[8r]
✍An
die GeneralCasse des Ministerii
der Geistl. p Angelegenheiten
die GeneralCasse des Ministerii
der Geistl. p Angelegenheiten
Die | ins. | wird hiedurch angewiesen,
dem als Zeichenlehrer bey der Universität
Bonn angestellten Grosherzogl. Darmstädti-
schen Hofmahler H. Raabe, behufs der
demselben auf seiner Reise nach Italien
aufgetragenen Arbeiten, einen Vorschuß
von
300 rh (in Worten)1
aus dem Extraordinario gegen Quit-
tung auszuzahlen, u solchen hiemit bis
zur Verrechnung
Verausgabungs-2Ordre zu belegen.
Berlin p
Ministerium p
✍Altenstein
300 rh (in
Worten)]
Verrechnung
Verausgabungs-]
- Lizenz
-
CC-BY-NC-SA-4.0
Link zur Lizenz
- Zitationsvorschlag für diese Edition
- TextGrid Repository (2022). Ministerium der Geistlichen, Unterrichts- und Medizinalangelegenheiten (Preußen). 3. Juni 1819. Kultusministerium an Generalkasse (Konzept). Wirkungsgeschichte von Goethes Werk „Zur Farbenlehre“ in Berlin 1810-1832. https://hdl.handle.net/21.11113/0000-000F-36FF-6