539. Woher das Sprichwort: »Fromm wird gehangen.«

(S. Hennenberger S. 173.)


Zu der Zeit desselben Großmeisters ist zu Königsberg ein Schütz und Gefangenwärter, Hans Fromm mit Namen, in der That aber ein ehrloser Dieb, gehangen worden. Von diesem kömmt noch das Sprichwort, daß wenn irgends böse Buben ermahnet werden, von bösen Stücken abzustehen und fromm zu werden, sie antworten: »Ei, Fromm wurde gehangen«, gleichsam als wenn Frömmigkeit nichts hülfe, obgleich der Fromm nicht um seiner Frömmigkeit, sondern seiner Dieberei halben gehangen worden ist.

Der annotierte Datenbestand der Digitalen Bibliothek inklusive Metadaten sowie davon einzeln zugängliche Teile sind eine Abwandlung des Datenbestandes von www.editura.de durch TextGrid und werden unter der Lizenz Creative Commons Namensnennung 3.0 Deutschland Lizenz (by-Nennung TextGrid, www.editura.de) veröffentlicht. Die Lizenz bezieht sich nicht auf die der Annotation zu Grunde liegenden allgemeinfreien Texte (Siehe auch Punkt 2 der Lizenzbestimmungen).

Lizenzvertrag

Eine vereinfachte Zusammenfassung des rechtsverbindlichen Lizenzvertrages in allgemeinverständlicher Sprache

Hinweise zur Lizenz und zur Digitalen Bibliothek


Holder of rights
TextGrid

Citation Suggestion for this Object
TextGrid Repository (2012). Grässe, Johann Georg Theodor. Sagen. Sagenbuch des Preußischen Staats. Zweiter Band. West- und Ostpreußen. 539. Woher das Sprichwort: »Fromm wird gehangen.«. 539. Woher das Sprichwort: »Fromm wird gehangen.«. Digitale Bibliothek. TextGrid. https://hdl.handle.net/11858/00-1734-0000-0006-3861-1