Sprache der Erna Brakup
Danziger Missingsch
A
Äbarmen, das [1*]∼ Erbarmen von Herzen kommendes Mitgefühl, das zum Handeln bereitmacht [D Erbarmen]‘Das frag ech ihnen, Härr Professä. Is denn noch emmer nech kain Äbarmen [189.26]?’
Äppel, die [1*]Pl.Apfel‘Son Ganschen mit Äppel [173.16] drin habech schon lang nech jekriecht.’
Ärde, die [1*]Erde (2)‘Hab richtich Lust jekriecht, baldich och under de Ärde [138.23] zu kommen.’
Aufsicht, die [4*]a)Aufsicht (2a)‘Abä häddech miä emmer jewinscht, Aufsicht [146.14] sain auffem Friedhof...’
b)Aufsicht (2b)‘Abä, maine Härrschaften, vorheer, daas sach ech, tret ech zurick vonne Aufsicht [209.4]!’‘Ond ausse Aufsicht [216.14] tret ech zurick glaich.’‘Ond waas is midde Aufsicht [242.22], wo ech zurickjetreten bin neilich?’
B
Beärdigung, die [1*]Beerdigung‘Abä Beärdigung [138.20] häd miä jefallen, wänn och nech war wie frieher, als noch Väainichte Friedheefe had jehaißen.’
Braunen, die [1*]Pl.∼ Braunen Nationalsozialist [mit brauner Uniform] [°]‘Rote jegen Braune [147.24] ond mit Knippel de Braunen [147.24] jegen Rotfront. Na, bis denn Adolf kam ond häd glaichjemacht alles...’
Bunnsbräsident, der [1*]Bundespräsident‘Härzlechen Dank och, Härr Bunnsbräsident [130.14], dasse daas middem deitschen Friedhof ham hinjekriecht ond so ändlich dem Härzenswunsch von maine Schwestä Frieda ham Jeniege jetan.’
D
Daibel, der [4*]Teufel *kein Teufelugs. nicht einmal der Teufel, niemand [°]‘Kain Daibel [208.23] waiß, wo die sind auffe Flucht zu liejen jekommen.’
*der Teufel ist losugs. es gibt Streit, Aufregung, Lärm o.Ä. [D Teufel a*]‘Ech kann Sie flistern, Pan Wróbel! Hiä auf Schichau ond inne Waggonfabrik war dä Daibel [147.23] los.’
*pfui Teufel!ugs. Ausruf der Abscheu [D Teufel a*]‘Ond ausse Aufsicht tret ech zurick glaich. Pfui Daibel [216.15]!’
*auf Teufel komm rausugs. aus Leibeskräften; so stark, heftig, schnell o.ä. wie möglich; um jeden Preis [D Teufel a*]‘Abä denn habbech jemerkt, dasse auf Daibel [189.21] komm raus alle Arabers mechten kaputt machen.’
Dank, der [1*]∼ Dank Gefühl, Ausdruck der Anerkennung u. des Verpflichtetseins für etw. Gutes, das jmd. empfangen hat, das ihm erwiesen wurde [D] Dankesformel: herzlichen Dank!‘Härzlechen Dank [130.14] och, Härr Bunnsbräsident, dasse daas middem deitschen Friedhof ham hinjekriecht ond so ändlich dem Härzenswunsch von maine Schwestä Frieda ham Jeniege jetan.’
Direktors, die [1*]Pl.∼ Direktoren Leiter bestimmter Schul- u. Hochschultypen, […] einer öffentlichen Institution od. bestimmter Behörden, […] eines Unternehmens [D Direktor 1a/b; 2]‘Direktors [147.7] waren die all ond stinkraich. Mid Kindermädchens und Hausmeesters.’
Doktä, der [3*]Doktor (2)‘Waiß noch jenau, wail ech war inne Villa von Doktä [147.11] Citron wejen main Härz.’‘Härz. Ech sag Sie, Pan Wróbel, ain fainer Doktä [147.12], och wännä Jud is gewesen.’‘Dem ham se färtich jemacht, bissä häd rieber jemußt nach Schweden, wail ä häd Doktä [147.15] nech sain dirfen mähr...’
F
Feierwerch, das [1*]∼ Feuerwerk durch das Abbrennen von Feuerwerkskörpern hervorgebrachte Lichteffekte (am Nachthimmel) [D Feuerwerk]‘Ärst habbech jedacht, se zaichen ons Feierwerch, [189.19] wie frieher war, wänn Dominik jing zuänd.’
Flucht, die [1*]Flucht‘Kain Daibel waiß, wo die sind auffe Flucht [208.24] zu liejen jekommen.’
Fraistaatzait, die [1*]Freistaatzeit‘Abä ech mecht miä äinnern, als inne Fraistaatzait [173.17] ...’
Freide, die [1*]Freude‘Dassä miä Freide [130.7] jemacht häd nu, wo jeht Jahrhundät zuänd.’
Fremde, die [1*]²Fremde‘Ihr Spruch - »De Fremde [146.31] soll man belobijen, abä nech hinjehn, wo fremd ist« war Zeugnis ungebrochener Seßhaftigkeit.’
Friedhof, der [5*]Friedhof‘Ond dassech mecht noch äleeben, wie deitsche Friedhof [130.8] wird wiedä sain, wo is jewesen.’‘Härzlechen Dank och, Härr Bunnsbräsident, dasse daas middem deitschen Friedhof [130.15] ham hinjekriecht ond so ändlich dem Härzenswunsch von maine Schwestä Frieda ham Jeniege jetan.’‘Ond och ech, häddech zu ihm jesacht, wo ech nu so lang bin polnisch jewest, mecht liegen, wenn miä de Härrjott mecht rufen, auffem deitschen Friedhof [130.20] ond nech zwischen all die Pollakens, […]’‘Abä häddech miä emmer jewinscht, Aufsicht sain auffem Friedhof [146.14]...’‘Doch wenn Friedhof [230.21] der schön ist geworden beinah wie frieher war, nicht mehr mecht sein für Mensch und nur fir Geschäfte mecht taugen, denn will ich nich liegen da, wenn Zeit ist rum.’
H
Hände, die [1*]Pl.Hand‘Na, nähm ech noch Stickchen vom Schwain ond laß miä nech neetigen, wänn miä dä Härrjott doch Hände [138.19] jejeben häd, dassech miä nähm...’
Haimat, die [2*] Heimat, die [1*]Heimat‘Ech mecht hiä nech räden vonne Jerechtichkait, wo nech jiebt, abä was Haimat [151.17] is, muß blaiben och Heimat [151.17]’‘Ond waas is, wennech nich mecht Läbensabend in Haimat [180.1] väbringen, sonders mecht maine paar Jahrchen jemietlich auf aine Insel väjuksen, wo auf deitsch haißt Machorka?’
Hauptstraß, die [1*]Hauptstraße‘Na hier, die Hindenburchallee rauf bis inne Adolf-Hitler-Straß, wie dänn de Hauptstraß [147.10] häd haißen gemißt.’
Hausmeesters, die [1*]Pl.∼ Hausmeister jmd., der vom Hausbesitzer angestellt ist, um in einem größeren Gebäude für die Instandhaltung, die Reinigung, Einhaltung der Ordnung u. Ä. zu sorgen [D Hausmeister 1]‘Direktors waren die all ond stinkraich. Mid Kindermädchens und Hausmeesters [147.8].’
Härr, der [3*]Pl. Härrena)Herr (1)‘Härzlechen Dank och, Härr [130.14] Bunnsbräsident, dasse daas middem deitschen Friedhof ham hinjekriecht […]’‘Das frag ech ihnen, Härr [189.26] Professä.’
b)Herr (3)‘Wenn de Härren [189.17] da oben nuscht nech mä wissen, denn machen se Kriech.’
Härrjott, der [2*]fam.∼ Herrgott Gott [D Herrgott 1]‘Ond och ech, häddech zu ihm jesacht, wo ech nu so lang bin polnisch jewest, mecht liegen, wenn miä de Härrjott [130.19] mecht rufen, auffem deitschen Friedhof ond nech zwischen all die Pollakens […]’‘Na, nähm ech noch Stickchen vom Schwain ond laß miä nech neetigen, wänn miä dä Härrjott [138.19] doch Hände jejeben häd, dassech miä nähm...’
Härrschaften, die [3*] Pl.∼ Herrschaft Damen u. Herren [in Gesellschaft] [D Herrschaft 2a]‘Na, ham de Härrschaften jesehn in Telewaze, wie se Kriech machen jegen die Arabers inne Wieste!’‘Wenn hiä, maine Härrschaften [208.19], wird umjebettet, denn mecht baldich kain Platz nech mä sain fier richtige Tote.’‘Abä, maine Härrschaften [209.3], vorheer, daas sach ech, tret ech zurick vonne Aufsicht!’
Härz, das [1*]Herz (1)‘Waiß noch jenau, wail ech war inne Villa von Doktä Citron wejen main Härz [147.12].’
Härzenswunsch, der [1*]∼ Herzenswunsch sehnlichstes, innigst gehegte Begehren, dessen Erfüllung mehr erhofft als durch eigene Anstrengungen zu erreichen gesucht wird [° D Herzenswunsch; D Wunsch 1]‘Härzlechen Dank och, Härr Bunnsbräsident, dasse daas middem deitschen Friedhof ham hinjekriecht ond so ändlich dem Härzenswunsch [130.16] von maine Schwestä Frieda ham Jeniege jetan.’
I
Insel, die [1*]Insel‘Ond waas is, wennech nich mecht Läbensabend in Haimat väbringen, sonders mecht maine paar Jahrchen jemietlich auf aine Insel [180.2] väjuksen, wo auf deitsch haißt Machorka?’
J
Jahr, die [2*]Pl.; Vkl. -chenJahr (2)‘Ond maine jingere Schwestä, wo häd jleich nachem Kriech nach Wästen rieberjemacht ond wohnt nu schon fuffzich Jahr [130.11] in Bad Sejeberch [...]’‘Ond waas is, wennech nich mecht Läbensabend in Haimat väbringen, sonders mecht maine paar Jahrchen [180.1] jemietlich auf aine Insel väjuksen, wo auf deitsch haißt Machorka’
Jahrhundät, das [1*]Jahrhundert‘Dassä miä Freide jemacht häd nu, wo jeht Jahrhundät [130.7] zuänd.’
Jebeine, die [1*]Pl.Gebein‘Abä wennde deitsch bist ond armer Schlucker, kannst liejen blaiben mid daine Jebeine [208.29], wo se diä ainjebuddelt ham, damalich inne schlimme Zeit, als och kaine Jerechtichkait war.’
Jedränge, das [1*]Gedränge‘Abä da waar son Jedränge [130.23], dessech ihm nech hab äwischt...’
Jejensaitichkait, die [1*]Gegenseitigkeit‘Och daas midde Jejensaitichkait [203.16].’
Jeld, das [1*]Geld (1)‘Jejen son Jeld [216.13] väkoof ech miä nech.’
Jeniege [1*]∼ Genügein der Wendung: jmdm., einer Sache Genüge tungeh.jmdn. zufrieden stellen; eine Sache gebührend berücksichtigen; einer Forderung o.Ä. entsprechen [D Genüge]‘Härzlechen Dank och, Härr Bunnsbräsident, dasse daas middem deitschen Friedhof ham hinjekriecht ond so ändlich dem Härzenswunsch von maine Schwestä Frieda ham Jeniege [130.17] jetan.’
Jerechtichkait, die [3*]∼ Gerechtigkeit etw., was dem [allgemeinen] Empfinden von Gerechtigkeit, Wertmaßstäben entspricht, als begründet, gerechtfertigt angesehen wird [° D Gerechtigkeit 1b; D gerecht 2]‘Ech mecht hiä nech räden vonne Jerechtichkait [151.16], wo nech jiebt, abä was Haimat is, muß blaiben och Heimat […]’‘Da ist kaine Jerechtichkait [208.26] drin.’‘Abä wennde deitsch bist ond armer Schlucker, kannst liejen blaiben mid daine Jebeine, wo se diä ainjebuddelt ham, damalich inne schlimme Zeit, als och kaine Jerechtichkait [208.31] war.’
Jeschäft, das [1*]Geschäft (1)‘Ond der Pole macht noch Jeschäft [208.28] draus.’
Jud, der [1*]∼ Jude Angehöriger eines semitischen Volkes, einer religions- u. volksmäßig zusammengehörenden, über die ganze Erde verstreuten Gemeinschaft [D Jude]‘Ech sag Sie, Pan Wróbel, ain fainer Doktä, och wännä Jud [147.13] is gewesen.’
K
Kindermädchens, die [1*]Pl.∼ Kindermädchen [jüngere] weibliche Person, die in einer Familie zur Betreuung der Kinder angestellt ist [D Kindermädchen]‘Direktors waren die all ond stinkraich. Mid Kindermädchens [147.7] und Hausmeesters.’
Kisten, die [1*]Pl.Kiste (1)‘Hab ech jesehn, wie se de Kisten [216.7], na, so groß wie frieher sind Marjarinekisten jewesen, aufjeraiht und jestapelt ham.’
Klainhäuschen, das [1*]Vkl.Kleinhäuschen‘Hädd ech miä fain ausjedacht in dem Klainhäuschen [146.10] ond jemietlich jemacht.’
Knippel, der [2*]Pl. - ∼ Knüppel kurzer, dicker Stock[D Knüppel 1a]‘Rote jegen Braune ond mit Knippel [147.24] de Braunen jegen Rotfront.’‘Wer haut mit Knippel [148.7] auf Sumpf, dem mechtModder bespritzen.’
Kriech, der [8*]a)Krieg (a)‘Wenn de Härren da oben nuscht nech mä wissen, denn machen se Kriech [189.19].’
b)Krieg (b)‘Ond maine jingere Schwestä, wo häd jleich nachem Kriech [130.10] nach Wästen rieberjemacht ond wohnt nu schon fuffzich Jahr in Bad Sejeberch […]’‘Ond wer mecht rausbuddeln all die Deitschen, wo krepiert sind, als Kriech [208.22] jing zuänd ond glaich nachem Kriech [208.23]?’‘Marczak und Bieroński schwiegen betreten, wenn die Alte ausplauderte, »wie ählendich war nachem Kriech [221.14] hiä jewesen«.’
c)Krieg (c)‘Na, ham de Härrschaften jesehn in Telewaze, wie se Kriech [189.13] machen jegen die Arabers inne Wieste!’‘Ond wennse mechten aufheeren mid Kriech [190.27], wird sain, wie jewäsen is hiä in Danzich.’‘Von miä aus inne Wieste vonne Arabers, wo Kriech [209.2] is jewesen bis neilich.’‘Is emmer noch Kriech [242.24]?’
L
Läbensabend, der [1*]Lebensabend‘Ond waas is, wennech nich mecht Läbensabend [179.31] in Haimat väbringen, sonders mecht maine paar Jahrchen jemietlich auf aine Insel väjuksen, wo auf deitsch haißt Machorka?’
Laichen, die [1*]Pl.Leiche‘Ond Laichen [190.28] so viel, daas kainer häd zählen jekonnt...’
Lust, die [1*]Lust‘Hab richtich Lust [138.22] jekriecht, baldich och under de Ärde zu kommen.’
M
Mänsch, der [1*]Mensch (a)‘Is doch och Mänsch [189.23], son Araber.’
Marjarinekisten, die [1*]Pl.∼ Margarinekiste größerer, rechteckiger, meist aus Holz bestehender [oben verschließbarer] Behälter, in dem verpackte Margarine, ein streichfähiges, der Butter ähnliches Speisefett aus pflanzlichen [u. zu einem geringen Teil aus tierischen] Fetten zum Transport verpackt wird [° D Margarine; D Kiste 1]‘Hab ech jesehn, wie se de Kisten, na, so groß wie frieher sind Marjarinekisten [216.8] jewesen, aufjeraiht und jestapelt ham.’
Minderhait, die [1*]Minderheit‘Wiä sind hiä baide inne Minderhait [203.11].’
Modder, der [1*]∼ Modder schlammiger Schmutz; Schlamm, Morast [D]‘Wer haut mit Knippel auf Sumpf, dem mecht Modder [148.8] bespritzen.’
N
Nacht, die [1*]Nacht‘Och inne Nacht [146.11], wänn draußen ist duster.’
Nummä, die [1*]Nummer‘[…] wohnt nu schon fuffzich Jahr in Bad Sejeberch, Jorchfoggstraß Nummä [130.12] fier […]’
O
Obrechkait, die [1*]∼ Obrigkeit Träger weltlicher od. geistlicher Macht; Träger der Regierungsgewalt [D Obrigkeit]‘Nech nuä de Obrechkait [128.26] hädd ons jekwält ond jepiesackt...’
Ordnung, die [1*]Ordnung (1)‘Dänn Ordnung [216.10] muß sain, wiä der Deitsche mecht sagen.’
P
Platz, der [1*]Platz (1)‘Wenn hiä, maine Härrschaften, wird umjebettet, denn mecht baldich kain Platz [208.20] nech mä sain fier richtige Tote.’
Pole, der [1*]Pole‘Ond der Pole [208.27] macht noch Jeschäft draus.’
Pollacken, die [1*]Pl. Pollakens, die [1*]Pl. abwertendPole‘Ond och ech, häddech zu ihm jesacht, wo ech nu so lang bin polnisch jewest, mecht liegen, wenn miä de Härrjott mecht rufen, auffem deitschen Friedhof ond nech zwischen all die Pollakens [130.21], wo uns ham durchjemengelt, bis nuscht nech jeblieben is.’‘Na, jejen die Pollacken [203.12] ond de Deitschen von drieben.’
Pollacksche, die [1*]abwertendPolin (a)‘Abä nu willech nich sain mehr deitsch, liebä eine Pollacksche [216.12], wo ech katholsch bin sowieso.’
Professä, der [1*]Professor (b)‘Das frag ech ihnen, Härr Professä [189.26].’
R
Raudis, die [1*]Pl.abwertend∼ Rowdy [jüngerer] Mann, der sich in der Öffentlichkeit flegelhaft aufführt u. gewalttätig wird [D Rowdy]‘Ond oofjepaßt häddech, wänn Raudis [146.12] mechten kommen ond Zappzerapp machen.’
Roten, die [1*]Pl.∼ Roten Sozialisten; Kommunisten [°]‘Rote [147.24] jegen Braune ond mit Knippel de Braunen jegen Rotfront.’
Rotfront, die [1*][Widerstand leistende] Gruppe von Sozialisten [°]‘Rote jegen Braune ond mit Knippel de Braunen jegen Rotfront [147.25].’
Ruh, die [1*]Ruhe‘[…] Nu mecht ewje Ruh [203.8] sain […]’
S
Schlucker, der [1*]∼ Schlucker *armer Schlucker mittelloser, bedauernswerter Mensch [D Schlucker 2]‘Abä wennde deitsch bist ond armer Schlucker [208.29], kannst liejen blaiben mid daine Jebeine, wo se diä ainjebuddelt ham, damalich inne schlimme Zeit, als och kaine Jerechtichkait war.’
Schwain, das [1*]/kurz für Schweinefleisch/‘Na, nähm ech noch Stickchen vom Schwain [138.18] ond laß miä nech neetigen, wänn miä dä Härrjott doch Hände jejeben häd, dassech miä nähm...’
Schwainerei, die [1*]Schweinerei‘Schwainerei [216.6] is daas!’
Schwestä, die [2*]Schwester‘Ond maine jingere Schwestä [130.10], wo häd jleich nachem Kriech nach Wästen rieberjemacht ond wohnt nu schon fuffzich Jahr in Bad Sejeberch […]’‘Härzlechen Dank och, Härr Bunnsbräsident, dasse daas middem deitschen Friedhof ham hinjekriecht ond so ändlich dem Härzenswunsch von maine Schwestä [130.17] Frieda ham Jeniege jetan.’
Stickchen, das [1*]/Vkl. zu Stück (3a)/‘Na, nähm ech noch Stickchen [138.18] vom Schwain ond laß miä nech neetigen, wänn miä dä Härrjott doch Hände jejeben häd, dassech miä nähm...’
Sumpf, der [1*]∼ Sumpf ständig feuchtes Gelände [mit stehendem Wasser] bes. in Flussniederungen u. an Seeufern [D Sumpf]‘Wer haut mit Knippel [148.7] auf Sumpf, dem mecht Modder bespritzen.’
T
Tote, die [1*]Pl.Tote‘Wenn hiä, maine Härrschaften, wird umjebettet, denn mecht baldich kain Platz nech mä sain fier richtige Tote [208.21].’
U
Umbättung, die [1*]Umbettung‘Nuä wennde raich bist ond deitsch, kriegste Umbättung [208.27] jeliefert.’
V
Villa, die [1*]Villa‘Waiß noch jenau, wail ech war inne Villa [147.11] von Doktä Citron wejen main Härz.’
W
Wästen, der [1*]Westen (1)‘Ond maine jingere Schwestä, wo häd jleich nachem Kriech nach Wästen [130.10] rieberjemacht […]’
Waggonfabrik, die [1*]∼ Waggonfabrik Betrieb, in dem Wagen der Eisenbahn, bes. Güterwagen hergestellt werden [° D Waggon; D Fabrik 1]‘Hiä auf Schichau ond inne Waggonfabrik [147.23] war dä Daibel los.’
Welt, die [1*]Welt (2)‘Wer auffe Welt [189.25] macht nech falsch!’
Wieste, die [3*]Wüste‘Na, ham de Härrschaften jesehn in Telewaze, wie se Kriech machen jegen die Arabers inne Wieste [189.14]!’‘Von miä aus inne Wieste [209.2] vonne Arabers, wo Kriech is jewesen bis neilich.’‘Ond inne Wieste [242.23]?’
Winters, die [1*]Pl.Winter‘Sonne Winters [221.29] jiebt nech mä!’
Z
Zappzerapp [1*]o.Art.*zappzerapp machenugs. wegnehmen, entwenden [D]‘Ond oofjepaßt häddech, wänn Raudis mechten kommen ond Zappzerapp [146.12] machen.’
Zeit, die [1*]Zeit (1)‘Abä wennde deitsch bist ond armer Schlucker, kannst liejen blaiben mid daine Jebeine, wo se diä ainjebuddelt ham, damalich inne schlimme Zeit [208.31], als och kaine Jerechtichkait war.’
Polnisch gefärbte Wörter
P
Pan [3*]∼ poln. pan ∼ Herr (Anrede)‘Ech sag Sie, Pan [147.12] Wróbel, ain fainer Doktä, och wännä Jud is gewesen.’‘Ech kann Sie flistern, Pan [147.22] Wróbel!’‘Das sagt zu Ihnen alle aber besonders zu Pan [230.25] Wróbel, wo ist gut von Herz ganz herzlich Erna Brakup, geborene Formella.’
Penunze, die [1*]Pl. -n∼ poln. pieniądze Geld [D]‘Ond alles fier Penunzen [216.13].’
Poschondek [1*]∼ poln. porządek ∼ Ordnung‘Immä scheen ordentlich. Poschondek [216.10]! Dänn Ordnung muß sain, wiä der Deitsche mecht sagen.’
T
Telewaze [1*]∼ poln. telewizja ∼ Fernsehen‘Na, ham de Härrschaften jesehn in Telewaze [189.12], wie se Kriech machen jegen die Arabers inne Wieste!’
Hochdeutsch
A
Aufsicht, die [1*]UnkenrufeAnrede [°]‘Hochverehrte Aufsicht [230.12]!’
F
Friedhof, der [2*]Friedhof‘Ich bin schon immer ährlich fir deutsche Friedhof [230.15] gewesen.’‘Doch wenn Friedhof [230.21] der schön ist geworden beinah wie frieher war, nicht mehr mecht sein für Mensch und nur fir Geschäfte mecht taugen, denn will ich nich liegen da, wenn Zeit ist rum.’
G
Geschäft, das [1*]Pl. -eGeschäft (1)‘Doch wenn Friedhof der schön ist geworden beinah wie frieher war, nicht mehr mecht sein für Mensch und nur fir Geschäfte [230.23] mecht taugen, denn will ich nich liegen da, wenn Zeit ist rum.’
H
Herz, das [1*]Herz (2)‘Das sagt zu Ihnen alle aber besonders zu Pan Wróbel, wo ist gut von Herz [230.25] ganz herzlich Erna Brakup, geborene Formella.’
M
Mensch, der [2*]Mensch (a)‘Das geht über Mensch [230.18] weg, wie war schon oft.’‘Doch wenn Friedhof der schön ist geworden beinah wie frieher war, nicht mehr mecht sein für Mensch [230.22] und nur fir Geschäfte mecht taugen, denn will ich nich liegen da, wenn Zeit ist rum.’
Menschlichkeit, die [1*]tolerante, nachsichtige Haltung u. Gesinnung [° D, D menschlich 2]‘Aber was wird gemacht nu, da ist keine Menschlichkeit [230.17] drin.’
R
Rücktritt, der [1*]Rücktritt‘Als ich mußt Rücktritt [230.12] machen und aufgeregt war natirlich habe ich vergessen ganz, was ich noch sagen muß Ihnen gefälligst.’
Z
Zeit, die [1*]Zeit (2c)‘Doch wenn Friedhof der schön ist geworden beinah wie frieher war, nicht mehr mecht sein für Mensch und nur fir Geschäfte mecht taugen, denn will ich nich liegen da, wenn Zeit [230.24] ist rum.’
Namen
A
Adolf [1*]∼ Adolf Hitler nationalsozialistischer Führer (1933-1945) [Bro]Adolf-Hitler-Straß [1*]∼ Adolf-Hitler-Straße; früherer Name der ↑Allee Grunwaldzka [Register] [WWW002]Araber, der [1*]Pl. -s∼ Araber Bewohner des Nahen Ostens, bes. der Arabischen Halbinsel [° D Arabien]D
Danzich [1*]∼ ↑Danzig [Register]Deitsche, der [3*]Pl. (m+f) -n Deutsche, die [2*]Pl.∼ ↑Deutsche [Register]Dominik [1*]∼ ↑Dominik [Register]H
Hindenburchallee [1*]∼ ↑Hindenburgallee [Register]M
Machorka [1*]∼ Mallorca; größte Insel der Balearen [D Mallorca]V
Väainichte Friedheefe [1*]∼ ↑Vereinigte Friedhöfe [Register]- Rechtsinhaber*in
- Mirjam Blümm
- Zitationsvorschlag für dieses Objekt
- TextGrid Repository (2023). Autorenwörterbuch zu den Nomina in Günther Grass' Erzählung "Unkenrufe". Alphabetisches Wörterverzeichnis. Sprache der Erna Brakup. Autorenwörterbuch_Unkenrufe. Mirjam Blümm. https://hdl.handle.net/21.11113/0000-000F-8162-0