Alphabetisches Wörterverzeichnis > C"> Alphabetisches Wörterverzeichnis > C">

C

Champagner, der [1*]in Frankreich hergestellter weißer od. roter Schaumwein [aus Champagnerweinen] [D]
‘Weiß nicht, wer den Champagner [119.11] bestellt und bezahlt hat...’
Chaos, das [1*]Abwesenheit, Auflösung aller Ordnung; völliges Durcheinander [D]
‘Doch diesem Orkan folgten fünf weitere, die in den ohnehin kranken Wäldern ein unentwirrbares Chaos [101.31] hinterlassen haben.’
Charme, der [3*]Anziehungskraft, die von jmds. gewinnendem Wesen ausgeht; Zauber [D]
‘Mir ist, als wolle Alexandra ihre manchmal kindisch anmutende Widerborstigkeit durch Charme [52.8] wettmachen.’‘[…] mit all ihrem Charme [114.17] überspielte sie die jeder Rekonstruktion zugrunde liegende Fälschung...’‘Dank Marczaks Charme [198.2] schlug der Umgangston der versammelten Aufsichtsräte, selbst bei kontroverser Debatte, so gut wie nie in verletzenden Schlagabtausch um […]’
Chartermaschine, die [1*]Pl. -nvon einer privaten Gesellschaft o. Ä. […] gemietetes Flugzeug [D Charterflugzeug]
‘Ferner ist zu berichten, daß ab Februar mit Chartermaschinen [236.30] Leichen eingeflogen wurden […]’
Chaussee, die [8*]Pl. -n veraltendmit Asphalt, Beton od. Steinpflaster befestigte u. ausgebaute Landstraße [D]
‘Die Witwe führte ihn aus der Stadt hinaus zur Straßenbahnhaltestelle Olivaer Tor, dann auf der links abzweigenden Chaussee [21.2] nach Kartuzy den sanft anhebenden Hagelsberg hinauf […]’‘Am schilfbestandenen Seeufer nahe Kartuzy und als sie auf der Chaussee [126.23] von Neuteich nach Tiegenhof den Wagen zwischen Chausseebäumen parkten […]’‘Also werden sie auf der Chaussee [159.1] neben den Kleinbahngleisen in Richtung Stutthof, Frische Nehrung unterwegs gewesen sein.’‘Auf den vier Fotos schimmert der Asphaltbelag einer Chaussee [159.12].’‘Ich nehme an, daß mehr als vier Kröten versucht haben, hier oder dort oder alle an einer Stelle die Chaussee [159.22] zu überqueren.’‘Eine der typischen Chausseen [159.25], die beiderseits von Linden und Kastanien bestanden sind und im Sommer einen tiefgrünen Tunnel bilden, ist den Kröten zur Falle geworden.’‘Beim Abstieg von der Chaussee [277.1] zum tiefliegenden Seeufer zeigte sich, daß Alexandra wieder einmal untaugliche Schuhe trug.’‘Dann brüllten von jenseits der Chaussee [277.21], wo sie den neuen Wagen abgestellt hatten, Kühe heiser, wie kurz vorm Abstechen.’
ChausseebaumChausseebaum, der [2*]Pl. -bäumeam Rand einer Chaussee angepflanzter Baum [D]
‘[…] als sie auf der Chaussee von Neuteich nach Tiegenhof den Wagen zwischen Chausseebäumen [126.24] parkten […]’‘Im Laubtunnel der Chausseebäume [159.4] an Strandwäldern entlang.’
Chefin, die [1*] /w. Form/Leiterin [° D Chef 1a]
‘[…] links von ihm trägt die junge Chefin [273.4] der Agentur für Touristik ihren Scheitel madonnenhaft […]’
Chefredakteur, der [1*]jmd., der in leitender Funktion für eine Zeitung od. Zeitschrift […] Beiträge auswählt, bearbeitet od. selbst schreibt [° D Redakteur]
‘Als der Chefredakteur [120.1] einer Studentenzeitung die immer noch nicht ausgesprochene Anerkennung der polnischen Westgrenze anmahnte […]’
Chinarinde, die [1*] Pharm.chininhaltige äußere Schicht des Stamms eines Baumes, der zu den Rötegewächsen gehört und in mehreren Arten im tropischen Amerika vorkommt [° D Chinarindenbaum; D Rinde]
‘[…] die geschnitzelte Kalbshaut, aus der Alexandra auf dem Küchenherd den Leim zubereitet, dem später Chinarinde [252.17] unterrührt wird.’
Chinese, der [1*]Pl. -nEinwohner von China, einem Land in Ostasien [° D; D China]
‘[…] indem er in seiner Kladde die Begräbnisriten der Mexikaner und Chinesen [138.28] in Vergleich brachte und schließlich die Vorzüge der hinduistischen Feuerbestattung aufzählte?’
Chor, der [4*]1.a)Ümehrere Unken, Unkengeläut [° D 1a]
‘Ich nehme an, daß Reschke nur ouvertürenhaft einen Chor [283.16], dann eine einzelne Tieflandunke auf dem Tonträger gehabt hat.’
*im Chor gemeinsam, alle zusammen [D 1a*]
‘[…] was von den Wochenendausflügen ins Werder oder an die Schilfufer kaschubischer Seen geblieben war: im Chor [166.9] und vereinzelt, Unkengeläut.’
b) Gruppe gleichartiger Orchesterinstrumente od. ihrer Spieler [D1b]
‘Ursprünglich waren es viele, wird es ein Chor [253.19] Engel gewesen sein, der, gänzlich vergoldet, durch Posaunenschall Grüfte gesprengt, Gräber geöffnet, Beinhäuser aufgeschlossen hat […]’
2. meist nach Osten ausgerichteter, im Innern abgesetzter Teil der Kirche mit [Haupt]altar [D6]
‘Dort könnte Reschke der Piątkowska die Geschichte des Bilderfälschers Malskat erzählt und ihr die hoch im Chor [110.23] ausgewaschenen, hohnvoll leeren Bildflächen erklärt haben.’
1 Christ, der [1*]jmd., der sich als Getaufter zur christlichen Religion bekennt; Anhänger des Christentums [D ¹Christ]
‘Dessen Unfehlbarkeit wolle er als Christ [225.14] nicht untertänig sein.’
2Christ, der [1*] Gen. -i volkst. veraltetJesus [Register] Christus [° D ²Christ]
‘An den Wänden gerahmte Reproduktionen altflämischer Meister, aber auch ein gespenstischer Ensor: Christi [35.15] Einzug in Brüssel.’
Chrom, das [1*]sehr hartes und sprödes, silberweiß glänzendes Metall, das unter normalen Bedingungen nicht oxidiert [D]
‘[…] drei Rikschas schräg gegenüber in der Sonne. Lack und Chrom [80.20] glänzten.’
Chronik, die [6*]geschichtliche Darstellung, in der die Ereignisse in zeitlich genauer Reihenfolge aufgezeichnet werden [D1]
‘Plötzlich schlug Wróbel vor, jemand solle, gleich in welcher Sprache, eine Chronik [293.8], gewidmet dem Versöhnungsfriedhof, niederschreiben […]’‘Solche Chronik [293.20] möge alles zurechtrücken.’‘Ob sich der Angestellte beim Katasteramt als Autor der Chronik [293.25] sah?’‘Aber jetzt muß Chronik [294.1] fertig werden.’‘[…] oder hatte er mich, seinen Banknachbarn, schon im Auge, herausgefiltert aus seinen Schülererinnerungen, als Wróbel die Chronik [294.12] vorschlug?’‘Er schlägt mir vor, eine Chronik [298.3] oder einen Bericht zu schreiben:’
Chrysantheme, die [3*]Pl. -nals Zierpflanze kultivierte Wucherblume mit meist großen, strahlenförmigen Blüten [D]
‘Nur wenige Sorten Schnittblumen standen noch in den Eimern: Dahlien, Astern, Chrysanthemen [8.4].’‘Obgleich die Dahlien und Chrysanthemen [8.15] mehr hergaben, entschied sich die Witwe für Astern.’‘Die kümmerliche Blumenauswahl neben der Dominiksmarkthalle muß wirklich ärgerlich gewesen sein. Nur Astern und Chrysanthemen [174.12].’
Clubgebäude, das [2*]Pl. -Gebäude, in dem Clubmitglieder zusammenkommen [°]
‘[…] nur flache, in Terrassen ansteigende Bauweise bis hin zum betont schlichten Clubgebäude [234.15].’‘[…] diese Ansiedlung, die hügelwärts, doch mir zuunterst, ein Clubgebäude [278.21] krönt […]’
Clubmitglied, das [2*] Pl. -erMitglied (1) einer Vereinigung von Menschen mit bestimmten gemeinsamen Interessen u. Zielen, wie dem Golfspiel [° D Klub]
‘[…] den umweltfreundlichen Golfsport fördern, dessen Ausübung selbstverständlich auch polnischen Clubmitgliedern [234.4] ermöglicht werden müsse.’‘Mit je 30 000 Deutschmark gaben annähernd zweihundert zukünftige Clubmitglieder [234.19] ihren vorausbezahlten Einstieg in das Projekt »Bungagolf« bekannt.’
Clubgebäude; ClubraumClubraum, der [1*]Pl. -räumeRaum (2), in dem die Clubmitglieder zusammenkommen [°]
‘Bei Hotelketten, auf Golfplätzen mit Clubräumen [107.3] und in Seniorenheimen wurde Kulturbedarf erfragt.’
Cocktail, der [1*]Pl. -s[alkoholisches] Mixgetränk mit Früchten, Fruchtsaft u. anderen Zutaten [Da]
‘Vom Haus in der Hundegasse, wo auf dem Beischlag für Freunde und Nachbarn Cocktails [290.16] serviert wurden […]’
Collage, die [1*][…] Komposition aus verschiedenartigem sprachlichem Material [D2]
‘Und Torsten Timmstedt traue ich zu, das Ganze als gelungene Collage [281.8] gehört zu haben.’
Coloradokäfer, der [2*]Kartoffelkäfer
‘[…] als er während der Kriegsjahre die damals zwangsläufigen Kartoffelkäferaktionen organisiert und zum Feldzug gegen den amerikanischen Coloradokäfer [167.21] umbenannt hat.’‘Merkwürdig, daß schon im Ersten Weltkrieg der Coloradokäfer [241.17] derart massiv aufgetreten sein soll. ’
Unternehmen Coloradokäfer [Register]Computer, der [10*]Gen. -sprogrammgesteuerte, elektronische Rechenanlage; Datenverarbeitungsanlage [D]
‘[…] nachdem er aus Steuergründen - »so was ist abzugsfähig bei uns« - einen Computer [93.7] gekauft hat […]’‘[…] und doch wird ihm dieser Computer [93.12], den er, laut Selbstzeugnis, »nur stümperhaft« zu bedienen versteht, bei der Fleischwerdung ihrer Idee behilflich werden.’‘Wieder fehlen genaue Angaben, spart er den technischen Kleinkram aus, den ich, weil starrsinnig ohne Computer [93.17] tätig, nicht aus dem Hut zaubern kann.’‘Das Spielen mit dem Computer [94.26] muß Reschke Spaß bereitet haben.’‘Reschke konnte nicht nur den in Tabellen und Hochrechnungen bewiesenen Fleiß seines Computers [112.11], sondern auch Zusicherungen von Begräbnisinstituten und Sterbekassen […] ausbreiten.’‘Der Computer [115.15] hatte richtig gerechnet: ’‘Zwischendurch mußte Alexandras Computer [124.6] mit dem in Bochum gespeicherten Fleiß gefüttert werden.’‘[…] die sich allerdings nicht in die Kartei der im Computer [142.2] versammelten Beerdigungswilligen einreihen wollte.’‘Deshalb hat er, mit Hinweisen auf die Friedhofsordnung, ein Formmusterblatt an alle im Computer [149.20] Gespeicherten geschickt.’‘Weil der Computer [157.7] in Bochum mit dem in der Hundegasse korrespondierte […]’
Computerspiel; Computertechnik; HeimcomputerComputerspiel, das [1*]Pl. -edie Beschäftigung mit dem Computer, die in erster Linie aus Freude an der Sache selbst geschieht [° D spielen 1a]
‘Was zwingt mich, bei seinen Computerspielen [98.24] mitzumachen?’
Computertechnik, die [1*]grundlegende [elektronische] Strukturen, die das Funktionieren, Arbeiten des Computers gewährleisten [°]
‘Mehrmals habe ich diese Zahlen geprüft, und immer wieder bin ich erstaunt, was die Computertechnik [97.28], die mir als seelenlos lange suspekt war, zu leisten vermag.’
Cordhose, die [2*]Hose aus strapazierfähigem, gerippten [Baumwoll]gewebe [° D Kord a; D Kordhose]
‘War sie modisch - er fand »zu modisch aufgedonnert« - gekleidet, gab ihm sein Tweedjackett zur Cordhose [12.3] ein saloppes Aussehen […]’‘[…] verpasse ihm eine Baskenmütze, weil es die gibt, wie die Cordhose [16.23] und ihre Stöckelschuhe, und zwar auf Fotos die mir schwarzweiß und farbig vorliegen.’
Couch, die [6*]Liegesofa mit niedriger Rückenlehne u. zwei seitlichen Lehnen [D]
‘Die Couch [35.12] mit zwei Sesseln.’‘Sie sitzen, ohne Händchen zu halten, auf der Couch [181.16], beide mit Brille.’‘Alexander und Alexandra sahen von der Couch [261.1] aus, was die Welt zu bieten hatte.’‘[…] indem sie in rascher Folge Bilder hergaben, die alles zuvor von der Couch [261.6] aus Gesehene löschten:’‘Zur Couch [261.9] und den Sesseln gehörte ein Tischchen, auf dem Knabberzeug stand.’‘Reschke, der alles Gesehene in Schönschrift zu Papier gebracht hatte, stand von der Couch [261.18] auf und kam, Salzstangen knabbernd, zur Einsicht:’
Cousine, die [2*] Pl. -n/w. Form/Tochter von Bruder od. Schwester eines Elternteils; Base [D]
‘Kann ja sein, daß ich mich Anfang '43 mit einer seiner Cousinen [42.21], Hildchen soll sie geheißen haben, häufig und zwar - das weiß er genau - vorm Haupteingang der Dominiksmarkthalle getroffen habe.’‘Kann sein, daß ich in der abgedunkelten Stadt Reschkes Cousine [60.11] Hildchen auf Parkbänken geknutscht habe, sogar beim Luftalarm bis nach der Entwarnung.’
Credo, das [1*] bildungsspr.Glaubensbekenntnis [D Kredo 2]
‘Unser später Einklang, dieses jubelnde Gloria, dieses verhaltene Credo [86.16] tönt in mir fort und fort.’

Rechtsinhaber*in
Mirjam Blümm

Zitationsvorschlag für dieses Objekt
TextGrid Repository (2023). Autorenwörterbuch zu den Nomina in Günther Grass' Erzählung "Unkenrufe". Alphabetisches Wörterverzeichnis. C. Autorenwörterbuch_Unkenrufe. Mirjam Blümm. https://hdl.handle.net/21.11113/0000-000F-814B-B