ſolche ohn-
gefehr 1. S. in Quadrat groß gemachet/ und entwe-
der durch die Berme, oder inwendig auf dem
Wall-
[315]Von der Anlage ꝛc.
Wallgang nahe der Bruſtwehr eingeſchnitten
werden/ wie es dißfalls die Gelegen heit des Wal-
les an Hand geben moͤchte; Jedoch muͤſſen ſolche
auſſer dem Gebrauch der Gallerien oben mit ei-
nem Stein bedecket ſeyn/ damit der Regen und
das Waſſer in die Gallerien mit einlauffen und ſol-
che verderben koͤnne.


Das II. Cap.
Von der Anlage/ Hoͤhe und
Boͤſchung der Bruſtwehre/ auch
was ſonſt wegen der Banck und Schieß-
Schartten in acht zu nehmen.


(1.) Frage.
Wie breit und hoch muß denn eine
Bruſt-Wehr anf dem Wall gemachet
werden?


Die Anlage einer Bruſtwehre iſt unterſchied-
lichen/ nach dem das Werck und der Wall groß
oder ſtarck iſt. Bey einẽ groſſen Haup-Wercke iſt
die breiteſte Anlage einer Bruſtwehre 21 biß 24. S.
bey einen mittelmaͤßinen oder auſſen Wercke 15.
biß 18 Sch. bey einem kleinen Wercke aber oder
Feld-Schantzen 9. biß 12. Schuhe: uͤber 24 Schu-
he ſoll man auch hey dem aller groͤſtẽ Wercke nicht
gehen
[316]Das V. Cap.
gehen/ weil es ſonſt die Oberbreite der Bruſt weh-
re gar zu breit machte/ und man uͤber ſolche mit
dem Handgewehre nicht wohl dem Graben und
den bedeckten Weg unter ſich beſchieſſen koͤnte.
Was die Hoͤhe einer Bruſt wehre anbelanget/
wird ſolche ins gemein und ordinarie durchgaͤngig
inwendig 6. S. hoch/ auswendig aber 4. S. hoch
mit einer Vanck alleine gemachet/ und ſolches we-
gen beſtreichung des Grabens und des bedeckten
Weges, Sonſt kan auch eine Bruſtwehre die
von auſſen und innen hoͤher gemachet und mit 3.
4. und mehr Baͤncken verſehen werden/ nach dem
es die Gelegenheit und Nothdurfft erfordert.


(2.) Frage.
Wie wird denn einer Bruſtwehre
die Boͤſchung gegeben/ und inwendig
an dieſelbe die Banck ange-
leget?


Die Boͤſchung einer Bruſtwehre iſt auch
zweyerley wie bey einem Walle/ nehmlich eine in-
nerliche und aͤußerliche. Die innerliche Boͤ-
ſchung iſt nur Ordinaire bey groß und kleinen
Wercken 1. S. breit; in dem bedeckten Wege
aber/ kan man bey der Bruſt eine ſtaͤrckere Boͤ-
ſchung geben/ damit die Erde/ weil vielmahl aus
Unvorſichtigkeit daſelbſt gegangen wird/ nicht ſo
leicht einſchieſſe/ und uͤber dieſes auch dergleichen
Bruſtwehren billig verpalliſadiret ſeyn ſol-
len. Die euſerliche Boͤſchung der Bruſt-
wehren iſt gemeiniglich 2. S. breit/ und
muß
[317]Von der Anlage ꝛc.
muß mit der aͤußerlichen Boͤſchung eines unreve-
tirten Walles in eine ſchraͤge Linie fallen biß auf
die horizont Linie des Walles. Beyde Boͤſchungen
nun der Bruſtwehre/ muͤſſen inwendig und aus-
wendig ordinarie mit Waſen wohl verſetzet wer-
den/ und ſoll man ſonſt die beſte Erde/ worinnen
gantz keine Steine ſind/ zu den Bruſtwehren neh-
men/ damit ſolche der Gewalt der Feindlichen
Canonen koͤnne wiederſtehen/ und nicht ſo leicht
ruiniret werden/ auch den hinterſtehenden Leuten
von Steinen kein Schade geſchehe.


3. Frage.
Jſt es denn auch gut eine Bruſt von
innen und auſſen mit Steinen oder
andern Sachen zu revetiren/ o-
der einzufaſſen?


Wenn man gute Erde zu einer Bruſtwehre
hat/ wie es allerdings ſeyn ſoll/ ſoll man ſolche we-
der inwendig noch außwendig mit etwas einfaſ-
ſen/ ſondern nur mit bloſen Waſen verſetzen:
Waͤre aber die Erde ſehr Sandig und gering/
daß man ſie nothwendig von innen und auſſen
revetiren muͤſte/ ſoll man vor allen andern Stei-
nen die Ziegel-Steine darzu gebrauchen/ weil ſel-
bige durch ihr zerſchellern keinen ſo groſſen Scha-
den verurſachen/ als die harten Mauer-Steine;
Ubrigens auch nicht ein ſo groß Loch machen und
ſo leicht zu ruiniren ſind/ als die andern Steine/
wenn
[318]Das II. Cap.
wenn mit Canonen daran geſchoſſen wird. Sonſt
aber iſt nicht zu loben/ wenn man eine Bruſt von
guteꝛ Eꝛdẽ haͤtte/ u. man wolte ſolche inwendig mit
Brettern ausfuͤttern/ daß ſolche um ſo viel mehr
beſtaͤndiger und reiner bliebe/ weil der Regen ſich
gemeiniglich zwiſchen dergleichen Einfaße ſetzet/
die Bꝛuſt an ihrer innerlichen Boͤſchung nach und
nach ruiniret/ auch die abgeſchoſſenen Breter im
Fall einer Attaque den dahinter ſtehenden Leuten
leicht Schaden thun koͤnnen.


(4.) Frage.
Wie breit und hoch werden insge-
mein die Baͤncke an die Bruſtweh-
ren geleget?


Wenn man eine Bruſtwehre inwendig nur
6. S. hoch iſt/ wie ſie denn auch ordentlicher Wei-
ſe ſeyn ſoll/ ſo wird nur eine Banck fuͤr dieſelbe ge-
leget/ worauff denn die Soldaten zum Abfeuren
ihrer Hand-Gewehr zu treten pflegen/ und wird
gemeiniglich eine ſolche Banck 3. S. breit und 1.
½ S. hoch gemachet; Waͤre aber die
Bruſtwehre inwendig hoͤher als 6. Schu-
he/ ſo muͤſſen auch mehr Baͤncke nach Pro-
protion
der Hoͤhe der Bruſt angeleget und ge-
machet werden/ iedoch alſo/ das die oberſte Banck
allezeit 3. Schuhe bꝛeit veꝛbleibe/ u. ein ieder Abſatz
oder Staffel von der Banck einen Sch. hoch/
und ohngefehr 1½ Sch. breit ſey/ auch die Bruſt
wehre-
[319]Von der Anlage ꝛc.
wehre innerlich uͤber die Baͤncke 4 ½ Schuh Hoͤ-
he behalten. An den Baͤncken kan man ſowohl
der Hoͤhe als der Breite auch eine geringe Boͤ-
ſchung geben/ damit der Regen deſto beſſer ab-
ſchießen koͤnne.


(5.) Frage.
Wie muͤſſen deñ die Schiß-Schart-
ten in eine Bruſtwehre eingeſchnitten
und gemachet werden?


Obwohl einige gar keine Schiß-Schaꝛtẽ in die
Bruſtwehren machen wollen/ und ſolche alſo
gantz behalten/ umb die dahinter ſtehende Solda-
ten ſo viel beſſer zu bedecken/ hingegen aber an de-
ren Statt einige Erhoͤhungen auf den Wall
machen/ daß man die Stuͤcke darauf fuͤhren/
und uͤber die Bruſt mit ſolchen hinſchießen koͤnne;
ſo iſt doch dieſe Art nicht zu loben/ weil man mit
erhoͤheten Stuͤcken nicht ſo gewiß und mit Nach-
druck unter ſich ſchießen kan/ als wenn ſolche
gleich und niedrig ſtehen; uͤber dieſes ſind die Stuͤ-
cke bey dem uͤber Banck ſchieſſen nicht ſo wohl be-
decket/ als wie in denen ordentlichen Schießſchar-
ten/ ob man gleich auff die Bruſt zu beiden Sei-
ten des Stuͤckes Schantz-Koͤrbe ſetzen wolte/
weil ſolche leicht zu ruiniren ſind. Jſt derohal-
ben beſſer/ man ſtelle die Stuͤcke auf den ordentli-
chen Wallgang/ und mache gebuͤhrende Schieß-
Scharten in der Hoͤhe und Weite/ wie es insge-
mein gebraͤuchlichen. Die innwendige Hoͤhe
einer
[320]Das II. Cap.
einer Schieß-Scharte von dem Wallgang an
iſt ordinarie 3. S. und muß vor die Schießſcharte
keine Banck angeleget werden/ in der Weite un-
gefehr von 7. S. damit die Raͤder des Stuͤckes al-
ſo Raum haben moͤgen. Die innerliche weite
einer Schiffſcharte/ richtet ſich nach dem Stuͤcke/
welches darein zuſtehen kommen ſoll/ gemeiniglich
aber wird die innerliche Weite von 2. biß 3. S.
auffs hoͤchſte ſeyn/ die aͤuſerliche aber kan von 6.
bitz 9. S. ſeyn/ damit man nach Gelegenheit das
Stuͤck wenden/ und damit ſchieſen koͤnne wohin
man wolle; wiewohl die engen Schießſcharten
nicht ſo leicht zu ruiniren ſind/ alſo die weiten/
Die Conſtabel auch hinter jenen viel ſicherer ſte-
hen als hinter dieſen/ dahero ſich ohne Noth von
den weiten Schießſcharten zu huͤten. Die untere
Flaͤche des Einſcheits von der Schieß-Scharte
ſoll auch auswerts etwas abhangend gehen/ da-
mit man das Stuͤck etwas ſencken/ und darmit
umb ſoviel beſſer auch unterwaͤrts ſchieſſen koͤnne.
Der Einſchnitt der Schieß-Scharte wird bey
guter Erde mit Waſen auffgeſetzet; Waͤre aber
die Erde nicht zum beſtẽ/ ſoll man ſolche mit Flecht-
Werck von Reißig ohne Blaͤtter und Laubwerck
einfaſſen/ nicht aber mit Steinen revetiren/ wel-
che darinnen gar nicht gut ſind/ ob es auch gleich
Ziegel-Steine waͤren/ weil ſolche ſo wohl dem
Stuͤcke/ als den Conſtablern leicht Schaden ver-
urſachen koͤnnen. Es muͤſſen aber die
Schieß-Scharten gleich zu Anfangs der Feſtung
mit
[321]Von der Anlage ꝛc.
gemachet werden/ damit das Erdreich ſich recht
zuſammen ſetzen/ und ſolche umb ſo viel beſtaͤndi-
ger bleiben moͤgen/ und kan man ſie zu Winters
Zeit oben mit einen Dach bedecken/ daß der
Schnee ſich in ſolche nicht ſo einlegen/ und bey deſ-
ſẽ Zerſchmeltzung ſie leicht ruiniren koͤñe/ weil dieſe
Vorſicht gar nicht zulobẽ/ wie einige wollẽ/ weñ ſie
deßwegen nicht eher in eine Bruſtwehr die Schieß
Scharten einſchneiden wollen/ man habe ſich deñ
wuͤrcklichen einer ataqve zubefahren/ ſintemal der
gleichen neu gemachte und verſetzte Schießſchar-
ten anfangs gar leicht wieder zu ruiniren ſind/ und
hat man hernach daran immer zubeſſern zu der
Zeit/ da man ſolcher wohl gebrauchen muß/ wel-
ches dann uͤber dem Schaden die Defenſion auch
ſehr verhindert.


(6.) Frage.
Wie weit muͤſſen den die Schieß-
Scharten von einander gemachet
werden?


Gleichwie der Wall die eigentliche Bedeckung
der Haͤuſſer einer Stadt iſt/ alſo ſind auch die
Bruſtwehren eine ordinaire Bedeckung der Sol-
daͤten/ ſo auff dem Walle ſtehen/ und ſolchen de-
fendi
ren muͤſſen/ dahero es dann nicht gut/ wenn
eine Bruſtwehr unnoͤthiger weiſe mit den Schieß
Schartten zu ſehr zerreiſſen/ und gar zu Zahn-
luͤckigt gemachet wird. Die ſicherſte weiſe iſt/
Xdaß
[322]Das II. Cap.
daß man 20. biß 24. S. allezeit zwiſchen den
Schieß-Schartten/ Diſtantz und die Bruſtwehr
gantz laſſe/ ſo bleiben alſo die merlons ſtarck ge-
nung/ koͤnnen von Feinde nicht ſo leicht ruiniret
werden/ und kan ſich die infanterie in zimlicher
Anzahl darhinter ſicher aufhalten. Muͤſte man
aber an einem Ort/ aus gewiſſen Urſachen/ viel
Stuͤcke haben/ und ſolche naͤher beyſammen ſtel-
len/ ſo iſt es beſſen man ſchneide gewiſſe Schieß-
Scharten auf 24. S. weit von einander in die
Bruſt ein/ und ſchieſſe mit den andern zwiſchen
ſtehenden Stuͤcken uͤber Banck/ und ſetze darne-
ben auf die Bruſt mittelmaͤßige Schantz-Koͤrbe
zur Bedeckung/ ſo wird doch die Bruſtwehr nicht
allzuſehr durchloͤchert/ kan auch ſonſt von Feinde
nicht ſo bald ruiniret werden/ als wenn ſie allzu-
ſehr und zu nahe durchſchnitten were.


(7.] Frage.
Muͤſſen den alle Bruſtwehren nur
von Erden gemachet werden?


Was zuvor geſaget worden/ daß die Bruſt-
wehren von guter/ fetter und leimigter Erde ohne
Steine/ ſollen gemachet werden/ das iſt ordinaire
von den Hauptwercken einer Feſtung zu verſte-
hen/ wenn man die gute Erde alſo haben kan.
Jm Fall der Noth aber/ und zumahl bey kleinen/
und nur auf eine zeitlang ſtehend bleibenden
Wercken/ als Feld-Schantzen/ approchen/ re-
tren-
[323]Von der Anlage ꝛc.
trenchementen/ Baterien und dergleichen/ kan
man die Bruſtwehr entweder bloß von guter Er-
de/ oder Erde und faschinen/ Sand und Woll-
Saͤcken/ Schantz-Koͤrben mit Erde/ Sand o-
der Miſt ausgefuͤlten Faͤſſern und Sturm-Kaͤ-
ſten/ 2. oder 3. fach eingeſchlagenen Palliſaden/
zuſammen getragenen Bretern/ Bauhoͤltzern
und andern Baͤumen/ leimigten Waͤnden/ und
Mauern von allerhand Steinen/ zuſammen ge-
ſchlepten toden Coͤrpern von Menſchen und Vie-
he/ an einander geſchobenen Waͤgen und Kar-
ren/ zu Winterszeit auf ſtarcken Eiße/ oder ſonſt
auf der Erden/ da man in dieſelbe nicht eingra-
ben/ noch etwas anders zur Bedeckung haben
kan/ von zuſammen gemachten/ mit Stroh und
Miſt unter miſchten/ und mit Waſſer begoſſenen
Schnee/ Eiß-Schollen/ und was ſonſt auch die
Gelegenheit der Natur und Vernunfft nur kan
in geſchwinder Eil an Hand geben/ machen/ maſ-
ſen die Nothwendigkeit kein Geſetze hat/ wann
nur anders ein guter Vortheil dadurch zur zeit
der Noth erlanget wird. Sonſt wenn man
zu ſtarcker Winters-Zeit nicht in die Er-
de eingraben kan/ ſoll man heiß Waſſer an
den Ort gieſen und hernach den Boden auf-
hacken.


X 2(8.)
[324]Das II. Cap.

(8.) Frage.
Darff man dann auch auf die
Bruſtwehren Baͤume pflantzen/
wie etwan ſonſt auf den
Wallgang?


Es iſt in vorigen gemeldet worden/ daß es nicht
undienlichen/ wenn man auf die Wall-Gaͤnge
der Haupt-Wercke ordentliche Gaͤnge und Gal-
leri
en mache von Baͤumen; ſolches aber muß kei-
nes weges etwan auf die Brnſtwehren gezogen
werden/ in der Meinung/ dahinter umb ſo viel
deſto ſicherer zu feyn in Zeit einer ataque, weil
man dieſer Orten das Geſichte gantz frey und
unverhindert haben muß/ umb alles genau zu ob-
ſervi
ren/ und zu defendiren/ wie denn auch deßwe-
gen auf keinen Gang zugeſchweigen einer Bruſt/
aller andern aͤuſſerlichen Wercke/ es moͤge gleich
ſeyn die fauſſe braye, ein Auſſenwerck/ der bedeck-
te Weg oder das Glaeis man zu keiner zeit Baͤu-
me ſetzen und pflantzen ſoll/ weil dieſes wieder die
Kriegs-Bau-Maximen iſt/ auch ſonſt der Gra-
ben von dem Abfallen der Blaͤtter nur unreine
gemachet wird/ welcher doch ſo wohl von Schilf-
fe/ Rohr/ Graße und allen andern Dingen rei-
ne und ſauber ſoll gehalten werden/ damit man
auch die geringſte Bedeckung und Blendung
nicht haben koͤnne.


Das
[325]Von den Streichen und Flanquen.

Das III. Cap.
Von den Streichen und Flan-
quen,
derſelben groſſen Nutzbarkeit/
und unterſchiedlichen Structur und
Defenſion.


(1.) Frage.
Wie viel Haupt-Theile ſind an einer
Real-Feſtung/ und welche koͤnnen denen
andern die beſte und ſtaͤrckſte
Defenſion geben?


ES iſt im vorigen ſchon gemeldet worden/
daß alle Real-Feſtungen fuͤrnehmlichen
von 3. Haupt-Linien beſchloſſen werden/ nehm-
lichen von der Courtine, Flanqve und Face, wel-
ches alles hier zu wiederhohlen unnoͤthig iſt.
Nach einhelliger Meinung aber aller Kriegs-
Bau-Verſtaͤndigen/ werden die Flanquen voꝛ die
ſtaͤrckſten Wercke gehalten/ weil ſie im Fall der
Noth ſo wohl die Courtine als die Face nachdruͤck-
lich beſtreichen u. defendiren koͤñ en u. ſollen. Nun
iſt bey den Artilleri-Verſtaͤndigen bekandt/ u. gibt
es die Erfahrung/ daß wenig Schuͤſſe in Flanque
gemeiniglich mehr thũ als viele Schuͤſſe in Fronte,
ſintemahl das Flanqviren mehrere u. gewiſſeꝛe Ge-
legenheit hat Schadẽ zu thũ/ als das perpendicu-
X 3lar
[326]Daß III. Cap.
lar ſchieſſen: Dahero denn recht und billig
insgemein ſtatuiret wird daß man die noͤthigſte
und beſte Defenſion bey Defendirung einer Fe-
ſtung von dem Flanqven erwarten muͤſſe.


(2.) Frage.
Wie ſoll denn eine rechte Flanque bey
einem Haupt-Wercke erbauet ſeyn/
wenn man vorbeſagte Defenſion
daraus haben will?


Daß die Flanquen auf unterſchiedliche Mani-
ren zu alten Zeiten ſind erbauet worden/ auch
noch heut zu tage zum Præjudiz ihrer rechten De-
fenſion,
auf mancherley weiſe erbauet werden/
davon iſt gleichfals im vorigen Meldung geſche-
hen. Wie nun bey dieſem Wercke mein
Vorhaben nicht iſt/ alle andere Meynungen
anzufuͤhren/ und ſolche entweder zu Mainteniren/
zu diſputiren oder gar zu verwerffen; So will
ich nur das jenige bey Verfertigung einer Flan-
que
behaupten/ was mir vor allen andern Mey-
nungen am raiſonableſten ſcheinet. Zum vor-
aus deſſen nun muß man wiſſen/ daß heut zu Ta-
ge die Ataqven gemeiniglich auf die Facen/ als
welche dem Feinde am nechſten im Geſichte lie-
gen/ weil die Courtinen auch nicht mehr ſo lang
ſeyn als vor dieſem/ gefuͤhret werden; Weil
nun die Courtine ſolche nicht/ den Feld-horizont
aber nur in fronte beſtreichen kan/ ſo muß noth-
wendig die Linie der Flanque alſo ſchraͤg und lang
gefuͤhret werden/ daß ſie capable ſey/ die gantze
Face
[327]Von den Streichen und Flanqven,
Face und den darum liegenden Feld-Horizont,
als wohin der Feind ſeine Batterien zur Freche
pfleget anzulege und zu erbauen/ nachdruͤcklichen
und mit guten Effect zu flanquiren und zu ruini-
r
en. Wie nun alles auf der Welt in rechten
numero, pondere \& menſura beſtehen ſoll/ ſo muß
man auch die Flanque wieder proportion der an-
dern Linien nicht alzu groß noch alzu klein ma-
chen/ weil der Defect und Exceſſ in keinem Din-
ge nichts nuͤtzet: Denn wenn die Flanqven alzu
groß ſind/ muß nothwendig ein ungeſchicktes
Bollwerck erfolgen/ ob man auch gleich kleine
Facen machen wolte/ weil auch dieſe nichts tau-
gen/ wie im folgendẽ ſoll berichtet werden: Wolte
man aber die Flanqven zu klein machen/ oder ſonſt
auf andere Manir verkuͤnſteln/ es geſchehe nun
durch die Rundirung/ oder das reteriren derſel-
ben/ ſo wird man den verlangten Effect, und zuͤ
was Ende die Flanqven fuͤrnehmlich gemachet
werden/ nicht erreichen/ auch alſo eine Feſtung
bey einer ſehr ſcharffen Belagerung nicht recht
defendiren koͤnnen. Dahero deñ gar keines weges
zu loben/ uñ in dem fuͤrnemſten u. principal Punc-
ten der Kriegs-Bau-Kunſt ſehr gefehlet wird/
weñ man noch heut zu tage entweder die Flanqven
ſehe kurtz/ u. die Facen hingegen allzulang machet/
oder die Flanqven nach ſchon laͤngſt bekanter
Manir/ ſo man doch vor neue ausgeben will/ alſo
verſtuͤmmelt und verkuͤnſtelt/ daß man die da-
rauf ſtehenden Stuͤcke nicht an allen behoͤrigen
X 4Or-
[328]Das III. Cap.
Orten ſonderlich aber zur Beſtreichung des Land-
Horizontes, gebrauchen kan/ welches doch noth-
wendiger weiſe geſchehen ſolte. Diejenigen
ſind auslachens werth/ welche ihre Stuͤcke vor
dem feindlichen enfiliren auf der Flanque mit ein
Stuͤck-Walles gedencken zu bedecken/ und koͤn-
nen doch der Gebuͤhr nach die andern nothleiden-
den Linien nicht damit beſtreichen. Jch ſehe
nicht was man bey einer geſchobenen Flanque,
welche mit einer guten und ſtarcken Bruſtweh-
re verſehen/ und auch auf der Seiten von einer
guten Face-Bruſt bedecket iſt/ vor dem feindli-
chen enfiliren zu befuͤrchten habe; Denn wenn
dieſes waͤre/ daß die Stuͤcke welche doch niedriger
ſtehen als die Menſchen/ auf einer Baſtion dafuͤr
nicht ſicher waͤren/ ſo koͤnte und duͤrfte auch gar
kein Menſch auf demſelben bleiben und ausdau-
ren; Dahero denn die vermeinte Bedeckung
der Stuͤcke von ſelbſt wegfaͤllet/ und keinen Nu-
tzen/ ſondern vielmehr Schaden hat; Sinte-
mahl ſich keine Canone auf einer Flanque befinden
muß/ welche nicht tapffer die nothleidende Face,
oder die Courtine zu ſamt dem bedeckten Weg
und Glacis beſtreichen koͤñe/ welches Beſtreichen
denn man die hohe Defenſion nennet/ und an
ſolcher weder an der rechten Structur der Flanque,
noch auch an der Nutzbarkeit der darauf ſtehen-
den Stuͤcke etwas muß abgehen/ ſoll anders ei-
ne Feſtung ſich lange halten/ und die Linien und
Winckel daran einander recht defendiren. Was
die
[329]Von den Streichen und Flanqven,
die Defenſion des Grabens anbelanget/ muß man
ſolche aus einer untern und horizontal Beſtrei-
chung der Flanqve hernehmen/ alſo/ daß noth-
wendiger weiſe zwey Haupt-Defenſiones, zu
mahl was das grobe Geſchuͤtz anbelangt/ aus ei-
ner Flanque muͤſſen genommen werden/ nehmli-
chen eine hohe und obere Beſtreichung/ da viel
Stuͤcke darzu erfordert werden/ und keines ohne
Nutz ſeyn muß die oberen nothleidenden Wercke
aller Orten zu defendiren/ des Feindes Baterien
zu verwehren und zu ruiniren/ und eine untere
Flanquirung/ die entweder aus den unten gemach-
ten Gewoͤlbern/ oder in einen truckenen Graben
aus einer vorgelegten u. bedeckten Bruſt/ vermit-
telſt 2. oder 3. kurtzen Stuͤcken auf Schiff-Lave-
ten geſchehen muß/ umb dem Feinde die paſſage uͤ-
ber dem Graben zuverwehren/ und dem Fuß des
Walles und Grabens zu beſtreichen. Nach
meiner Manier vergleiche ich Face und Flanque
anfangs aus dem Bollwercks- und Courtin-
Winckel auf den beſtaͤndigen Streich-Linien/
hernach meſſe ich die Weite von einer Schulter
zur andern/ und nehme die Helffte hiervon zu ei-
ner Kehl-Linie/ ſo bekomme ich nicht alleine eine
geſchickte Baſtion und eine geſchobene Flanque, ſo
ſich nach der Defenſion der gegen uͤberliegenden
Facen und des Glacis richtet/ ſondern die Flanqve
wird auch lang genug/ 6. biß 7. Baterie und
Haupt-Stuͤcke zur hohẽ Defenſion in raumlicher
X 5Di-
[330]Das III. Cap.
Diſtantz zu pflantzen/ und alle andringende Ge-
fahr moͤglichſt abzuwenden.


(3.) Frage.
Was heiſt man dann eine Second
Flanc,
wie wird ſolche gemachet/ und
was iſt davon zuhalten?


Es pflegen die ingenieurs daßjenige eine Se-
cond Flanc
zu nennen/ wenn man aus der
Courtinen uͤber die ordinaren Flanqven noch
eine andere Beſtreichung ſuchet/ und wer-
den ſolche auf unterſchiedliche Maniren ge-
machet/ nemlichen/ einige formiren wohl eine
gleiche Courtinen Linie/ fuͤhren aber auff deren
Bruſt-wehr zu nechſt den Haupt-Flanquen eini-
ge gantz ſchrege Schieß-Schartten/ in Meynung
die nothleidenden Facen der Bollwercke hier
durch umb ſo vielmehr und beſſer helffen zu de-
fendir
en: Weil aber dieſe Art der Secons Flan-
quen
ſchon laͤngſt verworffen worden/ indem der-
gleichen allzuſchrege Schiß-Schartten nur die
Bruſtwehr ſchwaͤchen/ und doch wenig rechten
Nutzen ſchaffen/ ſo brechen andere einwaͤrts die-
ſes Stuͤck der Courtine nechſt der Flanque, damit
die Schiß-Schartten darauff nicht duͤrffen ſo
ſchrege gefuͤhret/ und alſo die Bruſtwehr ge-
ſchwaͤchet werden; Einige ſchneiden auf der Co-
urtine
auf unterſchiedliche Manier ein/ oder fuͤh-
ren die gantze Courtine einwaͤrts bauchigt; ande-
re
[331]Von den Streich und Flanqven,
re machen ſie auswaͤrts bauchigt/ oder ſetzen auf
deren Mitten ein Bonnet, oder gar ein kleines
Bollwerck auff/ und was dergleichen Manieren
von den Second Flanque mehr iſt. Alleine es
moͤchten diejenigen/ ſo ſolche pasſionirte Second-
Flanquer
weren/ wohl betrachten/ daß dieſe Defen-
ſion
und Flanquirung ſehr gezwungen und extra-
ordinaire
waͤre/ welche nicht eher als im Fall der
Noth bey irregular Wercken/ wenn die ordinaires
Flanquer
ihre gebuͤhrende Proportion und Laͤnge
wegen Enge des Orts nicht haben koͤnnen/ ſolten
gebrauchet werden; Aber wie bey den meiſten
kein rechter modus fortificandi \& proportionandi
in acht genommen wird/ auch die Linien und
Winckel ſo gar bey den regular Wercken ohne
Noth verkuͤnſtelt/ und verſtimmelt werden/ ſo ge-
ſchiehets auch daß man ordinaires und extraordi-
naires,
oder regulare und irregulare Sachen in-
different
gebrauchet und einen rechten Miſch-
maſch in der edlen Kriegs-Bau-Kunſt daraus
machet/ ja mancher wohl gedencket/ was er
Sinn- und kunſtreiches bey den Seconds Flan-
quen
erfunden/ gleich wohl aber darbey nicht be-
dencket/ daß die Artillerie bey den allzuſehr con-
centrir
en den Linien nicht koͤnne recht gegen einan-
der gebrauchet werden/ ob ſie wohl andere weit
entlegene Linien einiger maſſen koͤñen beſtreichen/
woruͤber ſich aber nicht zu verwundern/ indem die
wahren Maximen der Fortification insgemein
aus Unverſtandt negligiret/ auch die wenigſte in-
gem-
[332]Das III. Cap.
genieurs die Tugend und Force der Artillerie nicht
verſtehen/ dahero dann hernach auf dem Pappie-
re nur etwas Martzipan und Paſteten Beckers/
ich wolte ſagen/ mit vielen uͤberfluͤßigen Win-
ckeln und Linien entweder gar zu klein/ oder zu
groß/ oder in einem zu groß/ in andern wider zu
klein/ auffgeriſſen/ und manchesmahl gar im
Felde practiciret wird/ ſo aber keines weges zu lo-
ben ſtehet. Jſt alſo viel beſſer/ man mache gleich
Anfangs bey Regular-Wercken eine rechtſchaf-
fene proportionirte Flanque, darauf man 6. oder
7. Baterie Stuͤcke gar fuͤglich ſtellen kan/ und
laſſe die Courtine in ihrer behoͤrigen gleichen Li-
nie von einen Bollwerck zum andern fortgehen/
ſo erſpahret man ſehr viel Unkoſten/ und hat aller
Orten Defenſion und Beſtreichung genug/ bey
irregular Wercken hat es damit ſeine geweiſte
Wege. Jch bringe bey meinem modo Fortifi-
candi
alleine auf den zwey Flanquen und Facen/
mit dem Unter-Wall/ und einer Seiten des Ra-
velins,
ohne Zehlung einigẽ Stuͤckes auf deꝛ Cour-
tine
etliche dreyßig in hohe Defenſion, wodurch
ich den bedeckten Weg/ Glacis und Land-horizont
zur Gnuͤge zu beſchuͤtzen und zu beſtreichen/ auch
die groͤſten feindlichen Baterien zu ruiniren ca-
pable
bin.


Das
[333]Von den Facen oder Geſicht-Linien.

Das IV. Cap.
Von den Facen oder Beſicht-
Linien/ wie ſolche recht zu propor-
tionir
en/ und was ſonſt darbey in
achtzunehmen.


(1.) Frage.
Wie ſoll man dann bey einem regu-
laren
Haupt-Wercke eine recht Face
proportionir
en und anle-
gen?


WEil die Facen auch ein Eſſential-Stuͤck ſind
bey einer Feſtung/ ſo iſts noͤthig/ daß man auf
ſolche gleichfalls/ wie auf andere/ genaue Refle-
xion
mache/ wie ſie behoͤriger maſſen ſollen ange-
leget werdẽ. Jch will allhier nicht widerholẽ/ was
ſchon im vorigẽ bereits vielmals gemeldet wordẽ/
nemlich/ daß weder der Defect, noch Exceſs in keinẽ
Dinge zu loben ſey/ und dahero billig aller derje-
nigen Meynung zu verwerffen iſt/ welche die Facen
entweder gar zu lang/ oder gar zu kurtz machen/ o-
der ſonſt auf unterſchiedliche Weiſe verkuͤnſteln
und verſtimmeln: Denn werden ſolche gar zu
lang gemachet/ muß ſich der Bollwercks-Winckel
nicht allein gar zu ſehr oͤffnetz/ welches denn wegen
beſorgender Enfilirung des Feindes nicht gut iſt/
ſondern man muß auch nothwendiger Weiſe ſol-
cher
[334]Das IV. Cap.
cher geſtalt die Flanquen kurtz machen/ oder ſonſt
mit Einbiegung ſolche verkuͤnſteln/ will man an-
ders einiger maſſen ein geſchicktes Baſtion bekom-
men/ welches nicht gar zu weit auch an dem Keel-
Punct offen ſtehe; Weil aber dergleichen kurtze
Flanquen die allzu langen Facen, als welche heut
zu Tage mehrentheils attaquiret werden/ nicht
zur Genuͤge beſtreichen koͤnnen/ und aber ſolches
nothwendiger Weiſe doch geſchehen muß/ wenn
eine Feſtung recht ſoll defendiret werden/ ſo ma-
chen dergleichen Leute hernach vor die Courtine uͤ-
ber die Raveline noch andere unnoͤthige Auſſen-
wercke/ um dadurch ihr Intent der Defenſion hal-
ber zu erreichen/ und verurſachen alſo groſſe Unko-
ſten/ welche gar wohl haͤtten unterbleiben koͤn-
nen/ wenn die Haupt-Linien Anfangs waͤren recht
proportioniret und angeleget worden. Diejenigen
nun/ ſo die Facen ſehr kurtz machen/ und hingegen
die Flanquen allzulang/ begehen gleichfalls einen
groſſen Fehler/ ohngeachtet ihre Meynung gut/
daß ſie die Defenſion aus der Flanque vor die beſte
und nachdruͤcklichſte halten: Denn auf ſolche
Weiſe wird das Boll werck forne gar zu ſchwach
und enge/ alſo daß es vom Feinde daſelbſt bald
kan ruiniret werden/ weil man ſich im gegentheil
wegen der Kuͤrtze und Enge nicht genug und wohl
defendiren kan/ und bekoͤmmt man im uͤbrigen ein
ſehr ungeſchicktes und uͤbel formirtes Bollwerck/
welches zwar lang genug iſt/ aber inwendig ſehr
wenigen Raum hat/ ſich mit allen Bereitſchafften
zu-
[335]Von den Facen oder Geſicht-Linien.
zumahl bey den Facen darauf recht zu bethun. Jſt
demnach am ſicherſten und beſten/ daß man auch
hier unter das Mittel halte/ und Flanc- und Face
gegen einander recht proportionire/ welches denn
gar leicht geſchehen kan/ wenn man beyde aus
dem Courtin- und Bollwercks-Puncten auf den
beſtaͤndigen Streich-Linien/ ſo viel moͤglichen/
vergleichet/ ohngeacht die Facen ein wenig kuͤrtzer
als die Flanquen fallen ſolten/ ſo bekoͤmmt man
nicht allein ein recht geſchicktes Bollwerck/ wel-
ches an keinem Ort weder zu enge/ noch zu weit
iſt/ und koͤnnen auch die Linien/ welche gleichfalls
weder zu lang noch zu kurtz ſind/ einander der Ge-
buͤhr nach recht defendiren und beſtreichen.


(2.) Frage.
Jſt es noͤthig/ daß man bey rechten
proportionirten Facen inwendig des
Bollwercks ein Bonnet mache/ um da-
durch mehrere Bedeckung zu haben?


Wenn die Facen mit den Flanquen recht pro-
portionir
et ſind/ ſo iſt es nicht noͤthig/ daß man in-
wendig an dieſelbe noch ein ander Werck zur Be-
deckung anhaͤnge/ weil dadurch das Bollwerck
an ſeinem Raum ſehr verſchmaͤhlert wird/ zu-
mahl was die Artillerie anlanget/ mit welcher
man ſich nicht recht wird bethun/ und ſolche aller
Orten gebrauchen koͤnnen. Wolte man aber mit
der ordinaren Hoͤhe der Bruſtwehre wegen des
feindlichen Einſtreichens bey den Facen nicht zu
frie-
[336]Das V. Cap.
frieden ſeyn/ koͤnnen ſolche von Schulter-Win-
ckel an biß zu dem Bollwercks-Punct einiger
maſſen ſchroͤge und verlohren erhoͤhet/ und mit
mehreren Baͤncken daſelbſt verſehen werden.
Wie ſonſt der Bollwercks-Winckel recht zu
ſchlieſſen und zu machen/ iſt bey denen General-
Maxim
en bereits mit mehreren angedeutet
worden.


Das V. Cap.
Von der Courtine, derſelben
rechten Geſtalt und Proportion,
auch was ſonſt darbey in acht zu neh-
men?


(1.) Frage.
Wie ſoll man eine rechte proportio-
nir
te Courtine machen/ damit die Defenſi-
on
aller Orten gebuͤhrend geſchehen
koͤnne?


WEil die Courtine, welche ſonſt die Commu-
nication
s-Linie der Bollwercke kan genen-
net werdẽ/ das 3. Haupt-Stuͤcke iſt einer Real-Fe-
ſtung/ ſo iſt es auch hoͤchſtnoͤthig/ daß man auf de-
ren Structur und Proportion wohl Achtung gebe/
ſoll anders eine gute Harmonie unter den 3.
Haupt-Linien der Defenſion wegen ſeyn und ver-
bleiben. Was nun die Structur der Courtine an-
belanget/ iſt gleichfalls im vorigen gemeldet wor-
den/ wie ſolche von vielen auf unterſchiedliche Ma-
nier
[337]Von der Courtine, derſelben rechten ꝛc.
nier mehr zum Schaden als zum Vortheil erbau-
et werde. Jch meines Orts halte dafuͤr/ daß es
am ſicherſten und beſten/ wenn man die gantze
Courtine bey Regular-Wercken ohne einige Briſu-
re
an deren Enden/ oder ohne einiges Aus- und
Einfahren in der Mitte derſelben gantz gleich und
gerade biß an die Flanquen fort und anfuͤhre:
Denn je weniger Winckel eine rechte Feſtung auf
den drey Haupt-Linie der Conrtine, Flanc- und Fa-
ce
hat/ ie beſſer kan ſolche ſo wohl von groben/ als
kleinen Geſchuͤtz defendiret und beſtriechen wer-
den; die drey Haupt-Winckel aber/ als der Boll-
wercks/ Schulter und Courtinen-Winckel muͤſ-
ſen allerdings bleiben/ was aber noch daruͤber von
Winckeln an dieſe Linien gemachet wird/ iſt nicht
allein uͤberfluͤßig/ ſondern auch vielmahls ſchaͤd-
lich/ weil man das grobe Geſchuͤtz wegen ihrer En-
ge nicht allezeit darbey gebrauchen kan/ welches
doch allerdings ſeyn muß: Ein anders iſt es bey
Irregular-Wercken/ und wenn man manches-
mahl aus Noth etwas thun muß/ ſo daher gar
nicht zu ziehen.


(2.) Frage.
Wie lang ſoll denn eine rechte glei-
che Courtine ſeyn?


Eine gleiche Courtine ſoll unter 30./ auch nicht
uͤber 50. R. ordinarie gemachet werden/ damit die
beſtaͤndige Defens-Linie nicht uͤber 60. biß 70. R.
kommme/ welches ein rechter Muſqueten-Schuß
Yiſt/
[338]Das VI. Cap.
iſt/ ſo mit gutem Effect von dem Bollwercks-
und Schulter-Punct an biß zu dem Courtinen-
Winckel kan gethan werden-ſolte aber ſolche eine
uͤbrige Diſtanz des Muſqueten-Schuſſes verurſa-
chen/ muß man auf deren Mitte eine platte Form
oder Cavalier legen/ damit man das Hand-Ge-
ſchuͤtz bey allen Puncten und Linien wohl gebrau-
chen koͤnne/ maſſen es nicht genug/ eine Feſtung
nur mit groben Geſchuͤtz zu defendiren und zu be-
ſtreichen/ ſondern es muß auch ſolches geſchehen
koͤnnen mit dem Hand-Gewehr/ weil dieſes viel
frequenter, und mit wenigern Unkoſten/ auch mit
gutem Nutzen und Effect verrichtet werden kan/
als jenes/ alſo/ daß alles beydes Geſchuͤtz zu einer
recht vollkommenen Defenſion einer Real-Fe-
ſtung billig und nothwendig erfordert wird/ und
irret derjenige im Fundament der Kriegs-Bau-
Kunſt ſehr/ wer dieſes nicht wohl in acht nimmt/
und eine Defenſion mangeln laͤſſet an einem
Punct/ Winckel und Linie der gantzen Feſtung.


Das VI. Cap.
Von dem Unterwall/ und ſo
genannten Fauſſe-Braye, deren Ein-
und Ausgaͤnge/ wie auch von der Berme o-
der Fuß des Walles/ deren Beſchaffenheit
und Structur, auch was ſonſt darbey in
acht zu nehmen.


(1.
[339]Von dem Unterwall/ und ſo ꝛc.

(1.) Frage.
Jſt denn auch ein Unterwall ſehr noͤ-
thig/ und wie muß ſolcher recht angeleget
und aufgefuͤhret werden?


ES wird Niemand von denen Kriegs-Ver-
ſtaͤndigen in Zweiffel ziehen/ daß man hinter
einer recht gemachten doppelten Bruſt und Wall
ſich beſſer als hinter einen einfachen wehren koͤñe/
dahero deñ leicht zu ſchlieſſen/ daß eine wohl ange-
legte Feſtung/ wenn ſie noch uͤber ihrem Haupt-
Wall einen rechten Unter Wall hat/ umb ſoviel
ſtaͤrcker/ und nicht ſo leicht einzunehmen ſey/ als
wenn ſolche nur mit einen einigen Wall verſehen
waͤre. Ob nun wohl einige wunderliche Koͤpffe
unter denen ingenieurs die Fauſſebraye entweder
gar verwerffen und improbiren/ einige aber ſolche
diſputiren/ und wegen der Struckur nicht einig
ſind/ die meiſten aber ſolche approbiren/ ſo will ich
einem iedweden gern bey ſeiner Meynung laſſen/
iedoch muß ich ſagen/ daß biß dato die Fauſſebraye
von keinen-noch erbauet worden/ wie es billig haͤt-
te ſeyn ſollen/ wẽnn man anders eine gute defen-
ſion
von ſolcher ſo wohl als von den Haupt-Wall
ſelbſt haben wolle. Diejenigen ſo die Fauſſebraye
gantz improbiren/ fuͤhren zur behauptung ihrer
Meynung an/ daß dieſelbe an ihrer Bruſt mit
dem groben Geſchuͤtz gar leicht zu ruiniren waͤre/
und wenn denn die Erde davon in den Haupt-
Y 2Gra-
[340]Das VI. Cap.
Graben gefallen/ ſo gebe ſolche nur eine deſto
leichtere Aufſteigung nicht allein auf dieſelbe ſon-
dern auch gar auff dem Haupt-Wall zukom̃en/ zu
dem ſo ſtuͤnden die Soldaten darinnen ſehr ge-
faͤhrlich wegen des abgeſchoſſenen Erdreichs von
den Ober-Wall/ indem die Fauſſebraye dadurch
nicht alleine bald koͤnte ausgefuͤllet uñ unbrauch-
bar gemachet/ ſondern auch die Soldaten darin-
nen und alles Geſchuͤtz davon leicht bedecket wer-
den. Die andern welche bey der Structur der
Fauſſebraye ihr ſoderliches Bedencken haben/ in-
dem ſie ſolche biß an die Schulter-Ecken/ und nicht
umb die Facen gantz herum wollen gehen laſſen/
fuͤhren zum Grunde an/ daß weil die Facen des
Haupt-Walles ohne dem am weiteſten in Anſe-
hung aller andern Linien von der Fortification
in das Feld hinaus legen/ dem Feind am meiſten
im Geſichte ſtuͤnden/ auch dahero die heutigen Ata-
quen
gemeiniglich auff ſolche gefuͤhret wuͤrden/
ſo waͤre es nicht rathſam/ ſondern vielmehr ſchaͤd-
lich/ wenn man noch mehr Linien ohne Noth die-
ſer Gefahr exponiren wolte; Weil die Defenſi-
on in Fronte
bey weiten nicht ſo ſtarck als in Flan-
que,
und waͤre ſchon genung/ wenn die einfache
Face aus einer doppelten Flanque, tapffer beſtri-
chen und defentiret wuͤrde/ zu geſchweigen der Un-
koſten/ ſo dadurch verhuͤtet und der Gefahr/ ſo da-
mit abgewendet wuͤrden/ weil ſolche niedrich und
fuͤr den Grenaden und andern Feuer-Kugeln nicht
bedecket waͤre, Dieſem aber ungeachtet thun
die-
[341]Von dem Unterwall/ und ſo ꝛc.
diejenigen viel beſſer/ welche die Fauſſebraye nicht
improbiren oder ſonſt diſputiren/ und ſie um die
gantze Feſtung herum gehen laſſen/ und zwar ſol-
ches aus folgenden Urſachen/ nehmlichen/ daß der
Unter-Wall/ wenn er anders recht angeleget und
gemachet worden/ eine vollkommene andere Fe-
ſtung repræſentire/ deſſen Linien ein Feind ſo
wahl auch beſondern beſchießen und ataquiren
muͤſſe/ alsdenn Haupt-Wall ſelbſt. Es comman-
di
ren auch der Fauſſebraye, Facen und Flanqnen mit
Artillerie und infanterie uͤber die Auſſen-Wercke
den bedeckten Weg und Campagne, und ſtellen
alſo den Feindliche Linien und Baterien zwey
ſtarcke reſiſtiren de Fronten und Flanquen entgegen/
und wird die Face des Oberen-Walles in ſo weit
von der untern verſichert/ daß ſie nicht koͤnne ein-
genommen werden/ ſo wohl in Furioͤſen Anfaͤllen
als langſamen ceremonial Ataquen, biß ſo lange
die Fauſſebraye nicht gantz ruiniret und erobert
worden/ worzu denn viel Zeit und Muͤhe auch er-
fordert wird. So iſt auch ſonſt die Fauſſebraye
ſehr beqvehm/ daß die Runden des Nachts dar-
innen gar wohl koͤnnen verrichtet werden/ weil
der Unter-Wall viel niedriger als der obere iſt/
und man von jenem beſſer als von dieſem in den
Graben ſehen kan. Nur dieſes iſt allhier wohl
zu mercken/ daß der Haupt-Mangel einer Fauſſe-
braye
dariñen beruhe/ weil ſie bißhero nicht recht/
wie ein andern Wall mit ſeinem Gange und
Bruſtwehr angeleget und gemachet worden/ und
Y 3da-
[342]Das VI. Cap.
dahero ſolche/ weil ſie nur aus einer bloßen Bruſt-
wehr beſtanden/ auch dero Gang gantz enge gewe-
ſen/ man vor unnoͤthig und unnuͤtzlich halten wol-
len/ indem ſie alſo einer belagerten Feſtung nicht
eine nachdruͤckliche und zu laͤngliche defenſion ge-
ben koͤnnen. Wenn aber ein rechter Unter-
Wall/ wie er den Nahmen fuͤhret/ mit ſeiner
Bruſt gemachet wird/ ſo kan man ſich in denſel-
ben mit der Artillerie in Fall der Noth/ und wenn
die Bruſt gantz ruiniret waͤre/ ein ſchneiden/ u. dar-
auß ſo wohl das Land/ als den Graben noch nach-
druͤcklich beſtriechen/ u. alſo des Fauſſebraye Walls
Statt einer Bruſt ſich bedienen. Jch nehme zu
der gantzen Anlage meiner Fauſſebraye 57. Schuh
in allen/ davon gebe ich 6. S. breit einem Gang
oder Berme an den Haupt-Wall auff dem bloſ-
ſen Land Horyzont; Hernach mache ich die gan-
tze Anlage der fauſſebraye 51. S. breit und 6. S.
hoch/ welches der rechte untere Wall iſt/ auf die-
ſem Unterm-Wall mache ich die Anlage zur Bruſt
21. S. breit/ und formire im uͤbrigen die Bruſt-
wehre nach der Hoͤhe/ Boͤſchungen/ Banck und
Schießſcharten wie es ſich gebuͤhret/ auff dieſe
Manier bekoͤmmet man eine ſtarcke Untere-Fe-
ſtung/ welche weit und hoch genung iſt/ darinnen
mit allen Geſchuͤtz und Volck zu agiren/ wie auff
dem Haupt-Wall/ alſo daß ein Feind wiꝛd Muͤhe u.
Zeit genug haben muͤſſen/ dergleichen wohl ange-
legte fauſſebraye zu ruiniren/ weil er ſo wohl aus
dieſer/ als von dem Oberen Wall groſſe reſitentz
von
[343]Von dem Unterwall/ und ſo ꝛc.
von allerhand groben und kleinen Geſchuͤtz wieder
ſich finden und antreffen wird/ uͤber dieſes auch
die detachirten Contregardes, reterirten flanqueu
und Bonneten gantz unterbleiben koͤnnen. Bey
den Ravelinen aber ſind die fauſſebrayes nichts nuͤ-
tze/ weil alle Auſſenwercke billig unter miniret und
im Fall der Noth geſprenget werden ſollen/ wie
an ſeinem Orte wird gemeldet werden.


(2.) Frage.
Worzu nuͤtzet denn der auff dem
bloſſen Horyzont gelaſſene Gang und
wie kan man ſich deſſen im Fall
der Noth bedienen?


Nicht aus beſondern Urſachen laſſe ich einen
a parten Gang von 6. S. breit auff dem natuͤr-
lichen Land Horyzont zwiſchen dem Ober- und
Unter-Wall: Denn dieſer Gang dienet nicht al-
lein an Statt einer Berme des Obern-Walles/
wenn ſolcher ſolte beſchoſſen werden/ und davon
die Erde abfallen/ indem alſo die abgeſchoſſene
Erde die Fauſſebraye gar nicht unbrauchbar ma-
chen/ noch ſonſt einen Schaden darinnen verurſa-
chen kan/ weil ſie nicht auf dem Wallgang der
Fauſſebraye fallë/ auch nach Gelegenheit bald wie-
der weggeſchaffet werden kan: hernach iſt dieſer
Gang auch gut bey den Orten der ataqve an Satt
eines innerlichen Abſchnits/ und einer halben
Capennire zu gebrauchen/ wenn ſolcher gegen die
Y 4Fauſ-
[344]Das VI. Cap.
fauſſebraye zu verpalliſadiret/ und oben wohl be-
decket wird/ im Fall der Noth ſo die fauſſebraye
ſolte ruiniret und beſtuͤrmet werden. Solte der
Feind auch/ wie gemeiniglich zu geſchehen pfleget
Grenaden und Bomben in die fauſſebraye werf-
fen/ umb die Leute daraus zu vertreiben und die
Stuͤcke darinnen zu ruiniren/ ſo koͤñen ſolche leicht
in dieſen tiefen Gang geworffen und geſtoßen
werden/ worinnen ſie denn ohne Schaden der Fauſ-
ſebraye crepi
ren/ zu mahl wenn man noch à parte
gewiſſe Loͤcher in den Land-horizont hierzu ein-
ſchneiten wolte/ da die Grenaden bey ihren crepiren
noch weniger Schaden veruͤben wuͤrden.


(3.) Frage.
Weil zwey Waͤlle bey einer ſtar-
cken Feſtung beliebet werden/ iſt es dann
nicht noͤthig/ das man auch
zwey Graͤben mache?


Ob man gleich bey einer ſtarcken Feſtung zwey
Waͤlle zu haben verlangen kan/ ſo iſt doch deswe-
gen nicht die Folge/ daß man auch gleich zwey
Graͤben machen muͤſſe: Denn ein weiter und zu
gleich tieffer Graben/ welcher auch auff ſeinen
Horizont mit guter Defenſion von groben und
Hand-Geſchuͤtz gleichfalls verſehen/ wie im folgen-
den ſoll gemeldet werden/ iſt viel nuͤtzlicher und beſ-
ſer/ deñ etwan zwey ſchmale Graͤben/ worein man
keine ſonderliche Horizontal-Defenſion wegen der
enge des Platzes machen/ auch ſonſt ſolchen leicht
aus-
[345]Von dem Unterwall/ und ſo ꝛc.
ausfuͤllen und paſſiren kan/ zugeſchweigen der
groſſen Unkoſten/ ſo bey revetirung der vielen Scar-
pen
und Contreſcarpen wuͤrden muͤſſen aufgewen-
det werden/ ſolte anders das Werck einen rechten-
den Beſtandt und eine rechte Tuͤge haben/ welches
man aber bey einen tieffen und breiten Graben
nicht zu befahren und zu gewarten hat/ auch ſol-
cher ſonſt dem Feinde ſchwer genung wird zu paſ-
ſi
ren ſeyn/ weil man darinnen ziemlich ſo wohl mit
groben/ als kleinen Geſchuͤtz herum Flanquiren/
und dem Feinde ſeine gallerien und Bedeckungen
mit guten effect gar balde ruiniren kan.


(4.) Frage.
Was heiſſet man bey der Fortificati-
on
die Berme/ worzu nutzet ſolche/ und
wie wird ſie angeleget?


Die Berme iſt nichts anders als der Fuß eines
Walles/ er mag gleich groß oder klein ſeyn und
dienet ſolche darzu/ das der Wall nicht alleine in
ſeiner eußerlichen Boͤſchung beſtaͤndiger ſey/ als
wenn gar kein berme da waͤre/ weil ſo dann die
Schrege allzugroß und hoch ſeyn wuͤrde/ ſondern
auch und fuͤrnehmlichen das die abgeſchoſſene Erde
von einem Wall nicht ſo leicht in Graben fallen/
und ſolchen ausfuͤllen koͤnne/ wenn der Feind eine
Breche zu ſchießen ſolte reſolviret ſeyn/ damit die im
Graben gefallene Erde ihme nicht einen ſo leichten
Aufflauff bey dem Sturme geben moͤchte. Waß
nun die Breite einer Berme anlanget/ ſo wird ſol-
che/ nach dem das Werck groß oder klein iſt/ von
Y 51. biß
[346]Das VI. Cap.
1. biß 6. S. incluſive gemachet. Bey einen groſſen
Haup-Werck gibt man 6. S. zur Breite der Bre-
me/ bey einem Mittlern Wercke 3/biß 4. S. nach-
dem die Erde gut oder boͤſe iſt/ bey einem kleinen
Werck und Felde Schantze giebt man nach Gele-
genheit nur 1. S. zur Berme/ und wenn nur eine
Bruſt auffgeworffen worden/ wird offmahls
ſolche gar abſcarpiret/ welche aber Anfangs alle-
zeit auch bey den Bruſtwehren nur ſoll gemachet
werden/ damit die euſſerliche Boͤſchung der auf-
gefuͤhrten Bruſt mit der Boͤſchung des Grabens
diſſeits recht in eine/ und nicht gaꝛ zu præcitant falle/
welche einem Wercke/ zumahl wo die Erde nicht
ſehr gut iſt/ leicht von ſich ſelbſt Schaden und ruin
verurſachen kan; ſonſt wenn der Wall und Graben
revetiret/ wird zu obeꝛſt der Maueꝛ von groſſen brei-
ten Qvater-Steinen eine Wulſt gemachet/ und die
Bruſt darauf von Erden geſetzet/ wo ſelbſt man
uͤber 1. S. breit nicht mehr zur Berme giebt auch
bey dem groͤſten Haup-Wercke.


(5.) Frage.
Wie muͤſſen den die Aus- und Ein-
gaͤnge durch den ober Wall in den
Untern gemachet werden?


Die Aus- und Eingaͤnge von dem Obern in
den Unter-Wall ſind zweyerley/ nemlichen brei-
te/ wodurch man nebſt den Soldaten auch Stuͤ-
cke und ander Gereitſchafft in die Fanffebraye
bringen und fuͤhren kan/ und dann ſchmale/ wo-
durch
[34[347]]Von dem Unter-Wall und ſo ꝛc.
durch nur allein ein Mañ nach dem andern etwas
gebuͤckt gehen kan. Die breiten Eingaͤnge muͤſ-
ſen zum wenigſten 7. S. breit und hoch ſeyn/ und
werden ſolche gemeiniglich durch die mitten der
Courtine des Haupt-Walles in die Fauſſebraye
gemachet/ wañ ſonſt kein Haupt-Thor durch die-
ſelbe gehet; Solte aber ein recht Haupt-Thor
daſelbſt ſchon dadurch gehen/ ſo kan auſſer dem-
ſelben zu beiden Seiten der Fauſſebraye ein breiter
Eingang gemachet werden/ um das grobe Ge-
ſchuͤtz Ein- und Aus- zu bringen: Die ſchmahlen
Aus- und Eingaͤnge in die Fauſſebraye koͤnnen am
Ende der Flanque nahe dem Courtinen-Winckel
3. S. breit und 5. S. hoch durch den Haupt-
Wall gemachet werden/ damit man aller Orten
auf dem Nothfall mit Mannſchafft und andern
behoͤrigen Gereitſchafften ein und aus kommen/
und Communication haben koͤnne.


Das VII. Cap.
Von den Haupt- und andern
Graͤben/ wie auch von der Cuvette,
deren Breite und Tieffe/ und was
ſonſt darbey in acht zu neh-
men.


(1.) Fra-
[348]Das VII. Cap.

(1.) Frage.
Was ſind vor unterſchiedliche
Meynungen wegen der Graͤben/
und welche ſind der Hoͤhe und
Tieffe nach die beſten?


DJe Meynungen der Ingenieurs wegen der
Breite und Tieffe des Haupt-Grabens iſt
wieder unterſchiedlich/ denn einige belieben lie-
ber tieffe und ſchmale Graͤben/ andere hingegen
Breite und flache Graͤben; Einige ziehen die
Waſſer-Graͤben denen trockenen vor/ andere a-
ber ſtatuiren vielmehr das Gegentheil; Einige
fuͤhren die Graͤben mit den facen parallel, andere
aber nicht; Die Meynung nun eines iedweden
anzufuͤhren/ oder nach Gelegenheit mit Gegen-
Gruͤnden umbzuſtoſſen/ wuͤrde viel zu weitlaͤuff-
tig ſeyn allhier aus zufuͤhren. Es iſt im vorigen
ſchon gemeldet worden/ daß ein breiter und tieffer
Graben beſſer ſey/ als zwey ſchmale und tieffe/
weil ein Feind mehr Gefahr und Zeit muß haben
ſolchen aus zu fuͤllen und zu pasſiren/ als ein oder
zwey ſchmale und tieffe andere Graͤben/ maſſen
man in einem breiten Graben allerhand Hori-
zontal-Defenſion
fuͤglich anlegen/ und ſo wohl
mit groben als kleinen Hand-Geſchuͤtz ſolchen
tapffer beſtreichen kan. Daß nun wohl dieſe
Meynung unter allen andern die beſte ſey/ wird
keiner leicht negiren/ der bey einer und andern
Action
[349]Von den Haupt- und andern Graͤben.
Action geweſen/ wo es einiger maſſen ſcharff her-
gangen; uͤber dieſes werden auch bey einem ei-
nem einigen wohl angelegten Graben viel Unko-
ſten erſparet/ welche ſonſt bey doppelten Graͤben
nothwendiger weiſe mehr wegen der Rovetirung
muͤſten angewendet werden.


(2.) Frage.
Welche Graͤben ſind denn einander
vor zu ziehen/ die trockenen oder
die Waſſer-Graͤben?


Es wird hieruͤber von denen Kriegs-Bau-
Verſtaͤndigen viel diſputiret/ ob die trockene de-
nen Waſſer-Graͤben/ oder dieſe hingegen denen
andern fuͤr zu ziehen ſind/ und gehen die meiſten
dahin/ daß man bey groſſen Feſtungen lieber tro-
ckene Graͤben/ bey kleinen Feſtungen aber lieber
Waſſer-Graͤben machen ſolle/ aus den Urſachen
weil in groſſen Feſtungen nothwendig auch groſ-
ſe Garniſonen ſeyn muͤſte/ welche denn bey Belaͤ-
gerung pflegten vielmahl aus zu fallen/ dahero
es deñ ſicherer/ wenn ſie ſich uͤber einen trockenen
Graben auch bald wieder reteriren koͤnten; Bey
kleinen Feſtungen aber/ worinnen auch eine ge-
ringe Garniſon waͤre/ thaͤte man nicht ſo viel Aus-
Faͤlle/ und haͤtte dieſe Paſſage uͤber den Graben
nicht ſo ſehr von noͤthen/ ſo waͤre es auch dem
Feinde viel beſchwerlicher uͤber einen Waſſer-
Graben zu pasſiren/ und das miniren anzubrin-
gen/ als bey einen trockenen. Dieſen allen aber
ohn-
[350]Das VII. Cap.
ohngeachtet iſt billig dafuͤr zu halten/ daß ſo wohl
bey kleinen als groſſen Feſtungen die trockene
Graͤben den andern Waſſer-Graͤben fuͤr zu zie-
hen ſind/ weil man nicht allein in denſelben/ wel-
ches zwar in den Waſſer-Graͤben auch geſche-
hen kan eine Cuvette von 15. und mehr S. breit
und von 12. und mehr S. tieff/ ſondern auch al-
lerhand andere Defenſiones anlegen kan/ ſolche
im Fall der Noth nachdruͤcklichen zu defendiren
und dem Feinde die Paſſage zu verwehren/ da man
im Gegentheil bey den Waſſer-Graͤben zu Win-
ters Zeit wenn Feindes Gefahr ob handen/ im̃er
zu thun hat/ und ſolche fleißig eiſen muß/ auch kan
man ſie wenn nur ſtehend Waſſer darinnen/
bald ausfuͤllen und pasſiren. Was mich anlan-
get bin ich der Meynung daß es gut gethan heiſſe/
wenn man in der Mitte eines trockenen Grabens
nicht allein eine Breite und Tieffe Cuvette durch
gaͤngig machet/ und ſolche revetiret/ ſondern auch
uͤber dieſelbe nach der Feſtung zu eine Bruſtweh-
re von 6. S. breit und 6. S. hoch anleget/ ſolche
innerlich verpalliſadiret/ daß nur die Spitzen der
Palliſaden einen S. hoch vorgehen/ und etwan ei-
nen S. breit bey der Cuvette zur Berme laͤſ-
ſet/ ſo wird der Graben mit dem Hand-Gewehr
horizontal genug defendiret werden koͤnnen.
Was die Artillerie andetrifft/ welche auch an der
untern Horizontal-Defenſion in Graben nicht
ermangeln darff/ es ſey der Graben gleich trocken
oder voll Waſſer/ muß man in die Gallerien un-
ten
[351]Von den Haupt und andern Graͤben.
ten bey den Flanqven ohngefehr 8. S. hoch ſolche
Gewoͤlber anlegen/ und 2. oder 3. ſchieß Loͤcher
durch die Futter-Mauer durch brechen/ oder aber
alleine bey einem trockenen Graben eine Bruſt
von 8. S. hoch/ und ohngefehr 2. R. lang/ auch
6. S. breit iedoch daß der innere Raum 12. S.
breit bleibe/ unten an der Flanquen von auſſen
bey dem Courtinen-Winckel anlegen/ auch ſolche
oben wohl bedecken/ damit man darinnen ſicher
mit 2. kurtzen Stuͤcken auf Schiff-Laveten agi-
ren und den Graben aller Orten uͤber die untere
Bruſt beſtreichen koͤnne.


(3.) Frage.
Jſt es beſſer daß der Graben mit
der Face parallel lauffe oder
nicht?


Diejenigen ſo kurtze und reterirte Flanqven, Ca-
ſematt
en oder Orillons machen und belieben/ die
fuͤhren gemeiniglich den Graben Parallel mit den
Facen, weil ihre Flanqven nicht lang und wohl
proportioniret ſind mit den andern Theilen der
Feſtung: Diejenigen aber ſo rechte proportio-
nirte
lange Flanqven machen/ um eine nachdruͤck-
liche hohe Defenſion auf dem Land-Horizont hin-
aus zu haben/ muͤſſen auch nothwendiger weiſe
den Graben nach der Courtine zu wei-
ter fuͤhren/ als er etwan vorne bey der Boll-
wercks-Spitze iſt/ damit ſie auf den Nothfall
auch ſolchen von der hohen Defenſion einiger maſ-
ſen
[352]Das VII. Cap.
ſen beſchieſſen koͤnnen. Was mich anlanget
gebe ich der Breite des Grabens in der Mitte vor
der Courtine die Laͤnge von einer Haupt-Face o-
der flanqve aus den Schuͤtzen-Punct anzurech-
nen/ vorne aber an der Bollwercks-Spitze nehme
ich zur Breite des Haupt-Grabens 80. S. und
zur Tieffe 24. S. ſo iſt der Graben an allen Or-
ten nicht allein breit und tief genug/ ſonder er-
laͤuffet auch nicht mit den facen parallel, und kan
alſo von der obern und untern Defenſion der flan-
qven
wohl beſtreichen und defendiret werden.


(4.) Frage.
Wie muͤſſen denn die Graͤben der
Auſſen-Wercke beſchaffen ſeyn/ und iſt es
beſſer daß ſolche mit den Haupt-Gra-
ben auf einen gleichem Horizont
fortgehen oder nicht?


Es muͤſſen die Auſſen-Wercke einer Feſtung
ſo wohl auch ihre beſondere Graͤben ha-
ben/ als die Haupt-Wercke/ ob wohl nicht
ſo breit als die Haupt-Graͤben/ weil die Auſſen-
Wercke auch nicht ſo ſtarck und groß pflegen an-
geleget zu werden als die inneren Wercke. Ge-
meiniglich nimmet man die Helffte von dem
Haupt-Graben/ nehmlichen bey den Facen forne
an der Bollwercks-Spitze/ zur Breite der Graͤ-
ben vor die Auſſen-Wercke welche Breite denn
bey den Auſſen-Wercken mit allen Linien Pa-
rallel
laͤuffet/ aus genommen wenn gantze und
halbe Baſtions, als wie bey den Cron und Horn-
Wer-
[353]Von den Haupt und andern Graͤben.
Wercken vorhanden ſind/ ſo wird auch dieſer
Graben vor der Courtine, in ſo weit von dem
Schuͤtz-Punct an eine Flanque lang breit gefuͤh-
ret/ daß die Flanqven ſolchen aller Orten unver-
hindert beſtreichen koͤnnen. Was ſonſt die
Tieffe des Grabens vor den Auſſen-Wercken
anbelanget/ iſt es ſicherer und beſſer/ daß ſolcher
in gleichem Horizont mit dem Haupt-Graben
fortgehe/ als daß er etwan einen Abſatz habe von
etlichen S. hoch/ und nicht ſo tief gefuͤhret werde
als der Haupt-Graben/ denn ſonſt kan er von der
angelegten Horizontal-Defonſion im Haupt-
Graben nicht beſtrichen werden/ und wuͤrde eine
ſolche gelaſſene Hoͤhe/ ſo wohl vor ſich ſelbſt/ als
auch dem Haupt-Graben nur ſchaͤdlichen
ſeyn.


(5.) Frage.
Was zu thun/ wenn eine Feſtung
nicht auf einen gleichen Horizont erbauet/
und der Graben auch am Horizont
ungleich iſt?


Wenn der Horizont eines Haupt-Grabens
ungleich iſt/ ſo muß man wiſſen/ ob der Graben
trocken iſt/ oder ob er Waſſer hat; Jn einem tro-
ckenẽ ungleichẽ Graben muß man entweder ſolchẽ
verlohren aus ebnen/ oder aber zumahl an den
Schulter-Winckeln Abſaͤtze und Caponnieren
drein machen/ und ſolche verpalliſatiren/ damit
man aus ſolchen den Graben vor den Facen Hori-
Zzon-
[354]Das VII. Cap.
zontal beſtreichen koͤnne: Waͤre aber der unglei-
che Graben voll Waſſers/ ſo muß man nothwen-
dig vor denen Bollwercks-Spitzen gute ſteinerne
Traverſen und ſo genannte Baͤre machen/ damit
der Ablauff des Waſſers koͤnne gehemmet/ und
auch durch dieſelben vermittelſt eines Lochs ge-
buͤhrend ausgefuͤhret werden.


(6.) Frage.
Wie muͤſſen denn dergleichen Tra-
verſen,
Daͤmme und Baͤre in die unglei-
chen Waſſer-Graͤben angeleget und
gemachet werden?


Wenn man die Bau-Unkoſten erſparen/ und
keine ſteinerne Baͤren in die ungleichen Waſſer-
Graͤben machen will/ kan man nur lange und ho-
he Kaͤſten/ ſo breit und hoch der Graben und das
Waſſer iſt/ von ungefehr 12. S. breit aus zuſam-
men geſchlagenem Zimmer-Holtze verfertigen/ ſol-
che inwendig und auswendig wohl verpichen/
und den inwendigen Raum mit Thon oder Lettig
einſtampffen und ausfuͤllen laſſen: Jn der Mitte
dieſes Dammes muß ein viereckigter hoͤltzerner
Canal von eines halben S. breit und hoch zum Em-
pfang und Ablauff des Waſſers von der Hoͤhe
nach der Tieffe des Grabens gefuͤhret/ und endli-
chen oben in Form eines Daches/ ſo mit Bretern
beſchlagen/ zugemachet/ auch mit einem hoͤltzer-
nen oder eiſernen Gatter oben in der Mitten ver-
wahret werden/ damit Niemand auf demſelben
weder
[355]Von den Haupt- nnd andern Graͤben.
weder an die Feſtung kommen/ oder von ſolcher
ausſteigen koͤnne. Ob nun wohl dergleichen
Daͤmme nicht zu verwerffen/ ſie auch nicht ſo
viel Unkoſten verurſachen/ als die ſteinernen ſo ge-
nannten Baͤren/ ſo dauren ſie auch hingegen nicht
ſo lange als dieſe/ und hat man ſonſt daran im-
mer zu beſſern/ die ſteinerne Baͤren koͤnnen auch
von 8. biß 12. S. breit angeleget/ und die auswen-
digen Seiten mit zuſammen geklammerten Qua-
der-
Steinen gemachet werden; Jn der Mitten
muß gleichfalls ein Abfall zum Waſſer ſeyn/ in-
gleichen auch ein Maſſiv-runder Thurm von 5. o-
der 6. S. nach dem Diameter breit/ und 6. S. hoch/
welcher zu oberſt in der Mitte auf dem Baͤren/ ſo
auch ſcharff/ wie ein Dach oben formiret/ kommen
muß/ damit uͤber demſelben Niemand weder ein/
noch ausſteigen koͤnne.


(7.) Frage.
Was iſt ſonſt wegen des Auf- und
Abkommens in dem Graben ſo wohl fuͤr
Infanterie, als Cavalerie, wie auch vor das
grobe Geſchuͤtz und andere Waͤgen in
acht zu nehmen?


Wenn man eine Feſtung in allen Stuͤcken
wohl anlegen will/ muß man ſonderlich auch auf
die Ausfaͤlle und Retiraden wohl Achtung geben/
damit hierunter kein einiger Mangel und Verſe-
hens vorgehen moͤge/ indem zur Zeit einer Bela-
gerung daran ſehr viel mit gelegen iſt. Man muß
Z 2aber
[356]Das VII. Cap.
aber nicht alleine Aparelles und Auffarten von 8.
biß 10. S. breit vor die Cavalerie oder grobes Ge-
ſchuͤtz und andere Waͤgen/ darmit von den Maſſi-
ven Ravelinen
bey den Haupt-Bruͤcken in dem
Graben/ und aus demſelben bey den eingehenden
Winckeln in den bedeckten Weg zu kommen; ſon-
dern auch ſchmahle Sorties und Retiraden vor die
Infanterie haben/ damit keines zur Zeit der Noth
das andere hindern moͤge. Die Aparelles und
Auffarten nun gebuͤhrend zu machen und anzu-
bringen/ muß ſolches/ wie geſagt/ bey allen ein-
lauffenden Winckeln der Contreſcarpe, und von
den Haupt-Bruͤcken geſchehen/ und kan man bey
dem Ein- und Ausgange ſolche mit einem ſtarcken
Gatter vermachen/ damit nicht ein iedweder auf
denſelben ein- und ausreiten und gehen/ und ſol-
che einiger maſſen damit ruiniren moͤge. Die Sor-
ties
hingegen fuͤr das Fuß-Volck muß man bey de-
nen ausgehenden Winckeln der Contreſcarpe fuͤr
den Bollwercken anbringen/ und weil der Haupt-
Graben mit Steinen billig ſoll revetiret ſeyn/ ſo
koͤnnen auch einfache oder doppelte ſchmahle ſtei-
nerne Treppen daſelbſt angeleget und aufgefuͤh-
ret werden/ dergeſtalt/ daß fuͤglich ein Mann nach
dem andern auf ſolchen auf- und abſteigen koͤnne.
Wenn ſonſt zwey Graͤben vor einer Feſtung ſol-
ten angeleget ſeyn/ muß die Communication von
einem in den andern entweder aus der Mitte der
Courtine, oder an beyden Enden derſelben nahe
an den Flanquen gefuͤhret werden.


Das
[357]Von dem bedeckten Weg/ deſſen Breite.

Das VIII. Cap.
Von dem bedeckten Weg/ deſ-
ſen Breite und Beſchaffenheit/ wie
auch von der Bruſtwehr in demſelben/
und dem Glacis.


(1.) Frage.
Jſt denn der bedeckte Weg eine nuͤtz-
liche Sache bey einer Feſtung?


DAß der bedeckte Weg bey einer wohl erbau-
ten Feſtung ein hoͤchſtnoͤthiges und nuͤtzli-
ches Werck ſey/ wird Niemand von denen Kriegs-
Verſtaͤndigen leugnen koͤnnen/ weil aus ſolchen
das Glacis horizontal muß beſtrichen/ und des
Feindes Annaͤherung durch die Lauff-Graͤben/ ſo
viel moͤglich/ verwehret und aufgehalten werden;
Dahero viele eine belagerte Feſtung wollen ſchon
halb verlohren geben/ wenn der bedeckte Weg
vom Feinde eingenommen worden: Jn Betracht
deſſen nun ſind einige von denen Kriegs-Bau-
Verſtaͤndigen auf die Gedancken gerathen/ daß/
um mehrere Zeit zu gewinnen/ den Feind aufzu-
halten/ man lieber zwey bedeckte Wege und Gla-
cis
um eine Feſtung machen ſolte/ als nur einen ei-
nigen: Weil aber dieſes ein ſehr weitlaͤufftiges
Werck ſeyn wuͤrde/ welches ſich nicht allezeit we-
gen des wunderlichen Terrains duͤrffte thun laſ-
ſen/ ſo iſt es beſſer/ daß man nur einen recht guten
bedeckten Weg vor eine Feſtung mache/ und das
Glacis daraus tapffer defendire.


Z 3(2.)
[358]Das VIII. Cap.

(2.) Frage.
Wie ſoll denn ein rechter bedeckter
Weg gemachet und angeleget
werden?


Es iſt gewiß/ daß bey Verfertigung der bedeck-
ten Weges von denen Ingenieurs bißhero groſſe
Fauten fuͤrgangen ſeyn/ indem ſie nicht allein ſol-
chen viel zu ſchmahl und nicht breit genug gema-
chet/ auch deſſen Bruſt/ und Places d’ armes nicht
wohl angeleget und verwahret/ welches ich all-
hier weitlaͤufftig auszufuͤhren nicht vor noͤthig
achte/ und gerne einen iedweden bey ſeiner Mey-
nung deßwegen laſſen will. Was mich anlanget/
mache ich um eine Haupt-Feſtung/ wo Platz und
Terrain genug iſt/ den bedeckten Weg in allen 60.
S. breit/ ſo kan man ſich auf den ſelben in allen mit
auf/ ab/ contremarchiren und chargiren recht be-
thun/ und muß der Feind viel Zeit und Muͤhe ha-
ben/ ehe er unter ſolchen ſeine Sappe verfertiget:
Auf dem ſelben aber ſchneite ich zur nechſt der
Contreſcarpe 6. S. tieff und 10. S. breit/ einen
Gang ein/ ſo bekomme ich alſo in der Kuͤrtze und
Enge ohne groſſe Unkoſten gleichſam zwey be-
deckte Wege/ nemlich einen aͤuſſerlichen/ welcher
das Glacis defendiret/ und einen innerlichen/ wel-
cher eigentlich den rechten bedeckten Weg und
deſſen Bruſt beſtreichet. Beyde Bruſtwehren
nun dieſes bedeckten Weges/ muͤſſen ihre gebuͤh-
rende Boͤſchung/ Vorſetzung mit Waaſen/ Ver-
palli-
[359]Von dem bedeckten Weg/ deſſen Breite.
palliſadirung und Baͤncke haben/ auch koͤnnen ſol-
che beyde zur Zeit der Noth an den Orten/ wo die
Ataquen zu vermuthen und geſchehen/ oben als
halbe Caponnieres fuͤr den Hand-Grenaden bede-
cket werden. Die Bruſtwehre auf dem aͤuſſerſten
bedeckten Weg kan einige S. hoͤher ſeyn als
ordinaͤre/ ingleichen muß man auch vor allen
Bollwercks-Winckeln eine Traverſe von 6. S.
breit/ und ſo viel hoch auf die Breite des bedeck-
ten Weges anlegen/ damit der Feind/ ſolchen/ weil
er ziemlich breit iſt/ weder in Fronte, noch in
Flanque
von weitem beſtreichen und enfiliren
koͤnne.


(3.) Frage.
Jſt es denn nicht noͤthig/ daß man
bey den eingehenden Winckeln auch Tra-
verſen,
und in die ausgehende Winckel
Bonnets mache/ die langen Linien mit aus-
geſetzten Flanquen verſehe/ und dop-
pelte Verpalliſadirung
mache?


Weil das Geſicht aller Orten einer Feſtung
uͤber die noͤthige Defenſion frey ſoll verbleiben/ da-
mit man alles wohl entdecken/ und der Feind keine
Bedeckung finden koͤnne/ ſo iſt gar nicht zu loben/
daß man auf dem bedeckten Weg/ zumahl/ wenn
er nicht recht breit iſt/ viel vermeynte Defenſions-
Wercke anlege/ welche vielmahl ſchaͤdlicher/ als
nuͤtzlicher ſeyn; Denn was erſtlichen den verpal-
Z 4liſa-
[360]Das VIII. Cap.
liſatirden Gang nahe der Bruſtwehre in dem be-
deckten Weg anlanget/ iſt ſolcher vielmehr den
Belaͤgerten ſelbſt ſchaͤdlicher/ als nuͤtzlicher; Weil
ſie darein eingeſperret/ und bey Beſtuͤrmung des
bedeckten Weges groſſen Verluſt ausſtehen/
auch ſich mit groͤſter Confuſion und langſam re-
terir
en muͤſſen/ und waͤre einiger maſſen ſolcher
verpalliſatirder Gang noch wohl zu loben/ wenn
er nur oben auch fuͤr den feindlichen Hand-Grena-
d
en bedecket waͤre/ als welche bey deren Einwerf-
fen/ in ſolchem zugemachten Gange dem Feinde
groſſen Abbruch thun/ zu geſchweigen der vielen
Palliſaden/ ſo alſo unnuͤtzlicher Weiſe enployret
werden. Die Bonnets vor den Bollwercks-Win-
ckeln geben einem Feinde mehr Bedeckung/ als
daß man gute Defenſion davon nehmen kan/ weil
hinter ſolchen gemeiniglich wenig Raum fuͤrhan-
den/ und das Volck vom Feinde davon kan leicht
abgetrieben werden/ wenn er nur mit Hand-Gre-
nad
en tapffer darein ſpielen laͤſſet; Hat ſich denn
der Feind ſolcher einmahl impatroniret/ ſo hat er
vor ſich eine gute Bedeckung/ woraus er hernach
deſto eher den Graben recognoſciren und in ſol-
chen kommen kan. Viel Traverſen auch in dem
bedeckten Weg zu machen/ beſondern zu beyden
Seiten der eingehenden Winckel/ giebt zur De-
fenſion
wenig Vortheil/ dem Feinde aber nach
Gelegenheit abermahls viel Bedeckung; Denn
gleich wie der Feind/ wenn er den bedeckten Weg
beſtuͤrmet/ nicht etwan uͤber die Palliſaden in den-
ſelben
[361]Von dem bedeckten Weg/ deſſen Breite.
ſelben einſpringet/ auf dieſen hermarchiret/ und
ſolchen inwendig Fuß fuͤr Fuß ſuchet zu gewin-
nen/ ſondern in einer breiten Fronte auf dem Gla-
cis
alleine biß an die Bruſt deſſelben avanciret/ und
ſich daſelbſt verſchantzet und eingraͤbet/ um von
daraus den bedeckten Weg vor ſich reine zu behal-
ten und zu beſtreichen; Als ſind dergleichen Tra-
verſen
ohne Noth gantz unnoͤthig und unnuͤtzlich/
weil ſie von Seiten des Glacis gantz koͤnnen enfili-
r
et werden: Ein anders waͤre es/ wenn der Land-
Horizont um die Feſtung bergigt und uneben
waͤre/ und man den bedeckten Weg von einer Hoͤ-
he wohl entdecken und beſtreichen koͤnte/ auf ſol-
chem Fall iſt es allerdings noͤthig/ daß man von
gewiſſen R. zu R. einige Traverſen, auf alle
Winckel und Linien des bedeckten Weges anlege.
Nach meiner Manir aber/ da der bedeckte Weg
ſehr breit iſt/ muß man allezeit eine Traverſe in
dem auslauffenden Winckel vor die Bollwercks-
Spitzen legen/ damit ſolche fuͤr dem feindlichen
Einſtreichen um ſo viel mehr bedecket ſeyn. Was
die bloſen ausgeſetzten Flanquen, zumahl/ wenn ſie
Perpendicular ſind/ auf dem bedeckten Weg an-
langet/ ſind ſolche gantz nichts nuͤtze/ weil ſie von
der Seiten und von hinten zu enfiliret ſeyn bey
Beſtuͤrmung der Contreſcarpe, dahero es beſſer/
wenn lange Facen an einer Feſtung fuͤrhanden/
da auch nothwendig lange Linien in dem bedeckten
Wege folgen muͤſſen/ daß man auf ſolche uͤber die
Places d’ armes noch zwey Facen oder Bonnet auf-
Z 5ſetze/
[362]Das VIII. Cap.
ſetze/ und alſo ſolche daraus beſſer verdeckt beſtrei-
che: Wenn aber die Facen mit den Flanquen wohl
proportioniret/ und die Places d’ armes groß und
weit genug angeleget ſind/ hat man weder der
ausgeſetzten Facen noch Flanquen auch in dem be-
deckten Wege weiter gar nicht noͤthig/ weil die
zwiſchen liegenden Linien von den groſſen Places
d’ armes
zur Genuͤge koͤnnen beſtriechen wer-
den.


(4.) Frage.
Was iſt und heiſt man das Glacis
und wie breit ſoll man ſolches ma-
chen umb eine Haupt-Fe-
ſtung?


Das Glacis iſt nichts anders als die Abda-
chung der Bruſt des bedeckten Weges/ auf wel-
ches der Feind durch ſeine approchen ſich bemuͤhet
zu kommen/ und hernach wenn er ungefehr noch
80. biß 100. gemeiner Schritte/ oder auch noch
weniger von dem bedeckten Wege iſt/ ſolchen mit
einer Furie beſtuͤrmet; Dahero es denn noͤthig
iſt und insgemein von allen Kriegs-Bau Ver-
ſtaͤndigen approbiret wird/ wenn man das Glacis,
ſo viel als es moͤglichen iſt/ und es die Gelegenheit
des umliegenden Landes zu laſſen will/ weit und
breit allmaͤhlig abhangend in das Feld hinaus
fuͤhre/ da mit man den Feind auf ſolchen von wei-
ten wohl entdecken/ und ihn obligiren koͤnne/ daß
er
[363]Von dem bedeckten Weg deſſen Breite.
er ſeine Lauff-Graͤben um ſo viel weiter anfan-
gen und fuͤhren muͤſſe/ wodurch denn die Bela-
gerten bey einer Ataqve viel Zeit gewinnen/ der
Feind aber hingegen ſolche zu ſeinem Nachtheil
verliehren/ auch groſſe Unkoſten auf wenden
muß. Wenn es anders ſeyn kan/ ſoll man un-
ter hundert gemeiner Schritte zu der Breite des
Glacis nicht nehmen/ wohl aber daruͤber gehen/
und ſolches breiter machen/ weil die breiten den
ſchmalen aus ob angefuͤhrten Urſachen billig fuͤr
zu ziehen ſind.


(5.) Frage.
Was iſt davon zu halten/ wenn
man am Ende des Glacis einen kleinen
Graben fuͤhret/ damit das Glacis
von Reiten und Fahren nicht
ruiniret werde?


Das an der Conſervation des Glacis, ſo wohl
als anderer Wercke viel gelegen/ damit ſolche in
ihrem rechtem Stand verbleiben/ und nicht rui-
ni
ret werden moͤgen/ iſt nicht zu leugnen; Daß
aber hingegen einige Ingenieurs einen aparten
Graben deßwegen um das Glacis gantz herum
fuͤhren wollen/ iſt nicht zu billigen/ ſintemahl bey
einer Belagerung ein ſolcher Graben dem Fein-
de eine gute Bedeckung gibt/ woraus er mit gu-
ten Effect ſeine approchen gegen die Feſtung fuͤh-
ren kan; Jſt dahero am beſten/ wenn man zu
Frie-
[364]Das IX. Cap.
Friedens-Zeiten zur converſation des Glacis, an
Statt eines ſchaͤdlichen Grabens/ welchen man
im Fall der Noth nicht gleich wieder ausfuͤllen
kan/ ein Gelaͤnder von bloſſem Bau-Holtze da-
rum machet/ oder doch zum wenigſten auf die Hoͤ-
hen und Schaͤrffen des Glacis bey denen aus und
eingehenden Winckeln/ ſo lange Barrieren ſetzet/
als das Glacis breit iſt/ in Kriegs-Zeiten aber ſol-
che gleich wieder weg nimmet/ damit man das
Geſicht frey habe/ und der Feind den geringſten
Vortheil auch nicht haben moͤge.


Das IX. Cap.
Von dem Thoren/ Sortien
und Ausfaͤllen/ ingleichen von
Schutz oder Fall-Gattern und Baͤumen/
wie auch von dem Fall- und andern Bruͤ-
cken/ deren Hoͤhe und Breite/ auch
was ſonſt dabey in acht zu
nehmen.


(1.) Frage.
Soll man auch in eine Feſtung viel
Haupt-Thore und andere Ausgaͤnge
machen?


??MAn ſoll in eine rechte Feſtung/ die von groſ-
ſer Importans und ſonſt keine Handel-
Stadt
[365]Von dem Thoren/ Sortien und Ausfaͤllen.
Stadt iſt/ ohne Noth und Nutzen nicht viel
Haupt-Thore und Ausgaͤnge machen/ weil der
Wall nicht alleine dadurch ſehr geſchwaͤchet
wird/ ſondern man auch hierzu groſſe Unkoſten
aufwenden/ viel corps de garde machen/ und eine
ſtarcke Garniſon zur Beſatzung der vielen Wach-
ten halber halten muß/ und iſt es ſchon genug/
wenn allezeit uͤber drey Bollwercke ein Haupt-
Thor auf das feſte Land zu gemachet wird/ es
waͤren denn nothdringende Urſachen verhan-
den/ daß man gezwungen waͤre/ dergleichen mehr
anzulegen. Weñ die Feſtung nahe an einer Seite
einen ſtarcken Fluß hat/ ſo koͤnnen daſelbſt nach
Gelegenheit und Nutzen etliche Thore in kurtzen
Diſtantzen von einander angeleget werden/ weil
gemeiniglich ſolche nahe Waſſer-Seiten der Fe-
ſtung nicht mit einem Haupt-Walle/ ſondern
nur mit einer ſtarcken Bruſt pflegen bedecket zu
werden/ davon an ſeinem Orte ſchon mit meh-
rern ſoll gehandelt werden.


(2.) Frage.
Um welche Gegend der Feſtung ſol-
len denn die Thore durch gefuͤhret/ auch
ihrer Hoͤhe/ Breite/ und anderer Be-
ſchaffenheit nach gemachet wer-
den?


Wenn man eine gantz neue Feſtung anlegen/
und in ſelbige eine Stadt anbauen will/ ſoll man
ordent-
[366]Daß IX. Cap.
ordentlicher weiſe die Haupt-Thore aus der Mit-
te der Courtine, durch den Wall durch etwas
ſchraͤge fuͤhren/ weil die Durchgrabung des
Walles daſelbſten in ſeiner Deſenſion gar nicht
geſchwaͤchet/ der Graben auch alda am breiteſten
iſt/ und ſo wohl die Bruͤcke als das Thor dieſer
Gegend von beiterſeits anliegenden Bollwercks
Flanqven am beſten koͤnnen beſtreichen und von
einem Ravelin bedecket werden: Solte man a-
ber ſchon erbaute alte Staͤdte mit einer Fortifi-
cation
umbgeben muͤſſen/ und es ſich nicht allezeit
wegen fuͤrſichtiger Anlegung der Bollwercke ſchi-
cken wolte/ daß man die Thore durch die Mitte
der Courtine wie billig fuͤhren koͤnte/ weil die
Haupt-Straſſen und Gaſſen/ der zuvor laͤngſt
erbauten Stadt nicht darauf Correſpondirten/
ſo ſoll man doch dahin bedacht ſeyn/ wie man fuͤg-
lich an einem Orte durch die Courtine, nicht aber
durch ein Bollwerck/ die Thore ausfuͤhre/ weil
das Bollwerck und deſſen Linien hierdurch ſehr
geſchwaͤchet werden/ und iſt es beſſer die Boll-
wercke etwas naͤher oder weiter an und von ei-
nander zu legen/ und durch die Courtine nahe an
einer Flanque ein Thor zu machen/ als etwan bey
Anlegung der Bollwercke an eine ſo geringe Di-
ſtan
tz/ als ein Thor ſeiner Breite nach aus tra-
gen moͤchten/ ſich ſo ſehr zu binden/ und das
Thor entweder durch die Flanquen, oder gar durch
die Facen der Bollwercke/ welches am allerſchaͤd-
ligſten iſt/ durch zu brechen/ weil heut zu tage ge-
mein
[367]Von dem Thoren/ Sortien und Ausfaͤllen.
meiniglich und mehren Theils die Ataqven auf
derſelben Facen gefuͤhret werden/ da dann der
Feind an dergleichen Wercken/ und bey ſo geſtal-
ten Sachen ſchon eine zimliche Breche in das
Bollwerck ſindet/ deſſen Bruſtwehr er hernach
umb ſo viel eher ruiniren und faͤllen kan; Wie
wohl auch nicht zu laͤugnen/ daß man die Gewoͤl-
ber der Thore unter dem Walle dergeſtalt mit
langen Eichbaͤumen/ Erde/ Miſt/ Steine/
Sturm-Kaͤſten und andern Sachen alſo ver-
daͤmmen und verbauen kan/ daß dadurch nicht ſo
leicht eine Breche oder Paſſage zu machen/ wie man
ſichs wohl einbilden duͤrffte/ der obere Bogen a-
ber/ und Wall nebſt der Bruſtwehr koͤnnen den-
noch eher gefaͤllet und ruiniret werden/ als wann
der Wall gantz Masſiv woͤre. Die Breite der
Haupt-Thore kan von 14. biß 16. S. die Hoͤhe
aber von 16. biß 18. S. ſeyn; Die Breite des in
wendigen Gewoͤlbes unter dem Wall kan ohn-
gefehr 18. die Hoͤhe aber 20. S. ſeyn; Das Gewoͤl-
be oben an ſich ſelber kan etwan 4. oder 6. S. von
Steinen dicke gemachet werden/ worauf hernach
der uͤbrige Wall und die Bruſtwehr kommen
muß: Dieſer Gang kan auch durch den Wall
mit einem Winckel gefuͤhret werden/ damit allen
Falls eine Stuͤck-Kugel nicht gleich durch kan
geſchoſſen werden. Wenn der Gang lang und
ſehr fuͤnſter iſt/ kan man oben durch den Wall
Gang in der Mitten ein rundes oder viereckigt
Loch/ welches mit einem ſtarcken eiſern Gatter
auff
[368]Das IX. Cap.
auff dem Wall-Gange muß verſehen ſeyn/ ohn
gefehr in Diameter 2. biß 2. ½. S. weit machen/
damit man Licht und Lufft in ſolchen gewoͤlbten
Gang bekomme. Kan ſolcher Gang etwan
aus Mangel der Steine bey einem kleinem
Wercke nicht gewoͤlbet werden/ muß man ſolchen
mit ſtarck eichenen Pfoſten und Bretern nur
ausfuͤttern/ bey einem groſſen Haupt-Werck a-
ber ſoll er billig mit Steinen gewoͤlbet ſeyn/ da-
mit er eine ewige Dauer haben moͤge.


(3.) Frage.
Wie ſollen denn die Portale an die
Statt-Thore/ inglelchen die hoͤltzerne Th[uͤ]-
und Thore gemachet werden/ und was iſt
von den eingeſchnittenen kleinen
Pfoͤrtlein zu halten?


Die Haup-Thore an einer Satt und Feſtung
ſollen ſo wohl von innen/ als auſſen/ umb mehres
Anſehens halber mit ſtarcken ſteineren Portalen àla
ruſtica/
und uͤber dem Bogen oben mit des Landes
Herrn/ oder Statt/ Wappen/ ingleichen mit U-
berſchrifften/ wañ ſolche erbauet/ oder erobeꝛt woꝛ-
den/ gezieret werden. Am Fuße des Portals muͤſſen
allezeit groſſe Steine mit ſtarcken euſern Schinen
geleget/ ſo 1 ½ biß 2. S. herfuͤrgehen/ oder ſonſt alte
euſerne Stuͤcke in die Hoͤhe/ doch etwas ſchrege
geſetzet werden/ damit das Portal durch das Ein-
und Ausfahren/ keinen Schaden leide. Das Holtz-
Werck
[369]Von den Thoren/ Sortien und Ausfaͤllen.
Werck zu dem Thoren und Thuͤren ſoll von Ei-
chen ſeyn/ und muͤſſen ſolche mit 2. oder 3. ſtarcken
Bretern/ vermittelſt ſtarcker eiſerner Baͤnde und
groſſer Naͤgel/ welche ſtarcke erhobene Kuppen ha-
ben/ nach ordenlichen Reichen feſte zuſammen
geſchlagen/ oder wohl gar die euſſerſte Seit mit
ſtarcken eiſſern Blechen uͤberzogen werden/ da-
mit ſolche fuͤr Feuer und Muſqueten ſicher und
Schuß frey ſeyn moͤgen. Die kleinen Pfoͤrtlein/
ſo in die groſſen Thore eingeſchnitten worden/ ſind
nicht zu loben/ maſen ſolche nur die groſſen Haupt-
Thore ſchwaͤchen/ dahero pfleget man an deren
Stadt heut zu Tage neben Gaͤnge zumachen/ mit
einer beſonderen kleinen Fall-Bruͤcken/ zum Ein-
und Auslaſſen der Poſten/ wenn die groſſen allbe-
reit geſchloſſen ſind/ und werden ſolche ungefehr 6.
biß 7. S. hoch und 3. oder 4. weit gemachet. Alle
Thuͤre und Thore muͤſſen mit ſtarcken eißernen
Angeln/ Baͤndern und Schloͤßern wohl verſehen
werden/ damit hirunter im geringſten kein Man-
gel fuͤrfallen moͤge.


(4) Frage.
Was nennet man denn die Schutz-
Gatter und Fall Baͤume/ und wie
werden ſolche appliciret und ge-
brauchet?


Die Schutz-Gatter und Fall-Baͤume ſeynd
gewiſſe Machinen/ welche man zu eußerſt der in-
A awen-
[370]Das X. Cap.
wendig Thore gemeiniglich pfleget anzumachen/
und ſolche in die Hoͤhe an gewiſſe Ketten und
Wall-Baͤume inwendig aufzuziehen/ damit man
ſolche im Fall der Noth koͤnne wieder zu mehrerer
Beſchuͤtzung der Thore herunter fallen laßen.
Die Schutz-Gatter koͤnnen nicht alleine von einge-
ſchnittenen und zuſammen gefuͤgten eichenem
Holtze ſeyn/ ſondern man kan ſie auch in Form ei-
nes Gatters von gantzen Eißen machen. Die Fall-
Baͤume werden nur neben einander oben und un-
ten durch Qver-Hoͤltzer feſt angemachet/ deren
Ende unten/ wie auch bey den Gattern ſpitzig ſeyn/
und mit Eißen/ beſchlagen werden. Dergleichen
Machinen nun haben ſich die Alten zur verwah-
rung ihrer Thore/ weil mehrentheils die Ataqven
darauf gefuͤhr[e]t/ und die petarden daran ange-
henget worden/ ſehr bedienet? heut zu tage aber
kommen ſolche in keinen ſonderlichen Gebr auch
mehr/ weil der Feind nicht vor gut befindet bey
heutiger neuen Art-Feſtung Baues/ die Ataqven
auf die Thore zufuͤhren/ es geſchehe den ſolches et-
wan heimlichen in der Nacht bey einer Uber-
rumpelung und concertirten Verraͤtherey mit
gewiſſen Spionen und corrumpirten Leuten in der
Feſtung.


(5.) Frage.
Wohin und wie ſollen denn die Sor-
tinen und Ausfaͤlle einer Feſtung ge-
machet werden?


Die
[371]Von den Thoren/ Sortien und Ausfaͤllen.

Die Sortien und Ausfaͤlle werden ungefehr 7.
biß 8. S. hoch von dem Horizont des Haupt-Gra-
bens entwedeꝛ durch die Courtine nechſt der Flanqve
oder durch die Flanque nechſt der Courtine/ zumahl
wenn die Bollwercke hohl ſind/ und eine inwendige
Gallerie haben/ wie es billig ſeyn ſoll/ gemachet/ ie-
doch alſo/ dz der inwendige Gang unter dem Wal-
le 4. S. Breit und 6. S. hoch ſey/ die Thuͤr aber des
Ausfalls durch die futter-Mauer/ weñ deꝛ Gꝛaben
revetiret iſt/ muß nur 3. S. breit u. 4. [S.] hoch gelaßen
werdẽ/ damit nur ein man gebuͤckt dadurch genau
gehen koͤnne/ und muͤſſen die Tuͤhren davor auch
von ſtarcken eichenen Holtze doppelt oder drey-
fach gemachet/ mit ſtarckem eißernen Bleche uͤber-
zogen/ und inwendig mit Baͤndern und Riegeln
wohl verwahret werden. Wenn eine eußerliche
Bruſt an den Flanqven unten in den Graben zu ei-
ner horizontal Defenſion fuͤr die Artilleie vorhan-
den/ kan man die Auß- und Eingaͤnge durch dieſel-
be machen/ damit man nicht von noͤthen habe den
Wall mit einer beſondere Sortie allzuſehr durch
zu graben/ wodurch er nur geſchwaͤchet wird/ und
muß man ſich bey dem Auß- und Einſteigen einer
kleiner Leiter bedienen/ in dem man nicht gerne fuͤr
ſolche einige beſtaͤndige Treppen pfleget anzule-
gen/ weil ſie dem Feinde einiger Maßen koͤnten ei-
nige Bedeckung und Vortheil geben.


A a 2(6.)
[372]Das IX. Cap.

(6.) Frage.
Auf Was weiſe und in was vor ei-
ner Breite ſollen denn die Haup-Bruͤcken
fuͤr denen Haup-Thoren/ in gleichen
auch die bey Bruͤcken angeleget
und gemachet werden?


Nach dem die Haupt-Thore aus gewiſſen Ur-
ſachen und an gewiſſen Orten durch den Wall ei-
ner Feſtung gefuͤhret worden/ davon im vorigen
Meldung geſchehen/ nach dem muͤſſen auch die
Bruͤcken davor angeleget werden: Wenn die Tho-
re durch die Mitte der Courtine gemachet worden/
wie es billig ſeyn ſoll/ werden die Bruͤcken dafuͤr
uͤber den Graben auf das ſtumpffe Eck und ein-
lauffenden Winckel der Contreſcarpe/ oder wenn/
wie billig/ ein Ravelin davor lieget/ gerade auf
deſſen Kehl Punct zu gefuͤhret/ ledoch al-
ſo/ daß ſie/ ſo viel als es ſich leiden will/ niedrig
und geſenckt gemachet werden/ damit ſie deſto
mehr auſſer des Feindrs Geſicht und Geſchoß ſeyn
moͤgen. Die Breite derſelben kan von 14. biß 18. S.
ſeyn/ die Laͤnge richtet ſich nach des Grabens Ober
Weite/ iſt nun die Bruͤcke ziemlich lang/ werden
auf ſolche zwey andere Fall-Bruͤcken gemachet/
als nemlichen eine hart am Thore der Feſtung/
und etwan eine in der Mitte der Bruͤcken/ we-
ſelbſt auch ein ſtarckes Gatter mit einẽ Uberhange
muß verfertiget werden. Zu euſſerſt der Bruͤcken
oder
[373]Von den Thoren/ Sortien und Ausfaͤllen.
oder bey dem Duꝛchſchnitt des Glacis werden ſtaꝛ-
cke Schlag der Zieh-Baͤume nebſt einem andern
niedrigen Gatter gemachet/ damit alles wohl
verwahret ſey. Die Pfeiler zu den Haupt-Bruͤ-
cken koͤnnen unten im Graben entweder von ſtar-
cken eichenen Pfoſten/ und auf einen ſteinern
Mauren Fuß geſetzet/ oder gar von Steinen ge-
machet ſeyn; iedoch muͤſſen die ſteinern Pfeiler in
der Mitte nicht durchbrochen/ ſondern gantz und
Masſiv ſeyn/ auch alſo angeleget werden/ daß man
ſolche aus den Flanqven wohl beſtreichen/ und der
Feind keine Bedeckung dahinter finden koͤnne.
Der Gang der Bruͤcken ſoll von ſtaꝛcken Holtze be-
leget/ mit Steinen darauf gepflaſter/ und mit ei-
nem Gelaͤnder an den Seiten verſehen ſeyn/ damit
alles beſtaͤndig und dauerhafftig verbleiben moͤge;
Wenn man ſie nicht pflaſtern will/ muͤſſen doch in
der Mitte derſelben/ wo gefahren wird 9. biß. 6.
S. breite ſtarcke á parte Bretter oder Baͤume in
die Qvere geleget werden/ damit die Bruͤcke nicht
bald ruiniret werde/ keine gantz ſteinerne Bruͤcken
aber mit Gewoͤlbern und Boͤgen ſoll man uͤber
den Graben einer Feſtung machen/ weil ein Feind
ſich nur darunter verdecken/ und man auch der-
gleichen Bruͤcken in Nothfall nicht ſo leicht auff-
raͤumen und einreiſſen kan/ als die Hoͤltzernen:
Ein anders waͤre es wenn ein ſtarcker Fluß durch-
eine Feſtung ginge/ oder zwey Feſtungen von ein-
ander ſchiede/ woruͤber man gar wohl eine ſtarcke
ſteinerne Bruͤcke mit behoͤrigen ſtarcken Pfeilern
A a 3anlegen
[374]Das X. Cap.
anlegen kan und ſoll/ iedoch muß man ſonderlich
auff die Mitte derſelben/ wenn ſie zumahl lang
iſt/ entweder nur zwey Facen ausſetzen/ oder ein
Blockhauß oder Baum/ oder gar einen ſtumpffen
Thurm mit einem Thor darauff bauen/ damit
man die Bruͤcke und den Fluß im Fall der Noth
mit Stuͤcken und Hand-Gewehr auff und ab-
waͤrts beſtreichen und defendiren koͤnne. Die
Neben- und Bey-Bruͤcken auff die andern Rave-
line,
wohin keine Haupt-Bruͤcke gefuͤhret wird/
muͤſſen uͤber einen Graben aus der Mitten der
Courtine durch einen niedrigen und von ungefehr
8. oder 9. S. breiten Außgang von Holtze auch ſo
breit und ſtarck werden/ damit man ein ziemliches
Stuͤck auff ſeiner laveten nach dem Ravelin brin-
gen koͤnne. Jn einem trockenen Graben aber
unterbleiben dergleichen Bruͤcken gaͤntzlich/ weil
man von dem Haupt-Bruͤcken allerhand gereit-
ſchafften auff die Raveline bringen kan. Uber
eine Cuvette kan man vor der Mitte der Courtine
nur ein paar ſtarcke Bretter zuſammen ſchlagen
und ſolche nebſt einen engen Ausgange durch die
niedrige Bruſt im Graben an Statt einer Lauff-
Bruͤcke gebrauchen/ ſo man aber durch einen
Strick muß koͤnnen auff und ablaſſen.


(7.) Frage.
Wie werden denn die groß und klei-
ne Fall- oder Aufzug-Bruͤcken
gemachet?


Die
[375]Von den Thoren Sortien und Ausfaͤllen.

Die groſſen Zug-Bruͤcken werden auf man-
cherley Art verfertiget/ indem man ſolche durch
ein gewiſſes groſſes Rad auf den Seiten des
Thors kan aufziehen oder ablaſſen/ oder auch ſol-
ches durch ein verborgenes. Gewicht verrichten/
welches in eine hierzu à parte gemachte/ und ſo ge-
nante Wolffs-Grube unter dem Thore ſich nie-
der laͤſſet; Gemeiniglich aber gebrauchet man
darzu zween Zieh-Baͤume/ die zweymahl laͤnger
ſind/ als das Thor hoch iſt/ davor die Zug Bruͤcke
angeleget/ und muͤſſen dieſe Baͤume an einem En-
de viel ſtaͤrcker ſeyn/ als am andern/ damit ſie das
Gegengewicht der Zug-Bruͤcken recht geben koͤn-
nen: Sie werden in der Hoͤhe/ als ohngefehr die
Bruͤcke lang iſt/ mit einer Axe zu beyden Seiten
an ſtarcke Pfoſten/ Pfeiler/ oder durchbrochene
Mauer angemachet/ und ſoll die Axe/ worin die
Armee gehen 14. biß 16. Daumen dicke ſeyn/ wel-
ches auch an der Bruͤcke ſelbſt muß obſerviret
werden. Die Armee aber koͤnnen 6. oder 8. Zoll un-
gefehr in der Dicke ſeyn; An die dicken Enden der
Zich-Vaͤume werden zwey eiſerne Ringe ange-
machet/ und koͤmmt ein ſtarckes Creutz von Holtz
darzwiſchen/ welches die Baͤume in ihrer rechten
Diſtantz nicht allein zuſammen haͤlt/ ſondern auch
um ſo viel beſſer das Gegen-Gewichte giebet/
wenn man die Bruͤcke auf- und niederlaſſen will.
Die dinnen Ende dieſer Baͤume muͤſſen ſo lang
ſeyn als die Zug-Bruͤcke an ſich ſelber iſt/ woran
ſie auch mit Ketten angemachet werden/ damit
A a 4ma
[376]Das X. Cap.
man die Bruͤcke an den andern dicken Enden/
woran auch zwey kurtze Ketten mit Ringen oder
Stricke gemachet ſind/ kan auf- und niederlaſſen.
Die groſſen Fall-Bruͤcken muͤſſen von doppelten
ſtarcken Bretern gemachet/ und mit eiſernen
Schienen in die Qvere ſtarck beleget werden/ da-
mit ſolche durch das Fahren nicht ſo leicht ruiniret
werde. Die kleinen Fall-Bruͤcken bey denen Ne-
ben-Thuͤren/ werden nur von bloſſen ſtarcken
einfachen oder doppelten Bretern gemachet/ ſo
breit und hoch/ als ungefehr die Thuͤr ſelber iſt/
und vermittelſt eines ſtarcken Seils und ange-
machten Rolle in der Hoͤhe an einer Seiten auf-
und abgelaſſen/ auch zu beyden Seiten wegen be-
ſorglicher Gefahr des Fallens mit einem Gelaͤnder
verſehen/ ſo man nach Belieben auflegen und wie-
der wegthun kan.


Das X. Cap.
Von Schilder oder Macht-
Haͤußlein/ Corps de garde, Caſernen,
Magazin
en/ Pulver-Thuͤrmen und
Zeug-Haͤuſern.


(1.) Frage.
Wohin und wie ſollen denn die
Schilder und Wacht-Haͤußlein angeleget
und gemachet werden?


Die
[377]Von Schilder oder Wacht-Haͤußlein/

DJe Schilder oder Wacht-Haͤußlein ſollen/
wo nicht auf ieden Winckel der Boll- und an-
dern Wercke/ iedoch auf die Bollwercks- und Fa-
cen-
Winckel/ item bey dem Aus- und Eingang
der Thoren/ Bruͤcken und Schlag-Baͤume/ ent-
weder von Steinen oder Holtze gebauet ſeyn/ und
zwar ſoll man die vom Holtze alſo machen/ daß ſie
ſich auf einen ſtarcken Zapffen in einem feſten in
der Erde eingemachten hoͤltzern Creutze/ umdre-
hen koͤnnen/ wohin man wolle. Gemeiniglich
werden ſie 7. biß 8. S. hoch/ und 3. biß 4. S. in Dia-
meter
weit gemachet; Oben werden ſie mit einem
runden Dache bedecket/ und mit einer engen offe-
nen Thuͤr zum Eingang/ ingleichen mit drey Loͤ-
chern von einem halben S. hoch und breit zum
Ausſehen verſehen/ damit die Schildwachte aller
Orten/ wenn es windigt und Regen-Wetter iſt/
daraus obſerviren koͤnne/ was auf den anliegen-
den Wercken und in Graͤben paſſire; Die Form
an ſich ſelbſt kan rund/ vier oder mehr eckigt ſeyn.


(2.) Frage.
Wohin und wie werden denn die
Corps de garden gemachet und
erbauet?


Die Corps de garde werden inwendig der
Haupt-Thore/ ingleichen in die Bollwercke/ in
die Raveline, auf dem bedeckten Weg an die einge-
hende Winckel/ und anderer leeren Plaͤtze der
A a 5Stadt
[378]Das X. Cap.
Stadt gemachet und angeleget. Die Weite und
Laͤnge der Corps de garden, kan unterſchiedlich
gemachet werden/ nachdem auf einer iedern Poſt
viel oder wenig Soldaten zur Wacht pflegen
aufzuziehen/ und rechnet man gemeiniglich auf ei-
nen Mann in ſeinem Lager 3. S. in die Breite und
7. biß 8. Sch. in die Laͤnge/ wornach man denn die
Groͤſſe der Corps de garde proportioniren muß/ ie-
doch ungerechnet der Perſonen/ ſo zu gewiſſen
Stunden davon auf ihren Poſten ſtehen muͤſſen.
Die Corps de garden, ſo inwendig der Feſtung an
den Thoren und Ausgaͤngen vor oder in dem
Wall/ ingleichen diejenigen/ ſo in die Bollwer-
cke erbauet ſind/ koͤnnen gantz von Steinen gema-
chet und nach geſtalten Sachen gewoͤlbet wer-
den; Die andern aber kan man nur von Bau-
Holtze machen/ und mit Ziegel-Steinen ausmau-
ren/ oder auch ſolche nur von Bretern auffuͤhren/
zumahl auf den eingehenden Winckeln des be-
deckten Weges/ damit man ſolche gleich wieder
einreiſſen koͤnne/ wenn es noͤthig iſt; Nechſt dem
hat man dieſes wohl darbey zu mercken/ daß man
allezeit in die groͤſten Corps de garden zwey à par-
tements
mit einem Unterſchiede/ ein kleines vor
die Officiers, und ein groſſes vor die Gemeinen
mache/ iedoch alſo/ daß ein Ofen mit einer einigen
Feuer-Mauer zu Winters-Zeit beyde heitze; An
die Corps de garde auf dem bedeckten Weg kan
man auch einen Beſchlag vor die Pferdte ma-
chen/ damit die Cavalerie ſich allezeit auch daſelbſt
auff
[379]Von Schildern und Wacht-Haͤußlein.
auf halten koͤnne/ wenn es noͤthig iſt. Man muß
auch nicht vergeſſen/ entweder in oder nahe an die-
ſelben ein Secret anzulegen/ damit die Wercke von
allem Geſtanck und Unſoubrigkeiten moͤgen rein
bleiben. Jn die Apartements muͤſſen auch gebuͤh-
rende kleine Fenſter/ Tiſch/ Baͤncke und Pritſchen
gemachet werden/ damit man ſich ſolcher nach
Gelegenheit bedienen koͤnne. Die Pritſchen wer-
den in der Laͤnge des Gebaͤudes hinten an einer
Wand 4. S. hoch von der Erden/ forne aber nur
3. S. hoch ſchroͤge erbauet/ und 7. biß 8. S. breit ge-
machet/ damit die abgeloͤſte Wachte in ihren Klei-
dern darauf etwas ruhen kan. Die Fenſter und
Thuͤren der Corps de garden muͤſſen auf die Paſſa-
ge
zu gehen/ damit die Wachte alles beſehen/ und
nach Gelegenheit gleich ins Gewehr heraus treten
koͤnne; Vor denſelben aber ſoll ein Gang von 4.
S. breit frey gelaſſen werden/ welcher oben von
dem Dache der Corps de garde zugleich mit bede-
cket ſey/ damit zu Winters-Zeit oder im Som-
mer bey ſtuͤrmiſchen und regnichten Wetter die
Wachte ihr Gewehr in guter Ordnung darunter
anlehnen/ oder aufhaͤngen koͤnne.


(3.) Frage.
Wohin und wie ſollen denn die
Caſernen gemachet und erbauet
werden?


Die Caſernes und Baraquen ſollen entweder
nechſt/ oder an den Wall inwendig der Feſtung
von
[380]Das X. Cap.
von Steinen oder Holtze erbauet werden/ damit
nicht allein die Buͤrgerſchafft der Feſtung in ihren
Haͤuſern von der Einquartirungs-Laſt der Garni-
ſon
wegen befreyet/ ſondern auch die Soldgten in
beſſerer Diſciplin beyſammen gehalten/ auch im
Noth-Fall gar leicht bereit ſeyn/ den Wall zu be-
ſetzen und zu defendiren. Nach dem nun Platz und
Gelegenheit fuͤrhanden/ auch die ordinare Garni-
ſon
groß oder klein iſt/ nach dem muͤſſen auch die
Caſernes lang/ hoch und breit erbauet werden.
Gemeiniglich werden ſolche von zwey Stock-
Wercken hoch erbauet/ es moͤge Cavallerie oder
Infanterie darinnen liegen; Vor die Cavallerie
muͤſſen im unterſten Stock-Wercke Staͤlle ge-
machet werden vor iede Compagnie, oben darauf
aber Zimmer vor die Soldaten; Vor die Infante-
rie
kommen unten und oben Zimmer/ ausgenom-
men wenige Stallung vor die Pferde der Ober-
Officirer. Jedes Zimmer ſoll ſo groß ſeyn/ daß 4.
Soldaten geraͤumlich darinnen logiren koͤnnen/
von ungefehr 12. S. lang und breit. Den Ober-
Officirern werden die Eck- und Seiten-Zimmer
eingeraͤumet/ und bekoͤmmt ein iedweder Capitain
ſein Zimmer alleine/ zwey Leutenants und zwey
Fendriche oder Cornets muͤſſen in einem Zimmer
Paarweiß beyſammen wohnen; Sonſt ſollen die
Oefen bey denen Zimmern der Gemeinen alle alſo
angeleget werden/ daß ein Ofen mit einer Eße
zwey Zimmer heitze. Hat man Gelegenheit und
Platz den Ober-Officirern/ auch eine à parte Kam-
mer
[381]Von Schilder- oder Wacht-Haͤußlein.
mer und kleines Kuͤchlein zu geben/ deſto bequeh-
mer wird es fuͤr ſolche ſeyn; Vor die Gemeinen
aber muß man entweder bey dem Ofen-Loch ein
kleines Heerdlein mit aufrichten/ oder aber eine à
parte
groſſe Kuͤche machen/ damit ſie ſelber vor ſich
etwas kochen koͤmmen/ wenn keine beſondere
Marquetaͤnder in dergleichen Caſernen fuͤrhan-
den waͤren/ welches aber billig ſeyn ſoll/ damit
man keine Feuers-Gefahr noch andere Ungele-
genheit ſo groß zu beſorgen habe; Endlich muß
man auch dahin bedacht ſeyn/ daß kein Waſſer in
der Naͤhe der Caſernen fehle/ weil man deſſen zu
vielen Sachen ſtets benoͤthiget iſt; Jngleichen
muͤſſen auch viele Treppen/ Fenſter und Secreta
gemachet/ und wohl angebracht werden.


(4.) Frage.
Wohin und wie ſollen denn die Ma-
gazin
en und Proviant-Haͤuſer gema-
chet und erbauet werden?


Dergleichen Magazinen und Proviant-Haͤuſer
vor Menſchen und Viehe/ ſollen auch zu nechſt au
dem Wall/ oder in die hohlen Bollwercke von ſtar-
cken Mauren und Gewoͤlbern wohl und Maſſiv er-
bauet werden/ damit ſoche fuͤr Feuers-Gefahr
koͤnnen ſicher/ und die eingebrachten Sachen dar-
innen wohl verwahret ſeyn; Sondern auch/ daß
man ſie zur Zeit der Noth koͤnne ausfuͤllen/ und
an Statt der innern Abſchnitte und Retrenche-
mente
gebrauchen. Die Fenſter muͤſſen in die Ma-
gazin-
Haͤuſer nicht groß und weit/ ſondern
ſchmahl
[382]Das X. Cap.
ſchmahl nnd kleine gemachet/ und mit eiſerm
Drath/ Staͤben und Laͤden verſehen ſeyn/ damit
man der Lufft wegen ſolche oͤffnen nnd zumachen
koͤnne nach belieben. Die Thore/ Thuͤre und
Treppen in dergleichen Proviant-Haͤuſer muͤſſen
auch bequehm und geraumlich angeleget werden/
damit man Platz und Licht genug haben moͤge/ ſich
darinnen zu bethun/ und alle Nothdurfft ein- und
auszubringen. Wenn in der Hoͤhe keine Gewoͤl-
ber gemachet worden/ welchet aber in dem unter-
ſten Srock-Wercke nicht ermangeln ſollen/ muͤſſen
die Boͤden mit doppelten zuſammen geſponnen
ſtarcken Bretern gemachet/ auch mit Pfeilern
und Saͤulen wohl unterſtuͤtzet ſeyn/ damit alles
wohl und feſte zuſammen halte/ und die darauf
geſchuͤtte und angefuͤllte Laſt nicht einigen Scha-
den verurſache. Jngleichen muß auch das Dach
und das Geſparre mit Srebe und Quer-Balcken
wohl verbunden/ mit gebuͤhrenden Kapp-Fen-
ſtern verſehen/ und mit guten Ziegeln bedecket
ſeyn/ damit ſolches im Wetter/ Wind und Regen
ſicher nnd beſtaͤndig ſeyn moͤge. Andere gute An-
ordnungen/ ſo bey dergleichen Commun-Gebaͤu-
den nach Gelegenheit zu obſerviren/ und ſonder-
lich wenn man etwan groſſe Keller darunter ma-
chen und anlegen wolte/ wird ein rechter Bau-
Verſtaͤndiger von ſich ſelbſt wohl wiſſen in acht
zu nehmen.


(5.)
[383]Von Schilder oder Wacht-Haͤußlein.

(5.) Frage.
Wie und wohin ſoll man dann die
Pulver Magaziren und Thuͤrme/ inglei-
chen die Laboratoria zu den Feuer-
Wercken machen und anle
gen?


Weil dergleichen Gebaͤuden wegen des Pul-
vers und anderer brennenden Materien ſo darin-
nen pflegen verwahret zu werden/ groſſe Gefahr
zu befuͤrchten/ ſo iſt es billig und noͤthig/ daß man
bey deren Aufferbauung und Einrichtung groſſe
Fuͤrſichtigkeit anwende und gebrauche. Es iſt
aber wegen Verwahrung des Pulvers ſonder-
lich in achtzunehmen/ daß man deſſen nicht zu
viel an einem Ort alleine ſondern an unterſchied-
liche/ nicht in ſo gar groſſer Quantitaͤt verwahre/
auch lieber ſolches in erhabene Oerter und Ge-
woͤlber thun/ als etwan unter die Erde/ von deren
Feichtigkeit das Pulver ohne dem kan leicht ver-
derben/ auch bey deſſen Entzuͤndung groſſen
Schaden gaͤntzer Staͤdte verurſachen: Jn der
Hoͤhe aber liegt es nicht alleine beſſer und trock-
ner wegen der durchſtꝛeichen dẽ Lufft/ ſondern weñ
auch ſolches von Wetter oder ſonſt liederlicher
oder leichtfertiger weiſe ſolte entzuͤndet werden/
kan es auch keinen ſonderlichen groſſen Schaden
verurſachen/ weil alles gleich uͤber ſich gehet/ und
nichts mehr als das Behaͤltnuͤß darbey am groͤſtẽ
Scha-
[384]Das VI. Cap.
Schaden leiden kan. Die Mauern und Gewoͤlber
nun zu dieſen Pulver-Magazinen und Thuͤrmen
ſollen dicke und ſtarck genug angeleget und ge-
machet werden/ daß man weder fuͤr feindlichen
Schieſſen/ und Einwerffen der Bomben/ noch
auch fuͤr dem Wetter ſich etwas zubefahren ha-
be. Sonderlich aber ſoll das Gewoͤlbe 8. biß 10.
S. dicke/ auch mit ſo hoch Erde beſchuͤttet/ und
mit einem flachen leichten Dach verwahret ſeyn/
damit nicht ſo leicht von oben/ welches am mei-
ſten wegen des Wetters und der Bomben zu be-
fuͤrchten/ eine Entzuͤndung und Ruinirung ent-
ſtehen koͤnne. Die Thuͤre und Fenſter-Laͤden
in die Pulver-Gewoͤlber und Thuͤrme ſollen von
ſtarcken eichenen Holtze/ und von auſſen mit ei-
ſern Blechen beſchlagen/ und gantz uͤberzogen
ſeyn. Die Fenſter an ſich ſelber muß man enge
und niedrig machen/ und mit dichten zuſammen
geflochtenem Drate/ und mit eißernen Staͤben
wohl verwahren/ damit auch nicht die kleinſte
Mauß durch kriegen koͤnne/ weil man in Erfah-
rung bracht/ daß man wohl ehe den Maͤuſen an
die Schwaͤntze eine brennende Lunte angebun-
den/ ſolche in die Pulver-Magazinen ein kriegen
laſſen/ und damit groſſen Schaden veruͤbet.
Dergleichen Gebaͤude an ſich ſelber wie auch
Laboratoria ſollen an beſonderen Orten ſtehen
entweder von andern Haͤuſern abgeſondert/
oder mit einer eigenen à parten Mauer umbge-
ben/ bey deren Eingange Nachts und Tages
eine
[385]Von Schilder- oder Wacht-Haͤußlein.
eine Wachte ſtehen/ und auf alles wohl acht
geben ſoll/ damit man alle Gefahr abwende.


(6.) Frage.
Wie und wohin ſoll man die Zeug-
Haͤuſer bauen und anlegen?


Die Arſenals und Zeug-Haͤuſer ſollen nicht
weit von dem Haupt-Walle inwendig der Fe-
ſtung erbauet ſeyn/ damit man im Fall der Noth
die Stuͤcke aus denſelben bald zu Walle brin-
gen/ und von denſelben wieder abfuͤhren koͤnne.
Sie koͤnnen ohngefehr von zwey Stockwercken
hoch auf gefuͤhret werden/ worunter der unterſte
mit ſeinen Pfeilern/ Gewoͤlbern und Gallerien
ſtarck und Masſiv muß gemachet werden/ worein
das grobe Geſchuͤtz in rechter Ordnung nach ie-
der Sorten und Calibern auf ſeinen Laveten und
ſtarcken unterlegten Fuß-Bretern geſtellet wird;
in dem andern Stockwerck welcher nicht eben
darf gewoͤlbet ſeyn/ zu mahl wenn die Seiten
Mauren und das Fundament derſelben nicht
ſtarck genug angeleget und auf gefuͤhret waͤren/
welches doch allerdings billig ſeyn ſoll/ koͤnnen die
die Harniſche und Cüraſſe, und alles was dazu ge-
hoͤret/ ingleichen allerley Hand-Gewehr/ auch
Fahnen/ Trommeln und Paucken/ item Raritaͤ-
ten von alten Schildern/ aus geſtopfften Pfer-
den und andern Sachen/ an den Waͤnden und
langen Tafeln in rechter Ordnung und einge-
theilten Gaͤngen verwahret und gezeiget werden.
B bUn-
[386]Das X. Cap.
Unter dem Dache uͤber dem andern Stockwerck
kan man mit behoͤrigen Kapp-Fenſtern auch ge-
wiſſe Kammern machen/ und darinnen allerhand
Sachen in gewiſſen Gaͤngen von Eißen Werck/
als Schippen/ Hauen/ Aexten/ Saͤulern/ Saͤ-
gen/ Ketten und dergleichen/ item was zum Ge-
ſchirr der Reit- und Zug Pferde von noͤthen/ als
Zaͤume/ Saͤttel/ Halfftern/ Kumbte/ wie auch
Lonten/ Struͤck und Saͤule ordentlich verwah-
ren. Wenn das Arſenal an und fuͤr ſich ſelbſt
inwendig einen Hof hat/ oder aber von Auſſen
mit einer Mauer umbgeben iſt/ kan man in ſolche
leere Plaͤtze allerhand Kugeln und Grenaden/
ingleichen Stuͤcker Bley ordentlich auf einan-
der Pyramiden weiß aufthuͤrmen/ iedoch muͤſſen
die Grenaͤden mit ihren Mindungen dabey alle
unter ſich gekehret werden/ damit unter bloſſen
Himmel nach Gelegenheit der Zeit weder
Schnee/ noch Waſſer darein kommen und ſol-
che befeuchten koͤnne/ maſſen man ſolche naſſe
Grenaden im Fall der Noth nicht gleich gebrau-
chen/ ſondern erſt wieder bey einem Feuer trock-
nen muß. Was die Structur der Zeug-Haͤuſer
an ſich ſelbſt belanget/ koͤnnen ſolche/ nach dem
der Platz iſt/ laͤnglicht oder viereckigt erbauet
werden; Jedoch iſt dabey zu behalten/ daß man
in ſolche Haͤuſer/ welche nicht eigentlich zum Zier-
rath und Wohnung eines groſſen Herrn/ ſon-
dern nur zum behaͤltniß und Verwahrung ſeiner
Artillerie, gemachet ſind/ zu mahl in dem unter-
ſten
[387]Von Schilder oder Wacht-Haͤußlein.
ſten Stockwerck/ nicht ſo hoch und groſſe Fenſter
machen/ als wie man bey denen andern Wohn-
Pallaͤſten zu thun pfleget/ weil ein groſſer Unter-
ſchied des Nutzens halber unter dieſen Gebaͤuden
iſt/ und muͤſſen die unterſten Fenſter alſo nicht
alleine kleiner ſeyn als die oberen im andern
Stockwercke/ ſondern auch von der Erden ziem-
lichen weit in die Hoͤhe durch die Mauer einge-
brochen mit Scheiben/ geflochtenem Drat/ eißer-
nen Staͤben/ und wenn man will mit Laͤden ver-
ſehen ſeyn/ damit auch der allerlaͤngſte Menſch
von auſſen nicht koͤnne hinein ſehen und etwan
ſeine boͤſe Meſures darnach nehmen. Der
Thore und Eingaͤnge in ſolche Haͤuſer koͤnnen
mehr als eines ſeyn/ nach dem es die Gelegenheit
des Gebaͤudes zur beqvehmen Aus- und Einfahrt
der Stuͤcke an Hand gibet/ und ſollen die Portale
an die Thore und Thuͤre ala ruſtica und mit der
geringſten Ordnung der Saͤulen/ wenn man
will/ erbauet werden; Viel Sinnswerck aber
und andere Ordnung der zaͤrteren Seulen bey
ſolchen Haͤuſern zu machen/ iſt wieder die Ord-
nung und Fundamenta der Civil Bau Kunſt/
welche in ihren. Maximen nur confundiret wird/
wenn man in Aufbauungder Kirchen/ Pallaͤſte/
und andern Commun Gebaͤnden/ ſo nur zu ver-
ſicherter Verwahrung zu gewiſſen Sachen die-
nen/ keinen Unterſchied zu machen weiß. Wenn
die Fundamenta zu ſolchen Haͤuſern gut und ſtarck
B b 2genug
[388]Das X. Cap.
genug angeleget worden/ wie es allerdings ſeyn
muß/ kan man auch unter die Erde Keller ma-
chen/ und ſolche mit ſtarcken Gewoͤlbern/ auch
vielen Pfeilern verſehen/ und ſoll kein Pfeiler ſo
wohl unter als ober der Erden/ wo Gewoͤlber da-
rauf ſollen geſchloſſen werden/ uͤber 24. biß 26. S.
von einander ſtehen/ damit nach Gelegenheit
uͤber der Erden darinnen 3. Stuͤcke neben einan-
der koͤnnen Raum haben/ und alles dauerhafft
und beſtaͤndig ſey. Wolte man aber dennoch
in dem unterſten Stock der Zeug-Haͤuſer/ wieder
Manier der Civil Bau-Kunſt auch groſſe Fenſter
macher/ ſo muß man entweder eine à parte Mau-
er/ oder doch zum wenigſten ein ſtarckes Gelaͤn-
der von Holtzwerck darumb fuͤhren/ damit nicht
ein iedweder an die unterſten Fenſter gleich koͤm-
men/ dadurch ſehen/ oder ſonſt einen Schaden
verurſachen moͤge. Nahe der Zeug-Haͤuſſer koͤn-
nen auch das Gieß-Hauß/ und andere Haͤußer
vor die Handwercks Leute erbauet werden/ ſo mit
der Artillerie zu thun haben.


Das
[389]Von denen Srraſſen und Gaſſen.

Das XI. Cap.
Von denen Straſſen und
Gaſſen/ ingleichen von andern Com/
mun-
und Privat-Haͤuſern/ item von Ca-
naͤlen Zieh- und andern Brunnen/ wie
und wohin ſolches alles in einer Feſtung
der Beqvehmligkeit und Nutzens
halber ſoll angeleget und gema-
chet werden?


(1.) Frage.
Welcher geſtalt und wie breit ſollen
denn die Haupt-Straſſen und queer
Gaͤßlein/ in einer neuen regularen
Feſtung angeleget und gema-
chet werden?


DJe Haupt-Stꝛaſſen und Gaſſen bey einer re-
gular
Feſtung ſolle alle alſo angeleget werden/
daß ſie auff die Mitte der Courtine, und auf den
Kehl-Punct der Bollwercke in gerader Linia zu
gehen/ u. dieſes daꝛum/ daß man ſo wohl zu Kꝛiegs-
und andern Zeiten bald auf die Bollwercke kom-
men/ und durch die Haupt-Thore in der Mitte
der Courtine, beqvehm ein und aus pasfiren koͤñe.
Die Haupt-Straſſen ſollen 50. biß 60. S breit
ſeyn/ damit alles rumlich fahren/ gehen und rei-
B b 3ten
[390]Das XI. Cap.
ten Platz genug haben/ und einander wohl aus
weichen koͤnne. Wenn die Gaſſe 50. S. breit/ ſoll
man zu beiden Seiten der Haͤuſer iedes mahl 10.
S. breit nehmen/ und ſolchen Platz von Haͤuſern
an etwas abhengend fuͤhre u. pflaſtern/ den mitt-
lern Platz aber/ welcher alſo 30. S. breit bleibet/
ſoll man in der Mitte erhoͤhen/ auf beiden Seiten
aber etwas wieder abhangend machen und auch
pflaſtern/ ſo bekoͤmmt man nicht allein auf den
Seiten zwey offene Canaͤle/ wodurch das Regen-
Waſſer zu folge einer gebuͤhrenden Ableitung/
verſchieſſen kan/ ſondern es werden auch drey à
parte
Plaͤtze/ als nehmlichen zwey an den Haͤu-
ſern zum gehen/ und der groſſe in der Mitte zum
fahren und reiten alſo formiret, welche denn in
der Wochen an gewiſſen Tagen muͤſſen ſauber
gefeget und gereiniget werden/ damit keine Un-
reinigkeit auf denſelben verbleiben moͤge/ geſtalt
denn die Stadt Obrigkeit deßwegen gewiſſe
Ordnungen machen muß/ damit die zuſammen
gekehrten Unſauberkeiten entweder durch Bau-
en/ oder gewiſſe Karren an gewiſſe Oerter und
Stellen allezeit abgefuͤhret werden. Der klei-
nen Queer Gaͤßlein ſoll man uͤber Noth nicht zu
viel machen/ weil ſie nur den inwendigen Platz
verſchmaͤlern/ und verurſachen/ daß man weni-
ger Haͤuſer als ſonſt auf bauen kan. Sie muͤſ-
ſen aber nothwendig auch ihre gebuͤhrende Wei-
te haben/ und zum wenigſten 18. biß 24. S. breit
ſeyn/ damit allen Falls zwey Waͤgen einander
aus-
[391]Von denen Straſſen nnd Gaſſen.
ausweichen koͤnnen/ und man ſich darinnen/
wenn Feuers-Gefahr verhanden/ mit denen
Feuer-Spritzen bethuen/ und den Brand bald
wieder loͤſchen koͤnne. Jn dieſe Qveer-Gaͤß-
lein nun ſoll man zur Abfuͤhrung des Regens/ o-
der eines ander durchgehenden Baches/ entwe-
der in der Mitte einen verdeckten raumlichen Ca-
nal
von ausgeſetzten/ Qvater-Steinen und in
die Qveer mit ſtarcken Holtz beleget verfertigen/
oder aber auf ieder Seiten der Haͤuſer von 3. biß
5. S. breit gleich den groſſen Straſſen wieder
einen Abhang machen/ und den zwiſchen Raum
in der Mitte erhoͤhen/ auf den Seiten aber wie-
der ablauffen laſſen/ damit man zwey offene Ca-
naͤle auch in ſolchen Gaͤßlein bekommen koͤnne;
Der offenen Canaͤle aber in der Mitten/ ſo wohl
der groſſen/ als abſonderlich der kleinen
Gaſſen/ ſoll man ſich billig enthalten/ weil die
nicht allein einen uͤbeln Weg und Pflaſter geben/
zum gehen/ reiten und fahren/ ſondern auch
nur confuſion erwecken/ daß man bey der Wan-
delung zwiſchen Menſchen und Vieh keinen ge-
wiſſen Unterſchied machen kan. An alle Aus-
und Eingaͤnge der Gaſſen ſoll man unten ohnge-
fehr 4. S. hoch von der Erden angemachte ſtaͤrcke
Ketten haben/ um bey entſtandenen Tumult und
Alarm/ die Gaſſen damit zu verſperren; Jnglei-
chen ſoll man bey den Anfang des ander Stock-
wercks vermittels eißernen Stangen Pech-
Pfannen anmachen/ damit man im Fall der
B b 4Noth
[392]Das XI Cap.
Noth zu finſterer Nacht an allen Orten wohl
ſehen koͤnne.


(2.) Frage.
Wie und auff was Weiſe ſollen deñ
die Haͤuſer in einer Feſtung erbaue[t]
und angeleget werden?


Die Haͤuſer ſollen in einer rechten Feſtung
uͤber 3. biß 4. Geſchoß hoch nicht gemachet weꝛden/
damit ſolche nicht zu ſehr bey einer Belagerung
der Gefahr der Canonen exponiret ſeyn moͤgen.
Die Haͤuſer ſollen auch alle ingleicher Linie mit
einer ſteinern Mauer in Fronte und hinterwaͤrts
auffgebauet ſeyn/ auch ihre neben und ſtarcke
Brand-Mauren haben biß zu euſſeꝛſt des Gibels.
Das Dach ſoll uͤber drey Boͤden nicht hoch ſeyn/
weil die alzu hohen Daͤcher nicht allein ein Hauß
ehr beſchweren/ ſondern auch bey Feuers-Gefahr
eher und mehr ruiniret werden/ als die niedrigen.
Jn dem unterſten Stockwercke ſollen die Ein-
und Aus-Gaͤnge zum Fahren nnd Gehen in der
Mitte des gantzen Hauſes/ zu beiden Seiten a-
ber Gram- und andere Gewoͤlber gemachet/ und
alſo der untere Stock durch-aus gantz gewoͤlbet
ſeyn. Unter der Erden ſoll man auch einen
ſtarck gewoͤlbten Keller/ oder andere Gewoͤlber
haben/ damit man in Fundament der Haͤuſer fuͤr
Feuers-Gefahr und einer feindlichen Bombardi-
ung vor ſich und ſeine beſte Sachen allen Falls
ſicher
[393]Von denen Straſſen und Gaſſen.
ſicher ſeyn koͤnne. Die groſſen Ercker aber/ in
gleichen auch die Thuͤrmlein auf den Daͤchern
ſoll man nicht verſtatten zu bauen/ weil nicht al-
lein die groſſen Ercker und Aus-Laden das eigene
Hauß ſehr beſchwerẽ/ ſondeꝛn auch den Nachtbaꝛ
das Seiten-Geſichte benehmen; Gleichfalls be-
ſchweren die Thuͤrmer auf denen Daͤchern nicht
allein ſehr die Haͤuſer/ ſondern ſie ſeynd auch Ca-
pable
die umbgreiffende Feuer-Flamme bald an-
zunehmen/ wenn ein groſſer Brand entſtanden/
ſo nicht geſchwinde wieder kan geloͤſchet werden.
Wenn Vorſtaͤdte vor einer Feſtung/ welches
zwar ſich nicht gebuͤhret/ etwan in der Naͤhe noch
ſolten angeleget werden/ muͤſſen die Haͤuſer uͤber
ihrer richtigen Ordnung und Linia nur zwey
Stockwercke hoch von Holtze ohne einigen Keller
wegen des feindlichen beſorglichen minirens
angeleget und erbauet werden/ und kan man
auch allen Falls in dergleichen Vorſtaͤdte Scheu-
ren erbauen/ ſolche aber in einer Feſtung wegen
Feuers-Gefahr durch aus nicht dulten. Der-
gleichen Vorſtaͤdte nun und andere erbaute
Garten-Haͤuſer und Blanqven, weil man nahe
der Feſtung gantz keinen Keller und Mauer lei-
den ſoll/ muͤſſen zu der Zeit/ da man eine gewiſſe
Belagerung vermuthen/ von den Belagerten
ſelbſt zu Grunde ruiniret/ verbrand/ und einge-
riſſen werden/ damit der Feind hinter denſelbi-
gen keine Bedeckung finden koͤnne: Muͤſte man
aber dennoch wegen des Ortes Zuſtandes und
B b 5Viel-
[394]Daß XI. Cap.
Vielheit des Volcks groſſe Vorſtaͤdte um die
Feſtung mit Mauren und Kellern erbauen/ ſo
muß man ſolche tauſend gemeiner Schritte von
der Feſtung ablegen/ damit man ein rechtes Gla-
cis
behalte/ der Feind ſeine ordentlichen Aprochen
fuͤhren/ und von der weit entlegenen Vorſtadt
aus nichts ſonderliches mit Effect gegen die Fe-
ſtung wuͤrcken koͤnne davon an ſeinem Ort ſchon
mit mehren ſoll gemeldet werden.


(3.) Frage.
Wie weit ſollen denn die aͤuſſerſten
Haͤuſer einer Feſtung vom Wall abſte-
hen/ und wie muß der Mittel- und
Haupt-Platz der Stadt ange-
leget ſeyn?


Bey einer regularen Feſtung muͤſſen die Haͤu-
ſer und zwar die letzten/ an den Wall nicht zu nahe
erbauet werden/ ſondern zum wenigſten von dem-
ſelben etliche Ruthen abſtehen/ damit man ſich
bey allen Begebenheiten an ſolchen Orten mit
allem wohl bethuen/ und ohne Verhinderung
auf und von dem Wall abmarchiren und fahren
koͤnne. Der mittlere Haupt-Platz der Fe-
ſtung ſoll in gleicher Form mit den Polygonen der
Feſtung angelegt ſeyn/ damit man von de Centro
deſſelben auf alle Thore und Baſteyen durch die
wohl ordinirten Straſſen ſehen koͤnne. Jſt nun
die Feſtung groß und brauchet zu ihrer Defenſion
eine
[395]Von denen Straſſen und Gaſſen.
eine ſtarcke Garniſon, ſo muͤſſen auch noch andere
groſſe leere Plaͤtze in der Stadt zur Verſam-
lung und Parade der Buͤrgerſchafft und Garniſon
gelaſſen/ und darauf Corps de garde zur Haupt
und andern Wachten erbauet werden.


(4.) Frage.
Wie und wohin ſollen denn andere
Commun Haͤuſer/ ingleichen die Zieh- und
andere Brunnen angeleget und
erbauet werden?


Die uͤbꝛigen commun Haͤuſeꝛ/ ſo nicht eigentlich
zur Defenſion der Feſtung erbauet/ koͤnnen nach
eines ieglichen Nutzen/ Gebrauch und Zierrath
an beqveme Oerter nach belieben geleget werden/
wenn man nur die Haupt-Paſſagen dadurch
nicht etwan verſperret/ auch ſonſt die Haͤuſer und
Thuͤrme nicht allzu hoch bauet damit ſolche bey ei-
ner Belagerung nicht allzu großen Schaden ver-
urſachen moͤgen/ wenn ſie vom Feinde ſolten rui-
niret
werden/ wie es denn gemeniglich ſolchen ho-
hen Haͤuſern und Thuͤrmen zum aller erſten zu
ergehen pfleget/ damit man aus denſelben nicht in
die Weite herumb ſchauen und des Feindes Acti-
ones obſerviren
koͤnne. Zu dergleichen Comun-
Gebaͤuden koͤnnen nun gerechnet werden/ Kirchen/
Schulẽ/ Rath-Haͤuſer/ Kauff- u. Gewand-Haͤu-
ſer/ Muͤhlen/ zimmer Hoͤfe/ Fleiſch-Baͤncke/ Laza-
rete, Manefactur-
Haͤuſer/ Zucht-Findel-Spinn-
und
[396]Das VII. Cap.
und Toll-Haͤußer/ uñ was von ſolchen Gebaͤuden
noch mehr ſeyn kan/ wovon denn die Civil Bau-
Kunſt zu handeln pfleget/ wie und wohin die Com-
mun
und privat Haͤußer in einer wohl regulirten
Stadt ſollen angeleget werden. Was die Zieh
und andere offene Brunnen belanget/ umb nicht
alleine zu dem taͤglichen Gebrauch friſch und rein
Waſſer zu haben/ ſondernauch bey entſtandener
Feuers-Brunſt ſich deſſen ſufficient koͤnnen zu
bedienen/ ſoll man deren an die Ecken der Gaſſen/
nicht aber auf die Mitte derſelben/ und anderer
Plaͤtze alſo anlegen/ das ſie der Paſſage an keinen
Orte hinderlich ſeyn moͤgen. Die Zieh Brunnen
ſoll man billig mit einem Gelaͤnder einfaſten und
oben bedecken/ damit ſolche nicht alleine rein blei-
ben/ ſondern auch Niemand mit einſtuͤrtzen in die-
ſelben einigen Schaden nehmen moͤge; auch ſollen
ſie alſo mit zieh Eimern oder Blump-Werck ver-
ſehen ſeyn/ das man daß Waſſer ohne
ſonderliche groſſe Muͤhe leicht heraus bringen
koͤnne. Die andern groſſen und weiten Brunnen
koͤnnen oben wohl offen bleiben/ muͤſſen aber mit
ſtarckem Holtz/ oder beſſer mit Qvater-Steinen
alſo eingefaſſet und erhoͤhet werden/ damit ſie be-
ſtaͤndig ſeyn/ und Niemand leicht einen Schaden
dabey nehmen moͤge; Die Roͤhren zu dergleichen
Brunnen werden gemelniglich von außen in die
Stadt gefuͤhret/ da entweder eine gewiſſe Qvelle/
Bach oder Fluß iſt/ welcher entweder von Natur
ſeinen Fall hat/ oder durch Kunſt der Zug und durck
Wercke
[397]Von denen Straſſen und Gaſſen.
Wercke durch die ſo genandẽ Waſſer-Kuͤnſte muß
in die Stadt gebracht werden. Die Roͤhren an ſie
ſelber muͤſſen uͤber den Graben der Feſtung etwas
tief u. geſenckt/ oder an der Contre Scarpe uñ Scar-
pe
des Grabens gar ab- und aufſteigend anleget
werden/ damit ſolche der Feind zur Zeit einer Ata-
qve
mit ſeinen Canonen oder ſonſt auf andere
Weiſe ſo leicht nicht ruiniren koͤnne. Die Waſſer-
Kuͤnſte auſſerhalb der Feſtung muͤſſen auch alſo
erbauet werden/ daß ſie nicht allein der Feſtung
nicht koͤnnen ſchaden/ ſondern man ſie auch aus der
Feſtung fuͤr der Feindl. Gewalt und Ruin mit Ca-
nonen
und andern Gewehr wohl beſtreichen koͤn-
ne. Andere gute Ordnung und Anſtalten wird ein
kluger Herr durch ſeinen Commendanten und
Statt-Rath ſelbſt wiſſen anzugeben.



Fuͤnff-
[[398]]

Fuͤnffter Theil.
Von der
Irregular Fortification
Und was wegen der un-
geſchickten Linien und Min-
ckel/ auch ſonſt darbey
weiters in achtzuneh-
men iſt.


[399]

Das I. Cap.
Von dem Gebrauch der Irre-
gular-Fortification
und einigen Ge-
neral-Maximen,
ſo bey derſel-
ben inſonderheit noͤthig zu ob-
ſervi
ren ſind.


(1.) Frage.
Jſt denn die Irregular-Fortification
auch ſehr gebraͤuchlich/ und was nen-
net man eine Irregulare-
Feſtung?


WEil die Gelegenheit des Landes/ wohin
man aus gewiſſen Urſachen eine Feſtung
erbauen muß/ nicht allezeit gleich und eben/ oder
ſonſt mit Fluͤſſen und Huͤgeln natuͤrlicher Weiſe
untermenget und umgeben iſt/ alſo das man nach
Anleitung der Situation keine regulare Feſtung
machen kan/ ſo iſt gewiß/ des die irregular Forti-
fieation
vielmehr in Gebrauch koͤmpt als die regu-
lare/
zumahl auch wenn man ſchon alte erbaute
Staͤdte mit einer Fortification ſoll ein ſchließen/
wobey man denn zum oͤfftern gezwungen iſt we-
[g]en der vielen erbauten Haͤußer von der regular
For-
[400]Das I. Cap.
Fortification abzuſchreiten/ und eine irregular zu-
ergreiffen/ damit ſo viel moͤglichen der Platz nach
ſeinen wunderlichen Linien und Winckeln mit
Waͤllen nnd Paſteyen zu ſeiner Verſicherung und
Defenſion moͤge umgeben werdẽ. Es wird aber ei-
ne irregulare Feſtung diejenige geheißen/ woran
alle Linien und Winckel einander nicht gleich/ ſon-
dern gantz ungleich ſind/ dahero denn auch die
Wercke und Paſteyen nicht von einerley Groͤße/
ſondern bald klein und enge/ bald groß und weit
muͤſſen gemachet/ und nicht alles nach der Circul
Runde eingetheilet werden/ weil die natuͤrliche
Stituation ſich nicht nach der Fortification/ ſondern
dieſe nachjener ſich richten muß/ und gar wenig
Oerter auf der Welt zu finden/ wo man eine regu-
lare
Feſtung mit Nutz und Beqvemligkeit kan
anlegen.


(2.) Frage.
Was fuͤr Maximen ſoll man denn bey
einer irregular Fortification ins ge-
mein in acht nehmen?


Die fuͤrnehmeſten Maximen/ ſo bey einer ir-
regular Fortification
in acht zu nehmen ſind/ koͤnnen
folgende ſeyn/ nehmlichen/ das alle irregulure Plaͤ-
tze nach der regularen Form/ ſo viel es immer moͤg-
lichen ſeyn will/ ſoll eingerichtet werden/ dahero es
den auch hoͤchſt noͤthig iſt/ wie es denn auch bey der
regularen Fortification allezelt geſchehen muß/ daß
man
[401]Von dem Gebrauch der Irregular. ꝛc.
man die gantze Gelegenheit des Landes nach dem
verjuͤngten Maaß-Stab zu Pappire bringe/ und
dabey wohl uͤberlege/ wohin die Bollwercke am
beſten und beqvemeſten zu erbauen ſind/ damit kei-
nes von dem andern weder zu nahe/ noch zu weit
liege/ und ſich unter einander wohl Defendiren
und beſtreichen koͤnnen/ welches denn die groͤſte
Kunſt und fuͤrnehmſte Wiſſenſchafft iſt eines
rechtſchaffenen und wohl erfahrnen Ingenieurs,
wenn er alle Vortheile/ ſo wohl der Natur/ als der
Kunſt bey einem ſo koſtbahren und importanten
Bauweiß in acht zu nehmen. Mann ſoll auch
bey der irregularen Fortification zu mahl an deren
Haupt-Wercken die halbe Paſteyen ſo viel moͤg-
lichen veꝛmeiden/ und weglaßen/ weil ſie nicht eine
ſo vollkommene Defenſion geben koͤnnen als die
gantzen/ iedoch ſoll man auch wohl zu ſehen/ daß
man auch die gantzẽ Boll-Wercke nach Gelegen-
heit weder allzu klein/ noch allzu groß mache/ weil
weder der Exceſs/ noch der Defect zu loben iſt/ und
muß man vor allen dingen dahin trachtẽ/ daß auch
bey einer irregularen Fortification die gebuͤhrende
Flanqvirung in ihrer behoͤrigen Diſtanz an keinen
Wercke ermangele/ weil daran bey der gantzen
Fortification am meiſten gelegen iſt.


C c(3.)
[402]Das I. Cap.

(3.) Frage.
Was hat man bey den Oertern/ ſo
geſchickte Linien und Winckel haben forti-
ficir
et zu werden/ in acht zu nehmen/ welche
nennet man alſo/ und wie vielerley ſind
die Winckel in der Forti-
fication?


Geſchickte Linien und Winckel werden bey der
Fortification diejenigen genennet/ wenn ein Win-
ckel nicht unter 90. Gr. iſt/ und die Linien/ ſo die ſen
Winckel machen und einſchlieſſen/ nicht unter 36.
R. ſind/ welcher Winckel mit ſeinen Linien/ denn
ſo viel moͤglich/ nach der regularen Fortification
pfleget erbauet zu werden; Weil aber die Win-
ckel bey den irregularen Plaͤtzen koͤnnen zweyerley
ſeyn/ als eingehende und aus lauffende Winckel/
ſo muß man hierunter ſehr behutſam gehen/ und
die irregular-Fortification alſo anzulegen wiſſen/
daß ſie eine tuͤchtige Defenſion in allen Linien und
Winckeln geben koͤnne; Dahero es denn hoͤchſt-
noͤthig/ daß man alle Linien und Winckel An-
fangs wohl ausmeſſe/ ehe und bevor man Anfan-
ge ſolche zu fortificiren. Bey denen auslauffen-
den Winckeln/ wenn dahin muͤſſen Bollwercke an-
geleget werden/ muß man die Vergleichung der
Kehl-Winckel und Haupt-Linien ſothaner Boll-
wercke/ welche auf ungleiche auslauffende Win-
ckel muͤſſen geleget werden/ ſonderlich wohl in acht
nehmen/ damit man/ ſo viel moͤglich/ eine gute Pro-
por-
[403]Von dem Gebrauch der irregular. ꝛc.
portion und Defenſion unter denſelben haben moͤ-
ge/ geſtalt man denn die kleineren Keel-Linien von
den groͤſſern/ und die kuͤrtzeren Haupt-Linien von
denen laͤngeren/ wenn nach meiner Manir die in-
nerliche Polygone in fuͤnff gleiche Theile gethei-
let/ ein fuͤnff-Theil und etwas mehr zur
Keel-Linie/ und ⅖ zur Haupt-Linie genommen
wird/ von einander abziehen/ und die Helffte von
den uͤbrigen Reſt der laͤngeren Linien einer innerli-
chen Polygone zu den andern kleinern Linien der
andern kleinern Polygone ſchlagen muß/ ſo findet
ſich denn zwiſchen dieſen beyden ungleichen inner-
lichen Polygonen, eine proportionire Haupt- und
Keel-Linie/ alſo/ daß daraus ein bequehmes Boll-
werck entſtehet/ welches capable iſt/ auf beyden
Seiten ſeine Polygonen zur Genuͤge zu beſtrei-
chen: Solte aber ein Platz/ welcher eingebogene
Linien und Winckel haͤtte/ fortificiret werden/
muß man darbey in acht nehmen/ ob die zwey ein-
gehende Linien/ iede zwiſchen 40. und 60. R. lang/
der Winckel aber zwiſchen 75. und 90. Gr.
halte/ welcher Winckel denn nur mit zwey ausge-
ſetzten Facen ohne Flanquen kan fortificiret wer-
den: Jſt der Winckel aber groͤſſer/ und zwiſchen
90. und 120. Gr./ kan man fuͤr denſeben ein Rave-
lin
legen; Waͤre denn der Winckel noch groͤſſer/
ſo muß man auf denſelben ein Baſtion aufrichten/
deſſen Winckel 90. Gr. haben ſoll.


C c 2(4.)
[404]Das II. Cap.

(4.) Frage.
Was iſt bey denen Oertern/ ſo unge-
ſchickte Linien und Winckel haben/ in
acht zu nehmen?


Was die Oerter und Plaͤtze/ ſo ungeſchickte Li-
nien und Winckel zu fortificiren haben/ und den-
noch aus gewiſſen Urſachen fortificiret werden
muͤſſen/ anlanget/ kan man hierunter keine gewiſſe
Regulen geben/ ſondern muß ſich am meiſten nach
des Orts Gelegenheit und denen General-Maxi-
m
en der Fortification richten/ und ſich hierbey alle-
zeit mehr der Regular, als Irregular-Fortification
naͤhern. Geſetzt nun es præſentirte ſich ein aus-
lauffender Winckel von 85. biß 90. Gr./ ſo kan
man ein kleines Bollwerck auf demſelben anle-
gen/ ſolte aber der Winckel noch geringer und ſpi-
tziger ſeyn/ muͤſte man der Figur entweder mit Zu-
geben oder Abnehmen helffen; Koͤnte aber auch
dieſes um gewiſſer Urſachen nicht geſchehen/ muͤ-
ſte man zwey halbe platte Bollwercke in der
Form einer Tenaille oder Horn-Wercks/ und fuͤr
denſelben nach Gelegenheit ein Ravelin anlegen/
auch zu ieder Keel und Haupt-Linie der halben
platten Bollwercke 20. R./ und zu den Flanquen
halb ſo viel nehmen. Ein Spitz-Winckel und ſo
genannte Erd-Zunge aber kan nicht beſſer fortifi-
cir
et werden/ als daß man etliche R. weit einruͤ-
cke/ und ſolchen entweder in Form einer einfachen
oder doppelten Tenaille, oder eines Horn-
Wercks
[405]Von Fortificirung alter erbauter ꝛc.
Wercks befeſtige/ auch nach Gelegenheit dafuͤr
ein klein Ravelin lege. Was nun die ungeſchickten
Linien anlanget/ iſt zu wiſſen/ daß man fuͤr ſolche/
wenn ſie 72. biß 78. R. lang ſind/ einige bequehme
Auſſenwercke mache; Waͤren ſie aber noch laͤn-
ger von 125. biß 150. R. muß man ſolche mit einem
platten Bollwercke fortificiren/ und die Haupt-Li-
nie hierzu von 30. biß 35. R./ die Keel-Linie aber
von 17. biß 20. R. lang machen: Waͤren denn die
zwey zuſammen lauffende Linien gar zu klein/ ſo
hat man nicht Urſache auf deren Winckel etwas zu
legen/ weil die Linien an Statt zweyer ausgeſetz-
ten Facen dienen koͤnnen.


Das II. Cap.
Von Fortificirung alter er-
bauter Staͤdte/ ſo mit einer oder
doppelten Ring-Mauer umgeben/ oder
ſonſt in oder an einem Moraſt liegen/
und was darbey in acht zu
nehmen?


(1.) Frage.
Wie ſoll man die alten Staͤdte/ ſo
mit einer Ring-Mauer und alten Thuͤr-
men nach heutiger Manier mit Waͤllen
und Baſtionen fortificiren und
befeſtigen?


WEnn man bey Fortificirung ſothaner alten
C c 3Staͤdte/
[406]Das II. Cap.
Staͤdte/ welche nur mit einer einigen Ring-
Mauer umgeben ſind/ einigen Nutzen ſu-
chen will/ muß man wohl obſerviren/ ob ein tieffer
und breiter Graben/ oder nur ein ſchlechter und
verfallener fuͤrhanden ſey: Wenn nur ein
ſchlechter Graben fuͤr einem ſolchen Orte iſt/ ſoll
man kein Bedencken tragen/ den neuen Wall biß
an die Ring-Mauer zu fuͤhren/ alſo/ daß die alte
Ring-Mauer/ an Statt einer innerlichen Reveti-
r
ung bey dem neuen Wall dienen koͤnne; Dem
Wall aber ſamt denen Baſteyen/ neuen Graͤben
und andern Auſſenwen alſo anlegen/ daß ſie ſaͤmt-
lich bey einer Belagerung und Ataque gegen ein-
ander die gebuͤhrende Defenſion verrichten koͤn-
nen: Waͤre aber der alte Graben ziemlichen weit
und tieff/ und alſo noch in einem guten Stande/
daß man ſich darinnen wohl defendiren koͤnte/ ſo
iſt es beſſer/ daß man uͤber denſelben in das Feld
hinaus die neue Fortification vortheilhafftig anle-
ge mit ihren Waͤllen/ Baſteyen/ neuen Graden und
Auſſenwercken/ als daß man den alten innerlichen
Graben/ ſo noch ziemlichen gut iſt/ ausfuͤllen und
verſchuͤtten/ auch den neuen Wall darauf bauen
wolte/ weil man hierzu aus den neuen Graben uͤ-
ber die groſſen Unkoſten/ welche man dabey auf-
wenden muͤſte/ nicht wuͤrde Erde genug haben/
und kan auch allen Falls die innerliche alte Ring-
Mauer und Graben an Statt eines guten Ab-
ſcheits und Retirade dienen/ wenn zumahl die
Mauer oder vielmehr derſelben Thuͤrme alſo zu-
gerich-
[407]Von Fortificirung alter erbauter ꝛc.
gerichtet worden/ daß man auch einige Stuͤcke
darauf dringen kan. Sonſt ſoll man bey derglei-
chen Fortification keine nahe umliegend Gebaͤude
oder Gaͤrten verſchonen/ und deßwegen etwan die
Fortification nicht gebuͤhrend ausfuͤhren/ weil
doch das Publicum dem Privato billig und noth-
wendig fuͤrzuziehen iſt/ auch Land und Leuten dar-
an gelegen/ daß eine Feſtung recht vortheilhafftig
angeleget werde/ um bey Kriegs-Zeiten/ ſich und
das ihrige darinnen zu ſalviren/ zu geſchweigen
der groſſen Unkoſten/ ſo bey einem ſolchen Gebaͤu-
de erfordert werden/ und alle gleichſam wuͤrden
umſonſt oder uͤbel angewendet ſeyn/ wenn man
eine Feſtung ihrer Defenſion nach nicht recht an-
geleget und erbauet haͤtte.


(2.) Frage.
Wie ſoll man die alten Staͤdte mit
Wall und Erden fortificiren/ ſo mit einer
doppelten Mauer/ und ſo genannten
Zwinger umgeben ſind?


Die Alten haben gemeiniglich ihre Staͤdte
pflegen zu befeſtigen mit einer Mauer an den E-
cken mit Rundelen, in der Mitten aber mit kleinen
viereckigten Thuͤrmen/ und wenn die Fortificati-
on
noch ſtaͤrcker hat ſeyn ſollen/ haben ſie auſſer-
halb der Mauer einen ziemlichen breiten Gang ge-
laſſen/ um denſelben noch eine niedrigere Mauer
gefuͤhret/ und denn den Graben gemachet: Weil
aber dergleichen Fortification zu unſern Zeiten/ da
C c 4das
[408]Das II. Cap.
das grobe Geſchuͤtz in Gebrauch kommen/ bey ei-
ner Ataque nicht beſtehen kan/ und aber viel dar-
an gelegen/ daß ein und andere Stadt wohl befe-
ſtiget werde/ denen heutigen Ataquen gebuͤhrend
zuwider ſtehen/ ſo ſoll ein kluger Ingenieur fuͤr-
nemlich dahin bedacht ſeyn/ wie er einen ſolchen
koſtbaren Bau/ ſo viel moͤglich/ ohne groſſe Unko-
ſten machen und ausfuͤhren moͤge. Sind nun die
Mauren bey ſolchen Staͤdten noch ziemlichen
gut/ und der Zwinger auch ziemlichen weit/ ſo hat
man nicht noͤthig/ daß man uͤber den alten Graben
eine à parte neue Feſtung anlege/ ſondern man
darff nur den Zwinger mit Erde ausſchuͤtten/ die
innerliche Mauer ſo hoch/ als der Wall werden
ſoll/ abbrechen/ die Zwinger-Mauer hingegen biß
an des neuen Walles Bruſt erhoͤhen/ ſo kan man/
was die Courtinen anbelanget/ bey Auferbauung
einer ſolchen Feſtung viel Geld erſpahren. Wo
nun die Bollwercke ihres Nutzen und Defenſion
halber muͤſſen hingeleget werden/ da darff man
keine Unkoſten anſehen/ und muͤſſen die alten
Mauern und Rundele/ wenn ſie nicht wohl hierzu
zu aptiren ſind/ eingeriſſen und zu rechten Baſtey-
en gemachet werden. Die Erde zu dem Wall und
Bruſtwehre muß man theils aus dem Graben
ausheben/ wenn ſolcher nicht recht breit und tieff
genug waͤre/ theils auch ſonſt von auſſenher zu
fuͤhren. Wenn nun/ wie ſich gebuͤhret/ eine durch-
gaͤngige groſſe Gallerie oder andere Gewoͤlber un-
ter den Wall zu einer gewiſſen Verſicherung fuͤr
Feu-
[409]Von Fortificirung alter erbauter ꝛc.
Feuers-Gefahr und andern Schaden ſolten ge-
machet werden/ hat man der Erden auch nicht ſo
viel von noͤthen/ als wenn der gantze Wall Maſſiv
waͤre; Nichts deſto weniger bekoͤmmt man alſo
mit leichten Unkoſten einen inwendig und aus-
wendig revetirten Wall/ worauf man ſich mit
Stuͤcken und Volcke recht bethun und defendi-
r
en kan/ welches ſonſt bey den bloſſen Mauern
nicht ſo gut geſchehen kan. Auf ſolche Weiſe koͤn-
nen dergleichen alte Staͤdte mit doppelten Mau-
ern aufs kuͤrtzeſte u. beſte befeſtiget werdẽ; Wolte
man aber die Stadt gerne etwas erweitern/ oder
muͤſte ſonſt an einem u. anderm eingebogenẽ Or-
te/ um beſſerer Defenſion halber ausfahrẽ/ ſo muß
man ſolches gar wohl u. kluͤglich uͤberlegen/ damit
die Defenſion nicht etwan allzu weitlaͤufftig u. zu
ungeſchickt kommen moͤge/ welche hernach wohl
mehrmahlẽ/ als man die Fauten dabey in acht ge-
nommen/ haben muͤſſen wieder eingeriſſen wer-
den: Die Vor-Staͤdte aber/ wenn ſie zumahl in
einer einigen Gaſſe und langen Linien weit in das
Feld hinaus lauffen/ ſoll man in die Haupt-Fe-
ſtung nicht ſuchen einzuſchlieſſen/ weil dieſes viel
zu weitlaͤufftig fallen wuͤrde/ ſondern/ wenn ſolche
nicht gleich bey einer Belagerung ſollen abgebro-
chen werden/ ſoll man ſolche mit einem ziemlichen
Retrenchement umgeben/ den Feind bey dem er-
ſten Anlauff in etwas dabey aufzuhalten. Wenn
die Vor-Staͤdte ſehr groß und Volckreich/ auch
an einander ſehr gebauet/ ſoll man ſolche durch ei-
C c 5ne
[410]Das II. Cap.
ne à parte Fortification befeſtigen/ und nach Gele-
genheit mit an die Feſtung anhaͤngen. Am ſicher-
ſten iſts aber/ daß man lieber die Feſtung anfangs
etwas erweitere/ und die Leute/ ſo in denen Vor-
Staͤdten gewohnet/ an gewiſſe Plaͤtze anweiſe/
daſelbſt aufzubauen/ und ihre vorige Haͤuſer und
Stellen in den Vor-Staͤdten gaͤntzlich zu quitti-
r
en/ oder aber/ daß man die Vor-Staͤdte von ei-
ner Feſtung auf 1000. gemeiner Schritte abbaue/
und ſolche gantz unfortificiret/ zumahl gegen die
Feſtung zu ſtehen laſſe.


(3.) Frage.
Wie ſoll man eine neue oder alte
Stadt/ ſo an einem moraſtigen Ort
gelegen/ fortificiren und er-
bauen?


Man muß alhier einen Unterſchied machen
unter einem Ort/ welcher entweder gantz mit ei-
nem Moraſt umbgeben iſt/ und einen andern/ ſo
nur auf einer Seiten von Natur damit bedecket
worden. Wenn ein Ort mit einen ziemlichen
weitlaͤufftigen Moraſt gantz umb ſchloſſen iſt/
hat man nicht noͤthig groſſe und hohe Waͤlle da-
ſelbſt aufzufuͤheren/ iedoch muß man bey derglei-
chen Oertern nothwendiger weiſe die Fundamen-
ta
mit Roͤſten/ Pfaͤhlen und Qvater-Steinen
wohl verwahren/ damit die darauf gefuͤhrten
Wercke einigen Beſtand haben koͤnnen: So
hat man auch nicht nothig viel Thore und Zu-
gaͤn-
[411]Von Fortificirung alter erbauter ꝛc.
gaͤnge in eine ſolche Feſtung zu machen/ weil
man gemeiniglich an einem Ort allein einen ziem-
lichen Damm nicht ohne ſonder groſſe Unko-
ſten mit einigen verpalliſadirten Abſchnitten pfle-
get anzulegen/ und ſich deſſen insgemein bey dem
Aus- und Eingehen zu bedienen. Ob nun wohl
die Waͤlle bey moraſtigen Feſtungen/ wo der Ho-
rizont
eben iſt/ nicht duͤrfften hoch gefuͤhret wer-
den/ ſo muͤſſen doch hingegen die Graͤben um ſo
viel weiter/ auch ſo viel es moͤglich/ tieffer werden
als die anderen/ damit ein Feind zur Zeit einer
Ataqve ſolche nicht ſo leicht ausfuͤllen und pasſi-
ren koͤnne. Jm Winter/ wenn Kriegs-Gefahr
vorhanden/ ſoll man alle Waſſer-Graͤben fleißig
laſſen eiſſen/ und in der Mitte darinnen ſtarcke
Baͤume laſſen hin und wieder ziehen/ damit ſie
nicht zuſammen frieren und dem Feinde eine Ge-
legenheit geben moͤgen/ die Feſtung unvermuth-
licher weiſe zu uͤberrumpeln man ſoll auch an
Statt der Auſſen-Wercke/ und zu mahl wenn
man keinen bedeckten Weg um dergleichen Fe-
ſtung fuͤhren kan/ einige Block-Haͤuſer von Hol-
tze hin nnd wieder in dem Moraſt alſo aufrich-
ten/ daß ſie eine gute Beſtreichung ſo wohl von
groben eiſſern Geſchuͤtz/ als von Hand-Gewehre
unter ſich ſelbſt und auf das Land haben moͤgen.
Kein Schilff Rohr und ander Buſchwerck ſoll
man bey denen Feſtungen in den Graͤben leiden/
weil ſolches dem Feinde nur einige Bedeckung
geben kan/ und muß man nicht allein dergleichen
Graͤ-
[412]Das II. Cap.
Graͤben mit Flechwerck/ und doppelten Bretern/
oder auch welches am beſten iſt/ mit Steinen
wohl ausfuͤttern/ auch im letzten Vierthel des
Braach und Herbſt-Monats das darinnen ge-
wachſene Rohr und Schilff unter dem Waſſer
abhauen laſſen/ damit ſolches ſich nicht weiter be-
ſaͤmen und wachſen koͤnne/ maſſen denn zu dieſer
Zeit das Rohr reiff und zeitig/ auch inwendig of-
fen und hohl iſt/ da denn das Waſſer bey deſſen
Abmeyung in das uͤbrige Rohr fallen/ und die
Wurtzel davon in Grunde verderben kan.
Wenn eine Stadt nur anf einer Seiten mit ei-
nem Moraſt bedecket iſt/ hat man an dieſer Seite
nur daßjenige wohl zu bedencken/ was bißhero ge-
ſaget worden/ und kan man der Block-Haͤuſer/
und verpalliſadirten Abſchnitte in dem Moraſte
hin und wieder ſo viel machen/ darbey aber die
Sortien und Retraiten nicht vergeſſen/ als es nur
fuͤglich und mit Nutze geſchehen kan: auf die
Land-Seite aber muß ein ſtarcker Wall nach
des Landes-Gelegenheit mit ſeinen Vaſteyen/
Graͤben und gebuͤhrenden Auſſen-Wercken auf
gefuͤhret werden/ daß die Feſtung diſſeits Capa-
ble
ſey/ bey allen feindlichen Ataqven ſich gebuͤh-
rend zu defendiren/ und zuerhalten.


(4.) Fra-
[413]Von Fortificirung alter erbauter ꝛc.

(4.) Frage.
Wie ſoll man die Oerter und alten
Staͤdte befeſtigen/ ſo auf einer Sei-
ten an einem ziemlichen Fluß
liegen?


Daß dergleichen Oerter und Plaͤtze/ ſo zu mahl
an einem ſchiffreichen Fluſſe liegen/ und anders
keine hohe Berge in der Naͤhe fuͤrhanden/ zu einer
Feſtung ſehr beqvehm und fuͤr andern Oertern
einen groſſen Vortheil haben/ iſt im vorigen
ſchon mit mehren gemeldet worden. So viel
nun die Fortification betrifft/ muß man dabey in
achtnehmen/ ob der Ort und die Stadt einen gu-
ten Muſqveten-Schuß von dem Waſſer abliege
oder nicht; Lieget dieſelbe einen Muſqveten-
Schuß/ nehmlichen 60. biß 70. R. lang oder druͤ-
ber vom Waſſer ab/ muß dieſe Seite gegen das
Waſſer zu mit Haupt-Wercken eben ſo ſtarck
fortificiret werden/ als die andere Seite gegen
das Land zu/ und kan man die Gegend
des Waſſers an dem Ufer entweder mit einer
à parten Bruſt/ oder nur mit einer und andern
Redouten verſehen/ damit ſich Niemand dem U-
fer ſo bald nahen koͤnne: Laͤge aber die Stadt
keinen Muſqveten Schuß vom Waſſer ab/ und
ginge das Waſſer gar nahe an ſolcher vorbey/
ſo muß man die Waſſer-Seite nur mit einer
ſtarcken Bruſtwehre/ ſo von auſſen mit Qvater-
Steinen wohl revetiret/ befeſtigen/ iedoch
alſo
[414]Das II. Cap.
alſo daß ſolche ſo wohl gegen/ als abwaͤrttz den
Strom von Diſtantzen zu Diſtantzen ihre gebuͤh-
rende Flanquirung habe/ welches die Frantzoſen
Redans zu nennen pflegen. An den Enden dieſer
Bruſt ſollen billig bequehme Baterien angeleget
werden/ ſo den Fluß wohl beſtreichen koͤnnen; Jſt
nun dieſe Waſſer-Seite ziemlich lang/ muͤſſen
dergleichen Baterien auch noch mehr als eine in
der Mitte mit aus geſetzten Facen angeleget wer-
den: So kan man auch ſtarcke Block-Haͤuſer
nach Gelegenheit an einer ſolchen Waſſer-
Seite aufrichten/ und einige lange Stuͤcke da-
rauf fuͤhren. Uber das Waſſer wird entweder
eine gantz ſteinerne Bruͤcke/ oder auch nur eine
hoͤltzerne/ oder wenn der Strohm gar zu breit und
ſtarck/ eine ſtehende ober fluͤgende Schiff-Bruͤ-
cke gemachet: Bey denen zwey erſten Bruͤcken
ſoll man nicht unterlaſſen auf beiden Seiten hin
und wieder kleine ausgeſetzte Flanqven oder Facen
zu machen/ um ſo wohl die Bruͤcke/ als den Fluß
deſto beſſer zu beſtreichen: Bey denen ſtehenden
Schiff-Bruͤcken muß man zu Kriegs-Zeiten an-
der kleines verbollwercktes Fahr-Zeug mit An-
ckern hin und wieder vor die Bruͤcke auf den
Fluß legen/ damit ſich weder von oben hierunter/
noch von unten hinauff etwas feindliches an die
Bruͤcke hengen und ſolche ruiniren moͤge; Wie-
wohl dergleichen Bruͤcken bey einer Belagerung
mehrentheils zernommen und abgebrochen wer-
den. Uber das Waſſer werden die angelegten
Bruͤ-
[415]Von Fortificirung alter erbauter ꝛc.
Bruͤcken mit einer guten und ſtarcken Schantze
verſehen/ worinnen Tag und Nacht ſtaꝛcke Wach-
te ſeyn muß/ damit weder zu Kriegs-noch Frie-
dens-Zeiten der Bruͤcken einiger Schade wieder-
fahren moͤge. Uber dieſes kan auch der Strom
an den Enden der Fortification mit ſtarcken Ket-
ten verzogen werden/ daß Niemand mit Fahr-
Zeuge auf dem Strohm weder auf/ noch abkom-
men koͤnne. Das verziehen aber mit den Ketten
geſchiehet alſo/ nehmlichen man muß ſtaꝛcke lange
Ketten wohl zu ſammen machen laſſen/ ſo breit
als der Strohm ohngefehr ſeyn moͤchte/
hernach aber die Ketten durch hoͤltzerne ſtarck aus
gebohrte Roͤhren an einander durch ziehen/ biß
der Fluß damit gar bedecket/ an den Enden aber
zu beiden Seiten des Ufers muß die Kette mit
ſtarcken Ancker/ oder ſonſt mit Pfaͤhlen feſte in
Erde eingemachet/ mit einer kleinen Schantze
verſehen/ und mit einer guten Wacht beſetzet
werden/ damit die Kette vom Feinde nicht ſo leicht
koͤnne ruiniret und abgenommen werden: Auf
der andern Seiten gegen das Land zu muß die
Stadt mit ihren gebuͤhrenden Waͤllen und Ba-
ſteyen nach iedes Ortes Gelegenheit wohl for-
tifici
ret/ und mit Aus- und Eingaͤngen/ ſo
wohl auch als bey dem Waſſer verſehen wer-
den.


(5.) Fra-
[416]Das II. Cvp.

(5.) Frage.
Wie ſoll man denn die Oerter forti-
ficir
en/ ſo mitten in einem Waſſer
liegen?


Wenn das Waſſer ziemlichen breit und groß/
und vom Feinde nicht kan abgenommen werden/
worinnen eine Stadt erbauet iſt/ ſo hat man
nicht noͤthig/ daß man eine allzu groſſe Fortificati-
on
bey ſolchen Oertern auffuͤhre/ weil die Na-
tur ſelbſt ſolche damit verſehen/ iedoch ſoll man
nicht unterlaſſen/ entweder eine ſtarcke Mauer/
welche nicht gar zu hoch/ oder eine ſtarcke Bruſt
von Erden/ ſo von auſſen mit Qvater-Steinen
revetiret iſt/ darumb zu machen/ und muß man
der Flanquirung darbey nicht vergeſſen/ es geſche-
he nun ſolches entweder mit kleinen Bollwercken/
oder mit bloſſen aus geſetzten Facen und Streich-
Linien/ damit man das Waſſer aller Orten ſo
wohl mit groben als kleinen Geſchuͤtz nachdruͤck-
lich beſtreichen koͤnne. Solte nun etwan in ei-
nem Waſſer/ es mag flieſſend oder ſtehend ſeyn/
einige Jnſulen ſich befinden/ ſo muß man aller-
dinges auch ſolche ſuchen zu fortificiren/ wie es die
Gelegenheit moͤge an die Hand geben/ um damit
alle Paſſage auf dem Waſſer zu verwehren/ ſie
mag herkommen oder hingehen wo ſie wolle.


(6.) Fra-
[417]Von Fortificirung alter erbauter ꝛc.

(6.) Frage.
Wie ſoll man die Ein- und Ausgaͤn-
ge der Fluͤſſe oder Canaͤle verwahren/ und
wie muͤſſen dieſe durch eine Feſtung
gefuͤhret werden?


Wenn ein Fluß oder anderer Bach durch eine
alte erbaute Stadt/ welche da ſoll fortificiret wer-
den/ laͤuffet/ muß man die Ein- und Aus-Gaͤnge
vermittelſt gewiſſer Schleiſſen/ eiſſern Raſtellen/
oder Rechen/ ingleichen mit eißernen Fall-Gat-
tern aufs beſte verwahren/ damit Niemand ſich
dieſer Ein-Gaͤnge/ zum Nachtheil oder Schaden
der Stadt/ zu keiner zeit bedienen koͤnne. Von
Rechtswegen ſoll man aber zu ſehen/ daß man
dieſelben/ wo nicht in der Mitte der Courtine, doch
zum wenigſtẽ an einer Seite/ derſelben unter dem
Wall vermittels eines ſtarcken Gewoͤlbes durch
fuͤhre/ damit allen Falls die Aperturen des Walles
von den anliegenden Flanqven koͤñen wohl beſtri-
chẽ werdẽ; Keines weges aber muͤſſen ſolche durch
ein gantz Bollwerck gehen/ wil ſo denn der Fluß
ſolches nur ſchwaͤchte/ und auch ſonſt nicht recht
koͤnte beſtrichen werden/ es waͤre denn Sache/
daß man jen- und diſſeits des Fluſſes nur halbe
Baſtionen machen muͤſte/ wenn es die Gelegen-
heit nicht anders leiden wolte. Weil nun
ein ſolcher Fluß die Stadt zertheilet/ muß man
wegen der Communication auf die breiten Gaſ-
ſen und Plaͤtze zu einige Bruͤcken fuͤhren/ wel-
ches denn auch zu verſtehen iſt von ſtehenden Ca-
D dnaͤlen/
[418]Das II. Cap.
naͤlen/ wenn ſolche durch die Feſtung und Stadt
gemachet ſind. Wenn nur ein Bach durch ei-
ne Feſtung laͤuffet/ muß man ſolchen in einem
hoͤltzern verpichteten Canal/ oder ausgehauenen
groſſen Qvater-Steinen durch leiten/ und ſo
wohl die kleinen als groſſen apperturen/ wie be-
reits geſagt/ mit eiſſern Gattern und andern
Sachen mehr als einfach verwahren. Was
bißhero von dem Ein- und Auslauff eines reinen
Baches geſaget worden/ muß man auch von den
Abzugten/ welche mehrmahls durch eine Stadt/
zur Sauberung derſelben auf einen Abhang o-
der Fluß gefuͤhret werden/ geſtalten Sachen nach
verſtehen/ und die Oeffnungen derſelben mit eiſ-
ſernen Staͤben aufs beſte etliche mahl verwah-
ren/ damit niemand durch ſolche weder aus noch
ein kommen und durch brechen koͤnne. Ubri-
gens aber muß die Fortification, nach reiffer U-
berlegung wohl und tuͤchtig gefuͤhret werden/ da-
mit ſie eine gute Defenſion zur Zeit einer Ataqve
an allen Orten præſtiren koͤnne.


(7.) Frage.
Was ſoll man bey einem See- oder
oder andern Hafen in acht nehmen/ und
wie iſt ſolcher zu fortificiren?


An einem guten See-Hafen iſt bey denen
See- und Handels-Staͤdten ſehr viel gelegen/
und wenn die Natur ſolchen von ſich ſelbſt nicht
etwan wohl gemachet und befeſtiget/ ſoll man da-
hin bedacht ſeyn/ einen bequehmen und nahen Ort
bey
[419]Von Fortificirung alter erbauter ꝛc.
bey einer Kruͤmme hiezu zu erwehlen/ und ſolchen
aufs beſte mit niedriger Fortification ſuchen zu
befeſtigen/ damit nicht alleine die einlauffenden
Schiffe bey ſtuͤrmigem Wetter fuͤr den wuͤten-
den Meeres-Wellen koͤnnen unbeſchaͤdiget/ ſon-
dern auch zu Kriegs-Zeiten fuͤr den feindtichen
Schiffen darinnen ſicher und beſchuͤtzet ſeyn. Der
Eingang eines Ports ſoll nicht allzuweit ſeyn/
wenn nur anders eines von den groͤſten Schiffen
geraumlich aus- und einlauffen kan/ auch ſoll ein
See-Hafen nicht ſo weit von den Haupt-Wer-
cken der Feſtung entfernet ſeyn/ damit er von ſol-
chen auch uͤber ſeine eigene Defenſion wohl koͤnne
defendiret werden; Gienge aber eine lange Ave-
nuë
zu den Hafen/ ſo muß auch ſolche zu beiten
Seiten mit einer Bruſt/ und an den aͤuſſerſten
Enden mit einer ſtarcken Schantze derwahret
ſeyn/ damit nichts aus- noch einpaſſiren koͤnne/
was nicht mit Willen geſchiehet. Wie man ſonſt
einen See-Hafen/ welcher weit gegen das Meer
offen/ mit einem Damm gegen die wuͤtenden
Wellen verwahren ſolle/ iſt im vorigen bey Befe-
ſtigung der Fundamente mit mehren gemeldet
worden/ welches denn hieher kan wiederhohlet
werden. Bey einem Schiffreichen und ſtarcken
Fluſſe/ ſo an einer Feſtung hinlaͤuffet/ kan man
entweder in dem Haupt-Graben/ oder an einem
andern fuͤglichen Orte/ auſſerhalb iedoch nahe der
Feſtung/ einen bequehmen Ort aptiren/ da alles
Fahr-Zeug zu Winters-Zeit ſicher beyſammen
D d 2ſtehen
[420]Das II. Cap.
ſtehen kan/ und muͤſſen die Eingaͤnge hierzu alſo
gemachet und verwahret werden/ daß weder das
Eiß vom Haupt-Strohme/ noch auch ſonſt das
groſſe Waſſer dem Behaͤlter und den Schiffen in
denſelben etwan Schaden thun koͤnne/ geſtalt
denn die Schleiſſen hierzu am bequehmſten ſind/
veil man ſo viel Waſſer durch dieſelbe geſtalten
Sachen nach ein- und auslaſſen kan/ ſo viel man
will.


(8.) Frage.
Wie ſoll man denn die Oerter und
Schloͤſſer/ ſo auf Bergen liegen/
fortificiren?


Es iſt bekant/ daß die Alten zu ihren Zeiten/ wo
nicht gantze Staͤdte/ iedoch viele Schloͤſſer und
Clauſen auf hohe Berge mit ſehr groſſen Unkoſten
erbauet/ und allda vor ſich und ihre beſten Sachẽ
zu Kriegs-Zeiten ihre Retirade geſuchet haben;
Ob nun wohl dazumahl/ ehe und bevor noch das
grobe Geſchuͤtz recht in Gebrauch kommen/ ſie ihr
Intent ziemlicher maſſen erreichen koͤnnen/ ſo wird
doch heut zu Tage von ſolchen Berg-Feſtungen
gar wenig mehr gehalten/ weil ſolche nicht allein
viel zu erbauen koſten/ ſondern auch dergleichen
Oerter in wendig ziemlich enge ſind/ welche man
denn durch das heutige Bombardiren ſehr be-
aͤngſtigen und ruiniren kan. Solte es aber den-
noch geſchehen/ daß man einen und andern Berg-
Ort aus gewiſſen Urſachen/ wenn er etwa an ei-
nem Paſſe, oder ſonſt mitten im Lande gelegen/
for-
[421]Von Fortificirung alter erbauter ꝛc.
fortificiren muͤſte/ ſo ſoll man wohl zuſehen/ daß
man die Feſtungs-Theile alle alſo anlegen und
machen moͤge/ wie es der Zuſtand und Gelegen-
heit des Ortes erfordere/ und muß man ſich hier-
bey an keine Regular Fortification ſo ſehr binden/
weil ſie wegen der Enge und Irregularitaͤt des Or-
tes nicht allezeit wohl anzubringen iſt/ ſondern
man muß nur zuſehen/ wie mit Ab- und Zugeben
der Wercke und Linien einer guten Irregular-For-
tification
koͤnne geholffen/ und der Ort damit be-
ſchloſſen werden. Jnsgemein kan man auf denen
Berg-Feſtungen/ zumahl wo Felſen vorhanden/
keine weite Graͤben machen/ und iſt ſchon genug/
wenn der Haupt-Graben nur tieff gemachet/ und
in den Stein-Felſen eingebrant und gehauen
wird/ ob er gleich nicht allzu breit iſt. Man darff
auch nicht die Baſtions, ſonderlich die Flanquen
an denſelben zu groß und lang machen/ weil es die
Gelegenheit des Ortes/ wie auch die Enge des
Grabens nicht zulaſſen wird. Die reterirten Flan-
quen
und Caſematten ſind bey denen Berg-Feſtun-
gẽ nicht undienlichẽ/ weil kein groͤſſer Feld Terrain
in
der Hoͤhe berum lieget/ worauf der Feind poſtò
faſſen/ und die Belaͤgerte ſolchen ſtarck beſtrel-
chen muͤſten; Jedoch ſoll man wohl zuſehen/ daß
man keine nahe Hoͤhe auf eben dieſen/ oder auf ei-
nen andern nechſt anliegenden Berge/ leide/ oder
unbebauet laſſe/ welche der Feſtung einiger maſ-
ſen koͤnte ſchaͤdlich ſeyn. Fuͤr allen Dingen ſoll
man bey einer ſolchen Berg-Feſtung zuſeher/ daß
D d 3es
[422]Das II. Cap.
es weder am Waſſer/ noch Holtze mangele/ weil uͤ-
ber die behoͤrige Beſatzung/ Munition und Provi-
ant,
dergleichen Sachen zum taͤglichen Gebrauch
nothwendig erfordert werden. Kan man keine
Zich-Brunnen darinnen haben/ ſo muß man der
ſteinernen Cyſternen ſich bedienen/ um das Re-
gen-Waſſer darinnen aufzufangen/ und im Fall
der Noth deſſen zu gebrauchen. Starcke Gewoͤl-
ber und Keller ſeyn in ſolchen Berg-Feſtungen
ſehr nuͤtzlich und noͤthig/ damit man fuͤr die ein-
dringenden Bomben zuſamt denen darauf ge-
pflichteten Sachen koͤnne ſicher ſeyn; Man kan
auch auf ſolchen Berg-Feſtungen an unterſchied-
lichen Orten heimliche Ausgaͤnge haben/ und dem
Feinde/ wenn er ſich in dieſer Gegend nahe befin-
den ſolte/ undermutheter Weiſe ziemlichen Ab-
bruch thun/ auch ſonſt das nahe anliegende feind-
liche Land in groſſe Contribution ſetzen. Den
Weg ſoll man auf ſolche hohe Feſtungen/ ſo es an-
ders moͤglichen ſeyn kan/ Schlangen Weiß und
rund herum fuͤhren; Die Seiten aber gegen das
Land zu mit einer Bruſt wohl bedecken/ damit
man auf und ab unvermerckt kommen koͤnne;
Den Eingang unten auf dem Land Horizont ſoll
man/ ſo viel moͤglich/ mit einer ziemlichen Schan-
tze verwahren/ den Weg auch an ſich ſelber an ei-
nigen Orten/ zumahl an denen Ecken/ und wo
Kruͤmmen ſeyn/ mit Abſchnitten verſehen/ und/
wo moͤglich/ ſo breit machen/ daß man mit einem
Wagen darauf fahren/ oder doch zum wenigſten
mit
[423]Von Fortificirung alter erbauter ꝛc.
mit Laſtbaren Thieren alle Nothdurfften darauf
bringen/ und ſich allen Falls auch auf den ſelben
wohl defendiren koͤnne.


(9.) Frage.
Wie ſoll man denn die Oerter und
Pæſſe in einem Thale/ wodurch eine
Haupt-Paſſage gehet/ fortificiren und
verwahren?


Man findet an einigen Orten groſſe Defileen/
zwiſchen zweyen hohen Bergen und Felſen/ welche
theils mit einem fremden Lande/ Graͤntzen/ oder
doch ſonſt durch dieſelbe eine Haupt-Paſſage ge-
het/ dahero es denn noͤthig/ daß man ſolche Ave-
n
uͤen/ welche natuͤrlicher Weiſe ſchon ziemlichen
fortificiret/ noch mehr befeſtige/ indem an ſolchen
Haupt-Poſten ſehr viel gelegen iſt. Gemeiniglich
iſt in einem ſolchen engen Thale entweder ein Fluß
oder ſtarcker Bach dabey/ ſo entweder aus gewiſ-
ſen Quellen der anliegenden Berge/ oder ſonſt
von dem Regen-Waſſer ſich verſammlet; Jnglei-
chen gibt es auch gemeiniglich an einigen Orten
in einem ſolchen Thale gantz enge/ und auch ge-
kruͤmmte Paſſagen. Dieſer natuͤrliche Vortheile
nun muß man ſich/ bey Auferbauung eines Forts
und Schantzen wohl bedienen/ und die Defenſion
alſo anlegen/ daß ſie nicht alleine nicht viel koſten/
ſondern auch die Paſſage von weiten wohl beſtrei-
chen moͤge: Weil man nun bey dergleichen Gele-
gen heiten/ zwiſchen Bergen und Felſen wenig Er-
D d 4de
[424]Das II. Cap.
de hat/ ſo muß die Fortification mehrentheils aus
ſtarcken und hohen Mauern gemachet werden/
daß ſie die Paſſage gantz einnehme/ und Niemand
weder zu Fuß noch zu Pferde/ dieſer Gegend vor-
bey gehen koͤnne/ er paſſire denn durch dieſe
Schantze und Clauſe. Solten die Berge an den
Seiten nicht recht præcipitant, ſondern etwas
ſchraͤge herab gehen/ alſo daß man beſorgen muͤ-
ſte/ man koͤnne auch einiger maſſen uͤber dieſelbe
fort kommen/ ſo muß man entweder ſolche recht
abſcarpiren/ oder aber zum wenigſten eine ziemli-
che hohe Mauer an dieſelbe hinauf biß an die Hoͤ-
he/ allwo es unmuͤglich iſt/ zu paſſiren/ auffuͤhren
laſſen/ damit ein ſolcher Paſs aller Orten recht ver-
wahret ſey/ welcher denn mit wenigem Volcke
und geringer Unterhaltung kan mainteniret und
defendiret werden/ weil die Natur das beſte hier-
bey gethan/ und man ſolchen wegen Enge der Paſ-
ſage
nicht wohl beykommen kan.


(10.) Frage.
Wie ſoll man die Oerter befeſtigen/
welche wohl auff ebenen Lande erbauet
ſind/ iedoch aber einige nahe anliegen-
de Hoͤhen/ oder eine innerli-
che groſſe Hoͤhe bey
ſich haben?


Zum oͤfftern findet man ſolche alte erbaute
Staͤdte welche nahe und ſchaͤdliche Hoͤhen umb
ſich
[425]Von Fortificirung alter erbauter/ ꝛc.
ſich liegend haben/ und dahero nach der regular-
Fortification
nicht koͤnnen befeſtiget werden; Bey
dergleichen Oertern nun muß man wohl zuſehen/
ob die umliegende Hoͤhen uͤber einen ſtarcken
Mußqveten-Schuß von der Stadt abliegen/ o-
der nicht; Wenn die Hoͤhen uͤber einen ſtarcken
Mußqueten Schuß von der Stadt abliegen/ ſo
ſoll man ſolche durch â parte Feld und Stern-
Schantzen befeſtigen/ damit ein Feind ſich ſolcher
nicht gleich bemaͤchtigen und der Haupt-Feſtung
naͤhern koͤnne/ und iſt es gut/ wenn man bey ſo
geſtalten Sachen einen heimlichen Gang unter-
der Erden aus der Feſtung in ſolche Oerter fuͤh-
ren und haben kan/ damit man ſie im Fall der
Noth um ſo viel beſſer und laͤngeꝛ defendiren koͤn-
ne/ wenn man alle Nothdurfften darein ſicher
bringen kan: Laͤgen aber dergleichen Hoͤhen nicht
uͤber einen Mußqueten-Schuß von der Stadt/ o-
der befaͤnden ſich auch gar in derſelben/ ſo muß
man ſolche nicht alleine nothwendiger Weiſe in
die Stadt mit ein/ oder mit behoͤrigen Auſſen-
wercken mit anſchlieſſen/ ſondern ſie auch à part in
der Hoͤhe mit einer Fortification als eine citadelle
oder ſo genannden Donjon nach Gelegenheit des
Orts befeſtigen. Gegen die auſſen liegende Hoͤ-
hen/ muß man die Bollwercke der Stadt noth-
wendiger Weiſe zufuͤhren/ und auff ſolche ſo ge-
nandte Cavalliers oder Katzen ſo hoch anlegen/
daß man von denſelben die nechſt anliegende
ſchaͤdli-
[426]Das II. Cap.
ſchaͤdliche Hoͤhe wohl entdecken und beſter ma-
ſen beſtreichen koͤnne. Solten auch gar zu lan-
ge Polygonen fallen/ oder ſonſt einige Hohe fuͤr
derſelben liegen/ muß man eine platte Form oder
einen Cavalier in der Mitte der Courtine anlegen/
iedoch aber daß der gantzen Defenſion der Cour-
tine
hiedurch nichts benommen werde/ daß man
alſo in der Weite und Hoͤhe auch bey einer Cour-
tine
Beſtreichung genung haben koͤnne. Eine
platte Form aber wird in der Kriegß Bau-Kunſt
dasjenige Werck genennet/ welches laͤnglicht
viereckigt iſt/ alſo daß es unterſchieden iſt von ei-
nen platten Bollwerck/ weil es ſeineracen und flan-
quen
hat/ und in Bollwercks- und Kehl-Winckel
ſehr weitlaͤufftig und groß iſt.


(11.) Frage.
Auff wie vielerley Weiſe und an wel-
chen Orten koͤnnen den die Cavaliers
angeleget werden.


Die Cavaliers koͤnnen auff unterſchiedliche
Manier und auch an unterſchiedlichen Orten an-
geleget und erbauet werden. Was die Structur
anlanget/ koͤnnen ſolche gleich ſeyn mit der plat-
ten Form/ ſie koͤnnen auch als ein Triangel/ in
gleichen in der Runde als ein Thurm/ und endli-
chen wie es insgemein zugeſchehen pfleget/ als ein
Baſtions erbauet werden. Jhr ordinarer Platz
iſt
[427]Von Fortifieirung alter erbauter/ ꝛc.
iſt auff denen Bollwercken/ wie ſolche/ wie gemel-
det von rechtswegen nach denen anliegenden
Hohen zu gehen ſollen/ und zwar wenn ſie erbau-
et werden als wie ein Thurm ſo ſtehen ſolche nahe
an den Kehl-Winckeln an; Werden ſie aber als
wie ein Baſtions erbauet/ ſo lauffen ſie mit Flanq-
und Face ingleichen parallel Linien/ iedoch alſo/
daß der Wallgang des Baſtions allenthalben 30.
S. breit und leer bleibe/ damit durch den auffge-
ſetzten Cavalier demſelben an ſeiner Defenſion kei-
ne Verhinderungen geſchehe/ welchẽs den gleich-
falls bey einem runden Cavalier auch muß in acht
genommen werden/ damit der ordentliche Wall-
gang ſeine rechte breite aller Orten behalte. Auff
die Courtuine koͤnnen auch die Cavaliers geſetzet
werden/ entweder in die Mitte oder auff einer
Seiten derſelben/ nachdem es die Gelegenheit des
umliegen den Landes erfordert/ und muß auch bey
ſolchen des Wallgangs der Courtine, wo nicht
gaͤntzlich/ iedoch zum wenigſten auff die Helffte
geſchonet werden/ damit man umb die gantze Fe-
ſtung auff dem Wallgang eine freye Paſſage ha-
ben moͤge; Denn die Cavaliers werden nur einig
und alleine des wegen auff die inneren Haupt-
Wercke geſetzet/ daß man die nechſt anliegenden
Hoͤhen/ ſo nicht uͤber einen Mußqueten-Schuß
von der Feſtung abliegen/ wohl endtecken/ und ſo
wohl mit klein/ als groben Geſchuͤtz beſtreichen
koͤnne; Die untern Wercke aber muͤſſen den
ordi-
[428]Das II. Cap.
ordinaren Land-Horyzont defendiren/ damit der
Feind auff demſelben ſich der Feſtung nicht allzu-
nahemachen koͤnne. Wenn aber gar zu große und
weitlaͤufftige Hohen vor einer Feſtung ſolten voꝛ-
handen ſeyn/ ſo muͤſſen ſolche mit Auſſenwercken
befeſtiget werden/ davon an ſeinem Ort mehrere
Meldung geſchehen ſoll.


(12.) Frage.
Aus was Urſachen/ wie und wohin
ſollen denn die Feſtung erbauet
werden?


Die Citadellen werden fuͤrnehmlich deßwe-
wegen an eine Feſtung erbauet/ damit man ſol-
che/ und die Jnwohner darinnen koͤnne in be-
ſtaͤndigen Gehorſam behalten/ oder auch/ wenn
die Stadt von einem Feinde belagert und einge-
nommen worden/ man ſich den noch auf der Ci-
tadelle
taper wehren/ und den Feind wieder aus
der Stadt-treiben koͤnne. Geineiniglich aber
wird eine rechte Citadelle von fuͤnff Bollwercken
erbauet/ wie wohl man auch dergleichen hat/ ſo
nur aus vieren/ und auch wohl gar aus ſechſen be-
ſtehẽ. Weñ man nun eine fuͤnffeckigte Citadelle an
einer Feſtung anlegen will/ ſo muß man anfangs
die gantze Feſtung mit der umbliegenden Gegend
nach dem verjuͤngten Maaß-Stab in Grund le-
gen/ damit man recht ſehen und urthoilen koͤñe/ wie
die Bollwercke der Citadelle gebuͤhrender maſſen
kommen muͤſſen/ ſintemahl zwey Baſtions da
von nach der Stadt/ die uͤbrigen 3. aber auf das
umb
[429]Von Fortificirung alter erbauter ꝛc.
umbliegende Land zu gehen muͤſſen. Es ſoll
auch zwiſchen der Stadt und Citadelle ein Platz
gantz leer bleiben/ von 20. biß 30. R. lang/ damit
das Caſtell ſein gebuͤhrend Glacis oder viel mehr
Esplanade haben moͤge/ umb die Gegend/ ſo wohl
nach dem Lande/ als nach der Stadt zu zu be-
ſchieſſen. Wenn nahe an einer Feſtung ein Paſſ-
Hoͤhe oder Fluß fuͤrhanden/ muß man nothwen-
diger weiſe die Citadelle diſſeits der Feſtung anle-
gen/ damit ſolche dieſes alles wohl Commandiren/
und man zur Zeit der Noth Volck/ Geſchuͤtz/ Pro-
viant
und Munition in dieſelbe à part und unge-
hindert ein und aus bringen/ auch der Feind ſich
der natuͤrlichen Gelegenheit und Vortheil nicht
bedienen koͤnne. Nechſt dieſen muͤſſen die nechſt
anliegenden Theile des Walles von der Feſtung
alſo angeleget werden/ daß ſie der Citadelle kei-
nen Nachtheil und Gefahr bringen/ wohl aber
von derſelben koͤnnen entdecket und beſtrichen
werden; Geſtalt denn die Face des nechſt anlie-
genden Bollwercks von der Feſtung ohne Flan-
qve
muß auf die Mitte der Courtirie des Caſtels
zugezogen werden/ alſo/ daß ſolches capable iſt/
nicht alleine dieſe/ ſondern auch das gantze Boll-
werck voͤllig zu beſtreichen. Sonſt werden ge-
meiniglich in die Citadellen kleine Kirchen und
Capellen zum Gottes-Dienſt/ in gleichen des
Commendanten-Hauß/ ein Zeug-Munition und
Proviant-Hauß/ ein Lazareth und Caſſernes fuͤr
die
[430]Das II. Cap.
die gemeine und gantzen Garniſon erbauet/ den
uͤbrigen Platz aber in derſelben ſoll man zur Para-
de
und andern militariſchen Gereitſchafften leer
laſſen/ und nicht etwan groſſe Luſt-Gaͤrten/
Scheuren und uͤberfluͤßige Staͤlle darein ma-
chen/ weil ſolches alles wieder die Fundamenta
der Kriegs-Bau-Kunſt laͤuffet/ und auch
ſonſt der Citadelle kan ſchaͤdlichen
ſeyn.



Sech-
[[431]]

Sechſter Theil.
Von den
Auſſen-Wercken/
deren Unterſchied und
Benennung/ auch wie und
wohin ſolche ſollen angeleget
und erbauet/ auf geriſſen und
abgeſtecket werden.


[432]

Das I. Cap.
Von denen Auſſen-Wercken
insgemein und wie ſie pflegen
genennet und gebrauchet zu
werden.


(1.) Frage.
Wie vielerley Auſſen-Wercke pfle-
get man heut zu Tage zu gebrau-
chen/ und ſolche zu nen-
nen?


DEr Auſſen-Wercke/ ſo man noch heut zu ta-
ge/ und zwar ſonderlich bey denen irregula-
ren Feſtungen pfleget zu gebrauchen/ ſeynd un-
terſchiedliche Arten/ nehmlichen: Raveline, wel-
ches die Frantzoſen nach heutiger Manir Demi-
lune
nennen/ halbe Monden/ Contregardes,
Hornwercke/ Cronwercke/ eine fache uud doppel-
te Tenaillen/ Pfaffen-Muͤtzen/ Schwalben-
Schwaͤntze/ klein und groſſe Lunettes, Traverſen/
Caponnieures und dergleichen/ von deren ieden
inſonderheit gebuͤhrende Meldung geſchehen ſoll/
wie und wohin ſolche zu gebrauchen/ und anzule-
gen.


(2.)
[431[433]]Von denen Auſſen-Wercken.

(2.) Frage.
Haben denn die Auſſen-Wercke
auch einen ſonderlichen Nutzen/ und kan
man nicht an deren Statt etwas beſ-
ſers erfinden?


Ob wohl einige den Gebrauch der Auſſen-
Wercke gaͤntzlich wollen verwerffen/ aus den Ur-
ſachen/ weil ein Feind ſolche fuͤr einer Feſtung
leicht erobern/ und hernach nur zu ſeiner Bede-
ckung und Vortheil deſto mehr gebrauchen koͤn-
ne/ ſo ſind doch ſolche wegen ihres vielfaͤltigen
Nutzes halber/ und ſonderlich/ wenn fuͤr einer Fe-
ſtung breite und lange Hoͤhen fuͤrhanden/ bloſſer-
dings nicht zu verwerffen/ iedoch ſoll man auch
deren ohne Noth und Rarſon der Fortification fuͤr
einem Ort nicht zu viel machen/ damit man keine
vergebliche Unkoſten verurſache und eine ſtaͤrcke-
re Garniſon in den Platz legen muͤſte/ welches ſonſt
nicht waͤre von noͤthen geweſen: Wenn man a-
ber deren nicht entrathen kan/ muͤſſen ſolche alle
alſo angeleget werden/ daß man ſie von den haupt
Wercken wohl entdecken und beſtreichen koͤnne;
Geſtalt denn alle Auſſen-Wercke viel niedriger
ſeyn muͤſſen/ als die andere Haupt und innerli-
chen Wercke; Jngleichen muͤſſen ſie nach der
Feſtung zu gantz offen ſeyn/ damit der Feind/
wenn er ja ſolche ein bekommen ſolte/ keinen ſon-
derlichen Vortheil hierdurch bekaͤme/ ſondern ſich
E ezu
[432[434]]Das I. Cap.
zu erſt von neuen verſchantzen muͤſte/ wenn er
aus denen eroberten Auſſen-Wercken gegen die
Feſtung etwas tentiren wolte; Waͤren aber ſol-
che unterminiret/ wie es billig ſeyn ſoll/ ſo koͤn-
nen ſolche mit ſamt den darauf poſtirten Feind
geſprenget werden. An ſtatt der Auſſen-Wer-
cke und des bedeckten Weges/ pflegen einige auf
das Glacis detachirte und revetirte Bollwercke/
welche alle hohl und unterminiret ſind/ zu gebꝛau-
chen/ auch ſolche in Form eines Triangels von ei-
nander zu ſetzen/ damit ſie gute Defenſion gegen
einander fuͤhren koͤnnen. Umb dieſe detachirte
Bollwercke machen ſie keinen Graben/ noch be-
deckten Weg/ ſondern ſetzen nur auf den bloſſen
Horizont zu geſpitzte Palliſaden/ nicht in gleicher
Hoͤhe/ ſondern ſchrege gegen das Feld zu auf den
halben man hoch ein; Dieſes ſind aber gar ſehr
koſtbahre Wercke/ und ſind allenfalls der Fe-
ſtung ſelbſt ſchaͤdlich/ wenn ſie muͤſſen geſprenget
werden/ weil ein Feind dahinter gute Bedeckung
findet/ dem Graben ſich naͤhert/ und alſo die
Sappe gar leicht in den Graben hinter ſolche
hernach machen kan. Jch meines Orts lobe einen
guten rechten bedeckten Weg/ mit zweyen Bruſt-
Wehren auf meine Manier/ oder doch andere
niedrige und wohl angelegte Auſſen-Wercke/ uͤ-
ber welche man oben hin/ und auf den Seiten ſie
und das Feld wohl beſtreichen kan/ und ſoll man
nicht unterlaſſen um alle Auſſen-Wercke einen
guten Graben zu fuͤhren/ auch ſolchen in der Mit-
te
[433[435]]Von denen Auſſen-Wercken.
te mit einfachen oder doppelten Palliſaden zu beſe-
tzen/ zu mahl wenn die Graͤben trocken ſind/ an
deren Ecken und Winckel man auch nach Gele-
genheit gantze und halbe Caponnietes kan anle-
gen/ um ſolche deſto beſſer verdeckt und horizon-
tal
zu defendiren.


Das II. Cap.
Von der Structur und Un-
terſchied der Raveline, wie und
wohin ſolche muͤſſen geleget
und erbauet werden.


(1.) Frage.
Wie und wohin ſoll man denn die
Raveline an legen und er-
bauen?


DJe Raveline ſeynd unter allen Auſſen-
Wercken das allergebrauchlichſte/ ſo wohl
bey der regular, als irregular Fortification, unan-
geſehen ob der Terrain und die umbliegende Ge-
legenheit des Landes eben oder bergigt iſt/ weil ſie
mehr zur Bedeckung der Courtinenen/ und Flan-
qui
rung der anliegenden Facen, als zu Beſtrei-
thung der anliegenden Hoͤhen erbauet werden.
Was die Structur, der Raveline anbelanget/ koͤn-
E e 2nen
[434[436]]Daß II. Cap.
nen ſolche auf unterſchiedliche Manier gemachet
und angeleget werden/ wie wohl man ſie bey einer
Feſtung an keinen andern Ort hinleget/ als nur
vor die Mitte der Courtine; Jnsgemein aber
kan man die Raveline auf fuͤnfferley Art machen/
nehmlich man nimbt.


(1.) Wenn die Feſtung nach dem verjuͤng-
ten Maaß-Stab zu Pappier gebracht/ mit ei-
einem Circul die gantze Laͤnge der Courtine
des haupt-Walles/ machet damit aus den bei-
den Courtinen-Winckeln zwey Creutz-Boͤgen
uͤber den Graben/ der Mittel-Punct deſſen wei-
ſet an die euſſerſte Spitze und den Punct des Ra-
velins;
Wenn nun von dieſem Punct/ vermit-
telſt eines Lineals/ gegen die beiden Schulter-E-
cken der nechſt anſtoſſenden Bollwercke biß an
den Graben der Feſtung-Linien gezogen werden/
ſo geben ſich die zwey Facen des Ravelins von
ſelbſt/ und iſt ſolches nach ſeiner Grund-Linie
auf die erſte Manier fertig.


(2.) Theilet man die zwey nechſten Kehl-Lini-
en der Bollwercke in zwey gleiche Theile/ und
ziehet aus ſolchen Puncten durch die Schulter-
Ecken uͤber den Graben zwey blinde Linien/ wo
dieſelben einander durch-ſchneiden/ da faͤllet des
Ravelins euſſerſte Spitze hin/ und geben ſich die
zwo Facen von ſelbſten.


(3.) Man ziehet aus dem Mittel-Punct der
Courtine durch den Punct/ da die beyden aͤuſſer-
ſten Seiten des Grabens zuſammen ſtoſſen/ eine
blinde
[435[437]]Von denen Auſſen-Wercken.
blinde perpendicular-Linie uͤber den Graben/
ſchneidet auf derſelben von den gedachten Punct
des Grabens drey Viertheil von der Laͤnge der
Facen eines anſtoſſenden Bollwercks zu des Ra-
velins
Haupt-Linie ab/ leget darauf das Linial an
dieſem Punct/ und beeden anſtoſſender Bollwer-
cke Schulter-Ecken oder halben Kehl-Linie an/
ſo finden ſich auch die zwey Facen. Dieſe drey
Manieren nun werden gemeiniglich bey groſſen
Royal-Wercken/ ſo perpendicular Flanquen auf
die alte Art haben/ fuͤr die Thore/ Bruͤcken/
Schleiſſen/ Baͤhren ꝛc. wo es von noͤthen/ ge-
brauchet. Bey kleinen Wercke will ſichs nicht
wohl thun laſſen/ die Raveline aus denen Schul-
ter-Ecken zu ziehen/ ſonder man muß dieſelben
aus dem Drittheil oder ein Viertheil der Facen
des Haupt-Walles nechſt den flanqven fuͤhren/
damit die Raveline nicht zu enge werden.


(4.) Richtet man aus dem Mittel-Punct der
Courtine uͤber den Graben eine Perpendicular
auf/ ſchneidet auf derſelben von Graben an 18.
R. lang zu der Haupt-Linie des Ravelins ab/ und
nimbt den Winckel von 90. Gr. mit Huͤlffe ei-
nes Transporteurs, ſo geben ſich die facen des Ra-
velins
auf den eingetheilten Facen des Haupt-
Werckes von ſelbſt.


(5.) Findet man auch bey einigen irregular-
Feſtungen Raveline mit flanquen/ und werden
dieſelben auf folgende weiſe verfertiget: Man
ziehet aus dem Mittel-Punct der Courtine uͤber
den Graben eine blinde perpendicular. Linie in
E e 3das
[436[438]]Das I. Cap.
das Feld hinaus/ ſchneidet darauf zu des Ravelins
Haupt-Linie 22. R. in gleichen auf euſſerſten
Linie des Grabens die beiden Kehl-Linien/ iede
von 2. und ein halb R. Denn hernach die
Flanqven und Facen in einer Laͤnge. Sonſt a-
ber ſoll man keine Fauſſebraye an ein Ravelin o-
der ander Auſſen-Werck machen/ wie etwan an
dem Haupt-Wall weil dergleichen Wercke/ wie
gedacht alle ſollen unterminiret/ und im Fall der
Noth geſprenget werden/ wo durch denn die viele
Erde nur den Graben beſſer fuͤllen wuͤrde.


(2.) Frage.
Was iſt von ſolchen Ravelien zu
halten/ ſo Flanqven haben?


Von den Ravelinen mit Flanqen iſt des wegen
nicht viel zu halten/ weil ſie gemeinglich bey den Fa-
cen
ſehr enge kommen/ alſo daß man ſich mit allen
Gereitſchafften bey einer Belagerung nicht wohl
bethuen kan/ der Feind auch uͤber dieſes, wenn er
ſolche unterminiret einbekom̃ẽ/ gegen die Feſtung
zu/ da ſie nicht weit offen/ ſich darinnen bald ver-
ſchantzen/ und hernach in Front und Flanqve den
Feſtung-Wercken groſſen Schaden thun kan.
Jſt demnach ſicherer und beſſer/ das man durch-
gaͤngig alle Raveline/ ſie moͤgen vor einem Haupt-
Wercke oder Auſſen-Wercke liegen/ bloß mit
zweyen Facen ohne Flanqven mache/ damit ein
Feind ſich nicht darinn ſo leicht bedecken/ und
man
[437[439]]Von denen Auſſən-Wercke.
man ſelbige von hinten wohl beſtreichen
koͤnne.


(3.) Frage.
Welche Raveline ſind denn einander
vorzuziehen/ die kleinen oder die groſſen/
und wie ſoll man ein Ravelin nach
meiner Manir anlegen?


Das die groſſen Raveline den kleinen billig vor-
zuziehen ſind/ daran iſt gar keinen Zweiffel/ weil
man in einem groſſen mehr Raum und Platz hat/
ſich beſſer und laͤnger zu Defendiren/ als in einen
kleinen. Die ienigen ſo wieder die rechten Funda-
menta
der Kriegs-Bau-Kunſt allzulange Facen
und kurtze Flanqven bey den Haupt-Bollwercken
machen/ muͤſſen nothwendiger Weiſe auch enge
und ſpitzige Raveline anlegen und erbauen/ wel-
ches aber aus mehr erwehnten Urſachen keines
Weges zu loben iſt. Was mich anlanget/ nehme
ich die Haupt-Linie der Raveline ſo lang als eine
Face oder Flanqve meines Bollwercks iſt/ indem
ich erſtlich den Graben vor der Courtine aus dem
Schuͤtzen-Punct von gleicher Breite mache/ und
hernach auch gedachte Capital zu dem Raveline al-
ſo lang abſtecke; Die Facen hierzu laß ich auf die
Schulter Ecken der Bollwercke anlauffen/ ſo be-
komme ich ein weites und groſſes Ravelin/ wel-
ches nicht alleine die Courtine wohl bedecket/ ſon-
dern auch in Anſehung der Bollwercke mit den-
ſelben wohl proportioniret iſt/ und die Noth lei-
E e 4dende
[438[440]]Das XI. Cap.
dende Face des Bollwercks wohlbeſtreichen kan
mit Hand und groben Geſchuͤtz.


(4) Frage.
Was iſt von der jenigen Manier zu
halten/ welche kleine Raveline mit ei
nem beſonderen Graben in ein
groſſes zu ſetzen pfle-
get?


Es finden ſich einige unter denen Kriegs Bau-
verſtaͤndigẽ/ welche nicht alleine in die Bollwercke
einander keines mit einem Graben machen/ ſon-
dern auch dergleichen bey denen Außen-Wercken
und ſonderlich bey denen Ravelinen thun/ indem
ſie gedencken hiedurch einen beſtaͤndigen Ab-
ſchnitt zu haben/ und ſich allen Falls in demſel-
ben wohl zu defendiren; Allein es iſt zu wiſſen/
daß dieſes weder bey denen Bollwercken noch viel
weniger bey denen Auſſen-Wercken zu loben iſt/
weil der Platz/ welcher doch aller dings weit
und raumlich genug verbleiben ſolte/ hierdurch
ſehr verſchmaͤlert wird/ zu geſchweigen der groſſen
Unkoſten/ welche auf das Revetiren der eingeſchnit-
tenen kleinen Graͤben noͤthiger Weile muͤſ-
ſen gemachet werden. Zu dem kan man ſich in ſol-
chen kleinen und engen Wercken nicht wohl de-
fendiren
weil man wenig Volck und andere Noth-
wendigkeiten darein bringen kan/ dahero es einem
Feind
[439[441]]Von denen Auſſen-Wercken.
Feind gar leicht iſt/ ſolche einzunehmen/ wenn er
nun anders den kleinen Graben mit Faſchinen aus
fuͤllet/ und in die enge Wercke tapffer mit Hand
Granaten einſpielen laͤſſet. Sonſt ſoll von den
Abſchnitten und wie ſolche recht zu machen/ ſchon
anſeinen Orte mit mehren gemeldet werden.


(5.) Frage.
Wie ſollen denn die Aus- und Ein-
gaͤnge durch ein Ravelin ge-
fuͤhret werden?


Bey einem Raveline mit Flanqven/ wodurch ei-
ne Haupt-Straße gehen ſoll/ muß der Durchbruch
hierzu durch die Flanqve geſchehen/ und nicht durch
die Facen; hat aber das Ravelin keine Flanqven, wie
es auch ſeyn ſoll/ ſo kan entweder ein Stuͤck Face
nechſt dem Haupt Graben vom gantzen Walle
des Ravelins wegelaſſen/ oder auch durch daſſelbe
eben an dieſem Orte unten durch gebrochen/ und
der Wollgang nebſt der Bruſt oben in der Hoͤhe
biß an den Haupt-Graben continuiret werden/
welche Aushoͤhlung aber man nicht ausmauren/
ſondern nur mit ſtarcken Brettern und Pfoſten
unterbauen muß/ damit ſolche im Fall der Noth/
oder wenn/ der Feind das Ravelin einbekommen/
koͤnne bald wieder ruiniret werden und der Fẽind
darinnen keine ſonderliche Bedeckung finden.


E e 56. Fra-
[440[442]]Das II. Cap.

(6.) Frage.
Wie werden denn die Raveline im
Felde abgeſtecket?


Gleich wie die Haupt-Wercke nach ihren
Haupt-Puncten/ als nemlichen entweder An-
fangs nach dem Bollwercks-Punct/ oder welches
beſſer und kurtzer/ nach dem Kehl-Punct/ und denn
nach dem Courtinen u. Schulter-Punct im Felde
durch lange Stangen muͤſſen abgeſtecket/ und die
Linien vermittels einer Schnur gleich gezogen/
und an derſelben mit einem kleinen Graͤbelein
bemercket werden; Alſo muͤſſen auch alle Auſſen-
Wercke in ihren Puncten und Linien nach den ge-
gebenen Profilen im Felde mit Stangen abge-
ſtecket werden/ und zwar was das Ravelin belan-
get/ wird ſolches zuerſt mit ſeiner Capital Linie/ und
hernach auch mit ſeinen Facen an den Haupt-
Graben angeſtecket/ welches alles denn kein wei-
des Bedencken brauchet/ und im uͤbrigen nach
dem Profil die Hoͤhe und Breite muß abgeſtecket
uud bemercket werden/ dovon am Ende dieſes
Theiles die beygefuͤgten Profile ſo wohl von Auſ-
ſen-Wercken/ als Feld-Schantzen und Retrenhe-
ment
en koͤnnen nachgeſehen werden.


Das
[441[443]]Von denen halben Monten.

Das III. Cap.
Von denen halben Monden
und Contregardes, wie/ und wohin
ſolche zu machen/ auffzureiſſen und
im Felde abzuſtecken?


(1.) Frage.
Wie und wohin werden denn die hal-
ben Monden geleget und aufer-
bauet?


DJe halben Monden werden ordentlicher wei-
ſe fuͤr die Bollwercke geleget/ und bekom-
men ihre flanquirende Defenſion von denen anlie-
genden Ravelinen/ oder andern Auſſen-Wercken
und kan man ſolche auf unterſchiedliche Manier
formiren/ nehmlichen (1.) verlaͤngert man die
Haupt-Linie des Bollwercks blind uͤber den
Graben hinaus/ und reiſſet an den aͤuſſerſten
Rand des Grabens/ welcher ohne deme allezeit
ſoll rondiret werden/ einen Cireul-Bogen gleich
einẽ halbẽ Mond nach der Breite des Grabens/ in
dem man eine Spitze des Circuls auf die aͤuſſerſte
Spitze der Berme ſetzet/ mit der andern aber den
Circul machet; darnach nimt man von den Mittel-
Punct des Circul-Bogens die Paupt-Linie des
halben Monden etwan drey Vortheil der Face
des
[442[444]]Das III. Cap.
des Bollwercks/ nach meiner Art aber die Laͤnge
der Haupt Flanqve/ und ziehet aus dem Kehl-
Punct der von beyden Seiten anſtoſſenden Rave-
line/
oder aus dem vierten-Theil der Face des
Ravelins nechſt dem Graben eine blinde Linie biß
zu der aͤuſſerſten Spitze des halben Monden/
ſo bekomt man die beeden Facen/ leget ferner das
Lineal auf den Flanq oder Courtinen Punct der
beiden anſtoſſenden Bollwercke/ daß es die facen
der fauſſebarye/ wenn eine fuͤꝛhanden/ auf beiden
Seiten beruhre/ und ziehet die beiden Fluͤgel/ wel-
che ich nach meiner Manier halb ſo lang mache/
als die Haupt Flanqven/ oder nach Gelegenheit
etwas weniger/ ſo iſt der halbẽ Mond nach dieſer
Art fertig. (2) Reiſſet man wieder/ wie zu vor/ ein
Stuͤck von einem Circul/ ingleichen auch gibet man
die Laͤnge zur Haupt-Linie/ darnach theilet man
die zwey flanqen an den nechſt anliegenden Boll-
wercken in 2. Theile/ leget das Lineal auf dieſen/
und auf der Haupt-Linie aͤuſſerſten Punct an/
und ziehet alſo des halben Monden Facen. Ferner
leget man das Lineal auf die Facen der fauſſebraye,
oder Mangelung derſelben/ auf die Haupt Facen
der Bollwercke/ und verlaͤngert ſolche auf beiden
Seiten uͤber den Graben hinaus/ ſo ſchneiden ſich
die Fluͤgel auch ab. (3) Man verfaͤhret mit dem
Circul Bogen/ und der Haupt-Linie wie zu vor;
theilet darauf die zwo Kehl-Linien der nechſt an-
liegenden Bollwercke mit Perpendicular Flanqven
in 2. gleiche Theile/ leget das Lineal auf ſolchen
Mit-
[443[445]]Von denen halben Monden.
Mittel-Punct/ und auf den aͤuſſerſten Punct der
Haupt-Linie an/ und ziehet die beiden Facen zu-
ſammen; endlich richtet man von dem Bollwercks
Punct der Fauſſebraye/ wenn eine fuͤrhanden/ ei-
ne Perpendicular Linie auf/ ſo gebenſich die Flan-
qven
des halben Monden von ſelbſten. Zu mei-
nen halben Monden/ weñ ich einige machen ſolte/
nehme ich zur Laͤnge der Capital Linie die Laͤnge
einer Face oder Flanque/ zur flanqve aber des hal-
ben Mondens/ nehme ich zur Laͤnge die Breite des
Haupt-Grabens/ vorne bey der Bollwercks
Spitze/ nehmlichen 80. S; wiewohl die halbe
Monden heute zu Tage nicht ſondern mehr ge-
brauchet werden/ weil ſie gar zu ſehr in das Feld
hinaus gehen und doch keine groſſe Bedeckung
geben/ auch ſonſt wegen ihrer flanqven einige
Gefahr zu beſorgen iſt; dahero man an deꝛen Statt
lieber die Contregardes machet/ wie in folgenden
zu vernehmen iſt.


(2.) Frage.
Wie und wohin werden denn die
Contre-Gardes angeleget und
gemachet?


Die Contregardes ſeyn keine neue Inventio-
nes,
ſondern von langen Zeiten her an Statt der
halben Monde vor die Bollwercke/ und auch vor
die Raveline geleget worden. Man kan zu deren
Haupt-Linie ohngefehr 100. S. nehmen/ und wer-
den die langen Facen, wenn die Contregardes vor
einem
[444[446]]Das III. Cap.
einem Bollwerck liegen/ biß an den Graben der
anliegenden Ravelines gezogen/ welche denn am
Ende halb ſo breit ſind/ als die Capital-Linie lang
iſt. Nach meiner Art nehme ich zu der Capital-Li-
nie einer Contregarde zwey Drittheil von einer
Haupt-Flanque oder Face; und macht auch die
Enden davon ein 3. Theil breit. Wenn man die
Contregardes vor der Ravelinen-Spitze abſchnei-
det/ und nicht gantz zuſammen lauffen laͤſſet/ nen-
net man ſolches nach Franzoͤiſcher Manier die
groſſen Lunettes, davon an ſeinem Ort auch ſchon
mehrere Meldung geſchehen ſoll.


(3.) Frage.
Wie werden denn die halbe Monde
und Contregardes nach dem verjuͤngſten
Maß-Stabe aufgeriſſen/ und im Fel-
de abgeſtecket?


Wenn man einen halben Mond vor einem
Bollwercke aufreiſſen will/ muß man Anfangs
die Capital-Linie des Bollwercks uͤber den Gra-
ben blind fort lauffen laſſen in gerader Linie/ und
die Laͤnge der Capital-Linie zu dem halben Mond
darauf verzeichnen/ wenn zuvor der Haupt-Gra-
ben vor der Bollwercks-Spitze von 80. S. weit
vermittelſt eines Circuls nach dem verjuͤngſten
Maß-Stabe iſt rondiret worden; hernach laͤſſet
man auch die Facen des Bollwercks blindlings uͤ-
ber den Graben Creutzweiß in gerader Linie fort
lauffen/ und bemercket auf ſolchen Linien auch
die
[445[447]]Von denen halben Monden.
die Laͤnge der Flanquen darauf; Wenn dieſes ge-
ſchehen/ werden die Puncte zuſammen gezogen/
und hat der halbe Mond nach der aͤuſſerſten
Grund-Linie ſeine Richtigkeit. Was das Aufreiſ-
ſen der Contregardes anlanget/ iſt ſolches aus dem
vorigen leicht auch nachzumachen/ indem der
Graben/ wo vor die Contregardes ſollen geleget
werden/ bey der Spitze auch nothwendig muß
rundiret ſeyn/ und werden die Capital- und andere
Linien nach dem gegebenen Profil, und vor er-
wehnten Laͤnge nach Belieben abgeſtochen/ und
die Puncta zuſammen gezogen. Das Abſtecken im
Felde geſchiehet auf gleiche Manier/ wie bey dem
Aufreiſſen beyder Wercke itzt berichtet worden/
und werden die Stangen in die Haupt- und End-
Puncte eingeſtecket/ die Linien abeꝛ mit Leinen ver-
zogen/ und nach deren Anleitung ein Graͤblein ge-
machet/ damit man die Gerade aller Linien ſehen
und behalten koͤnne. Die Rundirung im Felde
geſchiehet/ wie gedacht/ alſo: Man machet einen
langen Pflock bey der Spitze der Berme des
Haupt-Walles in die Erde feſte/ und bindet an
ſolchen eine Leine von 80. S. lang an/ welche juſt
die Weite des Grabens forne bey den Facen aus-
traͤget; An das andere Ende dieſer Leine machet
man einen ſpitzigen Pflock an/ und faͤhret alſo mit
ausgeſtreckter Leine vor der Bollwercks-Spitzen
auf beyden Seiten der Facen herum/ ſo wird ſich
ein halb-runder Circul formiren/ wornach denn
der Graben in ſeiner rechten Weite muß rondiret
werden.
[446[448]]Das IV. Cap.
werden. Was nun dißfalls von denen Bollwer-
cken und Haupt-Graben geſaget worden/ muß
auch von denen andern Auſſenwercken und deren
Graben an ihren Spitzen obſerviret werden.


Das IV. Cap.
Von denen Horn-Wercken/
wie und wohin ſolche zu machen/
aufzureiſſen und im Felde abzuſtecken/
auch was ſonſt dabey in acht zn
nehmen?


(1.) Frage.
Wie und wohin ſollen denn die
Horn-Wercke geleget und gemachet
werden?


BEy der Kriegs-Bau-Kunſt pfleget man die
Wercke/ ſo vorne zwey halbe Bollwercke
haben/ Horn-Wercke zu nennen/ und koͤnnen ſol-
che ſo wohl vor die Courtinen/ als Bollwercke/ in-
gleichen an die Graͤntzen/ Fluͤſſe und Paͤſſe/ wie
auch auf die Hoͤhen und Abhaͤge eines Landes/ ent-
weder vor ſich alleine/ oder mit Einſchlieſſung an-
derer Haupt- und Auſſen-Wercke/ nachdem es die
Gelegenheit erfordert und haben will/ geleger
werden. Wenn ſolche fuͤr eine Courtine kommen
ſollen/ muß man aus beyden Schulter-Ecken der
anliegenden Bollwercke/ oder auch der Fauſſe-
braye,
wenn eine fuͤrhanden/ zwey gleich lauffen-
de
[447[449]]Von denen Horn-Wercken.
de Parallel-Linien/ uͤber den Graben in das Feld
hinaus 60. R. lang/ zu verſtehen von den Schul-
ter-Ecken an/ lauffen laſſen/ und dieſe Diſtanz dar-
auf mit Puncten bemercken; Wenn dieſes geſche-
hen/ werden die Puncte zuſammen gezogen/ und
hat man ſo denn die aͤuſſerſte Polygone zu dem
Horn-Wercke. Worbey zu mercken/ daß man bey
denen meiſten und groͤſten Auſſenwercken von
auſſen einwaͤrts hinein fortificiren muͤſſe/ weil
man gemeiniglich und ordentlicher Weiſe die aͤuſ-
ſerſte Polygone eher pfleget zu machen/ als die in-
nerliche; Bey denen Haupt-Wercken aber iſt es
ſicherer und beſſer/ daß man zu erſt die innerliche
Polygone mache/ als die aͤuſſerliche/ und von in-
nen anfange auswaͤrts zu operiren/ ohngeacht
Einige hierbey das Gegentheil obſerviren. Soll
denn ein Horn-Werck vor ein Bollwerck geleget
werden/ muͤſſen aus beyden Schulter-Ecken zwey
lange Linien von 60. R. lang wieder in das Feld
hinaus gezogen werden/ und ſchadet ſo denn
nichts/ wenn ſie gleich nicht zuſammen Parallel
lauffen/ und vorne etwas breiter/ als hinten kom-
men/ weil die aͤuſſerliche Polygone 40. biß 60. R.
lang ſeyn kan. Wenn die langen Seiten-Linien
des Horn-Wercks vor einem Bollwercke hinten
zu enge kommen ſolten/ kan man nur die beyde
Diſtanzen von 60. R. aus denen Schulter-Ecken
aus mit einer blinden Quer-Linie bemercken/ die
aͤuſſerſte Polygone, nach erforderter Nothwen-
digkeit zwiſchen 40. und 60. R. lang darauf ma-
F fchen/
[448[450]]Das IV. Cap.
chen/ und ſo denn die aͤuſſerſte Seiten-Linien des
Horn-Wercks/ von den aͤuſſerſten Puncten der
aͤuſſerlichen Polygone einwarts gegen die Cour-
tine
biß an den Graben zulauffen laſſen/ wie es
ungefehr die Gelegenheit erfordern moͤchte.


(2.) Frage.
Wie wird denn die innerliche Poly-
gone
gefunden/ wie werden beyde Polygo-
nen
eingetheilet/ und wie wird das Horn-
Werck nach der erſten Grund-Linie
aufgeriſſen?


Wenn die zwey aͤuſſerſten Seiten-Linien/ wie
ingleichen die aͤuſſerſte Polygone blind gezogen/
w[i]rd ſolche/ nachdem ſie lang oder kurtz in vier o-
der 3. Theile eingetheilet. Nach meiner Manier
theile ich ſolche allezeit in 4. gleiche Theile ein/ und
ſetze ein ſolches Viertheil von denen aͤuſſerſten
Puncten der aͤuſſerſten Polygone einwarts auf
die aͤuſſerſten lang gezogenen Linien/ und ziehe
dieſe beyden Puncte zuſammen/ ſo habe ich die
innerliche Polygone: Dieſe nun theile ich gleich
wieder/ wie die aͤuſſerliche/ in 4. gleiche Theile/ die
aͤuſſerſten zwey Theile bleiben die Keel-Linien zu
denen halben Bollwercken/ ziehe demnach die be-
ſtaͤndigen Defens-Linien auf ſolche Puncte aus
beyden aͤuſſerſten Puncten der aͤuſſerſten Polygo-
ne
Creutzweiſe zuſammen/ vergleiche Face und
Flanque auf ſolche/ ſo bekomme ich zwey halbe
Bollwercke mit geſchobenen Flanquen und der be-
hoͤri-
[449[451]]Von denen Horn-Wercken.
hoͤrigen Courtine, und iſt alſo das gantze Horn-
Werck/ nach der erſten Grund-Linie verfertiget.


(3.) Frage.
Was zu thun/ wenn die aͤuſſerſten
langen Seiten-Linien etwas laͤnger
werden muͤſſen als
60. R.?


Es kan ſich bißweilen zutragen/ daß die aͤuſſer-
ſten langen Seiten-Linien an einem Auſſenwercke
wegen Gelegenheit der Hoͤhe oder anderer Urſa-
chen halber/ laͤnger als 60. R. welches doch ordi-
nar
geſchehen ſoll/ muͤſſen gemachet werden/ wenn
nun dergleichen Begebenheiten ſich ereignen ſol-
ten/ muß man von der aͤuſſerlichen Polygone an/
einwarts nach der Feſtung zu/ 50. oder 60. R. ab-
meſſen/ und ſo denn auf die langen Linien eine
Flanquirung von zwey oder 3. R. aufſetzen/ damit
man die voͤrdere Linie mit Hand-Geſchuͤtz von die-
ſer Flanque aus wohl beſtreichen koͤnne/ der uͤbri-
ge Theil aber von derſelben aus der Feſtung moͤ-
ge defendiret werden.


(4.) Frage.
Was zu thun/ wenn die Hoͤhen fuͤr
einer Feſtung gar zu lang und breit/ und
mit einem Horn- oder andern Auſſen-
Wercke allein nicht koͤnnen be-
decket werden?


Wenn die Hoͤhen fuͤr einer Feſtung/ welche
F f 2man
[450[452]]Das V. Cap.
man doch gerne mit an dieſelben fortificiret an-
haͤngen will/ gar zu lang und weit ſind/ daß ein
Horn-Werck alleine nicht zureichen wolte zur
Bedeckung/ kan man noch fuͤr die Horn-Wercke
ein Cron-Werck legen/ und muß man ſo denn aus
der Mitte der Courtine des Horn-Wercks eine
blinde Perpendicular-Linie von 60. R. lang zie-
hen/ und mit dieſer Weite aus dem Mittel-Punct
der Courtine des Horn-Wercks einen halben Cir-
cul
auswaͤrts machen/ und ſo denn ferner operi-
r
en/ wie im folgenden Capitel mit mehrem ſchon
ſoll gelehret werden.


(5.) Frage.
Kan man denn in ein Horn-Werck
auch Abſchnitte machen/ und vor daſſel-
bige ein Ravelin legen?


Jn alle lange Auſſen-Wercke koͤnnen gar fuͤg-
lich ein oder zwey Abſchnitte auf Tenaillen oder
andere Art gemachet werden/ welches aber bey
kurtzen Auſſenwercken/ als zum Exempel bey Ra-
velin
en und halben Monden/ nicht wohl geſchehen
kan/ maſſen alles viel zu kurtz und zu enge fallen
wuͤrde. Was die Raveline belanget/ kan man ſol-
che auch fuͤr die Courtine der Horn-Wercke le-
gen/ wenn es noͤthig/ und zwar auf gleiche Weiſe
nach meiner Manier/ wie bereits im vorigen ge-
meldet worden. Das Profil zu den Horn-Wer-
cken wird faſt ſo ſtarck/ als das Profi der Raveli-
ne,
wenn ſolche anders beſtaͤndig bleiben ſollen/
ſonſt
[451[453]]Von den Cron-Wercken.
ſonſt aber wird ſolches nur gleich den Profilen der
Trencheen/ wenn die Horn-Wercke im Fall der
Noth nur angeleget werden. Das Abſtecken der
Horn-Wercke auf dem Felde iſt leicht zu machen/
wenn nur die Principal-Puncta darbey wohl ob-
ſervir
et werden.


Das V. Cap.
Von den Cron-Wercken/ wie
und wohin ſolche zu machen/ aufzu-
reiſſen/ und im Felde abzuſtecken.


(1.) Frage.
Wie und wohin ſind denn die Cron-
Wercke anzulegen und zu machen?


UNter allen Auſſenwercken/ zumahlen unter
denjenigen ſo weit ins Feld hinaus gehen/
ſind die Cron-Wercke die allerſtaͤrckeſten und fuͤr-
nehmſten/ darnach folgen die Horn-Wercke/ als
denn die doppelten Tenaillen und Pfaffen-Muͤ-
tzen/ und endlichen die einfachen Tenaillen und
Schwalben Schwaͤntze. Es werden aber die
Cron-Wercke fuͤrnehmlichen gebrauchet/ wenn
groſſe und weite Hoͤhen fuͤr einer Feſtung liegen/
ſo da ſollen an dieſelbe angehaͤnget werden. Sie
haben eigentlich keinen gewiſſen Ort/ wohin man
ſie anlegen muß; Denn nachdem es die Gelegen-
heit des Landes erfordert/ koͤnnen ſolche vor die
Courtine, oder auch fuͤr ein Bollwerck alleine/ o-
F f 3der
[452[454]]Das V. Cvp.
der vor ein Bollwerck/ und Courtine zugleich/ wie
auch fuͤr andere Auſſenwercke geleget werden/
und hat ein Cron-Werck ordinarie zu aͤuſſerſt
zwey halbe/ und in der Mitten ein gantzes Boll-
werck. Die Structur eines Cron-Wercks fuͤr ei-
nem Bollwercke wird alſo gemachet/ nehmlich:
Man verlaͤngert aus dem Bollwercks-Punct/ o-
der der Fauſſebraye, wenn eine fuͤrhanden/ die
Haupt-Linie auf 60. R. lang/ in das Feld hinaus.
Wenn ein Cron-Werck fuͤr eine Courtine ſoll ge-
fuͤhret werden/ muß aus der Mitten derſelben eine
Perpendicular uͤber den Graben ins Feld von 95.
R. lang nach meiner Manier kommen/ und ma-
chet mit ſolcher Weite durch die Puncten auf den
beſagten Linien einen Bogen/ und traͤget aus den
Puncten/ ſo auf denen Linien bemercket werden/
mit dem Circul lincks und rechts die aͤuſſerlichen
Polygonen auf zwiſchen 40. und 60. R. lang. Von
den aͤuſſerſten Puncten der aͤuſſerlichen Polygone
laͤſſet man lange Linien auf die Schulter-Ecken
der anliegenden Bollwercke zugehen/ ſo ſich an
dem Haupt-Graben abſchneiden/ und hinten en-
ger zuſammen kommen als vorne; Darauf thei-
let man iede aͤuſſerliche Polygone, nach meiner
Art/ in 4. gleiche Theile/ davon denn ein Theil ein-
waͤrts/ gegen die Feſtung zu/ auf alle Linien des
Cronwercks getragen/ und alles mit Linien zu-
ſammen gezogen wird; So hat man auch die in-
nerliche Polygone; Dieſe wird wieder in 4. glei-
che Theile getheilet/ ohngeacht ſie etwas kuͤrtzer/
als
[453[455]]Von den Cron-Wercken.
als die aͤuſſerliche Polygone iſt/ indem das Cron-
Werck hinten enger als vorne faͤllet/ und wird da-
von ein Viertheil zu den Keel-Linien genommen;
Endlichen machet man auf den blind gezogenen
Strichen Flanq und Face gleich/ und ſchadet nicht/
wenn die Facen bey dem mittleren Bollwercke
gleich etwas laͤnger/ als die Flanquen kommen
ſolten/ wenn nur ſonſten das gantze mittlere Boll-
werck eine rechte Form und Geſchicke bekoͤmmt.


(2.) Frage.
Was zu thun/ wenn eine Hoͤhe und
Breite fuͤr einer Feſtung mit einem or-
dentlichen Cron-Wercke/ ſo an der Mitte
nur ein gantzes/ auf beiden Seiten aber
zwey halbe Bollwercke hat/ nicht koͤnte
eingeſchloſſen werden?


Wenn die Hoͤhen alſo beſchaffen/ daß ſie von
keinem ordinaren Cron-Wercke koͤnnen einge-
ſchloſſen werden/ muß man in der Mitten der
zwey aͤuſſerſten halben Bollwercke mehr/ als ein
gantzes Bollwerck machen/ und alſo das Cron-
Werck mit mehren als zwey Polygonen extendi-
r
en/ welches denn auf folgende Weiſe fuͤglichen
geſchehen kan/ nehmlichen: Man ſuche einwaͤrts
gegen die Feſtung zu/ nachdem ſolche mit der gan-
tzen umliegenden Gegend/ nach dem verjuͤngten
Maß-Stab zu Pappire bracht worden/ mit Auf-
und Zuthuung des Circuls dergeſtalt ein Cen-
trum
vermittelſt dreyer Puncte/ daß aus demſel-
F f 4ben
[454[456]]Das VI. Cap.
ben mit einem Circul-Bogen die gantze Hoͤhe und
Breite wohl koͤnne eingefaſſet und beſchloſſen
werden; Hernach theile man den Umkreiß in ſo
viel gleiche Theile/ ſo offt man die aͤuſſerliche Po-
lygone
zwiſchen 40. biß 60. R. lang darauf haben
kan/ und operire als denn ferner/ wie zuvor gemel-
det worden. Geſtalt man ſich bey ſolcher Begeben-
heit zn der Regular-Fortification ziemlichen halten
kan/ und muß man auf die Defenſion der aͤuſſer-
ſten halben Bollwercke ſonderlich wohl Achtung
geben/ weil ſolche mehrentheils aus der Feſtung
ſelbſt/ oder auch von dem bedeckten Wege/ wenn
er nicht gantz um die Auſſenwercke mit herum ge-
het/ muß genommen werden.


(3.) Frage.
Wie ſtarck wird denn ein Cron-
Werck gemachet/ und im Felde ab-
geſtecket?


Es kan ein Cron-Werck/ welches auch von al-
len andern Auſſenwercken ſoll verſtanden wer-
den/ ſtarck oder ſchwach/ nachdem es die Gelegen-
heit und Nothdurfft erfordert/ angeleget und ge-
machet werden/ wie man denn hierzu bald das
Profil der Raveline, bald das Profil auch der Tren-
cheen,
davon am Ende dieſes Theils gehandelt
wird/ nehmen kan. Das Abſtecken geſchiehet von
auſſen einwaͤrts hinein durch die Haupt-Puncta,
wie bereits gemeldet worden/ welches denn nach
dem Context gantz keine Schwuͤhrigkeiten hat.


Das
[455[457]]Von denen einfachen nnd doppelten ꝛc.

Das VI. Cap.
Von denen einfachen und dop-
pelten Tenaillen/ ingleichen von de-
nen Schwalben Schwaͤntzen/ und Pfaffen-
Muͤtzen/ wie und wohin ſolche zu ma-
chen/ aufzureiſſen und abzu-
ſtecken?


(1.) Frage.
Wie und wohin wird eine einfache
Tenaille, ingleichen ein Schwalben
Schwantz gemachet?


WEnn man fuͤr ein Baſtion oder Courtine
kein Horn-Werck/ noch weniger ein Cron-
Werck der Koſtbarkeit oder anderer Urſach halber
anlegen/ dennoch aber gleich wohl die nahe befind-
liche Hoͤhe mit einem langen Auſſenwercke ohne
ſondere Unkoſten und Muͤhe/ an die Haupt-Fe-
ſtung mit anhaͤngen will/ ſo kan man eine einfache
Tenaille oder Schwalben Schwantz/ welche die
geringſten Wercke ſind unter den langen Auſſen-
wercken/ gebrauchen und anlegen. Es ſind aber
der Tenaillen zweyerley Arten/ nehmlichen eine
einfache und eine doppelte: Die einfache/ wenn
ſie vor eine Courtine kommen ſoll/ wird alſo ge-
machet/ man laͤſſet aus denen beyden anliegenden
Schulter-Ecken zwey Parallel-Linien in das Feld
hinaus lauffen/ deren iede 60. biß 70. R. von dem
F f 5Schul-
[456[458]]Das VI. Cap.
Schulter-Ecken lang iſt; Aus der Mitte der Cour-
tine
laͤſſet man gleichfalls eine blinde Perpendicu-
lar-
Linie in das Feld hinaus gehen/ ziehet ſo denn
die aͤuſſerſten Puncte auf den beyden langen Lini-
en der Tenaille zuſammen/ ſo hat man die aͤuſſer-
liche Polygone derſelben. Dieſe Polygone nun
theilet man in 4. gleiche Theile/ und ſetzet ein ſolch
Viertheil von der aͤuſſerlichen Polygone der Te-
naille
einwaͤrts auf die blind gezogene Mittel-Li-
nie/ ziehet darauf dieſe drey Puncte mit Linien zu-
ſammen/ ſo hat man die aͤuſſerſte Grund-Linie
der gantzen einfachen Tenaille. Vor ein Boll-
werck kan man gleichfalls eine einfache Tenaille
legen/ es muͤſſen aber die langen Seiten-Linien
einander Parallel lauffen/ ſonſt/ wenn dieſe Linien
vorne weiter von einander/ als hinten kommen
ſolten/ und darnach das Werck/ im uͤbrigen in
Form einer einfachen Tenaille gemachet wuͤrde/
verliehret ſolches den Nahmen einer einfachen
Tenaille, und wird ein Schwalben Schwantz ge-
nennet/ welches denn der eigentliche Unterſchied
iſt/ zwiſchen dieſen beyden Wercken; Jm uͤbrigen
aber wird darbey vorne auf gleiche Weiſe operi-
r
et/ wie bereits gemeldet worden.


(2.) Frage.
Wie wird ein Ravelin vor eine einfa-
che Tenaille oder Schwalben Schwantz
geleget?


Wenn ein Ravelin vor eine einfache Tenaille/ o-
der Schwalben Schwantz kommen ſoll/ muß
man
[457[459]]Von denen einfachen und doppelten ꝛc.
man eine von den eingehenden Linien vorne an
der Spitzen in zwey gleiche Theile theilen/ und fuͤr
allen Dingen eine blinde Mittel-Linie entweder
aus der Mitte der Courtine, oder aus dem Boll-
wercks-Punct/ nachdem das Werck angeleget
worden/ durch ſolche durchgehen laſſen; Ein ſol-
ches Theil nun der getheilten eingehenden Linie/ ſe-
tzet man vorne auf die Mittel-Linie von der aͤuſſer-
lichen Polygone an in das Feld hinaus/ ſo hat
man die Capital zu dem Raveline, die Facen des
Ravelins laͤſſet man auf die Mitte der eingehen-
den Linie zulauffen/ welche ſich denn an dem behoͤ-
rigen Graben endigen und abſchneiden/ ſo hat
man auf ſolche Weiſe/ auch ein Ravelin nach der
erſten Grund-Linie vor einer einfachen Tenaille,
und ſo genannten Schwalben Schwantz. Wenn
man das Ravelin groͤſſer haben will/ muß man
aus der Mitte der zwey eingehenden Facen in der
Weite dieſer zwey Puncte gegen das Feld zu einen
Creutz-Schnitt machen/ ſo hat man den aͤuſſer-
ſten Punct des Ravelins/ und werden im uͤbrigen
die beyden Facen auf die Mitte der eingehenden
Linie bey der Tenaille zugezogen.


(3.) Frage.
Wie und wohin ſoll eine doppelte
Tenaille, und ſo genannte Pfaffen-
Muͤtze gemachet werden?


Es kan eine doppelte Tenaille, gleich wie die
einfache/ ſo wohl voꝛ ein Bollwerck/ als eine Cour-
tine
[458[460]]Das VI. Cap.
tine geleget werden. Wenn ſolche vor eine Cour-
tine
kommen ſoll/ ziehet man aus beyden anlie-
genden Schulter-Ecken der Bollwercke in das
Feld hinaus lange Linien/ und bemercket auf ieder
60. biß 70. R. von einem Schulter-Eck an/ welche
zwey Puncte denn man zuſammen ziehet/ ſo hat
man die aͤuſſerliche Polygone. Aus der Mitte der
Courtine nun ziehet man eine gleiche blinde Linie
mitten durch dieſe aͤuſſerſte Polygone der doppel-
ten Tenaille, ſo iſt die Polygone in zwey gleiche
Theile getheilet/ bernach theilet man iedes Theil
noch einmahl in die Helffte/ ſo iſt die Polygone,
auch wie bey der einfachen Tenaille in 4. gleiche
Theile getheilet. Ein ſolches Viertheil ſetzet man
einwaͤrts auf die blind gezogene Mittel-Linie von
der Polygone an/ und ziehet auf ſolchen einwaͤrts
geſetzten Punct von beyden aͤuſſerſten Puncten
der Polygone zwey eingehende Facen, dieſe Facen
theilet man wieder in die Helffte/ und ziehet von
daraus wieder zwey Linien auswaͤrts nach dem
Mittel-Punct der aͤuſſerſten Polygone zuſam-
men/ ſo iſt die doppelte Tenaille nach ihrer erſten
Grund-Linie fertig. Wenn eine doppelte Tenail-
le
auch fuͤr ein Bollwerck ſoll geleget werden/ muͤſ-
ſen die zwey aͤuſſerſten Linien mit einander Paral-
lel
lauffen/ welches denn bey den Zangen allezeit
muß in acht genommen werden; Solten aber die
Linien hinten enger fallen/ als vorne/ ſo wird der
Nahme der doppelten Zangen auch veraͤndert/
und das Auſſenwerck eine Pfaffen-Muͤtze ge-
heiſſen.


(4.)
[459[461]]Von denen einfachen und doppelten ꝛc.

(4.) Frage.
Kan man denn auch vor die dop-
pelten Tenaillen, als wie bey den einfa-
chen/ Ravelinen anlegen?


Vor die doppelten Tenaillen leget man keine
Raveline an/ als wie bey denen einfachen/ weil die
zwey mittlere ausgeſetzte Facen an Statt eines
Ravelins dienen muͤſſen/ und waͤre alſo unnoͤthig/
wenn man noch ein ander kleines Auſſenwerck
vor die doppelten Tenaillen legen wolte; Ein an-
ders waͤre es/ wenn lange und weitlaͤufftige Hoͤ-
hen vorhanden/ daß man noch ein langes Auſſen-
werck davor legen muͤſte/ welches gar wohl nach
Gelegenheit ſich thun laͤſſet.


(5.) Frage.
Wie ſtarck wird eine doppelte Te-
naille
verfertiget/ und im Felde
abgeſtecket?


Was wegen des Profils bey der einfachen Te-
naille
erwehnet worden/ das kan auch hieher zu
der doppelten Tenaille gezogen werden/ weil hier-
unter nichts weiters zu erinnern iſt: Das Abſte-
cken iſt aus vorhergehendem Context auch leicht
zu machen/ wenn nur die Haupt-Puncte der er-
ſten Grund-Linie obſerviret/ und dah in gebuͤhren-
de lange Stangen geſtecket werden.


Das
[460[462]]Das VII. Cap.

Das VII. Cap.
Von den kleinen und groſſen
Traverſen oder Zwerg-Linien/ wie
und wohin ſolche zu machen/ aufzureiſ-
ſen und abzuſtecken.


(1.) Frage.
Welche Wercke werden denn Tra-
verſen
genennet/ und worzu werden
ſolche gebrauchet?


VOn denen Traverſen iſt insgemein zu wiſ-
ſen/ daß man ſolche zu Bedeckung der Paſſa-
gen, Defileen,
Daͤmme/ Thore und gantzer Graͤn-
tzen pflege zu gebrauchen/ und werden alle Linien
alſo genennet/ ſie moͤgen gleich lang oder kurtz
ſeyn/ wenn ſie nicht die rechte Form eines Auſſen-
wercks haben.


(2.) Frage.
Wie werden denn die kurtzen Traver-
ſen
mehrentheils gemachet?


Was die kurtzen Traverſen anlanget/ ſo an en-
ge Oerter geleget werden/ wird die Breite nach
Gelegenheit des Orts gemeiniglich allezeit in 6.
kleine Theile getheilet/ und werden entweder aus
den Puncten des andern und 4ten Theils Perpen-
dicular-
Linien in die Hoͤhe von der Laͤnge eines 6.
Theils aufgerichtet/ und die vier mittelſten Thei-
le mit doppelten ausgeſetzten Facen und Puncten
der
[461[463]]Von den kleinen und groſſen Traverſen.
der Perpendicular Linien zuſammen gezogen/ und
alſo iſt die Travers in Form einer doppelten Zan-
ge verfertiget/ und pfleget man allezeit an beyden
Enden der Courtine, oder dieſer Zwerg-Linien
auch ein Sechs-Theil lang einwaͤrts gegen die
Feſtung zu zu fortificiren. Oder/ man theilet
abermadl die gantze Breite in 6. gleiche Theile/ ſu-
chet auf derſelben das Mittel/ und richtet daraus
eine Perpendicular-Linie von einem Sechs-Theil
auf/ und ziehet von dieſem Punct biß zu den Pun-
cten der zu beyden Seiten nechſt gelegenen Theile
zwey Facen, ſo iſt die andere Travers auch richtig.
Oder/ wenn die Linie in 6. Theil getheilet/ und der
Mittel-Punct darauf geſuchet worden/ kan man
aus den ſelben von zwey Sechs-Theilen eine Per-
pendicular
zur Haupt-Linie eines Bollwercks auf-
richten/ und zu denen Keel-Linien und Flanquen
auch ein Sechs-Theil nehmen/ ſo geben ſich denn
auch die Facen. Oder/ es wird die Linie wiederum
in 6. gleiche Theile getheilet/ und aus dem erſten
und fuͤnfften Punct Perpendicular-Linien von
einem Sechs-Theil aufgerichtet/ dergleichen auch
aus dem Mittel geſchiehet von zwey Sechstel-
Theilen; Darnach werden von denen zwey aͤuſſer-
ſten Perpendicular-Linien/ auf die zu beyden Sei-
ten anſtoſſende Theilungs-Puncte/ Facen gezo-
gen/ dieſe beyde innerliche Facen werden wieder in
2. gleiche Theile getheilet/ und von dieſen Puncten
biß zu dem Punct der Mittel-Perpendicular-Facen
gezogen/ ſo iſt dieſe Travers auch fertig. Auf ſolche
Mani-
[462[464]]Das VII. Cap.
Maniren nun werden gemeiniglich die kleinen
Traverſen verfertiget/ wenn Platz genug da iſt/
daß ſie in 6. gleiche Theile koͤnnen getheilet wer-
den/ wie wohl es auch nach Gelegenheit kuͤrtzere/
und etwas laͤngere giebet/ ſo in weniger oder mehr
gleiche Theile/ um die Flanquirung deſto beſſer zu
haben/ koͤnnen eingetheilet werden:


(3.) Frage.
Wie und wohin werden denn die
langen Traverſen gema-
chet?


Mit den langen Traverſ-Linien werden gemei-
niglich die aͤuſſerſten Graͤntzen eines Landes und
vornehmſten Paſſagen oder Defileen, es ſey zwi-
ſchen Berg/ Moraͤſten oder Waſſer fuͤr einen
feindlichen Einfall verwahret und fortificiret;
Bey dergleichen Begebenheiten nun muß man
fuͤrnehmlich dahin ſehen/ ob nicht die Natur und
Eigenſchafft des Landes ſo wohl zum Anfang
u. Ende/ als auch zur Continuation der Liniẽ Gele-
genheit u. Anlaß gebe/ ſolche mit leichtere Muͤhe
und Unkoſten wohl anzufangen/ zu continuiren
und zu endigen/ es ſey nun ein gewiſſer Bach-
Graben/ Huͤgel/ Moraſt/ Fluß/ Holtz oder Fel-
ſen. Waͤren dergleichen natuͤrlichen Begeben-
heiten nicht vorhanden/ muß man ſehen/ ob man
nicht etwan/ wenn ja nicht continue, doch bißwei-
len und zum oͤfftern/ rudera von alten Haͤuſern/
Graͤ-
[463[465]]Von den kleinen und groſſen Traverſen.
Graben/ Mauren und Thuͤrmen finden moͤchte/
ſolche bey Continuation der Linie mit einzuziehen/
zuſammen zu haͤngen/ uñ eine durchgaͤngige Ver-
ſchantzung mit Vortheil zu machen. Wenn aber
auch dergleichen nicht anzutreffen/ muß man die
Linien ein und auswaͤrts alſo fuͤhren und einrich-
ten/ damit ſolche gute Defenſion gegen einander
haben/ und keine Flanquirung auſſer eines Muſ-
queten Schußes von der andern ſeyn moͤge/ im uͤ-
brigen aber die Linien mit Redouten/ Ravelinen
und andern Fortifications Wercklein verſehen/
auch verdeckte Ein- und Aus-Gaͤnge fuͤe die In-
fanterie
und Cavallerie darein machen/ und die
Linien an einigen Orten wo es noͤthig/ gar ver-
doppeln/ daß ein ſolcher Paſſ, woran Land und
Leuten gelegen/ wohl und feſte verwahret ſey.


(4.) Frage.
Wie ſtarck werden denn die kleinen
und groſſen Traverſen den Profilen
nach gemachet/ und im Felde
abgeſtecket?


Die kleinen Traverſen kommen nicht ſo ſtarck
als die groſſen und langen/ und werden ſolchege-
meiniglich nur von einer ziemlichen Bruſt gema-
chet/ dahero auch das Profil der Trencheen hierzu
kan genug ſeyn; zu denen langen Traverſen aber
wird ein ſtaͤrckeres profil erfordert/ und zwar ge-
G gmei-
[464[466]]Das IIX. Cap.
meiniglich das Profil der Auſſenwercke/ weil ſo-
thane Linien von Feinde pflegẽ ſtaꝛck attaquiret zu
werdẽ/ ſo wol von Attillerie, als der Mannſchafft.
Das Abſtecken aller Traverſen belangend/ iſt ſol-
ches im Felde nach dem Project leicht zu machen/
wenn nur allezeit die Principal Puncte der Linien
und Winckel obſerviret werden.


Das IIX. Cap.
Von den groſſen nnd kleinen
Lunettes, wie und wohin ſolche
zu machen/ Auffzureiſſen/ und
abzuſtecken.


(1.) Frage.
Wie und wohin werden denn die
groſſen Lunettes gemachet und
angeleget?


Die groſſen Lunettes, welche auch ſehr alte in-
ventiones
ſind/ werden ordentlicher Weiſe nur fuͤr
die Raveline/ gleich wie die Contregardes ordinarie
vor die Bollwercke geleget; Man iſt aber hieran
nicht eigentlich gebunden/ und kan man die groſ-
ſen Lunettes auch vor die Bollwercke/ und die Con-
tregardes
vor die Raveline zur Bedeckung legen.
Wie nun die Contregardes an ihꝛen Winckel gantz
zuſammen lauffen/ und an einander ſtehen/ alſo
ſind
[465[467]]Von den groſſen und kleinen Lunettes.
ſind die groſſen Lunertes vor der Spitze des Wer-
ckes/ dafuͤr ſie geleget werden/ diſſuniret/ und zer-
brochen/ geſtalt denn die Facen des Wercks/ wo-
fuͤr ſolche liegen/ blind uͤber den Graben fort ge-
fuͤhret werden/ und wird die ober Breite der groſ-
ſen Lunettes, welche gemeiniglich ſo groß genom-
men wird/ als die Helffte der Facen des Werckes/
wofuͤr die Lunettes liegen/ lang ſind/ darauf auf
getragen; die andere Breite der Lunettes ſchnei-
d[e]t ſich an dem Haupt-Graben ſelber ab/ und iſt
ohngefehr die Helffte breit von der oberen.


(2.) Frage.
Kan denn auch zur Bedeckung der
groſſen Lunettes vorne an der Fronte,
allwo ſie offen/ ein ander Auſſenwerck
zur Bedeckung dafuͤr geleget
werden?


Wenn man will/ und es die Gelegenheit er-
fordert/ ſo kan man auch noch vor die groſſen Lun-
ettes
ein kleines Ravelin der Geſtalt anlegen/ daß
die Ravelins. Facen auf die Mitte der groſſen Lun-
ettes
vorne an der Fronte zulauffen/ und alſo das
Ravelin in gleicher Weite der Lunettes mit ſeiner
aͤuſſerſten Spitzen in das Feld hinaus gehen; wie
wohl von ſo vielen kleinen Wercklein und Ab-
ſchnittẽ nicht gar viel zu halten/ weil man ſich doch
wenig darinne defendiren kan/ gleich wohl aber
G g 2viel
[469[468]]Das VIII. Cap.
viel Geld und Unkoſten verurſachen/ uñ es viel beſ-
ſer und ſicherer/ wenn zu Anfang ein recht Haupt
Ravelin gemachet worden/ daß man ſich darauf
mit Nachdruck wohl defendiren kan.


(3.) Frage.
Wie und wohin werden denn die klei-
nen Lunettes gemachet;


Die kleinen Lunettes kommen zu beiten Sei-
en des Ravelins, und ſeynd nichts anders als klei-
ne Raveline/ deren Capital Linie ungefehr halb ſo
lang iſt als die Capital des groſſen Ravelins/
und ſchneiden ſich die kleinen Lunettes an ihren
Kehl-Puncten bey dem Haupt-Grabenab. Es
iſt aber von ſolchen Kindiſchen und allen
kleinen Wercken nichts zu halten/ weil ſolche klei-
ne Sachen/ wie in vorigen bereits gemeldet wor-
werden/ nur viel Unkoſten zu erbauen erfordern/
in der That aber wegen ihrer Kleinigkeit wenig
Dienſte leiſten/ auch vom Feinde gar leicht
eingenommen werden koͤnnen.


Das IX. Cap.
Von halben und gantzen Ca-
ponnieren/
wie und wohinſol-
che zu machen und mit nu-
tzen zu gebrauchen?


(1. Fra-
[467[469]]Von halben und gantzen Caponnieren.

(1.) Frage.
Was werden bey der Kriegs Bau-
Kunſt Caponnieren genennet/ und
wie werden ſolche eingethei-
let?


Caponnieren werden bey der Fortification ge-
nennet die bedeckten Gaͤnge bey einer Feſtung
unter dem freyen Himmel/ alſo/ daß der Feind mit
ſeinen Hand-Grenaden der darein verdeckten
Infanterie keinen Schaden Thun kan; ja wenn ſie
recht ſtarck in der Hoͤhe bedecket werden/ kan man
auch vor allen groſſen Granaten und Einwerffen
der Bomben dariñen ſicher ſeyn. Es werden aber
die Canponniren in halbe und gantze getheilet.


(2.) Frage.
Wie und wohin werden denn die
gantzen Caponnieren gemachet und
angeleget?


Die gantzen Caponnieren koͤnnen zu Beſtreich-
ung eines Horizonts an unterſchiedliche Oerter
angeleget werden/ fuͤr nehmlichen aber pfleget
man ſolche in die Haupt-Graͤben zu machen/
wenn ſonſt keine andere Horizontal-Defenſion
daſelbſt erbauet iſt/ und zwar gemeiniglich vor die
Bollwercks-Spitzen/ und denn auch zu beiden
Seiten des Ravelins bey dem Eingang ſeines Gra-
bens in den groſſen; wodurch denn aller Orten der
Graben Horizontal kan beſtrichen/ und die Feind
G g 3liche
[468[470]]Das IX. Cap.
liche Paſſage in ſo viel verhindert und verwehret
werden. Dergleichen verdeckte Gaͤnge nun ſie
moͤgen halb oder gantz ſeyn/ kan man auch an an-
dern Orten in den Auſſen-Wercken/ u. wo etwan
eine groſſe Hoͤhe fuͤrhanden/ anlegen/ und ſich ſol-
cher nicht allein zu Beſtreichung des Horizonts/
ſondern auch als retraiten u. Außfaͤlle/ ſich darin-
verdeckter Weiſe nach geſtalten Sachen zu rete-
ri
ren oder zu avanciren/ bedienen. Die Structur der
gantzen Caponnieren iſt folgende/ nehmlichen:
man ſchneidet ſich wenn es ſeyn kan 3. S. tief in
die Erde ein/ und machet alſo einen Gang aufs
hoͤchſte von 12. S. breit/ die aus gegrabene Erde
wird zu beiten Seiten des Grabens an Statt
einer Bruſt auf geworffen/ ungefehr von 3. biß 4.
S. hoch; in wendig in dem Gange werden zu bei-
den Seiten Palliſa den geſetzet/ welche einen Schuh
hoch uͤber diẽ Bruſt herfuͤr gehen: nach dem nun
die beiden Bruſt-Wehren dieſes Ganges hoch ge-
machet/ nachdem muß man ein oder 2. Baͤncke
in wendig an Palliſaden anlegen/ damit die Sol-
daten darinnen beqvemlich den Horizont zu bei-
den Seiten beſtreichen koͤnnen. Die Bedeckung
der gantzen Caponnieren geſchiehet mit einem
flachen Dache/ welches in der Mitte etwas erho-
ben iſt/ geſtalt denn ſolches mit ſtarcken Pfoſten
in der Mitte muß unterbauet/ und hernach das
Dach an ſich ſelbſt von ſtarcken doppelten euche-
nen-Brettern/ oder welches ſicherer u. beſſer/ mit
ſtarcken andern Baͤumen gemachet und feſte ver-
wahret
[469[471]]Von halben und gantzen Caponnieren.
wahret werden/ worauf man denn hernach die
uͤbrige Erde aus der Caponniere auf das Dach
aufſchuͤttet/ und ſolches mit Eꝛde ſo hoch bedecket/
daß auch eine Bombe ſolchen nicht ſchaden kan.
An Statt eines hoͤltzernen Daches kan man
auch gewoͤlbte Caponnieren machen/ wenn ſie
allezeit beſtaͤndig ſeyn ſollen; das Gewoͤlb aber
muß an ſich ſelber zum wenigſten 3. oder 4. S.
duͤcke ſeyn/ und mit Erden wohl beſchuͤttet wer-
den/ welches denn viel dauerhafftiger und beſtaͤn-
diger iſt/ als die andere Bedeckung/ ſo von Holtze
gemachet werden.


(3.) Frage.
Wie und wohin werden deñ die hal-
ben Caponnieres
anleget?


Die halben Caponnieres kan man ſonderlich
wohl gebrauchen/ bey der Bruſt des bedeckten
Weges/ zumal nach meiner Manier/ auch bey der
inneren Bruſtwehre der Contreſcarpe/ weil man
durch ſolche oben wohl bedecket/ und fuͤr den Ein-
werffen der feindlichen Hand-Granaden alſo
ſicher iſt. Man kan ſie auch an andere Oerter/ es
ſey in Graͤben/ oder auf gleichem Land Horizont,
nach Gelegenheit/ wenn man nur anders in Ruͤ-
cken ſicher iſt/ anlegen/ wie man ſolche vor nuͤtzlich
und noͤthig halten mag/ iedoch ſoll man die Be-
deckung nicht breiter machen als ungefehr 6. S.
austragen moͤchten/ weil ſonſt/ wenn die Caponi-
G g 4eren
[470[472]]Das IX. Cap.
eren ihre geordnete breite uͤberſchreiten/ welche
doch zu nichts nuͤtzet/ die Bedeckung auch noth-
wentiger Weiſe muß uͤber Gebuͤhr breiter ge-
machet/ und alſo den feindlichen Granaten
mehr exponiret ſeyn/ als eine ſchmale Bedeckung.
Die halben Caponnieres koͤnnen auch entweder
in die Erde 3. S. tief eingeſchnitten/ oder auf bloſ-
ſen Horizont gleich erbauet werden/ wenn nur
die Bruſt/ woruͤber die Defenſion geſchehen ſoll/
zum wenigſten 6, S. hoch/ inwendig verpalliſa-
diret/ uñ daran eine Banck anleget iſt. Das Dach
und Bedeckung wird nur allezeit von Holtze Baͤu-
men und ſtarcken Bretern gemachet/ mit Pfof-
ten wohl unterſtuͤtzet/ und mit Erden bedecket/
weil ſolche mehrentheils nur auf eine gewiſſe Zeit
gemachet und dahero nicht gemauret werden.


Das X. Cap.
Von Redouten und Bonet-
ten/ wie und wohin ſolche anzu-
legen/ aufzureiſſen und ab-
zuſtecken ſind.


(1.) Frage.
Wie und wohin werden denn die
Redouten gemachet?


DJe Redouten ſind viereckigte Feld-Schan-
tzen/ welche gemeiniglich bey einer Belage-
rung
[471[473]]Von Redouten und Bonetten.
rung/ und den Approchen und retrenchemnnten
ſehr gebrauchet werden; Man leget ſolche auch
auff gewiſſe Hoͤhen/ ingleichen an Paͤſſe und
Fluͤſſe/ ſolche damit zu bedecken: Bey den Tra-
verſ
en und andern Linien werden ſolche auch ſehr
gebrauchet/ und iſt eine Redoute die gemeineſte
Feld-Schantze eine mit/ ſo vor dieſem/ als auch
noch heut zu Tage am uͤbligſten iſt. Es koͤnnen
aber die Redouten auf zweyerley Weiſe gema-
chet werden/ nehmlichen recht viereckigt/ daß eine
Seite im Quadrat ſo lang iſt/ als die andere/ und
denn ablaͤnglicht viereckigt/ daran 2. lange/ und 2.
kurtze Linien ſich befinden.


(2.) Frage.
Wie werden denn die viereckigte
und ablaͤnglichte Redouten verfertiget/
und was iſt ſonſt mehr dabey in acht
zu nehmen?


Die kleinſten Redouten in Quadrat ſollen zu ie-
der Seiten zum wenigſten 4. R. lang haben/ man
kan ſie aber auch groͤſſer machen/ daß eine 6. 7. biß
8. R. lang iſt, Die andern Redouten, von einem
langen Viereck/ werden alſo gebauet/ daß die 2.
langen Seiten von 12. biß 20. R. die 2. kurtzen Sei-
ten aber zum allerwenigſten 2. R. lang ſeyn. Es
werden aber die Redouten insgemein nur mit ei-
ner Bruſt mit 1. 2. oder 3. Banquettes und einem
Graben verfertiget/ und ſollen ſolche mit Sturm-
Pfaͤhlen wohl verſehen/ auch zu Winters-Zeit
G g 5mit
[472[474]]Das X. Cap.
mit kaltem Waſſer begoſſen werden/ da-
mit die Bruſt mit Eiße uͤberzogen/ und ſo leicht
vom Feinde nicht koͤnne erſtiegen werden. Wenn
kein Waſſer in deren Graben/ muͤſſen in die Mit-
ten deſſelben Palliſaden/ um beſſerer Defenſions-
halber/ geſetzet/ die Bruſt mit Sturm-Pfaͤhlen
verwahret/ und uͤber dem Graben abgehauen/
ſtarcke Baͤume mit abgeſtumpfften langen Aeſten
herum geleget werden. Durch die Bruſt muß an
dem ſicherſten Ort ein Eingan/ entweder nur von
2. oder 3. S. breit/ wenn kein Stuͤcke in die Redou-
ten
kommen ſoll/ oder 7. S. breit gelaſſen werden/
wenn darein ſoll Attillerie gefuͤhret werden; Die
Paſſage uͤber den Graben ſoll man mit einer ziehm-
lichen ſtarcken Auf-Zug-Bruͤcken verſehen/ wel-
che hernach an Statt des Thors fuͤr dem Eingang
dienen kan/ damit die gantze Redoute geſchloſſen
ſey.


(3.) Frage.
Kan man denn auch in einer Redou-
te,
eine Baterie aufrichten/ und aus-
waͤrts der ſelben einige Minen
anlegen?


Nachdem es die Noth er fodert/ und die Redou-
te
auch groß genug iſt/ kan man in dieſelbige gar
wohl eine Batterie aufrichten/ ſo ſich nach der
Front und auf den Seiten an den Banquertes ab-
ſchneidet/ um 2. oder 3. kleine Feld-Stuͤcke oder
Feld-Schlangen darauf zu pflantzen/ und den
Land-
[473[475]]Von Redouten und Bonnetten.
Land-Horizont damit wohl zu beſtreichen. Um
die Redoute von auſſen/ kan man auch einige Flo-
der-
Minen anlegen/ und ſolche bey ereignetem
Sturm durch ein heimliches Lege-Feuer anzuͤn-
den/ dem Feind alſo die Paſſage uͤber den Graben
unſicher und ſchwer zu machen.


(4.) Frage.
Wie wird denn eine viereckigte Re-
doute
im Felde abgeſtecket/ und welches
iſt das Profil darzu?


Das Abſtecken einer viereckigten Redoute im
Felde wird gemeiniglich alſo verrichtet/ nehmli-
chen man nimmt erſtlichen eine Leine/ ſo in etliche
R. getheilet/ und einen Strick von 1. R. lang/ wel-
chen man in 12. gleiche Theile oder S. abtheilet/
und machet alſo nach des Pythagoræ Invention ei-
nen rechten Winckel/ indem man die eine Linie/
als die Perpendicular und Cathetum 3. R./ die an-
dere Linie und Baſin 4. R. und die dritte Linie Hy-
pothenuſam
oder Protenſam 5. R. lang nimmt.
Darnach ſtecket man in dem Punct des rechten
Winckels einen Stab/ und verlaͤngert beyde Li-
nien/ welche den rechten Winckel einſchlieſſen/ ſo
lang/ als eine Seite der Schantze ſeyn ſoll/ ſtecket
abermahls an dieſe beyde Oerter 2. Staͤbe/ wor-
auf denn die vierdte Seite mit einer gleich langen
Linie bald zu finden/ und auf den bereits gezoge-
nen Seiten abzuſchneiden/ ſo iſt alſo die viereckig-
te Redoute nach der erſten Grund-Linie verferti-
get.
[474[476]]Das X. Cap.
get. Das Abſtecken einer laͤnglichten Redouten
iſt auch gantz leichte/ wenn man nur weiß/ wie
lang eine iede Seite werden/ und wie weit eine
lange Linie von der andern ſtehen ſoll. Das Profil
zu denen Redouten und andern Feld-Schantzen
iſt am Ende dieſes Theils mit angefuͤget/ welches
denn nach Belieben kan vergroͤſſert/ oder auch
verringert werden/ wie es etwan die Gele-
genheit des Landes und andere Umſtaͤnde erfor-
dern moͤchten.


(5.) Frage.
Wie und wohin werden denn die
Bonnettes gemachet?


Die Bonnettes ſind nichts anders/ als die hal-
ben viereckigten Redouten, wenn ſolche uͤber-
zwerch mit einer Diagonal-Linien durchgeſchnit-
ten worden/ und werden ſonſt auch zwey ausge-
ſetzte Facen geheiſſen/ deren Structur gantz leicht-
iſt/ indem man die Linie/ worauf ſolche ſollen geſe-
tzet werden/ in 2. gleiche Theile theilet/ aus dem
Mittel-Punct eine Perpendicular aufrichtet/ in
der Laͤnge eines Theils der Linie/ und ziehet ſolche
mit Linien zuſammen. Sie werden bey den Tren-
cheen
und Circumvallations-Linien ſehr gebrau-
chet/ auch ſonſt hin und wieder in die Winckel ei-
ner Feſtung geſetzet/ iedoch iſt davon nicht viel zu
halten/ wenn ſie auf dem bedeckten Wege ſtehen/
davon bereits vorne gedacht worden.


Das
[475[477]]Von Stern-Schantzen.

Das IX. Cap.
Von Stern-Schantzen/ wie
ſolche zu machen/ und wohin ſie
zu legen.


(1.) Frage.
Jſt denn ein Unterſchied zwiſchen
den Stern-Schantzen und
Redouten?


DJe Stern-Schantzen differiren von denen
Redouten, was den Gebrauch anlanget/
gantz nicht/ der Form und Nutzen aber nach/ ſind
ſie anders und von beſſerer Defenſion und Flan-
quir
ung als die Redouten, und koͤnnen mit 4. 5.
und 6. Ecken gemachet werden.


(2.) Frage.
Wie wird denn eine viereckigte
Stern-Schantze gemachet?


Eine viereckigte Stern-Schantze wird folgen-
der Geſtalt aufgeriſſen/ nehmlichen: Man ma-
chet ein Quadrat, wie zuvor gemeldet/ von blinden
Linien/ an welchem iede Seite von 4. 5. 6. 7. biß 8.
R. lang iſt/ theilet hernach iede Seite in acht glei-
che Theile/ laͤſſet aus der Mitten einwaͤrts ein acht
Theil lang eine blinde Perpendicular-Linie fallen/
ziehet ſo dann von dieſem Punct auf beyde Ecken
der gantzen Seiten/ und verfaͤhret mit denen uͤbri-
gen Seiten auf gleiche Manier/ ſo iſt die vier-
eck[i]gte
[476[478]]Das XII. Cap.
eckigte Stern-Schantze nach der erſten Grund-
Linie fertig.


(3.) Frage.
Wie wird denn eine fuͤnffeckigte
Stern-Schantze gemachet?


Wenn man eine fuͤnffeckigte Stern-Schantze
machen will/ muß man erſt ein Fuͤnff-Eck formi-
r
en/ ſo groß/ als man es haben will/ und ſeyn muß/
hernach theilet man eine iede Seite in 6. Theile/
und laͤſſet aus der Mitten einwaͤrts ein Sechſtel-
Theil lang eine Perpendicular-Linie fallen/ ver-
faͤhret damit weiter/ wie bereits bey der viereckig-
ten gedacht worden/ ſo iſt auch ſolche/ nach der
Grund-Linie zur Perfection.


(4.) Frage.
Wie werden denn die ſechseckigte
Stern-Schantzen gemachet?


Die ſechseckigten Stern-Schantzen kommen
ſelten fuͤr/ und kan eine Seite auch in ſechs Theile
getheilet/ und im uͤbrigen damit verfahren wer-
den/ wie ſchon angedeutet worden.


Das XII. Cap.
Von denen Feld-Schantzen
mit halben Bollwercken/ wie und
wohin ſie angeleget werden?


(1.)
[477[479]]Von denen Feld-Schantzen.

(1.) Frage.
Wohin werden denn die Feld-
Schantzen mit halben Bollwercken gele-
get und gebrauchet?


DJe Feld-Schantzen mit halben Bollwercken/
werden mehrentheils gebrauchet/ an ſolche
Oerter/ die ſich wegen einer Hoͤhe/ Moraſt/ Waſ-
ſer oder Tieffe abſchneiden/ an welche Seiten die
halben Bollwercke ordentlicher Weiſe pflegen
geleget zu werden: Wie wohl man ſie auch an-
ders wohin fuͤglichen gebrauchen kan/ ob ſchon
dergleichen Paͤſſe und Abſchnitte nicht vorhanden
ſind/ wenn nur anders die Flanquirung an ſol-
chen Wercken gut gemachet iſt/ damit ſolche zu
Defendirung der langen Linien ſufficient ſeyn moͤ-
gen. Es werden aber dergleichen Schantzen ge-
meiniglich mit 3. oder 4. halben Bollwercken ge-
machet/ und wird zu einer Seiten nicht gerne uͤber
6. R. genommen.


(2.) Frage.
Wie wird denn eine drey- oder vier-
eckigte Feld-Schantze mit halben Boll-
wercken gemachet?


Eine dreyeckigte Feld-Schantze mit halben
Bollwercken wird auf folgende Weiſe aufgeriſ-
ſen: Man machet einen gleichſeitigen Triangel/
und theilet iede Seite in 3. gleiche Theile/ nimmt
hernach ein Drittheil zur Haupt-Linie/ und ſetzet
ſolches auſſer dem Triangel auf einer blind fort
gefuͤhr-
[478[480]]Das XIII. Cap.
gefuͤhrten Linie deſſelben/ nimmt auch ſo viel zur
Keel-Linie; Die Flanquen ſetzet man perpendicu-
larit
er ſo lang auf/ als man ſie haben will/ und zie-
het vom aͤuſſerſten Punct der Bollwercks-Spitze/
biß zu ſolchem Flanquen-Punct/ ſo hat man auch
die Facen; Mit einer viereckigten Feld-Schantze/
von halben Baſtionen wird auf gleiche Weiſe ver-
fahren/ wie bey der vorigen/ wenn man nur an
Statt des Trianguls ein rechtes Quadrat machet.
Das Abſtecken dieſer und vorigen Feld-Schan-
tzen iſt aus dem Context gar leicht in acht zu neh-
men/ wenn man nur die Haupt-Puncte der er-
ſten Grund-Linie/ und denn die Ordinance der Pro-
fil
e dabey in acht nimmt.


Das XII. Cap.
Von den 4. 5. und 6. eckigten
Feld-Schantzen mit gantzen
Bollwercken/ wie und wohin
ſolche zu machen und
anzulegen.


(1.) Frage
Wie wird denn im Felde eine vier-
eckigte Schantze mit gantzen Boll-
wercken in geſchwinder Eil
gemachet?


Man machet erſtlich ein rechtes Qvadrat/ wie
zuvor gelehret worden/ hernach ziehet man mit den
Lini-
[479[481]]Von den 4. 5. und 6. eckigten Feld-Sch.
Linien durch die 4. gegen einander ſtehende Win-
ckel 2. Diagonal-Linien/ verlaͤngert ſolche uͤber die
Winckel hinaus/ ſo lang als die Haupt-Linie ſeyn
ſoll/ und verfaͤhret hernach mit Eintheilung weiter
damit nach meiner Mechaniſchen Art/ wie mehr
mahlen gezeiget worden.


(2.) Frage
Wie wird denn eine regulare Feld-
Schantze von 5. gantzen Bollwercken
im Felde mit geſchwinder Eil an-
geleget?


Man reiſſet erſtlich ein regula 5. Eck auf Pap-
pier theilet deſſen eine Seite in ſo viel R. als ſolche
im Felde lang werden ſoll/ und verfaͤhret mit dem
Aufreiſſen weiter/ wie es ſich gebuͤhret. Das Ab-
ſtecken im Felde wird alſo verrichtet/ nehmlichen:
Wenn man zu dem Centro des Platzes kommen
kan/ ſo ſtrecket man einem Struͤck aus demſelben
nach der Laͤnge des halben Diameters an dem Ort
und Kehl-Punct/ da ein Bollwerck zu liegen kom-
men ſoll/ ſtecket daſelbſt einen Stab ein/ muͤſſet
mit der Linie weiter die innerlichen Polygone eine
nach der andern/ biß die Figur in allen ſich recht
ſchlieſſe/ kan man aber nicht zum Centro kommen/
ſo muͤſſet man nur von einem Kehl-Punct zum
andern die Figur/ wie der Riſſ nach dem verjuͤng-
ten Maaß-Stab ausweiſet.


H h(3.)
[480[482]]Das XIII. Cap.

(3.) Frage.
Wie wird denn eine 6. eckigte Feld-
Schantze mit gantzen Bollwercken in
geſchwinder Eil verfertiget?


Eine gantze 6. Eckigte-Schantze mit gantzen
Auswercken wird im Felde gar ſelten oder gar
nicht/ ſondern nur eine halbe 6. Eckigte mit zwey
gantzen/ und zwey halben Bollwercken in ge-
ſchwinder Eil gemachet/ nemlich man muß zu An-
fangs den Grund-Riſſ hirzu nach dem verjuͤngten
Maaß-Stab zu Pappier bringen/ damit man er-
fahꝛe wie lang iede Linie/ u. wie groß ieder Winckel
recht ſeyn muͤſſe; hernach wird auf den Felde mit
Huͤlffe einer Leine/ welche ſo lang ſeyn muß/ als
der Semidiameter auf den verjuͤngten Maaß-
Stab den Ruthen nach befunden wordẽ/ aus den
Mittel-Punct und Centro des Orts/ wohin der-
gleichẽ Schantze ſoll geleget werden/ es ſey nun ein
Paß/ Bruͤcke/ oder waß anders/ ein halber Circul
in Umkreiſſe des Platzes gemachet/ welcher Cir-
cul
denn in 3. gleiche Theile duꝛch den ſemidiameter
getheilet wird/ wodurch man die innerlichen Poly-
gonen
bekoͤmmet. Wenn nun dieſes verrichtet/
ſo wird die Operation mit Formirung der Boll-
wercke verbracht/ wie bereit ſchon angewieſe wor-
den/ und werden die 2. gantzen Bollwercke auß-
waͤrts gegen das Feld zu/ die 2. halben aber ein-
waͤrts gegen den Fluß/ Bruͤcke oder Paß zu al-
lerzeit angeleget/ und nachdem Profil verfor-
tiget.


(4.)
[481[483]]Von den 4. 5. und 6. eckigten Feld-Sch.

(4.) Frage.
Werden dann ſonſt keine andere
Feld-Schantzen der Form, nach mehr
gemachet/ als nur diejenigun/ ſo
bißhero angewieſen worden?


Gleich wie die Gelegenheit des terrains/ es ſey
auf einer Ebene/ an einem Fluſſe/ Moraſte oder
andern Paſſe/ oder auch auf einem Huͤgel oder
Berge ſehr unterſchiedlich iſt/ alſo koͤnnen auch
auf unterſchirdliche Formen und Arten die Feld-
Schantzen erbauet werden/ weil ſie ſich alle nach
der Gelegenheit des Platzes nothwendiger Wei-
ſe richten muͤſſen/ damit er vortheilhafftig mit
einer Fortification beleget und eingeſchloſſen wer-
de/ und kan hirunter einem nichts gewiſſes vor-
geſchreiben werden/ maſſen ein leder ingenieur
nach ſeinem beſten Veſtand die Sache anordnen
und außfuͤhren muß.


Das XIV. Cap.
Von dem Profi der Auſſen-
wercke/ groß und kleinen Feld-
Schantzen/ und Trencheen
oder andern Linien?


(1.) Frage.
Was iſt denn ins gemein von den
Profil der Auſſenwercke/ und aller
Feld-Schantzen in acht
zunehmen?


H h 2Das
[482[484]]Das XIV. Cap.

Das Profil zu dergleichen Wercken kan un-
terſchiedlich ſeyn/ nach dem es die Gelegenheit und
Eigenſchafft der Situation/ und die Nothwendig-
keit es erfordert/ weil manchesmahl ein kleiner
Wall mit einer Bruſt/ oder ohne Wall eine hohe
und ſtarcke Bruſt mit vielen banqvetten/ oder
auch nur eine ordinare Bruſt kan und muß ge-
machet werden/ welches man alles zu vorhero
wohl uͤberlegen/ und hernach das Profil darnach
einrichten muß/ weßwegen/ auch der Inventor da-
fuͤr Rede und Antwort geben ſoll/ wan etwas
nicht recht gemachet/ und nach den Fundamenten
der Kriegs-Bau-Kunſt recht angeleget
worden.


(2.) Frage.
Welches ſind den ohngefehr die Pro-
file
zu den Auſſenwercken und groſ-
ſen Feld-Schantzen?


Breite
[483[485]]Von dem Profil, \&c.

(3.) Frage.
Welches ſind den die geringeren Pro-
file
zu dem Wercken nur mit einer
Bruſt?


Sie-
[[486]]

Siebender Theil.
Von der
PRAXI,
oder
Off- und Defenſiv-For-
tification,
auch was ſo wohl
der eine Theil/ der eine Feſtung
gedencket zu belagern/ und ſeine Ar-
mée
mit retrenchementen zu umb-
geben; Als auch der andere Theil
der eine belagerte Feſtung geden-
dencket zu defendiren darbey insgemein
und ſpecialiter in achtzuneh-
men/ und ſich zuver-
halten.


[485[487]]

Das I. Cap.
Von der Behudſamkeit und
Fuͤrſichtigkeit/ wie auch von noͤthi-
gen requiſitis ſo voꝛ eineꝛ Belageꝛung
und defendirung einer Feſtung
wohl in achtzuneh-
men.


(1.) Frage.
Was hat derjenige Theil beſonders
in ſeinen Kriegs-Conſiliis in acht zu neh-
men/ welcher kuͤnfftig eine gewiſſe feindli-
che Feſtung gedencker zu
belagern?


ES iſt gewiß/ daß das Belagern und Ataqui-
ren einer Feſtung ein Werck von groſſer
Wichtigkeit und unerſchoͤpfflichen Unkoſten ſey/
maſſen hierzu gar zu viel er fordert wird/ und kan
ein Kriegs-Heer nirgend mehr ruiniret und ſtra-
pazir
et werden/ als bey Belagerung einer wohl
erbauten/ mit einem tapffern und erfahrnen Com-
mendant
en nebſt einer guten und zulaͤnglichen
Garniſon beſetzten/ mit behoͤriger Artillerie beſtell-
ten/ und mit genugſamer Munition und Proviant,
auch ſonſt mit allerhand nothwendigen Defenſi-
on
s-Mitteln auf beſte verſehenen Feſtung; Da-
hero derjenige/ ſo einen dergleichen Haupt-Ort
H h 4Willens
[486[488]]Das I. Cap.
Willens iſt zu belagern/ nicht alleine ein ſolch im-
portant
es Vorhaben lange Zeit zu vorhero in gute
und reiffe Berathſchlagung/ iedoch in aller Stille
und hoͤchſtem Geheim ziehen/ und des Feindes
Macht und Staͤrcke darbey wohl erwaͤgen/ ſon-
dern auch Mine machen/ und der Welt einbilden
muß/ als ob man gantz etwas anders fuͤrzuneh-
men willens/ um den/ wo nicht bereits wuͤrckli-
chen/ doch kuͤnfftigen Feind dadurch ſicher zu ma-
chen/ daß er im Gegentheil ſich in Zeiten in keine
gute Defenſions-Verfaſſung ſetze.


(2.) Frage.
Was ſoll einer weiter zu ſeiner Fuͤr-
ſichtigkeit in acht nehmen/ welcher kuͤnfftig
eine gewiße Feſtung gedencket zu
belagern?


Es muß derjenige/ ſo eine Feſtung belagern
willens iſt/ ſich auch angelegen ſeyn laſſen/ von
des deſtinirten feindlichen Orts und Feſtung ei-
gentlichen Beſchaffenheit/ ſo wohl/ was die Situa-
tion
und Auferbauung der Feſtung an ihr ſelber/
als auch ihre innerliche Defenſions-Mittel anbe-
langet/ heimliche und ſichere Kundſchafft einzuzie-
hen/ und zwar ſolches entweder durch einen mit
Gelde corrumpirten und klugen Correſponden-
ten darinnen/ oder in Mangelung deſſen ſelbſt ei-
nige verſtaͤndige Officiers und erfahrnen Inge-
nieur
s unvermerckter Weiſe/ wenn es ſeyn kan/
und es ſich will practiciren laſſen/ oder unter einem
an-
[487[489]]Von der Behutſamkeie und Fuͤrſichtigk.
andern Prætext in veraͤnderten Kleidern/ als et-
wan eines Geiſtlichen/ Kauffmanns/ Trompe-
ters/ Tambours/ Bauern/ Weibes-Bildes und
dergleichen dahin abfertigen/ welche alle Gelegen-
heit der Fortification mit Fleiß betrachten/ die De-
fect
en und Vortheile der Feſtung ſo wohl aͤuſſer-
lich/ als innerlich in gute Obacht nehmen/ den
Grund-Riß/ ſo viel moͤglichen/ davon bringen/
auch ſich der Defenſions-Mittel zugleich wohl er-
kundigen/ was vor ein Commedant darinnen/ ob
ſolcher tapffer und von guter Reſolution, auch ob
er die Fortification und Artillerie wohl verſtehe/
wie ſtarck die Beſatzung und Buͤrgerſchafft ſey/
ob ſolche wohl mit einander ſich vernehmen oder
nicht/ wohin die Buͤrgerſchafft inſonderheit incli-
nir
e/ ob tuͤchtige und zulaͤngliche Artillerie, Muni-
tion, Proviant
und andere Nothwendigkeiten fuͤr-
handen/ oder einiger Mangel daran zu finden/ und
was dergleichen mehr iſt/ deſſen man ſich nach
Befinden der Sachen Umſtaͤnde wohl vorhero
informiren ſoll.


(3.) Frage.
Was fuͤr nothwendige Reqviſita ſoll
derjenige bey zeiten an Handen ſchaffen/
welcher eine importante Belagerung
mit nechſten gedencket fuͤr zu-
mehmen?


Es iſt nicht genug/ daß derjenige/ ſo einen fe-
ſten und groſſen Ort gedencket zubelagern/ fleißig
H h 5da-
[488[490]]Das I. Cap.
daruͤber vorhero conſulire, uud ſo wohl des Fein-
des als der Feſtung Zuſtandtes ſich auf das ge-
nauſte erkundige/ ſondern er muß auch dahin be-
dacht ſeyn/ wie er die behoͤrige nothwendige Mit-
tel und reqviſita in zeiten/ ſo wohl in qvalitate, als
quantitate herbey und zuſammen ſchaffe/ damit
er nicht alleine ſein Deſſein moͤge wohl anfangen/
ſondern auch ſolches ohne einigen Mangel gluͤck-
lichen continuiren und ausfuͤhren: Dahero weil
ein ſolches groſſes Werck auch groſſe Sumtus und
Unkoſte taͤglichẽ er fordert/ muß er fuͤr allen Din-
gen einengewiſſen Font erklecklicher und zu laͤng-
lichter Geld-Mittel/ als den nervum gerendarum
rerum
herbey ſchaffen/ daß imgeringſten hieran
kein Mangel geſpuͤret werde/ umb alle Nothwen-
digkeiten hiervon einzukauffen/ und die Armee,
als welche bey dergleichen occaſionen ſehr defati-
gi
ret wird/ richtig zubezahlen/ die travaillen, Muͤ-
he und Gefahr zu verſuͤſſen/ und die Soldaten
umb ſo viel behertzter zu machen: Weiter muß ein
groſſer Potentate ſich umb tapffere und wohler-
fahrne Officiers bewerben/ welche capable ſind
mit Rath und That der Sachen fuͤrzuſtehen/
und auf welche er ſich bey allen Begebenheiten
ſicher verlaſſen kan: Jngl. muß man eine wohl
eingerichte und ſtarcke Armeé von infanteri als
Cavalerie auf den Beinen haben/ welche nicht al-
leine aus tapffern und manhafften Leuten/ ſon-
dern auch aus wohl diſciplinirten und exercirten
Trouppen beſtehen ſoll: Nechſt dieſem wird zu
der-
[489[491]]Von der Behutſamkeit/ und Fuͤrſtichtigk.
dergleichen Deſſein inſonderheit eine wohl einge-
richtete Artillerie, meiſtens von halben Carthau-
nen/ und 18. pfuͤndigen. Feld-Schlangen/ als Bat-
terie
Stuͤcken/ nebſt andern groben Geſchuͤtz von
12. und wenigen Pfundten erfordert/ umb ſich de-
ren nach Gelegen auf kleinen Baterien hin und
wider zu bedienen: Jngleichen muͤſſen auch eine
gute Anzahl groſſer und mittel Moͤrſer fuͤrhan-
den ſeyn/ umb daraus nach Erforderung der Sa-
chen Zuſtandt allerhand Arten Feuer-Werck auf
die Wercke der Feſtung/ und gar in die Stadt
zuwerffen. Zu dergleichen wohl formirten Ar-
mée
nun gehoͤret nechſt dem richtigen Solde fuͤr-
nemlichen auch genungſames Proviant und Mu-
nition;
ingleichen genungſames Schantz-Zeug
von allerhand Arten/ gute und erfahrne ingeni-
eurs, mineurs
und Feuer-Wercker/ als welche
der Armée den Eingang in die Feſtung eroͤffnen/
und bey einer Belagerung das meiſte thun
muͤßen/ an welchen capablen Leuten dann/ weil
ſie bey ſchweren Ataqven zimlichen duͤnne pflegen
gemachet zu werden/ ſehr viel gelegen iſt/ und an
ſolchen im geringſten kein Abgang muß geſpuͤhret
werden/ will man anders einen erwuͤnſchten Aus-
gang ſeines unternommenen groſſen Wercks er-
warten und erlangen/ anderer Nothwendigkei-
ten und Ataqvirungs-Mittel zugeſchweigen/ wel-
che ein erfahrner Kriegs-Verſtaͤndiger ſchon von
ſelbſt in Zeiten wiſſen wird herbey zu ſchaffen/
und zuveranſtalten.


(4.) Fra-
[490[492]]Das I. Cap.

(4.) Frage.
Was hat derjenige groſſe Potenta-
te zu obſerviren/ wann die benachbarte Po-
tenz
ſich ſo maͤchtig ruͤſtet/ und entweder
mit derſelben ſchon in einem Krieg begrif-
fen/ oder ſich doch nichts gutes/ ſondern ei-
nes Einbruches und Belagerung
von ihme zuverſehen?


Der andere Theil/ wann er entweder allbe-
reit mit ſeinem maͤchtigen Nachtbar in einem
Krieg verwickelt/ oder ſonſt in Erfahrung bracht/
daß derſelbe ſeine Armée und Trouppen uͤber
Noth ſehr verſtaͤrcke/ auch ſonſt groſſe unge-
woͤhnliche Kriegs-Apparatus mache/ woraus et-
was ſonderliches und haupſaͤchliches zu vermu-
then/ zumahl wo nur die allergeringſte Suſpicion
fuͤrhanden/ daß es ſeinem angrentzende Lande/
oder einer dem Feinde wohl gelegenen Feſtung
gelten moͤchte/ ſoll kein Geld nicht ſchonen/ ſich
darmit unter des benachbarten Bedienten einige
treue Correſpondenten zu machen/ und auf ſeine
Seiten zu bringen/ oder aber in Mangelung der-
ſelben entweder unter einem gewiſſen Prætext, o-
der gantz unvermerckter weiſe in verſtelten Per-
ſohnen einige hirzu geſchickte treue Leute an dem
Hoff und Ort/ wo ſich die benachbarte Potenz
wuͤrcklichen auf haͤlt/ abzuſenden/ damit er inge-
heim alle Nachricht/ Diſcourſe, vorhaben/ Ge-
walt/
[491[493]]Von der Behutſamkeit/ und Fuͤrſichtigk.
walt/ Thun und laſſen verkundſchafften/ ſich in
Zeiten darnach richten/ und in noͤthige Defen-
ſions-Poſitur
an den Grentzen/ in allen Feſtungen/
und dem gantzen Lande ſetzen/ oder wo moͤglichen/
dem Contrepart ſelbſt in ſeinem Lande zuvor kom-
men/ und entweder eine Ravage darinnen thun/
oder einen ſichern feſten Ort unvermutheter wei-
ſe mit Uberrumpelung in Eil wegnehmen/ und
alſo des benachbarten Concept, wo nicht gaͤntz-
lich/ iedoch zimlichen verruͤcken/ und Statum belli
in deſſen Land formiren moͤge; Dergleichen
Raiſonnements gehoͤren zwahr eigentlich zu der
Kriegs-Politic, welches aber hier Incidenter muß
mit berieret werden.


(5.) Frage.
Was hat derjenige Theil/ ſo einer
Belagerung ſich zu vermuthen/ weiters
in acht zu nehmen/ und was ſoll er
hingegen auf ſeiner Seiten fuͤr
Anſtalten machen?


Wenn ein groſſer Herr und Potentate ſeinen
maͤchtigen Nachbar/ von welchẽ er ſich nichts gu-
tes zu vermuthen/ ſiehet ſtarck werben/ und andere
groſſe Kriegs-Præparatoria machen/ ſoll er ſolchen
darumb durch einen klugen abgeordneten laſſen
begruͤſſen/ und vernehmen/ zu was En-
de er ſolche groſſe Kriegs-Verfaſſungen
mache/ und weſſen er ſich deßwegen zu ihme zu-
ver-
[492[494]]Das I. Cap.
verſehen/ wenn er noch nicht wuͤrcklichen im
Krieg mit ihme verwickelt: Bekoͤmt nun er eine
cathegoriſche reſolution darauf/ daß er guter
Nachbarſchafft und fernerer Freundſchafft ver-
ſichert wird/ ſo ſoll der doch allerdings nicht recht
trauen/ ſondern ſich ſo viel moͤglichen unter der
Hand in gute Poſtur ſetzen/ mit andern Poten-
tzen Buͤndnuͤſſe ſchlieſſen/ und in allen Dingen
ein wachend Auge haben: Bekoͤmt er aber eine
zweydeutige/ dunckele und keine richtige Ant-
wort/ ſo ſoll er gantz nicht trauen/ zu mahl wann
einige Streitigkeiten uͤber einige Prætenſiones
oder anderer Urſachen wegen unter ihnen fuͤr-
handen/ ſondern ſoll gleichfalß unter einem dun-
ckelen Prætext ſtarck werben laſſen/ die feſten Plaͤ-
tze/ ſonderlich diejenigen/ welche dem vermeinten
Feind am nechſten und beqvemſten g[el]egen/ mit
fleiß ſelbſt beſichtigen/ ſolche wo es noͤthig/ laſſen
repariren/ nach Gelegenheit mit einigen Auſſen-
wercken in zeiten laſſen verbeſſern/ die Jnwohner
freundlich und gnaͤdig tractiren/ die Garniſon an
Infanterie, und Cavalerie verſtaͤrcken/ die gantze
Feſtung mit groben und andern Geſchuͤtz/ Muni-
tion,
Proviant und allerhand andern Nothwen-
digkeiten aufs beſte und zum Uberfluß laſſen ver-
ſehen/ die Buͤrgerſchafft ſich auf ein Jahr lang
zu proviantiren anbefehlen/ einen groſſen Vor-
rath von allerley Schantz-Zeich in Bereitſchafft
haben/ eine groſſe qvantitaͤt Faſchinen/ Palliſaden
Sturm-Kaͤſten/ Spaniſche Reuter/ Sturm-
Pfaͤh-
[493[495]]Von der Behutſamkeit/ und Fuͤrſichtigk.
Pfaͤhle Schantz-Koͤrbe/ Feuer Spritzen/ und
und Eimer laſſen verfertigen/ auch ſonſt in allen
Magazinen Apothecken/ Lazarethen und wegen
der Muͤhlen und Brunnen ſolche Anſtalt ma-
chen/ damit hernach bey einer unverhofften Bela-
gerung/ da dergleichen Sachen und Succurs nicht
wohl/ oder gar nicht/ oder doch mit groſſer Gefahr
einzubringen/ und zu machen ſind/ kein Mangel
moͤge fuͤrfallen/ und die Feſtung dieſer wegen
vor der Zeit muͤſſe uͤbergeben werden.


(6.) Frage
Was ſoll ein Commendante thun/
wann er ſich einer Belagerung zuvermuͤ-
then/ und umb die Feſtung groſſe oder
kleine unfortificirte Vorſtaͤdte
ſich befinden?


Wenn groſſe Vorſtaͤdte nahe umb die Feſt-
ung erbauet ſind/ welches zwar wider alle Funda-
menta
der Fordification lauffet/ und aber der
Lands-Herr und Commendante derſelbigen Fe-
tung ſich gewiß einer kuͤnfftigen Belagerung zu
vermuthen/ ſoll er in Zeiten die groſſen Vorſtaͤdte/
als welche man Anfangs nicht leichte ſelbſt zu
ruiniren pfleget/ entweder mit einer à parten For-
tification
umbgeben/ und ſelbige andte Haupt-
Feſtung mit Anhaͤngen/ wann es anders die Zeit/
Gelegenheit/ und das Wetter leiden wollen/
oder doch zum wenigſten ſolche mit ſtarcken Re-
trenchementen
einſchlieſſen/ der Jnwohner beſte
Sachen
[494[496]]Das I. Cap.
Sachen aber laſſen in die Feſtung bringen/ und
ſich auf begebenden Fall darinnen mit den ge-
worbenen Soldaten ſo gut anfaͤnglichen Defen-
diren/
als es moͤglich iſt: Solten aber nur eine und
andere Gaſſen und kleine Vorſtaͤdte ſich nahe
umb eine Feſtung befinden/ ſoll ein Commendan-
te
kein Bedencken tragen/ ſolche gleich Anfangs
bey einer wuͤrcklichẽ Belagerung ſelbſt in Brand
zu ſtecken/ ingleichen auch die groſſen Vorſtaͤdte/
wann ihre Fortifications-Wercke vom Feinde
allbereit erobert worden/ und gar nicht dulten/
das einig Garten- oder ander Hauß/ Scheine/
Mauer/ Blancke/ Zaͤume/ Baͤume/ Geſtaͤudte/
Keller/ Gewoͤlber/ und was nur dem Feinde zu
einiger Bedeckung dienen koͤnne/ ſtehen bleibe/
ſondern aus dem Grund hinweg geraͤumet/ die
Grubẽ ausgefuͤllet und der Horizont gantz gleich
gemachet werde/ damit man die gantze plaine, wo
nicht auf einen Canonen, iedoch Mußqveten-
Schuß lang umb die Feſtung entdeckung und be-
ſchießen koͤnne.


(7.) Frage
Was ſoll ein fuͤrſichtiger Commen-
dante
thun/ der ſich einer Belagerung/
zuͤvermuthen/ wenn entweder
durch die Feſtung/ oder nahe an
derſelben ein Fluß gehet/ und
die Graͤben alle voll
Waſſers ſind?


Wenn
[495[497]]Von der Behutſamkeit und Fuͤrſichtigk.

Wenn durch die Feſtung ein Fluß gehet/ muß
ein kluger Commendante wohl zuſehen/ daß deſ-
ſen Ein und Ausgaͤnge mit eiſern ſtarcken Fall-
Gattern/ Ketten und Schleiſſen nicht alleine
wohl verwahret/ ſondern auch von Horizontal-
Defenſion
allerhand Geſchuͤtzes wohl koͤnnen be-
ſtrichen und defendiret werden. Wenn ein Fluß
nahe an der Feſtung vorbey gehet/ muß die
Waſſer Seite der Feſtung mit einer ſtarcken
Bruſt und einigen niedrigen Baterien alles Flan-
qven
weiſe wohl verſehen/ auch einige Schan-
tzen und Auſſen-Wercken diſſeits ober und unter
der Feſtung angeleget werden/ damit der Feind
ſich keines Vortheils zuerfreyen habe. Gehet eine
Bruͤcke uͤber den Flüß/ muß jenſeits die Bruͤcke
auch mit einer Schantze auffs beſte verwahret
werden. Befinden ſich Jnſuln auff dem Fluße/
und zwar unweit der Feſtung/ es ſey ober oder
unter derſelben/ muͤſſen ſolche auch fortificiret
werden/ damit ein Feind auff dem Fluße keine
Paſſage haben moͤge/ welches man denn auff dem
feſten Lande bey engen Paſſagen und avenuͤen/ in-
gleichen bey den nahe gelegenen Hoͤhen gleichfals
wohl obſerviren/ und ſolche mit Redouten, Traver-
ſen
und andern Werckẽ belegen muß. Die Waſ-
ſer-Graͤben umb eine Feſtung muͤſſen nicht allei-
ne in Sommer von dem Schilffrohre und al-
en andern Hinderungen geſaubert/ ſondern auch
zu Winterszeit Nacht und Tag geeiſet und of-
fen behalten worden/ welches dann mit conti-
J inu-
[496[498]]Das II. Cap.
nuirlichen hin undwieder ziehen einiger Bau- und
anderer Hoͤltzer geſchehen kan/ damit das Waſſer
in ſteter Bewegung bleibe/ nicht zufriere/ und ein
Feind die Feſtung nicht uͤberrumpeln koͤnne/ wie
bereits in vorigen ſchon gemeldet worden.


Das II. Cap.
Von Berennung einer Fe-
ſtung/ wie das Lager zu ſchlagen/
und mit Retrenchementen zu umgeben/
oder die Feſtung zu bloquiren und zu bom-
bardi
rẽ/ auch wie im Gegentheil der Com-
mendan
te in der Feſtung ſich weiter zu
verhalten/ und was beyde Theile wohl
in acht zu nehmen.


(1.) Frage.
Wie ſoll ein groſſer Potentate oder
General, der ſich einen Haupt-Ort zu be-
lagern fuͤrgenommen/ ſolchen anfans
recht berennen/ und mit ſeiner
Armée einſchlieſſen?


WEnn an einem Theile es feſtiglich beſchloſ-
ſen worden/ eines andern Herrn groſſe Fe-
ſtung ceremonialiſch zu belagern und zu ſtuͤrmen/
muß man wegen Berennung derſelben wohl in
acht nehmen/ daß man mit der geſamten Armée
ſich/ ſo viel moͤglichen/ anfangs der Feſtung zu
Nacht naͤhere/ die Campagne aber in Fruͤh-Jahre
antrete/ wenn ſchon Fuͤtterung im Felde fuͤrhan-
den;
[497[499]]Von Berennung einer Feſtung.
den; Hernach muß man den folgenden Morgen
darauf ohne Verzug die Cavalerie zu erſt avanci-
ren laſſen/ und nach Gelegenheit alle Ein- und Zu-
gaͤnge der Feſtung damit beſetzen/ worauf denn
gleich die Infanterie folgen ſoll/ und muß die gan-
tze umliegende Gegend des Orts ordentlich mit
Cavalerie und Infanterie durch einander und Re-
gimenter weiſe/ oder wie es am beſten der Sa-
chen Zuſtand erfordern moͤchte einen Canonen-
Schuß weit zu Lande und Waſſer/ wenn deſſen
fuͤrhandẽ/ beſchloſſe werdẽ/ ſo/ daß nichts von dem
Feinde weder aus/ noch in die Feſtung kommen
und paſſiren koͤnne. Die ſaͤmtliche Bagage koͤmmt
hinter ihre Regimenter zu ſtehen/ fuͤr die Artillerie
aber wird ein ſicherer Ort zu ihrem Parc und Lager
angewieſen/ wo ſelbſt ſie mit ihrer Munition und
andern Sachen wohl beſtehen koͤnne/ beßgleichen
auch bey Proviant und andern Aemtern muß in
acht genommen werden. Solte aber aus ge-
wiſſen Urſachen ſich eine groſſe Armée zertheilet
haben/ oder andere Auxiliar-Trouppen erwar-
ten/ muß fleißige Correſpondenz zwiſchen ihnen
gefuͤhret werden/ damit auf einem Tage und zu
einer Zeit die Feſtung an allen Orten moͤge be-
ſchloſſen und belagert werden/ und nicht etwan
nur ein Theil der Armée, zumahl wenn es ſchwach
waͤre/ zu bald komme/ und Gefahr lauffe vom
Feinde ataquiret/ und geſchlagen zu werden/ ehe
noch der andere Theil der Armée herbey kom-
J i 2men.
[498[500]]Das II. Cvp.
men. Eine Haupt-Feſtung aber nur an einem und
andern Orte belagern/ und ſolche doch beſtuͤrmen
wollen/ ohngeacht der Feind darinnen einige Tho-
re frey behaͤlt/ wodurch er nach Gefallen ohnege-
fehr ein- und ausmarchiren kan/ das iſt gar nicht
zu rathen/ weil man dafuͤr eine Armee gaͤntzlich
ruiniren/ und doch nichts fruchtbarliches ausrich-
ten wird/ auf ſolchen Fall iſt es beſſer/ einen
Haupt-Ort nur zu bloquirẽ/ zu bombardiren/ und
mit Feuer zu aͤngſtigen/ auch nach Gelegenheit
ſich wieder zu reteriren.


(2.) Frage.
Wie ſoll das Campement einer Ar-
mée
fuͤr einer Feſtung eigentlich geſchla-
gen/ und andere Cautelen darbey
in acht genommen
werden?


Das Campement einer Armée fuͤr einer Fe-
ſtung muß nicht alleine ordentlich/ ſondern auch
wohl bedaͤchtig und fuͤrſichtiglich nach des Orts
und Landes Gelegenheit alſo geſchlagen werden/
daß die Fronte der Belagerer nicht gegen die
Stadt/ ſondern das herumliegende Feld zugehe/
hingegen aber ſo weit von der Feſtung entfernet
ſey/ daß man mit dem groben Geſchuͤtz aus der
Feſtung darein nicht ſpielen/ und einigen Scha-
den verurſachen koͤnne. Wenn fuͤr der Feſtung ei-
nige Gruͤnde und Thaͤler fuͤrhanden/ ſo aus der
Stadt nicht zu entdecken/ noch derſelben allzu na-
he
[499[501]]Von Berennung einer Feſtung.
he ſind/ kan man ſich darhinter wohl logiren/ maſ-
ſen die Bogen-Schuͤſſe der Armée wenig Scha-
den thun koͤnnen. Wenn Defileen und Hoͤhen
nicht allzuweit vor einer Feſtung ſind/ ſollen die
Belagerer ſolche mit Feld-Schantzen wohl bele-
gen/ und darinnen poſto faſſen. Muß die Armée
um die Feſtung herum wegen eines Fluſſes oder
Moraſtes in etwas zertheilet liegen/ muß man uͤ-
ber ſolche Bruͤcken machen/ um die Communica-
tion
fuͤglich zu haben/ auch einander im Fall der
Noth beſtens zu ſecundiren. Gehet ein Fluß
durch/ oder nahe an der Feſtung weg/ muß man
ober und unter derſelben auf einen Canonen-
Schuß Bruͤcken machen/ vor dieſelbe Ketten zie-
hen/ bey deren Befeſtigung am Lande verpalliſa-
dirte kleine Redouten, und andeꝛe Schantzen nach
Gelegenheit zu dero Bedeckung aufwerffen/ auf
dem Fluß aber hin und wieder Trianguls weiſe
kleine Fahr-Zeuge mit Volcke ausſetzen/ mit An-
ckern im Waſſer feſte machẽ/ und ſolche auch mit
einer ſtarcken breternen Bruſt/ wodurch kleine
Schieß-Loͤcher gehen muͤſſen/ verſehen/ damit al-
ler Orten gute Wacht koͤnne gehalten werden/
und alſo nichts auf dem Fluſſe aus oder in die Fe-
ſtung kommen/ noch den gemachten Bruͤcken/ auf
was Art es auch ſey/ einigen Schaden zu fuͤgen/
und ſolche ruiniren moͤge. Wenn die Feſtung an
einem nahen Fluß lieget/ muß man die Waſſer
Seiten gegen uͤber diſſeits des Fluſſes auf feſtem
Lande auch einige tauſend Mann und Regimen-
J i 3ter
[500[502]]Das II. Cap.
ter legẽ/ damit die gantze Rivier um die Feſtung al-
ler Orten recht beſchloſſen ſey/ weñ man eine Cere-
monial-Ataque
gedencket vorzunehmen/ oder
ſonſt einen Ort bloquiret halten/ um ſolchen aus-
zuhungern/ da man einen ſolchen Platz nach Laͤn-
ge der Zeit nur Quartier weiſe wohl verſchantzet
machen kan.


(3.) Frage.
Wie muͤſſen die Circum- und Contra-
vallation
s-Linien um ein Campement vor
einer belagerten Feſtung recht gemachet
und gefuͤhret/ auch eines und das andere
darbey in acht genommen
werden?


Wenn das Campement durch die Gerieralitaͤt/
und abſonderlich durch den General-Quartier-
Meiſter allen Regimentern/ ſo wohl von Cavale-
rie
als Infanterie, und ſonderlich auch der Artil-
lerie
an ſichere und bequeme Oerter/ damit alles
trocken ſtehe/ und bey Regen-Wetter nichts leicht
koͤnne uͤberſchwemmet werden/ angewieſen/ und
die noͤthigen Feld-Wachten vor/ neben und hin-
ter der Armee ausgeſetzet worden/ muß die gantze
campirende Armee gegen das Feld/ und auch der
Feſtung zu mit Retrenchementen umgeben/ und
hierdurch fuͤr allem feindlichen Einfall verwahret
werden/ welches denn mehrentheils alſo verrich-
tet wird/ nemlichen es recognoſciret das com-
mandir
ende Chef nebſt andern Generalen und In-
genieurs
[501[503]]Von Berennung einer Feſtung.
genieurs unter einer guten Eſcorte die umliegen[d]e
Gegend ſelbſt/ und wird mit ſaͤmtlicher fuͤrſich[t]i-
gen Berathſchlagung der Schluß gefaſſet/ wie ſo-
thane Linien zur Sicherheit des Campements am
beſten zu ziehen/ und mit noͤthigen kleinen und
groſſen Wercken/ auch mit gebuͤhrenden engen
und weiten Auß- und Eingaͤngẽ vor Cavalerie, In-
fanterie
und Wagens anzulegen und zu machen:
Die Paſſagen muͤſſen zwiſchen zwey guten Flan-
cken inne liegen/ damit auf dem Noth-Fall ſolche
wohl koͤnnen beſtrichen werden. Die groͤſten For-
tification
s-Wercke bey den Linien kommen gemel-
niglich auf die Winckel/ Hoͤhen und Defileen, da-
mit ſolche capable ſind die Linien lincks/ rechts und
in fronte wohl zu defendiren; Die kleinern wer-
den auf die gleiche Linien geſetzet/ iedoch alſo/ daß
ſie uͤber einen Mußqueten-Schuß nicht von ein-
ander kommen moͤgen/ damit alles wohl koͤnne
flanquiret und beſtrichen werden. Die Circum-
vallation
s-Linie wird zu erſt gemachet/ und wird
ſolche diejenige geheiſſen/ ſo nach dem herum lie-
genden offenen Felde zu gehet/ weil man ſich eher
eines feindlichen Succurſes und Einfalls von auſ-
ſen/ als einen Ausfall von innen aus der Feſtung
beraus zu befuͤrchten hat. Das Profil hierzu muß
etwas ſtarck gegeben werden/ ſo wohl wegen An-
legung und Hoͤhe der Bruſt/ als auch wegen der
Breite und Tieffe des Grabens/ damit man ſich
wohl hinter ſothanen Retrenchement, als welches
bißweilen ſehr furioͤs vom Feinde pfleget angefal-
J i 4len
[502[504]]Das II. Cap.
len/ und uͤberrumpelt zu werden/ defendiren koͤn-
ne. Zwiſchen der Fronte der campirenden Armée
und der Circumvallations-Linie muß ein leerer
Platz bleiben etwan von 100. Schritten breit/ da-
mit im Fall der Noth die Armée fuͤglichen ausruͤ-
cken/ und einen raumlichen Parade und Lerm-
Platz haben moͤge. Die Contravallations-Linie/
welche nach der Feſtung zu gemachet wird/ wird
von der Circumvallations-Linie auf 300. R. weit
ungefehr angeleget und wohl bedaͤchtig gefuͤhret.
Beyde Linien werden insgemein von guten zu-
ſammen gebundenen Faſchinen und Erden gema-
chet/ und wird die Arbeit unter die Regimenter zu
Fuß/ und die Ingenieurs gebuͤhrender maſſen ein-
getheilet/ die Cavalerie aber muß auf den Pferdten
die Faſchinen herzubringen/ ſo durch gewiſſe Com-
mandir
te in dem nechſten Buſch-Wercke pflegen
gemachet zu werden. Welches alles Abends zu-
vor bey der Parole anbefohlen wird/ wie es in/ oder
auſſerhalb des Lagers mit den Wachten/ Arbei-
ten und andern Kriegs-Gebraͤuchen ſolle und muͤſ-
ſe gehalten werden/ welcher Ordre man dann in
allen genau nachleben muß. Zur Verfertigung
der Trenchementen und aller andern Arbeit im
Felde muß die Artillerie den behoͤrigen Schantz-
Zeug hierzu hergeben/ an Aexten/ Betlen/ Hauen/
Schuͤppen und Spaden. Zu Fortbringung der
Erden brauchet man in Campagne gemeiniglich
Sand-Saͤcke/ davon eine wohl eingerichtete Ar-
til-
[503[505]]Von Berennung einer Feſtung.
tillerie nach Proportion der Armée von allerhand
Sachen eine ziemliche Quantitaͤt mit ſich fuͤhren/
und allen Abgang hiervon bey Zeiten erſetzen
muß/ damit kein Mangel hierunter fuͤrfallen/ und
die noͤthige Arbeit ins Stecken gerathen moͤge zu
groſſem Schaden und Nachtheil der gantzen Ar-
mée.
Der Zeug-Schreiber bey der Artillerie haͤlt
uͤber alles ein richtig Inventarium, und notiret auf
alles/ was/ u. an wem er etwas auf Befehl ſeines
Oberſten u. Commendantẽ ausgiebet/ welches deñ
zu ſeiner Zeit ihme muß auch wieder uͤberliefert
werden/ ohne was zu Schaden gangen/ an deſſen
Statt wieder neues gleich muß herbey geſchaffet
werdẽ. Kan man zu Verfertigung der Retrenche-
menter
Bauern und ander Land-Volck haben/
deſto weniger werden die Soldaten ſtrapazziret/
welche doch hernach ohne deme genug mit den
Wachten und andern Kriegs-Commandi zu ver-
richten haben. Falls aber eine Armée nicht gar zu
ſtarck waͤre/ und koͤnte zumahl die weite Circum-
vallation
s-Linie nach der Gebuͤhr nicht beſetzen/
und aller Orten bey einer feindlichen Ataque de-
fendir
en/ ſo muß man die Armée Quartier-Weiſe
campiren laſſen/ und ſolche in unterſchiedliche Cor-
pora
von 2. biß 6000. Mann ſtarck vertheilen/ die
Quartiere mit einer Communications-Linien an
einander haͤngen/ raumlich anlegen/ und reine
halten/ iedoch muͤſſen die Quartiere alle gegen ein-
ander alſo gefuͤhret und beſchaffen ſeyn/ daß auf
J i 5dem
[504[506]]DasII.Cap.
dem Noth-Fall ſich alle einander wohl ſecundi-
[r]en/ und leicht zuſammen kommen koͤnnen/ wel-
ches letztere auch bey einer Bloquirung wohl kan
in acht genommen werden. Jn die Circumvalla-
tion
s-Linie/ oder andere verſchantzte Particulier-
Quart
iere ſoll das Feld-Geſchuͤtz mit allem Zube-
hoͤr hin und wieder gebuͤhrend ausgetheilet und
aufgefuͤhret werden/ damit man ſich deſſen zu ie-
der Zeit gleich bedienen koͤnne. Vor die Retren-
[c]hementer
auf 2. biß 300. Schritte werden auf
lange Stangen Strohwiſche ausgeſtecket/ und
Gruben gemachet/ worein die Soldaten ihre
Nothdurfft verrichten/ damit das Lager von aller
Unſauberkeit und Geſtanck reine verbleibe/ wie
denn auch die Marquetender und Schlaͤchter den
Koth und andere Unreinigkeiten von dem ge-
ſchlachten Viehe gleich in die Erde eingraben und
verſcharren muͤſſen.


(4.) Frage.
Was hat dann hingegen ein kluger
und fuͤrſichtiger Commendant zuthun/
wann er ſeine untergebene Feſtung
alſo von Feinde berennet und
belagert ſiehet?


Wenn ein kluger und erfahrneꝛ Commendante
ſeine ihme anvertraute Feſtung alſo umrennet
und belagert ſiehet/ ſoll er die gantze Garniſon zu
Fuſſe aus der Stadt laſſen in dem bedeckten
Weg ausmarchiren/ ſie in gewiſſe Poſten daſelbſt
ver-
[505[507]]Von Berennung einer Feſtung.
vertheilen/ inzwiſchen muß aus dem Zeug-Hauſe
die Artillerie nebſt allem Zubehoͤr auf die Waͤlle
aller Orten auch aufgefuͤhret/ und inſonderheit
die langen Feld-Schlangen auf die hoͤchſte Wer-
cke/ als Cavaliers, Donjons und Thuͤrme geſtellet/
und darmit zuweilen unter die feindlichen nahen
Trouppen, zumahl aber auf diejenigen/ ſo die Fe-
ſtung und deren Wercke geꝛne recognoſciren wol-
len/ tapffer Feuer gegeben werden/ damit der
Feind ſich von der Feſtung um ſo viel weiter muͤſ-
ſe ablegen/ und das nahe Recognoſciren bleiben
laſſen. Die Buͤrgerſchafft und andere junge Leute
von Studenten/ Kuͤnſtlern und Handwerckern
ſoll ein Commendant alle aufzeichnen laſſen/ ſolche
in gewiſſe Compagnien und Troppen mit ihren
Fahnen und Officiers eintheilen/ und auf ihre ge-
wiſſe aſſignirte Poſten auf dem hohen Wall zu
gleicher Zeit ziehen laſſen. Die befindindliche Ca-
valerie
bey der Garniſon muß unter deſſen auch
auf dem Glacis unter den Stuͤcken herum bravi-
ren/ mit den feindlichen einzelen Trouppen nach
Gelegenheit ein Charmuͤtzel wagen/ ſich iedoch
bald wieder reteriren/ um dem Feinde alſo zu zei-
gen/ daß man ſtarck und behertzt genug ſey/ ſich
tapffer zu defendiren/ und eine ſcharffe Belage-
rung auszuſtehen. Sind einige Bedeckungen als
Defileen, Haͤuſer/ Huͤgel und dergleichen nahe
vor der Feſtung/ ſoll ein Comendant ſolche An-
fangs gleich mit Volcke beſetzen/ mit Bruſtweh-
ren/
[506[508]]DasII.Cap.
ren/ Graͤben und Palliſaden verwahren/ auch
nach geſtalten Sachen mit einem bedeckten Weg
an die Feſtung zur Sicherheit des Ein- nnd Aus-
marchirens anhaͤngen/ damit die umliegende Ge-
gend um ſo viel beſſer und mehr durch Horizontal-
Defenſion
moͤge beſtrichen/ und der Feind ge-
zwungen werden/ ſeine kuͤnfftige Aprochen deſto
weiter anzufangen. Kan man in dergleichen aͤuſ-
ſerliche Poſten/ wie ſonſt in dem ordenlichen be-
deckten Weg/ auch einige kleine Feld-Stuͤcke/ eiſer-
ne Falconete und Moͤrſer bringen/ um ſo viel mehr
wird das Terrain dem Feinde unſicher/ und das
Recognoſciren einzeler Trouppen und Aprochi-
ren ſchwer gemachet werden; Von dem hohen
Wall aber mit groſſen Stuͤcken allzu viel auf die
feindlichen Trouppen, zumahl wenn ſolche von der
Feſtung ziemlichen entfernet marchiren oder cam-
pir
en/ canoniren/ iſt nicht rathſam/ weil man nur
darbey die Munition verſchwendet/ die Stuͤcke er-
hitzet/ ausbrennet/ und vor der Zeit verderbet/ und
doch dem Feinde geringen Schaden thut: Dahe-
ro ein Commendant das viele Canoniren aus
groſſem Gefchuͤtz zu Anfangs einer Belagerung
unterlaſſen/ hingegen aber ſolches tapffer gebrau-
chen ſoll/ wenn er den Feind etwan im Marchiren/
auf Abloͤſen der Wachten/ oder ſonſt damit wohl
erreigen kan/ ingleichen/ wenn etwas vom Feinde
zu ſeiner Bedeckung oder Baterien erbauet/ und
Faſchinen zur Arbeit getragen/ die Contreſcarpe o-
der
[507[509]]Von Berennung einer Feſtung.
der andere Auſſenwercke von ihme beſtuͤrmet/ die
Graͤben paſſiret/ und General-Sturm ſoll gelauf-
fen werden. Damit aber die Garniſon und ander
Volck in der Feſtung nicht gleich Anfangs mit
Wachten allzu ſehr ſtrapazziret werden/ ſoll ein
kluger Commendant die Garniſon und ſaͤmtliche
Buͤrgerſchafft/ was tuͤchtig iſt/ Gewehr zu tra-
gen/ wieder abmarchiren laſſen/ und es alſo unter
denſelben veranſtalten/ daß allezeit der dritte
Theil darvon die Wachten auf dem hohen Walle
und in dem bedeckten Weg wohl beſtellen und
verſehen koͤnnen/ biß auf weitere Ordre, oder
wenn der Feind allzu nahe avanciret/ und mit
nechſten ein Sturm von demſelben ſich zu be-
fuͤrchten/ da denn alles gleich zu Walle und auf
die Wercke/ und behoͤrige angewieſene Poſten
marchiren muß/ wie es dißfalls angeordnet/ und
iedem Regimente und Compagnie anbefohlen
worden: Jedoch iſt es am ſicherſten/ daß die ge-
worbenen Soldaten alle zuſammen von Infante-
rie
und Cavalerie gleich zu Anfangs in dem bedeck-
ten Weg und andere Auſſenwercke verleget/ und
daſelbſt zu campiren und ordentlich zu wachen
commendiret werden/ damit ſie allen Falls gleich
parat ſeyn/ und alle Gefahr tapffer abwenden koͤn-
nen. Alles unnuͤtz Geſindel/ und was ſich auſſer
der Garniſon nicht erhalten kan/ auch ſonſt inca-
pale
iſt in der Feſtung auf allem Noth-Fall Dien-
ſte zu thun/ die ſoll ein Commendante auch gleich
zu Anfangs der Belagerung ausjagen/ damit er
um
[508[510]]DasII.Cap.
um ſo viel beſſer mit dem befindlichen Proviant
bey einer langen Belagerung zureichen koͤnne.


(5.) Frage.
Was ſoll ein kluger Commendant,
der ſeinem Herrn gedencket treu zu ſeyn/
und ſich recht tapffer zu wehren/
noch weiters in acht
nehmen?


Weil auch bey Belagerungen eine Feſtung der
Bomben/ gluͤenden und andern Ernſt-Feuer-
wercks-Kugeln Gefahr meiſtentheils mit unter-
worffen/ als iſt es hoͤchſt noͤthig/ daß ein kluger
Commendante mit den andern Befehlichs-Ha-
bern der Buͤrgerſchafft eine gute Feuer-Ordnung
abfaſſe und einrichte/ damit die Feſtung auch an
den innern Haͤuſern und Gebaͤuden allen Falls
koͤnne erhalten und beſchuͤtzet werden. Hierzu
muß man nur am meiſten employiren die Schor-
ſtein-Feger/ Schiffer-Decker/ Zimmer-Leute/
Maͤurer und dergleichen/ wie auch die Buͤrger
und Jnwohner von Manns- und Weibes-Perſo-
nen/ welche nicht capable ſeyn Gewehr zu fuͤhren/
geſtalt man ſolche auch zu anderer Arbeit/ als zum
Schantzen/ Bewahrung der Brunnen/ damit
nichts unreines hinein kommen moͤge/ gebrauchen
kan/ nachdem es die Nothdurfft erfordert/ weil
Niemand bey gemeiner Gefahr ſich entſchuldigen
ſoll. Alles Lauten der Klocken und der Schlag-
Uhren muß eingeſtellet/ und wehrender Zeit der
Bela-
[509[511]]Von Berennung einer Feſtung.
Belagerung nicht gebrauchet werden/ damit ein
Feind ſich nicht darnach richten/ oder ſolche deſto
eher zu rniniren ſuchen moͤge. Alles Proviant in
den Magazinen und Buͤrger-Haͤuſern muß unter-
ſuehet/ aufgezeichnet/ der Uberſchlag davon auf
ein Jahr nach Proportion der Jnwohner und gan-
tzen Garniſon gemachet/ und gewiſſe Leute daruͤ-
ber zur taͤglichen Ausgabe beſtellet werden/ damit
hierunter im geringſten kein Mangel fuͤrfallen
moͤge. Am Gelde zur Bezahlung der Soldaten
muß gleichfalls kein Abgang ſeyn/ damit nicht al-
leine ein ieder alle Monath ſeine richtige Gage zie-
hen/ und die Tapfferſten bey ihrem Wohlverhal-
ten vor andern recompenſiret/ auch die andern zu
gleichem Wohlverhalten animiret werden moͤ-
gen. Die gefaͤhrlichſten Thore ſoll man inwendig
mit ſtarcken ausgefuͤllten Sturm-Kaͤſten verſe-
tzen/ mit langen und dicken Bau- Holtze verſtaͤm-
men/ und mit Erde und Miſt durch einander ver-
ſchuͤtten/ daß der Feind mit keiner Canonen-Kugel
durchſchieſſen/ oder ſonſt auf ſolche mit Spren-
gung einen Einfall mit Vortheil thun koͤnne. Jſt
es noͤthig/ ſoll ein kluger Commendant bey einer
Bombardirung das Pflaſter auf den Gaſſen laſ-
ſen aufheben/ die hoͤchſten Daͤcher der Haͤuſer
und Kirchen abtragen/ ſolche/ wenn ſie nahe am
Walle gelegen/ und man ſich diſſeits einer Ataque
befuͤrchtet/ laſſen ausfuͤllen/ um ſich derer im Fall
der Noth als Baterien zu bedienen. Die hohen
Ca-
[510[512]]DasII.Cap.
Camine und Thurme/ welche den Canonen-
Schuͤſſen nicht widerſtehen koͤnnen/ kan er auch
nach geſtalten Sachen in Zeiten laſſen einreiſſen/
und abbrechen/ damit ſolche hernach keinen
Schaden thun/ und die Paſſagen mit ihren Ruinen
nicht veꝛſchuͤttẽ moͤgẽ. Sonderlich ſoll ein Com̃en-
dant
auf die Brunnen und Muͤhlen gute Acht ha-
ben/ damit er allezeit zur taͤglichen Nothdurfft
gut und friſch Waſſer behalte/ auch im uͤbrigen
kein Mangel am Mehl und Brode fuͤrfalle.
Wenn der Buͤrgerſchafft nicht wohl zu trauen/
und die Garniſon ſtarck genug iſt/ muß ein Com-
mendan
t ſolche bey Zeiten diſarmiren laſſen/ und
nicht zugeben/ daß ſie einige Verſammlung un-
ter einander haben/ noch des Nachts auf den
Gaſſen und Straſſen ſich finden laſſen. Wenn die
Buͤrgerſchafft ihre beſte Effecten in Kellern und
Gewoͤlbern nicht genug verwahren koͤnnen fuͤr
beſorgender Feuers-Gefahr/ muß ein Commen-
dant
hin und wieder in die Erde hierzu Gruben
machen/ und ſolche oben wohl bedecken laſſen.
Jn Summa es muß ein rechtſchaffener Com-
mendant
e auch in allen andern Sachen/ ſo zu gu-
ter Defenſion einer belagerten Feſtung nach Be-
ſchaffenheit der Urſachẽ und Gelegenheit der Ge-
gend und des Platzes einigen Nutzen ſchaffen koͤn-
nen/ [ſehr] fuͤrſichtig und ſorgfaͤltig ſeyn/ ſonderlich/
wenn er wegen keines Abgangs der behoͤrigen De-
fenſion
s-Mittel kan/ und ſich gedencket biß auf
den
[511[513]]Von Verennung einer Feſtung.
den letzten Mann tapffer zu wehren/ ſoll er auch
wegen der innerlichen Abſchnitte/ und Communi-
cation
durch die Haͤuſer/ gegen welche Orten die
feindlichen Ataquen moͤchten gefuͤhret werden/ in
Zeiten gute Anſtalt maͤchen und Vorſehung thun/
damit er ſein Devoir recht in acht nehmen/ und ſei-
ne ihme anvertraute Feſtung/ ſo viel nur menſch-
und moͤglichen/ beſchuͤtzen und erhalten moͤge.


Das III. Cap.
Von dem Volcke nnd groben
Geſchuͤtz/ ſamt dem Proviant, Muni-
tion
und Schantz-Zeug/ wie viel deren ſo
wohl zur Belagerung/ als Defendirung ei-
ner realen Feſtung anzuwenden/ recht zu
gebrauchen/ und was ſonſt darbey
wohl in acht zu
nehmen.


(1.) Frage
Wie ſtarck muß wohl eine Armée
von Infanterie, Cavalerie und Artillerie
ſeyn/ welche eine Haupt-Feſtung zu bela-
gern/ zu ataquiren/ und zu
emportiren ge-
dencket?


ES iſt bereits im vorigen ſchon gemeldet wor-
den/ daß das Belagern einer Feſtung eine
ſehr importante Sache ſey/ welche man zuvorhero
K kwohl
[512[514]]DasIII.Cap.
wohl und reifflich uͤberlegen ſoll/ weil ſie groſſe
Unkoſten/ und eine ſtarcke Armée mit allem Zube-
hoͤr erfordere. Wenn nun eine formale und Cere-
monial-Ataque
mit Breche machen/ es ſey mit
Miniren oder Canoniren bey einer Haupt-Fe-
ſtung/ ſo mit allen Defenſions-Mitteln wohl ver-
ſehen iſt/ ſoll fuͤrgenommen/ und auf allen Seiten
recht eingeſchloſſen werden/ ſo gehoͤret hierzu eine
Armée zum wenigſten von 50. biß 60. tauſend
Mann; Denn von rechts wegen gehoͤren ſich fuͤr
ieder groſſer Feſtung zwey Haupt-Ataquen zu
fuͤhren/ will man anders was fruchtbarliches
ausrichten/ und ſein Deſſein bald erreichen/ ſonſt
wird man das Volck und die Zeit nur verliehren/
und mit Schimpff und Schande die Belagerung
wieder aufheben/ und mit groſſem Schaden ab-
ziehen muͤſſen. Wenn nun der Contrepart auch
ein maͤchtiger Potentate/ und eine ſtarcke Armée
aufbringen kan/ oder ſchon auf den Beinen hat/
die Feſtung auch der Situation nach alſo beſchaf-
fen iſt/ daß der Eigenthums-Herr aller Orten mit
ſeiner Armée zu ſolcher ſich nahen/ und in ſelbige
auf Verlangen einen ſtarcken Renfort und Suc-
curs
einbringen kan/ ſo muß ſolche von den Bela-
gerern auf allen Seiten mit dem Volcke recht ein-
geſchloſſen/ und alſo mit Retrenchementen um-
geben werden/ daß nichts weder ein noch aus vom
Feinde paſſiren koͤnnne/ zu welcher gaͤntzlichen
Einſchlieſſung nun eine ſtarcke Armée auch fuͤr ei-
ner
[513[515]]Von dem Volcke und groben Geſchuͤtz.
ner groſſen Haupt-Feſtung gehoͤret/ um nicht al-
lein die angefangenen Ataquen zu pouſſiren/ ſon-
dern auch die umzogenen Linien zu defendiren/
und den ankommenden Feind zu repouſſiren.
Waͤre aber die Situation der Ferſtung/ und des
herum liegenden Terrains alſo beſchaffen/ daß
man etwan nur durch einen gewiſſen Paß und
Defi[l]ée zu derſelben fuͤglichen kommen koͤnne/ als
wenn ſolche etwan auf einem Berge/ im Moraſte
oder im Waſſer lege/ ſo muß man fuͤr derſelben ſo
viel Volcks zu zwey Ataquen laſſen/ als es moͤge
genug ſeyn/ mit dem uͤbrigen Reſt aber der Armée
ſich vor und an dem Paß ſetzen/ um den ankom-
mende[n]Succurs die Spitze zu biethen/ daß er
durch denſelben nicht durchdringen/ und der noth-
leidenden Feſtung Aſſiſtenz leiſten koͤnne. Zu ieder
Ceremonial-Ataque aber gehoͤren nach geſtalten
Sachen 10. biß 12. tauſend Mann/ als 7. biß 8. tau-
ſend von Infanterie, und 3. biß 4. tauſend von Ca-
valerie,
ohne Rechnung der Artillerie mit ihrem
Zubehoͤr/ Ingenieurs und Mineurs, weil die Bela-
gerer ſehr fatiguiret/ und taͤglich an ihrer Zahl ver-
ringert werden. Wenn nun ein ſolch groſſes De-
tachement
zur Belagerung von einer Armée von
50. biß 60. tauſend Mann abgehet/ ſo bleiben et-
wan 30. tauſend in allem uͤbrig/ ſo den feindlichen
Succurs und Armée obſerviren und die Belaͤgerer
bedecken muͤſſen/ welche Armée denn nicht allzu
ſtarck iſt/ zumahl wenn der Feind mit einer Staͤr-
K k 2ckerern
[514[516]]DasIII.Cap.
ckerern ankommen ſolte/ da die kleinere zu thun
genug bekommen wird/ wenn ſie ſich gleich ver-
ſchantzet/ wie es billig/ den Feind in ſeinem Vorha-
ben zu hindern und abzuhalten/ welches alles
denn bey dergleichen Entrepriſon muß wohl in
acht genommen/ des Feindes Macht uͤberleget/
und der Feſtung Zuſtand ponderiret werden/ ſo
hernach bey Gelegenheit zu vermehren/ und zu
mindern ſtehet.


(2.) Frage.
Wie viel Volcks/ ſo wohl von Cava-
lerie
als Infanterie, wird wohl zur Beſa-
tzung und Garniſon einer Feſtung gerech-
net/ daß ſie ohne weitern Succurs capable
ſey bey einer ſchweren Belagerung
ſich recht zu defen-
di
ren?


Wenn gleich eine Feſtung von Natur noch ſo
wohl lege/ oder durch Kunſt nach den Fundamen-
ten der Fortification noch ſo wohl erbauet waͤre/
ſo wird ſie dennoch nicht capable ſeyn/ ohne zu-
laͤngliche und behoͤrige Defenſions-Mittel ſich
lange zu halten/ und eine harte Belage-
rung in die Laͤnge auszuſtehen; Dahero es denn
hoͤchſt noͤthig/ eine Haupt-Feſtung/ woran Land
und Leuten ſehr viel gelegen/ mit allen Requiſitis
aufs beſte zu verſehen/ ſo zu einer Defenſion und
tapffern Gegenwehr im Fall der Noth erfordert
werden/ weil man ſolche nicht allezeit/ zumahl/
wenn
[515[517]]Von dem Volcke und groben Geſchuͤtz.
wenn ſie von einem maͤchtigen Feinde ſchon be-
rennet und belagert/ in dieſelbe bringen kan. Wie
ſtarck aber eigentl ich eine Garniſon an Mann-
ſchafft in allem ſeyn muͤſſe/ ſolches wird unter den
Herrn Ingenieurs ziemlichen disputiret; Denn
einige wollen behaupten/ man muͤſſe die Garniſon
nach der gantzen Circumferenz des hohen Walles
reguliren/ und auf iedem gemeinen Schritt einen
Mann rechnen; Geſchehe nun ſolches nur mit ei-
ner Linie/ ſo waͤre dieſes vor eine kleine Garniſon
zu halten; Wuͤrde aber die Linie verdoppelt/ ſo
wuͤrde folches eine mittel maͤßige Garniſon ſeyn;
Wenn man aber eine rechte ſtarcke Garniſon ha-
ben wolte/ muͤſte man den Haupt-Wall und deſ-
ſen Circumferenz alſo drey doppelt beſetzen. An-
dere rechnen auf iede 10. Mann des Feindes und
der Belagerer 1. Mann hinter dem Wall und in
der Feſtung zu deren Beſatzung. Einige propor-
tioni
ren die Garniſon nach Vielheit der Baſtionen
auf dem Haupt-Wall/ und zwar alſo/ daß ſie bey
einer groſſen Feſtung 300. bey einer mittlern 400.
und bey einer kleinern 500. Mann rechnen. An-
dere richten die Beſatzung ein nach Anzahl der A-
[...]aquen,
und der Orten/ ſo am ſchwaͤchſten/ und
vom Feinde koͤnnen angegriffen werden. Alleine
man darff ſich an dergleichen Eintheilungen nicht
allezeit halten/ und muß man hierinnen fuͤrnemli-
chen anſehen/ ob die Feſtung der natuͤrlichen Ge-
legenheit nach recht vortheilhafftig erbauet/ und
K k 3mit
[516[518]]DasIII.Cap.
mit guten Flanquirungen verſehen/ auch ob viel
Buͤrgerſchafft in derſelben fuͤrhanden/ und wie
ſolche mit ihren Landes-Herrn/ und Commendan-
ten der Feſtung ſtehe: Sind dieſe Sachen alle
richtig/ und hat man ſich dieſer wegen nichts boͤſes
zu beſorgen/ ſo iſt nicht noͤthig/ daß eine gar zu
ſtarcke Carniſon darein geleget werde/ inmaſſen
ſolche zum oͤfftern Hungers-Noth/ graßirende
Seuchen/ Empoͤhrungen und ander Unheil mehr
verurſachen kan. Jch meines wenigen Orts halte
dafuͤr/ daß man die Gatniſons ſtarck genug formi-
re/ wenn man in groſſe/ weitlaͤufftige Haupt-Fe-
ſtungen/ wo eine ſtarcke und treue Buͤrgerſchafft
innen iſt/ 8. biß 10. tauſend Mann an Infanterie
und Cavalerie lege; in eine mittelmaͤßige Feſtung
6. biß 8. tauſend/ und in eine kleine 4. biß 6. tauſend/
und zwar dieſes alles ſtehet zu vermindern und zu
vermehren nach Befindung der Sachen Umſtaͤn-
de/ nnd erheiſchender Nothdurfft; duͤrffte man a-
ber der Buͤrgerſchafft/ ſo in groſſer Anzahl ſich in
der Feſtung beſindet/ nicht wohl trauen/ ſo muß
man ſolche/ wie beꝛeits gemeldet/ nicht alleine des-
armi
ren/ ſondern man muß auch die Garniſon
zum wenigſten ſo ſtarck/ als die Buͤrgerſchafft an
Menſchen iſt/ oder nach Gelegenheit etwas ſtaͤr-
cker darein legen/ um auf allen Fall der malcon-
ten
ten Buͤrgerſchafft gewachſen zu ſeyn/ und ſol-
che in Zaum zu halten. Befindet ſich denn an ei-
ner Feſtung eine à parte Citadelle, muß man auch
in
[517[519]]Von dem Volcke und groben Geſchuͤtz.
in ſolche zum wenigſten 15. hundert/ biß 2. tauſend
geworbener Soldaten rechnen/ nachdem ſolche
groß oder klein iſt. Auf iede tauſend Mann Fuß-
Volck zur Garniſon kan man 100. Mann von Ca-
valerie
rechnen/ wenn zumahl die Feſtung auf ei-
ner Plaine lieget/ und darinnen ſonſt Fourage ge-
nug fuͤrhanden: Lege aber ſolche im Waſſer/
Moraſte oder auf einem Berge/ oder waͤre ſonſt
in derſelben wenig Fuͤtterung fuͤrhanden und zu
bekommen/ ſo muß man entweder gar keine/ oder
doch nach Proportion der Infanterie gar wenig Ca-
valerie
hinein legen/ ſo zum noͤthigen Recognoſci-
ren von weiten nur einiger maſſen koͤnne genug
und dienlich ſeyn.


(3.) Frage.
Was hat ſonderlich ein Commen-
dan
te in einer belagerten Feſtung wegen
ſeiner unterhabenden Soldaten/ als auch
der Buͤrgerſchafft wohl in acht zu nehmen/
damit er ſolche bey ihren
Devoir erhalten
moͤge?


Weil in eine belagerte Feſtung man nicht alle-
zeit Volck und neuen Succurs nach Belieben und
erheiſchender Nothdurfft einbringen kan/ anderer
Defenſions-Mittel voritzo zu geſchweigen/ ſo
muß ein kluger Commendante folgende Stuͤcke
wohl in acht nehmen/ nemlichen/ daß er zufoͤr-
derſt unter der Buͤrgerſchafft und Soldateſca/ ſo
K k 4viel
[518[520]]DasIII.Cap.
viel nur immer moͤglichen/ ein gutes Vertrauen
und Harmonie erhalte/ damit keine innerliche Re-
bellion
und Aufruhr entſtehen moͤge. So muß er
auch beyder Gemuͤther durch kluges Zureden alſo
gewinnen/ daß ſie ſich alle einmuͤthigſich entſchlieſ-
ſen/ bey ihme Zeit wehrender Belagerung Gut
und Blut aufzuſetzen/ und die bedraͤngte Feſtung
moͤglichſter maſſen helffen zu defendiren. Das
Leben und die Geſundheit/ zumahl der ar-
men Soldaten ſoll er ihme ſehr angele-
gen ſeyn laſſen/ und deßwegen auf dem Haupt-
Wall/ und in andern Auſſenwercken gute und be-
queme Corps de garde und Schilder-Haͤußlein
haben/ damit die Soldaten/ ſo wohl vor der groſ-
ſen Sonnen-Hitze/ als auch vor dem Regen und
Nacht-Froſte/ welche leicht Kranckheit erwecken
koͤnnen/ verſichert ſeyn moͤgen. Er ſoll ſich gegen
ſolche allezeit wie ein Vater und treuer Ober-
Herr/ nicht aber wie ein Tyrann auffuͤhren/ ihre
Klagen und Noth gerne anhoͤren/ ſie mit Klei-
dern/ Speiß und Tranck/ inſonderheit aber die
Krancken und Verwunden mit guten Artzeneyen
und fleißiger Verpflegung verſehen laſſen/ ſie
auch zu Zeiten ſelbſt beſuchen/ daß ſie nicht das
Hertz und die Staͤrcke nebſt dem guten Willen
und Vermoͤgen verllehren/ ſondern vielmehr
durch ſolche gute Unterhaltung ihrer ungluͤckhaff-
ten Cameraden angetrieben/ aller Gefahr ſich de-
ſto williger unterwerffen/ und ihre Schuldigkeit
mit Freuden verrichten moͤgen/ ſintemahl kein C-
lend
[519[521]]Von dem Volcke und groben Geſchuͤtz.
lend ſo groß/ welches man einem rechtſchaffenen
Soldaten mit ſuͤſſen Worten/ und guten Wer-
cken nicht ſolte ertraͤglichen und leicht machen koͤn-
nen. Er ſoll uͤber Noth die Soldaten und Buͤrger-
ſchafft mit Wachen nnd Arbeiten nicht zu ſehr
ſtrapazziren/ ſondern die Eintheilung hierunter
alſo machen/ daß ein ieder/ wenn es ſeyn kan/
zwey Tage zu ſeiner Ruhe und Abwarſung frey
haben moͤge. Er ſoll ſie auch alle zum Gehorſam
anhalten/ und daß ſo wohl durch ernſthaffte Be-
ſtraffung ihrer Fehler/ als auch durch milde Be-
lohnung ihres Wohlverhaltens; Denn die
Furcht der Straffe/ und der Geld-Geitz finden
ſich gemeiniglich bey geringen Leuten/ diejenigen
aber/ an welchen etwas Ehr-Geitz verſpuͤhret
wird/ muß er ſuchen durch Ehrerbiethung zu ge-
winnen/ weil die Ehre die einige Belohnung iſt
heroiſcher Tugend. Diejenigen/ ſo an Brechen,
Minen
und Retrenchementen arbeiten/ ſoll ein
Commendant fleißig dezahlen/ denn in dem Kriege
oͤffters die Pickel und Schauffeln mehr thun/ als
der Degen und das Geſchoß. Er ſoll auch der Gar-
niſon
und Buͤrgerſchafft niemahls flatiren/ und
ihnen Hoffnung machen/ daß ſie einen Entſatz/ o-
der gute Capitulation zu erwarten haben/ weil
man die Soldaten und Jnwohner dadurch nur
heilloß und nachlaͤßig machet/ und wenn der Suc-
curs
ausbleiben ſolte/ wuͤrden ſie ei[n]en Commen-
dant
en bey einer harten Belagerung zur Uberga-
K k 5be
[520[522]]DasIII.Cap.
be endlichen zwingen wollen/ und iſt hierinnen
das beſte/ daß er ihnen gleich anfangs der Bela-
gerung zu verſtehen gebe/ wie ihre gantze Hoff-
nung nechſt GOtt auf ihrer Tapfferkeit/ und die
Erhaltung der Feſtung auf einer guten Defenſion
beſtehe; Jedoch ſoll er ſelbige nicht laſſen gantze
Naͤchte durch ohne groſſe Noth Feuer geben/ da-
mit ſie nicht allzu ſehr ermuͤdet/ und bald ver-
droſſen gemachet werden/ maſſeu auch ein ſolch
groß und continuirlich Feuer nirgends zu dienet/
als nur die Munition unnuͤtzlich zu verſchwenden/
des Feindes Aprochen auch hierdurch gar nicht
verwehret/ und jehr wenig verhindert werden
koͤnnen: Derohalben es rathſamer/ die Solda-
ten und den groͤſten Theil der Munition anfangs
in etwas zu menagiren/ und ſolche zu rechter Zeit/
als zu Beſchirmung der Graͤben/ Brechen, Ab-
ſchnitte/ und Abſchlagung der Stuͤtme zu gebrau-
chen. Es ſoll auch ein Commendant den Solda-
ten und allen andern verbiethen/ daß keiner unter
ihnen mit dem Feinde im Vorpoſten, oder uͤber
andere Wercke anfange zu diſcuriren/ es moͤge
auch antreffen/ was es im̃er wolle/ ſondern ſie viel-
mehr mit guter Ordre u. Beſcheidenheit zu ihrem
Devoir anhalten/ damit die Garniſon u. der Feind
deſtomehr gegen einander verbittert werden. Es
ſoll ein kluger Commendant/ wann der Feind noch
ziemlich entfernet/ die Garniſon niemals in groſ-
ſer Anzahl zu dem Ausfaͤllen gebrauchen/ ſondern
alle-
[521[523]]Von dem Volcke und groben Geſchuͤtz.
allezeit kleine Ausfaͤlle/ und nicht anders/ als um
nahmhaffter Urſachen willen/ ſolche thun laſſen
Denn die groſſen Außfaͤlle ſind bey noch ſo ge-
ſtalten Sachen den Belagerten allezeit ſchaͤdlich;
Hingegen die kleinen/ wenn ſie zumahl wohl und
unvermerckt angeſtellet werden/ allezeit nuͤtzlich;
Und obgleich von den Außfallen den wenig auff
dem Platze bleiben/ ſo iſt es doch ein unwieder-
bringlicher Schade der Feſtung ſo weder durch
die Anzahl derjenigen/ welche dem Feinde in den
trencheen erſchlagen/ noch durch andern Vor-
theil kan erſetzet werden. Es ſoll auch endlich
ein Commendante bey ſeiner importanten Charge
wohl zuſehen/ daß er ſich nicht zuviel unterſtehe/
und alles laſſe auf das letzte und aͤuſerſte ankom-
men/ ſondern nach Beſchaffenheit der Feſtung/
und der ſaͤmtlichen Defenſions-Mittel mit hoͤch-
ſter Fuͤrſichtigkeit hierinnen verfahre/ anders
moͤchte ihme ſolches fuͤr keine Tapfferkeit und
Tugend/ ſondern fuͤr eine Halßſtarrigkeit/ Ver-
wegenheit und Laſter zugerechnet/ und ſchwere
Verantwortung von ihme gefordert werden/ zu-
mahl wenn die Feſtung mit Sturme endlich uͤ-
bergehen ſolte. Was nun bißhero wegen Tracti-
rung der Garniſon von einem Commendanten ge-
meldet worden/ das kan auch auf gewiſſe Maſſe
von allen andern Generalen auſſerhalb einer Fe-
ſtung bey Belagerung und Bataillen/ oder andern
Actionen verſtanden werden/ maſſen von dem
Chef
[522[524]]DasIII.Cap.
Chef einer Armée alle Verantwortung ſeines
Thuns und Laſſens gefordert wird/ und daher
ſelbiger nicht behutſam und ſorgfaͤltig genug ſich
erweiſen kan/ damit er von ſeinen Thaten guten
Ruhm und Nach-Lob erlangen/ auch ſeine Re-
nommee
ungeſchmaͤhlert erhalten moͤge.


(4.) Frage.
Wie viel/ und was fuͤr grobes Ge-
ſchuͤtz ſoll eine Armée mit ins Feld fuͤh-
ren/ welche entweder eine Belagerung
gedencket fuͤr zunehmen/ oder auch
keine/ und was iſt darbey mehr
in acht zu nehmen?


Wenn eine Armée zu Felde gehet/ und nicht
willens iſt eine Belagerung zu thun/ ſo darff
ſolche ſo viel und großes grobes Geſchuͤtz nicht
mit ſich fuͤhren/ als eine andere/ welche einen
importanten feindlichen Ort zu ataqviren ge-
ſonnen iſt/ weil hierdurch wegen der Anſpan-
ne und anderer Sachen halber viel Unkoſten
koͤnnen erſpahret/ und auch mit kleinen Feld-
Stuͤcken etwas fruchtharliches ausgerichtet
werden/ ſolt man gleich eine harte Battaille
wagen und thun muͤßen. Bey dergleichen
Arméen nun/ ſo nur den Feinde im Felde ob-
ſervi
ren/ und nach Gelegenheit ſich mit ihme
ſchlagen/ keinen feſten und importanten Ort a-
ber belagern wollen/ ſoll man uͤber viertel
Carthaunen nicht mit ſich fuͤhren/ maßen auf
wei-
[523[525]]Von dem Volcke und groben Geſchuͤtz.
weiten und vielen Maͤrchen die all zu großen
Canonen in tiefen und engen Wegen beſchwer-
lich ſort zubringen/ die Wege und Bruͤcken
verderben/ und die Armée vielmahls an einem
guten Deſſein verhindern und retardiren. Die
Falconete/ und kurtze Feld-Stuͤcke von 3. 4.36.
und mehr Pfundten woraus nachgelegenheit
Cartaͤtzſchen Ketten und Stangen-Kugeln un-
ter Volck koͤnnen geſchoſſen werden/ ſind hier-
zu am beqvemſten mit. Befindet man es fuͤr
gut/ kan man auch einige wenige Haubitze und
Moͤrſer von einen kleinen caliber zugleich mit
zunehmen/ umb bey creigneter occaſion etwas
Cartaͤtzſchen und Bomben darauß zuſchießen
und zuwerffen. Man rechnet aber gemeinig-
lich bey einer ſolchen herumbſchweiffenden Ar-
mée
auf tauſend Mann 1. Feld Stuͤck/ und
nach Gelegenheit auch weniger oder mehr/ wie
man es der Wege und des Vorhabens halber
am rathſamſten und dienſtligſten urtheilet.
Wenn aber eine Armée zu Felde gehet/ mit dem
gewiſſen Vorhaben/ ſich an einem Orte lange
aufzuhalten/ und eine Feſtung zu belagern/
alsdann muͤßen hierzu/ was die Artillerie und
Feuerwerckerey anbelanget/ nicht alleine große
Anſtalten und præparatoria vorhero gemachet/
ſondern auch groſſe baterie Stuͤcke von 18 biß
24, Pfund nebſt vielen Moͤrſern und haubitzen
von mancherley Calibern in zulaͤnglichter qvan-
tit
aͤt mit allen Zubehoͤr zu Lande und Waſſer/ ſo
es
[524[526]]DasIII.Cap.
es ſeyn kan/ mit und nachgefuͤhret werden/ da-
mit man zu zwey Ataqven nicht alleine in allen
genug Vorrath/ ſondern auch etwas in reſet-
ve
habe/ wann ein und ander grobes Geſchuͤtz
von Feinde oder von den vielen Schieſen ſolte
beſchaͤdiget und unbrauchbar gemacht werden.
Nechſt dieſen baterie Stuͤcken muß man auch
noch einige Viertels Carthaunen u. 6. Pfundter
haben/ umb mit ſolchen hin und wieder auf des
Feindes Wall die Schießſchartzen unſicher zu-
machen/ und wo es noͤthig/ herumb zu flanqvi-
ren. Gantze oder drey Viertel Carthaunen
aber einer Armée, ob ſolche gleich eine Feſtung
zu belagern gedencket/ nach zufuͤhren/ iſt nicht
rathſam/ zumahl wann es auf der Axe geſchehen
muß/ weil ſolches große Unkoſten erfordert lang-
ſam hergehet/ und doch nicht einen allzugroßen
Nutzen ſchaffet/ maßen zwey halbe Carthaunen
Schuͤße mehr effectuiren koͤnnen/ als ein Schuße
aus einer gantzen Carthaune. Nachdem man
nur einen feſten Ort vor ſich hat/ oder nicht/
nachdem muß man auch die Baterien dafuͤr groß
oder klein und alſo anlegen/ daß man in dieſelben
aus der Feſtung nicht Flanquiren kan. Muͤſſen
nun die Haupt-Baterien zum Brech-Schieſſen/
wenn die feindlichen Wercke anders mit Cano-
nen ſollen gefaͤllet werden/ groß gemachet werdẽ/
ſo gehoͤren auch viel Baterie-Stuͤcke darein/ und
werden ſolche gemeiniglich 24. biß 18. Sch. von
ein-
[525[527]]Von dem Volcke und groben Geſchuͤtz.
einander geſtellet/ die groſten von 24. Pfund in
die Mitten/ die 18. Pfuͤndigen Schlangen aber
auff beyde Seiten; Wiewohl man auch nach
Gelegenheit bißweilen viertel Carthaunen auch
zu euſſerſt auff die Seiten ſtellen kan. Die ge-
ringſte Haupt-Baterie muß zum wenigſten 10. o-
der 12 Haupt Baterie Stuͤcke haben. Die groͤ-
ſten Baterien aber koͤnnen mit 30. und mehr Bate-
ri
e Stuͤcken beſetzet werden. Die Haubitze die-
nen vor einer Feſtung nicht ſonderlich/ es waͤre
dann/ daß man ſolche bedeckt gegen den ausfal-
lenden oder ſonſten ankommen Feind mit Car-
taͤtzſchen geladen gebrauchen/ oder gewiſſe Wall-
Granaten aus denſelben in die Wercke ſchteſſen
wolte. Die Moͤrſer ſind vor einer Feſtung ſehr
noͤthig/ umb nicht alleine dann und wann in die
Haͤuſer der Feſtung Bomben oder andere
Brand-Kugeln zu werffen/ und der Buͤrger-
ſchafft/ wann ſolche ſich mit der Garniſon wohl
vernimmt/ und die Feſtung beſtens defendi-
ren hilfft/ mit Feuer loͤſchen etwas zu thun zu-
machen; ſondern man muß auch fuͤrneml[i]chen
aus denſelben viele bomben auf die Paſteyen
und feindlichen Wercke werffen/ damit ſo wohl
das Volck duͤnne zu machen/ als auch das gro-
be Geſchuͤtz zuſamten Laveten nnd Munition
zu ruiniren/ wie man dann auch hiermit fleißig
ſuchen ſoll/ des Feindes Pulver und andere Ma-
gazin
-Haͤuſer bald im Brand zubringen/ und
ihn zu einer baldigen Ubergabe der Feſtung zu
obli-
[526[528]]DasIII.Cap.
obligiren/ maßen ſolcher ohne Munition ſich nicht
laͤnger halten kan.


(5.) Frage.
Wieviel und was fuͤr grobes Ge-
ſchuͤtz ſoll man zu defendirung einer
Feſtung haben?


Was die Vielheit und Anzahl des groben
Geſchuͤtzes/ welches man zu Defendirung einer
Feſtung von noͤthen/ auch anlanget/ ſo ſind
die Herrn Ingenieurs abermals ungleicher Mei-
nung/ und wird hierinnen von den allerwenig-
ſten der rechte Zweck getroffen/ woruͤber ſich a-
ber nicht zu verwundern/ weil die meiſten die
Artillerie und ihre force nicht verſtehen/ und da-
hero davon reden/ als ein Blinder von der Far-
be/ welches aber ein großer Mangel ihrer Wiſ-
ſenſchafft iſt/ und allerdings ſeyn will nebſt der
Fortification auch die Artillerie im fundament
zu verſtehen/ will man anders ſich ſignaliſiren/
und nach Gelegenheit von allen mit Verſtan-
de raiſonniren. Die unterſchiedliche Sentimen-
te hier anzufuͤhren/ iſt unnoͤthig: Die meiſten
gehen dahin und meinen/ weil auch die allergroͤ-
ſten Arméen auf einmahl mehr nicht als zwo
Ataqven thun und fuͤhrnehmen koͤnnen/ und
zwar ſolches nicht allein in Anſehen der Plaͤtze/
als auch fuͤrnehmlichen wegen ihrer eigenen
Unmoͤglichkeit/ ſo muͤße man die Anzahl der
Stuͤcke alleine nach den zwey Ataqven, nicht
aber
[527[529]]Von dem Volcke nnd groben Geſchuͤtz.
aber der Vielheit der Bolwercke in der Feſtung
ein richten/ und waͤre dahero ſchon genung/ wann
mann bey zwey Ataqven zwey Flanqven mit 30.
Baterie-Stuͤcken von 24. Pfund beſetzen/ die uͤ-
brigen Linien aber mit andern wenigen geringern
Stuͤcken auf dem Noth-Fall zu ſamt der infan-
trie
im Feuer halten koͤnne. Welcher artillerie
und Kriegs-Verſtaͤndiger ſiehet aber nicht/ daß
ſolche Anzahl der Stuͤcke in eine Feſtung viel zu
wenig ſey/ weil der Feind/ will er anders etwas
Fruchtbarliches ausrichten/ bey zwey Ataqven
nicht alleine zwey/ ſondern wohl vier Flanquen an
der Feſtung ruiniren muß/ dahero es dann noͤthig/
das ſolche vier Sreich-Linien/ als die ſtaͤrckſten
Theile einer Feſtung/ mit guten Baterien-Stuͤckẽ/
der Facen zugeſchweigen/ muͤſſen beſetzet werden.
Jch will die Anzahl der Stuͤcke nicht propor-
tioniren
nach Vielheit der Ataqven/ oder Baſ-
tionen,
wie manche gethan/ da ſie 6/ biß 8. Stuͤcke
auf iede Paſtey gerechnet/ ſondern ich halte da-
fuͤr/ daß/ wenn man einmahl reſolviret A. zu-
ſagen/ und eine Feſtung erbauet/ ſie mag nun
groß oder klein/ mit oder ohne Citadelle ſeyn/
man auch B. ſagen/ und in derſelben alle noͤthige
Defenſions. Mittel/ ſonderlich aber ein wohl ge-
ſpicktes Zeug-Hauß von allerhand Sorten
klein oder groben Geſchuͤtzes/ Carthaunen/
Schlangen/ Haubitzen und Moͤrſen haben/ und
alſo auch dieſe Unkoſten nicht anſehen muͤſſe/
widrigen Falls hilfft eine erbauete Feſtung
L leinem
[528[530]]DasIII.Cap.
einem Lande nicht viel/ ja ſie iſt vielmehr ſchaͤdlich/
wenn ſolche aus Mangel der behorigen Pertinenz-
Stuͤcke einem Feind vor der Zeit muß uͤbergeben
werden/ welcher ſolche hernach mit allem ſchon
beſſer verſehen/ und zu ſeinem groſſen Vortheil
gebrauchen wird. Andern ihre Opinion zu laſſen/
halte ich dafuͤr/ daß man bey einer kleinen Fe-
ſtung von 6. biß 7. Baſtions ohn gefehr hundert
Stuͤck grobes Geſchuͤtz ordonniren muͤſſe/ wor-
unter 40. biß 50. metallene Baterie-Stuͤcke an
halben Carthaunen und gantzen Feld Schlan-
gen von 18. Pfund ſeyn ſollen/ die an-
dern kleinern Stuͤcke von 1. biß 12. Pfund
incluſive koͤnnen nach Belieben von Metall oder
Eiſen ſeyn/ iedoch ſind die erſten am bequemſten
und dauerhaffſten. Deßgleichen ſoll man
auch in eine ſolche Feſtung zum wenigſten 6.
Moͤrſer von 60. biß 300. Pfund/ und 6. Haubitze
von 20. biß 50. Pfund haben/ um ſich deren nach
Gelegen heit wohl bedienen zu koͤnnen. Bey mit-
telmaͤßigen Feſtungen von 8. biß 10. Ecken/ koͤn-
nen 150. Stuͤck grobes Geſchuͤtzes wohl emploi-
ret werden/ und muͤſſen darunter 50. biß 60. Bate-
rie
-Stuͤcke ſeyn/ ingleichen 8. biß 9. oder 10. Moͤr-
ſer und Haubitze von unterſchiedlichen Calibern.
Jn groſſen Feſtungen muß man an die zwey hun-
dert Stuͤck grobes Geſchuͤtz haben/ darunter 60.
biß 70. Baterie-Stuͤcke ſeyn ſollen/ ingleichen
12. Moͤrſer von 60. biß 600. Pfund/ auch 12.
Haubitze von 20. biß 50. Pfund. Jſt an groſſen
Fe-
[529[531]]Von dem Volcke und groben Geſchuͤtz.
Feſtungen noch eine Citadelle, ſo muß ſolche/
gleich wie bey der Garniſon gedacht/ auch mit à
part
en groben Geſchuͤtz an die 50. biß 60. Stuͤcke/
nachdem ſie groß oder klein iſt/ verſehen ſeyn/ und
ſoll man allezeit lieber zu viel/ als zu wenig an al-
len gebuͤhrenden Defenſions-Mitteln in einer Fe-
ſtung haben/ weil daran leicht Schaden und ein
Abgang kan geſpuͤhret werden. Uber halbe Car-
thaunen aber ſoll man in einer Feſtung nicht ha-
ben oder gebrauchen/ maſſen das allzu groſſe Ge-
ſchuͤtz bey deren Loßbrennen nur die Waͤlle und
Mauern erſchuͤttern; Viele Falckonette aber
und Doppelhacken ſind ſehr nuͤtzlichen/ um dar-
mit manchen Prahler und Recognoſcirer in der
Weite von Pferdte und Vrodte zu helffen/ und
das allzu nahe Recognoſciren deſto unſicherer zu
machen. Mit dem groben Geſchuͤtz muß man vor
allen Dingen und fuͤrnemlichen ſuchen des Fein-
des Baterien zu ruiniren/ und mit Ernſt Feuer-
wercks-Kugeln zu verbrennen/ wenn man ſolche
in gleicher Linie damit erlangen kan/ ingleichen
auch alles Verſchantzen und Eingraben in dem
Haupt-Graben zu verwehren. Die Haubitzen
koͤnnen bey Beſtuͤrmungen in Graben/ oder auch
ſonſt mit Carthaͤtzſchen Miracul thun; Aus den
Moͤrſern aber ſoll ein Commendant in die nahen
Aprochen viele Steine unaufhoͤrlichen/ inglei-
chen auch auf die Baterien und Keſſel-Bomben
werffen laſſen/ um darmit dem Feinde in allem
einen groſſen Abbruch zu thun.


L l 26.)
[530[532]]DasIII.Cap.

(6.) Frage.
Wie viel Munition pfleget man auf
iedes grobes und kleines Geſchuͤtz Zeit einer
Belagerung/ oder auch ein Jahr lang in ei-
ner Feſtung gemeiniglich zu rechnen/
und was iſt darbey zu
obſerviren?


Auf iedes grobes Geſchuͤtz wird in Zeit einer
Belagerung 600. Schuͤſſe Munition, und auf ie-
den Soldaten des Tages 8. biß 10. Schuͤſſe gemei-
niglich gerechnet. Auf ieden Moͤrſer und Haubi[tz]
kan man die gantze Zeit uͤber mehr als 1000.
Schuͤſſe rechnen/ ohne der munition, wel-
che man ſonſt zum Feuerwercks Sachen ver-
brauchet/ ſo man leicht uͤberſchlagen/ und dar-
nach die Anſtalt auf ein odeꝛ mehꝛ Jahr deꝛ noͤthi-
gen munition halber/ am Pulver/ Kugeln/ Lunten
Schwefel/ Salpeter/ Kohlen/ Pech/ und andern
dergleichen zubehoͤr machen kan. Ein Uber-
ſchuß und guter Vorrath hierinnen iſt allezeit zu
loben/ und ſoll man die Munition, ſonderlich aber
das Pulver wie ingleichen das proviant nicht an
einem oder zwey Oerter nur alleine/ ſondern ſol-
che hin und wieder an vielen Oertern der Fe-
ſtung wohl verwahret halten/ maſſen darzu ſo
wohl aus eigener Unvorſichtigkeit/ als auch und
ſonderlich wegen des Feuer einwerffens von Fein-
de/ leicht Schadengeſchehen kan/ welcher Abgang
dann
[531[533]]Von dem Volcke und groben Geſchuͤtz.
dann nicht gleich wider zuerſetzen iſt/ und gerei-
chet ſocher einer Feſtung zum hoͤchſten Schaden
und præjudiz.


(7.) Frage
Mit wie viel Proviant, und allerhand
Victualien ſoll man eine Feſtung/ zu
mahl in Krieges Zeiten verſehen/ und
was iſt ſonſt darbey in acht zu
nehmen?


Nach dem eine Feſtung groß oder klein/ und
alſo die Garniſon ſtarck oder ſchwach ſeyn muß/
nachdem muß man auch viel oder wenig Proviant
haben; wie wohl es beſſer iſt/ daß man auch hier-
innen lieber mit zu vielen/ als zuͤ wenigen verſe-
hen iſt/ weil dergleichen Sachen zum taͤglichen/
gebrauch nothwendig erfordert werden/ und kan
man eher das Geld/ als die Victualien entrathenn
wenn ja eines unter dieſen zwey Stuͤcken etwan
mangeln ſolte. Man muß aber des Proviants
in einer Feſtung zum wenigſten ſo viel haben/
als man einen Sommer hindurch/ oder ſo lang
ſich ein Feind im Felde zuhalten vermag/ be-
darff. Gemeiniglich rechnet man anf ieden
Soldaten des Tages 2. Pfund Brods/ 2. Maaß
Bier/ oder ein Maaß Wein/ und 1. Pfund
Fleiſch: eine Pferdt portion iſt taͤglich 7. Pfund
Haber/ 8. Pfund Heu/ und woͤchentlich 2. Bun-
Stroh. Welches alles man dann nach propor
tion
der Garniſon uͤberſchlagen und ausrechnen
L l 3kan
[532[534]]DasIII.Cap.
kan/ wie viel man auff ein oder mehr Jahre zu
noͤthiger und nothduͤrfftiger Unterhaltung der
Menſchen und des Viehes haben muͤſſe. Der
Buͤrgerſchafft wird gemeiniglich von Commen-
dant
en/ oder dem Lands-Herrn ſelber anbefoh-
len/ daß ſie ſich auff 1. Jahr lang zum wenigſten
mit allen proviantiren/ und verſehen muß/ und
wer dann ſolches wegen Armuth nicht anſchaffen
kan/ der muß ſich in Zeiten aus der Feſtung ma-
chen mit ſeiner Familie, zumahl wann er nicht
mehr capable iſt/ das Gewehr zufuͤhren/ ehe der
Ort noch vom Feinde berennet nnd wuͤrcklichen
belagert wird. Solte aber eine Feſtung welche
nicht recht proviantiret waͤre/ unverhofft vom
Feinde uͤberrumpelt/ belagert oder ataquiret wer-
den/ alſo/ daß man dieſen proviants Mangel auff
keinerley Weiſe erſetzen koͤnte/ ſo muß ein kluger
Commendant den Vorrath an Victualien in der
gantzen Stadt/ und unter der Buͤrgerſchafft flei-
ßig laſſen auffverzeichnen/ gewiſſe Ausgeber da-
ruͤber beſtellen/ die ſolches ſowohl unter der Garni-
ſon,
und nothleidenden Buͤrgern taͤglich austhei-
len/ damit beyde Theile nothduͤrfftig koͤnnen er-
halten/ und zu defendirung der Feſtung gebrau-
chet werden/ weil die Nothwendigkeit kein Geſe-
tze hat/ iedoch muß man nach ausgeſtandner
Gefahr demjenigen/ wie billig/ der Schade erſetzet
werden/ ſo einigen Vorſchuß an Victualien dem
Communi bono zum beſten/ und alſo zu Erhal-
tung
[533[535]]Von dem Volcke und groben Geſchuͤtz.
tung der Feſiung in Zeit der Noth hergegeben/
und fuͤrgeſchoſſen hat.


(8.) Frage.
Mit was/ und vielerley Sorten
Schantz-Zeug ſoll eine Feſtung
verſehen ſeyn?


Es iſt im vorigen ſchon gemeldet worden/ wie
alle Magazinen mit guten und zulaͤnglichten Vor-
rath in einer Feſtung ſollen verſehen und angefuͤl-
let ſeyn/ desgleichen dann auch von Holtz und Zim-
mer-Hoͤfen zuverſtehen/ darinnen es am Brenn-
Bau- und andern Holtze zu Pfoſten/ Bohlen/ und
Bretern/ ſo man zu Unterbauung der Gallerien
und anderer Wercke vonnoͤthen hat/ keinen Man-
gel haben muß. So muß man auch in einer Fe-
ſtung einen groſſen Vorrath haben an allerhand
Schantz-Zeug/ als da ſind Hauen/ Schauffeln/
Pickel-Brech-Eiſen/ Aexte/ Beile/ Saͤgen/
Haͤmmer/ Schlegel/ Schieb-Karren/ Rade-
bergen/ Koͤrbe und Saͤcke zum einfaſſen und Tra-
gen der Erde/ und was nur einigermaſſen zur Ar-
beit und Beſchuͤtzung einer Feſtung kan nuͤtzlich
ſeyn; und obwohl nur die Helffte einer Garniſon
zum hoͤchſten zur Arbeit emploiret wird/ und da-
hero man etwan von ieder Sorte ſo viel rechnen
wolte/ als die halbe Garniſon an Manſchafft auß-
truge; ſo muß man doch bedencken/ daß viel
Schantz-Zeug bey der Arbeit zerbricht und rui-
L l 4niret
[534[536]]DasIV.Cap.
niret wird/ zugeſchweigen der Buͤrgerſchafft/ ſo
zu dieſer zeit/ auch das Frauen-Volck nicht ausge-
nommen/ alle mit arbeiten und helffen muͤſſen/
wann die Noth an den Mann gehet/ alſo daß es
hoͤchſtnoͤthig iſt des Schantz-Zeuges auch eine gute
Qvantitæt in Zeiten herbey zuſchaffen/ und hiriñen
lieber einen Uberfluß/ als einen Mangel zuhaben;
andere gute Anſtalten wird ein kluger erfahrner
Commendant ſelbſt wiſſen zu ver Anſtalten nach
der Sachen Gelegenheit und etheiſchender
Nothwendigkeit. Der Feind aber vor einer Fe-
ſtung ſo das Land offen hat/ kan durch zufuhre/
wenn anders ihme ſolche vonſeinem Contrepatt
nicht unſicher gemachet/ oder gar abgeſchnitten
wird/ den Abgang ſeiner ataqvirungs Mittel in
allen leicht eꝛſetzen von zeiten zu zeiten/ welches abeꝛ
ein eingeſchloſſener Ort nicht thun kan/ und dahero
gleich Anfangs auf aller hand genugſame Defen-
di
rungs Mittel muß bedacht ſeyn/ um ſolche wuͤrck-
lichen in Zeiten herbey ſchafften.


Das
[535[537]]Von Ceremonial-Ataquirung und Defend.

Das IV. Cap.
Von Ceremonial-Ataqvi-
rung und Defendirung einer
Feſtung/ von Verfertigung und De-
fendi
rung der Aprochen Redouten
und Baterien ingleichen von Contre-Apro-
chen Contre-Baterien
und Außfallen/ auch
was ſonſt darbey vor Anſtalt zu ma-
chen und in acht zunehmen iſt.


(1.) Frage.
Was iſt von den Ataqven zu halten/
ſo nicht cermonialiſch ſind/ das iſt/ wo man
keine Aprochen und Baterien machet
ſondern mit den Degen in der
Hand in der Furie einen
Ort uͤberrumpelt/ und
was iſt davon zuhal-
ten?


Ehe und bevor man zu Erklerung und Jnhalt
dieſes Capitels ſchreitet/ wird es noͤthig ſeyn dieſe
erſte Frage zueroͤrten/ und darauf zu antworten/
nemlichen/ obman wohl koͤnte vorgeben/ daß durch
eine ſchleinige und furioͤſe Uberrumpelung mit
dem Degen in der Fauſt/ man eher ſeine Inten-
tion
koͤnne erreigen/ die Zeit und Unkoſten er-
L l 5ſpah-
[536[538]]DasIV.Cap.
ſpahren/ und ſo viel Volck/ als bey den langſamen
aprochiren gemeiniglich zugeſchehen pfleget/ nicht
verliehren/ auch ſonſt auf dergleichen Manier ei-
nige Oerter gluͤcklichen emportiret worden; So iſt
doch ſolches eine ſehr gefaͤhrliche und deſperate
Sache/ worzu kein vernuͤnfftiger General vor ei-
ner importanten Haupt Feſtung ohne Verletz-
ung ſeines Gewiſſens rathen kan/ noch wird.
Man laͤſſet zwar gelten/ das einige kleine Oerter
und geringe Feſtungen ohne ſonderliche Contre-
ſcarpen
wie auch die Feld-Schantzen/ Trencheen
und andere Linien alſo koͤnnen uͤberrumpelt wer-
den/ und auch wuͤrcklich erobert worden/ ſo iſt doch
hiraus keine Folge zumachen/ und dieſe Manier
keines Weges auf eine Belagerung vor einer
realen Feſtung zu ziehen; denn/ wenn es gleich ei-
nem gelingen koͤnte/ ſich durch Liſt oder Gewalt
einer wohl angelegten Contreſcarpe dergeſtalt zu
nahen/ und hernach darauf Poſto zu faßen/ ſo iſt es
ſich doch darauf nicht alle mahl ſicher zu verlaßen
indem wann es mißlingen ſolte/ das Volck in der
Retirate auf freyen Felde alſo unbedeckt von der
Feſtung aus Stuͤcken und Handgewehr uͤbel
wuͤrde zugerichtet/ und bẽgleidet werden: Geſetzt
aber/ es ginge in einer finſtern Nacht ſo thaner
desperater Handel und Furioͤſe action an/ ſo darff
doch am Tage ſich auf dem bloſen Glacis und Land
Horizont Niemand ſehen u. blicken laſſen/ u. kan
alſo der Feind/ ob er ſich gleich eingeſchantzet/ und
eini-
[537[539]]Von Ceremonial-Ataquirung und Defend.
einiger Maſſen poſto gefaſſet/ durch einen ſtar-
cken und Furioͤſen Ausfall leicht wider zu ruͤck-
getriben/ und aus ſeinen vermeithen Vortheil
repousſiret werden/ weil er aus dem Lager nicht
wohl zu ſecundiren iſt. Derohalben es am rath-
ſamſten und ſicherſten iſt/ wenn man mit Blute
nicht will beſprenget ſeyn/ keinen Scheu zu trage/
auch Zeit und Arbeit nicht anzuſehen/ mit Erden
beſtaubet zu werden/ und die langſamen aprochen
zueroͤffnen/ indem es verantwortlicher/ einen
Freund das Leben zuerhalten/ als 10. Feinden
das ihre zunehme/ ja es iſt beſſer in einer ſo impor-
tanten
Sache mit Verluſt mehrerer Unkoſte/ und
einer laͤngern Zeit gewiß zugehen/ als ſich in der
Geſchwindigkeit den zweifelhafften Gluͤcke an
zu vertrauen/ und in der gantzen Haup-Sache
fehl zuſtreichen.


(2.) Frage.
Wie viel Ataquen koͤnnen vor einer
Feſtung auf einmahl zugleich fuͤrgenom-
men werden/ und was iſt darbey
ſonſt in acht zu
nehmen?


Man muß vor allen Dingen allhier einen Un-
terſchied machen/ ob die Feſtung groß/ mittelmaͤſ-
ſig oder klein ſey/ und ob eine Citadelle an der
Feſtung fuͤrhanden/ ſo kan alsdenn dieſe Frage
am beſten beantwortet werden: Jſt die Feſtung
groß/ wohl fortificiret/ und mit einer guten Gar-
niſon
[538[540]]DasIV.Cap.
niſon nebſt einer Zahl-reichen treuen Buͤrger-
ſchafft verſehen/ ſo iſt es unſtreitig/ daß man noth-
wendiger Weiſe ſolche an zwey beſondern Orten
mit Ernſt ataquiren muͤſſe/ die Brechen moͤgen
gleich mit Untergrabung und Minen/ oder nur
bloß mit Canonen gemachet werden/ nachdem es
die Gelegenheit des Ortes am beſten erfordern
wird; Denn mit einer Ataquen wuͤrde man fuͤr
einer ſolchen Feſtung gar wenig ausrichten/ und
mehr rechte Ataquen als zwey zufuͤhren/ wuͤrde
viel zu koſtbar/ nicht wohl moͤglichen/ und gar
ſchaͤdlichen ſeyn/ weil man ſo denn entweder gar
kleine Ataquen von wenigem Geſchuͤtz auf iedem
Ort machen muͤſte/ oder ſo es doch geſchehen koͤn-
te/ alle behoͤrige Ataquirungs-Mittel in groſſer
Quantitaͤt etwan fuͤglichen auf einem Strohm zu-
zufuͤhren/ ſo koͤnte doch aus ſo vielen Ataquen uͤber
die Feſtung weg durch die Canonen und Bomben
einander ſelbſt leicht Schaden zugefuͤget werden;
Dahero es denn am ſicherſten und beſten vor ei-
nen groſſen Ort rechte zwey beſondere Haupt-
Ataquen zu fuͤhren/ alſo daß iede Haupt-Baterie
etliche 20. 30. und mehr Baterie-Stuͤcke fuͤhre/ ſo
kan man in kurtzer Zeit etwas rechtes voll bringen/
und einen Feind/ wenn er denn Ernſt ſiehet/ bald
zu andern Gedancken bringen/ maſſen er ſeine in-
nerliche Force nicht alleine allezeit muß zertheilen/
ſondern auch Nachts und Tages ſolche Anſtalten
machen/ damit er der aͤuſerlichen Gewalt einiger
maſſen widerſtehen moͤge/ wodurch aber die Gar-
niſon
[539[541]]Von Ceremonial-Ataquirung und Defend.
niſon und innerliche Mannſchafft ſehr entkraͤfftet
wird. Vor einer guten und wohl beſtelten mittel-
maͤßigen Feſtung/ wenn man auch nicht 2. ziemli-
che Ataquen an beſondern Orten aus gewiſſen
Motiven fuͤhren will/ ſo aber billich ſeyn ſoll/ kan
man entweder eine gantze Polygone, und alſo
zwey Baſtions zugleich in einer Linie ataquiren; o-
der aber/ wenn ſolches aus erheblichen Urſachen
nicht koͤnte bewerckſtelliger werden/ zwey Ataquen
an beſondern Orten fuͤhren/ doch alſo/ daß eine
darunter eine rechte groſſe Haupt-Ataque von
vielen Baterie-Stuͤcken/ die andere aber nur eine
Fauſſe Ataque ſey/ um den Feind in der Feſtung zu
verfuͤhren/ damit er ſeine Force zertheilen/ und al-
ler Orten ein wachtſames Auge haben muͤſte/
weil er nicht die Intention des Contreparts wiſſen
kan/ wodurch denn eine Garniſon nicht wenig kan
fatiguiret werden. Vor einer kleinen Feſtung kan
eine ernſthaffte Ataque auch genug ſeyn/ iedoch
muß ſolche/ wie ingleichen alle andere Feſtungen
dergeſtalt aus allen Seiten eingeſchloſſen ſeyn/
auch wohl nach Gelegenheit darbey eine Fauſſe A-
taque
gefuͤhret werden/ damit der Feind in der Fe-
ſtung recht geaͤngſtiget werde/ und keines Succur-
ſ
es oder andern Zufuhre ſich erfreuen koͤnne.
Waͤre aber einer groſſen oder mittelmaͤßigen F-
ſtung eine Citadelle beygefuͤget/ ſo muß man wohl
erwaͤgen/ ob die Citadelle eben ſo leicht/ als die
Stadt ſelbſt koͤnne belagert und erobert werden/
oder
[540[542]]DasIV.Cap.
oder nicht; Wenn die Citadelle leicht zu belagern
und wohl zu ataquiren iſt/ ſo kan man ſolche An-
fangs nur alleine ohne die Stadt ataquiren/ dar-
bey aber/ ſo viel moͤglichen/ verhindern/ daß ſie
weiters mit der à parten Feſtung keine Communi-
cation
haben moͤge; Denn erobert man auf ſol-
che Weiſe die Citadelle zu erſt/ welche meiſten-
theils viel beſſer und ſeſter erbauet ſind/ als die
Stadt ſelbſten/ ſo kan man hernach auch der
Stadt bald Meiſter werden/ indem eine rechte
Citadelle die Stadt allezeit commandiren/ und
mit Vortheil beſchieſſen muß/ welches aber bey
Eroberung einer Stadt gegen die noch freye Ci-
tadelle
nicht ſo wohl geſchehen kan: Auf dem an-
dern Fall aber muß man Stadt und Citadelle zu-
gleich belagern und ataquiren/ oder aber ſehen/
daß man der groſſen Stadt und Feſtung zu erſt
ſich bemeiſtere/ und alsdenn verſuchen/ die a parte
Citadelle, Donjons,
oder andere innerlich erbaue-
te Wercke auf Hoͤhen und Felſen gaͤntzlich einzu-
ſchlieſſen/ und mit Canonen oder Bomben unauf-
hoͤrlichen zu beaͤnſtigen/ und alſo zur Ubergabe
auch zu zwingen. Was bey dergleichen Begeben-
heiten mehr wird in acht zu nehmen ſeyn/ wird ein
kluger und verſtaͤndiger General ſelbſt wiſſen an-
zuordnen/ maſſen die Gelegenheit/ Zeit und ande-
re Umſtaͤnde wohl muͤſſen erwogen werden.


(3.)
[541[543]]Von Ceremonial-Ataquirung und Defend.

(3.) Frage.
Wie und gegen welche Feſtungs-
Theile und Wercke ſollen denn die Ata-
quen
heut zu Tage recht gefuͤhret wer-
den/ und was iſt ſonſt darbey
in acht zu nehmen?


Ehe man zum Eroͤffnen der Aprochen ſchreitet/
muß man vorhero nothwendig wiſſen/ welche
Wercke und Oerter der Feſtung am beſten und
vortheilhaffſten zu ataquiren/ damit man hernach
deſto deſſer poſto faſſen/ die Aprochen wohl an-
fangen/ und auch gluͤcklich fortfuͤhren koͤnne. All-
hier gilt es aber Kunſt/ und erfordert ſolches eine
gruͤndliche Wiſſenſchafft und lange Praxin der
Fortiſication, wenn man den eigentlichen Zweck
nach dem aͤuſſerlichen Augenſchein nur in einer ſo
hochwichtigen Sache wohl treffen will. Hat aber
man einen gewiſſen Grund-Riß der gantzen Fe-
ſtung ſo iſt ſolches ſehr gut/ und kan man ſo denn
ohne groſſes Recognoſciren die Sache in Gegen-
wart der ſaͤmtlichen Generalitaͤt/ und allen
Kriegs-Bau-Verſtaͤndigen/ oder auch nach Gele-
genheit nur mit den Fuͤrnehmſten und E[r]fahrne-
ſten uͤberlegen/ ſo fern man nur auch des aͤuſſer-
lichen herum liegenden Terrains verſichert/ wie
ſolches beſchaffen/ worzu die Ataquen mit Vor-
theil kuͤnfftig zu fuͤhren ſind: Hat man aber ent-
weder gar keinen/ oder doch keinen zuverlaͤßigen
Grund-Riß von der Feſtung/ ſo ſoll man auf ge-
wiſſe/
[542[544]]DasIV.Cap.
wiſſe/ ſichere und kluge Spionen bedacht ſeyn/ wel-
che capable ſind/ dem ataquirenden Theile zu ſei-
nem Vortheil alle gute Nachricht zu geben/ wo
die Feſtung am ſtaͤrckſten und am ſchwaͤchſten/
auch was ſonſt in derſelben notables paſſire/ da-
mit man ſich hierinnen darnach richten/ und ſeine
Sachen am beſten anſtellen koͤnne. Waͤre aber
kein verſicherter Grund-Riß von der Feſtung zu
haben/ noch auch kluge und gewiſſe Spionen zu er-
langen/ welche von der Feſtungs Zuſtand einen
ausfuͤhrlichen Vericht geben koͤnten/ ſo muß man
ſolche auf allen Seiten mehr als einmahl fuͤrſich-
tiglich recognoſciren/ und die Ingenieurs bey der
Armée einen Grund-Riß hiervon/ ſo gut als es
nur ſeyn kan/ machen laſſen. Es iſt aber nicht al-
leine genug die Wercke der Feſtung wohl zu beo-
bachten/ wo ſolche ſchwach oder ſtarck/ klein oder
groß/ und geringe oder gute Flanquirungen ha-
ben/ ſondern man muß auch fuͤrnehmlichen dar-
bey die aͤuſſerliche Situation und das Terrain be-
trachten/ ob ſolches hoch oder niedrig/ ſandigt/
ſteinigt/ ſumpffigt/ oder von guter Erdẽ iſt/ oder ob
es gar im Waſſer lieget/ wornach man ſich auch
ſehr viel richten muß/ und wird man gemeiniglich
die Wercke an einer Feſtung ſchwach befinden/
vor welchen man auf dem Land-Horizont und
Glacis nicht wohl aprochiren kan; Da hingegen
die Wercke einer Feſtung ſtarck ſind/ wo guter
Woden um dieſelbe zu finden iſt. Die ſandigten/
fel-
[543[545]]Von Ceremonial-Ataquirung und Defend.
felſigten/ moraſtigten und waͤſſerigten Reviren
ſoll man/ ſo viel moͤglichen/ meiden/ und wenn nun
zuvorhero wohl recognoſciret/ der Grund-Riß
gemachet/ und alle Umſtaͤnde darbey reifflich uͤ-
berleget worden/ ſo wird denn endlichen der
Schluß gefaſſet/ gegen welche Theile und Wercke
der Feſtung die Ataquen ſollen gefuͤhret/ und dar-
auf die Aprochen gemachet werden. Es iſt aber zu
wiſſen/ daß die heutigen Ataquen, nicht wie vor
Alters auf die langen Courtinen, ſondern/ weil
ſolche zu unſerer Zeit viel kuͤrtzer gemachet wer-
den/ gemeiniglich auf die Facen der Bollwercke
zugehen ſollen/ damit man ſich nicht zwiſchen
zweyen Flanquen einlege/ und alſo doppelt Feuer
von denſelben auszuſtehen habe/ es waͤre denn/
daß die Nothwendigkeit und die Gelegenheit des
Landes ein anders erfordere und haben wolle/
wornach man ſich denn allerdings richten muß/
und gedencken/ daß Nothwendigkeit kein Geſetz
habe. Der Ort und die Feſtung man nun liegen
und erbauet ſeyn/ wie ſie wolle/ ſo ſoll man doch
gegen die Facen einer Baſtion nicht zwey Ataquen
fuͤhren/ ſintemahl die Diſtanz hierzu viel zuklein/
auch der Effect der Breche ſehr geringe waͤre vor
eine maͤchtige Armée, ſo einen groſſen Ort bela-
gert haͤtte/ zugeſchweigen der andern Motiven/
um welcher willen ſothane Ataquen nicht zu billi-
gen: Deßgleichen ſoll man auch nicht zwey Ata-
quen
fuͤhren auf zwey beſondere Paſteyen/ ſo ein-
ander diametraliter gegen uͤberliegen/ maſſen man
M mleicht
[544[546]]DasIV.Cap.
leicht einander Schaden thun/ und groſſe Confu-
ſion
unter ſich ſelbſt anrichten koͤnte. Ob nun
wohl einige vor ſehr Profitable halten/ daß man
die in einer Polygone befindliche zwey Facen mit
zwey Ataquen zugleich angehen ſolle/ weil die bey-
den ataquen alſo mit einander koͤnten eine gute
Correſpondenz haben/ man koͤnte auch das Feuer
der Feſtung beſſer daͤmpffen/ den Ausfaͤllen der Fe-
ſtung koͤnte man gewaltſamer den Kopff biethen/
man haͤtte weniger Volck und Geſchuͤtz vonnoͤ-
then/ man fiele ſich ſelbſt mit Canoniren und Bom-
bardi
ren nicht moleſtirlich/ man gelangte mit der
Arbeit eher zum Ende/ ja man noͤthigte die Gar-
niſon,
daß ſie ihre General-Retraiten von einem
groſſen Bezirck anlegẽ muͤſten/ u. koͤntẽ ſolche nicht
zu rechter Zeit im Stand und zur Perfection brin-
gen; So laͤſſet man zwar dieſes alles an ſeinem
Ort geſtellet ſeyn/ iedoch wird auch Niemand
leugnen koͤnnen/ daß auf ſolche Weiſe die Feſtung
an allen Orten nicht wohl eingeſchloſſen/ und daß
man alſo Succurs, Correſpondenz und andere
Nothwendigkeiten in dieſelben leicht bringen
koͤnne/ zu geſchweigen/ daß auf ſolche Weiſe die
Garniſon ſich nicht groß und weitlaͤufftig zu zer-
theilen/ und alſo ſich nicht gar zu ſehr defatiguiren
duͤrffte; Derohalben es am rathſamſten iſt/ eine
groſſe Feſtung auf zwey beſondern Seiten und
Baſtionen zu ataquiren/ wo die Wercke am
ſchwaͤchſten/ und der Land. Horizont einiger maſ-
ſen
[545[547]]Von Ceremonial-Ataquirung und Defend.
ſen nur bequem iſt/ ſich in demſelben einzuſchnei-
den/ und alſo verdeckt fortzugehen/ die zwiſchen
Diſtanzen aber/ wie ingleichen die Hoͤhen/ Jnſuln/
Fluͤſſe/ Paͤſſe und Avenuͤen/ ſo nahe vor einer Fe-
ſtung liegen/ und zu ſolcher fuͤhren/ mit Volcke
und ſtarcken Wachten wohl beſetzen/ und nach
Gelegenheiten mit Redouten oder andern Linien
verwahren/ damit nichts in die Feſtung weder ein
noch aus ohne groſſe Gefahr paſſiren koͤnne/ wel-
ches denn den Belagerten leicht eine groſſe Furcht
und Schrecken einjagen kan.


(4.) Frage.
Wie und auf was Weiſe ſoll man
fuͤr einer Feſtung Poſto faſſen/ und was iſt
hierbey wohl in acht zu
nehmen?


Wenn man ein mahl eine Feſtung belagert/ ſoll
man nicht lange vergebliche Verzoͤgerung ma-
chen/ zu den Ataquen wuͤrcklichen zu ſchreiten/ und
der Zeit und des Wetters ſich wohl zu bedienen/
weil es noch ſeyn kan/ inmaſſen ohne dem wohl
noch groſſe Verhinderungen bey der Belagerung
und Arbeit darzwiſchen kommen koͤnnen/ welche
einem bey ſeinem Avanciren ziemlichen bißweilen
pflegen aufzuhalten. Fuͤrnemlichen aber muß
man bey dem Poſto faſſen wohl in acht nehmen/
daß man aller natuͤrlichen/ oder andern erbaueten
Vortheile ſich bediene/ als da ſind: Vorſtaͤdte/
Hoͤhen/ Huͤgel/ Hecken/ Zaͤune/ Mauern/ Kloͤ-
M m 2ſter/
[546[548]]DasIV.Cap.
ſter/ Capellen/ Haͤuſer/ Thaͤler/ Keller und der-
gleichen/ auch ſo nahe/ als es nur ſeyn kan/ ſich mit
denſelben zur Feſtung begebe; Sind ſolche natuͤr-
liche oder andere Gelegenheiten und Bedeckun-
gen zum Poſto faſſen nicht fuͤrhanden/ muß man
bey finſterer Nacht an gewiſſen hierzu ausgeſe-
henen Orten einige hohe Bedeckungen und E-
paulement
s zugleich machen und auſwerffen/ ohn-
gefehr von 10. oder 12. S. hoch und breit/ damit
das Volck/ und ſonderlich die Cavalerie, ſo zum
Poſto faſſen commandiret worden/ fuͤr den feind-
lichen Canonen koͤnnen ſicher und bedecket ſtehen-
Dergleichen Linien nun werden bey einem glei-
chen Horizont uͤber 300. R. oder 1000. gemeiner
Schritt gemeiniglich von der Feſtung ab gema-
chet an unterſchiedlichen Orten/ und zwar/ daß die
groͤſten Linien hiervon den Polygonen der Feſtung
gerade uͤberliegen/ und anderer Neben-Linien a-
ber alſo vortheilhafftig gefuͤhret werden/ damit
der Feind ſolche weder von Seiten/ noch von hin-
den beſtreichen koͤnne. Was die Trouppen anlan-
get/ ſo zu erſt Poſto faſſen ſollen/ iſt zu obſerviren/
daß ſolche nicht ſchwach/ ſondern lieber etwas
ſtarck ſeyn ſollen/ und zwar ohngefehr halb ſo
ſtarck/ als die Garniſon etwan in der Feſtung ſeyn
moͤchte/ damit/ wenn ſolche an einem Ort ſtarck
ausfallen ſolte/ welches denn uͤber die Helffte der
Beſatzung nicht leicht geſchiehet/ man ſo denn ca-
pable
waͤre/ ſich gegen ſolche nicht alleine wohl zu
defen-
[547[549]]Von Ceremonial-Ataquirung und Defend.
defendiren/ ſondern auch ſie zu einer baldigen Re-
tirade
zu zwingen. Es muß aber die Mannſchafft/
ſo Poſto faſſet/ Anfangs mehr in Cavalerie, als In-
fanterie
beſtehen/ weil die Belagerte in ſo weiter
Diſtanz von der Feſtung keine Ausfaͤlle zu Fuſſe
leicht wagen werden/ wegen Gefaͤhrlichkeit und
Langſamkeit des Reterirens/ ſondern mehren-
theils zu Pferdte/ und dahero nicht rathſam waͤre
die ausgefallene Cavalerie mit Infanterie alleine
zu repouſſiren und zu verfolgen. Die Infanterie, ſo
Poſto faſſet/ muß nebſt dem Gewehr zugleich auch
Schantz-Zeug haben/ die Cavalerie aber auf den
Pferdten faſchinen/ und andere Nothwendigkei-
ten herzu bringen/ damit die Verſchantzungen
um ſo viel geſchwinder in guten Stand koͤnnen
gebracht/ und allen Falls mainteniret werden/
maſſen hieran ſehr viel gelegen iſt.


(5.) Frage.
Wie die Aprochen auf unterſchied-
liche Manier zu machen/ zu fuͤhren/ zu
mainteniren/ und was ſonſt darbey
in acht zu nehmen?


Wenn nun zu den Ataquen in einer Nacht
Poſto gefaſſet worden/ ſo werden die folgende
Nacht darauf die Trenchéen eroͤffnet/ und die A-
prochen
zu machen angefangen. Es ſind aber die
Aprochen gewiſſe Graͤben/ Wege oder Bede-
ckungen/ in oder hinter welchen man ſich den
feindlichen Wercken der Feſtung ſicher nahen/
M m 3und
[548[550]]DasIV.Cap.
und fuͤr das verletzliche Schieſſen befreyet ſeyn
kan/ dergleichen nun ſind dreyerley/ als halb tie-
fe/ gantz tiefe/ und denn gantz hohe. Die halb tie-
fen ſind die gebraͤuchlichſten/ werden bey einem
guten oder ſandigten Boden gemachet/ und 3. o-
der 4. S. tief in den Land-Horizont eingeſchnit-
ten/ die Breite kan von 4. biß 9. S. ſeyn/ wenn et-
wan durch dieſelben kleine Feld-Stuͤcklein ſollen
durchgefuͤhret werden. Die Bruſtwehr dieſer
Aprochen wird gegen der Feſtung zu aufgeworf-
fen/ kan auch 3. biß 4. S. auf dem Land-Horizont
hoch/ und ſo dicke ſeyn/ als wie die Erde natuͤrli-
cher Weiſe von ſelbſt fallen moͤchte/ es waͤre denn/
daß man die ſandigte Erde zwiſchen zwey niedri-
gen Zaͤunen einſchuͤtten/ oder mit kleinen Sand-
Saͤcken und Schantz-Koͤrben bauen/ oder ſonſt
die Bruſt mit Faſchinen und Erde durch einander
mit geringen Pfloͤcken/ wie es gemeiniglich zu ge-
ſchehen pfleget/ 4. biß 6. S. dicke machen/ und mit
einer oder mehr Banquetten verſehen wolte; Die
Steine aber ſollen fleißig aus allen Bruſtwehren
ausgeleſen/ und weggethan werden/ damit ſie bey
den feindlichen Schieſſen auf dieſelben keinen
Schaden dem Volcke in aprochen oder ſonſten
thun koͤnnen. Die gantz tiefen aprochen werden
gemeiniglich 6. S. tief in die Erde/ wo kein Waſ-
ſer iſt/ eingeſchnitten/ und wird die Erde aus den-
ſelben nahe zu beyden Seiten auf dem Land-Ho-
rizont
nur ausgeworffen/ wie ſie natuͤrlicher
Weiſe
[549[551]]Von Ceremonial-Ataquirung und Defend.
Weiſe fallen moͤchte/ weil der Land-und Feld-Ho-
rizont
ſelbſt die rechte Bruſtwehr iſt; Deralei-
chen gantz tiefe aprochen ſind die allerbeſten und
ſtaͤrckeſten/ und werden gemeiniglich gemachet/
wenn die Belaͤgerten die halb tiefen aprochen,
und dero Bruſtwehren mit vielen Canonen/
Schuͤſſen gedencken zu ruiniren/ oder wenn man
ſehr nahe zur Feſtung koͤmmet/ oder wenn conti-
nui
rlichen ſtarcke Ausfaͤlle vom Feinde geſchehen/
oder wenn die aprochen, ſo man aus gewiſſen
Urſachen nicht anders machen kan/ vom Feinde
koͤnnen beſtrichen und flanquiret werden/ da man
denn Schuß-freye Traverſen in ſolche hin und wie-
der machen/ auch ſolche oben/ zumahl bey den
Creutzen und Winckeln mit ſtarcken Bretern/
Balcken und Faſchinen/ ſo mit Erde einige Schue
dicke muͤſſen beſchuͤttet werden/ bedecken muß.
Die gantz hohen aprochen werden uͤber den Land-
Horizont, wenn ſolcher moraſtig/ waͤſſerig oder
ſteinigt iſt/ 6. oder mehr S. hoch/ und 10. oder 12.
S. breit von Faſchinen/ Faͤſſern/ Kaͤſten/ groſſen
Wolle oder Sand-Saͤcken aufgefuͤhret/ und mit
behoͤrigen Banquettes verſehen. Bey ſteinigten
und felſigten Boden/ wenn ſolcher gleich und eben
iſt/ kan man ſonderlich die Trenchées roulantes
gebrauchen/ welche vom Holtze zuſammen ge-
ſchlagene ſtarcke Sturm-Kaͤſten ſind/ ſo man auf
vier niedrigen gantzen Schiff-Raͤdern leer fort-
ſchieben/ und hernach inwendig mit kleinen ange-
M m 4fuͤl-
[550[552]]DasIV.Cap.
fuͤlten Sand-Saͤcken ausfuͤllen kan; Derglei-
chen hohe aprochen nun ſind unter allen die
ſchwaͤchſten und gefaͤhrlichſten/ maſſen man denn
einen ſolchen uͤbe[r]n Horizont, wenn es anders
ſeyn kan/ meiden/ und die feindlichen Wercke auf
einer beſſern Erde ataquiren ſoll. Es koͤnnen aber
die aprochen bey einer ataque in einfacher oder
doppelten Tour oder Linien/ zum wenigſten 6. R.
weit von einander/ entweder gleich oder ſchrege/
und alſo Schlangen weiſe von einer Seiten zur
andern/ wie es die Gelegenheit und Raiſon der
Kriegs-Bau-Kunſt erfordert/ gefuͤhret/ und mit
noͤthigen Traverſen und Bedeckungen verſehen
werden. Eine Linie aber von den Schlangenweiß
gefuͤhrten Aprochen, ſo man gemeiniglich bey
gleichem und gutem Horizont pfleget zu machen/
muß von 10. biß uͤber 40. R. nicht lang ſeyn/ damit
man mit dem Hand-Geſchuͤtz die Linien alle mit
gutem Effect defendiren koͤnne/ und muß der Be-
ſchluß einer ſolchen Nacht-Arbeit in Verferti-
gung dieſer ſchregen Aprochen allezeit ein Win-
ckel oder Creutze ſeyn/ wo ſich bey folgender Nacht
eine neue und andere Linie anfangen ſoll/ an wel-
che Ecken und Winckel denn man pfleget Redou-
ten
oder andere Lermen-Plaͤtze zu machen/ worin-
nen man die andern gleichen Linien bey den Aus-
faͤllen aus der Feſtung tapffer beſchuͤtzen und de-
fendi
ren kan. Die gleichen Linien der aprochen
werden gemeiniglich gebrauchet/ wenn man
durch enge Wege und avenuͤen/ ſo zwiſchen Ber-
gen/
[552[553]]Von Ceremonial-Ataquirung und Defend.
gen/ Felſen/ Moraͤſten oder Waſſer liegen/ apro-
chi
ren muß/ da mann denn dergleichen gleiche Li-
nien nicht alleine tief genug/ wie im vorigen ge-
dacht worden/ machen/ ſondern auch ſolche mit
guten Bedeckungen in der Hoͤhe verſehen/ Traver-
ſen
in dieſelbige hin und wieder legen/ und an den
langen Linien zu aͤuſſerſt auf das Land zu in behoͤ-
rigen Diſtanzen Bonnettes, Redouten oder andere
Lermen-Plaͤtze zu deren Defendirung machen
muß. Die Anlagen der aprochen muͤſſen von den
Ingenieurs mit Lunte oder Falchinen traſiret und
abgeſtecket werden/ wenn der Entwurff derſelben
von dem Haupt/ ſo die Ataque fuͤhret/ bereits ge-
machet und communiciret worden/ worbey denn
fuͤrnehmlichen wohl in acht zu nehmen/ daß man
die halb tiefen und ſchrege aprochen alſo anfange
und continuire gegen die Feſtungs-Theile und
Polygonen-Winckel/ damit ſelbige vom Feinde
nicht koͤnnen enfiliret und beſtrichen werden/ wor-
innen aber vielmahls groſſe Fauten pflegen fuͤrzu-
gehen/ und kan einer hierbey/ der die ataquen fuͤh-
ret zu Schande und Suͤnden gemachet/ auch Ehr
und Reputation verliehren. Wenn die Linien zum
Aprochen den Officiers von den Arbeitern des A-
bends angewieſen worden/ welches denn eine
Ziemlich gefaͤhrliche Sache iſt/ muͤſſen dieſelben/
und zumahl der fuͤrnehmſte unter ihnen die com-
mandir
ten Arbeiter bey der Nacht fleißig anhal-
ten/ daß ſie die Aprochen von der Tiefe und Brei-
te tuͤchtig verfertigen/ wie es ſichs gebuͤhret; koͤn-
M m 5nen
[552[554]]DasIV.Cap.
nen aber ſelbige des Nachts uͤber/ etwan wegen
ſchlimmen Bodens/ nicht gantz in gebuͤhrenden
Stand gebracht werden/ muß man ſolche des
Tages uͤber nach beſchehener fruͤhezeitigen Viſiti-
rung des Ingenieurs voͤllig vertiefen/ erhoͤhen/ er-
weitern und die Bruſtwehren tuͤchtig verferti-
gen. Trifft man im Avanciren der Aprochen nach
Anleitung des Projects hohle Wege/ Gewoͤlber/
Keller oder andere natuͤrliche Gelegenheiten an/
ſo einem koͤnnen zur Bedeckung dienen/ und zur
Feſtung leiten/ ſoll man darbey alſobald eine Re-
doute,
oder andern Lermen-Platz bauen/ um dar-
aus alles zu beherrſchen/ was etwan den Bela-
gerten zu Contre-Aprochen oder andern Vor-
theil dienen moͤchte. Damit aber die commandir-
ten Arbeiter zu den Aprochen bey ihrer Arbeit um
ſo viel ſicherer ſey moͤgen/ ſoll man ſolche nebſt
dem ausgetheilten Schantz-Zeug nicht alleine
mit ihrem Ober- und Unter-Gewehr laſſen auf-
ziehen/ ſondern auch ſolche von vorne/ und auf den
Seiten gegen dem Feind zu mit einigen Fuſeliers
bedecken/ und auf allen Fall zu dero Beſchuͤtzung
eine gute und ſtarcke Reſerve und Hinterhalt in
der Naͤhe an einem ſichern Ort haben/ damit ſie
ihre Arbeit um ſo viel ſicherer und beſſer fuͤr allem
feindlichen Anlauff fortſetzen/ auch allen Falls
ſich zu ihrem Gewehr reteriren/ und nebſt den an-
dern defendiren koͤnnen. Wenn die Naͤchte dun-
ckel und finſter ſind/ brauchet man weder bey den
Arbei-
[553[555]]Von Ceremonial-Ataquirung und Defend.
Arbeitern zu Anfangs/ noch bey den Bedeckern/
welche ſich nur duͤrffen auf dem Bauch platt nie-
der liegen/ Blendungen und Chandeliers, waͤren
aber die Naͤchte helle und Monden-Schein/ ſollen
die Arbeiter groſſe Schantz-Koͤrbe mit Faſchinen
gefuͤllet fuͤr ſich uud zur Seiten/ wo es am gefaͤhr-
lichſten/ herrollen/ und dahinter zu arbeiten an-
fangen/ biß ſie ſich ziemlicher maſſen eingegra-
ben; Deßgleichen ſollen auch die Bedecker thun/
und/ ſo viel moͤglichen/ ſich einiger Blendungen
bedienen/ welche vor Hand-Gewehr und Falcko-
netten Schuß-frey ſind; Die in der Reſerve ſte-
hende koͤnnen ſich entweder in einer hintern ver-
fertigten Redouten, oder anderer ſichern Bede-
ckung aufhalten/ auf dem Noth-Fall aber gleich
herfuͤr ruͤcken/ und ihr gebuͤhrend Devoir tapffer
verrichten/ damit der Feind ſich wieder zu reteri-
ren gezwungen werde/ und die bereits verfertigte
Arbeit nicht gleich wieder ruiniren koͤnne. Solte
auch der Feind bey finſtern Naͤchten aus der Fe-
ſtung einige Licht-Kugeln werffen/ wie es gemei-
niglich zugeſchehen pfleget/ damit erſehen koͤnne
was und wo gearbeitet werde/ ſo muß man ſolche
entweder in eine hierzu gemachte Gruben mit Er-
de verſcharrẽ/ oder mit den Aꝛbeits-Hauen/ zerreiſ-
ſen/ ins Waſſer wenn eines nahe beyhanden/ ſtoſ-
ſen/ oder mit Aſchen wohl bedecken/ damit ſol-
che nicht leichten/ und der Feind ſeyn intent errei-
chen koͤnne/ ohngeacht ſolcher hiebey tapffer aus
der Feſtung pfleget zuſchieſſen. Wenn man mi[t]
dem
[554[556]]DasIV.Cap.
dem Approchiren etwan 100 R. weit zur Feſtung
avanciret/ ſoll man die beyden doppelten Touren
und euſſerſten Linien einer ataque, oder auch alle
zwey Ataquen, wann ſolche nicht allzuweit von
einander liegen/ vermittelſt einer Communica-
tions
-Linie/ welche mit/ oder ohne traverſen/ wie ei-
ne gemeine Aproche kan gemachet werden/ anein-
ander haͤngen/ um das zwiſchen inliegende Terrain
dadurch in Sicherheit zu ſetzen/ u. fuͤr den feindli-
che An- u. Ausfaͤllen zu bewahrẽ. Dergleichẽ Com-
munications
-Linien ſollen uͤber alle Hoͤhen/ wenn
einige fuͤrhanden/ gezogen/ mit Redouten und Keſ-
ſeln zu den Moͤrſern verſehen/ auch mit einer ſtar-
cken Wacht allezeit beſetzet werden. Wenn man
nun etwan 80. biß 100. R. von dem bedeckten
Wege oder Haupt-Graben der Feſtung mit den
Aprochen entfernet iſt/ und die erſten Commu-
nications
-Linien ohngefehr 20/ biß 30. R. weit
von einander gefuͤhret worden/ von den feindli-
chen Stuͤcken aber aus der Feſtung ſehr incom-
mod
[i]ret wird/ es ſey bey dem Ein-oder Abmarchi-
ren aus den aprochen/ oder auch die Beſatzung in
denſelben/ ſoll man nach gut befinden hinter die
andere Communications-Linie eine Baterie bauen
ſolche mit langen Feld-Schlangen wohl beſetzen/
und ſuchen des Feindes artillerie auff den Waͤl-
len und andern Orten damit zu demondiren/ und
deſſen Schieß ſcharten zu ruiniren und unſicher
zumachen/ auff daß die Arbeiter mit den Apro-
chen
[555[557]]Von Ceremonial-Ataquirung und Defend.
chen und andern Wercken deſto ſicherer biß et-
wan auff 10. R. von bedeckten Wege ab avanci-
ren/ und ſolche in einem perfecten Standt zuꝛ Be-
deckung bringen koͤnnen: Jnzwiſchen ſoll man
auch den groͤſten Vorrath der Moͤrſer gebraut
chen/ und die Feſtung mit Feuer auff den Baſtio-
nen und in Haͤuſern/ wann es anders noͤthig und
nuͤtzlich iſt/ aͤngſtigen/ damit die Belagerte von
ihrer Defenſion in etwas abgehalten/ und zu an-
derer Arbeit angeſtrenget werden. So ſollen
auch die Redonten oder Lermen-Plaͤtze an den
Winckeln der aprochen/ ſonderlich diejenigen/
welche der Feſtung am nechſten liegen/ mit wohl
munitionirten fuſiliers und Granadiers nebſt ei-
nigen kleinen Regiment-Stuͤcken beſetzet und
verſehen werden/ weil von ſolchen fuͤrnemlichen
dependiret die Erhaltung der Baterien/ Keſſel/
Communications-Linien und Aprochen, geſtalt
ſolche alle gegen einander alſo liegen muͤſſen/ daß
ſie ſich und andere anliegende Wercke beherſchen
u. defendiren koͤñen/ auch in dem Ruͤcken fꝛey ſeyn
moͤgen. Den Baterien und Keſſeln muß man eine
à parte Wacht von 20. biß 50. Mann/ nachdem
ſolche groß oder klein/ geben/ welche ſich auff der
Seiten in der Communications-Linie poſtiren;
Zur munition aber werden nur Schildwachten
mit Spring-Stoͤcken und halben Piquen/ und
mit keinem Hand-Geſchuß geſtellet/ ſo da wohl
achtung geben muͤſſen/ das niemand mit Feuer/
brennender Lunte/ Toback-Pfeiffen/ oder ſonſt
ein
[556[558]]DasIV.Cap.
ein fremder/ ſo auf der Baterie und im Keſſel nichts
zuverrichtẽ/ ſich hierzu nahen/ oder mit heimlichen
Lege-Feuern/ und andern Leichtfertigkeiten einen
Schaden verurſachen moͤge. Ob nun wohl ei-
nige in den Approchen keine Beſatzung leiden
wollẽ/ mit dem Voꝛgeben/ als koͤnte ſie den feindli-
chen An- und Ausfaͤllen darñien nicht recht Wie-
derſtand thun/ deßwegen ſie nun verlohrne
Schildwachten/ darein ordonniren/ welche wann
es Noth/ nur muͤſſen Lermen/ unter weilen auch
falſche Lermen machen/ damit die Soldaten in
den Redouteu und andern Poſten allezeit Allart
bleiben moͤgen; ſo iſt es doch viel ſicherer und beſ-
ſer/ wenn man auch die zwey oder drey vorderſten
Linien der Aprochen gegen die Feſtung zu mit
Volcke beſetzet/ und die Bruſt mit zuſammen ge-
henckten Spaniſchen Reitern fuͤr allen feindli-
chen Einſpringen bedecket/ um dadurch zuver-
wehren/ daß der Feind die mit groſſer Gefahr
und Muͤhe gemachte Aprochen nicht nach Belie-
ben ohne Wiederſtand ruiniren/ die Zeit hier-
durch gewinnen/ und die Arbeit deſto ſchwerer
und doppelt machen koͤnne. Zum Uberfluß kan
man auch die Durchſchnitte und Creutz-Linien
der Aprochen tieff/ weit/ und oben bedecket zuma-
chen/ daß ſie mit den Feld-Horizont eine gleiche
haben/ worunter hernach/ als in einer Corps de
garde
15. biß 20. Mann allert ſtehen/ und beyden
Ausfaͤllen den Horizont der Aprochen mit muſ-
quetonen
tapffer defendiren kuͤnnen/ zumahl
weñ ſolche auch voꝛ ſich eine Bedeckung habẽ. Wie
nun
[557[559]]Von Ceremonial-Ataquirung und Defend.
nun von Tage zu Tage die Attaquen u. Aprochen
gegen die Feſtung zu avancirẽ muͤſſen/ alſo folgen
auch meiſtentheils die ausgeſtellten Wachten/ u.
Beſatzungen/ u. bleiben die hinterſten Poſten am
Volcke ziemlichen leer/ welche man deñ hernach
fuͤglichen gebrauchẽ kan/ die Schantz-Materiali
zur Fortſetzung der Ataquen darein in Verwah-
rung zulegen; Jngleichen dienen ſie auch vor den
Stand und Auffenthalt der Marquetender und
Feldſcherer/ damit die Soldaten/ ſo von noͤthen
haben/ erquicket u. verbunden zu werdẽ/ nicht erſt
ins Lager gehen oder getragen werden duͤrffen/
woruͤber mancher crepiret/ der ſonſt noch wohl
haͤtte koͤñen erhalten werdẽ/ welches deñ eine un-
verantwortliche Sache iſt. Ob man nun wohl
Anfangs der Ataque, zumahl zum poſto faſſen/
mehr Cavalerie, als infanterie von noͤthen gehabt/
wie in vorigẽ bereits gemeldet woꝛdẽ/ ſo muß man
in Gegentheil/ wenn das Feld im̃er naͤher zur Fe-
ſtung gewoñen wird/ die Wachtẽ an Fuß-Volcke
ie mehr und mehr verſtaͤrcken/ die Wachten aber
an Cavalerie alsdann einiger maſen vermindern/
maſſen zu ſolcher Zeit die Cavaliere nicht ſo wohl/
als die Infanterie/ mit Nutz zugebrauchẽ iſt. Es iſt
aber nicht allemahl rathſam/ daß die Infanterie,
wann ſie ſich gleich mit dem ausgefallenen Feinde
meliren ſolte/ ihn bey ſeiner Retirade weit veꝛfolge/
weil ſie ſich hierdurch in groſſe Gefahr begiebet/
keinen Succurs hat/ undbey der Zuruͤckkehrung uͤbel
kan zugerichtet werden/ die Cavalerie aber ſoll ſol-
ches vielmehr thun/ indem ſich geſchwinde aus dem
Fe-
[558[560]]DasIV.Cap.
Feſtungs-Feur/ wann es von noͤthẽ/ ziehe kan: Je-
doch ſoll man/ wan deꝛ Außfall bey nachts geſchie-
het oder ſonſt bey einen ſtarcke Nebel oder Dem̃e-
rung/ denſelben bey ſeinen reteriren nicht allzu-
weit verfolgẽ/ weil bißweilen ein heimlicher Hin-
terhalt darunter kan verborgen ſtecken/ zumahl
wenn der Feind einige natuͤrliche oder andere na-
he Gelegenheiten zu ſeinen Vortheil wohl beſetzet
und verwahret hat. Jngleichen ſoll man ſich in
acht nehmen/ daß bey falſchen/ Alarm, welchen die
Belagerten dann und wann pflegen zu machen/
man ſich nicht allzuhitzig aus ſeinen Vortheil be-
gebe/ und hernach von dem Feſtungs Feuer/ wel-
ches expreſſ darauff lauret/ unverhofft uͤbel em-
pfangen werde. Auch ſoll ſich niemand ſonder
Befehl des Commandirenten Officiers von ſei-
nem Poſten weg begeben/ ob gleich anderer Orten
ein Alarm und Getuͤmmel ſolte gehoͤret werden/
ſintemahl die Belagerte ſich zum oͤfftern ſtellen
und Finte machen/ diejenigen Wercke zu uͤber-
rumpeln/ wo es am wenigſten angeſehen iſt nur
daß die Mannſchafft von dem Ort/ worauff der
Uberfall in der That geſchehen ſoll/ moͤgte einiger
maſſen weggezogen werden. Wann der Feind
allzuſtarck aus der Feſtung ausfallen ſolte/ daß
die Beſatzung in den aprochen/ Redouten und an-
dern Linien und Lerm-Plaͤtzen nicht capable
waͤre einander recht zu defendiren/ ſo muß der Ge-
neral-Major,
an dem der Tag und Commendante
von der gantzen Ataque iſt/ nicht allein die zuruͤck-
liegende
[559[561]]Von Ceremonial-Ataquirung und Defend.
liegende Manſchafft uud Reſerven von ihren Po-
ſten geſchwinde laſſen abfordern und avanciren;
ſondern auch/ wenn die Noth ſolte gar zu groß
ſeyn/ ſolches alſobald an das commandirende
Chef, von der Armée durch einen Adjudanten laſ-
ſen berichten/ und friſche Trouppen und Succurs
aus dem Lager eilfertigſt verlangen/ damit allen
fernerern Unordnungen in Zeiten koͤnne vorge-
bogen werden.


(6.) Frage.
Was hat dann ein Commendant in
einer belagerten Feſtung zuthun/ wann er
ſiehet/ wie der Feind auf gewiſſe Wercke
ſeine Ataqven und Aprochen anfaͤnget und
fortfuͤhret/ und wie hat er ſich ſo wohl
wegen der Ausfaͤlle/ als an-
deren Defenſion ge-
buͤhrend zu ver-
halten?


Es iſt bereits im vorigen gedacht worden/ das
ein kinger und erfahrner Commendant/ wann er
zumahl eine ſtarcke Garniſon hat/ und an der Be-
ſatzung ihme nichts abgehet/ ſoll er/ wann die Fe-
ſtung belagert wird/ ſich gleich Anfangs aller
natuͤrlichen und anderer Gelegenheiten/ ſo nechſt
der Feſtung liegen/ und mit Canonen von Waͤl-
len/ als auch aus dem bedeckten Wege mit Hand-
Gewehr koͤnnen beſtrichen und erlanget werden/
N nzu
[560[562]]DasIV.Cap.
zu ſeinem Vortheil bedienen/ damit der Feind
hierdurch umb ſo vielmehr gemuͤſſiget werde/ von
weiten die Schantzen ſeine Aprochen anzufan-
gen/ viel Zeit und Volck darbey zu verlieren/ und
endlich mit Schimpff und Schaden wiederabzu-
ziehen. Wenn aber deſſen ungeachtet die Belage-
rer in ihren Vorhaben fortfahren/ poſto faſſen/
die Trencheen eroͤffnen/ nnd mit den Aprochen ſich
der Feſtung naͤhern/ ſo muß ein Commendante ſon-
derlich auf den Wercken und Facen/ gegen welche
der Feind ſeine Ataqven fuͤhret/ nicht alleine die
Manſchafften verſtaͤrcken/ und mehr Stuͤcke und/
andere Nothwendigkeiten dahin bringen laſſen
umb dieſes alles bey Gelegenheiten und wann es
noͤthig von Waͤllen und auch aus den bedeckten
Weg mit Nachdruck zu gebrauchen/ ſondern er
muß auch zu Zeiten/ und umb namhaffter Urſachẽ
Willen mit Ausfaͤllen ſein Heil verſuchen/ den
Feind in ſeinem Vorhaben zu hindern/ zu repous-
ſi
ren/ und dadurch die Zeit zugewinnen/ dem Fein-
de aber mercklichen Abbiuch zuthun/ und groſſe
Muͤhe und Unkoſten zuverurſachen. Jſt nun eine
ſtarcke Garniſon von 9. biß 12. tauſend-Mann in der
belagertẽ Feſtung, ſo ſol ein Commendante nach ei-
ner ungeſtuͤmen und naſſen Nacht entweder bey
anbrechenden Tage/ oder an hellen Mittage uͤber
Eſſen einen jaͤhlingen/ und furioͤſen Ausfall mit 2.
biß 4 tauſend Mann zu Pferde und Fuß/ unter
Anfuͤhrung tapfferer Officiers auf des Feindes
Wercke und Aprochen thun/ mit vielen Hand-
Gra-
[561[563]]Von Ceremonial-Ataquirung und Defend.
Granaden ihn daraus verjagen/ ſolche ruiniren/
anzuͤnden/ oder raſiren/ das grobe Geſchuͤß verna-
geln/ die Munition und andere Ataqvirungs Mittel
verbrennen/ und nach verrichten Sachen ſich bald
in guter Ordnung wider zuruͤck nach den Vor-
poſten/ und unter die Stuͤcke der Feſtung ziehen
laſſen. Solte der Feind den Außfall verfolgen/ und
zuruͤcke treiben/ auch die ruinirten Wercke und
Aprochen gleich wider repariren wollen/ muß ein
Commendante aus den nechſten und gelegneſten
Feſtungs Facen/ und dem bedeckten Weg ſo wohl
auf den Feind/ als deſſen Wercke tapffer Feuer
geben laſſen/ damit er die ruinirten Wercke nicht
gleich wider in guten Standt bringen koͤnne/ und
auch ſonſt von ſeinem repouſſiren ablaſſen muͤſſe;
worbey dann inacht zunehmen/ das die ausgefal-
lene zu zeiten ſich mit Fleiß von Feinde ſollen
zuruͤck treiben laſſen/ immittelſt aber ihn auf ei-
nen Hinterfall locken/ umb entweder ſolchen gar
von den ſeinigen abzuſchneiden/ oder doch der Ge-
ſtalt zuempfangen/ das er gezwungen iſt/ mit
groſſer Verluſt ſich ingeſchwinder Eil wider zu-
ruͤck zu ziehen/ welches dann alles mit guter Vor-
ſicht unter gewiſſen Feld-Zeichen muß angeſtellet/
und einander abgeredet werden/ damit die eigene/
Leute einander nicht ſelbſt Schaden thun moͤgen.
Eine mittelmaͤßige Garniſon von 6. biß 9. tauſend
Mann ſoll gedachte ſtarcke Ausfaͤlle unter wegen
laſſen/ hingegen den Feld-Terrain und Glacis mi
Contre-aprochen, Contre-Baterien, und Veꝛſchan
N n 2tzen
[562[564]]DasIVCap.
tzten Vorpoſten und Retiraden Fuß fuͤr Fuß ver-
fechten/ und im Fall die Belagerten aus einem
Auſſen Wercke vertrieben/ entweder durch wohl
geordnete/ und bedeckte Anfaͤlle des verlohrnen
Poſten ſich wieder bemaͤchtigen/ oder durch eine zu
vor gemachte Mine ſolchen uͤber einen Hauffen
ſtuͤrtzen/ damit der Feind ſich deſſen nicht zu ſeinem
Vortheil bedienẽ koͤnne/ wo durch dann ſein avan-
ci
ren ihme ſehr muͤheſam und ſchwer gemachet
werden kan. Es werden aber die Contre-Aprochen
alſo verfertiget/ wenn man von den Auſſen-Wer-
cken und entlegneſten Vorpoſten/ oder in Man-
gelung derſelben aus dem bedeckten Wege an tra-
verſen/
und andere Linien Wechſelß-Weiſe in
einfacher oder doppelten Tour gegen des Fein-
des Aprochen alſo fuͤhret und continuiret/ daß
man aus den eigenen in des Feindes Linien und
Aprochen Streich-Schuͤſſe thun koͤnne/ dem
Feinde aber in die Contre-Aprochen desgleichen
zuthun/ und ſolche zu enfiliren unmoͤglich ſey;
Nechſt dieſem muͤſſen auch die Contre-Aprochen
gegen die Feſtung zu/ woraus ſie ihre beſte Defen-
ſion
haben/ offen ſeyn/ u. in einer Streiche ſtehen/
damit wenn der Feind ſolche ein bekommen ſolte/
ſie ihme kein ſonderlich Vortheil geben koͤnten.
Die Contre-Baterien koͤnnen in allen Winckeln
und Linien des Haupt-Walles/ Fauſſebraye/ und
bedeckten Weg angebracht werden/ es geſchehe
nun ſoches/ daß man entweder die Wallgaͤnge
mit Erde/ oder einer hoͤltzernen Pritſchen biß an
die
[563[565]]Von Ceremonial-Ataquirung und Defend.
die Helffte der Bruſtwehr erhoͤhet/ auf die Bruſt
Schantz-Korbe ſetzet/ und zwiſchen diſelbe oben
uͤber der Bruſt Weg mit den Canonen ins freye
Feld ſchieſſet. Die kleinen Canonen von 2. biß
4. tauſend Mann koͤnnen weder ſonderliche Auß-
ſaͤlle thun/ doch ſich auf denn Glacis groß verſchan-
tzen/ weil ein Commendante als dann das Volck
ſehr menagiren/ und zu andern noͤthigen Ver-
richtungen anwenden muß/ iedoch ſoll er mit
Schießen aus Schlangen und Falconeten dem
Feind das Feld ſtrittig machen/ damit er gezwun-
gen ſey/ ſich voͤllig unter halb dem Feld-Horizont
einzuſchneiden/ oder aber auf Stuͤck-Proben ſeine
Bedeckung oberhalb dem Erd-Horizont zufuͤh-
ren/ und bey ein und anderer Begebenheit in eine
langwuͤrige Arbeit und Verdruͤßligkeit gezogen
werde. Jm uͤbrigen ſoll ein Commendant des
Nachts aus Haubitzen oder kleinen Moͤrſern vie-
le Licht- und Feuer-Kugeln nach dem Orten ins
Feld werffen laſſen/ wo man hoͤret oder ver-
muthet/ das der Feind ſchon arbeitet/ oder arbeitẽ
weꝛde/ umb ſein Thun und Laſſen damit zuerkundi-
gen und ihn mit Canonen und Hand-Geſchuͤtz
daran deſto beſſer zuverhindern. Wenn ein Com-
mendant
des Tages oder Nachts einiger aus-
geſtelten Blendungen gewahr wird/ ſoll er aus
dem groben Geſchuͤtz mit Ketten und Stangen-
Kugeln darauf loßſchieſſen laſſen/ damit ſolche
niedergeriſſen/ und unbrauchbar gemachet wer-
den und man ſehen koͤnne/ ob der Feind recognos-
N n 3ciren
[564[566]]DasIV.Cap.
ciren/ ſich verſchantzen/ oder ſonſt ein Werck auff-
erbauen wolle. So bald ein Commendant mit den
Stuͤcken auf den Facen die feindlichen Ba-
terien
und Keſſel erreichen kan/ ſoll er ſo wohl
Nachts als Tages darauf canoniren laſſen/ da-
mit des Feindes Vorhaben wo nicht gaͤntzlich
ruiniret/ und verbrennet/ doch zum wenigſten mit
groſſer Verluſt der Zeit/ des Volcks/ Muͤhe und
Unkoſten auf die lange Banck gezogen werde.
Deßgleichen ſoll ein Commendant auch aus vielen
Moͤrſern/ Bomben/ Carcaſſen, Hand-Granaden/
und ſonderlich viele Steine in des Feindes Re-
douten,
Lermen-Plaͤtze/ Baterien/ Keſſel und Apro-
chen
unauf hoͤrlich werffen laſſen/ damit alles ru-
iniret,
verbrennet und zerſchmertert/ auch alles
Volck bleſſiret und getoͤdet werde. Wenn dann
der Feind deſſen allen ungeachtet ſeine Wercke
als aprochen, Redouten, Baterien, und Keſſel nach
ſeinen Gefallen endlichen in Standt bringet/
ſich mit ſolchen der Feſtung zimlichen genaͤhret/
ihr an Macht des Feuers der Canonen uͤberlegen/
auch die Geſicht-Linien/ als die ſchwaͤchſten und
euſerſten Theile der Haupt-Wercke und Baſti-
onen
zimlich ruiniret, ſoll ein Commendant die
ſchwere Canonen von des Walles-Facen oder Ge-
ſicht-Linien bey zeiten wider zuruͤck ziehen/ und
ſolche in die Flanqven und uͤbrigen unbeſchaͤdigte
Linien ſtellen laſſen/ damit ſelbige nicht alleine
moͤgen conſerviret bleiben/ ſondern auch hinfuͤhre
zu Beſchuͤtzung des bedeckten Weges/ des Gra-
ben
[565[567]]Von Ceremonial-Attaquirung und Defend.
bens/ der Brechen und des Haupt-Walles auch zu
mehrerer Ruinirung der feindlichen Baterien koͤn-
nen gebrauchet werden.


Das V. Cap.
Von Beſtuͤrmung und De-
fendi
rung des bedeckten Weges oder
ſo genannten Contreſcarpe, von Suchung
und Defendirung der Contreminen, von
Verfertigung der Baterien und Kaͤſten/
und was auf beyden Theilen
darbey wohl in acht zu
nehmen.


(1.) Frage.
Wenn und wie muͤſſen die Contre-
minen
von dem ataquirenden Theile geſu-
chet/ und von dem defendirenden Thei-
le defendiret wer-
den?


WEnn die Belaͤgerer mit den Aprochen an
dem bedeckten Weg oder ſo genannte
Contreſcarpe biß auf 60. 80. oder auch nach Gele-
genheit biß auf 100. und mehr gemeine Schritte
kommen und avanciret/ und man vermuthend iſt/
oder ſonſt gewiſſe Nachricht hat/ daß einige Con-
treminen
die Belagerten unter das Glacis gema-
chet/ ſo wird alsdenn mit dem Aprochiren inne ge-
halt en/ und muß man an den Orten herum/ wo
N n 4man
[566[568]]DasV.Cap.
man gedencket den bedeckten Weg zu beſtuͤrmen/
durch tiefes und weites Eingraben die Contremi-
nen
fleißig ſuchen: Finden ſich nun welche/ ſo
wird der Feind/ wenn er darinnen auflauren ſol-
te/ entweder mit Gewalt der Waffen oder des
Waſſers/ oder auf andere Weiſe durch Feuer/
Rauch oder Geſtanck daraus vertrieben/ oder
wenn er ſich in ſolchen Gaͤngen nicht aufhaͤlt/ wird
nur aus den Minen-Cammern das Pulver her-
aus genommen/ und das Lauff-Feuer zum Anzuͤn-
den ruiniret/ alſo daß dergleichen Contreminen
im Fall der Noth den Belagerern bey Beſtuͤr-
mung des bedeckten Weges keinen Schaden thun
koͤnnen/ geſtalt ſie ſich denn in ſolche Minen-Gaͤn-
ge hernach ſicher koͤnnen begeben/ den Graben aus
denſelben wohl recognoſciren/ ja ſolche wohl gar
an Statt einer Sappe brauchen. Hingegen ſoll ein
Commendant der Feſtung/ um welche unter dem
Glacis einige Contreminen fuͤrhanden/ ſolche ſteiſ-
ſig obſerviren und bewachen laſſen/ zumahl vorne
bey der Pulver-Cammer/ wenn er ſiehet/ daß der
Feind mit ſeinen Aprochen biß dahin bald gelan-
get iſt/ damit/ wenn er eingraben/ und die Contre-
minen
ſuchen ſolte/ man ſo denn geſchwinde der
Wurſt Feuer geben/ und dem Feind hierdurch
ziemlichen Schaden verurſachen koͤnte. Wie-
wohl ich meines Orts von ſolchen Contreminen
unter dem Glacis nicht viel halte/ und lieber einige
Floderminen nahe der Bruſt des bedeckten We-
ges/
[567[569]]Von Beſtuͤrmung und Defendirug des ꝛc.
ges/ oder ſonſt hin und wieder einige Caiſſons de
bombe
auf dem Glacis anordnen wolte/ als der-
gleichen Contreminen, maſſen deren Effect ſehr
wenig thut/ dem Feinde auch hernach nur eine gu-
te Bedeckung/ und einen Eingang zur Sappe ge-
ben/ auch ſonſt viel zu unterhalten koſten/ zumahl
wenn die Minen-Gaͤnge mit Pfoſten und Bretern
unterbauet ſind/ weil daran immer etwas zu ma-
chen und zu beſſern iſt/ und das Holtzwerck unter
der Erden ſehr verfaulet. Muͤſten aber ſolche
Contreminen dennoch unter dem Glacis etwan
gemachet/ und beſtaͤndig erhalten werden/ ſo iſt es
beſſer/ daß man ſolche gleich Anfangs ausmanret
und woͤlbet/ die Gaͤnge nicht uͤber 3. S. breit im
Lichte/ auch nicht uͤber 4. S. hoch machet/ damit
nur ein Mann nach dem andern darinnen gebuͤ-
cket gehen koͤnne; Auch ſoll man deren Eingaͤnge
nicht auf dem Horizont des Grabens/ ſondern et-
wan 12. S. daruͤber anfangen/ ſolche hernach im-
mer ſchrege in die Hoͤhe/ iedoch wincklicht fortfuͤh-
ren/ biß man etwan noch ein 6. S. Erden uͤber ſich
hat auf dem Glacis, woſelbſt man die Pulver-
Cammer 1. oder 1½. S. uͤber dem Gang erhoͤhet
machen/ und wohl im Eingange verſtaͤmmen und
verſetzen muß. Solte nun ein Feind nach Spie-
lung ſothaner Cammer ſich in die Minen-Gaͤnge
einlogiren/ daraus eine Sappe machen/ oder ſanſt
den Gꝛabẽ recognoſciꝛen wollen/ muß man ſolche
Gaͤnge/ zumahl an den Wendungen und Ecken
N n 5wohl
[568[570]]DasV.Cap.
wohl laſſen verbauen/ und ein klein Loch dadurch
laſſen/ daß man mit einem Muſqueton, ſo mit vie-
len Lauff-Kugeln muß geladen ſeyn/ durch ſchieſ-
ſen/ und den Feind in ſeinem Vorhaben abhalten
koͤnne.


(2.) Frage.
Wie und zu welcher Zeit muß der
bedeckte Weg oder ſo genannte Contreſcar-
pe
beſtuͤrmet/ und dieſe Poſt
mainteniret werden?


Wenn keine Contreminen auf dem Glacis vor-
handen/ oder geſetzt/ man koͤnte ſolche durch Ein-
graben und Nachſuchen nicht finden/ muß der ata-
qui
rende Theil die Zeit und Gelegenheit nicht ver-
abſaͤumen/ ſondern balde zu dem Sturm des be-
deckten Weges ſchreiten/ welcher Sturm denn
auf allen Ataquen zugleich muß fuͤr genommen
werden/ ob ſchon bey der Action einige Contremi-
nen
ſpringen ſolten/ weil ſie doch keinen ſonderli-
chen Schaden thun. Es muß aber ſothaner
Sturm gegen den Abend angefangen werden/
auf einige gewiſſe Loſungs-Schuͤſſe oder ander
Zeichen/ damit die bald kommende Nacht den
Feind in der Feſtung an ſeiner Defenſion des be-
deckten Weges verhindere/ und alſo aus der Fe-
ſtung nicht recht Feuer geben duͤrffe/ aus Furcht
ſeine eigene Leute an der Bruſt des bedeckten We-
ges/ wenn daſelbſt noch einige ſolten vorhanden
ſeyn/ zu toͤdten und zu bleſſiren. Die commandir-
ten
[569[571]]Von Beſtuͤrmung und Defendirung ꝛc.
ten Leute zu ſolchem Sturm muͤſſen in den vorder-
ſten Linien der Aprochen nebſt deren Beſatzung
ſich ſtille aufhalten/ ſobald aber das Zeichen zum
Sturm gegeben worden/ aus den Aprochen zu-
gleich heraus ſpringen/ mit einer furioͤſen Ataque,
iedoch in guter Ordnung auf die aͤuſſerſte Bruſt
des bedeckten Weges avanciren/ daſelbſt ſich hin-
ter den Palliſaden arretiren/ den Feind mit Mus-
quetonen
und Hand-Granaden von ſeinen Po-
ſten abtreiben/ und alſo ſich des bedeckten Weges
gantz bemeiſtern. Weil aber dem Feinde hieran
viel gelegen/ und er ſuchen wird aller Moͤglichkeit
nach ſolchen zu defendiren/ muͤſſen nicht alleine
allen Falls andere neue Trouppen die vorigen Be-
ſtuͤrmer ſecundiren/ ſondern es muͤſſen noch à part
andere Commandirte fuͤrhanden ſeyn/ ſo da aus
den nechſten hintern Linien und Wercken/ die im
Vorrath liegende Hand-Granaden/ Faſchinen/
Huͤrten/ Schantz-Koͤrbe/ Erd- und Woll-Saͤcke/
Faͤſſer/ Blendungen/ Hauen/ Schaufeln/ und
dergleichen in geſchwinder Eil herbey bringen/ da-
mit die Beſtuͤrmer ſich gleich einiger maſſen bey
der Bruſt des beoeckten Weges fuͤr dem feindli-
chen Schieſſen koͤnnen bedecken und eingraben/
und ſolche importante Poſt endlichen mainteniren/
ſintemahl/ wenn die Contreſcarpe gewonnen/
man die Feſtung ſchon halb erobert hat. Mittlereꝛ
Weile des Gefechtes aber muͤſſen die zuruͤck lie-
genden Linien mit dem Hand Gewehr zu ſchieſſen
inne halten/ die Stuͤcke aber auf den hin und wie-
der
[570[572]]DasV.Cap.
der gemachten Baterien/ ingleichen die Moͤrſer in
den Keſſeln tapffer auf die Waͤlle und Stadt ſpie-
len/ [da]mit die Feſtung aller Orten zugleich
moͤge geaͤngſtiget/ und von den Waͤllen nicht ſehr
ſtarck gefeuert werden. Koͤnnen denn die hi[n]tern
Linten auf den Seiten der Beſtuͤrmer aus dem
Hand-Gewehr den Wall mit gutem Effect auch
erreichen/ ſo ſollen ſie nicht unterlaſſen continuir-
lich Feuer zu geben/ um das Schieſſen von den
Waͤllen um ſo viel unſicherer zu machen. Bey
dergleichen Sturm/ wo es ſehr hitzig pfleget her-
zugehen/ ſind zumahl die Ober-Officiers nicht zu
verdencken/ wenn ſie von den Curaſſiern ihre
Bruſt-Stuͤcke/ und Caſquete entlehnen/ um ſich
einiger maſſen beſſer hiermit zu conſerviren.
Wenn nun endlichen die Belagerte aus Macht
des Feuers gezwungen werden/ den bedeckten
Weg voͤllig zu verlaſſen/ ziehen ſich die meiſten
von den Commandirteu zum Sturme des Nachts
wieder zuruͤcke in die nechſt gelegene Poſten/ und
bleiben in guter Bereitſchafft darinnen/ biß ſich
die vorderſten an der Bruſt des bedeckten Weges
ohngefehr 3. S. tief in die Erden eingeſchnitten/
voͤllig wohl verſchantzet und bedecket haben/ ſo
wohl oben/ als auf den Seiten mit Redouten.
Wenn es nun mit der Eroberung des bedeckten
Weges ſeine Bewendung hat/ muͤſſen ſo fort hin-
ter ſolchen letzten Bedeckung auf dem Land-Hori-
zont
die Haupt-Baterien und Keſſel vortheilhaff-
tig
[571[573]]Von Beſtuͤrmnng und Defendirung ꝛc.
tig angeleget/ wohl erbauet/ und mit behoͤrigen
Baterie-Stuͤcken/ und andern groben Geſchuͤtz ge-
buͤhrend verſehen werden/ woraus denn hernach
auf die Facen und Flanquen muß Breche geſchoſ-
ſen/ die Bruſt des Walles ruiniret/ und alſo zum
weitern Sturm/ wenn ſich der Ort hartnaͤckigt
defendiret/ der Weg gebahnet werden. Alle vor-
dere Linien und Bedeckungen aber muͤſſen alſo
durch Ecken und Winckel an einander angeſchloſ-
ſen/ und mit Palliſaden verſehen werden/ daß ſol-
che auf dem Noth-Fall einander wohl defendi-
ren/ und ſich und die Baterien wohl beſchuͤtzen koͤn-
nen/ ſonderlichen muß man wohl achtung geben/
daß der Feind auf keiner Seiten die Linien oder
Baterien flanquiren koͤnne/ ſonſt wuͤrde man uͤbel
gewartet werden. Jſt vor der Feſtung kein be-
deckter Weg fuͤrhanden/ ruͤcket man auf gleiche
Weiſe auf die eigentliche Contreſcarpe des Gra-
bens/ und bedecket ſich alldar/ ſo gut man kan.
Sind Gaſſen und Vor-Staͤdte fuͤrhanden/ die
biß an dem Graben und Contreſcarpe erbauet
ſind/ ſo hat man zu beyden Seiten ſchon zur Ge-
nuͤge ſeine Bedeckung/ und muß man ſich darmit
nur von vorne wohl verwahren. Geſetzt aber/ es
koͤnte der ataquirende Theil die Contreſcarpe oder
den bedeckten Weg weder durch Sturm/ noch
durch ſonſt einige Bedeckung ſich ſolchen naͤhern
und erobern/ ſo muß man das Erdreich biß an die
Bruſt des bedeckten Weges/ oder in Mangelung
derſelben/ biß an die Contreſcarpe des Grabens
Fuß
[572[574]]DasV.Cap.
Fuß fuͤr Fuß erobern/ und mit Graben/ Schieſſen
und Sprengen/ ſo wohl Tages als Nachts un[er]-
muͤdet fortfahren/ biß man endlichen den End-
Zweck erreichet/ auch die Contreſcarpe an Statt
einer Sappe durch hierzu gemachte Fournellen
gantz uͤber einen Hauffen in Graben geſtuͤrtzet/
und einen weiten Eingang in demſelben gema-
chet habe. Damit man aber dieſe Arbeit um ſo
viel geſchwinder/ und ſonder groſſe Gefahr der
feindlichen Granaden fortſetzen koͤnne/ ſoll man
die Arbeiter alle 6. oder 8. Stunden laſſen abloͤſen/
und fuͤr ſich her groſſe Woll-Saͤcke von 6. S. di-
cke/ und 9. S. lang waͤltzen/ zur rechten und lincken
Hand Faͤſſer oder groſſe Schantz-Koͤrbe ſtellen/
ſelbige mit bloſer Erden ohne Steine fuͤllen/ von
Ruthen zu Ruthen Traverſen in die Gaͤnge anlt-
gen/ die Woll-Saͤcke mit naſſer Erden fuͤr den
Brand bedecken/ die Aprochen auch obenher mit
Faſchinen und Erd-Saͤcken vor den Steinen und
Granaten vermachen/ und alſo auf ſolche Weiſe
immer weiter gehen/ biß die Logementer an den
Orten verfertiget/ wo man gedencket Poſto zu faſ-
ſen/ und die Sappe, oder andere Minen Cammern
zu machen. Bey dergleichen Begebenheiten nun
wuͤrde es ſehr nuͤtzlichen und dienlichen ſeyn/ wenn
drey Trencheen und Aprochen neben einander
in der Diſtanz von ungefehr 6. oder mehr R. gema-
chet wuͤrden/ ſo blieben die Aprochen und Beſa-
tzung in der Mitten um ſo viel mehr von allen
feindlichen Anfaͤllen unmoleſtiret/ und koͤnte man
auch
[573[575]]Von Beſtuͤrmung und Defendirung des ꝛc.
auch darinnen einigen Voirath von Schantz-Ma-
teriali
en fuͤglichen aufbehalten/ um die Arbeit de-
ſto beſſer zu beſtreiten und zu beſchleinigen.


(3.) Frage.
Wie und auf was Weiſe ſoll ein
Commendant von einer belagerten Fe-
ſtung die ataquirte Contreſcarpe und
bedeckten Weg defen-
di
ren?


Weil es ohnſtreitig/ daß an dem Ubergang/ o-
der Erhaltung des bedeckten Weges allzuviel ge-
legen/ ſo ſoll ein Commedant den ataquirenden
Feind aus ſelbigen mit Horizontal-Defenſion ſo
wohl mit kleinen Stuͤcken und Carthaͤtztſchen/ als
auch mit dem Hand-Gewehr/ und ſonderlich mit
Muſquetonen bey ſeinem Avanciren ziemlichen
laſſen empfangen und warm halten/ auch auf
dem Glacis nahe der Bruſtwehr des bedeckten
Weges Floder-Minen liegend/ und ſonſt hin und
wieder unter dem Glacis caiſſons de bombes ver-
borgẽ ſtehend haben/ um ſolche bey Gelegenheit zu
zuͤnden durch ein Lauff-Feuer. Wenn eine ſtarcke
Garniſon in der Feſtung ſich befindet/ ſoll ein Com-
mendant
den bedeckten Weg/ zumahl/ wenn er
recht breit gemachet/ mit vielen Soldaten bele-
gen/ daß ſie recht Gliederweiß koͤnnen chargiren/
auch ſolche mit allerhand ander Gewehr/ als Pi-
quen/ Spring-Stoͤcken/ Helleparten/ Sturm-
Senſen und Hand-Granaden zur Genuͤge laſſen
ver-
[574[576]]DasV.Cap.
verſehen/ damit ſie ſich tapffer koͤnnen wehren/
und dem Feind einen mercklichen Abbruch thun.
Jſt die Bruſtwehr des vedeckten Weges an den
Orten/ wo die Ataquen geſchehen/ als eine halbe
Caponniere von oben wohl bedecket/ und mit Erde
oben beſchuͤttet/ deſto weniger koͤnnen die feindli-
chen Hand-Granaden ihren Effect erreichen/ und
deſto laͤnger koͤnnen die Belagerte ſolchen bedeck-
ten Weg mainteniren und defendiren; Waͤre a-
ber dieſes von einem Commendanten nicht in acht
genommen/ ſondern nur etwan Bonnettes in die
Lermen-Plaͤtze daſelbſt gemachet worden/ ſo wird
ſich eine Garniſon nicht gar zu lange aufhalten
duͤrffen/ will ſie anders nicht endlichen mit groſſen
Schaden abziehen/ weil ſolche/ wie ſtarck ſie auch
ſey/ der feindlichen Gewalt nicht reſiſtiren kan:
Jmmittelſt aber muͤſſen alle Linien von der Fe-
ſtung/ ſo viel als es nur immer moͤglichen ſeyn
kan/ mit Hand- und groben Geſchuͤtz ſich tapffer
hoͤren laſſen/ und ſonderlichen trachten den Be-
ſtuͤrmern der Contreſcarpe, ehe ſie ſich noch recht
bedecket/ und weil es noch Tag iſt/ Feuer und Ku-
geln genug zuzuſchicken. Jſt aber noch eine ande-
re Bruſt nach meiner angewieſenen Manier auf
der eigentlichen Contreſcarpe, und als eine halbe
Caponiere bedecket/ ſo iſt es nicht noͤthig/ daß auch
eine ſtarcke Garniſon bey der aͤuſerſten Bruſt des
bedeckten Weges die Extrema abwarte/ ſondern
ſie kan/ zumahl/ wenn/ wie geſagt/ die Bruſt nicht
recht
[575[577]]Von Beſtuͤrmung und Defendirung des ꝛc.
recht bedecket/ nach einem ziemlichen Gefechte al-
len Falls lincks und rechts durch die Aparelles und
Treppen in Graben ſich reteriren/ und die uͤbrige
Defenſion der andern verdeckten Bruſt und Linie
uͤberlaſſen/ welche denn auch mit gutem Effect
das ihrige ohne ſonderlichen Verluſt thun koͤn-
nen/ zumahl/ wenn auch einige kleine Stuͤcke mit
Cartaͤſchen und Stangen-Kugeln geladen in den
Ler [...]nen-Plaͤtzen daſelbſt ſich ſinden/ ſo dem Feinde
viel Schadens thun koͤnnen. Eine mittelmaͤßige
und kleine Garniſon ſoll die Beſtuͤrmer des bedeck-
ten Weges bey deſſen eigentlichen Bruſt mit eini-
gen guten Salven aus Hand-Gewehr und Mus-
quetonen
empfangen/ auch viele Hand-Grang-
den unter dieſelbe auf das Glacis werffen/ ſich a-
ber in ein langweiliges Gefechte nicht einlaſſen/
ſondern ſich in Zeiten reteriren/ damit ſie an
Mannſchafft nicht zuſehr geſchwaͤchet werde;
Hingegen ſoll aus der andern Bruſt auf der Con-
treſcarpe,
wenn eine fuͤrhanden/ und von allen Li-
nien der Feſtung mit Infanterie und Artillerie
continuir
lich Feuer gegeben/ und dem Feinde/ ſo
viel nur moͤglichen/ Schaden zugefuͤget/ auch von
ſeinem Vorhaben abgehalten werden; Solte
derſelbe aber dennoch dieſen Poſten mainteniren/
und ſich verſchantzen/ muß man aus Moͤrſern mit
Bomben/ Hand-Granaden und vielen Steinen/
auch nach Gelegenheit mit andern Brand-und
Feuer-Kugeln ihn ſehr aͤngſtigen/ um ſeine ge-
O omachte
[576[578]]DasVI.Cap.
machte Arbeit von Holtzwerck und Erde zu ruini-
ren und zu verbrennen/ auch deſſen Sappen und
Minen durch Untergraben zu nichte zu machen/
und uͤber einen Hauffen zu ſtuͤrtzen.


Das VI. Cap.
Von allerhand Arten der
Blendungen/ wie ſolche zu machen/
und hin und wieder zu
gebrauchen.


(1.) Frage.
Was ſind die Blendungen/ und auf
wie vielerley Art und Manier koͤnnen denn
ſolche gemachet und verfertiget
werden?


WEil der Blendungen bishero mehrmalen
gedacht worden/ ſo iſt noͤthig/ daß man wiſ-
ſe/ was ſolche fuͤr Wercke bey der Fortication ſeyn/
und auf wie vielerley Art ſie koͤnnen gemachet
werden. Es ſind aber/ was das erſte anlanget die
Blendungen mehrentheils Schußfrey kleine be-
wegliche von 6. biß 7. S. hoch Wercke fuͤr dem
Handgewehr/ ſo gemeiniglich der ataqvirende
Feind auf dem Land und andern Horizont pfleget
zugebrauchen/ wann er in der Naͤhe der Feſtung
entweder etwas recognosciren/ oder ſonſt zu ſei-
nem Behuff erbauen will/ damit der Contre-
part
ſeine Verrichtung nicht gleich koͤnne gewahr
wer-
[577[579]]Von aller hand Arten und Blendungen ꝛc
werden/ ſondern durch ſothane vorgeſetzte kleine
Wercke einiger Maßen verblendet werde/ dahero
ſie auch ihren Namen fuͤhren. Dergleichen Blen[-]
dung nun koͤnnen/ was das andere betrifft/ au-
unterſchiedliche Manieren gemachet werde/ nem[h]
lich von Faſchinen/ von ſtarcken Bretern/ von
Schantz-Koͤrben/ von Woll und Sand-Saͤcken/
von Faͤſſern/ von gebundenen Schilffe/ und was
ſolcher leicht tragenden und fortbringinden Sach-
chen mehr ſeyn moͤgen. Die Blendungen von Faſ-
chinen und Schilffe verfertiget man alſo/ nem-
lichen man bindet von ieder Materie Wuͤrſte/ ſo
ohngefehr 12. oder mehr S. lang/ und 1. biß 2. S.
in Diameter dicke ſind/ ſothane Wuͤrſte aber muͤſ-
ſen an verſchiedenen Orten von Schuhen zu
Schuen feſte zuſammen gebunden/ und hernach
zwiſchen zwey auf geſetzten ſpitzigen Pfaͤhlen/ ſo
man auf einen ſtarcken Qver-Holtze unten feſte
anmachet/ und Chandeliers zu nennen pfiget/ ein-
geleget werden an beiden Enden/ und alſo da rmit
continuiren/ biß ſie ohngefehr 5. oder 6. S. hoch
ſeyn/ damit ein auf gerichter man hinter denſel-
ben koͤnnen verdecket ſtehen/ die Wuͤrſte und chan-
deliers/
deren allezeit 2. zu einer Blendung ſeyn muͤſ-
ſen/ werden bey der Nacht ápart an die Oerteꝛ gantz
ſtille getragẽ/ wo man die Blendungen darvon auf
ſetzen und gebrauchen will. Die Blendungen von
Schantz Koͤrben oder Faͤſſern/ werden entweder
alſo bloß gebrauchet/ nachdem man ſolche in die
Hoͤhe am behoͤrigen Ort in ihrer Ordnung auff
O o 2gerich
[552[580]]DasIV.Cap.
gerichtet/ wann ſie zu vor dahin geweltzet worden
oder man kan ſolche auch mit bloſer Erden/ oder
kleinen gefuͤlten Sand-Saͤcken aus ſuͤllen/ wenn
man ſolche will recht Schuff frey haben/ und
lange an einem Ort ſtehen laſſen; Es muͤſſen aber
ſo wohl die Faͤſſer/ als Schantz-Koͤrbe 5. biß 6.
S. hoch/ und 3. oder mehr Schue dicke ſeyn: Von
Bretern koͤnnen die Blendungen auf mancher-
ley Art gemachet werden/ und zwar wenn man
entweder auf die Breter Wall oder Seiler auf
machet/ oder zwiſchen doppelte Reihen Breter
Erde einſchuͤttet und ſolche damit ausfuͤllet. Die
Breter/ woꝛauf auf einer Seiten ſollẽ Woll-Saͤ-
cke oder Seiler kom̃en/ muͤſſen nicht alleine ſtarck/
ſondern auch auf 10 oder 12. S. lang ſeyn/ und
werden dieſe Blendungen alſo gemachet/ nem-
lichen man muß die Breter qver uͤber einander an
2. Pfoſten/ ſo unten [...] S. vorgehen und ſpitzig ſind/
zu beide Seiten feſte añ ageln/ daß ſie von 5. biß 6.
S. eine Hoͤhe austragen/ hernach machet man
auf dieſer Seiten der Pfoſten zwey paar ſtarcke
Tage-Riemen an/ das 2. Perſohnen die Blen-
dungen auf den Ruͤcken tragen koͤnnen/ wohin
man ſolche verlanget; zwiſchen den Trage Riemen
muß eine ſtarcke zugeſpitzte Stuͤtz/ ſo man nach
Gefallen aus und ein wenden kan auch an ge-
machet werden/ umb dadurch die Blendung et-
was ſchrege auf die Erde zuſetzen/ das ſie nicht ſo
bald uͤber einen Hauffen falle; auf der andern Sei-
ten aber werden en[t]weder Woll-Saͤcke in der
Laͤn-
[579[581]]DasVI.Cap.
Laͤnge der Breter von 1. S. etwan in Diametro
dicke feſte angebunden/ oder aber ſtarcke Seiler in
der Runde auf die Breter mit ſtarcken Rade-Na-
geln angeſchlagen/ damit keine Kugel von einem
Hand-Gewehr in der Naͤhe durchgehen koͤnne;
Die zwey Pfoſten und Mittel-Stuͤcke kan man
unten an ihren Spitzen mit ſtarckem eiſern
Blech/ oder mit purem Eiſen ſpitzig beſchlagen
laſſen/ um ſo viel beſſer werden hernach ſolche
dauren koͤnnen. Man kan auch ſtarcke Breter auf
beyden Seiten zweyer Pfoſten/ ſo etwan einen
halben S. dicke ſind/ alſo in die Hoͤhe annageln/
und den inwendigen Raum mit Erden wohl aus-
fuͤllen; Die Pfoſten aber muͤſſen unten auf 2.
ſtarcke Quer-Hoͤltzer feſte angemachet und einge-
zapſſet ſeyn/ ſo koͤnnen zwey Perſonen an den
Trage-Baͤndern dergleichen Blendungen auch
hintragen/ wo ſie wollen und ſollen. Will man a-
ber dieſe Art von zweyen Waͤnden und Bede-
ckungen machen/ muͤſſen zu unterſt der drey Pfo-
ſten ſtarcke/ iedoch niedrige gantze Raͤder kom-
men/ wie man ſie bey den Schiff-Laveten gebrau-
chet/ damit man ſolche darauf fortſchieben und
wenden koͤnne/ als es von noͤthen iſt. Man kan
auch Blendungen nur von bloſſen gꝛuͤnen Reißig/
und ſonſt auf mancherley Weiſe machen/ nach-
dem es die Gelegenheit und Umſtaͤnde erfordern
und an Hand geben.


O o 3(2.)
[580[582]]DasVICap.

(2.) Frage.
Wie und wenn ſollen denn die Blen-
dungen recht appliciret und gebrau-
chet werden?


Die Blendungen hat der ataquirende Theil
am meiſten zu gebrauchen/ und zwar gegen die
Oerter und Flaquirungen/ von welchen er ſich des
groͤſten Schadens bey ſeinem Avanciren zu be-
fuͤrchten/ es ſey gleich in Fronte, oder auf den Sei-
ten/ wo es wolle/ und muß er ſich deſſen bedienen/
wenn er mehrentheils unter die feindlichen Stuͤ-
cke gelanget/ daß ſolche von dem groben Geſchuͤtz
nicht leicht koͤnnen ruiniret/ und uͤber einen Hauf-
fen geworffen werden/ anders wuͤrden ſie eine
ſchlechte Bedeckung geben/ und waͤre es beſſer/
daß man entweder Traverſen von Faſchinen und
Erden etwan 6. S. dicke und hoch machte/ oder
Aproches roulantes gebrauchte/ davon im vorigen
gemeldet worden/ als daß man bey einer ſolchen
Gefahr nur Blendungen gebrauchen wolte/ ſo al-
leine fuͤr dem Hand-Gewehr Schuß-frey waͤren.
Wenn man bey der Bruſt des bedeckten Weges
Poſto gefaſſet/ die Sappe gemachet/ und nun in
Graben gehen und denſelben paſſiren will/ koͤnnen
die Blendungen am beſten gebrauchet werden/
wenn nur anders keine Horizontal-Artillerie in
dem Graben fuͤrhanden iſt; Auf dem Glacis koͤn-
nen die Bedeckter der Arbeiter auch ſolche ge-
brauchen/ wenn finſtere und dunckele Naͤchte
ſind/
[581[583]]Von allerhand Arten der Blendungen.
ſind/ und muß man ſich hier innen allezeit darnach
richten/ wie es die Zeit und Gelegenheit erfordern
und leiden moͤchte.


Das. VII. Cap.
Von Verferdigung der Sap-
pen/ der Gallerien uͤber uud unter den
Graben/ was der ataqvirende Theil
dabey inacht zunehmen/ und wie ein Com-
mendante
in der Feſtung hinge-
gen ſich dawider am beſten De-
fendiren
ſolle.


(1.) Frage.
Was heiſt dann bey der Fortifica-
tion
eine Sappe/ und wie ſoll der ataqviren-
de Theil bey einem trockenen Graben or-
dentlicher Weiſe eine Sappe ma-
chen und die Contre-Scarpe in
dem Graben durch brechen?


Wenn der ataqvirende Theil an der Bruſt des
bedeckten Weges wuͤrcklichen poſto gefaſſet/ und
ſich alda ein logiret/ und wohl bedecket hat/ muß
er/ umb keine Zeit zu verlieren/ auch den Aufang
zu der Sappe machen/ damit er balde in und
uͤber den Graben paſſiren koͤnne/ wann entweder
mit Canonen ſchon Breche gemachet worden/ oder
der Wall kuͤnfftig ſoll unter miniret und geſpren-
O o 4get
[582[584]]DasVII.Cap.
get werden. Es wird aber die Hoͤhe und Weite
eineꝛ Sappe/ welches nichts andeꝛs iſt/ als ein veꝛ-
borgener und verdeckter Gang unter dem be-
deckten Weg an den Fuß der Contre-Scarpe/ und
Horizont des Grabens/ ohngefehr von 8. oder 9.
S. gemachet/ alſo das drey Mañ neben einander
aufgericht raumlich darinnen ab und aufwaͤrts
gehen koͤnnen: Wenn nun bey dem Eingraben/
ſo gleich hinter der Bedeckung auf der Glacis bey
der Bruſt des bedeckten Weges geſchiehet/ gute
fette und dicke Exde gefunden wird/ muß ſolche
in der Hehe des Ganges nur halb rund ausge-
hauen/ und weder daßelbſt/ noch auf den Seiten
mit Bretern und Pfoſten aus gefuͤttert werden;
Waͤre aber die Erde boͤſe und ſchlim/ alſo/ daß
man ſich eines Einfallens befuͤrchte/ muß der
Gang oben und auf den Seiten wohl verwahret
werden. Wenn nun die Sappe alſo fuͤr ſich biß
an dem Fuß der Futter-Mauer verfertiget/ muß
ferner durch ſolche der Durbruch/ und die Oeff-
nung zu Abends-Zeit im dem Graben geſchehen/
welches dann entweder/ wie es dann bey einer ge-
machten Sappe gemeiniglich geſchiehet/ mit ei-
ner Pet [...]rte am ſicherſten verrichtet wird/ oder es
kann die Durchbrechung der Contre Scarpe auch
druch eine Mine geſchehen/ welche zwar einen
groſſen Bruch in die Contre-Scarpe machet/ und
ſolche gar uͤber einen Hauffen ſtoͤſſet/ daß man
mit zimlicher Fronte in dem Graben kommen kan;
Aber es iſt dergleichen Druchbruch auch ſehr ge-
faͤhr-
[583[585]]Von Verfertigung der Sappen ꝛc.
faͤhrlich/ eines Theils/ daß die Mine/ wann ſolche
in ihrer Cammer aufs beſte nicht verwahret/
leicht kan zu ruͤcke ſchlagen/ und die Futter-Mau-
er umbeſchaͤdiget laſſen/ andern Theils wann
ſolche gleich ihren rechten Effect erweiſet/ kan ſie
doch den ataqvirenden Theil in ſeinen eigenen
Poſten durch die in die Hoͤhe geſprengte Steine
und Erden groſſen Schaden thun/ welches dann
billig in Conſideration zu ziehe/ u. man ſich bey der-
gleichen Faͤllen wohl inacht zunehmen hat. Weñ
der Druchbruch druch die Futter-Mauer mit ei-
ner Petarde geſchehen ſoll/ muß ein ſehr ſtarckes
und mit Eiſen-Creutze weiß wohl beſchlagenes
viereckigt Matrill-Bret hirzu genommen/ die Pe-
tarde
daran in dem Gang der Sappe wohl an-
geſpreitzet/ und der Gang an ſich ſelber zuletzt
ſtarck außgefuͤttert werden/ damit ſolcheꝛ von dem
Schlage der Petarde nicht verfalle; Es ſoll auch
die Petarde an ſich ſelber eine lange Brandroͤhre
haben damit man Zeit genug habe/ ſich zu rete-
riren. So bald nun der Schlag der Petarde geſche-
hen/ und ein guter Bruch durch die Contre-Scar-
pe
gemachet worden/ muͤſſen hirzu gewiſſe Com-
mandi
rte in dem Graben eindringen/ welche dann
weil es bey dergleichen Action ſehr warm pfleget
herzugehen/ mit Ruͤck- und Bruft-Stuͤcken/ in-
gleichen auch mit Caſqveten nebſt dem bẽhoͤrigen
Gewehr/ als Musqvetonen/ Hand-Granaden/
Morgenſtern/ Sturm-Spitzen/ Senſſen und
dergleichen/ ſollen verſehen ſeyn/ damit ſie den
O o 5au-
[584[586]]DasVII.Cap.
auf laurenden Feind koͤnnen mit Force repouſſi-
ren/ und alſo den neuen Poſten mainteniren: Dar-
nach folgen gleich andere Commandirte mit Hau-
en/ Schaffeln/ Faschinen/ Blendungen/ Schantz-
Koͤrben/ Sand und Woll-Saͤcken/ damit man
ſich bald in Fronte und Flanqve auf dem Horizont
des Grabens bedecken und einſchneiden koͤnne:
So muͤſſen auch nach dem Schlag der Petarde
alle Linien und Baterien auf die feindliche Wer-
cke continuirlichen Feuer geben/ biß man ſich in
dem Graben recht feſte geſetzet/ wohl bedecket/
und nach Gelegenheit gallerien gemachet/ damit
der Feind den eigedrungenen in dem Graben
nicht ſonderlichen koͤnne Schaden thun/ oder ſol-
che gar nicht wider zu ruͤck treiben koͤnne. Geſtalt
dann vor der paſſirung in Graben alle feindliche
Defenſiones/ und ſonderlich alle Flanqven ſo viel
nur immer moͤglichen/ muͤſſen ruiniret/ und un-
brauchbar gemachet werden. Falls aber die Pe-
tarde
keinen ſonderlichen Bruch und Oeffnug in
die Contre-Scarpe gethan haͤtte/ muß man mit
Eiſen und andern hirzu beqvemen Inſtrumenten
die Oeffnung groͤſſer machen/ damit man fuͤg-
lich in dem Graben kommen und mit Hauſſen ein
dringen koͤnne.


(2.)
[585[587]]Von Verfertigung der Sappen ꝛc.

(2.) Frage.
Was zuthun und wie ſoll man uͤber
die Graͤben paſſiren/ wenn die Brechen
mit Minen muͤſſen gemachet wer-
den/ und die Graͤben gantz
voll Waſſer ſind?


Wenn der Haupt-Graben ganß voll Waſſer
iſt/ und die Breche gewiſſer Urſachen halber noth-
wendig muß mit Minen gemacher werden/ da von
in folgenden mehrere Meldung geſchehen ſoll/
muß man zuſehen/ ob man das Waſſer im Gra-
ben/ es mag fließend oder ſtehend ſeyn/ durch Ab-
graben trockẽ mache koͤñe/ Gehet nun der Handel
an/ daß der Graben trocken wird/ und iſt ſonſt kei-
ne Horizontal-Defenſion am artillerie in denſel-
ben/ ſoll man drey Sappen und Gallerien neben
einander indem Graben fuͤhren/ ſolche als capon-
ni
ren uͤber dem Boden des Grabens unter guter
und ſtarcker Bedeckung oben und auf den Sei-
ten biß an die Mitten der Bollwercks-Facen fort-
ſetzen/ worunter die mittlere Gallerie vor die
Sicherheit der Mineurs mit ihren Inſtrumenten
dienen ſoll/ in den andern aber zu beiten Seiten
muͤſſen Commandirte Leute ſeyn/ ſo die Mineurs
fuͤr allen feindlichen Ausfaͤllen beſtens beſchuͤtzen
ſollen: Waͤre aber in einem ſolchen abgezapfften
Graben Horizontal-Defenſion an Artillerie fuͤr-
handen/ ſo iſt es ſicherer/ das man nur eine Sap-
pe und Gallerie unter der Erden wohl unterbauet
biß
[586[588]]DasVII.Cap.
biß an die Facen der Bollwercke fortfuͤhre/ mit
Bruch-Zeiche/ wann die Scarpe gemauret/ ein-
breche/ und ſo viel moglichen zur Mine eine Oef-
fnung mache. Kan aber der Waſſer Graben
nicht trocken gemachet werden/ muß man ent-
weder durch eine Sappe und Gallerie auch unter
der Erden im Graben wohl unterſtuͤtzet und tief
genug biß an die Wercke der Feſtung fortgehen/
oder/ wenn das Waſſer im Graben ſtehend und
nicht ſehr tief iſt/ der Graben auch nicht gar zu
breit/ muß man mit Einwerffen allerhand
Sachen/ als Faſchinen/ Faͤſſer/ Schantz-Koͤrbe/
gefuͤlte Saͤcke und dergleichen einen Damm uͤber
denſelben von ohngefehr 24. S. breit/ und etwan
2. oder 3. S. hoch uͤber das Waſſer machen/ und
auf demſelden/ und zwar auf der Seiten/ wo von
man mit Canonen kan beſchoſſen werden/ eine
von 7. S. hoch Schußfreye Bruſt und Gall erie
biß an die Facen fortfuͤhren/ wann nur ſolche auf
der andern Seiten/ wo keine ſonderliche Gefahr
zubefuͤrchten/ mit ſtarcken doppelten Bretern und
Blendungen/ in der Hoͤhe aber mit ſtarcken Bal-
cken wohl bedecket iſt. So kan man auch auf dem
Damm eine gantz hoͤltzerne Gallerie machen/ es
muͤſſen aber die Joch und Gebuͤnde zu vorhero von
den Zimmer Leuten alſo zugerichtet/ und alle Stuͤ-
cke wohl bezeichnet ſeyn/ das man hernach bey fin-
ſtere Nacht ohne Weitlaufftigkeit und groſſes
Gepoltere ſolche zuſammen bringen koͤnne zu ei-
nem ieden Joch nun gehoͤren 5. Stuͤcke/ als 2.
Staͤndte/
[587[589]]Von Verfertigung der Sappen ꝛc.
Staͤndte/ 2. Unter-Balcke/ 2. Ober-Balcke/ u. 4.
Zwerch-Hoͤltzer oder Baͤnde. Die Bande ſind et-
wã 7. S. hoch/ von welchẽ hernach untẽ in die Un-
ter-Blacken ein halber S[.] eingezapffet wird. Die
Ober-Balcken/ welche 6. oder 7. Z. dicke ſeyn muͤſ-
ſen/ weꝛden am Ende auf beiden Seiten zur Helffte
ausgehauen/ etwan auf einen halben S. lang/
damit die Staͤndte eingezapffet werden koͤnnen/
iedoch muß ſolches ohne Zwang geſchehen/ damit
es/ wie geſaget/ bey der Nacht/ ohne klopffen und
Schlangen ſtille zu gehen moͤge. Die Laͤnge der
Zwerch-Hoͤltzer kan etwan 10. S. ſeyn/ nach
dem man die Gallerie weit oder enge haben will/
darnach muß man auch eine gute qvantitætſtar-
cker doppelter Breter im Vorrath haben von
5 biß 6. Ellen lang/ das ſie einen halben S. laͤnger
ſind/ als die Joch von einander ſtehen/ damit ſie
an beiden Enden auf die Joch koͤnnen ange-
bohret werden/ in welchen Fall man ſich allent-
halben nur eines einigen Bohres alleine/ und
alſo einerley Hoͤltzerner Naͤgel bed enen ſoll/ umb
beſſerer Bequemlichkeit willen: Mit dergleichen
Bretern nun wird die Gallerieauf den Seiten
beſchlagen/ und oben beleget ohne ſonderliche
Befeſtigung/ daß ſie nuꝛ nicht abglitſchen koͤnnen.
Wenn ein Joch aufgerichtet/ und mit Bretern
beſchlagen iſt/ ſo bewirfft man die Seiten ſo dick
mit Erden/ oder ſetzet ausgefuͤlte Santz-Koͤrbe
herumb/ damit ſolche fuͤr einen zunlichen Cano-
nen
Schuß moͤge frey ſeyn. Oben auf die Decke
wird
[588[590]]DasVII.Cap.
wird auch etwan 3. S. hoch Erden geworffen/
damit die Granaden und ander Feuer-Werck
nicht ſo leicht darauf hafften koͤnnen: Dieſen be-
deckten Gang nun continuiret man den geraden
Weg auf dem gemachten Damm biß an die Fa-
cen,
damit man hernach ohne ſondere Gefahr zu
dem Miniren kommen/ und den Anfang machen
koͤnne; Wie wohl/ die Wahrheit zu ſagen/ man
ſich dergleichen hoͤltzern Gallerien heute zu Tage
wenig mehr bedienet/ weil es darmit nicht alleine
etwas langſam/ ſondern auch gefaͤhrlich zugehet/
dahero es mit der erſten Manier am meiſten zu
halten iſt. Wenn aber das Waſſer im Graben
flie ſſend/ oder auch der Graben voll ſtehend Waſ-
ſer gar ſehr breit und tief iſt/ ſoll man die Mineurs
mit wohl bedecktem Fahr-Zeug und ſchwimmen-
den Bruͤcken uͤber den Graben bey Nachts ſetzen/
ihnen allerhand Nothdurfften und Bedeckungen
gleich mitgeben/ damit ſie ihr Deſſein um ſo viel
beſſerer und ſicherer verrichten koͤnnen: Worbey
zu mercken/ daß/ wenn die Scarpe gemauert/ man
vor dem Uberſetzen der Mineurs ſolche mit gro-
ben Geſchuͤtz/ um die Gegend/ wo zur Mine ſoll
eingebrochen werden/ eine ziemliche Oeffnung/ ſo
viel moͤglichen/ machen ſolle/ damit alles leichter
und geſchwinder hernach zugehen moͤge/ auch
muͤſſen die Auſſenwercke und Raveline zuvor ero-
bert oder gantz ruiniret ſeyn/ damit der Feind die
Paſſage uͤber dem Graben nicht wohl mehr ver-
hindern koͤnne.


(3.)
[589[591]]Von Verfertigung der Sappen ꝛc.

(3.) Frage.
Was zu thun/ und wie ſoll man uͤ-
ber einen Graben paſſiren/ welcher ſehr
breit und trocken iſt/ in der Mitten aber ei-
ne tiefe Cuvette mit Waſſer hat/ auch ſonſt
an Horizon-Defenſion von Artillerie und
Infanterie hinter einer Bruſt wohl
verſehen iſt?


Bey dergleichen Graͤben/ ſo nach meiner Mey-
nung gemachet ſeyn/ iſt es ſchwer eine particular
Paſſi
rung fuͤrzunehmen/ und ſind auch die Minen
uͤbel anzubringen/ dahero die Brechen nothwen-
diger Weiſe mit Canonen muͤſſen gemachet wer-
den. Was die Sappe anbelanget/ darff man nur
eine machen/ man gehet aber von ſelbiger aus
unter dem bedeckten Weg lincks und rechts in
das Erdreich/ und leget nahe an die Futter-Mau-
er zwey Minen-Cammern an/ deren Effect ſeyn
muß/ die Contreſcarpe auf eine ziemliche Diſtanz,
ob es gleich gefaͤhrlich/ voͤllig in den Graben zu
ſtuͤrtzen/ damit die Sturm-Lauffer/ wenn bereits
auch an den Haupt-Wercken groſſe Breche ge-
machet worden/ mit breiter Fronte und groſſem
Nachdruck zugleich koͤnnen in Graben einlauffen/
die Cuvette, wenn ſolche von der Mine nicht er-
ſchuͤttet/ mit Faſchinen vollends ausfuͤllen/ die nie-
drige Bruſt im Graben gleich erſteigen/ die Garni-
ſon
daſelbſt nieder machen/ und denn den Sturm
mit gutem Effect uͤber die Haupt-Breche fortſe-
tzen/
[590[592]]DasVII.Cap.
tzen/ und darauf Poſto faſſen; Und dieſes alles
muß mit einer nachdruͤcklichen und furioͤſen Ata-
que
mit dem Degen in der Fauſt geſchehen/ weil
es viel Blut ſonſt koſten wuͤrde/ wenn ſich der
Feind erhohlen/ und auf ſeinen vortheilhafften
Poſten in Graben mainteniren ſolte; Dahero bey
ſo geſtalten Sachen es beſſer/ etwas an Mann-
ſchafft in geſchwinder Eil verliehren/ und doch zu
ſeine Zweck kom̃en/ als langſame u. muͤheſelige A-
taquen
fuͤhren/ und doch wohl endlichen in der
Haupt-Sache nach Wunſch nicht reuſſiren. Jn
zwiſchen muͤſſen die andern Linien und Baterien
auf dem Glacis, weil die Beſtuͤrmer noch unten im
Graben ſind/ tapffer Feuer geben auf alle hohe Li-
nien und Wercke der Feſtung/ auch nach Gelegen-
heit Bomben und andere Feuer-Kugeln in die
Stadt werffen/ damit die Garniſon diſtrahiret/
und von nachdruͤcklicher Defendirung des Gra-
bens abgehalten werde; So bald aber die Be-
ſtuͤrmer auf die Breche des hohen Walles kom-
men/ muͤſſen die zuruͤck gelegenen Linien und Bate-
rien
mit Schieſſen inne halten/ damit ſie nicht ihre
eigene Leute bleſſiren und toͤdten; Unter deſſen
muß bey dem Sturm Force auf Force gebrauchet
werden/ damit man den erſtiegenen Poſten main-
teni
ren/ und weiter gluͤckliche Progreſſen machen
koͤnne/ davon im Folgenden ſchon mit mehrem
wird gehandelt werden.


(4.)
[591[593]]Von Verfertigung der Sappen ꝛc.

(4.) Frage.
Was hat in Gegentheil ein Com-
mendant
zu thun/ und wie ſoll er einen
Waſſer Graben defendiren/ wann der
Feind ſolchen auff was Weiſe es auch
ſey paſſiren will?


Es iſt gewiß/ daß ein Waſſer Graben nicht ſo
wohl zu defendiren iſt/ als ein trockener/ und kan
ſolcher von einer groſſen Garniſon nicht gewalt-
ſamer defendiret werden/ als von einer kleinen/
weil keine infanterie indem Graben kan gefuͤhret/
und daſelbſt bedecket werden/ aus dem Hand-
Gewehr gute Horizontal-Defenſion zuthun/ wel-
che doch bey verwahrung der Paſſage ſehr noͤthig
waͤre/ und vielmehr ausrichten wurde/ als wenn
die Garniſon alleine auff den Waͤllen bleiben/ und
von der Hoͤhe den Graben defendiren muß: Jſt
nun keine wohlgeordnete Horizontal-Defenſion
an A[r]tillerie auch fuͤrhanden/ umb ſo viel deſtowe-
niger kan ein ſolcher Waſſer-Graben recht be-
ſtrichen/ und von den Uberſetzen des ataquirenten
Feindes mit guten Effect beſchuͤtzet werden; da-
hero denn bey dergleichen Graͤben ſonderlich wohl
zu obſerviren iſt/ daß man ſo wohl in der Courtine
als Flanque inwendige Gallerien anlege/ umb aus
denſelben nach Gelegenheit und im Fall der Noth
mit Infanterie, als Artillerie ſolche tapffer koͤnnen
zu beſtreichen/ und des Fein des Arbeit zu ruiniren/
wenn er etwan Daͤmme und Gallerien in dieſelbe
P pzu
[592[594]]DasVII.Cap.
zu ſeiner Paſſage machen wolte/ geſtalt man denn
auch von dem hohen Wall Brand- und andere
Feuer-Kugeln auf ſelbige werffen/ und/ ſo viel
moͤglichen/ ſie verbrennen ſoll/ und muß man
durch ausgeſteckte brennende Pech-Pfannen die
gantze Nacht durch an allen Winckeln der Wer-
cke Feuer haben/ damit man ſonderlich im Gra-
ben allezeit ſehen koͤnne/ was des Feindes Vorha-
ben und Uuternehmen ſey; Jngleichen ſoll ein
Commendant die Artillerie und Infanterie ſo nie-
drig bringen/ als es ſich will thun laſſen/ weil es
einmahl gewiß und die Erfahrung gnugſam be-
zeuget/ daß eine durchgaͤngige Horizontal Defenſi-
on
zu Beſchuͤtzung der Graͤben groſſes Wun-
der thut.


(5.) Frage.
Wie ſoll dann ein Commandant ei-
nen gantz trockenen Graben/ oder auch
denjenigen/ worinnen in der Mitten
eine Waſſer Volle luvette iſt am
beſten defendiren


Wenn der Graben bey einer belagerten Fe-
ſtung trocken iſt/ ſoll ein Commendante in die Ge-
gend herum/ wo die feindliche Ataque gefuͤhret
wird/ unten im Graben an der Contreſcarpe eini-
ge Gruben und Puits von ohngefehr 12. oder mehr
S. tief laſſen m[a]chen/ und darein ſo wohl Tags/
als Nachts Wachten beſtellen/ welche gute Auf-
merckung haben ſollen/ um welche Gegend der
Feind
[593[595]]Von Verfertigung der Sappen ꝛc.
Feind ſeine Sappen oder Minen mache/ und ver-
hoffentlich durch die Futter-Mauer gedencke
durchzubrechen; Wenn nun die Gegend erfor-
ſchet/ wo der Feind unter dem bedeckten Wege ar-
beite/ ſoll man von oben durch denſelben bey mei-
ner andern Bruft/ eine geringe Oeffnung und
endlichen ein Loch mit einem Erd-Bohrer ma-
chen/ darein continuirlich Waſſer/ oder andere
ſtinckende Sachen bringen/ damit der Feind ſich
weiter darinnen nicht halten/ noch ſein Deſſein ſo
bald ausfuͤhren koͤnne: Die Unter-Grabung der
Sappe, oder der feindlich gemachten Minen unter
dem bedeckten Weg/ wodurch man ſolche gaͤntz-
lich ruiniren/ und uͤber einen Hauffen werffen
koͤnte/ iſt nicht wohl zu rathen/ weil man nur hier-
durch dem Feinde ſelbſt eine Breche machte/ deren
er ſich zu Ausfuͤhrung ſeiner Ataque hernach mit
Vortheil wohl bedienen koͤnte/ maſſen er das we-
nige Volck/ ſo er hierbey verlohren/ nichts wuͤrde
achten/ und nur um ſo viel behertzter und ſtaͤrcker
ſich erweiſen/ ſein Vorhaben mit Nachdruck aus-
zufuͤhren/ welches denn ihme gar nicht zu ſchwer
fallen wuͤrde/ wenn man gleich ſolche Breche wie-
der alſobald bewerffen und verdecken wolte/ maſ-
ſen er ſich nunmehro wuͤrcklichen auf der Bruſt
des bedeckten Weges/ und alſo in der Naͤhe einlo-
gi
ret/ und Poſto gefaſſet hat. Koͤnte man aber
dem Feinde das Durchbrechen durch die Contre-
ſcarpe
auf keinerley Weiſe verwehren/ oder waͤre
P p 2ſchon
[594[596]]Das VII. Cap.
ſchon bereits im Graben eingangen/ und wolte
nun anfangen ſich in demſelben zu verſchantzen/
ſo muß eine ſtarcke Garniſon mit 1. biß 2000.
Mann zu beyden Seiten einen Ausfall in dem
Graben thun/ die feindliche Bedeckungen einreiſ-
ſen/ an brennen/ und den Feind/ ſo viel nur moͤgli-
chen/ repouſſiren/ die Sappe und den Durchdruch
wider vermachen/ und daſelbſt Tags und Nachts
ein wachend Auge haben/ welches Unterfangen
denn man mit wenigem Volcke nicht fuͤrnehmen
ſoll/ damit man nicht den Kuͤrtzern ziehe/ der Feind
allzu geſchwind die Haupt-Wercke erreiche/ und
ſelbige entweder mit den Minen zum Sturm oͤeff-
ne/ oder wenn ſchon mit den Canonen Breche ge-
ſchoſſen/ die ſelbe nicht gleich erſteige/ und darauf
Poſto faſſe. Eine mittelmaͤßige Garniſon kan im
Boden des Grabens mit verdeckten Abſchnitten
Fuß fuͤr Fuß an den Feind ſich halten/ ſeine Paſſage
mit Feuer geben/ und Granaden werffen ober der
Erden und mit minen unter der Erden zuruͤck ſtel-
len/ die Arbeiter unverhofft uͤberfallen/ ermor-
den/ verjagen/ und endlichen die Arbeit wieder
einreiſſen/ verbrennen/ und die Sappe aufs beſte
vermachen. Eine kleine Garniſon, wie auch die
andern alle/ kan die Paſſage dem Feinde uͤber einen
trockenen Graben nicht beſſer verwehren/ als
wenn ſie an dem Ort/ wo der Feind uͤberſetzen
will/ eine Cuvette oder falſchen Graben/ wenn ſol-
cher auf meine Manier nicht etwan ſchon fuͤrhan-
den/
[595[597]]Von Verfertignug der Sappen ꝛc.
den/ in der Mitten des Haupt-Grabens und hin-
ter demſelben eine verpalliſadirte Bruſt machet/
ſolche oben in Form halber Caponnieren fuͤr den
Hand-Granaden bedecket/ und daraus den Gra-
ben nebſt wohl angelegter Horizontal-Artillerie
in Flanc und Fronte tapffer beſchuͤtzet und beſtrei-
chet. Oder wenn dieſes nicht koͤnte ins Werck ge-
ſetzet werden/ muß eine kleine Garniſon viel
Stein-Hauffen hin und wieder in dem Graben
legen/ ſolche oben mit Erden bedecken/ und denn/
wenn der Feind daſelbſt etwas tentiren/ und uͤber
dem Graben paſſiren wolte/ darauf mit Stuͤcken
tapffer loß ſchieſſen/ damit die Steine in groſſer
Quantitaͤt herum ſpringen/ und mercklichen
Schaden thun moͤgen. Deßgleichen ſoll keine ein-
tzige Garniſon bey Gelegenheit/ und wenn es die
Noth erfordert/ unterlaſſen/ viele Bomben/
Hand-Granaden/ und andere Feuer-Kugeln con-
tinulr
lichen in dem Graben zu werffen/ Cartaͤtz-
ſchen zu ſchieſſen/ und Sturm-Pfloͤcke und Faͤſſer
von dem Wall ablauffen zu laſſen/ damit man
den Feind/ ſo viel moͤglichen/ vertreiben/ von fer-
nerm Sturm abhalten/ und ſeine gemachte Ar-
belt ruiniren moͤge/ wodurch denn die Zeit gewon-
nen/ und viel Unkoſten und Gefahr dem Feinde
aufs neue gemachet/ auch ein Ort alſo laͤnger er-
halten/ und wohl gar von aller Noth wieder be-
freyet wird.


P p 3Das
[596[598]]Das VIII Cap.

Das VIII. Cap.
Von Brech machen mit Ca-
nonen
und Granaden, was hierbey
der ataquirende Theil in acht zu nehmen/
und wie hingegen ein Commendant ſol-
ches Brech machen verwehren/ und ſich
darwider beſtens defendi-
ren ſolle.


(1.) Frage.
Auf wie vielerley Weiſe werden die
Brechen gemachet/ und bey was fuͤr
Wercken werden ſolche recht
angebracht?


DAs Brech machen kan auf dreyerley Weiſe
geſchehen/ nemlichen mit Canonen, mit
Wall-Granaden/ und mit Minen: Die erſte Ma-
nier iſt die gemeineſte/ und auch die ſicherſte/ wie-
wohl es etwas langſam damit zugehet/ und wird
gemeiniglich gebrauchet/ wenn die feindlichen
Wercke von ſteinigten und ſandigten Boden er-
bauet/ außwendig mit Steinen revetiret/ oder
auch unrevetiret ſind/ und eine geringe Boͤſchung
haben/ auch ſonſt wegen des Waſſers/ Moraſtes
oder Felſen die Wercke mit Minen nicht koͤnnen
geſprenget/ oder ſolche ſonſt wegen groſſer Ge-
fahr/ der befindlichen Gallerien, Contreminen,
und hohlen Bollwercken/ und anderer Urſachen
halber
[597[599]]Von Brech machen mit Canonen ꝛc.
halber nicht wohl angebracht werden. Mit Gra-
naden aus Haubitzen und Canonen koͤnnen die
feindlichen Wercke geſprenget werden/ wenn ſie
von auſſen nicht revetiret ſind/ gute Erde und eine
ſtarcke Boͤſchung haben/ worbey man aber die
rechten Minen nicht wohl anbringen kan. Die mi-
nen
machen in kurtzer Zeit eine groſſe Breche ohne
ſondere Unkoſten/ nur daß Anfangs eine groſſe Ge-
fahr darbey/ ehe die mineurs ſich koͤnnen an die
feindlichen Wercke anhaͤngen/ u. darein ein wenig
zu ihrer Bedeckung ſich eingraben/ werden gemei-
niglich gebrauchet/ wenn die feindlichen Wercke
von guter Erde erbauet/ Maſſiv, und nicht unten
gewoͤlbet ſind/ und auch ſonſt keine ſonderliche
Verhinderniß oder Urſache fuͤrhanden/ ſolche an-
zubringen/ wovon im Folgenden ſchon mit meh-
ren und weitlaͤufftig ſoll gehandelt werden.
Sonſt wenn man groſſe Kauff- und Handels-
Staͤdte/ die wohl befeſtiget ſeyn/ mit einer Cere-
monial-Ataque
nicht wohl einſchlieſſen/ und mit
gutem Effect Breche machen kan/ muß der ataqui-
rende Theil deren Zugaͤnge von weiten nur wohl
bloquiren/ die Stadt aber an ſich ſelbſten mit
Feuer und Bomben Tag und Nacht beaͤngſtigen/
damit die ſchoͤnen groſſen Haͤuſer und beſten Effe-
ct
e im Feuer und Rauche aufgehen/ ſo werden die
reichen Jnwohner bald zur Raiſon gebracht/ zu-
mahl wenn keine ſonderliche Garniſon in denſel-
ben fuͤrhanden/ und das Ober-Commando nur
P p 4bey
[598[600]]Das VIII. Cap.
bey den fuͤrnehmſten Buͤrgern beſtehet/ auch ſich
ſonſt keines ſonderlichen und gewiſſen Succurſes
zu getroͤſten haben.


(2.) Frage.
An welchen Wercken und Oertern
einer Feſtung ſoll man denn heute zu
Tage die Brechen machen?


Vor Alters ſind die Brechen mehrentheils ge-
machet worden auf die Mitten der uͤberlaͤngten
Courtinen und Thore/ ſo zu beyden Seiten gerin-
ge Flanquirungen gehabt: Heute zu Tage aber/
da die Courtinen viel kuͤrtzer/ und die Flanquen
der Bollwercke auch groͤſſer und ſtaͤrcker ſind als
ſonſt/ ſo werden die Brechen gemeiniglich an den
Facen der Bollwercke gemachet/ weil ſolche am
meiſten in das Feld heraus gehen/ und nicht ſo
wohl in der Naͤhe/ als die Courtinen von den Flan-
quen
koͤnnen beſtrichen und defendiret werden;
Wie wohl ſolches auch nicht allezeit heute zu Ta-
ge geſchehen darff/ denn wenn die Baſtionen ziem-
lichen groß und ſtarck/ auch inwendig mit andern
Wercken und Abſchnitten wohl verſehen ſind/ al-
ſo/ daß ſie gar zu viel Zeit und Volck zu erobern ko-
ſten moͤchten/ ſo kan auf ſolchen Fall auch noch
wohl zu dieſer Zeit die Courtine, ob ſie wohl kurtz
und klein iſt/ angegriffen/ und in ſolche Naͤhe bey
der Flanque eines Boͤllwercks Breche gemachet/
beyde anliegende Flanquen aber zuvor ruiniret/ o-
der doch gegen die weit entlegneſte bey dem
Sturm
[599[601]]Von Brech machen mit Canonen ꝛc.
Sturm ein ſtarcker Damm und Bruſt gemachet/
und alſo die Breche gluͤcklichen beſtiegen/ und ero-
bert werden/ welches alles/ als eine Sache von
groſſer Wichtigkeit zu vorhero muß wohl uͤberle-
get/ und hernach mit Nachdruck effectuiret wer-
den/ damit man von dem Unternehmen keinen
Schimpff und Schaden haben moͤge.


(3.) Frage.
Wie ſollen dann die feindlichen
Mauren und revetirten Wercke von ge-
ringer Erde mit Canonen beſchoſſen
und gefuͤllet werden?


Ob wohl die Eroͤrterung ſolcher Frage hieher
nicht eigentlich/ ſodern viemehr zu der Buͤchſen-
meiſtrey gehoͤret/ ſo habe doch nicht unterlaſſen
wollen/ auch hirvon in dieſen Buch einigen Be-
richt zu theilen/ weil daran ſehr viel gelegen/
und im uͤbrigen die Fortification mit der Wiſ-
ſenſchafft der artillerie ſo ſehr verwand iſt/ das ei-
ne ohne die andere nicht wohl ſeyn kan/ will man
anders etwas fruchtbarliches ausrichten. Wann
demnach ein Wall von ſteinigter oder ſandigter
Erden erbauet/ und von auſſen revetiret iſt/ wie
ſolches nothwendiger Weiſe ſeyn muß/ ſoll man
das Mauer-Werck entweder in der Mitten der
Facen perpendiculariter mit Canonen beſchieſſen/
maſſen dergleichen Schuͤſſe die Mauern am
nachdruͤcklichſten antaſten und erſchuͤttern/ und
zwar ſolches in der Mitten zuerſt ſuchen zu durch-
P p 5loͤchern/
[600[602]]Das VIII. Cap.
loͤchern/ damit die obere Laſt zu ſamt der Bruſt-
wehr deſto eher nachfalle/ oder man kan die Spitze
des Bollwercks nur in der Mitten mit Canonen
ruini
ren/ ſo die ſteinigte oder ſandigt Erde bald
nach ruͤtzſchen/ und in den Strum einen bequemen
Aufgang zur Breche machen/ welches dann nicht
alleine bey revetirten ſandigten Wercken/ ſon-
dern auch bey bloſſen Mauern ohne Crde muß in
achtgenommen/ und ſolche in der Mitten/ oder
wohl gar nach Gelegenheit am Fuſſe angegriffen
werden: Denn die Mauern von harten Bruch-
Steinen ſind an einer Feſtung am leichteſten zu-
faͤllen/ in dem ſie ſich geſchwinde von einander loß-
geben/ und gantze Steine bey den Schießen da-
raus wegſpringen/ und ſo bald nur ein klein Loch
in die Mauer gebrochen iſt/ ſo ſind die andern
Steine auch bald zufaͤllen. Die Mauern ſo von
weichen Werck-Stuͤcken gebauet/ ſind uͤbel zu-
beſchieſſen/ dann man kan ihnen weder mit Ort/
noch Creutz-Schuͤſſen etwas thun/ ſonderlichen
wann die Ecken mit eiſern Klammern zuſam-
men verbunden ſind/ will man aber etwas an ihnẽ
faͤllen/ ſo muß man alles mit groſſen Haupt-
Stuͤcken thun/ und mit vielen Schuͤſſen ent-
weder zugleich/ oder continuirlich auf einander
ſolches verrichten. Die Mauern und Bruſt-
wehren/ ſo von ſtarcken Ziegel-Steinen gemachet/
ſind am uͤbelſten Zufaͤllen/ indem die Stuͤck-
Kugln kein ſonderlich Loch dareln machen/ auch
dieſe
[601[603]]Von Brech machen mit Canonen ꝛc.
dieſe Steine nicht wie die andern ausſpringen/
dahero man dergleichen Mauern von beyden Sei-
ten gar Schrege mit Feld-Stuͤcken und viertel
Carthaunen zuſammen ſchießen/ und dann von
vorne gerade und perpendiculariter mit halben
Carthaunen und ſchweren Baterie Stuͤcken an-
greiffen muß. Wenn in den Mauern/ Geboͤlber
und Gallerien ſind/ ſo man mit Stuͤcken umb diſe
Gegend beſchieſſen kan/ ſoll man etliche ſchwere
Stuͤcke zugleich auf ein Centrum allein richten/
und ſolche zu einer zeit und moment abbrennen/
ſo muß die Mauer/ ſie mag auch von was vor
Steinen erbauet ſeyn/ bald ein Loch bekommen/
und das Gewoͤlbe uͤber einen Hauffen fallen.


(4.) Frage.
Wie ſollen dann die revetirten oder
unrevetirten Wercke von guter Erden/ ſie
moͤgen eine geringe oder ſtarcke Boͤſchung
haben/ mit Canonen beſchoſſen/ und
mit Granaden geſprenget
werden?


Wenn ein Bollwerck/ ſo von guter Erden er-
bauet/ und auswendig revetiret iſt/ mit Ca-
nonen
ſoll beſchoſſen werden/ muß man von bei-
den Seiten die Schaͤrffe und Ecken der Boll-
wercke faſſen/ und die Schuͤſſe neben einander
richten/ ſo kan man großen Schaden thun/ dann
mit geraden ein Schießen richtet man bey ſol-
chen Wercken nicht viel auß. Einen Wall von bloſ-
ſer
[602[604]]Das VIII. Cap.
ſer guter Erde/ und ſo darbey eine gute Boͤſchung
hat/ muß man in der Hoͤhe nach und nach von der
Bruſt angreiffen und mit continuirlichen ſcharf-
fen Schießen faͤllen/ oder auch ſolchen aus Hau-
bitzen mit großen Granaden ſprengen; Wie wohl
die Bollwercke/ ſo von Erden und Faſchinen zu-
gleich erbauet ſind/ mit Granaten beſſer und eher/
als mit Canonen zu ruiniren ſind// maßen eine
Granade in der Erden mehr Effect thut/ als 10.
andere Stuͤck-Kugeln/ es waͤꝛe dann daß deꝛ Wall
eine geringe Boͤſchung habe/ oder mit Faſchinen
und Plack-Werck gaͤhling in die Hoͤhe gefuͤhret
waͤre/ auf ſolche Weiſelkan man auch mit Canonen
Schießen alleine dergleichen Wall faͤllen/ zumahl
wenn man dafuͤr drey Baterien anleget/ da die
Mittlere die groͤſte iſt/ und die ſchwerſten Stuͤcke
hat/ auch den Wall perpendiculariter beſchießen
kan/ die zwey neben Baterien aber nicht groß ſind/
auch keine ſchwere Stuͤcke fuͤhren/ woraus der
Brech-Punct nur Seiten waͤrts beſchoſſen/ und
die durch die mittlere Baterie erſchuͤtrerte Eꝛde her-
aus geriſſen wird.


(5.) Frage
Wie ſoll man dann die Courtinen/
Cavalier und Caſematen beſchieſſen
und ruiniren?


Die Courtinen wohl zubeſchieſſen/ muß man
zu erſt an der Bruſt anfangen/ ſonderlich aber
bey
[603[605]]Von Brech machen mit Canonen ꝛc.
bey den Schieß-Scharten/ und ſo weiter unter
ſich gehen/ weil man ſolchen mit den Streich-
Schuͤſſen wegen der anliegenden Bollwerck-E-
cken nicht recht beykommen kan. Die Cava-
liers
muͤſſen nicht zu niedrig/ ſondern etwan in
der Mitten an den Ecken mit Creutz-Schuͤſſen
beſchoſſen werden/ ſonſt wenn man ſie nur auf
einer Seiten faſſen will/ wird man ſolche ſchwer-
lich faͤllen. Die Caſematen zu ruiniren muß
man kurtz vor dieſelbe an die Courtinen-Mauer
anſchieſſen/ ſo gellet die Kugel in die Caſematte,
als wenn man das Stuͤcke mit fleiß darein ge-
richtet haͤtte; Wie wohl es am ſicherſten und be-
ſten iſt/ daß man ſolche gemauerte enge Wercke
mit Bomben und Granaden ſuche zu ruini-
r
en/ weil dieſe den groͤſten Schaden thun koͤn-
nen.


(6.) Frage.
Wie ſoll man dann die runden oder
andern eckigten Thuͤrme mit Cano-
nen beſchieſſen?


Bey allen Thuͤrmen und hohen Wercken
insgemein/ welche da ſollen ruiniret/ und niderge-
ſchoſſen werden/ ſoll man fuͤr allen dingen ſehen/
daß man zu erſt ihre Bruͤſtwehren und Schieß-
Scharten zu nichte/ und unſicher mache/ damit
man keiner ſonderlichen Gefahr ſich dahero auf
einigerley weiſe zu befuͤrchten haͤbe. Nach die-
ſem
[604[606]]Das VIII. Cap.
ſem wenn man einen viereckigten Thurm/ ſo frey
ſtehet mit Canonen ruiniren will/ ſoll man ſolchen
mit Creutz-Schuͤſſen an den Ecken wohl faſſen/
weil darinnen des Thurms meiſte Force beſte-
het/ und nach deren Ruinirung ſich leicht von ei-
nander begiebet. Einen runden Thurm muß
man zwiſchen den Schieß-Loͤchern angreiffen/
oder in der mitten an einem Fenſter gegen einan-
der brechen/ oder ſolchem mit Circular-Schuͤſſen
unten beſchieſſen. Einen Thurm/ ſo halb in der
Ring-Mauer ſtehet/ muß man zu beiden Seiten
an den Winckeln/ wo der Thurm und die Mau-
ern zuſammen ſtoſſen/ ergreiffen und faͤllen/ wie
wohl es langſam daher gehet. Wenn die Be-
lagerte an die Thuͤrme und Mauern groſſe
Woll- und Hopffen-Saͤcke/ mit Heu oder Wolle
angefuͤllet/ oder Miſt und Holtzwerck haͤngen
und machen ſolten/ umb hierdurch die Schuͤſſe
an ihren Wuͤrckungen zuverhindern/ muß man
nur mit gluͤenden Kugeln darnach ſchieſſen/ umb
ſolche ſo viel moͤglichen zu verbrennen und anzu-
zuͤnden.


(7.) Frage.
Wie ſind die Palliſaden/ hoͤltzerne
Bruͤcken/ und Gallerien Staqveten/ Spa-
niſche Reuter/ Gelaͤnder und Sturm-
Pfaͤhle mit Canonen am beſten
zu ruiniren?


Die
[605[607]]Von Brech machen mit Canonen ꝛc.

Die Palliſaden/ hoͤltzerne Bruͤcken und Galle-
rien
Staqueten/ Spaniſche Reuter und Gelaͤn-
der werden am beſten aus den Stuͤcken mit
Stangen und Ketten Kugeln ruiniret und zuſam-
men geſchoſſen; Die Sturm-Pfaͤhle koͤnnen
auch alſo ruiniret werden/ wie wohl ſolches beſſer
mit Granaten aus Stuͤcken und Haubitzen ge-
ſchehen kan.


(8.) Frage.
Wie ſoll dann ein Commende dem
Feinde das Brech-Schieſſen verwehren/
und ſeine Stuͤcke und Baterien
demontiren und ruini-
ren?


Gleichwie ein kluger Commendant wegen das
Anhengen der Mineurs an die Haupt-Wercke/
wann ſolche von Feinde ſollen unterminiret/ und
mit Minen eine Breche gemachet werden/ ſich
wachtſam und tapffer halten ſoll/ damit der
Feind ſein Deſſein nicht leicht anfangen/ weniger
aber fortſetzen und ausfuͤhren koͤnne; Alſo und
gleicher geſtalt ſoll ein Commendant bey Auffer-
bauung der feindlichen Baterlen ſich mit groſſen
Geſchuͤtz gleich anfangs tapffer hoͤren laſſen/
damit er ſolches ſo viel moͤglichen verwehren/ o-
der doch auf einige Zeit verzoͤgern moͤge/ weil
das Brech machen an den Haupt-Wercken/ es
geſchehe ſolches mit Minen/ oder Canonen/ den
Feſtungen mehr entheils den Halß bricht/ daß ſie
ſich
[606[608]]Das VIII. Cap.
ſich bald darauf ergeben muͤſſen. Die feindli-
chen Baterien nun am beſten zu ruiniren muß ge-
ſchehen mit vielen und den groͤbſten Geſchuͤtz in
einer Feſtung/ und zwahr nicht alleine in Fronto
aus den Facen und Courtinen/ ſondern auch
nothwendiger weiſe in Flanqve, weil dieſe Schuͤſ-
ſe einer Baterie, ſie mag in gerader Linie/ oder
wie ein halber Mond/ oder wie zwey ausgeſetzte
Facen gebauet ſeyn/ am meiſten von hinten und
auf den Seiten zu Schaden thun koͤnnen/ dahe-
ro dann mit der groͤſten Raiſon alle diejenigen
Flanqven an einer Haupt-Feſtung billig zuver-
werffen ſind/ welche entweder perpendiculariter
noch erbauet/ oder wenn ſie gleich geſchoben doch
allzukurtz/ die Facen aber allzulang ſind/ oder
wann die Flanqve mit Caſematten auf ihrer o-
bern Defenſion abgeſchnitten/ oder reteriret und
geſencket oder in einer Rundung gebauet ſind/
da nicht alle Stuͤcke zu Ruinirung der feindlichen
Baterien auf dem Glacis oder ſonſt koͤnnen ge-
brauchet werden/ worinnen doch die groͤſte De-
fenſion
einer Feſtung mit beſtehet/ und auch der
hohen Flanqven fuͤr nemſter Zweck und Abſehen
ſeyn ſoll/ weil die Beſtreichung der Graͤben nur
ſecundario aus den hohen Flanqven/ primario a-
ber ſolche aus einer Horizontal-Defenſion von
artillerie und Hand-Geſchuͤtz herkommen ſoll
und muß/ will man anders ſich gebuͤhrender maſ-
ſen und mit Nachdruck gegen die feindliche Ge-
walt defendiren/ und das Brechmachen mit Ca-
nonen
[607[609]]Von Brech machen mit Canonen ꝛc.
nonen dem Feinde verwehren. Solten aber
die einfachen Linien an den Facen und Flanqven
der Bollwercke nicht zu langen wollen/ ſo viel
Geſchuͤtz zubegreiffen/ damit des Feindes Bate-
rien
koͤnten entweder verwehret/ oder wenn ſie
erbauet/ wider ruiniret und uͤber einen Hauffen
geworffen werden/ muß ein Commendant noch
Contrebaterien hinter der Bruſt das Walles
auffwerffen/ und alſo gegen dem Feiad doppelte
Baterien fuͤhren/ damit er capable ſey Gewalt mit
Gewalt recht zu vertreiben. So muß man
auch viele und groſſe Moͤrſer an dem Ort der
ataqve in einer Feſtung bringen/ umb daraus
viele Steine und Bomben auf die Baterien und
Keſſel des Feindes zu werffen/ und damit deſſen
Wercke und grobes Geſchuͤtz zu ruiniren/ und zu
fernern Gebrauch untuͤchtig zu machen; Dann
bey deſſen ſehr gefaͤhrlichen Zuſtandt muß an
munition in der Feſtung nichts erſpahret wer-
den/ und ſoll man wohl zuſehen/ daß man die
Bruſtwehr und Schieß-Schartten/ ſo viel moͤg-
chen/ gantz behalte/ oder doch ſolche mit ſtarcken
wohl ausgefuͤlten Schantz-Koͤrben beſetze/ damit
man das grobe Geſchuͤtz aufs beſte conſerviren/
und ſich darmit in Fronte und Flanqve lange und
tapffer wehren koͤnne zu einem mercklichen
Schaden der Feinde.


Q qDas
[608[610]]

Das IX. Cap.
Von Miniren und Contre-
minir
en/ was darbey ſo wohl der a-
taqui
rende/ als defendirende Theil in acht
zu nehmen/ und auf wie vielerley. weiſe
nach Gelegenheit das miniren koͤnne
verrichtet und gemachet/ die Minen hinge-
gen geſuchet/ und mit guten Effect
geſprenget werden.


(1.) Frage.
Was iſt wegen der Perſohnen/ ſo
bey den miniren ſollen gebrauchet
werden/ in acht zu neh-
men?


WEil das Miniren im Kriege und ſon-
derlich bey Belagerungen ſehr gebrau-
chet wird/ und man darmit ohne weniger Unko-
ſten in kuͤrtzerer zeit zu ſeinen Entzweck gelanget/
als mit den Canoniren/ ſo iſt es hoͤchſt noͤthig hier-
von etwas weitlaͤnfftig zuhandeln/ und von allen
Stuͤcken und Begebenheiten ausfuͤhrlich Be-
richt zu thun/ indem man ſonſt wenig findet/ die
von dieſer wichtigen Materia etwas rechtes ge-
ſchrieben. Was nun fuͤrnemlich die Perſonen
anlanget/ ſo man zu dergleichen importanten
Ver-
[609[611]]Von Miniren und Contreminiren/
Berrichtungen muß gebrauchen/ maſſen dieſe
gantze Kunſt in der Hand-Arbeit beſtehet/ ſo iſt
es loͤblich/ wann bey groſſen Arméen gantze Com-
pagni
en Mineurs mit ihren Haupt-Leuten und
andern Officiers gehalten und gebuͤhrend ver-
pfleget werden/ und dienen hierzu die Bergleute/
Teich-Graͤber/ Zimmerleute und Maurer am
beſten: Hat man aber zu mahl bey kleinen Ar-
méen
keine gewiſſe Mineurs in Beſtallung/ ſo
muß man bey deren Beduͤrffnuͤß unter den Regi-
mentern laſſen ausruffen/ wer ſich zu dergleichen
Arbeit freywillig will gebrauchen laſſen/
mit dem Verſprechen nach eines ieden capacitaͤt
und Dienſte gute Belohnung und Beforderung
zu geben; Zu einer ieden Mine aber werden zum
wenigſten 24. gemeine erfordert/ ſintemahl es eine
groſſe Strapazzo iſt unter der Erden zu arbeiten/
und kan ein Mañ darunter an einem Stuͤck nach
einander uͤber 8. Stundten nicht dauren/ dahero
drey partien unter den Arbeitern muͤſſen gema-
chet werden/ welche in 24. Stundten alle 8.
Stundten einander abloͤſen/ und alſo iede partio
16. Stundten ausruhen/ und ſich wider erhohlen
koͤnne/ zugeſchweigen der Gefahr/ ſo dergleichen
Leute alle Augenblick unterworffen ſind. Man
ſoll aber die Leute zu ſothaner muͤheſamen Arbeit
nicht mit Gewalt zwingen/ weil ſie dadurch nur
verdroſſen/ unluſtig/ untreu und deſperat wer-
den/ auch endlichen gar uͤberlaͤuffer abgeben/ wo-
durch dann Verraͤtherey und Hintertreibung
Q q 2alles
[610[612]]Das IX. Cap.
alles heimlichen Vornehmens entſtehen kan[.]
Vielmehr ſoll man die Leute hierzu mit guten
Worten bringen/ und ihnen eine gute und richti-
ge Bezahlung geben/ zu mahl wenn ſie in wuͤrck-
licher Arbeit ſind/ da man ſie nicht gantze Mona-
the auf ihre Beſoldung ſoll warten laſſen/ weil
das Feld und Campagne keine Stadt u. ein Auf-
fenthalt ihrer Bekanten iſt/ von denen ſie aus
Freundſchafft/ und auf Credit einige Lebens-
Mittel erhalten koͤnnen/ ſo laͤſſet ſich auch der-
gleichen ſchwere Arbeit nicht bey einem unver-
ſorgten Magen/ noch etwan bey Waſſer und
Brot nur verrichten/ weil die Kraͤffte und Luſt
hierzu einem bald vergehen ſolten. Uber dieſes
muͤſſen auch die Mineurs mit gebuͤhrenden In-
ſtrument
en/ und behoͤrigen Werckzeug/ welches
ſchmeidig und wohl geſtahlt ſeyn muß/ verſehen
ſeyn/ damit ſolcher nicht alleine bey der Arbeit
wohl daure und aushalte/ ſondern auch ohne
groſſes Gepoltere die Mauern koͤnnen durchbre-
chen/ und die Erde heraus gebracht werden/ wel-
ches letztere dann gemeiniglich durch lederne Ei-
mer oder Schlaͤuche/ oder mit Sand-Saͤcken und
Koͤrben geſchlehet.


(2.) Fr
[61[613]]Von Miniren und Contreminiren ꝛc.

(2.) Frage.
Wie ſollen die Minen dem Grund-
Riß nach insgemein wohl angeleget/ und
das Centrum zur Minen-Cammer
recht geſuchet und getroffen
werden?


Man muß zuvorhero die Situation der Feſtung
und qvalitaͤt der Wercke/ welche da ſollen unter-
miniret und geſprenget werden/ wohl betrachten/
und ſich fuͤrſichtiglich entſchlieſſen/ wie die Mi-
nen/ oder vielmehr das Centrum zu der Minen-
Cammer recht zu treffen und anzulegen ſind/ maſ-
ſen hieran ſehr viel gelegen/ damit die Mine ihren
erwuͤnſchten und verlangten Effect thun/ und
Zeit/ Muͤhe und Unkoſten nicht moͤgen vergeblich
ſeyn; Dahero es am ſicherſten/ daß man die
gantze Mine mit ihrer Cammer und Gange nach
dem verjuͤngten Maaß-Stab auf Pappier auf-
reiſſe/ ſolches auf ein Bretlein aufklebe/ und ſich
bey dem Eingraben unter der Erden in Laͤnge und
Breite darnach richte/ wie das Project ausweiſet/
worbey man dann das Grundlegen und Ausſte-
cken wohl verſtehen muß: Solte man aber das
Vorhaben nachdem Abriß wegen ein und an-
derer Urſacher/ oder des Feindes Gallerien und
Gegen-Minen/ welches man durch Einbohren
mit einem Erdbohrer von ohngefehr 6 S. lang/
leicht erfahren kan/ nicht koͤnnen fortſetzen/ muß
Q q 3man
[612[614]]Das IX. Cap.
man die Mine auf eine andere Manier zu vor in
Grund legen/ und ſich hernach mit dem Abſtecken
darnach richten/ und wird der Eingang zur Mi-
nen gemeiniglich in der Mitten einer Facen ge-
machet. Andere gebrauchen bey Verfertigung
der Minen den Compaſſ und Magnet-Nadel/
welches aber nicht allemahl recht zutreffen will/
weil dieſelbe durch unerforſchliche Accidentien
ſich unter der Erden bißweilen anders lencket/
als uͤber derſelben.


(3.) Frage.
Wo und wie ſollen dann die Mi-
nen-Gaͤnge abwaͤrts und in gleicher Linie
gemachet und gefuͤhret werden/ und was
iſt hierbey beſonders wohl in achtzu-
nehmen?


Nachdem das Abſehen und Vornehmen iſt/
die Minen anzulegen/ auch der Horizont und die
Gelegenheit der Wercke es erfordern/ nachdem
koͤnnen die Minen-Gaͤnge abwaͤrts/ gerade/ oder
uͤber ſich gemachet und gefuͤhret werden:
Wenn die Minen-Gaͤnge muͤſſen abwaͤrts ge-
fuͤhret werden/ als wie in einer Feſtung bey den
groſſen Gallerien in den masſiven Bollwercken/
koͤnnen ſolche in gerader Linie ſchrege abwaͤrts
biß an die Bollwerck-Spitze unter der Erden ge-
fuͤhret werden: Dergleichen ſchreger abwaͤrts
Gang kan man auch bey der Sappe, oder wenn die
Contreſcarpe von auſſen ſoll unterminiret wer-
den
[613[615]]Von Minen und Contreminiren ꝛc.
den/ alſo verfertigen/ oder man kan zu erſt oben
auf dem Glacis ein rundes Loch/ von 9. S. weit
in Diameter, und 3. S. tief perpendiculariter in
die Erden/ dann in der Mitten deſſelben obern
Loches ein ander rundes von 6. S. in Diametro
weit/ und wider 3. S. tief in die Erden gleich un-
ter ſich/ und endlich abermahl ein ander rundes
Loch in das vorige von 3. S. in Diametro weit/ uñ
3. S. tief machen/ ſo ſtehet man in allen 9. S. tief
perpendiculariter in der Erden/ welche Abſaͤtze dañ
zum Ab- und Auffſteigen dienen koͤnnen/ und
brauchet man hierbey keiner Unterbauung.
Wenn nun die Contreſcarpe, oder ein ander
Werck nicht hoͤher oder tiefer als 9. S. were/ ſo
darff man den Minen-Gang nur in gerader Li-
nie von dem perpendicular Eingraben an gantz
Waſſer recht unter der Erden fortſetzen; Were
aber die Contreſcarpe noch tiefer/ muß man den
Minen-Gang Berg ableiten biß an die Grund-
feſt und dem Fuß der Contreſcarpe. Dieſer Mi-
nen
-Gang nun/ wenn er alſo abwaͤrts muß in
einem Wercke gefuͤhret werden/ darff weiter
nicht als 3. S. noch hoͤher als 5. S. ſeyn. Jſt
nun die Erde nicht die beſte/ muß ſolcher Gang
mit Pfoſten und ſtarcken Bretern von Stand
Zuſtand ohngefehr einer Klaffter lang wohl un-
ter bauet werden/ damit ſolcher nicht von ſich
ſelbſt einfalle/ die Arbeiter erſchlage/ und die Muͤ-
he und Unkoſten verdopple; Jſt aber die Erde
Q q 4gut
[614[616]]Das IX. Cap.
gut und feſte/ als wie die leimichte und thonigte/
ſo brauchet es hierbey kein Unterbauens/ und koͤn-
nen die Gaͤnge in der Hoͤhe etwas rundlicht for-
mi
ret werden/ weil ſie beſſer als die flachen De-
cken halten. Will man in einer hohlen Paſtey
groſſe Gallerien und Contre-Minen anlegen/
darff man nur auf dem inwendigen Horizont den
Minen-Gang wag recht fortfuͤhren/ und darmit
weder auf noch abwaͤrts ſteigen/ auch darbey in
acht nehmen/ daß man/ wann das Vollwerck von
auſſen revetiret iſt/ biß an die Mauer des Voll-
wercks-Punets fortlauffe/ hernach lincks und
rechts an ſolcher bey den Facen fortgehe/ und die
Gallerie oder Contre-Minen formire; waͤre aber
das Baſtion nicht eingefaſſet/ ſoll man mit den
Minen Gange nach der Bollwercks-Spitze ſo
weit avanciren/ daß ohngefehr 3. Klafftern von
Erden außwendig uͤbrig bleiben/ auch kan man
den Anfang und Eintritt in wendig zum Minen-
Gange 2. S. weit und 3. S. hoch/ auch alſo 3.
S. lang machen damit allen falls ein Feind nicht
alſobald mit Hauffen in die Feſtung eindringen
koͤnne/ ob er gleich der Gallerie und Minen ſich be-
maͤchtiget/ den uͤbrigen. Minen-Gang aber kan
man 4. S. weit und 5. S. hoch machen/ damit
man Platz genung habe/ die Arbeit beſtens zuver-
fertigen/ auch im Fall der Noth ſich darinnen mit
Muſqvetonen und andern Gewehr/ wie inglei-
ſchen mit traverſen und Abſchnitten beſt moͤglichſt
zu defendiren.


(4.)
[615[617]]Von Miniren und Contreminiren ꝛc.

(4.) Frage.
Wo und wie ſoll man denn die Mi-
nen
-Gaͤnge aufwaͤrts gerade und winck-
licht fuͤhren/ und was iſt ſonſt hier-
bey zu obſerviren?


Wenn man von auſſen einen Berg und Baſti-
on
unterminiren will/ muß man den minen
Gang auffwaͤrts leiten/ iedoch alles nach Propor-
tion
und Hoͤhe der Wercke/ ſo da ſollen geſpren-
get werden; Bißweilen geſchiehet es auch daß
man den minen Gang Wage recht fuͤhret/ die
minen Haͤlße aber nothwendiger Weiſe allezeit
auffwaͤrts/ wann nemlichen das Werck von kei-
ner ſonderlichē Hoͤhe iſt/ oder auch andeꝛe Gegen-
Urſachen obhanden ſind. Wenn man ein hohles
unrevetirtes Bollwerck von auſſen miniren will/
muß man mit den Minen Gange/ wann die Mi-
neurs
an die Scarpe angebracht/ nicht weiter als
die Docirung des Walles mit ſeinem Fuße ſich
erſtrecket auffwaͤrts avanciren/ welches dann
auffs hoͤchſte etwan 3. Klafftern ſeyn werden/
und zwar vor ſich in gerader Linie; Bey einen Ma-
ſiv
en und unrevetirten Bollwercke kan der Mi-
nen Gang aufwaͤrts entweder auch gerade/ oder
welches ſicherer und beſſer iſt/ Schlangen Wei-
ſe und winckligt/ von einer Seiten zur andern
biß unter das Mittel der Bruſtwehr des Wal-
les gefuͤhret werden/ auch kan ſolcher Gang nach
Gelegenheit 4. oder 5. S. breit/ und 5. oder 6. S.
Q q 5hoch
[616[618]]Das IX. Cap.
hoch ſeyn/ damit zwey Maͤnner neben einander
arbeiten/ die Minen umb ſo viel eher in Standt
kommen/ und die Arbeiter und Lampen zum O-
them hohlen u. brennen beſſere Lufft haben koͤn-
nen. Wann es aber in einen winckligten Mi-
nen Gange an der Lufft mangeln ſolte/ kan man
entweder durch einen Erdbohrer/ zumahl bey den
Berg-Veſtungen/ ſonſten aber nicht/ von oben
ein Loch bohren/ oder die ſcharffen und rechten
Winckel der Linien/ woran ſich die Lufft im Gan-
ge ſtoͤſſetund nicht weiter ſchleichen kan/ mit ei-
nem feſte Vorſchlag von Bretern verſtumpffen/
oder aber in den Gang einen Ledern Schlaug
mit ſich fuͤhren/ an deſſen Ende bey dem Eingan-
ge der Minen ein ziemlicher großer Blaſebalg ſol
befeſtiget ſeyn/ durch welchen man die Lufft trei-
ben muß in den Minen-Gang biß an das andere
Ende bey dem Arbeitern/ woſelbſt er geoͤffnet ſeyn
ſoll/ damit die Lufft ihren Ausgang nehmen kan:
durch dieſes Mittel kan man allezeit auch in einer
felſichten Erden/ wo keine uͤber ſich ſteigende
Duͤnſte welche Lufft machen befinden/ Lufft ge-
nug haben und Othem hohlen/ auch die Lampen
brennend erhalten. Die Paſtey/ ſo da von auſ-
ſen ſoll unterminiret werden/ mag nun hohl oder
maſſiv ſeyn/ ſo muß man in beiden Faͤllen wohl be-
trachten/ ob der Graben trocken/ oder voll Waſ-
ſer und Moraſtes iſt. Jſt ſolcher trocken/ ſo
muß man den Minen Gang tieff genug unter
der Grund-Feſte der Baterie anfangen/ damit
man
[617[619]]Von Miniren und Contreminiren ꝛc.
man nicht etwan den Feind unter ſich behalte/
und durch eine Contre-Mine moͤge in die Hoͤhe
geſchuͤpffet u. erſticket werden/ dann wer den an-
dern hierinnē zuvorkom̃et/ der iſt allezeit Meiſter
Jſt aber der Graben voll Waſſer oder Moraſt/
ſo darff man nur 2. S. auffs Hoͤchſte uͤber dem
Waſſer-Horizont im Graben ſich mit dem Mi-
nen-Gange in die Baretio ſetzen/ weil bey ſo ge-
ſtalten Sachen die Belagerten tiefer nicht/ als
die Belagerer gehen und ſtehen koͤnnen. Wann
es noͤthig kan der Gang 4. oder mehr S. auff-
waͤrts geleidet werden/ damit die Belagerten we-
der mit Dampff noch Waſſer die Arbeiter ver-
treiben koͤnnen/ welches dann die Officiers von
den Mineurs, oder in deren Ermangelung die in-
genieurs obſervi
ren ſollen/ auch mit Klaffter lan-
gen Erd-Bohrern den Grund fuͤr ſich/ uͤber ſich/
und zu beiden Seiden wohl recognoſciren/ ob die
Erde felſigt/ oder gut/ oder ob vieleicht die Bela-
gerten mit Contreminen vorpaſſen. Sonſt
muß man insgemein/ ehe man anfaͤnget von auſ-
ſen zu miniren/ ohne unterlaß gegen die Feſtung
Canoniren und Bombardiren laſſen/ auff daß die
Belagerten weniger vermeꝛcken koͤnnen/ wo man
miniret. Hingegen ſollen ſich die Arbeiter gantz
ſtille halten/ und die Erde wo es noͤthig/ fleißig
unterſtuͤtzen/ damit ſelbige nicht einfalle/ und
Schaden verurſache. Viel Leute aber ſoll man
zum Ausbringen der Erde aus den Minen auff
einmahl nicht gebrauchen/ damit ſolche einander
nich
[618[620]]Das IX. Cap.
nicht ſelbſt hindern/ und ſind 4. oder 6. Mann
genug hierzu; Wie man dann auch Niemand
Fremdes aus Vorwitz in die Minen ſoll gehen
laſſen/ als nur diejenigen/ ſo darzu beſtellet ſeyn/
umb allen Verdacht und Schaden zuverhuͤten.
Wann ein Bollwerck/ ſo von auſſen revetiret iſt/
ſoll unter miniret werden/ darf man keine Minen-
Gang machen/ ſondern nur einen Minen halß
von 9. S ohne gefehr lang/ welchen man parallel
mit der Face nechſt der Mauer wohl auffwaͤrts
fuͤhret und zuletzt eine Cammer machet.


(5.) Frage.
Wie ſollen denn die Minen Haͤlße
gemachet und gefuͤhret wer-
den?


Wenn der Minen-Gang zu einer Mine gema-
chet/ wendet man ſich zu Ende deſſelben lincks
und rechts mit zwey andern Gaͤngen/ ſo Minen-
nen-Haͤlße genennet werden/ unter der Bruſt-
wehr des Walles parallel mit den Facen fort biß
19. oder 12. S: lang/ es duͤrffen aber dieſe Haͤlßt
nicht uͤber dritthalb S. hoch/ und dritthalb weit
ſeyn/ daß nur ein Mann zur Arbeit darinnen ſich
wenden/ ein Faͤßlein Pulver da durchbringen/
und die Verſpeꝛrung deꝛ Mine deſto beſſer gefche-
hen koͤnne; Auch muͤſſen ſolche aufwaͤrts ohn-
gefehr 3. oder 4. S. von dem groſſen Minen-
Gange/ wenn einer fuͤrhanden gefuͤhret werden/
damit das Pulver in der Minen-Kammer weni-
ger
[619[621]]Von Miniren und Contreminiren ꝛc.
ger eine falſche Wuͤrckung thue/ oder zuruͤckſtoſſe/
muͤſſen auch im uͤbrigen wohl unterbauet ſeyn/
ohngeacht der Grund/ welchen nicht zutrauen/
gut zu ſeyn ſcheinen moͤgte.


(6) Frage.
Wie ſollen dann die Minen-Kam-
mern und Oefen angeleget und ge-
machet werden?


Zu Ende vorbeſagter Minen-Haͤlße werden
wieder etwas hoͤher uͤber dieſelben die Minen-
Kammern und Oefen/ wie ein hohler cubus, oder
auf eine laͤnglichte Art/ nachdem das Werck be-
ſchaffen iſt/ groß oder klein gemachet/ mit wei-
chen Daͤnnen-Holtze wohl unterſtuͤtzet/ und auff
allen Seitē ausgefuͤttert/ zumahl wañ das Pul-
ver daꝛein bald’ muß geſetzet/ die Mine aber ſo bald
nicht geſprenget werden/ und muß man das Pul-
ver darein entweder in Saͤcken oder Faͤſſern ne-
ben einander ſtellen/ die Faͤſſer und Saͤcke oben
auffmachen/ und daruͤber 4. Zoll hoch fein Pul-
verſtreuen/ damit wann ſolches durch ein Lauff-
Feuer angezuͤndet wird/ alles in der Minen geſetz-
te Pulver zugleich in Flamme kommen und ſei-
nen Effect thun moͤge. Der Einganglin die
Minen-Kammer muß ſehr klein ſeyn/ daß man
mit genauer Muͤhe nur eine Tonne Pulver dar-
einbringen/ und ein Menſch ſehr gezwungen dar-
ein kriegen koͤnne/ die Kammer aber an ſich ſelder
muß 3. mahl koͤnnen ſo viel Pulver faſſen/ als ei-
gent-
[620[622]]Das IX. Cap.
gentlich hinein gehoͤret/ damit das Pulver Raum
und Platz habe ſich in Dunſt zuverwandeln/
und deſto groͤſſere Wuͤrckung zuthun. So muͤſ-
ſen auch bey eine[r]Ataque zum wenigſten 2. Kam-
mern feyn/ damit/ wenn eine etwan mißlingen
ſolte/ oder ſonſt von Feinde untauchlich gemachet
wuͤrde/ dennoch die andere den verlangten effect
erweiſen moͤge. Wenn der Graben einer Fe-
ſtung voll Moraſt oder Waſſeꝛ iſt/ muß die Kam-
mer uͤber 7. biß 8. S. uͤber den Waſſer-Hori-
zont
des Grabens nicht kommen/ damit die ge-
ſprengten Ruinen von Walle zulangen moͤgen
den Waſſer-Graben von Grund auszufuͤllen.
Sind die Graben aber trocken/ ſo muͤſſen die
die Kammern ohngefehr in dem untern drittel
von des Walles hoͤhe angerechnet von Horizont
des Grabens geordnet werden/ damit der Wall
nach ſeinem Abfall einen unverhinderlichen und
bequemen Aufflauff geben moͤge. Wann ein
revetirtes Werck ſoll unterminiret werden/ kan
man die Kammer zur minen zum Theil mit in die
Mauer ein ſetzen/ wenn nur die Mauer gegen das
Feld zu noch 5. biß 6. dicke verbleibet/ und muß die
Kam̃er von ſolcher groͤſſe ſeyn/ daß darein etliche
Centner Pulver koͤnnen geſetzet werden.


(7.) Frage.
Wie viel Pulver muß den ohngefehr
in eine Minen-Kammer unter einen
Erd-Wall gethan wer-
den?


Die-
[621[623]]Von Miniren und Contreminiren ꝛc.

Dieſes kan alſo bloſer Dinge nicht beantwor-
tet werden/ denn nachdem das Werck groß oder
klein/ die Erde auch gut oder boͤſe iſt/ nach dem
muß man auch viel oder wenig Pulver gebrau-
chen/ und hat man obſerviret/ daß gar zu viel Pul-
ver unter einem ſchwachen Wall nur ein Loch o-
ben ausbreche/ und denſelben nicht ſtuͤrtze/ zu we-
nig Pulver aber wider einen ſtarcken Wall ſchre-
cke denſelben nur in etwas von einander/ und
daͤmpffe darnach aus; Hingegen wird ein feſter
Grund mit wenig Pulver beſſer gehoben/ als mit
vielen/ und bedarff eine luckeres Erdreich mehr
Pulver/ als ein dichtes. So hat auch die Erfah-
rung bezeuget/ daß 1. Tonne oder 20. Pfund Pul-
ver Wiener Gewichte/ koͤnne eine cubiſche Klaff-
ter guter Erden heben. Wenn demnach eine Bre-
che
ſoll weit werden in Fronte 6. Klaffter/ tieff 4.
Klaffter/ und daß die Walles-Hoͤhe von Boden
des Grabens anzurechnen 4. Klafftern austrage/
ſo hat man von noͤthen zu 2. Cammern 1920.
Pfund Pulver. Einen Wall von 6. oder mehr
Rheinlaͤndiſchen R. dicke zu ſprengen/ muß man
12. biß 1500. Pfund Pulver haben. Die Spitze o-
der Schulter Ecke eines revetirten Bollwercks
kan man mit tauſend Pfund Pulver ſchon ſpren-
gen. Jm uͤbrigen iſt zu wiſſen/ daß das Pulver/ ſo
in eine Cammer alleine zuſammen gethan wird/
beſſer operire/ und mehr Effect erweiſe/ als wenn
es in drey beſondern Cammern geſetzet und ver-
theilet wird.


(8.)
[622[624]]Das IX. Cap.

(8.) Frage.
Wie und an welchen Ort der Cam-
mer muß denn das Pulver geſetzet/ und der
uͤbrige Raum der Cammer verbauet
werden/ wenn die Mine recht
ſchlagen ſoll?


Es iſt im vorigen bereits gemeldet worden/ daß
die Minen-Cammer dreymahl ſo viel Pulver faſ-
ſen ſolle/ als von Rechts wegen darein gehoͤret/
welches denn ob angefuͤhrter Urſachen allerdin-
ges ſeyn muß. Wenn nun die Mine nach Verlan-
gen den rechten Effect thun/ und an den Ort/ wo
man es gerne haben will/ operiren ſoll/ ſo muß ſol-
cher nach geſtalten Sachen entweder gar nicht/ o-
der doch ſchwach unterbauet ſeyn/ auch alles be-
hoͤrige und proportionirte Pulver in der Minen-
Cammer an die Seite/ und unter den Platz or-
dentlicher Weiſe/ wie bereits erinnert worden/ ge-
ſtellet werden/ welchen man in die Hoͤhe oder auf
die Seiten ſprengen und umſtuͤrtzen will; Der
andere und uͤbrige Raum aber der Cammer/ wo
die Mine nicht wuͤrcken ſoll/ wird um ſo viel mehr
und ſtaͤrcker mit Pfoſten und Bretern unterſtuͤtzet
und gantz vermachet/ daß bey Zuͤndung der Mine
das Pulver nothwendig an den ſchwaͤchſten Ort
der Cammer operiren/ und nach Wunſche wuͤr-
cken muß/ welches/ wenn es nicht recht besbachtet
wird/ einen groſſen Schaden/ neue Muͤhe und Un-
koſten/ ja wohl gar einen ſchimpfflichen Abzug vor
einer
[623[625]]Von Miniren und Contreminiren ꝛc.
einer Feſtung verurſachen kan/ zumahl/ wenn es
ſchon weit in Herbſt hinein iſt/ und das naſſe und
kalte Wetter anfaͤnget/ da man in Campagne
nicht mehr dauren kan.


(9.) Frage.
Wie wird denn das Lauff-Feuer in
die Cammer gefuͤhret/ und zubereitet/
um damit die Mine anzu-
zuͤnden?


Wenn es mit dem Minen Gange/ Halſe und
Cammer in allen ſeine Richtigkeit hat/ wird auch
ein Lauff-Feuer in die Cammer zu dem Pulver ge-
fuͤhret/ welches gemeiniglich auf folgend Weiſe
geſchiehet/ nemlichen: man machet von ſtarcker
luͤfftiger Leinwad einen Schlauch von 1. Z.
weit/ und etliche S. lang/ daß er aus der Cammer
biß an dem Eingang des Minen-Ganges vorge-
he/ fuͤllet hernach ſolchen mit feinem Pulver/ und
machet an das Ende/ welches auswaͤrts ge-
het/ eine mit langſamen Satz geſchlagene Brand-
Roͤhre an/ welche denn ohne einigen Schaden/
wenn es noth iſt/ kan gezuͤndet werden. Wenn
man keine Brand-Roͤhre alſo anmachen und ge-
brauchen will/ kan man durch das Lauff-Feuer
entweder einen oder mehr Schwefel-Faden zie-
hen/ und ſelbige zum Anzuͤnden ſo weit aus ſol-
chem hervor gehen laſſen/ als man ohngefehr Zeit
begehret ſich zu reteriren; Oder man kan an die-
ſes Ende der Wurſt eine abgepaſte Lunte anbin-
R rden/
[624[626]]Das IX. Cap.
den/ und alſo das Lege-Feuer auch anzuͤnden/ wel-
ches gewißlich nicht mißlingen wird/ wenn nur
anders dieſe Sachen recht gemachet/ und fuͤr
Naͤſſe wohl verwahret werden: Das andere En-
de nun der Wurſt zu dieſem Lauff-Feuer wird o-
ben an den offenen Saͤcken oder Faͤſſern/ worauf
ander gut Pulver herum geſtreuet/ feſte angema-
chet/ und hernach der gantze Schlauch an einem
Winckel der Minen-Cammer und deren Halſes
durch den groſſen Minen-Gang in einem hoͤltzern
zugemachten Canal biß zum Eingange heraus ge-
fuͤhret/ um dadurch zu verhindern/ daß bey der
Verſperrung der Minen-Cammer und deren
Halſes keine Laſt auf das Lege-Feuer immediate
komme/ oder das Pulver im Schlauche nnd Cana-
le
auf einigerley Weiſe befeuchtet/ und an ſeiner
Wuͤrckung interrumpiret werde.


(10.) Frage.
Wie ſoll denn der Eingang in die
Minen-Cammer/ ingleichen auch der
Minen-Halß recht verſperret nnd
zugemachet werden?


Das Verſperren der minen-Cammer und des
minen-Halſes iſt eines mit von den fuͤrnehmſten
Stuͤcken/ welche bey Verfertigung der minen
muͤſſen in acht genommen werden/ ſoll anders die
mine mit Contento ihren Effect thun/ nicht zuruͤck
ſchlagen/ und wohl gar den Minen-Gang einreiſ-
ſen und verderben/ daß man aus demſelben keine
andere
[625[627]]Von Miniren und Contreminiren ꝛc.
andere mine mehr anlegen kan; Worzu hernach
auch weiter hilfft/ wenn die minen-Cammer et-
wan nicht uͤber den minen-Halß erhoͤhet/ ſondern
demſelben gleich/ oder wohl gar tiefer geſetzet
worden/ dahero auch nothwendig das Operiren
der Mine muß uͤbel ablauffen. Damit man aber
bey der Verſperrung der Minen-Cammer und de-
ren Halſes keinen unerſetzlichen Fehler begehren
moͤge/ ſo iſt zu obſerviꝛen/ daß man zuerſt den Ein-
gang in die minen-Cammer mit einer Reihe
Schue dicken/ und vier-ſeitigten Travers-Balcken
beſchlieſſe/ nachmals den minen-Halß mit Erde/
Miſt und Steinen gantz ausfuͤlle und verſtampf-
fe/ und endlichen in den minen-Gang gerade dem
minen-Halſe uͤber ſo viel Schue lange und dicke
runde Balcken neben und uͤber einander lege und
feſte anſtaͤmme/ als der Platz und Weite des Gan-
ges ſolches haben und zugeben wollen.


(11.) Frage.
Wie ſoll denn endlichen der Sturm
recht angeſtellet und gefuͤhret werden/
wenn die Mine den verlangten Effect
gethan/ und was iſt darbey weiter
in acht zu nehmen?


Ehe und bevor der mine an einem Haupt-
Wercke und Baſtion Feuer gegeben wird/ wel-
ches gemeiniglich bey anbrechendem Tage ge-
ſchiehet/ damit/ wenn die mine recht geſpielet/ man
Zeit habe am hellen Tage den Sturm wohl anzu-
R r 2fan-
[626[628]]Das IX. Cap.
fangen/ ohne Confuſion fortzu ſetzen/ und den Poſto
oder die Breche einzunehmen und zu mainteniren/
muͤſſen des Abends zu vorhero bey der Parole, oder
in der Nacht von allen Regimentern zu Fuſſe ge-
wiſſe Mannſchafft von Officiers und Gemeinen
zum Sturm/ und zur Reſerve zu Fuſſe und Pferdte
commendiret werden/ welche ſich bey dunckeler
Zeit unvermerckt muͤſſen an die nechſten Poſten
der Feſtung ziehen/ um nach Spielung der mine u.
gemachten Breche gleich parat zu ſeyn/ ſolche zuer-
ſteigen/ einzunehmen und zu beſchuͤtzen; Damit a-
ber die commandirten Beſtuͤrmer zu Fuſſe deſto
beſſer avanciren/ und uͤber alle Obſtacula, minen o-
der Graͤben/ wie auch auf die Breche leichter kom-
men koͤnnen/ ſo muͤſſen von den 2. erſten Partien
ieder 2. gute gebundene Faſchine nebſt dem Gewehr
mit ſich fuͤhrē/ ſolche in der Hoͤhe vor dem Leibe fuͤr
ſich tragen/ um ſich nicht alleine dadurch einiger
maſſen zu bedecken/ ſondern auch/ wo es noͤthig/ die
Paſſage zu facilitiren u. gleich zu mache/ die andern
aber koͤnnen einige Sturm-Lettern bey ſich habẽ.
Auf daß nun bey dem Sturm keine Confuſion
entſtehe/ ſondern alles ordentlich/ wie es im Kꝛlege
ſeynmuß/ zugehen moͤge/ wird gemeiniglich zu erſt/
ein Sergeante mit 20. Mann zum Anlauffen com-
mendi
ret/ darauf folget gleich ein Lieutenant mit
andern 30. Gemeinen/ ſo die erſten Beſtuͤrmer/
welche ziemlichen warm gehalten werden/ ſecun-
di
ren muß/ denn folget ein Hauptmann mit 50.
andern/ denn ein major oder Obriſt-Lieutenant o-
der
[627[629]]Von Miniren und Contreminiren ꝛc.
der Obriſter mit etlichen hundert genwinen und
behoͤrigen Officiern, welche alle gleich nach einan-
der avanciren/ auf die breche ſteigen/ und zum
Feind eindringen/ denſelben ermorden/ und von
der breche wegjagen/ ſich aber derſelben und des
Walles um dieſer Gegend und des ruinirten baſti-
ons impatroni
ren muͤſſen. Sind nun andere feind-
liche Abſchnitte hinter der breche nach der Stadt
zu noch fuͤrhanden/ muß man ſich ſo lange auf der
breche erhalten/ biß man ſich alldar ein wenig ver-
decket/ und dann hernach auch die innern Ab-
ſchnitte/ wie im Folgenden ſoll gemeldet werden/
ataquiren und erobern: Waͤren aber hinter der
breche keine andere feindlichen Wercke verbor-
gen/ ſo muͤſſen immer friſche Trouppen in ziemli-
cher Quantitaͤt, und alſo Force auf Force auf ein-
ander folgen/ in die Stadt weiter eindringen/ und
ſich der nechſt gelegenen Thore und Plaͤtze be-
maͤchtigen/ die Breche aber und den Wall darbey
keines Weges verlaſſen/ diß man endlichen der
gantzen Feſtung ſich bemeiſtert/ und die gantze
Garniſon entweder zu Kriegs-Gefangeneu gema-
chet/ wenn ſie das Gewehr nieder geleget/ und um
Quartier gebeten/ oder ſolche gaͤntzlichen erleget/
wenn ſie ſich halßſtarriger Weiſe biß auf den letz-
ten Mann gewehret. Worbey denn uͤber dieſes zu
obſerviren/ daß ſo bald die Beſtuͤrmer die Breche
erſtiegen/ und ſich des eroberten Werckes Meiſter
gemachet/ ſie alſobald die daſelbſt befindlichen
R r 3Stuͤcke
[628[630]]Das IX. Cap.
Stuͤcke gegen die Stadt zu umkehren/ und auf
den reterirten Feind/ oder deſſen innere gemachte
Wercke richten ſollen/ damit ſie um ſo viel deſto
mehr auf ihren obtinirten Poſten ſicher ſeyn koͤn-
nen; Jn wehrendem Sturm aber/ wenn ſolcher
ein Haupt- und General-Sturm iſt/ muß die gan-
tze Armée allert und im Gewehr ſtehen/ um ſo
wohl auf einen feindlichen Succurs, als auch auf
einen Ausfall/ wenn die Beſtuͤrmer von der bre-
che
ſolten wieder abgetrieben ſeyn/ ein wachend
Auge zu haben/ und parat zu ſeyn/ allen Unheil
vorzubuͤgen/ den Feind zuruͤcke zu treiben/ und das
vorhabende Deſſein gluͤcklichen und mit Ruhm
auszufuͤhren/ welches denn alles von dem Com-
mando
und Anſtalt eines klugen/ erfahrnen und
fuͤr ſichtigen Generals, ſo an Chef commandiret/
auf vorhero gehaltenen groſſen Krieges-Rath/ be-
ruhet/ und auf das genaueſte muß exequiret wer-
den.


(12.) Frage.
Wie ſoll man denn ein Werck an ei-
ner Feſtung/ es mag revetiret und unreve-
ti
ret ſeyn/ mit Minen ſprengen und ruini-
ren/ wenn in demſelbigen Contreminen
oder Gallerien vorhanden
ſind?


Jn dieſer und folgenden Fragen ſollen eine und
andere Special-Caſus fuͤrgebracht werden/ wie
man ſich des minirens vortheilhafftig allezeit be-
dienen
[629[631]]Von Miniren und Contreminiren ꝛc.
dienen ſolle. Wenn nun die Belagerte in ihre
Wercke und Paſteyen Contreminen und Galle-
rien
unten auf dem Horizont des Grabens gema-
chet/ ſoll man an einem unrevetirten Bollwercke
nur kleine minen oder Fournelles von auſſen hin-
ein anlegen/ daß ſie bey deren Sprengung nur die
Walles-Docirung wegwerffen/ eine mittelmaͤßi-
ge Breche geben/ und die mineurs bedeckt hinein zu
logiren geſtatten/ wodurch man denn die Contre-
minen
verderben/ und von daraus eine Real-mine
anfangen kan/ indem ſolche in den Grund und fe-
ſte Erde der baſtion kan getrieben/ und die ver-
langte Wuͤrckung erhalten werden. Wenn aber
die Paſtey mit Steinen von auſſen revetiret waͤre/
und inwendig eine Gallerie haͤtte/ ſoll man zu glei-
cher Zeit drey halbe minen oder Fournelles in eine
Face machen/ damit ſelbige nur die Gallerie ſpren-
gen und ruiniren moͤgen/ welches denn auch mit
Hand-Arbeit oder einer Perarde geſchehen kan;
Oder aber man ſoll in die Gallerie durch die
Mauer an drey unterſchiedlichen Orten einbre-
chen/ ſich an die aͤuſſerſten Oerter in der Gallerie
einlegen/ und wider den Feind mit einer Traverſe
ſich verbauen/ in der mittlerern Oeffnung aber die
mineurs ſicher einlogiren/ damit ſie ihr Vorhaben
deſto beſſer verrichten koͤnnen. Oder wenn man
wegen groſſer Gefahr und anderer Urſachen hal-
ber ſolches uͤber dem Horizont des Grabens nicht
verrichten koͤnte/ muß man durch gewiſſe Minen-
R r 4Gaͤnge
[630[632]]Das IX. Cap.
Gaͤnge unter der Erden/ wenn kein Waſſer oder
andere groſſe Obſtacula vorhanden/ verborgen
fortgehen/ und unter die Gallerie kommen/ her-
nach darein einbrechen/ den Feind mit Muſqueto-
nen
daraus verjagen/ und den Poſto durch Ab-
ſchnitte und Traverſen mainteniren: Solten a-
ber die Belagerte contraminiren/ muß man an die
eigenen Minen-Gaͤnge Corps de garde haͤngen/ ſo
unter einander gute Correſpondenz-Linien ha-
ben/ entweder dadurch die Belagerten unter der
Erden von ihrer Arbeit abzuhalten/ oder/ wenn
man von dem Principal minen-Gang aus nicht
fuͤglich eine mine anlegen koͤnte/ daß man ſolches
alsdenn aus einer Correſpondenz-Linie zu thun
vermoͤchte.


(13.) Frage.
Wie ſoll dann eine Baſtion oder an-
der Werck mit Minen geſprenget und ru-
ini
ret werden/ wann ſolches aus
Stein-Felſen beſtuͤndte?


Wenn ein Baſtion/ ander Werck oder Berg/
ſo mit Minen ſoll geſprenget werden/ aus
Stein-Felſen beſtehet/ ſo muß man zuſehen/ ob an
dem Ort/ wo die Mine ſoll angeleget werden/ ei-
nige Stein Adern zu finden ſind/ oder nicht. Sind
einige nun fuͤr handen/ ſo muß man des natuͤrlichẽ
Vortheils ſich hirunter/ ſo viel moͤglichen/ bedie-
nen/ und in dieſelben eine ſolche Anzahl Minen
Cammern von 60. biß 100. Pfund Pulver zu-
richten/ daß ſolche/ wann ſie auf einmahl mit ein-
ander
[631[633]]Von Miniren und Contremi niren ꝛc.
ander gezuͤndet werden/ capable ſeyn moͤgen/ nach
Verlangen guten Effect zuthun; weren aber der/
gleichen Adern nicht zn finden/ ſo muß man den
Felßen Stuͤck vor Stuͤck zerſprengeu/ und die
minen-Cammern hierzu folgender Maßen ver-
fertigen/ nemlichen: Mann muß die Gegend/ wo
die Cammern in den Felßen kommen ſollen/ erſt-
lich einen Schuh weit im quadart laßen ebenen/
hernach in dem Mittel dieſer Flaͤche durch einen
wohlgeſtalten Maͤiſel ein Loch von etlichen Zollen
tief/ und auch ſo weit machen/ umb darinnen mit
dem Bohrer das Centrum der Cammer zunehmẽ.
Dieſen Bohrer nun/ welcher gleich dem Maͤiſel
unten von guten Stahl ſeyn ſoll/ recht zu applici-
ren/ iſt zu mercken/ daß man gedachtes Centrum
nicht uͤber 2. S./ und alſo nach dem ordentlichen
Stand und zwiſchen Weite der Fuͤſſe nehme/
hernach dem Centro gegen uͤber zwey hoͤltzerne
Boͤcke ſetze in einer ſolchen Hoͤhe/ daß/ wenn der
Bohrer uͤber ſie geleget wird/ ſolcher das Cen-
trum accurat
beruͤhre. Jnnerhalb den zwey Boͤckẽ
uͤber ſchreitet ein Man den Bohrer alſo/ das er
ihn zwiſchen die Beine habe/ umb deſſen Nacken
aber muß ein ſtarcker Riemen hangen/ welcher
zugleich den Bohreꝛ hebet/ weñ ſich deꝛ Mann auf-
richtet/ u. muß er denſelbē im Aufheben alſo oft an
einer Handhabe mit den Haͤndẽ umdrehen/ ſo offt
andere zwey Maͤnner einer umb den an-
dern mit ihren eiſern Haͤmmern dem Boh-
rer hinten bey dem einen Bocke einen Schlag ge-
R r 5ben/
[632[634]]Das IX. Cap.
ben/ welches dann in ſo weit Continuiret wird/ biß
der Bohrer 7. S. tief in den Felſen eingedrungen/
und iſt dieſes Loch die minen-Cammer. Worbey
dann inacht zunehmen/ daß man gedachte Minen-
Camme/ wo moͤglich/ umb 1. S. aufwaͤrts fuͤhrẽ
und bohren ſolle/ wegen ſicherer Wuͤrckung der
Minen, und daß auch der Grund leichter koͤnne
aus dem Loche geraumet werden: Jm Fall man
aber nicht aufwaͤrts mit der Minen-Cammer
kommen koͤnte/ ſondern man muͤſſe ſich eher etwas
niederwaͤrts halten/ ſo muß dieſelbe umb ſo viel
ſtaͤrcker verſperret werden. Zum Ausraͤumen des
durch den Bohrer geloͤſten Grundesaus der Mi-
nen-Cammer kan man ſich bedienen eines eiſern
halbrunden Kruͤckleins/ welches auf der andern
Seite des Stiels/ ſo auch gantz von Eiſen/ und
etwan ſo dicke/ als ein ſtarcker Feder-Kiel ſeyn
muß/ ein Schaufflein haben ſoll. Wann nun die
Cammer darmit bereits ausgeraumet worden/
thut man darein das Pulver in einer nach des
Lochs Diametro proportionireten Wurſt von
Leinwand/ oder langen Cartuſchen von ſtarcken
Pappier. Geſetzt nun eine Cammer waͤre in allen
8. S. tief und lang/ ſo muß die Wurſt oder Car-
tuſche mit Pulver 6. S. lang gefuͤllet ſeyn/ damit
alſo noch 2. S. lang uͤbrigen bleiben zur Verſper-
rung des Hoͤltzern Zapffens. Durch das Pulver
in der Wurſt oder Cartuſche muß entweder 2 oder
3. lange Faden von gezogenen Schweffel gehen/
und
[633[635]]Von Miniren und Contreminiren ꝛc.
und am Ende der Cartuſche angebunden ſeyn/
alſo das ſolche in allen 8.½ S. lang bleiben/ und
durch die Mittel Hoͤhlung des Spundes gantz
durchgehen/ umb von vorne koͤnnen anzuͤndet zu
werden. Oder man durchſticht oder oͤffnet die ein-
gebrachte Wurſt oder Cartuſche vorne gegen
dem Eingang der Cammer zu/ ſchuͤttet Mehl
Pulver darauf/ und verfaͤhret mit der Verſper-
rung der Cammer auf ſolgende Weiſe/ nemlichē:
Man hoͤhlet die zu vor gedachte viereckigte 1. S.
weite Ebene von 1/ biß 6. und mehr Zoll aus zu der
eiſernen Platten/ welche vor dem Spunt der
Cammer muß ſtarck fuͤrgeſpreitzet werden; Je
ſtaͤrcker und laͤnger nun die minen-Cammer iſt/
ie tiefer die Außhoͤhlung ſeyn/ und ie ſtaͤrcker und
dicker auch die Platte von etlichen Zollen/ iedoch
muß die Außhoͤhlung nun etliche Zoll tiefer ſeyn/
weder die Platte dicke iſt/ damit die Platte umb
ſo viel feſter hernach mit Balcken in ſothaner
Hoͤblung koͤnne angeſtaͤm̃et werden/ ohne das die
Balcken ſich verruͤcken oder außweigen koͤnnen/
wie in folgenden weitere Meldung geſchehen ſoll.
Der hoͤltzerne Spund/ wormit die Cammer in-
wendig verſchloſſen wird/ muß ſich in die Laͤnge/
Runde u. Staͤrcke alſo in die Cam̃er ſchickē/ daß er
den vieꝛtē Theil von deꝛ Cam̃er lang ſey/ u. mit ziml.
Gewalt gantz in dieſelbe koͤñen geſchlagē werden.
Der Diameter der Cam̃er kan 1½ biß 2. Z. ſeyn/ die
Aushoͤlũg des Spunds in deꝛ Mittẽ zum Bꝛãdſatz/
wenn
[634[636]]Das IX Cap.
wenn einer darein kommen ſoll/ kan ein Viertel
Zoll weit ſeyn. Bey Eintreibung des Spundes
muß man ſich wohl in acht nehmen/ daß zwiſchen
den Schlag kein Steinlein ſo ungluͤckſeelig ge-
troffen werde/ welches dem Pulverſatz Feuer ge-
ben/ und die Minen-Cammer wieder alles verhof-
fen ploͤtzlich anzuͤnden koͤnne/ und kan man ſich
hirdey gantz ſicher eines Stuͤck Holtzes bedienen/
ſo man auf den Spund ſetzet/ und hernach mit ei-
nem ſtarcken hoͤltzern Schlegel nicht gleich auf
dem Spund/ ſondern auf das zwiſchen Holtz/ wie
bey dem Eintreiben der groſſen Brand-Roͤhren
in die Bomben geſchiehet/ ſchlage: Es muß aber
gedachter Spund degeſtalt in die Cammer ge-
trieben werden/ das er ſich mit der 1. S. weiten E-
bene vor der Cammer gantz vergleiche: Wann
dieſes geſchehen/ muß man in Bereitſchafft ha-
ben eine eiſerne Platte von 1. S. in das gevierte
groß/ alſo daß ſie ſich in die von 1. S. weit aus ge-
woͤlte Ebene gehebe ſchicke/ und muß die Platte
etliche Zoll dicke ſeyn/ nachdem die Minen-Cam-
mer groß oder klein iſt/ und einer ſtarcker oder
ſchwachen Verſperrung vonnoͤthen hat. Durch
das Centrum ermelder Platten muß ein Loch ge-
hen/ in der Weite eines kleinen Fingers dicke/ ver-
mittelſt deſſen man dem Spunde/ und folgendlich
der Minen-Cammer Feuer geben muß/ weß-
wegen die centra der Platten und des Spundes
gleich aufeinander treffen muͤſſen. Jm Fall a-
ber
[635[637]]Von Miniren und Contreminiren ꝛc.
ber der Spund etwas zu tief in die Minen-Cam-
der eingetrieben were/ daß zwiſchen ſelbigen und
der Platten noch einiger leerer zwiſchen Raum
ſich befinde/ ſo muß man ſolchen Raum mit Filtz
oder Leder/ welches in Mitten muß rund aus ge-
geſchnitten ſeyn// wohl aus fuͤllen/ ſonſt wuͤrde
der Spund/ ſo bald das Pulver entzuͤndet/
die Platte eher zertruͤmmern/ als den Felſen zer-
ſprengen/ von wegen daß er Lufft finde/ eine Ge-
walt an der Platten zu veruͤben. Die Platte
muß mit Klaffter langen und halb S. dicken Bal-
cken an die Minen-Cammer wohl und ſtarck ver-
ſperret werden. Wenn die Minen-Cammer
groß/ ſo hat man dergleichen Balcken 2. biß 3. von
noͤthen/ deren 2. oben neben einander an die Plat-
te/ einer aber gleich in der Mitten darunter kan ge-
ſtellet werden: Oder man kan auch an Statt
des dritten Balckens einen ſtarcken hoͤltzern Cy-
linder
oder Klotz perpendiculariter den 2. obern
Balcken unterſetzen. Hinten muͤſſen gedachte
Balcken in dem Felſen einen halben S. tief ein-
geſencket/ feſte verkeilet/ und dann oben mit groſ-
ſen Steinen zum beßern Widerhalt beſchweret
werden/ wodurch die Platte allerſeits gleich ſtarck
an die minen-Cammer wird gehalten/ damit die
mine nicht zuruͤck/ ſondern nach Gebuͤhr ihre
Wuͤrckung verrichten koͤnne.


(14.)
[636[638]]Das IX. Cap.

(14.) Frage.
Wie ſoll man dann die Cavaliers
von Erde auf den Maſſiven Paſteyen
mit Minen ſprengen und
ruiniren?


Wenn man die Cavalters von Crde auf den
Maſſiven Paſteyen mit Minen ſprengen will/ ſo
iſt nicht noͤthig/ daß man den gantzen Cavalier mit
der Bruſt/ ſondern nur ſein Terrain/ wo das Ge-
ſchuͤtz und Volck ſtehet/ ruinire damit die Erde/
Wann ſie in die Hoͤhe geworffen worden/ ſich
wieder an ihre vorige Stellen gutẽn Theils ſetze/
und alſo dienen koͤnne durch ihre Conduite uͤber
die Retrenchementer in der Stadt/ und auf dē be-
nachbarten Waͤllen zu commandiren/ weßwegen
dann die minen alſo muͤſſen angeleget werden/
das ſie nur alleine uͤber ſich hinauß operiren/ wel-
ches dann alſo geſchiehet: Man machet die
Cammer 6. S. hoch/ und 5. S. breit ins qvadrat;
Mitten in dieſer Cammer ſetzet man einen Ka-
ſten von 3. S. bꝛeit/ lang u. hoch/ alſo das 400. biß
500. Pfund Pulver hinein gehen/ welches dann
uͤberfluͤßig genug iſt/ ungeacht man biß 15. S.
hoch Erden uͤber ſich haͤtte; hernach befeſtiget
man den Kaſten uͤberall zur Seiten aufs beſte/ ſo
hoch er iſt/ mit Holtze/ Erde/ Miſt und Steinen;
Wann der Kaſten dann mit Pulver gefuͤllet iſt/
ſo muß man ihn nur obenher verſchließen mit ei-
nem ſtarcken Deckel/ als dann muß man in der
Minen-
[637[639]]Von Miniren und Contreminiren ꝛc.
minen-Cammer/ oberhalb des Deckels/ einen Ca-
min
uͤber ſich in die Erde fuͤhren/ ohngefehr 2. S.
weit ins Gevierte/ und 3. biß 6. S. in die Hoͤhe: Je
weniger Pulver man nun zur Ladung will anwen-
den/ je hoͤher muß man den Camin fuͤhren: Wenn
dieſes geſchehen/ ſo werden zwey Creutze zugerich-
tet von ſtarcken vierſeitigten Balcken/ ſo lang als
der Deckel in der Diagonal-Linie uͤber Eck iſt/
dieſe werden uͤber einander geſtuͤtzet mit 5. andern
Balcken/ deren ieglicher dicke iſt 6. Zoll/ und ſo
lang/ als die Hoͤhe von Kaſten biß an dem Camin
erfordert/ alsdenn iſt alles zum Sprengen fertig/
und wird die Mine ihre Wuͤrckung/ nach dero
ſtarcken Verſperrung/ zum Camin hindurch ge-
rade uͤber ſich verrichten.


(15.) Frage.
Wie ſoll man ein mit Erden ange-
fuͤlltes Rondel und innere Abſchnitte
auf den Paſteyen unterminiren
und ſprengen?


Wenn man ein Rondel/ ſo mit Erden gefuͤllet
iſt/ aus einander ſprengen will/ muß man ober-
halb der Grund-Feſte mitten in Centro des Ron-
dels eine Cammer weit und groß genug und hoch
von 5. S. anlegen. Das Pulver wird eingefaſſet
in einem ſtarcken Kaſten/ welcher 2. S. hoch ſeyn
muß/ uͤber dieſen Kaſten leget man nachge-
hends ſtarcke Balcken feſte neben einander/ und
derſelben ſo viel/ biß die obern 3. S. uͤber den Ka-
ſten
[638[640]]Das IX. Cap.
ſten gantz gefuͤllet ſind: Wenn nun alles verrich-
tet/ und das Lauff-Feuer angezuͤndet wird/ ſo
wird das Pulver ſeitwaͤrts ſeine Wuͤrckung ver-
richten/ das Rondel aus einander reiſſen/ die obe-
re Laſt nach Verlangen zerruͤtteln/ und die be-
gehrte Breche machen. Mit dergleichen Minen
koͤnnen auch die Retrenchementer und Abſchnitte
in den Paſteyen wohl gefaſſet/ und umgeſtuͤrtzet
werden.


(16.) Frage.
Wie ſoll man denn eine revetirte
Contreſcarpe mit einer Mine in dem
Graben ſtuͤrtzen?


Wenn eine gemauerte Contreſoarpe mit einer
Mine ſoll in Graben geſtuͤrtzet werden/ muß man
die minen-Cammer darunter alſo anlegen/ daß uͤ-
ber derſelben die Erde zum wenigſten noch 5. S.
dicke bleibe/ und machet man bey ſo geſtalten Sa-
chen die minen-Cammer laͤnglicht cubiſch/ ſo daß
200. biß 400. Pfund Pulver darein in Saͤcken
koͤnnen geſetzet/ und mit einem Lauff-Feuer nach
gewoͤhnlicher Art angezuͤndet werden; Wenn a-
ber nicht 5. S. dicke Erden uͤber der minen-Cam-
mer verbleiben ſolten/ ſo wird die Gewalt des
Pulvers durch die Schwaͤche der Erden nur oben
hinaus ſeine Wuͤrckung thun/ die Contreſcarpe
Mauer aber/ zumahl/ wenn ſolche ein wenig
ſtarck/ zum oͤfftern ſtehen laſſen; Dahero iſt von
noͤthen/ uͤber die ſchwache Erde oben eine ziemli-
che
[639[641]]Von Miniren und Contreminiren ꝛc.
che aſt von gefuͤlte Sand-Saͤcken u. Holtzwerck
zu legen/ wenn die obere Erde der minen Gewalt
widerſtehen/ u. ſie allein die Contreſcarpe-Mauer
faͤllen ſoll: Wenn nun dergleichen Laſt-Aufle-
gung fuͤglich u. ohne Gefahr geſchehen kan/ wird
die Minen-Cam̃er zugerichtet u. geladen/ wie zu-
vor gedacht worden/ wobey noch dieſes zu behal-
ten/ und bey allen andern dergleichen Faͤllen wohl
zu obſerviren iſt/ daß/ weñ die Contreſcarp. Mau-
er in ihrem Fundament ſo dick waͤre/ daß die Cam-
mer entweder gaͤntzlichen/ oder doch zum Theil in
dieſelbe koͤnte eingeſchnitten werden/ u. der uͤbrige
Reſt der Mauer noch 4. S. etwan dicke bliebe/ mã
ſolches niemals unterlaſſen ſoll/ maſſen dieſes viel/
ja das meiſte zu Stuͤrtzung einer Mauer contri-
bui
ret/ und kan man auf ſolche Weiſe zuſamt der
Contreſcarp-Mauer auch eine groſſe Quantitaͤt/
Faſchinen und Sand-Saͤcke auf einmahl mit in
dem Graben zu deſſen mehrerer Fuͤllung einwerf-
fen. Solte man aber wegen allzu groſſer feindli-
cher Gefahr die Erde mit einiger Laſt oben nicht
beſchweren koͤnnen/ muͤſte man laͤngſt der Cam-
mer uͤbereck S. dicke vierſeitigte Balcken neben
einander legen/ alſo/ daß gedachte Bal-
cken oben in der Contreſcarp-Mauer halb S. tief
eingeſchnitten legen/ in untern gegen uͤberſtehen-
den Winckel der Erden aber ſich anſtaͤmmeten/
alsdenn muͤſte man den leeren Raum oberhalb
den Balcken mit Erden/ den untern Raum aber
mit Pulver in Saͤcken ausfuͤllen/ und der minen
behoͤriger maſſen Feuer geben/ ſo wird ſelbige un-
S sgezweif-
[640[642]]Das IX. Cap.
gezweiffelt die Contreſcarp-Mauer in den Gra-
ben werffen.


(17.) Frage.
Wie ſoll man eine Reihe Palliſaden
mit Minen ſprengen/ um dadurch eine
Paſſage zu haben?


Wenn man Rethen Palliſaden mit minen
ſprengen will/ um eine Paſſage dadurch zu oͤffnen/
ſo muß man den Minen-Gang unter der Erden ſo
weit fortſetzen/ biß man unter die Linie der Palli-
ſaden gelanget/ und deroſelben unterſtes Theil uͤ-
ber etliche S. nicht mehr von einem ſey: Nach die-
ſem formiret man die Minen-Cammer laͤngſt un-
ter die Linie der Palliſaden hin/ und zwar in einer
ſolchen Laͤnge/ als man gedencket viel Palliſaden
auf einmahl in die Lufft zu ſchicken: Was die
Weite und Hoͤhe der Cammer anreichet/ koͤnnen
ſolche 3. S. ſeyn/ es muß aber die Minen-Cammer
ohne Minen-Halß gegen dem Minen-Gang per-
pendiculariter
gerichtet/ und uͤber ſolchen erhoͤhet
ſeyn; Wenn dieſes geſchehen/ muß man etliche
Kaͤſten von 1. S. weit und 3. S. lang/ auch deren
ſo viel haben/ als man allemahl 3. Palliſaden zu-
gleich ſprengen will. Dieſe Kaͤſten nun/ wenn das
Lauff-Feuer vermittelſt einer Wurſt durch die be-
hoͤrige Loͤcher durchgezogen/ fuͤllet man mit Pul-
ver/ und ſtellet ſie in die minen-Cammer juſt unter
die Palliſaden neben einander in einer Reihe fort/
vermachet ſie oben mit einem ſtarckern bretern
Deckel/
[641[643]]Von Miniren und Contreminiren ꝛc.
Deckel/ und leget auf denſelben einen Schuhe di-
cken Balcken dergeſtalt/ daß ſolcher das unterſte
Theil der Palliſaden beruͤhre/ alßdenn iſt die mi-
nen
-Cammer geladen. Dieſelbe nun anzuzuͤn-
den/ muß man eine Wurſt von Leinewad machen
in ſolcher Weite/ daß man ohngefehr ein Huͤner-
Ey durch ſchieben moͤge/ welche man denn mit gu-
tem Pulver-Staub fuͤllen/ und mit einem Ende
zuletzt in der Pulver-Cammer auf dem Grund
und Boden der Kaͤſten/ befeſtigen muß. So weit
nun die Wurſt durchs Pulver gehet/ muß man in
derſelben von einer Spann zur andern Oeffnung
machen/ damit ſich die Pulver-Cammer auf ein-
mahl entzuͤnden moͤge: So bald aber gedachte
Wurſt aus der Pulver-Cammer heraus gehet/
muß ſie in einem bretern Canal ihren Ausgang
nehmen biß vor die Verſperrung hinaus/ allda ſie
durch einen angebundenen Schwefel-Faden kan
angezuͤndet werden. Einige pflegen zur Wurſt
Leder zu nehmen/ aber das Pulver hat darinnen
nicht ſo gute Lufft das Feuer zu empfangen/ und
biß in die Cammer fortzufuͤhren/ als in einer weit-
ſchiedigen Leinwad. Sonſt iſt noch zu obſerviren/
daß der Raum zwiſchen den Kaͤſten und der Er-
den gantz muß ausgefuͤllet werden mit Erden/
und/ wenn man zwo minen-Cammern anleget zu
beyden Seiten des minen-Gangs/ muß man die
Wurſt der einen und andern Pulver-Eammer
nicht in Linea recta einander entgegen/ ſondern
zum Minen-Gange gekruͤmmt hinaus fuͤhren/ an-
S s 2derer
[642[644]]Das IX. Cap.
derer Geſtalt wuͤrde die Pulver-Cammer/ welche
am erſten Feuer faſſete/ die andere daͤmpffen/ und
ihre Wuͤrckung zum oͤfftern verhindern/ welches
denn generaliter bey allen dergleichen minen in
acht zu nehmen iſt.


(18.) Frage.
Wie ſoll man freyſtehende Stadt-
oder andere Mauren/ ingleichen Erd-
leere Ronde/ Thuͤrne und Pfeiler un-
terminiren und ſprengen?


Wenn man freyſtehende Stadt oder andere
Mauren mit minen ſprengen und niederwerffen
will/ muß man die Pulver-Cammer 5. S. hoch/
und auch ſo viel breit machen/ auch ſolche gerade
unter die Grund-Feſte der Mauern fuͤhren/ wie
die minen-Cammern unter das unterſte Theil
der Palliſaden ſollen gefuͤhret werden. Was nun
die Zurichtung und Ladung dergleichen minen-
Cammer anreichet/ muß man ſolche oben gegen
dem Mittel-Punct der Grund-Feſte zuſpitzen mit
4. ſeitigen Schuh-dicken Balcken neben einander
geleget/ ieden 6. S. lang/ dergeſtalt/ daß ſie auf
beyden Seiten der Cammer unten in den Win-
ckeln des Bodens anſtehen/ und ungefehr einen
kleinen halben S. weit in die Grund-Feſte einge-
ſpreitzet ſind: Die zwey obere Triangul-Spatia uͤ-
ber den Balcken fuͤllet man mit Erden/ Stein und
Holtze aus/ damit die Balcken bey Entzuͤndung
der mine nicht koͤnnen nachgeben; Den leeren
groſſen
[643[645]]Von miniren und Contreminiren ꝛc.
groſſen Triangul, welchen die beyderſeits uͤber Eck
angeſpritzten Balcken auf dem Boden der minen-
Cammer formiren/ fuͤllet man aus mit Pulver in
Saͤcken/ ſtellet ſolche neben einander/ oͤffnet und
uͤberſtreuet ſie nachgehend mit etlichen Zolln ho-
hen Pulver/ welches denn von einer Wurſt Feuer
faͤnget/ und alle Pulver-Saͤcke zugleich anzuͤn-
det/ wodurch denn die Mauer unfehlbar uͤber ei-
nen Hauffen geſtuͤrtzet wird. Auf dieſe Weiſe
koͤnnen auch die Erdleeren Rondele/ Thuͤrne und
Pfeiler geſprenget werden.


(19.) Frage.
Wie ſoll man denn die Schiffe/
Schiff- und andere niedrige Bruͤcken/ in-
gleichen ſteinerne Mauern und Pfeiler
unter dem Waſſer ſprengen
und ruiniren?


Bißhero iſt in unterſchiedlichen Fragen abge-
handelt worden/ wie man eine und andere Wer-
cke/ ſo uͤber der Erden auf feſten Boden ſtehen/ un-
terminiren und uͤber einen Hauffen ſtuͤrtzen ſoll/
nun iſt noch uͤbrig mit wenigen zu gedencken/ wie
man die Sachen auf oder unter dem Waſſer mit
Feuer-Werck unvermerckt ſprengen ſoll: Wenn
man nun Schiffe/ Schiff- und andere niedrige
Bruͤcken verborgener Weiſe ſprengen und ruini-
ren will/ kan man in einem von innen und auſſen
pegulirten Kaſten 6. groſſe Bomben ohne Brand-
Roͤhren in zweyen Reihen neben einander einſe-
S s 3tzen/
[644[646]]Das IX. Cap.
tzen/ den zwiſchen Raum mit Feuerwerck Satz
ausfuͤllen/ uͤber die Granaden gut Pulver ſtreuen/
immediate aber uͤber das Pulver etwas von Eiſen
Blech legen/ auf ſolches Eiſen hernach 2. Theil le-
bendigen pulveriſirten Kalck/ und wenn man will
1. Theil pulveriſirten lebendigen Schweffel durch
einander ſchuͤtten/ biß der Kaſten ausgefuͤllet/ den
Kaſten hernach mit auch einem von innen und
auſſen pegulirtẽn ſtarcken Deckel/ wodurch etwan
3. oder 4. Ritze gehen/ vermachen/ dem Kaſten ſei-
ne gebuͤhrende Senckung im Waſſer ohngefehr
1½. oder 2. S. tief geben/ ſolchen des Nachts an Ort
und Stelle verborgener Weiſe bringen/ oder an
dem Kaſten einige Hacken oder lange Stange
Creutz weiß anmachen/ damit er den Strohm ab-
waͤrts ſchwimmend fuͤr ſich ſelber an den Wer-
cken/ ſo da ſollen ruiniret werden/ hangend bleibe/
von Waſſer aber durch die Ritze des Deckels ent-
zuͤndet werde/ und alſo ſeinen Effect erweiſe.
Dergleichen Kaͤſten koͤnnen bey Sprengung ſtei-
nerner Mauern und Pfeiler unter dem Waſſer
gebrauchet werden/ wenn zuvor das Waſſer ge-
ſchuͤtzet/ und eine Waſſer-Cammer um die Pfei-
ler gemachet/ hernach aber eine ziemliche Hoͤh-
lung darein gebrochen/ und ein Kaſten darein ge-
ſetzet wird/ man muß aber an Statt der Ritze
durch den Deckel ein Loch machen/ eine Roͤhre von
Bleche oder pegulirten Canal mit Pulver gefuͤl-
let/ darein fuͤhren/ ſo aber uͤber dem Waſſer muß
heraus gehen/ und daſelbſt/ wenn es Zeit iſt/ gezuͤn-
det
[645[647]]Von miniren und Contreminiren ꝛc.
det werden/ wie bereits von dem Lege-Feuer ge-
dacht worden.


(20.) Frage.
Wie ſoll dann bey Aufferbauung
einer Feſtung bey den Haupt-Wercken
und Graben gute Vorſehung gethan wer-
den/ damit bey deren Belagetung ein
Feind ſolcher mit Minen keinen
Schaden thun koͤnne?


Daß das Miniren einer Feſtung mehr Scha-
den thue/ und in wenigerer Zeit/ auch ohne gerin-
gere Unkoſten koͤnne verrichtet werden/ als das
Brech machen mit Canonen/ davon iſt bereits im
vorigen gnugſame Meldung geſchehen/ weil
nun ſolches ſich alſo in der That und Warheit
verhaͤlt ſo thut ein groſſer Potentat wohl/ und iſt
die Vorſichtigkeit eines Ingenieurs hierunter
hoͤchſt zu ruͤhmen/ wann bey Aufferbauung der
Haupt-Wercke/ und ſonderlich der Baſtionen
entweder groſſe zuſammen verklammerte Qva-
terſteine/ oder lange und ſtarcke eigene Baͤume
und Kloͤtze in groſſer qvantitaͤt im Fundament und
auch einige Schue daruͤber geleget werden/ wel-
che dann verhindern koͤnnen/ daß kein Mineur
darein leicht einbrechen/ und ſeine Mine mit ihrem
Gaͤngen/ Haͤlßen und Cammern wird anbrin-
gen koͤnnen. Oder man thut auch wohl/ wann
entweder unter den gantzen Wall herumb/ oder
S s 4doch
[646[648]]Das IX. Cap.
doch nur unter die Baſtionen groſſe Gallerien in
continuo gemachet/ oder nur von Diſtantzen zu Di-
ſtan
tzen ohngefehr 1. R. weit Minen-Gaͤnge ein-
geſchnitten und ausgemauert werden/ woraus
man das feindliche miniren kan balde gewahr
werden/ und ſich darwieder mit guten Vortheil
ſetzen/ wie im folgenden hiervon mehr Bericht ſoll
erſtattet werden. Oder man kan in dem Haupt-
Graben/ zu mahl wann er trocken/ eine tiefe Cu-
vette
in der mitten anlegen welche dann verhin-
dert wird/ daß der Feind mit ſeinen verborgenen
Minen-Gaͤngen und Gallerien unter dem Hori-
zont
des Grabens zu Anbringung ſeiner vorha-
benden Minen nicht wird fortkommen koͤnnen/
ſondern dadurch leicht entdecket/ und von ſeinem
Vorhaben abgehalten werden. Oder man ſoll
doch zum wenigſten bey Haupt-Feſtungen gute
Horizontal-Defenſion am Artillerie in dem Gra-
ben habẽ/ doch unbeſchadet deꝛ obeꝛn Artillerie auf
ihren langen Flanqven/ damit man dem Feind bey
offener Pasſirung des Grabens/ er mag trocken
oder voll Waſſer ſeyn/ tapffer bewillkom-
men/ und die Linien der Facen wohl beſtreichen
koͤnne/ alſo und dergeſtalt/ daß kein Mineur an die
Wercke ſich anhaͤngen duͤrffe/ weßwegen dann
ein Commendante bey ſo geſtalten Sachen die
gantze Nacht durch auf den Wercken/ und ſon-
derlich im Graben viel Feuer- und Pech-Pfan-
nen brennond haben ſoll/ damit er den Feind an
ſeinen Vorhaben/ welches gemeiniglich bey fin-
ſte-
[647[649]]Von Miniren und Contreminiren.
ſterer Nacht pfleget vorgenommen zu werden/
mit guter Vorſicht und Nachdruck verhindern
moͤge.


(21.) Frage.
Wie ſoll denn ein Commendant,
wenn er ſiehet/ oder ſich vermuthet/ daß
der Feind minire/ ſeine Minen ſuchen/
und den unterminirten Ort
erkundigen?


Die feindlichen minen, ſo der ataquirende
Theil bey einer belagerten Feſtung anzubringen/
und ſolche darmit zu ruiniren geſonnen/ koͤnnen
auf unterſchiedliche Weiſe geſuchet und erfor-
ſchet werden: Einige ſtellen an die Oerter/ ſo man
verdaͤchtig haͤlt/ etliche Becken mit Waſſer/ oder
binden Zimbeln an/ uud vermeynen durch des
Waſſers Bewegung/ und der Zimbeln Klang/
wenn anders kein Wind darzu koͤmmt/ zu erfah-
ren/ an welchen Ort der Feind unter der Erden ar-
beite/ und minire: Etliche legen auf eine Trom-
mel Erbſen/ Bohnen oder Wuͤrffel/ und geden-
cken dadurch zu vernehmen/ wo etwan unter dem
Horizont gehacket und gearbeitet werde. Andere
machen zumahl im Graben nahe an der Contre-
ſcarpe
an unterſchiedlichen Orten puits und tiefe
Loͤcher/ um hierinnen das ſeindliche Eingraben zu
erforſchen: Die meiſten aber gebrauchen zu Su-
chung der feindlichen minen 6. S. lange Erd-
Bohrer/ mit welchen ſie nach Gelegenheit ober o-
S s 5der
[648[650]]Das IX. Cap.
der unter ſich/ oder zu beyden Seiten einbohren/
legen hernach ein Ohre auf das Loch/ und zu ver-
nehmen/ wo der Feind eigentlich arbeite und gra-
be/ welche letztere Manier auch unter allen andern
das ſicherſte und gewiſſeſte Mittel iſt.


(22.) Frage.
Was ſoll denn ein Commendant
thun/ wenn er keine ſchon bereitete Con-
treminen
oder Gallerien unter den
Wercken hat/ wo er hoͤret/ da der
Feind miniret?


Wenn ein Commendant in ſeiner Feſtung er-
forſchet/ wo der Feind von auſſen hinein minire/
und aber an dieſem Ort noch keine Contreminen
oder Gallerien fuͤrhanden/ muß er gleich ohne ei-
nigen Verzug an bewuſten Ort dem Feinde laſſen
entgegen miniren/ ſolchem vorzukommen verſu-
chen/ und die Schiede-Wand zwiſchen den bey-
den minen-Gaͤngen/ ſie mag oben/ unten/ oder auf
den Seiten ſeyn/ wenn ſolche noch etwan 6. S. di-
cke iſt/ mit einer Petarde gegen dem Feind zu ein-
ſtoſſen/ und daſelbſt hinter guten Traverſen mit
Muſquetonen und Hand-Granaden des Feindes
Wiederkunfft weiter erwarten. Wenn aber
nichts deſto weniger der Feind die Belagerten
aus ihren Gallerien und Contreminen vertreiben/
und ſich darein ſetzen ſolte/ muß man ſtinckend
Waſſer/ oder andere ſtinckende Materien conti-
nuir
lichen in die Contreminen einrinnen laſſen/
auch
[649[651]]Von miniren und Contreminiren ꝛc.
auch nach Verliehrung der Fauſſebraye, wenn ei-
ne fuͤrhanden/ von hohen Wall Bomben/ Hand-
Granaden und andere Feuer-Kugeln in dieſelbe
oder in Ermangelung ſolcher in dem Graben ab-
rollen/ damit der Feind gezwungen werde/ die
Fauſſebraye und den Graben wieder zu verlaſſen/
und von ſeinem Vorhaben abzuſtehen.


(23.) Frage.
Wie ſoll denn ein Commendant bey
dem feindlichen Miniren und Einbrechen
ſeiner gemachten Gallerien und Contre-
minen
unter den Wercken zu ſeinem
Vortheil ſich bedienen?


Wenn die Baſtionen, oder wohl auch der gan-
tze Wall herum groſſe Gallerien und Contreminen
haben/ welche gleich Anfangs bey Auferbauung
der Feſtung mitgemachet ſind/ und der Feind in-
tenti
ret in die Wercke einzugraben/ und ſolche mit
Minen zu ſprengen/ ſoll man zu beyden Seiten der
Gallerien gegen den Ort/ wo der Feind durchzu-
brechen gedencket/ 3. oder 4. S. dicke Traverſen an-
legen/ und ihn bey ſeinem Eintritt in die Contre-
minen
und Gallerien mit Hand-Granaden und
Muſquetonen tapffer empfangen/ ſolchen mit
Nachdruck repouſſiren/ und die gemachten Ein-
bruͤche gaͤntzlichen inwendig mit Miſte/ ſtarcken
Quer-Hoͤltzern/ Erde/ Faſchinen und Steinen
wieder verbauen/ damit er von neuen ſich anders
wo einzugraben gezwungen werde/ welches denn
ſehr
[650[652]]Das X. Cap.
ehr gefaͤhrlich vor ihme ſeyn wird/ auch ſonſt viel
Muͤhe und Zeit erfordert/ und doch wohl endli-
chen von ſeinem Vorhaben wieder abſtehen muß/
wenn er gebuͤhrenden Widerſtand befindet/ wie
bereits gemeldet worden.


Das X. Cap.
Von Beſtuͤrmung und Er-
ſteichen der Brechen, und wie die Ra-
veline
und Hauptwercke ſollen erodert
und eingenommen/ hingegen wieder von
dem Commendanten beſtens defendiret/
und auf allem Noth-Fall beſchuͤtzet wer-
den/ auch was ſonſt hierbey beyde der
ataquirende/ als defendirende Theil
in acht zu nehmen.


(1.) Frage.
Wie ſoll denn der ataquirende Theil
der Raveline und anderer Auſſenwer-
cke vor einer Feſtung ſich bemaͤchtigen
und ſolche einnehmen?


WEnn vor den Feſtungs-Polygonen Raveli-
ne,
oder andere Auſſenwercke und Schan-
tzen ſich befinden/ welche den ataquirenden Theil
entweder verhindern/ das Corpus der Feſtung mit
Minen und Breche machen anzugreiffen/ oder im
Gegentheil groſſen Vortheil geben/ die Ataquen
mit deſto beſſerm Succes gegen die Hauptwercke
fort-
[651[653]]Von Beſtuͤrmung und Erſteichen ꝛc.
fortzuſetzen/ ſoll man ſolche allezeit zu erſt einneh-
men: Worbey denn in acht zu nehmen/ daß/
wenn das Ravelin oder ander Auſſenwerck klein
iſt/ und leichtlich kan uͤberſtiegen werden/ man
dafuͤr/ iedoch hinter einer Blendung/ eine Baterie
von etlichen Stuͤcken auffuͤhren/ nach deren Ver-
fertigung des Nachts die Blendung wegthun/
das Ravelin unaufhoͤrlich beſchieſſen/ deſſen
Bruſt u. Wall/ ſo viel moͤglich/ ruiniren/ den Gra-
ben mit Faſchinen ausfuͤllen/ oder auch einige
Sturm-Lettern gebrauchen/ und in einem
furioſen Sturm mit dem Degen in der Fauſt das
Werck uͤberrumpeln ſolle; Es muͤſſen aber die
commandirte Sturm-Laͤuffer hierzu billig mit
Caſqueten/ Ruͤck und Bruſt-Stuͤcken zu ihrer
Beſchuͤtzung und Verwahrung verſehen ſeyn/
weil es bey dergleichen deſperaten Actionen ziem-
lichen warm pfleget herzugehen: Waͤre aber das
Ravelin groß und ſtarck/ und ſonſt wegen guter
Vorſehung nicht anders als Fuß fuͤr Fuß zu ge-
winnen/ ſoll man deſſen Graben ceremonialiſch/
wie vor einem Hauptwerck/ uͤberpaſſiren/ die
Pointen und Facen mit Minen ſuchen zu ſprengen/
und nach deſſen Erfolg mit hitzigem Sturm ein-
lauffen/ die Brechen erſteigen/ und ſolche/ ſo viel
moͤglichen/ mainteniren.


(2.)
[652[654]]Das X. Cap.

(2.) Frage.
Was ſol der ataqvirende Theil thun/
wann er das Ravelin erſtiegen/ und auf
denſelben einiger Abſchnitte gewahr
worden?


Wenn das Ravelin mit Strum erſtiegen wor-
den/ und der Feind ſich mit Abſchnitten allen
Falls auf demſelben verſehen/ muͤſſen die Be-
ſtuͤrmer in der erſten Furie noch mit Einwerffung
vieler Hand-Granaden trachten/ die gemachten
Abſchnitte nebſt dem Ravelin taͤglich zuerobern/
und ſich wo moͤglichen hinein zu logiren/ welches
auch bey Eroberung der Haupt-Wercke kan in
achtgenommen werden; Behaupten aber die
Belagerte ihre innere retrenchemente auf den
Ravelin/ ſo muß man die erſte Nacht nur auf der
gemachten Breche logiren/ ſich nach Moͤglichkeit
wohl bedencken/ die Minirer aber gleich des
Nachts an dem Abſchnitt bringen/ und ſelbige
ſuchen/ ie eher lebeſſer zu ſprengen/ auch nach Ge-
legenheit gantz zuſchleiffen/ damit die Belagerte/
wann ſie uͤber verhoffen wider auf das Ravelin
kommen ſolten/ ſich darinnen nicht lange halten
koͤnnen. Bewaͤlchtiget man nun das Ravelin
voͤllig/ und treibet den Feind gantz darvon ab/
muß man gleich auf die Kehl-Linien gegen die
Feſtung zu eine gute Bruſtwehr und Graben
machen/ damit die Belagerte das Ravelin nicht
uͤberrumpeln koͤnnen/ zu mehrerer Vorſorge deſ-
ſen
[653[655]]Von Beſtuͤrmung und Erſteichen ꝛc.
ſen kan man auf den Seiten und ruͤckwaͤrts be-
deckte Linien ziehen/ daß im Fall der Feind die vor-
derſten logimenter angreiffen ſolte/ ſelbige doch
von den hinterſten koͤnten ſecundiret werden.


(3.) Frage
Wie ſoll dann der ataqvirende
Theil die gemachte Breche auf den Haupt-
Wercken durch Sturm beſteigen/ ſich
darauf mainteniren/ und weitere
Veranſtaltung machen?


Wann die Geſicht-Linien an dem Haupt-
Wall durch eine Breche/ es ſey mit Canonen oder
Minen ſind geoͤffnet und ruiniret worden/ muß
entweder durch einen geharniſchten ingenieur
unter Begleitung etlicher commandirten/ und
auch geharniſchten Fuſiliers die Brechezu vor be-
ſichtiget werden/ ob ſolche zum Sturm und An-
lauffe beqvem/ oder nicht/ und was ſonſt fuͤr Hin-
dernuͤfſe noch im Weg ſeyn moͤchten/ ſo vor dem
Sturm wegzuſchaffe waͤrẽ; Oder aber/ meñ man
dergleichẽ Beſichtigung der Zeit u. Gefahr halber
nicht vor rathſã urtheilet/ ſollẽ die erſtẽ 2. Partiē/ ſo
zũ Sturm com̃andirt/ allzeit in die Laͤnge Faſchin
vor ſich zur Bedeckung tragẽ/ ſolche bey dem An-
lauff/ wo es noͤhig/ einwerffẽ/ u. im uͤbrigẽ ihr De-
voir
nach aller Moͤglichkeit erweiſẽ. Auf der Con-
treſcarpe,
wo man zuvor Poſto gefaſſet/ ſoll man
auch inzwiſchē der Breche gegẽ uͤber etliche Canon
pflantzen/ welche auf dem obern Theil der Breche,
zumahl/
[654[656]]Das X. Cap.
zumahl/ wenn ſolche mit Palliſaden/ Spaniſchen
Reitern oder Schantz-Koͤrben verſetzet und ver-
bauet/ mit Ketten/ Stangen und andern Kugeln
vor dem Aufſteigen der Sturm-Laͤuffer continu-
irlichen Feuer geben muͤſſen/ um alle Obſtacula
aus dem Wege zu raͤumen/ und die Paſſage frey zu
machen. Jngleichen ſoll man auch aus den nech-
ſten Keſſeln am Graben eine groſſe Menge Stei-
ne und Hand-Granaden hinter die Breche gleich
einwerffen/ damit die Belagerte nicht alleine ver-
hindert werden die gemachte Breche zu verbau-
en/ ſondern auch im Fall der Noth zu defendiren.
Wenn nun zum Sturm alles parat iſt/ und der
Feind die Feſtung durch accord nicht ergeben/
ſondern ſolche biß auf den letzten Mann defendi-
ren will/ ſo muß man in guter und behoͤriger Ord-
nung/ wie bereits im vorigen gemeldet worden/
darauf loß gehen/ und ihme den Meiſter zeigen;
Wenn man ſich nun auf dem Haupt-Wall
durch Sturm alſo poſtiret hat/ und hinter der
Breche Abſchnitte ſiehet/ muß man vor allen
Dingen die Wege ruͤckwaͤrts uͤber die Graͤben
und Waͤlle bequem/ und in genugſamer Breite
zurichten/ damit/ wenn wider Verhoffen/ man
ſolte von dem Wall und Breche heraus getrieben
werden/ man mit groſſer Macht und ſtarcker
Fronte abermahls die verlohrne Poſten von neu-
en gleich wieder einnehmen koͤnne.


(4.)
[655[657]]Von Beſtuͤrmung und Erſteichen ꝛc.

(4.) Frage.
Wie ſoll denn ein Commendante bey
Beſtuͤrmung der Raveline und Haupt-
wercke ſolche defendiren/ und was hat er
ſonſt bey dergleichen letzten Actionen
wohl in acht zu neh-
men?


Es ſoll ein Commendante/ welcher ſich geden-
cket/ odeꝛ Befehl hat ſich biß auf den letzten Mann
wehren/ ſo bald die Contreſcarpe beſturinet
und erobert worden/ uͤber die viele und groſſe Feu-
er in dem Graben/ und die brennende Pech-
Pfannen auf den Wercken/ davon im vorigen
gedacht worden/ die nechſt gelegenen hohe und
ſteinerne Haͤuſer an den Wall mit Erden nicht
alleine laſſen ausfullen/ um deren ſich hernach bey
dem feindlichen Brach Schieſſen als Contrebate-
rien
nebſt andern Wercken koͤnnen zu bedienen/
ſondern auch in die fuͤrnehmſten Gaſſen Traver-
ſen
anlegen/ und durch die Haͤuſer Communica-
tion
machen/ damit er ſich auch noch zuletzt in der
Stadt ſelber allen Falls defendiren/ und ſich ſi-
cher reteriren koͤnne. Auf dem Haupt- und groſſen
Auſſenwercken aber ſoll er fuͤrnemlichen gleich
Anfangs der Ataque, wenn er ſichet/ gegen wel-
che Wercke ſolche gefuͤhret werde/ gute und ſtar-
cke innerliche Abſchnitte machen/ und Contremi-
nen
anlegen laſſen/ damit er bey Beſtuͤrmung die
Wercke nicht ſo gleich gaͤntzlichen verlaſſen/ ſon-
T tdern
[656[658]]Das X. Cap.
dern ſich auf denſelben noch ziemlichen defendi-
ren koͤnne. Jn die kleinen und ſchmahlen Auſſen-
wercke/ wo keine Abſchnitte koͤnnen fuͤglichen ge-
machet werden/ muß man nur Minen-Cammern
anlegen/ um ſolche Wercke/ wenn ſie mit Sturm
vom Feinde erobert worden/ nebſt den darauf be-
findlichen Leuten koͤnnen in die Lufft zuſchicken.
Wenn auch die Waͤlle und Bruſtwehren an den
Wercken mit Minen oder Canon-Schuͤſſen von
Feinde ziemlichen waͤren ruiniret worden/ muß
ein Commendant die Brechen in der Hoͤhe mit
ausgefuͤllten Schantz-Koͤrben verſetzen/ mit ſtar-
cken Palliſaden und Spaniſchen Reitern verbau-
en/ mit Erd und Faſchinen bewerffen/ und mit
Reiſig/ Stroh und Miſt belegen/ auch dieſe letzte-
re Materien in Zeit der Noth anzuͤnden/ damit ſol-
che den anſtuͤrmenden Feind mit ihrem Feuer/
Geſtanck und Dampff vertreiben/ und er ſonſt
keinen feſten Fuß/ noch freye Paſſage haben koͤnne.
Man kan auch unter die Breche eine oder zwey
geladene Minen-Cammern und Fourneaux legen/
und ſolche in Zeit der Noth ſpielen laſſen. Jn dem
Abhang der Breche kan man viele Fuß-Angel
werffen/ oder umgekehrte eiſerne Egen legen/ wel-
che den Feind im Anlauffen ſehr verhindern/ und
in die Fuͤſſe bleſſiren. Zur Zeit des Sturms kan
man oben von der Breche ablauffen laſſen/ offene
Faͤſſer mit geraͤderten ungeloͤſchten Kalck/ und
gedoͤrter Aſchen/ welche den Feind in den Anlauf-
fen blenden und erſticken; Jngleichen muß man
auch
[657[659]]Von Beſtuͤrmung und Erſteichen ꝛc.
auch in wehrenden Sturm allerhand andere
Defenſions-Mittel gebrauchen/ als Sturm-
Senſen/ Morgen-Sterne/ Tromben und der-
gleichen; Man muß auch unter die Beſtuͤrmer
werffen und laſſen Wall ablauffen/ Hand-Gra-
naden/ Bomben/ Pech-Kraͤntze/ Brand-Kugeln
mit Mord-Schlaͤgen/ Sturm-Ploͤcker/ angezuͤn-
dete Tonnen mit Pech/ Hartz/ Schwefel und
Pulver durch einander angefuͤllet/ welche ſehr
brennen und groſſen Schaden thun; So kan
man auch ſiedend heiß Waſſer auf die Beſtuͤr-
mer gieſſen/ und gluͤende Steine unter ſolche
werffen/ welches denn alles zum Schaden der
Feinde und Erhaltung der Feſtung in Zeit der
Noth dienen muß. Die ruinirten hohen Flanquen
und Linten an den Wercken/ ſo die Breche beſtrei-
chen koͤnnen/ muß man ſuchen mit groſſen
Schantz-Koͤrben oder Baterie-Kaͤſten/ ſo viel
moͤglichen/ wieder zu verſetzen/ Stuͤcke darauf
bringen/ ſolche mit Cartaͤtzſchen laden/ und in
wehrenden Sturm Creutzweiß nebſt der Infan-
terie
unaufhoͤrlichen ſpielen lafſen: Jngleichen
ſoll die Horizontal-Artillerie im Graben das ih-
rige auch thun/ wenn der Feind ſolchen pasſiren
will/ worauf denn ein kluger Commendant fuͤr-
nehmlichen mit ſehen ſoll/ daß eine ſolche hoͤchſt-
noͤthige Horizontal-Defenſion recht moͤge ange-
leget und beſtellet ſeyn/ weil der Feind ſolche am
wenigſten zu ruiniren vermag/ und ſie dahero ſol-
T t 2chen
[658[660]]Das X. Cap.
chen bey dem Beſtuͤrmen am meiſten Abbruch mit
thun kan/ es muß aber der Graben von der abge-
ſchoſſenen Erden des Walles wohl gereiniget
ſeyn/ damit an ſolcher Horizontal-Defenſion kei-
ne Verhinderung vorfallen koͤnnen; Solte aber
der Feind viel Faſchinen in Graben werffen/ um
darmit die Horizontal-Defonſion zu ruiniren/ und
ſich einen bequemen und ſichern Gang zu ma-
chen/ ſo muß man viel brennend Feuerwerck auf
ſolche werffen/ um ſie darmit anzuzuͤnden/ und
des Feindes Unternehmen zu verwehren. So
muß auch endlichen ein Commendant zumahl bey
Beſtuͤrmung der Hauptwercke Force auf Force
ſetzen/ den Sturm allezeit tapffer abſchlagen/
auch nach Gelegenheit darauf bald einen ſtar-
cken und furioͤſen Ausfall thun/ um den Feind in
Confuſion zu ſetzen/ ſeine Wercke und Baterien zu
ruiniren/ der beaͤngſtigten Feſtung einige Lufft zu
machen/ und die Zeit zu gewinnen. Andere noͤthi-
ge Anſtalten wird bey dergleichen Begebenheiten
ein kluger und erfahrner Commendante ſelbſt
wiſſen zu machen/ davon auch ſchon hin und wie-
der gehandelt worden.


Das
[659[661]]Von Verfertigung/ Ataquirung und ꝛc.

Das. XI. Cap.
Von Verfertigung/ Ataqui-
rung und Eroberung der innerlichen
Abſchnitte; Jngleichen von Defendi-
rung und Maintenirung
derſelben.


(1.) Frage.
Was ſoll der ataquirende Theil
thun/ wenn er durch Sturm die Breche er-
ſtiegen/ und ſich von derſelben Meiſter ge-
machet/ gleich wohl aber den Feind in ſei-
nen Abſchnitten noch trotzig und
unverzagt ſehen muß?


WEnn der ataquirende Theil die Breche end-
lich erſtiegen und gluͤcklichen mainteniret/
ſoll er die erbeutete Artillerie auf dem Walle
gleich nach der Stadt zu umkehren/ oder in Er-
mangelung derſelben/ wenn der Feind ſolche in
ſeine gemachte Abſchnitte etwan ſchon haͤtte zu-
ruͤck gezogen/ ſeine eigene Canonen von 12. oder
weniger Pfundten auf dem Wall laſſen bringen/
und anfangen des Feindes Retiraden damit tapf-
fer zu begruͤſſen. Wenn nun die eroberte Paſtey
oder ander Werck mit innerlichen ſtarcken Re-
trenchement
en verſehen iſt/ muß man ſelbige/
wenn es nicht anders ſeyn kan/ Fuß fuͤr Fuß auch
ſuchen zu bewaͤltigen/ allermaſſen wie bey der
T t 3Con-
[660[662]]Das XI. Cap.
Contreſcarpe und dem Ravelin gemeldet worden.
Solte denn die reterirte Garniſon unter der ver-
lohrnen Poſt-Minen gemachet/ und ſolche bey der
Eroberung des ataquienden Theils ſpringen laſ-
ſen/ um denſelben wieder aus ſeinem Vortheil
darmit zu treiben/ ſo muß man alſo bald den rui-
ni
rten Poſto mit dem Degen in der Fauſt wieder
einnehmen/ ſolchen repariren/ und unter demſel-
ben eine Contremine fuͤhren/ um zu verhindern/
daß der Feind aus ſeinen gemachten Abſchnitten
unter der Erden mit Miniren nichts weiters ten-
di
ren koͤnne: Hingegen muß man dran ſeyn/ der
Belagerten innerliche Retrenchemente mit Mi-
nen
zu ſprengen/ oder mit Canonen deren Bruſt-
wehr uͤber einen Hauffen zu werffen/ die Graͤben
mit Faſchinen auszufuͤllen/ und den Feind mit fu-
ri
oͤſen Veſtuͤrmen und Hand-Granaden von ei-
nem Ort in den andern zu jagen/ biß er entweder
in ſeinem letzten Abſchnitt und Retraide ſich ge-
zwungen ſiehet zu capituliren/ oder auch den letz-
ten Sturm aus Hartnaͤckigkeit abzuwarten/
welches aber ein deſperater Handel iſt/ wovon im
folgenden mehrere Meldung geſchehen ſoll.


(2.) Frage.
Was ſoll der defendirende Theil
thun/ wann der Feind die Breche erſteiget/
und ſich darauff logiret/ ohngeacht
man ihme allen Wieder-
ſtandt thut?


Es
[661[663]]Von Verfertigung/ Ataquirung/ und ꝛc.

Es ſoll ein Commendant, wann erſiehet/ daß
ungeachtet allen Wiederſtand der Feind ſich
dennoch auff der Breche des Haupt-Walles po-
ſti
ren werden/ noch in Zeiten die groͤſten und be-
ſten Stuͤcke in ſeine letzten Abſchnitte aufden ho-
hen Wercken abfuͤhren/ und darmit die Beſtuͤr-
mer auff den Wall gleich Anfangs in Fronte und
Flanque tapffer empfangen/ ehe ſie ſich noch ein
wenig bedecket. Es muͤſſen abeꝛ die letztē Abſchnit-
te auf den Walle etwas hoͤher ſeyn/ als die erſten/
damit man uͤber ſolche mit den Canonẽ wegſchieſ-
ſen/ u. die andern Retrenchemente dadurch einiger
maßen defendiren koͤnne/ maſen nicht zu rathen
daß man dasgrobe Geſchuͤtze nur in die erſten Re-
trenchementer
bringe/ weil doch ſelbige ſo wohl
als andere Wercke koͤnnen auch erobert/ und die
Garniſon alſo leicht umb die Canonen gebracht
werden/ welche doch ihrer beſter Schutz aller-
dings ſeyn muͤſſen. Greiffet nun der Feind den
erſten Abſchnitt an/ muß man ſich darinnen mit
Muſquetonen und Hand-Granaten wehren/ ſo
gut man kan; Wird man aber genoͤthiget den
Abſchnitt zu verlaſſen/ muß man ſolchen mit ei-
ner Mine ſprengen/ und den Feind dadurch in
confuſion ſetzen/ bey welcher man denn zugleich
einen furioͤſen Außfall aus den hintern Abſchnit-
ten unter den Feind thun ſoll/ umb ſolchen mit
tollkuͤhner Fauſt/ ſo viel moͤglichen/ wegzujagen/
und von ſeinen fernern Progreſſen abzuhalten/ wo
durch man dann nach geſtalten Sachen ſich
T t 4ſtal-
[662[664]]Das XI. Cap.
langwierig halten/ den Feind dadurch abmatten/
daß naſſe u. kalte Wetter ihn uͤber den Halß zie-
hen/ einen General Suecurs erwaꝛten/ u. endlichen
entweder einen reputirlich Accord erlangen/ oder
die Feſtung von deꝛ voͤlligẽ Belagerung befreyen.


(3.) Frage.
Wie vielerley ſind dann die Ab-
Abſchnitte/ und wie ſollen ſolche ge-
machet werden?


Der Abſchnitte koͤnnen zweyerley Arten ſeyn/
als General/ und particular: Die General Ab-
ſchnitte werden diejenigen bey der Fortification
genennet/ wenn hinter einer verlohrnen innerli-
chen Polygone eine gantz neue Polygone mit gan-
tzen oder halben Bollwercken und ihrer Courtine
nebſt einen weiten Graben/ hohen Walle und
Bruſtwehre fortificiret/ u. an die andern annoch
unverlohrnen Hauptwercke angeſchloſſen wird/
alſo/ daß ein Feind/ ob er gleich die euſerſte gantze
Polygone erobert/ dennoch hinter derſelben eine
andere reterirte Feſtung wieder erbauet findet/
welche ihme eben ſo viel/ als die erſte verurſachet/
zuerlangen machen wird: Particulir Abſchnitte
aber nennet man diejenigen Retranchemente, ſo
nur auff einen und den andern Wercke/ welches
an deſſen Bruſt und Facen ziemlich ruiniret iſt/
machet/ und eigentlich die innerlichen Abſchnitte
genennet werden. Dieſe aber ſollen gleichwohl
mit
[663[665]]Von Verfertigung/ Ataquirung/ und ꝛc.
mit ihren gebuͤhrenden Graben umbgeben/ mit
Communication, mit Flanquen und Facen, ſoviel
moͤglichen verſehen/ und mit Bruſtwehren/
Sturmpfaͤhlen und Palliſaden verwahret ſeyn/
daß ein Feind auch groſſe Muͤhe und Gefahr an-
wenden muß ſolche einzubekommen. Jnsge-
mein aber ſollen alle retrenchementer ſo wohl als
andere Haupt und Auſſenwercke ihre Gallerien
u. Minen-Kam̃ern/ oder doch nur zum wenigſten
Fougaden und Floder-Minen haben/ damit man
ſolche in Zeit der Noth ſpielen laſſen/ und den
Feind bey ſeinen Stuͤrmen einen ziemlichen Ab-
bruch thun koͤnne. Wie nun die Haupt-Wer-
cke uͤber alle andere vorgelegene und Auſſenwer-
cke muͤſſen hinflanquiren/ und ſolche nachgeſtal-
ten Sachen mit Canonen beſchuͤtzen/ alſo ſollen
auch die hinterſten und letzten Abſchnitte auff ei-
nem Walle und Paſtey hoͤher/ als die vorderſten
ſeyn/ weil darein die Canonen zu ihrer Sicher-
heit muͤſſen gebracht/ und daraus zu Beſchuͤtzung
der andern vorliegenden Abſchnitte mit guten Ef-
fect
gebrauchet werden/ davon in vorigen bereits
Meldung geſchehen. Dergleichen particulir Ab-
ſchnitte koͤnnen nun auff den Haupt und andern
Auſſenwercken/ ingleichen in den Gaſſen der
Stadt/ wie bereits gemeldel/ angebracht werden:
Auf den Haupt-Wercken/ als auff einer Baſtion
ſo ataquiret wird/ kan man ſolche entweder aus
der helffte der Facen. oder aus den Schulter-E-
cken/ oder auch nach Gelegenheit aus den Flan-
T t 5quen
[664[666]]Das XI. Cap.
quen und Kehl-Linien anfangen/ und in Form/
wie gemeiniglich geſchiehet/ einer einfachen oder
doppelten Tenaillen machen/ wie es der vordere
Ruin des Wercks etwan am beſten moͤgte anhan-
den geben u. haben wollen. Jn den ruinirten Auſ-
ſenwercken/ zumahl in den langen/ als Cron- und
Horn-Wercken/ einfachen und doppelten te-
naill
en konnen ſolche am beſten entweder nach
Art des Werckes/ oder zum wenigſten wie eine
einfache und doppelte Zange angeleget werden;
Auf den ruinirten groſſen Ravelinen werden ſol-
che gemeiniglich aus der mitte der Facen wie eine
ein fache Zange formiret/ in den kleinen Ravelinen
laſſen ſich die Abſchnitte nicht wohl machen/ we-
gen Mangelung der Erden und Euge des Pla-
tzes/ und iſt es beſſer/ daß man ſolche kleine Wer-
cke nach deren Eroberung nur ſprenge/ und
gaͤntzlich ruinire/ damit der Feind keinen ſonder-
lichen Vortheil davon habe.


Das XII. Cap.
Von Capitulation einer Fe-
ſtung/ ingleichen von Eroberung deꝛ-
ſelben mit einen General-Sturm/
uñ wie ſich beyde/ ſo wohl der defendirende/
als ataquirende Theil darbey zuver-
halten haben.


1. Fra-
[665[667]]Von Capitulation einer Feſtung/

(1.) Frage.
Wie und auf wieviel mahl pfleget
man wohl nach Kriegs Gebrauch eine be-
lagerte real-Feſtung auffzufordern/
und ihr Capitulation und Ac-
cord
anzubiethen?


Weil bey allen importanten Sachen ein jeder
ſehr fuͤr ſichtig und beſcheiden ſich verhalten ſoll/
und aber im Kriege eine Ceremonial Belagerung
vor einer real-Feſtung ein Werck von groſſer
Wichtigkeit iſt/ wobey man in allen Dingen
nicht kluͤglich und fuͤrſichtig genug handeln kan/
ſo iſt zumahl unter den Chriſten/ nach Kriegs-
Gebrauch eingefuͤhret worden/ daß der ataquiren-
de Theil die belagerte Feſtung zu unterſchiedlichẽ
mahlen wegen derſelben Ubergabe laſſe aufor-
dern/ um nicht ſo viel Chriſten Blut zuvergießen/
ehe und bevor er den endlichen General-Sturm
auff ſolche thue/ und ſie mit Gewalt bezwinge
und einnehme: dergleichen Aufforderungẽ koͤñen
nun geſchehen zum meiſten viermahl/ nemlichen
zum erſtenmahl/ wann eine real-Feſtung von ei-
ner maͤchtigen Armée mit allen behoͤrigen Kriegs
Zubereitungen umbſchloſſen/ und belagert wird/
ehe noch andere feindliche Thaͤtligkeiten von der-
ſelben veruͤbet werden: Die andere Aufforde-
rung kan geſchehen/ wann der ataquirende Theil
die
[666[668]]Das XII Cap.
die Contreſcarpe, und andere Auſſenwercke be-
ſtuͤrmet/ und von denſelben Meiſter worden/ die
dritte Aufforderung kan geſcheben/ wenn man
die Haupt baterien verfertiget/ und alle ſchwere
Stuͤcke zum Brech ſchieſſen darauff auffgefuͤh-
ret/ oder wenn man die Sappe gemachet/ uͤber den
Graben pasſiret/ ſich an die Wercke angehaͤn-
get/ und die Minen verfertiget/ alſo/ daß nun leicht
die Breche kan gemachet/ und darauff geſtuͤrmet
werden; Die vierte Aufforderung kan geſche-
hen/ wenn man von der gemachten Bteche auff
den Haupt wercken Meiſcer worden/ und auf ſel-
bigen poſto gefaſſet/ der Feind aber noch viele in-
nerliche/ oder nur einen real-Abſchnitt/ innerli-
che Feſtung und Donjon hat/ wohin er ſich ſicher
retiriren/ und eine zeitlang halten kan. Die
Aufforderung an ihr ſelber aber kan geſchehen
entweder durch einen Trompeter oder durch ei-
nen Tambour/ wenn ſolche den Apel blaſen oder
ſchlagen; durch einen Trompeter pfleget ſolches
zugeſchehen/ wann der ataquirende Theil die Fe-
ſtung nur belagert hat/ da ein Trompeter gantz
alleine pfleget abgeordnet zu werden/ und die Fe-
ſtung zur Ubergabe und Accord auff zufordern/
in dem er ſich blaſſend nahe an die Contreſcarpe,
oder ausgeſetzte vorwachten begiebet/ worauf er
dann durch einen unter einen Unter-Officier und
wenig Reitern pfleget eingehohlet/ ihme die Au-
gen verbunden/ in die nechſte Poſt/ und dann end-
lich nach des Gouverneurs oder Commendanten
Hauß alſo gebracht zu werden/ da er dann ſeine
Ordre
[667[669]]Von Capitularion eine Feſtung
Ordre entweder muͤndlich oder ſchrifftlich
muß vortragen und uͤbergeben/ auch darauff die
Antwort erwarten/ und ſolche auff ſolche Weiſe
wie er eingehohlet/ auch wieder uͤberbringen/
wornach ſich dann ieder Theil pfleget zurichten/
und ſein beſtes zu obſerviren. Durch einen
Tambour kan die Auforderung geſchehen/ wann
der ataquirende Theil bereits die ſo genannte
Contreſcarpe erobert/ wo ſelbſt ein Tambour
auff Befehl der Generalitaͤt pfleget Apel zuſchla-
gen/ welches dann der Feind leicht hoͤren und
vernehmen kan/ und wann ſolcher Beliebung
hat ſich in eine Unterredung mit ſeinem Contre-
part
einzulaſſen/ laͤſſet er gleichfalls durch einen
Tambour auff dem Haupt-Wall antworten/
worauff dann beyde Theile mit Schieſſen innen-
halten/ die Tambour frey und ſicher gegeneinan-
der herfuͤrtreten/ und wird den erſten der Ort
angeſaget/ wo er ſich hin begeben/ und in die Fe-
ſtung eingelaſſen werden ſoll/ da er dann heꝛnach
mit verbundenen Augen zum Haupt der Beſa-
tzung gefuͤhret/ und auff ſein Anbringen wieder
verabſchiedet wird. Die letzten zwey Auffor-
derungen koͤñen gleichfalls durch einen Tambour
geſchehen/ weil es in der Naͤhe iſt/ da man alles
hoͤren und vernehmen kan.


2. Fra-
[668[670]]Das XII. Cap.

(2.) Frage.
Wenn ſoll ein Commendante in ei-
belagerten Orte capituliren/ und die Fe-
ſtung uͤbergeben/ damit er hernach
bey ſeinem Printipal deßwe-
gen keine Verantwor-
tung haben?


Dieſe Frage recht zubeantworten iſt eine Sa-
che von groſſer Importantz/ und werden die we-
nigſten Commendanten/ zumahl wenn ſie nur
Soldaten von execution, und von keinen ſonder-
lichen conſiliis ſind/ indem ſie die Fortification
und Artillerie/ auch andere zum Kriegs-weſen noͤ-
thige Wiſſenſchafften entweder gar nicht/ oder
doch nicht recht/ und voͤllig erlernet/ erfahren
un̄ practiciret/ hierunter das rechte temperament
zutreffen wißen/ wenn und wie ſie capituliren/
und einen Ort uͤbergeben ſollen/ daß ſie davon
keine Verantwortung/ Schimpff oder Schande
haben/ oder der Sache zu viel thun moͤgen. Da-
mit man aber hierunter ſich auff etwas gewiſſes
gruͤnden koͤnne/ ſoll ein Commendante zu einer
Belagerten Feſtung folgende Erinnerung wohl
in achtnehmen/ und zwar ſo iſt zuwiſſen/ daß ob-
gleich ein Feind bey Berennung und Einſchlieſ-
ſung eines Orts ſolchen auch zugleich auffordern
laſſen/ umb ſich zu uͤber geben/ und eine gute Ca-
pitulation
und Vortheilhafften Accord zuſchlieſ-
ſen
[669[671]]Von Capitulation einer Feſtung/
ſen/ ſo verſtehet ſich doch nimmermehr ein recht-
ſchaffener Commendant darzu/ wenn auch gleich
groſſe Bedrohungen dem Auffordern ſolten mit
bey gefuͤget werden/ es were dann/ daß die Sol-
daten und Buͤrgerſchafft/ wegen ein und ande-
rer Urſachen zuſammen rebellirten/ und den Com-
mendant
en zwingten die Stadt und Feſtung/ ehe
noch einige weitere Feindſeeligkeit veruͤbet wuͤr-
den/ zu uͤbergeben: Wiewohl bey dergleichen de-
ſperat
en Begebenheiten ein Commendant beſſer
und ſicher thut/ wañ er nach allen gethanen Ver-
mahnungen/ guͤtlichen Zuredungen/ und Erinne-
rung eines ieden geſchwornen Treu/ ſo aber
nichts verfangen wollen/ ſich wegen Verweige-
rung der allzufruͤhzeitigen Ubergabe von ſeiner
eigenen Garniſon u. ſaͤmtlichen Vuͤrgerſchafft laͤſ-
ſet in verhafft nehmen/ oder ſich wohl gar von ih-
nen den Todt anthun/ alſo daß ein anderer an ſei-
ner Stelle capituliren muͤſſe. Wenn der Feind die
Conteſcarpe eꝛobert/ wiꝛd insgemein dafuͤr gehal-
tē/ daß die Feſtung halb u. guten Theils ſchon ver-
lohren gangen/ bey dieſem Fall muß ein Commen-
dant
wohl in achtnehmen/ ob er von ſeinem Prin-
cipal
Ordre und Befehl habe/ die Feſtung zu uͤ-
bergeben/ und zu capituliren/ oder ob er noch ei-
nen General Sturm auff die Hauptwercke ab-
warten ſolle. Auf beyde Faͤlle muß ein Commen-
dant
ſeines Herrn Befehl ſtricte nachleben/ es
waͤre denn/ daß/ was den erſten Punct anlanget/
kei-
[670[672]]Das XII. Cap.
keine Munition und Proviant mehr in der Feſtung/
oder wenn die Helffte von der Garniſon kranck
und untuͤchtig zu fechten/ oder rebellirte deßwe-
gen die Buͤrgerſchafft wider den Commendan-
ten und Garniſon, welche viel ſtaͤrcker waͤre als
dieſe/ und koͤnte der Commendant mit ſeiner Gar-
niſon
auch nicht in einem á parten feſten Ort und
Citadelle der Stadt ſich reteriren und einſchlieſ-
ſen. Bey dergleichen Umſtaͤndten und Motiven
kan auch wider des Herrn Befehl capituliret
werden/ geſtalt ein Commendant ohne Noth und
Ordre ſich nicht zwar ſoll ergeben/ hingegen auch
nicht die Extrema erwarten/ wenn er die Unmoͤg-
lichkeit zu ſubſiſtiren/ und ſich ferner zu defendi-
ren vor Augen ſiehet/ welches denn mehr eine de-
ſperat
e/ als ruhmwuͤrdige That ſeyn wuͤrde/ und
deßwegen auch billig bernach von ſeinem Princi-
pal
kan zu Rede geſetzet werden/ maſſen es bey
dergleichen Actionen ohne groſſen Schaden und
Nachtheil niemahls pfleget abzugehen. Hat aber
ein Commendant ſeines Herrn Befehl vor ſich/
daß er die Feſtung/ ob gleich ſolche mit Volcke/
Munition, Proviant und andern Nothwendigkei-
ten zur Genuͤge verſehen/ auch ſonſt unter der Gar-
niſon
und Buͤrgerſchafft gute Inclination, Corre-
ſpondenz,
Standhafftigkeit und Treue verſpuͤh-
ret werde/ an den Feind cediren/ und einen guten
Actord treffen ſolle/ ſo iſt er gleichfalls obligiret/
auch dieſem Befehl nachzukommen/ und die Fe-
ſtung
[673]Von Capituliren einer Feſtung.
ſtung vermittelſt eines vortheilhafften Accords
ohne ferneres Blut-Vergieſſen zu uͤbergeben.
Haͤtte aber ein Commendant von ſeinem Princi-
pal
auf keinerley Weiſe einen Speial-Befehl/ ſon-
dern die Feſtung waͤre ihm auf ſeine Treue/
Tapfferkeit und gut befinden bey allen Gelegen-
heiten damit zu ſchalten und zu walten generali-
ter
anvertrauet worden/ es koͤnte auch der Com-
mendant
e wegen genauer Einſchlieſſung mit ſei-
nem Principalen keine Correſpondenz haben/ ſich
Raths zu erhohlen/ und einen Special-Befehl zu
uͤberkommen/ ſo muß derſelbe/ wenn ihm keine De-
fenſion
s-Mittel abgehen/ fuͤrnehmlichen wohl
uͤberlegen/ ob er die Feſtung an den Orten der
Ataquen mit guten/ ſtarcken und genugſamen in-
nern Retrenchementen verſehen laſſen/ oder ob
ſonſt noch einige innerliche fortificirte Plaͤtze/ als
Citadelle, Donjon, und Hoͤhen vorhanden/ wor-
auf er ſich im Noth-Fall mit den Seinigen reteri-
ren/ und allezeit noch einen raiſonnablen Accord
treffen und erhalten koͤnne; Auf ſolchen Fall kan
ein Commendant noch ohne Gefahr den Gene-
ral-Sturm auff die Hauptwercke abwarten/
und wann er zuweigen gezwungen worden/ ſich
noch einige Zeit aus ſeinen innern Abſchnitten
und retiraden wehren. Wenn aber endlichen
ein Commendant in ſeinen innern Abſchnitten
zum vierten mahl ſolte auffgefordert werden/ o-
der ſeine retraiten von keiner ſonderlichen impor-
tan
tz weren/ ſich in die Laͤnge darinnen zu defen-
U udi-
[674]Das XII. Cap.
diren/ oder es entgingen ihm einige Nothwenthig-
keiten an Volcke/ Munition, oder Lebens-Mitteln
haͤtte auch darbey ſich keines Succurſes, noch Cor-
reſponden
tz zugetroͤſten/ ſo kan er ohne weiteres
Bedencken ſich bequemen zu capituliren/ und
auch vor ſich wenn der Feind nahe/ die Chiamata
laſſen zuſchlagẽ/ oder wenn er ferne weiſe Fahnen
aus zuſtecken/ umb Geißel zu bitten/ und einen re-
putirli
chen Accord zumachen und zu erhalten.


(3.) Frage.
Was fuͤr Accords-Puncte hat ſich
dann ein Commendante bey ſeinem ver-
halten und capituliren geſtalten Sachen
nach zugetroͤſten/ und wie pfleget dann der
Auszug und ubergabe der Feſtung
zugeſchehen?


Nachdem der ataquirende Theil vor einer Fe-
ſtung mit ſeinen Ataquen weit avanciret oder
nicht/ auch viele oder wenige Unkoſten/ Zeit und
Volck angewendet uñ ruiniret hat/ nachdeñ iſt ſol-
cher auch incliniret den Belagerten einen guten
oder ſchlechten Accord zu geben/ es waͤre denn/
daß er ſich vor der Feſtung/ Zeit waͤhrender Be-
lagerung/ ſo ſehr entkraͤfftet/ auch die Jahres-
Zeit/ und das boͤſe Wetter ihn obligirten/ daß er
des weitern Belagerns ſelbſt uͤberdruͤßig/ und
der Sachen gerne ein Ende ſehe. Gemeiniglich
aber kan ein Commendant von einer Real-Fe-
ſtung den beſten Accord erhalten/ wenn er an-
faͤn-
[675]Von Capitulation einer Feſtung.
faͤnget zu capituliren/ nachdem die Contreſcarpe
vom Feinde erobert worden/ da man denn mit
Sack und Pack/ klingenden Spiel/ fliegenden
Fahnen/ brennenden Lunten/ Kugel im Munde
und allen/ oder nur etlichen und den beſten Stuͤ-
cken und groben Geſchuͤtz darff abziehen/ worzu
denn vom Feinde etliche bundert Wagen und
Pferdte zur Vorſpanne und Fortbringen der
Sachen muͤſſen von dem umliegenden Lande her-
bey geſchaffet/ und an einem beſtimten Ort/
durch den nechſten und rechten/ aber keinen Jrr-
Weg unter einer guten Eſcorde ſicher begleitet
werden/ und margiret die Bagage mit untermiſch-
ten Garden und einigen Officiern zuerſt aus/ her-
nach das grobe Geſchuͤtze/ denn die Infanterie,
darauf die Cavalerie, und endlich der geweſene
Commendant noch mit wenig Cavalerie begleitet/
welcher denn an dem aͤuſſerſten Thore der Fe-
ſtung dem daſelbſt befindlichen Chef von der Be-
lagerung vermoͤge des getroffenen Accords in
Nahmen ſeines Principalen die Feſtung uͤberlie-
fert/ darzu gratuliret/ und ſich an ſeinem Ort vor
die guten Conditiones der Capitulation bedan-
cket; Worauf denn von der andern Seite wider
ein Gegen-Compliment gemachet/ auch nach Ge-
legenheit der geweſene Commendante/ wenn er
ſich tapffer gehalten/ und darbey raiſonnable auf-
gefuͤhret/ mit einem koſtbaren Geſchencke/ gemel-
niglich einem guͤldenen Degen/ verehret wird/
U u 2maſen
[676]Das XII. Cap.
maſſen die Tugend auch bey dem Feinde zu loben
iſt. Wenn ein Commendante mit dem Capituliren
anſtehet/ biß der Feind alles parat hat gemachet zu
einem General-Sturm auf die Hauptwercke/
wodurch er ſchon einen ſehr groſſen Vortheil zu
ſeinem Deſſein erhalten/ ſo darff es den Belager-
ten nicht befremdten/ wenn ſie nicht die beſten
Conditiones eines Accords uͤberkommen/ und mit
Sack und Pack/ ſondern nur was etwan ein
Mann tragen kan ohne ſondere Kriegs-Ceremo-
ni
en und wenig Stuͤcken duͤrffen ausziehen.
Noch geringere Accords-Puncte werden denje-
nigen Commendanten fuͤrgeleget/ welcher einen
General-Stürm auf die Hauptwercke abgewar-
tet/ und ſich endlichen in ſeine innere Retrenche-
mente reteri
ret hat/ welche doch von keiner ſonder-
lichen Importanz ſeyn; Oder wenn ein Commen-
dant
in einem geringen Orte/ Schloß oder Stadt/
ſo keine Real-Feſtung iſt/ ſich gegen eine vorlie-
gende Armée allzu hartnaͤckigt defendiret/ und
alles auf die Extremitaͤt laͤſſet ankommen/ da ſich
denn ein ſolcher nach Ausſteckung einer weiſen
Fahnen mit ſeiner Garniſon als Kriegs-Gefan-
gene auf Gnade und Ungnade ohne ſonderliche
Auswaͤchſelung der Geiſſeln/ und gemachten Ac-
cords
-Puncte ergeben muß/ welche denn hernach
von dem victoriſirenden Theil koͤñen niedergema-
chet/ ausgepluͤndert/ diſatmiret/ untergeſtecket/
oder zur Auswaͤchſelung gefangen behalten wer-
den. So geſchiehet es auch bißweilen/ daß die Gar-
niſon
[677]Von Capitulation einer Feſtung.
niſon in einem geringen Ratten-Neſte/ wofuͤr
man doch viel Volck verlohren/ oder ſonſt mit Blo-
qui
rung groſſe Ungelegenheit ausſtehen und ma-
chen muͤſſen/ gar ſchimpfflich und nur mit weiſen
Staͤben ohne Gewehr und Bagage ausziehen
muß/ welche denn auch hernach meiſtentheils
entweder unterſtecket/ oder gar nieder
gemachet wird. Dahero denn billig zu ſchlieſ-
ſen/ daß es nicht allezeit gut und nuͤtzlich iſt/ ſich in
einem Orte/ zumahl/ wenn er ſchlecht verſehen iſt/
und ſich doch endlichen nothwendiger Weiſe er-
geben muß/ allzulange und biß auf das aͤuſſerſte
ſich zudefendiꝛen/ ſondern man muß als ein kluger
Kriegs-Mann alles wohl uͤberlegen/ und nicht
alles tollkuͤhne ohne Raiſon auf das bloſſe Gluͤck
hinein wagen.


(4.) Frage.
Wie ſoll denn endlich der ataquiren-
de Theil einen General-Sturm recht an-
ordnen/ fortſetzen/ und gluͤcklich hinaus-
fuͤhren/ und die Feſtung mit Gewalt ein-
nehmen/ wenn der Feind von keinem
Accord nicht hoͤren
will?


Wenn der ataquirende Theil eine ziemliche
Breche in die Hauptwercke/ es ſey mit Canonen o-
der Minen gemachet/ und die Belagerte wollen
ſich noch nicht ergeben/ ſo muß man zu einem
Haupt- und General-Sturm behoͤrige Anſtalt
U u 3machen/
[678]Das XII. Cap.
machen/ auch darmit nach gemachter Breche ſo
lange anhalten/ und Force auf Force unaufhoͤr-
lichen ſetzen/ biß die Garniſon ermuͤdet/ erleget/
und die Feſtung in die voͤllige Gewalt der Belage-
rer gebracht worden. Es ſoll aber ein general- und
Haupt-Sturm auf die Hauptwercke Vormitta-
ge fuͤrgenommen/ und angefangen werden/ da-
mit ein ieder ſein Devoir beſſer verrichten/ die
Unordnungen verhuͤten/ und das Schieſſen von
hinten zu die vordern eigene Leute nicht verletzen
koͤnnen. Soͤ kan auch der ataquirende Theil Mine
machen/ ob wolle er zugleich an einem andern Or-
te/ da etwan eine Fauſſe Ataque gefuͤhret worden/
die Feſtung mit einer Eſcalade uͤberſteigen/ damit
alſo die Force der Garniſon ſich zertheile/ und dar-
bey confundire. Solten nun etwan die Belager-
ten in dem Graben Hauffen Steine geleget/ nnd
mit Erden bedecket haben/ oder ſonſt die Ruinen
von der gemachten Breche ſteinigt ſeyn/ und man
ſich beſorgen muͤſte/ daß der Feind bey dem
Sturm auf ſolche offene oder verdeckte Steine
mit verborgenen und Horizontal-Canonen dar-
auf ſchieſſen/ und die anlauffende Trouppen in
Confuſion und groſſen Schaden bringen moͤchte/
ſo muͤſſen die vorderſten Beſtuͤrmer allezeit Fa-
ſchin
en in die Laͤnge vor ſich mittragen/ um ſich ſo
wohl einiger maſſen hiermit zu beſchuͤtzen/ als den
Stein-Grund darmit zu bedecken/ damit man
um ſo viel ſicherer und bequemer fortkommen
koͤnne/
[679]Von Capitulation einer Feſtung.
koͤnne/ welches denn auch zu practiciren ſtehet/
wenn die Breche ſehr ſandigt iſt/ daß man darauf
mit keinem feſten Fuß ſtehen kan; Jngleichen
wenn der Feind Fuß-Angel oder eiſerne umge-
kehrte Egen in die Breche geworffen/ welche denn
mit Faſchinen und Huͤrten koͤnnen bedecket und
verworffen werden/ daß man dieſen allen unge-
acht den Sturm weiter fortſetzen koͤnne. Was
die commandirte Trouppen zum Sturm anlan-
get/ koͤnnen ſolche fuͤglichen in drey Corpora ein-
getheilet werden/ damit durch das erſte in guter
Ordnung von dem Sergeanten an biß zum Obri-
ſten/ nach dem Rang der Officiers, oder wie es die
Generalitaͤt hierinnen vor gut befindet und an-
ordnet/ der Angriff geſchehe/ und in der erſten Fu-
rie
alles aus dem Wege geraͤumet und maſſacri-
ret werde: Das andere Corpus muß das erſte
ſouteniren/ und wenn dieſes in die Stadt avanci-
ret/ muß das andere ſich in die Haupt-Gaſſen/
Thore/ Laͤrmen-Plaͤtze/ bey den Bruͤcken/ und auf
die Waͤlle in Bataille ſtellen/ und/ wo moͤglich/ zu-
gleich die Zeug-Haͤuſer und andere Magazinen in
Beſitz nehmen: Das dritte Corpus ſoll wehren-
dem Sturm auf der Contreſcarpe bey der Ataque
bleiben/ damit/ wenn die eingedrungene Troup-
pen
ſolten uͤber Verhoffen wieder repouſſiret und
zuruͤck geſchlagen werden/ ſolche gleich entſetzen/
und allerhand andere ſchaͤdliche Zufaͤlle in Zeiten
abwenden koͤnne; Geſtalt denn auch der Uberreſt
U u 4der
[680]Das XII. Cap.
der Armée aus dem Lager zugleich ausruͤcken/ und
alles in voͤlliger Bataille ſtehen ſoll/ um ſo wohl auf
die beſtuͤrmte Feſtung/ als auch auf das Feld we-
gen eines unverhofften Succurſes ein wachtſa-
mes Auge zu haben. Das erſte Corpus ſoll billig
mit Caſqueten/ Ruͤck und Bruſt-Stuͤcken verſe-
hen ſeyn/ weil es die groͤſte feindliche Gewalt em-
pfinden muß/ und wenn ſolches biß in die Stadt
kommen/ ſoll es ſich darinnen/ weil es noch
ſchwach iſt/ nicht allzu weit wagen/ es ſey gleich
im Verfolgen der Feinde/ oder wenn es auch
gleich Niemand anſichtig wird/ weil vielmahls
hierunter ein verborgener Hinterhalt kan beſtel-
let ſeyn/ ſo das erſte Corpus von dem andern ab-
ſchneiden/ und folgendlich maſſacriren ſoll. So
ſoll auch das erſte eingedrungene Corpus die gan-
tze Breite einer Gaſſen und Straſſen im Avanci-
ren einnehmen/ damit ſolches eine breite Fronte
mache; Waͤre aber das erſte Corpus hierzu nicht
ſtarck genug/ muß das andere gleich zu dem erſten
ſtoſſen/ inzwiſchen aber das dritte ſich auf die
Breche, Waͤlle und Eingaͤnge des Platzes ver-
theilen/ und ſolche ſtarck verwachen/ die in Ge-
wehr ſtehende Armée aber/ oder zum wenigſten
einige commandirte Trouppen ſich um ſo viel
mehr der Feſtung naͤhern/ und die aͤuſſerſten Po-
ſten wohl verwahren. Jm Fall aber die Stadt
ziemlichen groß waͤre/ oder ſonſt an einem groſſen
Waſſer und Meere laͤge/ daß ſolche von allen
Seiten
[681]Von Capitulation einer Feſtung.
Seiten nicht haͤtte koͤnnen fuͤglich eingeſchloſſen
werden/ oder ſonſt etwan friſchen Succurs em-
pfangen haͤtte/ muͤſſen die erſten eingedrungene
Trouppen gleich Anfangs eines gewiſſen Thores
ſich bemaͤchtigen/ ſolches eroͤffnen/ und dadurch
auch Cavalerie einruͤcken laſſen/ welche mit ihrem
Geſchwinden herum ſpringeu auf den Gaſſen den
Jnwohnern und der Garniſon verwehren koͤn-
nen/ ſich zu recolligiren/ und in Bataille zuſtellen.
Wenn nun endlichen die Garniſon entweder in
ihren Waffen gantz erleget/ oder diſarmiret/ ge-
fangen genommen/ und an einem gewiſſen Ort
zuſammen eingefchloſſen worden/ auch man ſich
aller Thore/ Bruͤcken/ Corps de garde und Laͤr-
men-Plaͤtze bemaͤchtiget und beſetzet/ ſo koͤnnen
die vornehmſten Haͤuſer darinnen fuͤr die Gene-
ralit
aͤt aſſigniret/ mit Wachten beſtellet/ das
Pluͤndern auf eine gewiſſe Zeit der Soldateſca
zugelaſſen/ oder auch alle Beute zuſammen ge-
bracht werden/ damit ein ieder an der Victorie
einen Theil haben moͤge. Nach dieſem wird
gleich ein neuer Commendant uͤber die eroberte
Feſtung ernennet/ die Garniſon darinnen formi-
ret/ die Aprochen durch Land-Volck/ und Solda-
ten wieder eingeriſſen/ das Feld ausgeebnet/ die
Ataquen und Brechen, ſo viel moͤglichen/ in ge-
ſchwinder Eil repariret/ und die gantze Fortificati-
on
nebſt andern guten Anordnungen der Defen-
U u 5ſion
[682]Das XII. Cap.
ſion und anderer Nothwendigkeiten halber in
kurtzer Zeit in ſolchen Stand geſetzet/ daß man
ſich vor nichts zu fuͤrchten Urſach habe: Wormit
ich auch unter Goͤttlicher Danckſagung dieſem
letzten Theile und gantzen Buche mache ſein


ENDE.



[[683]]

ERRATA.
So ſich uͤber verhoffen mit einge-

ſchlichen/ und koͤnnen ſolche auff folgende Wei-
ſe nebſt den andern gemeinen Druckfeh-
lern corrigiret werden.


  • Pag. 6. zuletzt muß in der mitten zwiſchen den
    zwey Virguln und Zeichen das Wort bedeutet
    eingeſetzet werden. pag. 9. lin. 15. longitudinibus
    latutidinibus leg. longitudinibus
    und latitutini-
    bus pag. 10. lin.
    4. nach der lege nachdem. ead.
    pag. lin. ult.
    Ziffer/ leg. Ziffern. pag. 24. lin. auf-
    lege aus. pag. 25. lin 19. alſo/ leg. als. pag. 31.
    lin. ult. 342, lege 432. pag. 36. lin. 10. del.
    ein-
    mahl alſo.Ead. pag. lin- 14- pro wie leg. in. pag.
    37. lin. 10. Trlplat, leg. Triplat. pag. 45. lin.
    14.
    zuvertheileilen leg. zuvertheilen/ pag. 46. lin.
    4. fundamenralis, leg. fundamentalis. pag. 47.
    lin 9. parellelis, leg. parallelis. ead. pag, lin. 14.
    fundamentblis, leg. fundamentalis. pag 48. lin.

    13. falfcher/ leg. flacher. pag. 49. lin. ult. Ange-
    lus, lege Angulus. pag. 51. lin.
    7. Außrechnun-
    ge/ leg. Ausrechnungen. pag. 52. lin 7. ſemidi-
    amcſet, leg. ſemidiameter. lin.
    14. brreits leg.
    bereits, pag. 53. lin 14. vermittelſt/ leg. mit.
    pag, 55. lin. [...]. in ſich ſelbſt als/ leg. an ſich ſelbſt
    nichts als/ ead. pag. lin. 9. gehaͤrig/ leg. gehoͤrig.
    ead. pag. lin. 15. Chorda, leg. Chordæ. pag. 57.
    lin. 11. Parobole. leg. Parabole. lin.
    14. ſolche/ lege
    ſolcher. lin. 18. Triangelum, lege Triangulum.
    Pag. 62. lin. 8. Parrll, lege parallel. Pag. 68. lin.
    11. perpendicular, lege perpendicular. pag.
    69.
    lin.
    [[684]]ERRATA.
    lin. 4. wolcher/ leg. welcher/ pag. 79. lin. 10. in ſo
    viel gleiche oder ungleiche/ dele oder ungleiche.
    pag. 82. lin. 4. proplematis, leg. problematis.
    pag. 90. lin.
    8. gleichſeitiges Quadrat in zwey
    gleiche Theile/ leg. gleichſeitiges Quadrat zu-
    ſammen/ theilet auch iede Linie in zwey gleiche
    Theile. pag. 92. lin. 1. ſeinen/ leg. einen. pag. 94.
    lin.
    16. iſ/ leg. ſey. pag. 97. lin. ult. einiger/ leg. ei-
    nigen. pag. 98. lin. antepen. abmeſ. ein/ leg. ab-
    meſſen. pag. 113. lin. 10. Waſſer-Recht/ leg. Wa-
    ge-Recht. pag. 116. lin. 23. des Fluß/ leg. des Fluſ-
    ſes. lin. ſeq. hingehen/ leg. hinſehen. pag. 122. lin.
    13. verfaͤhre/ leg. verfaͤhret. pag. 125. lin. 6. Comi,
    leg. Coni. pag. 133. lin.
    16. verſtandten/ leg. ver-
    ſtandten werden. pag. 141. lin. 12. denen/ leg. de-
    ren. pag. 257. lin. 4. Abgang/ leg. Abhang. pag.
    263. lin.
    11. beſchloſſen/ leg. beſchoſſen. pag. 268.
    lin.
    1. entſchlagen/ leg. einſchlagen. pag. 279. lin.
    25. Waſſer-Staͤbe oder mehr Reihen/ leg.
    Waſſer-Stube doppelte und dreyfache oder
    mehr Reihen. pag. 284. lin. 20. Cavallieur, leg.
    Cavalier. pag. 286. lin.
    1. nun/ leg. einen. pag. 287.
    lin. 16. dele,
    ſo viel moͤglichen. pag. 290. lin. 16.
    vielerley/ leg. viererley. pag. 295. lin. ult. uͤber
    dein/ leg. uͤber den. pag. 306. lin. 1. innerlichen ge-
    ſtampfften Erde/ leg. innerlichen und aͤuſſerli-
    chen Boͤſchung/ welche muͤſſen bey der nider ge-
    ſtampfften Erde. lin. 17. aſen/ woder/ leg. Wa-
    ſen/ oder. pag. 310. lin. 18. Raſen/ leg. Waſen.
    pag. 313. lin. 3. Verwahrung/ leg. Verwehrung.
    pag.
    [[685]]ERRATA.
    pag. 316. lin. 10. del. die. pag. 318. lin. 15. del. man.
    pag. 319. lin. 2. behalten/ leg. behalte. pag. 321. lin.
    24. der Soldaten/ ſo/ leg. der Soldaten und
    Stuͤcke/ ſo. pag. 332. lin. 1. dele. nicht. pag. 346.
    lin. 12. præcitant, leg. præcipitant. pag. 354. lin.

    24. Waſſers von/ leg. Waſſers in die Quere
    von. pag. 356. lin. 3. dele masſiven. pag. 374.
    lin. 4 dele
    oder Baum. pag. 375. lin. 3. Rad
    auff/ leg. Rad oder zwey Rollen oben auff.
    lin. 20. Armee leg. Arme. pag. 378. lin. 27.
    Feuer-Mauer/ leg. Feuer Meyer. pag. 382.
    lin.
    18. Srebe/ leg. Strebe. p. 383. lin. 7. weil
    dergleichen/ leg. weil bey dergleichen. p. 386.
    lin. 5. dele
    Saulern. p. 418. lin. 4. verpich-
    teten/ leg. verpichten. p. 423. lin. 11. Lande
    Graͤntzen/ leg. Lande grentzen. p. 427. lin. 1.
    wie ſolche/ leg. weil ſolche. p. 428. lin. 10. Fe-
    ſtung/ leg Cidadellen an die Feſtungen. p. 436
    lin.
    2. Haupt-Linie 22. N. ingleichen auff euſ-
    ſerſten/ leg. Haupt-Linie 22. N. ab/ ingleichen
    auf der euſſerſten. p. 442. lin 23. oder Mange-
    lung/ leg. oder in Mangelung. p. 443. lin. 13.
    nicht ſonder mehr/ leg. nicht ſonderlich mehr.
    p. 468. lin. 21. an Palliſaden/ leg. an die Pal-
    liſaden p. 480, lin. 6. Auswerck/ leg. Boll-
    werck. p. 483. lin. 1. Breite der Banck 1. leg.
    3. it.
    Hoͤhe der Banck 3. ½ leg. 1. ½. p. 488. lin. 1.
    conſulire, leg. conſultire. p. 515. lin.
    21. groſ-
    ſen/ leg. kleinen. it. lin. 22. kleinern/ leg groſſen.
    p. 534. lin. ult. ſchafften/ leg. zuſchaffen. p. 560
    lin.
    [[686]]ERRATA.
    lin. 3. die Schantzen ſeine/ leg. die Schantzen
    und ſeine. p. 561. lin. 19. Hinterfall/ leg. Hinter-
    halt. p. 593. lin. 4. Canonen, leg. Garniſonen.
    p. 545. lin.
    9. Kaͤſten leg. Keſſel p. 583. lin. 29.
    Sturm-Spitzen/ leg. Sturm-Spießen. p. 587.
    lin.
    11. Schlangen/ leg. Schlagen. p. 589. lin. ult.
    Haupt-Breche fortſetzen/ leg. Haupt-Brech[e]
    ohne oder mit einer eſcalade fortſetzen p. 600.
    lin.
    4. ſo die/ leg. ſo wird die. pag. 602. lin. 14.
    Canon
    en-Schieſen/ leg. Canonen-Schuͤſſen. p.
    605. lin. 10. Commende. leg. Commendant. p.
    616. lin.
    22. befinden/ leg. zubefinden/ p. 627. lin.
    1. genwinen/ leg. gemeinen. p. 633. lin. 4. anzuͤndet.
    leg. gezuͤndet. p. 642. lin. 9. Ronde/ leg. Rondele. p.
    643. lin.
    2. angeſpritzten/ leg. angeſpreitzten. p. 646.
    lin.
    11. verhindert/ leg. verhindern. p. 650. lin. 1.
    ehr/ leg. ſehr. p. 652. lin. 11. taͤglich/ leg. zugleich.
    it. lin. 18. bedencken/ leg. bedecken. p. 655. lin. 8.
    welcher ſich gedencket/ leg. welcher gedencket.
    ead. pag. lin. 10. wehren/ leg. zuwehren. p. 660.
    lin. 4. ataquien
    de/ leg. ataquirenden. 662. lin. 5.
    befreuen/ leg. befreyen kan. p. 666. lin. 27. durch
    einen Unter einen Unter-Officier. leg. durch einen
    Unter-Officier. p. 277. lin. 20. Kuͤnſtchen/ leg.
    Kuͤnſtlichen. p. 229. lin. 15. pecticiret/ leg. pecci-
    ret.


[[687]][[688]][[689]][[690]]
[figure]

[[691]]
[figure]

[[692]][[693]][[694]]
[figure]

[[695]]
[figure]

[[696]][[697]][[698]]
[figure]

[[699]]
[figure]

[[700]][[701]][[702]]
[figure]

[[703]]
[figure]

[[704]][[705]][[706]]
[figure]

[[707]]
[figure]

[[708]][[709]][[710]]
[figure]

[[711]]
[figure]

[[712]][[713]][[714]]
[figure]

[[715]]
[figure]

[[716]][[717]][[718]]
[figure]

[[719]]
[figure]

[[720]][[721]]
[figure]

[[722]][[723]]
[figure]

[[724]][[725]]
[figure]
[[726]][[727]][[728]][[729]][[730]][[731]]

Dieses Werk ist gemeinfrei.


Rechtsinhaber*in
Kolimo+

Zitationsvorschlag für dieses Objekt
TextGrid Repository (2025). Collection 0. Examen Fortificatorium oder Gründlicher Unterricht von der Theoria und Praxi Der heutigen Kriegs-Bau-Kunst. Examen Fortificatorium oder Gründlicher Unterricht von der Theoria und Praxi Der heutigen Kriegs-Bau-Kunst. Corpus of Literary Modernity (Kolimo+). Kolimo+. https://hdl.handle.net/21.11113/4bhdh.0