331) Der gespenstige Priester zu Leuben.

Anzeiger für Döbeln 1841, Nr. 30. Poet. beh. v. Segnitz. Bd. II. S. 114. sq.


Beim Beginn der Reformation ist im Dorfe Leuben ein katholischer Priester gewesen, der bis an seinen Tod und selbst, als fast seine ganze Gemeinde zur neuen Lehre übergetreten war, Luther und seine Anhänger, so oft er die Kanzel betrat, auf's Greulichste geschmäht hat. Endlich starb er und ward in der Kirche beigesetzt. Allein er hat in derselben, die vom alten Glauben abgefallen, keine Ruhe; Nachts um die 12. Stunde steigt er aus seinem Grabe heraus, legt das Meßgewand an, macht in der Kirche die Runde, öffnet die Kirchthüre und sieht hinaus, ob Niemand zur Kirche kommt, hierauf geht er durch die Gräber den Kirchweg bis zum ersten Hause des Dorfes hinab, dann kehrt er traurig auf demselben Wege zurück und legt sich mit dem Schlage 1 Uhr wieder in sein Grab zur Ruhe.

Der annotierte Datenbestand der Digitalen Bibliothek inklusive Metadaten sowie davon einzeln zugängliche Teile sind eine Abwandlung des Datenbestandes von www.editura.de durch TextGrid und werden unter der Lizenz Creative Commons Namensnennung 3.0 Deutschland Lizenz (by-Nennung TextGrid, www.editura.de) veröffentlicht. Die Lizenz bezieht sich nicht auf die der Annotation zu Grunde liegenden allgemeinfreien Texte (Siehe auch Punkt 2 der Lizenzbestimmungen).

Lizenzvertrag

Eine vereinfachte Zusammenfassung des rechtsverbindlichen Lizenzvertrages in allgemeinverständlicher Sprache

Hinweise zur Lizenz und zur Digitalen Bibliothek


Rechtsinhaber*in
TextGrid

Zitationsvorschlag für dieses Objekt
TextGrid Repository (2012). Grässe, Johann Georg Theodor. Sagen. Der Sagenschatz des Königreichs Sachsen. Erster Band. 331. Der gespenstige Priester zu Leuben. 331. Der gespenstige Priester zu Leuben. TextGrid Digitale Bibliothek. TextGrid. https://hdl.handle.net/11858/00-1734-0000-0006-5C18-9