1130. Der Teufelsthurm zu Goslar.

(S. Crusius a.a.O. S. 100.)


Im Jahre 1280 war Graf Siegfried von Blankenburg, als er den Goslar'schen Bürgern das Vieh von der Weide wegtreiben ließ, von denselben gefangen worden. Zur Strafe gab der damals schon mächtige Rath der Stadt dem Gefangenen auf, einen Thurm in Goslar's Ringmauer bauen zu lassen. Dies geschah und der neu erbaute Thurm erhielt den Namen des Weberthurms. Als aber dieser Thurm fertig war, verweigerte der Rath unter dem Vorgeben, der Thurm sei nicht bedeutend genug, dem Grafen die Freiheit. Der Gefangene soll darauf erwidert haben: »So soll denn in des Teufels Namen noch ein anderer Thurm erbaut werden«, worauf denn der zweite Thurm den Namen des Teufelsthurms erhielt.

Der annotierte Datenbestand der Digitalen Bibliothek inklusive Metadaten sowie davon einzeln zugängliche Teile sind eine Abwandlung des Datenbestandes von www.editura.de durch TextGrid und werden unter der Lizenz Creative Commons Namensnennung 3.0 Deutschland Lizenz (by-Nennung TextGrid, www.editura.de) veröffentlicht. Die Lizenz bezieht sich nicht auf die der Annotation zu Grunde liegenden allgemeinfreien Texte (Siehe auch Punkt 2 der Lizenzbestimmungen).

Lizenzvertrag

Eine vereinfachte Zusammenfassung des rechtsverbindlichen Lizenzvertrages in allgemeinverständlicher Sprache

Hinweise zur Lizenz und zur Digitalen Bibliothek


Holder of rights
TextGrid

Citation Suggestion for this Object
TextGrid Repository (2012). Grässe, Johann Georg Theodor. Sagen. Sagenbuch des Preußischen Staats. Zweiter Band. Hannover. 1130. Der Teufelsthurm zu Goslar. 1130. Der Teufelsthurm zu Goslar. Digitale Bibliothek. TextGrid. https://hdl.handle.net/11858/00-1734-0000-0006-5313-8