✍Marginal-Bemerkung auf das Schreiben1 an ({Sr})Seine Excellenz pp. v. Altenstein v. dem Dr. v. Henning.
[22r]Indem ich hierneben zugleich den von {den} Herrn
Dr. v. Henning
vorgelegten Kosten-Anschlag2
ganz gehorsamst überreiche, mit dem Bemerken,
daß das darin fehlende große Wasser-Prisma
aus 1/2.' Spiegelplatten dem AppateApparate1 privatim
ist beygefügt worden, trage ich ehrerbietigst
darauf an,
- 1) daß zur Bestreitung der Kosten der
bereits abgelieferten Instrumente zur
Disposition des Dr. v. Henning auf weitere
Berechnung 200 (R.)Reichsthaler an die Quästur-Kasse
geneigtest überwiesen werden, und - 2) der (HE.)Herr Prof. Weiss autorisirt werde,
dem Dr. v. Henning, zum Behuf des
Vortrages der Farbenlehre, aus den in dem
MineralienCabinet mehrfach vorhandenen
Exemplaren von isländischem Doppelspath
diejenigen 2 Stücke, welche dazu besonders
geeignet sind und im Cabinet entbehrt wer-
den könnten, abzugeben, um solche zum
Behuf der Versuche durchschneiden zu lassen.
Berlin den 1sten Junij 1822.
|:gez:| Schultz.
Notes
2
Vgl. Z 13. April 1822. von Henning. Kostenanschlag. Eine Abschrift in Hennings Personalakte im Geheimen Staatsarchiv: GStA I. HA Rep. 76, Vf Lit. H Nr. 10, Bl. 61.
AppateApparate]
- Lizenz
-
CC-BY-NC-SA-4.0
Link zur Lizenz
- Zitationsvorschlag für diese Edition
- TextGrid Repository (2022). Schultz, Christoph Ludwig Friedrich. 1. Juni 1822. C. L. F. Schultz an Altenstein (Marginalbemerkung, Abschrift). Wirkungsgeschichte von Goethes Werk „Zur Farbenlehre“ in Berlin 1810-1832. https://hdl.handle.net/21.11113/0000-000F-5527-6