[2a]
✍Daß ein Tier ohne Motiv, d. i. erkanntes Object
eine Bewegung sollte gemacht haben, ist unmöglich.
Warum nicht Reitze - Riechen, Schmecken, Schlafen - Trieb
Reitz durch Berührung, Intussuzeption - Warum
unerkennbares Verhältniß, wenngl. nicht theoretisch?
Motiv ist1 hier ist [die unmittelba-]
re Wahrnehmung, ob nahe, fern, - Medium
Motiv ist die Vorstellung der Reize, Durst bloßer Reiz.
Vom Empfindungsorgan, vom Eindruck zur Ursache.
Innerer Sinn ist bloß Empfindung auf Reiz -
Raum und Zeit unmittelbar bewußt.
Ursprüngliche Erkenntnis der Kausalität ist Verstand.
Empfindungen sind [...] gefühlt [...]
Der Verstand versetzt die Empfindungen ins Objektive.
Ohne Verstand keine einzige Anschauung.
[...]
ist]
- Lizenz
-
CC-BY-SA-4.0
Link zur Lizenz
- Zitationsvorschlag für diese Edition
- TextGrid Repository (2023). Hegel, Georg Wilhelm Friedrich. 23. März 1820. Hegel, Notiz zu Schopenhauers Probevorlesung. Wirkungsgeschichte von Goethes Werk „Zur Farbenlehre“ in Berlin 1810-1832. https://hdl.handle.net/21.11113/0000-000F-BD01-B