[[1827-05-22a]]
✍
Die Haupt Kasse der wis-
senschaftlichen Anstalten.
Berlin, den 22.n May 1827.
AnDie Haupt Kasse der wis-
senschaftlichen Anstalten.
Cito
Die |Tit| wird hierdurch angewie-
sen dem Auctions-Commissarius
Bratring hierselbst den Betrag
seiner hierneben erfolgenden
Note über die Kosten der in
der Kohlrauschschen Auction
erstandenen Alterthümer mit 114 rh
|geschr.|
gegen Quittung zu zahlen und
davon den Betrag für die Colos-
salen Köpfe in Abgüssen
No: 14. der Juno Ludovici mit " | 20 rh |
No: 15. des Antinous der Villa Mondragone mit " " | 79. |
welche Stücke für die Gips- Sammlung des Kunst-Mu- seums bestimmt sind, | |
überhaupt " " | 99 rh |
geschr
Neun und neunzig Thalern
bei dendem1 Fonds für das Kunst-
Museum in Ausgabe zu stellen.
dendem]
- License
-
CC-BY-SA-4.0
Link to license
- Citation Suggestion for this Edition
- TextGrid Repository (2023). Ministerium der Geistlichen, Unterrichts- und Medizinalangelegenheiten (Preußen). 22. Mai 1827. Kultusministerium an Hauptkasse (Konzept). Wirkungsgeschichte von Goethes Werk „Zur Farbenlehre“ in Berlin 1810-1832. https://hdl.handle.net/21.11113/0000-000F-CCCA-8