825. Das gebrannte Heiligenhäuschen zu Winkel.

In der Nähe von Winkel stand vor langen Jahren eine große Buche, in ihrer Höhlung hatten aber die Winzer ein Bild der Jungfrau Maria kunstvoll aus Holz geschnitzt aufgestellt und neben dem Baume ein kleines Kirchlein erbaut. Dorthin wallfahrten die frommen Umwohner Jahr aus [725] Jahr ein. Da kam eines Tages ein schweres Ungewitter vom Rheine hergezogen, Donner und Blitz wechselten in furchtbarer Schnelligkeit mit einander ab, und auf einmal fuhr ein Wetterstrahl herab auf den Baum und legte ihn und das Kirchlein in Brand. Aber siehe am andern Tage war die Kirche zwar angekohlt, aber nicht verbrannt, und das Marienbild wunderbar unversehrt erhalten. Man hat später das Kirchlein wieder aufgebaut und auch die Buche ist wieder ausgeschlagen und beschattet heute noch ihr Dach. Das Volk aber nennt dies das gebrannte Heiligenhaus.

Der annotierte Datenbestand der Digitalen Bibliothek inklusive Metadaten sowie davon einzeln zugängliche Teile sind eine Abwandlung des Datenbestandes von www.editura.de durch TextGrid und werden unter der Lizenz Creative Commons Namensnennung 3.0 Deutschland Lizenz (by-Nennung TextGrid, www.editura.de) veröffentlicht. Die Lizenz bezieht sich nicht auf die der Annotation zu Grunde liegenden allgemeinfreien Texte (Siehe auch Punkt 2 der Lizenzbestimmungen).

Lizenzvertrag

Eine vereinfachte Zusammenfassung des rechtsverbindlichen Lizenzvertrages in allgemeinverständlicher Sprache

Hinweise zur Lizenz und zur Digitalen Bibliothek


Rechtsinhaber*in
TextGrid

Zitationsvorschlag für dieses Objekt
TextGrid Repository (2012). Grässe, Johann Georg Theodor. Sagen. Sagenbuch des Preußischen Staats. Zweiter Band. Nassau. 825. Das gebrannte Heiligenhäuschen zu Winkel. 825. Das gebrannte Heiligenhäuschen zu Winkel. Digitale Bibliothek. TextGrid. https://hdl.handle.net/11858/00-1734-0000-0006-4BBC-F