[283r]
✍Berlin den 16ten Novbr. 1818.
An
den Großherzogl. Hessen Darm-
städtschen Hofmahler Herrn
Raabe
zu
Erdmannsdorfbei
Hirschberg in Schlesien.
An
den Großherzogl. Hessen Darm-
städtschen Hofmahler Herrn
Raabe
zu
Erdmannsdorfbei
Hirschberg in Schlesien.
Auf Ihre Erklärung vom 5tn d. M.
✍dürfenwerden1 ✍Sie ✍sich als ernanntenhiedurch zum2
✍Zeichenlehrer bei der Universität
zu Bonn, mit ✍welcher Stelle eineinem3
✍Gehalt von Zweihundert Thlr. jährlich
✍verbunden ist, betrachten, undernannt. Sie4
✍haben sich ✍als solcher auchnun5 ✍bei
dem Kurator der Universität,
Herrn Ober Präsidenten Grafen zu
Solms Laubach in Cölln, an den
übrigens das Erforderliche er-
lassen ist, schriftlich6 zu melden. Wegen
Zahlung Ihres Gehalts wird die
nöthige Anweisung erfolgen, so-
bald Sie dem Ministerio den
Zeitpunkt anzeigen, wann Sie
Ihre Reise nach Italien antreten
wollen.
Berlinp
dürfenwerden]
sich als ernanntenhiedurch zum]
welcher Stelle eineinem]
verbunden ist, betrachten, undernannt. Sie]
als solcher auchnun]
schriftlich]
- License
-
CC-BY-SA-4.0
Link to license
- Citation Suggestion for this Edition
- TextGrid Repository (2023). Ministerium der Geistlichen, Unterrichts- und Medizinalangelegenheiten (Preußen). 16. November 1818. Kultusministerium an Raabe (Konzept). Wirkungsgeschichte von Goethes Werk „Zur Farbenlehre“ in Berlin 1810-1832. https://hdl.handle.net/21.11113/0000-000F-B9E0-3