135) Das Wendenthor zu Stendal. 1

Bis vor dem Jahre 1830 sah man an den Spitzbogen in der Stadtmauer, welche die Stendalsche Wendenstraße begrenzt, und an den anders geformten [131] und gelegten Mauersteinen in der Mitte des Bogens, daß dort ein offenes Thor gewesen und daß dasselbe später zugemauert worden sei. Dies soll aber zu der Zeit stattgefunden haben, als Markgraf Albrecht der Bär die Wenden mit der Schärfe des Schwertes aus Stendals Mauern vertrieb. Er soll, als die geschlagenen Feinde aus diesem engen Thor ins Freie flüchteten, befohlen haben, dasselbe fortan das Wendenthor zu nennen, aber es zum ewigen Gedächtniß seines Sieges zuzumauern, daß es fortan weder Freund noch Feind durchschreiten könne.

Fußnoten

1 Nach Weihe, Die Sagen der Stadt Stendal. Tangermünde 1840. in 8. Bd. I. S. 1 etc.

Der annotierte Datenbestand der Digitalen Bibliothek inklusive Metadaten sowie davon einzeln zugängliche Teile sind eine Abwandlung des Datenbestandes von www.editura.de durch TextGrid und werden unter der Lizenz Creative Commons Namensnennung 3.0 Deutschland Lizenz (by-Nennung TextGrid, www.editura.de) veröffentlicht. Die Lizenz bezieht sich nicht auf die der Annotation zu Grunde liegenden allgemeinfreien Texte (Siehe auch Punkt 2 der Lizenzbestimmungen).

Lizenzvertrag

Eine vereinfachte Zusammenfassung des rechtsverbindlichen Lizenzvertrages in allgemeinverständlicher Sprache

Hinweise zur Lizenz und zur Digitalen Bibliothek


Rechtsinhaber*in
TextGrid

Zitationsvorschlag für dieses Objekt
TextGrid Repository (2012). Grässe, Johann Georg Theodor. Sagen. Sagenbuch des Preußischen Staats. Erster Band. Die Marken. 135. Das Wendenthor zu Stendal. 135. Das Wendenthor zu Stendal. Digitale Bibliothek. TextGrid. https://hdl.handle.net/11858/00-1734-0000-0006-3DB2-3