363. Die singenden Todtenköpfe zu Stargard.

(S. Cramer, Gr. Pommersche Kirchenchron. Alt-Stettin 1628 Bd. I. S. 29.)


Die Stargarder waren arge Heiden und sehr oft hatten sie gegen ihre christlichen Nachbarn mit der Schärfe des Schwertes gekämpft und viele von ihnen erschlagen. Die Köpfe der Erschlagenen hatten sie mit sich genommen und in ihrem festen Schlosse als Siegeszeichen aufgesteckt. Da trug es sich in der heiligen Christnacht des Jahres 924 auf einmal zu, daß diese sämmtlichen aufgesteckten Christenköpfe mit heller und lauter Stimme zu singen anfingen: »Gloria in altissimis Deo!« und sie haben auch nicht eher aufgehört, als bis sie das ganze Lied zu Ende gesungen hatten.

Der annotierte Datenbestand der Digitalen Bibliothek inklusive Metadaten sowie davon einzeln zugängliche Teile sind eine Abwandlung des Datenbestandes von www.editura.de durch TextGrid und werden unter der Lizenz Creative Commons Namensnennung 3.0 Deutschland Lizenz (by-Nennung TextGrid, www.editura.de) veröffentlicht. Die Lizenz bezieht sich nicht auf die der Annotation zu Grunde liegenden allgemeinfreien Texte (Siehe auch Punkt 2 der Lizenzbestimmungen).

Lizenzvertrag

Eine vereinfachte Zusammenfassung des rechtsverbindlichen Lizenzvertrages in allgemeinverständlicher Sprache

Hinweise zur Lizenz und zur Digitalen Bibliothek


Rechtsinhaber*in
TextGrid

Zitationsvorschlag für dieses Objekt
TextGrid Repository (2012). Grässe, Johann Georg Theodor. Sagen. Sagenbuch des Preußischen Staats. Zweiter Band. Pommern. 363. Die singenden Todtenköpfe zu Stargard. 363. Die singenden Todtenköpfe zu Stargard. Digitale Bibliothek. TextGrid. https://hdl.handle.net/11858/00-1734-0000-0006-58D2-3